%:• .V.'<.'^> '*.*•-, .;* . .• ' ■ * :-, ... _ , «ii% ■ • •• .<•«.'• * ■ • .-.*.>* . - A ^1 A; \ . V »• *■• A ' •» \ t! e 6 e t- foiiftndjttfle Sriie&uns, Haltung unb SBeiut^ung t> er t>or$us(tc^fien inläninfdMn £olj arten. eiitiöen ^Beiträgen, rcefcfje t>aö $ovfttt>efett ü&erfjaupt betreffen* SBoit * v € r fr e r £ Ij e U, wlcfjw fcte gotjl*3$otame, t>te fftaturfunbe t>er Raunte u6er^aupf, unt> i>te S3efc&m&una tw <£tc^e enthalt SO^it illumittfrfett Tupfern. j£>attnoDer, Bei & e n ©e&rubent Jj? a 5 n* 1796. £ i it l e i t u it a* ^^a tiefe* 93uc§ bte 23efcf)retbung ber borjügurftfen JjpoUarteu, tmt) beren fortfmdßige Er&te&ung, 23enu|ung, unb Erhaltung, fcefonberä m «Rücfjtc&t auf bte £erjogKc& &raunfcf)metg Lüneburg-- fd)en Sorben entf>alren foll : fo wirb bartnn nur Uv Sbeil ber gor(l* wiflfenfcfjaft bor$üglid) abgehandelt, melier bte SRaturfunbe jener ^oljarten mit) t)ie bet) Der Erdung unb $8enu$ung berfelben ge* machten Erfahrungen ent&dlt. £>ie übrigen Steile ber gorjhDiflert* fcfcaft, bte ba&m gehörigen matljemattfct>en Äenntntffe, t>a$ $orfc tecf)nung$wefen, bte fdmtlidjen jJtilfSwiffenföaften, unb maS fonj! nocfi, feitbem man angefangen l)at, auc^ biefeS Jad) wtfiTenfcf)afrlidfj ju bmbeitm, baju gerechnet tt>trt> , werben barin nur in fo mit berührt werben, alö eö ju mehrerer ©eutltc&feit be$ $u betreiben* ben ©egenftanbeä notbig fei)n wirb, rofeffbr ber gorjtotffenfdjaft, befjcn wiffenfc&aftltc&e <£rwar ungen (jter nid)t befriebigt werben, bürfte eS bafjer wobl nifyt fd)wer fallen, mir manche gelehrte ltuterlaffung$*6ünbe, bieUeic^t auc^ tyn unb $1 2 wie- 4 ; tote&et einen grogern ober Kernet« SSertfoß gegen btefeä ober jene* (Etilem, gegen t>tefe ober jene J&ppotfjefe, nacfoun; eifern Slllein er mirb, (joffe tcf;, geneigt feqn, mir biefe ©ünben ju erlaffeu, n>enn er in (£rwdgung &u jtefjen belieben null, bag tdj e$ Ijter <>"# mit manchem ef)v!tdjen ölten £ßeibemann jn tfjun Ijabe, ber be$ ©efefjrten gar balb &u inel befommt, unt> beflfen ©ebulb bepm £)urd)lefen biefe£ SBudjä tdj beim bodj and) md)t mi^brandjen mag» <£$ ift beSmegeu aud) ab- fidjtlid) nid)t mit gelehrten Sßerjierimgen fcon Megaten, unb anbent bcrgleidjen (Schönheiten, moburdj manche (SdjrtftfMer mefjr $u gla'n- ^en, als 5U nüfcen fudjen, aufgejtußt morben. (Statt beffen finb ptaetifcfce Bemerkungen namentlich &u SSeroetfen angeführt, ttnb bott einigen ber be|Ten gorjlfc&rtften, ton meldjen id) jur 23equemlid)feit mandjer £efer ein 23eräetd)mj3 bepgefügt fjabe, tji nur X*tö angemerft morben, ma6 jur Leitung beö angeljenben gorjhnanneä bep ber " jtt treffenbeti SHuewabl nü|ud) fepn bütfte; inbem eä bep ber auszuüben* ben gorfrmt(Tenfd)aft mefjr auf ridjtige ©rttnbfa$e unb auf bejlinuntc Erfahrungen anfömmt, als auf ben ganzen 3Öu(I gelehrter .g)ppot(>c- fen unb unbemiefeuer 5D?adjtfprüdje , t>ie nur $u oft $u einem uacf> tljeiligen £>erfaf>ren Stnlajj geben Hnmtt* 25ep ben (Schriften, meiere Ijier fcorsüglidj benu|t morben fmb, foll t>ie$ mit bem, i&ren SSerfafiern fdjulbtgen £)anf angeführt merbem SiefeS bei; jebem @a§e, ben i6) mit jenen SSerfaffern gemein fjabeit mag, inSbefonbere ju mieberljolen, mürbe eine eben fo unnü^e, aß für Ue £ efer laftige g>ünftlid)feit gemefen fepm £)a£ man bei; ber 23eljanblung eines ®egenflanbe$, ber fdjon Don meiern ausführlich beenbeitet morben ijf, nidjt überall neu fepn fönne, fonbern manche 23emerfung mit anbern gemein fabm müjfe, »er|M)et ftdj gan& »oti felbft; unb e6 mirb baber, l)offe id), mof)l 9?iemanb fo unbillig fepn, auf biefen unttermeibltdjen Umjkub r>en SSormurf eines gelehrten £ucbj}al)($ grünben |u sollen. §&a idy tiefe Slb&anMuugen vorstigltcfj für Die gurjlficf) Srätttf* f^roetstfdjen gorftbeDienten ttnt> für folcfje bejftmme, meiere ftdj auef) mittelbar mit Dem gorftwefen befcfjdftigen : fo werDe td) e$ mit DefouDer* angelegen fepn laffen, 6ct> jeDem vorfommeuDen galle, wo t>ie S3cn>etfe auö Bemerkungen gefuljrt meinen follen, unD tu mei- nem eö auf Die practtfdje 2lnweuDung anfömmt, jeDeSmal auf t>ett Ort unD t>ie Stelle $u ^ertt>etfeit, wo Der £efer folc^e SBepfptele vor* füllen tann, wöbet) für Denfelben t>ev SSortfjeil entfielen muß:, Daß tiefe SSepfpiele if)m aufferDem ja neuen Belehrungen Einlaß geben werDen, wenn er Die Gelegenheit fyabm foltte, ft'e fuuftig an Ort nnt> ©teile nacf)$ufudjeiu & foll Daben auef) jebeSmal mit angeführt werDen, n>a$ wir Dabei) Der SRatur allein, itrtD Wal mir hingegen if)t unD Der guten SDHtwtrfung Der vormaligen, oDer je^igen gorftwivtljfcljaft &u DerDam fen ^aben» 3cf) werDe aßDamt manchem fleißigen gorjlmanne, Der Dem <&taatt, befonDer* für Die Sufunft, fo fer}r wichtige £)ten|?e leitet, unD Der wegen Den UmjIdnDen unD Der 2 age feine* 2Öirfung£fretfe3, oDer weil eS i(>m an Der nötigen <&abt, feine SSerDienjie gelteuD ja machen, fehlte, oft fogar Dem gleichzeitigen 93ublifum unbekannt blieb, vcrDtente* £ob wieberfaljren $u (ajfen, (Selegen&eit (jaben; fo wie in anDern galten ein billiger XaDel nachteiliger gorftbeljanDlun- gen jur Belehrung Dienen, unD funfttge 23erbefferungen bewirf en fann. 2lucfj fofl ben manchem gatfe, wenn e£ Die oberaufftdjtlicfje Be^anDlungSart De* fdmtudjen gortfwefen* betrift, gefcfn'cfjtmdßig am gefuljrt werDen, tvat Darin feit Den legten (junDert ^afjren in Den f)ieftgen ftirjlltdjen gorffen vorgenommen tjf, um Die Daraus entflaiu Denen guten oDer fcfjltmmen Solgen entweDer $ur 9?acf;afjmung $u empfehlen, oDer $ur Tarnung auftujMen, wöbet) tefj fowoljl Den an& mi«tt>artt$ett, M emr)eimifdjen gefer $u Befrieden midj befonberS bemühe» werbe. ©te gerfrmtffenfcöaft fjat e$ mit anbem SBiffenfdjaften gemein, t>a$ fett t>m legten fünf unt) &wan$tg Safjren Daö ebemalS barin berfdumte &üci)er|cf)retben, v>teüetd>t mit &u großem <£tfer nadjge&olt wirb; in- t>em mir feit jener Seit mit Jovjtfdjriften aller 2lrt bon allen (Seiten tyx überjträmt werben, ©teö muß Denn auc^ frepltd) für jeben, ber auf biefem Selbe ftd) &um Mitarbeiter barjtellen möd)te, etwas 2lb* fchrecfenbeS f>aben. £)tefe SBtrfung mürbe eä aud) auf mid) gemacht (jaben, wenn td) md)t glaubte, t>a§ aud) in biefem $acbe eine ob* gleid) fef)r oft betriebene (Sacr>e, baburd), t>a§ fte in einem neuen £id)te bargeftetlt, ober burcr) wteberbolte 33emerfungen betätigt wirb, nod) tmmer gewinnen fönne; unb wenn id) nid)t hoffen bürfte, bteS roivFUcf) leijlen &u fonnen, ba id) mid) borjügltd) auf t)ic f)ieftgen gürjrlid)en ftorjten etnfc&rdnfe, bep Deren oftern £>efid)ttgungen id) Die bejte Gelegenheit r)atte, ^Bemerkungen ju fammlen unb burcr) Wteberbolte 25eobad)tungen ju berichtigen. steine £efer fännen bal>er bon ber gu&erldfitgfett berfel6en um fo gewiffer fepn, ba id) genug im Staube gewefen bin, mid) &u überzeugen, bc\$ bte bloS auf tr>eoretifcf>e Söeimutbungen gegrünbeten fefjrfdfce bep ber $inwenbung oft cbm fo uufteber fmb, al£ im ent* gegengefe^ten Satte, ber in alteren Seiten fajt nur allein üblicr) ge= wefene mecl>™ifd) = practifd;e gorjtbetrteb oft febr nadjtljetlige folgen fjatte. 0o nne nun t>ic gehörige Söeibinbung ber tfoeoretifdjen Äenntniffe mit Den praciifd)cn Erfahrungen nur allein bte rtdjtige unb $uöerldj]tge Storoetfung ju unfern Unternehmungen i\\ biefem g-ad)e angeben fann: fo fonnen and) nur fold)e gor(tfd)riften tr)rea jweef mäßigen ^lui^n bewirken, weld;e au* biefem ©efidjtSpuncte entworfen ftnb, ber (offenttt^ in biefem Sffierfe md;t,wrfer)lt \c\)\\ wirb. Um 7 Um bei) jeDer ab$ur)anbelnben #oftart unb bei) Dem $u befdjret» Renten forjfmdgigen ^3etvte6e Derfelben tue fSBteber^ofuncien, fo otel nnSgu'cr; $u DermetDen, foü DaS, roaö ft'cfj Daton im allgemeinen fasert lagt, jeDeSmal DorauSgefdjtcft, unD Dann nad)ljer bei; jeber torfom* menDen ©elegenljeit Darauf äuruefgeroiefen roerDem 3n tiefet* 2lbfid)t unt) in Der SSermutljung, Dag e$ mausern meiner £efer, befonDerS Denen, melden e$ m Den Da&u n6tf)igen S3udt)ern feljlr, mcjjt unangenehm fenu Dürfte, (jier auc^ eine $inlei= tung $u Den tljeoretifdjen gotffenntnijTen ju fünDen, Ijabe ic& einen 2luS&ug aus Der gorjlbotanif, einige ^enntnifte Don Dem ©runDe uuD 23oDen, unD Den übrigen benm gorjlbetrtebe mitwirfeuDen £)tugen, fo tote aucr) einige auf Die (£räteljung aller ipoljarten allgemein ^ fenDe ©runDfd|e DorauSgefd)ierf>ntentcn/ ferneren Untevfdtfeifen. 23on chri- gen/ betont $ovjltoefen nod) nid)t aträejevotteten fd)äi>lid)en/ 23ou-- tut^eifen/UnD fo roet'ter, nacr} unD nacr) erhalten foll; meiere le;te ©egen* ftdnDe 6B je^t obneDieS nod) am roenigften litterarifd) bearbeitet ft'nb* 5Benn übrigens in Den #er$ogltd) 23raunfd)roeigtfd)en fdnDern ein Jp)olpangel auf ftinfttge Seiten aller 5ßaf)rfd)einlid)feit nadj nidjt ju befürchten ijr: fo f)aben Die £3erooljner Derfelben DiefeS mcfjt aügej meine ©lud Dem guten gorßbetnebe, Der Darin fd)on feit einer ton* gen Üteif)e ton 3a&re» eingeführt ift, unD Der nodj immer ocrbejfert roirD, cjrßjstentfjettö ju Danfen. Slber Demol)ngead)tet nnrD Dodj aucr} jeDer 25erfucf>, Durd) Den Der fjteftge gorftbetrieb nod) ferner geroiu* nen fann, um fo tiel wichtiger, Da Dor^üglic^ in Den 0tdDfen Der #oty>erbraucr) aller 9(rt Don 3afjr ju Saljt fo fe^r junimmt, unD Die jjpoft;$ufuljr auö teil benachbarten fdnDern, wo t>te gorjtmirtj)-- fd)aft jnm £&et( nod) fe^r Dernadjldfftgt rmrb, ftc§ immer mefor )u wrmtuDern fdjetnt ; woraus Die 5^ot^n>ent)tcjfett erwdd)ft, auf Die möglid) gr6ßte 35ermef)ruug DeS £rtrage£ Der (jiefigen £ anOe^forfren werftl)dttg Einzuarbeiten» gretucr) wäre \u\$ r}ier6er> enDlidj nodj &u wünfdjen übrig, Dag mau aud) ttt andern £dnDent Diefe nü^lidje &8t|Tenfd)aft gleichfalls mit gräßerm €ifer gu betreiben ftcf> möchte angelegen feon laflen, unt> Daß Die gürjlen, fratt tr>rer oft übertriebenen £ötlDgel)dge , woDurd) fte Die ipol&ungen Derwüjten unD tfjre Untertanen oft bi$ &ur $lr* ntutfj Drüben, eine beffere Sorfhmrtfjfc&aft einzuführen beDacht ju feptt gerügten» ?Ü?öd)ten fte Dod) aucf) t)ierm Daä 33er>fpiel wijereS eDeut gürjten befolgen wollen, Der gleicr) bcpm anfange feiner m?i|ler^aften Regierung allen 3agDmi$braud) abfdjaffie unD Die 3agD btö |ttnt billigen SJcufcen, Den man of)ne 9cad)tf)etl Der tlntertfjanen unD ohne nterf liefen 0d)aDen für Die ftorjten erhalten fann, aus eigenem Inebe einfdjrdnfte, um feine. Untertanen aud) DaDurd) glürf2 ud)er jui machen* ©te inldnDifd)en ipol$arten, welche ir>rer oorjügltd)cn Benutzung tvegen in Dtefen SlbfjanDlungen befd)ne&en werDen folkn, finD Die <£td)e, Die 23üd)e, Die Söirfe, Die <£rle, Die SKütfer, Die <£fd)e, Der $lf>orn, Die £enne, Die re erfd;ewen wirD. — — (Sriler gCT-aS^pg l\ tb et bie gorfllttemtur" unb S3ev$etc&m£ emifier t>er ^or^üöltd^ftett edjriften, welche m tiefem $3etfe jum £f)dl &enu|t rcovben fmt>* CC\m& Ju ten 3*if*n unftw ©rojjttdter ift baö gorjtroefen eben fo wenig, als *JC Die übrigen ofonomifdjen 93efd)äftigungen, roiffenfdjaftlid) befjanbelt roor* ten. <£ö mürbe, terbunben mit ber Jagerei, faffc nur fjanbroerfömdfjig betrie* bin, unb an bieten Orten fogar afö eine blojje Siebenfache angefe^en, bie man ^oljfned)ten übevlaflfen ju bürfen glaubte. £)ie gürten liebten bamalö grejj* tentfjeilö leibenfd)aftlid) bk Jagb, r>$ten Jpirfdjc unb Sauen, unb labten bann oft red)t fperjlid) mit ijren SOßaibemdnnern über bie iuftfprünge geprellter 5üd;fc in Tllongeperüfen unb über bk maöfirten £aafen. — damals begnügte man fiefr bajjer auefr grojjtentfjeilö, nur bk ^agb nad) £)66el'£ Sdgerpractica, mit aüen baju gehörigen Sßaibefprücfcen, unb fonftigem sunftma^igen tlnjtnn, ju lernen, roie fold;eö in mandjen iänbern jum l)of)en geitöertreibe muffiger, unb von langer SOSeile geplagter gürjten leiber! ncd) jefjt itte jfl 3n länbern, bie ftd) einer weifern Regierung 511 erfreuen fjaben, ift eß je£t freiließ anberö. £ier wirb ba$ gorftwefen mit Üled)t, als einer ber widjtigßen ^aupttfpeilc ber <ötaatSmirtfjfd)aft angefe§en unb mit einem €ifer betrieben, ben man ehemals, ba man über 2öiffenfd)aften, ju weld;en ber natürfidje «SKcnf^cnöerflanb fpt'n* reiebt, entweber gar niebt, ober nur auf eine gelehrt fenn foflente 2Beife für 0e* lehrte fd)rieb, gar niebt fannte. damals fd)ien beinahe ber ganje Swecf bc$ @d)riftj*eüers unb 23üd;erwefenö Uin anberer, als ber ju fei;n: ©peeufatiö« (€r(lcr %l)(ü) 23 »»» 10 unb unbcgrcijftdje £)inge nur nocf) unbcgrcijTidjer ju macben. &ie naturfie&cn £>inge unb bcrcn (£rferfc()iing werben beinahe ganj verfdumf. <5o Verarbeite* fen bie Ideologen unfere armen Seelen unb bie 3uri|len unfer (Eigentum in Zentner* fd;weren SSuefrern; jeber verbreite unb verwirrte feinen eigenen SSer* ftanb unb ben feiner iefer, je arger je beffer; bie eigentlich nufclirfjen SBSiffen* fcf; äffen würben nur med;anifd) be^anbeff, unb ber ^nbofcnj unb ben SSorur* fjjeifen ber unbenfenben (Efaffe ber 9ftenfd;cn uberlajfen. £Bar benu aud) uw fer biefen f)in unb wieber €iner, ber fein gadjj vielleicht mif ibtn fo vieler $d* JMgfnt unb &enntni$, als \d$t be§anbe(te: fo fehlte es ijjm bod) an ben ©aben ober an ber gertigfeif, es ju Rapier ju bringen unb befannf ju macben. £enrc man glaubte bamals nid)f anberö, als ()od;frabenb ober auf (Stellen ge^enb, fdjrciben ju burfen; unb wer nid?t traben ober auf Stehen gelten fonnfe, ber mußte 511 £aufe bkib^n. SDiefeö ©du'cffal betraf vorjuglid) ba$ Sorftwefen, unb baber fmben wir aus jenen gfftch faft gar feine ftorftfdjriffen, welche noef) je|f von einigem 9?u(5en fenn fonnfen. 3n neuern Seiten hingegen würbe bk* feß $ad), fo wie mehrere anbere, burd) rc>iffenfcf;üfrlic^c Äennfnifte angebaut, unb berSSemerfungsgcift wad;fe aud) f)ier, wie in anbernjdd^ern, auf. <&tit* bem finb einige vortreffliebe (gegriffen barin erfd;ienen; unb nadjbem nun aud) an vielen Orten ftet) «Profejforen unb ©elejrfe bamif befdjäftigcn, unb man Sorfiafabcmien, unb Sörfipjji( bureb a((e bk gorflbüdjer, $anbbud)n, TInleifungen, Tfnfcbldge, ^curnale, unb anbere SRertV, bk für biefes $ad) erfebeinen, burcbjuarbeiten. ©elbjt fold;e, bcrcn Beruf es eigenflid) nidjt ift, jfdj mif bem gorftwefen abzugeben, faben einige fefjr nu£(id;e ©d;riften baruber geliefert. @o baUn wir aud) als gortfmänner, mandjes für unfer $ad) paffenbeS, einigen toortrefjftcfoen Bit* d;ern über baS ©arfenwefen 511 banfen, fo fjaf jum Beifpiel bertfcf;cn ©arten gewiß me£r Sftujjen geftiffef, als wenn jie, \vk vormals, ig»rc geijtli* cf)en Weinberge nur mif unfruchtbarer Dogmatil unb mit bem (eibigen hotiu Qtxoadjt ber ev{d)rvad)m wollten, weil es haün oft in einer f)ocferigten ©d;reibart unb olme ft)fiematifd;e Örbnung vorgetragen ifl ! »Den ©e&riftftettern ber brieten (Elaffe§aben wir hk befeen ^orflfc^rif^n 5U banden. SDieAn$ä§l berfel&en ifl fretlid) hk geringjte, aber bod) ju 23elef)* rungen, bie man aus SSucfyern $u erfangen fudjf, in ben meinen fällen §inret* djenb, inbem bie mef)rfien Jäc&er ber gorflwiffenfd;aft bereits burd) foldje mit ©lud bzatbätH jtnb, von benen id) einige ber beflen, unb vorjüglid) hk, wel* d)e id) bei biefem £öerfe felbft benu|t Ijabe, nunmehr benennen, unb mit einigen Anmerkungen jum Sftufcen berer, weld)e jtd) einige bavon ju iljrem ©ebraucl)e verfc&affen wollen, begleiten will. 3d) werbe t)teö mit ber reinßen ttnpart^eis (id)feit unb ©ered)tigfciteliebe ju ffjun mid) befleißigen. ©0 tok id) aud) in ber golge btefeö £ßerf$ ade gelehrte S^nfereien unb Angriffe 51t vermeiben fu* c&en werbe. £11 jgjamel tu üttoncemi fftaturaefdjtcfjte t>er SSaume. 2$ijeiie. 4. £>effelben 3(&(janMung &on Södumen, Stauben unt> Strcfucfjett, meiere in Sranfretd) m freier £uft gefeit »erben. a$&«He. 4. £effeiben£i&ljanMuna, öon bei ipoläfaat unt>$»f[an$unci t)er5ßalb5aume, welche ben britten S&eil obiger Abf;anb(ung ausmacht. 4. S3 2 ©u 12 >u Jg)amc[ t>tt ^oncectit 9(b^anMuncj oon ber SaKung ber SÖalber unb Slnmenbuncj be$ gefällten £ofy?$. 2 Steile. 4. / ©effeiben ^i6f>ant>luncj t>on t>ert D&jt&äumen* 3 S&eile. 4- £)iefe unt) nodj einige fleine <8d)riften , meldte man in ben "Acten ber fo« nig(id;en Tlfabemie ber 2ßifienfd;aften ju «Paris pon bu J&amel bu Uftonceau ftnbef, finb als bie beften Sßerfe anjufe&en, weld)e bis je|f über bie gorfhotf* fcnfd;aft crfdjienen finb. ©ie Perbienen baffer mit 9ted)t allen übrigen Porge* fcfjt ju werben ; n>dre es aud> nur beswegen, weil jte manchem fpdteren ©djriffc fteüer jum ieitfaben gebient f;aben. £)ie beutfdje ttcberfefcung biefer Sßerfe Pon Oelfoafen bOK @d)6tten5acl) t|t für jeben lefer, ber bie franjoflfdje ©pradje nid)t ganj Pollfommen beftfcf, ber weit fdjonern Originalausgabe t>or$u$ie&cn/ weil ijjm biefe ber Pielen tecfynU fd)en 'Husbnicfe wegen, bie felbft ber lleberfe|er ju mehrerer t)eut(id)feit ge* wof;nlid; mit angeführt f;af, nid)t rcd)t »crfldnblic^ fepn würbe; befonbers abet aud) beswegen, weil ber Ueberft|er burd) einige feljr gute $5emerfungen biefe SBerfe für unfere Sorftwiffenfcbaft nu£(id)er ju machen gewufjt f;at. SSorjug* Ud) ift bie$ftaturgefd?id)te berS3dume einem Jeben ju empfehlen, weldjer ftcf> et* nige tfjcoretifdje Äenntnifie in ber gorjltoiffenfcbaft erwerben wiü ; aber gerabe biefes 5Berf wirb Pon ben me^rjlcn iefern am wenigften benutzt, weil ber Snfjalt beffelben im anfange etwas treefen unb für ungeübte unperjtdnblidj ju fenn fdjeint. 2(llein es gewinnt an^(ar£eif, vok an 2(ef)nlicbfeif, in eben bemSflaajje, in welkem man mit berjenigen Tfcbtfamfeif, bie es Perbienf, barin ju lefen, unb bas ©elefene noef; einmal ju lefen fortfahrt. £)ie 2(bf;anb(ung Pon ber Jjpofjfaat unb ^ftanjung ber SßSalbbdume, ijl gleichfalls eine ber beflen @d)riften, w'eldje man über biefen ©egenflanb Ijaf; unb t}k Pon ber Jaflung ber Q3dume würbe für uns nodj braud;barer fenn, wenn ber franjojifcfye 3orfl6cfric6 unb Porjüglidj bie 23enu|ungsart bes #of$eS Pon ben unfrigen nid)t fo fejr Perfdjieben waren. £)ie (amtlichen ©d;riften beS bu #amel bu 3ftonceau geboren 511 ber oben bemerften britten Slaffe ber Sorjt* (Triften, unb finb beswegen um fo juPerfTd)tfid)cr ju benu|en. tStepfjanS $ntä ©tattf ber ©ett>dd)fe , au$ bem (btgufdjen uberfe^t, famt beigefügten Erläuterungen fcon ber franjofifc^en Ueberfegung beö Jprn. t>. SSuffonS. 4- Carl 33onnet'$ Unterfudjung über t>m $lufyn ber glatter 6ep tax ^flanjen, aus bem gran$oftfd;en uberfefct Pon 3°&owo§( j£)de*, öl* Sonnet'* ©griffen berbienen als tDleijterwerfe on» gefefjen ju werben, unb eben quo biefen §af bu £amet bu 3ftonceau biete bor* trcffTtc^c 2>erfud>e benu|et. ©ie jtnb jebem, ber fid) in ber gorßwtjfenfdjaff nicfjf mit ber gewöhnlichen unzulänglichen Sfieorie begnügen will, nidjt genug ju empfehlen, gubem entsaften fie für bte SRaturfunbe fo biele wichtige 53ei* (rage, baß fie and) baburefr eben fo le^rreid), als unfer£aftenb ftnb , unb bem benfenben gorjhnann manche fonjt langweilige Tlbenbjtunbe nü£(i<$ unb ange* ne&m machen fonnen. Experiences für Ies vegetaux, par Jean Ingen -Houfz. 8- Experiences für l'action de Ia Iumiere fülaire dans la Vegetation, par Jean Senebier. g. &iefe beiben Söerfe ftnb bermuff>tic& a\xd) je|f fcfjon tn'ö £>euffdje überfeff. SDer %n§alt berfeiben betriff ^t\ fljcoretifd)en Stjeil ber gorfhbiffcnfdjaft nur fc§r entfernt, unb f?e würben beswegen aud; (jier nid;f mit aufgeführt fetjn, wenn fie nidjt Diefe bortrefflidje 93emerfungen enthielten , woburd) jene be$ Jfpale* unb Sonnet'* für ben iefer nod) intereffanfer werben fonnen. £)e$ SKitter* <£ar( öon Üimte* fcoütfanbicje* gjffanjenfnftem, nadj 2(nlet< tum t)e* fjoüanbtfc&en jjpouttm;mfd)en göerf* Ciberfe&t, in 15 SÖdnben. gr. 8. &ie $3erbienjU biefeö großen Üttanneö |Tnb fo fe£r befannt, unb beffen bor* treffltdje Schriften fo allgemein gefehlt, baj? es feljr uberfiuffig fenn würbe, baruber nod? etwas ju fagen. £>a aber biefeö £ßerf bie ganje SSofanif begreift, bk fldj hd ber gorftwijfenfdjaft nur auf bk Jpoljarten unb einige wenige ^rdu« (er einfdjranft; fo ift eö aud) fefbß für ben gorjtmann, welcher ffd[> botanifefce ^enntniffe borjugli^ ju erwerben gebenff, bodj immer ein ju weitlduftigeö SÖSerf, unb fann man ftd? ba^er mit folgendem begnügen: ©üd ofc $lnfancj*cjvünbe ber Sotanif* 3 S&eife. 8. g. 51, ü. fcon SnrcjSborf SSerfucf) einer fcottjfanbtcjen @efcfjicf)fe fcor* jüglic&er £ol$arten. 4- (Srffec Sfjetl, &on ber Sucfje* (Erfter Sanb be* fetten £&etl*, bon ber (£tcfje. JDeffel&cn Seitra^e 5«r (£iwtterun3 tw gorjIwtflTenfc^^ff* 8. 14 $. % 2. fconSöurcjSfcorf Anleitung juv ftd&eren grtfe&tms unt> jwecfc meinen 2inpflan$un<) t>ec etii^emufc^cn unt> fremde» garten, 2 Steile. 8- ©efjeu gorjt&6udj. 8» 5Dic fdfflHlCßc&en t>on Söltrg^orffc^en «Sdjriffen $a6en mehrere ^orjuge, rcoburd) fte fid> über fcie me&rften bei* übrigen neuen gorjtfdjrtften ergeben; (Sie finb }ti bem gegenwärtigen SßSerfe fcorjugfid) mit benufcet roorben, unb ber iefet wirb hierin aud) nod; manche $3emerfung baruber angeführt finben. 3* % <£ramer$ Anleitung Jtmt gorftmefeifc Soi. tiefes 23ud) enthält fejjr tiefe unb n>td)ftge practifdje 33emerfungen, toor* jug(id) t)om keßlenroefen. >Dä ber $>erfafier aber eigenffid) nur bk Jorjtimf* fenfd;aft beö Jparjce gefannt ju §aben fdjcint: fo ijt es vorjtiglid) für bie gorfl* männer in ben fco&eren ©ebirggegenben braud;bar. 3. ty. tut fKoi £arfrfefd>e tt>tlbe Söaumäuc&f, 2 Steife. 8. «£>iefeö berufpmte ££erf ijt eigentlich nur als ein, nad) richtigen botanifdjen ©vunbfafcen fcerfertigtcö 23er§eid;nijj ber in Jparbfe rr-Ub roacfyfenben einleimt* fdjen unb auöfänbifc&cn #of$arten anjufcjjen. SBtc fejjr eö bis $ur <£rfd)einung tiefe* Q3udjS on einem ä&nfic&en gefegt f;abcn mag, beroeifet juin S3eifpiet, ba§ man nad? bemfelben bk fo fe§r befannte SBeijjfanne, um fte Pon ber $id)fe obec Dvotfctanuc benimmt ju unferfdjeiben, Abies du Roi nennt. 2>on biefetn c[ßerfe iffc im vorigen ^a§re eine »on bem £rn. leibmebicuö ^>ott beforgte Per* beflevcc unb fefjr Permefjrte Ausgabe etfe^ienen. 3. ©. ©letitfd) f#ematifclje <£mleituncj in t>te neuere gorjfrotffenfdjafc 2 S&eile. 8. Seffeti Sßter fjinterlaffene 2(b(jcmt>lungen ba3 practtfcfje gortfmefett betreffenb. 8* £cm$ SDte&rid) v>on Sanfter (Sammlungen t>ermifd)ter 2l&fjlungm fcxiS tfjeoretifdje unt> practtfcfje goifroefen &etreffent>, 8» 25eibe (ScfyriftjMer geboren unter bk , weisen wir bic brauchbaren gorftfd)riften ju ban!en fcaben. <£fjri|bpfj Oelfjafen t>on er roüt>en 83dume unt) (Strauber. 4* 8ot(i< unt) SasWiWiot&ef, 8« Soor* *3 Journal für t>a$ govff* tmt> Saabmefe». 8/ gorffardjto *>oit 20* ©♦ »ort Sttofer. 3cf; fujre tiefe brei S^^rdb^if^rt über bie $orjtn>iffenfdjaft jufammen an, obfdjon eine bat?on (jinreid;f, um jTd) mit bem Sfteucn, wag uns fcartn erfd)emf, frefannt ju machen; t>te benn jeber nad) feinem ©efc&macf fid; felber ausfu* (^en mag. £>er Defonomifc^^ed&noloöifcöen^ncpcIopatJte t>ort 3* <3. Äninifc barf ic^ fjier wotji nur in foweit ermahnen, ate fie für bie 8orftwi|7enfcr)aft man* d)e fe§r beiefjrenbe ^uöjüge unt> ^Bemerkungen entj)d(t, meiere für Den $efer be* fonberö wtd;fig finb, weil er t)ie t)abei benufcten ^c&riffen afö bie D,ueKen ju mehrerer S3efe{)rung angeführt ftnt>ct. £>ie6 ffeine S>eräeid;nifj wirb ju meinem gegenwärtigen 3roecf (i)inreidjen& fenn. Sßlcfyi' aus meiner gerflbibiiof§cf £ier aufzuführen, fjafte id) für über« flüfjtg: weüid) überzeugt bin, ba§ jeber iefer, ber ftd> in ben ^tcr berührten feilen ber gorftwiffenfdjaft weiter unterrichten will, an ben obbenannfen(5cr)rif* ten boüfommen genug (jaben werbe, unb bafj er in ten übrigen äa§(reid;en @d;riften nur £Sicber()ofungen antreffen würbe. (Schriften über einjeme ©egenfldnbe beö ^orflwefenö aber, fotfen an ben gehörigen (Steifen angeführt werben. Unter biefe gef)ken befonberö tie feit dn paar 3a()ren in großer Tfnja^l erfd)iencne ©griffen über bk @d)d|ung unb <£int£ei(ung ber Soften, womit man fid) jtfy vor^ugiid; in ben ^vonigl. 3)r«uft* fc^en idnbern befd)dftia,t. / Smi* i6 3«>ctter Slbfdjttit. 2Jon bec gorftbotanif. §. .. ©ie gorftbotanif ijt tetjeni^c Sfjeil t)er Sorjhtnffenfdjaft, welcher bicßcnnt* nifj ber fämmtlicfyen beim gorfhoefen fcorfommenben ©ett>äd;fe begreift. ©0 rcie bie SSotanif einen $(jeü ber ganzen SRaturfunbe ausmad)t; fo ift Die gorftbotanif infonberfieit ein $(>eil ber erjteren; fie fafjt nur bie Äenntniffe ber Jpofjarten unb einiger wenigen OTanjen in jtd), bie auf bie <£rjiel)ung ber« felben, ober auf irgenb einen anbern gorftnu%cn $5ejief;ung §aben, mithin nur einen feljr geringen 3t§«i( ber gefamten ^pfknjenfunbe. $)ie Sorflbofantf enthalt a) bie orfommenben .ftoljarten unb fonftige ^panjen, gehörig benennen, unb fold;e nad) einem bejtimmten Snftem orbnen le£rf. £)a bas $orftn>efen cö nur m,t «inem geringen £(joile ber on ^Pfan^en befdjäftigf, unb fclbft biefe 2(n$af)( burd) fleif* jigeö 9ftad)fud)en unb burd; t)k (Entoedungen in entfernten iänbcrn nod) immer ju i>ermef)ren Gelegenheit ftnbet, unb o^ne bie iinneifcfyen unb ^ournefortfdjen €intf;eilung6fnjteme fcoüfommen inne 511 (jaben, ber mannigfaltigen 33erfd;ie* benoten wegen, nur ju oft jrceifeln trürbe, in tveldjeß ßad) er biefe ober jene $>pan$e (egen folle. ©0 toie ber (Partner feine <5alaU unb^o^larten fe&r leidjt Ulli* 17 toufgarifdj benennen fann; fo ift eö aud) bem gorjtmannne feidjt, biß o^tiebi'eö beö »icleniftufsenei wegen fcf^r bekannten Jjofjarfen, ju befummelt. <£in bofani* fd?eö (£irtff)eilunggfnftem berfelben gebort olfo nujjr jur tljeorctifdjen Sterbe ber 3orftwijfenfd;aft, afö jur SRotjjburft bei bei* practifcfyen Ausübung berfelben. £)ie benannten iinneifdjen unb $ournefortfd)en ©ntjeifungöfgfleme (thb baf)er für ben gorßmann eben fo entbehrlich, als jte bem $3otanifer notl)wenbig ftnb. Jener ftnbet aud) an ben wenigen ©ewdd)fen, bie er ju unterfueben Ijaf, fo viele auffaüenb« Unterfcbiebö$eid;en unb befonbere€igenfd;aften, ba§ er foldje nid)t, roie biefer, erft an ben 2Mumen, QMdttern unb an ben ©taubfdben ber* felben aufjufudjen gejwungen ift. SMefe i&nuJeifungöfDfteme würben bie 21 b* jtd)t, we(d;e man bamit ju erreichen fudjen mogte, alfo mefjr erfebweren, als erleichtern, gur ben ^orftmann ift beöwegen bie in ben beflen gorflfcftriffen angenommene Qrint^eilung ber Jjpo^atten mit üorjujie^en, obfebon fte an ftd) fefbjt l)od)ft fe§(erf)aft, unb bei $5efftmmung ber ©renjen einer Hxt fcon ber an* bern, ungewiß iff, fo ba$ eö zweifelhaft bleibt, ob ein Q3aum ober ©traud) in biefe ober jene klaffe gebort, £)iefe gemeine Q:int§eilung aber, fo fej>r fle aud) ben ^rjeoretifer beleidigen fann, ift jur practifeben Äuöubung bemn $orjtbetriebe »oflfommen funlungficb; um ftd) bamit beutiid) unb Perftdnblid) auöjubrucfen, unb jebeö ©ewäcfyö, tvciü auf ba$ <£otflwefen irgenb eine £3e$ie£)ung f;at, be* flimmC anzugeben. Uebrigenö fyabe icb mieb bemüht, bei biefer I)ier ongenom* menen (£intlj eilung fo wenig (£la(fen unb fo Diele Sejummungen fejfyufefcen, als es mir möglich war. §: 3. £)ie ©ewddjfe, weldje auf ba$ Sorjlwcfen eine 33ejie§ung fyaben, unb affo jur gorftbotanit? geboren, werben abgeseift: a) Jn bie jg)ol,arteit unb b) Jn bie sfttcf)tf)o(äarten ober Kräuter* £>ie jpoläCtrtert ftnbie 9tftd)tfjöfjartett jinb biejenige trauter, welche auf baö Jorjlwefen nur eine 2Re&enbeuef)itng Ijaben, beren <&tiei weid) unb lod'er ijt, uud nid)t mehrere Ja£re bejldnbig bleibt. (a$ 20 £)aö Sfiotcffpofi ober SangelSjofa hingegen Dasjenige, bef[en 6aft oh'gf unb (jarjig ifl, baö auö bem abgehauenen @tamm nid)t lieber auäfdjlagt, unb beffen Blatter, ober hangeln, roie man fie an einigen Orten ju nennen pflegt, nabclformig unb fc^mat jtnb. J. 7- SDas iau6§ofa wirb roei(er eingeteilt i) in S8cutmf)oI$, 2) in <5traud)(jol$, 3) in dürbfjolj unb ranfenbe (Strauche. 3um ©ötrm&ofj werben biejenigen Jpoljarfen gerechnet, roeftf)e geroof;nfic5 nur einen geraben anfefmlicben Stamm, unb eine Ärone treiben. (Es roirb feiner (Dto^e nad) eingeteilt: 0 3" 23aumfjol$ ber erjfen (Broße, waö gerooj>nlid) einen (Stamm ober (Schaft ton breifjig 6iö jjunbert unb mehrere Suf? fyod) treibt. b) 3" Söaum&olfc ber fetten ©rdße, roaö geroM;u(id) nur einen (Stamm fcon jroanjig biö breiig Sujj Jocft treibt. c) 3n Sömimfjofo ber dritten ©röße, toaö nur einen (Stamm ton jerjn biö jroanjig Suj* r)odj ju treiben pflegt. §. 8. £>aö ©traud^o^ ifl biejenige J^offlart, roefdje geroofjnftdj mehrere ©tum* me fcon geringer J)o^e unb lStarfe ju treiben pflegt: £)ajjelbe roirb ebenfaüö eingeteilt: «0 3" ©traucf)fjolj ber erflen ©räße, ober in ganje ^traudjer, unb b) 3" 6traac$oft ber fetten ©rege, ober tu fjalbe ©trauter. ^eneö ifi basjenige, roaö eine Jpofje t?on fedjö biß fed^e^n^ufj ju erreichen pflegt, Diefeö aber, roaö nur eine J&oje fcon jroei biö fed;ö 3UJ5 erlangt. §. 9. . Der ttebergang fcom $3aumr;of$ ber britfen @ro§ie <£id)e fid^ oft unter boö (5traucbf)ol$ i>etfried)f. "Mein bieg wirb ben gorjt&erftdnbigen bodj nid;t irre leiten, weil er bei genauerer Unter* fudjung unb SSeurtbeifung ber Jpof$arten in ifjrem gewol)nlicben, natürlichen, ungezwungenen 3uPonbe leicht ftnben wirb, in weldje Slafie fte eigentlich geboren. §. 10. 3) £)te <£it>fjol&|frdud)e erreichen nur eine fe^r geringe £oj)e, bte bei einigen wenige Solle betragt; fte pflegen i£ren SBacbötfjum mit bem gruebtbringen ju enbigen. £ue ranfenben (Strauche fonnen f!dj of)ne Unterflul^ung niebt ^e6en, unb frieden, wenn fte an feinen anbern ©egenftanb ftcb anfangen fonnen, auf ber (£rbe fort. 2$re Dtanfen jtnb fjefjartig unb bauern, fo wie i>U Stdmtncben ober Dtelme§r (Stiele ber @:rb< Ijofjftrducfre, einige 3a&rc/ weswegen beibi Tlrfen, um jte cfaffiftctrcn ju fon* nen, 511 ben Jpcljarfen gerechnet werben. ttebrigenö ifl i§r gorftgebraudj fafl ganj ofme 3]u|ei., unb beibe Tlrten werben ba£er gewo(>nUd) afö fd)dblid)cö Un* fraut angefe^en, unb nur bann benufcf, wenn jie alö foldjeö in felfenen gaüen, jum S3eifpiel als 25efd?u£ung jur (£r$ieljung ber größeren ^»oljarte^ £knfte leiten fonnen. §. 11. £)aö Labels unb Sangel^olj wirb nur eingeseift: 0 3" ^aumljolä, welcbeö fmnbetf unb mehrere gug £o§e ju erretebett fd^ig ift , unb 2) 3" (Strattdjljofy, weld)eö nur ju einer geringen ^5§e ju wad;fen pflegt. §. 12. 3n obige Abteilungen laffen ftcb nun alle einfjeiimfcbe $o($arfen fowof>f; als bie, rnddn uns Don auöfdnbifcben bis jeft befannt flnb, wenigftenö mit fo vieler ©ewi£l)?it cfafftficiren, ba$ (in gorflt>erjldntsiger feid)t dm }ebe £ol$art barin ftnben, unb fld) babureb bicjentqcn 23ort()eife fcerfebaffen fann, t)k man fcon berg(eid;en Einteilungen 511 erwarten jjaf. $. 13. 22 $• T3- SJcnetttumd t>cr £ol$arfem n[id)ften unt) befanntefkn Baume jtnb fo perfdjicben, bajj man ftd) off bamit in einer Entfernung Pon we* nigen 9)ie mit ber Efpe, bic gu^:e mit ber 5id;te, unb t)k Rappel mit «inigen 2Ceibearten Perwedjfelt. £>ie PerfdjiebcnenBeni:f3ungenbe$j£>of$eö, inbem manbod) bie Benennungen gewofimüdj aus ben Porjüglid;jten(Eigenfd)affen einer <5ad)e hernimmt, ()abenbiefe ?berfd;ieben§eit Peranlaffet. k stuftet' an fielen Orten bie fßajiltlme, meil man bort bapon baö Baft nu£et; ber j£)Oifunt>ec an Pieferi Orten, wo man auö beffen Beeren ba$ fogenannte 8ucbßrs °ber Äcilfenmuji madjt, ^-lieber-- ober ^Ctlfenfcufdj* Bei ber gewiffen Benennung be$ 50?a^olber^ (aeer campeftre) f^at man §ier int ianbe ftd) fogar ber $5euf* !id)fetf wegen porjufefjen, unb ifl er in einigen ©egenben nur als Epevtt, in anberen als 9ippdt>6ren, unb nod) in anbern als 8£etf?epem befannf. Unter ben (Siraud^oljern ifl t>k 97omencfatur unenblid), unb wirb man oft, ot)ne ben (Straudj Porju^eigen, mit ber Bebeutung fctbfl unter ben $orßoerjtanbigen nic^-C fertig, SDie Urfad;e baPon (iegt barin, bafj t>a$ $or{twefen bis jeßt ju wenicj wiffenfdjaftlid) betrieben warb, woburd) bic gemeinen Sftamcn 3U gewinne!) unt> Pon Jeit $u %eit nod) Permcljret worben finb. 2(ber audj (jierin wirb burd; fort* fdjreitenocn tfnbau biefer 8Bijfenfd;aft fdjon nadj unb nad) aufgeräumt werben, unb bie genauem unb beffern Benennungen werben t)'u fd)Ied)fcrn Perbrängen. <&o perbrängte ber grofje linneuö burd) feine wiJTenfdjaftlidjcn ermeibung af!er S^eibeutigfcifen, betjufü* gen. £)ie6 foü benn and) tytx flcfc&cjjen, unb jwav fo, la$ W übrigen, in Jjie* ftgen ©egenben bekannten gemeinen tarnen, ja fclbft bd einigen weniger befann* fen, porjuglid) bd ben auslänbifdjen Jpofjarfcn, wo eine 23erwed?fe(ung $u be* fürdjfen flehet, aud) aue>Iunbifd)e Stfamen ^amit Perbunben werben fotten; bk6 and) in ber 2(bjTdjt, bamit berjenige lefer, welcher jidj Pon einer ober ber an* bern ^)ol,jart nod) weifer 51t belehren wunfd?f, fo(d;e mit geringerer ?0h'if;e unt) mit größerer ^id;er§eit in anbern Sor|tfd;riften aufjufuct)en im (^tanbe fenn möge. 23 wioge. tfudj (offen See tlni^en Spol^attm beren ^Benennungen nacb b:m an$u führten linneifeben SÖSerfe nidjt ganj benimmt ju fenn fd)einen, anbere Dramen naef) befannfen 9>pfa«jenf9pcmcn beia,efe|t werben» §. 14. sjfamenöerjeidjnig t>er #of$arten, meiere in t>en 5ieftaen $urfrfid)Ctt $or-- jfen unt> in t>en ndcftflangrensenben ©eejenben tmlö nxutfcn , ober baiin fdjon in anfe^ttltc^ei; ^ftenge gebogen (int), nad) obiger (£üuf)eüun fcemt t>tc übrige« (jter noef) befannten ^ro^tnjiat netmen angeführt werben» 6 1 ft e (2 1 a ffe* 1 a u b f) 0 f 5. ©ie§e $. 5. € r (I e örMiiitn, $öauinj)of$. <5fe$e§. 7. € r jt c 3( & f $ e i I 11 n & 3>rtumf>o(j t>er elften &rSfk. 1. £>fe Wintereiche, (Quercusrobur) $raubeneic&e, ©cbroarjefc&e, ©(eineidpe, ©rajjcicbe, ^feDeicbe, £>fertid;e. 2. £>ie ©ommeretc^e, (Quercus feemina) (üföffler) (Stiefele, SKot^el* dje, grofje S8laftrid)e. 3. £>ie ^itdje, (Fagus fylvatiea) «Koffjbücfje, 2Kajlkudje> 4. !£ie (Efdje, (Fraxinus excelfior.) 5. SD« 0ommeviint>e, (Tilia Europea) tik breit&faffertaje iinbe, SOßeig* linbe, (}eüanbifd)e iinbe. 6. £ie ^Öinteilinbe, (Tilia cordata) (SRiHer) t)k fpate Sinbe, ©rem* Unb*, flcinblatteriafe iinbe. 7. ^)er Slfjorn, (Acer pfeudoplatanus) tk öejre-, €(>re, Ofjrnbaum. S. SDtc ^e()ne/ (Acer platanoides) bre lemie, ©pi^ajorn, 83veitl-5bcre, iembamn. 24 9- Die Siutfer, (Ulmus fativa) (Miller) bie Ulme, bie raufte SKufter, raufte Ulme, S&ne, 23afttline, <$liegenbaum, Sfferrt, ieinbaum. 10. Die glatte SKtitfer, (Ulmus campefrris) glatte Ulme. ii. Die ■SBtrfe, (Betula alba) SDianbaum, Sttape, ^Serfe. 12. Die (Eller, (Betula Alnus) bte (Elfe, £rrel, £rle. 13. Die tüetfie norfcifrfjc (Eller, (Betula Alnus incana.) 14. Die Jpcunbüd)e , (Carpinus betulus) t>te Sßeijjbudje, ,$ar;hbüd)e, Jpotjne, Jpornbaum, (Steinbutte. 15. Der £tt)tj[elbeerbaum , (prunus avium) Sßilberfirfdjbaum, ^olj« firfdjbaum, (Saffebeerbaum. *) 16. Die roeiffe £Bett>e, (Salix alba) SSaumroeibe, ©rofje SBeibe, $opf* iveibe. 17. Die (Efpe, (Populus tremula) %ittevpawd. 18. Die Rappel, (Populus nigra) Hippel, eibe. 19. Die (Silberpappel, (Populus alba) bie SQSeifiepappef. 20. Die 3taltdmfd)e Rappel, (Populus nigra ltalica) 21. Der Walnußbaum, (Juglans) 22. Die $Icacia, (Robinia pfeudoacacia) unddjter ©djeftenborn. Diefe brei legten ?(rfen finb jroar nid)t einf^eimifd) ; ba fte aber f)in unb roieber in ben$orjten angepflanjet jtnb: fo foüen fte fciet billig als naturaliftrt aufge* nommen werben. $. 16. 3 ro e i t e ?( b t & e i l u n a und) ber (jfer angenommenen (£fnt$ei(ung bie QMume nur nad) fljrer ©röge^ uno naeft ber J?6l)c iijrcr ©tämme clnfjtfkirct fmb, fo folgt ber fonft ba^ti gehörige faurc Äirfd)cnürtiim nfefit fyiev, jonbern er(t in ber 9ieir>c ber ©äume ber bn'trcit &i :6fje. €in gteicfpcö gcfd;ct aua) mit ben SBefbenatten , unb mit mehreren ber* gleiten. 25 2. ©er Jjpof£utnu5atlttt, (Pyrus communis fylveftris) tvilber Birnbaum. 3. 3Der Jg)0^apfel6auttt/ (Pyrus malus fylveftris) Jpolfje, 2$i(ber 2(pfek bäum, ©plifd)cn. 4. ©er S3onenbe§ren, Qübifcbbeerbaum. 5. ©er ©ptedtnöbaum', (Sorbus domeftica) ©pierdpfeibaum, <£fcf;e* ri^en, bie Ttppelefdje, (Speerbaum. 6. ©er 20?af?(jolt>er, (Acer campeftre) ber ffeine Tt^ortt, Sttagetfer, (£pew, 'tfppeföoren, SÜßetjjepern, £Bitfneberen, £6etfjl6bern, Sftebelborn, 7. ©ie große SßajTentW&e, (Salix amygdalina) Siftanbefroeibe. 8. ©ie ^riClcftVdDe, (Salix fragilis) Sprocf roeibe, 23rud;tveibe, ©faji* roeibe. 9. ©ie Cjeföe ^atltwefte, (Salix vittellina) ©ofbweibe. 10. ©er rDtlbe ^jlaumen^um, (Prunus iniititia) ^riec&en* ober Mxeb fenbaum. 11. ©er £a£U$, (Taxus baccata) ^iSe, (Etbenbaum, Sarbcwm. *) ©riefe "Hbffjeitung. S5numf)o[$ ber dritten ©röf,f. 1. ©er £rau6enftrfd)l)uum, (prunus padus) ^ojjffirfc&e, fa(|a;er gauf* bäum, (Jpcn, €(pcn. 2. ©er femre Äirfdjbattm, (Prunus cerafus) 3. Sei'lenbaum, (Cornus mafeula) (SorneffirfcfK. 4. ©ie ^aaltüdDe, (Salix caprea) ©o&fwei&e, 0 0 1 3 bcr c r |t e n 05 r 6 § c. 1. ©er #afelffraudj, (Corilus avellana) £afefnufj. 2. ©er fd)warje Jpottunfcer, (Sambucus nigra) gfieber, Softer, Mt\U fenbufd), ©artenfjolber. 3. ©er votlje Jpottunuer, (Sambucus racemofa) ftetne Jjofber. 4. ©er ^rcUjDorn, (Rhamnus catharticus) ^reujbeeren, garbebeeren. Jpunfcebeeren. 5. ©er $Öeijftont, (Crataegus oxyacantha) Sftolberbrobt, «ftageborn, JEpecfentorn. 6. ©er (Sd)(cf)nt>CVt1, (Prunus fpinof«)) ©djroarjborn, Jpecfcnbom. 7. ©er £igufter, (ügufrrum vulgare) D^einroeiben, <3pantfd;eö Tttjjorn, grünet Faulbaum, S3cinj)ofj, 9ftunb()of$. 8. Sßfaffenmußett, (Evonimus Europaeus) Jjajneflofen, ©pinbelbaum, flehte CRufter, ©piübaum. 9. Jg>ecf eitf irfdjenjlrauc^ , (Lonicera xylofteum) &ti$tttnf Jpunbö* firfeben, ÜBofperman, $Ba(pura,teman, (Bpro^ern. 10. ©er ipavtriecjel, (Cornus fanguinea) härteren. 11. SÖCVbeitf|en, (Berberis vulgaris) 12. CUMtenffrciudj, (Pyrus eidonea filveftris) 13. ©er (£d)tt>alfen6eerfiraud), (Viburnum opulus) £Bifber*@#nee# ball, a(fen. 14. ©er Faulbaum, (Rhamnus frangula) ©djiefjbeeren , ©teinbaum. 15. ©ie Sß3erfttPett)e, (Salix acuminata) fteine fpt^ige ©ofjfrceibe. 16. 27 i6. Die ScrSmetbe, (Salix viminalis) ^JBaffcrmetbe, ©runbroeibe, (Erb* mibe, .ftreböweibe, Q3anbroeibe. 17. Die gel&e 83ad)meti>e, (Salix helix) 18. Die üvoßmcmenroeifce, (Salix Rosmarini folia) ffeine ©ifljerroeibe, 19. X)ic $BeÜU4ofe, (Rofa eglanteria) 20. J^age^llttenrofe, (Rofa villofa) DWtelborn, ,£aa,ebortt. §. 16. Steife li b t {) c i ( u n 9. ©ttaud)f)ol5 ber jivciten 05 r ß g c. ©ic^c §. 7. 1. Der (Binfter, (Spartium Scoparium) 23efenpfrieme, Oefffcer, (Ueni* fte, Pfriemen, SKe{j(jet)be, 25rame. 2. Die blaffe ^eförofe, (Rofa canina) 3. £>ie metfie $elt>rofe, (Rofa alba) 4. Die gel6e $elt>rofe, (Rofa lutea) (Met) 5. Der Corintfjenjrrcmd), (R'bes alpinum) «Pefie (beeren, (Sfaufsenbeeren. 6. Der ©tdjtbeerjrraud), (Ribes nigrum) fdjroarje ^cfycmntebtexm. 7. Der 3o^annB5ccr(lvaud), (Ribes rubrum) SKipöbufö , €frauf?en* - beer?. 8. Der (©tad)e!6eevflrctudj, (Ribes Uva crifpa) etiefbeeren. 9. Der gvffbevjinfleiV (Genifta tinetoria) ©elbfrauf. 10. Die (gal&en bldttevtcje 5XÖett>e, (Salix aurita) 11. Die fleine (SattblDCtbe, (Salix arenaria) 12. Der Äüljnpöjr, (Ledum paluftre) äd;jt. D 2 §. 20. 28 §. 20. £> V it t t 'O^ltlllt^ Crbgofj un& ranfenbe Strauße. ©icjc §. 10. <£ r jt e 21 6 t f; « i ( U n g. <£r b ^) o t j. 1. ©ie Sorfmtrtfje, (Myrica Gale) ©drbermirf&e. 2. ©ie £mifjed|)el, (Ononis Spinofa) ©tacftelfrauf, ^acfcln. 3. ©ie fleine <£l't>VOfe, (Rofa fpinofilTima) £er;t>erofe. 4. ©er Srunfelbeerjtrcmcf), (Vaccinium nliginofum) $x*ft$e\jbilUtzt. 5 ©ie Jhei)t>dbeere, (Vaccinium myrtillus) fdjrcorje 23eere, QMaubeere. 6. ©ic Kronsbeere, (Vaccinium vitis idaea) fciee, (Erica vulgaris) Jjpeibefraut. 10. Die (Sumpf f)ett>e, (Erica tetralix) ro§e ^eibe, SSefenljei&e, 5Bin# ferfjeiDe. 11. ©er £orfvo3tt1e ©tufter, (Genifta germanica) JXau&ginßer, (gtod)e(pfriemen. 13. ©er fvtecfjent>e; ©mjlev, (Genifta pilofa) paariger* ©injter. §. 21. 3 n> e i t e 2( b f £ e i f u n g. Slanfenbc ©traute. 1. ©ie SSalfcre&e, (Clematis vitalba) 2. ©ae ©etöblatt, (Lonicera perielymenum) wifbeö (Saprtfofium 3. ©er (fpfjeu, (Hedera helix) 3ren, 3renb(cW, SSittergrun, €ffetr, (Eppia). 29 4- 'Sie Sllpranfe, (Solanum tlulcamara) ^tlänQtfytitUv. 5. »Die $lif er&vontßttri) (Rubus caefius) SSrombeerranfe. 6. ©ie SMoßlwe, (Vacclnium occycoccos) Torfbeere. §. 22. 3 m e i t c e U ff e. Sftabef* ober Sange((jof5. ©iefje $. 6. (£ r (t e # 0 t § e i ( u n g. 93 a um (jol 5. ©tclje §. 11. 1. £ie SKotfjtatme, (Pinus picea) (bu Dvoi) 3*icf;ter £arjtaune. 2. £ie tiefer, (Pinus Sylveftris) gujjre, S^f'/ -ftie&en, .ftie&nbaum. 3. £)ie 3ÖdJ3tauue, (Pinus abies) (t)u Dvoi) (Ebeltanne, Silbertanne, Sajrtanne. 4. £>er fercT)Cn6aum, (Pinus Iarix) tie iercfje, iercfcenfanne mir feinen t>erfd)iebenen Abarten, ate kit gemeine, Die rotrje unt) fd!/war$e Serdje. 5. £>ie SBepmottt^ftefer, (Pinus ftrobus) £)ie Sßeifjtanne, ber ierdjenbaum unt) t»ie Sßenmutfjöfiefcr fonnen jwar m'djf eigentüdj ofö eingeimifefre 97abe^o^orten angefe()en werben, Da aber foftf e. unö »orjuglicr) Der gemeine *erd;enbaum, feit Den lejfen &\ten in Den £iej]gen gor* flcn fjduftg culti&iret worben; fo werben jie aud; (jicr initüiecfjt bm einjjetmifdjen jugefe|t. £>ie Seber x>on iibanon unD Die rot§e geber aber, meiere aud) in ei* nigen ^iefigen gorjtpflanjungen fc&on 511 einer anfefjnfidjen ©rofje (jerangewad)* fen waren, fonnen wo()l nid;t mit SHecfyf {jier aufgeführt werben, weil fte in Dem falten 2$inter t>on 1788- in 1789- gr6jj&rif§eite erfroren jtnD. $. 23. Breite 11 b t § t i t n n q. ©traudjfjolj. eicljc $. ir. Unter ben Sftabetyofjern giebf es in ten fcieflgen (dnbem nur eine etnfjeimis ftfje 7(rf, roe(d)e alö ©traudjfiofj angefe^en werben fann, Diefe ijt Der $8ad)s Fjoiberju-aud; (Juniperus communis), wiewofjf auefr beffen (Sfaffiffetrutig unter bie$Ka?a nun nad) bem §. 4. biefe #oljarten in Üiüct"'|7d;f auf bic 55efUnbigfei( i§rer ^Sfdftcr getfpeilct werben Tonnen 1) in adjcit grüne, unb 2) in nur im ©ommer grüne Jpofjarten; fo geboren 5U ben allzeit grünen £>ie 5id)te ober Diotfptanne. ©ie £eibe. S)ie SBeijjtanne. $Me ©umpff;eibe. £ie tiefer. sDie 33drenbeere. ©ie 2Öenmout()5fiefer. £)er Sorfroömarien. £>er $aruö. ©«r fried)enbe ©inßer. £ie £ü(fe. £>ie Ära^enbeere. £)er 3Bad>§c{&erßrauc&. X)ie Kronsbeere. £>er Äu^npcfl. £>er <£pf>cu. £)er grcfjc 3kombeerftraucr) 5Die TicferBrombeere. £)er 'DJiiftel. &ie 9ftoojjbeere. £)iefe Jpotjarten flnb in ben beften gorjlfc&nffen unter bii afljeit grünen Jpolj* arten aufgenommen, bod) fd)einen mir einige berfelben, 5. $3. bie $3rombeerar* ten, ftd> baju nid)t red)t 511 qualifkiren, weif tit 5Mdtter, welche fie ben Gintec über jum $Jeil behalten, oft balb ein wintermäßiges bürred 2(nfef)en befommen, unb Por bem Tluebrud) ber neuen glatter abfaden. 3(He übrige f)ter nidjt benannte ein(jcimifd)e #o(jar(en, ftnb nur im ©cm* met grüne ^oljarten. §• 25- S3on t>er (Eintfjetlung t>er JpoUarten in weiche u»i> Ijavte Jjpol&artem £>a es be« ber forflmuf igen 25enufeung ber ^>ofjarfen , in Perfdjiebenet $bjtd)t auf ijjre mefpr ober wenigere Jjjärte anfommt: fo finb fo(d)e jwecfmdfjig in f^arte unb roeid)e JJoljarten abjutfjeilen: <£ö ijt biefe Tlbtfpeilung an $d) tben fo unbeftimmt, wie t$ mehrere berg(eid;en in biefem §ad)e jtnb , inbem bit ©renken jwifdjen ber großem ober geringern £drte einer ^oljart gegen ^k an* bere oft burd) Sftebcnumftdnbe pert)dltni£md(sig angenommen wirb. ©0 redjnet man beim Äolplenwzfen pevfd;>iebcne 511 ben garten ^oljarten , wefd;e tk 9>ro* fefjionijlen mit Dved;t für weid;e Stfl^t anfefjen. 3>nbeffen fcat biefe t&eorefifdj* un* 3i unrichtige ^int^eifung bocf> ifjren praeftföeji $u§en. %$ wiö b^er auefr in berfelben nur biejenigen ^ofjorfen aufführen, bei benen biefe <£intf)ei(ung beö mehreren 9Ru|enö wegen am wtdjtigften ijt, unb rote bie Jpofjarten ()ier fculga* rifefy, enfweber dt meiere ober afö Jarfe forftindjjig angenommen werben. 9ftan rennet unter SDie (EidKnarfen, bie 33ud)e, bie <£\'d)i, ben "M^orn, bk iefjne, bie Oviifterarten, bie SSirfe, bie €üerarten, bie Jpainbucfje, ben £wij[dbeerbaum, ben SOßalnufjbaum, bie TCcacia, ben (£(f$ebeerbaum, ben Jpeljbirnbautn, ben Jpofjapfelbaum, bie garten Jjofyarten: ben QSogefbeerbaum, bin SDlaf^ofber, ben Saruö, bin Sraubenfirfdjbaum, ben fauren .^irfdjbaum, ben Scrlenbaum, ben 3ftifpelbaum, bie #ülfe, ben .ftafelftraucr), ben ^reujborn, bin ££ei§born, ben ^faffentnüfienjtraucr;, ben Jpecfenfirfdjenftraucfy, bin Hartriegel, bin dutfenftraud), unb fo weiter. Unter bie meinen £aub£ofjarten werben gerechnet: £>ie iinbenarten, bii italtdnifcf)e et Sftidjtljoljarcen ober trauter, wefd;e ben bem gotjtwefen nur eine 9}ebenbejief)ung (jaben, (§. 3.) ftnb 511 wenige, afö bafj es &on Sinken fenn fonnre, foldje l)ier in einer fnjtemafifd)en Orbnung auf ju fuhren. ÜRan ftnbet fle in ben oben benannten botanifd;en2Gerfen f)iu(dnglid; befd;rieben, unbSfte£* meß wirb ba&on in ber ^ofge biefcß £Berfö fcorfemmen. =s^£ ©vittev 3tbftf)ntt 23oit iw 9?aturbcfcl)rcibung ber Saume unb ber übrigen Mm gorfiroefen wrfommenbeit fJflanjen. $. 28. SDie 9ftaturbefd;retbung ober *P^i;fTofogie ber SBäurne unb ber u6rigemBemt Sorftwefen vorfommenben ©ewdcfyfe, enthält bie .^ennrnifj berfelben, fowoljl im ©anjen, als il)rer einfachen Steile, welche ben organifdjen 55au berfelben ausmalen, unb rote biefe auf bas leben berfelben wirfen; nebjt allen bem, roaö auf bie (£nfwicfelung unb (Jrfjaltung biefer 23äume unb ©cwädjfe (Jinflufj {jaf, fo fciet uns befannf ijt, ober wir barauS nad; £>ernunftfd?lüfjeu ju »ermüden Uvfad; tjaben. §. 29. <£in jeber Q3aum fjaC einen ©ramm, £Bur$efn, Steige, QMätfer, Q3fu* men, unb Srucfjte, alle biefe Steile fmb §u feljr befannt, als ba$ es nof^ig fenn follte, jTe ju beftniren. Tille SSäume jmb von ber weifen Diator bepimmf, bamit bamiteine gewiffe 3eü ju (eben, ober $u grünen, ftd) ju fcermefjrcn, unb ju fterben, ober troefen ju werben. (Ein jeber 25aum fann fo fein fcegetabüifcbeö leben fortleben, unb auf bie i§m eigene natürlidje 2(rt enbigen; fo ftirbt bic etjrwürbige <£id)e, wenn fte mer> rere I)unbert 3af)re gegrünet f;at, enbltd) aud) fcor 2Uter eben fo gut, rote bie SEßeibe, unb jene jpofjorten, benen nur ein fürjereö iebenSjief gefegt ift, ober eö ftnb anbere Urfacfcen an i&rettt frühem Sobe fd)ulb; f)ier&er geboren, gorjfc befebdbigungen burd) $()iere ober >fecfen, tfranffceiten, bflö Ttb&auen, %m roben, unb bergleidjen 3ufie unfern Sfjeüe beß S3aumß in ber (Erbe ftnb bie SBurjrin, unb bte oberen Stjetle beß «auinß fluffer ber <£rbe ftnb ber©tamtn, bie Riefle , unb Sweige, an weldjen ber 33aum oüe eommer juroaebft. Snbem er aißbenit neue triebe bifbet; fo erfefteinen baran bic kommet loben, baß Srag&ofj, bie tfnofpen, «latter, «lütipen, unb grumte. Einige «Pfanjen f)aben baran audj Corner, unb anbere rebenartige bie forftmdfig angenommene £mt(jeilung ber #oljQr* ten,' in «dume, ©trauter unb €rbl;o^ u.f.w. ©ie me&rften ^oljarten treiben i&re 6fdmme gerabe in bie £cf)e unb fte* hm ohne Unterfh>ng frei, anbere wenige aber, ndmlid) bie ranfenben ©träiw ck Würben, wenn fte ftd) nicht mit if)ren ©riffein unb^aafen, ober bte, »riefte fclche nicht bahn, Vermöge i&rer ©d>wingfraft an anbere ©egenfldnbe anftan* Sen fonnten, auf ber en mefc ^ (Srjter ai)ei() ^ 34 T>k (Stamme ber 23dume finb roafjenformig, unb erfc^cinen bie 3(bfrf;niffe betreiben in ßirfefflddjen. 5^oc5 ijt beibeö nicfct im genaueren SSerftanbe ju nehmen, roeil man roo£l roenige 33dume antreffen rourbe, beren (Stamme Doli* Fommen runb ftnb. 23ei einigen Jpofjarten finb bk 2(bfdjnitte ber jungen (Stamme, unb bie ber Iefjtjdf)rigen loben jmar ecfigf, aber biefe <£cfen Verlieren flcb mit ben %a§ven; an bem^Pfaffenmuijenftraucfye (Evonimus) bleiben biefe (£en 3tt>etöem £)er (Stamm Reifet fld) aber in mehrere Sfieife, mefebe tfefie genannt wer* btn, unb biefe miebmun in neeb mehrere Zivile; bie gro§eren, bieferen, befjal* ten ben Dlamen 2(etTe, bk jüngeren §eifjcn eigentlich 3w'9*/ unb bie fef#ä§ri' gen triebe werben loben genannt. €ö befielen fcfdje aus eben ben Steifen, mie ber (Stamm, unb jTe (jaben faft ade Qüigenfdjaften mit bemfelben gemein; Ui liefen Jjpofjarfen, roefd;e buref) ©e^inge fortgepflanzt roerben ftnnen, finb fte aud> fd&ig , Sßurjem ju treu ben unb einen (Stamm ju bilben, roofcon unten mejjrereS fcorfommen roirb. $• 33- Der geroof)n(idjen Drbnung gemdfj, entfielen bk Bmeige auö ben Q5(dt* ferfnofpen, bk bie mefjrjle Sriebfraft I)aben, oft aber aueb auö ben unjtcbtbaren ^nofpen ober keimen im £of$e, meiere in ma&re Änofpen auftreiben fdf;ig finb. Queres bemerff man bei jungen nod) mit 23Iattfnofpen befefjten trieben unb Smetgen, reiferes an alteren Steigen unb Tfetfen, unb t>orjügfid) alßbann, roenn burd) Wnelmiung ber oberen Snseige, ober fonjt burd) einen 3ufatf, bk Srieböfraft berfelben gefjemmet roirb, in n>eld)em jatle ber Stamm unb bk uns feren TTeflc bie ^rjeugunggfraft ber einzelnen Sjjeiie, meiere ben Reifen be$ 23aums überhaupt eigen ijt, ausüben. §• 34- 3" t>en Beigen, n>ercr)e gen>o£nfid) aus btn tfnofpen ber jungern triebe entftanben finb, ge£t bat mittlere ^arf big ju bem 9ftarf be<$ Sweigeö ober flfte, woraus jleentfproffen finb; in ben 3»t>eigen aber, aus einer unjld;tba-- ren 35 ren .ftnofpe, geltet ba$ 9ftarf beö Sro^S*8 ^iö an &cn Sa^rörtng, in welchem bit unjld;tbare .fönofpe i&re <£nfjtefning unl) s-£ilbungsfraft erhalten j)at £)a £>ie mef)tften 3n>eigc nur aus ben ^nofpcn ber glätter entfielen, fo Hebtet jtd) aud) barnad) i&r ©tanb> unb $3erbinbungöpunct an ben r>erfd)iebenen 23aumarten: <£ß jt£en bat)er an folgen Daumen, an beren jungen ioben bit blattet abrc>ed)fe(nb flehen, aud) bk Steige eben fo an ben jungen 'Kefleri>, rote $. £5. an ber^3uef)e, €'id)e. lin anbern, ben ©lottern naefy, gegeneinanbet überjtejjenb, wie an ber Qrfcfje, ^reu^bovn u. f. n>. §• 35- Q3ei tiefen Jpofjarten jtnb bte Steige me§r an ben gerabm #aupfjtamm gete§nef, unb mit biefem in einem fpifjigen ££infel fcerbunben, roie *>or$uglid) an Den ifalidnifcfren Rappeln, bei anDern hingegen ftefjen fie mit bemfelben metjt in gerabem SÜSinfel, als bä Den 9fiabelr)oljarten. 33ei einigen Jpoljarfen fangen im ^ru^ja^r bie jungen triebe fabendjm* tid) £erab, erhalten aber, bei mehrerer Dteife, bW itjnen eigene Stellung; man fann biefeö 5 25. an ber ©ucfye unb porjüglid; an ber ^rauernoeibe (Salix ßaby- lonica) bemerfen. So wie man bie ^nofpen in ^ofjfnofpen unb grudjtfnofpen einseifet, fo ftnbet aud; biefe (Einteilung bei ben Tieften unb 3«>eigen ad)fenben Jjpoljjrodgen aud) foldje giebf, rr>e(d)e nur grud)tfnofpen anfe|en, unb balper grucfefjroeige genannt roerDen; if;r £öad)ö* ffmm ift oft äufjerjt geringe, unb if)r £of$ ijt eigentlich fprobe unb be|W;et fajt aus lauter gellengeroebe. ©0 finDet man an alten 23ud;en oft faum brei Sui? lange grud)t$n>eige, welche rote ein icfe t>on i| gujj erreicht l)aben. SSon t>en aSurjelm £)ie Sßurjefn jinb ber Sjjeil beö ©aums, rooburd; berfelbe Sprung aus feinem Stanbpuncte 5ier)t ©ei ben mejrflen «PjTanjen ijt biefer Stanbpunct bk (Erbe, bei einigen £Bafierpflan5en baö SBaffer, worin jte n>ad)fen, bü anDern, bie man Sdmia* rolerpfianjen nennet, jtnb es bie Körper, an bie jte jtdj gefc|f l)aben. £)ie Sßurjeln jinb baju bcjtimmt, um Dem ©aume feinen fejten Stanb ju geben, ir)m bie ouö ber £rbe notljige 9Raf}rung jujufuljren, unb mit bm £ 2 übti* 3* u6rigen Reifen beffe(6en ben Umlauf bes Safts ju unterhalten: fte flehen bafjer mit jenen in enger 23erbinbung. So fdjabet off eine 23erfe£ung am Stamm unb an ben 3meigen ben SBurjefn eben fo fe&r, als jenen eine 33efd)äbigung ber SBurjein nacbtlpeilig ijl, unb off beforbert ein fd)nellerer3u^ad)S ber Steige bas2Bad;Sffjum berSßurjeln; biefe fcerrid)ten olfo gemeinfd;aftlid; mit jenen bat 2>egetationSgefd;äft für Dk <£jnftenj beS ganzen Raumes. §• 37- £)a bie «Pftanjen nur auf einem fcflen Stanbpuncte flehen fclei&en, unt) md)t, rote bie i§iere, if;re SRa&rung burd) bk QSeränberung beffelben ju fudjert faltig finb; fo iß an t^n Sßurjeln bie €igenfd)aft fcorjuglid) noff)ig, bie Ober« ftädje bes (Jrbbobens in ber Sßeite unb ZUfe, mldje mit bem 9?a£rungsbeburf* !ti§ biefer urjeln befreien, roie ber (Stamm unb tk 3roeige, aus bem Joljigteit Körper, ber mit Oiinbenlagen uberjogen ifl, unb biefe foroo&f, roie jene, eben« falls aus einem feinen Oio&rengeroebe, unb &erfd;iebenen ©efäjjen. §• 39- So wie ber erfte ^eim eines SaamenfornS nur dn Stengel ift, fo ijt es bie baraus entfpringenbe erfte Sßurjel auefy, unb fo roie aus jenem geroofjnlid) ber Jpauptftamm ent|W;ct; fo bilbet biefe bie £erj * unb OOfo^lmurjef , aus bec bie übrigen Sßurseln, roie aus bem Stamm bie Steige, &erausfprofiert. 9ftaf)e an bem Stamme jinb bie Sßurjeln am flärfjlen, unb fo jlnb fle es t>erf)ältnif3« mäfjig, ifjrer Entfernung ton bemfelben, if)rem Tllfer, ober fonfh'gem ÖBadjS* tf)um nad). Sie feilen jTd; in mcfjrere, unb jufe^t enbiget ficb bas ganje SBurs jelgercebe in un$äf)ibare SSBurjefn, bie Jpaarrourjeln genannt werben. §. 40. £>ie Sßurjeln fjaben aud) bas mit tan heften unb Steigen gemein, baj? fte nur an if)rem äufjerften (£nbc ftd) verlängern, roefdjes babet bk Stille ber an Un obern Enben ber Steige beftnblidjen ^riebsfnofpen t>errid;fet; jebod; f)a()ett bie fämtlidjcn 2Bur$eln mit bem Stamm unb flejten aud; bk 2(e()nlid;feit, öaß tUns 37 cbenfafte mitten aus ifjnen, wicber £8ur$efn, fo mie bott Sweige, austreiben fonnen. (Eine jebe SBurjef nimmt t>erfjd(tnifjmäfjig mit i§rer Sriebsfraft in ber SDitfe ju, unb bilbet bamacfr einen jtdrfem ober fd;rodc5ercn 3a{)rsring. (So* wofjf ber &ol3igte ${>eÜ afö bie Dftnbeniagen ftnb an ben jungem SBurjefn gc« wojinfidj weniger fejl unb fdjwammigfer, n>ie am (Stamm unb an ben Bweigcrr, wo&on bie Urfacfre barin liegen mag, tia(j jte nitf;t fo, n?ie tiefe, ben abwarten* ben 2(bwed)feMngen t>on SBinb, £i|e, unb Mite ausgefegt ftnb. TLud) fint> bie Dtinben unb $ofjro£ren unb bie gafern in ben SOSurjefn großer, offener, unb ijjr ganzes ©eroebe ijt mit meiern unb gröjjern ©augbrufen Derfejjen, weil fle jur Erfüllung i^rer 33ejlimmung bie grobem 3Ra§runcj6f&eife anliefen muffen. 3)aö 2Burjefgebdube überhaupt aber ift fraus burefteinanber gen)ad)fen, weil $ie eingefd)lofi"ene läge berfelben ein freies, gerabes2(usbe()nen ber^inberf. 9ftati ftnbet ba£er, baf? biefelbe Baumert in einem feften 33oben ein weit frauferes -SEBurjetgewebe, als in einem (oeferen (Sanbboben bilbet. §. 41. £)ie SOBurjefn faugen ben, bem Saume jujufu^renben, ©äff nicfjf affein Jttit i£ren dujjerjien £nben, fonbem and) mit ben ©augungsgefdjjen ein, wo* anit if^re Oberflächen fc^on reicfyu'dj öerfe^en finb. 23ei ben Jpofyarten, als bei t>ev <£fd)e unb bergfeidjen, welche weniger ^aarwurjeln (jaben, unb bennoef) ßarfe 2>a§rStriebe machen, mufj burefr biefe ledern ber (Saft fcorjugfid) angefo* erricf> über ein Sojjr lang fitf) gut erhalten unb toegetiren fann, *) fo bemerft man ba&on bod) Die auffaUenbflen £)inge fcon geringer Harmonie jroifc&en benfelben, ate jum S3etfpiel ber nad) fo tiefen Saferen toon ber ©iefe oon einem falben 3oU bi8 $u jrDet unb mehrere gufc im ©urdjmeffer fjerangeroad)f*ne gepfropfte Urjtamm treibt ganj un&erdnberte £5ur$elbruf. $. 44. (So wie £i|e, Jrojt unb fonftige 23efdjdbigungen beut (Stamm unb beit Steigen nacbtj)ei(ig ftnb, unb fte oft gonj tobten, fo leiben in djmficben gaffen bk SGurjeln aueb ; eß ftnb alfo bk Raupen unb Ädfer, roe(d;e nur bie 2Mdfter befd)dbigen, ben SÖSurjeln eben fo nad)tf)eifig, afö c6 bie €rbrourme unbSttdufe jenen burd) baö benagen ber SBurjeln jmb. Oft oeranfaffet eine folcbeS3efd)d* bigung baö (£ntftef)en mehrerer roieberauöfcbfagenber ffeiner^ebenrourjefn; unb fo roie oft benm 2tbnefjmen großer 3weige mehrere befferberoad)fene neue (Sprof* fen entheben, fo fcermefjret baö burd) 3"fau ober burd) Äunft fvröorgebradjte bejfere £6ad)fen ber Steige aud) baö gunebmen ber Sßurjefn, fo roie fofdje int ©egentfjeif Don biefen auf jene roirft. (Ein Dorbem, jum 23eifpief, unferbrücft geftanbener $3aum, rotrb Don ber 3eit an/ ba er mefjr iuft erraffen l)ot, fo* rool)( beffere unb jtdrfere loben, afö größere SBurjefn treiben, fo roie im ©egen* tl)ei( aud) ber ©drtner jene Q3dume, bit roegen überflüfjlger Sriebfraft feine Srüd)te tragen rooüen, burd) at man In bfefem ^aTIc beim 2(6r)aucn ber Sannen, bie jivtfeben benfelben unterbrueft geftnnbene fdnuad)c. Bucbcnlobcn nid)t bemerfr, welche ttad;bem \\e Siift erhalten, ben 5Buroelau^fd)lng getrieben f)te in ben u&rt* gen Reifen berfelben, biele SScrfcbiebenkeiten, fowo{i>I in 2(nfej)ung ijjrer gorm unb i&rer garbe, a(ö i&rer fonfltgen <£igenfcbaffen; fo jtnb 511m 23eifpie( bie £öur$eln ber (£fd;e t>ie( biefer unb baö ©eroebe berfeiben ift tx>cic grober, als an ben SÖSurjeln ber 53ud)e; bie ber Ulme ftnb rehbraun, unb bie SOßurjeln toon offen £Bajferweiben pflegen grunlid) ju fenn. 33et Dielen 33aumarfen gelten bie £Gurjefn nur ftnef^ unter ber Dberfuid;e ber Qürbe weg, bei liefen aber gef;en fte me£r in bie Siefe. Cürftereö tfl jum 25eifpiel &orjug(icb bei ber (£(ier unb le^te« reo bei ber (£id)e ju bemerken. £>iefe Q3aume beljnen if;re $£urjeln fe^r weit aus, wie bie €fd;e unb Ufme, t>iefe begnügen ftcb bamtt, einen engern Oiaiim einzunehmen, wie 5. IS. ber Pflaumenbaum unb bie $3ucf)e. £5ei liefen £5du* men fjaben bie SOBurjcfn mefjr ober weniger bie €igenfd;aff, mit ii)ven feinen (£nben ba$ fjdrfejte QSrrbreid; burcb$ubo£ren , unb fid; jroifcben flippen unb ©fernlagen burd;$ufcf)lingen, um 9?a!)rung ju fudjen, wobei fte fogar fejjr fd;we* re ©feine ju fjeben, unb dauern §u fprengen fä§ig jtnb. ©0 fielet man bie Sänne auf gelfen jwifdjen ©teinfiuften gebeten, unb SOSeinjUcfe auf bem bur* reften ©feinboben faftige Srauben bringen, bafu'ngegen bie me^rjlen iaub^oi^ arten einen tiefen fruchtbaren €rbboben »erlangen, rote bie (£icbe, bie nur f)ier* in jlcb in iljrer »ollen tyvafyt ju jeigen im ©fanbe ift. $>erfd)tebene 23dume (reiben »iele SBurjelnbruf, als ba$ (Rusglabrum) ber <£fjtgbaum, bie <£r(e unb bie iinbe, anbere gar feine, tote bie Sannen unb gid;ten. §. 4«. ^Diefe toerfcfjiebenen @ia,enfd;aften ber SÖSurjefn werben oft burd) Umftdm« be unb 3ufaH »erdnberf. £>af)er fdjldgt bie im ©umpf fte^enbe (£ller fcor jener bie auf einer froefenen 2(nf)oj)e fte^ef, ein fef)r oerfdjiebeneö SBurjefgewebe; bei biefer jtnb bie SÜSurjefn fürjer, harter, unb §aben meljr £ftebendfte, bei jener aber flnb fte, fo wie bie £Bur$eln aÜer 53dume, wenn jle einen nofifen 55oben erreichen, x>iel langer, weidjer, fd)wammigter unb weniger mit 9?ebendften be* fe|f. (£in Q5aum ber auf ber einen ©eite einen locferen unb fetten SSoben er« reiebf, wirb aud) bavin mehrere ^öurjeln treiben, a(ö auf ber anberen eigen, &ie n3nen unnotfjigen Steife fcon geic 511 3e*t »ertrocfnen unb abgeworfen werben, fo toertrocfnct unb toergc^ct aucf) jdjjrlidj ein grofjer $l>eil ber feineren ^aarwurjeln, unb w'ub burcb anbere er* feist, woburd) ber $3autn benn nad> unb nad) aud) bie grucbfbarrVit aus allen 3wifd>enrdumen feines er Stinte ober 23orfe fcer Raunte» £)er ©famm, tk 3weige ""b SBurjeln ftnb mit ber Oiinbe ober Q3orfe bebecff, unb alle übrige Steile beö 33aumS, als bie glätter, 2Mut£en unt> Srüd^fe, jtnb mit einer feinen Oiinben^aut überjogen. £)ie Oiinbe ober S3orfe btfttfyt a) aus ber Oberhaut berfelben, ber matt au« $>ergleid)ung mit ben animafifd)en Körpern ben Spanien Epidermis gegeben £af, unter Diefer lieget b) ber mittlere $l)eil ber SHinbe, weiter einem jufam* mengewad)fenen fd)wammigfen 3ellengeroebe gleidjt, unb baffer ben Sftamen ers galten f;at, unb unter btefem liegen c) Die unteren SKinbenlagen unb eigentfi* d)en 23aftydute, (Liber) ti( aud) (Saft^dute genannt werben; weil jwifcfyett tiefen unb bem .ftolje ein großer Sfpeil bes ©afts (jeraufgejogen wirb. £>ie Epidermis ober £>berl;aut fdjeinet bei einigen ^»oljarten nur aus et* tum fe&r fernen, aber t)\d)Un unb tvotfenen, £autd;en$u befielen ; als bä tun 2Sei* 4* gßeibenarten, bei ben D6jtf>dumen unb mehreren. 33ei anbern aber Sefte§t fte auö meljrern Jpdufen übereinanber, rcelcfteö befonberö bei ber 33itfe ftcbtbar ift, bei ber man in berSaftjeit fed)ö unb mefjr ubereinanberliegenbe Pergament* §dute ablofen fantt. S3ei Äirfcben unb Hilfen ift fte ber D„ueere beö 33aumö nacb fcorjuglicb fcfl unb faltbar: Wler Q3ermut£>ung nad) bient biefeö Oberhaut* djen> fo, wie bei tf)ierifd;en Körpern, jur S3ebcrf'ung ber unter if>r fiegenbett jarfern unb empftnblidjern $l?eile, unb ift an ftd) ein biebfeö unb bimneö Jpauf* gemebe, auf beflen Dberflädje bei einigen SSaumarten befonberö Heine (fr|)of)un* gen wahrgenommen werben, wie bei ben $3irfen; bei anbern ift biefelbe mit f orfartigen (Streifen unb $lecf*en befe|f, wie bei bem 9ttafj&olber, beim Collum« ber; bei einigen, alö bei ber Jpagebuttenrofe, iß jte mit dornen berfe&en. § 50- &ie QEptbermiö erjtretff ftc£> fowofjl über ben 'Stamm, afö uSer atfe Sßur» jefn, Zweige, flotter, .ßnofpen, SMut&en unb grud;te: (Sie tfl an einigen Jpeljarfen beljnbarer, wie an anbern, weld;eö man aus bem flufreiffen fcerfelben bei june^menber (Stdrfe auf ben (Stammen ber$3dume früher ober fpdter wa&r* nimmt. S3ei junefjmenbcm "Älter ber S3dume Verliert |!e fid) auf bem (Stamme unb rjernad) auf ben alten tfarfen Heften ganj; fte fdjeinet alöbann übetfiiffta, ju fenn, inbem bie, auö ben anberen feilen ber Diinbe entjknbene, gletd;fam \>erj)ol$te, £)etfe iljre (Stelle vertritt. $• 5«- &ie @pibermiö ber 53dume unb übrigen ©ewdcfrfe, ift bon fe£r berfefj Übt* «er Savbe, oft weif?, grün, gelblid), grau, unb auf ben 2Mut£en unb $vud)f ten £at fie oft bie fdjonfron färben, aud) fcerdnbert fte auf »erfdjiebenen Q3du* men ilpre garbe, alö bei ber SSirfe, <£id)e unb 33ucfye, naefj bem Filter unb nac§ bem ßdrferen ober fd)wdd;eren £6ucfyö berfelben. $• 52- Q3ei einigen grumten tfl bk ^)e§nbarfeit ber Oberhaut feljr flarf, afö bei tiefen Tlepfeln , <8irn unb ^>fxrfrf>en/ bei anbern aber, alö bei Pflaumen unb berg(eid)en pflegt fie oft cufjuteifTen, wann bie $rud)te nad) einem frudnba* ren ober lange %eit anbaltcnben SXegen ftd) ju plokfid) auöbe§nen. Q5ei eint* gen ^aumarten wirb biefc (Jpibermiö fcen 3>üt ju geit burd) neue erfefcef, alö bei bem «platanuö, beim SÖSeinjtocf, bei ber Ulme unb bei gewifien (Strauc^fpo^ COSrflcc %f)til) 5 artcn> 4a Wien, tu ftcf> gfeidjfam feon Ja^r Ju^Sk f^Bfl n6^ar(ctt. Q3en anbern fc^cinC cß fd;on mit mefjr (Sdjiüierigfeiten fcerbunben ju fenn, roie id; es jum Q3enfpiel an &cn (Eidjen unb an einigen Dbftarten bewerft f^nbC/ Deren €pibernu'ö mit ei* nem ^f;ei( ber übrigen Otinbenfage fTecfenroeife burd; bm groß im 3a§r 1788. jcrfUrt war, bei) n>e(d)en foldje nur fel)r unöotlfornmen in bem fofgenben ae> unter ber (Jpibermiö tiegenbe getfengeroebe maeftt ben mittelen unb ben btn me^rjten J^ofjarten ben biefften tfytii ber Dvinbe aus. £5en einigen 23äumen finb ik ^afem bej]elben beutfid) 311 feiert, afö ben ben (£id)en, ber iinbe, ben SBeiben, unb mejjrern Jpofjarten, wo benn bk 3roifdjenraume mit einem marf igten %Qtfen angefüllt $u fenn fd;einen; bei) anbern aber ijl baö nidjf, unb föehut biefefbe gan$ aus »erhärteten marfigten hörnern ju bejtes Jen, roie bei; ber SÖudje unb 53irfe. #udj biefeä 3ctfengeroebe ijtben einigen Daumen be^nbarer, n>ie ben am fcew, roeldjeö man ebenfatfö aus bem frühem ober fpdtern flufreifjen ben junefj* menbem Tlftcr ber ^äume roa&rnimmf. ©0 bleiben bie ÜÖudjen* unb Äirfd)* flamme längere %eit glatt, al$ 23irfen, (£fpen unb (Ei#en, beren Söorfen balb unb flarf aufreihen. §• 54- £>ie untern JKinbenfagen ober bit <öaft£äufe erfcf)einen jroar im erften lint bfief als eine biegte feflc ^aum^auf, ben näherer Unterfucfyung aber fi'nbet man, ba£ ftc nuö fe£r fciefen biifd)e(roeife negmdfjig qeffodjtenen Stbern beftejjien, roel* cfye ftd) bei) ben toerfdjiebenenJpofjarten aud) in fc§r Derfdjiebene Diidjtungen, in ben mejjrjten aber in ©d)(angen(inien berühren, unb bcr länge beö (Stammes nad; bei) tiefen ^Säumen fefjr faltbar unb flarP jtnb, a(ö t>or$üg(id) ben benen, roofcon tie Diinbe $um Q3a(t gebraud)f wirb, als ben iinben unb tUmen. 25en einigen ^ofjarten ftnb jic me^r fleifd;igt, ate ben anberen, roie |utti 23eifpiel ben ber (Baafroeibe. $5en einigen Hegen fle in niedrem Rauten über einanber, ali ben anberen; fo fjabe id) t>on beriinbc oft jefjn unb mehrere t>on einanber abfoiu bem fonnen, bie aufeinanberfiegenb, nur ein @kroebe ausjumaeften fd)ienen. 5Set;ni fpanifc^en ?i(^om (Ligultrum) lafien fid; biefe lagen in ber ©aftjett »on einanber (ofen. 43 § 55- <23et> einigen Q3aum* unb fpjlanjenarten xft fciefcö 9?of>rengemebe grober unb mit biojjen 3(ugen beutiid)cr ju feljen, als an Den Äbisranfen, bep anbern ijt es aber äufjcrjt fein unb befielt aus unenbficf) vielen jarten gaben unb $g& Jungen, wie man es ben ber Verfeinerung bes gfod)feS tfejet. ^oeroenfyoec befeuert, 20000 Teilungen in einer glacfysfafer gefunben ju f>aben. 3roifd)en bem 3eUengeroebe unb biefer ©aftfjaut jlnb nod? einige großer?, weitere" ©efdjje befmblid), rote man bemn £)urcbfdmeiben un&X>rucfen junger Tlo (lein ber <6aft$eit bemerken fann, meiere einen ganj anbern ©oft, roie tit übrigen, mit meljr roäfierigten Reiten angefüllten, SXo&rc&en &u enthalten fefrei* nen; benm geigenbaum erfdjeint ber barin enthaltene ©äff weiß, unb bemn 3fta* fcel§ofj ift er befonbers fcarjig. Zn bm jungen trieben bes 9Köjjf)olberS im gelinge fann man fte oucd benm £)urd>fd)nciben beutfid) roa&rnejmen. TLn* fcere feinere Oiojjren barin f^einen für bie feinen limp&atifd?en geudjtigfeiten be* flimmt ju fenn. X>iefc Steile ber Diinbe, ob jte gfeicr) ber lange beg ©fammeö nad) mefcr Don einanber abgefonbert $u fenn eifcfceinen, fangen jebod) unter ftd) fo, wie mit bem £ofje, burd; unenblid) tiefe Sofern, unb burd; ein ©ereebe von iuft* unb <5aftrof)rd)en, oud) burd? ein, in ben 3rcifdjenreS, jeüenartiges SSefen jufammen. ©0 unter fid> unb mit bem ©famme Der« bunben, jinb fte &ur ^ef*u|ung gegen l>k aujjere iuft, Stätte, #i|e, &ur 23e* forberung ber nötigen ^(ugbunjtung, 511m Tlnjiefcen ber nötigen geudjtigfei* (en aus ber iuft unb bes (Saftes, $ur Verfeinerung unb 3ubereitung befielben, unb &u unjafjlbaren uns großenteils unbefangen 2ibjld;(en befeimmf. f. 56. Obige %fyiU unter fid) berbunben, bilben nun bie Q3orfe ober bk Ovinbe eines jeben SSaumS. D&ne biefe fann fein 95aum grünen, unb bie SerfUrung cber bas Tlbfdjalen, felbft eines geringen Sf)eüS berfeiben, befonbers jur unreefc ten Safrsseit, fjat für tyn gcroofnlid) unheilbare golgen. traurige «Senfpiefe baoon giebt bie bekannte gOBurmrrocfnijj ber ftotljtannen, roe(d;e burefr bie 3er« flotung ber unteren üünbenlagen Don bem berüchtigten ßäfer Deranlafiet wirb. $• 57. Snbefien ijt ben einigen Daumen bie Reifung einer CRinben* ober Torfen« befc^abigung letzter, als ben anbern; bei) berSidje, ben ben Sßeibenarfen, S 2 «« 44 an ben S3irnbdumcn, an ben ttfmen, pflegt off eine jiemfid) ftarfe (£ntb(c0ung ton ber 33orfe, jidf) jum $()eil aii* ben Didnbern ber unbefdjdbigten tKinbe, fjjeils and) aus bem Jpofje felbft ju erfe^en, wenn t>ic 33efcf)dbia,ung nur in bec ©affjeie (jefdKJjen, unb gegen iuft unb £i(je efmaö bebeeft gewefen ift. <8en onbern aber ift biefeö dujjerft fc^roer, afö ben ben SRabel^ofjatten, bet) ben^flau* men> unb ,£irfd)enarten, ben benen aus foieften Q3efd)dbigungen ein Sjavy* ober (Baftflujj unb §dufni{? ber entbleien .^o^tfjeile erfolgt. §♦ 58- Sroifdjen ber $inbe unb bem (Stamm wirb burd) bie, in erjterer Seftnbft* ef;en fielen (Saftrofjren ein Sfjeil be$ @oftö aufgewogen ; bafelbft gefd)ief)t ba$ jd(jr(td)e 3urcad)fen beß $5aums in ber X)icfe, unb fdjeinet eö tvof)( gen)ifj ju fenn, bo.fj, fo roie baß Jjpofj, aud) bie Dfinbe in ifjyren Reiten baburd) jun>äd)fh 5Die SJinbenfagen einer mehrere (ntnbert %al)ve alten (£id)e, fuhren baöon (mn* bertjdfnige "iSetoeife; inbem man barin bie liefen itbereinanbet liegenben-. naefj unb nact? vertrockneten SHinge beutlicfc fe§en fann. §• 59- £)ie SSerbinbung ber OJinbe mit bem #ofje tfl an einigen Jpof$arten befon* berö auf verfd)iebenen (Steüen fefter unb fidjtbarer, bie man bie ©piege^eefe ju nennen pflegt, roovon unten bet; ber Beitreibung ber J?ol$fxbern ein mehrere* vorfommen wirb» $. 6o. SSon t>en SMdttertt. £ie QMdtter finb bie Steife ber Q3dume, bie genn^nfid) an ben jungen 3«?ad>fen ber ^dume; in ber übrigen Saf^rsjeit roerben bie an bemfdben neu jugeroad)fenen Steife, verfeinert, ver# Jdrtet, unb $u bem funfugen S3egetation$gefd;dfte i&rer verfetyiebenen %>e\limt mung 45 mutig nacO, jubereitet. ©o ftefjet man in ben im 4?erbtf unb Sßinfer burdj gefdjnittenen knöpfen fcf;on bie SMdtter jur reifem <£nfwicfelung aufö fofgenbe Saljr liegen wefdje in ben erften warmen Sriijjlingöfagen bk Knopfe auöbefjnen, offnen, jtd; in furjer 3eit barauö entfalten, unb ju ber ii)mn eignen ©rofje mad;fen. 2>er 23aum erfdjeint barauf balb in feiner ©c&önjjeif, woju bk SMdtter bie bauerf)aftefte Sterbe ftnb, inbem biefe meiftenö biö jum £erbft, jene feinere 3i"be ber SMutfje aber oft nur einige Sage wdljrt. §. 61. £)ie «Blatter werben ij>rer ©efhlt nadj eingeseift in bk eigentfid) foge* nannten glatter beö £aub()ol$eö, unb in bk nabelformigen Klafter beö 9?abe(* §ofjeö. Q5enbe 'QSfdtterarten bauern entweber nur dm Srieböjcif, unb fallen im JperSft ab, alö bie Blatter ber £id)e, S3ud)e, lerere unb ber übrigen nur im ©ommer gtitnen Raunte, ober fte bauern mehrere 3;af)re, alö bk glatter ber Wulfen, Sannen, ^icfjten, Sufjren, unb mehrerer auefj im «Sinter grüner «Saume. £>ie eigentlichen glatter beö iaub&oljeö Tonnen weiter geteilt wer* ben in einfache Blatter, wie bk glatter ber (Jic^e, beö #l)ornö, unb in ju* fammengefefjte glatter, beren mehrere auf einem gemeinfdjaftlie^en (Stiele beftnblicfc ftnb, alö bk glatter ber €fcje, ber SKojjfaftanie, beö SOSaUnug« baumö u. f. w. §. 62. T>k S3fdtter ber t>erfd)iebenen SSaumarten unterfefteiben ftd) unter einanber nadj i£)rem dufferen Ttnfe^en unb nad) if)rer $orm, unb erfjalten barnaefr mehrere ^Benennungen. ie SBldtter einiger ^Sdume jtnb bief unb fettartig, alö bie beö Q3ud)öbaumö, bee (£id)e, ber ^ulfen ; anbere ftnb feiner, pergamentartig, alö bk ber iefme. Einige fjaben m blaffeö ©run, xok bk <£ftf;enbldfter, anbere ein bunfefeö ©ran, afö bie <£flernbldtter. Einige ftnb unten weijj, wie fcerftlbert, alö bie SBldtter ber (Silberpappel unb einiger Sßeibenarten. tenbldttcr, bk baf)er aud) i£re> ©ejtatt m^n Nabeln genennet werbm. Einige jtnb einfach gesagte SBldtter, alö 46 als an ber Btiefje, önoere boppelt geinte, roi<; on &dc ^l'fcr. Einige ftnb eingefdjniftene ober eingekerbte Blatter , wie am 9Jiafjf)olber , anbere eingefefrnittene gejarjnte, als am ?lf)orn. untere gewellte, wie bie tieften* blätter, bie man benn wieber in einmal, jwemnal, brenmal, u. f. ro. ein? gefdjniftene ober gewellte Blatter einteilen fann. <£iniqe Ijaben ©tadjeln, wie bie puffen. Einige flnb lange , wie bie QB^tbenMatter , anbere vunbe, ofcale, fjerjformige Blatter. £iniqe jinb langjtielidjte, anbere furj« fticlidjte glatter. Einige ftf^en an ben Steigen m»r einzeln, einige t)inge* gen bufdjelweife, wie an ben £erd;en. Einige t)aben an ben ©fielen fleine Tlbfebnittc, wie bie Sittonenbldttcr, anbere l)aben ba, wo fte am %me\a,t ftfcen, fleine 7(nf)dnge ober 9ftebenbldttcr)en, tt>ie bk SEBeifjbudje; an ben ^ufpenbaumett btl&en biefe "tfnljänge gleicf/fam eine Sftanfcrjette. Ben Dielen klaftern bleiben biefe 7(nf;dnge bis 5 um abfallen , ben anbern fcertroefnen f?e früher. SDent Betanifer ftnb biefe unb nod) voeit mehrere Tlbtljeifungen unb Benennungen 511 ben Unterfcfjeibungöjeidjen ber jaf^lofen ie Blatter finb wie bie übrigen Srjeife beS Baums, mit ein« Dberfjauf (Epidermis) bebeeff, unb befielen ebenfalls aus iuff* 2Bof]er* unb ©aftgefdjjen unb einem jetlenformigen Q)ewbe> £>urcr) einige biefer ©e* 47 (Befdge gießen fie aus bei- £uft bie gcucJfigfeK unb 3fa§rung bes S3aumö ön ftd[> r fo n>ic jle burc5 anbere b(e aus bem 25aume objufe^cnbcn ©dfte wieber öbgeben, unb bajer gleict)fam roie bte lungen in ben animafifd)en Äorpern wirfen. S0ßal)rfd)einficO wirb in ben SMättern ber feinde ©äff unb bfe Otafjrung bes $Ömm$ fcorjugfidj jubereitet, wie man aus beut @erud;e unb ©efdjmacfe bes in ben SMdffern enthaltenen (Safts unb ofig« ten £ßefens fcermutjjen fann. £>ie gafernfage unb ©emebe ber 25(dtter fann man befonberS burd) baS befannte 2lbf)duteln berfefben burd; Sduini^ unb aud? ben ben bind) eine gewtfie 2(rt Raupen angefreffenen klaftern wafyrnefjmen. £>ie ©tiefe bei* QMdfter finb aud; nad) ben ^ofjavfen unferfdjieben ; an einigen finb fie fdnger, an anbern furjer; ben fielen bufer unb flei# ftyfeb ben anbern feiner; Set) tiefen £a(brunb, platt, f)of)frunb u.f. w. S)er untere Sjjeil eines QMattftiefs mit bem er an ben jungen trieben ft|t, iffc etwas biefer unb §at eine ffeine Sßufjt, unter ber t>ic junge ^cljfnofpe jidj ausbifbet. Die ©tiefe finb an ben 33fdttern gfeid)fam burd) baS in Seiben Seftnbficbe SKo()rengewebe fcerbunben, unb fief)t man in ben SMdttern Die Jpauptdjte beffclben toon bem Ort, wo fie am ©tief jifcen, ausgeben, unb ftcb'bann immer in mehrere abt&eifen. S^becb fann man an einigen ju* fammengefefjten flattern, wie $. 23. an ben Otofjfaftanien unb £fd)en, be* merfen, ba§ bie 55fdfter an ifyven ©fielen, fo wie bie QMdtferftiefe über* faupf an ben jungen heften, nur mit einem ^etfengeroebe fcerbunben finb, fo, ba$ benm "Abfallen ober 2(bbred)en ber glatter feine gerreijfung ber eigentlichen SCBaffer * ober iuftrofjren, fonbern nur eine 'Kblofung bes bat jwifcfyen beftnb(id;en geüengewebes vorgeht. £)ie an ben jungen trieben unter ben flattern nad) bem abfallen berfefben beftnblicbe Q:rf)o()ung ober ber eigentfidje 53faftanfa| febeinet aueb fcor^ügud) aus fo(d)em ^elicn^mebi ju befielen, worin man an einigen #ol$arten benm 2lbbred)en ber glatter einige ^ofjfaben ftnbet, bie bavan nad) bem natürlichen abfallen berfelben, afs *Puncte erfd)einen, wie an ber (Kojjfaftanie. }. 65. SDBie bas Pfaffen ber QMdtter eigentfief) jugejen mag, fonnen wir uns nur fcnpot&etifefr »orfMen. grojt unb Ädlte f?nb feine f)infdnglid)e Urfacbe, ob fie jroar baß Waden plo|fid) bewirfen, benn aud> ofjne bie^e fallen t>on fommergrunen 23dumen bU blattet ab; unb wintergvüne Zäunte bu 48 befjalfen bie Statut nadj ber ftrengjten Salti. 2Ba&rfdjeinlid)er tfl foU genbe Urfad) : «Sie blattet, burdj meiere bie übrige geudjtigfeif verbündet, werben aus Mangel beS im Jpcvbfl nadjfaffenben ©aftjufmjfeS, ober vielmehr nad) Erhaltung ber i£nen gehörigen SReife troefner unb f)drter, unb jie^en ftd) mit if^ren (Stielen jufammen, inbejfen bie Steige, an weldjen fie ftljen, in ber £>icfe jujuneljmen fortfahren / woburd) benn eine 2lblofung bes jwi* fdjen benfelben befmblicben gellengewebes nad) unb t\ad) verurfadjef wirb; woju ein aisbann eintretenber jiifammenjie£enber ^rofl vieles beitragt, be* fonbers wenn ber barauf fofgenbe ©onnenfdjein bie Steige wieber aus* belmet. £)a nun bü ben immergrünen Räumen t>k Blatter viel bicffjduti* ger fmb unb weniger ausbunften, fo leiben foldje biefe $3erdnberung nidjt unb fallen von immergrünen Daumen nur von ben altern Zweigen bie ^Matter ab, naebbem biefe bie if;nen eigene £Keife erhalten fjaben unb abwerben, unb jene in ber £)id'e junefmien. (£in im ©ommer abgehauener Q3ie glätter bienen vorjuglidj a) iuft unb Sfla&rung aus ber iuft einjufaugen, b) bie fowof)l bureb fte, alö burd) bie QBur^eln unb übrigen Qrinfau* gungsgefdjje bes ^aumS eingefogene, unb jur Bereitung beS ©aftS abge* nufcte 5ei,d)tigfeit wteber ju verbunden, unb c) aus ber eingefogenen SRaJrung ben verfd)tebcnen (Baft jujuberei« ten, weswegen fie aud) mit fef;r Dielen unb großem (gaftbldsdien verfemen finb. £)a nun bas (Einfaugen unb $>erbunften ber nötigen unb uberfliif* jigen geuebtigfeit in gewiffem $3erf)dltniffe flehen mu§, wenn bie «Ptfanje ober ber $3aum gebeten foll: fo fdjneibet man 5. 33. mit ©tunb einem verfemten Q3aum einige Steige °k, bamit er weniger glatter treibe, unt> alfo nid)t 51t viel bti eintretenben warmen trod'enen "Sagen ausbunjte, inbent bie burdjS S3erfe|en gefd)wdd;fen £ßur$eln ijm nur fparfame 9fta&rung jujufuf^ren im ©tanbe finb. 3m ©egenfljeil ijt einem, in voller Sßurselnaljrung ftef;enben 23aume ein jtarfes Entblättern nac&t&cilig. .diejenigen S3dume, wcldje jum Q3ei* fpiel von tan «JJlatjfdfern unb SKaupen felpr gelitten fjaben, treiben ba^cc bas 3af)r nur geringe triebe, unb an grud;tbdumen bleiben bie grumte unvoll« 49 unfcotffommen, wenn fie im ©emmer tiefe Wattn toerficren, fo wie fte oud) wdffeftgfe, unfd)macff)afte #rud)fe liefern, wenn man ifmen im Jperbjk tiefe SMdtter nimmt, weil baburdj Öie t>cr^dltnipmä§fge 2luöbunfhing ge* florf wirb. £>itfe flcifdjigte QMdtfer bunten weniger auö, unb ftnb fofdje bem tfnfdjeine nad) mit niedrem 2(n$k()ung6organen t>erfef)en, ofö burre feine 23(dtfer. Jene 9>flan$cn, bit auß ber 93Siir$ef wenig Sprung ju jie^ett ©elegenf>eit §aben, ftnb offo mit bitfen flattern t>erfe()en, roie ber ÜJJijW, ber (£p(ku; fo wad)fen unter ben aben. ©c werben j.^3. bie QMdtfer beß Äirfdjforbeerß (Laurus cerafus) wenigftenß in geringer SDlenge unfdidblid) in Sflild) gefönt, um berfefben einen manbefartigen angenehmen ©efdjmacf ju geben. Qafyin* gegen ba6 über biefefben beftiffirte SÖSajfer ein fejjr fd;neUtobfenbeß, gefd§rficf)eß ©ift ijt, berg(eid)en ftd) nod) neuerlich ber berudjtigte ©ofbmacfrer in Engfanb, $)octor on ber Verbeflferung biefer burd) jene, wenn fit burd) baß 3(ußbunften ber 5Mumen berborben ift, fyat 3ngenfjoußj in feinem oben angefahrten s25ud)e: Experiences für les Vegetaux einige merfrour* bige Erfahrungen unb Söerfucfce begannt gemalt. §. 68. T>a bie SMdtter überhaupt baß SSegetationßgefcfcdft ber SBdume bor* 5ugfid) beforbern, fo §at auefo bie Statur foldje Steife beö S3aumß reieber bamit betyt, für wefdje eint mehrere Verfeinerung ber Sfta&runggfdfte rwtfjig ift. «Dtan ftefct ba§er an bem gruefct&ofje unb an ben grucfctfno* (€r(?er tyeU.) © ten 5<> tcn eine f^r reiche Q3eb(dt{erung, unb hingegen bie QMdtter an ben fege* nannten £6ajjerrcifern ober ftarfwad;fenben ipoljfviebcn nur einzeln {Tfccn. Hüd) im grul)jaf)r finbet man an Dielen ^oljarten bie ^Mattet ber grudjfr fnopfe bereits au^gebttöct, wenn ftd; bie ^Matter a\\$ ben .Oofjfnopfcn nur erft ju entfalten anfangen, weil bie Sßfumen unb jungen 5rud)te fdjon um fo tu'el früher ber Q3enf)ulfe ber Q3ldtter bcn&tfyigC jTnb; man fann biefeö vorju^fief; ben einigen grudjtbdiunen roa£rne§mcn. |. 69. ' £6eil bie Q3ldtfer ber S3dume bk Vegetation Dor^uglid? 6eforbern, unb aud) ojjne biefe fein $3aum lange %üt leben fann: fo wirb audj luird? fte ber (Saft in ben Daumen Längere %üt in Bewegung erholten, wenn jte fpdter in ben SÜSinter ben anfjaftenbem gelinben SEßefter filmen bleiben, (Jß war ba^er ber fo fruf;e, ben i2fen 91ot>. 1788. einfaüenbe, flarfe $voft allen Dbfibdumen, unb fogar ben <£id>en unb Suchen gefdf)r# lid; unb tobtenb, roeil fel^r biele nod? beblättert waren, unb plo|lid) burd) bie Ädlfe überfallen würben. SJttan ftnbet ba^er in ben falten ©egenben aud; fel)r wenige immer grüne 23dume, unb nur fold;e, beren ^Mattet äufferft fein unb nabelformigt jtnb unö ba^er um fo weniger 511 beut Umlauf beö (Saftes bentragen, ber in bergleidjen SÖdumen alfo aud) bes fonberö jdjje unb f)ar$igt ijl. £>ie £ulfe (Hex) berfriert ba^er feljr oft, weil bielleidjt ijjre Blatter für unfere falten SOSinter fd;on ju groß |Tnb; unb bie, aud) im £6infer laubbe^alfenbe, Brombeere erhalt jid) im ftarfen SQSinter nur unter ber $3efd)fifeung beö (5d;nceö unb ber abgefallenen 23aumb(dtfer. (£ö litten 1788 fogäf bie SOSeißtannen im platten ianbe faft alle, baf)ingegen bk 8u&ren unb 5»^"/ ™ü i&ren bunneren Nabeln, nid;f. Uebrigenß aber fd)eiuen bie wtntergrunen Blatter im SÖSinter bod; nur bie 25eiregung beß ©afteß in einem geringen ©rabe 511 beforbern, weil man winnrgrune SSdume auf anbere nur fommergrune il)rer lixt pfropfen fann, wie id) foldjeß, bod) frenlid) nur unter bem gemäßigten Jpimmelßjtridje in <£ng(anb, mit ben wintergrunen €id?en, bk auf anbere gepfropft waren, gefeiten l;abe. §. 70. £>£ne biefe finb nod) berfdjiebene 53emerfungen cn ben klaftern auffafr fenb unb fonberbar. (So 5. 33. fann man in blättern mit borjuglid) großen SKippen einige biefer SKippen abfdjneiben, ofme ba$ bk Sßunbe aud; nur (in ge> 5* (jeringeg SSerfrocfnen ber nähern Steife berurfadjcn follfe. So freffen aud) einige [Kaupenarten ganje iodjer in bit QMätter, ofjne t>o§ folebe bat>on trogen werben. 553tcfe ?(rten von ©alienfliegen (Cynipes) fegen in bie Oberhaut ber unfern Oiippen ber Klafter if^re <£wv ob, woraus oft große fogenannte ©allen entfielen, bie an bzn ^Martern au$wad)fen, olme bnß man auf ber obern «Seife Nrfetbett faum einen Jlecfen wahrnimmt. T>ai SÜSunberPollefte aber ift bit entfefjlidje grcjje SRenge oon 5eud)tigfeif, bie burdj bie SMatter fdglid) ju ge* »iffen 3°*tcn eingefogen, unb $u anbern ausgebünjta wirb; worüber bii leljr* reiben ^Semerfungen, weldje £)u Jpamel bu Sftonceau in feiner 9?aturgefd?ic()fe ber SÖäume gefammelt §af, nad;gelefen ju werben t>erbienen. §. 71. 2(fe eine befonbere €rfdjeinung, wie fefjr bie QMdffer ben 33dumen fd)db* fidj femt femnen, wenn t>or bem abfallen berfelben imJperbfle ein flarfer (Schnee fallt, t»erbienf ber btn 22ften September 1793. *n &et DJadjf, ben t>oÜer SOßinb* flille, gefallene Schnee angeführt ju werben, ben bem man ben folgenben SSlov* gen in ben ©arten bie größeren s33dume jerrifien unb gefpalfen fafj. 3n bm gotjlen lagen unter ben großen (£id)en 5«ber abgerijfener ftarfer 2(efte; fein 23aum war fcerfdjont geblieben. S)ie jungen StangenOoljorter waren am ine^rflen uerwuftcf , unb ber größte £f)eil ber Q3dume in ber 9ftiffe abgebrochen, bie SüSege in ben ^orfien waren wie mit 8>er£acfen gefperref, furj ber Schaben war dujferjt befrdcfytlid;. £)abeo fjaffe ber Sd;nee auf ben QMdttern faum einen Viertel 3°^ bid gelegen, unb nur biz Stenge ber ^Matter fcerurfadjte bit große iafi unb btn SDruct", woburd) obige SSerwuflung erfolgen mußte. 3Die ^Vpett waren ifjrer fjdngenben blattet* wegen nod) am bcflen weggefommen. 71m me§rften Ratten bie 30 bis 4ojdl)rigen (£id;en gelitten, bit jtdj nicfyt meftr biegen fonnten unb abbrechen mußten. § 72. SSott fcett Nebendingen ait dingm Jjpofyartw. Einige 33dume unb Stauben Ipabcn auffer i^ren flattern, QMumen unb Sritd)t?n aud) nod) £>orn * Stadeln unb ©rtffei unb Jjpafen, bit man fdmmf* lieb gewoljnlid) unter ben ffte&enbtltcjen t>erfW;f. TLud) ben biefen bemerft man eine große 2>erfd)ieben(>eit. £)ie Bweige ber iKofen, ber ?{cacia, beö ßreuj* fcornö, ber Stad)elbeere, jinb auf eine fefjr fcetfdjiebene SOöeife mit dornen beft|et. Einige "tfepfel * unb 9>flaumenarfen &aben nur am Snbe ber jungen © z 3«w> 52 3n)eige dornen. £)ie QMdtter ber Jjjuffe flcdjcn auf äffen (Jcfen irtif fcftarfen dornen. £)ie Diofjfaftanien unb bie 33ud)en fjaben fl id>cficf>tc grucfctbuüen. SDian finbet bie dornen an bielcn Jjoljarten bo:I) nur an ben jungem Steigen ber £)dume unb Stauben; an ben altern fcertroemen jte unb fallen ab. 23en einigen ^>o[jarten bauern fie mehrere Safere. X)ie dornen fd;einen aud? nur in ben dufjern Diinbenlagen mit einen jeU unartigen ©eroebe tmbunben ju fenn, wie man es an ber roüben JKofe bet)m Ttbbrecfren ber dornen am beften fefjen fann. £)ie <&tad)dn aber finb an liefen .fcoljarten, jum $3enfpief am SßSeifj* unb ©djwarjbom mit bem Jpolje felbft fcerbunben, unb fann man ben einer ndfjern ttnterfud)ung flnben, ba§ ftc mit ben 3ajjreSringen berwaefofen finb. Hn altern Steigen aber pflegen fie ben «inigen Jjpofjarten ganj, ober ben anbem jumSjjeil, ju fcertroefnen. X)er eigentliche 9ftu($en biefer dornen unb ©tackeln ift uns, fo wie §un* bert anbere £>inge in ber (pflanl}enfunbe, unbefannt: fic fd;einen jur '-Sefcfyujs jung ber ^fTan^en gegen ba& ?Bie^ unb bergfeidjen "Anfalle vorfluglid) ju bienen; man bemerft baf)er auefy an einigen ©erodefofen, bajj bk ©tackeln berfelben auf «ine empftnb(id;e livt ftedjen unb gleidjfam Qiftia, finb, wie ba$ brennen ber Steffeln unb baß ©tec&en einiger ^ijtefarten es »ermutigen faffen. £5er Sftu($en ber an einigen ranfenartigen ©tauben beflnMicfyen ©riffef unb Jpafen aber ift auffatfenber, inbem fie ofme biefe nidjt an anbere, i§nen jur Unterftüfjung nötige, ©egenfldnbe fld) anfd)lingen fonnten. ün einigen ranfigten ©tauben finb biefe Jpafen langer unb fleifd;igfer, wie am SEBeinftocf, an anbem finb fie fur^er unb bürrer, wie am (Jpljeu. Tille ber* gleidjen Jjafen ober ©riffel fdjeinen aber nur (in 3a&r ö1'"" ju fet?rt, f>ernad) Derborren fie, behalten aber bemofmgeadjtet nod) oft einige Sajjre lang 3e^9* feit genug um ber ©taube nu£lid; ju fenn. $• 73- Unter ber 9?inbe beftnbet fld) ber feftetfe unb grojjefte Sjjeif ber Q3dume, baß #olj, n>cld?cö ij)nen gfeidjfam fo, mie bie $nod)en ben tf;ierifd)en Körpern, jur ©tu|e unb ©elbflfjaltung bient; eö befielt aus einem ©ewebe ton iuft* unb ©öftreren. Unter ben lejtem bemerft man berfdjiebene größere unb fleinere, bie jum $l)eil meljr ober weniger, jum Sfjeif biefern unb wdfferigtcn ©aft ent* falten, wie man es in ber ©aftjeif, befonbers im ^nifyjaljr, benm X>urd)fd)nei» ben unb ben madigem Bufammenbriicfen ber jüngeren Zweige beutfid) fejjen fann. 93on biefen Diofjren unb roljrarfi^en ©efäjjen gefjf Q\m ^loffe, unb jwar ber größere Zfytii berfelben, ber idnge beö ©tammeß, ber 3wg,* unb Sßuv* jcln 53 |e(n in einer SSerbinbung nad), fo, baf? auf einen D„uecrbuvd>fd)nitte berfelben lauter abgefeftnittene offene 9l6f)rd)en erfdjeinen, Die man »orjuglic^ ben einigen Jjpoljarten mit bloßen "Äugen beutfieb fef;en fann. TCuflfer biefen ber lange bes (Stammes, ber 3Wß'9ß unD SÖSm^ln nadj lau* fenben, ro^renartigen ©efdfjen enthalt aber Das Jjpofj nod) eine weit größere, un» glaubliche SHenge t>on ^ibern unb Dtoljrengefdfjen, bie $u if)rer fccrfdjiebenen Söeftimmung unter jid), unb mit allen übrigen jufammengercebt fmb unb ben .ftoljforper nad; allen möglichen lagen burdjfreujen, ton benen bie, fcon ber duneren «Peripherie bes (Stammes nad) bem 9ftitfefpuncf bejfelben lauffenben, (Spiegeljtralen ober Spiegelrodnbe in bem jtdrfem unb auSgen>ad)fenen £ol$e bie jicbtbarften jtnb. SBie jum 33enfpiel in bem hieben* unb ^üdjenfjolje. £)ie 3n>ifd)enrdume biefes SKoj)rengeroebeS fd?einen jum $f)eil mit einem marfarfigen Stoff unb jum $f;eil mit (Saft* unb luftbldsd)en ausgefuüet ju fenn, roelcbeS man ben einigen Jpofjarfen mit bloßem 2(uge, ben anbern aber nur bureb ein Vergrößerungsglas feben fann, wenn man bas Jpofj in ber 2lbfid;f nad) »ergebenen 9iid;tungen burcbfdjneibet unb abhobelt. $. 74- Jn ber Witte bes £oljeS, fowoljl im (Stamm unb in ben Snw'o,«"/ ^ m ben SBurjeln, ift bas fogenannte SBUtt bes $3aums, roeldjeS in eine befonbere Dlol;re eingefaßt ijt, bie bie grofjefte 9ftaffe biefes (Stoffs ju enthalten fdjeint. 23en Dielen vftoljarfen ift biefe mitteile sfilavftcfyve runb , ben fielen anbern tdiqt; ben einigen ift biefes Üftarf wet^, ben anbern braun; in ben jungen trieben rodjferigt unb grimlid), in ben altern Steigen trotfener, unb in ben nod) altern gerco&nlid) ganj »erroaebfen unb »erborret, woraus man fcbfiejjen ttutfj, baf? es alöbann jum sTßad;fen unb jum leben bes $3aumS, in beffenicle SÖaumarten, befonberS bie (Eid)en, Reiben, unb 9>appefnarten, aud) bie Dbft* bäume 511 beftättigen, als wclcbe alöbann nod) Dil fc %abve grünen unb roacbftn, »enn.ijr OJiarf, unb fogar ein großer Sfjeil il>res 3Tiittel()öf*eß langflens »erfau* let ift. Q3cnnutl;(id) aber treten bie übrigen, jrcifcben bem OUfjrengewebe beftnb* lid)en, SftarfyUcn alebür.n in fcoffen $CfUe/ unb erfe|en ben Abgang ber mit» teljten ^Jlarfrcfjre. Kud) bitfe ÜHavfyellen erfc^etnen in ben altern Zfyeilen bes S5aume ebenfalls »erborret unb *>erroad;fen, n>cld;e bann t>ermut^lid; mit ben, in 54 in ben jungem feilen berfc!6en beftnMicfjcn, 5ftarrVllen Penred>ftft unb er* fe^et werben. *£)icfe ^ar^ctlen perwad)fen alsöann a\$ feftcre JpofuiiafjV, n>ie man fofdjcö SScrwadjfen audj an t>m übrigen 9vorjrd;en uub §afern bemer* fen fann. ^n einigen .^ofyarfen tfl bte mittlere 3ftarfrof)re großer al& in anbern *, ouef) ift baö barin enthaltene 9ftarrgewcbe ber Oio^ren felbft ferjr Pcrfcbicöcn, wie man es in feinen 2lbfdjniften baPon unter bem 83ergrofjerungSglafe febr auf= faücnb fef)en fann. §• 75- ?(uö ber, in ber SDIiffe bes .ftoljes befmbfidjen, großem 9ttarfrof)re jtefjt man gegen bie ^)erip^aie beö (Stamms ober Tlftcs fjiti eine läge befonberer &e* fu§e ge()en, bie flcl> in jebem ^afjrSringe Permefpren unb bie ganje Jpofjmajye unb aud) bie $3orfe burdjftreifen ; man nennt jte bit (Spiegel* ober (Straffen* manbe bes^oljes; fic flnb in einigen ^ofjarfen befonbers (jart unb glän^enb, n(6 ber; ^ud)en unb (Jidjen, Ben anbern weniger, als in beniinben, £fpen, SQSeiben unb ben übrigen weichen Jpoljarten; jie fd)einen Por$üglidj bie ^Serbin* bung ber Ja&rSjirfel ju befeftigen unb unter benfelben einen gemeinfd?aft(id)en ©aftumlauf 511 beforbern. SOtan fann jte am beut(icr;ften auf ber, pon troefnem 23üd)enf)cl$ abgefallenen, 55orfe fef;en, worauf jie oft ein paar iinien fycd) aus bem #of$e ouögeloft ftfcen bleiben, unb ber Söorfe bas #nfejjen eines feinen Oieibeifens geben. §. 76. (Sowohl ber Stamm, als bieBroeige unb£Bur$efn waebfen ber^iefe nacr}, intern jie wäf;renb ber beftimmten jährigen ^riebjeit einen %irM ober Dting an* fefeen, bie baf>er bie 3al)rSringe genannt werben. £)iefe beftefjen aus bem oben benannten SKo£irengewebe. 2>n ben erflen^Oionafen ber £rieb$eit, im Tlpril unb sfflax), erfd)cinet fold)CS roie eine fd)(eimigfe Seudjtigfeit, bie f)ernad) mehrere (Sonjtftenj erhalt unb in ben legten Sftonaten, im (September unb Dctober, mefjt ju fejten J^ofjc wirb, (Sold)e ^abrSringe bifben aber fefjr feiten formlicfje %iv* fei; jie jinb aud) niefrt auf allen (Seiten pon gleicber £)icfe. SMe QBirfung Pott iuff, Sonne unb Äälte, mef)r ober weniger 3uftromung Pon ©oft auf ber «i* mn, wie auf ber anbern (Seite, jinb bie ilrfacben bapon. £)iefe ^afjrsringe, kefonbers ben einigen Jpoljarten, fjaben in ftd> bat SKojjrengewebe feßer perbunben, als es mit ben anbern Düngen $u fenn fd;eint, wie 55 nk man foldjcs heym bermoberten Jpofye unb ben 3r^orßen roa&rnejjmcn fann, ben wdd;en bie ?(blofung oft nad) biefen Kinnen geljf. 5Sei)m ©palten beö ^cfjeö erfebeinf aber gerabe baö ©egenffjeil, inbem biefeö geroo^ntid^ leichter burd) bte Dringe ton ber ©orfe nad; bem 2ftitfelpuncfe §in, als in btt entgegengefefcten Diid)tung, gefduejjf. 5- 77. SSott t>em ©pltttt unt> *>om feflen j£>ol$e. ©0 wie nun wdljrenb ber jdfw'gen ^vtebäeic aus bem ©oft fidj nacf> unb nad) ba$ $ol$ bifbef, fo erfjdit foldjeö in ben folgenben 2>a!)rßn crft &,e i&m il* gene gejtfgfeic; l)ierin liegt fcie llrfatfce beS UnterfdjiebS jwifdjen ©plint unb beut feften Jjjofje. £)er Splint ijl aifo Jpolj, welkes nod) niefot bie \>oüe Steife erhalten §at; berfelbe ift aud), bem ILltn feiner ^af^rringe nad>, fefter ober weieber; ben ben mefjrften J£ol$arten ift fofe^cr weniger merfbar, ben anbern me()r, ben ber €id;e unb bemn Sftufjbaum aber burd; feine Pid {jettere Sarbe t>or$ugfid? ftd;tbar. }. 78- ©a nun ber Q3aum nur burd) ben jdfjrfidjen ©ewinn eines neuen ,§of$rut* geö juwdcbft unb biefer wirb, woben tie altern ^afjrringe niebf an ©tdrfe, fonbern nur an Oteife unb §efligfeif, gewinnen: fo bienen fold)e Jahrringe auc& ju einer genauen ^Öeflimmung beö TUterö ben jebem ^autne, inbem bu 'Hnjaljl biefer Dvinge mit ber tfnjafjl ber 3a§re jutreffen mufj. ©onberbar ift eö, ba$ biefeö festere Don Dielen Sorjlmdnnern, unb felbj* t»on folgen, bie auf tfjeoreti* fd;e ^enntniffe 2(nfprud? machen, bezweifelt wirb. Sin jeber aber, ber ftcb nue bie SÜttulje nebmen will, biefe nidjt gleichgültige on ber 3ut>erldfjtgfeit berfelben fe£r leid)t überzeugen, unb mit ber ge* fjorigen $3orjtd)t unb Tlcfctfamfeit ba$ Tüter mehrerer f;unbertjdf;riger "Saume ge* nau bepimmen Tonnen, wotoon gehörigen Drtö ue&reve6 borfommen wirb. §• 79- &a nun bie mehrere #artwerbung beö ©plinfeö burd) bejfen Wter un^b burd) ben offern unb meiern SufTufj beö ©aftö ber $3dume beforDert wirb: fo gefebie^t folebeß ber; Damnen in ttoüem Saft unb frohem £Bacb6t£um e^enber, a(5 ben anbern; man ftnbet fogar, bajj ber; ftarfen Qtäumen ber Bplint an Der einen ©eite ef)enber, wk an ber anbern ©eite erwartet, fo, Sa$ man oft auf ber 5* ber einen Seite an einer (£idje nod) brenjetw biö funfyfjn, unb auf ber-atiböt« (Seite nur ad)t big jefm 3 t>on bem feften unb reifen Jpof^e befonberg bureb eine roeiffe, f;eüere Barbe, unb ftnb barin bie iuft* unb (Saftrofjren offe« ner, aud) tft bag jroifcben biefen beftntlidie ^eÖenattige marfrgte SOSefen fcftraatn* tnigter. £>ag (Spd'ntfiofj ift ba^er ber 5dufni§, bem £Gurmfra§ unb ber %$ev* gdnglidjfeit t>ic( mef;r unterworfen, a(g bag fejte #ol$ beffelben Söaumg. f- 81. 53on ber ©refje, 'Sicbtigfeit, $drte, unb fcon ber ire§r ober wenigem 23erwebung ber J^olsrojiren unb ber übrigen bajwifdjen liegenben ^arfjeüen unb Jpoljfafern, fjdngt bie (Scbwere, ,£dite, gtinljeit, Q3iegfamfeit, £)auer, $£raud>barfeit $ur 5*urung, ober fonjtige (£igenfcbaft einer Jpofjart ab. drte unb 'Sicbtigfcit, fo ift bag #o($ berfelben fcon g(eid)er Jpdrte unb geinj)eit, wie in ben SOßeiben, iinben, 33ud)gbaum unb (Ebenbofj: finb aber unter ben Diofjren unb unter bem übrigen ftafergewebe einige ()drter, afg bie übrigen, ober aud) foldje mit einer ungleidjen 3flarfmajfe, ober mit grofjen fe* $ex\ (SpicgcU unb ©traf)(enwdnben burebjogen, fo ijt bag Jjolj ebenfaüg von ungleichem Äern, roie man eg an ben Pannen, (£idjen, unb an meiern ^»0(5* arten bemerk. 3u meljrer £)eutnd>feit ijl Tab. r. fig. 1. ber Hbfönit eineg Jpoffunbers unb fig. 2. eineö Jpafclnufjjweigeg, unb fig. 3. ein bergleid)en &on einem hieben? jweige vergrößert ab^ebilbet, worin man bie verfd;iebnen £Ko£renftra£iwdnbe unb bergleicfyen im Jpofje unb Siftarf fefjen fann. §. 82. £>ie genauere ßenntnif? beg Jpofjgewebeg, unb bie eigentncbe^ejtimmung, wie jeber einzelne Sjjeii befielben jum ©anjen wirfef, iß uns, wie fo fel;r viele §few 57 §ierl)itt gehörige £)inge unbefamif , unb nur einige babon mef;r in bk (Sinne faüenbe$3emerfungen, geben ju bcrfd)iebenen, t>irlleid)t rid)figcn ober unrichtigen, Vermutungen unt) «#ppotf)efen Tlnlafj. Jptel)er gebort aud) bte fo fefjr auffoU lenbe (£igenfd;aft beö Jpofjeg, bie ^)ofjfafern unb baö JKtyrengewebe überhaupt enfmeber bernn 'Huötrecfnen mit fef>r vieler ^raft jufammen $u jielKn ober benm (£infaugen b3anbjteine fconein* anber $u fpaften, in nxlcbe ftc in einge^auene iedjer 8tik toen froefnem $ofje fcblagen, auf t>k fte nod)f;er s2Bafifor gießen, worauf nad; einigen (Stunben tiit (jufaffdMPoÜenen ^eile t)k ©teine fconeinanber fprengen. 9fte§rere bergleicfyen 23cmcvfungpn wirb man ben bem balb troefen unb balb na§ werbenben fcerar* leiteten Jpotje 511 mad)en @Megent)cit fjaben, unb ftcf> überzeugen, baf? man nur ju off manchem #anbmcrfcr unbillige Vorwürfe über ba$ $ur gelieferten Arbeit genommene feud)te Jpofj ju mad;en geneigt fen. £)enn ba aud) ba$ trccfenjle Jpofj bei) jeber Gelegenheit Diele geuebtigfeif anjie^f, fo ift t>a$ ba< bureb entfhl)enoe 2(u$bel)nen, Verwerfen unb 2(ufberjten beö J?oljeö nidjf ju fcermeiben. hieraus ld§t fid) aud) erfldren, warum gerabe gemadjfeneö, rei« neö, fd)(ad)figeö ,#ol$ ftd) weniger als aftigeö, maferiebfes j£>ol$ nad) bem 93er* arbeiten t?erjiel;t; warum man ju foleben (Soeben bie befidnbig im ^roefnen fid) fceftnben follen, ganj troefneö, ju anbern aber, j. 33. $u Scnf*ei'ra§mcn un& &ergleid;en fein ganj troefneö ^0(5 nehmen müjfe u. f. w. §. 83. SSoti bem <5aft ber Zäunte» £>ie foroorjl in ber 23orfe, als im feften J^ef^ befuiblidje unenbficf)e Sttenge SKof^ren unb fonjtige ©efdfje bienen ba$u, um aus ber iuft unb (Erbe t)k 511t 97ül;vung unb Vegetation ber ^Bdume nötige 5eud;fig?ctt anzu^'efien, auö [oU d)en ben für jebe Q5aum* unb aft in ben baju bejlimmten ^Berejeugen abjufonbern unb jujubereiten, unb tik überjUiffp gen ^eile bavon auöjubünpen. COßdf^renb ber ^af^röjeif, ba$ bk Zäunte unb übrigen ad)fcn, ip ber ©oft flüfjiger, unb wirb alebann aud; buvef) \)k €infaui 58 gungtfgefafje batoon eine »elf größere OTcttgc angezogen unb jutarejfef, öfö »d&# renb ber übrigen 3a&r$jeft, in weiter berfelbe mefjr »erbieft wirb, unb befon« betö in ben falten SÖSintertagen, »o er gleic&fam erharrt ju fenn fdjeint. §• 85- - 7(ac Q3dume, fcorjuglicl) ober bie 33irfe, ber 7(&orn unb ber CCßcinftocf, Jflffen im gru&jafct ef;e bie glätter ausfd)lagen, aus frifd) abgefundenen Tieften ober auö <83unben bie man in ben (Stamm mad;f , eine Sttenge Sßaffer laufen, roelcbeß bemn 2luefd)lagen ber ^Blatter aufbort. SBatjrfdmnlid) »ir& algbann i>kfe$ SBaffer burd; bie jtärfere TluSbunftung mef^r »erbieff, ju eigenf* fidlem (Soft, unb barauö ber neue Jpoljftoff, »ie aud) tiz 511 tzn neuen Srie* ben, ^nofpen, ©lut&en unb ©aamen netljige Sftaffe zubereitet unb abgefon« bert, fo »ie es ben ben animaliftyen Körpern aus ber 91a£rung berfelben »er* Jdlfnifhndfjig gefd;e§en mag. §. 86. 3n fcerfdjiebenen Daumen ijt biefer ©oft me£r ober weniger »dflferigf, jufammenjie^enb, fujjlicbt ober bitter, in anbern ift er £arjid;f , »ie in ben Sftabellpofjarten; in einigen ift er gummigt, »ie bei; 9^l*fd;* Pflaumen» unb Äirfdjenbdumen. Tflid)t allein in ben fccrfd)iebenen S&eilen ber 23äi;me ift biefer ©äff fcer* fd)ieben, fonbern in ben Srudjfcn felbjt ©0 ift ber ©aft ber Zitronen in ben ©d?alen \>on biin Innern berfelben feljr unterfdjieben. 35en einigen U ben tpßan&en melpr fd)icf lieben 9]a£tung$tl)eüe anjujicljen unb einsaugen: benn bie ndmlicbe Tlrt ©ercddjfe gerdtl) ntd;t gleid> gut, mehrere 3Q(?rc nadjeins onber auf Demfelben ©runbe. "©er $orfimann fann nid)f auf bemfelben Robert €id)en, $Öud;en, Elfern u. f.». mit gfeidjem Sfiufcen jie^en, unb fo liebt jebe ^oljarf, jebe ^fianje i^ren eigenen 23oben, in bem fie fcor^uglidj gebeizt. §• 87- T>a ber eigentlidje ^aumfaft aus ber iuft unb (Erbe angezogen »irb, fo ijt berfelbe in ben erpern 71 njieljungsgefdjjen »djferigter als in benen, in »eldjen bie 59 bie grobem Steife beffef6en a6qefonberf, unb bie feinet« jur Q3i(bung bes neuen J^otyeö, ber $Müff)en unb beö ©aamenö flubereffe* werben, man fonn biefeS befonberö in foldjen Daumen, welcbc ftarfriecbenbe gruebfe (ragen, am beften waOrnefjmen, in weldjen ber erfd)iebenen üio&ren im #of$e unb in ber Diinbe wirb man biefe 33crfd)ieben()eit beö Saffö barin ftnben, fo wie audj ju ben t>erfd;iebenen 3af)rgjpiten berfelbe ftd) in OCücfftd?t bet Stenge, ber mefjrern ober wenigem Sonjtjtenj unb (Sfdrfe fe^r »erdnberf. »Diefe ©afcrofjren unrerfdjeiben ftci> befonberö von ben übrigen bind) i£re mehrere SÖSeife; i§rer finb aud) nur wenige »otfjanben, unb eö febeinen mit benfeiben bie im ,#of$e unb in ber SRinbe jjdufig befunbenen Saft* frldöcfyen genauer fcetbunben $u fetm. §. 88/ £)iefc ©aftbldödjen jtnb fowoI)f ij)rer ©ejtaff afö Sage nadj in ben Der* fd)iebeuen Jpolöavtcn fefjir fcerfd;ieben, Diele ^aben mef)r eine runbe, t>ie(e eine Ianc;ltcf}tc unb erf'tcbte Ocflaft; eö finb fokbe in ben SEBurjeln fleiner, aueb feU tencr, in bem Stamm unb in ben Tieften häufiger unb fd)on mef)r ftcbtbar, in ben flattern unb in ben 3rud>t = unb S3efrucbtungöwerfyeugen aber am große* flen unb §dujigßen, unb »on feinerem &emebe. $. 89. £)ie <£t3enfdjaft beö (Safts ift in ben Jpofyarfen au$ in DiucfjTcfrt auf bie $3enu|ung Deffelben fef>r üerfdjieben. (£>o (lebet man «*?ar$, ^ed), ^eer, Serpentin» unb ^ienol aus ben Sftabelfjoljarfen. Der iofjgerber gebraucht bie eidjene unb tannene SSorfe jum ©erben beö ieberö, ber <&aft beö ©eifcelbajteö t ft dufferft fd;arf unb beijjenb, unb wirb in ber 2lr$ene9 gebraust u. f. w. $. 90. SJom $UtfjTetc|ett tmt> $aüen t>e£ @aft$ tmt> fcon ben fcerfdjtefcenen fca&ei) ^u macl)ent>en Verneinungen. 3n ben Sßinfermonaten ftnbet man in ben Räumen ben w?nigfJen ©oft; bie im Jpolje bejtnblid;en 6aftrcj)ren entsaften alöbann nur nod? S) 2 «ine Co eine verbiete geuefitigfeif , bie für t>te Unterhaltung ber gerinn $ege* tatton l)inmd)enb ift, benn aud) in biefer 3eit fcort fold;e nidjt ganj auf, unö nur bei) ganj flrcngcr ^afte fcfjeint borin eine gänjlidje ^rjtarrung einzutreten, bie aber in Den barauf fofgenben gelinben Sßintertagen naefr* läfjf. 5Ö3ic man es ben ben ©ewäd)fen, bie fcf^r fruf) auszufragen pf[c* gen, bewerfen fann, beren ^nofpen alsDann auffd;wellen unb jtd; ben nad)* (jer erfolgter Matte wieber jufamtnenzieljen. 2>n ben für unfern #immelsfirid) ganj ungewoljnlid) gelinben SBins tern fcon 1789 in 1790 unb 1791, in benen wir faum @d;nee unb <£i$ gefcfjcn l)aben, (jabe id) bie bcutlicbtfen 23eweife ber im Sßinter fortbauerns ben Vegetation wahrgenommen. ?(n meiern S3aumarten blieben ben ganzen ©Sinter über einige grüne SMätter fi|en. ©d)on im Januar fanb man in ben $Mut&er*nofpen ber impften '-Saumarten fejjr ausgebilDefe SSlumen. Qu %ivUn unb £afeluufjßauöen Ratten ifjre -ftäfcd^n fd)0ti boppelt verlängert, unb in ben erften Sagen beS ^bruarS blutete ber (Seibelbaft, aud) l)abe id) im ?(pril ©Seifjbücben mit alten unb neuen gru> nen Kläffern jugfeid; gcfefjen, worauf bie alten aber balb wrtroefneten. §• 9'- £>ie Bewegung beö (Safts ift in ben warmen 5ru!?n'n3^agen fe§r fcljnefl unö flarf, befonDerS wenn Diefe gleidj auf eine fange %cit anfjaf* fenöe troefene stalte folgen. £)er 3uflu(j i(t aisbann fo ergiebig, ba§ er in großer 3ftenge Porjuglid; aus einigen Q3auiuarten, als aus bem ZQein* ftoef, bem 2l£orn, Der s-8irfe unö meljrern, auö abgerittenen S^igen, ober auö Den ju biefer Tlbjlcbt eingebohrten ioebern ausläuft, (goldjeö "Auslaufen beö «Safts erfolgt tml)ältni£mä§ig mit ber SBärme ober Äälte beö 26etterS, fo wie eö aud; auö ber $ftittagsfeite ber Zäunte ftärfer, mit auö Der Sftorbfeite berfelbcn fliegt; in ben falten Sagen f)ort eö ganj auf unb fängt bann wieber in ben folgenben wärmern Sagen an, biö bit SSlätter ausfd)lagen, ba eö jtd) benn gan$ enbigt, inbern burd; biefc Das übrige SSSajfcr Perbunflc t. $ftan nennt jmar bic6 im $ruj))a§r aus bin Räumen auö* laufende SOSaffer, BaU, eö ijt aber cigent(id) nid)t oiei mef;r als Das von Den SOßurjcln angejoq.^ne SSJafier, auö Dem in ben übrigen Steilen beö $3aumS er(t ber eigentfiebe (Saft jübewitet wirb. T)iefeö £8ajfer enthält befonberö \>on eint* gen ^auinarten eine geringe 3Renge jueferartiges SEBefen, wie benn aud) Die 'Hnrrifancr aus Dem 3u^*^a(50rn (acer facharmäm) 3li^'er fi^Den, wefd)eö aud; auö Dem ^iejigcn ^llpom uuD Der ienne gefd^ef^en fann. "Äuö tjen )ön-Un fann 61 fann man ben fogcnannten SMrfenwein machen, wefd^cr ber enthaltenen Sucfcr* ■l^cifc wegen in einer gepfropften ^Bouteiüe eine bem Champagner djjnfidie ©df>* rung annimmt. £)a$ aus bem SÜSeinjtocf fe£r reid)lid) fliejjenbe 203affer foU Jeüfame Gräfte §aben, unb wirb Pom gemeinen Spanne ju 2(ugenwafier ge* braucht. §. 92. £)bfdjon baö Rapfen btefeö £ßafferö genugfam befannt ifl: fo fommen fcaber/ bod) einige (£rfd)einungen t>or, moPon bie Urfadjen bem £ftaturfunbigec rdtf)feff)aft bleiben unb fefjr auffallenb finb, pon benen id) nur folgenbe anfujj* ren will. (£in im $rii()ja()r befefrnittener SBeinfbcf giebt am? allen SSSunben fe|>r f)dufxg SÖSafJVr: tiefes f)oret ebenfalls, auö bemerfter Urfacbe, bann jtt fliegen auf, mann tk SMdtter ausbrechen. <£in gleiches mußte gefd)ef)en, wenn im ©ommer, t)a ber SÖSeinftocf im ftdrf ften triebe fce()f, unb ber fielen glatter unb Trauben wegen eines nod; tjduftgern 3uflufffiö wie im Sru^ja&r bebarf, fcemfelben biefe ^Matter unb 5rud)te plofefidj genommen unb bk Dtanfen jum ■£§eil abgefdmitten werben, man bemerft aber ben biefem QSerfud)?, ben kb frlbfl Derfdjiebenemal gemacht (jabe, bau ©egentf)eif. 2(ug ben im $ru&ja£r abge* Jauenen ^Sirfen-- unb Ttfyornftdmmen lauft biefeö £ßaj|*er ebenfalls fetjr f)duftg: aus ben fpdter im fcollen iaube gehauenen ©rammen aber nid)f. £>esgleid)en fliegt aus einem abgehauenen unteren Steile einer fldrfern 3Sur$e( im <$ru()* Iinge ^dujiges SOßaffer: im ©ommer aber fommt nur eine geringe $eud)tigfeif §eraus. 33en ben hierin $u mad>enben 53erfud)en wirb man mehrere berglei* tfcen 35emerfungen ju machen ©elegen^eit fjaben. 33ermufl)lid) f;at bk weife Sftatur ben ©ewddjfen, naebbem fie ben hinter über il)re (Saugungsgefd^e ge* pdrfet §at, im Suif)lmg eine weit ftdrfere (Spannfraft gegeben, if;re alebann gefebwinb notfjige grofje OTenge »on 3}a(jrung anjujiefjen, weldje jie in ber fpd* fern Sa^röjeit nid)t in ber SSftaajje beburfem X)ie erften SBegefationstriebe tlnb im 3rü()ling fcf>r ftarf unb fcfynell, man fielet glatter, SMutjjen unb neue 3aprfr triebe aus ^nofpen entfielen, bk t?or wenig *£agen nod) wintermdfjig gefcbloffen waren, In'er^u gebort eine grofje 3ujtromuug an Sprung, rneldK größtenteils turd) ben Stamm jugefüfjret werben mufj. dahingegen erforbert ber 53aum in ben übrigen Sajröjcifen, t)a ber 3umad)gfrieb vom langfamer gefif , wfyalt* nißmdßig einen geringem 3«P«^ «n Dla^rung; woburd; (ic^ obige €rfd;einung in ttm$ erfldren (dpt. }. 24. 62 $• 93- 3ßie baß tfuffteigen unb Sauen beß ©aftß eigenster) in b«n 93dumen unb $)flan$en jugetpen mag, bat>on §aben bie ©efejjrten mandje fd;one ,#t)petf)efen außgefonnen, bie aber jur(£rfldrung beffelben aucr) nid)t ()inreieben. SSflan weijj nur auß (£rfaf;rung, bafj bie -ftdfte, Sßdrme, $rocfen§eit unb gcudjtigfeit ber iuft unb bie Sßirfung ber (Sonne barauf ben größten <£infUi§ fjaben, unb man fdjlicjjt ba£>er, ba§, ba im 5rul)ja{jr bie ?{tmofpf;dre warmer, wie ber <£rbbo* ben ijt, bie (Saftro(n*engefdt3e baburd) in ben obern feilen beß ^Saumß außge* be^nt werben, unb auß ben alßbann jufammengeftogenen £Burje(gefdfjen btn (Saft aufjiejjen, fo, wie biefe bemn einfrefenben SEGinter im umgekehrten gaüe a,ewifferma($en bas gaüen beßSaffß t>erurfad)en, ober afßbann eigentlid) auf()o* ren, folgen in großer Sftaafje anjujie^en. £>aß 7(njie§en ber öbern (Saftrof)* ren fann auf biefc Urt burd) bie Tiußbefjnung berfelben mit berorbett werben, eß ift aber gewijj nid)t bie einjige $}eran(afiung beffelben, fonjt würben ,\uin 53en* fpiel auß ben im $rul)jafjr abgefdjnittenen (Stammen, benen ber ganje obere $(;eil t>on Ttnjie^ungöwerfjeugen genommen ift, fein SEBatJer laufen. SSJlan ttiu§ a(fo in ben $öurjeln felbft eine Sriebfraft t)ermutf;en, nyiz aud? bie §ier* über oon t>erfd)iebenen Sftaturfunbigern angebellten 3>erfud)e ju beftdttigen fd;ei* ncn. 3- 55« ber t)tcrin befonberß Perbieni1üolie.#aleß futtete auf eine abgefdjnit* Cene Sßeinjtotfßranfe, eine gldferne SKSfjre Pon £ 3^11 im SHirdjmefier, in bU er bmi 3oü f)od) ££ajjer goß, weld)eß t>on bem ben, ben angebogenen 0aft in bit #oj)e ju prejfen, noefy me^r ju bejtnftigen fd;einf. «3 fd&einf. SÖSenn man jum SBenfpiel wdfjrenb bem laufen beö ©aftö oon einer jungen $3irfe einen obern S^eig abfe^neibef, unb barauö baö QBaffcr balb tro* pfenmeife fjerauöquillen fie^C: fo wirb, fobalb man ben Storni», ober einen fcon jenem Steige entfernten 2(ft, auf bem er in Skrbinbung gejtanben, abge* fd)niften §af, ba$ Jperauöquillen beö SÖSafferö ntebt allein pl6|ficb aufboren,, fon« bem aueb felbft ba$ bereits (jerauögequollene £ßaffer in ben abgefcbnitcenenSweig jurueffreten unb wieber eingefogen werben, rveld)e$ nid)t fo plo|lid; gefebef^en würbe, wenn ba$ herauflaufen beö QBaffcrö bureb ein ju ber %eit in ben SSäu* men baoon enthaltene* tlebermaafc fceranlaftet roerben foüte. §• 94* £)a man quo ber (Jrfa^rung weijj, bafj fcerfebiebene 25aumarfen jum bef* fern ®ebeifyen i^ven eigenen ©runb unb 33oben »erlangen, alö j. 53., bajj bk S3ucbe auf falfartigem, bie @id)e auf einem mit ©anb fcermifd)ten ieimboben, unb bieQüller auf einem feudjfen 53oben am beften mdcbjt: fo ift bie SSermuthung fe£r gegrunbef, bafj bk 53dume mit ber auö ber €rbe anjujie^enben ^euebtigfeit aueb bk in biefer^ufgeloflen (£rb* unb (Sal^eile mitan^en unb als eine bef» fere Sftafjrung ju ijjrem £Bad)fen genießen, folebe mögen nun in @afj«, laugen* artigen, ober fonfhgen feilen befielen: inbefien ift boeb bk ungemeine $eud)s tigfeit unb SRaffe be» weitem ber grojjte Zfyeii ber Sftarjrung, bk jum SSegeriren. ber 33dume unb fonftigen «Pflanzen, notf)ig ijt, unb fogar remeö SBaffer ijt tyn* (dnglid;, jle eine 3e'f^n3 roadjfen $u macben. SÖewunbernöwürbig jiefjt bit wol)lvied)enbe, fo wie bk tfinfenbe ^>fTanjc ifjren <8aft aus bemfelben SBaf* fer, roenn man $um SSergleid; benbe in benfelben auögemafd^enen unb getroefne* ten(8anb pflanjt unb mit beflillirtem eberÜlegenmajfer begießet; eö liegt bk 3u* bereitung beö (6aftö alfo in ben Organen ber ^PJTanjen unb in ber Oefonotme berfelben, wie folcfceö gehörigen Ortö bemerft worben ift. 5- 95- Ob nun fdjon bk «PjTanjen jwar auö ber £rbe unb ber batin 6efmblic$ett' S€ud)tti}fciC ifpre Sprung fangen, unb fcorauglid) folebe, bk iljrer Tlrt am ju* trdqlicbjten ijt: fo ftnb bod) t>erfd)iebene3(uflofungen unb Q3efhwbtf)eile im ^SBaf* fer ben tyfian^n jej)r nachteilig, wk bk ?0iineral» unb ©al^wnjfer unb föbarfe SRifMaugen; fo wie aueb baß begießen mit partim 33runnenwajfcr ben jungen ©ewddjfen fef>r febabet, Dermut^licb, weit bk ©efdfje baburd) felbjt lei^ (n, tvk id) eö ben ben baburd; getobteten Daumen an ben oorgefunbenen (^tocfflecfen bemerft fyohi* 64 §. 9* Ob man in bm ^ffanjen ben Umlauf beö ©aftß fo bermutjen foffe, roie ber Umlauf beß «lutß in bzn animalifd)en Äorpern burd) bk ?(rtetien ober^Pulß* obern toom #erjen, unb nad) biefem in ben QSenen ober «lutabern borjin juruef bewirtet wirb, baniber ftnb bk SRaturfunbiger nid)t einig, wmmljlid), weil fTc mit ber ^bee, ben «Pflanzen ein scrotfieö leben beilegen, nod) nid)t genugfaw vertraut finb. ^d) glaube bie hierin mit einanber ftreitenben ^npoffjefen Dereinigen ju fonnen, wenn man jtd) ben Umlauf beß ©aftß in ben «pflanzen nur nid>f gerabc fo wie in ben animalifd;en Körpern, worin bk ganje «lutmaffc unaufhörlich unb fdjneü fperumgetrieben wirb, borjMef, fonbern ftd) biofj einen foleben Um? lauf beß ©aftß benft, bm bk enge unb n>ed)felfeitige SSerbinbung ber ermutf;en lajjf, unb ber eigentlicb mefjr wk ein Tluffteigen unb gurueftte» ten beß ©aftß anjufef)n ift, alß wk eine immerrod&rcnbe Sirculation befjelben: benn eß ifl eben fo wenig wat)rfd)einlid) , bau S- «• ö«ö an bie SBurjel eineß Orangenbaums gegoftene SDtiflwaffet gleid) nad) bem erften Shircfefaufert buro> bie Äef jjtbern ju bem wojlricd^enben ©oft ben bie Blumen erfovbern unb auß> bunten, umgearbeitet werbe, alß bajj bk 2öur$eln eineß «aumß gleid) auß bem toben SDBafT« ^re ^oljt^eile unb feintfeß Ototjrengeroebe bilbeten. ^ 2lud) fanti man aus ber £rfafjrung unb iini^n oben über bk #ofjfibern angeführten 23er* fueben fia) uberjeugen, ba§ \>teücid>t eine eben fo gro0e SJlenge iufa unb ©afu t'obren oon bin SOßurjeln bureb ben ©famm unb bk 3weige in bie «latter, «hu men unb^rudjte gefct, al6 auß biefen juruef in bk SBurjefn; aud) ba$ bk «lau tti fowof)t auß ?lußbunflungß als ©augungßgcfä§en befleißen, burd} welche (eis* tere bev ©tamm unb bk SÖSurjcIn SHa&rungßftoff er&alten. §• 97- «en gepfropften «aitmen, bet) welcben ber Urftamm fowofjf, wie bel- auf benfelben gefegte %tyil, immer unoeranbert ba$ bleiben, toa& fle oor i|rtr Sßevbinbung waren, fajeint biefer Umlauf beß ©aftß itmß Unwal)rfd)einlid)eß $u fjaben, man miifjte Denn einem jeben Steile bie i&m baju nötigen "Äbfotu terungßeroane aueignen, womit ber eine tffetj ben ii)m 511* unb juruefgefujt teil ©aft für ftd) erforberlid) umjuänbcrn unb wieber&erjufUUen im ©tanbe fenn fonnte. ^cb muj eß jebem meiner iefer uberlaffcn, f)ierin, fo wie in fo fejr riefen natürlichen (£rfd)einungen/ ftd) eine eigene in etwaß befriebi^enbe ^t)potl;efe auß* ju# *5 $uftnnen, ba t$ micfj ju mit t>on bem mir gefe|tcn %ieit abfu&ren fotirbe, wenn id) aud) nur t>ic t>on mir felbft hierin gefammelfen 23emerfungen anfuhren wollte. §. 98. 23oti t>m Jg>or§* unt) gt'udjtfnäpfen. £>te Knopfe ober .fönofpen jtnb ber Sl)etl bes SSaums, woraus bte SMdtter ober $Miif$en, unb benbe oft gemeinfcbaftlid) außjufd)lagen pflegen, ober auöfdjlagen fönnen. ©ie entfielen gercolmlidj unb am ^äujtgjUii jroifdjen ben ©fielen ber Blatter an ben jungen Steigen unb Rieben, fo rote ftd) auef) biefe in einen folgen ^nopf enbigen. 3(ud) fonnen bergleidjcn Knopfe an dlfern Tieften, am ©tarn m unb an benSBurjeln felbft entfielen, roie man folebeö ben abgefopften $Beiben unb (Eicfyen, aud) bei; abgehauenen (Btänn men bewerfen rann. SSlan tbcilet biefe ^nepfe ober ^nofpen gen?ofjnfid) in ftdjfbare unb uns pc^tbare .ßnofpen, jene jTnb bie, roelcbe wir an ben ^Martern ber 53dume be* reitö als fofd;e entwickelt roa^we^itien, biefe aber biejenigen, welche in unenbli« eber Üftenge in allen feilen ber Oftnbenlagen ber Q3dume verborgen liegen, unb ftd> bann nur erft ju wahren ^oljfnopfen bilben, wenn es eine befonbere Veranlagung $u erforbern febeinet. Ober beffer, wie jene ^eorefifer, welche biefe Triften} öon prdformirfen keimen nidjt annehmen, eö ju erklären fudjen, wenn ber (Stamm buvd) irgenb eine baju paffenbe Veranlagung bau Vermögen auöubt, ba neue Meinte ju bilben, wo bie Sftatur baju bie Anlage getroffen jjat. §. 99. £)ie ftdjtbaren fljcilf man ferner in gew6§nlidje Jjoljfnopfe, unb in^rudjf* fnopfe ein, auö jenen entfielen nur 2Mdfter unb bie jungen triebe, auö biefe« aber bie 33luf(jen unb Srudjte beö S3aumö. £>ie Knopfe entfielen jugfeidj mit bin SSldtfern, in benen i)ermutt)(id; bie Sftaljrung für biefelben jubereitet wirb. (Sie bilbeu ftch *>on tf^rer (£ntfte§ung an, a tieft felbft in ben Sßinfermona* ten, immer mel^r auö, wie man ben Unterfudwng berfelben t>on 3pit jtt %eit wafn'nrfmten fann; bod) erlangen nid?t alle bie erforberlidje Oveife unb gdf;igfeif, bie jur weitern (Jntroicfclung ober jum austreiben no.'fjig i ft r ©0 ffejjt man an ben jungen trieben gewofwlid) nur bis ljol)erjT£enben, flärferti Knopfe austreiben, bäjjingegen bie tiefem baran gefd;loflcn bleiben unb nad^er vertroefnen. (€rfl« %W S ®'li 66 Einige bort jenen erlangen fogar fcfcon im erflen 3a&re fo biet Otctfe, Dafj fie alöbann fcbon, aber bod) nur geringere Steige mit fparfamern flattern quo* treiben, wie man eö oorjuglid; an ben loben ber flarftrcibenben Dbftbdume ftn* t>tt/ an roeld;en benm ^o&annistriebe biete neue ßnofpcn 511 flcinen trieben «uörcaebfen. 3um Benfpiel an bm Tlpricofen unb meiern Dbjtarten. §. 100. £>ie JP)0l^!n6pfe entfetten bie jungen glättet unb triebe, tie ^tUC^t- fnofpcrt, glatter unb Blutfpen, roie man folcfyeö ben einer Untcrfucbung burd) Söergrofjerungggldfer beutlicb fe&en fann; eö erfebeinen biefe barin roolligt unb fet)r bid)t jufaminengelegt; fie finb auöroenbig mit febuppenartigen lojfdformi* gen pullen umgeben, rocfdje ben jarten keimen jur Bebecfung bienen, benm Tfuetreiben berfelben fid) offnen unb bann geroo^nlid; balb nad; <£ntrotcfelung ber Blatter abzufallen pflegen. Ben einigen «ftoljarten bleiben bon biefen Sp'uU len bie innern langer fitzen, road)fen in etroaö in bk lange unb fallen fpdter, oft erfl mit ben flattern ab, toie ben beut 'Jifjom. Hn bielen ipofjarten finb biefe Jpullen außroenbig mit einem (jarjdjmlidjen flebrigten £6efen umgeben, als an ben 9)appefarten unb DJojjfaftanien, man nennt bk{e J^uÜen aud) 'Cecfbldtfer. 50« ^ol^fnopfe fi£en an ben jungen Stieben, roie bk Blatter, an benen jie entflanben finb. Ben einigen ^oljarten finb biefe Knopfe tldrfer, alö an anbern; fo traben bie Sfdjen, bie SBalnufje unb DJofjfaflanien fe&r biefe, bie ie Sruebtfnofpen finb biefbiefer, roie bie Jpoljfnopfe, unb fjaben an ben berfebiebenen Jpofjarten aud) berfebiebene Stellungen; ben einigen, roie j. B. an hin 2(pfel< unb Birnbäumen, fWpeu fie auf befonbern f feinen Beigen, bk biel bunner finb, roie bie übrigen triebe, aber biel me^r Blatter f^aben; fie fd)einen aud; me£r am sellenartigem alö aus röhrenförmigem Öeroebe ju be» fhfjen, unb tragen an ben mefjrften ^oljarten nur am jroenjd^rigen #ofje. $}lan fann biefeö an ben Birn* unb Apfelbäumen, aud) an ben Sieben fel)r gut bemerfen. Tln einigen Bäumen aber ftefjen biefe grudjffnopfe an ben festen 3aljrö* trieben än>ifd)en ben übrigen £oljfnopfcn, roie an ben Pflaumen. unbet) Jpofjtnopfen; oft am <£nbe ber jun* gen triebe, al$ am iillac u. f. ro. Bei; bem 9ttej)lbeerbaum (Crataegus arja) jinb 67 ftnb bk QMumen am (£nbe ber jungen Steige föon im Jjjerbfte fe§r gebifbec unb nid;t, wie bet? anbern, in bk gerooj)nlid;en «ftnofpen^üllen eingefcfylofien, §. 102. £)ie unfic^tSarctt Jpofjfnopfe entfielen, ober treiben aföbann nur ju bofl* fommenen £o!jfn6pfen auö, wenn ber SSegetationöjuftanb beö 53aumö eö erfor* fcerf. ad?fen, bk fo, roie bk übrigen "Hefte beö S3aumö, fortroad)fen fonnen; aud) an ben SOßurjefn unb ben "Heften unb ubri* gen Reiten beö @tammeö fonnen bergleicben verborgene Knopfe alö $Bur« jeln auöroacbfen, wie wir fofe^eö ben ber 23erme£rung ber 53dume bureb Sfecfr linge ober <8e|linge bemerken, immer road)fen aber auö fofeben unftdjfbaren ipoljfnopfen im evften 3a§« nur eigentliche Jpofj* ober Sßaffertriebe, an roefd^en fid) erft in ben fofgenben Sauren bk grud;tfnopfe auöbilben. §. 103. Einige ^ofjarten fdjeinen ein mit grojjereö Vermögen ju fyabetx, auö bem ©tamme unb ben CSBurjeln auszutreiben, unb alfo eine größere üftenge berglei* djen unflc^tbare Jpoljfnopfe ju biiben, alö anbere. ©0 j. 23. tvtibt bk iinbe, bie &iolje rc>a§rnej)mcn fann. §. 104. 23et) ber ^ntmicfelung ober SMfbung eineö folgen unftcfctbaren Jjpofjfnopfs bemerft man erfl eine geroiffe Qrrf)of;ung ber Dvhibe, bureb beren obere lagen ber junge "£tie& Ijiernddjft burdjbricbt unb bk juerft jatten faftigen ^Matter ent* faltet, ben einigen ^oljarten, fcorjuglid; ben benen, bk eine troefene SÖorfe f)a* ben, alö 33irfen unb 23ud)en, fielet man oft auf btn abgehauenen Stammen jTOtfcben ^0(5 unb 23orfe eine ftorfe SOßufft entfielen, auö ber viele bergieidjen triebe auöjun>ad?fen pflegen. Sttefjrereö roirb {hierüber ben ber Q3emerfunq über bk (£r$iefjung ber 53du* me burefy ©e£ünge unb über bk (Stangen^oljioirt^aft, fcovfommen. 3 a }. 105. 68 §. 105. T>a bit JJofjfnopfe mit bem #ofje beö 3n>cige3 an meiern fte entftanben ftnb, unb jmar mit bem ^röringe, roclc^en ber 3wi9 »« bem 3a^c ber <2:nt* fU^ung beö Knopfs bitbete, in Söerbinbung flehen, fo bleibt auef; ber aus bem Knopfe entftJnbene 3weig m bemfefben ett SMutfjett t>et Raunte. Hut ben 5r"d)tr,nofpen entfaften jld) mit auffaüenber ©cfjneffigfeit im Srutjjafjr bie 2Mumen, unb geben befonberö einigen 53aumarten, ein, tetber! nur ju wenige 'Sage bauernbeö pradjtüotteö Ttnfefim; bieSftafur febeinet öamit im Pötten ^riumpfj aus i§rem £Binferfd)lafe ju erwadjen, unb bie <£rbbewo()ner bat burd; Pon [neuem beleben unb mit 9ftut§ unb 2(rbettstrieb befeelen ju motten. <£ö würbe für ben f)ier gewägten ie 33fumen fin& bte Steife ber 33dume unb übrigen ©ewdc^fc, wefdje &ie 53efrud)fungöroerfjeuge entsaften, t)ic jur 23i(bung beö ©aatnenö unb $ur gorfpfTanjung auö bemfelben not^tg ftnb. !D?an tgetfet fte in fcoüfommene un& UM>oHfommene53fumen; bie erftern ftnb bte, welche foroofjf mdnnu'dje, als n>ci6* ltd>e, ble lejtern ober, roefefce entmeber mir mdnnücfje, ober nur roeibfid;e S3e* frud;tung$ffjei(e §aben. §. 108. tfn ben fcofffemmenen QMumen ftnb fofgenbe $()eife ju bewerfen: 1) £>ie ^3lument)ecfe (Calix) ober bte dujfcre bldfferarfige, mehren* tj)ette grüne 23ebecfung ber SMütrje, welche tiefe *>or bem TtufblüJKn umgiebt. 2) £>ie ^ölumenfrone (Corolla) ober bte geroo(jn(id) genannten SSfumen* Blatter; fle ijt bte anbere $3ebecfung ber $Müff)e, unb befielt aus einer feinem (Subftanj, ate bte dunere; fie unterfd;eibet fid> me&rent(jeite burd> eine anbere, als bk grüne garbe, unb tft bte grofsejte Sterbe ber Blumen. 3) SDic männlichen S3efruc§tutt9^mer!jeu9e (ftamina) mii ben ©taufc fdt>Ctt (filamenta) mit i^ren ©fau&folbllt (anthera). 4) ibie roei<c&en Xljetle, bie aud) Stempel (piftilla) genennf wer* ben, mit bem grutf)tfnotM (germen), mit bem 0tätl6ft>ege (ftylus) unfc bet ^cir6e (ftigma). 5) £>a6 @aametl6ef)dltm'£ (pericarpium), worin 6) ber <£>ett (Receptaculum floris et fru&us). 8) 7(uffer tiefen feilen fjaben einige SMumenarten nod? anbere, bit man afß überftüfftg anfeljen fonnte, unb bitten übrigen litten fef;fen; btefe ftnb jum Srjeil a(ö @aft* unb £oniggefdfje ju betrauten, iinnee nennt fie nedhria. Die^nfecten fammeln barauö benJP>onig of)ne?ftad)tf)etl berie iinbenblumen jjaben aud) ifjr befonbereö SMaff am SMumenftiel, roeld;eö au$ ate ein Sftebenbing anjufefjen tjl. Um biefeö beutlidjer bemerfen ju fonnen, fjabe td) bie "HbSifbung einer Tfpfelbhnne gerodet, weil ftd) an berfclben biefe Steife leid)t unterfd>ett?ert [offen. 23en fielen 2Mumenarfen ift fold;eö oft mit fejr großen ©djroierigfer* ten fcerbunben, bie felbft ber gefc^icffejte S3ofanifer oft nur burd; bie Uebung unb burefc 23enjjülfe fünfter Vergrößerung j)ebcn fann. 5f» 70 fln ber in ber 5ten Jigur cemaö pergrofjert PorgejMten 2Mume cincö Apfelbaums erfdjeint bie in fünf 2(uöfd;nitte geseilte SMumenbecfe (a). £>ie funfbldttrige rot&gefdrbte SMumenfrone (b). An ben geroojjnlicb batin befind Iid)en jwanjig ©taubfdben (c) bie (Staubfolben (d). £)er meiblicbe 33e* frud)tungöt{)eil , ober (Stempel (e) mit btn grudjtfnoten (f) ber jum Sfceil ben 33(umenboben (g) auömadjt, mit fünf (Staubwegen unb i&ren Farben (h). £>ie $nidjt, meiere alö baß ©aamenbeOältnijj biefer Jjpoljart anjufe^en ijl, ent* fteljt in ber Solge auö bem $rud)tfnofen, unb beljälf bei) ijjrer SXeife oben in einer Vertiefung t)k al6bann Pertrocfneten (Staubwege famt einem £l)eil ber SMumenbecfe, wie bieö be» niedrem Stuften ber $a\l ijt, wo ber Jruc^tfnoten unter ber 2Mume jtljt. J. 109. £)ie Blumen ftnb mit ben 33lumenjtielen unb biefe mit ben 5ruc^^nofpen perbunben, quo benen fie entftanben jtnb. Und) biefe Verbinbung fdjeint jel« lenformigeö ©eroebe ju fenn, wie oben ben ben SMdtterjuelen bemerft ijt. £)ie SMumenfu'ele bilben ba, wo bie SMumen jt|en, eine litt pon Sßuljt, bie al* eine Tiuäbeljnung beö 53lumenjue(ö anjufe&en ift. 1) £)er QMumenjuel wirb einfad) (Pedunculus fimplex) genannt, auf bem eine 2Mume ft%t , n)ie bie TlpfeU unb .ftirfdjenblumen u. bergl. 2) 3ufammengefe|te QMumenjtole (Pedunculi compofiti) übet , wenn mehrere Blumen auf einem gemeinfd)aftlid)en (Stiele beftnblidj jtnb; wie an ben SSlumen beö 3{I)ornö, ber Oiofjfajknie, beö ipoüunberö, woben benn a) ber Jjaupt * ober gemeinfd)aftlid;e 53lumenßiel (Pedunculus communis) b) bii befonbern 2Mumenfuele ober bk TCeflc befielben (Pedunculi par- tiales) unb c) aud) an ben Tieften ber festem ben tiefen tfrfen noefc tk eigentlichen 2Mumenjueld;en (Pedicelli) oorfommem SDief« 35lumenju'ele Reifen tk S3ofanifer ber großen Knjafjl ©ewddjfe wegen, mit ber |Te cö ju t£un fpaben, wie bie übrigen Steile berfelben, in fef)t piele Unterabteilungen, bie fie Pon beren ©ejlalf, $arbe, (Stanbort unb fon* fugen (£igenfd)aften £erne§mcn. %d) will , um meinen Ferren Timtöbrübern mit bergleid)en SÜScitlduftigfeitcn nidjt 511 langweilig $u werben, perfprod;ener* maajjen pon ben SMumen nur noa; folgenbeö anführen. $. 110. 7» §. HO. CEinige Blumen Jaben feine gefärbte Blumenblätter unb Ijeißen (Flores apetali). untere §aben foldje Blätter nadj allen garben, unb entfielen barjer fomo^f nad) biefen, wie nad) irjren fonftigen Sormen unb übrigen (Eigenfdjaften, fe^r triefe Unterabteilungen: als einfache unb koppelte Blumen, roeldje (eifere man fcorjuglid) ben einigen (Spielarten fef)r fd)on malnimmt, roie an bem .ftirfdjen* Pflaumen* unb SQJanbelbaum, mit doppelter Blütf;e an Un Oiofen unb mebrern bergleidjen ©eroäd;fen. £>ie einfachen Blumen jinb: i) (Einbföfttige (monopetali), roeldje nur ein Blumenblatt f;aben, ba$ bem an ben äuflfcren (£nben oft roieber in i\n, sroco, brer; unb mehrere (gpifeen, oftflacr), oft tiefer, oftrünblicb, oft regelmäßig, oft unregelmäßig u.f ro. ge# tJ)dlt tft. €inige biefer unregelmäßig geteilten einbldttrigten Blumen, Reißen iippen, ober maulartige, anbere larfcenavtige, anbere fappenartige u. f. m. £)ie tielblattrigen Blumen fonnen ber 3a&l il^er Blatter nad) fcrocljf, wie aud) ber regelmäßigen ober unregelmäßigen Teilung berfelben nacb, einge* feilet roerben in reguläre unb irreguläre fcielblättrige Blumen; $u ben erjlen geboren bie Pflaumen, bk gelörofen u.f.ro. jur festen klaffe ber ©infkr, ©ei* belbajt, baö ^npericum u. f. n>. SSBenn man nun ju biefen Tlbtrjeilungen ber Blumen aud; jene nimmt, bte auf bie §orm, bie Tlnja^l unb übrigen (£igenfd>aften ber fämmtlidjen obenbe* nannten Steile, a(6 ber ©taubfdben, ber Staubfolben u.f.ro. eine Bejielwng §aben: fo fann man fid) t>on ber unenblidjen Oftenge Sftamen unb Teilungen einen Begriff mad)en , bie ber große iinnee unb nad; if)m fo Diele anbere Bo* tanifer.oft mit fo fcielem ©lucf unb BefUmmung anqeroenbet unb bann mit fo Vielen meiner r;aften Benroortern jur meiern (Jrflärung behaut rjaben, fo, ba^ biefe jebem ierjrling bei) einer fo ungeheuren Sftenge ju memorirenben 9>flanjennamen immer aufmuntern unb jur Unterfudjung unb jum 97ad)fe* Jen anfrifd)en. ^ein ^flan^enfenner wirb &.B. bie Baifamina impatiens noli tangere, roilbe Balfamine, anfeilen, o£ne {tety feines tmflanbt>oüen iinnee mit £>anf unb Vergnügen ju erinnern! §. in. T)a bie Blumen bie Befruc^tungömerfjeuge enthalten, bie jur Bilbung beö ©aamenö t>orjiiglid) benimmt jinb: fo jinb ti^c Srjeife befonberS merfrourbig, unb tetbienen eine um fo genauere itnterfud;ung. £>ie 72 «Sie mdnnlic&en tytik berfelben finb bit Staubfdben mit ijjren Sfaubfelben; fle ft|en gewo&nficfc jwifdjen ben Blumenblättern auf bem Boben, wie an ben Birnbfumen; ben einigen aber aud) an Der innem ©eite berfelben, wie in ben 9>ftrfd)blumen ; fle befW;en ben *>erfd)iebenen Blumenarten oft aus langern, furjern, biefern, feinern u.f.w. Stielen, bie oben mit einem fleinen Äolbc^en »erfeljen ftnb, bat aud) in allen Blumen* orten fowo^f ber garbe, ate $orm nadj t>erfd;ieben if*, auf biefen beftnbet fiel) (in ganj feiner fkubartiger Saamen, ber ben bem Tlufblufjen ber Blume mit einer gereiften edjneltfraft unb <£rföutterung in btn Blumenfeld), unb auf bk weiblidjen Steile, auf ben grud;tfnofen be$ Stempels, geworfen roirb unb fo biefe Sfjetle fdjwängerf. tiefer mdnnlidje Blumenjtaub erfdjeinf unter einem Vergrofjerungös g'fafe tfceilö als ottale, tljeilö als runbltdje <9aamenf6rner, er ift äufferft jart, unb nur mit fkrfer Vergrößerung entbeeft man bavin Tlrticulationen unb fornigte Subfknjcn. Ob er bie ^eime felbjt beß Saamenö enthalten mag ober nid)f, gebort ju djjnlic&en ^npot&efen, wie man jte ftct> »on ber Befdjwdngevung ber ttnimalien mad)f. £ie tfnjat)! biefer Staubfdben ift in ben Blumcnarfen ungleich, fitmee, ber auf biefe, roh id) bereits angefuljrf l)abe, fein Scjcualfnftem grtm* btte, tfjeilt bk fdmmtlid)en @ewad)fc in 24 (Stoffen, toon weld;en er 23 für bie mit beutlid) in bie Tlugen fallenben Blutben, bie 24fte aber für bie mit un* fenntlidjen Blutigen, als jumBenfpiel bie^oofe unbSd;wämme finb, annimmt. (Sowohl nadj ber 3(n$al)l ber Staubfdben, af$ nadj ber tterfefriebenett Stellung unb ben fonfligen e, nid)t immer baöon eine gleiche Tlnjaljl l;aben; wie in ben Befd;reibungcn einiger Baume »orfotw men wirb. §. 112. 73 $. 112. tfn ben mibÜd)(ti 33efrucf)tung$(&eilen cbctr Stempeln, me{d?e auö Dem grudjtfncten unb ber SRarbe beßejjcn, jinb ebenfalls mannigfaltige S£erfd)ie* öen&eifcn 51t bewerfen; ben bieten 7(rten. fTnt> jte mit einem fiebrigen €>aft,v ben tiefen aber aud) mit einer feinen, oft gefärbten, SBoÜe ubtrjogen. 7(uci; if;rer gorm nad; jint) jte fc()r berfd)icben; fo giebt es runbe, glatte, tk grüßte, menn baburc^ nur biefe 53efrud)tungstl)eile teiben. \ heftiger 2Binb in ber %eit, ba bie SSudjen unb Eicfren bluten, ter^inbert t)it £3efrud)fung un^) berminbert oft bie fonft auf bie fcäujtge SMutfcen berfelben gegrünbete Jpofnung ber 9ttaj* u. f. n>. §. 114. diejenigen QMumen, meldte nur roeibfidje ober nur männlidje 55cfruc^# fungöt^eile fjaben, werben unboüfommene Blumen genannt. $Ran ftnbet bergleidjen Blumen auf berfdjiebenen SSaumarten abgefonberf, roie auf ber S3üd)e, ber £id)t, bem Jpornbaum, ber .ftafelnujjftaube, ber Euer, ber tiefer, ber Sänne u. f. m. bie augleid) männliche unb roeibltd)e Blumen abs gefonbert tragen, ttnbere ©äume hingegen jinb nad) i^rer Hvt im ©efd)led?te unterfdjicben , fo, baf? ein 23aum nur meiblidje ober nur männliche Blumen tragt unb alfo not^roenbig jroen berfelben fid; nafje jtef^en muffen, menn ber, welcher bie weibliche 2Mume §at, $rud;fe tragen foll; wie man es an einigen 9>appeh unb Efdjenbäumen unb $8kd)f;ofberflräud?en wahrnimmt, mieroofjl Cie Sroirrer ftnb, unb SMumen ton benben ©efd;led)tern tragen. Auf einigen Daumen, als j. 23. auf bem SBafferfjollct finbef man neben ben fcollfornmenen Blumen auefc unboüfommene, unb oft aud; Blumen of;ne 23efrud)tungöff)eile, W alfo gan$ uberflufjig ju feon fdjeinen. £>te an einigen Daumen abgefonbert bejinblidjen männlichen SMumen, wie }. B. an ben 33irfen, (Erlen, Jpafclftauben, werben aud) &a%hin, ober idmmdjen genannt; fTc erfd;einen im Jjerbft, bitten jtd) im SÖSinfer weiter aus, unb ben ben erfhn warmen gruf;lingötagen bemerft man tatin ben erften Srieb, wo fie gefefowinb junerjmen unb ijjre ©djuppen, womit bie $dben nebjt ij)ren ©faubfolben bebeeft ftnb, jugleid) mit ben auf biefen Räumen befmblU <0)tv fogenannfe (Sdjwefelregen, tok icf) mid) an einen bergfeidjen ben et* nem flarfen ©ewifter im gru^ja^r 1773. erinnere, wo alle (Strafen wk mit (gdjwefeljtaub gefärbt waren, entfielt ba&er, baf? biefer ©aamenjtaub mit ber ^eudjtigfeit ber 2(tmofp§dre aufgewogen wirb, unb benm barauf folgenben SKegen mit I;erunterfdt(t. £)urd> 33ergleid)ungen unter einem QSergrojjerungö* glafe fanb \d), bafj ber 1773 gefallene (Sdjwefel ber ©taub bon SHetljtannen, alfo bermut£licf) ein Jjar^probuct war. £>iefe nur männliche QMumen fallen nad) 23eenbigung i§re$ ©efcfydftö ab, nur ben einigen TCrtcn warfen fTc nod) eine 3*i*to"3 fcrf, wie an bem 4?ornbaum ober £ßeif?biid;en, wo fte oft fcfyone grüne 2Mumend&nlid)e CUtdfte bilben. $. 115. Obfcfyon tk £e£>re bon ber Befruchtung ber flSegefabtlien je|f aujjer allem 3n)eifel, unb burd) fe£r Diele Erfahrungen beftdtfigt ift: fo giebt e$ benn bod) einige felbft unter feldjen ^orftmdnnern, t>k ftcb auf if)re t(jeorefifcr)e Äenntniffe befonberö Piel einbilben, weldje hieran jweifeln, unb ftd) babon wunberlid;e begriffe machen. £)er #err Oberforftmeijter bon Sßernecf , beffen gorflcaten* ber wo£l nur in biefer Ülutfjid;t angeführt ju werben »erbient, gebort unter biefe ■ 75 btefe (Sfaffe, intern er bk mdtwttdjcn Blumen ber DJabefljofjer gar für «m>a6 j)dmorrj)oibafifd;e6 f)dlf, fTe flfferjdpfcfcen nennt, unb flefr baben über bie an* gebfid;e .£enrat&$gefd)id;te unb ©obomiteren ber ^fTanjen red;( was ju ©ute t&itf. (Eine jebe fjier&ber nur mit einiger p&nftofogifdjer ßenntnif? anjujMenbe Bemerfung wirb jnr Bejtdtfigung ber Befrudjtungsfefjre uber$eugenbe Beweif« geben; unb faft jebem benfenben ©arten* unb Bfumenfreunbe jinb bk <£rfa(>; rungen befannf, bk man ben äufammengepftan^en 5JWonen ober Neffen burdj bk baf)er ersoffenen Varietäten ober Spielarten machen fann. £>a es aber boc& t>erfd;iebenen meiner iefer nid?t unangenehm fenn mogfe, einige ©runbe bafür fjier ju ftnben, fo will id) ba$ w&rflicb f)erfe|en, roaß ber Jperr «Profeffor 0Ucfott> in feinen Tfnfangögrunben ber Bofanif im erfien Zfyik §. 205 bis 210. batton angefu£ret fyat. * „3u ben fielen ©ritnben, fagt berfefbe, burclj mld)t nunmehr bk Be* „frudjtung ber weiblidjen %$i\k, t>ermiffel|l beö ©aamenftaubö ber ©taub* „beute!, auffer allen Sweifel gefegt ift, geboren folgenbe, alö bk fcorjuglidj* „tfen: 1) Sßirb man ben feinem ©ewdcbfe mit fenntlidjen Blühen o&ne „mdnnfid;e Sfjeile eine grud)t finben, unb fe^t biefe immer eine Blüt&e in „i&rem »ollfcmmenen 3"fanbe betraten Bcfrucbtimgswerfyeuge juin fcorauö. „2) Ben ©ewdd;fen mit gan3 getrennten ©efd?lecbtern wirb bks noeb beutlt* „d;er; ba ein bloö mdnnlid;er ©tamm feine grudjte bringt, unb eben fo wenig „audj ber SBeiblidje, ofjne D7ac^barfd)aft fcon jenem. legerer fann 5war „©aamen anfe|en ; allein oljne fcor&ergegangene Befruchtung &on bem mann* „Heften wdd)ft er blojj 51t tauben Bejjdltnijfen aus. 3) kommen bk ©taub* „beute' unb Farben $u gleidjer Seit fowof)l ben SwifterblutJKn, als getrennten „@efd;led)fern, l)ert>or. 4) Seigt bk befonbere ©e|lalt beö BfumentfaubeS eine „bejttmmte Hbfifyt beffefben, unb er fann bafier für feinen blogen Auswurf ge* „galten werben. 5) 3ftimmt man einer frifdj geöffneten Blütj)e, nodj e£e ber „©aamenftaub auögeftreuet worben, ibre ©taubbeutet, fo wirb ber grud;t> „fneten feinen reifen ©aamen liefern, wenn er nid)f ettoa burd; ben ©aamen* „flaub anbercr benaebbarter Blut§en befrud;tet würbe. <£htn fo fann auc& „ber ©aame nid;t reifen, wenn man Dor TluSßdubung ber Beutel bk Farben „abfdmeßet ober serporef. „1)te ©tau6beutel inöbefenbere beweifen i^ren Be^ug auf bU 5rud;f, „0 burd; bie'iage gegen bie Farben, welcbe »on ber 21rf i\\ ba§ ber ©aas „menfhub feldje erreichen fann. SKeJrcnt^eilö fteljen bk (Blaubfäben um bk „wetbnd;en ^§ei(e f;crum, welche entweber r>on gleicher ©r5^e, ober fleiner als Ä 2 fei/ „fclbige finb. 3« folgen Bluten hingegen, in weiden ber Staubweg unb „bie Sftarbe langer finb, als bie (Staubfaden, l)dngt biefe unterwärts, bamit ber „Saamenftaub Die SRarbe erreiche. 2) 2sfl alle* Der Befruchtung nadjtrjcilig, „roaß gerftreuung unb 23erbcrbung beö Saamenjtaubeö, jur 3nt feiner Dieife „peranlafjt, too^in fjeftige 2ßinbe unb JXegen ge&cren. S03a&r«nb ber Begat* „tung pflegen jlcf) aud; baffer t)k Blumen ben einem Oiegen 511 fcfylieffen, weldjeö „fie nad) gcfd)ef;ener Befruchtung nidjtmcrjr trjun. 3) Sd)wimmen bie Blumen „ber 3Baf[erpflan$en, weld;e fonft gan$ im Sßaffer »erborgen finb, jur Seit ö*r „Dvcife beö Saamenftaubeö auf ber Dbcrfldd)e, unb bk Blumendjjren fold)er „®ewdd)fe richten fld> auf bem Söaffer in bk Spbfyt. Die weiblidjen Bliit&en „ber Söalliönerie fte&en einzeln auf fdjnecfenformig gewunbenen furjen Sd)df« „ten, weldje fid> jur Bliuf)ejeit fo roeit verlängern, bafj bie Blumenbeete „ber Blutige aufjer bem Sßaffer 5U ftefjen fommt. Die mdnnlidjen Bluten „trennen jidj hingegen ganj pon ifjren Kolben, fd;wimmen, roie Blasen „auf ber Oberfläche beö Sßafferö, bitten nad;&er auf, unb, wenn biefe tit „weiblichen Blutben befrud)fet fjaben, fTnfcn lejtre jur Reifung beö Saamen* „wieber inö SBaffer. 4) Bemeift aud) ber befonbere Bau ber Staubbeutel, „unb bie litt beffelben aufbringen, ben Bejug auf bie weiblichen Steile. „So juiben fid) auet) Pon Seiten ber roeiblidjen S&eile Bewcife, welche „bie Unentbef)rlid)feit beö Saamenftaubeö jur Befruchtung bart§un. Denn „0 ift bie Sftarbe jur %e\t ber Dveife beö Saamenftaubeö ausgebreitet, unb „fd)wt£t eine oligte geuefotigfeft auö, an weldje fid) ber Saamenftaub nad)* „r)er anfangt. 2) 3^9* bk Perfdjiebene läge unb Bilbung ber D7arbe, fo „roie aud) juweilen if)re $3erbinbung mit ben Staubbeuteln biefe 2lbfid)t. ,,3) $>erwe(fen bk Farben nad) gefd}e£ener Beraubung, unb fie fdjeinen „alöbenn bzn S^ecf i&reö Dafennö beenbiget ju f)aben. „Car. a Linne difs. fpoisfalia plantarum. Uplal. 1746. Amoen. acad. „Vol. I. 6r. „Um uber$eugenbften finb aber aufterbem bie befonbern Bewegungen, „beren bk Befrud;tungöwerPjaige fdl)ig finb, unb weld;e 1) in freiwilligen „Bewegungen, weldje man #Banberungen nennen fann, befti^en ; 2) in „fold)en, weld>e nur erfl auf einen äuffern Dieij erfolgen, bafper biefe Zfyeilz „reijbare Befrucbfungöwerf^euge fpeiffen fennen, unb 3) ftnben ficfj) mdnnlid>e „unb wciblid;e ^l^eilc fowofpl wanbernb alö roijbar. Bei) Hen roanbernben „Staubfdben bewegen fid) bk\'t %{}dit pon flbjt gegen bw ££cib(ici)en, „wenn ber Saamenftaub reif ijt. Sie nähern jid; fold;en entweber jufam* „men, 77 „nun, paarweife ober einzeln, unb fegen fidj über bk SRarbe (>eruker; nad) „Ttuöftdubung Der beutet jief^en fid> bie gaben aber wieber jurucf, unb „anbere, welche nod; nic^c gejtdubt, nähern ftcfj. „@in beutlidjeö Q3e»fpiel f)ieDon liefert unfere gemeine Dtaute. €6en „fo bewegen ftd> wanbernbe (Braubwege $nr %e\t ber Ovctfc beö ©aamen* „ftaubcö gegen bk ©taubfolben, weld;eö man an bem gemeinen ©d;n>orj* „fummel (Nigella fativa) fef;r beut(id) bemerft. „33on wanbernben ©taubfdben unb (&tanbma,en jugfetcO liefern baö „9flalüen* Mttyen* Tllceens unb £a»ateren*®efcbled)t $5eweife. $8et) ben //ntd>r wanbernben Q3efrud;tungöwerfyugen fann bk Bewegung burd) feine „^3ent(jrung mit 3ftabeln ober ie faft in „jeben ^Öluf^en jldj auff)affenben ^nfecten bewirten gewo()nlid) biefen Ovei$, „unb ftnb nod; baburd) ber 33efrud;fung beforberlidj, baj? ffe ben (Baamen* „ftaub auf bk Starben bringen. $3enfpie(e von reizbaren ^Staubbeuteln \k* „fern bie $3rennejfel unb ber ©pinaf, Don reizbaren ©taubfdben, ber (Bauer? „born, von reijbaren Farben bk $3ignonien (Bignonia radicans Catalpn}. „2(uf[erbem ftnbet man aueb wanbernbe @faubfdben mit reizbaren ©taub* „folben, mk an bem (Bpinat, bejfen gaben jugleid) ebenfalls reizbar ftnb. „tOiebicuö von ber Neigung ber ^flanjen fldf> ju begatten. 3n ben Acvtis „Theodoro-Palatinis Vol. III. phyf. 116. 3. 0. ^ofreuterö 23etradjtun* „gen unb Verfudje, ba$ ©efcl)led)t ber $>flanjen betreffenb. £)ren gort* „fefcungen. ieipjig 1761-66. 8. „©0 beßdttigen nod) eine Sftenge anberer Erfahrungen bk^e Hbfidjt „ber männlichen unb weiblicben 53efrud)tungöwerrVuge. Jj« ben jufammen* „gefegten QMutf)en mit verworfenen Staubbeuteln, beren mittlere rofmge „^Mdttcfyen 3witter, bk äußern aber narbenlofe weibliche ftnb, bleiben ledere „unfrud)tbar. 33en Q}en>äd)fen mit vermengten ©efcfylec^tern fommt bk „eine 53lüt§e ben betten anbern g(eid)fam ju Jjjmlfe. „^)ie Erzeugung ber tyftanbenbaftavbe, welche Jjerrn .^olrenfer juerft „glutfte, ba er von $wen t>erfd)iebenen bitten ben (Saamenfiaub ler einen „auf bie fftarbe ber anbern brachte, jeigt enbüd) nod> auffatfenb bk SRotlj* „wenbigfeit beö (Saamenftaubcö &ur $3efrud?tung, ba bk auö felcber 33e* „gattung erwad)fenen u entfielen." }. 116. 73 SJott i>en grüßten. £>ie grudjfe ftnb Der Sjjeil beö 23aum$, weiter &crt (Baarnen 511 beffen gortpflanjung entgalt X)ie er(U Anlage &ur grudjf enfbeeff man fcfwn t?uvc^ funflfic^c SSer* grojjerungen in Den grucbtfnofpen, fie§e §. 100. ©iefe erfdjeint Darin als eine wdfferigfe gcud)tigfeif, mld)t benm tfufblufjen Der Blumen fdmeU Per* grojjert unD Durd) Die Darin bejtnblid;en 33efrud;tung6werfyeuge gefcbwdngerc wirb, wonad? Dtefe [ejfern an Den me^rften Jjof$arten oerwelfen unD abfallen; Docr; bkibt 6ct> einigen an Slml oon Der Q3lumenbcftrfd^en unD Dergl. jeigt, fdüt Die £Mume ab. §. 117. £>ie grojje SSerfdjiebenfjeit Der grudjfe oeranfa£f in mannigfaltiger Kbfidjt eine Sftenge Ableitungen unD SRamen Derfelben, (0 giebt es ejjbare unD unejj* bare grucf}fe, Äcrn* unD reibung herüber nict)f einfaffen fann. 79 fann. 34 toitl affo mir im tfffgememen anmerfen, bafi t>aö, waö wir efgent^ lid> t>tc §rud)fe nennen, als «ine £uüe anjufefjen fen, t>te jur (Erjeugung unb (ürr&altung beS ©aamenö feien*, tnbem bkfe, wenn ber (Saame feine gehörige SSollfommenljcit erraffen, unb bk %eit unb ©efegen&eit jum tfeu men £af, oerfaufet ober bertroefnet. QSiefe eßbare grudjfe (jaben burd) Äunfl eine übernatürliche ©rofje, unb in biefer 2(&ftd)t eine furtreflid>e ©ute bekommen, als unfeve tfepfef, kirnen, 93ftrfc&en «• f- »• 3§c ©aamen tjt baburdj a6cr nid)t burc&ge^enbs berbeffert, \a, ge< wef>nh'cJ> ift er in tiefen gefiinjtelten (Sotten weniger »efffemmen unb jaM* reid). SDie barauö gezogenen S3dume (tefern aud) uid?t gfeid) Doüfommene Srüdjte, unb muffen erft burd)S pfropfen unb bergteidjen bekannte Äunfb griffe baju gesoffen werben. £)er forfdjenbe 9?aturfunbige finbet bei) einer nähern Unferfud;ung ber grucfcte aüer tfrt ein weites gelb $ur (Erweiterung feiner ^enntniffe unb reiche 33e[o^nung feines gfeiffes, voriugfief; fcerbient hierüber bie anatomifdje Unterfud;ung ber S3irn feon bem Jperrn b\i $ainel in bejfen benannten ©djriften nad;ge(efen ju »erben, inbent biefe ju weit tnejjrem berg(eid;en Unterfudjungen Anleitung giebt §. ng. SSoti t>em ©aamett tmt> beffert Äetawii$. 58enn bie grudjt eines Baums ober eines fonftigen ©ewddjfeS bk ptfw* fcerlidje Befruchtung unb Dfeife erraffen §at: fo ift aud; ber barin beftnblidje (Saamen reif unb fdl>ig, ju feimen, fobalb er baju bk nötigen Glittet finbet, S)erfe(be enthalt alfo ben ^eim jur $ortpjTanjung feiner llvt, ben man in ber* fdjiebenen ©aamenarten mit frenem 'Kuge fd;on beutlid} fe^en fann, wie im Um t>en * unb 2(fjornfaamen. £)ie weife DTatur fyat aber jebes ©aamenforn auffer fcem ^eim mit einem eigenen nujj* ober fernartigen SBefen, was mit bem jef* lenartigen SEßefen ber übrigen ©ewdd)stl)eüe fciefe 2(ef)nficf)feif jjaf, beSwegen fcerfe&en, bamit ber ^eim bis jur Keimung bafcon fowofjf erraffen, afs beym erften £Bad)fen beffefben fo fange %eit ernäjjrt werbe, biß er feine Sprungs* Organe fo weit entwickelt §at, ba$ er bk ju feiner Vegetation notfu'ge 9Ra§rung fel6p 5u fuc^en unb $u »erbauen fd^ig ift. 2)er ^eim, wefc^er feine €;i|lenj unb erjte SRa^rungömittel burc^ bk ahmten unb grumte unb fonf^ige SSerfei* nerungswege auf bem ?^utterfTamm borbereitet erhielt, würbe ben plo|ficben Ue&ergang bon biefem jur ro^en €rbe ojne bk^e gurforge eben fo wenig tttta* ßcn, 8o gen, als ben bcn gieren ber £eim eineö (Jmbrnonen c$ne bie ju feinet* <£rf>af* fung nötigen X^eüc ber Butter ober beö <£ie6 (eben würbe. SSSlan fann alfo biefeö fernartige ÄSefen mit bem9ftufterr\td;en(placenta) ber Spiere t>ergfeid?ctt. 3n vielen ©aamenarten ift biefeö in jroen gleite Sljeile geteilt, btc man ©aamenlappen (lobi) ober loben nennt, rote ben ben Qnrfjcln, Sftuffcn, 2(pfdfernen, ben einigen ijt e$ aber anberö geftalfef, als ben ber SKojjfajtanie, bei) ben Sßattnufien, bie man nujjformige loben nennt. Ben vielen "Hrten, als bei? bem 2(jjorn, ftnbet man in btw reifen ©aamen« fornen t)k ©aamenblätter gefalten unb fejjr auSgebilbef. §. 119. gur Keimung beö Saamenö werben mehrere ffiittd erforberf, afe luft, (£rbe, geud;tigfeit, gehörige SCßärme u.f.ro. "Der Äeim fowof)f, alö bejfelben loben, bebten jtd> fobann auö, jerreijjen ben einigen ©aamenarten bie miflerc Spi\lk, bit fid) ben l^n fleinartigen ©aamen, aiö ben Slüffen, Äirfcb fernen u. f. ro. in btt\ baju eigenen Ttrticulationen öffnet, roorauö juerfi aisbann bie QBurjet als eine fef>r jarfe (Spitze unb nad) biefer ber eigentfid) genannte ^eim mit feinen (Saamenblättem erfdjeinf. Ben vielen ©aamenarten entfielen tiefe ©aamenblatter (Cotykdones) auö ben loben, rote bei) ben Tlepfet* unb Birnbäumen, ben anbern aber niebt, als bei) <£id;en, Oiofcfajknien u. f. ro. im etjten galt jtnb bie loben am £eim mit bem untern €nbe, roie Blatter verbunben, in biefen aber fangen fte mit bemfelben burdj einen befonbern (Stief jufammen, ben man mit ber Sftabeffcfynur ber Sjyiere vergleidjen fonnte. Jjn benben gäüen bienen jle bem Äeim 511 9?aljrungögefä(jeti ate Blatter, ober SEßurjeln, unb vertroefnen ober verfaulen, roenn ber Ä«ro if^rer nid)t merjr bebarf. Sichreres roirb §ievon ben ben Betreibungen ber (£idje unb Bucfye vorfommen. §. 120. £)ie (Saamenblätfer (Cotyledoncs) jTnb von ben u&rigtn Blattern ber Baume an Sorm, garbe, unb mefprern <£igenfd;aften verfdjieben; i&r ©eroebe ijt weniger ro^renartig; fie finb viel biefer unb bunfler von garbe roie tk Blät* ter bcö nad)&er entjbnbenen Triebes; jle gleiten meljr ben Blattern von immer* grünen Bäumen, unö bunten beßrvegen weniger auö, roeil eö ber jungen ^ffanje fonjt nod; an ben jujufujven&cn ©dften fehlen würbe. Ben 8i <23e» wenigen tfrten fi'nbet man in ben TCc^fefn ber (Saamenbldtter gebif< bete Jpofjfnepfe, unb ben ben mejrften nur btc gd^igfcif, nad) einer gelittenen SSefcfydbigung beö Jpauptfeimö, bafelbjt t)ic verborgenen £oljfnopfe auöjutrei» ben (man fe&e tik Beitreibung ber <£id)t). ^Dic me&rjten #ol$arten fjaben nur jroen ©aamenbldffer, einige aber mehrere, roie bie Otabel£oljarten. § 121. SOßenn bem ©aamen bie n&t&igen Mittel jum keimen fehlen : fo fann ber ßeim ftd) barin, wie tk grudjt in einem <£ne, eine geit lang, burd) bie baju bejttmmten loben erhalten, bod) mu§ alöbannberfelbe noeb in feinem erjtenSu* ftanbe fenn, unb rombe i&n eine angefangene unb unterbotene Keimung fo* »o$t, ofe fonjtige Serflorung bureb gdüfoiß, J&i$« ober bergleidjcn Sufatte, t>erber6en. 23on einigen Jpofyarten erfcdlt ber ©aamen unter gunfltgen Umftdnben mehrere 3a&re lang bie .fteimungöfraft, alö vorjuglid) bie SRabetjjoljfaamen, «Sirfenfaamen unb bergleicben. £>on anbern aber fann man ijjn nur mit vieler 23orfld;t über t)k ifm bejtimmfe ^eimungöperiebe nod; furje Seit gut erfjalten, wie von ben hieben, BudjervaftufTen, Manien, meldte ledere Saamenarten bod> tk jtdrfften loben f)aben. £)af)ingegen einige (Saamenarten, in benen man fauin jeneö fernartige ££efen feigen fann, unb t>k ganj auögetrocfnet unb taub ju fenn fdjeinen, ftd> mehrere Ja^re gut erfjalten, roie ber ©aame beö ierjef;ntdgiger Ttuöfaat etroaö ^eimfd§igeö mit fretjen klugen fefpen fann. §. 122. ©leid) altern €nern, bie eine längere Brutzeit erforbern, brauet alter ©aamen eine roeit längere ^eimungöjeit; aud) jinb bauon bte erjten Jaf^rötriebe, viel fdjrodc&er, roie bk auö frifdjem ©aamen. $ur ben gorftmann unb ©drt* ner itf biefe^emerfung roid;tig, unb mujj er alten ©aamen oft um fo viel frufjer auöfden, roenn er tik barauö $u er^attenbe a^ «dd;fte 3ru£jal)r, wenige erft im $roet)ten2>o&re,roie beriinben*, (€r(lcr S&dO i €f*etts' 82 &fätn'<, Sßeifcbern*, Jn>itMb*d)etifaamen, welche feiten im erften ^afcre na$ ber Tluöfaat aufjugeljen pflegen, befonberö wenn tiefe ©aamenarten eine S^^lang treefen gelegen f;aben. Einige Jpofjarten tragen eine ungeheure Sflenge Noamen, wie 5. <$. bie 23irfe, anbere hingegen tragen Diel weniger, wie Die ßajtanien; einige finb mit feinfjäutigen ^lugefn »erfe&en, Damit fic nad) Dem abfallen Don Dem SBinbe Aufgenommen unD fortgebracht werben fonnen, wie Die Pannen, lernen, UU wen, SMrten, Tljjornfaamen ; Diefe ©aamenarfen £eifjen bafjer gekugelte ©aas men. Ziele Jpolifaamenarten geben auffer iljrer eigentlichen SSeftimmung nod) 'eine große 9Rebenbenul3ung, als Cef, Objt, bie €icf)* unbSSuefymajt, unb ber* gleichen. $. 123. £>er aus Dem €>aamen enfftanbene SOSurjelfeim ge§t Seo Den me^rften Jpoljarten geraDe herunter, er treibt im erften ^a^re nur fcfrwadje unD wenige ST^ebenäfle, Daö 2Bad)fen beffclben ijt aber ntdjt unterbrochen, wie bet) ben^Matf* feimen, an weld;en eö ben Dielen TCrten oft Dier bi$ feebö "S03od)en Dauert, e§e Daran Der jwifrfyen Den gotnlebonen befünblicfye ^nopf weiter 511 treiben anfangt, unb eift im ©patja^re nod) einen merflidjen projfen ber &eK>adrfe, fo lange jte nod) weid) jtnb ; foldjeö aber §ort ben mejjr erhaltener (Erwartung auf, ba^er jieljt man, bafj bie jungen <5aamenfeime im Schaffen weit langjtieligter jtnb, unb bafelbft an allen jun* gen loben bie ^Blätter entfernter fifcen, qH wenn folcfye im<5onnenfd;ein flehen, inbem bort hk Jpofjtfjcile fangfamer erwarten unb fid) affo ber lange nad) auä£it* Deinen mehrere 3eit f>aben : £)af)ingegen ftnb aber aud) tk im (£d)affen fie» fcenben ©cwäd;fe Diel wafierigter, unb bem Zerfrieren unb £>erf*ulen me§r unterworfen. J. 124. ^djon bei) ben erften Äeimen Deö ©aamenö entbeeft man Die <£igonfdjafe einer für jeben $£eil beö Q3aums ju nefmienben befu'mmten läge. €ö jicf;t fld) aueb ben ganj Derfeljrter läge beö ©aamenfornö, ber QBurjelfeim fjerunter, unb Die 5*ber ober ber SSlätterfeim in tjk .#o£e, felbjt bann, wenn ba6 ^orn auffer ber 83 ber €rbe $um feimen gebraut Ift: man fann aud) burcf; einigemal wieberfjoffes Umfe&ren bes ©aamenforns ber bereits aus berfelben gefeimten 5ö3urjcl eine »erdnberte läge geben, inbem tiefe jebesmal bie <5pi|e wieber nad; ber <£tbe fcinbeugf. hiermit gfauBc ic& über bie 3orfpflatt$ung ber ©ewdtf;fe, t>on ber 53e* fcbwdngerung ber Blumen bis jutn keimen bes ©aamens fo t>ie( angefüljrf 511 fjaben, als es ber 3ibjtd)t biefes 2Berfs angemeffen ijt, mejreres wirb ba&on in ben Befdjreibungen einzelner £ol$arten fcorfornmen, übrigens aber wirb ber for* fdjenbe Sefer leiebt ©elegenljeit ftnben, feine Äenntniffe in biefem ftacbe foworjf aus Bücfcern, als burd) Beobachtungen §u erweitern, woben er off manche let)rrekbe Bemerkung ju machen bas Vergnügen Ijaben wirb; felbft aisbann off, wann er babn; bte SRafur, fo 511 fagen, auf bem Nebenwege antrifft, wie es 5um Benfpiel ben ber fogenannfen Ueberfrud)tung ber gall ijl, bu man jebocfj nur feiten bei? einigen Bfumen, befonbers ben gefüllten Dtofen finbef, aus beren Skiffe ein jwencer ^nofpen aufblüht. 2(ud) an ben ierd;enbdumen fiejf man juweilen ben bem jwenten triebe aus ben halbreifen ©aamenjapfen einen £olj* feim fproflfen, ber oft als ein förmlicher Sweig bis jur lange »en fcd?s Sotten wdcbjt Ber; benben unb djjnlidjen fallen aber wirb man in allen feilen ge* reifo UnPoÜfommen^eiten waf;rnef;men , tie ben ungewojnlidjen unb unregek mäßigen ©ang ber Statut bezeugen. SCBaf^rfcbeinlid) ijl bie Unfruchtbar* feit ber gefüllten Dtofen unb bes in bem $aüe gewof^nlicb nur mit tauben <5aa* men fcerfeljenen @aamenjapfens ber lerere, an biefem Statut fpiel @d;ulb, unb geboren fte unter bie ndmfid;e klaffe Pon unregelmäßigen <£rfd;einungen, bie man an einigen übermäßig auSgebefmten ungefüllten ©aamenfapfeln, wie jum Ben* fpiel an ben #afelnüffen unb an ben §)jlaumenfteinen o§ne .Stern, an einigen unfruchtbaren gefüllten Blumen, an benen oft bie (Stempel ober meiblid;en Sjjeile ju gefärbten Blumenblättern auswad;fen, unb an ben buvd) ben er Säume. £ie Baume unb ^fTanjen finb, wie bie Sljiere, perfdjiebenen Äranfljei* ten unterworfen, weldje an ifjrem frühem $obe Urfacb fenn fonnen. SSlcn fonnfe biefe Äranf^eifen in innerliche, bie 5. B. bureb fcerborbene ©dffe enfjte* £en, unb in äußerliche, tie 5. B. turefj große 23erwunbwigen, buvd) Spiere, Snfecfen u.f. w. t>eranlaffet jmb, feilen. i 2 6e§r 84 (Sefjr biete Bufaffc fonnen ben ©aft in ben Q3äumen oerberben, fowo§( ein Mangel ber ben Räumen nötigen Sprung, a(ö ein ju großer Ueberflufc bets felben. 3m erftern^aHe fann ber 23aum nur fc^trarfje fdjmadjtenbeüteifer frei« ben, unb bie Jpofjtfpeife erwarten aföbann ju fe^r, fo bajj jic nad) unb nad) ganj eußtroefnen unb tterbutten. 3m ftwentenjaüe aber treiben bie 53äume ju flarf, if)r Jpof$ erhält nidif bie gehörige Jpdrte, unb fef^r oft entfielen ben einigen Jpofjarten, alö befonberö an &irfd)en unb Pflaumenbäumen barauö ©toefungen unb Kbfäf^e jwifdjen #ofj unb 53orfe, woraus ber ©aft f)ernad), alö eine litt ton $ar$ ober ©ummi f)erauöflief3t. £)er Ort, wo biefeö gefd)ie(jt, wirb ba* ton branbigt unb frebftgt, unb wenn man biefem Uebel, befonberö an ben Obfl* bäumen, nid)t mit Tluöfdjneiben unb mit burd) feinen fonjt guten 3Bad)ötyum nid)t fdbjt f;ilft, unb ben (Schaben übcrwäd}ft, fo pflegen bie SSäume baoon ju »ergeben unb naeft unbnad; atyujterben. 7(ud) fann uMe 9tfa§rung, alö $um S3enfpief faugenartigeö afler , ben (Saft berfelben Derberben, unb befonberö ben SOßurjeln nad)ffjeifig werben, toor* jugltd) aber ijt unüermoberter SJtijt unb ju frifdjer £)unger ben SECurjefn febäb* lief), weil burdj bejfen Häufung bie feinen Jpaarwurjeln, alö bie fcorjitgUdjjten Sftaj)rungöwerf$euge, oft mit in^dulnijj übergeben unb oerberben. (Soüte man ftcf> genötigt tyen, biefem ober jenem S3aume einen ftärfern £rieb ju t>erfd)af> fen, fo inu§ beöwegen bergleidjen Junger in ber gehörigen Entfernung tton ben SOBurjefn angebracht werben. Und) ber Mangel an ber not&igen iuft fann öergleidjen (Stockungen beö €>aftö fceranlaffen, wie man eö an ben Räumen unb oor$ugfid) an ben Dbjtbäu* men bemerfen wirb, bie unter anbern Räumen unterbrueft fte!)en unb baljer häufige fogenannte .ftreböjTecfcn befommen, wodou oft jtarftreibenbe Söäume abfärben, voie bafcon ein niedreres ben ber 33efd;reibung ber an^ulegenben 5>Panjfd;ufen fcorfommen foK. §. 126. Hn einigen Räumen ijt audj oft bie livt unb SBcife, wie bie^lben aufge« warfen jlnb, unb bie baburd) erhaltene Eigenheit afö <&d)mad)e unb Äranffjeif anjufc^n, bie eö an ftd? nid)t im aügomeinen ijt; fo ijt ju n 23enfpiel ber in ei* nein ftarfen ©idigf erwad;fene SÖaum a(ö fc^wad; unb fränfrid) anjufefjen, totii er a\\$ Mangel ber nötigen iuft nur einen fd;wac$en (Stamm unb wenige 2(ejte treu 85 treiben fonnte, unb weil er fe&r feiben muß, wenn bte um \§t\ |W;enben S3dume abgehauen werben , unb er ber freien iuft unb ber Übeln Witterung plo|lid) frengejMet wirb. Sföefjrereö wirb fjier&on in ber 2(b£anblung über biz gorfi* Wirtschaft ber €>tangenljol$er toorfommen. §. 127. Viele unb große Verwunbungen finb ben Daumen feljr nadjt^eifig, e$ wirb baburdj nidjt allein ber nötige regelmäßige Umlauf bes (Safts geftort, unb fcaburd) oft für mehrere Safjre beffen Vegetation gefd)wdd)f, fonbem es entjte* Jen Daraus aud) an ben feilen bes Q3aumS, an welchem foldje Verwunbungen gefdjefjen ftnb, gewolmfid; (Stockungen unb gdulni§, bie ben fd)onften 33aum fcerberben unnu^bar machen: $)enn obfdjon fofebe Sßunben ftd) nad) unb nad) Wieber mit 25orfe unb neuem £olje überjiefjen, fo bleibt bod) unter biefem Ue* berjuge an fauler JpoljfJecf, ber niemals wieber ausfeilet: £)a id) in ber$3e* fd)reibung ber (£id;e unb jwar über baS 7(uffd)netteln berfelben Gelegenheit (ja* ben werbe, J)ien>on fowol)f als »on ben ^ranf^eiten, bie burdj Sljiere unb %n* fecten öerurfad)ef werben, weitlduftiger ju fenn; fo will id) es bis bafyn \>m fparen, unb (u'er nur nod) etwas t>on bem Schaben anfuhren, ben biz S3dume fcureb ben groß leiben. §. 128. 3n bem berüchtigten hinter Don 1788 in 1789. fjaben wir burdj bm groft ben empftnblicbften <&d)aben an bm Daumen gelitten. Um Q5raun* fcfjweig unb in ben benad;barten ©egenben beS platten ianbeS finb alle DbjT- bäume entweber ganj erfroren, ober bod) burcr) ben grofl fe^r befebdbiget worben, fo, befj es in bem barauf folgenben Jjjetbfte in ben ©arten, wie auf einem abgetriebenen gorftorte ausfal), inbem bk fonft fo fjduftgen Dbftbdume- in SDiafterbdnfe aufgehauen lagen. ©elbft ber fefcone fcbattenreidje SBaU würbe baburd; toon feinen alten aufbäumen, bk felbjt im falten SBinter ton 1740 jicb gut erhalten Ratten, ganj entblößt. Kud) in ben gorjtcn bes platten ianbes waren hieben, 23üd)en, fogar bie £ornarten unb bk ©Seißfannen, bie bod) fonfl gegen ben groft fef>r uncmpftnMid) finb, erfroren : Dahingegen was ren bie fonft bet) geringerem groft empünblid^ern ^dume, als bk babnlonifd;e SBeiDe, tk 9ftnulbeerbdume unb bergl. unbefdjdbigt geblieben. Ueberlpaupt l;atte man baben Gelegenheit, für bk eccmber fyatttn, wie man fofcbcg in bem fofgenben ^rii^ja^r fet)r beutlidj fefpen formte, inbem ber ^rojtfcbaben an ben (stammen biö auf eine Jj>oj)e t>on 2I gujj Don ber (£rbe auf, jtdj jeigte, roelcbeö mit ber #of)c bcö in ben benann* ten 'Sagen gelegenen (3d;neeS ubereinfraf. lind) Ijaften btc fcerfrornen unb bic Don bem Srofte befdjdfcigten Saume alle an ber 9)liftagöfeife gelitten unb bie Ovinbc toevlet)ren, roeld;eö Don bem ben bem grcfle befonberö fd;dblicben (Son* nenfcbein Ijerfam, rooburd) ben Sage i>u Sttitfagöfeite auft&auete, unb barauf mit ©lattcife überwogen mürbe. 3}ie Jpauptuvfadje biefer großen Zernniftung lag cfjme Steife! barin, bafj ber Dorf^rige .Jperbft ungeroojwlid) mann unb naß geroefen mar, roobei) Dor* juglid) bie Öbflbdume, Don meieren einige im SDlonatf; (September jum jwer;* fenmale blufjeten, i§re 3un,ad)öperiobe nidjt beenbigt Ratten, unb noeb t»oü iaub waren, als fte bur# biefen plojlid) einfallenbcn groft uberrafdjt mürben. £)ie oben angeführte meid)lid)e babnfonifdje SEOeibe, meld;e i^re Sldtter frut) ab* mirft, unb i&re (Somma-Degetation fruf; beenbigt, ifl aueb beöroegen Dom groft, roie mehrere bergleidjen Jpofyarten, unbefebdbigt geblieben, fo wie aud) alle grudjtbäume in t>en ralfern ©ebirgögegenben, roeld)e bamalö itjre Suroadjö* pertobe beenbigt fjatfen unb fd;on gegen tiie bort nact) unb na$ eintrefenbe Stalte abgekartet roaren, ntd;ts gelitten t)aben. §. 129. Zernuttljfid) entfielt 6en bem flarfen frieren in ben Säumen eine !§nen fdjablidje "tfuebeljnung unb gerfprengung ber ©efdjje, unb ba^er bie braunen a\x\it anfüllt, dergleichen braune ^roftflecfcn maebfen in ^tn Säumen nid;t mieber auö, man fann baljer nad) if^ren 3^lpföringen bejtimmen, in meldjem 3a§re fte burd; tm grofl befd;dbtgt finb, unb in Dielen alten ^ic^en nod; Sit Spuren ber if;ncn nad;? 87 nocntjjeingen faffcrt £ßintet befonbers fcon 1709 unb 1740 fefjr benimmt t>or* jtnben. 3n ben wenigen Dbjtbdumen, welche in ben f)iejigen ©egenben ton bem fejten fßffen £ßinter nod) uSrig geblieben ftnb, wirb man fofd)e 523cfd?dbi* Ötingöftecfe fimftig nod; fe£r beutlid) wafjrnejjmen, unb monier feigem tum* nrnlid) grunenber SSaum, n>trb baburd) nod? fcertroefnen muffen. TLud) Die feit tiefem bofen Srofle in ben gorßen be$ platten ianbeö fo §dufig fcorfaüenben SOßinbfdde unb (£ijjfdjdben ftnb eine gofge bauon, unb wirb man an biefen bk baburefj entjtanbene iiernfdulnijfe unb (Stockungen bemerfen fonnen. §. 130. (Selbjt bk jtrengfte Saite ijt ben Daumen unb ©ewdc&fen oft weniger fdjjdblicfj, al& bk nad) einem geringen große fofgenben ©onnenbficfe, wie man bkfo Porjugfidj in ben ©arten ben ben im Jjperbjte erfrornen ©artengewdcbfen wafjrnejjmen fann, voeld)* bk ©drfner nur burefr ein langfame* ttuft&auen unb mit einer 23ebecfung gegen ben ein gut erfjalten fonnen. ^Detr auf ben ©ebirgen in ben fdjonen SSinter* unb gruf>(ing6tagen oft bi$ %fiitta$ fiegenbe falte unb feuchte SRebef, fo fef;r nadjfjjeifig er übrigens ber Vegetation ijt, er§d(t burd> bie 35ebeccung gegen bk tobtenben (Bonnenbficfe bit 23dume wiber ben grojt, unb finbet man bafjer oft auf ben niebrigen ianbgebirgen empftnblicbere ®ewdd;fe fofym, ate in ben warmem Sfjdlern unb auf bem platten lanbe; man pflegt ba&er auch in einigen Söeinldnbern ben auf ben Weinbergen fiegenben Sftebel oft mit einem burd) bai Verbrennen fcon Dianfen, unb bergleidjen bewirft™ Otautye nod) me§r 511 fcerbiden, um bie nad) einem gefd&rlicfycn große ju befurdjtenben (BonnenbUcfe no<$ langer unb bejfer abju> galten. §. 131. Verriebene Sftebenumjtdnbe fonnen bk Sßßirfung ber Saite ben ©ewdcfc* fert nodj empfxnblidjer unb fd;db(icber machen ; fjierjjer geboren grojje gluffe, f e^enbeß SOßajfer, nafce fiegenbe feuchte unb fumpftgte Derter, grojje gfddjen von frife&gegrabenem (Erbreid) u. f. w. SÖSenn ber barubergejenbe SBinb bk bafcon auäbunßenben geudjtigfeifen aufnimmt unb ben Daumen unb @ewdd;s fen jufü&ren fann: fo leiben biefe afötann burd) ben SKau^reif me(jr, unb fonnen aud> jur <£rtragung ber Ädfte ntc^C gehörig auötrocfnen. Üftan fann biefeö befonberß ben ben jungen Daumen fejjen, weiche um grofje Seic&e unb Ccen gepflanzt, unb bafcer gewo§nlicf> fe&r mit 2ttooffe uberjogen flnb, §. 132. 88 §. 13 '- Sftebft ben oben angeführten Ue6c(n fonnen noc^ tiefe anbere afö ßranf* beiten ber S3dume angefeuert werben, welche aus ben S3efd;dbigungen fcon *erfd)ieöenen ^nfecten unb bon bem (Jinflufie entftefjen, ben fcerfdjiebene Sftebenbinge barauf bewirfen, wofjin man t>or$uglic& ade 2(rten bon ©c&ma* rcjerpflanjen jum 25enfpiel »om «üliftel (vifeum album) unb bem £p§eu (Haedera helix) an, bis 51t ben geringen Sftoofjen, unb auefc aüe 7(rfen t>on ©djwdmmen nehmen fann, wclcbe an ben Räumen warfen unb fet>r oft bas fru&e SSerberben berfelben beforbern. <£s würbe ju weitlduftig fenn, wenn r)ier baoon aud; nur bas 2ßefentüd;e angeführt werben foüte; root/on aud) olmebem in ber golge biefer 2lbt)anb[ungen bieles ttorfom* men wirb. Uebert)aupf aber mujj fjier nid;f unbemerft bleiben, baj? fowol)( bie !>fecten, a(6 bie nad)tt)ei(igen ©cfrmaroierpflanjen, nid)t immer a(S bie Ur* fad)en ber Äran^eit eines SSauinS, fonbern fe£r oft unb faft in ben merjr* ften gdüen nur als eine $o(ge einer barin bereits t>erflccffen Stvanfytit ober 6d)wdd)e angefet)en werben muffen, weldje benn frenlid) burd) jene nod) me£r t>erfd)(immert wirb. ©0 ji'nbet man bie frdnf(td> unb fövoad) tvafy fenben 25dume, befonbers bergleid;en Dbjtbäume in bm ©arten, weit efjenber unb met)r mit 9ftoo|jen bewarfen, afö bk ©äuine, mefd;e in freiem £u* wad)fe fttyen unb ber fegenannte «SRc&ft&au ober eigent(ict) bie SSrut ge* wijfer fleiner pegen jeiget firfj rjouftgee auf frdnflidjen ats auf ftarfwacfc fenben «Säumen, unb berg(eid;en <£rfd)einungen mehrere. gur ben gorft* mann ift biefe lejte SSemerfung torjug(id) ben ber &enntni£ ber 2Burm> ftocfni^ ber £Ketf)tanne wid;tig, woben me&reres toorfommen wirb. eggte nun übrigens aber bie Jnfecten unb <5d)maro|erpflan5en auf ben «Saum felbft wirken, baS ift ben fo tiefen Hrfen berfelben, unb ben ben %ty\* Un bes SSaumS felbft fe&r fcerfdjieben, bei) einigem 9?ad)benfen wirb jebec ber fid) nur einige grimbfic&e £enntni§ ber 3ftaturgefd>ic&te ber JSdume erworben t)at, ftd) eine in etwas befriebigenbe .fcnpof&efe baruber machen fonnen, weld)eS für ben gorftmann um fo metpr fu'nreidjt, ba biefem fo wenige Mittel übrig bleiben, bk Äranf Reiten ber SSdume $u feilen, ober biefen juttorjufommen. §. 132. 89 $. 133- Son bett übrigen ©aenfc&aften t>cr Saume unt> 9>ftonjcti, fcott bem £ef>en t>erfd5en unt) fcon t>en auf btefeföen nmfenbeti £)ina,em tfufier t>cn übrigen <£igenfd;affen, &ie J»ter t>on t»en 23dumen unB 9>fTanjen bemerft jtnb, jeigen biefe Dem SRaturforfdjer nodj weit mehrere, Den benen ict), ber mir vorgenommenen ^ur^e wegen, nur bi* auflfaüenbjten bloö anfuhren will. §. 134. £)ie SBirfungen beö Sßetfers auf bie 33dume unb erurfad)en oft ben benfelben bk wefentüd))le 33erdnberung; man jtefjf fo(#eö befonberö an ben fajwds d)ern unb ftarfern garben ber SSfdtter, an ben furjen unb fangen trieben, an ber £drfe beö Sports. (£0 ftnt» bajer bie SSemerfungen biefer £Bir* fungen für ben gorjlmann ton befonberer SOGidjtigf'eit, weil fte off auf bie folgenben 3ajrc (Einfluj? l)aben, unb Daraus; feiere Grrfdjeinungen entfielen, berenSSeranfaffung man fonft nid;t wojjf erraffen fann. £)ie in ben Jahren 1779 feiö 1784 in ben (Sommermonaten gewefene £)ürre mit flarfen fogenannten ^eerraud) 5. 33. j>at, wie id? es gehörigen Orts jeigen werbe, gewij; bk ndcftjle SBeranlaffung $u bem berüchtigten ^arjwurm gegeben, o£nerad;tet man barauf ben ©runbfafc, ba$ baburd) aüe Ijernacfr Don biefem £Burm toerborbene $ot{)* rannen unheilbar franf geworben waren, feineöwegeö grunben barf, (man fejje bk 53efc^reibung ber 3*id;te ober Dfotjitanne.) ©elbjt ben folgen #ofy* unb ^jlanjenarten, an benen man gewijfe £Bef* (erfcerdnberung am wenigen wirffam oermutfjen foüte, jtnb fte es off am ftärfr fien. Sftan fie^t bafper in ju naflfen Saferen auf fumpjigfen ©teilen bk £üern, bie fonjt fo fejjr bie SftdjTe lieben, wenig wadjfcn, unb aud> bkfif wenn t£r ©tanbort fd;on mit SBaffer bebeeft ip, etquieft boefr aud; ein frudjtba* rer Diegen ; fo vok ftd; ben einem folgen bk 2$aj|"erpflan$en gan$ auf bk Oberfldd;e beö Sßafierö §eben, unb wof;ltf;dtige 97af;rung fd;opfen. §• 135. (Eine jebe S3aumart f>at bk CEigenfdjaft, il)ren 6^mtn, il)re 2(efte, Bweige, SEBurjeln u. f. w. auf bk i§r eigene 7(rt ju treiben unb ju formen, eö muß iljnen eine befonbere Veranlagung baju gegeben werben, roenn jTe batoon abgeben follen. £ßir fef;en bafier bk Pannen, €ia)en, 23üc^en u. (€r(lcr %i<ü) sjft r 90 f. w. nur in ber i§nen eigenen gorm warfen, wenn j!e auf einem frenen 9Ma£e ungejtort gemad;fen flttb , fle erfcfceinen atebann weit mef^r belaubt, unb weit aftreic^er, -aud; mit bejfer fcertjieilfen heften, als wenn jie in bem ©ebrdnge anberer 33dume, aus Mangel ber nötigen iuft unfcerljdltnifjmdf* *f?gc, 51t lange unb nur fdjwad;e (Stamme unb unförmige Hefte l)aben treiben muffen, wie wir es an allen 2(rten von SSdumen bewerfen, bk in ftarfen £>irf'iri)ten aufgewad;fen jmb, ober bei? benen wir aud) biefeS burefy jwetfs madige 53efjanblung jur (Erjieljung I)oj)er (Stamme bewirfet Ijaben. $>er* fdjiebene *£)inge bewerfen wir aber an ben Daumen, v>on we(d;en uns bie SSeranlaffungen unbefannf, cber wenigftenS nid)t ganj erffdrbar ftnt?, fykvs lfm geboren jum 25enfpiel bk Verbreitungen, welche an »erfebiebenen (Staute men tiotfommen, worin bk fonft gerabe gefjenbcn Jpoljfafern eine Sdjrauben* afmltdje £ßinbung erraffen. £)ergleid;en Stumme werben gebrefjete, ober .gemunbene, Stamme genennef, unb ftnb als 9Ru£§ol$ faft gar nid)t $u ge* brausen. 93?an giebt gewofjnfid) ben £ßinb, als bk ndcftfte $3eranlaffung fold;etr €rfdjeinung an, bei) einer nähern tteberfegung aber, wirb man fjicrben $u toiel wiberfprecbcnbeS ftnben, als bajj berfelbe folclje 33äume fo breiten fonnte, ba§ jie in ber (Stellung ber ganzen lange nad) fortwaebfen follfen. liud) Ijabe \&) fold;e Verbreitungen febon an jwen bis brcnjdljrigen ^Pflänzlingen gefunben, bie ber £Binb unmöglich gebre§et f;aben fonnte. 3$ fcermutlje, bafj bie Urfad;e bafcon in bem erften .fteime liegen mag, unb bafj aus biefem §ernad; in berfefben Ütid;tung bk fernem triebe fortwaebfen; ift ber (Stamm benn erft gebrefpef, fo wirb er es bis jum Ijocbjten Tllfer unb bis jur grofjejten Stamm? fidrfe bkibtn/ weil bk neuen 3>af>r6ringe bin altern in if>rer iage folgen. SDie fcielen audj gebreiteten Tiefte in fold)en Daumen madjen biefe Vermutung noeb waljrfcbeinlicfyer, an mehreren berg(eid;en Räumen f^abe id) bk Tiefte fogar neben einanber in enfgegengcfclsfer £Kid)tung gebreitet befunben. T)k fo fef;r gro(je grudjtbarfeif einiger Jpoljarten ift eine für bin Statur* forfdjer ganj auffallenbe S3emerfung, befonbers, wenn er fclbjt bie in bk WliU lionen geljenbe a&rß onfjaftenöe (Saamenbringen einer 55ud;e, €fc^e unb Q3iife »erg(eid)t, fo ba$, wenn alle Saamenforner aufgiengen, wenige Q3dume fyn* reieben fonnten, um in einer furjen fKci^c von Jahren ben ganjen (Jrfcboben ju befden unb in eine Sßalbung um$ufd;affen. allein aud) biefer unö gefdf;v(icben grud)t# 9* grudjtbarfeit §at Der @djopfer Damit Das %itl geftecff, bafj DaStteberflufjige bon Dergleichen ©aamen Den SttenfdKn, Dem P3ieg»e unD Den ^nfecten jur Sprung Dienen, oDer fonflige uns jum Sfjeil noef; unbekannte @nD$wec?e erfüllen mujj. §• *37< ^Üe 9>jJan$en jeigen in meljr als einer 'Hbftdjf einen gewiffen Weit,, wo* burd) fcerfcfoieDene £)inge auf fle wirfen; fo j. 53. wenDen fld> einige mefjr, anDere weniger nad) Der ©onne tyn; Die in einem Simmer gezogenen «Pflanaen fe^ren ijjre ÖMdfter unD jarten Tiefte nad) Dem ijjnen nddjjten Senfter, unD Die SMdttev an Den Daumen fe§ren i^re Dberfeite, aud) Dann, wenn t£nen Die »err^rte ©fellung Durchs UmwenDen eines S^eigeö gegeben tjt, wieDer in Die Jpo^e u. f. n>. £>as iid)t Der ©onne fdjeint gerben, n>ie man aus tm Deswegen am gepellten SSerfucfjen »ermüden fann, nod) me^r, als t)k iuft unD SBdrme Darauf $u wirfen unD Die näcfrfte Urfacf)e Da&on ju fenn. 33e» einigen tyfians jen fann man Den Dieij jur Befruchtung unD jur gortpjTanjung i§rer ?(rt Deitk lief) fe^en, wie an Der fleinen ©umpfbtume (Parnaflea paluftris), an Dem ©djwar^iimmel, an Dem ©pinaf. Einige €Ö3afierpf[anjen l)aben nur ifjre 2Mütf)e wdf)renb Der Söefruc&fungsjeif aufler Dem SBafter, wie folcfjeS bereit oben angeführt iß. SDJe&rere «Pflanzen, als Die Steffeln, laften uns 6en Der SSeru&rung Der? felben einen empfinblic&en unD an^aftenDen ©djinerj fufjlen. Söiele trauter, als einige Tlrten toon Solanum unD Der ©Mietling enthalten Die gefährlichen ©iffe, anDere hingegen Die wof^^dtigflen ^eilungsfrdfte. SSiele «Pflanzen bluten nur gereifte ©tunDen bm Sag über, anDere nur in Der SRad;f. %$iek fd^eincri gleid)fam Des Dladjts, anDere in Den warmen SKittagSftunbcn, ju fd&lafen, als Die ©pringfaame (Baifamina impatiens L.) weldje Des SRac&fö t&rc breiten glatter herunterlangen lagt, unD fle erfl Den anDern Sag betjm 7lufgc§en Der ©onne wieDer ausbreitet unD aufgebt. Einige Q)jTan5en fcbliejfen, i§re Blumen Des 9?ad)tS, einige $u gewiffen ©tunben Des SageS, n)k man Dergleichen in Dem Pon linnce DaPon aufgeführten ©tunDen* jeiger finbef. £>t'e aujfallenbjten (Jigenfc^aften erfcfjeinen aber Porjugfid) in Der- Senfitiva noli me tangere, welche ben jeber S&rftgriihg öerjdltnijjmdljig if)re SMdtfer unD jarten ©tiefe weffenD jufammenjief^t, unD foldje erjt nad) gefam* melten Gräften, oDer nadjgetaffenen Krämpfen, wieDer auSDefmt; jle fd;eint Das fi;wdd;pe oDer t?ietmef;r rei^barpe SRerüengebduDe unter t)m i« 92 SDic Dionara mufcipula fangt burd) eine Sufammcttjic^ung i§rcc Q3fu* menbldtfer, bie jid; in biefelbe fe^enben Sricgcn, unb baö Hedyfarum gyrans (bemeglid;e (Sujjffee) bewegt burd) feine eigene £raft bie SMdfter. SSielleidjf werbe id> funfftcj ©efegenrjeit §aben, hierüber Perfdjiebene gefammelte ferner* hingen befannt ju machen, bie id), weil jle nicfct &teQ>cr paffen unb mid) ju weit Don bem (jier gerodeten 3»^« abfuhren mürben, bis baljin Perfparen mufj. ^nbeffen aber fann id) bem lefer bie jüngjt erfdjienenen Fragmente neuerer «Pflanjenfunbe ton bem #errn ton Uölar juPerldfjig empfehlen, worin berfelbc manche feljr lefprreicfce 25emerfung mitteilt. §. 138. Sftadjbem wir nun bk SSdume Pon i^rer erften €ntfte§ung aus bem &&a* menforn bis jum $rud)ttragen, unb nad) allen i£ren einzelnen feilen befrag* Ut fyabtn, mit £Ked;f über bk baber; Porfommenben ^rfc^einungen erftaunen, »mb ben jebem fleinen ttmjtanbe unfere ©djwdcfre unb geringes gorfd;ungSPer* mögen fielen muffen, unb unfere ausgebadjte #npoff)efen, mit biefer ober jener Zfytii als £ßerfyeug jur ^viftenj bes ©anjen wirfen mod;te, oft fwd;ften$ nur bis jur wal;rfd)einlidjen S3ermutl)ung ausjujinnen im ©tanbe finb: follten wir nun wof)l ben QDfianjen ein gewiffeS leben abfpredjen, unb alle nur für 9ftafd)inen galten fonnen? €in jeber, ber jtd) nur bk 2)iul)e geben will, l)ier« über audj nur oberfldcfclidj nacf^ubenfen, wirb fid) nidjt allein »on bem leben ber iertfd)en, unb bem fo fel)r über alle erhabenen menfd)lid;en leben , einfeuern ©0 erfdjeinet im «Pflanzenreiche bk Srujfef unb ber Cercus fcrpens auf einer niebrigern lebensftufe als bit Senfitiva ober bk Mufcipula. 23on ben nidjt perennirenben ^Pffanjen bringen einige if)r leben nur auf einige Sftonatlje, anbere nur auf einige £age. £)ie ef)rwurbige (2rid)e lebt lu'nj gegen 3a§r£unberfe bmd). $3iele ©ewdcfrfe leben nur Pon anbern unb fuhren ein wahres SKduberleben, rvk ber 9)iißel unb baß 9ftoos, unb finb wk Pegcfi* renbe ^nfecten an$ufe§en. Einige QDffanjen, bk «Polppen, Ijaben ein wahres tl)ierifd)es leben, jinb «Pflanzen unb Sfpiere jugfeid;, unb g(eid)fam ber Uebergang Pom ^fianjen* 5um tjjierifdjen leben; bann gel)t es ju ben ^nfeefen, ju ben fried)enben $j)ie* ren, jur er 25dume, §• 139- Unter tiefer toerfterjf man bie 23cj)anblungett ber Säume, burd) roefc^e wir $u einer 2lbjid)t baö ju erreichen fucben, roaö mir ofjne bkfi burd; t>ic Statur allein entroeber gor nidjf ober ntd)t in ber 2(rt unb 5ttaafje erreicht I)aben rour* ben. @o wie ber Sftenfcb ju feiner Sequeinlid^eit, jutn £ftu|en ober jur Se* friebtgung irgenb einer ©rille mehrere £)inge in ber Sftatur befünftelf, unb fogar fein $33ier) §um Dveije feines ©aumens unb feineSgleidjen jum angenehmem Äu|el fetner Dfjren Derjtümmeft: fo fdjneibet, »erpflanjf, pfropft, »erbefferf unb mtfjljanbelt er aucfy feine Saume, bod) fann er biefeß alles nur bis $u einem geroiffen ©rabe (reiben, nur mit gehöriger 23orjtd;t ber 9?atur Reifen, unb muß er baben bie ©efe£e berfelben befolgen, roenn er feine 2lbjtd;t erreichen roill. §. 140. SJon t>er gortpflanäuns t>er Raunte t>urd) Sl&leser unfc> 0e£ltnse. 1 £)a fomo§l ber ©famm, als bie Steige unb £6ur$eln ber Saume, bie <£igenfd)Qft l)aben, bie npnen abgegangenen Steile ju erfefcen, burd) roelcbe ber (Stamm unb bk Steige Sßurjeln, unb biefe roieber 3roeige ja treiben, unb fo ifjr t>egetabilifd)es leben ju erhalten im «Stanbe finb (ftef)e $. 42.) , fo benu^en roir biefes Mittel §ur gortpflanjung fefjr vieler ^ofjarten, bie roir entroeber nidjt mit ©eroifjl)eit, biefelbe Tlxt ju erhalten, ober nur mit einigen (Schmierig* Feiten auö bem (Saamen ju er^iefjen im ©Canbe finb, rote $. S. es ben einigen ausldnbifcben Jpofjarten, bemn Sßcinfrocf, unb ber; \)erfd;icbenen Reiben» unb 5>appelnarten ber $att ijl, welche roir toiel gefd;rotnber burefy ©efclinge, als aus bem ©aamen fortpflanzen fonnen. §. 141. 94 §• «43» ttbfeger n*ttn* mött f°^e 3*veige, wefdje, °&n* k°tt &*m Stamme abge* fdjnittcn ju fenn, burd) (Jinfegung in bie (Erbe unb fonflige genugfam befannte SJlittcl unb Jpanbgriffe erfl jum 2Bur$efntreiben geholfen, unb bann crfl bavon abgefd)nitfen unb gepffanjet werben. 3>erföiebene neben bem ©famin ben einigen ^ofjarfen oft au^tretbenbe ©cbofjfinge, pflegen fd;on von felbfl SBur« jefn ju treiben, bie man SüSurjefbrut nennt, unb fonnen aud) alö Ableger ange* fegen unb gebraucht werben. <5e|fingc, ©feef finge, €>d)nitlinge aber nennt man bie%voe\$t, meiere ton ben Södumen abgefdjnitten, unb in bie €rbe gefkeft werben, SBurjem treu ben unb tvac&fert. %)lan fann aud) hierunter bit SßSurjefn redjnen, tvefdje man von einigen Jpofjarfcn, afö von Qcüem, einfegt, unb aus welken ber funftige ©tamm auswarf*, fo tvie aus jenem bie £ßurjefn. §• 142. £)ie ffiBurjetn entjtefjen an ben <5tecf(ingen aus ben, jtvifcfyen bem Otogen* unb 3effcn3en)c^ß Dcr äußern $ofj* unb Oiinbenfagen am (Stamm, an ben Zweigen iinbSRSurjeln beftnb(id)en ober jid) aföbann bifbenben unfid;tbaren.£of$* fnofpen (fielje §. 33.) unb jwar 5uerft erfdjeint auf ber Dberffddje ber Diinbe, jwifdjen ben obern lagen berfelben eine ffeinc <£rf)ol)ung, in ber man tin marf= ä&nlic&eä, brufigfeö SBBefen wahrnimmt, baß mit bem fcjjr dfmlid; ift, tväö fid^ ben bem SSerfjeifen ber SÖSunben an ben Diinbenfagen roufftformig anfef$ef. Tlus biefenQBulften erfebeinen ben ben@e£fingcn biemcfirftenSBurjeln an bem untern 3(bfd)nitte unb btn fonjtigen Diinbemvunben berfelben, bk alsbann in ber <£rbe verteilen unb 5umad)fen. 5)}an pflegt aud) wof)f, um ba$ QiBiirjef treiben an ben afjr vor bem 2lbfd;neiben vom Ur* flamme an bem Orte, roo fte SÖ3ur$efn treiben füllen, eine fünftfidje SBufjt unb bergfeidjen £3erl)eilungönarben 511 veranfaffen, iveld;eö baß 7(uöfd;fagcn eines <2>d)nittlingg fef;r beforbert, unb vor$uglid) ben fo(d;cn Jpoljarten anjurat^en ift, ben melden biefe Sorfpflanjunggart mit einigen ©d;n>iengfciten verbunden ijt, tvie jum Q3enfpief am ^piatanuö, am ^ufpenbaume unb an bergfeid;en auöldnbts fd;en ^ofjavten. §. »43- (Einige ^ofjarten faffen ficf; fel)r feid;t burdj5 wie bewurzelte Sdume berpfTattjcri famt; aucfr fefbf* einige ber (wrteflen J?of$ar* ten, rote ber Surbaum unb Sajruö (offen ftd> fo anjtejjen. TCnbcrc aber, wenn fte aud> angegangen finb, pflegen Dorf; nid)t ju fo Warfen Säumen ju warfen, ate wenn fte aus bero <3aamen gebogen ffnb ; wertes tcf; fcorjugu'dj ben bcn iin* ben r>on ber Sßurjelbruf bemerft fyabt. &ie (5traud)()ofjarten me(d;e bte <£igen* fc&aft f;aben, »ieie SÖJwrjcIbrur ju treiben, (äffen ftd; öamif fejjr gut fortpflfonjen. $• x44- £)a ber erfd)ieben()eit ber j.u fcermefjrenben Jpofyarf, afö nad> bem ju be* pflanjenben ©runbe unb Soben, unb ftnb bafur bie mefjrfien Sftittef anpaffenb, rooburd) bat beffere 2Bad;fen ber erften jarten SOBurjeln erleid;tert werben farw, wofcen gehörigen Ovtt niedreres »orfommen wirb. , §• 145- S>om ©cfjnet&en t>ev Raunte» £)nrd) baö @d)neiben ber Saume fonnen oft gewiffe ©tnge auf eine bef? fere Tlvt unb in fitr&erer geir erhalten werben, alt et ofme biefe Set^uffe gefd;c* £en würbe; fo fann jum Senfpiel ber beffere gerabere 3£ud)S einer €icfye bur$ baö Tibnc^men ber untern Steige beforbert wevben, unb ein fc&abjjaft geworben ner 2(ft, ju beffen natürlichem abwerfen mehrere 3a§re erforbert werben wur« ben, wirb baburefj bm Saume auf eine bortf)eiI()afte Hvt früher abgenommen, ©ewiffe $3ort()ei{e aber fonnen burd) biefen ftinfUicfyen Jpanbgriff aud) nur allein meid)t werben; fo er^t ber Sorfl* unb ianbmann aus feinen €idjen, Jpain* biidjen, SEBeiben u. f. w. bk befannten ^opf^annen unb ^opfw'eiben, unb ber ©drtner feine bid)t belaubten QBdnbe, Jjpetfen unb feine gefünfieften fcerjwergterc Dbftbdume; fo qudft er fetber ! bert turuS unb bm Surbaum ju &m&&*uifo 7(efle ber Saume, fonberu aud; auf bk S0Bur|eAi unb auf bm 6tamm felbjh £urc& $6 £)urdj baß Sefdjneiben wirb bie Senufjung ber Sfdtter, wie ben ben 2ftau(< beerbdumen unb£fd)cn, eine größere ^rud^barfeit bei? ben3"tud)tbdumen burd) baö TCbncljmen ber ubcrfluffigcn fogenannten SBafferreifer, überhaupt bamif manche nii^(id;e/ nötige unb manche fd)dblid)e #bftd)t erreicht; mancher Saum wirb baburd) erraffen unb mand;er toerborben. ©o werben audj bk Sßurjeln benm Verpflanjen eineö Saumö oft mit 9ftu|en befdjnittcn, unb Diele Saume erhalten baburd) einen ftdrfern 3»tt)ö^ö unb eine mehrere grudjtbarfeit, roenn ifmen ein ^f)eit ber SBurjeln abgenommen roirb. £)er (Stamm eineö jeben Saumö, beffen Ovinbe burd) 3"faü ju ()art geworben ift unb ben bem 3u"ci>5 men beö Saumö nicfyt gehörig nadjgiebt, fann mit gutem Erfolge aufgerifct werben, ©o werben jur Scnuljung bie 9ftabef£ol$arten ju 9>cc^, Jjparj, $er* pentin, aufgehauen ober gefachter, ber Äorfbaum wirb fogar abgefdjdlet, unb mand)er Saum burd) baß Tluffdjneiben eineö fogenannten .ftreböfdjabenö cbet Sranbfletfenö, fcon feinem Untergange gerettet. §. 147. T>a burd} baß Sefdjneiben, unb burd) bk natürliche Sefdjdbigung ben ben Säumen unb ©ewdd)fen eine QSermunbung unb SSerftummelung torge^f: fo r)at bie Sftatur aud) ijjnen bk (£igenfd;aft gegeben, foldje wieber burd) anbere Steile ju erfeljen unb ausreifen; Unb bk ÜU unb SBeife, wk fie baben Der* fdljrt, f)at mit ber Jpeifungöart ben ben animafifdjen Körpern t?tefeö gemein. ©0 wie alfo ben biefen bk $3erwunbefen ober »erjKimmelfen Slutgefdjje erfe|C werben, burd) welche jtatt ber ehemaligen, alöbann ber Umlauf beö Slufö er* galten wirb, fo gefd)iefjt biefeö aud) bei) bin @aftroJ>ren ber Saume, wie man eß ben ber Anatomie eines fcormalö abgehauenen , unb nad)f)er iibermadjfenen Tiftö bemerken fann, wotton ber£f)eil ber £oljfafern unb ©aftrofpren, we(d)er im ©tamm \>erwad)fen ijt, nad) bem "Hbfjauen beö 2(jte oft nur auf ber Ober» fldd)e ber SBunbe abftirbt, übrigens aber burd) baß Umlaufen beö ©aftö erf)al* fen unb bem Stamme ba für nufclid) wirb. $. 148. fluö ber biß fjiefjer in ctmß erfldrfen Anatomie ber Saume unb ber bar; auf gegrimbeten S3ermutf)ungen, wie bk D7afur ben ber Vegetation berfelben ju SBerfe gelten mag, (äffen fid) einige 2(nwcifungen \mb Dicgeln herleiten, wefd)e man berun Sefd)neiben ber Saume. 511 biefer ober jener 7(bjld)t ju beobad)tm fyabe: ^d) will Da»on l;ier nur j.S. etlid;e allgemeine anfuhren, unb baß mit* läuftigere bat>on jur Sefd;reibung einzelner Jpofjarfen »erfparen. $• f49- 97 §• 149- j£)a bie einjefnen Steife eines Saums unter flcfj itt me£rer DtucfjTcfjt in einet genauen $3erbinbung flehen: fo wirft 5. 53. eine Sefd;dbigung ober m Sefcfyneiben cineö 7(fles auf Stamm unb SÖSurjem, unb wenn biefe feiben, fo empftnben eö bie Tiefte, Steige, Klafter unb bie übrigen Sjjeife ebenfalls. SBlan fte()t beswegen off ftarfe, gefunbe Saume pfo|(id; (roefen werben, wenn iljnen ein $u großer $£eil ber 7(ejle ober wof)l gar tk ganje Ärone genommen ijt, wie man biefes jum Senfpiel an ben in ben Saumfdjufen burefcs pfropfen fcerun* glücften (Stammen auefy ben mancher tobtgef)auenen Sucfje bemerken fann. £)er gemeine 9flann fagt afsbann, bajj ber Stamm ftcf? tobtbfute, gewofjnnd) aber tfl eine barauf entftanbene fc^neüe (Stockung ber (Safte ©djulb baran. (Es fonnen baljer einige Saumarfen 511 gewiffen 3eiten im Jafjre ein feld)es2(bfd)neiben unb Sefdjdbigen efjenber vertragen. 9ttand)er fcfywddjere unb in einem geringern £Bad)St£um ftefjenbe Saum vertragt es mit wenigerer ©efa§r, afs ün fofe^er, ber im tollen (Safte wddjjt, unb ejjenber werben bie auf bem ©ebirge unb auf magerm ©runbe ftef)enben Saume fofcf;e QSerwunbungen aushalten, a(S Wf welche in fetten 2(uen pejjen. » §• i§p. <£in &u jtarfeö (Entblättern ober Sefd)dbigen ber Sfdttet burdf) Snfecfen ober bergfeidjen iß aud) beswegen befonbers in ber fcoüen Saft^it ben Säumen dufjerft nadjffjeilig, unb oft werben baburd) mehrere plofjlidj ober bod) naefy ei* «igen 3a&rctl getobtet, ta fo(d)e Saume 511 einer anbern Sa&rsjcif bod; ijjre Sldtter felbjt abwerfen. (£in f)od;ji nad)t§ei(igcs Senfpiel l)ieri>on geben bie burdj W berüchtigte Sufjrenraupe (Phalena pini bombix) getesteten Surren, wotoon in ber Sefcbreibung ber 2ftabell)ol§er unb befonbers ber 5u()reti niedreres fcorfommen foü*. er* §dftnifjmdfjigen £ßirfungen ber einjelnen ^§eile unter ftd) gcfjemmet ober gar ges ftort werben Tonnen, fo werben foldje aud; in anbern Süden baburd? gewonnen unb (jergefteflf; es wirb j.S. ben neu verpflanzen Säumen mit 9ftu£en ein $£eÜ i§rer 3weige unb Tiefte genommen, um baburd? ben, burd) bas Q3erpflan$en gefc^wdd)fen ^XBurjeln, ju Jpülfe ju fommen unb i§nen bas3«fu()ren beö Safts $u erleichtern. Itngefdjicfte Gärtner unb gorfhndnner aber nehmen feld)en Säumen nur ju oft $u fciele Tiefte, unb fd)wdcf;en baburc^ t>U £Bur$eln nod) me§r : benn nur ein richtiges $3erl)dlfnifj$wifdjen bem 3ufu£ren beö Safts burc^ tjie SÖSurjefn unb bem gehörigen Seburfni^ bejfelben für Sit ?(efte unb 3mia,t (€t(f« %fyii) 31 fann 5>8 fann bem burd;6 $3erpjknjen gefcr)wdd)tett £5aume Reifen unb irjm roorjft£>d* ti's fcpn. $. 151. Hud) fefSfl burdj feaö ^efdjneiben einiger Steife beö 33aum6 fann bei» gan* je $5aum off einen weit ftärfern %un)ad)6 geroinnen, fo rote berfefbe im Öegen« tjjeif aud) baburd; gefd)roddjef, unb in feinem ir)m fonjt eigenen jtdrfern 3Bud)* jurucfge&alfen werben fann ; biefeS jterjt man tdglid) an ben ju #ecfen gezogenen Pannen unb «ftannbudjen, aud) an ben grudjtbdumen, roeldje ber ©drfner ju n, unb nid)t Ieid)t ausfeilen. £>iefe ^dufungen ftnb befonber* ben einigen Jpofjarfen, roeldje übrigens fd)on an ftcf> benfelben weniger roiberfte; Jen, um bejto fd)äblid)er, wie jum 53er/fpief an ben 33ücr)en. 7(ud) in DJucf» ficf;t auf bie ton grofl unb Ädlte ju befurd)tenben Sollen ijt bat unjcitige $3e* fdjneiben ben Daumen gefdf)r(id); es wirb barjer cin^Öaum, ber im fpdtern 5rur)jat}r ober im (Sommer jtarf befebniffen ijt, oft viele neue triebe mad)en, roe(d)e vor bem hinter nid)t bie gehörige »Keife unb Jpdrte erhalten unb geroojjn* lief) erfrieren, befonberö wenn auf fpdte manne Jfrerbjttage plofjltd) ein ^rofl einfallt , meld)er einen foldjen ^aum oft ganj ju tobten pflegt. üud) «in im Jjperbjt nod) im iaube feiner %rotia,e beraubter 33aum ijt bem Erfrieren merjr ausgefegt, weil er bie fliifflge gcu(()tigfeit nicf;t gehörig ausbunßcn fann. $• '53- 29 $: 153- S^acf) t)en oerfdjiebenen 2(bftd)ten, t»ic man ben bem 23efdjneiben ei* neö $3aumö ju erreichen roünfdjt , ift bie 2(rt bejfelben foroofjl , roie bie Saljröjeit bafür, $u beftimmen, unb ju überlegen , ob ber 3uwad}S &cS SSaumö baburd) gefc^rodd^t ober geftdrft roerben foll, ob berfelbe jutn S3en» fpiel aus ben TCeflen, auö bem Stamme, aus ben SÖSurjeln roieber aus* fd;lagen foll ober nicfyf. $3on allem biefem fort bei) einer jtd; ndljer bafur paffenben ©elegenljdt auöfü(jrlid)er geljanbeft roerben, »eil eö für ben praf* tifc^en gorfhnatm in niedrer J&injtd)t »on dujjerjter £Bid)tigfeif ijt, btefeS gact) grünblidj ju »erflehen, unb bie vielen ungereimten SCBiberfpvüdje, bie man baöon benm gorftbetrieb nur ju off rjorf, bloß baburd)gej)oben roerben formen, roenn bkfe 33e()anblung ber Statur ber 35dume angemejjen benimmt unb gehörig oerricfytet roirb. $• 154. SSom pfropfen Der Raunte» <£ine ber auffaüenbjten fünfUicben $3ef>anbfungcn ber 33dume ijt ba$ pfropfen berfelben; eß fommen babtv) fo oiele ^3emert?ungon t>or, bk für bie Sftaturfunbe beö fämmtlidjen «pflanjenreidjö toon dufcerfter 26id)ti3fcit ftnb, ba$ ein 3erbunben roirb, bajj ber eingefe|te groetg ober ba$ eingefcfyobene Jj?ol$auge i« biefen n>dd)jt, unb mit iljm einen 33aum bilbef. £)as pfropfen fann in allen ben 3ar)rS$eitett gefet^etpen, in roeldjen bk 23dume i(jre äuroadjöfraft fcorjüglid) jeigen, unb alfo 00m gebruar bis Dctober, roeil alöbann jebe 33errounbung an benfelben beflfer unb leichter feilet; folgenbe jtnb bk geroo&nlic&jUn 3(rfen befielben: SR 2 1) 100 i) ©efcfciefjt « fcur(^ bö6 ctgcntttc^ fogenannfe pfropfen irt Un ©palt, wobei? ein jungeß Oteiö fcon ber #ol$art, wefdje man fortjupflan* jen wunfdjf, am unfern @nbe auf benben Seifen p(aft gefdmitten, unt> in ben Spalt beö 51t pfropfenben Stammes eingefe£t wirb. 2) £>urdj baö pfropfen in t>te S)itnt>e, wenn ein foldjeö am unfe* ren <£nbe ouf ber einen ©cite platt gefdjnitten, unb jwifdjen bic aufge* fdjniftene Oiinbe unb ba$ Jg>of$ be$ ju pfropfenben Stamme* eingefdjoben wirb. 3) £ure& baö gufammenfufien, waö bie ©arfner copultvett nennen, wenn baö Dvctö unb ber 0tamro, welker mit jenem fafl fcon gleid;er £>icfe femt mufj, bet)be fcforäa,, ober aud) nk eine gewüf)nficfre guge, abgefdjnitten unb jufotnmen tmbunben werben, (Js ftnbet nur ben ganj fieinen <&tam* men ober auf ben Zweigen ftärferer (Stämme <&ta$ SKeiö toon feinem Ur|tamme ntd;C efjer braud;f abgefebnitten $u roerben, bis eö mit fcem funfeigen (Stamme ^inlängfid) t>ermad;fen ijt, in we(d;er 7lb$d)t man t)ie ju pfropfenben ©ramme einige %atyt fcorljer neben Un ©ramm pjkn* jen mup, beffen %xt man fortpflanzen witf. 5) £urcf; baö jOcuIirert, wenn fcon einem jungen 3weige tin £0^ äuge mit etwa* SKinbe abgenommen unb jmifcr)en baö £ofj unb bU Ülin* fce beö ju pfropfenben (Stammes eingefcr)oben wirb, man trjeiif es a) in &a$ Dculiren mit Dem fc&fafenfceit $(uge, wenn es in ben Wio* nafen 2(ugujt unb (September mit einem 2(uge gefd;ie§f, meldjeö »on einer ©ommerfobe genommen ijt, unb erjt im fofgenben grurj* ja£r auftreibt, unb b) in bas Oculiren mit t>em tvet&enfoen 2(ua,e, wenn es mit einem 2(uge \>on einem lekrjäjjrigen Oieife in ben Monaten Ttprif unb 9ftan gefd;ief;f, baö nod; baffelbe 3fl&r treibt. SEBenn Sterben bie Oiinbe, an wc(cr)er baö 2(uge ft£t, in ber gorm einer $ioj)re feon bem Sweige abgenommen unb auf m, auf g(eicf)e SÖSeife entblojjfes, (Stdmmd)en fcon fafl g(eid;er jufc&en, 2(pricofen unb ber* gleichen aber beffer oculiren, unb bei; fo(d;en ^oljarten, 6er; weisen betjbea mit einigen Schwierigkeiten »erbunben ift, ifl baö 2(bfactiren ttorjujiefjen, af$ $um 23enfpie( ben einigen Spielarten ton ber 33&c&e unb (£icr;e unb ben fol* djen auswinbifdjen ^oljarfen, weld)e man in f^iejlgen ©egenben nicr;t gut buref; ben Saamen fortpflanzen fann, unb t>k ftd; md;t (eicfyt auf anbere i&reö ©leu $en pfropfen (äffen. 23erfd;iebene ^ofjarten aber, befonberö bk, weldje überhaupt nidjf ber* mogenb ftnb, aus bem Stamme unb ben £ßur$e(n auszutreiben, wie bie 9?a* fcefrjofjarten, foffen ftd; gar nid;t pfropfen, unb ben biefen finb alle obige Tixten fcerge&licfy. (Eö mürbe ju weitfduftia. unb uberflufcig fenn, mnn äffe ben bem pfropfen ber 53dume ju nejjmen&e $3orftcr;ten unb ^anbgriffc ^tec aufgeführt werben foüten, befonberö ba baffelbe mejjr jur ©dttrteren, afö jur $orflwirtj)fd;aff, ge* £orf, unb in fer)r tiieUn Sd;riften über bie ^aumjuc&t unb ben ©artenbau fym Idngltcr; befdjrieben, aucr; übrigens fo allgemein begannt ift, baf? ein jeber mei* ner iefer, welcher bafcon ndjjer unterriebtef ju fet)« wunfdjt, baju fetjr leicht eine praftifcfye Anleitung ftnben wirb, mld)t aufferbem, fo tvk eine 51t erwer* benbe gerfigfeit, ju einem glucfüdjen Qürfofge ber; ber praftifdjen "Ausübung fcorjugftd; notjjig ift. (£ö follen {n'ct* affo nur noc& einige 53emetfungen barubet angefu&ret werben, welche auf bU 9>§npoiogie ber SSdume überhaupt 23e$ie* §ung f)aben. 5. 158. £)te S$erbinbung unb bas Sufamwenwac&fen bes gepfropften Stammes mit bem barauf gefegten Sitife, ober mit bem barauf oculirten 7(uge, gefdjiejjt mit einer marfarfigen Subftanj unb einem zellenförmigen ©emebe,, wcld;es gleid; nacr) bem pfropfen an Un Derwunbefen Steilen bes Steifes unb bes Stammes, befonberö an ben beoberfeitigen Oünbenlagen aus benben erft ate tin mit 102 rccidjer fdjfeimigter ©off, nadj unb nnd> aber als eine maferigte ^oljmaiTe au*ivdd)jt, fo roie man foldjeß aud) bei) anbern f)eilenben Berrounbungcn an ber $3orfe unb an bem jungen Jfpofjc ber ^dumc wahrnimmt: benn bie eigene* lidjen Spoly unb Svintenfagen beö Oveifcö unb (Stammes »erbinben fid) in bem erjtcn ^afjre nid)t unmittelbar, unb nur in ben fofgenben 3ojr«n bilben ber (Stamm unb baö SKeiö über ber Berbinbungöftetle gemeinfdjaftlicbe £oljlagen unb 3af)r6rina,e. £>iefe Bereinigung gcfd)iel)t gleid; nad) bem pfropfen ober Oculiren aud; nid)t auf ber ganjen ?(bfd)nitt$fldcbe be$ dlti\e$ unb auf allen Q3eru^rung^punf ten beffelben mit bem Stamme, fonbern nur oft auf einigen fefcr Keinen (Stellen, rceld)e$ fjinldng(id) ijt, funftig ein gdnj(id;eö Bern>ad;fen $u beforbern, n>ei( baö Svojjrengeroebe ber 53dume, roie ba$ ©edber ber Tlni* malien, unter ftd> mit unenblid) fielen gafern unb Sfobenroljren in gemeinfdjaff* lid;cr Berbinbung jtetjt, rcoburd; ber Umlauf unb bie 7tnjiel;ung beö ©aftö aud) ben ber S3e|*d)dbigung eines großen Sprite feiger Dlofjreugefdfje burd; bit übrigen unbefd)dbigten unterhalten unb f;ergejtel(et roirb. T>a nun an einem in gutem £ßad)6tf)um j>el)cnben 23öume eine Berrounbung e^enber, als an einem fd)rodd)lid)en (Stamme, auöfjeilt, unb ba$ 9>fi*cpfcn foroo^l für ben (Stamm als für ba6 Diciö als ein gcrotfj gcfdf;rlid)es Unternehmen unb als eine ftarfe Bcrrounbung an^uf^en ijt: fo muffen aud) benbe eine gefunbe Triebs* fraft Ijaben, um biefelbe aushalten, unb um bk ifjnen 511m funftigen gemein* fd;aftlid;en leben nötige Bereinigung gel)oria, beroirfen ju fonnen. §• 159. THtrd) baS pfropfen erhalt man bie^lbt T{tt beö Q3aumö, toon ber ta$ aufgefegte Oveis ober ?(uge genommen ijt, unb man ijt nicr)t im <&tanbt, bamit eigentliche Barietdten ober (Spielarten fjert-orjubringen, wie eö in Dielen ^ailm ben 8rud)tbdumen burd) ben (Saamen ton einer fremben 53efd)tvdngerung mog# lid) ijt; aud) fann burd) ein roieber^olfeö pfropfen eines DteifeS auf bm (Stamm, auf roeldjem biefeS geroadjfen ijt, bie Hvt bejjelben nidjt fcerdnbert roerben, wie einige (Partner behaupten, inbem baS lejfaufgefe&te SKeis nur feine irjm eigene 5rud)f bringet, inbejfen rjabe id) bod) ben einigen «Pfropfung gen, bie id) in ber 2lbjtd)t gemacht f;abe, jiemlid; auffallenbe SJiitroirfungen beö gepfropften (Stamms auf baS OveiS gefetjen. (So f;abe id) 5. 23. t>on benfelbctt SXeifern einer beurce grife bie auf D,uittenjtdmme unb auf SEBilblinge aus bem £ern guter 23aumarten gepfropft waren, bejfere grudjte erhalten, alö von fold;en, bie id; auf ^oläbirnfldmme flepfropfet fcatte. 7(U(§ 103 2(udj nehmen bte Q3irnen mld)t man auf bzn Vagelbirnbaum (fbibus ancupnria) gepfropfet fpat, einen fe§r jufammenjie^nOen ©efcfymacf unb oft eine rot&lic&e garte an. §. 160. $)a Ben bem pfropfen ftdj ber ©famm unb baö Dteiö fo genau berbinben muffe«/ &öf? M&* nur einen Q3aum büben unb i&re Vegetation gemeinfdjaff« lief) fortfelsen: fo wirb aud) ba$u jioifc^en benben eine gewiffe 2(ef)n(id)feit ober Verwanbtfdjaft erforberf, wenn foldje Verbinbung gehörig gerat&en foCf. SDian fann baf;er 33irnen, Ttepfel unb Cuirfen fe£r gut wedjfclfeirig jufammen pfropfen, unb Pflaumen, aben fcfjeinen, fxnbet biefe willfuljrfidje Veränberung nid)t <&tatt, unb alle «Pfropfungen t)ii man t>on on Dbflbdu* men auf Ulmen unb bergleidjen in berfd)iebenen S-Öud)ern ftnbet, geboren unter bie *£>inge, beren $toglid)feit nad) einer auögebadjten iieblingelmpotlKfe ange* nomtnen ijt, o£ne burefo praefifdje (£rfal)rung bejtdftigt ju fenn. ^n£>efl^n ftnbet man bod) jn?ifd)en einigen 35aumarten fel;r wenige 2lel)nfid)fcit, welche bemofmgeaebtet mit einem jiemfid) guten Erfolge jufammengepfropff werben fonnen, alö j. 53. ^>ie obenangefufjrfe Pfropfung beS Birnbaums auf ben 2>o< gelbeerbaum, welche fef;r leiebt an$ugef>en pflegt, unö id) fclbjt einigemal Per* fucfyt unb $xud)te babon erhalten Ijabe, wiewohl e$ nur fd?wad)e, fummer* lidje 53äume geblieben finb. Vor allen aber fdjant ber SBei&oorn t>k Saftig* feit ju fjaben, aud) anbere fcon tgm fel;r oerfd)iebene Dbfiarten aufzunehmen. Sßlan pflegt bal)er, wiewohl mit einiger (Bdjwierigfeif, ^Pftrfdjen, 3ftifp«;fn, 2(epfel unb bergleidjen barauf 511 pfropfen, wefd)e jwar f feine Stamme bleiben, aber if;rc6 geringen SOßacbsrlmmö wegen baib piele unb gan$ gute §rud)te bringen, unb ftd) baljer fef>r gut ju niebvigen grud)tl)ecfen fdjicfen. 3d) felbjt §abe einen auf SBeifjborn gepfropften te brachte, tabet) aud) fefjr wenig tnö £ol5 trieb, weil ftd) ber untere &>ei£cornftamm nid)t mit bem aufgefegten $(>eile in gleicher SEftafje ausbeute, aber balb berfiumnerte. 53et/ ben 53aumarfen, beren 9U§ren* unb $aferngewebe mehrere ®t?id)* £eit §af, alö $. 53. ben Steifem ber 53irn> unb 2(epfelarten, wenn fte auf (Stämme bon guten "Hepfels unb 53irnfcrnen qefe|t werben, gerätl) bte Ver* einigung ober Pfropfung fo Pollfommen, ba$ man nac^ einigen 3a&rert auf ber iC4 fret duffern 33orfe fo wenig, alö ben ber Unterfudjung tcö ^ol^eö auf bec ^ereintgungöflcüc, bie gcringflcn Unterfd;ieböjeicr;en bemerfen fann; bei? Stammen aber, tie mefi>r von t>er barauf gepfropften Hvt fcerfdjteben finb, finb fofe^c t>efto ftcljtbarer, befonterö, wenn auf einen (Stamm, bet nur geringe jdljrige triebe §u machen pflegt, eine flarf ins #ofj treibenbe 53aum* arf gepfropft iß, in mc(d;em $al(e ber untere (Stamm viel bunner bleibt unb ber barauf gefe|te Sljeil mit einer Sßulfl über ijjn l)erPorwdd)ft, weldjeö oft bet) O.uiftcn unb Pflaumen gefd)ie$t, auf weldje ftarf in* Jpolj treibenbe S3trnen unb cn jwen gujj prange* rcad;fen ifl, ofpne aud? inbefien von feiner eigenen tfrt ntdje einmal ein S3(att gezeigt }it £aben, nod; immer berfelbe geblieben, nur feine eigene grud)t ljert>or$ubringen fdfjig ifl, unb ofmgcadjtct ber genaueren Verbin* bung mit feiner ijjm ganj eigen geworbenen £orperl)dlfte feine Verdnberung gelitten Ijat, wie man fold;eö an alten Dbflbdumen bewerfen fann, an benen bie an ben £6ur$eln ober an bem unfern (Stamme §erv>orwad;fenben utöt ben (Sprofh-'n bie unverdnberte Srucf;t beffelben tragen. §. 162. S>ou t>em 33crpflan&ett t>ct 23attme. £)aö Verpflanzen ber S3dtuue geflutt ebenfalls unter tit funfllicrjen unb wibernatitrlidjen Söc^anblungen berfelben, id) verfpare eö aber bie jur 23efd;reibung ber (£id;en, bavon au$fu§rlid;er ju (janbeln, tljeils, weil babei? vieles, »09 tiefes, m$ £ier ju fagen wäre, wieber§o(f »erben .mufjfe, tl>eife aucfc, wei( be» t>et irt{)fd>aft ben ber ^td;c toorjuglid) ©fort jmbet. j^feg^j^jfiQfcgfeSs Sflfi fünfter Wdjnit 2Son i>cr Sage einet ©eaenfy tton Dem ©rtm&e unb Soeben, unb Den \>erfd&tcöenett ©harten. § 1^3. X)ie läge einer ©egenb unb ber ©runb unb Q3oben berfelben ^a( auf ben gorftbetvieb in mehrerer Jpinfic&t ben großen (£infhi§, unb mujj barauf fowof)l in betreff ber Quiftur, alö beö übrigen govfi^aus^aftö genaue Diucffic^C genommen werben; cö wirb baljer, um ben jeber ju befc^reibenben Jpofjarf unnötige $6icberf)oIungen ju fcermeiben, unb $u mehrerer Verftänbltcfyfeit be$ Solgenben überhaupt nu($lid) fenn, ba&on ()ier wenigstens fo fciel fcorausjufdjif* fen, als ftdj ba&on, ojme ju weitläufig ju werben, im allgemeinen fagen läjjf. €s giebt flad;e unb bergigfe ©egenben, erftere fonnte man in troefene, fladje ianbgegenben, unb in tiefliegenbe fumpftgfe, moraftige ©egenben tfyät len, fo, wie man lejtere a) in fjuglidjte ©egenben, b) in niebrige ianb* unb Vorgebirge, unb c) in §ol)e ©ebirge einteilen fann, woben ber ltn(erfd)ie& ber läge ber ©ebirge nad? ber J?immefSgegenb ebenfalls für ben gorjtbetricfr äujjerjt wichtig iß. §. 164. 23en ber läge einer ©egenb fommt es aud; auf ben ©runb unb Q3eben |lcrriattfd)cn SDJinerafogen eben fo unbefriebigenb fenn, a(8 jenem mandje cf>emifd)e Ttnalnfe ber Erbarten unnufc ijt, bte man jum onerbe, 6) orfomitic: benn nad) feinen eigenf* lidjen SSejtanbtjjeiien, vok fleine ©teine befrad;fef, gebort ber ©anb $u ben unfruchtbaren Erbarfen. Unter bk unfruchtbaren Erben 1) gefleö S^onlager, 2) gefter SOiergef, 3) ©feine aller 2(rf, 4) €>d)ieferlager, 5) €>tarf eifcnfdjufjige Erben, 6) ©rober ungemifdjter ©anb ober ©ranb\ 2Cus biefen Erben beftefjen nun bk t>erfd)iebenen 9ttifdjungen ber Erbarmen, unb ba$ $3erj)äl(nijj ber bavin me&r ober weniger beftnb(id;en frud;tbaren ober IM* 107 unfruchtbaren $£eile benimmt i&re größte ober geringere ©ute für ba$ %ßady< fen ber Q3dume. 2)a nun aus biefen (Aborten unjdftfbare 5ftifd)ungen fcon <£rben entjknben jtnb, beren (£in|Tufj auf bk Vegetation nod) burdj bte läge bes ©runbeö unb 23obenö unb fonjftge Sftebenumßdnbe unenblid) fcerfdjieben ijt, unb aud) nicfyt alle Q3aumarten in bcmfelben 23oben gleich gut warfen, fonbern t>erfd;iebene berfelben ju iljrem bejfern ©ebenen ijjren eigenen ©runb un& SSoben unb eigene ©egenben »erlangen: fo ld§t ftdj bafcon im TWgemeinen nidjt toiel SBeftimmtes fagen; id) will bal)er, o£ne micr) an eine fnftematifdje Orbnung $u binben, nur einige §iejer gehörige ©egenjtdnbe ausgeben, unb biefe mit einigen auf unfer SSaterlanb »afienben 23emerfungen ju erläutern fucfyen. §. 166. $8on einer flauen ®ecjcnt>* £)ie Surften, toelcfye in einer fladjen ©egenb liegen, in ber bit grofje €bene mit nur niebrigen £ugeln abroed)felt, Riffen aud) fanfcförjlen, junt Unferfdjieb ber ©ebtrcj^forfleit» SSlcrn ftnbet batin bie merjrjien Tlbrcecbfe* lungen t>on ©runb unb 23oben; als nafie Derter, 9flordjte, $enben, fanbigte ©egenben, glugfanb un& Abarten nadj allen 9ttifd)ungen. Unter bie SSorjuge ber ianbforjten fcor ben ©ebirgöforften gebort, ba§ in jenen einige ^öaumarten unb bk meiflen ©traud)l)o($er befonberö gut roadj* fen; bod) fommt eö gerben feljr auf ben ©runb an; aud) fd)aben in bm flauen ©egenben, wegen ber bafelbjt gemäßigtem Witterung, bk bofen Sftebel unb bie baoon entfie^enben Diaufjreife bzn ^Säumen nid?t fo feljr, alö auf bm ©ebirgen, roieroo§l biefer Vorjug burdj 3ufdtte oft jum £ftaci?t§eil aueartet: benn eben beömegen, roeil bie Witterung bafelbjt weniger falt unb raujj ijt, treiben bk 33dume cljenber, unb leiben ba§er fe£r oft toon einem fpdfen $x\i§i lingöfrojte btn größten (Schaben, roie man benn aud; in ben flachen ©egenben t>iel feltener 5ftajt ftnbet, a(ö in ben bergigten. £)ie ^dfer, Raupen unb ber? gleichen ^nfecten jtnb aud; beöroegen bort Jduftger. £>er bofe ££infer &on 1788 in 1789. ber nur in ben flauen lanbeögegenben unfere Dbjtgdrten unb ^Pflanzungen t>er§eerte, wirb uns bat»on nodj lange %,tit tin? traurige (Erinne* rung fenn, unb ^um $3eroeife bienen, bajj man manche fonjt jdrtlic&e SSaumart leidster auf niebrigen ©ebirgen, als auf bem flauen ianbe jiejjen fann. 0 2 §. 167. io8 $. 167. SSon einer naiTen «nb morosen ©e$ent>. CEtne naffe, feuc^fe, ober Sruc^igfc ©egenb nenne man gewofjnlidj biu, über weldje nur in ber naffen 3a&rg$eit ttm$ SÖSaffer jtejjt, ^ roas aber in t>cn (Sommermonaten abfliegt, unb beren 23oben bann, ^infdngnd) abfrotfnet. (Eine moraftige ©egenb aber, über wefdje baö gan.je 3a&r £inburct) Kaffee fte()f, unb wefdje gewo&nü'd) nid)f ganj austrocknet. Da eö fowof)l in großen Ebenen unb in ben riefern ©egenben, ofö auf ben fcodjjten bergen naffe un& woorigte ©egenben giebf, fo laffen fid) biefe barnact) fefjr anpaffenb eintfjeUen. Stoffe ©egenben auf ebenem unb f(ad;em lanbe giebt eö in ben gorjten Ben S3raunfct)weig , aud) in ben SReubrucffcfcen, 97euf;aufer unb SSoröfefbet gorften, a(ö moraftige aber fonnen bie Diomlingsforjlen mit allem Dtec^t an* gefufjrct werben, m\d)e aud) in ben troefenften Sommermonaten für ben, ber nid;t genau bu ©egenb fennf, 511m S&eil unzugänglich) bkibm. 97ßffe unb moraflige ©ebirgögegenben fxnben (Trf; auf ber £oj)e beö <5of* Iingö unb beö £ilfeö im SBeferbijlricte, aud) auf t>erfd;iebenen £o()en beö Spar* jes, befonberö oben auf bem ^öroefen, wo fte bon bem offern ©ebirgönebef ben beßänbigen 3uf(ug bon Söaffer erhalten. §. 168. Der Sorjtbefrieb in ben naffen unb morajtigen ©egenben fyxt fej)r biet eigene?, unb ijl fcon bem in ben troefenen ©ebirgsforften fe§r unterfd;ieben. (Er erforbert befonbere ieufe, befonbere J?of$arfen, unb eine eigne befonbere 23eljanbfung. 3cne muffen g(eict)fam flu bem bejtänbigen ©umpf» unb Sttorajtwatcn gebogen fenn, unb ftd) bon 3ugenb auf batan gewettet §aben, weswegen benn aud) bie in folgen ©egenben erlogenen gorjlfan» bibaten bafur fcorjujiefjen jtnbo @in gleidjes fann man von ben 23äumen unb (Sträudjern felbft fagen, benn aud) biefe fyaUn in naffen moorigten ©egenben bon benen i£rer "Hrf, bie in ©ebirgen wadjfen, ein fejn* tterfct)ie* beneö Tinfef^en, befonberö in ber Sertur if)rer SCGurjefn. VJian mujj bajjer, wenn eine ^>f(anjung in bergfeid)en ©egenben borgenommen werben foff, baju auf gleidjem ©runbe gewaebfenc «Pflänzlinge nehmen, fo wie aud) ben fcorjunebmenben 53efaamungen ber nötige (Saamen aus äjjnlidjcn ©egen* ben fcorjujieljen ift, wofcon in ben 511 befd;reibenben gorßculfuren einzelner Jpoljarten me^rereö vorkommen wirb. 109 $. i*9. 3n feuchten, Mfe« ©egenben Wölfen einig« Saumarfen borjugfrd) gut, wenn ber ©runb i&nen angemejfen ift unb, jum Senfpief, aus einem mit iejmu unt> fonjttgen fruchtbaren (Erbarten gut t>ermifdjten, nid)t etfen* fcfcofjtgen Sanbe beftc^ce. hierunter ftnb fcorjugnefe bie Sirfen* unb (Euer* arten unb fcerfc&iebene ©trauter. 7(uf ben etwas erhabenen Dertern, bie man in bergleicfyen ©egenben benn gewofjnlid; Serge nennt, wenn es aud) nur Qrrtjojmngen fcon bren gujj ftnb, fiefjet man oft föone Suchen unb <£td)en, welche festere aber, wenn ber Soben nid)t in ber für bie ftdrfern (Eic&en erforberlid)en Siefe bie gehörige grudjtbarfeit Jaben fottte, bod) nur Uin IjoljeS Hittx erreichen. £)a bergfeidjen Saume in ben najfen unb feudj* ten ©egenben nur in i&ren jungem Sauren t>eri)d(tnif?mdJ3ig ftarf er , wie nad)(jer, warfen, unb ber 3uroad;S bei) i§nen nad; unb nad) abnimmt unb enbücfc be»naj>e 8erfc^tet)cnc ©ute unb iage be$ Sobens baran ©d)ufb, unb ßejjet ber Saum nur fo lange in flarfem 3«* wad)S, bis feine 5ö3urjefn btn tiefer liegenben fcfcfed;tern unb naffen ©runb erreichen , woburd) benn bie (Eidjen in bergfeidjen ©egenben oft jiemlid) Jefce unb glatte (Stamme treiben, in dftern %at)vm aber fef;r wenig in ijjrer £>icfe june^men; wobon man in ben 9fteuf)dufer unb S$orsfelber $or> tfen Senfpiele ftnbet. SDie Intern Ja&röringe in aften bort gewad?fenen (Eidjen finb ba^er oft fo fein unb fo §art fcerwac&fen, bafj man fic mit frenen klugen faum ju jdljlen wrmogenb ijt §. 170. £>a ber ©runb unb Soben in ben feuchten unb naffen ©egenben in ten feuchten Monaten bes 3a&rö gewofcnlid) fcfpr wdfferigt unb oft mit Söaffer fleefenweife bebeeft ift: fo pffegt bafelbft bit Tlnjie&ung bes ^oljeS aus bem ©aamen dujjerft mpd) ju fenn; inbem fowo&l ber <5aamen felbß, als audj tu aus bemfelben ertftanbene junge loben baburd) fcfjr leiben. Mt (Eulturen, aud) felbj* tk burd)S «Pfannen, finb überhaupt in gan$ moraftigen ©egenben fe&r befd)wer(id), fc#ar, unb mi&iid;. £)en Ort fo Diel als möglich $u entwdfian, tjt $war oft ba$ tf;euerf^e aber öuef) ba$ 5ut>errafft3fte Glittet , befonberß mit tas barauf ^ef;enbe Sftoonvaffer ein ben ©ewddjfen fdjdfc(id;eö laugenartiges Söefen ent* $alt. Sßo biefeö ^ntwdfTcrn entweber auö Mangel be$ baju nötigen ©e^ 110 ©efdüe* ober wegen ju grojjer Entfernung beffc(ben nidjf tvofjl gefdjefjeti fann, muj? man jid) oft begnügen, ben Ort mit ac^t bis jröolf 3u(j weit ton einander entfernten, einige Sufj breiten ©raben ju burefoiehjen, unb auf bk barauö entftanbenen "Aufwürfe, ober auf fonjtige aufauwerfenbe ^ugel junge <£Hern ju pflanzen, £)ie erjtere %vt ijt jwar fojlbarer, aber fixerer, befonberö wenn man bk ©raben nact) ber ©eife jiejef, wo§in auef) nur tin fef)r geringes ©efdile ifl 3n ©egenben, wo baß Effern JJofj gut §u benu^en, unb audj nur in mit* tedndfugem greife ßejf, finb berglcicben Qudfurcn foldjer SQIordfte, bk fonjl nidjfö ober nur dufjerft wenig einzubringen pflegen, off fe§r Vorteilhaft, fo, wie eö überhaupt ben bergfeidjen muji>famen unb foftbaren (Suffuren fej>r auf $en fiinffigen, bavon ju erjaftenben £ftu|en unb ©ewinn anfommf. ©o fe* §en wir jum 23cnfpiet in ^>oüanb burd) $ttu()fen unb fonflige dujjerft foftbare $öorrid;fungen manchen in anbern ©egenben unbebeutenben (Sumpf vovtl)eife §aft enfwdfiern, unb in anbern voifarmen idnbern bagegen mehrere leiten gro(je ©treefen lanbeö if^rem brudjigten ßu^anbe ganj unbenutzt überfafien, bie off mit einigen geringen ©raben fruchtbar 511 machen waren. £>te ton ber &b* nigl. ^reufjifdjen Sammer vorgenommene (ü:nfwdfferung beö ^romlings in ber ©cgenb von Safvorbe gibt ein ganj auffatfenbeö S3et;fpiel von bem großen fftuj* jen fold)er S3rud;cuffuren. §. 171. £>ie obere €rbfage einer moraftigen ©egenb ifl fafl atfejeif eine oft ^o^ere off niebrigere ^orflage, fo wie unter bem "£orfe eine ff)onartige ober fonftige fe* fte CErbfd;id)t ju fte^en pflegt, weldje bem £ntrd;fcigen beö oben fteljenben QBaf« ferö wiberftefpt, unb fo bk nddjfie 2>eraniajfung jur (Jntjle^ung bes Dorfes giebf. £>er Sorf felbft befielt aus bin 2Bur$eIn unb 2Mdftem ber bafelbft oft feit 3af>r« taufenben gewad)fenen eigenen ^Jiocrpffanjen unb einigen (Jrb^ofjarfen, weldje, ba fie adejeit im SBaffer geftanben, nidjf ganj verfaulet jtnb. £)urd) bk in bm SÜJiordften bcfrnbfidjenfcnfiigen brennbaren ^eife wirb nacb^erber ^erfoft mef;r, off weniger gefdjmdngerf, unb biefeö vermehrt verjjdltnifjmdjjig feine eigent(id;e ©ute in #inftd)f auf feine 33enu£ung jur geurung. 3n «^oüanb, im iunebur* gifdjen unb berg(eid)en ftad)tn ©egenben fi'nbef man ben ^orf oft in einer Sptyt Von jwan^ig unb mef;r ^u^ ft^f^en, tvefdjcr bann, fo fe^r unfrud)tbar er für bk (Eultur ber megrßen J)o(3arten ift, glcic^wo^l ^um reid;en Erfaf^ beö fonfl not^i» gen 23ranbj)oi$e$ bient. III §. 172. £>a ber Sorf nun ötoßfcnt^eitö aus »egetabififcfan Seifen Befleiß fo ifl berfelbe fe§r feie&t ju guter 9>flan$enerbe umjufc&affen, wenn man nur t)en ©fanbort enfwdffert, einigemal tief umgrd6t, unb ein paar Safere burd) rotten fdfjf. ©arten um* dnbern. £)iefe$ ift aucfc baö ein^t^c ^O^ittcf , in naffen torfartigen ©egenben Q>fTanjfc5ufcri anzulegen, welche man benn oft mit ber Qrrbe, bie aus ben um biefelben ju jiefjenben ©raben genommen wirb, fe§r Portf)eil()aft erf)o£en fann. (Einige im £§urf)annoPerfd)en vorgenommene fe^»r anfefjnHdK Qcntwdfferungen unb Kulturen ber Sörudje, in ber ©egenb Pon Bremen jinb baten bie uberfuj)* renbften 23eweife. Ueber§aupt aber mufj id) Ijter anmerfen, ba§ es in ben torfartigen ©egen' ben fef;r Portf)eil(jaft unb oft unumgänglich notf;ig fen, bie Q3dume auf flache «£ugef ju pffanjen, unb biefe roenigjtenö ein ie ioerjer in einer fofdjen torfartigen ©egenb muffen auclj Piel großer, voie gewoljnlict), gemalt werben, bamit ber^aum bie erften^afpre befto leistet einwurzeln fonne, welkes fonft in bem fo fejten Sorf nidjt leidjt ju gefer^en pflegt. 3$ §abe normalen Saume, bie in bergleidjen 25oben gcpflanjt waren, nad) einigen Jahren wieber Perpfianjf unb beutlid) befunben, bafj bie Sßurjeln nur bem losgeftodjenen Sjjeife ber (Erbe nachgegangen waren, unb ben übrigen feftgebliebenen ©runb faum berührt Ratten, liud) ben (gelingen Pon Reiben unb ort£>eil in wenigen 3fa(jre*i fpüren, wenn ftatt ber gewof;n(id;en?(rt, bie ikdjet mit einem bie barauf f*e{jenben€Uern, beren £Burselgebdube nur für ti^m 0runb gemalt »ar, troefen »erben. (£ine folebe (Entrodfferung mufj beö»egen in einigen Sauren nad) unb nad) ge* fd;e§en, bamit bk 23aume ifire 2$urjeln barnaefy umbilben fonnen. S5en£a»orbe unb in meiern ©egenben, »o große €nt»djferungen fcorge* nommen ftnb, im kleinen aud) in ben, burd) ben (£anal enfrodjferten, S3rud)cn ben 55vaunfd)»eig jinb bai>on mehrere üble 23eofpiele $u fe£en, »o man grofe (Sllernorfe auö jener Uvfad;e fcerfrotfnet jtnben »irb. $. 174. £)ie brud)igten ©egenben, befonberö, »enn fte eine f)o$e Sorflage fyaUn, unb mit fjofpen ©d)ilf* unb Diiebgrasbulten befe|t ftnb, geboren unter bit aller* bofejten für ben gorftbetrieb, fowo^t, »aö bie ^rjie^ung als bie $3enufcung beä Jr>o(5eö betriff. ©0 muffen oft im £>romlinge bie Idngjt £aubaren €üernorte 511 if;rem QSerberben überjtdnbig »erben, »enn im hinter bie $dlfe, bie, be6 Dielen ©d)ilf$ unb fonfliger 58efd;u|ung wegen, fd)on fe§r jtarf fenn mujj, nic^t l)art genug, ober ntd;t anfjaltenb ift, um baß 511 fdjlagenbe #olj auf bem <£ife aus bem 23rud;e ju fdjaffen, »ie eö in ben %a§ven 1790, 91 unb 92. ber gatl ge»efen ift. Uebrigeng ift aber auc5 in foldjen ©egenben ber gorftbefrieb dufjerft ein* fad;, »eil faft alle funjHidje 33ef)anb(ung babet) »egfdllf, unb, »enn aud) fyn unb »ieber barinn einige Quifturen fcorjunefmien fenn foüten, ftd) foldje eigent* lid) nur auf bie €üern befd;rdnfen, bei) beren 23efd>reibung meljreres ba&on tjorfommen »irb. 9ftan mufj oft auö Sftottj es größtenteils ber 9Rafur u6erfa(fen, »aö biefe in fold;en unfruchtbaren ©egenöen »ad)fen lajfen »ill, unb fefjr barauf bebadjf fenn, ba$ man alle forfhoirflyfcfyafdicbe Unternehmungen berfelben gemäß unb it>r nid)t ju»iber einrid;tet, »eil eö §ier fo fe§r fd;»er fjalf, begangene Segler auSjubeffern. 9- *75- llebrigenö (jaben aud) bie 23rud)e, »enn fte gehörig mit Jpofje 6eftanben jlnb unb gut be^anbelt »erben, vor manchem ju ttoefenem Orte, fe§r »efendic^e H3 äuge. ©o geben ftc auct) oft eine reiche <£rnbfe an ©djtff unb SKoJr; basSßilb liebe jte befonberö im ©ommer, unb in vielen gdüen mürbe man 511m ©djaben £anbeln, wenn man fofc&e 25rud;e enfwdfiern wollte. SDlefjrereö, maß bie forjlwiffenfd;aftlic&e 25er3anblung berfelben betrifft, wirb an Un gehörigen Cr« ten vorkommen. §. 175. Sott fanbtsten ©egettbem 3n großen Ebenen machen gcwofwlidj bie^eibegegenben ben größten S£et( auö, unb ber ©runb unb «oben in benfelben Up§t auö me&r ober weniger mit iefjm unb pflanjenartigen <£rben gemifd)ten ©anbe. Wlan pflegt bafelbft nad) biefer 3ttifd)ung ben (Erbboben abautgeUeh a) in bloßen ©anbboben, beffen «eftanbtjjeile faft gan$ fanbigt unb großenteils grobftrnigfer ©anb flnb; b) in gemixten ©anb, melier mit anbern €rbarfen me&r ober weniger vermifc&t iß; c) in Sttoorerbe, beren ^5eftanbt&cifc &war mit ©anb gemifc&f ftnb, mei* ftenö aber aus moorigter «pflanjenerbe befterjen. £)er bloße ©anb £eißf als* bann glugfanb, wenn berfelbe fo wenig mit feinern «Bcrbinbungst&eilen verfe|t «ft t>a$ beffen Oberfläche aueb ben maßig burrem fetter oft auf mefjrere guß lief ganj auSfrotfnef, unb bann vom SBinbe Jin unb &er getrieben werben fann. ©tetjenber ©anb aber, beffen Oberflddje entweber auö ber i(m eigenen ober ju* fälligen meiern 2>erbinbung vom Sßinbe nid)t getrieben werben fann. 3« fy ner Aufällig meiern SSerbtnbung beö ©anbeö ge&orel fowo&l bie natürliche, als Die burcb&unjH;ervorgebrad)fe 2>errafung unb fonftige bafur angewanbfe ÜRlö tel £)er eigentliche glugfanb, ober bie ©anbfdjolfen, wie er in bergleidjea ©egenben genannt wirb, U[ify *&n(! W« »«Mntonfi ober Seftigfeit ber Ober* flache unb gebort unter ben unbanfbarften ©runb unb «oben, inbem im natur* !tcßen3u(lanbe auf bemfelben nid)t allein gar md)tt »acbfl, unb bie Kultur befr felben ba ber SGinb bie £>berfläd;e bejMnbig ummu&lcf, fejjr befefiroerfiefr ijt, fonbern aud?, weil fogar von bemfelben off bi^ Daran na^e liegenben fruchtbarem gelber mit ä&nlitfem ©anbe überbeut unb verobet werben. ^nbiefiaenSurftlidKnianbern (jaben wir biefen bofcn©runb itic&f, benn einige wenige (in unb wieber entblößte ©anbflecfe ftnb fefbjt niefct von ber fAlimmften Uti unb ganj unbebeutenb, wie jwn «erziel ber im gurflent^m ^ ü> Solan* H4 SManfenburg betjm Olegenjtein gelegene Ort mit gfugfanb, bet aufferbem fdjon grojjent&eilö mit ben bafiir fdjicflic&en Suren cultiPtret ijl. 3n anbern idnbern ober, befonberö in ben .ftonigl. afelbfk mit ganjen 2(epfeln am beften ju geraten pflegt. 3« mehrerer unb bauerjiafterer $Mnbung beö SBobenö pflegt man aud) woljf anbere ^rduterfaas men, als Jpeufaamen, $arrenbldfter, ©injter unb fonftige, in bergfeid;cn S3o* ben aud) nur fummerlid) wadjfenbe, Äräufer mit barauf ju fden, um baburd) eine runjtlidje £>errafung ju bewirken, unb ben jungen ^ofgpflanjen einen fe* (lern ©tanb ju liefern. £)ie mc§r fjügeligte ober fladjere läge einer fofdjen ©anbfd;olle, aud) bk fenftige ©efegenljeit unb Umftdnbe dnbern gerben biefe t>erfd)iebenen Mittel, aus benen ber gorßmann bk jwetfmdjjigjten auöjuwd^ len §at. §. 178. $)er fle^enbe ©anb fommt in ben fjiejlgen fiuftlidjen idnbern aud) nur in einigen ©egenben unb auf (Keinen Orten, als in ben 9ftarient§alfd;en unb sfiia* tienbergfd)en $orften, aud) auf ben Jpef)en einiger ©ebirge vor. Buffer feiner ruhigem Oberflddje ijl er pon bem gfugfanbe nidjt fel)r unterfdjieben ; nur pflegt er oft mit mehreren bepgemifebfen feinern ©anbtljcilcn gebunbener ju femt. Sfflan §at ben Porjunefmienben (Euffuren affo Porjuglid) barauf ju fef)en, bafj bie Oberfläche beffelben fo Piel, als mogfid; gegen SOßinb unb brennenbe Jpifee gc* fiebert bleibe, unb beewegen bie barauf befinblidje $>errafung, bie auf berglei* d)en ©runbe gewof)n(id) aueb nur fe£r bunn unb (oefer ju fepn pflegt, gefront, unb alfo bk 511m Einbringen beö (Saameuö unb 511m ^OBac^fen ber jungen ©prof* fert ^5 fen nötige SSerwunbung beö QSobenß ni$f 511 breif gemacht, ermifd;f, audj off mit einer bünnen üttoorlage unb eis nem aus (aufer feinen £ßur$eln fcon Qtibt unb bergleidjen Krautern befleljenben bofen gilj überwogen, roeIcf;eö aüeö foroo^l bat erjle Tluffornmen ber jungen 9>flan5en, als baö nadjfjerige ©ebeijjen berfelben fe£r erfd;n)eref. <£rjtere benbe, unb anbre bergleidjen Uebel, tit in ber Sigenfdjaff be$ ©runbeö felbft Hegen, (offen fld) nun nid;f für ben Sorftgebraud; tJerbefferit, le|term aber ftcf>f bamif ab$uf)elfen, bajj bie ju ben Quilfuren ju mad;enben 9)ld£e ober gurd^en biß auf ben ©anbgrunb tief gemad;f, unb ton biefem gilj in efroaö gereinigt roerben. §• *79- 3n einem bloßen ©anbboben Tonnen mit9ftu|en nur $3irfen, gurren unb gierten gejogen roerben; bie 53enufcung einiger nur fümmerlid) wadjfenber (Strducbe ifl unbebeufenb, felbft bie 23irfe l)af barin nur einen geringen £Bud)8; bie gurren fommen barin nodj am bcflen fort, £)ie gidjfen ober SKot^fannen pflegen aber nur in tun tiefergelegenen Orten eine mittelmäßige €>tdrfe ju er* Ralfen. f 180. SSott gemtfd)tem ©anbe* SDie ©üfe beö gemifdjfen ©anbeö §dngt ton ber Sflifdjung bejfetöen ab, wie foldje ndmlicb für unfere abjkbtlidje SSenufcung eines folgen ©runbeö unb <8obenö merjr ober weniger anpajfenb iß. SBenn tiefe $ftifcbung, jum 23en* fpiel, großenteils auö guter ie§m> unb ie Siebe ßejjt barin in ooller 2 b> n6 lebenbe ©enfpiefe, unb nod) mehrere wirb bie Sftadjweft aus ben bafelojt in fro* $em 2Bad;ötfcum ftejjenben «pjknjungcn unb fonfligen Kulturen benutzen fonnen. Da nun ber fanbigteQrunb unb ©oben unter fo mannigfaltigen «Blifdjun* gen ton fruchtbaren unb unfruchtbaren Erben, unb in unenblitf) fciclen fafoiU d)en unb nuklidjen SJer&altnifien aud) mit fonjttgen bamit fccr&unbenen \>ortr>cif* Raffen unb nad)tf;eiiigen Umftdnben fcorfommen fann: fo v\d)Un ficf) aud) (int nad) bie t>erfd)iebenen ©enu^ungen unb ber bafur ju bejtimmenbe gorftbefrieb, wofür ftd) alfo feine allgemeine ©runbfdfce feflfletten lafeH> unb jtnb barauf nur analogiföe Regeln, t)k ftdf) auf bk Äennfnijj bes ©anjen unb auf Erfahrungen grunben, für tk einjemen gaffe anwenbbar. §. 181. Die SDtOorerbe , wefdje in fanbigten ©egenben borfommf , bcfccjjt grojjtent&eUs aus nun biefe Erbe in ben tiefer gelegenen ober fonft ndjfern (Banbgegcnben beftnbet: fo ifl fte an einigen Ott ten i^rer iage wegen unfrud;tbarer, als fte es an ftd) felbjt ift, unb fann ba* §er oft, wenn bie läge berfelben enrwäflerf, ober fonjt toerbeffert wirb, fe^c gut 311 frud)fbarer Erbe umgefebaffen werben. Unter bcrfelben ftefjt in ben ©egenben aud) wef)( in meiern ©d)id)ten ubereinanber abwed)felnb entweber <5anb ober tiefere unb ndffere «Jftoorerbe, welches ben t>or}une§s menben Eulturen unterfud)t werben mujj. 2luf feldjem moorerbigfen ©eben mit unferliegenbem ©anbe pflegen $um ©enfpiel bie ©irfen unb 9tof Joannen rerf)t gut $u roadrfm, unb erjtcre aud) für Den @fangenjjolibetrie& red)t gut wieber aus bem (Stamme aus* jufd lagen; füllte aber bie $JJoorerbe fe£r tkf flehen unb, mk aföbann ge* »einliefe, brudjnrtig fenn: fo ifl bie oben bemerfte ©rud)be£anblung barauf anwenbbar, unb bauen oft großer SRu|en ju erwarten. "Huf fielen Oertcrn, wo bk{t SKoorerbe frefjt, ftnben ftd), in ben Jpctbe* gegenben befonbers, gereifte Erfwfwngen t>on fd)üfigten ©raStorfe, wefd)e Q3uf* fen genannt werben, jwifd>en weld;en ber Erbboben oft unbewaebfen ift. Die Entftel)ung biefer ©ulten ifc fcerfdjieben. %n Dielen Orten i)at baS im Sötnter ba$wifdjen fteljenbe Qißaffer unb bie Eigenfdjaft ber ©raSart felbft, ftd) bon^afit ju 3a&r ^ut*d) ben 3lin?ad)S mehr aus fcem $u naffen ©oben ju f;eben, unb baS 5öieberausfd;(a3en aus ben alten Söurjcf« biefclben »eranfajjt. Oft, wenn ber ©vunb unb ©oben entwdjfert werben fann, ober fonft nid)t 51t najj i|l> unb bie ©iifc H7 Bulten entfern* genug t>on einanber jtefjen: fo faffen ficf; bajn>ifc^en fe&r guf lern ©runbe anpajjlidje (Eulturen aufbringen, unb bienen bie Bulfen ben jun* gen 9>jhn$en $um <8cfcu| wiberßalte unb £i|e. 2(uf Orten, wo biefelben aber ju t>\d)t flehen, muffen, im gaü ber ©runb unb Boben eine Gultur »erbienen follte, ein Zfytil biefer Bülten ausgeflogen werben, welches aber oljne große attürje unb Äopen niefct ju gefdjeljen pflegt. §. 182. J&eibeorte ober Reiben nennt man im eigentlichen £>erjhnbe jene ©egen* ben, auf welchen, auffer etwa einigen jtrupfigten Daumen unb Bufdjen, nichts wdcfrft ate #eibefraut, garrenfraut, Jpeibegraö, unb bergleidjen Kräuter. 3m allgemeinen SSerjknbe aber werbende in bergleicfren ©egenben liegenben gelber unb beftanbenen Jpofjorter aud> fo benannt; fo §ciffen bk barin liegenben Dörfer £eibeborfer, bk $orjten Jjeibeforften u. f. n>. ^fjrer läge nad) fann man bie Reiben feilen in bk Reiben bes flauen hnbeö unb in bie ©ebirgö* Reiben, n>ten?o^t bod) eigentlich nur jene unter bem gemeinen Dlamen fcon &i* ben »erflanben werben, unb biefe bafcon nur bk analogifd;en Benennungen erhalten £aben. Sfjres ©runbes unb Bobens wegen fann man fie tljeilen in mef^r unb weniger fruchtbare Reiben, in bloße (ganbfjeiben, in gemifdjfe <5anbs Jeiben, in moorigte Reiben, in ielwiljeiben, in nafife unb troefne Reiben u. f. w. f. m- 3n Tlbfubt auf ben Sorjtbefrieb fonnfe man bk ^eibegegenben einteilen in beßanbene unb unbejknbene Reiben. $ur jene pflegt ber ©runb unb Boben bk barauf jleljenbe £of$art, bk £ocal*5Rotf;burft unb Benutzung mit lieferten SRebenumjUnbcn Un Betrieb berfelben ju beftimmen, ber im 2lüge* meinen mit bem Betriebe ber übrigen platten ianbesforpen, wenn es flacfylie* genbe Reiben flnb, ober in btn ©ebirgs&eiben mit bem gorftbetriebc in Un angrdnjenben ©ebirgöferjlen t>kkö gemein f>af. £>a man nun in ben $eibe* gegenben beS platten ianbeö auf einigen Orten fer> fruchtbaren ©runb unb Boben toon gut gemifettem @anbe unb auf biefem &erf)d(tni§niä§ig oft ferjr gut bejtanbene Bücken* unb <£id>enorte, ober aud) »ovfrcff.ic!?e £ftabeff)cl$retuere antrifft: fo müflen feldje nad) bin befannfen ©nmbfäfien, weldje gehörigen Orte fccrfommcn feilen, befcanbelt werben. 3n ben mefjrften #eibegegenbcn aber muß man beö weniger fruchtbaren Boöenö, ober ber fonpigen Umftänbe n8 wegen, jufricbcn fctjn, and) nur off mittelmäßig unb fdjfedjt 6eftanbene Orte in g(etd)em ^ufa«0* 5U erraffen, unt> in bem ^alle würbe eine einjufufjrenbe regelmäßigere Q3ef)anMung bie <&ad)t off nod) mef)r i>erfd)(immern. 3d> redjne jum Q3enfpiel £ierfjer bk fonft fo nachteilige 23ermifd)ung t>on aüer^anb Jpotjarten untereinanber, ben ungleichen 23eftanb eines Orts fcon ^o^ren unb 9Md£en, baß unregelmäßige Jpauen unb beftdnbige ausplentern ber fte^enben Oerter, unb bergfeidjcn. liud) felbft ber 5°rflttiann auö gfücffid;ern ©egen* ben braudjt nur eine Bedang in fold;en Jpeibeforften jujubringen, um ber* g(eid)en Unregelmdßigfeiten weniger übel $u nehmen; fo wie er ftd) julejf aud) an bie barin gewofjnltdj beftnblidjen jwergigten 23dume unb firupftgten ©trau* d?er mef;r unb mejjr gewohnt, fo fel)t im Anfang i§m biefe unb audj bit eroigen hülfen unb 2ßad)olberfkdud)e ecfefn, weif er jid) bafb überzeugen wirb, baß bie 53efd)affen§eit beö ©anjen eö oft fo mit ftd) bringt unb wenige 23er* befferungen $uldßf. "Hlö efroaö befonberes muß inbeffen §ter angeführt werben, ba$, ba man fonfl in ben gorj^en bie $3errafung ber ^>ene fo fefjr $u t>erf;uten fucbf, in biefen ©egenben, wo bloßer Sanb flehet, gerabe ba$ ©egenf()eil gefdjeljen, ndmlid), bie <£rl)a(tung berfelben, auß ben oben angeführten Urfadjen befor* bert werben muffe, llebrigenö finb Diele t>on ben in ber $ofge büfeg $3ud)ö, befonberö in bem 'Hbfdjnttte über bk gorftwirtOfdjaft, toorfommenten ÜKittefn für bie Sultur ber bloßen Reiben aud; für ben betrieb ber barin beflun* öenen Orte anwenbbar. SSott ber Kultur t>et Mögen unb oben J^etbem £)ie (Sultur ber Reiben §at auffer btn gewöhnlichen 33efd;wernif]en, bie biefe mit ben Kulturen in anbern ©egenben gemein fjat, aud; nod; i£re eigene (Sd)wierigfeiten, unb erforbert ba§er um fo me§r anfjaffenben £ifer, tlnöers broffenfjeit unb ©ebulö besjenigen, wefd)er biefeö für bk Sftacfjwelt fo verbienft* lid)e unb ©ewinnfcofle ©efd)dft übernimmt. £)ie bloßen Reiben, in if)rem natürlidjen SuflM&e flcf> felbjt überladen, bringen faft gar feinen 97u(jen; auf ^aufenben t>on borgen ftnbcn oft nur einige .fpeibefdjaafe, ober Jjpetbfdjnud'en, tok fic in ben Jpeibegegenbcn l^eifTen, unb bie wenigen ju ben einzelnen Jpdufern gehörigen «ftütje iljre fümmerlidje 3Raf;rung, unb toerratljen oft, fo tok alles, tvaü bort wdd)ft, iljre liebe 9)ofl). — €ine ju geringe Söolfsmcnge unb bk bauüt in f^erbinbung fie^enbe 511 we* ii9 wenige 9tfu|ung ber auf (Sufturen anjuroenbenben Soften unb eine ba^er enf« fte&enbe unnötige ©leicfcgülfigfeit Ijaben biefe bis je|t an fciefen Orten noä) entfernet; unb ba jtd) in alten Seiten felbft oft feiner um baö (Eigentum ber* felben bekümmerte, fo flnb barauf bie £oppelf)ufen unb bergleicben gemeinfdjaft* liebe ©erecfctfame entjknben, bie je|t fo mand;eö gute 93ornef)men barauf »er* «itein, ober bod? fe§r erfcfytoeren. J. 185. £)iefe Äoppefljufen unb fonjlige gemeinfdjaftlicije ©ered)tfamen auf ben Reiben jinb nun gen>ol)n(idj ba$ grojjefte tlebef unb Jjjunbernifc aller barauf fcor* junefjmenben guten £inrid)tungen. <&o (eid)f bie (Badje an fld) ju fenn febeint, bie 3nterefienten berfelben burd? eine, oft für jeben unter ijmen t?ortf)eilf)aftere, Sjjeilung ax\6 einanber ju fefcen, fo fciele ielc gute S0Günfd;e »ereifeff, woju benn nid;t feiten ber bem gemeinen Sftann fo fe&r fd;db* liebe Tlbüocatenfcbarfjtnn unb ^ujfypebanfismuö ba$ me^rfte beitragt. — <£$ ifl ba&er ben bem Unternehmen einer Sljeilung fofdjer gemeinfefraftlicben ©ered;t* famen gleicb im Anfang, ba noeb jeber ^nterefifent für bie <&ad)e eingenom» men ijt, unb ber @ifcr, foldje &u (Stanbe 51t bringen, noeb großer $u fenn pflegt, aueb jtcb alsbannn noeb weniger SRebenabjTcbfen, €igenjtnn unb berglei* eben ieibenfdjaften barein gemifebt §aben, bie geroofmlicb in Der gofgc beß ©e* febaftö baben fcorjufommen pflegen, bafür ju forgen, wie man bergfeieben Ue> beln juöorfommen fonne. ©emeinfdjaftliebe Vertrage über einen füttern inbernif[e jum Snbjroect Jaben. Aufier biefen politifcf;en Jpinbeinifjen, welche bie Kulturen ber Reiben er* fdjroeren, giebt es noeb mehrere anbere, bie ilmen natütfid) eigen jinb. Spieler geboren, auffer ber oben bemerffen wenigem grudjtbarfeit freg ©vunbeö unb SSobenö, bie entroeber in ber$ftifd;ung ber^rbtjjeile ober in ber läge, in ber ju grof* 120 gvofen 9?afle, ober ju grogen £>urre bcffcl&cn Befielen fann, audj nod? verfeme* bene Sftebenbinge, wctdje bau @ct>cij)cn ber Jpeibeculturen entweber gan$, obec jum $f;ci( ju fcerfjinbern pflegen; fofe^c finb ber Drtftein, ber bofe £eibe< ft($, Kulten, tfarfeö £eibefrauf, bie $u wenige unb oft ganj fe&lenbe S3efd;uj* 5ung gegen Sroj* unb S)\%t, unb bergleid)en ^inberniffe mehrere. <£ö ijt bereits in ben fcor{)crge&enben Paragraphen mehrere« angeführt wovben, roaö in SKitcf jtd;t beö ©runbeö unb 23obenö unb ber »erfd)iebenen £Rc» benbinge auf bit (Suitur ber Reiben 23e$ief)ung §af. Uebrigenö aber mujj auö ber läge unb ®rojj e ber Reiben, auö ber vort^ei^aftern 35enu|ung beö barauf ju erjie^enben Jjofjcö, meiere fowo^f fcon bem beflern ober fd)fedjfern SBadjfett ber ^ofjart felbjt, afö von bem mefjr ober weniger feuern "Hbfa| berfelben, obec von fonjligcr bamit ju befriebigenber 9ftot§burff abfangt, unb auö mehreren tergleicben JKucffidjten bie Kultur ber Reiben unb bit litt unb 28eife, wie foletye am beften bewirfet werben fann, benimmt werben. O^ne mieb an eine befon* bere Drbnung ju binben, will iü) £iert>on noef; folgenbeö bemerfen. §. iS7- 3Benn eine JJeibegegcnb gar nid;t mit Jpof^ berauben ijt, fo mufj bie Kultur berfelben fo viel, a(ö moglicb, nad? einem auf baö ©anje paf* fenben ^piane vorgenommen werben. 9ftan beftimmt für ben verfebiebenen barauf vorfoinmenben ®runb unb $3oben bie bafur pafienben ^oljarten; fo werben junt Söeofpiel bie fumpfigten Oerfer für bie (£ücrn, bie tiefer liegenben ©egenben mit gut gemifdjtem 23oben auö (SanMejjm unb 9ftoor< erbff)ei(en für bk £Kot(jtannen, aud) moljf, wenn ber ©runb unb ^Öoben bafelbjt vorjuglid) gut ift, für bk 25ud)cn unb €icf;en, bie (reefenen unb fanbigten Derter aber, für bk 33irfen unb Suren beftimmt. Set) ben um bie ©ef;äge gegen baö verfdn'ebene #eibet>ief) etwa norf^ig vorjurid;tenben fSefriebigungen, bie bafelbft gewoj)n(id) auö (Kraben mit einem f;o£en fteifr aufgefegten, aud) wc£l mit 33irfen bepflanzten Ufer $u befielen pflegen, nimmt man 9iücffld)t, tok foldje am beften unb (eidjteflen vergrößert, aud) bannt bie funftig ju mad)cnben Vergrößerungen gegen Söinb unb SOSetter gefdjit^t werben fonnen. £)en 2(n(agen von guren unb SKot^fannen fann man, wenn babet) für ben funftigen ^Betrieb auf eine ©elbflbefaamung ge* rechnet werben foütc, bk bafur befannten SHid)tungcn von TLbenb nad) 3Ror* gen ^in geben; wovon ein mehrere* ben ber 53efc^reibung biefer Jjofjarten vorkommen wirb. §. 188. 121 "§. 188. 3fl a6er eine ^eibegegenb fcfron jum Ifyil flecfweife mit Jpofj beflanben, fo mujj babeo Die fd)icffid>c S^rgrojjerung foldjer QMdfce mit berfelben £o(jare jum gleichförmigen betrieb beö ©anjen mir erwogen werben, wenn fold;eö bin übrigen Umfldnben anpafienb ijt <&o flnbef man Heinere mit Sannen, gurett ober Q3irfen beftanbene Oerfer, bk f?d> burct) bk natürliche Q5efaamung anfejjn* lid) bergrofjert &aben würben, wenn ba$ Jpeibefrauf, ber Jjjeibeftlj; ober ber* a,feid?en, baö 2(uffommen beö ©aamens nidjt tcrfjinbert f)dffe, in bin $düen ifl oft eine letzte 33erwunbung beö QSobenö ben einem eingetretenen guten <&aa: menjafcre bat jwecfnidjjigfle unb befle Mittel, bk Guftur ju beforbem. §. i89- Die Sefc&affenljeit beö Jpeibefrautö, bie ®ro£e, Didjfigfeit, bie fdjwd* djern unb fldrfern Sßurjeln befielben, unb bie babon für bie jungen flanjen $u f;offenben 93ortj)ei!e ober ju befurcbfenben fd)dblitf>en gofgen, beflimmen für bie- borjunef)menben Sufturcn bk nötige S3e&anblung. Auf bieten Jpeiben fann eö mit grojjem 9Ru|en in bin Ijeifjen (Bommertagen angejunbet unb abge* brannt werben, wobei) man fid) nadj bem SBinbe ju ricbten, unb bem geuer bk gehörigen ©renken 511 fe|en ijaf, bamit eö nid)t ju wiit um flcfe greifen unb etwa bie mit^ofj beflanbenen ober fonfl cultibirten Orte mit ber()eeren fann; fold)eS pflegt burd) abgraben ber Spübt, burd) eine gehörige Anja&f barauf %d)t ztUm ber 9ftenfd)en, ober burcfo fonflige Mittel ju g,efd)ej)en. (£in foldjer abgebrannter Jpeiberafen bienet Jernadj jum Dunger, unb mufj ber Ort aföbann gepflügt unb geegget, ober wenn bk ju flarfen Jpeibewur* $e(n eö berj)inbern, burd) ftrid). ober fletfenweifeß Umfjatfen jur Q5efaamuna. torbereitet werben. 3n einigen ©egenben pflegt man einen folgen abgebrannt ten $eibeort nur mit eigenen baju gemacbten Qrggen auf5urei£en , bin ©aameit ^inein^ufden, unb mit Dornbufd)en einjuflreidjen. Auf folgen Orten, wo bog .^dbefrauf einen jiemfid) bicfen aber loderen £6urjetrafen £af, ber mit ber* brennt, fo, bafj nad^er nur wenige SBurjeln in bem ©anbgrunbe fteefen bfei* ben, ifl biefe Art bk gefdjwinbefle, unb ba oft in bergfeict)en ©cgenben eine $u ftarfe Auflockerung beö Q3oben$ mefjr nadjffjemg a(6 t>ortf;eilj)aft ifl: fo pflegen unter gewiflfen Umfldnben befonberö bk 91abe(§ofjbefaamungen in einem folgen abgebrannten unb blofj geeggefen 53oben gut ju geraden. Tin ben Orten, wo man bk Jjeibe nid;f wo^l abbrennen fann , gefc^ie^f bie gubereitung bes Srbbobenö am beflen burc^ flrict}# ober pla^weifeö 2(uf* (€r(lct *W a ^aefen 122 fcacfen beffelben, man pflegt fjierju 6efonbere fc&arfe £acfen $u fjaben. $>ie tfrt fceö £eibefraut$ fowol)!, tvie bie beö barauf &u fdenben ^ofjeö, beflimmm bie breite biefer (Striae unb bie Entfernung berfelben toon cinanber. <8efurd)teC man, bafc baö flarfroac^fentJC Jpeibefraut bie jungen ©trauter liberaleren fonnte: fo muffen biefe (Stridje ober gurefcen breiter gemaebt werben ; man mad)t ffe ülßbonn ein b\$ jwen gufc breit. 31* ein fold;eß Uebcrjie^en aber fcon bem $Ia^c ober ber ©triebe fcon einanber bejtimmet bie SBeife, in ber man bie ju fdenben 23dume toon einanber entfernt fcaben will, je breiter bie Panjen ju jer* reiffen pflegt. §. 190. loa auf ben Reiben b\c fdjarfen <2Binöe unb bie 6rennenbe@onnenf)i^e ben jungen $ffan$en fo fet)c nad;tf;eilig ffnb: fo pffegt man barauf ben biefer §uf* tut 123 tut DtitcffTc&t ju nehmen, unb baö auf ben Swifdjenraumen flehen geMie6ene .^eibefraut afö eineS3efdjii(jung bagegen onjufef^cn unb ju fronen, jebod) ijt eö m'cf)t rat&fam in biefer Tlbfid)t bk 9>fd|e ober ©triefte belegen $u fdjmal 5U machen, weil bat Uebcrjtc^cn beö Jpeibefrautö boeft off baö gefdjjr(id;fte Ue# hei wirb. diejenigen J&eibeorfe, welcfte mit wenigem Traufe bewadjfen fmb, fonnen nur mit einem «Pfluge in einer Entfernung Don fec&ö bis aefct $ujj gefurcfjf unb in ben gurdjen befdet werben, jebodj mufj ber QMalj atebann ganj eben fenn, ober wenn er fefjr abhängig fenn foflfe: fo mufjten bk Surfen fo gefu(jret wer* ben, bafj bat SCGaffer nie&f barin jte^en bleiben, ober ju fdjnett abfliegen unb ben ©aamen mit wegführen fonnfe, welche SSorftdjt aud) ben ben oben ange* führten ©trieben anjuwenben ift; man pflegt ba^er bergfeidjen $u pflugenbe <5aamenfurd;en an ben flddjern #6jjdngen ber fjojjern ©egenben unb Jjjmgef, unb nidjt gerabe auf bie Spbfyen $u ju jiefjen. §. 191. littet wat auf einer $eibe ben jungen (Stammen jum Q5efcftu|ungömittel gegen Mite unb £i|e bienen fann , iß bafelbft forg faltig ju besaiten, wenn e$ übrigens gegen biefen 2ftu|en feinen größeren ©eftaben tfnm mochte; £ier§er geboren bk 2ßad;olberftrdud)e, ber ©injter, unb bergleicfjen, unter melden bit jungen Sannen befonberö gut warfen. §. 192. &ie 3ßi^ btt SSefaamung ber Reiben richtet jtc& naef? ber Jjporjart, bk barauf gefdet werben fofl. £>od) pflegt man in ben Jpeibegegenben bie grufjüngöbefaamungen gern fetjr frufj t>orjune§men, toeil bk gewo(jnüdj im 3Kan einfaüenbe £)urre ben Jpeibeboben fefjr austroefnef. £)er (Saamen wirb alöbann auf bie jur S3efaamung vorbereiteten iefeö getreten ijt ben ben Qudturen in ben fanbigfen ©egenben fefjr n6tf)tg, wooon me^rereö ben ber 23efcftreibung ber Slabel&o^cufturen gefagt werben fofl. & 2 $. *93« 124 §• '93- Unter bie bofcften 5c»nt)* fur bergfetdjen Q5efaamungen geboren bie ffeinen 23ogef, befonberö eine Htt t>en ginfen, meiere in ben erflen griirj* Iingßtagen in ben Reiben in großer Tfnjaf)! 511 (treiben, auf bie urogebro* dienen ortfjeif()afteften gefd;ie£t fie mit jungen 5ur«n unb Oiotl)* tannen, wefd)e auf ben befdeten §eflen 3uwad)ö 511 fernen. ^n ben naften unb brudjigten Jpeibegegenben laffen fler) mit großem £3or# tr)eil unb ferjr gutem Erfolge Qüllernpflan^nngen anlegen, fo mk bavin awd) aüe übrige ^Saumarten, wenn ber ©runb unb S3oben für fie anpaffenb ift, foworjl burd;S ©den, als burcfys ^Pflanjen, eultioiret werben fonnen. §• 1» £>ie (Eultur ber ©cbirgsrjeiben §at mit ber (Tuftur ber Reiben beö ffadjen lanbes fafl alles gemein, was auf ben ©runb unb s25oben berfelben, unb auf ben fd)dblid)en unb nu£lid)en <£influ§ beö Jpeibefrauts SSejiefmng (jaf. X)ie liefen rftebel, ber baraus entfler;enbeD?aur}reif unb bie bofen falten 3ugwinbe in ben ©ebirgen erfdjweren aber bafelbfl felcfye Kulturen nod) weit meljr, unb ba man biefen X)ingcn nidjt gut oorfommen, unb fte nid;t berbeffern fann: fo muß bec "5 ber gotfmann fid) es um fo weniger Dtrbtriegeti fajfrn, wenn er eine ba# feibft gemalte (Sultur Dtelleicbt me&rmal erneuern unb wieberhjckn mu§, unb befonbers in ben erjhn Sauren nur ein ?ümmer(id;e$ leben in feinen Befaomung«! ober tefc ^ofnung ju machen, ba jie in ber gofgs (hingegen, wenn ber junge Anflug ober 2(nwnd)ö fld; fdbjl S$u$ unb 8d;aiten giebt, fefjr oft alle Erwartungen übertrefft n. 3n ben £iejtgcn SuvfHidjen Sanbern fyaben mir in ben ©ebirgßgegenben mehrere @ebirgöf)eiben, jebed) aber Don unbefrdd>tlid?er ©rofce. Summen* fptel fofl fn'er eine im £il§remere in ber ^anet'ifdjen §prfl belegene £eibeble>jje, fammt ben barauf vorgenommenen Kulturen, ndjjet betrieben werben, weil bei? biefer fe§r Piefeö borfommf, maö and) auf anbere berg(eid)en Oertcr anraenb* bar ift, inbem eö febeinef, ate wenn bie Statut gfeiebfam bie^e Q3io^e mit allen ^tnbernifien gegen bie por$unef)menben £u(turen bclaben ()dfte. tiefer Ort fj>ei§t bie ^(ofcejeüe, £dlt o(mgefd()r ^unbert borgen, liegt auf ber Sftye beö £il§gebirgcö, nad) ©üben f)in. "Hn einer ©cite ijt fie flarf abhängig, unb jum %i)e'\[ grenzt fte an alte fe&r bemoofte 23üd)enorfer, bie tiefer im ©runbe liegen, auf ber embern (Seite, f^o^er amSSerge flehen nod; einige Perfnorrete aife SSirfen, meldje nad; i&ren 3af)rSringen über 150 3a(>r alt fenn mögen, unb wopon jebe im £>urcbfd)nitt mit ben übrigen geregnet, faum ein drittel kalter Don adjfjig (£ubicfu§ s3rennbof$ geben mochte; ()in unb wieber in ber91d§e ber* felben flehen einige tkine Otiten, weld)e i£ren äußern Ttnfefjen nad; bren bis Pier 3a^re aft ju fenn feinen, wenn man foldje aber ndf)er unterfud)t, fo bet jeugen ifjre fnorrigte£6urjeln ifjre DoÜfommene früppefid)te3flajorennitdt. Der ©runb unb 23oben tft jiemlid) flarf eifen&aftiger od? itf, biefer Sorf be|M)t großenteils aus ben SOSurjeln bfö barauf beftnblidjen ^>eibeftautö, bie Perf;d(tni§md^ig mit biefem oft jlarfer unt> aud) feper in einanber geflochten flnb, auf Pielen 9)ld|en aber, roo bag ^eibefi-auf weniger l)ed) voacbft, ober wo mef;r ©raß fle^f , jtnb biefe 2Burje(n mcf)r permobert , unb ber Sorf ift ba erbartiger. X)aö Reibet fraut ftef)t auf ben werften Orten über eine ^üe £od), unb i$ fef^r biebt, auf einigen ftef)t eß aud) horfl* unb büitenartig, auf anbern aber nur niebrig, unb einige tyläfye finb nur mit bem befannten bofen ^eibeftlj überjogen. 3» bec naflen Il6 nflffcn 3a§töjeif ift biefet Sorf roegen bct bafef&ft a^böttn faft Seflanbigcn ®e* birgönebel fe~§r naf?, in bcr trotfenen 2>af;r6$eit aber troefnet er mefjrmalö ganj quo, fo, bci$ in froefenen unb fjeifjern ©ommem bore fclbft bas ^cibefrauC roie veibrannt ausfielt. £)er fa(fe 2Binb$ug, meldet ber umliegenben S3erge roegen in ber bortigen ©egenb Jerrfdjt, ifi auf biefer an jtd) fefton fe^t un* fruchtbaren 23lo£e fefjr flarf unb aüer Vegetation dujjerjl nadjtfceüig, unb beg* wogen ijt biefelbe aud; feit 9ftcnfd)en®ebenfen gar nid?t benu|et,unb i^rem dla* nun nad) mag jte feit mejjrern 3aj)r(nmberten nid;t mit ^olje beftanben gerne* fen fenn. £Beil nun ijjr natürlidjerßufmnb a(Ie^>ofnung einer etmanigen ©elbfb befaamung entfernet: fo mürbe fte ojme eine fünfMidje (Suftut vermutend) noer) 3a§r§unberfe gerabe bas fenn, voa$ fte jefcf ijt. Vor ofmgefcljr vierzig Jahren foff ber Jpcfjdgermeifter von lange bafel&ft eine gurenbefaamung vorgenommen l)aben, von ber bie an bem untern Wa fiange berfelben jtefjenben einjelnen gufjren nur noeb übrig ftnb. 3m 3af)r 1774. tvoüte ber Dberjdgermeifter von ^anflein biefe Q3lofje mit guren unb SKotjjfannen eultiviren, unb bieß gefc^o^ fofgenbermaafjcn. tylan hielt cö für rat&fam, bie barauf fte^cn&e £cibe abzubrennen ; fte mürbe bat fcer ben günfUgem SÖGinbe angejünbet, ber; rceldjem bie glamme fo gefdjminb Ueberf)anb naijm, ba$ bavon bk naf)e liegenben mit .#0(5 befianbenen Der* fer, befonberö bit nad) ber .#annoverfd;en @)rdnje ()in, in ©efafpr gefefct mürben, ©iefe mürbe benn bod), afö gegen HUnb ber SBinb fTcf> gefegt ftatte, burd) bit jur Jpüife gerufenen gabrifanten t>on ber (5piegel()ütte juin ©runenplan unb burd) bie übrigen, auö ben nafje liegenben Dörfern f)in* tueilcnben Krbeifer abgemenbet; ein Umjknb bcr $um S3enfpief bienen fann, mie ferjr man ftd; bei) bergleid;en Unternehmungen vorjufejjen Ijabe. Sßeil ber SÖSinbjug ben Sag über befonbetö ftarf, ober audj toieücic^f bcr Jr>cibetorf nid)t troefen genug gemefen mar: fo mar bie 5Bur5el beö^eibefrautö niebt gehörig verbrannt, unb foldjeö bat fofgcnbe 3aljr auf ben mejjrftcn Drfen mieber fiarf ausgefcblagen. *>(uf biefe abgebrannte £eibe lief» ber Jperr Von £anftein in abtvedj« felnben Dtci^en guten unb Dtotf^tattnen fden, unb auf einem fingen »erfrieren fteg nod) in bem jegf roieber fegr gocg geroad)fenen $tit befraufe, Don bem fte an tiefen Orten ganj bebeeft ftnb. ^n einigen SKei? gen hingegen, unb torsugfief) auf ben plagen, auf welken bk guren unb Pannen nieftt in $ei£en gefdef jtnb,. wacf;fcn benbe Tfrfen )e|t ganj bor* ereflieg, fo, bafj torjugfief) tM'e Oiofjjtannen jrooff bis jroanjig gufj gocg ftnb, unb igre (elfjährige triebe faft anbertgalb ÖrHe fang roaren, als icf) fte int vergangenen 3a§re fag. Sßlan ftefjt aueg ton biefen, bafj fle erft feit bm legten Sauren in biefem froren SQSadjöfgume fielen, unb bajj fte bis bagifi ebenfalls nur fdjmadjfenb i£r leben fyaben erhalten muffen. $)ie S5efd;af* fengeit bes oben befdjriebenen ©runbes unb SSobens biefer 35(ofse bradjte mict) auf bie 23ermutf)ung: ob ntc^c bk ilrfad;e, roarum bk erftem *Pfidn$< Tinge fo fegr fummerlicg finb, barin liegen mochte, bafj bk SOGurjefn ber# felben nur bk oben aufTiegenbe, meijtens nocg aus untermoberten Sptit berourjefn beßegenbe Sorfbecfe erreicht, unb in biefer bk übermäßige Sftdffe im hinter, unb eine nagrungsfofe £)urre im (Sommer, au^ujtefjen fyatun. 3cg rtfj einige ton biefen terfummerfen Q)fTdnjfingen aus ber <£rbe, unb bie 23efd;affengeit igrer SÖSurjefn febien meine $$ermufj)ung ju beftdtti* gen: benn biefe gaffen fteg nur in ber bort gog« fiegenben SorjTage aus* gebreifef, unb nur roenige ber ftdrfern Ratten ben barunter fiegenben ©anb* boben erreid;f; fte Raffen bager toüfommen bat ?{nfegcn ton bergleid)en SÖSurjefn in forf* unb moorigtem 33oben, ein enges mageres ©eitebe mit tielen knoten. 9ttif jenen auf plagen gefdefen unb ben übrigen je|f in gutem tfßacfjs* tgum ftegenben Pannen gat es biefelbige $3eroanbnif?. £>enn aud) biefe gaben fofd;en erf* feit ber 3*if/ baß t&re SEGur$efn ben untern ©anbboben erreicht gaben, ergalten fonnen, roelcgeS man aueg beutlid) an igren &>ur* jefn fegen fann, ton benen bk obern efenbe 9ftoorrourjefn, bk unfern übet in befferm triebe flegenbc fanbbobenarfige SGurjefn ftnb. £)a nun auf ber (Bfeffe, auf roeldjer biefe fegfern jungen Sannen flehen, bie Scrflage tief niebriger unb erbigter ift, fo gaffen bkfef ege fte, rote bk cvf* befdjrie* Benen, ganj terfamen, ben unteren, ignen jttfrdgficgen 53oben, noej errei« d)en fonnen , roefc^eö benn bie ttrfacfye i6reö \t%t guten SBac&ötgumö i% SSlit einigen gin unb roieber pef^enben ffeinen 23irfcn gaf es biefefbe ©e< »tanbf* 128 wanbfni§; boef) i\t i&r Suroacfrs aud) auf ben Orten, wo i&rc SButjeln ben untern <3oben bereits erreicht t)aben, fe&i geringe. 5>ie Meinungen einiger $orftbebienfen unb ifjre $orfdjläge jur guttut tiefer £eibeblojje gingen bafjin, ba& foldje, weil bat 2ftabelr)olj nid)t bar* ouf warfen wollte, mit liefen unb ^annbuefren befuet unb bepflanzet werben fonnfe. 91 ad) näherer Ueberlegung aber würbe auö folgenben ©run* ben mt (Eulfur mit SRabd&ofje vorteilhafter unb, ber läge unb bem ©runbe unb SÖoben nad), angemeffener befunben: 0 SXBcil fld^ bie 3ftabell)ol$arfen vorjuglicr) für bie (Suftur ber ^eibege* genben fdjiden. 2) SEBeil foldje, wenn nur bie je|t war)rfd)einlid)en Urfacfyen beö fd)ledjten £ßad)str)umö berfelben gehoben werben, bafelbjt fejjr gut waebfen würben. 3) SBeil ka$ SRabet&ofj in ber ©egenb in fer)r t)ol)em greife ijt, unb 4) T>a$ 33irfen* unb fonftige S3renn&ol$ bafe.'bjt hingegen du^erfl wor)l# feil ift, inbem baö kalter von ad}f5t3 Gubicfuj? nur *u Vier ©rofdjen verfauft, ober in ber i\of;fung genügt wirb. 5) SBeil auf ber £or)e biefer ©ebirge baö Q3irfen* unb SBeifjbudjenljoli nid)t wieber aus bem ©ramme au^ufd)(agen pflegt, unb alfo nietyt vorteilhaft au (5fangenr)ofj gebogen werben fonnte. 6) SBeil bie angränjenben iaubr)ofjorter in feinem grofen Juwacbö jte* §en, unb bafjer ber künftige ^erfrag in aller Diurfftdjf wenig einfragen würbe. 7) SÖSeil auet) einige bereits bort vorgenommene 33irfenbefaamungen unb Jjannbucf)enpf(an$ungen ganj mißlungen jTnb. £)ie (Eulfur ift barauf folgenbermafjen vorgenommen worben: Tluf ben Orten biefer SMcfje, auf melden über bem ©anbgrunbc tin bte jwen $ufc £or)er großenteils unvermoberter Sorf mit £eibefraut fter)f, würbe es niebt ratlpfam gewefen fenn, eine &wente 93efaamung ju verfudjen, benn wenn aud) bie baju gemalten flanjen barauS weggefpiifjlt r)aben. £>iefe 129 £>iefeDrte fdjicfen jic& baljer beffer 511 ctnet QSepfratijtiMg, ju weldjet lernen barum gemdjjlet finb, »eil fld) foldje beffer, wie bie übrigen Sftabelrjoljer, t>erpflan$en laffen, unb weil t>iefe in einem, in ber ©egenb vor ac^tjejn Safjren angeregten, ßampe, worin berfelbe ©runb unb 23oben ijt, feljr gut warfen. (£s i|t beswegen jur tfnjie&ung ber ierd;enpfldn$linge ein fleiner Äamp angelegt, in wertem ber ©runb unb 23oben jwemnal umge§acft, vonSorf unb Jjpeibefraut gereiniget ift; biefer würbe ba rauf im gru§jaf;r 1791. iu Steigen mit lernen* faomen befdet, unb flehen tit 9>flan$en barin jefct 1795. fa>on toter $ujj §od) unb vollfommen pflanjbar, fo, bajj mit biefen t>k erjte 33epf(anjung bereits in biefem Safjre vorgenommen ijt unb in bem künftigen gru&ja&r forfgefe(jt wer* t»en fann. #uf ben Orten biefer 23lof?e aber, auf wefdjen ber $tibttafm weniger §od) jtefjf, jtnb ldl$e fo fef)r grojj mad;en, um bas fdjdbfidje Ueberjte^en bes bort flarf wacbfenben £eibefrauts ju Verläufen. "Äui biefe 23efaamung fle^c je|t biö auf einige «JMdfce, bie vom @onnenbranbe gelitten §aben, fe^r gut. %iß eine nu|lid?e SSemerfung verbienet Sterben nocf; angeführt $u werben, ba$ auf ben Q)(d|en, von welken ber obere Sorfrafen abgeflogen unb t>it unter biefen beftnblidje feine, eigentlich meljr fruchtbare, Torferbe abgenommen worben, tk jungen ^flanjen mit befier flehen, als auf benen, auf weldjen man biefe feinere Torferbe, mehrerer grucfttbarfeit wegen, ju erhalten gefugt §at. £>te Urfadje bavon ift m'djt in biefer (£rbe felbft, fonbern in bem barin burdj ben groß bewirften iosreifjen ber 5ö5urjeln $u fudjen, wovon in ber 23efd;rei* bung ber Oiotjtannenculturen weitlduftiger geljanbelt werben foll. £>te jwifdjen biefen 9>ld|en fteljen gebliebene, jum Zfyil jweo gujj {jo&e, £eibe bient bem jungen Anfluge fowojjf gegen £dlte als £i|e ju einer fe§r wohltätigen 55efcbu|ung, es fann ba£er bie (Erhaltung folcfcer (Zrbfjoljarfen unb fonjtiger bergleidjen trauter, von t)inm nur irgenb eineS3efc5u|ung ju er* warten ijt, ntc^t genug empfohlen werben, unb wenn aud) eine fofdje (Eulfur auf or$uge, vo& welchen man jtd> ben ber praftifdjen <£rfa§rung balb überzeugen wirb. («rr %f)til) Ü\ §. 195. 130 §. ic>6. (£in grofjeö £tnbernifj für bie «Pflanzungen unb (Eufturen in ben £ci* ben fowor>(, alö in ben übrigen fiad)tn ianbgegenben, tft ber fogenannte Ortftein, ober Oreifen, gewo&nlicfc ein ralf artiger, in fanbigfen ©egenben ober ein fanWgfet off reid)f;a(tigcr <£ifenjtein, ber fid) unter bem Dtafen, in ber SDicfe von einigen gMlen bis ju meiern ^ufjen anfefjt, unb ben übrigens oft fruchtbaren Soben ausbann ganj unfruchtbar maefof, weil er folgen mit einer feflen £>ecfe uberjie^t. @r foü fcorjuglid; um fo leid)* (er unb fcfmelier entfielen, wenn toon einem fonft mit SÖdumen beflanbenen unb befdjaffeten Soben, ber baju geneigt ijt, bie Saume weggenommen, unb biefer ber Sonne fren ausgefegt wirb, weswegen man bergfeidjen Orte audj balb wieter in ben Jpofjbejtanb ju bringen btbad)t fenn muj?. §. 197. Sßenn nun eine fofcfce ©egenb wieber cufttoiret »erben fofl, fo muf? biefer Ortftein roentgflenö auf jebem tcfe befonbers bk erftern 3Q&ve fe&r t"mt merüd? 511 fielen, tcci> jinbet man barauf r)in unb wieber alte flarfe (Ei* d)en, weld;c i&re £8ur$e(n unter fo(d;er Steinbeere forttreiben, in frohem guftanbe. 5. 198. T>a bie läge eines fofdjen Ortfteins nidjt immer gfeid) ift, unb jtdj biefer oft bid;t unter bem oberen Olafen, oft aber mehrere gufj tief unter bem* i3i fcemfetben bejinbcf, dud) off in mefjrcrn ©cfiidjfen u6er einanbet fiegf : fo mu§ ben einer in folgen ©egenben einjurid;fenben 5orjtmirtfjfd)aff barouf Ütucffic^t genommen, unb es muffen bafur paffenbe ÜKiffef angewenbef werben. <5o Id^t jtd) auf Dielen Orten, wo biefer 6ofe Orfftein tkf ßf$f; unb eine kinldnglid) tiefe läge Don guter (Erbe über - fsd> f;at, off mit gutem 9tfu|en SBaa^^ofj ber geringern ©fdrfe jie&cn, jn>ifd;cn welchem and) off norf; mancher 53aum, &effen J&aupfr wurzln ficf> burd) bk Oefnungen ber Orffteinöfage burd?gemad;f fpaben, mif auf$umad>fen pflegt. Uebrigenö aber i(t es nid;t anjuratfjen, auf eine tiefere als gewöhnliche Orftfeinsfage audj fctbft fofdje 23dume ju cuffjm'ren, berenESur* jeln niebf in bie Siefe ge£en, unb faum ben unferliegenben Ortftein berühren würben, als jum 23enfpiel gidjfen unb $uren jtnb, mit foldje, befonbers, wenn bk obere (Jrblage Don anljalfenbem SKegen burdjndfief i(l, barauf Dom Sßinbe fefjr leid;t umgemorfen tDerben, woben |Tc& bk obere Ablage Don bem Ortjlein abfonberf, unb jwifc&en bm SSurjeln ber umgefallenen Säume mif umgefcfylagen wirb. §. 199. SSott einer QtbivQiQttn ®e3e»t>* @ine ©egenb, worin Jg>ugef, mit niebngen, eigentlich fogenannfen ianb* gebirgen abmdrfein, tft für ben Jorjlbefricb in me§rerm S-Öefrad)f bk Dortjjeifr Jaffefle; ber ©ruub unb 33oben t fl barin faft ottgemein Uit » unb mergelartig, aus beffen Verwitterung mit 23emnifd;ung Don@anb*, Ufywt unb en, weld;e prachtvoll auf ben fetten 2(uen bcö platten ianbeö, unb auf niebern ianbgebirgen warfen, auf ben #6()en ber Vorge6irge fdjon in elenbcm Sufhnbe, unb l>k bort nodj froren Xanc nen auf ber mittleren £cjje ber Jjauptgebirge nur ate elenbeö 53ufcr;f)olj, bis enblid) nur wenige 9tteo§arfen iljr (£cbmaro|erlebett nodj auf ber £6(je biefer falten ©egenben fümmerlid) $u erhalten im ©tanbe flnb. §. 201. £)ie niebern ianb- unb Vorgebirge pflegen aus £alf< unb ©anbjteinen ju befielen, aus beren Verwitterung unb fonfligen 3erftorungen tk frud)tbarften <£rbenmifd)ungen entftanben finb ; t>k auf t)kie fofgenben flnb gewol;nlid) fd)ie# fer*, fcornpein« unb waefenartige S3erge, unb t)k §of)en fogenannten £aupt< ober Urgebirge bejteljen auö feftem ©ranit, beffen 55efknbt()eile in ben $l)dlern $wifd>en benfelben in weniger fruchtbare Qhben aufgelofet ftnb. <£ß ift alfo in bcrgleid)en ©ebirgen fowoljl ber bafelbft unfruchtbarere ©runb unb 25oben, als ba$ fo feljr viel fdltere unb faft bejtdnbig naffe ^lima ber fcoljern iuftregionen, ber Vegetation f;od)ft nadjtljeilig. Sftur bie unempfi'nblidjften ©ewddjfe unb ^oljarten fonnen auf ber mitt* lern ^)cl;e bergleicbcn ©ebirge mit einigen SRu^en gebogen werben, woburd? ber gorftbttrieb ftd> bafelbft nid)t nur auf fef>r wenige £ol$arten einfcfyrdnff, fonbern aud; in mehrerer ötucffid;t fe§r fimplijTctret wirb. §. 202, JJn ben ©ebirgen femmf es vorjüglicr) auf bie läge berfel6en nad) ben SBeltgcgcnben an; bie me£r ober weniger nacr) Mittag gelegenen "tfbfjduge ber* felbcn erhalten baffer vcrf)dltnif}mdt?ig mef)r ober weniger 5rud)tbarfeit, tu benn bafelbft burd? einige, nur ben ©ebirgen eigene, Sftcbenbinge vermehrt ober verringert wirb. $iel)er geboren bie in einigen ©ebirgelagen gewöhnlichen ftdr* fern *33 fern EÖinbjuge, bie mer)r ober weniger peilen ober jdf)en2(6{)dnge,fcr)mdleren ober weiteren ©runbe, rcifjenben 23dcbe, Oiollfteine, unb bergleidjen, aus n>eld)cn mit ber Verfd)iebenr)eit bt$ ©runbeß unbSSobenö unenblid) tiefe Tlbmeidjungen son $8efd;werniffen für ben gorftbetrieb entfter)en. SSlan fann baf)er t)ier feine all* gemeine ©runbregeln annehmen, unb nur eine grunbfid?e mit €rfaf)rung Per* bunbene .ftennfnifj beö ©anjen wirb für bie einzelnen $dlJe §ier abermals $ur Anleitung bienen muffen; wopon weiter am gehörigen Orte. §. 203. <£ine Sefonbere klaffe ton bergen madjen bie Pulcanifdjen Q3erge aus, welche aller £ßar)rfd;einlid;feit nacr) el;cmafö fo, toie bie nodj je£t feuerfpeienben 23erge, gebrannt f>aben. €ö fcerbienen fofcr)e bemn Sorjtbctrieb beöroegen be> fonberö angeführt §u werben, weil bie ©egenben, welche biefe Q3erge umgeben, für ben Jpoljwucbö unb für bie Vegetation überhaupt fo feljr frud)tbar ju fenn pflegen, tnbem ber ©runb unb £3oben mit ber, aus ber Pulcanifcben ?lfcbe enf* fianbenen fruchtbaren <£rbe bebeeft tjl. 5(n ben (nefigen gürfllidjen idnbern (jaben wir jwar biefe 33erge niebt, woljl aber in ben angrenjenben ianbgrd fiter) ^)efjTfcr)en, wo fte bem Sfiaturfünbiger fo manche ©elegenfjeit ju le(;rreid;en Unterfucr)ungen barbieten. §. 204. Ungeachtet bie meljr nacr) SSliitaQ gelegenen ©ebirgsfeiten überhaupt weit fruchtbarer finb, als jene, bie mef)r nacb Mitternacht liegen: fo form man fol* cbeö bod; nid)t für alle g-dlle uneingefd;rdnft annehmen, benn obfdjon auf ben ©onnenfeiten bie SEßdrme bie Vegetation im©anjen mef)r beforbert: fo entfte* r)en bk Sßirfungen beö eigentfidjen (£rfrierenö ber 33dume bod) bafelbjt mefjr, tv>ie auf ben norblidjen (Seifen ber ©ebirge. $>ie Urfacben baPon ftnb perfdjieben; oft liegen bitfe barin, bajj bie ©erodebfe, unb befonberö bie leljtjdfjrigen loben berfelben, auf ben ©ommerfeifen jdrtlid)er unb wdjfes rigter finb, oft aueb barin, bajj biefe bort in ben legten warmen Jperbfb tagen ir)ren jdr)rltcben 3uwacr)ö niebt gehörig beenbet, unb bie jungen loben gegen bie frul) eintretenbe ^dffe niebt genug abgekartet finb, ober aud), bafj friir) eingetretene warme Sru^lingötage ben £rieb ber Saume ju ge* fdjwinb beforbern, unb bajj bie im gruf)fing getr-orjnficben (Spdtfrojte ba$ Zerfrieren baburd; t>erurfacf)en. £5aö fd)d&lid)fte aber auf ben (Sonnen* feiten ber ©ebirge finb bie frühen ©onnenblicfe be$ SftorgenS nacr) falten '34 97ad)f froren, tt>ten>o§f btcfc in ben f)oj}em ®c6irgen fetenet fcfraben, ate in ben ©egenben beö flauen ianbes, roeif ber in ten ©ebirgen geroofjn* (td) t>tö gegen S£flitta$ bauernbe £ftebel foldje falfdje @onnenblicfe obf;ä((. 2Kej)rereö ift bereits oben feom Erfrieren ber 23aume bemerk werben. £)a in ben S23efd)reibungen einzelner Jpofjarfen mehrere* fomo§( t>om ©runbe unb S3oben, unb fcon ben t>erfcf;iebenen lagen berfelben, a\$ and) \>on fonftigen barauf rotrfenben Sftebenbingen twfommen wirb: fo wirb fofe^c^ bis bä§in fcerfpart. gltt>e i>er e t* flt e tt 2(&tf>eütttt$. II e 5 e t tu focflmdgige Srste&ungr gcfjaltuna imb 25ettufcutt3 j tt U n M f d; e it $ o l j a r t e tt. Sic S i cf) e* (€rfte S^tQ @ ^^N^^^^M^^^- *T) ©ec&fter Slbfdjiut §. 205. £>a tu @id;e, i(jrer fcorjügfidjjten Qügenfdjaften unb t^teö auögebejjnfen Siußens wegen, t>or aüen <£uroudifd)en £o(jarten jtd; fo fe§r aufyeidjnet, unt) beöwegen in bem forj*mdi?igen Q5e(cie6e Die grofjte Äufmetf famfett fcerbienf: fo foü ifjr aud; in biefem 33ud;e ber erfte <ßla& mit bejb grofjerm SRedjtt gewibmet werben, unb weil bat>on oucl) fe^r fciefeö ju fagen fenn wirb, tv t>on ber <£ic()e ©e(ef>rtes auöftnben unb fagen läfjf, fonbern id) wiü nur baö anjufu^ren unb ju erläutern iudmf waö für ben praftifdjen gorjlbetrieb ber (£id)t t>or$ugfic& in ben (jieftgen gurftlidjen idnbern unb in ^n angrenjenben ©egenben nüfc(id) fenn fann. 3dj wiü mid) baf;er eben fo wenig auf eine auöfü^rlicf;« Befdjreibung ber öug[dnbtfd;en (Eigenarten einfaften, ofö t?tefe nur für ben gorflmann be* ftünmfe ttfc&anblung mit mifto(ogtfd) * rf)eoretifd;en Bcmerfungen auöfc(jmu& Jen. — 3$ werbe nidjf, wk einer unferer befien (Bd)riftjMer, bk fld; nur &u oft wiberfpredjenbe 2Bci6§eie von fcierf)unbert ber oerüfjmfefcen gerjt* mdnner baju aufforbern, fonbern mid> begnügen, grünb(id;e Beobachtungen anjufüfjren, wenn eö, um für bitfen ober jenen ©egenflanb mejjreres 3u* trauen 51t gewinnen, nüklid; fenn fann. ©egenmdrtige #bf)anb(ung foü fid^ offo nur auf bte in bm f)tejTgett ©egenben mit 9?u(jen fovftmdßl'd 5U cufttoirenbm ein§eimifd)en @id;enarten einfd}rdnfen, inbem bk übrigen fremben (Eidjenarten biß )e£t bod> nHr ate ausldnbifdje £of$arten in ben luftwdlbern, unb in ben fo genannten ^ngu's fcfyen ©arten gejogen werben, unb biejenigen meiner iefer, welche bavon <5 2 na* 138 neuere ßenntnifj ju fja6en wunfdjen, fofe^c kinfängficr; in ben Sßerfen be* t>u Spamti'*, bu CKoi, t>on Söurgöborf unb bon 2ßangenl)eim ftnben fonnen. hingegen foüen barin atte wichtige QSemerfungen, we(d)e in einer ober ber anbern £infid)t in ben fcerfdjiebenen ©egenben beß f;ieftgen ianbeß ben bem gorflbcfricbc ber <£id)tn toorfommen, bejb genauer angeführt werben, fo rote and) bie vorjuglidjften <£id?encufturen unb tk Sftamen einiger 5°rtf* bebiente, wefdje fid> in ben f)ieftgen 3urftlid;en gorjten feit ben le|ten fünf* jig ^afjren bamit bei) ber 2ftad?we(t befonbere SSerbienfte erroorben Ijaben, barin genannt werben follen. §. 206. £)ie Qridje, biefe tfotje %hrit unfeter beutftfen ^orftert , ij* ju fet)c befannt, ate, t>a$ ju i()rer nähern S3cftimmung bie äußerlichen llntcrfdjei* bungß^eidKn berfelben von anbern Jpof$arfen f)ter angegeben werben füllten, (^otoobl bie vorzügliche ©ro§e unb ©tdrfe biefeö 53aumö, als fein ganjeö ef)rwurbigeö 2lnfe()en, fein majejlatiftfer (Stamm mit ber eisgrauen brudjigen bemooften Q3orfe, unb bie mit wahrer ©refje Verseiften unb belaubten Tiefte beffelbcn, l)eben i§n roeit über tk anbern 23aumarten empor. ©elbft unfern weniger empfinbfamen 8>orfa£rcn polten t)k (Jidjen eine ^eilige .#od)ad)tung ein ; jle opferten unter ilmen t^ren ©ottem, unb tk fener* lidjften Jjpanblungen würben unter gro§en (Jicfyen vorgenommen. 7(ud) mondje alte (£icfye §at i£re ^jtriftcnj nur nod) biefem 7(c^tungggeful;(e ir)reö gebiefenben gorflmanneö ju banfen; weld;eö fo gar nur ju oft biß 511m unnu^en 23erberben berfelben ausgebest wirb. §. 207. Sßon t>ett t>erfcf)iet>enen %xtt\\ t>er (£tc$em £)ie tieften fonnen getf;ei(t werben in tk ein£eimifd)en unb fremben Midien* arten, unb biefe (entern in foldie, welche fic^> in unferm ^(ima im freien jiefjen laffen, als bie ftnb, roeld)t wir auö einem Jpimmeföftridje erhalten, ber mit bem unfern jiem(id) gleich ift, unb in fofefoe, wefdje nur in einem warmem Älima warfen, unb fid) in bem unfern nid)t jieljen (äffen. Unter ben fremben (£id)en; arten giebt eö einige, bie aud) im hinter ijjre glatter nicht abw?vfen,\\nb jte Vom nen in biefer £infld)f alfo geseilt werben in nur im (Sömiltcr grillte unb in flüe&eit öfünc <£icfyenarten. 5n &em Sßerfe be$ Sjmn von 23urg5borf'6 über bie 139 bie (£id)e, werben bie mefjrflen fjier befannfen (Eigenarten mit i£ren $5eutfcben, iafeinifdjcn, ^ranjofifd&ert unb @ng(ifd;en gramen angegeben, unb fann man ftd) t?on bemfelben audj ben ©aamen unb bie ^fTanjfin^c mancher fremben (EU cbenarfenPerfd;affen. Unter biefen fremben <£icbenarfen konnten aber Pietfeid)t nur bie bafelbft unter ber fünften unb fedjfienStumer angegebenen, ate bie Sftorbame* ricanifd;e * QLajtanienbfdfteridjfe (Qnercus prinus) unb bie fSdjarladj* (£id)e (Quercus rubra) in ben gorjten mit 9ftu£en gebauet werben, beren S8e* banbhwg mit ber ber geroo£nlid;en ein§eimifd;en Rieben fajt gleid; ift, §. 208. Unfere ein^eimtfdjen (Eicbenarten fmbet man in ganj £)eutfcbfanb unb in ben me^rjten (Eurepdtfd)en idnbern fcon einem gemäßigten ^(ima, niebt aber, unter ben ganj Reißen unb ganj falten J£>immeteflrid)en. ©elbjt auf unfern fjof)en ©ebirgen ift bie Mite fd;on ben hieben nad?lf;eiltg, unb jie wadrfm ba: felbjt nur elenb unb fruppelbaff. Unfere niebern ianbgcbirge, unb befonbers bit fruebtbaren Sedier jroifcben fcld)en, febeinen ifpnen in btefen Hnbern am me§r* jlen angeinejfen jU fenn. £)ocb erraffen fte in bem fublid)en Zfyeik DonSDeutfdj* fanb, in ben mdrmcrn DifKtnge^nben, in ber 93falj u. f.». eine größere Star* fe, unb man jlegjf in biefen idnbern bie(£id;en überhaupt in frojjerm 26ad;öt(jum. §. 209. £)ie einfjeimifcben hieben ftnb, 1) £)ie £Sintereid)c, (Quercus robur) $raubenetd;e, <5cbroar$eid)e, @teineid;e, ©raseiebe, .ft(et>eid)e, ^ur^flielidjfe * (Eicbe. 2) £>ie <3ommereid)e, (Quercus feemina) ©tieleic^e, 9tot^eid;e, große Sftaßeidje. Unter unfern featerfdnbifdKn hieben fann man nur biefe bet>ben afö waljre TLbavten annehmen: beten auffalienbe Unterfd;eibung6$eid;en flnb fofgenbe. 'SieSOGintereicbe ift fdioner belaubt, rcie bie ie •ßno* 140 ßnofpen an bm jungen Steigen fl«& w$v jugefpifjf. £>te grumte fjaben nur ganj fur^c ©tiefe, unb ft^en ber; mehreren fraubenformig bid>t ^tvifc^en ben SMdtfern ber jungen grud)ttriebe, ba bte grudjfe ber Sommereidje hingegen jwar ben mehreren, boc^ einzeln an einem, ein biö &wet) 3<>K langen, gemein* fdjaftlicfcen Stiele fl|en. £>ie grudjte Pon jenen finb aud> Heiner unb mefcr 511» gefpiljt; fte reifen oft vier 26od;en fpäter, fo wie überhaupt bie £Gintereicr)e ber Sommereiche in bem jär)rlid)en SSegetationslaufe in allem oft mehrere SGodjen nad)geljet. £>ie übrigen weniger in t)it tfugen faüenben tlnterfd;iebgjeid;en biefer ben ben €id;enarten werben ben ben $5efd>reibungen ijjrer einzelnen Srjeile bemerft werben Tonnen. 2(uf ber jroenten 2afd ijt ein gtuc^tjweig Don ber Sommereiche unb auf ber brüten ein fo(d;er Pon ber 2ßinter«id;e Porgeftellt. §. 210. . ^Die in einigen gerftbud;ern angegebenen Q5arie(nten ber wei£bunfen Stiel* eidje mit fdjeefigten QMdttern, ber feinbldtterigen Trauben* ober Steineidje unb bergleicben, ftnb nur als Spielarten anjufeljen , wie man foldje audj ben ans bern 23aumarten ftnbef, bie am ftdjerften burd; ta$ pfropfen auf bie gewoljnli* cfcert ?(rten fortgepflanzt werben. dergleichen Varietäten laffen $d) in großen (Eicbenwafbungen mehrere oufftnben; fo jum 25ei)fpiel ftnbet man einige (£td?en von berfelben "tfrt, welche oft Pieren Sage unb langer im tfusfölagen unb abfallen ber Blätter, in bunfeler unb Ijetlgriiner garbe berfelben, in glatterer unb mein* ober weniger anfgeriffener 23orfe, in großem unb fleinern grud;ten ftcf> auszeichnen, u.f.w. 511m Q3cufpiel Perbienen f)ier mehrere Sommereid)en an ber ^emburg in ber Jpallenforjt unb aud) einige auf bem 2>runölebcr gelbe im Sd)oniugfd;en T)it Artete angeführt werben, weldjc befenberö Heine lange unb fpi£ige grucf;te tragen. 3d) bin ferjr uberjeugt^bajj, wenn man bie(^id;en fo,wie bie£ollunbcr itjrc helfen, jiejen wollte, man barunten mehrere Abarten fd;affen fonnfe. iDian trifft aud) in ^cn gorjten jwifdjen tiefen Jpauptarten ber k ebenfalls Pon einer uncf)lid;ens£efrud;tung entjtanben jlnb. §. 211. 141 §. 211. Ben folgen Baumarten überhaupt, wefc&e auf bemfelben (Stamme ge* trennte Blutf>engefd;(ed;ter fjaben, jinb tiefe uneben Befruchtungen (jaulet unt) el)enber moglidj, als ben folgen, wo t)ie Befruc&tungawerfyetige in berfel* ben Blume enthalten jtnb. Ben ben (Eigenarten wirb fold)eö buref) t>erfd)iebene ilmjtanbe oft nodj me^r begunjtigt. er# Ioljren (jaf, fe§r (eici)t ton ber i§r naf)ejtefjenben fpdtern Wintereiche befrudjtet werben, fo wie biefe »telleic^t unter d§nlici?en 3ufäfl*» t>on jener einige e^elidje Begunjligungen genießen fann, §. 212. Benbe ^icf;enarten geboren in bk erfte Drbnung ber im (Sommer grünen Baume, in mefdjer fie mit ollem SKecbt ben erflen ie gelben (Staubbeutel nad> bem S3er()dltni(j ber Blütf>e aber finb bief unb jwenfopftgt, bie Biutfjen fjaben feine .ßrone ober Blumenblätter, t>k einbldtte* richte Blumenbeete iß fe£r Mein unb in »ier biß fünf gewojnfid) jwenfpi|ige iap* pen geseilt, unb erfdjeint unter bem $3ergvo£erunggglafe etwas (jaarigt. 23on tiefen mdnnlidjen Blüt(jenfd|cben fie()t man mehrere neben einanber auö bem* felben grucbtfnofen, unb fie bleiben gewolmlidj auf bem ©runbe beffelben f!|en, fo bajj ber junge frud>ttragenbe $rieb neben i(jnen jjerauswdcbjt. £)od) fünbet man auch einzelne mdnnlidjc Blühen jm>ifdjcn ben erlern Blattern biefer jun* gen 3«>eige; es pflegen biefe Bluffen afäban« aber weniger vellfommeo in fenn. $. 213. 142 §• 213- £)ie roeiblidjcn Blutfjen erfdjeinen an ben jungen trieben ber grucbtfno« fpen jwifc^en ben blättern; fte l)aben and) feine £rone unb feine Blumenbldt* (er, fic fi^cn ben Der (Sommereiche bei) jroen, bren unb merjrcrn an einem off ein bis jroen 3°K langen Stiele, bei) ber 5Gintereid)e ober an einem faum merflidien (Stiele, ben mehreren fraubenformig jroifdien ben klaftern, 'Sie einbldtteridjte Blumenbecfe ift ben benben (£id;enarten funffpaltig, r)alb fugelfer* roig, rauf}, mit einem nicr)t gejagten Oianbe, unb in berBlufbenjcit fef>r flein, unb of)ne Vergrößerung nietjt roof)l fidKbar. £>ev Heine grud)tfnoten ijt en* runb, mit einem einfachen gerool)nlid) funffpaffigen ©riffel; bie Starben jinb einfach unb bejtdnbig, 3m Tfnfang unb rodljrenb ber Befruchtung ijt bie roeib* licr)e Blut&e thtfyiiQ, t)ernacfr gelblich grün. 'Diegiguren auf ber feierten £afel erfldren biefcö aüeö beutlidjer, mon ftefjt auf berfelben \)k mdnnlidje Blutlje in bergig, l.unb bie roeibfid;e in bergig- 2. benbe in natürlicher @vo§e, in ber gig. 3. aber jene, unb tie^t in ber gig. 4. et* roaö vergrößert uorgeflellt. £)ie gig. 5. ftellt einen grud)tjn>eig t>or, ben id> im »ergangenen 2>af)re ^on cmcr ^i$e/ *>** fluf bev Sjtye beß (gollingö auf et« nem £utpla|e fren fielet, abgebrod;en unb nad) ber 9?atur ge$eid;net f;abe. SDiefe unb mehrere bort fle^enöe Sieben trugen baSmal eine gan$ ungeroo£n(td)e Stenge Bluffen, unb im ijerbft fo t>iele grudjfe, baß bie 2(efte baoon tief fjer* abgingen. Ben a) jtet)t man baran t)k garten roeiblidjen Blumen jroifcfyen btn auöbredjenben Blattern l)ert>orjleljn. (Einige bafeon Jatten im Jj>ctbfl ad;f bis je£n reife grud;te an fünf bi$ fed;$ 3oK fangen ©fielen fangen. §. 214. £)ie grud)f ober toiefmeljr ber ©aamen ber (Jidjen tft enformig unb fern» artig. €>ie bejteljt aus jroen gleidjen feilen, bie mit bem, 5roifc&en i^nen am obern (£nbe beftnblicr)en, ^eime fcerbunben jinb. £>iefer Äern ift mit einer platten Joljigten einflappigten Steint überwogen, roelcr)e im Anfang ber SKetfe gelblid), Ijernad) aber mefjr brdunlid? ift. £)ie (Eidjel ent|te§t aus bem grud)f* fnofen, beJTen Blumenfelcf) ben f^albrunben napfdl)nlicr)en grud)tfeld) bilbef, mit roe(cr)em jte biß ju ifjrer Oteife an if>rem untern raupen (Enbe fcerbunben ijt, fid) alßbann ta ablofef unb abfallt. X)ie leeren grud;tfelcf)e bleiben nadjfper nod) eine3eit lang auf bem Baume flfsen, unb fallen erß geiv6f;nlicr) mit ben Blattern ab. $• 215. 143 §. 2 15- SSenbe Qridjenarfen fte()en in unfern ^cu(fc6ett5or|lcit vermifdjf, fcocft wirb man, in einigen ©egenben me§r (Semmereid;en, in anbern hingegen me&r SOBinfereidjen ftnben. £)ie Urfoc^e hiervon liegt vorj&gfid) in bem frühem ober fpdtern austreiben biefer benben litten. Jn ben fdftcrn ©ebirgs* unt) in folgen ©egenben, t>te t>en fpdten grupngsfrofkn unterworfen ftnb, freien ba§er me£r $ö3intereid)en. Tlud) wirb man, roenn man genau barauf achtet, in einem %a§t Te oft in ben gorjten me£r von ber ©ommereidje, als Von ber 58intereid;e, ein anberes 2>af)r aber mefjir, ober nur von biefen, jungen 2(uffd)(ag ftnben, nadj* bem ndmlid; biefe ober jene (Saamen getragen §at ober nicfyf. §. 216. Spott ber 231ut(je, Don ber gntdjt, Dom Äetmett be$ Saamenö, unb t>om SBfldjfeit ber (£icfJT& £)ie 3C^ bet 2Mut§e unb Befruchtung ber (Sommereiche ijt gewojm* fid) ber Anfang bes SOianmonats, unb bie ber Wintereiche afsbann vieren Sage fpdfer, bod> (jdngt biefes ben benben "Hrten, fowoftf von ber läge bes (Stanborts bes 23auins, als von ben fruf) ober fpdter im grufpjajjr ein* tretenden mannen Sagen ab; bie nad) biefen einfaüenben ^rofle flnb befon* bers ber (Sommereiche gefdj)rfid), unb vereitern tit Jjpofnung einer anfe^ei* nenben reichen ?Dioft nur ju off. $\ad) gefdjefjener 23efrud)fung werben bie .ftdfcdjett mit ben mannten SMut&en brdunlic^f, fie Verfrodnen unb faden ab; bie jungen grumte bif* ben ftd> bemnddjft aus ben weiblichen Bluten, beren &tidt nur an ben Sommereichen ftd) nad)bem nod) merftid) verlängern, fe&r fangfam, fo ba$ fte in ber erflen £dlfte bes Monats 2(ugu(t faum tu Jatöe ©rofje erhalten Ijaben, unb bann von ifcren gruc&tfetc&eri ncd; fajt gauj eingefcfyfojTen flnb. £>ejto gefdjwinber aber gejjf es bamit jum €nbe bes (September* ben ber ©ommereid;e, unb bis 511m €nbe bes Novembers bei) ber $3intercid;e, ju we(d;er 3cit jte bie völlige ©rojse unb Dveife $u erhalten unb abzufallen pflegen, wobei? es, wie ben anberen garten, sugefjf, bafj W weniger vollkommenen, von btn 3nfecfen angesehenen, ober fonft not§reifen juerjt, unb W guten grudjfe jule|t abfallen, hierauf mu(j man vorjuglid) benm Qrinfammlen ber <£id)eln 511 Befaamungen ad)fen, woju bit bejten unb voüfommen reife grumte genommen werben muffen. 3(ber aud? biefe fann ün nad) an&altenber (Srftcr %tyü) % S)urre i44 SDurre furj x>ot ber OCeife ber €ic&efn eingefallener flarfct (Hegen, wonach bie «ufjere ©d)aafe aufjufpalten pflegt, fo flarf befc&dbigen, baf? fotcbe &ur 23efaa* mung untauglich werben, befonberö wenn man gezwungen ijt, bie (Jidjefn eine Seitlang auf$ubewa§rcn, weil fte aföbann parf austroefnen, unb benm nad^eri' gen9)flan$en faul werben. §. 217. £)ie (Eicheln tcr Sommereiche ftnb o§ngefd£r einen Soff lang unb oft bren« fciert^eil 3oll bief, bk ber Winfereid;e finb ttwa$ ffeiner unb oben weniger $uge* fpi|f, fcerfjdftnifjmdjjig ijt ber Sftapf ober gruajtfelo) an ben (5ommereid;en flei* tier tük an ben Wintereichen. £)er ©efdjmacf ijt t>om benben €id)elarfen fujj* Iid)t unb $ufammenjiel)enb. SDie ßernjKicfe ber (Eidjel befielen, wie anbere nufjartige ©aamen, aus einem jiemlicb fejten, marfigten unb oligfen 3etlenge« webe, wefd;eö a\$ ber 9)}ufterfucben Des^eimö unb ber barauö entftefjenben jun* flen^Pftonje anjufe&en, unb jur Subereitung ber erßen Sprung für biefelbe fcejlimmt ijt. §. 2 18. X)ie (Jidjefn fa&en audj baä mit anbern nufjd^nlidjen ©aamenarten ge* mein, bajj fte naeb i^rer Dieife nur eine furje %eit il)re $al}ia,hit ju feimen be* galten, roelcbeß ttermut&licb ba£er fommen mag, bajj ber Äeim buvd) bk barin enthaltene, ju grojje Sftafcrung ficb ju mit entwickelt, als ba$ er fjernad) Idn« ger in bemfelben ^uftanbe gut erhalten werben konnte, o&ne auö ber Qürbe baju fcen ferner nötigen SufUifj ^u erlangen, unb ba$ ber in ben nufjartigen ^ruef)* ten beftnblidje oligte ©oft ranjigt wirb, wefcfjeö man an ben auf ben (£id)eln fd) jeigenben braunen glecfen fo wofjl, alö an bem Weifen unb ©toefen beö innern Äernö fefjen fann. 9ttan mufj ba§er bk <£id)efn, bk man ju ben 23efaamungen im Srufjjafjt benimmt Jaf, mit fefjr vieler Vorftdjt ben Winter über aufbewahren, bainit bk baiin fortmdfjrenbe Vegetation beö £eimö nid)t $u ferjr beforbert, unb nid?t ganj jerftort werbe. £)a nun bie£id;e(n bk Sdfugfeitju feimen nur fej)r furje %eit unb fein ganjeö 3a&r begaffen: fo behaupten Diele gorjtteute feljr irrig, &afc t>on ben gefdefen (Eidjefn Diele erjt in bem jmenfen, unb felbft in bem bxittm 3af;re, wie man folebeß wof)( ben anbern 35aumfaamen ftnbef, aufgingen, in» bem man ben genauerer Unterfudjung entbeefen wirb, ba$ bie fic5 erfi im jwen* ten ober brirten Safcre jeigenben jungen ^eime gewig feine Äernfeime, fonbern folc^e 145 fofcfce ftnb, wefdfje auö einem .ftnofpen, ber im erften Sajre berettö entftan* ben, ober burdj Sufatf unbemerft geblieben ober terbiffen ober abgeflogen ift, ober aus terfrornen .ftemfeimen auögefdjfagen fmb, man wirb alfo an tfjnen feine Äemfiutfe entbeefen, roie eö ber gaö fenn würbe, wenn ber ileim unmittelbar aus ber (£id;ct enfjtanben wäre. J. 219. ©er erfie Äeim unb bie £Bur$efntriebe finb in ber reifen @idje( febon gebiibet, melcbe nad) bem abfallen berfelben ben hinter über fid) me£r unb mer)r entwiefefn, fo bafj man ben tiefen €id)eln febon im ©ecember ben erften SBurjeffetm mit frenem 2(uge wahrnimmt; biefer hübet §emacb gewojjnficb eine lange jiemud; tfarfe 2Bur$ef, worauf im Sftonat TCprit ber Äeirn, ben ber (5ommereid;e me^r grunfiebf, ben ber SOßintereidje aber mer)r rotijlicb gefärbt, erfdjeinet, man fefje bie gtg. 1. ^af.5. wiewohl biefe QSerfcbiebenfjeit ton garbe beö .fteimö torjugiid) ton Der warmem ober fdftem iuft, t>on bem Qe{d)tüinben ober langfamen keimen, unb ton ber flädjern ober tiefem läge in ber <£rbe abfangt. Tlüß biefem ^eim treiben nadjfjer bie erften SMdfter auö; bie benben ^emflucfe ber Giebel bef;nen ficb ben bem keimen auöeinanber unb jerfpren* gen ijjre fcoljigte ©eefe. ©iefe .^ernjtutfc, welcbe an i^ren obem <£nben noeb biß in baß jwet)fe %a§v bureb eigene gafem mit bem -fteim unb ben SBurjem terbunben bleiben, termanbefn ficb niebf, wie bei) einigen anbern Jpofjfaamen in bie fogenannten ©aamenbfätter, fie bleiben benm SBacbfen beö Äeimö in ber £rbe, boeb erfüllen fie benfelben 3»tecf , unb fmb babureb alö wa()re (Sotn* febonen ober ©aamenbfätter anjuferjen. SSen einer gänjficben 3«pfa£ung ber äuflern r)of$tgten £icbelbecfe gefd;ie()et eö aber oft, ba$ an ben, jum Sfjeif auf ber Oberfläche (iegenben, liebeln bie benben ^emjtucfe ftd) mer)r toneinanber entfernen unb ficb alö war)re Sotnfebonen aufgeben nnb grünfieb färben. ©ie nadj ber 9kfur gejeiebnete gigur 3. auf ber 5ten Safel fleUe einen fofc&en unge« wor3nlicfyen gaü tor. §. 220. ©er auö bem Meinte entflanbene junge $rie6 pflegt biß jur Witte beö Suniuö gew&rjnlicb fünf SMätter unb eine Jpor)e ton ofjngefäjjr tier biß fünf 3oü ju erhalten, in ber gig. 2. ber 5ten Safel ift ein foleber brenmonatlicber Srieb abgebilbet. ©egen baß €nbe beö Suliuö fd;eint berfefbe ficb nur $u er* gärten, unb ftatf beö grajTgten ein met)r (jofjigteö $6efen anjuner)men, alöbann ertjäff er mit bem Renten triebe biß gegen baß (£nbe beö 2(ugußö noeb n?of;l tier biß fedjö Blatter unb eine ^>o^e ton $wen biß tier 3ott. TLn biefem jwet)> ^ 2 ten 14» ten Stiebe, ben aber niefit äffe junge tyfian^n machen, unb ber ben tiefen fic& nur auf eine ctivanige Deffnung unb auf baö £)id'ern>erben ber mittlem ^nofpe cinfd;rdnft, f?|en bk SMdtter biefrfer unb oft erhalt aud) ber jroente £rieb niefct bie crforberlid;e ^arte, um ben SGinter aushalten 51t fonnen, in meiern §aüe ber Srieb bcö tmyten %at>tS fluö &cn Änofpen beö erftern gru^fingötriebcß ent* ffe^f. SDte betjben Äcrnftficfe ber (Eid;ef pflegen ftd; bis in baö jmente 3af;r ju ermatten, unb bann a(ö nun au$gcje§rte unnötige S£cüe ber 9>flan$e ju t>er# froemen; jie ^intetlajfcn bann gleicbfam an ber ^flanje eine Dlabelnarbe juruef, bie mit bem britten Safere fcerrodcfyjt. §. 221. (Scfton an ben jungen ©aamenfeimen ber (Jic^en erfebeint bk faß atfen ^flanjen genuine $afytfeit, bk an ijmen fcf>at?^aft geworbenen ober ab* gegangenen $()eife burd; neue triebe ju erfclen, vok man foldjeö auö ber nadj ber 97afur gezeichneten $ig. 4. ber 5ten Safef erfef>en fann, reo ben a unb b 5n>en neue ^eime l)emorfommen, um ben vermutend) vom $>ie() abgefreffenen Jpauptfeim ju erfe^en. tiefer $all tritt geroo^nlid) ein, reenn bk 5Jiittc(< ober Jpauptfcime burd) bie fpdten $ru()(ing6ftofte, ober burd) ein fonft toibrigeö 0d)tcffal verborben roorben jTnb. >Die erften Anlagen $u fo(d;cn keimen finbet man fefton bei; jeber gereimten (Eidjef, $roifd)en ben 2>erbinbungen ber fieineti <5tdmmd)en mit ben benben ^ernftuefen ber (Jicbef. ILbev aud; ben biefen fo ju nennenben 97otf;feimen ift eö mie ben mehreren bergfeidjen; |Te bleiben im «rften 2$af;re fc^n>dd?fic^ , unb jeber roibrtge 3ufau# W i&nen boppeft gefdfn-lid). §. 222. £>ie jungen «Pflanzen, roefebe von ifjrem erflen ^eime bis jum (£nbe ibreö «rften SQianmonatö fd;on eine «$o§e von vier biö fünf %o\l erreichet fjatten, er? galten in i^rem jroenten 3af;re t>erf)d(tni£mdfjig nur einen fef>r geringen %n* xvad)S, unb fcfcen mit bem erften triebe gercofjnlid) nur eine Jjoje oon jroen bis tiertebalb 3ol( auf; ber junge gru^ingfitrieb ijt baben fef;r mager, unb §at geroofmlid; aud) rcieber fünf glatter. 23crmuff)ud; ifl ber Abgang ber atebann »erfroefneten (Jotyfeboncn unb baS Cf nftvo^tten t>on biefen ju bem grobem un$u* bereiteten Sfta&rungöfaffe, ben bie junge 9)flanjc nun aus ber <£rbe jie&en mu^ baran ©d;ulb. §. 223. 3n btn fofgenben ^afjren ermatten bk jungen garten «PfTanjen immer mehrere €on(?penj unb ©tdrfe, es biibet jid; an benfelben ein ^f;eii naefr bem an* 147 onbern mefjr auß, fte jeigen jtcf; fcfcon mit ©ramm, 2fefien unb Steigen ««& erreichen in einem guten 23oben, im jkefren ianbe ober auf bm niebrigen ianb* gebirgen unb unter fonfligen t>ortf)eil£aften ttmftänben nadj ad)t 6iß jejm 2>a&' ren eine Jpolje t>on jwolf biß funfjejn unb mehrere gufj, unb baben oft eine ©tammbiefe^on anbert^alb 3oü; ba fte hingegen in einem fdjfedjfen ©runbe öuf £o§en ©ebirgen, unb ben anbern JjMnberniffen in ber 3clC ^aum &,c &°fyt beß um fte §er ftefpenben ©rafeß, ober feon ein erangewad)fen fenn, wie iljre ©cbwejtern t>on gleicbetu 2(lter, weld;e bie $3orfubt mefjr begunfligt unb auf bejfern ©runb gepftonjet §at; unb siele muffen auß Mangel ber Sfta&rung fefcon in iljrer Minorennität £infterben. §. 224. 7(6er aud) unter ben gunftigfien Umftdnben fjat bie Statur ber (Eid)*, fo mit anbern fingen, t&r Siel gefegt. 3()ren rafdjen %uwad)$ pflegen fte alfo in fmnbert biß fmnberf unb funfjt'g Jahren ju beenbigen; bann nehmen fte niebt mefjr flarf an ber Jj?of>e, fonbern nur in ber ©tiefe beß «Stammeß unb an heften §u; fte Ijaben alebann gleid)fam if^re Mannbarkeit erlangt unb bringen eine unge|eure Menge ©aamen ^ur gortpflanjung iljrcß ©efd)lcd)tß, womit fte biß ju ifjrem £nbe fortfahren. 3n bem jwenten 3aj)rfjunberte erhalt tk <£icbe ijjre wal)re k im feierten 3Q&r§unberte nod) gefunb unb 311 großen ^aufluden, alß ju Jpammerweüen unb bergleicfyen, ju gebraud;et* jtnb, geboren $u ben feltenen Daumen i§rcr TlvU §. 225. Unb aud) fdjon in ben le$fen 3a(jren iljrer fd?einbaren SMfommenfjeic, treten ben ber £td;e fo n>ie ben anbern ©efdjopfen tu ifjnen eigenen (Sdjmad)* jjeiten ein, unb rodljrenb baß fte burd? b^n nod) jäjjrlid) juwad^fenben Sa&rßting in ber 3>id'e beß ©tammß unb ber 'Hefle june^men, geraten anbers £f>eife,, befonberß in ber Mitte beß ©tammß in ©foefung, unb ge(>en nacb unb nad) in Q3crmoberung über, in n>efd;em 3uf^nnbe aber bie (üd^e unb befonberß t'^ SOSintereid/e wegen i^reß torjuglic^ feiten unb ber §aulnijj am me§rjlen roiber* pe&en? 148 ftefjenben Jpoljeö, nodj mehrere ^atjr&unberfe fjinleben unb $rud)te tragen fann. ©o fef)en wir auf Triften unb SßSeiben mand;e alte £itf)e flehen, worin Kit dlteften Sph-ttn fdjon t>on ifjren Äinberjaljren an ftcf> gegen CRegen unb SBinb gefixt Ijaben, beren auflere SEßdnbe faum fo bief finb, bajj ber 23aum ftcfj fcffc bamit erhalten fann, roh benn aud) gewo&nlid) ein ftarfer (Sturm enblid) bem fummerlidjen Sebcn fofe^cr SSdume ein <£nbt mad;t. %l$ etwa* befonbereö ift ben fokben alten fjol)len Daumen ju bemerfen, bajj fte nod) jd§rlid) 5iemlid> flarfe ^aljrötinge anfe|cn unb man ba£er mit gewtflen 97otf^ulfen unb 53er* gfeicfyungen if)r Tllter oImgefd£>r bejtimmen fann ; &ermutl)fid} ift tit Urfadje biefer Warfen 2>a£>rörtnge barin $u fudjen, bafj ber fdmmfüdje, hu &em ^en &*$ oft nod) großen 53aumß nötige ben fUifftgen Sfjetlen bev Qütdje» SDer Stamm ber ^idjen nimmt fidj wegen feiner befonbern ©rojje unb (Stdrfe, fd)6nen unb t>er£d(tnijjmd§igen $orm unb reid;en 33eajtung Dor anbern einf)eimifd)en Jpoljarten fcorjüglid; auö unb feine fommt iljr barin gleid). £)ie "Hefte flehen am «Stamme nidjt fo gabelförmig wie an ben 33ud>en unb mefj* reren Jpoljarten, fonbern biele, befonberö bie untern, fifjen am (Stamme mel)t winfe(red)t unb bef)nen fidj felpr weit auö. 2lm untern (£nbe über ben SOßurjefn ift ber (Stamm anfel)n(td) biefer unb ben alten <£id)en btlben aud) bk SOBurjelit eine fleine fnorric&tc 7lnf;of;e um bcnfelben, bie ben (Eidjen ein reejt malerifdjeß Tlnfe^en giebt. $• 227- 7(n ben (Stammen unb heften junger (Eidjen, befonberö an fold)en, weldje im froren 5Bad)ßt£um ftefjen, ift bie €pibermiö ober Oberhaut ber 53orfe glatt unb glanjenb, ben ber £8intereid)e mel;r ins grunlid)te, ben ber (Sommereidje aber meljr inö jtlberfarbigtc fallenb. 53enm Deiters unb £)icf erwerben ber <£id)en verliert aber bie Qrpibermiö i£re 'Sefmbarfeit, fte fpringt ber lange beö ©tammö nad) auf, woburd) bau unter berfelben liegenbe 3«üengewebe mit auf* geriflen wirb, unb nun entfiele bie &erip£erie fjingefjenbe ©trafen« ober (Spiegel rodnbe greifen auf gleidje SEBeife burd; hie fämmtficften 33orfenlagen. 2(n ben <&aft* unb iuftro^ren ber innern grünen Dftnbenlagen fann man beutlid) roaf)r* nehmen, ba§ biefe t>or$ügfid) fefl unb $dj)e finb ; Dahingegen iß ba$ bajroifcben burdjfiegenbe 3elfengeroebe unb marfigte Sßefen befto fprober, fornigt unb rae* niger jufammenjdngenb. SDian fann baf>er urteilen , baj? bie geßigfeit bei £id)cn£of$eö aud) befonberö son bem garten, feften unb fldrfern 9vof;renge# roebe beffelben £erfomme, wie benn aucfr biefe Ülbfyten barin fel)r gro§ unb offen ftnb, unb man in ben tieften beöroegen bie ^afjröringe beutlicber, roie in ben nmdjen Jpofjarten, fefjen fann, befonberö ba in jenem ben jebem ^aljreöringe bie ^oljro^ren jtd) in einer abgefonberten läge toon bem übrigen ©eioebe beö Jpoljeö beutlid? unterfdjeiben, (ftefje gig. 3. auf ber erjlen Safel, welche einen 7(bf4>nit eineö jroenjdfmgen S^cigeö fcergro§ert Dorftellt.) 53en ben $Q3intereic&en ift eö etwas feiner unb mef;r vergebet, audj jTnb bie marfigten $afern baxin fyarter, bie ©piegel* unb @tra£lenn>dnbe aud) nicfyt fo grofj, alö in ben «Sommereichen. $. 229. befonberö bid)t unb feft ift aber bie ^ejt-tur ber <£ic&enf)ol}fafern ben €>tra§fen* ober (Spiegelrodnben nad), ober aus bem Uftittelpunft beö Q3aumö nad) ber «Peripherie (Sin, eö fd)icft ftcb baf)er fcorjügfid) für bie Safjbinberarbei* ten, roo man oft ben gemofjnlidjen gäffern Stabe fef)en fann, bie an einigen ©teilen faum ein Viertel eines %oH bid unb baben bod) fe^r luftbid)t ftnb. £>ie Textur beö #ol5eö einer anbern üiid)tung nad?, jum 23enfpiel alö (Segmen* te ober 'Hbfdjnitte ber 3irfclfldcf?e iß bei} weitem fo bid)t nid;t, eö fpaltet bai <£icf)en£oij alöbann aud; nicfyt fo gut, alö ben €>tral)lenrcdnben nad). §• 230. £)ieDiinbe berQridjen ift meljr, n>ie ben anbern Jpoljarten, mit unftd)tbaren •fcoljfncfpen befefct, man |St§t folctyeö befonberö an ben fielen jungen trieben bie i5° bie auß einem offen (Stamme neben einem abgehauenen TCflc f)etvorfproflm, aud) aus bem teilen (Sfammausfdjfage eineß in tiefet 2(bfid;t &ut regten Seit abgehauenen S3aum$. £>iefe ^isenfd;aft ift bem gorftmann vor&ugticr) «vidjtig ju bemerfem 2(n feinem anbem ein£eimifd)en Jpofje jeidjnet fidj ber Splint fo beuflid) ouß, als im @id)cnf)ofje. Q:ß ift t>iefeö eigentlich nod) unreife 4?ol$ viel roeiffee an garbe, als baö reife fefte Jjjofj. 2)ie (Saft* unb iuftrojjren finb barin t>icC offener unb biefer; *6 ift aud) meiner unb fprooer. (So roie ber ©runb unt) SSoben unb bie tage beß (Stanborfß ber <£id;en ferjr viel auf bie mehrere ober wenigere £drte beß Jpofjeß wirft, fo £dugt aud) hiervon bie größere ober geringere geftigfeit beö (Splinte ob. £>od) wirb man gerben bemerken , bafj jefefter bie <£id;en im J?of$e ftnb, fie aud) befto mc£r «Splint ober mc£r Safjröringe im (Splint Ijoben; fo roirb mon oft (Sommereichen ton ftebenjig biß ad^ig 306* renftnben, bie fed)tf$el)n unb mehrere 3a§röringe (Splint £aben, unb Sßinter* eichen ^obe tcf> von tm Saferen gefeiten, bk nod) breitem (Splint unb oft über öWan^ig JJafjrgringe barin Ratten. £af)ingegen ftnben f\d) aud) auf anbem Orten <£id)en, wcldie nur fteben bis jefn ^af>rgringe (Splint Ijabeu. Weitere Södume von ofjngefdfjr jwenf)unbertjd(}rigem 2(lter (jaben weniger (Splint, a(ß ad)£ig ti$ f)unoertjdf)rige, vermutend; wetf fie aleoann fdjen nid;t me§r fo flarf roaebfen unb ifcre neuern 3af;rßringe von t&rer (£ntfte()ung an weni* ger wdfferigt ftnb, wie man fold;e$ aud) an beu grüd^en alter Öaume bemerfen fann. $. 232. Dbfcljon cö mm mol)f fe§c TOaJrfdjetnlief) ifr, ba$ ta$ k fdmmtlid)en 3a(;vöringe beß (Spfin* teß fd;einen eine fafl g(eid)e Jpdrce 511 f>abcn, unb untcrfdjeiocn fid) fowofcf hierin, olö in ber garbe von bem reifen ^>clje fefpr genau unb fd;arf. «Skn §at gegrunbete X\^ad)c ju glauben, btf, fo roie fid; jroifc^en (Splint unb SSotfe *5* 33orfe jdjjrlicf) cirt neuer 3a§r$tit?$ onfe&t, oucf; t>on tiefem ficft jagtßtö «in «King ju reifem £el$e Silbe, tt)e(d;eö autf) bei) fofdjen Daumen, bereit S^önnge an einer (Seite t>ief jtdrfer roie an ber anbern juwac^fen, <5tatt ftnbet. 2>ie geringere Sejligfeit unb £drfe beö Splintes wrrätj ftcft befon* berö beo ber 23enu|ung beö £ol$eö: benn berfelbe gcfjt in SBinb unb 2Bet* (er bafb in ©focfung unb gdufni^ über, unb wirb in beberf'ten Orten ge* wo&nlid? t?on ben befannten Js>of$wurmem angefreffcn. 3m erften ftalle faulet er gewoiwficfj genau biö auf titn erjten 3a&röring beö reifen $oI$eö weg, unb beweifet bamit ebenfallö ben auffaüenben fcfcarfen IM» fdjnit bejfelben Dom fejten ^ofje. 2(n ben 7(eflen unb «aSurjcfo tft biefer Splint nocb weniger fejt, alö am (Stamme, fo wie baö £ol$ überhaupt an tiefem, unb t>orjug(id? am unfern €nbe beffelben, f)drter, unb fejter ift, wie an ben übrigen Sjjeifen beö 23aumö. $• 233. £>ie mittlere $iarfrof;ve erfd>eint in ben jungem gweigen ber @td)e im Tibfcbnitt vok ein rofenformigeö gunfecf, auö beren (5pt|en \sk (Btrafj* lenwdnbe naeb ber Q3tuipf;crie ausgeben , wclcbe nad}()er in mefjrem feilen unb in ber Ovicbfung bie ganje £oljmaj[e burd;ftreifen, man fefje gig. 3. $af. 1. SDiefe £auptniavfrof)re fcerljofjt in bem »ereiferten (Stamme, fcen "Heften unb SQSurjeln ber hieben, vok in anbern Jpoljarfen; {Te fcer* troefnet julejt ganj unb giebt tk nddjfte Veranlagung $u ttn innern (Stockungen unb Häufungen beö 23aumö. §• 234. £>ie meiern ober wenigere ©erabegdngigfeif unb ©cbladjfigfeif (tok es in ben fpiejTgen ©egenben l)anbwerfömd{jig &etj}f,) beö hieben j)ol$eö, £dngt fo wk ben anbern Jpofjarfen fcon bem mejrern ober wenigem Unferbrecben ber Jpoljfafem in i§rem geraten laufe unb Söucbfe ab; ba nun fotebeö Unferbrecben fowo^l burd) grofje Tiefte, bureb natürliche unb &ufdltige S3e* febdbigungen, tok jum 53enfpiel bk grojtborjten unb grojje Verwunbungen finb, wie auefy von einer Übeln unb febiefen Oiicbtung gefebe^en fann, wefdje ber 55aum ben feinem erjten £Bud)ö genommen §af: fo liegen ^ierin bie Urfadjen, warum einige SSdume fefpr guteö gerabegdngigeö, fd)fad)tigeö, anbere hingegen frummeö, ajtigeö, maferigteö, t>erwad;feneö, i?erbre§feö #of$ geben. Ueber^aupt ijt bk <£id)t ben in ber Einleitung §. 135. $ermufj)ungö> (€cfl« %f)til) U weife i5* weife erfldrfen (Stamm&erbrefmngen mejr, wie anbere Jpol&arten, unterwor» fen, unb bajer mancher bem entfernten 2(nfd;ein nad? fd;oncr (£id?baum $u fcerfc&iebenen Beburfnijfen unbrauchbar. %ud) felbft bk befferc unb geringere, gfeief) unb ungleich anljaltenbe 3rud;tbarfeit bcö ©runbeö unb Bobenß wirfen auf t>k Sigenfdjaft beö <£i* d;enl)of$eö, unb man gat ben Beurteilung berfelben, roie audj ben ber Beftimmung beö ^)o!jeö ju tiefem ober jenem ©ebrauefre, herauf t>or\ugs lid) ju ad;ten unb Oiutf'ftdjf 511 nehmen; wot>on weiter unten bk ndjjern ^ennjeid;en »orfommen werben. §• 235. T)a6 (-Eicbenbolj fjat tor anbern einl)eimifd)en J^oljarten ferjr viele SÖorjuge; eö fd;idt ftd), roie bereits bemerft ift, feiner vorjuglidjen £)id;* tigfeit »regen am beften für t>ic $ar3binDerarbeiten; eö wiberfle^C melpr, wie eine anöere befannte Jpoljart, ber gdulni^, fowo()l in alö auffer bem £ßafs fer ; ber SÖSurm ftid)t ba$ fcjle #olj faft gar nid;t, es mogfe benn bavin eine 7(rr ton (Btodung torgegangen fenn. (Es wirb baffer jum Bauen aller Tixt, ben $iut)lcn, Käufern unb (Schiffen unb fo weiter fcorgejogen. (Es l)at ben feiner Seftigfcit eine fet)r gro£e Biegfamfeit, befonbers im ^ern^ofje jutiger (Stämme, bod) jeigt" es weniger Qilajticitdf ober $eber* fraft alö bas Sannen* unb übrige Sftabel&ofj, weswegen, fo rt>U aud) wegen feiner eigenen Sdjwere, es jld) weniger $u Baffen ober 511 foleben ©tficfen fd)icft, weldje in einer horizontalen läge iajten tragen follen. (Es toixft unb »erjief;t ftd) weniger, xüie anbere fefte ^ofjarten, wc(d;es ebenfalls ton bef* fen feften Durren unb gafernfnjlem, auf weldje iuft unb $ti\d)tltfQit we* niger wirfen rönnen, fjerfommen mag; beöwegen troefnet es aber dufferft langfam, unb gelten mehrere 2»af)re barauf f>in, bis ein gehauener (Eid)* bäum auötrocfnet. 9ftad) jwelf unb meiern Sauren wirb man ben einer im 3r€nfn gelegenen unbearbeiteten (£id)t ton mittelmäßiger ©tdrfe bie laugenartigen, fauern <&Ciftt nod) feljr feucht wabrne^men fonnen, wann fie bürd;gefcr;nitten unb beaxbeitet wirb. $. 236. £ie mehrere "ßafyiQUii unb (Sonjiftenj beö (Safts ber hieben tragt gleid)* faüö fciflcS ba$u bei), bat) bas (£id)en()ol5 fo Diel (anqfamer, als anbere Jpoljar* ten, auötrotfnet; weldns man befembers Darauf fd)lie§en rann, ba$ baS in ber »Saftieit gefällte (Eid;enj)olj tiel gefd;winber auötrocfnet, alö fold;es, tva$ im »53 im hinter Ratten ijT, weil im erjten gaffe ber (Saft Dief jTufjtger unb tt>afl*e* rigfer fft, afö im ledern. Sttan fann baf)er baö tfuSfrccfnen befiefben baburd) fefjr befdjfeuntgen , baß man frifc&e eiferte liefen unb Dergleichen größere (Stucfe nacb bem (Sdjnei&en ober Verarbeiten aus bem ©roben eine %tit fang ins «SalJer wirft, ober ffeinere bergfeiebett (Stucfe auSfod;f , unb baburd; i\nt Verbtwnung unb ?(uefaugung bes Safts bewirft. §. 237. Viefc unferer gorjigefejjrfen, Dorsugfid? bu £amet unb Don 23urg$* borf, f)aben flcfr bemüht bk fpeciftfc&e (Schwere bes <£td)enf)ofjes unb bef* fen fyrer 53etfanbt&eife rxad) einer cfjemifcben (Sc&eibung berfelben anjuge* btt\. 3£?gen unjufdngficber ©ewijjfjeif, inbem nid)t affein tin 58aum Don bem anbern, fonbern fogar bk Derfd?iebenen Sfjeife eines 23aums unter ftd;, nacf;bem fte me$r ober weniger Derwadjfen ober Dermaferf finbf am ©ewiebt jtd; fo fe$r uncerfdjeiben, unb bab(t) fo oief Unbejttmmtes in S3e* trad)f fommf, als jum $8ei;fpiel bk Sdfhingsjeit, fangfames unb geftfmin* bes Tfustrocfnen bes £o(jes , unb bergfeid;en, fjaffe icb es für überfTüfiTg, beswegen mehrere Verfuge anjujWfen, unb wiü id> mid; begnügen, bk Don bem ^errn Don Q3urgsborf angegebene (Scbwere eines 9i()einfdnbifd)en (Eubicfußes, Don frifc&em €id;en§ofje fofgenbermaßen f)ier ju bemerfen. Von einer f. it — bem (Stamm * * * -6 ' t ■:'_, ,* — bm tfeflen > , , 46 — g — Von ber Sßintereicfce Don ber SBurjef * * , ^ tc ausgemitfefte (Scbwere eines Ot&ein(dnbifd;en £ubicfußes SBaffer 65 9>f. 12J io$ angegeben f;af, fo fann man barnacr; urt&etfen, welche ©affung Don biefem grünen J^of^c, W 2 . auf *54 auf bem Sßafier fcr}roimmen würbe ober nier)t, unb bajj m troefneteö ingen alle« getfenbe Srfafjrung uns folgen fennen lehret. £)enn eine ^crfo&tung ober 2(uöfaugung beö iaugenfafjeg jum ©enfpiel, bie ber Sf;einifer in feinem ia* Boratorio mit ber größten ©efejjrfamfeit fjerfcorbringen unb unö mit aller arit(jmefifcr)en Oiidjfigfeit fcorbemonfiriren unb berechnen rourbe, mogte benrt bod) roofjt roenig mit ben SHefuftafen unferer Ä&jjfer uni> «PotfafdjenjTeber uberein treffen. $Bir wollen alfo unfere funftige forjundfjige S3ered;nungen unb ?fnfd;Idge lieber auf biefc le|tern grunbtn, unb ben 9ftu|en ber cfjemU fd)en Unfcrfucbungen Un Ttpotljcfern unb SdjeibefunfNern überladen; biefe mögen jicr) bamit b\$ auf's Caput mortuum lujtig machen. §. 239. £)aö SEöurjelgebdube ber (Eid;en unferfrf)eibef jid) fcon bem ber anbern ^ofjarten fe£r merflid), unb fyat ber gorjtmann borauf »orjuglid; Diucfjlcbt ju nehmen, roenn er bie (Silicur berfelben bura)ö it ffan$en* feim augfdjldgt, §at eine gereiffe sparte unb ©fdrfe, tit anbere bergleicf)en (Baamcnfeime in bem 0rabe nid)t Ijaben, unb in ben erjlen jroen bis bren SDtonaten feiner Qrriftenj ift berfcl&e fd;on ju einer ganj anfelmlicben 2Bur* $?l f)erangeroad)fen, rote t>ii gig. 2 unb 3. ber 5. Zaf. feigen, n>eld)e in ber JXücfftcbf fcfjr genau nad) ber Sftatur gejeidjnet jlnb. tylan fann bereite l)ierauö ben ber Q:id;e fcorjüglid) eigenen $rieb fe&cn, mit if^ren 26ur$etn in bit £iefe bes ßrrbbobenö einzubringen, unb bie fogenannte «Pfal^lrourjel ju treiben, roeld;e aus bem erjten SBurjdfeim ber <£id)ü entjter)t. 0e* *55 ®ewoj)n(ic& treibt )ebe eö erften Jpauptwurjetfeimö veranlagt jjaben, bafj $wew ober bre» SRebenfeime liefen Abgang erfe^ten^ unb eben fo fciele aud> in bie Siefe ge&cnbe $fa()fwurje(n bifbeten, wefefte atebann bunnec unb mi£ mefjr ober weniger £Burjemfafern befe|f ju feon pflegen / bod) fänbet man 3uwei(en feimenbe £id)eln, morauö $wen #auptwurje(n $ugfeid) ausgetrieben fuib, wie gig. i. ber 5. Zahl Sftur in ben jugenbud;en Jajjren fcf;emt fcie £icbe toorjuglicfc bie (Eigenfcbaft 511 (jaben, mit ijjren SÖSurjem in bie 'liefe ber (Erbe 51t gefjen, unb eine fange, (tarfe aö SBurjefgebdube ber hieben, im Sttfgemeinen genommen, ift nitf;t fo reieb an fleinen SBurjefn unb Sßtirfetfdfkrti, wie bat an ben SBuc&en, Jpannbu* $en unb t>erfd;iebenen Obftbdumen, aber aueb niebt fo arm baran/ mie an ben €fdjen unb 7(f;orn. £>ie 2Eur$eln ber €kbe gefjen aud) etwaö tiefer unter ber Oberfldcbe ber <£rbe , ate bie ber bergen legten Jpofjarfen, fie fiaben eine jiems lieb ftarfe febwammigte 3*orfe, bk toller SBurjelfeime fenn mu§, weil fie ben «fmaniger 23efcr)dbiguna, fe£r otefe S8ßur$e(fafern auftreiben fdfjig ift; fie finb «ueb ber Häufung weniger unterworfen, a(ö bie Waifcln andrer 33aumarten, amb bk ifynen entweber bureb 55tfcbi 0iben, gerjtafien ober etwa burd; üiftdufe* frag t>erurfad)ten SBunben ubetföfyn fid> fe'Jf gcfdjwinb mit SBursefrinbe, aud) #nb bie feinern ^aarwurjern »iel fidrter, &fe an anbern £ofjarten, weid;eg aüeS Ik Verpflanzung ber Qndjjcn feljr begunjtigt. §. 241. £>ie iage beß ©tanbortö unb ber ©rtmb unb Q3oben, auf wefdjen bk<£i* eben fte^en, fjaben auf bk SßSurjem berfelben einen fejjr grojjen (Einfluß, unb fcemerft man barnacb, fo wofji an ifjrer dufjerücben gorm, afö in ber Sejrtur be$ innern DSofjrengewebe*, fegr auffaflenbe S8erfcbieben()eifen. ^)ie 50ßurjefn uon fo(d;en hieben, weiebe in fanbigfem ©runbe flehen, be^ nen ftd) weit mef)r auö, unb finb weit langer unb fabigter, aud) mit wenigem ^aarwurjefn betest, als üon benen, bie in einem fefien fe|m igten ©tunbe f^e* Jen, aueb gefpen jene befonberö, wenn ber (Sanbboben tief fief;t, ober wo(jf gar bie untern ürre ober SRdfle unb $vud)tbavhit beS ©fanbeö tin fldrfereö ober geringeres 2Bad;fen beö 23aumö bewirft : fo r)at biefeö aud> auf Die SBurjeln perOdffnißmdfjig (Einflujj, unb enffterjt barauö ein btd^fercö/ lode* reo, fejteres, fd;wammigfereö, fd?lid;ferere$, ober fraufere Sßurjefgewebe. §. 242. £>ie (Eidjen, welcfje in einem feuchten, moorigfen ober naffen ©runbe fie* Jen, bilben barin, wie anbere $3aumarfen, foefere unb fdjwammigfe SÜSurjeln, unb treiben fo(d>e in ber Oberflddje beffelben in einzelnen (Strängen oft fef)r weif auö; fte ftnb awd) mit wenigem SDSurjclfafern befefef, ton weld;en fefjr Piele t>erfou(en, wogegen fid) bann wieber neue anfegen ; wie biefeö aud) bei; anbern 9)iOorgewdd)fen ber gafl ift, woburd) ber in foldjen ©egenben fte^enbe £orf mit erzeugt wirb. (Ein fe£r fefleö, trorf'eneö, fd)mad)tenbeö, bid}teö unb frau* feg £ßurje(gewebe f^aben bafungegen foIcf;e (Eidjen, we(d;c auf troefenem, ge* birgigtem, mergelartigem ober magerm ©runbe fielen, unb fo, wie foldje auf fetten 7(uen, in gutem, mit etwas (2anb;, iefmu unb $)ftanjenerbe frud)tbar ge* mifdjfem, S3oben am beften in ijjrem £Bad)Stf)um gebeten, fo erzeugen ftd) oud) barin t)it beften unb Pcüfommenflen QBurjeln, unb fann man nad; biefem, baö ben <£icr;en eigene Sßurjelgebdube beurteilen. 3n folgern ©runbe unb 23cben rjaben fte oft feine, ober bod) nur geringe on ber Dberfld* d)e, unb in einer mit ber ©rofje beö S3aum6 Perjdltnifsmafjigen tiBeitt burd;? frieden. ' §. 243. T)a bie £Gur$em ber (Eid)en fo, voU bk ber atib^xn 23aumarfen, irr ber (Erblage unb in t>cn (Erbfd)id)fen am ftdrfften warfen, worin jte bit mefjrfte SRaf^rung unb 3vud)tbarfeif ftnben: fo belmen fie fidj and) bafelbft me£r auß, unb f;ierauß entfielet baö ungleiche SSBur^elgebüube, tvaü man an mand)er (£td)e ftnbef, unb wnö off an ber einen (&eite mer)r wie bop* pelt fo ftarf, wie an ber anbern <&eitt ift. lin Räumen, bie an ber ei* nen Seife einen guten, feften ©runb f)aben, an ber anbern aber etwa einen naf* fen moorigten ©raben berühren, werben i£re Siöurjeln in jenen fld; gewijj mer}r 157 me§r auöbe^nen, aU in biefem, fo wie man in bicfem Jafle an eben bem* felben Saume ein an jtd; fefjr tterfdjiebeneö SKSurjefgewebe wa^rnefjmen wirb. 25e» folgen (Eidjen, meldje mit iijren 3ßur$em mehrere untercinan* berfiegenbe fruchtbarere unb unfruchtbarere (Erbfcljidjten berühren, jtefjt man audj fe£r beut(id), wie jie in einer berfelben ftärfere k btefen ftarfen 2Bur$efn nafje am @tamm einen ftdrfern, unreg^mnßiAenSuwadjö, wo&urd) jte ftd) gteidjfam aus ber (Erbe fjeben unb eine 7(n^o^e fcon unförmigen-, f nötigen unb femfaufen Sßurjefn bilden, bie oft eine ^pcrip&erie von jwanjig unb meiern $u$ weit um 158 um ben ©ramm erreidjf. <£$ i|t biefea ben Gncften mefyr, wie allen anbern S5dumen, eigen, bod> ftnbet man eö aud) ben alten <£fd)en unb23udjen, jeboer; nid)t fo fiarf, tocrmut^ftd> weil feine 33aumart in bem eben bemerften ^uftanbe if)r leben nod) fo lange $u et Raffen im^fanbe ift, alö bie€idjen. £)aö?(nfe£en ber breifern ^ajröringe an biefen alten SBurjeln, beren innerer S&eil entweber fern* faul, ober bod) fo Permaaferf §u fenn pflegt, bajj ber 3"ffl,fc &cö ®öf(ö 9^£* tentljeilö burd) bie jungern 3af)rßringe bewirft werben mufj, fceranlaffet ben un* gleiten ^uwarbs biefer unförmlichen 2ßur$eln, unb uerurfac&ef ba$ fdjeinbare $ufl)eben betfelben. £)a$ dufcere Jpolj an biefen burd) ungleichen 3uttJacr)ö gleidjfam aus ber (Erbe gehobenen Sßur^eln erhalt eine befonbere ^eftigfeit gegen bk gdulnifj. Sftan jie&t fold;e alte ^QSui^elnrcflc, beren ©tamm Por m'er^ig unb me§r3;a§ren abgehauen iß, oft nod; in ber <£rbe (teilen. ^n foldjen ©egenben, worin bte (Eichen nidjt Porjugfid? ftarf wadjfen, ftnb biefe ^Curjelan^o^en ftdrfer, fo roie jie ü&erljaupt bte fehlerhafte ©efunb&eit beö 23aum$ anzeigen, unb i§n in mehrerer %bf\$t Perbdd;tig machen. §• 247. T>a bie SBurjeln ber tieften bie<£igenfd)aft Porjuglidj frnben, anbere£ßut* jeln unb 3weige auszutreiben, unb bie abgeli>enben Steile ju erfe|en (fiejje §. 229.) fo fann bau SBurjelgebdube berfelben aud) bureb funftlicbe SSefjanblung in meiner SKucfjtcbf »erbeffert werben. (£ö wirb baffer eine (Etcbe ber, sunt S5et)fpicl, benm SSerpftanzen bie faf)lwur$efn nur bte in ber Siefe jld) einmal 6cfünt>(icfj>c Srucfrtbarfeit an$ie§en fonnen. ÜJlan ft'nbef ba&er aud) nur in ben erjlcn jugenblidjen 3fl&ren an DßC (£id;e flarfc ^fafpirourjefn, unb befonbers an benen, weld;e auf einein tief frudjf* baren ©runbe fielen ; in ben fpdfern Saferen aber erraff bhfe Söurjel nur einen geringen BuwadjS. @S fcerftdrfen ßd> aisbann burd> ben meiern 3llf*lliJ De* ©affS bie obern großem 3ftebenwur$e(n, unb gewo&nlid;, wenigjhns fefjr off, jtirbt bie an bieten fcom SÜSinbe umgeworfenen unb an ausgerobeten (£id;en unb anberen Daumen bemerk ^abe. §. 248. £>ie (Etd)en, weldje bon i&rer 3uS«n& ött em freies, unge^inberfeS unt) gutes SÜ3ad)Stf)um genoffen f^aben, treiben fe§r in bic tfefle; fie breiten foldje toeit aus, unb bilben aisbann fe§r ajlreid;e fronen; bod> ftnb biefe nid;f fo bicfyt mit Sweigen befe|f, unb aud) (oeferer Ubiattett, als es ben dl)nlid)en Um* ftänben bie fronen ber SKof&budjen ober iinben flnb; tk (Eidjen »erbumpfen unb erliefen bajer bas unter if;nen ftejenbe ©ras ober Unter&olj weniger, als jene ^oljarfen. 23ie(e, befonbers bie altem unfern "Keile bon geringerer (Sfdrfe, ftfen an bem Stamme in einer läge, bie jlc& off beut reifen SOöinfel fe£r nd&erf, fo, wie überhaupt bas ganje jaefigfe ^(twer? einer bejahrten @idje, biete fdjarfe Sßin* fei mac^f, unb im ©an^en ben Säumen ein gropes malerifd;es Ttofe&n giebf. §. 249. 5DU in gutem SBacßtt&um fle&enbeu @icfren frei6en in ben erjien fünf un» jwan&ig bis fünfzig Saferen, wie ade 23aumarfen, me&r in bk fr genannten SßBajfer. ober ^oljloben, unb fe|en biö ba&in nur weniges unb gewo&nüd; un* reifes 8rud)t&ol$ an; fo vok fie in ben fpdfern 3a&ren ifjren Suwac&s me§r unb mejr, unb in i&rem §o§en Tüfcr fa|t ganj allein, in bas grucfrf&olj treiben. «Seo frdnflic&en, fehlerhaften, auf einem magern, ober fonfl wenig fruchtbaren «Soben tfefjenben @id>en erfdjeinf ber Srieb ins Sruc&tjofj off fdjon in Dm erjten 3afjren, unb ji'nbef man fel&jt in ben jeigen. ¥ "Hn Srfrcr Sfjeil) • x i6o Hn ben et^entltc^eri Jjofjloben ift bcr 3mvad;ö ftdrfer; er bauetf wie ben anbern Daumen vom ?(uöfcr) lagen ber Blatter, nadj weld;em bie jungen loben gleid; in ben erften $ru()lingöfagen gefdjwinb eine anfe&nfidje lange er» fangen, hiß jum @nbe beö 9flan; alöbann nehmen bie obern jarfen ^Matter unb .ftnofpen eine mehrere (Eonfiftenj ober ^eftigfeit an; bie loben felbft verlängern ftet) aber bann nid)f ef)er, biö im ^ufiug ^ bm^ ^iebjeif eintriff, in welcher einige bavon nod? wol)l einen, gewoi)nlid) bod) nur geringen, $t)eil an i^rer lange jufeljen; biefer jroente $rieb ift aber weit ädrtfierjer alö ber erfle; bie Änl'pfe bavon ftnb weniger feft unb bie Q3läffer feiner unb bunnf;dufig. tleber&aupt ober ift biefer $wenfe Srieb ben ben (Eidjen felfener unb getinger, alö ber; vielen anbern SSaumarten. Q3en jungen in vollem triebe |tef;enben Räumen enfjte« Jen biefe Jpof$loben am fidufigften auö einer, unb gewotjnltd) au* ber obern knofpe ber einjährigen Steige; off, unb an ben altern Daumen gewo&nfidj, (reiben neben biefen einige geringere ^rud^fjTOctgc aus. £>ie melden 5ruct)t* jweige aber n>acf)fen an bejahrten (£id;en auö benßnofpen ber einjährigen Studjf* jweige unb hüben an ben fleinen jaefigfen 2(e(tet)en ganje ^23ufd^cf grudjtfjolj. 2(uö bem £nofpen, worauö bie jungen grudjttriebe entfte(jen, fommen neben biefen gleid) benm Öefnen berfefben bie männlichen 23lutf)en f;ervor, fo mie an ben jungen grutfjttrieben 5n?ifd)en ben 1ld){eln einiger Blätter bie weiblichen SMutgen erfdjeinen. 2(n biefen grucf)ffrieben jTnb bie SMdfter viel biefer, bunfler grün von jarbe, glänjenber un'o fejter, tvie an ben SBaffer* ober ^oljfoben, bie Knopfe bavon biefer, unb fifjen foldje nä(jer jufammen. £}ie SMdffer unb aifo bie Jpoljfnopfe in i&ren Tfefcfeln ft|en wecf^felörveife in einer (Spirallinie, fowofjl an ben jungen gruct)f * alö an ben £ol$frieben. £)aö Jpolj ber erjtern ijt viel fprober; eö bejtefjf auö weniger gerabelaufenben Jpoljfafern unb Jpofjro&ren, unb bejto niedrerem marfartigen %eüena,etvehe. £)ie mittlere funfeefigfe 9ftarfro£re ift barin mef;r verwad)fen, unb audj in ber SKinbe ftnb fte auf gleite ?(rf von ben Jpoljfrieben verfd;ieben. £>iefe Jpofy* triebe, weldje befonberö ben alten <£id)en jä^rlidj nur eine fe§r geringe lange erhalten, enbigen ijren jäfirlicfyen neuen 3u»vacr)ö gleid) nad) bem Tluöfdjlagen ber QMätfer in wenigen Sagen, unb in ber übrigen ©runungöjeif beö 3al)rö werben biefe grudjfjweige, bie baran beftnblicf)en 5ruct}te unb ber funftige grudjtfnoten nur ju ber i^nen nötigen Dieife auögebilbef, o^ne ba§ folcr)e noct) mehrere glatter unb Tlugen treiben ; eö mogfe benn eine ungewo£n(td)e ^5ege* benf^eit, als eine $3efd)äbigung beö 25aumö burdj 7(bfct)neibcn ber 3^c,3e/ ober bind) eine jtarfe 53efd;dbigung ber QMdffer buref) ^nfeefen eö veranfaffen, ba$ einige 3rud;ftriebe ben ber jwenten ©aft^eif von neuem auötreiben/ in mU cf)em i6i cfcem gatte fofd&e, eigentlich »i&rmtf&tfitje, geringe unb fc^roac&ric^e (Sproflen nicbt ben ©rot) »on Üteife erhalten, ber i&nen jum grudjttragen für bat näcbjk 3a§rnot|)ig wäre, unb oft f$on im Jperbjt oertrocfnen, ober bei? ber crflen $älte »erfrieren. £)urd) ben jd()rlidjett 3(nroadjs neuer grud;treifer entftefjen in einigen Jafjren an bcn (£id)en bk befonberg ^acfigten unb mit feinen Geifern retc5 be* fe|te grudjtjjoljäfte, weldje oft in jwanjig unb mej>t Sa&ren faum bie längs »on bren gujj erlangen, unb beren ^oljfaferntertur mit ber »on jenen fieincn grucbttrieben gleid) ju fenn fcr)eint. 23on biefem gruc&trjolje »erfrocfnet an ben Räumen »on Jatjr ju 3faf)r ein großer Stjetl, woburd) benn bie fletfe, ∨'ig* lidj »on ijjrem bitfern (£nbe an, ftcb nad) unb nadj reinigen, fo ba§ biefe grucbt&ofäbufcbel nur an ben äuffern <£nben berfelben, wo jte \)k mefjrße iuft Jaben, langfam fortwacfyfen. §. 250. 7(n ben geringern abgeworfenen grucbtaftdjen ftnbet man an beut Orte i&rer ehemaligen SSerbinbung eine gewiffe rofenartige 2(rticulation, t)it »oflfommen berjenigen gleist, bie man an bem untern Snbe ber Giebel unb auf Un (Stielen ber in »oller SKeife abgefallenen Sagten wahrnimmt. VSlit biefer 2(rficu(ation febeint t)k Statur alfo ba$ abwerfen beö Überfluß gen grud;trjolje$ erleichtert $u §aUn. §. 251. 35aö $olj von ben heften ber €ic^en §at ben weitem nic&t bk £drte, geftigfeit unb geberfraft beö ©famm&olje*. £>aö OUfirengewebe ijt jwar in benben gleich, jebod) in jenem erfdjeinen bie .£>ol$vöf;rd>cn offener, weni* ger erwartet unb mit meljrerm geüengewebe »erbunbeu, als an biefem. llüd) ift an ben 2(ejten »erfjältnißmäjjtg niedreres unb an jid; »ief unreiferes ©plintfjolj, alt an bem (Stamme. £>aö Ttfl&efj ij* uber&aupf nidjt fo ge> rabegdngig; eö laßt fid) nidjt fo glatt »erarbeiten; eö wiberfle£t ber gauU niß weniger; e$ giebt eine fd)ied)tere Äo&le unb fte&t in allen guten €i* genfdjaften bem (Stammte mit nadj; bod? jtn&et man audj jjierüon fowo^l unter ben ^ejlen eines Q3aumi felbft, n>ie aud? an ber 2lrt ber €id?en, einen fef;r merf tieften itnferfdjieb. ©0 ftnb bie untern großen, ftarfen, oft gabelförmigen 7(cfte ober fogenannten 3n>ielen einer biefen <£id)e »iel harter roie bie obern geringen 2(efte, unb an ®ufe fefjr wenig »on bem (Bramme unterfd;ieben, unb aud) bat £ofj ber bicfern *Hetfe »on einer jäjjen Wintereiche ober awd) »on einer auf bem ©ebirge geftanbenen ©om* 36 2 wer* \6z mereicfte- ift Diel fefter unb fcdrter aU von jungen <£id;en, t>ie auf fefte« 2(uen unb gutem ©runbe seflant>cn flnb unb noef; nid)t bie vollfommne £drte erlangt §aben. §. 252. lin ben 3tveigen ber (Eidjen fann man ben (Befunbf)eitS$uftanb berfel6en tvafjrnel)men. 3n ben erften jugendlichen ^afjren einer gefunben @id;e road> fen befonberö auf ben obern Tieften unb Steigen ftarfe gefunbe loben; naef) unb nad) runbet ftcr; bie obere ßrone ber (Eidjen mefjr unb me§r, bod) fiejje man nod; immer bie jungen 3roeige unb loben frifd; hervorragen. S3en junejj* tnenbem Tffter unb ben nacblaftenber Sriebfraft aber Verliert ftd) biefe jugenblid;e Sterbe aümdl;lid), unb ber S3aum, meiner bann faft (auter Srue&trjofj treibt, erhält bamit feine obere .ftrone nur noef) eine ßeitfang fo f;in, bis bie obern Steige berfelben von oben fjerab ju vertrocknen anfangen, unb alfo ein %t\d)m fcer fd;on mefjr eingetretenen ©d^rode^e abgehen. €s ragen bann aus ber be* faubten ßrone foldje vertrocknete Tiefte gleicbfam wie ^irfdjgeroei&e fjervor, bie fo, roie ber 23aum am Tllter, an mehrerer ?ln$a§l unb 6tdrfe june§men. 4- 253- £)ie QMäner ber ©ommereidje ftnb auf ber jroenten, unb bk ber SßSinter« eiebe auf ber britten ßupfertafel abhübet; jene f)aben längere ©tiefe, fte ftnb bunfler grün von garbe, glatter, unb if)re Textur fdjeint biefer unb fefter ju fenn. £>iefe jtnb oben breiter, als bk SMdfter ber @ommereid)e, unb if>re glt\f febnifte ftnb wellenartiger, aud) bie untere (Seite ettvaö blaffer grün, ^mSßinter bleiben an ben SCßintereicben mefjrere glatter troefen fi|en, als an jenen. £)ajj bie 2Mätfer ben Uyben üEicbenarten an ben gruebttrieben tim feftere Sertur ju §aben fd;einen, bunfler grün unb gldn^cnber finb, wie an parfrvadjfenben SÖSof* fer* ober Jpoljloben, ift bereite fd;on angemerft. £)ie ^Matter beö $mer;ten Sricbeö ftnb weniger fjart unb feft, ate bie bes erften grü£(inggtriebe6. ^0 fi'nbet man aud) bie glatter an fef)r ftarrwadjfen* ben (£id;en, befonbers an ben übermäßig treibenben loben, bie aus abge^aue* nem (Sfangenljofj ober Äepfcicfjenftclmmcn ausfd;lagcn, oft fo grofj unb von Ueberflufc an Sriebßfraft fo unförmlich geftaltef, bajj man fte faft für feine £i* d)enbldtter Ralfen füllte. $3on ben auf ben (Jidjenbldttcrn beftnbficr}cn ©alldpfeln wirb unten von ben ^nfecten melprereö vorkommen. $• 154- $• 254. £>ie Q3enu|ung t>er £icr)enbldtfer xft fe^e geringe unb fc5tanfe flcr) ouf bett gorftbünger unb auf ^ie SSicfjßreuung bcr ben €ic(jenwalbungen benachbarten armen 33eworjner ein. £>aö 23iefj frifjt jte nidjt gern, boef; pflege es bie jar* ten loben eines jungen (Eidjenljoljes fefjr gern abjubeifien. £>as abfallen bes ©djenlaubs jjdngt fej)r t?on ber 2ßitferung unb fcon ber frü£ ober fpdt emfaüenben Aalte ab ; gewojmlid) gefdjicl)f es ben ben erlern ftorfen ,£erbftreifen unb ben barauf fofgenben roarmen (Sonnenblicfen im 1i\v, fange bes Sftofcembers; bodj bkibt bas (£id)enlaub tjorjugtid; auf ben in Warfen triebe jle^enben loben bis fef>r fpdt in ben SBinter, unb oft nod) bis in ta$ Srn^ja^r flken, fo ba$ fiele ©tdmme ffetne grüne 35ldfter unb trocfncS altes laub jufammen r}aben. TLn folgen (^ic^en, weld;e im §rü|)jal)r burd) [Hau? penfraj? jiarf entblättert gewefen ftnb unb nad>()er neue ^Matter getrieben l)aben, pflegt bas laub bi6 feljr fpdt in t>m Jjperbft unb ben gelinben £Binfern oft bis $um neuen triebe grün ju bleiben. 9Dtef>reres Ijieroon ifl in ber Einleitung fcom abfallen ber Blatter überhaupt gefagt roorben. SBcgen feiner faugenartigen d($enben auer falber, entfle§enben feftern SDecfe ifl bas abgefallene <£id;en« laub bem ©rafe nad)f§eifiger, roie bas laub oon anbern 23aumarten, unb flefjt man beswegen unter (£icr;enbdumen, obfefron iljr locferes 2(flgebdube weniger erfliefenb unb luftiger ifl, bod) weniger ©ras wacf;fen, als unter anbern 25aum* arten, tit roeit ßarfere unb bicfyfer belaubte fronen §aben, 5- 255. £>er SSaumfaft ber €id;e fat eine öufammenjiefjenbe, faugenartige ©dure, bie merjr roie t>on anbern £ol$arfen tit fcorjüglidje (Eigenfd;aft fyat, ber gdulnip ju wiberfterjen. leidjtfaulenbe Körper lajjen jld) bafyer in (Jicbenborfe längere 3eit gegen bie Jaulung aufbewahren, unb burd) t>k in ber ^Sorfe enthaltene (Saftlauge roirb eigentlicb bind? i>a$ ©erben tan Jjpduten biz gehörige $ejtigfcit gegeben. Hn frifd) gefpaltenem ober gefd)nittenem.£of$e fann man biefe (Saure fef;r flarf riedjen. £)aS (Eifen roirb baburd? fd?war$ gefärbt unb mit bem irr ben ©alldpfefn enthaltenen Söaumfaft färbt man ^Dinte. Tlud) finb bk Übeln Solgen befannf, weldje baraus ju entfielen pflegen, wenn bas gehörige TluS* laugen ben neuen SBeinfdfjern, ober bei) fold;en ©efdfjen oerfdumt wirb, bit 5U garberenen, 5M?id;crct)en ober bergleidjen gebraudjt werben foilen. Tlujfer btefem rjat ber €ict>en&aumfaft aueb t>k befonbere Eigenfc^aff, ba$ er feljr langfant austroefnet, inbem berfeibe niedreres fefleö, oligteö $8e)'en ju fcaben 164 (joben fdjeinf, afö Set) anbern laub^ofjarfcrt, wtewo&l benn bod) bic ttrfadje ton bem fo fc^r langfamen Tfuötrocfnen beö €ic^en§oljc6 eigentlich in bem fejten unb biegen Dtoljrengewebe befielben ju fuc&en ift. §. 256. £ie nähere 53eftimmung ber 23eftanbt§eile beö (2£icr)enfaftö ift für ben gorftmann uberfßfflg ; folgenbe grage baruber aber ijt für benfelben ju eror* tern befonberö mistig : ndmlidj, welchen Unterfcfoieb ber mef)r ober weniger in bem €ic&en£oI$e entgoltene (soft auf bejfen mehrere ober wenigere ^eftt^feit unb $)auer bewirfen mochte. SDo nun biefer ©egenjtanb in bem britten 2(bfd)nitte biefer 2lb£anblung von ber 23enu|ung beö (£icf;en£ol$eö unb ber $3orfe jum ©erben vorfommen wirb : fo wirb ber iefer ba£in t>ertt>iefen ; t>a$ übrige I)ier* von ober wirb berfelbe in bem erjten 7(bfd;nitfe von ber 3ftaturgefd;id;te ber 23dume gefunben §aben. $• 257. SSon t>ert Äranfyritm unb tt>it>rtgen Sufdöen ber <£td)e. ©0 fefjr biefe Heine 2(bf;anblung aud) von i§rem 'gelehrten 2(njtrid)e ba* burd) verlieren mag, bn§ fte t>k Äronf^eiten unb wibrigen £ufdlle ber <£id)t niebt in fo(temafifd;er Crbnung enthalt, noeb weld;er eine lange Ütcifje biefer Uebef, vom Meinte beö Q5aumö an bis ju feinem £of)lbducr;igten 2(lfer, mit ge* poriger anafomifdjer .ftennfnifj unb allen naturlid;en unb jufdlligen, wahren unb vermuteten Urfacben aufgeführt werben mufjte; woben nid;t weniger eine grunbgeletjrte iifte fcon allen baron freffenben 0efd;opfen som .#od)wi(be unb £Rinöfciel)e an, biö ju t^n geringjten boran nagenben unb barauf friedjenben ^nfteten, unb allen baron wad;fenben ©d^moro^erpffonjen, (Schwammen, ftledjten unb Sftoojjen, mit if)ren iinneeifefren , ^Suffonfcfyen, Sournefortfcfcen tarnen unb fonjtigen gelehrten Verzierungen, (fo toii eö in ber von 23urgö# borffeben 2(bf)anblung t>on ber <2:icf>c ju fxnben ift,) angebraebt werben fonnte: fo glaube tcf> boeb, ba$ eö vielmehr nad) bem fjier gewallten on fliegenben unb friedjenben Snfecten, bie man an ben (£id;en fürtet, fcetgen: fo Hc§c er es gewifj ungelefen. Uebrigenß ifl aud> über bie ^ran^eifen ber SSdume überhaupt bereit oben mejjreres »orgeFommen. §. 258. @old)e .$ranf§eitett ber ^icfcen, ^ man &ei? cjncr vernünftigen gorfc wirffjföaft burd? ©egenmiffel im ©rojjen ju feilen im (Stanbe ift, giebt es dujferft wenige: benn ber gorjhuann fann nid?t fo, wie ber ©drtner, feine S3dume befimfteln, fie gegen bie ^nfecten befd>u|en , unb bergleicfren «Pflege* mittel baben anwenben. £)ie grofjc Sftenge ber S3dume unb bu SBeitlauftig* feit ber $orflen gemottet ben ©ebraud) fofe^er Mittel r\id>t; unb felbfl ben «Pflanzungen unb Saumfdjulen (Inb biefelben belegen fd?on fefjr eingefd;rdnft. SBlan folfte eö ba§er benna^e für eine ©atnre galten, wenn ber #err £ofrat§ Sorjter in feiner Ueberfefjung ber toon SSü&elm 3orfof(> in <£ngfanb fjerausge* gebenen eebrift über ein neuerfurrteneö bemd^rteö £etlmtttel t>er (gdjdbett unt) Äl'Mlffjetten t>er Saume, Sttatmj unb ieipjig 1791., »erflebern wiü, ba$ #r.§orfntf) für feine fdngjt befannfe ßu&miflfalbe eine «Prämie fcon 3oooie $u bidjt ober unter großen Q5dumen unterbrächt fte£enben jungen (Jidjen warfen 511 föwacfr unb ju fangfldmmig, »erbutfen unb »ergeben jule^f grofctentfjeils; biefen ift oft burdj ein gefdjicfteö ausplentern ober bur$ SOBeg* nennen ber gro&en S3dume nod) ju Reifen. £>en burd? groft ober Sftdufefraf* unb Verbeiffen beö Vie&eö ftarf be> fcfrdbigten unb berbutfefen jungen ofjngefdfjr funfte^njdfirigen (Eicfren wirb burefr Slbföneiben geholfen, unb mancher btföäbiQtt unb beöwegen niebrig unb ju Diel in bk TCcflc waebfenbe junge brenfjig bt'6 »ierjigjdfjrige 23aum fann burd) ein getieftes 21usfd;neiteln mit 9?u|en noc() $u einem fd;onen33aume mit (jo&en (Stamme gejogen werben. 23en ben 23aumfd)ufen unb (Eidjenfdmpen, aud? ben ffeinern ^jTanjun^ gen, an beren Gattung unb ©ebenen oft »orjugfic^ gelegen ijt, lafien fld> fd;on mehrere Mittel anwenben, als 5um ^öenfpiel bk Vertilgung ber SKdufe, unb \66 unb ber Snfecten heftet, baß Steten un& 23egieffen ber fcßjtcfjenbcn 6tdm* nie, baß 2(ußfrauten unb ^dten ber burd) baß ßraut ju fe^r uberjogenen jun* gen loben, unb bergleicben mein*; fo, rote überhaupt bobet) eine mefpr garten* mäßige 23eforgung unb Untergattung <5ton ben $3orfef)rungßmifte(n roiber bie ben ber(£r$ief)ung unb (Erhaltung ber Qtid^en ju befürdjtenben ubeln folgen konnten fjier roeif mehrere angeführt werben, ba biefe aber mit einem gehörig regelmäßigen 3'orflbetnebe in S5erf)dft* nijj unb in $3erbinbung fielen: fo roerben folcfje beflfer 511t ^Öefd^reibung beflelben verfpart, um fjier eine roeitlduffige, überßufjtge £Bieber§olung ju fcermeiben. §. 260. gur (Mfdrung einiger an ben Qricfyen verfommenben Cürfcfjeinungen, bie öfß Äranf§eitcn ober afß bavaus enfflanbene folgen anjufrf^cn |7nb, fonnen £ier angeführt roerben: £)ie an einigen SMattern, an ben 33littf)en unb $vuii)t'> feldjen befmblicfcen ©alfdpfel unb Poppern; betjbe entfielen t>on bem Btidjt einiger gliegeuarten (Cinypcs). Einige von biefen roefpendf)nlid;en fliegen jUdjen ober »evrounben bie SKippen ber untern (Seite ber SMdtter, anbere bie (Stiele ber SMdtter, anbere bk jungen .ftnofpen, anbere bk mdnnlidjeniÖIuffjen, anbere, roeldje roir in ben gorflen ber fdlfcrn ©cgenben t>on £)eutfd)lanb nidjf Traben, bie $rud;tfe(d)e. SDiefe Snfecten &urd)lodjern bem Tlnfc^einc nad) bk Oberhaut ber bemerften $rjei(e, unb fegen ifjre Qiner jroifdjen biefe unb baö jef* fenartige ©eroebe berfelben; biefe, obgleidj roegen beß fefjr feinen ©fiäiö nur äußerft geringe, S3errounbung feilet nidjf, roie anbere roeif (tariere 25efd;dbt» gungeu beß 2Mattß unb bn* übrigen benannten 1()ei(e ju ffntn pflegen, roeil bk Stäben, roefd;c a\\$ ben barin befinb!id;en €tjern außgefommen |Tnb, eß fcerfjtn* bern. (£ß entfielt barauß eine befonbere üxt ?(ußrouct;fe, roeld;e man an ben blättern ©alldpfel, (man fef;e bie britte Äupferfafel) an ben grud)tfel$en ^noppern, an ben ^nofpcn, (£id)elrofen, §ig. 2. %ab. 2. unb an ben SMutjjen unb ^Maftftielen ©allen ober ©at(«nfnepfd)en nennt. £>ie ©afidpfel fifjen auf ben fRippen ber unfern ©eite beß Blatts, oft ein biß jejjn auf einem blatte, mit bem jte buret) einen fef)r bunnen unb furjen 2(nl)ana jiemlicb fefl t-erbunben flnb; fie f)aben bie Sorm unb erreid;cn jum $f)eif bk (Stoße ton einer ein, biß jroco lotf)igen .ftugel; toiele ftnb gclblid), biefe rof&fidj gefärbt; einige ftnb auf ber Dberfiddje glatter, anbere aber f)abcn feine (£rl)of)ungen. Sk bejtefcen auß einem matfdlmlidjen, fcfyroammigten SBefen, unb jtnb mit einer litt fcon Ober* §aut (Epidermis) uberjogen, if;re <£nf flefjung unb i§r5ö3ad;ßt^um ge^t fe^r ge* fdjroinb, i6j fdjrctnb, unb muß ber ©tieft be*3nfecfg auf ben vertvunbeten %§t\l burefc einen befonbern Oteij einen jiemfid) flarfen Suflujj Von Saft bervirfen: benn an33ldt* fern, bie mit fed)$ bis ftejjn ©alldpfeln bedangt finb, fiftbet man nur fcl)r gerin* ge Spuren von Mangel an, Sprung; ba$ «öfatt be&dlt babet) feine naturliebe germ, ojjne fld) jufammenjujiejcn, unb nur bei; einigen pflegt bk grüne garbe um bin ©allapfel Ijeruin etroaß in* gelblid;e $u fallen. ^Dergleichen glätter fallen aud) nicl)t eljenber, als bie übrigen beö S3aums ab, unb Diele flnbet man ned) bavon fpat im hinter auf bin Daumen flfeen. 3)ie ©allapfel fd)einen alfo roofjl burd) ben veranlagten fldrfern 3uflu§ vonSfiafj* rungöfaft bie Vegetation beö 33lattö ju erhalten, wie man fcldjeö beutfieft an bin gaben ber männlichen S3(utf>e fef^en fann, an roeld;en burd) einen folgen Jnfecfenftid) ein©attenfnopfcr)cn enfflanben ifl, inbem fld) betfelbe baburd) nod> lange 3eit erhalt, nacfybem bie übrigen gaben ber mdnnltd)enS3lütf;en Idngflems Vertrocknet flnb. 3n ber SKitte ber ©allapfel ift eine, auet) roo£l mehrere, fleine fdnglidjt runbe Jpo£(ung, roorin bie abgefegte *Slabt nad) unb naef; ijjre erforberlidje ©roße erlangt, unb fjernad) fld) burd)frifjt, rooburd) benn bii in ben vertrockneten ©all* dpfeln burd)boljrten ioefoer entfielen. Qitfi ©allapfel werben roegen ifjreö Vielen unb befonberß feinen €id;enfaftö jur £>infe unb 5ur gdrbereo gebraucht. SJtif äjjnlicfcen Umfldn^en entfielen an bengrud^eldjen ber auöldnbifdjen^nopperei? d}e(Quercus Acgilops) bie fegenannten ^noppern von einer %vt gliegen, bit fld) in ben mdrmern ©egenben in granfreid) unb Spanien aufhalf, roo biefeQri* djenavf rvdcbfl. SDiefeßnoppern erhalten eine größere sparte, roie bie ©allapfel, unb ob fle fdjon ba$ Verberben ber grud)t felbfl betvirfen: fo werben fle bod) in granfreid) unb (Spanien mit grofjerm 97u|eit jur gdrberen unb feinen ©er* bereu gebraucht. 2lud) giebt eö an ben inldnbifd)en (£id?en auf ber untern Seite ber $Mdfter mehrere bergleid)cn flcinere 2(nfd£e, bie nad? i§ren verriebenen gönnen unter ben Sftamen £e(lerd)en ober perlen befannt unb bk golgen Von dfmlicben Stilen unb (£t;erabfc&en kleinerer ^nfeeten flnb. £)ie großeflen ©all* dpfel aber flnbet man in ben ÜJJonafen SSdat) unb ^unius an ben lejtjdjjrigen io* ben; fle l)aben oft bie ©rejje eines mittelmäßig großen 2(pfeft?, unb fafl and) bie gorin berfelben; if>r ^nnereö ifl fo, roie in ben ©allen ber glatter itföaf* fen, nur pflegt eö etmag bidjter unb $äf;er 511 fenn; man flnbef bavin mehrere 9ftaben, jebe in einer befonbern fleinen i?ol)le liegen, bie fld) im 9ftonaf 3>u(i* uß burdjfreflen, roonad; bk{e ©allen abfallen. 3n biefen großen ©allen flnben fld; oft mehrere Ttrten von Stäben unbgfiegen, fo wie aud) bii . n?eld;e au* (Srfter %ty\\) 5) t)en i6$ ben nadjjjerigen (5fid;en einer Hxt @d)lupfrocfpen, bte barin if>rc bk übrigen 9flaben »er» jeljrf. lin einigen immer grünen QJidKnarten in ben rodrmern Sdnbecn erhalten tiefe fdmmtlid)en Tlrtcn pon ©allen eine roeit größere £drtc unb dm gereifte Üvt Dieife, bk ben in (jicfTqen ©egenben geroadjfcnen ©allen fejjlt. £)ie SDtateria? lijlen laffen baf;er bk fremben ©alläpfel fommen, ton benen bie Surfifdjen aus ben ©egenben von ©mirna bk beften ftnb, unb nur feiten werben bk ein^eimi* fefren benu|f, roeldje benm Srocfnen aud; fe^r jufammenfdjrumpfen, unb balb mit ben SMäffern verfaulen. §. 261. ßur .ftcnntnifj ber Sßiberrodrtigfeiten ber <£id)t, beren nd&cre SBeftimmung auf trgenb einigen forftmdfjigen Sftuijen 35ejief)ung r)at, gebort Pcr$uglid) bk 23efanntfd;aft mit ben ^nfecten, aus beren im 3rüf)jar)r Porf)anbener großem ober geringern ÜRenge ber gorftmann bk Hoffnung ber bas 3a!)r 5U erroarten* ben 9flajt unb 33efaamung, nebjt anbern baben in (Jrrodgung ju §ief)enben Ums ftdnben mit bered;net; Pon biefen aber foll in bem $. 366. Pon ber 5ftajt, baS SWtfjige Porfommen. §. 262. lind) geboren l)ier)er bk Sßirfungen bes JrofteS tmb bte baraus entjtanbe* nen nachteiligen folgen, fo roo£l ben jungen loben, als ben alten (Stammen; aber aud) l;ieroon roirb funftig nod) oft bk SXebe fepn. Tllfo mit ßurutfroeifung auf bas, roas bat-on bereits Pon ben Daumen überhaupt gefagt ijt, unb nod; gefagf roerben roirb, baPon nur folgenbes: SEBie ber ^vojt eigentlid) auf bk ©emdefife mirfe, ijt nod) immer, rote fo mandjes anbere £>ing in bem gaef^e rdtf;fe(l;aff; am wafjrfdKinlicfcjten ijt bk SSermutfcung, bajj burd) bas frieren bes in ben ©erodd;fen beftnblicfyen ©afts eine-ju jtarfe flusbefjnung unb gerreifjung ber ©efdjje Porgeljf; hieraus lajfen ftdj bie ben ben (£id;en pom grojte Perurfad)ten (Jrfdjeinungen and) am beften crfldren, befonbers bk n>ei§Iid)fen, rotl)Iid?fen , aud; fd)rodrjlid?ten ©tretfett unb glecfen, roeldje man (ja u füg in ben alten <£icfcen, Pornelnnlid; in ben ©e* oirgsforjten, ftnbet. lind) bie (Eisflufte ober grotfborjten ftnb bk Solgen eines, entroeber 6efon< bers jtarfen, ober unter nad?tf)eiligen tlmfldnben eingetretenen, grojtes, ber; welkem ber (Stamm ber 23äume, unb Porjugltc^ ber gid)tn, oft mit einem jtar* i6g fen .ßnafl toon oben Stö unten aufreiht. QBenn nun fofc&cö Kufreijsen nadj bm (Spiegclfeiten bei? J^o^eö fcom Äevn nadj ber SSorfe f;in gefdjierpt, fo entfielen barattS bis gewöhnlichen groftborjlen; oft aber gefd;iel)t cö aud;, bajj ber^öaum auf ber ?luj[enfeite auffpaftet, tiefer im ipolje aber aud) nod; babey eine 3*r* reiffung naefr ben 3a§rsringen jirfefformig leibet. 3" benben gdKen entfteljf eine für alle 33äume unheilbare SSBunbe: benn ebfdjon in bem erften (Sommer barauf blefe (Spalten obcrSSorften burd) bas jtd) bajmifd;enfef$enbe3etfßn3*rcebe, wie mehrere Q5efd)dbigungen, jufammenf>ci(en : fo reiben fte bod; wegen gerin* gerer gefligfeit ben jeber 2(uSbel)nung eineö, audj nur mitfelmdfjigen, großes wieber auf; es fe|et ftcf> nadjbem SSBaffer unb gdufni^ hinein, woburd) ber SSaum feinen gefunben SBucJö verliert, unb ber (Stamm für W me&rjten %$i* nufcungen unbrauchbar wirb. Sftan erfer.net bie eiöflüftigen Q5dume an bin 5fiat§m unb (h'ljofjuttgett, wefdje ficf> bem (Spalt nad) auf ber SorPe berfelben naef; unb naefy bilben, bet; weldjen ber gorftmann ftd) erinnern muß, einen foldjen $3aum je eljenber je bef? fer ju benufcen, inbem er »on 34r ju3a§r nur nod; fd;ab§after wirb. £>a& man an ben @id)en torjüglid; foldje ^roflborflcn ftnbet, batton liegt bie Urfac^e wo()l in bem feiern, großem unb weniger nachgiebigen Oioljrenge* webe berfelben, unb aucr) barin, ba$ fte ftd) ben einer folgen ftarfen 23e* fdjdbigung längere geff, wie anbere Q3aumarfen, in welchen barauö mit größere unb um ftd) greifenbe gdulniffe entftc&cn, erhoffen fonnen, wie benn überhaupt tm tieften alle burd) t)cn groft t>crurfad)te 33efd)dbigungen in fo weit weniger nad)t{jei(ig ftnb, weil fic bamit nod) Diele 3Q!?re grünen Von* nen; jebod) feilen fte bicfelben feiten ganj aus, unb t)k <£id)tn, weldje vom grofle jtatf gelitten f)aben, bleiben als S^uf^ol^ grofsfent&eilö unbraudj* bar. SGenn aber foldje 33efd)dbigungen nur bk obern Dtinbenfagen betreff fen, wie eö oft an jungen (£id?en ber gaß $u fenn pjTegt: fo ftnb fte eben nid)t fonberlid) nad)t()eilig, weil bie Dvinbe ber (£id;en feljr gut wieber wdcf;ft. $3on ben übrigen bet) ben tieften fcorfommenben Q3efdjdbigungen, wefe d)e auf bk «öenutjung beö Jjjoljeg 53ejie§ung §aben, als .fternfdulnifj, abge* nommene grojje TCef^c unb bk barauö entjtanbenen on ber 25enu|ung beö £olje$ ber ^icfje me§rereö bemerft werben. 9) 2 $. 2^3» 170 §• **$• ä3on t>em ©runfce unt> 33ot>en in welchem bic Etcfjen t) o v 5 u d H c^ gut roacfjfen. ©owof)( tic Erbenmifdjung beö ©runbeö unb 23obenS, auf bem ber 23aum fic^t , a(S bic £iefe unb bic iage beffclben nad) ben ,#immel6gcgens ben, ober in 9iucfftd)t auf 33erge unb Sfjdfer, auf £)ürre unb SRäffc , auf mehrere unb wenigere (Bid)erl)eit gegen £Binb unb SBefter, unb anbere ber* gleichen Umftdnbe, mirfen unter fid) tierbunben Perfidltnißmdßig auf bnö fldrfere ober geringere QBadjfcn unb ©ebenen ber tterfdjiebencn $3aumarten. TIuö richtigen 23eobad;tungen unb Erfahrungen laßt fid^> biefeö für jebe Q3aumart genauer beftimmen, unb nad) biefen mei§ man, baß t>k Eid)en einen auö (6anb, ief;m unb $>amm* ober OTanjencrbe fruchtbar gemifd)» ten, fo genannten Slftitteiboben, porjugiidj lieben, unb barin auf bem fla* djen ianbe, auf gemäßigten 2(nf)oj)en unb in ben ^diern ber niebern ©e* birge, worin jte gegen bie falten 3u3winbe unD SBßtter einige $3efd)ii|ung genießen, am beflen gebeifjen, unb bie größte ^o§e unb Stdrfe erlangen. 33orjuglid;e 23enfpiele f;icrt>on ftnbct man in ben f)iejTgen SurfMtdjen iern* bem, in ben ffad)en ianbforfien ben Q3raunfd)weig in ben Remtern (Eampen unb 23af)tborf, auf ben niebrigen 2lnf>6f)en unb in ben frud)tbaren £f)dlern beS SÖSeferbiflrictö, befonberö in ber ©egenb beS 2(mtö SBicfenfen, aud) auf bem untern flbfjange beö ©oKingögebirgeö unb in einigen wdrmren Sudlern ber Unter * Jpar^gebirge. §. 264. Ofcfdjon bie Eidjen auf ben eigentlichen naflen unb meraftigen Orten nidjf, ober bod) nur fruppe(id)t, fortfommen, fo ftnbct man bodj in bergfeieben ©egen* ben auf ben geringen, in etwas troefenen 2lni)6(jen afte Etdjen fcon ganj an? fefjnlicber (Stdrfe, wenn ber ©runb nur nicfyt burd) eine nachteilige 93iifd)ung t>on eifenfebüfftgem Sanbe, unb Oljreifen, wie biefeö bort oft ber $aU ju fenn pflegt, ifjnen juwiber ift. T)ergleid;en Eidjen fie jjf man auf ben etwaö erfjab* nen unb troefnen Orten in ben (Degenben beß *£)romling6. 7lud) ifl ben Eidjen tk "JHSintcrndffe weniger nachteilig, wie ba& im ©ommer ober fpdt im 3rii(j» ja§r fbhcnblctbenbe Gaffer, unb fann baljer mand;em naffen Eid;enorte mit Ableitung beö ££af|erö fc^r geholfen werben. « §. 265. i7i $. 265. £>er falffteinarfige©runb unbS3oben.ijtben tieften nid>t t>ort^ctI&aft; man fxnbet baffer auf bem (Elm, auf ber Tlffe, unb auf bergleicben Äalfgebirgen, wo btc t>ortreff[tcl;flen 523uc^cn wacfyfen, nur elenbe hieben flehen; fejjr gut aber waebfen fte in ben Sljdlem unb an bert untern 3(b()dngen foldjer ©ebirge, wo ber ©runb auf t)tc erforberlid>e Siefe auö fel)r verwittertem Mergel mit ief>m« unb $)flan$enerbe gemifdjt ijt, n>ie jum 33ct?fpie( auf bem @l$e, auf ben tiefem Orten am £ilfe, unb auf ben Vorgebirgen be$ £arje$. §. 266. Ob man nun aber gleid) ben eigentlid) fo genannten 9Jittte(boben, ber auö oben bemerffer ÜKifd>ung befaßt, alt ben frud)tbarften unb 5uttäg(id)jten für bie (£id;en annehmen fann: fo finbet man bod) in ben ©anbgegenben, wo ber (Banb ben weitem ben grofjeften <£l)eil ber (Erbmifcbung ausmacht unb biefe nur einen geringen "Hntlpeil Don ic$m» unb ^Pflanjenerbe enthalt, wenn foldjer ©anb nur md)t ju grobfiepdjt unb eifenfdjufjtg ijt, ganj *>ortreffu'd)e hieben. tfuffallenbe Q3et)fpie(e (jiertton (legt man im ^unjlerfcben, in ben frudjt&a* rem ©egenben tjon Jpoüanb, aud) im Ktneburgifcben, wo befonberö um bie ein* jeln gelegenen s-8auet(>ofe bie fcbonjten unb ftärfften Q:id)en fW;en, bk oft ben einer ^Dicfe »on jteben bis ad)t Siifj im ^urcbmefjer nod> auf ben oberem Tieften »ollen 3un>ad)6 jeigen, unb jdljrige ioben treiben, bie man fonft nur an jungen ©eben $11 fe&en gewohnt t(!; bk <£id)t febeint bafelbjl ein ganj anberer S3aum ju fenn, unb erreiebt bie »oüe e(d;er jie allen übri* $en €uropdifcfyen Daumen sorgest. §. 267. £)ie oben gerühmten gorften ber TCemter Rampen unb 33a{)rborf (ja* ben einen folgen frudubaren Qncbenboben, weld;er aber in ben übrigen &ieffc gen ©anbgegniben für bk Qi&ien niebt fo gludlid) gemifd)t ift, wofjin man bk Sttarienbergfdjen , Sftarientjjalfcben, O,uerenf)orfter unb SReujjdufer gorjten reebnen fann, in welc&en jwar fyn unb wieber einige ftarfe <£id)en flehen, bie aber grof?fenf§eite fef)lerl)aft finb unb 55en)eife genug an ben Sag legen, wie fe|c jte ficb in i&rer Jugenb burdjgcquaft f)aben, unb mit fd;wer es innert geworben iß, ein fo JoJ'cö 7((ter ju erreid;en, f. 268. »7» §. 2^8. Die (Eid)cn Jaben jwar nidit bte (£igenfd;aft, mit ijrcn SDßm-jefa fo fef;r, wie einige anbere Jpofjarfen, 5n?ifd)cn ben ©feinen unb Seifen burcr}* 5iifd>fina,en, inbem fie bamit mejr in bie Siefe gejen, unb $u i&rem bef* fern 2öad)fen einen nid)t ganj feflen ©runb erferbern, bod) aber femmen fie in einem fleinigten $3oben, wenn et* nur auf tk Siefe t>on fecfys bis aefcf gufc nid;t fefl, nicht felfenartig, unb f)inldng(id) mit frud)tbarcr (£rbe gemiföt ifl, ferjr gut fort. 23enfpiele flnb ^tert>on am (SolHnge, wo bie <£td?en ouf einigen Orten, im rotjfanbigfen ©runbe fejjr gut wad;fen. §. 269. (Eine ber fcorjugtidjften (Eigenfdjaften eines für bie €id;en fruchtbaren Kobens ift tu erforberlidje Zkfe bcffelben, wcfd;e man nad) ben llmfldn* ben ber barin meiern ober wenigem gefligfeit, SHäjje ober Dürre, ^tvi* fd)en fed)S bis jejn gufj annehmen fann, bod) erreichen nur wenige SÜGur* 5e(n biefe Siefe. Die QÜidje jiefjt am liebten i§re mejrfle SHaJruna, aus einer toortjeiljaffcn (£rbfd;id;£ toter bis fed;S guß unter ber Oberfläche. §. 270. Derfcon \>t\\ gorftmännern fafl allgemein angenommene ©a|: ba§ auf bem ©runbe, auf weldjem grojje flavfe <£id)en geworfen flnb, aud; wieber ber* gfeidjen road;fcn fonnen, ifl nur mit einigen (Einfcfyränfungen ridnig , bie auf bie Söeränberung bes Orte feibft, unb auf einige Sfteoenumflonbc 33ejie()ung Ja* ben. Verankerungen bes ©runbeS unb $3obenS (äffen fid) auf einem Orte, auf bem man bren bis vier Junbert jäjrige (£id)en flefjt, feil ijrer Qrjriflenj mehrere gebenfen. <£s fann ein, in ber %tit mit £el$ beflanbener, auf ber Oberfläche fefl gewefeuer ©anbboben feine fefle Decfe verloren jaben. ofj be» 173 Bcjknben geroefen; rooburct) bie €t\}ie£ung ber je|fgen alten Stegen* bamate eben fo fejjr erleichtert würbe, a'ö jefjt eine jebe auf Dergleichen 23Iofjcn vorjune^menbe (£icr)encuffur erfct)weret wirb. 3n fo weit nun, ate t>k nad)f£ei(igen SSerdnberungen, welche ftet) fett ber (£rijten$ ber auf btn Orten fte^enben £id;en für ben ©runb unb Q3oben ereignet faben, ftd) jum Q3orf§ei( ber oorjunefjmenben Kulturen wieber (jeben laffen, unb fo!d;e burd; bk baju nofj)igen DJebenumßdnbe begunftigt werben, §at alfo obiger @a£ feine 9iid;tigfeit. §• 271. <£ine gfeidje Q3ewanbnif} f)at es mit ber S5el)aupfung, baß, wo niemals <£id)en geftanben wdren, man and) feine jiefjen muffe. @ef)r oiele glücclidje 33erdnberungen in 9tucf|Td>f auf ®runb unb Q3obcn, auf fcortl)ei(l)aftere 97ebenumftdnbe, auf größeres Söeburfnijj, unb bergleicben, fonnen biefe S3e(jaupfung unrid;tig machen, fo mk fte hingegen in tiefen gdllett fe£r gegrunbet fenn fann. <2:S fann alfo biefe nur 5U oft angeführte s-öe()aup* tung an ftd) fefbft nid)t gelten, unb nur bte ndf)er unferfudnen unb rid)tig be* funbenen ©rünoe, ob es rat&fam fen, auf einem fofd)en Orte €id;en ju eulfiot* ren ober nietjf, fann tiefen oft gemisbraud)ten §cr|Ve&rfa£ bmd)ti^n. §. 272. SSott einigen &or}d$li<$ otogen <£irfjem SEGenn tk hieben auf einem für fie frud)fbaren Q3oben unb unter forfbau* «rnben gunftigen Umßdnben aufmachen: fo fonnen fte t\mf oor anbern33aum* arten ftd) fe£r ausjetdjenbe ©rofje, erfjaften, unb oier bis fünf, oietteicfcf mehrere Junbert 3fl&re grünen. <8el)r wenige hingegen erreichen eine fold)e ©rojje, unb bte mefprften ftarfen €idjen bringen oft tik langte %tit i§res oegetirenben U* Bens mit einem geringen 3tiwacf)ö auf ber dufjern ©eife $u, mdjjrenb, bajj fte an wefentlicber ©tdrfe burd) .fternfdumijj verlieren, biefe pflegen bajjer aud), Wiii ber fdmmflicbe 9tfaj)rungsfaff, we(d)er ber; gefunben Daumen burd) bit ^oljro^ren bes ganjen <5fammS gef)f, in ben [)of)(en €icf)en nur buret) ben ge* funben Sfjeü jugefüjnt werben mu§, fiarf in ber £)icfe jujumaebfen. $Go§er bte SSermutfmng, bafj man ungewo&nlict) biefe €ict)en §o§( $u fenn glaubt, nur ju oft beftdtigt wirb, 23en* i74 55et)fpicfe Don ferjr großen <£id)en ftnbct man in bem mehrmals gerühmten SBerfe Deß £errn Don ©urgöborf unb in ber ofonomifdjen (JrncnclopäDte Don Äruni|; ior-$$d(, unter benen bicjenige£icf;e mit aufgeführt ift> weldje unter ber SXegierung & £arlö I. Don <£nglanb $u bem berühmten «Schiffe The Royal Sovereign burd) einen ßmijfdjnitt Dier halfen, jeben 44 ^ufc lang unb t>iec gu§ neun 3oü tnö ©eDierte bief, gegeben ^ot, unb, be* burd)ge&enbö gefunb geroefenen eine, auf fünf gujj rjod) ton ber G:rbe gemeffen, über funfjerjn^ttcn im Umgreife befunben Ja* be, pflegen in ben (uejtgen ©egenben als grofje (£id)cn angeführt §u werben, fle flnb aber alle fe^r r)o&( unb werben wof)l nädjftenö baffelbe ©djicffal Ja* ben, roaß eine weit ftdrfere, berühmte (Eid)e im #iteobevforjtret>i« ben Derjlfa* ften rjatte. 7(n biefer war ber o&ngefd&r funfeerjn $ufj rjorje@famm über öier* jefw Sufj im £5urd)ineficr bitf, ber f;of)le (Stnnmi, ben ein neunjigjnrjrigec ^>irte, bem er jur f^üttt biente, nid)t anbetö gefannt ju f)aben Derjtdjerte, teilte jid) oben in bren f)of)e gefunbe 7(ejle, Dor fünften 3«&ren würben Don biefen burd) benSBinb jwen neb^X)riftf)ei( beö (wl)len Stamms abgefd)iagen, auö benen eine grofje "Hnjaljl gefunber (Stdnber gefdjnitfen iß, ben nod; übrigen Sjjetf f;at man auö tfdjtung für biefeö gorjtmonument flehen f äffen, «n& *>or ein eine fefjt gro§e <£id)e, beren (Stamm unten über je&n gufj im £)urd)meffer unb babet) eine fefjr anfefmfidje JJorje unb eine reiche fd)one 25ea|tung rjaf, fte tft bem Um fef;n nad) im (Stamm nod) gefunb, unb Derbient ijjreß feltenen fronen SBucfyfeö wegen mit SKed;t bi6 511 if^rem natürlichen £obe gefd)ont ju werben. Q3en ber festen großen (Sfab&of^auung ftnb in ber 33af)rborfer gorjt unt> cmJJilfe mehrere fef^r {tarfe (£id)en genauen worben, unter benen einige nebft fünf (Sdjecr* gro&en (Stäben über brenjjig kalter ju ad;tjig (Subicfujj 55rcnn^of5 ge* geben f;aben. §. 273. 23ott Der forjtmdgtsett <£r&iefjutts t>er (£tc§e. Unter ber forjhndfttöeit £r$ief;ung eines Saums Derße&r man eine fofdje, bie ben einer grofjen 2ln$a(;l von SSdumen in weitlduftigen Orten unb 505albun< gen am Dort^eil&aftejlen anwenbbar ip. ©ie s75 (Sie cft öffo Don ber gartenmdßigen <£räie()ung ber Q3dume fefjr un< ttrfcfcieben, unt) Der gorjtmann wirb baburd) befcbranft, Don ben Mitteln, weldje für bie (£rjie[)uria$ "abbauen, als auf bas ^rjiefjen, bebnebt ift, warfen in ben meiften ©egen* ((St(t« s$e«) 3 tcn *7* ben QtutWlanbi je|f nur einjefn £in unb wieber in ben SorfUn jwifd;en anbern Jr>ol$artcn auf. «9fan erfennet je|f ben SBertf) biefeS t>orfrefflid)en S3aumö, ber e* t>or< jugfia) »erbienf, t>a§ bie <£rjief)ung unb Spaltung bcffelben burd) jwecfmä&ige SKiml me&r im ©rofjen befördert werbe, um fo mef>r, ba man in bcn mefjrften ©egenben ben Abgang feiner ©attung fcerfpurf, unb \>a$ (angfame SBadjfen ber <£id;en einen fimftigen Mangel boran in Dielen ©egenben befürchten lä§t. §. 277- 3n foldjen Salbungen, welcfce fortfmdfjig betrieben werben, gefd;ie§t bit (£rjie§ung ber €ici)en auf folgenbe Krten: i) £)urd) bie natürliche ^efaamung in ben ©eljdgen unb Buföfägen. 2) Durd; bk funfUid;e 53efaamung. 3) £>urd; bas «Pfannen. §. 278. £>a bie ben ber Qfrjiefpung eines Q5aumö an^uwenbenbe funjllidje Q3el)anb* lung nur als eine Q3en()ulfe anjufe&en ijt, woburd) bk Statur fo ju fagen unter/ fttiljtwirb: fo tft biefe baben immer als leljrmeifterinn anjufe&en nnb ij)r ju folgen. llebrigenß jlnb bei) äffen natürlichen unb funfllidjen <£id)enculturen folgen* be Q)uncte in Ueberlegung ju 5icf)en. 1) Ob e$ bort£cil(jaff fen, ben beftimmten Ort mit £id)en in benS3eftanb ju bringen, fo WO$ in DtucffTd>t auf beffen ©runb nnb^Soben, alß auf baö fünf* tige ^Öeburfniö unb ben 2Bert(j ber @id)en. 2) 3u weldjer 2bftd)t unb <5eftimmung bie G£id)m bafelbjt am »orf^eif* Jafteftcn erjogen unb funftig benufcet werben fonnen. 3) 50Bc(d)e (Sulturart für ben beftimmfen Ort am jwecfmäfjigjten fen, unb in wie weit fold;e burd) bk baju nötigen Sftebenumpdnbe natürlich begunfligt werbe, ober burd; $un|l bewerfjtelligt werben fonne. §• 279. S)ie 33efHmmung bes erften puncto gefdjie()t burd; eine juüerfdfftge unb grunblid)c Unterfud)ung beS ^obenö; befteljt biefer aus einer für bk (£icfje am gemejjenen £rbart, rvk bereite oben §. 263. bewerft i(l; fo fommt ee auf bk 177 mehrere ober wenigere 3rud>tSarfcir beffelben an (rooju oft biß Siefe ber £rbla« gen beö Ortö unb bic mitroirfenben SDinge ba$ me^rfle bentragen,) ob fid; mit einiger guverldfltgfeit Reffen Idjjt, bafj bie auf bem Orte anjulegenbe <£id;encul* für ber Erwartung entfpredjen roerbe ober nid)t. £ie Unterfudjung bcö ©run? beö unbSÖobenß ijt ju ben ^id?encufr«rert um bejb wichtiger, ba bie £id)en einen befiern 23oben »erlangen, olö viele ber übrigen ^eljmten, unb biefer aud) nod) von ber S5efd;affenr)eit fenn mujj,ba(? bieSrud)tbarfeit beweiben eine fange SKeiJe von Sauren auetjdlt; jte gefd)ief;t am juverldfjTgften burd; baö aufgraben, wenn auf bem Orte fonft feine offne ©teilen in gehöriger Siefe ober fonft feine ©eroeife barüber vorrjanben jmb. £>a nun in bem flachen ianbe bk (Ablagen roeniger, rote in bm gebirgidjten ©egenben abroedjfeln, fo ijt in jenem baß aufgraben an ein ober 5toen ©teilen oft für einen Ort von meiern tjunbert borgen l)tnldngfid), in tiefen aber muß eine fold)c Unterfudmng an mef;rcrn Orten, reo man eine Verfdjiebene QÜrblage »ermutigen fann, vorgenommen roerben. £)a(j foldjeS bit auf bie n&trjtge Siefe gefd)elje, verfielt ftd> von fdbjt, übrigeng aber fommt es §ier nur auf bk ofonomifdje .ßenntnijj ber €rbarten an; unb roaö man in eini* gen gorftfd;riften barüber für bk <£id>enculturen von crjetmfc&en Unterfudjungen vorfd;ldgf, gerjort grojjtent&eils jur gelehrten (Srjarlafanerie. §. 280. £)er be^e 23eroeis über bie ©üfe bes 33obeng iß aber in ben bereits bejeig* fen SÖSirfungen beffdben, an ben etroa barauf ftefjenben Räumen ober beren SKejlen, als ben oft nod) nad) brenfjig unb meiern Saferen ftd) errjaltenben ©tufen $u fud)en. 9Rad) biefen fann man mit $iemlid)er guverldffigfeit bie jroecrmdjjtgjte <£td)encultur befiimmen; jebod) §at ber gorftmann gerben auf alle bie, ben ben vorrjanbenen Räumen eingetretenen, günftigen unb nad)tr3eifi= genSRebenumjtdnbe,unb in rote fern biefe für bk gufunfr ©fatf ft'nben mochten, ober nid)f, fef?r genau $u ad;ten, babet) fein Urteil in vielen $äüm nur gerabe auf baß, roaß ba ijt unb nid)t auf baß, roaö ba nod) \enn fonnfe, einjufcfyrdnfen, eö modjten benn ju biefer Tlugbe^nung f)inldnglid>e ©tünbe Vorrjanben fenn: ©o, $.s8.,jinbet man auf vielen Orten einige adjtjig* big IjunbertjdljrigeCEic&en im fro* lüften SÖSadjSttmm, bie allem du jjerlid)en?(nfe()n nad) biegrojjejte©tdrfe &u ertjafc ten fällig fd)einen : £)iefe£id)en aber, roie es fefjr oft ber gall ijt, bleiben ber; ber bis bal)in erhaltenen ©tdrfe jterjen, unb road)fcn nid;t bctrdd)tlid) fort, roeil es viel* lctd)t an ber gehörigen Siefe beö guten Kobens fef)(t. Sftad; biefen ju fdjließen, roürbe man bod) nun irrig behauptet f;aben , ba$ ftd) ber ©runb unb 23oben 5itr €rjief;ung ber tfdrfflen eichen fd;icfe. SSlan jteljt bieö vorjüglid; in ben 3 2 «äffen 178 nfljfen ©egenben, wo bie Sid)e fo fange 3«U gut wadjft, hi$ fic mit ifcren SBur» jeln ju fe$v Die nafie Siefe erreicht, unb aud> auf foldjen Orten, roo nur eine ju Dünne gute Srbfage über einem unfrudjtbaren feflcn (Btein* ober ^fconlager fceftnblid) i(l. ei6 angeführt roerben fonnen, baf? Dafelbf* nid)t befiere, f;of;e, ftarfe hieben wadjfen fonnten: Denn ti fann jenen in ijren jungern %a$vtn Der jur Srjie^ung eineö l)ol)en ©djaftt nötige Dicbte £of$beftanb gefegt f^aben, Durcf) bin man bei) einer jefst 511 ver* anftaltenben (Eultur bie Srjie&ung ^o^et Stämme $u begunftigen im ©fanbe jft. 3n *mfm onbern gaüe f«nn Die Urfad)e beö gef^inberten raffen SCßacbö* tljumö einer Siebe in i£r felbft liegen, roie man es ben Den, ans alten (Stucfen aufgefangenen, jungen Jj?eijlern ftnbef, bie in Den erften Jahren flarf read)* fen, Jernacb aber fefpr nachäffen , unb mehrere bergleid)cn %üfaüt fonnen Den je£t auf einem Orte ftef)enDen Sieben in ifjrem flauem £Bad)Stf)um nad;t£eilig geroefen fenn, Die für Die fünftigen Kulturen niebt ju befürebfen finb. <&o wie im ©egentf)ei( Diefefjefct oft Durcb JjMnbemiffe erfcfyweret roerben, bk vorbem ntd^t Da roaren. £)a nun bereits $. 263. ton Dem ©runbe unb £3oben, weldjen bit Sieben fcorjüglicb lieben, Daö nötige angeführt roorben ifi: fo roirb Die SSBieber* Jolung fcier vermieben. §. 281. 2ßenn nun aber aucr) gfeid; Der ©runbe unb SSoben für bu Srjic; §ung Der Sid;en fd)icf(icb befunDen ijt: fo tfl bod) nod) in Jptnfid;f anbe* rer ©rünbe ju unterfueben, ob es vortjjeilfjafter fei}, Den Ort mit Sieben ober mit einer anbern J£)ol$art in Den SÖeftanO 511 feljen; Denn obfd;on Die cvflern über alle Jpoljarten in Tfllgemeinem SSorjüge ()aben, fo ■ fonnen Dod) mehrere llmftdnbe eintreten, roegen roefeber Die Srjiejnmg anberer, oft weit geringerer, Jpoljorten ratfpfamer fenn moebte. ©0 ift jum 33enfpiel oft in fofeben ©egenben, reo Daö 97abell)ol$ in f)0§em greife jterjt, wie im SOßeferbifirict, eine (Eultur Dcffelben me§r als je^nfad; vorteilhafter. Jm btn Orten Die einer grofjcn Jjpanödöftabt nafje liegen, ober mit i£r Durcb einen glujj in $5erbincnmg fW;en, roie es be» einem Steife Deö SOßeferDifirictö Der $all ifl, roerDen fogar oft viele geringe •ftoljarten biß auf Die Jfpafcfn unb £6ciben ju $3anbftocfcn fo treuer be* ja^ffy. Dafj eine Kultur Derfelben einen ungleich großem SÖSerfj) erhalt. 3» 179 3n bem }(6fd)nitte u&et bie £int$eifung unb ©$d|ung ber gocflctt, wirb t>ie ndfjere Söerecfcnunfl über ben Ertrag vergebener Jpolsarten biefes mejr ctrUuiurtt. SDoc& muß ftd) ein gorftmann audj burcr) biefe CMnbe nic^t olfjett verleiten Caffcn, tk ^tc^encrjte^ung mit wenigerm (Eifer ju betreiben, \u\b niä)t in jebem Salle ben Erfrag einer großem ©efbfumme als ben einjig mefentlidjen 23ort§eil anfe&en, ben man aus einer regelmäßigen $or{twirt§# fdjaft erwarten f&nne. £>enn es treten vorjuglid) in lanbesljerrlicben unb in foleben gorflen, aus welcben mehrere S5eburfni(fe, unb biefe oft in ei* ner forfbauernben SRtifyt von 3a^ren 6efriebigt werben muffen, foldje Um* fldnbe ein, baß man barin bie Sorjtwirtfcfcbaft mejr nacb biefen , olö auf eine funftig größere unb reifere baare ausbaute, einjuridjfen §at. Unter biefe geboren, jum SSenfpief, bk €rforberniffe bes 33renn* unb 3ftu£f)ofje$ für bie Untertanen, bes ^o^len», ©ruben», unb 9lu^of$cg für ben Söerg* bau, verfebiebene Sorten Jjofj jur Qürljaltung ber gabrifen , unb eines einmal eingeführten Jpanbels unb bergleidjen. Oft flnb aud) baben ein funftig wieber jjerjujMenbet J^ofjbefianb, iSeburfnifie Don S$\\t unb £Beibe, ierjigjdf;rigeö ©cfolag&ofj gebogen werbe, rooben benn eine einfache ober doppelte Sßirtljfcbaft ©tatt ftnbet, nod) roeldjer entroeber auf einem Orte nur eine Jpofjarf 7 roie jum 33et)fpiel nur funfjefmjd&rigeö ©djfagfpolj allein , ober mit biefem aud) nod) grojjere altere S3dume, ober auefo (Eidjen, S3ud)en, unb mehrere Jjoljarten unter einanber jugleicfc erlogen werben. §. 283- £>ie S3ejtimmung beö triften puncto: %Be\d)t bon ben benannten (Suffurarten auf einem gereiften Orte am jroecfmdfjigfkn fet), gefcfrie&t eben* falls nad) obigen 33orauöfc£ungen, inbem biefe ftd) fo roolpl nacb ber bors t£eilf;aftem 23enu|ung ber t>crfd;>iebenen J^oljclaffen , alö nad) bem ©runbe unb 33oben, nadj meiern toort^eil^aftcn unb nadjttjeiligen Sftebenumjtdn* ben, unb nad) bem grojjem unb geringem aßerf&e beö ju erjiefpenben SpoU jeö richten mujj. •Sicfe femer nun genauer ju beftimmenbe fünfte ftnb überhaupt un* ter einanber gemcinfdjaftlid) t-erbunben, unb fonnen nid)t roofjl getrennt in einer gcroiffen ft)ftcmottfd)cn Orbnung einjeln borgetragen roerben, o$ne bat ben Diele roeitlduftige £Bieberl)o(ungen jtt begeben; jte follen alfo gemein* fcfyaftlid) ber ©egenjknb beö $olgenben fenn, unb unter ben betriebenen Ueberfdjriften abgeljanbelt roerben. §. 284. Sßon t>er natürlichen €r&ief)un<} t>er <£t$en in t»en <&zf)aQtn ttnt> 3 u f c§ l a 9 e n. Obfd)on bit <£r$ie£ung ber hieben in ben ©e^dgen unb 3ufct)fd3Cit alö bic natürliche unb roidjtigjle (£rjief)ungöart berfelben f)ier Porjüglid) abgcl;anbelt roerben follte: fo f)at bod? biefelbe mit ber (Erjieljuttg ber übri* gen $ol$arten ju Pieleö gemein, unb t)a fte mit ber ^orftroirtljfcfyaft über* fcaupt in fefjr enger 93erbinbung ftef^t, fo roirb foldje, um alle unnötige £Bieber£olungen 511 Permeiben, bequemer in bem jroenfen £l)eile, in bem 2lbfd)nitte üon t>er $orjttt>ivtl)frf)aft, unb jroar unter ber Ueberfd>rift: £>0H t>ei4 (£r*,ief)tm<} unb 33trtl)fd)aft t>e$ $öaumf)Oljcö , befd)ricben roerben fonnen, roo ber geneigte Ufer Da6 £8efentlid;e baoon fmben roirb. §. 285. m $. 285. SSptt t>er funftttc&en <£r$tefjitn3 Der (gtcfjeit t>itrcfj t> te SSerpfTartjun^ £)ie 9?atur fennf fein Verpffanjen ber 33dume Don einem Orte auf ben anbern, benn fie (dfst fofdje nur ba aufwachen, wofpin ber ©aamen gefallen ijt unb ^eim unb 2Bur$e(n gefcfcfagen fjat. £)ie Verfe|ung ber 33dume ift alfo eine wibernafurfidje Jjpanblung unb erfordert ba()er eine befonbere Vorjtdjt unb Wtfamfeit, wenn ber t>erfe|te 55aum baben ntd^t ju fefjr leiben, unb in feiner Vegetation nid;t ju lange %eit gejtort werben fofL §. 28^ £)er berdnberte (Stanb beö 33aumö, in Diucf jlcfyf auf ben ©runb unb 33o* ben, auf bk SÖSirfung ber ©onne unb Witterung unb oorjtiglid? auf bk iage ber £Bur$eln, unb bie S3efd)dbigungen berfelben, wefdje ben bem Verpflanzen fafl unmoglid) ganj fcerfputet werben Tonnen, unb oft fo gar ber; bem grofjeften 3(etfje unb ben ber genaueren Vorfielt fe()r beträchtlich jmb, macben, ba$ ein t>erpftan$fer $3aum nad) Verfjdltnijj ber Umftdnbe oft nur ein %ai)V , oft mehrere 3af)re, oft aber aud) fo lange er eriftirf, me^r ober m*?rpflan= jen ber 53dume erfd>weren, ober erfeid)tem; bk gehörige itntcrfudjung berfef* ben mu§ es bafjer beftimmen, in wie toeit wir bkk an fid) wibernaturlicfye Jpanb* lung ben unfern gorj^culturen nu|(icf? anwenben Tonnen ober nicfyf. $. 287. £3en ber €idie ft'nbet bat Verpflanjen in ber Sorjtwirtjfdjaff, befonber$ im ©rojjen, aus mef;rern Urfacfyen t>orjuglid> 'Btatt, bk fowo§[ auf bk[ef als and) auf bk gute (£igenfd;aft, ba$ bk(e Baumart jid) feiebter, tok biete anbere fcerpflanjen ia$t, Bejieljung fjaben. £)a nun ()ier, fo rok ben allen ^fTan^un* gen überhaupt, ber mcfjr ober weniger gute (Erfolg fo woljl von ben naturfidjerc BegünfHqunqen, ate t>on ber Äennfnifc unb bem baben anjuwenbenben $M|je unb ber Hcbffamfeit beßjenigen abfangt, wcleber bk$ (^efcfydft ju beforgen §at: fo grunben fid> auf bkfe aud; bk fid> fo fejjr wiberfpred^cnben Behauptungen eU niger $orftmdnner, Don benen ein tfyf'ü eben fo fe()r beteuert: ba§ man au$ berppanjten (Jid;en auc^ bie gtofepen^dume^ vok fie ju Jammers unb Üftul?(en* i8* wellen erforbett werben, jtc^cn fcmne, o(ö bot anbcreSljeil : ba§ barauö nur cfcn fce, früppcl&afte, nieberjWmmige, bloö &ur3ttaft nüfelidje Baume roac&fen fonnen. Einigen Unterforftbebicnten, beten Äenntnifle ficf) auf bte ilmen anttet* fraueten, oft für Die Sicbcncuffur wenig paffenben gortfrettiere befd)rdnfen,ijt tiefe lefcte Behauptung nun wcf>( ju fcerjei&en, nid)t aber folgen gor(l* mannern, ton benen eine Jo&ere Iteberjic&t unt> ßenntnijj geforbert werben fann, unb bic jidj fe&r tcid^C burd) Beispiele überzeugen tonnten, bafj 3la& laftigteit, ©cblenbrian unb Unroiffen&eit bie gewof)nlid)en Sriebfebetn t>0tt fofd;en bequemen SBorurt&eÜen unb irrigen Behauptungen pnb. §. 288. gür bie Ie|te Behauptung, fo wie für alte gegrünbete SSorurtJeile biefer Art, ftnben fld> freilieft leiber! in allen fjieftgen gotjten nur ju t>icfe fcbeinbare Bewcife, weltye tcn gorftmdnnern x>on gen?o§n(id;em <5d>rot unb ^orn &ur Beruhigung ben ij?rer Untätigkeit bienen konnten, wenn man fie, o§nc fie einer genauem Ad)tfamteit ju würbigen , fo oben f)in anfefcen wollte: ben einer nähern Unferfud)ung aber werben biefe gerate bat @e* gentfceil bart&un, unb bie ttrfacben batton uns lefjrreid)e Anleitungen geben, wie wir unfere künftigen €id;enpflanjungen nüljficber bc§anbe(n, unb beö* mqen ben »erlangten Erfolg bat>on mit melier ©ewijjfjeit erwarten fonnen. $Slan benfe fid) nur fhtt einer t>erpftanjten Qricbe, bie als ein Benfpiet gegen bie SßerpjTanjung aufgebettet wirb, auf bemfe(6en Orte eine aus Dem ©aamen aufgeworfene, weld;e, aujjer beut tßerpftanjen , alle bk wibrigen Sufälle f>dtfe ouöflejjen muffen, weldjen bie fcerpjTanjten Baume gewol)nlid> ausgebt werben, unb roofcin oft ber fcblcdjte ®runb, ber ofme Befcfyüljung freie (Stanb, unb bergletdjen ju jdljlen jmb, unb rechne tiefen bann über* bieö nod) bk ben bem SSerpjTanjen vorgefallenen Sfliöljanblungen ju gute, olö, ungefebiefte Befd)dbigungen ber SBurjeln , taö 5U fiarfe Abfcimeiten ber AefU, unb Abfopfen beö ©fammeö, bk in me&rerm Betrad)t wiber* natürliche Auöwaljl beö ^dnjfingö, tie fcbdblidjen Xünge, tie biefem ben einer nur ju gew6ljnlid;cn 97ad)ldfjTgfeit in ten erften Saferen naef; ber v$3erpßanjung ju begegnen pflegen, unb tergleicben mef;r: fo wirb man ftd) leid)t überzeugen tonnen, taj; nidjt taö $$erpflan$cn an ficb, fonbern obige fdjdblicbe Sftebentinge bie eigentlicbe Urfacbe ftnt, warum manche tiefe, furj* fldmmige Q*id;e ju feiner 9)iül)lenwclle l)erangewad;fen, unb maneber fd)6ne junge Jjmjtcr alfo bloö burd; witrige Bemäntlung benm Söerpßanjen t>er> früppelt ober gar sertrotfnet ift. Auf i83 tfuf liefen Orten, wo fogar natüru'c(je Jjinbermffe bte <£rjie£ung bet tieften oft auf me&reretfrt erfcfcwercn, (jaben gegen alle forftmdjjige^runbfd&e unb 23e§anblungen, (£icf;en warfen foden, t>on merken bie gegen t»aö SSer* pflanjen eingenommenen ^orflmanncr alfo Sßunberbinge Pet-fangt fjaben, unb bie f?e fofglicH^ ungered;t $um SSeweife ifjrer unbilligen Meinung anfuhren. §. 289. ^<£s fe^Tf hingegen audj in ben f)iej!gen SurfHidjen Sotten niefc an ben uberfü&renbjkn SSeweifen, bajj man aus PerpjTan$ten <£id)zn 23dume t>on ber erjten @rof?e jiejjen fonne; nur mufi man fofefre billig ha auffu* cfcen, wo Diefe mit ben unPerpflanjfen Daumen gleite 23egunjligungen ges noffen fjaben, mit benen fte t>erglid)en werben follen. ©elbjt auö ben dl* fern 3«ton faben ftdj l)ien>on in ben gorften beö ierö bereits ausgewac£fene SÜiu^fenwcÜen ber erjtm ©ufe unb ©rofje, an welchen man bas SJerpjTanjen nid;t »ernennen fann. Unb fer)r Piele jüngere «Pflanzungen bafelbft jeigen uns bie juöerfdfjTgjle ^ofnung, baf? unfere 2ftad;fommen baraus bk ftdrfften SSdume Pon mefjr als funftig $ujj £ange im ©tamme werben nu|en formen, ^dj rat&e es bafjer jebem gorfhnanne, ber es mit (£ic&enpftanjen 511 tjjun f)at, unb an biefem lej>rfa|e and) nur nodj im geringen zweifelt, befonbers aber benm, weld)e in ben weniger fruchtbaren ©egenben ber £ief?gen unb angrenjenben Idnber nur fruppelfjafte 9>ftanjungen »on <£ic$en ju fe£en gewohnt jtnb, biefe Oberforftrcfciere in 7(ugenfd?ein $u nehmen, unb §war mit beut feften Söerfprecfcen, bajj fte gewiß Pon ber 3"*>etfdfftgfeif bejfelben werben über» jeugf werben; an welker tteberjeugung oft für bas gute ©erat&en einer anbfung ijt: fo muß man fofdjc fo Piel ju erleichtern fucr)en, als es forfrmdßig gefd;e§en fann. ©oldje €rleid)ferungen Hegen nun jum %(yM in bem ©runbe unb 25oben, auf welchen gepflanjt werben foU, unb in bem ju Perpflan^enben (Stamme felbft, ober in ber babet; anjuwenbenben 23e§anblung unb in ben fonftigen .^Hilfsmitteln. (€r|t« $f;eil.) % & $• *9h 184 §. 291. Sßenn ber ©runb auf bem ju bepfUnjenben Orte bfti <£icr)en borjüglid) *orft)cill)aftijt: fo crletdbtert bicfcö bie anwenben fann, überjlüfftg finb. Unter biefe S3orj!d?ten geboret bör|figUd) in einem fe|ten lef)* migten ©runbe, bafj bk ortf)ei(f)aff, inbem bk ausgeworfene (Erbe burd; baß frieren jum «Pflanzen beö 23aumö fefjr t>erbcffcif wirb. 3n bruchig* Un ©cgenben, in melden man benm or|Td;t unumgänglich nbtfyiQ, weil bk fefowarje Sorf* ober fejte moor* artige (Erbe nad) bem grieren in feine ^Pflanjenerbe jerfdllt; bod) i|t biefeö nur für bie berin poffenben ^ofjarten ju fcerftefjen, inbem bie (Eidjen eigentlich nid)t in bergfeieben Q3oben gepflanjf werben foüfen. ^n feudjtem unb naflem 23o* ben muffen bk <£icr;en, »enn übrigens weld)e barin »adjfen fonnen, f>ol)er unb oft nad; ben Umjtdnbcn in aufgeworfene £iigel gepflanzt werben, »ie folcbeS in bemSSorßfelber Üleoier gefd;icl)t; berg(eid;en Aufwürfe aber muffen gehörig grojj gemadjt, unb fejtgetreten werben, weil jTe fonjt im (Sommer fef;r jtarf au^u* froct'nen pflegen unb berr serfdjieben, unb flehen oft mit bem @)runbe unb SSoben unb mit mejj* rem Sftebenumjtdnben in SSerbinbung. ©0 wirb, jum SScnfpicf, ein r nadjfljeilig fenn, »enn man fie auf bie 9ftorb* feite ber fdltern ©ebirge pflanjen wollte, weil in benben gäüen ber Saum feine 23egetationßart umdnbem muf?, »elcfyeß benn aud) ben bin om@cr;led?tem jum^efjern leidjter, alß im umgefejjrten gaffe gefd)iel)t. (Eß wirb ba§er tin auf mitfclmdfjigem S3oben gezogener ^flan^fing fid) in frudjtbarerm S3oben beffer, alö ein fold;er befinben, ber auö einem fetten SÖoben in einen magern geppan^f wirb. (£inc ^iebe auö bem ©ebirge la^t jic^ ba^er auc^ gut in bk »armen ianb* gegenben üerfelsen, weil biefe 53aumart überhaupt fid; me§r für biefe fd;icff, unb bariit barin ju größerer Statte gelanget; im entgegengefefjtett gaffe öS« wirb eine im flauen lanbe ober in einem warmen $§a(e gezogene <£id)i nicfyt auf ben £o* £en in ben falten ©ebirgsforften fortfommen, weil fte Darin niefct gegen t>ie taU 4en SSinbe gefd;u|t fte§f. §• 293. <£ine ber fcorjüglicOften <£igenfd)aften eines guten 9>jTdnjlings Seflc^f barin, bajj berfelbe nacb bem "Husroben eine jjinldnglidjc 9flenge unbefebdbigfer $ßur* jeln behalten l)af, ba|j bkfe bie gehörige läge l)aben, unb mit Dielen £aarwur* Sem befe|t jtnb. <£s jtnb beömegen bit ^jTdnjitnge mit ftarfen ^fajjilwurjeltt, ober mit einzelnen nur an einer (Seife f)erauSgewad;fenen flarfen £ftebenwur$eltt jum Q3erpfTanjen untauglich , weil foldjc Sßurjeln bemn Tlusroben fejjt befd;d* bigf unb gewolmlicb faft ganj abgehauen werben muffen. £)crgleid)en ftarfe ^auptrourjefn fyahen aud? na£e am (Stamm nur wenige Sftebenwurjeln, fo, bafj burd? fold)eQ3efd)dbigung oft baS ganje £Burjefgebdube fo gefcf?n>äd;t wirb, bajj ber 23aum aud; in bem beßen 23oben nicfyt angeln fann. §. 294. £5er (Stamm eines ^flanjf;eij!erö mufj jung, gerabe, gefunb, unbefdjd* bigt, ßdmmigf, ntd;f ju fang unb nic^t 51t fd)wanfenb fet?n ; alle frumme, t>er* waebfene, frebjlgte, jkrfbemoofie ober fe&c htfd)a\>i$tt Stamme fmb affo jum SSerpflanjen ju Perwerfen, weil baburd? baS irrten bereits eigene Uebel nur noefr mebr Perfd)limmerf werben würbe, £)ie ju langen, fdjwanfenben (Stamme, welcbe of)ne nitfif gerabe galten, unb benm £ßinbe unb 9iauf)reif, ja felbß burd) ij)re eigene Qxbldtterung (lar? gebogen werben, taugen baju eben* falls nidjf. 33or allem aber mufj man ftd) f;ufen, alte, fcermaaferte, unter» brueft geßanbene «Stamme 51t toerpflanjen, wefdje nur ben ijjrem fummerlicben leben noeb ij)r fd)wad;eS &eißerä&nfiebeö Tlnfc^en behalten &abcn , unb burd) trjre runjficbte, aufgefprungene 23orfe, iljre jwergmäjjige ©rojj jo&rigf eit bejeu* gen. 3um 25et)fpiel von unftnnigen «Pflanzungen biefer Hxt fann icb bie an* filmen, mit benen man jtd) im Sfleufjdufer OberforflrePiere feit meiern Sauren gequält (jaf, ju weld;en man bie unterbrochen £ic&en§eifler aus alten funfyigjdj)* rigen gufcbldgen genommen, unb, weil fte oben unb unten faß gleicb bief, unb über brenjjig 3u§ lang fmb, auf bie kniffe abgetanen, unb bann in bm borti* gen Sfloerboben mit ifjren narften SBurjefßumpfen eingerobet, (jaf. Qiefe pffe* gen aisbann, wenn jle nic^t gleich pertroefnen, bie erßern,jef;n Safcre fummer* Ha 2 Ud) i85 fiel), oftganj Bemoofet, o£ne merffidjen 3"wad)ö ^injutcSen, unb bann nacr) unb nadj grogtenf^etfö &u fcerge^en, wiewohl bod) einige fcon folgen gemiehan* beften Stammen wieber ju warfen anfangen, fo, bafj flc bermaletnfWu^ftdm* mige Üttajfcitfjcn abgeben fonnen, unb jum 23eweife bienen, wie fcorjugUd) bot anbern Saumarfen bie £icbc fid) ^um VerpfTanjen fd)irft, unb wie unrecht matt fcltf;e mißratene cr$ug!id) ben foldjen borjufe&en, weltfe, wie eä leiber! nur nod; ju fef;r an fcielen Orten gefdjieljt, aus bm alten ©eljdgen unb 3ufd;ldgen genommen werben, befonbers, wenn fte in fiarfett Dicfigten fte* Jen, worin ffe unferbrücft 51t fd;(anf aufgewadjfen, gegen btn frenen luffjug, ben fte ben i§rcr Verfeljung auejufte&cn f)aben, »erjdrtelt ffnb> unb wo fte audj oft nid;t ojjne flavfc 23efd;dbigung ber SCurjeln gerobec werben fonnen. §. 296. <2rin guter ^ftanjfjeiffer mufj für feine <8tdrfe niefa alt fenn, fonbertt biefe Set) einem Warfen £6ud)fe in wenigen ^a&ren erreicht fpaben; bat Dlofjrenge* mbe beffelben ift aisbann offen, weniger, als in einem alten (Stamme, »erf)of$f, unb fann bie, burd) ba$ Verpflanzen »cranialen, (Stocfungen, of;nc fonber liefen SRacfjtfjct'I überfielen. Dahingegen ift bat Verpflanzen ben alten, auf mage* vem ©runbe gewad)fenen, (Stämmen gefaxt lid;er, in wefd;en nad) bem Verpflanz $en burd? bie (Stoefung beö «Saftö bk nafje am mittelen üftarf fiegenben Jpofj» ringe gewo^nlid? braun werben unb fdjon ^ur funftigen .fternfdulnifj ?(nlaf? ge« ben; wie man fofdjeö bei) ben alten mager geftanbenen ©tdmmen in einigen Sauren naefy bem Verpflanzen berfelben bemerken fann. §. 297. Tflad) ben berfdjiebenen 7(bftd)ten ben einer ^ffanjung fann man bit ©tdrfe ber on neun Siö aej)n gujj fang unb unten einen Soff bief, wirb $u ben ^Pflanzungen auf fonjtigen SStöjjen, aud) ouf t»te blojjen on fünf btö^ fed;ö §u0 lang, wirb in ben jungen ©efpdgen jur "Hnlegung ton @d?lagl)ol$ern, unb in bie g>flanifc&ufcn gebraud;*, unb weil man &u biefen Centern ge» woljnlidj bie in bin (Eid;elfdmpen ober in ben gufcblägen unterbrücft ge* jtanbenen (Sieben ju nehmen pflegt, bie für ifpre^olje viel $u lang jmb, fo werben fie be» bem Verpflanzen biß auf eine fd)icflid)e lange abgefd)nitten. 25en großen ftarfen Stammen, bie jwanjig unb mehrere gujj lang unb am (Stamme über bren 3oü bief finb, ift baß SSerpflanjen feineöwegeß anjuratljen, unb fann nur bei; fold;cn Anlagen, auf welcbe mehrere «9tüj>e unb Soften terwenbet werben, alß 511 Tllleen unb berglekben, ben einzelnen (Stammen, weld;e feine jtarfe ^fa&lwurjcl f;aben unb mit »oller <£rbc auß* gehoben werben fonnen, mit gftu&en <&tatt ftnben. %m ^ilßretier in ber #aüer $orjt iffc &um 25enfpiel ber genfer Sefm, mx übrigeng fefjr gefebief* (er gorjtmann, für bie «Pflanzung foleber ftarfer £eif*er eingenommen, bk er auö btn ©ef)dgen roben unb auf biz SMojjen pflanzen ia$t; biefe <£t# eben welcbe in ber ©egenb auf einigen Orten, in einer, auß toerwiftertec .ßalf*, SKergel* unb guter «Pflanjenerbe enttfanbenen, flad;liegenben £)amm* erbe fle§en, fcaben ein guteß f(ad)eß SBurjelgebdube ofme 9>faf)lwurjel, unb fdjlagen bafjer nadj bem Verpflanjen in bem bortigen guten 23oben gro§* tenf^eilß fefjr gut an. TClß eine mit folgen großen £eiftern gemalte be* fonberß gut geratene unb im jtdrfjten SBac>&um jW;enbe odj ift biefe Art &u pflanzen fegt befdjwerlicb , unb aüenfaüß nur mit fcoüen ÖBur&eln für folebe Orte ju empfehlen, welcbe mit Jo&et^ Räumen bejtan* ben jmb, woburd) niebrigere Reißer terbumpfet mtbm würben. §. 298- Einige gorjtgeleljrte fjaben borgefcb lagen, bk gotf en mit einjährigen los ben, bie mit toller €rbe fammt if;ren nod) baran §dngenben (Sotnlebonen, ober ^ernflücfen, aufgenommen werben follen, 511 bepflanzen, wovon man aber febwerlicb einen guten Erfolg erwarten fann, fo feljr fte aud) biefe er(df|lger burd) bie S3efaamung felbft: erjiejjen. £>aö übrige §iert>on, unb rote man jicfc gute om abfallen ber Blatter, biö jum ftdr* fern geu^ingötriebe, roann bie ^nofpen merf(id) biefer ju roerben anfangen. 7(uf troefenetn ©runbe fjat bat Verpflanzen ber er£inberf, im Jru^inge grojje yflanjungcn $u beroevrTteÜigen, bod) fann man burd) einige Vorforge unb Vorarbeiten foldje fdjon im PorauS fe§r erleichtern. %m roenigften aber ift bat <£id)cnpf(anjcn in ber (e^ten Raffte beS ©ecembers ober im %er\i\tt anzuraten, roeit in ber %üt bie Vegetation jit geringe tft unb bk feinen Jpaarrourjetn nad) bem 9>flanjen leidjt in (Stocfung unb gdulnifj ju gejjen pflegen, roie id) fofdjeS bei) meiern im nddjßen guijMing roieber aufgenommenen ^Pflänzlingen be* merft §abt. §. 300. 'Sie Sen bem VerpfTanjen ber 23dume überhaupt anjuroenbenben £anb* griffe unb .fpiilfsmittel jmb folgenbe: 1) ben ber "tfuörobung bes ^Pflänzlings muffen, fo Pief als moglidj, bie SOBur^eln gefd;ont roerben, weswegen man ba$u eigene flarfc ©rabfd;eite ju ges brau* 189 brausen pflegt, inbem bk Arbeiter mit ben Jjacfen, womit in toerfcfciebenen ©egenben bie Stamme gcrebet werben, bie SBurjefn berfefben fejr behäbigen ; biefe (ejtern flnb ba§er nur in fteinigtem ober mit großen SBurjefn burebjoge* nein ©runbe nü|(ic(j 5U gebrauten, Sunt ttusroben ber Stamme in Q^ffanj* fdjufen unb in fo(cben Orten, wo fTe fc&r bicfjt flehen, gebraute man mit Sftuj* 5cn ein baju ^fertigte* gan$ eifernes ©rabfcfceib, mag unten or}ngefä&r fünf 3oü breit, fünf unb jwanjig o6et> fte weniger leiben, als wenn fte buref) fciefes ©raben unb biegen fcerborben unb befonbers bk Oiinben berfefben abgefdjunben werben. 2) £)ie benm tfuSrcben befebäbigten SÖurjeln werben an ifiren Enben glatt gefc&mtfen, bk feinen £aarwurjefn aber babeo fom'ef, als moglid;, gefront. 3) $>on ben heften unb Swcigen wirb ber gehörige Sfjeil ebenfalls abge* fcjjnitten, welkes benbes in ber golge weitläufiger htfövkben werben fott. 4) So t>ief als mogfiefc, ijt ben jeber ^ftonjung bafür ju forgen, baf? bie «Pflänzlinge nid)t ju fange 3eit aufier ber Erbe bleiben, befonbers aber, ba$ inbefien bie luff unb Sonne bie feinern SBu^efn niebt austrorf'ne, ober aud;, bafj ber Siegen bk feinere Erbe an benfelben nidjt ganj abfpu&le. SSSlan fud)t baf)er ben großen «Pflanzungen bk gerobeten (Stamme einjufdjlagen, unb nid)t met)r roben ju faffen, als man benfelben Sag wieber einpflanzen fann; aud) ijt es eint fe&r grofje Sequemlid)feit, wenn man bk «Pflänzlinge naf;e an ijjrett SBcftimmungöorfcrn roben (äffen fann, unb nid)t erft, wie es oft ber gall i\\ mit ^erjurjofen braudjt, wobei} fie gewofmlid; mehrere Sage aus ber Erbe bleu ben muffen. So fjat man gleidjfalls 511 forgen, bafj bk SSurjeln an ben gero» beten Stammen gegen bas Erfrieren ferjr gehütet werben, welkes ifjnen äufferft nad)tfjeilig ijt. 5) £)a einer jcben «Pflanze bk SSeranberung bes Stanbes nad) ben Söeff* gegenben empfutblid) ift: fo ijt es fegt ratsam, bas Verpflanzen ber Säume baburd; 511 erfeid;tern, ba$ man fie bor bem AuSroben, naefr einer bejtimmten ©egenb Ijin, jeic^nef unb in berfelben 9tid)tung wieber einpflanzet; biefeS fann jugleid) ben ber Auszeichnung ber (Stämme jum Ttusroben etwa bureb einen Strid) mit Dietzel ober treibe nad) einer Seife Ijin, bequem mit beforgt werben. 6) Set) ber Einfettung bes «Pflänjft'ngs ijt üorjuglid) barauf zu fef;en, ba$ berfelbe nid;t biel, unb l;od;ftens nid;t über anbertf)alb goü tiefer ju flehen fomme, als er öor bem Tlusroben gejtanben ift ; befonbers ba bk jum ^ffanjen 5u gebraud;enben ieute gew6f;nlic^ fejr geneigt 511 fenn pflegen, bie 3)fran3f;eijter tief I$0 tief ju fe^en; autf; muß barauf genau geadjtef werben, ba$ bie CßSurjcfn tucf>t in einen Stumpen sufammengebrurff, fonbern, fo*>td ntö immer moglid), wieber. in bie ifjnen natürliche Sage gebrad)f werben, fo, t>a$ bie ba jwifdjenfaüenbe locfere Erbe, alle 3wifd;enrdume ausfüllen fonne, unb jebe ftdrfcre SÖBurjct in &er Erbe einjetn liege, in welcher 2lbj]d>t man ben (Stamm wäfjrenb ber %tit, Da§ bie locfere Erbe auf bk SBurjeln geworfen wirb, einigemal auf unb nieber fdjuttelf, unb bann erft mit bem guße in ber Entfernung Von bren bis fcier Rollen vom (Stamme ab, befjmtfam antriff. ; ©eo biefem antreten pflegen bk baju gebrauchten ieufe 5wen fc^t fdjdblic&e geiler ju begeben, einmal, inbem jie bk SBurjeln $u naf)e am Stamme oft fo antreten, bajj bie an benfcl&en beftnblidjen feinen #aarwur$eln bavon abgeriffen werben; befonbers, wenn bie untere locfere Erbe babei; fein- nad)gie6t, wofcon man ftd) überzeugt, wenn ein eingefe|ter (Stamm etwa gleid) wieber ausgehoben wirb; unb jwentens, inbem fte bie Erbe in einem fejtcn ©runbe überhaupt mit ifcren groben benagelten (Sdjutjcn, gar &u fejt antreten, unb babureb fcerjjm* Gern, ba$ ber fleine wofjltf)dtige Oiegen n\d)t gehörig ein$ieljen fann. 7) SBenn bie an bk SBurjefa ju werfenbe Erbe bk gehörige 5«ucf;tigfett Wf f° $ öaß ^5c9ieffe« M cinem fri^ flerobeten fldnjlinge, woben in bie 9)f.'anjlod;er fo viel «HSafier gegoflen mvben folf, baß bie locfere Erbe gteiebfam ju ©re« wirb, unb fo um bk SSuräelnj fließe« muß, fann icb aus vieler Erfahrung nur bei; fefjr ausgetrockneten 2Bur$eIn, unb allenfalls in fe§t (oeferem fanbigtem ©oben anraten. 3d; war aud) eljmals für biefeS Einfcbldmmcn fe&r eingenommen, un&; jjabe fejjt viele 9>f(an jungen von aller 2lrt felbjt eingcfdjldmmt; icb bin «&«* aus mefjrern ttrfad;en bavon juruefgefommen, \inb f;abe feit ben festen Xjren, wenn es bk 97otf>burft er* forberte, bei) troefnen Söurjeln unb in troefnem ©runbe bas gewo§nlid)e ©e* gieffen vorgewogen, inbem icb mid; meljrmal überzeugt f;abe, ba$ burd) biefes Einfdjlammen bie fieinen £aarwurjcfn gcwolmlid) äufammenfleijrern, bk Erbe um btefelben beum tfustroefnen 511 feft wirb, unb aud) bie verpflanzen Stamme weniger als bie, wcld;e auf bk gewSf)nfid;e livt gepflanjt fmb, ju gebeifjen pflegen, ©et) fefjr ausgeborrten, unb bei) ben mit wenigen £aarwurjcfn befelj* ten großem Sßurjeln, ober in locferm troefnem (Sanbgrunbe aber fann baß Etnfcbldmraen in vielen gdüen üovfyttyaft fenn, nur iß es in ben mejjrjten ®e^ genben mit ^open unb ©efd>wernijfen verbunben. 9) 1$I 9) £)aö geftfhfjen eineö Perpffanjten Saumö ift ein fcgr wefentlidjeg Er* for&crnt^ unb man fjaf barauf um fo mef;r 511 ödsten, wenn t>te Perfekten Pflänzlinge eine fofc^c^o^e (jaben, ba^ jle, befonberö auf einem freien Stanbe, fe§r Pom £Binbe getrieben, ober aud) auf J&ufen unb Triften Pom 53ie§e ge* rieben unb gebogen werben fonnen. SOian fud)t biefeß $eftße£en auf perfdjiebne 2(rt 51t beforbern. 3,n einigen ©egenöen werben an bk Perpffanjten Sdume tljeils lange tljeils fürjere Q3fd^fc gefd)lagcn, Don melden bie lejtern gewo^nlidj in ber Entfernung Pon anbertljalb §ufj Pom ©tarn nie ab eingefeit, unb fdjreg mit bem obern <£nbe an ben Saum gebunben werben. £>aö ilnbinben felbjt gefd;ierjt mit gebre§ten Sinbweiben unb gwifcfyenqefegten frocfnem ©rafe, ober SOJoojje, ba aber (eueres, aller Jürforge unb 9ftuf;e ungeadjtet, gewo^nlid), wenn eö trocfen geworben ift, bajwifdjen ausfallt, unb bann ber Stamm Dom Sßinbe getrieben wirb: fo mufj man biefes 2(nbinben an ll)ofäcö f oftbar, unb, wenn baju feiert ftocfcnbe unb faulenbe ,§ül$arten genommen werben, wenig bauer^aft unb in ber Jolge fcfydblicr), benn felbjl auf Ritten unb Triften leibet ein bepfd^lter Saum burd) ba$ ditibtn bes Q3tct3cö oft mejjr (&d)aben, weil er ftd> nid;t gut wieber aufrid;ten, unb weniger, als ein frenjle^enber (Stamm, nadjgeben fann. %Ran fucfyt baffer biefer in mcrjrerm Setrad)t nad)tf;eiligen Sefeftigungöart, fo Piel als moglid), entübrigt 5U fenn, unb ben neuPerpflanjten Stammen burd) Tlnf^dufung ber Erbe, unö Umlegung mit Oiafen mehrere Stanbbefeftigung ju geben, mld)t$ befonberö in feflerm Soben unb ben Stammen mit guten gehörigen SOSurjeln auef? ba$ jtd)er* fle Sefeftigungömittel tjl, unb mit bem größten 97u|en bet> unfern me&rjten Eid?enpftanjungen gebraust wirb. £)iefe fogenannte Sefntgelung mu§ nur nid)t ju f)od>, unb nid;t über neun bi$ jelm 3olI am Stamme herauf gefjen, weil jte fonjt bemfelben nacbt^eilig ijt, unb diu Tlxt Jaulung Peranlafjen fann. 2lm beften lafjt fte ber ©erpdgeteuter Jpaarmann im SollingöDber^orjtrePier, ber alö ber befte Eid;enpflan$er noefo oft angeführt werben wirb, in ber erjten £ol$minber gorjl machen, mit Pier befonberö baju geflod>enen Dtafen, t>on weld;en jwen neben bem Stamm unb jwen queer auf biefe gelegt unb angetreten werben. X)urd; biefeö Sef)ügeln wirb bem gepj^anjfen Stamme nebfl Um ge^ef^en auc^ nodj ber gute ?3ort§ei( Perfc^afft, ba$ bit Erbe nic^t fobalb m$' troefnen fann, unb längere 3*it frud;tbar erhalten wirb. («rfier Ztyii) Sb 7(uf I£2 tfuf £uten unb Triften pffegf man aud) wof)f tiefe #uge( Srcitcr ju tttö« c^en unb mit £>ornbufd)en burd;julegen, um bamit bat 23ie& abgalten, fol#« Jjugel nieberjutreten. $. 301, SQSenn eine on biefen ben fefjr großen Pflanzungen nur wenige (Btatt ft'nben fonnen, unb man ben bin 33orfef)rungen ju ben enpf(dn$ring, ber mit gehörigen SöSurjeln »erfefyen, unb Dorjtdjtig gepffan$t ift, fdjon eine jiemlid^ flarfe £)urre aushalten, unb feine geringe Vegetation roirb burefr öen ndd;tlid>en $()au fe^r genaset, nur ift «ine lange anf)altenbe Srii&lingSburre, bk gerooljnlid; t»iec SEBocfcen t>or 3oj)annis einzufallen pflegt, t)en dicfrenpflan* jungen gefdjjrlid;, roeil bk fccrpflanafen Stamme bann erjt ju treiben pflegen, unb mehrere Dialjrung forbern. §. 302. £a ben allen burdj eine funftfic^c Sorftcultur 511 erreidjenben tfbjtcfcten bte Mittel unb SSege, rcoburd) bk Statur of)ne alle 55enf;ulfe wirft, 511m ©efe£ unb $ur beften Anleitung bienen: fo muffen mir audj biefe ben bem of)e, ajlreine ©fdmme roadrfen roerben, roenn fte roenigjtens in ifjren jugenblid;en Jahren in einem baju nötigen gefdjfoffenen ©tanbe aufmachen; unb man fiifprt bajjer auefr in biefen on Slufcjjolj benimmt ftnb, ndfjer benfammen gepflanjf werben muffen, als bic, aus benen man furjere, biefere ©tdmme jie^en ivitt. £)ergleidjen eigentlid) ju enge «Pflanzungen finbet man auf einigen Orten im Jpilöoberforftrefciere, unb in Der SDefjrentljafer ftorft am ©oüinge, ouö ben Seiten beö fef. Oberjdgermeifterö t>cn fangen, befonbers in bec <£(fd)cn ©runb, in reeller t>it Rieften auf acf)t 3u§ »oneinanber in liniert flehen unb ben einer (Sfammftdrfe t>on einem $\\$ eine (Stammte t>on funfjig bis fedjöjig 5"§ erreicht (jaben, fo, bajj fo(d;e einanber unterbruf* fen würben, wenn ntcf;( ein S&eil, wie es nddjftens gefdjeljen wirb, f;er* t\ad) ben erften jwanjig %a§n\\ mit ben Tieften erreichen, einanber bis jur grojjten £ol;e hinauftreiben; fte erhalten baber; , jugleicb eine fjinreicbenbe (Stdrfe, unb eine, gehörige SÖeaftung ber .ftrone, t)k ifpnen aisbann notf)ig ift, wenn, nadjbem aus einer foldjen 9)ffanjung bk Raffte (Stamme ge* tingerer Eichen weggehauen worben, aus ben übrigen 23dume ber grcfje* ften ©tdrfe wad)fen foüen. Q3en einer foldjen on fclbfl wegfallen, t)U man ben folgen anjumenben gejwungen wirb, in mld)tn bie (Stamme Diesig unb mehrere gu§ fconeinanber entfernt ge» pflanjt ftnb. hierunter gebort fcorjüglid) baS Abnehmen ber unfern Tiefte, baS fogenannte Tluffdmeiteln ber 23dume, welches unten »orfemmen wirb. §• 305. £)a nun aber bie <£idjenpflan$ungen auf #ufen unb Griffen fcorjug« licr) ©fatt ft'nben: fo fommen baben fcerfdjiebene Umftdnbe fcor, welche baS SRaf^epflanjen ber 53dume »erf;inbern, befonbers auf folgen Orten, auf welchen mehrere ^nterejfenten mit ber fjut unb SODeibe beved)ti§t ftnb, unb auf wefdjen feit langen 3a()ren nur wenige ober gar feine SÖdume geftan» ben ftnb. £)iefe ^utinterejfenten pflegen ftcb gewcl)n(id) über baö Zflafyepfianf jen ber €id;en, weil bann unter ijjnen nur fefjr wenig, unb wenn fte erft eine 195 eine gewiffe Starte erreicht fjaben, gar fein ©raö mejr wddjjt, entweber ju befdjweren, ober aud) fold)e $f(anjungen nad) unb nad) boö&aft ju »erberben. (Eö ftnb ba§er and) in einigen ©egenben tfjeite Vertrage unb ijjeite ©ewo()nf)eifen entjtanben, ober aud) roofcl IanbeSf)err[id)e ©es fe|e gegeben, nad) weldjen bie €ö3cite ber ffan$ung ofö ein Sftebenbing an* gefef;en worben ijt. ©tatf biefer <£inrid;fung wäre nun fciefmefjr 5U wünfdjen, ba$ man jtd) in berg(eid)en §düen mit ben £utinferej[enfen bajjtn toerglidje, ba% ein $£ei( beö ju bepflanjenben £ßeibeortö in ber gehörigen Entfernung fcon toier* jefjn bi$ fed)^et)n <$-u§ bepfianjt würbe, ber anbere Sjjeü aber bagegen ganj jur tZßüte unbepffanjt bliebe, weldjeö fowojjl für bie Sput unb Söeibe, als für biz «Pflanzung ratsamer feon würbe, als einen folgen Ort ganj, oft bren unb niedrere 9*ut§en fconeinanber, aud) mit ben bejten «pffan^eiftern in ber ftdjern .3ut>erjtdjf &u bepffanjen, bafj t>ieüeid)t auö ber ganjen off$er gorjten, un& berg(eid)en me§r. £)iefeö ijt eigentlich ber grojjejte genfer ber bortigen fonjt fdjonen ju biefer bk gorjt $ie* renben Orbnung nid)t gut erldffTgfeit arbeiten; t>or allem fld) bahe\) aber für bie $ro()nbienße, gorfberbrecfyer unb bera,teid)cn mit SBiberwillen bie* nenben 9ftenfd;en fluten, weldje babet) tnejjr (Schaben als $>ortl)eif bringen. <5o ifi C5 auch felbft für bk ©emein()eit$()ofäer biel t>ortf)eiff)after, wenn bie in benfclben nötigen Pflanzungen für ©elb burdj geübte ieute, unb nicht nad; ber fogenannfen ©emeinbereifje gemad;t »»erben. 3n ben mc(jrfUn ©egenben ber f)iejtgenSurftfidjen£dnber ijt eö eingeführt, bajj bk (Eid;enpflan$ungen ben gorftbebienten berbungen flnb, unb bk\e füi jeben £eifter bei) ber ^flanjung einen ©utengrofdjen, unb, wenn er nach bren Sauren nod) grün ifl, bafür nodj einen ©utengrofd;en, alfo für jeben 3wen ©utegrofd;en erhalten, woben ifmen bk ungewo()nlid;en Soften, als bk für einen entfernten Sranfport befonbers be^lt werben ; biefe ga^lung ijt frenlid) in bem $alit 511 t§euer, wenn bk ^flanjfinge aus großen wof)feingerichte* ten 53aumfd;ufen genommen werben fonnen: ba fle aber jugleidj als ein für bie Pflanzungen ermunternbeß 2(ccibcn$ anjufefjen ijt, fo ijt biefer fleine S3ortf)eil ben 5'^^^^ienten um fo mef)r ju gönnen, wenn fle folgen burd) anf^altenben gleijj unb 'Hdjtfamr'eit auf bie altern langjt bejahten tyfian* jungen mit ju fcerbienen fud/en. ^n ben gdlien aber, wo bk Wffan^eifler aus ben SJicfigten einjefn ju* fammengefudjf werben muffen, wie wir babon feiber in fefjr bieten gürjtlid;en gorjlen neef) ^Öenfpiele i^aben, ifl bk Q)f(anjtare nic^t ju treuer, weil bon fol* d)m gewöhnlich fehlerhaften ^)eiftern (in großer £f)eil bat brifte ©rünungö* jafpr nid)f ju erreichen pflegt, unb bie ffonjl)et|to in Un ©<&eltömpai Steint tte ju einer on i&rer ertfen 3ugenb an ba$u »orbereitet unb angezogen werben; foldjes fann am bejten in ben (Eidjelfdmpen unt) «Pfanäfdjufen gefdjejjen: benn wenn man aud) in ben ©efjdgen unt) 3«fd)fdgen j)in unt> wieber einige gute 9>ßanjf)eijUr jünben foüte, wie eö unter gewiffen Umftdnben fefjr oft ber galt fenn fann: fo werben bocf; bie barin aufgewac&fenen #eifetfe()cn jtnb, unb worauf bie en gepjTan^t unb b\$ jur ©ro£e eines pfianabaren «fteijter* angezogen werben. §• 309- £>ie ju einem guten 9)ffan$eijler erforberficjen €igenf$aften befielen barin, bafj berfelbe einen tterf)dftmf?mdf?tg fronen, nid)f ju langen, unbe* fdjdbigtsn, mit gehörigen Steigen unb fielen fieinen Sßurjem toerfefjenen ©tamm r}abe, babet) nic^t ju alt unb ton gefunbem SCBucfrö, audj für bie ©egenb feiner funftigen Söejtimmung fcfy'cfricfr fen, auf welche <£rforbernijfe alfo ben ber Anlegung eines (£id)enfampö ober einer panj5«i(ler toor. • §. 310. 25en ber Auswarf eines jum <£id)enfampe fc&tcftic&ett 5>fa|eö, fommt es fcorjüglid) auf bie natürlichen $5egunfligungen an, weiche man baöon in Jpin* ftcfjt auf ©runb unb 23oben, auf 23efcfyu|ung gegen VBinb unb SÖSetter, unt) auf 198 auf toerfd;iebene 33equemlid)feifen für bit künftig bon ba auö ju beforgenben Pflanzungen mit gegrünbeter 2>ermutl)ung erwarten fann. £>er ®runb unb Q3oben mu§ in einem (Eidjelfampe ton foTc^cr Q3efd)af< fenfpeit fenn, bafj bie barin aus bem «Saamen gejogenen (Jidjenfoben in gefjori* ger ®efd;winbigfeit aufwachen, unb gute, jum Verpflanzen fdjitflidje SEßur* jeln fd)(agen fonnen; voum e6 alfo auf einem baju beftimmfen Orte notf) an l;in(dng(id)er $rud)tbarfcit beö Kobens fe^en , ober wenn man für gut ftnben foltte, foldje ju »erme^ven: fo fann man nad) ben tlmftdnben baju bie ge» wo()nlid)en 'Süngungömitrel anwenben; feljr furjer alter @tro()mijt, ober, nod) befjer, ber in einigen Jpoljgegenben borfallenbe iaubmijt ift baju feljr gut, bod) muß eine fo(d)e £>üngung einige 3a&l*ß t)or &er 25efaamung borgenommen roers ben, roeil ^it im ?Öiifte ftd) erjeugenben SBürme t)cn jungen Q)flan^en nac^t^ci* lig flnb; inbeffen ifl eine folcfye Düngung nur in dufjerfl unfruchtbarem Q5obcn anjurat^en, aufroeldjem fonfl bie Stnmmd;en auf ju lange 3?it fdjwad) blei* ben würben. £)a man nun hk (üridjelfdmpe befonöers auf feieren Orten onju« legen pflegt, wo bie künftige üngungömittel mit fe&r geringer $ftü§e unb ol)ne Sofien. 35or allem aber, unb befonberö an Orten, auf we(d)en flarfcr ©raörafen ftel)f, ift eö notlpwenbig, bajj ber 53oben einige 2>al)re t>or^er burd) Umgraben urbar gemad)f werbe; man pflegt beswegen bie ju ben fünftigen o&( einige ©rofdjen für jebe CKutlje jugebea mag. 3n fet)r fielen gätten aber ijt t?ie gute £)amm< unb iauberbe, .bie befonberö auf ttormalö flarf mit iaub^of*, beftanben gewefenen Orten beft'nbfid) ijt, ber befle natürliche Jünger, unb würbe eö aud) oft fd)dblid) fenn, einen foldjen (£rbbo* ben mit ju Dieler g-rudjtbarfeit jum 97ad)t^eil ber barnad) ju flarf unb weic^lic^ wad;fenben loben, *,u »erberben. €ö fommt alfo aud) f)ierben auf tik £rfalj* run^ 199 rung unb SSeurtfjeifung an, von welcher überhaupt fo viefeö Ben äffen ofonomi* fc&en Unternehmungen abfangt, nur muj? icfc gerben nodjmalö bewerfen, bafj man in jebem $affe e&enber einen $u fruchtbaren, als ju magern 23oben für aüe 9>flan$fcfculen wdljlen muffe, unb bafj bie äffe Sorfterfage : man muffe bie 9>fldn$* finge auf magerm ©oben jieljen, um fte §ernac& in 6effere (Erbe verpflanzen ju fonnen, auö t^eorefifc^en ©rfmben unb auö praftifcfcen (Erfahrungen falfd) feo, weit ein, ben ber gehörigen Srucfctbarfeit aufgewogener, Jjpeifter ba$ Zerpflanjen, audj felbft in einem fd;led)tern ©oben, eljenber »ertrage, alö ein fummerlidfr exogener, vermaferter älterer ©tamm; wovon unten niedreres vor« fommen wirb. T>ie 5rud)tbarfeit beö Q3obenö braucht fid) in einem (Jicfcelfampe nur auf eine Siefe von l)od)ftenö anbertfjalb gufj ju erftreefen, unb eö ijt beffer, wenn bie tiefere (Erblage unfrudnbar, (jarf, ober wo£f gar fteinigt ifl, weil alöbann bie «pfldnjlinge ijjre 2£ur$ern mefjr (n ber obern guten (Jrblage auöbe&nen, feine groge anbeln ba&er fe&r unrecht, welche einen 5ur ©aumfdjule beftimmfen $)lafc fe£r tief umgraben ober, toie eö &eijjf, rojolen (äffen. $. 312. Q3en ber 2di$n>al)l eincö tylafyt $um Eidjelfampe fommt eö auffer bem nod) auf verriebene mitwirfenbe 3Rcbenbinge an, auf weiche man befonberö in ben qebirgigten ©egenben genau ju achten §at. £>aljin gefjort bie, gewiffer* mafsen für bas beffere £Bad;fen vorteilhafte, für ba$ leid;tere Zerfrieren ber jungen loben aber jugfeiefr gefd&rlid;e, läge naefr ber borgen* unb Sttitfagös feite ber ©ebirge, wovon bereits oben merjrereö gefagt worben ifl. £)a nun aud) in ben ©runben bie jungen loben oft e&enber vom ^fofle ju leiben pflegen, als auf ben, gegen ben falten SÖSinbjug in etwas befd;u|ten, Tlbfcdngen ber nie« tern Vorgebirge: fo muß man biefe in einer läge nad) ber 2lbenbfeife f;in ju bergleid)en Anlagen vorjie&en, unb ubrigenö babeo ba$ (Sdjdblidje unb Vor« t§eil()afte $uVor in Ueberlegung nehmen. S5on verunglücken Eic&elfdmpen auf ben Sttitfagö* unb 9ttorgenfeiten ber ©ebirge giebt eö im Sßeferbiftrtcfe unb am Jparje mehrere ©erspiele. ^n ben ^a&ren, in weisen eö viele SSftdufe giebt, pflegen ftdj tieft im #erbft gern in bie .Jpoljungen, ber bavin gefallenen Sftaft wegen, ju jiefjcn; es ftnb beöwtgen bie. naj)e am 'Selbe, angelegten (Eicfyeframpe (€rjrer 1§e(() £ c u)ren aoo ifcren SBerwuftungen fer)r auögefe&t. tfucf) auf großen prangerten bloßen, wo taö Zierj (aglia) weibef, unb bie Sttdufenejter ju jcrtretcn unb ju 5er* ftoren pfTegf, ift es bebenflidj, einen <£id)elfamp anjulegen, weit alsbann fidj bie mefcrjten OTdufe, ber ffße einige ©leid;f)ett ju jtnben, um ben 9>flänjlingen fjierin i£re künftige S5e(timmung ju erleichtern. §• 3*4- £)ie €icr)elfdmpe muffen ben if;rer erjten TCnfage nid>t ju groß ge* nommen werben: #uf einem $la|e toon einem falben borgen fonnen febr tiefe ^fldnjfinge wadjfen, unb man fann fold)en in ben fofgenben ^atjrcn, wenn t$ bie Sftotjjburft erforbert, naef) unb naef) fefcr bequem fcergroßern, unb an ber einen Seite mit ber SSefriebigung weiter ruefen, woburd) bie crforberlid)e 2(ufftd;t unb Wartung fejr erleichtert, unb ber £3ortl)eil ge* wonnen wirb, ba$ bie ^fldnjlinge nicfjt auf einmal, fonbern erjt nacr) unb naef) bie not§ige (Stdrfe erhalten; es ift barjer auer) fejjr nupd;, auf einer betrdd;tlicr)en S3ioße ftatt eines großen, mehrere fleine (Eidjelfdmpe anjule*. flen, weil bei) ber funftigen ^flanjung bie JpeijUr ndr)er an ben Orten ifj* rer 23eftimmung finb, alfo burcr) miteö Sranfportiren nidjt fo fer)r befdjd* fcigt, unb gefdjwinber wieber eingepflanjt werben fonnen. 3(uef; lauft man mit merjrern fleinen, »on einanber entfernt gelegenen (Eic&effdmpen weniger ©efa&r, feinen Zorratl) an «PjTanjfjeijtem burd; mandjeö ©djicffal, Siftaufe* fraß, Zerfrieren unb bergleic&en, ju verlieren, als ben einem einigen grof* fern £icr)elfampe. $• 3l5- 201 $• 3*5- £)amit bie jungern loben gegen bas SSBiTb unb jafcme $ie$ geflc&ert flnbt fo muffen bie €id)elfdmpe befriebigt werben; folc&es sefc^tcöt «ad; ben 33eburf* tujfen unb Umjtdnben auf perfc&iebene SÖSeife; in Piclen gaffen ift ein etwa* fcreiter ©raben mit bem Aufwürfe (jinreidjenb, off fann auf tiefen nodj eine ^etfe gepflanjt, ober audj, wenn bie ©id)crung nur einige Saljre bauern folf, ein trotfener %a\m gemalt werben; melcfre 53efriebigungsarten auf großen Jpeibeblojjen unb in folgen ©egenben, wo bas jtdrfere J^ot^ treuer ijt, bie ge* woljnlicbften flnb. Sftan pflegt bafelbft aud) mit Pielem 9ftu|en auf bie 'Auf* würfe Sannen unb gufjren ju fden ober ju pflanzen, weil fofd^e bie jungen <£t* djenloben gegen bie ftarfen SQSinbjüge feljr fdju|en. $>ie befte 23efriebigung aber jtnb eichene Q>alifaben, welche jteben bis ad?C gujj ^»3/ *>ßrt alten {johlen <£i$en gefpalten, unb nur ganj unbehauen biö jwen gujj tief in bie <£rbe ges fe|f, unb oben, bec ©elegent)eit nacb, mit tannentn, buchenen, weibenen, unl) bergleidjen 3>mia,tn jufammen geffodjten, ober aud; an eine iaffe genagelt wer* ten. SSSenn aud) eine fold)e $5efriebigung in etwas treuer ijt, fo werben ba* burd) bodj bie ^dmpe am bejten gefiebert; fie fonnen audj mit einer geringen Unterhaltung unb etwaniger$ieferfet$ung, brenjjig unb mehrere 3a§re gebraudjt unb bas #olj baPon nadjbem nod) als $3rennfjolj größtenteils benufct werben, fo, bajj bie eigentlichen Sofien baben fe§r unbebeutenb jtnb, §. 316. 56enn ber jum (Eidjelfampe beftimmte ^piöfc nun ge^rig jubereitet unt> befriebigt tfl: fo mufj berfelbe befdet werben; biefeS gefd)iejjt entweber burd) bloßes (Einwerfen ber liebeln in bie frifcb gepflügten ober gegrabenen $ur$en, in welche jte fcernacfc eingeegget ober eingejjarfet werben, ober in jwen bis brei? gufj Pon einanber entfernte Oteifjen, bie man naef; ben Umfldnben mit bem «Pfluge, mit bem ©paten, ober mit fonft einem £$erf3cuge 5ie§t, in weld;e bie liebeln eingefdet unb mit weniger <£rbe bebeeft werben mujfen. 3n Pielen@e* genben, wo nod) bie üble 0cwo§nf;eit f)errfd)t, bie €id;eln in ben ©raStorf ein$uljacfcn, werben aud) auf folcfye Hvt bie £dmpe bamit befdet, weldjes aber j)od)ftenS nur in einem fanbigten, locfern, niebt tfarc* berafeten 33oben ©fatf ftnben foüte. 3u ber £5efaamung in diesen wirb weniger ©aamen erforberf, als wenn biefer nad) ber erfkn 2(rt nur als £orn gefdet wirb; aud) (jaf biefelbe wegen ber, in ben erften Jahren in einigen fallen nötigen, Reinigung, wegen bes S3erpflanjens ber loben, unb bergleidjen me&r, einige SSorjuge, bie 9ttdufe £ c 2 afor, 202 aber, welcfce in ben Oteifcen bie gicfcem fe&t leidet finben fonnen, pflegen eine fofcbe 23efaamung off in furjer Seit faft ganj ju fcerjefcren. £ß ifl bafcer in ben ^a&ren, worin eß toiele 9fldufe im gelbe giebt, bie ftdj benn gewofcnlicfc ber fBlaft wegen inß #ofj jiefcen, titd^t rat&fam, in Dlei&en $u fden. £)ie 53efaamung muf? nic^t fparfam fenn; man redjnef, wenn fle nidjf in 9veif;en gefd)ief;t, gewolmlicb breiig bis »ierjig Jpimfen gute (Jicbefn auf einen Äamp t>on einem SEBalbmorgen ju 160 Otut&en grofj; »iel me&r ift unnufcet Ueberflujj. ilebrigenß fcerflcfjt eö flcb wol;l ton fclbft, ba§ man jur 23efca# mung ber €id)elfdmpe bie bebten, großen unb reiften grumte außfudje, unb bajj man Ben bem (Einfammeln berfefben barauf adjten muffe, nad) ber toerfebie* benen T[bfid)t enfweber reine ©ommer* ober reine 2Binfereid;en ju erhalten. Slad) ber Sßefaamung im £erbft tft eß feljr Porfl)eill)aft, ben^amp einen falben guj? §od) mit iaub ju beefen, über mefcbeß, Damit eß nid;t toom SOBinbe getrie* ben werben fann, 3we,3e g^g* werben muffen , bie man, nadjbem ficb ba$ iaub f eftgefe|f l)at, wieber abnimmt: biefeß iaub febu^t ben ©aamen unb bit jungen loben gegen Ädfte, erhalt ben Q3(a| ben flarfer £)urre feucht unb frud)t# bar, unb t>er£inbert, baf? in bem folgenben 3a£re baö Unfraut bie jungen 9)f(an&en nicf)t uberjie£en unb fcerbumpfen fann, gewahrt affo glcid;fam ber funfllicben 53efaamung bie 2>ort()eife [beö naturlicben Siebenauffcfylageß in ben beftanbenen gorftorfern. £)a ficb aber bie 9ftäufe aueb unter bem iaube jufam/ menjie^en fonnten, fo muß man in 9ftaufeja£ren baß iaub im .#erbfte ben ben Äamp bringen, unb eö erft im gru£ja§r toor bem keimen ber <£i$eln ein $>aar ginger §od) baraufwerfen laffen. 3n toiclen (Segenben pflegt man bie befdefen (Eidjelfdmpe unb ©e&dge mit Äorn ju befleüen, weldjeß aueb in ben fcieflgen gorflen Dor ungefähr »ierjig 3a§rcn faf* burdjgeljenbß gefebe^en ijt; bie (-Erfahrung aber le§rt, ba% eß nadj* t^eilig ift, t^eifß, weit bie ©laufe babureb angezogen werben, tf;eilß aber aud), weil bie jungen @id;enfeime unter bem ^orn ju mager unb jdrtlidj aufwadjfen, unb beßwegen ben bem Tlbmd^en beß ^ornß leiben. §• 3i% 5ßeil bie Statur jur ^tdjelfaat ben JpcrSfl benimmt fjaf, fo if^ biefeß auc^ ojne Zweifel bie befle %cit; jetoeb ifl bit ^erbfleiebelfaat aueb einigen wtbrigen Bufdüen befonberß außgefel^t, als ben oft juflarfen SSinterfroften, bem 9Kdufefra§, unb bergleid)en, aud; leiben bie frufjern ßeime ber ^erbf^faat oft bureb bin fpd* ten gru^lingßfrofle. gur biefe gdlle $at bit «efaamung im gru&linge ?öor# 203 $uge, wenn nur bie ©uter^altung bes ©aamens nicfcf mit fo fc^r Dielen ©d)roie* rigfeiten oerfnüpft rodre; inbem bie Sicheln, wie bereits oben angemerft ift, unter bit €>aamenarten geboren, welche i&res j)duftgen marfigten, oligten £ße» fens wegen fejjr fetdjt ranjigt unb flecftgt, unb bann für bie &aat untauglich »erben. (Sollte es bemo§ngeac$fet be» geroijfen Umjtdnben not§ig fenn, fo rote es audj be» ju befitrcbtenben SBefcbdbigungen oon kaufen unb berglcid;en, ju etroanigen Tluebefferungen ratljfam fenn mochte, eine geringe 9ftenge (liebeln bis $utn Srujjja^r aufzubewahren: fo muffen foidje einige Sage nad) ber ©ammfung luftig, niebt btcf an einen troefnen Ort ^ingefebuftet, unb, bamit jte ftcb niebt brennet;, in ben cvflcn »ierjcjjn Sagen fdglid) einmal umgeroenbet roerben; man fann jte bann roofl an einem mittelmäßig troef» nen Orte größtenteils gut erhalten. ?Bie(e ratzen, jTe aud) mit bajroi» feben gefdjüttetem troefenem ©anbe in haften ober ^djfern aufeuberoaljren, roelcbes icb aueb einigemal mit fe§r gutem Erfolge getf;an §abe: am beften aber fann man bie (£id)eln erhalten, toenn jte auf einem troefenen, frenen, unb gegen baS S3iel) gejtcberten fal)lrour5el triebe, gehört ebenfalls unter bie tjjeorettfcben ©pielmerfe: benn, wenn man aueb folebe SÖSurjeln abnehmen wollte, fo »urben baran balb anbere oflte böö jwtfdjen t«n jungen (Eidjett aufwadjfenbe .ßraut benfefben nacfottjeilig fenn, wie cö bodj, befonberö in ben (jeipen Sagen, nid)t immer ber 5aU ju fenn pflegt: fo mujj biefeö fo gut, wie eö für bie Haltung ber «Pflanjen moglid; ijt, weggerafft werben. £>ie übrige Ben einem £U cfcelfnmpe Porfaüenbe Wartung ijt nad) ben Umjtdnben Perfcfcieben, unb ben einer gut getroffenen (£inrid)fung unbebeutenb, wenn man nur ben fd;dblidjen fingen baben fo gut wie mog(icr) Porjufommen fucr)f. £>ie in einem Sidjeffampe aufwad;fenben jungen (Sfdmmcben muffen ntdjt $u bief flehen, weil jie fonft ju fcfcwacr) unb ju lang im ©tamme werben, unb nidjt ofjne ftarfe £ßur$eibefcr;d&igung auögej)oben werben fonnen. €ö mufj ba* §er ben jebem <£i$e(fampe ein fjinfdnglid) großer Ort fdjon einige !>§re Porree ju einer «Pftanjfcfrure auf oben befcr)riebene livt vorbereitet feun, auf weld;em bie jungen U nad) unb nad; jwifdjen ben ju bief ftefjenben loben auö* $unet)men flnb, in bren gujj Pon einanber entfernte Qveifjen eingepflanjt werben mujfen. elfdmpen ber Jjarj* unb SföeferbifUicte an t)it\ ppanj« 205 pffanj&aren Jjeiftern fe£r feften ftarfe unb fdjdbfic&e 9>far)m)urjefn ; es wirb bort ba£er nur ben fofd;en .^eiftern mit 9Ru|en angewenbet, weldje man auf griffen unb ort btc 26ege benimmt, woju ftdrfere (Stamme erforbert werben, bie man ojjne biefe£3orfejjrung nid)t anberö, als mit t§rem <5d)abzn, Derpflanjen fann. £)efto nötiger aber ift ein folcfyes SSerpffanjen junger loben in bit 9)ffan$fd)u(en fajt in allen l)ieftgen gorßen Des platten ianbes, wo bie unDer* pflanzten Jpeifter fe§r ftarfe 9>faf)fwurjeln ju treiben pflegen. £tn jeber, ber fid> audj nur etwas mit 33aumpf(an$en abgegeben fjaf, wirb ben großen 9?u|en eines fold)en boppeften S3crpf(an$enS einfe^en, unb mec baran jweifelt unb ftcb t>on ber SEßalprfjeit bicfeS Sa|eS ju überzeugen wunfebt, btn muß icb ju unfern ©e^dgereuter Jpaarmann, in bie crfle ^oijminber Jorft Derweifen, wo er uberfu^renbe 33eweife bafcon finben wirb. §. 321. 3n jebem <£idjelfampe werben jwifcfcen ben fcf>onflen geraben Stammen aud; Diele frumme, Derwacbfene, unferbrücfte jurucfbleiben, welche ben bem TCuörobcn ber erjtem mit aufgenommen werben muffen, unb mit großem 9?ufjen reibenweife in bie ^fianjfdjulen wieber gepffanjt werben fonnen. £)iefe werben baben anbert^alb bis $wen $uß lang abgefdjnitten, unb bleiben bann jroe» bis brer; %a$u flehen, wdfjrenb welcher %e\t ftc wieber Diele frifebe triebe unb ^Gurjeln gefebfagen £aben, worauf fte im britten ober oierten Säfte furj Dor bem i(usfd>lagen ber glatter bid)t über ber Q:rbe mit einem fdjarfen üfteffer abgefd;nitten werben muffen, hierauf treiben in bem folgenben (Sommer aus ben Stammen mehrere ftarfe loben, Don weld)en bie großefte, nadjbem bie übrigen bas fofgenbe 3a§r abgefdmitfen worben, ben funffigen Stamm bilbet, unb in wenigen Sauren an Sfdrfe fefbft oft bie ubertrift, welche als bie beflen unb ftärfften auf i^rem erften Stanbe flehen geblieben finb. SDiefe Tlxt Don 35erjanblung erforbert aber einen für bie €idje frudjt* baren ©runb unb S3oben, wenn fie gehörig geraden foü. 3n fcf)fed)term S3oben, wenn man benfelben nidjt in etwas Derbejfern fonnte, muffen bie Stamme aud) wo§l um ein 3a&c langer unabgefdjnitten flehen bleiben, bamit fte crfl mehrere ^riebsfraft erreidjen. Tflad) biefer Don bem berufen« ten bu $amef Dorjuglid) angepriefenen unb unter bem Sftamen Don fKcCC* pixm bekannten ,ftdflereriief)ungSmetl)obe flehen je|t faft in allen fjieftgen Sorflen, in weldjen bie <£id;enpffansung mit (£ifer betrieben wirb, fwff' nungSDolle ^flanjfcbulen unb Dorjiiglid; in einigen Qiidjeffdmpen ber erflen ^oljminber S^rft eine große Sftenge a$t bis neunjähriger Pflänzlinge, unb bereits 206 bereits fe&r biet berpflanjte (Stamme, bte man in allem SSetrac&t ate roar)re «JTtUJlerjiücfe eines fcbonen «Pflanj&eifterö aufjMen fann. ^d> rounfd)te, ben Jjerrn ©crimen ^orjlratj Don 33urg6borf foroo&l, rote äffe biejenigen, bte i&m nachbeten, im SoÜinge herumfuhren 5U fonnen, um jTe von bem ©egentfjeile i&reö Safceö in biefcm $)uncte überzeugen ju fonnen. $)ie aus folgen jtarfen SBurjeltrieben gefdjroinb aufgeroadjfenen Stamme rja* ben ein fe§r offenes weites Oioljrengeroebe, unb fd)icfen fld> ba£er jum S$er* pflanjen um fo mcl)r, ba fld) ijt #olj, rod&renb, bajj in ben erften 3af)ren nad) bem jroenten 2>erpflan$en bte Vegetation in etroaS gehemmt roirb, roeniger Dermafert, als in folgen Stammen, roeldje fcbon an jtd), i£reS langfamen $Q3ad)fenS roegen , ein enges Derljol$teS »Koljrengeroebe £aben. £)ie Don einigen hiergegen gemachte (Jinroenbung, bafj aus einem £eijter, bem in feiner erjten 3u3enb einmal fein #aupt(tamm genommen fen, fein großer Q3aum roaebfen tonne, unb bie f)icrbet) »on ifjnen angeführten 53ebenflid)feiten über bie burd) bas 2(bfd;neiben Demrfad)te 33erwunbung, n>efrf)e ganj unb gar ausrodcbjt, roerben burd) bte practifdje <£rfa£rung ge* nugfam roiberlegt; unb fd)roer(id) roitrbe man rool;l einen alten €td)baum fünben, ber in feinem leben nid)t einmal feinen .^auptftamm bureb irgenb eine 23efd)dbigung, bureb Sroft, burebs TCbfreffcn Don 23te(j u. f. ro. in feiner ^ugenb Derloren flutte. %d) fann ba^er biefe 55efanblungSarf, um gute, febone tel)e, roelcbcS oft &ur Ungebiiljr in bie ^eftiebigungen cinbriebt, fo aueb ftarfc $3efd)dbigungen ber jungen loben burd) ^nfecten un& ^Ote^lt^au, unb mehrere bergleicben. ©ie jungen Stamme pflegen nad; ben Umjtdnben bann gen>or)nIid> mehrere junge, geringe unb fd)road)e Üvcifer roieber auszutreiben, rooben es auf eine gute 23eur# tjmlung anfommt, ob man in folgenben 3'rü§jfl&ren burej) Bbfcfyneiben ber un* it&|jen 207 tm|en loben i&n*fctt>iebet einen guten (Stamm t>erfcf;affert fonne, ober ob es rat£fam fen, Die jungen tterfummerten ©tdmme bid)t über ber (£rbe abjufcbnei* ben, um einen neuen SBurjeltrieb 511 beforbern, t>on bem bann nadjfjer nur eine lobe juin funftigen Stamme gefaffen werben mu(j. 3$ fenne uerfebiebene (Ei* cbelfdmpe, in roefeben aus ben uerfiimmerten loben nadj einem folgen %b* fd;neiben t>U fd)onßen (Stamme geroadjfen finb. §• 323. SOßaö man u6rigens in einigen $orftfd)riften Dom $0Ytvflantfn unb €r$ie* Jen ber €icben, als jum SSenfpiel über bie "tfnjiefjung tudjfiger 9>fan$&eifier äuö ber SCBurjelbrut von altern (Stämmen, burd) ba$ €infenfen ober (£inle# gen ber Tiefte, burd? t>a$ fogenannfe (Stecfen abgefdjnittener (Jicbenjweige ju ben (Tufturen im 6md)igten unb feud)ten 33oben, unb bergfeieben ftnbct, gebort gdnjHcb ju ben fingen, roefebe ftd? einige nur t£eoretifdje ©cbriftfteller burefr anafogifebe 3flutf)maJ3ungen von anbern J^oljarfen, unb §od)ftenö t>urcb einige gartenmdjjig gemad)te 8>erfudje, als aueb im ©rojjen amoenbbar ausgebaut fjaben. £)enn fo fefjr aud) tie (Eicbe bk €igenfcbaff £af, feid)t CÖJurjefn unb Steige $11 treiben, fo mürbe man boefr forflmdjjig mit foleben (Euffurarten niebts ausrichten, fte fonnen alfo fjoebftens nur für bk gortpflanjung einiger (Spiel* unb frember £id)enarten (Statt ftnben, toieroo^f für biefe aud) Das gortpflan$en fcurcfy bas befannte pfropfen ober Oculiren oielmerjr ju empfehlen iß. §• 324- SSon bem 23efc$neit>ett unfc Sluffdjnettefo att t>ert <£t$etn Ueber biefen ©egenßanb finb unfere ©efefjrten foroof)!, als bit practifdjen Sorjtmdnner, uneinig, unb r)ort man hierüber in mancher gorßgefellfcbaft thm fo febfjaft für als gegen tk <&a§i breiten; gerabe fo, als es über bas 53er* pflanjen unb SWcbtoerpfTanjen ber Sidjen Jerjuge^en pflegt: bei) genauer Um terfudjung aber roirb man ft'nben, bafj, roie es gen>oj)nfid; ber $all ifl, benbe $fjeile nid)f ganj unb nur barin Unrecht (jaben, bajj jle ijjre Behauptungen gar ju fetjr \)on einzelnen gaffen aufs ?ltlgemeine ausbe£ncn, unb aus einem einmal gefaxten 33orurtfjeife aüe nü|licbe Belehrungen überfein. Qtnn bajj bie bejte ie^rmeifterin, bie SRatur, roie es benn getoo£n(icr; §ei§f, feine Baume befdjnei« bef, bas rann bod) rool)l niebt als ein allgemeiner Beweis bagegen angeführt werben, roeil biefelbt jtcb anbrer tÖttttef bebienf, um gteid;e £ßirfung Jeruorju^ bringen. <8o ij^ junt Benfpiel bat 53erfrocfnen ber unfern ^eße, an einem in (Stficr tydQ , <£> b einer 20g «inet £icfung fte$enben 23aume afö «in natürliches 55efebneiben anjufefjm, unt> aud; nur in biefem ^uftanbe erreichen bU 55äume bie t>orjuglicbe gerabe Stammte, bie fie auf einem freien Stanborfe, auf welkem bte untern Sweige immer baran mit fertwaebfen, nid;f erholten würben. £)ie Statut Beige unö alfo felbft baö tB^iftel an, wefcbeö wir jur Erhebung fofe^cr Stamme anjuwenben fjaben, an weldjen mir ju unfern perfd;iebenen Tlbftcbfen burd; bie $unjt ba$ erreichen fonnen, voa$ ur\$ bk Statur baran oufäüia, Perfagt. So fe£r aber tin jwecfmäfigeö 33efcbneiben an einem Q3aume nu^fict) fenn fann, eben fo fcbäblid) ift es bemfelben, wenn eö ofjne Äenntnifj a,efdjie§t. 23epbeö fann fowofcl an jungen a(6 an alten (Stämmen Statt ftnben. £)a nun biefer wid)fige ©egenffonb in unfern fämmtfid)en ^orflfdjriftcn, foPief mir bat Pon befanntfinb, noeb nid;t genugfam erläutert ifh fo will id) mieb befonbers bcfTeifjigen, benfefben ^fer etwas weitläufiger abju^anbeln, unb mit einigen Spuren ju erffären fueben. §. 326. 525en allem QSerpflanjcn ber Rieben femof)!, wie ber übrigen 93aum£ofj* arten iiberbaupt wirb barauf gofeljen, ba§ fte in t>tn *rfien ^aljren nad) bent SSerpfld^en t\id)t mefyv Blätter treiben follen, als jur Verhältnismäßigen %u* fu^rung unb TluSbunfhing bee SafrS , ^voi)d)tn tiefen unb ben burebs QSers pfTanjen gefd)wäd^tcn unb quo guten 2(bf?d)ten oft and) befd)niftenen £Bur$eln notfu'g finb, wie batoon in ber Einleitung über ba$ 23efd;neiben ber Zäunte mehrere* poigefommen ift. @6 muffen bnrjer ben jungen ^flänjfingen Porjugficr) bie Steige genom* men werben, wi-lcbe am «Stamme eine flarfe brumme »eranlaffen mürben, roeif baben auf bi( Erhebung feboner Stämme mit Diüdjtd)t genommen wirb, wie S'iö- 3- ^°b. 6. ber S^eig a unb b 6ier&*n S^&oren, Por$figlid) bie oben, burd) etwanige ^efcfyäbigung beö mittlem ^nofpen aufgetriebenen ©abefäfte c unb il t>on njeld)en ber weniger fd;6ne abgefebnitten werben muß, wonarf) bie* fer Jjpeißer wie $ig. 4. erfdjeint. $>a nun aber bie mehrere Stärfe eines Stauung auf weldje ben 9>flanjl)eiftern fo fefjr Piel anfommr, Pon baffen mefj* rem ober wenigem 3roeigen abfängt: fo muß man fid) ben biefem s^;»fd)neibcn ja Porfeben, bafj bem jungen 35äumcben boeb aueb fo »iel 3^et.ie gelajf n wer* ben, als i()m jur €rreicbung ber Pcr^ältnißmäßigen Stärfe feineß Stammö not&ig (inb; man würbe bafcer fe^r unrecht l;anbe(n, wenn man titmn folgert $0$ «#ei|ter $tt fciefe Steige auf einmal nehmen mUte, woraus bie §Sd?ft nacf^eU (ige gofge entfielen tonnte, bajj ber Jjjeifter toieffeiebf unten wieber einige geringe febmaebtenbe ©projfen , oben aber mehrere ftarfe unb reid) belaubte B^eige treiben, unb mit biefen fopffdjwer im ©ommer ftdj frummen, unb im SEBtnfer ben ftarfem IKau^reif, ber ftd? an bie barauf off bieibenben frotfnen SMdffer in $rof?en iaften §dngf, jid) ganj biegen unb bieöeidjf gar brechen würbe (in bet $ig. 5- ift ein fofdjer ju fcf;wad)er Reiftet »orgejMf) mie eö feiber ben fe(jr fciefen febonen Jjpeiftern, fcorjuglicb in ben ©ebirgöforffen ber $att ijt, welche burdj ein ju (larfeö 33efd)neiben ber Tfejte miöfjanbelf jtnb. SBenn man alfo an einem jungen Jfreifter einen in ber gofge fd)db(icben Bweig aus gurdjf , ifjn im ©famme ju ftfjwdcben, abjufdjnctben ^ebenfen fragt: fo mufj man folgern Sweige t>orer(t bie obern fTdn$linge, ober fonjtige 23eranfaftungen eß erfordern, wieberr)oft werben, »oben es ate ein niebf ju uberfebreifenbes ©efeij geffen mujj, Heber auf einmal ju wenig, als ju ftarf ju febneiben, unb baben immer 5U »errufen, ba$ ber ©famm nid;t 5U lang unb fd;wacb auffcbiefje, weiften genfer man nidjf leidjf wieber ju fcerbeffern im ©fanbe ijl. <£s mujj bafjer ein gorftmann, ber fieb bit (Erhebung ber *P£anj§ei{ter angelegen fenn Idjjf, biefe Arbeit enfweber felbjt ft)un, ober bod; wenigjtenö in feiner (Gegenwart fcerridjfen faffen, unb ba$u nur foldjc SKitarbeifer gebraueben, weiebe bavan einigen Ttnfbeif nehmen, unb bie «r auef; jum ^panjen unb berg(eid)en gorßarbeifen §u nehmen pflegt. §. 3^8. tiefes SSefdjneiben unb 3(uffcbneftcm ber €ic&en ^ffan^eijter gcfdjie§f am beften im gru^jajr furj uor bem Tfuöfreiben bet iaubes, wenn man mit bem 9>ffan$en in ben gorften fertig ijt, ober aueb gfeieb nacb Sojjanm'S fcor bem jwenten Xtiebe, inbem bie t>on bem Tfbfcbneiben ber ßmetge fcerurfaebten SÖ3un* ben atebann um beflo e^enber t>erwad)fen, afö ben 2Binfer über, wenn e$ im ^erbfte gefebeben foüfe. 2(ucb muffen fefc^e Jpeifler, weifte auf bat nad)p 3a§r toerpflanjt werben foKen, im $ru(jja{jr toor§er, t)orjüglicb ton ben innert «a^f^eiltgen gropern ^ejlen gefduberf werben, weil (te t>or bem föerpff aujen 3)H M* 210 feie Kbfdjnittörounben bcffcf uberroaefifen, afö nadjjer, menn ber Umlauf ir>e* Safts burd;S 3(ufroben gefdjrodcfct ift, unb man ifmcn aucfy fdjon voraus eine beffere gorm jum frer;ßcj)enbcn £eifter geben fann. $. 3*9- 25enn tk fcor einigen $ö§ren in ben gorjten gepffanjten .^eijter ju ifjrem 91ad)ff;eü einige fd;dbiid;e 9ftebendfk getrieben fcaben, unb baburd; if)rcn •Jpauptfdmjj fd)mdcf;en: fo fennen i(>nen foldje im gruf;jaf;r genommen werben, mober; obige Erinnerungen ebenfalls (8toft ftnben muffen. 33er; 9)flan$ungen, melcbe eine JKutfje meit von einanber fterjen, ifl biefeS 23efd;neiben unnötig, roeii (le ficr) in ber $ofa,e felbfl t>on if)ren untern Tiefen reinigen, unb einanber auftreiben: ben fofd?en aber, ton bret) unb meiern Diutf)en roeit, mie man oft aufrufen ju pflanjen qejroungen ift, rourbe mancher febone $cifier nur einen febr niebrfgen (Stamm behalten, trenn ifjm nid>t burd; baS 2lbne£men ber un* fem Steige geholfen rourbe. <£in gleiches fann aud) ben foleben (£id;en ge* ftyfcfjen; wld>e einzeln in ben (^et)dgen, ober auf lid)ten fterftorten ftefjen. S>ae abnehmen ber Swetge felbft trug nal)e am Sramin mit einem fcfyarfen SOlejfer ober ^arte gefd?e()- n, fo, baf? Die Sßunbe mit ber SSorfe beS Stamm* gerabe ifr, mober; ber fykb uon unten auf gefufjret roerben mufj, bamit ber fat* lenbe 3ift mit feiner Sd;mere t)k untere 23orfe nid;t fofjreifje, mefd;es gefd;e« Jen mürbe, menn man ijjn ton oben herunter Jauen ober fcfcnciben moüte. §. 330. SDü baS Tfbnefjmen eines Steige* eine £3ermunbung am Stamme berur* fadjf, meiere of)ne SRac^tr)etf bejfelben nur aisbann ju^eilet unb mit i>tt\ funftu gen ^o&^öringen überwogen wirb, menn fte nid;f flu grof? ijt, unb ber Stamm in gutem 5Bad)stj)um ftef;t: fo folgt f)ieraus, ba$ man benm Sdjnettefn ber ftdrfern Eichen, ben mefdjen es überhaupt nur als eine 9iot()l)ulfe angefe^en merben mujj, nur bk fleinern 2(efte ton (>ed;ftens brer; %c\l bief, nid;t aber fold)e flarfe abbauen barf, roelcbe, menn fte aud; mit S3orfe ganj iibermacfcfen mogten, roie baß ben ben (Eichen fefpr leiebt gefd;ie()f, bod; jur funftigen Stamm* fdulnijj tk ndd;fk ©efegenfpeit geben mürben; mofcon man fld; bemn $3erarbei* ten unb £>urd)fd)neiben alter €id;en fefpr leid;t überzeugen fann. £>ie Urfad;e ber Sduinifj eineö abgenommenen Giftes liegt in ber (Sons flruction beß Jpofjeö felbft, tnbem t>a6 ©emebe ber griffen Saffro^ren eine* 71|teö t>on bem beö Stamms gro§tent^eiIö abgefonbert i|t unb mit biefem nur burd; t)k feinern gafern in ^etbiuoung jlc^t, burd; mcld;e e* aber nur in btn int* entferntem teilen ben bem 7(&fc&neiben cmcö life$ grün Sfei&f, unb übrigens ölö ein im ©tamm fjernacb überwachsener fobter unb nad) unb nadj faulenber ■ftcrper feden bleibt, mie es bie $ig. 6. welcfce einen überwacbfenen 7(ft im ©urcbfcbnitfe beö (Stamms vorfallet, beuflicber jetgt. <£s ift bafjer bas 7(6? Jauen großer Tiefe, befonbers bep meinen Jjoljarfen, beten #olj leicbfer fault, nocb viel nachteiliger, als bet) ber <£kbe, ton melier baö £ol$ überhaupt j'eber 3dulni(j am me&rften wtberftel)f , unb meiere ba&er ein folcfce* W&auen Sroperer Tiefte noef; am beften vertragen fann. §• 33*- lin folgen hieben, welche unfere 2$orfa|jren Vor fecbjig unb ftebenjig ^a&ren auf £ufen weit von einanber gepflanjt, unb, wie es bamals (Sitte mar, babeo gefopfet f;aben, ift bas Kuffdmeffeln unb Tlb&auen ber unfern liefe faft allejeit (joebft fcbdoOcb, weil auf Dergleichen Q3dumen bie liefe naf)e ben einan* ber alö eine £rone gewaebfen ftnb, unb baburd) im 3n"ßrn bes (Stamms ein gar ju großer fauler ^oljforper entfielen würbe. diejenigen Sorftbebiente, weld;e alfo i&ren unnu|en £>ienfteifer an folgen Daumen oft ofyae 25armf;er* jigfeit bejeigen, verbienen mit OJecbt aüe Vorwurfe von weniger ßenntntj? unb ©efebief lieb feit, befonbers wenn fte i()re ecfelfpafte Arbeit gar an ben ianbftragen $ur (Sdjau betreiben, wie bavon an ber oc(j ftnbetman §in unb wieber jwifeben folgen Räumen einige, meiere einen für biefe litt ungewofmlicben fcblanfen (Stamm mit wenigem ftarfen Sftebendften getrieben fcaben, unb ben welken «»'« Vernünftiges ad)S unb bas ftdrfere guftromen bes (Safts in biefe unnu|e liefe $u Jemmen unb Um S5aume bie ben 212 ben bem fünften tf6f>auin erfofgenben «Stockungen ju «rfcic^fcrtt^ $n t>ie< len ^orßfcfjriften iß ba§er, um t>en 23aum borauS an ben SBerfuft feiner iljm fd;ä&lid)en TCetfe ju gewonnen, als ein fe(?r nupd;eS bittet fcorgefc&la» gen: man folle tiefe burd) (Einbauen unb burefj fluSnefmten eines jwen bis bren 3oü breiten «öorfenreifs, ein ober ein paar Satjre borf)er abwerben ma* cf>en, unb bann erft ben 2|t ganj am ©ramm abputjen, «>cfd;e6 ^UitCet ge* wtf? mit bieten ©runben empfohlen ju werben berbienf, nur aber in fefjr bieten g-aüen ben großen, weitläufigen «PfJanjungen mit einigen (Schwierig* feiten terbunben ift, unb ebenfalls, aus oben angeführten ©runben, nid)£ auf gan$ flarfc 2leflc ausgebest werben barf, beren flone^mung immer nacfyt&eilig bleibt. $• 333- 7(n ben ©teilen ber abgehauenen Ketfe pflegen tit €idjen gewolmlldj mehrere flarfwacbfenbe «Xßafferrcifer auS5utreiben, wiewohl aisbann weniger, wenn bas ©dmcttefn jur redeten Seit, uämlicfr um ^o^anniö gefdjiefct. £)ie* fes Ttustreiben ber SOßajferreifer wirb befonbers »on benen, weld;e behaupten, bafj alles 25efd)neiben fd;äblid) feg, mit vielem ^rtutnpj bagegen angefujjrf: cö ifl aber, ben einem gemäßigten, vernünftigen vot\Qt nüfclicfc gebraust werben fann. §♦ 334- $8on Ut fortfmdgtöw @ty'efjtmcj t>ei* @icfjett in Stuckt cmf i&ve funftt^e 23enu$tm^ >Da bie 23enu|ung ber (Sieben, bor allen anbern Jjpoljarten fo bielfacfy unb borjüglid) wichtig ijt, inbem mit biefem 33aume faft alle flrten bon «fteljbeburf* tiijfen am bejten befriebigt werben fonnen, biefe $3eburfnif[e aber nad> iofafoer* $älfnijfen fef^r berfd;ieben (int) : fo ift es ben ber gorjht)irtl)fd;aff eine fefjr not§i< te $3enu|ung ber Q£id)t unb b(e nad} biefer cfn^uric^^enben (£r$ie5ung$# arten fann man t^rcr S3erfcbiefcen§eit na# einteilen: i) 3n bk (£r$ie&ung ber Qriefcen ju großem S3au* unb <3c&ifffjcr$e. 2) 3u 9fiu<$ofje ber geringern ©voge afe $um 23enfpie(, für unb nodj fcerfd;iebeneö in ben §§. ton ber 23enu|ung ber ©eben berührt werben wirb. £ur jwenten (Sfaffe gebort tin großer $f;eif ber ju jener erlern gerechneten hieben, ndmfirf) bie, melcbe bU abftd)fttd)e (Stdrfe ntd>f erreieben, »eil e$ i&nett entweber an bem baju erforberfid)en guroadjfe gebriebt, weil fieSöefcbabigungen erlitten Jaben, ober weif jle au$ aus meiern Urfad;en in i^ren jungem %a§vtn abgehauen werben. 2(udj giebt eö mehrere #rten Don Rieben ber gerinqern ©roße, auf wefd)* Bereits ben ber erfien ?{nfage berfel&en gereebnef werben fann, beß jte nur Mcfe, unb feine größere ©tdrfe erreid;en fotlen; alö folebe, toefebe auf einem flacben, fruchtbaren ©runbe flehen, nur in ijjrer Sugenb jlarf roaebfen, unb bafjer einen $ofjen fdjfanfen €>tamm treiben, in ber golge aber, roenn ii)xe SBurjeln bett tiefem Jarten unfruchtbaren 23oben erreieben, getoofmtteb nidjt me£r flarf $u* waepfen, unb in ber hie ba§m erreiduen «Sfdrfe flehen bleiben; bergleidjett SBdume febiefen ftd) feljr gut ju (Stell? unb Dtabemad;erJiofje, ju halfen, unb, wenn fte eine größere lange erreieben, $u SBinbmu^fen^ugeln unb bergfeieben; §ier§in geboren bie geringem Jpofjforten. 3" foleben ©egenben, wo fte t>or* juglidj benu£t, unb oft mit mefprerm 33ort{)eiI angebracht werben fonnen, a\$ bie ffarfen SSdume, muß ba&er me§r auf jene, als auf biefe, SKucfjid;* genom* wen werben. §. 336. £ie (Euftur biefer jwenten <£fafie ift großtent^eife mit ber <£rjie£ung$arf ber erjten gfeieb, unb nur barin »erfebieben, ba§ man folebe $3dume , welche eine mefjr als gewöhnliche J£>ol;e ber; einer geringen ©tammbiefe erreichen fetten, in 214 in einem fjofybidjten ie Dtotfjbudjen* unb t>ermifd?ten Derter, welcbe als oierjiajdf)rigeö (5d)lagf)of£ betrieben merken, jwifd)en melden tie ^ic^en einen fe£r langen aber aud) an ftd) fdjwad>en ©tamm treiben, oben eine geringe 23eaftung §aben unb beöwegen bte <2>tärfe ber erjten (Sfaffe nid)t er« reidjen, auefy wenn \iie um jie jte()enben SSdume abgehauen finb, gewo^nlidj an 3unJod)S »edieren unb oft burd) ben SEßinb niedergeworfen werben; fö(« d;e $5dume jtnb in einigen altern $)flan$ungen in btn benben SÜSeferbiftriften auö ben Reiten beö Dberjdgermeijterö Don langen unb in niedrem gorften m ben ^uiem^aum^Ijortern ju fe£en. Die geringen ©orten biefer jweitett (Elajfe finb bie, weld)e ju großen 23übbenreifen, 511 ieiterbdumen, £>eid)feln, unb bergleid>en gebraucht merben, weldje jum S^eil in biebt beftanbenen <£i* d;enortern, alö t>on anbern unterbringt, vorfallen; jum %i)til aber aud) fef;t fcortfKilfpaft tom on folgen ^otjarten ©tatt ftnben, welche etwa bie Stellmacher 51t if)ren arbeiten gebrauten, unb id) fe&e nid)t wof)l bk SSftoglicbfeit t\nf xoit man junt 23cnfpiel ben einer jungen £id}e nupdje SSoifef)rungen mad;en fonnfe, um barauö ^rummfpofj ju Un großem ©Riffen ju erjie^en, inbem ber S3aum, bem matt in feiner .^ugenb <*ucfr eine pafjlidje brumme baju ge« geben rjdtte, fo(d)c (dngfknö toerwadjfen, unb ficf> gegen t^U %eit roieber inö ©erabe gefegt (jaben wirb, ta er ju feiner Seflimmung bk erforberIid)e ©tdrfe fyabtn rourbe. Daö (Jinjige auf welches gerben mit Diefem 5$orfl)eif Oiucfjidjt genommen werben fann, beftefjt barin, ba$ man benm 2(uö(id;ten ber jldrfevn ^Öaumorte, bet;m "Abbauen ber 25dume ju anbern ^eburfnijfen unb **5 unb Ut) bergfeic&en ©efegen&eiten nidjt, tok eö fonft geroofjnttdj ju gefcfje* £en pftc^t, immer Mc frummen unb ung(eid) beaftetcn S3äume ofme Unter* fcr)ieb wegnehme, fonbern fold?e atebann t>or$ugIid) fdjone, wenn barauö we* gen beö gebogenen (Stammö ober ber fdjicflidjen großen 2(ejte ober ©abetn, fcermafeinjt gutes Scfcifffjofj ju Joffen ferm mochte. ^n ben fpiejlgen gurfüidjen ianben, muß hierauf in ben SBefer* Obers forflbijkiften Dorjugficr) geortet werben, roeii bafelbjt ba$ (Scbiffijofj, we* gen ber Slofjung ^uf ber SÖSefer, fefjr gefud;t unb treuer bejaht wirb. T>k bortigen gorßbebiente muffen jtcfy affo mit bergleicfyen Jpofyforten au$ befonberö begannt machen. §• 338- £>ie <£rjie()ung ber (Jicrjen ber britfen Pfaffe ju ^o§f* unb ©renn^olj, fann man mit ber t>on anbern ju tiefen 33cljuf beftimmten Jpof$arten ein* teerten in bie Q£r§ief;ung ber (£icf;en aus bem (Saamen , wo&in aud) in bks fem Verftanbe bat ^Pfknjen ber aus bem (Saamen entßanbenen loben gebort, unb in Ik £r$ie()ung ouö bem (Stamm* unb S8>urje(auSfcr)Iage, roefc^e unter bem eigenen tarnen ber Q£idjenftangen()o(äwirtf)fd;aft begriffen ijl. 3n tm §iejigen ^in:flUcf>«n lanben jtnb mir feine Orte befannt, in welchen t>k <£i* d)en aus (Saamen unb buret) ernu|en fann. £>as, was fcon (£id)enf)o(5e fyn unb wieber jum brennen unb $3erfo§(en gefd)la* gen wirb, ijt Don fo(d;en Daumen, weld)e befd;äbigt, abftdnbig, ju 3ftu|* f)otje untauglich waren, ober aud) etwa anbern beffern Daumen jum (Sdja* ben, ober Don tiefen unterbtueft jknben; bas Verbrennen unb $3erfof)(en ift a(fo baben nur als ein Sftebennuijen anjufe^en, auf wefdjen beo ber (£r* jiejung ber Qüidjen feine befonbere Övud'|td;t genommen warb. 3>n bem ^er^ogt^um SOßcfipfjalen, gibt es mehrere Orte, wo t)k <£icr)en, f0 rote f;ier tik SSuc^en, ju 23rennjjof$ aus bem (Saamen gebogen werben. §• 339- 2(ud) biedrtdjenftangenfwfjwirtDfdjaff, ben wefdjer bie (Stamm* utib ££ur* jeüoben brenfjig bis toierjig 3a0l'e a^ un& bnv ^o^fung ahQtttkhcn werben, fin« ber bis jefst in ben I)iej?gen giirfUicfoen gorften nur mit einzelnen (Stammen (Statt, bie jwifcfyen ben anbern ^oi^arten jteljen. S^olf* biß funfje&njdfniges C^rftcr *5:r)ci0 ^ c ei* 2l6 eid^it %&äütyü(& ftnbcf man itt einigen 9)ribatforf!en, audj mit anberm ber* mifd)f, ober ofjne biefeö, nur auf r grofje SÖorjuge Por toieJen anbern J^ofjarfen , fowoljt in betreff if>rer guten Steuerung unb i^rcr nidjt ganj fct)fed)ten Äolpfe, ate befonberß wegen ifcres guten, ber Häutung fc^r wiberfie^enben unb fefjr gut wieber augfcblagenben SOBurjetjlamms ober ^riebefö. £>aben treibt bie <£id)e fe^r gute ftarfe (Stammfoben, unb man §at btn grojjcn Söortjjeif, bafj es baben nict)t fo ganj genau, n>ie ben ber SKot^bucfje ober 55irfe, barauf am fommt, ob jie als Sc^lagfpotj tin $)aar %a§vt fpdter genauen werben fotten, weil bas v£o(j felbjt fieb al^bann weniger jum <5d)aben fte£t, mie eß Ben ber $3irfe ber Sali ju fenn pflegt, unb weif ber (Stamm fieserer, olö ber *>on ber OJot£büd;e unb Pon anbern £ofjarten, lieber au6fd?(dgf. §• 34o- tfufier biefem fann man Pon ber (Jidje, afö ©djfagfjofj betrieben, eU nen fe&r großen unb tdg(id) junehmenben SRu|en gewinnen, buret) bk jum ©erben nötige s^5orfe, wovon nad;t)er weiter. 3n einigen benad)6arten Idnbern l)af man bkfcf aus einer (tieften* fd)fagf)o(jwirfb[djaft ju erwartenben Q3ortf)ei(e feit einigen 3a()ren mefir eint gefef)en, unb in ben Äonigl. $)rcuf;ifdjcn Hnbern ftnö über bie allgemeine (■Einführung berfe(6en einige befonbere $5efe|)fe ergangen f beren 23efofgung gewiß von großem 9]u|cn feyn wirb. §. 341. »Die tfnfage ju einem tid)en (Sfangenjofje gcfd;iel)t auf bie ndmfidje tfrf, wie ben ber ßrjie§un$ ber (Jidjen überhaupt in ©efjdgen* unb %uföläf gen, turd; bie natürliche unb funfUidje 23efaamung, wobei) benn bie baju erfoberüdjen «#anbgrtfje unb Suffurmittef naef) ber 3>crfd)icbenf)eif beß ©runs beö unb 23oben$ unb nad) ben babet) Porfadenben nad)tf)?i[igen unb gtinjti* gen Umjtänben ebenfalls <&tatt ft'nben. £)af)in gebort aud) baö Q3epfTanjen foleber ©teilen, wefd)e buref) biz 53ofaamung nid;f ben gehörigen ^o^bejlanb erhalten f;aben, W0311 benn in bem fialle biejenigen ^ffdn^inge gut genug ft.ib, weid;e if;res frummen unb fd;led;ten ©tammö wegen ju t)^n übrigen 217 ^ffonjungen nid)t genommen werben: £>iefe mtbin 6enm $ffan$en ein tyaav $ujj £od) abgefd}niffcn, unb fo na§e, ofjngefe&c fec&s btd ad)t $ufc fcon einanber entfernt gepflan^, wie man ben funfrt^e« ©fangen§olöbejtanb $u fjaben wünfcr)f. $. 342. Sta bie<£icr)en jtdj »um fofcorjugfidj 5U bctr @fangen^of$ti>ti:fgfd&aft fd>icfen^ unb fid) bcffcr, wie fe^r fciele Jjpofjarten, t>erpflan$en (äffen : fo fonnen l?a* mit fe^r t>ortf)eU&aft bie fd)led)t beflanbenen ©tangentjoljorter überhaupt, foworjl burdj $3efaamung als burcbs «PjTanjen , ouögcbcfferf werben; aud> wirb aus ijjnen bann of)nebieS nod? manerjer fd)6ne 33aum un(et bem in folgen Oercern mit 511 er$iel)enben öberrjofjc aufwachen. $• 343- Q3e» ber 2(nfage eines eid;en (5tangen§of$es fann eben fo', wie ben an* bern £o[$arfen, in biefer SBirtfpfd^aftsart mit fe^r gutem Erfolge für einen fünf* tigen guten ^eljbeflanb geforgt werben, inbem man bie jungen jwolf* bis ad)t* $e$njä§rigen loben bas erflemal als £8aafen()of$ abtreiben Idfjt, um bk (Btocfe jum bejfern unb $ut>erldffigern @taminausfd;lage für bit funftigen vierjigjdrjri* gen ^auungsperioben Dorjubereiten. $5ie 23efd;>reibung ber 33ud)e wirb uns ©e(egenl)eit geben, f;iev\?on, tvk fcon ber ierjigjd£rige ©tangenrjofy bie für bie £idjen erforberiid;c grud;tbavfeif (jat. §. 344. S3o» <£t'Stefjwt<} ber (Eidjen stmfdjert andern £oläavtetn S» unfern tnefyrßcn beutfd;en gorjten flehen bk dftern unb ftdrfften €i* d)en jraifdjm anberen ^cfjarten, welkes auefy, wenn id) einige ttorjuglicfoe €i* cbenorfe am ©ottinge unb einige fleine afte eidjen ^Baum^oljorter unb jüngere OOflanjungen ausnehme, in ben rjiejtgen 8urjttid;en gorpen burdjgefjen&s bec gaü ift. 2>ie worjl vetbiente (Schonung ber (Jicfyen $um nujlidjern ©ebrauef) € e 2 *>ot 218 toor ben um fle fjer jum Verbrennen abge&auenen unb »ieberge»ad)fenen Jpoljarren, unb aud> »ohl bie bis je|t nur nodj 511 fur$e Seit fcer ge* führte beffere $orft»irtbfd;aff, feit »eldjer nod) feine ftarfe (Eicfcen ge»ad)# fen finb, fd;einen hiervon bti Urfacfce ju fci;rt. §• 345- $5er allgemeine forjt»iffenfd)aftlid)e ©runbfalj, bajj eine jebe Jpoljart für fic^ , unb n\d)t mit anbern gemifd)t, gejogen »erben fofl, ftnbet fcorjuglid) audjj ben ber <£id)t (Btatt. <£ö erleichtert biefeö tfk erfte @r$ie£ung berfelben fo»o$l, als bie baben notf;ige SBarfung unb 2(djtfamfeit, fo »ie aud) bit S3eftimmuna, in 2(nfef;ung beö für eine ©egenb erforberlidjen 33orratf)ö. £)er gorflbebienfe wirb baburd) in ben ©fanb gefegt, ben jeber Gelegenheit bie nötigen 25e* t>urfntffe mit me£>rerm Vorteile ju befriebtgen, afö menn er einen geforberten (Stamm crfl j»ifd)en bem antern Jpofje in ben »eitlduftigen X>icfigten auffucfyen mup: aud; felbft bie Kontrolle n>irb genauer unb beflimmfer, bat fallen, S3ear* Uiten unb ?{bfa!)ren ber nötigen Zäunte ift mit »enigern (Sd)»icrigfeifen unb SBefcbdbigungen beg umfte&enben Jpeljeö uerfnupft, »oburd; oft ber fd»njte ort§eil()afteften gebraud;t werben fonnte, unnufj unb o£ne$83ert£ i(l. 23cn einer guten Eintrjeilung eineö großen 3orflret>ierS, in meiern, mie t6 (eiber ber gen?cf)n(id;e gafl ift, oft mehrere Gemeinheiten unb 3nteref[enten mit ber fjut berechtigt finb, fo bafj bcnfelben ein gemiffer Sfjeil ber ganjen 3'orft ba$u überlajfcn »erben mufj, fann man audj oft in Söctracbt ber für iit übrigen Jjoljarrf-n ju madjenben Sufd^dge mit vielem Q3ortf)ei( bii Einrichtung treffen, ba$ für Die <5id)en fo Diel, als es bie tlmftdnbe erlauben motten, befon* bere Orte beflimmt »erben, t)k bann, »enn t)ie <£id)tn barauf crfl einmal burd; ifjre f;inlängfiche Jpofpe gegen tk 35efd)dbigungen beö $3iel)eo gefiebert finb, eine lange 9icif;e Don ^ja^ren behütet »erben Tonnen, inbem ftcb über* f)aupt tii eid)en 53aum»irt&fd;aft unter allen übrigen am bequemten auf fyXU orten betreiben Idfjt, fo»of;( »egen ber Q3fTanjung als ber ^enufjung ber bc* {tanbenen Orte felbft, »eil bie (£id)m nidjt, »ie anbere £5aumarten, auf ein* mal, fonbern nad) unb nad) für bie SSebürfniffe $u 9ftufc£ofj abgehauen unb bie leeren Stellen barauf nadjgepflanjt »erben fonnen, fo, bafj ein feldjer Ort faft allzeit lautbar bleiben unb man bagegen anbere gorftorte in$ Gelage legen fann. lini) 21$ 3(ucO Ut) ber ^ojL-atfctt unb Setreibung ber Sttajl ijt eö eine grojje Q5e< quemfiebfert, bie hieben grofjtenf&eife in einer ©egenb ber gorfl jufammen fielen ju fjaben, ate wenn fie einjem jcrflrcuet flnb. £)ie (£id;en wetzen and) auf einem für fie aMn bejlimmfen Orte bott *ortjjeiü)aft«r läge in fruchtbarem 55oben beffer maebfen, afö wenn fie jerftrettel (jerum j*ef;en, unb auf manebem $>(a|e nur früppel&ift maebfen, auf weldjem eine anbere 23aumart inbefjcn bieHeicbt smen ©enerationen bollfommen beenbi* gen fonnte. §• 34^- <£s ijt aber barunfer, bajj bie hieben niebt mit anbern £of$arfen ber* mifebt erjogen werben follen, feineöwegcö ju »erjW;en, bajj man bei; Tlnfequng ber ©cbengejage, unter bkfe feine anbre Jpofiarten, mmM) S&iiUn, Sueben, Pannen unb bergfeieben fden ober pflanjen foüe, ate wttye* nad) ben ilmjtdn* ben in ber ?(bfld)t, fd;6ne, f»of)c ©ramme ju ^tc^en, off mit bem beften <£r* fofge, befonberö in ben weniger frud;tbaren on ^««fctn flcfc^u^t unb glcidjfam in Die £of>e getrieben werben, fejt gut 51t wadjfcn, nad?bem fann it^nen burd? »er* nünftiges d;netteln geholfen werben, bamit jte unten nicfyt $u biete TCeftc fdjlagen, unb baburef; fimftig bat itnterfjofy ju feljr »erbumpfen. §, 348. 3wifdjen bem fogenannten »ier^igjalnigen ©tangenf^o^e, beffett betrieb man in ben rjieftgen gurfilteben ianben als bie grofjte ^orjlwirt^fcfjaft anfefjen fann, (äffen fid) in gutem ©runbe unb 23oben auf ben niebevn 2(b£dngen ber Vorgebirge fel)r fd;one <£id)tn jiefjen , welche bon bem umftefKnben rafdj wad)fenben (Sfangenljoläe ju einer anfefwlidjen (5fammf)ol)e aufgetrieben wer* ben. 3ttan pflegt aud) bei) btefer gorpwirt^fd;aff, twn weld;er in einem be* fonbern 2(bfd;nitte meitlduftiget gefjanbelt werben fotl, ju ben bekannten iafj* reifem, Dberftdnbem unb £auptbdumen, porjiiglid) (£id)en 511 wallen, aus ber oben angeführten Urfacfye iljrer weniger belaubten Ärone, unb wegen ifu-cS meiern SßcrtljS in betreff beS £ol$es unb ber Sftaft. ^nbeffen ift bod) bie Srjicjung ber (Eid)cn $wifd;en bem Pierjigjojjrigen (5rangen()ol$e oft mit meiern UnBequemudjfctten berbunben, fo gut flc aud) ba$wifd)en wad)fen: fjievfyn gebort, bafj ber SBt'nb bie gegen i§re (Btammfiarfe gar 511 langen, fdjwanfcn, jungen Rieben fcf;r lcid)t umjuroerfcn unb ber Dtauj)* reif bie jungem nu'fccrjubrucfen pflegt, mtnn ein ©tangenort abgetrieben wirb, unb bie (£id)en aisbann unbefd;u|t ftd) allein galten feilen. tfud) wirb man bemerfen, ba$ bie in fold;cn Oerfcrn befdjuf^t ge> ftanbene <£id)en an if;rcm 3uwad)S fejjr leiben, unb oft burd) bie befann* ten 3r0^0ri^en San5 wrborben werben, wenn baS um fie jteljenbc (2tan* gen^ofi abgetrieben wirb. £)ie in einigen (Scblag^ofjortern an bem unfern (Stamm ber Giemen fid) -jeigenbe unuerr^äftnijjmdjjige £)icr\» pflegt eine 3'ofge f;ier\>on 511 fejjn; in oerfdnebenen bot; S5raunfd)n>sig gelegenen ©emeir.ljeifS* ^olgungen, 511m SSegfpiel im s2kbbingcr «£olje, fxubct man biefeS ferje Ijdufig, unb es ift als ein fld;ercs %eid)tn anjufejen, ba$ fold;e <£id)en bie erflere (Stdtfe nid)t erreidjen, unb bafier nur ju bin geringem ©orten bienen fonnen. $ernet gebort unter bie Unbequemlidjfeiten, baj} man alle »ierjig ^abre, nur fo lange geil, als eö bie jungen (Btammfoben gesotten, fold)e Süßen fallen unb benufcen fann, wenn man nid)f, wie es wibrigen* falls gefd)ef)en mujj, grofe gdllungspld^e, unb bie 511m Tlbfaf^ren berglei* cf;en Saume notjtflen Sßege, oft auf taufenb unb mejjr <8cf;riffe lang buvd; 221 burcf; ba& fc&Snfce (Stangen^ofy §auen miff; wobon man im 33(anfenbur* gifdjen unb in ben untern Jparjrebtcren, aud) am JpUfe ben ber. grofjen (Stab&ofjljauung berwuftenbe 35eufpie(e genug gefefcen f>af. SBie injmtfc^cn biefem in cfmciö borjufommen fet>, wirb unten be^ ber SSefcfyreibung beö bortjjcilrjaftern ©tabfjofjjjanbete steigt werben. §. 349. T)ie SScfdjwerlidjfdt, mit ber man bie jn>ifcf;en bem ©tangenjjolje fle^enben @id;ert nur o§ngcfdf)r olle ftierjig Üjialjre °&nc 9Racbt§ei( fallen fann, iß atebann nodj gr^er, wenn fte in folgen Q3ud)en*Dertern flc^sn, weldje auf SJaumjjofj t?on §unbert bis? rjunbert unb jman$ig ^a^ren gefrier ben werben; eö ift bd^er nid;t rat^fam, (Eid;en, aus benen SBdume ber erjten ®ro|je warfen foflen, 5wifd?en ben bücken 23aum§ofje J« etjie&en, fo feidjf man oud; burd) ben befonbers fd)onen, fd;lanfen £Sucbö berfelben auf einem für fte unb für t>k $8ud)e gleid; fruchtbaren Q3obcn baju ber* fuljrt wirb. £)enn manche äffe &d)e, weldje ben ber je^igen Jpauungö* periobe, für ftd) allein betrachtet, noeb bort^eifjjaff juroddjjt, würbe bep ber jweoten nad) fjunbert jwanjig 3a§ren fd?on faul fet;n, unb bann ojjnebieÜ in bieten gdllen an ben 33ud)en meljr, als i§r boppefter 5K5erfJ betragt, berbumpft fyabtn. $Jlit biefem SThi^en aber fafien jtd) in buchen 2>aumf>oljortern didjen ber jwcntm (Stdrfe, nemlid) folebe fjie§en, weldje man ju SOßinbmiifjfen* flugeln, ju Söalfen unb 511 <5teftmad;erl)of3e befummt, weil biefe, mit ben 25ud)cnlcben 5uglei<$ eingefdef, mit biefen bennajje in gleicher ©tärfe auf; waebfen, unb bet) ber erjten Dtadjjjauung mit bin aldbann unnu|en <&acn menbdumen, alfo ber; einem Alfter ojmgefdjjr bon {junberf unb jwanjig Sarjren genauen werben Tonnen, fo ba$ auf bem funftigen jungen Jjene feine altere tieften flehen Metben, afö rj6<#jten$ nur foldjc, bit bet) bot* lern 3ut^öcbfe eine fo mdjjige Spbfyi f;aben, bafj ifjnen nad) ber "Hbbauung ber um^erflerjenben 53ud;en bte SEBmbpurme nidjt fdjaben, wie man ber« gleidjen auf ben liebten $>ld|en jwifdjcn ben §aubaren bud;en 33aumf>cfjc wofji f;in unb wieber ft'nbet. 33iefe fdj&ne SSaumfpoljorter, weld;e jum Sfjeif i§re ^>aubarfeit bis auf ein JDriftjjeü erreid;t ^aben, fielen fo jum größten 9Rad)tf;eÜ mit aften (£id)tn . bermifd;t, tu man o§ne jle ju benuj< jen, ijirem Q3erberben uberlaffen mu^. 23enfpiele ^ierbon jtnb in ben Uybm 5Ö3eferbi|tricten, aueb am i)orm unb <£(|e im (Sc^oningfc^en JKebiere JU fejjen, worin mancher alter §o£(er (Stamm jefnmal me&r gefc^abet §*t, ale 222 flfei er je wert£ gerocfen ijl. UcbrigenS a&ev QteSf es audj in ben Suchen Q3auml;ol$orten «pidlje unb (Stellen genug, auf roeldjen jtarfe (Jid;en mit Slufjcn Oc^en fonnen, als ön ben SGegen, bor ben £)icfungen, unb an feldjen Ocrtern, roo man jie ol>ne burdj bit umßef)enben Buchen gefjim» bert ju werben, allejeit fallen fann. §• 35o- SEBenn es alfo ben Umftdnbcn nad) für borflw'fljaft gehalten werben follte, in einem bud;en Baumwollene audj &id)tn Don geringerer (Btattt ju jiefjen: fo muffen, nad;bem man ben (Saamen fjaben fann, enttoeber ben ^>crbfl bor bem erften 7(nf;auen beS befianbenen Orts, ober in bem barauf nddjftfolgenben 3a(?vc ö'e liebeln jur Befaamung eingeljacft roer* ben, fo bafj funftig bie (Etd)en mit ben bud;en loben roenigftenö bon glei* d)em Ttlter flnb. "Mm beften aber fann man bie (£idjen in einem buchen Jpere burdiS ^flanjen erjie^en, wenn man baju jiemlid) ftarfe Jpeifler aus tun (£id)elfdmpcn nimmt, roeldje bemnddjfl burd) bit Bud;en» loben in bie Jjo&e getrieben werben, unb baben einen gereiften £3orjug bor ben Buchen behalten. §• 35*- 7(uf Jputen unb Triften werben an berfdjiebenen Orten bie <£idjen mit 2Ruf|en aud) rool)l jmifdjen ^opff;enen gepflanjt, rooburd) jie ebenfalls fefpr in bie Jjo&e getrieben werben; jule^t aber pflegen fte, wenn fte nid;t gar ju rocit jW^en, bie Jpenen )u uberjicf)cn, fo, ba$ biefe bann eigene» ltd) boeb nur baben als ein £ulfsmittel für bie Srjie&ung ber <£id)e an* jufef;en jtnb. 3n folgen lanbern, in welken bie $orftroirtf)fd;aft me£r, als in ben fjieftgen gurjllid)en 8°ri^»V &er wofytyatiyeq £ftatur überlajfen wirb, unb reo man bon eigentlichen beftimmten Betriebsarten nod) nid>t viel weif?, fonbern nur ba weghauet, roo baS mcl^rjle tfelpt, feine eigentliche £ene ober ®et)dge treibt, unb überhaupt i\\ bem ganjen gorft roiüfuf)rlid> wirtlj* fd)aftet, ftnbet man f)in unb wieber ganj t>ortrefiidje Sieben jwifd)en anbern £oljarten fielen ; bcrglcidjen (*\d)en fteljt man hin unb mieber in ben f)ier angrenjenben gei{tlid)en lanbern, wo benn foldje Baume aud) Juni Be* roeife bienen, rcic fejjr ba\db\i bat, was man mit Mangel an Dibnung unb ©leidxgultigfeit fcerfdumt, burd) bk natürliche 8rud;tbarfeit beS Bo? bens unb oft burd) ein gluctlid)es Dl^ngefdjr erfef^t wirb; übrigens ip auf biefe 223 feiefe (Erjiefjungsart ^et gießen 6ct> eine« regefmdgigeti Serftroirt&fdjaft ttic&f $u rennen, unb fot(t* fie nur als eine flusna&me bei; einjefnen turnen gelten. §• 352- fSon t»cr forflmdß&en Sttetfe unt> j&au&arfeit t>er &$& £ßenn eine €id;e t^rett großen SBertf) errcid&C jjaf, fo £eijje |Te im wettern £>crjtanbe forjhndjjig reif unb fjaubar. tiefer £Bert(j riefet jlcr) ober nad; t)en Umftdnben, foroo()f in Dvucfftcf;f auf ben Saum felbft, als auf bie Seburfnijje, welche entiueber gegenwärtig ober funftig Damit oor« tj)eil£aft befriebigt werben formen. ollfommen* §eit erreid;t rjaben, tii jle unferer 2{bjld;t nad; (jaben fallen; fo fjeifjt bas jum brennen beftimmte @tangenf;ol$ nad; »ierjlg !>fjren, unb bie Saume ju bm größten 9iufc§ol5forten alöbann fjaubar, mnn [ie m'^t mc£c juwadj* fen, ojjne bagegen mit Störungen unb Äernfaulniffen wieber an t&rer in* nern &lu ju verlieren. §• 353- £>ie Senufjung ber erfd?ieben unb ju langfam, als baß ein großer mit as 3(b£auen ber Saume in einem <£icr;enorte, welche $ur Se* friebigung ber Seburfnifie naef) unb nad; herausgenommen »erben, ift bat \}tt eigentlich als ein fortbauernbes ausplentern anjufer^en, mit meinem nad) ten Umftdnben balb ein fmrfer ober geringer, balb ein §od)ßdmmiger obec (Crftw tytil) 3 f nie* 224 nieöriger, Salb ein ganj gefunber ober ein jum S&eif fdjab^after 93aum U* nufct werben fann, unb weggenommen wirb; wobei) für bie beffere 33enuj* jung ber Söortljeil entfielt, ba% man immer fold;e S3dume &uerft nimmt, weldje für t>a$ S3ebürfni§ jwar f)inreid;cn, übrigens aber am beften weg* fommen fonnen , als folc&e (Stämme, bie burd) 3Binb unb SBetter ober burefr einen fonftigen 3ufatl befd)abigt ftnb, weld)e grojfc unb Siöflufte (ja* ben, wcld;e im (Stamme gebref;et jinb, ober »on weldjen fünftig nid?t *>iel }u f offen ift u. f. n>. §• 354- Unter biefe festen geboren befonberß bie Q5äume, weldjc i^ren Dörfern 3uwad)ö fd)on in ben erflen fmnbert 3a()ren f° °Wi beenbiget l)aben, bajj jte in tizn folgenben ^afjren nid;t met)r beträd)tlid) an ©ro§e unb ©tdrfe junefpmen, wie man Das Dorjügücb an folgen Daumen ftnbet, weldje auf einem ©runbe flehen, beffen Dberfldd)e nur biß auf ojjngefdfjr brew guf $iefe für bie Q:id)e fruchtbar, in mehrerer $iefe a6er, etwa wegen STldffc, ober wegen einer feften wibiigen (Erbfage, unfruchtbar t ft ^ wo t}U (Eidjen alfo nur in i(>rer ^ugenb im SBo^leben, §ernad) aber nur fd)tnad)fenb wad)* fen fonnen; ober aud) an folgen Daumen, weld;e in ben erflen %afyun eine gute $5efd)ü|$urig jwifdjen anbern 53dumen genoffen, unb fie fjernadj mit biefen Verloren haben, ober auf beren ©tanborte ber ©runb unb £3o* ben burd) große 905 a ffer flutten ober fonfttge Qufäfte eine nachteilige 53erdnbe* rung gelitten fyat. 3" aUett biefen unb djmftdjen galten ift eö ratbfamer, bie (£id)cn alöbann, mann ifjre gute 3uwad;$periobe beenbiget ju Uyn fd)eint, ju fäüen, unb ju ben --^ebürfniffen ber geringern Jjpoljforten, 5u halfen, ju (Steümadierljolje, 511 £Kof)ren unb bergleidjen ju benu&en, unb \iatt if)* ter ben unb ber 3or|t jum (2>d;aben lau* ger fM;en ju lajfen. ©0 tritt aud) ben foldjen @:id)en, welche jroifdjen bem büdjen £3aum* f)olje aufgewad^fen finb, ben einer regelmäßigen §orftn>irt()fd)aft, gleich mit ben Q5üd;en bie J£>aubarfeif ein, unb man fann t>on jenen nur f)od)fknö bie flehen lajjen, t>on wefdjen man nad? aller $Bafjrfd)etnlid)fcit ju fcermu* tfjcn §ar, baß fie ben ber fünftigen Jpauungsperiobe t>on f^unbert biß f;un* bert unb jwanjig ^a^un, wd^renb weldjer %eit man nic^( gut t^axan fom* men fann, noc^ gefunb unb braudjbar fenn werben. {• 355- 225 §• 355- 25en ber Tdiöwafjf, n>efd>c Suurac aus einem bejtanbenen CEic^etiorte ol« reif angefef)en unb ge&auen werben follen, ijt eö befonbers in ben @e* genben, welche burd) einen großen glujj ober burd) eine nafce läge an ber eee jum ausgebenden ^oljjjanbel begunjtigt ftnb, »on bem wefentlidtfen 9?u|*"/ t>a$ ber babtt) für biefen £anbef pafienbe fowo&f jeffijj«; als fünf* tige größere 2Bertj) beS Q3aums in Ucberlegung genommen werbe, woben eö ftd>, jum 23eufpie(, fejjr oft ftnben wirb, bajj eine ft unförmlichen brumme ober eines großen lifo für bm gemo£n(ü er für jeben 23aum geltenbe forftwirf&fdjaftfidie @runbfa($, ifjn bann ju benufcen, wenn er feine t>er§d(tnißmdßige Jjpaubarfeit erreicht j)at, wirb jebod) ben ber €l#e wegen i&reS ausgebejmfen g^u|et»ö unb Jangfamen £Bad)St{)ums me(>r, \vk ben irgenb einer anbern Jpofyart, torjugltd) buref) bie not§ige fturforge für bie Bufunft befdjrdnft, für wefdje bie 93eburfnijfe in toielen fallen nidjr »orausjufeOen flnb. (£s muß barjer nad) bm »er* fcfyiebenen Umtfdnben {jjerauf befonberS 9vucfjTd;t genommen unb freilieft oft eine große 31n$af)l fjaubarer tieften jutn ©cfcaben i£res inneren 2£erf(js fo* wofjf, afs ber bamit in SSerbinbung fMpenben So^jtwirt^fdjafi.' über bie 3eit gefdjont unb aufgehoben werben. <£s gebort beswegen unter bk fdjdfjbar* ften (Eigenfcftaften biefer »ortrefjfidjen Jpofjart, ba$ jte jlcb fc^r gut fo t>ie« le, oft (mnbert unb mehrere 3a£re über bie Seit i&rer Oveife unb Jpaubarfeit aufbewahren laßt, unb nid)t fo fdjnett, mk anbere Jjpofjarten, in innerliche Stocfung übergebt, welkes befonberS bei) ben größten Jpofjforten für bie Sufunft t>on dußerfter 2Bid)tigfeit ijt, tnbem wir nun alfo manche alte, (dngft brauchbare €id;'e aus S3orfid)f, ba^ es _ju irgenb einer %eit am 3lad)t wud)ö jüngerer Zäunte fehlen mogfe, für bie 9ftad?fommen jte§en lajfen fonnen. tiefer $orjtle£rfa| rechtfertiget unfere uberjldnbige eicfyen 23aum* ^oljorter in bin (£ampenfd)en unb ©d)6ningfd)en ^orften, we(d;e als gute 23orrdt£e für unt>or§ergefe§ene söeburfnijfc aufgefpart werben. 5 f 2 $• 357- 2 26 $• 357- Tibet aucr; Die SSorfldjf, SWumc für bie gufimft ju fronen, artet Seg (einer J^ofjort fo fefjr tnö Ueberfriebene au«, wie bei) ber£id)e, unb eß ift turtf) ein goeftft Idcberlicbeö Vorurteil glcidjfam als ein ©runbgefe£ öliges mein angenommen , oaf? man feine alte <£id)e oljne irgenb eine beflimmte Veranlagung abf;aium muffe. SSflan ftnbet bafcer foft in aüen ©egenben bk t>fe(en gro(jcentj)cilg troefenen unb fernfaulen tieften flehen, meldje o$ne olle gegrunbefe Urfadje fo ganj ifcrer eigenen 23ergdngfid)feif ü6erlaffcn (mjb: oljngeacbfet benn bod; oon bergfeidjen Daumen nod) ju feiner %tit mandjeä gutes ©tücf Spott* bü benufcen geroefen fenn mürbe, moburd) fegar manche gehauene junge tiefte fcotte gefront werben fonnen. $• 358. &ie fcon tiefen ^orfibebienten angeführte ltrfac^e, baf? man bk atien onung annehmen fonnte. Q:s ift baf)er in bm mef)rften Jollen vorteilhafter, fold;e 23dume, beren ©ramme groj}fcntf)eils fernfaul ju fenn pflegen, aud) nur als 53rennf;ofj ju benu^en, menn fie 511 nid)tS beffer 511 gebrauchen fenn med;* Jen, Damit ijjre ©teilen befto efjenbcr mit jungen Daumen mieber befef;f werben fonnen. ©e£r oft finb foldje alte abftdnbige <£id)en 5um $()ei( nod) mit gutem Sftu|en jum ©tabf)olj* unb ©d;iff|)of^anbel ju gebraud;en. $• 359- 2>n folgen Sollen, in meldten bie alten Sieben ju <8eweifen ber ©ren* Jen, ober fonftiger ©credjtfame bienen, mürbe es frenfid) nicfjt rat^fam fetjn, fte o§ne bie gehörigen £3orfef)rungSmitfel wegjunefjmen. £)er Ober« ferftcr ©djomburg nannte beSivegcn bie alten hieben um 2fteuf)auS unb £)an* Dorf, meld)e feit ben legten jmanjig %a§ten jum 1f)ei( meber iaub noef) S3orfe getragen §aben, feine getreuen ^offefftonsabooeaten, jum 33etveife, ba$ bie bortigen »§utcn unb Tlenger jur ^orfl gefjoren unb mit SpoVs beflanben geroefen flnb; unb fo mag frenlid; manche alte <£id)t in ben 9Äarienff)alfd;cn govften, im leerer * 2BalDe, unb in Dergleichen verobeten gerftorfern mit SKecf;f unb in vollen (£§ren verfaulen. Tlud) in ben ^arjforflen, mo bk laub&oljorter meljr, wie bk fftabcU fylfixttv segen bie ju fru&e ^ef^utuna berechtigt finb, muffen fold;e alte St* cfycn 227 djen auf ktn ^cfjBro^e«, jum Q3eften ifjrer Sfiadjfommnnge, bic ©credjtfame« fcerwagren; aufferbem aber muj* man tiefe Monumente ber fcegefabiiifdjen SBergdnglicfcr'cif nid^C butben unb es immer für einen Sttisftanb t>cr $orjt ans fegen, wenn (jin unt> wieber folc&e äffe ©efpenjter, wie #trfdjgewen§e über &aö grüne Jjofj, (jei vorragen. SGeif be» bem Sotten einer (Eidje fegr oft bie grage fcorfommt, wie alt fciefefbe fenn mochte : fo fann btefeö aisbann aud) am ju&erldfftgjten benimmt werben, wenn man baS untere (Enbe beS (Stamme auf ber nämlichen fdjrdgen gldcfye in ber es abgehauen ijt, etwa* rein abarbeitet ober abfiobeff unb bie aisbann barauf beutlidjer erfd>cincnben ^a&rsringe Dom mittelen ISftarf beS (BtammS an bis jur $5orfe jdfclf. Q3en einigen auf magern Q3oben ober unter fonftigen wibrigen Umfidnben föwad) aufgelaufenen Daumen, worin tk 3>a()rsrina,e weniger beutlid) erfcfyeinen, fann man baben ein $$ergro(jerungS* glas unb $u mehrerer ©ewifjgeit im 3«^ß» «nen ©treffen Rapier benutzen, ben man an ben SKiftelpunct bes 25aums bis jur Sßorfe legt unb worauf man ber; jebem 3al)rsringe einen auf biefe Sßttft baS Filter berfelben feljr genau angeben: finb jie aber fernfaul, fo ift es mit mefjrem ©djwierigfeiten fcerbunben, ta$ Sagten ber 3a6rgr'n3c mu£ oföfoann an bem »ielleidjt gefunben obern (Enbt gefd;e^en, unb muffen ofmgefd^r fo tikk 3afjre jugegeben werben, ofö ber SSaum bis auf biefe Jjo§e alt gewefen fenn mag, ober man mit 6 burd) 2>er> gleid)ungen anbercr SSdume, beren Wter befannt ift, fo gut als moglid) aus? Reifen, woben es benn eben nid;t fefjr bejttmmt Jerjuge^en pflegt. SSott fcer fortfmaptgett ^öeuu^un^ t>cr (Etcfje. T)k &id)m benu|en wir fowogl wdljrenb if^reS Degetirenben Gebens, als nad) bemfelben. 3m erflern galle burd; bie SDlaft unb benm betriebe auf SOBaafen unb ©tangenljolj, ben weld;em ber SCöurjelllamm fortlebt unb bie i§m abgenommenen Steife buref) neue triebe unb loben erfe|t; im jwenfen galle burd> ben ©famm felbft, wie es ben ber Sdtfung ber großem unb geringem S3dume gefd)iel)f , beren 5ö3urjetn nid;t wieber ausfdjlagen foden. £)ie 55c* nu|ung ber (Eidjenborfe $ur ©erberen finbet in benben gdllen ©tatf. £>er ©ebraud) ber Qiidjenbldtter, ber ©alldpfcl jur gdrberen unb bergleicfyen, ijtju tmbebeutenb, als bojj bafcon §ier weitlduftig gefjanbelt werben fottte. §. 362. 228 SSon Der Sftajt. Unter ber Sßlaft roirb im eigentlichen ©inne bie Q3enu(jung ber (Eidjeln für ba& 93iefj toerftanben. £)a(jer fjeijjt ein 3>a§r, *n »eifern bie Sieben grillte tragen, tin ÜJiüftja^r, unt) nadj ber Sftenge unb ©ufe ber 5rüd)te, rceldje bit SSdume nad) 2$erf)dftnifj i^rer ©rofje tragen fonnen, entroeber ein tolles, ein §albe£, ein Viertel » 9ftafljaljr u. f. ro. "tfud? ein S3aum in bem £>erfianbe ein toller, ftarfer, ober au$ nur ein geringer 9ttajtbaum. £)ie ?0^aft ton ben (Sommereichen tt)irb ber ton bm Sßinfereidjen torge* $ogen; e$ pflegt felcbe, roeil fle früher fällt, aud) nicfjt fo lcid;t Don ben frühen Jperbft froren $u leiben, als bie Den ben Sßinfereicfyen, rceld;e in ben (Gebirgen oft fd;on auf ba\ Räumen »erfriert. §• 3^3- £>ie Sittenge ber in einem 9tta|tja§rc gercaebfenen unb jur gehörigen Dteife unb $3ol[fommenf)eit gefommenen gruefote benimmt bit 35enu|ung6art ber Sftaft felbft, nad; roeldjer biefelbe entroeber alö S5efaamung für bk §ovft, als Unterhalt unb Tiefung für ba6 £6ilbpretf an$ufe§en ifl, ober mit ja^men(5d)n)ei* nen betrieben wirb; in n>eld)em legten galle eö benn wieber barauf ankommt, ob bie Üftajt nur jur Fütterung ber bat 3al>r nidjt jum ©d/fad)tcn beftimmfen fogenannten gafclfcbroeine £inreid)t, unb baljer ^afefinafl f>eipf, ober ob fo Diel geroad;fen iji, bafj bamit eine gereifte "Xnjaf;! Sd)roeine gemdftet unb fett* gemad;t werben fann ; roo^er flc bann Setfmaft genannt wirb. §. 364. T)eiö Mittel, woburdj man ju bejtimmen fucjjt, ob, unb wietiel 9fta(t in bem ^al)re gewad;fen, ob biefe ton ber gehörigen @5ütc fep, unb wie foldje am bejten benufct werben fonne, f)eijjt ba$ Sariren ober bk (5d)ä£ung ber SKajt. SBeil bie üflojt ton ifjrem erften Jpoffnungfyeidjen an, ben fdjon bas Jaljr torl;er fid) jeigenben reifen 3rud)tfnofpen, unb ber im grüf)jaf)r bavauf erfd)einenben männfid)en unb weiblichen ©lütten, bi6 ju ifjrer baldigen D^eifc fo tielen wibrjgen Zufällen Dom gvojt, £>ürre, SDtef)ltt}au unb 3Rf"ten«s-Öe* fcfydbigungen tevfdjiebener Tlrt, für wtld)t ber gemeine $fiat)fäfer (Scarabeus Melolonta) als einer ber gefa£rlid;ften geinbe angefeuert werben fann, unters wor# 229 worfen ijt, woburd? ftc fo off berbotben wirb, &afj man in einigen ©egenben oJngefd§r nur ade fedjö unt) in anbern befonberö in ben gebirgigen ©egenben laum alle jwMf 3>a§r barauf rennen barf : fo ijl man aud) nur furj t>or ber Steife unb gau>it ber (Eidjefn im ©fanbe, bie SBlaft mit 3uPer[df|Tgfeif ju fd)af5cn ; es gefd;ie()f baber am beften jm anfange beö (Septembers, ju weldjer Beic bie (Eicbefn, foroof)! ben ber (Sommer* als SBintereicbe, fdjon eine fofdje SKcife erfangt f>aben, unb gegen aüe brof^enbe 23efd)dbigungen in fo weit geft« d)M jinb, ba$ man bk Sttenge unb ©üfc ber Sttaft gehörig beftimmen, audj in Hb$d)t ber S3enuf$unggarf, fome&f auf S3efaamung a(S auf baö betreiben mit urre, ^nfecten unb bergfetc^en wibrige Sufdlle me&r ober weniger, früher ober fpdfer auf bie (Sommer* ober Wintereichen, auf bk in ben liefen ober auf ben Jp&jjen unb auf ben ©onnen* ober (Sd)af> tenfeifen ber ©ebirge fteljenben 33dume, fef&ft auf bk o&em ober unfern Tiefte berfelben, auf bk im grepen ober in £)icfigten ftefjenben €id)en, unb fo meU fer, geroirft £aben, fo werben aud) entweber auf jenen ober auf biefen bk grudjte gelitten (jaben, Perborben ober unbefcfrdbigf geblieben unb §ur Reift gefommen fenn. €ö muffen bajjer äffe bkfe Umfldnbe benm ©cbdfjen ber «majl gehörig erwogen, ber $u fd)d|enbe gorft mufj genau burd;gefe(jen unb babep beftimmt werben, in meiern $3er()d(fni& bk in bem Ja&re gewadjfene Sttaft ü;rer 9ftenge unb ©üte naeft gegen bk fte&f, welche in einem Poüen 9HafijQ&re waebfen f&nnfe, wenn aüe $}ajtcid)en boüe ober wenigftenö fo Piele grumte bringen würben, ate man in einem Pollen «Sflaftja&re ju (jaben pflegt, um banad> ju befttmmen, ob, vokf unb mit mk bieten Schweinen bk 9)taft $u betreiben fen. 25a nun $u bem belfern ©ebeifpen unb geftwerben ber <8d;weiue mehrere 9Rebenbinge benfragen femnen, jum Senfpiel, bk in Permifd)fen Orten mttwacbfenbe S5ud;maft, aud) bk (Erbmajt, welche aus Perfd)iebenen 2ßurje(n unb aus ben 3ftafcen einiger ^dferarten, befonbers beö großen Sttapfdfers bes fteljt; aud) felbft ber oft me()r ober weniger bruebigfe SBoben in einet ©egenb bk %fla\\ für bk ©djweine fefje Perbejfern fann: fo mufj barauf ebenfalls Dvutf* ficht genommen werben. <£$ tritt oft ber gaU ein, ba§ in einer ©egenb bk baö 3a Jr gewad)fene Sid;enmajl für eine fejr gute unb belle tyflafi angefef;en werben fann, bk in einer anbern ©egenb faum für eine gafefmaft gehalten werben würbe. - Vfian 530 tylan pflegt barjer aud) jum @d)a&n ber SOiafl einige ieute äu$ujter)ett, n>elcf;c ftcf> Darin burd) (Erfahrung eine juDerldfflge .ftennfnifj erworben f)aben, tr»ic man fte gewofmfid) unter ben Jpoljarbeifern, alten Wirten unb bergleid;en. leuten ftnbef ; man ld§t babet) jeben feine ©d;ufcung unb feinen 2lnfd)lag allem mad;cn unb fudjt bann baratiö t>ermi(fef(t cineö £>urd;fd;nitt$ bas allgemeine %a* rafum ju berichtigen, SDiefelcufe muffen baben aud) nid)t jufammen bengorfU ort burd;ger)cn, unb nacb&er auef) einzeln jur Tlbgebung ijjreö ©utadjtenö Der* nommen werben, weil fonfl gewo^nlid; einer bem anbern nadjjufprecben , unö oft ber UnjuDerldfftgfte babei; t>a$ SOGort ju fuhren pflegt. £)ie SSorjtdjt, auc& frembe unpartrjenifdje ieute bemti Üftafttaviren ju gebrauten, iß »orjuglic^ bar* um anjuratr)en, rodl gewoljmlid; tk Seute, weldje bic (5d;weine in bk SBlaft $u geben berechtigt fmb, über $u geringe Sflaft ju f lagen unb ju befürd;ten pflegen, bap feiere nid;t r)inreid)en mod;te, t>.it einjutreibenben (£d;>weine fett ju machen. §. 366. $lad) bertfnjaljl ber in einer gorft ftefjenben (JicOen, unb nad)bem biefe Dermoge ijjreö engen ober weiten (Stanbe-ö, ij)rer ©tdrfe unb ir)rcö 2llferö, mel>c tber weniger Sftajt fragen fonnen, «iu§ ti'u "Änjaljl (Bd;weine berechnet werben, weldjc man ben toller SSftaft eintreiben fann, unb biefe ift bemnddjft nnd) beut «92aftanfd;fage für jebeö 9ftaftjar3r au^umitteln. £>a man nun im*£>urd)fd)nitt jwifd)en großen unb 9ttitteleid)en fünf unb jwanjig (gtütf für bie volle Lüftung auf ein ©djwein red;net: fo würben juni Senfptef in ber Softer gorft im <5ol? lingöretoier, in weldjer or)ngefet)r 44000 mafltragenbe <£id)tn fiepen, ben Doller gD^afl 1760, ben l)alber 9ttaft 880, ben^ierteUüftafi 440 ie $ed;f$regel, bafj bem Jperrn ber Sorffc unb beö Saums auc& tit grud;t beffelben gehöre, gilt aud) im allgemeinen ben ber <£id;e. ©feidjwie aber in mefjrern gdllen ba$ <£igenfl)umSreer)t burd; Derfd;iebcne 9ied)te, ©ered)t* fame, unb (Servitute begrdnjt wirb, bie «in dritter auöjuüben befugt ift, ober xotld)i ber ^igentl}ümer nic^t aueüben barf : fo \fi aud; biefeö fe^r oft, unb audj in 23I in bieten Jieftgen Sorftorfen, ber 5a«, bö§ t>crfd)tebergfetd)ent9iaf*gered)tia,feifen unb bk baUn ubfidjen ©emo&ntjeiten, aud) wie es bemu Sariren unb Eintreiben ber (Scheine gefjaften wirb, pflegen nun gewojmlid) burcb Vertrage, altes ^erfommen unb burd) öffentliche ianbesgefefje unb gorftorbnungen benimmt ju fenn; roie es aud) in ben ^ieflgen giirftficrjen idnbern ber gaü ift, es würbe ba&er uberflufftg fetjn, baruber (jier mehrere* anjufuf)ren. $. 3*8. £>er £Bert§ ber tJftaft mufj in Piefen gdtfen ebenfaffs nad) ben Umftdnben beftimmt werben, tiefer §dngt gewof)nttci) Don bem greife beS bamit im 33er* £d(tnifj fle^enben 3ftaftforns abf aud) Don ben \>kkn ober wenigen (Sdjweinen, weldje in bem SJiaftjabre 5U fpaben ftnb, unb nad) ber meiern ober wenigem 9ftaß felbft. Es fann ba^er oft ein f;a(beS ÜWajtja&r toort&eiI(jaffer fer;n, als ju einer anbern Seif, wenn eS an ^d)wcinen fefjff, unb baS £orn im niebrig* jten greife ftefjt, ein ganjes fetjn würbe. tylan pflegt bk bafür ju jojjfenbeti greife entweber SGodjenwcife, ober für bie ganje Sftafljeif ju rennen, rooben es benn auf ©ewo(mf)eit unb auf bie Umfldnbe anfommc. £Bie es übrigens mit bem Einfefjmen ber SJtaflfdjweine, bem ^usfe^men, mit bemEontroÜiren ber girren, unb fo weiter, gehalten wirb, baS ift genugfam befannt unb gefwrt nid;t j)ier£er. $. 369. S3en bem betreiben mit $3?aftfd)weinen fyat ber Sorftbebienfe befonbers barauf ju aduen, bafj bk Spivten ba, wo fte ben ^jTanjungen, ben jungen utdngern angerichtet »erben, f?nb audj nid;t alle 3aj)re unb auf allen Offen gleid), »eil foldjeß fcon ber meiern ober »enigern Qürbmajt, bie bie ©d)»eine auffueben, abfangt. $)er adjtfame gorftmann »irb biefen ttmflanb gleicb in ben nddjjten Sagen nad) bem Eintreiben ber (Scfcroeine betner* fen fonnen unb barauf t>on 3eit ju %eit werfen, bamif er bem Wirten beßroegen bk notfuge Tlnrccifung geben fonne. >fd>dbigungen nad? beenDigter «Jttajt fo gut, alß eß jtd) ben Um^ fldnben nad) t£un fdfjt, außgebefifert »erben. Uebrigenß fmt man manchen fd)6* nen jungen (£id)enort ben 3)}afird)»einen ju banfen, inbem fte burd) bas Um* »üljlen boß SSobenö bie Eicheln einroben unb einpflanzen, »eld)e in bem folgen« fcen Srufcja&r oft in unglaublicher 3flenge aufjufeimen pflegen, ob man fdjon im Jj>erbfte geglaubt f;aben foüte, ba$ alle Eid)eln oerjefjrt ge»efen »dren. $3efon# berß fd)dblid> ober »uröe eß für bk ^orfiorte fenn, in »eld)en man biefen juu* gen £id)enauffd)(ag ju erraffen gebdd)te, »enn biefe in bem folqenben ^jfyvt mit ©ebroeinen burd)getrteben »erben follten, »ie eß oft jur Ungebühr gefd)iel)f, »eil bie (5d)»eine alßbann ben an ben jungen keimen nod) bejtnblid;en Eict)cn* fewjtücfen feljr nact)ju»ul;len pflegen. . §• 37i. T>a nun übrigenß bie 9ttajt alß eine 9)ebenbenu|ung ber $orjt anjufe^en ift, unb folebe alßbaun nur beruhe »erben barf, »enn bie übrigen ©eburfniffc ber S'orfl eß geflatten : fo folgt barauß, ba$ in bem Sajjre, »orin nur fo fcie( S07aft ge»aü)fen ijt, alß für bie 33efaamung ber ©eljaue unb für bk Ttefung beß SOßilbpietß erforberlid) ijt, »elcf)e man(Bprengmaß ju nennen pflegt, feincOTaft* fd;»eine eingetrieben »erben bürfen, »obon aud? fold>e Oerter fren $u laffen finb, »eld)e »egen beß SOBilbftanbeß in £Kur)e bkibitx muffen, ober fonjt burd; bie 23el>ücung 511 fefcr befcr;dbigt »erben ftnnfen. J. 372. 233 §. 372. SBoit iw 23erm$tm$ t>er @k(je ju Scuerijolje tmb Äo&fe«; (sowohl &oö jum geucrf^ofjc abjtd;tlid; gezogene eid;en Sßaafen* utife on t)cn ju »ergebenen 23eburfnifien t>ernu|« ttn ^ic^cn, unb aud; folcfce Säume, welche, weil jle fe&lerfjaft flnb, nid;{ 51t SRufc&ofj bienen fonnen, werben jum Verbrennen unb $um Verfojjlen vec^ braucht. £>aö €id;en§olj 6a* S^ot $ur geurung nid;t bic ©ute bes fcon 33u« c^ert, ,£annbucben, unb einigen anbem garten Jpolaarten; bod) i(l es ba$u beffer als man aus einem einmal bagegen angenommenen Vorurteile in ben §iej!gen ©egenben bafur fjält, nad) meiern ber ©a| gilt, bafc anbern §at6 hiß jwen SOTaffctr ^id;ert für ein kalter Suchen gcred;net werben. £3en bem fnorriafen groftentfjeilö roff)foi}len J£>otje Don alten (johlen Sieben mit bitfer 25ort"e, ober aud) ben bem abfalle Don großen Sic&ett, mag bkfcß Q3crg»dlfni(? oft nidjt unrichtig fenn, befonberö, wenn foldjeö £ol$ gegen gutes gerabeö s33iid)en()of$ in Faltern gemeffett wirb, worin baß <£i< d;en§olj feiner jaefigten brummen wegen aud? gewofjnfid) nidjf bid)t gelegt werben fann , unb worin bk troefene Q3orfe, bk fe&r wenig brennbares enthalt, aud) einen großen Q3la^ einnimmt. §• 373- £)aS bid)te unb fefle eidjen ©tuefen; unb (Sfammjofj aber, fo wie baS SBaafcn* unb toierjigjä^rige (Sfangen^ofj, giebf eine fefjr gute unb bem fd;ied;ten $5ud)enf)o(äe gleidjfommenbe geurung unb Jpifce, es brennt nur nid)t fo f;cll, entjunbet jid) langfamer, unb bk ^o§(en erlogen gefd?win* ber; es erforbert bat)er einen etwas ftärfern Suffjug, als anbere fdjneller brennenbe £ol$arfen. £)as fejle, gute, befonbers bas junge Qrid)enf)ol$ Jat baljer ben fold)en Neuerungen, ben welchen es auf eine langfame an^altenbe $i|c ankommt, als benm SSrannteweinbrennen, unb ben bergleidjen, merf* lid;c Vorzüge. 33enm ©fasmadjen, jum k in foldjen geuerarbeiten, wo^u eine fdmelibren* nenbe leiste flamme erforbm wirb, ij* baß <£id;enljof$ fa(t unter aüm bas fc&lecfyfepe. ®g 2 ,$. 374« *34 §• 374- Die gifanafät jtefjet ber SSudjenafdje »cie nadj , inbem fie wenigere unb fd)led>tere e. ©ie fann mit großem 9Ru|en auf feuchten liefen jum Dunger ge» brauet werben, auf weldje fie fe&r bunne gefreut werben mu£. $• 375- Da bas €id)enf)ofj ftcfr fangfamer, wie anbete garten, entjitnbet: fo muf? hierauf ben ber Verfolgung beffelben 9iucffid?t genommen werben. Vtilan mujj batjer bit heiler nid)t fo grojj, als Don anbern £ol}arten, machen, unb man fann bie gleicbe <£ntjünbung bes Geifers fe&r beforbern, wenn man baS <£id)enf)o($ erft, wenn es jtarf abgetrocknet ift, »erfüllet, unb es babet) mit ei* nem geringen Steile t>on anbern fpol^avtcn »erfel^t, roelcbcS ledere ofcnebieS ben ben Jttfigcn £o|)lungen gercobnlid) ijt, weif baß ©c&enfo&lfcolj mit anbern \n ben Jörnen gemifd;t rvad)ft, unb mit biefe« jufammen abgetrieben unb ver. folplt wirb. §• 376. Die (£id)cnfo$len, 6efonberS bk Don affem £o(\e, ftnb Don ben übrigen garten Jpof.tfo&len fe&t unterfdneben; fte ftnt) nid)t fo fejt, unb jerfaüen leidet benm Verfahren unb Verarbeiten: <5ie entjünben ftd) ebenfalls Diel langfamer, unb geben fein fo IpellcS geuer; felbjt ben ftarfem ©eblafe wirb man baxin bte n)ei§glu(;enbe.£i(je niebt in bem ®vabt, als ben btn übrigen garten £ol)(enarfcn wal;rne()men; fte fpringen unb fniftern fldrfer, befonbers bit »on grün Derfof)U tem £o($e ; bod) geben jle bem ofpngeacbfet eine jiemlid) (Tarfe £ifce. SSlan ge* braud)t bafjer Dorjuglid) bie ^o(;Ien Don jungen Rieben mit Dielem Vorteile bei) bem @d)me($en ber offener je in ben §e&en Oefen, in melden jte eine eben fo fd)n>ere S3efd)icfung tragen, als bie 33ucbenfof)(en; bod) feilen jte bie ©d;facfen nid?t fo rein, roie biefe, auSfcfymefjen, wenn jte allein Derblofcn werben, weS* wegen man aud; bie (Jid)cnfol)len mit Öirfen» unb Sllernfofclen ju Derfrfcen pflegt, wenn jte nid;t, xü'u bie aus bin (jiejlgen 5<^r^n/ fd)on bamif gemifdjt ftnb. 3um 5rifd)feuer taugen bit <£id)enfo()len am wenigen, woju man im* mer bie lcid)teftcn, ftdj gefdjwinb entjunbenben nef;men mufj. 2(ud) bie(5d)mie* be unb bie mit Seucr arbeitenben ^rofefftonijlen, fonnen bie £id;enfol)len nid)t gut gebraud;en, $• 377. *35 §• 377* fSon t>er 23emt§titt$ fcer dütdje $u t>ett fcetfcr)iet>ettett SBefcurfmfien £)a feine £of$art fcon fo Dteffafttcjcm 9iu$en, wie bic <£ict>, tjh fo würbe tiefet 2tbfd)ntft ju tvettfdufrig werben muffen, wenn barin alle $3eburfniffe, wcf* d)i burd) tk <£id)en am beften befriebigt werben fonnen, auefy nur regiflermdjjig aufgeführt werben feilten. ©er iefer wirb fleh baljor begnügen, §ier nur bk .ftaupf Waffen berfelbcn, unb barüber nur fo(d)e 35emerfungen $u fi'nben, bk im allgemeinen aud) auf bie übrigen, nicfjt benannten, ©tiitfe anmenbbar finb. §. 378- tfflan fann bie S3eburfniffe beö €id)ennuf3f)of3eö nadj me&rern £infld?ten einteilen: in bie einfjeimifd;en unb aueUdnbifdjen SSeburfniffe, ju weld;en lefj* tern ber betrdd)tfid)e £anbel mit ©d)iff< unb ©tabljolj gebort; aud) nad) ber ©rofje unb ©tdrfe beö #of$eö, am bequemten, in bie geringem, mittlen?, unb ffruf flett (Etoflfert, unb $ur erften bk Jpofjferten rechnen, roelcije, jum 35en* fpiel, ju Den grofjern gafjreifen, su ©teil* ober Dfabemadjerfjofje, ju ©parren unb halfen, ju Dtiegel*, ©tdnber« unb ©d>welll)o($e für bk fleinen Jpdufer ber Untertanen, ju Oiofiren, 'Pfdfjfen, ju ben ffeinern Q3rucfe.t, $u Ärumfjof* jern für bie Äd&ne unb 9iad)tn, ju «Palifaben, unb ju melprem bergleid)cn gweefen gebraud;i werben, $u welken bk 33dume entmbet in fleinere ©tücfe gefpaiten werben muffen, ober afe etnftdinmtqcö J90I3, wo bk fctefa bes©tamm$ nur ein ©tuef giefo; benufit werben. 3ur mittler» (Haffe geboren bk großem 25dume, 51t beren 33enufcung entweber fd>on tim mehrere ©tdrfe, ober ©tamim lange, ober eine fonßige befonbere (Eigenfdjaft erforberf wirb, ober auö beren ©tammbiefe mehrere flnrfere ©tücfe gefdjnitfen werben fonnen; ai$ bk «ftoljfor* ren ftnb, meldje aufjer ben großen jur brieten Stoffe gehörigen ©orten, $u £Binb* unb Sßaffermuljlen, $u £utfen* unb Hammerwerfen, ju ben großem 23rutfen unb (griffen, $u ©fdnbern, ©djwellen, unb anbern 3immerj)ofje für bie großem ©ebdube, ju 93ol)fen unb liefen, für bk ©cfireiner, ju ben »er* fd)iebnen ©orten ton ©fabfjofje für bk gafjbinber, unb bergleia)en, gebraust werben. 3ur britten unb ffarfjTen klaffe fann man aber fofdje ©tuefe jd§fen, wef* d;c wegen ifcrer toorjüglid;en ©tdtrV, lange, ©eßalt unb mejjrern 23oüfommen* fceit 236 BeU nur aus fernen Zäunten ju etgaKen fmb, biß fic6 wegen biefer fernen £i< genfd;aftcn befonberö aug$eid)nen, unb oft fclbft in ben mit Ijaubaren gidjen gut betfanbenen gorften nur in geringer tfnjafjl gefunden unb alö ©etenjjeifeti angefe&en werben fonnen, olö t>ie Äief« unb fonftigen frärfern (gtuefe ju ben großem £riegsfd)iffen, bie Sßeüen unb fSdjfojjbäume ber grofjern Söaffermub* ten, bie Srogc, in bie OtU unb Itopiermujjfen, bic großen ^amnurweüen, Jpam* merfaulen, £ammerbral)men, unb mehrere benm £utfenwefen unb benm 2Saf* ferbou erforbcrlid;e ftavfe ©tiicfe. §. 379- gut bie 23 flen, fewefcl in SRutfjid;t öuf ben gegenwärtigen gatf, afö ben einer etwa fünf* itg sortf;cilfcaftern @elegenl)eit bcnu|t werben fonne , wirb fowcf>( bie ßenntnij} beö Seburfniffeö felbft, alö aud> eine ric&figeffieurt&eüung bcö fh&enbenSöaum* «rforbert, mit wclcbcm bajfelbe befriebigt werben feü. €ö mufc bofper ein gorfl* mann »on benben gehörig unterrichtet fenn, wenn er feinem ©ienfte mit bem er* forberiieben 9Qu^en tctfejjen, unb t^n Simmericuten, Jpol^anblern unb ber* gleiten bitten nid)t bünb feigen will, weldje nur immer für baö ©egenwartige fcaö 23efte, unb 511 if^rer Arbeit SScquemfU nehmen, unb fitf) wenig um tik gtt* fünft ober um eine anbere bortf;eilf;aftere SSenufjung tw6 Saums bekümmern. Jpierju gebort terjuglid) bie gäf)igfeif, einen necb ftc&enbcn Q3aum in bee $)icfe unb JJ>e&e bequem unb jutoerläffta, 51t meffen , $u überlegen, mt bcrfelbe einzuteilen fenn möd)te, wenn barauö bas Sefiimmtc erfolgen feil; unb in33e* treff beß fejlen, gerabegangigen #pT$e$, ber üortf;eilf;affen unb fd;äblid>en tfejte, Der bem ?{nfd;einc nad) barin tterftedten gelter unb Mangel u. f. n>. rid;fig ju urteilen, ob berfelbe bk erforberlid;en €igenfd;aften Ijabe. $. 380. &ie erften benben 9>uncfe ber Jterju nötigen gorjterfenntttiffe gego* ren jur gorftfiereometrie, ober Sfiltfhmft ber Äotper, unb bk Anleitungen baju finb genugfam befannt. Wad) f;at ber gurftl. ^effifdje gorftmeitfer Don £reg* ting in feinen ju ©iefjen 1788 gebrueften mafjematifc&en «Senträgen für bie SOtcffuncj ber Säume ein feljr bequemes unb wohlfeiles ^njlrument angegeben, welkes in folgen fallen, wo es ben Säumen r>on feltner ©rcfje auf eine genauere 5Seflimmung ber (^fammlange unb obern£>icfe anfommt, fe§r nuglicf) gebraucht werben fann. - ©onjl *37 0otitf ifl aud? bas tfnfjaften einer ©'fange" fcon Sefannter lange, um barnad? in einiget: Entfernung bas £*erf)d[tmfj t)er ganjen <5tanrni§o§e &u überfebfagen, baju bas gewo&nlid;e unb fjinldngficf) fiebere Mittel. Ueberfpaupf aber wirb ein practifd)er gotjlmann bergfeic&en 23e»§uffen fefjr leidjt entbehren, unb aus ber Uebung bafb eim fo $m>erfdfjtge $ttti$Uit unb ridjtiges 2(ugenmaa(j gewinnen fonnen, bafjer burd? «$u!fe eines gemeinen SDiaajjtfabcS ben ben gewöhnlichen 2(nwetfungen bie ©tärfe ber Eichen mit l)in= länglicher ©enauigfeit angeben wirb; wefdje fid) of)nebies bes SÖSucbfes, ber biefen Borfe unb bes ©plintö wegen bei) ben (Sieben in Üvucfficf;C auf bie 53e* nufung, aud; mit ber punftlicbjten äuffern sDiej]ung oft nid)t fo genau bejtim* men laßt, wie es bei) ben 9ftabel[)o(jern gefd;e£cn farm. §. 38 r. QSett befdjmerficber aber tft es, einen jtefjenben Qüidjbaum ber großem <5>tarr\> über feine innere ©ute mit einiger StwerldfjTgfeif ju beurteilen: ()ier$u gehört fdwn me§r practifd;e .^enntnifj unb Erfahrung, ©a man ftcf^ fofdje nun in meiern fallen am bejten burd) erlittenen <&d)abcn ju erwerben pflegt, fo wirb man ftnben, ba$ ftd> bie'Jpof$f)dnbfer, (5fabli>o($fcbldger, Simmerleute unb bergleidjen Q3rofeffToniflcn gewofmfid; beffer barauf »erflehen,, afs bie gorft* mdnner, unb es ifl bafjer oft fefjr rat^fam, bas Urteil fofdjer ieute baben mit ju benu|en. £Bei( bie innere ©ute eines Q3aumS bon iien meiern ober wenigem $e!j* fern befielben abfangt: fo fann fofd)e am beften nad) tii[cn beurtfjeifet werben, nur jtnb t^it $ef)fer nicfyt immer an bem TCeuffern bes $3aums ftcbtbar, unb es fommt baben grufjtentfjeifs auf wafn-fcfreinfidje QSermutfjungen an/ bie aber nur $u oft nadj ber Raffung unfc Bearbeitung eines SÖaums ganj anbers ausfallen, fo, bajj mandjer dufferfid) fef)fer£afte Baum gegen alle Erwartung gutes ^>ofj giebf, t>a ein anberer hingegen, feines frifd)en ; 2lnfe§enS unge* «cfctet, fernfaul ijt, unb nur $u 23rennf)of& bienen tann. §• 382. 2(us äffen ^ennjeteften, nad) wefd;en man fru bermut^en ttrfadje fjat, t)a§ ein Q3aum febon fefcr auf bem JRucfjuge feines iebens feo, unb woraus man eine merfltd) gefcbwdcbte SriebSfraft wahrnimmt, fann man im Tlffgemeinen auf bas weniger fefte Jpofj beffefben fdjliefj en, unb man wirb be» genauerer Un? terfu<$ung ftnben, Sa§ bie unenbfieft tiefen ©foefungen in ben feinern Oltyum ge^ 238 gefdfjen bie Urfacfte bon ber geringern Sefligfeit bes offen #ofjes finb. £>iefe feinern (Stocfungen werben pou 3^£ ju 3*ü fcergrofjerf, unb fo entfielt aus bem juerjl ftoefenben miftefften 9ftarfe bh .fternfdulnifj, auö ben f leinern bit fogenannten rotten ©(reifen, unb enblid? bk §dulnifj beö ganzen SÖaumö. 7(Ite unb lange 3e'f im StiÜftanbe ifpreö 3un>acf;feö geftanbne S3äume fyabm bafper troefneß, fprobeö, ber ^dufnifj weniger wtberftefpenbeö J?ol$, unb finb gewofmlid) ftarf fernfaul. £)iefe 2lltergfd)wdtf;e ^ct'qt fTcf> an bem Srocfenwer* ben ber obern Hefte, auö bem man alfo, nadjbem eö meljr ober weniger ift, cuf bie geringere ober größere geftigfeif beö J&ofjcö, auf roffje Streifen, auf (Störungen unb «fternfdufnijj fcblicfjen fann. Einige $3dume, bk mit nad? unb nadj Perfrocfnefen Dberdften an ben unfern nod) ftdrfern neue triebe feigen, finb beöwegen boppelt Perbddjtig, unb gewofpnlicfy fefjr fernfaul. $• 383- Tlbge^auene größere Tiefte unb fonftige $3cfdjdbigungen, wenn fle aueb nadjbem mit ber 33orfe wieber ganj ftbergewaebfen finb, geben oft bk ndd)fte S3eranlaffung jur gdulnif? unb ju fonftigen fd)dblicben folgen, befenberö bei) alten Daumen, welche jeber T(rt ©toefung mefpr unterworfen finb, unb beo weldjen oft ein fold)cr langft perwacfyfcner Tlft erft nad) f)unbert unb mel)r %afy ren in bem Innern beö 33aum6 um fid) fault. €ine jebe &erwad)fungönarbe, ober Sftatf) in ber SSorfe, weld)e bergleid)en jugenblid;e Sßunben anjeigf, ift beswegen t>erbdd)tig, fo wie jebe ungewofpnlidje (£r()o()ung, ober fonfliger Tl\\$* wud)ö auf berfclben, weil faft immer barunter gdu(ni§ perfteeft ju fenn pflegt. Jpielper geboren aud) bk fotno^f an bem ©tamme unb ben Tieften, a\$ an bm QBurjeln auöwad)fenben ©djwdmme, unb oft eine ungewMpnüd) ftarfe unb bid;te Söemoofung, weldje ebenfalte eine fdjen fef>r eingeriffene gdulm'(j anzeigen. £)ie burd) ben £ßtnb ober Pom £5lifj abgefd)(agenen Tiefte, weld;e ber $3aum evft bann ganj abwerfen fann, wenn fle bidjt am (Stamm abgefault finb, fo wie bie an Dielen Räumen bejVnbfidjen ©abeln ober Stielen, weldje, ber ©truetur ifprer Jjofjfafern nad), im SOßinftl weniger feft jufammen fifcen, unb jwtfdjcn wefdjen, fo; wie in jenen, bau SKegcnwaffcr oft flehen bleibt unb einjiefpt, muffen t>ci'5ugltd> unterfud;t werben, wenn man ftd) überzeugen will, ba£ barin fein Perftecfter $e!)Ier fenn med)fe. £)a nun aud) bk grcfjern ßdfer für ihren Tlufentfjalt unb ju iljrer Q3rut toorjüglid) bie weniger gefunben 35uume lieben, fo fTtib bk &ptd)tt, wefebe bit iOtaben unb iarven berfelben auffud^en, ein ebenfalls t?ei^äd;ti5eö 3c'd)crV wie* 239 n>len>o§f «ö benn bod) baBcp auf bie übrigen Umftdnbe mit anfommf, inbem man oft in bcm gefunbeften Qtaume fe^r tiefe ©pedjtfocber ftnbef, roefcfte audj, weil fle nur bie ^Öorfe unb bie jungem 3a$rönnge im ©pu'nt ber ^td;c treffen, n>ieber auöjuroadjfen pflegen, $8en ben burdj bk £ar»en einiger großem $a* ferarten, befonberö beö gro§en Jjpirfcfyfdferö (Lucanus cervus) eingefreffenen oft mehrere %ctte grofjen #or)fungen, ift biefeö ber gatl nicfjf, unb rotrb burc£ biefe manches fonft fäoneö 9?u|(jof$ftucf unbrauchbar gemalt. $• 384. 5Die bofeften Seiden tfn& &»« öcr lange beö 25aumö nacfj ge^enben (Strei* fen unb nat^formigen <£rf)or)ungen in ber ^3orfe/roeldt?e burdj bk groft*(Spaltett unb SBorften entßanben ftnb. £)ergfeid.)en 23dutne ftnb faft ju allen SBeburfnijfen, §u roelcben bidjteö fefteö fyolfr erforbert n>irb, unfaugftcfr, tnt>em fte aufler ber fidjibaren Srofb berjte gewo^nltcb nocfo fefjr »tele fi'einere innere Otiffe Jaben; man fann bajjer baö Jpof^ batron, roenn eö nicfjt $u alt unb nod) §inldnglicb feft ift, nur ju gefpaltenen ©titcfen gebraueben, afö ju ©peid;cn, SBettem unb bergleitf;en, feltener ju Jfafjßaben ber jldrfern ©orten. §♦ 385. £ine ungeroo^nftc^c ftarfe ^Dicfe beö 23aumö am untern (Btammenbe mit weit umfcer erhabenen auögeroacfyfenen SBurjefn, Perrdtf) gert)o()n(icr) eine fhrfe Äernfdulnifj bafeibft, roelcfce aber oft nidjt roeit in bk J)6(;e gefjt; folebe pflegt aud) juerft jroifdjen ben £8urjeln über ber (£rbe burd^ubreeben, roo man fte geroo^nlid) mit einem <£.ifen, ober aucr) nacr) bem r)c()fen Klange benm 2(nfd?Ia* gen mit einem ftarfen S3eife, auf einen baju Pon ber 23orfe entblößten glecf oft entbetfen fann. §. 386. Buffer biefen auffaffenb Perbddjtigen .ftennjeic&en ber unftdjtbaren £of$* fester in einem fte^enben 23aume, giebt eö aucr) einige, auf bk man auö bzn nebenfterjenben 25dumen, unb roeil fte in ber ©egenb (jduftg Porfommen, arg* roo&nen muß; fo fann man jum $3enfpie( mit Piefer 2ßa()rfd)einfidjfeif auf baö weniger fefte unb oft fdjon rof^ftreifTge $o!j einer altm (Jtcfye, reelle im £amp* fliege ftefsf, rechnen, ob fle fd)on baö befte unb gefunbejte dufferlidje 2(nfe(jen §at, unb bagegen x>on einer Q;id)e in ber 55a§rborfer §orft ein bic&teö fefteö ©tammenbe vermut^en, obfd;on \§xt duffer(id;en ^ennjeiefeen ^ernfdufni^ ju (Srflcr^etl) fy§ »er* 240 Serratien fd)ciiun. Uebcrfjaupt ober mürbe man in tiefet unb bergleicben ©e* genben, wo bic €id;en gefdjwinb madjfen, fein fo fefteö ftarfeö £o(j erwarten, als »cn fo(d)en Q3dumen, bie in magerm 23oben unb in ben ©ebirgen aufge* i»fld;fen finb. S3en jenen flnt) baf;er aud> alle 3*id)en, auö benen man einen feit meiern Saferen &u fe§r abgenommenen 3«wac^ö »ermüden fann, mit t>erbäd;tiger, a(ö ben biefen. §. 387- €ine bunfefgrune unb reiche S3efaubung, fhrfe ^ofjtriebe an ben obem tfeßen, eine nidjf abgerunbefe, nidjr fcerbuttete ßrone, eine nid;t ungleich auf* geriffene 53orfe unb bergleidjen gute X)inge me^r, jeigen t>u »olle ©efunbfceit eines 93aumS an, unb nad? biefen fann man auf gutes, bid;teö unb feljlerreines Jpolj rennen. £>a es aber in Piefen Ratten aufer biefen guten (Eigenfcfcaften auf ben 2Bud)s, auf bie gerobe geljenPen ,£of$ro£ren beffelben , Ober auf ge> wiffe naturlid} gewadjfene brummen anfommt ; fo muj? bei; ber 2(uswaf)f eineö 23aumS aud; barauf $ucffid;t genommen werben, weif wibrigenfaüs au* baö fcefte gefunbefk £ol$ 511 manchem 33ej)uf als fefjt fe&fer&afc angefe&en werben fann. (So giebf es and) 33äume, beren einziger fte&fer nur tavin befielt, bafj i£re Jpoijfafern nid)t gerabe laufen, fonbern toon unten auf gebrefjt finb, (fie§e §.233.) unb weld;e man ebenfalls an ben mitgebref;ten SBorfenrijfen erfennt; bat Jpolj baoon itf faf* ju a\ien 23eburfnijfen untaugfid;, weil ein jeber gerabe fcabureb ge^enber <3d)nitt bie SKofpren öffnet, woburd; baS £ofj, wie es fceijjf, wiberfpänig wirb; es jiefjt fid; beSwegen in ber ©onne, es reißt auf unb fault; felbft baraus gefdmittene flarfe 3immer(jof$flucfe brechen oft Pon i£rer eigenen iafl (Es fann bafjer nur jum SBaffer* unb 2ftuf)lenbau unter bem £$affer in großen ©riefen, unb $u Sörenn&ofj gebraust werben. §. 388. SSiefe (Eidjen §aben ein fehlerhaftes *Xnfe§en unb finb bemofmgeacftfef fe§r gefunb unb feft, wie jum 53enfpief folc&e, bie mit biefen imiferidjfen TUiSwficr;* fen bewarfen finb, welche auö feljr Pielen naef) unb nad) gewad)fenen, wieber fcertroefnefen unb wieber ausgefd;fagenen fleinen, feiten 511c Steife fommenben Zweigen befielen-, unter folgen 2(uSwud;fen finbet man gewo&nlid; fefteö, unb wenn fie bis auf bie ^a^röringe in benen fie enfftanben jlnb, ab&mbtitet wer* ben fonnen, aud; gerabegangiges .$ofj. $. 389« 24t §• 389- £>ie boti einigen Sämännern angegebenen Sftittef, t>te innere Q'utt eines 23aumS ju erforfd>en, jtnb großenteils unju&erldfjtg. £>as 2(nl)alfen beö DljrS an bie eine Seite bes SSaumS, wafprenb bafj an t>ie anbere Seite mit einer 2(rt ober einem birf'en Scbmtebeljammer ftavf angefdjlagen wirb, er« forbere fd)on eine gewifte Hebung, um burd) ben mefjr ober weniger garten Älang eine geringe ^ernfau(ni§ ju entbeefen. 3uöerl^fii3er &a^c td) &n* ^n* flopfen mit einem Sd)lüj]el ober bergleicben auf einen öon ber 35orfe entb(6§tett glecf befunben, woben bas geübte Dfjr etneö Zubern auf ber ©egenfeite beö S3aums ben ftiUem SCßetter bas fcfle ober fcbabljafte beö Stamms unterfd;eiben fann. Um beften fcerftefjen jlcfr hierauf bie SfaB^oljfcbläger, weld)e es ge* Woljnlidj ft'^r gut t>orl)er §u beftimmen wijfen, wie bas Jnnere beö 33aumS aus* feigen werbe. £)as 2(nbof)ren ber 35dume, um nad) ben ^o^rfpdnen bas innere Jjjolj üit beurteilen, ift freulid) immer baä jteberfie, nur nid/t in allen fallen, tag rat^famjle SSKutef, weld;es beswegen aud) nur bei) gefällten (Stammen er* laubt fenn foflte. £>a£er fonnen bit ,#oläf)dnbler, bit mit bem gorjlbebientett jum 2(usfud)en ber Q3dume in bm SOßalb gefen, nid)t genug beobachtet werben, weil jie gewof;n(id) fdjon ooraus ifpre €id)en mit foldjer S>orjTd)t angebohrt Traben, ba§ man es nid)t feljen fann, unb ftc bann fdjon wiffen, wie Ipod) fic einen ^öaurn bejahen fonnen, wenn man i&nen bie 25äume auf bem Stamme toerfauft. §• 390. 25en ben ^ofjforfen von ber erften, geringen (Slaffe, ju welcher o§ngefd§c 50, 100 bis i5ojd(jnge ^id)en genommen werben, fommt es fcorjüglid) auf bit Unterfudjuug an, ob fofcfye bereits in ben 3a(jren, in weldjen fle eigentlich erß anfangen, in if)rem 5Bert£e beträchtlich jujune^men, fd;on Portljeilljaft" genauen werben fonnen (jtef)e §. 355.) 9flan Ijat übrigens bauet) ficb nid)t fe£r um foldje 5?&^t 5« bekümmern, bie man ben alten SSaumen ,}u befürd>ten §ar, weil bk €id)e in ben Sauren nod; immer frifd) wdd)jt, beflo tmjjr abtt mu§ baben auf ben Splint gered;net werben, weldjer ben jungen Baumert einen anfe§nlid)en S£eil ber Stdrfe wegnimmt, unb faß in gar feinem 5a^/ aufier gans im SDSafier, als feftcö Jpofj benufct werben fann, inbem er im $lafyn leiebt in gdulung übergebt, unb im ^roefnen toon bin Jpofjwürmern angefreffen wirb. 2Rur von ben auf magerm 25oben gewad;fenen 2Bintereid;en i(l ber Splint fo feft, ba^ er ben Speisen unb d§nli($en Stücfen nid;t ganj abgeaw beitet ju werben braucht, X)a ber Splint an bw ?(epen noef^ weniger *6 2 f* *4* feft, oU am ©ramme ift, fo fatten tiefe Uy jungen €idjen großenteils ins geuer^ofj. Unter ben in tiefe (Slaffe &u redjncnben S3eburfnijfen fdjicft fic5 bie gid)t am wenigen ju halfen, fowo&l wegen i()rer geringen $a&igfeit gro&e laften ju tragen, als wegen il)reS wenig ba$u paffenben S83ud)fe$, tnbem hie <£id)en, wenn ftc niefrt in fe&r fhrfen £)ic?tgten aufgewadjfen ftnb, im 2*erf)d(tntfj it)rer lange unb obern ©ipfefftdrfe ju Piel etamm« tiefe £aben, unb feiten fo gerabe unb aftrein ftnb, um fle in gerabec iinie unb in nötiger ©tarfe nid)t ganj fpanwibrig bearbeiten ju fonnen. £)ergleid)en gefd)wdd)te Ralfen pflegen ftd[> ba&er fogar auf eine geringe lange Pon i()rer eigenen <5d;were ju biegen, ober, wie ber 3inimermann fagt, fid) burd)jufe|en, unb oft gar 3U bred;en, toii man es befonberS an ten halfen in ben alten 53auerfjdufern fiefct, ben welken es auf einen falben 3"§ ©plint benn oft aud) md)t angekommen ifl. Sfflan foüte bafjer nur in folc&en $ätlm bas €icben^ofj bem SlaUl* $ol$e Porten, menn baüon in Tlbftdjt ter gäufung unb (Stocfung ein wefentlidjer Söortf>et( ju erwarten ifl, als ju halfen über feuchte Keffer, über bumpftgte (Stalle, unb für Dergleidjen ©ebaube, in welchen man benfefben «ine fefte unb naf>e Unterftu^ung geben fann; auefc foKte man tarauf bc« taebt fenn, ba§ in ben (Regenten, wo es an SRabel^ofje fefclt, unb jum grofjten Sftacbtljeil für bie gortf unb jur iaft für bie Untertanen alle ((eine #utfen gan$ Pon €id;enf;oije gewimmert werben muffen, me&reres 9Rabel(>ol$ angebauet würbe. 3n ten fcieftgen JurftltcOen Idnbern ifi bie* fes ber gall im SOSefertntfricte , wo man auefc jefjt burd) me§reres TLn* bauen teö S^aOel&o^eö für tie gufunft forgt. §• 39i. £ur jwenten (Haffe geboren bie SEGinbmuftfcnftugef, wefdje gewo^nlid) über 64 5ll§ ian9 unö an benDen (£nben ofjne Splint fed;S unb aeftf 3ott tief fetm muffen; ftc werben aus einer gefunben, unreinen unb geraben (£id)C gefdjnitten, unb in einer jum auffangen teö Sßinbes nötigen ©d)rd* ge bearbeitet. X)ergfeid)en 2>dume ftnb wegen i£rer lange unb erforberfi* eben jugenblicfyen 3,afya,U\t unb ©ute befonberS feiten, unb baljer in §ol>em greife. 3m ied)elnf)of5e ben SBoffenbuttel flehen baton nod) einige fc&ene Sftußerßutfe, welche aucl? taju aufbewahrt werben, 7Lu$ Mangel an ber* Qlti* *43 gieidjen €idjen werben bk Sßtnbflugel urre außgefefcf jinb, fe£r auf bie innere ©ufe unb ^cfltgf eit beß ^cljeß an, worauf man hingegen bei) fofeften (Sfucfen, bk ins £rocfne ju liegen fommen, wie jum 23enfpief baß 3immer§of$ für bie innern SOBdnbe beß Kaufes ift, unb für berg(eid)cn, weniger }tt fe^en not^ig §af. §• 392- $)ie ©eftreiner pflegen baß äffe fprobe <£id)en§ofj, wa$ fie furjfpdmg unb brofd) nennen, bem jungen §d§en ^>olje weif torjujte^en. £)aß £o(j ton ber rafet) geworfenen ©ommereid^e, befonberß wenn eß etwaß inß Oiotf)* gelblicbe fpieff, ift für bie ©djreinerarbeit ba$ befte; eß terjie^t ftcf? aud; ben weitem nidjf fo ftarf, wie baö jd&e Jpofj einer (angfam gewadjfenen (tid)e, unb befonberß wie ba$ me§r ins ©raue fattenbe .ftofj ton ber SBinfereicbe. T>k alten gefunben £id)en im ßampftiege, auf bem €fje, in ber 23a§rborfer, unb in bergfndnn flachen ianbeöforjten mit gutem frud;tbaren 25oben, aud) bie auß Den frud)tbaren Sfjdlern ber Vorgebirge, geben tor* frefflidjeß ^cbreinerjjofj unb werben ba§er ton ben t)iejtgen ©djreinem torjügficb gefuebf. £)ie gerabegdngt'gen 25dume, in meieben ndmfid) bie Jjpoljfafern bureb feinen großen 2C|t, ober bureb tnne fonjtige Veranlaffung ter? tretet worben, finö oorjuglicb gut für bie ©ebreinerarbeifen, unb muffen bie Södurne eig.ntlid) fo bief fenn, ba$, wenn bureb fie ein Äreujfcbnitf gefcbefjen ift, jebeß (Scücf noeb aebf^n 3^0 breite fielen ober 5Öo§len geben fann; wobep ber ^ern beß 23aumß an bie dujfern hänfen bereif* (elbielen fallt, unb a(fo bequem aha,eatbeitet werben fann. S)ie €>d)reiner laffen ba6 ^>olj ein biö anbert&alb 3oü bief ju liefen, ober aueb ju jwej), fcren, tier unb me^r 3oU bieten £o§(cn fc^neiben, woben, befonberß ben Jeijfem 244 ' Ziffern Woctttv barauf gefehlt werben muß , ba§ bie frifdj gcfdjnittenen ^Dielen ober 33ot)len ntd;C fren in ber iuft liegen bleiben, weil fte baPon ftd) frumm jie^en unb aufreijfen würben. Wlan tjjut baf)er fe£r wofjl, fotdjc entweber gteid; int SBafler ju werfen, ober mit <£rbe, SHafen unb iaub ju bebeefen; crflcreö ijt Porjujicben, weil im SQSaffet bie bem Sieben* §olje eigene lauge mejjr perbunnet unb auögejogen, unb baburdj bat ge* fdjwinbere 2(u$trocfnen beö #ofjeö feljr beforbert wirb. X)tc 23e£auptung, ba§ bat (Jidjentjofj ftd> mefjr, vok onbere ^o^ar« ten, verjie^cn folle, (wcld;e man in sielen ^rftfebriften ftnbet) (jat Por* nef)m(id) i&ren ©runb in bem Segler, ba$ bie Scbreiner flcb niebt genug »orfe(jen, ,gerabegdngigeö, fd)lad)tigeg Jpolj 51t ifjren arbeiten &u wallen, unb ba§ jte et niebt genugfam troefen werben laffen: benn bat ^erjie^en eines Stucfö £olje$ entfielt immer Pon einer ungleidjen 7(uöbe^nung feiner £)berfidd/en, weld;e bureb abwecbfelnbe Jpifce ober 91 äffe fceranlafjt wirb; ein in beftdnbiger J?i|e ober immer im Sßafier iiegenbeß Stucf ^0(5 wirb bie einmal barin, nad> ber Spannung feiner gibern angenommene läge ober Biegung nid)t Perdnbern, welcbeö aber gewif* gefrfjetjen würbe, wenn es einer 23erdnberung auögefe|t werben follte. @S reijTen ba^er bie bicFerti Stiic?e »on bem nid;t ganj troefenen £olje auf if)rer Dberfldcbe entrcebec in weniger großem ober in meiern fleinern Otiffen auf, weil bie puffen* feiten gegen bat ^nnere beffelben ju gefdjwinb troefnen unb ftd) &ufam* menjie^en. £>iefe Otiffe pflegen nad)l)er, wenn erft ber ganje ^ofjf&rpec ficb gleicbformig jufammengejogen fcat, ftcb aueb wieber ju fcbliefjen, wie man es in bem frifd) »erarbeiteten gtmmetjjiofj« beutlid) waljrneljmen fann. Tln ben eiebenen Sfmren unb genjterra&men W ^aö ^rjieften unb &rumm* werben ber Dva^mf.ucfe äuffcrjt unbequem, wekbed aber immer entjtef)t, wenn baju ungerabe gewadjfenes unb gegen ben Reiben gefebnitfenes fpoifr genommen wirb, wie es befonbers in 33raunf$wcig wegen ber Seltenheit bes guten Sd)reiner£of$eS leiber ju gefdjef^en pfleflt. £>as bejte £olj I^ierju iffc baß, wetdjes aus ben Stammenben ber er£inbert werben würbe, man tfnit baffer fwofjl in bem gatte, wenn ba$u ganj trotfneö Jpofj genommen werben fott , folebeö fcot bem aufarbeiten an einem feud;ten Orte, ober in feud/ter iuft jtcfj Uwa$ aus* be^nen $u laffen. §♦ 393- £)aö für bie gafj 6inber ju i£ren »ergebenen arbeiten nötige <2>tab§of$ gebort aud) in biefe 5wente (Elaffe, weldjeö aber, weil ba&on innreres ju fagen fetjnwirb, was auf bie gor|lwirt{)fcbaft 33ejie§ung Jaf, am <£nbe biefeS Hb> fefmitts weidduftiger abge^anbelt werben fott. §• 394- gur britfen (Sfaffe geboren für bte infdnbifcfje 23enufjung: bie großem S&etten für bie wrfdjieoenen 7(rten fcon 9ftu()(en. Unter biefen ftnb bie £am< merweüen auf ben (Eifenlnitten bk ftdrfften, gewo^nlid) muffen jte vier unb flwanjig bis ad)t unb jwan^ig gufj lang fenn. SDodj pflegt man ben neuen Tlnlagen ber Jpammer^ütten fe^r barauf ju fe§en, bafj man biefe SÜMen, foDiel als moglid), abfurjt, fo, bafj ad)t^n bis jwanjig gufj lange bafur f)inreid;en; tk (Bfdrfe berfel&en mufj jic& nad) bem ©ewiebte bes JjammerS vidjten, unb ia man je|t biefe Jammer fefjr fd)wer ju macben pflegt: fo muffen Die Stellen baju aud) ftdrfer genommen werben; bren bis wer guf? am untern (Enbe unb &ritte()afb unb t>ierte()a(b gufj am obern (£nbe ift bie gewofpnlid;e (Stdrfe ber* felben fowofjf in ben, im gürflentfjum SSfanfenburg, als im #arj* unb SÖSefer» bijtricte belegenen f)errfd)aftfid;en Hammerwerfen. Sine ju einer Jjpammer* wette beftimmte (Eid;e mu§ gefunbeö, fejleö ^ofj Jaben, ba$ nid;t rot^jtreift'g unb nid;t ftocffledig \ff mit eö fonfi niebt lange 3ei( ber gdulni^ wiDerflel^en fonnte; aueb wu^ eine foidje SRdk im ^ern §inldng(icb feft feon, bami( ber 3apfcn fcottfommen barin befefligt werben fann. £>er Äern beö ^oljeö mu^, fo &ief afö mogücb, in ber Sftitfe unb ber ©tamm überhaupt Dorjuglicb in ber SHitte ber 4dna,e nac^ \mn parfen tfeflen «nb von nad;t&eilisen &tfd)töi* Sun? 246 gütigen rein fenn, weif bie Letten wibrigenfaltS jtdj frumm ju jie&cn, auf* ju reiften unb ju halt) ju faulen pflegen. Ueberlpaupt ijt eine gefunbe, Joljfcfle, gerabegdngige SBelle, audj, wenn fie um einige Solle fc&wäc&er f^« foü^/ cincr l^arfern fehlerhaften tjorjujiefjen. £>ie 3el)enbwellen auf ben #üttenwerfen, unb t>k SBelfen^u ben Delmü&len, ©dgemüfjlen, «ma&lmü&fen unb meiern tfrten ton SJiüf)* lenwerfen, werben nad) ben S$erfjdltnif]en ber SBerfe unb nad) ben übrw gen Umftdnben baben ton toerfdjtcöcncr lange unb ©tdrfe gewo&nlidj jroi* feben jmanjig unb oc&t unb jrcanjig gufj lang unb sroanjig bis feefrs un& brenfjig 3oll ftarf genommen, wobei) benn bie obigen 23emerfungen eben* falls anwenbbar ftnb. 3u langem Söetlen, als $u folgen tton brenfjig bfS V>ier3i9 gufj lang, ijt bas SRabeljjofj tJoräu^te^cn, weil es fid) befonbers, wenn bie 9ttüf)le eine Seitlang fliüc ftefcf, niebt fo leid)f, roie baS <£irf)en* &olj, frumm jie^c. Unter bie übrigen bei? ben Hammerwerfen »orfommen* Den flarfcu ^oljforten geboren: bie fogenannfen Sflittelfdulen, gewolmlidj fed)S5 jwen Suf? burd)aus bief genommen. SBeil nun bergleidjen (Jid)en, ber erforberftdjen (Stdrfe unb ©ute be* $ofjes wegen, fafl allgemein feiten jlnb: fo muffen foldje auefc ben einer guten gorftwirtljfdjaft nacb ^n fcorjjerjufegenben einl)eimifd)en S3ebürfnij]en gehörig gefd;ont werben, übrigens aber muß man foldje Sßdume auety ju rechter 3c c 51t benufcen miffen, wenn fie, wie es oft ber ^aü ift, aus übertriebenem Sorflgeije nid;t enblid) gar »erberben follen. §• 395- &ie 23ebürfnif[e t>on €id)en jum ©cbiff* unb Hafenbau übertreffen alles, was man in biefem $ad)e fid) grofjes gebenfen fann, unb erregen ben jebem, ber nur mit einigem Sftadjbcnfen bie (geefmfen gefejjen f;at, in welcben ©djiffe ber erflen ©rofje gebauet »v-erben, gewifj baS größte Qfrftaunen. 9ftan glaubt, es müjjten in allen £ßdlbern ber ^rbe auf einmal alle bejten 23dume abgehauen f«9«/ 247 fenn, um bicfe ungeljcucm SSorrdtJe fcon btn felfenjtm £ofjfortm in ben bor* trefjTlidjften Eigenfdjaften ju liefern. Erjt ba lernt man bic (2:icf;en in if>ren $2ollfommenljeiten fennen, unb jiefjf, was b'a menfd?lid;e Sefriebfamfeit »er* mag, unb wie alle $inbermf[c ben ber tfnfdjaffung aller £)inge überwunbert werben, wenn es nur ©cwinn unb 35elo§nung giebf. S>ie unermeßlichen %£ab bungen in ?(mcrifa, in melden nodj feine lirt gebraucht ift, liefern £ierju einen großen *£f)eil; unb Saume, weldje wegen if>rer@ro|je auf bem ianbe, and) auf eine geringe Entfernung, faum forfjufebaffcn tfnb, werben auf taufenb unb mehrere teilen mit mit entfeljlidjen Soften t?on Dorther gebraut. llud) aus 'Dcutfdjlanb wirb jdfjrlid) eine fef)r große 3ftengeEidjenl)o($ jum ©eewefen ausgefahren, befonbers aus bem fuWicfjen "Steile, welcber mit bem 9if)ein burd; fcfciffbare Slujje, in näherer Sßerbinbung fte^t. ^a()rüd) geljen auf biifen mehrere große J^ofjfloßen, weldje ffeinen fcfywimmenbcn 3nfeln glei* djen, unb beren SSßm^ gewe^nlid; auf jwenmal (junbertfaufenb ©ulben gefcfyd|t wirb, naef) ^ollanb. Huf ber Elbe ijt tiefer Jjanbel fdjon ben weitem fo betrdcbtlid? nidjt; unb was wir gewof>nlid; t>en Jjoljfloßen auf ber 20ßefer fe£en, baS fann uns oon bm übrigen faum einen fd)wad)en begriff geben, inbem bamit nur ein $£eil fcon ben Seburfuiffen ber Bremer Marine btfvitbiQt werben fann, es bejtebt baljer ber «#cl$6anbel auf ber 2B*fer aud? nur größtenteils aus ben geringften fam batton große 33orrd# f$e, ober aud) einzelne feltene ©tücfe o&ne fixere 2fu$fTd)ten ganj fertig auöar« beiten ju faffen. Keffer ift es, foldje nur aus bem ©roben fo t?iel befdjlagen ju faffen, bo§ fte etwa leichter ju tranfportiren, unb bemndcbft, roenn cö »ort^eil* Jafter fenn foüre, bequemer ganj ausgearbeitet werben fonnen. £>ie (Jngldnber pflegen i§r ©djifffjofj audj fe$r oft fa\1 gan$ unbefdjlagen, unb überhaupt ben weitem nicht fo »ollfantig beavbdtet ju »erlangen, als eö in ben ©panifdjen unb jranjoftfeben ©eeljdfcn geforbert wirb. (Eö mürbe e6en beömegen im ©oüingöreDiere »or einigen Jahren ba$ $of$ für ben Jpafen in £f)erbourg nod) einmal fantiger nachgearbeitet, roaö ttorbem febon jum $£eif nad) <£nglifd)er 2(rf roöfjrenb t>eö ©eefriegö für Snglanb bt* ftimnrt unb nid^t fo fe§r ins Dveine befragen roar. §• 39*- *&k großem ©orten t>on©cbiff&ofj, auf meiere man für einen toortgetfgaf* ten Zerrauf ben ber (jiejlgen 3orftn>irtj)fcbaft ju fe£en fyat, flnb ofjngefd()r fol* genbe: £ie 0djijf£ftefe alö bie größten ©tücfe. £)iefe muffen entmeber ganj gerabe ober nur äufjerft roenig nad) einer <&äti f;in gebogen, unb ojjne gdu(ni§, aud) fo t>ief, als m&glid), fcon großen Heften rein fetjn; fle wer* ben fo lang unb fo flarf genommen, roie man ftc nur immer (jaben fann, 30, 40 biß 50 Sufj fang, bii ftdrfern fonnen 24 Soll &od) unb 20 3ott bief am fpi^en <£nbe fetjn. £)ie geroofmlidjen flnb 30 bis 35 3uf* lang, 17 unb 16, 16 unb 15, 15 unb i4 3°H <*m fp«|en <£nbe bief, nadjbent man fte aus ben »orfaüenben ©tdmmen am beflen erhalten fann. 3cf) erinnere mid) einen fel;r fcb&nen Äielftamm am ©ollinge gefefjen ju §aben, ber nad; €nglifd)em %5laa$e bearbeitet, am obern (£nbe ins ©e&ierte gan$ »ollfantig, 24 3oü bief unb über 50 $uft lang roar, unb mit me£r alö 30 5>ferben an bie SCöefer tranfportirt roerben mu^te. Unter bie a.croo£nlid)en unb am mcf)rften gefud)ten ©orten ^"rumm^ofj geboren tte ^niee, roorauö bie fo genannten 9?ippen ber ©d)iffe gemadjt roerben; man tt;eilt fle in große, mitttU unb flctne Äniee, ber längere $[kU berfelben ^ei§t ber leib, unO b«r fürjerc ber ^opf. Un< 249 Unter bie grofjen £niee werben bie geregnet, wefcge 18 &iö 20 gu§ fang im icibe, unb 7 biö 9 gufc fang am ßopfe, unb an freien <£nben gfeidj 20 bie 36 3»tt fcitf unb Jod? jtnt>. Unter bie Mfeffniee, bie ton 12 bis 18 Jujj Sänge im leibe unb 5 Bio 6 amtfopfe, unb 14 bie i$f%oü inö ©ebierte auf be»ben(£nben gfeid) ftarf flnb. Unter fc* fleinen ^ntee geboren bie bon 6 biß 10 Jujj fang im Seibe unb 3 &iö 4 gujj lang am $opfe, unb i o biö 12 3oü inö ©edierte gleich bief. £)iefe Äniee muffen eigehtfid? auf jroen leiten gerabe, unb nad? biefen SÜJaafj en ©püntrein ausgearbeitet fepn, fo, bafj bie £cfen o{mgefä{)r biö auf 1 biö if 3oü boüfantig finb, borjuglid) aber fommt eö barauf an, ba|j baö Jjpofj fo in ber Sorm beö &niee$ g«wad)fen fen, bafj eö in bem SBinfef nidjt ju fefjr gegen bie 2(ufjenfciren beö £of$eö fyn gearbeitet werben muj?, wie eö ben folgen ©fitcfen ber $aü ift, bie auö einem biefen ©ramme mit einem $u geringen 3(fte genauen finb, unb ben meinen man, um ir)nen mehrere brumme ju geben, bie breite beö (Stamm* $u fef)r benufjt §at £)ie beften Ärummen ber ^niee finb bie, wobon ber &opf mit bem lei6e einen Söinfel jn?tfd)en 40 unb 70 ©raben madfot; man fdjjt fie baben im inner« SEBinfel ni$t fd;arf auöarbeiten, fo, bajj fte mit einer Diunbung me&r ie unter bem tarnen t>on S3udjten Befannten ^rummftutfe, werben ijj* rer Jorm nad) in S unb C 23ud)teti: unb audj bet ©rojje nadj in große/ Mittel- «nb fletne 23ucf)tM geteilt, von benen bie grojjtn 24 bis 40 Juf* lang, unb 24610 36 3^ Port £)ie Sflitfelbudjten 15 biö 2ogufj fang unb 14 biö 20 Soff florf, bit fleinen aber 10 bie 14SUJJ fang unt> 10 Biö 14 3ofl flarf fenn muffen, ©ie muffen auf ^wen (Seiten gerabe , unb an Benben Qrnben g(eid> bief unb inö ©e< toierte boffrantig aufgearbeitet fenn. £>er onf)eit beßefjt in ben pdrfern Äruromen berfelben. 3* 2 Sie 250 £ie unter bem tarnen Pon ©cforn 6efannfen ©c&iff&ofjjtucfe jTnb jum ttjeifgerabe, jum SJKil aud; ein »emg gebogene ©tutfe, unb 18 bi6 24 gu§ lang, 24 bis 36 3oll btcf, 12 bis 18 gu$ lang, 14 bis 18 3<>fl bicf, 6 bis 10 gufj lang, 10 bis 14 3oK bicf. ? gleichen ju nehmen, öuö melden bie gcraben©tucfe beö ©cbiftö gemalt werben, woben eö benn auf bü mehrere lange unb ©tärfe ber ©tü<£« anfommf, nacf> weld)er jte metyr ober weniger bafur $u bejahen pflegen. ©ofe$e©tucTe werben gewolmlidj unter bem tarnen Pon Globen ober Kluften Perfauff. 2lfle biefe, unb bie ben ben folgenben ©djiffOofjjtucfen bemerffen Sötaajjen finb nad)9i()einifdjcm *filaa$c berechnet, wefdjeß baben burcfygefjenbö angenommen wirb. £ie jum großen «Schiffbau Porjugfid; gefud)ten @idjen pnb bie, au* wef* d)en bie fogenannten clen gefdjniften werben fonnen, weil tiefe t>on allen geilem, als fcon großem Tieften, rotten unb weiffen ©treifen, unb fonfligen ©todfleefen, ftarfen Oiiffen rein unb feljr gerabegangig fenn muf* fen. £>od) fonnen fie aud) Don einem auf einer ^>citz ge6ogenen Staunte ber brumme nad) gefcfcnitten werben, infoweit ficf? (entere in bie Biegung be6©d)iffö febieft, a\S nad; welker biegeraben $>lanfen butd;$ geuer gebogen werben muffen. ©ie werben nad) fofgenben Sftaafjen gefdjniffen: £>on 24 §ujj long, 2| Soll bicf unb 16 %oü breit am Sop* ober ffeinen (Enbe. unb gewo^nfid) faufmännifd) nadj ©djoefen beregnet, wo6e» 60 ©tuef $Man# fen Den 24 gufj lang unb 2^ %qII bicf jum ©runbe angenommen finb, fo, bog i ie fdmmtlic&en 511m auswärtigen Jpanbel bepimmten ©c^iff^ofjfortcri muffen fef;r gut, fd)lid)t unb n>infefrecf>£ 6efc^(agen werben, wenn es angenel)* me Äaufmannßwaare fenn fott, inbem bie fyhti)tt Verarbeitung biefes £of$es ben Tirgon fd;led?ter Sßaare'.ju fefir t>ermef)rt. £)ie eigentlichen <5d;iff&of$* Jauer f;aben bcn biefer Arbeit eine befonbre gertigfeit, in mefdjer ifjnen fein Simmermann fo wenig in ber ©efc&rainbigftie als ©enauigfeit gleich fommf. §• 397. 3n bem (3oflings*£>berforpreüiere werben 511m Schiffbau auf bcr.4Btt fer folgenbe (Sorten am mejjrpen gefud;t, woju bas £0(5 gewolwlid) in ganzen (Stucfen an bie Jjofj&dnbfer fcerfauft wirb, bie bann bie fernere Q3e* arbeifung beforgen (äffen, welches übrigens gutes, fepes unb fe&lerreineS Jpof$ fenn Riu^. a) £>ie SBeigerbdnbe, woju bie £td?en 50 bis 52 gujj lang, in ber Sftitte 14 3»tt parf fenn, nnb tinz gewiffe brumme §aben muffen; biefe werben baj)er als feltene (Stucfe angefefjen. b) £>ie Oberborte, bie aus &id)in ton 26 gufj lange unb 36J3ott (Starte, unb c) bie Unterborbe, bk aus folgen fcon 26 gup lange unb 30 3^ ©tdrfe gefdjnittcn werben. d) £)as «Sfumpf&ofj, fcon 30 bis 40 guj5 fang, unb 16 bis 18 3c»tf tief. e) (Beringe £niee fccu 7 gujj an jebem £nbe fang, unb 6 bis 8 Sott tief. £>iefe Jjoljforten werben in bem £>berforprefciere nad> £ubi* feiern Snfjalt berechnet unb ber gubtffuf} eines SEöeigerbanbeS mit fcier, ber übrigen (Sorten aber mit britferjalb ©ufengrofdjen gorpjinS bejo^ft. €in 9>aar geringe .ftnie fopen gewo&nficr; $e§n ©utegrofc&en. §• 398. $)ie greife für tu $um auswärtigen Jjpanbel gehörigen ^oljforfen pnb !itd)f genau ju bepimmen, weil foldje ton ber Sfftenge unb t>on ber ©elfen* fceit ber ÜSdume nadj ben Umpdnben abfangen, fo, bajj pe in Bremen obe» $am* 251 Hamburg ju %eittn baß £)oppeffe bes gewöhnlichen greife« foflen; wenad) man ficf> alfo ben einem oorr)abenben Jpanbel ju erfunbigen unb ju rieten r)at. Sftod) weniger ldfjt fid> im allgemeinen ber 2Bertr) foldjer ^ofsforten in ben Sorben beftimnten, ta fofe^cr, außer ben fo fel)r oerfdjiebenen nadj* tfjeiligen ober PortFjeilf)aften geieumflanben/ burd) grojjere ober geringere Entfernung ber gorfeen Don ben flopbaren 5f"M/ burd) fcoljere ober niebri« gere 33erge, gute unb bofe Söegc unb bergleidjen, erl)of)et ober Perminbert wirb, fo bafj man nur ju oft gejwungen ift, tm fefconften «Saum weif unter feinem SÖSertfj ju ©tabfjolj fragen ju (offen, ber an einem anbern Otte ben beften <5d;ijf6fiel gegeben §aben würbe. $• 399- itebrigenö madjen bie Dielen niebt ju befu'mmenbcn Sftebenunfoften toon ber Bearbeitung, bem Sranfpor* an baö Sßaffet, ben 3 lofjfoften, bem SEBaf* ferjolle, aueb bie Tluölabungö» unb Jpofjfjdnblercbicanen, unb bergleidjen £)in* flf, biefen ^ol^anbel fo unfteber, baf? ber gorftbejtljer in ben fpieflgen ©e* genben fid) bamit nidjt roo^t befaffen rann, unb eö ift bafper für benfelben rat&famer, mit bem ^o^anblcr einen foleben Jjpanbel ju fcbliefen, bafj bem* felben bie Södume entweber auf bem Stamme, ober gefallt überliefert wer* ben; fo roie eö ben bem fe|fen jwifeben ber Äonigl. 9>reujj. 9ftufc()ol5abmi« niftration unb ber fciefigen gurftfidjen (Sammer gefcrjloffenen großen ©djiff* r^olj&anbel am (Sollinge audj gefebefjen ijt; -woben erftere alle 23earbeitungö* unb Sranfportfoften übernommen rjatte. Ueber&aupt aber fann ficr) tin gorfteigent^umer ben einem foleben £anbef nidjt genug fcorfcljen, unb muf* fen baben alle mögliche Q3orf^ctlc unb Umftdnbe in $ucfftcf)t auf ben weni* ger quten 2tuöfall ber fle^enben 23dume nad) ber gdüung, unb ben ber 23e* arbeitung auf bie Schonung beö Söalbeö, Porjuglid) ben bem abfahren ber <5tuc?e, auf ba6 t>on titn gefällten Räumen aud) t>ort§eill)aft anjubringen* be Tlbfallrjols, unb Dergleichen »orauö überlegt unb baruber bat 9?otr)ige mit bem Ädufer beö £olje6 genau »erabrebet werben; fo wie audj eine genauere (Kontrolle für biz ftorftbebienten baben notljig ju ferm pflegt. Sftirgenbß f;abe id) bk ©djiffTpoljeicben in ben fcieftgen ©egenben SDeutfd)(anb6 teurer, als im 9flunfterfcben, bejahen gefet)n, Porjiiglid? in t>er SRdf^e ber £oüdnbifd)en Sandle, wo eine (Eiebe ber erften Slaffe, wie man fie bafelbft um bie einzelnen $3auerf)&fe antrifft, mit mer)r als jwenrjunbert SKt(^!r. Ubatyt wirb, wofür man in ben fn'eftgen ©egenben, wegen ber $ranfportbefd;wcrnif[e, nur ^oc^flenö brenjjig SKtl^lr. erhalten würbe. §. 400. »53 §. 4°°- 3« ben rjiefigen 3urflli<$cn gorjten gefd)ie$t biß efcd$ung be* (Eic&en* nu^cfjeö nad) bem £ubifin£aft ber auö einer &id)t §u er^aftenben Stfufc* ^ofjflüie. £>te Sare berfelben ifl in ben DberforjtrePteren fe§r »erfeftieben, woben benn bk bejtimmten greife für bie ianbeöuntertljanen niebriger ju fetjn pflegen, ©ewo£nfic& gefcr)ie§t für biefe bk Berechnung beß eubifefoen Sn^attö, wenn bk (Eicfre burdj bie barauf bedbigten 3immerfeut« befd)fagen tjt, weif folebe aföbann mit mehrerer BuPerfdj^greif @tatt ftnben fonn ; wo# ben benn ber Oiepierforjtbebiente barauf $u fe£en §at, bafj baß von einer (Eicfce übrig bleibenbe 9tfu|§ol5, wenn folebeö in biefem ober jenem $a\lt nid)t ganj abgegeben werben fann, gehörig biß ju einer anbern ©elegenf^eit gefpart unb bafj aud) baß bapon abfallenbe geuerfjofj gehörig benufct werbe. 5ür bk Perfcbiebenen Hvtm Pon 3Ru|Jofj ijt ben biefer erfc()tebenett 3af)r$5eitett. SDie eigentliche forjtmdjjige SatTungö^cit ber (£id;en fowo^f, wie affer übrigen Jpofyarten, bauert pom abfallen beß iaubeß im Jperbjte an, biß ins Sru£jaj)r, tpenn fid) bkf bin hinter über geringer gewefene Srieböfraft mevf* lidj ju Perjtdrfen anfangt. $ftej)rere Umjtdnbe, welche mit ber gorflwirtj* febaft in enger Söerbinbung flehen, unb fowo§l auf bk Q:rj)altung ber ^cr* jten, als auf bk Bearbeitung, 2(bfu£r unb Benu|ung beö 4>o^eö Bejie^ung fjaben, machen biefeö allgemein ju einem natürlichen $or)lgrunbfa|e, melier o&nebieö an ben imjjrßen Dertern au§ noefy als ein gefebriebenes ©efefc, in ben ScrPorbnungen eingeführt t|t $. 402. 3n einigen befonbern gaffen aber wirb bkfe Jjauungöperiebe, um g<> wijfe Webten oetfo bejfer ju erreichen, me$r eingefc^rdnff, ofö Porjügfid) ben folgen ©tdmmen, Pon benen ber 2Burjelau$fd;lag er^aften werben mufj, wie 254 wie ben bem fcterjigjd§rigen ©fangentjofje unb funfjerjn* bis jwanjigjdbri* gen SBaafcn&ofje, welches billig nid;t im hinter, fonbern erfl in ben 9ftona* ten Jebriuir unb SDidrj genauen werben follte, wenn man ntd)t benm grof« fern gorftyausljalte, um ber Arbeit Porjufommen, fd;on früher, unb off bemn Wallen ber glatter bamit anfangen mußte, weldjes aber bod; über* jjaupt ben ber <£id)t t>on wenigerer GLifjeblidjfeit, als ben ber $&ud)t ijt, roeil bie (Jitfje fel;r gut aus bem (Stamme wieber ausfragt unb ber (Stamm* fdulnijj weniger unterrcorfen ift. €in gfcidjes fnfcet mit ber J£>auung bei) folgen (Eid)cn <&tatt, weldje ber babon ju ergaltenben Gerberborfe roegen fpdtcr, unb nur in ber ftdrfern iß gorftgeleljrfen unb fcorjuglid) bie t>orncl)mern 23aumeißer Dom SMenftift unt> müljfamere iele ©oft, toeranlajfe ©dfjrung, (Stocfung unb gdufotjj; Stiele behaupten gar, ba$ bie £oläWÜrmer barauS wudtfen u. f. w. Tiber bie 23dume flnb ja aud) im £ötnter nid;t fo faftleer, als fle cS ben einer roeniger genauen SSeobacbtung ju fenn fd;einen; i£r (Saft iffc aisbann roegen ber $dlte nur meljr »erbieft unb nidjt fo flttfjlg, alö er es wd&renb beS rodrmern Sßefters ber ftärfern SSegefationSjeit ijt, wooon bic 23dume, weld;e in ben Sßintermonaten gefallet unb bis an bas €nbe beö Sftar/s unbearbeitet liegen geblieben jmb, uberfu§renbe SSeweife geben, in» bem biefe ben ber Ballung jwar faftleer, in ben fofgenben warmem grulj? lingstagen aber oft fo toller ©oft erfdjeinen, bafj fogar ben sielen bit Sßorfe fid> bequem ablefen laßt, woben aud) bie Änofpen ju fcfywellen, unb oft fid> &u entfalten anfangen. 2(ud> t>\t im griijjling ber ©erberborfe we* gen gefällten 2>dume (äffen ftd;, wenn fte einige Sage gelegen ^aben, benm falten Ofl= unb Sficvbrciube oft gar nid;t, unb ben ben «aderigen war* mern 255 mßrn ^Btn&e» wieber feljr gut abborfen, woben benn |roifc&«t bot? DUnfa un& bem Jpofje wieber Der botte ©aft erfd;eint, ber in ben falten Sagen jubor gan$ auSgeborret ju fct;n festen. liwd) aus bem im SDßinfer gefällten unb in ber ^d(fe gan$ troefen fdjeinen* ben ^olje wirb man am €nbe noef) l)duftgen ©aft faufen fejen, wenn ein ©tuet1 batton ans Setter gefegt wirb, welches ebenfalls bie 2ßirfung ber Jpi£e auf t>te 7(usber}nung bes ©afts beweifef. (£s ijt wdl)renb ber ftdrfern SSegefationSjeit ber (Saft in ben Daumen jwar flufftgcr, ndmlid) wegen ber meiern SEödrme unb ^eudjtigfeif, welche bie S3dume alsbenn in größerer Sftenge anjie^en unb ausbunjten: man mürbe hierauf a6er wof;l fcfrwerlid) eine befriebigenbe Jpupo* tl)efe grunben fönnen, bafj biefe größere glufflgfeif bes ©afts für bie fejten SJjeife bes Jpel^es fo fo§r nadjtljcilig fenn muffe. £>u £amel unb 5)?e£rere Jaben f»d; btmufyit, biefes burcr) fel>r biete ange* (teilte 23erfud)e ndjer $u beftimmen; id) finbt foldje aber großenteils $u wenig 5uüerldfj!g, als bajj id) folcfje Jier auffuhren unb mid) in eine roeitlduftige t^cove* tifdje 7lM;anbfung hierüber einfafjen feilte, inbem baben ju Diele 3ftebenbinge unb Umjtdnbe in ^Sefracfyf fommen, als bajj man baraus uberfujrenbe unb gewiffe övefultate jiefjen fennte. £)enn fefbfl ijt in ben Daumen, welche auf einem ©runbe oft neben einanber gewacfyfen jtnb, in betreff ifyres me£r ober weniger . feften J^oljes fo fcicle 33erfd)iebenl)eit 511 bemerfen, bafj bie ^Setvetfe, weldje man auf bis $3erfud?e mit ben in fcerfd)iebenen ^^rs^eiten gefällten 23dumen grunben wollte, bod; feine uberfujrep.be ©ewifljett geben rannten. %d) will bagegen alfo lieber meine lefer auf (Blauben berjldjern, ba§ id) feit meljrern Sauren auf biefen QDuncf fe§r aufmerffam gewefen bin, unb fic aufmuntern, 511 iljrer eigenen unb Rubrer S3elef)rung ebenfalls Darauf aebtfam ju fenn. ©ie werben bann fxnben, bafj bie Ballung jm £aUfo %em Qüdjenfjiolje nid)t nad;t§eilig fen, unb bajj in einzelnen fallen bis ttrfacben einer merjrem <&dnvad)e unb fc^nellern gaufntjj bon ben im ©afte gehauenen J^otjc nid;t l)ter* in, fonbern oft in ber Qrigenfcfyaft bes *#ofyes felbft, unb in verfebiebenen 97e< benbingen 51t fliegen fen. %d) Ja6e mejrmaf bemerft, bafj bk im bolfen Safte gehauenen ^>aftfa^ ben unb 3aunpfdl)le um bie 33auer§6fe eine weit mehrere £)auer unb geftigfeit Ratten, als folcfye, bon benen id) gewiß wußte, bafj fie im ©Sinter genauen waren. %d) §abe fowo^l bas im hinter, als bas im ©ommer, gehauene (Jid;en# ^0(5, befonbers ben ©plint beffelbcn, b«>m SOBurme gefrejfen, bagegen aud; »on (Srfler Zfcil) & f ^9' i56 ~lfoben7(rfen baß feftefte, ^arfeftc JP>ofi gefefjen, unb in ben mefprften Sollen fo* gar baö (gp'int^ofj, befonberö t>on ben abgeborften hieben betrdd)t(id) fjdrter befunben, als t>on fold;en, welche im hinter gefallt, unb in ber 23orfe getroef* net waren. £>ie ©fabljofjbdnbler, wefd;e in allem 33etrad)t mit fo tiefer erflcf;ern. £>a uns nun ben biefen unb ä&nfic&en fingen bie praftifdje €rfabrung unb bie auf biefc gegrünbefen lef)rfdfce jur bejjten £Xid;tfd)nur unferer Jpanb* hingen bienen, fo werben biejenigen t>on meinen iefern, bie fld) mit biefen 33er* jidjerungen nid;t begnügen, i&re etwa nod) gehegten Zweifel öurd) eigene s-öe* merfungen &u f)eben felbjt ©efegenljeiten genug ft'nöen. §. 404. Sftur würbe es nidjt rat^fam fenn, einen $3aum, ber in ber ftdrfjten fett, bajj bie SMätfer nod) nidjt t>olfgewad)fen flnb, gefallet ijt, gleich 511 üerar* beiten, als ju Q3au()oIj, ju Q3o£(en, ober ju liefen 511 fdmeiben, weil baS Spolji babureb fef)r jtarf aufreihen würbe. €s ijt beffer, wenn berfelbe erjl eine 3eit(ang liegen unb nad) unb nad) austrocknen fann, wefdjes fejjr gefd)winb bat bureb bewirft wirb, wenn man einem fofd;en 33aume bie fdmmtlidjen Tiefte unb Sweige nidjt gfeid? nadj ber gdllung, fonbern erjt üierje^n Sage bis bren £Bo* eben nad)£>er abnimmt, bamit bie{e Den im (Stamm beftublicfyen &aft crfl auSjie« "§en unb »erbunften. "Huf fold)e Htt f>abe id) S3dume, bie in ber ftdrfften «Safrjeit gefallet wa* ren, nad) fed^S SÖ>od)en fo ausgetrocknet gefeiten, ba$ \i: ofme 3lad)il)eil ge< fdjnttten unb verarbeitet werben fonnten. 5ßie benn überhaupt baS im iaube gehauene £ol$ ber mehreren ?öerbunnun.q bcö ©afteö wegen, gefd)n?ii:ber aus* trodnet, alö baS im 5Ginter gehauene Jpolj, wefcbeS man üorjug(id) an fo(d)en ^id;en bemerfen fann, bie in ben f)eifjen tagen ben einer längere 3eit angef)a(s tenen £>urre gefallt fmb, in weld;en wegen ber jldrfern ^iusbunjtung unb Des we* 257 wenigem 3»ftofftö &«f 5cucf;ftcjfciC fe^r metii^ (Soff, unb wa^rfcfceinlicf; m'cfct fo Pief, a(* im SDBinfer, Porljanben ifi; aus biefem ©runbe pflegt man audj im SRacfcfommer, nacb 23eenbigung beö jwenten Sriebeö, mit wenigerm SSebenfen Ote <2:id;en ju fallen. $. 405. 53e» anbern J[?of5atfctt würbe man bicfen (Saf «tc6t mit bct ©ewifjljeti, wie ben ber (Jic^e, behaupten fonnen; es fallt ben ben £Kof£budjen unb (E'Hern befonberö auf, bafj biefe gefd;winber in (Stockung unb ^äufni^ übergeben, wenn fte in ber frdrfern (Saffjeit genauen werben, wor-on t)te, burd) bie £ödrme in ber 3öbr^jfit gefd)winber Peranlafjte, @dj)rung bcö wdljerigten (Safts t)it ttrfa* cf;e fenn fnnn. 3lber biefe Jjjefjarten ftnS überhaupt jcber %vt t>on SSerwefung fo fe£r unterworfen/ baf? ber Ijierauö gefdjopfce 2lrgwol)n auf bie (£id)e, fo fef)r perfiiJjrerifcr; er aud) ju fenn fc&einf, Pon feljbfl wegfallt. %ud) fafl alle übrige einl)eimifdje iaubf)ol$arten ftnb bem TCnfrcffcn beö gewo(xnlid;cn J&oty* wurmö ausgefegt, wobon tik €id)e nur im (Splinte, aber in i£rem feften J^olje dufjerft feiten, angegriffen wirb, es mag folcfce im SQSinfer ober im (Sommer gefallet fenn. §. 406. 53en ber 7(rt unb Eßeife, wie ein 33aum gefallet wirb, ftnb in einzelnen Sdllen einige Q3orftd;ten unb SSemerfungen notl)ig. Jjiefjer gebort, baß ber (Stamm einer jungen of<4* fjauer anfommf. Tllö eine SSemerrung, biz nur feiten beobachtet wirb, »erbienf l;ier angeführt ju werben, böfj man hiz ftdrfern, ganj gefunben (£id)en toon ber einen (Seite fo tief einbauen laffen mufj, bafj ba$ Sftittelmarf berfelben wenig» ftenö um einige 3olle getroffen unb abgehauen wirb, weil fonft bie um baffelbe bcftnbtic^en jdf^en Jpofjlagen nicf?t auf bem Sjitbc ben bem Ralfen beö SSaums -bredjen, fonbern ficf) oft bren bis vier od) im (Stamm fjetauf abteilen unb auöjie^en, fo bafj fte ^ernad) auf bem (Stufen afö bunne Splitter in bie «#oj)e fielen bleiben, woburef; aber t^u bepben auö be,r Stifte fallenben 6tucfe, ^ f 2 wann *58 « wann ber Skiim ju liefen obet bcfgtcic^cn gefof)l mit ber Sage in jroen b\6 bren ©tücfen ber Greife nad) gefpaften ober ge* fc^nitten werben. <£ß roirb ju S^ffe™ Don einigem £öert()e Don (£id)enf)o[$e ge* mac^t, unb l)eif?t benn im engern 23erftanbe ©tabfjofj. 3U Sflffwn Don ge* ringem SBertfce, alö efroa 511 fofdFjeiv roeldje für trod'ene ^aufmannömaaren be* ftimmt firiby, roerben and) anbere ^ol^arten unb in bin 0egenben Don Bremen unb Hamburg roirb aud) $5üd)en£of$ genommen, unb biefeö btnn faufmdnnifd) $lappf)of$ ober aud) Q3üd)en ©tab§ofj genannt; Don biefem festem roirb mel)* rereö in ber SSefdjreibung ber 53üd)e Dorfommen. £)aö (£icl)en (Stabj)ol$ fann man, nad)bem eö für bk inldnbifdjcn 33ebürfnijTe ober jum Raubet tnö 2(uö* lanb beflimmt ifl, in ein§eimifd;eö unb frembeö ©tabfjolj, unb nad) ber lange unb ©fdrfe ber Raffer un& fonftigen 5Q9^in^cral'^cif/ weldje baDon gemacht roerben foü, Dom großen lagerfaffe an bis jum fleinften €imer, in mehrere klaffen] feilen; fo giebt eö lagerfdfter, (Btüdfd jfer, Drjjofte, (Eimer, (öfdbe u. f. ro. §. 408. £>ie StaU für bk infdnbifd)cn ^cbürfniffe unb ctrca bk für ben gerin* gen Jjanbef, ben bamit einzelne Jafjbinber treiben, roerben Don biefen leuten gerooljnlid) felbjt, ober burd) i^re baju beeilten Tlrbcirer, Derfertigt, rooju ifjnen in ben fjifjtqen $ürfllid)en lanbern bag Jpolj in ganjen Daumen, fo roie baö übrige 9ftufef)o(§, nad) cubifd)er ^ered)nung entroeber fren, roenn fie baju bereefr* (igt jtnb, ober gegen bm üblid;en feßgefe|ten gorfyinö angeroiefen unb überfaf* fen 259 fen wirb. €s madjf alfo bie\e £olj&enu|ungSarf her) ber 3orf!wtrf()fd)aft fel&ft feinen weifern ünferfdjieb, als bajj ber gorfleigent^umer ober 5ov(lbet>icnte es in fielen gdflen afö eine gute ©efcgenljeit anfejjen unb Bernden fann, manchen, ju anbern arbeiten wenig fauglidjen, 33aum an bte ^afjbinber vorteilhaft ab* angeben, unb baburd) foroofjf einen f)ö(jcm Sßertrj für ben 33aum felbfl ju erl)afe fciv als ouef; mand;e ölte d£id)e, wefd;e jtd; unb anbern Räumen oft jum <&d)a» benßebt, anzubringen unb los$uwerben. §. 409. €inen weif wichtigem (Einff u§ aber fann ber größere (3fab£olj§anbel ins tfuS* Unb auf bie gewöhnliche §or{tmirf£fcf;aff l)aben; es verbienf ba^er btefer ©egen* ftanb um fo mefpr weiflduftig abgefjanbelt ju werben, weil fo(d;es ©tab()ol$* fernlagen feljr off als eine gorftret-olution an^ufe^en ijt, bie fowo§( ju fd)dblid;en folgen 2(nla(? geben, als audj jur $>erbeffmmg ber g-orfl felbft, unb $um unge* wSjjnfidjen ©ewinn einer befrdd)tlid;en (Summe ©elbeS angewenbef werben fann, unb weif babet) fo Diefe £>inge vorkommen, mid)t man gew&jjnlidj erft aus ber ^rfa^rung $u erfernen pflegt, wenn es ju fpdt unb man erjt burd? ©cfya* ben f(ug geworben tjt. §. 410. 3ur bas (Sfa&ljolj jum auswärtigen großen \$attbel jinb folgenbe «Sorten als gewof)nlid;e gängige ÄaufmannSwaare 6efannt]unb angenommen: 9>iepenjtdbe miijfen nad) £R(jeinldnbifcftem 9ttaa|je gerechnet lang fenn 5 Su& 4 Bo^ £)r§oftftdbe * t * 4 — 4 — ^onnenjtdbe * * * 3 — 4 — SÖobenftdbe * * » * 1 — 4 — fte muffen alle fünf bis fteben Soll hteit fenn, unb ber SDicfe nacr) werben fte in bren (Borten geleitet, von benen bie ijte ©orte 2 3oll unb baruber „ bie 2te ■ — i-i — unO bte 3fe — . ij 3oll bief ift, wöbet) benn, in ben Orten, wo btefer Jjpanbel getrieben wirb, aud) bte SKegel gilt, bafj ein 100 (Stücf. 100 — Örfjoft, 3 — 2 9>iepenftdbe * 66f ■ — 100 — Sonnen, 2 — 1 ' 50 — 100 — . 33oben, 4 — 1 * 25 — ^iefc400 Stücf machen alfo nad; 9>tepenftdben 6ered)net 24 if Stücf. (Sie roerben nad) Sdjocfen unb Ovingen, aud) fjunberf* unb taufenbroeife gefauft, rooben ba$ Sdjocf geroofjnlid) ju 62 Stücf iepenjtdben juiu ©runbe gelegt roirb. §. 412. 3u gutem untabetbaffem Stab^e roerben fofgenbe £igenfcr}aften er* forbert: 1) £>a$ Jpcfö an fiel? mufj gefunb unb fejt fenn, es mufj alfo feine rotjje unb feine rocijje Streifen , feine StecffTccfe, feine ftdufnif?, feine 2Burmjtid;e §aben; eö mu§ olpne (Splint, of;ne VÖorften unb Düfte, unb oljne aUe bergleicfcen geiler fenn. a£re 1720 i 261 cm (Boffin^c geftf;fagene Sta6()of$ , worin btefe grauen ©{reifen rjdufig t>or< famen, untabefj)aff. 2) £)a6 «^ofj muß ganj gerabegdngig fenn, fo, t)a^ &ie fdmmtu'd)en ^oljro^ren unb %te ootfe 9flaafje §a6en. 5) €r muß ganj gerabe, nid)f winbig ober über ba$ @:cf gefdjoben gearbeitet fet?n/ fo, bafj er, wenn mau mir bem 2(uge barauf herunter ftebf, ganj gerabe roie ein ooüfommneS (Para[lefepipebum erfdjeinf, bcd; ijt irjtrt eine ffeine regufaire brumme ben breiten Seiten naet) unfdjdblid). 6) SDaö Jg>ofs muß nacfr ber Spiegeffeite, ba$ ift, t>on ber $3orfe be$ Stamms nacr) bem SDiitfefmarr* §in gefpalten feon. £)a§ biefe Stabe fo fejjr fe()ferrein fenn muffen, baoon Hegt bk XU* facbe in if^rer 23efUmmung, unb nid;t in ber übertriebenen (£igenf)eit ber ^"aufleute, roie eß Unwijfenbe vorgeben, benn, wenn man bebenft, bajj baf Don Raffer für bie t()euerflen glüfflgfeifen gemadjt werben follen, bie burcr) baö bis ju einem falben 3ott unb weniger bief ausgearbeitete Spoty nid;t burd;bringen burfen, fo wirb man wof)I begreifen, roie gegumbet bie §obe* rung i^rer ^BoKfommen^eit fen. So(d)e Stabe, roefebe alle biefe (£igenfd)affen {jaben, werben faufmdn* nifdj, feine, gute, untabel§afte SßSaare genennef, bk aber, toeld)t nidjt ganj fefjferrein, jebod) baben brauchbar jtnb, £eifjen £ßracf, unb nad) bem 33er* Jäftnijj ijjrer meiern ober wenigem §erj(er wirb biefes 2ßrad* in gutes, mittel, unb fd;led;fes SÖSracf gctf)ei(t; bod) i\i biefe (Einff)eifung nur in See» fjanbfungsorfen im ®ange, unb in ben ^ieftgen ©egenben wollen bk Stab« f)oI$6dnb(er tiefen ttnterfd;ieb nid}t gern annehmen; jie t&eilen es nur in gutes J^olj unb in $3racf, wofjin jte aucr) bas reebnen, was nid)t ganj ge* nau bk bestimmte Stdrfe fjat, unb nur für bk Jpdlfte angenommen wirb, fo, baj? jum SSegfpief, jwclf Stutf SBracf nur für fed)S gute Stucfe ge* $df)ft werben. £)as 2(u$fud)en beöStab^ofjeß f^tßt^ßradiren ober SBratfen, unb pflegen bafur in ben Seerjanbfungöftdbten befonbere, ojfent(icr) beeibigte ieute, biz Praeter §ei^cn, angejteüet ju fetjn. §. 413. 2^2 $. 4*3- - £>a baS ©tabrjofj nur eine ©reite toon fünf Si3 fiebert S^en 511 \\* ben braud)t, fo fdjicfen fT# baju audj fofd;e ßic&en, weldje im £ern anbru* c&ig unb rofljfaul finb , wenn bas übrige gefunbe ©tammljofj ba&on nur nid)t angegriffen unb fonft unfabel()aft ijl, unb es nad) Abgang bes «Splints nod) fünf bis fieben goff ©tdrfe £af ; foldjes £oi$ pflege aud) t>ict afireiner jU fe^n^ unb jid? mit beffer fpalten 511 f äffen, als bas ndfjer um ben Äern ge. »fldjfene Jjolj, wetdjes faft niemals gerabe burc^fpattet, unb oft in gefunben (Jidjen beswegen wegfaflen muß. €s werben bfl§er aud? fofdje <£id)tn jum (Stabil forßmdßig ausgewählt, roeldje auf ijjvem Oiiicfgange unb fo befdjaffen jtnb, baß baraus fein anbereS SRufcrjolj t>ortfjeifr;after gemad;t werben fann. £)aS ©tabljoljfc&fagen wirb alfo in biefer SKudjtd)t mit 9ted)f als bas befte tÜiittel angeben, um tk Sorften »on alten abftdnbigen Sieben ju reinigen, unb fofctye nuf^tief? unb fcortfjcilljaft einzubringen. £>od) ift biefeS aueb in fielen fallen mit fo fcief wibrigen llmjtdn» ben unb Jjinberniffen »erbunben, ba$ baburdj ber 2öert() für bas ju erljaltenbe aU ten gefd)iefjt größtenteils nrt deinen (wljernen teilen, weldje niefct tton ber SJorfenfeite ber .ftiofje ber lange nad), fonbern fcon oben herunter, ober fcon unten auf, nad;bem ein .ftlots gerabe fpalten will, beljutfam eingefd;lagen wer* ben; wobei) gefd)idte Stabf)ol$fd)ldger fomofjl in betreff einer guten (Einteilung bes .^lokes , als geraben,, richtigen (Spaltung fielen Söorr&zil mad;en fonnen, inbem Habt*) fo wenig, xok moglid), in t)k Späne faden muß. §• 4*5- (So einfadj unb leidjf biefeS ©cab&ofifc&fagen ju ferm fd)eint, fo fciele ©djwierigfeiten jeigen fid) baben in ber Ausübung, wot-on t>k Urfa? d)en t&cttö auf bie gorflwirf&fcbaff, t&eilS auf ben ^>crfauf bcS ©fab&ofje* ©ejie^ung &abcn; erflere bejlejen vorjuglid; barin, titä man eine grojje §f^engc •■■• 2^3 Üföenge bergfeidjen $ofjes in furjer %dt fcon QSdumen, fcie $etßreuef in t>er ganjen $ovft um$e* flehen , nid)f o&ne merflic&e $3efdjdbigung be$ übrigen 43ofjeS fd;(agen (äffen fann; fejfere aber in ben Piefen 9ftebenfo> ften, welche in btn OiefTgen ©egenben burd) bin weitfduftigen , entfernten unb mit fo fielen .gölten befeuerten Transport nad) ben ©eeftdbfen jjm, Perurfad)t werben. 3nbeffen fyat biefer Jpanbef aud) manche ^Sor^etle, fowo^t für ben gegenwärtigen ©ewinn, 0(6 für bie fünftigen baraus ent* flefjenben gorjtperbefferungen, wenn er mit ber gehörigen Äemttnijj ber ^ac^e betrieben wirb. §. 416. £)as (Stob^cfjfcf)fngen jum gvofjern J^anbel, fann für bk Sorftwirtf}* fcf;aft befonbers unter fofgenben 23ebingungen bebeutenbe $3ort&eile bringen: 1) SGenn in einer $orft eine anfe^nfidje Tinja^I (£id)en flehen, bk ftdj befdjriebenermaafjen ju @fabf)of$ fcf)iefen unb §u anbern 9Ru|f;oIjforten entweber unfaugfid) ober baju nid)t fo Port&eü£aft ju benu^en fenn mürben. 2) SBcnn ber «Preis, worin bas @tobf;olj ftel)t, ben ©ewinn , roefdjen man Pon ben gewöhnlichen $3enu|ungen &u ()aben pflegt, wenigftens in fo mit übertrifft, baf? bie f;in unb wieber boben nid;t $u Per§ütenben gorftbefebdbigun* gen unb bk nid;t Porfjergcfefjenen Sftebenfoften reid)(idj) mit be^it werben. 3) Sßenn befonbers, wk es in mannen ©egenben ber 5aü ift, bie aften abgängigen (£id;en fojl gar nidjt ju benu|en flnb, unb aud) nocl) wol)l überbies bas <5tabr)oi$ wegen ber 3Rdf;e eines flofjbaren Stoffes oft fe§r treuer ange* biadjt werben fann. 4) £Benn aitt @id;en, welche in fofdjen beftanbenen gorftorten flehen, woraus ftc ftd> in großen ©tücfen ntd)t gut tranfportiren faffen, ju (Btabtn gearbeitet, fammt ben in kalter gefdjlagenen ^bfaüf^o^e Uid)t auf bk ndd)fien £Bege herausgetragen unb offo benufjet werben fonnen, ba ftc fonft bis $ur ^pauung beS umjiefcenben «#of$eS PieüeU&t ganj unbraud;bar geworben fenn würben. 5) Söenn burefj ba$ tab§of$ genommen wirb, als mogfiefy. Öbfc&on viele alte r)of)le £idjen off noef; eine anfefmlidje 2(n$af)f (Sra&c geben: fo würbe eö bod) in manefoen gatlen nacfrttjeifig fenn, wenn man ben einer großen @tabrjoMouung obne einige SXucfftcfot ju viele abftänbige Bäume fallen wollte, aus weldjen bei) erfolgter Bearbeitung faum tin 9)aar gute Stabe 51t erhalten fenn mogten, 0) roeil bergigen Baume boeb oft noct) einen $&etl fonftigeö SWu^olj entsaften, maö ju einer anbern Seit vielkid;t Vorteilhafter, gebraudu werben formte, b) weil baö ben großen ©tab&olj&auungen fldj rjäu« fenbe Äbfall&ofj 311 fefcr baburd) vermehrt wirb, unb oft niebt gehörig ange# brad)t ober verfauft roerben fann, c) roeif bie 2Rajt baben verliert, d) roeil bie ©tab&oljfcfrläger, wefd;e gewclmlid) im SSerbing arbeiten, Verbriejjlid) wer* ben, wenn fte vieleö Jpofi verarbeiten fotlen, um ein rc ©efd^afte 511 verrid;ten pflegen. 3n foldjen Sorften, worin "Hnbre mit ber 9ttaft, ober auef) mit frenem 23aur)o(äc berechtigt ftnb, mu§ biefer iefe @(n6c gu erbatten fuc&f, a(* mogh'cb, b) Dö§ ba$u nur We $jjejre &€ö SSflumd Qmmmn werben, wefcbe ju feinem anbeut ©ebraucb beffer angewanbt werben f&n« nett, unb c) bn^ man tk übrigen, fid> ntc&t *u ©fdben febitfenben ©tticfe aueb nacf> i^rem eigent(id;en VBm§* anzubringen fud)f. Unter biefe feuern ©turfe geboren t>orÄuaii^We *u Ärumm&ofj für Den ©d^ofj&anbel paffenben Äejie, merd;e auf äffen efab$o(ftetdE>en gewof^rieb »orfommen; es mu& alfo tot )ber Sattung eines folajen «Saums mit Ueberlequng barauf gefehen werben, ba^ fofc&e ärummfiucfe in i&ren gehörigen Waa^n abgefebnitfen unb fammt ben übrigen ©tuefen, aus wekben etwa *ort&etl&aftere 9?u|f;ot5forten, afe jSrnimer^, Vieren unb bergfeid;en, ju geroinnen fenn m>en, juruefgefegt werben, woben es auf bk Umflänbe anfommt, unb fld> »on felbft »erfteßf baß ben ber frMung eines fo^en in- flen fo t>iefe©cbwierigfeiten, ba$ man ben einer ©tab&of^uung, tk auefi fentlicbften baöcn u6erwinöen fann. W.rfi«S€^ *% bfl* &ie ^Wfdjfdger, wefd;e man gewobnfid; im c »Ä rtf "' afö &flÖ ^°^ »u ^on^ ^«b«« »«n ^ wie S wo;n(icb, frembe Unit fTnb, bie man nur ju biefer Arbeit angenommen bat, «no bie jid;, wie t$ ben ben mcftrjten ber gaü if, nur auf eine befummfe XrM U 2 em< 266 einladen, jo, bafj ber Wetter, welker nur erftd}t<>n, jur Q3efUmmung ber auö einem Q5aume ju erfjalteuben JpoI$* forten foworjl, rote jur (£intl)ei(ung unb «Spaltung beö ©tab^ofjeö felbjt, fixere unb jßfterläfjjigc ieute 51t nehmen, unb foldjeö nid)t ben gewor)nfid;en ©tob&olj» §auern wilifufjrlid) ju überladen, weichen nur bie abgefdjnittetien ^l6|e, ober nod) beffer, bie gefpaftenen ie unangenerjmften (Scbwierigfeiten enterben aber ben bem $anbef bes ©tabr)ofje6 fclbfl , ober tmlmcljr ben ben baben cinjugefjcnben $3ebtngungen unb ben barauö entlpringenben folgen. (Jg ftnb baber; folgenbe ftälle bie geworpnlid)flen: 1) ba§ ber QLigentfmmer ber 5°r0 DQ$ Stabboli auf feine 9Jed)nung machen (dfjt unb es bann bem&tabt ^olsbdnbfer, mit bem er entweber v>orf;er, ober ben Verfertigter SBaare, ben Jpanbel gefd)(ojfen bat, überliefert, ober ba% berfelbe bem @tab()of$()dnbler bas £auen unb Verfertigen ber €>tdbe überlast unb von biefem bann für bas baju 267 baju hergegebene £or$, nacf; ben erfolgten SfoBett, fcftocf* ober ringweife -bie fejtgefefjte 3a£fung erraff. 3«i erßern gatte fann ber gorfteigent&umer fein Spolf, s»ar weit beffer auönu|en, befonbevs wenn er bamif nid)t ju fef>r eift, unb nid)f me&r Arbeiter anftettt, ate gehörig überfein »erben fonnen. ©ewojjnficf) fef)(t fö aber ben mefirflen gorjtbefi&ern an ben baju nötigen gefdjicften Titbei« tern unb on ber genauem Äenntnijj ber SßSaare, welche, »eil baju weniger geübte e Tfnfefsen er&dlf, woburd? benn ben ber Wieferung berfefben fe£r off »erbrie§(td;e gdnfercnen 511 entfielen pflegen, befonberö »enn ber gcvfteigentfnimer unb bie gorftbebienten baB 7(uö»rarfen ber ^tdbe nod? nid;t gefe^en, unb jicfj bie (Sac&e überhaupt angenehmer unb feid;ter PorgejMf Jjuben. }. 422. 3m 5»eo(en gaffe, »enn ber %ot$anbUt bie Arbeiter jMt unb bie (Stabe auf feine SKcd;nung mad)en fdfjf, pflegt eö benn »o(jl frenlid) nic&f fo ^auef>alterifd> f>er$ugef)en, befonberö »enn ber Jjjanbel nur auf eine geroiffe TLiwfy ©efeoefe ober Diinge (Stabfjol$, unb nic&f auf eine ge»i|Te ^nja^l 23äume gemadjt ift, »eil ber Jfpolj^dnbler fo wenig, a(* feine Arbeiter, ftd) barum ju befummern braucht, ob auf einen 9£ing ein ^uf^enb tieften me§r ober »eniger berwujlet unb nur aus fo(d;en (Stucfen (Stabe gefpalten »erben, woraus es mit ber »enigften SKu^e gefcbefjen fann, »oben benn noff)wenbig eine grofje ÜNenge gufeö $of$ jum TfbfaÜU ober geuerf)o($e geworfen wirb, ©ewo^nlidj pflegt benn eben ber bähet) ublid)e (Sa|, bafj alle <5tabc, »efdje nid;t bie Poüe gehörige SDiaajje ber £>icfe unb breite nad), ober »eld;e einigt anbere oben bemerfte geiler fyabtn, al$ £8racf ober 2(u$fdju(j nur jur Jjpdlfte, alfo 5»en für einen gelten foüen, ^um (&d)aben beö $Ser?dufers gemifjbraud;t unb bie Arbeiter fjeimlicb angewirfen ju »erben, bie (Stabe in etwas geringerer ^ttaafje ber ^Dicfe nacb aufzuarbeiten, »eil ber Jjpoljfidnbfer fie alöbann für bie Jpdlfte beß £6erf|)ö erhalt, unb fie bod; in Bremen ober Hamburg entmeber gegen PoKe 3a&i"ng ober »enigftenö gegen einen unbebeutenben Diabbaf ate (Stabe ber j»enten (Sorte Pon ein unb brenpiertei 3o(l ÜDicfe anzubringen im ^tanbe iß. Qiefeü leitete gefwrf unter bie feinern .ftunftgriffe ber Jj?oI}j)dnMer, auf bit ber $3erfdufer Porjuglicfy $u achten f)af, »enn er i£nen entgegen »ifl. §. 423. Sfßenn Ben einem großen (Stab^ol^anbef bem $c\$änbkv bit (tieften flucf»eife auf bem (Stamme ange»iefen unb Perfauft »erben; fo fann es bem gorjb Alf gorfteigentrjumet jwat» einerlei) fenn, ob barauö bief ober wenig (Stab^ofj et# folgen modjte; eö pflegen aber baben, weil btcfc 23ebingung gewofmlid) fcor bet eigentlichen 7(uöjeicbnung uiibTlnweifung berSidjen felbft feftgefe&f wirb, betjbet fcernad) erfolgten Jluöwatjl ber 93dume jroifd;en bem Käufer unb 93erfdufer unenblicbe 3dnferer;en unb Sftadjforberungen vorzufallen, weldje ba$ ©efebäff, befonbers in fturfllidjen großen Salbungen §ocbjfi unangenehm unb weitlduftig mad)en. Znd) pflegt ber Jpol^dnbler in biefem Jaüe bnö £ols fo tfjeuer md;C ju bcja^Un, mit er baben ju feljr auf ben ungewißen TCuöfatl ber ©aume rennet. $. 424. ©o fcidjf an grofjet ©fabr oljljanbel, ben bem in furjer Seit eine gtofjc Sftenge Jjofj gcfdjlagen unb bearbeitet werben muß, ber S^nwirt&fcbaft nad)* tfjeilig fenn fann, fo feljr t>ort()ei(l)aft fann für biefelbe ba6 ©rabtjol^auen wer* ben, jvcld^cö bem jdljrlicben betriebe angemeffen unb mit b(efem nad) ben iofal* unb Beitumflanbeu t>er^d(tni^md§ig fortbetrieben wirb, unb ofjngefdt^nad; ber f;iefigen gorftmirtl)fd)aftSart folgenbermaafjen gefcbefjea fann. 3n ben £ieftgen gurjliicben Sorben, befonberö in ben benben Dberforft* regieren beö Sßeferbiftricts, ftnben ftd) jum 33et)fpiel fefjr viele abgängige Sieben auf foldjen Orten, wo man jte enfweber beö umfteljenben guten ^>o(jeö ober ber befdjmerlicben ?(bfu§r wegen faft gar niebt nufcen fann unb jte beöwegen i^rer eigenen QSergdnglicbfeit überladen muß. Hud) fommen in ben neu am julegenben gufdjldgen unb ©ef)dgen befonbers bei) ber budjen 2>aum&ol$* wirtljfdjaft oft fefjr »iele alte Sieben *>or, wefrf;e, weil man bod) billig Tlnfknb genommen fjat, foldje mit ben weggenommenen bud;en ©aamenbdumen §u 25renn* ober i?o£(f)ol$ mit weghauen, jum großen 91adjtf)eil beö neben i^nen wad)fenben ^)oljes bi* ju i£rem eigenen 33erberben flehen geblieben flnb, wie man foldje (n ben ©egenben fafl in allen alten Q5ud;enortcrn oft oljne iau6 unb Tiefte jum Scfel flehen ober vom SBinbe umgeworfen flefjt, unb voie fie unfere 9ftad)fommcn einft in ben jefeigen gufdjldgeu leiber antreffen werben. liud) wirb mandje auf bem Stamme gefunb febeinenbe &id)t ju benimm* fen 97ufjl)ol$e genauen, weld;e ftd; baju nad) bem fallen entweber gar niebt ober nur jum S&eil fdjitf't, unb beöwegen oft ganj, oft größtenteils liegen bleibt, ober aus 9Ror^ nur 511 Sörennjjofj weggegeben werben fann. <5old)e Qitken fonnen nun fefjr t>ort£eilf;aft fo, wie fie jdbrlicr) in btn ©el)dgen unb «Pflanzungen vorfallen, 511 ©tab^ofj benufef werben, unb man fann fe&r Uid)t bie Sinrtd;tung treffen, ba$ einige von ben cjea>o&nlid;en 3Ru§# 5,6$ §ofjf)au*rtt, afe bk £orfeimmcrfeute, (Sagender 'unb bergfeicften iewie ju fenn pflegen, bie ftcfr, wenn es ifcnen an 7(r6ciC fe&ff, aucf; fejt off mit bem SÖrenn* unb ^of;I^o(^ouen abgeben, ober aud) fetbfl bie getieftem unter ben gewo&nlid;en .fcofj&auern, bie verfd^iebcnen (Sorten SrdBe, fo wie fte faufmdn* nifd) fenn muffen, verfertigen , woju berg(eid)en leufe, wie wie es ben bem fcorgefaüenen grofjen ©tab&ofjfc&fogett gcfe&n fjaben, baft) bie gehörige fertig* feit ju erwerben pflegen, wenn fle bon einem guten ©tob^of^auer angewiefen werben. liefen ieufen würben Don ben Sorflbebienfen biejenigen <£ic&en ange* wiefen, welche foroo&l fyUt fdjeinbaren Tfbfldnbigfeif, ate beö unter ben# fefben niifjlicfcer ju jiefjenben jungen ,£of$e$ wegen forflmdjjig genauen wer* ben muffen, auö benen biefe ieute bann aüe (Sorten fcon <2>tab§ofj fcer* fertigten, wefefre barauö am i>ortf>eU()affcflen fotten konnten, unb ben %b* fall wie gewo()nUd) ju 33renn* ober ^ofjifjofs aufmalferten, woben benn bie für benbeö fefljufe|enben greife tterljditnifjmdjjig fo beflimmt fenn mufj* fen, bafj bk Arbeiter t>on felbft geregt würben, ben SÖaum fo §od; auö* junu|en, tok mogfid), unb bk ?{ufffd;f nur auf ^k ©iife i^rer Arbeit be* fdjrdnff ju werben brauchte. Sftocfr Dort§ei(§after fann biefe 23enu|ungs* ort werben, voenn foldje mit ber gfeicfymdpigen Verarbeitung aüev litten von (Sd)iff(jof$ fcerbunben vokb. £>ie fämmtlidjen von folgen (Sdjiff* ober (Sfabfjofy ersoffenen Vor* rdtrje muffen nad;bem in einem Sftagajine, woju fldj befonbers ^ofjminben fe^r gut fdjitfen würbe, aufbewahrt werben, bi$ jle auf eine t>ort§etI§affe 7(rt toerfauff werben fonnen, woju ben ben je|igen immer (wjjer fleigenben ■ftol^preifen bk ©efegen^eifen nid)f feftfen. Unb wenn aud> in ben $ürff(id)en Jorflen, wie «ian ben bergfeiepen fammeralifdjen Einrichtungen oft nidjt ofme ©runb bagegen einwenöef, in SKucfffdit auf ben baciven ©ewinn felbft nid;f fo fefjr »ie{ (jerauöfommen mochte: fo würbe baben bod) für ben Sorflbetrieb felbfl unb für ben %anb* fcerbienff beö gemeinen Cannes, woran eö in ben .£of$gegenben fo off fef)ff, fe§r erfd;lingen pj*egen. §• 425- T)er SGerff) unb Q3retö beö ©tab&ofje* richtet j!d) in ben l)iejtgen ianben nad) ben Soften, welche für ben Transport bii Bremen übet Hamburg, unb olfo big an bie flößbaren ©troine anjuwenben jtnb; eö läßt ftch bcöroegcn nidjtß gewiffeö bejlimmen, aud) fangen bie greife in bcn ©eeftäbten felbfi: fe&r »on %eit unb (Gelegenheit ab. 3" Hamburg pflegt ber ergleid;ung mit ben f)tefigen greifen auf« faüenb treuer, bemoljngeadrtet aber würbe fctuverltd) für einen, ber nic^f Kaufmann ifr, ettnaö baben &u gewinnen fenn, wenn er ficf> bamit befaffen wollte, fein (Stabf)ol$ aus ben t)iefigen ©egenben nad) Bremen ober fjam* bürg tranSportiren unb ba toerfaufen 511 (aflen, weil bas flößen, bie fielen £ßefer> ober (Sibylle, bk Stapelredjte, ba$ 2(uelaben in benannten <3täb# ten, unb aüe bk ben biefen fingen fcorfommenben nicht fcorfper ju beredj* nenfcen Soften unb bk jebem, ber nid)t Kaufmann ifr, baben kid)t ge* machten (Stefanen btn erwarteten 2>ortt)eil aufgeben. (Jö iß beöwegen jebem gorfteigentlpumer ber f)ieftgen ©egenben fcon SDeutfc^fanb ttiefmefjr an&ura« tf)en, ficl> »on bem QBert^ ber £6aare in ben <5ecf;anbete(täbten unb üon ben baben üblid;en .£aufmann6<(8d)lid)en 51t unterrichten, unb bann mit einem fiebern nicfyt d)iranirenben ^aufmanne baf)in übereinjufommen, bafj tiefer Don if)m bk fertige 5ßaare entrceber in ber 3orß, 0&er am ndc^ften polaren glujfe übernehme. §. 426. 7(uö obigen SSemerfungen 'errettet, bajj ein ©tab^ofj^anbel im(55ro|jen nur in fo(d>en $oiilenmtl)ei(l)aft (Statt jänbenfann, in weld;en eine große 2(n5af)l ab* gängiger (£id)en liefet, bk 511 ntdjtö befferm, alö baju benufct werben fonnen, unb olfo Dorjuglid) in folcfyen Sorben an,uratf;en fen, meld;e in Setreff ber ju ttie* len alten (Etctyen nid;t gan$ regelmäßig beljanbelt ftnb. <£ö wirb beöwegen biefer ^ol^anbel ben ber je£t allgemeiner eingeführten beffern 8<>rflwirt§* fd;aft immer meljr unb mel)r eingcfdjränff, unb biefe Sßaare funftig nod) einen ködern ^reiö gewinnen, weld;e fdjon je£t in großer Stenge auö bcn Ungeheuern großen Salbungen in Timerifa, wo nur bafur bat Arbeitslohn in tfnfd;lag fommt, jugefü£rt wirb. }. 427. 271 §. 427- S&enn nun aber fect Sörfleigcntjnimer, «t)efc^ct biefleidjfm bem erflen 3a§re nadj einer ©fabljola&auung in feinen gut befbnbenen ©fangen* Portern t)ie bem 3(nfd}eine naefr fo fetjr fcerwitftefen ©tab^oljpltifje fuebfe, befonberö wenn t)tc barauf itbereinanberliegenben TCcfte unb 3<*PfM öet Sicfcett unb mandjc feftone mit niebergefcblagene S3iid)e nodj niebf aufge* räumt tjt, woben benn wo&I 6irt u«^ wieber ganje unbraudjbare <£i<$)m mit liegen geblieben fint>, jTcf) über t)ie fcerfdjwenberifdje fcerwußenbe SorjU wirt§fd)aff ärgert: fo mag ifjm benn bod) jum Srofic bienen, bafj biefes alleö ttic&t fo übel ijt, als eö im erften 3ajjre $u fenn fdjemf, tnbetn tas unter unb neben bm aften ^ic^en unterbrueft gcjknbene Jj?ol$ fefjr ßarf unb gefeftwinb $u warfen pflegt, wenn eö bie gehörige iuft erhält, woburd) tkfc Ijol$Ieeren *pid|e balb wieber bid;t werben. ©o fte§t man \i%t bk mefjrßen ©fetten, auf welchen t>or funf$e£n ^o^ren im Jpilö unb ih einem Zfytite beö £ar$ret>ierö t>a$ er &euffd)lanb alö baö bejle ©erbemiftel für bk grobem ieberarfen angenommen; aud; §af man, aller SSemujjungen unb ber barauf gefegten Seloljnungen olmgeaduef, biß je|t noeb fein anbreö auögefunben, welcbeö an innerer ©ufe ber hieben* borfe gleicb wäre, unb in erforberlicijer Sttenge fcorfljei^affer angefdjafft werben konnte. 7(ud> bk Torfen ber übrigen Jpoljarfen fommen baxin ber t>on ber Siebe be« weitem nidjt ben, unb bic jum ©erben nod) bor anbern brauebbaren SftabelOoljborfen werben nur wk fcblecbtere <£icbenborfe jum ?ßorgerben ber (larfpen £dufe gebraust, um bie beffere Sicfjenborfe ju ($tfkh %fyii) «SKm erfpa# 272 «rfparen. T>k Q3irfen'< unb OernOcrfe aber, mefdje jroat aucf) t?on t*cn ©erbern im f)od;ften 9}otf)fa((e für bie fd>fcd;fere QBaare gebraudjt roirb, fommf baben in fef)r geringen 2(nfd)fag, unb bient nur eigentlid) um eine 7(rt ©erberfauge für bie fieinern Jpaute ffar ju machen. $. 429. $)ie ©erbefraft ber giefrenborfe 6ejter)f in ber äufammen^tebenben fauqcnartigen ©dure, welche barin befünbfid) \fT, unb t>on ben ©erbern £olje ober güUQC genannt roirb. <£ö folgt baraus, bafe bie (£id)enrtnbe fcorjiiglid) b<^u gebrauebf rrerben fann, n>eld;e obige ©dure in größerer Stenge enteilt, nemlicb bk bunne 33orfe ber jungem unb nur bie innem faftfcollern Ütmbenlagen ber aften Oridjen, unb bajj bk fcertroefnete aufge* fprungene duflfere Q3orfe t>or alten Räumen baju tben fo roenig tauglich fen, als ausgelaugte jkrfberegnete unb angefaulte S3orfe. $. 430. £>ie loljgerber erraffen bie (Jidjenborfe entroeber fo, wie jie toon bin SBdumen abgefd)dlt ift, alö ganj rofje SBaare in 53unben fdjocfroeife, in 9)la(tern ober guber» unb .ftarrenroeife , unb muffen fofc&e bann t>on btn ganj burren rjoljigten feilen fdubern, in ©tuefe §auen unb in einer baju angelegten Torfen* ober lo&murjfe ftampfen taflen ; ober bk $3orfe roirb i^nen fo, aus bem ©robjlen gefduberf, in ©tutfe gefjatff, geliefert; fle (jeijjt alßbann in ben fuejlgen ©egenben feine Q3orfe, roeit baju bk SXinbe Don ben jungen (Stammen unb "Heften genommen roirb, ober aud? roojjf ©aefborfe, »eil fte in Warfen angefahren unb »erfauft roirb. €in großer $f)eif ber f)ieftgen ©erberborfe aber roirb in ben Jparjgegenben fdjon ganj als fettige £Baare in ben $3orfenmu&Ien gekämpft unb fo fcon ben iojjmüllern an bk iojjgerber &erfauft. $. 431. £)aö S3eburfni(j ber €idjen;@erberborfe ift für bk fjiejTgen Siirjllicfren idnber tin roid)figerer ©egenftanb, al$ eö ben einer roeniger genauen Ueberftd)t ber (gacbe ju fetm fdjeinf. gur bk ©tabt 33raunfd)roeig allein fann man, roie mid) einige ber fcorjugfid;ften ©erber t>erfid;ert fcaben, bk $8orfen«GTon* fumtion jdf)rlid) roorjl auf 5000 bis 6000 SHf&fr. anfd;fagen, unb nad; berfeU ben bie für bie übrigen Orte , nact) ber baxin »or&anbenen Hn^aty ©erber, o§ngefd§r »er^dftnipmäpig beregnen. 273 £ö würbe tiefe« Q3orr\mbeburfnifj gewiß mit bem größten 33orfr)ei( für bas 9>ublifum nod) mefjr als brenmnl fo jjodj fpptt formen, wenn bie 23orfe nur in größerer 9Kenge unt) für geringere greife angefd;afft werben fonnfe; benn ber fanget unb bit Srjeurung »on biefer fott naef) 2(uSfage ber ©erber bie einjige Urfacf)e fenn, warum bk f)tefigen ©erber nic&f mit ben $ur Sflejfe fommenben fretnben ©erbern gfeid;e greife Raffen fonnen, wenn fie ber rjtejlgen SBaare bk erforberlid;e ©ufe geben wollen, befonbers, ba auf ben r)ie|Tgen SÄe-fcn ber frembe ieberjanbei einen ber wicfctigften ^Crttfcf ausmacht. §. 432. £>ie (Seltenheit ber <£id)engerberborfe entfteljt l)auptfdci)licr) aus ber TLvt unb 2ßeife, fie ju geroinnen; tnbem fid) bk hieben nur in ber ©äff* $eif abföälen faffen , wdt)renb n>eld)er, wegen beS eingeführten ^orft&auS» IjaltS unb ber bamif berbunbenen Umftdnbe, nur fetjr wenige <£id)en genauen werben, ton weisen bk 23orfe gebraute werben fann. 2ludj paßt bas 23orfenreißen eigemlid) überhaupt nur für ben fleinern ^orftbefrieb, unb für bie 23ef?|er ber «priöatrjoljungen, inbem es für bk lanbeöljerrlicfre gorft* abminiftration in ben mer)rften Satten mit gar ju vielem .ßleinigfeitswefen berbunben ift. <£in großer ^Ijeif ber ©erberborfe fommt beswegen in ben rjiefigen SürfMicfyen idnbern nur aus btn fleinen ©emein^eit6^o(jungen unb borjüg* Ud) aus bem benachbarten JpilbeSrjeimifdjen fjer, wo fie ber Q3auer bon bin ju feinem eigenen $3ebürfniß ju berbraudjenben (£id)en, bk er beswegen auf ben jdr)rlid)en £Baafenr)cf$l)enen, wo biefe (Sieben als Dberfolj fielen, im iaube flauet, abgefdjdlt, unb getrocknet ju SDZarfte bringt. SDiefe 23auem aber, weldje in ber >$eit außerbem mit ifjrem "tfeferbau feljr htfd)af* tigt finb, ferjen biefen 9ftebent>erbienft als gan$ unbebeufenb an; fie fennen barjer feiten ben £Berf£ i^rer £Baare, um bk fie bon bem flugern iorjger* ber benn auef) oft fo feljr djicanirt werben, baß ber Qkuer, welker für feine biesjd^rige 55orfe or)ngefdr)r etwas mer)r, als basguljrloljn, gewonnen, unb feine Sftadjbaren, benen er bon bem geringen 9ftu£en erjagt (jaf, bas folgenbe 3>ar)r ifjre QÜdjcn nid)t wieber abborfen, befonbers wenn fie bon bem gefdjfngenen Jjpor^c einen Srjeil afs 9ftui)r)of$ JU berfaufen Wittens ftnb> wei( bk £id;en baUt) fer)r an iljrem äußerlichen Ttnfeljn berlieren, unb mit bie ©teil* unb Diabemad;er, ba bas geborfte Jpol$ fe£r aufreiht, nicr}f gern SHm 2 ab» 274 obgefdjdlfe (Jidjen verarbeiten unb baä libföakn bem ^oljfdufer alfo aud; oft jum ungegrünbeten ^abcf 3(nfaj} giebf. giir bie ^tdbfc 33raunfdjn>eig unb €CßoIfcnbuffc( wirb bie mc^tflc 23ort> ober aus ben angrenjenben £annot>erfd)en Jpeibegegenben fergebradjf. £)er 25auer, roefdjer ftd) bafelbft mit weniger gefbarbeif befaßt, unb alfo in bet 3af)r6jcit mit feinen ^inbern unb ©ejtnbe, ofcne nötigere Arbeit ju terfau* wen, ben ffrinen ©eroinn ber Q3orfe mit benu£en fann, treibt biefen Jpanbef aud) mit mehrerer Äenntnijj unb ©idjerOeit, er Derfauft beöroe« gen bie 23orfe nidjt fo, wie er fie bon bem S3aume abföält, fonbern fd;on Don ben grobem froefenen fcofjigten Reifen gereinigt, unb bit befjere 35orfe biö 5um ©tampfen fertig in (Stücfen gerjaeff in(5dcfen, moburd) er berfeU Den einen me£r beftimmten SBertrj geben fann, unb nidjt fo, roie bit ubri* $en dauern, bon ber willru&rlicfren &fytiid)Uit beö ©erberö abfängt. Und) bie 5orjtn?irf()fdE?aff in ben borrigen ^eibegegenben begunjtigt biet fen 23orfenf>anbef borjuglidj, mil bit merjrjten (Jidjen in ber Sfdrfe gefjauen werben, ben melier fle bit bejte Q5orfe jur ©erberen fjaben, unb biefes ouef) fo wol;f in 23etrad)f i&rer S3eftimmung afö i§re$ ©fanborfö o&ne S^ac^t&cil in fcer iaub* unb (Safoeit gefd;e£en fann. §. 433- Sßeif bie (Eidjen fid) nur in ber rfa|, welcher aud) in ber praftifdjen 5otfl* wirtl)fd)aft nod) an btn mejjrjten Orten befofgt wirb, nieftt fo gegrunbet ferm mag, a(S er bafur angenommen i(t, (man fef)e §. 403.) fo modjfe eö benn boer) mofjl aud) felbß für ben #o(jr)anbel nid;t ratfpfam fenn, ben aU ten (Sdjfenbrian fjierin unbefdjrdnft ju änbern, fo fefir eö aud; für bie 2fufnaf)me ber inldnbifcfoen ©erberei) ju wunfdjen wäre, ba§ babon in me§# rem ^düen abgegangen würbe, ©emofmlid) merben in folgen Sorben, morin ouf ben ©eroinn ber 53orfe einige SXucfficf;e genommen wirb, nur fofd;e <£id)tn in ber ©afaeit genauen, roelc^e $u JKabemac^er^ofj unb ju ben Heiner« 23e< ■*.:> 23eburfm'fien, $u SXo^rett, 511m SDlu^fenfau unter bem Sßaijer, ju Pfaffen in t>ie €rbe unb $u Dergleichen beftimmt finb, tt>efd>e jicfy i&rer geringen (gtdrfe wegen auefr am bejten $ur ©erberborfe fcfyicfen. Tfudj benm <5tabr;of$f)auen n?irb t>ic ©affjeif fowor)( wegen ber S3orfe, als wegen ber bequemem Arbeit unb bes beffern ©paftens bes «^eljes, vor* gebogen , obfebon bie SSorfe von ben alten €>fabrjo($ekr;en am wenigfien brauchbar iß, unb nicfyt (>od; bejajjlt wirb. §. 434. £3en bem großem 8ovp6ctrie6e fallen bei) ber Jjpauung im €>affe imb Gen bem 2(bborfen bes Jfrofjeö ferjr biele J^inbcrmjje vor; bafjin gebort a) ba$ man oft bte Jpauungen niebt beenbigen fonnte, wenn man nid)t ben ganjen SCGinfer über arbeiten ließe; b) ba$ es aisbann an gu^rteuten jum 7(bfa§ren Des Jpoljes festen würbe, n>elcf;c nur bm QBinter über, wenn fte feine anbre Tfrbeit rjaben, ^ofj fahren, unb in liefen Sälfen aucr) nur auf bem §-ro flc fahren formen; c) bafj man im gruljja&r ben ben $orftculfuren gewo^nlidj bU foY^aucr unb fonjtigen gorftarbeifer gebraud)en muß; d) bajj bas TCbborfen ber in biefer ytbfid)t gefdllefen a$ and) in vielen fallen nur ein fe§r geringer unb oft ga*$ unbebeufenber ©ewinn baben gemacht werben fann; fo würbe man jum S5en* fpiel von bem in kalter gefd)fagenen äffen Siebente auf $wcn Gaffer faft ein Jalb kalter verlieren, mnn es abgeborft tverben foüte, woben benn ber 2Berf§ ber von einem kalter $u adjfjig (Eubicfuß ofmgefefjr fommenben ad)t 23unb SÖorfe ber fd)lecbtern ©orte gegen t>tn obigen Abgang abgeregnet werben mußte; h) baß im Söinfer bie Simmerfeufe unb anbere Jpol^profeffionijlen tvz* nig ober niebts ^u fljun fjaben unb aisbann if)r ^ofj aus bem ©roben vorarbei» fen, wefebes off ben ben im Srüjjjafcr tJor^une^menben (StUuUn auej bereits in ber 3t\t abgefahren unb bearbeitet fenn muß u. f. w, §. 435- 2:6 §• 435- £urdj eine genauem 2(djffamfeit unb ernft^aftere ©emuljung , mehrere @id)enbcvfe ju gewinnen, laffen fTd; benn bod;, bei) allen obigen ^orftbefdjwer» nififen, t>erfd)iebene Riffel baju ausüben : fo jum $3enfpie( fonnten bie (£idjen, mc(d;e in ben (5tangenf)of$orten, bie jur .£of)fung abgetrieben werben, mit an» bern Jpof$arten ttermifd;t flehen, erft nad; biefen im anfange ber (Saftseif, nad)* genauen werben, — weldjeS ebenfalls mit foldjen (Eidjen, bie in bergleicfyen Orten als Oberf)olj gefdüet werben foflen , entweber im erften ober ^votxjtm gru&ja&re barauf aud; gefd;el)en fann. — £)ie für bai funftige 2>a§r ju 23au£ofj ausgewiefenen unb wegen ber ilmftdnbe im SBinter ju fdllenben obige (Scr^wier igfeiten burd) eine ben Um» pdnbcn nad; ju mad;enbe pafclid;e Einrichtung oft fcljr leicfct Ijeben, woben es auf ben guten QBillen ber gorftbebienten anfommt , unb es basier aud) off ratl;fam fet;n fann, ilmen ein gewiffeS Reibens für bk 23orfe jujuge* peljen. § 43*- £ie bepe unb melnpe <£id;enborfe i)l Don ben fcierjtgjdljrigen (£id;en» (Btangen^olje 511 gewinnen. 3n ben Diepgen $urpiid;en idnbern aber giebt es feine große gorfloffer, weldje bamit burd;gc£cnbs bepanben flnb, unb man pnbet baS £icl)en» (gtangcnfjolj nur in ben a nun aber bk 277 tue (fidje.ftdj in mefjrerm 33ctradjf 5 um Sfc»ngen§ofj* unb vor$ugtt# frum 7(uö* befifern foldjer Jpene fdjitff, roie gelporigen Orts bemerft werben roirb: (0 i(l ^ie töenufeung ber $5orfe bafiu* nod) eine jtdrfere <£mpfe(}hing. 3m iiittid)fd)en unb in Sngfanb gießt ts bergfeidjen vierjährige €>fangenorce , roekbe befonberö in SXucffidjt auf bie ©erberborfe betrieben, unb jum $&eif, um %eii ju geroinnen, fd>cn baö 3aj)r Vorjjer, geroefjmlicf) benm jroenfen triebe auf bem (Stamme gefdjdft werben, fo, bafj man ganjc Orte von gefdjdffen unb jum Zfytil bod) grunenben SSdumen feljen fann, olime bajj es bem ©famme ben bei* im ndc^flen Si'a&re vorgenommenen i#au# ung in 2(nfe(jung beö £Bieberauöfd)fagenö beträchtlich fdjabete, roenigflens nid;t fo fe§r, als roenn t)k Jjpauung eineö fofdjen (Stangenfjofyeö, bes üb* borfenö wegen, $u fpdf im 5"ru|)jaf)r gefdjefjen foüte, rooburd) bk (Stamme tk ftdrfere $rieböfraft bereits verloren fyaben, unb nur elenbe n ben r^iefigcn Surflfic^cn gorflen, fallt aucf) in ben gorjtrevicren bie mefirfte ©erberborfe vor, in rocldjen bk vierjährige (Sfangen£of$roirtf)fd)aft am ftdrffren betrieben roirb, als imSurflentjjum^Manfenburg unb in benSeefenfcben unb J^arjburger ^arjrevieren , roo bie 33orfe in Q3unben fd;ocftoeife verfauft roirb, bas ©cbocf gerooj)nlicf; für 1 1 biö 2 9Jtf;fr. gorjtyintf unb 14 ©gr. OJct* fefo^n. Tfuö fed)ö großen SSun-ben roirb geroo^nficfr ein SCBtfpcf iojje, unb alfo tiuS einem ©d>ocf S5unben jefjn SBifpel erhalten, £)ie io§mülfer im SSfanfen« burgfdjen follen ben SBifpet für 14 bis 18 ©gr. verfaufcn, unb würben alfo HS ©djocf ojngefäjr für 6f SXtfclr. auebringen. 2>n ben übrigen Surjttidjengorften ijt ben ber gewöhnlichen 3orflwirff)fcfjaft ber ^Sotfenfjanbel fo unbebeutenb, bajj bk greife bafür unbejtimmt jinb unb von ben Umftdnben abfangen. Sftur ben einigen befonberö gitnftigen Vorfallen, als ben ben Vorgenommen nen grofjern ieücicf>t au<& wof)f, wie in t>ic# Jen ©egenben von £)eutfd)lanb gefd)ief)t, nieftt allein bie SSorfe, fonbern audj bie ^nofpen unb bie fleinften Smeigc ber im hinter gefällten hieben mit jut iofje benu|en, wefdjeö man nod) immer als ba$ befte Sftotfnnittel ftatt ber <£i* djenborfe für bie ©erberen anfefjcn fann. £)enn alle übrige, bie man auö an« t>ern©ewdd)fen bafur vorgcfd;fagen §at, ftnb entweber ntdjt von ber erforberli* d;en ©üte, ober nidjt in ber geistigen 2Kenge unb niefct für \)it ver§dltnij?mdjji« gen greife ju fcaben. §. 438. £ie le|te 23enu|ung ber (Eic&enborr'e, naefrbem fle jur ©erbeten auöge* tauget ijt, befielt barin, bafj auö berfelben bie befannten lofpftocfe jum 23ren* nen gemacht werben, unb Daf? bk ©drtner t>k £o£e allen übrigen (Erbefjeijungö* mittein ben t0}i(tbeeten unb Sreibljdufern, befonberö für bie <£r$ief)ung oerttna* nofien vor$ief)en, weit fle eine me&r gemäßigte unb längere 3eit anl)a(tenbeSESdr* nie geben, als ber baju gewo(jnlid) gebrauste Sfötjt. Waä) meiern ©ebraud) fciefelbe nod) als eine gute Düngung in ben ©arten benufct werben fann. Hud) felbft gegen verfd;iebene Snfecten unb SBurme, welcbe bzn ©artengewdd)fen febabiieb jinb, wirb bie ausgelaugte Sofje ober 23orfe mit SHufcen gebraust; fte aber als ein Mittel gegen bat Unfraut anjuwenben, wie von einigen vorgefdjla* gen wirb, würbe wof)l von wenigen 9tfufcen fenn, ba fle bafür nur fo fange £eit fcienen würbe, als t)U barin nodj enthaltene ju tfarfe 6d)drfe baS itraut viefc leid)t verbei&en, unb in ber golge als £)una,ungSmittef böS SBJac&fm beö Un* fraufS nod; me(jr vermehrt mod;te. <£nbe t>c$ erfiett £$eü$. 3n&alr unb Uekvftdjt be$ erften X&eiß. Sfttfettung unb 2(6ftebt biefcö SSerfS. «Seite 2 Crflec Sl&fc&tnt. UcSer btc ftorftiittcratur <£intfjet(ung ber ftorftfcbriften SJeraeicbniji einiget: Der befielt gorfri fdjriftcu 9 10 11 Swepter 9(5fc&tut. Von oer 5orftbotaniF §. 1 Von cer &?ßemfunoe a ßttitfjeiuiwg ber öctüäcbfe tu ^ofjarfeit unb Kräuter 3 <£intbei(ung ber JQotjarte» t« perfdjiebncrt ^»in (teilten 4 Hebet- bciS CJintbeiMttgöftyjtem ber Jjofjnn ten in fiauliholj unb Sftabcfbolj 6 Sn53^nmf)c^, €>traud)()olj unb ranfenbe ©trnudje 7 S5on ber Benennung ber J2ofjartett 13 Sftfltnenttcrjeicbnip ber fnlänbifcbcn Jpolj* arten 14 (grfte , afre Ordnung, Q5aum; bot* ber erftcn QJriSfte 15 S5num(jot* ber jmenten ®rö£e 16 SSiiunbou her örftten ®r6rc 17 Swevtc (Dronung, ©traucbfjofä ber er? ften ©väjje 18 ^frnudibc^ ber jjtpeyten ©rage $. JDrittc (Dvonimg, fcrb&olj Sianfeuöc ©träuebe Sweyte Clafie, ei-fb2ibt§eilung, 3?äfteu jtvifdjen Heften unb 2ßur$e(n 43 $1 n S3er> 19 ao 21 aa a3 24 25 a6 28 29 3i 32 28o SScrfdjfcbcnfjcItcn nti ben SBtitjefn §. S3om SScrtrocfncn bei- dltern uub bem (Siiriicljen neuer SUurjcfn SSon berStitiue u:tö Q3orPe ber Baume SSon ber Oberhaut wnb ir)rct» tr)clltcjctt Qrigcnfdjaftcn bcrfclbctr Heber bie reichere Bcbfdttcrung bet $rud)täfte Einige Bemerkungen über bie Blätter SSon ben 9?cbcnbingen an einigen Jpolj» arten- SSon bem «Tpofjc SSon bem SRarf bei ipol,\e^ SSon ben barin bcftnblidjcn ©pfegef* unb ©trafjlroänbcn SSon ben %-\t)rätina,cn be<* »f?o($c3 83om «Splint unb feften Jpoljc lieber bic Bcftimmung beö ?lltcrö einc$: Baumä nach ben 3ar)reringcn lieber bic S'igcnfcftaften bei (gpitnfä Heber bie <£iacnfchaftcn bei feften J?o(je$i SSon bem Slöh/rcngcipcbe bei Jpoljcö SSon bem ©aft in ben Bäumen lieber bic ©aftjcit ßinige ber auffallcnbften' (ElgcnfcJjaftcir bei ©aft* SSon ben ©aftbldöcücn Benufcung bei ©oft* ani cfnlgcn 4>ofj< arten Heber bai 2fnf(tcigen unb ftaflen bei ©aftä ©rarfcä auslaufen bc3 ©aftö vor bem 3lii6brud) ber Blätter Slnige befonbere auffallende <£rfd)rinungen babey 45 SSon ben mft bem ü Umlauf bcö &afti U\ ben 49 tuen 96 50 Beine. fima.cn fn'crüücr bei; gepfropften ^new 97 53 SSon iscn SpiÄ$ unb firudjtfniSpfcn 98 54 3ene cnttja'lrcn bie jungen triebe, unb biefe mc $(üt$en ioo 55 SSon bVr üefonbern ©reffung ber Jpolji unb $rtiS)tfu6pfc 101 56 SSon ben unfiditbaren «ftofjfüfipfen 102 57 ©oldjc frnt l)e« einigen Jpöljflvtjn-'^nftger 103 Bemerfungen hinüber ah einem abgc* 58 |"d)nittcncn 21 (rc 105 60 SSon ben Biuihcn ber Bäume 106 61 ©olcße fmb enttueber vollfommcnc ober 64 nnveflfomnunc Blatten 107 65 Benennung ber cinjclneu lljcilc ber Bit» 66 theu iog SSon ben Blumenftlclcir 109 67 Einige <£intljciiung.cu ber Blumen no Heber bic männliche ^f)cilc ber Blumen in 68 lieber bic weißliche ^()ctlc ber Blumen 112 69 ©ic Blumen vertreefnen nad) gcfdjcfyeucr B:frurf'tiiiia 113 7a Einige Baume haben voflfommcne Blw 73 men , onbere nur unvofffommcne, 74 einige männliche unb weibliche ab', (ic)onbert jufammen 174 75 £>fc Befruchtung ber Blumen Ift au£cr 70 allen 3toeifel irj yj SSon. ben grätbten 116 SScrrdjtcb'ntlv -ttcti ber ^rud)tc 117 78 SSon bem ©aanicu unb bcfl'cn Keimung 118 80 Heber bie •O.Kirfcl jurÄeiraui»^ bes <£aa* 8j » menö tT9 82 SCen ben 0aamctiblättent 120 83 (Einige eartmriuncu Drhaltcn bie Äcü' 84 mungefrafr längere -^eit 121 SSon bm au4 bem ©oamen cntfkfycnbcn 86 SBiir^cifeim 123 87 ©otüoM bieferv al$ ber Blattcrfeim ncr)» men alrtcb brn thrcr Sntmicfelung 89' bie ihnen eigfcjtc i^gc 124 90 ©Wge Bcmeifunofii bc\y unförmigen SMtmicn unb &amnfW 124 91 Von ben KvanFKücn bei* Zäunte 125 Bei; einigen Ift eine geuiffe ^igcnljcit ali 9x &«nfl;eU anjujel^ett 126 SSon 28i SÖoit fcctt QSerwnnbuii<)ftt &cr Q3dumc §. SBlvh Zerfrieren Dcr-^dtimc Sßie be'r \ro»r i!>itcit ct^cnrltd) fcfia^c» m5ge lieber bic nad) einem ftmfcu §ro|re ge; fd')r(td)c £5onnen6iicfe Qglnige Araitffttften Der Q3dttme entfielen onrd) bie 3nfccten 3&cmerfungVn Aber baä Sehen, unb bic übrigen d'tgcnfdjaftcn bei* Q3dtimc S3om Einfluß ber SBfttctung auf bie lieber bte 2Scrbrer)i»ncjc» an ben ©tarn* men unb tieften lieber baä frnrfe »Saamenrragen einiger Jpol garten Einige ^iTan^en helfen 6 et; vcrfcfiicbencn (Gelegenheiten einen gciviiTett 9icij lieber bic meftrern 23oHfon:mcn:)citen ei* niger Q>n\mjenartcn, unb ben jhifs f«wno(cr>c$ Pnbct ju md)rcrn2lbftd)tcu (Statt 23om .H'usfjctlcn abqcfdmittcner 2le(rc lieber bic ©toefungen bie vom Sbeföncit ben ent freien fönnen dnmc 23on ben verfdriebenen ?lrten befleißen lieber bog Siifammcntüacfyfen beö ©rammä unb ber Steifet SHikM pfropfen credit man biefe{6e 2(rt beö Dtctfeä <£fj tmrb jwffdfai biefem unb bem €?ramm eine gooifle 2lcr)ulid)feit erforbert <^er Uriramm eineö alten gepfropften &aum& ift unvetänbert 127 Vom Vevvfl.an$cn fcer Raunte 128 129 $. 162 fünfter 8&fc$ntt. 30 Von ^cl• £agc tincv (Begenb un& j vott^n uci'föte&enenfEi'&ai'ten 163 ©er ftorflmann braud)t bie <£rbartcu nur 133 öfonomifd) ju rennen 164. <£imf)cilung unb QJeiwiwung ber frudjt&ct; 134 reu unb unfrudjtbaren Qürbartcn 165 Söon einer finden ©egenb 166 135; 23on einer naflen unb moraf?igcn®cgcnö 167 £Darin f)at ber Jorftbetricb vicl<£tgenc$ 168 136 Uc6er bic bariu am bebten roadjfcnbe Jpoljartcn 169 137 23on ben barin vorjuncljmcnbcn $orftcuf; turen 170 lleOer bic in bergfeidjen ©egenben Dcfinb* (id}cn ^orffagen 171 138 ©oldjc fönnen oft ju frudjt&arerQIrbe ittm gefdjaffen werben 172 2fuf ben mit <£(Icrn befranbenen Q5ri\d>ctt nuiji ba$(£utn)d|]crn mit 23orftdjt gc fd)cr)en 173 2itt eigentiidjen Q5n'idjcn ift ber $orjt&c,' *39 trieb fef>f einfach 174 ©ie SÖcnufcuug ber $3rud;e ift oft fcfyr 140 vorteilhaft 175 142 23ott fanbigten ©egenben 176 145 23on PtegeKöem «San&c unb beffett 55in< 146 bttng 177 147 23on ftcfycnbcm @anbe 180 2?on fanbigtMnoorigtem ®runbe 181 149 lieber btc Jpeibegegeuben 182 23erfd>icbenf)cit berfelbcn 183 150 23on ber Kultur ber flauen S^ciben ä6er* 151 ^aupt 184 23on ben babc\) vorfommenben potitifdjen, 185 152 unb nattMicfcen ^inbemiffen 186 154 93on ber ivorfieuftur ber qanj bloßen Reiben 187 155 2Son ber $orftcu(tur ber jum ^l^cil mit £ofj beflaubencn Reiben 188 158 lieber bic "ÖchanMung beö JpcibefrnurS 189 5Senu|ung beffeiben ju ben 3 orfreu (turen 190 159 lieber 'btc' jttr Q3cfd)U^ung ju fdjonenbe ^eibcflrdtidicr 191 iöo 23cm bei* ^cfaamung ber Reiben 192 ©etfelben ftnö bie Keinen epfTamen Der Reiben §. 194 lieber bU Guitur Der QjebiraeljetbeiT 195 S3on betu in Den JjeiDeu btfinöliclcn Ort* |t\tu 196 55cr)rtnDlung DciTclben fcer; Den gorftcul* turen 197 S3on einer gebirgigten ©cgenb 199 2>te firud>tbarfcit Der 3>crge flehet aud> mit Der J?ö()c Derfelben im 23er? fjältnitj 200 Heber Die £rD; unD Steinarten ber ©e< birge aoi 58erfdifcbene Sagen Der Q3crgc 202 Weber Die gbefle Ärudjtbnrfcit Der vufeani/ feben Srben 203 Sie ÖJewacftfe auf Den ODiittagsfeltcn ber QJcbirne ftnD Dem Zerfrieren fef)r ausgefegt 204 ©etiler 2l6fdjnü. IBefc&reibung bet* £ict>e 205 23on Den verfdjicDcnen ?irten Der Vitien 207 fBcncnnung Der cinheimifd)en (Jidjcnartcn 209 Heber einige Spielarten Derfelben 210 SBic fold:c enrfreben 211 CiaffTficirung Der<£fdjen nad) Dem fifnnel» fehen ©ttfreni 212 S&efdjrclbimg Der <£fdien6lütl)e 213 iBefcbrcibung Der tfruebt 214 lieber Die 3ett Der SMitthe unb firudjtreife 216 £>ic Sitbeln behalten nur eine furje Seit Dag 23ermda.cn *u feimen 218 lieber baß A'cimcn Der Eicheln 219 löefdjrcibuna bcö jungen ^rie6ö in Den erfterr 2jal)rcn 220 SBarum Die Sidjen im äwcwrm ^f)te nid)t frarf wad) fett 222 Ue6er bat tiBadrfen Der Sfdjen in ifyten dftern 3«fjten 224 Von ben einzelnen feilen öcr £t» d?ctt 216 jßon Der Q3orfe ober ftttnbe Der (£tdjcn 227 Heber bteScfrigfett if)rcr Sftinben unD «fpofjj fafenr 229 lieber Die hdufiQcn unfiefttbaren Änofpcn fji bor ?Ktnbc Der hieben 230 S5on Dem Splint unb feiten Jpofje 231 lieber bic mittlere Sttarfröfyre 233 5*o n bem £of;e unb beffen Öwjfigen §. 235 lieber bat langfame Mußtrocfnen bei £w dien ho [)e£ 236 SpeeifmK- ©tf)h>ercn ccfjVn en 237 lieber Die genaue Verlegung Der SScftanb» t()ei(c ccs (£id)cnr)bljc$ 238 lieber bai 2Bip-jcla.cbdiioc Der tieften 239 Solches" ift nad) Dein Standorte ver* fdncien 241 ?Uich an Dcnifciben intime und) Den Qrrb* lagen abroeehfelnD 243 lieber Dae '.'ibftcHcu ber SPörjefn 244 Qjcrtngc ^riebfrafc Derfelben in ijartcm unD ftehifgtcm Quoten 245 lieber Die S5BurjcIerI)öh/Ungein an Den als ten hieben 246 ©aß SSurjefgefc&iDe an jungen €id;cn fann veibcffert werben 247 lieber Die ?lftreiche fronen Der Sieben 248 lieber bicJ?ofj< unfcftrucbrjwcfge Derfelben 249 23ou Den abgeworfenen ,vi-nchtaf?d)cn 250 lieber bicfpaitc De? Jpolics von Den heften 251 2ln ben ohettt Äfften fann man Den @e* funbheite^uftanD Der <£idm\ \vat)ti nehmen 252 23on Den blättern ber Sommer tmbSSim tcrcicheii 253 23om M fallen unb ST?nt>cn ber ^Matter 254 lieber Den Qauftiiaft Der £id)t 255 Von ben /.UanHu'itcn btv f£t$t 257 Sehr wenige Derfelben laffcij fleh feilen 258 lieber einige .IjctUiucu mittel 259 lieber Die an Den blättern bcfünMtdjc ®all«pfe( 260 93on Den Dnrd) Den ^roft cntflehcnbcn ^a fd)aöia'inaen 262 Von tem(5vun>c ut1^ ^3c>^etT xvovf auf ^tc hieben txut Wäcfcfcn 263 ^(ud) in naif.n Öegcn6en fünbet man gro^e ^td^ru 2Ö4 ©er Äalf|tetnartiqe ®runb ijr iljncu nid;t »oit5cllh.afr 265 25or^'ialid) tpadjfen bie<5id^cnim gemtfd)» ten ©enibtoben 266 Benennung einiger ?anbe<>ae-Acnbcn wo bte (Jtrbcn gut wadifen 2Ö7 lieber Mc Zh'fc bei ba\u ciforbcrlidicn guten ^oöenö 2^9 Prüfung Dcävdafccs: DatJ, Do, wo einmal frarfe 283 ftattt Et'dicn gcfranoen / bergfctdjcn webet gebogen rocrocn föuncn 270 ttttfr, baß Dn, wo huic Eichen flehen, fo(; djc nietet gebogen werben müflen 271 23on einigen vorjuglfd) grof.cn Rieben 272 Von fcer foi'ftmagtgen ffJntetwng oei- iCtcbe 273 ©ie Stehen verbienen eine müfjfame Er* jiebung vorjflglid) 274 Cintbcilmig ber Erhebung ber (Eichen in bie natfirltdc unö funftlicbc 275 3n grofen g&al&tmgtn Inf t man bic Ei* eben, ohne |id) barum $u berTimmcm, mt fwadjfcn 276 Heber bie verfcbjcbcne Erjiefjiiugöartcn ber €id}cn 177 SSSai babc» in Ueberfcqung ju nehmen fei; 278 3n Jptu(Id)t auf ben ®runb unb ©oben 279 5Dic Q.*>cm*t()cilung bcfiel&cn nadj ben bar* auf (lebcnben Gz.id)en ift oft nicht jtn vcrldplg 2go ©ie Etehencultur ift an vielen Orten einer vortfjedfjafteren Kultur anöcrer Jpolj* arten »onutfeben 281 UcOer bic jtt wdhlenbe Eultwart tn Jpin* fid)t auf bic jti eriicbenbe €'id)cn 282 3n J?in(tdn auf mehrere babc» vorc"om* mettöe StteOen&inge 283 S3on ber natürlichen Erhebung ber Wichen in ben OScbdgcn unb Sufcbldgcn 284 23on ber fümlltchcn Erziehung berfeiben btircb bic 23erpflanjung 285 tlc&cr bic babe\) vorfommenbc (Schmierig* fetten 2§6 S3on ben verfchtebenen Meinungen ber Sorftbcbieutcu twer bat Eicbenpflan» Jfn a87 ©ie geaen bnö EirhcnpfTanjen angcfuljrfe ©cofpieie bemetfen. oft ba4 &cgcn* thetl a88 2fngefuhrfie ©emesfe, bat? aus verpflanz tcnEWyen bic fldrefteiTQ3dumcmadjf frn fönneu 289 SSon Den uötfjigen^uifamftfefh bei;m 23er* pjlatucn 290 3» betreff bei tfjrunb unb S3o5«i$ 29 r 3n betreff öee $fWnilma* 292 293 294 29* 295 297 llcßer öfe erforberlidKn Efgcnfdkfren txt neg guten ^fldnjtingö, wa$ bfeüßur* jcin betriff 3" betreff bei ©ratnmS bcfrclbcn £>ie genaue Äcnntnirl bcrfelben ift 6euEt* cbenpflanjungen befonberä wichtig Sin ^flanjbcifrcr muß für feine <§tdrfe nidit ju alt fenn ©lc ©tdtfe beficlbcn ift nach ben »er« fehiebenen '.auflebten bei; einer tyflaw jung jn befrimmen ©ie Eid)cnpfTanjung mit einjährigen £0* ben ifr als eine ©pieicrep auäiifcbcn 298 3u welcher Sabröjeft am heften gepfTanjt wirb 299 23on Den bcom 23crp|Tan^en anjuwenöen* ben Jjanbgriffen unb 93orftd)ten 300 <£ine giflan^ung muf? in ben cr|len3ar)rcn nachgefc^en unö nachgeholfen werben 301 Ucber bic bei) einer 'pfaujung ju beflim* menbe Entfernung ber 4))flanj|f)e{fter 302 Öci;fpiele oon }u biebten ^flan^umcn 303 Uebcr bic, für bie mef)r(tcn Q^Panjungen pajTcubc, Entfernung lieber tat meite »Pflanjcu auf Jjuten unb Triften 23ortheilc beä ^fTanjcnö in Zlnim ©a^gutc^crathen einer ^jTaujung ljie barauf ju brpflanjenbc ^orrtorter 31 J ©ic Eidictifdinpc ftnb im anfange nid)t ju ciref? nu nehmen unb erfl nad)f)esr ju oeca.rßfern jr4 SSon ber ""'Vf-ifCigung berEtcftenftfmpe 31s %ion ber ©cfdamung berfelöen 3 15 Solche gefchicht am beften gletd) nad) ber Slcifc ber Eichel» 317 23on 304 305 306 284 S3on ber 3fii66fflVnmg bcr barin fc&fgc* fotogenen ^t.llen §• 3'8 23on ben fc> betn Sid>enfampe anjulegetu öcn '9>ftonjifd)ulcn 3!9 SJci; bor Stjicl)img bcr ^fTan^bcificr muß •DOijöqlid) auf bic ■i&Uc-ung, guter SBur.^rin gcfefyctl werben 520 Ucbcr cas Schieben ber «pflan Reiftet auö abgefebnittenen frummen ©idtnmen 521 23on ben ipiilfeinitteln bn; befähigten 51» cbcnfdmpcn \ZZ £>\t Srjicbimgsarfen auS .SBurjelbrut unb burd) ©tccfrcifec fünoet bei; ben Su djen nid)t ©tatt 523 Von >cm ^efebndben unb 2(uf* fcfytutteln an fc«n hieben 324 Sicfcs tft in ben bis je^t befannten Sorfo febriften flu wenig erläutert 325 23on bem 'SMdmeibcn bcr J>flanjr>eiftiet 326 3n ben $>flan*!"d)ulcn muß es mit befonbe* rec 23or|Td)t gcfd>el)tq fei; 3 19 3ln dltctn S&dumen foll man nur geringe 2lcfre abnebmfti 3 jo 23om fobäblidwn ©cbncttcln an verpftonj» ttn alten Sieben 351 (Jinige babei) anjuroent-enbc 23orftcbtcn 352 23on ben nad> bem ®d;nettcln em|lcl)enben Sßaffertcifcrn 333 93on bet forftmdliigen Srjiebung bcr Sieben in Jjinjidjt auf ij)te funfiigc SSe* nufcung 334 ©old)e ifl nad) ben verfebiebenen Stoffen bcr &u benuljcn&en Sieben einjuriebten 33s SSon ber Srj\ief)ung ber Sid)cn bic eine von juglid^e J?öl)c errcieben follcn 336 lieber bie ©ilcung ber jungen Sidjcn nad) einer gemiffen Krümmung 337 23on ber Srjicbung bcr Sid;en ju ©renn» unb ÄoJ)l[)olj 338 <2iold)e finbet in fjicfi^en ©egenben nur jtt3i;'d)cn anbern «ftoljatten «Start 339 SS ifl folebe für Die Gerberei; vortbriHjaft 340 S3om 33erpflan$en bcr Sieben jut Stangen* f)oläwittb|"d;aft 341 (golebe if! sur ?(ti*6ffl>tm<\ fAfocft fcft.it« beim gjtanaenbofcönci anmenjbbar §, 342 £)ic S«d)cti|inncn jiri|'d;en am bereu JpcUartcn 344 3n einem gut cingcridjtefen ^orflr-'v'er mufft n bie Sicn-n von ancnin .öoij* anen abgefonbert gingen werben 345 künftig reine Sicborörtcc formen im ?fm fange mit an bem Jpüliatten gdr.ifdjt eultimrt meroen 346 Ue6cr bie gtjiefyung bcr Sieben in gemifd:/ t»*M Jlßaa|ei)t)oU6'tetn 347 3h vierjigjdbrtgen ;2tangenf)o^örtern 348 (Solcbe fd)icFt (leb w>rjügfic& für bic Sieben von geringer ©färbe 349 23om Sdi'tt unt>lPflanjen ber Sidjen in bic 5>Ad)cnbauml)ol^ÖTtcr 350 23om ^flanjcn bec Sid;cn 3«)ifdjen Äopf« l;ci;uen 351 Von fcer forflmd^igcn ^aubarFeit $cv l£ict;c 352 ©ic nur mit Sieben beftonbene 5?orfTorte mcr&en n«d»t auf einmal rmubac 353 Welche Sieben barin suerft b^ubar fm& 354 $}i-u vielen Sid>cn bangt öic ^aubatfeit von einigen 91ebenatfid)ten ai) 55 ®old)e mivb bei) ben Sidum voriiiglid; ober Die 3^t bmauegetofct 356 SJBelcbeg in mand)em^aüc übertrieben roirb 357 Ss ift oft niebt vortbeifbaft alte Sieben ber SOiafr megen ju fdjoncn 358 lieber bie alten Stdvn, meldje man abfid)f» lid) bec 93ergdng!id>feit iibcrld^t 359 lieber ba$ ^kn bcr 3a^r«,riitge ben ber gVinmmung öeSÄlteiö einer genaue/ nen Siebe 360 Von tet* öriebe 361 Von oa- llTafi 362 Heber He SBenufeungfotten bcrfcl6cn 363 93on bei ©cbd(jutig ber COtaft 364 Sßon 285 SBoffluf bafiet; föuVfftdjf genommen werben nui|! unb bureb roeldje l'entc fold)e ©ddfMtnq au gefeßeften r-flegt §. Ue6er bie nad) ber 2ln,ia()l ber (Jicßen ju ßellimmatbc 2U)j«Jjl ©dweinc ließet* bog t£*igrn.-l)iim ber^Jtaft utib ber bat iii'v i)erg*ßrad5ten ©etwefm Reiten Ö3on bem efgentlid) ju l'didfccnben SBcrtf) ber 33^(1 SBorauf ber ftorflßebicnte ßcnm SJetreißcn ber 3JJa.fi jH od>f.-n r)ht ließer bie ativur >ef|Vrnbe Q3cfcßdbitümgen, Wele€ Si( crjcn^öfscö Ueßcr bie ^i'itc ber Qiidjrnfoljlen 1>on tev XetmrjünQ öeir ßficfce als Stntfjeifung bcö ©dicn^Dfjcö fn: mehrere £ (offen lleßer bie bajt! gcßSriqc $6rflcrfenntnifV 3>i Jpirtfichr cuf Mc iÖni-tßdliing ber £dn< gc utitf.&ttrfe-efiup fWjcnbcn©aimuS 2Tufoic innere ®ßfe unb-$efi«gfcit befleißen ließet- bie ^ennu'i'-ßen eine£ gefunben unb eineä fcfiab&afren frefyenbcn ©aum« 2>:e faföattnun o&fcßon nad^cr ußcrwadv fene ©teilen an einem Q3aume fir.o •üerbddttig Stenntfidten »on ^efeßdrigung burd)$ro[T äc-nntueben von fiarÄt &rnf4ulnijj ©olefcc fino bei; fdmcflatifgrttuidjfenen ©dm; tn-n fr&r vetbddtrig Sn einigen $d(Ien form oueß eine gefimbe <£i*e ali fcl)lerf)afr anaefeßen merken SSiele f.r)lerl>oft fduincnbe<£id)cn |ttj&D"em< o!)ngcad)Cet aefunb SBie man bie @ütc unb bie fehler eine-! &aum* erforfa>n fann. 365. 366 367 568 369 370 37i 37* 37? 374 375 376 377 378 379 380 381. 38x 383 385 386 387' 3?8 369 35*9 Wirten von gering« GStfcU r>at man bie innetlicßen Segler weniger ju bet fürd)ten §, 23on ben (Sidjen bei* äwenten klaffe.' ober von mittler ©tdtfe 23on benen, bie fid) vorjöglid; gut ©d>m> ncrarßeit fdjicfen SBorauö ©taßfjofs genauen werben fann 23on ben (gießen ber britten f4>ieJ>enen 3al?i-e3eiten 401 ließer bie ftdffungejeit um@tammaulfd)lag unb ®etßerßor?e ju erhalten 402 llcßcr bie §dllung ber Sicßcn im £auße 404 (Einige bahn) an^umenbenbe 23btfld)ten 404 2(nbere ^ol^arten muffen nid;t im 2aub> gi-r).iuen metben 40s: Einige 93orfid;tcn bepm Sofien ber <£id)etv. 406 Vom 6t«bl)0l3r 407 ließer ben itilän&tfc&en ^taß^ol^anbcl 408 ließer ben ©tab^ol^anbel in§?(uelanb 409 ^cfdircibung ber gcmöijniidjen ©orten ©taßf)o(,\ 410 lieber bie babnj angenommene faufmdnnü feße Sledmung 411' 93bn ben (£igenfd)aften be$ guten ©taßi f)cfAes 412 5Bcldie ließen fld) bc.^n am fiejlen fdutfen 413 Sßie bie @tdß? gefp-tftni meinen m'iffen 414. ließet- bie '.Sdm>i?rigfciten beym ©tabfjolj» fdilageir 4.1 j- Unter welchen U'mftdnbcn-- folcfjeö ßefonbet^ vortfvilb^rt ff« 416 €inice Q3ebmHid feiten bei) einer yrcfjcn' ©tabßchßotning 417 lieber bie »ortfjeilrtofre ^tm|un'0 eine^ ju ©taßhol.vgcfdifoiKnen ^numö 418 23on ber nötfjiqen 2luffld;t bei; ber (Sinket* lung beffelßcn 419 ^)ier> 28* ^icrju »offen befon&ere 2(r6eirft genom» men werben §. lieber bie ©tfroirrigfeiten, trenn berftorjti *iaentl)ämcr bau 0fabr)olj ouf feine 3\cd)nung mad)cn laut SS?cnn foUteö bem J?oljl)dnb(er überfaf» fen ifl SBenn biefem baju bie QEidjen auf bem ©tamme verfaufr werben SSie ber ©tabftoUljanbel für ben ^orfl6e- teieb vorteilhaft cinjuridjtcn fcp Sßon bem 2Bcr tr)e be$ tieftet lieber ben Sftadjfljcü ber buref $ ^otfenreif. fen ffir bat i?o!* cnfftel)fn fann lieber: bie ^inberniffe beö S&orrVnreiffi'nö in großen fto'-ften SH?tc foltfje* barin betrieben werben fann Sßon bem i&cwintt ber ©orfe vom vierzig» jährigen Sicfienfranflenrjol^e 3n weld>en f)iefi.qen8anöc$for{ren bte mef)r» fle ^orfe gewonnen wirb 4-9 430 45i 432 4H 454 455 436 4)7 427 23on ber legten 3}enufctmg ber (Serberborfe 438 INSERT FOLDOUT HERE INSERT FOLDOUT HERE INSERT FOLDOUT HERE INSERT FOLDOUT HERE INSERT FOLDOUT HERE INSERT FOLDOUT HERE INSERT FOLDOUT HERE INSERT FOLDOUT HERE - ;■■">•' . ■ •'. • * v» .•. flfe;;-:! *•••*" .« > -. ,..■»■ -■ ■ • • . ,.v#. • • V . * i * •*« ' .:-.-<'