Al ar Hirte sch FREE ent. FI Arr ET an =, 7 - ee LE SE 3% rer - = => + 2 За = = Е == ЕЕ. = er ea 27 == en 225 $ = = RES TEE ES Een er en CS ESS) x = Te = TOURS At) 1} RTS 3 MIETE As и и ди HN 5 + с ЕЕ Е Е a pe HT TRE Ps ec хх Я en RN ee mE 4 Flut one fl ин 44 3 nn ar à "7 FA UE ? part 1 UCI РЯ STI C DER Done RUE NN SELLE PP PEN non | >>. A a Le) ЗА PE NE TE TERME ee. УС ER LAS +). = AcAz= D" nel. dre RÉ a LE. A Br af N = : а ес: Уча А u‘ TL lee PC PER PCR TT Da CL ele TPS PTE PP ale Hl | накала a | F4; И Ku LT PE Lei ТАН | TT LR 2 A RAR RAR SPAS ААА AAA SARA аа. 4”, = LU ANA Чаи LAN в II TT = sn! ^^ # - 7m =” | Га a AM CPR Nr te A ER: | 894 pa TEA Annaaan 44 AVR am a an AnBRAL NG MES "Dane *. | Ar a | .. Г. 2 “aan Lol АА ААА ЗА aa ant a AM Е a en \ ON oA nn =, an era ll | ar -^. яр al 4" | AN. DL na us” АА АССА. RER 14 : UN, в — Л РАО EF RE ET 1 NT: ee ТТ Eye VERRE Were TRATEN, мм: u‘ мя T re OUR RARE e) ‚ых É М НЕБЕ iin 2 х We v = чм à 14.0 x or LL N + Pi De ES №. Là ls | ve u. | > & w = fe, | y Г] | = | En \ | А РЕГ ER er than 4 Na HE EEE NENNEN u) SS EE sinn МИ АМ мы un ES un Seh Me TETE trans m 41| || м т A en U “А, En KAT dan WARS De, Et N Le LT vn и Yo. AN PL uv В] um u, A nt Е ну м ми 4 Я “By 5 La” | Tir Е U LEN вр ЦО $ | ya "uw. PI LU vu, 1 ER v Г Але 5 dw, © FPE | ta | Le In « sy, vu 7 y ws LT и M Ve МАКА. y OS rn QUE " >’ N Venen EN PE Pr LE „u. dl 4’ = LA т“. пт (nes ; Pr =. _ | a © М АСЕ ИА À | м 5 ww. ws мА АИ Lei he ol | u. “u” UN NS ui) “у чу. А ЧА НСП =. Vuwt RTS LUS zu. Е NL IT 22 а —__ м ver à ат о » "у о, Вы Зы № ar I LE TT A nm LS = = DT CRE » LEER 4 PR # FE Lu _ 6-IETEPBYPTE D messe CIETATIS ENTOMOLOGICAE ’ ROSSICAE VARTLS г. SERMONIBUS IN ROSSIA USITATIS EDITAE. КАРТОЮ, 3 TABJIMIIAMH РИСУНКОВЪ И 40 ФИГУРАМИ BB. PA Re TERCTS. | Dale 1889 — 1890. ПОДЪ PENARITEIO A. OUAUITBEBA. are он > Tnnorpadin Тренке и Фюсно, Максимилановск! пер’, № 13. _ $ \ Составъ Совфта Общества въ 1890 * +. Ss Президент: Петръ Петровичъ Семеновъ. — Васильевсыйй островъ, 8- -я ли- His, домъ № 39. Випе-Президентъ: Фердинандъ Фердинандовичь Моравитцъ. — Вознесенекй пр., д. № 33. x Секретарь: Тосифъ Aromsieruup Порчинск!й. | Be помбщени boat Консерваторъ: Евген!й Григорьевичь Кёнигъ. | вь дом Министеретва _ Кассиръ: Болеславъ Феликсовичь Павлович. | Государственныхь Иму- Редакторъ: СергЪй Николаевичь Алфераки. ) ществъ, у Синяго моста, | Дни Собранй Общества BB 1890 году. Ио Ионел 5 льникамл, 15/27 января. 9/21 апрЪля. 8/20 октября. 5/11 февраля. и мая. ; 5,17 a 5/17 марта, 7/29-cexr. 10/22 декабря. ee происходять BB a Общества, въ дом Министерства Tooyaap- en Имуществъ, y Синяго моста. Секретарь находится въ помбщен1и Общества: по Bo мь съ 12 час. утра до 2 час. по полудни и по зонедъльнитамь вечеромъ въ Т до 10 часовъ.. кромЪ праздниковъ и каникулярнаго времени (CR 15 мая по 15 сентября). ОБЪЯВЛЕШЯ Отъ Cogbra Русекаго Энтомологическаго Общества. _ Въ ОбществЪ находятея въ настоящее время для продажи офдующя издан1я: Труды Pyceraro Энтомолоическало Общества: Книжка Ти IL цЪна по 2 py6. 50 коп. HR in Е нору ‚0b 2 табл., ц. 2 р. 50 к. Т. У. съ kap- тою, u. 2 р. Т. УГ съ картою и табл.., ц: 3 р. 50 к. T. УП, съ 2 табл., 1. 2 p.50 к. T. VIIL сь 8 raoı.. u. 4 р. 60 к. Т. IX, съ 4 табл.. u. 3 p. 50к. T.X, съ 3 табл., ц. 4 р. T. XI, съ 9 табл. ц. 4 р. Т. XII, съ 1 табл., ц. Зр. 95 к. T. XI. съ 2 табл.. ц. 3 р. Нотае Societatis О Rossicae: Т. ИТ. съ 6 табл.. u. 3 p. 508. Т. IV, ce 2 табл., 1. 2 p. 25€. Т. У, еъ 2 табл., ц:З р. Т. VI, еъ 11 табл.; ц. бр. №. VIL. CB 3 табл. пы VI, съ 7 TAG! u. бр. Т. IX, сь 9 табл., ц. Гр. Т. Х, CE 2 табл., 11.2 p.50 к. T. ХГсь 5 табл., ц. бр. T. XII, съ 8 табл. u. 6 р. 50 vn т. XIII, св 6 табл., ц. 9 р. Т. ХГУ, ce о табл., ц. 8 р. Т. ХУ. съ ‘30 табл., Ц. | 11'p ST. XNVL съ 5 таблиц, 8 р, ыы XVIL es 9 табл. u. 9 р. Т. ХУ съ 3: табл., 1. бр; T. XIX, cr 12 табл, ц, Тр. T.XX, еъ 21 ra6x., 1 Вт. T. XXL съ 9 табл. ц; 8 р. Т. XXIL сь 15 табл. 5 6 p.50 к. Т. XXIN, ep 21 табл., Lo Sp. T.XXIV, съ 1 картою u 3 табл., u. : | Hpnroxenie къ X тому ‹ Ногае»: В. N. Ру Dodo Beiträge zur näheren Kennt- 2 niss der in dem Baikal-See vorkommenden Gammariden. St. „Petersburg. Br 4°. Cr 3 paérpaur. и 11 черн. табл. Ц. 7 p. 50 x. у О полиморфизмЪ, зам чаемомъ въ воспроизводительныхь OPTAHAXE грибовъ изъ. семейства Pyrenomycetes. M. Воронина. Ц. 75 к, Genres et espèces d'insectes publiés dans différents ouvrages par Vi Motschoul- sky. Ц. 75 коп: Естественноисторическя uscrbyxogania С.-Петербургекой N берн!и, IPOHSBOAN- мыя членами Русскато Энт омологическаго Общества въ С.-Петербург». a en 1874. Съ 20 табл. Ц, 2:p.50.x. if) rs UE Ne 4 Er en РУССКАГО зом ОБЩЕСТВА С.-ПЕТЕРБУРГФЪ. Den — x HORAE SOCIETATIS ENTOMOLOGICAE ROSSICAE varııs SERMONIBUS IN ROSSIA USITATIS EDITAE. RS ЖЕ. СЪ 1 КАРТОЮ, 3 ТАБЛИЦАМИ РИСУНКОВЪ И 40 ФИГУРАМИ BE TERCT#. 15550 — 1590. ПОДЪ PEJ[AKILTEIO В. И. ФИЛИПЬ Ex. ae C.-IIETEPBYPT'B. Tanorpapia Тренке и Фювсно, Maxcumuxianogckiä пер., № 13. 1890. , ОГЛАВЛЕНИЕ. — INDEX. Двиствя Общества, — Bulletin entomologique. Извлечене изъ протоколовъ Общихъ Собранйй за 1889 Toms, (Séances de la Société еп 1889) ...... : SIDE RER Отчетъ СовЪта за 1889 годъ. (Compte-rendu du Bureau pour : 1889). XX—XXVI Составъ Общества къ 1 Декабря 1889 года. (Liste des membres ES SGEN) ER RSR EN ee es XXVII — XXXIIT Перечень ученыхъ учрежден!й, съ которыми Общество находится въ сношен!яхъ и обмВнивается издавями. (Liste des insti- tutions, avec lesquelles la Société fait des échanges) XXXIV—XXXVIII Стран. Матемалы и изел дования, —Matériaux scientifiques. Neue und bekannte Histeriden aus dem europäischen und asiati- Schen» Ruussland.SVon#Joh. Schmidt .e.. „3 u 2... le 1 — 20 Insecta, a cl. G. N. Potanin in China et in Mongolia novissime lecta. УП. Buprestidae, Oedemeridae, Cerambyeidae. Bear- Bone von. Ganelbamer.. rn hu. MENT a 21 — 85: Les Cicindèles touraniennes. Etude age et Zoo-géografique. Bars А. Wilkins' 0... . 96 — 119 Additions sur les Zonabris Pr и. и, Г. У Vo: borowskyi Dokht. Par WI. Dokhtouroff ........ 120 Faune coléoptèrologique Aralo-Caspienne. XIII, partie. Meloïdes et Cantharides (Mylabrides). Par WI. Dokhtouroff. . . . 121 — 192 Diagnoses coleopterorum novorum ex Asia Centrali et Orientali. II. Сойер Andreas Semenowu.r ue: „ne... 193 — 226 Quelques mots sur les Cychrus du Caucase. Par A. Starck... 227 — 228 Hyménoptères de Korée. II. Par 0. Radoszkowski . . . . .. 229 -- 232 Proposition d’une nouvelle méthode pour préserver les collections d'insectes contre les attaques de leurs ennemis. Par А. а de uns Lee 233 — 234 Insecta, in itinere cl. N. Przewalski in Asia Centrali novissime lecta. XVI. Hemiptera Heteroptera. Von B. E. Jakowleff... 235 — 243 Insecta, a cl. G: N. Potanin in China et in Mongolia novissimme lecta. X. Coleoptera. (Neodorcadion et Compsodorcadion). PARU -Jakowleit en о Re 244 — 253 Insecta, a el. а. N.Potanin in China et in Mongolia novissime lecta. XI. Coleoptera. (Cymindis, Pseudopelta, Lethrus). Par BAR: Takowleit AE MRC NN ER Addition à mes travaux sur le genre Aricia s. lat. Par Jean Schnabl. sa ra ee о. Insecta, initinere cl. N. Przewalski in Asia Centrali novissime lecta. ХУП. Formiciden ans Те. Мой (@. Мауг . „ „22... Beitrag zur Kenntnis der Gattung Psalidium Ill. Von J. Faust Къ фаун$ полужесткокрылыхъ Росси и сосфднихъ странъ. (Zur Hemipteren-Fauna Russlands und der angrenzenden Län- бетон Там ев re er п а Insecta, a el. G. №. Potanin in China et in Mongolia novissime lecta. XIV. Hymenoptera aculeata. IT. Von Dr. F.Moravitz. Zur Biologie und Systematik der Gattung Chermes L. (Vorläufige Mittheilung). Von N. Cholodkowsky ЗОВ Insecta, a el. G. N. Potanin in China et in Mongolia novissime lecta. XV. Curculionidae. Von J. Faust . . ere Insecta, a cl. а. №. Potanin in China et in Mongolia novissime lecta. XVI. Chrysomelidae et Coccinellidae. (Appendix). Von НИ ea je de Me lle NE с Characteres essentiales ОНИ generum Sr nue A thomyidarum. Auctore J. Schnabl 3 : Hyménoptères recoltés sur le mont Ararat. Par le Général Г He doszkowski. RE Re À Ueber die Thelyphoniden aus den eut einiger Ascher Museen.2Von Jeanette re Insecta, a el. G. N. Potanin in China et in Mongolia novissime lecta. XVII. Hemiptera-Heteroptera. Von B.E. Jakowleff ЗамЪтка о родЪ Lethrus Scop. (Notiz über Lethrus Ds Von В. Е. Jakowleff B : : Hymenoptera fossoria. transcaspica nova. "Yan Dr. Е. ee awitz. 254 263 476 492 501 l IBNETBIA OBILEOTBA BULLETIN ENTOMOLOGIQUE, о "hl Le vr re b, Bi BR, te — vs D ur Le M ei Пи A = DNA р ] u; Ir À A и НЕ a ne NA и М: ры + cm er, р В, — в Bee" ES A: RO rc Be. с Ie en Hr ВЫ are AR ‚ура | A RR BR ve А Ро Day an LE mi) Pr быв: и D С Due j KURS ii ET О | ET LR MATE die, | вх к: FAT ‚a у FRA и „ЗУ tte У TCNUMER (ob , rn AU LE RER PARTS 1 nn Dre LT a NP Ч кт ia | ! ул y pe 2 me ERBEN, A | 42 WS 1% AE 2 к У А ar (UNE | A 4 в: br 15 vs и 4 A } ® | «42 ARTE CCSN TA" FN ка SR ALU (et DCR De Ве ^^ Kalk SHE | В en * 7 FIR, ru PATES 7 Ar о м ODE “N и DIN: BETEN, | nee ы Br М ARE LEE Me \ LE UE J LUN "1 FR A j d'A 1 5 ых и у han L NE AP PE Ги | У вЫ Nas di ИЗВЛЕЧЕНИЕ ИЗЪ ПРОТОКОЛОВЪ ОБЩИХЪ СОБРАНТИ PYCCKATO 3HTOMOJIOTHYECKATO ОБЩЕСТВА за 1889 rom. nnnnn 9 Января. IIpenctnartenscerrogans Buue-IllpesurenTr Общества. Въ собран присутетвовало 8 лицъ. По утвержденши протоколовъ годоваго и экстреннаго собрашй 5 и 12 Декабря 1888 года, Секретарь прочелъ: 1) Отношеше Комитета Оренбургской городской общественной бибмотеки съ просьбой о безплатной высылкЪ издавй Обще- ства. При этомъ Секретарь, въ виду того, что «Труды» Общества разсылаются безплатно уже нЪсколькимъ городскимъ обществен- нымъ библ1отекамъ, находилъ полезнымъ высылать изданйя об- щества, и Оренбургской общественной библютекЪ. CE этимъ MH- немъ Собраше согласилось и постановило: высылку издавй на- чать съ XXIII тома, причемъ выслать и русскую сер!ю издавнй Общества, начиная съ Ш-го тома. | 2) Отношене Карамзинской публичной бибмотеки, въ Сим- бирскЪ, съ благодарностью за присылку издашй Общества. 3) Письмо почетнаго члена Общества, Д-ра Г. Соссюра, въ которомъ онъ благодарить за присылку ему для обработки пря- мокрылыхъ Средней Азии и предлагаетъ для коллекщи Общества, 1 Be, VAN ARLES прямокрылыхъ сФфверной Африки. Постановлено: просить Д-ра Соссюра, He признаетъ ли онъ возможнымъ замЪфнить предла- гаемые имъ африканскле виды южно-европейскими, какъ болЪе интересующими Общество. 4) Письмо почетнаго члена, О. И. Радошковскаго, въ ко- торомъ онъ извЪщаетъ о желан!и директора Мадридскаго музеума войти въ обмфнъ на русске виды прямокрылыхъ. 5) Письмо дЪйствительнаго члена, И. A. Шнабля, съ препро- вождешемъ членскаго взноса за 1889 годъ. 6) Письмо корреспондента Общества, A. II. Семенова, CB из- вЪщенемъ, что, по причинЪ болФзни, онъ не можетъ въ настоя- щемъ Собран!и сдЪлать своего сообщевя. Ф. Ф. Моравицъ сдфлалъ сообщене о шмеляхъ, привезенныхъ извЪстнымъ нашимъ путешественникомъ, Г. Н. Потанинымъ, съ горъ центральной Ази. Въ дЬйствительные члены избраны: А. И. Яковлевъ и С. I. Билькевичъ. 6 Февраля. Предс$дательствовалъь Вице-Президентъ Общества. Въ собрани присутствовало 17 лицъ. По утверждени протокола предшествовавшаго общаго собра- mA, Секретарь прочелъ отношен1я СтаролЪтовскаго, БЪфлынич- скаго, Ловецкаго и Безпятовскаго волостныхъ правленй, 3a- райскаго у., Рязанской губ., обращающихся съ просьбой при- слать по одному экземпляру составленной имъ, Секретаремъ, брошюры «Естественная истор1я совиноголовки-гаммы (Plusia gamma)». При этомъ Секретарь объяснилъ, что въ течене осени и зимы быль довольно значительный спросъ на эту моно- графию пося$ сильныхъ повреждетй, нанесенныхъ гусеницей означенной бабочки посфвамъ льна, конопли и гороха въ сред- нихъ губерняхъ въ TeyenHie лЪфта 1888 года, и что просьбы пе- речисленныхъ волостныхъ правлешй имъ уже удовлетворены. Засимъ были доложены: 1) Отношене Одесской городской публичной библ1ютеки съ изъявлешемъ благодарности за присланныя издавня Общества. Иа 1 LPeE 2) Письмо Г. А. Дзедзицкаго, съ препровождетемъ член- скаго взноса на 1889 годъ. 3) Письмо Секретаря Общества «Elisha Mitchell Scientific Society», съ препровожденемъ перваго тома изданй этого Об- щества, учрежденнаго въ СФверной Каролин%. 4) Письмо члена Общества, Н. Н. Теплова (изъ Скопина), въ которомъ онъ, между прочимъ, сообщаеть слБдуюпия свои наблюден1я надъ яблоннымь доллоносикомь (Anthonomus pomorum). «Яблонный цвьтоъдь (Anthonomus pomorum) меня, какъ ис- ключительно занимающагося жесткокрылыми, крайне интере- совалъ своимъ образомъ жизни. Интересъ этотъ увеличивался для меня еще и тЪмъ соображешемъ, что даже въ черноземной нашей полосЪ плодоводство начинаетъ занимать довольно важное мЪсто. Не имя возможности, по обстоятельствамъ, отъ меня не зависящимъ, прослфдить вполнф точно весь циклъ развитя и жизни названнаго долгоносика, я въ Ma’ прошлаго года, восполь- зовался случаемъ сдфлать въ г. СкопинЪ, Рязанской губ., нЪ- сколько наблюдений надъ нимъ. Вотъ выдержка изъ веденнаго мною журнала». «6 мая взято 5 бутоновъ яблони, содержащихъ личинки жука, Anthonomus ротогит; при этомъ пораженныхъ бутоновъ было масса.—13 мая. Личинки въ неволЪ дали 2 куколки.—15 мая. Получено еще 3 куколки. — 20 мая. На волЪ какъ личинокъ, такъ и куколокъ — мало. Около яблонь куколокъ не найдено. Куколки на деревьяхъ зеключены въ полостяхъ, образуемыхъ дномъ чашечки (верхней плоскостью теперешней завязи) и ку- полообразной крышкой изъ‘нЪеколькихъ засохшихъ лепестковъ, превратившихся какъ-бы въ довольно KP'BUKIA сплошной листокъ почти чернаго цвЪта, тогда какъ остальные лепестки, корич- невые, тоже засохипе, свободно выдаются надъ этой крышечкой и образуютъ какъ бы шалашь надъ первыми. Завязь хотя и образуется, но легко опадаетъ. — 22 мая. Изъ 17 попорченныхъ завязей—8 оказались съ куколками, 4 уже успЪли освободиться OTb жуковъ, а остальныя 5 содержатъ еще личинокъ. —23 мая. 1 куколка дала жука. У него пока окрашены въ темный BTE: глаза, хоботокъ, булава усиковъ, щупики, большая часть бедра Sara и голеней (причемъ передня голени болфе темны, среднйя окра- птены слабЪе, а задня —менЪфе BCBXE), плевры, бока щитка и по- перечныя полосы на надкрыльяхъ (большая— косая идетъ сна- ружи кнутри, а меньшая находится передъ ихъ концемъ). —24 мая. Тотъ же жукъ сегодня вполнЪ окрасилея, но имфетъ очень мягкя элитры. На волЪ, по выходЪ жука, завязь не развивается и опадаетъ.—25 мая. Вывелсея еще одинъ жукъ. — 26 мая. Изъ куколокъ вывелись жуки. Въ одномъ бутон найдена куколка- уродъ, имБющая оттопыренные чехлы съ надкрыльями и сжатое съ боковъ брюшко. Ha волф куколки уже рфдки, а личинокъ совершенно HBTE. — 27 мая. Яблони видимо освободились оть яблоннаго цвЪто$да: ни куколокъ ни личинокъ нЪтъ.—29 мая. Взрослые жуки въ неволЪ хорошо "Kım яблочную завязь и паренхиму листовъ». Присутствовавпий въ засфдаши Н. Н. Соколовъ едЪлалъ слъдующее сообщене: «ЛЪтомъ 1888 года MH, COBMÉCTHO съ г. Римскимъ-Корсаковымъ, удалось поймать, въ окрестно- стяхъ города Луги, HECKONBKO видовъ чешуекрылыхъ, частью вовсе не вошедшихъ въ каталогъ Н. Г. Ершова (Catalogus lepi- dopterorum agri Petropolitani. 1881), какъ не встрчавшихся до того времени въ С.-Петербургской губернйи, частью же хотя и вошедшихъ въ этотъ каталогъ, но помфченныхъ вопроситель- HPIMB знакомъ, въ виду возникавшихъ COMHBHI въ TOMB, были ли эти виды дЪйствительно найдены въ окрестностяхъ С.-Петер- бурга. Что касается этихъ послфднихъ видовъ, TO и въ на- стоящее время принадлежность ихъ къ нашей сЪфверной фаунЪ еще считается боле или менЪе сомнительной, за недостаточ- ностью имфющихеся свЪдЪнй, а потому кажется умфетнымъ помфетить ихъ на ряду съ видами, найденными впервые. Виды эти слъдующе: 1. Melitaea Cinxia L. — Bcb 9 экземпляровъ этого вида пой- маны нами на одномъ и TOMB же MÉCTÉ — на опушкЪ Ibca, на- ходящагося HA песчаномъ и холмистомъ берегу небольшой р$чки. Летая въ первой половин% 1юня, эта бабочка встрЪчалась намъ настолько часто, что ее нужно причислить къ видамъ наиболфе обыкновеннымъ, по крайней мЪфрЪ, для той M'ÉCTHOCTH, TAB мы провели прошлое л$то. — M ee 2. Melitaeca Phoebe Knoch. — Держась по преимуществу тамъ же, гд$ и М. Cinxia, она попадалась, однако, нфсколько позже, а именно во второй половинЪ 1юня, и значительно рЪже (у насъ имется всего 4 экземпляра). 3. Mehtaea Partenie Bkh. — ВстрЪчалась эта бабочка, глав- нымъ образомъ, въ первой половинЪ 1юня и летала повсеместно въ такомъ огромномъ количествЪ, что не представлялось ни ма- лъйшаго затруднен1я набрать ее десятками экземпляровъ. 4. Emydia striata Li. — Этотъ видъ, найденный нами впервые въ С.-Петербургской губернши, представляетъь ту характерную особенность, что нижн!я крылья его, являясь обыкновенно ярко- желтыми, окаймленными болБе или менфе широкой черной по- лосой, варируя переходятъ постепенно въ сплошной черный цвфть, оставляя посрединф лишь едва замЪтныя два желтыя пятнышка. Явлене это настолько постоянное, что изъ пойман- ныхъ нами 13 экземпляровъ не нашлось почти ни одного вполнЪ тождественнаго CO всфми остальными, причемъ преобладающий у большинства желтый цвЪтъ былъу 1 экземпляра зам5щенъ типиз- HBIMP чернымъ (за исключешемъ лишь выше упомянутыхъ двухъ желтыхъ пятнышекъ или, вЪрнЪе сказать, налетовъ). Что касается верхнихъ крыльевъ, то, отличаясь также разнообраземъ OTTBH- KOBb, они HH въ одномъ случаЪ не представляли, однако, столь р»Ъзкаго разнообраз1я, какъ нижн!я крылья. ВетрЪчалея этотъ шелкопрядъ всегда днемъ и исключительно въ MBCTAXE очень CYXHXB, довольно открытыхъ и поросшихъ по преимуществу ве- рескомъ (Erica); онъ обыкновенно быстро вылеталъ изъ-подъ HOTB нашихъ, но на разстояни нЪеколькихъ шаговъ опускался обратно на землю, чтб дфлало его ловлю весьма удобной. Пер- вая половина 1юля была временемъ лета этого вида, но первый экземпляръ былъ пойманъ еще въ 1юн$%. 5. Pleretes Matronula L. — Эта BO всЪхъ отношешяхъ замЪ- чательная, до сихъ поръ никЪмъ у насъ не найденная бабочка была впервые поймана нами на крутомъ и очень высокомъ, по- росшемъ кустарникомъ и лЪсомъ берегу быстрой р$чки, напо- минающей до HBKOTOpOË степени рчки южной и средней Гер- мани; этимъ, можетъ быть, и объясняется — по крайней мЪрЪ, отчасти —- появлеше у насъ Ha ChBeph этого обитателя болЪе — УШ — южныхъ и гористыхъ частей Европы. Быстро летая и подни- маясь нер$дко на значительную высоту, шелкопрядъ этотъ отъ всЪхъ близкихъ къ нему видовъ рфзко отличается способ- ностью издавать по временамъ звукъ, похожий на трескъ слабой и медленно разряжающейся электрической машины; однако, звукъ этотъ настолько силенъ, что возможно различить его на разстояни нЪФсколькихъ шаговъ и, такимъ образомъ, слФдить за приближающимся HACBKOMBIMP, которое появляется обыкно- венно поздно вечеромъ, предпочитая MÉCTA наибол$е дикя и малодоступныя. Держится этотъ шелкопрядъ преимущественно надъ самой водою и залетаетъ на берегъ сравнительно въ рЪд- кихъ случаяхъ; этимъ въ значительной степени затрудняется его ловля. Не смотря на это обстоятельство, намъ удалось поймать 13 экземпляровъ этого вида, которые, къ сожалфн!ю, въ боль- шинствЪ случаевъ были болфе или менЪе повреждены. Что ка- сается разницы между самцомъ и самкой, то она заключается, главнымъ образомъ, въ TBXB роговыхъ придаткахъ, которыми снабженъ конецъ туловища самца въ видЪ клещей. Насколько мнЪ извЪстно, исключительно этимъ послфднимъ и приписы- вается въ большинствЪ случаевъ способность производить тотъ звукъ, о которомъ было говорено выше. Между TEMP, два пер- вые экземпляра этого вида, пойманные нами и оказавшиеся самками, He имъющими подобныхъ придатковъ, обладали такою же способностью: насаженныя на булавку, эти самки въ продол- жене нЪсколькихъь дней издавали звукъ, обративпий на себя внимане всЪхъ окружавшихъ. Такимъ образомъ, является не- COMHBHHPIM'B, что способностью издавать звукъ обладаютъ на- равнЪ оба пола и что причину подобнаго явлен1я нельзя искать исключительно въ тЪхъ роговыхъ придаткахъ, которые присущи одному только самцу. Леталъ разематриваемый видъ по пре- имуществу въ первой половин 1юля, но еще въ iIOHP была найдена первая самка, положившая значительное число яичекъ, давшихъ въ первой половинЪ юля н%Ъеколько десятковъ гусе- ницъ, которыя питались все лфто листьями березы и были за- тЪмъ выставлены на зимовку въ подходящее для того M’ECTO. Перенесенныя затЪмъ, въ декабр м$сяцЪ, въ болбе теплое по- мъщеше, онЪ, за недостаткомъ иной пищи, питались салатомъ. — We ПоелЪ HÉCKOIPKUXE AUHAHIH, онЪ въ настоящее время достигли значительно большей величины, сравнительно съ той, которую имЪли къ концу осени, и можно надфяться, что BHOCHBACTBIH мы получимъ этого рЪдкаго шелкопряда изъ куколокъ. 6. Agrotis Signum Е. — Видъ этотъ, остававшийся до HACTOA- щаго времени неизвЪстнымъ для нашей сЪверной фауны, быль мною пойманъ въ первой половинЪ поля, но, къ сожалЪн!ю, только въ 2 экземплярахъ. 7. Dianthoecia Albimacula ВКП. — Эту ночницу, также не найденную до сихъ поръ у насъ, удалось MHB поймать въ пер- вой половин ня, вечеромъ, на цвЪтущемъ кустЪ сирени. Единственный имфюпийся экземпляръ находится въ безукориз- ненномъ COCTOAHIN и отличается прекрасно сохранившимся ме- таллическимъ отливомъ. 8. Léucania Титса Г.. — НезамЪченная до сихъ поръ въ С.-Пе- тербургской губернш, она встрЪчалась намъ прошлое лЪто въ весьма значительномъ количествЪ, держась по преимуществу BP MÉCTAXB, густо поросшихъ кустарникомъ, гдЪ она быстро пере- летала съ одного куста на другой, садясь на нижнюю сторону BETORB, прикрытыхъ листьями; этимъ въ значительной степени затруднялась ея ловля. Замфчательно, что, появившись неожи- данно въ первой половин юля, она ловилась въ продолжене лишь нЪ®еколькихъ дней, а затЪмъ совершенно исчезла и не попадалась болфе ни разу. Такъ какъ при первомъ появлени этой бабочки мы разсчитывали на то, что она и Narbe будетъ встрфчаться столь же часто, какъ и въ первые дни, мы брали исключительно безукоризненные экземпляры, которыхъ и HMb- емъ поэтому всего 10. 9. Thalera-bupleuraria Schiff. fimbrialis Soc. Ent. Саги. — Проходя днемъ по MÉCTAMP, довольно открытымъ и поросшимъ большею частью верескомъ (Erica), намъ нерЪдко удавалось вы- гонять изъ него эту пяденицу, встрфчавшуюся въ первой по- ловинЪ юля. Мы поймали 9 экземпляровъ этого вида. 10. Abraxas sylvata Soc. Ent. Саги. — Этоть видъ, принад- лежность котораго къ нашей фаунЪ долгое время отрицалась, былъ мною найденъ въ первой половинЪ юня. Встр$чались ба- бочки всегда днемъ, въ ближайшемъ разстояни отъ воды, CH- Zu PRE дящими на листьяхъ папоротника или прямо на сыромъ песк%. BCBxT экземпляровъ поймано 6, и они отличаются яркостью и свЪжестью красокъ. 11. Urapteryx sambucaria L. — Единственный экземпляръ этого вида пойманъ случайно на дорожкЪ, близъ самаго дома. Прошлое лЪфто, холодное и дождливое, съ безпрестанными и сильными вфтрами, соединяло въ себЪ всЪ наиболЪе небла- гопраятныя условя для развитя и жизни насЪкомыхъ. Не смотря на то, результаты, полученные нами, оказались весьма удачными. Это нужно приписать исключительно тому счастли- BOMY сочетаню условй, въ которыхъ находится Лужеюмй уЪзлъ. Отетоя на довольно большомъ PABCTOAHIN отъ моря, будучи окру- женъ со всФхъ сторонъ мало еще тронутыми лЪсами и находясь въ мЪстности, боле или менЪе холмистой, возвышающейся зна- чительно надъ уровнемъ моря, уЪздъ этотъ является въ зна- чительной степени защищеннымъ отъ сильныхъ И частыхъЪ морскихь вЪтровъ, а, BMBCTÉ съ тфмъ, и оть т5хь р$зкихь постоянныхъ перемЪнъ погоды, которыя столь часто наблюда- ются въ ближайшихъ окрестностяхъ С.-Петербурга. ДалЪе, изо- бише большихъ и малыхъ озеръ, соединенныхъ между собою многочисленными рЪчками и протоками, поддерживающими въ жаркое и сухое время года влагу въ атмосферЪ и почвЪ, бла- гопр1ятствуетъь появленю всевозможныхъ растешй, дающихъ, въ свою очередь, обильную и разнообразную пищу многочислен- нымъ видамъ насфкомыхЪ, которымъ, такимъ образомъ, обезпе- чивается одно изъ важнфйшихъ условй существованя. КромЪ того, pbka Луга со вс$ми ея притоками, а также и MHOTIA дру- г1я р$чки, выступая ежегодно весной изъ береговъ, заливаютъ большя пространства, которыя, по спадЪ водъ, превращаются въ великолЪпные луга, привлекающие безчисленное множество насЪкомыхъ. Но широкому распространеню чешуекрылыхъ способствуетъ здЪсь не одно только это обстоятельство, а, глав- нымъ образомъ, то разнообраз1е природы, которое мы здЪеь ви- димъ. Вся MÉCTHOCTP, постоянно мфняясь, является то сильно холмистой и сухой (съ почвой по преимуществу песчаною и по- росшею исключительно хвойными лЪсами со свойственною имъ растительностью), то боле или менЪфе плоской и сырой, съ пре- = AXE обладающими лиственными породами, причемъ вся раститель- ность отличается не только богатствомъ видовъ, но также и ихъ количествомъ. Поэтому не удивительно, что на сравнительно маломъ пространствЪ встрфчаются виды чепгуекрылыхъ, тре- бующие совершенно различныхъ условй для своего существо- ватя. КромЪ того, присутетв!е здЪеь многихъ видовъ бабочекъ, незам$ченныхъ въ другихъ частяхъ С.-Петербургской TyOepHin, можно отчасти приписать тому ‘обстоятельству, что, при бли- жайшемъ сосЪдствЪ Лужекаго уЪзда съ Новгородекою губер- нею, MHOTIe виды чешуекрылыхъ, встрЪчавииеся первоначально исключительно въ этой послЪдней, впосл$детви распространи- лись также и на описываемую нами область, найдя здЪеь под- ходяпия для своего существованя услов1я». 1. А. Порчинскуй сдЪфлалъ сообщене о перевозк® чиме- лей въ Новую Зеландию и, вообще, о BJIAHIH колонизацщи на при- роду этой страны. 6 Марта. Предс$дательствовалъь Вице-Президентъь Общества. Въ собранйи присутствовало 15 лицъ. По утвержден протокола февральскаго собраная, Секретарь сообщилъ о циркуляр французекаго Министерства торговли и промышленности, въ которомъ изв щается о предстоящемъ въ Па- рижЪ, во время всемрной выставки 1889 года, международномъ конгрессЪ зоологовъ. При этомъ Секретарь прочиталъ въ извле- чени нфкоторые вопросы, которые, между прочимъ, будутъ под- няты на этомъ конгресс»%. ЗатЪмъ, доложены были: 1) Отношеня Юрьевской уЪздной земской управы, Влади- мгрекой губерни, и Верхнебфлоомутскаго волостнаго правлетя, Зарайскаго Узда, Рязанской губернии, съ просьбой о присылкЪ составленной Секретаремъ Общества монограф!уи о совкЪ-гаммЪ (Раза gamma). При этомъ Секретарь обяснилъ, что просимыя брошюры уже высланы имъ по принадлежности. 2) Письмо почетнаго члена Общества, Д-ра Г. Соссюра, по вопросу о прямокрылыхъ, посылаемыхъ имъ въ даръ Обществу. — XII — 3) Письмо A. A. Старка съ благодарностью за избране его въ члены Общества. 4) Письмо члена Общества, Л. К. Круликовскаго, съ при- сылкою членскаго взноса и образцовъ жучка, который оказалея принадлежащимь виду Anobium paniceum. Объ этомъ жучкЪ г. Круликовск!й сообщаетъ слБдующее: «У одного старожила города Сарапуля я нашелъ много книгъ, переплеты (а отчасти и листы) которыхъ были сильно проточены. На мои вопросы вышеназванное лицо сообщило MH, что JTE 12—15 тому на- задъ жучки, попортивипе его книги, внезапно появились съ ран- ней весны въ громадномъ количествЪ въ городЪ и его окреет- ностяхъ. Такъ какъ они нападали на всевозможныя бумажныя, кожаныя и даже деревянныя вещи, то убытки отъ ихъ на- птествя были весьма замЪтные. Къ счастью, въ половинф лЪта жучки отъ неизвестной причины начали гибнуть и CB TEXB поръ больше не появлялись». В. А. Баласогло по поводу сообщемя, сдфланнаго въ предъ- идущемъ собрани Секретаремъ Общества о флорЪ$ и фаунЪ Но- вой Зеланд, показалъ HECKONBKO весьма замфчательныхъ BH- довъ жуковь изъ Новой Зеланди, имъющихся въ его коллекщи. Н. А. Холодковский сдЪлалъ сообщене по б1олоти керме- 608% (Chermes). И.Я. Шевыревъ сообщилъ о нфкоторыхъ морфологическихъ особенностяхъ K0P0M%006% и особенно объ устройствЪ ихъ голеней, BB связи съ образомъ жизни этихъ жуковъ. 3 Апрфля. Предс$дательствовалъ Вице-Президентъ Общества. Въ собранш присутствовало 12 зицъ. ПослЪ утвержден1я протокола мартовскаго общаго собравя, Секретарь доложилъ циркуляръ Нидерландскаго Энтомологиче- скаго Общества, въ которомъ послфднее, согласно мнЪы!ю ко- MHCCIM, спешально имъ избранной, указывая на безпорядокъ и неправильности въ энтомологической номенклатурЪ, допущен- ные авторами послЪдняго издан1я Каталога европейскихъ жу- — XIII — ковь и сочиненя «Recherches de l'espèce typique de quelques anciens genres», сообщаетъ свое MHBHIe по этому вопросу. Затмъ прочтены были: 1) Извъщене оть Императорскаго Кавказскаго Медицин- скаго Общества о предстоящемъ, 12 апрЪля текущаго года, праздно- ваши 25-лЪт1я со времени основанйя сего Общества. При этомъ Секретарь сообщилъ, что поздравлене по этому случаю отъ имени Общества уже отправлено. 2) Отношеше Уманскаго земледЪльческаго училища съ прось- бой извЪстить о стоимости нфкоторыхъ томовъ изданий Общества. 3) Отношеше Зарайскато уЪзднаго по крестьянскимъ дЪламъ Присутствя съ просьбой о высылкЪ 17 экземпляровъ составлен- ной Секретаремъ Общества монографии о совиноголовкЪ®-гаммЪ. При этомъ 1. A. Порчинский объяснилъ, что помянутая просьба уже исполнена. 4) Письмо почетнаго члена Общества, Д-ра Г. Соссюра, съ извъщешемъ о TOMB, что между присланными ему отъ Обще- ства для разработки прямокрылыми найденъ новый представи- тель рода Xiphocera, исключительно свойственнаго тропической АфрикЪ. При этомъ предъявлена ‘была коллеклая прямокры- лыхЪъ, присланная г. Соссюромъ въ даръ Обществу и состоящая изъ южно-европейскихъ видовъ, отсутствующихъ въ принадле- жащей Обществу коллек прямокрылыхъ. Постановлено: выра- зить благодарность Д-ру Сосеюру отъ имени Общества, за при- сылку этой интересной коллеклии. Ф. Ф. Моравицъ сообщиль о HBKOTOPHIXP HOBbIXb видахъ перепончатокрылыхъ насЪкомыхъ. I. А. Порчинск!й сдЪлалъ cooömenie объ оводажь (Oestridae), паразитирующихъ на оленяхъ, причемъ показалъ одинъ чрезвы- чайно рёдюй видъ (Cephenomyia Ulrichi) изъ Минской губернии. $ Мая. Предсфдательствовалъ Вице-Президенть Общества. Въ собранш присутствовало 12 лицъ. По утверждении протокола апрФльскаго общаго собратя, до- ложены были: — XIV — 1) Ornomenie Императорскаго Общества любителей есте- ствознан1я, антрополоми и этнографли съ просьбой пополнить. cepiro изданй Русскаго Энтомологическаго Общества томами, отсутетвующими въ библютек® Общества любителей естество- знания и съ изъявленемъ готовности пополнить, въ свою очередь, ‘ер1ю своихъ издаюй недостающими томами. Согласно съ MHB- немъ СовЪфта, Собране изъявило соглае Ha удовлетвореше этой просьбы. 2) Письмо члена Общества, А. И. Вилькинса (изъ Таш- кента), съ препровожденемъ въ бибмотеку Общества, составлен- наго имъ руководства по культурЪ американскаго хлопчатника, въ ТуркестанЪ. 3) OrHomenie Университета въ Христанши съ извфщешемъ о получеши XVIII—XXII томовъ «’Грудовъ» Общества. 4) Письмо члена Общества, Д-ра Э. Бергрота, съ просьбой выслать ему 1—2 выпуски тома XXIV-ro «Трудовъ» 1889 года и съ препровождетемъ членскаго взноса. 5) Письмо почетнаго члена Общества, Д-ра Г. Соссюра, BB которомъ онъ излагаетъь результаты изелЪдоватя присланной ему OTB Общества коллекщи прямокрылыхъ и проситъ о раз- ршен!и ему описать новые виды BB 3-ей части его «Spicilegia». При этомъ Секретарь объяснилъ, что, согласно существующему въ ОбществЪ обычаю, BCB матерлалы, идупие для разработки къ спешалистамъ изъ коллеклай Общества, могутъ быть описы- ваемы только въ издамяхъ этого посл$дняго, что таково един- ственное услове, которое предъявляетъ Общество къ лицамъ, разработывающимъ принадлежащие ему матерлалы, и что, по- этому, Совфть просилъ Д-ра Соссюра напечатать описате но- выхъ видовъ въ «Трудахъ» Общества. 6) Письмо корреспондента, И. Е. Фауста, съ просьбой о вы- CHLIK ему образцовъ свекловичныхь доллоносиковъ (Cleonus puncti- ventris Germ.) изъ разныхъ м%етностей Pocein. Основанемъ для этой просьбы послужило желаше провфрить предположенте, что подъ назвашемъ «Cleonus punctiventris» разум$ютъ, по мень- шей мЪрЪ, два совершенно различныхъ вида. При этомъ Секре- тарь заявилъ, что, хотя желаше г. Фауста о получеши совер- шенно чистыхъ особей (не потертыхъ) весьма трудноисполнимо, HO OHb, съ своей стороны, при первой же возможности поста- рается исполнить эту просьбу. Н. А. Холодковский сдфлалъ сообщене о своихъ новыхъ наблюден1яхъ надъ кермесами (Chermes). 9 Октября °). Предсфдательствовалъь Вице-Президентъ Общества. Въ собран!и присутствовало 10 лицъ. По открытшм засфданя, предс$дательствуюций заявилъ о смерти члена-учредителя Общества, А.Ф. Гюбера, и А. Я. Ланга. ЗатЪмъ Ф. D. Моравицъ прочелъ письмо Президента Обще- ства, профессора 9. К. Брандта, въ которомъ Эдуардъ Кар- ловичьъ, сообщая о TOMB, что, велБдетне многочисленныхъ за- нятй, онъ не можетъ оставаться болфе Президентомъ Общества, проситъ объ этомъ сообщить ближайшему Общему Собранию. Co- браше, въ виду незначительнато количества, времени, оставшагося до окончанмя года, постановило: избраюме Президента отложить до общихъ выборовъ, имфющихъ быть въ половинЪ декабря. Изъ полученныхъ въ TeyeHie лЪта бумагъ доложены были carbayrmig : ` 1) Отношене Нижегородскаго земскаго естественно-истори- ческаго музея съ ходатайствомъ о высылкЪ ему издавшй Обще- ства. Постановлено: выслать означенному музею русскую серю ‹«Трудовъ», съ тома ПТ по томъ XIII включительно. 2) Отношеше г. Гродненскато Губернатора, съ препровожде- HieM’b образцовьъ прямокрылыхъ насфкомыхъ, повредившихъ рожь на пространетвЪ до 300 десятинъ. 3) Отношене комитета РВоронежекой публичной библютеки съ благодарностью за присылку издаюй Общества. 4) Отношене Московскаго Общества любителей естествозна- ня съ благодарностью за пополнене Cepin изданй Общества недостававииими томами. *) Въ виду того, что большинство членовъ Общества къ сентябрьскому общему собран не возвратилось еще въ столицу, засЪдане 18 сентября не могло состояться. = УРА: = 5) Письмо В. Е. Яковлева съ препровождешемъ статьи для издашй Общества. 6) Письмо члена Общества, Г. Турнье (изъ Женевы), съ просьбой выслать ему недостающие въ его библютек® томы на- шихЪъ изданий. D. D. Моравицъ сдфлалъ сообщене о пчелахъ, собранныхъь Г. Н. Потанинымъ, а также о н®которыхъ вредныхъ пере- пончатокрылыхъ. 6 Ноября. Предс$дательствовалъь Вице-Президентъь Общества. Въ собран присутствовало 15 лицъ. По утвержден!и протокола октябрьскаго CO6PAHIA, прочи- таны были: 1) Отношене Распорядительнаго Комитета предстоящаго, съ 28 декабря сего года по 7 января 1890 года, VIII-ro съЪзда русскихъ естествоиспытателей и врачей, съ приглашетемъ чле- новъ Общества принять участе въ этомъ съЪздЪ. 2) Отношенме Комитета,’ учрежденнаго, съ ВысочАЙшАгГО CO- изволеня, для повсемЪстнаго въ Импер1и сбора пожертвоваий на постройку соборнаго храма въ гор. РевелЪ, о содЪйстии къ сбору пожертвованй по особому, приложенному къ отношен!ю, подпиеному листу. 3) Отношене г. Попечителя Шубино-Вахтинской школы CP изъявленемъ готовности принять на себя исполнене поручений Общества и съ просьбой выслать школ% изданя Общества. По- становлено: выразить благодарность школф за предлагаемыя услуги и выслать ея библютекЪ русскую серю «Трудовъ», съ тома Ш по ХШ включительно. 4) Письмо В. Е. Яковлева, въ которомъ онъ, между про- чимъ, изъявляетъ намфрене совершить лфтомъ 1890, года по- Ъздку съ энтомологической цфлью по HÉKOTOPPIMB MECTHOCTAMB Сибири и просить Общество оказать ему помощь въ pasMbph 200 рублей, съ тЪмъ, что матералы, собраные имъ, будутъ при- сланы въ Общество для разработки по спещальностямъ. Поста- ONE новлено: просьбу ВБ. Е. Яковлева исполнить, и выслать ему 200 руб. изъ спещальнаго для сей цфли источника. 5) Письмо библютекаря Французскаго Энтомологическаго 06- щества съ просьбой пополнить серю издан!йй недостающими BB ней нЪъкоторыми томами. Просьбу эту постановлено исполнить. 6) Письмо поручика Il. В. ЕКрасовскаго о средств про- ТИВЪ MO, заключающемся въ слфдующемъ: «Въ № 214 газеты «СвЪфтъ» объявленъ конкурсъ «на изобрЪтене способа противъ моли, наносящей вредъ мЪхамъ». Симъ честь им®ю извЪститъ, что къ удаленю моли и ея уничтоженю есть средство наивЪр- нЪйшее, мною испытанное. Въ 1876 году насыпалъ я на дно сундука чистаго, сухаго, не бывшаго въ употреблени, хм%ля, слоемъ примЪрно въ !/2 вершка толщиною. Но, прежде насышки, я полилъ хмфль анисовымъ масломъ, KOTOPATO взялъ въ аптекЪ на 15 коп., перем$шалъ хмФль хорошенько рукою и накрылъ простынею; потомъ я сталъ укладывать разное платье, поло- жилъ туда же и лисью шубку. И вотъ, съ того времени уже 13 лБть — моль не появляется въ сундукЪ. Конечно, сундукъ старался я всегда ставить въ сухомъ MbCT». Въ члены Ревиз1онной Комис@и избраны: Н. А. Холодков- скй, А. 9. Мюнстеръ и Г. Г. Рыбаковъ, а запаснымъ — Н. Г. Ершовъ. Н.А. Холодковск1й сдфлалъ сообщение о естественной исто- pim различныхъ видовъ кермесовь (Chermes), причемъ показаны были рисунки какъ самыхъ насфкомыхъ въ разныхъ стадяхъ развитя, такъ и производимыхъ ими галловъ. Въ дЪйствительные члены предложены: Александръ Але- ксандровичь Чеховъ, Е. Eppelsheim, Gustav Mayr, Johann Schmidt, Johann Weise и Alexander Мосзату. 4 Декабря. Iperchrxarezsersosanrs Вице-Президентъ Общества. Въ собран присутствовало 20 лицъ. По прочтен и утвержден протокола ноябрьскаго общаго CO6paHIiA, прочитанъ отчетъь по Обществу за 1889 годъ и пред- Н.5. Е. В. XXIV. 2 4 — XVIII — ставленъ отчетъ по кассЪ Общества. 3SaTÉMR прочитано MHBHie Ревизюнной Комисаи и доложены смЪты дохода и расхода на 1890 годъ, каковыя смЪфты собране и утвердило. Доложено отношене ИмпеЕРАТОРСКАГО Русекаго Географиче- скаго Общества, съ сообщенемъ о Высочайше разр шенной под- пискЪ для составлешя капитала на учреждене при означен- номъ ОбществЪ премит и медали имени Н. M. Пржевальскаго и съ ходатайствомъ о содЪйстыи къ достижентю этой Man. Постановлено: полученный, BM'BCTB съ отношешемъ, подписной листь выставлять на стол въ залЪ собраня. Прочитано отношене Нижегородекаго земскаго естествен- но-историческаго музея съ благодарностью за присылку изданй Общества. На основан Устава, признаны сложившими съ себя 3BaHie дЪъйствительныхъ членовъ селфдующия лица: Николай Николае- вичь Андреевъ, Анна Соломоновна Балицкая, Федоръ Федо- ровичъ Баумгартенъ, Михаилъ Карловичъ Бель, Зигфридъ Егоровичь Брэмъ, Вильгельмъ Гедеманъ, Карлъ Леонтьевичъ Гольде, Александръ Силычъ Измайловъ, Ольга Николаевна, Моисеенко и Вильгельмъ Петерсенъ. I. А. Порчинск!й показалъ образцы жучка «Rhyncolus culi- naris Germ.» изъ Екатеринославской губ., причинившаго силь- ный вредъ поврежденемъ половъ и мебели въ домЪ одного землевладЪльца, а затфмъ сдЪлалъ сообщене о филлоксеръ въ Ку- таисской губернш. Въ дЪйствительные члены избраны гг. Чеховъ, Эппельстеймъ, Майръ, Шмидтъ, Вейзе и Мочары. Въ дЪйствительные члены предложены: Юлй Николаевичъ Вагнеръ и Константинъ Ивановичъь Хворостанский. П Декабря. Предефдательствовалъь Вице-Президентъ Общества. Въ собранйи присутствовало 23 лица. На основани Устава, произведены выборы Президента и членовъ СовЪта на 1890 годъ. — МХ — Избранными оказались: Президентомъ—Петръ Петровичъ Семеновъ. Вице-Президентомъ-—Фердинандъ Фердинандовичъ Моравицъ. Кассиромъ —Болеславъ Феликсовичъ Павловичъ. Конеерваторомъ-— EpreHiä Григорьевичь Кенигъ. Такъ какъ Секретаря и Редактора предлагаетъ, на основан Устава, Президенть Общества, то, въ виду отсутетня IL. I. Семенова, постановлено: выборы Секретаря и Редактора про- извести въ слфдующемъ Общемъ Собрании, о результатахь же настоящихъ выборовъ довести до свЪдЪюя новаго Президента, чрезъ посредство Вице-Президента Общества, Ф. Ф. Моравица. Въ дЪйствительные члены избраны: FO. Н. Вагнеръ и К. И. Хворостанский. Въ дЬйствительные члены предложенъ: Владимръ Влади- м1ровичъ Ушаковъ. DRE dE ПО PYCCKOMY 3HTOMOJIOTHECROMY ОБЩЕСТВУ ЗА 1889 голъ. На основанти Устава, СовЪтъ Общества имЪфетъ честь предста- вить Годовому Собрано Общества свой кратвёй отчетъ за 1889 годъ. Какъ всЪ предшествовавиие, такъ и настояций отчеть, состоитъ въ разсмотр$и личнаго состава Общества и перемЪнъ, въ немъ происшедшихъ въ течеше года, затЪмъ— въ 0б3орЪ иму- щества Общества, т. е., главнымъ образомъ денежныхъ его средствъ, изданий, библюотеки и коллекций, и, наконецъ, въ краткомъ перечн® занят!й членовъ Общества, насколько они выразились BB изда- ваемыхъ Обществомъ «Трудахъ» и въ путешествяхъ, совершен- HBIXB съ энтомологической цЪлью. Что касается личнало состава, TO въ течете года въ немъ про- изошли нфкоторыя перем$ны, а именно: къ 1-му декабря 1888 г. въ состав Общества находилось: 1) почетныхъ членовъ: BE Poccin—20 и заграницей—9, а всего 29; 2) дЪйствительныхъ членовъ: въ Pocciu—86 и заграницей—43, итого 129; 3) кор- респондентовъ 49, а всего 207 лицъ. Въ TeueHie года смерть похитила у Общества 1 почетнаго члена, 1 дЪйствительнаго членаи 1 корреспондента. ЗатЪмъ, на OCHOBAHIN Устава, признаны сложившими съ себя зваше членовъ 10 лицъ; изъ корресподен- TOBb перешли въ дЪйствительные члены 2 лица, вновь же вступило въ дЪйствительные члены въ Poccin—3 лица и загра- ницей —5 лицъ. Такимъ образомъ, къ 1-му декабря 1889 г. BE состав® Общества находится: 1) почетныхь членовъ: въ Poccin —19 и заграницей—9, итого 28; 2) дЪйствительныхъ членовъ: въ Pocciu—80 и заграницей —48, итого 128; 3) корреспондентовъь— — XXI — 46, а всего 202 лица. Въ этомъ числЪ находится: 7 учредителей, 17 членовъ, внесшихъ единовременно пожизненный членскй B3HOCB, и 8 лицъ, по разнымъ обстоятельствамъ навсегда осво- божденныхъ отъ платы. Переходя къ отчету по имуществу Общества, СовЪ$тъ прежде всего обращаетъ внимане на запасный капиталь. Къ началу от- четнаго года капиталъ этотъ состоялъ изъ 6.347 р. 30 K., въ те- чене же года онъ увеличился Ha 500 р., такъ что въ настоящее время составляетъ 6.847 р. 30 K., заключаясь въ процентныхъ бумагахъ, хранящихся въ Государственномъ БанкЪ. Что касается цифры прихода, то она равна 4.259 p. 82 к. KRpom$ 3.000 p., составляющихъ субсидшю Министерства Народ- наго ПросвЪщеня, а также 401 р. 58 K., оставшихся отъ расход- ныхъ суммъ прошлаго года, 167 р., поступившихъ, въ видъ членскихъ взносовъ, и 54 р. 59 к. мелочныхъ доходовъ, обра- щаютъ на себя внимане еще два предмета дохода, всегда инте- ресовавпие Общество, а именно: а) проценты на запасной капи- талъ, которые поступили въ количествЪ 335 р. 52 K., и 0) сумма, вырученная отъ продажи изданий Общества и идущая цЪликомъ на пополнене нашей библотеки. Эта послфдняя сумма выра- жается въ отчетномъ году цифрой 301 р. 13 к., причемъ въ Poccin изданй было продано на 59 р. 63 к., а заграницей—на 241 р. 50 к. При этомъ, однако, слБдуетъ имЪть въ виду, что ко времени составлен1я отчета въ Общество еще не было прислано счета по продаж второй половины тома XXIII и первой по- ловины тома ХХТУ «Трудовъ», что увеличило бы вырученную сумму. по крайней мЪрЪ, на 160 р. Веего съ самаго своего OCHO- BaHiA Общество выручило за свои изданя 4.510 р. 32 к. Расходь въ 1889 г. представляетъ сумму 3.474 р. 76 к. He входя BB раземотр$е нЪкоторыхъ статей расхода, выражало- щихся изъ года въ годъ одной и той же цифрой (каковы: со- держане служащихъ, расходы — хозяйственные, канцелярскле, на корреспонденцию), а также незначительныхъ издержекъ на, переплетъ книгъ, хранене процентныхъ буматъ и т. п., всего въ суммЪ 1.239 р. 93 к., СовЪтъ полагаетъ ограничиться раземо- TpbHiemb главнаго пункта расходовъ, т. €. суммъ, уплаченныхъ за наши изданя. Но предварительно СовЪтъ считаеть нужнымъ — XXII — замфтить, что въ 1889 г. для бибмотеки Общества книгь пр!обр%- тено всего на 381 р. 60 K., со времени же основашя Общества, на этотъь предметь израсходовано 5.001 р. 91 к. Печатаве текста ‹Трудовъ» и изготовлете таблицъ рисунковъ къ нимъ въ нынфшнемъ году стоили Обществу 1.853 р. 23 к. Хотя эта сумма лишь на 200 р. превынтаетъ стоимость изданй, выпущенныхъ Обществомъ въ прошломъ году, тфмъ не MeHbe, въ отчетномъ году вышло въ CBETB полтора тома (между TEMB, какъ въ 1888 г. только одинъ TOMB), а именно: полный ХХ Ш томъ и первая половина ХХТУ тома. Объемистый XXIII TOMB содержитъ въ себЪ 48 листовъ текста и 21 таблицу рисунковъ, а въ составъ первой половины ХХГУ тома вошло 22 листа текста, 2 испол- ненныя красками таблицы рисунковъ и 1 карта (оплаченная А. И. ВилькинсомЪъ). Всего, на, свои изданя Общество, со времени его учреждения, израсходовало 37.645 р. 74 к. Въ инвентарЪ Общества въ течене отчетнаго года, большихъ перемЪнъ не произошло. КромЪ обыкновеннаго приращеня на- птей библмютеки путемъ обмфна издатями CE другими учеными учрежденями и обществами, значительное количество книгъ, въ TOMB числЪ мног1я цфнныя сочиненя, ожидается на дняхъ изъ Берлина отъ книгопродавца Фридлендера. Разстановка и но- Mepanist книгъ BB шкафу № XII закончена и всЪ вошедпия BB этоть шкафъ сочинен1я занесены въ инвентарь. Въ коллекщшяхь Общества также значительныхъ перемЪнъ He произошло, но въ течене этого года, коллекиля прямокрылыхъ значительно пополнилась цфлымъ рядомъ южно-европейскихъ ви- A0Bb, въ ней отсутствовавшихъ, которые были присланы BP даръ Обществу почетнымъ членомъ, Д-ромъь Соссюромъ. : Теперь обратимся къ послЪдней части отчета—къ краткому 00- зору дфятельности членовъ Общества, насколько она въ отчет- HOMB году выразилась въ энтомологическихъь путешествяхъ, въ сообщеняхъ, доложенныхъ Обществу, и BB изелдованяхъ, на- печатанныхъ въ «Трудахъ» Общества. Въ 1889 г. 7 ЛИЦЪ ИЗЪ состава Общества соверитили весьма далекя побздки спещально CB энтомологической цълью, въ TOMB числЪ два лица, О. Герцъ и Г. Е. Груммъ-Гржимайло, до настоящаго времени остаются въ избранныхь ими для изслфдованй MECTHOCTAXB (первый— въ — XXII — Восточной Сибири, а второй—въ Средней Asin); A. П. Семеновъ ‚занимался въ TeyeHie весны и лЪта изученемъ жесткокрылыхъ въ Средней Asin; Е. Г. Кенигъ и В. С. Дохтуровъ съ тою же цфлью посфтили сЪфверный Кавказъ, Кубанскую область и Закавказье, мЪстности давно уже снабжаюнщия энтомологовъ но- вымъ и интереснымъ матерлаломъ; И. Я. Шевыревъ и Секре- тарь Общества совершили поЪфздки, по порученю Министер- ства Государственныхь Имуществъ: первый—въ южно-руескя лЪеничества для изученя HACBKOMBIXP, наносящихъ здЪсь зна- чительный вредъ, а второй — въ Кубанскую область и въ за- падную часть Закавказья спецально по филлоксерному вопросу. Члены Общества, остававииеся въ С.-Петербург въ течене ıbra, какъ обыкновенно, посвящали часть своего времени на изучете энтомологической фауны окрестностей столицы, а так- же продолжали разработку матераловъ, доставленныхь путе- шеств1ями , покойнаго Пржевальскаго, Г. Н. Потанина и Е. Г. Кенига. КромЪ того, Секретарь Общества въ течеше Abra продолжалъ, между прочимъ, изсл$дован1я чешуекрылыхъ С.-Петербургской губ. въ б1ологическомъ OTHOMEHIH; собранныя имъ наблюден1я, BMBCTÉ съ прежде добытыми данными, войдутъ BB составъ второй части его труда: «Гусеницы и бабочки С.-Пе- тербургской губерни», Kb напечатаню котораго приступлено будетъ въ началЪ 1890 года. Въ 8-ми общихь собраняхъ, бывшихъ въ течене отчетнаго года, сдЪлано было 17 сообщенй. По содержаню своему, эти 17 собщенй могутъ быть разбиты Ha двЪ группы, а именно: 1) систе- матическля и фаунистическя, и 2) б1ологическя; въ составъ этой второй группы входятъ и сообщенйя по прикладной энто- моломи. Сообщенй, относящихся къ первой группЪ, насчиты- вается 7, по боломи же насЪкомыхъ —10. Эти сообщеня едЪ- ланы были гг. Моравицемъ (4 сообщения), Холодковскимъ (3 сообщеня), Шевыревымъ и Порчинскимъ (по 2 сообще- ня) и Дохтуровымъ, Баласогло, Тарнани, Соколовымъ, Соссюромъ и Тепловымъ (по 1 сообщению). Всего рельефнЪе труды членовъ Общества выразились въ изда- Hin Общества. Выше было уже указано, что въ отчетномъ году въиило въ CBBTB цфлымъ полутомомъ боле, YEMB обыкновенно. — XXIV — Это объясняется обимемъ MATEPiaJa, поступившаго въ BUN статей отъ членовъ Общества для нашихъ «Трудовъ». Веего въ ХХ Ш romb и въ первой половинф ХХТУ тома напечатано 43 изслфдован1я, принадлежащихъ 25 авторамъ. Въ этихъ томахъ приняли участе слфдуюция лица: 9. К. Брандтъ, Ф. ©. Мо- равицъ, В. Е. Яковлевъ, 0. И. Радошковский, Ю. Н. Вагнеръ, Г. А. Дзедзицкй, А. И, Вилькинсъ, В. С. Дохтуровъ, И. A. Шнабль, Н. А. Холодковский, Е. Г. Кенигъ, Г. Г. Рыбаковъ, А. П.Семеновъ, Г. Майръ, И.Е. Фаустъ, Г. Шмидтъ. Л. Ганглбауеръ, А.А. Старкъ, Е. Эппельстеймъь, Т. С. Чиче- ринъ, Г. D. Кристофъ, 9. Рейтеръ, I. Вейзе и Л. Гейденъ. Между трудами этихъ лицъ особеннаго BHUMAHIA заслуживаютъ: изслЪдован1я FO. Н. Вагнера по анатоми «алла-курта», моно- графля европейскихъ видовъ рода Phronia Г. А. Дзедзицкаго и монографля мелоидь и милабридь арало-касшйской области В. С. Дохтурова. ЗатЪмъ, 15 изелЪдованйй, т. €. почти 1/з всЪхъ статей, напечатанныхъ BB 1889 T., заключаютъ въ себЪ описаня насЪкомыхъ, собранныхъ экспедищями IT. Потанина и Пржевальскаго. Изъ числа 43 статей—38 посвящены си- стематикЪ. 2—анатомши, 2—б1юломи и прикладной энтомологии и 1 географли насЪкомыхъ. Если BC эти статьи распредЪлить по отрядамъ насфкомыхъ, то получимъ, что наибольшее коли- чество статей, а именно 25, относятся къ жесткокрылымъ, 6— къ перепончатокрылымъ, 4—къ полукрылымъ, 3—къ двукры- лымъ, 2--къ чешуекрылымъ и 1—къ Aphaniptera. Этимъ заканчиваетъ СовЪфтъ свой кратюй отчетъ. Ему остается лишь пожелать. чтобы члены Общества продолжали и BB 0у- дущемъ работать на поприщЪ энтомологии такъ же усердно, какъ трудились они въ 1889 г., и чтобы труды ихъ всегда столь же наглядно выражались въ изданяхъ Общества, какъ они вырази- лись въ отчетномъ году. СЧЕТЪ КАССЫ РУССКАГО ЭНТОМОЛОГИЧЕСКАГО ОБЩЕСТВА 3a время съ I декабря 1888 г, по] декабря 1889 г, I. Запасный капиталу. Къ 1 декабря 1888 г. BB касс Общества нахо- дилось запаенаго капитала ей Въ TeyeHie отчетнаго года запасный капиталъ O6- щества увеличился на D Засимъ, къ 1 декабря 1889 г. состоитъ въ запас- номъ капитал **) Е. IIPAXONE. Оставалось расходнаго капитала въ KaCCB Обще- ства къ 1 декабря 1888 г. уно SEN: Въ течене года поступило (изъ общей суммы 3.858 р. 24 к.): пособйе оть Министерства Народнаго ПросвЪ5щеня Процентовъ на запасный капиталъ и по текущему BE ee а mr de LL ee plie cu Членскихъ взносовъ (155 р.) и за дипломы (12 р.). Выручено оть продажи издаюшй Общества въ Poc- ein (59 р. 63 к.) и заграницей (241 р. 50 к.) Отъ продажи коллекшй экзотовъ (44 р. 59 к.) и лишняго шкафа (10 p.) Итого *) Отъ перечисленя 500 рублей изъ расходнаго капитала. ВК. 6.347 30 500—*) 6.847 50 401 58 3.000 — 335 52 160. — 301 13 54 59 4.259 82 **) Въ томъ числЪ 6.347 р. 30 к. въ процентныхъ бумагахъ и деньгами 500 p., храняниеся на текущемъ счету въ Park. — XXVI — ПТ. Расходъ. Ha содержан!е Секретаря (420 p.), Письмоводителя РВ (120 р.) и служителя (180 р.) 720 — На пособе письмоводителю и служителю 60 — Секретарю Ha мелкле расходы Е 350 — На печатане «Трудовъ» (1.330 р.)и Ha изготовлеше къ! нимъ MAO (523 р. 23. Е.) «1 и ве На покупку книгъ для бибмотеки Общества . 381 60 На переплетъ книгь и изданй . 93 05 На хранене процентныхъ бумагъ, страховане ихъ въ БанкЪ и друге мелюе расходы re 16 88 Итого: из +, 1.2. ой Перечислено въ запасный капиталъь . 500 — ЗатЪмъ въ остаткЪ расходнаго капитала къ 1 де- кабря 1889 г. N 285 06 Балансъ . . . . 4.259 82 Такимъ образомъ, въ отчетномъ году доходъ (3.858 p. 24 к.) превысилъ расходъ (3.474 р. 76 к.) на 373 р. 48 к. Кассиръ Б. Павловичъ. RE Счетъ Приходо-расходной книжки Секретаря, Доходъ. Изъ кассы Общества въ 1889 г. поступило . 350 р. ÜCTABANTOCH OT LS60 TOME ое EN EME 4 » Ито...’ Anis Расходъ. Въ течене 1389 года на хозяйственныя на- добности, на жалованье швейцарамъ, вахтеру и полотерамъ, на канцеляртю и корреспонденцию из- DACXONOBAHO ae ee u ae ЕЕ D Въ осталтк$. . :10Pp: = К. 19 » 19 » 60 к. 19 к. Секретарь I. Порчинский. COCTABb РУСОКАГО ЭНТОМОЛОГИЧЕСКАГО ОБЩЕСТВА Kb 1 ДЕКАБРЯ 1889 ГОДА ). Покровитель Общества Кго ИмпЕРАТОРСКОЕ Высочество ГосудАРЬ ВеЕлимй Князь КОНСТАНТИНЪ НИКОЛАЕВИЧЪ. Почетный Президентъ Его ИмпеЕРАТОРСКОЕ Высочество ГосудАРЬ BEeruriä Князь НИКОЛАЙ МИХАИЛОВИЧЪ. Члены СовЪта: Президентъ: Эдуардъ Карловичъь Брандтъ. Вице-Президентъ: Фердинандъ Фердинандовичъ Моравицъ. Секретарь: [осифъ Алоизевичь Порчинск!й. Кассиръ: Болеславъ Феликсовичь Павловичъ. Редакторъ: Викторъ Ивановичъ Филиньевъ. Консерваторъ: Евгенй Григорьевичъ Венигъ. Помощн. Секретаря по иностр. части: Владим1ръ Серг5евичь Дохтуровъ. Почетные Члены. Въ Pocciu. Его ИмперРАТОРСКОЕ ВысочЕСТВО ГосудАРЬ Веклиюмй Ёнязь НИКОЛАЙ НИКОЛАЕВИЧЪ Старший. 1882. Богдановъ (Анатолй Петр.), | 1883. Вешняковъ (Владимъ Иван.), въ MockBb.— Зооломя вообще. | Товарищь Министра Государ- 1869. Брандтъ (Эдуардъ Kapı.), въ | CTBEHHBIXB Имуществъ. С.-Петербург. Зоолоия вообще. | 1866. Деляновъ (Графъ Иванъ Да- 1861. Вага (Густавъ), въ Варшав%. — вид.), Министрь Народнаго Энтомолоия вообще. Просвфщения. 1861. Валуевъ (Графъ Петръь Але- | 1861. Кейзерлингъь (Графъ Але- ксандр.), Членъ Государствен- ксандръ Андр.), въ Дерит%. — наго СовЪта. Зооломя вообще. 1) Знакъ * поставлень, BMBCTO обозначен!я года вступлен!я въ составъ Общества, лишь предь фамил1ями членовъ-учредителей. 1887. 1867. 1879. 1860. 1860. 1867. 1872. 1861. 1869. 1887. 1889. 1875. — ХХУШ — Ковалевск!й ( АлександръОну- фруев.), въ Oxecch. — 3001044 вообще. . Ливенъ(Князь Андрей Алексан- дровичъ), въ С.-Петербург®. Миддендорфъ (Александръ@е- дор.), Академикъ, въ ДерптЪ. — Зооломя вообще. Моравицъ (Ферд. Ферд.), въ 1882. Островский (Михаилъ Никол.), Министрь — Государетвенныхъ Имуществъ. Порчинский (Тосифъ Алоиз.), въ С.-ПетербургЪ.— Двукрылыя. 1872. * Радошковский (Октаый Ив.), Генералъ-Лейтенантъ, въ Вар- шавЪ.— Перепончатокрылыя. С.-Петербург. — Перепонча- 1880. Сабуровъ (Александръ Але- токрылыя. ксандр.). Овсянниковъ (Филиппъ Ba- 1887. Яковлевъ (Васимй Евгр.), въ сил.), Академикъ, въ С.-Петер- ИркутскЪ. — Полукрылыя, пря- öypr'b.— Зоотомя и физдолоя. | мокрылыя, жесткокрылиыя. Заграницею. Бланшаръ (Эмиль), въ ПарижЪ. Бурмейстеръ (Германъ), въ Буэносъ - Айрес. — 300лоия 6000ще. Вествудъ (Джонъ), въ Оксфор- Mb. — Энтомолойя вообще. Герстеккеръ (Адольфъ), въ ТГрейсвальдЪ. — 30040014 в0- обще. 1860. Дорнъ (Карлъ), въ ШтетинЪ.— Щесткокрылия. Краатцъ (Густавъ), въ Берли- н%.— Жесткокрылыя. “ Остенъ-Сакенъ (Баронъ Ро- бертъ Роман.), въ Гейдельберг%. 1867. Соссюръ(Гейнрихъ), въ ЖеневЪ. 1870. Стэнтонъ (Гейнрихъ), въ Лон- 1866. донЪ.— Чешуекрылыя. ДЪйетвительные Члены. Въ России. Алфераки (Ceprhñ Никол.), въ С.-ПетербургЪ. — Чешуекрылия. Базилевский (Викторъ Иван.), въ С.-Петербург%. Баласогло (Владимръ Але- ксандр.), въ С.-Петербург$. — Щесткокрылыя. Бергротьъ (9.), Д-ръ, въ Фин- AAHJIM. Билькевичъ (Станисл. Тосиф.), въ С.-Петербург%. Биспинъ (9едоръ Xprerochop.), въ (.-ПетербургЪ.— Чеикуекрыл. 1881. Быковъ (Александръ Михайл. } въ Варшавъ. 1887. Вильбергъ (Евгений Павл.), въ МосквЪ. Вилькинсъ (Александръ Иль- ичъ), BB Ташкент%. — 50олоия 1884. вообще. 1886. Волконский (Князь Викторъ Викторовичъ ). въ С.-Петер- бургЪ. 1886. 1885. Габергауеръ (Тосифъ). Гемил!анъ (Густавъ Густав. }, въ С.-Петербург$. 1886. 1887. 1884. 1885. 1881. 1875. 1866. 1886. 1879. 1887. 1864. 1880. 1860. 1884. 1871. 1878. 1881. 1874. Генко (Несторъ Kapı.), въ С.-Петербург $. Герцъ (Отто). Глама (Александръ Дмитр.), въ С.-ПетеурбургЪ. Гринвальдъ (Эрнесть Иван.) BB С.-ПетербургЪ. — Æecmxo- крылыя. Груммъ-Гржимайло (Григо- рай Ефимовичъ), въ С.-Петер- бург%. — Чешуекрылыя. Гюне-Гойнингенъ (Баронъ Фридриху ), Чешуекрылыя. BB Эстляндии. — Гюнтеръ (Александръ Карл.), въ ПетрозаводекЪ. — хрылыя, жесткокрылыя. Дзедзицк!й (Гейнрихъ Адам.), въ ВаршавЪ. — Двукрылыя. Yewye- Дохтуровьъ (Владим!ръ Серг.), въ С.-ПетербургЪ. — Жестко- крылыя. Дохтурова (AHacracia сандр.), въ С.-ПетербургЪ. Дурново (Петръ Павловичъ), въ С.-Петербург%. Дуске (Teopriä Августовичъ), въ С.-Петербург. — крылыя. Ершовъ (Николай Григ.), въ С.-Петербург$. — Чешуекрылыя. Зальбергъ (Джонъ), въ Гель- сингфореЪ. — Жесткокрылыя. Зичи (Михаильъ въ С.-ПетербургЪ. крылиыя. Але- Чешиуе- Александр. ), — Чешуе- Кавригинъ (Николай Никол.), въ С.-Петербург. — крылиыя. Чешуе- Кавригинъ (БВладимръ Ни- кол.), въ С.-Петербург. — Че- зшуекрылыя. Келеръ (Иванъ Петровичъ), въ С.-Петербург. XXIX — 1881. . ВКондратьевъ Кенигъ (Egrexiä Григ.), въ С.-Петербург®. — Чешуекрылыл, жесткокрылиыя. Кичинъ (Александръ Евг.), въ С.-Петербург$.— Чешуекрылыя. . Кожанчиковъ (Дмитрй Дми- тревичъ), въ С.-Цетербург%. . Комаровъ (Александръ Bucca- р1оновичъ), въ АсхабадЪ. (Михаилъ Па- влов.), въ С.-ПЦетербург%. . Вристофъ (Гуго), въ С.-Петер- бургф.— Чешуекрылыя, жест- | кокрылыя. 1879. . Павловичь . Кронбергъ (Эдмундъ Эдуард.), въ Kiept. . Круликовский (Леонидъ Кон- стант.), въ г. СарапулЪ, Bat. губ. . Ладанъ (Николай Тосифовичъ), въ С.-ПетербургЪ. . Лангъ (Романъ Андр.), въ С.-Пе- тербург%. — Чешуекрылыя. . Маковский (Болеславъ Леоно- вичъ), въ С.-Петербург%. — Жщесткокрылыя. . Мейнсгаузенъ(Карлъ9едор. }, въ С.-ПетербургЪ. „Мережковский (Константинъ Серг.).—Общая 30010114. . Мерклинъ (Карлъ Евг.), въ С.-Петербург®. . Мюнстеръ (Александрь Эр- нест.), въ С.-ПетербургЪ. Обертъ (Иванъ Станиславо- вичъ), въ С.-ПетербургЪ. — Щщесткокрылыя. . Ортманъ (Павелъ Август.), въ C.-Herepöyprb.— Чешуекрылыя. (Болеславь Фе- ликс.), въ С.-Петербург%. . Пестовский (АлексЪй Иван.), въ С.-Петербург. — Æecmxo- крылыя. Плющевск!й-Плющикъ(Вла- димръ АлексЪев.), въ Ханской СтавкЪ. — Жесткокрылыя. 1870. 1870. 1884. 1882. 1876. 1881. 1882. 1869. 1876. 1888. 1881. 1861. 1885. 1886. 1884. 1885. 1865. 1888. XXX / Поллицъ (Васимй Васил.), въ | 1886. Фаусекъ (Викторъ Андр.), въ С.-ПетербурхгЪ.— Чешуекрылыя. С.-Петерб-г5.— 30010172 вообще. Пуцилло (Михаилъ Павл.), въ | 1886. Фельтенъ” (Евгенай Франц.), въ Ростов%-на-Дону. — Чешуекры- С.-Петербург®. лыя, жесткокрылыя. 1870. Фиксенъ (Карлъ Андр.), въ С.- Рейтеръ (Отто), въ Гельсинг- Петербург%. — Чешуекрылыя. форе$.— Полукрылиыя. 1880. Филипьевъ (Викторъ Иван. ), Рыбаковъ (Григор!й Григ.), въ въ С.-ПетербургЪ. — Приклад- С.-Петерб-г$. — Жесткокрылиыя. ная энтомолоия. Селивановъ (АлексЪй Васил.), | 1885. Филоновъ (Михаилъь МатвЪе- въ Рязани. — Мнозоноия. вичъ), въ ГомелЪ, Могилевской г. Семеновъ (Петръ Петр.), въ С.- | 1880. Холодковский (Николай Але- Петербург. — Жесткокрылиыя. ксандр.), въ С.-Петербург. — Семеновъ (Петръ Никол.), въ 30010144 вообще. С.-Петербург®. 1889. Чеховъ (Александръ Алексан- Сивереъ (Вильгельмь Иван.), дровичъ), въ С.-Петербург. — Bb С.-Петербург®. Жесткокрылыя. Сиверсъ (Густавъ Иван.), въ | 1886. Шапошниковъ (Николай Ba- С.-ПетербургВ.— Жесткокрылыя. сил.), въ г. Краенослободек%, Старк ъ(АлександръАлекеандр.), Пензенской губ. въ Сочи. — Жесткокриылия. 1884. Шевыревъ (Иванъ Яковл.), въ Старовъ (Михаилъ Никол.), въ С.-Петербург$. —.Ineuar энто- Kiegt. MOAOUA. Тенгстрёмъ, Bb КексгольмЪ.— 1889. Шелковни ковъ (Александръ Чешуекрылыя. Борисовичъ), въ С.-Петербур- Тепловъ (Ник. Никит.), ВЪ г. vb. — Жесткокрылыя. СкопинЪ, Рязанской губерни.— | 1886. Шнабль (Иванъ Андр.), въ Вар- Жестокрылиыя. шавЪ.— Двукрылыя. Тихановъ (Васимй Андр.)}, въ | 1863. Щепкинъ (СергЪй Павл.), въ С.-Петербург$. C.-Ierep6ypré. Токарский (Александръ Арда- | 1887. Эйландъ (Константинъ Георг.) л1оновичъ), въ СаратовЪ. въ АсхабадЪ.— Жесткокрылыя. Toperiñ (Самуилъ Иван.), въ | 1889. Яковлевъ (Александръ Ивано- Kierb. — Прикладная энтомо- | вичъ), въ Рязанской губ. — Лере- лол. пончатокрылыя. Затраницею. Бонвулуаръ (Виконтъ Гейн- | 1889. Вейзе (Тоганнъ), въ Берлин®.— рихъ), въ Париж. — Жестхко- Жесткокрылия. крылья. 1870. Габергауеръ (Тосифъ), въ AB- Бренске (Эрнестъ), вь Поте- дамЪ. — Жесткокрылыя. crpin (Фюнфкирхенъ).— Чеииуе- крылыя, жесткокрылиыя. 1860. Гагенъ (Германъ), въ Кембрид- ж (Массачусетъ). — Энтомо- лоия вообще. . Ганглбауеръ (Людвигъ), въ ВЪнЪ. — Жесткокрылиыя. . Гартигъ(Фридрихъ), въБраун- швейгЪ. . Фонъ-Гейдень (Лука), во ФранкфуртЪ -на - МайнЪ. — Же- | сткокрылыя. . Горнъ, въ Филадельф1и.— Жест- кокрылия. . Грибодо (Жанъ), въ Турин. . Дельмасъ (Луи), въ Гаванн$. ‚ Деролль (Эмиль), въ Hapı ab. — Жесткокрылыя. . Демартисъ (Телефъ), въ Бор- до.— Прикладная энтомолоия. . Кандезъ, въ ЛиттихЪ (Bexrris). — Жесткокрылиыя. . Карусъ (Викторъ), въ Лейпци- гф.— Общая 3004004. Кернике (9едоръ Богдан.), въ БерлинЪ. . Киршбаумъ, въ Висбаденз.— Перепончатокрылыя. . Кобургъ -Torcriä ПринцЪ. ФЕРДИНАНДЬЪ, BB But. . Коста (Ахиллъ), въ Heanorb.— Энлпомоломя вообще. . Кузминский (Николай Ефим.), въ ТегеранЪ. . Майръ(Густавъ), BB ВнЪ.— Пе- репончатокрылыя. . Макъ-Лахланъ (Робертъ), въ ЛондонЪ.— Сътчатокрылия. . Мёшлеръ(Г.Б.), близъ Бауцена. . Монтейро (Антон Аугусто де Корвало), въ Лиссабон». . Мочары (Александръ), въ Буда- ПештЪ.— /Герепончатокрылыя. . Обертюръ(Карлъ), въ Ренн®.— Чешуекрылия. XXXI — 1874. 1878. 1870. 1887. 1877. | 1866. 1872. 1885. | 1879. 1862. 1862. 1885. 1876. 1866. 1862. 1862. 1864. 1889. 1866. 1871. 1889. Обертюръ (Рене), въ Pennt, — Жесткокрылиыя. 2. Паккардъ (А. С.), Президентъ Пибод ской Академи Наукъ, въ СалемЪ ( Maccauycerp). — Энтомоломя вообще. Пишардо( Габрель),въГаваннЪ. Прюдоммъ - де- Борръ (Аль- фонеъ), въ БрюсселЪ.—Жестко- крылыя. Рейтеръ (Эдмундъ), въ ВЪнЪ, —ЩЖесткокрылыя. Риббе(Гейнрихъ), въ Блазевит- п, близь Дрездена. Рогенгоферъ(Алоиз.), въ Bb. Россъ (Александръ Мильтонъ), въ Торонто (Канада). Росеъ (Гарибальди), въ Канадф. Руа, въ Л1юнЪ.— Чешуекрылия. Синьоре (Викторъ), въ Париж. — Полукрылия. Торре (Тосифъ), въ Неапол$. Турати (Графъ Г1янфранко). въ Милан. Турнье (Генрихъ), въ ЖеневЪ. Тюркъ (Рудольфъ), въ But. Фельдеръ (Каэтанъ), въ ВЪнЪ. — Чешуекрылыя. Фермэръ (Леонъ), въ Париж%.— Жесткокрылыя, перепончато- крылыя. Шауфусъ (I. В.), въ Дрез- денЪ.— Жесткокрылыя. Шмидтъ (Иванъ), въ Бранден бург$.— Жесткокриылиыя. Штаудингеръ (Отто), въ Дрез- денз.— Чешуекрылыя. Эмихь (Гуетавъ), въ ПештЪ.— Чешуекрылиыя. Эппельсгеймъ, (Е)., въ Гер- менсгеймЪ.— Жесткокрылыя. 1870. 1885. 1567. 1876. 1880. 1881. 1886. 1887. 1883. 1881. 1867. 1884. 1873. 1881. 1877. 1869. 1886. 1882. — XXXII Ворреспонденты. Въ Росси и заграницей. Арнольдъ (Николай Михайл.), въ г. Горкахъ, Могилевской губ.— Энтомололя вообще. Байковъ (Михаилъ @9едор.), въ ПетрозаводскЪ. — Жесткокры- AA. Беккеръ (Александръ), въ Ca- репт.— Энтомолоия вообще. Бергъ (Карлъ), въ Буэноеъ-Ай- | |g77, pecb.— Inmomoaoria вообще. Bopuco8% (Владим!ръ Михайл. ), въ Рязани. Брамсонъ (Константинъ Люд- виг.), въ Екатеринослав. — Энтомолойя вообще. Вагнеръ (Юлмй Никол.), въ C.- Петербург%. Вагнеръ (Владимфъ Алексан- дровичъ), въ МосквЪ.— Nayro- | образныя. Вакуловск!й (Николай кол.), въ КронштадтЪ. Видгальмъ (Игнат Мартин. ), Ни- мололля. Волкенштейнъ (Петръ мол.), въ С.-ПетербургЪ. Гафербергеръ (Густавъ Фе- дор.), въ С.-Цетербург$. Генке (Карлъ Христан.), въ Астрахани. Ер- Гриммъ (ОскаръАндр.), въ С.- ПетербургЪ. — Общая Дыбовский (Венедиктъ Иван.), въ КраковЪ. — Общая 30040114. Зейдлицъ (Георгъ), въ ДеритЪ. — Жесткокрылиыя. Красильщикъ (Исаакъ Marp.), въ КишиневЪ. — Прикладная энтомолоия. ЕКрасновъ (Андрей Никол.), въ Харьков. 1886. 1886. 1876. | 1872. 1879. 1886. 1873. 1875. | 1863. 30040114. | | 1886. въ ОдессЪ.— Прикладная энто- | Кулаковскуй (Брониславъ Po- муальд.), въ ВаршавЪ. Куликовск!й (Германъ Илла- р1оновичъ), въ С.-Петербург. Лычаговъ (Константинъ @едо- ровичъ), въ КитаЪ. Марсель (C.-A.), въ ПарижЪ.— Жесткокрылыя. Мартьяновъ (Николай Ми- хайл.), въ Минусинск». Мейеръ (Эдуардъ Андр.), въ Heanoıt. Моревъ (Николай), въ Рязан- ской губ.— Двукрылыя. Новиковъ (Николай Алек- сандф.). Нолькенъ Герм.), въ зиуекрылыя. (Баронъ Bacuxiñ Лифляндш. — Че- Ошанинъ (Василий Oexop.), въ Ташкент$. — Полукрылыя. Погибко (Афанасй Иван.), въ ОдессЪ. — Прикладная энтомо- лоия. Радде (Густавъ Иванов.). въ ТифлисЪ. — Зооломя вообще. Рекало (Евгенй Лукичъ), въ Кишиневъ, — Прикладная энто- MOAONIA. Святсклй (Иванъ Ивановичъ). Семеновъ (Андрей Петр.), въ С.-Петерб-г%.— Жесткокрылыя. 5. Синтенисъ(Францъ),въДерит%. D. Тачановски!й (Владиславъ Ka- зимровичъ), въ ВаршавЪ. — Паукообразныя. . Умновъ (Александръ Андр.), въ СимбирекЪ. . Фаустъ (Иванъ Евгр.), въ Ли- бавЪф.— Жесткокрылыя. Хл5бниковъ (Александръ Ми- хайл.), въ МосквЪ. 1877. 1886. 1881. 1865. 1884. XXXII Чернявский (Владим!ръ Иван.), | въ СухумЪ. — Ракообразныя. Чичеринъ (Тихонъ Cepr.), въ С.-Петерб-гЪ.— Жесткокрылыя. Шалфеевъ (Петръ Петр.), въ | 1886. С.-Петербург%. — 3З00лоия во- | обще. Шатиловъ (Тосифъ Никол.), въ Москвф. 1880. Шимкевичъ (Владимръ Mu-. — << H.S. Е. В. ХУ. хайл.), въ С.-Петербург$. — Общая 30040114. Шмидтъ (Карлъ Карл.), въ С.- Петербург. Штраухъ (Александръ Але- ксандр.), въ С.-Петербург®.-- Общая 30040114. Ярошевск1й (Василй Axe- KCBeB.\, въ Харьков®. — Дву- крылыя. ПЕРЕЧЕНЬ УЧЕНЫХЪ УЧРЕЖДЕНТИ, СЪ КОТОРЫМИ РУССКОЕ 9HTOMOJIOTHUECROE ОБЩЕСТВО НАХОДИТСЯ BB СНОШЕНТЯХЪ И ОБМБНИВАЕТСЯ ИЗДАНТЯМИ. Въ Pocein. a) Бь C.-Hemepôypin. Императорсклй С.-Петербургекй Университетъ. Общество Естествоиспытателей при Императорскомъ С.-Петер- ÖYPTCKOMB УниверситетЪ. Императорское С.-Петербургекое Минералогическое Общество. Императорская Военно-Медицинская Академия. Императорский С.-Петербургеклй Ботаническй Садъ. Ученый Комитетъь Министерства Государственныхъ Имуществъ. Императорское Русское Географическое Общество. Императорское Вольное Экономическое Общество. Императорское Росселйское Общество Садоводетва. ЛЪеное Общество. Императорское Русское Техническое Общество. Pocciñäckxoe Общество Рыбоводства и Рыболоветва. Редакщя «Земледъльческой Газеты». 6) Бь dpyiurxs мьстать Hunepiu. Императорскай Московскй У ниверситетъ. Императорское Общество Испытателей Природы, въ МосквЪ. Императорское Общество Любителей Естествознан1я, Антрополот1и и Этнографт, въ МосквЪ. Зоологическое Отдфлене того же Общества. Императорское Русское Общество Акклиматизащи, въ МосквЪ. Императорское Московское Общество Сельскаго Хозяйства. Императорскй Александровскай Университетъ, въ Гельсингфоре%. Societas pro fauna et Нога fennica, въ ГельсингфореЪ. Императорскй Дерптеклй Университетъ. — NXXV — Дерптское Общество Испытателей Природы. Рижское Общество Испытателей Природы (Naturforschender Ve- rein zu Riga). Лифляндское Экономическое Общество, въ Pur. Императорский Университетъ Св. Владим!ра, въ КлевЪ. Клевское Общество Естествоиспытателей при Императорскомъ Университет Св. Владим!ра. Императорский Новоросейскй Университеть, въ ОдессЪ. Общество Естествоиспытателей при Императорскомъ Новороссй- скомъ Университет». Императорское Общество Сельскаго Хозяйства Южной Pocein, BB OneccH. ИмператорскАй Харьковсюй Университетъ. Общество Естествоиспытателей при Императорскомъ Харьков- скомъ Университет®. Императорскй Казанский Университетъ. Общество Естествоиспытателей при Императорскомъ Казанскомъ, Университет%. Общество Врачей въ г. Казани. Императорсклй Варшавскй Университетъ. Институтъ Сельскаго Хозяйства и Л%соводства, въ Новой Але- ксандри (Люблинской ry6.). Кавказское Общество Сельскаго Хозяйства, въ ТифлисЪ. Императорское Кавказское Медицинское Общество, въ ТифлисЪ. Кубанское Экономическое Общество, въ ЕкатеринодарЪ. Петровское Общество ИзслЪдователей Астраханскаго края, въ Астрахани. Уральское Общество Любителей Естествознашя, въ ЮкатеринбургЪ. Императорекй Tomcriñ Университетъ. Восточно-Сибирскай Отдфлъ Императорскаго Русскаго Географи- ческато Общества, въ ИркутскЪ. Общество изученя Амурскаго края, во ВладивостокЪ. Музей въ Минусинек»Ъ. Попечительный Комитетъ Вятской Публичной Библютеки, въ Batkt. Карамзинская Публичная Библютека, въ СимбирскЪ. Александровская Публичная Библютека, въ Camapf. Воронежская Публичная Библюотека. Одесская Публичная Библюотека. Комитетъ Оренбургской Общественной Библюотеки. — XXXVI — Въ Германи. Berliner Entomologischer Verein. Stettiner Entomologischer Verein. Wetterauer Gesellschaft für die gesammte Naturkunde, in Hanau. Kaiserliche Leopoldinisch-Carolinische Akademie. Schlesische Gesellschaft zur Vaterländischen Kultur zu Breslau. Deutsche Entomologische Gesellschaft in Berlin. Naturwissenschaftlicher Verein in Regensburg. Senkenberger Gesellschaft in Frankfurt a. M. Verein für Naturkunde im Herzogthum Nassau, in Wiesbaden. Akademischer Naturwissenschaftlicher Verein in Graz. Oberhessische Gesellschaft für Natur- und Heilkunde. Naturwissenschaftlicher Verein zu Bremen. Naturforschende Gesellschaft zu Halle. Verein für Schlesische Insektenkunde zu Breslau. Verein für Naturwissenschaftliche Unterhaltung zu Hamburg. Naturwissenschaftlicher Verein für das Fürstenthum Lüneburg. Naturwissenschaftlicher Verein für Schleswig-Holstein, in Kiel. Verein für Naturwissenschaft zu Braunschweig. Entomologischer Verein «Iris», zu Dresden. Physikalisch-Oeconomische Gesellschaft, zu Königsberg. Въ ABcrpin. Kaiserlich-Königliches Naturhistorisches Hofmuseum, in Wien. Kaiserliche Akademie der Wissenschaften, zu Wien. Kaiserlich-Königliche Zoologisch- Botanische Gesellschaft, in Wien. Naturforschender Verein in Brünn. Ferdinandeum, in Inspruk. Société d’histoire naturelle Croate, à Zagreb. Bo Франщи. Société d'Etude des Sciences naturelles de Béziers. Société Entomologique de France, à Paris. Société Linnéenne de Normandie, à Caen. Société Linnéenne de Lyon. Société Linnéenne de Bordeaux. Société Fraçaise d’Entomologie. Penarnis журнала «Feuilles des jeunes naturalistes». — ХХХУП — Br Англии. Linnean Society of London. Zoological Society of London. Entomological Society of London. Zoological Society of Glasgov. Microscopical Society of London. Pexakmia журнала «Entomologist’s Monthly Magazine» Въ Misenin. Académie Royale Suédoise des Sciences, à Stockholm. Société Suédoise d’Entomologie. Br Hopserin. Université à Christiania. Въ Beusrin. Société Entomologique Belge, à Bruxelles. Société Royale des Sciences, à Liège. Въ Голландии. Société Néerlandaise d’Entomologie. Въ Италии. Societa Entomologica Italiana (Firenze). Societa Reale di Napoli. Reale Academia dei Lincei. Museo Civico di Genova. Редакцля журнала «Il Naturalisto Siciliano». Br Mpeünapin. Schweizerische Entomologische Gesellschaft, in Schaffhausen. Societas Entomologica (Société Entom. Internationale) à Zurich. Въ Соединенныхь Штатахъ C'hsepaoñ Америки. American Entomological Society, à Philadelphie. Smithsonian Institution, à Washington. Academy of Natural Sciences of Philadelphia. Boston Society of Natural History. — ХХХУШ — Lyceum of Natural History, à New-York. Essex-Institute, à Salem (Massachusetts). Museum of Comparative Zoology at Harvord-College, Cambridge. (Massachusetts). Peabody Academy of Sciences, à Salem (Massachusetts). Buffalo Society of Natural History, à Buffalo. Brooklyn Entomol. Society, at Brooklyn. California Academy of Sciences of San-Francisco. Wagner Free Institute of Science of Philadelphia. Въ Южной Amepurt. Museo Publico de Buenos-Ayres. Sociedad Zoologica Argentina, à Cordova. Въ Аветралш. Linnean Society of New South Wales, à Sidney. IR NATERIAADEN ИЗЕ.ТВДОВАНИЯ. nn MATERIAUX SCIENTIFIQUES, Les opinions émises dans les «Horae» sont exclusivement propres à leurs auteurs. La Société n'entend aucunement en assumer la responsabilité. (Séance du 1 Décembre 1869). NEUE UND BEKANNTE HISTERIDEN aus dem europäischen und asiatischen Russland, VON Joh. Schmidt, in Schmerzke, bei Brandenburg a. H. Obwohl in verschiedenen Localfaunen und Catalogen bereits eine beträchtliche Anzahl Fisteriden aus dem russischen Reiche aufgezählt wurde, ist uns doch ohne Zweifel noch recht Vieles aus diesem ungeheuren, vielfach so wenig durchforschten Gebiete unbekannt. Wenn z. B. in von Heyden’s Catalog sibirischer Käfer nur je eine Art aus den Gattungen Carcinops, Paromalus, Abraeus genannt ist, die Gattungen Dendrophilus, Epierus, Plegaderus, Acritus aber, welche sicher in Sibirien aufzufinden sind, gänzlich fehlen, so beweist dies, dass wir bisher eben nur die grösseren Formen aus jenen Gegenden kennen gelernt haben. Eine Reihe von Sendungen meiner Correspondenten setzt mich in den Stand, den folgenden Beitrag zur Kenntniss der russischen Histeriden zu liefern, welcher über eine Reihe von wenig bekannten oder noch ungedeuteten Arten Méné- tries’s, Solsky’s etc. manchen, wie ich hoffe, willkommenen Aufschluss geben wird. Ich kann dabei nicht unterlassen, der Freundlichkeit der Herren Dr. Sievers, I. Faust, E. König, W. Balassoglo, und des inzwischen leider verstorbenen I. Akinin zu gedenken, H2SIE.R.XXIV. 1 welche mich durch Mittheilung ihres reichen Materials in lie- benswürdigster Weise unterstützt haben. Der besseren Uebersicht wegen lasse ich eine Liste der nachstehend besprochenen Arten gleich hier folgen. Hololepta. Plana Füssl. Platysoma. Lineare Er. Hister. Inaequalis Ol. (labiatus Motsch. | — obliquatus Motsch.). Turanus Solsky. Congener Schmidt. Terricola Germ. Distinctus Er. Solskyi Schmidt. Distans Fisch. (atramentartus Suffr. —dauricus M ars.). Laevifossa Schmidt. Funestus Er. Falsus Solsky. Lugubris Trucg. | Amoenus Planulus Men. (laco Mrs. = Coque- rel Mrs.). Peyrom Mars.(platysomoides Peyr.). | Scutellaris Er. Praetermissus Peyr. Dendrophilopsis Schmidt (п. gen.). Pusio Mén. (Dendrophilus suleatus Motsch.). Saprinus. Interruptus Payk. (flexuosofascia- tus Motsch.). | Ornatus Er. (fasciolatus беЪ1.). | Nitidulus Е. (planiusculus Motsch. = subatlenuatus Motsch. = step- pensis Mars. = sparsipunctatus Motsch.). Pharao Mars. Sparsutus Solsky (Brunnensis Fleisch. an Zenwistrius Mars?). Godeti Brull. (Biterrensis Mars.). | Aeratus Er. Sedakovii Motsch. (spernax Mars. —aspernatus Mars). à | Tyrius Mars. Tauricus Mars. Er. (micans Hoch- huth). Lateristrius Solsky. Strigicollis Schmidt, Faust Schmidt Reitter). Spretulus Er. Antiquulus Ill. Grossipes Mars. Akinini Schmidt. (binaevulus 1. Hololepta plana Füssl. — Bei dieser im ganzen Gebiet von Polen bis Ostsibirien verbreiteten Art tritt nicht selten ein kürzerer oder längerer Appendix des 2-ten Dorsalstreifs an der Spitze der Flügeldecken auf, etwa wie bei М. Indica Er. os Am meisten entwickelt fand ich denselben bei einem Exemplar von Orenburg (Akinin), bei welchem er etwa '/з der Flügel- deckenlänge einnimmt. doch kommt er auch bei deutschen Stücken (Wien) vor und ebenso bei solchen aus Südrussland. Da nicht wenige exotische Arten in erster Linie auf das Vor- handensein oder Fehlen eines solchen Appendix, ja selbst auf die grössere oder geringere Länge desselben basirt sind, so liest die Vermuthung nahe, dass bei Untersuchung eines rei- cheren Materials sich manche Art als blosse Varietät heraus- stellen wird. 2. Platysoma lineare Er. erhielt ich aus Manglis (Cau- casus) durch Herrn Dr. Sievers. Die Art scheint sonst haupt- sächlich nordisch (Schweden, Ostseeprovinzen); in Deutschland ist sie sehr selten (Berlin, Schlesien). Dass sie, wie Marseul anführt, auch in Portugal vorkomme, scheint mir etwas zweifel- haft, es könnte hier eine Verwechslung vorliegen, zumal Mar- seul den Marginalstreif des Mesosternum als unterbrochen _angiebt, während doch gerade beim ächten lineare derselbe ganz ist und die Art hierdurch am leichtesten und sichersten von den verwandten unterschieden wird. 3. Hister inaequalis Ol. — Auf Grund der Beschreibung habe ich den H. labiatus Motsch. als zu dieser Art gehörend gedeutet (Deutsche Ent. Zeitschr., 1885, p. 240). Einen wei- teren Beweis für die Richtigkeit dieser Annahme liefert mir eine Reihe von Herrn König eingesendeter, aus der Kirgisen- steppe stammender Stücke, bei welchen die von Motschulsky als specifische Merkmale angegebene Abkürzung des inneren Lateralstreifs des Halsschildes und die Entwickelung der inneren Dorsalstreifen sich in den verschiedensten Graden findet. Recht auffallend ist namentlich ein Exemplar, bei welchem der innere Lateralstreif der Halsschildes nicht einmal die Mitte erreicht, während zugleich der 5-te Dorsal- und der Suturalstreif durch Punktreihen markirt sind (also der obliquatus Motsch.). Da aber alle möglichen Uebergänge vorkommen, können beide 1* SAT En Arten Motschulsky’s auch nicht als Varietäten festgehal- ten werden. 4. Hister Turanus Solsky gehört in die Nähe des qua- drimaculatus L., dessen schwarzer Varietät er einigermaassen ähnlich sieht. Ein Exemplar der Collection von Heyden (das- selbe ist in der « Deutsche Ent. Zeit.» 1887, p. 307, als spectabilis Krtz. in litt. erwähnt) ist offenbar auf diese Art zu beziehen. Es stimmt mit Solsky’s beschreibung bis auf die Grösse, welche etwa 10 mm. beträgt, während der Autor 7/3 mm. angiebt. Dies kann indessen nicht befremden, da ihm nur 1 Exemplar vorlag und die Мег in der Grösse ganz enorm variiren. Das Prosternum zeigt bei dem Stücke von Heyden’s Andeutungen von Streifen, ich besitze ein ganz gleiches, nur noch etwas grösseres Exemplar, bei welchem diese Streifen die vollständige Zeichnung einer nach vorn gerichteten Pfeilspitze bilden. 5. Hister congener Schmidt. — Diese zuerst aus Japan bekannt gewordene Art kommt auch am Amur (Suyfun) vor und wurde neuerdings in mehreren Exemplaren in Korea (Herz) ge- sammelt. Die Grösse variirt von 9'/> bis 12 mm. Von den inneren Dorsalstreifen ist zuweilen der 4-te fast ganz, der 5-te kurz und auch der Nahtstreif nur angedeutet, zuweilen sind aber auch alle bis auf ein Rudiment des 4-ten verschwunden. Aehnliche Abände- rungen kommen auch bei grandicollis Ill., welcher dem congener am nächsten steht, und selbst bei quadrimaculatus vor. Der Subhumeralstreif des congener hat meist, doch nicht immer einen kurzen Appendix, die Lateralstreifen des Halsschildes sind zu- weilen hinten einander genähert. Die Art ist auch dem Terranus Solsky recht ähnlich, ist aber, abgesehen von anderen Diffe- renzen, an den oben auf der äusseren Hälfte concaven Mandibeln leicht kenntlich. 6. Hister terricola Germ. — Rjäsan und Caucasus. Bei Stücken aus dem letzteren ist das Pygidium im Verhältniss zu mitteldeutschen Exemplaren (Thüringen) auffallend kräftig punktirt. 7. Hister distinctus Er. — Diese seltene Art kommt auch in der Krim vor. 8. Hister Solskyi Schmidt n. sp. (an gratiosus Mannh. var?). — In Turkestan (Taschkent, Samarkand) und Turemenien findet sich eine dem Н. gratiosus sehr ähnliche Form, bei welcher der Subhumeralstreif stets hinten abgekürzt ist und meist nur einen kurzen Bogen an der Schulter bildet. Die Epipleuren, deren Grube fast glatt ist, haben nur einen Streifen (der 2-te liegt bei gratiosus hart neben dem ersten, welcher die Grenze der Epipleuralgrube bildet), der rothe Fleck reicht weiter nach der Basis hinauf, als bei gratiosus. Der Nathstreif ist meist lang, bis weit über die Mitte hinaufreichend, zuweilen aber auch kaum angedeutet. Da auch der äussere Lateralstreif des Halsschildes, oft bis auf ein kleines Stück in den Vorder- ecken, verkürzt ist, kann es nicht Wunder nehmen, dass dieses Thier meist als der binotatas Er. bestimmt wurde. Dass Solsky diese Form und nicht den wirklichen binotatus vor sich hatte, geht schon zur Evidenz aus der Beschreibung hervor, welche er von dem rotnen Fleck seines angeblichen binotatus (Fedt- schenko-Reise, II, 1876, р. 225) giebt: «der rothe Fleck der Flügeldecken erstreckt sich vom ersten bis vierten Streif, hinten aber sogar bis zum sechsten». Bei dem unregelmässig dreieckigen Fleck des binotatus, welcher nach vorn ganz all- mählich in eine abgerundete Spitze ausläuft, lässt sich eine solche scharfe Unterscheidung zwischen vorderer und hinterer Breite gar nicht machen, sehr gut dagegen passen Solsky’s Worte auf den, wie bei gratiosus, stufenförmigen rothen Fleck des Solskyi m. Ich wage auf Grund des mir vorliegenden Mate- rials nieht mit Sicherheit zu entscheiden, ob wir es hier mit einer eigenen Art oder nur mit der westlichen Form des gratiosus zu thun haben. Für das erstere scheint mir namentlich das be- ständige Fehlen des 2-ten Epipleuralstreifs, der bei allen Stücken, die ich gesehen habe (etwa ein Dutzend), abgekürzte Subhumeral- streif und der längere Dorsalfleck der Flügeldecken zu sprechen. Indessen ist der 2-te Epipleuralstreif auch bei einem meiner typischen gratiosus (von Kiachta) bis auf ein ganz kurzes Ru- diment verschwunden. Die Grube der Epipleuren ist auch bei gratiosus oft nicht stärker punktirt, als bei Solskyi. In der Punktirung des Abdomen kann ich keinen Unterschied finden, Stärke und Dichtigkeit derselben varirt bei beiden Formen. Den Subhumeralstreif habe ich bei gratiosus nie abgekürzt ge- funden, während dies bei Solskyi stets der Fall ist, der äussere Lateralstreif reicht dagegen auch bei lezterem manchmal bis fast zur Basis, wenn er auch nicht so lang ist, als der des graliosus. Der rothe Fleck der Flügeldecken reicht bei Solskyi so weit nach vorn, dass über ihm an der Basis kein breiterer schwarzer Rand bleibt, als unter ihm an der Spitze, bei gra- liosus ist er dagegen deutlich weiter von der Basis als von der Spitze entfernt. Diese Dorsalflecke sind bei beiden Formen, im (Gegensatz zu vielen anderen rothgefleckten Hister-Arten, ganz constant und variiren so gut wie gar nicht in der Grösse. Ich habe diese Form, welche wahrscheinlich eine eigene species, mindestens aber eine sehr auffallende Abart des gra- iosus ist, welchen sie im westlichen Theile Sibiriens zu ver- treten scheint, dem Andenken des berühmten russischen Ento- mologen gewidmet. 9. Hister distans Fisch. (=dauricus Mrs. =atramenta- rius Suffr.) — Marseul sagt selbst, dass er seinen dawrieus von Motschoulsky erhalten habe, mit der Versicherung, es sei der distans Fisch. «Cependant», so fährt Marseul fort, «la deseription si laconique de cet auteur ne s’y rapporte guere». Die Fischer’sche Beschreibung passt aber ganz gut auf solche Exemplare des dauricus Mrs., bei welchen, wie dies öfter der Fall, der 4-te und 5-te Doralstreif kaum angedeutet sind. Auch Marseul sagt vom 5-ten Streif seines dwricus, er sei «réduite a un point». Fischer’s Worte: «la strie extérieure très courte» sind offenbar auf den kurzen Subhumeralstreif, «l’interieure interrompue» auf den Suturalstreif zu beziehen. Die Abbildung der Flügeldecke auf Taf. 25 giebt die Streifen ziemlich genau wieder, nur ist der Humeralstreif, wie auch bei der neben- stehenden Figur des quadrinotatus, nicht schräg und viel zu lang dargestellt. Marseul hat, wie es scheint, nicht die Ento- mographie selbst verglichen, da er die Figur, welche seine Zweifel wohl gehoben haben würde, weder im Jahre 1857 (р. 164, wo er die Beschreibung repoducirt), noch im Jahre 1861 (p. 533) erwähnt. Der in der «Stettin. Entom. Zeit.» 1855, p. 142 (auch Marseul giebt im Jahre 1857, p. 158, eine Uebersetzung) recht kenntlich beschriebene «tramentartus Suffr. ist ganz ohne Zweifel ebenfalls mit distans Fisch. iden- tisch. Suffrian’s Beschreibung hebt auch den characteristischen Verlauf des äusseren Lateralstreifs hervor, von welchem Mar- seul Nichts sagt. Dieser Streif ist dem Seitenrande hinten stets mehr genähert als vorn, seine Länge ist verschieden, bald ist er nur sehr kurz, bald erreicht er fast die Basis des Halsschildes. 10. Hister laevifossa Schmidt п. sp. — breviter ovatus, subconvexus, niger, nitidus. Stria frontali integra, antice vecta; pronolo stria laterali unica margini parallela. Elytris stria sub- humerali externa tribusque primis dorsalibus integris, ceteris apicalibus. Propygidio parum dense, pygidio multo subtilius punc- tatis. Prosterni lobo deflexo, mesosterno emarginato, stria integra, libiis anticis quadridentatis. — Long. 6 шт. — Patria: Turkestan. Dem wncostriatus Mrs. sehr ähnlich, unterschieden durch den vorn durchaus nicht schmäleren Rand des Halsschildes, glatte Epipleuren, feinere und zerstreutere Punktirung der letzten oberen Abdominalsegmente, längeren und mehr geneigten Prosternalfortsatz, ein wenig tiefer ausgerandetes Mesosternum und den an der Schulter weniger gebogenen, mehr gerade ver- laufenden Subhumeralstreif. Von den inneren Dorsalstreifen reicht der 4-te etwa bis zur Mitte, der Suturalstreif ist nicht ganz so lang und der 5-te Streif noch kürzer. Die Epipleuren zeigen, wie auch bei den anderen Arten, bei welchen man sie EN Es «glatt» zu nennen pflegt, sehr einzelne microscopische Pünkt- chen. Trotz der grossen Aehnlichkeit mit wncostriatus Mars., halte ich die Art für sicher verschieden, Bei wncostriatus nähert sich der Lateralstreif stets vorn dem Seitenrande des Hals- schildes, welches dadurch vorn schmäler gerandet erscheint. Die letztere Species scheint übrigens auf die westliche Hälfte des Mittelmeerbeckens beschränkt (Spanien, Marocco, Frankreich, Algier, Tunis, Italien), wo sie nicht selten ist. 11. Hister funestus Er.— Die Art ist häufiger, als man sewöhnlich annimmt. Oft wird sie wohl mit bissexstriatus zusammengeworfen, Hochhuth (Bull. Мозе., 1872, XLV, № 3, p. 218 ff.) scheint sie sogar mit stercorarius verwechselt zu haben; er bemerkt zum letzteren: «diese Art kommt hier meist ohne Randstreifen vor, dagegen ist auf den Vorderecken des Halsschildes bisweilen die Spur eines zweiten Streifens sichtbar, auch der umgeschlagene Rand ist bisweilen ziemlich deutlich punktirt>. Dies kann sich nur auf den funestus beziehen, welcher in ganz Russland vom Süden bis Orenburg nicht selten ist. Auch im südlichen Deutschland ist er häufig (Heidelberg, Günz- burg, Straubing, München). 12. Hister falsus Solsky. — Der Autor vergleicht seine Art mit moerens Er., sie steht aber dem funestus bei Weitem näher. Von diesem ist sie leicht zu unterscheiden durch breitere Gestalt, namentlich aber durch die oben dicht runzlig punktirten, nur an der Spitze zuweilen glatteren Mandibeln. Die letzteren sind flach, doch ohne scharfen Aussenrand. 13. Hister lugubris Trucq.— Aus dem Caucasus (Dr. Sievers). Der 5-te Dorsalstreif ist zuweilen ganz, ja bei einem Exemplar der Collection Baudi di Selve’s (von Cypern) ist auch der Suturalstreif ganz und mit dem 5-ten Streif in einem spitzen Bogen verbunden, wodurch das Thier ein ganz abwei- chendes Aussehen erhält. Ich werde weiter unten Gelegenheit haben, von einer ganz ähnlichen Variabilität des H. planulus Men. zu sprechen. 14. Hister planulus Mén. (1849)=laco Mars. (1862).— Herr de Marseul würde diese recht kenntlich beschriebene und abgebildete Art sicherlich richtig gedeutet haben, wenn ihm die Beschreibung Menetries’s überhaupt bekannt gewesen wäre. Dass dies nicht der Fall war, geht aus der Liste Mar- seul’s (Ann. Soc. Ent. Fr., 1862, p. 703 ff.) hervor, in wel- cher der planulus gänzlich fehlt. Ueber die Identität der beiden kann kein Zweifel bestehen, zumal wenn man die recht genaue Beschreibung Solsky’s (Fedtschenko-Reise, p. 226) vergleicht, welcher den planulus auch von Samarkand erwähnt. Die Art ist von Corfu bis Turkestan verbreitet, ich sah Stücke aus Griechenland (Corfu, Thessalien, Attica, Taygetos), der Krim, Sarepta, Astrachan, Turcmenien. Auch hier sind die inneren Dorsalstreifen variabel; während bei der typischen Form der 5-te Streif in der Mitte (der Nahtstreif etwas über derselben) abgekürzt ist, verlängert sich der eine dieser Streifen oder auch beide nicht selten bis zur Basis, an welcher sie zuweilen verbunden sind. Nach einem Stück der letzteren Form beschrieb Marseul seinen Hister Coquereli, wie ich vor mehreren Jahren durch Ansicht des typischen Exemplars constatiren konnte. Herr Fairmaire hat dasselbe augenblicklich leider verliehen, ohne zu wissen an wen; ich zweifle aber nicht, dass eine er- neute Vergleichung mit meinem heut weit reicheren Material meine damalige Ansicht bestätigen würde. Mir liegen alle Ue- bergänge zwischen beiden Formen vor. 15. Hister Peyroni Mars. (platysomoides Peyr.). — Der Autor selbst hat in einer Notiz in den «Ann. Soc. Ent. Fr.» 1861 (р. 537) diese Art mit seinem Smyrnaeus vereinigt und zwar anscheinend auf Grund des Vergleichs der Typen. Er muss aber wohl hauptsächlich nur die Oberseite verglichen und ver- gessen haben, dass er selbst dem Peyroni zwei, wenn auch obsolete, Prosternalstreifen zuschreibt, welche sich beim Smyr- naeus niemals finden. Ich muss übrigens auch gestehen, dass ich bei einem sehr zahlreichen Material des Smyrnaeus nie den BR re Nahtstreif, wohl aber zuweilen den äusseren Lateralstreif des Halsschildes abgekürzt gefunden habe. Diese beiden Unter- scheidungsmerkmale, von welchen mir namentlich das Vorhan- densein (resp. Fehlen) der Prosternalstreifen sehr beachtens- werth erscheint, sind auch in den Beschreibungen des Peyroni und Smyrnaeus hervorgehoben, ich kann weiter hinzufügen, dass bei Smyrnaeus die Mandibeln dieht und kräftig punktirt sind, während sie bei Zeyroni zwar ebenfalls punktirt sind, aber viel weitläufiger, was sich schon bei oberflächlicher Be- trachtung durch stärkeren Glanz markirt. Endlich ist die Stirn des Smyrnaeus vorn deutlicher eingedrückt, wodurch der Streif scharfkantiger hervortritt. Kurz, die beiden Arten sind recht wohl unterschieden und Marseul’s erster Gedanke ist hier der bessere gewesen. Bei weitem näher steht Peyroni manchen Va- rietäten des М. planulus, welcher auch ein gestreiftes Proster- num hat. Der letztere hat aber ebenfalls viel dichter punktirte Mandibeln und vor allem eine andere Körperform. Während Peyroni in der Gestalt dem Simyrnaens sehr nahe steht, fast parallele Seiten hat und vor der Basis der Flügeldecken flach- gedrückt ist, ist der planulus an den Seiten mehr gerundet und etwas gewölbter. Am besten lässt sich dies erkennen, wenn man die Thiere von der Seite betrachtet; dann bilden bei /%у- roni Flügeldecken und Halsschild fast eine gerade Linie, die nur auf der vorderen Hälfte des letzteren nach vorn abfällt, wäh- rend bei planulus sich dieselbe schon von der Basis des Hals- schildes an deutlich senkt. Peyroni kommt ebenfalls bis nach Turkestan vor, von wo Ши Solsky unter dem Namen platy- somoides erwähnt; Herr König fand ihn 1887 in Turcmenien, während ich durch Reitter von dort unter ebendemselben Namen den planulus erhielt. 16. Hister scutellaris Er. — Von Krasnowodsk (Herr Faust). 17. Hister praetermissus Peyr. — Südrussland (Kiew). — Nicht selten findet man bei dieser Art ein kurzes Stück des äusseren Subhumeralstreifs an der Schulter und auch der in- nere ist zuweilen durch eine Punktreihe angedeutet. 18. Hister pusio Men. — Diese hochinteressante Art kommt nicht nur in Turcmenien (Ménétriés) und Turkestan (Solsky) vor, sondern auch im Caucasus; ich erhielt sie aus Derbent (Komarow) durch die Güte des Herrn Faust. Ich halte sie für den ächten Dendrophilus sulcatus Motsch. Wenn auch Motschulsky’s wenige Worte überhaupt keine Art sicher characterisiren und daher schon zu verschiedenen Deutungen Anlass gegeben haben, so passen sie noch am besten auf den H. pusio Men. Solsky stellte die Art zu Curcinops: sie ähnelt sm ganzen Habitus viel mehr einem Dendrophilus, kann aber, wegen verschiedener Abweichungen, in keiner der beiden Gat- tungen ihren Platz finden. Sie hat keineswegs die gekrümmten, mit wenigen prononcirten Zähnchen besetzten Vorderschienen der Carcinops, ebensowenig aber auch die stark verbreiterten Mittel- und Hinterschienen eines Dendrophilus, auch die Fühler sind abweichend gebildet, so dass es nöthig wird ein eigenes (Genus für dieselbe zu errichten, welches eine Mittelstellung zwischen den beiden genannten einnimmt. Dendrophilopsis Schmidt n. gen. (prope Dendrophilum). Corpus ovatum converum. Antennae articulo funiculi 1° crasso, elongato, 2° obconico sequentes longitudine multo su- perante, his brevibus, fere quadratis, ultimis dilatatis, antenna- rum fossa sub lateribus thoracis sita. Pronotum stria margi- nali tenui, elytris striatis. Propygidium breve, pygidium declive. Prosternum bistriatum, lobo prominulo, mesoster- num emarginatum. Tibiae: anticae dilatatae, denticulatae; po- sticae angustae, fere inermes, omnes fossis tarsalibus distinctis instructae. Die Körperform ist breiter als bei Dendrophilus, nicht ganz so convex. Die Fühler sind von Carcinops, wie von Dendrophilus, namentlich durch das 2-te Geisselglied verschieden, welches über eineinhalb Mal so lang ist als die folgenden, während es bei Carcinops gar nicht, bei Dendrophilus kaum länger ist, als dieselben. Vor allem sind aber die Schienen anders ge- staltet. Die nach aussen stark. verbreiterten Vorderschienen sind an der Spitze leicht ausgerandet - verengt, in ihrem mittleren Theil gleichbreit, an der Basis schnell verschmälert. Die Mittel- und Hinterschienen sind schmal, fast noch schlanker als bei Carcinops. Bei Dendrophilus sind nach Erichson (wie auch Marseul) die Mittel- und Hinterschienen von gleicher Form, nämlich in stumpfer Ecke erweitert. In der That aber sind, genau genommen, nur die Mittelschienen so gebildet, die Hinterschienen sind etwa bis zur Mitte allmählich, dann aber (so weit die Fussgruben reichen) schnell verbreitert, so dass sie fast eine schaufelförmige Gestalt haben. Bei Dendrophi- lopsis ist der Aussenrand der Mittel- wie der Hinterschienen in ganz flachem Bogen gerundet. 19. Die einzige Art — D. pusio Men. — ist braun mit hel- leren Fühlern und Beinen. Das Halsschild ist fein punktulirt, nur am Hinterrande vor dem Schildchen mit kräftigeren Punk- ten, die Flügeldecken sind noch feiner, nach aussen und an der Spitze etwas deutlicher punktulirt, am Spitzenrand innen sestrichelt. Der äussere Subhumeral- und die 6 Dorsalstreiten sind tief und scharf eingedrückt und dicht punktirt, nur die 3—4 inneren an der Spitze ganz wenig verkürzt; der innere Subhumeralstreif ist fein und obsolet. Das ziemlich stark punk- tirte Pygidium hat eine glatte Mittellinie; das Mesosternum hat eine gebogene, fein erhabene, crenulirte Querlinie, welche dem Ausschnitt in der Mitte sehr genähert ist. 20. Saprinus interruptus Payk. — Turcmenien (Krasno- wodsk, Faust). — Diese Art ist der flexuosofasciatus Motsch. Nur auf sie passt Motschulsky’s Angabe, dass die Binde der Flügeldecken «d’un blanc jaunätre> sei, sie scheint, nach einer Mittheilung Herrn Faust’s zu schliessen, beim lebenden Thier sogar eine milchweisse Färbung zu besitzen. Herr König sam: melte diese Art zahlreich im Sommer 1887 bei Askabad au Cadavern. Mehr nördlich, in den Steppen Südrusslands und Westsibiriens scheint die folgende Art der vorzukommen. 21. Saprinus ornatus Er. wurde von Bedel (Ann. Soc. Ent. Fr., 1884, p. 222, und Wien. Ent. Zeit., 1885, p. 56) mit osiris Marseul vereinigt, entgegen der Ansicht des letz- teren Autors selber, welcher, nachdem er ein typisches Stück des ornatus Er. gesehen (er beschrieb dasselbe Monogr., 1862, р. 439), seine zuerst als ornatus beschriebene Art in osiris um- taufte. Neuerdings hat nun Herr G. Lewis (Wien. Ent. Zeit. 1886, р. 280) den fasciolatus Gebl. von osiris Mrs. getrennt; fasciolatus Gebl. ist aber sicher identisch mit ornatus Er. Die Stücke, nach welchen Erichson seine Art beschrieb, stammen aus Südrussland, sie stimmen genau mit der Characteristik, die Lewis vom fusciolatus giebt und auch Marseul hebt ja in seiner Beschreibung eines dieser 3 typischen Exemplare die Parallelität der Prosternalstreifen, sowie dass dieselben sich nicht im gerundeten Bogen vereinigen, als Unterscheidungs- merkmale von osiris hervor. Will man also (wozu ich auch ge- neigt bin, chne indess bei dem geringen mir vorliegenden rus- sischen Material von ornatas und bei der auch bei osiris zu bemerkenden Variabilität der Prosternalstreifen die Frage ent- scheiden zu wollen) beide Arten auseinanderhalten, so muss osiris dem ornatus gegenübergestellt, mit diesem aber fascio- latus als Synonym vereinigt werden. Die Figur, welche Mar- seul vom fusciolatus giebt, ist zum Theil mit der Beschreibung nicht in Einklang zu bringen. Das Halsschild ist in der Mitte ohne Punkte dargestellt, während es, nach der Beschreibung, wie beim ornatus fein punktirt ist. Der erste Dorsalstreif, von welchem die Beschreibung ausdrücklich sagt, dass er an der Grenze des rothgelben Flecks abgekürzt sei, dringt auf der Figur tief in denselben ein. Uebrigens würde auch die Länge der Streifen keinen Unterschied begründen, da sie vielfach va- ВИЖ. АСИ гиг; die Hauptdifferenz liegt, wie Lewis (1. с.) richtig be- merkt, im Prosternum. 22. Saprinus nitidulus F. — Die ganz enorme Variabilität dieser Art ist schon oft erwähnt worden. In von Heyden’s Catalog der Sibirischen Coleopteren, wie auch im Gemminger- Harold’schen, sind planiusculus Motsch., subattenuatus Motsch. und steppensis Mrs. als eigene Arten aufgeführt. Marseul hat von den ersten beiden typische Exemplare untersucht, den steppensis scheint er mit diesem Namen «in litteris» von Mot- schulsky erhalten und deshalb beschrieben zu haben. Dass er sie von ии. nicht zu trennen weiss, gesteht er selber bei den beiden erstgenannten zu, führt sie aber, sowie den step- pensis, in seiner Liste mit einem ? auf. Er hat dasselbe Ver- fahren bei sparsipunctatus Motsch. eingeschlagen, von wel- chem er sagt: «impossible de distinguer du 5. nitidulus.». Warum er unter diesen Umständen die betreffenden Arten nicht einfach als Synonyme des nitidulus ansieht, was doch das einzig Richtige gewesen wäre, vermag ich nicht einzusehen; wenn Marseul nach Typen diese Motschulsky’schen Arten nicht unterscheiden konnte, so wird es. meiner Ansicht nach, auch sonst Niemand können, ganz abgesehen davon, dass sie durchaus unkenntlich beschrieben sind. Und wie Motschulsky etwa ein halbes Dutzend, so könnte man mit Leichtigkeit ein Dutzend und mehr Varietäten des witidulus beschreiben. Alle diese Formen aber gehen ganz allmählich in einander über, keine hat etwas besonders Characteristisches an sich oder kommt in bestimmten Grenzen vor, so dass man sie etwa als eine locale Rasse bezeichnen könnte. Es ist ja möglich, dass sich noch Unterschiede auffinden lassen, die uns wenigstens berechtigen, einzelne Formen als Varietäten zu characterisiren, vorläufig aber muss ich, trotzdem ich viele Hunderte aus dem ganzen palaearctischen Gebiet untersucht habe, mit Marseul gestehen: «jai dû renoncer à débrouiller ce chaos». 25. Saprinus pharao Mrs. — Diese bisher aus Egypten und Griechenland bekannte Art wurde von Herrn Faust bei Krasnowodsk aufgefunden. Herr Künig sandte sie aus der Kir- gisensteppe ein. 24. Saprinus sparsutus Solsky (1876) ist mit brunnen- sis Fleischer (1883) identisch, wie ein vom Autor der letz- teren Art freundlichst mir überlassenes typisches Stück beweist. Auch die Beschreibungen stimmen gut zusammen. Die Species ist weit verbreitet, sie kommt vor in Mähren (Fleischer), Attika (Krüper), Constantinopel, Tiflis (Dr. Sievers), Turc- menien (König), Turkestan (Solsky), Syrien, Bagdad (Schläfli). Ich würde mich nicht wundern, wenn die beiden obigen Namen mit dem schon im Jahre 1855 beschriebenen tenzistrius Mars. (aus Egypten) zusammenfielen, worüber uns hoffentlich Pariser Entomologen, denen das typische Stück im dortigen Museum zugänglich ist, Klarheit verschaffen werden. Marseul’s Be- schreibung lässt kaum eine andere Deutung zu. Die Breite des Prosternum varürt bei sparsutus, ebenso die Prosternalstreifen (meist sind sie grade, nach vorn etwas divergent, oft aber auch leicht gebogen und in der Mitte einander genähert); die Dor- salstreifen sind bald sehr kurz, bald reicht selbst der 4-te bis zur Mitte, ebensowenig ist die Punktirung immer gleich dicht. Die Grösse variirt von kaum 3 bis zu 5 mm. 25. Saprinus Godeti Brull. — Vom Caucasus und aus der Krim.—Ich habe in einem Artikel in der «Deutschen Ent. Zeit.» (1884, р. 237) 5. Biterrensis Mrs. auf Grund eines an- geblich typischen Stückes des Berliner Museums mit lautus Er vereinigt und konnte damals auch nicht anders, denn das frag- liche Stück des Museums ist in der That, wie eine wiederholte Untersuchung bewies, nichts Anderes als ет /autus. Schon eine genauere Vergleichung der Beschreibung Marseul’s (welche übrigens die Fühler als braun angiebt, während die Keule bei allen mir vorgekommenen Stücken geröthet ist) hatte mir Zweifel erweckt, denen ich in den Bestimmungstabellen der europäi- schen Histeriden (Berl. Ent. Zeit., 1885, p. 329, Anm.) Aus- druck gab. Ich habe inzwischen mehrere typische Stücke des ANNE er biterrensis Mars. gesehen (coll. Baudi, von Heyden etc.) und mich überzeugt, dass bei dem Berliner Stück, welches von : Marseul stammen soll, entweder der Autor selbst sich ver- sriffen hat, oder sonst eine Verwechslung vorgekommen sein muss. Diterrensis ist von lautus sehr verschieden, wohl aber gleich (@odeti Brull., den Marseul bei Beschreibung seiner Art nicht kannte. 26. Saprinus aeratus Er., von Erichson nach einem einzelnen Stück aus Buchara beschrieben, erhielt ich durch Herrn Akinin von Kul-Kuduk, nördlich des Aral-Sees. Die ;ewimperung des Halsschildes, die ihn in erster Linie vom chalcites unterscheidet, ist sehr fein; die Geschlechtsauszeich- nung ist dieselbe, wie beim chalcites, nämlich 2 kleine Tuber- keln auf dem Hinterrande des Metasternum. 27. Saprinus Sedakovi Motsch. — Mit vollem Recht hat Herr von Heyden in seinem Catalog spernax Mrs. und asperna- tus Mars. mit dieser Art vereinigt; dass spernax voransteht, be- ruht, wie der genannte Autor mir freundlichst mittheilte, nur auf einem Versehen. Auch hier haben wir also wieder eine Species, bei welcher der 4-te Dorsal- und Suturalstreif bald ver- einigt, bald getrennt sind. 28. Saprinus Tyrius Mars. — Von Herrn König in Turemenien, von Herrn Leder neuerdings im Araxes-Thal auf- sefunden. 29. Saprinus Tauricus Mars. findet sich durch ganz Südrussland und in der Steppe diesseits und jenseits des Ural bis Orenburg. Die Streifen varliren in der Länge, meist ist der 1-ste kürzer (oft aber auch ebenso lang als der folgende), die 3 inneren sind entweder gleichlang oder aber sie nehmen, wie beim amoenus, an Länge allmählich zu. Der letzteren Art ist Tauricus überhaupt sehr ähnlich, namentlich wenn (wie es beim amoenus vorkommt) der Stirnkiel nicht deutlich ist. Die vor ihrer Vereinigung etwas divergenten Prosternalstreifen, sowie die auf das Epistom sich fortsetzenden Stirnstreifen und der stets hinten abgekürzte Suturalstreif, lassen den Zawricus sicher erkennen. 30. Saprinus amoenus Er. kommt ebenfalls im ganzen südlichen und östlichen Russland und auch in Turemenien vor. Hochhuth’s conjungens var. micans ist offenbar diese Art. Der Spitzenstreif der Flügeldecken fehlt in der Regel, es kom- men jedoch auch Stücke vor, die ihn besitzen, sich aber sonst in Nichts von der typischen Form unterscheiden. 31. Saprinus lateristrius Solsky, aus Taschkent (Aki- nin). — Eine sehr ausgezeichnete Art und von Solsky recht kenntlich beschrieben. Der Stirnkiel ist überall deutlich, nur in der Mitte ein wenig niedergedrückt. Die Punktirug der Decken reicht nicht ganz bis zur Mitte, nach aussen kaum über den 3-ten Streif, die Prosternalstreifen sind in spitzem Winkel vereinigt. 32. Saprinus strigicollis Schmidt п. sp. — breviter ova- tus, subconvexus, niger paulum aenescens, antennis pedibusque rufo-brunneis. Fronte vix distincte punctulata, carına ten transversa, stria integra. Pronotum stria laterali profunda punc- tata, antice ex foveola punctata incipiente, postice abbreviata, disco haud perspicue punctulato, punctis antice modo ad foveo- lam posticeque ad striam distinctis. Elytra strüs I’ fere medio, ceteris ultra medium abbreviatis, suturali antegra cum # con- nexa, subhumerali interna disjuncta, sat longa, externa bren, marginali proxima, apice usque ad 2°” striam dorsalem punc- tata, punctis in interstitio 4° plus minusve ascendentibus. Pro- sterno striis utrinque divergentibus antice conjunctis, mesosterno punctato. Tibüs anticis G-denticulatis. — Long. 2°/:—31} mm. — Patria: Russia orientalis, Kirgisia. Die gekielte Stirn und der Lateralstreif des Halsschildes bringt diese Art in die Nähe des lateristrius Solsky, mit wel- chem sie sonst keine Aehnlichkeit hat. Die Stirn ist kaum sichtbar punktirt, noch feiner und sehr zerstreut ist die nur mieroscopisch wahrnehmbare allgemeine Punktulirung des Hals- Е, № В. ТУ. 2 Se schildes und der Flügeldecken. Das erstere hat einen tiefen, punktirten Lateralstreif, der in einer punktirten Grube an den Vorderecken beginnt und in oder hinter der Mitte in einer punktirten Stelle endet; im Uebrigen ist das Halsschild, ausser der bei allen Saprinus vorhandenen Punktirung des Hinter- randes, nur noch am Vorderrand neben den Gruben punktirt. Von den Dorsalstreifen ist der 1-te etwa in der Mitte, die an- deren hinter der Mitte abgekürzt und, untereinander meist gleich, doch ist auch bald der eine, bald der andere etwas kürzer. Der innere Subhumeralstreif ist ungefähr ebenso lang wie die inneren Dorsalstreifen. Das letzte Viertel der Decken, nach aussen bis zum 2-ten Streif, ist kräftig und ziemlich dicht punktirt; im 4-ten Zwischenraum ziehen sich gewöhnlich 2 unregelmässige Punktbänder bis zur Mitte hinauf, zuweilen ist er aber bis zur Basis punktirt. Das Prosternum ist in der Mitte stark verengt und die Streifen verbinden sich vorn in einem fast kreisförmigen Bogen. Die Vorderschienen haben 6 Zähnchen, die beiden obersten sind aber meist sehr klein. Der mir unbekannte 5. furcicus Mars. scheint der vorlie- genden Art ähnlich zu zein, soll aber keinen Stirukiel, einen unterbrochenen Stirnstreif und fast parallele Prosternalstreifen haben, auch erwähnt die Beschreibung weder etwas von den bei strigicollis stets vorhandenen Grübchen auf dem Halsschilde, noch von der den Lateralstreif vorn und hinten begleitenden Punktirung. Meine Art, von welcher ich eine lange Reihe (über 30) vollkommen übereinstimmender Exemplare untersu- chen konnte, muss daher von der Marseul’schen verschie- den sein. In der Kirgisensteppe (Irgis, Damdi, Karabutaisk, Akkuduck) nördlich bis Orenburg (Akinin). Von Herrn König auch aus dem europäischen Kirgisengebiet (östlich der Wolga) eingesendet. 33. Saprinus Fausti Sehmidt. — Diese zuerst bei Baku aufgefundene Art kommt auch in Turcmenien vor. Herr Reitter sandte mir ein von Leder gesammeltes Stück derselben, welches — 19 — er unter dem Namen binaevulus («Deutsche Ent. Zeit.», 1887 p. 287) beschrieben hat, zur Ansicht. 34. Saprinus spretulus Er. — Turemenien (König), Taschkent (Akinin), Araxes-Thal (Leder). Dieser Species muss _ovillum Solsky recht nahe stehen. 35. Saprinus antiquulus Ш. — Caucasus (Tiflis). 36. Saprinus grossipes kommt ebenfalls im Caucasus vor, er geht sogar bis Mesopotamien, von wo Stücke unter dem Namen ruwgicollis in den Sammlungen verbreitet sind. Im Westen findet er sich bis nach Spanien. 37. Saprinus Akinini Schmidt п. sp.”) — Ovalis, crassus, ? piceus: ore, antennis pedibusque rufis: sterni abdominisque late- ribus, pedibus, antennarum scapo thoracisque margine pilis flavis longis sat dense vestitis. Fronte laevi, stria medio obsoleta. Thorace pone oculos subimpresso, lateribus subtiliter sat dense punctato. Elytra punctis magnis nec vero profundis, postice crebrioribus, apicem versus im rugas transversas confluentibus instructa, regione scutellari lateribusque laevibus. Striis subhume- rali (cum humerali juncta) suturalique (cum Æ dorsali con- nexa) integris, dorsalibus quatuor fere dimidiatis vel longioribus vel brevioribus, subhumerali externa brevi. Pygidio punctatissimo transversim rugoso. Prosterno cariniformi, strüs quam plurime approximatis. Mesosterno subtilissime disperse punctato: tibiis antieis 4-dentatis. — Long. 31/:—4 mm. — Patria: Kirgisia (Eu- ropae et Asiae). *) Dieser Art dürfte Sapr. rugipennis Hochh. nahestehen, wenigstens erwähnt Hochhuth ebenfalls eine querrunzlige Punktirung auf der hinteren Hälfte der Flügeldecken. Ich habe bisher mich vergeblich bemüht, etwas über den Verbleib der Typen dieser Species, wie auch des Platys. betulinum und S. asphaltinus Hochh., zu erfahren und würde dankbar sein, wenn irgend einer meiner russischen Collegen mir darüber Auskunft geben, oder aber mir südrussische /Zisteriden mittheilen wollte, unter welchen sich eventuell eine der genannten Arten finden könnte. Zur Determination aller mir etwa vor- gelegten (auch exotischen) Histeriden bin ich gern bereit. Als Fundort des rugipennis ist angegeben: «Nowomirgorod, auf dem feuchten Sande vor einem Brunnen in der Steppe.» == 29) = Während diese Art sich, ihrem ganzen Habitus nach, aufs engste an Xenonychus tridens Duv. anschliesst, weicht sie doch in vielen Punkten so erheblich von ihn ab, dass ich sie nicht in die Gattung Xenonychus Woll. stellen konnte. Die Mittel- und Hinterschienen sind nicht, wie bei fridens Duv. und auch altus Lewis, stark erweitert und mit langen Stacheln dicht besetzt, sondern (wie die Schienen der eigentlichen 50- prinen) schmal und viel kürzer bedornt, ebenso sind die Augen sross und deutlich. Bei den beiden Xenonychus-Arten biegt sich ferner der Marginalstreif der Flügeldecken an der Basis nach innen und begleitet den Basalrand bis zum Suturalstreif, so dass die Flügeldecken an der Basis eine Art Randstreif besitzen, in welchen die Dorsalstreifen einmünden. Am meisten fällt dies bei Xen. altus Lewis auf, weil bei ihm die innern Dorsalstreifen erloschen sind. Sapr. Akinini zeigt von einem solchen Streifen keine Spur, der Marginalstreif bildet nur, wie gewöhnlich, einen kurzen Haken über der Schulter und die Dorsalstreifen laufen frei bis zur Basis. Dagegen hat Akunini etwa auf dem letzten Viertel der Flügeldecken die so merkwürdige querrunzlige Seulptur, welche beim altus am meisten entwickelt ist, indem sie auch das ganze Halsschild bedeckt; #ridens hat kaum eine Andeutung derselben am äussersten Spitzenrand der Flügeldecken. Alle drei Species sind jedenfalls im Sande lebende Thiere, worauf die starken Zähne der Vorderschienen und die Behaarung zu deuten scheinen. Dieses schöne Thier wurde von Herrn Akinin, dessen An- denken ich es gewidmet habe, in der Kirgisensteppe, nördlich vom Aralsee, zwischen Orenburg und Karabutaisk, aufgefunden, von Herrn E. König aus dem europäischen Russland (zwischen der Wolga und dem Elton-See) eingesendet. INSECTA, А. СГ. 6. N. POTANIN IN CHINA ET IN MONGOLIA NOVISSIME LECTA. УП. BUPRESTIDAE, OEDEMERIDAE, CERAM- BYCIDAE *). Bearbeitet von Ludwig Ganglbauer. Custos-Adjunet am K.K. naturhistorischen Hof-Museum in Wien. 1. Verzeichniss der Localitäten. Prov. Schan-si. Juni (VI) und Juli (VII) 1884. 18/VI. Dorf Fu-dja-pin, unweit der Stadt Taj-tschen. — 1/УП. Dorf Sin-tscha-san, unweit der Stadt Scho-pin-fu. — 5/УП. Si-kou-min, unweit der Stadt Kuku-khoto. — 26—30/VIT. Kuku-khoto. Prov. Kan-ssu. Juni (VD) und Juli (VII) 1885. 18/VI. Dorf Tan-tschan, zwischen Min-tscheu und Ssi-gu. — 9—4/VH. Gebirgspass zwischen den Dörfern Mör-pin und U-pin, unweit der Stadt Ssi-gu. —5—8/VII. Dorf U-pin. — 9/VIL Dorf Tsehagon. — 10/VIT. Berg Tschagola. — 11/VII. *) Die wenigen Arten der Gattung Sphenoptera und die Dorcadion-Arten werden von Herrn B. E. Jakowlew bearbeitet. Alle diese Arten, sowie eine in der Potanin’schen Ausbeute sich befindende Cyrtognathus-Art, werden nachher von Herrn A. von Semenow in einem allgemeinen Verzeichnisse der von G. N. Potanin gesammelten Insecten eingeschlossen werden. ung Dorf Ter-ga. — 13/УЦ. Dorf Sche-pu. — 15/VIL. Berg I-dschu- schan, unweit der Stadt Nan-pin. — 19/УП. Dorf Jan-tze, un- weit der Stadt Nan-pin. — 20—21/VH. Fluss Hei-ho. — 22—24/УП. Dorf Hunnei-hu (Grenze der Provinzen Kan-ssu und Sze-tschuan). Prov. Sze-tschuan. Juli (VII) und August (УПО 1885. 25/УП. Tscha - dscha-khu. — 26/VITI. Stadt Tschan-la. — 27/УП bis an 8/УШ. Stadt Ssun-pan. — 12—14/VIIL. Fluss Khon-ton. Gobi. Juli (VII) und August (УПО 18S6. 7—10/VIT. Ssu-wan-no, am Flusse Etzin (Südliches Gobi). — 15/УП. Narin (Südliches Gobi). — 18/VU. Choin-toora (Central- Gobi). — 19/УП. Gantzi-tzak (Central-Gobi). — 20/УП bis an 4/VIlI. Elissyn-kure (Central-Gobi). 2. Uebersicht der Arten. Buprestidae. | 3. Gaurolina (п. 8.) superba п. sp. р Are | Damm Mir 1. Anthaxia Potanini п. sp. | 4. Pidonia nice вы: 10 2. Coracbus aculeatus п. sp. WE Leptura (Strangalomorpha) te- г € : is Bless. var. signa- 3. Sambus Kanssuensis n. sp. | nuis Bless. var. sig 4. Agrilus smaragdifrons n. sp. a r pe ). 2 chnostrangalis п. SEP bidentulus n. sp. 5 : (Ischnostrangalis 1 subg.) Semenowi п. Sp. 6. > plagiatus п. sp. subg.) SCMmenOwI 1. $} я @) 2) ” ty Ta ; x derosus п. Sp. 7 (Parastrangalis п. à me | ‹ с INH En N Ц x sericans Kiesw. | subg.) Роапии п. sp. 7 : ï 5. у Vad ] у я - 9. gracilicornis п. sp. 8 > (1 de onia) atramenta es -- ria D. Sp. edemeridae. 7, 9. Ischnorrhabda (n. g.) macilenta 1. Xanthochroa Potanini п. sp. п. Sp 2. x Semenowi п. Sp. 10. Hesperophanes campestris Fald. 5. Anoncodes femorata п. sp. | 11. 4 rusticus Gelb. 4. Asclera maculicollis п. sp. | 12. Clytus quadraticollis п. sp. 5. › obsoleta п. sp. 3. Clytanthus acanthocerus п. sp. 6. Stenaxis nigripes п. sp. 14. > Herzianus Gelb. г. Oedemera lurida Marsh. | 15. ; ис Ks Cerambyeidae. 16. > obliteratus п. sp. 1. Necydalis sericella n. sp. 17. Anaglyptus Kanssuensis n. sp. Lo 2. Gaurotes adelpha n. sp. 18. Aromia Bungi Fald. 19. Anoplistes monjolicus n. sp. 21. Haplohamus nanus n. sp. 20. Morimospasma (п. с.) paradoxum | 22. Melanauster nobilis п. sp. n. Sp. 23. Oberea infantula п. sp. Buprestidae. 1. Anthaxia Potanint п. sp. — Obscure-aenea, fronte lata, densissime reticulato-punctata, breviter albido-pilosa. Prothorace transverso, antice fortius angustato, lateribus ante basin et ante medium leviter et obtuse angulatis, disco transversim quadır- foveolato, ad ета densissime reticulato punctato, in medio den- sissime subtiliter gramuloso. Elytris basi biimpressis, secundum marginem lateralem plicato-sulcatis, leviter haud dense punctatis et subtilissime granulosis. Prosterno tumaido, medio leviter vm- presso, densissime et subtiliter reticulatim punctato, prothoracis epipleuris minus subtiliter reticulatis. Metasterni medio simpli- citer sat fortiter et sat- remote punctato, lateribus episternisque dense punctulatis et subtiliter reticulatis. Abdomine metasterno multo subtilius et remotius punctato, subtilissime et parce, ad latera dense punctulato. Segmento ventrali ито margine apicali elevato. — Long. 7 mm. Dunkelbronzefarbig. Die Stirn sehr breit, flach gewölbt, äusserst dicht netzmaschig punktirt, kurz weiss behaart. Scheitel wesentlich feiner und mehr runzelig punktirt. Fühler schwarz. Halsschild an der Basis doppelt so breit als lang, seine Seiten vor der Basis stumpfwinkelig erweitert, dann bis zum vorderen Drittel wenig, von diesem gegen die Spitze stark convergirend. Der Vorderrand des Halsschildes ist in der Mitte leicht ge- rundet vorgezogen und jederseits ausgebuchtet. Scheibe des Halsschildes ähnlich wie bei A. quadripunctata L., aber etwas feiner und seichter sculptirt, wie bei dieser mit einer Querreihe von 4 Grübeben und mit schwacher Mittelfurche. Flügeldecken etwas länger als bei A. quadripunctata, seichter und weitläufiger wie bei dieser punktirt, sehr fein rauhkörnig, an der Basis mit einem äusseren grösseren und tieferen und einem kleineren und schwächeren inneren Quereindruck, ihr Seitenrand durch eine gegen die Spitze verlüschende, nach vorn bis über die Mitte deutlich faltig begrenzte Randfurche abgesetzt. Prosternum vorn stark gewölbt, in der Mitte ziemlich seicht gefurcht, äusserst dieht und seicht netzmaschig punktirt. Die Epipleuren der Vorderbrust mit eben solcher, aber gröbermaschiger Punkti- rung. Die Hinterbrust ist in der Mitte einfach, mässig stark und ziemlich weitläufig punktirt, an den Seiten dicht punktulirt und fein netzmaschig. Das Abdomen ist viel feiner und weit- läufiger als die Mitte der Hinterbrust punktirt, zwischen den Punkten sehr fein und weitläufig, an den Seiten sehr dicht punktulirt. Der Hinterrand des letzten Ventralsegmentes ist etwas aufgebogen. Die neue Art ist mit A. quadripunctata zunächst verwandt und unterscheidet sich von dieser durch viel breitere, flachere, kurz weiss behaarte Stirn, nach vorn verengtes Halsschild, etwas längere, seichter sculptirte Flügeldecken, deutlich längs- faltig begrenzte Seitenrandfurche derselben, gewölbtes Proster- num, einfache Punktirung der Mitte der Hinterbrust und viel feinere und weitläufigere Punktirung des Abdomens. Von A. morio Herbst differirt A. Potanint durch die auf der Ober- und Unterseite bronze-braune Färbung, die viel kürzere Behaarung der Stirn, etwas kürzere Flügeldecken, namentlich aber durch die Sculptur des Halsschildes und der Flügeldecken, welche ähnlich wie bei A. quadripunctata ausgeprägt ist. Bei A. acu- tangula Motsch. (Schrenck, Reise Forsch. Amurl., II, 108; Solsky, H.S. E. R., 1870, VII, 357), quadrifoveolata Solsky (1. e., 359) und A. reticulata Motsch. (Schrenck, Reise Forsch. Amurl., II, 108) aus Sibirien ist das Halsschild vor der Mitte am breitesten. Sze-tschuan. 1 Exemplar 25/УП 1885. 2. Coraebus aculeatus п. sp. — Supra aureo-viridis, elytris ad latera aureo-purpureis, pone medium transversim fasciatis, fascüs duabus et apice nigro-violaceis, fasciis tribus albido- Y pubescentibus. Capite fortiter rugulose punctato, vertice sulcato, fronte plana, inaequali. Prothorace lateribus fortissime rotundato- dilatatis et deflexis, antice obtuse serrulatis, angulis posticis ob- tusis, disco modice convexo, inaequali, postice medio sulcato, fortissime rugulose punctato. Elytris apice longe-spinosis, in dorso obtuse tricostatis, antice fortissime transversim rugulose, postice subtiliter punctatis, margine laterali postice et apice acute serratis. Prosterno densissime ruguloso-punctato, processu gulari nullo. Pectoris et segmenti ventralis primi lateribus dense reti- culatim-, pectoris medio abdomineque reliquo remote-punctatis. — Long. 8!/2—9 mm. Mas. Vertice, prothoracis disco, scutello et sutura antice aureo-cupreis, corpore infra obscure coeruleo-viridi, prosterno subtilius et densius rugulose punctato et dense albido pu- bescente. Femina. Fronte et prothoracis lateribus aureo-cupreis, corpore infra obscure-aeneo. Durch die dornartig ausgezogene Spitze der Flügeldecken, durch die grobe Sculptur und die sehr stark gerundet erwei- terten Seiten des Halsschildes sehr ausgezeichnet. Auf der Oberseite goldig grün, die Flügeldecken an den Seiten goldig purpurn, hinter der Mitte mit 3 weiss pubescenten, durch die Naht unterbrochenen Querbinden, zwischen denselben und an der Spitze schwarz violett. Beim С der Scheitel, die Scheibe des Halsschildes, das Schildchen und der vordere Theil der Naht der Flügeldecken kupfrig goldig, die Unterseite dunkel blau- grün; beim © die Stirn und die Seiten des Halsschildes kupfrig goldig, die Unterseite dunkel erzfarbig. Kopf auf dem gewölbten, in der Mittellinie stark gefurchten Scheitel grob und tief, sehr dicht runzelig, auf der flachen, sehr unebenen Stirn ungleich- mässig punktirt. Fühler kräftig, kaum die Mitte des Hals- schildes erreichend, vom 4-ten Gliede angefangen stark gesägt, ihr 2-tes Glied stark verdickt, eiförmig, so lang, aber doppelt so dick als das 3-te. Halsschild mit sehr stark gerundet er- ap — weiterten, tief herabgebogenen Seiten, sehr. flach und seicht ausgeschnittenem, in der Mitte fast geraden Vorderrand und stumpfwinkeligen Hinterecken. Die Seitenrandkante des Halsschil- des ist vorn schwach gekerbt und gegen die spitzen Vorderecken nur sehr schwach abgesetzt. Von den Hinterecken des Hals- schildes verläuft eine gekrümmte, nach innen convexe Kiellinie gegen die Mitte der Seiten, ohne den Seitenrand zu erreichen. _ Zwischen dieser Kiellinie und der Randkante sind die Seiten des Halsschildes tiefer eingedrückt. Der Rücken des Halsschildes ist nur flach gewölbt, uneben, hinten in der Mittellinie schwach gefurcht, sehr grob und dicht, vorherrschend querrunzelig punktirt. Auf den herabgebogenen Seiten ist die Punktirung viel weniger grob und vorherrschend längsrunzelig. Schildchen dreieckig, mit convexer Basis und concaven Seiten, sehr schwach eingedrüekt, grobrunzelig punktirt. Bei dem vorliegenden & ist die Spitze des Schildchens vielleicht zufällig durch eine scharfe Querfurche abgeschnitten. Flügeldecken an der Spitze in einen sehr spitzigen, ziemlich langen Dorn ausgezogen, am Seitenrand gegen die Spitze scharf gesägt, auf dem Rücken mit 3 Längsrippen. Die innerste, kräftig entwickelte Längsrippe beginnt in einiger Entfernung hinter der Basis der Flügel- decke und verläuft, mit der Naht convergirend, bis weit über das 2-te Drittel nach hinten. Die mittlere, gleichfalls kräftige Dorsalrippe ist etwas kürzer und beginnt in dem Eindruck innerhalb der Schulterbeule. Die äussere Längsrippe ist rudi- mentär entwickelt und beginnt erst weit hinter der Schulter-, beule. Die Punktirung der Flügeldecken ist bis über die Mitte srob und namentlich zwischen den Rippen stark querrunzelig, auf der Apicalpartie aber relativ fein und nicht sehr dicht. Vorderbrust ohne Kehlplatte. Prosternum beim Q ziemlich srob und sehr dicht runzelig, beim С feiner und noch dichter punktirt, bei letzterem auch Gicht weisslich pubescent. Die Seiten der Brust sind grob und dicht netzmaschig, die Mitte der Hinterbrust ist einfach und weitläufiger punktirt. Die Punktirung der Ventralsegmente ist viel weniger grob als die der Brust, an den Seiten des ersten Ventralsegmentes dichter und quermaschig, auf dem übrigen Abdomen einfach und weitläufig. Kan-ssu, 1885. 1 О 21/VI und 1 G 5/VIL. 3. Sambus Kanssuensis п. Sp.— Aereus, prothoracis disco elytrisque partim infuscatis, fronte antennisque viridi metallicis, tibiis tarsisque nigris, elytris antice maculis, ante apicem fasens duabus angulatis albido-pruinosis variegatis, fascia transversa angulata pone medium apiceque nudis. Саре prothoracequ dense rugulose aut veticulatim punctatis, parce albido pubescen- tibus, hoc linea media densius pubescente. Vertice gibboso, medio sulcato, fronte plana, inaequali, medio impressa. Antennis arti- culo 49 tertio multo breviore. Prothorace brevi, lateribus fortiter, medio fere angulatim, rotundato dilatatis, obtuse serrulatis, dorso medio gibboso, utrinque late impresso, carinulis lateralibus us- que ad medium fere parallelis, deinde extus curvatis et eranc- scentibus. Seutello subtiliter transversim carinulato, carinula un- dulata. Elytris densissime granuloso-punctatis, ante medium prope suturam levissime, ad latera fortius impressis, margine laterali apicem versus acute serrulato. Corpore infra breviter et haud dense, prosterno longius et densius pubescente. Prosterno densis- sime, metasterno sat fortiter et sat dense, abdomine subtilius et remotius punctato. Metasterno postice late semicirculariter de- presso, depressione linea incisa obligua utrinque limitata. Femo- ribus posticis fortiter incrassatis, margine interno inteqro. — Long. 6 mm. | Vom Habitus eines Meliboeus, wegen der stark verdickten Hinterschenkel, der auf der Rückenkante gegen die Mitte aus- serandeten und mit einer Wimperreihe besetzten Hinterschienen und des nicht ausgerandeten Kehlfortsatzes in die Gattung Sambus Deyrolle (Ann. Soc. Entom. Belg., Tome VII, 1567, pg. 210) zu stellen. Die vorliegende Art differirt von den übrigen Species der malayischen Gattung Sambus durch den ae: Mangel eines kleinen Zähnchens am Innenrande der Hinter- schenkel und durch die Fühlerbildung. Bei Sumbas ist nach Deyrolle das 3-te und 4-te Fühlerglied verlängert und gleich- lang und die 7 Endglieder der Fühler sind zusammengenom- men so lang als die aus den 4 ersten Gliedern bestehende Ba- salpartie derselben. Bei Sambus Kanssuensis ist aber das 4-te Fühlerglied viel kürzer als das 5-te, und der Complex der 7 Endglieder ist viel länger als die 4 ersten Glieder zusammen- genommen. Erzfarbig, die Scheibe des Halsschildes jederseits neben der dichter weissbehaarten Mittellinie und die nicht mit pruinöser weisslicher Pubescenz bekleideten Partien der Flügel- decken dunkler erzbraun, die Stirn und die Fühler metallisch orün, die Schienen und Tarsen schwärzlich. Kopf und Hals- schild sehr dieht runzelig oder eng netzmaschig punktirt, spär- lich weisslich pubescent. Der Scheitel ist stark gewölbt, in der Mittellinie gefurcht, die Stirn ist flach und uneben, in der Mitte deutlich eingedrückt, weniger dicht und etwas ungleich- mässig runzelig punktirt. Halsschild kurz, seine Seiten stark, in der Mitte fast winkelig, gerundet erweitert, seine Scheibe in der Mitte nach vorn stark gewölbt und jederseits sehr breit eingedrückt. Die leistchenartigen Kiellinien, welche in den Hin- terecken entspringen, verlaufen fast bis zur Mitte parallel, krümmen sich dann nach aussen und abwärts und verlöschen gegen den Seitenrand. Schildchen mit einer wellenförmigen er- habenen Querlinie. Flügeldecken sehr dicht, gegen die Spitze feiner körnig punktirt, mit fleckig und querbindenartig ver- theilter weisslicher pruinöser Pubescenz bekleidet, eine zackige Querbinde hinter ihrer Mitte und ihre Spitze kahl. Auf der vorderen Partie der Flügeldecken bildet die pruinöse Pubescenz grössere, theilweise zusammenhängende Flecken, zwischen der denudirten Querbinde und der Spitze 2 neben der Naht mit einander verbundene zackige Querbinden. Ein rundlicher prui- nös pubescenter Flecken neben der Naht vor der Mitte ist seicht vertieft, an den Seiten sind die Flügeldecken hinter den ae DM) I Schultern ziemlich tief eingedrückt. Der Seitenrand der Flügel- decken ist gegen die Spitze fein und scharf gesägt. Die Unter- seite ist ziemlich kurz und wenig dicht weisslich pubescent. das Prosternum aber länger und dichter weisslich behaart. Die Punktirung der Unterseite ist auf dem Prosternum sehr dicht runzelig, auf der Hinterbrust mässig stark und wenig dicht, auf dem Abdomen feiner und weitläufiger. Das Metasternum ist hinten breit halbkreisförmig niedergedrückt, die Depression ist jederseits von einer sehr schrägen, scharf eingeschnittenen Linie begrenzt. Die Hinterschenkel sind stark verdickt, am Innenrande unbewehrt. Kanssu, 1885. 1 Exemplar (nach der Färbung der Stirn und der Behaarung der Vorderbrust vermuthlich ein d). 20—21/VIT. 4. Agrilus smaragdifrons п. sp. — Fronte lacte viridi, vertice cupreo, prothorace auralo-purpureo, elytris obscure oli- vaceis, corpore infra obscure viridi vel coeruleo. Antennis gra- cilibus, ab articulo 4 serratis. Fronte depressa, densissime iransversim rugulose punctata, vertice medio sulcato, remotius longitudinaliter strigose punctato. Prothorace lateribus реграгили convenxis, ante basin leviter sinuatis, disco transversim granulate rugoso, medio antice et ante basin leviter impresso, carinulis angularibus postice modice curvatis, medio fere interruptis, an- tice secundum marginem obsolete continuatis, carinulis laterali- bus postice fere contiguis. Scutello transversim carinato. Elytris apicem versus acute denticulatis, apice oblique emarginato- truncatis, densissime et asperule squamose granulatis, pubescentia brevissima acquali pruinosis. Processu gulari late emarginato. Processu prosternali apicem versus angustato. Pectore ad latera dense squamose granulato, abdomine minus dense et subtilins. ad basin segmenti ventralis primi utrinque densius punctato et pruinoso. Segmento ventrali ultimo apice rotundato. Unguiculis profunde bifidis. — Long. 7—8 mm. = SUEZ Mas. Antennis totis viridi-cupreis, femoribus anticis et intermediis laete viridibus, femoribus anticis infra albido villosis, coxis posticis angulo interno acuminato, prosterno densius albido pubescente. Femina. Antennis obscuris, basi cupreis, femoribus concoloribus, coxis posticis angulo interno obtuso. Die Stirn hell metallisch grün, der Scheitel kupfrig-erz- farbig, das Halsschild goldig purpurn, die Flügeldecken dunkel olivengrün, die Unterseite blaugrün oder dunkelgrün. Fühler schlank, vom 4-ten Gliede an gesägt, die Sägezähne der mitt- leren Glieder ziemlich spitzig, die der 4 letzten Glieder stumpf. Kopf mit breiter, flachgedrückter, sehr dieht querrunzelig kör- nig punktirter Stirn und gefurchtem, weniger dieht und längs- runzelig punktirtem Scheitel, sehr kurz und fein weisslich be- haart. Halsschild mit fast geraden, sehr wenig convexen, vor der Basis leicht ausgebuchteten Seiten, seine Scheibe mässig sewölbt, in der Mitte vorn und vor der Basis schwach einge- drückt, dieht körnig quergerunzelt. Die in den Hinterecken des Halsschildes entspringenden Kielleistchen sind hinten mässig gekrümmt, in der Mitte fast unterbrochen, nach vorn neben dem Seitenrande wenig deutlich fortgesetzt. Die beiden Seiten- kanten des Halsschildes sind hinten einander sehr stark genä- hert, die Epipleuralkante verlischt vor den Hinterecken. Schild- chen -mit scharfer Querkante. Flügeldecken gegen die Spitze scharf gesägt, an der Spitze schräg nach innen abgestutzt und etwas ausgerandet, so dass der apicale Aussenwinkel deutlich- vorspringt. Die körnig schuppige Sculptur der Flügeldecken ist sehr dicht und ziemlich rauh, die sehr kurze pruinöse Behaa- rung gleichmässig vertheilt. Gularplatte der Vorderbrust breit ausgerandet. Prosternum sehr dicht körnig punktirt, zwischen den Vorderhüften gegen die Spitze verschmälert. Die Epi- pleuren der Vorderbrust und die Seiten der Hinterbrust sehr dicht körnig schuppig punktirt. Auf der Mitte der Hinterbrust und auf dem Abdomen ist die Punktirung einfach und viel we-- niger dicht, auf dem letzteren auch viel feiner, aber an der Wurzel des ersten Ventralsegmentes jederseits sowie die feine pruinöse Behaarung der Unterseite verdichtet. Letztes Ventral- segment an der Spitze abgerundet. Klauen fast bis zur Wurzel gespalten. Das С mit ganz grünlich-kupfrigen Fühlern, auf der Vor- derseite hell metallisch grünen Vorder- und Mittelschenkeln, am Innenrande dicht weisszottig behaarten Vorderschenkeln, spitzigem Innenwinkel der Hinterhüften und länger und dichter behaartem Prosternalfortsatz. Das Ф mit dunklen, nur an der Wurzel kupfrigen Fühlern, gleichfarbigen Schenkeln und stumpfem Innenwinkel der Hin- terhüften. Kan-ssu, 1885. 1 4 und 1 ® 20—21/УП. Sze-tschuan, 1885. 1 Ф 22—94/VII. 5. Agrilus bidentulus n. sp. — Agrilo coeruleo Rossi к Qt simillimus, differt lobo qulari haud emarginato, medio acute bi- dentato, segmento ventrali ultimo profundius emarginato, corpore infra coeruleo. — Long. 7!/2 mm. Dem Agrilus coeruleus Rossi äusserst ähnlich, von dem- selben durch nicht ausgerandete, in der Mitte unmittelbar hinter dem Vorderrand mit 2 ziemlich kräftigen, spitzigen Zähnchen bewaffnete Kehlplatte, viel tiefer ausgerandetes letztes Ventral- segment und mit der Oberseite gleichfarbige dunkel metallisch blaue Unterseite verschieden. Im Uebrigen zeigt diese Art eine solche Uebereinstimmung mit Agr. coeruleus, dass mir еше aus- führlichere Beschreibung derselben überflüssig erscheint. Kan-ssu, 1885. 1 Exemplar 11/VIT. 6. Agrilus plagiatus n. sp. — Aeneus, elytris fulvescente pruinosis, longe роте medium prope suturam macula densius pu- bescente plagiatis, ante hanc denudatis. Capite longitudinaliter sulcato, fronte plana, antice fortius et minus dense, postice den- sissime transversim rugulose, vertice parum convexo longitudi- naliter strigose punctato. Antennis sat gracilibus, ab articulo 4° 32 serratis. Prothorace lateribus perparum convexis, ante basın si- nuatis, disco dense transversim strigose punctato-granulato, me- dio antice et postice impresso, carinula angulari postice fortiter elevata et curvata, medio fere interrupta, ante medium secundum marginem continuata, carinulis duabus lateralibus postice con- natis. Scutello transversim carinato. Elytris apice acuminatım . rotundatis et acute serrulatis, dense aequaliter squamose granu- latis. Corpore infra haud dense fulvescente pruinoso. Lobo gulari late emarginato. Processu prosternali inter coxas paullo dilatato, late longitudinaliter impresso. Segmento ventrali ultimo apice in- tegro. Unguiculis ad basin dentatis. — Long. 6 mm. Erzfarbig, auf der Oberseite dunkler, die Flügeldecken mit gelblicher pruinöser Behaarung bekleidet, im hinteren Viertel neben der Naht ähnlich wie bei Agr. litura Kiesw. mit einer dichter behaarten Makel, vor derselben denudirt. Kopf der Länge nach gefurcht, die Stirn flach, etwas uneben, auf der heller erzfarbigen unteren Partie gröber und weniger dicht, gegen den längsgerunzelten, wenig gewölbten Scheitel sehr dichtmaschig querrunzelig punktirt, vorn spärlich weiss be- haart. Fühler ziemlich schlank, vom 4-ten Gliede an gesägt. Halsschild mit sehr schwach convexen, vor den Hinterecken leicht ausgebuchteten Seiten, auf der Scheibe kahl, dicht körnig quergerunzelt, in der Mitte vor der Basis und hinter dem Vorderrande eingedrückt, das in den Hinterecken entspringende Kielleistchen hinten scharf erhoben und stark gekrümmt, in der Mitte fast unterbrochen, nach vorn neben dem Seitenrande deutlich fortgesetzt. Die Epipleuralkante des Halsschildes ist hinten mit der Seitenrandkante verschmolzen. Schildchen mit scharfer Querkante. Flügeldecken an der Spitze zugespitzt ab- gerundet, scharf gezähnelt, auf dem Rücken dicht schuppig gekörnt. Gularplatte breit ausgerandet. Prosternalfortsatz zwi- schen den Vorderhüften etwas verbreitert, seicht und sehr breit längsgefurcht. Unterseite sowie die Flügeldecken mit kurzer, wenig dichter gelblicher pruinöser Behaarung, welche jederseits an der Wurzel der Ventralsegmente etwas feiner und etwas, verdichtet ist. Die Seiten der Hinterbrust und der Basalpartie des ersten Ventralsegmentes dicht und sehr fein quermaschig, das übrige Abdomen kaum feiner, aber einfach und etwas we- niger dicht, die Mitte der Hinterbrust deutlich stärker und weitläufiger punktirt. Letztes Ventralsegment an der Spitze abgerundet. Die Klauen an der Wurzel gezähnt. Kan-ssu, 1885. 1 Exemplar 21/VII. 7. Agrilus aerosus п. sp. — Aereus, corpore toto breviter haud dense albido-pubescente. Capite convexo, medio late sulcato impresso, fronte dense, vertice longitudinaliter strigose punctato. Antennis (basi excepta) obscuris prothoracis basin haud attin- gentibus, articulo 2° tertio parum longiore, articulis £—10° ser- ratis. Prothorace lateribus antice perparum votundatis, ante basin sinuatis, angulis posticis acutıs, carina epipleurali postice a laterali sat late distante, сага angulari ad marginem сит vata et fere ad angulos anticos continuata, disco convexo, utrin- que et antice medio impresso, densissime transversim granulato strigoso. Scutello transversim carinato. Elytris apice rotundatis, vix serrulatis, densissime squamose granulatis, pubescentia bre- vissima aequali pruinosis. Lobo gulari late emarginato. Pro- sterno inter coxas angustato, apice rotundato. Segmento ventrali ито apice integro rotundato. Ungwieulis usque ad medium fissis. — Long. 5—51/:2 mm. | Mas prosterno longius et densius albido-pubescente. Durch die von der Seitenrandkante auch hinten weit ge- trennte Epipleuralkante, die längs des Seitenrandes fast bis in die Vorderecken fortgesetzte Angularkante und die spitz- winkeligen Hinterecken des Halsschildes jedenfalls mit dem mir unbekannten Agr. zigzag Mars. («L’Abeille», Tome II, р. 478) aus Südrussland nahe verwandt. Marseui’s Angaben für Agr. zigzag («Tete granulée ponctuée. Pronotum densément ride ponctué transversalement; impressions insensibles») scheinen mir nicht auf die vorliegende Art zu passen, bei welcher umge- H. 5. Е, В. ХХХ. 3 kehrt die Sculptur des Kopfes aus Punkten und auf dem Scheitel längsrunzelig ineinander fliessenden Zwischenräumen derselben, die des Halsschildes aus querrunzelig ineinander fliessenden Körnern besteht. Bronzefarbig. Kopf gewölbt, fast der ganzen Länge nach breit gefurcht, auf der kurz und spärlich weiss behaarten Stirn dicht und wenig runzelig, auf dem Scheitel längsrunzelig punk- tirt. Fühler (mit Ausnahme der Wurzel) dunkel, ziemlich kurz, die Basis des Halsschildes bei Weitem nicht erreichend, ihr 2-tes Glied etwas länger als das 3-te,. die folgenden Glieder stumpf gesägt. Halsschild mit vorn schwach gerundeten, vor der Basis ausgebuchteten Seiten, mit spitzwinkeligen nach aussen tretenden Hinterecken und mit gewölbter, jederseits breit, in der Mitte vorn quer, vor der Basis sehr seicht der Länge nach eingedrückter Scheibe. Die Scheibe des Halsschildes ist dicht körnig querrugos und äusserst kurz und spärlich pubescent. Die etwas innerhalb der Hinterecken des Halsschildes entsprin- sende Kiellinie nähert sich bald dem Seitenrande und verläuft längs desselben fast bis in die Vorderecken. Die Epipleural- Kiellinie des Halsschildes ist vor der Basis weit vom Seiten- rande getrennt und demselben nur im hinteren Drittel etwas mehr genähert. Der Zwischenraum zwischen beiden Kanten- linien ist gekörnt. Schildchen mit scharfer Querkaute. Flügel- decken an der Spitze einzeln abgerundet, daselbst nur äusserst schwach, kaum bemerkbar gesägt, sehr dicht schuppig gekörnt und mit gleichmässiger kurzer pruinöser Pubescenz bekleidet. Gularplatte breit und seicht ausgebuchtet. Prosternalfortsatz zwischen den Vorderhüften gegen die Spitze verschmälert, an derselben abgerundet. Die Unterseite ist kurz und wenig dicht anliegend weiss behaart, auf der Vorderbrust sehr dicht und etwas körnig, an den Seiten der Hinterbrust mässig dicht und fein quermaschig, auf dem Abdomen fein und ziemlich weit- läufig punktirt. Das letzte Ventralsegment ist an der Spitze abgerundet. Die Schenkel sind sämmtlich leicht verdickt, die ae Klauen nur bis zur Mitte gespalten. Beim СХ ist der Proster- nalfortsatz länger und dichter weisslich behaart. Kan-ssu, 1885. 15/УП 1 Z und 2 9. $. Agrilus sericans Kiesw. (Kiesenwetter, Naturg. Ins. Deutschl., ГУ Bd., р. 127 Note; Marseul, «L’Abeille». Tome II, р. 479). — Nach Marseul (l. c., р. 440) ist bei Ади. albo- gularis Lap. die weisse Behaarung auf den Ventralsegmenten «disposee en mouchetures», bei sericans Kiesw. aber «plus longue et plus égale». Die Sache verhält sich aber umgekehrt. Bei dem grösseren albogularis ist die Behaarung des Abdomens gleichmässig vertheilt, bei wohlerhaltenen Stücken des kleineren sertcans aber jederseits an der Wurzel der Ventralsegmente verdichtet. 1 Exemplar 8—10/УП 1886 aus der centralen Mongolei. 9. Agrilus gracilicornis п. sp. — Аепеиз. Antennis gra- сия, elongatis, apicem versus acute serratis, articulis 4—(6° obtuse angulatis. Саре parum convero, longitudinaliter sulcato, fronte parce albido-pubescente, dense rugulose, vertice strigose punctato. Prothorace lateribus antice modice rotundatis pone me- «ить fere rectis, disco subtilissime et parce albido-pubescente, dense transversim granulato-strigoso, carinula angulari postice evidentiore et fere recta, medio interrupta, antice secundeum mar- ginem obsolete continuata, carinulis lateralibus postice late distan- tibus, epipleurali ante basin evanescente. Scutello transversim carinato. Elytris brevissime, haud dense pruinosis, dense squamose gramulatis, granulis deplanatis, ad basin tantum sca- bris, apice sat anguste rotundato, obsolete serrulato. Process gulari late emarginato. Processu prosternali inter coxas apicem versus modice angustato. Subtus abdomine breviter et aequaliter; haud dense, pectore et coxis posticis partim longius et dense al- bido pubescentibus. Segmento ventrali ultimo apice rotundato. Unguiculis apice bifidis. — Long. 615 mm. _ Dem Agrilus albogularis Lap. sehr nahe stehend, von dem- selben durch oben dunklere, unten hellere Erzfarbe, viel län- > + <) gere und schlankere, erst gegen die Spitze schärfer gesägte Fühler, viel flacher gewölbten Kopf, hinter der Mitte kaum ausgebuchtete Seiten und nicht hervortretende Hinterecken des Halsschildes, nicht abgerundete Schultern und daher dem Hin- terrand des Halsschildes vollkommen angeschlossene und über denselben hinaus vortretende Basis der Flügeldecken, wesent- lich feinere und dichtere Sculptur der Oberseite und nament- lich feinere und mehr abgeschliffene schuppige Textur der Flügeldecken, schmäler abgerundete Spitze der letzteren, breiter ausgerandeten Kehlfortsatz und durch etwas feinere und dich- tere Punktirung des Abdomens verschieden. Sze-tschuan, 1885. 1 < 22—24/VII. Oedemeridae. 1. Xanthochroa Potanini п. sp. — Lineari-elongata, sub- tiliter pubescens, testacea, fronte, vertice, prothoracis disco (linea media et margine antico posticoque exceptis) fuscis, elytris vi- ridi-aeneis. Fronte fortiter et laxe, vertice prothoraceque minus fortiter et minus laxe punctatis. Elytris triuervosis, fortiter et densissime ruguloso-punctatis. Mas latet. Femina abdominis segmento ventrali ultimo apice bre- vissime et obtuse acuminato producto, pygidio angulatim exciso. — Long. 12 mm. Sehr langgestreckt, sehr fein pubescent, bräunlichgelb, die Stirn, der Hinterkopf, die Scheibe des Halsschildes, bis auf die Mittellinie und den Vorder- und Hinterrand, bräunlichschwarz, die Flügeldecken grün erzfarbig, das 1-te und 2-te Fühlerglied, das Endglied der Kiefertaster, die Hinterbrust und die Schienen etwas angedunkelt. Kopf beim Ф etwas breiter als das Hals- schild, die Stirn zwischen den Augen '/з so breit als der Kopf, srob und weitläufig, der Scheitel weniger grob und dichter punktirt. Halsschild kaum länger als breit, im vorderen Drittel etwas breiter als an der Basis, hinter demselben an den Seiten eingebuchtet, vor der Mitte der Basis mit einem tieferen Quer- eindruck, in der Mitte ziemlich breit der Länge nach gefurcht, jederseits der Mittelfurche nur sehr schwach eingedrückt, mässig grob und ziemlich weitläufig, etwas ungleichmässig punktirt. Schildehen an der Spitze winkelig ausgerandet, sehr fein, in der Mitte sehr sparsam punktirt. Flügeldecken 7mal so lang und zusammen mehr als doppelt so breit als das Hals- schild, nicht feiner als dieses, aber sehr grob und sehr dicht runzelig punktirt, mit 2 dorsalen und 1 submarginalen Längs- nerven. Der innere Dorsalnerv ist nur schwach erhoben, wenig deutlich. Die Seiten der Brust ziemlich fein und dicht, die Mitte der Brust und das Abdomen viel gröber und weitläufiger punktirt. Beim Ф ist das letzte Ventralsegment sehr kurz und stumpf zugespitzt, das Pygidium an der Spitze winkelig ausgerandet. Sze-tschuan, 1885. 1 © 12/УШ. 2. Xanthochroa Semenowi п. sp. — Lineari - elongata, griseo-cocrulea, pubescens, ore, antennarum basti, coxis, femori- bus et abdominis apice flavo-testaceis, antennis ab articulo 3°, fibuis tarsisque fuscis. Fronte fortiter, vertice prothoraceque minus fortiter, densius et rugulose punctatis. Elytris trinervosis, den- sissime ruguloso-punctatis. — Long. 11—12 mm. Mas abdominis segmento ventrali ultimo profunde in- ciso, pygidio angulatim exciso, valvis genitalibus latis, apice supra dilatatis, rotundato truncatis. Femina abdominis segmento ventrali ultimo pygidioque integris. Sehr schmal und langgestreckt, graublau, mit anliegender weisserauer, auf den Flügeldecken ziemlich grober Behaarung bekleidet, die Mundtheile, der Clypeus, die Wurzel der schwärz- lichbraunen Fühler, die Hüften, die Schenkel und das letzte Abdominalsegment röthlichgelb, die Schienen und Tarsen schwärzlichbraun. Kopf bei beiden “eschlechtern breiter als das Halsschild, beim < mit sehr grossen Augen. Die Stirn zwischen den Augen beim Ф etwa '/ so breit als der Kopf, beim <’ wesentlich schmäler. Die Stirn ist grob und mässig dicht, der Scheitel feiner, dichter und runzelig punktirt. Hals- schild deutlich länger als breit, im vorderen Drittel etwas breiter als an der Basis, hinter derselben an den Seiten ein- gebuchtet, auf der Scheibe längs der Mitte seicht und unbe- stimmt eingedrückt, gegen die Seiten jederseits höchstens mit einem sehr schwachen Eindruck, wie der Scheitel weniger grob als die Stirn, aber sehr dicht und runzelig punktirt. Flügel- decken sehr langgestreckt, linear, fast Gmal so lang und zu- sammen doppelt so breit als das Halsschild, mit 2 dorsalen und 1 submarginalen Längsnerven, äusserst dicht runzelig, viel feiner als das Halsschild punktirt. Die Brust mit ziemlich fei- ner und dichter, das Abdomen mit viel gröberer und viel weit- läufigerer Punktirung. Beim С ist das letzte Ventralsegment bis weit über die Mitte scharf spitzwinkelig eingeschnitten, das Pygidium weniger tief winkelig ausgerandet. Die Genitalklappen sind breit, vertical gestellt, an der Spitze etwas gegen das Pygidium erweitert, abgerundet abgestutzt. ° Beim © ist das letzte Ventralsegment und das Pygidium an der Spitze abgerundet. Kan-ssu, 1885. 2 4 und 1 Q 22/VII. 3. Anoncodes femorata п. sp. — Cocrulea, viridi-coeru- lea vel fusco-coerulea, pubescens, antennis, tibiis tarsisque fuscis, ore migro, mandibulis ante apicem ferrugineis. Capite prothora- ceque mitidis, ad latera fortius, medio subtilius et laxius punc- tatis. Elytris trinervosis, densissime ruguloso-punctatis. — Long. 1 mn Mas coxis anticis apice intus breviter tuberculatis, inter- mediis longius, posticis fortissime spinoso-dentatis, femoribus anticis et intermediis leviter incrassatis, anticis subtus ante apicem dente minuto, intermedüs dente fortiore et spini- formi instructis, femoribus posticis valde incrassatis, ante apicem minute dentatis, tibiis anticis et intermediis basi leviter incurvatis, simplicibus, posticis apice subtus in spi- nam validam productis; abdomine concolore, segmentis ven- tralibus primis simplicibus, ultimo profunde inciso, incisura longitudine segmenti medium се superante, segmenti tertia parte fere angustiore, basi rotundata, lateribus paullo elevatis; valvis genitalibus non dilatatis, apice rotundatis, vix sinuatis. Femina pedibus simplieibus, abdomine toto rufo-testa- ceo, segmento ventrali ultimo pygidioque apice leviter emar- ginatis. Blau, blaugrün oder schwärzlichblau, der Mund, die Fühler, Schienen und Tarsen schwarz, die Mandibeln vor der Spitze röthlich, das Abdomen beim (4 mit dem übrigen Körper gleich- farbig, beim © ganz gelbroth. Kopf und Halsschild etwas ab- stehend, die Flügeldecken anliegend, wenig dicht schwärzlich oder bräunlich behaart, die Unterseite mit anliegender weiss- lichgrauer Pubescenz. Kopf beim С зо breit, beim Ф etwas schmäler als das Halsschild, zwischen den Fühlerwurzeln mit seichter Querfurche, auf der Stirn zwischen den Augen unbe- stimmt und schwach eingedrückt, glänzend, mässig fein und ziemlich dicht, auf der Mitte des Scheitels weitläufiger punk- tirt. Halsschild im vorderen Drittel etwa so breit als lang, gegen die Basis leicht ausgebuchtet verengt, am Hinterrand viel breiter als am Vorderrand, vor der Mitte der Basis quer eingedrückt, auf der Scheibe uneben, mit seichten variablen Eindrücken, gewöhnlich mit 1 breiten medianen Längseindruck und mit 2 schwachen seitlichen Eindrücken, glänzend, gegen die Seiten mässig fein und wenig dicht, in der Mitte spar- samer und in der Regel etwas feiner punktirt. Flügeldecken mit ziemlich stark hervortretenden Längsnerven, sehr dicht run- zelig punktirt. Männchen. Vorderhüften innen an der Spitze mit einem kleinen zitzenförmigen Höcker, die Mittelhüften mit. einem mässig NAT RES. starken, die Hinterhüften mit einem sehr kräftigen nach hinten gerichteten Dorn. Vorder- und Mittelschenkel schwach, die Hinterschenkel sehr stark verdickt, sämmtliche Schenkel auf der Unterseite vor der Spitze gezähnt. Der Zahn der Mittel- schenkel ist ziemlich kräftig entwickelt und gegen die Spitze gekrümmt, die Zähne der Vorder- und Hinterschenkel sind klein. Vorder- und Mittelschienen an der Wurzel leicht ge- krümmt, die Hinterschienen an der Spitze in einen Dorn aus- gezogen. Dieser Dorn ist etwas kürzer als die beiden an seiner Wurzel eingelenkten Enddorne. Das 7-te Ventralsegment ist tief ausgeschnitten. Der Ausschnitt theilt das Segment bis weit über die Mitte und nimmt etwa den 3-ten Theil der Breite desselben ein. Im Grunde ist er gerundet, seine Seiten sind leicht emporgehoben. Die Genitalklappen sind gegen die Spitze nicht erweitert, an derselben abgerundet und kaum ausge- buchtet. Beim Weibchen die Beine einfach, Pygidium und letztes Ventralsegment an der Spitze leicht ausgerandet. Eine auf der Oberseite in beiden Geschlechtern einfarbig blaue oder blaugrüne, durch die Sexualcharaktere des < sehr ausgezeichnete Art. Durch die Bezahnung der Hüften und Schenkel des ©’ steht sie der A. coarctata Germ.”) am nächsten. *) Anoncodes coarctata wurde zuerst von Germar (Ins. Spec., р. 165) nach einem von Gebler eingesandten Z charakterisirt und später von W. Schmidt (Linnaea Entomologia, 1846, I, 112) nach beiden Geschlechtern genau beschrieben. Nach Schmidt ist beim © derselben nur das letzte Abdo- minalsegment röthlichgelb und dies finde ich bei den mir vorliegenden Exem- plaren bestätigt. Schmidt bemerkt aber (1. с., р. 117, Note), dass ein von Gebler als coarctata Q eingesandtes Exemplar nicht zu dieser Art, sondern zu amoena Schm. (= dispar Duf.) gehöre. Gebler’s Angabe in der Diagnose der coarctata (Bull. Mosc., 1847, IV, pag. 510): «Femina thorace abdomi- neque fulris» bezieht sich ohne Frage auf solche von Schmidt zu amoen«a gestellte @ 9, auf welche, wie Solsky (H. S. Е. R., VII,p. 381) angiebt, Mo- tschulsky seine Anoncodes croceiventris aufgestellt hat (A. croceiventris Motsch., Bull. Mosc., 1859, IV, р. 493: «Viridi-subaeneus, in Ф thorace abdo- mineque toto rufo, convexo, nitido; in 4 segmento anali valde excavato, pygidio ll, == Sie unterscheidet sich von derselben: im männlichen Geschlechte —durch die in der Mitte der Seiten nur wenig verengten Flügel- decken, die sehr stark verdickten Hinterschenkel, die dornartig ausgezogene Spitze der Hinterschienen, das viel schmäler aus- geschnittene Analsegment und die gegen die Spitze nicht erwei- terten, an der Spitze abgerundeten und kaum ausgebuchteten Genitalklappen; im weiblichen Geschlechte— durch das mit der übrigen Oberseite gleichfarbige Halsschild, das ganz röthlichgelbe Abdomen und das an der Spitze ausgerandete Pygidium und infuscato, utrinque bilobo. — Long. 3-3'/2 lin., lat. 5/6—1!/6 lin. — Amur>). An. nigriventris Motsch. (Вий. Mosc., 1859, ТУ, р. 493: «Nigro-viridis, in $ thorace rufo, punctatissimo, medio impresso, abdomine nigro-aeneo, segment anali subrufo, in < segmento anali excavato, pygidio furcato, utrinque bilobo. lobis externis elongatis. — Long. 3—31/2 lin., lat. ?/s—1'/s lin.») dürfte auf kleine dunkelgefärbte Exemplare der von Schmidt als coarctata beschriebenen Art zu beziehen sein. — In der weiteren Charakteristik der coarctata sagt Gebler: «Das Weibchen hat zuweilen bloss rothgelbes Brustschild und Hintern» und dies nöthigt zu zweierlei Annahmen, entweder, dass es 2 Formen von coarctata $ giebt, oder dass Gebler 2 Arten vermengte. Solsky bemerkt (H. Ъ. Е. В., VII, 381), dass auf die ZZ einer ihm vom Khanka-See und von Wladiwostok vorliegenden Anoncodes, die Schmidt’sche Beschreibung der coarctata voll- kommen zutreffe, während die 2 9 sämmtlich ganz rothgelbes Abdomen zeigen. Mir liegen solche @ @ nicht vor und ich muss es daher unentschieden lassen, ob A. coarctata Geb]. (ex parte) und Solsky (= croceiventris Motsch.) von coarctata Germ. und Schmidt specifisch verschieden ist, oder nicht. Die @ 2 derselben unterscheiden sich nach Solsky (1. с.) von jenen der amoena Schm. (= dispar Duf.) durch feiner und weniger dicht punktirten Kopf, etwas längeres, weniger punktirtes und besonders weniger eingedrücktes Halsschild. Anoncodes sibirica Gebl. (Ledebour Reise, р. 132, Bull. Mosc. 1847, IV, 510: «Linearis, coerulea, thorace nitido, laevi, elytris confertim ruguloso-punctatis. Long. 4—5 lin., lat. 1'/4 lin. Var. а (mas): thorace anoque concoloribus. Var. b (femina): thorace anoque fulvis. — Ebenfalls der An. ruficollis sehr ähnlich; aber das Halsschild ist glatter, die Flügeldecken rugöser, ohne erhabene Längsstreifen. — Sehr selten um Barnaul, häufiger in Ostsibirien und am Flusse Abakan») würde sich nach der dürftigen Beschreibung und unter der Voraussetzung, dass Gebler die Geschlechtsauszeichnungen des 4 über- sehen hat, von coarctata nur durch glatteres Halsschild und erloschene Nerven der Flügeldecken unterscheiden. Ich möchte auf diese Unterschiede kein grosses Gewicht legen. ser AD Analsegment. An. coarctata ist auf der Oberseite gelblich, fe- morata schwärzlich oder bräunlich behaart. Kan-ssu und Sze-tschuan. 2, 9, 10, 11, 22—24, 25 und 26 Juli 1885. 4. Asclera*) maculicollis п. sp. — Supra dense, subtus densissime albido-pubescens, obscure-aenea, prothorace (macula antica magna excepta) lateritio, antennis palpisque maxillaribus subtus testaceis.. Capite prothoraceque dense punctatis, hoc lati- tudine longiore, post medium angustato. Elytris densissime gra- nulose punctatis, lineis elevatis nullis aut vix perspicuis. Pygidio in utroque зели inciso. — Long. 6—9 mm. Mas. Abdominis segmento ventrali ultimo breviter et obtuse producto, forcipe apice hamato. Femina. Abdominis segmento ventrali ито fortius et acuminatim producto. Dunkel erzfarbig, die Flügeldecken heller bronzefarbig, das Halsschild ziegelroth, mit einer grossen, vorn breiten, dunklen Makel am Vorderrande, die drei ersten Fühlerglieder und die Kiefertaster auf der Unterseite bräunlichgelb. Der ganze Körper ist anliegend weisslich behaart. Die Behaarung ist auf dem Kopfe und Halsschilde ziemlich lang und fein, wenig dicht, auf den Flügeldecken gröber und kürzer, auf dem Schildchen und auf der Unterseite lang und sehr dicht. Kopf beim С so breit, beim Q etwas schmäler als das Halsschild, mit flach gewölbter Stirn, tief und dicht, mässig fein punktirt. Endglied der Fühler *) Für die von W. Schmidt (Linnaea Entomol., I, 1846, р. 38) wohl- begründete Gattung Asclera haben die Verfasser des Münchener Cataloges den Namen Ischnomera Steph. (Ill. Brit. Ins., V, 1832, p. 55) eingeführt. Ischnomera Steph. umfasst alle Oedemeriden mit nicht pfriemenförmigen Flügeldecken, nicht verdickten Hinterschenkeln und fadenformigen Fühlern, und zwar die in England vorkommenden Arten: Nacerdes melanura L., Asclera flavicollis Panz. (= sanguinicollis L.), Asclera coerulea L. und Oedemera lurida L., zu denen im «Manual of Brit. Col.» noch Chrysanthia viridis Ill. (Ischnomera viridissima Steph., 1. c., 337) hinzugefügt wird. Es ist somit Ischnomera Steph. durchaus nicht identisch mit Asclera Schm. gegen die Spitze verjüngt. Halsschild länger, als vor der Mitte breit, hinter der Mitte ziemlich stark verengt, am Vorderrande in flachem Bogen gerundet, am Hinterrande ziemlich stark ausgebuchtet, vor dem Schildehen und jederseits auf der Scheibe höchstens schwach eingedrückt, etwas stärker und etwas weniger dicht als der Kopf punktirt. Schildehen dreieckig, an der Spitze abgerundet. Flügeldecken 4-mal so lang als das Halsschild und an den Schultern fast doppelt so breit als die Basis des- selben, äusserst dicht körnig chagrinirt, in der Regel ohne An- deutung von erhabenen Längslinien. Mittelbrust, Hinterbrust, Abdomen und Beine sehr dicht punktirt. Pygidium bei beiden (reschlechtern spitzwinkelig eingeschnitten. Beim Männchen das letzte Ventralsegment am Hinterrande kurz stumpfwinkelig, beim Weibchen länger und zugespitzt vorgezogen, beim letzteren auch auf der Scheibe etwas einge- drückt. Forceps des $ mit hakiger Spitze. Kan-ssu, 1885. 3 Exemplare 13/УП, 1 Ex. 19/VII und 6 Ex: 22/VIL. 5. Asclera obsoleta п. sp. — Obscure аепеа, pubescens, labro clypeoque lutescentibus, antennis brunneis, basi obscuris. ’apite prothoraceque sat dense punctatis, hoc latitudine vix longiore, disco depresso, scutello valde transverso truncato. Elytris densissime granulose punctatis, obsolete trinervosis. Mas. Abdominis segmento ventrali ито postice medio impresso et laevigato, apice sat profunde rotundato-emargi- по, pygidio integro, producto. — Long. ТУ> mm. Eine wenig auffällige, durch die dunkle Färbung, das stark transversale Schildchen und die Bildung des letzten Ventral- segmentes im männlichen Geschlechte ausgezeichnete Art. Dunkel bronzefarbig, mässig dicht mit anliegender weisslicher und bräunlicher Behaarung bekleidet, Oberlippe und Clypeus nach vorn bräunlichgelb, die Fühler bis auf die dunkle Wurzel bräunlich. Kopf des Z mit den Augen breiter als das Hals- BE . schild, auf der flachen Stirn dicht und mässig fein, auf dem Scheitel etwas weniger dieht und stärker punktirt. Letztes Fühlerglied gegen die Spitze verjüngt. Halsschild kaum länger als vor der Mitte breit, hinter der Mitte mässig verengt, am Vorderrande fast gerade, am Hinterrande in der Mitte leicht ausgebuchtet, auf der Scheibe flach sattelförmig eingedrückt und jederseits mit einer seichten Vertiefung, vor der basalen Einschnürung mit einer kleinen glatten medianen Beule, kaum stärker und weniger dicht als der Scheitel punktirt. Schildchen sehr stark transversal, doppelt so breit als lang, am Hinter- rande abgestutzt. Flügeldecken fast 4-mal so lang als das Halsschild, sehr dicht chagrinirt punktirt, mit 3 schwach er- habenen Nerven. Mittel- und Hinterbrust fein und dicht, das Abdomen etwas weniger dicht punktirt. Beim С ist das letzte Ventralsegment hinten median ein- gedrückt und geglättet, am Hinterrande ziemlich tief bogen- fürmig ausgerandet. Pygidium vorgezogen, an der Spitze nicht eingeschnitten. Shan-si, 1884. 1 < 18/VI. 6. Stenaxis nigripes п. sp.—Lineari-elongata, angustissima. obscure viridi-aenea, subtiliter griseo-pubescens, prothorace (basi et apice exceptis) rufo, antennis, tibiis tarsisque fuscis, illis basi subtus brunnescentibus. Capite subtiliter et disperse punctato, antennis articulo ultimo ante apicem profunde emarginato. Prothorace latitudine fere longiore post medium sinuato-constricto, margine antico arcuatim producto, disco obsolete punctato, biimpresso, impressione praescutellari vix perspicua. Elytris се elongatis, linearibus, apicem versus paullo angustatis, densissime rugulose punctatis, costa submarginali postice angustissime а margine discreta, intrahumerali fortiter elevata et apicem fere attingente, dorsali interiore longe ante medium. abbreviata. Pedibus elongatis, gracilibus. | Mas. latet. Femina. Segmento ventrali ultimo post medium si- — u nuato-coarctato, parte apicali depressa, plana, elevato-margi- nata; pygidio anguste triangulari,apiceobtuso.—Long.9'/.mm. Sehr lang gestreckt, fein anliegend weisslich, auf dem Vorderkörper und auf der Unterseite ziemlich dünn, auf den Flügeldecken viel dichter und kürzer pubescent, dunkel metal- lisch grün, das Halsschild bis auf das basale Drittel und die Mitte des Vorderrandes gelbroth, die Fühler, Schienen und Tarsen schwärzlich. Kopf kaum breiter als das Halsschild, fein und weitläufig punktirt. Letztes Fühlerglied stark einseitig aus- gerandet. Halsschild fast etwas länger als breit, hinter der Mitte gebuchtet eingeschnürt, am Vorderrande bogenförmig vorgezogen, seicht und undeutlich punktirt, vor dem stark aufgeworfenen Basalrand mit einer Querreihe tieferer Punkte, am Vorderrande etwas längsrunzelig, auf der Scheibe mit 2 ziemlich tiefen Eindrücken, vor dem Schildchen nur schwach quer eingedrückt. Schildchen an der Spitze abgerundet, einzeln punktirt. Flügeldecken sehr langgestreckt, etwa 6-mal so lang und zusammen an den Schultern doppelt so breit als das Hals- schild, an der Naht nach hinten klaffend, aber nur wenig gegen die Spitze verschmälert, äusserst dicht runzelig punktirt, ihr Submarginalnerv hinten nur sehr schmal vom Seitenrand ge- trennt, der Intrahumeralnerv kräftig entwickelt, fast bis zur Spitze deutlich, der innere Dorsainerv schon weit vor der Mitte erloschen. Brust fein und ziemlich weitläufig, das Abdomen stärker und dichter, etwas körnig punktirt. Beim Weibchen ist das letzte Ventralsegment gegen die Spitze stark verjüngt, die Apicalpartie ist durch einen Quer- eindruck abgesetzt, flach niedergedrückt und erhaben gerandet. Pygidium schmal dreieckig, an der Spitze schmal abgerundet. Kan-ssu, 1885. 1 Ф 10/VIL. 7. Oedemera lurida Marsh. — Ueber die gesammte palaearctische Region verbreitet. Kan-ssu, 1885 (2 und 18 Juni, 5, 9 und 15 Juli), und Sze-tschuan, 1885 (27 Juli). — 46 — Cerambycidae. 1. Necydalis sericella n. sp. — Nigra, elytris (margine apieali excepto) rufo-brunneis, antennarum basi, abdominis apice pedibusque testaceo-rufis. Antennis gracilibus dimidium corporis superantibus. Capite prothoraceque densissime punctulatis, sub- filiter sericeo-tomentosis, capite prothorace mullo latiore, fronte antice late transversim impressa, impressione in fundo plana, genis brevibus, prothorace ante medium stricturae basalis tuber- culo parvo laevigato instructo. Elytris apicem versus fortiter an- gustatis, disco longitudinaliter impressis, subtilissime coriaceis, aureo-sericeo tomentosis. Pedibus gracilibus, femoribus non clavatis. Femina pygidio apice rotundato-truncato, medio vix sinuato, abdominis segmento ventrali Ито apice rotun- dato. — Long. 19 mm. | Schwarz, die Flügeldecken bis auf den Spitzenrand roth- braun, die 4 ersten Fühlerglieder und die Basalhälfte des 5-ten bräunlichroth, die Beine. das letzte Abdominalsegment bis auf die äusserste Wurzel, die hintere Partie der Seiten und eine (Juerbinde vor dem Hinterrand des vorletzten sowie ein Seiten- tleck innerhalb der Hinterecken des drittletzten Ventralsegments röthlichgelb. Die Tarsen auf der Unterseite schwärzlich. Fühler die Mitte des Körpers überragend, schlank, ihr letztes Glied mit verjüngt abgesetzter Spitze. Kopf um mehr als ein Drittel breiter als der Vorderrand des Halsschildes, mit seitlich stark vorspringenden, hinten fast gerade abgestutzten Schläfen und kurzen Wangen, auf der Stirne vorn tief quer trapezförmig eingedrückt, im Eindrucke eben, vom Hinterrand bis zum Stirn- eindrucke von einer scharf vertieften Mittellinie durchzogen, sehr fein und äusserst dicht, auf der Vorderseite der Stirn im Eindrucke und neben den Augen gröber runzelig punktirt, sehr fein graubraun seidenschimmernd, auf den Schläfen zart gelb- lichgrau pubescent, ziemlich spärlich mit abstehenden, auf der Mitte dunklen, an deu Seiten weisslichen abstehenden Härchen PET VE besetzt. Halsschild länger als breit, im vorderen Drittel stark eingeschnürt, vor der Mitte der Basaleinschnürung mit einem kleinen stumpf kielförmig erhobenen Höcker, sehr fein und sehr dieht, etwas ungleichmässig punktirt, ausserdem mit eingestreu- ten grösseren Pünktchen besetzt, sehr fein grau-bräunlich sei- denschimmernd tomentirt und, so wie der Kopf, spärlich ab- stehend behaart. Schildchen dreieckig, an der Spitze abgerundet, schwarz, gegen die Spitze anliegend gelblich behaart. Flügel- decken fast um die Hälfte länger als das Halsschild, nach hinten stark verschmälert, an der Naht fast in der ganzen Länge divergirend, auf der Mitte der Rückenfläche der Länge nach furchenartig eingedrückt, äusserst fein und dicht chagrinirt, an den Schultern fein und dicht punktirt, mit anliegendem, in gewisser Richtung goldig seidenschimmernden Toment bekleidet. Die Flügel sind hellgelblich-bräunlich. Die Brust ist fein und sehr dieht punktirt, die Punktirung besteht aus grösseren und kleineren Pünktchen. Das Abdomen ist sehr fein und dicht, in der Mitte des 2-ten und 3-ten Ventralsegmentes weitläufiger und erloschen punktirt, auf dem letzten Ventralsegment ist die Punktirung etwas stärker und viel weniger dicht. Die Beine sind schlank, die Schenkel gegen die Spitze nur wenig und allmälig verdickt. Beim Weibchen ist das Pygidium an der Spitze abgerun- det abgestutzt und sehr schwach ausgebuchtet, das letzte Ven- tralsegment am Hinterrande stärker abgerundet. Durch die sehr feine und sehr dichte Punktirung von Kopf und Halsschild, die äusserst feine und dichte Chagrinirung der Flügeldecken, das feine seidenschimmernde Toment des. Vorder- körpers, die schlanken Fühler, kurzen Wangen, das mediane glatte Höckerchen vor der Basaleinschnürung des Halsschildes, die nach hinten stark verschmälerten Flügeldecken, die schlan- ken Beine etc. sehr ausgezeichnet. Sze-tschuan, 1885. 1 Ф 26/УП. 2. Gaurotes adelpha п. sp. — Viridi-metallica, abdomine Le CAE AN (basi media excepta) ıufo-brunneo. Capite lato, inter antennas anguste et profunde sulcato, in vertice transversim impresso, densissime punctato, haud dense griseo pubescente, temporibus erecte pilosis. Prothorace bası latitudine paullo latiore, utrinque obtuse tuberculato, inter stricturas convexo, utrinque impresso et medio canaliculato, dense rugulose, in disco fortius et minus dense punctato, longe, haud dense griseo pubescente, lateribus erecte piloso. Scutello triangulari, apice emarginato -truncato. Elytris brevibus, apice зап rotundatis, usque ad apicem grosse et dense rugulose punctatis, haud dense pubescentibus. Pectore subtiliter et dense, abdomine sparsim, punctato. Femoribus haud dentatis. — Long. 9 mm. Der Gaurotes Ussuriensis Blessig (H. Ъ. Е. R.. IV, 247) sehr ähnlich, von derselben durch einfarbige Beine, bräunlich- rothes Abdomen, breiteren Kopf, nach hinten wenig verengte Schläfen, viel kürzeres und breiteres Halsschild, viel längeres und schmäleres dreieckiges, an der Spitze abgestutzt ausgeran- detes Schildchen, viel kürzere, an der Spitze nicht ausgeran- dete, gröber und gleichmässiger punktirte Flügeldecken, einzeln punktirtes Abdomen und ungezähnte Hinterschenkel verschieden. Dunkel metallisch grün, die Fühler bis auf das Wurzelglied schwarz, das Abdomen bräunlichroth, das 1-te Ventralsegment bis auf die Seiten dunkel metallisch grün, das 2-te in der Mitte vor dem Hinterrande schwärzlich. Fühler des 4! fast so lang als der Körper, ihre beiden letzten Glieder der ganzen Länge nach fein, aber deutlich gekielt. Kopf breit, mit den Augen wenig schmäler. als die Basis des Halsschildes, zwischen den sehr nahe an einander gerückten Fühlerwurzeln schmal und tief gefurcht, hinter den stark entwickelten, nach hinten nur sehr wenig convergirenden Schläfen stark halsförmig ein- geschnürt, auf dem Scheitel der ganzen Breite nach quer ein- gedrückt, zwischen den Augen ziemlich grob und sehr dicht runzelig, vorn feiner punktirt, wenig dicht gelblichgrau pu- bescent, auf den Schläfen lang abstehend weisslich behaart. — 49 — Hals sehr tief, aber weniger grob und viel weniger dicht als der Scheitel punktirt. Halsschild an der Basis etwas breiter als lang, jederseits mit einem stumpf abgerundeten Seiten- höcker, vor und hinter demselben quer eingeschnürt, zwischen den Einschnürungen gewölbt, jederseits eingedrückt und in der Mittellinie gefurcht, dicht und mässig grob runzelig, auf der Scheibe weniger dicht und gröber punktirt, in der Mittelfurche geglättet, ziemlich lang gelblichgrau pubescent, an den Seiten spärlich abstehend behaart. Schildchen gross, nach vorn stark niedergedrückt, dreieckig, mit geraden, stark convergirenden Seiten, an der Spitze abgestutzt ausgerandet, gewölbt, fein und dicht punktirt und anliegend pubescent. Flügeldecken sehr kurz, nur 12/3 mal so lang als an den stark vortretenden Schultern breit, an der Spitze nicht ausgerandet, sondern ge- meinschaftlich abgerundet, sehr grob und dicht runzelig, gegen die Spitze weniger grob, aber viel gröber als bei wssuriensis punktirt, sehr wenig dicht gelblichgrau pubescent. Auf der Unterseite ist die Brust fein und dicht, das Abdomen nur ein- zeln punktirt. Das letzte Ventralsegment ist beim Z' am Hin- terrande schwach ausgebuchtet. Schenkel ungezähnt. Sze-tschuan, 1 &' 25/VII 1885. Gaurotina п. ©. (тепегё Gaurotes Цес. proximum, ab hoc prothorace supra tuberculum minutum lateralem tuberculo magno dorso-laterali instructo et mesosterno haud tuberculato praecipue Чет. Ca- put angustum, antice elongatum, genis longis, pone oculos haud emarginatos sensim et parum angustatum, temporibus nullis. Antennae ante oculos insertae, articulo 3° primo parum breviore et 4 evidenter longiore, quinto 3° et 4° -simul sumptis acquali, sequen- tibus 5° paullo brevioribus, што ante apicem leviter sinuato. Prothorax truncato-conicus, ante basin et pone apicem con- strictus, tuberculo laterali medio, minuto, conico et supra hunc pone medium tuberculo magno, obtuse conico, dorso-laterali in- Н. $. Е. В. XXIV. 4 structo, disco depresso, linea media antice sulcata, ante basin paullo elevata. Scutellum triangulare, ad basin fortiter declive. Elytra lata, ad humeros prominentes prothoracis basi fere du- plo latiora, prothorace quadruplo longiora, postice simul rotun- data, modice convexa, ad basin intra humeros leviter impressa, margine laterali usque ad apicem sat late reflexo. Mesosternum ad basın declive, haud tuberculatum, processu sat lato usque ad medium coxarum producto, apice rotundato. Pedes elongati, fe- mora postica apicem segmenti ventralis 4 fere attingentia, tarsi articulo 3° profunde bilobo, tarsi postici articulo primo, 2° et 5° simul sumptis evidenter longiore. Im Vergleiche mit Gaurotes virginea L. ist bei Gaurotina der Kopf viel schmäler, nach vorn viel mehr verlängert, hinter den Augen ganz allmälig verengt, so dass eine Schläfenregion gar nicht markirt ist, das Halsschild ist an der Basis viel breiter, vor derselben und hinter dem Vorderrande stärker ein- geschnürt, seine Scheibe ist flachgedrückt, uneben und jeder- seits über und hinter dem kleinen in der Mitte der Seiten befindlichen Seitenhöcker in einen starken stumpfeonischen Höcker erweitert, das Schildchen ist schmäler und länger drei- eckig, die Flügeldecken sind viel flacher gewölbt, das Meso- sternum ist nicht gehöckert und fällt allmälig gegen die Basis ab, der Mesosternalfortsatz ist an der Spitze abgerundet und nicht ausgerandet, die Schenkel sind schlanker. Im Uebrigen zeigt Gaurotina eine grosse Uebereinstimmung mit Gaurotes virginea, namentlich in der Insertion der Fühler, in den Län- senverhältnissen der Glieder derselben, im Umriss und in dem bis zur Spitze abgesetzten und aufgebogenen Seitenrande der Flügeldecken. 3. Gaurotina superba п. sp. — Flava, elytris laete viridi- cyaneis, metallicis, capite, antennis, macula utringue magna in prothoracis disco, linea media abbreviata ante prothoracis basin, scutello genubusque nigris, tarsorum articulis apice piceis. Ca- pite prothoraceque densissime ruguloso-punctatis, opacis, modice dense flavo-pubescentibus et pilosis. Elytris multo fortius rugu- loso-punctatis, remotius pubescentibus. Subtus pectore subtiliter et sat dense, abdomine remote punctato et flavo-pubescente. — Long. 15!'/ mm. Blassgelb, die Flügeldecken prächtig metallisch blaugrün, der Kopf, die Fühler, 2 grosse über die Seitenhöcker ausgedehnte Makeln auf der Scheibe des Halsschildes, welche vorn nur durch die Mittelfurche getrennt sind, eine leicht erhobene und geglättete kurze Mittellinie vor der Basis des Halsschildes, das Schildchen und die Kniee schwarz, die Tarsenglieder an der Spitze schwarzbraun. Kopf und Halsschild glanzlos, mässig stark, aber sehr dicht und sehr runzelig punktirt. Die flach- sedrückte Scheibe des Halsschildes ist zwischen den Einschnü- rungen uneben, nach vorn in der Mitte gefurcht. Die nicht sehr dichte gelbliche Behaarung besteht auf dem Кор und Halsschilde aus niedergedrückten und längeren abstehenden Haaren. Das Schildchen ist mässig fein und mässig dicht punk- tirt und anliegend gelblich behaart. Die Flügeldecken sind dicht, grob und sehr stark runzelig punktirt. Die runzelig mit einander verbundenen Zwischenräume der Punkte sind stark erhoben und glänzend glatt. Aus den Punkten entspringen nach rückwärts gerichtete, mässig kurze, gelbliche Härchen. Auf der Unterseite ist die Brust fein und dicht, das Abdomen fein und weitläufg punktirt und gelblich pubescent. Die Fühler des ® erreichen etwa ?/s der Körperlänge. Kan-ssu. 1 © 5 Juli 1885. 4. Pidonia picta n. sp. — Testaceo-rufa, flavo-pubescens, elytris testaceis, apice, macula triangulari ante apicem (postice emarginata, eatus cum асе anguste conjuncta) lineolaque obsoleta, margini approximata, in medio nigris. Antennis ar- ticulis 3°— 11 apice piceis. Capite supra prothoraceque opacıs, subtilissime et densissime punctatis, subtiliter pubescentibus, 110 lateribus fere laevibus. Prothorace basi longitudine haud angus- tiore, ante basin et antice transversim constricto, lateribus for- 1+ 4 END de titer angulato-dilatatis, disco modice convexo, antice obsolete sul- cato. Elytris intra humeros sat longe leviter impressis, apice truncato rotundatis, nitidis, sat fortiter et dense, postice subti- [из et minus dense punctatis, longius et fortius pubescentibus. Subtus subtilissime et densissime punctulata, dense pubescens Tarsi articulo ultimo piceo. Mas. Antennis corpore paullo brevioribus, segmento ventrali ultimo ante apicem transversim impresso, apice leviter elevato et sinuato. — Long. 8/2 mm. Gelbroth, gelblich pubescent, die Flügeldecken hell bräun- lichgelb, ihre Spitze, eine seitliche dreieckige, hinten etwas ausgerandete Makel vor der Spitze, welche aussen mit der Apicalmakel schmal verbunden ist, und eine kleine, erlöschende, den Seiten genäherte Längsmakel in der Mitte schwarz. Füh- ler des G' wenig kürzer als der Körper, ihre Glieder (vom 3-ten angefangen) an der Spitze, die beiden letzten bis über die Mitte schwärzlich. Kopf und Halsschild matt, äusserst fein und dicht punktirt, fein anliegend pubescent. Die Seiten des Kopfes glatt und glänzend. Halsschild an der Basis so breit als lang, vor der Basis und hinter dem Vorderrande quer ein- geschnürt, seine Seiten stark winkelig erweitert, die Scheibe mässig gewölbt, vorn mit schwacher Mittelfurche. Flügel- decken an den Schultern um ?/s breiter als die Basis des Hals- schildes, innerhalb der Schultern mit einem seichten aber ziem- lich langen Längseindruck, an der Spitze abgestutzt abgerun- det, ziemlich stark und dicht, gegen die Spitze feiner und weniger dicht punktirt, ziemlich lang und grob, wenig dicht pubescent. Die Unterseite ist sehr fein und dicht punktulirt und anliegend pubescent. Beim С’ ist das letzte Ventralseg- ment vor der Spitze quer eingedrückt, am Hinterrande etwas aufgebogen und ausgebuchtet. Kan-ssu. 1 {< 2—4 Juli 1885. 5. Leptura (Strangalomorpha) tenuis Blessig var. Signaticornis у. п. — Bei der typischen Strangalomorpha ienuis Blessig. (Н. S. Е. R., Т. IX, 1872, р. 254) sind die Flügeldecken metallisch schwarz oder bleischwarz, an den Fühlern nur die 6 letzten Glieder bräunlichroth, die Beine ganz dunkel. Bei der vorliegenden Varietät sipd die Flügeldecken dunkel metallisch blaugrün, die mittleren Fühlerglieder (3—5 oder 6) sind nur an der Wurzel, die letzten ganz bräunlichgelb, die Vorderschenkel sind gleichfalls ganz oder theilweise, die Mittel- und Hinterschenkel an der Wurzel bräunlichgelb. Bei einem Exemplar sind auch die Vorderschienen bräunlich. Im Uebrigen stimmt die Varietät von Kan-ssu vollkommen mit der ostsibirischen tenuis überein. — Long. 10—13 mm. Blessig kannte nur das Q der fenuis. Das unterscheidet sich von demselben durch längere Fühler, etwas schlankere Gestalt, gegen die Spitze mehr verengte Flügeldecken und am Hinterrande abgerundetes, nicht ausgebuchtetes letztes Ventral- segment. Strangalomorpha aenescens Bat. (Journ. Linn. Soc. London, Tom. XVIII, 1885, р. 221) von Japan, mit ganz schwarzen Fühlern und dunkelgrün erzfarbigen oder stahlblauen Flügeldecken, scheint mir gleichfalls von tenuwis nicht specifisch verschieden zu sein. Der von Bates nach Blessig’s Beschrei- bung hervorgehobene Unterschied in der Punktirung der Flügel- decken basirt auf Blessig’s Angabe: «Flügeldecken ziemlich stark, aber nicht sehr dieht punktirt». Die Punktirung der Flügeldecken ist aber bei fenwis entschieden als dicht zu be- zeichnen. Kan-ssu, 3 4 10 Juli 1885. 6. Leptura (Ischnostrangalis) Semenowi п. sp. — Gra- cilis, nigra. Antennis articulo 3° — 8° basi, tribus ultimis totis flavis. Genis, macula utrinque laterali ante basin prothoracis elytrisque (margine basali vittaque lata laterali, antice extus tan- tum [4] aut tota [Ф] interrupta. exceptis) testaceis. Capite, prothorace scutelloque dense fulvo-griseo pubescentibus. Capite postice fortissime transversim constricto, temporibus rotundatis convergentibus, genis elongatis, parallelis, vertice et fronte den- sissime subtiliter punctatis, in medio anguste et profunde, hac inter antennas profundissime sulcata, antice triangulariter im- pressa, clypeo minus subtiliter et minus dense, collo fortius et remotius punctato. Prothorace elongato, comstricto-conico, ante medium fortissime sulcato-constricto, post medium profunde sinuato coarctato, ante basin leviter transversim impresso, in disco anguste longitudinaliter sulcato, dense et subtiliter punctato, linea media laevi. Elytris ad humeros prothoracis basi plus sesqui latioribus, apicem versus fortiter et fere recte-lineatim angustatis, in dorso longitudinaliter sulcato-depressis, sat remote, juxta suturam densius punctatis, subtiliter haud dense pubes- centibus, apice valde oblique emarginato, angulo apicali externo in spinam longam producto, angulo suturali brevius mucronato. Subtus meso- et metathorace subtiliter et densissime, abdomine minus dense punctatis et fulvo-griseo pubescentibus. — Long. 12—15 mm. Mas. Elytris vitta laterali nigra antice extus tantum maculis 2 lateralibus testaceis interrupta, pedibus abdo- mineque nigris, coxis apice tantum plus minusve testaceis. Metathorace in medio bicarinato, inter carinas paullo divergentes et postice abruptas late et leviter excavato et remotius punctato. Abdomine segmento ventrali 1° dense punctato, ultimo apice rotundato. Femina. Ælytris vitta laterali nigra postice tantum integra, antice in strigam abbreviatam humeralem, in maculam transversam ante medium et in maculam parvam lateralem (inter hanc et basin sitam) dissoluta. Metathorace simpliei. Coxis apice, femoribus basi et apice, abdominis segmentis P—# in medio et ad latera testaceo variegatis, segmento ventrali ultimo apice late sinuato-truncato. Eine interessante Art, welche durch den nach vorn ver- längerten Kopf, die sehr stark abgeschnürte Apicalpartie des Halsschildes, die an den Schultern sehr breiten, gegen die Spitze sehr stark und fast geradlinig verengten, auf dem Rücken = | | längs der Naht eingedrückten Flügeldecken, die sehr schräg ausgerandete, aussen in einen langen Dorn ausgezogene Spitze derselben an die japanesische Æustrangalis distenioides Bates (Journ. Linn. Soc. London, Tom. XVIII, 1885, р. 222, Pl. I, fig. 7) erinnert. Bei Æustrangalis ist aber das Halsschild jederseits mit einem kräftigen conischen Seitenhöcker bewaffnet und auch hinter demselben tief quergefurcht eingeschnürt, und deshalb scheint mir für die neue Art die Aufstellung einer neuen Untergattung nöthig, welche Ischnostrangalis heissen möge. Sehr schlank gebaut. Fühler schlank, beim С etwas länger, heim Q etwas kürzer als der Körper, schwarz, ihr 3-tes bis S-tes Glied in der Basalhälfte, die 3 Endglieder ganz gelb. Kopf, Halsschild und Schildehen dieht graugelb pubescent, die Flügeldecken dünn anliegend behaart. Kopf mit den Augen wesentlich breiter als das Halsschild in der Mitte und etwa so breit als dieser an der Basis, mit sehr stark abgeschnürtem Halse, nach hinten stark convergirenden, nur sehr schwach ge- rundeten Schläfen und langen Wangen, deren Längsdurchmesser dem der Augen gleichkommt. Der Scheitel ist schmal und tief, die Stirne zwischen den Fühlerwurzeln sehr tief der Länge nach gefurcht, die letztere vor dem Clypeus scharf dreieckig eingedrückt, im Eindrucke glatt. Die Punktirung des Kopfes ist fein und äusserst dicht, an den Seiten der nach vorn ab- fallenden Partie der Stirn und auf dem Clypeus gröber und etwas weniger dicht, auf dem Halse tief und noch weniger dicht. Die Schläfen sind ziemlich kurz abstehend behaart. Halsschild wesentlich länger als an der Basis breit, an der letzteren wenig breiter als eine einzelne Flügeldecke im Niveau der Schultern, von der Form eines doppelt eingeschnürten und abgestutzten Kegels. Durch die im vorderen Viertel betindliche breite und tiefe ringsumlauferde Einschnürung wird das Hals- schild in zwei Partien getheilt. Die Apicalpartie erscheint von oben gesehen kurz cylindrisch, die übrige Partie glockenförmig, d. h. an der Basis erweitert und vor derselben jederseits tief Ио que ausgebuchtet. Zwischen der Einschnürung im vorderen Viertel und der Ausbuchtung vor der Basis sind die Seiten des Hals- schildes beim mehr gerundet, beim Ф mehr in Form eines sehr stumpfen Höckers erweitert. Vor der Basis ist das Hals- schild nur wenig tief quer eingedrückt, auf der Scheibe in der Mittellinie gefurcht, im Grunde der Mittelfurche glatt. Die Punktirung des Halsschildes ist fein und sehr dicht, die grau- . gelbe Behaarung ist jederseits der Mittelfurche und an den Seiten auf der vor der Basis befindlichen bräunlichgelben Makel gröber und dichter. Schildchen dreieckig. Flügeldecken an den Schultern breit, gegen die Spitze stark und fast geradlinig verengt, auf dem Rücken der Länge nach eingedrückt, an der Spitze sehr schräg ausgerandet, ihr apicaler Aussenwinkel in einen sehr spitzen Dorn verlängert, ihr Nahtwinkel in einen viel kleineren und kürzeren Dorn ausgezogen. Bis auf die Basis, einen äusserst schmalen Nahtsaum und eine breite, von der Basis bis zur Spitze reichende Seitenbinde sind die Flügeldecken bräunlichgelb. Beim С ist die Seitenbinde nur aussen durch zwei bräunlich gelbe Makeln unterbrochen, von denen sich die eine unter den Schultern über die Vorderecken ausdehnt, während sich die 2-te etwa im vorderen Viertel befindet. Beim Q ist die schwarze Seitenbinde in der Mitte und im vorderen Viertel vollständig unterbrochen und vorn in einen Humeral- streifen und eine kleine im vorderen Fünftel befindliche Seiten- makel aufgelöst. Die Flügeldecken sind mässig stark und wenig dicht, beim С auf der depressen Partie des Rückens dichter punktirt. Auf der Unterseite ist die Brust fein und sehr dicht, das Abdomen beim Z' an der Wurzel dicht, gegen die Spitze viel weitläufiger, beim 2 überall schr weitläufig punktirt und graugelb pubescent. Auf dem Metasternum befinden sich beim С 2 nach hinten divergirende, gegen die Spitze stärker er- hobene Längskiele, zwischen welchen das Metasternum breit seicht ausgehöhlt und weitläufiger punktirt ist. Beine beim 4! bis auf die Spitze der Coxen, das Abdomen ganz schwarz. Beim Ф sind auch die Schenkel an der Wurzel und vor der Spitze bräunlich und die 4 ersten Ventralsegmente sind in der Mitte und an den Seiten ausgedehnt bräunlichgelb. Sze-tschuan, 1885. 2 $ und 1 © 12/VUI und 1 < 13/VIIL. 7. Leptura (Parastrangalis) Potanini п. sp. — Nigra, elytris testaceis, lineis 2 dorsalibus (externa basin et apicem attingente, medio late interrupta, interna antice et postice abbre- viata), striga brevi humerali, maculis 2 lateralibus, apice epi- pleurisque (basi excepta) nigris, antennarum articulis 3 penultimis (Si basi excepta) albido-flavis, pedibus brunneo-rufis, femoribus basi testaceis, tibiis posticis tarsisque piceis. Capite pone oculos fortissime constricto, densissime punctato, sat dense albido pu- bescente, vertice plano, fronte inter antennas profunde sulcata, antice triangulariter impressa et laevigata, elypeo antice minus dense, collo profunde et sparsim punctato. Prothorace conico, antice sulcato-constricto, dorso convexo, ante basin utrinque le- viter impresso, sat fortiter et dense, in medio et ad angulos posticos minus fortiter punctato, apice, vitta media antice abbre- viata lateribusque ante basin argenteo-tomentosis. Elytris ad hume- ros prothoracis basi maulto latioribus, apicem versus fortiter angustatis, in dorso longitudinaliter impressis, fortiter et sat apice oblique sinuato-truncatis. Subtus subtiliter et densissime punctata et dense argenteo-tomentosa. Femina antennis corporis longitudine, segmento ventrali ultimo apice rotundato. — Long. 10 mm. Auch diese Art lässt sich in keine der bekannten Unter- gattungen von Zeptura stellen und erfordert die Aufstellung einer neuen Untergattung, für welche ich den Namen Para- strangalis vorschlage. Durch die an den abgerundet rechtwin- keligen Schultern breiten, gegen die Spitze stark verengten, längs der Nath eingedrückten Flügeldecken steht Parastrangalis der Untergattung Ischnostrangalis am nächsten, doch ist bei der- selben der Kopt unmittelbar hinter den Augen so scharf ein- geschnürt, dass die Schläfen vüllig abgestutzt erscheinen, während sie bei Zschnostrangalis in leichter Rundung convergiren. Ferner ist bei Parastrangalis das Halsschild näher dem Vorderrande eingeschnürt und seine Seiten convergiren von der Basis gegen die Einschnürung in leichter Curve, während sie bei Ischno- strangalis jederseits vor der Basis tief ausgebuchtet sind. Die Spitze der Flügeldecken ist bei Parastrangalis schräg abgestutzt und leicht ausgerandet, aber nicht in 2 Dornen ausgezogen, wie bei Ischnostrangalis. Schlank gebaut. Fühler schwarz, ihre 3 vorletzten Glieder bis auf die Wurzel des 8-ten weisslichgelb. Die Taster bräunlich- roth. Kopf sammt den Augen so breit als die Basis des Hals- schildes, unmittelbar hinter den grossen, stark gewölbten Augen halsartig eingeschnürt, mässig stark und sehr dicht punktirt, mässig dicht weisslich pubescent und mit einzelnen feinen abstehen- den Haaren besetzt, auf dem Scheitel eben, zwischen den Fühler- wurzeln tief der Länge nach gefurcht, vorn mit einem glänzend slatten scharf dreieckig begrenzten Eindruck, in welchen die vertiefte Mittellinie der Stirn mündet. Der Clypeus ist vorn stärker und weitläufiger, der kurze und dicke, stark abgeschnürte Hals einzeln und tief punktirt. Halsschild fast etwas länger als an der Basis breit, von der Form eines abgestutzten, vorn eingeschnürten Kegeis, dessen Seiten in leichter Rundung gegen die Einschnürung convergiren. Der Vorderrand des Halsschildes ist gerade abgestutzt, die Basis jederseits ziemlich tief ausgebuch- tet, der Rücken ist gewölbt und jederseits vor der Basis leicht eingedrückt. Die Punktirung des Halsschildes ist ziemlich grob und dieht, auf der Mitte der Scheibe und gegen die Hinter- ecken viel weniger grob und noch etwas dichter. Innerhalb der Hinterecken, längs der Mittellinie auf der hinteren Hälfte und am Vorderrande ist das Halsschild dicht silberweiss tomentirt. In der Mittellinie convergiren die Tomenthaare, so dass diese dadurch kielförmig erhoben erscheint. Schildchen gleichfalls mit silberweisser Behaarung. Flügeldecken an den Schultern um о '/s breiter als die Basis des Halsschildes, gegen die Spitze stark verengt. Ihre Seiten hinter der Mitte sehr schwach gebuchtet, ihre Spitze schräg abgestutzt und leicht ausgerandet, ihr Rücken längs der Naht eingedrückt. Die Flügeldecken sind sehr kräftig und nur mässig dicht, gegen die Spitze viel feiner punktirt und ziemlich dünn behaart, bräunlichgelb mit schwarzen Streifen und Flecken. Ueber den Rücken verlaufen 2 schmale Längs- streifen, von welchen der äussere in der Mitte breit unterbrochen ist und sich über die Spitze verbreitert, während der innere nach vorn und hinten stark verkürzt ist. Ueber die Schulter verläuft ein kurzer Längsstreifen, der nur schmal von einem marginalen hinter der Schulter befindlichen Längsflecken ge- trennt ist. Eine zweite hinten etwas nach innen gekrümmte Längsmakel befindet sich etwa in der Mitte und ist von den bis auf die Wurzel schwarzen Epipleuren etwas entfernt. Die Unterseite ist ziemlich fein und sehr dicht punktirt und dicht silberweiss tomentirt. Die Beine sind bräunlichroth, die Schenkel an der Wurzel hell bräunlichgelb, auf der Unterseite schwärz- lich, die Hinterschienen und die Tarsen sind pechschwarz. Beim Ф ist das letzte Ventralsegment am Hinterrande abge- rundet und in der Mitte weitläufiger punktirt. Kan-ssu, 1885. 1 Q 10 Juli. $. Leptura (Vadonia) atramentaria п. sp. — Тов ater- rima. Сарйе prothoracis basi latitudine aequali, densissime sat fortiter punctato, erecte nigro-piloso, temporibus fortissime con- vergentibus, fronte inter antennas sat profunde sulcata, antice laevigata, clypeo antice laevi fortiter et remote, collo minus for- titer et dense punctato. Prothorace ad basin longitudine fere angustiore, truncato-conico, haud constricto, apicem versus an- gustato, ante basin leviter transversim depresso, fortiter et dense aequaliter punctato, erecte nigro-piloso. Scutello dense albido-ci- nereo pubescente. Elytris modice elongatis, ad humeros protho- racıs basi vix duplo latioribus, apicem versus modice angustatis, nitidis, sat fortiter, postice subtilius, haud dense punctatis, an- — 00 tice longius et erectius, apicem versus brevius et oblique nigro- pilosis, apice truncatis, angulo externo rotundato, suturali fere recto, parum prominulo. Subtus subtiliter et dense punctata, dense albido-pubescens et remotius erecte albido-pilosa. Mas antennis corpore paullo brevioribus, segmento ven- trali ultimo apice truncato-rotundato, ante apicem vix lon- gitudinaliter impresso. — Long. 9 mm. Nach dem Prothoraxbau und dem abgerundeten äusseren Spitzenwinkel der nach hinten mässig verengten Flügeldecken in die Untergattung Vadonia zu stellen; von allen Vadonien aber durch die nach hinten sehr stark convergirenden Schläfen verschieden. Ganz schwarz, Kopf und Halsschild in Folge der sehr dichten Punktirung glanzlos, die Flügeldecken glänzend. Fühler beim С etwas kürzer als der Körper, ihr vorletztes (Glied auf der Unterseite schwach ausgebuchtet. Kopf mit den Augen so breit als die Basis des Halsschildes, mit sehr stark nach hinten convergirenden Schläfen, besonders auf diesen lang abstehend schwarz behaart, auf dem Scheitel und auf der Stirn ziemlich grob und äusserst dicht punktirt, die Stirn zwischen den Fühlerwurzeln ziemlich breit und ziemlich tief gefurcht, am Vorderrande geglättet, der Clypeus grob und weitläufig, der Hals weniger grob als der Scheitel und dicht punktirt. Wangen etwas länger als Из des Längsdurchmessers der Augen. Halsschild an der Basis etwas weniger breit als lang, seine Seiten vor der Basis kaum ausgebuchtet, gegen die Spitze schwach gerundet convergirend, der Hinterrand jederseits ziem- lich seicht ausgebuchtet, der Vorderrand gerade abgestutzt, die Scheibe vor der Basis sehr schwach quer eingedrückt, in der Mittellinie kaum wahrnehmbar gefurcht. Die sehr gleich- mässige und sehr dichte Punktirung des Halsschildes besteht aus groben runden, im Grunde flachen Punkten, aus deren Mittelpunkt lang abstehende schwarze Haare entspringen. Schild- chen dicht weisslichgrau pubescent. Flügeldecken an den Schul- tern kaum doppelt so breit als die Basis des Halsschildes, — MN = etwa 4-mal so lang als das Halsschild, gegen die Spitze mässig verengt, an der Spitze ziemlich gerade abgestutzt mit voll- kommen abgerundetem Aussenwinkel und nahezu rechtwinkeli- gem etwas vortretendem Nahtwinkel. Die Punktirung der Flü- geldecken ist tief und einfach, wenig dicht, hie und da etwas gereiht, vorn stark, gegen die Spitze wesentlich feiner; aus den Punkten entspringen ziemlich kurze schräg abstehende, hinter der Basis viel längere und mehr aufgerichtete schwarze Haare. Die Unterseite ist fein und sehr dicht punktirt, dicht anliegend und überdies wenig dicht abstehend weissgrau be- haart. Beim С” ist das letzte Ventralsegment ап der Spitze abgestutzt-abgerundet und gegen die Spitze in der Mitte sehr schwach der Länge nach eingedrückt. Kan-ssu. 1 < 18/VI 1885. Ischnorrhabda п. ©. Corpus elongatum, lineare. Caput exsertum, pone oculos cy- lindrico-elongatum, antice abbreviatum, genis brevissimis, linea- ribus, oculis parum convexis, late et profundissime emarginatis, sat fortiter granulatis, a prothorace dimidio capitis longitudine remotis, vertice fronteque lines media profunde incisa, clypeo sulco transverso a fronte discreto. Antennae (Ф) dimidium cor- poris paullo superantes, articulis 3°—5° infra sat longe, had dense ciliatis, articulo 3° quarto longiore, hoc 5° aequali, sequenti- bus sensim paullo brevioribus. Palpi sat breves, articulo ultino fere cylindrico, apicem versus paullo angustato, apice truncato, ma- rillares labialibus vix tertia parte longiores. Prothorax elonga- tus, fere cylindricus, lateribus perparum rotundatis, disco an- fice medio anguste sulcato, postice utrinque longitudinaliter depresso. Scutellum latitudine longius, paullo impressum, postice rotundatum. Elytra selongato linearia, prothorace fere sextuplo longiora, pone humeros prothoracis basi duplo latiora, apicem versus angustata et leviter dehiscentia, apice singulatim anguste rotundata, ad basin intra humeros leviter impressa, uninervosa. SEINE nervo postice evanescente. Acetabula antica postice aperta, extus late angulata, coxae anticae fortiter exsertae, apicem versus extus dilatatae, angulo apicali externo recto et rotundato, trochantini an- tici haud inclusi. Prosternum inter coxas anticas brevissime an- qulato productum, lamina verticali deflexa, angustissima, coxas in fundo tantum separante. Acetabula intermedia extus anguste aperta, coxae intermediae conico-globosae, antice processu meso- sternali brevi acute angulato, deinde lamina paullo deflexa ver- ticali angustissima separatae. Metasternum longissimum, inter coxas posticas late emarginatum, episterna mesothoracis linearia, angusta, antice paullo dilatata, ante apicem fortissime attenuata. /owae posticae late conicae, apicem versus fortiter angus- tatae, lamina externa horizontali. Abdomen elongatum, segmento primo sequentibus paullo longiore, processu intercoxali apice truncato-rotundato. Femora antica brevissima, sensim et fortiter compresso-dilatata, intermedia et postica longiora, minus fortiter compresso-dilatata, basin versus attenuata et paullo curvata, po- stica apicem segmenti ventralis secundi attingentia. Tarsi an- qusti, postici articulo primo ceteris simul sumptis longiore. Die neue Gattung Ischnorrhabda scheint mir unter den palaearctischen Gattungen am nächsten mit Æxilia Muls. ver- wandt zu sein, wiewohl sie nach der Tasterbildung aus der Gruppe Graciliides im Sinne Lacordaire’s (Gen. Col., Tome VII, р. 357) auszuschliessen wäre. Körper sehr lang gestreckt, linear. Kopf hinter den Augen eylindrisch verlängert, nach vorn wie bei Æxilia sehr stark verkürzt, mit äusserst kurzen Wangen, gerader Querfurche zwischen Stirn und Clypeus und tief eingeschnittener Mittel- linie auf dem Scheitel und auf der Stirn. Die Augen sind etwas flacher und feiner facettirt als bei Gracilia und fast eben so tief (aber etwas breiter) ausgerandet wie bei dieser Gattung. Die hinter den Augen befindliche Partie des Kopfes ist halb so lang als der ganze Kopf und vor der sehr leicht verengten Wurzel etwas breiter als der Vorderrand des Hals- schildes. Fühler des Ф kaum °/s der Körperlänge erreichend, fadenförmig, auf der Unterseite des 3-ten bis 5-ten Gliedes mässig lang und ziemlich spärlich bewimpert, ihr 3-tes Glied etwa 4-mal so lang als das 2-te, deutlich länger als das 4-te, etwa so lang als die beiden ersten Glieder zusammengenom- men, 4-tes und 5-tes Glied gleichlang, die folgenden allmälig etwas kürzer, das Endglied wesentlich kürzer als das vorletzte. Kiefer- und Lippentaster ziemlich kurz, die ersteren kaum um из Jänger als die letzteren, von derselben Form wie diese, ihre Endglieder ziemlich cylindrisch, gegen die Spitze etwas verschmälert, an der Spitze abgestutzt. Halsschild etwas länger als breit, an der Basis und Spitze von gleicher Breite, ziem- lich cylindrisch, mit sehr schwach gerundeten Seiten und etwas depresser Scheibe, vorn mit kurzer Mittelfurche, hinten jeder- seits der leicht erhabenen Mittellinie flach der Länge nach eingedrückt. Schildehen länger als breit, hinten abgerundet, seicht eingedrückt. Flügeldecken sehr langgestreckt, fast 6-mal so lang als das Halsschild, hinter den Schultern doppelt so breit als die Basis desselben, linear, gegen die Spitze mäs- sig verschmälert und an der Naht etwas klaffend, an der Spitze einzeln schmal abgerundet, an der Basis innerhalb der Schul- terhöcker leicht eingedrückt, auf dem Rücken mit einem, im Intrahumeraleindruck beginnenden, nach hinten von der Naht weniger entfernten, gegen die Spitze verlöschenden Längs- nerven. Die vorderen Hüfthöhlen sind hinten weit offen und nach aussen in einen breiten Winkel erweitert, so dass die Trochantinen der Vorderhüften deutlich sichtbar sind. Die Vorderhüften sind gegen die Spitze nach aussen erweitert, am apicalen Aussenwinkel abgerundet, und erscheinen, von vorm betrachtet, im Umriss trapezoidal. Das Prosternum. bildet vor den Hüften einen sehr kurzen winkeligen Fortsatz. Die Vor- derhüften sind nur im Grunde durch eine äusserst schmale Lamelle von einander getrennt. Die mittleren Hüfthöhlen werden aussen sehr schmal von den Epimeren der Mittelbrust begrenzt, sind also im Sinne Lacordaire’s (Gen. Col., VII, p. 10) offen. Die Mittelhüften sind kugelig-conisch und treten gleichfalls stark aus der Brust hervor. Die Trennungslinien zwischen dem Mesosternum und den Episternen der Mittel- brust sind äusserst fein und unvollständig. Die Epimeren der Mittelbrust sind nach innen sehr stark verschmälert. Der Me- sosternalfortsatz zwischen den Mittelhüften ist kurz, spitzwin- kelig und setzt sieh in eine nach hinten tiefer eingesenkte senkrechte Lamelle fort. die zwischen den Mittelhüften nur eine schmale Scheidewand bildet. Das Metasternum ist sehr lang, am Hinterrande zwischen den Hinterhüften breit ausge- randet. Die Episternen der Hinterbrust sind sehr lang, schmal, nach vorn etwas erweitert, hinten vor der Spitze sehr stark verenet, an der Spitze selbst wieder verbreitert. Die Hinter- hüften sind breit und kurz conisch, gegen die Spitze stark verschmälert. ihre Aussenlamelle ist ziemlich horizontal ausgebreitet. Abdomen lang gestreckt, das 1-te Ventralseg- ment etwas länger als das 2-te, der Intercoxalfortsatz dessel- ben gerundet abgestutzt. Die Vorderschenkel sind kurz, stark compress verbreitert, gegen die Basis kaum stärker ver- schmälert als gegen die Spitze. Die Mittel- und Hinterschenkel sind länger, weniger verbreitert, gegen die Wurzel stärker verschmälert und leicht gekrümmt. Tarsen schmal, ihr 3-tes Glied nur an der Spitze schwach 2-lappig. Die Vordertarsen sind etwas länger als die Vorderschienen, die der Mittel- und Hinterbeine kürzer als die Schienen. Das 1-te Glied der Vor- dertarsen ist nur sehr wenig, das der Mitteltarsen etwa um /ı länger als die 2 folgenden, das der Hintertarsen deutlich länger als alle folgenden Glieder zusammengenommen. 9. Ischnorrhabda macilenta n. sp. — Dilute brunnea, fronte subtilissime et disperse, vertice prothoraceque subtilissime et densissime punctulatis et pubescentia grisea adpressa vestitis, prothoracis lateribus subtus sat fortiter et inaequaliter, haut dense punctatis. Elytris sat dense et modice fortiter punctatis, punctis minutis inter majora intermiatis, haud dense griseo pubescentibus. Subtus sparsim et subtilissime, in metasterno pos- tice densius punctulata et pubescens. Femina segmento ventrali ultimo apice late truncato, levissime et late emarginato. — Long. 11 mm., lat. 2 mm. Hell röthlichbraun, Kopf und Halsschild mit sehr dicht an- liegender, die Flügeldecken und die Unterseite mit etwas schräg abstehender, graugelber Pubescenz bekleidet. Die Stirn ist sehr fein und weitläufig, der Scheitel und das Halsschild äusserst fein und äusserst dicht punktulirt. Die Seiten des Kopfes sind so wie die vordere Partie des Prosternums sehr fein querrugos. Auf der Unterseite sind die Seiten des Hals- schildes ziemlich kräftig, ungleichmässig und wenig dicht punk- tirt. Flügeldecken mit ziemlich dichter, aus mässig starken und eingestreuten sehr kleinen Punkten bestehender Punktirung; die Unterseite ist sehr fein und weitläufig, auf der Hinterbrust vor den Hinterhüften aber ziemlich dicht punktulirt. Sze-tschuan. 1 Ф 22—24 Juli 1885. 10. Hesperophanes campestris Fald. (Mém. Ac. Imp. Sc. St.-Pb., 1835, Tome II, р. 435, sub Callidium): «Piceum, opacum, subpilosum, crebre punctulatum; thorace obsolete ca- naliculato; elytrorum humeris scutelloque flavo-brunneis. Long. 8 lin., lat. 2 lin. Callidio holosericeo Ross. subsimilis, paullo tamen brevior et thorace majori laeviorique distinctum». — Auf diese Art beziehe ich ohne Bedenken einen //esperophanes, der dem griseus F. sehr nahe steht und sich von demselben durch etwas längere Flügeldecken, dunklere Pubescenz, viel tiefere und sehr dicht gedrängte Nabelpunkte des Halsschildes, ganz glatte schmale Zwischenräume derselben und durch den Mangel zerstreuter grösserer gehöfter Punkte auf den Flügel- decken unterscheidet. Bei demselben sind die Flügeldecken allerdings nicht opac, sondern glänzend, doch bezeichnet Fal- dermann seine in demselben Werke beschriebene Saperda Geb- leri (Thyestes Gebleri) mit deutlich glänzenden Flügeldecken Н. 5. Е. В. XXIY. > — 66 — gleichfalls als opaca, wesshalb auf diese Angabe kein Gewicht zu legen ist. Auch der angegebene Unterschied zwischen Н. | holosericeus Rossi (cinereus Vill.) und campestris Fald. in der Grösse des Halsschildes, dürfte bei der Variabilität der Hesperophanes-Arten in der Entwickelung des Prothorax meiner Deutung nicht im Wege stehen. Unter der Voraussetzung, dass Kolbe Hesperophanes cinereus Vill. und griseus F. confun- dirte, beziehe ich М. flavopubescens Kolbe (Archiv Е Naturg., 52 Jahrg., 1 Bd., 219) aus Korea auf die vorliegende als cam- pestris Fald. gedeutete Art. Schan-si, 3 Ф (je eines аш 1, 26 und 30 Juli 1887 auf- gefunden); Kan-ssu, 1 Ф (15 Juli 1885). Mir liegt auch ein Exemplar dieser Art von Kuldscha vor, welches ich der Güte des Herrn Dr. Sievers verdanke. 11. Hesperophanes rusticus Ganglb. (H. Ъ. Е. R., Т. XX, 1886, p. 133). — Der vorigen Art täuschend ähnlich, von derselben durch punktulirte Zwischenräume der ziemlich weit- läufig angeordneten Nabelpunkte des Halsschildes und durch dickere Schenkel verschieden. Ein vorliegendes Exemplar (©) zeigt so wie das typische Stück von Korea keine gerade ab- stehenden Haare auf den Flügeldecken, die 2.anderen Exem- plare (SC) sind gegen die Wurzel der Flügeldecken mit ein- zelnen lang abstehenden Haaren besetzt. Dr. L. von Heyden hat dieselbe Art (Deutsche Ent. Zeitschr., 1886, 293) als Stromatium turkestanicum beschrieben. Schan-si, 1884. 1 &' und ТФ 5/УП und 1 30/VII. 12. Clytus quadraticollis n. sp. — Capite prothoraceque nigris, elytris fuscis. ad suturam antice late et dilute testaceis, humeris nigricantibus, antennis ferrugineis, palpis, meso- et meta- thorace, abdomine pedibusque rufotestaceis; antennis crassis et brevibus; capite prothoraceque densissime ruguloso-punctatis, hoc albido-pubescente, fronte lata et plana, prothorace fere quadrato. lateribus vix rotundato, subtiliter fusco tomentoso, in disco spar- sim, in lateribus densius erecte albido-piloso, vitta utrinque trans- — (öl — versa intus dilatata et paullo recurva in margine apicali, vittis 2 longitudinalibus antice abbreviatis maculisgue 2 basalibus albido-tomentosis; scutello transverso, albido-tomentoso; elytris brevibus, apice late singulatim rotundatıs, fascia angulato-arcuata antice, fascia obliqua post medium apiceque albido-tomentosis; subtus episternis mesothoracis totis, episternis metathoracis postice et vittis transversis lateralibus in margine postico segmentorum ventralium 1 —4' albido-tomentosis, pectore dense punctato, sat dense pubescente, abdomine nitido, remote punctato, sparsim piloso. — Long. 8 mm. Mit keiner mir bekannten Clytus-Art näher verwandt. Kopf schwarz, äusserst dicht, auf dem Scheitel ziemlich grobrunzelig punktirt, die Stirne zwischen den Augen breit, quadratisch, flach, zwischen den Fühlerwurzeln nur schwach der Länge nach eingedrückt, in der Mitte mit einer rudimentären erha- benen Längslinie. Wangen sehr kurz, der Vorderrand der Augen daher nur wenig von der Basis der Mandibeln entfernt. Clypeus etwas feiner und etwas weniger dicht als die Stirn punktirt. Fühler diek und kurz, die halbe Körperlänge wenig überragend, ihr 3-tes Glied etwas kürzer als das 1-te, etwas länger als das 4-te, von gleicher Länge mit dem 5-ten. Vom 4-ten Gliede angefangen sind die Fühlerglieder allmälig stärker ver- dickt, die vorletzen Glieder sind sehr dick, das Endglied um '/s länger als das vorletzte, stumpf zugespitzt. Halsschild fast quadratisch, an den Seiten kaum gerundet, erst nahe dem Vorder- und Hinterrand verengt, gleichmässig gewölbt, äusserst dicht etwas körnig punktirt, schwarz, dünn bräunlich tomen- tirt, auf der Scheibe spärlich, an den Seiten ziemlich dicht ab- stehend weiss behaart, eine Querbinde jederseits am Vorderrande, welche innen etwas erweitert und zurückgekrümmt ist, 2 Längs- streifen auf der hinteren Hälfte der Scheibe und 2 mit ihnen aussen zusammenhängende Basalmakeln weiss tomentirt. Schildchen quer hinten breit abgerundet. Flügeldecken kurz, nur 2'/> mal so lang als das Halsschild, an der Spitze einzeln stark abgerundet, к — 689 — mit ziemlich rechtwinkelig abgerundeten Schultern, sehr dicht und ziemlich fein, auf der vorderen Partie des Rückens viel weitläufiger und gröber punktirt, braun, auf der vorderen Hälfte neben der Naht in grösserer Ausdehnung bräunlichgelb, an den Schultern schwärzlich, auf jeder eine längs der Naht etwas schräg herablaufende, vor der Mitte unter einem stumpfen Winkel quer nach aussen gekrümmte, den Seitenrand nicht er- reichende Bogenbinde, eine von der Mitte der Naht sehr schräg nach hinten und aussen gerichtete, gleichfalls den Seitenrand nieht erreichende, leicht gekrümmte Binde auf der hinteren Hälfte und die Spitze weiss tomentirt. Mittel- und Hinterbrust sehr dicht punktirt, röthlich gelbbraun, das Abdomen glänzend, viel weitläufiger punktirt, etwas heller gefärbt. Die Episternen des Mesothorax, die hintere Partie der Episternen des Meta- thorax und seitliche Querbinden am Hinterrande des ersten bis 4-ten Ventralsegmentes weiss tomentirt. Im Uebrigen ist die Brust mässig dicht weisslichgrau pubescent, das Abdomen sehr dünn anliegend und spärlich abstehend behaart. Beine röthlichgelb. Beim ® ist das letzte Ventralsegment auf der hinteren Hälfte niedergedrückt. Kan-ssu. 1 Ф 21 Juni 1885. 13. Clytanthus acanthocerus п. sp. — Clyto diminuto . Bat. simillimus, differt: antennis articulis 5’—5° apice spinosis, tarsorum posticorum articulo 1 multo longiore et graciliore, elytris basi albido-tomentosis et post scutellum fascia arcuata ornatis. — Angustus, niger; ore, antennis pedibusque brunnes- centibus, capite prothoraceque densissime punctatis, subtiliter albido-pubescentibus, scutello albido-tomentoso; elytris cylindricis prothorace paullo latioribus, angulo apicali externo breviter spi- 1080, basi circa scutellum fascia arcuata post scutellum incipiente et marginem lateralem non attingente, fascia altera transversa, paullo obliqua, post medium et apice albido-tomentosis. Би из episternis meso- et metathoracis, metathorace inter angulos po- sticos et fasciis transversis in margine postico abdominis seg- — 69 — menti Т et 2 albido-tomentosis; tarsorum posticorum articulo 1° gracillimo, valde elongato, sequentibus simul sumptis plus sesqui longiore. — Long. 6 mm. Dem Clytanthus diminutus Bates (Ann. Mag. Nat. Hist., ser. IV, XII, 1873, p. 200) sehr ähnlich, von demselben durch das bedornte 3-te—5-te Fühlerglied, das viel längere und schlankere 1-te Glied der Hintertarsen, die weiss tomentirte Basis und die Entwickelung einer Bogenbinde auf der vorderen Hälfte der Flügeldecken verschieden. Schwarz, der Mund, die Fühler und Beine bräunlich. 3-tes — 5-tes Fühlerglied länger und schlanker als bei deminutus, an der Spitze innen wie bei Anaglyptus in einen feinen Dorn ausgezogen. Kopf und Hals- schild äusserst dicht punktirt, fein und dünn anliegend weisslich behaart. Halsschild länger als breit, gleichmässig gewölbt, an den Seiten etwas stärker als bei diminutus und vollkommen eleichmässig gerundet. Schildchen dreieckig. Flügeldecken mehr als 2!/ mal so 1апо und zusammengenommen wenig breiter als das Halsschild, fast cylindrisch, hinter den Schultern etwas eingebuchtet, ihr apicaler Aussenwinkel in einen ziemlich kurzen Dorn ausgezogen. Die Basis in der Umgebung des Schildchens, eine nach hinten und aussen gekrümmte Bogenbinde, welche in einiger Entfernung hinter dem Schildchen beginnt und gegen den Seitenrand verkürzt ist, eine etwas schräg gestellte, gleich- falls den Seitenrand nicht erreichende Querbinde hinter der Mitte und die Spitze der Flügeldecken weiss tomentirt. Denken wir uns bei Cl. diminutus Bat. die Postseutellarmakel und die in der Mitte zwischen der Basis und der Querbinde befindliche Dis- coidalmakel mit einander verbunden, so erhalten wir die Bogen- binde des (1. acanthocerus. Auf der Unterseite sind wie bei diminutus die Episternen der Mittel- und Hinterbrust, die Hinter- ecken des Metathorax und die Hinterränder der beiden ersten Ventralsegmente dicht weiss tomentirt. Kan-ssu. 1 Ф 13 Juli 1885. 14. Clytanthus Herzianus Ganelb. (H. S. E. R., XX, А р. 134, und XXI, p. 21). — Diese Art ist von Cl. figuratus Scop. hauptsächlich durch den Mangel der abstehenden weissen Be- haarung des Halsschildes und durch etwas kürzere und breitere Flügeldecken verschieden. Wohlerhaltene Exemplare zeigen auch am Vorderrande des Halsschildes eine gelblich- oder weisslichgrau pubescente Querbinde, welche bei figuratus fehlt. Zwei von Potanin 30 Juli 1884 gesammelte Stücke stimmen in der Bindenzeichnung mit den von mir von Korea beschrie- benen Exemplaren nahezu überein. Ein drittes Stück (26/V II 1884) zeigt die Bogenbinde unterbrochen und weit vor der Seitenmakel abgekürzt, respective in eine hinter dem Schild- chen an der Naht befindliche Längsmakel und in eine discoi- dale Schrägmakel aufgelöst, und die Schulter und Seitenmakel reducirt und weit von einander getrennt. Die von Peking im LES CICINDÈLES TOURANIENNES. Etude fannistique et 200-Céographique. PAR Alexandre Wilkins. (Avec 1 planche et 1 carte). Il y a quelques années j'ai confié aux soins de mon ami Wladimir Dokhtouroff une collection de coléoptères de l’Asie centrale. Je lui proposais en même temps de rédiger ensemble une note sur les Cicindèles du Turkestan. Selon le programme convenu il devait faire la description des espèces nouvelles qui se trouvaient dans ma collection; pour ma part je me réservais le côté zoo-geographique de la question et l'étude des affinités des types spéciaux de l’Asie centrale. Ceci con- venu j'écrivis sur le champ, dans le cabinet de М’ Dokhtou- roff, mon ami Basile Jakovleff présent, une courte pré- face pour notre article futur. Dans cette préface je précisais les limites d’une province faunistique spéciale que je proposais d'appeler «Touranienne», comme je Га fait déjà dans un tra- vail antérieur, publié par la Société des Amis des sciences naturelles, d'anthropologie её d’ethnographie de Moscou *). L’an- née suivante № Dokhtouroff a publié son énumération des Cicindèles de l'Asie centrale, comme premier fascicule d’un ou- *) Вилькинсъ. Отголоски прошедшихь вЪковъ (Les échos des siècles passés). — Въ « HaBberiaxr Общества Любителей Естествознан!я », томъ Г. 1886 г. gr. es vrage intitulé « Faune coléoptèrologique Aralo-Caspienne» *). Aux premières pages de cet article se trouve, en guise d’avant- propos, la petite préface dont j'ai fait mention plus haut. Je trouve nécessaire de remarquer, que la dénomination d’Aralo- Caspienne, au lieu de la Touranienne, ne convient pas du tont pour cette province, car on conçoit bien qu’on ne doit pas confondre le bassin du fleuve Tarim, les hauteurs du Pamir etc. avec la dépression Aralo-Caspienne. Il y a longtemps que je m'occupe de la faune de l’Asie cen- trale et j'ai déjà publié maintes choses là-dessus, entre autres — les raisons, qui m'ont conduit à proposer une province particulière sous le nom de Touranienne, comme subdivision de la sous- région Méditerranéenne de М’ Wallace. Malgré la publica- tion de М Dokhtouroff je ne renonce pas à mon intention d'exposer les résultats de mes observations sur les Cicindèles de l’Asie centrale. Mais la question est rendue pour le mo- ment un peu confuse, au point de vue z00-géographiqne, par la substitution de noms, faite par М’ Dokhtouroff, et je me vois obligé de faire préalablement une esquisse sommaire, en peu de mots et à grands traits, de la configuration du pays qui va nous occuper et d'exposer les raisons, pour les- quelles j'ai cru pouvoir séparer ma province Touranienne des contrées environnantes et d’en fixer les limites approximatives. J'espère pourtant, que messieurs les entomologistes ne m’en voudront pas, car il est certain qu’il faut s’orienter pour venir à une conception précise des affinités de la faune d’un pays avec celle des pays limitrophes et surtout s’il s’agit d’une pro- vince peu étudiée encore; cette position reste juste dans tous les cas, s'agit-il d’une faune dans son ensemble ou d’un seul groupe d'organismes. Il est de même certain que nous ne pouvons pas concevoir de claires et justes idées sur les origines et sur la constitution d’une faune sans connaître les caractères physiques SIE S.E R,t. XIX. CE 2. de la contrée qui l’a produite; nous devons connaître cette contrée dans son état actuel, nous devons la connaître dans son passé. Nous choisissons le groupe des Cicindèles pour notre étude et je prie mes lecteurs de me suivre en Asie centrale. En partant d’Orenbourg et en nous enfonçant dans les steppes Kirghises via Tachkent, nous arrivons au fort Irghiz, situé entre les degrés 49° et 48° de latitude septentrionale; c'est cette dernière latitude que je considère comme limite approximative du côté du nord de la province faunistique que j'appelle «Touranienne», d’après le nom historique de Touran, approprié dans l'antiquité au Turkestan actuel. C’est l’aspect du caractère physique de la contrée qui m’a fait choisir cette limite. En quelques heures, le voyageur, franchissant la dite latitude, voit s’operer devant ses yeux un changement notable du paysage environnant. Il a laissé derrière lui la steppe her- beuse où dominaient la Sfipa pennata et les Gypsophila. Il voit un sol dénudé, d’une constitution géologique particulière, pou- dreux, d’une teinte claire, gris-jaunätre”). Са et là il ren- contre des efflorescences salines avec leur flore spéciale. Des plantes éparses poussent sur се sol; pas la moindre trace d'une pelouse, pas de gazon; les plantes qu'on rencontre sont déjà caractéristiques pour l’Asie centrale. A mesure qu’on avance plus au sud, on en rencontre de plus en plus. Ce sont des espèces en grande partie épineuses, des Alhagi, Halimodendron à fleurs roses; des espèces d’Aristida, Astragalus, Ammoden- dron, Tamarix, Atraphaxis et de Calligonum. Le voyageur voit à ses pieds les grandes fleurs blanches et odorantes du céprier herbacé; devant lui s'élèvent en jets de fontaines les Lasia- grostis splendens — dignes rivaux des Gynerium des pampas de l’Orénoque. Vient ensuite l’arbre presque fantastique, le *) C'est le royaume de la formation du loess (лёссъ) qui commence ici, de cette fameuse «terre jaune», rivalisant avec la «terre noire» de la Russie mé- ridionale pour sa fertilité. 2 Во ee Haloxylon ammodendron (le «saksaoul» des indigènes), l'arbre du desert par excellence. Au printemps les steppes du Turke- stan sont émaillés de myriades de fleurs à prompte végétation telles que les Crocus, Iris, Dodartia, Convolvulus, Hypecoum etc. Toute cette végétation éclatante de l’Orient passe vite, comme un rêve, ne tardant pas à s’affaisser sous les rayons brülants de l’astre implacable de ce ciel sans nuages. Vers la fin du mois de mai on voit une grande partie des plantes déjà brunie et crispée. De grands espaces de cette plaine aride sont occupés par de vastes déserts sablonneux dont nous signa- lerons, comme les plus grands: les « Kara-koum » (sables noirs), les « Xizil-koum»> (sables rouges), le désert «Soundoukly>. qui s'étend sur les deux rives de l’Amou-Daria au sud de Boukhara (entre Karakoul et Merw) et la zone des sables au nord du Tian-Schan, qui se prolonge jusqu’au lac Balkhasch. П n’y a que deux grands fleuves — le Syr et ГАшой — qui traversent l’immense plaine; ces fleuves n’ont presque pas d’af- fluents permanents; la contrée reste aride et l’eau est rare. Les lacs qu’on y trouve sont de petites dimensions et con- tiennent une eau salée et impotable; les eaux du sous-sol sont aussi salées et ne se trouvent ordinairement qu'à de grandes profondeurs. La sécheresse du pays est d'autant plus accentuée que les précipitations météoriques y sont excessivement faibles ou même nulles pendant la belle saison. La plaine, qui s'étend au nord des Monts Célestes, est un peu plus riche en humi- dité; elle se confond graduellement avec les plaines de la Si- bérie méridionale. Nous avons encore une remarque à faire: c’est que tout le pays, sur lequel nous venons de jeter un re- gard rapide, est très bas, ne dépassant pas le niveau de la mer de plus de quelques centaines de pieds dans la plus grande partie de son étendue. Toute cette contrée s'incline vers la mer Caspienne, dont le niveau est, comme on le sait, de 26 mètres plus bas que celui de la mer Noire. Tel est le caractère — monotone, il est vrai, mais tout à se ce fait spécial — des plaines (c’est-à-dire des steppes et des déserts) de l’Asie centrale. Cette vaste contrée est d’autant plus chaude et plus aride qu’on avance plus au sud et reste plus ou moins uniforme jusqu'aux pieds du Paropamise. Passons maintenant aux montagnes qui cernent l’immense plaine du côté de l'Orient. Nous les passerons en revue très superficiellement sans nous laisser entraîner par les détails. Deux systèmes puissants constituent ces montagnes — celui du Tian-Schan et celui du Pamir; le premier se perd à l’Orient dans le désert de Gobi, le second s’incorpore au Tibet. Entre ces massifs sont situés: la vallée du Ferghana, qui n’est autre chose qu’une continuation de la plaine Toura- nienne, et le plateau Kaschgharien; les deux sont séparés par une chaîne de montagnes reliant le Tian-Schan au Pamir *) Ces deux massifs de l’Asie centrale élèvent leurs crêtes nei- geuses à des hauteurs gigantesques; je ne ferai que rappeler ici, que le groupe majestueux du «Khan Céleste» (Khan-Tengri), point culminant du Tian-Schan central, atteint jusqu'à 21.000 à 22.000’ (environ 6.500 mètres). Cette hauteur est encore dé- passée par le géant du Pamir, le pie de Moustagh-ata, s’ele- vant jusqu'à 25.800 pieds (7.866 mètres). Le Pamir, ainsi que la haute vallée de l’Alaï — le vestibule du Pamir du côté du Ferghana — ne sont couverts que d’une végétation her- beuse (principalement des Festuca et des Stipa, comme dans la steppe d’Orenbourg) et de buissons (Myricaria, Ephedra, Hypophaë etc.) et sont totalement dépourvus d’arbres de haute futaie. La raison en est simple; c’est que toute cette contrée se trouve dans la zone alpine et balance le niveau de ses val- lées entre 10.000' et 14.000’. Le Pamir s'incline graduellement *) Cette chaîne, le Tsoun-Ling des auteurs Chinois, parait être de forma- tion géologique plus récente que le Tian-Schan et le Pamir; il est probable que la place de cette chaîne était occupée dans les temps par un détroit, qui réunissait la mer Kaschgharienne (le Khan-Khaï actuel) avec celle qui couvrait le territoire du Touran. HE par de longues et étroites vallées (le Karateghine, le Darwaz, le Badakhschan) vers les plaines de l’occident, tandis que son côté oriental est fermé par une chaîne de montagnes abruptes qu'on voit de Kaschghar et de Yarkende. Le Tian-Schan, au contraire, est coupé par des vallées profondes; pour cette raison il est boisé dans une grande partie de son étendue; il offre en général un champ beaucoup plus favorable aux mani- festations de la vie organique que le Pamir — son rude et monotone voisin. Eh bien, après cette esquisse sommaire on voit déjà que nous avons dans l’Asie centrale toutes les gradations climatiques imaginables, depuis la zone torride des déserts, où le sol des- séché et endurci s’echauffe à 70° С. sous les rayons presque perpendiculaires du soleil, jusqu'aux glaciers et neiges éter- nelles qui couvrent les pies, montant à des hauteurs vertigi- neuses et voilant de nuages leurs cimes étincelantes. Le Tian-Schan, tout en présentant une unité géographique, ne l’est pas au point de vue de sa faune. Il reste encore beau- coup à faire sans doute, pour élucider la question de la ré- partition des organismes dans ce système orographique; mais ce que nous pouvons entrevoir à l’aide de nos connaissances actuelles sur ce sujet, c’est que la faune des parties occiden- tales des hauteurs des Monts Célestes ne doit pas être con- fondue avec celle des parties orientales de ces montagnes. Il y à une zone, d’un côté de laquelle nous trouvons une végé- tation différente de celle de l’autre côté; nous trouvons en même temps de cet autre côté, qui est le côté oriental, cer- tains animaux qui ne se rencontrent pas dans les parties ос- cidentales du Tian-Schan, et ces animaux sont caractéristiques pour la faune de la «taiga» siberienne; ce sont des animaux de l’Altai et du Tarbagataï, qui se sont répandus dans les hautes vallées du Tian-Schan central et oriental en y trouvant les mêmes conditions climatiques et une végétation semblable à celle des plaines de leur patrie. MUR fe RSS Avant d'aller plus loin on me permettra de présenter quelques exemples pour illustrer et confirmer mon assertion. Remarquons, en premier lieu, que les parties les plus occiden- tales du Tian-Schan sont plus ou moins privées de forêts; nous les trouvons de plus en plus boisées à mesure que nous avancons vers l’orient et nous voyons enfin des forêts épaisses dans ses parties centrales. Les arbres qui composent ces forêts ne sont pas les mêmes dans les parties centrales et orientales que dans les parties occidentales des Monts Célestes. Dans les premières abondent les peupliers, les pommiers, les ormes, les frênes; plus haut nous trouvons de nombreux bouleaux et des sorbiers. A l'occident ces arbres se rencontrent plus rare- ment; quelques genres sont même tout-à-fait absents, d'autres sont représentés par des espèces particulières. En revanche nous trouvons ici des arbres et des arbustes qui n’existent pas dans le Tian-Schan oriental comme, par exemple, les platanes, les noyers, les érables, les celtis, l’amandier et le pistachier. Plus haut, dans la zone des conifères, la différence est encore plus grande. Nous voyons à l’orient d’épaisses forêts de pins (Picea Schrenkiana), qui couvrent les flancs des montagnes presque sans interruption, principalement sur le versant du nord. A l’occident ce sont les genévriers arborescents (Juni- perus, divers. sp.), qui occupent la place de ces pins; ils sont toujours clair-semés et ne forment pas de forêts dans l’accep- tion habituelle de ce mot. Les pins ne se rencontrent que sporadiquement dans les parties occidentales du Tian-Schan et leur rôle y est très restreint. Ce n’est qu'à la limite des fo- rêts en haut, dans la zone subalpine, que les montagnes sont également couronnées, dans les deux parties, de genévriers rampants. (Cette différence dans le caractère de la végétation doit se réfléchir naturellement dans la constitution de la faune des deux parties des Monts Celestes; c’est ce que nous trou- vons en effet et à un degré si marqué qu'il nous oblige, à mon avis, à ne pas confondre dans la même province zoolo- gique les parties orientales des hauteurs du Tian-Schan avec les parties occidentales. Nous ne pouvons pas entrer ici dans la discussion de tous les détails de cette faune montagnarde et je me bornerai à remarquer seulement, que le Tian-Schan oriental compte 14 espèces d'oiseaux, qui ne se trouvent pas à l’occident; tous ces oiseaux sont caractéristiques pour les forêts de la Sibérie. La présence des papillons arctiques et la richesse des espèces du genre Carabus est aussi notable dans le Tian-Schan oriental. Nous trouvons, de la sorte, une certaine zone dans ces mon- tagnes, dans laquelle les formes d'animaux de l'Asie centrale se mêlent avec celles de la Sibérie. Eh bien, il est tout na- turel d'envisager cette zone, comme limite de la province Tou- ranienne dans ces lieux. Cette limite parcourt les montagnes à une certaine hauteur et notamment dans la zone des conifères. C’est ainsi sur le versant du nord et dans les parties centrales du Tian-Schan. Un peu plus à l’est du lac alpestre Son-Koul, le Tian-Schan présente une dépression marquée; c’est juste- ment aux environs du col de Kyz-Art qui ne dépasse pas lui- même la hauteur de 8.000 pieds, et c’est peut-être ici que notre limite coupe les montagnes en travers; elle fait ensuite un nouveau repli et se dirige vers l’est en passant par les crêtes mêmes des chaînes méridionales du massif. La rencontre des deux faunes le long de ces crêtes est admirablement mar- quée sur de grandes étendues par la distribution des marmotes par exemple; les parties centrales et le versant nord de la chaîne méridionale du massif sont occupés par l’Arctomys bai- bacinus Brandt, c’est-à-dire par la forme sibérienne; en pas- sant par les cols nous trouvons sur le versant sud de la même chaîne ГА. caudatus Js. Geoffr.—la forme méridionale, répan- due dans les Himalaya. On voit ces relations très nettement ac- cusées aux confins méridionaux du plateau de l’Aksaï par exemple. Dans les plaines notre limite s’allonge de deux côtés des montagnes beaucoup plus loin dans la direction orientale en LÉO embrassant le territoire de Kouldja au nord et le bassin du Tarym, c’est-à-dire le plateau Kaschgharien, au sud des Monts Célestes; dans ces localités la faune de l'Asie centrale se ren- contre avec celle de la Mongolie. Après avoir contourné les déserts de la Kaschgharie — le Khan-Khaï (mer sèche) des Chinois, notre limite s’élève sur le Pamir qui peut représenter son cours méridional, car sur ce massif nous trouvons déjà une certaine quantité de formes caractéristiques pour la haute Asie — le Tibet et l'Himalaya; ces formes ne se rencontrent pas au nord du Pamir. Plus loin nous avons limité notre pro- vince Touranienne par le Paropamise, car dans la région Transcaspienne commencent à s’entremêler des types étrangers — Indiens (comme par exemple Trochalopteron et Naja) et Afrieains (comme les Anthia). Il est bien probable pourtant qu’on pourrait reculer cette limite plus loin dans la direction méridionale, jusqu’à l’Hindou-Kousch. On voit que j'ai cherché à limiter la province Touranienne par les faunes environnantes; la raison qui justifie la recon- naissance de la province que je propose, est le grand nombre de formes spéciales, tant dans le règne animal que dans le règne végétal — produits des conditions physiques de l’Asie centrale. Une grande partie de ces formes spéciales du Touran dérive d’autres formes, assurément plus anciennes qu’elles et habitants d’autres contrées. Ces autres formes devaient coloniser l'Asie centrale dans leur temps; elles devaient s’y acclimater ou bien se changer en formes spéciales pour le Turkestan sous la pression des nouvelles conditions d'existence dans leur nou- velle patrie. Eh bien, c’est justement la solution de ces pro- blèmes intéressants, par rapport au groupe des Cicindèles, qui va nous occuper maintenant. Nous discuterons sur les affinités des espèces de Cicindèles spéciales pour le Turkestan et sur les voies qui ont probablement conduit leurs formes ancestra- les dans ce pays. Si nous avons l'intention de parler des formes anciennes et de reconstituer pour ainsi dire l’histoire de la colonisation de l'Asie centrale par les Cicindèles; si nous voulons ensuite arriver à une conception tant soit peu lucide de l’évolution des espèces caractéristiques pour cette contrée, il faut que nous fassions d'abord connaissance de l’état des choses dans ce coin de la terre, dans les temps passés; nous devons, avant tout, plonger un regard dans les temps géologiques. Deux mots nous suffiront. Vers la fin de l’époque tertiaire, nous voyons toutes les parties basses de l'Asie centrale occupées par un golfe de mer, qui s’étendait de l’océan glacial à travers la Sibérie actuelle; la terre ferme n’était représentée en Asie centrale que par les massifs des montagnes, bordés d’un littoral assez étroit. Telle était la physionomie de la contrée pendant la période dite glaciale. Les gletchers et les neiges couvraient alors abondam- ment les hauteurs; la vie organique était naturellement contrainte de s’accumuler sur le littoral et sur les flancs des montagnes. Y avait-il alors, parmi ces organismes, des Cicindèles en Asie centrale? Personne ne saurait l’affirmer évidemment, malgré la haute probabilité de la chose *); nous pouvons conjecturer seule- ment que, si elles existaient alors, nous devons nous attendre à trouver maintenant leurs descendants dans les montagnes de l'Asie centrale; on peut présumer ensuite, que ces descendants doivent avoir un habitus commun, particulier et marqué, parce- qu'ils proviennent d’un groupe isolé pendant des siècles par les conditions insulaires de leur ancienne patrie. Mais — n’anti- cipons pas; nous reviendrons sur ce sujet en temps et lieu. La mer s’est retirée avec le temps en laissant à titres de reliques, les lacs Balkhasch, Aral et la mer Caspienne avec ses *) En faisant cette assertion, nous nous basons sur le fait bien connu que les insectes fossils, provenants du Miocene d’Oeningen, étudiés par Мг Heer, présentent des especes à peine distinctes de celles de notre temps; il est donc évident que les genres des insectes actuels devaient être formés antérieurement, c'est-à-dire à une époque beaucoup plus reculée que ne l’est la dernière pé- riode glaciale. restes non équivoques de la faune arctique (phoques, lamproies et l’Idothea entomon). Le fond de la mer se découvrit — et ce fut un désert. Pendant la longue période de l’évaporation et du rétrécissement graduel de cette mer, les organismes des contrées environnantes gagnaient du terrain et envahissaient peu à peu le vierge de plaines de l’Asie centrale; parmi eux — les Cicindèles. Ces premiers immigrants trouvèrent dans cette nou- velle contrée des conditions d'existence plus ou moins différentes de celles de leurs patries respectives, ils devaient par conséquent chercher à s’adapter à ses nouvelles conditions avant de prospérer dans leurs nouvelles colonies. Les uns ont péri pendant ce procès d’acclimatation, les autres ont réussi; les troisièmes enfin formèrent des variétés d’où sont dérivés plus tard les espèces caractéristiques de l’Asie centrale. Cherchons maintenant entre les Cicindèles de l’Asie centrale les espèces qui l’ont colonisée. On pourrait s’attendre à rencon- trer en premier lieu les espèces jouissant d’une très large dis- tribution dans la région Paléarctique, ubiquitaires pour ainsi dire, ou bien leurs variétés. Mais en réalité nous cherchons en vain les types familiers des Cicindela germanica, campestris, hybrida; nous dirons encore de la Мега et de la sylvatica; ni ces espèces même, ni leurs variétés ne se trouvent au Tur- kestan. De toutes ces formes à large distribution il n’y a que la littoralis, qui s’est acclimatée dans notre province Touranienne. C’est un fait intéressant et curieux que cette absence de formes les plus communes et les plus répandues par le continent Euro- Asiatique. En cherchant bien, nous trouvons ces formes arrê- tées aux alentours de l’ancienne mer Touranienne. En effet nous voyons la C. hybrida, par exemple, du côté du nord de notre province: au bord de la mer Caspienne (var. caspia Ménétr.), dans les steppes Kirghises (var. Karelini Fisch.), dans la Sibérie méridionale (var. Sahlbergi Fisch.), enfin dans les vallées du Tian-Schan oriental (fleuve Tekèsse et quel- ques autres endroits) hors de la limite, que nous avons RAA ARE tracé à travers ces montagnes pour la province Touranienne. Jamais cette espèce n’a été prise jusqu'à présent dans le Tur- kestan proprement dit. Il en est de même de la С. germanica: la distribution de cette espèce s'arrête dans les steppes Kirghises avec la var. laeta Motsch. et en Perse — sous la forme typique. Le même phénomène présente là distribution de la С. campestris: nous connaissons les variétés: éatarica Mannerh. au nord de l'Asie centrale, caucasica Fald. et palustris Motsch. au Caucase; la forme typique et des variétés se rencontrent en Perse, mais nous ne trouvons ni l'espèce ni ses variétés en Asie centrale. Quelle conclusion devons nous faire de ce fait? Une toute simple; c'est que ces espèces trouvèrent un peu dures les conditions d’exi- stence sous le ciel de l’Asie centrale et ne purent s’y acclimater. En second lieu, nous devons nous attendre à rencontrer dans l'Asie centrale les formes de Cicindèles des contrées voisines, celles par exemple qui habitaient primitivement les alentours des mers Noire et Caspienne, à en juger par leur centre de distribution actuel; pour plus de simplicité nous appellerons ces formes Ponto-Caspiennes, quoique cette dénomination n’est peut-être pas irréprochable, vu la grande dispersion de ces espèces par le continent asiatique. Nous trouvons en effet ces formes dans le Turkestan; mais ici encore ces espèces ne se sont pas dispersées également. Il parait que les unes n’ont pas atteint les parties centrales du territoire comme la С. chiloleuca Fisch. (qui n’a pas été rencontrée jusqu’à present au sud du fort Pérovsk) et la С. deserticola Falderm. (qui, à ce qu’il parait, ne sort pas des steppes des Turcomans). Nous verrons dans la suite que ces types sont représentés par des formes très proches mais particulières dans les parties centrales du Turkestan. D’autres espèces Ponto-Caspiennes, moins exigeantes sans doute, se sont répandues dans une grande partie du terri- toire de notre province. Telles sont la С. Sfurmi*) Ménétr. *) La forme décrite par М’ Kraatz sous le nom de var. Staudingeri ne mérite pas certainement cette distinction. H. S.E. В. XXIV. — et la С. contorta Fisch.; la première est assez abondante dans quelques localités des parties centrales et méridionales du Tur- kestan, tandis que la seconde зе ‘rencontre rarement. Nous trouvons ensuite des espèces de Cicindèles qui appar- tiennent à la faune Méditerranéenne; ce sont la С. melancholica Fabr.*) (avec sa variété orientalis Dej.) et la С. Fischeri Adams. Il est presque certain que ces espèces sont entrées dans l’Asie centrale du côté du sud-ouest en passant par le territoire persan. La ©. Fischeri se rencontre rarement et n’a pas été trouvée jusqu'à présent au nord de Samarcande et de Hod- jent; on n'a pas encore vu au Turkestan la forme typique, mais bien sa variété alasanica Motsch. La С. melancholica se rencontre sporadiquement en nombreux essaims aux bords des mares; elle est répandue, comme la précédente, principalement dans les parties méridionales du Turkestan; je crois qu’elle n’a pas été prise au nord de Tchinaz. Après une étude consciencieuse du sujet j'en suis venu à conclure, que les 7 espèces énumérées présentent tout le con- tingent des formes de Cicindèles, qui ont colonisé l'Asie cen- trale; toutes les autres espèces que nous y rencontrons doivent être envisagées comme spécifiques, c’est-à-dire indigènes. Ce ne sont pas les espèces nouvellement décrites du Turkestan qui ne se rencontrent pas ailleurs et qui peuvent assurément donner des doutes, mais bien celles qui ont été connues antérieurement dans d’autres contrées. On est toujours tenté d'envisager la localité, dans laquelle une espèce a été primitivement trouvée, comme sa patrie véritable; cette manière de voir a été souvent une source d'erreurs, car l'espèce pouvait être prise aux confins *) Ici encore la réduction de la С. melancholica à la faune Méditerra- néenne n’est раз très heureuse en vue de l'expansion prodigieuse de cette espèce dans les parties tropicales et subtropicales de l’ancien monde, les contrées Méditerranéennes n'étant que le coin nord-ouest de sa distribution. Nous l'avons faite parce que, selon notre avis, c'est du côté de la Méditerranée que la С. me- lancholica est venue en Asie centrale. eg ee de son territoire natal *). C’est le centre de distribution qu'il faut avoir en vue pour juger de la patrie véritable d’une espèce donnée. Prenons un exemple. La С. lacteola Pall. a été connue d'abord comme une forme de la Songarie; elle a été trouvée ensuite dans plusieurs localités de l'Asie occidentale et, dans les derniers temps, même sur les bords du Volga près d’Astrakhan; la dispersion sporadique de cette espèce ne permettait pas de lui assigner un centre de distribution. Dans de pareils cas се sont les lieux génétiques d’une espèce qui doivent donner la clef à des explications plus ou moins admissibles. Il faut avouer que les lieux de parenté de la lacteola, ainsi que du groupe des Cicindèles à bords blancs des élytres en général, ne sont pas faciles à démêler; j'espère qu'après avoir lu les explications données, on conviendra que c’est l’Asie centrale qui doit être considerée comme patrie primitive de ce groupe bordé de blanc. Il en est de même de deux autres espèces connues depuis long- temps ayant été prises dans les contrées limitrophes de l’Asie centrale; ce sont notamment la С. descendens Fisch. et la С. Kirilovi Fisch. Nous pensons alors que les espèces de Cicindèles colenisa- trices sont venues dans le Turkestan du côté de l’ouest ou, en parlant avec plus de précision, du nord-ouest et principalement du sud-ouest. Pourquoi ne sont elles pas venues des côtés op- posés? Par la simple raison que l’Asie centrale est fermée de ces côtés par des montagnes d’une hauteur prodigieuse; il n’y a qu’une seule place ouverte à l’orient, c’est le plateau Kasch- sharien. Les Cicindèles de ce pays ne sont pas explorées encore, mais nous devons nous attendre à y trouver un certain mé- *) Pour nous appuyer sur un exemple, citons l’histoire de notre connais- sance avec la tortue Ноториз Horsfieldi Vigors. L'espèce n’était connue d'abord que d’après quelques exemplaires trouvés dans le bassin de l’Indus. Dans la suite elle s’est trouvée en quantités innombrables dans l’Asie centrale. De la sorte cette dernière doit être envisagée comme la vraie patrie de cette tortue et les localités dans lesquelles elle s’est trouvée dans le bassin de l’Indus ne sont que les confins extrêmes de sa distribution géographique. = 100 = lange de formes de l’Asie centrale avec celles de la Mongolie; ce mélange serait très intéressant à étudier. Ainsi les mon- tagnes faisaient barrière à l'invasion des Cicindèles des plaines environnantes; et quant aux espèces, qui habitent les montagnes mêmes, — elles sont sans aucun doute indigènes comme je tà- cherai de le démontrer dans la suite. Voyons maintenant ce que sont ces formes spécifiques de l'Asie centrale, ces produits «du climat et du sol» de ce point du globe. Commencons par les formes qui habitent les plaines. Nous voyons premièrement un groupe plus ou moins homogène qui est constitué par les espèces: irscripta Zoubk., litterifera Chaud., sublacerata Solsky (pl. II, fig. 1), ordinata et Dokh- tourowi Jak. Les deux premieres furent decrites primitivement d’après des exemplaires collectés sur les limites de leur distri- bution dont le centre est le Turkestan. Nous pouvons considerer ces deux formes en compagnie avec la sublacerata comme des descendants plus ou moins proches de la С. contorta Ponto- Caspienne. La C. contorta est de très petite taille dans les parties centrales du Turkestan et y est très rare, comme je Гал déjà dit; on pourrait penser qu’elle y dégénère en donnant place à de nouvelles formes auxquelles elle a servi de souche. On conviendra plus loin que la ©. ordinata n’est qu’une modi- fication de la С. deserticola Fald.; il parait que celle-ci est remplacée par la С. ordinata dans les parties centrales du Tur- kestan et que la distribution de la deserticola s'arrête la où commence le territoire occupé par la С. ordinata; nous voyons reparaitre la deserticola plus loin à l’orient, dans la Mongolie. Je ne connais malheureusement que très imparfaitement la C. Dokhtourowi ne l'ayant jamais pris moi-même; cette espèce doit être excessivement rare au Turkestan et n’a été rencontrée jusqu'à présent que deux fois, dans le Ferghana et aux bords du fleuve Ш. Il parait d’après les collections récentes de М Po- tanine en Mongolie, que la vraie patrie de cette forme doit ètre située à l’orient du Turkestan proprement dit et qu’elle —= 410 — atteint ici la limite occidentale de sa distribution. D’après les descriptions de М" Dokhtouroff, on voit que cette espèce présente même quelques variétés en Mongolie. Si je ne me trompe pas, cette espèce peut être ralliée, par une forme intermédiaire, au type de la C. chiloleuca Fisch., largement répandue dans le continent asiatique. Je suppose encore que la С. deserticola a les mêmes lieux de parenté avec la dite С. chiloleuca. Pour plus de clarté je me permets d'illustrer toute cette parenté présumée avec le diagramme suivant *): C. sublacerata. C. ordinata. C. Dokhtourowi. C. inscripta. С. litterifera. | С _ C. deserticola. bi Su LE а С. contorta. С. chiloleuca. / / Formes intermédiaires. A С. literata Sulz. Nous avons réduit les deux embranchements (en sous- entendant des formes intermédiaires) au type de la C. literata Sulz.; nous l’avons choisi comme le plus largement répandu (et par cette raison préalablement le plus ancien) du groupe des Cicindèles ayant la bande tortueuse médiane des élytres comme dessin caractéristique de ce groupe. Il s'entend, que dans les cas de spéculations pareilles, il faut se souvenir, que ce ne sont pas les espèces actuelles qu’on doit chercher au fond d’une généalogie, mais bien leurs formes aneestrales; il en est de même pour notre cas de la С. literata. Done, les 5 espèces nommées, spéciales pour la province Touranienne, peuvent être considerées comme descendants de 3 espèces Ponto-Caspiennes, qui sont la chiloleuca, la deserticola et la contorta. Nous nous adressons maintenant à un autre groupe homo- *) Je prie bien de ne regarder ces diagrammes que comme des illustrations grossières de l’idée générale exposée dans le texte. 2,0 gène qui se compose des espèces: turkestanica Ball. avec la variété maracandensis Solsky, hissariensis*) Dokht., octussis Dohrn et 10-pustulata Ménétr. avec sa variété noire; tous les membres de ce groupe sont exclusivement printaniers. Les plus communes entre ces espèces sont la furkestanica et la variété mara- candensis, la première étant la forme dominante. Elle à été prise au nord jusqu’à Tschimkent et elle est la seule de ce groupe qui se rencontre, quoique sporadiquement, dans le Ferghana. La ma- racandensis, à ce qu’il paraît, ne va pas plus loin au nord que les environs de Taschkend et plus à l’est que Hodjent **); son vé- ritable habitat sont les parties sud-ouest de Turkestan, la vallée du Zerafchäne et la Boukharie. La С. 10-pustulata a la même distribution que la maracandensis; la variété noire n’a pas été trouvée au nord de la vallée du Zerafchäne. La 10-pustulata paraissait jusqu'au dernier temps être une forme tout-à-fait isolée; mais la découverte récente des formes transitoires — С. octussis et С. hissariensis — la relie très bien au groupe. Qu'il nous soit permis de dire quelques mots sur ces deux espèces nouvellement décrites et peu étudiées encore, car le nombre des exemplaires connus est très restreint. La С. octussis parait être une forme tout aussi mutable que la 10-pustulata et les quatre taches blanchätres, dont parle la diagnose de cette espèce, ne sont pas du tout constantes; il paraît que c’est la tache d’en haut (placée derrière l’épaule), qui tend à s’amoindrir et même à disparaître la première. Je trouve que le manque de la lunule apicale ne peut pas être considéré comme caractère spécifique pour distinguer cette espèce de la 10-pustulata, car cette lunule est parfois absente chez cette dernière (le plus souvent chez la va- *) Мг. Dokhtouroff écrit „@issariensis“, mais cette orthographie ne doit pas être admise par des raisons linguistiques. **) Je crois que Мг Dokhtouroff se trompe en disant que la maracan- densis se trouve à Marghelâne; je suis sûr qu'elle n'y a jamais été prise jusqu'à présent, quoiqu'il soit très possible qu'elle étendra un beau jour sa distri- bution jusque-là. — 103 — riété noire). Les différences morphologiques entre ces deux espèces, citées dans la diagnose de la С. octussis *), n’ont plus de valeur, car il se trouve des individus (j'en possède un pareil dans ma collection) qui ont les élytres pas plus eylindri- ques, que dans la Z0-pustulata, mais, au contraire, un peu plus arrondis, plus ou moins oviformes. De même l’aplatissement comparatif des élytres n’est pas plus sérieux, parce qu'il y a des exemplaires de la 70-pustulata plus plats que quelques octussis. La coloration est variable aussi; il y a des individus qui ont toute la moitié antérieure du corps d’un ton brunätre et terne, un peu bronzé, à reflets rougeätres sur le pronotum (la figure 2 du tab. I représente une de ces variations obscures à dessin incomplet des élytres); il ne reste que la moitié posté- rieure des élytres qui est un peu verdoyante, mais d’un ton plus obscur et plus terne que chez la 20-pustulata. La 10-pustulata présente aussi de grandes variations en fait de formes, dimensions, coloration et de dessin des élytres. Il se trouve bon nombre d’exemplaires ayant les côtés des élytres plus ou moins droits et presque parallèles entre eux; Пу en a d’autres très élargis et ceux-là sont souvent aplatis, tandis que les premiers ont parfois les élytres légèrement inclines en forme de toit, surtout les individus de petite taille. Celle-ci balance entre 14 mm. pour les mâles et 19/2 mm. pour les femelles; ces grandes femelles sont généralement larges et aplaties. Les individus noirs ont un aspect bien singulier; il est probable que ce n’est pas une variété proprement dite, mais bien une aberration, comme s’expriment les lépidoptérologues. П peut bien se trouver que ce ne sont que des individus melaniques sortant des œufs d’une même ponte avec des individus de cou- leur verte. On ne trouve pas d'exemplaires d’une couleur ш- termédiaire entre ces deux variétés et il parait que ce sont *) Je ne connais que la diagnose donnée pour cette espèce par М" Dokh- touroff dans sa «Faune coléoptérologique Aralo-Caspienne» — 104 — des cas individuels d’une substitntion chimique de la matière colorante, provoquant le dimorphisme de Гезрёсе *). On voit d’après ces remarques, que les espèces 10-pustulata et octussis sont très inconstantes. On pourrait conclure de cet état de choses, que ces formes sont encore très jeunes et manquent de stabilité. Ce sont peut-être les espèces les plus récentes entre celles qui ont été élaborées sous le ciel de l'Asie centrale. Comme Га très bien remarqué М’ Dokhtouroff, la С. octussis est très proche de la С. 10-pustulata, quoiqu’on ne puisse pas les confondre; j’ajouterai encore que la С. octussis est une forme très difficile à caractériser. Selon mon opinion elle est la forme ancestrale de la 10-pustulata. La С. octussis se rencontre sur les deux rives de l’Oxus, tant dans la Boukharie que dans la région Transcaspienne. La C. hissariensis a été trouvée dans le Hissar et dans la vallée du Darwaz; elle doit habiter les mêmes localités que la précédente. Un individu de ma collection, provenant du Darwaz, se distingue par une teinte cuivree-rougeätre, les élytres restant verts (pl. I, fig. 3). Un autre individu, pris dans le Hissar, n’a pas la lunule apicale entière, mais divisée en deux petites taches (pl. I, fig. 4). C’est aussi une forme inconstante alors. Cette forme ressemble tellement à la var. maracandensis que nous l’avons regardée de prime abord comme une variété à bande discontinue; ce n’est qu'après un examen attentif et des réflexions que nous nous sommes décidés à la considérer comme une espèce particulière. *) Nous connaissons assez d'exemples analogues chez les insectes. Nous ne citerons ici que les individus tantôt verts tantôt d’un brun-clair parmi certains Orthoptères et chez les chenilles de quelques Sphingides; les changements de la couleur verte en cuivrée-rougeâtre de la С. campestris et de la variété alasanica de la С. Fischeri; les variations noirätres de l’Argynnis Paphia; les changements brusques de couleur dans les cas du dimorphisme de saison chez les Vanessa prorsa et levana et du dimorphisme sexuel de quelques Papilionides exotiques. —_ 65 = Je trouve que la forme maracandensis est très proche de la С. desertorum Dej. du Caucase et je crois possible l’admis- sion, qu’elle en descend directement. D’un autre côté, la ©. de- sertorum présenterait la même ressemblance avec la С. hissa- riensis si cette dernière avait sa bande médiane complète. Les exemplaires de la C. hissariensis à lunule apicale divisée res- semblent, à leur tour, à certains individus de la mutable ©. oc- 148888. Après avoir étudié toutes ces ressemblances réciproques, j'ai cru pouvoir construire le diagramme suivant de l’affiliation pro- bable de ce groupe. var. nigra. >= C. 10-pustulata. | C. octussis. <. Une forme transitoire inconnue *). C. turkestanica. C. hissariensis. ; 4 var. maracandensis. R | Se | | С. desertorum De). On voit notre idée dans ce diagramme; nous admettons que la C. desertorum a pénétré dans son temps du Trans- caucase dans la région Transcaspienne **). La continuation directe de la souche primitive est représentée maintenant par les formes les moins modifiées — maracandensis et turkestanica; mais en même temps cette souche a donné, sous la pression de nouvelles conditions d'existence, une branche laterale, qui s’est caractérisée de prime abord par la division de la bande *) Qui pourrait bien se trouver encore dans la région Transcaspienne. **) Elle doit être comptée alors parmi les espèces de Cicindèles colonisa- trices du Turkestan, quoiqu’elle ait disparu dans la suite. — A086 — mediane des elytres et de la lunule apicale ainsi que par un rétrécissement des taches blanches en general. On remarquera que toute cette branche latérale se compose de formes instables — signe probable de leur jeunesse phylogénétique. La distribution des membres de ce groupe semble confirmer aussi notre opinion par rapport à leur évolution. Nous voyons en effet que toutes ces espèces se rencontrent ensemble dans les parties méridio- nales de l’Asie centrale; les formes octussis et hissariensis dé- passent à peine la latitude du 39°. La 10-pustulata s’est avancée de 2 degrés plus loin vers le nord; de même la maracandensis. La С. turkestanica à gagné encore un degré dans la même di- rection et il paraît que la parallèle de 42° présente la limite de la distribution actuelle des membres de ce groupe. C’est justement le résultat demandé par la théorie; les formes les plus récentes, c’est-à-dire le mieux adoptées, ont la plus large distribution par le territoire. On conviendra aussi, que tout semble indiquer que le point de départ de la distribution de ces espèces était situé au coin sud-ouest de l’Asie centrale et que leur dispersion (qui peut-être n’est pas encore finie) s’est accomplie dans la direction magistrale vers le nord-est. Nous arrivons à conclure alors que la О. desertorum, malgré son nom, na раз pu se maintenir sans altération sur le sol de la region Transcaspienne; la forme primitive s’est évanouie en se transformant en un rang de formes nouvelles et particulières. Nous avons dans nos déserts encore une forme de Cicin- dèles qui semble, de prime abord, être tout à fait isolée; cette forme est connue depuis longtemps, ayant été trouvée sur les limites de sa large distribution. Je parle de la С. lacteola Pallas. Je me range complètement du côté de l'opinion de М’ Solsky*), que c’est une forme caractéristique pour les steppes de l’Asie occidentale, d’où elle s’est propagée dans les contrées environ- nantes. Nous ne faisons ici que mentionner cette espèce, en *) Voyage au Turkestan de Fedtschenko. Coléoptères. Livr. I, р. 5. — 107 — nous réservant de revenir dans la suite au sujet de son affilia- tion probable. De ces Cicindèles, ayant les élytres largement bordés de blanc, on a signalé aussi la ©. elegans Fisch. var. decipiens dans les steppes des Turcomans. A mon grand regret je n’ai pas pu, malgré mes efforts, me procurer des spécimens de la С. clypeata Fisch. (notée dans le catalogue de Gemminger et Harold comme originaire de Boukharie) et de la С. illecebrosa, nouvellement décrite par № Dokhtouroff*). Ne connaissant pas ces formes en nature, Je ne puis me prononcer à propos de leurs affinités; c’est un blanc qui doit rester dans mon étude. Je me console à l’idée que ces espèces ne présentent pas des formes tout à fait excep- tionnelles et qu’elles doivent se rallier à quelques-uns des grou- pes que j'ai mentionnés dans mon ouvrage. Voici toutes les Cicindèles connues jusqu'à présent comme habitant exclusivement dans les plaines de l'Asie centrale. Mais nous avons ici des espèces qui se rencontrent dans les plaines tout aussi bien que dans les montagnes jusqu'à une certaine hauteur. Пу en a deux: la С. descendens Fisch. et la С. Ki- rülovi Fisch.; nous ne pouvons pas douter que ces espèces doivent être considérées comme formes spéciales de l’Asie cen- trale. Leur mode de distribution dans le sens vertical nous fait hasarder la supposition que les ancêtres de ces espèces habi- taient primitivement aux pieds des montagnes; ils peuplaient probablement le littoral et les vallées des massifs montagneux lors de l’existence de la mer en Asie centrale; il nous semble difficile d'expliquer autrement cette distribution peu normale. Ces espèces (leurs formes ancestrales bien entendu) avaient alors la limite occidentale de leur distribution dans le Turkestan proprement dit; cette limite s’est conservée jusqu’à nos jours pour la С. descendens, que nous voyons plus nombreuse un peu plus loin vers le nord-est. La С. Xirilovi a actuellement son DES, № `В, XIX, р. 280. — 108 — vrai centre de distribution au Turkestan, où elle est l’espèce la plus commune de toutes. М" Dokhtouroff a décrit dernièrement *) une certaine С. ferghanensis comme une forme nouvelle du Turkestan. Cette Cicindèle ne s’est trouvée jusqu'à présent que deux fois: une fois aux environs de Marghelane (dans le Ferghana), une autre à Tchinaz, aux bords du fleuve Syr-Darya; elle est donc très rare. Je ne suis pas certain que cette forme ne soit qu’une va- riété de la C. descendens, car elle ne diffère des exemplaires noirâtres et violacés de cette dernière que par l’absence des deux points blancs près de la suture, sur le tiers antérieur des élytres. Dans tous les cas c’est une forme très voisine de la descendens et ses liens de parenté ne présentent pas de diffi- culté à résoudre. Voyons maintenant ce que nous avons dans nos montagnes en fait de Cicindèles. Nous trouvons dans ces massifs les С. Burmeisteri Fisch, Chaudoiri Ball., Wikinsi Dokht. et la belle Ga’athea Thieme. C’est aussi un groupe homogene et éminemment caractéristique pour les montagnes de l’Asie centrale. Nous attachons à ce groupe encore la С. stoliczkana de Bates (qui à été trouvée sur le versant nord du Kuen-Lun à la fron- tiere du territoire Kaschgharien, c’est-à-dire à la limite sud de notre province Touranienne), car la parenté de cette forme avec la ©. Burmeisteri est hors de doute. J’ai dit que c’est un groupe homogène et naturel; en vérité nous voyons une grande ressemblance entre les membres de ce groupe, excepté la C. Ga- lathea; mais je tächerai de démontrer tout à l'heure qu’elle se rattache intimement à ses congénères présumés. Si ce groupe est strictement montagnard actuellement, nous avons tout droit de croire que les formes (ou la forme) ancestrales des espèces, qui le composent, habitaient aussi ces mêmes montagnes dans les temps passés. Je ne vois pas des raisons qui pourraient nous empêcher de supposer que ce fût du temps de la période glaciale *) Ibid., p. 256. г |109 — et des conditions insulaires de leur sol natal. De ces conditions, de cet isolement pendant des siècles viendrait le cachet spécial, qui donne ип habitus particulier aux espèces de ce groupe; nous signalerons ici la grande taille, la coloration noire, le dessin caractéristique des élytres et la villosité grossière du dessous du corps, comme particularités communes aux formes ancestrales . de ce groupe. Je considère done ce groupe comme ancien et spécifique pour les montagnes de l’Asie centrale. D’après la distribution actuelle des espèces de ce groupe, je crois que c’est le Tian-Schan qui doit être reconnu pour son pays natal. Si ce groupe est ancien, on doit s'attendre à ce qu’il а donné quelques branches latérales, dont les membres pouvaient ac- quérir au bout du temps de telles modifications de physionomie, qu'il serait même difficile de reconnaître leur parenté au pre- mier coup d'œil. Nous savons précisément que les changements climatiques ou géographiques se reflètent sur les organismes qui ont survécu à ces changements — premières causes de la formation de nouvelles espèces. Tant que les descendants d’une forme donnée restent dans le même milieu qu'a habité leur ancêtre, ils ont peu de chances pour changer. Mais supposons par exemple que les descendants d’un ancêtre montagnard ont graduellement émigré dans les plaines où les conditions du milieu ambiant sont autres que sur les hauteurs et où ils en- trent en compétition avec d’autres organismes. Il est évident que nous devons nous attendre à trouver, au bout du temps, des changements notables dans l’aspect général des descendants de pareils émigrants, surtout si nous avons à faire à des or- ganismes tellement variables comme le sont les Cicindèles. Pour reconnaître la parenté de pareilles formes modifiées il faut avoir sous les yeux la série des formés transitoires entre la forme primitive et les descendants ultimes; si elles nous man- quent, ces formes transitoires, le groupe conservant le habitus des ancêtres et les descendants modifiés nous font l'effet de deux groupes séparés et il devient parfois difficile de recon- MUR naître leur parenté. Je crois que le groupe des Cicindèles des montagnes de l’Asie centrale nous offre un exemple de pareil- les modifications. Si mes études m'ont conduit, comme je le crois, à dévoiler la parenté de ce groupe avec d’autres qui lui ressemblent peu de prime abord, c’est qu'il s’est conservé jusqu’à nos jours une forme transitoire, et cette forme est la ©. Galathea. On peut considérer la C. Chaudoiri comme type de ce groupe monticole; elle est caractéristique pour les parties centrales et orientales des Monts Célestes. La C. Burmeisteri est actuelle- ment l'espèce dominante du groupe; elle a une distribution beaucoup plus large et se trouve tout aussi fréquemment dans les mêmes localités que la précédente; dans les montagnes du Ferghana et sur le plateau de l’Alaï elle se rencontre avec la forme occidentale de groupe —1а С. Wilkinsi connue jusqu’à présent en un seul exemplaire. Je ne sais pas si le spécimen unique de ma collection, décrit par М Dokhtouroff sous le nom de C. extensomarginata, présente réellement une bonne espèce; la C. Chaudoiri est étudiée assez imparfaitement encore et il est possible que ce n’est qu’une de ses variétés. Examinons maintenant le dessin des élytres de la С. Chaudoiri ainsi que ses modifications probables. La fig. 5 (pl. I) présente ce dessin dans sa forme caractéristique; on notera la lunule humérale, une grande tache cunéiforme au milieu des élytres et une lunule apicale très développée présentant un grand élargissement de sa branche antérieure; le tout est relié par une bande latérale assez étroite. Si nous faisons attention à Гопаща оп du bord interne de la bande blanche, bordant les élytres de la С. Galathea, nous trouverons, ayant une série d'exemplaires devant nous, que cette ondulation présente des variations dans le sens, qu’elle est plus ou moins échancrée. Il se trouve des individus chez lesquels ces échancrures sont peu profondes et le dessin se rapproche de celui de la ©. lacteola. Mais il se trouve fréquemment d’autres individus à bande forte- о ment échancrée, et alors on peut aisément voir ressortir un dessin tout à fait analogue à celui de la С. Chaudoiri, avec la seule différence que la bande latérale est plus étroite chez cette dernière. Imaginons-nous la С. Galathea de couleur noire et à dessin très échancré — et nous aurons la ©. Chaudoiri aux formes un peu greles. Notre fig. 6 (pl. I) représente le dessin des élytres de la С. Galathea, mais nous avons tracé sur la bande blanche (du côté gauche) le contour du dessin de la С. Chaudoiri; on peut voir de la sorte, que la large bordure de la Galathea n’est qu'une exagération, pour ainsi dire, du dessin de la Chaudoiri, no- tamment un élargissement du liseré blanc de cette derniè re Reste la grande différence du coloris entre ces deux espèces. Si nous admettons — et il paraît qu'il ту а pas de sérieux obstacles à une pareille admission — que la С. Galathea (c’est- à-dire sa forme ancestrale) s’est isolée du groupe en transpor- tant sa résidence de plus en plus bas jusqu'aux pieds des mon- tagnes, cette espèce dut être alors témoin d’un très grand changement des conditions physiques après la retraite de la mer. Le climat devenait plus chaud et de plus en plus sec; actuelle- ment ce sont des promontoires dénudés et brûlés par le soleil qu’elle habite. Ces circonstances devaient naturellement affecter l'espèce fugitive et on doit avouer que les changements clima- tiques, auxquels elle a survécu, ont été de nature à opérer la transformation du noir de la forme primitive en bleu métallique des descendants. On pourrait dire que nous avons devant nos yeux une manifestation éloquente de l'influence des conditions climatiques sur un organisme animal. La С. Chaudoiri à con- servé la coloration noire et le habitus boréal de la forme an- cestrale, n'ayant pas changé son lieu d'habitation sous le ciel souvent brumeux de la zone froide ou tempérée des hauteurs. La Galathea, un autre descendant de la même forme ancestrale, transportée sous un soleil sub-tropical, s’est revêtue d’une couleur éclatante et a acquis des formes plus légères. Du reste — IE — uous ne devons pas nous étonner de pareils changements de coloration; n’avons-nous pas devant nos yeux des exemples analogues, mais opposés, dans la var. melanoleuca Dokht. de la brillante С. lacteola, dans la С. atrata Pall. et dans la С. di- stans Fisch.— deux formes les plus proches de la même lacteola? On se souviendra aussi des changements brusques de la coloration de la С. 10-pustulata et de sa variété noire, ainsi que des cas d'exemplaires noirs-violacés de la ©. descendens. En montrant que la large bande ondulée de la С. Galathea n’est qu'une modification du dessin de la С. Chaudoiri, nous avons fait insensiblement un grand pas, car avec la Galathea nous entrons dans le cercle des Cicindèles aux bords blancs des élytres. La fig. 7 (pl. Г) montre que les trois saillies du bord interne de la bande de la C. lac- teola correspondent parfaitement à celles de la C. Galathea et que le dessin de la /acteola n’est qu'un adoucissement de celui de la dernière. Il nous est permis de croire alors que les Ci- cindèles bordées de blanc descendent d’un groupe ayant un dessm analogue à celui de la С. Chaudoiri. La Galathea nous montre de quelle manière s'est accomplie cette modification. Nous admettons qu’une branche de l’ancien groupe monticole est descendue dans son temps jusqu'aux pieds des montagnes (comme la Galathea) et a servi de souche à de nouvelles formes qui se sont répandues par la suite dans les plaines. Ces formes nouvelles ont acquis une coloration vive et les in- dividus (ou les variétés si l’on veut) noirs présentent peut-être des cas précieux d’atavisme. C’est un fait digne d'attention que les Cicindèles bordées de blanc ont leurs variétés respectives de couleur noire (comme les formes melanoleuca, distans, atrata). Selon nous ce sont des variétés (ou des individus peut-être) ataviques. La С. Galathea ne s'est trouvée jusqu'à présent que dans une seule localité, dans les promontoires de la chaîne Alaïenne, près du village Wouadil au sud de Marghelane; il est pro- bable qu’elle sera rencontrée, dans quelques autres endroits 2 — 113 — analogues. Tout de même c’est une forme à distribution très restreinte; il n’y а pas de doute que c’est une espèce qui approche de son extinction complète *). Nous devons nous féliciter alors d’avoir fait connaissance avec les restes de cette intéressante forme transitoire avant sa disparition définitive, car dans ce dernier cas nous ne pourrions peut-être jamais nous faire une idée, tant soit peu probable, de l’origine du groupe des Cicindèles à bordure blanche. Si nos suppositions sont justes, les Cicindèles du type de la lacteola descen- dent de l’ancien groupe monticole de l’Asie centrale; voilà la raison pour laquelle nous les considérons comme originaires de cette contrée. Voilà un des plus grands attraits de l’Asie centrale pour un naturaliste; c’est que cette contrée, grâce aux conditions locales et favorables, a créé et conservé jusqu'à nos jours bon nombre de formes organiques qui se sont perdues depuis long- temps (ou n’ont pas même existé) dans d’autres localités. Ces formes parlent un langage éloquent à qui veut les entendre. Nous avons parlé de la possibilité des variations du dessin de la C. Chaudoiri, dans le sens de son exagération, et de la transformation de son liseré en une large bande bordant les élytres (nous en avons un bel exemple dans la С. extensomar- ginata Dokht.). Mais nous pouvons admettre aussi les cäs con- traires — ceux de l’oblitération partielle du dessin, de son rétré- cissement. Nous n'avons pas besoin de nous arrêter longtemps sur ce sujet, car il est clair que dans ces cas nous finissons par arriver, au bout du compte, à un dessin analogue à celui des С. obliquefasciata Adams et descendens Fisch.**), comme *) Cet exemple d’une distribution excessivement restreinte n’est pas unique dans le Ferghana. La Periplaneta tartara Sauss. n’a pas été trouvée jusqu'à présent hors de la ville de Khokand. C'est aussi une forme ancienne et dispa- raissante. **) De cette dernière il n'y a qu'un pas à faire pour arriver à la С. Ki- rilovi. Н. $. E.R.XXIV. 8 — 114 — le montre la fig. 8 de la planche I”). Ces formes se carac- térisent par une tache cunéiforme au milieu des élytres qui n’est probablement que l’extrémité de la dent médiane du dessin de la ©. Chaudoiri et de la C. Wilkinsi. Les taches éparses de la mutable С. Burmeisteri ne sont aussi probablement qu’une reduction du dessin de la С. Chaudoiri (у. fig. 9). On peut croire ainsi, que de l’ancien groupe monticole des Cicindèles de l'Asie centrale surgirent, dans le cours des siècles, plusieurs branches. Nous considérons l’une d’elles comme la con- tinuation directe de l’ancienne souche, conservant son habitus caractéristique et son dessin normal. Cette branche s'est le moins variée, restant dans les localités habitées par leurs formes ancestrales; les conditions d'existence ont comparativement peu changé pour cette branche — de là sa stabilité comparative **). Оп peut dire qu’elle s’est formée sur une île (le Tian-Schan) du temps de l'existence de la mer en Asie centrale et qu’elle reste sur une île, pour ainsi dire, ne quittant pas les montagnes natales. Une seconde branche a exagéré le dessin des ancêtres jusqu'à la fusion de tous les details dans une bande commune. Cette branche est descendue des monts natals jusqu’ä leurs pieds et a acquis des couleurs métalliques. Elle a servi à son tour de souche à un rang de formes, plus petites de taille, qui se sont dispersées dans les plaines. Une troisième branche enfin a retreci le dessin des ancêtres en oblitérant le liseré des élytres et en réduisant les proportions de toutes les taches blanches. Cette branche est composée d'espèces de petite taille habitant *) Le dessin de la С. Chaudoiri est fait en demi-ton sur les côtés gau- ches des fig. 8 et 9; les taches blanches représentent (schématiquement) les des- sins de la C. descendens et de la С. Burmeisteri. On voit de cette manière clairement qu'is ne sont que les vestiges du dessin de la С. Chaudoiri. Le côté gauche de la fig. 9 représente les taches d'une variété à lunule humérale dé- velopée. “*) Une forme a pourtant plus ou moins oblitéré le dessin des élytres, no- tamment la C. Burmeisteri; la С. stoliczkana est peut-être son descendant ou bien une variété ou même une forme locale de la С. Burmeisteri. (114) dans les montagnes et dans les plaines. Cette branche est pro- bablement très ancienne; on peut supposer quelle existait déjà du temps de la mer Touranienne, comme j'ai täche de le démontrer plus haut. Les espèces qui constituent cette branche sont comparativement très stables et ne varient que légèrement. Le diagramme suivant servira pour illustrer cette affiliation présumée: С. stoliczkana С. Burmeisteri. 2 = = = — 5 nz у D € > \ С S 9 WR я 2 en AE Eu 8 \ & э = > в ‘3 = = 2 = DA = = e — D Fa = — == ne ЕВЕ © = >> = = DA >= Ss = @ 5 м : м 8 Ss ‘© Dessin normal. ie, wagere. Dessin reduit. | Dessin € vi de ancestral. Si nous ajoutons, aux formes qui ont été mentionnées dans notre étude, la С. elegans Fisch. var. decipiens“*) (qui se trouve d’après le catalogue de Gemminger et Harold dans le pays des Turcomans), la liste des Cicindèles connues jusqu’à ce jour en Asie centrale sera complète. Nous avons dit plus haut que la province Touranienne est caractérisée par un grand nombre de formes organiques spé- ciales; nous voyons maintenant que le groupe des Cicmdèles | *) Selon Мг Dokhtouroff (1. с., р. 256), la С. obliquefasciata Adams a été trouvée près de Samarcande. Je n'ai jamais entendu que cette espèce ait été rencontrée dans le Turkestan, du moins jusqu’à present. **) Je pense que, d’après les raisonnements donnés plus haut, je n'ai pas besoin d’elucider Ja question de la parenté de cette forme. LE Mo confirme, on ne peut mieux, cette position. En effet nous avons énuméré 27 espèces de Cicindèles qu'on trouve au Turkestan; nous les avons réunies en trois groupes dont un (celui de la C. Chaudoiri et de ses congénères) est tout à fait indigène et contient 9 bonnes espèces et 2 variétés au Turkestan même. Les deux autres groupes (celui de la С. desertorum et celui de la C. literata), provenant des formes étrangères au pays et que nous avons nommées colonisatrices, comptent encore 11 es- pèces et 2 variétés spéciales pour le Turkestan. Alors, sans compter les variétés, nous avons: 7 espèces, ou presque 26 ° du nombre total, de formes colonisatrices; contre ce chiffre nous voyons 20 espèces ou 74°/ de formes indigènes. On se plaisait autrefois à appliquer à l’Asie centrale le nom de «officina gentium», en faisant allusion à la diversité de ses peuplades et au chiffre effrayant des hordes conquérantes qui ont inondé l’Europe dans leur temps. On voit, d’après notre étude, que l’Asie centrale était aussi une «officina Oicindelarum» à un degré notable. Seulement nos Cicindèles ne jouissaient pas de grandes forces expansives comme les peuples du passé; elles n’ont pas poussé au loin leurs invasions. Presque toutes sont restées sur leur sol natal, sous les conditions du milieu qui les a créées; il n’y a que peu de formes qui ont étendu leur distribution hors des limites de leur patrie et il n’y en a qu’une seule —la С. lacteola notamment — qui a de beaucoup élargi son territoire. Nous donnons la liste des espèces de Cicindèles qui se trou- vent au Turkestan ou mieux dans la province Touranienne. Noms des espèces. Temps du vol. A. Espèces colonisatrices. a) Espèces Paléarctiques ubiquitaires. Littoralis F abr. VI, VII; assez commune. b) Especes Ponto-Caspiennes. Chiloleuca Fisch. У, УГ. Deserticola Fald. ? Sturmi Menetr. VI, VII; pas rare. Contorta Fisch. VI; assez rare. — 117 — с) Espèces Méditerranéennes. Melancholica Fabr. . ; | ут: communes. » var. orientalis. De). Muse Fischeri var. alasanica Motsch. ИТ, ТУ, Mfrare. В. Espèces indigènes. “Inscripta Zoubk. VI; commune. Litterifera Chaud. V, VI, VII; pas rare. Sublacerata Solsky. У, VI, УП; commune. Ordinata Jak. У VII: rare. Dokhtourowi Jak. ?: très rare. Turkestanica Ball. » var. maracandensis Solsky. 10-pustulata Menetr. » var. nigra Solsky. Hissariensis Dokht. Octussis Dohrn. И, III, IV; communes. IV, V; paraissent être communes. Illecebrosa Dokht. IV; trouvée une seule fois. Clypeata Fisch. ? Descendens Fisch. VI, VII, VIII; assez rare. » var. ferghanensis Dokht. VI; rare (prise deux fois). Kirilovi Fisch. V, VI, VII, VIII; très commune. Chaudoiri Ball. | > Av 200 Ye ] . 9 » var. extensomarginata Dokht. | a DNS Wilkinsi Dokht. VIII; prise une seule fois. Burmeisteri Fisch. VI, УП, УПГ; commune. Stoliczkana Bates. ? Galathea Thieme. VI; abondante à Wouadil. Lacteola Pallas. » var. undata Motsch. » var. melanoleuca Dokhi. V; prise une seule fois. Elegans var. decipiens *) Fisch. IV: rencontrée une seule fois. Il est peu probable que cette liste s’agrandisse de beaucoup; on rencontrera probablement encore quelques espèces, mais J'espère : qu’elles trouveront leurs places respectives dans les groupes que nous avons posés et que les idées générales émises dans notre étude ne souffriront pas de ces découvertes futures. Le plus grand intérêt présentera la connaissance des formes des Cicindèles habi- tant les montagnes au sud de notre province — le Paropamise *) Cette espèce doit peut-être avoir sa place entre les espèces Ponto-Cas- piennes; il est difficile de résoudre cette question; il y a des pour et des contre. — Mar — et ’Hindou-Kousch; il est possible qu’on y trouve aussi quelque type ancien et particulier, qui contient le mot de l’énigme de l’ori- gine d’autres groupes, d’autres formes de Cicindèles Paléarctiques. Nous avons fini. Un naturaliste doit chercher à s’approcher autant que possible de la solution des problèmes que lui pose la nature et qu'il voit se dresser autour de lui en raison directe de l'attention qu'il y fait. L’etude des organismes tellement impressionnables, comme le sont les Cicindèles, est certainement trés intéressante; ces organismes reflètent sur eux chaque chan- sement des conditions du milieu ambiant et répondent par la création incessante de nouvelles formes. Nous avons cherché à élucider dans notre étude la formation de la faune des Cicin- dèles d’un pays curieux, séparé du monde environnant pendant un long rang de siècles, protégé contre l’invasion des organis- mes par la mer, qui le couvrait, et plus tard par les déserts, qui présentent pour certaines formes organiques une barrière tout aussi infranchissable que la mer elle-même. Ces circon- stances ont coopéré à la formation d’un petit centre local d’évo- ution organique. Avons-nous trouvé le «mot de l'énigme» ; avons-nous atteint la vérité dans nos recherches? Voilà des questions qui ne sont pas faciles à être résolues assurément. Je comprends bien cependant que mon étude ne plaira pas à beau- coup de naturalistes, à ceux, notamment, qui ne reconnaissent que les faits et qui ne donnent aucune valeur scientifique aux spéculations théorétiques. Mais j'espère en même temps qu'il s’en trouvera d’autres, parmi mes lecteurs, qui cherchent volontiers à pénétrer dans le sens intérieur de ces mêmes faits et qui ne se detournent pas des tentations d’élucider, autant que nos forces nous le permettent, les phénomènes qui nous entourent. УП Tachkent, "1888. AAN date das Note additionnelle. Ce n’est qu'après avoir envoyé mon ar- tiele sur les Cicindèles de la faune Touranienne, que j'ai fait connaissance avec les remarques synonymiques de M° Jakov- — 119 — leff (H.S. E.R., t. XXI, Bull. Ent., pg. IV— VI). En regrettant vivement de ne pas avoir lu ces remarques plus töt, je m’empresse d'envoyer cette petite note à mon article envoyé précédemment. Tout en gardant le respect dû aux opinions émises par un entomologiste aussi expérimenté que l’est М’ Jakovleff, je me permets de répondre à ses observations ce qui suit: L'opinion de М’ Jakovleff sur la valeur des formes С. octussis Dohrn, C. hissariensis Dokht. et ©. Chaudoiri Ball., qu'il considère comme variétés et comme espèces, пе compromet pas les spéculations émises dans mon article, car, variétés ou espèces, ce sont des formes qui doivent être distinguées. La séparation des formes organiques, à titre d'espèces ou de va- riétés, dépend certainement du point de vue individuel d’un naturaliste. П paraît pourtant qu’une séparation à titre d'espèces, de formes bien distinctes et qui n’ont pas été trouvées reliées entre elles par des formes transitoires (comme dans les exemples de la ©. Chaudoiri et de la С. Burmeisteri, de la С. hissariensis et de la С. turkestanica) est assez justifiable. Quant à la С. oc- tussis, je suis complètement d’acord qu'il vaudrait mieux la con- siderer comme une variete de la ©. 10-pustulata. La remarque de М Jakovleff sur la С. ferghanensis me touche de plus près, car dans ma liste des Cicindèles Toura- niennes elle figure comme une variete de la ©. descendens. En rendant mon exemplaire à М Dokhtouroff, je le classifiais aussi comme une variété de la С. obliquefasciata Ad. (var. atrocoerulea). Mais en écrivant mon article je n’avais pas des specimens de la С. obliquefasciata (car on ne l’a jamais trouvé jusqu’à présent au Turkestan), pour pouvoir comparer ces for- mes entre elles; étant tenté par la ressemblance de la C. fergha- nensis avec les individus noirs-violacés de la С. descendens, je Vai subordonnée à cette dernière espèce, tout en faisant remar- quer mon incertitude dans le texte de mon article. Je veux bien croire que M° Jakovleff est dans le vrai, puisqu'il a fait la com- paraison de ces formes; je voudrais bien cependant qu’il les com- pare encore avec les variations mentionnées de la С. descendens. ADDITIONS SUR LES Zonabris Przewalskyi Dokht. et БА ROBOROWSKYI DOKHT. Par WI Dokhtouroff. —r nam Dans le XXI volume des «Horae Societatis Entomologicae Rossicae», nous avons donné (pg. 341) la description des deux espèces mentionnées ci-dessus. Maintenant, pour rendre plus com- plète cette description, nous donnons à la planche I les figures de ces deux insectes. La figure 11 représente la Ф de la Zonabris Przewalskyi vue en dessus, la fig. 12—la même, vue de côté; le ' se di- stingue par les élytres un peu plus raccourcies et plus dilatées vers l'extrémité, par la couleur de celles-ci d’un jaune pâle et par les taches moins denses. Fig. 10 représente le < de la Cantharis (Lytta) Robo- rowskyi. Cette espèce varie énormément quant à la taille et je possède un exemplaire plus de deux fois plus petit que celui que représente la figure. De Faune coléoptérologique Aralo-Caspienne. XIII PARTIE *). MELOÏDES ET CANTHARIDES (MYLABRIDES). PAR Wladimir Dokhtouro ff. (Avec 1 planche). Dans le XIX° volume (рр. 245—281) des ‹Н. S. Е. R.», sous le titre de «Faune coléoptérologique Aralo-Caspienne», j’ai com- mencé une série de mémoires qui concernent la faune men- tionnée. Лат commencé par les Cicindélides. Maintenant je pré- sente à la bienveillance de mes collègues, s’occupant des coléop- tères, les Meloïdes et les Cantharides; je donne aussi une planche représentant les élytres de tous les Zonabris mention- nés dans cet ouvrage, que j'ai crue utile de joindre pour faci- liter la détermination des espèces de ce genre si riche en va- riétés de toute sorte. Je me propose de faire paraître pro- chainement les autres familles (Cerambycides, Chrysomelides, Coccinelides etc.) de coléoptères de cette intéressante partie des possessions russes en Asie centrale. En deux ou trois ans j'espère pouvoir donner l’apercu de toutes les espèces confinées dans la faune Aralo-Caspienne et finir complètement la faune entière. St-Pétersbourg, Octobre 1888. Meloïdae. Menton porté par un pédoncule du sous-menton. Languette saillante, sinuée ou bilobée. Deux lobes aux mächoires, cornes, inermes et ciliés; l’interne parfois presque nul. Mandibules dé- *) Comme j'ai l'intention de publier toutes les familles des coléoptères de cette région et comme tout l'ouvrage composera une faune entière, j'ai cru utile de faire préceder chaque partie d’un numéro d'ordre qui correspond à celui sous lequel 1a partie devra prendre place dans l'ouvrage quand il sera entièrement terminé. — li passant très rarement le labre d’une ma nière notable. — Tête fortement penchée, souvent repliée en arrière, brusquement ré- trécie en un col toujours dégagé du thorax. — Yeux plus ou moins grands échancrés ou entiers.—Antennes de 11 articles (rare- ment il y en a moins), insérées latéralement et au devant des yeux, de forme variable. — Thorax plus étroit que les élytres; son pronotum continu avec ses parapleures. — Elytres en général flexibles, embrassant imparfaitement le corps, sans repli épi- pleural, souvent déhiscentes. — Hanches antérieures et interme- diaires sub-cylindriques, très grandes; les premières contiguës, dirigées en arrière, leurs cavités cotyloïdes confondues ensem- ble, très largement ouvertes en arrière; les secondes obliques, contiguës en arrière; hanches postérieures transversales, un peu obliques, plus ou moins concaves, saillantes à leur sommet interne; jambes munies d’eperons; les quatre tarses antérieurs de et les postérieurs de 4 articles, le penultième presque toujours simple; crochets divisés en 2 branches: l’inférieure en géné- ral très grêle, rarement remplacée par une dent. — Abdomen de 5 ou 6 segments, tous libres. Cette famille a 2 tribus: I. Metasternum très court; hanches inter- médiaires recouvrant les postérieures . . . Meloïdes. II. Metasternum allongé; hanches interme- diaires distantes des postérieures . . . Cantharides. I. Meloides. Metasternum tres court, hanches intermediaires atteignant les postérieures et les recouvrant en partie. Ecusson nul ou très petit. Epipleures des élytres recouvrant les parapleures méso- et metathoraciques. Corps aptere. 1. GENRE Meloe. (Meloe L., Syst. Nat., ed. 12, 11, р. 679.— Proscarabaeus Steph., Ш. of Brit. Ent., V, 65.) Menton transversal, dilate et arrondi sur les côtés en avant, avec son bord antérieur tronque. Languette presque cornée, ua — cordiforme et sinuée en avant. Lobe interne des mâchoires carré, l’externe bi-articulé avec son 2”° article arrondi en dehors, un peu erochu en dedans: tous ciliés. Dernier article des palpes labiaux brièvement ovalaire, celui des maxillaires cylindrique, déprimé et obtus au bout. Mandibules dépassant un peu le labre, tronquées ou légèrement échancrées à leur extrémité. Labre transversal, évasé et échancré en avant, avec ses angles anté- rieurs arrondis. — Tête en triangle curviligne, transversale; épi- stome rétréci et tronqué en avant.—Yeux médiocres, peu sail- lants, transversaux, subréniformes. — Antennes médiocres de forme variable; leur 2° article toujours très court, le 11° gé- néralement allongé, cylindrique et acuminé au bout. — Thorax petit, plus étroit que la tête et les élytres, plan au dessus, vertical sur les côtés, souvent échancré à sa base, du reste variable. Ecusson nul. — Elytres recouvrant plus ou moins l’ab- domen, imbriquées, divergentes, avec leur bord interne parabo- liquement arrondi. — Abdomen volumineux, mou.—Pattes assez longues et assez robustes; hanches postérieures très saillantes à leur sommet interne; jambes en triangle très allongé; l’éperon externe des hanches postérieures dilaté et obliquement tronqué au bout; tarses au moins aussi longs qu’elles, les antérieurs parfois un peu dilates dans les СС; le 1” article de tous al- longé: leurs crochets fissilles, à division d’egale longueur. Les caractères sexuels dans ce genre sont peu stables: on peut distinguer les 44 des ФФ par leur taille généralement plus petite et par leur dernier segment abdominal plus ou moins échancré, qui est entier dans les femelles. 1. M. xanthomelas (Solsky) Erschoff (Troudy S. E.R., XI, р. 257. — 20 avril 1881)=sulcicollis*) Kraatz (Deut. Ent. Zeit., 1882, p. 234. — August 1882). — Allongé, noir, *) Comme le 2me fascicule du volume XII des «Troudy» a paru dans le monde au mois de février 1881, le nom xanthomelas donné par Мг Solsky doit avoir la priorité (la 2"* livraison de la «Deut. Ent. Zeit.» а paru au mois d'août 1882). — 124 — assez brillant; le 1° article des antennes et les fémurs d’un brun rougeätre, le 3"° article plus de deux fois plus long que large, les autres articles deux fois plus longs que larges, de- venant graduellement plus minces vers le bout, presque de la même longueur, le dernier article allongé et effilé. Tête noire avec les angles postérieurs arrondis, finement ponctuée de points assez espacés en dessus. Thorax sub-quadrangulaire, presque 2 fois plus large que long, avec les angles postérieurs saillants {son bord postérieur assez fortement échancré au milieu), avec un sillon longitudinal au milieu de sa partie antérieure et fine- ment ponctué de points assez largement espacés. Elytres un peu plus de 2 fois plus larges que longues, finement et densement ridées en dessus, assez brillantes. Abdomen en dessus un peu plus visiblement ridé avec de rares points à peine distincts aux côtés, en dessous densement et grossièrement marginé, pourvu de points longitudinaux en forme de petites lignes. Le penultième segment abdominal du С échancré à son bord postérieur. Les 2 premiers articles des tarses antérieurs du © dilatés et spongieux en dessous. Pattes assez longues et grêles. — Lg. 14—16 mm. Samarkand (Turkestan). Espèce assez répandue. 2. M. cicatricosus Leach. (Trans. Linn. Soc. Lond., XI, p. 39 et 243). — D’un noir brillant, rarement mat. Tête aussi large ou un peu plus large et plus grande que le thorax, gros- sierement et profondément ponctuée. Thorax de moitié plus large que long, grossièrement ponctué-marginé, sillon longitudinal court, ses angles antérieurs saillants. Elytres fortement ridées ou ponctuées de gros points dispersés avec un reflet bleuätre. — Lg. 14—18 mm. Samarkand (Turkestan). 3. M. uralensis Pall. (Icon. Ins., II, р. 76, pl. 2, Е. 2) = punctatus Meyer. — En dessus noir presque lisse, la partie repliée des élytres et le dessous du corps ordinairement avec un reflet violacé. Tête et thorax à peine visiblement ponctués; — 495 — thorax presque 2 fois plus large que long, ayant les angles arrondis et son bord postérieur profondément échancré, le sillon longitudinal en forme d’une impression très superficielle. Elytres très finement marginées en dessus, leur disque estséparé de la partie repliée par une carène relevée en forme de lisière. — Lg. 6—8 mm. Tureménie. Assez rare. 4. M. tuccius Rossi (Fn. Etr., I, 238, 591, pl. 4, f. 5) = punctata F.—-En dessus d’un noir mat, en dessous d’un noir brillant. Tête un peu plus large que le thorax, assez densement et profondément ponctuée de points enfoncés. Antennes courtes atteignant à peine la moitié du thorax; celui-ci beaucoup plus large que long, grossièrement et irrégulièrement ponctué de points assez gros et profonds, avec le sillon longitudinal finement mais profondément impressionné, ses angles antérieurs arrondis, les postérieurs un peu saillants, son bord postérieur échancré en demi-cercle. Elytres grossièrement ponctuées de gros points dispersés, assez peu profonds, souvent réunis ensemble. Pattes courtes et fortes. — Lg. 12—22 mm. (eu comptant de la tête jusqu’à l'extrémité des élytres). Samarkand, Askhabad, Tureménie. Espèce pas très commune. 5. M. erythrocnemus Pall. (Icon. Ins., p. 76). — D’un noir luisant, avec les cuisses (moins les genoux et la base du 1” article des tarses postérieurs) d’un rouge jaune. Tête et thorax marqués de gros points profonds et parfois confluents. Antennes courtes, à articles 3"°—8"° moins longs ou à peine aussi longs que larges. Thorax près d’une fois plus large que long, sub-arrondi aux angles de devant, sinueusement rétréci d'avant en arrière, profondément échancré à la base et creusé de 3 larges sillons longitudinaux, dont le médian affaibli ou obso- lête sur le devant. Elytres coriacées.—Lg. 18—23 mm. Tureménie. 6. М. rugosus Marsh. (Ent. Brit., 483, 4) = autumnalis Leach. (Trans. Linn. Soc. Lond., XI) = rugulosus Ziegl. (Dej. Cat., ed. Ш, 242). — Noir, non brillant. Tête plus large — 126 — et plus grande que le thorax, densement et assez profondément ponctuée. Thorax presque 2 fois plus large que long. un peu rétréci en avant, assez profondément échancré en demi-cercle à son bord postérieur, transversalement et profondément excavé au-dessus de cette échancrure avec le sillon impressionné, ce qui le fait paraître comme bilobé: ses angles postérieurs sont assez saillants quoique arrondis, les antérieurs — obliquement arrondis, ce qui lui donne un aspect subcordiforme. Elytres plus ou moins rugueuses, plus ou moins marginées-granulées. — Lg. 6'/2—12 mm. | Goultscha, Namangan. Assez rare. 7. М. pygmaeus Kraatz*)(Deut. Ent. Zeit. 1882,p.534).— Minoribus exemplaribus М. brevipennis acqualis, sed magis nitida, ата; capite thoraceque simili modo parce punctatis, hoc medio utrinque profunde impresso; elytris subtilius etiam quam in М. brevicolli punctatis, fere glabris: abdomine laevigato. — Lg. 11—12 mm. D'un noir foncé sans reflet bleuätre. Tete plus large que le thorax, irrégulièrement ponctuée de points disséminés ainsi que le thorax, celui-ci avec une profonde impression longitudinale et une excavation arrondie -peu profonde de chaque côté près des bords latéraux. Elytres très finement ponctuées comme celles du M. brevicollis, presque glabres. Le 5”“ ärticle des antennes un peu plus long que large, les autres presque aussi longs que larges Samarkand. 8. M. coriarius Er. et Brnd. (Nov. Act. Acad. Nat. Curios., ХУГ 1, р. 103, pl. 8) =reticulatus Br. et Ratz. = rufiventris дегт. — Ел dessus d’un noir plus ou moins opaque, en dessous d’un noir plus brillant. Tête plus large que le thorax: celui-ci presque aussi long que large, presque carré, *) N'ayant pu me procurer d’exemplaire de cette espèce qui parait être très rare et qui fut décrite d'après un exemplaire unique par M'le Dr.G. Kraatz, je me contente de présenter ici la diagnose que cet entomologiste lui a donnée. à peine rétréci en arrière avec les angles antérieurs épineux assez saillants et les postérieurs arrondis, son bord postérieur échancré en triangle peu profond, ses bords latéraux un peu re- levés en carènes. Elytres superficiellement mais assez largement chagrinées. Espèce très variable quant à la taille et au dé- veloppement du thorax. — Lg. 14—22 mm. Samarkand, Taschkent, Marghelan. Espèce assez commune. 9. M. curticollis Kraatz (Deutsche Ent. Zeit., 1882, р. 117). — En dessus d’un noir bronzé. Antennes simples, pa- reilles à celles du M. breviusculus. Tête et thorax plus larges que longs, transversaux, densement et grossièrement ponctués, celui-ci échancré à sa base, ayant les angles postérieurs forte- ment arrondis. Elytres plus de 4 fois plus longues que le thorax, grossièrement chagrinées. Le dessous du corps et les pattes avec un reflet d’un bleu foncé. — Le. 18—18 mm. Ressemble le plus au M. scabriusculus dont il est voisin, mais s’en distingue facilement par sa couleur d’un noir bronzé, par les élytres visiblement plus longues et grossièrement cha- grinées et par le reflet bleuätre de l'abdomen et des pattes. Du M. brevicollis cette espèce se distingue aussi par la longueur des élytres et par sa ponctuation, qui est beaucoup plus fine dans cette dernière espèce. Marghelan. Insecte pas très commun. 10. M. variegatus Donov. (Brit. Ins., t. 67; Fabr., Syst. El., II, 588) = majalis Panz. (Fn., 10, 13), Schrank (En. Ins. Austr., 225), Marsh. (Ent. Brit., I, 483) = scabrosus Gllh. (Ins., Il, 454). — Tête presque de la même largeur que le thorax, celui-ci plus large que long, finement chagriné ainsi que la tete, avec les angles anterieurs et posterieurs arrondis, faiblement échancré à son bord postérieur. Tête et thorax d'un vert métallique bronzé, avec des reflets rougeätres ou violacés, Elytres assez largement mais pourtant finement chagrinées, d’un bleuätre foncé avec un faible reflet d’un violet foncé. En dessous d'un violet rougeätre brillant métallique ou d’un vert assez — ea = clair bronzé, avec des taches transversales rougeätres. Abdomen en dessus d’un vert bleuâtre métallique avec une tache trans- versale assez large, d’un rouge bronzé rebordant chaque segment abdominal. Pattes d’un violet rougeätre. — Lg. 11—17 mm. Turcménie, Askhabad (König). 11. M. cinereo-variegatus Heyd. (Deut. Ent. Zeit., 1885, р. 294) = grisescens Dokht. (in litt.). — En dessus d’un noir opaque. Tête et thorax finement ponctués, densement recouverts de poils d'un gris jaunätre, couchés et très serrés, avec plu- sieurs taches dénudées. Tête grande, plus large que le thorax, avec quelques élévations dénudées au front et en avant des yeux. Antennes allongées, noires, ayant le 2% article petit, les 4”°—10”° plus ou moins elliptiques, le dernier allongé, éffilé; les 4 premiers articles brillants, les autres opaques. Thorax presque aussi long que large, aux angles antérieurs arrondis, assez fortement étranglé (rétréci) en avant, plus élargi près de son bord postérieur; sillon longitudinal assez visible, mais très fin; angles postérieurs assez saillants quoique arrondis ; le bord postérieur peu profondément mais largement échancré en triangle; deux excroissances arrondies, glabres, dénudées et brillantes se trouvent de deux côtés et près du sillon. Elytres très finement ponctuées, richement et densement couvertes de poils d’un gris jaunätre, les parties repliées presque dénudées. Dessous du corps noir, superficiellement et rarement ponctué, très pauvrement cilié de poils très courts et distancés. Abdomen en dessus densement couvert de poils grisâtres. Aux bords pos- térieurs de chaque segment se trouvent 4—6 gros points dé- nudés, glabres et noirs, placés transversalement. Pattes fortement ponctuées. Trochanters, tibias et tarses noirs, la majeure partie basale des fémurs d’un brun rougeätre, ainsi que les crochets des tarses. — Lg. 16—25 mm. Namangan, Andidjan (Turkestan). Assez rare. 12. M. proscarabaeus L. (Fn. Suec., 227), Leach. (Trans. Linn. Soc. Lond., XI)=atratus Meyer = {ес P anz. (Fn., А 10, 14). — D'un noir brillant, quelquefois avec un reflet bleuätre ou violacé. Tête plus large que le thorax, grossièrement et profondément ponctuée. Antennes d’un violet sombre bronzé ou d’un bleu noirätre brillant, les 3*°—7"° articles ordinaire- ment irrégulièrement renflés dans les {С. Thorax plus long que large, aux angles antérieurs arrondis (les postérieurs sont presque droits), son bord postérieur presque droit, sillon invisible; fortement et irrégulièrement ponctué de gros points profondément enfoncés. Elytres encore plus grossièrement et irrégulièrement mais un peu moins profondément ponctuées. Abdomen uni et brillant très faiblement ponctué. Pattes fortement et dense- ment ponctuées, d’un violet bronzé assez foncé. Crochets bru- nâtres. — Lg. 8—20 mm. Samarkand, Marghelan. Pas assez rare. 13. M. violaceus Marsh. (Ent. Brit., 483, 2). — Entière- ment d’un bleu foncé avec un reflet parfois violacé. Tête plus large que le thorax, très finement et assez rarement ponctuée. Antennes pareilles à celles de l’espece précédente. Thorax un peu plus long que large, ayant les angles antérieurs arrondis et les postérieurs presque droits, mais arrondis, son bord posté- rieur très faiblement échancré, presque droit; très finement et rarement ponctué, avec une impression transversale le long et près du bord postérieur. Elytres finement chagrinées. Pattes d’un violet foncé métallique. — Lg. 10—18 mm. Samarkand. Espèce assez commune. 14. M. trapezicollis Dokht. n. sp. — Entièrement d’un bleu métallique. Tête plus large que le thorax (à son bord antérieur) avec un bourrelet au vertex, tout à fait lisse. Antennes filiformes ayant les 4 premiers articles d’un bleu métallique, les autres — brunätres, foncés et opaques. Thorax (pl. II, fig. 65) trapézoïdal, rétréci en avant, plan, ayant les bords latéraux arrondis et le postérieur droit nullement échancré, tout à fait lisse sans sillon longitudinal. Elytres presque lisses obtusément et obliquement tronquées au bout. Abdomen uni presque tout 55: ВВ. XXIV. 9 — 100 à fait lisse. Tout le dessous du corps et les pattes impercepti- blement et finement ponctués. Pattes assez greles d’un bleu métallique brillant. — Lg. 6 mm. Cette petite et très élégante espèce est très facilement re- connaissable à première vue par son thorax trapézoïdal, par ses élytres et toute la surface tout à fait lisse et enfin par la tête fortement verticale *). Rivière Kafirnagan. 1 exemplaire (Groum-Grjimailo!). 15. M. pubifer Heyden (Deut. Ent. Zeit., 1887).— Res- semble beaucoup au M. murinus Brandt, dont il est voisin, mais s’en distingue par son thorax plus petit ayant les bords latéraux simples arrondis (nullement anguleux), non rétréci en avant, faiolement échaneré à son bord postérieur, sans sillon longitudinal au milieu; par sa tête très faiblement ponctuée, à peine sillonnée au milieu; par son corps moins densement pourvu de poils grisätres ne faisant point de grosses taches, mais régulièrement disposés en arrière. — Lg. 8—11'/> mm. Monts-Alexandre (Turkestan). II. Cantharides. Métasternum allongé, hanches intérmédiaires distantes des postérieures. Tableau des Genres, 1. Lobes des mächoires de forme normale . 2. — Lobes externes des mächoires allongés en forme Че ев "ae, an ee *) M' L. von-Heyden qui a eu cette espece sous les yeux ne l’a pas décrite; plus tard, dans une lettre qu'il m'a adressée, il me dit qu'il a envoyé pour le IIme cahier de la «Deut. Ent. Zeit.» (1887) la description d'un Meloë Conradti venant des monts Alaï qui a aussi les élytres lisses et le thorax tri- gone et qui pourrait bien être identique avec mon espèce. Mais comme dans la «Deut. Ent. Zeit.» je n'ai pas trouvé jusqu'à présent la description de la dite espèce, je crois pouvoir décrire ici cette espèce comme nouvelle et réserver au temps d'établir la synonymie de ces deux espèce. Si M. Conradti est une espèce différente du ЛГ. trapezicollis, il faudra l'ajouter à la liste des coléop- tères Aralo-Caspiens. 6. — . Epistome dépassant l’insertion des antennes Elytres recouvrant en entier l’abdomen . Elytres abrégées, rétrécies en arrière, dé- hiscentes nah: Antennes arquées, en massue, le dif- formes dans les dd Antennes droites, de forme variable, jamais en massue . Antennes insérées au dessous de la suture de l’épistome RUN, Antennes de 9 articles insérées au dessus de la suture de l’épistome Division supérieure des crochets tarsaux non pectinée : о. Division supérieure des diéellèts tarsaux pectinée . Antennes longues, jamais très robustes ni fusiformes a BE TE О Antennes très courtes, robustes, sub-fusi- formes . . Elytres non rétrécies, ni déhiscentes à leur extrémité Elytres isolément rétrécies K ева à leur extrémité . . Dernier article des palpes ИЕ dé- primé et triangulaire Dernier article despalpesmaxillaires alé e . Antennes grossissant un peu à leur extrémité . Antennes filiformes . Antenne de 8 articles, en massue déprimée. . Cuisses postérieures sans appendices à leur extrémité LAURE Cuisses postérieures terminées par un long appendice Ha 00 Cerocoma. . Aonabris. = (@ 0) Cantharis. Oenas. Hapalus. EU Zonitis. Lydus. р» To! . Ctenopus. (= А 13. Elytres subulées ME 00 WERE MISTTATIS: 14. Prothorax quadrangulaire. . . . . . Nemognatha. 15. Le dernier art. des antennes en massue applatie comme soudé de trois articles. Sitaromorpha. 2. GENRE Cerocoma Geoffr. (Cerocoma Geoffr., Hist. d. Ins. des env. de Paris, I, p. 357; Meloides Piller; Meloë L.) <. Tête courte, épistome séparé du front par un sillon transversal. — Yeux grands un peu saillants, allongés, trans- versaux, entiers. Labre aussi long que les mandibules, lanci- forme, canaliculé dans sa moitié terminale. — Antennes de 9 articles, insérées immédiatement au dessous de la suture de l’epistome, robustes, courtes, pendantes, monstrueuses, ayant le dernier article plus grand que les autres et le 1” visiblement allonge. Mandibules minces, allongées, droites puis arquées et assez aiguës au bout, munies au côté interne d’une lamelle membraneuse. Languette saillante, bilobée. Palpes labiaux greles; les maxillaires très robustes, leurs 2 ou 3 derniers articles subvésiculeux, le dernier obtus ou tronqué au bout. — Thorax au moins aussi long que large, peu convexe, un peu retreci en avant, tronqué ou légèrement arrondi à sa base, ayant tous les angles largement arrondis. Ecusson médiocre. — Elytres flexibles un peu plus larges que le thorax, allongées, parallè- les, presque planes en dessus, plus ou moins échancrées à leur base. — Dernier segment abdominal échancré ou excavé. — Les 4 premiers articles des tarses antérieurs dilatés; jambes antérieures difformes. Ф. Le dernier article des palpes Jabiaux subcylindrique, celui des maxillaires en triangle très allongé. — Jambes et tarses antérieurs simples. — Dernier segment abdominal entier. 1. С. Schreberi Г. (Spec. Ins., I, р. 331; Syst. El., IT, 74, 3) = Schaefferi Rossi (Fn. Etr., I, р. 241). — Ressemble beaucoup à la С. Schaefferi L., mais plus grand. Thorax visi- blement plus long que large, avec 2 faibles sillons en avant. — 39. — D'un beau vert éclatant métallique en dessus, parfois avec un reflet bleuätre. Organes bucaux, antennes, pattes et le dessous du corps (à l'exception de son extrémité) d’un jaune rougeätre dans le ©; dans la ® l'extrémité de l'abdomen et les 2"°—4"° articles des antennes sont d’un jaune brunätre, les autres ar- ticles des antennes, les pattes, les organes bucaux et tout le dessous du corps sont noirs. — Lg. 13—15 mm. Turkestan, Boukhara. Très commune. 2. С. festiva Fald. (Fn. Transcauc., II, р. 118, tab. Ш, f. 1 et 2). — Ressemble beaucoup à l’espèce précédente, mais s’en distingue par sa tête d’un beau bleu violacé métallique, finement ponctuée en avant, assez rebombée et glabre au vertex, ainsi que par le thorax allongé finement ponctué, d'un bleu verdätre plus souvent violacé. Ecusson en triangle très élargi, transversal. Elytres très finement granulées, d’un beau violet foncé brillant ou d’un vert bleuätre foncé. Dessous du corps densemert pubescent. Antennes, pattes et palpes d’un brun très foncé, presque noirs dans les ФФ. Abdomen d’un jaune rougeätre, ayant le dernier segment et le bord postérieur du pénultième noirs dans le même sexe. Antennes et pattes des dd roussâtres. — Lg. 14—15 mm. Turkestan, Kyndyr-Tau (Kara-Tau), 6000’ d’altitude. Assezrare. 8. GENRE Zonabris Harold. (Mylabrys veterum auctorum, nec Geoffroyi). Tête plus ou moins trigone, bombée et élargie au vertex, plus ou moins allongée, verticale ou repliée en dessous, attachée par un col brusquement rétréci, séparée par un sillon transversal droit bien marqué de l’épistome, qui est plus large que long et tronqué au bout. — Yeux grands, convexes, se regardant par une faible échancrure, assez écartés l’un de l’autre. Labre corné, saillant, transversal, sinué au bout et arrondi aux côtés. — Mandibules fortes, arquées, terminées en pointe, munie en dedans d’une lamelle coriacée et généralement d’une dent. Languette obcordiforme, membraneuse, sinuée en devant. Palpes maxillaires de 4 articles filiformes comprimés, les labiaux courts composés de 3 articles, dont le dernier tronqué au 1 la — bout. — Antennes insérées en arrière et tout près de la suture de l’epistome (un peu avant l’échancrure des yeux), distantes entre elles, au plus de longueur mediane, atteignant rarement la base du thorax, robustes, arquees ou renflees vers le bout en une massue plus ou moins épaisse; ordinairement composées de 11 articles, mais il y a des individus qui ont les antennes de 8, 9 et 10 articles (sous-genres Actenodia, Coryna et De- catoma). — Thorax oblong, peu convexe, rétréci en avant, arrondi sur les côtés, rabattu et rebordé, tronqué ou légèrement arqué à la base, un peu plus étroit que la tête. — Ecusson petit, tou- jours saillant, en demi-cercle ou en carré. — Elytres allongées, subparallèles, subcylindriques, étroitement rebordées, avec 4 fines nervures longitudinales, dont les 2 externes se réunissent sous l'épaule, à suture droite, non dehiscentes et dépassant l’abdo- men, arrondies et déclives au bout, avec l'angle sutural plus ou moins marqué et ne formant pas d'angle rentrant, plus ou moins -ponctuées, ruguleuses, en général à fond noir avec des fascies ou des taches jaunes ou rouges, ou bien à fond jaune ou rouge ornées de fascies ou de taches noires; elles recou- vrent les ailes, bien développées pour le vol rapide. — Hanches intermédiaires distantes des postérieures, mais rapprochées des antérieures, qui sont longues et adossées; hanches postérieures transverses. Tarses longs, un peu comprimés, entiers, ceux des pattes antérieures et intermédiaires de 5 articles, les postérieurs de 4 articles (dont le 1” est aussi long que les deux suivants réunis); le dernier article terminé par 2 crochets doubles. — Abdomen de 6 segments, dont le 1” court et le dernier en partie caché par le 5"°. 1. Z. Schrenki Gebl. (Bull. Ac. Petr., VIII, р. 374). — Labre, tête, thorax, écusson, tout le dessous du corps, pattes et antennes noirs. Les 4 premiers articles des antennes brillants, les autres opaques; le 1” article robuste, le 2"° petit, le 3° beaucoup plus long que le 2”° et le 4”°, en commençant du 5”° tous les autres articles s’elargissent graduellement vers l’ex- — M9 trémité et deviennent sub-globuleux ou reniformes, le dernier article en massue obconique subitement amincie à son extrémité. Elytres (pl. II, fig. 2) coriacées, avec les angles huméraux assez saillants, d'un jaune rougeätre assez vif avec 3 fascies *) trans- versales noires, dont la 1” au-dessous des angles huméraux (n’atteignant point les bords latéraux et parfois semblant être composée de 2 taches réunies ensemble), la médiane plus large (s'étendant de la suture obliquement vers les bords latéraux qu’elle atteint) et l’apicale enveloppant l'extrémité de l’élytre. Fémurs et tibias antérieurs extérieurement couverts d'une courte pubescence jaunâtre; l’extrémité arrondie des élytres est frangée de courts poils noirs. Taille très variable. — Lg. 13 —23 mm. Tout le Turkestan, Boukhara, Turcménie. Espèce assez commune. 2. 7. calida Pall. (Ic. Ins., 85) —=decora Ol. = contigua Sturm. — Tete labre, thorax, dessous du corps, antennes, pattes et palpes noirs. Les 4 premiers articles des antennes d’un brun très foncé, brillants; les autres d’un noirätre terne; le 1” article assez robuste cilié de poils noirs ainsi que le 2”° (qui est très petit et verticalement comprimé), le 3"° presque 2 fois plus long que le 4”° et 4 fois plus long que le 2”°, les autres graduellement renfles obconiques tronqués au bout, le dernier en massue amincie à son extrémité. Elytres (pl. II, fig. 3) coriacées, d’un jaune rougeätre assez brillant avec 2 taches arrondies (vers le !/1 antérieur de chaque élytre et à distance de la suture et du bord latéral), une tache transver- sale au milieu avec une saillie triangulaire et 2 taches parfois réunies ensemble au quart postérieur de l’élytre, séparément arrondies au bout, non frangées de poils noirs. Fémurs et tibias pubescents au côté interne. — Lg. 18—25 mm. Turkestan. Espèce assez commune. *) М: Е. König a rapporté de Turemenie 1 ex. de la Z. Schrenki, qui а la fascie antérieure remplacée par deux points arrondis, tandis que les autres fascies sont normales. — 136 — Var. maculata Ol. (Ent. Ш, 47. 7) = bimaculata Ol. = maura Chevr. — Cette variété se distingue de l’espèce typique par la couleur un peu plus foncée des élytres et par le deve- loppement et la situation des taches (pl. II, fig. 4); la tache humerale est placée un peu plus haut que celle qui se trouve plus près de la suture, la tache médiane est développée en une bande assez large semblable à celle de la Z Schrenki et at- teignant presque la suture et le bord latéral, enfin les 2 taches apicales sont réunies en une bande oblique assez large atteignant presque la suture et le bord latéral. — Lg. 141/2 — 23 mm. (tous les individus venant de Turkménie, que j'ai eus sous les yeux, ne dépassaient point en longueur 14—15 mm.). Turkestan, Tureménie. Plus commune que Ja précédente. 3. À. posticalis n. sp. — Par la forme et la coloration des élytres (pl. IL, fig. 1) ressemble beaucoup à la Z Schrenki, mais s'en distingue à première vue par l'extrémité des élytres jaune. La bande antérieure est comme dans la Z. Schrenki; la bande médiane est très large, non oblique, avec une saillie triangulaire assez aiguë et placée dans une échancrure assez profonde du côté sutural à son bord postérieur: une large bande transversale presque droite est placée à la partie apicale de l’elytre, tout en laissant la partie arrondie de celle-ci jaune. — Lg. 2412 mm. Songorie, sans indication plus précise (cette espèce me vient de la collection Kolenati). 4. Z. triangulifera Heyd. (Deutsche Ent. Zeit., 1883, р. 359) = Bilbergi Ball. (in coll.). — Dessous du corps, tête, thorax, écusson, antennes et pattes noirs. Tête allongée convexe, assez fortement ponctuée, pourvue de poils épars noirs aux côtés, ainsi que le thorax; celui-ci allongé, rétréci assez fortement en avant, finement ponctué. Antennes assez greles, leur 1° ar- ticle le plus robuste et le plus long, le 2" très petit, le 3° plus long que le 5%, les 6"°—10”° sub-globuleux, mais pas très gros, le dernier allongé en épine aiguë. Elytres (pl. I, fig. 6) coriacées, d’un jaune rougeätre avec une large tache triangulaire des deux côtés de la suture, qui est élargie à la suture, s’attenue fortement vers le bord latéral, ne l’atteint pas et se termine parfois par un crochet arrondi et obtus; près de la suture et le long de celle-ci cette tache se réunit avec la tache noire entourant l’écusson; la fascie médiane est largement transversale presque droite, la fascie (ou la tache) apicale en- veloppe toute l'extrémité de l’elytre. Dessous du corps, fémurs et tibias assez pauvrement ciliés de poils noirs. — Lg. 8—17 mm. Turcménie (Téké, Merw). Espèce pas très commune. 5. Z. steppensis n. sp. — Labre, antennes, tête, thorax. écusson et pattes noirs, ainsi que le dessous du corps. Tête assez finement ponctuée, pourvue de poils noirs aux côtés, ainsi que le thorax: celui-ci assez allongé, pas très fortement atténué, en avant finement ponctué. Elytres (pl. 2, fig. 18) allongées (avec les angles huméraux arrondis et assez peu saillants), co- riacées, d’un testacé jaunâtre, avec une large tache noire sub- cordiforme ou trapéziforme au milieu de la suture sous l’écusson, une ligne noire assez large réunit cette tache avec la tache cireumseutellaire, une tache assez large atteignant presque le bord latéral est placée de chaque côté de la grande tache; par- fois ces 3 taches se réunissent ensemble par de fines bandelettes; fascie médiane assez large avec le bord antérieur presque droit et le postérieur assez fortement et obliquement échancré vers la suture; la tache apicale enveloppant l'extrémité des élytres est assez profondément et obliquement échancrée vers les bords laté- raux. Dessous du corps cilié de poils noirs. -— Lg. 172 mm. Steppes-Golodnaia. Rare. 6. Z. caerulescens Gebl. (Bull. Ac. Petr., 1841, р. 374). — Allongée, subcylindrique. En dessous d’un vert cuivreux assez terne, richement pourvu de poils d’un gris jaunâtre, couchés et très fins. Labre, antennes, tarses et palpes noirätres. Tête ruguleusement ponctuée, assez rebombée et élargie au vertex, d’un beau bleu foncé métallique. Thorax assez allongé, rétréci en avant, assez convexe avec 3 impressions irrégulières au milieu, — 138 — assez densement couvert de poils noirs, courts et hérissés, ainsi que la tête; d’un bleu foncé métallique, ruguleusement ponctuée. Ecusson très petit, à peine distinct. Elytres (pl. II, fig. 35) al- longées, coriacées, presque parallèles, ayant les angles huméraux fortement saillants, séparément arrondis au bout; d’un beau testacé pâle ou d’un jaune d’ocre très pâle avec 3 fascies trans- versales et 1 tache apicale d’un beau bleu brillant métallique; une fascie (antérieure) qui enveloppe l’angle huméral et s'étend un peu obliquement jusqu'à la suture, échancrée au milieu, l’autre (médiane) en zig-zag, élargie près du bord latéral, rétrécie au milieu et un peu élargie près de la suture, et la fascie posté- rieure presque de la même forme que la médiane, mais beaucoup plus élargie et recourbée vers l’extrémité près de la suture et confondue avec la tache apicale qui occupe toute l’extrémité; bords latéraux rebordés d’une très tine ligne brunâtre. Antennes presque filiformes ayant le 1” article peu recourbé et dilaté à l'extrémité, pourvu de poils noirs assez longs, le 2”° très petit, le 3° le plus long presque 1!/2 fois plus long que le 4”°, les 4"°—10”° ovalaires et le dernier pyriforme. Pattes assez longues, ayant les fémurs et les tibias de la même couleur que le des- sous du corps, richement ciliés de poils d’un gris jaunätre, assez longs et couchés. Tarses d’un brun noirätre, crochets doubles d’un brun rougeätre. — Lg. 14—16 mm. Turkestan: Marghelan, steppes Kirghises. Assez rarement. 7. 2. Frolowi Germar (Spec. nov., 170, 281. 1824). — Allongé, subcylindrique. En dessous d’un vert foncé, brunätre, métallique, pauvrement cilié. Antennes, palpes, mandibules et pattes d’un noir opaque. Tête noire, rebombée au vertex, fine- - ment ponctuée, couverte de poils noirs (assez longs à sa partie antérieure près du labre, courts et très rares au vertex), assez largement excavée entre les yeux. Thorax allongé, retreci en avant finement ponctué, arrondi vers le milieu de ses bords latéraux, d’un noir bleuätre ou verdâtre métallique. Ecusson semi-circulaire. Elytres (pl. II, fig. 36) allongées aux angles ll) — humeraux saillants, élargies au !/s postérieur, arrondies à Гех- trémité, très finement rugueuses, d’un noir verdätre métallique, pourvues de taches jaunätres; deux de ces taches sont situées des deux côtés de l’angle huméral, celle qui est plus près de l’écusson est plus grande; une tache ovalaire (ou en forme d’une demi-lunule renversée) est située au milieu de chaque élytre et est un peu inclinée vers la suture, cette tache n’atteint jamais la suture ou le bord lateral; une fascie apicale est située près de l'extrémité en forme d’une bande transversale mais inclinée vers le bord la- téral, n’atteignant pas la suture mais touchant presque le bord latéral. Antennes greles, leur 1“ article assez court, mais épais, le 2° très petit, le 3”° de la longueur du 4”° et du 5"° pris ensemble, le 4*° égal en longueur au 5”°, le dernier assez court pyriforme. Femurs et tibias eilies de poils noirs; crochets doubles. Poitrine assez richement ciliee de poils noirs. — Lg. 14—16 mm. Turkestan: Marghelan, Samarkand, Kokand, Amou-Daria, Kouldja, lac Nord-Zaissan; Tureménie: Téké. Espèce pas très commune. 8. Z. intermedia Fisch. (Ent., II, 226, pl. 40, f. 7). — M° Marseul dans sa monographie a réuni cette espèce avec la pré- cédente, mais je crois avec М’ Heyden qu’elle peut être regar- dée comme une espèce distincte, vu qu’elle présente des caractères différentiels très constants. Elle s’en distingue principalement: par la taille toujours plus petite; par la tête moins rebombée au ver- tex, plus finement et plus superficiellement ponctuée; par le tho- rax plus allongé, plus fortement rétréci en avant, ayant les bords latéraux presque droits ou très faiblement arrondis, presque lisse, très faiblement et rarement ponctué près des bords; enfin, par la couleur et le dessin des taches des élytres (pl. Ц, fig. 37), qui consiste en 3 fascies transversales: une humérale non interrompue n’atteignant pas la suture, une médiane en forme de segment géométrique ou demi-rond transversal, atteignant la suture et le bord latéral, et, enfin, une apicale de la même forme que — 140 — celle de la Z. Frolowi, mais beaucoup plus large (toutes ces taches sont d’un beau testacé très pâle). Les élytres sont d’un beau noir brillant, le dessous du corps noir tirant sur le bleu, la surface des élytres plutôt finement ponctuée que granulée, antennes ayant les articles 5”°—11"" d’un brun sale, le dernier obliquemeut tronqué au bout. Je possède dans ma collection un exemplaire qui a la fascie médiane interrompue pres du bord latéral et les tibias et les tarses tirant sur le brun. — Lo. 11—14 mm. к Turkestan, Kouldja. Assez rare. 9. Z. sodalis*) Heyd. (Deut. Ent. Zeit., 1883, р. 65). — Par la forme ressemble beaucoup à la Z Frolowi, par la po- sition des taches à la Z.intermedia. En dessous d’un beau noir bleuâtre ou verdätre. En dessus d’un bleu foncé noirätre ou violacé, brillant. Labre, pattes, antennes et palpes noirs. Tête et thorax de la même forme que dans la Z. Frolowi. Elytres (pl. I, fig. 38) séparément arrondies au bout, d’un beau bleu noirâtre brillant, finement ponctuées-granulées; les taches d’un beau rouge brunätre, éclatant, la tache humérale entière comme dans lV’intermedia, la médiane parfois arrondie, parfois en fascie transversale atteignant le bord lateral, l’apicale large et at- teignant la suture. Antennes ayant le dernier article pyriforme, assez longues, dépassant presque le thorax. — Lg. 12—18 mm. Turkestan: Samarkand, rivières Kafirnagan et Jordan. Assez commune. _ 10. Я. pullata Heyd. (Deut. Ent. Zeit., 1883, р. 65). — En dessus et en dessous d’un beau noir faiblement brillant. Tête assez petite rebombee au vertex, très finement ponctuée. Thorax allongé, faiblement rétréci en avant, avec un sillon lon- gitudinal très Ви её très court au milieu, très finement ponctué. *) Cette espèce appartient au nombre de celles qui se prêtent mal à la des- cription, mais à un œil un peu exercé elle présente à première vue un en- semble qui la fait distinguer de la Z. Frolowi, comme on peut le voir en com- parant les dessins des élytres de ces deux espèces. — 11415 — Elytres (pl. II, fig. 47) allongées, presque parallèles, régulière- ment et séparément arrondies au bout, aux angles huméraux moins saillants que dans la Frolowi et la sodalis; très finement ponctuées-granulées, avec une large tache d’un testacé pâle, obliquement ovalaire près de l’écusson, et avec une fascie trans- versale, n’atteignant ni le bord latéral, ni la suture, au !ı postérieur de leur longueur. Antennes courtes atteignant seu- lement la moitié du thorax, leurs 5 derniers articles opaques claviformes. Fémurs et tibias antérieurs densement cilies de poils d’un gris jaunâtre, les intérmédiaires et les postérieurs pourvus de poils noirs. — Lg. 14—16 mm. Turkestan: Samarkand, rivière Kafırnagan. Espèce assez commune. Voici deux variétés nouvelles de la pullata. Var. 6-maculata n. var. — Elle se distingue de l'espèce typique par la présence d’une tache arrondie ou quadrangulaire un peu au-dessus du milieu du disque de l’élytre (pl. II, fig. 48). — Turkestan. Var. fasciculata n. var. — Elle se distingue de l'espèce typique par l’absence de la tache humerale et ne possede qu’une large fascie apicale transversale, qui atteint presque le bord lateral et la suture (pl. II, fig. 57). — Kafırnagan. 11. Z. impedita Heyd. (Deut. Ent. Zeit., 1883, р. 66). — En dessus et en dessous noire. Tete noire, assez rugueuse- ment ponctuée, rebombee au vertex. Thorax allongé, arrondi aux côtés, rétréci en avant vers la base de la tete et près de la base des elytres, de la même couleur que la tête et ponctué de la même façon, pourvu de poils d’un gris jaunätre assez longs et d’un sillon longitudinal court et élargi en une sorte d’excavation. Elytres (pl. IT, fig. 12—14) allongées, beaucoup plus larges que le thorax avec des angles huméraux saillants, presque parallèles, arrondies au bout, fortement et rugueuse- ment ponctuées, d'un rouge ferrugineux avec des taches noires. — 142 — (deux humérales, une allongée ovalaire au-dessous de’ l’épaule, une autre ronde près de la suture), une fascie médiane attei- gnant la suture et le bord latéral, une fascie apicale plus large que la précédente et plus échancrée et, enfin, une tache api- cale quadrangulaire réunie avec la fascie par une fine ligne bordant la suture. Antennes longues, atteignant la base des élytres ayant les articles 7“ —10"° de longueur égale. Pattes noires, pourvues de poils grisâtres assez longs; tarses spon- gieux en dessous. — Lg. 16—18 mm. Samarkand. Cette espèce appartient au nombre des plus variables, quant à la taille et le dessin et la position des taches; mais dans l’espèce typique, ainsi que dans toutes les variétés, les taches noires sont rebordées d’une fine ligne de la coulenr un peu plus claire que la couleur foncière de l’élytre. Sur une dizaine d'exemplaires, qui ont passé sous mes yeux, tous présentaient quelques variations. 1) Var. а. Les 2 fascies apicales réunies par une fine ligne longitudinale. Elytres rougeätres.—Lg. 17 mm. 2) Var. b. La fascie médiane divisée en 2 points parfois réunis par une fine ligne. — Lg. 19 mm. 3) Var. c. La fascie médiane réunie avec l’apicale comme dans la var. 4. — Lg. Ф 13 mm. 4) Var. d. Comme dans la var. c, seulement la suture noire entre les 2 fascies forme 3 taches (2—1) bru- nätres ou ocracées. — Lg. $ 9 mm. 5) Var. e. Les 2 fascies sont réunies en 1 large tache noire avec 1 petite tache triangulaire rougeätre au milieu. — Lo. 13 mm. 6) Var. f. La même position des taches comme dans la var. e, mais la couleur foncière de l’elytre est tes- tacée. — Lg. 1112 mm. 7) Var. 0. La moitié apicale de l’élytre entièrement noire avec 2 taches testacées: une apicale et une un peu au dessus de celle-ci. — Lg. 11 mm. 8) Var. h. Dessin des taches comme dans la var. g, seu- lement la tache apicale est jaunâtre et prolongée vers le bord latéral. 9) Var. 6. Comme dans l’espèce typique, mais la couleur foncière des élytres est d’un testacé pâle. — Lg. 10 mm. 12. Z. A-punctata L. (Syst. Nat., ed. 12, p. 680) = 10-punctata Ol. = hispanica Motsch. = mutans Guér. — 8-punctata Ol. — Dessous du corps, tête, thorax, pal- pes, labre, antennes et pattes noirs. Tête et thorax assez den- sement ciliés de poils hérissés noirs assez longs, ainsi que le dessous du corps. Ecusson semi-circulaire. Antennes assez lon- sues, leur 1° article assez robuste, le 2”° très petit, le 3° plus long que le 4", les 4*—7%* de longueur égale, les 8"°— 10° renflös sphériques, le dernier en massue renflee, effilé au bout. Elytres (pl. II, fig. 26) coriacées d’un brun rougeätre (dans les exemplaires vivants) avec 4 grandes taches noires arrondies sur chaque élytre (2 au-dessous de l’angle huméral, 2 autres un peu au-dessous du milieu) et une large lunule apicale assez fortement et obliquement échancrée. — Lg. 10—16 mm. Turkestan. Espece assez commune. Var. Adamsi Fisch. (Ent., Il. 24, 224). — Elle se distingue de l’espèce typique par les caractères suivants : les taches du milieu de l’elytre (pl. II, fig. 27) sont réu- nies ensemble en une large bande transversale atteignant la suture et touchant presque le bord latéral, ayant le bord antérieur droit et le postérieur assez profondément échancré, la lunule apicale moins profondément échancrée, la base de la suture près de l’écusson noire. — Lg. 14—15 mm. Turemenie. 13. Z. Königi п. sp. — A première vue j'ai pris cette espèce pour une, variété de la -punctata, mais en l’examinant — 144 — de plus près j'ai constaté que, grâce à la forme de ses anten- nes, elle ne peut pas être rapportée à cette dernière espèce et vrésente une forme nouvelle qui peut servir de passage entre la #-punctata et la sodalis de Heyden. Voici ses caractères. Dessous du corps, tête, thorax, écusson et les taches noirs avec un faible reflet métallique d’un vert ou d’un bleu foncé. Tet& et thorax très finement ponctués, ciliés de poils noirs aux côtés, assez longs. Elytres (pl. II, fig. 19) très finement et densement ponctuées, d’un brun rougeätre avec 2 larges fas- cies transversales et 1 tache apicale. La fascie antérieure, élargie près du bord latéral et près de la suture, réunie avec la tache circumscutellaire par une ligne assez large le long de la suture, la fascie médiane ayant ses bords (postérieur et anté- rieur) bi-ou uni-dentés, élargie près de la suture, la tache api- cale faiblement échancrée; les fascies et la tache apicale attei- snent la suture et le bord latéral. Bords latéraux et la suture noirs. Antennes noires opaques, leur 1° article assez court et renflé, le 2”° très petit, le 3”° le plus long de tous (de lon- sueur des 4% et 5" pris ensemble), le 4”° plus long que le 5% celui-ci petit, seulement un peu plus long que le 2”°, les 6”° et 7”° de la longueur égale faiblement élargis, les 8”° et 9% renfles subréniformes, le 10”° un peu déprimé irrégulière- ment, le dernier obconique, graduellement aminei vers l’extré- mité. Angles huméraux très saillants. — Lg. 11—12 mm. Turcménie (3 ex., rapportés par М’ Е. König). 14. Z. khodjentica Ball. (Bull. Mosc., 1878). — Très allongée. En dessous d’un noir brillant. Tête noire assez petite, couverte de poils grisâtres assez longs. Thorax allongé, très faiblement rétréci en avant, avec les bords latéraux arron- dis, d’un noir brillant, assez densement couvert de poils gri- sätres; écusson triangulaire. Elytres (pl. Il, fig. 22) très allongées, presque cylindriques, ayant les angles huméraux arrondis, assez peu saillants, médiocrement plus larges que le thorax, très finement ponctuées, d’un jaune brunätre avec les taches noires; une tache allongée assez large se trouve le long et près du bord latéral, elle enveloppe l'épaule et se réunit par une fine ligne à la base de l’élytre avec la tache trian- gulaire entourant l’écusson; un point rond se trouve au № antérieur de chaque élytre plus près de la suture à la hauteur de l’extrémité de la tache latérale, une fascie transversale attei- gnant le bord latéral et la suture, faiblement échancrée en avant, festonnée à son bord postérieur; une large tache noire occupe tout le '/ı postérieur de l’élytre; au milieu de cette tache, près de l’extrémité de l’elytre, se trouve une tache transversalement ovalaire jaune. Dessous du corps noir, cilié de poils grisätres, ainsi que les fémurs et les trochanters à leur partie inférieure. Crochets brunâtres. Antennes ayant les 2 premiers articles noirs, les autres brunätres, le 1° assez robuste, le 2"° petit, le 3”° presque deux fois plus long que le 4”, les 4%, 5% et 6”" de la même longueur, assez courts, les 7—11"° graduel- lement élargis vers l'extrémité, le dernier en massue oblique- ment tronquée et faiblement recourbée. Cette espèce est assez variable quant au développement de la tache ovalaire jaune qui se trouve sur la tache apicale; je possède 1 ex. de Kouldja qui a la fascie médiane très élargie et n’a aucun vestige de point sutural. — Lg. 121/2 — 162 mm., largeur des élytres Al/2—5 mm. Turkestan: Khodjent, Tschemkent, Kouldja. 15. Z. Heydeniana n. sp. (pl. II, fig. 23). — Tête assez plane presque carrée, noire, très finement ponctuée, assez pau- vrement ciliée de poils noirs et assez courts. Thorax allongé, rétréci en avant (mais beaucoup plus faiblement que dans les Z. crocata, 11-notata et geminata), noir, très finement ponctué et pauvrement cilié aux côtés. Elytres (pl. II, fig. 23) assez larges, finement mais rugueusement ponctuées, élargies vers le 1/3 postérieur et séparément arrondies à l’extrémité, avec les angles huméraux saillants; d’un jaune d’ocre, avec une tache noire allongée au dessous de l’angle huméral et une autre près H, 5.Е. В. XXIV. 10 — 146 — de la suture aussi allongée mais oblique s’étendant de l’épaule vers la suture, une fascie médiane vers le 1/; postérieur obtu- sément échancrée au milieu des deux côtés de la suture et obliquement inclinée vers les bords latéraux, une large bande apicale enveloppe l’extrémité de chaque élytre, ne laissant qu’un petit point jaune à l’extrémité même; ces deux fascies sont réunies ensemble par une ligne noire très fine, longeant les bords latéraux. Dessous du corps, labre, palpes et pattes noirs. Les 5 derniers articles des antennes formant une sorte de massue comme dans la Z. 11-notata. Crochets d’un brun foncé. — Lg. 1112—12 mm.; larg. aux épaules 31/2 mm., au tiers postérieur 4*/4—5 mm. Turkestan: Marghelan (1 ex. dans ma collection). Var. а. — Elle a les élytres (pl. IL fig. 24) plus allongées, toutes les taches plus grandes: les deux taches obliques se confondent parfois en une tache subcordiforme, partagée par la suture: la fascie transversale forme une espèce de large tache cordiforme, retournée, n’atteignant point la suture.—Lg. 13 mm., larg. 312 mm. Turkestan: Marghelan (1 ex. dans la collection de М Heyden). 16. Z. magnoguttata Heyd. (Deut. Ent. Zeit. 1881, p. 329). — Dessous du corps, tête, thorax, labre et les taches d’un noir brillant. Antennes et pattes d’un brun foncé. Tête finement ponctuée ciliée de poils noirs. Thorax finement ponc- tué, assez fortement comprimé près de la tête, assez pauvre- ment pourvu de poils noirs à ses côtés. Ecusson triangulaire. Elytres (pl. Il, fig. 21) allongées parallèles, coriacées, faible- ment élargies vers le 1/; postérieur, angles huméraux saillants, d’un jaune rougeâtre avec 4 points ou taches plus ou moins allongées (2 — 1 — 1) sur chaque élytre, deux sont placées au tiers antérieur (l’une près de la suture et l’autre près du bord latéral), une grande tache de forme variable plus ou moins allongée se trouve au milieu du disque et, enfin, une tache — 147 — ronde ou ovalaire plus ou moins grande est placée à la partie postérieure plus près du bord latéral (cette dernière tend par- fois à s’effacer presque complètement). Fémurs finement ponctués, plus foncés que les tibias et très finement ciliés de poils noirs. Antennes ayant le 1” article robuste et cilie, le 2% très petit, le 3" trois fois plus long que le 2”° et deux fois plus long que le 4%, les 5"°—6”° de longueur égale, les 7%°— 11" élargis formant une massue, le dernier article pyri- forme. — Lg. 91/:— 12 mm. Turkestan: Marghelan, Kouldja, Samarkand, Osch; Turc- ménie: Merw, Téké etc. 17. 2. Ledereri Mars. (Monogr., р. 483, № 72). — En dessous d’un noir peu brillant. Tête plus profondément et plus fortement ponctuée que dans la magnoguttata, ainsi que le tho- rax; écusson très petit, semi-cireulaire. Elytres (pl. II, fig. 20) robustes, allongees, d’un jaune brunätre, de la forme de celles des grandes Clytra ayant les angles humeraux saillants; avec deux points noirs au Уз antérieur de chaque élytre comme dans l’espèce précédente et une large tache de forme irrégu- liere mais toujours transversale un peu au-dessous du milieu du disque; les extrémités rebordées d’une tache noire assez fine et finement frangées de poils noirs très courts et fins. Abdomen assez fortement ponctué. Antennes et pattes d’un brun foncé. Le 1" article des antennes allongé, le 2° assez robuste, les 3%°—5"* presque de la même longueur, les 5”°— 10° graduellement dilatés et formant une massue, le dernier assez court obconique. — Lg. 11—17 mm. Turkestan. Rare. 18. Z. 10-punctata F. (Spec. Ins., I, p. 331). — Dessous du corps, labre, tête et thorax d’un noir assez brillant, pour- vus de poils noirs assez longs. Ecusson très petit. Elytres (pl. П, fig. 25) allongées, coriacées, presque cylindriques d’un jaune rougeätre, avec 5 taches noires arrondies sur chaque élytre: la 1°“ pres du bord latéral au-dessous de l’angle humé- 10* — 148 — ral, la 2”° un peu au-dessous de la 1”° plus près de la suture, la seconde paire est placée un peu au dessous du milieu du disque, la tache suturale un peu plus haut que la latérale, la tache apicale (ovalaire) située un peu plus près du bord laté- ral vers le 14 postérieur de l’élytre. Antennes assez courtes, leur 1“ article assez robuste, le 2”° très petit, le 3"° le plus long, deux fois plus long que le 4”° et le 5”°, qui sont d’egale longueur avec le 6”, les 7”°—11”° renfles, obconiques, le dernier pyriforme obtus à l’extremite. — Lg. 13—17 mm. larg. 3—5 mm. Turkestan. Espèce assez commune. 19. Z. excisofasciata Heyd. (Deut. Ent. Zeit., 1883, p. 67). — Allongée. Tête assez large, rebombée au vertex, richement ciliée de poils noirs. Thorax allongé, faiblement rétréci en avant, finement ponctué, couvert de poils noirs. Elytres (pl. II, fig. 32—34) allongées, séparément arrondies au bout, rugueusement ponctuées, d’un jaune brunâtre avec la suture d’un brun foncé et 3 fascies noires n’atteignant pas les bords latéraux; la fascie antérieure oblique n’atteignant pas la suture, composée de 2 taches réunies ensemble, à sa partie antérieure faiblement (à la postérieure fortement) échancrée: fascie médiane élargie au milieu et atteignant la suture, l’api- cale raccourcie, formée de 2 taches (dont la suturale est plus grande) réunies ensemble. Antennes atteignant la moitié du thorax, leur 5”° article deux fois plus long que le 4”, les 5 derniers articles renflés formant une sorte de massue comme dans le Неу4етата, 11-notata, geminata etc. Dessous du corps, antennes, pattes et palpes noirs. Crochets brunätres. — Lg. 11—12'/2 mm. Turkestan: Osch, Samarkand, Marghelan; Tureménie: Merw, Téké etc. Cette espèce est très variable quant à la coloration des élytres et le dessin des taches. En voici 7 variétés: 1) Var. a. La fascie antérieure presque divisée en deux — 149 — au milieu, élargie près de la suture et prolongée vers l’écusson; la fascie apicale divisée en 2 taches arrondies. 2) Var. a‘. Fascie antérieure largement divisée en 2 taches séparées; les taches suturales de chaque élytre sont réunies en une seule tache subcordiforme, pro- longée par la suture jusqu'à l’écusson; fascie mé- diane très fine et raccourcie, l’apicale en forme de tache oblique. — Lg. 9% mm. — Turcménie. 3) Var. b. Fascie antérieure large prolongée jusqu’à la suture et vers l’écusson, la médiane réunie avec l’apicale par une tache oblongue assez fine. Couleur foncière de l’elytre d’un rouge brunätre. 4) Var. c. Couleur foncière d’un rouge brunâtre; fascie antérieure remplacée par 2 taches ovalaires allongées, distancées de la suture et du bord latéral; fascie médiane remplacée par 1 très grande tache arrondie, rétrécie près du bord latéral et atteignant la suture; fascie apicale en forme de tache arrondie, à peine échancrée. — Namangan. 5) Var. d. Elytres d’un rouge brunâtre foncé. Les fas- cies antérieures et la médiane réunies ensemble près de la suture par une large tache enveloppant cette der- niere; fascie apicale très large occupant presque toute l'extrémité et réunie avec la médiane par une ou plusieurs lignes noires. -—— Namangan. 6) Var. e (pl. II, fig. 34). Couleur foncière d’un rouge brunâtre. Fascie antérieure divisée en 2 taches sépa- rées comme dans la var. c; les fascies médiane et apicale confondues en 1 large tache noire qui occupe toute la moitié postérieure de l’elytre et n’est sépa- rée de la suture que par une fine bordure d'un rouge brunätre. Var. oschensis Heyd. (Deut. Ent. Zeit., 1883, р. — 150 — 353). — Elle se distingue facilement de l'espèce typique par ie développement extraordinaire de la couleur noire des fascies, de sorte que l’on peut compter la couleur noire comme foncière dans les élytres, ayant 6 taches d’un rouge brunätre ou jaunätre sur chaque élytre (1 — 2 — 2—1): la 1°*° enveloppe l’angle humeräl, les 2 suivantes sont partagées par une fine ligne noire oblique, les 2 autres sont parfois réunies en bande, l’apicale est petite; les taches situées près du bord lateral atteignent ce dernier. — Le. 11—15 mm. Turkestan: Osch. 20. 2. 14-maculata п. sp. — Dessous du corps, tête, thorax et les 2 premiers articles des antennes (les autres manquent) noirs. Tête assez densement ponctuée et ciliée de poils blanchâtres. Thorax presque de la largeur de la tête, finement mais rugueusement ponctué, à côtés arrondis, assez rebombé avec les angles antérieurs assez saillants, visiblement rétréci et allongé vers la base de la tête, plus faiblement rétréci en arrière, cilié de courts poils blanchâtres. Ecusson à peine visible. Elytres (pl. Il, fig. 61) finement ponctuées, sub-parallèles aux épaules saillantes, relevées en forme de saillie, obconiques mais arrondies au sommet; d’un testacé pâle, ayant la suture, les bords latéraux et 14 taches noirs. Une tache arrondie est placée au-dessous de chaque excroissance humérale près du bord latéral de chaque élytre; 2 taches ova- laires allongées se trouvent tout près et des deux côtés de la suture; 4 taches disposées de la même façon que les premières se trouvent à la partie médiane des élytres, seulement les taches suturales joignent la suture; 1 tache ovalaire se trouve près de chaque bord latéral au У. postérieur de l’elytre; 3 taches ovalaires, allongées, se trouvent près de la suture à son 1/4 postérieur (ces deux taches se réunissent et forment une sorte d’une seule tache subcordiforme) et, enfin, 2 taches en forme de virgules renflées et couchées se trouvent à l’extrémité même des élytres près de la suture (ces deux taches se réu- nissent le long de la suture avec la tache subcordiforme). Tout le dessous du corps et des fémurs assez richement pourvu de poils blanchâtres. — Lg. 9 mm. Turkestan (rapporté par М A. Wilkins). 21. Z. variabilis var. armeniaca Fald. (Fn. Transc., II, 126) — Elle se distingue de l’espèce typique par sa fascie antérieure toujours raccourcie, n’atteignant ni la suture, ni le bord latéral; la fascie médiane située un peu au-dessous du milieu des élytres. Tête densement ciliée de poils noirs — Lg. 16—17. mm. Turkestan. 22. Z. scabiosae Ol. (Enc. Meth., VIII, 99). — Dessous du corps, tête et thorax noirs. Tête et thorax de la même largeur, finement ponctués, pourvus de poils grisätres très courts. Elytres (pl. II, fig. 46) finement mais rugueusement ponctuées, d’un testacé jaunâtre, avec un point arrondi sur l’angle huméral, un autre au-dessous de celui-ci, rarement réu- nis ensemble, un point rond est placé des deux côtés et près de la suture à son Уз antérieur; une fascie médiane n’attei- gnant ni la suture, ni le bord latéral; une fascie apicale, échan- crée près de la suture, prolongée par cette dernière et le bord latéral en une fine ligne noire rebordant toute l'extrémité et formant au milieu une tache ovalaire jaune. Antennes grêles.— Lg. 9—11 mm. Turkestan. 23. Z. Tauscheri Fisch. (Bull. Mose., 1844, I, 130) = Fischeri Gebl. (1. c., 1847, IV, 502). — Tout le dessous du corps, tete et thorax noirs, pourvus de poils noirätres. Elytres (pl. II, fig. 54) assez larges aux angles humeraux relevés, un peu atténuées postérieurement, arrondies à l’extré- mite, jaunätres finement pointillées, avec 2 taches d’un noir bleuätre vers le Уз antérieur de leur longueur, une suturale petite et oblique, une autre près du bord latéral plus grande, 1 tache geniculée oblique au milieu de chaque élytre et 1 tache arrondie près de l'extrémité. Antennes grêles, leur 1” article granulé, les 2%, 4% et 5% obconiques de longueur égale, les 6"°—10”° subcylindriques opaques, le dernier court obtu- sément acuminé. — Lg. 11 mm. Turcménie. Rare. 24.0 Zucrocata Pall: ([е. Ins., pré) lauten Ball 12-punctata Tausch. = maculata Fisch. — Dessous du corps, tête et thorax noirs, pourvus de poils noirs assez longs. Ecusson petit semi-circulaire. Elytres (pl. II, fig. 39) allongées coriacées, aux angles huméraux relevés et saillants, d’un testacé jaune avec 6 taches noires, arrondies ou ovalaires (2—2-—2) sur chacune d’elles; les 2 taches médianes parfois réunies ensemble. Antennes et pattes d’un brun foncé. Le 1‘ article des antennes assez renflé, pourvu de poils noirs, le 2”° très petit, le 3”° est de la longueur des 4" et 5° pris ensemble, ceux-ci égaux, le 6"° un peu renflé, les 7”°—10”° renflés, le dernier largement pyriforme, raccourci. — Lg. 11—12!/2 mm. Turkestan. Pas très rare. 25. À. geminata F. (Ent. Syst., Sup., р. 120; Syst. EI, П, 84) = Pesseri Mann. = centropunctata Esch. — Tête, thorax et le dessous du corps noirs, pourvus de poils noirs assez fins. Tête arrondie, convexe, assez grossièrement ponctuée. Elytres (pl. II, fig. 40) allongées, aux angles huméraux saillants mais moins que dans l’espèce précédente, finement pointillées;, d’un testacé jaunâtre avec 4 taches noi- res arrondies sur chaque élytre (2 au quart antérieur et 2 près de l'extrémité) et une tache transversale en forme de fascie oblique peu développée au milieu. Antennes allongées, grêles, ayant les 4"°—7% articles obconiques égaux en lon- gueur, les 8"—10"%* un peu renflés, le dernier sub-ovalaire un peu aminci au bout. — Lg. 6—11 mm. Turkestan. Assez commune. а — 26. Z. laevicollis Mars. (Mon., 517, № 123). — Tête, thorax et le dessous du corps noirs pauvrement cilies de poils noirs. Tête allongée convexe, assez largement rebombée entre les yeux avec 2 impressions en avant. Le dernier article des palpes grand sécuriforme. Thorax globuleux, lisse, densement ponctué de points très fins. Elytres (pl. II, fig. 62) subpa- rallèles, arrondies au bout, aux angles huméraux relevés; d’un testacé jaune avec 6 taches noires: 1 allongée, au-dessous de l’épaule, réunie par une fine ligne (bordant la base de l’élytre) avec la tache circumscutéllaire, 1 plus petite ovalaire placée près de la suture au '/s antérieur de sa longueur, 2 médianes (1 plus ou moins transversale grande près du bord latéral et 1 petite en point près de la suture), 2 apicales (1 transver- salement ovalaire près de la suture, 1 tout près du bord laté- ral en forme de virgule assez large et prolongée vers l’extré- mité par une fine ligne marginale rebordant cette dernière). Antennes noires, leur 1° article ovalaire, les 3°— 4% de la 12 plus longs, les 5"*—8"* obconiques, les 9"°— 10" assez courts renflés, le dernier obtusément acumine. — Lg. 11 mm. Turemenie. Assez rare. 27. Z. 11-punctata Fisch. (Cat. Col. Karel., р. 17; Bull. Mosc., 1844, I, р. 131). — Dessous du corps, tete et thorax d’un noir brillant. Tête avec un sillon longitudinal profondément impressionné, densement pourvue au front et au vertex de poils blancs courts et couchés, avec un espace lisse à la partie antérieure du vertex. Thorax allongé, assez forte- ment rétréci en avant, densement pubescent, pourvu de poils blancs, avec une impression assez large et arrondie au milieu, avec 3 bosses: l’une placée dans la partie antérieure de l'impression, les 2 autres des deux côtés de cette dernière. L’impression et les bosses sont lisses et dépourvues de poils. Elytres (pl. II, fig. 17) allongées un peu dilatées vers l’extré- mité, rugueusement ponctuées avec les angles huméraux rele- vés; d’un brun rougeätre avec 11 taches ovalaires noires: — 154 — 4 aligndes au tiers anterieur, 4 au milieu et 2 au milieu de chaque élytre non loin de l’extrémité (plus près du bord lateral que de la suture) et, enfin, 1 point placé près de l’extrémité sur la su- ture même. Antennes assez longues, grêles, leur 3”° article de ia longueur du 4*%et du 5° pris ensemble, les 4°, 5”° et 6”° de lon- sueur égale, le 7”° un peu plus renflé, les 8%—10"° monili- formes, le dernier pyriforme un peu aminci au bout. Pattes rougeätres, trochanters noirs. Tout le dessous du corps et des fémurs densement cilié de poils blanchâtres. — Lg. 12—17 mm. Turkestan, Kouldja. Assez rare. 28. 7. ocellata Pall. (Ic. Ins., р. 89) = argus Ol. = pupillata Schönh. — Tête, thorax et le dessous du corps noirs, assez pauvrement pourvus de poils blanchâtres. Tête très finement ponctuée, assez densement ciliée au vertex. Tho- rax richement pubescent, avec une impression lisse au milieu, une impression lisse transversale le long et près de son bord postérieur et pourvu de 7 tubercules ou bosses autour de l’impression médiane, également lisses. Elytres (pl. IL, fig. 15) allongées, finement ponctuées, d’un testacé jaunâtre ou rougeà- tre avec 1 tache noire imprimée à la base de l’élytre et 7 points sur chaque élytre (2—2—3) et enfin l'extrémité des élytres est teintée de noir (dans les exemplaires de Turkestan et de Kouldja le point apical disparaît presque toujours et les 2 points postérieurs placés plus près de la suture sont souvent réunis); les taches noires sont entourées d’auréoles d’un testacé pâle. Antennes ayant le 3”° article allongé, brunätre, les 7”—11”° un peu renfles, le dernier long, sub-ovalaire et aminci au bout. Pattes d’un brun rougeätre, trochanters noirs. — Lg. 11—121/ mm. Turkestan, Kouldja. Assez rare. 29. Z. 16-punctata Gebl. (Hummel Ess., IV, 49; Mem. Mose., 1829, VII, 145, N 16). — Tête, thorax et le dessous du corps noirs. Tete rebombee avec une impression ovalaire entre les yeux, assez densement couverte de poils blancs. Thorax mi allongé obtusément rétréci à sa partie antérieure, richement couvert de poils blancs avec un sillon longitudinal assez large et lisse, au milieu une impression transversale également lisse le long de son bord postérieur, 2 bosses lisses des deux côtés du sillon et 1 bosse près de chaque bord latéral. Ecusson allongé, en forme de langue. Elytres (pl. II, fig. 7) allongées, sub-parallèles, d’un brun rougeätre, avee une tache imprimée à la base et 7 tache noires (2—2—53); ces taches sont par- fois entourées d’une auréole plus foncée que la couleur foncière des élytres. Antennes atteignant la base des élytres; leur 1” article assez allongé, le 2° très court (tous les deux sont noirs), le 3”° 11/2 fois plus long que le 4”, les 3°, 4% et 5% d’un brun clair avec leurs extrémités plus foncées, les 6”—10”° d’un brun beaucoup plus foncé, le dernier pyriforme. Desous du corps assez richement couvert de poils blancs. Pattes d’un testacé rougeätre, trochanters noirs. — Lg. 3—19 mm. Turkestan: Perowsk, Marghelan, Osch, Boukhara, rivière Kafirnagan. Var. Wilkinsi п. var. — Elle se distingue de Гез- pèce typique par le développement des taches (pl. IT, fig. 8): les taches du milieu réunies en fascie transver- sale antérieurement et postérieurement échancrée au milieu, les 2 taches externes apicales réunies en 1 seule, allongée et oblique. Les 5 derniers articles des antennes et les pattes sont noirs, les crochets et la base des fémurs et des premiers articles tarsaux sont brunätres. — Lg. 18 mm. Turkestan: Pérowsk. Trouvée par M° Wilkins. 30. Z. 8-notata Fisch. (Bull. Mosc., 1844, I, 132; Cat. Col. Karel., p. 17). — Par la forme et la position des taches des élytres (pl. II, fig. 9) ressemble beaucoup à l’espece pré- cédente, mais s’en distingue par la présence d’une 9“° tache sub-quadrangulaire à l'extrémité de chaque élytre; en outre, le 5"° article des antennes égal en longueur au 4”“ et au — 156 — 5%, les 6”°—10”° renflés, le dernier ovalaire acuminé au bout; le dernier article des palpes ovalaire sub-ferrugineux. — Lg. 8 mm. Songorie. Rare. 31. Z. Iaveti Mars. (Mon., p. 485). — Labre, palpes, antennes, tête, thorax et pattes d’un noir brillant. Tête assez convexe, pulvinée ainsi que le thorax, lisse, très finement ponctuée. Thorax allongé graduellement rétréci en avant, fine- ment ponctué, avec un sillon longitudinal très fin, super- ficiellement excavé à son bord postérieur. Ecusson semi-circu- laire finement ponctué. Elytres (pl. II, fig. 10) allongees un peu dilatées vers l'extrémité, finement ponctuées, d’un brun rougeätre ou d’un testacé brunätre, avec les angles humeraux saillants et relevés; avec un très petit point noir au !/s an- térieur plus près de la suture que du bord latéral (qui a la tendance à disparaître tout à fait) et avec une large bande transversale au milieu; l’extrémité de chaque élytre est rebor- dee d’une tache noire. Antennes n’atteiguant que la moitié du thorax, leur 1” article de la longueur des 3 suivants pris ensemble, le 2”° petit (de la longueur du 4”), les 6”°—10”° renflés, le dernier pyriforme allongé en pointe. Dessous du corps dépourvu de poils, finement ponctué. La base des premiers articles tarsaux et les crochets d’un brun ferrugineux. — Lg. 10—20 mm. Turkestan; Turemenie: Askhabad, Téké etc. Assez commune. 32. Я. cingulata Fald. (Fn. Transc., П, р. 122) — pa- rumpicta Heyd. (Deut. Ent. Zeit., 1883, p. 353). — Très voisine de l’espèce précédente et lui ressemble beaucoup par la formation de la tête et du thorax, mais s’en distingue facile- ment par les caractères suivants. Tête et thorax quoique pau- vrement pourvus de poils noirs. Antennes un peu plus longues, leur 1° article allongé, le 2”° petit, le 3”° très long, presque de la longueur du 1°, le 4”° plus long que le 2”°, de la longueur du 5% et du 6%, les 7me—10”° renflés sub-cylindriques, le dernier pyriforme mais plus raccourci. Elytres (pl. II, fig. 11) coriacées d’un testacé jaunätre, avec 2 taches noires obliques près de la suture au-dessous de l’écusson et 1 tache plus ou moins grande au-dessous de chaque angle huméral, avec 1 bande trans- versale moins large un peu au-dessous du milieu des élytres et 1 tache apicale à leur extrémité; les taches suturales disparais- sent parfois complètement et la bande transversale se réduit alors en 2 taches irrégulières près de la suture, la tache apicale s'accroît considérablement. — Lg. 18—17 mm. Turcménie, Turkestan. Pas très rare. Var. flavipennis Reitt. — Elle se distingue de l'espèce typique par l’absence totale des taches suturales et de la bande médiane, seulement l'extrémité des élytres est finement rebordée d’une ligne noirätre ou brunätre. La largeur des élytres est moindre. -- Lg. 12—14 mm., larg. 41/2 mm.—Turkestan. Pas très rare. 33. Z. Reitteri п. sp. — Dessous du corps, tête, thorax, labre et pattes d’un noir brillant. Tête très pauvrement pourvue de poils noirs très courts, presque lisse. Thorax allongé, obtu- sément tronqué en avant avec un bourrelet à sa partie antérieure, très finement ponctué avec une courte impression au milieu. Ecusson très petit. Elytres (pl. IL fig. 5) d’un jaune brunätre, très allongées avec les angles huméraux relevés et saillants, à l'extrémité arrondies, rugueusement ponctuées. Par la forme et la position des taches noires elles ressemblent beaucoup à celles de la Z apicipennis Reiche; 1 petite tache transversa- lement ovalaire est située au-dessous de l’écusson pres de la suture, 1 petit point au-dessous de l’épaule, 1 tache trans- versale de forme irrégulière (parfois en forme de bande trans- versale rétrécie près de la suture, parfois en forme d’une tache transversale suivie d'un petit point près de la suture) se trouve un peu au-dessous du milieu de l’élytre, 1 large tache non échancrée occupe toute l'extrémité des élytres. Antennes ro- bustes globuleuses, leur 1° article robuste assez long, le 2° petit, le 3° allongé avec l'extrémité un peu renflée, les 4"°—10”" Ч sub-globuleux, le dernier pyriforme acuminé au bout. Crochets et la base des premiers articles tarsaux rougeätres.—Lg. 10 '/2—20mm. Turkestan. Rare. Cette jolie espèce me fut envoyée par Мг Е. Reitter sous le nom de Z. armeniaca, mais elle n’a rien de commun avec la Z. variabilis dont l’armeniaca est une variété et se rapproche le plus de la Z. apicipennis Reich., dont elle diffère par la forme de la tête et du thorax, par les antennes, la ponctuation des élytres et la disposition des taches. 34. Z. Audouini Mars. (Mon., 530).— Dessous du corps noir assez densement pourvu de poils blancs, couchés. Labre noir. Tête d’un roux ferrugineux, rebombée au vertex. Thorax d’un roux ferrugineux avec une profonde impression longitudi- nale, au milieu de laquelle se trouve un tubereule lisse, noir, son bord postérieur noir; rugueusement ponctué à sa partie antérieure. Ecusson arrondi, noir, lisse. Elytres (pl. IL, fig. 60) très finement ponctuées, d’un roux ferrugineux ou rougeätre, avec 1 point noir brillant imprimé à la base de l’elytre, 2 points ronds au Уз antérieur (lun pres du bord lateral et l’autre près de la suture à la même hauteur), une fascie géniculée en forme de chevron un peu au-dessus du milieu, une autre aussi en chevron vers le '/ postérieur et, enfin, un point arrondi au dessus de l'extrémité; toutes ces taches sont entourées d’une fine ligne d'un testacé pâle. Antennes d’un brun noirätre; leurs 5 et 4” articles sont égaux en longueur, d’un brunätre assez clair, avec les extrémités noires. Pattes d’un roux ferrugi- neux, avec les extrémités des fémurs et des tibias noires. — Lg. 9—11 mm. Samarkand, Marghelan. Très rare. Var. a. Le 2% chevron divisé en 2 taches séparées, couleur foncière des élytres rougeâtre. Var. b. Les 2 chevrons formant chacun un angle tran- chant, le 2% atteignant la suture; couleur foncière jau- nätre. — Samarkand. Е 35. Z. 11-notata Heyd. (Deut. Ent. Zeit., 1883, р. 66). — De la forme et de la couleur de la Z. geminata et de la Z. crocata dont elle est voisine, mais s’en distingue facilement par la position et le nombre des taches noires sur les élytres. Tête presque carrée, noire, finement ponctuée, richement pourvue de poils noirs, très fins et assez longs. Thorax rétréci en avant, assez allongé, noir, finement ponctué et cilié de poils noirs ainsi que la tête. Labre, antennes, palpes, pattes et tout le dessous du corps noirs. Elytres (pl. II, fig. 16) d’un jaune d’ocre avec une teinte brunâtre ou orangée près des bords latéraux, aux angles huméraux assez saillants; presque parallèles avec 11 points noirs (4—3—4), le point huméral assez allongé, le 2° (placé entre le 1” et la suture) plus petit, le 3”" (au milieu de chaque élytre) assez grand sub-cordiforme, le 4° (au milieu et sur la suture même) rhomboïde et, enfin, 2 taches arrondies près de l’extrémité de chaque élytre; bords latéraux frangés de cils très courts et très fins. Les 5 derniers articles des antennes dilatés. Crochets brunâtres. — Lg. 10—11 mm., larg. 5'/2 mm. Samarkand. Très rare. 36. Z. solonica Pall. (Ic. Ins., р. 87). — Dessous du corps, tete, thorax, labre, antennes et pattes noirs. Tête arrondie, re- bombée au vertex, très finement ponctuée, assez pauvrement pourvue de poils noirs. Thorax allongé, finement ponctué, très superficiellement impressionné au milieu. Elytres (pl. II, fig. 31) allongées, dilatées un peu vers l’extrémité, d’un testacé grisätre ou jaunâtre, avec une tache allongée le long du bord latéral, occupant presque le ‘/4 antérieur de ce dernier, enveloppant l'angle humeral et prolongée par une fine ligne le long de la base vers l’écusson qu’elle enveloppe et puis se prolonge un peu sur la suture: 1 point arrondi près de la suture, 2 taches allongees ovalaires un peu au-dessous du milieu de l’elytre et 1 fascie transversale, n’atteignant pas le bord lateral mais touchant la suture et prolongée en une fine ligne le long de cette dernière enveloppant toute l'extrémité; très finement TOUR ponctuées. Le 1‘ article des antennes petit, les 5”°— 4° allonges, greles, obconiques, les 8*—10"" transversalement renflés, le dernier ovalaire obtus à l’extrémité. — Lg. 12—16 mm. Turkestan. Assez rare. 37. И. zebraea Mars. (Моп., р. 495) = metatarsalis (dans les colleetions russes). — Dessous du corps, tete et thorax noirs. Tête et thorax assez densement ponctués. Elytres (pl. II, fig. 43) densement ponctuées, noires, avec une large tache ovalaire oblique au-dessous de l’écusson, 1 plus petite allongée descendant le long du bord latéral au-dessous de l’angle humeral, 2 fascies transversales dentelées (l’une au '/s antérieur et l’autre au !: postérieur atteignant la suture et le bord latéral) et 1 tache transversalement ovalaire près de l'extrémité. Les taches et les fascies sont d’un jaune brunâtre. Antennes assez courtes, les articles 3”"°— 6"" ferrugineux à leurs bases, les 7°°—10"° renfles, le dernier obtusément acuminé. — Lg. 11—15 mm. Turkestan. Très rare. Plus souvent se trouve dans les collections une variété de la Z zebraea qui n’a que la fascie postérieure, tandis que la fascie antérieure disparait. 38. 2. tekkensis Heyd. (Deut. Ent. Zeit., 1883, 360)— zebraea (dans les collections russes). — Dessous du corps, tête et thorax noirs. Tête très finement ponctuée. Thorax den- sement et rugueusement ponctué avec une élévation longitudi- nale lisse au milieu. Ecusson noir triangulaire. Elytres (pl. П, fig. 44) finement ponctuées d’un jaune brillant. Angles humé- raux saillants avec une tache noire plus ou moins arrondie à leurs sommets; 3 fascies transversales s'étendant d’un bord latéral à l’autre, la 1° très faiblement dentelée se trouve un peu au-dessous des épaules, la médiane plus fortement dentelée passe un peu au dessous du milieu des élytres et la 3° s'étend dans le !/« postérieur de celles-ci; les extrémités des élytres sont séparément arrondies et rebordées d’une fine ligne noire qui se réunit avec la fascie apicale. Antennes assez courtes, р d’un brun foncé presque noirâtre, leur dernier article sub- pyriforme, acuminé au bout. Abdomen d’un noir brillant, fine- ment ponctué, pourvu de poils noirs, assez longs. Pattes noires. Crochets bruns. — Lg. 7—81/: mm. Tureménie. Assez commune. Par la coloration et la position des fascies cette espèce ressemble beaucoup à la Z. femorata Kl. (d'Arabie), mais s’en distingue facilement par les caractères suivants: elle est plus petite (la femorata atteint 10—11 mm.), les antennes dans la femorata (à l'exception des 2 premiers articles noirs) sont d’un brun ferrugineux ainsi que les palpes et les pattes, tandis que dans la tekkensis ils sont noirätres et, enfin, la tache humérale des élytres ne se trouve pas dans la femorata. 39. 2. atrata Pall. (Ic. Ins., 1782, р. 90, pl. Е. 16) = Karelini Fisch, = minuta Е. — Dessous du corps, tête, thorax, palpes, antennes et pattes noirs. Tête assez petite, finement ponctuée, pourvue de poils noirs. Thorax assez grand, allongé, faiblement rebombé, finement ponctué, pourvu de poils noirs. Elytres (pl. II, fig. 63) finement mais rugueusement ponctuées, noires, assez rarement couvertes de poils grisâtres couchés et très courts; visiblement élargies vers le !/ı postérieur, ayant les angles huméraux saillants et rele- ves; 1 fine fascie jaunâtre transversale plus ou moins échan- crée se trouve au !/4 postérieur de chaque élytre, cette fascie commence près de la suture et s’amincit un peu vers le bord laté- ral, qu'elle n atteint point, souvent elle est accompagnée d’une petite tache près du bord latéral; une tache transversalement ovalaire se trouve tout près de lextrémité de chaque élytre. Antennes atteignant la base du thorax, ayant le 1° article sub-cylindrique, le 2”° très petit, le 3° plus long que les suivants, les 3”°—6”° obconiques, les 8"—10"% transversaux élargis (formant une espèce de massue), le dernier ovalaire assez ob- ‚tus à Pextrémité. Tout le dessous du corps et surtout l’abdo- men est richement pourvu de longs poils noirs. Les fémurs Н. 5. E.R.XXIV. 11 et les tibias pourvus de poils noirs à leur côté interne. — Le. 10—12 mm. Turkestan. Assez rare. 40. Z. Staudingeri Heyd. (Deut. Ent. Zeit, 1881, р. 328). — Allongee, d’un noir verdätre brillant. Tête rétrécie à за base, assez grossièrement ponctuée, d’un noir verdätre, ou bleuâtre métallique, pourvue de poils noirs assez longs. Thorax allongé, de la même couleur que la tête, un peu plus finement ponctué. Ecusson petit en forme de langue. Elytres (pl. II, fig. 28—29) allongées, presque parallèles, séparément arrondies à l'extrémité, coriacées, d’un jaune d’ocre assez pâle ou fai- blement rougeätre, angles huméraux saillants, bords latéraux près de l’extrémité rebordés de cils noirs très courts. Le dessin des élytres consiste: en 1 tache humérale ovalaire placée au dessous de l’épaule: 1 double tache placée sur la suture un peu au-dessous de la hauteur de la 1“ tache et réunie avec l’écusson par une fine ligne bordant la suture: 1 fascie trans- versale vers leur !/s postérieur s'étendant du bord lateral vers la suture (cette fascie est profondément échancrée en avant près du bord latéral, près de la suture elle l’est beaucoup moins); l'extrémité de chaque élytre est pourvue d’une assez large tache qui l’enveloppe presque entièrement: toutes ces taches sont noires avec un reflet plus ou moins verdätre ou bleuâtre. Toute la surface des élytres est assez rarement cou- verte de poils noirätres couchés, très fins et très courts. Des- sous du corps et pattes d’un noir verdätre brillant, crochets d’un brun rougeâtre. Antennes atteignant presque la base des élytres ayant le 3“ article deux fois plus long que le 4", les autres petits, les 5 derniers forment une espèce de massue (dont les articles s’elargissent graduellement vers l’extrémité), le dernier article est obliquement tronqué vers son extrémité. —Lg. 8!%—12 mm. Turkestan. Pas très rare. Par la coloration des élytres et la position des taches elle se rapproche le plus de la Z pusilla et par la coloration de ces dernières — de la Z. splendidula, mais s’en distingue aisément par la ponctuation plus grossière de la tête et du thorax, par la forme plus allongée et par la grandeur de la taille. Cette espèce est très variable quant au dessin et à la position des taches des élytres. En voici 5 varietés: 1) Var. b. (Heyd.). Tache suturale remplacée par 2 petits points allongés parallèlement et des deux côtés de la suture. 2) Var. с. Tache suturale manque; fascie transversale n’atteint que la moitié de l’elytre; 2 petits points près de la suture de chaque côté de cette dernière. 3) Var. d. Bande transversale divisée en plusieurs taches de forme et de grandeur inégale. 4) Var. e. Taches humérales visibles, les autres manquent complètement; l’extrémité même des élytres et la par- tie antérieure de la suture d’un noir bleuätre. 5) Var. f. Sans aucune tache, à l'exception de la bordure de l’extrémité de chaque élytre. 41. Z. elegantissima Zoubk. (Bull. Mose., 1837, У, р. 70, pl. IV. f. 4). — En dessous d’un noir assez brillant ainsi que la tête et le thorax. Tête assez large, finement ponctuée, richement couverte de poils blancs assez longs. Thorax allongé, rétréci en avant, assez grossièrement ponctué, pourvu de poils blancs. Eeusson petit en forme de langue. Elytres (pl. II, fig. 49) ‚ coriacées d’un testacé très pâle au milieu entre les 2 fascies, d’un rouge brunâtre à leurs parties antérieure et postérieure ; angles huméraux saillants; fascie antérieure de l’élytre formée de 2 taches inégales réunies par une fine et courte ligne trans- versale; fascie postérieure fortement dentelée s'étend un peu obliquement de la suture vers le bord latéral (cette fascie est ‘rebordée postérieurement d’une fine ligne jaunâtre), 1 tache noire échancrée en rectangle se trouve à l’extrémité de chaque 11* а п élytre près de la suture; la partie antérieure des élytres est pourvue de quelques poils noirätres assez longs et épars. Antennes d’un rouge ferrugineux, ayant les 2 premiers articles tachetés de noir, le 3”° allongé, les 7°°—11"° élargis, le dernier acumine. Pattes d’un rouge ferrugineux, ayant les extrémités des tibias et des articles tarsaux tachetés de noir. Tibias ciliés de longs poils brunâtres à leur côté externe. Tout le dessous du corps - est assez richement couvert de poils blancs assez courts. — Lg. 14—15 mm. Turcménie. Pas très rare. 42. 4. Marseuli Ball. (Bull. Mose., 1878, Sep.-Abdruck, р. 84). — Par la forme des élytres elle rappelle la Z. erocata, par la position des taches — la Z. scabiosae. Corps allongé noir, brillant. Tête presque quadrangulaire profondément mais assez finement et rarement ponctuée. Thorax un peu plus long que large, arrondi aux côtés, rétréci en avant, assez rebombé, avec une carène longitudinale relevée et lisse, assez finement ponctué, granulé à sa partie antérieure. Tête et thorax pourvus de poils grisätres. Ecusson petit semi-circulaire. Elytres (pl. II, fig. 30) allongées, séparément arrondies à l'extrémité, frangées de cils noirs très courts aux bords latéraux vers le '/ı postérieur; d’un jaune d’ocre assez pâle, finement ponctuées, pauvrement cou- vertes de poils grisâtres très fins et couchés, et de poils noirs près de l’écusson; angles huméraux assez saillants. Le dessin des taches consiste: en 1 tache humérale pyriforme allongée comme dans la Z. scabiosae, en 1 point rond près de la suture à la hauteur de l'extrémité de la 1“ tache, en 1 fascie trans- versale assez profondément échancrée postérieurement et n’attei- gnant pas tout à fait la suture et, enfin, en 1 large tache noire qui occupe le Уз postérieur de chaque élytre (sur cette tache se trouve une tache jaunâtre, transversalement ovalaire, située près de l'extrémité, comme c’est le cas dans la Z. atrata Pall.); une fine ligne circulaire noire entoure l’écusson. Labre,' palpes, pattes et les 4 premiers articles des antennes noirs: HO les autres articles des antennes brunâtres, les 5 derniers élar- gis en forme de massue ayant le dernier article assez large- ment pyriforme. Crochets brunätres. — Lg. 8—13 mm. -Kouldja, Samarkand, Tureménie. Pas très rare. Var. maracandensis п. var. — А première vue cette jolie variété ressemble beaucoup à la Z atrata Pall. par la coloration complètement noire des élytres, mais s’en distingue - facilement par 3 taches jaunätres: une allongée humérale tout près du bord latéral, une autre subcordiforme assez large près de l’écusson et, enfin, un point très petit vers le ‘/ antérieur de l’élytre presque sur le bord latéral. Elytres beaucoup plus profondément et plus densement ponctuées; la fascie postérieure et la tache apicale comme dans la Z atrata Pall. — Lg. 8—9 mm. Samarkand (1 ex. dans la collection de M° L. von Heyden et 1 ex. dans la mienne). 43. Z. marginata Fisch. (Bull. Mose., 1844, Spieilegium, р. 133) = conflexus Fisch. (Ent., Il, 1824, 227. 10). — En dessous noire, densement pourvue de poils grisätres assez longs. Tête et thorax d’un noir bleuâtre. Antennes allongées noires, leur 3% article égal en longueur au 4", les 4"°—5"" obeoniques, les 9"°—10"° cylindriques transversaux, le dernier ovalaire plus long que les deux précédents. Elytres d’un tes- tacé rougeâtre. Le dessin des taches consiste: en 1 double tache suturale un peu au-dessous de l’écusson, en 1 tache al- longée également située sur la suture vers son !/;s postérieur, en 2 taches obliques placées au-dessous de cette tache des deux côtés de la suture, en 1 assez large tache échancrée qui borde les bords latéraux mais n’atteint ni l'épaule ni le !/4 posté- rieur du bord; enfin, 1 petite tache arrondie est placée près du bord latéral à l’extrémité de chaque élytre. — Lg. 11 mm. Kouldja. Rare. 44. Z. tenue-punctata n. sp. — Par la coloration et la disposition des taches cette espèce se rapproche le plus de la — 166 — И. S-notata. Fisch. L’inseete est noir en dessous, ayant les segments abdominaux frangés de poils grisâtres. Tête, thorax, antennes et pattes noirs. Le 1” article des antennes robuste, le 2“° très petit, le 3”* trois fois plus long que le 2" et un peu plus long que le 4”°, celui-ci un peu plus long que le 5°, les 6”°— 10” épaissis formant une sorte de massue, le dernier article obconique et faiblement rétréei à sa base. Thorax allongé rétréci en avant. Elytres (pl. II, fig. 50) coriacées, d’un jaune rougeätre ou brunâtre, moins élargies que dans la S-notata, ayant 3 petits points noirs près de l’extrémité de chaque élytre (ces points sont situés comme dans la S-notata), 2 points au milieu (placés aussi comme dans celle-ci) et 1 point à la partie antérieure de lélytre pres de la suture; ces points tendent à disparaître et je possède un exemplaire qui n’a qu'un seul point au milieu, pres du bord latéral de chaque élytre. — Lg. 11!/e—-12 mm. Turkestan. Assez rare. 45. 7. 4-signata Gebl. (Ledeb. Reise, II, р. 139).—En des- sous noire. En dessus généralement d’un noir brillant avec un faible reflet métallique bleuâtre ou verdâtre. Elytres (pl. IL, fig. 42) poin- tillées avec 2 bosses allongées lisses à leur base entre l’écusson et l'épaule; dans les exemplaires typiques chaque élytre a 2 taches d’un jaunâtre pâle, dont la 1“ commence un peu au-dessous de la bosse et atteint le '/з (parfois même le milieu) de la longueur de l’élytre; parfois cette tache se réunit avec la tache apicale qui forme une sorte de bande dentelée, qui paraît être formée, dans quelques exemplaires, de 2 taches quadrangulaires réu- nies par les angles. La 1” tache parfois disparaît presque complètement et il ne reste de jaune que la bande apicale; parfois la couleur jaune domine et il ne reste de noir que l'extrémité et une fine ligne au-dessus des bosses. Antennes ayant le 1% article court épais, le 2”° plus de la moitié plus court que le 1”, le 3”° assez long, les 4”°—6"* égaux en lon- gueur, obconiques, le dernier pyriforme. — Cette espèce appar- ба tient au nombre des plus variables quant à la coloration et le développement de la taille, mais toujours elle est très facile à reconnaître, par la présence des bosses à la base des élytres. — Lg. 71—11 mm. Turkestan, Vernoie, Kouldja, Sairam. Assez commune. 46. Z. Kouschakiewitschi п. sp. — Tout l’insecte est d’un noir uniforme brillant. Elytres (pl. II, fig. 64) assez grossièrement ponctuées, assez densement recouvertes de poils noirs ou grisätres, très courts et hérissés. Dessous du corps dun noir brillant finement ponctué presque lisse. Pattes grêles, eperons et crochets d’un brun rougeätre. Antennes ayant le 1” article assez épais, les 2°, 3”° et 47° petits presque égaux en longueur, le dernier sub-pyriforme épaissi, les 7°°—10"° articles sub-réniformes formant avec le dernier une sorte de massue. — Lg. 7!/2 mm. Turkestan. Trouvé par М’ А. Kouschakiewitsch et communiqué par М’ L. von Heyden. 47. 2. sibirica Fisch. (Ent., Ц, р. 225, t. 40, f. 4).—En dessous d’un noir brillant assez pauvrement pourvue de poils noirs assez courts. Tête, thorax et les bords latéraux assez richement ciliés de poils noirs courts. Elytres (pl. II, fig. 41) coriacées d’un jaune pâle; leur dessin consiste en 1 tache apicale en forme de lu- nule très profondément échancrée, en 1 bande transversale dentelée élargie près des bords latéraux, rétrécie près de la suture, en 1 tache ovalaire allongée; au-dessous de l’angle huméral une autre tache demi-cordiforme le long de la suture à la base des élytres. Antennes grêles, ayant les 4"°—6"”“ articles égaux, le 3" plus long que le 4”, les 7°°—10""° élargis et raccourcis, le dernier ovalaire obtus. — Lg. 9 mm. Turkestan. 48. Z. saïramensis Ball. (Bull. Mosc., 1878). — D'un beau vert métallique, brillant en dessus. Tête, thorax et le dessous du corps assez finement ciliés de poils grisätres; tête quadrangulaire, arrondie aux côtés. Antennes ayant les 8 premiers articles d’un noir brillant pourvus de poils, les autres opaques et sans poils; leur 3 article de la longueur des 4" et 5° pris ensemble. Tho- rax de la 2 plus long que large à sa base, assez grossière- ment ponctué près de l’écusson, la ponctuation devient un peu plus serrée vers l’écusson; celui-ci petit, presque lisse à l’extré- mité arrondie. Une tache ovalaire d’un jaune pâle se trouve à la base de chAque elytre (pl. II, fig. 55) pres de l'écusson, 2 autres taches de forme irrégulière sont situées au milieu (l’une pres de la suture et l’autre pres du bord latéral) et, enfin, 1 bande assez large transversale dentelée se trouve près de l’extrémité de l’élytre commençant du bord latéral, mais n’atteignant pas la suture; le bord latéral, de la base jusqu'à la tache latérale du milieu, est bordé par une tache longitu- dinale assez large. Pattes grêles, finement ciliées de poils grisâtres ainsi que tout le dessous du corps. — Lg. 9—111/2 mm. | Saïram. Rare. 49. T. turkestanica n. sp. — Dessous du corps, tête, thorax et antennes noirs. Thorax arrondi rebombé, lisse au milieu, assez grossièrement et superficiellement ponctué en avant et aux côtés, assez pauvrement pourvu de poils. Elytres (pl. II, fig. 56) allongées, coriacées d’un brun rougeätre, assez densement pubescentes; les poils sont très courts et adhérents, leur dessin consiste en 2 taches allongées (l’une au-dessous de l'angle huméral près du bord latéral et l’autre à la même hau- teur mais plus petite près de la suture), en 1 fascie transver- sale géniculée élargie près de la suture, assez fine au milieu et n’atteignant pas le bord latéral (elle se trouve un peu au dessous du milieu des élytres), en une autre fascie aussi trans- versale, beaucoup plus large, à peine échancrée, située un peu obliquement vers le bord latéral (elle se trouve à la partie apicale de l’élytre), en 1 fine ligne noire qui reborde l’extré- mité et se réunit avec la fascie apicale en longeant la suture et le bord latéral; extrémités des élytres arrondies et frangées de poils noirâtres. Pattes d’un brun foncé sale. Antennes assez — 169 — robustes ayant le 1” article assez long et robuste, le 2"° très petit, le 3"° presque deux fois plus long que le 4"° et de Ia longueur des 1” et 2° pris ensemble, les 7"°—10"”° robustes graduellement épaissis vers l'extrémité, le dernier pyriforme. — Eg. 1115 mm. Turkestan. Rare. 50. 2. flexuosa 01. (Ent. méth., VIII, 101). — C'est une des espèces les plus variables quant à la constance et à la réunion des taches. D’un noir brillant, hérissé de poils noirs, moins apparents sur les élytres. Thorax aussi long que large pointillé. Elytres (pl. II, fig. 45) d’un jaune ре; leur dessin consiste: en 1 tache suturale ovalaire prolongée jusqu'au !/: et. unie à l’écusson par une fine et courte ligne noire longeant la suture, en 1 tache humérale allongée, en 2 taches (souvent réunies) situées un peu au-dessous du milieu des elytres (l’une près du bord latéral et l’autre près de la suture), en 2 autres taches souvent réunies en bande qui se trouvent à la partie apicale près de l’extrémité. Antennes noires ayant le 1” ar- ticle petit, le 2”° très court, le 3”° filiforme, les 4"°—5"" de longueur égale, les 7°*—10"° transversaux, formant une sorte de massue, le dernier ovalaire obtus à l’extremite. — Le. 11—12 mm. | Turcménie. Assez commune. 51. Z. splendidula Pall.-(Ic. Ins., 83, pl Е, f._8).— Dessous du corps, tête et thorax d’un beau vert ou bleu mé- tallique noirätre, hérissés de poils noirs, assez finement ponctués. Elytres (pl. I, fig. 51) d’un bleu verdätre brillant assez foncé, assez fortement ponctuées-granulées; leur dessin consiste: en 1 tache subquadrangulaire à la base de l’elytre entre l’écusson et l'angle humeral, en 1 autre aussi irrégulièrement quadran- gulaire (mais oblique) placée au milieu de chaque élytre et, enfin, en 1 bande transversale plus ou moins géniculée attei- gnant la suture et le bord latéral, placée vers le '/« posté- rieur de l’élytre. Antennes ayant le 1” et le 2“ article — И petits, le 5”° deux fois plus long que le 4”°, les 4° et 5% sub-égaux, les 6° —7"° obconiques, les 9°*—10"° transversaux, le dernier assez court acuminé. — Lg. 6—10 mm. Turkestan, Tureménie, Kouldja. Rare. Var. unifasciata Ball. (Bull. Mose., 1878, Sep.- Abdr., p. 91). — Ressemble beaucoup à la var. bivulnera Pall., mais s’en distingue facilement par la forme de la tache apicale qui est ovalaire dans la bivulnera et dans la wnifasciata est remplacée par une bande assez large faiblement dentée et échancrée atteignant la suture et presque les bords latéraux. De l'espèce typique elle se distingue seulement par l’absence des taches humérales et celle du milieu de l’élytre (pl. II, fig. 52), par la cou- leur plus claire et plus brillante et par la granulation des élytres plus prononcée; les extrémités des élytres sont frangées de poils noirs assez courts. — Lg. 8—101/: mm. Kouldja. Assez rare. 52. Z. Pallasi Gebl. (Mém. Mosc., 1829, УП, 29. 18) = gemmula Dohrn = vittata Kirsch. — En dessous noirätre, fortement pubescente, densement pourvue de poils blanchätres couchés et très serrés. Tête large densement pubescente avec des espaces lisses sur le front. Thorax allongé, rétréci en avant, densement recouvert de poils blanchâtres très courts, avec 5 tubereules lisses au milieu près de la base des élytres. Elytres (pl. II, fig. 59) allongées, d’un vert cuivreux brillant, forte- ment pubescentes, ce qui leur donne un aspect velouté ou opaque, avec 2 larges bandes longitudinales d’un jaune rou- geätre presque lisses (l’une commençant de l’écusson et lon- geant la suture jusqu'au '/s postérieur et l’autre longeant et enveloppant le bord latéral jusqu'à l'extrémité de la suture), au-dessus de l’epaule ces deux bandes se réunissent ensemble. Antennes noires, leur 1“ article assez long, le 2”° court, le ome 3" de la longueur des 4”“ et 5”° (obconiques) pris ensemble, — Е les 7°—11"° graduellement renflés, le dernier ovalaire, acu- mine et faiblement tronqué au bout. — Lg. S—13 mm. Turemenie, Marghelan. Assez répandue. 53. Z. amoenula*) Men. (Mém. de l’Acad. St-Pb., T. VI, 1848, Tir. à part, p. 30).— Noire finement hérissée de poils grisätres, antenne (à l’exception des 2 premiers articles) d’un brun jaunâtre. Cette espèce ressemble un peu au premier abord à l’une des variétés de la Z. geminata par la distribution des points noirs sur les élytres; le gros point situé sur le milieu de l’élytre est sinué et transversal, mais il ne touche ni le bord lateral, ni la suture, et vers la partie postérieure de l’elytre on пе voit qu'un petit trait transversal. — Lg. 6—7 mm. Tureménie (Lehmann). 54. 2. Fuesslini Panz. (Fn. Germ., XXXI, 18) —floralis Pall.=variabilis OI. — Dessous du corps, tête et thorax noirs, hérissés de poils noirs. Elytres (pl. II, fig. 53) noires ou d’un brun foncé, avec 1 tache ronde en avant près de la base entre l’écusson et l’épaule, 2 bandes transversales plus ou moins dentées (l’une au '/s antérieur de l’elytre et l’autre au '/s postérieur, dont la pre- mière est terminée par un point triangulaire souvent détaché de la bande et placé près du bord latéral) et, enfin, avec 1 lunule assez large à l'extrémité de chaque élytre; celles-ci séparément arrondies et frangées de poils noirs. Antennes noires, leur 1” ar- ticle petit, le 2" très petit, les 4”°—6”"* ovalaires sub-égaux, les 7°°—10"° transversaux, le dernier ovalaire. — Lg. 8—16 mm. Turem@nie (Lehmann **). *) Je n’ai pu me procurer le type de cette espèce, et comme aucun exem- plaire auquel la description de М’ Ménétriés aurait pu convenir n'est venu en aucun des envois de MM. Wilkins, Groum-Grjimailo, König, Ha- berhauer, Maurer etc., je me contente de reproduire ici la description de M' Ménétriés. **) Cette espèce, si répandue en Europe méridionale, n’a été signalée dans aucun des envois récents venant de Tureménie. * УВВ 4. GENRE Cantharis. (Geffroy Hist. des Ins. des environs de Paris. I, р. 339). ы Mächoires à 2 lobes presque égaux assez courts, ciliés: l’externe arqué sur l’interne. Lobes des mächoires de forme normale. Languette échancrée. Menton transverse. Mandibules cornées, arquées, munies en général d’une dent près de leur extrémité. Labre transversal généralement échancré au milieu de son bord antérieur. Tête moins longue depuis l'extrémité des mandibules jusqu’à la partie postérieure de la base des antennes que depuis ce point jusqu’au vertex. Yeux échancrés. Epistome dépassant l'insertion des antennes. Antennes longues, atteignant au moins la moitié du corps, droites de forme variable, jamais en massue, n1 très robustes, ni fusiformes, formées de 11 ar- ticles. — Elytres recouvrant en entier l'abdomen, contiguës ou à peu près à la suture, non en courbe rentrante à leur côté externe, aussi longuement prolongées que l’abdomen. — Division supérieure des crochets tarsaux non pectinée. On peut diviser ce genre en 2 sous-genres: I. Thorax plus large que long; anten- nes dépassant en longueur la ‘2 du CORRS: (о ee ee. УВ II. Thorax un peu plus long que large; antennes atteignant à peine la '/2 du corps (IP)... „ie... Epicautal.Redt. I. Sous-Genre Lytta Е. («Syst. Ent.», 1775). Thorax plus large que long. Antennes dépassant en lon- gueur la moitié du corps, grossissant plus ou moins vers leur extrémité, le 3"° article faiblement plus long que le 4%. Eperon externe des tibias postérieurs très épais, plus long que l’interne, cylindrique ou un peu élargi vers son extrémité, obliquement tronqué à celle-ei, un peu concave ou en cornet a cette troncature. ОИ: — 1. Г. (C.) pilosella (Solsky) Erchoff (Troudy $. Е. В., $. XII, р. 259). — Par la forme ressemble à la Г. flavipes Muls., mais plus petite de taille et moins rebombée, avec les élytres encore plus parallèles que dans celle-ci. Faiblement brillante en dessus plus ou moins d’un vert foncé rougeätre ou d’un vert bronzé. Tête, thorax et la surface de la partie antérieure des élytres hérissés de longs poils blanchâtres entre- meles de poils plus foncés, tout le reste de la surface des élytres est tacheté de poils blanchätres et courts. Tout le dessous du corps et les fémurs assez densement couverts de longs poils presque blancs. Tête triangulaire, ponctuée-mar- ginée. Antennes noires. Thorax de la forme de celui dans la Г. phalerata Friv., presqu’aussi large que la tête, avec un large mais peu profond sillon longitudinal au milieu et deux cavités irrégulières de chaque côté de ce dernier; très fine- ment marginé et ponctué, ce qui lui donne un aspect presque opaque. Elytres plus larges que le thorax, avec les épaules saillantes; parallèles, finement et assez profondément marginées. Pattes assez longues et grêles d’un bronzé obscur; la moitié postérieure des fémurs et des tibias et la base des premiers articles tarsaux d’un fauve jaunâtre.— Lg. 9—14 mm. <. Antennes longues atteignant les 3/4 de toute la longueur de l’insecte, leurs articles cylindriques et allongés. Dernier segment abdominal profondément échancré. @. Antennes dépassant à peine le thorax, leurs ar- ticles obconiques et allongés. Turkestan: Taschkent, Namangan. Assez rare. 2. L. (C.) luteovittata Kraatz (Deut. Ent. Zeit., 1882, р. 334). — PI. II, fig. 67. — D’un noir bleuätre, avec les angles antérieurs du thorax et une bande longitudinale plus ou moins large au milieu des elytres d’un jaune rougeätre. Antennes cour- tes, plus courtes que dans la Z. flavipes Muls., ayant le 3° article presque aussi long que les 4% et 5% pris ensemble, le 10% presque deux fois plus large que long, le dernier article allongé Не aigu. Tête avec un petit point rougeâtre ou jaunätre au milieu. Thorax quadrangulaire ayant les angles antérieurs plus arrondis que les postérieurs. Elytres plus larges que le pro- thorax à leur base avec une ligne visiblement élevée au milieu plus près de la suture. Dessous du corps et pattes noirs. La largeur de la bande des élytres est très variable et parfois cette bande disparaît complètement. — Lg. 15—20 mm. Samarkand. Commune. 3. L. (C.) Menetriesi Fald. (Fn. Transe., II, р. 132, $. 4, f. 7). — Dessous du corps, tête, thorax et fémurs d'un beau vert d’emeraude métallique brillant. Tête large, rebombée, verticale, divisée par un profond sillon longitudinal au milieu, plus large que le thorax, finement couverte d'un duvet de poils roussätres très courts et couchés à sa partie antérieure. Thorax étranglé près de la tête, avec des angles antérieurs saillants mais arrondis à leur sommet, avec un profond sillon longitudinal, ayant le bord postérieur échancré et fortement relevé; finement mais assez rarement ponctué d'un vert brillant. Elytres allongées, coriacées d’un roux ferrugineux avec les angles huméraux saillants. Antennes assez courtes pour le genre actuel, dépassant un peu les épaules; leur 1" article très long et robuste d’un beau vert brillant avec la base d’un violet foncé presque noire, les autres articles ferrugineux, le Ime très petit subtriangulaire, le 3”" deux fois plus long que le 2" et plus allongé que le 4", les autres obconiques, le dernier article ovalaire. Dessous du corps et fémurs assez densement couverts de poils blanchätres. Tibias métalliques à leur moitié antérieure, ferrugineux — à la postérieure. Tarses ferrugineux. — Lg. 13—22 mm. <. Dernier segment abdominal échaneré en triangle. Ф. Dernier segment abdominal entier. Samarkand. Rivière Kafirnagan. Rare. 4. L..(C.) clematidis Pall. (le. Ins., р. 95, 6 Е., 1. 25). == А première vue ressemble beaucoup à la précédente par la forme et la couleur des élytres, mais s’en distingue facilement par la forme et la couleur de la tête, du thorax et des an- tennes. Dessous du corps, tête, thorax et écusson d’un noir métallique brillant, avec des reflets bleuätres ou violacés. Tête large; sillon longitudinal visible seulement au milieu, très court. Thorax moins étranglé en avant, aux angles antérieurs assez peu saillants, sillon longitudinal à peine visible, rarement et superficiellement ponctué ainsi que la tête. Elytres d’un tes- tacé brunätre, plus visiblement couvertes de poils très courts distancés et rares que dans la Ménétriesi, avec les extrémités faiblement teintées de violet sale près de la suture. Antennes d’un brun noirätre, leur 1” article assez long et robuste, le 2° très petit, le 3”° à peine plus court que le 4", les 5"— 10”° sub-égaux obconiques, le dernier allongé, sub-pyriforme, acumine. Tarses et tibias d’un brun sale. Crochets doubles. — Lg. 11—17 mm. Turkestan. Assez rare. ат, ОБЬ Раис. pl: 98, в, 129, — Elle se distingue de Гезрёсе typique par les élytres qui ont chacune une large bande longitudinale au milieu du disque d’un violet foncé presque noir. — Lg. 14—17 mm. Turkestan: Kafirnagan, Namangan. 5. L. (C.) flavovittata Ball. (Bull. Mose., 1875, Sep.- Abdruck, р. 92). — Pl. П, fig. 66.—Ressemble le plus à la Г. vesicatoria L. Dessous du corps, labre, tete et thorax d’un beau vert brillant métallique avec des reflets bleuätres. Tête en trapèze arrondi, plane, avec un profond sillon longitudinal terminé en avant par un petit point jaunätre, avec une tache plus ou moins apparente d’un violet bleuätre au milieu, gros- sièrement mais assez rarement ponctuée ainsi que le thorax; celui-ci comme dans la vesicatoria, mais plus aplani, avec un profond sillon longitudinal, et triangulairement échancré à son bord postérieur. Ecusson très petit. Elytres allongées, aux angles huméraux saillants, assez grossièrement granulées, d’un —- 16, — beau vert avec des reflets bleuätres, pourvues d’une bande lon- gitudinale jaune,,assez large, au milieu de chaque élytre. An- tennes très longues atteignant presque la moitié des élytres, leur 1‘ article très renflé ovalaire et allongé, le 2”° très court : réniforme, le 3° allongé plus long que le 4" et presque de la même longueur que le 1°, les 4”°—5”° subeylindriques, allongés, le dernier cylindrique obliquement tronqué au bout et fortement acuminé. Pattes d’un vert brillant, ayant les fé- murs et les tibias pourvus de poils blanchätres, ainsi que tout le dessous du corps. — Lg. 13—18 mm. Turkestan, Kouldja. Rare. 6. L. (C.) flaviventris Ball. (1. с., р. 94). — Elle se distingue très facilement de toutes les autres espèces du genre Cantharis par sa petite taille, par sa couleur complètement noire et par son abdomen d’un jaune clair. Tête presque qua- drangulaire, finement et densement ponctuée au front, presque lisse au vertex. Thorax quadrangulaire, ayant tous les angles obtus, un peu élargi au milieu et faiblement rétréci vers le bord postérieur, d’un noir brillant ainsi que la tête. Ecusson quadrangulaire, arrondi en arrière, lisse. Elytres visiblement plus larges que le thorax, presque parallèles, aux épaules lar- gement arrondies. Dessous du corps d’un noir brillant, fine- ment ponctué, ayant les côtés du 2”° segment abdominal (et tous les segments suivants en entier) d’un jaune pâle, pourvu de poils noirs très courts ainsi que les pattes. Antennes d’un noir brillant, dépassant un peu la > du corps ayant tous les articles de la même longueur excepté le 3% et le dernier, qui sont un peu plus longs. — Lg. 7 mm. Kouldja. Très rare. 7. L. (C.) togata *) Fisch. (Bull. Mose., 1844, I, р. 135, *) Je n'ai pas pu me procurer le type de cette espèce qui m'a été signalée comme trouvée au Turkestan, c’est pourquoi je me contente de donner ici la traduction de la courte description latine donnée par Мг Fischer dans le «Bulletin de la Société Impériale des Naturalistes de Moscou». Le dessin que donne Мг Fischer peut aussi bien s'appliquer à la Z. dives, phalerata etc. t. 3, f. 1). — De la taille de la Г. vesicatoria ou un peu plus grande, par la coloration des élytres ressemble le plus à la L. dives et L. phalerata. Tête grande d’un vert cuivreux brillant, antennes noires, dépourvues de poils. Thorax d’un vert assez foncé, rarement couvert de poils, pointillé, avec des impressions ordinaires. Ecusson grand triangulaire. Elytres d’un vert d’&meraude, pointillées, très finement granulées, pour- vues d’une large bande marginale d’un jaune doré longeant les bords latéraux. Corps d’un vert cuivreux, assez richement pourvu de poils. Pattes jaunâtres. — Lg. 16—17 mm. Songorie. II. Sous-Genre Epicauta L. Redt. («Die Gattungen der deutschen Käferfauna», p.133). Antennes plus courtes atteignant à peine la base des ély- tres, graduellement plus greles vers l'extrémité, à 3° article de Y au moins plus long que le 4"“. Thorax un peu plus long que large. Elytres un peu élargies en arrière. Eperon externe des tibias postérieurs ordinairement plus court, à peu près aussi grêle que l’interne, terminé en pointe. 8. Ep. (C.) erythrocephala Г. (Syst. Ent., II, 80. 31). — Dessous du corps, labre, thorax, élytres et pattes noirs. Tête quadrangulaire d’un brun rouge avec les yeux et une fine ligne longitudinale noirs. Thorax allongé, fortement étranglé en avant, avec une ligne longitudinale blanche au milieu, ayant le bord postérieur obtusément échancré. Elytres allongees, graduelle- ment élargies vers l'extrémité, séparément arrondies au bout, rebordées d’une ligne blanche le long de la suture et des bords latéraux; une bande longitudinale un peu plus large se trouve au ‘milieu de chaque élytre, cette bande commence sur l’épaule et n’atteint pas l’extrémité. Antennes ayant les 2 premiers articles et la majeure partie du 3° d’un brun ferrugineux, les autres noirs, le 3" article, le plus long de tous, est plus de deux fois plus long que le 2". Dessous du corps et les seg- Н. 5, Е, В. XXIV. 12 — 178 — ments abdominaux densement couverts de poils blanchätres couchés. — Lg. 10—18 mm. Turkestan. Commune. 5. GENRE Oenas Latr. («Hist. nat. des crust. et ins.», X, p. 392). Menton transversal, trapéziforme. Languette évasée et sinuée en avant. Palpes greles; le dernier article des palpes labiaux légèrement triangulaire, celui des maxillaires en cône allongé et tronqué au bout. Mandibules courtes, simples à leur extrémité. Labre retreei à sa base, sinué ou triangulai- rement échancré en avant. Tête en triangle curviligne. Yeux transversaux, entiers. Antennes sensiblement plus courtes que le thorax, robustes, subfusiforme, à article 1” grand et très gros, en cône arqué, le 2”° très court obconique, le 3° de même forme un peu plus long que les suivants, les 4"°—10"" transversaux serrés, le dernier plus grand que le 10° atténué au bout. — Thorax plus long que large, parallèle sur les côtés, avec tous ses angles arrondis. Ecusson médiocre, en triangle curviligne allongé. — Eilytres allongées, parallèles, peu convexes. — Pattes longues. Eperon externe des jambes postérieures déprimé, concave, obliquement arrondi au bout. Tarses longs filiformes; leurs crochets fendus à divisions égales et inermes. — Corps allongé, très finement pubescent. 1. О. coceineus Men. (Mém. Ac. St-Pb., 1848, t. IV; Ins. Lehm., p. 31). — Dessous du corps et labre d’un noir brunâtre, lisses. Tête large verticale d’un rouge brunâtre, com- plètement lisse et luisante ainsi que le thorax; celui-ci de la même couleur que la tête et aussi luisant, arrondi à ses angles, sans aucun vestige de sillon longitudinal. Klytres allongées, fortement rugueuses, de la même couleur que la tête et le thorax. Fémurs et tibias d’un brun rougeâtre, noirs aux extrémités et à la base. (Crochets des tarses non pectinés. Antennes noires, ayant le 1” article très long et robuste, le 2" très petit, le 3“ plus long que le 4”°, les 4" et 5° MONS sub-égaux, le 6"° un peu plus petit que le 4”°, le dernier ova- laire obtusément acuminé. — Lg. 13—20 mm. Turkestan, Turcmenie. Pas très rare. Var. minor a la longueur de 7 mm.—Tureménie. 6. GENRE Lydus Latr. («Règne anim», ed. 2, У, р. 63). Menton fortement élargi et tronqué en avant. Languette de même forme, avec son bord antérieur sinué. Dernier article des palpes plus ou moins triangulaire. Mandibules robustes, arrondies au bout, munies d’une dent interne près de leur sommet. Labre transversal, cordiforme, sinué en avant. Tête courte, son vertex tronqué ou légèrement échancré. Yeux grands, transversaux et entiers. Antennes plus longues que le thorax, assez robustes, grossissant peu à peu et légèrement, à article 1° médiocre, en cône renversé, le 2° court, le 3° beaucoup plus long que le 4%, 1ез 4“°—10"° courts, graduellement sub- moniliformes, le 11”° ovalaire, atténué au bout. — Thorax au moins aussi long que large, arrondi sur les côtés, rarement atténué en avant, tronqué à ses deux extrémités. Ecusson assez grand, en triangle curviligne. — Elytres allongées, parallèles, peu convexes. — Pattes longues. Tarses un peu comprimés. Crochets fendus, leurs divisions égales, la supérieure pectinée.—Corps allongé, très finement pubescent. 1. L. tenuitarsis Abeille. — Dessous du corps, tête, thorax, écusson, pattes et antennes d’un noir brunâtre. Tête plane, presque carrée, finement mais profondément ponctuée. Thorax allongé, rétréci en avant, presque coupé droit en arrière, finement mais assez rarement ponctué, avec une fossette enfoncée longitudi- nale au milieu de sa partie antérieure. Ecusson triangulaire. Elytres d’un brun ferrugineux, allongées, un peu élargies vers l'extrémité, rugueuses. Antennes ne dépassant pas le thorax en longueur, leur 1° article long et robuste, le 2"° très petit, le 3% deux fois plus long que le 1” et beaucoup plus long que bi — 180 — le 4”°, ]ез 5"°— 10” sub-égaux, le dernier ovalaire. Côtés de la tête et du thorax, dessous du corps, fémurs et tibias ciliés de poils roussätres; crochets d’un rouge brun. — Lg. 18—20 mm. Téké, Tureménie. Assez rare. 2. L. pygmaeus п. sp. — PI. II, fig. 70.— Tête presque carrée, très finement ponctuée, très finement pubescente, d’un noir brillant avec un faible reflet d’un bleu métallique foncé. Thorax presque transversal visiblement étranglé près de la tête, avec une profonde fossette au milieu près du bord postérieur. Ecusson très petit. Elytres allongées finement rugueuses d’un brun ferrugineux avec la suture noire à sa partie antérieure. Dessous du corps d’un noir bleuâtre métallique assez densement pubescent. Fémurs et tarses d’un noir sale, 4 tibias antérieurs plus clairs. Antennes noirätres, leur 1° article assez robuste, le 2”° très petit, le 3"° deux fois plus long que le 4”“, les 4”° et 5"° petits de longueur égale, plus petits que le 6"°, les 6%*—10"° sub-égaux, tout à fait cylindriques, le dernier acuminé au bout. — Lg. 6 mm. Tureménie. Très rare. 7. GENRE Zonitis F. («Syst. Ent.», p. 126). Menton grand. en carré allongé ou sub-équilatéral. Lan- guette coriacée, fortement échancrée. Palpes greles, leur dernier article ovalaire, acumine (aux palpes labiaux) ou obtus (aux maxillaires). Mandibules dépassant à peine le labre, entières au bout. Labre saillant, arrondi ou tronqué en avant. Tête trigone, terminée par un museau de longueur variable. Yeux transver- saux, réniformes. Antennes au moins aussi longues que les ?/3 du corps, greles, sétacées; leurs articles un peu obconiques; le 2% court obconique, les 5"*—11" égaux subeylindriques. — Thorax tantôt en carré transversal avec ses angles arrondis, tantôt allongé et atténué en avant. — Elytres allongées, paral- mr NOR lèles, largement arrondies (chacune) et à peine déhiscentes à leur extrémité. — Pattes longues et grêles. Cuisses assez robus- tes, comprimées. Tarses au moins aussi longs que les jambes; leurs crochets fendus, avec la division supérieure pectinée et l’inférieure grêle. — Corps très finement pubescent, parfois glabre en dessus. On peut diviser ce genre en 2 sous-genres: I. Museau, en général, médiocrement allongé et faiblement cunéiforme: thorax en carré transversal ou non, parfois rétréci en arrière, avec ses angles antérieurs arrondis . . . Zonitis in gen. II. Museau allongé cunéiforme; thorax beaucoup plus long que large, tantôt régulièrement conique, tantôt tu- buleux en avant . . . . . . Stenodera Esch. I. Sous-Genre Zonitis in gen. 1. Z. spectabilis Kraatz (Deut. Ent. Zeit., 1881, p. 326). — Dessous du corps, tête, thorax et élytres d’un testacé rougeätre. Yeux noirs. Tête très finement ponctuée ainsi que le thorax, celui-ci ayant son bord postérieur coupé droit. Ecusson en forme de langue, roux, finement ponctué. Elytres robustes, assez larges, très finement ponctuées et densement couvertes de poils roussâtres très courts et très fins; avec 1 large tache sub- triangulaire noire, arrondie aux angles, placée sur le '/s anté- rieur de chacune et plus près de la suture, et avec 1 courte mais assez large bande oblique vers le ‘4 postérieur, atteignant presque la suture; une toute petite tache noire se trouve à l'extrémité même des élytres. Antennes ayant le 1” article brun, les autres noirs. Fémurs, 4 tibias antérieurs et la majeure partie des tibias postérieurs d’un testacé ferrugineux. Tarses noirs (à — 182 — l'exception du 1” article des postérieurs). Crochets bruns. — Lg. 12—14 mm. Turkestan: Marghelan, Djilan-tau. Pas très rare. 2. Z. praeusta Е. (Syst. Ent., I, 2, р. 48). — Allongee; ordi- nairement d’un flave rouge ou d’un jaune testacé, avec les an- tennes, les palpes, l’extrémité des élytres, la majeure partie du , les hanches et les tarses noirs, parfois avec une partie de la tête, de l’abdomen et des pieds également noire: plus rarement avec les élytres (ou même tout le corps) noires. Thorax arqué en avant jusqu'au Уз de sa longueur, parallèle ensuite ou faiblement sinué, plus large que long. Elytres pu- bescentes. — Lg. 7—12 mm. <. Antennes sétacées, prolongées jusqu'aux 3/5 ou aux ?/; de la longueur des élytres; 6" segment abdominal lon- gitudinalement divisé en 2 branches, arquées en dehors. ®. Antennes subfiliformes ou à peine plus grêles vers l'extrémité, prolongée jusqu’à la moitié des elytres; 6“ segment abdominal entier. Turkestan, Kouldja. Commune. 3. Z. flava Tausch. (Enum. Canth., р. 162). — Espèce très voisine de la précédente et aussi variable quant à la coloration des élytres; mais je suis d’avis que Гоп ne peut pas réunir ces deux espèces. La Z. flava se distingue facilement par les caractères suivants: tout le dessous du corps est constamment d’un testacé ou d’un flave jaunâtre (dans la praeusta la poitrine en dessous est souvent d’un noir brillant); les 3 premiers ar- ticles des antennes sont d’un jaune brunâtre à la base, les élytres sont tantôt complètement flaves, tantôt elles ont les extrémités et un petit point vers le !/ı postérieur noirs, tan- tôt la partie antérieure des élytres reste flave et la majeure partie postérieure devient noire; les tarses sont brunätres. — Lg. 11—13 mm. Turcménie, Samarkand. Assez commune. 4. 7. sex-maculata Ol. (Enc. meth., ТУ, р. 166). — De — 183 — la même forme que la Z. spectabilis, à laquelle elle ressemble beaucoup; elle s’en distingue seulement par le dessous du corps qui est noir, à l’exception des 2 derniers segments abdominaux, qui sont rougeätres. Les taches des élytres sont disposées comme dans la spectabilis, mais elles sont plus arrondies et la tache apicale est plus developpée. Le 1° article des antennes est d’un testacé rougeätre seulement à la base. — Lg. 11—12 mm. Tureménie. Rare. 5. Я. quadri-punctata Е. (Syst. EL, II, р. 84). — Tout le dessous du corps, antennes, labre, tête, thorax, écusson et pattes d’un noir parfois brunätre. Thorax avec un sillon assez profond à sa partie postérieure. Elytres d’un jaune pâle, avec 2 taches noires sur chacune d’elles: la 1" arrondie au milieu vers le '/з antérieur et l’autre plus ou moins triangulaire vers le '/s postérieur. — Lg. 11—12 mm. Turemenie. Assez rare. II. Sous-Genre Stenodera Esch. (Megatrachelus Motsch.). 6. 2. (St.) caucasica Pall. (Те. Ins., р. 94, t. Е, f. 24). — Dessous du corps, antennes, tête et thorax d’un noir brillant. Tête assez petite mais allongée, finement ponctuée. Thorax al- longé, rétréci en avant, régulièrement conique, aux côtés ar- rondis, finement, rarement et superficiellement ponctué, avec une fossette au milieu près de son bord postérieur. Ecusson très petit noir. Elytres par la forme rappelant celles des Zydus, d’un brun ferrugineux, très finement et rarement ponctuées, avec 2 petits points noirs sur chacune vers leur '/s antérieur (Раш plus près de la suture et l’autre plus pres du bord late- ral), le point postérieur (qui se trouve chez les exemplaires du Caucase) manque. Pattes noires. Fémurs robustes. Tibias assez longs et faiblement arqués. — Lg. 13—15 mm. Tureménie. Assez commune. — 184 — 8. GENRE Hapalus Е. («Syst. Ent.», 1775, р. 127). Elytres munies d’un rebord marginal très distinct, un peu déhiscentes vers l'extrémité de la suture, très sensiblement en courbe rentrante à leur côté externe. Mächoires ciliées, à peine prolongées au delà de l'extrémité des mandibules, moins longue- ment prolongées que les palpes maxillaires; ceux-ci filiformes. Mandibules cornées, fortement arquées à l'extrémité. Yeux un peu obliquement transverses, étroits, faiblement échancrés. Antennes insérées près de l’echancrure des yeux, allongées, comprimées chez le 4". Tibias postérieurs au moins aussi longs que les fémurs, au moins aussi longs ou plus longs que les tarses. Corps sub- allongé peu convexe. | 1. Н. necydaleus Pall. (Ic. Ins., р. 92, t. Е, fig. 19)= rufipennis Gebl. — Dessous du corps, antennes, tête et thorax d’un beau noir brillant. Tête assez grossièrement ponctuée, assez pauvrement hérissée de poils noirs aux côtés. Thorax transver- sal, aux angles arrondis (les antérieurs relevés), assez finement ponctué à sa partie antérieure; sillon longitudinal assez profond près du bord postérieur. Ecusson noir, grand, triangulaire, assez profondément et densement ponctué, avec un sillon au milieu. Elytres d’un rouge brunâtre clair, avec une tache noire ovalaire près de l’extrémité de chacune. Pattes entièrement d’un rouge jaunätre; trochanters noirs. Deux derniers segments abdominaux d’un rouge brunâtre. — Lg. 12—13 mm. Turkestan. Assez rare. 2. H. Komarowi п. sp. — Pl. II, fig. 69.— Par la forme se rapproche beaucoup du necydaleus, mais s’en distingue faci- lement par sa taille plus petite et surtout par la coloration des pattes et par la forme de la tache apicale des élytres. Dessous du corps, labre, tête, thorax, antennes et écusson d’un noir brillant; tête presque quadrangulaire finement ponctuée, ainsi que le thorax; celui-ci plus large en avant qu’en arrière, aux angles arrondis, avec le sillon longitudinal très fin à peine vi- sible. Ecusson petit triangulaire, finement ponctué, sans sillon. Elytres d'un testacé pâle, finement ponctuées, avec une bande noire faiblement oblique près de leur extrémité; cette bande atteint la suture et le bord latéral. Trochanters et fémurs noirs. Tibias et tarses d’un testacé pâle. Dernier segment abdominal d’un testacé pâle. — Lg. 7 mm. Turemenie. Rare. 3. H. apicalis Kraatz (Deut. Ent. Zeit., 1882, р. 335). — Dessous du corps, tête, labre, thorax, écusson et antennes noirs. Antennes dépassant en longueur le thorax, mais plus courtes que dans les autres espèces du genre Hapalus. Tête densement ponc- tuée, à l’exception d’une tache lisse et luisante située en avant entre les yeux. Thorax glabre en avant, ponctué en arrière. Ecusson lisse, coupé droit en arrière. Elytres densement et fine- ment ponctuées, avec les extrémités noires et plus aiguës que dans les autres espèces. Deux derniers segments abdominaux rouges. Fémurs et trochanters noirs. Tibias (excepté la base noire) et tarses (excepté leurs extrémités) d’un jaune rou- geätre. — Lg. 8 mm. Samarkand. Assez rare. 4. H. bimaculatus L. (Fn. Suec., 1761, p. 228). — Par la forme ressemble le plus au Н. necydaleus. Dessous du corps. labre, tête, antennes, thorax, écusson et pattes d’un noir par- fois brunätre. Tête et thorax densement et grossièrement ponctués- granulés, le dernier dépourvu de sillon longitudinal. Elytres coriacées, fortement rugueuses, d’un jaune pâle, avec 2 taches brunätres sub-triangulaires près de l'extrémité des deux côtés de la suture et plus près de celle-ci que du bord latéral. An- tennes dépassant en longueur la Ч? des élytres. — Lg. 11 mm. Tureménie. Assez rare. 5. H. intermedius п. sp. — PI. П, fig. 68.— Tête large, noire entre les yeux et souvent à sa majeure partie antérieure. d'un testacé brunätre au vertex et parfois pres du clypeus. Thorax d’un testacé fauve, glabre et luisant, arrondi aux angles, — 186 — un peu plus large en avant qu’en arrière, très faiblement échancré et presque droit à son bord postérieur. Ecusson trian- gulaire noir. Elytres assez fortement déhiscentes, avec les bords latéraux en courbe rentrante assez prononcée; ne recouvrant pas tout à fait l’abdomen; d’un roux fauve avec leur '/s posté- rieur noir. En dessous poitrine noire. Abdomen d’un roux fauve brillant. Antennes d’un brun foncé noirätre. Pattes d’un testacé pâle. Trochanters et les derniers segments tarsaux brunätres. Crochets doubles. — Lg. 101/2—111;; mm. Tureménie. Très rare. Cette jolie espèce à première vue devrait rentrer dans le genre Sitaris (Stenoria Muls.) grâce à la forme des elytres; mais les autres caractères tirés des crochets et des antennes me font maintenir cette espèce dans le genre Hapalus. Comme le dernier genre est intermédiaire entre les Zonitis et les Sitaris, cette espèce sert de passage entre les Hapalus vrais et les Stenoria de Mulsant. 9. GENRE Sitaris Latr. («Hist. natur. des crust. et des ins.», X, p. 402). Genre très voisin des Hapalus du groupe précédent et ne s’en distinguant que par les caractères suivants: Antennes plus courtes et à articles plus obconiques. Elytres un peu moins lon- gues que l’abdomen et recouvrant imparfaitement les ailes in- férieures, sinuées chacune en dehors et aux côtés internes, dé- hiscentes au moins à partir du !/: de leur longueur et tantôt même à partir de la base. Crochets des tarses ayant leur di- vision supérieure le plus souvent simple, parfois faiblement pectinés dans la même espèce. 1. S. muralis Forst. (Nov. sp. ins., p. 48). — Corps sub- allongé. Tête noire, densement ponctuée, avec quelques pe- tits espaces empâtés et luisants sur la ligne médiane. Thorax échancré en avant, élargi en ligne un peu arquée avec une sinuosité plus ou moins sensible; d’un Уз plus large que long, A — marqué vers le '/: de sa ligne médiane d’une fossette suivie d’une raie longitudinale: noir, un peu moins fortement ponctué que la tête. Ecusson noir, ponctué. Elytres presque planes, munies latéralement d’un rebord qui s’efface vers l'extrémité, ponctuées un peu plus finement et plus densemeut vers l’extré- mité qu'à la base, glabres, d’un noir brun avec la base d’un jaune ou flave testacé sur le '/5 environ de leur longueur. Dessous du corps noir sur la poitrine, brun ou d’un brun tes- tacé sur le ventre. Pattes assez allongées, noires ou d’un brun noir, avec les tarses et les tibias antérieurs parfois d’un roux testacé nébuleux ou brunâtre. Premiers articles des tarses posté- rieurs d’un flave testacé. — Lg. S—12 mm. d'. Antennes à peu près aussi longues que le corps, graduellement un peu rétrécies vers leur extrémité, à partir des ?/; de leur longueur. Dernier segment abdo- minal fendu longitudinalement, le pénultième échancré. Ф. Antennes atteignant la > du corps, filiformes ou légèrement plus grosses vers l'extrémité. Dernier segment abdominal entier. Turkestan. Assez rare. 10. GENRE Ctenopus Fisch. («Ent. Imp. Ross.», II, p. 174). Menton très court, étroit et presque carré. Palpes labiaux très courts: les maxillaires très longs, subfiliformes, à dernier article tronqué. Mandibules robustes, arquées et aiguës au bout, unidentées au côté interne. Labre bilobé, ses lobes divergents et arrondis. Tête grande, courte, arrondie. Yeux très allongés, ovoides, transversaux, entiers. Antennes médiocres, filiformes ; leurs articles obconiques: le 1” assez allongé, arqué, le 2° très court, le 3° presque aussi long que le 1”, les 4"—11""° décroissant peu à peu.— Thorax triangulaire, fortement rétréci en avant. Ecusson grand triangulaire, excavé en avant. —Ely- tres un peu plus larges que le thorax, planes, largement échan- — ее crées А leur base, isolément rétrécies en arrière et divergentes à partir de leur milieu. — Pattes assez longues. Cuisses posté- rieures munies à leur extrémité externe d’un appendice assez large, un peu arqué et presque aussi long que la moitié de la jambe. Crochets des tarses divariqués, fendus; la division in- férieure très grêle, la supérieure pectinée. 1. Ct. melanogaster Fisch. (1. c., р. 176, pl. 37, f. 1. а—1). — Tête grande inclinée, comprimée, rouge, brillante. Yeux latéraux, noirs, très allongés, ovoïdes, mais non échancrés en avant. Antennes insérées immédiatement avant les yeux, ayant les 3 premiers articles rouges, les autres d’un brun foncé. Les parties de la bouche se prolongent en trombe rouge, dont les crochets des mandibules seuls sont noirs. Thorax triangulaire, très aminci en avant, rouge et brillant: les bords sont telle- ment inclines des deux côtés, qu’ils se touchent presque еп bas. Ecusson grand, noir, large à la base et creusé par un sillon carré; la pointe en est brillante. Elytres plus larges à la base que le thorax et largement échancrées par une impression très _ profonde, rouges, rétrécies et pointues en arrière. La poitrine ainsi que la base de l’abdomen noires, brillantes, et les der- niers segments abdominaux rouges. Pattes rouges, comprimées avec des jambes et des tarses très longs. Les ongles des tarses antérieurs très forts, distants, munis d’une petite lame en bas et garnis le long de cils. Les appendices cruraux des pieds de derrière grands, allongés et ovoïdes.—Lg. 9—10'/. mm. Turcménie. Très rare. 11. GENRE Nemognatha lIllis. («Magaz.», VI, p. 333). Menton quadrangulaire ou un peu élargi en avant, plus ou moins arrondi sur les côtés. Languette entière, légèrement ar- rondie en avant. Palpes grêles et assez longs, surtout les maxil- laires; leur dernier article long, très légèrement triangulaire et arrondi au bout. Mandibules allongées, droites, arquées et — 189 — simples au bout. Labre au moins aussi long que large, arrondi ou sinué en avant. Tête courte, trigone. Yeux assez grands, transversaux, échancrés. Antennes plus ou moins longues fili- formes: leurs articles obconiques: le 1” médiocre, le 2° de longueur variable, les 3° —4" en général un peu plus longs que les suivants, les 5"°— 10” sub-égaux, le 11" oblongo- ovale. — Thorax en carré transversal ou équilatéral, souvent un peu arrondi en arrière; ses augles antérieurs fortement ar- rondis. Ecusson assez grand. — Elytres plus ou moins allon- обез, parallèles, à peine ou non déhiscentes à leur extrémité. — Pattes longues. Eperons des jambes postérieures pareils, courts, tantôt grêles, tantôt assez robustes. Crochets fendus: leur di- vision inférieure grêle, la supérieure pectinée.—Corps très fine- ment pubescent. 1. N. chrysomelina Fabr. (Syst. Ent., р. 126). — Abdo- men et poitrine (moins l'extrémité du premier et ordinairement antennes et tarses) noirs. — Tête et thorax d’un roux flave, celui-ci orné (un peu avant le milieu de la ligne médiane) d’une tache orbiculaire noire. Ecusson. élytres, fémurs et tibias d’un flave testacé. Ecusson marqué d’une bande longitudinalement mé- diane plus ou moins large, noirâtre. Elytres avec l’extrémité noire sur le '/s postérieur du bord externe un peu moins à la suture et parées chacune sur le milieu de leur largeur, vers les */s de leur longueur, d’une tache noire, en carré oblique. — Lg. 9— 13/2 mm. <. Antennes graduellement un peu rétrécies vers l’extré- mité, à dernier article aussi long que le 3". Le 6"" seg- ment abdominal bilobé, entaillé au moins jusqu'à la moitié de sa longueur. | Ф. Antennes subfiliformes, à dernier article un peu moins long que le 3%. Dernier segment abdominal entier ou à peine échancré. Turkestan. Assez commune. NT) = 12. GENRE Sitaromorpha n. gen. Genre très voisin du Sotaris, et à première vue je l’ai pris pour tel; mais en examinant bien les antennes j'ai pu me con- vaincre qu'on ne peut pas placer l'individu en question dans le genre Sitaris et qu’il est digne d’être le représentant d’une coupe générique nouvelle. Voici d’ailleurs les caractères qui le séparent des Sitaris. Antennes (pl. U, fig. 71) composées de 8 articles, dont le 17 assez grand, le 2”° petit, les 3”° et 4% longs cylindriques, me le 5% en triangle allongé, les 6 7% triangulaires, raccourcis, déprimés, rétrécis à leur base, élargis à leur extrémité, coupés droit, le dernier article très long (de la longueur des 5", бе et 7° pris ensemble), en massue déprimée et élargie, obliquement | tronquée à l'extrémité; cette massue paraît étre formée de 3 ar- ticles soudés ensemble. Antennes insérées devant l'échancrure des yeux. Yeux très larges transversaux, faiblement échancrés en avant. Labre allongé en avant. Mandibules très solides et ar- quées. Dernier article des palpes maxillaires ovalaire, tronqué au bout. Eperons courts mais solides, obliquement tronqués. Cro- chets doubles, leur division supérieure solide non pectinée, l'in- férieure très fine. Thorax avec 2 excavations assez fortes au milieu près de son bord antérieur. Elytres divergentes presque à partir de l’écusson en courbe rentrante à leurs bords latéraux conformes à celles des Sitaris. Si la construction des élytres permet de diviser les genres comme les Hapalus et les Sitaris, je trouve que le genre Sita- romorpha a au moins autant de droit d’exister que tant d’au- tres. Si même la construction du dernier article des antennes n'était qu’accidentelle et ne présentait qu'une monstruosité et si l’on compte le dernier article pour 3 soudés accidentellement, leur nombre serait encore de 10 et non de 11, comme c’est le cas dans les Sitaris. 1. 8. Wilkinsi п. sp. — Tête assez grande allongée, d’un roux brillant, avec quelques rugosités devant les yeux et à sa — 191 — partie antérieure. Labre de la même couleur que la tête, pro- longé en avant. Thorax presque carré avec les angles anté- rieurs arrondis, avec 2 fossettes assez profondes au milieu plus près du bord antérieur et 1 large mais courte impression lon- gitudinale près du bord postérieur qui est presque droit ou fai- blement arrondi; finement et rugueusement ponctué, d’un roux foncé. Yeux noirs fortement transversaux. Ecusson noir, large- ment triangulaire, grand. Elytres divergentes presque à par- tir de l’ecusson, coriacées, d’un testacé roussâtre, avec les extrémités noires. Le 1” article des antennes robuste d’un testacé ferrugineux, les autres noirs, le 2° très petit, le 3°° allongé cylindrique ainsi que le 4%, les 5"°—7”* triangulaires, déprimés graduellement élargis vers l’extrémité, le 8”° très grand, fortement élargi et déprimé, obliquement tronqué au bout, comme composé de 3 articles complètement soudés ensemble. Dessous de la poitrine noir, abdomen d’un testacé roussâtre ayant les segments abdominaux teintés de brun violacé foncé, au milieu de chacun. Pattes complètement rousses. Mandibules et les der- niers articles de tous les palpes noirs. — Lg. 12'/2 — 13 mm. Turkestan (Wilkins). Un exemplaire. EXPLICATION de la PLANCHE IL. Les figures 1 — 64 représentent les élytres, la fig. 65—le thorax et la fig. 71 — l'antenne des espèces nommées sous les № № correspondants; sur les figures 66—70 sont presentées les Cantarides correspondantes un peu grossies dont les dimensions naturelles sont données sur les fig. 662— 70°. Figures. Espèces. Figures. Espèces. 1. Zonabris posticalis Dokht. n. sp. 9. Zonabris 8-notata Fisch. 2. > Schrenki Gebl. 10. > Javeti Mars. 3. » calida Pall. т > cingulata Fald. 4. > » var. maculata Ol. | 12. > impedita Heyd. 5. > Reitteri Dokht. п. sp. 13 > Умаг. 6. > triangulifera Heyd. | 14. > » var. a > 16-punctata Gebl. 15: > ocellata P all. 8. > var.Wilkinsi Dokht.n.var.| 16. > 11-notata Неу4. ENT es Figures. Especes. Figures. Espèces. 17. Zonabris 11-punctata Fisch. | 46. Zonabris scabiosae Ol. 18. » steppensis Dokht. n. sp. | 47. » pullata Heyd. 19. » Königi Dokht. п. sp. 48. » » var. 6-maculata. 20. » Ledereri Mars. Dokht. n. var. DUT magnoguttata Heyd. Ka elegantissima Zoubk. 99. N khodjentica Ball. | 50. » tenue-punctata Dokht. | п. Sp. eat, р 24 > » var. а Dokht.n.var.| „, ART a h аа Е: 52. > » var-unifasciata Ba 26 ä na. 53. > Fuesslini Panz. ms SEN 54. > Tauscheri Fisch. 27: > » var. Adamsi Fisch.| _ I ir A à à de 55. > saïramensis Ball. er р р. м 56. > turkestanica Dokht. п. sp. И Nr ЭТ, » pullata Heyd. var. fasci- TN Marseuli Ball culata Dokht. n. var. NEA" solonica Pall. РВ mongolica Dokht. *) 32. » excisofasciata Heyd. Ро Pallasi Gebl. 33. > no. 60.» Audouini Mars. Ba AIRE. » var. e Heyd. IN 14-maculata Dokht. n.sp. 85 > caerulescens Geb]. | 62. A laevicollis Mars. 56. > Frolowi Germ. | 63. Е а Pal, 37 > intermedia Fisch. 64. à Kouschakiewitschi 38. > sodalis Heyd. Dokht. n. sp. 39. » crocata Pall. | 65. Meloe trapezicollis п. sp. Dokht. 40. > geminata F. 66. Cantharis(Lytta)flavo-vittata Ball. 41. › sibirica Fisch. 16. >» >» luteo-vittataKraatz. 42. » 4-signata Gebl. 68. Hapalus intermedius Dokht. n. sp. 43. > zebraea Mars. 69. » Komarowi Dokht. n. sp. 44. > tekkensis Heyd. 70. Lydus pygmaeus Dokht. n. sp. 45. » flexuosa 0]. 71. Sitaromorpha n. gen. er à ! +) IH, SENS RR) 9.345. BP). I ART FOR ES Coleopterorum novorum ex Asia Oentrali et Orientali. CONSCRIPSIT Andreas Semenow. Carabicidae. . Scarites Heydeni. . Glycia grandinella. Hydrophilidae. . Hydrophilus ganssuensis. Scarabaeidae. . Glaphyrus turkestanicus. . Euranoxia valida. . Melolontha insignis. . Polyphylla Potanini. . Polyphylla vacca. . Phyllopertha sarta. . Phyllopertha Ammodendri. . Pseudadoretus dilutellus. . Pseudadoretus validus. . Haplosoma ordinatum. . Crator infantulus. . Eutyctus deserti. 11: D ND D ND Sa HR © (en Buprestidae. . Coraebus (Melibaeus) Reitteri. . Trachys (Habroloma) aurea. Tenebrionidae. . Microblemma simplex. . Sphenaria tomentosa. . Sphenaria obtusa. . Sphenaria vestita. . Sphenaria (Colposphena) breviceps . Asphena Komarowi. . Leptodopsis turkestanica. . Akis (Solskia) Grombezewskii. . Argyrophana deserti. Cerambyeidae. . Polyarthron Tschitscherini. Coccinellidae. . Ithone degenerata. 1. Scarites Heydeni sp. n. Sc. saxicola? (Bon.) Heyden. Deutsche Ent. Zeitschr. 1882, p. 298. Sc. saxicolae Bon. affinis, sed major. Labro medio fere recte truncato, non lobato. Mento medio concavo, carina longitudinali H.S. E. R. XXIV. 13 А minus expressa. Capite lateribus ante oculos minus prominulis, non angulatis. Thorace angulis antieis minus prominulis et acu- tis. Elytris longioribus, margine basali supra humeros minus angu- lato, denticulo humerali minus prominulo, striis tenuioribus plus minusve obliteratis. Metathoracis episternis longioribus. — Long. 35 mm. (cum mandibulis), lat. 11 mm. Turkestan (Exemplaria a D-re Staudinger recepta sub no- mine: «Sc. Chaudoiri? Ball.>), Samarkand (sec. у. Heyden). 2. Glycia grandinella sp. n. Gracilis, depressa, capite thoraceque rufo-testaceis, elytris paulo dilutioribus, flavo-testaceis, apice infuscatis; subtus: sterno rufo-testaceo, pedibus abdomineque Havido-testaceis, hujus apice leviter infuscato. Palpis articulo ultimo anguste subse- euriformi. Capite elongato, basi subangustato, nitidulo, ante oculos utrinque longitudinaliter striguloso. vertice et ad latera parce subtiliter punctulato. Oculis convexis et prominulis. Thorace haud transverso. capite cum oculis perparum latiore, cordato, lateribus anterius rotundato-dilatato, ante angulos pos- ticos longius sinuato, his subobtusiuseulis, extrorsum leviter prominulis. basi utrinque breviter obliquata; disco disperse ух punctulato, ad latera et ad lineam mediam profunde im- pressam nonnihil ruguloso parceque puberulo; margine laterali anguste subelevato. Elytris planiusculis, sat elongatis, apice fere recte truncatis, tenuiter striatis. striis subtilissime crenu- latis, interstitiis obsoletissime punctulatis parceque vix pube- ulis. Abdomine sparsim breviter puberulo. — А @/. dimidiata Men. (sec. typ. in Mus. Acad. Petrop.!) differt magnitudine majore, corporis forma et colore etc. — Long. 5 mm. Prov. Transcaspica: Tschuli in montibus Kopet-dagh! Spe- cimen unicum Ф (29—30/IV 1888). 3. Hydrophilus ganssuensis sp. n. | H. aterrimo Eschsch. similis et affinis: paulo angustior, convexior, supra olivaceus, nitidus, subtus sterno fuscescenti, ab- — 195 — domine pedibusque nigris, Шо segmentorum ventralium margine postico nec non maculis lateralibus гайз, palpis totis tarso- rumque singulis articulis ad apicem piceo-rufis, antennis basi piceis, clava dilute rufo-testacea. Thorace paulo minore, bre- viore, magis convexo, angulis posticis paulo magis rotundatis. Elytris convexioribus, margine laterali (a latere viso) haud vel vix curvato, lateribus mox ante medium breviter sed for- titer plicatis, angulis suturalibus denticulo omnino nullo. Sterno dense fulvo-pubescenti; carina sternali (a latere visa) omnino recta, postice in spinam acutam producta, basi non canaliculata, sed foveola minima notata, dein laevi, obsolete grosse punctata, pone coxas intermedias haud interrupta, pos- tice sulco tenui, parum profundo instructa. Prosterno processu (a latere viso) minus prominulo. Abdomine glabro, segmentis ventralibus medio convexis, fere tectiformibus, sed nullo modo carinatis, segmento anali obtuse carinato, carinula postice dila- tata, sed non abbreviata. Tarsis postieis tibiis aequalibus. — Cetera ut in H.aterrimo Eschsch. — Long. 36 mm., lat. 18 mm. Chinae prov. Gan-ssu: haud procul ab urbe Min-tscheu (7.600° alt.). Ф unica a cl. G. Potanin detecta. 4. Glaphyrus turkestanicus sp. п. Minus elongatus, sat validus, supra laete viridis, elytris interdum vage vix rufescentibus, subtus sterno nigro-aeneo, antennis pedibusque piceo-nigris, horum tibiis apice dilutiori- bus, tarsis plus minusve piceo-rufis, femoribus posticis vix aenescentibus. Capite thoraceque haud dense nigro-pilosis, pilis erectis modice brevibus, lateralibus longioribus. Capite parum declivi, clypeo elongato, apice medio denticulo elevato carinu- laque longitudinali tenuissima, usque ad suturam frontalem pro- ducta instructo (Ф). Thorace oblongo, сопуехо, haud crebre acieulato-punctato, postice laevigato (Ф), linea media obsole- tissima, posterius vix subelevata instructo; basi utrinque indi- stincte sinuata; thoracis commissura ad seutellum haud albo- la mal vor setulosa. Elytris apice obtusissime subangulatis, fere rotundatis, dorso remote punctatis fortiterque longitudinaliter rugatis, ‚ vage vix, apicem versus paulo magis fulvo-pilosis, pilis brevi- bus, depressis, dispersis, nullo modo condensatis. Pygidio parce fusco-, propygidio densius fulvo-pilosis. Abdomine sat dense longiusque albido-piloso, sterno parce fusco-, ad latera fulvo- piloso. Tibiis anticis margine superiore integro, posticis vix incurvis, fere rectis; femoribus posticis parum dilatatis. — Species distinctissima, inter Gl. festivum Mén. et variantem Mén. collocanda. — Long. 15/4 mm., lat. 8 mm. Turkestan: promontoria montium Zerafschanensium inter Jaban et Gussar! Individuum unicum (9) 28/V 1888 а nobis repertum. Kuranoxia, ©. п. Melolonthidarum. Genus g. Anoxia Cast. proximum, sed: Corpus validum, forma brevis et valde lata (<), habitus potius gen. Melolontha L. — Palpi maxillares articulo ultimo elongato-ovali, basali- bus simul sumptis sensim longiore, distincte impresso. — Uly- peus modice productus, anterius late rotundatus, angulis anticis nullis, margine anteriore medio vix sinuato, sat reflexo. — Thorax latus, transversus, anterius fortiter angustatus. — Elytra lata et brevia. — Pygidium latum, apice rotundatum. — Tibiae anticae 4 externe obtusissime 3-dentatae, dentibus (praesertim 1° et 2°) latis et obtusis, margine interno spina ante-apicali sat longa et tenui instructo; intermediae dentibus 3 parvulis acutiusculis ornatae. — Cetera ut in ©. Anowia Cast. A gen. Cyphonotus Fisch. differt praesertim antennarum < clava 5-phylla (in Cyphonoto clava < 4-phylla, sec. Jaque- lin-Duval), quamquam pedum structura ad hoc genus, nuperrime a D-re Kraatz (Deutsche Ent. Zeitschr. 1888, p. 205) rite acceptum, accedit. Ф latet. — 197 — 5. Euranoxia valida sp. п. <. Valida, brevis et lata, nigro-picea, subopaca, supra capite thoraceque confertim incano-squamulosis, Шо Баз (ad thoracis apicem) parce fulvo-lanuginoso, hujus commissura ad scutellum pilis albidis depressis ornata, elytris minus aequa- biliter griseo-squamulosis, basi vage denudatis; subtus: pectore dense et longe sordide albo-villoso, abdomine griseo-squamuloso, pilis tenuissimis parce adspersis, pedibus squamulosis, tibiis femoribusque (his densius) parce villosis. Antennis { articulo 3° quarto longiore, clava majuscula, sat elongata, 5-foliata. Capite brevi, sutura clypei distincta, flexuosa, hoc modice producto, rotundato, margine anteriore subelevato, medio leni- ter angusteque subsinuato. Thorace transverso, longitudine sua 1°/4 latiore, lateribus mox post medium sat fortiter dilatato, deinde apicem versus fortiter obliquato-angustato, apice arcua- tim profunde exciso, angulis anticis obtusis fere non promi- nentibus, basalibus obtusis, sed nullo modo rotundatis, basi utrinque leniter subsinuato-obliquata; disco valde regulariterque convexo, aequali; margine laterali distincte crenulato. Scutello breviter subtriangulari, apice rotundato. Elytris latis, thoracis basi ad humeros subrotundatos vix latioribus, dein sensim dila- tato-rotundatis, latitudine maxima post medium, supra minus dense squamulosis, basi vage costulisque 4 (1 juxta-seutellari, 2 dorsalibus et 1 supra-marginali) parum elevatis plus minusve denudatis. Pygidio lato, sat brevi, apice rotundato. Tarsis sat longis et tenuibus. — Long. 25—27 mm., lat. 15—17 mm. Prov. Transcaspica (sine indicatione determinata). 5 speci- mina С in coll. nostra. 6. Melolontha insignis sp. n. Major, robusta, elongata, subtus nigra, supra capite thora- ceque virescenti-nigris, scutello nigro, elytris fusco-testaceis, ad latera obscurioribus, margine laterali nigro; supra et subtus densissime albido-, ad latera segmentorum ventralium albo-sub- РЕ = squamulosa, seu squamuloso-pubescens, capitis vertice nec non thoracis commissura ad scutellum villositate brevi, depressa, vix fulvescenti ornatis, sterno densissime pallide fulvo-villoso, prothoracis pleuris villositate depressa albida notatis. Antennis зи (desunt). Capite sat lato, haud crebre punetato, clypeo angulis anterioribus rotundatis, margine antico medio subsinuato sen- simque subangulatim reflexo-produeto. Thorace lato, basi utrinque late sinuato, medio lobatim rotundato, lateribus medio perparum dilatato, vix rotundato, dein anterius obliquato-rotundato, apice haud profunde exciso, angulis anterioribus leviter prominulis, apice subacutis, posterioribus retrorsum breviter productis, acu- tiuseulis; disco nitido, creberrime punctulato, medio anguste sublaevigato. Elytris costis 2 dorsalibus sat expressis, costa suturali costisque 2 lateralibus minus determinatis, his tenuiori- bus, omnibus plus minusve denudatis. Pygidio (4 apice pro- cessum sat brevem, bimucronatum seu furcatum formante. Mesosterno inter coxas medias processulo prominulo, obtuso instructo. Pedibus nigris, albido-subsquamulosis, femoribus par- tim villosis, tibiis anticis С apice dentibus 2 valde porreetis armatis. — Species habitu, statura robusta, structura руслан etc. valde insignis, cum nulla specie hujus generis comparanda. — Long. (pygid. exel.) 29 mm., lat. 15 mm. Ф latet. Kundshut: Ljub-dshangal (12.300 alt.). Individuum unicum <, nonnihil mutilatum, a Dom. Br. Grombezewski 18/VIIL 1888 detectum. 7. Polyphylla Potanini sp. n. Brunnea, supra flavescenti - albido - squamoso - marmorata, elytrorum linea juxta-suturali nulla; subtus: pectore sordide fulvo-griseo villoso, abdomine dense griseo pubescenti, sed nullo modo squamuloso, pedibus griseo-pubescentibus parceque pilosis. Р fullonis L. similis et affinis, sed validior, antennis С longioribus, palporum articulo ultimo paulo longiore, apice — 199 — magis acuminato, clypeo С magis producto, apice leniter sub- bisinuato, angulis antieis prominulis, acutis; thorace in utroque sexu latiore, lateribus medio magis, subangulatim dilatato, dein ad angulos anticos et posticos subito fortiusque obliquato, disco aequabilius squamuloso, squamulis medio et ad latera subobso- lete condensatis; elytris squamoso-marmoratis et disperse vix squamulosis; pygidio paulo latiore, basi utrinque impresso, apice magis rotundato; pedibus (praecipue femoribus) magis validis. — Long. 33—36 mm., lat. 17—19 mm. Ordoss: fl. Hoang-ho (5/УШ 1884) et Bagaedshin-choro (18/VIIL 1884). 6 specimina ХФ a cl. G. N. Potanin detecta. 8. Polyphylla vacca sp. n. Praecedenti similis et proxime affinis; major, robustior, piceo- nigra, pedibus brunneis, supra minus dense, sparsim squamuloso- marmorata (forsan specimen detritum), subtus pectore densissime sriseo-fulvo villoso, abdomine densissime, pedibus sparsim griseo- pubescentibus, his vage pilosis; antennis Ф longioribus; elypeo Ф marginibus antico et lateralibus fere non reflexis, angulis anticis magis rotundatis; thorace adhuc latiore, valde transverso, lateribus magis, angulatim dilatato, basin et apicem versus fortius obliquato, angulis anticis magis prominulis, subacutis, margine leviter subelevatis, disco nonnihil inaequali. — Long. 41 mm., lat. 21 mm. Chinae prov. Gan-ssu ad limitem provinciae Sze-tschuan: Я. Hei-ho. Exemplar unicum Ф a el. G. Potanin 21/VII 1885 detectum. 9. Phyllopertha sarta sp. n. Supra fere glabra, capite nigro, elypeo, scutello thoraceque dilute rufo-testaceis, hoc antice medio vittis duabus irregularibus parallelis, posterius longe ante basin abbreviatis nigris, elytris, sterno et abdomine flavido-testaceis, pedibus pallide ‘rufo-testa- ceis, tibiis anticis dentibus ante-apicalibus margineque externo — 200 — angustissimo nigris. Antennis testaceis, elava infuscata stypite multo breviore. Palpis maxillaribus artieulo ultimo tenui, sub- cylindrico, apice obtusiuseulo. Capite subnitido, fronte et vertice haud crebre punctatis, punctis majoribus intermixtis, oceipite medio laevigato, clypeo confertim punctulato-ruguloso, a fronte sutura distinctissima separato, sat lato, lateribus apicem versus sensim subangustato, antice subrecto, angulis fere nullis, mar- gine antico modice reflexo. Oculis planiusculis, haud prominulis. Thorace sat magno nec brevi, latitudine maxima ante medium, dein basin versus lateribus fere recto, ях sinuato, anterius fortiter angustato sensimque subrotundato, angulis anticis haud prominulis, declivibus capitique approximatis, sed distinetis nec rotundatis; angulis basalibus fere rectis, summo apice sensim sub-rotundatis; basi utrinque leniter obliquata; disco sat con- vexo, nitido, remote, minus tenuiter punctato, pilis brevibus, depressis, hinc-inde singulatim adspersis. Elytris parum elongatis, thorace sensim sed parum latioribus, profunde striatis, striis irregulariter rugoso-crenatis, interstitiis convexis, vage spar- sim punctatis. Sterno haud dense, pygidio parce pilosulis, abdomine fere laevi. Pedibus validis, tibiis anticis bidentatis, dentibus elongatis, unguiculis omnibus integris, apice acutis. — Ph. massagetae Kirsch. et glabrae Gebl. (asiaticae Ball.) sat affinis, unguiculorum structura praesertim diver- gens. — Long. 12'/; mm., lat. 7 mm. Turkestan: Samarkand! 16/V 1888. Specimen unieum (9 ?). Var. bicolor m. | Differt: subtus — согроге toto, supra—capite, thorace, scutello pedibusque nigris; elytris flavo-testaceis, sutura angusta, fascio- lis 2 parvulis abbreviatis (externa brevissima) margineque po- stico usque ad medium nigris vel nigricantibus; antennis brun- neis, stypite dilutiore; oculis paulo magis convexis, thorace lateribus anterius paulo magis rotundato. Cetera et magnitudo formae typicae. | Turkestan: Samarkand! 16/V 1880. Exemplar unicum. — 901 — 10. Phyllopertha Ammodendri sp. n. Phyllopertha Lederi Rttr. in litt. Validiuseula, nigra, subtus corpore toto hirsutia albida sub- depressa, ad latera segmentorum ventralium, ad basin pygidii et in propygidio sensim condensata sat dense vestito, capite, seutello thoraceque purpureo-aenescentibus, his (capite excepto) pilis albidis subdepressis minus dense vestitis, elytris flavido- testaceis, subglabris vel parce vix puberulis; antennarum stypite pedibusque plus minusve piceo-rufis, his nonnunquam fere nigris. Antennarum clava parum elongata. Capite subopaco, crebre punctato, vertice areola transversa sublaevigata; clypeo parum producto, apice subrecte truncato, medio vix subsinuato. Tho- race lateribus ante medium obtusissime angulato, ante angulos posticos sensim sinuato, his lateraliter nonnihil prominulis, apice obtusiuseulis; basi media sensim subsinuata, utrinque ad angulos obliquato-sinuata; disco minus crebre punetato. Scutello punctato, apice subrotundato. Elytris latiusculis, brevibus, sat profunde striatis, interstitiis rugoso-punctatis. Pygidio medio anguste plus minusve denudato. Pedibus posticis sat validis: unguiculis pos- ticis et intermediis integris, anticis apice breviter fissis; tibiis anterioribus acute bidentatis, nonnunquam dente 3° vix indicato obtuse anguliformi instructis. — Species Ph. deserticolae Luc. similis et affinis, statura multo latiore et validiore, pedibus posti- cis (praesertim autem tarsis) sensim longioribus etc. facile distin- guenda. A Ph. Semenowi Rttr. (Deutsche Ent. Zeitschr., 1887, р. 510) differt statura majore et validiore, colore capitis et tho- racis, corpore subtus hirsutia subdepressa (ad latera condensata, sed nullo modo tomentosa) vestito etc. — Long. 8'/2—11 mm. Prov. Transcaspica: Repetek! In Haloxyli Ammodendri (Bunge) arbustis, una cum Ph. Semenowi Rttr., frequens (8/V 1888). — 202 — Pseudadoretus, о. п. Rutelidarum. le Genus g. Adoretus Cast. aftine, sed: Labrum subverticale, margine denticulatim crenato, processu adhuc magis producto, retrorsum subito intus reflexo, subhorizontali, cum menti apice contiguo, inter mandibulas sensim angustato, apice plus minusve dilatato, lateribus non crenulatis, instructum. — Mentum bre- vius. — Elytra subglabra vel subtilissime parce vix puberula, nervis seu lineis elevatis nullis. — Prosternum processu post- coxali nullo.—Abdomen medio plus minusve glabrum. — Tibiae anteriores externe acute 3-dentatae, dente 1° (superiore) minus determinato, 2° a 5° semper remoto. — Unguiculi inaequales, externo multo longiore, omnes simiplices, integri. — Corpus dilute testaceum, unicolor.—Üetera ut in gen. Adoretus Gast. — Typus: Ps. ditutellus m. Mas paulo minor, statura graciliore, antennarum clava majore, oculis magnis valde prominulis. Femina major, statura magis robusta, capite thora- ceque sensim latioribus, elytris postice magis dilatatis, oculis minus convexis. Specierum generis Pseudadoretus m. synopsis.”) 1. Antennarum clava С stypitem longitudine superante. Tho- race convexo. Palpis maxillaribus, antennis tibiarumque anticarum denticulis brunnescentibus. — Long. 7 mm. Ps. phthisicus Dohrn.”*) — Antennarum clava «< stypite multo breviore. Thorace pa- rum convexo. Palpis maxillaribus, antennis tibiarumque anticarum denticulis saepissime pallide testaceis, concolo- МИЯ ТР СВ Eh) ash Ч А 2. Species minor. Capite thoraceque nitidulis, sat dense punc- *) Gemmatis pallidula Motsch. (Mél. biol. de l’Acad. St.-Petersb., III, р. 420) sec. typ. in Mus. Acad. Petrop.! = Adoretus discolor Е ald. **) Stett. Ent. Zeit., 1882, р. 108 (Adoretus phthisicus). а, == tatis subtiliterque pubescentibus. Elytris distincte subseriatim punctatis. Sterno et abdomine ad latera sparsim subtiliter puberulis. — Long. 8—9 mm.. . . . Ps. dilutellus m. — Species major. Capite thoraceque opacis, hoc impunctato, ad latera interdum parce vix puberulo. Elytris obsoletissime vix punctulatis, partim laevigatis. Sterni et abdominis la- teribus sat dense albido-tomentosis. — Long. 11—13'/ı mm. Ps. validus m. 11. Pseudadoretus dilutellus sp. n. Oblongus, dilutissimus, pallide testaceus, nonnihil nitidulus, oculis nigris, nitidissimis, labri processu intus reflexo obscure brunneo. Antennis scapo elongato, clava in С stypite sensim (in Ф adhuc magis) breviore. Capite confertim, elypeo crebrius punctulato subtiliterque sat dense pubescenti, hoc sat lato, ar- cuatim rotundato, angustissime reflexo-marginato, fronte ab hoc sutura tenui sed distinctissima, leniter arcuata separata. Oculis anterius carinula brevi et tenuissima, haud vel vix puberula dissectis. Thorace brevissimo, longitudine sua plus quam duplo latiore, margine antico utrinque distincte sinuato, medio lobatim breviter producto sensimque arcuato, lateribus mox ante medium valde dilatato et rotundato, angulis anticis fere acutiusculis nonnihil prominulis, basalibus valde obtusis, fere nullis, basi utrinque leniter obliquata, medio subrotundata; disco parum convexo, nitidulo, distincte punctulato subtiliterque pubescenti; thoracis commissura ad angulos posticos epipleurisque longius pubescentibus. Scutello oblongo, subtriangulari. Elytris sat elon- gatis, parum convexis, seriatim punctatis, dorso glabratis, ad latera subtilissime parce vix puberulis. Pygidii 4' dimidio supe- riore nonnihil prominulo dense longiusque pubescenti, parte autem inferiore glabra. Sterno et abdomine medio glabris, laevi- gatis, ad Jatera breviter disperse puberulis. Metasterno medio profunde impresso tenuiterque sulcato. Femoribus sat dense, tibiis sparsim subtiliter pilosulis; tibiis anterioribus externe 3-dentatis, dentibus acutis, 1° brevi minus determinato. — 204 — Mas statura paulo minore, angustiore, antennarum clava majore; capite angustiore, oculis magis prominulis, valde convexis; elytris sat angustis, subparallelis; pygidio sat magno nec brevi. Femina statura paulo majore robustiore, antennarum clava paulo minore; capite sensim latiore, oculis minus prominulis et convexis; elytris latioribus, minus parallelis, pone medium sensim subdilatatis leviterque rotundatis; py- gidio parvulo, brevissimo. Ps. phthisico Dohrn statura coloreque similis, differt: anten- narum elava multo breviore; palpis, antennis tibiisque saepissime pallide testaceis, concoloribus; capite thoraceque magis pubes- centibus, hujus disco minus convexo etc. — Long. 8—9 mm. Prov. Transcaspica: Repetek! 8/V 1888; in desertis sabulosis communis, noctu frequenter volitans. Specimina nonnulla ge. 12. Pseudadoretus validus sp. n. Praecedenti (Ps. dilutello m.) colore et habitu similis, sed multo major, robustior, parum nitidus. Capite opaco, minutis- sime parce puberulo, clypeo minus arcuato, sat crebre subti- lissime (vix distincte) punctulato, fronte omnino impunctata, summo occipite ad thoracis apicem punctis paucis minimis no- tato; oculis paulo minus prominulis, carinula anteriore parce puberula. Thorace margine anteriore utrinque minus sinuato, medio minus producto, vix arcuato, angulis antieis minus pro- minulis, lateribus minus dilatato et rotundato, valde opaco, omnino impunctato, glabro, tantum ad marginem anteriorem et ad latera parce vix puberulo; commissura epipleurisque den- sius longiusque pubescentibus. Elytris obsoletissime vix punctu- lätis, ad Мега disperse vix puberulis. Pygidii dimidio superiore sat dense pubescenti, medio pubescentia longa et condensata; parte inferiore subglabra; apice denticulo seu mucrone minimo, in ® magis conspieuo instructo. Sterno et abdomine medio laevi- satis, ad latera sat dense albido-tomentosis. Metasterno medio — 205 — haud vel parum impresso, suleulo profundo instructo. Tibüs anticis dente 1° (superiore) saepissime magis determinato. Py- gidio Ф simplici. — Long. 11—13Y: mm. Prov. Transcaspica: Repetek! 8/V 1888; minus frequens. Exemplaria nonnulla СФ. HHaplosoma, о. п. Dynastidarum. Genus g. Heteronychus Burm. similis et affinis, sed: Man- dibulae prominentes, margine externo ante apicem vix sinu- ato vel subtiliter undulato, sed nullo modo dentato. — Caput clypeo anterius valde angustato, utrinque sinuato. apice nonnihil mucronatim producto, reflexo-elevato, summo apice aut truncato, aut bidentato; fronte carinula transversa, medio tuberculatim valde elevata (<) instructa. — Prosternum pro- cessu posteoxali apice truncato, minus prominulo. — Ungui- euli anteriores in inaequales, externo validiore, deflexo, apice fisso, bifido. — Cetera ut in g. Heteronychus Burm. Habitus potius generis Pentodon Hope. 13. Haplosoma ordinatum sp. n. Nigro-piceum vel obscure brunneum, sat nitidum. Capite brevi et lato confertim crebre ruguloso-punctulato, fronte trans- versim plus minusve carinulata, medio (praecipue in G') tuber- culata. Prothorace subquadrato, transverso, longitudine sua 1'/з latiore, lateribus modice rotundato, anterius sensim gradatim- que subangustato, apice leniter arcuatim exciso, angulis anticis nonnihil prominulis, acutiusculis, basalibus obtusis, subrotun- datis, basi utrinque vix obliquata; disco convexo, aequali, sat fortiter (antice et ad latera crebrius, basi laxius) punctato, mox ante medium obsoletissime impresso. Scutello triangulari. Elytris sat brevibus, latitudine sua aeque longis, ad humeros thorace non latioribus, basi recte truncatis, lateribus subpa- rallelis, medio vix ampliatis, dorso convexis, irregulariter inae- 206 — quabiliterque haud profunde punctatis, stria juxta-suturali bene indicata, profunda et integra. Subtus sterno pedibusque vage sparsim fulvo-ciliatis. Pygidio verticali, convexo. Abdominis segmento ultimo in С medio leniter emarginato. Pedibus va- lidis: tibiis anterioribus externe 3-dentatis, dentibus validis, obtusis, tibiis intermediis et posticis validis, crassis, apice trun- catis; tarsis tibiis sensim longioribus. — Species habitu spe- cies generis Pentodon nonnihil simulans. — Long. 17—18')2 mm., lat. 9'/.—11 mm. Femina statura minus regulari, elytris subovalibus, lateribus subrotundatis, minus parallelis, pygidio haud con- vexo, minus verticali, abdominis segmento што margine postico integro, unguiculis anterioribus aequalibus, sim- plicibus. Turkestan: Divana. Specimina duo (< et Ф) olim a Dom. W. Balassoglo collecta. Var. aralense т. Clypeo paulo magis elongato, thorace latiore, magis trans- verso, angulis postieis late rotundatis. disco magis по, dis- perse minus fortiter punctato, elytris ad humeros thorace paulo angustioribus. — Long. 15—18 mm., lat. 9—10 mm. Lacus Aral. Specimina duo 4° а Dom. Mag. A. Nikolski anno 1886 lecta. Crator, ©. п. Dynastidarum. Antennae 11-articulatae, clava sat parva, subovali, 5-phylla. — Palpi maxillares artieulo ultimo majusculo. elongato, conico seu fusiformi, apice acuminato. — Mentum oblongum, anterius angulatim angustatum, parte ligulari acuminata. — Mandibulae margine externo 3-dentato. dentibus 2 externis obtusiuseulis, 3° (ante-apieali) subacuto. — Caput clypeo late triangulari, apice simplieiter subrotundato; fronte in utroque sexu (?) LE HN ee tubereulo nullo, carinula transversali plus minusve distincta instructa. — Thorax transversus, valde convexus, lateribus fortiter rotundatus, basi recte truncatus, angulis basalibus late rotundatis. — Elytra minus brevia, convexa. — Prosternum processu posteoxali sat prominulo, apice haud truncato, longe denseque piloso. — Pygidium valde transversum, verticale, modice convexum. — Propygidium subtiliter pubescens, lineis seu fasciis («organes de stridulation» cl. Lacordairei) duabus longitudinalibus subelevatis (sieut in ©. Heteronychus Burm.) instructum. — Pedes sat breves et validi, posteriores validis- simi. Tibiae anticae externe 3-dentatae, dentibus minus deter- minatis et parum prominulis; posteriores breves, validae, femo- ribus multo breviores, semiconicae, interne truncatae et depla- natae, externe transversim bicarinatae, apicem versus fortiter dilatatae, apice truncatae; spinis seu calcaribus apicalibus inae- qualibus, latiusculis, apice acutiusculis. Femora postica latis- sima. Tarsi posteriores sat breves, attamen tibiis paulo lon- giores, articulo basali subtriangulari, angulo apicali externo produeto. Unguiculi anteriores in utroque sexu (?) tenues, aequales, simplices. Genus magnitudine parva inter Dynastidas insigne, gen. Pentodon Hope et Heteronychus Burm. affine. 14. Crator infantulus sp. n. Brunneo-ferrugineus, capite thoraceque paulo obseuriori- bus, parum nitidus. Саре varioloso-rugato, fronte carinula transversa plus minusve prominula instructa. Thorace trans- verso, convexo, lateraliter declivi, basi recte truncato, lateribus rotundato, anterius angustato, latitudine maxima post medium, angulis anticis nullo modo prominulis, posticis rotundatis; disco opaco, aequali, sat grosse varioloso-punctato. Scutello sat magno, regulariter triangulari, apice nullo modo rotundato, laevigato. Elytris convexis, thorace ad humeros rotundatos paulo latio- ribus, eodem duplo longioribus, lateribus subreetis, post medium — 208 — ух ampliatis, dorso convexis, obsoletissime substriatis, subob- solete punctatis, punetis interdum sat crebris et bene distinctis, stria juxta-suturali tenui sed integra, magis determinata. Abdo- minis segmento ultimo medio leniter subsinuato (< ?). — Long. 10'}2 mm., lat. 6'/: mm. Prov. Transcaspica: Bala-ischem! 25/ЛУ 1888, noctu voli- tans. Specimina duo © (?). Kutyetus, о. п. Dynastidarum. Antennae S-articulatae, articulo basali obconico, elongato, 2°—5° simul sumptis longiore, 2° sequentibus tribus singula- tim longiore et crassiore, clava sat parvula, 3-articulata, nullo modo ovali, externe leviter retundata, interne recte truncata, articulis eam formantibus inaequalibus, gradatim decrescentibus. — Palpi maxillares articulo ultimo subovali, apice obtusius- culo. — Mentum oblongum, anterius modice angustatum, apice subobtuso. — Mandibulae prominentes, margine externo levi- ter arcuato, integro vel perparum bisinuato, sed nullo modo dentato, apice rectangulo. — Caput brevissimum, clypeo valde transverso, brevissimo, margine antico late arcuatim rotundato, : fronte nec carinata nec tuberculata. — Thorax transversus, lateribus medio et in parte posteriore subrectus, ante medium apicem versus fortiter obliquato-angustatus, angulis anticis bene distinctis paululum prominulis, posticis late rotundatis, basi utrinque perparum obliquata leviterque rotundata; disco sat convexo, aequali, nitido. — Scutellum triangulare, angulo api- cali perparum rotundato. — Elytra sat brevia, lata, thorace jam ad humeros rotundatos sensim latiora, parum convexa, obsoletissime punctulata, stria suturali nulla. — Pygidium ver- ticale, valde convexum. — Abdomen segmento ultimo medio ad marginem posticum arcuatim leviter impressum (J'?). — Prosternum processu postcoxali prominulo, dense piloso, apice oblique subtruncato. — Pedes validissimi. Femora postica lata 209 — et crassa. Tibiae: anteriores externe 4-dentatae, dente 1° (superiore) minus determinato, angulum latum, parum promi- nulum formante, ceteris longis et valde prominulis, acutis, spina ante-apicali apice obtusiuscula instructae; intermediae interne deplanatae, externe transversim bicarinatae, apice oblique trun- catae; posteriores brevissimae, femoribus nec non tarsis multo breviores, latae, semiconicae, apicem versus maxime dilatatae, interne truncatae, externe transversim carinatae, apice oblique truncatae, calcaribus apicalibus latis, foliaceis, obtusis. Tarsi: anteriores tenues, simplices; posteriores sat longi, articulo ba- sali sat angusto, apice obliquo, angulo externo (seu superiore) producto; articulis omnibus apice longe ciliatis. Unguiculi om- nes in utroque sexu (?) aequales, simplices, tenues. Genus habitu antennarumque structura gen. Calicnemis Cast. haud dissimilis, sed capitis, thoracis pedumque structura omnino ab hoc divergens Generum palaearcticorum tribus Dynastidarum (Lacord.) Synopsis. 1. Tibiae posteriores apicem versus parum dilatatae, apice fortiter digitatae seu dentatae. Caput С cornutum. Oryctes Illig. — Tibiae posteriores apicem versus plus minusve dilatatae, DCE MANOIR MES cu Lei M due Ve del ой 2. Caput clypeo haud vel parum declivi dés — Caput clypeo subito subverticaliter declivi, a obliquum, a fronte carinula plus minusve separatum, formante”). 8. 3. Caput С cornutum. Thorax С’ profunde excavatus. Man- dibulae margine externo simpliciter arcuato. Unguiculi antici С inaequales. Instrumenta stridularia nulla. . Phyllognathus Eschsch. — Caput < vel simplex, vel tuberculatum, sed nullo modo Ранен. Thorax С non excayatus о... 4: *) Vide: Lacordaire. Genera des Coléoptères. Atlas, pl. 37, fig. 1 а. Н. S.E.R. XXIV. 14 О = 4. Antennae S-articulatae. Tibiae anteriores 4-dentatae. Caput nec carinatum nec tuberculatum, clypeo haud producto, simpliciter rotundato. Mandibulae margine externo fere г NME PR ERNEST FCO EEE — Antennae®’ TO-artieulatae! WR RE PNR 5. Unguiculi antici in utroque sexu aequales, simplices . 6. — Unguiculi antiei ' inaequales Fe 6. Propygidium lineis elevatis longitudinalibus nullis. Mentum apice modice angustatum, haud acuminatum. Caput clypeo apice bidenticulato, fronte plus minusve uni- vel bi-tubereu- lata. Tibiae anticae 3-dentatae dentibusque 2 parum deter- minatis instructae. Tarsi postici tibiis sensim breviores. Magnitudo major "NT, MR NED DentödonElope: — Propygidium lineis elevatis 2 longitudinalibus instruetum ( mal so lang als der Kopf, am Grunde spindelförmig und abstehend weiss beborstet; Glied 2 etwas kürzer als 1, Glied 3 halb so lang als 2. Oberseite des Pronotum bestachelt, Schulterecke scharfspitzig. Connexivum weisslich mit schwarzen Grundflecken auf den Schnittstücken.—Lg. S—10!/2 mm., lat. 1'!2—2 mm. aa Переднеспинка почти на '/ длиннЪе своей ширины, кпереди сильно съуживающаяся, съ широко округленными плечевыми углами; ошейникъ шировй, съ 3 черноватыми полосами— одной посрединз и двумя по бокамъ; извилины линейныя, буроватыя; на задней части переднеспинки нЪеколько (до 9) продольныхъ буроватыхъ полосокъ. Щитокъ черноватый, съ бЪлыми пятнами въ основныхъ углахъ. Надкрылья полныя, довольно густо покрытыя темнобурыми точками, между кото- рыми болфе выдфляются по своей величинЪ пятнышки въ OCHO- ванйи Corium’a, посрединЪ его, въ заднемъ углу и въ основан мембранальнаго шва. Перепонка матовая, непрозрачная, бЪло- ватая, съ бурыми пятнами и жилками; жилкованье на ней неправильное, особенно по краямъ; три большая центральныя клётки даютъ внутрь по н$сколько длинныхь и короткихъ вЪточекъ въ разныхъ направлен1яхъ. Брюшко кзади очень рас- ширенное, такъ что ободокъ далеко вылается изъ-подъ над- крыльевъ; послфдый съ крупными трехугольными черными пятнами въ основныхЪ углахъ сегментовъ; вдоль ободка снизу проходить яркокрасная полоска; вдоль брюшка снизу идутъ три черныхъ полосы, одна узкая — посредин$ и ABB боле широкихъ — по бокамъ. Среднегрудь и заднегрудь черныя, съ бЪловатыми краями суставовъ и такими же пятнами въ OCHO- BaHin ногъ. Ноги покрыты довольно рЪдкими, но сильными черными пятнами и точками, которыя на передней парЪ бедръ переходаять въ поперечныя черточки, расположенныя PhAKO и безъ особой правильности; концы голеней и посльднихъ су- ставовъ лапокъ, такъ же какъ и когти, черноватые. ` Видъ этотъ стоить ближе всего къ N. sareptanus Dohrn и № Christophi Dohrn. Особенно близокъ онъ, судя по опи- сантю, къ послзднему виду, MHB въ натур неизвЪстному; однако-же, зам чаются существенныя отлич1я; напр., у №. Chri- stophi 2-й и 3-й суставы усиковъ одинаковой длины, à BMBCTO черноватыхъ на нихъ колець Дорнъ упоминаетъ только объ одной черной Tour посрединЪ 1-го сустава. Интересно, что н. 5. Е. В. ХХТУ. 16 Эдо = N. Christophi былъ найденъ только однажды-——въ окрестностяхъ Саренты, болфе 20 лБтъ тому назадъ; CB тзхь поръ ни BB этой, ни въ другихъ COCBAHUXE MhCTHOCTAXE видъ этотъ ни- кому болЪе не встрЪчался. 5. Salda Roborowskii п. sp. *) Braunschwarz, matt, oben sehr fein goldgelb behaart, unten äusserst fein seidiggrau bekleidet. Kopf vorn und unten ganz bleichgelblich; Augen gross, sehr convex, kurz beborstet. Fühler lang, Glied 1 dünn, kürzer als Glied 2 und 3 zusammen; Wurzelglied doppelt kürzer als Glied 2, rostgelb, unterseits schwarz; Glied 2 rostbraun, unterseits dunkler; Glied 3 und 4 ganz schwarz, gleichlang. Pronotum vorn sehr verengt, Sei- tenrand gerade, schmalgelblich. Halbdecken braun. Clavus oft schwarzbraun. Corium am Grunde und vor der Ecke mit gros- sem weissen Randfleck, Seitenrand etwas aufgeworfen, weiss. Membran vollkommen, mit breiter rauchbrauner Binde, Zellen- saum bräunlich. Beine roströthlich, Schienbeine am Einde, Klauen- slied und Klauen schwarz; Schienbeindorne weitläufig, schwärz- lich. Bruststücke rostgelb, Seiten der Mittelbrust schwarz. Bauch schwarz, Genitalsegment am Ende breit weiss. —Lg. 4'/4— 4/2 mm. Продолговато-овальной формы, буровало-чернаго цвЪта; наружная поверхность покрыта мельчайшими золотистыми BO- лосками, нижняя сторона весьма нЪжнымъ сБроватымъ пуш- комъ. Передняя часть головы и вся ея нижняя сторона свЪтло- рылия. Глаза очень выпуклые, болыше, красновато - бураго UBBTA, покрытые короткими и 'р$дкими щетинками; простые глазки почти совершенно сливаются BMBCTB. Усики длинные; первые два сустава TOHRIe (причемъ основной вдвое короче 2-го), послВ дне два утолщенные, одинаковой длины, и каждый изъ нихъ на ‘/з короче 2-го; первый суставъ рыжаго HBBTA съ черной продольной полоской съ нижней стороны, 2-й рыже- вато-бурый, снизу темнфе, посл$дне два чернаго цвЪта, съ бархатистымъ буроватымъ отливомъ. Хоботокъ очень тоный, *) Относится къ подроду Chartoscirta Stäl. достигающий до брюшка, чернаго uBbra; основане 1-го сустава рыжеватое. Переднеспинка сильно съуженная кпереди, съ бо- ковыми краями прямыми, задн!й край глубоко и широко вы- pbsaup передъ щиткомъ; передн!й уголъ и боковые края (до плечей) рыжеватые. Надкрылья бурыя съ бархатистымъ от- ливомъ, замковая часть вся темнобурая; боковой узый край завороченный кверху, большое трехъ-угольное пятно, н®сколько отступя отъ OCHOBAHIA крышечной части, и довольно широкое поперечное пятно въ заднемъ углу (Halb мембранальнымъ швомъ) бфлаго цвЪта, самый уголъ corium’a темнобурый. Пе- репонка полная, полупрозрачная, съ дымчато-бурой широкой полосой, проходящей поперекъ всЪхъ клЪтокъ; наружный 000- локъ перепонки буроватый, съ свфтлымь пятномь у конца первой клЪтки. Ноги красновато-рылжия, съ болБе темными концами бедръ; концы голеней, послБдн1е суставы лапокъ и когти — чернаго цвЪта; голени покрыты рфдкими черноватыми щетинками. Части груди рыяия, бока среднегруди черные. Брюшко съ узкими бЪлыми каемками по заднему краю сегмен- товъ; послзднее кольцо его бЪлое, съ чернымъ основан1емъ. Очень оригинальная форма, непохожая ни на одинъ изъ палеарктическихь видовъ подрода Chartoscirta: до сихъ поръ BB этомъ подродЪ не встр$чалось еще формъ съ свЪЗтлыми 60- ковыми краями переднеспинки и CB такимъ цвфто-росписа- немъ надкрыльевъ и усиковъ, какъ у описываемаго вида. 6. Brachytropis рПоза п. sp. Einfarbig, bleich röthlichgelb; Mittelbrust gelb. Fühlerwur- zel, Glied 2 an der Grundhälfte und Schienbeine sehr lang weiss behaart. Schenkel zweistachelig.—Lg. 7'/” mm. Очень похожъ на CBBTIYIO разновидность D. calcarata, отъ которой отличается, главнымъ образомъ, вышеприведен- ными признаками; кромЪ того, переднеспивка у новаго вида нЪеколько короче и съ боковыми краями болфе прямыми; хо- ботокъ также болЪе коротюмй, достигаюний немного далфе по- ловины среднегруди. 16* INSEGTA, A CL. G. N. POTANIN IN CHINA ET IN MONGOLIA NOVISSIME LECTA. X. COLEOPTERA (Neodorcadion et Compsodoreadion). PAR B.E. Jakowleff. Pendant ses voyages Мг G. Potanine avait trouvé 6 espèces du genre Neodorcadion, dont 4 nouvelles. Je donne la descrip- tion de ces espèces, ainsi que de deux nouveaux Compsodor- cadion de l’Asie centrale, des localités pas très éloignées de la frontière chinoise. Tous ces insectes, à l’exception d’un seul, me furent complaisamment envoyés par М" P. et А. Semenow et font partie de leur riche collection de coléoptères de l’Asie centrale. 1. Neodorcadion virgatum Motsch. . Cette espèce fut trouvée sur le plateau montagneux qui sépare la plaine de Pékin de l’Ordos, près du village Sin- Irchja-Sagne et aux environs de la ville Koukou- „, Khotù.—Outre la sculpture et le dessin original des | élytres, elle se distingue par la forme des tibias anté- rieurs (fig. 1) dans la ® , qui rappelle celle des intermé- diaires. La longueur est très variable; le ©, que j'avais sous les yeux, est de 12 mm. et la Ф mesure de fig: 1. 18 à 20 mm. 2. Neodorcadion humeralis Gebl. var. impluviatum Fald. Deux exemplaires (4 et ®) furent trouvés dans la Mon- golie centrale, à Khangaï, près de la rivière Toui. Son apparence et sa sculpture présentent quelques traits bien caractéristiques: la partie antérieure de la tête est lisse sans sillon, labre avec un profond sillon longitudinal; corps en général plus étroit, élytres de la ® avec 3 carènes visibles à l'exception de celle partant de l’épaule; les nombreuses taches qui recouvrent la surface sont formées de poils adhérents d’un jaune brillant. 3. Neodorcadion Potanini п. sp. d' Q. Corps et pattes noirs, parfois d’un brunâtre foncé. Front et l'extrémité des élytres parfois brunätres. La coloration est la même dans les deux sexes. — Tête assez grande, profondé- ment excavée entre les antennes avec un fin sillon longitudinal au milieu; front plane faiblement excavé au milieu finement et superficiellement ponctué; les côtés et la partie antérieure de la tête sont presque entièrement recouverts d’une pubescence blanche; le vertex est pourvu de poils dispersés, densement mais non fortement ponctué-marginé. Labre sans ponctuation visible. Antennes dépassent un peu la longueur du corps dans le © et atteignent */5 de celui-ci dans la ®, leur 1° article robuste, allongé, ayant la longueur égale à l’espace entre les antennes à leur base (ou à peine plus court dans la Ф), de la longueur des articles 2”° et 3”° pris ensemble (dans le © un peu plus court), assez densement mais superficiellement ponctué avec un pli transversal assez visible à son sommet, entièrement recouvert d’une couche blanchätre; les bases des articles 3°, 4% et les suivants cerclées d’un fin anneau blanchâtre. —Tho- тах plus allongé dans le G' que dans la 9, son bord posté- rieur de la longueur du thorax entier dans le С (dans la Ф il est plus long que ce dernier); les épines au côté du thorax — 246 — très aiguës; la surface densement ponctuée marginée, avec une fine bande noire, lisse, longitudinale, au milieu de laquelle se trouve le sillon faiblement marqué, extérieurement cette bande est rebordée de deux fines lignes d’un blanc de neige un peu déhiscentes en arrière; les épines sont entourées de plaques blanches et le reste de la surface est couvert de poils blan- châtres qui donnent à tout le thorax un aspect grisätre.— Elytres étroites surtout dans le <' densement ponctuées avec 3 ca- rönes, dont celle du milieu n’atteint ni la base ni l’extrémité des elytres; la base de celles-ci entre la carène humérale et la médiane est excavée assez profondément; une large bande le long du bord latéral, une fine ligne le long de la suture et deux bandes des deux côtés de la carène médiane, réunies à la base et à l’extrémité, sont d’un blanc de neige.—Dessous du corps couvert de blanc sur lequel on aperçoit quelques taches foncées, irrégulières, situées aux côtés de l’abdomen qui est pourvu de poils jaunätres; le dernier segment abdominal échan- cré en demi-cercle dans le < et plus profondément échancré en triangle dans la Q.—Pattes assez longues surtout dans le ©; tarses courts; tibias antérieurs de forme normale; le 1° article des tarses postérieurs beaucoup plus court (dans la ®) que le dernier. Longueur G' 15—17 mm. Largeur d 4V2—5 mm. > Ф 18—23 » » О бт , Cette espèce s'approche du N. ornatum Fald., mais s’en distingue par les caractères suivants: le front dans le N. orna- tum est densement et grossièrement ponctué et les antennes sont sans anneaux blancs à la base des articles, la forme et le nombre des bandes blanches des élytres est une autre, etc. 4 exemplaires trouvés à Ordos. 4. Neodorcadion intermedium п. sp. © 9. Cette espèce forme le passage entre le N. Potanini m. et le N. Brandti; le G' par ses élytres faiblement bombées presque planes s’approche du N. Potanini et la Ф par la brièveté du corps et par les élytres fortement bombées, presque voûtées, ressemble au N. Brandti. Noir; antennes, pattes, front et les bords latéraux des élytres d’un brun roussâtre. La partie antérieure du front est plane ou plutôt faiblement bombée, tandis que dans le N. Potanini cette partie est excavée au milieu. Antennes semblables à celles du N. Potanini. Thorax presque de la même forme que celui du N. Potanini, mais visiblement plus court, ayant les épines encore plus aiguës; les bandes blanches qui enveloppent la bande поте du milieu ne sont pas déhiscentes comme c’est le cas dans le N. Potanini, mais plus parallèles et passent au vertex. Elytres avec 4 carènes, dont l’une située près de la suture est moins saillante que les autres, bande latérale, trois espaces entre les carènes et une courte bandelette près de l’écusson d’un blanc de neige; toutes ces bandes se réunissent vers Гех- trémité de l’élytre; la bande intérieure dans le С n’atteint jamais l’extremité de l’elytre. Ainsi le N. intermedium se dis- tingue du N. Potanini par la présence de la 4"° carène et par une bande blanche de plus; la bande suturale est remplacée par un petit trait près de l’écusson et les deux premières bandes ne se réunissent point à la base comme dans le N. Potanini. Par la forme de ces bandes le N. intermedium (surtout la Ф) s'approche du.N. Prandti. Longueur С 15 mm. Largeur d 5 mm. » Q 18095 » о т 2 exemplaires du Nord de Gobi, près de la fontaine Our- djume et à Outben-Kotel. 5. Neodorcadion maurum п. sp. < ©. Noir, faiblement brillant, en dessus dépourvu de poils: pattes, | antennes, le dernier segment abdominal, parfois toute la partie frontale de la tête, les rebords (postérieur et antérieur) du thorax d’un roux brunâtre.—Front assez convexe surtout dans — 249 le ©, finement et rarement ponctué; vertex très grossièrement et irrégulièrement ponctué-marginé ainsi que le thorax. Anten- nes du С dépassant de beaucoup le corps, de la même longueur que celui-ci dans la Ф, d’un testacé brunâtre à la base, vers l'extrémité (en commençant du 4”° ou au moins du 6”° article) noires, densement couvertes de poils brunätres couchés, à l’excep- tion du 1” article; cet article, pourvu de poils assez rares, est finement ponctué et robuste grossissant graduellement vers l’ex- trémité qui est pourvue de bourrelet en forme de pli circulaire; dans le СП est un peu plus long que l’espace entre les bases des antennes et égale en longueur les 2”° et 3° articles pris ensemble, dans la Ф il est visiblement plus court que l’espace mentionné, mais plus long que les articles 2° et 3%°.—Thorax d’un tiers plus large que long, pourvu de fortes épines aiguës aux côtés, avec un profond sillon transversal près du bord pos- térieur et un sillon longitudinal, souvent assez médiocrement marqué, au milieu. —Elytres lisses, avec des carènes extérieures assez développées atteignant seulement leur '/2 ou les °/з, deux autres carènes dorsales ordinairement à peine marquées, n’at- teignant de beaucoup l'extrémité des élytres et même distinctes parfois seulement à la base de celles-ci; la base des élytres au- dessus de la carène humérale profondément excavée, surtout dans le <, fortement ponctuée; la ponctuation tout en s’aflai- blissant vers l’extrémité s'étend parfois sur toute la surface.— Dessous du corps presque dépourvu de poils, dans la Ф (pro- venant de l’Altai) couvert d’une couche d’un Мале grisätre avec quelques taches lisses, irrégulières, dispersées ca et là.— Pattes assez longues unicolores; le dernier article des tarses postérieurs arqué. Par son facies cette espèce ressemble au N. involvens, mais ce dernier a les antennes courtes, leur 1” article est simple sans bourrelet au sommet et la surface du thorax est plus égale. Longueur < 16—161/2 mm. Largeur d 5—6 mm. » © 16 » » Ф 6 » — 249 — J'avais sous les yeux 3 exemplaires appartenant à Mr P. Sémenow: 1 Ф venant de l’Altaï et 2 С trouvés en 1879 par M° G. Potanine en Mongolie. 6. Neodorcadion Argali п. sp. Ф. En dessus d’un noir brillant avec des bandes d’un blanc de neige. — Tête grande, un peu plus large que le bord antérieur du thorax, avec le vertex rebombé et avec une profonde ex- cavation au milieu entre les antennes; un fin sillon longe tout le milieu de la tête et forme en s’élargissant une petite exca- vation lisse au vertex; la partie postérieure de la tête est très grossièrement ponctuée-marginée, à l’exception de l’excavation du vertex et de deux larges bandes blanches des deux côtés ‘de celle-ci. La partie frontale et les côtés de la tête sont fine- ment ponctués-marginés; toute la tête (surtout ses côtés et sa partie antérieure) couverte d’une couche blanche, sur le fond de laquelle sont dispersés des points et des raies noirs. La partie excavée du front est presque dépourvue de couche blanche. Antennes de la longueur du corps, noires, les bases du 2"° article et des articles suivants pourvues d’anneaux blancs; la partie antérieure de l’article basilaire avec quelques taches blanches irrégulières. Le 1” article robuste, cylindrique, un peu plus court que l’espace entre les antennes et beaucoup plus long que le 3”, avec un pli oblique au sommet et une forte dent obtuse au côté inférieur de la base — Thorax avec des épines, plus large que long, mais son bord postérieur est toute fois un peu plus court que le sillon longitudinal du milieu, épines très développées, droites, la surface très grossièrement ponctuée-marginée à l’exception de la bande longitudinale mé- diane; au milieu en arrière du bord antérieur et aux côtés, au dessus des épines, profondément excavé; la bande longitu- dinale du milieu excavée en avant et relevée en arrière, avec un profond sillon au milieu, rebordé des deux côtés par 2 fines lignes blanches, la seconde paire de bandes est en forme de — 250 — taches irrégulières. Les côtés du thorax avec les épines sont blancs avec de rares points noirs et de longs poils également noirs. — Ecusson avec un profond sillon, lisse au milieu, re- bordé de blanc. — Elytres assez convexes comprimées à la base, élargies vers le milieu, d’un noir brillant, très finement et rarement ponctuées, la ponctuation est un peu plus grossière à la base: de hautes carènes sont visibles seulement à la base, la carène humérale assez tranchante occupe le quart antérieur de l’elytre, les autres 3 carènes sont assez faiblement marquées et très courtes; les larges espaces entre les bandes blanches sont un peu convexes. Le rebord assez large des élytres, une fine bande le long de la suture et 2 fines bandes dorsales, réunies vers l'extrémité, sont d’un blanc de neige; entre la bande suturale et la 1“ bande dorsale se trouve encore une courte bande blanche qui s'étend seulement jusqu’à '/ de l’élytre et qui se disperse plus loin en points blancs qui se réunissent enfin à la bande suturale.—Dessous du corps cou- vert d’une couche grisätre avec quelques points et sillons noirs. — Pattes vetues d’une couche d’un jaune grisätre à l'exception des côtés inférieurs des fémurs, qui sont lisses; la partie exté- rieure de ceux-ci pourvue de points noirätres devenant plus nombreux vers leur extrémité; le dernier article des tarses postérieurs convexe, plus long que le 1“ de la même paire. — Long. 21 mm., larg. 8 mm. Un seul exemplaire de cette belle espèce fut trouvé par М’ G. Potanine dans la Mongolie septentrionale, pendant son dernier voyage en Ourgà, en 1888. 7. Compsodorcadion tibiale п. sp. < Q. Tête assez petite, assez profondément excavée entre les yeux, couverte de points très rares et de poils grisätres en avant, de sorte que la base des antennes reste seule complète- ment glabre. Antennes atteignant */; de la longueur du corps, SOEUR noires, leur 1” article visiblement plus court que l’espace entre les antennes et plus court que les 2" et 3”° pris ensemble. Les sommets des articles médians densement couverts de poils brunâtres. La coloration de la surface est semblable à celle du С. Glycyrrhizae, seulement la blanche bande dorsale des élytres est entière (dans le ©. Glycyrrhizae elle est toujours déchirée en plusieurs endroits) et visiblement recourbée vers la bande humerale (dans le С. Glycyrrhizae la bande est stricte- ment parallèle à la suture). Le dernier segment abdominal avec une échancure bien sentie au milieu. Pattes d’un brun rougeätre, les sommets des fémurs, les extrémités des tibias et les tarses (excepté leurs bases) noirs. Tarses postérieurs de la même longueur que leurs tibias, leur 1° article 1!/2 fois plus long que le dernier qui est déprimé. Tibias antérieurs (fig. 2) faiblement dilatés au sommet, pourvus d’une petite dent. — Long. 18 mm., larg. 5'/2 mm. Femelle. Plus grande et plus ro- buste que le (4, dessous du corps et les pattes plus densement couverts de poils grisätres. Coloration la même que celle du С, seulement la cou- leur foncière est un peu brunätre au Fig. 3. Fig. 2. Fig. 4. lieu d’être complètement noire. Le caractère spécifique le plus saillant et qui est propre seulement à la ®, c’est le dévelop- pement extraordinaire des tibias, qui sont aplatis et fortement dilatés, comme on peut le voir sur les figures 3 et 4. Les ti- bias postérieurs sont encore plus aplatis et recourbés en forme de sabre.—Long. 21—22 mm., larg. 8 mm. | Trouvée aux environs du lac Issyk-Kull. 2 exemplaires de cette espèce remarquable me furent communiqués par М le capitaine WI. Balassoglo avec les étiquettes portant le nom de М Kaoulbars, à qui probablement appartient l'honneur de la découverte de cette belle espèce. — 952 — 8. Compsodorcadion cephalotes п. sp. СФ. Par là forme robuste de la tête et par la coloration de la surface, cette espèce est très voisine du C. Gebleri Kr., mais s'en distingue par la couleur et la forme des tibias dans les dd et dans les ФФ, par la forme des derniers articles tar- saux, par les articles plus allongés des antennes et par la cou- leur foncière des élytres; les différences entre les Ф © de ces. deux espèces sont encore plus notables. Mâle. Plus robuste que le С. Gebleri: coloration du corps et de la tête pareille à celle de ce dernier, seulement la cou- leur foncière du thorax et des élytres est noire et non bru- nätre. Le nombre, la forme et la largeur des bandes blanches comme dans le С. Gebleri; tibias de même d’un brun rougeätre, mais dans le C. cephalotes les extrémités et le côté intérieur des tibias sont teintés de noir, tandis que dans le C. Gebleri seulement les extrémités des sommets sont de cette couleur. Tête aussi robuste que dans le С. Gebleri. Antennes noires, lisses (à l'exception des 3 derniers articles), de la longueur des 3/4 ou */ du corps; la longueur des articles n’est pas con- stante, ainsi il y a des exemplaires qui ont le 1” article très court, à peine plus long que la moitié de la distance entre les antennes à leur base et plus court = À que le 2% et le 3”° pris ensemble; | || chez d’autres cet article est de la lon- | | | gueur de ?/; de la distance mention- | née et de la même longueur que les À - 2°° et 3% pris ensemble. La forme Fig. 5 Fig. 6. Fig. 9. des tubercules (épines) du thorax est aussi non constante: parfois ils sont aigus, et parfois obtus.—Les caractères essen- tiels qui séparent le С. cephalotes du С. Gebleri consistent dans la construction des pattes: les tibias antérieurs du С. Gebleri (fig. 5) sont simples, dans le cephalotes (fig. 6) leurs extré- mités sont dilatées et recourbées en dehors en forme d’une N =.” forte dent. Le dernier article des tarses posté- ,. rieurs (le crochet) dans le C. Gebleri (fig. 7) (N и est déprimé et plus court que leur 1” article; ) . dans le cephalotes (fig. 8) il est arqué et plus long que le 1” article. En général, les tarses. Fig.8. Fig. 7 intermédiaires et les postérieurs sont plus développés dans le C. cephalotes que dans le С. Gebleri. — Long. 21—23 mm., larg. 7'/a„—S mm. Femelle. Corps robuste, large, convexe, se rapprochant par la coloration du С. Gebleri et du С. Glycyrrhizae. La partie antérieure de la tête plane, lisse, couverte de points rares assez petits, avec 2 grandes taches d’un brunätre clair au vertex. Thorax court, très large, d’un brunätre fauve, clair; la bande médiane et les côtés blancs, les tubercules latéraux forts, aigus, ayant les sommets portés un peu en arrière. An- tennes noires à peine plus longues que la moitié du corps. presque lisses, brillantes, leurs 5 premiers articles ponctués. pourvus de rares poils noirätres, le 1” article sensiblement plus court que la distance entre les antennes, mais plus long que le 2”° et le 3%. La coloration foncière des élytres est d’un brunâtre fauve assez clair, sans taches avec 3 bandes blanches (sans compter la suture), la bande humérale très large et occupe tout l’espace entre les carènes humérale et dorsale, la bande intérieure courte fine, souvent interrompue. Les deux carènes fortes, lisses, plus ou moins dentelées. Dessous du corps d’un gris brunätre; dernier segment abdominal fortement échancré, grossièrement ponctué et frangé de cils noirätres. Tibias noirs ayant la base et une bandelette allongée à leur côté externe d’un roux-rougeätre. Tibias antérieurs (fig. 9) de la même forme que les intermédiaires, c’est-à-dire avec une échancrure avant le sommet au côté externe.—Long. 24 mm., larg. 101/2—11 mm. Lac Balkhach (М Nikolsky), rivière Ш (Mr Krasnow). IE, INSECTA A CL, @. POTANIN IN CHINA ET IN MONGOLIA NOVISSIME ВЕСТА. XI. COLEOPTERA. (Cymindis, Pseudopelta, Lethrus). Par 1$. E. Jakowleff. 1. Cymindis Semenowi n. sp. Espèce intermédiaire entre la С. уе Pal. et la С. obso- leta Jak. Corps assez petit, assez étroit, densement couvert de courts poils jaunâtres. Tête d’un brun rougeätre, finement ponctuée de points rares mais profonds; yeux assez saillants, noirs; antennes et palpes roussätres; le 1” article des antennes un peu plus clair que les autres, presque de la même longueur que le 3°; dernier article des palpes labiaux du С eylindri- que, à peine dilaté vers l'extrémité. Thorax d’un rouge rous- sätre et de la même forme que dans la С. picta, beaucoup plus large que la tête, d’un Vs plus large que long, avec les côtés largement arrondis, graduellement rétréci en arrière, sans échancrure avant la dent postérieure, qui est assez forte: son angle antérieur visiblement allongé en avant, rétréci vers l'extrémité et arrondi au sommet. Sa surface est lisse, tendre- ment mais profondément ponctuée, très rarement — vers le milieu et plus densement—vers les bords. Elytres planes ou à peine convexes, presque parallèles, à peine élargies vers l'extrémité et très faiblement arrondies aux côtés; stries pro- ae fondes tendrement ponctuées, les 6"°—8”"" disparaissent sur l’epaule; interstries planes, densement et fortement ponctuées comme dans la О. obsoleta. Klytres d’un testacé roussätre avec une sorte de croix foncée sur le disque comme dans les picta et obsoleta. Dessous du corps d’un testacé roussâtre ainsi que les pattes; tarses postérieurs assez longs, leurs 1° et 5% ar- ticles de longueur égale. — Long. 9—10 mm., larg. 3—5 2 mm. Trois exemplaires venant de Mongolie centrale, de Gobi. Par le facies, la coloration et le dessin des élytres, cette espèce est très voisine de la С. obsoleta m.; elle s’en distin- gue facilement par la forme du thorax, qui est très étroit et transversalement margine dans l’obsoleta. De la picta la С. Semenowi se distingue par la petite taille et par la ponctua- tion serrée des élytres, qui sont ponctuées très rarement et super- ficiellement dans la picta. 2. Cymindis Potanini n. sp. Corps assez petit, assez allongé, noir, assez brillant, den- sement couvert de poils d’un gris jaunâtre; antennes, palpes, pattes, le fin rebord des élytres et parfois une tache sur l'épaule roussâtres. Tête assez allongée en arrière et derrière les yeux profondément et assez fortement ponctuée, en avant et au milieu presque lisse; labre et mandibules brunätres; yeux grands, noirs, pas très saillants: le 1” article des antennes visiblement (d’un Y/ı) plus long que le 3". Palpes simples non dilatés à leur extrémité. Thorax assez convexe, un peu (d’un '/4) plus large que long, avec les côtés arrondis, à peine échancrés près de l’angle postérieur, qui est pourvu d’une petite dent obtuse à peine visible; ses bords latéraux avec un fin rebord relevé brunätre; sillon longitudinal faiblement marqué, pauvrement ponctué de points tendres mais profonds près des bords et beaucoup plus rarement vers le milieu. Elytres assez convexes, ovalaires, à peine élargies vers l'extrémité, avec les angles humeraux non saillants obliques; stries très fines, assez pro- — 256 — fondes, très finement et densement ponctuées; interstries faible- ment convexes, densement ponctuées de points très fins for- mant 2—3 lignes très irrégulières. Elytres généralement sont unicolores, noires ou parfois ayant les rebords relevés roussä- tres; dans un exemplaire sur l’épaule sur la 7° interstrie un peu au-dessous de la base se trouvait une tache roussâtre assez étroite. Dessous du corps d’un noir brillant, parfois le milieu de la poitrine est teint de roussätre; abdomen rarement et superficiellement ponctué de points très fins en forme de petits traits transversaux. Le 5”° article des tarses postérieurs plus long que le 1%.—Long. 8—812 mm,, larg. 3—3!/ mm. Kan-sou (village Arku, aux environs de Boü-nann, 7.800! d'altitude). т Par за forme étroite, par la forme ovalaire des élytres et surtout par celle du thorax cette espèce se distingue très facile- ment de ses voisines—binotata Fisch. et breviuscula Jak.; ces especes ont le thorax beaucoup plus large, plus court et plus rétréci en arrière; les fins rebords des bords latéraux et la ponctuation tendre J’approche à la breviuscula, car la binotata a les bords latéraux du thorax beaucoup plus larges et la ponctuation de sa surface est plus grossière et plus serrée. 3. Cymindis distigma n. sp. Espèce voisine de la ©. vaporarium L.; elle s’en distingue par la forme du thorax, par la ponctuation de la surface, par la longueur des articles tarsaux du С et par la couleur. Complè- tement noire; une assez petite tache sur l’épaule occupant la base des 6° et 7° interstries, épipleures, pattes, antennes et parfois le milieu du corps en dessous roussätres. Те 1° article des antennes 11/2 fois plus long que le 3"° comme dans la С. vaporarium. Tête de la forme de celle de la С. vaporarium, seulement les yeux de notre espèce sont moins saillants et la ponctuation au milieu plus grossière et plus disséminée. Thorax 1'/2 fois plus large que long, avec les rebords larges, dense- — 257 — ment et plus finement ponctué que dans la С. vaporarium; celle-ci a le thorax plus étroit, à реше d’un !/ı plus large que long. Elytres ovalaires, profondément striées, ayant les stries beaucoup plus fortement ponctuées que les interstries qui sont planes; la ponctuation de ces dernières est si fine et si épaisse que les points forment 4—5 rangs sur chacune d'elles (dans la C. vaporarium les points sur les interstries sont plus gros- siers et plus largement disséminés de sorte qu’ils ne forment que 2—3 rangs). Le 1” article des tarses postérieurs du © un peu plus court que le 5" (dans la С. vaporarium le 1° article est visiblement plus long que le 5%). — Long. 7'%—8 mm. Des 6 exemplaires que j'avais à ma disposition deux n'avaient pas de tache sur l’épaule. Amdo (9.900' d'altitude), Labran et Djioutchen (8.950 d'altitude), Ndamy et му. Bykyng-kug, à la fin du mois de mai. 4. Cymindis imitatoria n. sp. Par le facies ressemble beaucoup à la С. (Psammoxenus) sabulosa Chd. Tête en dessus et en dessous, thorax et la partie antérieure de la poitrine noirs avec des reflets brunätres; élytres d’un testacé roussâtre avec une bande noire le long de la suture; abdomen, le reste de la poitrine et pattes de la même couleur que les élytres, antennes un peu plus foncées. Toute la surface est densement couverte de poils jaunätres, assez longs et hérissés. Tête et thorax grossièrement ponctués; élytres avec la ponctuation très serrée mais très fine. Tête plus large que celle de la sabulosa; le 1” article des antennes presque 11 fois plus long que le 3”° (dans la sabulosa ces deux articles sont de longueur égale). Thorax transversal, de moitié plus large que long, avec des bords latéraux larges arrondis, pourvu d’une forte dent aux angles postérieurs, con- vexe, avec le sillon médian fin et superficiel. Dans la sabu- losa thorax est assez étroit, roux, à peine d’un quart plus large que long avec les rebords étroits et faiblement échancrés près Н. $. Е. В. XXIV. 17 — 258, — de la dent postérieure qui est faiblement développée; sa ponctua- tion est très fine, plus tendre que sur la tête, visible seulement près des bords, tandis que le milieu est presque lisse; le sillon longitudinal fin mais profond; enfin le disque du thorax est moins convexe que celui de la С. imitatoria. Elytres pareilles dans les deux espèces, seulement dans l’émitatoria elles paraissent plus opaques à cause de la villosit& et de la ponctuation plus fortes; les stries sont fortes, ponctuées de points assez gros mais serrés (dans la sabulosa ces stries sont profondes mais paraissent presque lisses à cause de la petitesse des points qui sont à peine visibles). La bande noire le long de la suture occupe deux interstries et n’atteint pas l'extrémité des élytres. Le dernier article des tarses postérieurs dans les deux espèces beaucoup plus long que le 1“ article; crochets visiblement dentelés. Tout le dessous du corps et de la tête est d’un roux brunätre. Kan-sou, Lao-tjé-tjaô. Un seul exemplaire. 5. Pseudopelta pilosa n. sp. Corps allonge-ovalaire, noir, ainsi que les pattes, faiblement brillant, ia surface densement couverte de longs poils adhé- rents d’un roux brillant sur la tête et sur l’écusson, d’un brunâtre foncé (paraissant parfois grisâtre) sur le thorax et sur les elytres; son dessous couvert de poils d’un brunätre foncé; deux derniers segments abdominaux roux, couverts de poils jaunâtres. Clypeus coupé droit; labre échancré en ligne cir- culaire peu profonde. Antennes noires terminées d’une massue - de 4 articles, leur 3”° article beaucoup plus long que le 2”, le 9% et le 10”° deux fois plus larges que longs. Thorax de la même forme que dans les dispar Herbst. ou baicalica Motsch., seulement ses bords postérieurs sont encore plus arrondis; la surface du thorax est densement ponctuée de points très fins et pourvue de longs poils sans aucune tache comme cela arrive dans les espèces voisines. Elytres presque parallèles, — 259 — à peine élargies en arrière, avec les angles humeraux arrondis, avec les bords latéraux fins et relevés, et finement ponctuées avec 3 carènes atteignant l’extrémité; la carène extérieure est la plus développée, brillante; une élévation assez forte est située au commencement du tiers postérieur entre la carène extérieure et la deuxième, cette dernière passe même sur elle. — Long. 91/2—10 mm. <. Extrémité des élytres largement arrondie; pénul- tième segment abdominal peu profondément échancré dans toute sa largeur. Ф. L’angle postérieur de l’élytre près de l'extrémité de la suture allongé en une large dent arrondie mais assez courte; pénultième segment abdominal largement échancré en ligne faiblement onduleuse. Plateau d’Amdo. Espèce voisine des P. dispar et Р. baicalica et s’en distingue facilement par la villosité de la surface, par le thorax unicolore, par les deux derniers segments abdominaux roux et par le pénultième de ceux-ci faiblement échancré dans les deux sexes. 6. Lethrus bispinus n. sp. En dessus d’un noir mat. En dessous avec un reflet bleuätre. Tête (sans compter les mandibules) 1!2 fois plus longue que large, grossièrement ponctuée-marginée, rarement ponctuée de gros points au vertex. Clypeus presque coupé droit en avant avec les bords aux côtés (surtout au-dessus des antennes) un peu relevés. Front avec une large excavation longitudinale au milieu qui est rebordée de petits plis lisses. Des deux côtés de la tête, à l’exception de la dent ordinaire formée par l’appendice de la joue, se trouve encore un appendice épineux derrière chaque œil; le pli relevé, qui s'étend ordinairement sur les côtés du front du côté intérieur de l’œil, se divise en 2 branches, dont l’extérieur enveloppe exterieurement l'œil et forme par son extrémité l’épine qui se trouve derrière chaque 17* — 2607 — œil. Mandibules presque parallèles, à peine rétrécies en avant, avec les rebords aigus fortement relevés; en dessus leur sur- face est unie, sans aucune dentelure. Tête en dessous devant la gorge avec une assez profonde excavation transversale pré- cédée en avant par une autre cavité triangulaire assez super- ficielle. Thorax graduellement et visiblement rétréci en avant, ayant les bords latéraux droits fortement et irrégulièrement dentelés, les angles postérieurs arrondis et relevés, les angles antérieurs aigus, ce qui vient de ce que le bord antérieur est coupé presque droit à cet endroit; le bord antérieur est échancré derrière la tête, sillon longitudinal fin bien marqué, toute la surface profondément ponctuée de gros points qui sont plus serrés près des bords et forment une espèce de filet marginé. Ecusson avec quelques gros points, visiblement concave près de son extrémité, l’espace situé en avant de l’écusson finement ponctué avec un fin sillon longitudinal lisse au milieu. Elytres très convexes, visiblement échancrées en avant chacune séparé- ment; épaules assez largement arrondies, avec les bords relevés; la surface des élytres est plus terne que le reste du corps, avec 9 stries bien marquées atteignant le bord postérieur et finement mais distinctement ponctuées, interstries légèrement bombées, couvertes de points plus gros mais plus dissemines; suture bombée, assez finement ponctuée; élytres séparément arrondies à l’extrémité. Tibias antérieurs avec 6—7 dents assez obtuses le long de leur bord extérieur, la carène longitudinale à leur côté intérieur complètement lisse ou à peine distincte- ment dentelée seulement à la base. —Le < se distingue de la © par la taille plus grande, par la présence des appendices mandibulaires qui sont courts dirigés en bas et en arrière avec une forte dent au côté intérieur; l’appendice droit beaucoup plus court que le gauche. — Long. С 14 mm., Ф 10—11 mm. Turkestan. (Reçu de М’ Staudinger sans indication plus précise). Cette espèce se rapporte au type du Г. crenulatus Gebl., ao mais s’en distingue (excepté la ponctuation grossière de la tête et du thorax) principalement par la présence des épines sur la tête derrière les yeux et par la carène des tibias lisse, tandis que dans le Z. crenulatus cette carène est dentelée dans toute sa longueur. C’est le premier Lethrus qui possède un caractère aussi saillant comme l’est la présence des épines derrière les yeux. 7. Lethrus Potanini n. sp. Corps noir avec un reflet bleuâtre, en dessus mat, en des- sous brillant. Tête un peu plus longue que large, finement chagrinée. Clypeus en avant faiblement arrondi, parfois presque coupé droit avec les bords relevés aux côtés (surtout au-dessus des antennes). Front avec une large mais superficielle excava- tion longitudinale au milieu. Mandibules visiblement rétrécies en avant, avec les côtés presque droits, aiguës, un peu relevées; leur surface est unie, sans dents. Le dessous de la tête avant la gorge avec un profond mais fin sillon, la partie antérieure est bombée aux côtés et faiblement concave au milieu. Thorax rétréci en avant, avec les bords latéraux droits ou faible- ment arrondis et inégalement dentelés; l'angle postérieur arrondi relevé, l’angle extérieur aminci et arrondi au som- met; le sillon longitudinal très fin mais distinctement marqué, densement et finement ponctué. Ecusson ponctué de même. Elytres pas très convexes, visiblement échancrées en avant, beaucoup moins voûtées que dans l'espèce précédente, avec les épaules assez largement arrondies et avec 5—6 stries longitu- dinales assez bien marquées et atteignant l’extrémité; interstries à peine bombées, densement transversalement et irrégulièrement marginées, ainsi que la suture; élytres fortement rétrécies, et séparément arrondies à leur extrémité. Tibia antérieur avec 8 dents au côté externe, la carène longitudinale située au côté interne avec de fortes dents larges et irrégulières. L’éperon des tibias antérieurs fendu on irrégulièrement tronqué.—Le 7 — 262 — se distingue de la ® par la taille plus grande et par la pré- sence d’un long appendice épineux à la mandibule gauche fortement et verticalement recourbée à droite, de sorte que son sommet se distingue hors du milieu de la mandibule droite qui est complètement dépourvue d’appendice ou a seulement une protubérance à peine saillante.—Long. d 14—15 mm., Ф 12—13 mm. Par la forme externe des mandibules et par les bords den- telés du thorax cette espèce se rapproche du Г. crenulatus Gebl., mais s’en distingue parce que la mandibule gauche est seule pourvue de l’appendice; ce caractère approche le ZL. Pota- nini aux L. Karelini Gebl. et longimanus Fisch., mais notre espèce s’en distingue par l'absence de saillies au côté extérieur des mandibules, par la carène dentelée des tibias et par l’ab- sence totale d’appendice à la mandibule droite, qui est toujours en forme d’épine assez courte mais aiguë dans ces deux espèces. Addition à mes travaux SUR LE GENRE АРЬЕ С Asse: Et.) Par Jean Schnabl. 4. Subgenus Caricea Rob.-Desv. з. Schn.**) (Spilogaster pt. Auctt; Coenosia pt. Auctt.; Caricea pt. Auctt.). Anceps Zti. [quadrum Fall. me- | Cilipes п. sp. Schn. in litt. (J). ditata var. 8 Fall; subpuncta var. | Taurica п. sp. Schn. in litt. ($). В confinis $ Fall; depuncta Fall. | Ciliato-costa Ztt. (non Meade). Me. Ztt. (non Meade); tigrina Fabr. | Obtusipennis Fall. var. ©; ?tigrina Mg; caesia Мс4.; | ? Pantherina Rond. caesia Stein; ? communisRob.-Desv. | ? Pardalina Rond. (поп Meade)|. ? Setigera Pokorny. Flagripes Rond. ? Stroblü Mik. Species majores aut mediae; plerumque cinereae aut griseae, Coenosiae tigrinae Fahr. Ztt. Schin. (non Mg.) saepe sub- similes, Spilogastriis propriis affines. Occiput subplanum, subconvexum aut convexum. Frons et vertex interdum setis validis et longiusculis vestita. Oculi magnz, oblongi, in utroque sexu nudi aut puberuli, а С’ cohaerentes, subcohaerentes, approximati aut remoti, in © remoti. Anten- *) Voir H. S. Е. R.: % XX, ре. 271—440; 4. XXII, ре. 378—486; t. XXI, ро. 313—347. **) Les autres trois sous-genres sont les suivants: 1) Aricia $. str.; 2) Spi- logaster et 3) Hebecnema. (Voir: H. 5. Е. R., t. XXIII, pg, 314, 325 et 331). — 264 — nae longae aut mediocres; arista longe et distincte plumata. Palpi cylindrici. Setae praeocellares decussatae (in Ф) nullae. Setae mystacinae saepe validae. Thorax Z-vittatus. Setae humerales majores 2, sternopleura- les 4, dorso-centrales ponesuturales ext. 4— 3, praesuturales int. nullae, praescutellares 1 par. Squamae magnae aut majus- culae; valvula superiore inferiorem ad l/2—?/: tegente. Abdomen: in С ovato-oblongum, ovato-conicum, oblongo- conicum, subeonicum aut conicum, convexum aut subdepressum, non compressum, apice visibiliter nec inflexum nec incrassatum, sub ano (ut saepe in Spilogastriis propriis) tubereulis apparen- ter duabus, modice prominentibus et in serie longitudinali dis- ‚ positis, praeditum; in Ф ovato-oblongum, rarius oblongo-ovatum, apice acutum, dorso punctis aut maculis 4—2 lateralibus ro- tundatis, remotis (interdum obsoletis aut nullis) notatum, serie unica integra (praecipue in С) macrochaetarum discoidalium in segmento 5° et Æ aut tantum in 4° armatum. Alae in С subcuneiformes, rarissime in utroque sexu sat latae et apice obtusae. Costa interdum ciliata; spina costae semper distincta, interdum longa; у. subcostalis ante medium (rarius in medio) marginis anterioris alae excurrens; у. trans- versa media extra apicem venae subcostalis posita, rarius eidem opposita; у. cubitalis ante apicem alae excurrens; venae cu- bitalis et discoidalis pone venam transversam posticalem diver- gentes. Ultimum segmentum venae posticalis aegualiter longum, rarius longius vena transversa posticali. Vena analis ut in Ariciis longa. Venae transversae saepe obscurius limbatae. Pedes mediocres; tibiae luteae aut testaceae, rarissime ob- scuro-piceae, femora nigro-picea, rarius partim testacea, geni- culi semper testacei; setae tibiarum ut in Ariciis non geminae, plerumque validae et longae (rarius ciliformes in ©), praecipue in Ф. Tibiae: anticae extus seta unica, заере longa, armatae; intermediae retro 2—3-setulosae, extus setis nullis praeditae; posticae extus in margine antico setis 2—4 et in postico setis EE — 2—8, in С (et interdum in ®) saepe inaequaliter longis et tenuibus, intus (praëecipue in Ф) rarius setis aut ciliis instruc- tae; tibiae intermediae et posteriores setis praeapicalibus 4—5 (in Ф saepe 6—8) interdum validis et sat longis (praecipue in Q), anticae setis praeapicalibus 3 —5 armatae. Pulvilli “magri aut mediocres. Hypopygium, ut in Coenosiis, sat aut valde elongatum et saepe angustum, sed ab illis alia positione et forma fulcri penis nec non alia constructione apicis carinae ventralis certe differt. Forcipes: superior et inferiores fere aequalis longitudinis et erga se paralleli (in Ariciis caeteris saepissime non paral- leli); fulcrum penis «ut in Ariciis constructum, 1. e. apice triangulariter dilatatum et (sub ano) antice deflexum; carina ventralis intermedia in apice (ut in Ariciis) mediocriter dila- tata et bilobata, hypopygium fere totum tegens; lobi laminae apicalis ventralis carinae ut in Ariciis sat parvi. Presque toutes les espèces des Anthomyides (à l’exception du g. Lispe Latr. et Dialyta Mg.), dont les mäles possedent la bande frontale presque aussi large que celle des femelles correspondantes, furent placées par Meigen *) dans le genre de Coenosia Mg. Latr. М’ Robineau-Desvoidy les a com- prises dans sa tribu de Zimoselles, qu’il a partagée en 3 genres: Caricea R.-D., Limosia R.-D. et Palusia R.-D. qui different entre eux principalement par la villosité du chête, longue dans la Caricea, très courte dans les deux autres genres. Macquart suppose que les espèces, qui composent le genre Palusia, ne sont que des mâles, des femelles desquels Rob.-Desvoidy a formé le ©. Limosia “*). Au genre donc de Coenosia Meigen rapporte les espèces des Anthomyides dont les yeux des deux sexes sont considérablement éloignés entre eux, la bouche garnie *) Meigen. Syst. Beschr. der Europ. zweiflügeligen Ins. T. V, 210 (1826). **) Hist. Nat. des Ins. dipt. T. II, 344 (1835). = app de soies («setae mystacinae»; «Knebelborsten»), le 5”° article antennaire assez long, le chête plumeux, villeux («роза») ou nu, l'abdomen à 4 arceaux, chez le < renflé en crosse dans sa partie terminale, aigu chez la Q. Les ailes, comme dans les autres Anthomyides, à première cellule postérieure ouverte. Les cuillerons petits. Les espèces de ce groupe forment deux sections; à la 1" appartiennent celles dont le chête est distincte- ment plumeux (fungorum Deg. et tigrina Fabr.), à la 2% les espèces à chête villeux, c’est-à-dire tomenteux ou nu (ne- moralis Mg., sexnotata Mg., verna Fab., intermedia Fall. etc.). Macquart partage aussi lè genre Coenosia en deux sec- tions: A) style des antennes plumeux (genre Caricea Rond. auquel il rapporte: tigrina Fabr.—Curicea communis Rob.- Desv., vulgaris R.-D., lappae R.-D., erythrocera R.-D., leuco- phaea R.-D.) et 5) style tomenteux ou nu (sexnotata Мо., verna Fab., geniculata Mg., varia Mg., nigripes R.-D. etc.). En acceptant la caractéristique de Meigen, que je viens de citer, Macquart y ajoute encore: abdomen recourbé en des- sous et ordinairement renflé à l'extrémité chez le ©’ (ova- laire chez la Ф), ordinairement à taches noires dans les deux sexes; cuillerons petits; valve inférieure dépassant la su- périeure; ailes sans pointe (spina) au bord extérieur. Entre autres détails Macquart dit encore, que les Coenosias se font reconnaître aussi à la forme étroite, comprimée et voütee de l'abdomen des СС, qui dans la Ф est ovale et déprimé. La caractéristique du genre Coenosia, indiquée par Schiner *), s'accorde pour la plupart avec les caractéristiques indiquées plus haut; il y ajoute cependant: «im Habitus verschieden, da die Gattung (Coenosia) in ihrer gegenwärtigen Auffassung noch manches Heterogene enthält». Entre autres il dit aussi, que les yeux dans ce genre sont nus, la tête souvent fort convexe en arrière, de sorte qu’elle devient presque ronde, le front du *) Fauna austriaca. Die Fliegen. I Th., 662 (1882). — 267 — С occupe au moins le !/: de la largeur de la tête; abdomen ovalaire ou cilyndrique, allongé chez les Coenosias vraies et atténué à la base, au voisinage de l’anus du crossiforme, aigu chez la Ф; organes génitaux non proéminents; cuillerons de grandeur égale ou inégale; les ailes garnies ou non garnies | d’epine marginale (chez Macquart: «sans épine marginale», ainsi donc on ne peut pas y placer un certain nombre d’espèces comprises dans ce genre par Schiner, comme ciliato-costa Ztt., obtusipennis Fall., fungorum Deg.); la direction des nervures alaires comme dans les genres Глзре et Myopina (ce qui n’est pas vrai). En se basant principalement sur la largeur du front du G', Schiner place dans le genre de Coenosia certaines espèces qui n’y ont rien de commun, comme p. e. f#ngorum (g. Mycophaga Rond.), exul (ou plutôt exsul) Ztt., solitaria Ztt. (les deux dernières appartiennent au ©. Spilogaster Меч. Schn.), pacifica Mg., triangula Fall. (qui appartiennent au g. Limnophora R.-D. Schn.”), ciliato-costa Ztt. et obtusipennis Fall. (ces deux espèces appartiennent au g. Curicea R.-D. Schn.). Rondani a compris dans le ©. Oaricea les espèces, dont les yeux sont nus et éloignés entre eux dans les deux sexes, le chete est à villosité longue ou médiocre (différence du ©. Coe- nosia), ) 43 8 > subapproximati subapproximati aut remoti УЕ. 5 d’en bas. 4-annulatum, 4-annulatum, non compressum, 314 (2) 4 d’en haut occlusum occlusum, aut (ut in Coenosüs) longum. >» 7 > in 3 in 4 CE 8 > 3) Hebecnema 3) Hebecnema. 4) a s. Schn. *) Le chiffre mis en parentheses signifie la page correspondante de mon article tiré à part. Page. Ligne. Au lieu de: Lisez: ’ 314 › 11 den haut Schin.) Schin.; Zrichopticus pt. Auctt.) OUEN PÈRE > Oculi Occiputin Z fere planum. 0 culi. 315 (3) 9 > > excluso). excluso). Hypopygium parvum. el) » » umbratica Мс. et et 321 (9) 17 d'en bas subplumeux subplumeux ou pubescents. ‘> ae externe interne №23 (11) 10 (12) >» (Rond.?, Ztt., Schin.). Вона. (2 А, Schim) 325 (13) 3d’en haut. pt. Auctt.) pt. Auctt.; Coenosia pt. Воп4.; Caricea pt. Auctt.) (15) 1 > approximati; approximati, rare remoti. Se 9. = » ovato-oblongum, ovato-oblongum aut ovatum, — (16) 13 d'en bas, Tribus Pars SSD ae LE Ze approximati, approximati, rare remoti, 329 (17) 3 d'en haut. in dd in dd, 330 (18) 4 » ›» (appartient (cette espèce appartient 331 (19) 10 d’en bas. bi (in bi vel uni (in NS НЕ ВЫ Hypopygium Hypopygium parvum, 333 (21) 4 >> en trois en quatre NER RER et Hebecnema Schn. Hebecnema Schn. et Caricea R.-D. s. Schn. 334 (22) 1 d'en haut trois quatre 299123). 9) Lo 45 Hypopygium Hypopygium parvum, » › 7 d'en bas Rob.-Desv., Rond. Rob.-Desv., Mcq. 339 (27) 6 d'en bas. Coenosia (Caricea) ci- Coenosia tigrina Fabr. et Ca- liato-costa Ztt. ricea ciliato-costa Zti. 344 (32) 4 d’en haut (ut in Aydrotaca (ut in Hebeenema, Hydrotoea, 1 SITE. ciliatae. ciliatae. Hypopygium parvum. et Limnophora), Limnophora ete.), > » { > > 346 (34) 18 d’en bas. En outre, aux espèces appartenant, au sous-genre Mela- nochelia Rond. (pg. 336 ou 24) il faut ajouter encore la та- ritima Roeder. INSECTA IN ITINERE CL. PRZEWALSKI IN ASIA CEN- TRALI NOVISSIME LECTA. X VIL. Formiciden aus Tibet. Delerminirt und beschrieben von Gustav Mayr. =. == Camponotus rubripes Drury var. cognatus Smith. Die vorliegenden Exemplare stimmen mit den in meiner Abhandlung: «Die Ameisen Turkestan’s gesammellt von A. Fedt- schenko» bei der var. d von Camp. sylvaticus Ol. erwähnten, aus Turkestan stammenden Stücken überein, nur sind der Kopf und der Thorax mehr oder weniger braun gefärbt. Tschertschen, April 1885. Myrmecocystus cursor Fonscol. Tibet ist der östlichste bekannte Fundort dieser Art; sie wurde bisher gefunden auf den drei südlichen Halbinseln Europa’s, in Südfrankreich, bei Buda-Pest, bei Baku und Sa- repta, in Syrien, in Persien und in Turkestan. Lob-Nor und Russische Gebirge (7.000°—9.600'), Mai 1885. Oase Tschertschen (3.800), Ende April 1885. Oase Tschyra- Sampoula, August 1885. Formica fusca L. Var. gagates Latr.—Tibet septentr., Mai-Juni 1884. Jumel- Kuku-Gebirge, April 1884. Zaidam, September 1884. ОД Var. cinerea Mayr.—Jumel-Kuku-Gebirge, April 1884. Oase Tschyra-Sampoula, August 1885. Insbesondere sind aber Mittelformen zwischen dieser und var. rufibarbis Fabr., nämlich cinereo-rufibarbis Forel, ge- sammelt worden. — 1884: Mai-Juni, Tibet septentr. — 1885: April, Tschertschen; Mai, Lob-Nor, Chotan, Russische Gebirge (7,000'—9,000'); Mai-Juni, Oasen Nia und Keria; September, Chotan (3.500). Myrmica tibetana n. sp. operaria. Myrmicae laevinodi Nyl. similis, sed antennae scapo paullo breviore, funiculo articulis 4°—6° crassitie longitudine аедиа- физ, partim paullo crassioribus quam longioribus, elava quadri- articulata, caput inter laminam frontalem et oculum rude re- ticulatum; mandibulae sexdentatae, dentibus 2 anterioribus ma- joribus pronotum subtilius et magis reticulatim rugosum, me- sonotum nitidulum et subtiliter ac superficialiter reticulatum, nonnunquam subtiliter striato-rugulosum, metanotum spinis 2 brevibus parum divergentibus, planitie basali aut laevigata aut longitudinaliter striolata, ad basim vero semper laevi et nitida, planitie declivi laevissima et nitidissima, partibus lateralibus plus minusve longitudinaliter striolatis et saepe partim subtili- ter reticulato-punctatis aut coriaceis; petioli segmentum anti- cum ab articulatione antica ad nodi partem summam parum longitrorsum concavum, подо subtiliter reticulato et minus rotun- dato, segmentum posticum nodiforme, latius quam longius, latera- liter subtiliter reticulatum, supra laevigatum et nitidum. Fusces- centi-rufo-testacea, nonnunquam plus minusve fusco-testacea, capite, petioli nodo postico et abdomine fuseis; modice abstante pilosa, pedibus antennarumque scapo copiosius et oblique ab- stante aut subadpresse pilosis, disperse adpresse pubescens. April 1884, Jumel-Kuku-Gebirge; Mai-Juni 1884, Tibet septentr. — 280 — Cardiocondyla elegans Emery. Diese Art ist aus Portugal, Italien und Turkestan bekannt. Oasen Nia und Keria, Mai-Juni 1885; Oase Tschyra-Sam- poula, August 1885. Cremastogaster subdentata Mayr. Diese Art war bisher nur aus Turkestan bekannt. Herr Reitter hat mir sie auch aus dem Caucasus (Fluss Arax) mit- getheilt. Oase Tschertschen (3,300’), am Ende April. BEITRAG zur Kenntniss der Gattung Psalidium lllis. Von J. Faust. Wenn man in Betracht zieht, dass bis 1871 nur 13 Ps«- lidium-Arten beschrieben waren, bis heute aber 29 bekannt geworden sind *), so ist es leicht begreiflich, dass die Bestim- mungstabelle von Marseul in «Nouvelles et faits divers de l’Abeille. 1871» für die Trennung der Arten nicht mehr aus- reicht. Als ich in «Deut. Ent. Zeit.» (1889) einige neue Arten beschrieb, suchte ich vergeblich über einige ältere Arten klar zu werden und zwar deshalb vergeblich, weil die Original- beschreibungen von z. В. sculpturatum und syriacum der Auf- fassung Marseul’s in seiner Tabelle widersprachen. Aus dem mir vom Wiener Hofmuseum und von L. von Heyden zur Ansicht erbotenen Material war bald zu ersehen, dass sich bei der Bestimmung früher begangene Fehler bis heute vererbt *) Es wurden nämlich beschrieben: von Desbrochers (1874 und 1875) aus Syrien 4 Arten: aurigerum, separandum, simile, minutum; von Ballion (1878) aus Kuldscha 3 Arten: dshungaricum, tomentosum, squamulosum; von Chevrolat (1879) von Rhodus und Syrien 3 Arten: planicolle, rufescens, subfasciatum; von Reitter (1885) eine Art: (Axyraeus) Oertzevi von Ureta; von mir (1889) aus Griechenland und seinen Inseln 5 Arten: Reichei, cumula- tum, auxiliare, creticum, parnassicum (dagegen Ps. subaeneum Redtb. nach Ansicht der Type von mir als zu Eutinopus gehörig erkannt). haben. Meine anfängliche Absicht, eine Revision der Gattung vorzunehmen, habe ich aufgeben müssen, weil mir die Deutung der grösstentheils mangelhaften Beschreibungen unmöglich war und weil es mir nicht gelang, das nöthige fehlende Material, 2. В. aus Kuldsha “), zur Ansicht zu erhalten. Durch die freundliche Unterstützung der Herren Desbrochers-des-Loges, Aurivillius und von Frivaldszky bin ich in den Stand ge- . setzt, fast alle älteren Arten präcisiren zu können. Ueber die nicht haltbare generelle Trennung der Gattung Axyraeus von ÆFsalidium, sowie über die Geschlechtsunter- schiede, habe ich mich loc. eit. schon ausgesprochen. Wenn ich daselbst hervorgehoben habe, dass das < feiner sculptirt ist als das ©, so ist das im Allgemeinen und besonders für den Thorax zutreffend, für die Decken jedoch nur dann, wenn < und Ф nahezu gleich breit sind. Ist das С aber, wie nicht selten, um die Hälfte schmäler als das ®, so müssen bei fla- chen Deckenspatien diese beim schmäler, bei gewölbten Spatien auch noch gewölbter erscheinen, als beim ©, weil dieselbe Streifenzahl auf einen schmäleren Raum zusammen- gedrängt ist. Ungenau ist ferner meine Angabe, dass die Man- dibeln des < kräftiger und kürzer als diejenigen des Ф sind. In Wirklichkeit sind die Mandibeln in beiden Geschlechtern gleich lang und nur ihre Anhänge («appendices») sind beim © fast immer (beim С nur zuweilen) erhalten; diese Anhänge, wenn sie in beiden Geschlechtern vorhanden, unterscheiden sich kaum von einander, weshalb sie auch bei der Geschlechts- und Artentrennung nicht zu verwerthen sind. Ein sicheres Merk- mal für die Trennung der Geschlechter bieten nur die Vorder- schienen; die Aussenecke derselben ist beim С niemals (we- nigstens bei den mir bekannten Arten), beim Ф stets, wie 2. В. bei Arammichnus (Otiorhynchus-Gruppe), dreieckig, zahn- *) Die mir von Ballion vor Jahresfrist erbetenen und auch zugesagten Arten sind bis heute noch nicht eingetroffen. — МО one _fürmig oder lappenförmig erweitert; dieselbe Schiene ist beim СФ gerade, beim С mehr oder weniger gekrümmt. Die grosse Einförmigkeit macht die Trennung der Arten sehr schwierig; Grüsse und Körperumrisse, weil gewöhnlich in beiden Geschlechtern sehr verschieden, sind für die Tren- nung von nur geringer Bedeutung, ebenso auch die Beine und die bei verschiedenen Arten nur wenig verschiedenen Fühler. Am leichtesten ist es die Arten nach ihrer Skulptur und Be- kleidung auseinander zu halten, aber auch nur dann, wenn man namentlich bei der Skulptur darauf Rücksicht nimmt, ob Punkte eingestochen oder eingedrückt, ob die Deckenstrei- fen scharf eingeritzt oder stumpf eingedräckt sind. Die Nichtberücksichtigung dieser Unterschiede oder vielmehr die ungenaue Ausdrucksweise in den bisherigen Beschreibungen der Psalidien ist eben wohl die Ursache gewesen, dass die Arten nur unsicher oder garnicht nach diesen Beschreibungen zu bestimmen gewesen sind. Characteristisch für die Gattung ist die verschiendenartige Bekleidung der Ober und Unterseite des Körpers. Die Beklei- dung der Oberseite besteht bei allen Arten aus mehr oder weniger, dicht gestellten, mit dem Körper gleich oder von ihm verschieden gefärbten, stets aber glatten Schuppen, welche wenn sie hoch gewölbt—als Körnchen, wenn sie flach sind—als Blätt- chen erscheinen. Bei mit dem Körper gleichfarbig beschuppten Arten ist mitunter nicht leicht zu erkennen, ob die dicht ge stellten Körnchen aufgesetzte Schuppen sind oder aus Erhaben- heiten des Chitins bestehen; gewöhnlich haben wenigstens einige Körnchen auf den äusseren Deckenspatien eine dunkelgraue Färbung oder man sieht auf abgeriebenen oder abgeschliffe- nen Stellen feine Pünktchen, welche als Sitzpunkte den Schup- pen-Character der Körnchen erkennen lassen. Die Schuppen auf dem Thorax sind meist immer etwas flacher als dieje- nigen auf den Decken; sie füllen entweder ihre Sitz- punkte ganz oder nur theilweise aus und dann sind die Sitz- — 284 — punkte*) grösser und flach eingedrückt, ‘oder sie überdecken die- selben und dann sind die Sitzpunkte fein eingestochen. Zwischen den Thoraxschuppen stehen eingestochene, ein kurzes Härchen oder pfriemenförmiges Börstehen tragende Punkte, welche an den Seiten immer dichter und grösser sind; zwischen den Dec- kenschuppen sind sehr feine, mitunter schwer zu sehende, zu- weilen aber auch deutlich gereihte Punkte eingestreut, denen ebenfalls ein anliegendes oder nur gegen die Deckenspitze hin wenig abstehendes Börstchen entspringt; nur bei den Vertretern der Untergattung Axyraeus ist die ganze Oberseite mit langen abstehenden Borsten oder Haaren besetzt. Die Unterseite ist entweder ganz oder theilweise beschuppt, die Schuppen sind wohl auch rundlich aber sämmtlich oder grösstentheils von ganz anderer Art als diejenigen der Ober- seite; weder haben sie scharfe Umrisse, noch sind sie glatt, sondern erscheinen unter einer scharfen Lupe gleichsam aus Federn zusammengesetzt, weshalb ich dieselben Federschup- pen («squamae plumosae») nennen werde. Solche sammetartige Federschuppen bedecken stets die 3 letzten Abdominalsegmente, die horizontalen Ränder der beiden ersten Segmente (beim 7 zuweilen noch die Mitte der Hinterbrust und den Intercoxal- fortsatz) und als Wimpern den Spitzenrand der Decken; die von solchen Schuppen nicht bedeckten Stellen sind entweder kahl oder mit farbigen Schuppen besetzt wie die Oberseite. Mitunter ist auch die ganze Unterseite in beiden Geschlech- tern mehr oder minder dicht, der Aussenrand, das siebente und achte Spatium in grösserer oder geringerer Ausdehnung mit Federschuppen besetzt. Auf die Untersuchung des männlichen Begattungsgliedes habe ich aus Mangel an eigenem Material verzichten müssen. Die dd scheinen sehr viel seltener zu sein als die ФФ. Unter *) Diese Sitzpunkte sind in ihrem ganzen Umfange nur dann zu erkennen, wenn die Schuppen abgerieben oder ausgefallen sind. — 5 — ca. 50 Exempiaren der häufigsten Art, des maxillosum, habe ich kein einziges С gesehen. Während Psalidium s. str. und die Untergattung Axyraeus bei geradem ersten Gliede der Hintertarsen offene Körbehen an den Hinterschienen zeigen, haben einige Arten (wie z. В. spinimanum) deutliche, wenn auch nur schmale geschlossene Körbehen mit an der Wurzel deutlich gebogenem ersten Tar- sengliede; diese Arten bilden die neue Untergattung Coeliopus. In die folgende Bestimmungstabelle sind die von Chevrolat und Ballion beschriebenen Arten nicht aufgenommen, weil sich aus den Beschreibungen keine Anhaltspunkte gewinnen liessen, um die Arten richtig zu deuten und zu placiren; ebenso ist die von Marseul in seiner Tabelle tawricola genannte Art unberücksichtigt geblieben. Bestimmungstabelle. 1'. Hinterschienen mit offenen Körbehen. . . . . . 2. Oberseite des Käfers mit zwischen den Schuppen spärlich eingestreuten, kurzen, anliegenden, höchstens auf der ab- schüssigen Stelle etwas abstehenden Börstchen. (Psali- GUN RO en AR RES RES RE 2e. 135 3. Schuppen der Oberseite sind mit dem Körper gleich gefärbt und geben, wenigstens den Decken, ein gekörnel 19 | ПАН Ре PP) LUE, Е ASIN Lure SE 4. Aussenrand der Decken unten und aussen mit Feder- Shuppen DEEE ee 2 EN u nad 5'. Decken nie mit scharf eingeritzten Streifen . . . 6. 6. Die ganze Unterseite, sowie Spatium 7 und 8 (wenigstens hinten) dieht mit Federschuppen besetzt, Decken mit stumpf eingedrückten Streifen; von Creta. 13. creticum Fst. 6”. Nur theilweise die Unterseite dicht mit Federschuppen - о a Pr nn DEE —1 LOS — 286 — Unterseite bis auf die Mitte der 2 ersten Abdominalseg- mente dicht mit Federschuppen besetzt; Thorax, ausser den tief eingestochenen Punkten, mit einem Netz von schmalen Stegen, die Maschen desselben mit je einer fla- chen Schuppe, welche wohl ihre flach eingedrückten Sitz- punkte nicht aber die Maschen ausfüllt; den eingesto- chenen Punkten an den Seiten des Thorax entspringen sehr. dünne dängere Härchen.n.:l. 2:22. 04210: В Die eingestochenen Punkte auf dem Thoraxrücken sind viel kleiner, diejenigen an den Seiten und unten ebenso sross als die gereihten und zur Spitze kleiner werdenden Punkte an der Deckenbasis; Aussenrand der Decken aussen von der Spitze bis zur basis des zweiten Bauchsegments mit Federschuppen besetzt, dann nach unten bis zu den Hinterhüften mit ähnlichen Schuppen gewimpert; Körper т MAIDEN LE RE a Pr Deckenspatien fein und dicht gekörnelt; von Ungarn, Süd- Russland, Caucasus, Persien, Amasia, Taurus, Syrien 1. maxillosum F. ". Deckenspatien fein und undicht gekörnelt var. interstitiale Boh. Die eingestochenen Punkte auf dem Thoraxrücken sind grösser oder nahezu ebenso gross als die gereihten, über- all gleich grossen Punkte auf den Decken; Aussenrand der Decken aussen von der Spitze bis nahe zur Mitte des zweiten Bauchsegments mit Federschuppen bedeckt, dann noch unten bis zur Basis desselben Segments mit feinen ähnlichen Schuppen gewimpert. . . . . . 10 Käfer klein; Thoraxpunkte tiefer und meist auch grösser als diejenigen in den Deckenreihen; Deckenspatien mit sehr kleinen Schuppenkörnern dicht besetzt; Tarsen schmal; von Amasia, Syrien, Türkei (asiat.?). . 2. neglec- tum п. sp. ED”. De: НЫ. 12”. Ir. 14. Käfer grösser; Thoraxpunkte kaum kleiner und ebenso tief eingestochen als die kräftigen Punkte auf den Decken; Deckenspatien mit gröberen Körnern besetzt; Tarsen breit; wem bBamassı го motion Ann lparnassieum Kst. . In beiden Geschlechtern sind die 3 letzten Abdominalseg- mente, die Ränder der 2 ersten und der Hinterbrust mit Federschuppen besetzt; Decken auf dem Rücken mit Reihen grübchenartig eingedrückter Punkte, welche höch- stens an der Spitze in etwas eingedrückten Streifen stehen und viel grösser als die eingestochenen, überall gleich weit von einander entfernten Punkte auf dem Thorax sind; die ganze Oberseite mit ziemlich gleich feinen und leicht gewölbten Körnerschuppen bedeckt; Thorax an den Seiten wenig gerundet, fast parallel; von der Türkei, Insel Syra, Krim?*), Syrien . . . . 4. sculpturatum Boh. Decken mit scharf eingeritzten Streifen . . . . 11. Die 3 letzten Abdominalsegmente, die Ränder der 2 er- sten und der Hinterbrust (beim С noch die Mitte der Hinterbrust und der Intercoxalfortsatz) mit Federschuppen bedeckt; Thoraxpunkte an den Seiten mit pfriemenförmi- sen oder gleich breiten, aber kurzen Schuppenborsten be- RENNER ID ПС ARR ОА SS EN чо ЗЕ. Die Räume zwischen den eingestochenen Punkten auf dem Thoraxrücken sind durch dicht gestellte Schuppen aus- gefüllt; Schuppenkörner an den Deckenseiten ohne einge- Stochenen Nittelnunktuoin EE BEN IE 8. Körpers CEE 0 AMAR NB И: ара USSR FA: Stirne sehr breit, über den grossen Augen mit einer kur- zen eingedrückten Mittelfurche; Thorax so lang als breit, mit ziemlich groben (sonst wie bei sculpturatum) einge- stochenen Punkten auf dem Thoraxrücken, welehe kaum *) Ein @ in Desbrochers Sammlung ist mit «Grim&» bezettelt, sonst ist mir die Art nicht von dort zu Gesicht gekommen. 14". 154 16°. 16%. — 288 — kleiner als diejenigen in den Deckenstreifen sind, letztere sind dagegen kleiner als die an den Seiten und unten dicht gestellten groben Punkte; Decken des ® reichlich 2 mal so lang als breit, ihre Spatien gewölbt; von Ву ил GNsenectum' n.: spe Stirne schmäler, ho nent Mittelfurche über den kleineren Augen; die eingestochenen Punkte auf dem Tho- raxrücken sind viel kleiner, die an den Thoraxseiten und unten nicht grösser als die Punkte in den Deckenstreifen; Thorax beim С so lang, beim Ф kürzer als breit. . . 15. Seitenpunkte auf dem Thorax. in beiden Geschlechtern breiter, als ihre, namentlich beim © runzelartigen, Zwi- pas schenräume; von Syrien. 7. syriacum Mill. Seitenpunkte auf dem Thorax weniger dicht gestellt, beim < kleiner, beim Q meist ebenso breit oder nur stellen- weise etwas breiter als ihre Zwischenräume . . . 16. Deckenspatien in beiden Geschlechtern flach gewölbt, die Punkte in den Rückenstreifen etwas breiter als diese, die Stege zwischen ihnen grösser als die Punkte, Schup- pen ebenso gross als bei syriacum und sculpturatum; Thorax-basis beim Ф um die Hälfte breiter als der Vorderrand; Decken mit deutlicher Längswölbung; von В + 141 9: Зета. Вр Deckenspatien in Barden Eeschlechtein höher gewölbt, die Punkte in den Rückenstreifen doppelt so breit als diese, die Stege zwischen ihnen kleiner als die Punkte; Augen halb so gross als bei syriacum und sculpturatum . . . . 17. < Thoraxseiten gerundet; Decken ohne Längswölbung, abgeflacht, Thoraxbasis doppelt so breit als der Vorder- rand:;*von.Syrient.}. 4 ne haies 19 Hdi . & Thoraxseiten gerade abgestutzt; © unbekannt; von Rhodus und Syrien . . .. . var? inculpatum. . Körper rothbraun; Thorax dé С reichlich so lang als breit, an den Seiten gleichmässig gerundet, Schuppen auf Thorax mo: DE 4". 187, 18". — 989 — und Decken klein, dort flach, hier etwas körnerartig; die eingestochenen Thoraxpunkte sind auf dem Rücken klein und weitläufig, an den Seiten dichter und grösser, hier mindestens so gross als ihre Zwischenräume und so gross als die Punkte in den Deckenstreifen; von Smet An. PR AE an dOrminutumDesbE. Die Räume ele den eingestochenen Thoraxpunkten bilden auf dem Rücken ein Netz von Stegen, dessen Ma- schen durch flache Schuppen nicht ausgefüllt sind; Käfer rothbraun; Thorax des Q mit der grössten Breite zwischen Mitte und Basis; die Körnerschuppen an den Deckensei- ten haben meist alle einen eingestochenen Mittelpunkt; von Syrien . . : . . . .' 11. separandum Desbr. In beiden Geschlechtern sind die 3 letzten Abdominal- segmente, die Ränder der 2 ersten und der Hinterbrust mit Federschuppen bedeckt; Thoraxpunkte an den Seiten mit feinen, dünnen und längeren Härchen; grösste Thorax- breite zwischen Mitte und Basis; Decken kurz wie bei sculpturatum ihre Spatien wenigstens auf der hinteren Hälfte mit einer nicht ganz regelmässigen Reihe kurzer Börstchen; von Syrien und Kl.-Asien. . . . . 5. Redtenbacheri п. sp. Aussenrand der Decken ist nur unten mit Federschup- pen gewimpert; Thorax mit spärlichen Schuppen oder Körnern; die tiefen Punkte auf demselben sind länglich, furchenartig, an beiden Enden zugespitzt, die Räume zwischen ihnen schmal, und, wenn abgerieben, mit feinen zerstreuten Pünktchen besetzt . . . IRRE RUN TB: Thorax auf dem Rücken flach, die Rare zwischen den furchenartigen Punkten hier gleich breit; von Syrien. 12. Levrati Reiche. Thorax auf dem Rücken gewölbt, die Räume zwischen den furchenartigen Punkten in der Mitte zu etwas breiteren Längsrunzeln zusammenfliessend; von Samos. . . var. ? rugicolle Fst. H. S.E. В. XXIV. | 19 — 290 — 3". Schuppen der Oberseite vom Körper verschieden gefärbt. 19. 1a 2e 20": Diese Schuppen sind durch deutliche Zwischenräume von einander getrennt, oder sie stehen dicht aneinander, immer sind aber die Umrisse jeder Schuppe erkennbar; auf der Unterseite sind keine oder nur Federschuppen vorhanden. 20. . Die 3 letzten Abdominalsegmente, die Ränder der beiden ersten und der Hinterbrust, beim С’ auch noch die Mitte der Hinterbrust sowie der Intercoxalfortsatz, mit Feder_ schuppen besetzt; der Aussenrand der Decken ist nur unten mit solchen Schuppen gewimpert und die Decken haben scharf eingeritzte Streifen. . . . с. Thorax mit der grössten Breite in der Mitte, Er dem: Rücken mit runden eingestochenen Punkten, deren Zwi- schenräume wenig grösser und mit etwas gewölbten Schuppen dicht besetzt sind; Deckenspatien nur auf der abschüssige Stelle mit wenigen eingestochenen Punkten, welche ein kurzes pfriemenförmiges Börstehen tragen; von der Insel Karpathos... ..1..: 20.» 2&rauziliare Est: Thorax mit der grössten Breite zwischen Mitte und Basis, auf dem Rücken mit länglichen Punkten, deren Zwischen- räume von flachen und verschieden gefärbten Schuppen fast dicht besetzt sind; Sitzpunkte dieser Schuppen sehr fein; Deckenspatien überall mit deutlichen, ein Börstchen tra- senden Punkten; von den 5. Sporaden. . 25. cumulatum Ft. In beiden Geschlechtern ist die ganze Unterseite, der Aussenrand der Decken, zuweilen auch noch Spatium 7 und 8 in grösserer oder geringerer Ausdehnung mit Fe- derschuppen bedeckt . . . . :\ ROSE Grôüsste Thoraxbreite dicht bei oden in den Mitte. м. ', Die eingestochenen Punkte auf dem Thorax deutlich; die zwischenliegenden, überall gleich grossen Schuppen füllen ihre Sitzpunkte vollständig aus; Körper länglich eiförmig; Oberseite mit schräg abstehenden kürzeren oder längeren Börstenhaaren': 02/44 er 28, ler Ber . De SECHS = — 291 — Die Federschuppen bedecken den Aussenrand der Decken und die hintere Hälfte von Spatium 7 und 8; Rüssel mit eingedrückter, abgekürzter Mittelfurche. . . . . 25. Eingestochene Thoraxpunkte gröber und dichter, kaum kleiner als ihre Zwischenräume, aber nur halb so gross als die eingedrückten Punkte in den Deckenstreifen; Kör- per gewölbt; von Creta . . . . 16. Oertzeni Reitt. . Eingestochene Thoraxpunkte fein, viel kleiner als ihre /wischenräume und ebenso gross als die entfernt einge- stochenen Punkte in den Deckenstreifen; vom Thessalien. 17. Frivaldszkyi п. sp. . Die Federschuppen bedecken nur den Aussenrand der Decken von der Spitze bis zur Basis des dritten Abdomi- nalsegments; Rüssel ohne eingedrückte Furche; einge- stochene Thoraxpunkte kräftig, kleiner als ihre Zwischen- räume aber ebenso gross als die scharf und ebenso tief eingestochenen Punkte in den Deckenreihen; von Naplus. 18. pactolum Reiche. . Thorax ohne eingestochene Punkte; die kleinen Schuppen auf dem Thoraxrücken füllen ihre Sitzpunkte nicht, die grösseren auf der Mittellinie und an den Seiten aber voll- ständig aus; Körper des © kurz eifürmig, hochgewölbt: Rüssel kürzer als breit mit kurz eingedrückter Mittel- furche; Deckenspatien flach, das 7-te und 8-te bis zur Höhe der Hinterhüften dicht mit Federschuppen bedeckt; Ober- seite ohne Borsten und Härchen; von Ischmir. .. 22. ana- tolicum Boh. . Grösste Thoraxbreite näher der Basis . . . . . 96. Schuppen auf den Decken rund; Körper ети . . 27. Körper oben flach gewölbt; die schuppentragenden Punkte auf dem Thorax stehen nicht sehr dicht, werden aber von den Schuppen ganz ausgefüllt; Punkte auf den Decken ет und: oberflächlich он. EEE IS. Rüssel mit kurzer, eingedrückter Mittelfurche ak RI | 19* aut 28". FO — 9 Federschuppen bedecken den Aussenrand der Decken, sowie die beiden äusseren Spatien bis zu den Hinterhüf- ten; Punkte auf Thorax und Decken fein und flach; Decken- schuppen klein, gewölbt, durch deutliche Zwischenräume (etwa halb so breit als die Schuppen) getrennt; von Thes- salien, Ака . . :. . . . . 19. vestitum Waltl. ".. Federschuppen bedecken nur den Aussenrand der Decken . von der Spitze bis zum zweiten Abdominalsegment; Punkte . auf Thorax und Decken gröber und tiefer; Deckenschup- pen grösser, abgeflacht und dicht aneinander gelegt; von ра >. .. . 90. тие Без Rüssel ohne Mittelfurche: à bedecken Spa- tium 7 und 8 bis zur Höhe des dritten Abdominalseg- ments; Körper kurz eiförmig, Beschuppung auf der Mit- tellinie und den Seiten des Thorax sehr dieht; von Creta. 23. vittatum Boh. . Körper oben höher gewölbt; die schuppentragenden Punkte auf dem Thorax stehen sehr dicht, werden aber von ihren Schuppen nicht ausgefüllt; Deckenpunkte kräftig und tief, Spatium 7 und 8 nur an der Spitze und nicht dicht? mit Federschuppen besetzt; von Saloniki. . . 21. con- cinnum п. SP- . Körper kurz, Rüssel kurz gefurcht, eingestochene Thorax- und Deckenpunkte gross (teste Marseul: Schuppen auf den Decken oval, diejenigen auf dem Thorax füllen ihre Sitzpunkte nicht ganz aus); von Beyrut. . . . 24. forcipa- tum Reiche”). Die flachen Schuppen lassen keine Sitzpunkte erkennen und bilden für das unbewaffnete Auge einen Ueberzug wie bei manchen Bagous-Arten; Thorax mit der grössten Breite (9) dicht vor der Basis, die eingestochenen Punkte *) Ich habe diese Art nicht gesehen, weiss also nicht, ob dieselbe hier richtig placirt ist. 50". 91. — 293 — fein und zerstreut; die gereihten Deckenpunkte einge- drückt und etwa 5 mal so gross als die auf dem Thorax; Deckenhinterrand unten und die 3 letzten Abdominalseg- mente, beim С noch die Mitte der Hinterbrust und der Intercoxalfortsatz mit Federschuppen, der übrige Theil der Unterseite mit gewöhnlichen Schuppen (wie auf der Ober- seite) besetzt; von Syrien, Cypern. . . 25. aurigerum Desbr. ". Oberseite des Käfers mit langen abstehenden Borsten oder Haaren besetzt; Augen sehr klein, von oben gesehen kaum vorragend (subg. Axyraeus) . : - . . . 30. Schuppenkleid matt; Oberseite mit abstehenden, an der Spitze gekrümmten Borstenhaaren, auf den Deckenspatien einreihig besetzt; Rüssel deutlich gefurcht; die äusseren Spatien und die Thoraxseiten mit sehr kleinen glänzenden Körnchen besetzt; die ganze Unterseite sowie die Spatien 6, 7 und 8 bis mindestens zur Höhe der Hinterhüften mit Federschuppen bedeckt; von Creta. . . 26. Kraatzi Kiesw. Schuppenkleid mit Metallglanz; Oberseite mit abstehenden langen Wollhaaren besetzt; Rüssel ohne deutliche Furche; auf der Unterseite beim Ф nur die 3 letzten Bauchringe sowie der Spitzenrand der Decken unten mit Federschup- pen; Seiten des Thorax grob und etwas dichter punktirt als der Rücken; von Antiochien . . 27. villosum Reiche. . Hinterschienen mit deutlichen wenn auch schmalen Körb- chen; Unterseite bis auf die Mitte der 2 ersten Abdomi- nalsegmente mit Federschuppen bedeckt. Schuppen der Oberseite vom Körper verschieden gefärbt. (Subg. Coe- DEI: N RE NEN UN ar Bea Die Punkte in den stumpf eingedrückten Deckenstreifen werden gegen die Basis kleiner und erlöschen theilweise; Geisselglied 1 kaum oder nur wenig länger als 2; Feder- schuppen bedeeken den Spitzenrand der Decken bis, zur Höhe der Hinterhüften; Borstenhaare auf der abschüssi- gen Stelle länger; Decken hinten mehr zugespitzt . . 32. = Tapie 32‘. Auch die 2 äusseren Deckenspatien sind mit Federschup- pen besetzt; Körper hellbraun; von den griechischen In- seln und Syrien . . . . . 28. spinimanum Beiche. 32". Nur Spatium 8 gegen die Spitze mit Federschuppen be- setzt; Körper dunkler; von den griechischen Inseln und CHAT ah ... . var? Kiesenwetteri Fst. 31". Die Punkte in den Е eingedrückten Deckenstreifen | erreichen die Basis; Geisselglied 1 länger als 2; Aussen- rand der Decken bis zu den Hinterhüften nur unten mit Federschuppen gewimpert; Börstchen auf der abschüssigen Stelle kurz; Körper hinten stumpfer gerundet; von den griechischen Inseln. . . . . . . 929. Reichei Fst. Besprechung einiger und Beschreibung der neuen Arten. 1) Ps. maxillosum F.—Lg. 5,5—8,5 mm. lat. 2,5— 4 mm. — Der Thorax varürt in Länge und Breite nicht un- erheblich, immer aber liegt seine grösste Breite zwischen Mitte und Basis; auch die Grösse der eingestochenen Punkte ändert in gewissen Grenzen ab. Während die von einander entfernten Schuppen auf dem Thorax ganz flach sind, bedecken körnerar- tige dicht die Decken; bei feiner skulptirten, namentlich kur- zen Stücken (Ф) stehen diese Körnchen weniger dieht und sind zuweilen, namentlich auf dem Rücken, abgeschliffen; nach einem solchen kurzen Ф aus der Krim, welches mir vorgelegen, hat Bohemann das énterstitiale *) beschrieben, welches von maxillosum specifisch nicht zu trennen ist und höchstens als kurze, fein und nicht dicht gekörnelte Varietät des letzteren aufgefasst werden kann. In Armenien und Persien kommt eine kurze, fein skulptirte Abänderung (oder n. sp.?) vor, bei welcher die Vorderschienen *) Ist in Marseul’s Tabelle nicht aufgenommen. CU entschieden dünner als beim typischen mawillosum sind; ich habe dieselben in meiner Sammlung als var.? tenwipes bezeichnet. Zuweilen fehlen bei maxillosum einige flache Schuppen und dann werden statt dieser ihre flachen und matten Sitzpunkte sichtbar. Die Punkte an den Thoraxseiten sind ebenso gross oder wenig grösser als ihre Zwischenräume, welche letztere keine Tendenz zur Runzelbildung zeigen; gewöhnlich ist der an den Seiten abgesetzte Hinterrand des Thorax überall etwas aufgebogen oder wulstig; die Punkte auf den Decken 21/> mal so gross als diejenigen auf dem Thorax, die Spatien meist leicht gewölbt. 2) Ps. neglectum п. sp. — Ps. maxilloso simile et affine, sed parvum, angustum, etiam elytris punctato-substriatis, punc- tis in strüs illis prothoracis aequalibus vel minoribus, interstitiüis planis, articulo I funiculi tribus sequentibus aequilongo praeci- pue diversum est; corpore subtus, medio segmentorum 2 primo- rum abdominis margineque apicali elytrorum plumoso-squamo- sis. — Lg. 6—8 mm., lat. 1,1—2,6 mm. Amasia, Turcia (asiatica?). Kopf, Rüssel und Thorax wie bei maxillosum geformt und ähnlich skulptirt, nur stehen die gröberen Punkte an den Thorax- seiten dichter, tragen aber ein ebenso feines längeres Haar als bei jenem; die eingestochenen Punkte auf dem Rücken sind gleich- mässig vertheilt, namentlich aber nahezu ebenso gross, oder etwas grösser und tiefer als die gereihten auf den Decken; die von netzartig verschlungenen Stegen durchzogenen Räume zwischen diesen Punkten sowie die wohl ihre Sitzpunkte, nieht aber die Maschen dieses Netzes ausfüllenden flachen und schwarzen Schuppen haben beide Arten gemeinsam. Auf den schmäleren Decken nehmen die eingestochenen (bei maxillosum eingedrück- ten) Punkte zur Spitze hin an Grösse wenig oder garnicht ab; die flachen Spatien sind ebenso dicht aber weniger scharf ge- körnelt als bei maxillosum. Das С hat einen längeren, an den Seiten weniger gerundeten und zur Spitze weniger verengten — 296 — Thorax, beinahe schon in der Mitte und ganz gleichmäs- sig gekrümmte auch innen mit einigen Körnern (deutlicher als beim 2) besetzte Vorderschienen; in beiden Geschlechtern sind die Tarsen sehr schmal. Diese Art ist von Mann und Türk (Wiener Hofmuseum) in Amasia und der Türkei “) gesammelt. 3) Ps. parnassicum F'st. (Deutsche Ent. Zeit., 1839, р. 94). — In der Form ist die Art dem neglectum ähnlich, aber grösser | und unterscheidet sich von diesem hauptsächlich durch die viel dickeren Beine (namentlich Schenkel und Tarsen) und durch die kräftigeren und so tief als auf dem Thorax ein- gestochenen Punkte in den Deckenreihen. Bei beiden reichen die Federschuppen des Hinterrandes nicht so weit als bei mazillosum. 4) Ps. sculpturatum Boh. (Sch., У, р. 828). — Le. 7—8,5, lat. 2,1—3 mm. — Die Beschreibung leitet insofern irre, als in derselben die «elytra profundius punctato-striata inter- stitiis convexis» heissen, während bei dem typischen Stück, als auch bei allen andern von mir untersuchten Stücken, die «elytra seriatim foveata interstitiis dorso ух, postice magis convexis> genannt werden müssen. Marseul, in seiner «Bestimmungs- tabelle», hat den sculpturatum richtig erkannt (wie sich jetzt herausstellt) und nennt die «elytres non sillonnes et interstries plans» ohne jedoch auf die irreleitende Ausdrucksweise Bohe- mann’s hinzuweisen. Diese offenbaren Widersprüche liessen mich bisher die Bohemann’sche Art nicht erkennen und dieselbe einigen meiner Correspondenten als foveatum m. determiniren. Characteristisch für die Art sind die dicken Fühler, der breite Kopf und Rüssel, die fast parallelen, zur Basis und Spitze fast gleichmässig gerundeten Seiten des mit flach gewölbten Körner- schuppen dicht bedeckten Thorax, die Grübchenreihen auf den Decken und die dieken Beine mit geschwollenen Schenkeln und *) Vermuthlich ist die asiatische Türkei gemeint. po breiten Tarsen. In beiden Geschlechtern sind die 3 letzten Bauchsegmente die Ränder der 2 ersten und der Hinterbrust mit Federschuppen besetzt, die Vorderschienen aussen gerade mit beim 4 kaum, beim Q stark erweiterter Aussenecke. 5) Ps. Redtenbacheri п. sp. — Ovatum (<) vel breviter ovatum (Ф), convexum; capite angustiore, rostro fronteque sat grosse punctatis, illo latitudine fere longiore, foveolato; oculis convexis; prothorace antrorsum valde angustato, paulo con- vexo, confertim coriaceo, dorso subremote, lateribus sat dense punctato; elytris brevioribus, acute striatis, in strüs profunde punctatis, interstitüs convexis granulosis et subseriatim puncta- tis; pedibus brevioribus, tibiis anticis intus minute granulatis; metasterno segmentisque 2 primis in utroque sexu squamis plu- mosis marginatis. — С 15. 6—6,5 mm., lat. 2,2—2,5 mm.; О Is. 8,5 mm., lat. 3,5 mm. Syrien (Wiener Hofmuseum), Klein- Asien (Desbrochers). Von syriacum ist diese Art durch kurzen Thorax und Decken, kleineren Kopf, schmäleren Rüssel, dickere Fühler und Beine, durch die Skulptur an den Thoraxseiten und die gereihten Punkte auf den Deckenspatien (beim © besonders auffallend) zu unterscheiden. Die grösste Breite des Thorax liegt zwischen Mitte und Basis und hier auch der höchste Punkt der Längswölbung, welche meist immer durch einen sehr flachen Quereindruck hinter dem Vorderrande abgehoben wird, dieser etwa um die Hälfte schmäler als die Basis; beim С stehen die Punkte an den Seiten entfernter von einander als die Punkte selbst (wie bei minutum) und sind nicht ganz so gross als die Punkte in den Deckenstreifen; beim ® sind die Punkte gröber, stehen daher auch dichter als beim <, aber lange nicht so dicht als z. В. bei syriacum. Decken beim С nicht ganz doppelt, beim Ф nur um die Hälfte länger als breit, bei beiden gleich an der Wurzel in kurzen Bogen er- weitert, sonst wie bei syriacam und senectum mit kaum ge- rundeten Seiten und gleicher Skulptur, nur dass sämmtliche — 298 — Spatien, besonders auf der Spitzenhälfte, börstchentragende Punkte aufweisen, welche bei jenen beiden Arten nur auf den äusseren Spatien oder dicht vor der Spitze zu finden sind. Spit- zenrand der Decken bis zur Höhe des dritten Bauchsegments mit Federschuppen besetzt. Vorderschienen des < dicker als die von syriacum, bis zum Spitzendrittel fast gerade, dann et- was winklig gebogen. 6) Ps. senectum п. sp. — Ps. syriaco Ф simile et affine; elongato-oblongum, evidentius granulatum; fronte latissima, supra oculos foveola parva vel sulco longiore impressa; oculis majori- bus; antennis pedibusque validioribus; elytris in striis acutis punctatis; interstitüs undique convexis. — Lg. 9—9,5 mm. lat. 3,5—4 mm. Palästina, Chaifa, Syrien. 3 Ф (у. Heyden) und 1 Ф (Desbrochers-des-Loges) zeichnen sich vom syriacum © durch die auffallend lange Form und die in der Diagnose angegebenen Unterschiede aus. Die Körnelung auf Thorax und Decken ist gröber und dichter als bei jenem, so dass man den Schuppencharacter derselben nicht mehr erkennen kann. Entsprechend den längeren Decken ist auch der Thorax länger als bei syriacum. Ob auf die verän- derliche Stirnfurche specifischer Werth zu legen will ich nicht behaupten, wenn mir auch bei keiner anderen Art ausser noch bei creticum eine Stirnfurche aufgefallen ist. Ebenso auffallend als der breite Kopf und die grösseren Augen sind noch die im Verhältniss zu syriacum kräftigeren Beine. Die eingesto- chenen Punkte auf dem Rücken des Thorax sind kaum kleiner, die an den Seiten dagegen grösser als diejenigen in den Decken- streifen; die Punkte an den Seiten sind auch meist etwas grösser als ihre Zwischenräume. Die 3 letzten Bauchsegmente, die Ränder der 2 ersten und der Hinterbrust, sowie der Hin- terrand der Decken aussen bis zur Spitze des dritten Bauch- segments, mit Federschuppen bedeckt. Vermuthlich ist beim © die Mitte der Hinterbrust und der Intercoxalfortsatz auch mit Federschuppen besetzt. ne А = 7) Ps. syriacum Mill. (Wien. Ent. Monatsschr., 1861, р. 5). — Lg. 7—8,5 mm., lat. 2,1—3 mm. — Wenn ich nicht ein typisches Stück vom Autor besässe, würde es mir unmöglich sein, diese Art sowohl nach der Beschreibung als auch nach Marseul’s Tabelle mit Sicherheit zu bestimmen, weil es mehrere verschiedene Arten giebt, welche nach beiden Au- toren als syriacum aufgefasst werden könnten. Der Hauptun- terschied von scalpturatum und mazxillosum liegt in den scharf eingeritzten Deckenstreifen und in den pfriemenförmigen Börst- chen an den Seiten des Thorax. Die Grundfläche des ersteren ist zwar dicht mit flachen Körnchen besetzt. diese lassen sich jedoch sehr gut als flach gewölbte Schuppen erkennen, deren Sitzpunkte kleiner als diese sind; die eingestochenen Punkte auf dem Rücken sind ebenso weit von einander entfernt als bei sculpturatum aber kleiner, an den Seiten bei den Hinter- hüften so gross als die Punkte in den Deckenstreifen und stehen viel dichter als bei diesem, so dass die Räume zwischen ihnen schmale Runzeln bilden. Rüssel etwas kürzer, Kopf und “Augen genau wie bei sculpturatum, dagegen die Beine und Fühler viel dünner und länger. Thorax mit gerundeten, zur Spitze mehr als zur Basis verengten Seiten. Decken an den Seiten fast parallel, vom Spitzendrittel ab verengt, die Punkte in den scharfen Streifen doppelt so breit als diese und meist um ihren Durchmesser von einander entfernt, die Spatien überall gewölbt. Vorderschienen des ® dünner, diejenigen des < auch noch länger und gleichmässig gekrümmt. Vertheilung der Feder- schuppen wie beim Vorigen; das < hat die Mitte der Hinterbrust und den Intercoxalfortsatz dicht mit Federschuppen besetzt. 8) Ps. strenuum п. sp. — Ovato-oblongum, convexum, piceo-nigrum; prothorace lateribus rotundato, dorso sat dense subgranulato, obsolete remoteque, lateribus sat grosse denseque punctatis; elytris ut in Ps. syriaco formatis sed punctis in strüs acutis minoribus remotisque, interstitüs planis; 8 an- ticis intus granulis minutis parce obsitis; corpore subtus ut in — 300 — Ps. syriaco squamoso. — & 18. 6,5—7 mm., lat. 2—2,5 mm.; О Ig. 7 mm., lat. 3 mm. Syrien, Deyrut. Die Art steht zwischen separandum und зутасит; bis auf den längeren Thorax mit weniger gerundeten, weniger dicht punktirten Seiten sowie mit dichterer Körnelung auf der ganzen Oberseite ist strenuum dem separandum sehr ähnlich, kann aber nicht als Varietät des letzteren aufgefasst werden, wei die flach gewölbten Körnchen auf den Deckenseiten keine Spur einer vertieften Mitte zeigen und die Thoraxskulptur eine an- dere ist; von syriacum weicht die neue Art durch weniger dicht- punktirte Thoraxseiten, fein punktirte Deckenstreifen, flache Spatien, kürzere und erst im Spitzendrittel gebogene männliche Vorderschienen ab. Die grösste Thoraxbreite liegt in der Mitte, obgleich die Seiten zur Spitze namentlich beim © schneller konvergiren als zur Basis; die Punktirung an den Seiten hält in Bezug auf Dichtigkeit die Mitte zwischen der von syriacum und separandum; die flache Körnelung lässt den Schuppencha- racter nicht mehr gut erkennen und ist noch dichter, die auf dem Rücken eingestreuten Punkte feiner als bei syriacum. Die Decken haben die Form, Wölbung, Streifung und Körnelung des letzteren, die Punkte in den Streifen sind aber kleiner, weiter von einander entfernt als die Punkte breit (namentlich auf dem Rücken) und die Spatien sind ganz flach oder kaum gewölbt. Die Vorderschienen des © sind wie beim separandum und minutum С erst im Spitzendrittel und plötzlich gebogen. Ein tief und mattschwarzes syrisches Pärchen in Desbrochers Sammlung ist gestreckter, hat etwas kürzere und kräftigere Beine und steht dem strenaum sehr nahe; ein von Desbrochers stammendes und separandum bezetteltes Z' in der von Hey- den’schen Sammlung weicht nicht von strenuum ab. 9) Ps. difficile п. sp. — Ps. syriaco proximum; statura breviore; capite minore; oculis multo minoribus; rostro longiore; prothorace antice valde attenuato, ет из. minus dense punc- -- 301 — tato; elytris dorso minus convexis, acute punctato-striatis, in- terstitus valde convexis confertim granulatis; pedibus crassiori- bus et brevioribus; corpore subtus, ut in praecedente, squamoso. — С 15. 6,2 mm., lat. 2,2 mm.; Ф Ig. 7, 7 mm., lat. 3,2 mm. Syrien, Asiatische Türkei. Wenn nicht das Z' dicht beschuppte Hinterbrust und In- tercoxalfortsatz hätte, würde ich diese Art für eine gestreckte und auf dem Thorax feiner punktirte Varietät des Ps. Redtenba- cheri gehalten haben. Der Kopf hält in seinen Dimensionen die Mitte zwischen syriacum und Æedtenbacheri, die Beine, na- mentlich die Vorderschienen, sind kürzer als bei letzterem. Die kleinen Augen nur halb so gross als die von syriacum. Die Decken sind auf dem Rücken abgeflacht, die Punkte in den scharfen Streifen doppelt so breit als diese, ihre Entfer- nung kleiner als die Punkte, die Spatien gewölbt, die Börst- chen auf ihnen meist überall sichtbar. Die Punkte an den Seiten des Thorax sind ebenso weit, stellenweise etwas weiter von einander entfernt als die Punkte breit. Das Ф erhielt ich ein- mal als syriacum? von Miller. Wahrscheinlich gehören alle die- jenigen Stücke, von welchen Miller sagt: «ganz reine Stücke haben auch schon von der Basis an feine Härchen», zu difficile oder einer anderen, von syriacum aber jedenfalls verschiedenen Art, da beim echten syriacum diese Börstchen nur hinten dicht vor der Spitze wahrnehmbar sind. Zwei etwas schmälere 4 meiner Sammlung (von Rhodus und Syrien) stehen bis auf die eigenthüm- liche Thoraxform dem difficile sehr nahe; ihr Thorax hat fast parallele Seiten wie bei sculpturatum, ist zum Vorderrande kaum mehr als zur Basis gerundet verengt, der Rücken etwas flacher gewölbt und die Decken sind hinten etwas mehr zugespitzt. Es ist sehr wahrscheinlich, dass hier eine neue, von difficile verschiedene Art vorliegt, welche ich irnculpatum nenne. 10) Ps. minutum Desbr. (Opusc. ent., 1874, p. 6). — С 1. 4,5 —5 mm., lat. 13 — 1,8 mm. — Ich habe von dieser Art nur SG, unter ihnen die Type gesehen. Sämmtliche Stücke — 302 — waren röthlich braun. Thorax ziemlich dicht fein und flach gekörnelt, auf dem Rücken mit sehr feinen und zerstreuten, an den Seiten dichter mit grösseren Punkten besetzt, welche hier ebenso oder kaum so gross als die Punkte in den scharfen Deckenstreifen und mindestens ebenso weit von einander ent- fernt sind als ihr Durchmesser. Decken gröber gekörnelt, die Punkte in den Streifen etwas breiter als diese, die Spatien wenig gewölbt. Vorderschienen beim С bis zum Spitzendrittel gerade, dann gekrümmt. Unterseite wie bei syriacum. 11) Ps. separandum Desbr. (l. с.). — Lg. 7,5 — 9 mm., lat. 3—4 mm. — Unter den Arten mit scharf gestreiften Decken ist diese röthlich braune, der Thoraxskulptur wegen, mit keiner anderen zu verwechseln; flache schwarze Schuppen füllen wie bei мах юзит, neglectum und parnassicum ihre flachen Sitzpunkte nur eben, nicht ganz aber die Maschen eines Netzes aus, welches aus schmäleren Stegen als bei ma- xillosum gebildet wird. Ausserdem hat die Mehrzahl der nicht dicht gestellten gewölbten Schuppen auf den Deckenseiten einen eingedrückten Mittelpunkt. Die Type ist ein Q, kleiner als meine beiden Stücke und kleiner als ein Q in der Sammlung des Dr. Kraatz, welches letztere zis, seriatim sat grosse denseque punctatis, interstitüs parum convexis; corpore subtus, elytrorum margine interstitiisque 7° et 8° postice squamis plumosis dense obtectis. — Lg. 5,5—7 mm., lat. 1,5—2,5 mm. Saloniki, Türkei. Ich habe von dieser Art 5 4 und 2 Ф als vittatum be- stimmt gesehen, welcher aber viel kürzer, breiter und flacher und ganz anders bekleidet ist. Die nächsten Verwandten der neuen Art sind vestitum und Frivaldszkyi, von welchen letzterer in Bezug auf die Grösse der Punkte in den Deckenreihen die Mitte zwischen vestitum und concinnum hält; ausser durch die gröbere Skulptur ist die neue Art von jenen beiden durch die geringe Ausbreitung der Federschuppen auf Deckenspatium 7 und 8 — nur bis zur Spitze des 2-ten Bauchsegments und auf dem Aussen- rande bis zur Mitte der Hinterbrust *) — und durch das Fehlen derselben auf den Seiten der Vorderbrust zu unterscheiden. Die Schuppen auf dem Thorax, dessen grösste Breite nahe der Basis liegt, füllen ihre flachen Sitzpunkte nicht ganz aus, so dass jede von einer tiefen Ringlinie umgeben ist; die kleinen, zer- streuten und eingestochenen Punkte auf dem Rücken sind kleiner als die Schuppen und kleiner (etwa !/ oder ' so klein) als die Punkte in den Deckenreihen. Schuppen auf den Decken graugelb, zuweilen mit Messingglanz. Beborstung wie bei ve- stitum. Das < hat längere, im Spitzendrittel stark gekrümmte Vorderschienen. 22) Ps. anatolicum Boh. (Sch., V, p. 830). — Ausser der Type habe ich kein einziges Stück dieser Art gesehen; auch das Z von Athen (Coll. Kraatz), in «Deut. Ent. Zeit.» (1889, p. 78, Anm.) von mir erwähnt, ist nicht diese, sondern eine neue dem anatolicum sehr nahestehende Art. Die Type ist ein kleines kurzes (lg. 5 mm., lat. 22 mm.), welches sich in der *) Da sämmtliche Stücke nicht ganz gut erhalten, wäre es möglich, dass diese Grenzen etwas modifieirt werden müssten. 207 — 308 — Form zu concinnum, Wie vittatum zu vestitum, verhält und auch einige Aehnlichkeit mit dem pactolum © hat, ist kürzer und viel gewölbter als vittatum, der ‚Rüssel bei derselben Breite kürzer, Thorax mit der grössten Breite in der Mitte. Unter- seite sowie Spatium 7 und S bis etwa zur Mitte der Hinter- brust, auch die Seiten der Vorderbrust mit Federschuppen besetzt. Eingestochene Punkte auf dem Thorax und Börstchen oder Härchen auf der Oberseite sind nicht vorhanden. Die hellere Mittellinie und Seiten des Thorax mit grösseren weiss- lichen ihre Sitzpunkte vollständig ausfüllenden, die zwischen- liegenden 2 dunklen Felder mit bräunlichen, ihre Sitzpunkte nicht ausfüllenden Schuppen besetzt. Die auf den ziemlich ab- geriebenen Decken vorhandenen Schuppen sind weisslich und rehfarbig. Wenn man am Schluss von Bohemann’s Beschrei- bung setzt: «tibiis subrectis apice extus rotundato-, intus triangulariter ampliatis», so entspricht die Beschreibung gut dem Object. 33) Ps. vittatum Boh. (Sch., У, р. 831). — Ausser dem von Herrn у. Frivaldszkyi mir zur Ansicht vorgelegten Ф von Creta (lg. 5,5 mm., lat. 3 mm.), habe ich kein Stück dieser Art, wohl aber in einigen Sammlungen vestitum, aurigerum und concinnum als vittatum *) determinirt gesehen. Körper kurz oval, oben flach gewölbt. Rüssel ohne Furche. Thorax mit der grössten Breite nahe der Basis, diese doppelt so breit als die Spitze, die Mitte und die Seiten mit etwas grösseren und weiss- licheren Schuppen als die ihre Sitzpunkte ganz ausfüllenden dunkleren. Decken breiter als der Thorax und nur etwas breiter als lang. Unterseite ohne die Seiten der Vorderbrust und der Aussenrand dicht, Spatium 7 und 8 nur hinten mit eingestreu- ten Federschuppen bedeckt. 24) Ps. forcipatum Reiche (Ann. Fr., 1857, р. 663). — *) Was in «Deut. Ent. Zeit.» (1889, p. 76) von mir über vittatum gesagt, hat für aurigerum zu gelten, da ich letzteren damals für vittatum gehalten habe. — BEN —— Mir ist keine Art vorgekommen, welche nach Marseul’s Be- stimmungstabelle ovale Schuppen auf den Decken hat. 25) Ps. aurigerum Desbr. (Ann. Fr., 1874, р. ССХХУП). —- Lg. 5,3—8 mm., lat. 1,55—3 mm. — Auffallend ist diese Art besonders dadurch, dass die Oberseite mit zusammenhän- senden flachen oder flach gewölbten Schuppen gleichsam über- zogen ist und dass auf der Unterseite überall da, wo die Federschuppen fehlen, gewöhnliche Schuppen auftreten; letztere Eigenschaft findet sich unter den in der Bestimmungstabelle aufgenommenen Arten nur noch bei villosum. Das < ist schmäler und gestreckter als das Q, hat gegen die Spitze gekrümmte Vorderschienen und 2 mehr oder weniger deutliche hellere Querbinden auf den Decken, von welchen die vordere etwa in der Mitte, die andere auf der abschüssigen Stelle liegt. Während beim < Vorder- und Hinterrand des Thorax nahezu gleich breit sind, ist beim © die Spitze beinahe nur halb so breit als die Basis; in beiden Geschlechtern liegt die grösste Breite des Thorax (beim © viel auffallender als beim 4) zwis- chen Mitte und Basis. Gewöhnlich hat der Rüssel keine, zuweilen eine Andeutung zu einer kurzen Mittelfurche. Die Vertheilung der Federschuppen und die relative Grösse der Punkte auf Decken und Thorax ist in der Bestimmungstabelle angegeben. 26) Ps. (Axyraeus) Kraatzi Kiesw. (Berl. Ent. Zeit., 1864, р. 258, t. 3, Е. 4, a—b.).—Le. 5,5—6 mm., lat. 1,8—2,2 mm.— Zu der ausführlichen Beschreibung Kiesenwetter’s wäre nur hinzuzufügen: «Seiten des Thorax zwischen den eingedrückten Punkten mit einzelnen, Spatien 6, 7 und 8 vor jedem borsten- tragenden Punkt mit einem kleinen glänzenden Körnchen; die groben Punkte auf dem Thorax sind länglich, ihre Zwsichen- räume dicht beschuppt, die Punkte in den eingedrückten Decken- streifen grösser, grübchenartig, eingedrückt; Unterseite (Seiten der Vorderbrust eingeschlossen), Aussenrand, Spatien 6, 7 und 8 mit Federschuppen dicht besetzt; Schuppen der Oberseite matt. — 90 — Vorderschienen des С fast ganz gerade, die Aussenecke nicht erweitert». 27) Ps. (Axyraeus) villosum Reiche (Wien. Ent. Mo- natsschr., 1861, p. 8). — Lg. 6,3 mm., lat. 2,2 mm. — Die Art scheint sehr selten zu sein (ich kenne nur ein ® aus meiner Sammlung von Antiochien); sie zeichnet sich sowohl durch die lange wollartige Behaarung (auch auf den Beinen) als auch dadurch aus, dass auf der Unterseite ausser Federschuppen auch noch ge- wöhnliche Schuppen (wie bei aurigerum) zu finden sind; mit Federschuppen sind nur der Vorderrand der Vorderbrust, die Vorderhüften, die 3 letzten Bauchsegmente (?) und der Hinter- rand der Decken besetzt. Die Unterseite meines Exemplars ist nicht ganz rein, weshalb die angegebene Ausbreitung der Federschuppen nicht sicher ist. Die Schuppen der Oberseite sind fein, flachkörnig und von der Körperfarbe, aber auf Kopf, Rüssel, 3 Längsbinden des Thorax, einigen Stellen der Decken und auf einem Schenkelring kupfrig, alle aber mit etwas Glanz. Punkte auf dem Thoraxrücken rund, grübchenartig, an den Seiten etwas kleiner, erstere ebenso gross als die Punkte in den ziemlich scharfkantigen Deckenstreifen; letztere Punkte sind breiter als die Streifen, die Stege zwischen ihnen so schmal als die Streifen. 28) Ps. (Coeliopus) spinimanum Reiche (Wien. Ent. Monatsschr., 1861, p. 7) und 29) Ps. (Coeliopus) Reichei Fst.sind in «Deut. Ent. Zeit.» (1889, p. 75—78) von mir besprochen. Kb ÖAYHE ПОЛУЖЕСТЕОКРЫЛЫЬХЪ Росси WIieocBAHNMXB CTPAH'E. (Zur Hemivieren-Fauna Russlands und der angrenzenden Länder). Von Е. В. Jako wleff. 1. Psacasta transcaspica n. sp. — Körper oval, mit pa- rallelen Seiten, bleich röthlichbraun; Oberseite dicht schwarz oder braun, stellenweise — farblos punctirt und zerstreut weiss- lich gehöckert. Kopf dick, braunroth, mit weisslicher Mittel- linie; Wangenplatten unbewehrt; Fühler rothbraun, ihr 3-tes Glied halb so lang wie das 2-te. Seitenrand des Halsschildes kielförmig, weisslich, gerade, mit kaum deutlichen Einschnitte; Schulterecke breitabgerundet, ohne Ausschnitt. Unterseite weisslich, grob schwarz punktirt und marmorirt. Connexivum in jedem Baucheinschnitte mit 2 callosen Knoten am Grunde und an der Ecke. — Lg. 7'/ mm., lat. 4'/ mm. Ass-chabad (A. Komarow), 1 Exemplar. Видъ, близый къ Ps. exanthematica, но отличающийся отъ BCBX'B другихъ двойными бугорками по наружному краю брюшка. Туловище овальное, довольно вытянутое, съ параллельными боковыми сторонами, O.rbıuaro буроватаго цезта съ краенова- тымъ оттЪнкомъ, покрытое MÉCTAMN чернымъ или бурымъ, MÉCTAMU же безцвЪтнымъь пунктиромъ и между точками его — — 312 — довольно часто разбросанными бЪловатыми гладкими бугор- ками, боле всего развитыми на щиткВ и на передней поло- винЪ переднеспинки. Голова’ большая, съ боковыми краями слабо-вогнутыми передъ довольно выпуклыми глазами и сбли- женными впереди скуловыми отростками; она — краснаго цвЪта, съ бЪлой продольной полоской посрединз. Скуловыя пластинки простыя, не вооруженныя. Переднеспинка съ 0о- ковыми краями прямыми, килеватыми, бфлаго цвЪта; плечевой уголь широко-округленный, безъ вырЪфзокъ на вершинЪ; пе- редый край одинаковой ширины съ головой (взятой BMbCTh съ глазами). Усики рыжевато-бурые, 3-й суставъ ихъ на 1, короче 2-го. Хоботокъ рыжеватый, послфдне два сустава его черные. Щитокъ такой же формы, какъ у Ps. exanthematica. Брюшко снизу (у ©) довольно выпуклое, бфловатое, съ круп- ными черными точками поерединЪ, образующими неправиль- ный мраморный рисунокъ; широке боковые края темно-бурые, съ бЪ5ловатыми бугорками дыхальцевъ; по наружному краю на каждомъ брюшномъ кольцЪ расположено по 2 бЪловатыхъь гладкихь бугорка, по одному въ каждомъ углу. Одинъ экземпляръ изъ окрестностей Асхабада, отъ А. В. Комарова. Periphima, п. gen. Körper oval, oben sehr gewölbt, kahl, sehr fein zerstreut punctirt. Kopf stark geneigt, so lang als breit; Stirnschwiele durchlaufend, Seitenrand vor den Augen sehr ausgeschweift, Wangenplatten vorn eckig vorstehend. Augen sehr klein. Fühler sehr dünn, Wurzelglied so lang als Glied 2 und 3 zusammen (2-tes Glied ist das kürzeste), Endglied so lang als Glieder 2, 5 und 4 zusammen. Halsschild querbreit, gewölbt, Vorderrand gerade abgestutzt, Seitenrand vorn tief ausgeschnitten, Halsecke stumpfspitzig, über die Augen ragend. Schild oval, kaum länger als der Rücken, in der Mitte kegelig erhoben; Pronotum und — 7310 — Schild mit durchlaufendem Mittelkiele, Vordertheil des Prono- tums und Schild am Grunde mit knotförmigen Vorsprüngen. Connexivum mit grossen Knoten; Bauch unten ziemlich gewölbt. Vorderbrust mit blattartigen Lappen. Beine kurz, glatt, kahl. Туловище овальное, съ верхней стороны сильно (CB ниж- ней — слабо)-выпуклое, безволосое, покрытое н-жнымъ и не частымъ пунктиромъ. Голова сильно наклоненная книзу, почти вертикальная, одинаково развитая какъ въ длину. такъ U BB ширину, съ глазами весьма небольшими, узкими, поперечными; простые глазки сидятъ на высокихъ бугоркахъ и расположены въ одинаковомъ разстоянши какъ оть сложныхъ глазъ, TARB и между собою; боковые края головы тотчасъ впереди глазъ образуютъ очень сильную вырЪзку, такъ что передняя часть головы вдвое уже затылочной; расширенная часть головы пе- редъ глазами имфетъ видъ тупаго бугорка; скуловые отростки y3kie, въ основанш замЪтно выпуклые, напереди округленные u замЪтно короче носовато валика; этоть послБдей довольно широкъ, параллеленъ, спереди сполна открытъ и между гла- зами образуетъ высоюмй бугорокъ, который къ затылку посте- пенно понижается и около переднеспинки, BMBCTB съ затыл- EOMB, замЪтно вдавленъ. Усики тонке, 1-й суставъ ихъ не толще прочихъ и по длинф равенъ 2-му и 3-My, вмЪетВ взя- тымъ; 2-й суставь самый коротый, 3-й нфеколько длиниЪе его и почти одинаковой длины съ 4-мъ, а 5-й — самый длин- ный и равенъ тремъ предъидущимъ, вмстВ взятымъ. Скуло- выя пластинки напереди въ видф сильнаго, широкаго зубца, постепенно спускающатося кзади. Переднеспинка имфетъ BE ширину вдвое болфе, чБмъ въ длину, весьма выпуклая, съ бо- ковыми краями опущенными внизъ; передвйй край ея почти прямо обр%занъ, а боковой край въ передней части глубоко дугообразно вырЪзанъ, причемь шейный уголъ значительно выдается впередъ, въ вид тупаго зубца, прилегающаго къ глазамъ; плечевая часть широко округленная, сзади вершины слегка вырЪзана и гораздо шире OCHOBAHIA надкрыльевъ; зад- — 314 — ый край переднеспинки почти прямой, ровный. Поверхность переднеспинки весьма неровная, на срединЪ глубоко впоперегъ вдавленная, à BB передней части съ высокими симметриче- скими бугорками; средюй (самый развитой) бугорокъ — двой- ной, по сторонамъ его (сзади простыхъ глазковъ) помфщается одна пара и еще далЪе (у внутреннихъь краевъ малозамЪт- ныхъ извилинъ) — другая пара отдЪфльныхъ бугорковъ; по- срединЪ переднеспинки идетъ продольное гладкое ребро, Ko- торое переходить и на щитокъ, гдЪ оно сильнЪфе развито. Шитокъ овальный, на концЪ съуживающийся, едва длиннзе брюшка, съ слабой выемкой на вершин® и съ поверхностью весьма неровной; въ самомъ основан его, значительно от- ступя отъ основнаго угла, помбщается BBICOKI плосюй буго рокъ; нЪеколько сзади, по сторонамъ продольнаго ребра, нахо- дится вторая пара бугорковъ; посрединз же щитокъ подни- мается высокимъ конусомъ, вершина котораго ограничена по- перечнымъ ребромъ въ видЪ полукруга. Надкрылья CE боко- выми краями прямыми, расширяющимися передъ самымъ OCHO- ванемъ, которое значительно съужено. Брюшко довольно за- м5тно выдается изъ-подъ надкрыльевь и по краямъ своимъ образуетъ весьма сильно развитые бугорки (по 5 съ каждой стороны), расположенные въ переднихъ углахъ брюшныхъ сегментовъ. Снизу брюшко довольно выпуклое. Передай край переднегруди съ выступающими впередъ широкими лопастями, которыя имЗютъ глубокую выемку сзади глазъ и болЪе поло- гую — посрединЪф. Наружное отверсте отдфлительныхъ же- лезъ едва замЪтное, въ BUXB длинной и весьма узкой щели. Ноги коротвя, совершенно гладыя, безъ зубчиковъ и волое ковъ, и только на концахъ голеней едва замВтны KOPOTEIE шипики; наружная `бороздка на голеняхъ едва явственная лишь передъ концомъ ихъ; 1-й суставъ задней пары лапокъ вдвое короче 3-го, а 2-й вдвое короче 1-го. 2. Р. Batesoni п. sp. — Körper ganz gräulichgelb, stel- lenweise röthlich; Oberseite sehr fein zerstreut schwarz und го punktirt; Schildrand und Spitze grôber punktirt. Unter- seite zerstreut röthlich punktirt, Bauchrand und Beine schwarz gefleckt. — Lg. 5 mm., lat. 3'/ mm. Turkestan (Bateson), 3 Exemplare. Туловище и конечности. однообразнаго, весьма блёднаго сВровато-желтато цвзта, MBCTAMN съ красноватымъ OTTBHEOMP, зависящимъ отъ цвфта пунктира; бугорки и ребра бЪловатые. Наружная поверхность ус$яна мельчайшими (но не частыми} черными или красноватыми точками не одинаковой силы; по краямъ щитка и, особенно, на вершин его боле крупныя черныя точки; кромЪ того, по бокамъ щитка замфтны выпук- лыя бЪловатыя морщинки. По краямъ брюшка, между выдаю- щимися сильными бугорками, черныя пятнышки. Нижняя сто- рона брюшка покрыта красноватыми р%дкими точками. Ноги (kpomb лапокъ) усБяны сильными черными пятнами, боле крупными, JBMB на туловищЪ. Три экземпляра этого: оригинальнаго вида были найдены въ Голодной степи (между Казалинскомъ и Каркаралинскомъ) В. Бэтеономъ и доставлены мнЪ чрезъ посредство IL A. U. Семеновыхъ. 3. Polyphima Kenigi п. sp. — Breitoval, fast viereckig, lehmgelb, Oberseite sehr uneben. Kopf dreieckig, vorn ver- schmälert, Stirnschwiele eingeschlossen, Wangenplatten gezahnt; Fühler sehr dünn, ihr 2-tes Glied gebogen, kürzer als Wur- zelglied und etwas länger als das 3-te. Schnabel in das dritte Hüft- paar reichend. Halsschild sehr breit, Seitenränder ausgebreitet und abgerundet, Halsecke über die Augen ragend, Mittelrippe stark, vorn knotig. Halbdecken am Grunde eckig. Schild breit- oval, in der Mitte dachförmig erhoben, stumpf kegelig; Längs- rippe des Schildes stark, kielförmig. Bauch unten etwas ge- wölbt, zerstreut grob schwarz punktirt; Connexivum breit, quer- wulstig. Beine kurz, schwarz punktirt, Schienbeine an der oberen Kante ungleich gezahnt. — Lg. 8'/2—9'/2 mm., lat. 6'}2—7 mm. Transkaspien (E. König), 3 Exemplare. — 316 — Туловище широкое, почти 4-угольное, T.IUHUCTO-REITATO цвфта, съ поверхностью весьма неровной, бугристой. Голова 3-угольная, CB носовымъ валикомъ выпуклымъ и совершенно закрытымъ скуловыми отростками; глаза очень неболыше и, вслфдстие сильной вырЪзки головнаго края передъ вамыми глазами, кажущтеся сидящими на ножкЗ; скуловыя пластинки съ сильными зубцами посрединф. Усики весьма тоные; 2-й изогнутый суставъ ихъ короче 1-го и нзсколько длиннЪе 3-го, тогда Kar 4-й замЪтно длиннЪфе 3-го, а пятый равенъ двумъ предпослфднимъ, вм$стЪ взятымъ. Хоботокъ достигаетъ задней пары ногъ. Переднеспинка весьма широкая, съ широкоокруг- ленными боковыми сторонами, края которыхъ болБе или менъе неровные; шейный уголъ вытянуть впередъ въ видБ тупаго зубца, почти совершенно прикрывающаго глазъ; посрединЪ переднеспинки проходить весьма высокое ребро, которое въ передней части образуеть сильный узелъ; по сторонамъ за- мЪтны два короткихъ ребра, не переходящихъ на заднюю ея часть, а поперегь проходитъ глубокое и широкое вдавлене: вся остальная поверхность покрыта сильными ребристыми мор- щинами и узлами весьма неправильной формы, въ углубле- шяхъ между которыми изрЪдка разбросаны крупныя черныя точки; на плечевомъ угл замфтна слабая вырЪзка. Передне- грудь съ выдающимися - лопастями, имЪющими двойную вы- р%зку. Надкрылья, расптиренныя у OCHOBAHIA въ видЪ тупаго угла, глубоко вырЪзаны сзади этого выступа. Щитокъ широко- овальный, одинаковой длины съ брюшкомъ, имБетъ поверх- ность весьма неровную и посрединЪ поднимается въ видБ ту- паго конуса, круто спускающагося кзади; посрединз BO всю длину щитка идеть сильное тладкое ребро, а въ основанши SAMBTHO до 4 гладкихъ же продолговалыхь бугорковъ; бока покрыты многими неправильной формы ребрами и узлами, между которыми разбросаны (и довольно р%дко) крупныя чер- ныя точки. Брюшко снизу н%®сколько выпуклое, покрытое PEI- кими же, но крупными черными точками; брюшной ободокъ — al шировй, далеко выдающийся изъ-подъ надкрыльевъ и щитка, съ поперечными выпуклостями въ видз подушечекъ; наруж- ный край ободка очень характерный, а именно: каждый сег- менть брюшка отдфляется отъ другого глубокой вырЪзкой и, кром$ того, край каждаго сегмента имфетъ посредин% выемку (тоть же характеръ ободка свойственъ и P. scrobiculata Jak., HO вырЪзки его слабфе выражены и болЪе округлены). Съ нижней стороны — голова, широве внфшне края груди и брюшной ободокъ чернаго цвЪта. Ноги толетыя, KOPOTRIA, по- крытыя черными пятнами; внЪше! край голеней (особенно же у переднихъ паръ) неправильно зубчатый. Все туловище и конечности обыкновенно густо покрыты слоемъ глины и песка, который отдЪляется лишь CB боль- шимъ трудомъ. Отъ другаго, свойственнаго Перси, вида этого рода (Poly- phima scrobiculata Jak.) описанный только-что видъ уже съ перваго взгляда отличается, кром$ величины и болЪе грубой скульптуры, HOCOBEMB валикомъ тлубоко закрытымъ (у названнаго персидскаго вида валикъ этоть совершенно свободный) и, EPOMB того, у Р. scrobiculata поверхность покрыта мельчайшимъ черноватымъ пунктиромъ, нижняя CTO- рона туловища не имфетъь черной полосы по краямъ, скуло- выя пластинки безъ зубцовъ и OCHOBAHIA BCBXB ногъ воору- жены тупымъ высокимъ бугоркомъ. Три экземпляра были найдены Е. Г. Венигомъ въ 5a- касшйской области (безъ боле точнаго обозначеня MÉCTHOCTU). 4. Phimodera соШпа п. sp. — Körper oval, grau mit weisslicher und schwarzer Zeichnung. Kopf fast viereckig, Sei- tenränder in der Mitte bogig ausgeschweift; Augen gross; 2-tes Fühlerglied auf Vs länger als das 3-te. Vorderrand des Halsschildes breiter als Kopf (mit Augen), Seitenrand vorn mit bogigem Ausschnitte, Halsecke rechtwinkelig. Längsrippe des Schildes glatt, weisslich. Bauch bleich bräunlich, dicht und tief schwarz punktirt. Beine schwarz, Schenkel am Grunde — 318 — gelb, vor der Ende gelbgefleckt, Schienbeine mit breitem rost- gelbem Halbring. — Lg. 5—6 mm. Irkutsk (nicht selten). Видъ близый къ Ph. laevilinea Stal ‘отъ котораго отли- yaerca, главнымъ образомъ, формою головы, величиною глазъ и цвЪтомъ брюшка и нотъ. Туловище овальное, съ боковыми краями почти прямыми; у живыхъ экземпляровъ оно свЪтло - сБроватаго цвфта, MB- стами почти 0Ълое, съ бархатието-чернымъ рисувнкомъ на переднеспинкв и щитЕкЪ (у сухихъ экземпляровь свбтлые цвЪта пр1обрЪтаютъ желтоватый оттЪнокъ). Голова почти 4-угольная, съ боковыми краями дугообразно вырЪзанными посрединЪ и CO скуловыми отростками, слегка и постепенно расширяющимися и округленными на концф. Глаза болыше и почти вдвое крупнЪе, чёмь у Ph. laevilinea, a усики такой же формы, съ маленькимъ 3-мъ суставомъ, который на l/3 ко- роче 2-го. Передый край переднеспинки шире головы CB глазами; боковой край ея дугообразно вырЪзанъ передъ шей- нымь угломъ (этотъ уголь — прямой). Вдоль переднеспинки и щитка проходитъ гладкое бЪловатое ребро; боковые укоро- ченные ребра щитка (и, вообще, весь рисунокъ на немъ) выражены рельефнЪе и сильнЪе, чБмъ` у Ph. laevilinea. Боко- вые бугорки брюшка сильные, бЪфловатые; фонъ брюшка буроватый, проступаюций между черными точками весьма, гу- стаго и глубокаго пунктира; послВднее кольцо брюшка и ге- нитальныя части свфтлобуроватыя. Ноги чернаго BETA; OCHO- BAHIA и вершины бедръ, а также крупныя пятна передъ вер- шиной рыжеватыя; иногда вся наружная часть бедръ по- крыта такими болЗе или менфе развитыми пятнами; голени съ рыжимъ полукольцомъ передъ вершиной. Отъ описываемаго вида Ph. laevilinea отличается, кромЪ небольшихъ глазъ, еще слБдующими признаками: боковыя края головы, начиная отъ глазъ, прямые, сильно съуживаю- ech кпереди и на концЪ внезапно расширяюниеся въ полу- = 919% — круглую лопасть; боковая вырфзка переднеспинки слабЪе и шейные углы вслЪдете того тупфе, чфмъ у Ph. .collina; брюшко абсолютно чернаго цвЪта, съ слабо выдающимися бу- торками по краямъ; бедра сполна чернаго цв$та, кромЪ Bep- шины, а голени имфютъ рыжеватую полоску по наружному краю. Kpomb того, Ph. laevilinea бываетъ, вообще, крупнЪе. Phimodera collina serpbuaerca нер$дко въ окрестностяхъ Иркутска, по склонамъ горъ и холмовъ. 5. Peribalus ovatus п. зр.— Breitoval, röthlichbraun, unten bleichgelblich. Kopf gross, kaum länger als breit, Stirnschwiele nd Nacken gewölbt; Augen gross. Fühler bleichgelblich, Glied 4 und 5 schwarz, am Grunde rostgelb; Glied 2 und 3 gleichlang. Halsschild dreima) breiter als lang; Seitenrand ge- rade, leicht ausgebreitet; Vorderrand bogig ausgeschweift. Schild kurz, gleichseitig; Schildgrund breiter als Kopf mit Augen. Connexivum mit schwarzen Querflecken. Bauch unten sehr fein zerstreut punktirt. Hinterschienbeine deutlich ge- krümmt. — Lg. 7 mm., lat. 41} mm. Sibirien, Krasnojarsk (M. Kibort), 1 Exemplar. Туловище короткое, широкоовальное, сверху EPACHOBATO- бураго цвзта, снизу блЪдное, желтоватое. Голова большая, едва длиннфе своей ширины, съ замфтно выпуклымъ затыл- KOMB и съ носовымъ валикомъ, закрытымъ скуловыми OTPOCT- ками; вся поверхность ея покрыта пунктиромъ, весьма мел- RUMB И ГУСТЫМЪ BB задней части и болЪе врупнымъ и раз- сЗяннымъ — въ передней ея части. Глаза болыше. Усики до- вольно тоные, 2-й и 3-й суставы ихъ равной длины; первые 3 сустава блЪдно-желтоватые, à послёде — черные, съ ры- жеватымъ основанемъ; вершина 3-го сустава буроватая. Пе- реднеспинка имфетъ въ ширину втрое больше, BMP въ длину; боковые края ея прямые, слегка расширенные, передний край дугообразно вырЪзанъ; плечевые углы узвые, округленные; вдоль килеватыхъ краевъ идетъь широкая черная полоса. Щи- TOKB коротвый, равностороный; основане его шире головы — 3207 — (взятой съ глазами), вершина бЪфловатая, весьма PEIKO пунк- тированная, съ черными полосками по бокамъ. Надкрылья у основашя съ сильной вырЪзкой на внЪшнемъ краз. Брюшной ободокъ съ большими черными пятнами въ MBCTAXB соприкос- новеня сегментовъ. Брюшко снизу покрыто очень мелкими и р$дкими буроватыми и безцвЪтными точками. Ноги ус$яны мелкими черными точками, передъ вершиной бедръ замЪтны боле крупныя черныя пятна; концы голеней и лапки буро- ватые; задшя голени замЪтно изогнуты. Отличается отъ всЪхъ видовъ этого рода, кромЪ неболь- шаго роста и ширины туловища, формой головы, крупными глазами, прямыми, слегка даже округленными боковыми кра- ями переднеспинки, широкимъ и короткимъ щиткомъ, слегка, изогнутыми голенями и, наконецъ, цвЪтомь и пунктировкой туловища. Одинъ экземпляръ открытъ былъ въ окрестностяхъ Красно- ярска М. Е. Кибортомъ. Nimula п. gen. Körper flach gewölbt, lang behaart. Kopf platt, Jochstücke länger als die Stirnschwiele, Wangen so lang als der Kopf, nach unten allmälig verbreitet, lappig. Fühler stark, ihr 2-tes Glied etwas länger als das 3-te. Schnabel auf die erste Bauch- schiene reichend, sein 2-tes Glied doppelt länger als das 1-te. Augen gross. Beine lang, ziemlich stark, dicht lang behaart. Занимаетъ средину между родами Agatharchus u Dolycoris. Туловище сверху довольно плоское, енизу слабо выпуклое; покрытое (иногда только съ нижней стороны) длинными во- лосками. Голова плоская, большая; скуловые отростки длиннЪе носоваго валика и иногда закрываютъ его; скуловыя пластинки во всю длину головы снизу кзади постепенно расширяюцйяся и оканчивающляся округленною лопастью; пластинки эти развиты сильнЪе, чЪмъ у Dolycoris, но гораздо слабЪе, чЪмъ у НЙ > Agatharchus. Усики толстые, массивнфе чЪмъ у обоихъ этихъ сосЗднихъ родовъ; 2-й суставъ ихъ н%Ъсколько длиннЪе 3-го. Хоботокъ длинный; достигающий до брюшка; 1-й суставъ его равенъ или едва короче головы, а 2-й вдвое длинн%е 1-го. Глаза крупные. Ноги длинныя, довольно толстыя, весьма гу- сто покрытыя длинными волосками. Остальные признаки какъ у рода Dolycoris. 6. Mimula nigrita п. sp. — Kopf länger als breit, mit geraden fast parallelen Seiten; Jochstücke gerade, vorn zuge- rundet, Stirnschwiele durchlaufend. Pronotumsseiten gerade, etwas aufgeworfen. Oben kahl, dicht punktirt, schwarz; Kopf, Pronotum und Schild mit gelber durchlaufender Mittellinie: Seitenrand des Pronotums, ein Grundstreif am Coriumrande und der Hinterleibsrand gelb. Fühler schwarz, fein weisslich behaart, Wurzelglied am Grunde gelblich. Schnabel schwarz, Glied 1 und 2 gelblich. Schildgrundwinkel mit gelblichem, callosen Flecken. Schienbeine und Füsse schwarz, Schenkel bleich bräun- lich, dicht schwarz punktirt, am Ende schwärzlich. Unten ganz - bleich bräunlichgelb, lang weisslich behaart. — Lg. 11Y/z mm. Ferghana (F. Maurer), 1 Exemplar. Сверху гладьй, безволосый, чернаго NBbTA; вдоль головы, переднеспинки и щитка проходитъ желтая полоска, расши- ряющаяся на концф щитка; боковыя окраины переднеспинки и основавй надкрыльевъ и брюшка гладюя, килеватыя, желтаго ugbra. Снизу все туловище однообразнаго блЪднаго буровато- желтаго цвфта и покрыто длинными бФловатыми волосками, которые на брюшкЪ н$сколько короче. Голова болЪе разви- тая въ длину, съ боковыми краями почти прямыми, парал- лельными; скуловые отростки спереди округленные, прямые, оставляющие носовой валикъ открытымъ. Усики чернаго цвЪта (но 1-й суставъ ихъ у основаня желтоватый) и покрыты ко- роткими 0Ъловатыми волосками. Хоботокъь чернаго цвфта и достигаетъ задней пары ногъ; 1-й суставъ его и боковыя CTO- роны 2-го желтоватые. Переднеспинка съ боковыми краями Н. 5.Е. В. XXIV. 21 — прямыми, слегка приподнятыми; шейный уголь на вершинЪ съ зубчикомъ, а плечевой — округленный. Вся поверхность довольно густо и равномБрно пунктирована и на черномъ фонЪ ея просвфчиваютъ блБдныя точки. Въ основныхъ углахъ щитка — гладый, желтоватый бугорокъ. Перепонка чернова- тая, HECKOABEO длиннфе брюшка. Брюшной ободокъ черный, съ узкой желтоватой окраиной. Голени и лапки черныя, бе- apa блЪдноватобурыя, покрытыя многочисленными черными. точками; вершина бедръ почти сплошь черновалая. По внЪшности — и, въ особенности, по OKpacrb — Mim. nigrita очень напоминаетъь н®которые виды рода Agatharchus, отъ которыхъ, уже съ перваго взгляда, отличается волосис- тымъ покровомъ нижней стороны болфе плоскаго туловища, болЪе нёжнымъ пунктиромъ, свободнымъ носовымъ валикомъ и мене развитыми скуловыми пластинками. Одинъ экземпляръ найденъ былъ ©. 0. Мауреромъ въ Ферганской области. 7. Mimula Maureri п. sp. — Oben bleich bräunlich, unten blass schmutziggelb, ganz dicht lang weissbehaart. Kopf gestreckt, viel länger als breit, vor den Augen deutlich aus- geschnitten; Stirnschwiele eingeschlossen; Fühler stark, schwarz, ihr 2-tes Glied doppelt länger als das 1-te und kaum länger als das 3-te; Wurzelglied gelblich, aussen mit schwarzem Streif. Kopf schwarz, Mittelstreif, Kopfschild am Ende und ein Fleck an jedem Auge gelblich. Halsschild dicht runzelig punktirt, Mit- telstreif und 2 kurze Streife beiderseits schwarz. Schulterecke zugespitzt. Schild runzelig punktirt, mit gelber duchlaufender Mittellinie. Connexivum und Beine blassgelb, Füsse braun. — Leg; 42: mm: Ferghana (F. Maurer). Сверху бл6днобураго цвфта, снизу все тЪло, такъ же какъ ноги и хоботокъ, CBBTIATO, грязноваложелтато цвфта. Какъ Bepx- HAA, такъ и нижняя сторона туловища густо одта б$лова- тыми волосками, болБе длинными въ передней части тЪла и ne — на ногахъ; надкрылья почти безволосыя. Голова очень вытя- нутая, въ 1'/2 раза длиннЪе своей ширины, съ боковыми краями BaMBTHO вогнутыми передъ глазами; скуловые отростки на- переди округленные и почти сполна закрываюпие носовой ва- ликъ. Усики толстые, длинные, чернаго цвЪта; 1-й суставъ ихъ желтоватый, съ черной полоской по внфшнему краю, à 2-й вдвое длиннЪе 1-го и едва длиннЪе 3-го. Хоботокъ дости- гаетъ до брюшка; онъ весь желтоватый, кромЪ конца послфдняго сустава; скуловыя пластинки ровныя, кзади возвышаюнцияся. Поверхность головы чернаго цвЪтга, а продольная полоса по- срединЪз, передния окраины и пятна съ внутренней стороны глазъ — желтоватыя. Переднеспинка съ боковыми краями прямыми, слегка приподнятыми; шейный уголъ на вершин CB острымъ зубчикомъ; плечевой уголъ, далеко выдаюцщййся передъ надкрыльями, слегка пр!остренный, съ замЪтной вы- pbskoß назади; поверхность переднеспинки густо морщинието- пунктирована, съ четырьмя черными полосками въ передней трети и съ цфльной срединной полоской желтаго цвЪта. Щи- токъ съ поверхностью довольно грубо-морщинисто пунктиро- ванной и съ продольной, н%®сколько выпуклой желтоватой полоской, расширяющейся на концЪ. Надкрылья слабо пунк- тированы и менфе морщинисты, чЪмъ остальная поверхность; перепонка длиннфе брюшка, свЪтлобураго цвфта, съ болЪе темнымъ основанемъ. Брюшной ободокъ безъ пятенъ, такъ же какъ вся нижняя сторона туловища и ноги; лапки темнобурыя. Отъ предыдущаго этотъ видъ отличается UBBTOMB, густымъ волосянымъ покровомъ поверхности, болЗе длинной головой съ закрытымъ носовымъ валикомъ и выдающимися, на вер- шин пр1остренными плечевыми углами. | Открыть также г. Мауреромъ въ Ферганской области. 8. Nezara breviceps п. sp. — Breitoval, bleichgrünlich. Kopf viel breiter als lang, vorn abgerundet; Seitenrand fast gerade; Stirnschwiele eingeschlossen. Fühler dünn, bräunlich- grün, am Grunde bleichgelblich; ihr 2-tes Glied viel länger 21* — 324 — als das 3-te und so lang als das Endglied. Bauch oben orange- gelb und bleichröthlich; Connexivum - Ecke jedes Segmentes mit schwarzem Punkt. Beine grünlich, Schienbeine am Grunde röthlich. — Lg. 8!/2 mm., lat. 5 mm. Transcaucasien, Station «Warwära» (H. Christof). Широкоовальной формы, OxbinoserenoBararo цвЪфта, съ слабымъ красноватымъ оттфнкомъ. Головной щитокъ KOPOTKIH, округленный, гораздо болЪе развитый въ ширину, съ боковыми краями почти прямыми; носовой валикъ закрытъ скуловыми отростками. Усики тонве, у OCHOBAHIA бл$дножелтоватые; по- eıbıuie суставы ихъ буроватозеленые; 2-й суставъ усиковъ гораздо длиннЪе 3-го и равенъ 5-му. Хоботокъ достигаетъ до конца груди. Переднеспинка съ боковыми сторонами прямыми, едва расширенными, съ узкимъ бЪловатымъ кантикомъ по наружному краю. Брюшко сверху яркооранжеваго цвФта, снизу блЪднокрасноватое, съ черными точками въ заднихъ углахь сегментовъ по внзшнему краю. Ноги зеленоватыя, съ красно- ватымъ основанемъ голеней. Описываемый видъ близокъ къ N. Heegeri, но короче и шире его; послБдейй отличается, кромЪ того, широкооткрытымъ носовымъ валикомъ, болфе удлиненной головой, одинаково развитой какъ въ длину, такъ и въ ширину, 2-мъ и 3-ME суставами усиковъ, им$ющими одинаковую длину, и зеленымъ цвьтомъ верхней поверхности брюшка. Видъ этотъ быль найденъ Г. 0. ВКристофомъ въ окрест- ностяхъ станши «Варвара», въ Закавказь$. 9. Capnoda Batesoni п. sp. — Когрег breitoval, etwas sewölbt, sehr fein und dicht punktirt und fein gelb behaart. Kopf sehr kurz, viel breiter als lang, stark geneigt; Stirn- schwiele durchlaufend, vorn allmälig verengt; Seitenränder kielförmig. Augen vorragend, fast halbkugelig. Fühler ziemlich lang, ihr- 2-tes Glied etwas länger als das 1-te und auf '/s kürzer als das 3-te. Schnabel an das Ende der Mittelbrust reichend. Halsschild querbreit, so lang als der Kopf, vorn allmälig verrengt, Halsecke abgerundet; Seitenränder kielför- mig. Schild viel länger als breit, am Grunde kaum schmäler als Kopf (mit Augen); Schildende stumpf abgerundet; in den Grundwinkeln ein calloser Knoten. In Farbe dem Pagrada stolida H.-S., ähnlich, gelb und schwarz, mit grünmetallischem Glanz. Kopf schwarz, Seitenkiele gelb; Fühler schwarz, ihr Wurzelglied (am Ende) und Glied 2 rostgelb. Halsschild schwarz, die Ränder und die Mittellinie gelb (die Mittellinie ist am Ende verbreitert). Schild gelb, in der Mitte schwarz, Halbdecken bleich, Membrannath schwärzlich. Hinterleib unten weisslich, mit 3 schwarzen Längsstreifen. Schenkel schwarz, Schienbeine und Füsse rostgelblich. — Lg. 4/2 mm. Turkestan (W. Bateson), 1 Exemplar. Туловище широкоовальное, слабо выпуклое, покрытое HER- ными желтоватыми волосками, мало замфтными на головЪ и на передней части переднеспинки и весьма явственными на брюшез (особенно же по бокамъ его). Голова весьма короткая (ея ширина болЪе abus въ 1'/2 раза превышаетъ длину), очень круто, почти вертикально загнутая книзу, довольно выпуклая, съ тонкими, килеватыми боковыми краями; носовой валикъ от- крытый, въ видЪ длиннаго треугольника, постепенно съужи- вающагося кпереди. Глаза выдаюниеся, почти полушаровидной формы; простые глазки разставлены очень широко— вдвое далЪе другъ отъ друга, WbMB отъ сложныхъ глазъ. Вся поверхность головы весьма густо покрыта мельчайшимъ пунктиромъ, а передъ простыми глазками зам$тны неглубоко вдавленныя ямки. Усики довольно длинные; 1-й суставь ихъ самый коротый, 2-й н$еколько длиннЪе 1-го и на Vs короче 3-го, который почти одинаковой длины съ 4-мъ; послфднйй суставъ длиннЪе прочихъ; усики чернаго цвЗта, вершина 1-го и весь 2-й су- ставъ рыжеватые. Хоботокъ достигаетъ HBCKOIPKO далЪе средней пары ногъ. Переднеспинка короткая (ея ширина въ 21/2 раза болЪе длины, одинаковой съ длиною головы); кпереди она постепенно съуживается и имфетъ округленные, опущенные книзу, киле- — 326 — ватые боковые края; передй край ея почти прямой, замтно шире головы (взятой вмЗетЪ съ тлазами); вся поверхность переднеспинки покрыта мельчайшимъ пунктиромъ, весьма гу- стымь и болЪе н-жнымъ въ передней ея трети и болЪе раз- рженнымъ къ заднему краю, который слегка вырЪ$занъ передъ щиткомъ; плечевые углы выдаюпцеся, округленные. Шитокъ узкй, гораздо боле развитый въ длину; основаше его едва. уже головы, взятой съ глазами; вершина довольно тупая, округленная; посрединф проходитъ продольное ребро, тонкое, но довольно выпуклое и гладкое, вся же поверхность покрыта мельчайшимъ, разрьженнымъ къ краямъ пунктиромъ; въ 0C- HOBAHIM щитка два голыхъ выпуклыхъ бугорка. Надкрылья гораздо длиннзе брюшка, съ перепонкой вполнЪ развитой. По цвфторосписаню этотъ видъ напоминаетъ отчасти Dagrada stolida H.-S. Преобладаюний цвЪтъ весьма блздный желтова- тый, съ примЪсью чернаго, везд$ отливающатго сильнымъ бронзовозеленымъ блескомъ. Голова вся черная, кромЪ тонкихъ килеватыхъ окраинъ; переднеспинка черная, широве боковые края, весьма узкая оторочка по переднему и заднему краямъ и срединная продольная полоса — желтоватыя; эта послфдняя полоса въ передней части почти линейная, а въ задней зна- чительно расширяется и принимаетъ форму почти квадратную. Щитокъ только посредин® черный, пирокя же боковыя окраины и вершина желтоватыя. Надкрылья свЪтлыя, съ черной попе- речной полоской надъ мембранальнымъ швомъ; перепонка полупрозрачная съ темнобурыми ребрами. Туловище снизу бЪловатое, съ широкой черной сплошной каймой по бокамъ, отъ которой по внфшнему краю брюшнаго ободка остается только узкая желтоватая оторочка; посрединз брюшка идеть широкая черная продольная полоса, раздфленная по самой срединЪ бЪловатою линею. Бедра черныя, голени ‘и лапки рыжеватыя. Р%зко отличается отъ ©. nigroaenea ТаК., распространенной въ той же области, какъ цвЪзтомъ, такъ и формой головы \ ИВР — и переднеспинки, а равно болБе укороченнымъ 2-мъ суста- BOMBb усиковъ. Одинъ экземпляръ этого вида былъ найденъ В. Бэтеономъ въ Голодной степи, между Казалинскомъ и Каркаралинекомъ. 10. Lygaeus Belogolowi п. sp. — Körper länglich, schmal, dicht und fein rostgelb behaart. Kopf ganz schwarz, Wangenplatten roth. Halsschild schmal, grob punktirt, roth, mit 2 viereckigen schwarzen Flecken; Mittelkiel und Seiten- ränder sehr stark gewölbt. Corium roth, in der Mitte mit schwarzem, rundem Fleck; Clavus schwarz, am Grunde und am Ende roth. Membran viel länger als der Hinterleib, sehr schmal, sammtschwarz, weissgesäumt. Brust roth, mit 3 schwar- zen Seitenflecken, Hinterleib und Connexivum roth, After schwarz, Bauchschienen mit querren schwarzen Bändern. Fühler, Beine und Schild schwarz. — Lg. 81/2 mm., lat. 2°/2 mm. China, Tian-zsin (Frau P. Belogolowaja). Туловище яркокраенаго цвфта, густо покрытое HÉRHBIMN рыжеватыми волосками. Голова вся черная, только скуловыя пластинки красныя. Переднеспинка довольно узкая, съ очень выпуклыми, килеватыми боковыми краями и срединнымъ ре- бромъ; центральныя части ея, по сторонамъ этого ребра, глубоко вдавлены впереди и довольно круто подняты назади, съ двумя большими, почти четырехъ-угольными пятнами; вся переднеспинка покрыта р$дкимъ грубымъ пунктиромъ, кото- рый особенно выдается на черныхъ пятнахъ. Щитокъ cv продольнымьъ ребромъ поерединЪ. Надкрылья wbabusıs, значи- тельно длиннфе брюшка; замковая часть ихъ (clavus) черная, но основане и конецъь ея красные; Corium красный, посре- динф съ небольшимъ кругловатымъ пятномъ UEPHATO цвЪта. Перепонка бархатисто -чернаго цвЪта, еъ очень узкой бЪлой оторочкой. Средина груди и по три пятна съ каждой сто- роны ея чернаго цвзта; послБднее изъ этихъ пятенъ — небольшое. Брюшко снизу красное, безь пятенъ на ободкЪ; на первомъ брюшномъ кольц8 два парныхъ черныхъ пятна — 328 — по бокамъ, на остальныхъ кольцахъ проходять шировя, по- перечныя черныя полосы, которыя захватывають почти все кольцо, ЕкромБ узкаго задняго и болзе широкаго боковаго краевъ; послфднее кольцо сполна чернаго цвЪта. Видъ близый по окраск$ къ Г. familiaris Е. и въ L. marginatus Jak. изъ Уссурскаго края, но отличается узкой формой туловища, весьма длинными надкрыльями, имзющими небольшое пятно посрединЪ, очень выпуклыми, толсто-киле- ватыми боковыми краями переднеспинки и поперечными чер- ными полосами на кольцахъ брюшка, которыя у приведенныхъ выше видовъ распадаются на отдЪльныя пятна. Н$ сколько экземпляровъ этого вида было найдено Il. А. БЪлоголовой въ окрестностяхь Тянъ-Цзина, въ Kurat. 11. Arocatus fasciatus п. sp. — Oben bräunlichgelb, unten röthlich, sehr fein goldgelb behaart. Kopf ziemlich ge- wölbt, viel breiter als lang, sehr fein runzelig punktirt, schwarz; Stirnschwiele und Jochstücke am Ende gelbroth. Fühler rost- bräunlich, bisweilen ihr Glied 1 und 2 bräunlich. Schnabel rostgelb, an das Ende der Mittelbrust reichend. Halsschild etwas breiter als lang, sehr grob zerstreut punktirt, in der Mitte tief eingedrückt; Seitenrand fast gerade; Vorderrand und Schulterecke schwarz. Schild grob punktirt, schwarz, am Ende gelblich. Halbdecken bräunlich, Coriumgrund, eine breite Quer- binde in der Mitte und Coriumspitze schwarz. Connexivum schwarz, mit weisslichen Flecken. Beine rostgelblich, Schenkel . unterseits und Klauenglied schwärzlich — Lg. 5/2 mm. Transbaicalien, Troizkossawsk. (G. Potanin). Сверху буровато-желтаго цвЪфта, снизу съ красноватымъ OTTBHEOMB, одЪтый мельчайшими золотисто-желтыми волосками. Голова довольно выпуклая, гораздо боле развитая въ ширину, весьма мелко морщинисто пунктированная, чернаго цв$та; пе- редняя часть ея (скулы и вершина носоваго валика) оранжево- краснаго цвФта; простые глазки очень крупные. Усики такой же формы, какъ у Ar. melanocephalus, буроваторыже, пер- a — вые два сустава иногда болЪе темные. Хоботокъ рыяйй, до- стигающий до заднегруди. Переднеспинка боле развитая въ ширину, съ боковыми краями почти прямыми, слегка выем- чатыми лишь посрединЪ, весьма сильно, разбросанно пунктиро- ванная, посрединЪ довольно глубоко вдавленная, съ тонкимъ продольнымъ ребромъ, исчезающимъ въ задней половин; она буроватожелтаго или рыжеватаго цвЗта, передняя же окраина и плечевые углы черные. ШЩитокъ грубо пунктированный, чернаго цвЪта, съ желтоватой вершиной. Надкрылья буровато- желтыя, узкое основане ихъ, широкая поперечная полоса по- срединЪ, расположенная HBCKOIEKO вкось, и внЪшнй уголъ на конц corium’a — чернаго uBbra. Брюшко сверху и снизу рыжеватое, къ основано постепенно темнфющее; брюшной ободокъ черный, съ большими бфловатыми пятнами. Ноги ры- жеватыя, бедра съ внутренней стороны и послфднйй суставъ лапокъ черноватые. Видъ этоть стоить ближе всего къ Ar. melanocephalus, но отличается, главнымъ образомъ, инымъ расположенемъ чер- наго цв$та на поверхности, рыжимъ цвзтомъ передней части головы и формою переднеспинки, которая гораздо уже 60- Abe вытянута, чфмъ у Ar. melanocephalus, и притомъ имЪетъ боковые края почти прямые. Ar. fasciatus былъ открыть Г. H. Потанинымъ въ окрест- HOCTAXB Троицкосавска, въ Забайкальской области. 12. Geocoris turkestanicus п. sp. — Schwarz. Prono- tum quer, breiter als lang, schwarz, grob punktirt, Schulter- ecke bis zur Seitenrand-Mitte rothbräunlich, ein Mittelfieck auf dem Vorderrande orangegelb. Halbdecken fein punktirt schmutziggelb, Corium am Ende braun, Membran weisslich, vollständig. Schild und Hinterleib ganz Schwarz. <. Kopf schwarz, vorn gelblich; Fühler oben weiss, Endglied bleichbräunlich. Beine ganz bleich rostgelblich. — Lg. 21} mm. Q. Kopf schwarz, Stirnschwiele am Ende rostgelblich; — 330 — Fühler dünn, lang, dunkelbraun, ihr 1-tes—3-tes Glied am Ende weisslich, Endglied ganz bleichbräunlich. Schen- kel schwarz, Schenkelende, Schienbeine und Füsse rost- gelblich. — Lg. 5 mm. Turkestan (A. Kuschakewitsch). Небольшой, чернаго цвфта, съ 6.1TbIHOÖYPOBATsEIMu над- крыльями и бЪловатыми усиками. ереднеспинка чернаго цвЪта; боковой край ея въ задней половин%, BMBCTÉ съ плече- вымъ угломъ, рыжеватобурый; пятно или короткая полоска посрединЪ передняго края оранжевожелты; довольно густой и сильный пунктиръ покрываетъ всю поверхность, KPOMB уз- кой оторочки задняго края и сильныхъ выпуклостей впереди, которыя совершенно гладки. Шитокъ весь черный, покрыть такимъ же пунктиромъ, какъ и переднеспинка; вдоль его про- ходитъ гладкое ребрышко, боле выпуклое у Ф. Надкрылья бл5днобуроватыя, или грязнобфловатыя съ темнымъ пятномъ назади, постепенно бурБющимъ къ мембранальному шву; они покрыты довольно HEIKHEIMB пунктиромъ, у OCHOBAHIA же почти гладвя; перепонка полная, бЪловатая. Брюшко сполна чернаго цвЪта. <. Голова какъ сверху. такъ и снизу черная, конецъ носа и поперечная полоса на переднемъ ея конц$ — желто- ватыя; усики сверху бЪлаго цвЪта, посл дей суставъ бл дно- ‚буроватый. Ноги свзтлорыжеватыя. Ф. Голова черная, конець носа и прилегающия къ нему части скуловыхъ отростковъ рыжеватыя; усики тоные, длин- ные, темнобурые, концы первыхъ трехъ суставовъ б$ловатые, посл$ дн суставъ весь блёднобуроватый. Бедра чернаго цвЪта; концы ихъ, голени и лапки рыжеватыя. Относитея къ типу (С. Oschanini Jak. и С. desertorum Jak., но отличается чернымъ снизу цвфтомъ головы, сполна чернымъ щитикомъ, болФе тонкими и длинными усиками, ярко- желтымъ пятномъ на переднемъ краз переднеспинки и отсут- стиемъ волосковъ HA поверхности. Этотъ видъ близокъ также — 331 — Kb описанному Рейтеромъ съ Алая С. alaiensis (Rev. d’En- tom., 1885, р. 211); но послЗдняя форма отличается чернымъ цвфтомъ переднеспинки и надкрыльевъ. (т. turkestanicus найденъ покойнымь Кушакевичемъ въ количествь н$еколькихъ экземпляровъь въ ТуркестанЪ, BÉpo- ATHO— BB окрестностяхъ B'hpHaro. 15. Macropterna ornata n. sp. — Körper schwarz, kahl. Kopf sehr fein behaart, Fühler schwarzbraun, ihr 2-tes Glied rostgelb und das 3-te bräunlich. Halsschild sehr glänzend, me- tallisch grünschimmernd, Hintertheil stark punktirt. Schild schwarz, am Ende bleichgelb. Halbdecken gelblich, am Grunde schwarz; über die Mitte des Corium eine breite braune Quer- binde; Corium - Spitze bräunlich. Membran rauchbraun, mit 4 Rippen und 3. schneeweissen Flecken. Beine pechschwarz, Knie, Schienbeine und Füsse gelblichweiss, am Ende rost- gelb. — Lg. 212 mm. | Transcaspien (E. König). 1 Exemplar. Туловище чернаго цвЪта, голое (KpoM$ головы, которая oxbra мельчайшими волосками). Усики темнобурые, 2-й су- ставъ рыжш, вершина его и 3-й суставъ буроватые. Глаза весьма выпуклые, коричневаго цв$та. Переднеспинка въ зад- ней своей части довольно сильно пуктированная; вся поверх- ность ея блестящая съ сильнымъ зеленоватымъ металличе- скимъ отливомъ, который замЪтенъ также на головЪ, но въ болЗе слабой степени. Щитокъ черный, съ бл дножелтой вер- шиной. Надкрылья желтоватыя; въ OCHOBAHIN ихъ очень узкая, неправильная поперечная полоса чернаго цвфта, посрединЪ широкая буроватая поперечная полоса, захватывающая зад- нюю часть clavus’a; конечные углы Corium'a буроватые. Пе- репонка большая, съ 4 ребрами, и темнобураго цвфта, съ 3 енфжнобзлыми пятнами; одно изъ этихъ пятенъ менЪе раз- витое, помфщается у мембранальнаго шва, посрединЪ его, à второе, овальной формы, занимаетъ всю внфшнюю часть пе- репонки, отъ задняго угла Ccorium’a& до конца ея, третье же MITA пятно (или, BBPHBE, широкая оторочка) проходить по BHYT- реннему ея краю. Туловище снизу черное, орифици и зад- нй край заднегруди бЪловатые. Бедра смолисточернаго uBbra, вершина ихъ яркорыжая; голени и лапки желтоватобълыя, съ рыжеватыми концами. Одинъ экземпляръ изъ Закасшйской области (отъ Е. Г. Кенига). 14. Hyalocoris longicollis п. sp. — Dem AH. pilicornis Jak. im Bau und Farbe sehr ähnlich. Pronotum schmal, auf 1/2 länger als breit, Vordertheil sehr gewölbt. Vorderschenkel sehr dick, unterseits mit 2 Reihen scharfer Stachel. — Lg. 7 mm. Transcaspien (Е. König), 2 Exemplare. По своей внфшности очень близокъ къ Н. pilicornis Jak., OTB котораго отличается слфдующими признаками: передне- спинка узкая, вытянутая, въ 11/ раза длиннЪе своей пирины; передняя гладкая ея часть выпуклая и занимаетъь 2/3 передне- спинки; бедра передней пары сильно утолщенныя, съ двумя рядами зубцовъ съ нижней стороны; голени передней пары слегка изогнутыя, съ зубчиками на внутренней CTOPOHB; го- лени остальныхъ паръ ногъ, кромф изрЪдка раскиданныхъ черныхъ шипиковъ, не имфютъ другихъ волосковъ. У Н. pi- licornis переднеспинка короткая, почти одинаково развитая какъ въ длину, такъ и въ ширину; передняя площадка едва выпуклая, почти плоская, одинаковаго размфра съ задней третью; бедра слабо утолщенныя, съ однимъ рядомъ зубчи- ковъ, другой же (заднй) образованъ изъ щетинокъ; голени заднихъ паръ снабжены, кромЪ черныхъ короткихъ шипи- KOBB, еще и весьма длинными прямоторчащими бЪловатыми волосками. Два экземпляра этого вида найдены Е. Г. Кенигомъ въ Закасшйской области. 15. Diomphalus annulicornis п. sp. — Schwarz, ohne Borsten. Oberseite uneben, höckerig. Kopf länger als breit, vorn und unten gelblich, im Nacken gewölbt. Fühler kurz, ihr 2-tes Glied kaum länger als das 4-te, schwarz geborstet, graugelblich, mit schwarzen Ringen oder Flecken, ihr End- glied schwarz. Halsschild fast doppelt breiter als lang, vorn sehr verschmälert. Membran fehlt. Bauch schwarz, Connexivum mit kaum sichtbaren gelblichen Flecken. Bauch unten und Schenkel schwarz, fein marmorirt. Schienbeine und Füsse gelb- lich, schwarz gefleckt und beborstet. — Lg. 4 mm. Transbaicalien, Troizkossawsk (G. Potanin). Чернаго цвфта, съ поверхностью весьма неровной, безъ замфтныхъ щетинокъ. Голова болЪе развитая въ длину, Ha затылкЪ выпуклая; передняя часть ея и нижняя сторона по- cperunb желтоватыя; глаза небольшие, очень выпуклые. Усики коротше, 2-й суставъ едва длиннЪе 4-го; первые три сустава, сЪроватожелтые, покрытые черными поперечными пятнами, въ вид колецъ, и довольно длинными черными щетинками; по- слздый суставъ черный. Переднеспинка короткая, почти вдвое шире своей длины, кпереди сильно съуженная, съ двумя силь- ными выпуклостями въ передней части. Какъ переднеспинка, такъ и щитокъ и надкрылья сполна чернаго цв$та; перепонки нфть. Брюшко сверху черное, ободокъ съ малозамЪтными желтоватыми пятнышками въ основныхъ углахъ сегментовъ; снизу брюшко черное, съ р$дкими рыжеватыми пятнами. Бедра чернаго цв$та, съ многочисленными рыжеватыми пят- нышками; вершины бедръ, а также голени и лапки желтова- тыя; послздн1я покрыты довольно крупными черными точками и PhARUMU щетинками, имфя послфдей суставъ черноватый. Оченьблизокъ къ виду, бывшему хонынЪ единственнымъ пред- ставителемь рода Diomphalus, свойственнаго астраханскимь степямъ, а именно къ D. hispidulus Fieb., отъ котораго, однако, отличается многими существенными признаками, въ особен- ности же формой переднеспинки и усиковъ, величиной глазъ и цвЪтомъ. У 0. hispidulus голова весьма выпуклая, глаза гораздо крупнЪе, усики длиннЪе, безъ черныхъ колецъ, пе- реднеспинка почти квадратная и цвфтъ туловища обыкно- венно глинистый. Новый видъ быль найденъ Г. Н. Потанинымъ около Tpounkocascka. 16. Monanthia (Catoplatus) fulvicornis n. sp. — Ober- seite bleichgelblich, Kopf schwarz, Fühler und Beine rostgelb. Randfeld der Decken schmal, mit einer Reihe Maschen. Mit- telkiel des Pronotums ganz durchlaufend, Seitenkiele vorn ab- gekürzt, nur auf der Hinterhälfte vorhanden. — Lg. 32 mm. Ass-chabad (A. Komarow), einige Exemplare. Верхняя сторона Grbxno%ezrrTaro цвЪта, голова черная, усики и ноги рыже. Среднее ребро переднеспинки проходить по всей ея длин, а два боковыхъ — коротвя и явственныя только на заднемъ отросткЪ$. Надкрылья узвая, наружный край ихъ въ одинъ рядъ клЪтокъ. По наружному виду онъ стоить ближе всего къ M. Hor- сай Put., отъ которато отличается рыжими усиками и ц%ль- нымъ срединнымъ ребромъ переднеспинки (у М. Horvathi усики черные и среднее ребро укороченное). НЪ$сколько экземпляровъ изъ окрестностей Асхабада, отъ А. В. Комарова. 17. Aradus Nemtschinowi п. sp. — Kürper und Extre- mitäten schwarz. Kopf schmal, länger als breit; Fühler lang, feingekörnt, ihr 2-tes Glied sehr dünn, etwas länger als Kopf, zum Ende allmählig (aber sehr fein) verdickt, am Grunde knotig verbreitet; 3-tes Fühlerglied doppelt kürzer als das 2-te, Endglied auf '/ı kürzer als das 3-te. Schnabel an das Ende der Mittelbrust reichend. Halsschild schmal, Seitenrand fein gezahnt, Schulterecke vorn gerade, Halsecke mit 2 Stachel. Seitenrand des Corium am Grunde leicht verbreitert, vor der Mitte des Corium eine breite gelbliche Querbinde. Connexivum schmal, schwarz; Schnitte gelb gesäumt. Beine schwarz, Knie blassbräunlich. — Le. 5у5 mm. Amur-Gebiete, Fluss «Zeja» (Frau M. Nemtschinow). Форма, близкая къ Ar. lugubris, но отличающаяся мно- гими рЪзкими признаками, преимущественно же строенемъ усиковъ, большими шипами на шейномъ углЪ переднеспинки, замфтнымъь расширенемъ надкрыльевъ у основанйя и свЪтлой поперечной полосой на нихъ. Туловище узкое, съ краями па- раллельными, чернаго цвЪта, такъ же какъь и BC конечности. Глаза выпуклые, темнобурые. Голова узкая, болЪе развитая въ длину, съ высокимъ коническимъ бугоркомъ передъ гла- зами; усики тоне, длинные, 2-й суставъ ихъ весьма тонюй, постепенно (но очень слабо) расширяющийся кверху, съ за- MÉTHBMB узелкомъ въ OCHOBAHIU; этотъ суставъ нЪсколько длиннЪе головы и вдвое длиннЪе 3-го, который, въ свою очередь, на 1/4 длиннЪе 4-го. Усики имфютъ 3aMBTHO этипо- ватую поверхность. Хоботокъ достигаетъ до конца среднегруди. Переднеспинка гораздо уже, чЪмъ у Ar. lugubris, въ плечевой области не округленная, а прямая; боковые края ея мелко- зубчатые, на шейномъ углЪ помфщается пара тупыхъ шиповъ, изъ которыхъ внфий достигаетъь значительной величины; ребра переднеспинки выпуклыя, во всю длину ея; средняя пара ихъ кпереди постепенно сближается. Щитокъ длинный, ysxiñ. Основаве надкрыльевъ одинаковой ширины съ перед- неспинкой; боковой край ихъ въ основан ©лабо, хотя и за- MÉTHO расширенный, съ широкой желтоватой поперечной полосой, проходящей нЪеколько отступя отъ OCHOBAHIA; ребра BC чер- новатыя. Перепонка такая же какъ у Ar. lugubris, но попе- речныя жилки на ней гораздо pre. Брюшной ободокъ мало- выдаюнийся изъ-подъ надкрыльевъ, съ узкими желтоватыми полосками по заднему краю сегментовъ. Туловище снизу и ноги черныя, лишь колфна съ блЪднобуроватымъ оттЪнкомъ. VrAr: lugubris усики съ боле толстыми и укороченными суставами, причемъ 2-й суставъ гораздо короче головы; пе- _реднеспинка же съ краями ровными, мелкозернистыми, безъ шиповъ впереди. Одинъ экземпляръ найденъ быль М. M. НЪмчиновой по р. Seb, у станци Овсянки, на АмурЪ. — 336 — 18. Aradus morio n. sp. — Körper und Extremitäten sanz schwarz. Kopf länger als breit; Fühler kurz, dünn, ihr 2-tes Glied viel kürzer als der Kopf, zum Ende allmählig ver- dickt, am Grunde knotig, ihr 3-tes Glied auf '/« kürzer als das 2-te. Schnabel sehr kurz, nur auf die Vorderhüften rei- chend. Halsschild doppelt breiter als lang, Seitenrand fein ge- körnt, vor der Halsecke leicht ausgeschweift; Halsecke spitz, Schulterecke breit abgerundet. Seitenrand des Corium am Grunde stark verbreitert und abgerundet. Connexivum breit, mit kleinen gelblichen Flecken auf den Einschnitten. — Lg. 7 mm. Amur-Gebiete, Fluss «Zeja» (Frau M. Nemtschinow). Туловище и конечности сполна чернаго цвфта, только зад- ве углы сегментовъ на брюшномъ ободкЪ желтоватые. Голова боле развитая въ длину, съ сильнымъ тупымъ бугоркомъ пе- редь каждымъ глазомъ; усики коротюые, тонке, 2-й суставъ ихь значительно короче головы, постепенно расширяющийся кверху, съ узелкомъ у основанйя, 3-й суставъ на l/4 короче 2-го и почти на 2 длиннЪе 4-го, который на концЪ покрыть бЪловатыми волосками. Переднеспинка широкая, вдвое шире своей длины, съ боковыми краями ровными, мелкозернистыми, плечи выдаюпияся, широко округленныя, прямо спускаюцияся и съуживающияся кзади; передъ шейнымъ угломъ край слегка вырззанъ, самый уголъ пр1остренный. Надкрылья въ основной половин сильно расширенныя и широко округленныя. Хо- ботокъ весьма коротый, достигаюпий только до передней пары ногъ. Видъ этотъ долженъ быть поставленъ рядомъ съ Ar. cre- naticollis Sahlb., отъ котораго отличается, кромЪ сполна чер- наго цвфта, весьма характерными короткими усиками, значи- тельнымъ расширенемъ боковыхъ краевъ надкрыльевъ въ ихъ OCHOBAHIN, а также очень короткимъ хоботкомъ, который у crenaticollis достигаетъ до половины среднегруди. Найденъь М. М. НЪмчиновой въ той же м$етности, гдЪ и предыдуций видъ. — ra 19. Hydrometra Jankowskii n. sp. — Oberseite und Extremitäten zimmtbraun, Unterseite schwarz, seidenartig be- haart. Kopf schwarz, Querstreif im Nacken und 2 Flecken vor den Augen rostbraun. Fühler dünn, ihr Wurzelglied viel länger als der Kopf, aber bedeutend kürzer als Glied 2 und 3 zusammen (deren jedes dem 4-ten gleichlang). Schnabel rost- braun, Endglied schwarz. Vordertheil des Pronotums schwarz mit 3 durchlaufenden rostgelben Streifen, Hintertheil rostbraun mit 3 Kielen. Oberseite des Pronotums farblos punktirt und fein quergerunzelt. Bauch schwarz, Connexivum rostbraun mit silberweissen Flecken; Hinterecke des 6-ten Hinterleibringes sehr kurz, stumpf. Hinterschenkel so lang als Mittelschenkel (beim ') oder Mittelschenkel etwas länger als Hinterschenkel (beim 9). — Lg. $ 11'%—12 mm. lg. Ф 14 mm. Ussuri-Gebiete, Fluss Sidemi (M. Jankowski). Туловище довольно толстое; верхняя поверхность его и BCB конечности коричневобураго цвЪта, нижняя сторона чер- ная, покрытая шелковистымъ, сБроватымъ пушкомъ (кромЪ бо- ковыхъ частей груди, которыя одЪты буровато-золотистымъ пуш- комъ). Голова черноватая, поперечная полоса на затылк® и пятна впереди глазъ рыжеватобурыя. Усики тонюе, длинные, одноцв$тные; 1-й суставъ ихъ гораздо длиннЪфе головы, но значительно короче 2-го и 35-го суставовъ, BMBCTB взятыхъ; посл$дн!е три сустава одинаковой длины. Хоботокъ рыжевато- бурый, послБдый суставь черный. Передняя доля передне- спинки черная, съ 3 рыжими продольными полосками, одной посрединЪ и двумя боковыми; задняя доля буроваторыжая, съ тремя ребрами. изъ которыхъ среднее — свЪтлБе общаго цвЪта, а плечевыя — черныя; переднеспинка покрыта поверхност- нымъ безцвтнымъ пунктиромъ и слабыми поперечными мор- щинками. Брюшко черное, ободокъ его рыжеватобурый, съ серебристоб$лыми пятнами въ переднихъ углахъ сегментовъ. Задше углы 6-го сегмента очень коротые, тупые; у С на этомъ сегмент снизу простая выр%зка, у Ф онъ прямо об- H.S. Е. В. XXIV. 22 — 338 — pbsanp и на конц буроватый. Въ основани брюшка снизу очень тонкое, продольное ребрышко посрединЪ. Ноги одно- цвЪтныя, бедра двухъ заднихъ паръ одинаковой длины у самца, у самки же средня длиннЪе заднихъ. У самцовъ над- крылья иногда развиты только въ половину. Открыть М. И. Янковскимъ близъ Сидеми. 20. Prostemma lugubris п. sp. — Ganz schwarz, ohne Metallschimmer. Halbdecken abgekürzt, schwarzbraun, Corium- Spitze rostbraun, Corium-Rippe sehr stark, kielförmig, beider- seits tief und grob punktirt. Membran fehlt. Schienbeine und Füsse bräunlichgelb. — Lg. 8 mm. Amur-Gebiete, Fluss «Zeja» (Frau M. Nemtschinow). Чернаго цвфта, блестящий, безъ металлическаго отлива, густо одЪтый длинными черными и бурыми волосками. Голова очень узкая, длинная; усики черные, такъ же какъ и хоботокъ, у котораго посл днйй суставъ рыяий. Переднеспинка узкая, въ 1 1/2 раза длиннЪе своей ширины; въ задней своей трети она весьма, грубо и густо морщинисто пунктирована; передняя окраина съ густымъ, но мелкимъ пунктиромъ. Щитокъ черный, матовый, лишь острая вершина его блестящая. Надкрылья укороченныя, съ узкой оторочкой BMCTO перепонки, матовыя, густо OXBTHIA рыжеватыми волосками; цвфтъ ихъ, почти черный у OCHOBAHIA, переходитъ Narbe въ темнобурый, внъшийй же задый уголъ corium'a темнорыяжй; ребра, проходяшля вдоль надкрыльевъ, очень сильныя, выпуклыя, CB обфихъ сторонъ ограниченныя рядомъ глубокихъ крупныхъ точекъ. Брюшко черное, полу- блестящее, сверху густо покрытое весьма мелькими морщин- ками и точками. Ноги чернаго цвЪта, вершины бедръ, голени - и лапки желтоватобурыя; голени къ концу постепенно темнЪе. Видъ этотъ, найденный Г-жею Н%Ъмчиновою на ver, pb3ko отличается OTB BCBXB другихъ темной окраской над- крыльевь и сильнымъ развитемъ на нихъ реберъ. 21. Opsicoetus tenuicornis п. sp. — Braunschwarz. Halb- decken und Schild rostgelb behaart. Kopf doppelt länger als —- ‘959 —= breit, im Nacken bleich schmutziggelb. Fühler sehr dünn, bleichbräunlich, graugelb behaart; ihr 2-tes Glied vor dem Ende mit schwarzem Ring, ihr Wurzelglied auf '/; kürzer als Kopf, 2-tes Glied am Ende verbreitert und 2'/ mal länger als das 1-te, 3-tes Glied fast doppelt länger als das 2-te und 4-tes Glied an °/ı vom 3-ten. Halsschild schwarzbraun, Vordertheil ziemlich glänzendglatt, Hintertheil matt, schagrinartig und dicht fein bestachelt. Halbdecken fast durchsichtig, weisslich, Saum bräunlich, Clavus-Grund braun; Membran sehr lang, glasartig, Querfleck am Grunde, ein Fleck in der ersten Mem- branzelle und ein Randfleck schwarzbraun. Connexivum ein- farbig, bräunlich. Beine schmutziggelb, Schienbeinende bräun- lich. Alle Schenkel unten, der ganzen Länge nach, mit 2 Reihen kleiner Zähnchen; Schienbeine gerade, «Fossa spongiosa> der Vorderschiene sehr kurz. Hinterfüsse dreigliederig, Hinterfuss- wurzel kürzer als das 2-te Glied, 3-tes Glied so lang wie Glied 1 und 2 zusammen. Schienbeine und Füsse sehr lang behaart. — Lg. 14 mm. Transcaspien (E. König). 'Гуловище темнобурое, мЪстами почти черное; щитокъ и надкрылья покрыты полустоячими рыжеватыми волосками; на брюшк% волоски прилегаюние, яркорыжаго цвЪта. Голова вдвое длиннЪе своей ширины, съ большими маловыдающимися гла- зами, вся темнобураго цвЪта, кромЪ затылка, который грязно- желтоватаго цвЪта. Хоботокъ буроватый, весьма коротый, не достигающий до переднегруди. Усики весьма длинные, тон- чайпие; 1-й суставъ ихъ на '/з короче головы, 2-й въ 21] раза его длиннЪе, 3-й почти вдвое длиннЪе 2-го и 4-й на четверть короче 3-го и въ l'/2 раза длиннфе 2-го; BC су- ставы блЪднобуроватые, изъ нихъ 2-й на вершин расши- ряется, а передь вершиной имфетъ черное кольцо; послдне гри сустава одзты сБроватожелтыми, не густыми волосками, изъ которыхъ одни болфе коротые, полуприлегаюнщие, друге же Öorbe длинные, прямостояче. Переднеспинка темнобурая; 22* — 340 — передняя довольно гладкая ея часть нЪеколько свЪтлЪе, зад- няя — матовая, весьма густо шагринированная и покрытая, такъ же какъ и щитокъ, многочисленными мелкими шипиками. Щитокъ у основавшя блЪднЪе, съ длиннымъ отросткомъ, слегка, загнутымъ вверхъ на KOHILÉ. Надкрылья полупрозрачныя, 0'B- ловатыя, съ темнобурымъ наружнымъ краемъ, свЪтл5ющимъ къ концу Corium’a; основная половина clavus’a бурая. Пере- понка большая, гораздо длиннзе брюшка, полупрозрачная, стекловидная; поперечная полоса въ основан ея, овальное пятно въ центрз болышой клЪтки и другое посрединз внфш- HATO края — темнобурыя. Брюшной ободокъ одноцвЪтный, буроватый; брюшко посрединз и среднйя части груди грязно- желтоватыя. Ноги одноцвфтныя, буроватожелтаго цвЪта, концы голеней темнфе; бедра всЗхъ паръ ногъ съ двойнымъ рядомъ небольшихъ, но густо насаженныхъ зубчиковъ; на передней парЪ сверхъ того раскидано (особенно — съ внутренней сто- роны) множество такихъ же зубчиковъ, безо всякой правиль- ности. Голени прямыя, губчатая подошва, на передней пар ихъ весьма короткая; лапки задней пары такой же длины и формы, какъ у Ops. testaceus H.-S., т. е 1-й суставъ короче 2-го, а 3-й равенъ въ длину обоимъ этимъ суставамъ, BMBCT взятымъ. Голени въ задней своей половинз и лапки покрыты очень длинными рыжими волосками. | Описываемый видъ отличается отъ вефхъ прочихъ Opsi- coetus’0BB двойнымъ рядомъ зубчиковъ, сидящихъ на всЪхъ бед- рахъ съ нижней стороны, короткимъ хоботкомъ, темнымъ цв%- томъ туловища и чрезвычайно тонкими и длинными усиками, 2-й суставъ которыхъ на вершинЪ замфтно утолщенъ. Одинъ экземпляръ найденъ Е. Г. Кенигомъ въ Sakac- шйской области. 22. Harpactor analis п. sp. (4. — Ganz schwarz, matt, gräulich weiss abstehend behaart; Hinterleib glänzend. Kopf sehr schmal, verlängert, zwischen den Ocellen ein rostgelber Quer- fleck. Fühler schwarz, ihr 3-tes und 4-tes Glied schwarzbraun, — 341 — Wurzelglied fast so lang als der Kopf, 2-tes Glied das kleinste (mehr als doppelt kürzer als das 1-te Glied und 1'/2 mal kürzer als das 3-te), Endglied das längste (viel länger als das 1-te). Connexivum breit, schwarz, mit weisslichen durchsichtigen Punkten auf den Einschnitten; Genitalsegmente roth. Beine schwarz, Füsse rostgelblich, Hinterschienbeine zum Ende ver- dünnt. — Lg. 12'/2-mm. Transcaucasien, Ordubat (H. Christof). Туловище и конечности чернаго цвЪта, OxbTHA ChpoBa- тобЪлыми стоячими волосками, которые м$етами, на задней половин$ переднеспинки и на щиткз, принимаютъ буро- ватый оттфнокъ. Голова длинная, очень узкая, такъ что длина ея втрое болфе ширины; на затылкз между простыми глазками замЪтно небольшое оранжевое пятно. Усики чернаго цв$зта, два послБдн!е сустава съ буроватымъ отт$нкомъ; 1-й суставъ ихъ въ длину почти равняется головЪ, 2-й короче про- чихъ и въ 2/2 раза короче 1-го, 3-й въ 11? раза длиннЪе 2-го, a 4-й самый длинный и гораздо длиннЪе 1-го. Брюшной ободокъ шировй, черный, съ бЪловатыми просвЪчивающими точками въ MECTAXB соединеня брюшныхъ колецъ; послёднй суставъ брюшка яркокрасный. Ноги чернаго цвфта, лапки рыжеватыя; голени задней пары нотъ къ концу постепенно утоншаются. — Дл. 12/2 мм., ширина брюшка 41/2 мм. Одинъ самецъ, найденный Г. 9. Кристофомъ въ Ордубат$. 23. Harpactor flavolimbatus п. sp. — Ganz schwarz, grauweiss und bräunlich behaart. Oberseite matt, Hinterleib unten glänzend. Fühler schwarz, ihre beide letzten Glieder schwarzbraun; Wurzelglied beim С“ etwas länger als der Kopf und um '/з länger als das 2-te Glied. Endglied kaum kürzer als das 1-te Glied. Ein Fleck zwischen den Ocellen und Connexi- vum bleichgelblich; Connexivum-Schnittstücke mit schwarzen Grundflecken. Beine schwarz, Füsse braun; Schenkel am Ende etwas knotenförmig; Hinterschienbeine dünn, gerade. — Leg. 16 mm. Transcaucasien, Ordubat (H. Christoph). — 342 — Туловище и конечности чернаго HBBTA, покрытыя ChpoBa- тобЪлыми и буроватыми волосками. Наружная поверхность матовая, брюшко снизу блестящее. Пятно на затылк и брюш- ной ободокъ свфтложелтоватые; посл$дей съ большими чер- ными пятнами въ основныхъ углахъ брюшныхъ колецъ. Бе- дра на концахъ слегка узловатыя; голени двухъ заднихъ паръ ногь тонюя, прямыя, цилиндричесвля, голени передней пары. болфе утолщены и слегка искривлены передъ концомъ; лапки темнобураго цв$Зта. Усики черные, посл$дн!е два сустава съ буроватымъ оттЪнкомъ; 1-й суставь ихъ HBCKOIPKO длиннЪе головы и на треть длиннЪе 2-го, который, въ свою очередь, на треть длиннЪе 3-го; послЗдюй суставъ едва короче 1-го. Одинъ экземпляръ изъ окрестностей Ордубата, найденный Г. 0. Еристофомъ. Видъ этотъ очень похожь на Н. Christophi Jak. (изъ llepein), но отличается тонкими цилиндрическими голенями задней пары ногъ, которыя у Н. Christophi утолщены и ве- ретенообразной формы; кромЪ того, 2-й суставъ усиковъ у этого поелвдняго вида значительно короче 3-го. 24. Salda suturalis п. sp. — Körper und Extremitäten schwarz, matt, Oberseite sehr fein punktirt und sehr kurz sräulich behaart; Halbdecken silberweiss beschuppt. Ocellen weit entfernt. Fühler dünn, schwarzbeborstet, ihr 2-tes Glied dreimal länger als das 1-te und so lang wie Glied 3 und 4 zusammen. Halsschild sehr kurz, breit, Seitenrand gerade, Vor- derrand etwas schmäler als Kopf mit Augen; Hintertheil des Pronotums fein querrunzelig. Schild breit, gleichseitig, am Ende spitz. Halbdecken breit, Membran vollständig, mit rostbraunen Flecken, innere und 4-te Zellen der Membran abgekürzt. Schluss- naht breit, glänzend. Körper unten schwarz, sehr fein und dicht graugelb behaart, Vorderrand der Vorderbrust weisslich. 3eine ziemlich dünn, lang, Schienenbeine schwarz bedornt, Füsse bräunlich. — Lg. 5 mm. ( Amur-Gebiete, Fluss «Zeja» (Frau М. Nemtschinow). | В Туловище и конечности матовочернаго цвЪта, лишь лапки и HÉCKOIPKO пятенъ въ клфткахъ перепонки рыжеватыя. На- ружная поверхность покрыта мельчайшимъ пунктиромъ и мало- замтнымъ сЪроватымъ пушкомъ; надкрылья, сверхъ того, одЪты серебристыми чешуйками. Простые глазки широко раз- ставлены; усики черные, тоне, покрытые длинными черными щетинками; 2-й суставъ ихъ втрое длиннЪе 1-го, а два по- слфднихь имфютъ одинаковую длину, будучи вдвое короче 2-го. Переднеспинка очень короткая, широкая, съ боковыми краями прямыми, сильно съуживающимися кпереди; передний край ея немного уже головы, взятой съ глазами; задняя ея половина съ очень тонкими поперечными морщинками. Щи- токъ шировй, равностороннй, съ острой вершиной. Надкрылья очень расширенныя, съ полной перепонкой, первая клЪтка которой (внутренняя) далеко не достигаетъь вершины второй, a четвертая клЪтка короче веъхъ прочихъ. Сутуральный шовъ широви, блестящаго чернаго цвфта. Снизу все туловище чер- ное, кромз передней части переднегруди, которая бЪловатая и OXBTA мельчайшимъ, но густымъ сБроватожелтымъ пушкомъ. Ноги довольно TOHRIA, длинныя, голени снабжены короткими черными щитиками. Этотъ видъ долженъ стоять рядомъ съ 5. littoralis, къ ко- торому онъ близокъ, отличаясь, кромЪ однообразнаго чернаго цвЪта, многими особенностями. Tarp, всЪ конечности у на- шего вида гораздо тоньше, чёмъ у 5. littoralis; 1-й суставъ усиковъ значительно короче, чВмъ у послЪдняго вида; перед- неспинка менфе съужена кпереди, такъ что переднйй край ея у ©. suturalis едва уже головы, взятой BMBCTB съ глазами, тогда какъ у 0. littoralis этотъ край одинаковой ширины съ затылкомъ, болыше же глаза выдаются значительно далЪе его; задняя половина переднеспинки у 5. littoralis гораздо короче передней выпуклой ея части и весьма HBÆHO пунктирована, тогда какъ у нашего вида задняя часть почти одинаковой ширины съ весьма слабо выпуклой передней, и притомъ, кром$ пунктира. — 344 — имфеть еще pb3kia поперечныя морщинки; простые глазки у него широко разставлены, а у 5. littoralis почти слитные. Найдень М. М. НЪмчиновой на берегу Sen, у Зейской пристани. 25. Ectemnus magnicornis п. sp. — Körper schwarz. Kopf doppelt länger als breit, oben zerstreut abstehend behaart. Fühler schwarz, ihr 3-tes Glied weisslich, ihr 2-tes Glied sehr dick, spindelförmig, fast so lang wie der Kopf, ganz abstehend lang behaart. Halbdecken abgekürzt, schwärzlich, Corium-Grund weisslich. Beine schwarz, Schienenbeine und Füsse bleich rost- gelblich. — Lg. 23/4 mm. Taurien, Fluss Alma (G. Rybakow), 1 Exemplar. Чернаго цвфта, слабо блестящий. Голова вдвое длинн%е своей ширины, покрытая сверху р®дкими стоячими волосками, съ усиками оригинальной формы, чернаго цвЪта (кромЪ 3-го сустава, который весь бЪловатый); 1-й суставъ усиковъ да- леко не достигаетъ конца носа, 2-й въ длину едва короче головы, очень толстый, веретенообразной формы и покрытый длинными стоячими волосками чернаго цвзта, 3-й весьма короткй и 4-й нЪеколько длиннЪе его. Задняя часть переднеспинки очень мелко шагринирована. Надкрылья укороченныя, черноватыя, внзшняя часть Corium’a у OCHOBAHIA съ широкой бЪловатой полоской, идущей вдоль clavus’a. Horn чернаго цвЪта, голени и лапки блБднорыжеватыя, изъ нихъ первыя у основаня и на конц буровалыя. Одинъ экземпляръ найденъ Г. Г. Рыбаковымъ въ Крыму. 26. Capsus ater п. sp. — Schwarz, Oberseite weitläufig grob punktirt. Kopf länger als breit, Querfleck im Nacken rost- gelb. Fühler sehr lang, bräunlich behaart, ihr Wurzelglied so lang wie der Kopf und viel länger als Hinterrand des Prono- tums, ihr 2-tes Glied etwas über dreimal länger als das 1-te, nach oben allmälig verdickt. Schnabel schwarzbraun, Wurzelglied oben rostgelblich. Schild gewölbt, breiter als lang, ganz punk- tirt und quergerunzelt. Cuneus-Grund aussen weisslich. Unten — 345 — schwarz, Stinkdrüsen-Oeffnungen weiss. Beine schwarz, Schien- beine rostgelblich, am Grunde und am Ende braungeringelt. Schienbeine und Füsse rostgelb behaart und bewimpert. — Le. 7'%—8 mm.—Irkutsk. Selten. Все туловище, надкрылья и конечности чернато цвЪта; поверхность тфла (KPOMB головы) покрыта крупными, глубокими, широкоразставленными точками. Голова болфе развитая въ длину, MEME въ ширину, широкое поперечное пятно на затылкЪ рыжеватое. Усики очень длинные, 1-й суставъ ихъ одинако- вой длины съ головой и выдается на половину далЪе ея впе- редъ, а 2-й въ 212 раза длиннЪе 1-го и значительно длинн%е задняго края переднеспинки, постепенно утолщающийся къ BepmmH%; первые два сустава чернаго цвЗта, послБдн1е бл6д- норыжеватые, основане 3-го сустава бЪловатое; BCB они по- крыты довольно длинными прилегающими волосками, бурова- тыми на первыхъ суставахъ и болЪ6 свЪтлыми на послфднихъ. Хоботокъ темнобурый, почти черный, первый суставъ его сверху рыжеватый. ШЩитокъ выпуклый, Combe развитый въ ширину, весь покрытый пунктиромъ и поперечными морщин- ками. Cuneus чернаго цвЪта, слабо пунктированный, съ бЪло- ватымъ пятномъ на внфшнемъ переднемъ углЪ. Перепонка дымчатобурая, съ бЪлымъ пятномъ въ OCHOBAHIM BHBIHATO угла. съ сильными темнобурыми ребрами. Нижняя сторона туловища вся черная, только устьица отдЪлительныхъ железъ бЪлыя. Ноги черныя, концы бедръ и голени блёднорыжеватые; широкое кольцо въ OCHOBAHIN голеней и вершины ихъ бурыя. Голени и лапки покрыты рыжеватыми волосками и щетинками. Очень похожъ на С. scutellaris var. morio, но отли- чается большей величиной, весьма крупными и р%®дкими точками пунктира, удлиненной головой и пунктированнымъ щитикомъ; у VAT. morio пунктиръ мельче и гораздо гуще, го- лова болЪе развитая въ ширину и щитокъ совершенно гладкйй. ИзрЪдка Berpbuaerca въ окрестностяхъ Иркутска. 27. Capsus quadrimaculatus п. sp. — Schwarz, glän- lg zend grob punktirt, Kopf und Schild glatt. Kopf im Nacken mit einer gelblichen Querlinie. Fühler schwarz, ihr 3-tes und 4-tes Glied bräunlich (3-tes Glied am Grunde weisslich), Wur- zelglied dünn und viel kürzer als der Kopf, 2-tes Glied vier- mal länger als das 1-te, spindelförmig, dicht lang schwarzbe- haart. Schild sehr gewölbt. Halbdecken schwarz, ein Grund- fleck und Cuneus roth, Cuneus-Spitze schwarz. Schienbeine breit weisslich geringelt. — Lg. 6—7 mm. Transcaucasien, Azkhur (H. Christoph), einige Exemplare. Чернаго цвЪта, блестящий, довольно выпуклый, съ поверх- ностью грубо пунктированной (кромЪ головы и щитка, KOTO- рые совершенно гладве). Голова небольшая, съ очень выпук- лыми глазами, высокимъ рубчикомъ поперекъ затылка и жел- товатой поперечной полоской впереди рубчика. Усики черные, основане 3-го сустава бЪловатое, посл$ дне два сустава буро- ватые; основной суставъ тонюй, гораздо короче головы, à 2-й постепенно утолщаюпийся къ вершинЪ, веретенообразной формы, густо одЪтый черными, довольно длинными, приле- гающими волосками, вчетверо длиннЪе основнато сустава; 5-й едва длиннЪе 1-го и замЪтно длиннЪе 4-го, оба послёдше сустава тоные, нитевидные, очень густо одфтые короткими шелковистыми волосками. Хоботокъ весь черный. Щитокъ очень выпуклый. Надкрылья черныя, большое пятно въ OCHOBAHIN ихъ, захватывающее также ClAVUS, и клиновидная часть (CuneuS),EpOMB конца, красныя. Ноги черныя, на каждой голени по два, широ- кихъ бфловатыхъ кольца. Нижняя сторона туловища черная, пе- реднегрудь по бокамъ и устьица отдЪлительныхъ железъ бЪлыя. Найденъ Г. 0. Кристофомъ въ Auxypt. 28. Capsus nebulosus п. sp. — Kürper lang gestreckt, schwarz. Kopf viel länger als breit, glänzend schwarz, mit drei- eckigem gelben Fleck im Nacken; Fühler schwarz, dicht braun behaart, ihr 2-tes Glied stabförmig; Schnabel auf die Hinter- hüften reichend. Halsschild vorn stark verengt, so lang als breit, dicht und ziemlich grob punktirt, schwarz, Hinterrand La © > = des Halsschildes gelb. Schild gewülbt, glatt, schwarz, Grund- winkel und Spitze gelb. Halbdecken dicht und grob punktirt, bleich bräunlich mit dunkleren Nebelflecken; Clavus am Grunde und Ende schwärzlich, Membran rauchbraun, Rippen schwarz. Beine braun, Schienbeine mit gelblichen breiten Ringen. —Lg. 71/2 mm.,lat. 23/4 mm. — Süd-West]. Baical-Ufer, bei Kultuk, 1 Exemplar. Туловище длинное, вытянутое, чернаго uBbra. Голова бо- JB развитая въ длину, блестящаго чернаго цвфта, гладкая, съ большимъ трехъ-угольнымъ, замЪтно вдавленнымь пятномъ на затылкЪ; усики черные, густо покрытые короткими буро- ватыми волосками; 2-й суставъ ихъ въ 2 /2 раза длиннЪе 1-го, одинаковой толщины по веей своей длинЪ. Хоботокъ дости- гаетъ до задней пары ногъ; онъ темнобурый, въ мВетахъ сочле- нен1я CYCTABOBR рыжеватый. Переднеспинка съуженная кпе- реди, одинаково развитая какъь въ длину, такъ и въ ширину, вся густо и довольно грубо пунктированная, CB тонкимъ про- дольнымъ ребрышкомъ посрединЪ, не достигающимъ ни перед- HATO, ни задняго края; она блестящаго чернаго цвЪта, à узкая оторочка задняго края желтая. ШЩитокъ выпуклый, гладый, блестящаго чернаго цвФта; острая вершина его и пятно въ каждомъ основномъ углу желтыя. Надкрылья густо и довольно сильно пунктированныя, св5тлобуроватыя, съ боле темными ту- манообразными пятнами; OCHOBAHIE и-конецъ Замковой части (clavus) черноватые; надъ мембранальнымъ швомъ замфтны Ob- ловатыя парныя пятна; CUNEUS бурый, къ концу постепенно темнзющий; въ основан его по наружному краю проходитъ бЪфловатая полоса, другая такая же полоска помфщается на внутреннемъ кра, въ OCHOBAHIN малой клЪтки перепонки; эта посл$дняя дымчатобурая, въ OCHOBAHIN болЪе свЪтлая, съ черно- ватыми ребрами клЪфтокъ; она гораздо длиннфе брюшка. Снизу туловище черное, густо волосистое, съ б$ловатыми окраинами суставовъ груди и такими же отверетями отдБлительныхъ железъ. Ноги темнобурыя, съ широкими желтоватыми коль- цами въ основной половин голеней. — 348 — Единственный экземпляръ найденъ на юго-западномъ бе- регу Байкала, въ окрестностяхъ села Култука. 29. Agalliastes fulvicornis п. sp. — Schwarz, fein run- zelig punktirt und graugelb behaart. Kopf glänzend glatt, Nacken mit gelber kielförmiger Querleiste und durchlaufender Mittelfurche. Fühler rostgelb, ihr 2-tes Glied am Grunde und am Ende braun geringelt, so lang als Kopf im Nacken und fast so lang, wie das 3-te und das 4-te zusammen genom- men. Schnabel bräunlich, auf die Mittelhüften reichend. Membran vollständig, rauchbraun. Schenkel schwarz, Schien- beine rostgelb, schwarz punktirt und lang bedornt.—Leg. 2'/ mm. Nördl. Mongolien, zwischen den Flüssen «Chara» und «Boro>. (G. Potanin). | Черный, полублестяпий, покрытый WEIRHBIMU пепельножел- тыми волосками. Голова гладкая, блестящая съ продольпой бороздкой на затылкЪ; поперечный затылочный рубчикъ очень BHICOKIË, яркорыжш; усики яркорыяме, 2-й суставь ихь у основашя и на вершин$ съ буроватыми кольцами; этотъ су- ставъ одинаковой длины съ шириной затылка и почти равенъ двумъ послзднимьъ суставамъ, BMBCTÉ взятымъ. Хоботокъ бу- роватый, достигающий до второй пары ногъ. Переднеспинка въ передней своей части покрыта мельчайшимъ пунктиромъ, въ задней же и на щиткВ. — весьма нзжными поперечными морщинками. Перепонка полная, свЪтлодымчатая, ребра ея клфтокъ буроватыя. Бедра черныя, вершины ихъ, голени и лапки рыжля; голени заднихъ двухъ паръ покрыты черными пятнами и длинными щетинками. Оть Ag. publicarius отличается однообразнымъ цвфтомъ усиковъ, бороздкой на затылкВ и боле длинной переднеспин- кой, а оть Ag. Wilkinsoni D.-S. — присутетнемъ черныхъ пятенъ на голеняхъ. Найденъ Г. Н. Потанинымъ въ ОЪ$верной Монголи, между pbramu Хара и Боро. INSECTA А CL. ©. N. POTANIN IN CHINA ET IN MONGOLIAL NOVISSIME LECTA. XIV. HYMENOPTERA ACULEATA. IL ®). Von Dr. F, Morawitz. III. APIDAE. Apis. 1. A. mellifica L. — Kan-ssu: Dshoni, Nan-pin, Ssigu, Dshili, Nitsch-sha, Kadigyr. — Wird eultivirt. Bombus. 2. В. terrestris L. var. patagiatus Nyl. — Mongolia - merid.: Dshin-Tasy. Sse-tschuan: Tschatshaku. 3. B. mastrucatus Gerst. — Sse-tschuan: Tschatshaku. 4. B. hypnorum L. var. calidus Er. — Sse-tschuan: Tschatshaku. 5. B. modestus Evsm. — Sse-tschuan: Tschatshaku. 6. В. Przewalskyi Е. Moraw.—Sse-tschuan: Tschatshaku. 7. В. pyrosoma п. sp. — Capite breviter ovali, genis lati- tudine apicis vix longioribus; clypeo longitudine fere latiore, disco fortiter convexo; mandibulis sulco obliquo obsoleto ; labro medio fossa magna profunda laminaque arcuata типо. An- *) Siehe: H. S. Е В, В. XXIII, 5. 112—168, Ч. S. Е. В. XXIV. 23 — 300 — 90 tennis articulo 3° quarto paulo longiore, hoc latitudine distincte longiore 5° fere breviore. Atro-velutinus, abdominis segmentis (primo excepto) pilis ferrugineis dense tectis.— Lg. Ф 24—26 mm. Var. b. Thorace antice scutelloque pilis nonnullis albidis immiatis. Var. с. Ut b, sed pectore etiam pilis albidis immixtis, segmento abdominis 1 albido-piloso. — Lg. Ф 14 mm. Dem ВБ. alpinus L. in der Körpergestalt, der Kopfform und auch in der Behaarung auffallend ähnlich, unterscheidet sich derselbe durch eine abweichende Construction der Fühler. Es ist nämlich das 3-te Glied derselben nur ein wenig länger als das 4-te; dieses ist fast um ‘/2 länger als breit und ein wenig kürzer als das folgende; bei dem alpinus aber ist das 4-te Fühlerglied nur so lang wie breit und auffallend kürzer als das fünfte. Bei dem ähnlich behaarten B. pomorum Panz. ist der Kopf verhältnissmässig nebst Wangen und Clypeus bedeutend länger. Kan-ssu: Utai, Dshoni, Upin, 8900'. 8. B. breviceps Smith = koreensis Radoszk. — Kan- ssu: Upin. 9. Б. lapidariusL. var.c.—Kan-ssu: Upin, mons Tschagola. 10. B.sibiricus Fabr.—Kan-ssu: monasterium Utai, Dshin- Tasy. — Ordoss: Barchany, Bardun. 11. B. cognatus Steffens=venustus Smith=variabilis Schmiedekn.— Kan-ssu: Utai, vallis fuminis Chei-cho, Zsjunka. 12. В. Potanini п. sp. — Capite elongato, genis latitudine apicis dimidio fere longioribus; clypeo convexo latitudine lon- giore; mandibulis apice ferrugineis, sulco obliguo instructis; labro medio fossa subtransversa munito. : Antennis articulo 3° sequentibus duobus conjunctis paulo breviore, 4° longitudine latiore quinto distincte breviore. Griseo-hirtus, vertice thoraceque supra inter alas latissime nigro-villosis; abdominis segmentis rufo-vestitis, primo secundoque basi albido-pilosis. — Lg. © 5—14 mm. Var. b. Abdominis segmento 2° basi flavescenti-piloso. Bei dieser Art ist der längliche Kopf greis behaart; ап: dem Scheitel stehen aber hauptsächlich lange schwarze Haare. Die Wangen sind um !/s länger als breit, glänzend, kaum punctirt; Kopfschild deutlich länger als breit, gewölbt und ziemlich dicht punctirt. An den Fühlern ist das 3-te Glied um !/ länger als das folgende; dieses ist etwas breiter als lang und kürzer als das 5-te. Die Brust ist weisslich, der Thorax oben schwarz, der vordere Rand desselben und das Schildchen greis behaart. Der Hinterleib ist mit rothen, das erste Segment und die vordere Hälfte des 2-ten mit greisen Haaren bekleidet; die Haare des 2-ten sind zuweilen gelblich. Der Bauch und die Beine sind weisslich, die mittleren Trochanteren und die Metatarsen innen bräunlichroth behaart, die untere hintere Ecke des Metatarsus der mittleren Beinpaare in einen kurzen Dorn ausgezogen. Von einigen Varietäten des ВБ. pomorum Panz. durch den anders gebauten Metatarsus der Mittelbeine leicht zu unterscheiden; auch ist das Grübchen auf der Oberlippe des letzteren verschieden. Kan-ssu: Sche-pu, Dshoni. 13. D. linguarius п. sp. —(apite valde elongato, genis dia- metro transverso oculorum longioribus; clypeo latitudine di- stincte longiore; mandibulis sulco obliquo instructis, labro medio fossa subquadrata munito; lingua corpore longiore. Antennis articulo 3° sequentibus duobus conjunctis vix breviore, 4° latitudine fere longiore 5° breviore. Atro-hirtus, thorace antice cum me- sopleuris scutelloque griseo-villosis: abdomnis segmentis I° an- tice candido-vestito, reliquis rufo-hirsutis, ultimis lateribus pilis albidis immixtis: ventre griseo-ciliato. — Lg. О 15 mm. Der zottigschwarzbehaarte Кор fist bei dieser Art sehr lang- gestreckt, die Wangen sind etwa. um !/ länger als der Quer- durchmesser der Augen, stark glänzend, kaum punctirt. Das Kopfschild ist gleichfalls im Verhältniss zur Breite der Spitze 23* — 352: — um > länger als diese; dessen Scheibe ist der ganzen Länge nach stark gewölbt und sehr zerstreut punctirt, die Seiten mit dicht stehenden haartragenden gröberen Puncten besetzt. An den Fühlern ist das 3-te Glied nur ein wenig kürzer als die beiden folgenden zusammen genommen; das 4-te ist fast quadratisch, das 5-te deutlich länger als breit. Der Thorax ist struppig schwarz, der vordere Rand desselben und das Schildchen hell aschfarben, die Mesopleuren greis behaart. Auf dem Hinterleibe ist das erste Segment weiss, die folgenden ` sind roth behaart, die letzten an den Seiten mit eingestreuten weisslichen Haaren; die Bauchringe sind lang greis bewimpert. Die Beine sind schwarz behaart, der Metatarsus des mittleren Paares mit kaum vorgezogener unterer hinterer Ecke. Der vorhergehenden Art ähnlich, durch den langen Kopf und namentlich durch die sehr lange Zunge leicht zu unter- scheiden. Kan-ssu: mons Tschagola. 14. B. mendax Gerstäck. — Sse-tschuan: Tschatshaku. 15. B. lugubris F. Moraw.—Diese Art wird nach dem Bekanntwerden des Männchens wahrscheinlich als Varietät mit der vorhergehenden zusammen gezogen werden. Die pla- stischen Merkmale der Arbeiter stimmen mit denen jener Art vollkommen überein. Sse-tschuan: Tschatshaku. Kan-ssu: Tschagola. 16. B. altaicus Evsm. — Ordoss: Balk-Tochoi, Barchany. 17. B. Roborovskyi F. Moraw. — Kan-ssu: mons Tschagola. 18. B. hortorum L. — Kan-ssu: Tschagola. Apathus. 19. А. campestris Panz. — Kan-ssu:mons Jan-Myn-Guan. 20. A. rupestris F. var. chinensis. — Atro-hirtus, ab- domine (segmento primo excepto) supra rufo-piloso. Kan-ssu: Zsjunka. — 358 — Im Thale des Flusses Chei-cho wurde ein Weibchen ge- fangen, bei welchem das 4-te Fühlerglied fast doppelt so breit als lang, bei dem ferner der Clypeus weniger dicht punctirt ist wie bei den europäischen Exemplaren dieser Art, auch der untere Abschnitt der Wangen fast vollkommen glatt erscheint, dessen übrige plastische Merkmale aber vollkommen mit denen der gewöhnlichen Form übereinstimmen. Anthophora. 1. A. parietina F.—Am See Kuku-nor. 2. A. turanica Fedtsch.—Varietas feminae: atro-hörta abdomine supra (segmento primo excepto) rufo villoso, ventre albido-ciliato, fronte griseo-pilosa. — Kan-ssu: Sinin. Das С ist noch unbekannt; wahrscheinlich nur eine Va- rietät der vorhergehenden Art. 23. А. UljaniniFedtsch.—Kan-ssu: Chan-Tschuan, Rtygry. 24. А. Potanini п. sp. — Genis angustis linearibus, labro fere transverso fortiter rugoso. Nigra, tegulis piceis, calcaribus 2 2 rufo-testaceis; capite thoraceque fulvo-villosis. Antennarum ar- ticulo 3° sequentibus tribus conjunctis fere breviore. Clypeo crasse punctato spatio medio laevi. Abdomine supra coeruleo-micanti segmentis duobus anticis fulvo-pilosis, 3° margine apicali al- bido-ciliato, reliquis cum ventre atro-vestitis. Pedibus nigris tarsis articulis 4 ultimis ferrugineis, femoribus fusco-hirtis, tibiis tarsisque fulvo-aureo-pilosis.—Lg. Ф 12—13 mm. Eine eigenthümliche Art, welche sich durch den dunkel- blauen Metallschimmer der mittleren Abdominalsegmente aus- zeichnet. Das Kopfschild ist grob und im Ganzen sparsam punc- tirt, ein breiter Streifen, welcher oberhalb der Mitte des End- randes beginnt und sich bis über das Sternschildehen hinauf- zieht, glatt. Die Oberlippe ist sehr grob punctirt-gerunzelt. Die Flügel sind schwach rauchig getrübt, das Randmal und die Adern pechbraun oder dunkler gefärbt, die mittlere Cubitalzelle nach oben verhältnissmässig stark verengt. — 354 — Die Schienenbürste ist goldigroth, eben so der Metatarsus und auch dessen Endpinsel behaart.—Kan-ssu: Chan-tschuan. 25. A. Hanseni F. Moraw. — Kan-ssu: monasterium Gumbum, vallis Karyk. 26. A. personata Er.—Kan-ssu: Sinin und bei dem Dorfe Chan-tschuan-tsy; monasterium Pabo. 27. A. quadrimaculata Panz.—Kan-ssu: monasterium Utai. 38. A. quadrifasciata de-Villers. — Ordoss: Balk- Tochoi. 29. A. mongolica п. sp. — Genis nullis, labro transverso. Nigra, tegulis pallide-testaceis, calcaribus albidis; facie flava, antennis scapo antice flavo-lineato, flagelli subtus brunnei ar- ticulo 2° sequentibus duobus longitudine sub-aequali, 3° fortiter transverso, 4 et 5° latitudine dimidio longioribus; thorace supra pallide-flavo-villoso; abdomine supra breviter denseque albido- piloso, segmentis margine apicali pallide-decoloratis, № longius villoso, ultimo rufo longitudinaliter carinato, apice minus pro- funde emarginato; pedibus rufo-testaceis metatarso postico mar- gine antico medio angulato. — Lg. © 12 mm. Der schwarze Kopf ist weiss behaart, die Mandibeln, Ober- lippe, Clypeus, eine Querbinde über demselben und die Neben- seiten des Gesichts sind gelb gefärbt und glänzend; die Ober- lippe beiderseits mit einem bräunlichen Flecken, das Kopfschild mit einer länglichen schwarzen Makel am oberen Theile der Naht. Die Fühler sind schwarz, der Schaft vorn gelb; das 3-te Fühlerglied ist kürzer wie dieser und kaum so lang wie die beiden folgenden zusammen genommen; das 4-te ist fast doppelt so breit als lang, die folgenden reichlich um ‘2 länger als breit. Der Thorax ist weiss, das Dorsulum gelblich be- haart. Die Flügelschuppen sind hell scherbengelb, die Flü- selwurzel pechbraun, die Adern der vollkommen glashellen Flügel roth. Der Hinterleib ist mit kurzen weissen Haaren dicht bedeckt; das erste Segment ist buschig behaart, dieses und die folgenden mit breit weisslich entfärbtem Endrande; ны — das letzte Segment ist roth, der Länge nach deutlich gekielt, mit flach ausgerandetem Endsaume, die Ausrandung jeder- seits von einer scharfen Ecke begrenzt. Die Beine sind hell- roth, die Hüften und Trochanteren schwarz, die Schienen- sporen weiss gefärbt; der Metatarsus des dritten Beinpaaares mit winkelig vorgezogener Mitte des vorderen Randes. "Dieses Männchen, welches möglicher Weise zu der aus der Wüste Kisilkum beschriebenen À. Martensi Fedtsch. Q gehört, ist der nordpersischen A. Sagemehli Е. Moraw. zunächst verwandt; diese Art hat auch rothgefärbte Beine und ist der Metatarsus des dritten Beinpaares oberhalb der Spitze des Vorderrandes in einen stumpfwinkeligen Vorsprung erweitert; die Schienensporen sind aber blassroth gefärbt, die Hinter- leibssegmente am Endrande mit einer breiten gelblichen Haar- binde bedeckt, das letzte gekielt mit zugerundetem, mitten sehr winzig ausgeschnittenen Endrande, an dessen Seiten ein spitzer Zahn vorhanden ist; die Gesichtstheile sind elfenbein- weiss gefärbt, die Fühler (mit Einschluss des verhältnissmässig kurzen Schaftes) ganz schwarz, deren 3-tes Glied kaum länger ist als das fünfte. — Bei dem mit ähnlich gefärbten Beinen und mit fast gleich gestaltetem letzten Metatarsus versehenen Männchen der A. croceipes F. Moraw. ist die Fühlergeissel unten rothgelb gefärbt, das 2-te Glied derselben kürzer als die beiden folgenden zusammen genommen, das 3-te und 4-te länger als breit und unter sich an Länge gleich. Mongolia merid.: Gaotai. Eucera. 30. E. longicornis L. — Kan-ssu: Kukuchoto. 31. E.tauricaF. Moraw. =vestalis Mocsäry. — Ordoss, am Chuan-che. Dasypoda. 32. D. hirtipes F. — Ordoss, am Chuan-che. Kan-ssu: Lun-an-fu. — Mob Xylocopa. 33. X. valga Gerstäck. — Kan-ssu: Jak-ta-tsy, Fui-tyn. 34. X. Irzewalskyi Е. Moraw. — Kan-ssu: Chan- tschuan-tsy. Ceratina. 35. С. flavopicta п. sp. — Nigra nitida, flavo-picta, man- dibulis basi nigris, apice tridentatis.—Lg. Ф 8 mm. Eine bunt gefärbte Art, deren Kopf lebhaft glänzend, grob und sehr zerstreut punctirt ist. Oberlippe und Mandibeln schwarz, Clypeus mit einer gelben Binde am Endrande, von deren Mitte sich ein kurzer breiter Streifen hinaufzieht. Der innere untere Orbitalrand, еше Querbinde des Stirnschildchens und ein langer Streifen auf den Schläfen gelb. Fühler schwarz, die Geissel unten dunkel pechfarben. Der Thorax ist schwarz, das Pro- notum, die Schulterbeulen, zwei parallel verlaufende Streifen auf der Scheibe des stark glänzenden sehr vereinzelt punctirten Mesonotum, eine kurze Linie oberhalb der Flügelschuppen am Seitenrande desselben und eine grosse halbmondförmige Makel auf dem Schildchen gelb. Die Mesopleuren sind fein und sehr dicht punctirt; das Mittelsegment ist matt. Die Flü- gelschuppen sind dunkelpechbraun mit hellerem Rande, die Flügelwurzel gelb, das Randmal und die Adern der schwach getrübten Flügel dunkel scherbengelb. Die vier vorderen Ab- dominalsegmente sind fein und nicht sehr dicht punctirt, glänzend, die beiden letzten matten sehr dicht fein gerunzelt und mit steifen Haaren’ besetzt; mit Ausnahme des letzten haben alle am Endrande eine gelbe Binde; die Binden des 1-ten und 5-ten Segmentes sind in der Mitte, die der übrigen an den Seiten erweitert. Der einfarbig schwarze Bauch ist sehr dicht punc- tirt. Die Beine sind schwarz mit rostfarbenen Tarsen; an den vorderen ist die Spitze der Schenkel und die Aussenfläche der Schienen, am dritten Paare nur die Basis der letzteren gelb gefärbt und das Zähnchen schwach entwickelt. — Ian == Sehr ähnlich und wahrscheinlich eine Varietät der mir nur aus der Beschreibung bekannten C. hieroglyphica Smith. Kan-ssu: Upin. Andrena. 36. A. Wilkella Kirby.—Kan-ssu: Li-Tscha-Pu. 37. А. pilipes Fabr.—Mongolia merid.: Dshin-Tasy. — Kan-ssu: Ya-wan, Tala-u-lju, Rtygry, Sinin, Jak-ta-tsy. 38. A. orenburgensis Schmiedekn. — Ordoss: Tai-tucha. 39. A. thoracicaF. — Kan-ssu: Chan-tschuan, Jak-ta-tsy. 40. A. Trimmerana Kirby. — Ordos: Botoin-Schila. Kan-ssu: Zsjunka. 41. A. Taraxacı Giraud.— Mongolia: Chodta-tschai. Kan- ssu: Chuan-Chua-Schan. 49. A. ventralis Imhof. — Kan-ssu: Dshili. 43. А. Eversmanni Radoszk.— Mongolia: Ta-wan, Chodta- tschai. 44. А. anthracina Е. Moraw. — Kan-ssu: mons I-tshu- schan, Upin. Sse-tschuan: Tschatshaku. Nomioides. 45. N. parvula Е. — Mongolia merid : Zagan-Burjuk. 46. N. variegata Olivier. — Varietas feminae: meso- noto fascia transversa antescutellari flava decorato. — Mongolia merid.: Zagan-Burjuk. Panurginus. 47. P. nitidulus n. sp. — Niger, nitidus, griseo-pilosus, thorace subtiliter minus crebre punctato, segmento mediano supra basi leviter ruguloso; abdomine splendido vix punctato; anten- narum flagello subtus piceo. — Lg. Ф 6 mm. Schwarz, glänzend, lang aber wenig dicht greis behaart. Die zugerundete Oberlippe ist kaum ausgehöhlt; das Kopf- schild ist sparsam und grob, das Stirnschildehen und die Neben- seiten des Gesichts feiner, der Scheitel und hauptsächlich —— 358 — die Schläfen äusserst fein, letztere sehr vereinzelt punctirt. An der unten pechbraun gefärbten Fühlergeissel ist das 2-te Glied nur ein wenig länger als das 1-te; die drei folgenden sind sehr kurz, die übrigen (mit Ausnahme des letzten, welches um ‘2 länger als breit ist) ein wenig breiter als lang. Dorsulum und Schildehen sehr stark glänzend, fein und nicht sehr dicht, das ebenfalls glänzende Metanotum feiner punctirt; die seide- glänzenden Mesopleuren zeigen nur einige wenige feine Puncte. Das schwächer glänzende Mittelsegment ist oben am Grunde fein gerunzelt. Die Flügelschuppen sind dunkler, die Adern und das Randmal der getrübten Flügel heller pechbraun ge- färbt; die zweite Cubitalzelle ist nach oben zu stark verengt und um ‘2 kleiner als die erste. Am Hinterleibe ist das 1-te Segment, auch der niedergedrückte Endrand desselben, spie- gelblank; die übrigen sind undeutlich, äusserst fein punetirt; das letzte ist dicht und lang greis behaart, die vorletzten haben eine Reihe weisslicher Haare; auf dem Bauche sind haartra- sende Pünctchen reichlich vorhanden. Die Beine sind schwarz mit greiser Behaarung und scherbengelben Schienensporen ; die Endglieder der Tarsen sind dunkel rostroth gefärbt. Aehnlich P. halictoides Giraud; letzterer ist aber kleiner, hat ein überall deutlich punetirtes Abdomen, klare Flügel mit blassen Adern etc. Sse-tschuan: Tschatshaku. 48. P. picipes n. sp. — Niger, nitidus, griseo-pilosus, tarsis piceis, pedibus anticis geniculis sordide-flavis, tibüs margine interno brunneo-coloratis; clypeo flavo: antennarum articulis 3°— 4° longitudine аедиа из. — Lg. $ 8 mm. Bei diesem Männchen ist der grob und sehr sparsam punc- tirte Clypeus gelb gefärbt und die Oberlippe nicht ausgehöhlt. Der Kopf ist fein punctirt, Stirn und Scheitel in Folge einer subtilen Runzelung fast matt. Das 3-te Fühlerglied etwa dop- pelt so lang als das 2-te und am Grunde verengt, eben so lang wie das 4-te, welches quadratisch erscheint; die folgenden — 359 — sind nur ein wenig länger. Mesonotum, Schildehen und Meta notum fein und dicht, die Mesopleuren sparsamer punctirt; das Mittelsegment sehr fein gerunzelt und kaum glänzend. Flügelschuppen, Randmal und Adern der schwach getrübten Flügel pechbraun; die erste Cubitalzelle fast doppelt so gross als die zweite. Der lebhaft glänzende Hinterleib ist sehr fein und äusserst spärlich punctirt, die Spitze desselben lang und dicht röthlichgreis behaart. Die Beine sind schwarz, an den vordersten die Kniee gelb und die innere Seite der Schienen gelbbraun, an allen die Tarsen rôthlichpechbraun gefärbt. Der ähnliche P. nigripes F.Moraw. ist kleiner, hat schwarze Tarsen und ist dessen 3-tes Fühlerglied verhältnissmässig länger. Sse-tschuan: Atu-Lunva. Dufourea. 49. D. metallica п. sp. — Viridi-aenea, nitida; capite thoraceque supra nigricanti-, subtus griseo-pilosis; abdomine obscure-aeneo, apice fusco-vestito.—Lg. Ф 7,5 mm. Der grün metallische Kopf ist oben mit langen schwärz- lichen, unten mit greisen Haaren ziemlich dicht bekleidet. Stirn und Scheitel sehr dicht und fein, die glänzenden Schläfen sehr sparsam punctirt. Am glänzenden Kopfschilde ist die un- tere Hälfte schwarz gefärbt, kahl und glatt, nur der Endsaum mit langen herabhängenden gekrümmten Haaren besetzt; die obere grünliche ist mit Puncten, welche steife lange Haare tragen, versehen; das kahle grüne Stirnschildchen zeigt eine glatte Scheibe. Die schwarze Oberlippe hat jederseits einen kleinen, zuweilen undeutlich ausgeprägten Höcker. Die Man- dibeln sind schwarz mit rostrother Spitze. Der dieht behaarte Fühlerschaft ist dunkel metallisch glänzend, die keulenförmig verdickte Geissel schwarz; der Pedicellus ist kaum ein wenig kürzer als die beiden folgenden sehr kleinen Glieder zusammen genommen. Der Brustkorb ist überall grün metallisch gefärbt — 360 — und glänzend; bei frischen Exemplaren oben dunkel, unten sreis behaart; das Mesonotum und Schildchen fein und ziem- lich dicht, das Hinterschildchen gedrängter, die Mesopleuren bedeutend sparsamer punctirt, die Metapleuren glatt. Das kurz behaarte, undeutlich punctirte Mittelsegment ist oben am Grunde mit feinen, zum Theil der Länge nach verlaufenden Runzeln versehen. Tegulae, Randmal und die Adern der rau- chig getrübten Flügel heller oder dunkler pechbraun. Der stark glänzende dunkel erzfarbene Hinterleib ist nur spärlich greis, die Endsegmente aber lang und dicht bräunlich behaart; die Dorsalplatten, namentlich die vorderen, sind nur am Grunde sehr fein punctirt; das erste scheint aber vollkommen glatt zu sein; der niedergedrückte Endrand der Segmente ist kaum heller als der vordere Theil derselben gefärbt. Am Grunde des 2-ten, 3-ten und 4-ten Hinterleibsringes sieht man bei ganz frischen Exem- plaren eine sehr schmale aus weisslichen Haaren zusammen- gesetzte Binde. Die Bauchringe sind ziemlich grob dieht punc- tirt und reichlich greis behaart. An den greis behaarten schwarzen Beinen ist das Klauenglied pechbraun und sind die Schienensporen blass gefärbt; der Sporn der mittleren Tibien ist nadelförmig. Der D. alpina F. Moraw. sehr ähnlich, bei dieser ist aber das Abdomen kaum metallisch, der niedergedrückte Endrand der Segmente bräunlichgelb gefärbt, die glänzende Oberlippe ohne Höcker, etc. Sse-tschuan: Atu-Lunva. Halictoides. 50. H. clavicrus n. sp. — Niger, thorace supra obscure virıdi-aeneo, mesonoto scutellogue minus crebre punctatis fusco- 2088; segmento mediano dorso undulatim rugoso; abdominis segmentis margine apicali brunnescentibus; capite obscure- coeruleo; antennis nigris, flagelli articulis (primo excepto) latitu- dine duplo fere longioribus; pedibus nigris, femoribus praecipue anterioribus incrassatis. — Lg. 4 7 mm. Der dunkelblau metallische Kopf ist oben spärlich behaart, die Stirn sehr dicht, der Scheitel, namentlich in der Gegend der Ocellen, sparsam, die mit langen greisen Haaren besetzten Schläfen sehr fein punctirt. An den schwarzen mit braun- rothen Zähnen versehenen Mandibeln ist der untere Rand lang greis behaart. Der Clypeus ist am Grunde mit dunkeln, am Endrande mit weisslichen langen Haaren bekleidet. Die Fühler sind etwa so lang wie der Kopf und Thorax zusammen ge- nommen, schwarz, die letzten Glieder unten dunkel pechbraun gefärbt; der dicht behaarte Schaft ist ein wenig länger als die beiden folgenden Glieder zusammen genommen; das 3-te reichlich doppelt so lang wie der Pedicellus, die folgenden ein wenig länger; diese sind cylindrisch geformt. Der Thorax ist oben dunkel metallisch grün, unten fast schwarz gefärbt; Mesonotum und Schildchen glänzend, eben so stark wie der Scheitel und stellenweise sparsam punctirt, ersteres mitten vor dem Schildchen mit einer feinen eingegrabenen Linie, beide dunkel behaart. Das matte Hinterschildchen ist äussert fein gerunzelt, die Metapleuren glatt, die fein punctirten Me- sopleuren oben dunkel, unten lang und buschig, weiss behaart. Das Mittelsegment ist oben bis zum Endrande mit welligen Runzeln bedeckt, der untere Theil der Seiten fast glatt er- scheinend, der obere wie auch die hintere Wand fein runzelig punctirt und matt. Die Flügelschuppen sind schwarzbraun, das Randmal und die Adern der schwach getrübten Flügel heller. Der ziemlich dicht dunkel behaarte und punctirte glän- zende Hinterleib ist schwärzlich erzfarben, der breit nieder- gedrückte Endrand der Segmente glatt und pechbraun gefärbt. Der Bauch erscheint in Folge einer dichten Runzelung matt; der 4-te Ventralring ist abgestutzt und, nur in gewisser Rich- tung gesehen, mit gelblichem Tomente überzogen; der 5-te tief ausgerandet, der 6-te matt und beiderseits am Endrande mit gelbem Filze bedeckt; auf demselben ist eine glatte glän- zende dreieckige Fläche, deren Basis am Grunde des Segments liegt und deren Spitze die Mitte der Scheibe erreicht, von hier eine feine glänzende Linie zum Endrande absendend, vorhanden. Die glänzenden Beine sind greis behaart und schwarz, das Klauenglied dunkel pechbraun gefärbt; die Schenkel, haupt- sächlich aber die der beiden vorderen Beinpaare, verdickt; die Schienen des mittleren Paares sind nach unten zu ein wenig erweitert und ist deren vordere Fläche von der hinteren . durch eine scharfe, der ganzen Länge nach verlaufende Leiste geschieden; die des 3-ten Paares sind abgeflacht und oberhalb der Spitze, deren vordere Ecke zugerundet ist und einen kurzen weissen Haarbusch trägt, erweitert. Kleiner als H. paradoxus F. Moraw., bei welchem die Beine abweichend construirt sind und dessen 4-te Ventral- platte auf der Scheibe einen aus braunrothem Filze zusammen- sesetzten Halbkreis zeigt. — Noch grösser ist der einfarbig srün metallische Н. calcaratus Е. Moraw., durch höchst son- derbar gestaltete Mittelbeine ausgezeichnet, dessen 4-ter Ven- tralring nicht befilzt ist. Mongolia: Dshin-Tasy. 51. H. montanus n. sp. — Nigro-aeneus, capite obscure- cœruleo, mesonoto scutelloque viridi-ceruleis sat crebre punctatis, segmento mediano dorso subtilissime irregulariter rugoso; pedibus albido-pilosis, tibiis intermediis calcare apice furcato munitis. — Lg. Ф 7 mm. Mandibeln schwarz mit rostrother Spitze, Oberlippe glatt und stark glänzend. Der am Endrande lang behaarte Clypeus und das Stirnschildchen dunkel erzfarben, ersterer grob und sparsam, letzteres kaum punctirt. Der dunkelblau metallische Kopf ist schwärzlich behaart, sehr fein und dicht punctirt, von schwächerem Glanze als das Stirnschildchen. Die kurzen schwarzen Fühler sind schwach keulenförmig verdickt, der Schaft dicht behaart, der Pedicellus etwa so lang wie breit, ein wenig dicker, aber kaum länger als das zweite Geisselglied; die 3 folgenden Glieder sind klein und kürzer als das vorher- — 363 — gehende, die übrigen, mit Ausnahme des letzten, auch breiter als lang. Mesonotum und Schildchen grün metallisch, fein und sparsamer als der Kopf punctirt, eben so wie auch die un- deutlich punctirten Mesopleuren dunkel behaart. Das Mittel- segment ist fast schwarz gefärbt, der Rücken desselben sehr fein und dicht verworren gerunzelt, die Seiten nebst der hin- teren Wand dunkel behaart. Die Flügel sind schwach getrübt, das Randmal und die Adern pechbraun, die Tegulae etwas heller, der Innenrand derselben aber schwarz gefärbt. Der glänzende dunkel erzfarbene Hinterleib ist sehr oberflächlich, das erste Segment kaum punctirt, die anderen Hinterleibsringe .kurz und spärlich behaart, der kahle Endrand derselben ist ein wenig niedergedrückt, dunkel pechbraun gefärbt und un- deutlich nadelrissig. Die schwächer glänzenden Ventralringe sind an der Basis glatt, die Endhälfte dicht punctirt, der letzte am Grunde mit einem fast ovalen, glänzenden glatten Ein- drucke versehen. Die schwarzen Beine sind greis behaart; der Schienensporn des mittleren Paares ist abgeflacht, linear und läuft dessen Spitze in zwei kurze Zinken aus. Aehnlich ist 7. atroceruleus Е. Moraw., bei welchem aber der Schienensporn der Mittelbeine nadelförmig zugespitzt ist. Sse-tschuan: Tschatshaku. Halictus. 52. Н. quadricinctus Е. — Mongolia: Tala-u-lju. 53. H.tetrazoniusKlug.—Kan-ssu:monsChuan-Chua-Schan. 54. H. rubicundus Christ. — Mongolia: Chodta-tschai. 55. H.rostratus Evsm.—Kan-ssu: mons Chuan-Chua-Schan. 56. H. zonulus Smith. —Sse-tschuan: Sun-pan, Li-tscha-pu, Tschatshaku. Kan-ssu: Utai, mons I-tschu-schan. 57. H. upinensis n. sp. — Niger, fere opacus, crebre aequaliter punctatus; capite thoraceque ochraceo-pilosis; segmento mediano truncato postice margine elevato circumducto, supra leniter rugoso; tegulis piceis, alis leviter infumatis carpo venis- — 364 — que testaceis; abdominis segmentis 2—4 basi late griseo-to- mentosis. 3°—5° fusco-pubescentibus: capite elongato-ovali, clypeo crasse, scuto frontal subtilius punctato. — Lg. Ф 11—12 mm. Eine dem A. zonulus Smith sehr ähnliche Art, welche sich aber von derselben leicht durch die Sculptur und Behaarung des Abdomens unterscheidet, indem bei jener dasselbe glänzend und das erste Segment sparsam punctirt ist. Der gleichfalls _ ähnliche Н. leucozonius Kirby hat ein Mittelsegment, dessen Rücken grob gerunzelt ist, ein glänzendes weniger dicht punc- tirtes Abdomen, dessen Endsegmente nur spärlich behaart sind. Kan-ssu: Upin. 58. H. sexnotatulus Nyl. — Varietas capite, thorace. pedibusque ochraceo-pilosis. — Kan-ssu: mons Li-tscha-pu. 59. H. quadrinotatus Kirby. — Kan-ssu: Zsjunka. 60. H. cylindricus F.—Kan-ssu: mons Chuan-Chua-Schan. 61. H. limbellus F. Moraw. — Kan-ssu: Upin. 62. H. nodicornis п. sp. — Niger, nitidus, griseo-pilosus: mesonoto crebre punctato, segmento mediano rotundato vix mar- ginato, dorso subtiliter rugoso; abdominis segmentis dense punc- tatis, margine apicali late depressis laevibus, decoloratis; capite ovali clypeo apice fascia flava transversa; antennis crassis, ar- ticulis 4-—10° subtus flavis; pedibus geniculis metatarsisque flavescentibus. — Lg. $ 6 mm. Schwarz, greis behaart, mit länglichem Kopfe, dessen Cly- peus eine gelbe Endrandbinde hat. Die Wangen sind nicht entwickelt, die schwarzen Mandibeln mit scharfer bräunlicher Spitze. Die Fühler sind schwarz, das 2-te und 3-te Glied der- selben sehr breit, fast um !/2 breiter als lang, die folgenden um Ys länger als breit, das 4-te—10-te unten hellgelb, die 4 letzten allmählich stärker verdickt und mit hervorgewölbter unterer Fläche. Mesothorax nebst Schildchen fein und dicht punctirt; Mittelsegment abgerundet, der Rücken fein gerunzelt, die Seiten kaum gerandet. Die Flügelschuppen sind hell pech- braun, die Flügel kaum getrübt, das Randmal und die Adern — 365 — scherbengelb; die mittlere Cubitalzelle ist höher als breit, die dritte doppelt so gross wie diese; die erste rücklaufende Ader mündet in die dritte Cubitalquerader, die Vena transversa ordinaria ein wenig nach innen von der Gabel eingefügt. Die Slänzenden Hinterleibssegmente erscheinen stark gewölbt, in- dem der Endrand derselben ziemlich breit abgesetzt, dabei glatt und hell pechbraun gefärbt ist; es ist möglich, dass bei vollkom- men intacten Exemplaren am Grunde der mittleren Segmente greises Toment vorhanden sein wird. Die Ventralringe sind sehr stark glänzend, kaum punctirt und fast ganz kahl. Beine schwarz, Kniee und alle Metatarsen hellgelb gefärbt. In der Körpergestalt Н. minutus К. ähnlich, durch die stark gewölbten Abdominalsegmente von demselben leicht zu unter- scheiden. Mongolia: Chodta-tschai. 63. Н. punctulatus Kirby. — Kan-ssu: Utai, Chuan- Chua-Schan. Sse-tschuan: Sun-pan. 64. Н. resplendens п. sp. — Niger, splendidus, griseo- pubescens, vertice laevi, mesonoto scutelloque vix punctatis, seg- mento mediano rotundato supra basi ruguloso, postice lateribus marginato; abdominis segmento 1° impunctato, sequentibus basi subtilissime punctulatis; capite fere rotundato. — Lg. ® 7 mm. In der Körpergestalt der vorhergehenden Art sehr ähnlich, unterscheidet sie sich von allen mir bekannten durch die auf- fallende Sculptur. An dem fast rundlichen Kopte sind die Wangen kaum entwickelt, der sparsam punctirte Clypens breiter als lang, das Stirnschildehen ein wenig hervorgewölbt, die Seiten des Gesichts bis über die Fühlerwurzel hinauf grob und nicht sehr dieht punetirt, der Scheitel aber bis zu den Nebenaugen vollkommen spiegelblank. Die Fühler sind pech- schwarz, das 2-te und 3-te Glied fast gleich lang. Mesonotum und Schildchen spiegelblank, nur hin und wieder ein feines Pünctchen sichtbar; die stark glänzenden Mesopleuren sind sparsam punctirt. Das Mittelsegment ist an den Seiten geran- Н.5. Е. В. XXIV. 24 —,3b6, — det, die hintere Fläche desselben mit einem Längseindrucke in der Mitte, der Rücken mit glattem Endrande und fein ge- streifter Basis. Die Flügelschuppen sind dunkel pechbraun. die Flügel rauchig getrübt, das Randmal und die Adern scherben- gelb, die dritte Gubitalzelle nur ein wenig grösser als die zweite. Der Endsaum der Abdominalsegmente ist röthlichbraun sefärbt, die Endhälfte selbst ein wenig niedergedrückt und glatt, die Basis aber fein und zerstreut, der erste Hinterleibs- ring kaum punctirt. Der Bauch ist punctirt und fast matt. Die Beine sind schwarz, greis behaart, die Endglieder der Tarsen rostroth. Kan-ssu : Upin. 65. A. coloratus F. Moraw. — Kan-ssu: Chodta-tschai, im Thale des Edzin. 66. H. tumulorum L. — Kan-ssu: Upin. 67. H. flavipes F. — Kan-ssu: mons Chuan-Chua-Schan. 68. М. olivaceus п. sp. — Alis inferioribus hamulis 8 ar- matis; capite thoraceque olivaceo-viridibus, vix nitentibus, griseo- pelosis, mesonoti disco scutelloque sparsim punctatis, mesopleuris rugosis; segmento mediano truncato dorso- subtiliter ruguloso, postice utrinque distincte marginato: abdomine nigro-aeneo- micanti, segmentis levissime punctulatis apice pallidioribus, parce griseo-pilosis; capite fere rotundato, clypeo nigro, scuto frontali aeneo subcarinato. — Lg. ® 7—9 mm. Der rundlich geformte Kopf ist dunkel olivengrün, fast matt, sehr dicht fein punctirt, das schwarze glänzende Kopf- schild grob und zerstreut, das erzfarbene Stirnschildchen feiner punctirt, und ist auf der oberen Hälfte desselben ein oft recht deutlich ausgeprägter Kiel sichtbar, welcher sich auch noch auf die Stirn fortsetzt. Die Fühlergeissel ist unten dunkelbraun gefärbt. Der Thorax ist gleichfalls olivengrün gefärbt, das Me- sonotum fein und auf der Scheibe sehr sparsam punctirt, die Mesopleuren grob gerunzelt; das Mittelsegment abgestutzt, oben dicht verworren gerunzelt, die hintere Wand bis nach oben zu beiderseits deutlich gerandet, die Seiten in Folge einer äusserst feinen Runzelung matt seideglänzend. Die Flügelschup- pen sind dunkel-pechbraun, das Randmal und die Adern der schwach getrübten Flügel scherbengelb: die dritte Cubitalzelle ist kaum um !2 grösser als die zweite, welche ein wenig höher als breit ist. Der stark glänzende Hinterleib ist äusserst fein punctirt, mit röthlich gesäumtem Endrande der Segmente, deren Basis bei reinen Stücken weisslich bepudert ist. Diese Art ist A. leucopus Kirby ähnlich. Kan-ssu: im Thale des Flusses Cheicho, Zsjunka, Upin. Sse- tschuan: Sunpan, Tschatshaku, Atu-Lunva. 69. Н. laticeps п. sp. — Саре thoraceque viridi-aeneis, nitidis, mesonoto scutelloque тис illine punctatis, mesopleuris sublaevibus; segmento mediano postice truncato dorso ruguloso apice laevi, postice vix marginato: abdomine nigro-aeneo, splendido ; capite subquadrato, scuto frontali impunctato. — Lg. 2 6—7 mm. | Bei diesem Weibchen ist der Kopf fast quadratisch geformt, äusserst fein und oberflächlich punctirt, greis behaart, das Kopfschild und das Stirnschildehen metaliisch grün, glänzend; ersteres sehr spärlich punctirt mit dunkel gefärbter unterer Hälfte, letzteres vollkommen glatt. An den Fühlern ist der Schaft dunkel metallisch, die Geissel unten pechbraun. Meso- notum und Schildehen sind fein und besonders ersteres äus- serst sparsam punctirt und lebhaft glänzend; die greis behaarten Mesopleuren scheinen glatt zu sein: das abgestutzte Mittelseg- ment ist an den Seiten kaum gerandet, der Rücken am Grunde sehr fein verworren gerunzelt mit glattem Endrande. Die Flü- gelschuppen sind hell pechbraun, das Randmal und die Adern gelbbraun gefärbt; die zweite Cubitalzelle ist nach oben ein wenig verengt und etwas höher als breit, die dritte nur wenig grösser als jene. Die Dorsalplatten des Hinterleibes scheinen glatt zu sein; der Bauch ist lang greis behaart und die End- hälfte der Segmente deutlich punctirt. Beine pechbraun, Kniee und Tarsen ein wenig heller gefärbt. 24* — 368 — Sehr ähulich Н. leucopus Kirby, bei diesem ist aber der Kopf verhältnissmässig länger, das Mesonotum und die Seiten der Brust dicht punctirt. Sse-tschuan: Sun-pan. 70. H. confluens п. sp. — Viridi-aeneus, nitidus, griseo- pilosus, callis humeralibus tequlisque testaceis; mesonoto scutel- loque crebre punctatis; segmento mediano fere rotundato dorso levissime ruguloso apice laevi, lateribus vix marginatis; pleuris pectoreque opacis; abdominis segmentis subtilissime punctulatis margine apicali rufescentibus; pedibus nigro-piceis geniculis tarsisque apice pallidioribus; сарйе magno thorace vix minore; clypeo scutoque frontali confluentibus haud separatis; mandi- bulis longis, antennarum flagello subtus ferrugineo. —Lg. Ф 8 mm. Zunächst H. cephalicus F. Moraw. verwandt, hat diese Art einen im Verhältniss zum Thorax noch grösseren Kopf und bedeutend längere Mandibeln wie jene; auch ist sie grösser. Die Mandibeln sind etwa so lang wie die Augen, am Grunde mit dreieckig eingedrückter Scheibe, die Mitte braunroth ge- ringelt und vor dem langen scharfen Endzahne noch mit einem kleinen ausgestattet. Das breite Kopfschild ist von dem Stirn- schildchen durch keine Naht geschieden; beide sind stark glänzend, sehr spärlich punctirt, ersteres metallisch schwarz, letzteres dunkel kupferig. Der Kopf ist sehr dicht und fein punctirt, kurz greis behaart; Wangen nicht vorhanden. Die Fühlergeissel ist unten rostroth gefärbt. Der Thorax ist oben fein und dieht punctirt, Mesonotum, Schildchen, der Rücken des fein gerunzelten Mittelsegmentes, welches zugerundet ist, und die hintere Thoraxwand glänzend, die Brust und alle Pleuren matt; letztere lang und ziemlich dicht weiss behaart. Die Schulterbeulen, die Flügelschuppen, das Randmal und die Adern der klaren Flügel hell scherbengelb; die dritte Cubital- zelle erscheint um !/2 grösser als die zweite, welche gleichfalls verhältnissmässig gross und fast quadratisch ist. Die grün glänzenden Abdominaisegmente sind sehr fein punctirt und mit — 369 — Ausnahme des ersten dicht mit kurzen greisen Haaren bedeckt, der Endrand derselben mehr oder weniger intensiv bräunlich gelb entfärbt. Kan-ssu: Sinin. 71. H. pulvereus F. Moraw. — Mongolia merid.: Za- gan-Burjuk. Sphecodes. 72. Sph. gibbus L. — Mongolia merid.: Chodta-tschai. Nomada. 73. N. Jacobeae Panz. — Varietas maris: abdominis segmentis 2 anticis ventreque ferrugineis, 1° non flavo-macu- lato. — Kan-ssu: Ta-wan. Epeolus. 74. E. ruficornis F. Moraw. — Kan-ssu: Dshin-Tasy. Melecta. 75. M. plurinotata Brullé. — Kan-ssu: monasterium Pabo. Crocisa. 6. Cr. biseriata F. Moraw. — Ordoss: Balk-Tochoi. 7. Or. crassicornis n. sp. — Nigra pilis albidis variegata, I | scutello стаззе punctato angulis posticis lateralibus acutis; an- tennis articulo 3° latitudine apicis dimidio fere longiore, 4° se- quentibusque transversis; abdominis segmentis duobus anticis utrinque margine apicali, 1° etiam basali dense cano-ciliatis, 3—5° maculis binis (e pilis canis compositis) ornatis, ultimo bidentato. — Lg. $ 12 mm. Dieses ansehnliche Männchen ist mit Ausnahme der roth- braunen Klauen schwarz gefärbt, der Clypeus, das Gesicht bei- derseits von den Fühlern und das Hinterhaupt weiss, die übrigen Theile des Kopfes schwarz behaart. Die Fühler sind dick, ihr 3-tes Glied verhältnissmässig lang gestreekt, indem es um ‘/2 länger als an der Spitze breit ist; das 4-te und die folgenden sind aber reichlich um ‘2 breiter als lang, die beiden letzten ROME nur wenig länger; die Geisselglieder sind abgeplattet, deren hintere Fläche deutlich gekielt und der obere Theil mit einem tiefen Grübchen versehen. Am Thorax sind weiss behaart: das Pronotum, der vordere Theil des Mesonotum und die obere Hälfte der Mesopleuren; ausserdem steht ein Busch weisser Haare jederseits vor dem Schildehen und auch einer an der Seite des Mittelsegmentes; unter dem Schildchen kommen lange . weisse Haare zum Vorschein. Das Dorsulum ist ziemlich dicht und grob, das Schildchen noch gröber punctirt; bei diesem ist der hintere Rand stumpfwinkelig ausgeschnitten, die Seiten spitz vortretend, die Scheibe flach gewölbt und mitten durch einen schwachen Eindruck getheilt. Mesopleuren nebst der Brust sehr dicht und grob punctirt-gerunzelt, die Metapleuren vollkommen glatt und lebhaft glänzend. Die Flügelschuppen sind fein und sehr dicht punctirt; auf den stark rauchig ge- trübten Flügeln ist die erste Cubitalzelle so gross wie die beiden andern zusammen genommen; das Randmal und die Adern schwarz. Der glänzende Hinterleib ist fein und dicht punctirt, kurz schwarz behaart und ausserdem mit schnee- weissen Haarmakeln auf den Segmenten 3, 4 und 5 geschmückt; diese Makeln sind queroval und stehen ziemlich weit vom Sei- tenrande entfernt je zwei auf jedem Ringe. Auf den beiden vorderen Segmenten ist der Hinterrand mit einer mitten sehr breit unterbrochenen weissen Haarbinde und auf dem ersten auch noch die Basis mit einer ähnlichen ausgestattet; der sechste Hinterleibsring ist jederseits gezahnt. Der Bauch ist schwarz behaart, die fünfte Platte mitten am Endrande mit einer dreieckigen glatten und glänzenden Fläche, welche von kurzen schwarzen Haaren eingefasst wird, versehen. Die beine sind schwarz, die vordersten Schienen hinten weiss behaart, die mittleren und hintersten aussen dicht weiss befilzt; die Schenkel des 2-ten Beinpaares sehr fein und sparsam, die des 3-ten aber grob und dicht punctirt. Aehnlich ist С. scutelluris F., bei dieser ist aber die erste — 501. — Cubitalzelle kleiner als die beiden anderen zusammen genom- men, die Hinterleibssegmente 3—5 sind jederseits am Endrande sehr breit weiss bewimpert, die Seitenecken des Schildchens viel weiter hervortretend; auch ist dasselbe kaum gröber als das Dorsulum punctirt, etc. Die ähnliche С. affinis Е. Moraw. hat gleichfalls eine verhältnissmässig kleinere erste Cubital- zelle und abweichend behaarte Abdominalsegmente; das Schild- chen und Dorsulum sind gleichmässig stark punctirt, das dritte Fühlerglied ist nur wenig länger als an der Spitze breit, die folgenden aber sind fast doppelt so breit als lang; der End- rand des 5-ten Ventralringes ist mit langen kohlschwarzen oder dunkelbraunen Wimpern dicht besetzt, etc. Mongolia merid.: Schuan-Dshin. Osmia. 78. О. chinensis п. sp. — Viridi-aenea, nitida, fulvo-vil- losa; antennis thorace fere brevioribus articulo 3° quarto di- stincte longiore; clypeo apice serrulato facieque dense pallide- vestitis; mandibulis bidentatis, dente apicali acuto, superiore lato truncato; spatio metathoracis cordiformi nitido; tegulis nigro-aeneis; abdominis segmentis margine apicali dense fulvo- ciliatis, 6° medio emarginato, 7° bidentato, ventralibus 2° per- magno disco fere impresso apice longe fimbriato, 3° bilobato lobis rufo-ciliatis; pedibus nigris calcaribus ferrugineis. — De с. 10—11 mm. Grôsser als О. fulviventris Latr. und derselben sehr ähn- lich; bei dieser ist aber das dritte Fühlerglied kürzer als das folgende, der Endrand des 2-ten Ventralsegmentes nicht lang gefranzt und die Schienensporen schwarz gefärbt. Kan-ssu: Rtygry. 79. О. princeps Е. Moraw. — Mongolia: Chy-kou. 80. О. scita Evsm. — Kan-ssu: Sinin. Megachile. 81. M. derasaGerst. — Mongolia: Chy-kou, Zagan-Burjuk 82. M. Saussurei Radoszk. — Kan-ssu: Ta-wan, Tala-u-]ju. 83. M.circumcincta Kirby.—Kan-ssu: monasterium Utai. 84. M. mongolica n. sp. — Nigra dense griseo-hirsuta, fronte dorsuloque atro-, scutello segmentoque mediano sordide- fulvo-villosis; abdominis segmentis 3 anterioribus sordide-fulvo-, sequentibus 2 atro-, ultimo cano-pilosis, segmentis 3°—5° mar- gine apicali late albido-ciliatis: facie cum clypeo densissime albido-vestitis; mandibulis antice deplanatis sulco longo instruc- tis, margine interno tantum apice bidentato; scopa rufa. — Lg. 2 12 mm. Bei diesem Weibchen ist die vordere Fläche der Mandibeln abgeflacht, sparsam grob punctirt, mit einer feinen eingedrück- ten Linie, welche mit dem zahnlosen Innenrande parallel ver- läuft und an der Spitze mit 2 grossen Zähnen versehen. Zwischen diesen Zähnen entspringt eine breite Furche, welche fast die Basis der Mandibeln erreicht; die äussere Fläche der letzteren ist matt, mit haartragenden Puncten dicht besetzt. Der Kopf, mit Einschluss des Clypeus und Stirnschildchens. sehr dicht und lang greis, unter den Nebenaugen schwarz, das Hinterhaupt schmutzig ockergelb behaart. Die Fühler schwarz, ihr 3-tes Glied ein wenig länger als das folgende und etwa anderthalb mal so lang als das 2-te. Der Thorax ist sehr dicht und lang greis, das Dorsulum schwarz, Pronotum und Schild- chen schmutzig ockergelb behaart; das Mesonotum ist grob und namentlich die Scheibe sparsam punctirt, letztere lebhaft slänzend; das Schildchen ist kaum gewölbt. Flügelschuppen schwarz, die Flügel schwach getrübt, das Randmal rothbraun, die Adern dunkel gefärbt; die zweite Cubitalzelle erscheint kaum kleiner als die erste. Die 3 vorderen Hinterleibssegmente sind schmutzig ockergelb, die beiden folgenden schwarz, das letzte weiss behaart, 3—5 ausserdem am Endrande dicht weisslich bewimpert; die Bauchbürste ist brennendroth gefärbt. Die Beine sind dicht und lang greis, die Metatarsen innen brennendroth behaart. * — 913 — Im Ganzen M. analis Nyl. sehr ähnlich; diese hat aber ein höckerartig vorragendes Schildchen und einen bezahnten Innenrand an den Mandibeln. Mongolia: Ta-wan. Anthidium. 85. A. florentinum F. — Kan-ssu: Tu-fyn. 86. A. atriceps n. sp. — Nigrum, thorace supra ochraceo- villoso; clypeo subquadrato, lobis lateralibus scutelli non promi- nulis rotundatis; scutello semicirculari margine apicali incras- sato; а; cellulis cubitalibus magnitudine aequalibus; abdominis segmentis basi minus crebre punctatis, 2 —5° utrinque macula transversa flava signatis; clypeo apice subtiliter serrulato, scopa albida. — Lg. Ф 9,5 mm. Dieses Weibchen ist bis auf die rothbraunen Klauen und eben so gefärbten vordersten Schienensporen schwarz; es sind nur die Segmente 2—5 jederseits mit einer querovalen gelben Makel gezeichnet. Die mit 3 scharfen Zähnen ausgestatteten Mandibeln sind vorn eben und matt, ziemlich sparsam wie auch die glänzende Basis punctirt; längs dem unteren Theile des äusseren Randes sind 2 parallel mit einander verlaufende Leisten vorhanden. Der Clypeus ist ein wenig breiter als hoch, sehr dicht und fein punctirt, matt, lang greis behaart, der Endrand mit sehr kleinen Zähnchen besetzt. Stirnschildchen und Gesicht wie das Kopfschild, der Scheitel und das Hinter- haupt weniger dicht punctirt und lang ockerbräunlich behaart. An den Fühlern ist das 3-te Glied nur wenig länger wie das 2-te, die folgenden beiden Glieder sind deutlich breiter als lang, die übrigen fast quadratisch. Der Thorax ist unten greis, oben ockerbraun lang behaart, kaum glänzend, die Mesopleuren und die Brust sehr dicht, Dorsulum, Schildehen und hintere Wand des Mittelsegmentes ein wenig gröber und sparsamer punctirt. Bei dem halbkreisförmigen Schildchen ist der hintere Rand dick. Die Flügelschuppen sind äusserst fein und dicht punctirt, — 374 — fast matt; die rauchig getrübten Flügel haben einen dunkleren Endrand, ein pechbraunes Randmal und schwarzbraune Adern; beide Cubitalzellen sind an Grösse kaum verschieden. Die glän- zenden Hinterleibssegmente sind fein, an der Basalhälfte spar- samer als an der Endhälfte punctirt. Die Bauchbürste besteht aus weissen Haaren. Die Beine sind greis behaart, die innere Fläche der vordersten Schienen spiegelglatt glänzend; der Me- tatarsus des mittleren Beinpaares lang gestreckt. | Der nächste Verwandte dieser Art ist A. sibiricum Evsm., bei welchem aber die 2 vorderen Abdominalsegmente gleich- mässig fein und dicht punctirt, die hintere Thoraxwand glän- zend und die Schienensporen blassgelb sind; ausserdem ist auf dem Gesicht zu beiden Seiten des Clypeus und auch auf dem ersten Hinterleibsringe beiderseits eine rundliche gelbe Makel vorhanden. Kan-ssu: Upin. | Coelioxys. 87. ©. conica L. — Kan-ssu: Nanpin. 88. С. latefasciata Е. Moraw.(H.S. Е. В. XX, 220. 2). — Femina: nigra ochraceo-pilosa, abdominis segmentis margine apicali fascia latissima ochracea obductis, 1° praeterea dorso fere toto pilis ochraceis vestito, ultimo dorsali subtilissime erebre punctato, apice acuminato supra carina munito, ventrali apice tridentato, dente intermedio lateralibus multo majore; tibiis an- terioribus spina longa aïmatis. — Lg. 14 mm. Das Weibchen ist dem Männchen sehr ähnlich und sind auch dessen Augen sehr dicht behaart. Der Kopf ist nebst dem Clypeus mit langen ockergelben Haaren bedeckt; eben so auch der Thorax, dessen Dorsulum und Schildchen äusserst dicht punctirt-gerunzelt und wie auch der herzförmige Raum der hinteren Wand matt sind. Die Fühler sind schwarz, das 2-te Glied derselben ist fast so lang als breit, das 3-te etwa dop- pelt so lang als dieses und von den folgenden in der Gestalt kaum verschieden. Der kegelföürmige Hinterleib ist glänzend, и die Segmente 1—5 am Endrande mit sehr breiten hell ocker- gelben Binden eingefasst, grob und sparsam punctirt, die Dor- salplatte des 1-ten ausserdem dicht gelblich behaart; das 6-te ist äusserst dicht und fein punctirt, matt, der Endrand scharf zugespitzt. das letzte Drittel oben deutlich gekielt und beider- seits von diesem Kiele mit einem flachen länglichen Eindrucke versehen. Die Bauchringe sind gleichfalls glänzend, grob und sparsam punctirt, der 1-te nur in der Mitte, der 2-te—5-te am ganzen Endrande dicht ockergelb bewimpert, der 5-te zu- sespitzt, der 6-te rothbraun gefärbt und dreizackig: der mitt- lere Zahn ist breit, zugerundet und bedeutend grösser als die scharf zugespitzten seitlichen. Die Beine sind gelblich greis behaart. die Schienen der vorderen Beinpaare wie beim Männ- chen mit einem langen, nach abwärts gerichteten Stachel bewaffnet. Der ©. rufescens Lepel. zunächst verwandt; bei dieser Art ist aber das Mesonotum und Schildehen bedeutend gröber punctirt, auf ersterem sind stellenweise glatte Punetzwischenräume vorhanden, die Dorsalplatte des 6-ten Hinterleibsringes an der Spitze zugerundet, weniger dicht punctirt, die Segmente schmal bandirt, das erste nur an den Seiten behaart; die Ventralplatte des 6-ten Segmentes ist zwar gleichfalls dreizackig, der mitt- lere Zahn ist aber scharf zugespitzt, etc. Sehr ähnlich ist auch noch die turkestanische С. tricarinata Е. Moraw.; bei dieser sind aber schmale weisse Hinterleibsbinden vorhanden, Dorsu- Тат und Schildchen wie bei rufescens sculptirt, auf dem 6-ten Dorsalringe am Ende 3 deutlich ausgeprägte Längskiele vor- handen, etc. Kan-ssu: Rtygry. 89. С. aurolimbata Förster. — Mongolia merid.: Та- la-u-lju. Colletes. 90. С. hylaciformis Evsm. — Mongolia: Zagan-Burjuk. =. se Hylaeus. 91. H. mongolicus n. sp. — Capite elongato-ovali, oculis inferne convergentibus, genis distinctis. Niger nitidus vix pilosus, mesonoto scutelloque minus crebre punctatis, collari cal- lisque humeralibus lacteis; mesopleuris cum pectore sat crasse punctatis; segmento mediano postice truncato margineque tenwi circumducto, supra fortiter, lateribus subtilissime rugosis; tequlis piceis antice eburneis, alis hyalinis carpo venisque nigricantibus ; abdominis segmentis subtilissime punctulatis, 1—3° utrinque albido-ciliatis. Ф. Olypeo latitudine dimidio longiore, angulis latera- libus faciei totis lacteis; tibiis omnibus фа albido-colo- ratis. — Lg. Gl mm. <. Facie lactea nitida; clypeo latitudine apicis di- stincte longiore subtiliter punctato; scuto frontali angusto. latitudine duplo fere longiore, laevi; angulis lateralibus faciei punctatis disco sub-impressis ; scapo triangulari haud piloso nigro antice albido-picto, flagello supra infuscato pallide-ferrugineo; tibiis anticis externe, posterioribus basi tarsisque albidis, his apice brunnescentibus.— 115.6 — 6 Уз. Beim Weibchen ist der dicht und fein punctirte Kopf länglich oval, die Augen nach unten zu convergent, die Wan- gen schmal. Der Clypeus ist fast um 1/2 länger als am End- rande breit, fein gestrichelt und sparsam punctirt. Die Seiten des Gesichts sind milchweiss gefärbt und wie das Kopfschild punktirt; das Stirnschildchen ist fein gestrichelt, und sind nur die Ränder desselben mit Pünctchen besetzt. Die hinteren Ne- benaugen sind von einander ebenso weit als von den Netzaugen entfernt. Die 3 ersten Geisselglieder sind fast gleich lang, die übrigen fehlen diesem Exemplare. Am Brustkorbe sind elfen- beinweiss gefärbt das Pronotum und die Schulterbeulen. Dor- sulum und Schildehen glänzend, nicht sehr dicht punetirt, in- dem die Zwischenräume der Puncte auf ersterem fast breiter als diese selbst, auf letzterem aber sehr breit sind; Mesopleuren — 977 — und Brust sind gröber punctirt. Das Hinterschildchen ist fein und sparsam punctirt. Das Mittelsegment ist hinten abgestutzt und von einem wenig erhabenen Rande umgeben; die Seiten desselben sind sehr fein gerunzelt, matt, der Rücken mit Längs- runzeln dicht besetzt. Die Flügelschuppen sind pechbraun, vorn elfenbeinweiss, die Flügel kaum getrübt, das Randmal dunkler, die Adern ein wenig heller pechschwarz gefärbt. Der glänzende Hinterleib ist fein, das 1-te Segment sparsamer punctirt, 1—3 am Endrande beiderseits mit weissen Wimperhaaren eingefasst. Die Ventralplatten sind ein wenig grüber als die Dorsalplatten punctirt. Beine schwarz, alle Tibien an der Dasis elfenbeinweiss gefärbt; die Schienensporen weiss. Das Männchen ist im Ganzen gröber sculptirt als das Weibehen. Der weiss gefärbte glänzende Clypeus ist fein und ziemlich sparsam punctirt, fast um '/> länger als am Endrande breit; reichlich doppelt so lang als breit ist das gleichfalls weisse Stirnschildchen, auf dessen Rändern nur einige feine Puncte eingestochen sind. Die Seiten des Gesichts sind ebenso punctirt wie das Kopfschild, mit sehr flach, fast unmerklich eingedrückter Scheibe, weiss und glänzend. Der schwarze drei- eckige Fühlerschaft ist schwach gekrümmt und vorn breit weiss gefärbt, die Geissel unten hell rostfarben; die beiden ersten Glieder derselben sind sehr.kurz und fast gleich gross; das dritte ist ein wenig breiter als lang, die folgenden aber etwas länger als breit. An den Beinen sind die vordersten Schienen aussen vollständig, die übrigen nur am Grunde, sowie die Ba- salglicder aller Tarsen, weiss gefärbt. Diese Art gehört in die Gruppe des М. confusus Nyl., dieser ist aber deutlich behaart und bedeutend feiner sculptirt, die hintere Thoraxwand nur an den Seiten gerandet; ferner hat beim Weibchen das Gesicht nur gelbe Makeln, der Cly- peus ist nicht punctirt, das 2-te Geisselglied ist deutlich län- ger als der Pedicellus. Bei dem Männchen des H. confusus ist das Gesicht matt, eben, das Stirnschildchen kaum länger als breit, das 3-te Ventralsegment mit einer queren leistenar- tigen Wölbung, etc. Bei dem gleichfalls ähnlichen turkestani- schen H. dolichocephalus F. Moraw. ist der Kopf verhältniss- mässig länger, indem die Wangen bei demselben fast so lang sind als das 2-te und 3-te Geisselglied zusammen genommen; dabei ist die Sculptur bedeutend feiner, die Segmente 2—5 sind am Endrande vollständig bewimpert, etc. Mongolia: Zagan-Burjuk. 92. H. propinquus Nyl. — Varietas maris: minor, tar- sis ommibus fuscis. — Kan-ssu: monasterium Utai. 93. Н. Potanini п. sp. — Сарйе sub-triangulari, genis nullis. Niger nitidus vix pilosus, thorace fortiter, abdomine sub- tilius punctatis; collari, callis humeralibus, tegulis antice pedi- busque plus minusve lacteo-albidis; segmento mediano postice truncato spatio cordiformi supra crasse rugoso; alis hyalinis via fumatıs. ©. Angulis lateralibus faciei, tibiis basi metatarsisque posterioribus albidis. — Lg. 5—5!}2 mm. <. Facie subtilissime punctata nitida albida; antennis scapo haud dilatato nigro, flagello flavescenti supra infus- cato articulis 3 basalibus brevissimis transversis: tibiis tar- sisque albidis, anticis postice fusco-notatis interdum rufe- dine signatis, reliquis late nigro-annulatis. — Lg. 5 mm. Beim Weibchen ist der glänzende, fein und dicht punc- tirte Kopf ein wenig länger als der obere Abstand der Netz- augen; diese sind nach unten zu divergent. Das Gesicht ist äusserst fein punctirt, die Seiten desselben weiss gefärbt; die Augen an die Basis der Mandibeln stossend. Schaft schwarz, Geissel blass bräunlichgelb, oben dunkler; das 2-te Glied der- selben kaum kleiner als das 1-te und ein wenig länger als die beiden folgenden, welche fast doppelt so breit als lang sind: die übrigen sind quadratisch. Der Thorax ist bedeutend gröber als der Kopf punctirt; auf dem Dorsulum, Schildchen und den Mesopleuren sind ziemlich breite glänzende Punctzwischenräume — 919 — vorhanden; das Pronotum hat eine mitten schmal unterbrochene weisse Binde; Schulterhöcker weiss. Das Hinterschildchen ist fein und nicht besonders dieht punctirt. Das Mittelsegment ist hinten abgestutzt und von einem feinen Rande umgeben; der deutlich abgegrenzte herzförmige Raum ist oben grob verwor- ren gerunzelt; die glänzenden Seiten sind sehr fein und un- deutlich punctirt. Die Tegulae sind vorn weiss, hinten pech- braun gefärbt; Flügel fast wasserklar, das Randmal hell bräunlichgelb, die Adern noch blasser gefärbt. Der glänzende Hinterleib ist sehr fein, das 1-te Segment viel sparsamer als die folgenden punctirt, sehr dünn behaart. An den schwarzen Beinen sind die Schienen am Grunde weiss gezeichnet, die des ersten Paares auch noch innen rostroth gefleckt; die Tarsen sind pechbraun, die Fersen des 2-ten und 3-ten Paares aber mehr oder weniger ausgebreitet weiss gefärbt. beim Männchen ist das stark glänzende Gesicht weiss gefärbt, sehr fein und sparsam punctirt, eben. Das Kopfschild ist etwa um !/ länger als am Endrande breit; eben so ist auch das Stirnschildehen beschaffen; die weisse Färbung der Seiten des Gesichts reicht bis über die Fühlerwurzel hinauf und ist hier schräg abgestutzt. Die Sculptur ist im Allgemeinen gröber als beim Weibchen. Sehr ähnlich A. albitarsis m., von welchem er sich durch die grobe Sculptur sofort unterscheidet; noch ähnlicher dem mongolicus m., bei welchem aber die Segmentränder beiderseits deutlich weiss bewimpert sind. Mongolia : Zagan-Burjuk, Chara-Ssuchoi. 94. H.albitarsis Е. Могам. < (Н.5. Е. В., XX, 226.9). — Von dieser Art hatte Przewalsky aus der Oase Ма nur ет Weibehen mitgebracht; Potanin hat in der Mongolei, bei Zagan- Burjuk und Chara-Ssuchoi, beide Geschlechter gesammelt. Das Weibchen ist 41/2— 6 mm. lang, das Männchen nur 4—41;: mm.; bei letzterem ist der Kopf länglich-oval; Clypeus, Stirnschildchen und die Seiten des Gesichts milchweiss, schwach glänzend und — 980 — äusserst fein und undeutlich punctirt; die beiden erstgenanten sind etwa um 1/2 länger als breit, die weisse Färbung der letzteren überragt nur ein wenig die Fühlerwurzel und ist oben zugerundet. Der nicht erweiterte Fühlerschaft ist eben so wie der Pedicellus vorn weiss, die Geissel strohgelb gefärbt; letz- tere oben gebräunt; das 2-te Glied derselben ist kürzer als das 1-te, das 3-te ist kaum länger als breit, aber dennoch um ‘2 länger als das vorhergehende; die folgenden sind fast quadra- tisch. Der Thorax ist überall fein und sparsam, nur wenig gröber als beim Weibchen punctirt; eine mitten unterbrochene Binde auf dem Pronotum, die Schulterbeulen und ein Flecken auf den Flügelschuppen weiss. Der Hinterleib ist äusserst fein punctirt, die Ventralplatten ohne Auszeichnungen. Die Beine sind schwarz, alle Tarsen und Schienen weiss gefärbt, erstere am Ende schwach gebräunt; die vordersten Schienen sind hinten mit einem kleinen bräunlichen Tüpfel bezeichnet, die andern mitten mit einem breiten schwarzen Ringe. Dieses Männchen hat Aehnlichkeit vom turkestanischen Н. pusillus F. Moraw., diese Art ist aber kleiner und hat ein schwarzes Pronotum; ferner sind bei demselben die Fühlerglieder 5—4 gleich gross und die hintersten Schienen nur am Grunde weiss gefärbt. Aehnlich ist auch der turkestanische H. vulgaris F. Moraw., bei diesem ist aber die Sculptur eine gröbere und die Färbung eine verschiedene. 95. H. annulatus L. — Varietas maris: farsis anticis nigris. — Sse-tschuan: Tschatshaku. 96. Н. viduus п. sp. — Саре triangulari genis nul- lis. Niger, nitidus, subtilissime albido-pilosus, erebre punctatus; collari, callis humeralibus tegulisque fere totis ebwrneis; seg- mento mediano postice truncato supra crasse rugoso; alis вах infumatis; facie eburnea medio transversim sub-impressa; clypeo latitudine vix longiore supra angustato; antennis scapo eburneo triangulariter dilatato; tibiis tarsisque alhidis, anticis postice fusco- maculatis, posterioribus annulo nigricanti signatis.—Lg. С 5 mm. в Ве! diesem Männchen sind die Wangen nicht entwickelt, die Mandibeln an der Basis mit einem kleinen hellen Flecken bezeichnet. Das Gesicht ist elfenbeinweiss gefärbt, glänzend, sehr fein und spärlich punctirt, mitten der Quere nach schwach eingedrückt. Der Clypeus ist nur etwas länger als am End- rande breit, nach oben zu stark verengt, so dass der Grund etwa drei mal schmäler als die Spitze ist. Das Stirnschildchen ist etwa doppelt so lang als breit. Die weisse Färbung der Seiten des Gesichts erreicht fast, sich hier zuspitzend, den oberen Rand der Orbita. Im Ganzen ist der Kopf fein und dicht punctirt. Der elfenbeinweisse Schaft ist dreieckig er- weitert, die dunkle Geissel unten rostbraun gefärbt, die 3 ersten Glieder derselben breit und an Grösse kaum verschieden, die folgenden nur wenig länger als breit. Am Thorax sind elfenbeinweiss gefärbt das Pronotum und die Schulterbeulen; Dorsulum und Schildchen sind verhältnissmässig grob und ziemlich dicht punctirt. indem die Zwischenräume der Puncte nur ein wenig breiter als diese selbst sind; das Mesosternum ist vorn scharf gerandet, ein wenig gröber und sparsamer punctirt als das Mesonotum. Das Metanotum und die Meta- pleuren sind sehr dicht fein gerunzelt und matt. Die hintere Fläche des Mittelsegmentes ist abgestutzt und von einem sehr feinen Rande umgeben; der Rücken grob und dicht gerunzelt, die Seiten sehr fein und dicht punctirt, schwach glänzend. Tegulae und Flügelwurzel weiss, die Scheibe bei beiden mit einem winzigen bräunlichen Flecken versehen. Die glashellen Flügel zeigen ein blassbräunlich gelbes Randmal und hellere Adern; die erste rücklaufende Vene ist interstitiell. Der Hin- terleib ist feiner, aber dichter als das Mesonotum punctirt. An den schwarzen Beinen sind die Schienen und Tarsen weiss- lich gefärbt; die vordersten Schienen hinten braun gefleckt, die übrigen oberhalb der Spitze mit einem schmalen dunkeln Ringe, die Endglieder der Tarsen röthlich. Diese Art ist H. angustatus Schenck entfernt ähnlich; bei Н. S. Е.В. XXIV. 25 a diesem sind aber Dorsulum und Schildehen viel dichter punc- tirt, kaum glänzend, die Brust eingedrückt, die Färbung eine verschiedene. Mongolia: Chara-Ssuchoi. 97. Н. indistinctus п. sp.—Capite breviter ovali genis nul- lis; тезопою opaco densissime subtilissimeque punctato, meso- pleuris sparsim punctatis; segmento mediano lateribus ro- tundatis spatio cordiformi fere laevi basi tantum ruguloso; ab- domine vix punctato segmento Г splendido; maculis binis fa- cialibus sub-triangularibus, callis humeralibus annuloque basali fibiarum posticarum flavis. — Lg. Ф 6 mm. Var. a. — Clypeo macula flava notato. Bei dieser Art ist der Kopf kurz-eiförmig, nur wenig länger als oberhalb der Netzaugen breit, sehr fein und sehr dicht punctirt, kaum glänzend, eine grosse fast dreieckige Makel zu beiden Seiten des Clypeus und zuweilen auch noch eine kleine in der Mitte des unteren Kopfschildrandes stehende gelb gefärbt. Die Fühler sind schwarz, die Geissel unten pechbraun, die beiden unteren Glieder derselben gleich gross und fast so lang als breit, die zunächstfolgenden kaum kürzer, die übrigen allmählich länger werdend. Am Thorax sind nur die Schulter- beulen gelb gefärbt. Das Dorsulum ist fein und äusserst dicht punctirt, matt, das Schildchen, die Mesopleuren und namentlich die Brust sparsamer punctirt, schwach glänzend. Das matte Hinterschildchen ist undeutlich punctirt, die Metapleuren sehr fein quer gestreift. Das Mittelsegment ist hinten nicht abge- stutzt; es hat zugerundete sehr fein und dicht punctirte Seiten und einen fast glatten herzförmigen Raum, dessen Basis feinkörnig gerunzelt ist. Die Flügelschuppen sind schwarz- braun, die Flügel getrübt, das Randmal und die Adern pechbraun gefärbt. Der Hinterleib ist kaum punetirt, das l-te Segment scheint vollkommen glatt zu sein und zeigt einen starken Glanz; die übrigen sind am Grunde matter als am Endrande. An den schwarzen Beinen sind die Endglieder — 383 — der Tarsen pechbraun, die Basis der hintersten Schienen gelh gefärbt. In der Körperform ähnlich Н. communis Nyland. Sse-tschuan: Tschatshaku. 98. H. nigrocallosus п. sp. — Capite elongato-ovali, genis nullis; dorsulo densissime subtiliter, mesopleuris crassiore punctatis; segmento mediano postice truncato lateribus marginatis, spatio cordiformi toto fere rugoso; abdomine nitido, зедтето ТР minus crebre punctato; antennis nigris scapo haud dilatato, flagello subtus piceo; facie citrina opaca plana, punctulata; pe- dibus nigris, tibiis anticis pro parte rufescentibus, posticis annulo basali flavo notatis. — Lg. $ 5 mm. Bei diesem Männchen ist der Kopf länglich-eiförmig, sehr fein und sehr dicht punctirt, matt; die Augen nach unten zu stark convergent. Der Clypeus ist fast um '/ länger als breit, fein und sparsam punctirt, mit Ausnahme des schwarzen End- saumes eitronengelb; eben so sind auch die etwas gröber punc- tirten Seiten des Gesichts gefärbt; die helle Färbung erstreckt sich nur bis zu der Fühlerwurzel. Am Stirnschildchen ist die Basalhälfte citronengelb und kaum punctirt. Die verhältniss- mässig dieken Fühler haben einen nicht erweiterten Schaft und eine unten pechbraun gefärbte Geissel, deren 2-tes Glied deutlich kürzer als das 1-te und breiter als lang ist; das 3-te und die folgenden sind fast quadratisch. Der Thorax ist ein- farbig schwarz, das Dorsulum sehr fein und äusserst dicht punctirt, matt, das Schildchen und die Mesonleuren ein wenig gröber und viel sparsamer punctirt, schwach glänzend; das matte Hinterschildchen zeigt feine Puncte; eben so sind die Metapleuren seulptirt. Das Mittelsegment ist hinten abge- stutzt und sind dessen Seiten gerandet, sehr fein und dicht punctirt. Der herzförmige Raum ist überall, am Grunde aber gröber verworren gerunzelt. Die Flügelschuppen, das Randmal und die Adern der rauchig getrübten Flügel pech- braun. Der Hinterleib ist dicht, das erste Segment sparsamer 25* — 384 — punctirt. Die Beine sind schwarz, die vordersten Schienen vorn röthlichgelb, die des 3-ten Paares am Grunde hellgelb gefärbt. Aehnlich H. sinuatus Schenck; bei diesem ist aber die hintere Thoraxwand überall gerandet, das Dorsulum gröber und nicht so dicht punctirt, das 3-te Fühlerglied kaum länger als das 2-te. Sse-tschuan: Tschatshaku. 99. Н. medialis п. sp. — Capite breviter-ovali gemis nullis. Niger nitidus, segmento mediano pilis longis griseis sat dense vestito, lateribus rotundatis non marginatis, supra vix ruguloso, spatio cordiformi nullo. — Lg. Ф 51}—6 mm. Mit Ausnahme der blassen Schienensporen, der pechbraunen Fühlergeissel und der ebenso gefärbten Klauenglieder ist dieses Webchen einfarbig schwarz. Der Kopf ist fast ebenso geformt wie beim H. Rinki Gorski, sehr fein punctirt, spärlich greis behaart; die hinteren Nebenaugen sind von den Netzaugen bedeutend weiter entfernt als von einander; die Wangen sind nicht sichtbar. Die beiden ersten Fühlergeisselglieder sind gleich gross, die 2 folgenden kürzer und breiter als lang, die übrigen allmählich länger werdend. Dorsulum, Schildchen und Mesopleuren sehr fein und nicht sehr dicht, letztere viel sparsamer punctirt und lang greis behaart; das Hinterschildchen äusserst fein punctirt, die Metapleuren fast matt, sehr fein quergestreift. Das Mittel- segment ist lang und ziemlich dicht greis behaart; die hintere Fläche desselben nicht abgestutzt, sondern mit zugerundeten Seiten, welche sehr fein, undeutlich punctirt sind, versehen; mitten ist ein ovales Grübchen eingedrückt; die Dorsalfläche ist am Grunde in Folge einer sehr feinen Runzelung matt, der hintere Theil derselben erscheint fast glatt und seideglänzend; ein herzför- miger Raum ist nicht abgegrenzt. Die Flügel sind rauchig getrübt, das Randmal und die Adern pechbraun. Der glän- zende Hinterleib ist äusserst fein und sparsam punctirt, die Segmentränder an den Seiten sehr spärlich weiss bewimpert, der letzte Hinterleibsring aber dicht mit schwärzlichen Haaren mc —— besetzt; auf dem vorletzten Ventralringe steht mitten am End- rande ein dunkler Haarbusch. Von allen mir bekannten Arten sofort durch die eigen- thümliche Sculptur und Behaarung des Mittelsegmentes zu unterscheiden. Sse-tschuan: Atu-Lunva. 100. Н. Przewalskyi Е. Moraw. (Н. В. Е. R., XX, 227). — Varietas feminae: abdomine nigro segmentis 1°—5 utringue macula eburnea decoratis, mesonoto lineis duabus longitudinalibus signato. Mongolia merid.: Zagan-Burjuk. Bei dieser Varietät ist die schwarze Färbung auf Kosten der elfenbeinweissen, welche bei den Exemplaren, die Przewalsky aus der Oase Nia mitgebracht, vorherrscht, ausgebreiteter. Das Kopfschild ist schwarz mit einem kleinen weissen Flecken auf der Scheibe; der untere Theil der Schläfen schwarz; auf dem Dorsulum sind nur 2 weisse Längsstreifen vorhanden; das Mittelsegment ist ganz schwarz gefärbt; auch ist die Grund- farbe des Hinterleibes die schwarze. Mai 1889. KE — ZUR BIOLOGIE UND SYSTEMATIK DER GATTUNG CHERMES L. (Vorläufige Mittheilung). Von N. Cholodkowsky. Die Gattung Chermes L., welche sowohl für die theore- tische als auch für die angewandte Zoologie ein sehr grosses Inte- resse darbietet, umfasst eine Anzahl kleiner Läuse-Arten, diesämmt- lich auf Nadelhölzern leben. Man pflegt diese Gattung zur Familie der Aphiden in der Rhynchoten-Unterordnung «Phytophthires» zu rechnen, neuerdings hat aber Herr Dreyfus nicht ohne Grund vorgeschlagen, aus den Gattungen Chermes L. und Phylloxera Boyer de Fonse. eine besondere Familie Phyllo- xeridae zu bilden. Der Complicirtheit und Verwickeltheit ihres Lebenseyclus wegen waren und bleiben diese winzigen Insekten ein beliebtes Untersuchungsobjekt vieler Forscher. Indem ich in der vor- liegenden kurzen Mittheilung die ganze Geschichte der interes- santen Gattung Chermes nicht darzulegen beabsichtige, halte ich es doch für unentbehrlich auf die Hauptmomente dieser Ge- schichte hinzuweisen. Während die von den Rindenläusen auf der Fichte verur- sachten Gallen den Naturforschern schon in vorigen Jahr- — 987 — hunderten bekannt waren'), haben die fraglichen Insekten ihren wissenschaftlichen Namen erst von Linne bekommen 2), ihre Lebensweise aber wurde zuerst von De-Geer 3) sorgfältig unter- sucht. Später wurden sie zum Gegenstande eingehender Un- tersuchungen von Kaltenbach, Koch und Ratzeburg‘), welche eine Anzahl Chermes-Arten begründet haben, während Leuckart?) vorzugsweise ihre Fortpflanzungsart sorgfältig unter- suchte. Durch Leuckart’s Arbeiten hat sich in der Wissenschaft die fast allgemeine Ueberzeugung festgestellt, dass bei diesen Insekten die Männchen gänzlich fehlten und die parthenoge- netische Fortpflanzung ausschliesslich herrschen sollte. Nur in den letzten Jahren gelang es Blochmann‘) und nach ihm Dreyfus und mir‘) bei verschiedenen Chermes-Arten Männchen aufzufinden, im Jahre 1888 aber wurde noch eine sehr interes- sante Erscheinung im Leben dieser Thiere gleichzeitig und selbst- ständig von Dreyfus, Blochmann und mir constatirt*), nämlich die Migration, welche früher bei anderen Aphiden-Gattungen von Derbès, Kessler, Lichtenstein und Anderen beobachtet worden ist. Als Resultate der neueren Arbeiten über die Bio- 1) Clusius. Rariorum aliquot stirpium etc. historia. Liber I. 1583. ?) Linnaeus. Olandska och Gothlandska resa etc. (1745), p. 180. 3) De-Geer. Mémoires pour servir à l'hist. des insectes. 1773. T. III, р. 98, pl. VII, fig. 1— 29. *) Kaltenbach. Monographie der Pflanzenläuse. Aachen. 1843.—Koch. Die Pflanzenläuse. Nürnberg. 1854.—Ratzeburg. Forstinsekten. Bd. Ill. Berlin. 1844. 5) Leuckart. Die Fortpflanzung der Rindenläuse. «Arch. f. Naturgesch.» 1859. 5) Blochmann. «Biol. Centralblatt», Bd. VII. 1887. 7) Dreyfus. Vortrag in der zool. Section der 61 Deutschen Naturforscher- Versammlung zu Cöln. 1888.—Blochmann. «Verhandl. 4. Naturhist. Medic. Vereins zu Heidelberg». N. F. IV. Bd. 1888.—Cholodkowsky. «Zoolog. An- zeiger». 1889, № 299. #) Mit diesen Worten will ich keineswegs der Priorität Dreyfus vor- greifen. Dreyfus ist unzweifelhaft der erste gewesen, welcher seine Beobach- tungen über die Wanderungen der Rindenläuse in einer gedruckten Arbeit wissenschaftlich verwerthet hatte. — 388 — logie der Chermes-Arten sind folgende hervorzuheben: 1) der Nachweis abwechselnder parthenogenetischer und amphigoner Generationen im Entwicklungseyclus dieser Läuse; 2) die Entdeckung der sogenannten «parallelen» Entwicklungsreihen (Dreyfus); 3) die Vernichtung einiger alten Arten der Gattung Chermes, welche bloss für Generationen anderer Arten aner- kannt wurden. So haben durch die Arbeiten Blochmann’s und Dreyfus’s die Arten Ch. laricis Htg. und Ch. hamadryas Koch zu fallen; meine Untersuchungen haben auch bezüglich einiger anderen Arten zu gleichem Resultate geführt. Ehe ich nun zur Beschreibung einiger von mir und von anderen Forschern untersuchten Arten übergehe, halte ich es für zweckmässig einige Worte über die morphologischen Merkmale und die Lebensweise der Gattung Chermes überhaupt voraus- zuschicken, wobei ich vorzugsweise die von Dreyfus einge- führte Terminologie gebrauchen werde. Die fraglichen Läuse erscheinen (im erwachsenen Zustande) in dreierlei Formen: 1) als geflügelte parthenogenetische Weib- chen; 2) als ungeflügelte jungfräuliche Mütter; 3) als unge- flügelte Männchen und Weibchen der amphigonen Generation. Die geflügelten Läuse (Fig. 1) besitzen fünfgliedrige Fühler, facettirte Augen und kurze Rüsselborsten; die Flügel sind ganz durchsichtig. Der Vorderflügel besitzt einen verdickten Vorderrand (costa) und eine dem letzteren fast parallel ver- laufende dicke Längsader (postcosta), unter welcher noch eine feine Längsader verläuft, die drei schiefe Adern abgiebt. Von diesen schiefen Adern gehen noch eine Anzahl sehr feiner und unbeständiger Aderchen ab, welche sich unregelmässig verzweigen und bloss bei ziemlich starker Vergrösserung deut- lich sichtbar sind. Im Hinterflügel verläuft eine feine Längs- ader, welche eine oder mehrere, meist unbeständige Aderchen abgiebt. Ueberhaupt ist die Nervation der Chermes-Flügel ziemlich variabel, so dass z. B. zwei Vorderflügel eines und desselben Individuums verschiedene Aderung besitzen können. In der Ruhe bedecken die Flügel den Körper dachförmig. — 389 — Die erwachsenen ungeflügelten parthenogenetischen Mütter sind dick, plump, fast kugelförmig, mit sehr kurzen 3-gliedrigen Fühlern, mit kurzen Beinen und jederseits mit 3 Ocellen versehen; ihr Rüssel hat sehr lange Stechborsten. Die ungeflügelten Männchen und Weibchen der amphigonen Generation (Fig. 11) sind klein, oval, mit einfachen Augen “ (je drei beiderseits des Kopfes), ziemlich langen 4-gliedrigen Fühlern und wohlentwickelten Beinen versehen; die Rüssel- borsten sind kurz. Um zur kurzen Darlegung der Lebensweise unserer Thiere überzugehen, muss ich vor Allem darauf hinweisen, dass die ursprüngliche und hauptsächliche Nahrungspflanze dieser Läuse die Fichte (Picea excelsa Lk.) ist, auf welcher sie ihre charak- teristischen Gallen erzeugen. Die parthenogenetischen ungeflü- gelten Mütter hiberniren auf der Fichtenrinde, beim Knospen- halse oder auf den Knospen selbst, um im Frühlinge ihre Häutungen durchzumachen und die sich entwickelnden jungen Triebknospen zu saugen anzufangen. Nachdem das Insekt sich dreimal gehäutet hat, legt es eine grosse Anzahl Eier, aus welchen nach kurzer Zeit kleine, länglich-ovale flügellose Läuschen mit 3-gliedrigen Fühlern ausschlüpfen. Durch das Saugen der eierlegenden Mutter («fundatrix») und ihrer Nachkommen wird der sich entwickelnde junge Trieb mehr oder weniger afficirt, wobei er gewöhnlich sich verkürzt, die Nadeln aber sämmtlich oder theilweise eine Entartung erfahren, indem dieselben sich mehr oder weniger verkürzen und an ihrer Basis breit und dick werden, so dass die verdickte Basis des Triebes mit dachziegelartig einander bedeckenden Nadel- schuppen umgeben wird oder sogar der ganze Trieb sich in dieser Weise verändert. So entstehen die Chermes-Gallen, welche je nach der Chermes-Art verschiedene Formen haben können. Unter den veränderten Gallennadeln, in den sogenannten «Kammern der Galle», saugen die obenerwähnten kleinen un- geflügelten Läuse, wachsen dabei und häuten sich dreimal, worauf — 930 — sie kleine Flügelstummel bekommen. Wenn sie ihre endgültige Grösse erreicht haben, ist die gallenerzeugende Mutter schon abgestorben; alsdann öffnen sich die Kammern der Galle durch das Abheben der Gallennadeln von der Achse des Triebes — und die mit Flügelstummeln versehenen Individuen (die so- senannten «Nymphen>) kommen hervor, setzen sich auf die Fichtennadeln und häuten sich noch einmal, um sich in. geflügelte Läuse zu verwandeln. Von diesem Momente an, theilt sich der Lebenscyclus (wenigstens bei einigen Arten) in zwei Parallelreihen. Der eine Theil der Geflügelten bleibt nämlich auf der Fichte sitzen, woselbst diese Läuse ihre Eier ablegen, aus denen die hibernirenden apteren Mütter ausschlüpfen, welche im folgenden Frühlinge neue Gallen begründen. Diese Reihe, in welcher die Fortpflanzung bioss durch unbefruchtete Eier vor sich geht, kann die parthenogenetische Reihe genannt werden: sie dauert 2 oder mehrere Jahre fort, und es ist noch un- entschieden, ob dieselbe nicht sogar eine unbegrenzte Zeit fortdauern könne. Der andere Theil der Geflügelten wandert aber von der Fichte auf andere Nadelholzbäume und giebt den Ursprung einer anderen Entwicklungsreihe — Migrationsreihe, und sind die hierher gehörenden Läuse als Emigranten (migran- tes) zu bezeichnen. Die Emigranten legen ihre Eier auf der sewählten Zwischenpflanze (Larix, Pinus, Abies) ab. Die aus diesen Eiern hervorkommenden ungeflügelten Läuse hiber- niren auf der Zwischenpflanze und legen im folgenden Früh- lingihre Eier ab, aus welchen eine neue Generation hervorgeht. Die Läuse dieser letzteren Generation wachsen, häuten sich und werden theils zu Nymphen und dann zu Geflügelten, theils aber (wenigstens: bei einigen Arten) obwohl sie keine Flügel bekommen, legen sie Eier, welche einer weiteren, auf der Zwischenpflanze saugenden ungeflügelten Generation den Ur- sprung geben. Auf diese Weise entstehen also auch auf der Re Zwischenpflanze zwei Parallelreihen, von denen die eine, flügel- lose und ausschliesslich parthenogenetische, eine unbestimmte Zeit auf der Zwischenpflanze leben bleibt, die andere aber zur geflügelten Generation führt. Die auf der Zwischenpflanze entstandenen geflügelten Individuen heissen Seruparae und wandern (fast ausnahmslos) auf die Fichte, um hier die zur amphigonen Generation führenden Eier abzulegen. Die kleinen ungeflügelten Männchen und Weibchen besitzen zuerst drei- gliedrige Fühler und bloss mit der Erreichung der Geschlechts- reife (nach der dritten Häutung) werden ihre Fühler vier- gliedrig. Die befruchteten Weibchen legen ihre Eier unter den Rindenschuppen ab, und die aus diesen Eiern ausschlüpfenden Läuse hiberniren auf der Fichte, um im folgenden Jahre die Gallen zu erzeugen. So können die gallenerzeugenden Mütter sowohl von befruchteten, als von unbefruchteten Eiern herstammen. Die normale Dauer des Migrationseyelus ist zwei- jährig, so dass die Gallen in der Reihe solcher Cyelen in jedem dritten Jahre erscheinen. Die Dauer des parthenogenetischen mit der Migra- tion nicht ver- knüpften Gyelus ist unbestimmt und die Gallen erscheinen hier Fig. 1. Geflügelter Chermes abietis: C—die Querfalte des alle Jahre. Ob Hinterfüügels; 6 — Fühler, vergrössert. (Die feine Längsader die Reihe der des Vorderflügels ist von der Postcosta etwas zu weit ab- stehend abgebildet). parthenogeneti- schen Generationen nicht vielleicht nach mehreren Jahren in den Migrationscyclus übergeht oder überhaupt irgendwie durch eine amphigone Generation endlich unterbrochen wird, — ist zur Zeit noch eine offene Frage. Indem ich nun zur Beschreibung derjenigen Chermes-Arten übergehe, welche ich durch eigene Untersuchung kenne, muss ich darauf hinweisen, dass diese Arten sich von einander: 1) durch ihre Färbung, 2) durch die Flügelnervation, 3) durch АА den Fühlerbau der geflügelten Läuse und 4) durch die Haut- structur der hibernirenden Mütter unterscheiden lassen. I. Chermes abietis L. (Ch. viridis Ratzb.) — Die über- winternden Mütter sind grau-grünlichgelb und mit kurzer etwas gekräuselter Wolle bedeckt; ihre Rückenhaut trägt vier Längsreihen hell- bräunlicher Drüsenplatten (Fig. 2), welche also auf jedem Körperringe zu sechs in einer Querreihe liegen, am Kopf und Thorax aber theilweise miteinander ver- wachsen. Diese Platten tra- gen durchschnittlich je vierscharfeontourirte Haut- drüsenporen, aus welchen sekräuselte Wachshaare herauskommen; bloss die Platten der hinteren Quer- НН ge reihen sind drei oder zwei- pie Rent von Che db porig. Solche junge Mütter Länge zu zeigen. überwintern in den Rinden- ritzen, gewöhnlich bei der Knospenbasis. Die erwachsenen apteren parthenogenetischen Mütter sind schmutzig schwarzgrün, sondern sehr viel lange feine Wolle ab und legen zahlreiche hell- gelbe Eier. Die aus diesen Eiern hervorkommenden und in der Galle wohnenden Individuen sind hellgelb. Die Geflügelten (Fig. 1) besitzen grünlichgelbe Färbung mit schwärzlichem Kopfe und schwarzen Flecken auf der Rückenseite des Thorax; die Post- costa der Vorderflügel ist schön grasgrün und die feine Längs- ader ist an die Postcosta eng angeschmiegt. Der Hinterflügel besitzt ausser der Längsader eine Anzahl feiner unbeständiger secundärer Aderchen und eine quere Falte, welche vertical — 393 — von der Längsader zum hinteren (inneren) Rande des Flügels geht. Diese Falte wurde von verschiedenen Forschern (Kal- tenbach, Ratzeburg, Löw) irrthümlich für eine Ader ge- halten, während dieselbe mit den wirklichen Aderchen wohl niemals zusammenfällt und dieselben sogar durchkreuzen kann. Die Körperlänge der Geflügelten erreicht 2,4 mm., die Länge des Vorderflügels — 3 mm. Was die Fühler der geflügelten Ch. abietis anlangt, so sind die Glieder 3—5 fast gleichlang, bei der Basis etwas verengt, das 3-te Glied fast birnförmig. Die Sexuales dieser Species sind (nach Dreyfus) hellgelb. Die Gallen von Ch. abietis (Fig. 3) sind gewöhnlich sammet- grün und zapfenförmig; seltener sind dieselben bleich- oder gelblichgrün. Ihre Grösse ist verschieden; nicht selten sind diese Gallen wallnussgross, bisweilen aber vıel kleiner, sogar von der Grösse einer kleinen Erbse. Die Galle pflegt am Grunde eines Triebes zu sitzen, so dass der unveränderte distale Theil des Triebes sich über die Galle hinaus fortsetzt; sehr oft setzt sich aber der unveränderte Trieb nicht fort und bloss ein ziemlich langer Nadelschopf ragt aus dem Gipfel der Galle hervor. Viel seltener ‚wird der ganze Trieb zur Galle ver- wandelt, so dass die letztere gar keinen Endschopf besitzt. Die gallenbildenden Nadeln sind meist bloss an ihrer Basis verdickt und miteinander verschmolzen, während ihr unver- änderter Endtheil ziemlich lang und scharf zugespitzt ist. Sel- tener sind diese Nadeln so stark entartet und verkürzt, dass die Spitzen derselben kurz und stumpf werden, wodurch die Galle, besonders wenn sie klein ist, der Coccineus-Galle (vergl. weiter unten Fig. 9) sehr ähnlich wird. Die Mundränder der Gallen- zellen, nach welchen die reife Galle aufspringt, sind stets behaart (ebenso wie die ganze Galle) und rosa- oder ge- sättigt-roth gefärbt, seltener gelblich oder gar weisslich. Die Gallenbildung beginnt in unserm Norden (bei St.-Pe- tersburg) Ende Mai, das Aufspringen der Gallen geschieht von Ende Jnli bis Mitte August. — 394 — Was die Lebensgeschichte des Ch. abietis anbetrifft, so ist über dieselbe weit mehr geschrieben worden, als für irgend eine andere Chermes-Species, — und doch ist die Frage noch bei Weitem nicht vollständig aufgeklärt. In Deutschland wandern Fig.3. Eine Galle von Ch. abie- #3: A—die Galle mit dem über dieselbe hinaussich fortsetzendem Triebe 6; B—ein Theil der Galle vergrössert, um die behaarten Zellendmundränder « zu veran- schaulichen. regelmässig die geflügelten Indivi- duen, nach den Untersuchungen von Blochmann und Dreyfus, auf Lär- chen, und im folgenden Sommer kehren die Nachkommen dieser Emi- granten auf die Fichte zurück. In der Umgegend von St.-Petersburg ist es mir, trotz vierjähriger Untersu- chungen, kein einziges Mal gelungen. flügellose Formen von Ch. abietis auf Lärchen aufzufinden ; ebensowenig konnte ich, trotz allen Bemühungen, im Frühsommer gelbe eierlegende Ge- flügelte (auf der Fichte) oder gelbe Sexuales treffen. Nur ein einziges Mal (den 16 (28) Juli) ist es mir geglückt auf einer Lärchen- nadel ein eierlegendes geflügeltes Weibchen von Ch. abietis zu beobach- ten. Dafür constatirte ich aber im August 1888 die ganz unerwartete Thatsache der Wanderung von Ch. abietis von der Fichte auf die Zir- belkiefer (Pinus cembra L.). Das stetige Misslingen im Suchen der Emigranten von Ch. abietis auf den Lärchen glaubte ich nun nicht dem blossen Zufall zuschreiben zu können. Darum unternahm ich im Sommer 1889 eine Reihe von Versuchen der künstlichen Uebersiedelung der gelben Geflügelten von der Fichte auf verschiedene Conife- ren. bei meinen Experimenten verfuhr ich auf dreierlei Art: — 595 — 1) bedeckte ich abgeschnittene und in Wasser gestellte Zweige von der Fichte und einer anderen Coniferen-Pflanze unter einer auf niedrige Stützen gestellten Glasglocke; 2) legte ich reife sich öffnende Abietis-Gallen auf Zweige verschiedener Coni- feren; 3) wurden die geflügelten Ch. abietis vorsichtig auf die Nadeln verschiedener Coniferen übertragen. Alle diese Me- thoden, welche ich auch bei meinen Untersuchungen über an- dere Chermes-Arten gebrauchte, gaben mir durchaus identische Resultate. Ausserdem habe ich mich stets bemüht, meine Ex- perimente durch direkte Beobachtungen in der freien Natur zu controliren, und habe mich überzeugt, dass jedesmal, wenn diese Controle möglich war, durch dieselbe das experimentell gewonnene Resultat bestätigt wurde. Leider war gerade für Ch. abietis eine solche Prüfung der Ergebnisse meiner Expe- rimente in diesem Sommer, des sehr schlechten regnerischen Wetters wegen, ganz unmöglich. Die Versuche im Zimmer aber, welche mir ganz gut gelungen sind, zeigten, dass Ch. abietis seine Eier auf der gemeinen Kiefer (Pinus silvestris L.), der Arve (Pinus cembra) und der Lärche (Larix sibirica Ledeb.) ablegt; die aus diesen Eiern hervorkommenden Läuse saugen einige Zeit auf den Nadeln, um sich später auf die Rinde zu begeben. Am liebsten legen aber die gelben Geflügelten ihre Eier immer auf die Fichte, d. h. die weitaus grösste Mehr- zahl der Individuen wandert gar nicht, wie es schon von Dreyfus vollkommen richtig behauptet worden ist). In dieser Hinsicht widersprechen meine Beobachtungen den Angaben Blochmann’s, mit welchem ich auch in anderen Pünkten nicht ganz übereinstimmen kann. So sagt Blochmann 2. В.‘°), dass die ersten sich öffnenden Gallen ausschliesslich Emigranten entlassen, und dass aus den später (Ende August) aufspringenden Läuse kommen, welche ihre Eier auf den Fichtennadeln able- >) Zool. Anz., 1889, № 299. ‘o) Verh. d. Naturh. Medic. Vereins Heidelberg, N. Е. 1888. IV. — 396 — gen. Bei meinen Versuchen sah ich aus den frühesten eben- sowie aus den spätesten Gallen stets Läuse hervorgehen, welche meist auf der Fichte sitzen blieben und bloss in verhältnissmässig geringer Anzahl auf die angebotenen fremden Nadelholz-Arten wanderten. Weiter schreibt Blochmann, dass die auf Lärchen hibernirenden Nachkommen der Emigranten eine kurze, bloss bis zur Mitte des Bauches reichende Rüsselborstenschlinge besitzen, während bei den Nachkommen der nicht emigrirenden Läuse die lange Borstenschlinge bis zum Hinterende des Körpers reicht. Das kann ich ebenfalls nicht bestätigen: in allen Fällen war die Länge der Borstenschlinge des Rüssels so ziem- lich gleich. Nachdem ich mich überzeugt habe, dass Ch. abietis auf der Fichte, der Kiefer, der Arve und der Lärche Eier legt, ver- suchte ich denselben auch auf die Weisstanne überzusiedeln. wobei ich allerdings kein günstiges Resultat erwartete, da ich ‚auf der Weisstanne stets bloss braune oder schwarze, niemals aber gelbe Chermes-Individuen fand. Ich war also äusserst überrascht die Eierablage auch auf der Weisstanne (Abies sibi- rica Ledeb.) zu constatiren. Ich muss hier nachdrücklich be- merken, dass für andere Chermes-Arten die Versuche der Uebersiedelung auf einige fremde Coniferen-Arten mir stets hartnäckig misslangen, die Uebersiedelung von Ch. abietis auf die Weisstanne aber sehr leicht, gelang, — so dass das Resul- tat des Versuches schwerlich den künstlichen Bedingungen zu- zuschreiben sein wird; ich halte es für wahrscheinlicher, dass Ch. abietis auch in der freien Natur (vielleicht nur ausnahms- weise) auf die Weisstanne wandern kann. Die Resultate meiner Experimente, sowie theilweise der im Sommer 1888 in der freien Natur gemachten Beobachtungen, zeigen also, dass Ch. abietis nicht bloss auf Larix, sondern auch auf verschiedene andere Nadelhölzer wandert, dass aber, in unserm Norden wenigstens, die grösste Mehrzahl der Ge- flügelten gar nicht 2migrirt. Zur Zeit ist es schwer zu be- — 31 — stimmen, wie lange die exclusiv parthenogenetische Fortpflan- zung (ohne Migration) fortdauern kann. Blochmann (1. с.) glaubte, ausser dem normalen 2-jährigen Cyclus, noch einen dreijährigen Entwicklungskreis annehmen zu können, wobei die Migration erst im zweiten Sommer zu Stande käme. Meine eigenen Beobachtungen über diesen Punkt sind noch bei Weitem nicht abgeschlossen, lassen aber vermuthen, dass die Reihe der parthenogenetischen Generationen mehr als zwei Jahre fort- dauern kann, der ganze Cyclus also mehr als dreijährig sein soll. Auf einer Fichte (Picea excelsa), welche im Jahre 1888 mit Abietis-Gallen ganz besetzt war, fand ich im Sommer 1889 wieder eine grosse Anzahl von diesen Gallen, deren Funda- trices höchst wahrscheinlich alle parthenogenetischen Ursprungs waren; die Gallen waren aber beträchtlich kleiner, als im vorigen Jahre. Die von denselben entlassenen Läuse legten ihre Eier wieder auf dieser Fichte ab; wenn also die obige Annahme des parthenogenetischen Ursprungs der Fundätrices richtig war (woran ich kaum zweifeln kann), so muss der Cyclus wenigstens vierjährig sein und die Migration erst im dritten Nachsommer stattfinden. Ausserdem habe ich mehrmals auf vielen Fichten kleine Abietis-Gallen gefunden, welche ihrer Form nach kleinen Coccineus-Gallen täuschend ähnlich waren und sich von den letzteren bloss durch kaum bemerkbare Spu- ren von röthlichen Saumlippen unterschieden ''). Aus diesen Gallen kommen sehr kleine gelbe Geflügelte, welche wieder, ohne zu emigriren, auf der Fichte Eier legen. Es ist nun gar nicht unwahrscheinlich, dass im Laufe vieler parthenogeneti- scher Generationen die Läuse sich degeneriren und ebenso wie die Gallen immer kleiner und kleiner werden. Ist diese An- 11) Im Sommer 1888 hielt ich diese kleinen dunkelgrünen Gallen wirklich für Coccineus-Gallen, und als ich aus denselben geflügelte Individuen von Ch. abietis hervorkommen sah, äusserte ich sogar die Vermuthung, ob nicht vieleicht Ch. coccineus und Ch. abietis, als zwei verschiedene Generationen, zu einer und derselben Species gehörten (vgl. «Zool. Anz.» 1889, № 299, № 305). H.S. Е. В. XXIV. 26 mn |: Lo nahme richtig, so gehören die letztbeschriebenen kleinen Gal- len wahrscheinlich den späten jungfräulichen Generationen, und da die aus denselben ausschlüpfenden Läuse ebenfalls nicht wandern, so ist es gar nicht einzusehen, wie viel Jahre die exclusive jungfräuliche Fortpflanzung noch existiren kann. Man könnte zwar vermuthen, dass die Reihe der partnenogeneti- schen Generationen endlich aussterben sollte; weiter unten wer- den wir aber sehen, dass die Lebensweise einiger Chermes- Arten eine solche Vermuthung nur mit einiger Reserve zuzu- lassen scheint. Was den Migrationscyclus anbelangt, so muss ich bemerken, dass in unserm Norden die normale Zwischenpflanze für Ch. abietis nicht wie in Mitteleuropa die Lärche, sondern die Kiefer zu sein scheint. Sogar im Parke der Forst-Academie, wo allerlei Nadelhölzer nebeneinander wachsen und also die allergünstigsten Bedingungen für die Wanderungen der Tan- nenläuse gegeben sind, fand ich auf der Lärche im Laufe von 4 Jahren bloss ein einziges Exemplar von Ch. abietis, während im Jahre 1888 die gelben Geflügelten in einer so grossen An- zahl auf die Zirbelkiefern emigrirten, dass sie von mir sogleich bemerkt wurden. In unseren natürlichen Wäldern aber, wo die Lärche gar nicht vorkommt, kann überhaupt die Wanderung bloss auf die Kiefern stattfinden. Herr Fr. Löw äusserte so- sar geradezu einiges Bedenken über das Vorkommen von Ch abietis in Lappland ©). Ich kann aber bestimmt versichern, dass diese Species in unseren Wäldern sehr verbreitet ist. Ausser- dem scheint zu Gunsten der obigen Annahme der regelmässigen Wanderung von Ch. abietis auf Pinus-Arten auch die Thatsache zu sprechen, dass auf der Arvenrinde und zuweilen auch auf den Arvennadeln gelbliche ungeflügelte Läuse vorkommen, welche durch ihre Färbung sowohl als durch die Vertheilung der Hautdrüsen den Müttern von Ch. abietis ähnlich sehen '3). 12) Zool. Anz., 1889, № 308. 13) Vgl. weiter unten, bei CA. sibiricus. О Es könnte nun etwas befremden, dass auf der Zirbelkiefer im Vorsommer noch kein einziges Mal gelbe Geflügelte gefunden worden sind; ich habe aber einige hier nicht näher darzule- sende Gründe zu vermuthen, dass in diesem Falle die Sexu- parae nicht gelb, sondern röthlich sind, so dass sie mit ande- ren Arten verwechselt oder überhaupt nicht bemerkt werden konnten. Im nächsten Frühlinge werde ich versuchen diese interessante Frage definitiv zu entscheiden. Ich glaube also mit grösster Wahrscheinlichkeit annehmen zu können, dass in unserm Norden die normale Zwischenpflanze für Ch. abietis die Kiefer (Pinus silvestris L.) ist, die Wan- derung auf andere Nadelhölzer (Lärche, Weisstanne) aber bloss ausnahmsweise in Parks und Gärten vorkommt. I. Chermes strobilobius Kalt. (Ch. coccineus Ratz. partim, Ch. lapponicus m. olim). — Diese Species wurde bis- jetzt wohl von allen Forschern mit einer anderen Chermes- Art zusammengeworfen, welcher sie sowohl durch die rothe Farbe und die Flügelnervation als auch durch die Gestalt der am häu- figsten vorkommenden Gallenformen ähnelt. Zuerst war sie von Kaltenbach sehr kurz und unvollständig beschrieben worden, worauf Ratzeburg dieselbe unter dem Namen , Coc- cineus“ ausführlicher beschrieben und abgebildet hat. Sowohl aus der Beschreibung Ratzeburg’s als auch aus seinen Abbildun- sen ist aber leicht ersichtlich, dass der berühmte Forscher unter dem Namen „Сосстеиз“ zwei verschiedene Arten zu- sammengeworfen hat. So gehören z. B. seine Figuren 1 x (grünliche Gallen) Taf. XIII zu Ch. strobilobius Kalt., die Figuren 1 x (röthliche Galle) und 1 z aber unzweifelhaft zu einer anderen Species, welche ich unten separat beschreibe. Nach Ratzeburg haben nun alle Forscher die Namen stro- bilobius und coccineus für Synonyme gehalten. Im Jahre 1884 hat Fr. Löw) eine ausführliche Diagnose der Läuse und 14) Verh. 4. zool.-bot. Ges. Wien. 1884. 26* — 400 — Gallen von Ch. abietis L. und Ch. strobilobius Kalt. (nach ihm = Ch. coccineus Ratz.) gegeben. Da die ursprüngliche Be- schreibung Kaltenbach’s, wie gesagt, sehr kurz und unvoll- ständig ist, so habe ich mich bei meinen Untersuchungen vor- zugsweise auf die weit besseren Diagnosen von Ratzeburg und besonders von Löw gestützt. Bei der näheren Unter- suchung der Gallen bemerkte ich nun, dass viele, rothe Läuse enthaltende Gallen von der Löw’schen Diagnose mehr oder weniger abweichen, während andere zu derselben ganz gut passen. Nachdem mir weitere Beobachtungen auch morpholo- gische Unterschiede der in zwei Gallen-Sorten wohnenden Läuse klar legten, überzeugte ich mich, dass ich mit zwei verschie- denen Chermes-Arten zu thun habe und nannte, der Löw’schen Diagnose noch immer folgend, die abweichende Species vor- läufig Ch. lapponicus, während ich für die andere, zu der genannten Diagnose gut passende Art den Namen strobilobius DIR kA a A 7! oder coccineus beibe- < hielt. Die fortgesetzte Untersuchung zeigte mir aber, dass mein lapponicus gerade die- jenige Art ist, welche von Dreyfus und Blochmann als stro- bilobius beschrieben worden ist und welche Fig. 4. Flügel von Ch. strobilobius (Schema): A, УСТОЕВ B- von der Fichte (aus einer Galle); O—von Larix Kaltenbach’schen ana} ie ine Linder es Var. Beschreibung zuGrun- Randmal; b,e—schiefe Aderdes Vorderflügels; c—die de gelegt zu sein schiefe Ader und Falte des Hinterflügels. scheint. Demzufolge nehme ich die von mir vorläufig eingeführte Benennung lap- ponicus zurück und halte es für passend die betreffende Spe- cies wieder als Ch. strobilobius zu bezeiehnen, natürlich — 401 — aber ohne diese Benennung mit Ch. coccineus synonym zu halten, da es wohl keinem Zweifel unterliegt, dass Ratzeburg und nach ihm Löw unter einem Namen zwei verschiedene Species vereinigt haben. Die hibernirenden Mütter von Ch. strobilobius sind hell- bräunlich und besitzen am Rüc- ken, ebenso wie auch die ent- sprechenden Formen der übri- gen Chermes-Arten,sechs Längs- reihen Drüsenplatten, welche ‚ bei strobilobius sämmtlich ein- À | porig sind und am Кор und À Thorax theilweise miteinander verschmelzen (Fig. 5). Aus je- der Pore ragt ein einfaches, fast ganz gerades, steifes Wachshär- - chen hervor, so dass unter dem — Mikroskop im fallenden Lichte das ganze sonderbare Geschöpf wie mit kleinen Glasstäbchen \ Fig. 5. Wintermutter von Ch. stro- bilobius. besteckt erscheint. Diese Läuse überwintern auf Fichtenknospen. Die erwachsenen Mütter (im Frühlinge) sind braun, scheiden viel weisse Wolle aus und legen Eier, aus welchen röthliche gallenbewohnende Läuse her- vorgehen. Die Geflügelten sind unmittelbar nach dem Abwerfen der Nymphenhaut hellroth, etwas in’s Gelbliche stechend, nach einem oder zwei Tagen werden sie aber dunkel-kirschroth. Die Postcosta ist grünlichgrau; die feine Längsader der Vorder- flügel liegt an der Flügelwurzel der Postcosta eng an, bald entfernt sie sich aber von der letzteren (Fig. 4). Der Hinter- flügel besitzt ausser der Längsader noch eine Anzahl secun- därer Adern, von welchen eine, schief verlaufende, constant ist und stets von einer schiefen Flügelfalte begleitet wird (Fig. 4). — 402 — Ausserdem liegt bisweilen vor der Längsader des Hinterflü- gels eine mehr oder weniger ausgeprägte Längsfalte. Die Kör- perlänge der Geflügelten beträgt 1,2—2 mm., die ‚Länge des Vorderflügels 1,6 — 2,5 mm. Das 3-te und 4-te Fühlerglied sind von der Gestalt abgestumpfter Kegel; die Glieder 3, 4 und 5 fast gleich lang (Fig. 6). Die Form der Gallen ist sehr variabel (Fig. 7), indem sie eine Reihe Uebergänge zwischen den typischen coccineus-und: Abietis-Gallen bildet. Die Gallen sitzen gewöhnlich auf den Zweigenden und besitzen einen längeren oder kürzeren Nadel- LANCE schopf; nicht selten setzt sich aber der Trieb über die Galle hinaus fort, so dass die letz- tere folglich bloss von dem Basaltheile des Triebes gebildet wird. Selten besitzen die Gal- len gar keinen Schopf. Die gallenbildenden Na- deln sind meist, wie bei Abietis-Gallen, mit | x ziemlich langen unveränderten Spitzen verse- Fig. 6. Fühler: A— Е Е - von Ch. sibirieus: hen; selten sind dieselben in dem Maasse ve- 5 von Ch. strobi- runstaltet, dass sie sich in flache Höcker ver- lobius; C—von Ch. ) . Е сосстеиз. (Sche- wandeln. Die Farbe der Gallen ist meist wachs- a) gelb, weisslich oder blassgrün, seltener (ge- wöhnlieh unmittelbar vor dem Aufspringen der Galle) röthlich. Die Zellenmundränder sind meist kahl und wulstig, mit der Galle gleichfarbig, bisweilen sind dieselben aber kurzbehaart, weisslich, gelblich oder hellroth; falls die Galle mit röthlichen Zellenmundrändern am Grunde eines Triebes sitzt oder mit einem langen Nadelschopfe versehen ist, so ähnelt dieselbe überraschend einer Abietis-Galle. Die Grösse der Gallen ist _ ebenfalls sehr verschieden und variirt von der Dimension einer kleinen Erbse bis zu der einer starken Haselnuss. Die Gallen bilden sich im Mai und Juni und öffnen sich fast den ganzen Sommer hindurch, also von Anfang Juni bis Anfang August. Die späteren Gallen dieser Species wurden von einigen Auto- ren (Ratzeburg, Löw, Blochmann) einer zweiten Sommer- — 403 — generation von Ch. strobilobius zugeschrieben, womit ich nicht übereinstimmen kann. Dreyfus hat die Vermuthung geäussert, ob nicht vielleicht diese späten Gallen einer besonderen Cher- mes-Species angehören sollten, für welche er sogar einen neuen Namen, Ch. tardus, vorschlug. Nach meinen Beobachtungen ist aber der Ch. tardus mit Ch. strobilobius identisch. Die Ursache der Verschieden- heit in der Zeit des Aufspringens der Gallen ist leider noch ganz unerforscht; da ich mich erst im letzten Sommer von der Selbst- Fig. 7. A. В. С. D. Vier Formen von Strobilobius-Gallen: tändı j B—eine Galle mit röthlichen Zellenmundrändern; D—eine ständigkeit der Galle mit ganz entarteten Gallennadeln und hellröthlichen beiden Arten Zellenmundrändern; d—der unveränderte Theil des Triebes; ь a—die sich öffnenden Gallenzellen. (coccineus und strobilobius) überzeugte, so habe ich im Frühling die Entwicklung der Strobilobius-Gallen nicht aufmerksam genug beobachtet, in- dem ich mich vorzugsweise mit Coccineus-Gallen beschäftigte- — 404 — Zur obigen Beschreibung der Gallen habe ich noch hinzu- zufügen, dass auf der Oberfläche derselben sehr oft kleine dun- kelrothe ungeflügelte Läuse vorkommen, welche sich mit Wolle bedecken und sehr langsam wachsen. Sie sind schon von Ratzeburg beobachtet worden. Es gelang mir noch nicht ihren Ursprung und ihr Schicksal klar zu legen. Soviel ich die Lebensweise von Ch. strobilobius aus eigener Beobachtung kenne, ist sie vielleicht weniger verwickelt als die des Ch. abietis, bietet aber doch noch viel Räthselhaftes dar. In unserem Park kommen die Strobilobius-Gallen vor- zugsweise auf älteren oder schwachen Fichtenbäumen, seltener auf jungen, kräftigen, bis 4 Meter hohen Exemplaren vor. Ausser auf der gemeinen Fichte (Picea excelsa Lk.) habe ich diese Gallen in unserem dendrologischen Garten auf Abies Engelmanni Parry gefunden. Die Geflügelten emigriren zum grössten Theil auf Lärchen und nur eine verhältnissmässig geringe Zahl der- selben legt die Eier auf Fichten ab. Im Juni geschieht auch die Wanderung. der bräunlichen Geflügelten, welche früher für eine selbstständige Art, Ch. hamadryas Koch, gehalten wurden, von Lärchen auf Fichten. Dieser Ch. hamadryas überwintert auf der Lärchenrinde in der Gestalt kleiner schwärzlicher un- seflügelter Läuse, welche keine Wolle absondern, durch ihre Hautstructur aber den hibernirenden Strobilobius-Müttern ähn- lich sind. Im Frühling wachsen diese Läuse, häuten sich, werden hellbraun und diekwarzig und legen eine sehr grosse Anzahl bräunlicher Eier, aus welchen die auf jungen Lärchen- nadeln schmarotzenden schwärzlichen Läuse hervorkommen. Diese letztere Generation theilt sich in weiterer Entwicklung in zwei Parallelreihen: die Läuse der einen Reihe bleiben flü- gellos, werden schwarz, scheiden viel dünne weisse Wolle aus und legen Eier auf den Lärchennadeln; die Läuse der anderen Reihe werden zu Nymphen, dann zu Geflügelten und emigriren auf die Fichte. Diese Geflügelten sind 1,3 mm. lang, grünlich braun und nach dem Fühlerbau und der Flügelnervation den — 405 — Strobilobius-Geflügelten durchaus ähnlich. Sie legen ihre Eier fast immer auf der Unterseite der vorjährigen Fichtennadeln ab. Die Eier sind zuerst sämmtlich röthlich gelb, später werden aber einige von denselben grünlich. Aus den röthlichen Eiern schlüpfen junge rothgelbe Weibchen, aus den grünlichen — hell- gelbe Männchen aus. Die Züchtung der Sexuales gelang mir nicht, Dreyfus'5) schreibt aber, dass die erwachsenen Männ- chen olivenbraun, die Weibchen aber orangegelb werden. Drey- fus ist auch der erste gewesen, der die Migration von Ch. hamadryas auf die Fichte beobachtete !%). Das befruchtete Ei der Sexuales von Ch. strobilobius habe ich nicht gesehen und weiss also nicht, wie das aus demselben ausschlüpfende Indi- viduum aussieht; höchst wahrscheinlich sind aber diese Indi- viduen den aus den unbefruchteten Eiern hervorkommenden Wintermüttern ähnlich, da z. B. bei Ch. abietis nach Dreyfus aus den befruchteten und unbefruchteten Eiern ganz identische hibernirende Mütter ausschlüpfen. Was die auf die Lärche emigrirenden Strobslobius-Geflügelten anbetrifft, so dauert diese von mir zuerst constatirte Wande- rung während der ganzen Periode des Oeffnens der Strobilobius- Gallen, d. h. von Anfang Juni bis Anfang August fort. Die Emigranten legen auf den Lärchennadeln grünlich- oder röth- lichbraune Eier ab, welche in der ersten Hälfte des Sommers fast kahl, im Nachsommer aber stets mit viel Wolle bedeckt sind. Aus diesen Eiern kommen Läuse hervor, welche einige Zeit auf den Nadeln saugen und in jeder Hinsicht den über- winternden Strobilobius-Individuen ähnlich sind. Ihre weitere 15) Zool. Anz., 1889, № 308. 1) In N 312 des «Zoologischen Anzeigers> schrieb ich u. A: «der Drey- fus’sche Schluss aber, dass dieselben (Hamadryas-Nachkommen) zu den echten Ch. strobilobius führen, war etwas voreilig». Da nun Dreyfus, ebenso wie ich und Andere, damals noch nicht wusste, dass Ch. strobilobius mit Ch. coccineus nicht für synonym zu halten ist, und da Ch. Hamadryas in der That mit Strobilobius (in begrenzterer Fassung) zusammenhängt,—so nehme ich diesen meinen Ausdruck zurück. — 406 — Geschichte habe ich nicht genau verfolgt und kann nur sagen, dass ich im Herbst auf der Lärchenrinde stets ausschliesslich die oben beschriebenen glatten schwarzen Läuse vorfand. Die nicht-emigrirenden Geflügelten legen ihre Eier auf die Unterseite der Fichtennadeln; die aus diesen Eiern ausschlüp- fenden Läuse saugen zuerst eine geraume Zeit auf den Nadeln, begeben sich später (im Herbst) auf die Knospen und über- wintern daselbst. Alles was ich oben über die Lebensweise von Ch. strobi- lobius mitgetheilt habe, beruht nur auf den im Park ge- machten Beobachtungen. In unseren Wäldern stellt Ch. strobi- lobius eine am weitesten verbreitete Chermes-Species dar, und doch giebt es in diesen Wäldern keine Lärchen. Es lag mir also die Aufgabe vor zu entscheiden, auf welche Nadelholz-Art der «wilde» Ch. strobilobius wandert, falls die Wanderung überhaupt stattfindet. Um auf diese Frage eine Antwort zu ermitteln, unternahm ich, ausser direeten Beobachtungen in der freien Natur, eine Reihe von Experimenten, bei welchen ich die Gallen aus dem Forstrevier «Udelnaja» (an der finländi- schen Eisenbahn) und aus dem grossen Lachta-Walde ent- nahm. In den beiden genannten Wäldern wachsen von Nadel- hölzern bloss Fichten (Picea excelsa Lk.) und Kiefern (Pinus silvestris L.); besonders «reine» Bedingungen stellte mir der Lachta-Wald dar, in dessen Mitte, in der Entfernung von mehreren Kilometern von jeglichen künstlichen Pflanzungen, sicher keineswegs die von den Lärchen emigrirenden Läuse vorkommen konnten. Die einzige Nadeiholz-Art, auf welche hier die Läuse wandern können, ist die gemeine Kiefer, und ich erwartete mit fast voller Gewissheit, dass die Versuche der künstlichen Uebersiedelung der Strobilobius-Geflügelten auf die Kiefer sehr leicht gelingen werden, und dies um so mehr, als ich im Nachsommer 1888 auf der Zirbelkiefer in der That eierlegende braunrothe Geflügelte gefunden habe 1"). Wie gross '7) Zool. Anz., 1889, № 299. — 407 — war aber meine Verwunderung, als meine Experimente, trotz unzähliger Wiederholungen, immer ganz negative Resultate gaben: kein einziges Exemplar von geflügelten Ch. strobilobius wollte auf der Kiefer Eier legen! Im Walde gelang es mir eben- falls kein einziges Mal eine Wanderung von Ch. strobilobius auf die Kiefer zu beobachten. Obgleich ich mehrere eierlegende rothe Geflügelte auf Kiefernadeln gefunden habe, erwiesen dieselben sich doch bei näherer Untersuchung als zu einer be- sonderen Art gehörig, welche ich weiter unten unter dem Namen Ch. sibiricus beschreibe. Höchst wahrscheinlich gehör- ten auch die von mir im Nachsommer 1888 beobachteten rothen Läuse zu Ch. sibiricus, denn obgleich diese Species, wie wir unten sehen werden, eigentlich im Vorsommer fliegt, so war doch der Sommer 1888 bei uns ebenso ausserordentlich kalt, wie der Sommer 1889 ungewöhnlich heiss war, und sehr viele Erscheinungen im Thier- und Pflanzenleben traten im Som- mer 1888 äusserst spät auf'°). Nachdem ich mich überzeugt hatte, dass die Uebersiedelung von Ch. strobilobius auf die Kiefer nicht gelingt, versuchte ich die aus den «wilden» Gallen hervorgekommenen Läuse auf die Lärche überzusiedeln, — und wieder fielen die Resultate ganz negativ aus. Zu derselben Zeit, als die aus dem Park ge- nommenen Strobilobius-Gallen mir zahlreiche Geflügelte gaben, welche sehr gern auf die Lärche wanderten, wollten die von den Waldgallen entlassenen Läuse ihre Eier auf der Lärche ent- schieden nicht ablegen. Die Uebersiedelung auf die Weisstanne ist ebenso wenig gelungen. Alle Versuche, die «wilden» Geflügelten von Ch. strobilobius 18) So blühten z. В. die Linden um einen Monat später gegen ihre normale Blüthezeit; die Syringe, welche bei uns gewöhnlich Ende Mai schon abge- blüht hat, blühte noch im Juli; der Frühlingsflug von Z'omicus typographus begann erst gegen Mitte Juni, während er normalerweise Mitte Mai geschieht, u. 5. м. (. Beide Stücke haben eine zwischen den Augen etwas eingesenkte, sonst flache Stirne mit angedeutetem stumpfen Längskiel. Rüssel parallel- seitig, etwas länger als breit, an den Seiten der Basis durch eine Furche vom Kopfe getrennt, in der Mitte breit und flach, beiderseits schmal und noch flacher gefurcht. Thorax ähnlich wie bei hirsutulus, nur noch kürzer. Decken breit oval wie beim hololeucus ® mit der grössten Breite in der Mitte, hinten weniger zugespitzt, die Nath auf der abschüs- sigen Stelle bucklig, dann — von der Seite gesehen — zur Spitze geschweift, die gereihten Grübchen gross aber flach, zur Spitze hin kaum bemerkbar und wie bei Faldermanni undicht gestellt, die Spatien wenig gewölbt, die abwechselnden kaum erhabener. Die Spatien sind wie bei hirsutulus mit kür- zeren, weissen, anliegenden Borstenhaaren, die Seiten des Thorax, die Schenkel und die Basalhälfte der Decken mit langen Wollhaaren besetzt. Die Beine sind noch etwas kürzer und kräftiger als beim hirsutulus $. Da das © immer län- gere Beine als das hat, so kann eben der sehr kurzen Beine wegen die neue Art nicht als das mir unbekannte 9 des hirsutulus aufgefasst werden. 40. Corigetus Semenovi Faust. — Im Juli am Flusse Edsine, in der Mongolei, gefangen. 41. Synolobus modestus п. sp.— Dreviter ovatus, parum convexus, niger,terreno-squamosus, vix setosus; antennis pedibus- que (clava femorali excepta) rufo-brunneis; fronte parum con- vexa; oculis minoribus subplanis; rostro antrorsum sensim an- gustato, longitudinaliter impresso; articulo I’ funiculi 2° longiore, clava angusta oblonga; prothorace transverso sat dense punctato; elytris striato-punctatis femoribus parum clavatis spina parva armatis. — Lg. 3,5 mm., lat. 1, mm. 2 Exemplare im Mai beim Kloster Kadigar, in der Prov. Gan-ssu, gefunden. = 488 — Von dem längeren 5. periteloides Fst. hauptsächlich durch kürzeren, viel mehr zur Spitze verengten, ungekielten Rüssel, durch die fehlende Grube auf der gewölbteren Stirne, kleinere Augen, das verlängerte erste Geisselglied, die schmale Fühler- keule, durch viel dichter punktirten Thorax, gestreift-punktirte Decken, sowie durch die Form der Schuppen zu unterscheiden. Der Rüssel ist an der schmalsten Stelle nicht breiter als die halbe Stirne und mit einem zur Spitze breiteren und tieferen Längseindruck versehen. Geisselglied 1 um !/» länger, als 2, dieses um elänger, die übrigen höchstens so lang alsbreit,die Keulekaum dicker als die Schaftspitze, mindestens so lang als die4 letzten Geisselglieder. Der Thorax ist wie bei periteloides geformt, der Vorderrand jedoch nicht gebuchtet, die Augenlappen nicht so scharfwinklig; die dichte Punktirung lässt auf der Ва- salhälfte bei dem einen Stück eine feine unpunktirte, bei dem anderen eine leicht vertiefte Mittellinie frei. Die Decken sind höchstens um ‘4 länger als breit, an den Seiten wenig und gleichmässig gerundet, vorne etwas breiter als die Thorax- basis mit kurz gerundeten, leicht angedeuteten Schultern, auf dem Rücken etwas gewölbter als bei periteloides, die Spatien fast flach. Die Vorderschenkel sind nicht dicker als bei jenem, aber kürzer und dicker mit aufgesetztem spitzigen Dorn. Die Schuppen sind erdfarbig, stellenweise weisslich, schmal und mindestens 2 mal so lang als breit; zwischen ihnen liegen unregelmässig eingestreut weissliche, fast anliegende Börstchen, welche nicht länger als die Schuppen sind. 42. Heteroptochus temperans n. sp. — Oblongus, paulo convexus, ater, nitidus, squamis rotundatis cervinis et opales- centibus sat dense vestitus, erecto-setosus; rostro inter carinas 2 parallelas longitudinaliter impresso ac strigoso ; oculis ovatis majoribus; prothorace longitudine paulo latiore, lateribus parum arcuatis, supra fortiter sat dense punctato; elytris protho- race paulo latioribus, apice rotundato-acuminatis, punctato- striatis, interstitüs alternis densius squamosis, omnibus sub- — 452 — seriatim setosis; pedibus crassioribus, femoribus spina acuta armatis. — Lg. 4,5 mm., lat. 1в mm. Im April am Khukhu-nor-See und im Juli im Thale des Hoi-ho der Prov. Gan-ssu 3 Exemplare gefunden. H. Pascoei Fst. (von Kashgar) steht der neuen Art am nächsten, ist aber kürzer, breiter, gewölbter, hinten viel stumpfer gerundet, Fühler und Beine sind viel schlanker u. s. w. Kopf vom Rüssel durch keinen Quereindruck abgesetzt, die etwas gewölbte Stirne (ohne Grube) um die Hälfte breiter als der Rüssel zwischen den Fühlereinlenkungen. Von der schmalsten Stelle des Rüssels, welcher kaum so lang als breit ist. bis zur Höhe des Augenvorderrandes begrenzen zwei scharfe und parallele Längskiele eine muldenförmige, ziemlich grob gestrichelte Vertiefung. Geisselglied 2 etwas länger als 1, beide die längsten, von den übrigen jedes so lang als breit; die Keule so lang als die 3 letzten Geisselglieder zusammen, am Ende schlank zugespitzt, ihr erstes Glied viel schmäler als das zweite und von diesem deutlich abgesetzt. Thorax mit sehr schwachen Augenlappen und schwacher Ausrandung vor den Vorderhüften, die Punkte auf dem Rücken viel gröber als diejenigen auf den Seiten. Decken vorne wenig breiter als die Thoraxbasis, an den Seiten wenig und flach gerundet, auf dem Rücken äusserst wenig und mit dem Thorax gleich längs- gewülbt (bei Pascoei ist der Deckenrücken höher gewölbt als der Thorax und fällt in kurzem Bogen ziemlich steil zur Basis ab), die Borsten kürzer und weniger abstehend. Beine um !/ dicker als bei Pascoei. Obgleich die beiden Stücke nicht gut erhalten, lässt sich doch erkennen, dass die abwechselnden Deckenspatien und die Thoraxseiten dichter beschuppt sind; auf den Schen- keln sind nur wenige lanzettliche Schuppen ausser den anlie- senden weisslichen Härchen bemerkbar. 43. Heteroptochus subsignatus п. sp. — Oblongo-ovatus, ater, nitidus, dense ochraceo-squamosus et setosus; fronte de- — 453 — pressa, rostro inter oculos obsolete transversim depresso, antrorsum angustato, bicarinato; articulo 2° funiculi ТР parum longiore; prothorace longitudine latiore, lateribus parum rotundato, lobis ocularibus distinctis, cum fronte remote sat profunde punctato; scutello minuto triangulari, glabro; elytris punctato-striatis, in- terstitiis planis uniseriatim nigro-punctatis, alternis maculis 2 denudatis signatis; pedibus mediocribus, femoribus spina parva armatis. — Lg. 4,5 mm., lat. 2 mm. Wenige Stücke im Juli im Thale des Hoi-ho, in der Prov. Gan-ssu, gesammelt. Diese Art hat die Form und Grösse des Perilelus Cremieri Boh. Runde neben einander gelegte Schuppen mit sehr geringem (Glanz bedecken den ganzen Körper, lange und schmale Schuppen —die Beine. Die bräunlichen, zugespitzten und geneigten, nur auf der hinteren Deckenwölbung senkrecht abstehenden, auf dem Thorax kürzeren und feineren Börstchen entspringen schwärzlichen Punkten. Bis auf die quer leicht eingedrückte Stirne sind Kopf, Rüssel, Augen und Fühler von denen der vo: rigen Art kaum zu unterscheiden, dagegen ist der Thorax kürzer, die Augenlappen deutlicher, die Basis etwas schmäler als der Vorderrand, hinter diesem flach eingedrückt und die etwas feinere weitläufigere Punktirung lässt zuweilen eine abgekürzte, feine erhabene Mittellinie frei; eine mittlere und zwei seitliche Längsbinden sind etwas dunkler gefärbt. Decken vorne breiter als die Thoraxbasis, Schultern angedeutet; je zwei Würfel- flecke auf den Deckenspatien 1, 3, 5 bilden zwei Querbinden, deren eine etwas vor der Mitte als sehr flacher nach hinten offener Bogen, die andere hinter der Mitte als eine Zickzack- linie erscheint; gewöhnlich steht auch noch auf der Vereini- gungsstelle von Streifen 3, 4, 5, 6 ein kleiner Kahlfleck. Die Beine haben dieselbe Stärke wie diejenigen vom vorhergehenden temperans, sind aber etwas kürzer. 44. Heteroptochus faber п. sp. — Subelongatus, ater, nitidus, squamulis ochraceis interdum cupreo-micantibus dense — 454 — tectus, nigro-setosus; fronte depressa abbreviatim canaliculata зеи foveolata; rostro latitudine paulo longiore, conico, longitu- dinaliter parum impresso; articulo secundo funiculi primo fere duplo longiore; prothorace subquadrato, lateribus ante basin sinuato-angustato, cum capite remote punctato, brunneo-trivittato; scutello haud observando; elytris prothorace paulo latioribus, punctato-striatis, interstitüis uniseriatim nigro-punctatis, alternis maculis glabris signatis; femoribus unispinosis. — Lg. 4,; mm., lat. 15 mm. Im Juni in der Prov. Gan-ssu in einigen Stücken ge- funden. Durch die gestreckte Gestalt, die nicht quer eingedrückte Stirne, den längeren Rüssel ohne scharfe Seitenkiele, den lan- gen, vor den Hinterecken geschweiften Thorax mit weniger starken Augenlappen, durch längere Fühler und längere schwarze, mehr abstehende Beborstung weicht faber von der vorhergehenden Art hauptsächlich ab. Bei keinem der vorlie- genden Stücke ist die Oberseite so gut erhalten, dass die Zeichnung auf den Decken sich genau beschreiben liesse; wie es scheint, sind die Kahlflecken auf den Spatien 1, 3, 5 län- ger und bilden keine so deutlich ausgesprochenen Querbinden als bei subsignatus. Rüssel deutlich länger als breit, an der schmalsten Stelle halb so breit als der Kopf mit den Augen; die Seitenkanten nur auf der Spitzenhälfte schwach kielförmig. Geisselglieder 3 bis 7 noch etwas länger als breit. Die lang elliptischen Decken sind am Grunde wenig breiter als die Thoraxbasis, in der Mitte höchstens um '/з breiter als der Thorax, die Schultern flach verrundet, hinten gerundet zugespitzt. Beine länger und dünner als beim vorigen, die Schenkel mit kurzem Dorn. 45. Callirhopalus Sedakovi Hochh. — Ein einziges Exemplar wurde im Oktober in der Prov. Gan-ssu ge- funden; dasselbe ist oben und unten gleichmässig und weiss- grau gefärbt. — 455 — Rhinodontus п. gen. Synirminorum Bed. A genere Pseudocneorhinus unguiculis liberis, articulo 3° tarsorum nec dilatato nec spongioso, tibiis praesertim anticis apice exteriore dilatatis, rostro apice bidentato diversus est. Die flach ausgerandete Spitze des beschuppten Rüssels ist vorne durch eine kahle glänzende Leiste begrenzt, welche mit ihren stumpf zugespitzen Fortsätzen über die Rüsselkanten hinaus ein nach vorne offenes Ringsegment bildet. Fühler vom Mundwinkel entfernt eingelenkt, ihr Schaft erreicht den Augenhinterrand. Schildchen nicht sichtbar. Aussenecke der Schienen erweitert und mit kurzen Stachelborsten gewimpert, Innenecke mit einem horizontalen Dorn; beide Eigenschaften sind bei den Vorderschienen deutlicher. Mit Pseudocneorhinus Roelofs hat die neue Gattung die geschlossenen Körbchen an den Hinterschienen, die seitlichen nicht unter das Auge gebogenen Fühlerfurchen, den keulen- förmigen langen Fühlerschaft, die schulterlosen gemeinsam aus- gebuchteten Decken, die kurze Hinterbrust, den breiten Inter- koxalfortsatz, das hinten gerade abgestutzte erste Bauchsegment, die mit einer Narbe versehenen Mandibeln und das Trahy- phloeus-artige Aussehen gemeinsam. 46. Rhinodontus ignarus n. sp. — Breviter ovatus, niger, opacus, undique squamulis cinereis dense, setis squamiformibus brevissimis parce obsitus; fronte rostroque late impressis, in fundo impressionis tenuiter canaliculato; rostro parallelo fronte paulo angustiore, latitudine haud longiore, basi apiceque trans- versim parum impresso; prothorace transverso, basi bisinuato, lobo antiscutellari obtuse angulato-producto, lobis ocularibus vix conspicuis; elytris breviter ellipticis, remote punctato-striatis, in- terstitièôs subplanis, uniseriatim setosis. — Lg. 35—45 mm., lat. 1,5 —2 mm. ‚Im März— bei der Stadt San-tschuan, in Gan-ssu, im April—an der Grenze des Hochlandes Amdo in grösserer Anzahl gesammelt. — 456 — Kopf und Rüssel so breit als derjenige von Pseudocneo- rhinus obesus Roelofs, aber entschieden kürzer und der Länge nach vertieft, die Länge der Zahnspitzen gleich der Länge des ersten Geisselgliedes; dieses verdickt und doppelt so lang, das 2-te dünner und etwas länger, die übrigen an Breite zu- nehmenden kürzer als breit, die 3 ersten zusammen so lang als der Schaft, die Keule nur wenig länger als breit, so breit als die Schaftspitze, kurz zugespitzt. Thorax doppelt so breit als lang mit fast parallelen Seiten, welche zur Basis wenig und kurz, zur Spitze mehr und geschweift zusammengezogen sind; vor dem Vorderrande liegt ein breiter, an den Seiten tieferer und schmälerer Quereindruck, vor dem Schildchen gewöhnlich eine flache abgekürzte Mittelfurche, welche mit- unter als bräunlicher Strich bis nahe zur Spitze fortgesetzt ist. Decken etwas länger als breit, kurz elliptisch; ihre Seiten bilden mit denjenigen des Thorax einen einspringenden Win- kel; von der Seite gesehen, ist die Wölbungslinie des Thorax und der Decken an der Basis des ersteren sehr wenig einge- senkt, steigt auf letzterem hinter der Mitte am höchsten an und fällt hinten steil ab. Schenkel kürzer und etwas dicker als bei Ps. obesus, die Schienen so lang als die Schenkel. Die Schuppen der Oberseite sind unregelmässig viereckig und rundlich mit vertiefter Mitte und liegen nebeneinander. Auf den Seitenkanten des Rüssels und auf dem Thorax stehen kurze, stumpf zugespitzte, schwarzbraune Borsten; ebensolche. semischt mit weissen spatelförmigen Schuppenborsten, stehen einreihig auf den Deckenspatien. 47. Chloebius psittacinus Boh, — Im grosser Anzahl im Juni — in der Prov. Gan-ssu, im Juli und August — in der Mongolei, im September — im Lande Ordoss gesammelt. Derelobus п. gen. Strangaliodinorum Lec. et Horn. Mandibulae cicatricosae. Prosternum profunde excisum lobis ocularibus acute productis. Scrobes laterales sub oculos flexi. — 457 — Oculi rotundati. Segmentum primum abdominale postice arcua- tum, secundum tertio et quarto simul sumptis aequale. Processus intercoxalis latus, parallelus. Metasternum brevissimum. An- tennae scapo marginem anticum oculorum paulo superantes ; articulus Т° funiculi elongatus, 7% clavam haud adnexus. Ta- lus tibiarum posticarum apertus; articulus 3" tarsorum 2° paulo latior, bilobatus, subtus spongiosus; unguiculi liberi. Scutellum etiam humeri elytrorum desunt. Die neue Gattung findet ihre Stellung neben Orimus Sch. und Orimodema Horn, von welchen die erstere ovale Augen, längeren Fühlerschaft und verlängertes zweites Geisselglied, letztere ein sichtbares Schildchen, beide einen vorne und hin- ten abgestutzten Thorax ohne tiefen Ausschnitt des unteren Vorderrandes haben sollen. Bei Derelobus ist der Thoraxvorderrand hinter den Augen ziemlich tief ausgerandet, die scharfwinkligen Augenlappen bedecken bei angebogenem Rüssel den grössten Theil der Au- sen, die untere Ausrandung ist so breit als die Rüsselbasis und reicht bis zu den Vorderhüften. Die runden Augen stehen an den Seiten ziemlich in der Mitte des Kopfes. Die scharf begrenzte und gleichbreite Fühlerfurche krümmt sich in ge- ringer Entfernung unter das Auge. Die 4 Vorderschienen — so lang als die Schenkel — sind an der Spitze schräg abge- stutzt und an der inneren Spitze mit einem schrägen Dorn versehen. Die Hinterbrust ist kaum halb so lang als der Mit- telhüftendurchmesser. 48. Derelobus apogaeus n. sp. — Oblongo-ovatus, niger, opacus, squamulis rotundatis cinereis et nigro-brunneis sat dense obsitus, parce setosus; antennis pedibusque piceis; rostro lati- tudine longiore, basi transversim supra longitudinaliter lateque impresso; prothorace oblongo lateribus paulo rotundato, margine antico valde producto, ante apicem constricto, minute granulato; elytris ovatis antice prothoracis basi parum latioribus, basi sat profunde sinuatis, angulis antrorsum parum productis, apice — 458 — retusis, subpunctato-striatis, interstitiis alternis parum eleva- tioribus; pedibus mediocribus. — Lg. 3 — 3,5 mm., lat. 1,5—1, mm. Einige Stücke im Mai beim Kloster Kadigar, in Gan-ssu, und auf dem Hochlande Amdo gefunden. Kopf und der etwas schmälere Rüssel feinkörnig; Stirne etwas gewölbt. Rüssel mit parallelen stumpfkantigen Seiten, die Spitze ausgerandet. Fühlergeissel fast doppelt so lang als der Schaft, Glied 1 so lang, die übrigen kürzer als breit und von gleicher Breite, die Keule oval zugespitzt, höchstens dop- pelt so lang als breit. Die Mitte des Thoraxvorderrandes ist soweit vorgezogen, dass von oben gesehen und bei angelegtem Rüssel der Kopf kaum zu sehen ist. Der Durchmesser der kleinen rundlichen Augen ist nicht grösser als derjenige der Fühlerkeule. Die Thoraxskulptur ist durch eine erdige Kruste, welche auch andere Körpertheile bedeckt, undeutlich, scheint jedoch von der des Kopfes und der Decken nicht abzuweichen; die vordere Einschnürung ist an den Seiten tiefer als oben, auf dem Rücken erscheint eine hinten abgekürzte eingedrückte Mittelfurche und an der Basis gegenüber den Vorderecken der Decken ein Quereindruck, in welchen sich diese stumpf zahn- förmigen Ecken einlegen. Decken hinter diesen Ecken gleich- sam eingeschnürt, die Seiten gleichmässig, hinten stumpf ge- rundet und hier steil abfallend, mit dem Thorax in einem Bogen schwach längsgewölbt. Uuterseite und Beine bis auf die Hüften mit rundlichen, nebeneinander liegenden Schuppen ebenso dicht bedeckt wie die Oberseite; auf dem Thorax sind bei einzelnen Stücken 4 dunkelbraune Längslinien bemerkbar. Kurze, dicke, schwarze Borsten sind auf der Oberseite zer- streut und bilden auf jedem Deckenspatium zusammen mit etwas längeren, weissen, schwach keulenförmigen und an der Spitze gebogenen eine weitläufige Reihe. 49. Gronops inaequalis Boh. — Ein Exemplar im April bei der Stadt Donkyr, auf dem Hochlande Amdo, gefunden. - — 459 — 50. Gronops Semenovi п. sp. — Ovata, modice convexa,. picea, cinereo- здчатоза; fronte puncto magno impressa, cum rostro profunde canaliculata, hoc prothoracis longitudine, basi utrinque abbreviatim sulcato; prothorace quadrato antrorsum dilatato, sat grosse remoteque punctato, punctis pupillatis, late profundeque sulcato; scutello parvo rotundato: elytris prothorace latioribus, lateribus parum rotundatis, postice angustatis, striato- foveolatis, interstitiis alternis nonnihil latioribus subcarinatis et parum elevatioribus, squamis crassis lanceolatis uniseriatim obsitis. — Lg. 3—5,; mm., lat. 1,.—2,ı mm. Im April und Oktober bei den Städten San-tshuan und Ssi- nin, in der Prov. Gan-ssu, in einigen Stücken gesammelt. Von den verwandten Arten hat inaequalis Вов. eine breit vertiefte Stirne mit jederseits einem stumpfen Kiel am inneren Augenrande und hinten auf den Decken eine stumpfspitzige Schwiele, welche weder bei siberica All., noch bei Semenovi vorhanden oder nur angedeutet ist. Von sibiricaist die neue Art hauptsächlich durch den Mangel der weissen Querbinde, durch höhere Wölbung des hinten stumpfer gerundeten Körpers, mehr verrundete Schultern, niedriger gekielte abwechselnde Decken- spatien und die dicken weisslichen Schuppenborsten auf dem Thorax sowie auf sämmtlichen Deckenspatien zu unterscheiden. In der Körperform steht unsere Art dem Oberti Fst. am nächsten, derselbe ist jedoch hinten noch stumpfer gerundet, die Decken sind an den Seiten fast parallel, hinten mit einer deutlichen Schwiele versehen, Kopf und Rüssel sind breiter, die Fühler und Beine viel länger. Der etwas gebogene Rüssel ist breiter als hoch. Die Fühler‘ besonders die Keule schlank und an beiden Enden zugespitzt. Seiten des Thorax bis dicht vor die Spitze geradlinig diver- girend, dann gerundet und schnell zusammengezogen, Augen- lappen stark entwickelt, jederseits der breit eingedrückten. tiefen Mittelfurche am Vorderrande mit einem kurzen flachen Quereindruck, der Hinterrand kaum gebuchtet und schon durch — 460 — diesen von den 3 oben genannten Arten zu unterscheiden. Decken über die noch mehr als bei Oberti verrundeten Schul- tern nicht ganz doppelt so breit als die Thoraxbasis, die Sei- ten deutlich wenn auch schwach gerundet, vom Spitzendrittel ab nach hinten gerundet-verengt; Spatium 2 an der Ba- sis, die Vereinigung von 6 und 7 auf der Schulter leicht wulstig; die abwechselnden Spatien nur sehr wenig höher als die übrigen, die gereihten grübchenartigen Punkte nicht wie diejenigen auf dem Thorax mit einer dieken lanzettlichen Schuppenborste besetzt. 51. Hypera noscibilis п. sp. G'. — Ovata, nigra, albo- griseo-pilosa, nigro-velutino-variegata, reclinatim setosa; зсаро antennarum basi funiculoque ferrugineis; rostro prothoracis longitudine subcrasso, parum arcuato, obsolete carinato; arti- culo № funiculi 2° parum breviore; prothorace transverso sub- depresso, basi vix rotundato, lateribus subsinuatis ante medium parum rotundato-ampliatis, dorso subalbido-trilineato; elytris ellipticis late sed haud profunde punctato-subsulcatis, interstitiis parum convexis minute punctulatis, sutura interstitiisque alternis remote nigro-pustulatis; corpore subtus pedibusque sat dense subalbido-pilosis. — Lg. 55 mm., lat. 2,5 mm. Im April und Mai bei San-tschuan und Ndami, in der Prov. Gan-ssu, 3 männliche Stücke erbeutet. Am nächsten mit dem syrischen Æeitteri Fst. in Färbung, Grösse und Form verwandt, hat die neue Art längeren und auch dünneren Rüssel, ganz anders geformten Thorax, gleich erha- bene Spatien und längere Beine; statt der dachziegelförmig übereinander gelegten Schuppen sind bei noseibilis nur feine anliegende Härchen vorhanden, von welchen je 2 oder 3 der weisslichen aus einem Punkte entspringen, ferner ist die schräg abstehende Beborstung kürzer und die Unterseite dichter weiss- lich behaart. Stirne deutlich schmäler als der Rüssel, dieser so breit als die Vorderschenkel, seine Basis und die Stirne dicht weisslich — 461 — behaart. Thorax an den Seiten vor der Spitze deutlich ge- rundet erweitert, zu den scharfwinkligen Hinterecken leicht geschwungen, Vorderrand hinter den Augen schwach gebuchtet und schmäler als die beiderseits schräg abgestutzte Basis, auf dem Rücken fein und dicht punktirt, fast ohne Längs- und mit schwacher Querwölbung. Der Deckenrücken dagegen ist sehr deutlich — bei Reitteri garnicht — längsgewölbt, die Su- tur und die Seiten, wie es scheint, weisslicher als der Rücken; von den sammetbraunen Würfelfiecken fallen besonders ein grösserer auf den Schultern und ein länglicher auf der Sutur vor der Spitze auf. 52. Donus fasciculatus Hrbst. var. rostratus. — Im April an der Grenze des Hochlandes Amdo und der Prov. Gan-ssu 1 {4 und 1 ® gefunden. Diese beiden nicht gut er- haltenen Stücke, welche ich einstweilen als eine Varietät des fasciculatus ansehe, repräsentiren möglicherweise eine besondere Art; bei ihnen ist der Rüssel etwas dicker, der Thorax beim С fast so lang, beim 2 kürzer als breit, die Seiten bis vor die Mitte parallel, dann gerundet verengt, die Decken sind an der Basis tiefer gebuchtet, in beiden Geschlechtern hinten mehr zugespitzt, die Schultern fallen schräger ab, die Beine sind etwas länger als beim typischen fasciculatus und wie es scheint, fehlen auf den Deckenspatien die fascikulirten schwar- zen Flecke. 53. Phytonomus obediens п. sp. — Ovatus, convexior, _ nigro-piceus, cinereo- et brunneo-squamosus, reclinatim setosus; antennis tibiisque dilutioribus; rostro curvato, antrorsum paulo dilatato, obsolète carinato; articulo № funiculi 2° fere duplo longiore; prothorace latitudine parum breviore, lateribus rotun- dato, dense punctulato, cinereo-trilèneato; elytris striato-punctatis, interstitiis uniseriatim setosis, regione scutellari pustulisque non- nullis in interstitiis alternis infuscatis.—Lg.3,; mm.,lat.1,.—2 mm. Im Mai bei dem Kloster Kadigar, in der Prov. Gan-ssu, in 5 Exemplaren gefunden. | H. S.E.R. XXIV. 30 — 462 — Deutlich länger, höher gewölbt, der Kopf grösser, der Rüssel dieker und gekrümmter, zur Spitze leicht verbreitert, die Fühler und Beine länger, der Thorax länger, auch kräf- tiger punktirt, das Schildchen viel weniger auffallend, die Deckenschultern mehr verrundet als beim ähnlichen Zrilineatus var. plagiatus Redtb. Durch den dicken Rüssel steht obediens auch dem denominandus Cap. nahe, dieser hat aber einen. transversalen Thorax mit stark gerundet-erweiterten Seiten, hinten mehr zugespitzte Decken, weniger gebogenen Rüssel und dickere Beine. Von manchen sehr ähnlichen Varietäten des variabilis unterscheidet sich obediens mit Sicherheit durch viel mehr gebogenen Rüssel, kürzeres zweites Geisselglied so- wie durch höhere Wölbung des Thorax und der Decken. Wenn ein weibliches Stück meiner Sammlung, das mit « Russ. mer.» bezettelt ist, eine zuverlässige Fundortsangabe trägt, so gehört obediens zur europäischen Fauna. Dieses Stück ist etwas kleiner als die obigen, hat hell-gelbbraune Decken und verhält sich zu obediens wie plagiatus zu trilineatus. 54. Coniatus Schrenki Gebl. — Am Flusse Edsine, in Mongol. centr., im Juli 2 Exemplare gefunden. 55. Bothynoderes securus n. sp. — Oblongo-ovatus, con- vexior, supra cinereo- et brunneo-squamosus; rostro capite paulo longiore, vadoso-bisulcato carinatoque; fronte convexa foveolata, vertice brunneo-bimaculato; prothorace longitudine latiore, mi- nuto et sat dense punctato, punctis majorıbus immaixtis, dorso longitudinaliter plus minusve impresso et obsolete carinato; im- pressione, linea flexuosa utrinque lateribusque subalbidis; elytris paulo convexis, apice obtuse rotundatis et angulato-excisis, ob- solete punctato-striatis, interstitüs latis, alternis basi elevatioribus, fascia obligua media angusta maculaque basali puncto albido includente brunneis; pedibus tenuioribus, abdomine femoribusque remote nigro-punctatis, his subtus albido-hirsutis.— Lg.9—12mm., lat. 3—4,3 mm. Mehrere Stücke bei Donkyr, auf dem Hochlande Amdo — 463 — — im Mai, bei Boro-Balgassun, in Ordoss — im September gefunden. Diese Art ist mit foveicollis und salebrosicollis nahe ver- wandt, unterscheidet sich aber leicht von ihnen durch ganz geraden, zur Spitze weniger verengten Rüssel, gewölbte Stirne, schmälere Augen, durch kürzeren, mehr gewölbten und viel feiner skulptirten Thorax mit hinter den Augen tiefer gebuch- tetem Vorderrand und hinter diesem weniger scharf abgesetz- ten, zur Basis hin leicht divergirenden Seiten, durch hinten viel stumpfer gerundete Decken mit sehr viel feinerer Skulp- tur, breiten und flachen Spatien und ohne dunkle Makel an der Basis des Schulterspatiums, durch noch dünnere Beine als bei salebrosicollis sowie durch die gleichmässig dichte Beschup- pung auf den Bauchsegmenten 3 und 4. Bei den beiden zum Vergleich angezogenen Arten zeigt jedes dieser Segmente 3 weniger dicht beschuppte schwärzlich durchscheinende Makeln, ebenso zeigen bei ihnen nicht nur die Deckenspatien 2 und 4, sondern auch 6 (unten) an der Basis eine braune Makel, welche letztere nicht selten mit je einer Strichmakel auf 5 und 3 eine unterbrochene zweite Schrägbinde bilden. Bei der neuen Art sind die 4 äusseren Deckenspatien bis auf wenige kleine bräunliche Strichelchen in den Streifen 9 und 10 (aber auch nur auf der hinteren Hälfte) dicht weisslich beschuppt. Wie bei der Mehrzahl der Bethynoderes-Arten, sind bei ganz frischen Stücken die Unterseite der Schenkel, die Hüften und Hinterränder der Bauchsegmente röthlich angehaucht; bei allen Arten dieser Gattung besteht die Bekleidung aller Kör- pertheile (mit Ausnahme derjenigen der Fühler) aus zwei- bis vierzipfligen Schuppen, deren Form und namentlich deren Länge bei verschiedenen Arten, sowie auf verschiedenen Kör- pertheilen derselben Art verschieden ist. Bei securus sind diese : Schuppen von der Basis aus verbreitert und fingerartig bis nahe zur Basis geschlitzt, auf den Thorax- und Deckenseiten, auf der Deckenschwiele und den Beinen viel länger, auf 30* — 464 — dem Rüssel und Abdomen etwas länger als auf dem Rücken des Körpers. 56. Bothynoderes salebrosicollis Boh. — Von dieser Art sind mehrere Stücke im April, im Mai und Oktober — bei den Städten San-tschuan und Ssinin, in Gan-ssu, und im September — auf dem Hochlande Amdo gesammelt; dieselben variiren in der Länge von 8 bis 10 mm., in der Breite von. 3 bis 3,7 mm. Früher ist diese Art von mir als Varietät des foveicollis Gebl.,, aber mit Unrecht angesprochen worden, denn sie lässt sich von diesem immer sicher durch breitere Stirne, breiteren Rüssel, etwas mehr gegen das Schildchen vor- gezogenen Thoraxhinterrand, viel schrägere Deckenbinde und längere Beine trennen. 57. Bothynoderes sp.?—Fünf schlecht erhaltene Stücke, welche im April in Gan-ssu und im August im Lande Ordoss gefunden wurden, gehören wahrscheinlich zum gestreckten te- nebrosus Gyll., bei welchem die Längsfurchen des längeren und schmäleren Rüssels sich bis hoch auf die Stirue fortsetzen, oder zu einer nahestehenden neuen Art. Dieselben sind 10—13 mm. lang und 4—5 mm. breit. 58. Bothynoderes nubeculosus СУП. — Zwei Männ- chen im September bei der Stadt Tsin-tai der Prov. Gan-ssu gefunden; sie sind 9 mm. lang, 3,5 mm. breit und weichen von meinen europäischen Stücken nicht wesentlich ab. 59. Bothynoderes vexatus Gyll. — Ein ebenfalls nicht gut erhalten’s, im Mai in Gan-ssu gefundenes Stück weicht etwas von meinen südrussischen Stücken ab, so dass ich über die Zugehörigkeit zu vexatus nicht ganz sicher bin. Die nicht unbedeutende Veränderlichkeit der Form und Skulptur des Tho- rax bei den Arten dieser Gattung erfordert gut erhaltene und zahlreiche Stücke, um die einzelnen Arten präcisiren zu können. 60. Chromonotus bipunctatus var. delumbis Faust: — Die Stammform wurde in Gan-ssu, die Varietät ebendaselbst und auf dem Hochlande Amdo im April gefunden. — 465 — 61. Temnorhinus elongatus Gebl. — Zwei, im August bei dem See Gschiun-nor, in der Central-Mongolei, gefangene Stücke weichen nicht von solchen aus Turkestan, der Kirghisen- Steppe und dem Caucasus ab. Ein scharfer erhabener Längs- kiel auf der Hinterbrust macht die Art leicht kenntlich. 62. Conorhynchus Bartelsi Fahrs.—Diese Art wird mei- ner Meinung nach fälschlich für synonym oder für eine Varietät des pulverulentus Zubk. gehalten, welcher letztere sehr selten zu sein scheint {ich besitze nur 1 Ex.), oben und unten gleich- mässig grau-weiss gefärbt ist und sich ausser durch die Fär- bung noch durch schmäleren Kopf, in der Mitte mehr zuge- spitzten und kapuzenartig über den Scheitel vorgezogenem Vorderrand des Thorax von der Fahraeus’schen Art trennen lässt. Bei Bartelsi ist die Unterseite rein weiss, der Rücken dun- kelgrau oder braun, die Seiten des Rüssels, der Scheitel und eine scharfe Längsbinde auf dem Thorax braun oder bräunlich- gelb gefärbt. Im Mai am Gelben Flusse in der Prov. Gan-ssu, im Juli, August und September — durch die ganze Mongolei in Mehr- zahl gesammelt. 63. Stephanocleonus Przewalskyi Faust. — Im April und Mai an der Greuze des Hochlandes Ато und der Prov. Gan-ssu in Mehrzahl und sehr verschiedener Grösse gesammelt. Die kleinsten {С haben eine Länge von 7,5 mm. und eine Breite von 2,smm.,die grössten und breitesten Ф Ф eine Länge von 13,5 mm. und eine Breite von 6,e mm. Die erhabene Mittellinie des Thorax und der Eindruck vor dem Schildehen stossen gewöhnlich dicht hinter der Mitte zusammen, zuweilen erstreckt sich der Mit- telkiel auf Kosten des Eindrucks weit über die Mitte hinaus, ja sogar bis zur Basis und dann ist der Eindruck nur angedeutet. 64. Stephanocleonus Potanini п. sp. — Oblongo-ovatus, niger, sat dense subtus albido-, supra luteo-squamosus et se- tosus; fronte ах punctata inter oculos late impressa; rostro fronte vix angustiore, paulo curvato, marginato, medio carinato; — 466 — prothorace basi apiceque bisinuato, lateribus antrorsum parum divergentibus, ante apicem subito angustato, supra punctato, antice carinato postice sulcato; elytris irregulariter crenato- striatis, interstitüs reclinatim setosis, alternis magis elevatis transversim nigro-bifasciatis; femoribus vage nigro-punctatis.— Lg. 8—11 mm., lat. 3, —4 mm. Im April und Oktober in der Prov. Gan-ssu wenige Stücke erbeutet. Diese hübsche Art schliesst sich unmittelbar dem sehr ähnlichen bicostatus Gebl. (hirtipes Mannh. 1. 1.) an, hat kleineren Kopf, schmälere und gewölbte Stirne, weniger ge- krümmten Rüssel, kleinere Augen, hinter diesen tiefer gebuch- teten Thoraxvorderrand, gegen das Schildchen spitz vorgezo- gene Basis, weniger dicht und weniger runzlige Punktirung; ferner tritt die Aussenecke der Deckenbasis nicht tuberkel- artig vor, die Bekleidung ist dichter, die Zeichnung schärfer und das männliche Abdomen sowie die männlichen Hinterbeine sind nicht mit langen Wimperhaaren besetzt. Die Seitenkiele des Rüssels sind niedriger als der Mittel- kiel, dieser erlischt vor einer kurzen Furche zwischen den Fühlereinlenkungen, eine flache Längsvertiefung jederseits dieses Kieles und der Augeninnenrand sind dicht gelblich be- haart. Der flache rundliche Eindruck der gewölbten Stirne erreicht seitlich nicht die Augen und trägt im Grunde einen eingestochenen Punkt. Der Thorax zeigt jederseits des Mittel- kiels einen ziemlich tiefen Eindruck, der Rücken ist fast kahl, nur in den Vertiefungen und an den Seiten dicht behaart. Decken an der Basis stumpf dreieckig ausgeschnitten, hinter der Basis quer niedergedrückt, die Seiten unter der Schulter weniger tief geschweift, sonst ebenso geformt wie bei bico- status, die Sutur sowie die erhabenen Spatien 2 und 4 sind an der Basis flach tuberkelförmig und ebenso wie die breiten, an der Naht unterbrochenen, nicht schrägen aber am 5-ten Punktstreifen abgekürzten Querbinden kahl; die hintere Binde — 467 — ist schmäler und Spatium 4 endigt hinten in einer weisslichen Schwiele. Beine wie bei bicostatus geformt, Hüften und Unter- seite der Schenkel an der Basis mit kürzeren Härchen besetzt. Die Bekleidung oben und unten besteht aus längeren und ziemlich dicht gestellten Härchen, ausserdem sind die Deckenspatien mit zahl- reichen, schräg abstehenden, gelblichen Börstchen besetzt. 65. Pleurocleonus torpescus Chevr. — Im April und Mai in Gan-ssu in mehreren Stücken gesammelt. 66. Cleonus sulcirostrès L. — Zu je einem Exemplar im April und August in Gan-ssu und in Ordoss gefunden. 67. Lixus elongatus Germ. — 2 Exemplare im Juni und Juli in Gan-ssu gefunden. 68. Lixus vibex Pall. var. Pallasi.— Mit diesem Namen habe ich ein, im August in Ordoss gefangenes Stück (<) be- zeichnet, welches sowohl durch seine Grösse (lg. 15,5 mm., lat. 4,5 mm.), als auch durch die Zeichnung auffällt. Beim typischen vibex Pall. zeigen der Scheitel, die Basis des Thorax und der Decken, zuweilen auch noch der Thoraxvorderrand und der Rüssel die Anfänge zu einer den ganzen Körper durchziehenden schwarzen nackten Mittellinie, welche sich bei der Varietät Pallasi ununterbrochen von der Rüssel- bis zur Deckenspitze erstreckt, auf den Decken die ganze Breite der Sutur ein- nimmt, auf dem Thorax sich verschmälert und auf dem Rüssel am schmalsten ist, ferner erstreckt sich eine kahle Strichmakel auf Spatium 4 von der Basis — bei vibex nur hier angedeutet— bis zur Höhe der Hinterhüften und auf der Unterseite des Thorax erscheint eine hell ocherfarbige matte Längsbinde, welche sich auf den Seitenrand der Decken bis nahe zur Spitze fortsetzt, auch die Mittelbrustepisternen und den Kopf der Hinterbrustepimeren erfasst; der Rücken zwischen den seitlichen nackten Längsbinden ist gelblich gefärbt. Die Dia- gnose dieser reizenden Varietät würde lauten: «supra nigro- trivittato et silaceo-marginato.» 69. Larinus Potanini n. sp. — Oblongo-ovatus, convexus, — 468° — niger, griseo-pubescens, luteo-pollinosus; antennis ferrugineis; rostro subrecto, cylindrico, prothorace aequilongo (<) seu lon- giore (Ф), confertim punctato; fronte subconvexa foveolata; pro- thorace transverso, conico, antice paulo coarctato, lateribus parum rotundato, dorso varioloso, interstitiis rugulosis dense minuteque punctato, lateribus vittisque duabus arcuatis densius pubescen- tibus; elytris latitudine fere duplo longioribus, apice acute rotundatis, basi transversim depressis, punctato-substriatis. — Lg. 83—10,5; mm., lat. 3,8—4,5 mm. Im Juli bei U-ping, in Gan-ssu, wenige Stücke gefangen. Dem sturnus Schall. nicht unähnlich, aber schmäler, Rüssel dünner und feiner punktirt, Augen schmäler, Thorax zur Basis weniger erweitert, viel gröber punktirt mit 2 dichter behaarten Rückenbinden, Decken etwas weniger gewölbt, an der Basis fast ebenso tief als an der Spitze quereingedrückt, Schultern deutlicher, Schenkel und Schienen dünner. Von den 6 vorliegenden, recht abgeriebenen Stücken zeigt nur ein einziges Spuren von 2 dichter behaarten Rückenbinden auf dem Thorax; auf den Decken desselben Stückes scheinen die 3 äusseren sowie die 3 inneren Spatien gleichfalls dichter behaart zu sein. Rüssel fein und ziemlich dicht punktirt, nur an der Basis (auch auf der Stirne) mit einigen grösseren Punkten, zuweilen mit angedeutetem Mittelkiel. Prosternum unten ziemlich scharf ausgerandet, die Augenlappen wenig vorstehend aber länger gewimpert als bei sfwrnus, der Antiskutellarlappen spitz und niedergedrückt, die feinen Punkte auf den runzligen Räumen zwischen den grossen Punkten nicht grösser als die auf dem Rüssel. Die Punkte in den kaum oder gar nicht vertieften De- ckenstreifen sind an der Basis am grössten, hier kleiner als die grossen auf dem Thorax, zur Schwiele hin viel kleiner und flacher, dann zur Spitze wieder etwas grösser. Durch den basalen Quereindruck inner- und ausserhalb der Schulter wird diese deutlich abgehoben, der Basalrand um den spitzen An- — AO tiskutellarlappen ist mehr oder weniger wulstig und schräg gerun- zelt. Fühler und ihre Einlenkung wie bei sturnus. Vorderschienen des < gegen die Spitze gekrümmt, überall von gleicher Breite. 70. Larinusrivalis п. sp. — Овайиз, minus convexus, niger; fronte haud foveolata; rostro parum arcuato, basi haud de- presso, punctis parvis confluentibus tecto; prothorace apice evi- denter constricto; elytris brevioribus apice obtuse rotundatis, dorso fasciculis densius pubescentibus adspersis; pedibus bre- vioribus, tibiis maris rectis apicem versus dilatatis; reliquis ut in praecedente. — Lg. 5,5—7,;2 mm., lat. 23—38 mm. Nur ein abgeriebenes Pärchen im Juni zwischen Syrgu und Katapu, in Gan-ssu, gefunden. Während man das längere Ф für eine Varietät von Potanini halten könnte, weicht das kurze С doch in sehr vielen Punkten, wie in der Diagnose angegeben, von dieser Art ab. Namentlich fallen beim С in die Augen der mit der ungefurchten Stirne in einem Bogen gekrümmte und zusammenfliessend punktirte Rüssel, die kürzeren flacheren, hinten stumpfer gerundeten Decken und die kürzeren, diekeren Beine mit geraden und zur Spitze breiter werdenden Vorderschienen. 71. Niphadestubericollis n.sp.—Oblongus, niger , opacus, pilis squamiformibus albis et fulvis variegatus; antennis tarsis- que ferrugineis; capite rostroque haud dense variolatis; pro- thorace elongato-quadrato, antice profunde constricto, tuberculis poriferis obsito, dorso medio late sulcato; elytris latitudine fere duplo longioribus, prothorace duplo latioribus, interstitiis tuber- culis oblongis granulisque, alternantibus аз apiceque magis con- densatis obsitis; femoribus dentatis.— Lg. 10 mm., lat. 42 mm. 2 Exemplare im Juli zwischen Mör-ping und U-ping, in der Prov. Gan-ssu, gefangen. N. variegatus Roelofs (von Japan und vom Amur) ist kürzer, Kopf, Rüssel, Thorax und Beine sind anders, die Decken dagegen fast ebenso skulptirt als die neue Art. Rücken und Seiten des Thorax sind mit ungleichgrossen zapfenförmigen Tuberkeln — 490% — bedeckt, welche еше unregelmässig breite, im Grunde stumpf- gekielte Mittelfurche frei lassen, an ihrer Spitze einen ver- tieften Punkt mit röthlichem Börstehen tragen, zum Vorder- rande hin kleiner werden und zu den Vorderhüften hin in grübchenartige Punkte übergehen; Hinter- und Vorderrand mit drei Stellen, auf welchen weissliche Schuppenhaare stehen. Stirne mit narbigen nicht dichten, der Rüssel mit dichteren Punkten, dieser länger als bei variegatus und zur Spitze nicht erweitert. Schildehen dicht weiss behaart. Decken nur gegen die Spitze mit etwas vertieften Streifen, die Punkte in ihnen grösser und entfernter von einander als bei variegatus; jeder- seits ein Fleck hinter der Mitte und eine Schultermakel dichter weiss, eine Basalmakel auf Spatium 3 rostroth beschuppt; die Schuppen cylindrisch und stumpf zugespitzt. Schenkel weit- läufig blatternarbig, auf der verdickten Stelle mit einem Kranz von undicht gestellten weissen Borstenhärchen. Hinterbrust und Abdomen mit zerstreuten, das Analsegment mit dichter gestellten grübchenartigen Punkten. 72. Geranorhinus mongolicus n. sp. — Subcylindricus, ater, squamulis micantibus viridibus in prothoracis dorso opacis roseis dense tectus, rostro, antennis, tibiis tarsisque ferrugineis; rostro apice unguiculisque nigricantibus. — Lg. 13 mm. Im August am Flusse Fdsine, in der centralen Mongolei, mehrfach gefunden. Die einfarbigen, dunkelgrün und etwas glänzend beschupp- ten Flügeldecken unterscheiden den mongolicus von allen bis- her beschriebenen Arten. Der Rüssel ist beim schlankeren © höchstens so lang, beim © deutlich länger als der Kopf. Geis- selglied 1 dicker und mindestens so lang als die drei folgen- den gleichkurzen zusammen. Thorax beim С so lang, beim Ф kürzer als breit. Decken breiter als bei rufirostris, die Spatien zwischen den Punktreihen kaum schmäler, die abwechselnden ebensobreit als die Punkte, die Sutur am breitesten. 73. Notaris distans п. sp. — Ovatus, piceo-niger, sub- — 471 — mitidus, tenuiter pubescens; antennis, tibiis tarsisque ferrugineis; _capite confertim punctato; rostro crassiore arcuato prothorace cum capite longiore seriatim punctato, linea media impunctata; prothorace lateribus aequaliter rotundato, margine antico post oculos late sinuato, Supra confertim sat grosse punctato antice carinato; scutello minuto; elytris basi emarginatis, antice pro- thoracis basi latioribus, angulis anticis rotundatis, punctato- striatis, strüs punctisque basin versus profundioribus et majo- ribus, interstitiis subplanis coriaceis; metasterno brevi cum abdomine sat dense punctato. — Lg. 3,5 mm., lat. 14 mm. 5 Stücke im April und Mai auf dem Hochlande Amdo gefangen. | Beim schmäleren und gewölbteren 4! sind die Vorderschie- nen gegen die Spitze leicht gekrümmt; der Rüssel ist in beiden Geschlechtern an Länge wenig verschieden. Auf der Unterseite reicht die dichte und kräftige Punktirung bis dicht an die Episternen, ist auf dem zweiten Bauchsegment weitläufiger, auf den 3 letzten am feinsten. Die neue Art steht zwischen Æversmanni m. und Märkeli Boh., unterscheidet sich von beiden durch kräftig punktirten Kopf und Rüssel, sowie durch die nicht spitzigen sondern abgerunde- ten Vorderecken der Decken; der Thorax ist kaum gröber aber dichter als bei Märkeli, viel eröber als bei Æversmanni punktirt; die Streifen und Punkte auf den Decken sind an der Basis breiter und tiefer (so breit und tief als bei Märkeli) nehmen aber an Grösse und Tiefe zur Spitze hin ab; bei Eversmanni sind diese Streifen und Punkte schon an der Ba- sis feiner und flacher. Bei gut erhaltenen Stücken trägt jeder Thoraxpunkt ein dickeres, längeres und anliegendes Borsten- haar, jeder Punkt auf den unregelmässig zweireihig punktirten Spatien ein feines Härchen. 74. Dorytomus Dejeani Faust. — 1 Exemplar im Juni in Gan-ssu gefangen. 75. Anthonomus terreus Gyll. — Im Juli in Gan-ssu 2 Stücke gefangen. — 472 — 76. Tychius rufirostris Gyll.—In 1 Exemplar: im Juni— | in Gan-ssu, im Juli— in der centralen Mongolei gefunden. 77. Allodactylus fallax Boh. — 1 einzelnes Stück in Gan-ssu im Juli gefunden. 78. Phytobius quadrinodosus Gyll. — Im April auf dem Hochlande Amdo 1 Stück gefunden. 79. Ceutorhynchus testatus п. sp. — Nigro-piceus, de- pressus, supra dense luteo-squamosus; antennis brunneis, pedi- bus rufo-testaceis; prothorace basi leviter bisinuato, apice di- midio angustiore, intra apicem constricto, dorso profunde sulcato, versus latera obsolete tuberculato; elytris punctato-striatis, из uniseriatim albido-, interstitiis planiusculis irregulariter luteo- squamosis, callo postico subtilissime muricato; femoribus obtuse dentatis; unguiculis basi incrassatis, simplicibus. — Lg. 1,9 mm. Im April bei Donkyr, auf dem Hochlande Amdo, 2 Stücke gefangen. Etwas schmäler und weniger gewölbt als arator Gyll., in der Form auch dem angustulus Gyll. ähnlich, hinten aber spitzer und auch grösser. Namentlich durch die gelbrothen Beine, dunkle Fühler und durch die lehmfarbige Beschuppung ausgezeichnet. Rüssel leicht gebogen, beim С so lang, beim Ф länger als der Thorax, die Fühler dicht vor oder in der Mitte ein- gelenkt. Scheitel mit sehr feinem Kiel. Thoraxseiten von den Hinterecken bis zur Mitte parallel, dann schnell gerundet verengt, vor der Spitze oben flach, an den Seiten tiefer ein- geschnürt, der rothe Vorderrand wenig aufgebogen, Rücken ziemlich kräftig punktirt; jeder Punkt mit einer kurzen keu- lenförmigen, an der Spitze abgestutzten, lehmfarbigen, dagegen die breite Mittelfurche, die Seiten in der Einschnürung sowie die Hinterecken mit flach gedrückten weisslichen Schuppen. Decken mit kurz gerundeten Schultern, die Seiten nach hinten deutlich konvergirend, die flach vertieften Streifen mit einer Reihe weisslicher Schuppenhaare, die flachen nicht regelmässig gereiht-punktirten Spatien mit sonst ebensolchen, nur etwas AA längeren Schuppen besetzt wie der Thorax, die Basis dichter weisslich, aber nicht scharf begrenzt, beschuppt. Die Schuppen der Unterseite kürzer, breiter und weisslich, diejenigen auf den rothen Beinen länger haarförmig. Der Schenkelzahn be- steht aus einem kurzen Haarpinsel. Analsegment des © ohne Vertiefung. 80. Baris longicollis n. sp. — Oblongo-ovata, nigra, sub- nitida; rostro valido supra subtiliter lateribus sat grosse seriatim punctato; prothorace latitudine multo longiore confertim forti- tergue punctato, linea media utrinque vitta abbreviata impunc- tata; elytris ellipticis, humeris nullis, striatis, striis basin versus profundioribus, interstitiis internis uni-, externis bisubseriatim punctatis; pedibus obsolete punctatis.— Lg. 3,1 mm., lat. 13 mm. Ein Pärchen im April an der Grenze des Hochlandes Amdo und der Prov. Gan-ssu gefangen. Diese, durch den langen, mit glatter Mittellinie und 2 ab- gekürzten Seitenlinien versehenen Thorax leicht kenntliche Art hat in der Körperform die meiste Aehnlichkeit mit lepidü, nur sind die Decken gewölbter und ihre Seiten noch mehr gerundet. Rüssel schmäler und etwas länger, auf dem Rücken feiner, an den Seiten gröber punktirt als bei lepidii Germ. Thorax minde- stens um die Hälfte länger als an der Basis breit, hier am breitesten, nach vorne ziemlich gleichmässig gerundet-verengt, die Spitze halb so breit als die beiderseits schräg gebuchtete Basis, die Punkte länglich, fast so grob als bei pertusa Kiesw., aber dichter, die schmale unpunktirte Mittellinie durchgehend, die beiden glatten und breiteren aber nicht ganz regelmässigen Seitenbinden vor der Mitte abgekürzt; auf der Vorderbrust sind die Punkte noch gröber und dichter, fliessen aber nicht oder nur ganz vereinzelt zu Runzeln zusammen. Schildchen klein oval. Decken 2'/ı mal so lang als in der Mitte breit, hier am breitesten, vorne nicht breiter als die Thoraxbasis, hinten das fein und dicht punktirte Pygidium freilassend; die Streifen zur Basis breiter und tiefer, 7 und 8 kaum vertieft — 414 — und wenigstens auf der Basalhälfte, wenn auch nur flach punk- tirt, die inneren Spatien einreihig, die äusseren unregelmässig zweireihig punktirt, die Punkte mit einem kurzen, anliegenden, weisslichen Börstchen. Hinterbrust mit groben länglichen, ihre Seitenstücke mit feinen und dichten Punkten besetzt. Abdo- men nur an den Rändern fein, die Beine noch feiner aber dichter punktirt. | 81. Nanophyes (Corimalia) chinensis п. sp. — Oblongo- ovatus, subtus niger, supra rufo-testaceus, nitidus, albido-pubes- cens; funiculo antennarum 5-articulato, scapo parum longiore; oculis in fronte fere contigwis; rostro valde elongato subrecto; prothorace transverso, antrorsum rotundato-angustato, dorso sub- depresso, confertim punctato; elytris humeris рама indicatis, subpunctato-striatis, interstitiis parum convexis, macula magna triangulari basali, sutura lateribusque fusco-brunneis; femoribus bispinosis. — Lg. 2,s mm., lat. 1,4 mm. Im Juli 4 Exemplare im Thale des Hoi-ho, in der Prov. Gan-ssu, gefangen. Der Färbung, der auf der Stirne fast sich berührenden Augen, des langen Rüssels, der längeren Fühler, des sehr kurzen und nach vorne nicht geradlinig verengten Thorax und der zweidornigen Schenkel wegen ist diese Art mit dem sonst ähnlichen languidus Boh. nicht leicht zu verwechseln. Rüssel des g' dicker und etwas, derjenige des Q dünner und viel länger als Kopf und Thorax zusammen; letzterer etwa halb so kurz als an der Basis breit, hier doppelt so breit als an der Spitze, ziemlich dicht punktirt und überall gleichmässig mit dicken, anliegenden weisslichen Haaren besetzt. Decken an den Seiten parallel wie bei languidus, die Streifen deutlicher vertieft aber undeutlicher punktirt, die Spatien gewölbter. Beine länger und die Schenkel etwas dünner als bei letzterem, die Schenkel mit einem grösseren und einem kleineren Dorn. Die Färbung der Oberseite ist nicht ganz konstant; bei 2 Stücken haben die Beine, der Kopf, der Thoraxrücken, Fühler- — 475 — schaft und Geissel, auf den Decken eine gemeinsame dreieckige Basalmakel, die Sutur und die 3 bis 4 äusseren Spatien eine gelbbraune Färbung; bei den beiden andern sind alle diese Theile bis auf die Beine schwarz, letztere in der Mitte schwarz- braun die Seiten der Hinterbrust und die dreieckige Decken- makel sind dichter weisslich behaart, die Haare auf den hellen Theilen der Decken dünner und gelblicher. 82. Nanophyes (Corimalia) mongolicus n. sp. — Ova- tus, tenuiter albido pubescens; elytris testaceis; metasterno nigro; rostro, capite, prothorace, antennarum clava tarsisque plus mi- nusve nigricantibus: funiculo antennarum 5-articulato; rostro prothorace vix ($) vel paulo (®) longiore; oculis in fronte fere contiguis; elytris obsolete subpunctato-striatis, interstitiis sub- planis; femoribus anticis clavatis uni- vel bispinosulis. — Lg. 0,8—1 mm. Im Juli und August am Flusse Etsine, in der centralen Mongolei, in grosser Mehrzahl gefangen. Von dem ähnlichen pallidulus Grav. ist die neue Art durch 5-gliedrige Fühlergeissel, kürzere auch flachere und ungema- kelte Decken, deutlich bewehrte und gekeulte Schenkel sowie durch etwas dickere Behaarung zu unterscheiden. Geisselglied 2 höchstens so lang, die folgenden kürzer als breit, die Keule auch beim С immer noch deutlich kürzer als die Geissel. Bei den am dunkelsten gefärbten Stücken sind Rüssel, Kopf, Thorax und die ganze Unterseite schwarz; bei hellen Stücken ergreift die helle Färbung zunächst die Spitze des Rüssels, des Thorax und des Abdomens; selten wird der Thorax bis auf einen schwärzlichen Strich an den Seiten und einen Querstrich hinter dem Vorderrande gelbroth und die Nacht der Decken röthlich getrübt. 83. Nanophyes exiguus n. sp. — Breviter ovatus, con- vexus, niger, dense albido-pubescens; elytris, femoribus per par- tes, antennarum зсаро funiculoque obscuro-testaceis; funiculo 4-articulato; rostro prothoracis longitudine; oculis in fronte — 476 — subcontiguis; elytris convexis postice obtuse rotundatis, subpunc- tato-striatis; femoribus minus clavatis unispinosis. — Lg. 0,6 mm. Im August wenige Stücke am Flusse Etsine, in der cen- tralen Mongolei, gefunden. Die mit dicken weissen, denjenigen des schmalen und tief punktirt-gestreiften inconspieuus Bris. ähnlichen Schuppenhaaren gleichmässig bedeckte Ober- und Unterseite des Käfers ge- stattet nicht, diese neue Art als eine kurze und dunkle Va- rietät des minutissimus Tourn. aufzufassen. Die in der Diagnose angegebene Färbung hält die Mitte zwischen einem helleren Stück, bei welchem der Rüssel und die Thoraxbasis gelbbraun, und einem dunklen Stück, dessen Schultern und die drei äus- seren Spatien schwärzlich sind. 84. Apion (Oxystoma) nigricorne Motsch. — Ein im Juni in Gan-ssu, zwischen Syr-gu und Tan-tschan, gefangenes © unterscheidet sich von eraccae durch die von Motschulsky angegebenen Merkmale und auf dasseibe passt die Beschreibung des nigricorne sehr gut. Dabei setze ich allerdings voraus, dass Motschulsky in der Diagnose aus Versehen „thorace medio carinulato“ anstatt „canaliculato“ geschrieben hat; denn ein gekielter Thorax wäre wohl bei Apion-Arten eine ganz ungewöhnliche Erscheinung. Die wie bei craccae nach unten sackartige Erweiterung des Rüssels und die rechtwinkligen, seitlich nicht vorspringenden Thoraxhinterecken sind für nigri- corne charakteristisch. 85. Apion Schmidti Bach. — Ein ©, welches im Mai in Gan-ssu, im Thale Nurun-dshanba, gefunden wurde, ist von europäischen Stücken nicht zu unterscheiden. — I — INSECTA, A CL. ©. N. POTANIN IN CHINA ET IN MONGOLIA NOVISSIME LECTA. ХУ. CHRYSOMELIDAE et COCCINELLIDAE. Е TC): Von J. Weise. 1. Chrysomelidae. 1. Clytra atraphaxidis var. punctata.— Modice elongata. prothorace antrorsum angustato, lateribus vix rotundatis, angulis anticis acutiusculis, disco basin versus evidenter punctato, ely- tris sat crebre punctatis, singulo maculis 4 (1° axillari, postice angustata, 2“ subsuturali ante medium, 3° et 4 infra medium transversim digestis) nigris.—Lg. 61/2—9 mm. Mongolia centralis, 13/VII 1886. Etwas schlanker als die typische, auch in Sibirien weit verbreitete Form, das Halsschild nach vorn stärker verengt, mehr cylindrisch gebaut, da die sehr wenig gerundeten Seiten tief herabgebogen und von oben nicht sichtbar sind, mit schar- ten, etwa rechtwinkeligen Vorderecken; auf einem Streifen vor dem Hinterrande und an den Seiten deutlich, oft sehr kräftig punktirt. Flügeldecken dicht punktirt, jede mit vier schwarzen Makeln; die Schultermakel länglich, nach hinten verschmälert, `_*) Siehe: H. 5. Е. В. Band ХХШ, 5. 560—653. Н. $. Е. В. XXIV. 31 — 478 — ihr Innenrand also nicht mit der Naht ziemlich parallel, die Makel in ein Viertel der Länge, nahe der Naht, rund, die beiden Makeln hinter der Mitte weit von einander getrennt, die innere gross, die äussere klein. Der Penis stimmt genau mit dem der europäischen Form überein; er ist vor der Öffnung jederseits geradlinig verengt, die Spitze durch einen kleinen dreieckigen Ausschnitt in 2 Spitzchen getheilt. 2. Cryptocephalus monilis. — Stramineus, pectore abdo- mineque plus minusve nigris, capite punctato, linea media fron- talı punctoque utrinque supra antennas nigris, prothorace an- trorsum sensim angustato, creberrime ruguloso-punctato, linea media transversa, abbreviata, in medio excisa, postice lineas 3 emittente, nigra; elytris postice parum angustatis, profunde punc- tato-striatis, punctis in fundo obscuris, interstitiis convexiusculis, macula parva subhumerali fasciaque arcuata e maculis minimis formata pone medium nigris.— Lg. 3, 3—4 mm. Mongolia centr., 4/ VIII 1886. Eine ausgezeichnete Art aus der Gruppe des Cr. undatus Suffr., in der Zeichnung des Halsschildes an diesen, in der Punktirung desselben mehr an wndulatus erinnernd, durch die tiefen Punktstreifen und die Zeichnung der Flügeldec- ken von allen ähnlichen Arten abweichend. In den Schul- tern am breitesten, von hier nach hinten wenig, nach vorn stark verengt, strohgelb, nur das Ö' glänzend, die Seiten der Vorderbrust, die Mittelbrust, mit Ausnahme der Episternen, die Hinterbrust und ein mehr oder weniger breiter Streifen an der Basis jedes Bauchringes schwarz. Die Farbe der Schen- kel bräunt sich hinter der Mitte, so dass eine hellere Makel an der Spitze bemerkbar wird. Der Kopf ist kräftig punktirt, ein scharf begrenzter Punkt jederseits über der Fühlerwur- zel und die Mittelrinne der Stirn schwarz. Halsschild quer, stark gewölbt, nach vorn geradlinig verengt, auf der Scheibe äusserst dicht runzelig punktirt; die Punkte gross, aber ziem- lich flach. Die tief schwarze Querbinde über die Mitte des Hals- = for schildes ist gerade, in der Mitte von vorn her dreieckig ausge- schnitten, jederseits allmählich verengt und ein Stück vom Sei- tenrande entfernt plötzlich (hakenförmig) nach hinten gebogen. Der vordere Theil des Hakens ist diek, schwarz, der hintere dünn, röthlichbraun, auf das Schildchen zu gebogen. Ausserdem läuft von der Querbinde ein gerader Strich bis zum Schildchen. Letzteres ist bald einfarbig schwarz, bald schwarz gerandet. Flügeldecken stark und tief punktirt-gestreift, die Punkte dun- kel, in den Reihen dicht gestellt; die abgekürzte Reihe endet vor der Mitte, die erste dicht hinter der Mitte, die folgenden sind ganz, die Zwischenstreifen in verschiedenem Grade ge- wölbt, beim Ф runzelig und ziemlich matt, beim fast glatt. Die pechschwarze Zeichnung jeder Flügeldecke besteht aus 2 Theilen: aus einem kleinen, schräg nach hinten und aussen serichteten Flecke auf und hinter der Schulterbeule und einem hinten offenen Bogen dicht vor dem Abfall zur Spitze. Dieser 3ogen ist aus mehreren kleinen Flecken zusammengesetzt; er beginnt am Seitenrande und endet neben der Naht, da, wo die erste Punktreihe aufhört; stets ist er durch den dritten (hinteren) Zwischenraum unterbrochen. In die Nähe könnte vielleicht der Cr. rufofasciatus Solsky («Trudy», XII, 69) aus der Wüste Kisil-Kum gehören, der ohne Vergleich mit einer andern Art und mit zwei pech- schwarzen Binden (die vordere makelförmig, die hintere ge- meinschaftlich) beschrieben ist. 3. Chrysochus cyclostoma Ws.— Mongolia centralis, 19/УП 1886; Ordos, 16—18/VIII 1884. 4. Chrysomela fuscipes*). — Alata, breviter ovata, nigro- aenea, nitida, antennis pedibusque fuscis. illis basi, his femo- *) Hier füge ich noch 2 turkestanische Arten ein: 1. Chrysomela sacarum. — Ovalıs, convexa, nigra, subtilissime alutacea, sat nitida, prothorace parce subtilissimeque punctato, callo la- terali impressione fortiter punctata, basin versus profundiore terminato, elytris limbo laterali lateritio parce punctulatis, seriebus 9 punctorum ai — 480 — ribus anterioribus (interdum etiam labro) ferrugineis; prothorace brevi, subtiliter punctato, lateribus parum rotundato, callo la- terali sat incrassato, impressione profunda, eroso-punctata ter- minato, elytris punctato-striatis, interstitiis parce subtiliter punc- tatis. — Lg. 5 mm. Chingan (von Semenow). Der Chr. rufilabris Fald. täuschend ähnlich, aber geflügelt,. das Halsschild an den Seiten weniger gerundet, daher viel schmäler, mit spitzen Hinterecken, der Seitenwulst sehr tief abgesetzt, die 4-te bis 7-te Punktreihe regelmässig und nicht zu zweien genähert, die Beine, Oberlippe und Füsse dunkler gefärbt. Breit eiformig, gewölbt, schwarz, mit einem mässig starken grünlichen Bronceschimmer, glänzend, Fühler und Beine majorum per paria approximatis, punctis serierum profundis, subremotis.— Lg. 51|2— 61/3 mm. Ferghana, Alai (von Semenow). Es scheint, als wenn diese Art der Chr. rufomarginata В а1у (aus Me- sopotamien) ähnlich sei, doch lässt sie sich damit nicht verbinden, weil die Oberseite nicht kupferig gefärbt, der Seitenwulst des Halsschildes nicht nur an der Basis, sondern der ganzen Länge nach abgesetzt, die Punktirung der Flü- geldecken weitläufiger und der rothe Seitensaum stets breiter ist; sie lässt sich mit einer Chr. carnifex F. vergleichen, welche sehr dunkel gefärbt, glänzend und der geminata Pk. ähnlich punktirt ist. Breit-eiförmig, gewölbt, tief schwarz, äusserst zart gewirkt (auf dem Hals- schilde stärker als auf den Flügeldecken), glänzend, die Spitze des 1-ten Füh- lergliedes röthlich. Halsschild kurz, mehr wie doppelt so breit als lang, von der Mitte oder von der Basis aus in sanftem Bogen nach vorn verengt, mit stumpf- winkeligen Hinterecken und fast rechtwinkeligen Vorderecken; der Seitenwulst niedrig, vorn verbreitert, durch einen stark punktirten, nach der Basis tieferen Eindruck von der Scheibe geschieden. Flügeldecken mit 9 regelmässigen Punkt- reihen, von denen die 8 äusseren einander paarig genähert sind. Die Punkte der Reihen sind tief, bald enger, bald weitläufiger, doch wenig dicht gestellt, am Aussenrande befindet sich ein rother Saum, welcher bis neben die 8-te Punktreihe reicht, so dass die 9-te ganz auf rothem Grunde steht. 2. Phaedon (Sternoplatys) longulus.— Apterus, oblongus, sat convexus, nigro-aeneus, interdum minime coeruleo-resplendens, alutaceus, subsericeo-micans, antennis, tibüs tarsisque nigris, prothorace lato, lateribus leviter rolundato,'minus crebre punctato, angulis anticis subacutis; elytris po- ; — 481 — dunkelbraun, die Basis der ersteren nebst den 4 Vorder- schenkeln rostroth, bei frischen Stücken sind die Oberlippe, Fühler und Beine einfarbig und hell rostroth. Halsschild dop- pelt so breit als lang, die Seiten an der Basis parallel, im vorderen Drittel in schwacher Rundung convergirend, Hinter- ecken spitz, Vorderecken rechtwinkelig, etwas verrundet. Die Scheibe ist mässig gewölbt, ziemlich weitläufig fein, doch tief punktirt; der Seitenwulst hoch, innen von einem grob punk- tirten, breiten und tiefen Eindrucke abgesetzt, welcher einen ausgefressenen, daher kaum scharfen Aussenrand besitzt. Flügel- decken an der Basis kaum breiter als der Grund des Hals- schildes, bis hinter die Mitte sanft erweitert, sodann breit slice dilatatis et leviter gibboso-convexis, minus profunde punctato-striatis, strüs sat crebre punctatis, interstitüs parce obsoleteque punctulatis et ru- gulosis, 9° serie remote punctata, callo humerali nullo. — Lg. 3'/2 mm. Alai (von Semenow). Die Körperform dieses interessanten Thieres erinnert an eine um ‘/2 ver- kleinert gedachte Chr. lichenis Richt.; nahe verwandt müssen Ph. puncti- collis Gebl. und Ph. sibiricus Gebl. sein, es lässt sich die Art jedoch auf keine von beiden beziehen, da die erstere weitläufig gestreift-punktirt, mit unregel- mässigen Streifen, die letztere verworren punktirt, mit 2 oder mehreren Punkt- reihen an der Naht, beschrieben wird. Länglich eiförmig, hinter der Mitte am breitesten, dahinter schnell verengt und breit gemeinschaftlich abgerundet, nach vorn allmählich und schwach verschmälert, sehr dunkel metallisch grün, zu- weilen mit bläulicher Beimischung (ähnlich wie Ph. armoraciae IL: gefärbt), äusserst fein léderartig gerunzelt, wenig und fast seidig glänzend, die Fühler, Schienen und Tarsen schwarz. Kopf breit, auf der Stirn zerstreut und kräftig punktirt, mit einem breiten Längseindrucke in der Mitte. Halsschild quer, nicht besonders dicht und etwas schwächer als der Kopf punktirt, von den scharfen Hinterecken aus fast geradlinig, aber sehr schwach bis vor die Mitte verbreitet, dann gerundet-verengt; die Oberfläche hinter der Mitte wenig gewölbt, oft mit einem seichten Quereindrucke nahe der Basis, vor der Mitte stärker gewölbt und namentlich zu den Vorderecken hin stark abfallend, ein Streifen über dem Seitenrande nur mit wenigen Punkten besetzt. Flügeldecken verwachsen, am Grunde so breit als die Basis des Halsschildes, dicht vor der Spitze stark ab- wärts gewölbt; wenig tief punktirt-gestreift, alle Streifen vor der Spitze schwach, Zwischenstreifen verloschen punktirt und gerunzelt, der äussere mit einer Reihe sehr weitläufig gestellter Punkte. — 482 — abgerundet, regelmässig punktirt-gestreift, die Punkte in den Reihen sehr dicht stehend, die Reihen selbst ziemlich in gleichem Abstande von einander, insbesondere die 6-te und 7-te Reihe viel weniger gekrümmt als bei raflabris. Phola n. gen. Corpus elongatum, fere glabrum. Prothorax subquadratus, marginatus. Elytra obsolete punctata, punctis suturam versus seriatis. Acetabula antica occlusa, prosternum sat latum, bica- rinatum, processu postico magno, metasternum processu inter coxas intermedias marginato. Pedes breves, femora marginem elytrorum parum superantia, tarsi articulo 3° apice leviter exciso, unguiculis dentatis. Die Gattung erinnert in der Färbung an die gelbtropfigen Homophoëta-Arten und ist mit Prasocuris am nächsten ver- wandt, worauf schon der Habitus hindeutet. Sie ist durch ge- zähnte Klauen, das an der Spitze nur unmerklich ausgeran- dete 3-te Tarsenglied, kurze Beine und ziemlich unregelmässig punktirte Flügeldecken ausgezeichnet. 5. Phola Keyserlingt. — Flavescens, antennis (фаз ex- cepta) lateribusque metasterni piceis, abdomine femoribusque posticis infuscatis, elytris obsolete, suturam versus sublineatim punctatis, brumneis, singulo limbo laterali maculisque 8 (2, 2, 2, 2) flavis. — Lg. 5, mm. Sze-tschuan, 22/УШ 1885. Eben so lang, aber breiter als Prasocuris phellandruü L., wenig gewölbt, blassgelb, glänzend, eine kleine Scheitelmakel und 2 oder mehrere unbestimmte und kleine Makeln auf dem Halsschilde, die 7 letzten Fühlerglieder und die Seiten der Hinterbrust pechbraun, der Vorderrand der Bauchringe und die Unterseite der Schenkel gebräunt, die Flügeldecken kaftee- braun, ein Saum am Aussenrande und 8 Makeln auf jeder hellgelb, wie der Körper. Kopf in den Augen breiter als lang, mit flacher Stirn, das Kopfschild durch einen tiefen, bogen- АВ — förmigen Quereindruck abgesetzt, Oberlippe in der Mitte aus- gerandet, Mardibeln nicht stark, an der Spitze mit langen und scharfen Zähnen. Maxillartaster fast gleichbreit, Glied 1 kurz, 2 und 3 unter sich gleichlang, nach der Basis etwas verdünnt, 4 kürzer, nach vorn wenig verengt, gerundet-abge- stutzt. Fühler nahe dem unteren Rande der Augen ein- gelenkt, kürzer als der halbe Körper, Glied 1 mässig lang und dick, 2 klein, 3 um die Hälfte länger als 2, Glied 4 so lang als 3, Glied 5 und jedes der folgenden Glieder etwas dicker als 2 bis 4 und doppelt so lang als 2. Augen gross, srob gekörnt, doppelt so lang als breit, zur Hälfte auf die Unterseite des Kopfes gebogen. Halsschild quer viereckig, mässig querüber gewölbt, ringsum gerandet, zerstreut und äusserst fein punktirt; die Basis sanft gerundet, der Vorder- rand fast gerade abgestutzt, die Seiten ziemlich parallel, nur an den Vorderecken nach innen gebogen, letztere abgerundet, die Hinterecken scharf, rechtwinkelig, alle Ecken mit einer Borstenpore. Flügeldecken an der Basis in leichter Rundung heraustretend und wenig breiter als das Halsschild, an den Seiten fast parallel, hinten allmählig abgerundet, die Schulter- beule ziemlich niedrig, die Scheibe seicht punktirt, auf der inneren Hälfte Spuren von 5 Punktreihen, die erste (an der Naht) ziemlich regelmässig, die folgenden nur beim Hin- und Herwenden des Thieres sichtbar, die 5-te jedoch von der Schulter bis hinter die Mitte stark, fast furchenartig, dicht punktirt. Die gelben Makeln der Flügeldecken sind gross, 1 und 2 länglich an der Basis, 1 innen an der Schulterbeule hinten zugespitzt, 2 rechteckig am Schildchen; die übrigen sind mehr oder weniger rund, 3 und 4 liegen neben einander vor der Mitte, 5 und 6, sowie 7 und 8, liegen ebenfalls, doch schief neben einander, so dass die äussere Makel weiter nach vorn liegt als die innere. Bei dem einzigen Exemplare, welches von Herrn G. Potanin gefangen wurde, sind Makel 4 und 6 breit miteinander verbunden und auch mit dem hellen — 484 — Seitensaume zusammengeflossen, so dass nur ein dreieckiger brauner Fleck die normale Trennung andeutet. Prosternum höher als die Hüften und weit hinter diese verlängert, mit 2 vorn vereinten, hinten divergirenden Längskielen. Metaster- num in einen gerundeten und leistenförmig gerandeten Zipfel zwischen die Mittelhüften verlängert, das Mesosternum ziem- lich verdiekt. Unterseite fast kahl, glatt, glänzend. Schenkel wenig verdickt, nur mit der Spitze den Rand der Flügeldecken überragend, Schienen kurz, ihr Rücken kaum gerinnt, Tarsen so lang als die Schienen, Glied 2 etwas kürzer als 1, Glied 3 breiter als die vorhergehenden, an der Spitze leicht aus- gerandet, 4 so lang als 1, die Klauen am Grunde mit einem grossen, spitzen Zahne. Ich habe mir erlaubt, diese hübsche Art dem ausgezeich- neten russischen Naturforscher, Herrn Grafen Keyserling, früherem Curator der Universität Dorpat und Adelsmarschall in Esthland, zu widmen. 6. Lochmaea сартеае L. — Kan-ssu, 5/VII 1885. 7. Diorhabda elongata Brull. — Mongol. centr., 22/VII bis 2/VIIT 1886. — Es tritt nur die Varietät sublineata Luc. auf. Die beiden, vorn in 1/4 der Länge abgekürzten, hinten vereinigten Längsbinden jeder Flügeldecke sind schwarzbraun und auffallend scharf begrenzt. 8. Diorhabda tarsalis Ws.— Mongol. centr., 4 VIII 1886. 9. Diorhabda Rybakowi.— Oblonga, convexiuscula, testacea, pectore, ventre, genubus tarsisque infuscatis, antennis, macula frontali, maculis nonnullis obsoletis prothoracis vittaque media elytrorum piceis; fronte crebre punctata, prothorace parum transverso, inaequaliter punctato, linea media foveaque utrinque impresso, elytris dense punctatis; tarsorum articulo 3° inciso, lobis rotundatis, articulo 4 sat longo, unguiculis dente parvo acuto armatis. — Lg. 5—6 mm. Mongol. central., 16—17/VII 1886. Durch die Tarsenbildung mit der vorhergehenden Art nahe — 485 — verwandt, aber viel stärker punktirt, das 3-te Fühlerglied verlängert, die Flügeldecken mit einer schwarzen Mittellinie, der Klauenzahn sehr klein. Länglich-eiförmig, mässig gewölbt, verschossen gelbbraun, schwach glänzend, Brust, Bauch, Kniee und Tarsen mehr oder weniger angedunkelt, die Fühler mit Ausnahme der beiden ersten Glieder (wenigstens unterseits), eine: Stirnmakel, mehrere veränderliche Flecke auf dem Hals- schilde und eine Längslinie auf jeder Flügeldecke pechschwarz. Stirn dicht punktirt, mit tiefer, zwischen den Fühlern ver- breiterter Mittelfurche und schmalen Hôckerchen. Fühler etwa halb so lang als der Körper, Glied.2 kurz, 3 so lang als 2 und 4 zusammen, 6 bis 10 schwach verdickt, jedes ungefähr so breit als lang. Halsschild kaum um Ye breiter als lang, ungleichmässig stark punktirt, uneben, die Mitte der Länge nach flach gedrückt und mit einer, vorn und hinten verbrei- terten Längsrinne versehen, an jeder Seite ausserdem eine erosse und tiefe Schräggrube; die Seiten in der Mitte schwach _ erweitert, ihre Randleiste in der Nähe der Vorderecken ver- schwindend, die Basis in der Mitte und nahe den Hinterecken ausgerandet. Flügeldecken dicht und stark punktirt, über dem schmal abgesetzten Seitenrande auf einem breiten Längsstreifen vertieft, zwischen der Naht und der schwarzen Längsbinde mit einer schwachen, beiderseits abgekürzien Längsrippe. Die dunkle, schmale Längsbinde beginnt im Eindrucke an der Innenseite des Schulterhöckers und zieht sich, nicht ganz der Naht parallel, sondern ihr in der Mitte unmerklich zugebogen, bis auf den Abfall zur Spitze. Diese Art erlaube ich mir, nach Herrn Rybakow, in St.-Petersburg, zu benennen. 10. Arthrotus chinensis Ws.—Sze-tschuan, 19/V1111885. 11. Luperus capito Ws. — Die Stammform auch in Sze- tschuan, 23/УП 1885. 12. Luperus altaicus Mannh. — Kan-ssu, 15/VII 1885. 13. Monochirus Potanini. — Ater, antennarum artieu- — 186 — lis 2 primis apice unispinosis, elytris nigris, nitidulis, regula- riter punctato-striatis, margine suturali interstitiisque 2°, 4, 6° et 8° elevatis, his evidenter, sed breviter spinosis. — Le. 5,8—6,: mm. Mongol. centr., 22/УП und 2—7/УШ 1886. Tief schwarz, nur die Flügeldecken mässig glänzend, das 1-te Fühlerglied mit sehr langem, das 2-te mit kürzerem Dorn, die 5 Dornen am Seitenrande des Halsschildes (2, 2, 1) lang, Scheibe des Halsschildes dicht gerunzelt. Flügeldecken mit regelmässigen Punktreihen, die Naht und die geraden Zwi- schenstreifen kielförmig erhöht, letztere dicht mit mässig lan- gen, nach hinten gerichteten Dornen besetzt, die ungeraden Zwischenstreifen eben, glatt, glänzend, nicht durch die Punkte der Reihen angegriffen. Gewöhnlich ist der Kiel des 6-ten Zwischenstreifs hinter der Mitte ein- oder mehrmal unter- brochen und in kleinere Abschnitte getheilt. Die Monochirus-Arten scheinen einander sehr ähnlich zu sein. Mon. inermis Zoubk., welcher sich vom Kaukasus durch Armenien bis Smyrna (Krüper) verbreitet, ist bedeutend kleiner, namentlich schlanker als die vorliegende Art, die Punktreihen der Flügeldecken sind viel unregelmässiger, weit- läufiger und grösser punktirt, die Zwischenstreifen mit zahl- reichen Querrunzeln bedeckt, die Naht und die geraden Zwi- schenstreifen wenig erhaben, ohne Dornen. Ob Hispa nigro- cyanea Motsch. (welche auf Digitaria glabra L. am Ussuri lebt) wirklich zu Monochirus gehört, wie H. von Heyden (Beiträge Kauk. Käfers., 344) glaubt, möchte besonders des- halb zu bezweifeln sein, weil Motschulsky die einzelnen Fühlerglieder genau beschreibt, welche doch in der genannten (Gattung vom 7-ten Gliede an kaum mehr von einander zu unterscheiden sind. Die Färbung, sowie die Anordnung der 10 Stacheln des Halsschildes, von denen 2 jederseits über dem Vorderrande stehen sollen, lässt auf eine sehr nahe Verwandt- schaft mit Hispa ата L. schliessen. — 487 — 14. Cassida conicicoblis. — Subovata, valde convexa, supra viridis, parum nitida, subtus flavescens, prothorace grosse sed minus profunde punctato, latitudine haud breviore, antror- sum fortiter angustato, fere conico, elytris fortius punctatis, pone humeros prominulos subcompressis.— Lg. 5 mm. Mongolia centralis, 4/УШ 1886. 1 Exemplar. Eine auffällige Form aus der Gruppe von Cass. desertorum Gebl. (Cassidula m.), schlanker als diese, viel stärker punktirt, mit einem ziemlich kegelförmigen Halsschilde. Oberseits grün, wenig glänzend, unten hell bräunlich gelb, Beine grün. Hals- schild fast länger als an der Basis breit, von dieser aus gerad- linig und stark nach vorn verengt, an der Spitze schmal, abgerundet, mit einem breit-abgesetzten glashellen Streifen; auf der Scheibe stark gewölbt, gross, aber flach punktirt, an den Seiten abschüssig, so dass man dieselben, bei der Ansicht von oben, nicht wahrnimmt. Schildchen gross, gleichseitig- dreieckig. Flügeldecken an der Basis heraustretend und in den hohen, vorspringenden Schultern am breitesten, dahinter etwas eingeschnürt, hierauf bis zu Mitte leicht erweitert, später ähnlich verengt, hinten gemeinschaftlich abgerundet; stark querüber gewölbt und ziemlich dicht, grob und tief punktirt. I. Coccinellidae. 1. Coccinella elegantula.— Subhemisphaerica, albido-flava, nilida, maculis 2 vel 4 capitis, 7 prothoracis, 16 elytrorum (2, 3, 2, 1), scutello, pectore abdomineque nigris, sterno epi- sternisque аз, elytris crebre punctulatis.— Lg. 21/:—3 mm. Var. a. Prothorace nigro, limbo laterali lato punctum nigrum includente lineaque media abbreviata albidis. Mongolia centralis, 4/УШ 1886. In der Körperform, Grösse und Zeichnung an Micraspis — 488 — sedecimpunctata L. erinnernd, aber durch das deutliche Schildchen und die Schenkellinie abweichend, welche einen Viertelkreis bildet und eine schräge Leiste geradlinig zum Vorderrande des 1-ten Bauchringes sendet, wie alle echten Coccinellen. Fast halbkugelig, glänzend weisslichgelb, die Flü- geldecken dicht und sehr fein punktirt. Kopf mit 2 schwarzen oder braunen Makeln auf dem Scheitel, oft noch mit 2 ähn- lichen Flecken am Vorderrande. Halsschild mit 7 schwarz- braunen Makeln: eine punktförmige vor dem Schildchen, 4 grössere in einem Halbkreise davor, eine endlich jeder- seits dicht hinter der Mitte, nahe dem Seitenrande. Schildchen dreieckig, schwarz, in einer Ebene mit den Flügeldecken. Diese sind am Grunde so breit wie das Halsschild und er- weitern sich bis zur Mitte; die Naht ist dunkel gesäumt. Von Jen 8 schwarzbraunen Makeln jeder Flügeldecke liegen 2 nahe der Basis, die 1-te, grössere, aussen auf der Schulterbeule, hat stets ein punktförmiges Anhängsel nach dem Seitenrande zu, die andere ist rund und liegt neben der Naht, von der Basis weiter entfernt als die erste. Zu ihr läuft ein dunkler Strich vom Schildchen aus, welcher sich nur bei dunklen Stücken ganz mit ihr verbindet. In der Mitte jeder Decke befin- den sich 3 Makeln in einer geraden Querreihe: die äus- seren, 3 und 5, klein, rund, die mittlere gross, meist durch einen Strich an der Aussenecke des Vorderrandes mit dem Anhängsel der Makel 1 verbunden. Hinter der Mitte liegen 2 Makeln, die äussere ähnelt einem kräftigen «ac- cent circonflex», die innere ist rund. Makel 8 endlich ist rund und steht vor der Spitze. Auf der Unterseite sind die Seiten der Mittel- und Hinterbrust (ausgenommen die Episternen der letzteren) und der Bauch schwarz, eine saumförmige Makel an der Seite des 1-ten Segmentes weiss- lichgelb. 2. Oxynychus Alexandrae. — Breviter-ovalis, subtus piceo-rufus, antennis pedibusque testaceis, supra albido-flavus, — 489 — dilute castaneo - variegatus, prothorace elytrisque crebre obso- lete punctulatis. — Lg. 2, —3 mm. Mongol. central., 4/УШ 1886. Die Gattung Oxynychus ist von Leconte auf ein, der Hyperaspis reppensis Hbst. var. subconcolor Ws. nach der Be- schreibung sehr ähnliches Thier vom Lake superior begründet worden, welches einfache Klauen besitzt, während dieselben in der Gattung Hyperaspis am Grunde gezahnt sind. Mul- sant hat dieses Merkmal leider als nebensächlich betrachtet und so findet man Oxynychus im Kataloge von Harold (р. 3785) als Synonym von Hyperaspis. Obgleich die Unter- suchung der Klauen bei den meisten Ayperaspis- Arten schwierig ist, muss dieselbe doch einmal vorgenommen werden, und selbst ein eingefleischter Gattungsfeind würde Nutzen daraus ziehen, da er einzelne, habituell sehr ähnliche Arten mit Sicherheit unterscheiden lernen könnte. Ich selbst bin, wie alle Collegen, die sichere Kennzeichen dem Gewäsch über Körperform und Farbe der zu unterscheidenden Thiere vor- ziehen, ein Freund von möglichst vielen kleinen, präcisen Gattungen und sehe deshalb auch Oxynychus als eine solche an. In Europa wird sie vertreten durch Нур. erytrocephala Fabr., in Asien durch die obengenannte Art. Letztere ist ziemlich breit eiförmig, vorn gerundet abgestutzt, hinten breiter abgerundet, mässig gewölbt, glänzend, die Unterseite dunkel rothbraun, Fühler und Beine röthlich gelbbraun. Kopt einfarbig weisslich gelb (wahrscheinlich ©) oder kastanien- braun, mit einem schmal dreieckigen, nach unten zugespitzten selben Flecke jederseits am Augenrande, vom Scheitel bis zur Fühlerwurzel (wahrscheinlich 2). Halsschild auf der Scheibe hell kastanienbraun, ein breiter Seitensaum, der oft mit einem bräunlichen Punkte versehen ist, einschmälerer Vorderrandsaum, mit dem eine abgekürzte Mittellinie in Verbindung steht, und eine kleine Schrägmakel jederseits blassgelb. Schildchen dunkel. Flügeldecken, ähnlich wie das Halsschild, fein und verloschen — 490 — punktirt, auf der Naht fein schwarz gesäumt, sonst weisslich gelb; eine grosse zackige Quermakel hinter der Basis bis vor die Mitte, eine breite, gemeinschaftliche, an den Rändern zackige Querbinde unmittelbar hinter der Mitte, ein gemein- schaftlicher Querfleck, welcher die Spitze einnimmt, und ein brei- ter Nahtsaum hell kastanienbrann. Letzterer beginnt breit in 1/4 der Länge. Von der gelben Grundfläche bleibt übrig: ein ge- meinschaftlicher, ziemlich quadratischer Fleck am Schildchen, ein damit zusammenhängender Saum an der Basis, ein feiner Seitensaum, welcher sich vor der Mitte in eine Querbinde mit zackigen Rändern bis nahe an die Naht erweitert, sowie eine Querbinde in °/4 der Länge. Diese kleine, auffällig gezeichnete Art erlaube ich mir, Frau Alexandra Potanin zu widmen, welche ihrem Gemahl auf der beschwerlichen Reise muthig zur Seite gestanden und regen Antheil an der Erlangung der überraschenden Ausbeute genommen hat. 3. Chilocorus bipustulatus L. — Mongol. centralis, 29 VII—2/VIIT 1886. — Sehr gross (5 mm.), die aus 3 Flecken zusammengesetzte rothe Querbinde jeder Flügeldecke breit, scharf begrenzt. 4. Scymnus frontalis Е. — Mongolia centr., 22/VII— 2, VIII 1886.—Theils zur var. 4-pustulatus Hbst., theils zur var. Suffriani Ws. gehörig. 5. Scymnus (Pullus) mongolicus. — Ovalis, sat con- vexus, nitidulus, rufotestaceus, pectore abdomineque infuscatis, prothorace elytrisque crebre punctulatis, his maculis 5 (1,1. 12). sat obsoletis, nigris — Lg. 2 mm. Mongolia centralis, 4/УШ 1886. Durchschnittlich grösser als der nahestehende Sc. argutus Muls. und von diesem leicht dadurch zu unterscheiden, dass statt der beiden schwarzen Makeln in der Mitte jeder Flügel- decke nur eine bogenförmige vorhanden ist, welche sich aussen nicht nach vorn, sondern nach hinten verlängert. Ziemlich breit nn ti oval, schmutzig und nicht besonders lebhaft röthlich gelbbraun, Brust und Bauch, mit Ausnahme des Afters, dunkel, schwärz- lich oder braun; Oberseite sehr dicht und fein seidenschimmernd behaart, mässig glänzend, mit sehr feinen Punkten dicht be- setzt. Flügeldecken mit 5 wenig hervortretenden schwarzen Makeln: die 1-te gerundet, an der Basis, innen am Schulter- höcker, die 2-te dicht hinter der Mitte, quer, bindenförmig, innen breiter als aussen, hier fast den Seitenrand errei- chend und nach hinten gebogen, innen dagegen ziemlich gerade, ein Stück von der Naht endigend. Die gemeinschaft- liche Makel ist klein, sehr unbestimmt, oft fehlend, und ‚befindet sich neben Makel 2. Das Prosternum hat 2 nach vorn convergirende, ganze Kiellinien, die Schenkellinie bildet einen bis über */ des Segmentes reichenden, grossen Bogen, dessen Seiten nicht gleichmässig gerundet, sondern mehr ge- radlinig sind. 6. Scymnus obsoletus. — Oblongus, parum convexus, nitidulus, niger, antennarum basi pedibusque rufo-testacers, elytris crebre subtilissimeque punctatis, maculis 4 obsoletis, lu- ridis (1. 1 collocatis). laminis abdominalibus subintegris. — Le. 15—1,s mm. Amdo, 27/IV 1886. Von den ähnlichen kleinen und flachen Arten durch die schwarzen Taster und Fühler (an letzteren ist nur das erste Glied röthlichgelb) sowie die eigenthümliche verschossene Farbe der Makeln auf den Flügeldecken leicht zu trennen, im Körperbau ganz mit tristis Ws. übereinstimmend. Länglich oval, wenig gewölbt, schwarz, der After, oder noch die Ränder der letzten Hinterleibsringe und die Beine röthlich gelbbraun, höchst selten die Schenkel etwas dunkler. Oberseite dicht und sehr fein behaart, ziemlich glänzend, sehr fein punktirt, das Halsschild feiner und dichter als die Flügeldecken. Letztere mit einer kleinen, doch deutlichen Schulterbeule und jede einzelne mit 2 grossen, verwaschenen, wenig in die Augen — 492 — fallenden schmutzig gelben Makeln. Die erste derselben ist langgestreckt und liegt vor der Mitte, nahe den Seiten und diesen parallel auf und hinter dem Schulterhöcker, die zweite nimmt die ganze Spitze ein. Diese Makeln sind veränderlich; die vordere wird zuweilen klein, fast punktförmig, öfter sehr lang, von der hinteren nur durch einen rothbraunen Schatten getrennt. Die Schenkellinie bildet einen grossen Bogen, welcher bis zum letzten Viertel desersten Bauchringes reicht und sich ungefähr in der Mitte des Seitenrandes mit diesem verbindet oder daselbst undeutlich wird. CHARACTERES ESSENTIALES NONNULLORUM GENERUM SUBGENERUMQUE ANTHOMYIDARUM '). (Cum tabula synoptica). Auctore J. Schnabl. m I. Genus Аллен s. lat. Vitta frontalis in Ф lata, sine setis praeocellaribus decus- satis “*); antennae epistomate breviores; abdomen 4-annulatum, non compressum, apice haud incrassatum; squamae mediocres, interdum magnae, valvulae inaequales; venae cubitalis et dis- coidalis divergentes, rarius subparallelae ***), vena analis longa sed margini alae non attingens; pedes simplices, mediocriter _ longi aut longiusculi; hypopygium nec porrectum sed sub ano inflexum; forcipes superior et 2 inferiores aequaliter longi, fulerum penis apice triangulariter dilatatum et antice direc- *) Vide: H. S. Е. R: + ХХ, ро. 271—440; t. XXII, ро. 818—486; t. XXII, ро. 313-347; 4. XXIV, ре. 263—277. **) Interdum tamen in nonnullis individuis, ad tribus Ar. scutellaris, Ar. … laetae et ad subgenus Hebeenema pertinentibus, inveniuntur. ***) Praecipue in Spelogastris limnophoricis. Н.5. Е. В. ХХТУ. 32 — 494 — tum, processus posterior ejusdem parvus; lobi terminales ca- rinae ventralis intermediae parvi. Occiput in Z planum, subconvexum, rarissime convexum; oculi in utroque sexu varie hirti aut nudi, in 4 vario modo cohaerentes, raris- sime remoti, in ® late remoti; arista varie plumata aut пода; spina costae aut adest, aut abest. 1. Subgenus Aricia s. str. Rob.-Desv., Schn. Occiput in С planum; setae sternopleurales 3; abdomen sine maculis parariis; segmentum ultimum venae posticalis non longius quam vena transversa posticalis, saepe brevius; tibiae posticae retro calcari uno armatae, extus in latere antico et postico setis 2 aut pluribus praeditae; hypopygium parvum, forceps superior rectangularis. Oculi in $ hirti, rarius pubescentes, in 2 subnudi interdum hirti aut nudi; varie cohaerentes aut approximati; arista longe plumata, sub- plumata, rarius pubescens, saltem in ©. 2. Subgenus Spilogaster Мса., Schn. Tibiae posticae calcari non armatae; hypopygium parvum aut mediocre, forceps superior cordiformis. Oculi in Zhirti, pubescentes aut nudi, cohaerentes, approximati, ra- rissime remoti, in © late remoti et plerumque nudi; arista plumata, pubescens aut nuda; setae sternopleurales 4 (in Spel. proprüs), 3 (in Spil. mydaeatis) aut 2—3 (in Spil. limnophoricis); abdomen 2—6-ma- culatum (in Spiel. proprüs et limnophoricis) aut immaculatum (in Spil. mydaeatis), заере oblongo-conicum; segmentum ultimum venae posticalis interdum longius quam vena transversa posticalis; pedes saepe longiusculi; tibiae posticae extus plus minusve ut in subg. Aricia armatae. 3. Subgenus Hebecnema Schn. Corpus setulis vestitum; oculi magni, in С arcte cohae- rentes; antennae dimidio capitis insertae, mediocres; setae sterno- pleurales 3; abdomen immaculatum; segmentum ultimum venae posticalis dimidio brevius quam vena transversa posticalis, cel- lula discoidalis longa; venae: cubitalis in summo apice alae excurrens, transversa posticalis recta; pedes parcissime et breve setulosi, tibiae posteriores calcari non armatae et extus in — 495 — latere postico unisetulosae; hypopygium parvum, forceps supe- rior cordiformis. Oculi hirti aut subnudi; os non productum; arista plumata aut sub- plumata; alae aequabiliter infumatae, interdum picturatae. 4. Subgenus Caricea Rob.-Desv., Schn. Oculi in utroque sexu nudi; arista longe plumata; setae sternopleurales 4 **); abdomen 4— 2-maculatum; spina costae distineta; vena transversa media paullulum extra apicem venae subcostalis posita *“*), ultimum segmentum venae posticalis aequaliter longum aut longius quam vena transversa posti- calis; tibiae posticae retro calcari non armatae; hypopygium elongatum; forcipes superior et inferiores paralleli. Oculi in © varie cohaerentes aut remoti, in © late remoti *); tibiae luteae, rarius piceae, geniculi testacei; tibiae posteriores extus in mar- gine antico setis 2—4 et in postico setis 2 aut pluribus instructae **). II. Genus KE imnophora s. lat. Oculi nudi; facies inferne producta; vitta frontalis in Q sine setis decussatis; antennae longae; squamae magnae, albae, val- vulae inaequales; abdomen 4-annulatum, non compressum, macularum subtrigonarum magnarum paribus 3—2 in utroque зехи notatum, macrochaetis discoidalibus in Q et plerumque _ № С destitutum; alarum costa nulla, spinula nulla; venae: subcostalis (ut in Ariciis) longa, cubitalis et discoidalis erga se convergentes, rarius subparallelae, cubitalis summo apice allae excurrens, analis longa sed margini alae non producta; segmentum ultimum venae posticalis Y—\sbrevius quam уепа transversa posticalis quae recta aut subrecta est; cellula dis- coidalis longa; pedes parcissime et breve setulosi, tibiae posti- *) Non ut apud Coenosias, quarum frons in utroque sexu plus minusve aequaliter sed non valde lata est. **) Distinctio a Coenosiis. — 496 — cae paullo abbreviatae, non calcaratae, extus in margine antico et postico unisetulosae (in nonnullis tantum individuis in mar- gine antico 2-setulosae); hypopygium parvum, forceps superior cordiformis. Оси! in 4 varie cohaerentes, remoti aut late distantes, in © late distantes; arista nuda, pubescens, interdum plumata; abdomen plerumque ovatum. р 1. Subgenus Limnophora s. str. Rob.-Desv., Schn. Occiput planum aut subconvexum; oculi magni, oblongi; genae angustae; squamae magnae; venae cubitalis et discoidalis convergentes (rarissime subparallelae). Оси! in С varie cohaerentes aut remoti; arista nuda, pubescens aut plumata; vena axillaris saepe indistincta. 2. Subgenus Melanochelia Rond., Meade. Occiput convexum; frons prominens; oculi mediocres aut sat parvi, in utroque sexu late distantes; arista nuda; genae latae; squamae mediocres; venae cubitalis et discoidalis sub- parallelae. IH. Genus Alloestylus Schn. Occiput in planum; frons obliqua; oculi et arista pubes- centes, in < cohaerentes, in Ф late remoti, vitta frontalis setis decussatis (excepto in A. Sundevalli) munita; antennae in medio capitis insertae, modice longae; genae angustae; thorax setulis dorsocentralibus internis in ' longis et pluribus etiam vestitus; squamae sat parvae, valvulae inaequales; . abdomen ovatum, 4-annulatum, in С seriebus integris macrochaetis dis- coidalibus munitum; venae: cubitalis et discoidalis subparallelae, cubitalis paullulum ante apicem alae excurrens, analis longa sed margini alae non producta, transversa posticalis fere recta ; tibiae: intermediae retro setis in seriebus 2 dispositis armatae, posteriores unicalcaratae; pulvilli parvi. Pedes toti aut partim lutei, tibiae posteriores in dd заере dense utrinque setulosae; spinula alarum saepissime minuta aut nulla. — 497 — 1. Subgenus Alloeostylus з. str. Hypopygium elongatum; forcipes: superior brevis, infe- riores longi; processus posterior fulcri penis elongatus. 2. Subgenus Brachylabis Schn. Hypopygium breve, forceps superior plus minusve quadran- gularis. IV. Genus Hera Schn. Oceiput in С planum; frons obliqua, in Ф setis decussatis munita; oculi in С cohaerentes, in ® remoti; antennae in medio capitis insertae, breves; facies inferne non aut exigue reflexa; genae angustae; thorax setulis dorsocentralibus internis pluribus praeditus; abdomen 4-annulatum, seriebus integris setis discoidalibus vestitum, subcylindrico-conicum, non depressum, segmentum 1°” reliquis longius; squamae sat parvae, valvulae inaequales; spinula indistincta aut nulla; venae: cubitalis et discoidalis parallelae, cubitalis summo apice alae excurrens, analis longa sed margini alae non producta, transversa posticalis exacte recta; cellula discoidalis non longa; pedes longius- culi, nigri; tibiae intermediae retro unica serie setularum munitae, posteriores ш С saepissime dense et longe utrinque ciliatae, uni (interdum 2—3)-calcaratae, pulvilli рагу! aut me- diocres; hypopygium parvum, forceps superior quadrangularis. Oculi in С varie hirti aut nudi, in © breve hirti aut nudi; arista varie plumata aut nuda. V. Genus Trichopticus s. lat. Oeuli in С hirti, in Ф pubescentes; vitta frontalis in Ф lata; antennae breves aut brevissimae, latae; arista nuda aut puberula; genae angustae; abdomen 4-annulatum, segmentum 1" reliquis brevius aut subaequale; squamae parvae, valvulae inaequales; spinula costae nulla aut indistincta; venae: cubitalis — 498 — summo apice alae excurrens, analis longa sed margini alae non producta; tibiae posteriores retro 1—2—4-calcaratae, pul- УПИ parvi; hypopygium parvum, forceps superior rectangularis. Occiput in Z subplanum aut subconvexum; oculi in < cohaerentes aut subapproximati; facies inferne exigue, modice aut valde producta, setae decussatae adsunt aut nullae; vena transversa posticalis non exacte recta sed rectiuscula aut modice flexa; abdomen plerumque sub- depressum. 1. Subgenus Trichopticus s. str. Rond., Meade, Mik, Schn. Occiput in С subplanum; abdomen ovatum aut oblongo- ovatum, subdepressum, in ' dense pilosum, macrochaetis dis- coidalibus destitutum, in Q sat glabrum, subnitidum; venae cubitalis et discoidalis subparallelae, segmentum ultimum venae posticalis dimidio brevius quam vena transversa posticalis, cel- lula discoidalis longa. 2. Subgenus Rhynchotrichops Schn. Occiput subconvexum; antennae brevissimae; facies inferne valde producta; squamae minimae; abdomen in С oblongo- conicum, in Q ovato-conicum, seriebus macrochaetarum dis- coidalium praeditum; venae cubitalis et discoidalis leviter di- vergentes, segmentum ultimum venae posticalis vena transversa posticali paullo brevius; tibiae posteriores superne in latere anteriore spina crassa elongata saepe armatae. Tabula synoptica wenerum ei Subgenerum. Abdomen 4-annulatum; vena analis longa sed margini alae non attingens. Corpus maerochaetis modice longis, interdum setulis aut pilis vestitum. (Frons in С angustior quam in О, sed latior quam in Coenosiis, quarum frons in utroque sexu modice et subaegüaliter lata; carinae faciales nudae; episto- matis margines non barbati; palpi simplices; proboseis apice mollis et plerumque dilatata; facies inferne non retusa; ab- domen nec compressum, apice non incrassatum, nunquam exacte glabrum; vena costalis ad apicem venae discoidalis prolon- — 499 — gata, vena subcostalis inermis et modice longa sed non brevis (h. e. in medio aut exigue tantum ante vel pone medium mar- ginis anterioris alae excurrens), hine vena transversa me- dia paullo intra aut extra apicem venae subeostalis sita aut eidem apposita, vena axillaris contra apicem venae analis non curvata; femora antica maris subtus simplicia, tibiae poste- riores interdum incurvatae *). 1. Squamae magnae aut mediocres; valvulae inaequales; val- vula superior inferiorem ad \a—?!s tegens; vitta frontalis in ® sine setis decussatis (exceptis nonnullis individuis) . . 2. — Squamae minores (sat parvae aut minimae), valvulae inae- quales, valvula superior inferiorem ad 2/3 —*/4— 5/6 tegens . . . 3. 2. Venae cubitalis et discordalis erga se divergentes. rarius subparallelae, aut vena cubitalis tantum prope api- сет зиит divergens. [Abdomen in С et plerumque in 9 dense macrochaetis aut setulis armatum; tibiae posterio- res modice longae aut longiusculae; squamae non exacte albae (ехср. trib. Ar. laetae et fuscatae), sed pallescentes, lutescentes aut luteae etc., et in speciebus parvis medio- CROP MIDDLE... SUN AUTL pe sn Asplelaisensu lat. ЗОН DoDySlumiparvum)s. 2441000. Bel. 281089 27. В. — elönsatum Hua. (il. ааа. ” b. Tibiae posteriores retro calcari uno EM abdomen immaculatum, saepe tessellatum; forceps superior rec- weni >‘. Marlene. САЛО. — Tibiae posteriores calcari non armatae; forceps supe- ог cordiformis . . . . AN SN, ПТ с. Corpus macrochaetis vestitum; tibine posticae extus in margine antico setis 2 aut pluribus (exclusive 1) et in postico setis 2 aut pluribus praeditae . . Spilogaster. — Corpus setulis exilibus vestitum; abdomen immacula- tum; spinula nulla aut indistincta; cellula discoidalis *) In casibus dubiis sola nonnullorum horum characterum combinatio cer- tam diagnosim dat. — 500 longa; tiblae posticae extus in margine postico uni- setulosae о. suce За u... Hebecnemn. d. Hypopygium elongatum; spina costae distincta; abdo- men maculatum; tibiae posticae retro calcari non prae- ditae et ut in Ariciis armatae (h. e. setis extus fan- tum 2 valde infra approximatis, exceptis setis praeapi- calibus, non praeditae) . . . . . . . (Caricea. — Venae cubitalis et discoidalis erga se valde, modice aut paullulum convergentes, rarissime subparallelae; vena cubitalis tamen nunquam apice divergens; cellula discoidalis longa. [Oeuli nudi; facies inferne producta (excepto in Г. polystigma Meg.); setae decussatae in ® © absunt; squamae albae; vena subco- stalis ut in Ariciis longa; abdomen saepissime ovatum, paribus macularum trigonarum magnarum et approximatarum pictura- tum, parce et breve setulosum; pedes parcissime et breve se- tulosi, tibiae posteriores paullo abbreviatae et non calcaratae, extus in margine antico et postico unisetulosae, rarissime in mar- gine antico 2-setulosae] . . . . . Limnophora $. lat. a. Genae angustae; oceiput planum aut subconvexum; oculi magni; squamae magnae . . Limnophora s. str. — Genae latae; occiput convexum; oculi mediocres aut sat parvi, in utroque sexu late distantes; squamae me- dioeresi na... man. warmensmen Mielandehelia. 3. Facies inferne valde producta; abdomen in С oblongo- conicum, in g' ovato-conicum . . . . Rhynchotrichops. — Facies inferne modice, exigue aut non producta . . . 4. 4. Cellula discoidalis longa; abdomen subdepressum, in & pilosum, in Ф sat glabrum. [Oculi in & hirti, in Ф pubes- centes; antennae breves; arista nuda aut puberula; abdomen ovatum, segmentum 1“ reliquis brevius ant subaequale]. Tri- chopticus $5. str. — Cellula discoidalis non longa; abdomen subconvexum, setosum. |Facies inferne non aut exigue producta; occiput pla- num; vitta frontalis in Ф lata, setis decussatis (excepto in O0 — A. Sundevalli) munita; antennae in medio capitis insertae thorax setis dorsocentralibus internis pluribus et abdomen seriebus integris macrochaetarum discoidalium munitum; spi- nula costae saepissime nulla aut minuta; venae cubitalis et discoidalis parallelae aut subparallelae; tibiae posticae cal- пора Be ee Ко SIT LT LE LME MA RER 5. Abdomen ovatum aut oblongo-ovatum. [Oculi et arista pubescentes; antennae modice longae; thorax setulis dorsocen: tralibus internis longis vestitum; tibiae intermediae retro setis in seriebus 2 dispositis armatae; pedes toti aut partim lutei, Puballeparvuil,. - . 02 мы > Allocostylus 8. lat: a. Hypopygium elongatum; forcipes: superior brevis, in- feriores longi. . . . . . Alloeostylus s. str. b. Hypopygium breve; forceps superior plus minusve restangmaris.hta” 100 OA ustiBrachylabis. — Abdomen subcylindrico-conicum. |Abdominis segmentum 1" reliquis longius; antennae breves; venae cubitalis et dis- coidalis parallelae, cubitalis summo apice alae excurrens, vena transversa posticalis exacte recta; pedes longiusculi, nigri, tibiae posteriores in С saepissime dense et longe utrinque ci- ee a runde Эна «еее RSS. —— en HYMENOPTERES RECOLTES sur le mont Ararat. Par le General О. Radoszkow ski. Mr. Mlokosewicz le 20 et le 21 aoüt 1889 a fait l’ascen- sion sur le grand Ararat, entre Sardar-Abadu et Sarabandy (13,000), où il a récolté des plantes, des animaux et des insectes. Apres cette excursion il m’a envoyé des Hyménoptères récoltés, et je présente ici un article sur ces insectes. Je dois ajouter que le mont Ararat est la localité la plus an- cienne du bassin de la Méditerranée, où doivent habiter les espèces primitives les plus anciennes. 1. Bombus araraticus п. sp. $ Ф О. — Niger, thoracis fascia marginali antica, scutello abdominisque segmentis duobus primis niveatis, tertio nigro-, ceteris fulvo-hirsutis. Femelle. Noire, chaperon faiblement ponctué, poli; vertex noir. Thorax avec sa poitrine couvert de poils d’un blanc de neige, portant sur le dos entre les ailes une large bande noire. Deux premiers segments abdominaux couverts de poils d’un blanc de neige, le 3*° de poils noirs, les segments restant —de poils d’un roux vif; segments ventraux ciliés de poils longs, d’un gris blanchâtre. Pieds parsemés en partie de poils roussätres. Ailes transparentes, leur extremité faiblement enfumée. — Le. 2-19 mm. ; №. © 12— 15 mm. В Mâle. La stature du mâle de РБ. vorticosus Gerst. Chaperon finement ponctué, garni de poils blancs. Vertex avec des poils grisätres, la barbe noire, le reste comme chez la femelle. — Le. 15 mm. Par la forme de l’armure coputatrice (fig. 1 а et 1 b) cet insecte appartient au groupe de 5. Wurfleini, contenant les espèces suivantes: Morawitzi Rad., Oberti Moraw., mastrucatus Gerst. et vorticosus Gerst. Fig. 1. | Ед. 2. La femelle et l’ouvrière du В. araraticus ressemblent beau- coup à celles des В. incertus Moraw. et B. simulatilis Rad., mais diffèrent par une taille un peu plus petite, par la forme du bord inférieur de la bande noire thoracique (ce bord chez d’autres espèces est en ligne droite, tandis que chez D. ara- raticus il est presque semicirculaire sur l’écusson), par les poils de deux premiers segments (qui ne sont pas veloutés, mais plutôt hérissés) et par le ciliage gris sous-ventrale. Quant au mâle, il diffère par la taille, qui est plus forte et plus large, comme celle du РБ. vorticosus. Cette espèce, qui a été trouvée par Mr. Mlokosewicz à Mech-Tape (11,000'), doit appartenir aux espèces très anciennes, parce que le sommet du mont Ararat, d’après les traditions, n’a pas été submergé pendant le déluge. 2. Bombus calidus Evsm.')— 4 9 О. — Mr. Mloko- 1) Eversmann. Bull. Moscou, 1852, р. 433. 9. — 504 —- sewicz entre Sardar-Abadu et Sarabandy (à peu près 11,000) a pris 1 9,5 О et 1 С de cette espèce. Autant que je sais, le С du В. calidus n’est pas encore décrit. Voici sa description. Mâle. Ressemble à la femelle. Barbe noire, chaperon et vertex garnis de poils noirs, 5"° segment abdominal couvert de poils blancs. — Lg. 13 mm. L’armure copulatrice (fig. 2 a, 2b, 2 à) caractéristique et se rapprochant par sa forme à celle des B. mollis Perz. et ВБ. Mocsaryi Kriech.’). La branche du forceps comme dans le BP. mollis. Volsella large, arrondi à l’extrémité, son côté in- terne inerme, garni de poils minces et longs, densement dis- posés et formant une bande large symétrique sur toute la lon- sueur de la volsella; la tete du crochet, vue de côté, est cré- nelée en bas. 3. Bombus melanurus Lep. d 9 9.— Ты recu de Mr. Mlokosewiez 1 9, ТО et 2 de cette espèce. L’armure copulatrice (fig. 3a et 3 b) ressemble à celle du B. fervidus Fab. (voir: Bull. Moscou, 1884, p. 77, fig. 25 a, 25 b), mais la volsella est arrondie à l'extrémité et ne dépasse presque pas le bord supérieur de la branche du forceps; la tête du crochet a la forme d’un cham- pignon faiblement tordu. ?) Dr. Schmiedeknecht (Ара. Eur., р. 355) a réuni les В. zonatus Smit et B. Stewenii Rad. avec le B. calidus Evsm. sans connaître les mâles de cette dernière espèce. Si Гоп compare la forme de l’armure de ВБ. Stewenü (Radoszkowsky. Bull. Moscou, 1884, р. 85, fig. 37 a, 37 b, et «Н. S. Е. R.», t. ХХ, fig. 10 d, 10 f) avec la figure ci-presentee, on verra qu’il n’y a aucune ressemblance dans les parties composantes de ces deux espèces: l’armure en diffère par la forme de la branche du forceps et de vol- sella et par les poils du côté interne. Ainsi, nous avons encore un exemple montrant jusqu’à quel point peut être erronée l'assemblage des espèces, si elle ne se base que sur les formes plastiques. Il faut ajouter encore que les mâles oO 4. Bombus laesus Могам.) Q. — Femelle. Conforme aux exemplaires typiques de Turkestan, dans lesquels le dos du thorax est d’une couleur rousse tirant au rouge et le reste du corps est jaune très pâle uni, tandis que les exemplaires européens ont le dos du thorax roux et les premiers segments abdominaux sont d’un roux plus foncé que les autres. 5. Bombus Mlokosewiczi Rad. (Bull. Moscou, 1877, р. 212). ©. — Une femelle. | 6. Bombus сапиз Pall. (in Museo Berolinensi). 4 О. — Ouvrière et mâle. 7. Bombus hortorum. ©. — Une ouvrière de la variété ayant le 1° segment abdominal noir. 8. Bombus Portschinskyi Rad. g.— Mas. Supra fulvus, fascia inter alas segmentisque abdominalibus 3°, 6° et 7° nigris. Mâle. Il se distingue visiblement du mâle de В. hortorum par sa taille, qui est plus forte, et par les poils plus longs, plus soyeux et moins serrés. — Noir. Le bord du chaperon faiblement sinué. Sur le vertex on voit des poils jaunes pâles. Une large bande prothoracique formée de poils jaunes. pâles descend sur la poitrine et l’écusson. Les deux premiers segment abdominaux, ainsi que les 4"°—5”® sont couverts de poils jaunes, les segments restant garnis de poils noirs. Le ventre cilié de poils d’un jaunätre sale. Ailes faiblement enfumées. — Lg. 191/> mm. L’armure copulatrice comme celle de В. hortorum. Par la stature cette espèce se rapproche tellement du Psi- thyrus qu'avant l'examen de l’armure je l'ai nommé Psithyrus Mlokosewiczi (Séance des naturalistes de l’université de Var- sovie, 8/ХП 1889). En 1883 (Bull. Moscou, р. 211) j'ai donné la description de la femelle de cette espèce qui diffère du véri- de ces deux espèces different aussi par leur plastique: dans le ВБ. Stewenii la face et le vertex sont garnis de poils jaunes et la barbe est roussâtre, tandis que chez B. calidus ces parties sont noires. 3) Voyage Fedtchenko en Turk., Apidae, р. 3. — 5060 table В. hortorum par les poils plus longs, plus soyeux et moins serrés, la bande du prothorax descend sur la poitrine, les couleurs jaunes sont plus pâles, les deux premiers segments abdominaux sont jaunes, le troisième est noir, tandis que les segments restant sur l’exemplaire de Fontan (5774) sont jau- nes et chez les exemplaires provenant d’autres localités leur couleur est jaune blanchätre; la longueur 22 mm. J’ai sup- posé (Bull. Moscou, 1884, p. 82) que le mâle pris à Passa- naour, appartient à la femelle du Б. Portschinskyi; aujourd’hui je n’ai plus de doutes que l’exemplaire pris à Ararat soit un vé- ritable mâle de l’espèce en question, parce qu’il est conforme à sa femelle sous tous les rapports. Cet insecte a été trouvé par Mr. Mlokosewicz à la hau- teur de 11,300’ et pour cela on peut supposer que cette espèce est très ancienne et que В. hortorum peut être un de ses descendants postérieurs. 9. Dasypoda Mlokosewitzi п. sp. Ф. — Nigro-pilosa ; pronoto scutelloque griseis; segmentis abdominalibus 4— 5° fulvo- fimbriatis; scopa brunneo-fulva. Femelle. Noire. Chaperon coriacé; face et vertex herisses de poils noirs. Dos du thorax densement couvert de poils longs noirs. Prothorax porte une bande de poils blanchätres qui se prolonge sur la poitrine. Ecusson garni de poils d'un blan- châtre mêlé de gris. Quatre premiers segments abdominaux pas densement garnis de poils noirs; la partie postérieure du 4”° segment porte une bande et le 5° tout entier den- sement hérissé de poils d’un jaune roussätre: quatre segments ventraux densement hérissés de poils d’un brun jaunätre for- пап comme une brosse, le 5" herisse de poils noirs. Tarses des pieds et scopa des pieds postérieurs garnis de poils d’un cris roussätre foncé. Ecailles roussätres. Ailes transparentes.— Lg. 16 mm. 10. Macrocera grisea F. (Eversmann. Bull. Moscou, 1852, р. 123. 4). Ф. — Femelle. — 507 — 11. Eucera cineraria Ik. (Eversmann, 1. c., 120. 4). G'.— Mäle. 12. Eucera melaleuca Moraw. (Voyage en Turkestan, Fedtch., Apidae, р. 66). Ф. — Femelle. 13. Habropoda gracilipes Moraw. — Anthophora gra- cilipes Могам. (H. В. Е. В., t. IX, р. 46). ЧФ. — Mâle et femelle. 14. Anthidium strigatum Panz. (Fn. Germ., 14. 14).Ф.— Femelle. 15. Philanthus septralis Duf. (H. S. Е. В., t. XXII. p.924). 16 Cerceris ferreri Ein. (Nouv. Мет. Ас. Sc. Brux., V,p..114). 17. Cerceris funerea Costa (Ann. zool. Nap., V, p. 108). 18. Cerceris albofasciata Ros. (Fn. Etrur., II, р. 87). 19. Palarus auriginosus Pall. (in Museo Berolinensi). 20. Dielis araratica п. sp. Ф. — Nigra, segmentis abdo- minalibus margine posteriore et apice tarsisque aureo-piloso-fas- cialis: Alis violaceo-fuscis. Femelle. Noire. Mandibules fortes, barbe d’un roux clair: dos du thorax grossièrement ponctué. Abdomen luisant, fine- ment ponctué, les bords postérieurs de tous les segments frangés (ces franges sont formées par des poils longs, serrés, d’une cou- leur jaune à reflet doré), segment 5“° entièrement couvert de pareils poils couchés; de pareilles franges on voit sur les seg- ments ventraux, mais elles y sont moins densées. Ailes enfu- mées à reflet bleu violacé, avec une tache plus foncée sur la cellule radiale. — Lg. 23 mm. 21. Mutilla Tunensis Е. $. — Mâle. 22. Mutilla stridula Ross. ®. — Femelle. 23. Mutilla araratica п. sp. Ф. — Nigra, capite magno, thorace rufo; segmentis abdominalibus: 2° maculis albis duabus magmıs et duabus parvis, 3° fascia alba. Femelle. Noire. Tête grande, plus large que le thorax, pro- —. 5080 — fondement rugueux; front avec les antennes d’un roux foncé. Thorax presque carré, striato-rugueux; son dos roux. Abdomen subsessil, parsemé de poils longs noirs; son 2”° segment grand, portant au milieu du bord supérieur et du bord inférieur une petite tache et sur le dos deux grandes taches (ces taches sont formées de poils couchés d’un blanc de neige), 3”° seg- ment porte une large bande de poils pareils, qui se prolonge sur le ventre. Pieds noirs avec leurs tarses d’un roux foncé. — Lg. 10 mm. 24. Dasylabris maura L. Ф. — Femelle. 25. Quartinia dilecta Grib. (André. Spec. Hym., t. IT, р. 823% 0. X LV feu Зин Femelle: 26. Ellampus araraticus n.sp. — Parvulus, capite thora- ceque viridi-subauratis, abdomine aureo-viridi splendido sub- tilissime punctato apice vix sinuato; cavitate faciali mediocri. Tête et thorax d’un vert doré, abdomen rougeätre d’un doré verdâtre Tête densement et finement ponctuée; cavité faciale médiocre et peu profonde. Chaperon relevé. Mandibules et antennes noirs avec leur 1° article d’un vert doré. Corselet tinement ponctué. Ecusson et post-écusson grossièrement reti- culato-ponctués; ce dernier arrondi. Abdomen très finement ponctué à l'éclat métallique d’un rouge doré verdâtre, son extrémité arrondie. Ventre d’un vert doré. Tarses d’un brun clair. Ailes faiblement enfumées vers l'extrémité. — Lg. 4 mm. Cette espèce se rapproche du Ællampus imbecillus Mocs. 27. Holopyga chrysonata Fors. (Mocsary. Monogr. Chrysid., p. 129). | 28. Holopyga amoenula DIb. (Mocsary, 1. с., р. 127). 29. Hedychrum nobile Scop. (Mocsary, 1. с., р. 172). 30. Spintharis Mocsaryi п. sp. — Cette espèce res- semble au Sp. vagans Rad. (Mocsary. Monogr. Chrysid., р. 178), mais elle est plus petite (lg. 4% mm.) et colorée d’un vert doré; sur le pronotum se trouve un enfoncement; écailles d’un vert doré; abdomen à nuance faiblement cuivreuse, Е plutôt scrobiculato (pas «rugiusculo»)-ponetue, le bord mem- branal est plus large. 31. Chrysis Araratica n. sp. — Submagna, viridi-subau- rata; cavitate faciali subprofunda; area mediana cyanea; abdo- mine scrobiculato, apice cyaneo quadridentato, dentibus me- diocribus acute-triangularibus; cellula radiali aperta. Tête chagrinée d’un vert doré, sur le vertex d’un bleu verdâtre et plutôt scrobiculée; cavité faciale peu profonde, couverte de poils blanchâtres, faiblement marginée. Antennes clairs, d’un säle roussätre, leur 1” article vert-dore. Thorax d’un vert bleuätre, densement scrobiculé-reticulé; area me- diane bleu. Ecusson vert doré; les dents postico-latérales lon- gues, aiguës à l'extrémité. Abdomen franchement scrobiculé, son 3”° segment plus serrement; segment 1” vert doré, la base du 2" d’un bleu foncé (cette couleur sur le dos se trans- forme en un bleu verdätre et d'ici jusqu'à l’extremite il est d’un vert-rouge doré, plus prononcé sur les cotés), segment 2те faiblement carené au milieu, segment 3“° bombé d’un vert doré à nuance rougeätre, sa base bleue; les points anti- apicaux au nombre de huit arrondis, à l’extrémité bleue, quadri- dentés; les dents petites, triangulaires, aiguës, à distances égales. Ventre d’un vert doré, comme les pieds, dont les tarses sont clairs. Ailes faiblement enfumées, à cellule radiale ouverte. — Lg. 52 mm. 32. Chrysis Sardarica п. sp. — Mediocris, viridi-cyanea; cavitate faciali subprofunda, subgranulata, medio canaliculata, superne transverse marginata; area mediana metanotoque cyaneis; abdominis segmentis dorsalibus scrobiculatis, № viridi-cyaneo, ceteris viridi-igneo-auratis; serie antiapicali subprofundis; den- tibus quatuor, intermediis parvis acutis, externis brevioribus obtusissimis; ventre nigro, aureo-viridi maculato; alis hyalinis, cellula radiali completa. Tête verte densement chagrinée, sur le vertex bleuätre; chaperon vert doré, faiblement échancré. Cavité faciale assez Н. 5. Е. В. XXIV. 33 — 510 — large et assez profonde, faiblement granulée, avec l'impression longitudinale au milieu; son bord supérieur marginé. Antennes noires, leur 1” article vert. Thorax vert bleuätre, densement scrobiculé-reticulé, au milieu du pronotum portant un enfonce- ment bleuätre; l’aréa mediane et metanotum bleuätres; les dents postico-latérales petites, moussées. Abdomen scrobiculé, sur le 3° segment plus fortement; son 1” segment vert bleu- x ätre, 2”° et 3”° d’un vert doré à nuance rougeätre, carenés : segment 3”° petit; points antiapicaux (au nombre de huit) assez profonds, quadridentes; les dents intérieures petites, triangulaires, très rapprochées, les dents latérales à peine visibles, très obtues. Ventre sombre avec les taches d’un vert doré. Pieds verdâtres avec leurs tarses très clairs. Ailes transparentes, leur cellule radiale fermée. — ТГ. 6 mm. Varsovie. 20 Décembre 1889. UEBER DIE THELYPHONIDEN AUS DEN SAMMLUNGEN EINIGER RUSSISCHER MUSEEN, (Aus dem zootomischen Kabinet der Universität in St.-Petersburg). Von 3). Tarnani. (Mit 1 Tafel und 2 Tabellen). Diese Arbeit ist in dem zootomischen Kabinet der Uni- versität St.-Petersburg unter der Leitung des Herrn Dr. W. M. Schimkewitsch ausgeführt worden. Als Material dienten: 1) die Sammlungen der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften, die mir, dank der Liebenswür- digkeit des Herrn Akademikers Dr. A. A. Strauch, zur Ver- fügung gestellt waren; 2) die Sammlungen des zoologischen Museums der Universität Moskau, für welche ich Herrn Prof. A. P. Bogdanow zur grössten Erkenntlichkeit verbunden bin, und 3) die Sammlungen des zootomischen Kabinets der Universität St.-Petersburg, von Herrn Prof. Korotnew von den Sunda-Inseln mitgebracht. Die beigefügten Tabellen, die eine Revision aller bis jetzt bekannten Thelyphoniden darstellen, zowie auch eine anschauliche Uebersicht der Litteratur des Gegenstandes, machen deshalb eine Recension aller früheren Arbeiten unnütz. Es sei hier nur eines Kennzeichens, welches wenigstens bei allen von mir untersuchten Arten zu sehen und doch von keinem Autor berücksichtigt worden ist*), erwähnt. Ich meine den Dorn an dem vorderen Unterrande des Cephalothorax, worü- *) Nur Butler erwähnt desselben bei Æypoctonus (Th.) proboscideus, wo es ganz besonders stark hervortritt. (Ann. Mag. Nat. Hist,, vol. X, ser. 4, pag. 203). 33* — 512 — ber Näheres in der Beschreibung nachzusehen ist. Was die von mir neueingeführten oder in einem besonderen Sinne benutzten Bezeichnungen anbetrifft, so bedeutet: Prosternum — den dreieckigen Zwischenraum zwischen den Basalgliedern der Maxillae und den Coxae des ersten Beinpaares; Meso- sternum — denjenigen zwischen den Coxae des 2-ten Bein- paares; Metasternum — «Sternum» der früheren Autoren. In Betreff der geographischen Verbreitung, worüber schon Stoliczka*) geschrieben hat, habe ich nur hinzuzufügen, dass die nördliche Grenze des Vorkommens der Thelyphoniden nicht bis Korea, sondern noch nördlicher zu ziehen ist. Sie erreicht den Meerbusen von St.-Olga, von wo 2 Exemplare des ТА. amurensis mir zu Gebote standen, welche zwischen dieser Bucht und dem Fluss Tachobes gefunden worden sind. Doch ist zu bemerken, dass die geographische Verbreitung der The- Iyphoniden während der früheren geologischen Perioden eine viel weitere war, wie es die in den carbonischen Ablagerungen Böhmens (bei Rakonitz) gemachten Funde beweisen”*). Schliesslich erfülle ich eine angenehme Pflicht, indem ich den oben genannten Herren, die mich auf die eine oder andere Weise bei der Ausführung der vorliegenden Arbeit unter- stützt haben, meinen innigsten Dank ausspreche. I. Thelyphonus. 1. Th. brasilianus Koch. (Tab. III, Fig. Та und ТБ). 1843. Th. brasilianus Koch. — Die Arachniden, X, p. 24, tab. CCCXXXIIL, fig. 770. 1872. Th. brasilianus Butler — «A monography of the genus T'helyphonus» in «Ann. Mag. Nat. Hist.» 1872, vol. X, ser. 4, p. 201). Cephalothorax vorne verengt, abgestutzt, hinten breit *) Journ. Asiat. Soc. Bengal., part II, N° II, 1873, p. 130. **) Kusta. «Neue Arachn. aus Steinkohlerformat. von Rakonitz» in «Sitz.- Ber. Böhm. Ges. Wiss. Prag.» Nov. 1884 (1885). — 1515 — mit abgerundeten Ecken, fast doppelt so lang als breit; sein Vor- dertheil höher als das Hintertheil, sein Vorderrand aber wieder nach unten geneigt. Von dem vorderen Augenhügel zieht sich eine enge gerade Mittelfurche zum deutlichen Mitteleindrucke hin, von welchem aus die ebenfalls wohl entwickelten Seiteneindrücke zum 1-ten, 3-ten und 4-ten und kaum merkbare zum 2-ten Beinpaare verlaufen. Die Oberseite des Cephalothorax ist grob- körnig, und von den Seitenaugen zieht sich eine Carina, die hinten gerade verläuft, dann aber um die Vorderaugen biegt und sich zum Augenhügel wendet. Der rauhe Unterrand des Cephalothorax besitzt einen kleinen nach unten gerichteten Zahn. Die Vorder- und Seitenaugen bernsteingelb. Der vordere Augenhügel glatt, glänzend, nicht hoch, vorn steiler als hinten abfallend und länger als die senkrechte Stirnhöhe. Die fast gleichen vorderen und hinteren Seitenaugen stehen jederseits dieht nebeneinander; die kleineren hinteren sind näher den vorderen als den unteren gestellt. Nebenaugen hinter den unteren Seitenaugen vorhanden. Maxillae massiv, körnig und fast haarlos; ihre Länge der Gesammtlänge der neun Rückenschienen des Abdomens gleich. Das Basalglied sehr fein punktirt, sein Fortsatz kürzer als sein Vorderrand, breit, in eine gebogene Spitze auslaufend, am Aussenrande gewölbt, in der Mitte des Innenrandes mit einem kleinen Zahne versehen, an der Oberseite («versus os») zahnlos. Das 2-te Glied oben mit 5 kleinen stumpfen Dornen, unten mit 2 Dornen, von denen der äussere merklich grösser als der innere. Der vordere und innere Rand des Gliedes bilden einen rechten Winkel, an dessen Spitze der vierte brei- teste Dorn sitzt; ziemlich weit nach aussen von ihm befindet sich noch ein anderer (der fünfte); die beiden letzterwähnten Dorne sind ein wenig nach oben gerichtet. Längs dem Innen- rande des Gliedes bemerkt man noch 3 Dorne, die etwas kleiner, und nach vorn und nach unten gerichtet sind. Der 3-te und 4-te dieser Dorne stehen sehr nahe nebeneinander. — 514 — Das 3-te Glied etwas länger als das erste, seine Aussenseite etwas gewölbt und rauh, die innere Seite concav, glatt und mit einem grossen Dorne an dem unteren Rande versehen. Das 4-te Glied kürzer als das 3-te, von einer abgestutzt ke- gelfürmigen Gestalt, am oberen Rande der Innenseite zahnlos, am Unterrande aber, mehr nach vorn, mit einem Zähnchen versehen. Der Fortsatz dieses Gliedes gross, fast ebenso lang wie der Vorderrand des Gliedes, nach unten gebogen und am Aussenrande mit einer durch ein glattes Grübchen unterbro- chenen Zahnreihe versehen. Die Innenseite des Fortsatzes erscheint glatt. Das 5-te Glied cylindrisch, mit dem 4-ten Gliede gleichlang, aber nicht so dick. Der Oberrand der Innenseite mit weit auseinander stehenden Zähnen besetzt, der Unter- rand vorn an der Ecke mit einem Dörnchen und am Grunde desselben mit einem Zähnchen. Der Fortsatz des 5-ten Gliedes mehr als doppelt so klein als derjenige des 4-ten, an beiden Seiten zahnlos und auf der Innenseite mit einer punktirten Furche. Das 6-te Glied dem Fortsatze des 4-ten Gliedes gleich- lang. am Innenrande oben und unten gezähnt, am Ende zu- gespitzt und gebogen, oben, unten und am Aussenrande mit einer Furche versehen. Der zwischen der oberen und äusseren Furche liegende Kiel glatt und am Grunde mit einem Grübchen versehen. Prosternum fast ohne vorderen mittleren Vorsprung; sonst aber war es, wegen des mangelhaften Zustandes des untersuchten Exemplares, unmöglich das Prosternum genauer zu untersuchen. Das Mesosternum wohl entwickelt, mit einer dreistrahligen Rinne. Metasternum («sternum» auctorum) glatt, glänzend, dreieckig, vorne abgestutzt, am Vorderrande doppelt so schmal als am Hinterrande; die Länge des Metasternums dem des Hinterrandes gleich. Abdomen schmal, länglich, fast doppelt so lang als der Cephalothorax, oben rauh, an den Seiten und am Hinterrande jedes Schildes mit einer körnigen Leiste. Die stigmaartigen — 515 — ‚Eindrücke liegen am 3-ten und 4-ten Rückenschilde an dem Vorderrande derselben, während sie an den Gliedern 5—8 gleich weit vom vorderen wie vom hinteren Rande abstehen. Die Mittellinie ist nur auf den drei Schildern als eine seichte Furche ausgesprochen. Die Unterseite des Abdomens glatt und glänzend, mit länglicnen und grossen stigmaartigen Eindrücken. Die Länge des 1-ten Bauchschildes (in der Mitte gemessen) derjenigen des 4-tenL'/2 Länge des 5-ten gleich, am Hin- terrande bogenförmig, mit einem vorragenden abgestutzten Mitteltheile; an der Oberfläche ist dieses Schild mit zwei dreieckigen nach hinten zum ebenerwähnten Mitteltheile con- vergierenden Erhebungen versehen und ohne Mittelfurche. Das 2-te Bauchschild in der Mitte länger als das 3-te, am Hinter- rande convex und an der Oberfläche mit einer blassen vier- eckigen, flachen Erhöhung. Das 3-te Bauchschild, das kürze- ste von allen, am Hinterrande gerade. Das 4-te Bauchschild ohne Fleck zwischen den stigmaartigen Eindrücken. Postabdomen von gewöhnlicher Form, seine zwei blassen Flecke kleiner als die Seitenaugen. Der Schwanz und die Beine, ausser dem ersten Paare, fehlen am untersuchten Exemplare. Tarsus des 1-ten Beinpaares gerade, mit cylindrischen Gliedern, von denen die basalen etwas dicker als die termi- nalen erscheinen. Der abnehmenden Länge nach lassen sich diese Glieder in folgende Reihe ordnen: 9, 3, 4, 2,5, 6, 7,1. Die Oberseite schwarzbraun; die Unterseite rothbraun. Vaterland — Brasilien. 1 Exemplar des Zoologischen Museum’s der Universität Moskau. Körperlänge = 49 mm. Cephalothorax 1712 mm. lang, 10 mm. breit. Abdomen (-|- Postabdomen) 32 » 11 » Das 2-te Maxillenglied 5 > — » » 9-е > 8 > 5 » » 4-te » 6 » 6 » » 5-е > 6 » 5 » — 516 — 2. Th. manilanus Koch. (Tab. III, Fig. 4a und 4b). 1843. Th. manilanus Koch. — Die Arachniden, Band x; р. 28, tab. СССХХХТУ, fig. 772. 1869—1876. Th. philippensis (junior Th. manilanus) Butler.— «, vol. I. Die Länge des Cephalothorax übertrifft etwas seine Breite, sein Vordertheil von dem Hintertheile merklich abgesetzt. | Von dem vorderen Augenhügel nach hinten zieht sich eine glatte Mittelfurche hin, die im mittleren Theile unterbrochen, darauf allmählig in ein rauhes dreieckiges Grübchen übergeht und am hintersten Theile wieder sichtbar, dabei aber rauh wird. Zur nach vorn gerichteten Spitze dieses dreieckigen Grübchens ziehen sich die breiten Eindrücke des 1-ten Beinpaares hin, zu den Seiten desselben Grübchens diejenigen des 2-ten Beinpaares und endlich zur Basis die schmalen Eindrücke des 4-ten Bein- paares. Die Oberseite des Cephalothorax ist sehr feinkörnig. Der rauhe Unterrand des Cephalothorax vorne mit einem kleinen nach unten gerichteten Zahn. Von den Seitenaugen zieht sich eine Carina, die hinten gerade verläuft, dann aber um die Vorderaugen biegt, um sich zum Augenhügel zu wenden. Die Vorderaugen schwarz. Die Seitenaugen bernsteingelb, das untere grösser als die übrigen und dem vorderen näher als dem hinteren. Die Entfernung vom vorderen bis zum hinteren Auge ebenso gross als diejenige vom hinteren bis zum unteren. Der vordere Augenhügel glatt, glänzend, nicht hoch und kürzer als die senkrechte Stirnhöhe. Nebenaugen fehlen. Maxillae fast glatt, glänzend, nicht dick, kurz; ihre Länge der Gesammtlänge der ersten sieben Rückenschienen des Ab- domens gleich. Der Fortsatz des Basalgliedes doppelt kürzer als der Vorderrand desselben, am Aussenrande gewölbt und am Innenrande der Spitze näher mit einem Ausschnitt; an der Oberseite («versus os») mit einem aus Höckerchen gebildeten Kamm. Das 2-te Glied unten mit 2 Dörnehen (von denen der a äussere fast doppelt so gross als der innere), oben mit 5 Dor- nen. Der vordere und innere Rand bilden einen ungefähr rechten Winkel, an dessen Spitze der grösste und breiteste (der 4-te) Dorn sitzt; am Vorderrande, und zwar um !/з dessen Länge von dem vierten Dorne entfernt, befindet sich ein kleinerer fünfter; die längs dem Innenrande stehenden übrigen Dorne etwas kleiner und dünner als der fünfte. Bei dem untersuchten Exemplare fehlt am zweiten Gliede der linken Maxilla der zweite Dorn völlig, also besitzt dieses Glied nur vier Dorne. Das 3-te Glied fast ebenso lang als das 1-te, oben mit einem spitzen, unten mit einem stumpfen und kleineren Dörnchen. Das 4-te Glied cylindrisch, etwas kürzer und dünner als das 3-te, am oberen Rande der Innenseite zahnlos, am Unterrande mehr nach vorn mit einem Zähnchen und einem Hügelchen. Sein Fortsatz kürzer als der obere Vorderrand desselben Gliedes, am Aussenrande mit 3—4, am inneren Rande mit 8—10 Zähn- chen, die letzteren abwechselnd grösser und kleiner. Das 5-te Glied cylindrisch, kürzer und dünner als das 4-te, am Innen- rande mit drei Zähnchen, die eine Fortsetzung eines längs dem Innenrande des Fortsatzes verlaufenden Kammes bilden. Dieser Fortsatz dicker und kürzer als derjenige des 4-ten Gliedes, an beiden Seiten bezahnt, wobei die Zähnchen des Aussenrandes kleiner. Das 6-te Glied etwas grösser und spitzer als der Fortsatz des 4-ten, am Oberrande mit kleineren und zahl- reicheren Zähnchen als am Unterrande; die obere und untere Furche breit, die äussere merklich schmäler; der glatte Rü- ckenkiel am Grunde mit zwei Grübchen. Prosternum glatt und glänzend, mit einem wohlentwi- ckelten vorderen mittleren Vorsprung und mit einem längs- laufenden Mittelkiel. Mesosternum unentwickelt Metasternum glatt, glänzend, dreieckig, nach vorn verengt und abgerundet, am Vorderrande doppelt so schmal als am Hinterrande; die Länge des Metasternum’s der des Hinterrandes gleich. Abdomen länglich-oval und 1'/2-mal so lang als der Cephalo- — old thorax. Die Rückenschienen feinkörnig und die körnigen Leisten des Hinterrandes und der Seiten jeder Rückenschiene kaum siehtbar. Eine längslaufende erhabene Mittellinie längs dem ganzen Abdomen merklich. Die stigmaartigen Eindrücke nicht gross, doch deutlich ausgesprochen. Die Bauchschienen glatt und glänzend, die stigmaartigen Eindrücke länglich-oval und an Bauchschienen 4—7 dem Vorderrande etwas näher als dem Hinterrande. Das 1-te Bauchschild (in der Mitte gemessen) mit dem 3-ten und 4-ten zusammengenommen gleich lang, am Hinterrande mit einem kleinen vorragenden Mitteltheile, an der Oberfläche mit einer mittleren schmalen, den Vorderrand nicht erreichenden Furche und zu beiden Seiten der letzteren mit schief gerichteten Eindrücken. Das 2-te Bauchschild in der Mitte von dem vorragenden Mitteltheile des 1-ten Bauch- schildes bedeckt, am Hinterrande fast gerade. Das 3-te Bauch- schild am Hinterrande mit einem kaum angedeuteten Aus- schnitte. Das 4-te Bauchschild ohne Fleck zwischen den stigma- artigen Eindrücken. Postabdomen von gewöhnlicher Form, seine zwei rund- lichen blassen Flecke fast dreimal kleiner als die Seitenaugen. Der Schwanz fehlt am untersuchten Exemplare. Die Beine von gewöhnlicher Form. Tarsus des 1-ten Bein- paares gerade, seine Endglieder etwas dicker als die Basalglieder. Das erste Glied — das kürzeste, das 9-te — das längste; das 2-te Glied etwas kürzer als das 9-te; die übrigen merklich kürzer als das 2-te und alle fast gleichgross; Glieder 2—4 ke- gelfürmig, die übrigen cylindrisch. Färbung rothbraun; Beine und Bauchseite etwas heller. Das junge Exemplar weicht vom erwachsenen durch das Fehlen des vorragenden Mitteltheils und der Mittelfurche am 1-ten Bauchschilde ab. Vaterland -- Philippinen. 2 Exemplare aus dem zoologischen Museum der Kaiser- lichen Akademie der Wissenschaften. Das ausgewachsene Individuum ist 3412 mm., das junge 20 mm. lang. Cephalothorax 12 mm. lang, 71/4 mm. breit. Abdomen(-+Postabdomen) 23 > 10 > Das 2-е Maxillenglied 21/2 » — » » 3-te > D 31/2 » » 4-te > 3 1/2 > 41/2 > » 5-te « | alla » 3 » Das 1-te Bein (ohne Coxa) 37 mm. lang. » 9-е » » 28 » arte » 23 › 4te » > 30 3. Th. amurensis Tarnani. (Tab. Ш, Fig. За und 3b). 1889. Th. amurensis Tarnani. — «Sur les collections de The- lyphonides de quelques Musées russes» in «Zo00l.- Anz.» 1889, № 301). Die Länge des Cephalothorax übertrifft die Breite des- selben, sein Vordertheil von dem Hintertheile kaum abgesetzt. Die schmale Mittelfurche läuft vom vorderen Augenhügel fast bis zum Hinterrande des Cephalothorax, wo sie in eine Grube übergeht, zu welcher die Seiteneindrücke von dem 3-ten und 4-ten Beinpaare sich richten; in der Mitte ihrer Länge wird diese Furche von einer nach vorn convexen, zu den Seiten- eindrücken des 2-ten Beinpaaressich hinziehenden Linie gekreuzt. Cephalothorax an den abgerundeten Ecken seines Hintertheiles mit 2 kleinen Höckern, an der Oberseite feinkörnig, am rauhen Unterrande mit einem etwas nach vorn und nach unten ge- richteten Zahn. Die Carina gerade verlaufend, um die Vor- deraugen biegend und vorne zum Augenhügel sich hinziehend. Die Vorderaugen schwarz. Der vordere Augenhügel glatt, mässig gross, vorn steiler als hinten abfallend und länger als die senkrechte Stirnhöhe. Die Seitenaugen bernsteingelb; die unteren (die grössten) und die vorderen (die kleinsten) — 9520 — dicht nebeneinander stehend; die hinteren von den unteren und den vorderen gleich weit entfernt. Die Nebenaugen fehlen. Maxillae etwas rauh, punctirt, der Länge nach der Ge- sammtlänge der sieben ersten Rückenschienen fast gleich. Der Fortsatz des Basalgliedes kürzer als der Vorderrand des letz- teren, an den Seiten convex, an der Oberseite («versus 08») mit einigen Zähnchen, von denen das vorderste auch das grösste ist. Das 2-te Glied oben mit 5 Dornen, die längs den Seiten eines spitzen, vom vorderen und inneren Rande des Gliedes gebildeten Winkels stehen. Der grösste und breiteste, der 4-te Dorn befindet sich an der Spitze des Winkels; in einiger Ent- fernung davon steht am Vorderrande der kleinere und dün- nere 5-te Dorn. Von den übrigen längs dem Innenrande des Gliedes stehenden drei Dornen ist der 2-te und der 3-te um у» kleiner als der 5-te, während der 1-te kaum sichtbar er- scheint”). Die Unterseite des 2-ten Gliedes mit zwei Dornen, von denen der äussere etwas grösser als der innere. Das 3-te Glied ebenso lang wie das 1-te, oben mit einem kaum mer- klichen Höcker, unten mit einem spitzen Dörnchen. Das 4-te Glied cylindrisch, kürzer als das 3-te, aber von gleicher Dicke mit demselben; am oberen Rande der Innenseite mit zwei kaum merkbaren Höckern, am Unterrande näher dem vor- deren Ende mit einem kleinen, spitzen Zähnchen. Der Fort- satz dieses Gliedes fast so lang als der obere Vorderrand des- selben, breit, gerade und spitzig; am Innenrande nur an der Spitze mit einem Zähnchen; am Aussenrande mit Zähnchen, die nach der Spitze hin etwas grösser werden. Das 5-te Glied kaum kürzer, aber bedeutend dünner als das 4-te. Der Ober- rand der Innenseite des 5-ten Gliedes gezähnelt (mit 4—5 Zähnchen); der Unterrand vorn an der Ecke mıt einem Dörn- chen und am Grunde des letzteren mit einem Zähnchen. Der *) Bei den beiden mir vorliegenden Exemplaren sind überzählige Dorne vorhanden, und zwar bei einem Stücke zwischen dem 4-ten und 5-ten, bei dem anderen nach aussen vom 5-ten Dorne. — ЭВ: — Fortsatz des 5-ten Gliedes kürzer als derjenige des 4-ten, -spitzig und am Grunde verbreitert, mit gezähnelten Rändern, wobei die inneren Zähnchen kleiner als die äusseren er- scheinen und die Fortsetzung der Zähnchen am Innenrande des Gliedes bilden. Das 6-te Glied etwas kürzer als der Fort- satz des 4-ten Gliedes, am Grunde verbreitert, am Ende spitzig und gebogen. Der Ober- und Unterrand des Gliedes mit Zähnchen und die Ober-, Unter- und Aussenseite mit breiten Furchen. Prosternum etwas rauh, ohne längslaufenden Mittelkiel und mit einem vorderen mittleren Vorsprung. Mesosternum schwach. Metasternum glatt, glänzend, dreieckig, nach vorn verengt und abgerundet, am Vorderrande fast dreimal schmäler als am Hinterrande, an Länge dem letzteren gleich. Abdomen breit, eiförmig und mehr als 1'/s-mal so lang als der Cephalothorax, oben feinkörnig, an den Seiten und am Hinterrande jedes Schildes mit einer körnigen Leiste. Die stigmaartigen Eindrücke an Schildern 3—8 länglich-oval. Die Bauchschienen glatt und glänzend, die stigmaartigen Eindrücke derselben länglich und gut ausgeprägt; auf dem 2-ten Bauch- schilde stehen sie schräg und sind kleiner als die übrigen Eindrücke, an dem 4-ten und 7-ten Schilde stehen die Ein- drücke dem vorderen Rande etwas näher, an den übrigen von beiden Rändern gleich weit. Das 1-te Bauchschild (in der Mitte gemessen) mit dem 4-ten und 5-ten zusammengenommen gleichlang, am Hinterrande bogenförmig und ohne vorragenden Mitteltheil, an der Oberfläche mit einer länglichen viereckigen Erhabenheit. Dieselbe erscheint kürzer und dreimal schmäler als das Bauchschild, am vorderen Rande etwas abgerundet, am hinteren mit einem eckigen Vorsprung, vorn mit einem runzeligen Grübchen. Das 2-te Bauchschild in der Mitte fast doppelt so lang als das 3-te, am Hinterrande fast gerade, zwischen den stigmaartigen Eindrücken mit einer nierenför- migen Erhabenheit. Das 3-te Bauchschild das kürzeste von — 522 — allen, am Hinterrande gerade. Das 4-te Bauchschild ohne Fleck zwischen den stigmaartigen Eindrücken. Postabdomen von gewöhnlicher Form, seine 2 blassen Flecke bedeutend kleiner als die Seitenaugen. Der Schwänz etwas kürzer als der Körper, aus 39 Gliedern bestehend, nach dem Ende zu sich verjüngend und dichter behaart. Sein 1-tes Glied das längste, das 2-te und 24-te — die kürzesten; alle Glieder су- lindrisch und (mit Ausnahme des basalen) auf der Bauchseite mit blassen Flecken, die bald läuglich, bald rund sind. Die Beine von gewöhnlicher Form. Tarsus des 1-ten Bein- paares gerade; die Glieder, ausser dem 2-ten und 9-ten, werden dem Ende zu allmählig breiter und länger. Das 1-te (kür- zeste) Glied eylindrisch; das 2-te und 3-te kegelförmig; Glieder 4—8 fast cylindrisch; das 9-te (das längste) Glied dünner als die anderen. Die Oberseite des Cephalothorax schwarz, die Maxillae und das Abdomen röthlichschwarz, die Tarsen und Metatarsen — roth. Die Unterseite roth, mit Ausnahme der Coxen, die etwas heller gefärbt sind. Das junge Exemplar unterscheidet sich vom erwachsenen durch die spitzigeren Dorne und Zähnchen, besonders aber durch sein 1-tes Bauchschild, auf dem keine viereckige Erhabenheit, sondern eine Mittelfurche am Hinterrande sich befindet; vorne stehen an den Seiten der Furche schräge stigmaartige Ein- drücke, die hinten zusammenstossen. Vaterland — zwischen der Bucht St.-Olga und dem Flusse Thachobes (Amur). 2 Exemplare aus dem zool. Museum der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften. Das ausgewachsene Individuum ist 44 mm., das junge 34 mm. lang. Cephalothorax 16 mm. lang, 9 mm. breit. Abdomen (-- Postabdomen) 251/2 » 12 > Das 2-е Maxillenglied 4 > — » —- 523) — Das 3-te Maxilenglied 6'/> mm. lang, 41» mm. breit. dt > 5 > 4/2 » › 0-е > 5l/2 > 52/3 > Das 1-te Bein (ohne Coxa) 48 mm. lang. » 2-te >» » 30 > » 93-te >» » 32 > » 4-е >» » 41 » Der Schwanz 40172 » 4. Th. Strauchi Tarnani. (Tab. Ш, Fig. 5a und 5b). 1889. Th. Strauchü Tarnani. — «Sur les collections de The- lyphonides de quelques Musées russes» in «Zool. Anz.» 1889, № 301. Cephalothorax fast dopyelt so lang als breit, sein vor- derer Theil von dem hinteren stark abgesetzt. Die Mittelfurche erweitert sich dem 3-ten Beinpaare gegenüber zu einem drei- eckigen Grübchen und zieht sich dann wieder als enge Furche bis an den Hinterrand des Cephalothorax hin. Die Seiteneindrücke vom 1-ten und 2-ten Beinpaare reichen nicht bis zum mittleren dreieckigen Grübchen. Cephalothorax an den abgerundeten Ecken seines Hintertheils mit 2 Höckern und vor jedem der letzteren mit einer ziemlich grossen Erhöhung, an der Oberseite fein- körnig, vor dem vorderen Augenhügel querrunzelig, am rauhen Unterrande mit einem horizontal gerichteten Zahn. Die hinten serade Carina zieht, um die Vorderaugen biegend, schräg bis zum Augenhügel hin. Die Vorderaugen schwarz. Der vor- dere Augenhügel glatt, glänzend, nach hinten geneigt, ebenso lang als die senkrechte Stirnhöhe, von dem Vordertheile des Cephalothorax durch einen hinter ihm befindlichen Eindruck gleichsam abgesetzt. Die Seitenaugen bernsteingelb; die hinteren (die kleinsten) den unteren näher als den vorderen; die unteren aber stehen den vorderen sehr nahe. Die zwei Nebenaugen, welche unter jedem der vorderen Augen liegen, deutlich. — 524 — Maxillae massiv, ganz glatt, glänzend; ihre Länge der Gesammtlänge der 9 Rückenschienen des Abdomens gleich. Der Fortsatz des Basalgliedes fast doppelt so lang als der Vorder- rand des letzteren, an der Oberseite («versus os») mit eini- gen Zähnchen, von denen das vorderste auch das grösste ist. Das 2-te Glied unten mit 2 Dörnchen, von denen das äussere grösser als das innere, oben mit 5 Dornen, die längs der Seiten eines rechten vom vorderen und inneren Rande des Gliedes gebildeten Winkels stehen. Von den letztgenannten Dornen steht der längste, nämlich der 4-te, an der Spitze des Winkels; in einiger Entfernung davon befindet sich am Vor- derrande der 5-te Dorn, der um '/ kürzer ist, als der 4-te; die längs dem Innenrande stehenden übrigen 3 Dorne er- scheinen kleiner als der 5-е. Das 3-te Glied fast 1'/s-mal so lang als jedes der darauffolgenden Glieder, unten und oben mit je einem grossen, spitzen Zahn. Das 4-te Glied cylindrisch, kürzer und dicker als das 3-te, am Oberrande der Innenseite mit 2 Zähnchen, am Unterrande mit einem ebensolchen, aber grösseren und spitzeren Zähnchen. Der Fortsatz dieses Gliedes kürzer als der obere Vorderrand desselben, etwas gebogen; am Innenrande mit 3—4, am Aussenrande mit über 10 Zähn- chen. Das 5-te Glied cylindrisch, ebenso lang, aber etwas dünner als das 4-te. Der Oberrand der Innenseite des 5-ten Gliedes gezähnelt; der Unterrand vorn an der Ecke mit einem Dörnchen. Der Fortsatz des 5-ten Gliedes am Grunde ver- breitert, und kürzer als derjenige des 4-ten, mit gezähnelten Rändern, wobei die inneren Zähnchen kleiner als die äusseren erscheinen. Das 6-te Glied länger als der Fortsatz des 4-ten Gliedes, oben und unten gezähnelt, wobei die oberen Zähn- chen durch einen glatten queren Eindruck unterbrochen werden. Die Aussen- und Seiten- Furche undeutlich punctirt. Prosternum sehr rauh, mit einem merklichen vorderen mittleren Vorsprung und stark entwickeltem längslaufenden Mit- telkiel. Mesosternum schwach. Metasternum glatt, glän- hou — zend, dreieckig, nach vorn verengt und abgerundet, am Vor- derrande fast doppelt so schmal als am Hinterrande, an Länge dem letzteren gleich. Abdomen eiförmig, mit dem engen Theil nach vorne ge- richtet, 1'/s-mal so lang als der Cephalothorax, oben fast ganz glatt und mit kaum sichtbaren körnigen Leisten am Hinter- rande und an den Seiten jeder Rückenschiene. Die längslaufende erhabene Mittellinie nur auf dem 2-ten und 3-ten Schilde deutlich. Die stigmaartigen Eindrücke nehmen von dem 2-ten Schilde an nach hinten an Grösse ab; am 2-ten Schilde er- scheinen dieselben mehr länglich-oval, um dann allmählig an dem 7-ten und 8-ten kreisförmig zu werden. Die Bauchschienen glatt und glänzend. Die stigmaartigen Eindrücke nur an den Bauchschilden 4—7 deutlich, länglich und stehen dem Vorder- rande näher als dem Hinterrande. Das 1-te Bauchschild (in der Mitte gemessen) dem 4-ten und 5-ten zusammenge- nommen gleichlang, am Hinterrande gebogen; an der Ober- fläche mit einer Mittelfurche, die hinten in einem Eindrucke sich endigt. Das 2-te Bauchschild in der Mitte kürzer als das 4-te, am Hinterrande etwas gebogen und in der Mitte mit einen deutlichen Zahn, der die Fortsetzung einer vor ihm liegenden, mit etwas erhöhten Rändern versehenen dreieckigen Erhabenheit bildet. Das 3-te Bauchschild in der Mitte fast zweimal kürzer als das 2-te, am Hinterrande fast gerade, mit einer Mittelfurche, die den Zahn des vorhergehenden Schildes aufnimmt. Das 4-te Bauchschild mit einem schwarzen Fleck zwischen den stigmaartigen Eindrücken, am Hinterrande gerade. Postabdomen vor gewöhnlicher Form, seine 2 blassen Flecke vie) kleiner als die Seitenaugen. Der Schwanz fehlt am untersuchten Exemplare. Die Beine von gewöhnlicher Form. Tarsus des 1-ten Beinpaares gerade, mit cylindrischen, gleich dicken Gliedern. Das 1-te Glied — das kürzeste, das 2-te — das längste, das 9-te viel kürzer als das 7-te und S-te zusammengenommen. Н. 5. E.R.XXIV. 34 — 526 — Die Färbung oben und unten rüthlichschwarz, aber Abdomen, Metasternum und Coxæ erscheinen etwas heller. Die jungen Exemplare unterscheiden sich von den erwach- senen durch einen mehr deutlichen schwarzen Fleck zwischen den stigmaartigen Eindrücken des 4-ten Bauchschildes. Vaterland — Philippinen. 7 Exempl. aus dem zool. Museum der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften. Das ausgewachsene Individuum ist 41 mm., die jüngeren 25—35 mm. lang. Cephalothorax 15 mm. lang, 815 mm breit. Abdomen (+ Postabdomen) 25 > 91/2 » Das 2-te Maxillenglied 4°!3 > — > », 3-te > 81/2 » 41/2 » › 4-е > 6'/2 » 5 » › 6-е » D » 4213 > Das 1-te Bein (ohne Coxa) 465 mm. lang. < 26 > » 29 » ige т » 28 » » 4te » » 37 » 5. Th. maximus Tarnani. (Tab. Ш, Fig. ба und 66). 1889. Th. maximus Tarnani.—«Sur les collections de Thelypho- nides de quelques Musées russes» in «Zool. Anz, > 1889, № 301. Cephalothorax fast doppelt so lang als breit. Sein Уот- dertheil von dem Hintertheile kaum abgesetzt. Von dem vor- deren Augenhügel nach hinten zieht sich eine enge Mittelfurchehin, die im hinteren Theile in ein kleines tiefes Grübchen übergeht. Die Seiteneindrücke schwach entwickelt. Die Oberseite des Cephalothorax rauh, hinter dem Vorderen Augenhügel run- zelig. Der rauhe Unterrand des Cephalothorax vorne mit einem deutlichen horizontal gerichteten Zahn. Die hinten etwas gebogene Carina erreicht die Vorderaugen nicht. Die Vor- — Hal — deraugen schwarz. Der vordere Augenhügel glatt, nicht hoch, quadratisch, gewölbt, Grübchen und eine Mittelfurche auf- weisend, mit der Stirn einen ununterbrochenen Bogen bildend. Die Seitenaugen haben bei den trockenen Exemplaren die natürliche Färbung eingebüsst. Nebenaugen? Maxillae am Grunde etwas rauh, ihre Länge der Ge- sammtlänge der ersten acht Rückenschienen des Abdomens gleich. Der Fortsatz des Basalgliedes fast 11/2-mal kürzer als der Vorderrand desselben, am Innenrande concav, am Aussen- rande bogenförmig, an der Oberseite («versus os») mit einigen Höckerchen. Das 2-te Glied unten mit 2 Dornen, von denen der äussere länger und dicker als der innere, oben mit 6 Dornen, welche einen von dem vorderen und inneren Rande des Gliedes gebildeten Bogen einnehmen, Der erste Dorn ist der kleinste, der 5-te — der längste, der 4-te kürzer als der 5-te, aber der breiteste; die übrigen Dorne schwächer als der 4-te und kürzer als der 5-te. Das 3-te Glied länger als das 1-te, unten und oben mit je einem Dorn; der untere Dorn mehrere-mal grösser als der obere. Das 4-te Glied cylindrisch, kürzer und dicker als das 3-te, am Oberrande der Innenseite mit einem Höcker, am Unterrande mit einem kaum merklichen Zähnchen. Sein Fortsatz kürzer als der obere Vorderrand desselben Gliedes, am Innenrande mit 3—4 Höckern, am Aussenrande mit 9—10 stumpfen Zähnchen. Das 5-te Glied fast ebenso lang als das 4-te, aber bedeutend dünner, am Innenrande mit 3—4 Zähnchen; an derinneren unteren Vorderecke mit einem srossen Zahn. Der Fortsatz dieses Gliedes fast ebenso lang als derjenige des 4-ten; an beiden Seiten gezähnelt, wobei die Zähnchen des Aussenrandes grösser. Das 6-te Glied kürzer als das 4-te, in einen gebogenen spitzen Dorn auslaufend. Die Furchen des Gliedes breit; der obere und untere Rand gezähnelt, der erstere concav, der letztere am Grunde, wo ein elatter Eindruck bemerkbar ist, gebogen. Der vordere Theil des Prosternum glatt, der hintere 34* 27 Fos rauh. Ein längslaufender Mittelkiel fehlt. Der vordere eckige Vorsprung deutlich merkbar. Mesosternum zwischen den Coxen des 3-ten Beinpaares etwas erhaben. Metasternum glatt. glänzend, dreieckig, nach vorn verengt und abgerundet, am Vorderrande dreimal schmäler als am Hinterrande, seine Länge nur etwas grösser als die des Hinterrandes. Abdomen elliptisch, fast 1/2-mal so lang als der Cephalo- thorax. Die Rückenschienen etwas rauh, mit deutlichen, kör- nigen Leisten am Hinterrande und an den Seiten. Die Mittel- furche längs dem 2-ten und 3-ten Rückenschilde wohl ent- wickelt. Die stigmaartigen Eindrücke seicht und rundlich, nur an den Schildern 2—4 erscheinen dieselben tief und dem vor- deren Rande näher gestellt ais dem hinteren. Die Bauch- schienen glatt und glänzend. Die stigmaartigen Eindrücke eross und länglich, auf den Bauchschildern 2—4 gut ausge- prägt und von den beiden Rändern des Schildes gleich weit entfernt. Das 1-te Bauchschild (in der Mitte gemessen) dem 4-ten gleichlang, am Hinterrande etwas gebogen; an der Oberfläche ohne Mittelfurche und mit 2 dreieckigen nach hinten convergirenden Erhabenheiten. Das 2-te Bauch- schild in der Mitte länger als das 3-te, am Hinterrande gerade, an der Oberfläche eine dreieckige mit der Spitze nach hinten gerichtete rauhe Erhabenheit aufweisend. Das 3-te Bauchschild ist das kürzeste, am Hinterrande gerade. Das 4-te Bauchschild ohne Fleck zwischen den stigmaartigen Eindrücken. Postabdomen von gewöhnlicher Form, seine zwei blassen Flecke, wie es scheint, kleiner als die Seitenaugen. Der Schwanz fehlt an den untersuchten Exemplaren. Die Beine von gewöhnlicher Form. Der Tarsus des ersten Beinpaares gerade; das 1-te Glied ist das kürzeste, das 2-te — das längste, das 3-te etwas kürzer als das 2-te, aber länger als die übrigen Glieder, das 4-te und 5-te fast gleichlang; Glieder 6—8 kürzer als jedes der 5 eben genannten, aber un- ое Leg tereinander beinahe gleichlang; das 9-te Glied kürzer als das S-te. Die Dicke der Glieder nimmt von oben nach unten ab. Die Färbung des Körpers oben pechschwarz, an den Beinen und an der Bauchfläche röthlich schwarz. Die jungen Exemplare weichen von den erwachsenen durch bedeutend kleinere Maxillae, durch Abwesenheit der Erhaben- heiten am 1-ten Banchschilde und durch die undeutliche, drei- eckige Erhabenheit am 2-ten Bauchschilde ab. Vaterland — Brasilien. 3 Exemplare aus dem zool. Museum der Kaiserlichen Aka- demie der Wissenschaften. Das ausgewachsene Individuum ist 60 mm., das junge — 44% mm. lang. Cephalothorax 23... mm. lans412, с шш. тей. Ahdomen(+-Postabdomen)36 > 141 > Das 2-te Maxillenglied 51/2 » — » » _3-te » 19 > 6 » » 4-е » 9 » й > » 5-te > 81/2 » 61/3 > Das 1-te Bein (ohne Соха)72 mm. lang. 6. Th. caudatus L. *) 1758. Phalangium caudatum L.—Syst. Nat., Ed. 10, I, р. 619. 1764. > > id.—Mus. Lud. Ulr., р. 426. 1772. » > id.—Pallas,Spicilegia Zoologica. Fasc.9, р. 30, tab. III, fig. 1 et 2. 1775. Tarantula caudata F.—Ent. Syst., tab. II, р. 448. 1797. Phalangium Lichtenstein und Herbst.—Natursystem. der ungeflügelten Insecten, p. 84, tab. V, fig. 2. 1806. T'h. proscorpio Latr.—Gen. Crust. et Ins., T. I, р. 130. ? Th. caudatus Dugés.—Règne animal de Cuvier. (Nou- velle édition). Atlas. Arachnides, pl. 15, fig. 11. *) Eine vorzügliche Abbildung und ziemlich genaue Beschreibung dieser Art hat Blanchard in «L'organisation du règne animal» (Arachnides. Livr. 12, pag. 138, pl. 5, fig. 1—2) geliefert. Noch möchte ich betonen, dass Z’h. caudatus L. (Thorell) vom 7. caudatus L. (Blanchard) abweicht und desshalb von mir als besondere Art (Th. Thorellii) angeführt wird. (Siehe meine Tabellen). — 930 — 1835. T'h. caudatus Lucas. —«Essai sur une monographie du genre Thelyphonus> in «Magaz. de Zool.», Année 5 (1835), Cl. УШ, pl. IX, fie. 1. 1843. Th. rufipes. — Koch, Die Arachniden, X, р. 23, tab. CCCXXXII, fig. 769. — Th. proscorpio.—Ibid., tab. CCCXXXII, fig. 771. — Th. antilanus. — Ibid., р. 29, tab. CCCXXXIV, fig. 773. 1844. T'hélyphone de la Martinique. -Gervais. Hist. Natur. des Insectes apteres, tab. III, p. 12. 1855. Z’h. caudatus.—Blanchard. L'organisation du Règne ani- mal. Arachnides. Livr. 12, p. 138, pl. 8, fig. 1—2. Die Länge des Cephalothorax übertrifft fast 1!/3-mal seine Breite, sein Vordertheil ist von dem Hintertheile stark ab- gesetzt. Die längslaufende Mittelfurche, das Mittelgrübchen und die Seiteneindrücke, ausser denjenigen in der Nähe der Seitenaugen, sehr deutlich ausgeprägt. Die Oberseite des Ce- phalothorax fein und gleichmässig körnig. Der rauhe Unterrand des Cephalothorax-Schildes vorne mit einem nicht grossen, nach unten gerichteten Zahn. Die Carina beginnt weit hinter dem Seitenauge, verläuft dann seitlich neben demselben, biegt um das Vorderauge und nähert sich dem vorderen Augenhügel. Die Vor- deraugen schwarz. Der vordere Augenhügel nicht hoch, flach, kürzer als die senkrechte Stirnhöhe, mit einer Mittelfurche und mit kleinen Grübchen vollkommen übersäet. Die Seiten- augen bernsteingelb;,das untere (das grösste) dem vorderen (dem kleinsten) näher als demhinteren. Die Nebenaugen fehlen. Maxillae dick; ihre Länge der Gesammtlänge der er- sten 8 Rückenschienen gleich. Der Fortsatz des Basalglie- des kürzer als der Vorderrand desselben, mit fast paral- lelen Seiten, an der Oberseite («versus os») rauh. Das 2-te Glied unten mit zwei Dornen, von denen der innere viel kleiner als der äussere, oben mit 5 Dornen. Der vordere und innere Rand des Gliedes bilden einen sehr spitzen Win- kel, an dessen Spitze der grösste (der 4-te) der eben erwähn- ten Dorne sitzt; neben ihm am Vorderrande befindet sich ein wenig kleinerer (der 5-te) Dorn; längs dem Innenrande stehen В die übrigen sehr kleinen Dorne. Das 3-е Glied länger als das 1-te und nur unten mit einem stumpfen Dörnchen bewaffnet. Das 4-te Glied cylindrisch, ebenso dick wie das 3-te, aber kürzer; am Oberrande der Innenseite, und zwar neben dem Grunde des Fortsatzes, mit einem stumpfen, grossen, für diese Art besonders charakteristischen Dorne; am Unterrande er- scheint das Glied zahnlos. Der Fortsatz des 4-ten Gliedes etwas gebogen, kürzer als der obere Vorderrand desselben, an der Aussenseite fast glatt, an der Innenseite stumpf ge- zähnelt. Das 5-te Glied merklich dünner als das 4-te, am Oberrande der Innenseite mit 5 Zähnchen, an unterer innerer Vorderecke mit einem Zähnchen. Der Fortsatz des 5-ten Gliedes kürzer als derjenige des 4-ten, an beiden Seiten ge- zähnelt, wobei die äusseren Zähnchen dichter und kleiner als die inneren erscheinen. Das 6-te Glied etwas länger als der Fortsatz des 4-ten Gliedes, oben und unten gezähnelt; die untere und obere Furche deutlich; der glatte Rückenkiel am Grunde mit einem sehr kleinen Grübchen. Das an dem untersuchten Exemplare etwas beschädigte Prosternum ohne Mittelkiel und mit einem deutlichen eckigen mittleren Vorsprung. Mesosternum unentwickelt. Metaster- num glatt, glänzend, d#eieckig, nach vorn verengt und ab- gerundet, am Vorderrande dreimal schmäler als am Hinter- rande; seine Länge der des Hinterrandes gleich. Abdomen breit, eiförmig, fast 11/s-mal länger als der Cephalo- thorax. Die Rückenschienen rauh, mit deutlichen körnigen Leisten am Hinterrande und an den Seiten. Die stigmaartigen Eindrücke nur auf der 1-ten und 2-ten Rückenschiene un- deutlich. Die Bauchschienen glatt und glänzend. Die länglichen stigmaartigen Eindrücke auf den Bauchschilden 4—7 von den beiden Rändern des Schildes gleich weit entfernt. Das 1-te Bauchschild (in der Mitte gemessen) länger als das 4-te und 5-te zusammengenommen, am Hinterrande gerade, an der Oberfläche mit zwei dreieckigen undeutlichen Erhabenheiten, die beinahe die ganze Oberseite einnehmen; die Mittelfurche nur auf dem Hintertheile des Schildes entwickelt. Das 2-te Bauchschild in der Mitte doppelt so lang als das 3-te, am Hinterrande gerade und .ohne mittleren Zahn, an der Ober- fläche mit einer unregelmässigen, behaarten Erhabenheit. Das 3-te Bauchschild ist das kürzeste, am Hinterrande ge- rade, an der Oberseite mit einer längslaufenden Mittelfurche. _ Das 4-te Bauchschild ohne Fleck zwischen den stigmaartigen - Eindrücken. Postabdomen von gewöhnlicher Form, seine zwei blassen Flecke viel kleiner als die Seitenaugen. Der Schwanz fehlt am untersuchten Exemplare. Die Beine von gewöhnlicher Form. Der Tarsus des 1-ten Beinpaares gerade, alle seine Glieder cylindrisch. Die Dicke der Glieder nimmt gegen das Ende des Tarsus immer ab; das 1-te ist das kürzeste, das 2-te und das 3-te fast gleich- lang und beide länger als die übrigen, Glieder 4—8 fast gleichlang. Die Oberseite röthlich-schwarz, die Bauchseite und Beine etwas heller. Die jüngeren Exemplare (von der Insel Haiti) unter- scheiden sich vom erwachsenen (desseh Vaterland nicht ange- seben worden ist) durch den konischen Fortsatz des ersten Gliedes der Maxille, durch den stärker entwickelten inneren Dorn an der Unterseite des zweiten Gliedes der Maxille, durch das weniger gewülbte erste Bauchschild, auf dem weder eine Mittelfurche noch dreieckige Erhöhungen bemerkbar sind. Die Länge des Schwanzes übertrifft bei den jüngeren Exem- plaren die Körperlänge; der Schwanz besteht aus 46 Gliedern und ist dieht mit Haaren bedeckt. Seine Glieder sind cy- lindrisch und auf der Bauchseite mit blassen Flecken. Vaterland — Haiti. 9 Exempl. aus dem zool. Museum der Kaiserlichen Aka- demie der Wissenschaften. Das ausgewachsene Individuum ist 42 mm., die jüngeren — 30—40 mm. lang. Cephalothorax 17 mm. lang, 10 mm. breit. Abdomen (-- Postabdomen) 241/2 > 121/2 > Das 2-е Maxillenglied 51/2 » = > 2-е > 81/2 » Dl/3 » » 4-te > 61/2 » 5!/2 » » 0-е » 5 » 4 » Das 1-te Bein (ohne Coxa) 55 mm. lang. A OS » 32 » » 9-te » > 91 » » 4te » > 42 » IL Hypoctonus. (Tab. III, Fig. 90). 1. Hyp. proboscideus Butler. 1872. T’helyphonus proboscideus Butler.—«A Monograph. of the Genus Thelyphonus», pag. 203, pl. ХХШ, fig. 3, in «Ann. Magaz. Natur. Hist.» vol. X, 4 ser., 1872. Die Länge des Gephalothorax übertrifft seine Breite; sein Vordertheil von dem Hintertheile merklich abgesetzt. Die Sei- teneindrücke und die Mittelfurche fast gar nicht bemerkbar. Die Oberseite des Cephalothorax beinahe glatt. Der rauhe Unter- rand des Cephalothorax-Schildes mit einem Saume versehen, welcher bei der abschüssigen Stirn einen sehr starken hori- zontal gerichteten Zahn besitzt. Der vordere Augenhügel glatt, glänzend sehr niedrig und merklich kürzer als die Stirn- höhe. Die Vorderaugen schwarz. Die Seitenaugen bern- steingelb, unter einander fast gleichgross; das untere Auge steht dem vorderen sehr nahe und das hintere steht dem vorderen näher, als dem unteren. Nebenaugen fehlen. Maxillae ganz glatt, sehr dünn, ihre Länge der Gesammt- länge der neun Rückenschienen des Abdomens gleich. Der Fort- satz des Basalgliedes nach oben und nach vorn gebogen, dünn, ungemein, und zwar fast doppelt so lang, wie der Vorderran( — 534 — desselben Gliedes, am Grunde verdickt. an der Oberseite mit zwei Zähnen, von denen der vordere merklich grösser als der hintere und ein wenig nach unten gerichtet. Das 2-te Glied von der Unterseite nicht, wie gewöhnlich, dreieckig, sondern unregelmässig viereckig, unten mit zwei spitzen und dünnen Dornen, von denen der äussere doppelt so gross als der innere, oben mit 5 Dornen; der vordere Rand bildet mit dem inneren einen rechten Winkel, an dessen Spitze der grösste, der vierte, Dorn sitzt; um eine Länge dieses Dornes von ihm entfernt bemerkt man am Vorderrande den fünften etwas kleineren; die längs dem Innenrande stehenden übrigen Dorne fast zwei- mal kleiner als der fünfte. Das 3-te Glied fast eylindrisch, sehr dünn, beinahe doppelt so lang als das 1-te, nur unten mit einem kleinen, spitzen Dorne. Das 4-te Glied kegelförmig und ebenso lang als das 3-te, vorn fast doppelt so breit als hinten, glatt, unten mit einem grossen Höcker und hinten mit einer Einschnürung. Der eigenthümlich gestaltete Fortsatz des 4-ten Gliedes kürzer als der obere Vorderrand desselben, flach, viereckig, rückwärts gebogen, auf der Innenseite am Grunde mit einem halbmondförmigen Ausschnitt. Der Innenrand des Fortsatzes gerade und glatt, der Aussenrand am Ende mit einem nach unten gerichteten Zahne; unweit von diesem Zahne, längs dem ganzen Vorderrande des Fortsatzes, verläuft ein nur vorne gezähnelter und in der Mitte eingedrückter Saum. Das 5-te Glied halb so lang als das 4-te und ebenso dick wie der hintere Theil des letzteren, aussen und innen, am Grunde des Fortsatzes, mit einem grossen, tiefen Eindrucke. Der Ober- rand des Gliedes gezähnelt und an seiner inneren unteren Vor- derecke mit zwei Dornen, von denen der vordere grösser als der hintere. Der Fortsatz dieses Gliedes zweimal kürzer als derjenige des 4-ten, von beiden Seiten gezähnelt, wobei die Zähnchen des Vorderrandes feiner und dichter stehen. Das 6-te Glied sehr spitzig, stark gebogen, etwas länger als der Fortsatz des 4-ten Gliedes, oben und unten mit Zähnchen, Qt os bt | | mit einer kaum merkbaren Furche ап der Aussenseite und gut ausgeprägten Furchen oben und unten, die untere Furche S-formig gebogen. Die glatte Kante mit zwei von einander entfernten punktförmigen Eindrücken; an der Innenseite des 6-ten Gliedes, am Grunde desselben ein querstehender Wulst. Der vordere Theil des Prosternum glatt, der hintere rauh. Der Mittelkiel des Prosternum hinten deutlich entwickelt. Me- sosternum schwach. Metasternum glatt, glänzend, dreieckig, vorn verengt und abgerundet, am Vorderrande um 1! schmäler als am Hinterrande, an Länge dem Hinterrande bei- nahe gleich. Abdomen schmal elliptischund 1'!/s-mal länger als der Cepha- lothorax, oben fast ganz glatt; der rauhe Saum des Hinterrandes und der Seiten der Rückenschienen deutlich. Die längslaufende erhabene Mittellinie nur auf den 3 ersten Schildern merklich. Die stigmaartigen Eindrücke schwach ausgeprägt, klein und rundlich. Die Bauchschienen glatt und glänzend; die stigma- artigen Eindrücke länglich, deutlich ausgesprochen, an den Bauchschildern 4—6 dem Vorderrande etwas, am 7-ten bedeu- tend näher als dem Hinterrande. Die Länge (in der Mitte gemessen) des 1-ten Bauchschildes, welches hinten einen kaum merklichen Vorsprung bildet, derjenigen des 4-ten, um '/ der Länge des 5-ten vergrössert, gleich. Das 1-te Bauch- schild hinten mit einem queren Grübchen, vor dem letzteren mit einer medianen, aus kleinen longitudinal-gerichteten läng- lichen Vertiefungen bestehenden Furche und weiter nach vorn mit zwei undeutlichen stigmaartigen Eindrücken. Das 2-te Bauchschild (in der Mitte gemessen) dem 3-ten gleich- lang, am Hinterrande schwach gebogen und in der Mitte mit einem kleinen Zahn, der die Fortsetzung einer vor ihm liegenden kaum bemerkbaren rauhen Erhabenheit bildet. Das 3-te Bauchschild mit einer kaum bemerkbaren Mittelfurche, am Hinterrande gerade. Das 4-te Bauchschild ohne Fleck zwischen den stigmaartigen Eindrücken. hoc Postabdomen von gewöhnlicher Form, seine zwei blassen Flecke kleiner als die Seitenaugen. Bei dem einzigen unter- suchten Exemplare fehlt der Schwanz. Die Beine von gewöhnlicher Form. Der Tarsus') des 1-ten Beinpaares gerade; alle Glieder cylindrisch, fast gleich diek und in Bezug auf die Länge lassen sie sich, von dem läng- sten beginnend, in folgende Reihe ordnen: 9, 3, 2,4,5,6,8,7,1. Die Farbe oben schwarz, unten roth, mit Ausnahme des 1-ten Gliedes der Maxilla und des Prosternum, die dunkelroth- braun sind. Vaterland — Ceylon. 1 Exemplar im zool. Museum der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften. Körperlänge = 31 mm. Cephalothorax 11 mm. lang., 6 mm. breit. (Abdomen (-- Postabdomen) 19 > 7 3 Das 2-te Maxillenglied 4 » — > » Э-е » 72/3 » 21/9 » » 4-te > 7 > 31/3 >) > NOEL 91/3 > 21] > Das 1-te Bein (ohne Соха) 37! mm. lang. Ве. » 21!/2 » > > 21 > ПО » 281/e » een be Ets Verzeichniss bekannter Arten’). I. Thelyphonus Latr. * 1. Th. caudatus Li. (Tarnani. H.S. E.R.,t. XXIV, р. 529). Haiti (Dr. Jaeger). Antillen. ') Bei dem einzigen Exemplare, das für die Abfassung der Beschreibung gedient hat, erscheint der Tarsus des 1-ten Beines kürzer als gewöhnlich, was sowohl durch seine geringere Gliederzahl (8), als auch durch die ge- ringere Länge der einzelnen Glieder sich erklären lässt. °) Die mit * bezeichneten Arten sind vom Verfasser untersucht worden. Die Arten № № 18—29 sind, wegen mangelhafter Beschreibung, in die Ta- belle nicht aufgenommen. — 537 — * 2. Th. brasilianus Koch. (Ibid., р. 512, tab. Ш, fig. 7). Brasilien. * 3. Th. manilanus Koch. (Ibid., р. 516, tab. ПТ, fig. 4). Manila; Philippinen (Salmin, 1872). * 4, Th. amurensis Tarnani. (Ibid., p. 519, tab. III, fig. 3). Amur (Bolschew 1876). 5. Th. Strauchi Tarnant (Ibid., р. 523, бар: NL, fie? 5). Philippinen (Cumming). * 6. Th. maximus Tarnani. (Ibid., p. 526, tab. III, fig. 6). Brasilien. * 7. Th. asperatus Thorell. («Pedip. e Scorp.» in «Ann. del Museo Civico di Storia Nat. di Genova», vol. VI, 1888, p. 382). Java: Batavia (Jouslain; Korotnew, 1885). * 8. Th. Doriae Thorell. ©. (Ibid., р. 361). Borneo: Sarawak. Java (Fritze; Korotnew, 1885). | 9. Th. (?) assamensis Stoliczka. (Oates. «Journ. Asiat. Soc Beng.» 1889, vol. LVIII, part I, № 1, p. 8, pl. I, fig. 13. — Stoliczka. Ibid., 1869, part II, p. 205, pl. XIX, fig. 1). Syn. Th. scabrinus Stoliczka. («Journ. Asiat. Soc. Beng.», Ho pate р 130.01. XIV, fie. 1). Th. psitacinus Butler. («Cist. Ent.», Vol. I, 1869—1876, PETE т Assam; Sikkim; West-Bengalien; Gara-Khasi — und Cachar- Gebirge. 10. Th. ?)indicus Stoliczka. («Journ. Asiat. Soc. Beng.», 1873, Part Тор. 138, pl. XII, 62/5). Süd-Indien; Malacca: [ahor; Annamally Gebirge. Syn. Th. Beddomei Stoliczka. (Ibid., p. 142, pl. XI. fig. 6).—(?) Th. sepiaris Butler. («Cist. Ent.», 1869—1876, vole ED als DEN He 6). 11. Th. (2) Iochorensis Oates. («Journ. Asiat. Soc. Beng.», 2359, vol ENVI part ТГ, т. 11, pl. U, Sg. 11). Iohore. 12. Th. (2) australianus Koch (l. с., р. 33, tab. CCCXXXV, He. 775). Aneiteum; Neue-Hebriden; Neu-Holland. 13. Th. (2) Stimpsonii Wood. («Proc. Acad. Nat. Scien. of. Philad.», 1861 (1862), p. 312). Japan; Hongkong. -- 555 14. Th. (?) insulanus Koch. (Koch und Keyserling. Die Arachn. austral., 1885, p. 42, pl. IV, fie. 2). Kandavu (Fidyi-Inseln). 15. Th. papuanus Thorell (1. с., р. 385). Ф. Neue Guinea: Ramboi. 16. Th. Thorellü Tarnani sp. п. DL. Java: Batavia. Syn. Th. caudatus Thorell (1. с., р. 370). 17. Th. linganus Koch. 4'. (Koch. Die Arachniden. Band X, p. 31, tab. СССХХХУ, fig. 774.—Thorell (1 c., р. 390). Lingen; Borneo: Sarawak. 18. Th. (2) mexicanus Butler. (Ann. Mag. Nat. Hist., X vol. 4 seh, 1872, P:.201, pl RT, qe 1): Mexico. 19. Th. (2) amazonicus Butler. (Ibid., р. 201, pl. XIII, fig. 2). Santarem; Alter do Chao. 20. Th. (2) pugnator Butler. (Ibid., р. 204, pl. XIII, fig. 5). Philippinen. 21. Th. (?) lucanoides Butler. (Ibid., р. 205, pl. ХПГ fig. 6). Corea. 22. Th. (2) sinensis Butler. (Ibid., р. 205, pl. XIII, fig. 7). Hongkong. 23. ТИ. (2) rufus Butler. (Ibid., р. 205, pl. XII, Ge, 8). 24. Th. (2) parvimanus Butler. («Cist. Ent.»., 1869 —1876. м0. р 190, ФЕ У. he. 3). Ceylon. 25. Th. (?) nigrescens Butler. (Ibid., p. 131, pl. V, fig. 4). Tenasserim. 26. Th. (?) rufipes Lucas («Essai sur une monographie du genre N in «Mag. de Z00l.», Année 5 (1835), pl. 9, fig. 2) Th. (2) rufimanus Lucas. a DL В. FHo RE) he 28. Th. (2?) spinimanus Lucas. (Ibidem, pl. 10, fig. 2). 29. Th. (?) giganteus Lucas. QG. (Ibidem, pl. 8). Syn. (2) Th. excubitor Q von Th.(?) giganteus (mit Ne- benaugen).—Girard, Marcy’s Report of Expl. of Red River, р: 265, fo ХУ EA, Th. giganteus Koch. (Die Arachniden. Band X, p. 21, pl. CCCXXXI—CCCXXXII, fig. 767, 768). Mexico. tot IT. Tetrabalius Thor. 40. Т. nasutus Thorell (1. e., 401). о. Borneo. * 41. T. seticauda Doleschall. Ф ($. (Doleschall. «Bijdrage de Kennis 4. Arachn. у. 4. Ind. Archip.» in «Tijdschr. у. Nederl. Indie», 1857, XIII, р. 404, und «T'weede Bijdrage» in «Verhandel. _ d. Naturkunde in Nederl. Indie», 1859, У. — Thorell, 1. c., р. 395). Amboina; Ternate; Ceram. ПТ. Hypoctonus Thor. * 30. Н. ртобозса4еиз Butler. (Тагпап1. Н. 5. Е. R.,t. XXIV, р. 533, tab. Ш, fig. 9). fig. pl. Ceylon (Dr. Riebeck, 1885). 31. H. formosus Butler. ФС. (Butler, 1. c., р. 203, pl. XIII, 4.—Stoliczka. «Journ. Asiat. Soc. Beng.», 1873, р. 137, XI, fig. 4—Oates, 1. с., р. 14). Tenasserim: Moulmein; Pinang. 32. Ы. (2) Anderson Oates (°c, р. 11, И, fig. 12). Burma; Irawadi; Pudeepyoo-Gebirge. 33. H. (2) Wood-Masoni Oates (1. c., р. 12, pl. II, fig. 10). Ф <. Berg-Muleyit; Tenasserim. 34. H. (?) insularis Oates (1. c., р. 13, pl. II, fig. 7—8). Q cr Double Island; Fluss Moulmain. 35. Н. (2) Binghami Oates (L с., р. 15). ФС. Reef Island, an der Mündung des Tavoy-Flusses (Tenasserim). a6 Hi (2) saoraulıs Oates (1. ©, р. 17, pl. IL, fie. 9). ФС. Thayetmyo (Burma). 37. H. (2) rangunensis Oates (1. c., р. 18). Ф a Rangoon. 38. Н. (2) sylvaticus Oates (1. c., р. 18). С. Tharrawaddy (Burma); Zigon; Minhla. 39. H. (2) angustus Lucas. (Lucas, L c., pl. X, fig. 3.— Stoliczka. «Journ. Asiat. Soc. Beng.», 1873, part II, p. 134, pl. RT, 10.3). Pinang; Moulmein; Pancabari. ——— INSECTA, A CL. ©. №. POTANIN IN CHINA ET IN MONGOLIA NOVISSIME LECTA. ХУП. HEMIPTERA-HETEROPTERA. Von B. м. Jakowleff. Коллекция полужесткокрылыхъ, собранная Г. H. Потани- нымъ во время путешестня по Китаю и Монгоми, настолько значительна, что полная обработка ея потребуетъ много вре- мени. Въ составъ ея вошло также довольно большое коли- чество представителей группы Homoptera, которые, по MEP%E приведентя коллекши въ порядокъ, будутъ передаваемы спе- цалистамъ, занимающимся этой группой. Что же касается группы FHeteroptera, то въ сборЪ Г. H. Потанина есть не- мало принадлежащихъ къ ней формъ, которыя не могутъ быть опредлены въ Иркутск, по HenmhHilo необходимыхъ сочи- нешй и коллекций для слаченя; Taria формы также будуть отправлены (что, частью, уже и CXBIAHO) лицамъ, спещально знакомымъ съ китайско-японской фауной. Чтобы He задерживать, однако, обработки коллекцш, я р$ёшился публиковать результаты по чаетямъ, причемь сна- ‚ чала будутъ даны описан1я новыхъ видовъ, а затЪмъ имЪетъ быть составленъ обиий списокъ всфхъ полужесткокрылыхъ, найденныхъ какь Г. Н. Потанинымъ, такъ и покойнымъ Пржевальскимъ. : 1 — 541 — 1. Coptosoma semiflavum п. sp. 9. Schwarz, grünmetallisch glänzend. Kopf kurz, breiter als lang, vorn abgerundet, oben schwarz, mit gelben Flecken auf jedem Jochstücke, unten gelblich, Stirnschwiele breit, durch- laufend. Pronotum schwarz, mit 2 gelben Seitenstreifen. Schild gewölbt, grob weitläufig punctirt; Grundtheile schwarz, mit 4 gelben Flecken, Endtheile gelb, schwarz punetirt. Bauch metallisch-schwarz, dicht, ziemlich grob punctirt; Bauchrand, Spiracula und eine Reihe der Randflecke gelb. Fühler und Schnabel gelblich, Beine rostgelb, am Grunde dunkelbraun. — Lg. 412 mm. Sze-tschuan. Блестящаго чернаго цвфта, съ зеленоватымъ металличе- скимъ отливомъ. Голова короткая, боле развитая въ птирину, спереди округленная; носовой валикъь широмй, открытый, одинаковой длины со скуловыми отростками; края головнаго щитка килеватые; голова сверху черная, съ двумя большими желтоватыми пятнами вдоль скуловыхъ отростковъ, снизу вся желтоватая, такъ же какъ и усики; хоботокъ до самаго конца рыжеватый. Переднеспинка пирокая, съ широко-округленными кпереди боками, покрытая довольно сильнымъ пунктиромъ, который сгущается посрединз на поперечномъ вдавленми и по бокамъ; она чернаго цвфта, боковые края ея съ двойной желтой полоской, которая на плечахъ становится одиночною; внутренняя полоска впереди продолжается по переднему краю, оставляя свободною только средину этого края; иногда пятна вдоль передняго края лежатъ отдфльно, не соединяясь съ внут- ренней полоской. ШЩитокъ выпуклый, такой же формы, какъ у другихъ видовъ, покрытый грубыми, глубокими, но р$дко разбросанными точками; въ OCHOBAHIN его помБщается 4 жел- тыхъ пятна, которыхъ внутренняя пара очень сильно развита; послфдняя треть щитка вся желтаго цвЪта, съ черными точ- ками пунктира; иногда же желтоватыя неправильной формы пятна бывалотъ въ основной половин щитка, сзади и съ 0о- Н.5. Е. В XXIV. | 35 na ковъ большихъ основныхъ пятенъ; боковые края щитка. брюшка и основанй надкрыльевъ — желтые. Брюшко черное. съ металлическимъ OTTEHROMB и съ сильнымъ пунктиромъ; по бокамъ его двойные, гладюме желтоватые бугорки. Ноги ры- жеватыя, у OCHOBAHIA темнобурыя. Оригинальная окраска, сильно развитый пунктиръ и форма головнаго щитка хорошо отличаютъ описываемый видъ, най- денный въ Сычуанз, между дер. И-танъ и Шуй-чжинъ-пу. 2. Eusarcoris Potanini п. sp. Bleich bräunlichgrau, Kopf, Vordertheil des Pronotum, Schulter und Bauchmitte metallisch dunkelgrün. Kopf viel län- ser als breit, vorn allmählig verschmälert, grob schwarz punc- tirt, oben und unten bronzartig; Augen sehr gross, gewölbt: Fühler bräunlich, am Grunde bleich, Glied 3 kaum länger als Glied 2; Schnabel an das Ende der ersten Bauchschiene reichend. Pronotum-Seiten in der Mitte ausgeschweift, Schul- terecke stumpf, abgerundet. Schild sehr lang und breit, zungen- föormig, in jedem Grundwinkel ein querer, weisslicher Knoten. Corium kürzer als Schild; Connexivum sehr schmal, rostgelb. mit schwarzem Grundfleck auf jedem Schnittstücke. Beine bleich, Schenkel unterseits schwarz-metallisch gefleckt und punc- tirt. — Lg. 5 mm. Sze-tschuan; Gan-ssu. БлЪднаго Gyposarochparo upbra. Голова, передняя часть переднеспинки, большое пятно на плеч и средина брюшка темнобронзовыя. Вся поверхность покрыта сильнымъ чернова- тымъ пунктиромъ. Голова вытянутая, болЪе развитая въ длину и постепенно съуживающаяся кпереди, съ очень крупными, выпуклыми глазами, сверху и снизу темнобронзовато цвЪта (кромф бЪловатаго пятна на затылк$). Усики блЪднобуроватые, къ основаню свЪтлЪе, ихъ 8-й суставъ едва длиннЪе 2-го. Хоботокъ достигаетъ второго брюшнаго кольца. Переднеспинка съ вогнутыми посрединЪ боковыми краями и съ широко-округ- — 543 — лыми плечевыми углами; весь передый yrolb, BMBCTB съ извилинами, а также плечевой (за исключенемъ, въ обоихъ случаяхъ, наружнаго бортика)— темнобронзовые; средина. пе- реднеспинки бЪловатая, безъ правильнаго рисунка. ШЩитокъ очень широмй и длинный, языковидной формы, съ большими поперечными гладкими бЪловатыми бугорками въ основныхъ его углахъ; кругомъ этихъ бугорковъ замфчается черноватый ободокъ, и такого же цвЪта пятнышко помфщается на концЪ щитка. Надкрылья или, точнЪе, кожистая часть ихъ (corium) короче щитка, перепонка же едва длиннфе брюшка; послЪднее посрединЪ съ болыпимъ треугольнымъ, темнобронзовымъ пят- HOMB, достигающимъ тгенитальнаго сустава; боковыя части груди темнобронзовыя и отъ нихъ этотъ UBETR продолжается и по бокамъ брюшка, не достигая, однако же, большого раз- вия. Брюшной ободокъ очень узюый, рыяйй, съ небольшими черными пятнами въ основныхъ углахъ сегментовъ. Ноги блЪд- ныя; бедра CP чернобронзовыми пятнами и крупными точ- ками съ нижней стороны; концы голеней и PARIS точки на нихъ темнобурые. Оть всЪзхъ другихъ представителей рода Eusarcoris этотъ видъ отличается сильнымъ развитемь щитка, достигающаго едва не до самаго конца туловища. Одинъ экземпляръ найденъ въ той же MBCTHOCTH, гдЁ и предъидуций видъ, а два другихъ — въ Ганьсу, между г. Вэнь- Cane и Цеджеу. 3. Rubiconia peltata п. sp. Kopf schmal, gestreckt, fein punctirt, dicht weiss behaart; Kopfrand vor den Augen eben, ohne Ausschnitt; Wangenplatten vorn niedrig, abgerundet. Vorderrand des Pronotum breiter als Kopf mit Augen; Pronotum-Seiten vorn ausgeschnitten. Schild am Grunde breiter als Kopf im Nacken. Membran länger als Hinterleib. — Lg. 7 mm., lat. 41 mm. Amdo. По общему складу и npbropocnnucanim очень HOXOKP на 35* — 544 — В. intermedia, но отличается отъ послЪдняго слфдующими характерными признаками: голова нЪеколько болфе узкая и боле вытянутая, CB менфе сильнымъ пунктиромъ, со слабымъ металлическимь отливомъ, замВтнымъ только по краямъ. и вся густо покрытая бЪловатыми прилегающими волосками; глаза небольшие; головной щитокъ передъ глазами безъ вырЪзки; скуловыя пластинки спереди низюя, округленныя. Перед- неспинка съ боковыми краями, вырфзанными въ передней по- ловинз; переднй край ея гораздо шире головы, взятой BM'BCTB съ глазами; плечевые углы болфе округлены. Щитокъ въ основан замЪтно птире головы (съ глазами) и имфетъ шировй языковидный конецъ. Перепонка длинчзе брюшка, бЪловатая, съ бурыми ребрами. Общий цвЗтъ поверхности блЪднос$роватый. У В. intermedia голова совершенно гладкая, безволосая, ярко металлическая, съ сильной вырЪзкой передъ болЪе крупными глазами; скуловыя пластинки напереди высо- Ki, прямо обрЪзанныя, съ острымъ угломъ, который иногда вытягивается нзсколько впередъ; переднеспинка съ боковыми краями прямыми; перепонка одинаковой длины съ брюшкомъ. Одинъ экземпляръ найденъ у Личжапу, на Амдосскомъ на- горь5. 4. Nezara rubripennis п. sp. Hellgrün, Schulterecke und Corium fleischroth. Kopf grün, ein Streif vor den Augen schwarz; Fühler rostgelb, weiss be- haart, Wurzelglied grünlich, Glied 1, 2 und 3 am Ende schwarz, 4 und 5 bräunlich; Glied 3 etwas länger als 2. Schnabel an die Mitte der ersten Bauchschiene reichend. Rücken schwarz, Connexivum mit schwarzem Endfleck auf jedem Schnittstücke. — Lg. 10 mm. Sze-tschuan. Яркозеленаго цв®та; надкрылья (кром$ наружнаго ихъ края) и плечевые углы мясо-краснаго цвзта. Спанная поверх- ность брюшка, точки въ заднихъ углахъ сегментовъ брюшнаго ободка и полоска впереди глазъ-—чернаго цвфта. Усики ры- DS. - к —= 1545 — жеватые, покрытые бфлыми длинными волосками; первый су- ставъ ихъ зеленоватый, вершины первыхъ трехъ суставовъ чер- новатыя; 4-й и 5-й суставы въ верхней половинЪ буроватые, 3-й суставъ нЪсколько длиннЪе 2-го. Все брюшко снизу по- крыто мелкимъ пунктиромъ, который, по MBPB приближения Kb краямъ, становится гуще. Ноги зеленаго upbra, лапки грязнобуроватыя. Хоботокъ достигаетъь половины 1-го брюш- наго кольца; конець послБдняго сустава черноватый. Одинъ экземпларъ изъ Шуй-чжинъ-пу, въ СычуанЪ. 5. Urostylus pallescens п. sp. Dem Ur. flavoannulato Stal im Bau und Farbe sehr ähnlich. Körper oval, bleich bräunlichgelb, oben platt, haarlos, sehr fein weitläufig schwarz punctirt, unten fein weisslich be- haart. Kopf klein, breiter als lang; Fühler viel länger als der Leib, sehr kurz gelb behaart, Wurzelglied gebogen, bräunlich- roth, am Grunde und Ende schwarz, Glied 2 gleichlang, bräun- lichroth, am Ende bleicher, Glied 3 schwarz, am Grunde weiss- lich, Glied 4 und 5 schwarz, Grundhälfte hellgelb; Schnabel an das Mittelbrustende reichend. Pronotum doppelt breiter als lang, Seitenrand gerade; Vorderhälfte des Pronotum glatt, mit zwei schwarzen Flecken in der Mitte; Hinterhälfte fein farb- los quergerunzelt und sehr fein schwarz punctirt. Schild am Grunde breiter als Kopf mit Augen, fein punctirt, Grundwinkel mit schwarzem Fleck. Halbdecken sehr fein punctirt, am Ende bräunlich. Connexivum bleich, einfarbig; Spiracula schwarz. Beine bleich bräunlichgelb, Schenkel bräunlich. — Lg. 4 7—81/2 mm., lg. Ф 1112 mm.; lat. { 3'/a—3'% mm., lat. Ф 5 mm. Sze-tschuan und Gan-ssu. По общему складу u цв$ту очень похожъ на Ur. flavoan- nulatus 5451. Туловище овальное, блЪднаго буроватожелтаго цвЪта, сверху плоское, безволосое, покрытое весьма мелкимъ и р%»дкимъ пунктиромъ; снизу на брюшкЪ оно одЪто весьма, — (546 — короткими бЪловатыми волосками. Голова небольшая, Öo.rbe развитая въ ширину, съ небольшими блБднос5рыми выпук- лыми глазами и съ красноватыми весьма сближенными про- стыми глазками. Усики дланнЪзе туловища и покрыты очень короткими желтоватыми волосками; 1-й суставъ ихъ мас- сивнфе прочихъ, замтно изогнутый посредин$, буроватокрас- наго цвфта, съ черноватымъ пятномъ у OCHOBAHIA и съ такого же цвЪта вершиной; 2-й суставъ одинаковыхъ съ 1-мъ длины и цвЪта, но послВднйй постепенно свфтлБетъ къ вершинЪ; 3-й суставъ весь черный (за исключенемъ свЪтлаго кольца у 0C- нован!я), а 4-Й и 5-й чернаго цвЪта, съ основной половиной свЪтложелтой. Хоботокъ достигаетъ до конца средне-груди; онъ — свЪтлый, кромЪ кончика послЪдняго сустава. Перед- неспинка вдвое шире своей длины, съ боковыми краями пря- мыми ; передняя ея доля совершенно гладкая, съ двумя чер- ными пятнышками посрединЪ, задняя же покрыта нъжными поперечными безцвзтными морщинками и весьма рЪдкими мелкими черными точками; цвфтъ ея боле желтоватъ, чВмъ на остальной поверхности. Щитокъ въ основан!и своемъ боле широкъ чЪмъ голова (BMbCTB съ глазами) и на '/з короче бо- ковой стороны; въ основныхъ углахъ его по черному пят- нышку; поверхность его покрыта нЪжными точками, которыя къ концу щитка дЪлаются нЪсколько rpy06e. Надерылья, къ концу постепенно темнзюпия, покрыты весьма р$дкими мелкими черными точками, совершенно исчезающими въ задней трети. Нижняя сторона, такъ же какъ брюшко сверху и брюшной ободокъ, —одноцв$тные, блёднЪе цвфта поверхности; дыхальца и иногда продольный рядъ точекъ, по одной съ каждой сто- роны брюшнаго кольца, — черные. Ноги одинаковаго цвЪта, съ туловищемъ; лишь бедра нЪсколько темнфе. У самцовъ въ задней половинз переднеспинки и на голеняхь замЪчаетсл зеленоватый OTTBHORP. Найдено 3 экземпляра въ окрестностяхъ деревни Сяопу, въ Сычуанз, и по р. Хэйхо, въ Ганьсу. _ 6. Urostylus musivus п. sp. Körper oval, bleichbräunlich, schwarz punctirt gefleckt, oben braunschwarz, unten weisslich behaart. Kopf klein, breiter als lang, mit 2 schwarzen Streifen. Fühler so lang wie der Kör- per, Wurzelglied gebogen, röthlichbraun, unten schwarz ge- fleckt, am Ende schwärzlich, Glied 2 viel länger als 1, ganz schwarz (sowie Glied 3), Glied 4 und 5 schwarz, Grundhälfte hellgelb; Schnabel an das Mittelbrustende reichend. Pronotum doppelt breiter als lang, Seitenrand schwarz beborstet, gerade, in der Mitte kaum ausgeschweift; Hintertheil des Pronotum mit 4 schwarzen Streifen. Schild am Grunde breiter als Kopf mit Augen, grob schwarz punctirt, am Grunde bräunlich, Grundwinkel mit schwarzem Fleck. Halbdecken grob schwarz punctirt und gefleckt. Connexivum hellgelb mit schwarzem queren Streif auf jedem Schnittstücke. Unterseite orangegelb, dicht roth punctirt; Spiracula und Längsstreifen schwarz. Schen- kel braungelb, schwarz gefleckt, Schienbeine schwarz, am Grunde gelb: — Lg. Ф 11 mm, lat. Ф 5 mm. Gan-ssu. Туловище овальное, блБднобуроватое, съ черными точками и пятнами, густо покрытое сверху и на конечностяхъ бурыми, почти черными, а снизу — бЪловатыми волосками. Голова не- большая, болЗе развитая въ ширину, съ выпуклыми черными глазами и съ красноватыми очень сближенными простыми глазками; вдоль всей головы проходятъ ABB черныхъ полосы; бока головы желтоватые, съ черными пятнами сзади глазъ и съ внутренней ихъ стороны. Усики одинаковой длины съ ту- ловищемъ; 1-й CYCTABB ихъ массивнзе прочихъ, замЪтно изогнутый посрединЪ, красновато-бураго цв$та, съ черными неправильными пятнами на нижней сторон и съ черновалой вершиной; 2-й суставъ на !/s длиннЪе перваго и, такъ же какъ и 5-й, весь чернаго цвЪта; 4-й и 5-й суставы черные, съ ос- HOBHOË половиной свзтложелтаго цвЪта. Хоботокъ достигаетъ конца среднегруди; два его послздье сустава темнобураго — 548 — usbra. Переднеспинка вдвое шире своей длины, съ боковыми краями едва выгнутыми посрединЪз, покрытая пунктиромъ pbızuns и болфе мелкимъ, чЪмъ на остальной поверхности; боковой край ея, весь усаженный короткими щетинками, впе- реди ОбЪловатый, а въ плечевой области — черный; извилины и лежащля на одной лини съ ними (но ближе къ краю) пятна — чернаго цвЪта; задый край и четыре широкихъ полосы вдоль задней половины — черноватые. Щитокъ въ OCHOBAHIN своемъ. шире головы (BMBCTB съ глазами) и немного короче боковыхъ сторонъ; въ основныхъ, бфловатыхъ углахъ его имЪетея по большому черному пятну; вся поверхность щитка, такъ же какь и надкрыльевъ, покрыта сильнымъ чернымъ пунктиромъ; основане его посрединЪ буроватое. Боковые края надкрыль- евъ, расширенные въ основной половинЪ, б$ловатые, но самое OCHOBAHIE и полоса посрединЪ края — черныя; SAXE внфшн1й уголъ надкрыльевъ и пятно надъ срединой мембранальнаго шва — чернаго цвЪта; внутренняя доля ихъ въ задней поло- винф буроватая. Брюшной ободокъ свЪтложелтоватый, съ ши- рокими черными полосами передъ задними углами сегментовъ ; спинная сторона брюшка черная, а нижняя — оранжевая, по- крытая мелкими ярко-красными пятнышками, которыя болфе всего стущаются по бокамъ, такъ что придаютъ имъ KPACHO- ватый оттЪнокъ; дыхальца, три продольныхъ ряда патенъ по сторонамъ брюшка и пятно посрединЪ 6-го сегмента — чернаго upbra. Бёдра блЪднаго буроватожелтаго цвфта, къ вершинЪ постеленнотемнфющаго, и покрытыя крупными черными пятнами, которыя расположены болЪе или мене правильными рядами: голени черныя, съ широкимъ желтоватобЪлымъ кольцомъ въ передней ихъ части, пониже основаня; лапки желтоватыя, HOCISIHI суставъ ихъ темнобурый. По р. Хэй-хо, въ Ганьсу. Ÿ 7. Elasmostethus rufescens п. sp. Rostbräunlich, grob schwarz punctirt. Kopf gestreckt, Au- gen gross. Fühler rostbraun, Glied 4 und 5 schwarz; Wurzel- . А glied viel kürzer als Glied 2 (welches so lang wie Glied 3), Glied 4 das längste. Schnabel rostgelb, an die Mitte der 2-ten Bauchschiene reichend. Pronotum vorn sehr verschmälert, Sei- tenrand gerade, kleinzähnig, Halsecke zahnförmig, Schulter- ecke dick, stumpfspitzig, schwarz, am Grunde roth. Schildgrund und ein Fleck vor dem Ende braun. Membran viel länger als Hinterleib. Rücken rostgelb, Connexivum gelblich mit schwar- zen Endflecken der Schnittstücke. Bauch unten roth, an den Seiten dicht und grob punctirt. Beine roströthlich, Schienbein- ende und Füsse bräunlich. — Lg. S'/ mm. Sze-tschuan. Обний цвЪть туловища буроваторыяай, причемъ вся по- верхность покрыта сильными и глубокими черными точками. Голова длинная, съ далеко выдвинувшимся впередъь концомъ носа исъ крупными глазами. Усики темнобурые, mocabınie два сустава ихь черные; 1-й удлиненный суставъ усиковъ выстав- ляется на половину далЪе конца головы, но онъ на '/з короче 2-го, который равенъ 3-му; 4-й суставъ длиннфе прочихъ. X060- токъ рыжеватый, кромЪ послдняго сустава (который чернаго HBBTA), и достигаеть до половины 2-го брюшнаго кольца; 2-й и 5-й суставы его одинаковой длины. Переднеспинка сильно съуженная кпереди, боковые края прямые, покрытые чер- ными точками и впереди зубчатые; на шейномъ углЪ весьма сильный, притупленный зубецъ; плечевые углы вытянуты въ тупой, длинный шипъ, обращенный вершиною нЪсколько на- задъ, темнобураго, почти чернаго цвЪта, съ яркокрасвнымъ основашемъ. Щитокъ съ двумя бурыми пятнами; одно изъ нихъ (большее) занимаеть почти все OCHOBAHIE, а другое на- ходится передъ концомъ щитка. Надкрылья у OCHOBAHIA сильно съуженныя, съ тупым внфшнимъ угломъ, назади съ двумя большими буроватыми пятнами: однимъ — почти посрединЪ и другимъ — надъ мембранальнымъ швомъ. Перепонка гораздо длиннЪе брюшка, свЪтлая, полупрозрачная, буроватая, съ боль- шимъ бфлымъ пятномъ у внфшняго угла corium a. Брюшко сверху яркорыжее, снизу красное, покрытое съ боковъ до- вольно густыми и сильными черными точками; брюшной 000- докъ — блБднорыжеватый, съ большими черными пятнами въ заднихъ углахъ сегментовъ. Ноги красновато-рыяжля, особенно же бёдра и OCHOBAHIA голеней; концы посл$днихъ и суставы лапокъ буроватые. Одинъ экземпляръ найденъ въ Сычуанв, около деревни Сяо-пу. 8. Haploprocta Semenovi п. sp. Oberseite rostbräunlich, Rand des Kopfes, des Pronotum, des Corium am Grunde und des Connexivum hellgelb; unten blass grünlichgelb. Fühler dunkelbraun bis schwarz, Wurzel- оПе etwas bleicher; Glied 2 und 3 erweitert. Schnabel an die Hinterbrustmitte reichend. Seitenrand des Pronotum gerade, Halsecke langspitzig, Schulterecke abgerundet. Schildende weiss- lich. Connexivum breit, innerhalb röthlichbraun, nach aussen selb, mit schwärzlichem Grundfleck auf jedem Schnittstücke. Bauch unten bleich orangegelb, sehr fein roth punctirt. Beine srünlich, Schienbeinende und Füsse bräunlich. — Lg. 13'/2 mm. Gobi. Верхняя поверхность буровато-оранжевая, съ боковыми окраинами головы, переднеспинки, OCHOBAHIA надкрыльевъ и брюшка окрашенными въ яркожелтый цвЪтъ; снизу туловище зеленоватожелтое. Голова нЪсколько темнфе общаго цвЪта по- верхности и покрыта мельчайшими зернышками. Усики тем- нобурые, почти черные, кромЪ 1-го сустава, который одного цвфта съ головой; два среднихъ сустава слабо расширены, причемъ 2-й суставъ одинаковой ширины по всей длинЪ (поверхность его зернистая), 3-й постепенно, но очень слабо расширяется къ вершин® и на конц косо обр$занъ, а 4-й на вершин$ рыжеватый. Переднеспинка съ боковыми краями прямыми и съ плечевымъ угломъ округленнымъ, не выдаю- щимся надъ надкрыльями; переднйй край ея глубоко вырЪзанъ, такъ что шейные углы выступаютъ далеко впередъ въ вид зубца, едва не достигающахго до глаза; центральная часть ея Ch желтоватымъ оттЪнкомъ. Шитокъ вытянутый, на koumb бло. ватый, съ темнымъ пятномъ передъ вершиной. На надкрыльяхь бЪлое пятно у вершины мембранальнаго шва. Брюшной 0Ö0- докъ шировй, округленный, буроватооранжевый, съ желтой наружной окраиной, которая на послБднемъ сегмент расши- ряется; въ переднихъ углахь сегментовъь замтно по черно- ватому пятнышку. Грудь и ноги блБдно-зеленоватыя; голени (на концВ) и лапки буроватыя; брюшко снизу блБднооран- жевое, съ мельчайшими красноватыми точками, и по бокамъ его продольный рядъ черныхъ точекъ, по одной на каждомъ кольц% брюшка. Дыхальца свФтлыя. Хоботокъ нЪеколько за- хватываетъ заднегрудь. Найденъ въ Гоби, въ урочищВ Кобденъ-овоту. Отъ прочихъ видовъ этого рода отличается формою пле- чевыхъ угловъ, широкими окраинами желтаго цвфта, продол- жающимися по всему брюшному ободку, темными почти чер- ными усиками и удлиненнымъ хоботкомъ. 9. Syromastes Potanini п. sp. Ganz dunkelbraun, überall schwarz und hell punctirt-ge- fleckt. Fühler dunkelbraun, bleich marmorirt, Endglied rost- selb, Wurzelglied prismatisch, Glied 2 in der Mitte fein er- weitert, Glied 3 etwas erweitert vor dem Ende. Schnabel an die Hinterbrust reichend. Schild gleichseitig, seine Spitze weiss. Connexivum breit mit kaum merklichen bleichen Flecken. Beine dunkel, bleich marmorirt, Schienbeine schmutzig-weiss, braun geringelt. — Lg. 12—13 mm. Sze-tschuan und Gan-ssu. Весь темнобурый, какъ сверху, такъ и снизу съ разно- образными пятнышками, которыя бываютъ TO CBBTIBE, то тем- wbe общаго фона. Усики такого же цвЪта, кромЪ послЪдняго сустава, который рылий, съ боле свЪтлыми мраморными пят- нами; 1-й CyCTaBb усиковь призматичесяй и длиннЪе, ч5мъ — 552 — у 5. marginatus, 2-й нЪеколько расширенный посрединЪ, 3-й постепенно (но очень слабо) расширяющийся въ вершин и на CAMOMB концЪ съуженный. Переднеспинка такой же формы, какь у 5. marginatus, но плечевые углы болБе развиты и выше подняты. Щитокъ равностороный, съ бБлымъ кончикомъ. Над- крылья одинаковой длины съ брюшкомъ и обладаютъ темно- бурой перепонкой; на концЪ corium’a, надъ мембранальнымъ швомъ, замфтно нЪеколько гладкихъ OBIOBATHXE пятнышекъ. Брюшной ободокъ широкоразвитый, слегка угловатый посре- динЪ, съ едва замзтными, болЪе свтлыми поперечными по- лосами посредин$ каждаго сегмента. Бедра темнобурыя, съ мраморными пятнами болфе свЪтлаго цвФта; голени свЪтлыя, гразно-бЪловатыя, съ ясными бурыми кольцами; лапки бл$Ъдно- буроватыя. Бедра всБхъ паръ вооружены тупыми бугорками, нЪсколько боле развитыми, чЪмъ у ©. marginatus. Хоботокъ достигаетъ среднегруди. Замфченъ BB Ганьсу, по р. Хэй-хо, и вь СычуанЪ, между дер. И-танъ и Шуй-чжинъ-пу. Близокъ къ 5. marginatus, отъ котораго отличается: болЪе темнымъ цвЪтомъ, боле сильнымъ развилтемъ плечевыхъ угловъ и брюшнаго ободка и, наконецъ, формою и цвбтомъ усиковъ, 2-й и 3-й суставы которыхъ болЪе расширены, ч5мъ у евро- пейской формы; притомъ же у 5. marginatus послБдейй сус- тавъ усиковъ самый темный, а у описываемаго вида онъ, на- оборотъ, самый свЪтлый. 10. Lygaeus teraphoides п. sp. Kopf schwarz, mit rothem Mittelstreif ; langenplatten, Fühler und Schnabel schwarz. Pronotum schwarz, Hinterhälfte mit drei rothen Streifen. Schild schwarz, Spitze kielförmig, roth. Halbdecken roth, Clavus mit sammtschwarzem Mitteltieck, Clavus-Ende schwarzbraun, eine Mittelbinde des Coriumschwarz. Membran schwarz, weissgesäumt, auf der Grundmitte ein weisser Fleck. Bauch oben und unten roth, Connexivum mit kleinen By Zu ee u Ki ЗЕЕ ee a a A EN EM ur ner GE = ER Grundflecken an den Einschnitten. Kopf unten und Brust ganz schwarz. Bauch an den Seiten mit einer Reihe schwarzer Flecke. — Le. 8 mm. Sze-tschuan. Голова чернаго 1BBTa, съ красной широкою продольною полосою посрединЪ, идущею отъ затылка до OCHOBAHIA уси- ковъ; скуловыя пластинки, усики и хоботокъ чернаго цвЪта. Хоботокъ достигаетъ заднегруди. Переднеспинка черная, съ тремя красными полосами въ задней половинз; одна изъ нихъ (болЗе узкая) проходитъ посрединЪ, а остальныя двЪ — вдоль боковыхъ краевъ, причемъ красный цвЪтъ далеко захватываетъ и нижнюю сторону боковаго края. Щитокъ черный, лить ки- леватый конецъ его красный. Надкрылья краснаго цвЪта, посрединЪ замковой части (clavus) помфщается овальное барха- тисто-черное пятно, сзади котораго ClAVUS принимаетъ тем- нобурый или черноватый оттВнокъ; посрединз corium’a на- ходится большое черное пятно неправильно-овальной формы, расположенное вкось и заднимъ своимъ концомъ почти при- мыкающее къ боковому краю; это пятно посрединз покрыто мельчайшими сЪроватожелтыми волосками въ вид чешуекъ. концы же его голые и съ бархатистымъ оттЪнкомъ. Пере- понка черная, съ бЪлой каймой по краю и съ небольшимъ бЪлымъ пятномъ, примыкающимъ къ мембранальному шву, у OCHOBAHIA 5-го и 4-го реберъ. Брюшко сверху и снизу красное; брюшной ободокъ съ небольшими черными пятнышками въ OCHOBHEIXB углахъ сегментовъ; снизу брюшка проходятъ два ряда широкихъ большихъ черныхъ пятенъ; генитальный сус- тавъ весь черный, а шестой — черный посрединЪф. Грудь u голова снизу сполна чернаго цвЪта. Найденъ въ долинф pbru Хэй-хо, въ Ганьсу. Видъ этотъ должень стоять рядомъ съ Г. equestris u L. Hanseni, отъ которыхъ отличается окраской надкрыльевъ, от- сутстыемъ бЪлаго пятна въ центр перепонки и краснымъ цвЪтомъ вершины щитка. — 554 — 11. Geocoris tubereulifrons п. sp. Ganz bleichgelblich, nur Hinterbrustmitte und Schnabel- ende schwarz. Oberseite fein-, Unterseite und Beine sehr lang weissbehaart. Kopf glatt, mit zwei weissen Buckeln vor den Ocellen. Fühler lang weiss beborstet, bleichgelblich, Glied 1 und 2 unten rostgelb; Glied 2 doppelt länger als Glied 3. Pronotum doppelt breiter als lang, mit parallelen Seitenrändern, fein zerstreut schwarz punctirt. Membran vollständig, glass- artig. Connexivum bleich. — Lg. 3'/2 mm. Monsolien. Все насЪкомое очень OxbxHaro грязноватожелтаго цвЪта, только послЗдый суставъ хоботка и средина заднегруди чер- ные; наружная поверхность вся покрыта н5ёжными бЪловатыми очень короткими волосками, нижняя же сторона туловища, à также и ноги, одЪзты очень длинными стоячими бЪлыми во- лосками. Голова гладкая, непунктированная, съ двумя довольно большими выпуклыми бугорками бЪлаго цвзта, которые рас- положены передъ простыми глазками и съ внутренней стороны сложных глазъ; эти бугорки кругомъ оттфнены буроватой оторочкой; VSRIA полоски по сторонамъ носоваго валика бурыя. Голова (снизу), а равно и передняя часть переднегруди, почти бЪлаго цвфта. Усики такого же цвзта, какъ и туловище; 1-й m 2-й суставы ихъ съ нижней стороны темнфе и съ рыжева- тымъ OTTBHKOMB; первые три сустава одЪты очень длинными прямостоящими б$ловатыми щетинками; 3-й суставъ въ 1/2 ко- роче 2-го, a послБдый — самый длинный. Переднеспинка по- перечная (ширина ея вдвое боле длины), съ боковыми краями почти параллельными; поверхность ея покрыта довольно нёж- нымъ раскиданнымъ черноватымъ пунктиромъ (кромЪ задняго края, плечевыхъ угловъ и двухъ поперечныхъ выпуклостей въ передней части, поверхность которыхъ гладкая). ШЩитокъ съ болфе нЪжнымъ, къ заднему концу безцвтнымъ пунктиромъ: вдоль щитка проходитъ довольно широкое и нЪеколько вы- пуклое гладкое ребро, которое продолжается и на передне- CHMHEB, гдЪ оно слабо развито. На надкрыльяхъ пунктиръ 00- разуетъ три правильныхъ ряда вдоль clavus’a и одинъ ряду, параллельный боковому краю, средина же ихъ и шировй на- ружный край — гладые. Перепонка полная, длиннфе брюшка. прозрачная, почти безцвЪтная. Грудь покрыта нфжнымъь чер- новатымъ пунктиромъ; брюшко совершенно гладкое, спинная часть его посрединЪ черноватая, широклй ободокъ еще свЪтлЪе брюшка, почти ОЪловатый. Ноги такого же цвЪта, какъ туло- вище; когти буроватые. Найденъ въ с$верной Монгол, въ мфстности Хара-Сухой. По своему однообразному свЪтлому цвфту, по сильному развитию бугорковъ на голов$ и по волосистости нижней сто- роны туловища и конечностей легко отличить этотъ видъ отъ всЪхъ извЪстныхь представителей рода (eocoris. Ближе всего онъ стоить къ С. hirticornis Jak. (изъ Пера), но послБдей разнится боле сильными усиками и ногами, переднеспивкою, постепенно съуживающеюся кпереди и гораздо крупнЪе и гуще пунктированною, отсутстыемъ длинныхъ волосковъ на нижней сторонф туловища и слабымь развитемъ бугорковъ на голов$, которые, кромЪ того, имютъ еще посрединз углу- бленную ямку. 12. Geocoris variabilis п. sp. Oben bleichgelblich, unten schwarz, ziemlich dicht rostgelb kurz behaart. Kopf glatt, in der Mitte gewölbt, rostgelb, schwarz gezeichnet; Kopf unten und Schnabel gelb. Fühler sehr fein behaart, Glied 3 nur um '/ı kürzer als Glied 2, Wurzel- оПей weisslich, unten bräunlich, Glied 2 und 3 schwarz, End- elied rostbraun. Pronotum kaum doppelt breiter als lang, nach vorn allmählig verengt, gelblich, sehr zerstreut grob punctirt; Buckel schwarz oder rostgelb. Schild schwarz, Endhälfte gelblich. Membran vollständig, glassartig. Bauch schwarz, Con- nexivum gelb. — Lg. 4! mm. Mongolien. Сверху G1S1HArTO грязноватожелтато цвфта (mbcramm — съ рыжеватымъ оттЪнкомъ), снизу черный, довольно густо по- крытый очень короткими, рыжеватыми волосками. Голова глад- кая, посрединз выпуклая, по сторонамъ сильно вдавленная, безъ слБда бугорковъ передъ простыми глазками; она рыже- ватато цвфта, съ болфе или MeHbe развитымъ чернымъ рисун- комъ, причемъ всего чаще черный цвЪтъ является въ видЪ поперечной полосы на затылкЪ, отъ которой отходятъ иногда черныя полоски, идупля по сторонамъ носоваго валика; при CHIBHOMB развити этихъ полосъ, голова представляется почти черной, такъ какъ только средина и боковые края ея остаются рыжими; снизу голова сполна желтоватаго цвзта, равно какъ и хоботокъ, KPOMB послфдняго его сустава. Усики довольно длинные и покрыты очень короткимъ пушкомъ; 3-й суставъ ихъ только на '/4 короче 2-го (который одинаковой длины съ 4-мъ), 1-й суставъ. бЪловатый и снизу бурый, 2-й и 5-й чернаго цвфта, а весь послЗдюй суставъ, верхняя половина 5-го и вершина 2-го окрашены въ рыжеватобурый цвЪтъ. Переднеспинка поперечная (ширина ея почти вдвое болЪе длины), постепенно съуживающаяся кпереди; вся она желто- ватая, кром$ парныхъ выпуклостей въ передней части, ко- торыя бываютъ чернаго или же яркорыжаго цв$та; пунк- тиръ на ней сильный, но очень рздюй, причемъ шировй задй край и плечевые углы вовсе отъ него свободны. Щи- токъ покрытъ такимъ же рЪдкимъ и грубымъ пунктиромъ; при основами онъ чернаго цвЪта, а въ послБдней половин® — желтоватый; иногда черный цвзтъ остается только въ Bub узкой полосы у OCHOBAHIA щитка. Надкрылья одноцвфтныя, сильно пунктированныя; вдоль ClAVUS A замЪтно только два правильныхъ ряда точекъ, и промежутки между этими рядами покрыты пунктиромъ безо всякой правильности; боковой рядъ точекъ доходить только до половины надкрыльевъ, Narbe же правильность ряда исчезаеть и точки раскиданы уже безо всякаго порядка; средина надкрыльевъ (кромБ части надъ Tran мембранальнымъь IIBOME) и наружный край ихъ — гладые. Перепонка свЪтлая, прозрачная, одинаковой длины съ брюш- комъ; послЗднее сверху и снизу черное, а шировй ободокъ и большое пятно посредин$ брюшка снизу — желтоватые. Грудь черная, часть ея, прилегающая къ ногамъ, и устьица отдфли- тельныхъ железъ бЪловатыя. Ноги такого же цвЪта, какъ и туловище, и покрыты весьма короткими малозамфтными волос- ками; когти буроватые. НЪсколько экземпляровъ найдено въ той же MBCTHOCTH, rx и предъидупий BUND. Только-что описанное Hachkomoe болбе всего напоминаетъ (т. siculus, особенно же юго-восточную его разновидность (var. arenarius Jak.), но отличается болЪе крупной вели- чиной, вытянутой формой туловища, очень рздкимъ пункти- ромъ переднеспинки, отсутстыемь третьяго ряда точекъ на corium’b и цвЪтомъ. 13. Scolopostethus abdominalis п. sp. Oberseite kahl. Kopf schwarz, Kopfende und Schnabel rost- gelb. Fühler lang, schwarz; Wurzelglied und Glied 2 am Grunde rostgelblich. Pronotum so lang wie breit, nach vorn allmählig verschmälert, Seitenrand gerade. Schild schwarz, etwas länger als breit. Brust schwarz, Bauch und Beine ganz rost- gelb. — Lg. 5!/2 mm. Sze-tschuan. Голова чернаго цвфта, nepexniñ KOHeNB ея и хоботокъ рыжие. Усики длинно-суставчатые, причемъ послВдне три сустава одинаковой длины и черные, основной же суставъ и основане 2-го рыжеватые. Переднеспинка одинаково раз- вита какъ въ длину, такъ и въ ширину, но постепенно съуживается кпереди; боковые ея края прямые, довольно широко-листоватые. Щитокъ сполна черный, н$Ъеколько боле развитый въ длину. Окраска переднеспинки и надкрыльевъ такая же, какъ у SC. pictus. Брюшко сверху и внизу, а также Н. 5. Е. В. XXIV. 36 ici и ноги, однообразнаго рыжаго upbra. Грудь черная, окраины ея частей pris. Bea поверхность гладкая, безволосая, если не считать н$сколькихъ длинныхъ щетинокъ на голов$. Одинъ экземпляръ найденъ между Сяопу и И-танъ, въ Сы- чуанф. | 14. Calocoris clavicornis п. sp. Schwarz, Oberseite fein chagrinartig, dicht goldgelb be- haart. Kopf etwas länger als breit, rostbraun, vorn schwarz. Fühler ziemlich kurz, stark, fein schwarz behaart; Wurzel- slied fast so lang wie der Kopf, am Grunde bräunlich, Glied 2 etwas länger als Hinterrand des Pronotum, zur Endhälfte stark verdickt, am Grunde braunroth; Glied 3 und 4. zusammen etwas länger als Wurzelglied, an der Grundhälfte bleichgelb. Pro- | notum schwarz, Vorder- und Seitenrand rostbraun, Vorder- randkiel stärker als das 2-te Fühlerglied am Grunde. Schild hoch gewölbt, schwarz, Grundwinkel und Spitze rostgelb. Halb- decken schwarz, rostbraun gezeichnet, Cuneus schwarz, Quer- fleck vor der Spitze gelb. Membran rauchbraun, sehr fein runzelig, die Querbinde in der Mitte weiss; Zellrippen schwarz- braun. Bauch schwarz, sehr fein silberweiss behaart. Beine schwarzbraun, Schenkel unten mit rostgelben Flecken; Schien- beine bleichgelblich, am Grunde mit schwarzem Ring, Schien- beindorne und Füsse weisslich; Klauenglied am Ende bräun- lich. —Lg. 5/2 mm. Gan-ssu. Чернаго цвЪта, съ поверхностью весьма HEAHO шагрини- рованною и густо покрытою золотистыми волосками. Голова нЪсколько боле развитая въ длину, рыжевато-бурая; передняя часть ея и двЪ косыхъ полоски на лбу черныя. Усики до- вольно коротме, толстые; 1-й суставъ ихъ, имБюпий почти одинаковую длину CB головой, чернаго цвфта, къ основанию постепенно бур%ющаго; 2-й суставъ едва на \/; длиннЪе зад- няго края переднеспинки и съ сильнымъ утолщенемъ въ ко- = 55% — нечной своей половинф, причемъ основная его часть буровато- красная, а булава — черная; 3-й и 4-й суставы, вмфстЪ взятые, едва длиннЪе 1-го, причемъ 4-й въ !/2 короче 3-го; 004 они чернаго цвЪта, съ широкимъ блБдножелтымъь OCHO- вантемъ; BCB усики покрыты черными, весьма короткими, мало замЪтными волосками. Переднеспинка посрединЪ чернаго цвзта; широве боковые края ея, шейное кольцо и два пятна, нахо- дяпияся сзади извилинъ, рыжеватобурыя ; шейное кольцо шире 2-го сустава усиковъ (въ его основанш) и вдвое уже булавы. Щитокъ очень выпуклый, чернаго цвфта; конецъ его и пятна BB основныхъ углахъ рыжеватые. Ha надкрыльяхъ преобла- даеть черный цвфтъ, а въ основной части и передъ кон- цомъ находятся широкая, неясно ограниченныя рыжеватобурыя полосы, захватывающя основане и конецъ замковой части (elavus); клиновидная часть (Cuneus) черная, съ поперечнымъ желтымъ пятномъ передъ концомъ. Перепонка дымчатобурая, съ весьма мелкими морщинками и посрединЪ съ рЪзко выра- женной поперечной бЪлой полосой; ребра ея клЪтокъ темно- бурыя, кром$ задняго соединительнаго ребрышка, которое ры- > REBATATO цвЪта. Брюшко снизу густо покрыто мельчайшими серебристобзлыми волосками; оно чернаго цв$та, съ рыже- ‘ватыми основашемь и срединой. Грудь черная, окраины от- ‘дБльныхь ея частей и устьица отдвлительныхь железъ бЪло- Bars. Ноги темнобурыя, бедра снизу съ большими рыжева- _ TEIMU пятнами; голени блздножелтоватыя, а концы ихъ и очень широкое кольцо, находящееся нЪсколько ниже OCHOBAHIA, — черноватые; шипики на голеняхъ бфловатые, какъ и лапки; конець послфдняго сустава лапки, BMbCTB съ когтями, бу- | Г р : » роватый. j es 7 = 4 Этотъ видъ найденъ въ долинЪ р. Хэй-хо, въ Ганьсу. 15. Coranus lativentris п. sp. -» Schwarzbraun bis schwarz, dicht grauweiss filzig behaart. Kopf hinten verlängert, zwei Striche an den Augen und im 36* — 560 — Nacken gelblich; Kopf unten und Schnabel glänzend-schwarz. Fühler kurz, rostbraun; ihr Wurzelglied viel kürzer als der Kopf und doppelt länger als Glied 2, Glied 2 um '/4 länger als Glied 3, Endglied kaum länger als Glied 2. Halbdecken sehr kurz. Bauch breit-oval, platt. Connexivum rostbraun, schwarzgefleckt. Hinterbrustmitte platt. — Lg. 10 mm. Schan-si. Темнобураго или почти чернаго цвфта, густо покрытый сЪровато-бфлыми стоячими волосками. Голова такой же формы, какъ у С. subapterus, т.е. вытянутая назади въ вид длинной шеи, такъ что глаза расположены ближе къ переднему концу головы, чфмъ къ заднему; на затылкЪ и по сторонамъ глазъ находятся желтоватыя полоски; снизу голова, какъ и хобо- токъ, довольно блестящаго чернаго цвЪта. Усики рыжевато- бурые, коротые; 1-й суставъ ихъ гораздо короче головы, а 2-й еще Ha !/2 короче его, но на ll длинн%е 3-го; послфдн!й суставъ едва длиннЪ%е 2-го. Переднеспинка узкая, значительно развитая въ длину, съ округленными плечевыми углами. Щи- токъ такой же формы, какъ у С. subapterus, и съ желтоватой вершиной. Надкрылья рудиментарныя, едва длиннзе щитка. Брюшко очень широкое и сверху плоское, напоминающее брюшко у рода Holotrichius; брюшной ободокъ сравнительно узвй, рыжебурый, съ черными пятнами въ основныхъ углахъ сегментовъ; снизу брюшко выпуклое, черное, со свЪтлобуро- ватыми пятнышками по бокамъ. Ноги такой же формы и та- кого-же цвЪта, какъ у С. subapterus. Заднегрудь посрединЪ плоская (у С. subapterus она выпуклая). Описанный только-что видъ найденъ на горахъ Утай-шань, въ Шаньси. Онъ довольно близокъ къ ©. subapterus, но отличается оть послёдняго весьма широкимъ и сверху плоскимъ брюш- комъ, короткими усиками и инымъ соотношешемъ длины ихъ суставовъ. Иркутскъ. ЗАМЪТКА POULE Г ЕЁ м US 960. Notiz über LETHRUS Scop. Von B. E. Jako wleff. Въ настоящее время существуетъь до 30 видовъ изъ рода, Le- thrus, но описаня многихъ изъ нихъ не достаточно ясны или довольно поверхностны, такъ что ими трудно пользоваться при опредлени. Для точнаго распознававя видовъ этого рода и для составлен1я синоптическихъ таблицъ я, конечно, не могъ ру- ководиться одними литературными данными, а долженъ быль обратиться къ подлиннымъ типамъ авторовъ. Къ сожалЪн!ю, эта наиболфе затруднительная часть дЪла удалась только до извЪетной степени. Благодаря любезному содЪйствию моихъ кол- легь по энтомологи, систематика нЪкоторыхъ группъ рода Le- thrus выяснилась для меня настолько, что я теперь-же могу предложить обзоръ одного подрода, оставляя за собою право возвратиться къ остальнымъ Lethrus’amb въ ближайшемъ бу- дущемъ. Хорошимъ подспорьемъ для моего этюда послужилъ трудъ покойнаго С. М. Сольскаго, который первый сдфлалъ попытку обработать родъ Lethrus монографически. Правда, его моноградия заключаеть въ себЪ описане лишь 10 видовъ, которые были ему извфстны, но она особенно цЪнна въ TOMB отношении, что Сольск1й имЪфлъ возможность просмотр$ть BC типы г. Бал- л10она, описавшаго въ 1870 году сразу 10 новыхъ видовъ, изъ которыхъ половина была установлена по самкамъ. Сольск1й — 562 — свелъ Балл1оновскля формы къ четыремъ видамъ, но при этомъ самъ впаль въ ошибку, соединивъ одинъ очень характерный персидский видъ (Г. acutangulus), съ малоазатскими Fair- ша!ге’овскими видами ( Г. brachiicollis и L. macrognathus), которые въ HaTypb были ему неизвфетны и которые въ дЪйствитель- ности представляются видами вполнф самостоятельными. | Я не могу, однако, согласиться съ мн®немъ Сольскаго, что у представителей рода Lethrus «отсутетвуютъ всяке опре- дЪлительные признаки, на основанйи которыхъ можно было бы совершенно ясно разграничить одинъ видъ отъ другаго» и что BCB видовыя OTIUUIA ихъ «по своей измЪнчивости представляютъ весьма нетвердую опору и, во всякомъ случаЪ, очень трудно выражаются съ достаточною ясностью, не только словами, но даже и рисункомъ». Такой выводъ крайне преувеличенъ, но мо- жетъ быть до н®которой степени приложимъ къ самкамъ, такъ какъ онф лишены тЪхъ характерныхъ особенностей, которыя свойственны самцамъ, такъ что, въ сущности, и установлеше новыхъ видовъ по женскимъ особямъ не должно бы имЪть мЪета въ родЪ Lethrus '). Что касается самцовъ, то опредфлеше ихъ не представляетъ особыхъ затруднешй, и самъ же Сольскй указалъ для этого рода нЪкоторые таке признаки, которые зна- чительно облегчають изучене и на которые до того времени не обращали ‚должнаго вниматя. Конечно, встрФчаются экзем- пляры, у которыхъ (особенно же, если они небольшой ` вели- чины) нфкоторые признаки, важные для опредфлен!я вида, He достаточно ясно выражены и, напр., челюстные отростки CBO- дятся почти къ рудиментарнымъ шипамъ; но, при наличности достаточнаго матерала для сравненя, и таке недостаточно развитые экземпляры могутъ быть съ точностью опредЪлены. Трудность изученя рода Lethrus зависитъ почти исключительно OTb недостаточнаго и неяснаго описанйя видовъ въ существу- ющей литературЪ, отъ невозможности имфть для сличевя ти- пическле экземпляры, служивийе авторамъ для описан, и, на- конецъ, отъ недостатка матерала. "Только этими причинами ') Въ предлатаемыхъ далЪе синоптическихъь таблицахъ я буду руковод- ствоваться исключительно видовыми признаками однихъ только самцовъ. nr DO Ie можно объяснить и указанную выше ошибку Сольскаго, ко- торый, руководясь одними описанями, подъ назвашемъ L. bra- chiicollis соединилъ 3 совершенно различныхъ вида. Ве донын% извЪфстные представители рода Lethrus обра- зуютъ 3 групны съ очень характерными признаками, которые вполнЪ достаточны для образованя особыхъ подродовъ, соглаено eb нижеслфдующей таблицей: | 1. Челюсти С простые, безъ отростковъ снизу; на затылкЪ BbICOKIH коничесвй выступъ; затылочныхъ ямокъ нЪтъ . . +. Abrognathus nm. — Челюсти < сь болфе или менфе сильными отростками снизу; затылокъ плосклй, безъ коническаго выступа, но лобная чаеть впереди съ небольшими, парными, не всегда ясно выра- женными бугорками или выпуклостями. . . . . . . . © 2. Челюстные отростки парные, одинаково развитые на 00'- ихъ сторонахъ и отдфляющеся отъ челюстей почти въ перпен- дикулярномъ къ нимъ направлен, съ концами, обращенными назадъ. Челюсти большия, широко округленныя CB боковъ. За- тылочныя ямки очень глубокя. . . . . . Lethrus in sp. — Челюстные отростки непарные, т. е. не симметрически раз- витые на обЪфихъ сторонахъ, иногда же ихъ вовсе не бываетъ на правой челюсти; они отдфляются отъ основанйя челюстей подъ острымъ угломъ и всегда направлены впередъ. Самыя челюсти узкля, съ боковыми краями почти параллельными. Затылочныхъ ямокъ HÉTP, или OHb едва замфтны . . Heteroplistodus m. Первый подродъ — Abrognathus — заключаеть въ себф одинъ только видъ— À. tuberculifrons Ball. Что же касается подрода Heteroplistodus, то принадлежапие къ нему виды названы далЪе въ синоптической таблицЪ этого подрода. Прежде чЪмъ дать эту таблицу, я считаю необходимымъ остановиться на разнообраз- ныхъ челюстныхъ придаткахъ, свойственныхъ самцамъ группы Heteroplistodus и очень характерныхъ для каждаго вида. Эти придаточныя части челюстей !) бываютъ трехъ родовъ. ОднЪ, наиболЪе развитыя, которымъ усвоено назваве «челюст- HBIXB отростковъ», отдфляются снизу головы отъ основаня 1) Изображен!я ихъ — см. ниже, въ синоптической таблиц. — 564 — челюстей и бываютъ обыкновенно значительно сильнЪе развиты на лЪвой челюсти, BMP ва правой, на которой иногда, вовсе отсутетвуютъ (напр., у Г. dispar и Г. Potanini); у другихъ ви- довъ (L. Катей и Г. longimanus) правый отростокъ имфетъ форму короткаго заостреннаго шипа, направленнаго впередъ и нфеколько отклоняющагося въ лЪвую сторону; у Г. bispinus. L. crenulatus и L. furcatus отростки правой челюсти близки по форм къ лфвымъ отросткамъ, но всегда короче ихь и имфють_ форму или шиловидную, или серповидную; наконецъ, что ка- сается Г. cicatricosus, то я не имфль въ рукахъ самца этого вида съ вполнф развитыми челюстными отростками, Tb же экзем- пляры, которыми я располагалъ, имЪли на обфихъ сторонахъ почти одинаково развитые KOPOTKIE, острые шипы, затнутые внутрь, T. €. обращенные OCTPIAMM другъ къ другу. У подрода Lethrus in Sp. челюстные отростки у многихъ видовъ UMPHOTE продольные желобки, иногда спирально извитые и вооруженные болБе или менфе крупными зубцами посрединЪ или на конц. У подрода Heteroplistodus тонке челюстные отростки не имфютъь вовсе желобковъ и не вооружены зубцами (3a исключешемъ IR bispinus Jak.. y котораго въ передней части лЪФваго и пра- ваго отростковъ есть явственный выступъ въ видЪ зубца). Второго рода придаточныя части, которыя я называю «че- люстными придатками», помфщаются на переднемъ концЪ челюстей, сбоку или снизу внЪфшняго округленнаго угла ихъ. Такле придатки свойственны только тремъ видамъ, причемъ до- стигаютьъ наибольшаго развитя у Г. longimanus и Г. dispar, у которыхъ они расположены на правой и на лФвой челюстяхъ: у Г. Катейт такой придатокъ, въ видЪ небольшого зубчика. имЪется только на лЪвой челюсти, на правой же совершенно OTCYTCTBYETB. Челюстные придатки правой стороны у Г. longi- manus и L. dispar имфютъ иную форму, чЪмъ придатки лФвой челюсти, и представляются въ вид широкихъ у основаня и быстро утоншающихся къ вершинЪ шиповъ, или крючковъ, загнутыхъ влЪво. Какъ челюстные отростки, такъ и челюстные придатки свой- ственны исключительно самцамъ. Третьяго же рода придаточныя части — ‹челюстные выступы > — встрфчаются и почти оди- РЕ —= наково развиты какъ у самцовъ, такъ и у самокъ. Эти выступы находятся на верхней сторонъ челюстей, ближе къ переднему концу ихъ, въ видЪ тупыхъ, но довольно высокихьъ зубцовъ или реберъ. Они встрЪчаются только у четырехъ видовъ: Г. fur- ‚catus, L. Karelini, L. longipennis и L. dispar, достигая совершен- наго развитя у трехъ HOCITBAHHXB; у остальныхъ видовъ этого подрода челюсти сверху ровныя, плоскля, иногда даже значи- тельно вогнутыя. Усвоивъ указанные три типа придаточныхъ челюстныхъ ча- стей у самцовъ Heteroplistodus, очень легко орентироваться при опредълени видовъ по нижесл5дующей таблицЪ, которая, для большей ясности, сопровождается и рисунками челюстныхъ отростковъ и придатковъ !). 1. Челюсти сверху плоскля, иногда вогнутыя, безо всякихъ выступовъ. Боковые края переднеспинки болЪе или менЪе за- DE RARE TE MSA AE ИО REN N ТЯ Mur — Челюсти сверху съ поверхностью неровной, имфющей вы- ступы въ видЪ тупыхъ зубцовъ или реберъ. Боковые края пе- реднеспинки ровные, безъ зазубринъ. . . . ну зан 2. Длинный шиловидный отростокъ лЪвой челюсти dan 1 a) OTB самаго OCHOBAHIA круто загибается вправо, такъ что Bep- шина его далеко выдается изъ- подъ правой челюсти (фиг. 16) й EN которая вовсе He HMBETR от- LER Ех ростка. Передн1я голени съ вну- = тренней стороны съ продольнымъ Dun. 1. гребнемъ, состоящимъ изъ боль- шихъ, неправильной формы зубцовь. . . H. Potanini Jak. — Челюстные отростки развиты Ha обЪихъ сторонахъ головы. Передная голени со внутренней стороны съ продольнымъ реб- ромъ, состоящимъ изъ небольшихъ зубчиковъ или почти совер- ВЕС А een an АКА ЭЙ Ta Are ВВ 3. Передай уголь переднеспинки прямо обрЪзанъ и на вер- шинЪ прюстренъ. Сзади глазъ помфщается острый зубчикъ. Л%- 1) На рисункахъ этихъ а и 6 соотвфтственно обозначаютъ лфвую и пра- BYE челюсть съ отросткомъ (сбоку), с—челюстные отростки (спереди) и d— челюстные придатки. — 566.— вый челюстной отростокъ (фиг. 2 а) значительно . длиннЪе пра- ваго (фиг. 26), и со внутренней стороны снабженъ сильнымъ зубцомь соли ори MEN лого Е ара — Передше углы переднеспинки округленные. Сзади глазу ныть '8yOnası. tue, Ua a очи CESSE EE 4. Челюстной отростокъ лЪвой стороны длиннЪфе праваго и je $ отклоняется HECKONBKO вправо и назадъ, а правый—имЪетъ видъ и \ KOPOTKATO остраго шипа, направ- | леннаго впередъ и HECKONBKO BIE- во. Надкрылья съ едва замфтны- ми бороздками, мелко и поверх- Фи. 2. HOCTHO морщиноватыя, съ раз- сфянными точками. . . . . : . . H. crenulatus Gebl. — Челюстные отростки KOPOTKIe, шиповидные. почти равной длины, остр1ями своими обращенные другъ къ другу. Над- крылья съ очень глубокими продольными бороздками и съ весьма, сильными морщинами въ вид неправильныхъ ямокъ. Передне- спинка, и голова покрыты сплошнымъ пунктиромъ изъ очень крупныхъ и глубокихъ точекъ. Наружная поверхность обыкно- венно яркосиняго цвфта. . . . . Н. cicatricosus Reitt. 5. Челюсти сверху съ небольшими тупыми поперечными реб- рами передъ концомъ, на которомъ нЪтъ никакихъ придатковъ Ns Фил. à. (фиг. За u 35). Челюстные отростки (фиг. 3 с) очень длинные, серповидные, съ концами, обращенными другъ къ другу; пра- вый отростокъ короче лЪваго. Сзади глазъ тупой зубчикъ. Над- крылья съ глубокими бороздками. . . H. furcatus п. sp. !). 1) Onncanie этого новаго вида помфщено въ конц настоящей зам$тки. — al — — Челюсти сверху съ сильными выступами, а именно: CB вы- сокимъ поперечнымъ зубцомъ впереди средины — на правой че- люсти и съ косой складкой, оканчивающейся назади высокимъ бугоркомъ, упирающимся въ вырЪ%зку верхней губы, — 5 à U, на лЪвой челюсти. Длинный f у \ \ er мох N—, челюстной отростокъ раз- d” витъ только на лЪвой CTO- и ронЪ (фиг. 4a), на правой Dun. 4. же его нЪтъ (фиг. 66) или онъ имфеть форму короткаго шипа, (фиг. 4b и 56). Сзади глазъ HTE зубчика. Челюсти на переднемъ концЪ съ особыми придат- О АВТО A AE agen Dis LE 4146 6. Голова снизу съ очень глубокой поперечной ямкой Ha горлЪ. На правой челюсти снизу коротюый шипъ (фиг. 46); на перед- немъ концф лфвой челюсти (фиг. 44) небольшой придатокъ въ ББ eU mA TL ne CUT Da RE Karelini Gebl. — Голова снизу передъ горломъ съ обыкновенной поперечной впадиной или съ перетяжкой. Придатки на переднемъ конц а [ d Dun. 5. обфихъ челюстей (фиг. 5 u 6) большие, съ вершинами, обращен- ЕАН RO Le в a ая лора ий 7. На правой челюсти снизу короткий отростокъ въ BHAB шипа, (фиг. 55). Передай придатокъ (4) лБвой челюсти (фиг. 5 b) ши- A. B d d Be, № Фил. 6. рокй, въ видЪ неправильнаго 4-угольника, съ округленными MER lé о Ce CH lOncimanus Hirsch, — 9687 = — Правая челюсть (фиг. 66) снизу безо всякаго отростка. Переднйй придатокъ (4) лЪвой челюсти (фиг. 66) конической формы, съ довольно острой вершиной. . . H. dispar Fisch. Lethrus (Heteroplistodus) furcatus п. sp. Туловище сверху слабо-блестящее, черное, иногда съ легкимъ бронзовымъ OTTÉHKOMB, а снизу — болфе блестящее, съ синева- тымъ отливомъ. Голова (безъ челюстей) имфетъ нЪеколько болЪе въ ширину, нежели въ длину (ширина между скуловыми от- ростками = почти 6 мм., а длина головы=5 мм.), съ едва, за- мфтными вдавленями по сторонамъ затылка (это—такъ назы- ваемыя «затылочныя ямки»); наличникъ прямо обрЪзанный, съ наружнымъ краемъ ровнымъ, невыдающимеся; лобъ плоскай, съ поверхностью ровной, безъь зам$тныхъ выпуклостей; ску- ловые отростки довольно широке, на конц тупые, прямо обрЪ- занные; сзади глазъ замфчается небольшой тупой зубчикъ. Бо- ковыя складки головы, или ребра. идупйя надъ глазами, очень тупыя, короткя и, вообще, мало развитыя. Челюсти небольшия, узкля, почти параллельныя, съ острыми боковыми краями, слегка приподнятыми; сверху челюсти имфють передъ концомъ не- высок1е выступы, одинаковой формы у обоихъ половъ, а именно: на лЪвой челюсти проходитъ поперечное ребрышко, параллельное переднему загнутому концу челюсти, а на правой идетъ вкось болфе тупое и широкое ребро, которое оканчивается на перед- немъ OCTpib челюсти. Верхняя губа глубоко выр%зана, ея лфвая лопасть короче правой. Подбородокъ на переднемъ конц почти прямо обр$занъ. Переднеспинка едва съуживающаяся кпереди, съ округленными боковыми краями, безъ зазубринъ; плечевой уголь ея округленный, широюй же шейный (если смотрЪть сверху) почти прямо обрЪфзанъ, хотя и онъ, въ дЪйствительности, округленъ и загнутъ внизъ; передн!йй и, въ особенности, задний края неглубоко вырЪзаны; продольной бороздки посрединЪ пе- реднеспинки нЪтЪъ, или она очень неясно выражена. Надкрылья выпуклыя, круто загибающияся кзади, съ 9 глубокими, продоль- ‚ными, неправильно пунктированными бороздками и съ соотвЪт- ствующими этому выпуклыми промежутками, которые покрыты довольно сильными точками, неправильно и р$фдко разбросан- re ion ными, и короткими, глубокими поперечными морщинками; про- межутки неодинаковой ширины, но самый широюй изъ нихъ— 5-й. Передня голени съ тупыми (у Q едва HaMPYCHHPIMA) зубцами по внфшнему краю; продольное ребро съ внутренней стороны съ тупыми же, слабо выраженными зубчиками. ©. Челюстные отростки очень длинные, тонкле, безъ зубцовъ, причемъ правый н%Ъеколько короче лфваго; они направлены впередъ, изогнуты въ видЪ серпа и острями своими обращены внутрь, т. €. другъ къ друту. Голова и переднеспинка густо и по всей поверхности равномфрно покрыты сильными извилистыми морщинками и мел- кимъ, но глубокимъ пунктиромъ. о. Голова и переднеспинка почти безъ морщинокъ, но весьма густо пунктированы очень мелкими, но явствен- ными точками. Длина головы — 5 MM. переднеспинки — 4!/> мм. и над- крыльевъ — 7. мм., а общая длина жука—до 15 мм. Ширина надкрыльевъ въ MIeyaxb—9!/2 MM. Видъ этотъ найденъ г. Габергауеромъ въ ТуркестанЪ (безъ точнаго обозначенйя мЪстонахожден!я) и полученъ мною отъ г. Гангльбауера. Иркутскъ. —— 32 НУМЕМОРТЕВА | 2088 ORTA/WTBANSCASPIGCA. NO VG Von Dr. Е. Morawitz. Chlorion Semenowi. Alis fuscis violaceo-micantibus stigmate venisque rubro-te- staceis; nigrum, capite, prothorace, dorsulo, scutello, tegulis, antennis pedibusque rubris, his fusco-setulosis; dorsulo antice atro-fasciato ; abdomine violaceo-metallico splendente; mesopleuris subtiliter minus dense punctatis; clypeo margine apicali 5-den- tato, dentibus omnibus fere aequalibus. — Lg. Ф 22 mm. Der Kopf ist wie beim Chl. superbum Rad.und СШ. magni- ficum Е. Moraw. beschaffen, der Endrand des Clypeus zeigt 5 Zähne, welche alle gleich stark sind; der mittlere ist abgestutzt, die seitlichen zugespitzt. Die braunrothen Mandibeln sind in eine lange scharfe Spitze ausgezogen, der innere Rand ist mit einer Leiste, welche vorn scharfeckig ist und vor dieser mit einem grossen fast zugerundeten Zahne versehen. Pronotum, Dorsu- т und Schildchen wie beim magnificum; die Mesopleuren sind sehr fein nadelrissig und sehr sparsam mit haartragenden Puncten besetzt. Die Schulterbeulen sind rothbraun, mitten seschwärzt, ziemlich dicht punctirt und behaart. Die Meta- pleuren sind fast glatt, nur in gewisser Richtung gesehen un- deutlich quergestreift erscheinend. Mittelsegment und Hinterleib oo wie beim magnificum. Tegulae kaum heller roth als das Dor- sulum; die Flügel stark gelbbraun getrübt mit violettem Schim- mer, die vorderen mit schwärzlichem Aussenrande, alle Adern und das Randmal rothgelb. Die Beine roth mit dunkeln oder pechbraunen Hüften und Dornen; der Metatarsus der vorder- sten aussen mit 7 Kammdornen bewehrt. Sehr ähnlich CA. magnificum; bei dieser Art sind aber die Mesopleuren sehr grob und dicht punctirt, die Metapleuren deutlich quergestreift, die Schulterbeulen schwarz, die Flügel bedeutend heller, gelb gefärbt, die Dorne an den Beinen roth und erscheinen die Zähne am Kopfschildrande nicht von gleicher Stärke. — Beim Chl. superbum sind die hintersten Beine schwarz, die Flügel fast schwarz, die hinteren mit breitem hellen Aussenrande, die Mesopleuren glänzend, nur hin und wieder sehr zerstreut punctirt, die Metapleuren ganz glatt, die Schulterbeulen vollständig roth. Bei Tedshen am 11 Juni 1888 von A. von Semenow ge- sammelt und habe ich diese schöne Art demselben gewidmet. Sphex picicornis. Niger, capite, thorace pedibusque flavo-griseo-pubescentibus; antennis scapo antice vel totis rufo-piceis; mesopleuris subtiliter rugulosis et striatis: abdomine petiolo excepto ferrugineo, seg- mento ventrali ultimo compresso; alis hyalinis rufo-venosis mar- gine externo infumatis; расе aureo-tomentosa, clypeo apice pro- ducto-truncato; metatarsis anticis externe setis longis 6 instruc- tis.— Lg. Ф 22 mm. Der greisgelb pubescente schwarze Kopf ist äusserst fein nadelrissig, kaum punctirt. Die hinteren Ocellen sind von einander fast eben so weit als vom Augenrande entfernt; die Netzaugen stossen auf die Basis der Mandibeln; letztere sind schwarz, mitten rothbraun und wie bei Sphex occitanicus Lep. beschaffen. Das Gesicht ist mit Einschluss des Kopfschil- des bis zu den Nebenaugen sehr dicht messing- oder gold- О glänzend behaart. Auf dem Clypeus stehen ausserdem noch einige lange röthlichgreise Haare; der vorspringende Mittel- theil desselben ist gerade abgestutzt und reichlich um 1/2 brei- ter als die zugerundeten Seiten. Die Fühler sind entweder schwärzlich und nur die Vorderseite des Schaftes rothbraun, oder es sind dieselben vollständig pechbraun oder heller ge- färbt; im Uebrigen wie bei occitanicus. Der Prothorax ist oben nebst den messingglänzenden Schulterbeulen so dicht mit kur- zen greisgelben Haaren bedeckt, dass man die Sculptur nicht wahrnehmen kann; auf dem Pronotum stehen ausserdem nur wenige längere blasse Haare: die Seiten der Vorderbrust sind kahl und undeutlich gestreift. Dorsulum, nur bei abgeriebenen Stücken deutlich sichtbar, sehr fein nadelrissig, undeutlich punc- tirt und jederseits sehr fein quergestreift; bei frischen Exem- plaren sehr dicht greisgelb oder aschfarben tomentirt und ausserdem nur mit sehr kurzen blassen aufgerichteten Haaren spärlich besetzt. Die Mesopleuren sind feinkörnig punctirt und streifig gerunzelt, dicht hell aschfarben pubescent und dünn greis behaart; unter den Flügelschuppen sind nur 3 bis 4 Rip- pen deutlich ausgeprägt. Das Schildehen ist stark gewölbt und mitten mit einem Längseindrucke versehen, sparsam punctirt. Das Metanotum ist sehr fein querstreifig gerunzelt, die Meta- pleuren oben gröber, unten feiner quer gestreift. Das Mittel- segment ist hinten schräg abgestutzt, überall fein gestreift. der Rücken desselben kahl, die Seiten und die hintere Wand dünn greis behaart. Die vordere Hälfte der schwarzen Tegulae ist dicht greisgelb tomentirt, die Flügelwurzel und die Sub- costalader schwarz;: die Flügel lichtgelb durchscheinend mit rauchig getrübtem Aussenrande und gelbrothen Venen. Die 2-te Cubitalzelle ist schmal, um !/» höher als breit und mün- det die erste rücklaufende Ader in die Mitte des unteren Ran- des derselben ; die 2-te mündet in den unteren Rand der 3-ten Cu- bitalzelle zwischen dem inneren Winkel und der Mitte desselben. Der Hinterleib ist hell bräunlichroth, der Stiel schwarz; dieser ist etwas länger als die hintersten Hüften und erreicht fast die Mitte des Schenkelringes. Die Segmentränder sind bleicher als deren Grundfarbe; der letzte Ventralring ist comprimirt. Die schwarzen Beine sind schwarz bedornt, die Hüften und Trochan- teren sehr dicht, fast silberglänzend tomentirt, die Schenkel und Schienen weniger dicht und mit einem dunkleren Tomente überzogen. Die Tarsen sind zuweilen, die Klauen stets heller rostroth gefärbt; der Metatarsus der Vorderbeine ist mit 6 lan- sen Kammdornen bewehrt; zwischen den Klauen ist ein grosser Fussballen vorhanden. Aehnlich 5. occitanicus; dieser zeigt aber nirgends messing- glänzendes Toment und ist schwarz oder schwarzbraun behaart, die Mesopleuren sind grob gerunzelt. — Der gleichfalls ver- wandte 5. orientalis Mocs. ist grösser, hat einen schwärzlichen oder pechbraunen mit röthlichen Endrändern versehenen Hin- terleib, dessen Petiolus nur so lang als die Hinterhüfte ist, etc. Von dem Herrn Chef des transcaspischen Gebietes, Gene- ral A. W. Komarow, ohne nähere Angabe des Fundortes erhalten. Sphex minor. Niger, atro-pilosus; abdominis segmentis 12—39 rufis; clypei parte media producto-truncata lateribus fere атдизйоге, his distincte sinuatis; petiolo coxis trochanteribusgue posticis con- junctis longitudine subaequali: segmento wventrali compresso: metatarso antico margine externo spinis 3 longis curvatis ar- mato.— Lg. Ф 16—18 mm. Mit 5. occitanicus Пер. verwandt. —Der Kopf ist schwarz behaart, der untere Theil des Gesichtes und der Clypeus aus- serdem dicht grauweiss pubescent; der Mitteltheil des letzteren ist eben so vortretend wie beim occitanicus, erscheint auch serade abgestutzt, ist aber schmäler als die tief ausgebuchteten Seiten; bei occitanicus ist der hervorgezogene Mitteltheil des Kopfschildes breiter als dessen Seiten, welche nicht ausgebuchtet, HS. В. XXI. ЭЙ ER sondern gleichfalls gerade abgestutzt sind. Die hinteren Neben- augen sind von einander fast eben so weit als von den Netz- augen entfernt; der Raum zwischen diesen und den Mandibeln ist sehr schmal, linear; bei letzteren die beiden Zähne des Innenrandes ziemlich scharf zugespitzt. An den schwarzen Fühlern ist das 3-te Glied deutlich länger als das 4-te. Pro- thorax, Dorsulum und Schildehen lebhaft glänzend, fein, letz- teres sehr sparsam punctirt, dünn schwarz behaart: Mesopleu- ren sehr dicht körnig gerunzelt, hin und wieder gestreift; unter den Flügelschuppen sieht man 2, auch 3 Querrippen. Das matte Metanotum ist gleichmässig gewölbt, fein streifig serunzelt, die Metapleuren oben grob gestreift, unten glatt und glänzend. Das schwarz behaarte Mittelsegment ist hinten schräg abgestutzt, oben feiner, an den Seiten gröber gestreift. Die schwarzen Tegulae sind zuweilen braun gesäumt, die Flügel schwach rauchig getrübt mit dunklerem Aussenrande und braunrothen Adern; die 2-te Cubitalzelle ist schmal und fast doppelt so hoch als breit; die rücklaufende Vene mündet in die Mitte des unteren Randes derselben. Der lebhaft glänzende Hinterleib ist schwarz, der Postpetiolus und die beiden folgenden Segmente roth: die letzte Ventralplatte ist beiderseits zusam- mengedrückt. Die Beine sind mit Einschluss der Schienensporen und der Dorne schwarz, glänzend, nur die Tarsen mehr oder weniger dunkel braunroth gefärbt. Der Metatarsus der Vorder- beine ist aussen mit 3 langen zugespitzten, ein wenig gekrümm- ten, an der Basis schwach verengten und an der Spitze gleich- falls mit zwei ähnlichen Stacheln bewehrt. Die hell rostrothen Klauen haben einen kleinen Pulvillus. Bei dem fast ähnlich gefärbten 5. argyrius Brulle sind die Seiten des Clypeus nicht ausgebuchtet und sind dieselben nicht breiter als der vortretende Mitteltheil; auch ist der vor- derste Metatarsus nur mit wenigen sehr kurzen Dornen bewehrt. — Bei dem verwandten 5. strigulosus Costa sind die Schienen, Tarsen, die Spitze der Schenkel und die Dorne gelbroth gefärbt: (a — das Gesicht ist mit messingglänzender Pubescenz und rôthlichen Haaren bekleidet und der vortretende Mitteltheil des Kopf- schildes verhältnissmässie breiter. Bei Krasnowodsk von A. Becker gesammelt. Sphex melanotus. Niger, atro-pilosus; clypeo apice integro: alis nigrescentibus violaceo-micantibus cellula cubitali 2" supra vix angustata; scu- tello incrassato disco subimpresso. | Ф. Clypeo apice arcuato; metatarso antico margine externo setis longis numerosis instructo — Lg. 20 mm. <. Clypeo apice truncato, antennis articulis 5—4 longitudine subacqualibus. — Lg. 16 mm. Diese Art gehört in das Subgenus Harpactopus. Das Weibchen ist kohlschwarz und auch eben so behaart. Die Mandibeln sind mitten dunkel pechbraun gefärbt. Der Cly- peus ist glänzend, ziemlich stark gewölbt, die Seiten sehr dicht gerunzelt, die Scheibe grob und sparsam punctirt, der Endrand breit abgesetzt und bogenförmig zugerundet: oberhalb der Mitte desselben ist am unteren Theile des Clypeus eine kleine und sehr flache Grube vorhanden. Die Stirn und der Scheitel sind fein und sehr dicht, das Hinterhaupt und die Schläfen etwas spärlicher punctirt, dicht schwarz behaart. An den Fühlern ist das 3-te Glied nur 1'/;-mal so lang als das 4-te, dieses mit dem 5-ten gleichlang. Der Thorax ist gleichfalls überall schwarz behaart; der hintere Rand des Pronotum zeigt keinen Eindruck. Dorsulum ziemlich grob und vorn dichter punctirt; Schildehen aufgequollen, lebhaft glänzend, sparsam punctirt. die Scheibe schwach vertieft. Mesopleuren grob, aber nicht sehr gedrängt punctirt. indem die glatten Zwischenräume der Puncte stellen- weise breiter als diese sind; die Epimeren der Vorderbrust sind dicht punctirt; unter den Flügelschuppen sieht man nur eine deutlich ausgeprägte Rippe. Metanotum dicht punctirt, mitten ein wenig aufgetrieben: die Metapleuren sind dicht punctirt- 37* — 576 — gerunzelt. Das Mittelsegment ist hinten gerade abgestutzt, oben deutlich quergestreift, die Seiten punctirt; sehr lang kohlschwarz behaart. Tegulae schwarzbraun, mit sparsam punctirter Scheibe; die Flügel dunkelbraun, violett glänzend, schwarz geadert; der obere Rand der 2-ten Cubitalzelle ist nur um ein Geringes schmäler als der untere; die erste rücklaufende Ader ist inter- stitiell. Der Hinterleibsstiel ist nur wenig länger als die Hüfte, der Postpetiolus eben so steil ansteigend wie bei 5. subfuscatus DIb. Das letzte Ventralsegment ist flach. Die schwarzen Beine haben stark glänzende Schenkel und nur mit wenigen schwarzen Dornen versehene Schienen; der vorderste Metatarsus trägt aussen etwa 15 lange feine Kammdorne; die Klauen haben einen ziemlich grossen Pulvillus. Das Männchen ist dem Weibchen sehr ähnlich und ist gleichfalls überall schwarz behaart. Der Endrand des Clypeus ist schmäler abgesetzt und gerade abgestutzt, die Scheibe ist feiner und dichter punctirt und oberhalb der Mitte des Endran- des mit einer kleinen Grube versehen. An den Fühlern ist das 3-te Glied kaum länger als der Schaft und erscheint auch das 4-te wenig kürzer; die folgenden sind aber entschieden länger. Der Hinterleibsstiel ist deutlich länger als die Hüfte. Diese Art ist dem mir nur aus der Beschreibung bekannten S. Radoszkovskyi Kohl verwandt, welcher aber grösser ist; auch ist das 3-te Fühlerglied bei demselben so lang wie die beiden folgenden zusammen genommen, der Endrand des Kopf- schildes nicht abgesetzt, die Mitte des Vorderrandes schwach eingebuchtet etc. Aus Transcaspien vom General A. W.Komarow erhalten. Sphex hispidus. Niger, atro-hirtus, dorsulo dense griseo-tomentoso, scutello striato, metanoto medio elevato; alis fusco-brunneis margine externo dilutioribus; petiolo coxis posticis paulo longiore; pedi- bus atro-spinosissimis, anticis metatarso pectinato, unguiculis — 571 — pulvillo nullo; clypeo margine apicali leviter emarginato, disco sat profunde impresso. — Lg. Ф 31 mm. Gehört in das Subgenus Harpactopus. Dieses grosse Weibchen ist schwarz, die Ventralplatte des ersten Segmentes und die Klauen dunkel pechbraun gefärbt. Der Clypeus ist etwa um '/% breiter als lang, mit steifen schwarzen Haaren ziemlich dicht besetzt, grob und an den Seiten dichter punctirt, sonst mit breiten, fast glatten Punct- zwischenräumen, der Endrand beiderseits zugerundet, mitten fast gerade und nur mit einer schwachen Ausrandung ver- sehen; über derselben ist das Kopfschild muldenförmig vertieft. Zwischen den Fühlern zeigt die Stirn eine Längsrinne und ist dieselbe bis zum unteren Nebenauge mit langen schwarzen und ausserdem mit sehr dichten kurzen greisen Haaren bekleidet. Die hinteren Ocellen sind von einander etwas weniger weit als von den Netzaugen entfernt. Der Scheitel ist sehr sparsam punctirt und wie die fast streifig punctirten Schläfen lang schwarz behaart. Die Netzaugen verlaufen mit einander parallel. Die schmalen Wangen haben mitten einen tiefen Ausschnitt. Die schwarzen Mandibeln sind dunkel pechbraun geringelt, der Innenrand mit 2 grossen Zähnen bewehrt, die Spitze lang aus- sezogen. An den schwarzen Fühlern ist der Schaft schwarz behaart und sehr grob punctirt, ein wenig kürzer als das 4-te Glied; das 3-te ist mehr wie um ‘2 länger als dieses. Das Pronotum ist runzelig punctirt, der halsförmig verengte Theil quer gestreift, mit langen schwarzen, der abschüssige Theil ausserdem noch mit filzartigen greisen Haaren besetzt: die Seiten sind dicht und grob gestreift; die Schulterbeulen dunkel pechbraun. Dorsulum grob punctirt, mit weissen ver- filzten Haaren dicht bedeckt; die Mesopleuren sehr dicht grob- körnig gerunzelt, unterhalb der Flügelschuppen mit 6 bis 7 kräf- tigen, rippenartigen Leisten. Auf dem Schildchen sind die Seiten, namentlich am hinteren Theile, dieht und grob gestreift, die Scheibe aber stellenweise mit halbkreisförmigen erhabenen — 578 — Linien sculptirt. Das Metanotum ist grob gestreift, mitten wenig erhaben; der grösste Theil der Metapleuren ist äusserst dicht srobkörnig geruuzelt, der untere Abschnitt derselben in geringer Ausdehnung glatt und glänzend. Das lang und dicht schwarz behaarte Mittelsegment fällt hinten steil ab, ist oben gerun- zelt und sehr fein, fast undeutlich gestreift, an den Seiten aber srob wellig gerunzelt. Die glänzenden Flügelschuppen sind schwarz, sparsam und fein punetirt; die Flügel intensiv dunkel- braun mit hellerem Aussenrande und fast rostrothen Adern. Die 2-te Cubitalzelle ist oben nur ein wenig schmäler als unten und nimmt die rücklaufende Ader fast in der Mitte auf; die 2-te Dis- coidalzelle ist etwa so breit als die 2-te Cubitalzelle, die äussere Ader derselben ist nur wenig gebogen und sendet von dem Gipfel der Biegung eine kurze Ader, welche weit vor dem Flügelrande abgekürzt ist, ab. Der glänzende Hinterleib ist nur sehr spärlich und undeutlich punctirt, das erste Segment eben so beschaffen wie das des subfuscatus. An den Beinen sind die Hüften, Trochanteren und Schenkel sehr dicht mit feinen, scharf zugespitzten schwarzen Stacheln, die Schienen mit kräftigen Dornen besetzt; auch die Tarsen sind stachelig; der Metatarsus der Vorderbeine trägt am Aussenrande 5 und an der Spitze 2 lange kräftige Kammdorne. Das Klauenglied ist jederseits mit etwa 6 Dornen versehen und hat keinen Pulvillus. In der Körpergestalt ähnlich 5. subfuscatus DIb., ist diese Art zunächst 5. Stschurovskyi Rad. verwandt; diese 18% aber bedeutend kleiner, das Schildchen ist stärker gewölbt mit einer breiten Mittelrinne und sehr sparsam punctirt; die streifig punctirt-gerunzelten Mesopleuren zeigen hin und wieder glatte slänzende Punctzwischenräume; die rücklaufenden Adern sind interstitiell, die Hüften, Trochanteren und Schenkel nicht bedornt, ein kurzer Pulvilius ist vorhanden, der Metatarsus der Vorderbeine ausser den Kammdornen auch noch mit feinen biegsamen, borstenartigen, sehr langen Haaren besetzt; der — 579 — Clypeus ist dabei fast doppelt so breit als lang. — Aehnlich bedornte Beine hat wahrscheinlich der mir nur aus der Be- schreibung bekannte 5. aegyptius Lep.— Harpactopus crudelis Smith=grandis Ва4.; nach Smith hat aber der Clypeus mitten am Endrande einen Einschnitt und zugleich einen Längs- eindruck, welcher sich bis zur Basis erstreckt, der Prothorax ist oben mit silberweisser Pubescenz bekleidet; ferner sind die Flügel gelb durchscheinend, der Aussenrand glashell etc. Von H. Christoph in Transcaspien gesammelt. Sphex leuconotus. Niger, abdomine toto rubro petiolo obscuriore; сарйе thora- ceque niveo-pilosis denseque argenteo-tomentosis; scutello incras- sato medio impresso; alis hyalinis rufo-venosis, area cubitali intermedia latitudine paulo altiore; unguiculis quadridentatis, dente basali minuto; clypeo margine apicali integro. — Lg. Ф 20—21 mm. (Gehört in das Subgenus Ænodia. Der Kopf ist mit langen weissen Haaren, die Schläfen, das Gesicht und der Clypeus ausserdem mit sehr dichter silber- slänzender Pubescenz bekleidet; bei letzterem der Endrand ohne Ausschnitt. Mandibeln dunkel braunroth mit schwarzer Spitze, Oberlippe schwarzbraun mit rostrothen Rändern. Fühler dunkel pechbraun, der Schaft mit silberweisser Pubescenz bedeckt. Die hinteren Ocellen sind von einander ein wenig mehr als vom Augenrande entfernt. Pronotum dicht silberweiss pubescent, der hintere Rand mitten eingedrückt. Dorsulum, namentlich an den Rändern, ebenfalls sehr dicht silberweiss pubescent, die Scheibe fein punctirt. Das Schildchen ist aufgequollen, mitten vertieft, kahl, stark glänzend, fein und sparsam punctirt. Das Metanotum erscheint unter der kurzen greisen Behaarung kaum punctirt. Die Vorder- und Mittelbrust sind nebst den Schul- terhöckern so dicht mit silberweissem Filze überzogen, dass man die Sculptur nicht wahrnehmen kann; an den Metapleuren — 589 —= ist die obere Hälfte matt, dicht fein gestreift, die untere kahl, glatt und lebhaft glänzend. Das Mittelsegment ist fast voll- ständig silberweiss befilzt; es ist nur am mittleren Theile der Seiten die Sculptur sichtbar; man bemerkt daselbst 3 bis 4 ziem- lich starke Rippen. Der grösste Theil der pechbraunen Flügel- schuppen ist dicht weiss-pubescent. Die vollkommen wasserklaren rothgeaderten Flügel haben eine verhältnissmässig breite mittlere Cubitalzelle, indem die letztere nur wenig höher als breit ist und sich der rhombischen Form nähert; die 3-te ist wie gewöhnlich oben verschmälert und hier noch einmal so kurz als die 2-te; die erste rücklaufende Ader mündet unweit der ersten Cubital- querader. Der Hinterleib ist hellroth, die Segmentränder blasser, der Stiel, welcher ein wenig kürzer als die Hüften und Tro- chanteren des dritten Beinpaares zusammen genommen ist, dunkel rostroth gefärbt. Der Postpetiolus ist dicht silberweiss pubescent, das letzte Segment roth behaart. Die Beine sind schwarz, die Tarsen dunkelrostroth gefärbt, silberweiss pubes- cent, weiss bedornt; das erste Tarsenglied der Vorderbeine ist aussen im Ganzen mit 8 langen dunkeln Kammdornen besetzt; an den Klauen sieht man 4 Zähnchen, das basale ist aber sehr klein. Aehnlich 5. Mocsäryi Kohl, aber bedeutend grösser und von demselben durch das viel diehter tomentirte Mittelsegment, den intaeten Clypeus und die abweichend geformte mittlere Cubitalzelle sofort zu unterscheiden. In Transcaspien vom General A. W. Komarow gesammelt. Sphex tenuicornis. Unguiculis tridentatis; alis infumatis piceo- vel ferrugineo- venosis, area cubitali intermedia latitudine altiore: niger, niti- dus, tegulis testaceis, abdomine cum petiolo rubro postice plus minusve infuscato: scutello incrassato disco impresso: segmento mediano dorso medio subtiliter ruguloso, lateribus crasse striatis; petiolo elongato coxis trochanteribusque posticis longiore; antennis < 99 = longis setaceis, clypeo convexo margine apicali rubro, medio exciso; pedibus anterioribus spinis albidis, posticis nigricantibus vel ferrugineis armatis. — Lg. Ф 14—15 mm. Gehört in das Subgenus лом. Ausgezeichnet ist dieses Weibchen durch die dünnen und langen Fühler, deren Schaft dunkel braunroth gefärbt ist; das zweite Geisselglied ist reichlich um '/ länger als dieser und die folgenden sind auch noch so lang als Schaft und Pe- dicellus zusammen genommen. Die Netzaugen sind nach unten zu Sehr schwach convergent; die hinteren Ocellen sind von einander nur wenig weiter als vom Augenrande entfernt. Der glänzende, kaum punctirte Clypeus hat einen breit roth gefärbten, bogenförmig zugerundeten, mitten aber tief ausgeschnittenen Endrand. Die rothen Mandibeln haben eine schwarze Spitze. Hinterhaupt und die Schläfen stark glänzend. kaum punctirt und fast kahl, ebenso das Kopfschild, welches nur eine schwache weissliche Pubescenz zeigt. Prothorax stark glänzend, Pronotum ohne Eindruck und wie die Schulterbeulen nicht punctirt, kaum behaart. Das Dorsulum ist nur spärlich mit Puncten besetzt und kahl. Das Schildchen ist stark aufgetrieben, mitten ver- tieft, gleichfalls glänzend und sparsam punctirt. Die Brust ist grob punctirt, die Mesopleuren dieht und fein streifig-gerun- zelt, die Epimeren viel gröber gestreift, die Zwischenräume der Streifen breiter als diese und glatt. Das Hinterschildchen ist mitten ein wenig erhaben, gleichfalls glänzend: die Meta- pleuren oben gestreift, unten glatt. Das Mittelsegment ist oben der ganzen Länge nach flach vertieft; diese Aushöhlung ist an der Basalhälfte quer-, der übrige Theil längsstreifig, die Seiten- ränder aber glatt. Die Seiten des Mittelsegmentes sind sehr srob gestreift, die hintere Wand verhältnissmässig niedrig und schräg abgestutzt. Die Pubescenz des Mittelsegmentes ist nur schwach angedeutet und besteht aus silberweissen kurzen Haaren. Die rothgelben Flügelschuppen sind glänzend, mit einigen Puncten auf der Scheibe. Die Flügel sind gleichmässig braun ne getrübt, braunroth oder rostroth geadert; die mittlere Cubi- talzelle ist etwa 1'/s-mal höher als breit, die rücklaufende Ader zwischen Mitte und innerem Winkel aufnehmend; der obere Rand der 3-ten Cubitalzelle erscheint nur wenig schmäler als der der 2-ten. Der Hinterleib ist heller oder dunkler rostroth gefärbt, die Dorsalplatten der drei hinteren Segmente gewöhn- lich geschwärzt, der Stiel deutlich länger als die Hüfte und der Trochanter zusammen genommen; der letzte Bauchring schmal und stark gewölbt. Die Beine sind schwarz, die Tarsen (dunkel braunroth gefärbt, die vorderen Schenkel sind stark aufgetrieben, die hinteren Fersen deutlich kürzer als die Schienen; (lie. 4 vorderen Beinpaare sind mit weissen, das dritte mit dun- kel braunrothen oder schwärzlichen Dornen besetzt: am vor- dersten Metatarsus sind viele feine und lange Kammdorne wahrzunehmen. Etwas kleiner als 5. Mocsäryi Kohl, demselben aber ähn- lich, durch die zarten langen Fühler, die geringe Pubescenz, den längeren Petiolus von demselben leicht zu unterscheiden. Vom General A. W. Komarow erhalten; auch von G. E. Grumm-Grshimailo am Sumbar gesammelt. Parapsammophila turanica. Nigra, capite, thorace coxisque dense argenteo-pilosis; Seg- mento mediano dorso utrinque oblique striato; abdomine fulvo- rufo petiolo nigro, segmentis 1°, 6% et 7° supra nigricantibus: mandibulis flavis; pedibus fulvo-rufis. — Lg. 4 20 mm. Bei diesem Männchen sind die Mandibeln gelb mit schwärzlicher Spitze. Der Kopf ist mit ziemlich langen silber- greisen Haaren bekleidet; der einfach zugerundete, unbewehrte Clypeus, dessen äusserster Saum röthlich gefärbt erscheint, ebenso wie das Gesicht sehr dicht silberweiss pubescent. Die Taster sind röthlich, die Fühler schwarz, die Geissel unten pechbraun gefärbt; das 3-te Glied derselben ist so lang wie das folgende und deutlich kürzer als das 2-te. Der Prothorax Ut ist so dicht und lang silberweiss behaart, dass man die Sculptur‘ nicht wahrnehmen kann; die Mesopleuren und die Seiten des Mittelsegmentes sind ausser der langen Behaarung noch äusserst dicht tomentirt. Das spärlich punetirte Dorsulum ist vorn lang und sehr dicht, hinten kürzer und spärlicher behaart, die Seiten in der Nähe der Flügelschuppen dicht weiss pubescent. Das Schildchen ist gewölbt, dicht punctirt, matt glänzend, kurz weisslich behaart; eben so ist das Metanotum beschaffen. Der Rücken des Mittelsegmentes ist jederseits von der Mittellinie schräg gestreift und weisslich behaart. Tegulae und Flügel- wurzel hell scherbengelb, die wasserklaren Flügel roth gea- dert. Der schwarze Hinterleibsstiel ist so lang wie die Hüfte, der Trochanter und der vierte Theil des hintersten Oberschenkels zusammen genommen; die übrigen Segmente sind gelbroth, sehr kurz weiss pubescent, diehter am Endrande behaart; das erste hat oben einen schwarzen Längswisch, beim sechsten und sieben- ten ist die Scheibe in weiter Ausdehnung geschwärzt; der Bauch ist roth und nur das erste Segment am Grunde schwarz ge- färbt. Die Beine sind mit Einschluss der Bedornung und der Schienensporen gelbroth, die Trochanteren oben dunkel gefärbt und weiss pubescent, aussen am Endrande mit hellgelber Ein- fassung; am Grunde der Klauen sieht man 2 ziemlich stark entwickelte Zähnchen. Diese Art ist P. dives Brullé ähnlich; bei dieser sind aber Tegulae und Beine schwarz, der Thorax nicht so reich hehaart und tomentirt, das Mesosternum mitten am vorderen Rande mit einem kegelföürmigen Vorsprunge, der Petiolus erreicht fast die Mitte der Schenkel; auch ist die schwarze Farbe auf dem Hinterleibe viel ausgebreiteter. Bei Repetek am 30 Mai 1889 von A. von Semenow ge- sammelt. Ammophila occipitalis. Nigra; pronoto longitudine latiore dorsuloque transversin rugosis, hoc sulco longitudinali diviso; scutello striato, segment! — 584 — mediani dorso medio irregulariter ruguloso utrinque fortiter oblique striato; mesosterno antice medio emarginato; capite thora- ceque argenteo-tomentosis; abdomine fulvo-rufo upice viridi vel coeruleo-metallico; petiolo cum postpetiolo conjunctis thorace dimidio longioribus. Ф. Occipite calloso-incrassato; clypeo margine apicali, mandibulis basi, antennarum scapo, palpis pedibusque fulvo- rufis; his plerumque infuscatis. — Lg. 19—25 mm. <. Antennis nigris, palpis testaceis vel infuscatis, man- dibulis flavis apice nigris vel totis concoloribus; pedibus rufis nigro-variegatis. — Lg. 16—18 mm. Var. a. Pedibus totis nigris. Beim Weibchen ist der roth gefärbte Endrand des Cly- peus mitten ein wenig vorgezogen und abgestutzt. Die Mandi- beln rothgelb mit schwarzer Spitze. Fühler schwarz, Schaft und Basis des Pedicellus roth, das 3-te Glied doppelt so lang als das 4-te, das 5-te und die folgenden kaum länger als dieses; die Taster rothgelb oder rostroth. Der Kopf ist schwarz und wie der Clypeus dicht silberweiss tomentirt, die Schläfen ausser- dem lang weiss behaart. Die hinteren Ocellen sind von einander etwas weiter als von den Netzaugen entfernt. Auf dem Hinter- haupte ist mitten eine schwielige Erhabenheit, welche etwas schmäler wie der Raum zwischen den hinteren Nebenaugen ist, vorhanden. Pronotum breiter als lang, mit tiefen Querfurchen und rippenartig vortretenden Zwischenräumen; der halsförmig verengte Theil und die Seiten desselben sehr dicht silberfarbig befilzt. Das Dorsulum ist mitten der Länge nach gefurcht; beiderseits von dieser Furche ziemlich fein punctirt und sodann vorn schräg gestreift, hinten runzelig punctirt. Das Schildchen ist der Länge nach grob gestreift, das Metanotum fein und dicht gerunzelt. Die Brust, Meso- und Metapleuren sind sehr dicht silberweiss befilzt, eben so auch das Mittelsegment, dessen obere Fläche von den Seiten scharf abgegrenzt erscheint; die — 585 — Mitte derselben ist verworren gerunzelt und greis befilzt, der Seitenrand aber kahl und sehr deutlich schräg gestreift. Das Mesosternum ist mitten am vorderen Rande tief ausgeschnitten; die Seitenränder dieses Ausschnittes sind fast zahnförmig herab- gebogen; jederseits von diesem Ausschnitte ist noch eine flache Ausrandung, in welcher sich die Hüften bewegen, vorhanden. Tegulae gelbroth, glatt und glänzend, die rothgelb geaderten Flügel schwach gelblich getrübt, die Subcostalader dunkel, die 3-te Cubitalzelle fast tonnenförmig und beinahe um !/ schmäler als die 2-te. Abdomen roth, die beiden letzten Segmente dunkel metallisch grün oder blau; Petiolus und Postpetiolus sehr schlank, beide zusammen genommen reichlich um !/s länger als der Thorax. Die Beine sind roth, am letzten Paare die Schienen und Tarsen, am mittleren die Tarsen schwarz gefärbt und auch schwarz bedornt, der vorderste Metatarsus trägt aussen zahl- reiche lange weiche Borsten, die Hüften und Schenkelringe sind dicht silberfarbig befilzt, erstere verhältnissmässig breit und der hintere Rand mit einem stumpfen zahnartigen Vorsprunge. Das Männchen ist dem Weibehen ähnlich; es ist nur schlanker gebaut, namentlich ist das Pronotum verhältniss- mässig länger, aber eben so befilzt und seulptirt. Clypeus mit einer flachen Ausrandung und einem sehr kleinen, von der dichten Pubescenz verdeckten Höcker mitten am Grunde. Die Fühler sind ganz schwarz gefärbt, das dritte Glied 2'/2-mal so lang als das vierte. Am Hinterleibe sind die 3 bis 4 letzten Ringe grün oder blau, der Petiolus ganz schwarz, der Postpetiolus oben dunkel gestreift. Die Beine sind bald einfarbig roth, bald mehr oder weniger schwarz gezeichnet, selten einfarbig schwarz. Das Hinterhaupt ohne Schwiele. Aehnlich A. longicollis Kohl, bei dieser ist aber das Mittel- segment ganz anders sculptirt, das Pronotum länger als breit, auf dem Hinterhaupte ist keine Schwiele vorhanden, etc. Bei Tedshen am 11 Juni 1888 von A. von Semenow gesammelt. — 586 — Ammophila ruficollis. Fulvo-rufa, сарйе nigro, facie, temporibus, thorace subtus lateribusque, segmento mediano dorso excepto et coxis densissime niveo-tomentosis: antennis nigris scapo pedicelloque testaceis; pronoto latitudine paulo longiore transversim striato; dorsulo infuscato medio longitudinaliter fossulato, antice utrinque obso- dete-striato: scutello incrassato non striato, mesosterno antice ‚emarginato: segmento mediano dorso linea media tenui diviso utrinque oblique striato; abdominis segmentis duobus posticis ‚fusco-viridi-aeneis; tarsis posterioribus plerumque infuscatis ‚nigrosetosis, metatarso antico margine externo setis paucis mu- ‚по. — Lg. Ф 18 mm. Bei diesem zierlichen Weibchen ist der Kopf schwarz gefärbt; Schläfen, Stirn. Gesicht und Clypeus äusserst dicht schneeweiss pubescent, erstere auch noch mit langen schnee- weissen Haaren spärlich besetzt. Die hinteren Ocellen sind von ‚einander weniger weit als vom Augenrande entfernt. Der Cly- peus hat einen fast abgestutzten gelben Endrand. Mandibeln :gelb mit schwarzer Spitze; Taster röthlichgelb; Fühler schwarz, ‚die beiden ersten Glieder rothgelb, das 3-te doppelt so lang als das 4-te. Der rothe Prothorax ist etwas länger als breit mit schneeweiss tomentirten Seiten: der halsförmig verengte Theil ist kurz, der darauf folgende nur wenig breiter als lang; beide zeigen erhabene Querstreifen. Meso- und Metapleuren und die Brust sind so dicht mit schneeweissem Tomente be- ‚deckt, dass man von der Sculptur Nichts sehen kann: der vor- dere Rand des Mesosternum ist wie bei longicollis beschaffen. Das Dorsulum ist etwas länger als das Pronotum, mitten der Länge nach durch eine Furche, welche nach hinten zu breiter wird, getheilt; beiderseits von diesem Eindrucke ist die vordere Hälfte des Mesonotum undeutlich fein gestreift, die hintere ‚aber sehr fein und sparsam punctirt, die Seiten dicht silber- farbig tomentirt. Auf dem stark gewülbten schwärzlichen — 587 — Schildchen sieht man nur einige Puncte, keine Spur von Längsstreifen. Das braunroth gefärbte Metanotum ist fein run- zelig-punctirt. Von derselben Farbe ist auch der Rücken des Mittelsegmentes. welcher durch eine feine, fast obsolete Längs- linie halbirt ist: beiderseits von dieser Linie sind schräg ver- laufende Rippen vorhanden: die übrigen Theile des Mittelseg- mentes sind mit silberweissem Filze sehr dicht bedeckt. Tegulae, Flügelwurzel und die Adern der schwach gelblich getrübten Flügel röthlichgelb: Subcostalader und Randmal dunkler. Die 3-te Cubitalzelle ist um '/2 kleiner als die 2-te: die äussere Ader derselben stark gebogen, die innere gerade. Am gelb- rothen Hinterleibe ist das letzte Segment vollständig, von dem vorletzten nur die Dorsalplatte schwarzgrün, letztere aber an ‚den Seiten röthlich. Petiolus und Postpetiolus sind fast gleich lang und beide zusammen genommen fast um !/2 länger als der Brustkasten. An den rothgelben Beinen sind die Hüften sehr ‚dicht schneeweiss betilzt, die Trochanteren und auch die übrigen Theile weiss pubescent: die Stacheln der Schienen sind roth, ‚die der hinteren Tarsen schwarz. An dem vordersten Beinpaare sind die Hüften sehr breit und ist deren innerer Rand unten fast zahnartig vorspringend: der Metatarsus hat aussen nur wenige, meist 4 ziemlich kräftige lange Borsten; über diesen sieht man noch zwei dünnere und kürzere: der äussere Winkel ist in einen langen schwarzen Dorn ausgezogen und um den- selben sind auch einige lange Borsten vorhanden. Aehnlich ist A. debilis F. Moraw., bei dieser Art ist aber der Rücken des Mittelsegmentes nicht gestreift, Postpetiolus und Petiolus zusammen genommen kaum länger als der Tho- тах, etc. Bei Tedshen am 11 Juni 1888 von A. von Semenow ge- sammelt. Palarus bisignatus. Flavus, occipite, vertice maculisque binis magnis frontalibus «atris: mesonoto nigro flavo-bivittato; segmento mediano 40780 — 088 — medio nigrescente postice macula rubra notato; abdominis seg- mentis margine apicali roseis, ultimo tridentato, secundo ven- trali margine postico leviter incrassato; antennis supra infuscatis articulis 7—12° subtus tuberculatis. — Lg. $ 11 mm. Bei diesem hübschen Männchen ist der Kopf gelb gefärbt, das Gesicht silberweiss bereift; die Stirn ist oberhalb der Fühlerwurzel kielförmig erhaben und zeigt ausserdem noch eine feine eingegrabene Linie; sie ist mit 2 rundlichen schwarzen Flecken. welche beiderseits unter dem vorderen Nebenauge stehen, geziert. Die hinteren Ocellen sind länglich-oval, der dunkle Scheitel ist nur ein wenig breiter als die Länge des 2-ten Geisselgliedes und muldenförmig ausgehöhlt. Das Кор schild ist glänzend, kaum punctirt, gelb; der untere Rand desselben fast dreieckig vortretend. Mandibeln gelb mit ge- bräunter Spitze und ausgeschnittenem unteren Rande. An den gelben oben gebräunten Fühlern sind die Glieder 7—12 unten höckerartig vortretend, das 2-te Geisselglied ist fast ebenso lang als der Schaft und um Ys länger als das folgende. Thorax gelb, das glänzende mit zwei breiten gelben Streifen geschmückte. fein und sehr sparsam punctirte, spärlich und kurz weiss be- haarte Dorsulum schwarz; die vorderen Winkel desselben sind in weiter Ausdehnung gelb-gefärbt. Das glänzende, äusserst sparsam punctirte Schildchen und die Seitenlappen desselben gelb. Mesopleuren nebst Brust sehr oberflächlich und sparsam, undeutlich punctirt. Das fast glatte Metanotum gelb; ebenso die Metapleuren. Das gelbe Mittelsegment hat äusserst fein sestreifte Seiten; auf dem Rücken desselben sieht man eine dreieckige schwarze Makel, deren Basis an das Metanotum srenzt: derselbe ist ziemlich grob und dicht gestreift: die Streifen verlaufen beiderseits schräg von innen und vorn nach hinten und aussen, mitten aber quer; die Seitenecken ragen als zugerundete Höcker hervor; die hintere Fläche hat einen tiefen dreieckigen, roth gefärbten Eindruck. Tegulae und Flügelwur- zel gelb, die fast wasserklaren Flügel blass röthlichgelb gea- — 589 — dert; die 1-te Cubitalzelle ist nur wenig grösser als die beiden anderen zusammen genommen, die 2-te nach oben zu dreieckig verengt, nicht gestielt; die Radialzelle mit der Spur einer Anhangszelle. Der glänzende Hinterleib ist fein und sparsam punctirt, gelb, der Endrand der Segmente orangeroth oder rosenroth gefärbt; das erste vorn tief ausgehöht und jeder- seits mit einem abgeplatteten und zugerundeten Höcker ver- sehen; das letzte ist dreizackig: die Seitenzähne sind schmal und scharf zugespitzt, der mittlere Zahn ist breiter, mitten am Endrande mit einer feinen Spitze bewehrt. Von den Ventral- platten sind die 3 oder 4 vorderen gelb, die übrigen orangeroth gefärbt; die zweite scheint glatt zu sein und ist deren Endrand ein wenig verdickt und schwach emporgehoben. die erste mit kuppelförmig gewölbter Scheibe. Die gelben Beine sind weiss bedornt, die Pulvilli dunkel gefärbt. Sehr ähnlich Р. funerarius Е. Moraw. = gracilis Kohl var., aber abgesehen von der verschiedenen Färbung auch noch leicht von demselben zu unterscheiden durch den abweichenden Fühlerbau, indem bei diesem die Geisselglieder 7—12 unten abgeflacht sind; ferner ist auch noch der Mittelzahn des siebenten Abdominalsegmentes verhältnissmässig schmäler und die erste Ventralplatte mit zwei meist sehr deutlich entwickelten Höckern besetzt. Aus Transcaspien vom General A. N Komarow erhalten. Palarus pictiventris. Сарйе thoraceque nigris argenteo-pubescentibus, flavo-varie- gatıs; alis hyalinis flavo-venosis area cubitali prima reliquis duabus conjunctis duplo fere majore, secunda petiolata : abdo- mine fulvo-rufo, segmentis 1°—5° fascia transversa nivea, № macu- lis binis. albidis, ventralibus 2—4 utringue puncto atro decora- tis. — Lg. Ф 8—9 mm. | Eine ,sehr bunt gezeichnete Art. — Мапа еш gelb mit gebräunter Spitze und einem deutlichen Ausschnitte am unteren H. S. В.В. XX1Y. 38 HOUR tande. Kopf schwarz, silberweiss pubescent, Clypeus blassgelb, Oberlippe röthlich. Die hinteren Ocellen länglich; der ausge- höhlte Scheitel zwischen den Netzaugen so breit wie die beiden ersten Geisselglieder zusammen genommen. Die Fühler sind röthlich-pechbraun, die (reissel unten gelb gefärbt; das 2-te Glied der letzteren deutlich länger als die einschliessenden und nur wenig kürzer als der Schaft. Vorderbrust schwarz, Prono- - tum und Schulterbeulen gelb; Dorsulum ziemlich dicht silber- weiss pubescent, schwarz mit gelben Vorderecken und stark slänzender glatter Scheibe. Das lebhaft glänzende schwarze Schildchen zeigt am vorderen Rande jederseits eine dreieckige gelbe ‚Makel; die innere Seite der Seitenlappen des Schildchens sleichfalls gelb gefleckt. Mesopleuren dicht silberweiss pubes- cent, schwarz mit einer gelben Makel; die Brust glänzend, sehr fein und sparsam punctirt, dunkelorangeroth gefärbt. Das fast glatte Metanotum ist weisslich gelb, die schwarzen Meta- pleuren kaum gestreift. Die Seiten des schwarzen Mittelseg- mentes sind dicht silberweiss behaart, ebenso auch der Rücken, dessen Sculptur daher nicht deutlich sichtbar ist; die hintere Wand ist zum Theil kahl, glatt, glänzend und mit einem herz- förmigen Eindrucke versehen. Tegulae und Flügelwurzel weiss- lichgelb, die Flügel wasserhell und gelbgeadert; die erste Cubi- talzelle ist reichlich so gross wie die beiden anderen zusammen senommen, die 2-te deutlich gestielt; die 3-te überragt ein wenig die Radialzelle, welche mit der Spur einer Anhangszelle versehen ist. Der Hinterleib ist gelbroth oder orangeroth ge- färbt. lebhaft glänzend und sehr undeutlich punctirt; die 3 vor- deren Segmente mit einer die Mitte einnehmenden, die Seiten nicht erreiehenden schneeweissen Binde geschmückt; auf dem vierten Segmente sind zwei kleine weisse Flecken vorhanden. Die Ventralplatten sind auch sehr undeutlich punctirt, die 2-te bis 4-te jederseits mit einem schwarzen Puncte. Die Beine sind gelbroth, die Kniee gelb gefärbt; die Schenkel des vordersten ’aares sind weisslich mit geschwärzter Oberseite, die Schienen — 591 — und Tarsen gelb, der Metatarsus ist mit 6 langen hellen Kamın- dornen bewehrt. Am mittleren Beinpaare zeigen die Schenkel unten einen weissen Streifen und ist auch die Spitze der Schienen weisslich gefärbt; am dritten sieht man weissliche Dörnchen. In Transcaspien. — Vom General A. W. Komarow er- halten. , Homogambrus major. Niger, mandibulis medio, geniculis, Виз basi et apice tar- sisque flavescentibus; thorace sat crebre punctato: segmento mediano supra undulatim ruguloso, lateribus dense punctatis, postice transversim substriato; tegulis venisque alarum pallide- testaceis; abdominis segmentis margine apicali pallidiore segmen- toque 1° basi dense argenteo-tomentoso, ventrali 4° medio trans- versim elevato. — Lg. < 71/2 mm. Die Gattung Homögambrus ist von Kohl in den «Annal. des K. K. naturhist. Hofmuseums» (IV, 191) auf den von mir beschriebenen, aus der Mongolei stammenden Tachysphex? globi- ceps, welcher auch in Transcaucasien gefunden worden ist, begründet worden. Eine zweite Art dieser Gattung ist H. ma- jor, welcher fast alle plastischen Merkmale mit globiceps ge- meinsam hat. Der Kopf ist nebst den Augen ebenso geformt, der Clypeus ragt aber mitten ein wenig vor und ist hier gerade abgestutzt, mit scharf vortretenden Seitenecken. Das Gesicht ist silberfarbig pubescent; die Taster sind dunkelpech- braun. Die Fühler sind schwarz, die Spitze des Schaftes und die Endglieder der Geissel pechbraun: das 2-te Geisselglied ist etwa um № länger als das erste, die folgenden etwas kür- zer. Das Dorsulum ist überall fein, die vordere Hälfte desselben sehr dicht punctirt, schwächer glänzend und greis behaart, die Scheibe stellenweise glatt erscheinend. Das gewölbte glänzende Schildehen ist sparsam, das matte Hinterschildchen äusserst fein und dicht punctirt. Die zum Theil silberweiss behaarten Mesopleuren sind fein und nieht besonders dicht punctirt, die 38* — 092 — Metapleuren matt. Die Brust ist ebenso bezahnt und eingedrückt wie beim globiceps. aber deutlich punctirt, dünn greis behaart und schwächer glänzend. Der Rücken des Mittelsegmentes ist am Grunde der Länge nach, an den Seiten aber schräg ge- streift, mitten nicht getheilt; die hintere Wand ist sehr dicht quer gestreift, die weiss behaarten'Seiten dicht fein punctirt und nur der Eindruck, in welchen die Mittelschenkel passen, glatt und glänzend. Die Flügelschuppen und Adern der kaum getrübten Flügel blass scherbengelb. Der Hinterleib ist schwarz oder dunkel chocoladebraun, mit bleichen silberweiss pubes- centen Segmenträndern: der erste Hinterleibsring ist von der Basis an bis über die Mitte dicht silberweiss befilzt: der letzte hat eine rostrothe kaum ausgerandete Spitze. Die Dorsalplatten der Segmente sind matt mit undeutlicher Sculptur, die glän- zenden Ventralplatten sind sparsam fein punctirt und auf der vierten sieht man eine hervortretende, mit abgerundeten Sei- ten versehene quergestellte Leiste. Die Beine sind schwarz die Kniee, Basis und Spitze der Schienen nebst allen Tarsen gelblich, die Bedornung weisslich. Bei Repetek am 30 Mai 1889 von A. von Semenow ge- sammelt. . Tachysphex genicularis. Niger, nitidus. mandibulis, tarsis tibiisque ferrugineis, his plus minusve infuscatis, geniculis flavescentibus; tegulis venisque alarum pallide-testaceis;, vertice inter oculos latissimo, clypeo parte media truncato, segmento mediano dorso lateribusgque subtilissime striatis: abdomine splendido laevi, segmentis mar- gine apicali piceo-limbatis, ultimo ventrali distincte punctato.— Lg. ФТ mm. Stirn und Scheitel äusserst fein und dicht punctirt, Hin- terhaupt und Schläfen fast glatt und stärker glänzend, kahl, ebenso wie die Schwiele, welche über dem vorderen Nebenauge steht. Der Scheitel ist zwischen den Augen sehr breit und zwar erscheint derselbe breiter als die Länge der Geisselglieder 1 —4 zusammen genommen. Die Seiten des Gesichtes sind silber- weiss behaart, der mittlere Theil des Clypeus ist am Grunde ziemlich grob punetirt, dessen glatter Endrand vortretend und abgestutzt. Die Mandibeln sind ‚mitten rostroth, die Taster bräunlichgelb gefärbt. Die Fühler sind nur wenig länger als der Kopf, das 2-te und die folgenden Geisselglieder sind dop- pelt so lang als breit, schwarz; oberhalb der Fühlerwurzel sieht man ein kleines schwarzes glänzendes Körnchen. Das lebhaft glänzende Dorsulum ist fein, die vordere Hälfte dichter. die hintere sehr zerstreut punctirt. Auch das glänzende Schild- chen zeigt nur eine sehr feine und spärliche Punctirung: eben so ist auch das Hinterschildehen beschaffen. Die Mesopleuren sind fast matt und sehr fein punctirt. Das Mittelsegment ist (lünn weisslich behaart, schwach glänzend, der Rücken äusserst fein und stellenweise obsolet, die Seiten deutlich gestreift. die hintere Wand sehr fein punetirt und mit einem Grübchen ver- sehen. Tegulae, Randmal und Adern blass scherbengelb, die Flügel fast glashell. Der lebhaft glänzende Hinterleib ist kahl, glatt. der Endrand der Segmente schmal pechroth gefärbt: der letzte Ventralring fein punctirt. Die schwarzen Beine sind hell bedornt, die Kniee gelblich, die Schienen und Tarsen hell rostroth gefärbt; jene meist aussen gebräunt; der vorderste Metatarsus mit sehr dünnen und kurzen Kammdornen bewehrt. Aehnlich T. nitidus Spinola: bei diesem sind aber die Fühler bedeutend länger, die Beine schwarz gefärbt, der Cly- peus am Endrande mitten ohne abgestutzten Vorsprung, Dor- sulum und Schildehen sehr dicht punctirt, kaum glänzend etc. Auf dem Copet-Dagh am 26 April 1889 von A. von Se- menow gesammelt. _ Сегсет1з deserticola. Нара, nigro- vel rufo-brunneo-varia, abdominis segmento ventrali 2° plaga basali nulla; oculis infra divergentibus, ocellis —= 1594 == posticis approximatis; mesopleuris crasse minus dense punctatis; tegulis laevibus, scutello postscutelloque punctis raris impressis; spatio segmenti mediant cordiformi laevi. Ф. Olypeo media parte elevata basi angustiore longi- tudine triplo fere latiore, antice angulatim profunde emar- ginata: mandibulis margine interno dentibus binis magnis . armato; pectore utrinque tuberculo parvo nötato, abdomi- nis segmento ultimo area superiore sub-ovali sat crasse ciliata, supra infraque truncata. — Lg. 20 mm. <. Clypeo apice truncato disco medio linea longitudi- nali impressa; antennis articulo 3° quarto paulo longiore, ultimo arcuato apice truncato: mandibulis margine externo medio dilatato: metatarso intermedio basi angustiore sub- curvato: abdominis segmento antepenultimo crasse sparsim punctato. — Lg. 16 mm. Beim Weibehen ist der grosse, fein und sparsam punc- tirte, glänzende, sehr spärlich behaarte Kopf gelb, eine fast dreieckige Makel, in welcher die Nebenaugen liegen und ein Querstreifen auf dem Hinterhaupte rothbraun gefärbt; auf der Stirn sind zwei mit einander parallel verlaufende rothe Längs- linien vorhanden. Der Mitteltheil des Kopfschildes ist unten bogenförmig ausgerandet; die Ausrandung ist beiderseits von einem scharfen Zahne begrenzt; der übrige Theil ist emporge- hoben, die Platte am Grande schmäler als am freien tief stumpfwinkelig ausgeschnittenen Endrande und hier etwa drei- mal so breit als in der Mitte lang: der Endsaum ist roth- braun gefärbt. Die Seitentheile des Clypeus sind äusserst fein, undeutlich punetirt, die untere Fläche des Mitteltheiles glatt und glänzend. Die Netzaugen sind nach unten zu stark diver- gent, die hinteren Ocellen einander genähert. Die gelben Man- dibeln haben eine lange schwarze Spitze und am Innenrande 2 kräftige schwarzbraune Zähne, von denen der vordere ab- gestutzt, der hintere spitz dreieckig ist. Die Fühler sind gelb- roth, der Schaft gelb, das 3-te Glied ist deutlich länger als == 595 === das 4-te; dieses ist etwa 21/:-mal so lang als das 2-te. Protho- rax gelb, das Pronotum sehr fein und sparsam punctirt, mitten der Länge nach tief eingedrückt, die Seiten grobgestreift, die Schulterbeulen fast glatt. Dorsulum schön kirschbraunroth ge- färbt, lebhaft glänzend, sehr sparsam und fein punctirt. Das flache Schildehen ist äusserst fein uud dicht, stellenweise aber. namentlich an den Seiten, grob punctirt, dabei ebenso glän- zend wie das gewölbte, sparsam punctirte Metanotum. Die Mesopleuren sind sehr grob punctirt; die glatten Punetzwi- schenräume sind aber fast ebenso breit und auf der Brust noch breiter als die Puncte. Die matten Metapleuren sind oben gröber als unten quer gestreift. Das Mittelsegment ist srob, die hintere Wand desselben weniger dicht als die Seiten punctirt, der herzförmige Raum ganz glatt und durch eine feine Längslinie halbirt. Die glatten glänzenden Flügelschup- pen sind gelb mit braunem Scheibenflecke. Die Flügel sind gelblich getrübt mit dunklem Aussenrande, mit Ausnahme der schwarzen Subcostalader sind die übrigen то. Der glänzende Hinterleib ist gelb, die Segmentränder und ein Flecken jeder- seits an den mittleren Dorsalringen roth gefärbt, ziemlich fein, die beiden vorderen Segmente dichter als die folgenden punc- tirt; das äusserst fein gerunzelte, matte, undeutlich punctirte Mittelfeld des letzten ist fast eiförmig, aber sowohl oben wie auch unten abgestutzt, die Ränder mit starken röthlichen Cilien dicht besetzt, die Seiten grob und sparsam punctirt. Die Ventralplatten sind grob und nicht besonders dicht punc- tirt, die vorletzte eben. Die Beine sind gelb mit röthlichen Stacheln: der vorderste Metatarsus aussen mit 7 Kammdornen besetzt. Das Männchen weicht in der Färbung und Sculptur vom Weibchen zum Theil ab. Die Augen sind nach unten zu weni- ger stark divergent. Das gelbe Gesicht ist ziemlich fein und : sparsam punctirt, der Mitteltheil des Clypeus mit abgestutztem Endrande und einer linienförmigen Vertiefung mitten auf der — 996 — Scheibe. Auf der Stirn sind in der gelben Färbung zwei strich- fürmige schwarze Makeln vorhanden; der grösste Theil der Schläfen ist gelb, sonst ist der Kopf schwarz gefärbt. Die gel- ben mit schwarzer Spitze versehenen Mandibeln sind innen zahnlos; am äusseren Rande sieht man mitten eine membra- nöse Erweiterung. Die Fühler sind rothgelb, der Schaft und die beiden folgenden Glieder gelb gefärbt; das 3-te Glied ist deut- lich länger als das 4-te, das letzte bogenförmig mit abge- stutzter Spitze. Der Thorax ist gelb, im Allgemeinen sehr grob punctirt, die Seiten der Brust zeigen deutliche fast glatte Punct- zwischenräume. Dorsulum, herzförmiger Raum des Mittelseg- mentes und ein breiter Streifen unter diesem schwarz. Der Hinterleib ist gelb mit schwarzen oder braunen Segmenträn- dern, bedeutend gröber und dichter als beim Weibchen, der vorletzte Ventralring sehr grob punctirt. Die Beine sind gelb, der Metatarsus des mittleren Paares an der Basalhälfte dünner als am Ende und leicht gekrümmt. Sehr ähnlich ©. tuberceulata Vill., bei dieser sind aber die Seiten der Brust äusserst dicht granulirt-gerunzelt, beim Weibchen jederseits mit 2 kleinen spitzen Höckern; auch ist bei diesem der Clypeus anders beschaffen, etc: — Das Männchen könnte noch verwechselt werden mit dem der С. capito Lep., bei diesem ist aber der Clypeus gleichmässig gewölbt, ohne linienförmige Vertiefung auf der Scheibe, der untere Rand der Mandibeln gerade, der herzförmige Raum fast matt, sparsam ото, das vorletzte Ventralsegment äusserst fein punctirt und dicht behaart. | Bei Tedshen am 11 Juni 1888 von A: von Semenow ge- sammelt. Cerceris cavicornis. Segmento ventrali secundo bası plaga elevata nulla; ocellis posticis late distantibus, oculis inferne divergentibus ; flava, dor- sulo strüs 3 longitudinalibus nigris ornato, crasse punctata, — 597 — spatio segmenti mediani cordiformi subtilissime transversim strigoso; clypeo sat convexo apice integro; antennis articulo ито truncato, fortiter curvato, antepenultimo postice ewcavato : segmentis ventralibus ultimis rufescentibus vix punctatis albido- que pilosis; metatarso intermedio basi angustiore fere arcuato. — Lg. d 11 mm. Bei diesem Männchen ist der Kopf gelb gefärbt und sieht man nur eine dreieckige dunkle Makel hinter den Neben- augen und einen bräunlichen Flecken am oberen inneren Augenrande; im Allgemeinen ist derselbe ziemlich grob und dicht punctirt, sehr kurz und spärlich weiss behaart. Die Netz- augen divergiren unten, die hinteren Ocellen sind von einander weiter als von der Orbita entfernt. Der Clypeus ist feiner und sparsamer als das Gesicht punctit, der Mitteltheil dessel- ben gewölbt mit fast gerade abgestutztem Endrande. An den gelben mit schwarzer Spitze versehenen Mandibeln sieht man am äusseren Rande vor der Mitte eine fast dreieckige membranöse Erweiterung. Die Fühler sind röthlichgelb, der Schaft gelb sefärbt, das 3-te Glied derselben ist 1'/s-mal so lang als das folgende, die Glieder 9—11 kurz und breiter als lang; das 12-te ist hinten ausgehöhlt; in dieser Aushöhlung ist das letzte, stark bogenförmig gekrümmte und gerade abgestutzte Glied zum Theil verborgen. Das Pronotum ist fein, die Seiten ein wenig gröber punctirt, gelb, auf dem halsförmig verengten Theile eine bräunliche Makel. Das glänzende Dorsulum ist grö- ber und ziemlich dieht punetirt, die glatten Punctzwischen- räume stellenweise fast breiter als die Puncte, gelb, drei durch- gehende Längsstreifen ünd der hintere Rand, welcher fein und sehr dicht gerunzelt ist, schwarz. Das gelbe glänzende Schild- chen ist sparsam punctirt: das Metanotum ebenso beschaffen. Der obere Theil der Mesopleuren ist dicht punctirt-gerunzelt, der untere dicht punctirt; die Metapleuren matt und fein quergestreift; beide Theile einfarbig gelb. Das dicht punetirt- serunzelte Mittelsegment ist gelb, ein Längsstreifen in der mnt — Mitte der hinteren Wand und die Basis des dicht und fein quergestrichelten herzförmigen Raumes bräunlichschwarz. Die gelben Tegulae sind glänzend glatt, die rothgeaderten Flügel am Aussenrande getrübt, das Randmal gelb, die Subcostal- . ader dunkel gefärbt. Der Hinterleib ist sehr dicht und fast eben- so stark als das Dorsulum punctirt, gelb mit röthlichen Seg- menträndern; die Ventralplatten sind dünn weiss behaart, die letzten äusserst fein, kaum sichtbar punctirt und röthlich ge- färbt. An den gelben Beinen ist der mittlere Metatarsus am Grunde verdünnt und gebogen. Sehr ähnlich С. capito Lep., bei diesem 156 aber der herz- förmige Raum des Mittelsegmentes mitten durch eine tiefe gekerbte Längslinie halbirt, beiderseits grob punctirt; das vorletzte Fühlerglied ist auch anders beschaffen. Bei Tedshen am 11 Juni 1885 von A. von Semenow ge- sammelt. Cerceris antennata. Abdominis segmento secundo basi рада nulla, oculis fere parallelis; nigra flavo-varia, crasse, thorace minus dense punc- tato, segmenti mediani spatio cordiformi laevi; clypeo apice integro disco fovea magna laevi notato, antennis scapo brevi “incrassato, articulis flagelli 5 Фаза из. transversis longitudine aequalibus, ultimo truncato; abdominis segmento 7° margine apicali fere rotundato, ventrali 6° utringue subdentato; meta- tarsis intermedüs leviter, anticis evidenter curvatis. —Lg.d'9 mm. Bei diesem an plastischen Merkmalen reichen Männchen haben die gelben Mandibeln eine geschwärzte Spitze. Der schwarze Kopf ist glänzend, ziemlich grob punctirt, die Zwi- schenräume der Puncte stellenweise breiter als diese; hinter den Netzaugen, die mit einander fast parallel verlaufen, ist ein kleiner gelber Flecken vorhanden. Die hinteren Ocellen sind von einander etwas weniger weit als vom Augenrande entfernt. Das grob punctirte Gesicht ist gelb gefärbt und ist 5 — auch auf der Stirn ein breiter gelber Streifen, welcher sich von dem Höcker bis zum vorderen Nebenauge hinzieht, vor- handen. Der Mitteltheil des Clypeus hat einen abgestutzten Endrand und eine tiefe glatte glänzende Grube auf der Scheibe; die Seitentheile desselben sind gelblich bewimpert. Die Fühler zeichnen sich durch auffallend kurze Glieder aus; der Schaft ist stark aufgetrieben, so dass er in der Mitte am breitesten erscheint; die 3 ersten Geisselglieder sind breiter als lang und unter sich von gleicher Länge, die folgenden verlängern sich sehr allmählich und sind die 3 Endglieder reichlich um Ye länger als breit, das letzte schwach gekrümmt und abgestutzt; die 3 Basalglieder der Fühler sind gelb. die übrigen orange- farbenen oben gebräunt oder pechbraun. Prothorax schwarz mit einer breiten gelben, Binde auf dem Rücken. Dorsulum schwarz, gröber und sparsamer als der Kopf und das Prono- tum punctirt; noch sparsamer ist das glänzende schwarze, mit einer gelben Querbinde geschmückte Schildehen punctirt. Die Mesopleuren sind nur ein wenig feiner und dichter als das Dorsulum punctirt, unter den Flügeln mit emer kleinen gelben Makel. Das gelbe glänzende Metanotum ist sehr fein und sparsam punctirt, die schwarzen und matten Metapleuren oben quer- sestreift. Das schwarze Mittelsegment hat einen glatten, glän- zenden herzförmigen Raum; die Seiten (desselben: sind dichter,’ der Rücken aber sparsamer punctirt, indem hier die glatten Zwischenräume der Puncte fast breiter als diese sind. Die glänzenden glatten Tegulae sind gelb, die Flügelwurzel. das Randmal und die meisten Adern pechbraun gefärbt; die Radial- zelle und der Aussenrand der Vorderflügel stark rauchig ge- trübt. Der Hinterleib ist feiner als das Dorsulum und ziemlich _ dicht punctirt, schwach glänzend; das erste Segment schwarz mit 3 der Quere nach gestellten hellen Makeln, das 2-te—4-te gelb, das 5-te schwarz mit schmalem gelben Endrande, das 6-te gelb mit schwarzer Basis, das 7-te init fast bogenformigem Endrande, schwarz mit gelbem Grunde. Die Basis der mitt- [) — 600 — leren Ventralplatten ist deutlich punctirt, die 2-te und 4-te jederseits mit einer grossen. gelben Makel, die 3-te mit einer breiten gelben Binde, die 5-te hat beiderseits einen flachen Eindruck, die 6-te eine fast zahnförmig vorspringende Ecke, die 7-te eine ausgerandete Spitze. Die Beine sind gelb, die Endglieder der Tarsen rôthlich, der Metatarsus des mittleren Paares ist sehr unbedeutend, der des vorderen aber auffallend stark gekrümmt und dadurch von allen mir bekannten Arten dieser Gattung verschieden. Auf dem Küren-Dagh am 27 April 1889 von A. von Ъе- menow gesammelt. Cerceris furcata. Abdominis segmento secundo ventrali basi рада nulla, oculis' infra paulo divergentibus; flava nigro- rufoque variegata, ах nitida, crasse denseque punctata, spatio cordiformi segmenti me- diani laevi; facie et clypeo eburneis, splendidis, sparsim. punc- tatis: clypei concavi parte Intermedia apice producto obsolete tridentato; antennis aurantiacis basi flavis, supra vix infumatis, artieulo 3° quarto dimidio fere longiore, ultimo ах curvato; abdominis segmento 7° margine apicali rotundalo, ventrali ultimo apice furcato—Lg. S' 12 mm. Kopf gelb, Stirn, Scheitel und Hinterhaupt schwarz; auf letzterem ist eine breite gelbe Querbinde und auf der Stirn ein ebenso gefärbter Längsstreifen, welcher mit dem zwischen der Fühlerwurzel vorragenden gelben Kiele zusammenfliesst und sich bis zum vorderen Nebenauge hinzieht, vorhanden. Die Punctirung aller dieser Theile ist fast eben so wie die der Schläfen fein und nicht besonders dicht. Clypeus, Stirnschildchen und Seiten des Gesichtes elfenbeinweiss, stark glänzend, sparsam punctirt; ersterer ist concav mit vorgezogenem,. undeutlich gezahnten Endrande; es sind namentlich die Seitenzähne kaum entwickelt. Die Fransen der Seitentheile des Clypeus sind sehr kurz und bestehen aus zarten weisslichen Wimpern. Die Netz- — 601 — augen sind nach unten zu schwach divergent und stossen auf die Basis der Mandibeln: diese sind gelb mit dunkler Spitze. Die hinteren Ocellen sind von einander fast ebenso weit als vom Augenrande entfernt. Die orangefarbenen Fühler sind oben schwach gebräunt. die 3 ersten (lieder gelb gefärbt; das 2-te Geisselglied ist 2'!/s-mal so lang als das 1-te und um ‘/> länger als das folgende. welches deutlich länger als breit ist; das letzte ist kaum gekrümmt und zugerundet. Der gelbe Prothorax ist sehr dicht und grob punetirt, am halsförmig verengten Theile schwarz gefärbt, matt. Dorsulum schwarz, gleichfalls srob und dicht punctirt, die Seitenränder und zwei mit ein- ander parallel verlaufende Längsstreifen gelb. kaum glänzend. Das Schildchen ist eben so grob wie das Dorsulum, aber ein wenig sparsamer punctirt, glänzend gelb; dis sehr dieht panctirten selben Mesopleuren matt. Das gelbe Metanotum ist etwas feiner wie das Schildehen, aber auch ziemlich dieht punetirt, schwach glänzend, die gelben Metapleuren fein quergestreift. Das gelbe Mittelsegment ist grob und dieht punetirt. matt, der herzför- inige Raum aber glatt und sehr glänzend, durch eine schwärz- liche Längslinie, welche sich auf die hintere Wand fortsetzt., halbirt. Die glänzenden Tegulae sind gelb und glatt, die kaum getrübten Flügel rostroth geadert. Der Hinterleib ist eben so grob wie das Mittelsegment und auch dicht punctirt, fast matt, gelb, die Basis der vorderen Segmente geschwärzt, die der hin- teren aber то gefärbt, das letzte mit bogenfürmigem End- rande. Der weiss behaarte Bauch ist nur hm und wieder punetirt, das letzte Segment braunroth gefärbt. nach dem Ende zu allmählich verengt und in zwei scharfe Zinken auslaufend. Die Beine sind gelb, die Schenkel und Schienen des dritten Paares mit einem braunen Flecken. — Steht eigenthümlich da. Aus Transcaspien vom General А. W. Komarow erhalten. Cerceris unidentata. Abdominis segmento ventrali secundo basi plaga elevata nulla, oculis parallelis, ocellis posticis approximatis: nigra flavo-varia — 602 — sub-opaca, densissime subtiliter punctata, tegulis laevibus, scu- tello postscutelloque sparsim punctatis, spatio segmenti mediani cordiformi transversim subtilissime crebre striato, pectore utrin- que tuberculis dentiformibus binis пою; mandibulis margine interiore unidentato, clypei media parte valde convexa apice truncata: abdominis segmento ultimo area intermedia infra an- gustiore lateribus longe ciliata, ventre segmento antepenultimo- medio leviter impresso. — Lg. Ф 10 mm. ` Der fein und dicht punctirte Kopf ist sehr kurz und spärlich selblichgreis behaart, еше grosse fast parallelogrammförmige- Makel hinter den Augen, die Seiten des Gesichts und der Clypeus gelb; dieser ist gleichfalls fein und dicht punctirt, der Mitteltheil sehr stark gewölbt und gerade abgestutzt, fast eben so wie bei C. capito Lep. beschaffen, der Endrand mit einer zahnförmigen Ecke jederseits. Das Stirnschildehen ist äussert fein punctirt, schwarz, zwischen den Fühlern mit einem "kurzen Kicle versehen. Die gelben Mandibeln wit schwarzer Spitze und einem kleinen Zahne ein wenig vor der Mitte des inneren Randes. Die hinteren Ocellen sind einander genähert, die Netzaugen mit parallelem inneren Rande. Die Fühler sind kaum länger als der Kopf, der Schaft gelb, die Geissel oben dunkel, unten orangefarben, das 2-te Glied derselben etwas. länger als das folgende. Prothorax sehr. fein punctirt, mit sehr dicht und fein gestreiften Seiten; der hintere Rand des Pro- notum mit gelber mitten unterbrochener Binde. Dorsulum fein und sehr dicht punctirt, nur schwach glänzend, das gelbe Schildehen sparsamer, das gleichfalls gelbe Metanotum noch spärlicher punctirt. Die matten Mesopleuren sind sehr fein punctirt-gerunzelt, jederseits mit 2 kleinen zugespitzten Höckern armirt; die schwach glänzende Brust fein und dicht punctirt; zuweilen ist hinter den Schulterhückern ein gelber Streifen vorhanden. Die obere Hälfte der Metapleuren ist fein quer- sestreift, die untere fast glatt. Das sehr fein punctirte Mittel- segment ist matt, der herzförmige Raum äusserst fein querge- nt Ga — streift, ebenfalls matt, die Seiten mit einer grossen gelben Makel geziert. Tegulae und Flügelwurzel gelb, die rauchig getrübten Fiügel röthlichgelb geadert, nur die Subcostalader schwarz. Der Hinterleib ist sehr fein und äusserst dicht punctirt; die Dor- salplatten, der Segmente schwarz, alle mit breiten gelben, in der Mitte theils verschmälerten, theils unterbrochenen Binden geschmückt; die Ventralplatten gelb, nur das erste Segment und die Basis des zweiten schwarz; das vorletzte ist mitten der Länge nach sehr schwach eingedrückt und das letzte zwischen den Seitenzähnen fast abgestutzt. Die Beine sind gelb, die vor- deren Hüften, Schenkelringe und Schenkel zum Theil geschwärzt. Diese Art weicht von allen mir bekannten durch die sehr feine Punctirung ab und ist darin ©. euryanthe Kohl ver- wandt; bei dieser ist aber der Kopfschildmitteltheil nasenartig aufgehoben, endet spitz und hat in der Mitte einen feinen Längskiel. Auf dem Copet-Dagh bei Tschuli am 30 April 1888 von A. von Semenow gesammelt. Philanthus Komarowi. Genis distinctis pedicello paulo longioribus, oculis emargi- natis; flavus nigro-variegatus, niveo-pilosus ; pronoto medio leviter emarginato; dorsulo nigro flavo-bivittato subtilissime densissime- que, disco tantum fortius sat rare punctato; segmento mediano dorso laevi; abdomine sat crasse crebre punctato; facie cum clypeo eburneis, antennis aurantiacis basi flavis, articulis flagelli eylindraceis—Lg. Ф 14 mm. Bei diesem Weibchen ist der Kopf verhältnissmässig gross, dicht, die Schläfen zugleich lang schneeweiss behaart, gelb, eine breite Binde zwischen dem oberen Abschnitte der Netz- ausen, welche den Augenausschnitt und auch fast die Fühler- wurzel erreicht, schwarz gefärbt. Hinterhaupt und Schläfen sehr fein und ziemlich dicht punctirt, glänzend. Die Stirn ist zwischen der Fühlerwurzel gewölbt, dicht punctirt, kaumglänzend, — 604 — ое gefärbt, die gelbe Färbung nach oben zu sich dreieckig zuspitzend und das vordere Nebenauge erreichend. Die hinteren Ocellen sind von einander fast eben so weit als vom Augen- rande entfernt. Die Netzaugen sind innen deutlich ausgeschnitten und ist zwischen ihnen und der Basis der Mandibeln ein ziemlich breiter Zwischenraum, welcher länger als das erste Geisselglied ist, vorhanden. Clypeus und Seiten des Gesichts elfenbeinweiss, fein und sehr sparsam punctirt, glänzend; der Mitteltheil des er- stereu ist fast um !/2 höher als breit, mit bogenförmig vor- tretendem, dicht rothgelb bewimperten unteren Rande. Man- dibeln blassgelb mit brauner Spitze. Die Fühler sind orange- roth, die 3 ersten Glieder gelb, die vorletzten oben pechbraun gefärbt; das 2-te Geisselglied ist etwas länger als der Schaft, etwa 4-mal so lang als das erste und reichlich um ‘2 länger als das folgende, welches deutlich länger als breit ist. Pro- thorax blassgelb, der halsformig verengte Theil schwarz. Pro- notum schmal, mit fast rechteckigen Seitenecken und einem flachen Ausschnitte in der Mitte. Dorsulum matt. schwarz, die Seiten und zwei breite, parallel mit einander verlaufende Streifen gelb; sehr fein und sehr dicht, nur die Scheibe ein wenig gröber und spärlicher punctirt, daher auch diese schwach glänzend. Das glänzende gelbe Schildehen ist auch fein und ziemlich dicht punctirt, ebenso die matten weiss behaarten Mesopleuren. Das gelbe Metanotum ist ein wenig dichter als das Schildchen punctirt. die schwarzen oben gelb gefleckten Metapleuren scheinen glatt zu sein. Das mit langen schnee- weissen Haaren bekleidete Mittelsegment ist gelb, fein und dicht punctirt, der mitten schwarz gezeichnete und mit einer länglichen Grube versehene Rücken aber spiegelblank und kahl; der mittlere Theil der hinteren Wand ist gleichfalls schwarz gefärbt. Die glatten glänzenden Tegulae sind blassgelb, die Flügelwurzel fast wasserhell, die schwach getrübten Flügel се geadert, die Analzelle der Hinterflügel an dem Ursprunge der Cubitalader geschlossen. Der Hinterleib ist grob, die vor- Be deren Segmente dicht, die hinteren spärlicher punetirt, blass- gelb, die Basis der vier vorderen Dorsalplatten geschwärzt, der Endrand derselben niedergedrückt und fast. glatt. Der stärker glänzende Bauch ist sehr sparsam und undeutlich punctirt, die beiden vorderen Platten jederseits mit einer ovalen schwarzen Makel geziert. Die Beine sind einfarbig gelb; der vorderste Metatarsus trägt aussen 7 lange fast kolbenförmig verdickte blasse Kammdorne; die hintersten Schienen sind deutlich bedornt. In der Körpergestalt ähnlich Р. mongolicus Е. Moraw.. bei diesem sind aber die Wangen äusserst schmal, Dorsulum und Hinterleib weit gröber und sparsamer punctirt, auch die Färbung eine verschiedene. Aus Transcaspien vom General A. W. Komarow erhalten und ihm gewidmet. | Philanthus Kohlii. Niger, splendidus, flavo-variegatus; oculis emarginatis, genis angustis, fronte nitida subtilissime punctata, insterstitüs lac- vibus punctorum his latioribus; antennis articulo 5° scapo paulo longiore, 4 fere transverso; alis leviter infumatis carpo venis- que piceis; abdomine crasse minus dense punctato; clypeo utrinque nigro-barbato. —Lg. < 7—8 mm. Eine zierliche, reich gelb gezeichnete Art. Der glänzende Kopf ist schwarz mit schmalen Wangen, welche etwa eben so breit wie die Länge des Pedicellus sind. Schläfen und Clypeus dünn weiss, die Stirn kaum behaart; letztere ist glänzend, fein, die stark gewölbte mit einer grossen rundlichen gelben Makel geschmückte Scheibe verhältnissmässig sparsam punctirt, indem die glatten Zwischenräume der Punete breiter als diese sind. Die Netzaugen sind innen deutlich ausgerandet; die hinteren Ocellen sind von einander etwas weiter als vom Augenrande “entfernt; hinter ihnen sieht man eine gelbe Querbinde. Die fast vollkommen glatten Schläfen sind zum grössten Theile gelb Н. 5. Е. В. XXIV. 39 — 606 — gefärbt. Clypeus, die Seiten des Gesichts bis zum Augenaus- schnitte und eine Querbinde auf dem Stirnschildchen gelb; alle diese Theile stark glänzend, wie lackirt erscheinend und ist auf denselben nur hin und wieder ein Pünetchen sichtbar; die Seiten des Kopfschildes sind lang schwarz bewimpert. Man- dibeln gelb mit dunkler Spitze, Taster bräunlichgelb. Die nach dem Ende zu kolbig verdickten Fühler sind schwarz, die 4 Basalglieder gelb, das 3-te nur wenig länger wie der Schaft, die folgenden fast breiter als lang. Prothorax schwarz mit gelbem, mitten nicht eingeschnittenen Pronotum, dessen vor- dere Fläche vollkommen glatt erscheint; Schulterbeulen gelb. Das Dorsulum ist überall sehr sparsam, seltener vorn dichter punctirt, vor dem Schildchen mit einem seichten sehr fein serunzelten Quereindrucke. Schildchen und Hinterschildchen gelb, glatt. Die Mesopleuren sind mehr oder weniger reich gelb gezeichnet, fein und ziemlich dicht, die Brust sparsamer punctirt, der obere Theil der ersteren glatt; Metapleuren glatt. Mittelsegment mit einem länglichen Eindrucke auf der oberen Fläche, diese, wie auch die hintere, beiderseits gelb gefärbte Wand vollkommen glatt; die Seiten sind sehr fein quer gestreift, mehr oder weniger stark seideglänzend. Die glän- zenden Tegulae und die Flügelwurzel gelb; die Flügel sind schwach rauchig getrübt, die Adern am Grunde gelb, sonst überall wie auch das Randmal pechbraun gefärbt; die Anal- zelle der Hinterflügel endigt am Ursprunge der Cubitalader. Der starkglänzende Hinterleib ist feiner und sparsamer als beim venustus punctirt; das erste Segment hat entweder eine vollständige breite gelbe Binde, oder es ist dieselbe mitten mehr oder weniger weit unterbrochen; die Hinterleibsringe 2—7, das 3-te Segment aber ausgenommen, sind entweder vollständig selb gefärbt, oder esist bald bei diesem, bald bei jenem eine sehr unbedeutende schwarze Zeichnung vorhanden; das 3-te Segment ist entweder ganz schwarz, oder es ist auf demselben vor dem Endrande eine schmale, mitten unterbrochene und ausgebuch- = OD tete gelbe Binde vorhanden. Die stark glänzenden Bauchplatten sind äusserst sparsam und fein punctirt, zuweilen glatt, reich gelb gezeichnet, sehr spärlich behaart; die letzte läuft in. 2 Zinken aus. Die Beine sind gelb, die Schenkel des dritten Paares bis zu den Knieen schwarz gefärbt. P. venustus Rossi ähnlich; bei diesem ist aber die Stirn . matt, reichlich behaart, der Clypeus und die Seiten des Ge- sichts dicht punctirt, der letzte Ventralring nicht gabelförmig, Geisselglied 2—3 verhältnissmässig länger. — Wird auch ähnlich sein P. andalusiacus Kohl,. den ich nicht gesehen habe; bei diesem soll aber das Abdomen fast eben so dicht als beim trian- qulum punctirt sein. Bei Dort-kuju am 5 Mai 1888 von A. von Semenow ge- sammelt. Ich widme dieselbe dem ausgezeichneten Sphegidologen F. Kohl. Anthophilus desertorum. _ Flavus nigro-variegatus, nitidus, dorsulo subtiliter, abdomine crasse punctato; vertice angusto, ocellis posticis се distantibus: oculis emarginatis. — Lg. Ф 9 mm. Bei diesem eigenthümlichen Weibchen ist der Kopf gelb, das Gesicht zum grössten Theile weiss gefärbt, eine Binde auf dem Scheitel zwischen den Netzaugen, das Peristomium und ein Flecken hinter jedem Fühlerschafte schwarz. Der Scheitel ist schmal und kaum so breit als die Länge der beiden ersten Geisselglieder zusammen genommen. Die Ocellen sind stark entwickelt und die hinteren, welche auf der schwarzen Scheitel- binde stehen, von einander weiter als von den Netzaugen entfernt. Der Zwischenraum zwischen einem jeden seitlichen - Nebenauge und dem Netzauge beträgt kaum die Breite des ersteren. Das Hinterhaupt und die Schläfen sind äusserst fein und sparsam, die Stirn dicht punctirt; unter dem vorderen Nebenauge ist eine mitten gekielte breite Längsrinne und 39* — Ла = zwischen den КаШеги eine mit einem schmalen Längsemdrucke versehene Wölbung vorhanden. Die Augen stossen an die Kiefernbasis und haben innen einen tiefen dreieckigen Aus- schnitt. Der am Endrande röthlich bewimperte. Clypeus und die Seiten des Gesichts bis zu dem Augenausschnitte elfen- beinweiss gefärbt, silberweiss behaart, lebhaft glänzend, kaum punctirt. Mandibeln weiss mit rostrother Spitze, Taster blass. Fühler hell strohgelb, oben gebräunt, Schaft und Pedicellus weisslich; das 2-te Geisselglied ist etwa so lang wie der Schaft und kaum um '/> länger als das folgende, welches quadratisch erscheint. Prothorax gelb, der halsförmig verengte Theil schwarz; Pronotum ohne Ausrandung in der Mitte. Dorsulum wie lackirt glänzend, schwarz, ein sehr breiter unregelmässig geformter Streifen schwefelgelb, fein und überall sehr spärlich, das ziemlich stark gewölbte gelbe Schildchen noch sparsamer punctirt. Die weisslichgelben Mesopleuren sind etwas gröber aber viel dichter als das Dorsulum punctirt Das weisslichgelbe Metanotum scheint kaum punctirt zu sein, die schwarzen Metapleuren sind matt seideglänzend. Das blassgelbe Mittelsegment hat fein und dicht punctirte, weiss behaarte Seiten und einen glatten, mitten schwarz gefärbten und mit einem muldenförmigen Eindrucke versehenen Rücken; die hintere Wand ist mitten schwarz und ziemlich dicht und fein punctirt. Die glatten glänzenden Tegulae sind blass scherbengelb, vorn weiss gefärbt, die Flügelwurzel weisslich, die kaum getrübten Flügel gelb geadert, die Anal- zelle der unteren hinter dem Ursprunge der Cubitalader ge- schlossen. Der Hinterleib ist grob und ziemlich dicht punctirt, die glatten Zwischenräume der Puncte fast überall breiter als diese; blassgelb gefärbt, die Segmente am Grunde und am Endrande gebräunt, das letzte glatt, lebhaft glänzend und ein- farbig gelb. Die Ventralringe sind äusserst fein und dicht gerunzelt, der erste beiderseits mit einem dunkeln Streifen, der zweite mit einer fast halbkreisförmigen Makel in der Mitte des Seitenrandes. Die blassgelben Beine sind weiss ge- — 609 — streift, die Schienen des dritten Paares mit einigen dünnen haarförmigen Dornen besetzt; der vorderste Metatarsus trägt aussen 6 lange weisse Kammdorne. In der Körpergestalt ähnlich P. venustus Rossi, ist diese Art von allen bekannten sofort durch den sehr schmalen Scheitel zu unterscheiden. Bei Repetek am 15 April 1889 von A. von Semenow gesammelt. Nysson decemnotatus. Niger, opacus, argenteo-tomentosus, tegulis, pedibus antennis- que ferrugineis; his articulo 3° pedicello dimidio longiore, Ито truncato subtus emarginato; dorsulo scutelloque crasse punc- tatis, interstitüs punctorum his plerumque latioribus et rugu- losis; segmento mediano spinis lateralibus brevioribus armato; alis posticis area апа@ longe ante furcam cubiti terminata: abdomine submicanti subtilissime densissimeque punctulato, prae- terea punctis grossis dispersis munito, segmentis P—5° utrinque macula flavescenti magna ornatis, 6°—7° angulis lateralibus dentiformibus, ventralibus 2°—5 apice dense albido-ciliatis. — Lg. d 8 mm. (Gesicht und Clypeus sind so dicht silberweiss behaart, dass man die Sculptur nicht wahrnehmen kann; die Stirn ist über der Fühlerbasis deutlich gekielt; Scheitel und Hinterhaupt erob und sparsam, die Wangen ein wenig feiner und dichter punctirt und mit spärlichen greisen Haaren besetzt. Mandibeln und Fühler rostroth, Schaft mitten pechbraun, Pedicellus fast kugelförmig; 3-tes Fühlerglied um !/» länger als das 2-te und auch deutlich länger als das folgende; das letzte (reisselglied ist gekrümmt mit abgestutzter Spitze und kürzer als die beiden vorhergehenden zusammen genommen. Der Thorax ist dicht sreis behaart, das Pronotum mit abgerundeten Ecken, die Seiten der Vorderbrust schwach glänzend und quergestreift. Dorsulum und Schildehen sehr grob punctirt, die Puncte ober- — 610 — fächlich eingestochen, die Zwischenräume derselben hin und wieder breiter als jene und stellenweise eben, oder auch run- zelig erhaben: die Mesopleuren sind dicht punetirt-gerunzelt. Das Metanotum ist mit silbergrauem Filze dicht bedeckt, die Metapleuren oben matt, unten in geringer Ausdehnung glänzend. Das Mittelsegment hat. einen mitten der Länge nach gestreiften und jederseits sehr dicht silberweiss bekleideten Rücken; die Seitenstacheln sind verhältnissmässig kurz und rostroth gefärbt; die. hintere Wand ist dicht quergestreift und zeigt ausser- dem noch in der Mitte 3 erhabene Längslinien; die Seiten sind oben punctirt-gerunzelt, unten fast glatt und schwach glän- zend. Die glänzenden Tegulae und Flügelwurzel rostroth; die Analzelle der Hinterflügel ist weit von dem Ursprunge der Cubitalader geschlossen. Der schwach glänzende Hinter- leib ist am Grunde sehr dieht silberweiss behaart, sehr fein und dieht punctirt und noch mit grösseren Puncten, die na- mentlich auf den vorderen Segmenten deutlicher sichtbar sind, versehen. Die Segmente 1—5 haben jederseits eine grosse querovale blassgelbe Makel, die beiden letzten dornförmig her- vorgezogene Seitenecken und das letzte einen mitten vortre- tenden Endrand. Die Ventralringe 2—5 sind mitten am End- rande mit langen weissen Wimpern besetzt; der zweite sehr dicht weisslich behaarte hat eine abgerundete, wenig vortretende Basis; der letzte ist fein und dicht punetirt. Die Beine sind rostroth, die dicht silberweiss behaarten Hüften und Trochan- teren dunkel gefärbt, die Schienen des dritten Paares bedornt. Sehr ähnlich N. scalaris Illiger, bei diesem ist aber die Zeichnung und die Sculptur eine verschiedene; ausserdem ist auch noch das dritte Fühlerglied nicht länger als die ein- schliessenden. Bei Tedshen am 5 Mai 1889 von A. von Semenow cesammelt. Gorytes Handlirschii. Oculis magnis, globosis, versus clypeum convergentibus, RME ocellis posticis latissime distantibus; antennis valde clavatis, articulis basalibus flavis, 3° scapo fere breviore, apicalibus subtus testaceis; pronoto angusto flavo-limbato; dorsulo opaco dense minus profunde punctato, angulis lateralibus anticis et posticis flavis ; metanoto flavo; mesosterno haud carinato, segmento mediano area cordiformi obsoleta, lateribus rotundatis; abdo- minis segmentis omnibus apice late flavo-fasciatis, T non con- stricto; pedibus flavis nigro-variegatis, tarsis posticis longissimis articulo unguiculari atro. О. Segmento 6° supra tomento brunneo dense tecto; tarsis anticis ciliis vel aculeis nullis. — Lg. 9—10 mm. <. Scutello plerumque flavo-pieto vel toto flavo. — Le. 8—9 mm. i Das Weibchen hat einen schwarzen matten, fein und zerstreut punctirten Kopf und gelbe Taster. Die Netzaugen sind sehr gross, stark hervorgequollen, nach unten zu con- vergent. Die hinteren Ocellen sind von einander fast 3-mal so weit als vom Augenrande entfernt. Stirn, Clypeus und Stirn- schildehen weiss pubescent, die beiden letzteren gelb gefärbt. ‚Die gelben Mandibeln mit braunrother Spitze. Die stark keulen- förmig verdickten Fühler sind schwarz, die beiden basalen Glieder vollständig, das 3-te unten gelb, die letzten zum Theil lehmfarben. Das sehr schmale Pronotum hat einen gelben Endrand und gelbe Schulterbeulen. Dorsulum und Schildchen matt, ziemlich fein und dicht punctirt, bei ersterem sowohl die vorderen als auch die hinteren Ecken breit gelb gefärbt, auf letzterem zuweilen ein gelblicher Querwisch vorhanden; beide sind von einander durch eine sehr feine Naht getrennt. Das gelbe Metanotum ist sehr fein punctirt. Die schwach glänzenden Mesopleuren sind spärlich greis pubescent, ziemlich fein und dieht punctirt; Sternum und Pleuren nicht von ein- ander geschieden, Metapleuren glatt. Das Mittelsegment ist fein und dicht, die abgerundeten Seiten bedeutend feiner und sparsamer, stellenweise gar nicht punctirt und hier glänzend; IR der herzförmige Raum ist schwach ausgeprägt. Die bräunlichen Tegulae vorn gelb, die Flügelwurzel pechbraun, die Adern der schwach getrübten Flügel etwas blasser gefärbt; die Anal- zelle der Hinterflügel endigt hinter dem Ursprunge der Cubital- ader. Der kaum glänzende Hinterleib ist dicht und feiner als das Dorsulum punctirt, weiss bereift, die Segmente 1—5 am Endrande mit einer sehr breiten gelben Binde, die des zweiten jederseits noch stark erweitert, geschmückt. Der erste Hinter- leibsring ist nach vorn zu ein wenig verengt, mit schräg ab- stürzender vorderer Fläche, der schmal membranös gesäumte Endrand desselben eine Spur breiter als dessen Durchmesser in der Mitte; der letzte ist mit braunem glänzenden Tomente bekleidet. Die zweite Ventralplatte ist gleichmässig gewölbt, dicht punctirt und wie die 3 folgenden Ventralringe schmal gelb gesäumt. Die Beine sind gelb, die Hüften, Trochanteren und am dritten Paare die Basis der Schenkel und das Klauen- slied nebst Ballen schwarz, der vorderste Metatarsus ohne Kammdorne. Das Männchen ist dem Weibchen sehr ähnlich, zuweilen ist bei demselben das Schildchen vollständig gelb gefärbt. Diese Art ist zunächst (С. Rogenhoferi Handlirsch ver- wandt; bei dieser Art, welche sparsamer punctirt und daher glänzender ist, erscheint der nicht membranöse Endrand des ersten Abdominalsegmentes deutlich breiter als dessen Quer- durchmesser in der Mitte; die Taster und Fühlerglieder 2—3 dunkel, das Klauenglied des dritten Beinpaares aber hell ge- färbt, die vorderen Binden des Hinterleibes sind unterbrochen, das zweite Geisselglied länger als der Schaft, etc. Aus Transcaspien vom General A. W. Komarow erhalten. Dem ausgezeichneten Forscher A. Handlirsch gewidmet. Diodontus ruficornis. Niger, nitidus, dorsulo laevi, palpis, mandibulis, tegulis, geniculis, tibiis tarsisque flavis; antennis testaceis scapo flavo: ii ii segmento mediano supra subtiliter ruguloso; abdominis segmento ито ferrugineo. — Lg. 4 4 mm. Sehr ähnlich D. minutus Fabr., bei diesem ist aber das Dorsulum zwar sehr fein, aber deutlich punctirt, die Fühler schwarz mit pechbraun gefärbter Unterseite der Geissel, die Schulterbeulen und ein Flecken auf den bräunlichen Flügel- schuppen weisslich oder gelb, der Rücken des Mittelsegmentes sröber gerunzelt und das letzte Abdominalsegment schwarz gefärbt. | Bei Kasandshik am 28 April 1889 von A. von Semenow sesammelt. Crabro mesopleuralis. Niger, nitidus, mandibulis medio, Низ tarsisque pallide- flavescentibus, illis fusco-maculatis vel annulatis, his apice nigri- cantibus; mesopleuris suturis crenatis munitis.— Lg. {5—6 mm. Gehürt in das Subgenus ZLindenius. Bei dieser Art sind die hinteren Ocellen von einander fast eben so Welt als vom Augenrande entfernt, das vordere ein wenig vor- tretend. Schwarz, glänzend, sehr spärlich greis pubescent. Der Kopf ist glatt, die Stirn äusserst fein und undeutlich punctirt und mit einer tiefen Längsrinne. welche sich vom vorderen Neben- auge bis zur Fühlerbasis hinzieht, versehen. Die gelben Man- dibeln sind am Grunde und an der Spitze geschwärzt. Taster und Fühler dunkel, die Geisselglieder bei letzteren einfach, cylindrisch. Der glänzende Thorax ist schwarz und nur die Schulterhöcker und Flügelschuppen dunkel pechbraun gefärbt; Dorsulum und Schildchen äusserst fein punctirt, vor dem letzteren mit einer gekerbten Linie; das Hinterschildchen ist fast ganz glatt. Auf den Mesopleuren sind wie bei dem Männchen des C. scutellatus Scheven, eben solche stark ausgeprägte gekerbte Linien vorhanden; es ist auch noch die Naht zwischen den Meso- und Metapleuren gekerbt. Die horizontal verlaufende Linie ist mit beiden verticalen am unteren Ende derselben — 614 — verbunden. Metapleuren glatt. Mittelsegment mit einem herz- förmigen Raume, welcher von sehr breiten und grobrunzeligen vertieften Linien begrenzt und ausserdem auch noch mitten durch eine ähnliche halbirt ist; beiderseits von dieser Linie ist daher von einer glatten Fläche nur wenig zu sehen. Der untere Theil der Seiten des Mittelsegmentes ist glatt, der obere streitig, die hintere Wand verworren gerunzelt. Tegulae heller oder dunkler pechbraun, Flügelwurzel schwärzlich, die Flügel rauchig getrübt. Der lebhaft, aber nicht erzfarben glänzende Hinterleib ist sehr dünn weiss pubescent. äusserst fein, die Endsegmente dichter punctirt, das letzte bräunlichroth und matt. Die schwarzen Beine haben gelbe Schienen; die der vor- deren sind hinten mehr oder weniger ausgebreitet dunkel ge- fleckt, die des dritten Paares an der Spitze gebräunt und oberhalb dieser mit einem breiten schwarzen Ringe versehen. Die Tarsen sind dunkel, am Grunde hell gefärbt, die Schienensporen blass. Etwas kleiner als das Männchen des С. albilabris L., dem- selben in der Gestalt ähnlich; bei diesem ist aber der Kopf überall deutiich punctirt, an den Mesopleuren sind horizontal verlaufende gekerbte Linien nicht vorhanden, der Hinterleib ist erzfarben, die Fühlergeisselglieder unten stark vortretend, die Schulterbeulen gelb; Pronotum und Tegulae gelb gefleckt, etc. Auf dem Copet-Dagh bei Tschuli am 29 April 1888 von A. von Semenow gesammelt. | Crabro pallidicornis. Niger, nitidus, subtilissime punctatus; mandibulis pallidis, antennarum scapo flavo, flagello ochraceo supra infuscato; pro- noto fascia transversa, callis humeralibus, femoribus apice, tibirs larsisque pallidis; зрано segmenti mediani cordiformi suturis angustis circumducto. ®. Ano ferrugineo, scutello fascia flava signato.—Lg.5 mm. <. Mesopleuris sutura longitudinali crenata notatis; metanoto maculis binis interdum CORRE Des deco- rato. — Lg. 4'/a mm. — 60, (rehört in das Subgenus Lindenius. Beim Weibchen sind die Taster bräunlichgelb, die Man- dibeln blass gefärbt; letztere mit dunkler Spitze. Der Kopf ist äusserst fein, fast obsolet punctirt, die inneren Augenränder silberweiss pubescent. Die hinteren Ocellen sind von einander weiter als vom Augenrande entfernt; das vordere Nebenauge nur wenig vortretend. Clypeus dicht silberweiss pubescent. Fühlerschaft gelb, die Geissel blass ockerfarben, oben bräunlich. Pronotum und Schildchen mit gelber Querbinde, Schulterbeulen selb, Dorsulum stark glänzend, undeutlich punetirt, Metanotum fast glatt; Mesopleuren und Brust ziemlich dicht silberweiss pubescent, mit schwach ausgeprägten Nähten; die Metapleuren glatt. Das Mittelsegment ist kaum schwächer glänzend als die übrigen Theile des Brustkorbes, die Seiten und die hintere Wand fast glatt, letztere beiderseits gerandet und an der Basis mit einem Grübchen bezeichnet; der herzförmige Raum ist gleichfalls glatt und von sehr schmalen Nähten begrenzt. Tegulae hell lehmfarben, Flügelschuppen blass mit dunkler Makel, die Flügel kaum getrübt, das Randmal und die Adern bräunlich. Der Hinterleib ist nicht erzfarben, aber stark slänzend, dünn weiss pubescent, äusserst fein punctirt, das letzte Segment hell rostroth mit etwas gröberer Punctirung. An den schwarzen Beinen sind die Spitzen der Schenkel, die Schienen und Tarsen hellgelb, erstere hinten braun gefleckt. Das Männchen ist ähnlich gefärbt und sculptirt, das Schildchen ist aber schwarz, das Metanotum nebst den Hinter- rändern dagegen gelb gefärbt; auf den Mesopleuren ist ausser den Quernähten auch noch eine gekerbte Längsnaht, welche mit jenen verbunden ist, vorhanden. Dureh die gelblichen Fühler von allen ähnlichen. Arten sofort zu unterscheiden. Aus Transcaspien vom General A. W. Komarow erhalten. Salius atripennis. Ат, opacus, unguiculis fusco-ferrugineis basi dente armatis, —= 616 — segmento mediano transversim striato; alis atro-brunneis violaceo- submicantibus: tibiis posticis biseriatim breviter spinosis, haud serratis. — Lg. ® 13 mm. Bei diesem Weibchen sind die hintersten Schienen nicht wie bei.den übrigen Arten dieser (rattung gesägt, sondern nur mit in 2 Reihen und ziemlich weit auseinander stehenden kurzen Dornen, etwa 12 in jeder Reihe, besetzt. Da aber der zweite Ventralring am Grunde mit einem deutlichen Quer- eindrucke versehen ist, so habe ich diese Art in die Gattung Salius gestellt. Die Wangen sind sehr schmal und nur so breit wie der Querdurchmesser des letzten Fühlergliedes. Die Netz- augen verlaufen mit einander parallel, die hinteren Ocellen sind von einander eben so weit als vom Augenrande entfernt. Der Clypeus ist reichlich doppelt so breit als hoch mit ge- rade abgestutztem Endrande. Das 3-te Fühlerglied ist länger als der Schaft und Pedicellus zusammen genommen und auch ein wenig länger als das folgende. Pronotum hinten bogen- fürmig, Metapleuren und Mittelsegment‘ deutlich quer gestreift, letzteres mitten mit einer sehr flächen Längsrinne, welche sich auf der hinteren Wand grubenartig vertieft. Flügel schwarzbraun mit violettem Schimmer; die Radialzelle ist doppelt so lang als breit, am Ende ein wenig schräg abge- stutzt und überragt die 3-te Cubitalzelle nicht; diese ist etwas grösser als die 2-te fast quadratische; beide zusammen ge- nommen sind kleiner als die 1-te; die vena transversa ordi- naria ist dicht nach aussen von der Gabel eingefügt. Auf den Hinterflügeln ist die Analzelle vor dem Ursprunge der Cubital- ader geschlossen. Das letzte Hinterleibssegment ist lang dunkel behaart, die Ventralplatte desselben äusserst fein und un- deutlich gerunzelt. Die Beine sind schwarz mit schwarzer Bedornung, alle Klauen in der Nähe des Grundes mit einem Zahn. bewehrt. Diese dem 5. sarafschani Rad. ähnliche Art habe ich aus Transcaspien vom General A. W. Komarow erhalten. — 617 — Pompilus cyphonotus. Niger, opacus, lineis orbitalibus, fascia medio interrupta pronoti aliaque segmenti abdominis tertii anoque albidis; geni- culis tibiisque ferrugineis, unguiculis omnibus bifidis; alis an- ticis vena transversa ordinaria interstitiali, posticis cellula anali post originem venae cubitalis terminata: pronoto dorsuloque valde gibbosis, mesosterno brevi. — Lg. $ 11 mm. Diese Art gehört in das Subgenus Paracyphononyx Gribodo. Der nach abwärts gerichtete Kopf hat schmale Wangen und Schläfen, ist weisslich behaart und ist dessen Orbita sowohl innen wie auch aussen gelblichweiss gesäumt: die hinteren Ocellen sind von einander eben so weit wie vom Augen- rande entfernt. Clypeus und Fühler wie beim albonotatus. Pro- notum, Dorsulum und Schildchen bilden zusaınmen einen starken Buckel; ersteres hat eine gelbliche mitten unterbrochene Binde vor dem fast bogenförmigen hinteren Rande. Die Mittelbrust erscheint kürzer als die Hüfte am mittleren Beinpaare. Das Mittelsegment ist mit weissem Filze dicht bedeckt. Die schwarzen Flügelschuppen sind aussen braun gerandet. Die Flügelwurzel ist schwarz mit weisser Makel, die Flügel stark rauchig getrübt mit braunem Aussenrande, auf den Vorderflügeln die vena transv. ord. -interstitiell, die Analzelle der Hinterflügel weit hinter dem Ur- sprunge der Cubitalader geschlossen. Der matte Hinterleib zeigt auf dem dritten Segmente eine mitten verschmälerte und unter- brochene weissliche Basalbinde und ist der letzte Abdominalring vollständig weiss gefärbt, dessen Ventralplatte am Grunde deutlich gekielt. An den Beinen sind die Schienen und die Spitze der Schenkel rostroth gefärbt und auch eben so bedornt; am Grunde der vordersten Schienen ist ein langer Dorn vor- handen. Der innere Schienensporn des dritten Beinpaares ist länger als der äussere und fast °/ı so lang als der Metatarsus. Die Tarsen sind schwärzlich mit bifiden Klauen. Aehnlich ?. albonotatus Wesm.; dieser ist kleiner und ist bei demselben die obere Fläche des Thorax nicht buckelig ge- — 618 — wölbt, die Mittelbrust länger als die Hüfte des mittleren Bein- paares, die Analzelle der Hinterflügel gleich hinter dem Ur- sprunge der Cubitalader geschlossen und die Schenkel in weiterer Ausdehnung roth gefärbt. Auf dem Copet-Dagh bei Tschuli am 29 April von A. von Semenow. gesammelt. Pompilus pubescens. Niger, totus pubescens, callis humeralibus pedibusque ferru- gineis, coxis tarsisque apice nigricantibus, unguiculis dente parvo armatıs; alis hyalinis, anticis ante marginem apicalem fascia fusca notatis, posticis area analı ante furcam cubiti terminata ; antennis articulis duobus basalibus pro parte, orbita fere tota abdominisque segmento ultimo pallidis. — Lg. d 6 mm. = Schwarz. Kopf, Brustkorb, Hinterleib und Hüften mit zarter, am Mittelsegmente silberglänzender Pubescenz bekleidet. Die mit einander parallel verlaufenden Netzaugen stossen auf die Basis der Mandibeln. Die hinteren Ocellen sind vom Augen- rande etwas weniger weit als von einander entfernt. Der Clypeus erscheint fast zugerundet. Die Orbita ist, oben und unten ausgenommen, gelb eingefasst. Mandibeln schwarz mit rostrother Spitze, Taster rostroth. Fühler schwarz, Schaft und Pedicellus vorn röthlichgelb; das 3-te Glied derselben ist ein wenig länger als das 1-te und 4-te. Die Mesopleuren sind fast doppelt so lang als die Mittelhüften; diese kaum länger als breit; die Schulterhöcker rostfarben. Tegulae und Fühlerwurzel blass scherbengelb, die Flügel wasserklar, die vorderen vor dem Aussenrande mit einer dunklen breiten Binde, das Rand- mal und die Adern bräunlich, die vena transv. ord. inter- stitiell. Die Radialzelle ist lanzettförmig, fast doppelt so lang als breit und überragt weit die 3-te Cubitalzelle; diese ist trapezisch und nur wenig kleiner als die 2-te. Die Analzelle der Hinterflügel ist dicht vor dem Ursprunge der Cubital- ader geschlossen. Das letzte Abdominalsegment ist weisslich — SEE gefärbt. Die Beine sind roth, dunkel bedornt, die Hüften schwarz, die Endglieder der Tarsen gebräunt. Der längere Sporn der . Mittelschienen erreicht fast die Mitte derselben, der des dritten Beinpaares ist verhältnissmässig kürzer. : Die Klauen sind be- zahnt, ein Klauenkamm nicht vorhanden. Aehnlich P. cinctellus v.-d.-Lind.; dieser hat aber am Grunde der Hinterschienen einen weissen Flecken und sind dessen Beine schwarz gefärbt, etc. Bei Utsch-adshi am 18 Mai 1889 von A. von Semenow gesammelt. Pompilus ruficornis. Niger, opacus, antennis, capite, pronoto, dorsulo, scutello, metanoto, tegulis pedibusque rufescentibus; genis nullis, oculis parallelis; clypeo latitudine duplo breviore apice fere truncato; segmento mediano transversim striato sulco longitudinali sat profundo diviso; alis flavis margine externo nigricanti, vena transversa ordinaria pone furcam cubiti sita, posticis area anali in ipsa origine venae cubitalis terminata; tibiis breviter rufo- spinosis, tarsis anticis aculeis 4 mediocribus armatis, unguiculis onmibus dentatis. — Lg. Ф 15 mm. Eine hübsche Art, bei welcher die mit einander parallel verlaufenden Netzaugen die Basis der Mandibeln erreichen; diese sind orangeroth mit schwarzer scharf zugespitzter End- hälfte. Oberlippe, Kopf und Clypeus gleichfalls orangeroth; dieser ist doppelt so kurz als breit mit fast gerade abgestutztem Endrande und zugerundeten Seitenecken, eben so wie das Ge- sicht und die Schläfen weisslich pubescent. Die hinteren Ocellen sind von einander fast ein wenig weiter als vom Augenrande entfernt. Auf der Stirn ist zwischen den Fühlern eine feine eingegrabene Linie vorhanden. Fühler orangeroth, das dritte Glied derselben fast um !/s länger als der Schaft und auch deutlich länger als das vierte. Das weiss pubescente Pronotum ist orangeroth; eben so gefärbt sind Dorsulum, Schildchen — (6920 — und Metanotum. Metapleuren an der oberen Hälfte undeutlich quer vestreift. Das Mittelsegment ist mit einer der Länge nach verlau- fenden ziemlich tiefen und breiten Furche und mit groben dichten. Querstreifen versehen. Tegulae und Flügelwurzel orangeroth. die Flügel gelb mit schwärzlichem Aussenrande, das Randmal und die Adern röthlichgelb. Die Radialzelle ist doppelt so lang als breit, lanzettförmig zugespitzt und überragt die 3-te Cubital- zelle, welche trapezisch und um '/2 kleiner als die 2-te ist: die vena transv. ord. ein wenig nach aussen von der Gabel eingefügt. Die Analzelle der Hinterflügel ist am Ursprunge der Cubitalader geschlossen. Der schwarze Hinterleib ist bräunlich bereift. Die Beine sind orangeroth und mit eben so gefärbten kurzen und spärlichen Stacheln sind die Schienen besetzt; die Hüften, Trochanteren und Basis der Schenkel mehr oder we- niger geschwärzt: der innere Schienensporn der Mittelbeine ist so lang wie die halbe Ferse; kürzer ist verhältnissmässig der des dritten Beinpaares. Alle Klauen sind deutlich bezahnt und mit schwach entwickeltem Klauenkamme versehen. Der vor- derste Metatarsus trägt aussen 4 ziemlich kurze Kammdorne. Sehr ähnlich P. trachmenus Е. Moraw., bei diesem sind aber die Augen nach unten zu deutlich divergent, die hinte- ren Ocellen einander genähert, das Mittelsegment ist oben be- filzt, etc. Bei Utsch-adshi am 18 Juni von A. von Semenow ge- sammelt. Pompilus deserticola. Niger, opacus, capite, pronoto, dorsulo, scutello et metanoto, mandibulis, palpis antennisque aurantiacis: дез linearibus : segmento mediano simplici: tegulis testaceis, alis flavis margine caterno nigricantibus, posticis area anali in ipsa origine venac cubitalis terminata; pedibus ‘aurantiacis, coxis, trochanteribus femoribusque posterioribus basi nigris, unguiculis omnibus dente parvo armatis. — Lg. < 12 mm — 691, — Kopf orangeroth, weiss pubescent, mit sehr schmalen, kaum entwickelten Wangen. Clypeus fast um !/2 breiter als hoch, mit abgestutztem Endrande und zugerundeten Seitenecken. Die Augen verlaufen mit einander fast parallel; die hinteren Ocellen liegen in einer Linie mit dem obersten Abschnitte der Netz- augen und sind von einander ein wenig weiter als von diesen entfernt. Oberlippe und Mandibeln orangeroth, letztere mit geschwärzter Spitze; Taster und Fühler ebenso gefärbt; letz- tere sind länger als der Kopf und Brustkorb; das 2-te Geissel- glied ist etwa so lang wie der Schaft mit dem Pedicellus zu- sammen genommen; die folgenden Glieder sind kaum kürzer. Das orangerothe Pronotum hat einen .bogenförmigen hinteren Rand; Dorsulum, Schildchen und Hinterschildchen orangeroth. Die Mesopleuren sind länger als die Mittelhüften und ebenso wie die Metapleuren und das Mittelsegment matt; dieses zeigt weder Querstreifen, noch eine Längsrinne und ist einfach zuge- rundet. Tegulae und Flügelwurzel blass scherbengelb, die gel- ben Flügel mit breitem schwärzlichem Aussenrande. Die lanzett- föormige Radialzelle überragt die 3-te Cubitalzelle und ist fast doppelt so lang als breit; die 2-te Cubitalzelle ist trapezisch, nach oben ein wenig verengt, die rücklaufende Ader im der Nähe der Mitte des unteren Randes aufnehmend; die 3-е ist fast um !/2 kleiner als die 2-te, gleichfalls nach oben zu etwas verengt und die zweite rücklaufende Ader ebenfalls zwischen Mitte und äusserem Winkel, der Mitte aber genähert, auf- nehmend; die vena transv. ord. interstitiell. Auf den Hinter- flügeln ist die Analzelle am Ursprunge der Cubitalader ge- schlossen. Der schwarze Hinterleib ist ganz matt, der 6-te Ventralring mitten am Endrande ausgeschnitten, der letzte länger als breit und seitlich zusammengedrückt. Die Beine sind orangeroth, die Endglieder der Tarsen, die Hüften, Tro- chanteren und die Basalhälfte der hinteren Schenkel schwarz, die Dorne röthlich. Der äussere Schienensporn des dritten Bein- paares ist etwas länger als der halbe Metatarsus, alle Klauen Н. 5. Е. В. XXIV. 40 GLEN mit einem kleinen Zähnchen am Grunde und einem sehr kur- zen Klauenkamme. | Ich würde dieses Männchen für das des »wficornis halten, wenn nicht das Mittelsegment ganz anders beschaffen wäre. Bei Utsch-adshi am 18 Mai 1889 von A. von Semenow gesammelt. Pompilus excisus. ’ Niger, opacus, capite, pronoto, dorsulo, scutello, metanoto pedibusque anticis rufo-castaneis; genis linearibus, clypeo apice fortiter exciso ; segmento mediano transversim striato medio linea longitudinali diviso: alis fusco-brunneis margine apicali obscu- rioribus, vena transversd ordinaria interstitiali, posticis area anali in ipsa origine venae cubitalis terminata; tibirs breviter spinosis, ‘metatarso antico aculeis 3 longis munito, unguiculis omnibus dentatis — Lg. ® 19 mm. Der Kopf ist röthlich kastanienbraun, sehr spärlich behaart, mit linearen Wangen, die schmäler als der Querdurchmesser ‘des letzten Fühlergliedes sind. Der Clypeus ist um !2 länger als breit mit zugerundeten Seiten und bogenförmig ausgeschnitte- nem Endrande. Oberlippe und Mandibeln dunkelbraun, letztere mit schwarzer Spitze. Netzaugen mit einander parallel verlau- fend, hintere Ocellen von einander fast ebenso weit als vom Augenrande entfernt. Das 3-te Fühlerglied ist länger als der Schaft und der Pedicellus zusammen genommen und auch deut- lich länger als das folgende. Das unbehaarte Pronotum ist röthlich kastanienbraun, hinten bogenförmig ausgerandet; Me- sonotum, Schildchen und Hinterschildchen ebenso gefärbt. Das Schildchen ist reichlich um ‘/2 länger als am ‘Grunde breit. Der obere Theil der Mesopleuren ist kastanienbraun gefärbt, der hintere quergestreift, Metapleuren glatt. Das kahle Mittel- segment ist durch eine feine vertiefte Längslinie halbirt und beiderseits quergestreift. Tegulae und Flügelwurzel röthlich kastanienbraun, die Flügel dunkelbraun mit schwärzlichem Aussenrande, pechbraun geadert; die Radialzelle lanzettiörmig no und fast doppelt so lang als breit, die 3-te Cubitalzelle überra- gend; diese ist trapezisch und ein wenig kleiner als die 2-te; vena transv. ord. interstitiell, Analzelle der Hinterflügel am Ursprunge der Cubitalader geschlossen. Der Hinterleib ist _schwarz mit dünn behaarter Spitze. Die Beine sind schwarz, an den vordersten die Endhälfte der Schenkel, die Schienen und Tarsen hell kastanienbraun; der Metatarsus dieses Paares trägt aussen 3 lange Kammdorne. Alle Schienen sind kurz be- dornt und die Klauen bezahnt; der innere Schienensporn des dritten Paares ist kaum so lang wie der halbe Metatarsus. Aehnlieh ist P. ruficeps Evsm., dieser ist aber kleiner mit abgestutzter Oberlippe; auch ist bei demselben der vorderste Metatarsus mit 4 Kammdornen armirt. Vom General A. W. Komarow aus Transcaspien erhalten. Pompilus anthracinus. Ater, opacus, capite, pronoto, mesopleuris segmentoque me- diano lateribus nigro-pilosis; oculis parallelis, genis angustis, pronoto postice arcuatim emarginato, scutello latitudine baseos vix dimidio longiore, metanoto postice subtrumcato pilis. rigidis munito, segmento mediano postice impresso; alis atris, posticis area anali in ipsa origine venae cubitalis terminata; tibiis poste- rioribus fortiter spinosis, tarsis anticis aculeis longis 4 armatis, unguiculis omnibus dentatis. —Lg. Ф 14 mm. Kohlschwarz mit schwarzen Flügeln. Der Kopf ist überall schwarz behaart, mit schmalen Wangen, die kaum so breit sind alsder Querdurchmesser des letzten Fühlergliedes. Clypeus etwa doppelt so breit als lang mit zugerundeten Seiten und abge- stutztem Endrande. Oberlippe unter dem Clypeus versteckt. Mandibeln schwarz, braunroth geringelt. Netzaugen mit einan- der parallel verlaufend, hintere Ocellen von einander ebenso weit als vom Augenrande entfernt. Das 3-te Fühlerglied ist länger als der Schaft und auch länger als das folgende. Das dünn behaarte Pronotum ist hinten bogenförmig ausgerandet; 40* — 624 — das Dorsulum breiter als lang, das Schildchen nur wenig län- ger als am Grunde breit. Mesopleuren und Brust ziemlich dicht und lang schwarz behaart. Der hintere Rand des Metanotum ist ein wenig aufgerichtet und mit kurzen steifen schwarzen Haaren besetzt. Das an den Seiten schwarz behaarte Mittel- segment hat einen gewölbten, ungetheilten Rücken und ist der untere Theil der hinteren Wand der Quere nach vertieft. Die Radialzelle der Vorderflügel ist schräg abgestutzt und etwa um ‘/2 länger als breit, die 3-te Cubitalzelle kaum überragend; diese ist kleiner als die 2-te und nach oben stark verengt: vena transv. ord. interstitiell, die Analzelle der Hinterflügel am Ursprunge der Cubitalader geschlossen. Das letzte Abdominal- segment ist spärlich behaart. Die Beine sind mit langen Dor- nen und alle Klauen in der Nähe der Basis mit einem Zahne bewehrt; der vorderste Metatarsus trägt aussen 4 lange Kamm- dorne, welche nur ein wenig kürzer als die Ferse selbst sind. Der Klauenkamm überragt ein wenig den Pulvillus. Die Hüf- ten des mittleren Beinpaares sind länger als breit und nur wenig kürzer als die Mesopleuren. Der innere Schienensporn des dritten Paares ist nur wenig länger als der halbe Metatarsus. Sehr ähnlich Р. Kizilkumii Rad., bei diesem sind aber die hinteren Ocellen einander genähert, das Schildchen ist reichlich um !/2 länger als am Grunde breit, das Metanotum einfach geformt, das Mittelsegment oben durch eine Längsrinne getheilt und die gesammte hintere Wand eingedrückt, die 3-te Cubi- talzelle unten ebenso breit wie die 2-te; die Schienen sind ver- hältnissmässig viel kürzer bedornt, die Hüften des mittleren Beinpaares nur wenig länger als breit und sichtlich kürzer als die Mesopleuren; auch trägt der vorderste Metatarsus aussen ‘8 Kammdorne. Bei Uisch-adshi am 18 Mai 1889 von A. von Semenow sesammelt. Plesia picticollis. Nigra, nitida, albido-pilosa, antennis rufo-piceis scapo ferru- DR ‚gineo, mandibulis facieque flavis; macula magna mesopleural, scutello, metanoto et prothorace flavis, hoc maculis nonnullis fus- cis decorato; segmento mediano dorso posticeque subtilissime densissimeque ruguloso, opaco, medio canalicula longitudinali profunda diviso, lateribus nitidis fere laevibus vel obsolete striatis; tegulis pallidis, alis fere hyalinis rufo-testaceo veno- sis: abdomine sat dense punctato segmentis margine apicali fascia lata flava circumductis, ultimo ferrugineo basi plaga ele- ` vata munito; pedibus flavescentibus calcaribus albidis. — Lg. Ф 10'/> mm. Bei diesem hübschen Weibchen sind die scharf zugespitz- ten Mandibeln gelb, deren Enddrittel aber schwarz gefärbt. Die Augen sind etwa um ‘/2 länger als breit, stossen fast an die Kiefernbasis und sind innen sehr schwach ausgerandet. Die Ocellen sind sehr klein und die hinteren. von einander fast ebenso weit als vom Augenrande entfernt. Der schwarze Kopf ist grob und verhältnissmässig nicht besonders dicht punctirt, mit stark hervorgewölbter Stirn, die oberhalb der Fühler mit einer feinen Längsrinne bezeichnet ist; der fein punctirte, mitten bogenförmig vorgezogene Clypeus, die Wangen, der untere Theil der Schläfen und des Gesichtes gelb. Der Fühlerschaft ist rostroth, die Geissel, namentlich die obere Fläche dersel- ben, dunkler gefärbt. Der weiss behaarte Schaft ist etwa so lang wie die 3 folgenden Glieder zusammen genommen; das erste Geisselglied ist am Grunde stark verengt und ein wenig kürzer als an der Spitze breit, die folgenden sind beinahe so lang als breit, das letzte zugespitzte länger als das vorher- gehende. Der glänzende, weiss behaarte Prothorax ist blassgelb, ziemlich grob und dicht punctirt, mit flach bogenförmig aus- geschnittenem hinteren Rande; die vordere Wand ist glänzend, senkrecht, an den Rändern fein punctirt und schwarz gefärbt; die schwarze Färbung geht auf das Pronotum, dessen vorderen und: mittleren Theil dieselbe einnimmt, über; an den Seiten desselben sieht man noch 2 dunkle Makeln, von denen die obere — 1626 -— - kleinere rund, die untere fast viereckig ist. Das schwarze Dor- sulum ist glänzend, die vordere Hälfte glatt, die hintere spar- sam punctirt und mit tiefen fast parallelen Furchen versehen. Das glänzende sparsam punctirte Schildehen ist zum grössten Theile gelb. Die Mesopleuren sind grob und dicht punctirt, am oberen Theile eine grosse gelbe Makel sichtbar; die glän- zende Brust erscheint fast ganz glatt. Das gelbe Metanotum ist bedeutend feiner als das Schildchen, aber auch sehr sparsam punctirt, die glänzenden Metapleuren undeutlich quergestreift. Das ziemlich lang weiss behaarte Mittelsegment ist hinten schräg abgestutzt, fein und dicht gerunzelt, matt, die glän- zenden Seiten sind fast ganz glatt, hin und wieder, in gewisser Richtung gesehen, obsolet gestreift; der matte Rücken ist äusserst fein und dicht punctirt-gerunzelt, mitten mit einer breiten auf dem Grunde quergerieften Längsrinne versehen. Die glänzenden Flügelschuppen sind blass scherbengelb, noch blei- cher die Flügelwurzel gefärbt. Die Flügel sind sehr schwach getrübt, röthlichgelb geadert; die mittlere Cubitalzelle ist nach oben zu stark verengt. Der weiss behaarte Hinterleib ist fast ebenso grob wie der Prothorax punctirt, das erste Segment aber bedeutend feiner und dichter als die übrigen; die Dor- salnlatten 1—5 sind am Endrande mit einer breiten gelben Binde, welche an den Seiten erweitert ist, geschmückt; das letzte Segment ist rostroth gefärbt, äusserst fein und dicht punctirt-gerunzelt, die Basis mit einer eigenthümlichen, streifig gerunzelten, scharf abgegrenzten Platte versehen. Am Bauche sind die mittleren Ringe gröber als die Dor- salplatten punctirt und gleichfalls gelb bandirt, das 5-te ist am Grunde glatt, mit fein und sehr sparsam punctirter End- hälfte; das letzte pechroth glänzend und gleichfalls sehr sparsam und fein punctirt. Die Beine sind gelb, weiss beha- art, die Hüften, Trochanteren und die Schenkel zum Theil gebräunt, die sehr zarten Schienensporen weiss gefärbt; die Schienen der hinteren Beinpaare sind aussen mit vielen blas- — 627 — sen kurzen, die vordersten Tarsen mit ziemlich langen‘ Dor- nen besetzt. Bei Dort-kuju am 6 Mai 1888 von A. von Semenow ge- sammelt. Plesia dubia. Nigra, griseo-pilosa, mandibulis, antennis subtus, tibiis po- sticis cum tarsis anoque ferrugineis; capite sat crasse sparsim punctato, dorsulo fere laevi parapsidis profundis basi convergen- tibus insculpto; segmento mediano subtilissime punctato-ruguloso, opaco, dorso canalicula lata transversim carinulata munito, late- ribus nitidis profunde striatis; abdomine minus dense, segmento 6° subtilissime punctulato, tibiis albido-spinosis.—Lg. Ф 1117; mm. Die braunrothen Mandibeln haben eine zugerundete schwarze Spitze: Am Kopfe ist die Stirn bedeutend gewölbt, mittelmässig stark und sparsam punctirt, oberhalb der Fühlerinsertion mit einer feinen Längsrinne versehen. Ocellen kann ich nicht wahr- nehmen, wohl aber die Grübchen, in denen sie vorhanden zu sein pflegen. Die Netzaugen sind innen schwach ausgerandet und berühren die Kiefernbasis. Die sparsam punctirten Schläfen sind etwa.so breit wie der Querdurchmesser derselben. Der matte Clypeus ist fein und dieht gerunzelt, mitten vorgezogen und fast abgestutzt. Der fein punctirte Fühlerschaft ist lang weiss behaart, ein wenig kürzer als die 3 folgenden Geissel- glieder zusammen senommen, deren erstes so lang als breit, die übrigen aber länger sind; das letzte hat eine zugerundete Spitze. Der Prothorax ist gröber als der Kopf punctirt, die Seiten desselben dicht gestreift; das Dorsulum zeigt im Gan- zen 10—12 sehr feine Pünctchen und 2 breite sehr tiefe Fur- chen, welche am Grunde vor dem Schildchen einander ge- nähert sind und sich bis zur Mitte der Scheibe, stark diver- girend, erstrecken. Auf dem glänzenden abgeflachten Schildchen sieht man nur einige wenige feine Puncte. Die Mesopleuren sind dicht und noch gröber als das Pronotum, die lebhaft glän- zende Mittelbrust aber sehr vereinzelt und fein punctirt. Das — 1628 — elänzende Metanotum hat nur ein Paar feine Pünctchen, die Metapleuren sind mitten vollkommen spiegelblank. Das Mittel- segment ist schräg abgestutzt, die hintere Fläche matt, ziem- . lich fein, der obere Theil gröber gerunzelt, fast eben; der gleich- falls matte Rücken ist äusserst fein und dicht punctirt, die Seiten deutlich gerunzelt; mitten ist derselbe der Länge nach mit einer breiten Furche, welche auf dem Grunde quergerippt ist, versehen; die glänzenden Seiten sind tief schräg gestreift. Tegulae schwarz mit pechbrauner Scheibe, Flügelwurzel schwarz; die Flügel sind stark rauchig getrübt und röthlichgelb veadert. Der Hinterleib ist feiner als das Pronotum und ziemlich dicht punctirt, glänzend, die umgeschlagenen Seiten der Segmente pechroth gefärbt. Die vordere Wand des ersten Segmentes scheint glatt zu sein. Der letzte Hinterleibsring ist rostroth mit gelblichem Endrande und dunkler Basis, fein und sehr dicht, am Grunde aber sparsam punctirt. Die Ventralplatten sind gröber und nicht so dicht wie die Dorsalplatten punctirt, das letzte Bauchsegment mit glatter und glänzender Basalhälfte. Die schwarzen Beine sind weisslich behaart, die Schienen und Tarsen des hintersten Paares dunkel rostroth gefärbt; die Mittel- und Hintertibien sind weisslich bedornt; diese sind an der hinteren Fläche glatt und kahl, glänzend. Diese Art wird’ der mir nur aus der Beschreibung bekann- ten P. Fedtschenkoi Sauss. sehr ähnlich sein; bei dieser soll aber das Dorsulum am Grunde grob punctirt und die Bedor- nung der Schienen eine rostrothe sein. Bei Dort-kuju am 19 Mai 1889 von A. von Semenow gesammelt. | | Meria brevicauda. Nigra, griseo-pilosa, abdominis segmentis 2° —5° strigis albi- dis transversis notatis, ultimo bilobato, lobis brevibus triangula- ribus; pronoto margine antico haud elevato angulis lateralibus rotundatis, postico non membranaceo; clypeo margine apicali leviter inciso; oculis integris, ocellis minutis.—Leg. d 7—11 mm. — 629 — Var. b. Ut a, sed segmentis abdominalibus 2°—5° tantum utrinque striga albida decoratis. Var. с. Ut b, sed antennis piceis. Var. d. Ut с, sed abdominis segmento 4 nigro unicolori, geniculis ommibus metatarsisque posticis albidis. Var. e. Abdomine nigro immaculato, tarsis ferrugineis basi pallidis. Der dünn greis behaarte Kopf ist schwarz, Scheitel, Hin- terhaupt und Schläfen stark glänzend, sehr fein und sehr spar- sam punctirt; die punctirt-gerunzelte Stirn ist dichter behaart und matt. Der innere Rand der Netzaugen ist nicht ausgeran- det und stösst der untere auf die Basis der Mandibeln. Ocellen sehr klein und sind die hinteren von einander fast ebenso weit als vom Augenrande entfernt. Der fein und dicht punctirte Cly- peus ist mitten am Endrande mit einem seichten Ausschnitte versehen. An den schwarzen Mandibeln sind die beiden End- zähne rothbraun gefärbt. Die Fühler sind etwa so lang wie der Thorax, bald schwarz, bald pechbraun und wie bei M. tripunc- tata Bossi und M. nigriceps Mocz. gestaltet. Der glänzende schwarze Thorax ist dünn greis behaart; das dicht fein punc- tirte Pronotum zeigt hinten keinen membranösen durchscheinen- den Saum und ist der vordere Rand desselben nicht aufgebo- gen, die Ecken abgerundet. Das Dorsulum ist etwas gröber und viel sparsamer als das Pronotum punctirt; das Schildchen zeigt nur an den Seiten einige Puncte. Die Mesopleuren sind ebenso stark wie das Dorsulum, aber dichter punctirt, die Brust der Länge nach eingedrückt. Das Metanotum ist feiner und dich- ter als das Schildchen punctirt, die Metapleuren sehr fein und dicht gestreift, matt. Das Mittelsegment ist dicht gerunzelt mit theilweise punctirten und weiss behaarten Seiten, vollkommen matt, die hintere Wand schwach eingedrückt. Die glänzenden Flügelschuppen sind schwarzbraun, die Wurzel der Flügel schwarz; diese schwach getrübt und pechbraun geadert; die Radialzelle ist lanzettförmig zugespitzt, die 3-te Cubitalzelle — ,630 — ist oben deutlich schmäler als die 2-te. Der Hinterleib ist ent- weder einfarbig schwarz, oder es zeigen die Segmente 2—4 (zuweilen auch noch das 5-te) jederseits einen schmalen weissen Streifen und am seltensten auch noch einen auf der Scheibe. Die Basis der Hinterleibsringe ist fast ebenso wie das Dorsu- lum punctirt, der Endrand der vorderen aber glatt und ist hier keine Punctirung sichtbar. Das letzte Segment läuft in 2 kurze dreieckige Zinken aus, welche kaum länger als am Grunde breit und oben mit einer fast obsoleten Aushöhlung versehen sind. Die Ventralplatten sind an der Basalhälfte fein und sehr dicht, an der glänzenden Endhälfte grob und spär- licher punctirt. Die Beine sind entweder einfarbig schwarz, oder es sind die Kniee und der Metatarsus des dritten Paares weisslich gefärbt; selten sind die Tarsen rostroth mit weis- sen Fersen. Aehnlich manchen Varietäten der М. tripunctata Rossi; bei dieser Art sind die Augen aber deutlich ausgeschnitten, der vordere Rand des Pronotum etwas aufgebogen mit schar- fen Seitenecken, der hintere Saum membranös durchscheinend, das letzte Abdominalsegment in 2 lange Zinken auslaufend; diese sind fast doppelt so lang als am Grunde breit, nach der zugerundeten Spitze hin allmählich verengt, die Scheibe aus- gehöhlt, etc. M. nigriceps Mocz. hat alle plastischen Merk- male mit éripunctata gemein und unterscheidet sich nur durch die quer gestreiften Metapleuren und eine abweichende Sculp- tur von demselben. IDE Bei Repetek am 30 Mai 1889 von A. von Semenow ge- sammelt; bei Krasnowodsk von A. Becker gefunden; aus Transcaspien von H. Christoph erhalten. Meria immatura. Pallide-testacea fusco-variegata; capite nigro, ocellis magnis posticis late distantibus; clypeo flavo margine apicali breviter bidentato; antennis capite thoraceque paulo longioribus, articulo — 631 — 3° scapo fere breviore; alis venisque hyalinis carpo venaque subcostali piceis, areis cubitalibus 2° et 3° magnitudine subae- qualibus, radiali acuminata; metanoto parte intermedia longitu- dine haud latiore. — Lg. d 8—11 mm. Der Kopf ist schwarz, der untere Theil des inneren Orbi- talrandes weisslich gefärbt, Stirn und Scheitel ziemlich ober- flächlich runzelig punctirt. Die kohlschwarzen Netzaugen ver- laufen mit einander parallel, sind innen nicht ausgerandet und stossen auf die Basis der Mandibeln. Ocellen gross und klar: die hinteren sind weit von einander entfernt, so dass sie in der Nähe des Augenrandes stehen. Der gelblichweisse Clypeus ist stark gewölbt, fein und sparsam punctirt, die Mitte des Endrandes mit 2 kurzen Zähnchen, welche nur bei geöffneten Mandibeln zu sehen sind, armirt. Diese sind gelblichweiss mit röthlichem langen Endzahne, über welchem noch ein kleiner, viel kürzerer vorhanden ist. Die Fühler sind etwas länger als Kopf und Thorax zusammen genommen, blass scherbenroth oder strohgelb, der Schaft weisslich gefärbt; dieser ist fast länger als das 3-te Fühlerglied, welches beinahe um !/2 kürzer ist als das 4-te und die folgenden. Der weissliche Prothorax ist.dünn und kurz weiss behaart, grob oberflächlich punctirt, der hin- tere Saum membranös durchscheinend. Das Dorsulum ist pech- braun mit breitem weisslichen Mittelstreifen, glänzend, fein und sparsam punctirt. Das pechbraune Schildchen hat auf der Scheibe häufig 2 lichte Makeln, ist ziemlich stark gewölbt und wie das _ Dorsulum sculptirt. Der mittlere Theil des Metanotum ist gleich- falls gewölbt, kaum breiter als lang, fein punetirt und blass gefärbt. Die glänzenden, deutlich punctirten Mesopleuren sind lichtbraun, vorn weiss gefärbt, dicht unter den Flügeln mit einem schwarzen Flecken bezeichnet; die dunkeln Metapleu- ren sind fein quergestreift. Das ziemlich lang weiss behaarte Mittelsegment ist fein und nicht tief punctirt, hellbraun, die Seiten blasser gefärbt, der Rücken zuweilen durch eine feine Längslinie getheilt. Die Flügel sind vollkommen wasserklar und — $50 — ebenso auch die meisten Adern; die Subcostalader scheint immer pechschwarz gefärbt zu sein, das Randmal bräunlich oder heller. Die lanzettförmig zugespitzte Radialzelle ist fast um die Hälfte länger als das Randmal und überragt auch ziemlich weit die 3-te Cubitalzelle; diese ist fast parallelogrammförmig und ist oben etwas breiter als die 2-te trapezische; die-vena transv. ord. ist ziemlich weit nach innen von der Gabel eingefügt. Die Hinterleibssegmente sind an der Basalhälfte gebräunt und deut- lich punctirt, die Endhälfte ist gelblichweiss gefärbt und glatt. Die mittleren Ventralplatten sind glatt. haben aber beiderseits eine vortretende dicht punetirte halbkreisförmige Scheibe. Die gelblichweissen Beine sind weiss bedornt. | Aehnlich M. tartara Sauss., bei dieser sind aber die Fühler so laug wie der Kopf, Brustkorb und das halbe Abdomen zu- sammen genommen, das 3-te Fühlerglied ist länger als der Schaft, der Mitteltheil des Hinterschildchens fast um die Hälfte breiter als lang, die Adern sind dunkel, die Radialzelle über- ragt kaum die 3-te Cubitalzelle und die vena transv. ord. ist fast interstitiell. Aehnlich ist auch noch M. nocturna F. Moraw., bei dieser sind aber die Fühler kürzer, der Clypeus wehrlos, die Flügel am Aussenrande gelblich getrübt, die Radialzelle abgestutzt. Bei ZRepetek 4—12 Juni 1889 von A. von Semenow gesammelt. Methoca picipes. Nigra, nitida, pedibus piceis; metanoto basi fovea parva munito, mesopleuris splendidis parce punctulatis impressionibus lateralibus nullis; genis linearibus, clypeo disco plano. — Lg. & 9 mm. Sehr ähnlich M. ichneumonides Shuck., bei diesem sind aber die Wangen breiter, auf der Scheibe des Clypeus ist ein Höcker vorhanden, die Mesopleuren sind sehr dicht punctirt und mit einem tiefen länglich-ovalen matten Eindrucke ver- sehen; auch sind die Beine schwarz und nur die Kniee und Spitze der Schienen in geringer Ausdehnung pechbraun. Bei Krasnowodsk von A. Becker gesammelt. Mutilla rugiceps. Abdominis segmento I° transverso apice secundi haud angu- stiore, subtus plano crasse punctato, 2° ventrali basi medio pro- funde triangulariter excavato; capite interdum thorace latiore crebre grosseque punctato-reticulato; oculis latitudine paulo lon- gioribus; mandibulis latis apice tridentatis; antennis articulo 3° quarto duplo fere longiore; nigra atro-pilosa, mandibulis, anten- nis, thorace supra pedibusque plus minusve ferrugineis, vertice dorsuloque albido-tomentosis, abdominis segmentis 3 anticis mar- gine apicali albido-fasciatis, fasciis posterioribus medio saepe interruptis; tarsis anticis molliter pilosis, spinis nullis. — Le. Ф 10—12 mm. Var. b. Ut a, sed vertice fere toto ferrugineo. Der Kopf ist bei dieser Art stark entwickelt, zuweilen breiter als der Thorax, spärlich schwarz behaart, Stirn und Scheitel sehr dicht runzelig, Schläfen und Hinterhaupt sehr grob netzartig punctirt; der Scheitel ist bei guten Exemplaren mit kurzen greisen, meist verfilzten Haaren bedeckt und häu- fig rostroth gefärbt. Die Augen sind etwas länger als breit: die Wangen sind nur ein wenig kürzer als der Längendurch- messer der ersteren. Die Fühlerhöcker sind sehr schwach ent- wickelt und fast halbkugelförmig; der Clypeus am Endrande fein crenulirt, die breiten Mandibeln ausser dem Endzahne innen noch mit 2 gleich starken Zähnen bewehrt. Die Fühler sind heller oder dunkler rostroth gefärbt, das 3-te Glied der- selben doppelt so lang als das 2-е und auch reichlich um ‘2 länger als das 4-te; dieses und die folgenden quadratisch. Der Brustkorb ist nur wenig länger als der Kopf, dessen obere Fläche, die Seiten des Prothorax, der obere und der seitliche Theil der Hinterbrust äusserst grob runzelig und netzartig — 634 — punctirt, die Mesopleuren und aueh der untere Theil der Meta- pleuren vollkommen glatt und lebhaft glänzend. Die Behaarung besteht aus spärlichen langen schwarzen Haaren und, nur bei intaeten Exemplaren, aus einem greisen Filze, welcher die obere Fläche des Thorax einnimmt. Der Hinterleib ist sowohl mit kurzen dicht anliegenden, wie auch mit langen aufrecht ste- henden Haaren bekleidet. Das erste sehr breite Segment zeigt am Grunde jederseits einen dreieckig zugespitzten Zahn und ist unten eben, dabei grob punctirt; der hintere Rand dessel- ben ist von einer diehten weissen Haarbinde eingefasst; eine eben solche Haarbinde sieht man am Endrande des 2-ten Seg- mentes, dessen Ventralplatte sehr grob punctirt und am Grunde mit einer tiefen dreieckigen Grube versehen ist; das 3-te Seg- ment ist oben vollständig mit weissen Haaren zugedeckt, ebenso auch das letzte, dessen Sculptur daher nicht zu sehen ist. Die sreis bebaarten Beine sind schwarz oder dunkel pechbraun, die Tarsen wenig heller, die Schienensporen ganz blass gefärbt, der Metatarsus der Vorderbeine nur mit weichen Haaren besetzt. Gehört in die Gruppe der M. europaea L. Bei allen anderen mir bekannten zu dieser Verwandtschaft gehörenden Arten ist der Kopf fein punctirt und es sind die Zwischenräume der Puncte nicht runzelig erhaben. Aus Transcaspien von H. Christoph erhalten. Mutilla bisignata. Abdominis segmento I° transverso apice lato, subtus carinato, basi utrinque dente parvo munito; mandibulis longis acuminatis margine interiore nonnunguam wnidentato; antennis articulo 3° quarto duplo fere longiore; prothorace angulis lateralibus ro- tundatis, mesopleuris laevibus, segmento mediano truncato po- stice fortiter reticulato-rugoso; metatarso antico externe spinis 3 brevibus armatis; nigra, antennis, tibiis tarsisque piceo-fer- rugineis vel pallidioribus; thorace rubro; abdominis segmentis: 2° albo-bimaculato, maculis e pilis compositis transversim dispo- — 635 — sitis, 3°—4 totis pilositate densa alba tectis, ultimo ferrugineo subtilissime ruguloso. — Lg. Ф 8—9 mm. Gehört in das Subgenus Ronisia. Der Kopf ist nicht breiter als der Thorax, schwarz, Stirn und Scheitel fein und dicht punctirt-gerunzelt, ziemlich dicht kurz rostroth behaart, die Schläfen viel sparsamer punctirt, mit greiser Behaarung. Die Augen sind deutlich länger als breit und der obere Theil etwas schmäler als der untere. Die Wan- sen sind etwa so lang als der Querdurchmesser der Augen. Die Mandibeln sind bei frischen Stücken mit einer langen scharfen Spitze und zuweilen innen vor der Mitte mit einem sehr klei- nen Zähnchen versehen. Die rundlichen Fühlerhöcker sind ziem- lich schwach entwickelt, die Fühler rostroth, die Spitze der- selben dunkel gefärbt, der Pedicellus kaum so lang als breit, das 3-te Glied beinahe noch einmal so lang als das 4-te; dieses ist fast breiter als lang, die folgenden wenig länger. Der rothe Thorax ist kurz und spärlich greis behaart, die obere Fläche und die hintere Wand desselben, auch der obere Theil der Seiten grob runzelig, stellenweise netzartig punctirt; die Seiten sind, mit Ausnahme der schwach runzelig punctirten Pleuren der Vorderbrust, glatt und meist glänzend; das Pro- notum ist beiderseits zugerundet. Der schwarze Hinterleib ist mit kurzen schwarzen Haaren dicht bekleidet, ausserdem mit langen greisen spärlich besetzt. Das erste Segment ist breiter als lang, hat am Grunde beiderseits ein nach vorn und aussen gerichtetes Zähnchen und auf der Ventralplatte einen starken Kiel. Auf dem 2-ten Segmente stehen 2 weisse grosse runde Haarmakeln neben einander ein wenig vor der Mitte der Scheibe; die Ventralplatte ist grob und sparsam punctirt, glänzend. Der 3-te und 4-te Hinterleibsring sind oben mit kurzen. weissen, äusserst dichten Haaren vollständig bedeckt, unten am End- rande lang gefranzt; der 6-te ist dunkler oder heller rost- roth, sehr fein gerunzelt und undeutlich punctirt. Die greis behaarten Beine sind schwärzlich oder pechbraun, die Tarsen — 656 — rostrotn gefärbt; der vorderste Metatarsus ist aussen mit 3 kur- zen und feinen Dornen bewehrt; die Dorne der Mittel- und Hinterschienen braunroth, die Schienensporen weiss gefärbt. Aebnlich M. divisa Smith=interrupta Oliv., bei dieser ist aber der Kopf verhältnissmässig gröber, die Schläfen kaum weniger dicht als der Scheitel punctirt, eben so wie der Tho- rax schwarz behaart; die hintere Wand des letzteren ist kaum punetirt, die Binden auf dem 3-ten und 4-ten Segmente mitten unterbrochen, etc. M. bipunctata Latr. hat am Prothorax rechtwinkelige Seitenecken; der Kopf derselben ist breiter als der Brustkorb, fein und sparsam punctirt, die glatten Zwischen- räume der Puncte viel breiter als diese, die Mandibeln zeigen -innen vor der Mitte einen grossen Zahn, der Pedicellus ist sehr langgestreckt. das 4-te Segment schwarz behaart; ausserdem ist am hinteren Theile des Dorsulum jederseits ein ziemlich srosser Höcker vorhanden. Am Atrek von J. Pomeranzev gesammelt. Mutilla Schlettereri. Nigro-picea, nitida, subtiliter griseo-pilosa, obsolete punctu- lata, ore, antennis pedibusque pallide-testaceis, prothorace rufo- brunneo; oculis integris, ocellis mediocribus posticis late distan- tibus; clypeo margine apicali rotundato, mandibulis apice biden- tatis; alis hyalinis carpo piceo, venis pallescentibus, areis cubitalibus 3; abdomine segmento antico subtus carinato secundo apice vix angustiore. — Lg. 4/2—5 mm. In der Körpergestalt rufipes-ähnlich und zu den kleinsten Arten dieser Gattung gehörig, ist sie vor allen ausgezeichnet durch die Seulptur. Der Kopf ist dunkelpechbraun oder schwarz gefärbt, glänzend, kurz und spärlich greis behaart, sehr fein und sparsam punctirt, mit sehr schmalen Schläfen und sind die Wangen kaum entwickelt. Der Clypeus ist gelb gefärbt. dessen unterer Rand fast bogenförmig zugerundet. Die schwar- zen Netzaugen sind verhältnissmässig gross, innen ohne Aus- — 637 — randung und berührt deren unterer Rand die Mandibeln; diese sind blassgelb gefärbt, mit 2 scharfen Zähnchen an der Spitze, der Endzahn weiter vorgezogen als der über ihm stehende. Die Ocellen sind ziemlich gross und sind die hinteren von einan- der weiter entfernt als vom Augenrande. Die Taster und Fühler blassgelb; deren Schaft etwa so lang wie die beiden folgen- den Glieder zusammen genommen. Das 2-te Geisselglied ist fast doppelt so lang als das erste und kürzer als die folgenden, welche reichlich 2-mal so lang als breit sind. Der heller oder dunkler rothbraun gefärbte Prothorax ist überall sehr fein und undeutlich punctirt, ebenso das fast pechschwarze Dorsulum, dessen Parapsidenfurchen von einander fast ebenso weit als vom Seitenrande entfernt sind. Mesopleuren und Mittelbrust ebenso seulptirt; nicht verschieden darin sind das ziemlich stark ge- wölbte Schildchen und auch das Metanotum. Der grösste Theil des Mittelsegmentes ist ebenfalls sehr fein und undeutlich punc- tirt, die hintere Fläche desselben gerunzelt und zuweilen matt. Tegulae röthlich oder blass scherbengelb, glatt und glänzend, die Flügelwurzel blassgelb, die Flügel fast wasserklar, das Randmal pechbraun, die Adern blass gefärbt. Die Radialzelle ist 2'/>-mal so lang als breit, scharf zugespitzt; es sind 3 Cu- bitalzellen vorhanden, von denen die 3-te fast quadratisch, die 2-te trapezisch und nach oben zu stark verengt ist; Cubi- tal- und Discoidal-Ader erreichen den Aussenrand des Flügels. Der Hinterleib ist pechbraun mit rostrothem After, die Dor- salplatten der Segmente äusserst fein, die Ventralplatten der- selben deutlich und dicht punctirt, die des vordersten Hinter- leibsringes mit einem Längskiele, dessen vordere Ecke ziemlich stark vorspringt, versehen; der hintere Rand dieses Segmen- tes ist fast ebenso breit als der vordere des folgenden. Die Beine sind blassgelb gefärbt. Bei Repetek vom 15 Mai bis zum 14 Juni 1889 Nachts an der Lampe von A. von Semenow gesammelt. Dem berühmten Hymenopterologen A. Schletterer gewidmet. Н. 5. Е. В. XXIV. . 41 + 638 —= Mutilla quinquedentata. Abdomins segmento Г latitudine apicis vix longiore basi utrinque dente parvo armato, margine apicali haud angustato, subtus carinato: capite nitido subtiliter sparsim punctato, ocellis magnis posticis minus late distantibus; oculis margine interno vix sinuatis; genis пи; clypeo splendido margine apicali bisinuato; mandibulis magnis margine externo dente triangulari armatis, antice excavatis, apice tridentatis, margine interno etiam dente parvo acuto munitis: antennis testaceis, articulo 3° latitudine paulo longiore sequenti dimidio breviore; thorace supra minus“ dense punctato, pronoto postice angulatim emarginato, dorsulo parapsidis antice abbreviatis; segmento mediano basi medio areola longitudinali parva instructo: tegulis magnis nitidis laevibus, alis leviter infumatis ante apicem nubecula obscuriort, carpo aperto, areis cubitalibus tribus, prima-radiali magnitudine fere aequali: abdomine то’ albido-piloso, segmentis (1° excepto) leviter sparsimque punctulatis, то truncato; pedibus testa- ceis albido-pilosis, calcaribus pallidis; ferruginea, abdomine nigri- canti. — Lg. $ 12 mm. Ausgezeichnet ist diese Art durch die Mandibeln, welche im Ganzen ähnlich wie bei М. viduata Pallas gebaut sind; es ist mitten am unteren Rande derselben ein scharfer dreiecki- ger Zahn vorhanden; an der Spitze stehen 5 ziemlich grosse Zähne und auch am inneren Rande sieht man noch einen sehr kleinen, scharf zugespitzten; die äussere Fläche der Mandibeln ist äusserst fein punctirt und glänzend, die vordere verhält- nissmässig sehr breite glatt und ausgehöhlt und von einem scharfen Rande eingefasst. Der spiegelblanke Clypeus ist nur an den Seiten sehr fein und spärlich punctirt, kahl, der mittlere Theil der Scheibe ein wenig vertieft, der Endrand zweibuchtig, die Ausbuchtungen übrigens sehr flach. Alle diese Theile sind wie der Kopf hell rostroth gefärbt; letzterer ist mit langen sreisen Haaren dünn besetzt, glänzend, undeutlich punctirt. Die MES Ve kohlschwarzen Netzaugen sind sehr gross, innen kaum ausge- randet, unten auf die Mandibeln stossend, so dass die Wangen kaum entwickelt sind. Die Ocellen sind gleichfalls gross und die hinteren von einander fast ebenso weit entfernt als vom Augenrande. Zwischen den rothgelben Fühlern ist ein feiner Kiel sichtbar; der Pedicellus ist breiter als lang, das 2-te Geisselglied ist etwa 1!/2-mal so lang als breit, die folgenden fast noch einmal so lang; der Schaft ist vorn scharf geran- det. Der glänzende Thorax ist wie der Kopf gefärbt und ober- flächlich punctirt, auch ebenso behaart; das Pronotum hat einen stumpfwinkeligen Hinterrand und gestreifte Seiten; die Parapsidenfurchen des Dorsulum sind vorn abgekürzt und von einander ebenso weit als vom Seitenrande entfernt; die Meso- pleuren sind netzartig punctirt-gerunzelt. Das Schildchen ist tiefer als das Dorsulum, aber auch nicht dicht punctirt; Metanotum und Metapleuren glatt. Das Mittelsegment ist hinten schräg abgestutzt, gröber als die Mesopleuren, aber gleichfalls netzförmig punctirt, mitten am Grunde mit einer schmalen Areola versehen. . Die orossen Flügelschuppen sind hell scherbengelb, glatt und elänzend. Die schwach getrübten Vorderflügel haben oben vor dem Aussenrande eine bräunliche, übrigens nicht scharf ab- cegrenzte Makel, und ein offenes Randmal, 3 Cubital- und 2 Dis- coidalzellen: die erste Cubitalzelle ist kaum so gross wie die Radialzelle, nur ein wenig grösser als die 2-te, welche fast um '/» breiter als hoch ist; die vena transv. ord. ist interstitiell. Der glänzende Hinterleib ist schwarz, das erste Segment roth- braun gefärbt; im Ganzen oberflächlich punctirt, greis, an den Segmenträndern dichter behaart. Am Grunde des ersten Hin- terleibsringes steht beiderseits ein nach. abwärts gerichtetes Zähnchen; die Ventralplatte desselben ist gekielt. Das letzte Segment ist breit und gerade abgestutzt. Die gelbrothen Beine sind lang greis behaart mit weissen Schienensporen. Bei Repetek am 16 Mai 1889 Nachts an der Lampe von A. von Semenow gesammelt. о Mutilla Radoszkowskyi. Abdominis segmento Т latitudine fere longiore basi utrinque dente parvo armato, subtus carina parum elevata munito, postice se- cundo vix angustiore; сарйе sparsim punctato nitido: oculis margine interno leviter sinuatis; ocellis magnis posticis sat late distantibus; genis linearibus; clypeo convexo basi medio cari- nato, apice leviter producto sub-truncato angulis lateralibus denti- formibus; mandibulis margine exteriore spina parva acuta ar- matis, apice bidentatis, dente inferiore longiore; antennis pedi- cello transverso, articulis sequentibus elongatis aequalibus; thorace supra Sparsim punctato; pronoto postice late-arcuato, dorsulo parapsidis completis, segmento mediano basi medio areola longa angusta notato;, tegulis sat parvis laevibus; alis vix fumatis carpo magno clauso, areis cubitalibus 2, prima radiali longitudine fere breviore; abdomine nitido subtiliter punctato albidoque pi- loso; pedibus albo-pilosis, tibiis posterioribus praeterea subtiliter spinosis ;fusco-ferruginea, abdomine obscuro.— Lg. 11—13 mm. ‚Diese Art gehört in das Subgenus Agama und ist von O. Radoszkowsky als caspica beschrieben worden.*) Da aber bereits viel früher Kolenati eine M. caspica beschrieben hat, so musste ich derselben einen anderen Namen geben. Bei dieser eigenthümlichen Art ist der Kopf braunroth ge- färbt, glänzend, grob punctirt, mit glatten Punctzwischenräumen, sehr dünn greis behaart. Die Ocellen sind gross und sind die hinteren von einander etwas weiter als von den Netzaugen entfernt; diese sind gleichfalls gross, innen nur sehr schwach ausgebuchtet, zwischen dem unteren Rande derselben und den Mandibeln ist ein sehr schmaler Zwischenraum vorhanden. Der Clypeus ist fein punctirt-gerunzelt, fast matt, die Scheibe ge- wölbt, mitten am Grunde mit einem kurzen schwarzen Kiele: der Mitteltheil des Endrandes ist hervorgezogen, hier abgestutzt und beiderseits mit zahnförmig vorspringenden Ecken bewehrt. Die Mandibeln sind unten mit einem kleinen scharfen Zahne _ HS. E.B., Band XIX, © 39. ER = ausgestattet, vor diesem schwach ausgerandet, die Spitze zwei- zähnig, der untere Zahn länger als der obere. Die gelbrothen Fühler haben, mit Ausnahme des 2-ten breiten und kurzen, sehr schlanke Glieder, indem dieselben fast 2'/e-mal so lang als breit sind. Der rothbraune Thorax ist oben wie der Kopf punctirt und behaart; das Pronotum hinten sehr flach bogen- förmig, das Dorsulum mit 2 vollständigen Parapsidenfurchen, welche von einander fast eben so weit als von den Flügel- schuppen entfernt sind. Vor dem Schildchen, welches eben und auch sparsam punctirt ist. ist eine tiefe Querspalte vor- handen. Das grob netzartig punctirt-gerunzelte Mittelsegment zeigt eine sehr schmale und lange Areola. Die kleinen Flügel- schuppen sind glänzend glatt, scherbengelb. Die schwach ge- trübten Flügel haben nur 2 Cubitalzellen, von denen die erste nicht länger ist als die lanzettförmige Radialzelle; es ist nur eine rücklaufende Ader vorhanden und das geschlossene Rand- mal ist etwa 3-mal so lang als breit und gelbbraun gefärbt; die vena transv. ord. ein wenig nach aussen von der Gabel eingefügt. Der glänzende Hinterleib ist dunkel pechbraun oder schwärzlich, das erste Segment braunroth gefärbt; dieses ist etwa so lang als hinten breit, vorn jederseits mit einem kurzen stumpfen Zähnchen, die Ventralplatte mit einem schwachen Kiele versehen. Die Behaarung ist dünn und besteht aus langen sreisen, am Endrande der Segmente dichter gedrängten Haaren. Die Dorsalplatte des letzten Hinterleibsringes ist zugerundet. Die weisslich behaarten Beine sind mit Einschluss der Schienen- sporen rothbraun gefärbt. Sehr ähnlich AZ Komarowi Rad., diese Art ist aber von allen mir bekannten sofort dadurch zu unterscheiden, dass bei derselben zu beiden Seiten des Metanotum ein stiftförmiger Höcker vorhanden ist, ausserdem ist bei der M. Komarowi der Zahn an der Unterseite. der Mandibeln bedeutend stärker entwickelt. Aus Transcapien vom General A. W. Komarow erhalten und dem eifrigen Hymenopterologen О. Radoszkowsky gewidmet. Apterogyna lateritia. Pallide-fulva, albido-villosa, oculis nigris, pronoto lato postice vix emarginato, segmento mediano fere laevi; abdominis seg- mentis crasse denseque punctatis, interstitüs punctorum Tine illinc sub-striato-rugiformibus, ventralibus antico subtiliter punc- tulato, 2° et 3° punctis grossis impressis, sequentibus laevibus, ultimo lateribus subtilissime densissimeque serrato; сасат физ albis. — Lg. Ф 8 mm. | Hell ziegelroth mit kleinen schwarzen Netzaugen und weissen Schienensporen. Der Kopf ist ziemlich dieht und lang sreis behaart, oberflächlich punetirt, der Glypeus mit langen weissen und dicht gedrängten, herabhängenden Haaren bedeckt. Auf dem unteren Abschnitte der Stirn, dicht über dem Clypeus sieht man 2 rundliche Höcker, unter denen die Fühler einge- lenkt sind; diese sind kaum so lang als der Thorax. Der schwach bogenförmig gekrümmte Schaft ist etwa so lang wie die 3 folgenden Glieder zusammen genommen; diese sind deutlich länger als breit und unter sich an Länge fast gleich, die folgenden er- scheinen ein wenig länger. Das Pronotum ist fast eben so lang als der Kopf und nur wenig breiter als lang, undeutlich und oberflächlich punctirt, mit langen weissen Haaren besetzt, der hintere Rand fast gerade abgestutzt, die Vorderecken zuge- rundet. Das Dorsulum grob, die Mesopleuren feiner punctirt- serunzelt, gleichfalls lang weisslich behaart. Das Mittelsegment ist fast überall glatt und kahl. Der erste Hinterleibsring ist birnförmig, oben ‘grob, unten sehr fein punctirt-gerunzelt. lang weiss behaart und trägt ausserdem mitten am hinteren Rande einen Büschel kurzer weisser Haare. Das 2-te Seg- ment ist fast um ‘/> breiter als lang, nach vorn zu all- mählich verengt; die Dorsalplatte desselben ist dicht grob punetirt mit runzelig erhabenen Punetzwischenräumen, die Ventralplatte slänzend und zeiet nur wenige grobe Puncte; die Behaarung dieses Segmentes ist ähnlich der des vorhergehenden und hat mitten am hinteren Rande gleichfalls einen weissen Haarbüschel. Der 3-te Hinterleibsring ist länger als der 2-te, mit fast pa- rallelen Seiten, ist ähnlich sculptirt, in gewisser Richtung ge- sehen erscheint die hintere Hälfte dieses Segmentes aber fein längsstreifig; der Endrand ist mit einer aus langen weissen Haaren zusammengesetzten Franze umgeben. Das 4-te und 5-te Segment sind oben ziemlich fein punctirt und lang greis be- haart, unten glatt und glänzend; das letzte kahl, fast ganz glatt und ist die Ventralplatte beiderseits fein und sehr dicht gesägt. Die Beine sind lang weiss behaart, die Vordertarsen tragen aussen weisse Kammdorne, die Sporen der Mittel- und Hinter- schienen sind innen mit Sägezähnen besetzt. Bei Krasnowodsk von Becker gesammelt. ' Apterogyna vespertina. Pallide-ferruginea, molliter albido-pilosa, oculis nigris ocellis- que permagnis: antennis longitudine fere corporis pedibusque pallide-flavescentibus, calcaribus albis; thorace subtiliter minus dense punctato: segmento mediano reticulatim punctato-rugoso: alès hyalinis venis pallide-testaceis, carpo vix obscuriore; abdo- minis -piceo-infuscati segmento 5° supra sat obsolete punctato, ventrali 6° margine apicali fere toto rufo-tomentoso.—Lg. corp. d 11—12 mm., 1. antennarum 11 mm. Ausgezeichnet ist dieses Männchen durch die sehr langen Fühler, welche nur um 1 mm. kürzer als der ganze Körper sind, ferner durch die colossalen kohlschwarzen Augen und die crystallhellen stark entwickelten Nebenaugen, welche da- rauf hindeuten, dass diese Art zu den Nachtthieren gehört. Der Kopf ist hell rostroth gefärbt, mit weissen Haaren ziemlich spärlich bekleidet, sehr fein punctirt, kaum glänzend, die Schläfen sehr schmal, die kurzen Wangen breiter als hoch. Die Netzaugen sind stark hervorgequollen, lebhaft glänzend, die hinteren Ocellen von einander weiter als von jenen ent- fernt. Die Stirn ist unter dem mittleren Nebenauge mit einer flachen Längsrinne bezeichnet. Der kaum punctirte Clypeus ist — 644 — ziemlich dicht weiss behaart. Die Mandibeln haben eine scharfe pechbraune Spitze; die Taster blassgelb. Die Fühler sind hell strohgelb gefärbt; der Schaft ist kaum länger als breit, der Pedicellus sehr kurz; das 2-te Geisselglied ist etwa 4-mal so lang als der Schaft, die folgenden werden allmählich kürzer, so dass das letzte fast um '/2 kürzer als das 2-te ist. Der Thorax ist wie der Kopf gefärbt und behaart, das Pronotum hinten tief stumpfwinkelig ausgeschnitten, seicht, die Seiten der Vorderbrust deutlicher punctirt und der hintere Abschnitt der- selben fein quergestreift. Das Dorsulum ist fein und sparsam punctirt, die giatten Zwischenräume der Puncte sind we- nigstens breiter als jene, scheinen aber äusserst fein gerunzelt zu sein und sind matt; zwei eingedrückte Längslinien, welche nach vorn zu divergiren, sind deutlich ausgeprägt. Die Seiten der Mittelbrust sind gröber und dichter, der hintere Abschnitt derselben und die Brust aber sehr vereinzelt punctirt und hier zeigen sich stellenweise breitere vollkommen glatte und glän- zende Flächen. Das gewölbte Schildchen ist dichter als das Dorsulum punctirt, hat aber einen glatten Mittelstreifen. Das Metanotum ist sehr schmal, die Metapleuren oberflächlich ge- streift. Das Mittelsegment ist netzartig punctirt-gerunzelt, der Rücken und die hintere Fläche desselben stärker als die Sei- ten. Die glänzenden glatten Tegulae sind scherbengelb, die Flügel vollkommen wasserklar, die Adern blassgelb, das Rand- mal bräunlich gefärbt. Das erste Segment des spärlich weiss behaarten Hinterleibes ist wie der Brustkorb gefärbt, die fol- genden sind dunkel-pechbraun; jenes ist birnförmig, die stiel- fürmig verengte Basis glatt und bildet hinten eine hervorste- hende Querleiste; der übrige Theil der Dorsalplatte ist netz- artig punctirt-gerunzelt; die Ventralplatte ist am Grunde run- zelig-punctirt, sonst aber: quergestreift. Das 2-te Segment ist oben feiner dicht punetirt und in gewisser Richtung gesehen, gestreift erscheinend, unten gröber punctirt-gerunzelt. Der 5-te Hinterleibsring ist seicht und zerstreut punctirt; dessev Ven- — 645 — tralplatte erscheint vor dem Endrande in weiter Ausdehnung glatt; die folgenden Segmente sind fein punctirt und wie das vorhergehende mit langen greisen Haaren besetzt. Der 6-te Ventralring ist zum grössten Theile von einer aus rothem Filze bestehenden Binde, welche mitten verengt oder schmal unterbrochen ist, verdeckt; der 7-te scheint jederseits 2 feine Dorne zu tragen; der nach aufwärts gekrümmte Stachel ist braunroth gefärbt. An den blass ockergelben, weiss behaarten Beinen sind die Schenkel des dritten Paares braunroth, die sesägten Schienensporen weiss gefärbt, die Klauen am Grunde ezahnt. Bei Repetek am 14 Juni 1889 von A. von Semenow Nachts an der Lampe gesammelt. A LU 5 IRRE $4 а р hit En ; ; : de la province Touranienne. Echel Carte de la province Гаити! да | TOURANIENNE dressée par Alexandre Wilkins. [И lin. IE => Sm nes: a ai: | / D en МТ 24 ножнах нА Mn ВВ че. Echelle 4:15.000.000. т Fa HS.E.R. XXIV. | Tab. I. 1. Cicindela sublacerata Solsky. 7. Cicindela lacteola Pall. 2 = octussis Dohrn 8. . descendens Fisch 3. À Hissariensis Dokht Q 9. я Burmeisteri Fisch. > > ss „. Nar 10. Lytta Roborowskyi Dokht 5 3 Chaudoiri Ball. die 5 : Zonabris Przewals Dokht. 6 F Galathea Thieme. Di С в. as Dessins 5-9 sont schématiques. Wilkins (NN.1-9) et Dokhturov (MN 10-12) pinxerunt Lith. W. Glöwezewskı Varsovie ИП. Dokhturov pinx Lith. W. Glöwezewskı Varsovie »” _ es asperatus Thor Doriae Thor. amurensis Tarn Tab. ML 4.Thelyphonus mamlanus Koch. 5. ” 6. » Strauchu Tarn maxımus Tarn (а. Maxilla; b. Bauchschilde. ) 7. Thelyphonus brasilianus Koch 8. Tetrabahus seticauda Dol. 9.Hypoctonus proboscideus But А.И Glömczewski. Varsovie _ Membres du Bureau pour l’année 1890. Précident: Mr. Fe SEL —Wassily Ostrow, 8-me ligne, 39. (ee Vice-Président: Mr. Е. Morawitz. — Perspective de Vosnessensky, № 38, | Necrétaire: Mr. J. Portschinsky. | ER Conservateur: Mr. Е. Koenig | ть _ Trésorier: Mr. В. Pawlowitsch . . | ! Rédacteur: Mr. 8. Alphéraki . .. | Au bureau de la Société, au palais du Ministère des Domaines. près du Pont Bleu. = Seances pendant l’annee 1890. N Wan Les lundis 15/27 janvier. 9/21 avril. 8/20 octobre. ie 5/17 février. 1/19 mai. 5/17 novembre. А 5/17 mars. 17/29 sept. 10/22 décembre. Les séances ont lieu à huit heures du soir dans la salle de la Société. au palais du Ministère des Domaines, près du Pont Bleu. EC Mr. le Secrétaire se trouve au burean de la Société: chaque vendredi de 12 à 2 heures, et chaque lundi de 7 à 10 heures du soir, excepté les jours de fêtes et les trois mois de l'été. : Les éditions de la Société sont en vente: à Pétersbourg—au bureau de la Société et à Berlin—chez М.М, Friedländer & Sohn (Carlstrasse, № 11 о > Extrait du règlement. Les membres actifs sont charges d’une cotisation annuelle de 5 roubles qui doit être versée dans la caisse pour le 1 janvier. Ils payent de plus à leur entrée dans la Société 3 roubles pour le diplôme. Les membres. qui résident dans les pays étrangers, sont libres de un cotisation. | _ Les membres actifs reçoivent gratuitement les éditions périodiques de li Société, quand ils ont versé dans la caisse la cotisation pour l'année re > зреемуе. N N Le Bureau peut compléter, en cas de besoin, par des instructions Suppl RR _ mentaires les clauses du règlement, concernant les différentes parties de M hi en et de l'administration de la Société, mais sans en modifie le рае fondamentaux. RE EDITIONS :: DE LA SOCIÉTÉ ENTOMOLOGIQUE DE RUSSIE à St.-Petersbourg. 1) Horae Soeietatis Entomologieae Rossicae, Vol. Roub. Cop. | Vol. Roub. бор Vol, Roub. Cop. Vol. Roub. : Cop. HR 3.258838 МВ = XIV 8 — XX 6 Le | NS QUE ND Sen eRe Ar HDi LOS HU), | AR ea. VIER ERKENNE 50! X MAL 6 Aa | Уд AIR — ЖА. АА - | 2) Les annales russes («Troudy>) de la Société. Vol. Roub. Сор. Vol. Roub. Сор. Vol. Roub. . Cop. I 2 50 у ВА х. 4 = 80” | VI 32:00 Ki: 4 Ei ” 4 N УП 2.2 50 7 à А, IX 3: 50. NAME > 3) B. N. Dybowsky. Beiträge zur näheren Kenntniss der in dem Baikal- See vorkommenden Gammariden. Supplement au X volume des «Horae». 1874. Prix 7 т. 50 cop. D 4) Genres et espèces d'insectes, publiés dans différents ouvrages par V.Motschoulsky. Supplément au VI volume des «Нотае». 1868. Prix 75 cop. 5) М. Woronine. Du polymorphisme des organes reproductifs des Pyrenomyeetes. Supplément au VI volume des «Troudy». 1866. Prix 75 сор. 6) Exploration scientifique du gouvernement de St.-Petersbourg. Vo- lume 1-er. 1864. Prix 2 г. 50 cop. ASE Ces éditions sont en vente: à St.-Petersbourg — au Bureau de la Société (au palais du Ministère” des Domaines, près du Pont Blen); à Berlin — chez M. M. Friedländer & Sohn (Carlstrasse, № 11). ra — Prix 7 roubles. Tabelle I. = re | zen Die | | ie и rue des 1-ten abdo- | Beinpaares. | _ | Dreimal so lang! Nicht gerade. Die | wie der Leib (Abdo- | Glieder von verschie- men), aus 30 Glie- dener Form. | dern. = - ER | Gerade. Die Glieder 5 fast eylindrisch; Glied я = |9 das grösste, fast Sn | | gleich lang, wie Glied г. Sa | een lo 2 . | Е-= | 9.2 5 | | Е 5 сл. Bei unten mit Bei т nicht ВоВ ааа = = Die Glieder von verschie- "© © En blassen Flecken. dener Form, Glied 9 das E © = grôsste, dem 7-ten + 8-ten М шя gleichlang. коз = | | Ве С fast gerade. Die ое D | Basalglieder dicker als die a | Endglieder, das 9-te Glied ne: kürzer als das 8-е. FM ans | $ _ Die Glieder fast | = = & | cylindrisch, Glied 9 32 fast ebenso lang wie ‘ho | Glied 778. Br 2 © | Sn DE. | Н. $. ЕВ R., Band XXIV, Seite 239. se si | fé | step ЕЛЕ ni ee he, nen un me ir 1 kür- | Fast doppe zer als der Vorder- | der Vorderrand des-| zer als der Vorder- [als der F ‚nen; der 4-е Dorn der | Ing, BR lang HIDE Der Vorder- | : ueu-Rand bil 5 (Mit 6 oberen = (non; der 5-е Dorn ‚der kleinste. en rand Der Vorder- und In- nen-Rand bilden einen rechten Winkel. 7. Th. asperatus Thor. $. (Tat, Ш, Fig. 1) = Е | = = Oberseite des Kürpets | 5 $ Е МИ 5 oheren Dornen; desselben; nu an der Aussenseite mit sehr schwarz. 3 1 Е я der 44е Dom der kleinen Zähnchen. . Е-: = i- Körperlänge = 30-82 mm. Ее р 2 ers EN | | = = р | | 8 ISSS | ПР RE SEE EEE BE R PER а Е - d der | в. Th. Doriae Thor. a ‚|4 Е Der Vorder-und{n-! Oben und un Kürzer als das 3-te, der Oberrand der | Taf. Il, Fe. 9 2 Е 31% Е ыы Е nen-Rand des Gliedes|ten mit I Zahn. Innenseite gezähnelt. LV nt Е HE = |bilden einen rechten Fortsatz kürzer als der Vorderrand des | Oberseite des Körpers | g Ei) #5” Winkel. Gliedes, an beiden Seiten gezähnelt. | schwarz. a 8 1553 Е & Mit 5 oberen Dor- | | ‚Körperlänge = 30 mm. SE Е & Е | 3 Ten: | 85 | Р8= |238 | El В к 3 | Е . Я 9. Th. (?) assamensis —'8 _ = Bei $$ mit 5obe-| Bei unten mit} Bei de breit, unten mit 1 Zahn; Fortsatz | | Stoliezka. Е = та Dornen, ee ver 2 mit 1 Zahn am Ende, an der Aussenseite 1 das Körper: Е er Bel © unten mil glatt, an der Innenseite gezähnelt, Oberseite des Körpers or | BE 1 aplizen Zubn ш Bei Q unten mit 1 kleinen Zahn. Fort- $ braun, | Org | ‚am Innen- Rande mit satz an beiden Seiten gezähnt. №] ROË | 1 stumpfen Zahn. ‚Körperlänge = 1.7 *, Г > = 183 | аа | 3 le т 10. Th. (?) indicus $101. — Е Е & 33 — Mit 5 oder mehreren Bei oben | Bei dicker als das 3-te, am Unter- Oberseite des Ка а 223 ЕЕ oberen Dornen, und unten mit 1| rande der Innenseite mit 1 Zahn. erseite los pers Е: ый = = Zalın. Fortsatz an beiden Seiten gezälnelt, bei СФ kastanienbraun, 8 FEFFE Bei oben Ф breiter und stumpfer als bei С. FE < | fr 9 : , ЕЕ 5. mit 1 Zahn, un Kürpiolinge =18". œ В 838 ä en ranlı р © se РЕ | ЕР à ВЕ = T 11. Th. (?) Jochorensis & | — — Mit 6 oberen Dor- | Bei ФФ un-| Fortsatz bei G' an der Aussenseite gezäh- Ontes de? = nen. ten mit 1 sehr) nelt, bei g enger und am Grunde breiter | Oberseite des Körpers SR | scharfen Zahn. ls bei 9 schwarz. © Kérpolinge = 1.2 " | | 19. 7^. (2) australianus - = =: МИ 5 oberen Dor- Mit 1 schar- Mit ıhne vor dem Fortsatz Koch, A | 5 nen fon Zahn vor dem! Form, — dick und an der einen Seite = = Oberseite des Körpers | = Е spitzen Rande. | gezähnelt. | braunschwarz, = N | _ Körperlinge = 1" 8 | | > я | | 13, Th. (2) Stimpsonii Mit 5 oberen un- Oben und un- Am Oberrande der Innenseite mit 2 Zähn- у Wood. gleich grossen Dor- ten mit 1 Zahn. chen. nen, die radial ste- Fortsatz am Ende gegabelt und am Aus- | Körperlänge = Ita hen. senrande gezühnelt, | 14, Th. (7) insulanus Ё 8 = Mit 5 oberen Dor- Ebenfalls vorm Etwas kürzer als das 2-te Glied. | Koch. = R_ | nen. und unten mit 1 Fortsatz an beiden Seiten gezühnelt. Oberseite des Körpers 22 à kleinen Dorn und b = = oben nur mit 1 ere #8! 5 kleinen Höcker- Körperlänge = 30 mm £al ” chen. GE] 15. Th. papuanus 3 _ Mit 5 oberen Dor-! Oben und un-! Kürzer als das 3-te Glied; der Oberrand Thorell. Q Pr nen. ten mit 1 Zahn. der Innenseite gezähnelt. a SE < Fortsatz fast ebenso lang wie der Vorder- FREE Kürper Pal: rand des Gliedes, an beiden Seiten gezäh- À ss & | nelt Körperlänge = 28 mm, zu | HE | = | 16. Th. Thorellii Tarn. | À — | Bei QG mit Sobe- | Bei © 4 oben Bei Q ZI kürzer als das 3-te; am Ober- | = = ren Dornen. und unten mit rande der Innenseite am Grunde des Fort- | Oberseite des Körpers! ® ЕЕ = 1 Zabn satzes mit 2 Zähnchen. | schwarz. an Е Fortsatz an beiden Seiten gezähnelt. | Körperlänge: 2 = 30 min. von Е 9 = 29—37 mm. 3 = | 17. ТА. linganus Koch. 8 = = — - Mit 6 oberen Dor- Oben und un- ' Dicker als das 8-te Glied, mit einigen | 38 Е: nen, ten mit 1 Zalın. ' Zähnchen am inneren Oberrande, Körperlänge 80 mm. | Е 3 Fortsatz fast ebenso lang als der Vorder- 33 = | | rand des Gliedes, an beiden Seiten gezäh- зы Р nelt. 35 ES = Ш diesen Tabellen bezeichnet, — dass das hetreffende Merkmal in der Beschreibung fehlt ph ts Etwas kürzer and dünne они nach vorn ete ‚kürzer, als der obere Vorder: raid desselben Gliedes, an beiden Seiten gezähnelt. Kürzerals das 3-te, aber von gleicher Dicke mit demselben; am oberen Rande der Innen- . seite mit 2 kaum merkbaren Höckern, в) Unterrande mit 1 kleinen spitzen Zähnchen, Fortsatz fast so Zur als der obere Vorder- rand des Gliedes, am Innenrande nur an der re mit 1 Zähnchen, am Aussenrande mit einigen Zähnchen. Kürzer und dicker als das 3-te, am Ober- rande der Innenseite mit 2 Zähnchen, ат Unterrande mit 1 Zühnchen. Fortsatz klirzer als der obere Vorderrand des Gliedes, An beiden Seiten gezähnelt. Länger als dus | Kürzer und dicker als das 3-10; am Ober- | -te unten und‘ rande der Innenseite mit 1 Hücken, am au, пы де ur: AE M eme HE ‚lichen He er und unten mit 1 spitzen Dörn- ‚chen. ten und de mit je 1 ra spit- In ыы kürzer als der obere Vorderrand ‚ desselben Gliedes, an beiden Seiten gezäh- | пей. Oben und unten! Kürzer und dicker als das 3-10, am Ober- mit I sehr klei- und Unterrande der Innenseite fast glatt. nen Zähnchen. Fortsatz kürzer als der obere Vorderrand | ie. Е ЗЕ Капш kürzer aber bedentend dünner als | das 4-te; am Oberrande der Innenseite ge- m zähnt, am Unterrande vorn an der Ecke mit 1 Dörnchen und am Grunde des letzteren ‚mit 1 Zähnchen. Fortsatz kürzer als derjenige des 4-ten, [9 gezähnelten Rändern. ji Ebenso lang, aber etwas dünner als dus | 4-te, am Oborrande der Innenseite gezäh- nelt, am Unterrande vorn an der Ecke mit {1 Dörnchen. Fortsatz kürzer als derjenige des 4-ten | und mit gozähnelten Rändern. ET Fast ebenso Tang als das 4- «te, aber beden- tond lünner; am Innenrande mit 3—4 Zähn- | tr aff neren und unteren У ecke mit’ grossen Zahn. Fortsatz fast ebenso lang als derjenige | des 4-ten. an beiden Seiten gezähnelt. | Etwas kürzer und schmäler als das 4-te; ит Oberrande der Innenseite gezühnelt. Fortsatz kürzer als derjenige des 4-ten, Jan beiden Seiten gezähnelt. | Kürzer und enger als das 4-te, der Ober- rand der Innenseite mit einigen Zähnchen. Fortsatz kürzer als der Vorderrand des | Gliedes. вп beiden Seiten gezähnelt. ] Bei Forts g merklich dünner als das 4-te. atz last glatt an beiden Seiten. Bei sehr dünn und schwach. Bei $ Ф breiter als das 4-te, Fortsatz an beiden Seiten gezähnelt. Bei © dünner als das 4-te, schwach. Fortsatz an beiden Seiten gezähnelt. —, y | Am Innenrande gezähnelt. Fortsatz an beiden Seiten gezähnelt. Fortsatz an beiden Seiten gezähnelt. Kürzer und schmäler als das 4-te Glied; der Oberrand des Gliedes und der Innenrand | des Fortsatzes gezähnelt. | Vorhanden. Bei Ф С etwas kürzer und enger als das 4-te, Fortsatz oben gezähnelt. | Etwas kürzer und länger als das 4-е, | am Oberrande der Innenseite mit einigen Zähnchen. Fortsatz an Innenrande gezühnelt. Bei Fvorh, Se t, mässig gross, vorn steilerals hinten abfallend und länger als die senkrechte | Stirnhöhe. | Glatt, nach hinten geneigt, ebenso lang als die senkrechte Stirnhöhe, Glatt, nicht ho quadratisch geo send; an der Stirn 2 einen unterbrochenen | Bogen bildend, 2 Glatt, hoch und at- | was länger, als die senkrechte Stirnhöhe, | Glatt, nicht ebenso lang wie die abschüssige Stirn. glänzend, = Ве 4 Ф glatt und PRES hoch, | Bei Cl A na | hoch. = Mittelfurche aufwei- 18e l'/s-mal so Jang |} als Cephalothorax. | als Cephalothorax. 1’/-mal so lang TE ыы gleichlang, Fast an der am Hinterrande etwa: kürze it L Aline rche, die' gebogen und in der o.; Е in einem Eindrucke! Mitte mit 1 deutlichen rande =] Mit dem. 4-ten gleichlang, am | Hinterra g И и geboi mit 2 dréleckigen nach Mat | ; convergirenden Erhabenheiten. Ebenso lang wie das 6-te +] 7-te; am Hinterrande gebogen. Die Mittelfurche breitet sich nach hin- | ‚ten aus, Ebenso lang wie das 4-te +| 5-te, am Hinterrande mit 1 hervor- ragenden Mitteltheile, an der Oberfläche mit 1 Mittelfurche zwi- que den stigmaartigen Bindrü- cken. | Bei g olne Mittelfurche, am Hinterrande bogenförmig. Bei Ф gleich wie bei J'. | | Bei Ф am Hinterrande gebo- gen, mit hervorragendem Mittel- theile. Die Mittelfurche ist zu se- hen. Bei © Hinterrand des Schil- [des mehr gebogen, als bei g Bei an der Oberfläche mit 1 tiefen Mittelfurche, am Hinter- rande gebogen. Bei ohne Mittelfurche, am Hinterrande mehr gebogen ander amHinterrandegeradb, | am Hinterrande Länger als dus 3-16, Das kürzeste, 1 dreieckigen “rauhen Е Erhabenheit. Etwas länger als Am Hinterran- das 3-te, am Hinter- de gerade rande etwas gebogen ‚und in der Mitte mit {1 Zahn, Etwas länger als dus| Am Hinterran- 3-te, am Hinterrande | de gerade. gebogen und zahnlos. | | Gerade. Glied 1 das kürzeste. Glied 2 das] kürzer als d ner zu Sei | Kürzer als der Kör- _ Gerade. Die Glie-} рег. an der Bauchseite der von sylindrischer mit blassen Flecken. Form; Glied 1 das ‚kürzeste, Glied 9 und 8 die längsten. gross als die un- teren Augen. gerade. Die | Nicht Körper, aus 32 Glie- | Glieder ungleich; Glied | ‹ Каме als der ie un- d \ern nues mit blas- 2 und 9 die längsten. | Flecken. [artigen Eindrücken. artigen Eindrücken. artigen Eindfücken Qg am Hin- terrande etwas ge- bogen, Tone Fleck zwi] Ohne Fleck zwi-|Ohne Flec schen den stigma-|schen der stigma- [schen den Zwei. Fast ebenso | Zwei. Fast ebenso | Zwei. [teren Augen. | à | sen | gross wie Bei < kür- zer als der Körper, aus 30—40 Glic- dem. | Bei kürzer als | der Körper, bei | fast ebenso lang wie der Kürper. | Ziemlich hoch, ge- Ohne Mittelfurche und ohne Sei- glättet, mit einzel- tenbeule. | nen eingestochenen | Punkten | — Am Hinterrande mit einem! mittleren hervorragenden Theile Niedrig. Ее я Gross, hinten in der Mitte weit ‚ Е | bogenfürmig hervortretend. In der a ss Mitte auf dem hinteren Theile mit “221 flachen Eindrucke. LS ns CES Bei 95 hoch, glatt und ebenso lang wie die abschüssige Stirn. Am Hinterrande mit 1 hervor- ragenden Mitteltheile. Die Mittel- furche zwischen den stigmaarti- gen Eindrücken nur vorn sichtbar. In der Mitte mit 1 ganz klei- nen und schwer sichtbaren Längs- kiele. In der Mitte schmal, au den Seiten breiter. Dreimal so lang Nicht gerade. Die wie der Leib (Abdo- Glieder von verschie- men), aus 30 Glie- dener Form. dern Gerade. Die Glieder fast eylindrisch; Glied 9 das grösste, fast | gleich lang, wie Glied 7—8 Bei Фаш Hinterrande gebogen und mit 1 hervorragenden Mittel theile; die Mittelfarche zwischen den stigmaartigen Eindrücken Bei. ebenso lang wie das 6-te + 7-te; am Hinterrande stark gebo- gen die Mittelfurche vorhanden; die drücke fehlen. stigm: Vorhanden, Ebenso lang wie die Stirn. Mehr als dop- Am Hinterrande mit ei- nem hervorragenden Mitteltheile; die Mittelfurche vorhanden; die stigmaartigen Eindrücke fehlen Cephalothorax. Bei in der Mitte mit 1 Erlabenheit; am Hinterrande mit 1 Zahn Am Hinterrande mit 1 stumpfen Zahn. , ü | Вер 9 nicht gerade; unten mit | | Die Glieder von verschie deuer Form, Glied 9 das grösste, dem 7-ten + &ten gleichlang. Bei 4 fast gerade. Die | Basalgliedor dicker als dio Endglieder, das 9-te Glied kürzer als das te Bei | blassen “Flecken g Die Glieder fast | eylindrisch, Glied 9 fast ebenso lang wie Glied 74-8. H. 8. Е В, Band XXIV, Seite 239 и - RN АХ RN uf A: qe A pere tabs - Pe | | 4 4 me р AT AN et ГА & ra NUS ет у u We n M Bei 9 Kürze ale das зе, der Ober- Bei Q kürzer und en-Seite gezähnt. Коза! als ortsatz an beiden Seiten À rer des, an beiden Seit bei gr als der Vorderrand des Glie- des, ebenso lang wie der Vorder- rand des Gliedes. | 8 ГО 25 Ben ». "Vo N Sehr dünn, bei- _ Ebenso lang als das 3-te, an der Innen- Halb so lang als das 4-te und ebenso | Mit dem 4-ten -+ '/sdes 5-ten! Mit dem 3-ten у | nee ar nahe а so Seite glatt, unten mit 1 grossen Höcker und dick wie der Mate Theil des letzteren, | ‘gleich lang, am Hinterrande mit | lang, “y Learn RARE. 8% rechten W lang als das I-te, hinten mit 1 Einschnürung. am Oberrande gezähnt, an unterer, innerer |: 1 kaum merklichen Vorsprunge, schwach gebogen und | fu: am Ни- м Mit5 oberen Dornen; |nur unten mit 1. Eigenthümlich gestalteter Fortsatz kür- Vorderecke mit 2 Dornen. an der Oberfläche hinten mit 1 ш der Mitte mit 1/t 7 ergrübchen, mit 1 Mittel- kleinen Zahn, der die furche und mit 2 undeutlichen | Fortsetzung einer vor du 8 Dorn läng- | kleinen spitzen zer als der obere Vorderrand desselben | Fortsatz zwei mal kürzer als derjenige stigmaartigen Eindrücken. ihm den Erha- Dorne. Gliedes, an der Aussenseite mit einem des 4-ten, an beiden Seiten gezähnelt. halbmondförmigen Ausschnitte, am Innen- + = = e Е Е 5 l'a-mal so lang alsCephalothorax. | | rande glatt. | | benheit bildet. | obe- Ве! G'untenmit Bei unten mit 1 schwachen Zahn. Bei ФС dünner als das 4-te, am Innen- — — Bei 4 ohne Mittelfurche, mit | к 1 Ausschnitte am Hinterrande; | (bei Ф länger als bei С. am Hin- terrande mit 1 spitzen Vorsprung. die bei? 1 scharfen Zahn, Fortsatz krüppelhaft, am Aussen-Rande | Rande gezähnelt. Q oben und mit einigen Zähnen, am Innenrande zahn- Fortsatz am Aussen-Rande gezähnelt, ‚unten mit 1 klei- los. Fortsatz Q anbeiden Seiten gezähnelt. > nen Zahn, . | | Bei ® mit 5, bei № | he + | Oberseite des Körpers 7 г. 5 ‚ undentlich. Seite mit 1 Zakn. | Ende mit 1 Zähnchen. Bei Q schwach und dünner als das 4-te. | | | «| : | | pochechwars. | t | Bei? unten mit 1 Zahn. Fortsatz an Fortsatz an beiden Seiten gezähnelt. | + n $ | | ; | Körperlänge: d = 1", ] В | beiden Seiten gezähnelt. | | | | | | | 26 mm. | . | | | | ? —s Abe = Bei d oben sind die, Bei Z untenmit_ Bei fast ха. Fortsatz am Ende, Bei glatt, К > - ——— т — Bei ohne Mittelturche, bei: == te" sm — | ts ane ns "à £ (2) H. insularis Dates, |. u с Lo Le | r À ide. ORNE à LEE у Г Le | | Aherneite des Kö A ый | | ! ‚Dornen‘ schwach ent- 1 Zahn, bei Ф mit 2 stumpfen Zähnen, an der Innenseite | ohne Zahn. | CE: g Hinterrande mit ei- ‚ | | *| Mr wickelt und unbestän- oben und unten am Grunde mit 1 Erhabenheit. Bei Q dünner als das 4-te. Fortsatz - nem spitzen Vorsprung. schwarz. =. | dig in der Zahl; un-'mit 1 Zahn. Bei Q unten mit 1 Zahn. Fortsatz an nur an der Aussenseite gezähnelt. Körperlänge = 1,8 * № | ten keine Dörnchen. beiden Seiten gezähnelt. | de | Bei Ф 5 stark ent- | ; | | !wickelte obere Dornen. | ` | | : | | - | | 5. H, Binghami Oates, — | — — | Mit 5. oberen Dor-' Bei.’ sehrlang, Bei g' unten mit 1 stumpfen Zahn, an | Bei < ebenso dick wie das 4-te, an der — — — Bei С ohne Mittelfurche am mt |__| - = | ть | Oberseite dos Kö m | nen, die bei un- eylindrisch,unten der Innenseite körnig. Innenseite gezähnelt, Fortsatz am Innen- | Hinterrande, hervorragend und | | © пе pers! = deutlich, bei @ aber mit 1 Zahn. Fortsatz unregelmässig und an der | Rande fast glatt, am Aussen-Rande gezäh- | bogenförmig. у | | SONATA, 2 deutlich sind. Bei Ф kürzer Spitze mit 1 Zahn. | nelt. | Bei Ф am Hinterrande gebogen. Körperlinge — 1,1"; | und dicker als | Bei Q merklich dünner als das 4-te. | | Il | | bei <. | | | | Bei | 6. H. formosus Butler, — 2 5= — ‚ Mit 5 oberen Dornen, Bei ФФ unten Bei 4 unten mit 1 kleinen Zahn. Fort- dicker als das 4-te, unten mit 1 |— — Bei 4 ohne Mittelfurche, am — — - Kürzer als der Kör- | > | 5 F die bei Q deutlicher mit ı Zahn. satz am Ende gegabelt und mit 1 Höcker. Zahn. Fortsatz an beiden Seiten gezähnelt. | - Hinterrande gebogen. Bei © ohne per. | Oberseite des Körpers! 2 FF at : - rer À | не ee - : rôthlich-schwarz = = als bei sind. Bei Q unten mit 1 kleinen Zahn. Fort- Bei schwach und dünn. Fortsatz Mittelfurche, am Hinterrande mit | Е | 3 |Ote = | | satz an beiden Seiten gezähnelt. an beiden Seiten gezähnelt. | Ihervorragenden stumpfen Mittel- | Körperlänge = 1 *. | ыы | nee Е | | | | theile. | к. #83 | | | | | = | | | 2 zn ——_ Ir. x. (9) saxutilis Ontes, - . | Bei 9 oben die Dor- Bei 4'untenmit Bei | unten ohne Zahn Fortsatz an Bei dick. Fortsatz am Aussen-Rande — — Bei С ohne Mittelfurche, am z | — | | Oberseite des Körpers! 2 . Inen schwach entwic- 1 stumpfen Zahn, der Spitze mit 1 Höcker. gezächnelt, am Innen-Rande fast glatt, - |Hinterrande eingebogen. Bei Ф | | ah wars # ‚keltund unbeständig in an der Innen- Bei Q unten mit 1 Zahn. Fortsatz am Bei Q dünn. Fortsatz an beiden Seiten ohne Mittelfurche, am Hinter- | | 4 = ‚der Zahl; unten keine Seite körnig. Innen-Rande mit 1 Zahn, am Aussen-Rände | gezähnelt. rande mit 1 sehr hervorragen- Körperlänge = 1,1 *. | = Dorne. BeiQunten mit gezähnelt. dem stumpfen Mitteltheile | | Bei Ф mit deutli- 1 langen Zahn. | | | | chen Dornen. | LA | EE RSS | | 1 | ] | Урмж 1 | ра | 8. H.(2)rangunensis Ontes. : = Bei 4! die oberen | Bei d'unten mit Bei d sehr dick, unten ohne Zahn. Fort- Bei d dick. Fortsatz an beiden Sei- | 3 Bei g chDEEEIMalfırche, - am | — TUE 2 Dornen 1 Zahn, | Obersei kaum dent- bei satz gegen das Ende zu breiter. ten gezähnelt. Hinterrande eingebogen. Le +" Ф = lich, an der ти: Ве! ee mit 1 Zahn. Fortsatz am Bei Ф am Innen-Rande gezähnelt. Bei © ohne Mittelfurche, am | Г 23 Bei Ф mit 5 spitzen |seite mit 1 Zahn. Innen-Rande mit 1 dicken Zahn, am Aus- Fortsatz an beiden Seiten gezähnelt. Hinterrande mit 1 stark hervor- | | Körperlänge = 1 ”. Fa Dornen. sen-Rande gezähnelt. | - ragenden und eingebogenen Mit- | | | teltheile. | | | | | | | | | | a | | ee мм | 9. H.(Msylvaticus Ontes, — u ze Bei Ф die Dornen Bei < unten Bei À dick, unten mit 1 schwachen Breit und an der Innenseite mit Höckern. - Bei G ohne Mittelfurche, am — р be =] = | Oberseite des Körpers L schwachentwickelt and ohne Zahn. | Zahn, Fortsatz gegen das Ende zu brei- Fortsatz am Aussen-Rande gezähnelt. Hinterrande gebogen. | schwarz. | 3. | unbeständie in der ter und mit 1 Erhabenheit am Ende des à | |3 | Zahl. Innen-Rändes. | Körperlänge = On ”. | = | | | | | | | | | : Er ee НЕБО ОН О НЫ СВ = Pe EEE EEE | nei | 10. H. (?)angustus Lucas. À 222 — Mit 5 oberen Dor-| Oben und un- Fortsatz an beiden Seiten gezähnelt. Fortsatz an beiden Seiten gezähnet. — - - \ш Hinterrande mit 1 hervor- — = - _ | Kürzer als der Kör- | Obaraiite. des Körpers | $ Вы nen, {ten mit 1 Zahn. | ragenden Mitteltheile. per. schwarz. | ä Е | | | Le 218: | | Kärperlänge — 31 mm. Г ä Е. | | | | | | | | = | В : ErER | | u) a | | | "ln diesen Tabellen bezeichnet,—dass das Le Н, $. Е. В. Band XXIV, Seite 289. treffende Merkmal in der Beschreibung fehlt. 4 р Es. A 2 - . “+ у К нь лы у бу * >” Be en ee a Te ln ; " » 1 | P Fir a JR d'a ee de “lies * я Due “ii MRC ver к ИУ TZ Г gr h „€ АЯ fa “ 4 ur Ole 24 ‘VON 1 AA mms en ак “ge + Sue fer 1 re de Pt à .. MY BEN Qt er ie UT haies ee a Fo =. Be. ru поч т HERREN Ут A \ 3 wm y m Е & nee ve. | inf ET N Ba фа 3 AUX Sam. JNTILIF a om “ CTI | LESC ТАРА AAN tee... UCI IRC CRE 12, Rich pl “hais aa "Ass ss: ER AARR i Ar а > алло ЖА АВА ад, ААА о АА аа Pen ) ЧАДА 2 MANS I HARAAAAAAGS ОАК | ы Le PELLE о] 1 = EL м Legs, = а > Æ AL >. ил ВАННЫ mc ани АЕ а MI Cm ПЕ ERDE aaa uch A DAR NT AL ARS ИА, RAR SARA Rh Nr А | | MM fe, N, р, Les an) I An м ай ELLE AAA AA an 5 à RE Ао, мы «АА - AAA À an иди“, т Я SEE. a che nent “ m à ‚лишает LA en ac —^ \ тт Г Im Rn '4 LE } IR Sy №9 Le) PAT * RTE Pan, | `. Г Ань aa an ИЕ м | Ay n НОА ИАА | АА LL ER 2272 = An, Е nuire aura.» Ar DET Ua Yo TALENT komp кхе NN, НЫ» LP POLL поры a RAA ТТУ. лась А, Urin, N о RBB PEN NT BR ER Ar BAR) Р к aan AL: CINE Sa РР L'OET ASE Mois LOT APRES „na N Sat APPEL FALL À CARE LS en |! “a le LC D Le es =. r | dt | 4 MT ER ne т = Re À | m Ц Г. 1 L ITHSONIAN INSTITUTION LIBRARI 140 9088 01272 3