Google

This is a digital copy of a bix>k lhat was preservcd for gcncralions on library sIil-Ivl-s before il was carcfully scanncd by Google as pari ol'a projeel

to makc the world's books discovcrable online.

Il has survived long enough Tor the Copyright lo expire and the book to enter the public domain. A public domain book is one that was never subjeel

to Copyright or whose legal Copyright terni has expired. Whether a book is in the public domain niay vary country tocountry. Public domain books

are our gateways to the past. representing a wealth ol'history. eulture and knowledge that 's ol'ten dillicult to discover.

Marks, notations and other marginalia present in the original volume will appear in this lile - a reminder of this book's long journey from the

publisher lo a library and linally to you.

Usage guidelines

Google is proud to partner with libraries lo digili/e public domain malerials and make ihem widely accessible. Public domain books belong to the public and we are merely their cuslodians. Neverlheless. this work is expensive. so in order lo keep providing this resource. we have laken Steps lo prevent abuse by commercial parlics. iiicIiiJiiig placmg lechnical reslriclions on aulomatecl querying. We alsoasklhat you:

+ Make non -commercial u.se of the fites We designed Google Book Search for use by individuals. and we reüuesl lhat you usc these files for personal, non -commercial purposes.

+ Refrain from imtomuted qu erring Do not send aulomated üueries of any sorl to Google's System: If you are conducling research on machine translation. optical characler recognilion or olher areas where access to a large amounl of lex! is helpful. please contacl us. We encourage the use of public domain malerials for these purposes and may bc able to help.

+ Maintain attribution The Google "walermark" you see on each lile is essential for informing people about this projeel and hclping them lind additional malerials ihrough Google Book Search. Please do not remove it.

+ Keep it legal Whatever your use. remember that you are responsable for ensuring lhat what you are doing is legal. Do not assume that just because we believe a book is in the public domain for users in ihc United Siatcs. lhat ihc work is also in the public domain for users in other

counlries. Whelher a book is slill in Copyright varies from counlry lo counlry. and we can'l offer guidance on whelher any specific use of any specific book is allowed. Please do not assume that a book's appearance in Google Book Search means it can be usec! in any manncr anywhere in the world. Copyright infringemenl liability can bc quite severe.

About Google Book Search

Google 's mission is lo organize the world's information and to make it universally accessible and useful. Google Book Search helps readers discover ihc world's books wlulc liclpmg aulliors and publishers rcacli new audiences. You can searcli ihrough llic lull lexl of this book on llic web al|_-.:. :.-.-:: / / bööki . qooqle . com/|

3ijii,.db, Google

CjS'C

3ijii,.db, Google

3ijii,.db, Google

3ijii,.db, Google

3ijii,.db, Google

3ijii,.db, Google

3ijii,.db, Google

3ijii,.db, Google

UNGARISCHE REVUE.

IV. JAHRGANG.

Digitizedby GOOgk

3ijii,.db, Google

UNGARISCHE REVUE

MIT UNTERSTÜTZUNG UNGARISCHEN AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN

FAUL HUNFALVY UNI) GUSTAV HEINRICH

1884.

/

VIERTER JAHRGANG. L

IN COMMI66ION BEI

F. A. BBOCKH AUS

LEIPZIG, BEBLIK DNIl WIE«

3ijii,.db, Google

Die Ungarische Revue* erscheint mit Unterstützung der ungarischen, Akademie der Wissenschaften, doch ist für den Inhalt derselben all-ein die Hedaction verantwortlich.

^icvGoogle

INHALTSVEKZERHNISS.

L ABHANDLUNGEN.

Abel Eng., Das Schau spielweaen zu Bartfeld im

hundert ... ... ... ... ... ... ... ... _ f>4il

Hauch Gutt., Dr. Job. Henckel, der Hofprediger der Königin Maria

von ünpirn _ 599

Duka Theod., Alexander Csonia de Koros 628

Frankenburg Adolf (Nekrolog) __ 478

Froede W., Fund am enthäuten im Sanciuarram des Kaschnner Domex 570

(ryuiai P., Denkrede auf Jota. Arany ... _ ... 89, 173

Heinrieh O., Herr Prof. Dr. Sepp Über Ungarn _. 701

Hoffmann L., Siebenbürgen in sächsischer Beleuchtung ... 511

Hunfalvy Joh., Ehe staatliche Selbstständigkeit Kroatiens ___ __. _._ 153

Hunfalvy P., Fesslers Geschichte von Ungarn ... .._ ... 70

Wann entstand dos ehemalige wal&chi&che Fürstentum ... 438

Karolyi Arp., Tököly in neuester Beleuchtung 675

KeUti Karl, Ungarn im Weltverkehr ... 4W

Zur Statistik der Hypothekar' Schulden in Ungarn ... 577

Ltpp Wilh., Die Metatlbearbeitekunst in Pannonien im Zeitalter der

Völkerwanderung ... _ ... 259

.Witfeücft«»^«**», das ungarische. G.-A. XXX : 1883.-. Ali

tfeuefadt Ludw., Die letzten Stunden des Königs Wladislan II. von

Böhmen und Ungarn ... ... ... .- 35

Ungarisches in deutschen Archiven ... 695

Petty Ft., Frame« Wappen im ungar. Staatsrechte 653

PuUiky Fr-, Die Kupferzeit in Ungarn .__ .. _ «97, 3H6

Die Goldschmiedekunat in Ungarn 503

Rotenfeld it.. Verschwundene Colonisten im ehemaligen Battat ... 558

Salamon Fr., Das Millenarium - 1, 110

Sehwartner* Martin, Brief an Br. Jos. Podmaniczky -. tütfi

* Auf Seite 636 und R39 steht irrtümlich Schwantner.

Digitizedby GOOgk

Sini'tnyi Sigmund, Josef Buden: _.. .__ ... ... d 17

Ssalädy A., Die Ungar. Journalistik 1780— 18»! ... ... Wl

Szalay Joe., Magyarische Archiv-Entführung äij

Szenen A. Qraf, Denkrede auf G. v. Mailath.. _ ... .__ 36!)

Stihigyi Alex., Dan. Absclon« ausländische Missionen 136. 1W5

Teglät Gabr., Eine neue Knoclienhölile im sieben burgischen Erzgebirge 206

Bergbau- Denkmäler am Daeien ... ... '-&J

Thallticay Ladw., Das Tagebuch der Gräfin Johann Kegle vidi _._ 517 Wl.inlorki H,, Zur Volkskunde der traussilvaniHcheti Zigeuner ... 2-20. '.Hit

IL BESPROCHENE BÜCHER.

Bergner R-, Siebenbürgen _ _ 541

♦Bericht, dreizehnter des ungar. L'nterriclitsuiinisterB ... ... ... 71+

Bubenil, Fr., Alexander Petofi ... _ _ ... __ 82

•Budenz- Album - ... . 317

Fehler J. A„ Geschichte von Ungarn

"Hermann A.. Leasings tNatliant in Ungarn. __ ... ... ... ... 83

Löher Fr. v., Archivaliaclie Zeitschrift VII. ... ._ _. .__ 25

*r,uU»ky Fr. v., Die Kupferzeit in Ungarn _ 297, 386

*Sealädy A., Die ungar. Journalistik ... ... ... ... 361

Sepp Joh., Ein Volk von zehn Millionen 701

Tolh £., Vertbeidignng der Ungarn gegen Prof. Sepp 704

III. KURZE SITZUNGSBERICHTE.

Abränyi Emil, Byron's Don Juan... ... ... ... ... ... ... 79

Akademie, Jahresversammlung ... ... ... ... ... __ ... 486

Atbiith Otoar, Die Slaven und die cliriatliche Terminologie der Ungarn 284

Biibist Alex., Abenteuer ans meiner Schauspielerzeit 79

Baltagi M., Die hiator. Continuität der Sprachentwicklung ... ... 363

Baraa Ferd., Ein Ungar. Sprachforscher im XVIII. Jahrhundert ... 208

Der Weg der Ungarn vom Ural nach Lebedia 291

Beothy Zolt., Denkrede auf Aug. Greguss _ 212

Das Naturgesetz im Tragischen ... .._ ... ... ... _ ... 441

Bogiiieh it.. Das Gesangbuch des G. Huwar 1574 ... ... ... _ 276

Borowtky Sam., Die Wanderung der Langobarden 643

* Die mit einem Stern bezeichneten Büclier sind nur in ungarischer Sprache

3ijii,.db, Google

t'tikg Gr., Der Teleki- Lustspiel-Preis ... .. 27K

Fraktmi W., Ge n era Isecretär- Bericht .._ ... ___ ... Wl

Die päpstlichen Gesandten am ungarischen Hufe vor der Moh&cser

Katastrophe ___ __. .._ .__ ___ .__ ... ___ 28(i

Gnldtiher Ign., Eutstohuug des muliameil. Hechtes _ 14fi

Gyuiai P., Im Obstgarten Gedieht 2JB

(iyöry IVilh., Alarcon's Lustspiel «Auch die Wahrheit ist verdächtig« 78

Hamprl .Tot., Znr Geschichte Panooniens unter Antoninus Pius__. .._ UM

Heinrich ö., Faust und Cypriauus ___ ... _ ... ._ 7!l

Der Karatsonyi-DraiLien- Preis __ 3NS

Ja/,- ab Alexiu», Die Umgestaltung der Wehrkraft Siebenbürgens ... H43

Kandra E., Die Entstehung des Komitates Szabolcs ... 210

Kinfalndy-Gesellschaft, Jalir es Versammlung ^11

Knau? Ferd., Geschichte der Burg Dregel _ ü-2

Lonyiy M. Graf, Eröffnungsrede..- .__ ... _ ... 48'i

Majbüh B„ Walachische Drucke in Ungarn im XVI. u. XVII. Jahrh. 7(i

Marcxali H., Denkschriften des (irafen Nik. PAlffy :«!.">

Afikszitth Knl„ Vor dem Ehrengericht, Lebensbild Uli

Üythiir$ky F., Der Danjon des Sarospataker Schlosses. __ - ir i- 4-

Sagy Ale.r., Sabattarier- Handschriften... .-. .. 141

<>rtvay Theod., Eine angebliche romische Mediterranstrasse in Pnnnunien 1 1~S

Parier K., Beitrag zur Teil Sage _ 81

Salamon Fr., lHe goldene Bulle der Stadt Pest .__ ___ _ äl«

Simonyi Sigm.. Das histor. Wörterbuch der ungar. Sprache UV*

Sprach geschieht liehe Mitteilungen __. .__ <>t2

S-ilyom-Ftkete Sigm., Spuren der Hunno-Avaren in Oeaterreich... ... äMö

Smuz B., Todtengericht. Gedicht ... ___ ._. ... ___ ... . . __. -ill

Das reflexive und religiöse Element in der Poesie und Longi'ellow litO

S&in K., Eröffnungerede in der Kisfaludy -Gesellschaft ... ... .. "JI1

Denkrede auf .loh. Arany _.. .__ ._. „. .._ l!lfi

Sientklaray Kug., Die königl. ungarische Donau-Kriegstiotille ... ... VW

Stiliigyi Alex., Die Karlaburger SehulBtiftnng G. Bethlens.. ._. ... 27li

Thnly Kai., Znr Erstürmung Ofens 168« ... ... ... ... .. "rffci

DstIiI Petnehiiy - - 38»

Theivreivk E., ['eb*r Anakreou - :l>H

Torma K., Limes uannonico-dacicu» .__ ... _. 75

Vaiti Ign., Studien zur ungar. Kunstgeschichte in italienischen Archiven 7'i Viimbery H.. Der Ursprung der Magyaren nnd die nnnisch-ngrisebe

Sprachwissenschaft 37ü, IUI

Y'rciey Thi'm., Aemil. Papiuianus.. . . ... i7T

Wensel Gutit.. /or Geschichte der V'rao^fpau ... .._ It7

3ijii,.db, Google

IV. ÜBERSETZTE GEDICHTE.

Kin i/o«., Der Russ. Von Lad. Nengebauer

Petöfi Alex., Auf der Donau, von Karl Kakujai... ..

Ist's Tranm, von demselben .._ .__ ... __.

Unglücklich war ich, von denselben _ ..

V. VERMISCHTES. Akademie der Wissenschaften 1884... ... ... ... ... _..

Bibliographie, ungarische... 85, 15ä. d!6, 296, 365, «8, MB, 575,

Budget der Akademie pro 1884 _ -.

C Assisen- philologische Comniisirioii der Akademie __.

Ilörerzahl der Rechtsakademien

Journalistik, ungarische 1884.. ... - . ...

Die ungarische Volksschule 1883—83

Kolbenheyer Franz} _._ __. ... .__ _ ...

Leasings «N&tham in Ungarn __. ___ ___ ... ...

Monaci's Gedicht auf den Tod Karls IL von Ungarn .. __. ..

Pompe'ry Johann}

Preinaufoaben der Akademie -

Statistik der ungarischen Mittel schalen 1883_

Ue hersetz un gen von Dichtungen des Auslandes _

Universität Budapest, 18S3— 4 ... ... -

Klaueenbnrg, 1884 b

Vermögensstand der Akademie Ende 1883 _._ _._ ...

Zur Katastrophe von Vilagos.__ ... .__ ._ .__ ...

Digitizedby GOOgk

DAS MILLENABIUM.

I.

tlAxr alle Hypothesen, die hier in Betracht kommen können, haben anerkannt, dass die Bestimmung des Jahres, in welchem die Ungarn Besitz von ihrem jetzigen Vaterlands ergriffen hahen, von der Zeitbestimmung des bulgarischen Krieges abhängt, welcher dem Einzöge der Ungarn unmittelbar voranging.

Betrachten wir vor Allem jene zuverlässige Quelle, die über den bulgarisch-ungarischen Krieg nur im Allgemeinen orientirt.

Nicht ganz sechzig Jahre nach dem Kriege (um 953) erzählt der grieehiHche Kaiser Konstantin den Verlauf desselben wesentlich in Folgendem :

Vom griechischen Kaiser Leo aufgefordert kamen die Ungarn unter der Führung von Levente, dem Sohne Ärpad's, über die untere Donau nach Bulgarien. Sie beBiegen den Fürsten Simon, der sich dann in die Festung Mnndraga zurückzieht. Die Ungarn kehren in ihre Heimat (die heutige Moldau und deren Nachbargebiete) zurück. Simon versöhnt sich dann wieder mit dem griechischen Kaiser, und bewegt die Bvssinier dazu, die Ungarn anzugreifen. Als daher die l ngara einmal auf einem Abenteuer aus waren, werden die heimge- bliebenen von den vereinigten Byssiniern und Bulgaren angegriffen.

1 Die ungarische Akademie der Wissenschaften hat im Auftrag der Hegie- ning die Historiker .Julius I'auler, Franz Salahon und Karl Szabü aufgefordert, ihre Ansicht über den Zeitpunkt der Eroherung Ungarns durch die Magyaren in motnhter Darstellung darzulegen. Das obige Votuni Sai.ahon'b, in welchem auch auf die Ansichten anderer Fachmänner reflectirt wird, erschien Buda- pest, 1883, in einem wlbetändigen Hefte und erscheint liier mit Zustimmung des Herrn Verfassers in deatseher L'ehersetzung. D. lied.

3ijii,.db, Google

* DAS MILLENAKIL'M.

Die als Besatzung zurückgebliebenen werden vertrieben, und die des Krieges unfähigen vollständig ausgerottet. Als die heimkehrenden Ungarn ihre Heimat verwüstet fanden, wanderten sie aus und lieaeen sich in dem Lande nieder, das Bie bis auf den heutigen Tag (um 90:2) bewohnen. '

An einer anderen Stelle derselben Quelle heisst es :

«Die Byssinier bestürmten die Ungarn und vertrieben diesel- ben. Diese suchten unter Arpad's Führung eine andere Heimat und fanden eine in Gross-Mähren, dessen Einwohner sie vertrieben, und Hessen sich da nieder, wo sie noch bis auf den heutigen Tag wohnen. Seit dieser Zeit haben die Ungarn mit den Byssiniern keinen Krieg mehr geführt.«*

Ist noch eüi weiterer Beweis nötig dafür, dass sich die Ungarn nach dem bulgarischen Kriege hier niedergelassen haben '.'

Ist es noch notwendig, zu beweisen, welch zuverlässige Quelle das Werk des Kaisers Konstantin (Leo's Sohn) ist? ein Werk, dessen Hauptdaten , selbst wenn man es sonst nicht wörtlich acceptiren wollte, man doch unbedingt anerkennen muss.

Und so ist in der Angelegenheit des Millenarium der wesent- lichste Funkt tatsächlich die Lösung der Frage, wann der Krieg zwi- schen den Ungarn und den Bulgaren war, von welchem uns Konstan- tin berichtet*'

Dieser selbst kennt das Jahr, oder er weiss wenigstens, seit wann die ByBsinier iu jenem Lande wohnen, welches vor dem bul- garischen Kriege die Ungarn bewohnt hatten. a

Für die Zeit, als die Byssinier in Etelköz gewohnt haben, finden wir hei Konstantin zwei Daten genannt.

Einmal IasBt die Quelle den Kaiser sagen, dass die ByBeinier seit fünfzig Jahren, ein andereB Mal, dass sie seit fünf und fiinzig Jahren

1 De Adiuinistraudo iuiperio, Cup. 40. Der Autor kann liier keinen grösseren Krieg der Ungarn meinen, denn ™S;iBiov bedeutet wörtlich : kleiner Krieg, kriege riechen Abenteuer. Im Neugriechischen ist die Bedeutung noch Iwschräukter geworden, es bedeutet nämlich Beine.

* ib. (Jap. 38.

1 Konstantin spricht nicht nur Cup. 37 von der Niederlassung der Byssinier im Lande der Ungarn, sondern er erwähnt auch Cap. 38 Etelköz, wo heute (um 95i) die Byssinier wohnen. Ist es nach einer so positiven Angabe noch nötig, die damalige Heimat der Byssinier anderswo zu suchen '.'

3ijii,.db, Google

RA« MILLBNARIÜM. '•

in Etelköz wohnen. Es ist klar, dass eine dieser Zahlen ein Schreib- fehler ist : es laset sieh aber auch mit grosser Wahrscheinlichkeit behaupten, dass keine der Beiden unrichtig ist. Nehmen wir darum beide Zahlen einzeln !

Zuerst fragt es sich, wann Konstantin den betreffenden Teil st-iiies Werkes geschrieben hat.

Die Capp. 27 und 29 schrieb er, wie er selbst sagt, 94'.) n. Chr., (.'an. 45 aber hat er, wie er ebenfalls ganz deutlich sagt, erst 953 Beschrieben. *

Nun liegt aber Cap. :!7, in welchem der Kaiser von den Ereignis- sen Ton vor 50, und bald 55 Jahren berichtet, so ziemlich in der Mitte »wischen den Capp. 29 und 45.

So erbalten wir über den Einzug der Ungarn mit der Annahme von fünfzig Jahren folgende vier Daten :

949 _ 50 -= 899

950 50 = 900

951 —50 = 901 953 50 = 903

Nimmt man aber die Zahl fünfundfünfzig für die richtige Schreibweise , so wird eine der folgenden vier Jahreszahlen dem "odßiltigen Einzöge der Ungarn entsprechen :

949

~)5

--=«94

950

55

=.895

951

55

= 896

95:»

55

= 897

Die höchste von diesen Zahlen ist 902, die niedrigste 894. Eine der na geführten acht Jahreszahlen ist nun die des endgiltigen Einzu- ges der Ungarn.

Kaiser Konstantin bietet selbst noch einen anderen Anhalts- punkt für die Zeit des Einzuges der Ungarn. Wie aus dem obigen i.'ilat ersichtlich ist, war ein Teil des Landes, in welchem sich damals die Ungarn niederliesseu, von den Mährern Svatoplnk's bewohnt, und sicherte zu dem gross-mährischen Reiche.

1 Bonner Ausgabe p. 1*1, 137

Digitizedby GOOgk

* DAS M1LLENAK1VM.

Der Kaiser achreibt nun t'ap. +1 seines Werkes:

Nach dem Tods Svendoploko's (Svatophik's) lebten dessen drei Sohne ein Jahr lang in Frieden : dann aber entstand Zwist unter ihnen, und sie bekriegten einander. Damals überfielen die Ungarn jene, und eroberten, nachdem sie alle Mährer besiegt hatten, inj- Land, welches sie noch heute bewohnen.»

Nimmt man nun auch die Worte des Kaisers, der fünfzig bis fünfundfünfzig Jahre nach der Zeit und so weit entfernt vom Schau- platze der Ereignisse gesehrieben hat, nicht eben buchstäblich, so wird man dieselben doch als historischen Beweis dafür nehmen müssen. dass diese endgütige Niederlassung der Ungarn, gleichviel, ob ein Jahr oder mehrere jedenfalls nach dem Tode Svatopluk's erfolgt ist.

Danach verdrängen die Bissynier die l'ngarn aus Etelköz, die Ungarn aber machen der mährischen Macht wenigstens auf dem Gebiete unsere« Vaterlandes ein Ende. So ist auch die Frage, wann Kvatopluk gestorben sei, vou grösster Bedeutung. Konstantin führt es nicht an. Doch sagt es eine andere, glaubwürdige Quelle, die ausser dem Umstände, vollkommen gleichzeitig zu sein, noch den Vorzug besitzt, sich näher dem Schauplatze der Ereignisse befunden zu haben, die sie in grösserem Maasse intereesirt haben.

Es ißt dies eine Fortsetzung der Fuldaer Chronik. Diese bezeich- net ganz bestimmt als das Todesjahr Svatopluk's das Jalir 894-, und nennt später auch noch zwei Söhne Svatopluk's, die gegen einander Krieg geführt haben.

Diese eine Jahreszahl wird, im Z uz am mm hange mit den oben angeführten Stellen Konstantin's, genügen, jede weitere Grübelei, welche den Einzug der Ungarn in die Zeit vor den Jahren 8t*.">- !((i verlegen mochte, zu zerstreuen.

Bei Stefan Katona ( 1 778) finden wir die folgende Combination :

Kaiser Konstantin mochte das Capitel über die Niederlassung der Byssinier um '-i~>0 geschrieben haben, welche Niederlassung vor 55 Jahren geschehen ist, also in das Jahr S95 fallt.

Nachdem nun Svatopluk im Jahre 894 gestorben ist, und zwi- schen seinen Söhnen ein Jahr lang Frieden geherrscht hat, der Krieg zwischen den Geschwistern im Jahre 8% entstanden ist, geschah erst der Einzug der Ungarn und die Besitznahme von einem Teile der jetzigen Heimat; die vollständige Besitznahme geschah aber erst,

Digitizedby GOOgk

nachdem im Jahre 8!)S der grosse Kampf zwischen den mährischen Fürsten ausgebrochen war. '

Diese Hypothese entstand vor hundert und fünf Jahren, und ruht wenn ich sie auch vollständig nicht aceeptiren kann gewiss auf einer viel gesunderen Basis, als die meisten der seither entstandeneu, um vieles verwickeiteren Meinungen.

Ein Verstoss gegen die Regeln der Kritik und die logische Cou- «equenz ist in dieser Hypothese unter Anderem, dass sie in Bezug auf Svatopluk's Tod die Angabe der Fortsetzung der Fuldaer Chronik annimmt , jedoch andere einschlägige positive Daten derselben Quelle leugnet und verwirft.

Wir haben bisher nur Konstantin's Werk und ein einziges Datum der Fuldaer Chronik iu Betracht gezogen. Es gibt aber noch eint andere , ebenso glaubwürdige byzantinische Quelle , wie das Werk Konstantin'a, und auch die Fuldaer Chronik hat noch andere, ebenso zuverlässige positive Angaben für unseren Gegenstand.

Dieser Byzantiner ist der anonyme Fortsetzer des Werkes von Ueorgius Monauhus, der wohl ein ganz anderer Mensch ist, als derje- nige, dessen Werk er fortsetzt, den wir aber Bequemlichkeit halber doch nur einfach Georgios nennen wollen. Er schrieb etwas später, als der Kaiser Konstantin, nach 0(11. Wiewohl die Jahreszahlen bei ihm sehr selten angeführt sind, und er uns Über das Jahr des bulgari- schen Krieges ebenfalls im Unklaren lässt, überzeugt uns doch die ietaillirte Darstellung dieses Krieges von der Glaubwürdigkeit seiner Kenntnisse. Der Krieg ist hier um ein Bedeutendes ausführlicher dargestellt, als bei Konstantin, und wenn auch einzelne Teile ver- schwiegen sind, ersehen wir doch manches daraus, was wir bei Konstantin nicht gefunden haben.

Weil aber auch der- eine Fortsetzer der Fnldaer Chronik den bulgarischen Krieg kurz erzählt, muss ich den byzantinischen Schrift- steller mit dem bairischen , dem Fortsetzer der Fuldaer Chronik, zugleich behandeln. Dieser letztere ist auf kirchlich- und welthistori- schem Gebiete gleichmassig anerkannt und allgemein benützt als die glaubwürdigste Quelle für ost-deutsche, und stellenweise auch italie- nische Geschichte unter der Regierung des Kaiser's Arnulf. * Aus

1 Hiat. Criticu. I. pp. 108, 18« und 21" 1 Selbst Diiminler, der doch inil dieser

3ijii,.db, Google

DAH MILLKNAKU1I.

seiner Darstellung zeigt es sieh, dass er häufig in der Nahe des Kai- Hers ist. Er ist auch wirklicher Augenzeuge mehrerer Ereignisse. Besonders ist er über die Vorfälle im heutigen Oesterreich und Kärn- then, wie auch Ungarn Behr gut unterrichtet. Unzweifelhaft ist er ein Baier, vielleicht ein Btgensburger, der in Arnulfs's Staats- und aus- wärtige Angelegenheiten eingeweiht ist. ' Unter den Byzantinern wäre ihm in Bezug auf den bulgarischen Krieg an Glaubwürdigkeit nur der Kaiser Leo gleichzustellen, der aber dem bulgarischen Kriege leider nur wenige Zeilen widmet.

Der Fortsetzer der Fuldaer Chronik ist ebenfalls anonym, wie der Fortsetzer des GeorgioB. Wir wollen sein Werk einfach Fnldaer Chronik nennen.

Als Haupttext für die Erzählung des bulgarischen Krieges dient uns ein Auszug aus der detaillirten Darstellung des Georgios, welche Karl Szabö in ihrem ganzen Umfange in's Ungarische übersetzt hat. s Parallel dazu teilen wir die Erzählung der Fuldaer Chronik mit. Dabei wollen wir die Ereignisse des Krieges in mehrere Abschnitte teilen.

tinmjum. Fiilthur tlmmik.

1. Wegen einer, bulgarischen Kauf- 1. Die Griechen schlössen ein

leuten in Griechenland zu^ufti^teri Bündnisfi mit den Ungarn. Darum

Beleidigung, wofür Kaiser Leo keiner- greifen die christlichen Bulgaren diu

lei Genugtuung geben wollte, greift Griechen feindlich an und dringen

der bulgarische Herzog Simon «u hin zu den Toren Konstantin« »pel'n

den Waffen. Der Kaiser schickt ihm vor. Um dies zu rächen, schicken

ein Heer entgegen. Nachdem da-* die schlauen Griechen den Ungarn

Heer des Kaisers geschlagen wurde. Schiffe in die untere Donau, die die

;chickt dernplbe eine Flotte auf die Ungarn über die Donau nach Rulgn-

nntere Donau, um die ihm verbünde- rien brachten. teu Ungarn zum Angriffe auf die Bulgaren zu ubei-setzen, mich nistet

coiisequent int, aagt: tScriptur Fuldetuift . in tempore definitndn accumtis?i nius.a De Arnulfo rege. p. 137.

1 S. bei Perz und Marc/ali, Quellen der ung. Geschichte.

1 Kiselib törtenelmi munkäk |t kleinere liistoriaehe Schriften») in ltd. I. ■A liolgär lmln>n'iröl. (ülier den bulgarischen Krieg' p. 101.

Digitizedby GOOgk

«AS MILLENARIUM

er selbst ein neues Heer zu Lande iregen die Bulgaren.

2. Die Ungarn setzen über die Dciilbii und verheeren (tanz Bulga-

3. Fürst Simon erfährt dien und zieht wider die Ungarn. Sein Heer wird aber geschlagen lind er selbst fjiiclitet mit jtennuer Not in die Fe- string Distra.

I. Die sieghaften Ungarn fordern vom Kaiser, ihnen die gefangenen Bulgaren für Geld abzukaufen, was der Kaiser auch tut. Die Griechen "enden Friedensboten zu Simon und neben ihre Heere zur See und sni bind zurück.

s. Der bulgarische Fürst wirft nun 'Irt] griechischen Friedensboten in ifen Kerker und greift die , der Kriechischen Hilfe beraubten Ungarn m. die plötzlich überrascht sHiamtlich niedergemacht werden. Itarauf fordert Simon die gefange- nen Bulgaren von Kaiser Leo zu- rück, die derselbe den Ungarn um Geld abgekauft hatte. Per" Kaiser erfüllt nm den Preis des Friedens diene» Verlangen.

i. Die l'ngarn werden mit grosser Heeresuiacht herübergebracht, und erschlagen den grössten Teil des bulgarischen Volkes.

3. Als die im Kriege abwesenden Bulgaren dies erfahren, eilen sie zur Befreiung ihres Vaterlandes von dem gefährlichen Feinde heim. Hier geschieht ein Treffen; die Ungarn siegten. Indem me aufx nette, ihr Gluti rrrswiten, werden die Bulga- ren auch ein zweites Mal geschlagen.

5. Da nun die armen Bulgaren nicht wussten, wo sie Trost oder Abhilfe für dieses Unheil finden soll- ten, suchen sie eiligst haufenweise ihren greisen König Michael auf, der sie zum wahren Christenglauben ■«kehrt hatte, und baten ihn um Rat in ihrer gefährlichen Lage. Er riet ilinen, drei Tage zu fasten, für die an Christen liegangenen Frevel Busse zu tun. und endlich Gott tun Hilfe anzuraten.

Nachdem dies geschehen , ent- brennt ein heftiger Kampf, da beide Teile mit Erbitterung kämpfen. Ans Gottes Bannherzigkeit wandte sich endlich der Sieg, wiewohl ein bluti- ger Sieg den Christen zu. Wer ver- möchte in solch grosser Schlacht die Verluste der heidnischen Ungarn anzugeben, da doch von den sieghuf-

Digitizedby GOOgk

<* HAB MILLENAKIt'M.

ten Bulgaren zwanzigniuaentl Keiler ihr Ijeheii einbiissten. *

Hier müssen, wie bei allen anderen (Quellen, wie glaubwürdig sie auch immer sein mögen, die Hauptfacta der Ereignisse von den Details, besonders aber von der Motivirung unterschieden werden.

Die byzantinische Quelle ist viel ausführlicher, als ich sie gegeben habe. Die Heerführer, Gesandten sind dort benannt, (he Umrisse der Verhandlungen werden schrittweise verfolgt, ebenso die Verbandlungen betreffs der Gefangenen. Dies alles konnte aus leicht begreifliehen Gründen den bairischen Schriftsteller und dessen Leser bei weitem nicht so sehr interessireu, als den Byzantiner. Der erster« gibt darum eine verkürzte Darstellung, web seiner Glaubwürdigkeit keinen Abbruch tut.

Interessanter ist die Frage der Tatsachen und ihrer Motivirtmg. Seitdem ich mich mit Geschichte, und da besonders mit Kritik be- schäftige, habe ich immer die Erfahrung gemacht, dass eine histo- rische Quelle, wie gewissenhaft und treu sie in Bezug auf die Tatsa- chen sein mag, in der Motivirnng derselben Angelegenheit bei wei- tem nicht so zuverlässlich ist.

Die beiden oben entgegengestellten Quellen treffen, wie wir geBehen haben, in den Tatsachen zusammen. In diesem Teile steht Georgios dem bairischen Chronisten näher, als seinem gleichfalls byzantinischen Zeitgenossen Konstantmus. Eine geringere sachliche Abweichung ist, dass nach Georgios die Bulgaren unter Simon gegen den Kaiser um- zu Felde zogen, während sie nach der Fuldaer Chro- nik bis vor die Tore Konstantin opels gedrungen sind. Die Fuldaer Chronik drückt sich vielleicht übertrieben aus, stellt aber die Gefahr des bulgarischen Angriffes getreuer dar, als Georgios, und kommt der denkbar glaubwürdigsten Quelle am nächsten. Denn Kaiser Leo selbst, der nur einige Umstände des bulgarischen Krieges vorüber- gehend berührt, schreibt, dass die Bulgaren damals «in der Provinz Thraki'n überall plündernd hausten.'1 Die andere Tatsache, bei wel-

1 Die Fuldaer Chronik lind ihre Fortsetzungen bei Per«, Monmneiita rot. I. üeoritins Monackus im Corpus Sctptormn Historiae Bycnntinne i Buide mit Theophanes Contianatual.

- J.eo, Taetiea, Menraiitft, eap. 4i

Digitizedby GOOgk

DAS MILLBXAKIUJI. ■•

eher sich in den beiileii verglichenen Quellen eine Abweichung zeigt, ist, ditfcw Georgios nur von einem Siege der Ungarn über die Bulgaren spricht, während die Fuldaer Chronik deren mehrere erwähnt. Auch in diesem Punkte steht die Fuldaer Chronik der glaubwürdigsten Quelle, dem Kaiser Leo, am nächsten, da der Letztere bemerkt, "dass die Ungarn in drei Schlachten einen vollständigen Sieg über die Bulgaren errangen.'

So kommt also auch in diesen sachlichen Abweichungen der. bairische Chronist und nicht der Byzantiner der Wahrheit näher.

Bedeutendere Abweichungen sehen wir aber in der Motivirung, und das ist eines der interessantesten Beispiele in seiner Art.

Die Ursachen des Anfanges dieses Krieges stellt ein jeder anders dar.

Georgios verrät bei jeder Gelegenheit die Feindseligkeit gegen den Nachfolger des Basilius, und als ob es ihm einen besonderen Genuss gewähren würde, verzeichnet er getreulich jeden einzelnen Hof-Skandal und jede Niederlage im Felde, die sich unter Leo's Regierung zugetragen. Hier schreibt er es auch einem Günstlinge Leo 'a zu, dass der Kaiser sich geweigert hat, für die den bulgarischen Kanfleuten in Thessalonika (Saloniki) zugefügte Beleidigung Genug- tuung zu geben. Allerdings muee etwas an der Sache gewesen sein, ■enn man es auch nicht buchstäblich nehmen will. Wenn die Bul- garen auch sonst schon zum Kriege gerüstet waten, mag den inteies- arten Völkern die Verweigerung der Satisfaction ein günstiger Vor- wand für den bulgarischen Angriff gewesen sein.

Die Darstellung des Kaisers Leo ist ein treffendes Beispiel dafür, wie wenig zuweilen gerade der Verfasser der zuverlässIicliBten Quelle weil er eben zu sehr beteiligt ist in Bezug auf die Moti- rirang verläselich sein kann. Leo läset die Griechen schlechterdings als unschuldig erscheinen. Die Bulgaren hätten ohne jeden rechten Grund den Angriff gemacht und den Krieg begonnen, trotzdem zwi- schen Leo und Simon ein mit feierlichem Eid bekräftigter Frieden bestand. Die Bulgaren hätten den Frieden nur darum gebrochen, weil sie wussten, dass das griechische Heer auf einem Kriege gegen die Araber ferne ist. Der Kaiser gesteht nicht einmal, dass er selbst durch eine Gesandtschaft die Hilfe der Ungarn ansuchte. Das Auf- treten der letzteren wider die Bulgaren ist als ein glückliches Ingefähr dargestellt, als ein Werk der Vorsehung, ~ und die grie-

Digitizedby GOOgk

chische Flotte hatte eben nur den U ebergang über die Donau unterstützt !

Was den Verfasner der Fuldaer Chronik betrifft, ist Feine Dar- stellung diesen Teiles dunkler als gewöhnlich. Keine Erzählung lässt fühlen, als oh da» griechisch- ungarische Bündnies dem Kriege voran- gegangen wäre, ja, als ob gerade deshalb Simon die Griechen ange- griffen hätte, was doch unwahrscheinlich ist, da sonst die Bulgaren gegen die Angriffe der Ungarn nicht so unvorbereitet gewesen waren, als sie es tatsächlich waren. Wir müssen glauben, dasB derjenige, von dem der Fuldaer Chronist den Bericht übernommen hat, den Fehler deB Kaisers verheimlicht hat und vielleicht selbst keine ver- standliche Ursache angeben konnte. Diese Ursache mag der Baier erdacht haben. So viel wusste er, dass die Griechen schlau sind (■astutia sua»), dass sie zu Vielem fähig sind, und darum wollte er im Bruche des Biindnisses ihnen die Initiative zuschreiben: doch int ihm die Motivirung, wie wir gesehen haben, nicht gelungen.

Interessant ist auch die Motivirung einer anderen grossen Tat- sache, die sich auf den abschliessenden Teil des Krieges, auf die Niederlage der Ungarn bezieht, worüber Leo gar weise schweigt

Nach Georgios war die reale und sehr annehmbare Ursache der Niederlage, die die Ungarn schliesslich erlitten, der Umstand, dass ihr Verbündeter, der griechische Kaiser, ohne ihr Wissen sein Heer vom Balkan und seine Flotte von der Donau zurückzog. Die von ihrem Siege her übermütigen, in ihrem Glauben an die sichere l'eberfahrt über die Donau so arg getäuschten Ungarn wurden von den Bulgaren überrascht und besiegt. An dem, was die Chronisten übereinstimmend berichten, dass die ganze ungarische Heeresmacht, die nach Bulgarien gezogen war, zu Grunde gegangen sei, mag viel Wahres sein. Doch ist die Fuldaer Chronik viel charakteristischer, als die byzantinische Darstellung in der Schilderung der verzweifel- ten Kampfwut. Da den Ungarn jeder Rückzug abgeschnitten war, mnBsten sie auf Leben und Tod kämpfen, und da die beiden käm- pfenden Teile von ihrer sonst gleichförmigen Kampfweise abgewichen -sind, mochten sie einander im Sehwertkampfe ungeheure Verluste zugefügt haben.

Auch der Kaiser Konstantin spricht von dem letzten Abschnitte des Krieges. Als der Sohn Leo's wollte er vielleicht den schmäh- lichen Vertat seines Vaters verheimlichen, den derselbe an den ver-

Digitizedby GOOgk

kündeten Ungarn begangen hatte. Auch schreibt er wiewohl er des griechisch-bulgarischen Bündnisses gedenkt den Sieg der Bulgaren nicht dem Rückzüge der griechischen Armee and Flotte, sondern den diplomatischen Künsten Simon's au, mit welchen er die Bissy- iiicr zum Angriffe auf die Ungarn bewogen hat.

Das Charakteristischeste aber int gewiss die Motivirung der Fuldaer Chronik. Diese schreibt die Niederinge der Ungarn dem christlichen Eifer, den Fasten und Gebeten des bulgarischen Volkes, howie der Busse über jenen Frevel zu, dass die bulgarischen Christen die griechischen Christen angegriffen hatten. Per greise König, von dem hier die Bede ist, und der hierin sein Volk beraten hat, ist Michael Bogoris oder Boris, der Set. Stefan der Bulgaren, der, nach- dem er schon längst dem 'frone entsagt hatte, wirklich in einem Kloster noch lebte und erst 1)07 starb.

Diese Motivirung stammt offenbar nicht aus bulgarischer Quelle, denn eine solche hätte auch der Bissynier gedacht. Es ist dies eine Kriechische Quelle, nicht nur darum, weil auch sie den abscheulichen Meineid Leo's verschweigt, sondern weil sie den Sieg der Ungarn als Strafe Gottes erscheinen lässt dafür, dasB die Bulgaren die christ- lichen Griechen angegriffen haben.

Doch ist ja die Zergliederung überflüssig. Der bairische Chro- nist sagt ja selbst, woher er geschöpft bat, bei demselben Jahre, in «reichem er den bulgarischen Krieg als abgeschlossen erzählt.

•Der griechische Kaiser Leo sagt er schickte den Bischof Lasar mit Geschenken als Gesandten zu dem erhabenen Kaiser l Amulf i, der denselben in der Stadt Begensburg huldvoll aufnahm, ihn einige Tage bei Bich hielt, und mit Auszeichnungen überhäuft nach Hause entliess.*

Auch Dümmler bemerkte bereits, dass der Fortsetzer der Fuldaer Chronik den ganzen Bericht über den bulgarischen Krieg wahrschein- lich von diesem griechischen Gesandten gehört hat. Die Analyse des Textes bestärkt aber diese Wahrscheinlichkeit.

Wir haben gesehen, dass die Fuldaer Chronik in den Haupt- sachen mit der späteren byzantinischen Darstellung übereinstimmt. Charakteristisch sind aber die Abweichungen.

Dass der Chronist den Sieg der Bulgaren ihrem christlichen Eifer zuschreibt, stammt offenbar daher, dass seine ursprüngliche Quelle die mündliche oder schriftliche Darstellung eüies Bischofs

Digitizedby GOOgk

12 PAH MII.I.ENAIiHM.

war. Derselbe Lazar konnte doch als der Gesandte Leo 's in Hegens- Imrg unmöglich erzählen, wie tölpelhaft sein Herr und Kaiser den Krieg wider sieh selbst heraufbeschworen hat.

Daher die Unklarheit, der wir in der Fuldaer Chronik über die Ursachen dieses Krieges begegnen.

Endlich ist es autfallend, dass wir beim Fuldaer Chronisten, einem Zeitgenossen Leo's wiederholt lesen : «die Avaren, die Ungarn genannt werden.» Es ist möglich, obwohl nicht sicher dass diese Verwechslung der beiden Völker auch byzantinischen Ursprun- ges ist. Wie ich andern Ortes nachgewiesen habe , wurden die •Tactica», obgleich von verschiedener Redaction, alle am Ende des IX. Jahrhunderts verfasst und wurden in einigen derselben die Un- garn bald Avaren bald Türken genannt.

Hie Fuldaer Chronik mochte also von Byzantinern den Namen Avaren genommen haben, doch setzte sie auch den im Westen schon seit mehreren Jahren gangbaren Namen »ungarus» dazu.

Wie nun auch die letztere Sache stehen mag, die ersteren Funkte bieten genügende Beweise.

In dem auf den betreffenden Abschnitt des Krieges bezüglichen Teile der Fuldaer Chronik überzeugt uns nicht nur das, was mit der byzantinischen Hauptiiuelle übereinstimmt, nämlich die Reihenfolge der Ereignisse, sondern auch die Abweichung in der Motivirung davon, dass die angezogenen Stellen nicht deutsche, auch nicht bulgarische, sondern wahrhaft byzantinische Quellen sind, und zwar gleichzeitige und unmittelbare.

Die obigen positiven Angaben der Fuldaer Chronik würden wenn diese Quelle sich nicht auch anders als eines der verlässlich- sten Schriftstücke des Mittelalters bewährt hätte genügen, um uns zu überzeugen, dass wir es mit der glaubwürdigsten gleichzeiti- gen Quelle zu tun haben. Weder ein anderer Schriftsteller, noch unsere Quelle selbst besitzt verlässlichere Zeilen, als die, die wir über den bulgarischen Krieg gesehen haben. In Ermangelung ande- rer hätten diese allein ihre Glaubwürdigkeit feststellen können.

Dies ißt die einzige Quelle, welche das Jahr des bulgarischen Krieges angibt. Der Hauptteil dieses Krieges verlief S'.I6, 896 wurde der Krieg auch beendet, und im selben Jahre kam der erwähnte Ge- sandte des Kaisers Leo nach liegensburg.

Wer hieran zweifelt, soll sicli überhaupt auf kein Datum der

Digitizedby GOOgk

»AS MILLBN'AKIUK. «»

r'uldaer Chronik berufen, in dieser Frage wenigstens wäre es eine logisehe Unanständigkeit.

Die Jahreszahl kann kein Irrtum sein. Hätten wir mit einem Schriftsteller zu tun, der, wie die Byzantiner oder die alte» ungari- schen Chroniken, nur sehr spärlich Jahreszahlen erwähnt, konnte man einen Copirfehler annehmen, wie es bei Anonymus unzweifel- haft ein Fehler des Abschreibers ist, das» die Jahreszahl Reginö's DCCCLXXXIIII für DCCCLXXXVIIH geschrieben ist.

Die Fuldaer Chronik nimmt sämmtliche Jahreszahlen auf, ja sie dienen ihr sogar als Ueberschrift der einzelnen Capitel. Hier kann von Schreibfehlem keine Rede sein. Es kann auch bei solchen Chroniken vorkommen (eben wie bei Itegiuo in dem anf Ungarn bezüglichen Teile), daas der Chronist durch Ideenassociation auf die Ereignisse anderer Jahre abspringt, ohne den Leser darauf aufmerk- sam zu machen. Doch ist in dem besprochenen Teile der Fuldaer Chronik von einer solchen Vermischung nicht die Hede. Es kommen da nur Ereignifse vom Jahre 896 zur Sprache, und nur ein Neben- nmstand erscheint verdächtig, einige Monate noch in das Jahr 897 hineinzureichen.

Die Fuldaer Chronik hatte im Abschnitte des Jahres «95 davon »«prochen, dass der deutsche König Arnulf nach Italien gegangen Sri, um sich krönen zu lassen. Die Daten über diesen Weg nimmt die Weltgeschichte als glaubwürdig an, und mit Recht. Aroulfs Heise dauerte bis in das Jahr 896. Unsere Chronik nimmt den Faden der Erzählung mit chronologischer Coneequenz in der Rubrik des Jahres 8% wieder auf. Gregorovins beruft sich in der «Geschichte der Stadt Rom-, wo er von der Krönung Arnulf b spricht, die in der leisten Hälfte deB Februar 896" vor sich ging, auf die Fuldaer Chro- nik. Auch nach der Heimkehr Arnulfs nach Deutschland spricht unsere Chronik von den in Rom nachher geschehenen Dingen. Sie erzählt den Tod des Papstes Formosus, welcher nach ihr zu Ostern, nach Anderen zu Pfingsten erfolgte; nach Allen aber im Jahre 896, Sie spricht ferner von dem Litägigen Papsttum desBoui- tacins, von dem Papste Stephanns, dessen Gedächtniss sie verdammt. Auch dieser wurde im Jahre 896 Papst. Die Chronik erzählt, wie er den Papst Formosus aus dem Grab nehmen Hess und ihn verurteilte. Dies konnte, wenn der Papst zu Ostern gestorben ist, noch 89K (.■escheben, wenn aber Formosus im Mai gestorben ist, musste der

Digitizedby GOOgk

Frevel au semer Leiche in den Januar 897 fallen. Allgemein nimmt man an, ilasa er acht Monate nach dem Tode des Formosus ge- schehen ist.

Der bairißche Schriftsteller führt kein Tagebuch, sondern er schreibt ein Jahrbuch. Es kommt bei ihm vor, dass er ein Ereignis», das andere verlässliche Quellen auf 893 setzen, in das Jahr 891 ver- legt, weil es im Winter 893 94- geschehen ist. Selbst der Tod Arnulfs ist auf den Anfang des Jahres 900 verlegt, während er nach Anderen im December 899 erfolgte.

Doch ist es nicht gewiss, ob sich der Verfasser die Ausgrabung der Leiche des Formosus als im Jahre S96 geschehen dachte. Nach- dem gerade von diesem Papste und seinen Nachfolgern die liede war, führt er diesen Fall besonders nur darum an, um zu beweisen was er schon früher gesagt hat, welch' ein schlechtes Gedächtniss dieser Papst Stefan zurückgelassen hat.

Die Fuldaer Chronik setzt aber den letzten Abschnitt des bul- garischen Krieges, an welchem auch die Ungarn teilnahmen, bestimmt auf das Jahr 8'.>ti.

So wie er in Abschnitt «890« die .SÖG-er Heise Arnulfs und die kurze Geschichte der Päpste erzählt hat, setzt er unmittelbar fort :

«Die Griechen schlössen in (L'mxelb/ti Jahre mit den Ungarn ein Bündniss« und erzählt, wie oben citirt, den bulgarischen Krieg. '

Lässt sich hier behaupten, dass unter «demselben» Jahre 897 zu verstehen ist ? Durchaus nicht, denn sonst hätte der Verfasser hier die Jahreszahl 897 als Titel vorgesetzt, um ein neues Capitel zu be- ginnen. Daher auch der Einwurf, als ob die die Ungarn betreffenden Partien von 89fi nicht dahin gehören würden, weil ja auch sonst

1 Perz, Monument«, I, p. 411.

leinen Teil des Originaltextes lasse ich hier folgen : 8%

At Korn» FormoetW Papa defnnotua est die Banetu pascliM (in cujus locuui consecratur BonifacilK, qui pudagrico moilio correptus, vi\ l'i dies supervisiase reperiturl. In cujus sedem xuecesit apostohcue nomine Stephanus, vir faniü infauiandus, qui antrcesiorem in um, Formomm ncilicet, inaudito more de tuniulo ejectuui et per advocatum suae responsiouis depcmituiu, foraa extra Bolitiun sepulturae apustolicis locum aepeliri praeeepit.

Paceni ergo (.iraeci eodem anno cum Avari« |qui dicimtur Ungaril facieu- tea : qnod eorum coneives Bulgari in pravum vertontes, bostili expeditionp contra eos insnrgunt, et omnein regionein illorum usque portam (lonstontino- politanam devastando inseeimtur. etc. (wie in meiner obigen Uebersetzuug.)

Digitizedby GOOgk

PA« MILLENAHIt'M. ><>

Ereignisse anderer Jahre hineingemengt sind, vollkommen grundlos Lot. Oder wenn schon jemand so spitzfindig sein sollte, müsste ex den bulgarischen Krieg in das •Fahr 897 verlegen, was meines Wis- sens noch Niemand getan hat.

Ein direct entgegengesetzter Einwurf ist es dann, den Julius- Piuler anter anderen gemacht hat, dass man den bulgarischen Krieg nach der Fuldaer Chronik in das Jahr 89-> verlegen müsste. Danach wäre der bulgarische Krieg schon K!)ö beendet worden, und die Fuldaer Chronik erzählt nicht zu diesem Jahre die Dennis, sondern zu 89li, in welchem der Verfasser Kunde von dem Ereignisse erhielt. Die Ansicht hätte einen Grad von Wahrscheinlichkeit für sich bei ande- ren Chronisten, oder auch bei dem Fuldaer in anderen Partien seiner Chronik, wenn sie nicht gegen eine Kegel der historischen Hypothe- sen veratiease, nach welcher die letzteren derart müssen formulirt werden, dase sie mit keiner positiven Angabe einer glaubwürdigen Geschichtflquelle eollidiren, ja dass sie im Gegenteil strenge auf die- sen beruhen müssen. Gegen Fauler's Annahme spricht aber der kategorische Ausdruck unserer Quelle : teodem anno» N96, also nicht 895.

Ferner scheint mir, dass gegen Fauler 's Ansicht gerade das spricht, was er zur Grundlage seiner Hypothese angenommen hat. Das ist der von mir bisher noch nicht erwähnte Umstand, dass die Fuldaer Chronik zum Jahre 89ö schreibt :

•Die Ungarn haben gegen die Grenzen der Bulgaren eine Invasion gerichtet. Die Bulgaren sind ihnen aber zuvorgekommen und die Ungarn verloren einen grossen Teil ihres Heeres.«

Fauler sagt in seiner Abhandlung kurz : ».Die gleichzeitige und gewöhnlich gut unterrichtete Fuldaer Chronik verlegt ihn (den letzten Abschnitt des bulgarischen Krieges) in das Jahr 89ö, wiewohl sie einige Einzelheiten erst zu dem folgenden Jahre erzählt.» ' Es ist also klar, dass Julius Pauler das für ein Ereignis» hält, was die Chro- nik getrennt als zwei Ereignisse iu zwei verschiedenen Jahren erzählt.

Sein Hauptargument (das er selbst verschweigt) ist vermutlich, dass die Byzantiner nie eines Feldzuges gegen die Bulgaren Erwäh- nung tun, den die Ungarn vor ihrem Bündnisse mit den Griechen geführt hätten. Das Schweigen der Byzantiner ist aber in solchen

' Zeitschrift der historischen (icnctWIiaft. l*KO II. Heft p. 110, 111.

Digitizedby GOOgk

II' l'AS MILLKKAltll'M.

Fällen kein Beweis. Wenn Georgios den Angriff der Byssinier auf die Ungarn verschweigt , und wenn Konstantin Vieles verschweigt, was Georgios erzählt, folgt daraus vielleicht, dass dies die Glaub- würdigkeit der anderen Quelle beeinträchtigt ? oder folgt vielmehr daraus nicht, dass jeder dieser Schriftsteller des X. Jahrhunderts manches verschweigt, was am Ende des IX. Jahrhunderts allbekannt gewesen sein konnte, oder was wenigstens der Gesandte Lazar in Uegensbui-g erzählt haben konnte? Wie viele solche Zusammenstösse konnten ausser diesem einen noch zwischen den Völkerschaften an der unteren Donau geschehen sein, die Niemand aufgezeichnet hat!

Meiner Ansicht nach ist die Fuldaer Chronik ein Argument gerade für das Gegenteil dessen, wofür Bie Pauler gebraucht. Wenn für das Jahr 895 gar nichts aufgezeichnet wäre, was sich auf die Un- garn und Bulgaren bezieht, liesse sieh noch eher annehmen, (law gerade damals Alles geschah, was der Verfasser auf 89f> setzt, weil aber 895 offenbar etwas anderes geschehen ist, gewinnt die Jahres- zahl 89(> ein neues Argument durch das Vorhergegangene.

Der citirte Text der Fuldaer Chronik zeigt nicht, dass die Er- eignisse der Jahre 803 und 896 identisch sind, denn der Unserschied ist klar. Im Jahre 895 ist nämlich gesagt, dass die Bulgaren den Ungarn zuvorgekommen sind, und dass diese so eine Niederlage erlitten, während 89(1 die Bulgaren den Ungarn nicht nur nicht zuvorgekommen sind, sondern sogar sehr spät gegen dieselben zo- gen. — Ferner haben die Ungarn 890 nicht einen sozusagen Grenzangriff gemacht, sondern haben Bulgarien überall verheert. Daraus folgt, dass sowohl das Heer, als auch das Unternehmen im Jahre 895 geringer war. Wenn dies aber auch nur ein Kriegsaben- teuer zu nennen war und die Dimensionen eines Feldzuges nicht angenommen hatte, konnten die Folgen dennoch gross gewesen sein : wenigstens fügt es sich ganz natürlich in den Erzählungsrahmen der Ereignisse. So musste also die Rache für die Niederlage von 89-") und nicht allein die diplomatische Verschlagenheit der Griechen die Ungarn bewogen haben, sich 89(i mit dem griechischen Kaiwr gegen Simon zu verbünden.

Alle, die die Jahreszahl der Fuldaer Chronik nicht anerkennen wollen, Bollen beweisen, dass hier das «eodem anno» ein Schreibfeh- ler ist, und wü- machen sie darauf aufmerksam, daas sie es hier nicht mit den Worten des Fuldaer Chronisten, sondern mit den Berichten

Digitizedby GOOgk

DAX MILLENAIUTM. "

des kaiserlichen griechischen Gesandten zu tuu haben, dessen unmit- telbare, frische Erzählung gewiss nur die Ereignisse der letzten Mo- nate behandelte, und darum gerade in Bezug auf das Jahr am wenigsten fehlen konnte. Die gesammten byzantinischen Chroniken <lie6er Zeit können kein einziges glaubwürdigeres Datum anführen, als dieses.

Auf Grund alles dessen haben wir also eine vollkommen glaub- würdige Jahreszahl, welche besagt, dass der Einzug der Ungarn früher unmöglich geschehen sein konnte.

Das Jahr 8% selbst zur Feier zu empfehlen ist aus verschie- fleneu historischen Gründen unmöglich. Der eine ist, duss es ja nicht Melier ist, ob die Ungarn unmittelbar nach der Beendigung des bul- garischen Krieges eingewandert sind. Wir haben die Abweichungen zwischen Konstantin und den übrigen glaubwürdigen Quellen in Bezug anf den AbschlusB des Krieges bereite gesehen. Nach Konstan- tin haben die Ungarn die Bulgaren besiegt und sind als Sieger in ihre Heimat zurückgekehrt. Erst nach ihrer Heimkehr wäre der Friede zwischen Kaiser Leo und Simon geschlossen worden und erst darnach der vereinigte Angriff der Bulgaren und Byssinier auf die Ungarn erfolgt.

Georgios und die Fuldaer Chronik wären wohl dahin zu ver- stehen, dass die Niederlage der Ungarn in Bulgarien geschehen ist (obgleich nicht deutlich gesagt ist, doch führt der Text zu solcher Auffassung) und keiner der beiden erwähnt das Eingreifen der Byssi- nier. So ißt es schwer zu entscheiden, welche der beiden Darstellun- gen zum Haupttexte gewählt werden soll, und davon würde doch auch die Entscheidung jener chronologischen Frage abhängen, ob die Ungarn unmittelbar nach dem Abschlüsse des bulgarischen Krieges aus Etelköz in ihre heutige Heimat gewandert sind, oder ob vielleicht etwas später.

Betrachten wir in dieser Hinsicht Konstantinuß als Haupt- Autorität, und versuchen wir den Text der übrigen, als genügend glaubwürdig, mit dem seinigen in Einklang zu bringen, so erhalten wir folgende Vorstellung vom Verlauf der Sache : die Ungarn siegten in Bulgarien und kehrten unangefochten in ihre Heimat zurück. Nachdem sich auch die Griechen mit den Bulgaren versöhnt haben, dringen die letzteren mit den Byssiniern in Etelköz auf die Ungarn ein, nnd hier erlitten diese eine Niederlage, weil ein grösser Teil ihres

Digitizedby GOOgk

18

. MILLBSAKIUM.

Heerep nicht daheim war. Die Darstellung des Georgios und der Fuldaer Chronik hat hier nur den Mangel, dass weder die Heimkehr der Ungarn aus Bulgarien, noch der Angriff von Seiten der Byssinier erwähnt wird. Sonst wäre dies dasselbe Ereigniss, das Konstantin, Georgios und die Fuldaer Chronik erzählen.

Wenn sich also nun zweierlei Darstellungen auf ein und das- selbe Ereigniss und dessen Abschluss beziehen, ist es klar, dass das Ende des bulgarischen Krieges und die Auswanderung der Ungarn aus Etelköz in dieselbe Zeit fallen ; denn nach der Darstellung den Georgios mussten die SehlusBereignisse des Krieges wie dies schon Pauler Behr richtig bemerkt hat sehr rasch auf einander folgen.

In anderem Lichte erscheint die Sache, wenn wir die Darstel- lung des Georgios als Haupttext nehmen. In diesem Falle haben die Ungarn schon in Bulgarien eine Niederlage erlitten, von welcher Konstant inus, ja selbst Kaiser Leo schweigen, (lieber die wahrschein- lichen Ursachen ihres Schweigens habe ich oben gesprochen.) Ein Bruchteil des ungarischen Heeres gelangte nach Hause, und bei der Erwähnung der Heimkehr hat Konstantinus Hecht, nur erwähnt er nicht, dass dies ein geschlagenes Heer war. Damit war nach Geor- gios'' und auch nach dem Gesandten Lasar der Krieg beendet. Was dann nachher zwischen Bulgaren, Byssiniern und Ungarn geschehen sein mag, gehörte nicht mehr in die griechische Geschichte. Es interessirt daher weder den Georgios, noch den aus griechischen Quellen schöpfenden Fuldaer Chronisten. Davon spricht einzig Kon- stantinus, der sich auch mit der Geschichte fremder Völker be- schäftigte.

So erscheint also das byBsinisch-bulgarische Bündniss, wiewohl es eine Folge des griechisch-ungarischen Bündnisses war, als ein be- sonderer Krieg. Die in dieser Richtung einzige Quelle, Konstantinus, sagt aber, dass er sogar zeitlich verschieden war. Dieser Krieg verlief also erst nach dem bulgarisch-griechiBch-ungarischen Kriege, als das ungarische Heer auf irgend ein unbekanntes kriegerisches Abenteuer ausgezogen war.

Kurz, wenn wir die von Georgios und der Fuldaer Chronik erwähnte Niederlage der Ungarn für ein anderes Ereigniss nehmen, als jenes, das Konstantin hervorbebt, so fällt der AbschluBS des bul- garischen Krieges nicht unbedingt mit der Auswanderung der Un- garn aus Etelköz z

Digitizedby GOOgk

DAS M1M.KNAR1UJI.

Obwohl ich geneigt bin, die letztere Auflassung it will ich doch diese apecielle Frage nicht als entschieden beti-achten. So viel sehen wir, dass es eine nicht ganz sichere Folgerung wäre, zu behaupten, dass die Ungarn gleich nach dem Schlüsse des bulgari- schen Krieges eingewandert sind. Und wenn auch die Einwanderung gleich 890 ihren Anfang genommen hat, konnte doch die Auswande- rang eines ganzen Volkes mit Hab und Gut nicht eo rasch von Statten gehen, als der Aufbruch der bewaffneten Kriegsmacht dieses Volkes zu einem einzelnen Kriegszug. Die Tradition russischer und nationaler Quellen und das feindselige Verbältniss zu den Bulgaren lassen es als wahrscheinlich erscheinen, dass die Ungarn auf Um- wegen, nach Norden hinaufziehend, eingewandert sind, und da nach den vielen Ereignissen von 80G auch der Herbst sehr bald eingetreten sein musste, ist es anzunehmen, dass sie untenvegs irgendwo über- wintert haben. Eine andere Ursache, die ebenfalls auf historischen Paten beruht, ist, dass sich zu einem Nationalist die Wende eines solchen Jahres nicht eignen kann, von welchem die contemporäre Chronik ganz deutlich eine nationale Katastrophe verzeichnet hat. wir haben keinerlei Ursache, den bulgarisch- ungarischen Krieg zu fi-irrn, und dessen Ende schon gar nicht.

So bleibt uns nur die Wahl unter einem der Jahre nach 896 %die endgiltige Einwanderung und die Besitznahme von der heu- tigen Heimat.

Wir können aber diese Wahl in genug enge Schranken drän- gen ; denn wenn wir schon ein positives Datum für ein Ereignis« hatan, welches der Einwanderung, voranging, haben wir auch ein positives Datum für ein anderes Ereigniss, vor welchem wir den Be- sitz des heutigen Vaterlandes durch unsere Ahnen für eine perfecte Tatsache nehmen können.

IL

Dieselbe Fnldaer Chronik, welche uns eben Führer war, bringt ein positives Datum auch bezüglich der Landeseroberung.

Vom Jahre 000 berichtet sie, dass die Ungarn nach dem Tode Arnulfs Boten zur Kundschaft nach Baiern schickten, und sagt dann weiter :

Digitizedby GOOgk

211 1JAS MI I.LENA KI IM.

Dann drangen die Ungarn, nachdem sie unerwartet über die

Enns gekommen waren, feindlich in das Land der Haiern ein

und kehrten dann zurück, woher sie gekommen waren, nach Panno- nien.» *

Sie besassen also bereite damals nicht nur das heutige Ungarn Jenseite der Donau, sondern auch Österreich. Deun seit dein Yer- schwinden der Avaren erstreckte sich Pannonien vom Gebiete der Haab westlich bis zur Enns: im Süden gehörte auch Steiermark dazu. Die Enns war die Grenze zwischen Baiem und Pannonien. Auf alle Fälle war, wie ich dies anderen Ortes und nach anderen Quellen den IX. Jahrhunderte des Ausführlichen nachgewiesen uabe, der Begriff Pannoniens damals sehr elastisch, und erstreckte sich Pannonien viel weiter nach Westen als zur Römerzeit, da auch meh- rere Teile des alten Noricums dazu gehörten ; wo die Grenze im Osten war, dafür haben wir keine Angaben. * Aber selbst wenn jemand unter Pannonien nur den Teil jenseits der Donau im heutigen Ungarn verstehen wollte, ist e8 klar, dass dieser doch umsomehr im Besitze der Ungarn gewesen sein muss.

Und kann man die citirten Worte so verstehen, als ob die Un- garn Pannonien erst im Jahre 900 erobert hatten ? Absolut nicht. Denn es ist nicht gesagt, dass die Ungarn auf die Eroberuug einer neuen Heimat, sondern dass sie nach Harnte zogen, woher sie gekom- me« waren, nach Pannonien. Sie besassen also dieses Land schon im Jahre 900, und musBten es vorher erobert haben. Danach könn- ten wir die Landeseroberung auf 89!» setzen '.' Auch nicht, obwohl die Meinung der Majorität diese Möglichkeit zugibt. Es ist genug son- derbar, das» sie es zugibt. Denn klare, sichere und verschiedenartige historische Daten weisen das Alibi der Ungarn aus. Die Ungarn haben jenes Jahr fast ausschliesslich in Italien zugebracht, und die Fuldaer Chronik spricht im Jahre 9(K) von ihrer Rückkehr. Und indem sie auf demselben Wege heimkehrten, auf welchem sie hinab- gesogen waren (unzweifelhaft über Laibach), «verwüsteten sie den grössten Teil Pannoniens. »

Nun sehliessen manche daraus: so konnten ja die Ungarn im Jahre 900 den Teil jenseits der Donau doch nicht besessen haben.

1 «BedievHut umle venerunt hiI »im, in Pauiiouiaiu.»

* •Miwnlmrfi es iiief(Vejf (Mowtmrx und sein tieliietl Kzüziulok ix*i.

Digitizedby GOOgk

PAS MILLEXAWUH, -1

hi lägst sich doch nicht voraussetzen, dass sie ihr eigenen Land ver- ■rüfiM haben. Wenn nun aber, wie wir gesehen haben, derselbe Schriftsteller so deutlich sagt, dass Pannonien bereite ihre Heimat »ar, müssen wir entweder annehmen, dass sie wirklich diese alberne Tat vollbrachten, oder wir müssen unter dem «grossen Teile« Panonniens einen anderen Teil verstehen, als den, welchen die Un- garn bewohnt haben. Beide Erklärung weisen können Stieb halten. Die erste können wir dabin verstehen, dass Bie allerdings die christ- lichen Priester aus dem grössten Teile von Patinonien vertrieben und ihre Kirchen niedergebrannt haben, womit sie nebstbei bemerkt keine wertvollen Monumente vernichtet haben ; doch einen gleich- zeitigen christlichen Scliriftstoller musste dies berechtigen, von einer allgemeinen vollständigen Verwüstung sprechen zu können.

Auch läset sich diese erwähnte Verwüstung und zwar mit grosserer Wahrscheinlichkeit dahin erklären, duss die Ungarn das nix-h nicht in ihrem Besitz gewesene Oesterreich oder auch Steier- mark verwüsteten, l'ebrigens spricht ja der Chronist nicht von ganz Pannonien, sondern nur von dessen grösserem Teile.

S!l9 war das Jahr des italienischen Krieges der Ungarn, der -t. September der Tag des grossen Sieges von Breiita.

Da aus keiner einzigen (Quelle ersichtlich ist, dass die Ungarn ausser den Waffenfähigen der Nation auch noch ihre Familien und Molülien mitgenommen hätten, musste n sie doch einen bleibenden Aufenthaltsort haben. Etelköz war dies nicht mehr, weil sie nach Kaiser Konstantin, so wie sie von dort ausgezogen waren, mit den BvgNiniern nicht mehr kämpften, d. h. nicht mehr in ihre Nähe gin- gen. Es wäre anzunehmen, dass ihre Heimat diesseits der Donau das heutige Alföld war ; doch da ihnen die Byssinier und Bulgaren furcht her ere Feinde waren, als die Deutsehen oder die gedemütigten Mährer, haben sie sich gewiss gleich nach ihrer Einwanderung be- eilt, die damals so sichere Grenzlinie, die Donau, zu überschreiten.

Wenn ferner ein Volk von Osten aus einen längeren Kriegszug nach Italien unternimmt, so musste doch für den Fall, dass es den Teil jenseits der Donau nicht besessen hätte, gerade dieser Teil derart unterjocht gewesen sein, dass es keinerlei Angriffe im Bücken zu fürchten brauchte, wenn es wieder die Absicht hätte heimzukeh- ren. Es musste eine Kriegsmacht zum Schutze des Teiles jenseits der Donau zurücklassen. Kurz, es hing von seinem Belieben ab, ob

Digitizedby GOOgk

« DAS UILLEKARRM.

Pttnnonien «eine bleibende Heimat sein soll. Und wenn es auch noch nicht der vorgefasste Plan der Ungarn war, so war doch damit nach der Logik der historischen Tatsachen die Eroberung des Landes voll- zogen.

lud es war dies, wie wir gesehen haben, auch nach unserer glaub- würdigen Quelle geschehen, sonst hätte der Chronist im Jahre 900 nicht sagen können, dass die Ungarn ans Baiern nach Pannonien heimgingen.

Wenn nun, wie wir gesehen haben, im Jahre 900 dies bereit« das Vaterland der Ungarn gewesen ist, kann der Geschichtsschreiber das Jahr 899 darum nicht zum Anhaltspunkte eines Freudenfesten nehmen, weil er, in dem Bewusstseiii. dass die Ungarn damals; in Italien waren, nicht einsehen kann, weshalb die ungarische Nation die Plünderung Italiens feiern sollte.

Aus dem Obigen ist es, wie ich glaube, klar, dass die Ungarn i-rst nach 8!(fi in ihre bleibende Heimat gekommen sein konnten, und dass sie vor 89!l bereits im Besitze des Teiles jenseits der Donau gewesen sein mussten, mit diesem Besitze aber können wir die Lande seroberung als abgeschlossenes Factum betrachten.

Zwischen den beiden Grenzen gibt es nur zwei Jahreszahlen : 897 und 898.

Gegen die Jahre 97 und ÖS scheint eine Angabe Konstantin'« zu sprechen, wo es heisst, dass <mach dem Tode Svatopluk*s dessen drei Söhne ein Jahr laug im Frieden lebten, dann aber, als Streit und Hader unter ihnen ausgebrochen war und sie Krieg gegen ein- ander führten, von den Ungarn angegriffen und gänzlich ausgerottet wurden, worauf die Ungarn ihr Land eroberten, wo sie noch heute wohnen.»

Wenn wir das buchstäblich nehmen, müsste es, da Svatopluk 894 gestorben ist und der einjährige Frieden 895 zu Ende war, den Anschein haben, als ob sich der Zwist, der Bürgerkrieg, und die Landeseroberung seitens der Ungarn gleichzeitig im Jahre 896 zuge- tragen hätten.

Doch könnten wir dann sagen, das« wir gezwungen sind, weil die Angabe Konstantiu'B der der Fuldaer Chronik widerspricht, die eine Angabe zu acceptiren und die andere zu verwerfen, und in diesem Falle ist Konstantin im Nachteile, da er um mehr als fünfzig Jahre später schrieb, und vom Schauplätze der Ereignisse um meh-

Digitizedby GOOgk

Ukü HILLENABim.

rtre huudert Meilen entfernter war, »1k der Fuldaer Clironist, der roD den Mährern sehr detaillirte Daten aufgezeichnet hat. Es fragt sieh, ob Konstantin das Jahr genau gewusst hat, iu welchem der Zwist entstanden war? Düromler glaubt nicht grundlos, dass sich Her nicht contemporare Kaiser um drei bis vier Jahre geirrt haben mag. Wir können hinzusetzen, dass die Chronologie überhaupt die aüerschwächste Seite sämmtlicher Byzantiner jener Zeit ist.

Es ist übrigens gar nicht nötig, die Sache so sehr auf die Spitze zu treiben ; denn die Vereinbarung ist möglich. Konstantin konnte nicht ncr hier die Ereignisse mehrerer Jahre iu einen Satz zusam- menziehen. Der Zwist unter den mährischen Fürsten konnte mehrere Jahre hindurch gedauert haben.

Wie lange nach dem Hader der Bürgerkrieg und nach dem Bürgerkriege das Eingreifen der Ungarn gedauert hat, Bagt der Autor nicht, l'eberhaupt sogt er nicht, dass die ungarische Landeserobe- ning ein Jahr nach dem Tode Svatopluk's geschehen ist, aus sei- nen Worten folgt genau genommen nur, dass der Zwist zwischen den Brüdern ein Jahr nachher begonnen hat.

Da die Fuldaer Chronik den bulgarischen Krieg auf das Ja.hr $*6 verlegt und nach diesem Kriege die Einwanderung der Ungarn rrfolgte, ist es unmöglich, dass der Hader in demselben Jahre seinen Abscbluss gefunden haben soll, da er einen viel weitläufigeren Um- fang gehabt haben konnte, was auch daraus ersichtlich ist, dsBs, als im Jahre 8i)8 die Fuldaer Chronik von dem heftigen Ausbruche des Bruderkrieges spricht, nur mehr zwei Brüder am Lehen sind : Mojmir und der jüngere Svatoplnk.

Auch das erzählt der griechische Kaiser nicht bündig genug, ob die Ungarn gleich mit ihrer Niederlassung dem mährischen Reiche ein Ende gemacht haben; denn noch später, während die Ungarn in Italien sind, müssen die Deutschen mit den Mährern kämpfen. So muss man annehmen, dass ihnen die Ungarn nur die innerhalb der Karpatkenlinie gelegenen Gebiete weggenommen haben, aber in dem heutigen Mähren nicht regiert haben. Es ist nicht unmöglich, dass es ausser dem von Constantin bezeichneten Gross-Moravia noch ein K lein- Mora via gegeben habe, nämlich das heutige.

Da die Fuldaer Chronik mit vollständiger Glaubwürdigkeit be- hauptet, dass der grosse Krieg zwischen Mojmir und Svatopluk 8!t8 geführt wurde, lässt sich kein begründeter Einwurf dagegen machen,

Digitizedby GOOgk

» 11AS MIL1.ENAHIU1I.

dass damals das geschehen sei, was Constantinus dos Ende des Bruder- zwistes nennt , dass niimlk-1* die Ungarn Gross -Mora via, d. b. die westiichen Bezirke des heutigen Ungarn erobert haben, wie dies schon Katona richtig bemerkt bat.

Warum spricht die Fuldaer Chronik nicht von der Bolle de* Ungarn? Das Schweigen eines mittelalterlichen Schriftstellers darf man nie als Beweis für das Nichtgeschehensein einer Sache nehmen. Auch ist es in den meisten Fallen schwer, die Ursache des Schweigens anzugeben. Wir müssen uns zumeist mit Vermutungen begnügen.

Auch hier können wir die Ursache des Schweigens vermuten. Es ist einfach unmöglich, dass derselbe bairische Schriftsteller, der über die mährischen Angelegenheiten und über Pannonien so gut un- terrichtet war, nicht wiesen sollte, was seit 896, wo er die Ungarn noch an der untern Donau kiimpfen laset, bis 899, wo er Fannonien bereits ihre Heimat nennt, geschehen ist. Wenn er es schon zu 898 nicht bemerkte, warum verzeichnete er es nicht wenigstens zu einem andern Jahre, dass die Ungarn damals und damals Gross-Moravia erobert haben, und dass nur Klein-Moravia eine Zeit laug unabhängig ge- blieben ist.' Ob er nicht vielleicht aus demselben Grunde darüber schweigt, wie Kaiser Leo selbst über seine Perfidie den Ungarn ge- genüber ■> Ob vielleicht nicht auch Arnulf den Ungarn die Donau hinab Schiffe sandte zur Ueberfahrt nach Gross -Mähren, wie kurz vorher Leo an der unteren Donau? Und dieses Bündniss war auch gar nicht neu, denn schon 892 haben die Ungarn wie ich unten ausführlicher erzählen werde mit Arnulf mitgewirkt gegen die Mahrem, und zwar auf Arnulfs Ersuchen.

Der Chronist wollte, als ein Getreuer Arnulfs, diese Sf ine Tat, wofür er später das verdammende Urteil von ganz Europa auf sich lud, nicht verewigen, dieselbe Tat, wegen welcher im folgenden Jahrhun- dert der Bischof von Cremona in seiner Chronik nur mit Erbitterung von Arnulf spricht, weil er die Ungarn damit hereingelassen hat, worin er sich irrt, weil die Ungarn früher oder später auch ohne Arnulf die Teile Jen seit« der Donau erobert hätten. Ein Irrtum liegt aucb darin, was Luitprand ebenfalls anführt, dass Arnulf den Ungarn Engpässe (clusura) geöffnet hätte. Das ist eine topographische Un- möglichkeit. Er verwechselt die Häfen in der Donau mit Bergpässen. Unzweifelhaft ist es aber, dass im X. Jahrhundert Arnulf für die Abenteuer der Ungarn verantwortlich gemacht wurde. Darum ist es

Digitizedby GOOgk

MAHTf ARISCHE AKI'HIV-ENTFIHKIA'O.

wahrscheinlich, dass der Fuldaer Chronist, weil er schon Arnulf in. 'iiefier Sache nicht verteidigen könnt«, ihn auch nicht anklagen rollte. Darum schweigt er von der Niederlassung der Ungarn. Das hat er noch aufgezeichnet, dass sich Arnulf 89:! ihrer Hilfe bediente, weil dies keine unmittelbaren Folgen hatte. Das Bündniss von 89* aber betrachtete er so, als ob Arnulf der Führer der Ungarn in die Gebiete jenseits der Donau gewesen wäre, was wohl übertrieben sein kann, doch offenbar die allgemeine Auffassung war.

Eben den Aufzeichnungen des Fuldaer Chronisten verdanken wir es, dass wir sowol die Einwanderung, als auch die Landesero- berong der Ungarn auf den kurzen Zeitraum von zwei Jahreu be- M-hrnnken können.

Wir können uns damit begnügen, und bauen auf die positive An- gabe der Fuldaer Chronik, dass sich der, dem groBB-mahrischen Keiche so verhängnissvolle Krieg im Jahre 898 abgespielt hat, und wenn wir aus ihr noch die Eingriffe der Deutschen in diese Zwistigkeiten er- fahren, so können wir es nach Constantinus für sehr wahrscheinlich halten, dass zur selben Zeit und mit ihnen im Einverständnisse von Osten her die Ungarn dasselbe taten, was die Deutschen im Westen.

Doch will ich hier nicht ein Bild der Landeseroberung ent- werfen, was eine grosse und schwierige Aufgabe ist. Meine Aufgabe ist hier nur über ein paar Jahreszahlen derselben zu berichten. Biese Jahreszahlen sind : für die Einwanderung 897, für die Landes- «oberung 898.

Eine dieser beiden Jahreszahlen empfehle ich zur Feier des Vullenariums.

Dies ist meine motivirte, vielleicht zu langwierig motivirte Ansicht. (Schi«» rolut.) Fhanz Salamon.

MAGYARISCHE ARCHIV- ENTFÜHRUNG.

Es ist mit jenem Zeitalter vorbei, welchem die bei Mondschein schmachtenden Ritter von traurigem Angesichte, die blassen Mädchen and tyrannischen Väter das Gepräge gaben : auch die, einBt die Ner- ven erregenden Entführungen aus dem Harem oder geradezu aus dem Serail verloren viel von ihrem Zauber; auch sind die eben nur

Digitizedby GOOgk

MAHYAMISCHK AltlHIV-KNTFt'Hltt'NU.

nach einem europäischen Cavalier schmachtenden Zulejka's, Fatima's oder brasilianischen Donna Elvira's, eammt den sie begleitenden alten Negerinnen aus der Mode gekommen ; auch das Zeitalter der Strickleiter, der tyrannischen Gatten und der furchtbaren Brüder ist dahin : nichtsdestoweniger haftet selbst heute noch etwas «Poeti- sches» an dem Worte «Entführung.*

Aber eben dieses «Poetische» verursacht, dass es uns schier als ein Blendwerk erscheint, wenn wir mit dem Worte «Entführung» einen so überaus prosaischen Ausdruck in Verbindung sehen, wie das Wort «Archiv.» Wie können diese Begriffe neben einander bestehen ? Bisher fanden wir ja, dass, wenn wir das Publicum zur Besichti- gung der Archive sogar mit grossem Lärme heranlockten, ihm dazu bequeme Wege und ein zuvorkommendes Geleite anboten, es stetenur wenige waren, die all' das in Anspruch nahmen: und jetzt sollte die Anziehungskraft der Archive auf einmal derart gewachsen sein, dass man sie geradezu "entführt« ?

Ho sein- wir aber auch an der Möglichkeit einer Archiv-Kntfüh- rung zweifeln mögen, wahr musB eB doch Bein, dass eine solche Entführung stattfand, und zwar sonderbarster Weise in und durch Ungarn; wir entnehmen ja diese Nachricht nicht dem Pariser «Fi- garo», der sich seinem Publicum gegenüber so manchen Scherz erlaubt, sondern einem ernsten, wissenschaftlichen Fachorgane, der in München erscheinenden Arvhiralixfliftt Zeitsrhrift. Diese bringt in ihrem letzten (VII.) Bande einen Artikel unter dem Titel : « Magya- rische Archiv-Entführung.»

Da die Dinge so stehen, entschlossen wir uns, nicht weiter über die Möglichkeit oder Glaubhaftigkeit der Sache zu grübeln, sondern den Artikel zu lesen. Was soll denn eigentlich diese «Magyarische Archiv -Entführung» Bein?

Wir lesen kaum einige Zeilen, und wir fühlen uns schon gewissermaBsen enttäuscht ; es ist hier durchaus von keiner pikan- ten Geschichte die Hede, sondern davon, dass Abs Archiv des Karls- burger Capitels und des Kolosmonostorer Convents in das Budape- ster Staatsarchiv transferirt und hiedurch seinem vernachlässigten .Zustande entrissen wurde, nunmehr ordentlich verwaltet werden und den wissenschaftlichen Forschern sowohl des In- als des Auslandes zugänglich gemacht werden soll.

Wir wussten zwar sehr gut, dass der Kedacteur der Arcbivali-

Digitizedby GOOgk

MAliVAKISCHK ARCHIV-KNTFi'HUlNli. -'

sehen Zeitschrift*, jener durch Beine ■Gründlichkeit* auch bei uns in weiten Kreisen bekannte Franz v. Löher sei, der nach einer allzukur- zen Touristenreise durch Ungarn seine Eindrücke in einer. Lebende und Todte richtenden Weise unter dem Titel Magyaren und andere Ungarn* zusammenstellte, welches Buch allerdings nicht so schön geschrieben ist, wie Tissot's viel verlachtes Werk, aber an •Gründlichkeit* mit ihm erfolgreich coneurrirt ; jener Franz v. Löher, der seither in Deutschland die Holle eines Sachverständigen in ungarischen Angelegenheiten spielt, Vorworte zu Werken schreibt, in welchen sächsische Abgeordnete ungarische Angelegenheiten in jener bekannten objeetiven Weise behandeln, für welche die deutsche Journalistik den Ausdruck Schmerzensschrei * erfunden hat, mit einem Worte, derselbe Mann, der, so oft er sich mit ungarischen Angelegenheiten beschäftigt, den ausgesprochensten Ungarnhoss zur Schau trägt.

Trotzdem hätten wir geglaubt, dass, wenn diese Zeitschrift, welche bisher von den wichtigsten Ereignissen des ungarischen Staatsarchivs keine Notiz nahm, dieses Ereignisses, welches sie merk- würdiger Weise sofort entdeckte, da dasselbe von archivalischem Standpunkte ein erfreuliches ist, nur lobend gedenken werde ; wir müssen also in der Tat erstaunen, diese Verfügung als eine Archiv- Entführung bezeichnet und derart behandelt zu sehen, als oh nicht so sehr eine •Entführung», sondern geradezu ein «Raub» stattgefun- den hätte.

Schon der Anfang des Artikels ist vielversprechend. Zuerst wird uns vorgeworfen, dass wir dem Axiome untreu wurden, dem zu- folge ein Staat sich nur durch jenes Princip erhalten könne, durch welches er gross geworden. Wir glauben, dass auch dieses Axiom, wie so viele andere, kaum als absolut giltig angesehen werden kann. Wäre dem so, dann mÜBste ja Baiern sich auch jetzt mit Frankreich gegen den deutschen Kaiser verbünden, seine Interessen von denen der deutschen Nation trennen und sein Augenmerk der Ansichras- song grösserer und kleinerer Nachbarterritorien zuwenden. Aber ■aasen wir das ; es kann nicht unsere Aufgabe sein, sogenannte poli- tische Axiome auf ihre Stichhaltigkeit hin zu untersuchen.

Sehen wir lieber, wodurch wir uns diesen Vorwurf zuzogen '.' ■Ungarn ist ein Staat von verschiedenen Völkerschaften, deren Frei- heit bei Gebrauch ihrer Muttersprache in Schule, Gericht und Ver-

Digitizedby GOOgk

-* MAdYAKISl'HK IHl'HTV-KNTKf HIK'Xn,

waltung des. Landen Gedeihen bedingte» so lautet eine Stelle. in dem angezogenen Artikel.

Ich glaube, auch der Aulor der citirten Zeilen wird Nicolaus Zrinyi, den eben so grossen Staatsmann, als Feldherrn und Schrift- steller darin wohl als competent anerkennen, welcher Meinung unsere Ahnen über das Princip waren, durch welches Ungarn gegrün- det nnd erhalten wurde. Dieser schreibt nun folgendermassen : «Dasjenige Land, welches durch Waffen gewonnen wurde, muss durch Waffen erhalten werden ; und was wir Ungarn besitzen, das haben unsere Ahnen mit Waffen erworben und bisher erhalten: kein Zweifel, dass es auch in der Zukunft durch Waffen erbalten wer- den rnuss.«

Oder stehen vielleicht die Tatsachen im Gegensätze mit der Darstellung Zrüiyi's und der Auffassung der ungarischen Nation* Es ist allerdings wahr, dose in Ungarn nicht nur Peraonen, sondern auch Corporationen fremder Zunge in ihren Angelegenheiten ihrer eigenen Sprache sich bedienen konnten und es auch jetzt noch tun können. Das macht aber aus Ungarn keinen Föderativstaat, wie es denn auch kein einziges Territoriuni oder Comitat im Lande gibt, das sich nicht als ein ungarisches, sondern als ein deutsches, walachi- ches, slovakisehes oder serbisches angesehen und genannt hätte. Die einzige Ausnahm e'bildet der von Hachsen bewohnte, siebenbür- gische Königsboden ; denn wir hoffen, dass der Autor des citirten Artikels nicht so naiv ist , die Szekler, Kumanen, Jazygen oder Hayduken für eigene Nationalitäten anzusehen: aber das Vor- handensein eines solchen Ausnahmeterritoriums macht aus einem einheitlichen Staat keinen Staat von verschiedenen Völkerschaften.«

Nach jener wohlgemeinten Zurechtweisung erfahren wir, wer der Vortänzerin jenem Hexentanze sei, den wir «in unseliger Verblen- dung» tanzen. Dieter schreckliche Mann ist der Minister (richtiger Ministerpräsident) Koloman v. Tisza, «der die Lander der ungari- schen Krone so bebandelt, wie Napoleon I. die seines Kaiserreiches; gleichwie dieser die Hauptschriftstücke der europäischen Geschichte nach Paris schaffen wollte, schleppt Tisza die Landesarchive nach Pest« (richtiger nach Budapest, und auch da nach der Ofner Seite"). Wort für Wort gaben wir diese Wunderbluten des Stils wieder, damit unsere Leser den originellen Einfall, die Wirksamkeit einen Napo- leon oiler eines Tisza aus dem Standpunkte zu beurteilen, wie sie

Digitizedby GOOgk

MAHYABISUKE ARCHIV- ENTFÜHRUNG. *•

mit den Archiven vorgingen in seiner ganzen Eigenheit genies- ■en können. Bei dem Ueberraschenden dieses Einfalls ist es eine Krage dritten Hanges, ob diese vorgebliche Aehnlichkeit auch besteht. Allerdings können wir es nicht ohne weiteres bejahren, denn Napo- leon entriss den Archiven einzelne wertvollere Teile, um dieselben in Paris zu concentriren , während Tisza ganze Archive mit einander vereinigt.

Der Autor besagten Artikels ist jedoch damit nicht zufrieden, Hie Künde Tisza's im Allgemeinen zu erwähnen. Er beschwört die blutigen Schatten der verschleppten und entführten Archive herauf, denen darob sicherlich das Herz gebrochen ist. Blassen Angesichtes «breitet einher das Archiv deB siebenbürgischen Piscus, dann kommt das des gewesenen Gubemiums, diesem folgt das aus Wien entführte Arthiv der siebenbürgischen Hofkanzlei. Aber für das Bisherige wäre vielleicht noch eine Absolution möglich, doch jetzt kommen die unschuldigsten Opfer, «l'ebrig waren noch spricht er in elegi- schem Tone die beiden eigentlichen Landesarehive Siebenbürgens, das des Capitels in Klausenburg ('.' richtig Karlsbm-gi, und des Kon- vents in Kolosmonostor.

Der Artikel stellt es geradezu als eine Rechtsverletzung dar, Am der ungarische Staat diese Archive antastete. Und sein Argu- ment ist wirklich niederschlagend. »Aus demselben Grunde könnten die Archive ans allen deutschen Städten nach Berlin gezogen wer- den.* Man sieht es ihm an, wie sehr er sich dessen bewusst ist, das* die 1'ugarn einem solchen Argument gegenüber nichts anderes tun können, als sich die Brust zu schlagen, ausrufend : « inea culpa, inen maiima culpa.* Hierauf deutet wenigstens, dass er in seiner grossen Selbstgefälligkeit die Genauigkeit ganz bei Seite lässt, und im Allge- meinen von Archiven spricht, als ob die Stellung von Familien-, Stadt-, und Comitatsarchiven dieselbe wäre , wie jene der Staats- archive. Aber verzichten wir auf die Genauigkeit des Ausdruckes. Setzen wir voraus, dass das Attribut "Staate» nicht absichtlich, Bon- dern nur zufällig in der Feder des Autors geblieben sei. Hierin kön- nen wir umso nachgiebiger sein, als wir ohnehin genötigt sind wie sehr wir es bedauern seine Freude über dieses grossartige Gleieh- niss zu verderben. Wir halten uns zwar durchaus nicht für solche Hachverstiindige in deutsehen Angelegenheiten, wie die •Arohiva- lische Zeitschrift» in ungarischen: dennoch glauben wü- behaupten

Digitizedby GOOgk

■"' MAGYARISCHB ARCHIV-KVIFÜHUUXU.

zu können, das» gegtin die Transferirung der Staatsarchiv.' von Baiern, Württemberg, Sachsen u, s. w. doch mehr eingewendet, wer- den könnte, insofern** dieselben Archive von Ländern Bind, welche ihre eigenen Herrscher, ihre eigenen Regierungen und Parlamente haben, und mit Preussen nur in gewisser Hinsicht einen Staat bilden. Was aber die Transferirung der Staatsarchive von Hessen - Cassel, Nassau etc. nach Berlin betrifft, dagegen glauben wir würde es wirklich schwer sein, juridisch* Gründe anzuführen ; nur das konnte die Frage seiu, ob diese Verordnung auch zieevkmämg wäre. Denn hätte Preussen hiezu kein Recht, mit welchem Rechte befindet sich dann im baieriseben Staatsarchiv das Archiv des Kurfürstentums von der Pfalz oder des Kurerzbistums Mainz ? Oder halt Archiv- Director v. Löher auch das für eine Rechtsverletzung, und hat er vielleicht auch schon Vorschläge gemacht über gewisse Vorkehrun- gen, welche mit den grossherzoglichen Regierungen von Baden und Hessen -Darmstadt zu besprechen wären, damit das erstere Archiv nach Mannheim, das zweite nach Mainz zurückgeführt werde ?

Die rechtliche Seite der Sache unserer fraglichen zwei Archive ist sehr einfach. Zur Zeit der Nationalfürsten Siebenbürgens hatte die Versammlung der Stände das Verfügungsrecht über dieselben. Nachdem jedoch das Haus Habsburg auch in Siebenbürgen zur Herrschaft gelangte, hatte sich die Situation verändert : Carl 1U. und Maria Theresia haben den auf Gesetzen beruhenden Zustand dieser Archive im Verordnungswege verändert, und diesen Verordnungen gemäss standen diese zwei Archive jedoch bei vollständiger Wah- rung ihres staatlichen Charakters unter Aufsicht des siebenbürgi- schen katholischen Status, resp. des Karlsburger Capitels. So ist das Recht des Staatrx und zwar seit der Wiedervereinigung Sieben- bürgens mit Ungarn des untptrisclien Staates auf diese Archive unbestreitbar. Es kann nur das die Frage Bein, ob dieses Recht die jeweilige Regierung im Verordnungswege ausüben darf oder ob sie hiezu die Zustimmung des Parlamentes zu erwirken habe. Als die Regierung diese Archive mit dem Budapester Staatearchiv vereinigen wollte, ging sie von jenem sehr natürlichen Grundsatze aus, dass jene Institution, welche aus fürstlicher Machtfüllc, im Verordnungs- wege zu Stande kam, aas derselben fürstlichen Machtfülle, in demsel- ben Verordnungewege von der Regierung verändert werden könne, l'nd wenn die ungarische Regierung trotz solcher gesetzlichen Basis

Digitizedby GOOgk

MAI1YAKIS0HB ARCHIV- ENTFÜHRUNG. •"

bereit war, den Protest des siebenbürgischen katholischen Status in Betracht zu ziehen und die Angelegenheit dieser Archive zum Gegen- stände der Legislative zu machen, ho hat sie dadurch wiederum nur gezeigt, dass sie möglichst jede Verordnung vermeidet, wodurch in einem, nur einigermaseen bemerkenswerten Teile des Landes, wenn auch ohne Recht und Grund , Besorgnisse wachgerufen werden könnten.

Das könnte allerdings Gegenstand der Erörterung Kein, ob die Regierung recht handelte, als sie diese Nachgiebigkeit zeigte : sie hat aber hiedurch nur bezeugt, dass sie sich mächtig genug fühlt, das schönste Recht des Starken, die Nachgiebigkeit auszuüben. Und wir können hinzusetzen, nicht ohne Erfolg. Als die Angelegenheit der beiden Archive vor die Legislative kam, erhob sich keine rinzüjr Stimme gegen den Gesetzentwurf, obgleich sowohl als Abgeord- nete, als auch als Mitglieder des Oberhauses recht viele Angehörige des »i eben bürg ischeii katholischen Status an den Arbeiten des unga- rischen Reichstages lebhaften Anteil nehmen.

Die Nachgiebigkeit unserer Regierung linden wir auch in die- sem Artikel erwähnt, aber etwas sonderbarer Weise commentirt. Als die Transferirung der fraglichen Archive nach Budapest im Verord- nungawege bestimmt war, und der katholische Status dagegen Ver- wahrung einlegte, erschien in der «Archivalischen Zeitschrift» ein Artikel, um dies der Welt bekannt zu machen. Der jetzige erwähnt mit keinem Worte jenes damals freudig begrüsste Ereigniss, sondern spricht folgendermassen : »Die Archivalische Zeitschrift» legte im III. Bande, Seite 310 IT. die Ungesetzlichkeit dieses Verfahrens dar, man musete davon abstehen.»

Es ist allgemein bekannt, dass der Präsident der ungarischen Regierung ein grosser Verehrer der Wissenschaft im Allgemeinen, besonders aber der deutschen ist ; wir können jedoch den Schreiber jener Zeilen versichern, dass seine Hochachtung für die deutschen Gelehrten nur so weit geht, dass er ihre Wissenschaft hochschätzt, nicht aber so weit , dass er die Wünsche auch des namhaftesten (noch weniger des Anonymen der Archivalischen Zeitschrift) als Befehl ansieht

Da nun die rechtliche Seite der Angelegenheit vollständig 'im Reinen ist, kann nur das die Frage sein, ob diese Verfügung auch zweckmässig war. Der citirte Artikel macht zwar die Miene, als ob er

Digitizedby GOOgk

meinte, die Motivirung des Gesetzentwurfes hätte das als ein rechtli- ches Argument angeführt, dass diese Archive nicht nur Siebenbärgen, .sondern auch andere Teile des Staates betreffen. In der Motivirung des Gesetzentwurfes ist das aber, da ein juridisches Argument nicht nötig gewesen ist, nur als ein ZweckmässigkeitBargument angeführt, jenem möglichen Einwurf gegenüber, dass in Folge der Tranaferirung die siebenbürgischen Parteien schwieriger zu den, sie betreffenden Documenten gelangen könnten. Aus diesem Standpunkteist es jeden- falls bemerkenswert, dass in beiden Archiven sich sehr viele Docu- mente aus dem einstigen «Partium- befinden ; die Bewohner dieser Gegend können aber leichter nach Budapest reisen, als nach Karls- burg, zum Teile auch als nach Klansenburg. Uebrigens war die Inanspruchnahme dieser Archive aus praktischen Ursachen so gering, und ihre Bedeutung wurde von den Interessirten so wenig gefühlt, dass aus diesem Standpunkte nicht die geringste Einwendung erho- hen wurde.

Nur vom Standpunkte der Zweckmässigkeit kann auch das in Betracht gezogen werden, waB der Artikel behauptet, dass durch die Transferirung nach Budapest die wissenschaftliche Benützbarkeit der Archive abnehmen wird. DieBer Gesichtspunkt, sagt er, verlangt diese Archive für die Klausenburger Universität und den deutschen histori- schen Verein von Siebenbürgen. Die Zugänglichkeit für wissenschaft- liche Forscher ist jedenfalls beachtenswert, wenn auch nicht gerade massgebend, aber den Autor dieses Artikels verlaust auch hier nicht sein Fatum : selbst dieses Argument spricht gegen ihn, denn die meisten Forscher der siebenbürgischen Geschichte wohnen in Buda- pest. L'eberdies Bind die Interessen der Klausenburger Universität und der sächsischen historischen Gesellschaft kaum vereinbar : sind die Archive in Hermannstadt, dann Bind sie für die Klausenburger, sind sie in Klansenburg, dann sind sie für die Sachsen ebenso wenig zuganglich, wie in Budapest.

Die Erwähnung der Ansprüche der sachsischen historischen Gesellschaft die Anführung der Klausenburger Universität ist nämlich nur als Staffage anzusehen : diese weiss ja sehr gut, dass, wenn sie etwas durchsetzen will, es ein viel kürzerer Weg ist, sich nach Budapest zu wenden, als via Hermannstadt in München Lärm zu schlagen, gibt dem ganzen Artikel einen gewissen komischen Anstrich. PaB klingt ja beiläufig so, als wenn die italienische Kegie-

^icvGoogle

MAÜYAltMCHK Alil'HIV-ENTFl'HISt'Nl-. -,:l

rang das Archiv von Venedig nach Rom verlegen wollte, und die ungarischen Historiker dagegen einwenden würden, dass die wissen -t-haftlichen Interessen das Verbleiben desselben in Venedig verlan- gen — für die ungarische historische Gesellschaft, deren Mitglieder nicht im Stande waren, die kostspielige Heise nach Rom zu machen. Hie Ansprüche der sächsischen historischen Gesellschaft auf diese Archive sind nämlich durchaus nicht besser begründet : sie enthal- ten viel wertvolles Material zur Geschichte der Siebenbürger Sach- sen; Natur und Ursprung dieser Archive jedoch ist durchaus nicht sächsisch.

Bezüglich dieser letzten Einwendung könnte man den ganzen Augriff aus der Befangenheit eines Gelehrten erklären. Man könnte wähnen, dieser oder jener sächsische Gelelirte wohne in Karlsburg oder in Klausenburg, benütze diese Archive fortwährend, und da er in Folge seiner Armut nicht im Stande ist, die Reise mich Budapest zu machen, so sei es ihm nun unmöglich gemacht, seine Beschäfti- gung fortzusetzen. Ein auf subjektive Momente basirter Angriff wäre zwar unberechtigt and könnte nicht in Betracht gezogen werden, *&re jedoch erklärlich : aber kein einziger sächsischer Gelehrter lohnt in diesen Städten, und der «so sehr tätige, deutsche historische Verein von Siebenbürgen« bekümmerte sich bisher, man kann sagen, gar nicht um diese Archive.

Was mag aber die Ursache sein, könnte jemand fragen, dass dieser Artikel die ungarische Regierung und Nation so scharf an- greift? Wer hierüber noch Zweifel hegen möchte, der erhält die Ant- wort in den Schlusszeilen des Artikels. «Haben ehemals die Tartaren den Siebenbürger Archiven arg mitgespielt, so wollen jetzt die Magya- ren ihre eigene magere Sammlung ungarischer Urkunden (das älteste Document ist von 1 101) mit siebenbürgischen fett machen.«

Vergleichen wir diese Zeilen damit, dass am Anfange besagten Artikels davon die Rede ist, dass die Ungarn die Rechte der Staats- bürger fremder Nationalitat beschränken, damit, dass darin von Ansprüchen des sieben bürgisch - sächsischen historischen Vereins gesehrieben wird, und dass am Ende der Artikel sich so weit ver- steigt, dass erden «Magyaren« mit ihren «ungarischen Urkunden» •Siebenbürgen« und die «siebenbürgischen« entgegenstellt. Welche Folgerungen kann aus dit ser DarstellangBweise der in ungarischen \ erhnltnissen Unbewanderte ziehen ? Nichts anderen, nls dass Sieben-

Digitizedby GOOgk

■•* MAhYAHJSCHK jUW'HIV-ESTI'I'HBL'»».

bälgen oder wenigstens jener Teil, auf den Bich diese Archive bezie- hen, nicht ungarisch ist Und was können wir hieraus folgern, da wir doch sehr gut wissen, dass der Verfasser besagten Artikels nur jemand aus Ungarn sein kann, der sehr gut weiss, dass diese Archive den Adel Siebenbürgens betreffen, der geradezu so sehr ungarisch war, dass er in den Gesetzen gewöhnlich nicht mit dem Worte -der Adel«, sondern «die Ungarn» bezeichnet wurde? Wir können hieraus keine andere Folgerung ziehen, als dass wir es in diesem Artikel nicht mit deu Uebertreibungen eines Befangenen, sondern mit den Verleumdungen eines Uebelwollenden zu tun haben, der die Unkennt- nis des deutschen Publicnms in ungarischen Verhältnis«;, und den bekannten Ungamhass des Bedacteurs der « Archivalischen Zeit- schrift» dazu benützt, die deutsche öffentliche Meinung durch nieder- trachtige Lügen gegen uns zu erregen, indem er eine, nur uns Un- garn im strengsten Sinne des Wortes betreffende Angelegenheit so darstellt, als ob sie ein Factum der Unterdrückung der Sachsen wäre. UebrigenB sind wir dem Autor des oft citirten Artikels zum Danke verpflichtet. Solange unsere Feinde nur mit Uebertreibungen vor das, unsere Verhältnise nicht kennende deutsche Publicum tre- ten, können sie dessen Urteil irre führen, indem Bie manche Acte unserer Regierung, mit denen diese einige mittelalterliche, mit dem modernen Staat« nicht vereinbare Institutionen verändert, als Acte einer Nationalität«- oder gar einer deutsch-feindlichen Politik darstel- len. Wir sind indess davon überzeugt, dass das deutsche Volk, welches für die Ehrlichkeit keinen geringen Sinn besitzt, wenn es einmal zu der Ueberzeugung gelangt ist, dass Einige unverschämt genug sind, die mangelhafte Orientirtheit des deutschen Publicnms in ungarischen Angelegenheiten zu frechen Lügen auszubeuten, end- lich sich mit Abscheu von der ganzen Truppe abwenden werde, welche jetzt unter dem Deckmantel der Anonymität die deutsche Presse mit ungarnfeindlichen Artikeln überschwemmt. Vielleicht werden wir gerade auf diesem Wege erreichen, dass die Keaction eintritt, und das deutsche Volk, wenn es seine « Sachverständigen in magyarischen Dingen» endlich richtig erkennt, in Zukunft nicht nur den Verleumdungen, sondern auch den Uebertreibungen kein Gehör mehr schenken wird. Joseph Szalay.

Digitizedby GOOgk

DIE LETZTEN STUXDKN HKS KÜNliiS WI.ADIKLAWS II.

DIE LETZTEN STUNDEN DES KÖNIGS WLADISLAW IL VON BÖHMEN UND UNGABN.

König Wladislaw IL hat kurz vor seinem am Vi. März 1516 in Ofen erfolgten Tode Keinen letzten Willen kundgegeben, in welcher Weihe er die Führung des Regiments anter seinem Sohne Ludwig wünsche, nicht in L'ebereinsthnmung mit einem grossen Teile der Stände, deren Unzufriedenheit sich unmittelbar nach dem Tode Wla- liislaws auf dem ersten Reichstage in einer Demonstration gegen den jungen König und seine Leiter Luft machte. Eine Kenntniss der Vor- gänge in den letzten Tagen des alten Königs ist daher für die Beur- teilung der späteren sich daraus entwickelnden Ereignisse durchaus notwendig. Hat man doch noch bis in die jüngste Zeit selbst über ■li-ii Todestag des Könige geschwankt.

Da wir einer besonderen Darstellung der Zustünde Ungarns nnter den beiden Jagelionen Wladislaw und Ludwig entbehren, sind wir auf die allgemeinen Geschichtewerke von Horvath und Szalay »af der einen Seite, Engel und Klein auf der andern angewiesen. Sie folgen fast durchweg dem kurzen Bericht des Niklah Istvänffy (VI, "3ff.l, eines Mannes, der ein Jahrhundert nach dem in Kede stehenden Ereignis» gelebt und geschrieben hat. Ein von Bkl (uotitia Hung. novo- historica 111, 241 ff.) im vorigen Jahrhundert veröffentlichter und von Katona (bist. reg. Hungariae stirpis mixta- XI, 942 ff.) und Klose (Documentirte Geschichte von Breslau III, i, 756 f. zum grossen Teil) noch einmal zum Abdruck gebrachtes Schreiben Lud- wigs an seinen Oheim den König Sigismund von Polen ist wenig Wachtet worden. Noch geringere Beachtung hat ein von Klosk (ib. 755 f.) inhaltlich mitgeteilter Brief gefunden, welchen der Rat der Stadt Breslau an den Herzog Friedrich II. von Liegnitz geschrieben hat. Er gieM Mitteilungen des bei dem Tode anwesenden päpstlichen Nuntius wieder. Nachrichten von polnischer Seite sind durch die Acta Tomiciana bekannt geworden (IV, 14 ff.). Sie sind von auffal- lender Leere des Inhalts, voll von Widersprüchen. Recht interessant sind dagegen die durch Wenzel im Magyar Törtenelmi Tär* (l'ngar. hwtor. Archiv) veröffentlichten Depeschen des veuetianischen Ge-

Digitizedby GOOgk

■»' IHK LKT2TKK HTINUEN 1>KS KÖNIGS WLAD1SL.UVS II.

sandten Anloniti Suritmi, der zur Zeit des Todes Wladislaws in Ofen war (M. T. T. XXV, XN IT., 41 f., 4H ff.). Sie verbreiten über Vieles Licht, lassen jedoch immerhin noch Manches im Dunkel.

Im Folgenden füge ich nun zu den vorhandenen Berichten einen neuen aus der Feder eines Mannes, der selbst am Kranken- bette des Königs gesessen hat. Ich fand ihn in einem aus dem ehe- maligen Plassenburger Archiv stammenden Fascikel des königlichen Kreisurckics Bamberg (Nr. 1!MÜ). Er uinfasst zwei Bogen Papier in Folio, ist aus Ofen datirt, jedoch ohne weiteres Datum, ohne l'nter- schrift und ohne Adresse. An der Schrift erkannte ich sofort die Hand des Markgrafen Georg von Brandenburg. Diese Beobachtung wird vollauf durch den Inhalt bestätigt. Der Schreiber erzählt von seiner Anwesenheit ini Krankenzimmer des Königs, von der Pflege, welche er demselben hat angcdeihcn lassen, wie er und Bornemissa von ihm zu Erziehern seines Sohnes ernannt worden seien, wie er von den Korgen um die Erziehung des jungen Königs in Anspruch genommen und überdies durch seine Güterstieitigkeiten gequält werde. Die Präsen- tation sbein erkung des Ansbacher Kanzlisten in dorso «Markgraf Ge- orgen schreiben mit Verkündigung kunig Wladiszlawusz zu Hungern dvtlichen abgangck» hat den Schleier völlig von dem Briefschreiber genommen.

Georg redet in dem Briefe seinen Bruder an. Da er die Bitte ausspricht, dass er ihm zur Stütze von vier genannten Raten zwei nach Ofen schicken möge, von denen einige {wie Conrad Poss) nach- weislich zu jener Zeit in Franken sich in fürstlichen Diensten be- fanden, so kann der angeredete Bruder auch nur einer sein, welcher damals in der fränkischen Heimat war. Nun waren von den sieben Brüdern Jobann am spanischen Hofe, Albrecht Hochmeister des deutschen Ritterordens in Preussen, Johann Albrecht Domherr zu Mainz, Friedrich und Wilhelm zu Ingolstadt auf der l'niversität, Gumprecht noch ein Knabe. Der Adressat ist demnach der älteste Bruder Kasimir, der seit der Abdankung des Vaters im Jahre lÖlä die Regierung in Ansbach geführt und mit seinem Bruder Georg die ganze Zeit von dessen Aufenthalt am ungarischen Hofe in einem un- unterbrochenen Briefwechsel gestanden hat.

Auch das ltatiitn läast sich wenigstens annähernd feststellen, (ieorg erzählt von den letzten Stunden, dem Tode und auch noch von der Bestattung des Königs in Stuhlweissenburg. Da die letztere

Digitizedby GOOgk

DIE LETZTEN" MTi:NDEN DES KONKiN WI.ADIKl.AWK II:

37

*m I 'J. März erfolgt ist, muss er den Brief nach diesem 'fuge gesehrieben laben ; aber vor dem 24. April, denn er berichtet, das* an diesem Tage der Reichstag zusammentreten werde ; und wohl eine geraume Zeit vorher, weil er bis dahin noch von seinem Bruder die ge- wünschten Räte erwartet, er ihm nuch noch auf den Reichstag be- zügliche Wünsche zur Mitteilung an den Kaiser zu erkennen gibt. Georg hat also seinen Brief in den letzten Tagen des März oder in den ersten des April geschrieben, unter dem unmittelbaren Eindruck der Ereignisse, von welchen er erzählt. Seine Erzählung ist auch frisch und lebendig. Das Ergreifende der Hcenen, welche sich vor dem sterbenden Könige abspielen, tritt in seinen unge- schminkten Schilderungen an manchen Slellen in reibt charak- teristischer Weise hervor. Georg am Bette des todtkranken Wladislaw, vor ihm die Magnaten des Reichs, unmutig über seine letzten An- ordnungen üi Betreff der Regierung des Nachfolgers, Rechenschaft vou ihm fordernd, dann im Hintergrunde Johann Zapolya, der schmollend seinem Könige die letzte Ehre versagt, das ist ein Ge- mälde, welches die Lage, in der der alte König das ungarische Reich srinem anmündigen Sohne hinterlassen hat, mit trauriger Wahrheit wieder giebt.

Daneben erlangen wir einen interessanten Einblick in die Be- ziehungen Georgs zu Zäpolya und in das unruhige Treiben des Mannes. Auch die Reichspolitik, das Werben Maximilians um die (iunst des Hauses Brandenburg in den letzten Jahren seiner Regie- rung, als es sich um die Wahl Karls, seines Enkels, handelt, werden gleich am Anfang des Schreibens gebührend beleuchtet. So mag dieser Brief ein Beleg dafür sein, welchen hohen Wert die gesammte Correspondenz des Markgrafen Georg von Brandenburg für die Kenntnis» der Geschiehte Ungarns, wie auch der allgemeinen Politik jener Tage besitzt.

Dabei muss ich auch hier wieder dem Herrn Reichsarchiv- direetor Geh.- Rat Prof, Dr. von Loeher, sowie der Verwaltung des königi. Ereisarchivs in Bamberg meinen verbindlichsten Dank aus- sprechen. Herr Dr. Volger, der mich auf dem Breslauer Stadtarchive hei der Leetüre der Briefe Georgs, welche oft noch schwerer zu ver- stehen als zu lesen sind, jederzeit auf daz Gefälligste fort und fort unterstützt, hat sich meinen ganz besonderen Dank erworben.

Digitizedby GOOgk

U1E LETZTKN HTVKDBN WiH KÖNItM «LADISLAW II.

tH'en ; 1516 Ende MÄrzi.

Markgraf (iemrij r. ISninilenbunj lierichtet seinem Urinier Kaximir von den letzten Stunden des Künipi IVlclidiur II. ron Viuitim, von dessen Tode, von den Leidieui'eierlidikeiteu in Ofeu und Slulihreitmenhurii, sowie von seinen Sorffen um die Erziehung des jungen Königs I.mitriij und mu seine pefii ladeten Güter. Ei' bittet deshalb den Binder ihm zur ("nterstiitzniiii zwei Hüte aus Franken zu schicken.

Was ich in bruderlychen dreven dynsdt lybs vndt gvdtcz vennagk, sey dyr alczeydt mydt gednldt.

Freund tly eher lyeber brvder ! Deyn sreyben, myr bey1 dem Fyjikennrrxteyn gedan, hab ych alles ynhaldeczs verlesen vndt geren gehordtk. mt. furnemen; besorg nardt,* bens* spyl am besten »eye, soch berdt er nydt verdrvekken, bye formals ofdt gesehen isdt. Ich boldt dyr geren sreyben by es eyn geBtaldt hedt mydt meyn gvdttera ; ben ych dye besten hofnuDg darezu hab, undt ichs auf das gebysdt hab, so yst es nyx, dan sy es geren vmbsvnsdt * hedtten ; byl aber noch nydt verezagen vndt mydt berun Si/ffmtndn} * fleye haben, do mydt myr doch syche mochten verkavffen, domydt ich doch odbi-s," das nydt gar spodtlych ber, doi-aus mochdt bringen.

Frevndtlycher lyeber brvder! Ich byl dyr mydt dravrygeni gemvdt czv erkennen, das meyn her der kvnyg am wontilff Mich mysrr;ik(ir<lyc 1 ist kranck borden vnd nyemandt gehofdt, da yine odtbes soldt geberden, bis avf mantatj für jxilnuiriim im acht or »n der niuhdt 110. März, iedt sein genadt fasdt svach borden, seyn dye bisbolf vnd hernn 9 alezo seyn genaden gervfdt bürden, vndt hedten al gemandt er bvrdt geleych gestorben seyn. Hat seyn genadt den hernn allen kvnyg Lmlrbyrhlttn avf das aller hogst befollen vndt gebeten ime gedrevchlych dinen, bye sye seyn genaden auch gedan haben ; auf solych bedt vndt begeren haben byr alle eeyn genaden geloben mvssen kvnyg Lrdlbiijhen gedrevlych czv dinen. Seindet al hernn byder hevm gangen vndt myr befollen bey Beyner genaden czv bleyben vndt Beyner genaden czv harten, als ych dan gedan vndt benyg rve gehabdt, dan myr" al stvndt haben mvßsen harten,1" ben

1 durch * nur * wenn das * umsonst ' KJegmund v. Hessberg, Hof- meister Georgs. * etwas ' offenbare Verwechselung mit in. iudica (3. Mar/). da der Sonntag imseric«rdia doniini erst nach Ostern ist, der König aber vor Ostern stark " Bischöfe und Barone * wir "* wiirten. pflegen.

Digitizedby GOOgk

»IE LETZTEN STUNDEN HKS KÖNKitt WLAD1KLA.W II. ■*■'

yu der flvs dersteck. n Am dynxkuj__M. Murzj haben niyr mydt seyn genade als fyl geredt, daB Heyn genadt gebeychdt hadt vndt lassen mes lesen. Seyn al heran komen, vnd der kardtputl ll seyn genaden yn beybesen der bernn das liocbbyrdig Sakrament geben ; vndt dye hernn byder heym gangen vnd myrbyder befollcnseyner czv harten, alsych gedan. Nachmydtfag im ezta orlt ist seyner genaden sach besser borden, vndt seyn genadt byderbol reden hadt mvgen. Sein dy heim byder fcomen vndt seyn genadt besvcht; hat k. mt. den kardynal r«n Gran m syeh gervfdt vndt gesagt seyn genadt hol haben vndt saf, u das it-h vndt her Barlamysxa 1S sollen konvg Lrdbygrv verbalten vndt yn vnsem hentenn haben vndt bae myr handeln, das myr des kardynah mdt vnd gebodt sollen dan vndt an 1H yn nyx anfahen. Solygs " hadt dye hernn verdrossen, dan mans den herrnn anderBt gesagdt, vndt sye gentandt es bedref eyn gybernator an ; bys darnach das ych dye heran haben k. mt. ryr 1S herrn czv geben, dye heran sollen bas k. mt. fassen. Hab ych yr k. mt. byder for den fyrnn gefragdt, aber nochmals ferner genaden manvng «eye bye for; hadt yr mt. for den heran Siesagdt, ja, er hab also gemachdt vndt boll es nydt änderst haben. Kochfolgt-ndt am mydtboch [18. MÄrz nachmydttay ym fyr ur hadt man seyn genaden dye heylygen olung gebrachdt vndt der kardynal »yn genaden dye heylyg olvng ayngeBtrycben. Darnach hadt seyn genaden noch bebstlyvher heylykeydt bodtsafdt gesyckdt, nach skrituya tim Polens bodlsaft vndt hadt kniig Lodlbyy czv yme bringen lassen vndt myr befolen yme czv holen mydt samdt dem Barlamyxm vndt l*bstljti:her heylykeydt, der k. mt. I. vnd k. mt. von Bolen w kenin Ltdtbyclten avf das hogst befollen. Do solygs gesehen, fast fyl levdt gebandt'" vndt gandtezs BenlychSi yst gebeBt. Hadt sych kvnyg Lrdbyti myd dem habt as fvr sieh auf bedt mvasen legen, hat ym deye benedeyiing geben, vndt seyn dem alten dy avgen vbergangen ; kvnig Lrdtbyg meyn her fasdt gebandt vndt syr a8 yder man, dan es fasdt senlych bar anezvaehen. Nach dem fvrdt ich kvnyg Lrdbyn byder ham. Hedt yr magestadt eyn testamendt gen Behem lassen machen

11 ersticke '* Thoma» Bakäv», Kr/biscliof von Uran, Primus des Reichs Cardinal, päpstlicher I-egat. " iswei Uhr " schaffe " Johannes Uornemissa <!<■ ltereencze, Schlossliauptmarin von Ofen und mit Georg von Brandenburg bisher Knieher des Königs Ludwig. '* ohne " Solches " vier " pApst Leo X, Kaiser Maximilian L, König Sigismund I. v. l'olen. *" geweint "' eenlich = schmerzlich. Leier II, 878, Müller -Zaratke II, :>, H9. " Haupt schier.

Digitizedby GOOgk

*" IHK LETZTES HTl'NUEN HKS KUMUH '

vndt lys dasseltyg lesen vmlt bestedtedtczs M for den heran. Naeli solycbein allen gyngen dye heran byder heym vndt befalen myr bider bey seyn genaden ezv hleyben ; als ych dan dedt *B vndt bartedt dye nachdt Btetygs, ben seyu genadt veraydt.*" Also bvrdt es gegen dag besser; "19. Man, vnd dye docktor drosteten byder hol vndt gaben Heyn genaden czv essen ; vndt an seyn genadt hol: Syck ych bider czvn hern vndt gab ynen solygs czwersteu, kamen sy al ; vndt hoidt ueyn genad mes vndt sprach das kanfytevr-7 selbst fasdt andeuhtyg, das yine dy avgen vberloffeu. Nach der mes alyff sein genadt bys ym ü or, do elvgs byder vmb vndt bvrdt gar bost; vndt geben seyn genadt eyn doten mal avf der rechten handt vndt nvm ye lenger ye ser ab. Gyngen dye herra bider czv sein genaden vndt sase-n fast ein stvndt vndt dachten al, er soldt geleych gestorben sein vndt gyngen byder czvm essen vndt befalen myr byder do czvbleyben, vndt ben ych seg, 18 das czeydt bei-, solt ychs yn byssen lassen. Ym fyr vi- i 111« bardt es bos, gab ichs yntn czvfersten; do kamen sy vndt syckedten nach d«n bodteaften ; vndt las der kardymil nober1' ym vndt absol- fyredt yn fan peyn vndt svldt vndt benedydtzyredt yn vndt bervchedt1'" in vndt gab ym das beybasser. Also bar es fasdt senlych, vndt banten fyl levdt ; also gcsegenedtyn dye herreu, er kondt aber uye raer reden, vndt gyngen byder bam, befalen lurrzog Karel, S1 bischolf ron Hab, S2 Bider htban B8 vndt myr beym czv bleyben bys avff endt. Also basen vndt bedtteten myr ober ym ; vnd bye myr das salfe beteten bIvrs gleich sybma, 7 l'lir vndt lys sein genadt bey seyhe gros vndt bardt sevfczen vndt versydt, dem der almechtig godt genedyg vnd barm- herczyg sey. Und haben darnach seyn genade eyngesmyrdt vndt byxena84 dvcher eyngebvnten vndt angelegkt, bye eym kvnig czvstedt vndt avf den grossen palladtczs gelegdt, dasynydermanhadtmvgen t=ehenvndt besyngen lassen, bye sych gebvrdt. Am balmntag { Iß- Hayx hadt man yn mydt der broczes csv saut Grhanx gedragen, dyeb nach also Bten lassen. Des morgesdt 1 17. Mar* mydt alen mvi-hy- ehen r' brystern, vndt bas man hadt mvgen haben, vndt seyn genaden

** bestätigt es *' that " verschied " cunriteur, Staflelgeliet. *" selie. " neben. *' Lexer I, 199 .Jeu kranken mit aller heilikeit Wterbeua krame nten i beraoebon». '■" Herzog Karl I. v. MÜQBterberg, böhmischer Lajuleshauptmami, Vetter Georgs v. Urämien bürg, später nein Schwiegervater. 3* Johann G ose ton vi. B Stephan BiUhory, Graf von Teines, «pater Palatin. 3t linnene Tilcber ™l>r T. nun BysBtw ? ■* möglichen.

Digitizedby GOOgk

IHK LETZTEN KTITJIIEN DEM KÖNIOS WLAMKLAWH II. "I

bts der 8tat gedragen, faadt erlych ; ach mydt samdt anderen henm haben gedragen, der Beydu aj hadt yn nydt dragen bollen. Also hadt man dye konygyn *7 ausgraben vndt avf e yn svarczen bagen gelegdt ; vndt noch der bai' dye bodtxuften gangen midt dem kurihjnol vndt bissoffen, darnacb des kvnigs seligen gedechdenys bagen, darnach der kvnygyn selyge gedechtnvs bagen vndt eye bede gen Betjsutenhertf* jjefvrdt vndt czihen al hernn mydt czv der begrebnys. Als liab ych hye bey meym heran kvnyg fitdtbjfi'heil mvsen bleybenSJ vndt byn das vndt nacht bey Heyn genaden. Solygs alles bab ych dyr ym besten nydt bollen verhalten, magstv bol abnenien, das ych gros mv vndt sor;i avf mycb hab mvsseu nemen, vndt hedt bol forden mögen, das es (Ut ahnechtig änderst gesyckt hedt, do midt ych solycher sorg ver- drehen ver gebesen. So es aber godtter nlmechtig also gesafdt hadt vndt myr seyn genadteolygs verdravdt hadt, byl ych, ab godt byl, seyner genaden ferdraven nach eyn geuvgen, dan as fernn *" inyr leyb vndt gvdt rachdt.4" Daromb lyber brvder bollesdt hamb sreyben, domyt man seyn genadt erlych bestedt, bye sich gebvrdt. Lyeber brvder! Nachdem es der almechtyg also gefyckdt hadt, isdt mey brv- derlich bedtten, dv bollesdt ansehen, bas sorg ich avf mych hab mvssen nemen, vndt ysdt meyn brvderlych bedtte, dv bollesdt myr her Feyt'Zn * oder den Possi-n " oder .S'//.rt r«n Sedundorf' oder meyn altn Ernsten eon Voüaxels *" sycken der fyrcr czwen, domydt ben mrr odtbes forfeldt, do mydt ich denest verstendyg levdt bey myr hab, dye myr czv raten byssen. Das byl ich in aller hrvderlichen drewen verdynen.

Ich soldt dyr auch sreyben, by es czv Bejisxenbrrg auf dem beg»bnys 19. MilrssJ 1! seye ergangen. Byn ich selbst nydt aldo gebest, aber ych hab mych ser erfaren. Ist dye gandtczs brystersaft

" Juhann Znpolya, liraf von Zip«, Woiw.ida v. Siel >en 1 1 (1 r^re >i , spatur l'alatin niiil König. " Anna, Gemahlin Wladisbuws, Mutter Ludwig uuil Annas [Jer spät. Gattin K. Ferdinands), starb I5(Mi wenige Tage tisch der Geburt des Sohiips. n Htuhl weisse nlmrg. n" Demnach int die Angabe Istvänffy's, dass Heide ■lern Hegräbnisa beigewohnt haben, falsch. *" ho weit reicbt. *' Conrad Poss von Flachlanden, Hauptmann des FUratenthunia auf dem (iebirg | Bayreuth i und mit der Pflege des alten Mgf. Friedr. v. Brandenburg betraut, cf. Spirsh. Brand. Münzbelngägungen V, 111 f. uod Bamberg. Kreiaarch. 19Ü8— i». Lamj. Neuere Gesch. v. Bayrentli I, 1511. lti*. " cf. -agyar Törtenelmi Tär XXV, W,

' «oll wohl Feilitr.sch heissen. ''-' wahrsch. F.mst v. Wal Jenfels.

3ijii,.db, Google

« 1>IE LETZTEN' STVNDEN DEM KÖNIMN WLÄDIHLAW II.

fast Hl hernva gangen mydt der broczes vndt nein genadt angenotuen vndt hyneyn gefvrdt vndt yndy kyrehen gedragen vndt dye nacht beBvngen. Des morgesdt hat man das grab gemachdt, hadt man eyn aldtczs grab gefvnden, do eyn kvnygyn fyr hvndert garim eyngelegt ist borden : vndt ist kvnig Kards dochter gebest, ist auch eyn kvnyg von Bolen gebornn gebest. Hadt man meyn hernn, dem godt genadt, vndt seyn gemabel vndt dye gefvnden kvnygyn czvBammengeleckdt, der kardi/tial for mes gesagen vndt nachfolgedt mydt grossen ernn bestetyg, das man sag es sey nye keyn kvnig als erlych bestetygt borden.

Solyg hab ich dyr nydt bollen verhalten, bye bol ich dyr lyeher besser neve ezeytvng bolde sreyben ; soch es aber der almechtyg also geByckdt hadt, soch mvs ych machen, bye es dye czeydt geybt. Ich las* dych avch vyssen, das idtczundt auf sandt Jörgen dagk [24. April eyn la[njdttag bvrdt vndt bvrdt eyn rakos, boldt geren dye dessel- bigen czeydt czven bey myr hernyden haben. Ich soldt dyr aucli sreyben, bye meyn sach mit graf Hansen ** stvndt, er yst noch keyu verdrag*" nachkvmen vndt yst ydtczvndt bye. Hadt der grosgraf',*6 hardynul von Gran, der von Fiinfhirehen,*"1 als fyr mydt myr ge- handelt, das ych nye byder in geredt bab, vndt bollen dye drey czvyssen yme vndt myr handeln, do mydt Bye vns verdragen. Solygs hab ych dyr ym besten nydt vollen verbalten, bas doravs bvrdt, sol dyr vnverhalten beleyben. Und devcht myeh nydt bos seyn das k. ml. ir bodtsaft avf solycben landttag syckedt. Nydt mer, dan es st« ym alten wtandt ; vndt bo ych dyr brvderlych drev beleyben kan, fynBdt <lv mych gan&igt. Datvm Ofen.

i Eigenh tin di^es Original schreiben Uli köni^l. Kieisini-hiv zw Jiuinheni sign. I!l43 na. ti u. ■*■),

** Jobanu Zäpolya. "' I>ie Literatur Über diese Frage zusammengestellt liei Nenatadt, Markgraf Georg von Braudeiiburg alt Knieher am ungarische» Hofe p. 17. 71. Atuu. 2. " Einerlei) Perenyi, l'alatin. *' Georg Szakmin, Bischof v. Pünfk., Kanzler de« König».

Digitizedby GOOgk

rKWAKIWHE MITTELMCHl/L-UESETZ.

DAS ÜNGAKISOHE MITTELSCHUL-GESETZ.

0.-A. XXX: 1S83 über dl« Mlttelscbaleii n»d dl* Qullleation dtt

Lehrer an denselben- *

I. Abschnitt. Die Organisation der Mittelachulun.

Ü 1. Uuter Mittelschulen sind in diesem Gesetze die Gymnasien und lintlscliulen zu verstehen.

Die Gymnasien und Realschulen linben die Aufgabe, der -luvend eine höhere allgemeine Bildung zu vermitteln und dieselbe für die höhere wbwen- -rliaftliche Ausbildung vorzubereiten.

Das Gymnasium liist diese Anfalle mit lieilnlfe der humanistischen Studien jeder Richtung, hauptstielilicli der altclassischen Studien: die Real- schule aber hauptsächlich vermittelrt der modernen Sprachen, der Matluimi- tik und der Satm-wissenschaften.

S i. Sowohl das Gymnasium, als üncll die Realschule hat »cht (Hassen mit ebensoviel Jahrgängen.

Es können iiusnahi naiv eise mich nicht vollständige Anstalten errichtet »«den 51) ; die Errichtung von Anstalten unter vier (Hassen wird aber »nf keinen Fall gestattet. '

Die Errichtung und Erhaltung von höheren ('hissen ohne die vier niederen Classen kann nicht gestattet werden.

Neu zu errichtende Anstalten können von der «raten (.lasse ungefan- «en mich stufenweise organisirt werden, diese können Übergangs weise auch «■in-, zwei- oder dreiclaasig sein, es mnss aber die Entwicklung bis zur vier- ten ('lasse von Jahr zu Jahr continuirlich erfolgen.

ü 3. Die ordentlichen Lelirgegenstiinde des Gymnasiums sind :

a) Religion*- und Sittenlehre;1

li) Ungarische Spruche und Literaturgeschichte ; ausserdem in jenen l-eliranst alten, nn welchen die ungarische Sprache nicht die Unterrichts-

* Sanktionirt am St:i. Mai 1883. Publizirt am tl. Mai 1883. Die heuierkuugeu, welche wir einzelnen Bestimmungen des Gesetzes beifügen, be- iwecken blns die Erliiuterung des Textes für den der ungarischen Verhältnisse unkundigen Leser.

1 Tatsächlich gibt es gegenwärtig 8."i vollständige Gymnasien und 21 eben- solche Realschulen , und <>*) unvollständige Gymnasien und 7 ebensolche Realschulen.

1 Dieselbe wird im Sinne des zu Hecht bestehenden Lehrplanes au jeder Mittelschule in jeder ('lasse in wöchentlich zwei Untern cht« stunden gelehrt.

Digitizedby GOOgk

4* HAH CStURIWHE MITTEIiSCHUIj-rtlWETZ.

spräche ist, die Unterrichtssprache der Anstalt, sowie deren Literatur- geschichte ;

<■) Lateinische Sprache und Literatur :

•1/ Deutsche Sprache und Literatur;

>• I Griechische Spruch« uiul Literatur:

f) Geographie ;

<i) Ungarische Geschichte ;

h ) Allgemeine < ieschiehte :

i) Ph il oso ]>1 lisch« Propädeutik ; Psychologie und Ijogik):

k) Mathematik ;

{) Naturgeschichte ; m ) Physik und Cliemie;

ii) Geometrisches Zeichnen :

n) Schulisch reihe» ;

ji) Tnmen, mit Hinblick auf militärische Uebungen.

fc i. Die ordentlichen Lehrgegenstande der Realschule sind :

<i) Heligions- und Sittenlehre ;'

b) Ungarische Sprache und Literaturgeschichte ; ausserdem in jenen Lehranstalten, an welchen die ungarische Sprache nicht die Unterrichts- sprache ist. die Unterrichtssprache der Anstalt und deren Literaturgeschichte :

r ) Deutsche Sprache und Literatur ;

d) Französische Sprache ;

e) Philosophische Propädeutik | Psychologie und Logik 1 : 0 Geographie;

(/ 1 Ungarische (leschichte :

h) Allgemeine (iescliichte ;

i) Mathematik;

k) Naturgeschichte und Geologie;

\) Physik:

in) Chemie;

n) Darstellende < ieoinetrie und geometrisches Zeicluien :

11) Freihandzeichnen ;

\i) Schönschreiben ;

<l) Tarnen, mit Rücksicht auf militärische l'ehimgeu.

S 5. Ein Dispens von obligatorischen Lein gegenständen findet nicht statt : 3 mit Ausnahme des Turnens wegen körperlicher Gebrechen, des geometrischen Zeichnens ( technisch er Teil) und des Schönschreibens.

Den Dispens erteilt über Vortrag des Lei irkörpers der Minister für

1 Bisher war die (ministerielle) Ihaperiitinmg von einzelnen Lebrtre- gen ständen üblich.

Sigitizedby GOOgk

DAS I'NHAHIHCHE MITTKDM'HIL-UEHKTZ. *■>

I üiliis und Unterrieht, beziehungsweise die com[«tente confessionelle Oltr-

S li. Welche Gegenstände ausser ileii obligatorischen (ie;;enstiinden .rli-hrt werden rollen, wird im Lehrplane festgestellt. *

S 7. Die KelifriimsgeiiossenNcliafton bestimmen die Unterrichtssprache indra von ihnen er) mlten en offen! liehen Mi ttelsclmlen seiher. und inwie- frrue die Unterrichtssprache nicht die ungarische ist, '' sind sie verpflichtet, ausser der Unterrichtssprache und deren Literatur auch ftti1 den Unterricht il*r ungarischen Sprache und deren Literaturgeschichte hIn obligaten Lehr- .^enstande s Sorge ssii tragen und zwar in einer solchen Stundenzahl, als zur entsprechenden Aneignung derselben nötig int. Der Controle wegen sind wie »erpfliclitet, den auf die ungarische Sprache und deren Ijterat Urgeschichte l'ezüglicheu Lein-plan und die Stund eneinteiinng dem Minister für ('nltus und Unterricht im Vorhinein vorzulegen.

In Mittelschulen mit nicht ungarincher Unterrichtssprache wird in der 7. und X. Hasse die ungarische Sprache und deren Literaturgeschichte in ungarischer Sprache gelehrt, und ist ans diesen I^hrgegensttinden die Matu- ritiii^prüfung in ungarischer Sprache abzulegen. "

In Bezug auf die Maturitätsprüfung tritt die Verfügung dieses l'arn- '-TMplien erst liei den Maturitätsprüfungen im Jahre 1XK5 in« Lehen, T

Si 8. In den unter der Verfügung und unmittelbaren Leitung des Miuwters für Cnltus und Unterricht stehenden, sowie in den durch Muni- cijiien, (iemeinden, Gese Ilse haften und Einzelne erhaltenen Mittelschulen l-«timmt der Minute? für t'nltns und Untenicht das in den ob] igntori sehen «nd niehtobligatnrischen Lehrgegenstünden zu erreichende Ziel und auf

* Die bestehenden J.ehrpläne schreiben keine weitereu tiegenstände vor. l>ucli können Sprachen und Stenographie als ausserordentliche Lehrgegen- 'tnede jenen Schülern, die- sich lliezu freiwillig melden, gelehrt werden.

'' Das Gesetz gestattet also ausdrücklich auch den Fortbestand oder die Kmchtnug deutscher, rumänischer, ulaviacher n. s. w. Gymnasien und Heal- -cluil en.

' Diese Bestimmung enthält, falls der Unterricht richtig erteilt wird, kfine unbillige Forderung, da die Schüler nach absolvirtem sechsjährigen Sprachunterricht ohne Zweifel befähigt sein müssen, die ungarische I.itera- targesohicht* iu ungarischer Sprache zu lernen. Hat doch die Hegierung auch kztlglieh der modernen f deutschen und französischen! Sprachen den dringen- den Wunsch ausgesprochen, riass beim Unterricht deraellien in den oberen Clanen möglichst die he treuen de Sprache selbst als Unterrichtssprache ver- wendet werde.

* So dnss <he Lehranstalten mit nicht -ungarischer Unterrichtssprache imeh drei Jahre Zeit halten, ihre Schiller im Sinne dieser Bestimmung voran-

Digitizedby GOOgk

*'• BAU L'NUARISC'HR MITTELSCHI'L-tiESETZ.

(■rund denselben den Lehvplitn. Derselbe, verfügt mich Anhörung ihn- ein- zelnen Lehrkuiiier, dass der I,ehr|ilau den localen Verhältnissen entspre- chend eingerichtet und eventuell den selben entsprechend niodificirt

In den von Iteligionsgenos Seilschaften erhaltenen Lehranstalten setzt die heti*effende cmifessjonelle Olierbehörde das wahrend des gesummten Lehr- rnrses kii erreichende Endziel und das Ausuiass der xu lehrenden Disciplinen. da« Leln-system, den Leln-ulan und die I-ehrhüeher fest, und bringt dies von Kall zu Fall zur Kenntnis« de« Ministers für Cultus und Unterricht; doch kann du« festgesetzte Auamass nicht geringer sein als dasjenige, welches in den unter der Verfügung und unmittelbaren Leitung des Ministers für Cultus nnd Unterricht stehenden Anstalten zn Recht besteht und bezüglich der betreffenden Anstalten nur das Miniiunm bestimmt. *

]>ie Mnnicipien, Gemeinden. Gesellschaften und Einzelne können in den von ihnen erhaltenen Mittelschulen nur solche Lehrbücher 1 «nützen, deren Gebrauch der Minister in den unter seiner unmittelbaren Leitung stehenden Mittelschulen gestattet oder empfohlen hat. "* Die von dem Mini- ster flu- Cnltns und Unterricht für die unter seiner Verfügung und uninittel- bnren Leitung stehenden Schulen bezüglich der I'nt*rrichtslocalitüten hin- nusgegebeuen Normal Verordnungen sind auch für diese Schulen bindend.

S 9. An den nichtconfe^sionellen Anstalten verfügt betrefft des l'nter- richten in der Keligions- und. Sittenlehre je besonders für die zu einer C'ou- fession gehörenden Schiller, desgleichen an den confeasioiiellen Lehran- stalten für die zu andei-en Cnnfessionen gehörenden Schüler die eigene kirchliche Behörde derselben. "

Den Unterricht besorgt das dem Minister für Cnltns und Unterricht angemeldete und von ihm angenommene Individuum.

" Diese lie Stimmung kommt besonders den verschiedenen Ansprüchen und Verhältnissen der einzelnen Nationalitäten des Landes eulgegen.

" Da die Mittelschulen fitr die Universität und das Polytechnikum vor- bereiten, müssen dieselben ein aus diesem Gesichtspunkte festgesetztes Mini- mum des Unterrichtszieles erreichen. Innerhalb und über dieses Ziel hinaus haben jedoch diu Ctmfessiouen volle Freiheit in der Gestaltung ihrer 1. ein- plane und Lehrmethode.

10 Die Beurteilung iler Lehrbücher ist eine der Hauptaufgaben des Lan- de b -Unterrichtsrates, der aus Professoren der Mittel- nnd Hochschulen besteht. Etwa die Hälfte der Mitglieder desselben sind Protestanten.

11 Die betreffenden kirchlichen Behörden setzen auch den Lehrplan für den Keligions -Unterricht fest und verfügen eanz selbstitndig über die Zulas- sung der I.phrbüeher.

^i ^Google

1UH CNUABIHTKK Miri'KLSCHfL-liESETZ. *'

I>--r Ministor kiuiii die Annahme lies angemeldeten Individuums nur ■in moralischen oder staatlichen Rücksichten verw eifern. "

S 10. In die erste (.'lasse des Gymnasiums oder der Realschule können Mir solche Zöglinge aufgenommen werden, welche dus nennte Lehensjahr oatickgelegt haben, und mittels eines von Seite der öffentlichen Volks- ■clmle ausgestellten Zeugnisses uachw eisen, diiss sie die vier luiteren Classen •ler Volksschule mit gutem Erfolge beendet hüben, oder in der Aufhahms- (■rnfirog dartnn, dass sie die zur Aufnahme nötige Befähigung besitzen.

SU. Von einer Clas.se dersellwn Schule in die folgende höhere (.'lasse kann nur deijenige Schüler treten, welcher aus jedem der in der nlisoh irten Queue vorgetragenen Ijehrgegenstiinde, mit Ausnahme des Schönschreiben* nml des Turnens, wenigstens eine genügende Poi-tgaugsc lasse erhalten hat.

Demjenigen Schüler, welcher ans einem Gegenstand eine ungenü- Keiide Fortgangsclasse erholten hat, kann der Lehrkörper der Anstalt die Wiederholungsprüfung am Beginne des künftigen Schuljahres gestatten. Ifcrjenige Schüler, welcher ans zwei Gegenständen ungenügende Fortgangs- clHMteu erhalten hat, kann nur in ausserordentlichen Fällen, mit Bewilligung des Ministers füi' Cultus und l'nterricht, beziehiuigs weise der kirchlichen "lierlwhiirde der Anstalt, zur Wiederholungsprüfung zugelassen werden. Wer aber ans mehr als zwei Gegenständen ungenügende FortgHUgsdaHrien i-rh»lten hat, darf unter keinem Falle zur Wied erhol ongsprüfung zugelassen

Der Schüler hat ilie Wiederhol nnga-, sowie die Naehtragsprüfiuig in 'irr Kegel an derjenigen Lehranstalt abzulegen, au welcher er die ungenü- gende Lelimote erhielt, beziehungsweise die Prüfung vewämute. In moti- virten Fällen kann der Minister für Cultus und Unterricht, heziehung* weise •lie kirchliche Oberhehörde der Schule gestatten, dasa diese Prüfungen tin wner anderen Lehranstalt abgelegt werden. "

7m einer Xachtragxprüfnng kann ein Schüler nur dann zugelassen «erden, wenn derselbe das Fernbleiben von der Prüfung rechtfertigt, und <ta liehrkorper die Rechtfertigung als genügend anerkennt, (legen den ab- *h «liehen Bescheid des Lehrkörpers ist der Recurs an den Mitunter für

" Selbstverständlich ist hier zunächst an das Verhältnis» des betreffen- len Individuums Euni Staate zu denken, ein Gesichtspunkt, der bei deu ver- miedenen Nationalitäten des Landes von grosser Wichtigkeit int

11 Der Privat- Unterricht ist also nicht ausgeschlossen. Wer die Vulks- ■tiiole privatim «bsolvirt, hat entweder an einer Volksschule die l'rilfuug liimlegeu oder muss sich an der Mittelschule, in welche er eintreten will. t-Hei Anfnahmsprüfung unterziehen.

" Zunächst also au derjenigen, in welcher der betreffemle Schiller den Mittelsebul-L'ntarricbt fortsetzen will.

Digitizedby GOOgk

** DAS I'WARISCHK MITTEL8CHUL-GESETZ,

Oiiltus und Unterricht, lieziehungs weise im ilie kirchliche Oherl>ehöide der Lehranstalt KCfrttittet.

§ 12- Diejenigen Schüler, welche von einer öffentlichen Mittelschule in die entsprechende gleiche Anstalt zu tihertreten wünschen, htilien mittele des von ihrer früheren Anstalt erhaltenen Zeugnisses naelizit weisen, duss sie die vorhergehende (.'lasse mit mindestens genügendem Erfolge nns jedem or- dentlichen Ciegei ist nnde zurückgelegt Indien.

Aus anderen Mittelschulen ''' kommende Zöglinge werden mir dann in die folgenden (.'hissen aufgenommen, wenn sie mittelst Zeugnisse« des von ihnen verfassen™ Lehrinst itutes nachweisen, dass nie in der nnmittelhni' vorhergehenden ('lasse mit genügendem Erfolge wenigstens jene Gegen stünde gelernt huhen, welche in derjenigen Anstalt, an welcher sie aufgenommen zu werden wünschen, ordentliche Leln-gegenstiinde sind.

Diejenigen Schüler, welche von einem öffentlichen Gymnasium oder einer Bürgerschule in eine Hcnlschule, oder von einer Heu I sc] 1 nie oder Bür- gerschule in ein Gymnasium üheitreten wollen, hahen sich einer Anfrmlnus- |irüfung xu 1 int erziehen.

Die Aufnahnisurüfung nimmt der Lehrkörner derjenigen Lehranstalt vor. in welche der Schüler aufgenommen zu werden wünscht, und heschliesst dieser Lehrkörper nncli fiher die Aufhfthine.

tj. 13. Der Ueliertritt von einer I,ehraiiBtalt in die andere kiinn in der Hegel nur um He ginn des Schuljahres stattfinden. Ein während des Sei ml Jahres von einer anderen Lelniinstalt kommender Schüler kann auf (irnnd des Beschlusses des Lehrkör|>ers nur gegen Rechtfertigung des Grundes des Uehei tritt es aufgenommen werden.

liegen den die Auf nah tue verweigernden Mescheid steht der lteeurs an den Mini>lei- fur Kultus und Unterricht, hezi eh ungs weise an die kirchliche l llierhohönlp der Schule, offen,

S 1 l. Die ZnsHramenxiehiuui von Clawen, das ist die Absolvirung von *wei Clnwen in einem Jahre, kann der Minister für (-nltus und Unterricht mir ansiiahin>wei*c. auf die motivirte Kjnofi'hhmg des Lehrkörners und des KclmldifltrictH-Oliettlü-pctorH, l>e/.iehung-«ei-e der confessionellen Oher- liehmde ilei Schule in dein Falle lie will igen, wenn in dem Zeugnisse den Hrtreffriiden Ither die zuletzt heendete (lasse eine vorzügliche Classification enthalten, das r^liensnltn ungewöhnlich vorgeschritten ist, und sowohl die korneriiehe, afa auch die gei«tigr Fnlwiclihmg des Schulen» die Ahsolvimng snveier (lassen in einem Jahre ennogliclit. und der Betreffende das ver- gungeni' Schuljahr in denisellii-n In-titnt yimii k;:elegt hat.

11 Au» Mittolseliuliii, ui denen der Interriclit nach einem »uilereu, nliweiclieuilen l-elirjilnu erteilt wurde.

3ijii,.db, Google

RAS CNlUBIfit'HE JUTTELHCHULHiKKBTZ. *•'

Der Schüler, der eine diesfüllige Bewilligung erhalten hat, legt über wie, oder wenigstens über di« eine ('lasse ein« Privatprüfung ah. **

■S I». Privatscbüler, die auf privatem Wege oder in einem Privat- iiwitnt« gelernt haben, und ül>er ihre Fortsei i ritte von einer öffentlichen virale ein Zeugniss zu erlangen wünschen, können liei vorläufiger Anrnel- 'Iiing bei dem Director der lietreffenden Schule und mittels Nachweisung i(e»sen. hei welchem Privatiustitnte sie das unmittelbar verflossene Schuljahr /ngehmeht haben, innerhalb der in den betreffenden Vorschriften zu diesem Zwtt-ke festgenetzleu Zeit die Prüfung ablegen. "

Inneriialb eines Jahre« können die Scliiiler aus mehreren ('lassen nur mif Empfehlung des Lehrkörpern und des Districts-Olierdirectoi-s, bezie- hungsweise der confessionellen Oberliehörde der Lehranstalt, mit Bewilligung iIm Ministers für CuJtus und Unterricht in dem Falle Prüfling ablegen, wenn nachweisen, ilass nie auf die Erlernung der Leb gegenstände der absol- rirleu Classen genügende Zeit verwendet halien, und dass nie zufolge ihres Uliensaltov« und ihrer Entwicklung die in den lietreffenden ('lassen vorge- tragenen Kenntnisse sich zur Genüge angeeignet haben. In diesem Falle irt nach aus jeder ('lasse eine besondere Prüfung abzulegen, und können die S-Imler höchstens aus zwei Classen auf einmal geprüft werden, jedoch in der Weise, dass die entsprechende Ausbildung des Betreffenden aus dem !,elir- natenal beider Classen hervorgehe.

Die Protoeolle über die Privat Prüfungen sind sammt den verfertigten -dinftlichen Arbeiten und siimmtlichen hierauf bezüglichen Belegen des Examinanden dem Distriets-Olierdirei-tor, beziehungsweise der confessio- nellen Oherbehörde des Lehrinst itntes vorzulegen.

lj 16. Die Anzahl der für den Schüler obligatorischen Unterrichts- ■tiuiden beträgt aus den obligatorischen Lei »-gegenständen, den Turnunter- richt nicht mitinbegriffen, in den unteren vier Classen höchstens 2(i, in den liälieren vier Classen höchstens 2S; und sammt den ausserordentlichen Ge- genständen darf der Schüler in den vier unteren Classen höchstens durch 30. in den vier höheren ("lassen höchstens durch 32 Stunden in der Woche in Anspruch genommen wei-den. "

" D. h. nicht gleichzeitig mit den übrigen Schülern derselben Claaae, ■eiche er überspringen will.

" Diese Prüfungen der PrivatschUler linden in dur Kegel aiu Beginne je-df s Schuljahres statt. Doch kann der Director der betreffenden Anstalt, auf wotivirtan Wunsch des Privatscliülers, auch anderweitig verfugen.

'* Diese Bestimmung ist bereits im laufenden Schuljahre 1883, t in Kraft getreten, wodurch eine Modification der bestehenden I.ehrpläne not- ».n.lig ..,.

3ijii,.db, Google

™» DAS VKWAKIWHK MI TT K Li- ('HUI. -GEHETZ.

*i IT. In einer (.lasse der Mittelschulen darf die Schülerzahl in der Kegel nicht mehr «Im liO lartmgen. **

Wo die Sei i überzahl in drei nacheinander folgenden Jahren mehr als (K) betrügt, dort sind Parallel cliwsen zu errichten und die Lehrkräfte dem- gemäß durch die competente Oberschul l>ehörde zu vermehren.

IScträpt die Schill er/n hl nur wenig mehr als 60. hi> kann der Minister für Cnltus und Unterricht über diesfiiliigeu motivirten Bericht der comjie tenten 01>er-Schull>ehörde von der Errichtung der Parallele lasse Alwtand nehmen, beziehungsweise diesellie erlassen.

$ 18. Her Schüler kann im Discinlümrwege ausgeschlossen werden und zwar :

11) Won aus dem Institute, in welchem er lernt ;

b) ans säinmtlichen vaterländischen Lehrinst ititten.

In letzterem falle ist der diesliezügliche Beticheid stets dem Minister für C'ulrrt» und Unterricht zu nnterhreiten. Bezüglich Veröffentlichung und atrenger Einhaltung des bestätigten Bescheides verfügt der genannte Minister.

Das Discinlinarverfuhren ist ülnigens vom Minister für Cultna und [ 'nterrieht, Iwzielmngs weise von der confession eilen Olierliehorde der Lehr- anstalt, durch eine Verordnung festzustellen.

S Hl. Der Minister für Cultus und Unterricht bestimmt in den seiner Verfügimg und unmittelbaren Leitung unterstehenden Lehranstalten das Schulgeld, und ist das derart festgesetzte Schulgeld für den Erhalter der Schule blos als Maximum zu lietrachten. "

In den durch die lieligiimsgenossenschaft-eu erhaltenen öffentlichen Mittelschulen entscheidet bezüglich des Schulgeldes die confessinnelle Oher- hehörxle der Anstalt.

ü 20. Die jährliche Studienzeit lieträgt zehn Monate. Die grossen Fe- rien werden jährlich in den Monaten Juli und August abgehalten.

*i 21. In den Mittelschulen werden am Ende des Schuljahres öffent- liche Classeni»riifiingen abgehalten. Die Schüler, welche die achte Clas-e

■• Dieser Forderung entsprechen, besonders unter den Gymnasien, bi-- her nur wenige Anstalten des Landen, da sich der Zudrang zu den Mittel- schulen, besonders in den letzten vier Jahren, in geradezu unglaublicher Weint' gehoben hat.

Das Schulgeld an den ungarischen Gymnasien und Realschulen beträgt zur Zeit zwölf Gulden ö, W,, ist also viel niedriger, als t. II, das an den ent- sprechenden Lehranstalten Deutschlands übliche Schulgeld. Ueberdies wird an jeder Mittelschule ein starker ltmchteil der Schüler, die ihre Armut nachwei- nen, iles Schulgeldes enthoben.

Digitizedby GOOgk

DAS UNGARISCHE MITTE LHCHUL-UKSKTZ, ■">>

«Uwlvirt Italien, legen uelist der (.'lassen prüf ung auch ilie Matnritäts- [iräfang ah.

§ 22. Die Mittnritätspiütiiug ist schriftlich und mündlich. Die Prüfungs- Instruction bestimmt der Minister für Cultns und Unterricht mich Einver- nahme der betreffenden eonfessiouellen Oherbehörde, ferner des Professoren- ter|iers der Universitäten, heziehungs weise des Polvteclinikums.™

Die Prüfungen sind öffentlich, und die Zeugnisse hierüber in unga- rischer Sprache auszustellen, auf Verlangen kann denselben auch eine l eliersetzung in der Unterrichtssprache der Iwtreffenden Schule oder in lateinischer Sprache beigelegt werden.

Ü 23. Die Maturitätsprüfungen werden von dem Lehrkörper jeder achteln ssigen Mittelschule unter Vorsitz des (Schul districts-Oberdirectors oder des vom Minister für Cuitns und Unterricht delegirten Stellvertreter« desselben, in den confessionellen Anstalten aber unter Vorsitz der von der competenten Oherbehörde exmittirten Fachmänner, eventuell mit Bei- 7ieluing underer Cornmissiongmitglieder. abgehalten.

Zu der Maturitätsprüfung der cnnfessionellen Anstalten entsendet der Münster für Cultns und Unterricht einen Regierangsvertreter, weshalb die '«treffende Ober-Schulbehörde den Zeitpunkt der Maturitätsprüfung we- nigstens einen Monat vor Beginn derselben dem Minister anzuzeigen hat.

Dem vom Minister entsendeten Regierungsvertreter steht keinerlei IHit|Kisitionin-echt zu : dagegen hat derselbe darauf zu achten, das» die Ver- tagungen des gegenwärtigen Gesetzes, so wie die vom Minister festgestellte Prüfungs- Instruction eingehalten werden. Zu diesem Behnfe

a) nimmt derselbe Einsicht in die zur Maturitäts- Prüfung verfilmten schriftlichen Arbeiten ;

b) ist er bei der mündlichen Prüfung gegenwärtig, und hat das Recht. uns jedem (Jegenstande an jeden Schüler Fragen zu stellen ;

r) nimmt er Teil an den Beratungen des I,ehrkörpers nher die Re- sultate der schriftlichen und mündlichen Prüfung :

" Erst die befriedigende Absolvirung der Classenprüfung berechtigt den Schüler 7.tn- Ablegung der Maturitätsprüfung.

" Das Elaborat über die Maturitätsprüfung befindet sich gegenwärtig 111 den Händen der ConfeBsionen, um die Zustimmung derselben zu erhalten. Sobald dasselbe in Kraft tritt, werden wir die wichtigsten Iicstimniungen des- selben mitteilen.

" Natürlich auf Verlangen der Schüler, die eventuell eine ausländische Hochschule zu besuchen wünschen.

** Welche auch die Religionsgenossensebaften, denen dieselbe zur Be- gutachtung unterbreitet war, angenommen haben.

Digitizedby GOOgk

">a DAK ISUAHISCHE MITTBLHf HITL-OKMBTZ.

il) erstattet er über sein Vorgehen uiul seine Erfah runden ausführ- lichen Bericht an den Minister.

ij 24. Gelangt der Regierungsvertreter im Laufe der Prüfung aur Ueberzeugung. dum du« Gesetz' und die erlassene Prüfungsinstruction in irgend einem Falle nicht eingehalten wurden, ho hat er Heine Bemerkungen in das Schlnssprotokoll über das Ergebnis« der Prüfung aufnehmen zu lassen, und dem Minister hierüber Bericht zu erstatten. In diesem Falle unter- bleibt die Ausführung den Zeugnisses bis zur Erledigung der Angelegenheit.

Der Minister fordert die eoinpetente Oherschiubehörde zur Unter- suchung der Angelegenheit auf. Letztere leitet die Untersuchung sofort ein, lind nenn sie findet, das« eine Ungesetzlichkeit oder Unregelmässigkeit statt- gefunden hiit. ist sie verum" ehtet, die Ausfolgung des Maturitüts- Zeugnisses y.n inhihiren ; im entgegengesetzten Falle liis.it sie das Zeugnis« ausfolgen, erstattet aber in jedem Falle über ihr Vorgehen dem Minister Bericht. "

£ 25. Per Schüler kann in der Hegel nur an jener Anstalt die Matu- ritätsprüfung ablegen, an welcher er die achte Claase absolvirt hat.

Zur Ablegung der Maturitätsprüfung an einer anderen Anstalt kann in ausserordentlichen Fällen der Minister für Cnltus und Unterricht die Be- willigung erteilen.

jj 26. Die an einem Gymnasium abgelegte Maturitätsprüfung berech- tigt im Allgemeinen zur Aufnahme in die Hochschulen, die an den Real- schulen abgelegte Maturitätsprüfung aber zur Aufnahme ins Polyteclinikuin und die mathematisch -naturwissen schaff liehe Abteilung der Universität (beziehungsweise in dieselbe Fachabteilung der philosophischen Facnltat), ferner in dieselbe Fachahteilimg des Mittelschu Hehrer- Seminars, wie auch in Berg-, Forst- und landwirtschaftliche Akademien.

Diejenigen Schüler, welche die Realschule absolvirt und die Maturi- tätsprüfung mit gutem Erfolg abgelegt haben, können an einem öffentlichen Ohergymnasiuin aus der lateinischen, beziehungsweise ans der lateinischen und griechischen Spmrfie zur Prüfung zugelassen werden ; die die Prüfung

** Die confessiouelle Schulbehörde verfügt demnach ganz nach bestem Wissen und (iewissen, und folgt das beanstandete Zeugniaa auch trotz dem Proteste des llegierungs Vertreters aus. Die Hecht« und Freiheiten der Confes- sionen sind also auch in dieser Bestimmung nicht im Entferntesten gefährdet, ausser durch die Controle der 0 Öffentlichkeit und der Regierung, welche bei vorschriftsmässigem Vorgehen selb st verständlich nicht gescheut zu werden brauchen. Abgesehen von dem allgemeinen Aufeich tarechte des Staates, welches bisher noch keine Religionsgenossenschaft in Zweifel gezogen hat, haben beson- ders mancherlei (leider auch vor dem Auslände nicht unbekannt«) Misab rauche an einzelnen confession eilen -Mittelschulen die Bestimmung dieses 5 als not- wendig ergeben.

Digitizedby GOOgk

DA« UNUABIHCHE MITTELMtHlLOEHETZ. M

mi« dem Lateinischen mit Erfolg liestehen. können in die medizinische und juridische Facultät, diejenigen alter, welelie die Prüfung aus der 1 stein i ach en und griechischen Sprache mit Erfolg abgelegt hüben, in jede Facultät der l nivprsität aufgenommen werden. "

S 27. Der Schüler, der in der schriftlichen Maturitätsprüfung duvcli- (rafallen ist, " kann mr mündlichen Maturitätsprüfung nicht zugelassen werden. Der Schüler, der in der mündlichen Maturitätsprüfung aus einem (iegenstflnde 'durchgefallen ist. kann in der ernten Woche des nächsten Schuljahre« zur Nachprüfung zugelassen werden ; hingegen iat der in der x'lirifthehen oder mündlichen Prüfung ans mehreren Gegenständen durch- gefallene Schüler auf ein -fahr zu werfen. Nach Ablauf dieses Jahres kann er die ganze Maturitätsprüfung noch einmal ablegen. Wenn er bei dieser Gele- genheit in der schriftlichen oder mündlichen Prüfung aus mehreren Gegen- ständen fallt, darf er zur Prüfung nicht mehr zugelassen werden.

Der in der Nachprüfung gefallene, so wie der in der Wiederholungs- prüfung ans einem Gegenstände zurückgewiesene Schüler kann die Prüfung »us diesem einen Lehrgegenstande nach drei Monaten noch einmal wie- derholen.

II. Abschnitt. Direction und Aufsicht.

$ iS. Jede Mittelschule steht imter unmittelliarer Leitung des Di- «stors. Als Pirectoren können nur ordentliche Professoren verwendet werden.

Die bisherige Modalität der Verwendung des Dh-ectors und der Pro- fessoren wird durch dieses Gesetz nicht berührt. *"

jj 29. Als ausserordentliche Professoren können nur solche ungarische Staatsbürger von mackellosem Vorleben angestellt werden, welche ein Pro- fessoren-Diplom " erhalten haben, und nur für jenes Iiehrfach, für welches ilir Diplom lautet.

"* Bisher konnten die Kcalschülar überhaupt nicht ordentliche Hörer der Universität werden, was bei uns, wie in Deutschland, zu vielfachen Kla- gen Veranlassung gab. Die Bestimmung des S 36 wahrt die Ansprüche der Ltuveraität und gibt zugleich den Realschülern die Möglichkeit, sich (ohne Verlust an Zeit! Universitätsstudien su widmen.

" Das Statut über die Maturitätsprüfung (s. Anw. 23) setzt fest, welcher Schüler bei der schriftlichen Prüfung als durchgefallen zu betrachten sei.

" An den protestantischen Mittelschulen wird nämlich der Director durch dai Presbyterium oder den Lehrkörper gewählt. An manchen Lehranstalten findet diese Wahl jährheb, an anderen jedes dritte Jahr u. e. w. statt. Au den staatlichen Mittel schulen ernennt die Regierung den Director auf Lebenszeit.

** Es mag bemerkt werden, dass in Ungarn ebenso wie in Oesterreich die

Digitizedby GOOgk

*'•* PAH UNOAItlSCHE

Ueber die Professoren- Qual itication verfügt der IV. Abschnitt,

Diejenigen, die auch nach der bisher bestandenen Praxis »der deii bis jetzt giltigen Nonnen kern Befähigiings- Diplom hesitzen, *" vor dem Ins- lebentreten des gegenwärtigen Gesetzes aber mindestens drei Jahre hindurch iihi ordentliche Professoren gewirkt haben, werden von der Vualifieations- Prüfung enthoben. Die übrigen liahen binnen zwei Jahren die Prüfung abzulegen.

£. 30, Diplomirte Prnfessurs- Kandidaten werden zuerst für einen Zeit- raum von 1 3 Jahren nur in der Eigenschaft als Supplenteu mit dem dies- liezüglichen Gehalte angestellt, und können zu ordentlichen Professoren nur dann befördert werden, wenn sie während dieser Zeit ihrem Berufe genü- gend entsprochen haben.

Kandidaten, die noch kein Diplom erlangt haben, können selbst als Supplenteu nur in Ermanglung von diplomirten Lehrern angestellt werden, und dies nur unter der Bedingung, das» sie binnen drei Jahren die Prüfung ablegen, widrigenfalls sie in ihrer Stellung nicht weiter belassen werden.

tj 31. Der Direktor ist

1. der Vollstrecker der auf die Schulen Bezug habenden Gesetze und staatlichen Verordnungen,

2. der Vorsitzende des l^ofessorenkörpers,

3. der Vertreter der Lehranstast den Behörden, Eltern und Vormün- dern und überhaupt dem Publikum gegenüber,

■t. der Leiter der Kaiizleigeschilft« der Anstalt,

5, der Wiichter des wissenschaftlichen und disciplinaren Zustande* der Anstalt, und ist diesbezüglich in erster Linie verantwortlich.

tj 32. In den Mittelschulen betraft die Zald der Professoren ausser den Religionslehrem, den Scbonschreiblelirern und den Lehrern der nicht obligaten Gegenstände [den Director mitinltegriffen] in der achtclaasigen Anstatt mindestens 10, in der sechsclassigen mindestens 7, in den viei-clas- sigen mindestens 5. Die Zahl der ordentlichen Professoren (ausser dein Di- rector) kann bei keiner Mittelschule kleiner sein als die Anzahl der daselbst bestehenden Classen.

An den unter der Verfügung und immittelbaren Leitung des Ministers für (.'ultus und Unterricht stehenden Anstalten kann der Director an voll-

Lehrer au Uymuasien und Realschulen den Titel «Professor» {tandr) führen; während der Titel «Lehren [tanitd) stet« nur den Lehrer au Volks- und Bür- ;;orsclmleii l>efceichnet.

*" In Ungarn wurden bisher an den Schulen der evang.-reforniirteii Confession die Lehrer ohne jegliche Qualitication angestellt. Die Evang.- lutheriseheu prüften ihre Lehrer vor eigenen Distrittual-I'riifungs-ComuiisBia- tien. Dasselbe war der Fall bei den Siebenbiirger Sachsen.

3ijii,.db, Google

])AK UNGARISCHE

&ndigen Anstalten höchstens zu 10, an nicht vollständigen Anstalten höch- &ns zu lö, die Fachprofessoreu höchstens zu IS, der Zeiclinen-Professor höchstens zu 20 Stunden wöchentlich (mit Aufnahme einer nur kurze Zeit ilanemden Supplirung) verpflichtet weiden. Der Direetor kann mehr als die erwähnten 10, beziehungsweise 1 '>, die Fachprofessoren können mehr als 25, der Zeichnen- Professor mehr als 28 Stunden wöchentlich auf keinen Fall hbemeliuien. Wenn die Professoren mehr als 18 beziehungsweise 20 Stunden unterrichten, ist i Inten hiefür eine billige Sepanit-Entlolmung zu sre wahren.

Die Directoren und Professoren können Couiitatx-, städtische, Coiuiminal- iiod kirchliche Vertreter lAusschiiss-Mitglieder) sein, dürfen aber ein mit Besoldung verbundenes Amt. »der nirie ordentliche Anstellung nicht annehmen.

Inwiefeme sie ein aus der Ausübung ihrer bürgerlichen Rechte oder ihrer geistigen Tätigkeit sich ergebendes Amt oder einen Auftrag annehmen dürfen, welcher sie in der Erfüllung ihres Professorenberufes hindern würde. das wird von Fall zu Fall vorher durch den Minister für C'nlttis und Unter- richt, Iteziehungsweise durch die betreffende confessionelle Oberbehörde bestimmt.

§ 33. Die ordentlichen Professoren, sowie in den unter der Verfügung des Ministers für Cnltns und Unterricht stehenden Anstalten die Directoren «erden auf Lebensdauer angestellt, und beziehen diese, sowie die Stipplenten und die I^ehrer der ausserordent liehen Gegenstände, ein 'Jahre sgehait.

Bezüglich der Anstellung der ordentlichen Professoren und der Direc- toren bei den durch geistliche Orden erhaltenen Anstalten" und der An - ■fcllung der Directoren in den durch ('nnfessionen erhaltenen Anstalten Weiht die bisherige Praxin aufrecht.

Die von Seiner Majestät, beziehungsweise vom Minister für Cnltus und Unterricht ernannten Directoren und ordentlichen Professoren werden als Iiensionsbereclitigte Staatsbeamte angesehen, die ihre Pension ans der Mtaats- cNMNa oder ans den betreffenden Fonds beziehen.

S 34. Die Snpplenten und die Lehrer der ausserordentlichen liegen - stünde haben keinen Pensionsanspmch ; doch werden den ordentlichen Pro- fessoren, die eine Professoren- Befähigungspräfimg abgelegt haben, die Jahre, welche sie als Snpplenten gewirkt, hei ihrer Pensionirung eingerechnet,

§ 35. Die Pension, sowie die Zulagensysteme verden in einem beson- deren Gesetze festgesetzt.

n Die geistlichen Orden ernennen und vernetzen ihre l*rofcetit>ren nacli Beheben.

" Vgl. Anm. 8«.

Digitizedby GOOgk

HE MITTKLSCHUL-ÖESKTZ.

S Ali. Gegen die Directoreu und Professoren der unter der Verfügung lind unmittelbaren Leitung des Ministers für Cultiis und Unterricht stellenden Mittelst luden wird diia Disziplinar- Verfahren eingeleitet,

I. nenn der Betreffende die iliin durch Gesetze, Statuten "der ltegie- rungs Verordnungen auferlegten Pflichten verletzt oder nachlässig erfüllt :

-2. wenn er einen Aergemiss erregenden unmoralischen Lebenswandel führt, oder eine Aergerniss erregende Uebertretung begeht.

Disciplinarstrafen sind: a) Missbillignng : h) Geldstrafe; <■) Amts- verliist.

In Verbindung mit den zwei erstgenannten Strafen kann auch die Versetzung an eine andere Anstalt angeordnet werden.

I>er Amtsverfnst zieht den Veiiiwt des Gehaltes, der Pension und aller jener Vorteile nach »ich, welche der Betreffende auf Grund seines Dienstes in Anspruch hätte nehmen können. Doch wird dem Minister für Cnltua und Unterricht das Hecht eingeräumt, mit Bück sieht auf die bedrängte Lage der Familie des Betreffenden die auf die Pension bezüglichen Folgen des Amte- Verlustes zu mildem ; diese Begünstigung kann sich aber höchstens auf ein Dritteil der Hübe jenes Bezuges erstrecken, welcher dem Betreffenden nach seinem Dienste im Sinne des Pensionsgesetzes sonst gebührt hätte.

Ueber die Versorgung von Professoren, die ohne ihr eigene» Ver- schulden zur Erfüllung ihrer Beruf sagende» definitiv unfähig geworden sind, verfügt das Pensionsgesetz. Die Feststellung der Amtsunfähigkeit geschieht nach den Vorschriften des für Disciplinarfälle festgestellten Verfahrens.

Ü 37, Eine Disciplinar -Entscheidung kann nur auf Grund einer voraus- gegangenen Untersuchung und durch den Minister für Cnltua und Unterricht getroffen werden. Die Di sei plinar- Untersuchung wird von einer zu diesem Zwecke bestellten Commissi on gefühlt, deren Mitglieder zur Hälfte ans der Beute der Mittelsclml-Professoren zu ernennen sind.

Der Minister hat das Hecht, den Betreffenden gleichzeitig mit der An- ordnung der Discipl in ar- Untersuchung oder im Verlaufe derselben vom Amte zu snspendiren. Im Falle einer strafgerichtlicben Untersuchung ist die Sns- pendivung vom Amte stets anzuordnen.

Die Details und Modalitäten des Disciplinarv erfahren* werden vom Minister für (Jultus und Unterricht im Verordnungswege geregelt, gleichwie das vom Minister zu schaffende Statut auch jenen kleineren discipl inareu Hechts kreis feststellt, welcher dem Schuldistricts-Oberdireotor gegenüber den Mittel schulen- Directoreu und Professoren, dem Director aber gegenüber den Professoren in Hinsicht der Anfrech tbaltung der Ordnung und Diaciplin in den Lehranstalten zusteht.

§ 38. In den von den Confessionen erhaltenen öffentlichen Mittel- schulen «erden die Di sei pli nur- Vorschriften (das Disciplinar- Verfahren mit-

Digitizedby GOOgk

ESCHE MHTELSCHl'L-UESKTZ. ■*'

wlwgriffent, die sich auf die Schüler und Professuren beziehen, von den con- lanonellen Oberbehörden festgestellt, und sind letztere verpflichtet, sowohl iiie* als auch die daran von Zeit zu Zeit vorgenommenen Aenderungeu dein Minister für Cnltus und Unterricht zur KenntniHsnalime zu unterbreiten.

Wenn der Inrector oder Professor einer confessionellen Anstalt im l>bci|)linanvege Meinen Amt™ enthoben wurde, so ist der Fall von iler be- ireffenden confeswionellen Oberhehörde ssnmit dem inotivirten Urteile dem Minister für Cultus und Unterricht unverzüglich anzuzeigen.

In jedem Amovirangafftlle verfügt der genannte Minister die Publi- mtion und die strenge Einhaltung des die Amtsenthebung aussprechenden ['neues.

<j H9. Die Professoren an den von Prälaten und kirchlichen Orden erhaltenen oder versehenen Mittelschulen «teilen unter der Discijilinar- unralt der Prälaten und des Ordens.

In von Municipien und Gemeinden, wie auch von Gesellschaften tind Privaten erhaltenen öffentlichen Mittelschulen sind die für die unter der Verfügung und unmittelbaren Leitung des Ministers für Cultus und Unter- richt stehenden Anstalten gütigen Discipli na r- Vorschriften anzuwenden.

S 40. Ein im Disciplinarwege entlassener Director oder Professor kann innerhalb seclis Jahren, von der Entlassung gerechnet, in keiner Anstalt an- stellt werden.

Wenn derselbe aber nach Ablauf dieser Zeitfriat vor dem Disciplinar- yenclite. welches die Enthebimg ausgesprochen hatte, nachweist, dass der (irnnd. weshalb er seiner Stelle als Director oder Professor enthoben worden. bezüglich seiner nicht mehr Itesteht. so kann dersellie wieder angestellt »erden.

Der Direetor oder Professor, welcher im Disci|ilinarwege zum zweiten Male zum Amtsverluste verurteilt wurde, kann weiter in keiner Lehranstalt verwendet werden.

£ 41. In den siebenliürgischen Teilen werden bezüglich der von dem katholischen Status erhaltenen und geleiteten Mittelschulen alle jene Rechte. welche bisher der katholische Status ausgeübt hat, unberührt belassen.

§ 42. Das Land wird bezüglich der Mittelschulen in zwölf Schul- ilirtritce eingeteilt : an der Spitze jedes derselben steht ein Schuldistriots- Onerdirector.

§ 43. Die Sehuldistriots-Ohevdirectoren ernennt aus der Mitte der für den Professoren beruf qualiricirten und in demselben tatig gewesenen Fach- männer, mit Berücksichtigung der einschlägigen Bestimmungen des Beiunten-

** AUo auch hier verfugen die Confeeuionen ganz selbständig and

»bh ingig.

3ijii,.db, Google

DAS LNOARISCHE MITTKLSCHUL-UEWKTZ.

Qua litications- Gesetz es, auf Voi-schbig des Ministers für Uultiis und Unterricht Seine Majestät.

ü 4i. Diu Schuldistriets-Oberdirectnreu sind mit ordentlichen jähr- lichen Bezügen versehene und pensiuns berechtigte Staatsbeamten, werden als solche Hilf Tillen sdaner ernannt und können ihrer Stelle nur in den im tj 36 latzoiclineten füllen und nur über ordentliche« Pisciplinar- Verfahren enthoben werden.

Betreffs ihrer Pension verfügt ein liesonderes Gesetz, S 45. Pflicht desSchuldistricts-Ulierdireetm-s in den, in Meinem Schul - districte befindlichen, unter Verfügung und unmittelbarer Leitung de« Mini- sters für CnltiiH und Unterricht stehenden, sii wie in den von Munieipien. Gemeinden, Gesellschaften und Einzelnen erhaltenen Mittelschulen ist :

1. den Unterricht und dessen Hesultate, und überhaupt die Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen zu beaufsichtigen ; zugleich die Verfügungen des Gesetzes und des Ministers ku vollziehen. beziehungsweise für deren Vollzug Sorge ku tragen ;

2, die Muturitätspriifimgen an den vollständigen und öffentlichen Mittelschulen zu leiten, und hei denselben den Vorsitz zu führen, oder im Verhinderungsfälle bezüglich seiner Suhstitoinuig dem Minister einen Vor- schlag zu erstatten, endlich :

:j. fiber den Stand dieser Anstalten, über die im Unterrichte nachge- wiesenen Erfolge, und filier die innerhalb derselben gemachten Erfahrungen dem Minister für Cultus und Unterrieht Bericht zu erstatten.

5 -Ui. Vom (jesichtapnukte der Ausübung des «beraten Aufsicht*- rechtes kann der Minister für Cultus und Unterricht die confessionellen I.ehran stalten durch seine Bevollmächtigten jederzeit besuchen lassen. l>er delegirte Bevollmächtigte kann bei den öffentlichen Prüflingen dieser Mittel- schulen (über die Maturitätsprüfungen verfügen die ^fcj 22 27) zugegen sein, und verschafft sich der genannte Minister über die Organisation, Einrichtung und die Ergebnisse des Untenichtes, so wie überhaupt darüber, ob die Ge- setze und gesetzlichen Verordnungen eingehalten wurden, auch auf diesem Wege direete Keuntniss. "

*5 47. Eine solche von einer Confession, Jurisdiction, Gemeinde, Ge- sellschaft oder einem Einzelnen erhaltene Mittelschule, deren Bestand ein cultnrelles I-andesintevesse oder wichtige Locol- Interessen in hervorragender Weise erheischen, und welche die Betreffenden in einer den gesetzlichen Anforderungen entsprechenden Weise aus eigener Kraft zu erhalten nicht in

** Mich hier steht demnach dem Vertreter der Regierung keinerlei Ver- fugunggrecht zu. Er darf blos lieobachten und dem Unterrichtanuninter be- richten.

Digitizedby GOOgk

DAS UNiiAKISCHE JUTTELBCHl'L-ÖEMETZ. '-'

In Lage sind (besoudei-s, wenn für Mi ttelscliulz wecke gemachte, und im arn Ort gebundene bedeutende Stiftungen vorhanden sind), kann der Kiaimer für CultiiH und Unterricht subventioniren, beziehungsweise in seine fAirnt Übernehmen, unter folgenden wesentlichen Bedingungen und in fobfuJer Weise :

-(> HätntutJiclie zur Zeit vorhandene Stiftungen und C'nnitalien, Ge- iwlc bewegliche und unbewegliche Güter der Schule, bleiben anoh ferner fentmu der Anstalt, mid sind diu Einkünfte nun denselben auch fernerhin m Zwecken derselben Anstalt in verwenden ;

h) in einer solchen mit Staatssi dneution vemelumeu Mittelschule ist 4f 1/flirjilau der unter der Verfügung imd unmittelbaren Leitung des Mini- ■leri für Colins und Unterricht stehenden Mittel sei uilen iu Anwendung zw laiu>reii ;

<■) solche Professoren, welehe ans dem Ertrügnisse der snb a) er- zürnten Canitals- Stiftungen uder Besitzungen, oder aus anderen, von der Behörde der betreffenden Anstalt etwa bezeichneten Einkünften bezahlt «erden, wählt auch fernerhin die Iiehörde der Anstalt aus der Reihe der für & Professiu" qualificirten Personen ; die Bezahlung der Professoren wii-d awli van der nämlichen Behörde festgestellt, nur das Minimum der Be- tthlnng uniss in dem mit dem Minister für C'ultiu und l'ntei-richt hinsichtlich 1fr Subvention geschlossenen Contracte festgestellt werden.

Gleichwie andererseits die vom Staate (das ist aus der staatlichen Subvention) bezahlten Professoren vom Minister für Cultus und Unterricht ■uuuml werden :

d) wenn der Staat weniger als die Hälfte oder höchstens die Hälfte »u- Deckung des gesetzlich vorgeschriebenen Jahres- Erfordernisses der Srhiüe beitragt (imd so der griissere Teil, oder wenigstens die Hälfte der U>4 von "der Behörde der betreffenden Anstalt getragen wird), dann steht tos Recht der gedämmten Leitung und Verfügung Hinter Bestimmung der "fcüwi Punkte u), h), r) auch femer der Behörde der Anstalt zu, und übt ■ler Minister für Cultus und l 'nterricht nur das Aiifsichtsreclit über die snb- veniionirte Schule.

Wenn aber der Staat jährlich mehr als die Hälfte der notwendigen Sniume kiu* Erhaltimg der Schule beisteuert (demnach den grösseren Teil <W Last trägt), übernimmt der Minister für Cultus imd Unterricht die ganze ■Walt unter seine Verfügung und Leitung, ilocli wird der eigenen Behörde ler betreffenden Anstalt daa Eigentumsrecht des unter dem obigen Punkt <i) Whriebenen Vermögens imd die Verwendung desselben zu Gunsten der ■Walt, wie auch daa unter Punkt >■) enthaltene ltecht. die Professoren 'ii wählen, zugesichert.

tj Der Minister für Cultus und Unterricht kann auf die obige Weisse

Digitizedby GOOgk

'"' DAS UNOAHISl'HE SHTTKLSCHVL-IJESKTZ.

eine Mittelschule materiell nur in dem Fnlle und so lan^e unterstützen, als und hu Inline die die Heimle erhöhende Coi-porntion. beziehungsweise bezüg- lieh der confessionellan Lehranstalten deren kirchlich* 01>erbehörde, die Suhvention annimmt oder verlangt.

Gelegentlich jeder solchen l nterstützung, ist /wischen dein Minister für Cultus und Unterricht und der subventionirten Partei zu diesem Zwecks ein besonderer Vertrat.' zu sehliessen. in welchem die Modalitaten der Un- terstützung, die näheren Bedingungen, die für jede Partei zugesicherten Hechte und von jeder Partei üliernommenen Verpflichtungen detaillirt fest- gestellt werden,

Ü IX. Dem staatlichen A nf sich tsr echte gemäss, ist der Minister für Cultus und Unterricht berufen und berechtigt, über die seiner unmittelbaren Leitung nicht unterstellenden Mittelschulen und zwar : über die eanfei»io- n eilen von den betreffenden kirchlichen Oherlieltörden derselben, aber die iiiiinicinalen und Gemeinde- Lei iran stalten von den dieselben erhaltenden Behörden, endlich über die von (iesellsc haften und Einzelnen erhaltenen Lehranstalten unmittelbar von den Direktionen derselben:

n ) statistische Daten einzuholen ;

h) Hlljiihrlich Berichte abzuverlangen, in welchen der Lehrnlan und die Einteilung, der I.ehrgegenstände [mit Ausnahme der Religionsgegen- ständel. Stand, Quah'fication und \Virkangnkreis der Professoren, die Classen- freqnen/, die Stnndenznhl und UnterrichtsergehniBse, so wie die Maturitäts- uud sonstige SchluBSi>riifungen in Ausweisen ersichtlich gemacht werfen :

r) die Anmeldung jeder wesentlichen Abänderung des iin Sinne des ü i* lieHtiminten I-ehrnlanes (die Beligionsgegenstände ausgenommen), wie auch der im früheren Charakter und im I *h reu rse vorgenommenen Aende- nmgen zu fordern ;

il) die verwendeten I*hrhücher, ob diese nun gedruckt oder hand- schriftlich vorhanden sind, abzufordern und dieselben von dem Gesichts- punkte, ob sie nicht Staats-, Verfassung«- oder Gesetzwidrigen enthalten, un- tersuchen zu lassen.

Alle diese Daten, Berichte, Ausweise und Vortagen sind an den Mi- nister für Cultus und Unterricht einzusenden.

Der Minister für Cultus und Unterricht achtet darauf, daas jede« Insti- tuts vermögen und besonders die zu Schulz wecken errichteten Stiftungen sicher eloeirt und ihrer Bestimmung gemäss verwendet werden ; er ist daher berechtigt, über den Stand des Schnlvermögens. über dessen Elocining und Verwaltung von Zeit zu Zeit authentische Ausweise zu verlangen. "

$ 4!>. Enthalt ein in einer Mittelschule in Gebrauch stehendes Lehr-

11 Ohne diesbezüglich sellistumlig vertilgen zu künueu.

Digitizedby GOOgk

DAS UNGARISCHE ällTTELSCHUL-UESETZ. »1

kch htiias-, verfassuugs- oder gesetzwidrige Doctrinen, so int der Minister für CnJttis iuiiI Unterricht berechtigt mid verpflichtet, ilen Gebrauch desselben n verbieten, im Notfälle behufs Confiseation des Buches und Bestrafung den Betreffenden im ordent liehen Rechtswege die weiteren Verfügungen zu treffen.

§ 50. Wenn die Regierung von moralischen Uebel stünden oder einer staatsfeindlichen Richtung einer coufessionellen Mittelschule Kennt- nis- erlangt, und gegen dieselbe im Wege der competenteu confessio- nellen Oberbehörde der Anstalt keine gründliche Sanimug zu erlangen ifl. hat der Minister für Cultiw und Untemcht das Recht und die Ver- pflichtung, nach einer durch seine eigenen ordentlichen oder zu diesem Zwecke besonders zu entsendenden Organe vorgenommenen Untersuchung, wenn auf Grund derselben solche Tatsachen constatirt würden, welche be- räirlich der Directoren oder Professoren der der Verfügung und unmittelbaren Leitung des Ministers unterstehenden Anstalten den Amtsverlust nach sich neben würde, die Entfernung der gefährlichen Individuen von jener Schule m fordern ; gegen dieselben, insofenie eine unter die Bestimmungen des Strafgesetzes fallende Handlung vorliegt, auf dem ordentlichen Rechtswege ilas Straf verfahren einzuleiten ; falls aber das Uebel durah die Beseitigung Einzelner nicht zu saniren ist, Heiner Majestät betreffs zeitweiliger oder derl- aitiver Schliessung der Schule Vorschlag zu erstatten.

Das Vermögen der für eine Zeit lang gesperrten Schule verbleiht unter Verwaltung der betreffenden kirchlichen Oberbehörde, und werden auch die Einkünfte capitalisirt, bis nach gründlicher Beseitigung des Uebels die Wie- dereröffnung der Schule, über einen an Seine Majestät xn erstattenden Vor- trag, gestattet wird.

Das Vermögen und die Stiftungen der definitiv zu schließenden Schule verwendet die kirchliche Oberbehörde zu Untemchtsz wecken derselben Con- Eejsion (Gesetz- Artikel XXIV: 1790/1 tj 10), iusoferne die (minder oder deren Rechtsnachfolger über dieselben für den Fall des Aiifhörens der Schule nicht verfügt liaben, wobei das allerhöchste Oberauf sichtsrecht Seiner Ma- jestät vorbehalten bleibt.

§ 51. Die im vorigen Paragraphen berührten -Verfügungen sind auch für die von Municipien, Gemeinden, Gesellschaften und Einzelnen erhal- tenen Mittelschulen mit folgender Abweichung giltig :

1. Bezüglich der provisorischen oder definitiven Schliessung der An- stalt verfügt der Minister für Cultus und Unterricht.

2. Bezüglich der Verwaltung, beziehungsweise Verwendung des Ver- mögens der von den Municipien und Gemeinden erhaltenen Mittelschulen verfügt nach Anhörung der betreffenden Verwaltnngs- Behörden und mit Berücksichtigung der etwa bestehenden Rechtsverhältnisse der Minister für (.'nitro und Unterricht, im Einvernehmen mit dem Minister des Innern,

Digitizedby GOOgk

<W - DAS VSOARISCHE MITTELÖCHCL-OKSETZ.

3. Hei den von Gesellschaften erhaltenen Anstalten verfügt in dem Fülle, wenn die provisorische Schliessung der Schule ungeordnet worden ist, bezüglich der Yennögeus- Verwaltung zwar die Gesellschaft, dieselbe ist aber verpflichtet, ihren diesbezüglichen Besehluss behufs Genehmigung dein Mi- nister für Cnltiu und Unterricht vorzulegen.

Der Minister hat das Hecht, alle jene Verfügungen zu treffen, welche er zur Controlirnng der Verwaltung notwendig findet.

Ist die definitive Schliessung einer solchen Anstalt ausgesprochen wurden, so liat die Gesellschaft betreffe der Verwendimg des Institutaver- mögen* im Sinne ihrer genehmigten Statuten, vorzugehen, doch ist zu einer derartigen Verfügung die Genehmigung des Ministers für Cultus und Unter- richt einzuholen.

Bis zur Zeit, wo die ministerielle Genehmigung erfolgt ist, tut der Minister hinsichtlich der Verwaltung des Vermögens die im obigen Punkte enthaltene Bestimmung zu befolgen.

i. Hinsichtlich der Verwaltung beziehungsweise der Verwendung des Vermögens von Anstalten, die von Privaten erhalten werden, steht das Ver- fügungsrecht wohl diesen letzteren zu, doch ist, wenn bei solchen Anstalten Stiftungen bestehen, in diesem Falle zur Verfügung die Gutheissung de* Ministers für Cultns und Unterricht notwendig, welch letzterer nach den Bestimmungen des Punktes 3) vorgeht.

£ 52. Wenn hus den periodischen Ausweisen über das Vermögen und ■die Stiftungen einer Schule ( jj 48 letzte Alinea! hervorgeht, dass die Einkünfte nicht ihrer Bestimmung gemäss verwendet werden, oder dass irgend eine Stiftung mangelhaft verwaltet wird, oder geradezu gefährdet ist, so weist der Minister für Coltus und Unterricht die Behörde, welche die betreffende An- stalt erhält, an, für die Sicherung der Stiftung zu sorgen ; wenn aber die Oe- hahrung eine mangelhafte ist, oder die Verwendung nicht zu Zwecken der Stiftung erfolgt, hat er die erforderlichen gesetzlichen Verfügungen zu treffen.

8 53. Sollte eine der Verfügung und unmittelbaren I-eitnng des Mini- sters für Cultus und Unterricht nicht unterstehende öffentliche Mittelschule den Anforderungen des gegenwärtigen Gesetzes durchaus nicht entsprechen, so ist der genannte Minister berechtigt, der Anstalt nach dreimaliger, in Intervallen von mindestens je einem halben Jahre an die betreffende Ober- heliörde gerichteter Ermahnung das Hecht der Oeff entlich keit mi ent- ziehen.

Derlei Ermahnungen, welche sich bezüglich des Personalstandee der Lehrkräfte oder der vorliandenen Gebäude bereits bestehender T-elu-anstalten etwa als nötig erweisen sollten, können nur nach zwei Jahren, von der Snnction des gegenwärtigen Gesetzes gerechnet, ihren Anfang neltmen.

Digitizedby GOOgk

»AS UKOABNUBB MITTKLhCHl-L-OEtiKTZ. »•'

Anstalten, denen ans Oeffentliehkeit »recht entzogen worden ist. binnen keine gütigen Zeugnisse ausstellen und mich keine Maturitätsprü- fungen abhalten.

Ü 51. Bei Errichtung neuer öffentlicher Mittelschuten sind die Kniet i- h-nden verpflichtet, wenigstens vier Monate vor Errichtung der Anstatt ihre Absicht dem Minister für Cultus und Unterricht anzuzeigen, und ihm gleich- rettig das Organisa tionssta tut, den Lehrplan, einen Ausweis über die Anzahl der T-elirkriii're und die Localitüten der Anstalt (und sobald dienelhen ange- stellt sind, mich die Ausweise über die Lehrkräfte selber und deren Qualifi- Mtionl und über die Ausrüstung mit Lehrmitteln vorzulegen.

Per Minister kann die Errichtung oder die Oeffentliehkeit solcher Anstalten nur dann varwei gern, wenn sie den gesetzlichen Anforderungen nicht entsprechen.

Wenn der Minister binnen zwei Monaten, von der Einreichting dieser Vorlage gerechnet, sieh nicht Busaert, so kann die Anstalt eröffnet werden.

III. Abschnitt. Private Mittelschulen.

S 55. Gesellschaften und Private können Gymnasien und Realschulen [>ri\aten Charakters, und mit deren Lehretirse verbundene Privat- Erzieh im ga- Institute errichten und erhalten, wenn sie mit der unmittelbaren Leitung »nd Direction dei*elben ein Individuum betrauen, das ein für den l>ei der Iwtreffenden Anstalt zu eröffnenden Lehren» mittelst Diplom uualificirter I^hrer ist. Ausser diesem können in diesen Anstalten nur solche Lehrkriifte unterrichten, welche entweder mittels Diplom für ihr Lehrfach qualincirt Kind, oder mindestens den vierjährigen Cur» für Mittel sei ml -Lehrer ah- wlvirt haben. Bezüglich der in solchen Privat- Instituten zu gebrauchenden I*hrbücher und Lehrmittel gelten dieselben Nonnen, «eiche in den der Verfügung und unmittelbaren Leitung des Ministem für Cultus und Unter- rifbt unterstellenden Mittelschulen in Geltung sind.

5 "iß. I>ie lieabsi cht igte Errichtung einer Privat -Erziehung*- oder Un- terrichtsanstalt ist unter gleichzeitiger Vorlage des < hganiaationsentwiirfeH, lies I^ehnihines und des Ausweises über die Lelirkrafte vom Inhaber des Institut wenigstens vier Monate vor der Eröffnung der Behörde und im Wege des betreffenden Schuldistricts-Oberdireetors dem Minister für Cultus und Unterricht anzuzefgen.

Bevor die Antwort des Ministei-s erfolgt, darf die Anstalt nicht er- öffnet verden,

$ 57. Bezüglich der SelmlloeaJitilten bestehen für die Privatanstalten dieselben Nonnen, welche in den der Verfügung und unmittelbaren Leitung des Ministers für Cultus nnd Unterricht unterstehenden Lehranstalten giltig

Digitizedby GOOgk

'•+ DA« UNO.Uirst'HK MITTELSCHUL-OBSETZ.

»inil. und /wiir mit dem Ansätze, dam in einer Ciasse nicht mehr als 30 Schüler sein können.

§ öS. Wenn in einer Privat- Krzielitmgs- (Hier Lehranstalt die Verfü- gungen des gegenwärtigen Gesetzes nicht eingelullten werden, oder weint der Regierung sittliche Gebrechen nder staatsfeindliche Tendenzen znr Kenntniss kommen, so kann sie eine Untersuchung anordnen, und je nach dem Ergebnisse derselben da» betreffende Institut scliliessen, ja in itnaaer- gewöhnliclien Fallen die Erziehung und den Unterricht auch vor Durch- führung der Untersuchung susnendiren.

§ 59. IHe Schüler eines Privatinstitntes können ein gütige» imil zur Aufnahme in jede öffentliche Lehranstalt berechtigendes Zeugniss nur auf Grund einer an einer Öffentlichen Mittelschule abgelegten Prüfung erwerben. Solche Prüfungen sind am Schlüsse eines jeden Schuljahres abzulegen.

Ausnahmsweise kann der Minister für (Jultüs und Untenicht im Sinne des § 14 zur Anlegung 'der Prüfung aus zwei {'lassen innerhalb eines Jahres die Bewilligung ertheilen.

IV. Abschnitt. Die Befähigung der Mittelschullehrer.

§ 00. Zar Befähigung der Mitt elschul lehre r oiganisirt der Minister für Cultns und Unterricht an den ungarischen Universitäten je eine Prüfiingv CoinmiHsion, deren Mitglieder solche HocliHchulprofesaoren sind, welche sich mit dem Vortrage und der fachgeniäwseu Pflege der Pi-üfungsgegenstiinde befassen. Ausser diesen kann der Minister nach einzelnen Fachgruppen auch solche Mitglieder ernennen, welche, wenn sie auch nicht Hochschul- Professoren sind, sich mit den betreffenden Wissenschaften fachgemiws he- seil iift igen. "

$ Gl . Die Befähigung zum Mittelsclnillehrer kann erhingen, wer nachweist :

1. dasser den vollständigen Lehrern1» des Gymnasiums lwziehungs weise der Realschule mit gutem Erfolg nbsolvirt und die Maturitätsni'üfung abge- legt hat. Deijenige. der die Realschule alwolvirt liat, ist verpflichtet, gleich /.eitig wenigstens einen solchen Grad der Kenntnias der lateinischen Sprache, als zum Verständnis« eines leichteren lateinischen Textes notwendig ist, nachzuweisen :

2. dass er nach Ahsolvirttng der Mittelschule vier Jahre hindurch hu

"• Die Mitglieder der beiden gegenwiirtij} bestehen ilen Prüfung« •('omni is- sionen in Budapest und Klausenburg sind Professoren der Universität uml des Polytechnikums, Mittelst bulle hrer und anerkannte, in anderen Stellungen wirkende Gelehrte und Schriftsteller.

Digitizedby GOOgk

*. MITTELSCHUL-UESETZ. «*»

«um- 1'nivei-sitnt oiler einem Polyteclinicniu, oder an einer anderen Hoch ■thiile die zu meinem Fache gehörenden Gegenstände und ausser diesen a) die ungarische Literatur und deren Geschichte, mit besonderer Berücksichtigung der Culturgeschichte der ungarischen Nation; h) die Erziehungs- und Unter- ntlitalelire und deren Geachichte; r) aus den eigentlichen philosophischen litj,'enständen wenigstens Logik, Psychologie und Geschichte der Philosophie -mrtirt hat. "

Für Solche, welche einige der notwendigen Lei u'gegen stünde an irgend einer Hochschule anderer Art" wenigstens ein Jahr lang stndirt- liaben, uenügten, wenn sie ein an den oben erwähnten Hochschulen Iwendetes drei- jähriges Studium nachweinen. Wer mini Unterrichte in der Philosophie, oder ihr ungarischen, deutschen und französischen Sprache und Literatur, oder iler Geschichte befähigt werden will, der nutss auch noch nachweisen, dass er während seines Studiums an der Hochschule auch die griechische und romische Literatur studirt hat. Der Betreffende kann von der * i einährigen 1 niversitiitszeit drei Jahre auch an einer ai isländischen l'nivi'rsjtrtt 711 Illingen ; *"

3. muss er nachweisen, dass er nach Beendigung de» Univeiitität«- Studiums mindestens ein Jahr entweder practisch mit dem l'ntenichte an einer Mittelschule angebracht- «der zur Fortsetzung seiner Studien an einer mterliindischen oder ausländischen 1'iiiversität verwendet hat; jedenfalls muss er nachweisen, dass er während der ganzen fünf Jahre wenigstens ein •fahr als Erzieher oder Lehrer practisch gewirkt hat ;

4. dass er vor der hiezu berechtigten Prüfungs-Coimnission die in den folgenden Paragraphen uuisclniebene Befähignngspriifnng. beziehungsweise hüfnngen mit Erfolg abgelegt hat,

" l>ie Forderungen sub a) b) c) umfassen die allgemeine Bildung der Mittelsehullehrer, im Gegensätze zu ihrer specieilen Fachbildung. Auch ander- wärts wird gefordert, dass der Mittelschullehrer aj die Unterrichtssprache und 'leren Literatur vollständig keime and beherrsche, b/ dass er auf dem Gebiete der Pädagogik theoretisch und practisch bewandert sei, endlich c) daas er sich eine gewisse philisopliiscbe Bildung angeeignet habe, ohne welche er leicht znni geistloseu Handwerker wird.

*" Hier ist zunächst an Theologeu zu denken, da sowohl die Protestan- ten als auch die katholischen I.ehrordtm grösstenteils absolvirte Theologen als Hittelsclmllehrer verwenden. Diesen Theologen wird ein Teil ihrer theologi- schen Studienzeit, soferne sie während derselben auch diverse nicht -theologische I iicher gehört haben, eingerechnet

" Also das Gesetz verbietet durchaus nicht deu Besuch ausländischer t'niversitäten, sondern fordert nur, dass der zukünftige Mittelschullehrer wenig- stens Ein Jahr an einer inländischen Universität zubringe. Bekanntlich sind die verwandten Bestimmungen ausländischer Staaten teilweise weit strenger.

Digitizedby GOOgk

'"> HAK l'NGAMSCHK MITTEL WCHUL-GESETZ.

Die Befahl (tili igs- Prüf ung. wenigstens deren letzterer Teil, kann nach Verlauf mindestens einen Jahres mich Beendigung des Uni\ ersitäts-Stiidinms abgelegt werden.

$ 62. Zur Befähigungsprüfung können auf Grund de» Gutachtens einer der Iiehrerprüfiings-Commissionen nucli solche Individuen zugelassen werden, welche den in den obigen Paragraphen vorgeschrielienen Lehren rs an der Hochschule zwar nicht absolvirt, aber in ihren literarischen Arbeiten her- vorragendes Zeugniss von ihrer Fachbefähigung und allgemeinen Bildung abgelegt, und ungleich nachgewiesen liHben, dnas aie sich auch mit dein Un- terrichte prnctiHrh befasst haben oder auch schon bei dem Inslelieiitreten des gegenwärtigen Gesetzes als Lehrer in Verwendung standen. *"

§ 63. Die Prüfungen sind schriftlich und mündlich, und er- strecken sich :

1 . auf solche Gegenstände, deren Kenntnis" im Interesse der allge- meinen Bildung und mit Rücksicht auf den I<ehrerheruf von jedem für welches Lehrfach immer zu befähigenden Onndidnten im Sinne der obigen Bestimmungen gefordert wird ; "

2. auf die xn denjenigen Lehrfächern gehörigen Kenntnisse, zu deren Unterricht der Candida! liefahigt werden will :

3. auf die Methode und Uehung des Unterrichtes in den betreffenden Lehrfächern. In den Prüfungen muss der Candidflt auch nachweisen, inwie- weit er die ungarische Sprache als Unterrichtssprache verstellt und sowohl grammatika tisch als auch literarisch handhabt. Das Ergebnis« ist in dem Diplome ersichtlich /u machen.

S 64. Die Befüliigungsprtifung kann mittels Statut auch in mehrere Teile geteilt werden, so dass aie auch bei mehreren uelegenbeiten abge- legt werden kann. Indessen können jene Candidaten. welche zur Zeit der Ablegung des ersten Teiles der Befahigungsprnfnng an einer ausländischen Universität waren, die ganze Priifung auch auf einmal ablegen.

Die Befähi gl mgsprüf n ngen werden jährlich in der mittels Statut im vorhinein bestimmten Zeit abgehalten werden. *'

fcj 65. Die für jedes Lehrfach gleichmässig notwendigen Kenntnisse sind aus den folgenden Gegenständen wenigstens in dem hier bezeichneten Maasse obligatorisch :

1. ungarische Sprache und Literatur (Kenntnisa der ungarischen S]>raclilelire und Stylistikl, Ueberaicht über die Entwicklung der ungarischen

Dieser i nimmt auf die Lehrkräfte der lYutM tan ten und der Lehrordei Kttcksicht, die oft gar keine l'niversitätsstudien absolvirt haben. " S. unten J. 65. ** (legen wältig zweimal des Jahres : in den Monaten Mai und Deceinl.tr

Digitizedby GOOgk

DAS UKliARlSCHK MITTE LKCHUL-GKNKTZ. '"

Literatur und der nationalen Cultur, so wie Kenntuiss der Hauptwerke der liervorragend eren Schriftsteller;

2. die Grundzüge der Philosophie. Gründliche Orient irtheit in der l'ädagogik. Kenntnis» der neueren Geschichte der Pädagogik.

§ 6(5. Mit Rücksicht mif die Fachbildung wird gefordert :

1. dass der Betreffende in zwei oder drei MittelschuI-Leln-gegen- rtanden. welche je eine Fachgruppe bilden, " eine solche Orientirtheit nach- weise, aus welcher hervorgeht, dass er wenigstens den zum Unterrichte in der Mittelschule erforderlichen Lehrstoff sieh vollkommen angeeignet hat, und dttSH er «eine Facligegenntünde wissenschaftlich versteht :

2. dass er in dem Unterrichte der Lehrgegenstande und in der Hand- lisbiuig der Lehrmethode die erforderliche Kenntnis*; und Geschicklichkeit besitzt.

Aus jedem einzelnen Gegenstände erstreckt sich die Prüfung auf das in sammtlichen Claasen der Mittelschule zu Lehrende."

§ 67. In welcher Ordnung die in den obigen Paragraphen erwähnten lTüfungen abzuhalten, wie in denselben die Lehrgegenstande einzuteilen, femer in welche Fachgruppen die Lehrgegenstande zusammenzufassen seien. endlich das in diesen Fachgruppen erforderliche Maass der Kenntnisse setzt der Miniser mittels Statut nach Anhörung der Un iversitüts- Prüflings -Com - missionen fest. "

§ 68. Ein wegen ungenügender Befähigung zurückgewiesenes Indi- viduum kann zur Wiederholung der Prüfung vor Ahlauf eines Jahres nicht n igel aasen werden.

§ 69, Inwiefeme an nicht vaterländischen Universitäten erlangte fjehrerdiploiue auch im Lande als giltig betrachtet werden, bestimmt der Minister für C'ultus und Unterricht nach Anhörung einer der vaterländischen

u Solcher Fachgruppen gibt es, nach dein in Kraft bestehenden Statut, fulgende zwölf : aj Classische Philologie, AJlingariBch und Lateinisch, e) Deutsch und Lateinisch, il) FrnnzcisiBeh und Lateinisch, e) Ungarisch und Deutsch, fl Ungarisch und Französisch, g) Geschichte und Griechisch, h) Geschichte und Lateinisch, i) Mathematik und Physik, j) Mathematik und darstellende (ieometrie, Jt) Katurgeschichte und Geographie, l) Naturgeschichte und Chemie.

" Früher wurden auch Lehrer nur für die untereu Classen der Mittel- schale, oder speeiell für Gymnasien und Realschulen qualificirt. Jetzt gibt es nur eine Qualiflcation mr jede Fachgruppe, welche zun Unterricht der betref- fenden Gegenstände iu allen Claasen jeder Mittelschule befähigt.

" Das in Kraft bestehende Prüfungsstatut hat der Unterrichtsniinister »m :«. Jänner 1882 s. Z. 4567 erlassen.

^i ^Google

",, DAS UWiAKISI'HE MlTTBLSCHUfc-fiESETZ.

Lehrerprüfung« -CouiuÜBsiouen von Fall zu Fiül ; indessen ist jedenfalls m fordern, (lau« der Betreffende einerseits die in den obigen Paragraphen um- schriebene Vorbereitung nachweise. Andererseits, dass er ein Zeugnis* um den an den vaterländischen Universitäten obligaten Gegenständen der Be- fähigungspnifnng besitze.

Insofern« er ein solches Zengnüm nachzuweisen nicht im Stande wäre, ist er zu einer Nachprüfung uns den fehlenden Gegenständen bh verhalten. "

§ 70. Die Sprache der Befähignngsprüfungen ist die ungarische. Der Minister für Cultus und Unterricht wird indess*en ermächtigt, während der Dauer von zehn auf das Inslehentreten des gegenwärtigen Gesetzes folgenden Jahren, über ibis motivirte Einschreiten der betreffenden ennfession eilen Oberbehörde, zur Abhaltung der Befähignngsprüfangen in nicht ungarischer Sprache (im Ganzen oder hinsichtlich einzelner Gegenstände) eine nnsser- ordentlic.be Bewilligung erteilen zu können.

Die Verfügungen des Punkt 3. Sj 63 und des Punkt I . $ 65 " sind auch für diese Fülle nmssgeliend.

V. Abschnitt. Diverse Verfügungen.

% 71. Die rechtliche Natur und der Charakter der unter der Verfügung

und unmittelbaren Leitung des Ministers für Cultus und Unterricht ste- henden, sei es röiui seh -kntholi sehen, sei es anderen Charakters, *" oder der gegenwärtig bestehenden Mittelschulen jeglicher Art wird durch das gegen- wärtige Gesetz nicht berührt.

Ebenso bleiben für jene Mittelschulen, welche nicht unter der Ver- fügung und unmittelbaren Leitimg des Ministers stehen, die bisherigen Ge- setze und die bis nun bestandene Praxis aufrecht, insofern« das gegenwär- tige Gesetz dieselben nicht ausdrücklich abändert.

§ 72. Ein fremder Staat, im Auslande lehende, nicht ungarische Staats- bürger, desgleichen aus nicht ungarischen Staatsbürgern gebildete oder im Auslände domici brande Körperschaften, gleichwie deren im Lande befind -

" Dieser i regelt zukünftige Fülle. Hillher ist eiu solcher Fall (dass uiu Candidat die Lehramtsprüfung im Auslände abgelegt hatte und um die Nostri- üciruug seines Diplomus umgekommen wiirei, unsi-ras Wissens wenigstens, nicht vorgekommen.

" Nachweis der Keuntuiss der ungarischen Sprache und Literatur. Her ganze J 70 bezieht sich aiuschliBssliesh auf die siebeubilrgischen Sachsen und erleichtert es diesen, den Anforderungen des Oesetzes zu entsprachen.

" Unter der Leitung des Ministers stehen auch die Schulen der Prälaten und Lehrordeii, sowie die aus dem Studienfond erhaltenen Lehranstalten.

Digitizedby GOOgk

DAS ITvIlAHIBCKE MITTEI-KCHUL-UKSETZ. "9

üdie Abzweigungen, welche von der im Auslände ilomiziliiendtin Körjier- -rlisft. Iwziehungs weise deren Chef nhhängig rinil, können keinerlei Mittel- -rltnle errichten oder erhalten.

Durch diene Bestimmungen werden die nun der kirchlichen (h>rani- •jtiim sich ergehenden, und einzig und Allein auf kirchliche Angelegenheiten IWzug habenden Verbindungen der vaterländischen gesetzlich recdnirten und uiil Unterricht sich befiel luftigen den römisch-katholischen geistliehen Orden nicht berührt.

Die bereits l*stehenden confessi im eilen, nninici|inlen, Gemeinde-, oder vi« Gesellschaften «der Privaten erhaltenen Mittelschulen, so wie die Keli- j.'iiinagenossense haften und Kirchen dürfen von auswärtigen Staaten und dt-twi Herrschern oder Begieningen eine Subvention und materielle l'nter- ^ittzunp auf keinen Fall weder verlangen, noch auch annehmen ; auch von Privaten und (lese Nachäffen nur in dem Falle, wenn der die Subvention Ge- nährende auf die Leitung und die Lehrordnung der Anstalt «ich keinen KinflnsH vorbehält, noch irgend welche Bedingung stellt.

S 73. Der Minister für Cultua und l'nterricht erstattet über den Stand iks. Mittelsehnl- Unterricht« der Legislative alljährlich Bericht, und legt in jtilem ilritten Jahre einen detaillirten Ausweis vor.**

$ 74. Mit dem Vollzug des gegenwärtigen Gesetzes wird der Minister fiir Cultus und l'nterriclit betraut, die Bestimmungen dieses Gesetzes finden kI« auf das laufende Schuljahr keine Anwendung. w

** bisher hat der Minister der Legislative jährhch einen detaillirten Ausweis unterbreitet, ein Elaborat, das viele Mühe und grosse Kosten ver- tnachte and in Folge der allzu kurzen Intervalle zwischen den einzelnen lieiichten- verhält nise massig wenig lehrreich war.

Das laufende Schuljahr war das 1882 3. In dem jetzt laufenden Schul- jahr 1883.4 ist das Geaetz teile schon durchgeführt worden Is. Anm. 18t, teils «ird es bis zum Schlüsse des Schuljahres vollständig durchgeführt werden.

Digitizedby GOOgk

FESÜLER S GESCHICHTE VON UNGARN.

FESSLEH'S GESCHICHTE VON UNGARN.»

Fessleu schrieb seine Vorrede zum ersten Bande seinen zehn Bände füllenden Werkes : Die Gexehirhlr der Ungern* und ihrer Land- sausen in Saratow am I./18. Jannar 1814: Ersst Klein schrieb die Vorrede zum ersten Band seiner Bearbeitung im August 1 866. Von 1814 bis 1866 hat sich so Manches in der geschichtlichen Kenntniss des ungarischen Reiches geändert, ja wir können kühn behaupten, auch berichtigt, so dass die Auffassung Fehslek'k von 1814 in sehr vielen Punkten der berichtigten Auffassung von 1866 nicht mehr entsprechen konnte. Eine Bearbeitung des sonst so viele Vorzüge be- sitzenden und schon wegen seiner schönen Sprache auch sehr be- liebten Werkes war demnach gewiss nicht überflüssig. Aber auch seit 1 866 hat nicht nur die geschichtliche, sondern auch die ethnogra- phische Kenntniss bei uns und namentlich die letztere eine ganz neue Gestalt erhalten, die Klein natürlich 1 866 noch nicht kannte, und also auch nicht verwerten konnte. Er verspricht aber eine Fortsetzung des Werkes, welche die Geschieht« von 1 792 denn nur bis dahin führt uns der fünfte und letzte Band behandeln wird '• in diesem an und für sich ganz unabhängigen Teile der Geschichte werden gewies die neuesten Ergebnisse der Forschung auch für die bereits erschienenen Baude nachgeholt werden.

Klein gibt nur fünf Bände statt der zehn der ersten Ausgabe : aber schon das Aeussere der Ausstattung zeigt, dass in den fünf Bänden mehr Inhalt zusammengedrängt ist, als in jenen zehn Banden. Und wer mit einiger Aufmerksamkeit eine Vergleichung des Inhaltes der beiden Ausgaben anstellt, wird die Ueberzeugung ge- winnen, dass Klein in den letztem Bänden eigentlich nicht eine ctsrmehrte und verbesserte Außaye des Fessler 'sehen Werkes, sondern eine ganz neue geschichtliche Arbeit geliefert hat.

Der erste Band, welcher die Ärpadiden-Zeit behandelt, ist noch am meisten nur eine verbesserte Auflage. Aber auch hier schlägt Klein

1 Geschichte von Ungarn. Von Ighaz Alhklius Fesnlhr. Zweit« ver- mehrte und verbesserte Auflage bearbeitet von Kunst Kl bin, mit einem Vor- wort von Michael Horvith. Fünf Hde. Leipzig. F. A. Brockhaus 1867— 18KJ.

* Fessle K schreibt Ungern statt tles nun allgemein angenommenen Ungarn. Jenes ist ilas Richtigere.

Digitizedby GOOgk

FKSSLER S GESCHICHTE VON INOAHN. ' '

•*hon einen andern Weg ein zur Aufsuchung des Ursprungs der Magyaren. Fessler inusete sieh im Anhange seines ersten Bandes mit der vagen Wortzusammenstellung begnügen, die er bei Schlözer und nach diesem bei Gyarmathi vorfand. Klein hat sehon genauere i/uellen, und laset sich durch Fessler'b Aussprüche nicht irre machen. In Betreff der rumänischen Einwohnerschaft von Sieben- bürgen und Ungarn beharrt aber auch Klein noch bei jener un- bistorischen Auffassung, welche ich zuerst in der « Ethnographie von (ngarn* 187)», und nachher durch mehrere, diesen Gegenstand be- handelnde Publikationen reetificirt habe. Wie aber eine unhistorische Auffassung geschichtliche Thatsachen in ein falsches Licht stellen kann, wollen wir an zwei Beispielen zeigen.

Urkundlich erscheinen die «Blaci« in Siebenbürgen zuerst um \i.-2, und zwar nur in den südlichen Teilen des Landes. Sie erscheinen aber nicht als Städtebewohner, als Träger einer vorgeschrittenen Civi- lisation, sondern als Hirten in den Bergen. Die uuhistorische Auffas- sung betrachtet die «Blaci» als ununterbrochene römische Bevölkerung Siebenbürgens seit der Trajauischen Eroberung, welche Bevölkerung in Städten eine beträchtliche Civilisation mit einer christlichen Hier- archie bis zn dem Einbruch der Magyaren bewahrt und auch unter der Herrschaft der neuen Herren einen Landstand gebildet haben soll. Dieser Auffassung zulieb werden nun die geschichtlichen Tatsachen umgemodelt. Die Geschichte erzählt, dass der vertriebene König Salo- mon sich zur Wiedererlangung seiner Krone mit den Petscheuegen ver- band und dasa Tselgu, der Petscheuegen- Khan, mit einem Heere, in welchem auch eine grosse Anzahl » Walach em war, 1087 in Bul- garien einfiel. Demnach gab es bereits um und vor 1087 Walachen im Norden der Donau, folglich auch in Siebenbürgen, wie es ja nach jener Auffassung nicht anders hätte sein können. Eine Stelle aus Anna Comnena wird als Beweis angeführt, Allein was enthält diese Stelle wörtlich? «In Tselgu's Armee befand sich auch ein Teil des HakUflien Htvrex, welches Salomo anführte.» Also Salonion hatte aus Siebenbürgen (das ist das dakische Heer) seine Leute den Pet- schenegen zugeführt. Woraus das dakische Heer bestanden haben mag, erwähnt Anna Comnena mit keinem Worte, sie, die wohl die Blaken, aber nur in Bulgarien, als Hirten kennt.

Andreas 1 II. hält 1 21)0 in Grosswardein einen Gerichtetag, zu welchem die Adeligen und gemeinen Leute aus den Comitaten

Digitizedby GOOgk

>2 FESSLEKS UKHCHICHTE VON" UNUAKK.

Bihar, Szabolcs, Szatmär, Hzolnok und Kraszna erschienen waren : einen aolchen Gerichtstag hält er auch in Weissenbnrg in Sieben- bürgen 1291, und zwar für alle Adeligen, Sachsen, Szekler und Wä- ldchen. Diesen Gerichtstag betrachtet man als einen legislatorischen Reichstag, an dem die Walachen als vierter Landstand neben den drei andern Landständen Teil genommen haben sollen. l>a*s es aber nur ein Gerichtstag war, zu dem auch Bauern und Hirten ah Zeugen zugelassen werden mussten, wie der Grosswardeiner Ge- richtstag, liegt für jeden Unbefangenen klar auf der Hand. Wie wenig jedoch die Walachen Siebenbürgens um H'M einen Landstand bildeten, oder nach dem juridischen Ausdrucke «regnicolre» sein könnten, erhellt aus einer Urkunde desselben Andreas von 1 2.9'S, in welcher es heisst, dass Andreas, auf den Bat seiner Grossen und durch die Leere des Staatsschatzes gezwungen, alle Walachen von allen adeligen und andern Besitzungen auf dus königliche Pra-dium Szekes, selbst mit Gewalt, versetzen soll. Da zeigte aber das Weis- senburger Kapitel eine Donation von Ladislaus III., dem nächste» Vorfahren des jetzigen Königs, vor, kraft welcher es afrhzifj walachische Familien auf seinen Gütern ansiedeln konnte, die ihm dann auch belassen werden. Wir sehen aus diesem Vorgange, dass die inB Land kommenden Walachen als des Königs Hörige betrachtet wurden, die deshalb Niemand ohne königliche- Erlaubniss ansiedeln durfte ; zu- gleich ersehen wir, das» ihre Anzahl um 1 £98 noch gering sein musste. da sieder König auf ?mmi Prsedium, um dessen Ertrag zu vermehren, sammeln wollte. Wir heben mit Vorsatz diese zwei Beispiele als Illustration hervor, um zu zeigen, wie leicht eine unhistorische. Auf- fassung die Begebenheiten in ein schiefes Licht stellt, also eigentlich die Geschichte falsincirt ; wir tun es aber auch deswegen, weil wir die traurige Erfahrung machen, dass unsere "diplomatischen» Ge- schichtsforscher die geschichtlichen Vorurteile ungern fahrenlassen. Nicht einmal die geographischen Benennungen mögen sie nach un- zähligen Urkunden gegen diese Vorurteile berichtigen. Alle diese Urkunden enthalten z. B. die allein richtige Bezeichnung. Haras-ri = TranBalpinia, Havas-rl-fölii = terra Transalpiua : deswegen lassen aber die diplomatischen Geschichtsschreiber das HaratHÜ-föU nicht fahren.

Die Regierung Ludwig's I. (18-W> 1882) und des Mathias Cor- vinus Bind diejenigen Perioden, bei welchen der ungarische Geschieht-

Digitizedby GOOgk

FEHHLKRS «1W0HICHTK VON INliAKN. '•"

tchreiber am liebsten verweilt, und der ungarische Leser seinen patriotischen Phantasien am leichtesten die Zügel schiessen lässt. toter Ludwig I. erweitert sich auch der historische Gesichtskreis ; (ngarn greift mehr in die europäischen Verhältnisse durch die italienischen Kriege und die geBandtschaftlicheu Verhandlungen am päpstlichen Hofe zu Avignon ein. Unter Mathias I. wäre die Auf - vfte Ungarns das ZurückdÜmmea der anschwellenden türkischen Macht gewesen : daran wurde es aber zuerst durch den Kaiser Fried- rich III. und dann durch den vom Papste angeratenen böhmischen Krieg gehindert. Mathias hatalno, das muss die Geschichte bekennen. seine weltgeschichtliche Mission nicht erfüllt.

Unter Ludwig I. wurde die Oligarchie grossgezogen : Mathias zimmte zie zwar, konnte sie aber nicht brechen, oder vielmehr, was er mit der einen Hand an der Oligarchie vernichtete, das baute er wieder mit der andern Hand auf. Nach seinem Tode wurde das Reich durch die unmächtigsten Könige und die ungezügelteste Oligarchie, die ** Je gab, auf die Schlachtbank von Mohäcs geführt. Klein schildert lebhaft die Wogen, auf denen das stenerlose Staatsschiff getrieben wurde.

IJutB talia fando temperet a lacrimis ! gilt mit vollem Rechte von unserer Geschichte von 1 526 bis 1711. Dieser Teil, so wie auch die folgende Periode von 1711 bis 17112 ist bei Klein vielleicht lehr- reicher als bei den andern Historikern, weil er jedem Abschnitte unter der Aufschrift «Innere Zustände- eine ziemlich eingehende Behand- lung des socialen und kirchlichen Lebens, der herrschenden Ideen und der Literatur nachfolgen lässt. Manifest u-t sich doch in dienen am meisten der nationale Geist. Klein ist kein Chauvinist, der alles l nglück, welches das Land betroffen hat, nur von Aussen, sagen wir es heraus, nur von OeBt erreich herleitet: er ist aber auch nicht so einseitig, wie gewöhnlich die deutschen, zumal die österreichischen Smbenten sind, die wohl die Splitter in den Augen der Ungarn mit \ ergnügen herzählen, aber selbst die Balken in den Augen ihrer V olksgenossen unbemerkt lassen. Lange Jahre hindurch ertönten die Unglück weissagenden Ausdrücke: «Labancz» und «Kurucz>. Dem Dichter ist es manchmal, wenn es eben sein specieller Gegenstand "heischt, erlaubt, den «Labanez» als den Inbegriff alles Unrechtes, und den «Kurucz» als den Inbegriff alles Rechtes zu schildern. Der Historiker hat eine hehrere Aufgabe ; er muss das Licht da zeigen, wo

Digitizedby GOOgk

'* FESHLERH r.KSl'HICHTK VON U.NOARN.

es leuchtet, und den Schatten auch da bezeichnen, wo er dunkelt, auch wenn jenes im Lager deB «Labancz* und dieser im Lager den Kurucz» sich befindet.

Der ungarische Geschichtscbreiber wird nach der Erzählung der traurigen Periode von 1 526 bis 1711 freier aufatmen, wenn er zu der Regierung Maria Theresia's gelangt. Wie sehr man auch an manchen Orten, wo man sich mit der Loyalität auch in unsern Tagen brüstet, den begeisterten Aufstand der Ungarn zum Schutze ihrer Königin bemängeln mag : das kann nicht geleugnet werden, dass die sogenannten «Erbprovinzem ohne den geringsten Widerstand sich den Preussen und Baiern ergaben, und dass ohne die Hilfe der Un- garn die Lage Maria Theresia's sehr verzweifelt gewesen wäre. Die Konigin wusste dafür ihr Lebelang Dank dem ungarischen Adel, dem sie durch die Errichtung der ungarischen Leibgarde und des There- sianums im allgemeinen schmeichelte, so nie sie den Einzelnen Wohltaten erwies. Dennoch konnte sie den Egoismus der Aristo- kratie nicht brechen, und sie inusste das l'rbarium d. h. die Re- gelung des Verhältnisses zwischen den Grundherren und den Unter- tanen — 1 7I>(> ohne und wider den Landtag einführen ; dasselbe tat sie auch in Siebenbürgen 1 7fi'.l, aber leider nicht in so durch- greifender Weise wie in Ungarn, denn dort wurde das Ausmaass der bäuerlichen Sessionen der Einsicht der Grundherren überlassen, und nur die Pflichten des Untertanen gegen diesen festgesetzt. Aber bedauerlich war die Intoleranz der Königin gegen ihre protestanti- schen Untertanen nicht nur in den Erbprovinzen, sondern auch in Ungarn. Man niuss es gewiss dieser Verirrung der habsburgischen Politik zuschreiben, dass Schlesien nie das geringste Verlangen äusserte, unter den Scepter Maria Theresia's zurückzukehren.

Die Geschichte Joseph's IL ist eine der grössten Tragödien. Dein Herrscher, welcher die besten Abeichten hatte, welcher mit unennü- detem Eifer für das Wohl Beiner Länder arbeitete, diesem Herrscher ist sozusagen nichts gelungen. Nicht einmal militärische Erfolge konnte er erreichen ; und musste die Erfahrung macheu, dass er nur für die Grösse Busslands und zur Schwächung seines eigenen Reiche» gearbeitet hat. Auf diesem unglücklichen Feldzug zog er sich die Krankheit zu, welche ihm den Tod brachte. Auf seinem Todtenbette widerrief er alle seine Verordnungen und Reformen, ausser dem Toleranz-Ediete und der Aufhebung der Leibeigenschaft ; der Men-

Digitizedby GOOgk

KURZE *i IT ZCNG »BERICHTE.

^■henfreund Joseph musste in dem Augenblick das traurige Be- wußtsein haben, dass er umsonst gelebt hat. Darin täuschte er sieb aber; denn er hatte sich nicht in den Ideen, sondern nur in der Zeit ;ind Weise geirrt. Manche seiner Bestrebungen wurden bald wieder aufgenommen, und der in unsern Tagen hie und da geschmähte Joseph iniemus* wird früher oder später, ob auch in anderer Ge- stalt, wieder erwachen.

Bereits die kurze Regierung Leopold's II. betrat mit. seinem Landtage den Weg der Reformen, den aber die französischen Kriege ins 18]."» verlegten.

Die Monographien müssen die einzelnen Stücke der Geschichte »in eingehendsten behandeln, und wie zahlreich sie auch zu Tage treten werden, die allgemeine Geschichte des Landes, welche den Strom der Begebenheiten nach seinen Windungen darstellen soll, wird um bo notwendiger, je mehr die Monographien die Uebersicht t-rschweren. Und darum empfehlen wir die Bearbeitung der Feskler- >chen «Geschichte von Ungarn» nicht nur denen, welche die ungarischt- Ltteratur nicht benutzen können, sondern auch denjenigen, die in ■ler ungarischen Literatur leben. P. Hdnfalvy.

KUBZE SITZUNGSBEBICHTE.

Akademie der Wissenschaften. 1. In der Sitzung der 2. Ciasse- am 5. Nov. las Prof. Karl Tormtt über den IAma pannonica-laeicux oder den •"tlithtn ftremmdl nVt röinixrlxtn Daeietix. Torma hat den Heerstrassen, La- t'er- Stationen, inneren und äusseren Befestigungswerken dieser grösstenteils auf ungarischem Boden gelegenen Römer-Provinz seit einer Reihe von Jahren ein ebenso grundliches, wie unermüdetes Studium gewidmet und föe Ergebnisse desselben von Zeit zu Zeit auch in akademischen Vorle- •ungen zu wissenschaftlichem Gemeingut gemacht. Die schwierigste Frage bildete die Bestimmung der Westgrenze des trajanischen Daciensr «ährend die nördliche. Östliche und sudliche Grenze desselben mit nnzweifelhafter Klarheit nachgewiesen war. Die Unklarheit bezüglich äer Westgrenze rührte daher, dass man die in zwei Linien von der unteren Donau jenseits der Theiss hin aufziehenden Wälle ganz im Allge- meinen für Erdaufwürfe aus der Barharenzeit hielt. Unfähig zu bestim- men, Ton welcher Nation und zu welchem Zwecke dieselben errichtet »"nrden, erging man sich in vagen Hypothesen, von welchen die korai-

Digitizedby GOOgk

7(J

KUltZE alTZUNGSBKHK'HTK.

»eheste diejenige eines Herrn N. Fekete ist, welcher in jenen zwei "Wallzügen nichts Minderes als die Theissregnliriingu- Bauten der avari- sehen Ingenieure erblickt«. Der Vortragende unternahm nun im letzten Sommer eine genaue fachmännische Untersuchung dieser beiden Wall- züge und war so glücklieb, in denselben den bisher vergebene gesuch- ten westlichen Grenzwall des römischen Dacien constatiren zu können. Ja er entdeckte im Laufe seiner Studienreise ausser jenen beiden au- genfälligsten Wallungen, von denen der eine von Centrarnargum zum Theissknie, der andere von Kubin nach Tissadob geht, noch zwei andere, minder klar und stetig hervortretende. Den Kern seiner Untersuchung bildeten vorläufig die beiden erste ren. Er wies die ihnen entlang laufen- den festen Funkte nach und schilderte ihre Constiuclion, welche der jenigen des von ihm in einem früherem Vortrage besprochenen inneren limes in der Szilagyeag genau entspricht. Wenngleich kein römischer Autor die römische Provenienz dieser Wallzüge bezeugt, so stellt es die vollständige Analogie der Structur der bekannten römischen Grenz- wälle in Britannien, Germanien und Bessarabien doch antser allen Zweifel, dass wir hier den langgesuchten limes pannonico-dacicus vor uns habe». Die folgenden Studien des Vortragenden werden den übri- gen Wallzügen des Theisalandes, _ dann denjenigen des Szeklerlandes und Besaarsbiens gewidmet Kein.

2. In der Sitzung der zweiten (.'lasse am 3. December 18X3 hielt zu- nächst Bela Majiath einen Vortrag Ober iraluchixchr Druckt in Utu/arn im XVI. und XVII. ■lahrhuuiif.rt. Diene Abhandlung liefert einen interessanten Beitrag zu dem in Vorbereitung befindlichen bibliographischen Werke Karl Szabo's, welches die ungarländi sehen alten Drucke in nichtungarischen Sprachen behandeln soll. Bekanntlich nahm die rumänische Literatur ihren Anfang in Siebenbürgen und von sämmtüchen walaohisohen Drucken des XVI. und XVII. Jahrhunderts entfallen vier Fünftel auf Siebenbürgen. Vor- tragender hat diesen alten Drucken ein eingehendes Studium gewidmet und sehr viele bis jetzt ganz unbekannt gewesene zu Tage gefördert. Er spricht ausführlicher von dem wahrscheinlich schon 1544 in Hermsn netadt ge- druckten walachiachen Katechismus, über welchen Pfarrer Wurmlöcher in einem I äHi von Bietritz nach Breslau geschriebenen interessanten Briefe schreibt, ferner von den ältesten Evangelien, Festritualen u. A. m., na- mentlich den in Mühlbach gedruckten, wo bisher eine Druckerei im XVI. Jahrhundert noch nicht nachgewiesen war. Den Scblues bildet eine voll- ständige Zusammenstellung siebenbürgisch-walschi scher Drucke des XVI. und XVII. Jahrhunderts.

Hierauf las Ignatz Vaisz eine Abhandlung : Stadien xur uHt/arixchrn KuiixUietchiehtr in itatieuitchtu Archiven, in welchen der Vortragende jene ita-

Digitizedby GOOgk

KURZE HITZUWJ8BKRICHTK. ' '

beiiechen Künstler behandelt, welche während der Regierung der Könige üi«rmund und Mathias in Ungarn arbeiteten. Auf Grund zahlreicher, in den Manschen Archiven aufgefundener Documenta weist der Vortragende uch, dass die ersten Renaissance werke bei uns nicht erst zur Zeit Ma- thii»', sondern schon unter Siegmund entstanden. Und zwar nicht blos mf dem Gebiete der Malerei, sondern in der Architectur entstanden sozu- ogen gleichzeitig in Florenz und in Ungarn die ersten Renaissancebauten. Die Erklärung dieser überraschenden Erscheinung liegt darin, dass zwischen 1410 und 1440, also zu Beginn der neuen Richtung, zahlreiche Künstler and Handwerber von Florenz nach Ungarn berufen wurden, die teils in den Dienst des Königs Siegmund traten, teils vom Obergespan Pipo von Ozon Arbeiten erhielten. Ausser dem Maler Masolino führen die dama- ligen Dokumente den Legnajuolo Grasso, richtiger Manetto Ammanatini, und einen jungen Baumeister an, welcher den Grasso aus Florenz nach Ungarn mitnahm, als er dort zur Ausführung grosserer Arbeiten in Ungarn Meister suchte.

Bedeutender und ausführlicher sind die Daten , welche sich über jene Künstler vorfinden, die zur Zeit des Königs Mathias hier arbeiteten. Hier ging Prof. Vaisz von Vaeari's Werk aus, der sechs Meister nennt, die in Ungarn wirkten. Jetzt haben wir bereits von nahezu zwanzig Kenntniss, die der Vortragende namentlich anführt und besonders folgende hervorhebt: Ari- stotile Fioravanti. der nach dem Zeugnis» zweier Bologneser Chroniken um I45K zwei prachtige Brücken über die Donau baute und zahlreiche andere Werke hier ausführte

Im Jahre 146>* kam der Künstler wieder mich Ungarn mit der vom Statthalter von Bologna erteilten Erlaubniss, in Ungarn die Festungen ud Verteidigungs werke gegen die Türken in Stand zu setzen. Ein an- derer Meister, Benedetto Majano, brachte dem Könige Mathias zwei präch- tige Schränke mit eingelegter Arbeit und erhielt von diesem Aufträge zu kostbaren Marmor- Arbeiten, die der Künstler zur vollsten Zufriedenheit des Hofes ausführte. Bei seiner Rückkehr nach Florenz gab er sein früheres Metier, die Bildhauerkunst in Holz auf, und widmete sich der Architectur, >ou welcher der Palazzo Strozzi in Florenz ein glänzendes Zeugnis*, ablegt. Gleichzeitig mit ihm wirkte in Ungarn Chimenti Camicia, der Anfangs ebenfalls Holzbildhauer war, sich aber später als Architect hervortat. ■Wh Vosari hat Camicia für Mathias Paläste, Kirchen und Festungen ge- lunt, wobei Baccio Ceüni die Arbeiten leitete. Neuere Forschungen er- gänzen diese Daten. So ist es bestimmt, dass Camicia sich in den Jahren 1479—80 in Ungarn oufhielt, dass Baccio und Francesco Cellini, beide Oheime des berühmten BenvevHto, hier gleichzeitig mit Camicia arbeiteten, das» dieser im Jahre 1479 grosse Unternehmungen in Ungarn übernahm.

Digitizedby GOOgk

'" KURZE SITZUNGSBEKIL'HTE.

da er fünf Baumeister aus Florenz berief. Damals mochten die grossen Bauwerke der Hnnyady- Epoche entstanden sein, jene wunderbare Könif»- bürg, die Bonfini geschildert bat. Diese Meister lebten längere Zeit iu Un- garn — Camicia starb hier und sie mochten den Impuls zu jenen schönen Arbeiten, namentlich Schnitzereien gegeben haben, die wir in ober ungarischen Kirchen finden.

Unter den Künstlern, die damals Werke nach Ungarn sandten, nennt ■der Vortragende vor Allen Filippino Lippi, der ausser den von Vasari er- wähnten zwei Bildern, auch andere Arbeiten herschickte, wie dies sein Te- stament aus dem Jahre 1488 beweist, in welchem er Filippo del Pugliese er mächtigt, die für Mathias gemalten Bilder (eine h. Jungfrau und mehrer« Heiligenbilder) nuszufolgen. Auch der grosse Mantegna malte das Bildnis* des Königs Mathias, dessen Copie jetzt in der Galerie Pitti in Florenz zu sehen ist. Auch Janus Pannonius wurde wahrend seines Aufenthalte« in Padua von diesem Meister gemalt.

Zum Schlüsse behandelt Prof. Vaisz die Werke, welche der Bild- haner und Erzgiesser Andrea del Verocchio nach Ofen für König Mathias schickte. Besonders hebt er einen Marmorbrunnen hervor, dessen Bassin -durch den Vertreter des Königs, Alexander Formoser, hei dem Steinmet*/ Bertocco in Carrara bestellt wurde. Den figuralisohen Teil des ; Brunnen» verfertigte Verrocchio, der auch in Florenz (im Palazzo Vecchio) ein ähn- liches Werk geschaffen hat. Mit dem Versprechen, das Ergebniss seiner Studien über die ungarischen Künstler, die iu Italien gelebt, über die Illu- minatoren der Corvina-Codese, über die Italiener, welche unter W lad islau? und Ludwig II. hier gelebt, so bald als möglich bekannt geben zu wollen, schliefst der Vortragende.

Kisfaludy- Gesellschaft. In der October-Sitzung der Gesellschaft eröffnete Wilhelm Györy die Reihe der Vorträge mit einer Abhandlung über das spanische Lustspiel : Auch die Wahrheit itt verditchtty und d eisen Verfasser. Es ist dies jenes vortrefflichste spanische Lustspiel, welches Corneille in seinem «Menleur» frei bearbeitete, von welchem Cor- neille in dem seinem <Menteur> angehängten -Examen« erklärte, er würde gern zwei seiner eigenen Stücke hingeben, wenn er der Autor dieses einen sein könnte und aus welchem durch Cnrneille's Bearbei- tung Moliere Anlas« zur Schaffung seiner Charakter- Lustspiele schöpfte. Vortragender teilt einige biographische Daten über den aus vornehmer Familie stammenden Verfasser des Lustspiels •Alarcon> mit, entwickelt die Fabel des Stückes, vergleicht es mit Moreto's «Trotz mit Trotz- (Donna Diana) und liest einige Scenen des ersten Actes aus seiner vor- trefflichen ungarischen Uebersetznng des Stückes vor.

Hierauf las Alesander Balazs eine launige Erzählung: «Abenteuer

Digitizedby GOOgk

ETHZK SITZINHKBEHICHTK- '■'

ans meiner Schauspielerzeit-. Dieselbe schildert eine Reihe teils fa- uler, teil8 komischer Situationen, in die der Erzähler durch die Anti- pathie gerat, welche die Hunde von Mako, Szentas, besonders aber Hod Mezß-Vasarhely, gegen seine Person empfanden und betätigten.

Darauf las Carl Szäsz eine Probe ans Emil Abranyi's ungarisoher l'mdiciitung des Ii>iron'*ehen Don Juan, von welcher der Umdichter die ersten vier Gesänge fertig gemacht hat nnd die übrigen fertig machen rill, wenn die von der Kisfaludy -Gesellschaft betrauten Kritiker die Fortsetzung für wünschenswert erklären. Der erste dieser Kritiker, Carl Szaaz, spendet der Lösung der überaus schwierigen Aufgabe durch Abrinyi grosses, wenn auch nicht ganz unbedingtes Lob. Er liest jene Partie, welche das Liebesglück Don Juans und Haidee's, die Trennung .der Liebenden nnd die Dazwiechenkunft des Vaters und Haidee's lang- sames Sterben schildert. Am Schlüsse der Vorlesung sprach der Präsi- dent Paul Gyulai als Meinung der BenrtoilungB-Commission, respective der Gesellschaft .aus: dass die Fortsetzung erwünscht und die Gesell- schaft zur Herausgabe der vollendeten Umdichtung geneigt sei.

Zum Schlüsse las Zoltan Beöthy zwei Oden aus der Horaz-Ueber- eetzung Kolosi's vor : Die 9. des 2. Buchs iAn Asinius Pollkn im alkäi- schen Original- Versmaass, nnd die B, des 3. Buchs «An Lydia» in Reim- paaren.

Philologische Gesellschaft. Der erste Gegenstand in der am 14. November abgehaltenen Sitzung war ein Vortrag Professor Gustav Heinrich'e über •Faust und üt(priaiiti*,t In der Einleitung behandelte iler Vortragende die Elemente, aus denen das Volksbuch vom Dr. Faust (1587) hervorging: die titanische Richtung des XVI. Jahrhunderts, welche mit dem Mittelalter brach nnd den menschlichen Forschergeist auf sieb selbst stellte ; die Neigung der Zeit zu Aberglauben und Zauber - wesen aller Alt, welche zum Teile mit dem kindischen Zustande der Naturwissenschaften zusammenhing; die Wiederbelebung dee klassi- schen Altertums und die Blüte der humanistischen Studien u. s. w. Dass Faust, selbst eine historische Person war, liisst sich hente nicht mehr bezweifeln, da dies durch glaubwürdige Berichte angesehener Zeitgenossen bezeugt wird. Faust war ein gelehrtes Haus, aber zugleich ein Schwindler von Profession, der die Leichtgläubigkeit seiner Zeit- genossen vortrefflich auszubeuten verstand, sieh mit Naturwissenschaften beschäftigte nnd wohl eines gewaltsamen Todes starb. Im Jahre 154* war er nicht mehr unter den Lebenden. Bald nach seinem Tode wurde der fah- rende Scholaat> aus einem Individuum zu einem Typus. So steht er schon imVolkebnche von 1587, dessen Verfasser unstreitig ein lutherischer Pastor war, vor uns. Einerseits wurde er immer mehr zum Gogenbilde Luthers

Digitizedby GOOgk

**' KURZE KITZVNGSUERIL'HTB.

umgestaltet, der gottlose Freigeist, der die Bibel -unter die Bank warf. und mit Teufelskünsten hantirte, bis er des Böses Opfer wurde, im Gegen- sätze zu dem Manne Gottes, der ganz auf der Bibel rassle, mit dem Teufel rang und ihn bezwang ; andererseits wurden allgemach Zauberkünste aus allen Zeiten and Weltgegenden auf ihu übertragen. Die neuere For- schung hat nachgewiesen, dase die Taten und Abenteuer Faust's zu einem wesentlichen Teil aus älteren Quellen stammen und erst im Laufe der Zeit auf den Magier des XVI. Jahrhunderts übertragen wurden.

Ja, man hat sogar der Gestalt des Faust selbst die Originalität abzu- sprechen versucht und nicht bloa in figürlichem Biur« von einem Faust de« Altertums und des Mittelalters gesprochen. Besonders drei Gestalten sind es, denen man einen mehr oder weniger entscheidenden Einflute auf die Entstehung Faust's beizulegen pflegt : Simon Magus, Cyprianus und Theo- philua. Professor Heinrich behandelte diesmal das Verhältnies der Faust- sage zur Cyprian Legende.

Cyprianus war ein berühmter Magier in Antiochien, der mit den Geistern der Unterwelt im Bunde stand und mit ihrer Hilfe viel Böses tut. Einst verliebte sich ein heidnischer Jüngling, Aglaidas, in die schöne und fromme Justina, die den Christenglauben angenommen und sich ganz dein Dienste des Heilands gewidmet hatte. Die Jungfrau wies den gottlosen Freier ab und dieser wendete sich nun an Cyprianus, um mit Hilfe des Magiers zum Ziele zu gelangen. Der Zauberer sandte seine Dämonen gegen die fromme Jungfrau, welche aber die Geister der Hölle mit dem Zeichen des Kreuzes besiegte und vertrieb. Als dies Cyprianus aus dem Munde der beschämten Dämonen selbst vernahm und einsah, dass der Gott des Kreu- zes gewaltiger ist als die Mächte der Tiefe, verbrannte er seine Zauber- bücher, ward Christ und starb später bei einer Christen Verfolgung gleich- zeitig mit Justina den Märtyrertod für seineu neuen Glauben. Diese schöne Legende, welche in einer griechischen Erzählung aus dem IV. .Jahrhundert erhalten ist und von der geistvollen und gelehrten Eudukia, der unglück- lichen Gattin Theodosius II., poetisch bearbeitet worden, stimmt nur in einem einzigen Punkte zur Faustsage : in dem Bündnias des Helden mit dem Teufel. Der Glaube an solche Teufe Ishündnisae war jedoch ein so ver- breiteter und allgemeiner, dass die deutsche Sage dieses Element keines- wegs aus der griechischen Legende zu entlehnen brauchte. Die Cyprianus- Legende ist einfach nur eine Verherrlichung des Christentums und beson- ders des heiligsten Symbols der christlichen Kirche, des Kreuzes, und hat mit der Faustsage nichts zu schaffen.

Aber auch die schönste und berühmteste Bearbeitung der Cyprianus- Legende, Calderon's interessantes Drama: •/>«• \runiierVUiije Miu/us-, gehört nicht unter die Faustischen Dichtungen. Calderon schrieb dies Drama im

Digitizedby GOOgk

KURZE SITZUNGSBERICHTE. Ol

Iihre 1637, zuerst erschien es im Jahre 1663 im Druck ; an einen Einfluss Mderon'e auf die deutsche Faustsage ist demnach gar nicht zu denken. Aber auch Calderon selbst steht kaum unter dem Einflüsse der Faust-Sage, lie wohl nicht bis zu ihm gedrungen ist. Er schöpft einzig aus der Legende selbst. Wohl nicht aus der ersten, griechischen Quelle derselben ^sondern aus der •Goldenen Legende des Jakob v. Vorago, dessen Darstellung selbst n:ir ein Auszug aus der griechischen Erzählung des IV. Jahrhunderts ist. Calderon hat aber auch Goethe nicht beeinflusse, denn Goethe las das erste Stock Calderon's («Die Andacht zum Kreuze,» deutsch von A. W. Schlegel) erst im Jahre 1802 und den «Wundertätigen Magus» (übersetzt von Ein aieiel) erst 1812, als nicht blos der erste Teil seines Faust länget gedruckt, »□dem auch die wesentlichsten Partien des zweiten Teils der Tragödie bereits teilweise vollendet waren.

Calderon hält sich ganz an die Legende, nur dass bei ihm Cyprianua selbst Justina liebt (was blos an einer Stelle der griechischen Legende ange- deutet ist) und daher die Machtlosigkeit des Dämons umso lebhafter erfährt. Einzelne Züge mahnen wohl an die Faust-Sage, sogar an Goetbe's Faust: so unterschreibt der Held auch hier den Vertrag mit dem Teufel mit sei- nem Blute, auch läset der Dämon den Cyprianus die Geliebte (welche die- ser aber schon kennt) in einem geborstenen Berge sehen ; in seiner Grundtendenz ist aber auch Calderon's Drama nur eine Verherrlichung des Christentums gegenüber den Mächten der Tiefe; nichts Faustisches, Tita- nisches liegt, wie in Calderon selbst nicht, so auch nicht in diesem, übrigens »ehr schwachen Drama des grossen spanischen Dichters.

Der zweite Gegenstand der Sitzung war Karl Pozder's Abhandlung : Fin Beitrag zur Tell-Sagr.* Der Verfasser gebt von der Autfassung aus, diee die Teil-Sage in ihrer ältesten Gestalt auf ein Ernte-Opfer zurückgeht und erst später mit historischen Tatsachen und Persönlichkeiten in Ver- bindung gebracht wurde. Als Ergänzung des von Prof. Heinrich in seiner Ausgabe des Schi Her 'sehen »Teil» und in seinen «Teil-Studien» mitgeteil- ten Materials, teilt nun Fozder eine persische Erzählung mit, welche eich zuerst bei Firdusi (um 1000 n. Chr.) und dann etwa zwei Jahrhunderte spä- ter bei Nizami findet. In beiden bewegt die Geliebte des Königs Behram diesen Letzteren auf der Jagd zu einem Meisterschuss auf eine Gazelle, «elcher dem König gelingt, aber ihn gegen die Favoritin aufbringt. Der Verfasser sieht in dieser Erzählung eine, allerdinge ihres tragischen Cha- rakters entkleidet« Variante der uralten Teil Sage.

Digitizedby GOOgk

VERMISCHTES.

VEKMISCHTES.

Akademie der Wissenschaften. Die Zahl der eäram tlichen Mit- glieder der ungarischen Akademie beträgt nach dem soeben erschienenen Almanach auf das Jahr 1884 : 329 ; von diesen gehören 79 der ersten (sprach- und seh ön wissenschaftlichen), 128 der zweiten (historisch -Staats wissen schaf tlichen) und 122 der drilten (mathematisch- naturwiBBenschaftli chen) Classe an.

Von diesen 329 Mitgliedern sind 22 Ehren-, 53 ordentliche, 156 cor- respondirende und 98 auswärtige Mitglieder. Von den letzteren entfallen 14 auf die jenseitige Hälfte der Monarchie, 26 auf das deutsche Reich, 7 auf Italien, 21 auf Frankreich, 10 auf England, je 3 auf die Schweiz und auf Finnland, je 2 auf Schweden, Rnssland, Ostindien und Amerika, je eines auf Belgien, Holland. Dänemark, Portugal, Serbien und die Türkei.

Im Jahre 1 883 hat die Akademie acht Mitglieder durch den Tod ver- loren : die Directionsinitglieder Graf Georg Festetich und Georg Majlath, das ordentliche Mitglied Otto Fetzval, die correspondireuden Mitglieder Ludw. Cand. Hegedüg, Stefan Gyarf&s und Georg Zsivora, und die auswärti- gen Mitglieder Eduard Laboulaye und Oswald Heer.

Zahl der Hörer an den sieben Rechtsakademien Ungarns, zu- gleich im Vergleiche zu den Daten des Vorjahres :

Pressburg, kgl. Y Kaschau >

Grosiwardein Raab

Herrn an ii st »dt t Erlau erzbiachöfl. FOufkircben bisch.

Ziüammen 4*7 477 ™3Ö

Alexander Petöfi. Eine Skizze seines Lebens und Dichtens,

betitelt sich ein Vortrag, den Dr. Franz liubenik am 30. April 1882 im wis- senschaftlichen Club in Wien gehalten hat und der nun in sehr eleganter Ausstattung in Hartlebens Verlag (Wien, 1882) erschienen ist. Der Vor- tragende gehört zu den wärmsten und verständniss vollsten Verehrern des grossen ungarischen Dichters, dessen Leben er ans guten Quellen erzählt und dessen Dichtungen er mit richtigen Strichen kennzeichnet. Die biogra- phischen Daten bei Kertbeny, Teniers u. A. sind grossen teils falsch, da die wichtigsten Umstünde in Pelöli's Leben erst in den letzten Jahren, beson- ders durch den Eifer der PetÖfi- Gesellschaft, richtig gestellt wurden. Bube-

Digitizedby GOOgk

VEBMISCHTE8. 8d

bat diese neuesten Forschungen benätzt, daher «eine Darstellung in raentlichen Punkten richtiger ist, als die bisherigen biographi sehen Ski?. im. In der Charakteristik von Petöfi's Dichtung vermissen wir ungern einige Schlaglichter anf das Verhältnis« des grorsen Lyrikers zn den poeti- «ben Strömungen seiner Zeit, doch lag die Lösung dieser Aufgabe wohl usaer halb der Absicht des Verfassers und war auch im Rahmen eines innen Vortrages kaum zu bewerkstelligen. Das ansprechende Büchlein, d«s auch interessante bibliographische Daten über Petöfi in der Weltlite- ratur enthält, verdient weite Verbreitung und sei Jedem warm empfoh- len, dem die ungarischen Quellen über das Leben und die Werke des grossen Lyrikers nicht zugänglich sind.

Leasings •Nathan» in Ungarn. Einer Programm-Abhandlung too Dr. A. Herrmann entnehmen wir die folgenden Daten: Leasings 'Nathan« wurde bekanntlich in Oesterreich sofort nach seinem Erscheinen lof den Index gesetzt und gelangte daher ancii wohl nach Ungarn nicht oder doch nur in sehr wenigen Exemplaren. Mit der Tronbesteigung Josefe II. änderte eich dies und die bedeutenderen ungarischen Schrift- steller am Ende des vorigen und am Beginn dieses Jahrhunderts hefassten ach viel mit diesem Drama Lessing' s, welches sie sehr hoch hielten. Eigentlich populär wurde das Stück aber erst in den dreissiger und vier- ziger Jahren des Jahrhunderts, aus welcher Zeit anch der erste Versuch einer Uebersetaung des Dramas ins Ungarische stammt.

Lessiiig's Nathan wurde dreimal ius Ungarische übersetzt, doch erschien nur die dritte U eher tragung, welche allein literarischen Wert hat, a Druck. Die erste Uebersetzung, welche spcciell zum Zwecke einer Dar- ■telliing in Pest angefertigt wurde, stammt aus dem Jahre 1839. Der l'ebersetzer ist unbekannt. Die Licenz des Censors ist am 11. October 1839 ■nsgestellt, doch hatte derselbe das Stück mit seinen Strichen derart ver- ballhornt, dass dt n Schauspielern die Lust verging, das seines eigensten (ieistea berauhte Drama zur Darstellung zu bringen. Die zweite Ueber- ft?uiig, von Julius Eoväcs, stammt aus dem Jahre 1844 und wurde direct hir die Elauaenhurger Bühne verfasst. Der Censor war gnädiger, als sein rester College, doch noch immer nachsichtslos genug, um das Drama zu «mnstalten. Die Vorstellung des Stückes sollte am 10. November 1844 in nUnsenburg stattfinden, ist jedoch aus unbekannten Gründen unterblieben. Beide Ueb ersetz im gen sind reich an Miss Verständnissen und literarisch «rtloa. Die dritte Uebersetung des ^Nathan», Anton Zichy's verdienst- volle Leistung, erschien Budapest, 1879.

Ueber die ungarische Bühne ist Lessing' s Nathan nur einmal ge- gangen : am 19. Februar 1879 in Miskolcz. Das Stück machte grossen Ein- druck. Die deutschen Bühnen Ungarns haben das Drama wiederholt zur

Digitizedby GOOgk

Darstellung gebracht Eine der ältesten Darstellungen des Nathan» ist 1 kanntlich die Pressbnrger, vom Jahre 1 785.

DER KUSS.

Aas dein Ungarischen des Joskf Sias.

Jnssuf, der Dichter, neigte drei Dingen liebend zu : Dem Mädchen, dem Gesänge, des Divans süsser Ruh'.

Die Maid sei jung, der Divan, ist er nur schwellend weich. Mag immerhin auch alt sein, das bleibt sich völlig gleich.

Und feurig sei das Mädchen, das Lied hab' Mark und Bein, Zerfresse nicht in Nebel und schwanken Mondenachein.

So klang Jussuffeu« Weisheit. Einst vor sein Angesicht Bescheiden trat ein Jüngling, der also zu ihm spricht :

0 Meister, Ali Jnesuf, ich hab ein Lied erdacht,

Nicht dfisu Du lobst, doch urtheilst, hab' ich es hergebracht ;

Ich schrieb's einfält'gen Sinnes, wie's mir um's Herze war, Ob's Wert hat oder keinen: wird deinem Blicke klar.

Da unterbricht der Meister den Jüngling kurz und scharf : Genug ! der Sang des Dichtere des Torworts nicht bedarf;

Beginn !■ Und jener lieset mit schüchtern zagem Mut, Leis mit befang'ner Stimme, doch immer tief rer Glut :

0 Kuss I Du Lotosblume, Du Sang der Bülbiil, sprich !

Worin birgt das Geheimniss wohl deiner Süsse sich ?

Das Blatt der Lotosblume schwingt, klingt wie Silberschall, Doch süsser ist der Küsse melodischer Verhall.

Der Sel'gen sieh'nter Himmel, er schwebt au nächt'ger Stund' Zur Erde her, ich find' ihn auf meines Mädchens Mund.

Digitizedby GOOgk

UNGARISCHE BIBLIOGRAPHIE.

Da Labe ew'gen Durstes, Da Schürer im Qenuss 1 Da bist der Tod, die Wonne, o Du, der Liebe Kuss !

Horch' ein Geräusch wer ist es? Der Meister winkt zur Ruh, Der Jüngling rasch verstummet und blickt der Türe zu.

Leis offriet sich der Vorhang, es huscht mit leichtem Satz Herein zum Saal Suleika, des Jucauf holder Schatz.

Und wie der Dschinn des Waldes los auf sein Opfer sprengt, An ihres Dichters Lippen sie ungestüm sich hängt.

Mit langem, stummen Kusse der teure Mann sie küsst, Berauscht steht da der Jüngling, er weiss nicht, wie ihm ist ?

Er denkt an Edens Honri ... ein Traum ihn Alles däucht, Bis plötzlich eine Stimme die tiefe Stille scheucht.

Jussuf war's, der gesprochen doch barg zuvor er dicht In seinen falt'gen Eaftan Suleika' s Angesicht :

•Erforscht nicht sein will Allah nur andächtig verehrt! Der Kuss der will gekiiest sein, oh Jüngling, nicht erklärt."

Ladisl. Neuqebauef.

UNGARISCHE BIBLIOGRAPHIE. l

Abränyi Korn., A cwlkatatlan (Der Unfehlbare, Lustspiel in drei Auf- lüden von Komel Abränyi jun.). Budapest, 1883. Grill, 119 S.

Almas! Tihamer, A tot Intny (Die Slovukin, Original- VolkestUck in drei Aufzügen von Tihamer Almas!). Budapest, 1383. Nagel, 80 S.

Arany Johann, Toldi't Liebe, poetische Erzählung in zwölf Qetängen. Im Vtrtmatte de* Original* von Morie Kolbcnheyer. Budapest, 1884, Franklin, 384 Seiten.

Uli Ausschluss der Schulbücher, ErlianmigKsclirifteu und UeheraetznngfD aua Fremden Sprachen, dagegen mit Berück airliliKiing der in fremden Sprachen crBchieneuin, anf Ungarn bcKÜglicben Schriften.

3ijii,.db, Google

80 UNGARISCHE BIBLIOGRAPHIE.

Aranij Juno* dnlai (Joli. Arany's Compnmtionen *u Petßn's, AmaiU'a und seinen eigenen Liedern. Für Gesang und Klavier bearbeitet von Stefan Bartalus. Mit Zeichnungen von Ladislaus Gyulai), Budapest, 1884, Revai, 40. 77 S.

Bakonyi K. et Pathv Q., Az otztrtik-m/tgyar monankia hadereje (Die Organisation der Streitkraft der Österreich. -ung. Monarchie von Kar) Bakonyi und Viktor Pathö). Budapest, 1884, Lampel, I. Heft, 156 S.

Baloghy Dtztö, Az ember Ott iirttnete (Die Urgeschichte des Menschen anf Grund der magyarischen Sprache von Desiderius Baloghy). Budapest, 1SS3. Atguer, 98 S.

Bitnvcii J., Kitfalttdy Käre>ly et mtinkäi (Karl Kisfaludy's Leben und Werke. Von Josef Banöczi}. Budapest, 1883. Franklin,' IL Bd., 411 8.

Bartal A., Beveiele* az SuMhattMlltn nyclvianba (Einleitung in diu vergleichende Grammatik, auf Grund von E. Egger's Werke, von Anton Bartah Budapest, 1S83. Eggenberger, 144 S.

Böhm K., At ember et viltiga (Der Mensch nnd seine Welt. Philo- sophische Untersuchungen von Karl Böhm. I. Bd. Dialektik oder Fundamen- tal Philosophie). Budapest, 1883. Kökai, XXI. u. £82 8.

Borovtzky 8., A dukok (Die Datier. Ethnograph isebe Studie von Samuel tioi-ovszky). Budapest, 1883. Kuoll, 60 S.

Ctiinki Dfztö, I. Mätyü* udvara (Der Hof König Mathias I. Preisge- krönte Studie von Desiderius Csanki). Herausgegeben von der ungarischen historischen Gesellschaft. Budapest, 1884. Julian, l'J3 S.

Ctapbir B., Bevai Mikliit eitle (Nikolaus BeVai's Leben von Benedikt Tsaplarl. zweiter Band, Budapest, 1883, 4KS S.

Curngery Anial Üttzegyiijii'i/I Munhii (Gesammelte Werke von Anton Csengory. Fünf Bünde. Bd. I. IL Historische Studien und Charakteristiken. Bd. III. Franz De&k. Geschichtsoli reiber und Geschichtschreibung. Bd. IV. Pu- blizistische Studien u. Beden. Bd. V. Staats wirtschaftliche und schönwissen- schaftliche Abhandlungen). Budapest, 18.S4. Fr. Kili&n, XVI u. 387, 416, 111, 424 u. 4" 3 S. Mit dem Porträt des Verfassers.

Dallas J., Shakespeare lyrikama (Das lyrische Element l>ei Shakespeare und der philosophisch -ethische Staudpunkt des Dichters von Dr. Josef Dallotl- Steinamanger, 1883, Grapitz, 418 S.

Ember Gy. Elbeszeleack (Erzählungen von Georg Ember). Grosswardeia, 1883, 17C 8.

Fülek, Heinrich von Wiltiaahautcn und Szatnuirvär, Dat Kimigreich Serbien geographitch-militäritch ilargetletll. I'ressburg, 1883, Heckenaat Nach- folger, 14* S. nnd eiuo Karte

Oabnnyi Arpitti. Egy krajifir emlekiralai (Memoiren eines Kreuze» von Arpad Gabänyi). Budapest, 1884. lievai, 121 S.

Qyärfu* l»lv„ A jatz-künok törtfnete (Geschichte der Jazygen und Kn- inanen von Stefan Gydrfas). III. Bd., Budapest, 1883. Pfeifer, 520 8.

Jänoky Jiinvt, l'äzmtiny Peter (Peter Pasmony, Studie von Johann Ji' noky). Budapest, 1881, Szflts, 67 S.

Digitizedby GOOgk

BIBLIOGRAPHIE. *i

Kitrolyi. Codex diplomatieu* ccmifum Kärolyi de Nagy-Käroly. Ana dem Airhiv der Familie Kärolyi, herausgegeben von Graf Tibor Kdxolyi, redigirt Koloman Geiesi. II. Band, Dokumente 1*14— 1489. Budapest, 1883. Pfeifor, XXXVII und 578 8. und 4 Beilagen.

Kectkemethy A-, Utatai Keiak-Amerikäban (Heisa in Nord -Amerika rra Anrel Kecskemethy). Zweite Auflage. Budapest, 1884, Tettey, 420 S.

Kiu Juztcf, Mae a varrogepröl (Märchen von der Nähmaschine. Dich- limg von Josef Kies, mit Illustrationen von Otto Baditz). Budapest, ISS*, Do- Iroraky, 63 S.

Kerekgyärlö A , gr. Szcchenyi Istvän fiele (Graf Stefan Szechenyi'B Leben von Dr. Ärpad Kerekgynrto), Pressburg, 1884, Stampfet, 96 S.

Kontür Be'la, Sic fata (alere |Sic fata tulere. Dhb Schicksal. Roman vun Bela Kontur). Budapest, 1883, Nagel, 234 S.

Köräii Jo*., Bulletin hebdotnaidre de tlatiiliquc inlernadonale. (Villes ■In >ud-eat (U l'Kurope). Cinquüme annee 1883. No. 209—260. Budapest, VW. Ratb, 118 S.

Adalrkok Honlmegye uemzetiiegi monagrafiäjähuz (Beitrage zur Nationalitäten -Monographie des Honter Komitates von Josef K&röii). Buda- pest, 1883, Bäth, 47 S.

Madurnt* Jozief, EmUkirataim (Meine Memoiren, 1631- 1881, von Joaef Madarüay). Budapest, 1884, Selbstverlag, 5S8 S.

Mojld(h, Graf Koloman Jotcf, Die Tragödie der Familie Majltith. Prewburg, 1883. Heckenast Nachf., fil S.

Miktzäth Kiilmän, Az apro gcnlry es a nep (Kleiner Adel uud das Volk. Dr eise ig kleine Erzählungen von Koloman Mikezath). Budapest, 1884, Revai, 20Ü S.

Nemzete» uraimek (Nationales Leben, Roman von Koloman Mikszath, mit Illustrationen von I.adislaus Gyulai). Budapest, 1884, Bevai, ttäfl Seiten.

Margo T., Az liüatoraz'ig rendezeres oszlälyozäsa (Die systematische Classification des Tierreiches, mit kurzer Charakteristik der hauptsächlichsten (iruppen. Auf Grund der vergleichen do u Anatomie und Entwiekelungslehre, von Prof. Theodor Marg6). Budapest, 1883. Lampel, 180 b.

Moore T., Lalla fioukh (I.alla Uoukh, Morgenländisches Märchen von Thomas Moore, übersetzt von Sigmund Lehr). Budapest, 1883. Franklin, itss Seiten.

Myzkovtzky Victor, Magyaromziig kiizepkori es renaissance alilü mit- rmlekei. Kunstdenkintde des Mittelalten und der BenaUaance in Ungarn, »in Victor Mytkoveihy. Wien, 1883. Lehman. Erstes Heft, zehn Kunstblätter.

Nagy Qy., Emlekirat az aldunai munkiilatokr;l (Memorandum über die Arbeiten an der unteren Donau und Über die Colonisation der Bukovinaer Magyaren von Georg Nagy). Szegedin, Värnai, 67 S. und eine Kart«.

Orvosi müttotär (Medicmisches Kunstwörterbuch, in Gemeinschaft mit mehreren Fachmännern von Prof. Koloman Balogh). Budapest, 1883. Eggen' berger, 3S3 S.

Digitizedby GOOgk

80 UNGARISCHE BIBLIOGRAPHIE.

Paedagogial encyclopaedia (Pädagogische Encyclopädie, mit besonderer Rucksicht auf die Volksschule, herausgegeben von Karl VereMy, Sebulinapectorl. Budapest, 1884. Athenaenm, 1. Heft. 48 S.

Pälffij Albert, Eizlike kitaeezony profesitora (Fraulein Esthers Pro- fessor. Roman in zwei Bänden von Albert PAlffy). Budapest, 188t. Franklin, 237 u. 241 S.

Papp Art., A viate-tzalkai rtf. rgyhtiz törtenele (Geschichte der evong.- reformirten Kirchen gemeinde von MaW-Szalka, von Artnr Tapp), Szatmar,

1883, 137 S.

Pälmay Ilka, Fiijo tsivböl (Aus hchmerz vollem Herzen, Gedichte von Ilka Pälmay. Mit dem Porträt der Verfasserin). Budapest, 1881, Corvina, 31 8.

Porsseolt K'ilmiin, Sierencteilen furulyiisok (Pechvögel, NoveUen von Koloman l'orzaolt). Budapest, 1884, Grimm, 187 S.

Pnm Lajo* ktiltcmcnyci (Gedicht« von Ludwig Pösa). Szegedin, 18S3. 136 Seiten.

Prent Jon. K'ilteminyek. (Gedichte von Josef Prem). Budapest, 1883 Aigner, 18Ü 8.

Rumbauer B., Miktnt leit Dr. Lulher Marlon re/ormatorrä ('Wie Dr. H. Lutber Reformator wurde, von Emil Bombauer). Scheinnitz, 1883, 31 8.

Schiller fr. Wallenalein hatjtla, fori. Hegcdiis Istvän (Wallen stein'* Tod, Trauerspiel von Fr. Schüler, übersetzt von Stefan Hegedüa). Buda- pest, 1883, Franklin. 245 S.

Siklöii J., A tzärnyat kerek rrati (Marcbon vom geflügelten Rade, Eisenbahn- Geschichten von Josef Siklösi). Budapest, 18S4. Revai, 154 S.

Stechenyi Itivän Naplt/i (Graf Stefan Szdchenyi's Tagebücher. Ein Bei- trag zur CharakteriBtik des grossen Staatsmannes. Im Auftrage dw ungar. Akademie der Wissenschaften herausgegeben von Anton Zichy). Budapest,

1884, Athenaeum, G70 S.

Tirrvenyek es rendeletek (Die auf die reformirten Kirchen gemeinden, Geistlichen und Lehrer bezüglichen neueren Gesetze und Verordnungen. Im Auftrage des ref. Distrikts diesseits der Donau gesammelt und herausge. geben von Prof. Thomas Vecseyl. Budapest, 1883, Kökai Comm., IV und 203 S.

Töth S., Egyhnzi turvenyek (Die Kircnengesetee der rfiformirteu Kirche helvetischer Coufossion in Ungarn. Im Auftrage des Debrecziner Kirchenconvents gesammelt und herausgegeben von Samuel Töth). Debreczin> 1883, Kökai Comm., IV und 108 S.

Vujdu Jiinoe, Dal es btttily (Lied und Novelle, neuere lyrische Gedichte von Johann Vsjda, mit Illustrationen von Johann Jankö), Budapest, 188t. Revai, 93 S.

Wagner L., Miklotich und die nvigyariiche SprachwUnntchaJt. Fett- tehri/l, 1883. Pressbnrg, Stampfel, 32 S.

Digitizedby GOOgk

\

/

3ijii,.db, Google

3ijii,.db, Google

3ijii,.db, Google

INHALT DES II. HEFTES.

Paul Gtuui. Denkrede auf Johann Arany, I. - _ ...

Fbamz Sai.amoh, Dm Millenarium, II. (Solilaw) 1

Alex. Szilagyi, Daniel Absoloiu ausländische Missionen, I. ... _ 1

Kur«« Sltaougib erlebte : Ion. Goldziheb, Die Entstehung des moham- medanischen Rechtes. Gust. Winzül, Kritische Studien znr Geschichte der Frangepan in Ungarn. Thbod. Obtvay, Eine angebliche römische Medi terra n Strasse in Pannonien. Das Vermögen und das 1884-er

Budget der Akademie der Wissen schuften .__ _ ... 1

Virmluht« : Ungarische Journalistik seit 1780 und im Jahre 1881. . 1 UnK&jriaolie BfbltocT'kpble .. . ._ _. ... ... 1

Die Ungarische, Revue erscheint mit Unterstützung der ungarischen Akademie der Wissenschaften, doch ist für den Inhalt derselben aHein die Red&ction verantwortlich.

Die Ungarische Revue erseheint in sehn monatliehen Heften von vier bis fünf Bogen, am 15. jeden Monats, mit Ausnahme der Monate August und September.

Preis der Ungarischen Revue ganzjährig 5 fl. ö. W. = 10 Mark = 12 Fr. 50. Einzelne Hefte 50 kr. ö. W. = 1 Mark = I Fr. 25.

Beiträge für die Ungarische Revue sind an Professor Dr. Gustav Heinrich, Budapest, einzusenden.

Digitizedby GOOgk

DENKREDE AUF JOHANN ARANY.

\-roH Jahrkskhiht , am äi. Oktober, zu eben dieser Stunde- lag Johann Arany sterbend in einem Gemache des Palastes, in dessen Prunksaale wir uns heute versammelt haben, Kein Andenken zu feiern. Ein Zeitraum von fünfundsechzig Jahren trennt die Wiege in der Hütte zu Szalonta von dem Sarge im Akademiepalaste. Ein sanzts Menschenleben erschliesst sich unserem Blicke, anscheinend rahevoll und friedlich, and doch voll von Gegensätzen, von Kämpfen und von Leiden. Wer hätte gedacht, dass in dem trübsinnigen, bleichen Knaben dort in der verwitterten Hütte ein Genie schlummere ? Wer hätte ahnen sollen, dass der zaghafte, schweigsame Student dereinst in unserer Dichtkunst eine neue Welt erschliessen und der Dolmetsch kaum gekannter Herrlichkeiten unserer Sprache werden würde ? Wer hätte vorherzusehen gewagt, dass der Novize der wandernden Schau- spielertrnppe, der es auf der Bühne auch nicht zum geringsten Er- folge zu bringen vermochte, nachmals seine Nation mit den meister- haften Uebersetzungen Sbakespeare's und Aristophanes' beschenken werde ? Wer hätte glauben wollen, dass der Jüngling, der nicht ein- mal seine Schulen durchgemacht hatte, in seiner Abgeschiedenheit mehr lernen würde, als seine Lehrer selber wussten? Wer hätte hof- fen sollen, dass der anspruchslose Dorfnotar sich mit einem Male zu hohem, in allen Landen widerhallenden Ruhme emporschwingen lind binnen wenigen Jahren in die Reihen der hervorragendsten Männer Ungarns eintreten werde ?

Aber alle diese gegensätzlichen Wechselfälle des Geschickes änderten nichts an ihm selbst: er blieb derselbe in seinen Sitten, in

1 Gelesen in dar feierliche» Versammlung der Klsfaludv- Gesellschaft i 3». Oktober 18S3.

tu, 188», u, Haft. 7

Digitizedby GOOgk

M HENKUKDK AUF JOHANN AHANY.

seiner Lebensweise. Er war bis an sein Ende der auspruehsloscstr Mann in Ungarn, aber in gewisser Hinsicht zugleich auch die em- pfindlichste, die stolzeste Seele im Lande. Nichtbeachtung wie Beifall von Reiten der Menge, Geringschätzung wie Gunst von Seiten der Mächtigen berührten ihn nur wenig; fortwahrend aber lebte er unter Aufregungen den eigenen Gewissens. Mit puritanischer Strenge er- füllte er alle seine Pflichten und ängstlich wahrte er seine moralische und schriftstellerische Würde. Er war bescheiden, weil er die HorYart des Eigendünkels und der Prahlerei verachtete, aber deshalb ernie- ilrigte er sich zu keiner Zeit. Er war öfter traurig als heiter, weil seine zartgestimmte Seele auf jede Berührung erbebte und tief und dauernd jeden stärkeren Eindruck nachempfand ; allein er ermannte sich und durchwandelte seinen Lehensweg in selbstverleuguender Geduld. Er war schweigsam und liebte die Einsamkeit, denn er war mehr zur Träumerei geboren als zur Tat und fühlte sich heimischer im Reiche der Phantasie, als in der wirklichen Welt; aber seinen durchd ringen- den, nüchternen Verstand bewältigten weder Schwärmerei noch Lei- denschaft; im Gegenteil : allen seinen En (Schliessungen ging die ängstliche Besorgnis« seiner titm'den Natur vorauf und zur Reite. Sei- ner Familie und seinen Freunden opferte er seines Herzens, seiner Nation, seines Geistes Schätze, für sich behielt er nur die Qualen und Bedenken der Unzufriedenheit mit sich selber. Von der Eitelkeit der Poeten, von deren Einbildung und. Extravaganzen hatte er nichts an sich. Die Enttäuschung, der verfehlte Schritt seiner Jugendzeit : dass er die Schule verliess und seiner greisen Eltern uneingedenk. von schauspielerischem Kuh ine träumend, in die weite Welt hinaus- lief, um wenige Wochen nachher von Selhstanklage gepeinigt, in Elend versunken wieder an den väterlichen Herd zurückzukehren. sie liessen tiefe Spuren in seiner Seele zurück; sie haben seine Energie gebrochen, sein Vertrauen iu sich selbst untergraben und als sein erwachender Genius und die Umstände ihn auf die Dichte rhuif- bahn führten, da war er bereits Familienvater, ein ernster Mann, der mit den Irrungen des Lebens zu reebnen wusste,

Arany war in der Tat schon bei seinem ersten Aufiretcn nicht von eitler Selbstsucht, sondern von dem Ehrgeize des Patriotismus und der Kunst beseelt. Er wollte Teil haben an dem grossen Hingen, welches daB literarische und politische Leben der ungarischen Nation neu gebar; und als daun alles verloren schien, wollte er seiner mit

^icvGoogle

»KNKKKIIK \VV JOHANN AKAXY. Bl

Funsen getretenen Nation Trost bieten und aie wiederbeleben, indem er ihre ruhmreiche Vergangenheit vor -ihrem Auge ersebloss, alle Herrlichkeit ihrer verfolgten Sprache erklingen Hess und in grosaar- tigeren Gestaltungen der Kunst ihren noch lange nicht gebrocheneu Geist gleichsam verkörperte. Das war das Ziel seines Lehens, der Traum seiner Nächte, das Bingen und Streben seiner Tage, Sein an den klassischen Muaterwerken der alten und der neuen Zeit gebilde- ler Geist steckte sich hohe Ideale zum Ziel, so zwar, dass ihn mehr ■leun einmal der Mut verliess. Die Katastrophe, welche über die Na- tion hereingebrochen WHr, lastete wie ein Bleigewicht auf seinem (iemüte und oft zersplitterte er, anstatt an seinen grösseren epischen Werken zu schaffen, Geist und Seele in vereinzelten lyrischen Stoss- äeufzern. Dazu kamen überdies die Sorgen des Lebens und die Lei- den der zerrütteten Gesundheit. Sein ganzes Leben lang hatte er Aemter zu bekleiden, welche mit seiner natürlichen Veranlagung oiclit sonderlich im Einklänge standen und seine dichterische Tätig- keit behinderten. Dem frühen Morgen oder der späten Nacht musete er die Stunden abgewinnen, um seiner Muse zu leben. Und ein ge- ringfügiger Unfall in der Familie oder eine Verdrießlichkeit im Amte benahm ihm für Tage hinaus die Lust zur Arbeit, zumal als er über- dies auch zu kränkeln begann. Er gab Monate, .ja ganze Jahre, in denen er nicht genugsam geistige oder körperliche Kraft fand, seine begonnenen Werke zu fördern. In solchen Perioden suchte er in [ ebersetz ungsarbeiten Zerstreuung oder Linderung für die Langeweile der Untätigkeit.

So lebte Arany in Szalonta, in Nagy-Köröa, in Post, ringend mit sich selbst, mit der Ungunst der Verhältnisse, aber fortwährend träumend und an seinen dichterischen Entwürfen schaffend. Er hoffte, er glaubte zuversichtlich, waf des Lebens Morgen und Mittag ihm versagt, das werde dessen Abend ihm gewähren. Er leiht dieser Hoff- nung Ausdruck, wenn er singt:

Kin Wenig I'ngelmiuleuiieit,

l'abei der frühe Sanj,' ^pfifciht :

Ein ruhig Nest in griknrm Huir,

I>er Muse olfeli Tag für Tilg:

Kiu heiler, tiiti« Lebensende.

Unss. wm begonnen, Absddnss lim du.

Digitizedby GOOgk

"= DENKHEDE AUF JOHANN ARANY,

Diene Hoffnung war ganz und gar mit seiner Seele verwachsen : ausser ihrer Erfüllung interessirte ihn kaum irgend etwas, das seine Person betraf. Auszeichnungen, welcher Art sie auch sein mochte», Hessen ihn kalt, an jener Hoffnung aber hing er mit Warme, ihr Schimmer ergötzte ihn und, wenn er ihn zeitweilig schwinden sab, versank er in Trübsinn. Man möchte schier sagen, sein ganzes Leben sei eine Vorbereitung gewesen auf unabhängige Kühe, auf ein arbeit- sames, heiteres Alter. Es war, als ob er von dem Glauben durchdrun- gen gewesen wäre, dass die köstlichsten Fruchte i seiner Poesie erst im Herbste seines Lebens zur Keife kommen könnten, dass er dann erst jenes Buch seiner Bücher zu sehreiben vermöchte, welches bis- her noch nicht geschrieben ist. Er war voraussichtig, vorsorglich und sparsam. Er war nach Geld nicht gierig, aber er schätzte dasselbe ah) das Mittel zur Verwirklichung seiner Hoffnungen. Er schrieb nie- mals auf Bestellungen der Kedacteure und Verleger, er Hess niemals irgend etwas erscheinen blos zu dein Zwecke, um Geld zu gewinnen ; aber er betrachtete seine Honorare, seine Entlohnungen, die lieber- schüsse seiner Bezüge als ein Fideicominiss, das er nicht aufbrau- che» dürfe, sondern auf Zinsen legen müsse. Er sammelte sieb ein Capital an, um seine und der Seinen Zukunft sicher zu stellen und mindestens den Abend seines Lehens ganz und gar der Poesie leben zu können. Mitten im stolzen Bau des Akademiepalastes dachte er an ein bescheidenes Häuschen irgendwo auf heimatlichem Boden, mit einem schattigen Gärtchen daran und einer Wohnstube nach dem Garten hinaus ; mitten in den glanzvollen Strassen von Pest stiegen die einfachen Häuserzeilen von Szalonta vor seinem Geiste empor : wenn er die Anlagen des Stadtwäldchens durch wandelte, erfasate ihn die Sehnsucht, mit dem Lufthauch, mit den Wolken fortzuziehen gen Osten hin. Gleich dem Vogel, der im Bauer eingeschlossen sitzt, träumte er vom grünen Walde, wo im frei erbauten Neste Hein Sang so viel fröhlicher klänge. Iin häuslichen Kreise seiner verehelichten Tochter, unter der Hut und Sorgfalt seiner Gattin, umgeben von den Erinnerungen an seine Jugendzeit, wollte er die Tage leben, die ihm noch gegönnt wären und so die Trilogie der Toldi- und der Hunno- Magyaren-Sage vollenden. Allein das Geschick blieb bis anB Ende taub für sein Flehen. Seine Tochter starb und er selbst war lange Zeit hindurch von körperlichen und Seelenleiden verzehrt. Als er sich all mal ig wieder zu erholen begann und ihm ein freieres, ruhigeres

Digitizedby GOOgk

HENKRKIlK AUF JOHANN AHANY. »■'

Jahr gegönnt war, da lächelte ihm unter den Eichen der Margarethen- insel seine Muse hold noch einmal zu und er blickte wieder mit einiger Hoffnung in die Zukunft. Endlich hatte er sich unabhängige Hnhf errungen, endlich durfte er von einem arbeitsfrohen Alter träu- men: allein all das war nur mehr der Schwan enge Bang, der letzte, trügerisch flüchtige Traum des Sterbenden.

0 du mein verblichener Freund, der du so viel gelitten ! Mir ist, als stündest du auch in diesem Augenblicke vor mir, als Schnute ich dein ernstes, trauriges Antlitz. Deine Seele ist erfüllt von dem Glänze einer ganzen Dichtenveit und dein Auge verliert mein' und mehr das Licht und Allen um dich her beginnt malig in Dunkel- heit zu versinken ; eine ganze himmlische Harmonie lebt in deinem Innern und dein Gehör schwindet, kaum vernimmst du mehr selbst die traute Stimme deiner Lieben ; in deiner schöpferischen Phantasie erstehen die Helden unserer alten Sage zu neuem Leben und deine kraftlose Hand vermag die Leier nimmer zu fassen ! Die Kraft deiner Begabung ringt mit der Ohnmacht deiner Orgaue and die zerfallende Huine des Körpers begräbt die Schöpfungen des freistes. Als ob ich dich auch in diesem Augenblicke auf die B;ihie hingestreckt vor mir sähe; als ob ich hörte, wie sich der Deckel dei- nes Sarges schliesst, der Trauergesang leise ertönt, die Schollen dumpfen Falles niederkollem ; als ob unsere gebrochenen Seufzer neuerlich in meiner Seele widerhallten, indess der Schmerz uns da« Wort erstickt und nur unsere Trauen fliessen.

Doch, wozu die kaum verharschte Wunde neuerdings aufreis- sen'.'Die Trauerklage möge verstummen; wir wollen nicht den Schmerz der Erinnerung suchen, sondern den Balsam derselben. Nicht die sterbliche Gestalt des Menschen wollen wir betrachten, sondern den unsterblichen Dichter, nicht sein Leben, sondern seine Werke, nicht sein Leiden, sondern seine Herrlichkeit. Denn der Dichter, er modert nicht im (jrabe : in ewiger Jugend steigt er vor uns empor, von seiner Leier rauscht der Hang unserer nationalen I Überlieferungen, als ob er unsere verschollenen Epen und Balladen wieder zurückgezaubert hätte ; aus seinen Werken schöpfen wir Trost, Entzücken, Begeisterung fort und fort, denn sie breiten die Bilder der Natur und die Natur des Menschenherzens vor uns aus and verkünden die edelsten Gefühle in ewig schönen Formen; sein Kubm ist nicht sein eigen allein, sondern unser Aller, denn seine

^icvCüO^le

■'* DENKREDE ALF JOHANN AIUNY.

Poesie bringt uiiBeren nationalen Typus zum Ausdrucke, jedes Merk- mal Heiner Dichtung ist zugleich ein Wahrzeichen seines Stammes ein treuer Spiegel des Ungarlandes,

Arany ist in der Tat der letzte grosse Repräsentant jenernatio- naleii Richtung, welche in unserer Dichtkunst binneu eines halben Jahrhunderts zu voller Entwicklung gelaugt ist- Karl Kisfaludv. Vörösmarty, Petöti, Arany sind, in umfassendem Sinne genommen. allesaiumt Erscheinungen einer und derselben Periode und marki- ren nur die verschiedenen Stadien einer Entwicklung. Als vor einem Jahrhunderte unsere völlig gesunkene Poesie von Neuem empor zu reifen begann, da brachen wir so zu sagen gewaltsam mit der Vergan- genheit. Jiis dahin hatten wohl auch wir fast jede europäische Bewe- gung mehr weniger empfunden, allein wir verarbeiteten ihre Wir- kungen in unsere eigene Individualität, nach unserer eigenen Art und Weise. Im Mittelalter flössen in unserer Poesie der Geist des Christen tu in es und die Ideen unseres Patriotismus eben so wunder- voll in einander, wiedie Melodien deiKirehengesängumit dem Rhyth- mus unserer Volkslieder, um jene nationale Versform zu schaffen, welche die Dichter des XVI, und XVII, Jahrhunderts dann noch weiter ausgebildet haben. Zrinyi und Balassa stehen unter dein Ein- flüsse der Renaissance, bringen aber ihre eigene Individualität eben«' zum Ausdrucke, wie den tiefinnersten Geist ihrer Nation. Im Will. Jahrhunderte indessen trat der staatliche Niedergang im nationa- len Sinne genommen ein und betätigte alsbald seine auflösende Wirkung in unserer Literatur nicht minder, als in der Gesellschaft. Wir hatten kaum mein- eine Literatur und was von einer solchen vorhanden war, blieb weit hinter unserer Civilisation zurück. Unsere Poesie verstummte und wenn sie hie und da einen Sang anhob, so war es ein blosses Wiederkäuen der I' eher lieferungen der Vergangenheit: sie geriet immer mehr und mehr in Verfall, dem Inhalte wie der Form nach. Die natürliche Fortentwicke lung geriet ins Stocken unil einem Katarakte gleich brach die fremde Cultur über uns herein- Diese fremde Cultur zu einer ungarischen zu gestalten, war da« Schlagwort des erwachenden Patriotismus. Und in der Tat begann sie binnen fünfzig Jahren eine durchaus ungarische zu werden ; weit weniger aber ward sie eine nationale. Es erneuerten sich nicht unser Geschmack allein, sondern auch unsere Sprache, unser Styl und unser Rhythmus. Wir ergingen uns in Nachahmungen der frauzo-

Digitizedby GOOgk

DEXKHKDK XVI? JOHANN ARAN1". ■li,

.-Ischen, der classischen und deutschen Poesie : wir verwarfen unsere mtionale Versform und schlugen den classischen und westeuro- päischen Rhythmus an. Wir lernten von den Classikera des Altertums ine der Neuzeit nicht allein die Kunst, sondern auch die Fremdartig- fccit ihres Schriftetellertums.

Wohl erstand dieser Richtung auch ihre Opposition, allein die- M'lbe vermochte bei ihrer geringen Befähigung und ihrem noch geringerwertigen Geschmacke die herrschende Strömung nicht einmal sonderlich zu massigen. Und vielleicht war es gut, dass es also kam. I'nsere Dichtkunst musste eben alle diese Schulen durchmachen, um sich zu veredeln, um Ideenreichtum, Geist und Geschmack in sieh aufzunehmen, ob auch immerhin auf Kosten der Nationalitat ; unsere Sprache musste sich, wenn auch gewaltsam, emporringen aus ihrer Armut, aus ihrer Ungefügigkeit, aus ihrer Plattheit. Die Rückwir- kimg musste aus der Bewegung selbst, durch deren eigene Ueber- jaiffe wachgerufen, hervorgehen, um die wirklichen Errungenschaf- ten derselben zwar bewahren, dabei aber die älteren, wie die neueren Elemente der nationalen Poesie aufnehmen und assimiliren zu kön- nen, lud in der Tat gelangt denn auch diese Rückwirkung bei unse- ren begabtesten Dichtern allmälig stets mehr und mehr zur Geltung und die zweite Hälfte des Jahrhunderts, die jüngsten fünfzig Jahre liis auf unsere Tage bekunden den vollständigen Triumph des Rück- M.hlages. I'nsere Poesie pflegt neuerdings Fühlung mit allen denjeni- gen Elementen, von denen sie losgerissen war, aber sie ist gefolgt von künstlerischen Errungenschaften. Unsere nationale Versform erringt sich ihre Berechtigung wieder, an Stelle der Fremdartigkeit der Dioh- tersprache tritt die Verschmelzung aller Reize, aller Anmut der alten "ie derneueu ungarischen Diction. Unsere Dichter schöpfen teils aus den Quellen unserer alten, teils aus jenen unserer Volkspoesie und er- fcelieineu dadurch gleichsam verjüngt, sie werden dadurch nationaler, inigleich aber auch europäischer. Die literarische, die gesellschaftliche und die politische Entwicklung wirken wechselseitig auf einander, vt-rschmelzen dadurch zu einer höheren nationalen Richtung und bewirken so die Wiedergeburt Ungarns. Diese Richtung manifestirt «ich augenfälliger zuerst bei Karl Kisfaludy. Seine ungarisch-histo- rischen und gesellschaftlichen Skizzen ruckten unsere Poesie dem Leben naher und zuweilen tönten von seiner Leier auch die Wider- klänge unserer Volkslieder. Vörösmarty trat als der Wortführer unse-

Digitizedby GOOgk

"' 1>KNKRKI>E ALT JOHANN ARANV.

rer nationalen Strebungen auf; er aclüoss sich keiner der ausländi- Bob.cn Schulen an : er verkündete die Freiheit der Fhantaeie, die ge- staltende Kraft des nationalen Elementes ; er verschmolz die alte mit dar erneuten Sprache und ward so zum Begründer unserer neuereu Dichtersprache. Unter dem Einflüsse semer Wirkung, inmitten unse- rer socialen und politischen Wirren trat bald darauf Pctöti auf diu Schauplatz, dieser originellste unserer lyrischen Dichter, der Schöpfer der specitisch ungarischen Lyrik und ihm gesellte sich nach wenigen Jahren Arany zu, um das Epos und die Ballade ebenso zu gestalte u, wie Petöfi das Lied gestaltet hatte.

Die Verhältnisse der Kinder- und Jugendjahre Arany's, so un- günstig sie auch sonst waren, trugen gleichwohl wirksam dazu bei, das* er nachmals als Dichter und Aesthetiker der volkstümlich-nationalen Richtung in unserer Poesie zu rollständigem Triumphe verhalf. Er war das letzte und spätgeborene Kind seiner Eltern. Seme älteste Schwester war längst verheiratet, als er geboren wurde ; die übrigen zahlreichen Geschwister waren noch vor ihm gestorben. Er war die einzige Hoffnung, der einzige Trost seiner alten Eltern ; sie hielten ihn ständig um sich und da sie ausserordentlich religiös waren, giu>; dieser Zug auch auf ihn über. Gesang und die anziehenderen Stellen der heiligen Schrift wurden die erste Nahruug der zarten Seele und das kleine, ärmliche Wohnhaus war ein Tempel, in welchem niemals ein unflätiges Wort an sein Ohr schlug ; ausser den betagten Eltern und ihm war kein anderer Bewohner, noch auch ein Dienstbote im Hause. So ward das Kind frühzeitig von Ernst und tief moralischem Gefühle durchdrungen uud so blieb es auch der Jüngling und d«r Mann ; dieser Cnltus der Moral fühlt sich aus allen seinen Dichtun- gen ebenso heraus, wie die altertümliche Diction der Psalmen und der übrigen heiligen Schriften aus seinem Style. Seine Vaterstadt Szalonta war vor Zeiten eine freie Haiduketi -Gemeinde, welche allezeit getreu dem Banner der Siebenbürger Fürsten Heerfolge leistete, so oft diese zur Verteidigung der Verfassung und der Religionsfreiheit Ungarns au den Waffen griffen. Im XVIII. Jahrhunderte ging die Stadt zwar ihrer alten Privilegien verlustig, wurde aber deshalb doch nicht eine eigentliche Urbarial- Gemeinde. Sie entrichtete als Ablösung der l'rlm- rialleistungen einen bestimmten Pauschalbetrag an ihren Grundherrn und behielt ihre autonome Verwaltung. Die Szalontaer nahmen eine Art von Mittelstellung zwischen Adeligen und Grundholden ein, in-

Digitizedby GOOgk

Jessen gab es unter ihnen auch vollbürtige Edelleute . Einige dieser Adelsfamilien gingen allerdings ihrer Vorrechte verlustig, bo unter Anderen das Geschlecht der Aranya. Der stumpfe Turm, der an einer hervorragenden Stelle der Stadt noch heute aufrecht steht, gemahnte die Bevölkerung an eine stürmische, aber ruhmvolle Vergangenheit ; einzelne Fluren in der Gemarkung der Stadt, so : Orhaloin der Lugaus der Wachmannschaft, Szigettö die mitten im Teiche ge- schlitzt liegende Insel, Testhalom der Leichenhügel, erhielten das Andenken an die Türkenkämpfe und den Heldenmut der Vorfahren aufrecht; die etwas entfernter liegenden Puszten Told und Nagjfalu sind die Wiegenstätteu der Toldisage. Der ernst veranlagte Knabe hatte von seinem Vater frühzeitig lesen gelernt, hatte einige Chro- niken des XVI. Jahrhunderte gelesen, die er als alte Scharteken in der Rumpelkammer aufgestöbert hatte, und hörte nun mit Lust diese alten Sagen immer wieder erzählen, schwärmte leidenschaftlich gerne durch Wald und Flur in der ganzen weiten Gemarkung und schwelgte in den Herrlichkeiten der Natur. Szalonta ist gleichsam der Grenzpunkt jener grossen Ebene, die sich vom Thei&sufer bis gegen Belenyes hin erstreckt. Inmitten blauender Auen, am Fusse blauen- der Berge gelegen, ist diese Ebene weit wechselvoller, alB die Pusz- ten des Aiföld und auch im Volke hat sich hier der traditionellen .Sitte und des altertümlichen Gepräges weit mehr erhalten. Die iu der Entwickeluug begriffene Seele Aranys nahm alle Schönheiten der Natur, jede geschichtliche Erinnerung, jede altherkömmliche Gepflo- genheit voll und ganz in sich auf. Die halbe Sonnenscheibe, die am Horizonte der Pu&zta emportaucht, der lauggestreckte, hagere Arm des Brunnenschwengels, der nistende Storch, der auf einem Beine stehend von der Höhe des alten stumpfen Turmes in die Welt aus- schaut, das Himmelsgewölbe, das durch die Lücken und Sparten des grünen Laubes herniederblinkt, der weinerlich tönende Pfiff des Ackersmannes im Felde, die Licht- und Schattenflecken des Son- nenstrahles und der Wolke, die rasch wechselnd über die Flur hin- spielen, die Rohrdommel, die vom Fiist des Getreideschobers auf den lustig schaffenden Sehwarm der Schnitter hinabspäht, der Strahl der Abendsonne , dessen Widerschein blendend aus den Fenstern der äussersten Häuser der Stadt dämmt, um dann urplötzlich zu erlöschen, das dunkle, nickende Laub des Maulbeerbaumes, alle diese Eindrücke prägten sich seinem Gedächtnisse ebenso lebhaft

Digitizedby GOOgk

■W DEKKUEOK AUF JOHANN ARANT.

ein, wie die Heldengestalten der Märchen und Sagen, die Weisen der alten Gesänge und Volkslieder, die bunten Scenen des Volks- lebens und all' jene typischen Züge, welche den magyarischen Stamm charakterisiren. Alle diese Bilder, Eindrücke und Klänge waren in seiner Seele fortwährend lebendig, lebten wieder auf in seinen Wer- ken und zumal die Oestnlt Nikolaus Toldi's. des Helden von Nagyfalu und Szalouta, geleitete den Enkel des Szalontaer Hujduken bis an <las Grab.

Aber der Knabe und der heranreifende Jüngling war nicht bloa intuitiv und träumerisch veranlagt, sondern auch ausserordentlich gelehrig. Er lernte viel in der Schule, las noch mehr ausser der Schuh- und begann auch schon ziemlich frühzeitig Verse zu machen. Er las jedes lateinische und ungarische Buch, welches er in der Schulbibliothek, oder unter den Stnbentrarafnen du Nachbarhäuser vorfand. Er kannte die ältere ungarische Literatur bis auf Csokonai, den er sehr Heble, mit einem Worte jene Lite- ratur, welche vor einem halben Jahrhunderte in der Mode war, denn in Szalonta wurde zumeist nur diese gelesen und die neue- ren Dichter waren dortseihst unbekannt. l>ie neuere Literatur leinte er erst als Student in Pebrecziu und als Lehrer in Kis- ujszälläs kennen, wo er dann auch die griechische und deutscht' Literatur zu studiren begann, Unsere neueren Dichter, vor Allen Kazinczy, übten mehr eine entfremdende als anziehende Wirkung iiuf ihn. Er war an der Brust der alten ungarischen Literatur heran- gewachsen und er fühlte, das* in der neueren wohl mehr Kunst, aber weniger ungarischer Geist enthalten sei. Seine liebsten Erinne- rungen sogen ihn zur alten Poesie hin, in deren Manier er auch sei- I her zu dichten wusste, wählend er es nach der neuen Weise vergeb- lich versuchte: es wollte ihm durchaus nicht gelingen und er sali ein, dass er das erst noch zu lernen habe. Es überkam ihn ein gewic- ser Zwiespalt; aber davon hatte er bei weitem keine Ahnung, das* auch er, vielleicht mehr als irgend ein Anderer, berufen sein sollte. | die ältere und die neuere Dichtkunst inniger mit einander zu ver- schmelzen und die nationale Richtung durch Entwicklung des volks- tümlichen Elementes zu kräftigen und zu festen. Auf eben diese» i Zwiespalt ist es vielleicht auch zurückzuführen, dass er, als der ruhe- f losen Seele die Monotonie der Schule unerträglich zu werden begann und er von irgend einer ausserge wohnlichen Laufbahn träumte, gar

>dby Google

liKMKliKliK AUF JOHANN ARANY. ■>■'

nicht daran dachte, sich der Dichtkunst zuzuwenden, sondern erst Maler, nachmals Bildhauer worden wollte und in Wirklichkeit xhuVsslirh Schauspieler wurde. Und auch als er von seinen Wan- 'irfsügen enttäuscht wieder heimgekehrt war, griff er nicht zur Feder, andern suchte ein kleines Amt, um seinem greisen Vater nicht eine Ust, sondern fortan eine Stütze zu sein. In seinen freien Stunden arbeitete er zwar an seiner Bildung fort, las häufig Hörnern Gesänge, lernte französisch, schrieb und übersetzte wohl auch ah und zu Eini- #*, jedoch ohne sich auf eine eigentliche schriftstellerische Tätigkeit vorzubereiten. Als sich mit der Zeit seine Luge gebessert hatte, ver- heiratete er sich, nahm nun endgiltig Abschied von allen Träumen •einer Jugend und wai fortan vollends entschlossen, ein alltäglicher Mensch zu werden, wie ein Anderer auch. Es brauchte erst der [tat wische nkunft eines Ungefähre, um ihn aus seiner dichterischen Titlosigkeit emporzuheben und er mussie mit einem verwandten (■eiste, mit Petöfi's Poesie in Berührung kommen, ehe sein furcht- -iuncr Genius die Schwingen entfalten konnte. Zu Beginn der vier- xiger Jahre kam sein ehemaliger Mitschüler, Stefan Szilägyi, ein l-efiabter junger Schriftsteller, der von der Kinfftludy -Gesellschaft und «im der Akademie mit Preisen auegezeichnet worden war, als Schul- 'lirector nach Szalonta und lag nun seinem Freunde unablässig an, sich der Schriftstellerlauf bahn zuzuwenden. Allein alles Drangen Latte nur den Erfolg, dnss Arany englisch lernte, Einiges ausSophok- ■i'S übersetzte und einige Gelegenheitsgedichte schrieb, mehr zum Zeitvertreib, als zu irgend einem ernsten Zwecke. So entstand im Jahre 1S4-5 eine satirische Dichtung in Hexametern unter dem Titel 'Eki'azrtt iilkolniiuu/' Die verlorene Verfassung welche er ohne bestimmte Absicht begonnen hatte. Er wollte damit dem •tager Luft machen, welchen ihm die Excentritäten des Comitats- iilniis verursachten, dachte aber nicht daran, mit der Schrift vor ins Publikum zu treten. Da tr.if es sich, dass eben damals die Kisfaludy-Gesellschaft einen Preis auf ein humoristisches Epos aus- schrieb. Arany überraschte dieses zufällige Zusammentreffen und mehr aus Laune als aus ernstem Ehrgeiz vollendete er seine Arbeit und sendete dieselbe ein. J>en gewonnenen Preis betrachtete er wie einen Gewinnst in der Lotterie. Von den Preisrichtern hatte sich über das Werk Einer anerkennend, ein Anderer fast rühmend aus- H'sproehen : allein Arany tönte immer nur das Urteil des Dritten,

Digitizedby GOOgk

l'W ItKKKHEUE AI"? JOHANN ARAKV.

Vörösmurty's ins Uhr: «Sprache und Versbau muten nicht andern an, als ob wir das eiserne Zeitalter unserer Literatur lebten. Nunmehr glaubte er nicht mehr an sich halten zu dürfen, sondern Allee aus- giesBen zu müssen, was gahrend in seiner Seele wallte und zwar ausgiessen nach seiner eigenen Weise. Petöfis Erfolge machten ihm Mut und er war überzeugt, dass nach dessen •Jtino.i ritez» auch er eine naive poetische Erzählung wagen dürfe, welche von der Volkn- poesie inspirirt, in der Diction wie in der Charakteristik gleicbuiäs- sig echt ungarisch wäre. Im darauf folgenden Jahre schrieb er seineu *Toltl I* und errang damit nicht mir den Preis, sondern auch die Bewunderung der Richter. Er war mit einem Schlage ein gefeierter Dichter geworden und Petöfi war der Erste, der herbeieilte, ihn zu begrüssen.

Die Freundschaft, welche die beiden Dichter verband, war eine ebenso edle, als aufrichtige. Welche Verschiedenheit zwischen Beidi-u und doch mit welcher Wärme schliessen wich Beider Herzen innig aneinander durch die Sympathie einer gemeinsamen Idee, eines gemeinsamen Gefühles 1 Petöfi ein heissblütiger, ungestümer Jüng- ling, ein energischer Geist, der an Trutz und Kttmpf völlig seine Lu-t findet; Arany ein ruhiger Mann, von gebrochener Energie, der Lärm und Getümmel scheut und sich eher in stillem Harm verzehrt, als dass er den Kampf aufnehmen würde. Petöfi baut blind auf seine Ideen, i-t voll un gemessen en Selbstvertrauen«, gewalttätig, schonungslos uml erachtet all das gleichsam für seine Pflicht im Dienste seiner Princi- pien, unbekümmert um die Welt: Arany's Geist ist vom Zweifel um- düstert; er ist des Selbstvertrauens bar, rücksichtsvoll, nachgiebig, und drückend wirkt auf seine Stimmung die Welt eben so, wie seine eigenen fortwährenden Bedenken. Petöti ist unaufhörlich hin und hergeworfen zwischen Zorn und träumerischer Sanftmut, zwischen Wut und dumpfer Weichheit, er ist freudvoll oder traurig, er liebl oder hasst, er ist glücklieh oder unglücklich, niemals aber findet er Hube; Arany lebt gleichfalls mitten unter fortwährenden Erregungen, allein er weiss sich zu beherrschen, er versenkt sieh in stille Melan- cholie und Leid wie Freude sind bei ihm durch seinen Humor gesäiif- tigt. Bei Petöfi sind Denken, Fühlen und Handeln Ems ; Arany bleibt heim Denken und Fühlen und gelangt zur Tat nur unter dem Drucke der äusseren Verhältnisse. Petöfi gewinnt und fesselt die Menschen durch das Feuer der Jugend, durch seine Leidenschaftlichkeit; Arany

Digitizedby GOOgk

1IEKKRKDE AVF JOHANN AJtANY. 101

■luri'li diu achtunggebietende Würde männlicher Tugenden. Und ähnliche Gegensätze finden wir auch in ihren Dichtungen. Petöfi ist Lyriker, ganz und gar subjectiv, der auch in seinen erzählenden Dichtungen seine »ubjectiven Empfindungen ausgibst und immer weder sich selber zeichnet; Arany ist Epiker, ist objektiv und schöpft flbst in seinen lyrischen Gedichten aus dem Gegenstände fast eben- soviel, wie aus seinem eigenen Gemüte. Petöfi will nicht allein der Dichter seiner Zeit, sondern zugleich ihr Vorkämpfer sein : er be- stürmt dit- socialen und politischen Institutionen mit Leier und Schwert zumal. Arany lebt mehr in der Vergangenheit denn in der liegenwart und sein Streben geht mehr dahin, dem Liufe der Welt zn folgen und ihn zu schildern, als ihm die Richtung zu geben. Fctäfi's lebhaftes, empfängliches Gemüt Haiumtbei jeder Berührung auf, gestaltet jedweden Eindruck, selbst die flüchtigste Stimmung zum Liede: Arany muss ganz und gar erfüllt sein von seinem Gegen- stände, wenn seine Poesie in FIubs geraten soll und selbst dann er- folgt dies nicht immer. Petöfi schafft mit dem Instinkte der Willkühr- lichkeit und häufig leitet ihn mehr eine dunkle Ahnung, als klares Selbstbewuastsein. Arany ist ein vollbewusster Künstler , aber es ist, als ob seine Zaghaftigkeit zuweilen seine Selbstbestimmung lähmen würde. Petöfi ist feuriger, wechselvoller, malerischer : Arany dagegen rahiger, tiefer, plastischer. Petöfi's Geschmack und Herzensadel sind ! «cht immer gleichkräftig mit dem Flügelschlage seiner Phantasie ; toi Arany mag die Phantasie zuweilen ermatten, Bein Geschmack, •ler Adel seines Gefühles bleiben immer dieselben. Petöfi's Dichtkunst -t die Poesie der Jugend, Arany 's jene des gereiften Alters : in Jenem liegegnen wir den vielfachen düsteren und heiteren Erregungen der Jugend, dem himmelanstürmenden Begehren, den süssen Wiihutr.iu- men, der Lust, dem Stolze, ja auch den L'eberspanntheiten derselben ; in Diesem dem vollen Ernste der Stimmung des Lebens, dem männ- lichen Hingen, den Täuschungen, dein Tröste, dem Humor desselben und der Ergebung in den eisernen Zwang der moralischen Weltord- nung.

Aber bei all' diesen Gegensätzen loderte gleichwohl in Beiden ■-ine und diezelbe Flamme der naiven Seele und des wahrhaftigen Herzens und Beide begeisterten sich an den gleichen Eingebungen der ungarischen VolkBpoesie. Diese glich Alles aus, ja manche Seite ■lea Gegensatzes in Beider Charakteren und Poesie zog sie gleichsam

Digitizedby GOOgk

">2 DKNKllKDE AIF JOHANN' ARAKY.

zu einander hin. Arany ergötzte sich an der reichen Jugend seine* neuen Freundes, als ob er in ihr seine eigene Jugend von Neuem wieder leben wollte, die ungesellig und schweigsam war. Petöli blickte mit dem Gefühle der Ehrfurcht und Liebe zumal zu dem ernsten Manne auf, denn er hatte niemals ein reineres Herz, niemals edlere Einfachheit gekannt, als Arany's. Arany fühlte, dass manche Absonderlichkeiten und Mißgriffe Petöti's die Extreme einer gewissen grossen Idee oder eines edlen Gefühles seien und beurteilte ihn scho- nungsvoll. Petüfi's stolze Seele beugte sich diesem bescheidenen umi zärtlichen Herzen, welches von ihm nichts forderte, aber die voll* Wurme seiner Liebe über ihn ausströmte. Sie übten beide nur geringe Wechselwirkung auf ihre gegenseitigen Charaktere und ihre Poesie, aber Jeder liebte in dem Anderen dasjenige, was ihm selber mehr weniger mangelte: Arany in Petöti die Energie, das feurige Ungestüm, die holde Anmut, das lebendige Colorit, den leichten Liebreiz; Petöti in Arany die edle Hube, das tiefe Gefühl, die sicherr und lebendige Zeichnung, die einfache Erhabenheit. Ihre Freund- schaft ward niemals durch irgend etwas getrübt. PetÖfi, der eich mit so vielen seiner Freunde überwarf, und zwar zuweilen um gering- fügiger Ursachen willen, blieb Arany mit voller Wärme zugetmi l)i> aus Ende. Arany gedachte der wenigen Jahre, welche er in Freund- schaft mit PetÖfi verlebte, stets wie eines schönen Traumes. Füuf oder sechs seiner Gedichte haben seinen auf dem Schlachtfelde spur- los verschollenen Freund zum Gegenstände. Er nennt ihn den Stolz seiner Zeit, einen Kometen, welchen zu schauen dem Geschlechte der Lebenden nur einmal vergönnt ist und nimmer wieder. Wo seine Grabstätte ist Niemand weiss es zu sagen : aber sicherlich spriesst dort aus jedem Blutstropfen eine neue Blume und in den Auen ringsumher Bingen der Vögel mehr als irgendwo. Oft erscheint ihm die Gestalt des Verblichenen in seinen Träumen, allabendlich aber vernimmt er auch im Wachen seinen leichten Schritt und seine Stimme klingt ihm im Ohre wieder. Diese düstere Erinnerung gelei- tet ihn ein ganzes, langes Leben hindurch unaufhörlich. Nach dreissig Jahren noch sieht er ihn vor sich und spricht von ihm wie von einer mythischen Gestalt des alten Hellas; aber sein Andenken ist ihm von einem eigenen Zauber umwoben ; die Zeitgenossen alteiii mit der Zeit, ihn dagegen umrliesst immer mehr und mehr ewige Jugend, von seinem Geiste geht nichts verloren , er erbt fort von

Digitizedby GOOgk

;i)K Al'F JOHANN A1USY, « ■>

(Wblecht zn Geschlecht gleich einer Allen gemeinsamen Idee. Oberhaupt gedachte Aiany in den letzten Wochen seines Lebern Pttöfis sehr häufig ; er wollte bei der EnthüHungsfeier seines Denk- males erscheinen, obwohl er völlig zurückgezogen lebte und schon seit geraumer Zeit an keinerlei öffentlichen noch privaten Versamm- lung mehr teilnahm. Und eben am Morgen jenes Tages, an welchem * li die eherne Statue des Freundes am Donaustrande erhob, ver- schlimmerte sich sein Befinden, und eine Woche später eben um die- selbe Stunde des Mittags trat der Tod an ihn heran. Doch ob auch das Geschick sie so frühzeitig von einander getrennt hat. das Ge- Jaelitnias der ungarischen Nation verbindet für immer und ewig die beiden Dichtergestalten innig mit einander, als die Zwillmgssöhne. ■■intr und derselben Zeit, die Einer den Anderen ergänzen. Araiiy betrat die Dichterlaufbabn als Mann, Petötf 's dichterische Tätigkeit fand an der Schwelle des Mannesalters ihr Ende. Petötis Jugend ist ein Ersatz für jene Arany's, Arany's Mannesalter für jenes Petöti's. Von den Lippen des ungarischen Jünglings werden immerdar Petöfi's Liebe«- und Freihcitslieder erklingen, der Mann wird immerdar aus Arany's Gesängen die Ideen, die Gefühle, den Sehmerz und den Trost <ier Kämpfe des Lebens schöpfen. Aus Petöli's Leben erschallt für Jahrhunderte hinaus das Klirren der Schwerter, das Schmettern der Trompete, der Donner der Kanonen, der Jubel des Sieges. Aus Arany's Dichtungen werden noch die späten Enkelkinder die Tranen, iiie Trauer, die Fesseln der Patrioten herausfühlen, die Seufzer des überwundenen nngarns und die Tugenden seiner Leiden, I'nd in den Schilderungen Beider bleiben für immerdar die geistigen Strebungen, die nationalen Aspirationen, die charakteristischen Eigentümlichkei- ten unseres Stammes erhalten, gleichsam um die neueren Genera- tionen vor Entartung zu bewahren.

Obschon Beider Nährmutter die Volksposie war, wandelten sie gleichwohl nicht dieselben Wege, sondern befolgten sozusagen Jeder ein verschiedenes System. Das inanifestirt sich vor Allem in ihrer Sprache. Als sie Beide in die Oeffentlichkeit traten, hatte VÖrös inarty bereits die neuere ungarische Diehtersprache begründet, wobei er irleichraässig aus dem alten, dem volkstümlichen und dem neuen Sprachschätze schöpfte. Er hat die künstlerischen Bestrebungen KazincBy's vervollständigt, verbessert, ja an der Wärme des nationalen fleirtfs neu geschaffen. In nichts bekundet sich Vörösmarty's Genie

Digitizedby GOOgk

wn DKN KR !■:»>; ADF JOHANN ABANV.

80 eehr, wie in seiner Sprache. Sein Nachlas« ist nicht allein eine reiche Fundgrube von Worten und Ausdrücken, denen er eharakte- ris tische Nuancirungeu verleiht, er "bildet auch zahlreiche neue Aus- drücke, insbesondere im Wege der Keception. Mit stark ausgeprägte in Sprachgefühle, künstlerischem Geschmack, wunderbarem Sinne für Wohllaut, man mochte sagen mit schöpferischer Kraft weisser die alte mit der erneuten Sprache zu verschmelzen. Er schafft gleichsam den ungarischen Hexameter, den ungarischen Jambus, westliche Sche- mata aller Art und neigt sich doch auch wieder der ungarischen Versform zu und zwar mit mehr Erfolg, als seine Vorgänger. Petiiti tritt als Paladin des nationalen Rhythmus auf und verwebt als der groBse Meister des ungarischen Liedes die frische Originalität, die leichte Anmut, die lebhaften Rhythmen der Sprache der Volkspoesie in seine eigene; darin übertrifft er jeden anderen ungarischen Dichter: aber die alte Sprache kennt er weniger, wie er denn überhaupt hlos als Sprach künstl er weder Vörosmarty noch Arany erreicht. Auch Arany schöpfte, gleich Vörosmarty aus allen drei Quellen der Dich- tersprache und zwar der Eigenart seiner Poesie gemäss aus einer und der anderen mehr und tiefer. Die Eindrücke und die Lecture semer Kinder- und Jünglingsjahre leiteten ihn auf die Spracht' der volks- tümlichen und der alten Poesie hin ; alsbald machte er beide zum Gegenstände eingehenden Studiums und pflückte ans ihren Gründen jede Blume, sammelte alle selteneren, feierlicheren und wirkungs- volleren Ausdrücke und Wendungen. Es mutet uns an, als ob er die alte Sprache blos fortsetzen würde, während er sie doch neu umschafft. und als ob er der Volkssprache nur dasjenige entnähme, was künst- lerisch ist, obgleich er es zum Teil Belber schafft. Und diese seine {Sprache ist je nach dem Gegenstände von altertümlicher, volkstümli- cher oder moderner Färbung und in jeder dieser Nuancen liegt etwas von dem Colorit, von der Gestaltung, von dem Tone, kurz von der Natur seines Gegenstandes. Er beherrscht in bewunderungswürdiger Weise die Plastik, die Weichheit wie die Energie der Sprache. Niemand kennt und verwendet so genau und glücklich die Heiteueren und fein schattirten Wendungen der Wortfügung in der alten wie in der leben- den Sprache und auf der Spur dieser Feinheiten wagt er selber auch neue. Hierin ist Arany so reich, wie Vörosmarty au neuen Aus- drücken übertragener Bedeutung. Er verkündet die dichterische Frei- heit, er fordert die sprachlichen Rechte der Aestbetik gleich Kazinczy,

Digitizedby GOOgk

DENKREDE AUF JOHANN MUHT.

ine

»bei' in anderer Weise und mit anderen Mitteln. Er kürzt, contrahirt, verschmilzt, aber immer genau bo, wie es auch die lebende Sprache pflegt. Er ordnet die Worte in Verhältnisse und Beziehungen, welche uich der strengen, trockenen Logik der Sprachlehre vielleicht zu ra- sen wären, nicht aber auch dem Geiste der Sprache nach. und welche eben daher die Bewegung der Phantasie, die Heftigkeit des Affectes, die Gewalt der Leidenschaft wirksamer zum Ausdruck bringen. Mit einem Worte, in Arany's Dichtersprache erscheinen die Genien der Sprache und der Phantasie wechselseitig von einander inspirirt, ge- nährt, ja so zu sagen gezeugt.

Und diese Kraft und Anmut finden wir nicht blos in seinen Original werken, sondern auch in Beinen Uebersetzungen. Er hat die theoretisch«; Controverse über die Ucbersetzungnkunst gleichsam in der Praxis entschieden. Er band sich weder an die Grundsätze der strengen, noch an jene der freien t* eh ersetz ung, denn die erstere for- dert fast sklavische Treue und verleitet den Uebersetzer selbst unwill- kürlich zur Uebertragung fremder sprachlicher Schönheiten ; die letztere hinwieder verwischt fast Alles, was sprachlich und national charakteristisch ist und gibt mehr den blossen Inhalt, als die For- men wieder : die eine lässt allzusehr den fremden Geschmack fühlen, die andere magyarisirt das fremde Werk allzusehr. Arany war be- - strebt, diese Klippen beide zu vermeiden und jede sprachliche Wen- dung, jeden Uebergang, jede Nuancirimg des fremden Idioms in einer Weise auszudrücken, welche im Ungarischen dieselbe oder wenigstens eine ähnliche Wirkung tut, ohne aber dabei jemals die Eigentüm- lichkeiten des Autors und der betreffenden Kunstgattung ausser Acht zn lassen. Der Besitz der gesammten Schatze der alten, der verneuer- ten und der Volkssprache ist völlig wertlos, wenn wir sie nicht dort und in der Weise verwenden, wo und wie dies die Nuance des Gedan- kens, die Eigentümlichkeit der Kunstgattung und der Stimmung er- heischen, und in dieser Beziehung besteht kein sonderlicher Unter- schied zwischen Autor und Uebersetzer. Die altertümliche und die volkstümliche Sprache- sind niemals Zweck, sondern immer nur Mit- tel dazu, die Schrift-, insbesondere die Dichtersprache je mehr zu bereichern und je ungarischer zu gestalten und die charakteristischen Züge des Werkes oder der Kunstgattung desto lebhafter hervortreten zn lassen. Arany wnsBte, fühlte jederzeit, wie weit er geben, was und in welcher Weise er es wagen dürfe. Ihn leiteten Geschmack und

Digitizedby GOOgk

1(* 1>EN KHK! >E AVF JOHANN AIUNY.

Inspiration, denn die Kunst der Sprache besteht nicht blon in lin- guistischer Fertigkeit und dein Aneinanderreihen gefälliger, wohl- lautender Redosätze. Der Gedanke muss vorerst im Schmelztiegel der Phantasie und der Empfindung zum Flusse gebracht werden, wenn genau jene Form und Färbung gefunden werden sollen, welche Ge- genstand und Stimmung verlangen. Eine und dieselbe Sache lasst sich in mannigfacher Weise ausdrucken, aber die verschiedenen Aus- drucksweisen werden je nach Gegenstand und Stimmung nicht gleich- wertig sein. Die Individualität des Autors, die Eigentümlichkeiten des Gedankens* und der Einpfidimg, die Verschiedenheiten der Kunstgat- tungen gestalten den Styl unendlich mannigfach und diese jeweilig* Gestaltung wiederzuspiegeln, gehört gleichfalls zu den Aufgaben des Uebersetzers. Es gibt kaum einen anderen ungarischen Dichter, der die stylarischen Verschiedenheiten der einzelnen Kunstgattungen, die individuelle Natur der fremden Dichter ho lebhaft fühlte und in der [Jehersetzung so vollkommen wiederzuspiegeln wüsste, wie Arauy. Alles was er aus Goethe, Burns, Shakespeare und Aristophanes über- setzt hat, macht den Eindruck original ungarischer Werke, wobei aber gleichwohl die Individualität der fremden Dichter nicht nur nicht verwischt, sondern im Gegenteil völlig zum Ausdruck gebracht wird. Das ist das Geheimniss der U eberBetzungskunst und Arany's her- vorragendste l'ebersetzungen sind eben solche Meisterwerke, bieten eben so vielen Genuas und sind des Studiums eben so wert, wie seine ausgezeichnetsten Original arbeiten.

Nicht geringeren EinHnss übte Arany auch auf die Technik un- seres Versbaues. Erschöpfte auch hier aus denselben Quellen, aus denen er unsere Pichteisprache bereicherte. Nachdem sich auch bei uns die klassischen und die westlichen Versformen eingebürgert hatten, in denen das geregelte Silbenmaass den Wohllaut des Rythinus erhöht, wendeten unsere Dichter, seihst die besten derselben, dem Reime verhältnissmäsaig nur mehr geringe Sorgfalt zu. Von den älteren Dichtern, Gyöngyösi ausgenommen, war in dieser Hinsicht wenig zu lernen ; mehr hätte sich aus der Volkspoesie schöpfen lassen, allein für diese war die Aufmerksamkeit noch nicht in genügendem Maasse erwacht. Dazu kam noch die lebhaft« Reaction gegen die geschmack- losen Künsteleien der Debreeziner Schule, welche sich in der mühe- vollen Zusammenstellung von Reimen aus identischen Wörtern mit verschiedenen Bedeutungen gefiel, eine Manier, welche Szemere und

Digitizedby GOOgk

1IEXK11F.HK AUF JOHANN AttAXY. ""

Kölcspyso treffend geisselten. Arany, der bei der Leeture Gyöngyösi's und ( 'sokonai's aufgewachsen war, verwarf zwar die Geschmacklosig- keiten der Debrecziner Schule aber nicht auch alle ihre Traditionen nnd war eben daher bestrebt, bessere Keime zu schaffen, als seine Vorgänger und Zeitgenossen. Desgleichen finden wir bei ihm auch iir ungarische Assonanz am regelmassigsten angewendet, mit wel- ■ber unsere Volksdichtung die Armut an Keimen wett zumachen pflegt, an welch' letzterer unsere Sprache bei ihrem Sufnxalsystero iintargemiiHe laborirt. Die kleine Abhandlung, welche er über diesen Gegenstand geschrieben hat, zeigt, wie sehr er unsere Volksdichtung kannte und wie sehr er wusstc, was aus derselben für unsere Kunst- <!iehtung zu verwenden sei. Wichtiger aber, als das, ist, dass er unseren nationalen Rhythmus als Dichter zur höchsten Stufe der Voll- kommenheit erhob, als Aesthetiker auch theoretisch gleichsam be- gründete.

Als gegen Ende des vorigen Jahrhunderts in unserer Poesie der Gebrauch der klassischen und der westlichen Versformeu immer mehr in Aufnahme zu kommen begann, ward in demselben Ver- hältnisse die nationale Versform, der RhythmuB unserer nlten und un- serer Volksdichtung in immer engere Grenzen eingeschränkt. Die neueingebürgerten Versformen gestalteten wie mit einem Zauber- scldage unsere Dichter- Sprache gedrungener, eonciser, an Wendun- gen nnd an Wohllaut reicher und hoben sie gleichsam aus ihrer Plattheit empor. Daher wendeten sich denn auch die neueren Dichter mit aller Begeisterung diesen Formen zu. Allein so geeignet unsere Sprache auch immer war, das griechische und römische Vcrsmaass Bum Ausdruck zu bringen, in der Seele des Magyaren vermochte dasselbe einen musikalischen Anklang nicht zu erwecken; es fand vorwiegend nur bei den klassisch Gebildeten günstige Aufnahme. Das Gefühl für den westlichen Rhythmus schlug emigermm-sen tiefere Uurzel, nicht allein in Folge unseres Zusammenbanges mit der Cul- lur des Westens, sondern auch deshalb, weil er als gereimter Vers unserem n ationalen Rhythmus naher stand, den die Volksdichtung fortwahrend lebendig erhielt und der auch von den Lippen der Ge- bildeteren häufig erklang. Es begann sich eine gewisse Reaction zu entwickeln. Karl Kisfaludy und VÖrösmarty neigten gewisser mausen dem nationalen Rhythmus wieder zu, und zwar in Begleitung der Er- rungen schaffen der neuen Piihtersprache. Insbesondere VÖrösmarty

^icvGoogle

•<>° DENKEEDK AUF JOHANN ARANY.

bekundet« Vorliebe für den alten nationalen Kythums ; derselbe er- klingt in mehr als einem seiner lyrischen Gedichte, ja er versuchte die Anwendung desselben auch in der epischeu Poesie: im «Tun- tlervÖlgy» (Das Feental) machte er unseren alten «Alexandriner», den Sändor-Vers, wieder aufleben, und zwar künstlerischer, als seit GyöngyÖBi irgend Jemand. Indessen, die Kraft und der musikalische Wohllaut seiner Sprache erreichten ihren Höhepunkt dennoch in den klassischen und westliehen VerBformen ; in diesen sind seine hervorragendsten Werke geschrieben ; die ungarische Versform culti- virte er nur nebenher. Dagegen liegt der Schwerpunkt der Dichtkunst Petöfi's gerade in dieser ungarischen Form ; in seinen Gesängen er- klangen uicht nur die inneren, sondern auch die äusserlichen For- men unseres Volksliedes wieder. Der ungarische Rythmus begann geläutert und veredelt unter dem Bcifallsjuuchzen der Nation seine ehemalige Geltung wieder zu erringen. Da trat Arany auf den Plan und verdoppelte die Gewalt der Bewegung. Petöfi stützte sich nur auf die Volkspoesie: Arany auch auf die alten Dichter, bis hinauf zu den Denkmälern, die aus dem Mittelalter auf ums gekommen sind. Petöfi folgte meist nur seiner Erinnerung, seinem Gehör : Arany war auch in der Musik bewandert, wusste zahlreiche ältere und neuere Melodien auswendig, ja zuweilen compouirte er zu seinem Vergnügen auch selber neue Weisen. Petöfi vernachlässigte im Eifer des Schaf- fens zuweilen die Versitizirung ; Arany konnte nicht schreiben, ohne alle Sorgfalt an die künstlerische Vollendung zu wenden. Mit einem Worte : Arany setzte, was Petöfi begonnen, mit grossem Erfolge fort und brachte den ungarischen Kythinus zu immer vollständigerer Gel- tung. Bei keinem einzigen ungarischen Dichter finden wir unseren Rythmus so präcise,in so mannigfacher Abwechslung wiedergegeben, als bei Arany. Er wusste kaum bekannte Conslructionen wieder zu beleben und die alten je nach den verschiedenen Kunstgattungen vielfach zu variiren. Er hat dem alten Sändor-Verse Klang und Wohllaut verliehe» und ihn so künstlerisch ausgebildet, wie VÖrÖs- marty den Hexameter und den Jambus. Wort und Melodie standen bei ihm immer in vollendetem Einklänge, als ob er in einer Zeit schriebe, da die Wortdichtung von MuBik und Gesang noch nicht ge- trennt war. Und wie in der Praxis der hervorragendste Meister des ungarischen Rythmus, so war Arany auch in der Theorie der präciseste Interpret desselben. Unsere Kritiker kannten die klassischen und die

Digitizedby GOOgk

DK N KR KDE AUF JOHANN AI) AKT. lvv

westlichen Yersformen genau, mit dem nationalen Versmaasse aber beschäftigten sie sich nicht eingehender. Bajza verlangte bei Gedich- ten in angarischem Rythimis eorrecte Trochäen. Fogarassy und Er- lielvi taten den ersten Schritt zur Klärung der Frage, indem sie »ich kstrebteu, aus unserer Musik die Grundsätze unserer nationalen Ytrsform abzuleiten ; allein ihre Deduktion war mangelhaft und sie stellten mitunter völlig unhaltbare Kegeln auf. Arany erst brachte die Frage zur Entscheidung. In seiner Abhandlung «Von dem unga- rischen National-Yersmaasse> wies er scharf undgenau alle jene Mo- mente nach, welche die ungarische Versform von der klassischen und der westindischen unterscheiden und stellte, gleichfalls auf der Basis der ungarischen Volksmusik, mit vollendeter' Präeision die Kegeln der Cäsur, des Versfusses und der Yersconstruction fest.

Aber nicht allein die Sprache und die Versbehandlung Arany's ruht auf der Grundlage unserer, zu einer höheren nationalen Rich- tung verschmolzenen alten Dichtkunst und Volkspoesie, sondern such seine gesammte Poesie überhaupt. Er ist vielleicht weniger Interpret seiner Zeit als Vörösmarty und Petöfi, aber es erscheint in ihm weit mehr alles dasjenige verkörpert, was Geist und Natur un- seres Stammes dauernd charaktensirt. Sein hauptsächlichstes Streben lieht dahin, unsere nationale Individualität jegetreuer hervorzuheben und zum Ausdruck zu bringen. Er ist selber auch ein nationaler Ty- pus, allein das genügt ihm nicht: er sammelt aus der T'eber lieferung und dem Volksleben Alles, worin sich ein nationaler Charakterzug manifestirt und was zur dichterischen Verarbeitung geeignet ist. Er lueht die Neuheit nicht in dem Gegenstande, sondern in der Verar- beitung desselben, strebt aber auch in dieser an der Hand der Ein- gebungen des Volksgeistes nach jener Unmittelbarkeit, Kraftfülle und Plastizität, welche der Volksdichtung eigen sind. Ei- hält und nicht ohne Grund dafür, dass das Volk der grosste Inventor sei und daas von Homer angefangen bis auf Goethe die ausgezeichnetsten Werke auf der Grundlage volkstümlicher l eher lieferungen entstanden. Auch er geht von der V eberlief er ung aus; er sucht, wie er selbst sagt, epischen Credit. Alles ist ihm willkommen : Märchen, Lied, Bal- lade, poetische Erzählung, Anekdote und das Sprichwort, Alles, woran sich das Gefühl des Volkes ganz besonders schliefst, worin es seiner Phantasie am freiesten die Zügel schiessen lässt. Aus diesen Materialien bildet er seine Werke heraus, diese schafft er zu neuen

^icvGoogle

•'" DENKRED? AI* .OHAXN AKiNV.

Gebilden um ; er betrachtet seine Aufgabe schier ähnlich jeuer de* Rhapsoden der Vorzeit, der das überkommene Materiale verbessert. dessen fragmentarischen Charakter abschleift und glättet, die Lücken ausfüllt, den Torso ergänzt und ans den Bruchstücken ein Ganzes schafft. Die hunno- magyarische und die Toldisage ergriffen seine Phantasie am mächtigsten, weil sie die meisten Spuren der schöpfe- rischen Kraft des Volksgeistes zeigen. An diesen Stoffen hing er sein ganzes Leben hindurch mit grosser Liebe und aus ihnen gestaltete er seine Hauptwerke. Die Geschichte Maria Szechy's and Weeselenyi's hatten vor ihm schon Mehrere bearbeitet: er trat in der «Belagerung von Muräny« neuerdings an den Stoff heran, ob es ihm vielleicht besser gelänge, als seinen Vorgängern, aus deren Werken er Alles verwendete, was verwendbar war. Sein komisches Epos «Die Nagy- Idaer Zigeuner» schuf er aus einer geschichtlichen Anekdote: «Ka- talin« hat ihre Quelle gleichfalls in einer Volkssage und selbst sein subjektivstes, modernstes Werk, aBolond Istök«, geht mindestens von einem Sprichworte aus. Paui. Gvvi-ai.

i Sei j Ins, ToluM

DAS MILLENARIHM.

III.

Wir wollen nun sehen, welche historischen Gründe für die Feier des Jahres 894 sprechen.

Wovon jene Mitglieder der historischen Commission, welche auf die Bestimmung des genannten Jahres Einftuss genommen haben, ausgegangen sind, kann ich mit Bestimmtheit nicht sagen. Doch müssen wir als ihre l'eberzeugung voraussetzen, dass der bulgarische Krieg der Einwanderung der Ungarn voranging, so daBs wenn die Ungarn 891 eingewandert sind, der Verlauf des bulgarischen Krieges im Grossen und Ganzen auf 89:1 zu setzen wäre.

Auch diese Hypothese ist nicht neu.

In den fünfziger Jähren fasate sie in der deutschen Literatur aufs Neue durch die Autorität DfMMi.Eit's festen Fuss, nachdem sie

Digitizedby GOOgk

schon früher von Ritter verteidigt worden war. Im Allgemeinen will ich daraus keinen Vorwurf machen, wenn man sich nach einem •kutschen Gelehrten richtet, selbst wenn derselbe ein Dümraler ist, >len das politische Unglück der ungarischen Nation in den fünfziger Jahren dazu aneiferte, selbBt als Historiker von unserer Nation nur mit dem grössten Hasse zu sprechen. Warum sollten wir nicht auch ran unseren Feinden lernen? Besonders in der Wissenschaft dürfen wir die Wahrheit dem nicht versagen, was wirklich wahr ist. Doch kann andererseits der Umstand, dass die Deutschen für die Geschichte <Its IX. Jahrhunderts gerade den genannten Gelehrten als erste Auto* rität betrachten, absolut nicht bewirken, dass wir auf Bein Wort mehr -eben, als auf das irgend eines Anderen.1

Untersuchen wir Dümmlek's Ansicht so unbefangen, als wäre 4er Verfasser ein anonymer und ganz indifferenter Mensch.

Dieser Vielwisser behauptet als bestimmt, dass der Krieg, den •lie, damals noch in Etelköz wohnhaften Ungarn mit den Bulgaren führten, im Jahre 893 ansgefochten wurde, dass die Ungarn, nach- dem sie 894 auf einen Kriegszug nach Fannonien gekommen waren, !n ihre frühere Heimat nicht mehr zurückkehren konnten, wegen der Angriffe von Seiten der Bissynier. Sie waren also gezwungen, in ihrer jetzigen Heimat zu verbleiben.

In der Wissenschaft können nicht Autoritäten, sondern nur Ar- gumente entscheiden. Und woher nimmt Dümmler sein Argument? Ans Fagi's Chronologie! Herr Dümmlkk ist also eine grosse Autori- tät, die sich auf eine andere beruft. Wir müssen aber auch zugeben, dass er nicht nur durch diese Autorität die Einwürfe zum Schweigen bringen will, sondern auch von Pagi's Berechnung spricht, der den bulgarischen Krieg mit voller Bestimmtheit und Sicherheit auf 893 *etzt.'1

Wenn nun auch dieser genau berechnende Herr seine betref- fende Arbeit 1737 herausgegeben hat, warum sollte ein wissenschaft- licher Beweis schwach sein darum, dass er alt ist?

1 Dümnlkr. -De Arnulpho Fraucoruru regt- Herol. ISüä. Inaug. Wim. tOii HH Seiten, Derselbe: «lieber die südöstliche» Marken des friiuki sehen lteiehes unter den Karolingern» |7i)5— MO). Kep.-Abdruck aus dem Archiv X *5 Seiten.

' «Das Jahr H93 »ttht ftat, nnth Pagi's lSerucliiwii«. IHtmulkb, a. a. '1. p. .U.

Digitizedby GOOgk

na

IHK Mll.LKNAJtlU».

Zu Pagi's Zeit kannte man nicht um eine einzige Quelle mehr, als heut zu Tage. Untersuchen wir, woher er seine Behauptungen schöpft.

Ausschliesslich aus Byzantinern. Ueber den bulgarischen Krieg schrieben ausführlich ausser Kons tan tinus noch die unbekannten Fortsetzer deB Georgias Monachus und Theophanes, dann Leo Gram- rnaticus und endlich Symeon Magister. Auf diese beruft sich l'agi, und diese nimmt Dumm leb als Beweise.

Und sie sind wahrhaftig ihrer so viele, dass sie im Stande wa- ren, auch den zeitgenössischen Schriftsteller zu überstimmen wiewohl man sie selbst doch nie für zeitgenössisch gehalten hat, sondern immer der Meinung war, dass sie vielleicht um ein halbes Jahrhundert nach dem fraglichen Ereignisse gelebt haben.

Pagi machte die Entdeckung, dass die genannten Schriftsteller gerade dort, wo sie den Tod des Patriarchen Stephan erwähnen, un- mittelbar darauf den bulgarischen Krieg erzählen. Der Gelehrte des vorigen Jahrhunderts folgert daraus, dass der bulgarische Krieg un- mittelbar, noch im seihen Jahre, diesem Todesfälle gefolgt sei. Da nach seiner Meinung der Patriarch Stephan im Mai des Jahres S9-! gestorben ist, muss sich der bulgarische Krieg noch in demselben Jahre zugetragen haben.1

Nichtsdestoweniger wäre es ein Irrtum zu glauben, dass Pagi trotz der Sicherheit seiner Berechnung nicht mehr und nicht weniger als 89H zugegeben habe, nur Dümmlbk sagt nicht ganz die Wahrheit, wenn er jener Autorität in dieser Beziehung eine feste Ueberzeugung zuschreibt. Denn wenn er einige Seiten in Pagi's Werk weiter blät- tert, muss er wahrnehmen, dass derselbe Verfasser zum Jahre S% genau nach der, von uns bereits mitgeteilten Darstellung der Ful- daer Chronik genau denselben bulgarischen Krieg erzählt, ja sogar ohne sich wegen dieser Inkonsequenz zu entschuldigen. Doch wai Pagi kaum inconsequent. El' kritisirt nur seine Vorganger, die den bulgarischen Krieg auf 889 gesetzt hatten, und will ihnen nur vor- halten, dass sich derselbe nicht vor S'.t3, eher später, zugetragen ha- ben konnte.

Sich auf Pagi zu berufen, war um ho weniger empfehlenswert,

1 (Jritica Hi^torico-Chrimulopca in uuiversos Annales Baronii, Antwrr- ;»en 1727 [Folio! III. (die betreff. Jalireszahll.

Digitizedby GOOgk

[IAH MII.LKNAKHiV. 11*

als jh sammtliche Quellen, die er citirt, Gemeingut sind, und die Angabe, auf welche er eich stützt, durchaus nicht in einem versteck- ten Winkel zu finden ist.

Dlmhlbk hat 1852 die Frage nicht weiter vorwärts, sondern neiter zurück gebracht, als wo sie um hundert fünf und zwanzig Jahre früher gestanden war. Denn er behauptet bereite etwas mit voll- kommener Sicherheit, was überhaupt kein sicheres Datum ist, und im selbst 1 727 nicht für eine genaue Berechnung gehalten wurde. Er gibt eich nicht einmal damit zufrieden, den bulgarischen Krieg 8!>:t beginnen zulassen, sondern führt ihn gleich in einem Tempo in Ende.

Andere, mit vollem Rechte berühmte und in der Zusammen- stellung der Daten höchst gewissenhafte deutsche Gelehrte, die in der fieschichte des betreffenden Zeitraumes wohlbewandert sind, haben Di'M.viLKB's Behauptung ohne weitere Ueberprüfung angenommen, weil sie Pagi's Berechnmujai als entscheidendes Argument betrach- ten. So auch Heröbnri'Vthkr in seinem wertvollen Werke über Photius.

Untersuchen wir nun, was sowohl Pagi, als auch Dühmi.kk irre- geführt haben kann. Der Letztere kannte die Quellen, welche. Pagi benutzte, sozusagen auswendig, und beruft sich auch auf die Original - gellen, wie Symeon Magister, Thepphanes Contiuuatus, Leo Grani- m&ticus und den bereits behandelten Georgius. So scheinen es ge- nug viele zu sein, die in der fraglichen Angelegenheit Zeugenschaft »biegen sollen. Und doch ist dies ein Irrtum. I'nter allen den genann- ten Quellen ist für die Begierungszeit Leo's nur eine einzige wirk- liche Quelle. Der Textdes Georgios Monachus ist der Grundtext und alle übrigen sind Varianten.1 Karl Szahö hat schon im Jahre 1851 mit richtigem Gefühl die Hauptquelle herausgefunden, indem er den

1 Die Einheit der erwähnten Texte int gleich der, die ich zwischen der Tftctica des I.eo, Maurikios und Konstautinus schon vor Jahren nachge- wiesen habe. iVgl. des Verfassers Abhandlung Zur iütestrn Krifgigrm-hichti' l'ng-irm im 1883 Jahrgänge der Ungarim-hi-n Hevur). Nur daSB aus den (Quel- len unseres jetzigen (iegeustandeB noch viel deutlicher ersichtlich int, dass alle knechtisch den Text des r'ortseteers von (ieorgios nachgesclirieben haben. Mit Original- Belegen hat die» Ferdinand Hirsch so schlagend uaebgewieseu. dass da keinerlei Zweifel möglich ist. Byzantinische Studien, Leipzig, 1878. Das ganze Buch ist gewissermaßen nur der klare Beweis dieses Hauptsatzes.

3ijii,.db, Google

lli

»AS MILLBNAUIVM.

bulgarischen Krieg nach dem Texte des Georgias darstellte und aus- führte, dass alle genannten byzantinischen (Quellen in dieser Sache als eine einzige betrachtet werden können.

Nur in Bezug auf Symeon Magister bat sich Szabö und fast je- der bis in die neueste Zeit geirrt, und zwar insofern, als man in Sachen der Jahreszahlen ihn als grösBte Autorität betrachtet hat, während er gerade darin überhaupt nicht verlÜBslich ist. Es musste freilieh gefallen, dass während alle Byzantiner Jahreszahlen so spärlich anführen, eben dieser sogenannte Symeon Magister dieau mit solcher Freigebigkeit verzeichnet.

DaRB in seinen Jahreszahlen Fehler verkommen, hat jeder bemerkt, der ihn benützt hat. Nun kann aber auch nachgewiesen werden, dass seine ganze Zeitrechnung jeder Grundlage entbehrt; iTinn braucht nur die auf diese Ereignisse bezüglichen Jahreszahlen, welche aus anderen verlässlichen Quellen mit voller Glaubwürdigkeit festgestellt werden können, in eine Liste zusammenzustellen.

Es ist merkwürdig, dass Jahrhunderte hindurch, so lange man diese Quelle kennt und cttirt. Niemand diese elementare Arbeit unter- nommen bat, bis lN7li. Hirsch gebührt das Verdienst dieses Colum- bus-Eies. Wir müssen in seinen Zusammenstellungen nicht seinen Scharfsinn, sondern die Nachlässigkeit seiner Vorfahren bewundern, dass kein einziger diese angeblich ko grosse Autorität in dieser ein- zigen Weise auf die Probe gestellt bat.

Es ist ja genügend, nur die Jahreszahlen der Tronbesteigungen im IX. Jahrhundert der Reihe nach zu nehmen, die doch aus ande- ren Quellen glaubwürdig bekannt sind. Die Tronbesteigungen Leo's V., Michael's IL und des Kaisers Theophil setzt Symeon conse- <iuent um sechs Jahre früher an, als die glaubwürdigen Baten. Aber nicht nur unrichtig, sondern auch uoconsequent setzt er die Tronbe- steigung Michael's III. um 7 Jahre, die des Basileus um ■*> Jahre früher. Leo's VI. aber um Jahre später an, als es wirklich sein müsste. Bies entspricht nicht nur keiner bekannten Aera- Berechnung, sou- dem stimmt nicht einmal mit der von Symeon selbst gebrauchten zu- sammen.

Seine gewöhnliche chronologische Grundlage war, dass er für die Erschaffung der Welt das Jahr üöOÜ v. Chr. annimmt. Bies ist auch die Aera des Forteetzers von Georgios Monachus, während doch die regelmässige byzantinische Aera 55U8 wäre. Bies würde aber hei kei-

Ditjitizedby GOOgk

»AS MTLLEKARIUM. ']■'

ji tu etwa Verwirrung verursachen, weil bei jeder 'f rouhesteigung auch ■las betreffende Jahr n.Chr. bezeichnet wird. So sagt Georgios : Leo VI. bestieg den Tron im Jahre 5508 nach Erschaffung der Welt, "JW nach Chr. Bei Synieun aber ist es, wie schon bemerkt, ein Feh- Ivr, da» er sich nach seiner eigenen Zeitrechnung irrt. Nach seiner Aufzeichnung bestieg Leo den Tron im Jahre B38N der Erschaf- fung der W., d. h. im Jahre 88H, was eine Differenz von zwei Jahren «gibt.

[■nd dies ist ein Cardinal-Fehler, aus dem sich weitere grössere rieben, weil er die Zeit aller späteren Ereignisse nach den itegie- ningsjahren Leo's bestimmt, und ist .es denn vorauszusetzen, dass -r in seinen weiteren Berechnungen consequent bleiben wird, wenn er schon bei der Bestimmung seines Ausgangspunktes, dem Jahre der Fron beste igung, 80 unconsequent war?

Weil nun der Verfasser in der Angabe der Jahreszahlen von •einer Quelle, von Georgios abweicht, nach welchem er die Haupt treignisse im Auszüge erzählt, und weil keine andere Quelle bekannt ist, welche eine Spur zeugen würde davon, woher Symeon seine ■I (dir es zahlen genommen hat, können wir mit Hmscn annehmen, dass üese Jahreszahlen eigene, aber unglückliche Combinattoaen des Ver- fassers sind.

Unter 95 Daten des Verfassers können '.iC> nach verlasslichen i'aten controlirt werden ; von diesen :!(> Daten irrt er sich in 2li, und nur in 10 Fällen sagt er die Wahrheit.'

Pnseren Gegenstand betreffend, kann eine griechisch».- Expe- dition nach Süditalien controlirt werden, die im Juni 8X8 ausge- führt wurde.

Ausser diesem Datum giebt es bis QOü, was hereita ausser dein (lahmen dieser Untersuchung liegt, keine einzige verlässlich contio- lirbare Angabe, mit Ausnahme des bulgarischen Krieges, der unseren Hauptgegen stand bildet, von dem schon wiederholt die Rede war, und noch weiter sein wird. Das Ereignis« von SSS verlegt Symeon klar in das zweite Kegierungsjahr. Da nun aber nach seiner Angabe Leo im Jahre 888 den Tron bestieg, konnte dieses Jahr auf keinen Fall das zweite der Regierung sein. Mit dem wirklichen Kegierungs- jahr würde es stimmen, aber nicht mit seinem. So trifft er selbst in

<). P. »t

Digitizedby GOOgle

1 lD VAS MILLENAR1UM.

den beuten Fällen nur vereinzelt das richtige Datum. Es ist «in großes Verdienst Hjrsch's, dass er die Wissenschaft von den Jahreszahlen diesen Schriftstellers hoffentlich erlöst hat, und dass er zugleich nach- gewiesen hat, für welche Perioden ilie übrigen Quellen mit Aus- nahme lies Georgios ohne allen historischen Wert wind. Auch für die Begierungszeit Li'o's hat er dies getan.

Symeon Magister, der vor der zweiten Hälfte des X. Jahrhunderts nicht geschrieben haben konnte, wollte die an Jahreszahlen arme Chronik des Fortsetzers von Georgios ergänzen, was wäre es ihm gelungen ein grosses Verdienst gewesen wäre : denn die unter dem Namen eine« Fortsetzers des Georgios, wie des Leo und Th&ophanes bekannten Texte weisen wohl andere geartete, aber nicht minder monströse Fehler in der Zeitrechnung auf.

Ein Mensch muss wenn er nicht Humorist ist höchst einfältig erseheinen, wenn er seinem Brie-fe als Datum einfach an- fügt »am Donnerstag», und weder Jahr noch Monat dazu nennt; wir viel mein- noch ein Chronist, der hunderterlei Ereignisse zusammen- fügt, die Geschichte von zwanzig bis dreissig Jahren durchgeht, ohne eine Jahreszahl aufzuzeichnen, und dabei hie und da einen Tag benennt.

Einige, nur im Stegreif gewählte Beispiele mögen genügen; Von jeder Jahreszahl entfernt leisen wir unter der Begierung Michael'? plötzlich: «Am Feste Mariie Verkündigung« wurde eine Prozession abgehalten.

Wenige Zeilen später: «Nach Ostern ging der Kaiser mit un- geheurer Heeresmaeht in die Provinz Thrakesion,» Oder: >In der dritten Stunde des Tages kehrten der Kaiser und Basiüus in die Stadt zurück.» Aber weder Tag, noch Monat oder Jahr ! Und später: Spät, am Sonnabend vor Pfingsten, tut der Kaiser dem Patriarchen Photius zu wissen. ' Aus der Begierung des Basiüus wird im dritten Capitel erzählt, dasfi Stephan, der Sohn des Kaisers, zu Weihnachten getauft wurde.

Nach mehreren Kriegen und den Ereignissen mehrerer Jahre lesen wir ganz unvermittelt : Am 1 . Mai weiht der Patriarch Photius die neue Kirche ein.

1 Corpus ScriptormiL Hiatorine Uycantinae. Hotiner Ausgabe. Jonin. l'outiu. Symeon Magister, Ueorg. Moni!, pp. 8Ü8— «31.

Digitizedby GOOgk

DAS HILLENARirX. 1"

Zu den Ereignissen von nt unzehn Jahren, der ganzen Zeit der Alleinherrschaft des Basilius, int nur eine einzige Jahreszahl ange- geben, die der Tronbesteigung des Kaisers: 8(>7. Ausserdem sind diu obigen Tage ohne Jahreszahlen verzeichnet.

Die spärliche Verzeichnung der Jahreszahlen wäre in einer pragmatischen Darstellung verständlicher, wo die Tatsachen dem Gegenstände nach gruppirt werden, und wo es nötig- ist, die Ereig- nisse mehrerer Jahre zusammenzufassen. Die Classiker führen wenig Jahreszahlen an. Hier ist es unglaublich, dass der genannte Byzantiner «ach nur im entferntesten die Classiker nachahmen wollte. Denn ^üie Darstellung ist im Stile der buntesten Chroniken gehalten. Ohne lTebergang, ohne Vermittlung sind die heterogensten Ereignisse zusammengewürfelt. Der Form nach also durchaus Chronik. Es ist anzunehmen, dass die Reihenfolge im (Trossen und Ganzen einge- halten ist. Doch kennen wir auch als sicher voraussetzen, dasB der Schriftsteller die Jahreszahlen gekannt hat. Denn ist es sonst möglich, da-s Jemand mit solcher Genauigkeit das Jahr der Tronbestcigungen, liie Hegierungsdauer bis auf die Zahl der Monate anzugeben im Stande sei. ja dass er den Tag der Prozessionen, Kirchenweihen u. dgL angeben könne, und dabei das Jolu- nicht auch zu wissen ? All dies ist unwahrscheinlich. Dos merkwürdige Ratsei kann nur ^•■löst werden, wenn wir irgend einen Zufall beim Copiren annehmen. Wer vermöchte zu sagen, was mit dem Werke geschehen i^t, welches •loch selbst beweist, dass es in seiner Originalfassung alle Jahres zahlen regelmässig enthalten hat? Ich glaube, es ist unmöglich etwas Bestimmtes über alle Zufälligkeiten zu sagen, welche das Werk durchlebt haben mag, bis es den grössten Teil seiner Jahreszahlen tmgebüsst hat. Wir können höchstens eine Ahnung davon haben. Eine solche wäre, dass der sog. Fortsetzer des Georgios Monaehus, der sein Werk nach 961 zusammenstellte, ausser den Tagen auch die Jahreszahlen zu den betreffenden Ereignissen gewissenhaft angesetzt hat. Der Abschreiber, aus dessen Exemplar die uns bekannten Co- dices copirt wurden, wollte die Jahreszahlen vielleicht nachträglich am Rande der Blätter oder zwischen den Zeilen als Titel der Abschnitte eintragen, was aber in Folge eines eingetretenen Hin- dernisses unterblieben ist, so dass die Chronik für immer eine der wesentlichsten Leuchten historischer Forschung die Chrono- logie — entbehren muss. Wie dem immer gewesen sein mag, ist

Digitizedby GOOgk

' •" HAK MII.LENARIUM.

die Voraussetzung unmöglich anzunehmen, dass in «lern uns unV- kannten Original die Jahreszahlen nicht entweder nach den Regit - rungsjahren, oder wenigstens nach den Indictionen an den meisten Stellen zur Regierung Leo's angesetzt gewesen sein sollen, wo doch Monate und Tage, ja sogar stunden aufgezeichnet sind, um so mehr, nls derselbe Chronist später bei der Regierung des Konianus genau und häufig neben dem Tage auch den Monat und das Jahr ansitzt, was doch zur Genüge beweist, dass er das Datum nicht für unwe- sentlich hielt.

So wertvoll, fnit einem Worte, die genannte byzantinisch? Chronik auch ist, lässt sie uns doch in Bezug auf Chronologie voll- ständig im Dunkeln, ausgenommen die Jahre der Tronbesteigungi-n. und eine sonst hie und da eingestreute Jahreszahl. Wir köntitn darum nie wissen, ob die auf zwei Seiten bunt vermengten Ereignisse das Ereignis« eines einzigen Jahres sind, oder ob wir uns nicht zwi- schen zwei benachbarte Sätze einen Zeitraum von 3 \ Jahren hineinzudenken haben ? j a ob die Participial-Cdnstructionen eines und desselben Satzes nicht mehrere Jahre repräsentiren müesten. wen» uns eine andere, verläsBliche (Quelle zur Controlle dienen würde "?

So ist das Scliriftstück beschaffen, aus dessen aneinander- gereihten Erzählungen Pagi Jahreszahlen herausgelesen hat, und dieses unverlääsliche Herauslesen erhebt Di mmle» zu dem Rang 'In Berechnung«.

Betrachten wir jetzt den Ausgangspunkt der fraglichen Bemli- nung. Die Regierung des Kaisers Leo beginnt unsere Chronik p.- wohntermassenmitder Jahreszahl. «Vom Jahre fi;l86 der Erschaffung der Welt, 8S6 n. Chr. angefangen, regierte Kaiser Leo -2h Jahre miil 8 Monate.' Danach wird erzählt, dass Stephan, der jüngere Brudt: des Kaisers beim Patriarchen Photius als Clericus erzogen wurde. E< wird erzählt, dass Leo, nach der l'ehernahme der Macht, die Leicht des Kaisers Michael mit grosser Prach teilt fal tu ng in einein anderen Grabe bestatten Hess. Dann entsetzte der Kaiser den Photius in feierlicher Weise der Patriarchen- Wurde ; erhebt den Stylianus Zautzii s,u hoher Würde, führt seinen jüngeren Bruder Stephanus in den Pa- last des Patriarchen zurück, und weiht ihn selbst cor H'iilnimhlix zum Patriarchen. Die höchste Priesterwürde der Hauptstadt bekleidete er 0 Jahre und ■"> Monate lang, worauf er starb, und im Kloster Sy- keon bestattet wurde.

Digitizedby GOOgk

DAS MJLI.ENAllIT'M. II»

Daran hätten wir nun eine neue chronologisch e Angabe, näm- lich fi Jahre und 5 Monate, die wir von einem Weihnachtafeete wei- twrechnen können. Doch fragt es sich, ob wir da das Weihnacht«- f(rt des Jahres 8S6, re6p. des mit September beginnenden Jahres S*7 anzunehmen haben ?

l'nd zwar ist dies noch immer eine Frage, trotzdem so viele und hervorragende Gelehrte das Jahr für unzweifelhaft nahmen, weil •«eben ihrer Aufmerksamkeit entgangen ist, dass die einander fol- (Knden S*tze in den Texten des Georgius und der Debrigen nicht mit einander im Zusammenhange stehen, sondern mit irgend einer Jahres- nhl, die aus dem uns bekannten Texte zufällig ausgeblieben ist. Die Ketretfenden haben vergessen, dasB jede Quelle nach ihrer eigenen Weise gelesen werden muss, und dass man doch von einer Chronik nicht die feBte Geschlossenheit eines Classikers erwarten kunn.

Wenn unsere Chronik Feste, Erdbeben oder dgl. erwähnt, ist daraus uicht zu folgern, dass sie dieselben auf ein Jahr verlegt, <1rs «na einem vorhergehenden Satze bestimmt weiden kann, sondern sicherlich auf eines, das sie selbst angesetzt hat, das aber von den späteren Copisten einfach weggelassen wurde.

Im Obigen wäre die Erwähnung des W'eihnachtsfestes bei vielen anderen ernsten Schriftstellern auf das Jahr der Tronbesteigung zu beziehen. Es ist nicht unmöglich, dass auch hier das Jahr ^8(1 unserer Zeilrechnung das richtige Datum wäre, doch ist dies nicht eine Ixatimmte Behauptung der Bonst verlässlichen Quelle, auf die man bauen könnte, ja sie ist gar nicht wahrscheinlich, da die grössere Wahrscheinlichkeit dafür spricht, dass der jüngere Bruder des Kaisers nicht gleich drei und ein halb Monate nach der Tronbesteigung Leo 's Patriarch geworden ist.

Es wird angenommen, dass es die ernte Sorge des Kaisers ge- wesen sein sollte, seinen früheren Erzieher Photius der Patriarchen- Würde zu berauben. Woher nimmt man diese Voraussetzung ? 'legen Photius musste doch erat eine grosse Anklageschrift abge- fasst, und wer weiss, wieviel Formalitäten vorbereitet werden ! l'etm je hässlicher die Undankbarkeit Leo's erscheinen musste. umso mehr musste man den rechtlichen Anstrich des Vorgehens wahren. Wie dem übrigens gewesen sein mag, der Kaiser musste zur Anerkennung seines Bruder« ein Concil einberufen, lud auch dies genügte uicht. Damals war die orientalische Kirche von der römischen

^icvGoogle

120 DA« 31ILLBNARIUM.

formell noch nicht getrennt, und Kaiser Leo selbst hat in kirchlichen Angelegenheiten den römischen Papst auch für die orientalische Kirche anerkannt. Es war aber vorherzusehen, dass der Papst nicht ohne weiteres einen ConcilbeschlusH bestätigen würde, der den Ste- pharms zum Oberhirten macht. Zweimal war es notwendig, an den Papst eine Gesandtschaft zu schicken, die ihn um Nachsicht des Um- stände« bitten sollte, dass Htephanus das für diese Würde erforder- liche Alter noch nicht erreicht habe, und dass ihn der vom Papste als Ketzer verdammte Photius zum Diakonus geweiht hätte. So musste erst erwirkt werden, dass die von Photius, trotzdem er nicht gesetzlicher Patriarch war geweihten Priester, soweit eiv daran unschuldig waren, dennoch Anerkennung fänden. Diu Gesandtschaft machte sich tatsächlich auf den Weg, und zwar mit einem, heute nicht bekannten Schreiben Leo's. Dagegen ist der Brief des Bischofs Stylianus bekannt, wo die erwähnte Bitte nur in allge- meinen Ausdrücken vorgebracht ist ; doch sind die von Photius Ge- weihten, selbst Leo's Bruder Stephanus nicht genannt, was ein be- achtenswerter Umstand ist, da es den gegründeten V erdacht erweckt, dass das erwähnte Concil vielleicht gar nicht abgehalten wurde, und man nur im Geheimen die Absicht hegte, den erst sechzehnjährigen Kaisersohn mit der Patriarchen- Würde zu bekleiden. Wie ein neuerer Historiker, der diese Ereignisse getreu erzählt, richtig bemerkt, konnte die Gesandtschaft und der Brief Leo's nicht vor 887 in Rom ange- kommen sein.1

Es bedarf keiner besonderen Erwähnung, diss die Angelegen- heit 888 mit dem Papste noch lange nicht ausgetragen war, und dass erat 8'.):! aus Born die formelle Antwort erfolgte, nach welcher alle Jene, die Photius geweiht hatte, nur dann Priester verbleiben konnten, wenn sie noch einmal die Priesterweihe nehmen würden.*

Dass das Patriarchat des Stephanus bis 8I)i verschoben worden wäre, lässt sich nicht annehmen, doch kann angenommen werden, dass Kaiser Leo wenigstens die Antwort der ersten Botschaft abge- wartet habe: denn die Notwendigkeit des Dispenses hatte er ja so- wohl in Bezug auf das Alter des Canditaten, als auch auf die Prove- nienz seiner Priesterwürde anerkannt. Doch hat er Stephan wohl

' Hergenrötner, I.elien des Pliotin», II. p. HUT,, u, ff. 1 -Tuffe Itpgeüt. Nro Äi71.

Digitizedby GOOgk

MAS MILLENARIUM.

131

schon nach der ersten, für denselben vielleicht nicht ganz ungünsti- gen Antwort wählen lassen, so dass nur die Bestätigung länger aus- geblifben sein mochte.

Nach alledem frag« ich : /*/ es garisx, dass Georgius Mouachu* ■I«, was er geschrieben hat, auf Weihnachten des Jahres 886 verlegt? ja ich getraue mich su fragen : ist es wahrscheinlicher, dass Stepbanus bat vor Weihnachten im Jahre 886 oder im Jahre 887 zum Patriar- rhen gewählt wurde ?

Darum sind die 6 Jahre und 5 Monate, die uns Georgius bietet, mit mehrKecht dem Jahre 887, als 88(1 zuzurechnen, und wir können rher behaupten, daes sie im Mai 8114, als S'Xi verstrichen sind, wäh- rend die Berechnungen des Pagi, Bowie Dümtnlers schon in ihrem Aus- gangspunkte nicht gründlich sind. Sie hätten nichts für sich, als dir Verkettung der Satze, welche aber fehlt. Sie verkannten die Natur 'ier (Quelle, die doch die Lückenhaftigkeit der chronologischen Folge handgreiflich verrat.

Ich für meinen Teil halt« mich an die grössere Wahrscheinlich- keit und glaube, dass wir besser tun, jenen Todesfall auf das Jahr *94 zu verlegen.

Es muss aber bemerkt werden, dass sowohl die eine, als auch <Üt andere Jährt szahl nur unter der Voraussetzung richtig Bind, dass die einzige Quelle, die Angabe des Georgius, kein Schreibfehler ist l'riin sowohl ältere, als neuere Historiker haben solcheB behauptet. Nach Einigen wäre an der angezogenen Stelle nicht 6 Jahre, sondern -. nach anderen 3 Jahre zu lesen, l'nd tatsächlich führt das Patriar- chen-Register im byzantinischen Corpns iuris statt 6 Jahre 8 an, ttotai aber bemerkt werden muss, daBs die Jahreszahlen dieses Ke- l^stt-rs in den Codices fast unleserlich, und mehr annäherungsweise übernommen sind,1 Nehmen wir darum lieber die Aufzeichnung des fii-orgius als verlässlich an.

Was erzählt nun unsere Quelle von der Zeit des Patriarchen Ktephanus ?

' Kj-uk nimmt (Chronologie der Byzantiner p. ii] statt 6 Jahren und ■i Monaten 2 Jahre und 5 Monate an. Die genannten Quellen meinen zwar i Jahre, da jedoch Monate nicht miterwähnt sind, int die Umrechnung nur eine sebr allgemeine, und kann Krug kein Vorwurf treffen, wenn er 7 Monate weniger annimmt. Nach einer anderen Lesart hat jenen Itegittter 7 Jahre statt •\ Jahre und 5 Monate.

9 l"*>ii-l» Kmt, I8S4, II, Halt.

Digitizedby GOOgk

läi

ILLBÄABIUM.

Wie 'wir gesehen haben, erzahlt sie, daBs der Patriarch (> Jahre and 5 Monate nach den gewiesen Weihnachten gestorben ist.

Gleich nach jenem Satze steht das folgende chronologische Curiosutn; «Unter der Regierang Leo's nahmen die Araber Hypeelf durch Verrat ein.»

Nor wenige Zeilen vorher steht die Ueberschrift:*Die Regierung des Kaisers Leo* und wird von der Tronbesteigung desselben berich- tet. Wozu war es notwendig, die Regierung deB Kaisers Leo als Ca- pitel- Anfang anzuführen ? Es ist doch klar, dsss das ursprüngliche Concept an dieser Stelle mehr gesagt hat, wahrscheinlich :

»Im zweiten Jahre der Regierung des Kaisers Leo.»

Dies der Anfang des vierten Abschnittes. Dasselbe wiederhol! sich am Anfange des achten Abschnittes und offenbar musB man sich anch dort das Regierungsjnhr hinzudenken.1

Unter dem Patriarchate des Stephanus sind in unserer Chronik folgende grössere Ereignisse erzählt:

ij. 4. Der Verlust von Hypsele und der Brand Konstantinopels.

§. 5., (>., 7. Die Verurteilung des Santabarenus zur Verbannung. Ausführlich erzählt.

g. S. Der Feldzug in Süditalien.

|j. •'■ Sonnenfinsternis«, die Sterne Mittags sichtbar.

»j. 10. Verlust von Sarnos. Zautzas zum Vater des Kaisers ado|>- tirt. Der Tod des Patriarchen Stephanus.

jh 1 1 . Beginn des bulgarischen Krieges.

Den Verlust von Hypsele erwähnte auch die arabische Chronik, doch ungenau genug. II ? U setzt dies Ereignis» auf 887 nach christ- licher Zeitrechnung;2 doch nicht mit genügender Bestimmtheit, da die arabische Quelle ^71-. hat. Dies letztere aber begann nach unse- rer Zeitrechnung erst am il '. Mai 8*7, verstrich aber wohl am 1 5. Mai 888, woher denn 1 :ifi Tage in das Jabr 888 fielen.

Geschah das Ereigniss noch vor Ende August S87, bo fällt es

1 Im J. i. : 'Ko vj Wout'.;, im S. Abschnitte : ']-:-': tF,; ^chmE»« oiv iwa;. d. h. nach der Tronbesteigimg Leo'«. (Bonner Auxg. p. S*9 und S-'iSi. Symeoii MngiBler hatte geschrieben : TS ji' Unint itii oder löi f' «'Iroii fcn. Bei Uw>r- gms mag da« 'fi und 7', eins /eichen für die .Jahreszahlen v orange standen Seüi.

(H. p. 701.1

1 Geacli. d. Clmlifeii. II. p. 475. Nach einer späteren arab, (Jnelh» lie- merkt Weil, ddx« flir diene .lahre die betreffende Quelle nicht genau genug *".

^i ^Google

DAS HILLBNARICM. 1*3

in das erste Regierungsjahr Leo'n, geschah es aber im Zeitraum von September 887 bis Mai 888 so war es das zweite Regierungsjahr.

Wahrscheinlich geschah es nach Weihnachten, da vorher das Patriarchat des Stepbanus erzählt ist, was wir auf Dezember 887 ansetzen können.

So geschah es mit grosser Wahrscheinlichkeit im Jahre SS8 unserer Zeitrechnung.

In dasselbe Jahr muss auch die Affaire Santabarens fallen : denn das folgende Ereigniss, der Feldzug in Sud-Italien fällt mit hi- storischer Gewtssheit in das Jahr N88, was uns italienische Quellen beweisen.1 Aus diesen Chroniken wissen wir auch, dass das fragliche Treffen im Juni war. So fällt das Ereigniss auch in das zweite Regie- rungsjahr Leo's, welches mit letztem August zu Kode ging.

Wir haben also wieder um eine verlässliche Jahreszahl mehr, bis zu »elcher nach meiner Berechnung nur ein halbes Jahr, nach Anderen auch nur anderthalb Jahre vom Patriarchate des Stephan us verstrichen sind: Es bleiben noch 0, resp. <i Jahre (weni- ger 1 Monat) übrig.

Nun folgt eine grossartige Sonnenfinsternis« so unmittelbar nach dem vorigen Ereignisse, dass man bei der Art und Weise, wie Pagi oder Dämmler solche Texte zu lesen pflegen, annehmen konnte, dass diese unheilverkündende Erscheinung am selben Tage der angeblichen Niederlage sichtbar war.

Unter den in Rede stehenden Jahren wird zweimal eine Hon- uertuneterniss erwähnt ; in beiden Fällen war sie gross, und sowohl in Griechenland, als auch im südlichen Italien sichtbar. Die eine er- folgte 887, die andere 8SJL* Die erste kann hier nicht angenommen

1 ludictione '). post dies 11 cupitur llaratlis (Burii u tlomno Alenolfn. Kadern hebdomada prineeps cum quado.ui patiieio Cpolitono es uütujue parle certatim pugnaute*. ml pontreiiium ille patricius victor effeetus est. Chroniccm s. llenedicti Pertr. Mon. II[. äW. Denselben Ajo erwiilmt auch (leorgius und nennt den (iesandten dm Kaisers Konstantin. Doch Rehleibt er den Siejt dem Ajo in. lMe VT. Indictio fallt aber auf 888, denn dnidirt man diese Zahl mit 15, und addirt man dem ltesultate 3, erhält innn li.

* I.'Art de verifier des Date* in der Rubrik Kclvpses. Ich inuss bemer- ken, dam die Sonnenfinsternisse mit Rücksicht auf Kons tan tinopelx Lage nicht nach den neueren genaueren aBtrouomisrhen Tabellen berechnet sind. Herr l'mf. I.akics am liiidapenter Polytechnikum beschäftigt sich mit dergleichen Herschntingen ; er hatte die Hüte, mir mit lleüiig auf Kerns tuntinopel die fol-

Digitizedby GOOgk

lii

JUS MILLENAHliM.

werden, weil unser Chronist in seiner Reihenfolge erst zwei andere Ereignisse des Jahres 888 anführt.

Es bleibt uns also nur die Sonnenfinsterniss vom 8. August 8'.» . Danach überspringt unsere Chronik zwischen der Niederlage in Süd- Italien und der zeitlich benachbarten Sonnenfinsterniss einen Zeit- raum von Ü Jahren und 1 Monat.

Nun bleiben uns die Jahre : 895, 893.

Wir haben aber noch zwei Aufzeichnungen : Die Einnahme von S&mos und die Adoptirung des Zautzas. Für die letzten fünf Monate des Jahres S94 finden wir den Tod des Stephanus verzeichnet

Wer würde sich getrauen, den Zeitpunkt der beiden ersten Er- eignisse zu fixiren'* Die Einnahme von Samos folgt im Texte so unmittelbar auf die Sonnenfinsterniss, dass man die beiden Ereignisse, falls unsere Quelle, wie bisher, nach Art eines Romnnes gelesen wird, ebenfalls auf ein Jahr, ja selbst auf einen und denselben Tag verle- gen könnte, also auf 891. Auch die Angelegenheit des Zautzas kann beliebig auf eines der Jahre 891—893, sogar bis Mai 89t angesetzt werden.

l'nd doch bauen manche auf eine Chronologie, die so sehr im Pinstern tappt.

Wie immer man die Jahre anordnen mag, wird doch stets ein Jahr bleiben, von welchem gar nichts verzeichnet ist.

Selbst diejenigen, die das Patriarchat des Stephanus von S8fi an rechnen, gelangen bei dem einzigen sicheren Datnm, dem Juni 888, nur bis zum Feldzuge in Süd-Italien. Für die übrigen 5 Jahre bleiben dann nur mehr drei Aufzeichnungen. Rechnet man aber, was wahrscheinlicher ist, von S87 an, dann verteilen sich die drei Aufzeichnungen auf 6 Jahre. Nachdem nun von diesen drei Aufzeich- nungen doch auch zwei auf ein Jahr fallen können, ist von einem

genden uujjefUliren Baten mitzuteilen iwoliei icli die partiellen Finsternis '•■ null rlie in die frühe orter Bniite Dänin lenuis; fallenden weglassol : Im Jalirf 890 fand Sonntag den 9. August Mittags 1 Ubr SWi Miauten eine Sonneofiu- 1'teniin* stillt, aber nur eine unbedeutende, so d&es die Sterne keinesfalls sichtbar worden. Im Jahre 891 war um Sonntag deu S. Aug. um 1:! Ubr 53v Miiut- teti eine Kiustemiss (von 1 Zoll), und ܱi> l>itnntag den 12. Febr. Uhr 91 Minu- ten Vormittags eine totale Sonnenfinsterniss. Hr. Prof. Lokics ersucht mir)) jedoch. boKflglich dieser Daten zu betonen, dass er die vollständigen Berech- nungen dieser Finsternisse noch nicht abgeschlossen bat.

3ijii,.db, Google

DAS UIM.ENAR1UM. >*>

Ereigniss bis zu dem unmittelbar darauffolgenden ein Sprung von mehreren Jahren möglich.

Wenn nnn innerhalb eines Zeitraumes von G Jahren und ■i Monaten, von dem hier die Bede ist, eine Differenz von 2 3 Jah- ren zwischen zwei unmittelbar aufeinander folgenden Ereignissen möglich ist, so fragt es sieb, aus welcher Ursache angenommen wird, iiass der Tod des Patriarchen Stephanns und der Beginn deB bulgari- schen Krieges in einem Jahre erfolgt seien 9 Ausschliesslich darum, weil unsere Chronik, nachdem sie den Tod des Patriarchen Stepha- nns und die Nachfolge des Antonius Cauleas in dieser Wurde erzählt hat, allsogleich fortfährt:

'Vom Statthalter von Makedonien kam ein Bote zum Kaiser iLeo) und meldete ihm die kriegerischen Absichten des bulgarischen Fürsten . . wonach der ganze Verlauf des bulgarischen Krieges des Ausführlichen erzählt wird.

Wer aber unsere Quelle wirklich kennt, wird daraus gewiss nicht mehr folgern, als dass der bulgarische Krieg entweder im Sterbejahre des Stephanns, oder in einem der darauf folgenden Jahre ausgebrochen ist. Selbst wenn wir keine andere, verlässliche Quelle hatten, wäre die Behauptung, dass der Beginn des bulgarischen Krie- ges und das Ende jenes Patriarchaten unbedingt in einem Jahr zu- sammen fallen, durchaus unbegründet.

Ich habe bereits nachgewiesen, dass in der Chronik des Geor- ges bei den bedeutenden Ereignissen die Jahreszahlen angesetzt ge- wesen sein mussten, denn man kann dem Verfasser unmöglich die Einfältigkeit zumuten, dass er von Monaten und bestimmten Tagen spreche, ohne des Jahres zu gedenken. Darum ist es sicher, dass der Beginn: «Vom Statthalter von Macedonien kam ein Bote . ...» nicht mit dem Tode des Patriarchen in logischem Zusammenhange steht, da dies ja unmöglich eine der Ursachen des Krieges gewesen sein kann, sondern ganz klar und viel wahrscheinlicher mit einer, nachträglich weggelassenen Jahreszahl.

So kann fieorgios Monachus für die Begierungszeit seines hiiriarehen nicht nur als sicherer chronologischer Ausgangspunkt nicht dienen, sondern er bedarf selbst zu seiner Kestituirung der kräftigen Stütze anderer verlässlicher Quellen. Besonders ist zu be- klagen, dass nicht einmal das Jahr der Sonnennnsterniss mit einiger Bestimmtheit angegeben werden kann, da ja zwei gleiche Him-

Digitizedby GOOgk

II ILLENA BIUM.

mel sersch einungen während der fraglichen Jahre beobachtet worden , Unter Bämmtlichen Jahreszahlen der byzantinischen Chroniken von 888, dem Jahre "des süditalischen Feldzuges an, bis 9(H, dem Jahre einer ähnlichen Espedition nach Sicilien, hat nar eine einzige, eine verlässliche Controle, und die ist das Jahr H96 der Fuldaer Chronik für deu bulgarischen Krieg,' welcher denn auch das positive Datum des GeorgioB vom Patriarchate Stephan 's nicht widerspricht.

Denn zwischen den Ereignissen der Cap. 10 und 11 unseres Verfassers konnten ja nicht nur ein, sondern zwei bis drei Jahn' liegen.

Hat man denn einen Beweis dafür, dass so viele Jahre nicht dazwischen liegen, wo wir doch Beispiele dafür gesehen haben, dasa in der Erzählung nicht nur so auffallende Sprünge vorkommen, son- dern auch Ereignisse auseinander gehalten werden, die in einem Jahre geschehen sind ?

Hätten wir nur diese eine Quelle, so wäre der eine Fall eben so gut annehmbar, wie der andere, oder besser gesagt, wir könnten dann überhaupt nichts mit Bestimmtheit behaupten. Und vielleicht hätte dies auch nicht leicht Jemand getan, wenn unsere Chroniken nicht auch ein anderes Datum bieten würden.

Georgiue erwähnt, dass nach dem Tode Stephanns' Antonius Cauleas mit der Patriarchen-Würde bekleidet wurde. Wie lange der- selbe aber diese Würde bekleidet hat, wird nicht gesagt. Wir sehen nur, dass dieser Punkt nach der Erzählung des bulgarischen Krieges verzeichnet ist, also späteren Datums sein muss, kurz, dass der ganze Krieg während des Patriarchates des Cauleas geschehen sein muss, d. h. derselbe Krieg, den alle, die sieh an Pagi halteu, auf 893 verle- gen, in der ganz grundlosen Ueberzeugung, dass der Krieg unmit- telbar nach dem Tode jenes frommen Priesters begonnen haben müsse.

Ausserdem haben wir auch gesehen, dass der Tod des Patriar-

1 Dans es Im diese Zeit Houat keine contioürbare .Tnbrenzahl gibt, beweist tun beaten das .lahrusxalileii- Register in Frbuikavd Hirsch's angezogenem Werke. p. 351. Er hält hier zwar die Juli res zableu des Kymeou Magister vor Augen, da aber diese an unver bisslichen Jahreszahlen überreiche Chronik die Tats*- eben aus der Chronik des Ceorgios nimmt, stellt Hirsch die Jahreszahlen de: Kuldaer Chronik ront röhrend und widerlegend denen den Syuieon gegenüber.

Digitizedby GOOgk

»AB MILLENAKRIM. 1J'

trhftii mit grösserer Bestimmtheit auf das Jahr 8H4 als S9 i zu setzen ist, so dass die Hypothese auch darin nicht stichhaltig sein kann.

Antonius war nacli Pagi zwei Jahre lang Patriarch. Diese Folge- rung ist aber nicht nur sehr schwach begründet, sondern auch inconse- ijuent. Sie beruft sich auf Quellen, die durchaus nicht authentisch sind, ja deren eine sie seihst gerade in dieser Sache nie unverlässlich bezeichnet. Sie beruft sich auf Symeon Magister, der den Tod des Patriarchen Antonius in das 10. Begierungsjahr Leo's verlegt und auf die, dem byzantinischen Corpus iurin beigefügte Liste der Patriarchen.

Die Jahreszahlen der ersteren Quelle sind , wie wir gesehen haben, unverlässlich. Wir wissen ja besonders, dass die Berechnung in der Hauptsache, dem Ausgangspunkte, falsch ist. Bei der Tronbe- steignng Leo's irrt sie um ganze zwei Jahre.

Und gerade an die Jahre der Tron beste igimg halt sich seine ganze Chronologie. Das 10. Begierungsjahr Leo's würde tatsächlich von August 895 bis August 896 gedauert haben und der Tod des Cauleas würde demnach auf den Februar 896 fallen (sein Kalendertag ist der I i. Februar). Symeon setzt als Jahr von Leo's Tronbesteigung 888 an. Bechnet man die Jahre von diesem an, so würde der Tod des Antonius auf 897—898, reBp. auf den Februar 898 fallen.

Ganz ähnlich erweist sich auch die andere Quelle, das Patriar- chen-Begister, als unverlässlich. Denn Bie räumt wie Pagi selbst bemerkt dem Patriarchate des Stephanus nur drei Jahre ein, wäh- rend dieses doch, wie wir oben gesehen haben, nach sicheren Quellen and wie auch Pagi selbst glaubt, mehr als sechs Jahre umfasste. Das- selbe Register nimmt für das Patriarchat des Cauleas zwei Jahre an.1 So würden beide Patriarchate zusammengenommen 5 Jahre ausge- macht und im Ganzen bis S91 oder 892 gedauert haben. Diese zwei Jahre können auch darum nicht correct sein, weil das Patriarchat des Antonius im Mai begonnen und in einem Februar geendet hat, also wenn es beiläufig zwei Jahre gedauert haben soll, entweder 1 Jahr und 9 Monate oder 2 Jahre und 9 Monate umfasst haben muss.

Ja es konnte noch ein grösserer Zeitraum sein, denn unter dem Patriarchate des Antonius sind mehr Ereignisse erzählt, als unter dem

' Abschnitt 11—22. Bonner Auagabe p. &")3— tflO.

Digitized by GOOgk

deß StephanuB.1 Nach einem Texte des Patriarchen -liegisters bat Antonius sogar S Jahre lang diese Würde bekleidet.

Auf alle Fülle ist es klar, dass diejenigen, die das Jahr iS'.li empfehlen, den bulgarischen Krieg nur darum als schon vor 896 beendet annehmen müssen, damit Antonius Cauleas, dessen Tod in den Februar 896 fallt, noch Zeuge dieses denkwürdigen Ereignisses gewesen sein könne.

Für eine der erbärmlichsten Hypothesen, welche nur auf der verkehrten Erklärung, der Quelle beruht, opfert man die ganz positiven Daten der verlas "liebsten, gleichzeitigen Quelle, vielleicht darum, weil die geistreiche Klügelei interessanter ist, als die Einfachheit du Lösung.

Wh- haben hier 6 Jahre und 5 Monate, deren Anfang und daher auch ebensowenig deren Ende genau bestimmt werden kann. Dieß ist aber interessanter, als wenn eine um vieles verlasslichert Quelle besagt, dass der bulgarische Krieg im Jahre 896 war, und dass daher alles Herumritten nicht nur überflüssig, sondern nach jeder gesunden Kritik einfach ausgeschlossen ist.

Auf die Jahreszahl 896 gestützt, können wir in Beziehung auf das Patriarchat sagen : Stephanus ist vermutlich im Mai S94 gestor- ben und Antonius ist ihm gefolgt. Im Jahre 895 sind die Ungarn aus unbekannten Gründen zu einem Kriegszug von minderer Bedeutung im die bulgarische Grenze gezogen. Im Jahre 896 wurde dieser Kriegszug zu einem grossen Kriege, nachdem die Bulgaren Krieg ge- gen den griechischen Kaiser geführt haben etc. Antonius Cauleas hat dies alles erlebt, doch ist die Zeit seines Todes unbekannt ; wenn er aber die Patriarchen-Würde 2 Jahre und 9 Monate hindurch beklei- det hat, muss sein Tod im Februar S97 erfolgt sein.

So kann man auch bei dem Datirungsjahr des betreffenden Abschnittes bei Cons tantin us Porphyrogenneta die positive Angab* des Fuldaer Jahrbuches benützen. Nachdem unter den neun Jahren. die für die Niederlassung der Bissenen angenommen werden können, das Jahr S96 oder 897 die grösste Wahrscheinlichkeit besitzt, muss Constantinus den betreffenden Abschnitt entweder 951 oder 952 ge- schrieben haben.

1 Corpus HyiantiDM Historiae. Venedig, AusgaLe von 173!*, Lp. 19.Daa»eitw Itegiater bestimmt filr das Patriarchat des Stephauuw 7 Jahre, statt 6'.i Jahren-

Digitizedby GOOgk

DAK MILLENAKIUN. ■*•'

Kurz, als Angelpunkt für die ganze Frage kann nur die positive Angabe der Fuldaer Chronik gelten, nicht aber wankende Combi ntionen, die selbst noch der Stütze bedürfen.

Ich will damit nicht das Combiniren im Allgemeinen verurtei- fcn, da doch keine Wissenschaft desselben ganz entbehren kann, son- dern nur die Art und Weise, nach welcher viele gerade in dieser Frage vorgegangen sind.

Nachdem weder für die definitive Niederlassung der Ungarn noch für die Gründung einer bleibenden Heimat eine direct«, posi- tive Angabe vorhanden ist, kann das wirkliche Jahr durch das grös- sere oder geringere Maass der Wahrscheinlichkeit, d. h. durch Com- hination, annäherungsweise bestimmt werden.

Femer können die abweichenden Oombinationen weder gleich- massig begründet, noch gleicbmässig unbegründet sein. Unbedingt maBB der einen der Vorrang vor der anderen eingeräumt werden. Für die Entscheidung gibt es ein sicheres Kriterium. Die (Kombination ist die begründetere, welche

1. auf den glaubwürdigeren Angaben der verlässlicheren (Quelle iieroht ;

i. aus diesen Angaben nicht mehr schöpfen will, als daraus un- mittelbar gefolgert werden kann.

Wenn Jemand schon gegen den ersten Funkt verstösst, ist es überflüssig, gegen seine Argumente den zweiten Punkt zu unter- jochen — doch ist der erste Schritt immer der wesentlichste in jeder wissenschaftlichen Untersuchung.

Wenn es nun irgend möglich ist, muss ein fest bestimmbarer, fiier Punkt gesucht werden, der allem Uebrigen, weniger bestimm- baren oder minder wesentlichen als Ausgangspunkt diene. So tut ancb der Ingenieur, der Astronom u. A.

In der vorliegenden, wie auch in anderen historischen Fragen «tamint das Dunkel daher, dass die Historiker fast sämmtliche Daten der. in der einen oder andern Hinsicht ganz verlässlichen Quellen gleich hoch schätzen, und so mussten die fixen Punkte fehlen, von welchen aus ein bestimmtes Resultat, klares Licht zu erreichen wäre.

Für das Obige habe ich den fixen Punkt in der Fuldaer Chronik gefunden, die den bulgarischen Krieg auf 896 verlegt. Dies ist eine ganz klare positive Angabe, welche keiner Erläuterung bedurft hätte, wenn Andere sie durch minder verlässliche Quellen nicbt verwickelt hatten.

Digitizedby GOOgk

MU BAH MII.LENARIUM.

Doch habe ich mich nicht ausschliesslich auf die betreffende Jahres- zahl der genannte» Chronik gestützt. Ich Buchte und fand eine ander« verlässliche Quelle, durch welehe ich jene controlirt, re8p. gerade in Bezug auf diesen Gegenstand die Verlässlichkeit der Fuldaer Chronik nachgewiesen habe, die so bedeutend ist, als ob der betreffende con temporäre Chronist selbst ein Byzantiner gewesen wäre.

ft'KJ ist also ein sicherer Ausgangspunkt für den bulgarischen Krieg. Der andere fixe. Punkt, der Bich » ebenfalls aus dem Ful- daer Jahrbuch stammend auf andere verlässliche Quelleu des ita- lienischen Feldzuges stützt, ist das Jahr des italienischen Feldzuget;, nämlich S99, ror irrlchrm die Einnahme Ungarns abgeschlossen ge- wesen sein musste.

Im Uebrigen ißt nach alledem meine Combination eine arithme- tische Aufgabe, und zwar der einfachsten Qualität.

Die Jahreszahl für die Einwanderung und Einnahme ist also grösser, als 896 und kleiner, als 899. Darnach bliebe für die beiden Ereignisse nur 897 und 898, letzteres zweifellos für die Einnahme.

Bei historischen Fragen des IX. und X. Jahrhunderts kann man einen grösseren Grad der Wahrscheinlichkeit unmöglich wün- schen. Auch Julius Pauleu erkeunt dieselben Quellen als die ver- lässlichsten an, wie ich, doch macht er unter ihnen keinen unter- schied in Bezug auf den Wert ihrer Angaben, und combinirt auch dort, wo die authentische Quelle ganz klar und bestimmt spricht er gründet seine Combinationen eben nur auf Combinationen.

Und worauf beruht die Theorie der Majorität, nach welcher für die definitive Niederlassung das Jahr 894- empfohlen wird ?

Auf positiven Daten nicht! Denn wir haben gesehen, dass es für die Jahre der Patriarchen aus der Zeit Leo's keine positiven Da- ten gibt, und dass der Umstand, dass in der byzantinischen Quelle der eine Paragraph von demselben Jahre Bpricht, wie der vorher- gehende, eher alles andere, als ein positives Datum ist. Die Dauer des Patriarchates des Antonius war nach den schwankenden Posten m>- verlässlicher Quellen bestimmt.

Hier ist bJbo der erste Fehler, dass eine Combination als Grund- lage für eine andere genommen wurde, was wie ja auch nume- risch bald einleuchtet einen etwaigen Irrtum nur noch vergrössem musste. Wenn es sich hier nur um die Jahreszahlen des Auf- und Ab- tretens einzelner Patriarchen handeln würde, so wäre in Bezug auf

Digitizedby GOOgk

[>AS MILLEN'ARIt'M. J"l

Stephan der Fehler mit einem einzigen Jahre nicht von Belang ; wenn aber dann auch die Zeitpunkte für Antonius nicht gesichert sind und nth der Fehler hier wiederholt, so beträgt die Abweichung beim fol- genden schon zwei Jahre u. s. f.

In Bezug anf die Niederlassung der Ungarn besteht zwischen ■irr Combination Dümmler'b und derjenigen, die sich auf die Fuldaer Chronik stützt, eine Differenz von drei Jahren. Eine mehrfache Combination ist durchaus keine Annäherung zur Wirklichkeit. Denn nehmen wir an, jede hypothetische Annahme hätte nur um ein Jahr gefehlt, so könnte die Sache leicht so stehen, das* man den Amtsantritt iles Patriarchen Stephan um ein Jahr weiter vorgerückt hat, als es rahrscheinlieh nötig gewesen wäre. Um ein Jahr hat man auch zwi- schen dem Tode Htephan's und dem Beginn des bulgarischen Krieges gefehlt, und ebenso um ein Jahr zwischen diesem Kriege und der Niederlassung der Ungarn.

Oder beruht die Jahreszahl 894 nach der Auffassung der Majo- rität vielleicht auf der Fuldaer Chronik? Wiewohl dies nicht wahr- scheinlich ist, wollen wir die betreffende Stelle da doch die Mög- lichkeit wenigstens nicht bestritten werden kann über das Jahr s9t in der Fuldaer Chronik betrachten :

Die Ungarn haben in dieser Zeil die Gegend jenseits diu Dunuu durch- •ireift und viele Grausam keiten verübt Krwaehsenen Murinem und Frimeu schenkten sie keine Gnade, nur die Jünglinge liesRen nie am Leben, um sie *ls Sklaven mit sich zu schleppen. Ganz l'aunonieu haben sie entvölkert Der Frieden zwischen eleu liaiern (Deutschen) und Mährem (Slaveul winde im Herbst gesehlusseu. Vom griechischen Kaiser kam eiu Hole. Namens Anasta- «ins Emu König iAmnlfj mit Geschenken, den der König empfangen und uueh 'lensellieii Tili» entlaHseu hat1

Bei der obigen Entwickelung meiner Meinung hatte ich es nicht nötig, besonderes Gewicht auf die Ereignisse dieses Jahres zu legen; und ich wollte jeden Streit vermeiden über eine Frage, welche ich damals für sehr nebensächlich hielt. Nachdem aber jetzt das Jahr s'ti in den Vordergrund gestellt wird, muss ich bemerken, dass jene

1 iS9t. Avari, qui dieuntur Uugari, in Ins leinporibus ultra Dannbium peragranteg, multa miaerahiha perpetravero. Nam liomm.'s et vetulaa juatronae penitns oeeidendo, juveuculas taut um et (ut ':) junient.ii pro lihidiue euer- ceoda seeum trahautes, totani l'annouiam unqne ad interiieciouem deleverant.» l'ertz. Mon. Genn. Script I. *1U

Digitizedby GOOgk

132 DAH JIILLENAUIUM.

Verwüstungen nicht einmal auf slavischera Gebiete, sondern auf deutschem geschehen sind, wie aus meiner früheren Darstellung Pannoniens ersichtlich ist.

Denn aus den authentischen Quellen geht hervor, dasB die Deut- schen auch mit den Mährern Krieg führten. Warum hätten sie roii4 zu Ende dieses Jahres mit ihnen Frieden geschlossen ? Fasst man das so auf, so wird auch die Hildesheimer Chronik verständlich. welche Bogt: 'Es entstand ein grosser Krieg zwischen den Baiern und Ungarn.»1

Diesen setzt die Hildesheimer Chronik auf da« Jahr 99;t. Dum.mi.efj, der in diesem Jahre die Ungarn in Bulgarien Krieg führen lässt, wäre dadurch vollständig widerlegt. Doch bringt ihn eine solche Kleinigkeit nicht leicht in Verlegenheit. Wie jemand, der den Zeiger seiner Uhr nach seinem Belieben vor- oder zurückrichtet, corrigirt er Baiern* einfach auf »Bulgare»» und so dient ihm dasselbe als Be- weis, was sonst ein lauter Protest gegen seine Behauptung wäre. Und ein deutscher Chronist hätte doch gewiss ' eher jeden andern Fehler begangen, als dass er die Baiern mit welch immer für einem VolksHtamme und nun gar mit den Bulgaren verwechselt hittte.

Die verläßlichste Quelle, die Fuldaer Chronik steht ja mit der Hildesheimer auch gar nicht in so directem Widerspruche. Denn es ist auffallend, dass jene gerade hier keine bestimmte Jahreszahl anführt. Sie sagt nur : «zu dieser Zeit», wiewohl im Capitel 89i. Inter- essant ist, dass Dümmler und Andere der Jahreszahl der Fuldaer Chronik hier vollständig Glauben schenken, wo dieselbe nur im All- gemeinen spricht, während sie sich um N96 gar nicht kümmern, wo doch die Chronik es besonders hervorhebt, dass die von diesem Jahr erzählten Ereignisse in keinem andern geschehen sind.

Es ist möglich, dass der Krieg im Winter von 893 auf 89t ge- währt hat, und dass sich die Ungarn bei der schweren Aufgabe, mit einem ganzen Heere die Donau zu übersetzen, was in kriegerischer Zeit nur in grosser Masse und sehr rasch geschehen konnte der Eisdecke bedient haben, was sie übrigens da sie mit den Mähreni verbündet waren auch mit den Schiffen und der Unterstützung der letzteren getan haben konnten.

Dass die Ungarn im Jahre 891 nicht im Gebiete ihrer jetzigen

1 Fnctnin cht bellum majmum inter Hawurius et Hnnguros.

3ijii,.db, Google

OAS MILLENABIUM,

133

Heimat gegen die Mährer, sondern in Oesterreich oder Kärathen gegen die deutschen Ansiedelungen gekämpft haben, zeigt sich aus dem Texte der Fuldaer Chronik auch in anderer Weise. Hätten die 1'ngarn das ihnen zur Last Gelegte an den Slaven begangen, so wäre es gewiss nicht mit solchem Pathos vorgetragen, und die mährischen Fräsen würden daßelbst nicht 'Matronen- genannt sein, und ausser- dem wäre statt Pannonien Mähren genannt. Aus der Klage, welche die bairischen Bischöfe im Jahre 900 an den Papst gerichtet haben, »cht hervor, dass sich mit den Ungarn zuweilen die Deutschen und luweilen die Slaven verbündet haben, und das mag sich auf den Fall von vor sechs Jahren beziehen. Nebenbei will ich noch einen Um- Ktond erwähnen. Auch im Jahre 894 war ein Gesandter bei Konig Arnulf erschienen, der noch am selben Tag empfangen und entlassen wtM-'l. Derselbe wurde nicht mit derselben Auszeichnung empfangen, wie später der Bischof Lasar. Kann da nicht angenommen wer- den, dass Arnulf wegen des damaligen Gebahrens der Ungarn auch den Kaiser Leo beschuldigte ? Wie dem auch feei, ist es ja auch sonst xur Genüge bewiesen, dass die Ungarn 893 91- gegen die Baiern, beziehungsweise gegen König Arnulf gekämpft haben. Sie haben eben getan, wws andere erobernde Völker getan haben, bald haben sie <W einen, bald den andern Nachbar unterstützt.

Das Ereignis« von 894 überzeugt uns davon, dass Rieh die l'n- i»m in ihrer jetzigen Heimat noch nicht niedergelassen hatten. Denn aus dem Werke des Kaisers Porphyrogenneta ist es bekannt, daBS die Niederlassung der Ungarn mit dem durch sie verursachten Verfall des bulgarischen Bek-hes erfolgt ist, der unmöglich in diese Zeit fallen kann. Betrachtet man die Fuldaer Chronik bezüglich des ungarischen Krieges von 894 für verlässlich, ao hat man keine Ursache ihre Glaub- würdigkeit anzuzweifeln, wenn sie auf dasselbe Jahr auch den Tod Svatoplnk's verlegt, nach welchem noch eine geraume Zeit bis zur cadgiltigen Niederlassung der Ungarn verstrichen ist.

Daher können wir die definitive Niederlassung der Ungarn nicht Huf das Jahr 894 ansetzen, auch nach der Fuldaer Chronik nicht.

Nur soviel ist gewiss, dass die Ungarn um 894 durch ihr heuti- ges Land durchgezogen sind, und westlich über seine Grenzen hinaus Krieg geführt haben.

Ich habe es gelesen und gehört, dass die Ungarn 894 nicht mehr in Etelköz, d. h. jenseits der siebenbürgischen Gebiige gewohnt ha-

Digitizedby GOOgk

»3* DAS MILItEKAKlUM.

ben konnten. Denn Ton so weit her hätten sie nicht so leicht umher- Kfcreif en können, um sich in fremde Händel zu mischen. Und dock verstösst dieser Einwurf gegen mehrfache bedeutende historische Tatsachen. Eine lauge lieihe wohlbekannter Ereignisse beweist, ÄW dieselbe ungarische Generation, welche sich 894 in Pannonien auf- hielt, später während ihres ganzen Lebens und ihres dortigen Aufent- haltes eben so grosse und noch weitläufigere Kriegsabenteuer unter- nommen hat, nach der Bückkehr wieder und wieder ausgezogen ixt und überhaupt nichts anderes getan hat. Die Ungarn von 914 924 haben eich nicht gar sehr von diesen unterschieden. Es wäre den Ungarn von damals zuzumuten, dass sie nicht aus der Moldau, son- dern sogar aus der Krim-Gegend in das heutige Ungarn gekommen und wieder zurückgekehrt wären, wie auch Julius Pauler bemerkt hat.

Leichter zu verstehen und auch zu motiviren wäre es, wenn das Gutachten der Majorität das Jahr *92 zur Feier des Millennrinin empfohlen hätte.

Denn im Jahre $02 kamen die Ungarn auf Einladung des Kö- nigs Arnulf ins Land, und schlössen sich den deutschen lieichs- heeren gegen die Mährer an, an sich ein politisch bedeutendes Ereignis«. Es war dies der Anfang vom Untergang des mährischen Reiches. Uebrigone ist dies die erste positive Angabe dafür, daeB dir Ungarn in ihre jetzige Heimat oder wenigstens in einen Teil dersel- ben kamen, und wieder nach Etelköz zurückkehrten.

Da sich aber die Jahre H9;> und S94 nur auf einen vorüberge- henden Aufenthalt der Ungarn in diesem Lande beziehen, erscheint das Jahr 897 viel vorteilhafter, da eB mit sehr grosser Wahrschein- lichkeit das Jahr der Niederlassung ist, und noch mehr 898, welches fast mit Bestimmtheit als solches angenommen werden kann. Und im L'ebrigen ist ja doch hier, ebenso wie in allem Anderen, der Absehlus* . des Werkes von viel grösserer Bedeutung, als der Beginn desselben

und wie lange immer auch die Ungarn schon hier gewohnt haben mögen, kann doch Ungarn als Beich nicht gegründet gewesen sein, solange der Teil jenseite der Donau nicht dazu gehört hat. Die Nie- derlassung in diesem letztgenannten Teile ist auch vom Gesichts- punkte der Oivilisation ein bedeutendes und welthistorisches Moment.

Wären die Ungarn östlich von der Donau geblieben, so hätte sie die orientalische Kirche und die griechiBch-slavische Cultur dazu ge- macht, was heute die Bulgaren sind. Der Besitz des einstigen Panno-

Digitizedby GOOgk

PAH MILLENARIl'M.' 18"

nien bat für die Ungarn entschieden, sieb der westlichen Cultur moschliessen, ja er hat noch in der Heidenzeit verhindert, dass die tjiechische Kirche über das gesammte Slaventhum die Oberhand gewinne.

So wie in der Römerzeit hätte Ofen noch Westen und europäisch sein können, während auf der Ebene bei Pest der Orient und bo zu sagen Asien angefangen hätte.

Die Akademie der Wissenschaften hat in ihrer Gesammtsitzung am if>. Februar 1883 ein Gutachten über folgende Frage gewünscht:

Zn welchem Jahn- wäre sowohl die Einwanderung der Ungarn, iikauek die Besilzergreifuntj des Lande« mit der grössten WahrSehein- tickkfil zu feiern l und ist die tausendste Jahreswende der Niederlas- sung oder dir dir definitiven Besitznahme zu feiern t*

In Bezug auf die erste Frage muss meines Erachtens ein Unter- schied gemacht werden zwischen dem Aufenthalte der Ungarn im Lande und der definitiven Niederlassung.

Vor der definitiven Niederlassung hatten sich die Ungarn nach verlässlichen Quellen zweimal im Lande aufgehalten : in den Jahren XU und 894.

8!tä verdiente einen Vorzug, weil es chronologisch das erßtere nnd zugleich ein wichtiger historischer Moment ist, welcher den Un- tergang des mährischen Reiches, mithin auch die definitive Besitz- nahme des Landes vorbereitet es ist dies ein im Verein mit den Deut* sehen gegen die Slaven geführter Krieg, eine wichtige politische Einleitung zur definitiven Ansiedelung.

Das Auftreten im Jahre 891 geschieht bereits im Vereine mit den Slaven. Auch dies bereitet wohl die Niederlassung vor, da jedoch ilie verlasslichste Quelle von diesem Jahre gerade die Verwüstungen der Ungarn verzeichnet, eignet es sich viel weniger zur Feier einer tausendsten Jahreswende,

Uebrigens war weder 8§2, noch 894 das Jahr der definitiven Niederlassung oder Besitznahme.

Dies Ereignisa hat sich spater, als der bulgarische Krieg, und früher als der italienische Krieg zugetragen, d. b. später als 896 und früher ab «99.

ßo können für die beiden Ereignisse zwei Jahre mit der gross-

Digitizedby GOOgk

»36 DANIEL AHSOLONft AUSLÄNDISCHE MISSIONEN.

ten historischen Wahrscheinlichkeit bestimmt werden, nämlich die Jahre 897 und 898. Letzteres kann mit grosser Sicherheit als das Jahr des Abschlusses der Besitznahme des Landes angenommen werden.

Somit kann der erste Aufenthalt, der Ungarn im Lande, derdie spätere Besitznahme vorbereitet hat, auf 892, die definitive Niederlas- sung auf 897, die Besitznahme aber auf 898 gesetzt werden.

Die letzte Jahreszahl ist nicht nur die sicherste, sondern da sie ja zugleich den Abschluss des Werkes bezeichnet, das bedeutendste historische Moment.

Indem ich eines der angeführten Jahre zur Feier des tauseml- jährigeji Festes empfehle, bemerke ich noch, dass ich allen Einwürfen auf Grund der verlässlichsten Quellen zu begegnen vermag.

Wollten wir aber von diesen abweichen, so würden die positi- ven Daten jener verlässlichen Quelle als widerlegende Beweise gegen nns auftreten.

Am 30. April I 88:1.

1''kanz Salamon.

DANIEL ABSOLONK AUSLÄNDISCHE MISSIONEN,

1677— ll>8<>.

«Auf Tcleki's . . . Bat wurden seitens des Fürsten (Apatit Balthasar Macskässv, seitens der ungarischen Malcontenten aber Wolfgang Fabian, Daniel Absolon und Peter Fajgel nach Warschau geschickt, welche sodann(!677) am £7. Mai mit dem Grafen Bethane einen Vertrag schlössen.*

Soviel lesen wir bei Michael Horväth über die seit 1Ü77 ent- faltete diplomatische Tätigkeit Daniel Absolons und nur ebensoviel wusste auch Szalay. Von dessen früherer l(>74-er Mission sagt er zwar etwas mehr : die späteren aber sind gar nicht erwähnt. Ueber- haupt hatte unsere Geschichtscbreibung blos eine dunkle Abnnng von der zwischen Ludwig XIV., den Emigranten und Siebenbürgen bestehenden Allianz, von der Bolle, welche darin Bethune, Reverend und der Marseiller Bischof, andererseits Polen spielten : ob von un- garischer Seite ein Vermittler und MW dieser gewesen sei ? habe ich nirgends, weder in Memoiren, noch in Briefen erwähnt gefunden.

Es ist aber ein solcher dagewesen und dieser war kein Anderer als Absolon, derselbe Absolon, der zehn Jahre später Munkocs in die

Digitizedby GOOgk

ABM0L0NS AUSLÄNDISCHE MISSIONEN. 13'

Hunde Capraras spielte. Dichter besangen, Geschichtechreiber be- schrieben die Geschichte seiner « Verräterei» und sein Andenken forde blos durch diese seine gebrandmarkte Tat aufrecht erhalten. Dieselbe unterdrückte vollständig seine der nationalen Sache gelei- mten nützlichen und ausdauernden Dienste der spätere Schatten verdeckte gänzlich den früheren Glanz. Zwei Jahrhunderte lang sprach Niemand davon, mit welcher Hingabe, mit welcher Ansdaner Fr in schweren und trüben Tagen der Sache der Freiheit gedient, wie viel er für sie gestritten und gelitten hat. Es wurde vollständig Alles vergessen, was der ausdauernde Kampf dem Diplomaten der Emigran- ten zu verdanken halte und daBs auch er an den Erfolgen desselben seinen Anteil hatte. Auch er hat schwere Kampfe bestanden, wenn Aach nicht, wie diese, auf dem Schlachtfelde , aber am VerBaüler Hofe, wo Tact und Geschick ein ebenso wichtiger Factor war, wie per- sönlicher Mut und Feldherrntaktik den Labanzeu gegenüber.

Uns aber soll die an seinen Namen geheftete Anklage nicht voreingenommen machen. Untersuchen wir Beine Geeandteehafte- berichte vorurteilsfrei und versuchen wird auf Grund derselben ein Bild der drangsalreichen aber dennoch sonnigen Tage seiner diplo- matischen Wirksamkeit zusammenzustellen.1

I.

So oft Ungarn für seine bedrohte Religionsfreiheit oder confis- firte Verfassung die Waffen ergriff, war Siebenbürgen sein natürli- cher Verbündeter. Hand in Hand damit ging der türkische Beistand und wenn es die europäischen Constellationen mit sich brachten, auch die Unterstützung irgend einer auswärtigen Macht. Aber in dem nach der Niederwerfung der Zrinyi'schen Conspiration entstandenen Kampfe waren die Emigranten lange Zeit hindurch beinahe nur auf ihre eigene Kraft angewiesen, hauptsächlich wegen des türkisch- polnischen Krieges, welcher die Hände der Pforte gebunden hielt. Und doch machten in einem anderen grossen europäischen

1 Im •Törtanelnii Tor. | Historisches Magazin] i88y, Heft I. sind die Berichte und Briefe Absolons aus dem M. -Vistirhelyer Graf Teleki' scheu Archiv mitgeteilt. Ebendaselbst befindet sich auch die Correspondenz der französischen Geschäftsträger mit Michael Teleki und teilweise den Emigrant* 11, und im Folgenden wird auch auf diese Bezug genommen werden.

Csgutocta* Re™, 1864, II. Haft. 10

^icvGoogle

DANIEL ABKOMINS AUSLÄNDISCHE UI8HIONBK.

Kriege, in dem, welchen Ludwig XIV. behufs Arrondirung seiner Grensen gegen Deutschland führte, die Interessen Frankreichs seine Allianz mit den Emigranten beinahe begehrenswert Dessenungeach- tet zog sich selbst die Anknüpfung der Unterhandlungen sehr in die Lange : hauptsächlich uns dem Grunde, weil die beiden durch eine weite Ferne von einander getrennten Parteien keinen Vennittlerstdat fanden. Erst als Sobiesky, der Held von Chozitn, zum Könige Polens gewählt wurde, nahm die Sache eine günstigere Wendung, denn der neue König, erst kurz zuvor Mitwerber eines österreichischen Erzher- zogs um di'i polnische Krone, war für die traditionelle polmsch- österreichische Allianz noch nicht eingenommen. Ho wurde es denn möglich, dass die Emigranten und der Fürst von Siebenbürgen, alt- deren verbündeter Protector, durch den französischen Gesandten mit dem König der Franzosen in Verkehr treten konnten. Der Gesandte. den die Emigranten an den neuen König sandten, war Absolon, und der ausserordentliche Bevollmächtigte, der den Auftrag hatte den neuen König im Namen Ludwig XIV. zu begrüssen, Marquis Bethune, Sobiesky's Schwager.

Die beiden Männer gelangten bald zu einem Einverständnis«. Desto schwerer aber ging es mit der Gewinnung der beiden Könige und Bethune konnte mit allem Eifer hei König Johann nichts weiter erlangen, als dass dieser den Emigranten die Werbung in seinen Landen gestattete, bei Ludwig aber nur soviel, das» er nichts dagegen hatte, dass ein französischer Agent, um die Verhältnisse zu studieren. zu den Emigranten und nach Siebenbürgen gehe. Er glaubte nicht, dass der Krieg, wenn die Leitung in den Händen der Emigranten bliebe, mit Erfolg geführt werden könnte, und wollte nicht mehr Geld riskiren, als dazu genügte, dass diese nicht ihre Lust verlieren. Sodann waren auch von ihren Plänen abenteuerliche Gerüchte in Umlauf: dass sie Lubomirsky zum König wählen wollen.

Der französische Charge d' Affaires, der im Herbst 167t mit Absolon nach Siebenbürgen ging, war Nicolaus Beaumont, nnd dieser sandte an Bethune schon am 10. November einen Bericht. * Seine Berichte hatten sodann die Folge, dass im Frühjahr 1 675 DufreBiie, ein neuer Agent, nach Siebenbürgen kam und zwar als Fürspre-

1 Acta historica res genta« i'uloniae illuntrautia. T. V.

Digitizedby GOOgk

DANIEL A1M0LONS AUSLÄNDISCHE MISSIONEN. »»»

eher der Emigranten am Fürstenhof. ' Er brachte nicht blos ein Einvernehmen zwischen den Emigranten und Siebenbürgen zu Sunde, sondern schloss auch einen Vertrag, und eilte noch denselben Frühling nach Polen zurück, vonwo der Marseiller Bischof, der ständige fnnzösische Gesandte, an Teleki schon am 4. Juni schrieb, dass er leim Fr&nzosenkönig die zu leistende Subvention urgirt habe. Auch *ine späteren Briefe enthielten ohne Ausnahme nur Vertröstungen jfldam :>S. August wurde Absolon neuerdings nach Polen gesendet, m die Sache zu betreiben.2 Im Anfang des Herbstes kehrte auch iiefter blos mit Vertröstungen nachhause, denn das bischen Geld, das ■In- Emigranten derzeit erhielten, reichte nicht hin, die Sache der Emigranten in guten Stand zu setzen. Um sie der Entmutigung zu rolreissen, sandte der Polenkönig einen seiner Günstlinge, Giza, an Apaö's Hof und noch während dessen Dortsein im Februar 167« ging Absolon neuerdings nach Polen.

Die Sache hatte endlich eine günstigere Wendung genommen. Kr Harseiller Bischof wurde zurückberufen und der Einttuss des mit den Emigranten entschieden sympathisü-enden Marquis Bethune *achs, der sich, als Schwager des Polenkönigs, in der Hoffnung »iegte, dass er die ungarische Krone erlangen könnte. Dann erhielt »neb König Johann durch den türkischen Frieden freiere Hände und ■lachte schon daran, einen Teil seiner Truppen beschäftigungshalber -seh l'ngarn zu schicken.

Auch Ludwig selbst begann die ungarischen Angelegenheiten '■rast er zu erwägen : er begann einzusehen, dasB er mit seiner bisherigen Politik das Vertrauen der Emigranten verscherze und dass sich diese -■■blifchslich mit dem Kaiser vertragen würden. Als daher Absolon aus PoUu nach Paris ging, wies der König den Emigranten zehntausend ifekaten an und, was eine gewichtigere Bürgschaft als dies seinen, Hess mittelst eines Handschreibens vom 7. Januar 1 677 Teleki wissen, dass um Marquis Bethune seine Absichten mitteilen würde, dass er ihre Angelegenheit gerne nach Kräften zu fördern bereit sei. Zugleich

1 S. seine Briefe an Teleki vom 4. uiul dl. April im M.-Vnjiävhelyer i siuüirourcbiv .

1 S. Briefe des Marseiller Bischofs uub lUeser Zeit im M.-VdBÖrhelyer

Digitizedby GOOgk

••*> DANIEL AJIMOLONS AHM LAND ISCHE MISSIONEN.

stellte er für Bethuüe die Vollmacht aus, mit den Herren von der Emigration eine Uebereinkunft zu treffen.

Absolon kehrte von Paris nach Polen zurück und die factiscbe Folge des königlichen Versprechens war der Warschauer Vertrag vom 27, Mal 1677, welchen einerseits Bethune, anderseits Macsk&sy, Fajgel, Absolon und Farkas unterfertigten und welcher den Emigranten mo- natliche 1 0,000 Taler Subvention und die Ausrüstung einer 6000 Mann starken Trappe vcrhiess. Aber Bethune war durch seine Instruction gebunden : er konnte über diesen Vertrag nicht hinausgehen, wahrend Teleki, ebenso wie die Emigranten, denselben blos als Ausgangpunkt betrachteten, von welchem auß sie weiterkommen wollten. Dies war der Grund , dass Apn.fi den Mai- Vertrag nicht ratificirte und das? Absolon behufs Fortsetzung der begonnenen Unterhandlungen wieder nach Paris gesandt wurde, wohin er sieh über Polen aucli wirklich auf den Weg machte.

Mittlerweile begannen die Aferheissungcn mindestens teilweise in Erfüllung zu gehen. Abbe Dominik Reverend kam als französischer Agent an den Weissenburger Hof, Marquis Christoph Boham unter- nahm in Polen Werbung und führte eine aus mehreren tausend Mann bestehende Heerachaar in das Lager der Emigranten, Oberst Forval aber engagirte in Siebenbürgen für französischen Sold Truppen, - welche mit vereinten Kräften gegen <Ue Labanzen angriffsweisi' vorgingen und diesen auch eine Schlappe beibrachten.

AberdieErgebnisse des glücklichen Anfangs wurden leider durch die Unverträglichkeit der Parteiführer auf das Spiel gesetzt: die Her- ren von der Emigration mochten sich ungern dem Commando de- Fürsten unterwerfen und Bethune fand, dass Absolon den vom Für- sten nicht ratificirten Vertrag nicht mit sich nehmen könne. Er wollt.' überhaupt der Sache eine neue Wendung geben und sah dies nor auf dem einen Wege erreichbar, wenn die oberste Führung in Teleki's Hände gelegt wird. Für die3e Idee muBsten die hartnackigen Emigran ten mürbe gemacht werden. Er macht ihnen in seinem Briefe vom 1. Dee. heftige Vorwürfe: »wahrhaftig, ein wunderliches Volk das. welchem nach soviel Elend, nach so vieljähriger Verbannung, nach

1 Origiiuil im Telebi'schen Archiv. * Driefe Ke verein!* - vom II. um! il). September, ForVela v

TelekJ'BcLen Archiv m M.-Vnsüriiely.

>dby Google

DANIEL AiMIJLONS A ISLÄNDISCHE MISSIONEN. >*'

-o vielen ohne Vaterland and Freiheit verbrachten Jahren, die Hilfe iles mächtigsten Könige angeboten wird, und welches den Weg der Rettung nicht kennt oder nicht kennen will, sondern, sich in eitlen lud gefahrlichen ZwiBtigkeiten verrennend, das Ungewisse dem Gewis- sen vorzieht» Und zum Scbluss erklärt er ihnen entschieden, dass Ibsolon dort so lange warten werde, bis sein Gesandter die Ent- *hliessung des Fürsten nicht mit sich bringe. '

Absolon mochte um diese Zeit von Paris zurückgekehrt sein. Zwei vom 18, OcL datirte Handnoten Ludwigs XIV. heben hervor, iass er die durch ihn mitgebrachten Briefe übernommen habe. In fem Handschreiben spricht der Franzosenkönig mit grosser Warme von den Angelegenheiten der Emigranten und giebt dem Vertrauen Ausdruck, dass deren Leitung in Teleki's Händen gut aufgehoben sei, verweist aber die weiteren Unterhandlungen wieder an Bethune, als welcher in seine Ansichten eingeweiht sei.

Der Rügebrief des Marquis an die Emigranten, des Königs sympathische Zeilen au Teleki konnten die unruhigen Elemente überzeugen, dass sie ohne Teleki auf keinen grünen Zweig kommen : ■iass sie nur mit ihm und durch ihn zum Ziele gelangen, gegen ihn Dichte tun könnten. Es stellte sich die unumgängliche Notwendig- keit heraus, über die Punkte eines Nachtragvertrags einig zu werden, welcher dem vorjährigen angehängt werden sollte und sich in der Hauptsache um drei Dinge drehte :

« ) dass die Emigranten Teleki in einer Weise als Oberfeld- lierm anerkennen, welche jeder hieraus etwa entstehenden Uneinig- keit vorbeugt;

b/dass ein modus vivendi gefunden werde, welcher daneben die Interessen der französischen und kurutzischen Führer im Com- mando schütze, und dass aus deu Führern der Emigranten ein zehn- üliedriger Kriegsrat gebildet werde ;

<•) dass Teleki's persönliche Interessen befriedigt werden.

Der Bevollmächtigte des Marquis war Forval und die Beratung *urde Mitte Februar in Kövär gepflogen. Die Instruction welche Forval hier vorwies, enthielt noch stärkere Bügen als der December- l'rief: wahrhaftig, wenn er die gegen die Warschauer Punkte began- genen Fehler und Verstösse in Betracht gezogen hätte, würde auch

' Original-Brief im M.-Viisärhelyer Arohiv.

Digitizedby GOOgk

IV2 DANIEL ABMDLONS AUSLÄNDISCHE

er geung Ursache gehabt haben, dieselben nicht einzuhalten.1 Die Emigranten mochten murren soviel ihnen beliebte, das Zustan- dekommen des Ausgleichs war schliesslich zur Existenzfrage gewor- den und derselbe erfolgte am 17. Februar faetisch. Teleki wurde als Oberfeldherr anerkannt, doch behielt Boham neben ihm ein ent- scheidendes Votum. Auch die persönliche Frage wurde erledigt: Teleki wurde eine jährliche Pension votirt und seine und seiner Familie Zukunft für alle Eventualitäten siehergestellt. Für dienen Vertrag wurde, nicht ohne alle Schwierigkeiten, auch die ßatincation Apafi's erwirkt und nun wurde derselbe an Bethune nach Polen gesandt (im Mai).*

II.

Absolon wartete unterdessen in Warschau voll Ungeduld, wann er behufti Fortsetzung der Unterhandlungen nach Frankreich zurück- kehren könne. Am all. Jänner meinte er schon seinen letzten Brief von polnischem Boden geschrieben zuhaben, bat auch Teleki, ihn, falls ihn unterwegs der Tod ereilen sollte, in gutem Andenken zu behalten ; doch er hatte sich getauseht. F.r war bereits in Danzig. als er Bethune's Befehl, zurückzukehren, erhielt: er scheint bei der Entscheidung der Angelegenheit des Nachtrags Vertrages notwendig gewesen zu sein.

Er traf Bethune in Lublin, wo ihn eine wichtige Angelegenheit erwartete. Teleki's Wünsche, die Kövarer Punkte befanden sich bereits in Bethune'« Händen und er hatte dieselben auch am 20. April mit einigen Abänderungen angenommen. Sodann beauftragte er Absolon, das Geld und die Truppen nach Ungarn zu schicken, selbst aber nach Javorova zu eilen, wo ihn König Johann zur Audienz em- pfangen werde.

Dies ging indessen nicht ohne alle Schwierigkeiten.

Bethune und König Johann befanden sich in der Tat in einer eigen tum liehe n Situation.

Ganz Polen, mit Ausnahme von ein paar Leuten, war der unga*

* l.'ie Pmiclationen der Instruction, ferner Teleki's Wünsche im M.-Väair- lielyer Archiv.

Abbe lteverendfi bezügliche Briefe tum März ebendaselbst. Der »tu 16 Februar von Teleki ausgestellte Vertrag befindet sich im M.-VisirbelyiT l-'nuiilieuarchiv.

Digitizedby GOOgk

DANIEL ABSOLONM AUSLÄNDISCHE MISSIONEN.

It3

riscben Angelegenheit feind. Fast jeder Pole war ein Spion des deut- schen Kaisers*, «der geaammte Senatorenstand, der Citrus insbe- sondere». Der «verdammte Krakauer Bischof, der Bannerträger der tfsterreichißchen Faction» trat dem König Johann offen entgegen, wie (res wage, für Ketzer Werbungen zu gestatten? Auch die Königin, bisher eine Gönnerin der tingarischen Sache, wandte sich jetzt gegen <iieselbe: der «Genius« des Marseiller Bischofs war in sie gefahren. Dass der päpstliche Nuntius die Senatoren ermunterte, durfte nicht Wunder nehmen, aber auch der Chorfürst von Brandenburg arbeitete jjtßt'U Bethune, jener «gut lutherische» Dänenkönig aber schrieb geradezu, dass er, wenn der König die Werbung noch weiter dulde, den Handel Danzigs sperren werde. Dazu kam Paul Wesselenyi'a Ambition, sein «Trachten nach der Königsehaft», was schon an und für sich die Sache der Emigranten zu com pro mittlren vermocht hatte. Dfssenunge achtet erhielt Giza Ordre, fünftausend Mann zu werben und am iS. April unterfertigte auch Bethune den Kövärer Vertrag und die dort hinzugefügten Punkte,1 trotzdem dass Apafi's Ratification noch nicht angekommen war. Das alles brachte den deutschen Resi- denten RO aus Rand und Band, dass er Hals über Kopf nach Wien reiste.

Teleki war mit den Punkten nicht zufrieden, weil sie seine For- derungen devulvirten, und ebensowenig damit, dass Absolon seine Pariser Reise noch immer nicht beschleunigte. Aber was hätte der arme Schelm machen sollen, da er doch ganz vom guten Willen des Herrn Bethune abhing'.' Endlich kam die Ratification des Kövärer Vertrags, wie Forval sie concipirt hatte/ denn doch an. König Johann empfing in Hahanov am 7. Juni Bethune, Absolon und Nemessanyi zur Audienz und machte ihnen die besten Hoffnungen.

Und nun konnte sich Absolon endlich auf den Weg machen. Er war beauftragt bei Ludwig die Ratification des Kövärer Vertrags zu erwirken, den veränderten Verbältnissen entsprechend ihm neue Punkte zu unterbreiten, worunter sich auf die Person Teleki's be- zügliche befanden. Aber auch sein letztes Wort war eine Mahnung an Teleki : «nunmehr hängt der gute Succese meiner Gesandtschaft so-

1 Sie besteht aus acht Haupt- und zwei Nebeupuiikten. Original im M.-Yäaürhelver Archiv. Bethune achreibt au Teleki am 30. April und 7. Mai von Javorowa. Ebeud.

1 KevereudB- Brief. Ebd.

Digitizedby GOOgk

•*• DANIEL ABKOLONS AUSLÄNDISCHE MISSIONEN.

wohl für dos Gemeinwohl als für Eure Person von der erfolgreichen Fortsetzung meines dortigen Werkes ab. Damit ich daher der unga- rischen Nation und Euch nützlich dienen könne, ist es überaus not- wendig, dass Jemand mit grossem Pomp und grossen Augmenten Novellen schreibe : wie ich sehe, ist das Haus Oesterreich ein Meister darin.» l

Absolon reiste in der Tat ab, mit verlangenden und hoffenden Blicken nach den das Ergebniss seiner Reise bedingenden Erfolgen in der Heimat -auslugend, wo die Action nnumehr bereit« begonnen hatte.

Teleki war denn nun Oberfeldherr. Die Genesis seiner Erhe- bung war unserer Geschichtschreibung bisher anders bekannt : die Ratification der Kovärer Punkte und nicht sein Zwist mit Forval stürzte den ambitiösen Wesselenyi mit seinem eitlen Verlangen nach der Königskrone. Dies geschah direet anter dem Drucke frunzösischer Pression, hauptsächlich durch Bethune's Einfluss, welcher der einzige Repräsentant der französischen Hilfe war und in seinen Mussestundt u selbst von der Erlangung der ungarischen Krone träumte. Er war ganz ausser sich vor Freude, als er die Nachricht erhielt, dass Teleki das Commando des Heeres angetreten habe.1 Er bestimmte auch schon Skolya als Ort der Zusammenkunft mit Teleki s die Zusam- menkunft kam indessen doch nicht zu Stande.

Die Emigranten teilten Bethune's Begeisterung nicht. Teleki war bei ihnen nicht beliebt. Er erliess (am 4. Juli) vergebens ein Rundschreiben an die Comitate : Soldaten eilten durchaus nicht unter seineFahnen; auchdasCommandoliesssich, wo nicht Fehler, so doch Versäumnisse zu Schulden kommen: schliesslich entsprachen auch die Novellen nicht den Erwartungen und es bestätigt« sich, dass der Wiener Hof sich auf deren Fabrikation hesser verstehe. Was aber alles dies an Wichtigkeit überwog, war, dass die Kriegsoperationeu Ludwigs XIV. im Reich und den spanischen Provinzen eine Wen- dung nahmen, welche das nahe Bevorstehen des Friedens vermuten liess.

Unter solchen Constellationen langte Absolon in Frankreich au.

1 Hahauover Brief v«n Ü. Juni.

* Sein Brief von 17. Miirz an Teleki im Familien-Archiv.

* Sein Brief nn Dens, vom :W. April. Ebend. Ausserdem sind neben ganze Serien höchst interessanter Briefe von ihm ebendort.

3ijii,.db, Google

DANIEL ABSOLONS AUSLÄNDISCHE MISSIONEN. '*»

Unter den Ministern war die Fortsetzung der Unterhandlungen mit ihm Pomponne übertragen worden. Er drang auf eine Audienz beim König und auf die Antwort : der Minister aber schob beides systematisch auf, wiewohl er ihn beinahe taglich traf. Gelegentlich tor Begegnung am 22. September zeigte er einen Haufen üble Nach- richten enthaltender Österreichischer Novellen vor : die Ungarn und Franzosen hätten sich entzweit; die letzteren hätten kämpfen wollen, die Ungarn nicht; tpusilla nimis ex faece et colluvie, sind die for- malen Worte der Lügenseele* sagt Absolon voll Indignation, und dann hätten sie sich von einander getrennt. Der Gesandte bewies um- sonst, dass es nicht möglich sei die Ungarn binnen einer Woche aus ihren Stellungen von Eperies undFülek zu vertreiben am 28. Sept. tischte ihm Pomponne neuerdings einen Haufen übler Nachrichten auf and überdies auch noch die, dass der Kaiser den Ungarn eine allgemeine Amnestie geben wolle, zu deren Annahme dieBe auch geneigt seien-

Alles dies war nun blosser Vorwaud für den Aufschub. Dies be- triff auch Absolon selbst, der bei seinem häufigen Verkehr mit den Ministem Gelegenheit fand, in die europäischen Verhältnisse tiefere Einblicke zu tun. Obwohl ihn der Separatfriede mit dem König von Spanien veretimmte erweckte der heftigere Sturm auf Strassburg in ihm die Hoffnung, dass sich der definitive Friedensschluss denn doch verziehen werde, und er begann zu glauben, dass, «wenn Gott den ungarischen Angelegenheiten hold sei, durch dieselben vielleicht auch der Generalfriede einen Aufschub erfahren könne.» Hierauf setzte er seine Hoffnung, hievon erwartete er AlleB..

Endlich am 27. October hatte er Audienz beim König. Vorher hatte er mit Pomponne gesprochen und gefordert, dass auf jeden Punkt eine besondere Resolution gegeben werde. Er konnte das nicht erlangen. Man warf ihm im Gegenteil die Uneinigkeit der Ungarn, vor, ihren Abzug von Eperies, die Unghvärer Sache und vor Allem, was am übelsten aufgenommen wurde, Teleki's Rückzug nach Kfivär. •Dadurch ist der Glanz der gut begonnenen Action sehr verdunkelt worden.» Es trat indessen doch eine günstige Stimmung ein, als un: mittelbar vor der Audienz bessere Nachrichten einliefen, und Pom- ponne machte ihm Hoffnung, * dass die ungarische Nation eine beson- ders gute Contentation erhalten werde.»

Der Empfang fand statt. Der König äusserte sich huldreich und trug ihm auf, die Nation seines Beistandes zu versichern.

^icvGoogle

l+<> KURZE SITZUNGSBERICHTE.

Uebrigene wurde, wie es auch vordem schon zu zweien Malen geschehen war, die Angelegenheit, d. b. die Autwort auf die Punkte, die Befriedigung des Fürsten, Teleki's und der Emigranten, dem Marquis Be.thune übertragen. Was Absolon mitbrachte, war die «De- klaration des Königs betreffs Beiner Protection in genere, auch für den Fall, dass er mit dem deutschen Kaiser Frieden mache.» iHcMm» fuigt.»

Alex. Sziläqyi.

KUBZE SITZUNGSBERICHTE.

Akademie der Wissenschaften. 1 . In der Sitzung der ersten IsiJi-Ht-li- und sehönwisseiiFchaftlichenl Classe um 7. Jänner las Ignaz Gold- ziher über diu Entitehniifi tln nuJutniediitiinfhert Hechten. Renan hat in «einer Schilderung de« geistigen Leiten» der Araber unter Anderem die unter den Mohnmedanem zu hoher Entwicklung gelangte Rechtswissen- schaft (Fikht als ureigenes T'rodnct des arabischen Genius aufgefsast, «n dessen Schöpfung kein fremder Eintluss beteiligt ist. Goldzikw lint sicJ] in diesem Vortrage die Aufgabe gesetzt, die Haltlosigkeit dieser These und die Wahrheit des trennten Gegenteils derselben zu erweisen : das» nämlich nicht nur auf die spatere Entwicklung des rnnhamedniiischen Rech- tes fremde Einflüsse gestaltend einwirkten. sondern dass der erste Anstosn nur Gestaltung eine« n lohn med «nischen lleelit-systems von fi*eniden Kreisen nnsging und dass die Hanptprineipien der nioliRineduniachen Gesetz wissen- scliaft eine Anwendung der Lehren des römischer. Rechtes von den Gesetzea- ijuellen auf das muhmuedanischo üt\t<'iiftl darstellen. Zuvörderst wei-den die negativen Reweise aufgezahlt, vornehmlich der völlige Mangel von roch tsgesch ich fliehen Voraussetzungen hei den vormohamedanischen Ara- bern, die Mangelhaftigkeit der ersten wirklichen Versuche niohamedanischer Gesetzgehnng, die Ausbildung des inohamedanischeo Rechtes auf nicht- arabischetn Hoden u. s. w. Der Vortragende übergeht dann auf die vielfach nachgewiesenen Entlehnungen der positiven Gesetzgebung des Islam ans «lern römischen Recht und ehamkterisirt die glänzende Leistung A. v, Krenier's auf diesem Gebiete und die Vei-sucho der französischen Schule, dos in Nordnfrika giltige mohamedmiische Recht aus dem römischen abzuleiten. l>er Vortragende will diese Untersuchung um einen Schritt weiterfahren, indem er Gewicht darauf legt, dass nicht nur, wie die Vorgänger nachge- wiesen, viele positive Gesetze des Islam, sondern auch die ganze Methode der 1 110 hame dänischen Gesetzdediictiou ihre (Quelle in der Methodologie des römischen Rechtes hat. Vortragender gebt nun auf die Hanptprineipien der Methodik des molmiuedimischan Rechtes ein und weist nach, dass von einer Rechtswissenschaft hei den Moliamedanem erst mit dem Augenblicke die

Digitizedby GOOgk

KUBZK HITZLNüSHEHIdHTK. '*'■

liedesein kann, als nel>en dum jus scriptum (Koran und Sunnal die Aner- kennung eines jus non scriptum zum Durchbnich kam. Die Idee d oh jus non -iriptiini ist aus der römischen Hecht sinetliode entlehnt. De-gleichen sind die (■iuwlnen methodischen Momente uns dem jus nun scriptum Gesetze zu dedu- ciren. In Betracht kumnien liier besonders die sogenannte Meinung (opinio), •lie Analogie und der l'onsensus. Audi die Mohnmedanor nannten ihre Reditsgelehrten prudentes und die Hechtsgel elirramkeit prudentia und defi- mreu sie ähnlich dem <liumnnannn ao divinarum rerum eognitio., gegen »eiche Definition erst im fünften Jahrhundert des Islam der berühmte TliHilojt Al-Gazäli seine Stimme erhob. Es wird dann der Kampf der cnii- ■errativen Theologie gegen die Geltung des jus non scriptum geschildert, »flehe Kampfe jedoch mit dem Riege des letzteren endigten. Durch diesen Sieg war erst die Ilegründimg einer moham «dänischen Hechts Wissenschaft mißlich geworden. Ihre Begründung gehört der syrischen und mesopnta- iiuWuen Schule der mohamedani sehen Gelehrsamkeit an, Ländern also, in «ebben die römischen liechtsstudien zur Zeit der innhamedanischen Erobe- rung in christlichen Kirohenkreisen blühten und wo auch eine häutige Beruh- lang dieser Kreise mit den Vertretern mohamedani scher Wissenschaft Darltgewitnwn ist,

2. In der Sitzung der zweiten l historischen! Classe am 14. Jänner las 'iiistav Wenzel krilithe Stmfirn aw Ijrachtchle <\rr h'r'iwje\um in f'wjam. Hie Familie der Frangepun miiiiut einerseits durch ihre auf ungeheurem '•rmdlH-silji ruheiule Machtstellung. andeier*eit>< durch ihre in die Geschicke ■■•.:.- eingreifenden bedeutenden Persönlichkeiten , angefangen von rrieilricti und Hurt hol om au- II. Frangepan. welche dem vor den Tataren liebenden König Bein IV. ein Aayl holen, bis zu dem H171 in Wiener- \> luttndt enthaupteten Franz Fmngepan. in holu-m Grude die Aufnierksain- W des HirtturikerK in Anspruch. Dessenungeachtet wurde ihre Geschiebte i-hei ehen-"> -ehr von den ungarischen Ge-cluclit-chreibern, wie von denen «Irr Kroaten, welche die Frangepune als die ihrigen betrachten, sehr stark iHi-nnch lassigt. Dadurch bewogen, arbeitete der bewährte Gescliichtefor- ■cber Professor Wenzel einen die Hauptmmneute ihrer Geschichte wie in einem Kaleidoskop vereinigenden, mit kritischen Digressionen durch wobeneu (YWrblick in sechs Abschnitten aus.

Der eirfe derselben behandelt den Ursprung der Familie, deren Stumm- ste die Insel Veglia ist. Es galt früher als unbestritten, dusssie den römischen Aiuici entsprungen sei, von denen ein Zweig sich in Venedig, ein anderer in Veglia ansiedelte. In neuerer Zeit bemühten sich kroatische Historiker mit «ehr hinfälligen, auch vom Vortragenden widerlegten Argumenten den krönt i- -chen Ursprung der Familie darzutun. Der zweite Abschnitt behandelt das »■rste Auftreten der Familie in Ungarn. Dies fällt in das XII. Jahrhundert,

>dby Google

-IW KURZE SITZUNliKHF.RICHTE.

wo we vou Konig Koloman, Bela III., Andren« II. auf ungarischem Krou- gebiete Donationen erhielt. Der dritte Abschnitt spricht von dein Empor - gang der Frangepanischen Macht in Ungarn. Dieser datirt von der Auf- nahme, welche Kimig Bela IV. während der zweijährigen Tatarenverwürftim-,' hei den Frangejuuis mit seiner Familie fand und welche, grosse Schenkungen in Kroatien zur Folge hatte, durch welche Friedrich und BnrtholoniäuH II. Frangermn die Macht begründet der Familie Fnmgepan wurden. Der vierte Abschnitt spricht nun von dem ausgedehnten Grundbesitz, welcher tlif Frangepan in die Reihe Um mächtigsten Dynasten erhob, und verweilt li«i<*e]' hei der Teilung der acht Sühne Nikolaus Frangepan'« im Jahre liiit. Unsere Kunde vom ungarischen Güterbesitze der Frangepan int eine sehr lücken- hafte: Der fünfte Abschnitt beschäftigt sich mit den kirchlichen Stiftungen der Familie, welche, mit dem Bistum und mehreren Klöstern in Vet»li;i beginnend, zahlreiche Bistümer und- Klöster, besonders der Pauliner un.l Franziskaner, in den verschiedenen (legenden des Fnmgepan 'sehen liesitze?- nnifassen. Der sechste Ahsclmitt behandelt die Verdienste der Knnrjfepnn um Wissenschaft und Literatur, kam jedoch wegen vorgerückter Stmuli' nicht mehr zur Verlesung.

Es folgte nun der Vortrag des Professors Theodor Ort vay ii}x;r ehir arnji-Uii-lie riimixrhe \Milermnstra#*r, in htnwmien. Nach der CombimiTii.u des scharftiinnigen ungarischen Geschieh tsuhreihera Franz Salamon fülirti- die grosse internationale Heiehsstrasse zur Zeit der liöiuer nicht dns Ufer der Donau entlang, sondern durch die Täler der Karazicza, den Siirviz- Kanal und das Viuller Tal entlang. Doch lässt sich diese Coinbination iweli d,i Ansicht des Vortragenden historisch nicht rech! fertigen. Sie steht in Wnler- s|irncb mit dem römischen Itinerarium, den] Geographen PtoleniiitiM. il«-n römischen Meilensteinen, der tabula I'eutingeriana. Auch lässt siel» uit- 1 Strasse archäologisch nicht nachweisen, da keine Spuren einer solchen vor- handen sind. Die Strasse ging vielmehr die Donau entlang, da si» nur h1- Uferstrasse den kommerziellen, strategischen und verkehrlicheu Intoreroen der Bömer entsprach. Zum Schiasse erklärt Franz Salamon, da-s er weim hislierige Ansicht aufrecht erhalte und Karl Tom m schloss sich ihm nn.

■i. In der Plenarsitzung am 2S. Jänner las Gedeon Tanärkv eine Dettkreih auf Alailiir Miihiar, welche wir ausführlich besprechen verdau, soliald sie im Druck vorliegt.

Hierauf folgte der Bericht des Genera Iseeretärs über den \~>-rnui- ytimtand der Akademie binde lNti3 und über dus Iliulyet für 1NH4. welchen wir im Folgenden zusammenfassen :

I. Die von der ungarischen Bodancredit- Anstalt am 31. Dccemh. 1 xj*:i abgeschlossene Bilanz des Akademie-Vermögens weist eine so bedeuten. le Zunahme des letzteren ans. wie sie die Akademie seit ihrer Gründung üliti-

Digitizedby GOOgk

143

!if)i mir der in den .fahren 1S6Ü und 1861 sich kundgel »enden nationalen lte»eisterung zu verdanken hatte. Das Vermögen der Akademie hat im .Inlire 1S83 einen Zuwachs von 152,432.33 fl. erfahren. Und zwar: 1. Durch Vermächtnisse und Schenkungen, wornntec wir hervorheben : da» Johann rlnnu>rayik'sche Vermaehtuiss : 15 Actien der Pester Vaterländischen S]iar- i(**, welche um ;iJ. I>ecemher auf 4600 fl. standen, jedoch in die Bilanz nur mit 4000 fl.. also zusammen 60,000 fl. aufgenommen wurden ; die Franz llnuian'sche Stiftung: Munkacser Haus und Bereiter Grundhesitzteile, »elrhe seit dem Tode des Stiften« (1SH8) (lau gr und bücherlich gesicherte Eigentum der Akademie bildeten, jedoch erst ^eit dem Tode der lebenslang- liehen Xutzniesserin (1881!) der Akademie Nutzen tragen und einen Schii- tziuigswei-t von 20,000 11. haben : die Stiftung August Stninmer's de Tavar- Dok: 10,000 fl. : die Ladislaus Bük'sche Stiftung : Waklbesitz im Werte von fiOOtl fl. : das Johann Arany'sche Vermächtniss 1000 H.: das Johann He*se\vffy'sche Vermächtniss : 101 7. J>0 fl. und melrare kleinere Vermächt- nisse von 600 fl. abwärts (Zäkiinv'sehes, Xemeshegyi'sohos, Boronkay'sehes, Hauka'sches* nebst der Ksan'schen Stiftung von 225 fl.. Alles in Allem : 119.679 fl. 93 kr. Ihis tmi der Verlassenachafts- Abhandlung auf 37.000 fl. geschätzte, jedoch weit höher zu bewertende Pacserer Besitztum, welches als VenuftcbtnisH des Ludwig Szucaics de Pacser ein Eigentum der Akademie liildet, jedoch der Witwe des Erblasser* zu lebenslänglicher Xutzniessung verblieb, wurde wegen erst demnächst erfolgender grnnd bücherlich er lieber- Schreibung noch nicht in die Vermögens -Bilanz der Akademie aufgenommen. i. Die bisher in die Vermögens -Bilanz der Akademie nicht aufgenommen gewesenen sichergestellten Vermächtnisse früheren Datums bewerten sich auf 48,187 H. 33kr. 3. Die Ersparnisse vom Jahre 1883 vermehren das Vermögen der Akademie um 4565 fl. 7 kr. 4. Day Vermögen der Akademie übersteigt nun bereits zwei Millionen. Es betrug am 1. Jänner 18*3 1.K86.797 fl. 1* kr., am 1. Jänner 1884 2.039,229 fl, 47 kr. 5. Zu den von 'ler Akademie besonders verwalteten Stiftungen kamen 1883 uwei neue hinzu : der Fond des comnierciellen Kunstwort erblich es aus Schenkungen vaterländischer Geldinstitute, wovon 2658 fl. einliefen, und die Jubilar- Stiftung Johann Cserna's de Udvard 214 fl. 75 kr. Die zur Kazinczy- Stiftung gehörigen Immobilien ( Besitz»» nteile in Kis-Biiimlcska und Felsö-llegoveez) wurden erst jetzt im Werte von 24,000 tl. in die Bilanz aufgenommen. IHeser Fond hatte Ende 1883 heim Ungarischen Bodencredit- Institut in Baarem 5232 fl. 33 kr. Der Arany- Monument -Fond beträgt 70.177 fl. SS kr. ; ■ler Szekler Auswanderungsfond 6123 fl, 9 t kr. ; die Uzartorisky-Preisstif- tang 2006 fl. 82 kr. ; der Beguly-Fond 1 :«>(> fl. 45 kr. ; der Fond für Aus- ladung des Prunksaales der Akademie 16,564 (i. 42 kr., wovon im laufen- den Jahre 3— 4000 11. verwendet werden dürften, da Jul. Benczur das erste

Digitizedby GOOgk

lM KURSE HITZUNHHBERIOHTE.

historische Gemälde in Angriff nehmen wird ; der Fond der Ingenieur- Ktiftting 989 iL 04 kr. 6. Die Wertpapiere der Akademie bewerteten sieb nach ihrem Nominalwert Ende 1882 auf 627.550 fi.. Ende 18K3anf 780,100(1. 7. Die Auswart* befindlichen Stiftungen der Akademie betrugen Ende 1882 SftVH'i 11- Ende 1883 390,702 fl.

II. 1. Die regelmäßigen Einnahmen der Akademie überstiegen den VunuiHohtog um 2681 fl. 61 kr. Es waren veranschlagt 120.000 fl. und liefen 122,084- fl. 61 kr. ein. 2. Die rege Imüss igen Ausgaben der Akademie weisen dem Voranschlag gegenüber ein Ersparnis* von 330 fl. kr. auf. Es waren veranschlagt 118,400 fl. und wurden verausgabt 118.069 fl. iit kr. 3. Dh« Büeherverlags- Unternehmen der Akademie liatte 1 XX3 Einnahmen 1 2.4x5 iL 79 kr.; Ausgaben 1 1.23X fl. 30 kr. 4. Zu rein wis-eti-chnftlichen Zwecken hat die Akademie 18X3 verausgabt 76,508 fl.

III. Der Directionsrat der Akademie hat in seiner am 27. Jänner ISsi- al (gehaltenen Sitzung das Budget der Akademie für 1884 folgenden uasseu festgestellt : A. Einnahmen: I.Zinsen der Stiftungen 15.000 fl., 8. Ertnig der Wertpapiere 36.700 fl.. 3. Hauszins 37.000 fl,, t. Erta« anderer Imme bilien 2000 fl., 5. Ans Bfluherverkauf 70U0 fl.. zusammen 97,700 fl. Ü. Lac- desdotatiem : a) zu historischen und literarhistorischen Zwecken 15,000 t)., b) zur Bekanntmachung von Kunstdenkmälern fl. 5000, r) zu nuturwissen sehaftliehen Forschungen 5000 fl.. d) zur Vermehrung der Bibliothek 5000 iL. e) für die eleetrinehe Coiumiiwum 1.500 fl., f) für die clatisisch -philologische Commission lOOOfl.. zusammen 32,500 fl., Totale 131,700 iL Anmerkung: Für 1882 waren 116.500 fl., für 1883 120,01» H. veranschlagt, - - li. Aiuiffs- ben: 1. Zu Personal -Dotationen (Akademiker. Beamte. Dienen 24,69011. 2. Für Hermisgiilw des Jahrbuchs, Anzeigers und Almanachs 2000 fl. 3. für die Arbeiten der \. Classe und ihrer < «Immissionen 18,426 fl., 4. für die Ar heilen der II. (.'lasse und ihrer l'unnnission 27.350 fl., 5. für die Arbeiten der III. (.'lasse und ihrer Com mission 16,834 fl., 6. für die Bücherverlags- Com- mission 4000 fl., 7. für die Herausgabe der Werke des ( Jr. Stephan Szechenvi fl. 500. 8. auf Preise 7000 fl-, 6. Subvention der -Budapesti Szemle. 220011.. 10— 12. Subvention der -Ungarischen Revue», der -Bevne Bongroise» und der «Fremdsprachlichen naturwissenschaftlicher! Zeitschrift" 3500TL, 13. für die Bibliothek 5000 fl., 14. für Erhaltung des Palastes und Zinshauses iler Akademie 7000 fl., 15. Steuern 3500 fl., 16. Zinsen nach den von der Aka- demie verwalteten Separatfonda 4000 fl-, 17. Rechtsanwalt, Kanzlei aud Vermischtes 3000 fl. . 18. (irabmäler und Porträts 1000 fl.. zusammen 1 30,000 fl.

Anmerkung: Für 1XS2 waren veranschlagt 115,000 fl. und für 1883 118,400 fl.

Digitizedby GOOgk

VBRMIKCHTES.

VERMISCHTES.

Ungarische Journalistik im Jahre 1884. Die Zahl der ungari- •*ben Zeitungen und Zeitscl triften betrugt gegenwärtig 4£2, gegen 427 de>- Vorjahres. Von diesen sind :

I. Politische TageMblätter ... . 25 20 + 5

5. PolitMdn Wochenblätter . 38 :)6 + 2

:{. Dliutrirte Blatter _ ___ .". 1+1

4. Kirchen- n. Schnlblätter .__ Hl 2* + 3

B. BdlrtrwtiHolie Blätter 22 15 + 7

6. Humoristische Blätter... ._. 10 7 + 3

7. Fachzeitschriften ... . _ ... 87 81 + 6

8. Niclrt-politisolie Provinablätter 109 104 + 5

9. Inseraten- Blätter . 4 5—1

10. Wochen- u. XIonatHohriften ... 115 106 + 9

11. Vermischte Beilagen _ 36 21 +15

Zusammen 482 427 +55

Von diesen Journalen erscheinen 222 in der Hauptstadt Budapest, pimw in Wien, die übrigen 259 in 10(1 Provinzstädten. im Vorjahre er- «hienen 1M3 in Budapest, Bwei im Auslände und 244 in 103 Provinzstädten.

Ausserdem erscheinen in I'ngam in fremden Sprachen 237 Zeitungen md Zeitecliriften, und zwar :

18» 1SKJ 0<8u du Yorjau

1. in deutscher Sprache 151 1:16 + 15

2. in slaviscber Sprache ... 58 53 H. in rumänischer Sprache 23 21 + 2

4. in italienischer Spruche ... 7i 4+1

5. in hebräischer Sprache ... ___ 2 2

6. in französischer Spruche ... ;S 3

Zusammen 237 219 + IS

Von den ungarischen Blättern entfallt auf 12,704 imgarisch spre- chende Einwohner je ein Blatt; je ein deutsches Blatt auf 13,711 Deutsche. ;* ein slavisches Blatt auf 33.782 Slaven und je ein m manisches Blatt auf 101,034 Rumänen.

In Ungarn erscheinen demnach gegenwärtig insgesanmit 719 Zeitun- gen and Zeitschriften, von denen auf 19,034 Seelen je ein Blatt entfallt.

Das erste ungarische Blatt erschien am I . Januar 1 780 in Pressburg. das zweite ungarische Blatt am 2. Juli 1806 in Pest.

Digitizedby GOOgk

l'KOABISCHK BIBLIOGHAPHIE.

Seit 17b0 erschienen in ungarischer Sm.i gen u. Zeitschriften in 6910 Jahrgängen, 11. zwh

1. Politische Tageshlatter .._ ... 86 2(5 112

2. Politische Wochenblätter ... ... «4 105 169

3. Illustrirte Blätter ... ... 30 8 38

4. Kirchen- u. Sclmlblntter 7i( 52 131

ö. Belletristische Blatter ... __. I3fi 37 173

6. Humoristische Blatter 54 45 99

7. Fachzeitsohriften ___ ... __. -236 88 324

8. Nicht-imlitisihe Pro vinzb lütter ... 3(10 3Tß {>. Inserat enbliitt er ... HS 25 41

10. Wochen- u. Monat «schritten ... 302 179 481

1 1 . Vermischte Beilagen - 88 _ 25 113

Zusammen 1 09 1 950 204 1

(Aus dem vorzüglichen statistischen Ausweis von Josef Szinnyei iii Nr. 4 den mwgezei ebneten illnstvirten Wochenblattes Vawrnapi Ujtuig d. 1i. Sonnt ajts- Zeitimg. )

UNGARISCHE BIBLIOGRAPHIE. l

Ballagi Alaihir, WalleiistehiM Kroatische Arkebusiere, 1623 16Hfi. ton unbenutzten archivali seilen Quellen, mit mehreren Illustrationen. Budapest. 1884. Kiliau, 43 S.

Brudy Siindor, Nyomor. (Elend. Novellen und E rzahlu ngen nach Jet Natur von Alevauder Brndyl. Budapest. 1884. Revai, 209 S.

Dallo» Jiizsrf, Az ö-hfber lyrai t tankititeszrt (Die alt -hebräische LyrjL und Didaktik von Dr. Josef Dallo»!. Stein au langer, 1884. 1Ö3 S.

Gijörffy J., Ujabb tii>Ue>nenyek (Nettere Gedichte von Josef UyörffU 'forde., 18S:t. Selbstverlag, 1?>3 B.

Ht/lifscher Philipp, Erzählungen. Budapest, 1884. Grill, 352 S.

Q. Horaliui yiaccu* tatiräi (Zwei Bücher Satiren von Q. Hontiiu Flaccus, in's Ungarische übersetzt und erläutert von Dr. Ignaz Barua. Mit gegenüberstehendem Texti. Budapest, 1884. Athenaeutn, 149 A.

Hun/atvy Jiinot, Egyr-iemet fiildrajz I. (Allgemeine Geographie, I. Rand. .Sfid-Eurupu mit besonderer Berücksichtigung der ethnographischen Verhält niese). Budapest 1884. Atheuaeum, 767 S.

Kele Antal, Vj mngyar gyortini» (Lehrbuch einer neuen ungariecht-u Stenographie, nach dem Charakter der magyarischen Sprache, von Aut«u Kele). Gross- Kauizsa, 188i. Verfasser, 1Ö0 S.

Mit Ausschluss der Schulbücher, ErbsuuugMsolirifteu uud UeberseUtiug.ii aus fremden Spraelmii, dagegen mit Berücksichtigung der in (remdeu Bprschrc erschienenen, auf l'ugarn bezüglichen Schriften.

3ijii,.db, Google

,i,i„db, Google

DRUCK DES yiUNKLIH-VEBEJH IN UUBAPH8T.

Digitizedby GOOgk

3ijii,.db, Google

3ijii,.db, Google

DIE STAATLICHE SELBSTANDIGKEt^&R&CTIENS.

Die Idee der staatlichen Selbständigkeit scheint bei den kroati- schen Brüdern bereits zar fixen Idee geworden zu sein, nicht nur die «Wilden*, sondern auch die gemassigteren Mitglieder des kroatischen Landtags reden und handeln so, als ob zwischen Kroa- tien and Ungarn seit je ein bilateraler Vertrag, ein internationales Verhältnis» bestanden hätte. Und nicht Mos die Politiker des Agramer Landtage sprechen fortwährend von der staatlichen Selbständigkeit des dreieinigen Königreichs, sondern auch die kroatischen Gelehrten und Schriftsteller scheuen sich nicht, die Geschichte zu fälschen und die landesübliche Auffassung der Gegenwart in die längstvergangenen Zeiten zu übertragen. Herr Josef Stare schreibt in seinem Buche ober die Kroaten : '

«Nachdem mit König Stefan II. die nationale Dynastie aus- gestorben war, wurde nach längeren Farteiungen der ungarische König Koloman auf den kroatischen Tron berufen (1 102), jedoch nur unter der Bedingung, dass er die staatliche Selbständigkeit Kroa- tiens auch fernerhin anerkannte. In Folge dieser Personal- Union mit Ungarn kam das nördliche Kroatien zu immer grösserer Bedeutung and Agram wurde der gewöhnliche Sitz der königlichen Stellvertreter oder Bane. . . Obwohl Sigmund (im J. 1 397) vor seiner beschleunigten Abreise aus Kreuz die staatliclie Selbständigkeit Kroatiens neuer- dings anerkannte, so scheute er sich doch nicht, ganz Zagorien an den Grafen von Cilli zu verpfänden. . . Nach der unglücklichen Schlacht bei Mobäcs (1526) hatten die Kroaten in Folge ihres staats- rechtlichen Verhältnisses zu Ungarn das Recht, unabhängig von diesem die Wahl eines neuen Königs vorzunehmen. . . Ihre Anhänglichkeit an

1 Die Völker Oesterreich- Ungarns. X. Band 2. Hälfte. Wien und Tesclicn, Verlag toxi Karl Proch&aka.

Vatuhiehe Bin>> IBM, m. HaK. '

Digitizedby GOOgk

IM

DIE STAATLICHE SELBSTÄNDIGKEIT KROATIENS.

Oesterreich bewiesen die Kroaten vorzüglich auf dem Landtage zu Agram, wo sie am 9. März 1712 das weibliche Erbfolgerecbt des Hauses Habsburg feierlich anerkannten, weshalb die später erlassene pragmatische Sanction in Kroatien gar nicht zur Verhandlung kam.*

Herr Bojnicic, Herausgeber der Kroatischen Revue, macht dem ungarischen Akademiker Pesty den Vorwurf, dasB er aus der Geschichte nur eine ungarisch gewürzte und nach eigenem Modell zuge schnitzte Historie mache. Könnte er diesen Vorwurf nicht mit viel mehr Grund seinem Landsmann Josef Stare und allenfalls auch sich selber machen ? Oder kann wohl Derjenige als nüchterner und objeetiver Historiker gelten, der da behauptet, dass man im Anfang des XII. Jahrhunderts irgendwo in Europa von einer Personal- Union träumte ?

Im zweiten Hefte der Kroatischen Revue lesen wir Folgendes : «Das Land von der Adria bis zur Drau kam unter dem ungari- schen König Koloman, der zum König von Kroatien und Dalmatie» fieiaihlt wurde, in eine Union mit Ungarn. Koloman wurde im küsten- ländischen Belgrad (heute Zaravecchia) zum kroatisch- dalmatini- schen Könige gekrönt. Wie man aus deutlichen Aussprüchen in den Urkunden von Koloman 's Nachfolgern, seinem Sohne König Stefan II., König Geza H. u. A. ersieht, mussten die ungarischen Könige besonders nach Kroatien kommen, um hier als kroatisch- dalmati- nische Könige gekrönt zu werden. Damit diese Autonomie Kroatiens und Dalmatiens noch klarer anerkannt werde, wurden diesen Län- dern die ungarischen Prinzen mit königlicher Macht an die Spitze gestellt, und wenn der Herzogsstuhl unbesetzt blieb, so übten diese Macht die kroatischen Baue aus. . . Die königlichen Prinzen wurden nuf dieBe Weise einigermassen die unmittelbaren Nachfolger Kriesi- mirs und Svinimirs und ersetzten durch ihre Macht und den Glanz ihrer Hofhaltung den Verlust der nationalen kroatischen Dynastie . . .

So kann nur Derjenige schreiben, der «historische Wahrheit fälschen will.« Das Land zwischen der Drave und Adria gehörte nach, dem Verfall des weströmischen Reiches zum Landesgebiet der byzantinischen Kaiser. Im VI. Jahrhundert wurde es von den Avareii überschwemmt und verwüstet; teils im Gefolge der Avaren, teils nach ihnen kamen die Kroaten und Serben in die Saveländer und erhiel- ten von den byzantinischen Kaisern die Erlaubnisa, sich daselbst anzusiedeln. Sowohl die Serben, als auch die Kroaten waren ursprung-

Digitizedby GOOgk

ME STAATLICHE SELBSTÄNDIGKEIT KROATIENS. la.l

lieh Untertanen der byzantinischen Kaiser, obgleich sie von eigenen Zsupanen regiert wurden. Ein «kroatisches Reich», wie es Stare nennt, gab es niemals. Anfangs gab es so viele Zsupane als es Staut meshaupter gab, jeder Klan hatte sein Oberhaupt und hiesa Zsupan. Später vereinigten einige mächtigere Zsupane mehrere Klane and nahmen auch den Königstitel an. Doch haben weder Kriesimir, Doch Svinimir das ganze Land von der Adria bis zur Drave beherrscht. Stare selbst gesteht es, dass die Bewohner des Save- und Dran- Tales einen besond- rn Staat (?) unter den Pursten in Sissek bildeten. Dieser «staatliche» Dualismus meint Stare schwächte die Kraft der kroatischen Nation, und beim ersten feindlichen ZusammenstoBse mit einer fremden Macht, nämlich mit Karl dem Grossen, wurde das nördliche Kroatien gezwungen, sich an das fränkische Reich anzu- Fchlieasen. Folgendes ist die historische Wahrheit : Karl der Grosse vereinigte, nachdem er die Avaren besiegt hatte, ganz Fannonien, folglich auch das heutige Kroatien mit der fränkischen Monarchie, in I'almatten aber herrschten zur selben Zeit die byzantinischen Kaiser. folglich gab es damals weder ein kroatisches Seich, noch eine kroa- tische Nation im politischen Sinne. Zwar mochten die serbischen und kroatischen Stammeshäupter ziemlich unabhängig ihre Angehörigen regieren, denn Byzanz und Aachen waren weit entfernt von der Adria und von der Save. Aber eine kroatische Nation, einen kroati- schen Staat im modernen Sinne gab es weder zu Karle des Grossen »od Nikephorus' Zeit, noch auch später, als sich Kriesimir zum Könige krönen Hess.

Die Magyaren besetzten am Ende des IX. Jahrhunderts das ehemalige Fannonien, und es ist wohl sehr wahrscheinlich, dass sie lald darauf ihre Heereszüge bis zur Adria ausdehnten, wie es der Anonymus erzählt. Piö, der böhmische Historiker , bricht nicht nur «ine, sondern mehrere Lanzen für die Glaubwürdigkeit dieses unga- rischen Chronisten, weil er darauf die Grossmacht des mährischeu lieicheB zu begründen meint. Bojnicic dagegen erklärt den Anony- mus für einen Fabelmann», der nicht nur keine historische Kennt- iiias besass, sondern auch ohne Menschenverstand war; und warum fallt Bojnicic über den guten Anonymus ein so hartes Urteil ? weil er die arpadianischen Führer bis zum Meere vordringen lässt. Nun ist es aber doch Tatsache, dass die Magyaren in Italien und in das byzantinische Reich Einfälle machten, folglich ist es an und für sich

Digitizedby GOOgk

15G

DIE STAATLICHE SELBSTÄNDIGKEIT KROATIENS.

gar keine Unmöglichkeit, dass sie auch bis ins 'kroatische Reich« vordrangen. Jedenfalls hat aber Ladislaus I. (1077 1095) das beutige Civil-Kroatien seinem Seepter unterworfen, denn er hat das Agramer Bistum gestiftet. Bojnieie selbst muss es gestehen, dass der ungar, König Ladislaus im J. 1091 bis zum Berge Gvozd, d, i. der heutigen Eapela, vordrang und das Agramer Bistum stiftete, und dass Koloman den kroatischen Häuptling Peter auf dem Berge Petrov gvozd (Petrova gora) zwischen der Korana, Glina und Kulpa besiegte und sich im J. 1 203 in Biograd krönen Hess. Das Schreiben vom J. 1035, wonach der Herzog von Kämthen Adalbert in seinem Auf- stände gegen die deutsche Königsmacht sich auf die Hilfe der Kroa- ten stutzte, beweist durchaus nicht die Existenz eines grossen kroati- schen Reiches, wie man auch aus der Tatsache, dass Arnulf die Magyaren zu Hilfe gegen die Mähren rief, nicht folgern kann, dass damals das ungarische Reich schon an Deutschland grenzte.

Doch sei dem wie ihm wolle, so viel ist gewiss, dass seit Kolo- man das heutige Kroatien und ein Teil Dalmatiens zum Gebiete der angarischen Krone gehörte; ferner ist es Tatsache, dass Kroatien nimmermehr einen eigenen König hatte, und dass kein einziger Nachfolger Koloman's nach Kroatien ging, um sieb daselbst beson- ders als kroatisch dalmatinischen König krönen zu lassen. Von einer eigenen kroatisch-dalmatinischen Königskrone war niemals Ak Bede, und weder Stare noch Bojnieie Bind im Stande, diese Königs- krone an'B Tageslicht zu bringen.

Tatsache ist es, dass Slavonien, Kroatien und Dalmatien in den älteren Zeiten häufig von Prinzen des königlichen Hauses regiert wurden. Daraus folgt aber keineswegs, dass diese Länder eine staat- liche Selbständigkeit hatten, dass sie einen beeondern Staat bildeten. Finden wir denn nicht dasselbe im Mittelalter in allen europäischen Ländern, in Deutschland, Frankreich u. s. w. ? Freilich gab es im Mittelalter keinen centralisirten Staat im modernen Sinne, aber den- noch bildeten die Herzogtümer und Markgrafschaften Deutschlands keine besonderen Staaten, auch dann nicht, wenn sie von Mitgliedern des kaiserlichen Hauses regiert wurden.

Slavonien, Kroatien und Dalmatien wurden von Herzogen oder Bauen verwaltet, Siebenbürgen stand unter Wojewoden nnd hatte ausserdem noch einen Grafen der Szekler u. einen Grafen derSachsen. Aber vor der Schlacht bei Mohäcs bildeten weder Siebenbürgen als

Digitizedby GOOgk

DIB STAATLICHE SELBSTÄNDIGKEIT KROATIENS. '*"

Ganzes, noch das Land der Szekler und Sachsen einen besondern Staat. Der Bestand des Banates von Ölavonien ist daher durchaus kein Beweis für die staatliche Selbständigkeit Slavoniens, eben so wenig wie die von der Kroatischen Bevue angeführte Urkunde Karl Robtifü vom Jahre i'üib, wonach von jenseits der Dran Niemand rar das Gericht des Palatins oder des Judex Curias gezogen werden durfte. Auch die Sachsen und Szekler in Siebenbürgen hatten ihre eigenen Gerichtshöfe. Die Zsupanien in dem Zwischenlande der Drau und Save waren in der Tat nichts anderes als die ungarischen Comi- tate oder die Stühle der Sachsen und Szekler in Siebenbürgen, und Sl&vomen, Kroatien und Dalmatien hatten nach der Schlacht bei Mohäcs eben so wenig das Recht einen eigenen König zu wählen, wie Siebenbürgen. In Ungarn gab es eine österreichische and eine nationale Partei; diese krönte am 10. November 1526 Zapolya, jene wählte fünfzehn Tage später den Erzherzog Ferdinand zum König, hierauf erklärten sich die Stande Kroatiens am 1. Januar 1527 für Ferdinand, die slavonischen Stände aber am 6. Januar für Zapolya. Aber weder Zapolya noch Ferdinand Hessen sich zum kroatischen oder slavonischen König krönen. Das ist denn doch kein Beweis für die staatliche Selbständigkeit Slavoniens und Kroatiens. Aber auch in der von der Kroatischen Revue angeführten Adresse der in Agram versammelten Stände vom 15. März 1712 an König Karl III. können wir keinen Beweis für die staatliche Selbständigkeit finden. Karl un- terhandelte mit allen Provinzen seines Reiches, um die Annahme der weiblichen Tronfolge zu sichern, aber für das ungarische Staatsrecht and auch für Slavonien und Kroatien war nicht jene Adresse ent- scheidend, sondern der 2. G.-A. von 1 728. Der 1 1 . § dieses Gesetz- artikels lautet also: «Et nonnisi post omnimodum prs-dicti sexus defectum avitam et veterem, approbatumque et receptam consvetudi- nem, prerogativamque statuum et ordinum in electione et corona- tione Regum locum habiturnm, reservant intelligendam.« Und im 6. § des von Maria Theresia erlassenen Krönungsdiploms vom J. 1741 heisst es: «Prärogativ» regia- electionis corouationisque antefatorum statuum et ordinum in pristinum vigorem statumqne redibit et penes hoc Regnum Hungarire et pnedictas partes, ejusdemque antiqnam consvetudinem illibate remanebit.»

Das heisst, die «Status und Ordines Regni Hungariie partium- que eidem annexarum» behalten sich das Recht vor, nach dem etwai-

Digitizedby GOOgk

DIE STAATLICHE HR INSTÄNDIGKEIT KROATIENS.

een Aussterben der weiblichen Deszendenten Karls III., Josefs I. und Leopolds I. einen König frei zu wählen und zu krönen. Dass aber die slavonischen und kroatischen Stände unabhängig von Ungarn einen König zu wählen das Recht hätten, davon ist keine Bede. Die kroatischen Stände hatten wohl die Befugnis», eine Adresse an den König zu richten, das konnte jedes Couiitat nnd jede Jurisdiction tun, aber gesetzliche Verfügungen in betreff der Erbfolge zu bestimmen, dazu war der kroatische Landtag nicht berechtigt, darum wurde iinch die pragmatische Sanction auf demselben nicht verhandelt. Die staatsrechtliche Stellung Slavoniens und Kroatiens ist einzig und allein aus den ungarischen ßeichsgesetzen ersichtlich. Für die Zeiten vor der Mohäcser Schlacht ist eigentlich schon das « Tripartitum juriutn et consvetndinum inclyti Begni Hungariffl« von Verböczy entscheidend. Dieses Reehtscompendium des gelehrtesten Juristen seiner Zeit hatte Gesetzeskraft und wurde bis in die jüngst vergangene Zeit als Bechtsquelle betrachtet. Nun, Verböczy beginnt den IH-ten Teil seines Werkes mit folgenden Worten: «Absolute judiciariis processibus. . . in hac tertia parte hujus opusculi superest tractare de litium et causarum in ipsam Curia m regiam per viam appellationis deducendarum atque transmittendarum seriebns ; et con- sequenter Begnorum Dalmatia?, Croatite et Sclavoin» atque Transyl- vaniffi, Sacra videlicet Begni hujus Hungarise dudum subjectorum et incorporatorum consvetndinibns...* Dann antwortet er auf die Frage, wer das Recht habe, eigene Gebräuche und Statuten zu kreiren, und sagt hierauf bezüglich Folgendes: «Unde licet Dalmatini, Croatienses, Sclavonienses et Transylvanienses in Homagiorum et Birsagiorum solutionibus, aliisque certts causarum processibus et terminorntn Observation ibns aha et alia conevetudine, a nostra longe discrepante utantur utendique et fruendi habeant authoritatem, et inter se modo quoque Ulis sünile aliquid de consensu Principis statuere et ordinäre possint : contra tarnen Generalta statuta et decreta Begni hujus Hungs- riffi et contra judicia, judiciariasque deliberationes. . . in Curia Regia per judices ordinarios administrari solita, celebrarique et pronunciari consvetas nil quidpiam conatituere posBunt, nullamque statuendi babent facultatem* ... Daher müssen die Bechtsprozesse an die königL Curia appellirt werden, «ubi quidquid deliberatum et conclu- sum fnerit, ratum semper erit atque firmuni, Banali et Wajvodali deüberatione non obstante.»

Digitizedby GOOgk

DIE STAATLICHE SELBSTÄNDIGKEIT KROATIENS, !■>■'

Im 8. Gesetzartikel von 1492 lesen wir Folgendes : «Wajvoda- tnm Transylvamensem et Comitatum siculoram ac Temesiensem, pra terea Banatnm Sclavonia?, Dalmatia? et Croati* . . . non alüs pra- leri|uam Hungaris pro officiolatu Regia Majestas dare et conferre valeat, bene tarnen meritis. »

Die Kroatische Revue behauptet, dass der Banus von Slavo- nien, Kroatien und Dalmatieu niemals den höchsten Würdenträgern Ungarns untergeben war und beruft sich auf ein von Karl Robert im J. 1325 erlassenes Document, welches also lautet: «Quod uni- verri et singuli homines tarn nobiles quam alü cuiuscunque prasenü- nentue, conditionis et status exiBtant, ultra fluvium Drava in tola terra banatus constituti judicio et Jurisdiction! bani, pro tempore consti- tuti, subjaceant, et nullus poBsit aliquem de terra banatus corum Palatino vel judice curie regie aut corum quovis alio judicio aut extra Judicium convenire.» Nun, der Bonus war dem Range nach der dritte hohe Würdenträger des ungarischen Reiches, er folgte nämlich nach dem Falatin und dem Judex Curne, er hatte Sitz und Stimme um img. Reichstag, auch bei der königl. Statthalterei, doch führte er weder hier noch dort je das Präsidium. Folglich war er den höchsten Würdenträgern Ungarns in der Tat untergeben, sowie auch gewisse Processe von der Banaltafel stets an die königliche Curia appellirt Verden mussten.

Die Kroatische Revue und die kroatischen Historiker berufen sich auf eine Unzahl von Documenten, aus welchen hervorgeht, dass die Herzoge und Baue von Kroatien und Dalmatien verschiedene Privilegien erteilten, ja selbst Münzen auf ihren Namen prägen Hes- sen. Nach Stare's Darstellung (Die Kroaten etc. pagina 33 41) hätte Kroatjen wirklich eine ganz selbständige Staatsverfassung gehabt, der Banus wäre ein wirklieber VicekÖnig gewesen, der kroatische Landtag hätte ganz unabhängig das Recht der Gesetzgebung, der Steuer- Bewilligung, Truppen-Aushebung, Beamtenwahl etc. ausgeübt. •Trotz der strengsten Personal-Union mit Ungarn so fährt Stare fort gab es doch von jeher auch gemeinsame Interessen, über welche im Einverständnisse zwischen dem ungarischen und kroati- schen Landtage verhandelt werden musste. Das ungariseke Staats- recht, wie es bis zur Schlacht bei Mohäcs bestand, kennt eine solche Selbständigkeit Dalmatiens, Kroatiens und Slavoniens nicht. In diesen «langst unterworfenen und incorporirten Ländern* galt das-

Digitizedby GOOgk

1,|U DIB STAATLICHE SELBSTÄNDIGKEIT KROATIENS.

selbe Staatsrecht, wie in Ungarn, auch das Privatrecht and die Justiz- pflege waren dieselben, mit Ausnahme einiger geringfügigen Unter- schiede, wie sie auch in Siebenbürgen und in andern mit Municipal- recht ausgestatteten Landesteilen vorkamen. Der hohe Clerus, der hohe und niedere Adel genossen hier and dort dieselben Privilegien und Immunitäten, sie bildeten die politische Nation, den Staat, Bie waren die »Statu« etOrdines Regni Hungarise et partium armexarum», sie waren gleichmässig die imembra sacne Kegni Hungarise Coronet.

Der Graf der Sachsen und der Graf der Szekler in Sieben- bürgen, so wie auch der Wojvode von Siebenbürgen konnten eben- falls die Stände nach ihrem eigenen Gutdünken versammeln, sie waren auch die Befehlshaber der betreffenden Truppen ; ja auch die einzelnen Comitate, die privilegirten Districte und königlichen Frei- Btädte übten in gewissem Sinne das Recht der Gesetzgebung, der Beamtenwahl, der Steuerausschreibung und Rekrutenaushebung aus. Die kroatischen Landtage waren nichts anders als Provinzialver- sammlungen, ihre Beschlüsse hatten nur Giltigkeit, wenn sie den allgemeinen Reichsgesetzen nicht widersprachen.

Die türkischen Einfälle and Eroberungen haben seit 152l> sowohl in Slavonien, Kroatien und Dalmatien, als auch in Ungarn grosse Veränderungen hervorgebracht. Ein grosser Teil des Landes war über anderthalb hundert Jahre unter türkischer Herrschaft. Die Östlichen Comitate des Zwischenlandes der Drave und Save, Syrmien, Verficze und Pozsega, ferner der grösste Teil des ehemaligen Kroa- tiens gingen an die Türken verloren. Das Volk wanderte aus den von ihnen besetzten Gebieten massenhaft aus, am sich in sichereren Gegenden diesseits der Save und Drave anzusiedeln. Kopreinitz, lva- nics und Sziszek, femer Szluin, Ogulin, Brinj, Otocsacz und Zeng waren jetzt die wichtigsten Grenzfestungen, in welchen die Besatzung zum Teil aus fremden Söldlingen bestand. Das Grenzland wurde nach und nach ganz militärisch organisirt und direct den obersten Kriegsbehörden zu Wien untergeordnet. Die seit dem Ende des XVI. Jahrhunderts entstandene Militärgrenze wurde nicht nur Ungarn, sondern auch dem engern Mutterlande entfremdet. In Folge der im XVI., XVII. Jahrhundert und auch noch später stattgefundeneu Einwanderungen von jenseits der Una und Kulpa entstanden ganze Territorialverschiebungen und Namen Verwechselungen. Die magya- rische Bevölkerung verschwand in dem Zwischenlande der Save und

Digitizedby GOOgk

DIE STAATLICHE SELBSTÄNDIGKEIT KROATIENS. 161

Dnve fast gänzlich, die Stelle derselben nahmen in den östlichen Landstrichen die Serben, in den westlichen die Kroaten ein. Schon früher waren die Benennungen Slavonien, Kroatien und Dalmatien äemlich schwankend, bald war der eine, bald der andere Name überwiegend. Es ist in jüngster Zeit viel darüber gestritten worden, ns eigentlich unter Slavonien und Kroatien in verschiedenen Zeiten in verstehen sei, nnd welches die Grenzen des einen und des anderen Landes waren. So viel ist gewiss, dass in den ungarischen Beiclts- gesetsen der Name Kroatien weder vor der türkischen Occupation, noch nach den Friedensschlüssen von Karlovitz und Passarovitz auf den Landstrich zwischen der Drave und Save bezogen wurde. Auch der 59. Gesetzartikel von 1790 lautet noch also: «Accedente quoque benigno Suse Majestatis sacratisBimsp aasensu conclusum est, ut dein- ceps contributio Begni Croatüe, et trium superioris Sckivoniae Comi- tatum, Zagrabiensis utpote, Crisiensis et VarasdiensiB, semper in di*ta Regni Hungarite, separatim tarnen a contributione Regni Hun- garife pertractetur, neuue in posterum eztra dia-tam Regni Hungariee angeri possit.» Folglich wurden die erwähnten drei Comitate, welche gegenwärtig nebst Belovar und Fiume Civilkroatien bilden, anch im genannten Jahre noch nicht zn Kroatien gezählt. Dennoch bürgerte sich nach und nach der Name Kroatien für den Landstrich ein, welcher ehemals Slavonien hiess, und so gingen die Municipul- rechte, welche einst dem eigentlichen Kroatien zukamen, auf das jetzige Kroatien über, während die Comitate Sjrmien, Veröcze und Pozsega nach ihrer Wiedereinverleibung im J. 1751 den ungarischen Comitaten gleichgestellt wurden. Der 33. Gesetzartikel des genannten Jahres verordnet, das tComitatuB Syrmiensis, Veröcze et Pozsega posthac ad distales Begni Conventus evocandi inter reüquoB Begni hujus Comitatns sessione etvoto postliminio gauderepossint.» Dage- gen lautet der 61. Gesetzartikel vorn J. 1625 also: «Status et Ordines onanimiter concludunt, ut imposterum futuris semper temporibus pnt-posituB ZagmbiensiB pecuHaribus literis regalibus vocetur ad Coroitia et inter Magnates locum et vocem habeat; similiter unus ex ablegatis Begni Slavonise inter Magnates vocem habeat, reliquis ablegatis inter regnicolas solftrtm locum et suffragium retinentäbuB.« An dem staatsrechtlichen Verhältnisse Kroatiens und Ungarns haben die türkischen Eroberungen im Grunde genommen nichts geändert. Das ungarische Staatsrecht, das Privatrecht, die Verwal-

Digitizedby GOOgk

101 DIE STAATLICHE SELBSTÄNDIGKEIT KROATIENS.

tung und Rechtspflege blieben dieselben in Ungarn und Kroatien. Wenn Rechtsverletzungen vorkamen, so erhob der ungarische Reichs- tag Beschwerden und urgirte die Aufhebung derselben. Maria Theresia errichtete im J. 1707 eine besondere königliche Statthalterei für Kroatien, sie wurde jedoch schon 1770 wieder aufgelöst und der ungarischen einverleibt, in welcher der Banns Sitz und Stimme hatte. Alle staatlichen Angelegenheiten Slavoniens und Kroatiens wurden auf den ungarischen Reichstagen verhandelt, unzählige Gesetzartikel handeln von der Banalwürde und bestimmen den Wirkungskreis des Banus, eben so wird in den Gesetzartikeln fortwährend die Wiederein- verleibung der zurückeroberten Gebiete und die Unterstellung der Militärgrenze unter die Constitution eile Regierung urgirt. Die kroati- schen Magnaten hatten Sitz und Stimme am ung. Reichstage, ebenso wie der hohe Clerus ; der Adel Kroatiens hatte das Bewusstsein der Zusammengehörigkeit mit dem Adel Ungarns. Nicht als kroatischen, sondern als christlichen Helden und ungarischen Patrioten feierte Zrinyi der Dichter seinen Oheim, Nikolaus Zrinyi, den tapfern Ver- teidiger von Szigetvär. Die Kroatische Revue ereifert sich gegen Human, weil er die Zrinyis kurzweg für die Slovenen reclamirt nnd erklärt eine solche AnmaBSung für ein wahres Unicum. Aber ein solches Unieum ist auch die Anmassung der Kroaten, die die Fran- gepnns oder wie sie fälschlich schreiben *Frankopans» und die •Zrinjkis* für die Kroaten allein reclamiren. Zrinyi, der vom ungari- schen Patriotismus erglühte Dichter, würde vor Scham vergehen, wenn er noch am Leben wäre und es erführe, dass er an die Seite der Starcsevicse gestellt wird! «Ne banted a magyart!« würde er ihnen auch beute zurufen.

Der 61. Gesetzartikel vom J. 174-1 lautet also: «Accedente benigna Sacra? Regio: Majestatis resolutione communi Statuum et Ordinum voto nitro compertum et statntum est : ut prefatorum Regno- rum Dalmatia?, Groatio? et Sclavonis Regno Hungarise anneiorum tilii nativi sitb denominatione Hvngarorum quoad officia et beneficia ecclesia&tica et Becularia etiam comprehendi mtelligantnr.» Im vori- gen Jahrhundert wollten also die Kroaten selbst noch als Ungarn betrachtet werden. Es gab damals nur einen einzigen Umstand des Zwiespaltes zwischen den kroatischen und ungarischen Ständen, nämlich die Frage der Glaubensfreiheit.

Anfangs hatte die Reformation auch in Kroatien Eingang gefan-

Digitizedby GOOgk

DIE STAATLICHE SELBSTÄNDIGKEIT KROATIENS. l'iJ

den, der Banus Peter Erdödi und Georg Silin vi förderten die Ausbrei- tung derselben, auch unter den fremden Soldaten der Grenzfestungen gib es viele Protestanten. Es trat jedoch daselbst bald eine Reactine ein, die Jesuiten in Agram eiferten für die Glaubenseinheit, und die kroatischen Stände erklärten sich entschieden gegen die Zulassung drr Protestanten. Der 23. Gesetzartikel von 1 687 lautet also : « Ad con- HrTandam porro animorum concordiam, publicam Regni tranquilli- totem , qua; in unitate Beligionis potissimum consistere , et eaque in modo fatis BegniB Dalmati», Croatise et Sclavonis stabilita fnifise dignoscitur : Ex benigna Sus? Majestatis annuentia conclusum est, ut in iisdem Dalmatia, Croaliw et Sclavonise Begnis secundum SImicipules eorumdem legen, hoc loci Confirmattts, tarn in parlibus Bub jurisdictione eorumdem ad praesens existentibus, quam in futu- rum ad candem legitime reapplicandis, soli Catholici possessionis bonorum, uti hacteuua, ita imposterum sint capaces.* Dieser Gesetz- artikel wurde im J. 1715, 1723 und 1741 erneuert und erweitert. Beiläufig bemerken wir hier, daBS der Gesetzartikel, welcher den Wün- schen der Kroaten willfährt, die Beschlüsse ihres Provincialland- tagee ausdrücklich für «leges municipaleB* erklärt, die am ung. Reichstage bestätigt werden.

Der Fanatismus der Kroaten gegen die Protestanten war so gross, dns8 der Banus Thomas Erdödi erklärte, er wolle eher Kroa- tien gänzlich von Ungarn losreissen, als gestatten, dass sich unter seiner Amtsführung »die protestantische Pest» im Lande verbreite. Auch gegen die Anhänger der griechisch orientalischen Kirche eifer- ten die Kroaten, man machte grosse Anstrengungen, um sie in den Schoss der röm. -kath. Kirche zu führen ; allein Maria Theresia tat, wie Stare behauptet, aus Rücksicht für ßussland, allen weiteren Verein igungs versuchen Einhalt, und gründete für die bereits unirten Bewohner ein eigenes Bistum in Kreuz (1777).

Den zweiten Stein des AnBtosses bildete später die Staatesprache. Bekanntlich galt während des Mittelalters und bis in die neuere Zeit sowohl in Ungarn als auch in Kroatien die lateinische Sprache als Staats-' und Cultur-Spracbe. Die gewaltsame Einführung der deut- schen Sprache unter Josef II. rief eine Reaution hervor, sie erweckte m Ungarn die Liebe zur Muttersprache, und durch die französische Revolution wurde überhaupt die Idee der Nationalität wachgerufen. Man war nun bestrebt, die Fesseln der todten lateinischen Sprache

Digitizedby GOOgk

16t DIB STAATLICHE SELBSTÄNDIGKEIT KROATIENS.

nach und nach abzuschütteln. Wenn aber eine lebende Landes- sprache zur Staatssprache erhoben werden sollte, so konnte es natür- lich keine andere sein, als die Sprache desjenigen Volkstamnies, wel- cher den ungarischen Staat begründet und erhalten, und welcher allen anderen YolksBtämmen gegenüber das politische, sociale und numerische Uebergewicht hatte. Auch in Betreff der Ausbildung und Literatur konnte sich, mit Ausnahme der deutseben, keine andere Landessprache mit der ungarischen müssen.

Nach Josefs II. Hinscheiden wurde zwar die lateinische Sprache wieder eingeführt, aber seit 1792 kamen verschiedene Gesetze zu Stande, welche die allmälige Erhebung des Ungarischen zur Staa's- aprache vorbereiteten. In Siebenbürgen war unter der Regierung der nationalen Fürsten fortwährend ungarisch die Amtssprache. In den Com itate Versammlungen wurde auch später häufig in ung. Sprache debattirt. Seit 1825 führte man die Verhandlungen auch an der unteren Tafel des Landtages in ung. Sprache, auch an der oberen Tafel bedienten sich schon einige Magnaten, besonders aber Graf Stefan Szechenyi des Ungarischen. An diesem Landtage wurde der Antrag gestellt, die Gesetze auch in ungarischer Sprache zu veröffentlichen. Hierauf machte der damalige Bau, Graf Ignatius Gyulai die Bemer- kung, dass wenn man das Corpus Juris in's Ungarische übersetzt, es auch in's Kroatische übersetzt werden müsse, und der Obergespan von Fozsega, Graf Michael Szecfen stellte die Bitte, dass es auch in's Serbische übersetzt werde. Paul Nagy und seine Gesinnungsgenos- sen erwiderten hierauf, dass man den Kroaten ditse Bitte nicht gewähren könne, sie mögen als Mitglieder der heiligen ungarischen Krone ungarisch lernen.

In der Tat machten die kroatischen Ablegaten anfange keine besonderen Einwendungen gegen die Einführung der ungarischen Sprache, erst später eiferten sie dagegen, nachdem der lllyrimus in Kroatien in Schwung gekommen war. Einige kroatische Studenten hatten bereits im J. 1813 in Wien einen Freundschaftsbund geschlos- sen ; ein ähnlicher Verein Studirender der verschiedenen südslavi- Bchen Stämme entstand in Graz.

Diese Vereine hatten aber noch wenig Bedeutung. Im J. 18:)^ entstand in Agram ein Leseverein, dem Graf Johann Draßkovics prasidirte, und im J. 1842 legte Ludwig Gaj den Grund zu dem lite- rarischen Verein tllirskamatica*. Dieser Verein wurde von Wien aus

Digitizedby GOOgk

DIE STAATLICHE SELBSTÄNDIGKEIT KROATIENS. 16ii

unterstützt, um ein Gegengewicht gegen die unbequeme magyarische Opposition zu haben. Unter dem Deckmantel der literarischen Bestre- bungen betrieb man Politik und schürte den Hass gegen die Magyaren. Zwischen der ungarischen und der nationalen Partei kam es schon im J, 1845 in Agram zu blutigem Kampfe. «Er war es, nämlich Ludwig Gaj, so schreibt Stare, der die Kroaten und Serben verbrü- derte und um diesen Bund zu bekräftigen, den serbischen Patriar- chen Rajacsics bewog, die Installation des neuen Banne Jellacsics vorzunehmen (1848)... Wie der mißlungene bosnische Aufstand in den dreissiger Jahren eine Folge der Bestrebungen Gaj's war, so war auch der herannahende kroatisch-ungarische Krieg sein Werk.»

Die Ereignisse, die nun folgten, sind allgemein bekannt. Die Kroaten erwarteten im J. 1848 all ihr Heil vom Banus Jellacsics, ihre Hoffnungen gingen aber nicht in Erfüllung, das absolutistische ßegierungssystem trat den nationalen Bestrebungen hemmend in den Weg, bo klagt Stare. Anstatt des lebensfrischen IllyrismuB, fährt er fort, tauchte nun eine BÜdBlaviscbe Idee auf, die in der Gründung (1850) eines «Vereines für südslawische Geschichte» zuerst zum Aus- drucke kam. Präsident desselben war Johann von Kukuljevics.

Jellacsics wurde besonders von dem damaligen Kriegsminister Grafen Latour unterstützt; sein feindlicher Einfall in Ungarn war für beide Länder im höchsten Grade verhängnissvoll. Wäre dieser Kriegszug nicht erfolgt, bo hätte vielleicht die gemässigte Partei des ungarischen Parlaments eine Verständigung und einen Ausgleich mit Oesterreich zu Stande gebracht; es wäre vielleicht gelungen, ohne die ungeheuren Opfer der Revolution und des Freiheitskampfes das Ziel zu erreichen, zu welchem man schliesslich im J. 1867 gelangte. Der Verband Kroatiens mit Ungarn war zerrissen, Ungarn hatte mehr ein ideelles Interesse, nämlich die Idee der Territorial in tegrität der Stefanskrone, am das BündnisB mit Kroatien zu erneuern. Das ein- zige materielle Interesse für Ungarn lag darin, dass es einen Seehafen wünschen musBte, es konnte demnach Fiume nicht entbehren. Um in den Besitz dieses Seehafens zu gelangen, scheute es keine Opfer. So kam im J. 1868 ein Ausgleich zwischen Ungarn und Kroatien zu Stande, mit welchem im Grunde genommen keine Partei recht zufrie- den war; auch der im J. 1873 revidirte Ausgleich, in welchem Ungarn neue Opfer brachte, konnte die sich immer mehr steigernden An- sprüche eines grossen Teils der Kroaten nicht befriedigen. Nament-

Digitizedby GOOgk

I™ DIB STAATLICHE SELBSTÄNDIGKEIT KROATIENS.

lieh ist in Betreff Fiume's noch immer kein Einverständniss zu Stande gekommen.

Bekanntlich besitzt Kroatien, mit welchem seit 1 848 die drei Blavonischen Comitate, die früher in Ungarn einverleibt waren, und nun auch die ehemalige Militärgrenze vereinigt sind, für innere Angelegenheiten, für Cultus und Unterricht, bo wie für die Rechts- pflege vollkommene Autonomie. Nur die übrigen Angelegenheitin, nämlich Industrie, Handel, Communication, Finanz und Landwehr sind mit Ungarn gemeinschaftlich und unterstehen den betreffenden ungarischen Ministerien, bei denen besondere kroatische Sectionen eingeführt sind. Wegen der gemeinsamen Interessen schickt der kroatische Landtag aas seiner Mitte 34 Abgeordnete in das ungarische Unterhaus und zwei in das Oberhaus, während der Banns, die Bischöfe und die kroatischen Magnaten, wie vor 1848 so auch jetzt, Sitz und Stimme im ungarischen Oberhause haben. In der Delega- tion, welche im Ganzen aus 60 Mitgliedern besteht, haben fünf Kroaten Sitz und Stimmen. Zur Deckung der Kosten der verschiede- nen Zweige der autonomen Verwaltung Bind 45 % der Gesammt- einnahmen des Landes bestimmt. An der Spitze der Landes-Regie- rung in Agram steht der Banus, der auf Vorschlag und mit Gegen- zeichnung des uog. Ministerpräsidenten von Seiner Majestät ernannt wird ; der Vermittler zwischen der kroatischen Landesregierung und dem Monarchen ist der kroatische Minister in Budapest. Besondere merkwürdig sind die Bestimmungen, welche sich auf das Wappen- schild und auf die Amtssprache beziehen. Der 56. § lautet also: Auf dem Gebiete Kroatiens-Slavoniens ist sowohl bei der Gesetzgebung als auch in der Verwaltung und Rechtspflege die kroatische die Amtssprache. 57. §: Innerhalb der Grenzen Kroatiens-Slavoniens wird auch für die Organe der gemeinsamen Regierung die kroatische als Amtssprache bestimmt. 58. §: Das gemeinsame Ministerium uiuss auch in kroatischer Sprache abgefasste Eingaben und Unterbreitun- gen aus Kroatien-Slavonien annehmen und dieselben in kroatischer Sprache erledigen. 59. § : Die kroatischen Abgeordneten können am gemeinsamen Reichstage und im Schosse der Delegation sich auch der kroatischen Sprache bedienen. Die von der gemeinsamen Legisla- tive kreirten Gesetze müssen auch in kroatischem Originaltest und von seiner Majestät unterschrieben herausgegeben werden. 61. §: Kroatien-Slavonien-Dalmatien können innerhalb der LandeBgrenzeu

Digitizedby GOOgk

DIE STAATLICHE SELBSTÄNDIGKEIT KROATIENS.

1H7

in den internen Angelegenheiten ihre eigenen vereinigten Landes- farben und Wappenschilder benützen, jedoch sollen die letzteren mit der Stefanskrone bedeckt sein. 63. § : Das Symbol der gemeinsamen Angelegenheiten der Länder der ungarischen Krone sind die verei- nigten Wappen Ungarns, Kroatiens, Slavoniens und Dalmatiens. G3. § : Wenn gemeinsame Angelegenheiten verhandelt werden, so soll am Gebäude, in welchem der gemeinsame Reichstag der Lünder der ungarischen Krone abgehalten wird, neben der ungarischen auch die froaliach-slavoniBch-dalmatiscbe Fahne aufgesteckt werden.

Wir haben diese Punkte des Ausgleichs wörtlich angeführt, «eil sie gewiss höchst merkwürdig sind. Ungarn, welches in Bezug traf die Steuerkraft, wie es in demselben Ausgleiche ausdrücklich kernt, im VerhältnUß zu Kroatien- Slavonien so steht wie 93. a: )»..-, hat diese Punkte acceptirt, in welchen die ungarische Amtssprache und das ungarische Landeswappen der kroatischen Sprache und dem kroatischen Landeswappen untergeordnet werden ! Am kroatischen Landtage darf kein magyarisches Wort gesprochen werden ; hätte jemand die Kühnheit es zu tun, er würde gewiss mit seinem Leben ilafür büseen, nicht nur die StarcsevicB, sondern auch die Kukuljt-vics würdeu ihn in Stücke zerhauen. Am ungarischen Reichstag und in den Delegationssitzungen aber kann jeder Kroate, wenn er dazu Lust bat, kroatisch reden. Das gemeinsame Ministerium zu Budapest muss kroatische Acten annehmen und in kroatischer Sprache erledigen, -eine Organe in Kroatien aber Bollen sich ausschliesslich der kroati- schen Sprache bedienen. Am Gebäude des kroatischen Landtages "cht niemals die ungarische Fahne, in Budapest aber uiuss man die kroatische Fahne ausstecken, so oft gemeinsame Angelegenheiten verhandelt werden. An den Amtsgebäuden der kroatischen Behörden :;ind in ganz Kroatien und Slavonien die Landeswappen mit kroati- scher Inschrift versehen ; es ist zwar in den angeführten Punkten keine Bestimmung in Bezug auf die Aufschrift der Wappenschilder ■• ntlialten ; man nahm es als selbstverständlich an, dass die kroati- schen Wappenschilder mit kroatischer Inschrift 'zu versehen seien. Auch am Amtsgebäude des kroatischen Ministeriums zu Budapest ist ein Wappenschild mit kroatischer Aufschrift angebracht. Als aber das gemeinsame Finanzministerium an einigen Amtsgebäuden seiner Organe in Essegg und Agram Wappenschilder mit kroatischer und ungarischer Inschrift anbringen liess, da wurden die Schilder gewalt-

Digitizedby GOOgk

1«8 DIE STAATLICHE SELBSTÄNDIGKEIT KROATIENS.

sam hinabgerissen und vernichtet, es entstand ein Aufruhr, den die Landesregierung in Agram zu unterdrücken weder die Lust, noch die Macht hatte ! Wenn die kroatischen Behörden ihre Wappenschil- der mit kroatischer Inschrift versahen, obgleich darüber in dem betreffenden § keine ausdrückliche Bestimmung enthalten ist, so sollte man meinen, dasB es eich von selbst versteht, daas anf den gemeinsamen Wappenschildern beide Amtssprachen nguriren müs- sen. An den Militärgebäuden der gemeinsamen Armee tragen die Schilder in ganz Ungarn, und wahrscheinlich auch in Kroatien, eine deutsche Inschrift, trotzdem ist es noch Niemandem eingefallen des- halb einen Volksaufetand zn insceuiren. Ein Fehler war es, dgse man nicht gleich von allem Anfang in ganz Kroatien an den Amte- gebäuden der Organe der gemeinsamen Regierung zum Zeichen der Znsammen gehörigkeit aller Länder der ung. Krone die ungarischen Aufschriften eingeführt hat, und dasa man, wenn man nachträglich diesen Fehler gut machen wollte, nicht mit ganzer Oeffentlichkeit und Entschiedenheit aufgetreten ist.

Dass aber die Affichirnng der Schilder mit zweisprachigen Aufschriften nur der äussere Vorwand des Kr&valls war, das haben die spätem Ereignisse und namentlich das Gebahren des nunmehr vertagten Agramer Landtages klar und deutlich erwiesen. Wenn selbst ernste Staatemänner und wissenschaftlich gebildete Schrift- steller die Ueberzeugung hegen und verkünden, dass Kroatien seit je eine staatliche Selbständigkeit besaas, dass zwischen Ungarn und Kroatien vor 1848 nur eine Personal Union bestand: so ist es kein Wunder, dasB man den im J. 1868 mit Ungarn geschlossenen Aus- gleich zu untergraben strebt, dass man die ungarische Staatsidee perhorrescirt und einen völlig unabhängigen und selbständigen kroatischen Staat begründen will. Nachdem man mit Hilfe der Ungarn die Militärgrenze erhalten hat, strebt man jetzt nach der Einverleibung Dalmatiens, hätte man einmal dieses Land annecort, so würde man Bosnien und die Herzegovina verlangen, man hätte dann statt des jetzigen dreieinigen, ein viereiniges Königreich. Mit der Zeit könnte man die Hände auch auf Kärnthen, Istrion und Steiermark ausstrecken ; das Königreich Serbien würde sich dann von selbst in die Arme der Kroaten werfen. So wäre das grosskroatische Reich fertig, und Ungarn müsste sich ihm auf Gnade und Ungnade ergeben !

Digitizedby GOOgk

DIE STAATLICHE SELBSTÄNDIGKEIT KROATIENS. >bJ

Die Realisirung dieses Zukunftstraumes ist ja in den Augen der kroatischen Patrioten nur ein Kinderspiel. Man soll ihnen nur stete 45 % der gesammfcen Einkünfte gewähren, und wenn das nicht hinreicht, so gebe man ihnen 50, oder 60 Fercent, das Uebrige wer- den sie schon selbst besorgen. Sie werden die Widerspenstigkeit, die sich etwa zeigen sollte, mit ganz anderen Mitteln zu unterdrücken (erstehen, als es der ung. Ministerpräsident getan hat !

Die «Wilden« wollen jede Gemeinschaft mit Ungarn auflösen, and auch die gemässigte kroatische Opposition acceptirt blos die im Ausgleiche vom J. 1867 festgestellten, zwischen den Landern der nngarischen Krone und den übrigen Ländern Seiner Majestät gemein- samen Angelegenheiten und die bestehenden Modalitäten der Behand- lung derselben durch die Delegationen und die gemeinsamen Ministe- rien für Auswärtiges, Kriegswesen und Finanzen, sonst aber fordert sie für Kroatien-Slavonien Tollständige Autonomie. Finanzen, Han- del und Gewerbe, Communikazionen, Landesverteidigung n. s. w. sollen nicht mehr zwischen Ungarn und Kroatien-Slavonien gemein- same Angelegenheiten bilden, sondern in den Wirkungskreis des Agramer Landtages fallen und in derselben Weise verwaltet werden, wie gegenwärtig die Kroatien-Slavonien vorbehaltenen autonomen Angelegenheiten, nämlich Cultus und Unterricht, innere Administra- tion und Justiz. Die finanzielle Selbständigkeit Kroatiens wurde schon im J. 1868 von einem Teil der damaligen kroatisch -slavoui- schen Regnikolar-Deputation gefordert, im J. 1872 kam diese Frage neuerdings zur Sprache, und gegenwärtig ist die Selbständigmachung des kroatischen Finanzwesens ein Schlagwort, mit welchem man gegen Ungarn wirksam agitirt. Wie man einst alles Heil vom Banns Jellacsics erwartete, so erwartet man jetzt alles Heil von der finan- ziellen Selbständigkei. Herr Bela Lukaes hat jüngst in den Tages- blättern die finanzielle Selbständigkeit aus finanziellem Gesichts- punkte beleuchtet. Wir wollen hier die wichtigsten Daten mitteilen, um nachzuweisen, welchen Vorteil Kroatien aus der Selbständigkeit der Finanzen zn erwarten bat. Im J. 1884 betragen die gesammten Einnahmen Kroatiens-Slavoniens und der Militärgrenze 16.375,247 Gulden, davon entfallen auf die directen Steuern 6.161,023, auf die Gebühren und Taxen 979,761, auf die Stempel 639,080, auf das Tabakgefälle 2.958,930, auf das Salzgefälle 1.674,477, auf die StaatBforste 1.099,677, auf die Staatsbahnen 1.210,900 Gulden. Die

Fng.ri.cho Bnu, m. Haft, 1881. 1 ±

Digitizedby GOOgk

1/11 DIB STAATLICHE SELBSTÄNDIGKEIT KROATIENS.

Gestehungskosten betragen 5.981,829 Gulden, folglich bleiben als Netto-Einnahme 10.393,418 Gulden.

Zum Vergleiche führen wir hier an, dass die Communal-Ein- uahmer der ungarischen Hauptstadt Budapest beiläufig die Hälfte der gesammten kroatisch- slaTonischen Einnahmen betragen, eie belaufen sich nämlich, nach dem Voranschlag von 1884, auf 7.349,019 Gulden. Im J. 1882 wurden in Budapest an direkten Steuern factisch einge- zahlt für die Staatscasse 6.358,025, für die CommunaJcasse 2.370,904 Gulden.

Setzen wir den Fall, der finanzielle Verband zwischen Ungarn und Kroatien-Slavonien habe aufgehört, dann würde es speciell unga- risch-kroatische gemeinsame Angelegenheiten nicht mehr geben; die Kroaten müaeten aber dann in Folge des österreichisch-ungari- schen Ausgleiches vom J. 1867 zu den gemeinsamen Ausgaben der Monarchie im Verhältniss ihrer Steuerfähigkeit, auf Grund desselben Schlüssels und derselben Modalitäten beitragen, welche für die Auf- teilung der Lasten zwischen den Ländern der ungarischen Krone und den übrigen Ländern Seiner Majestät massgebend sind. Sie müssten also, nach dem Kostenvoranschlag für 1884, nie Herr Bela Lakai» ziffermässig nachgewiesen hat, für die gemeinsamen Ausgaben der Monarchie folgende Beiträge leisten :

Für die Hofhaltungskosten

Für die gemeinsamen Ausgaben Zur österreichischen Staatsschuld Für Österreichische und ktoat. Pensionen Für den Mobihsirten-Fond ...

Zusammen 7.243,248 fl.

Es verbleibt also nach Abschlag der Kosten für die Beschaffung der Einnahmen und der österreichisch -ungarischen gemeinsamen Angelegenheiten zur Verfügung Kroatiens ein Ueberschuss von 3.150,170 fl.

Nun aber werden von der ungarischen Finanzverwaltung fak- tisch folgende Ausgaben ausschliesslich in Kroatien geleistet, an kroa- tische Individuen gezahlt, oder für kroatische Arbeiten verwendet:

+44,858 fl.

3.113,191 .

... 3.139,(111 .

467,560 .

78,048 .

3ijii,.db, Google

DIE STAATLICHE HELHMTÄNDIGKEIT KROATIENS. I'1

Die Quote zur Bestreitung der Kosten der inneren Verwaltung betragt nach dem 1 884-er

Budget1 ... 5.875,52t fl.

Die auf kroatischem Gebiete amtirenden Staatsbau- und Stromingenieur-Aemter ... 68,817 Bau and Erhaltung der Staatsstraßen ... 545,322 « Erhaltung und Verwaltung der Wasser- straßen 1 15,010 «

Ankaufepreis der Eisenbahn Agram-Karl-

Btadt _ 285,600 .

Kroatische Honvedschaft 1.084,217 i

Kontumaz-Anstalten 9,000

Berghauptmannschaft in Agram 7,660 *

Subventionirung der Schiffahrt in Kroatien 10,000

Kosten der Bekrutirung in Kroatien ... 1 5,000

Zusammen 8.016,177 11.

Schon diese Ausgaben überschreiten den Ueberschuss der Ein- nahmen um nahezu fünf Millionen Gulden. Und dabei ist für die Kosten der Centralleitung bei den verschiedenen Centralstellen gar nichts veranschlagt.

Hiezu kommt aber auch noch die gemeinsame Staatsschuld der Länder der ungarischen Krone, der jährliche Beitrag zur Verzinsung derselben würde wenigstens 3.780,430 Gulden ausmachen müssen.

Das Bild des selbständigen Kroatiens stellt sich demnach in Zahlen ausgedrückt in folgender Weise zusammen:

Die Brutto-Einnahmen betragen - 16.375,247 fl.

Die Beschaffungskosten dieses Erträg- nisses machen aus 5.981,829«

Die obligate Beitrsgsquote zu den gemein- samen Ausgaben der Monarchie beträgt 7.243,248

Die Summe der in Kroatien derzeit gemachten Auslagen betragt 8.016,177 «

1 Für Civil -Kroatien 45% des Einkommens mit 3.725,531 Gulden und" für die min einverleibte Militiirgretize 3.0(19,501 Gulden, also ; 5.875,531 Gulden.

Digitizedby GOOgk

17£ DIE STAATLICHE SELBSTÄNDIGKEIT KROATIENS.

Die Summa der gesammten Ausgaben beträgt demnach

21.241,251 Gulden und diesen Ausgaben steht eine Einnahme von 16.375,247 Gulden gegenüber. Es stellt sieh demnach ein jährli- ches Deficit von 4.866,004 Gulden heraus. Das sich selbst überlaa- eene, und in seinen finanziellen Angelegenheiten selbständige Kroa- tien würde also, selbst in dem Falle, wenn es zur Centralverwaltung der Länder der ungarischen Krone und zu den auch in seinem Interesse aufgenommenen Schulden gar nichts beitragen sollte, einem Deficit von fast fünf Millionen gegenüber stehen ! Und dieser, ist in der Tat beiläufig die Summe, die Ungarn aus eigenen Mitteln für Kroatien aufbringen muss, dies ist der Liebesdienst, den Ungarn für die Freundschaft Kroatiens leistet

Kroatien ist in der Lage, für die Angelegenheiten seiner autono- men Verwaltung 45, nnd wenn man die Dotation, welche auf Rech- nung der ehemaligen Militärgrenze zu seiner Verfügung steht, mit einrechnet, noch bedeutend mehr als 45 Fercent seines Einkommens zu verwenden, während Ungarn für dieselben Verwaltungszweige kaum 17 Percent verwenden kann. Es gibt in der Tat kein Land in Europa, welches in der Lage wäre, eine so beträchtliche Quote Bein« öffentlichen Einkünfte für Administration, Justizpnege und Unterricht zu verwenden. Die Länge der Staatseisenbahnen und der Staatsstras- sen ist in Kroatien verhältnissmässig viel grösser, als in Ungarn. Trotz alledem beschweren sich die Kroaten, dass ihre wirtschaft- lichen Interessen vernachlässigt werden, und behaupten, dass das Land zu Gunsten Ungarns ausgebeutet wird. Ungarn bringt im Interesse der guten Beziehungen, im Interesse der Einheit der Län- der der Stefanskrone enorme Opfer, und dennoch wird in Kroatien Alles, was an Ungarn, an die ungarische Staatsidee erinnert. Alles, was magyarisch ist, mit wahrer Berserkerwut verfolgt; die geringste Sympathie für Ungarn wird ala Vaterlandsverrat gebrandmarkt und mit Hohn nnd Verachtung belegt; der Umstand, dass einzelne allge- meine Angelegenheiten in Kroatien von der ungarischen Regierung verwaltet und besorgt werden, wird in gehässigster Weise dazu benützt, um jeden Uebelstand, jedes Gebrechen in der autonomen Verwaltung, Ungarn und der ungarischen Regierung in die Schuhe zu schieben, und um die dortigen Organe der gemeinsamen ungarischen Regierung ungestraft zu insultireu.

Unter aolchen Verhältnissen könnte es leicht geschehen, dass

Digitizedby GOOgk

DENKREDE AUF JOHANN ARANY. "3

Ungarn aufhört, die Freundlichkeiten der Kroaten mit grosamütigen Liebesdiensten zti erwiedern und auch fernerhin die von Rechts- wegen auf Kroatien entfallenden Lasten aus Eigenem zu tragen. Es dürfte früher oder spater die Epoche der finanziellen Selbständigkeit für Kroatien factisch eintreten. Materiell würde Ungarn dabei nur gewinnen. Den Seehafen Fiume aber kann Ungarn nicht entbehren and nimmer wird es denselben an Kroatien abtreten. Und sollten sieb die Verhältnisse jemals so gestalten, dass es die Linie Zakäny-Agram- Karlstadt- Fiume nicht nach Belieben benützen kann, so wird es die Linie Kanizsa-Pragerhof-Laibach-St. Peter benützen. Nachdem die Wutausbrüche eines Starcsevics, Kamenar, Pilenpics, Ivics u. s. w. am Agramer Landtag erfolgt sind, wäre es endlich Zeit, die schwe- bende Frage in Betreff Fiume's in definitiver Weise zu lösen. Auch sollte man endlich in Betreff Dalmatiens den Kroaten frei und offen erklären, dass Ungarn durchaus keine Lust verspüre, auch noch das Deficit Dalmatiens grosBmütig zu übernehmen !

Dr. Johann Hunfalvy.

DENKKEDE AUF JOHANN AKANY.

Nehmen wir seine verschiedenen, kleineren und grösseren poeti- schen Erzählungen und Balladen zur Hand, so finden wir auch in diesen überall die Spuren einer Volkssage, eines Märchens, oder einer Anekdote. Mit einem Blicke entdeckt er auf dem vasten Gebiete unserer Chroniken jedes Moment, jeden Zug, welcher ein Rudiment von Volksdichtung ist, oder doch mindestens einen poetischen Kern birgt; aus den volkstümlichen Ueberlieferungen fühlt er sofort heraus, was darin gestaltungsfähig ist; er bildet die zu Grunde liegende Idee weiter aus, oder haucht dem Ueberkommenen eine neue Idee ein ; er restaurirt in seiner Phantasie die verschwommenen Details, die ab- geblassten Züge, reconstmirt die verwitterten Trümmer und flösst dem entseelten Stoffe neues Leben ein. Wenn wir seine Werke mit dem Materiale vergleichen, aus welchem er dieselben gestaltet hat, so bewundern wir unwillkürlich Beine dichterische Begabung, wie seine künstlerische Kraft. Welch ein unorganisches Conglomerat von

Digitizedby GOOgk

''* DENKBEDE AUF JOHANN ARANY.

Daten und Taten ist seihst die Toldi-Sago ; wie geringfügig sind die Spuren gestaltender Phantasie, welche sie aufzuweisen hat ; und doch welch eine meisterhafte Trilogie hat Arany daraus gestaltet! Er fasste wie mit Zauberhand die zerstreuten, formlosen Bruchstücke in einem künstlerischen Ganzen zusammen; er weiss nichtssagende Geschehnisse zu poetischen Handlungen, rohe, zuweilen selbst nied- rige Taten zu herrlichen psychologischen Motiven zu gestalten ; wo der Fluss der Sage versiegt, spinnt er mit nimmer versiegender Erfin- dungsgabe neue Faden an, bald aus der Geschichte, bald aus der eigenen, durch das Studium des Altertumes befruchteten Phantasie. In Arany quoll die schöpferische Kraft mächtig empor, aber nur dann, wenn er mindestens ein kleines Fleckchen des Bodens vaterländi- scher Tradition unter seinen Füssen fühlte. In die leeren Lüfte hätte er sich vergeblich aufzuschwingen versucht und er machte den Ver- such überhaupt nicht. Gleich Antwus fand auch er seine Kraft nur im heimischen Boden.

Gleichwie er das Gerippe, die Handlung seiner Werke aus der Tradition schöpfte, so folgte er auch in der Charakterzeichnimg nicht einzig und allein seiner Phantasie. Er suchte aus der Gegenwart alles auf, was nur immer mit der Vergangenheit in Zusammenhang zn bringen war. Er war der Ueberzeugung, dass die Charakterzüge des alten Magyarentums am unversehrtesten und lebendigsten im Volke wieder aufgefunden werden können, welches die Eigentümlichkeiten, die Gewohnheiten, ja selbst das Temperament seines Stammes am längsten bewahrt. Was er in Volkskreisen, in einem und dem anderen altertümlichen Edelhofe oder Schlosse sah , hörte , erfuhr oder beobachtete, das übertrug er geläutert, ausgestaltet, in den Schmelz der Jahrhunderte getaucht, in altersgraue Zeiten. Was ist sein Etele anderes, als der Sohn unserer Puszten, zum Heerführer, zum Für- sten ausgestaltet und erhöbt ? Und gleicht Etellak nicht manch einer Stadt des Alföld, deren Gassen und Häuser nichts anderes sind, als Stein gewordene Zeltreihen? Etels Gelage gemahnt uns trotz des königlichen Prunkes an die Fest- und Hochzeitemahle des ungari- schen Volkes und Czerkö's Spässe gleichen ganz und gar dem Treiben des Lustigmachers hei unseren Bauernhochzeiten. Und die Jagd in der Mätra, die als Geschenk gesandte Pferdekoppel, die Bewegung des erregten Hunnenvolkes, sie alle wecken und erneuen verblasste Erinnerungen in uns. Es ist alles grossartiger, veredelt zwar, aber im

Digitizedby GOOgk

DENKREDE AUF JOHANN AHANY. "3

Wesentlichen doch dasselbe, was wir auch selber schon gesehen und erfahren haben. Was ist Toldi anders, als der ungeschlachte Junge ms einem unserer Edelhöfe, der verbauerte Bursche wie er leibt und iebtj der den Beruf zu Höherem in seiner Brust fühlt, plötzlich aus Einern Heimatsdorfe verschwindet und nachmals mit Ehren wieder heimkehrt? Sein Streit mit dem alteren Bruder, seine Flucht, der Abschied von der Mutter und der alten Magd, das Zechgelage in der Schanke, erneuern sich nicht alle diese Scenen in unseren Dörfern unzählige Male? Kennt nicht schier jede Gegend Ungarns eine Frau Toldi, eine Edelfrau von altvaterischem Zuschnitte, deren liebevolles Jlutterherz die Geschicke des Sohnes unablässig mit Beben und Ban- gen verfolgt, des Sohnes, den sie voll mütterlicher Eitelkeit in die Arme schliesst, als sein Schicksal sich zum Besseren wendet, gegen Jen sie aber mit aller Strenge auftritt, wenn sie ihn im Kreise leicht- lebiger Cumpane trifft? Und der alte und der junge Beneze treten sie uns nicht in vielen Dorfschaften entgegen ? Seid ihr niemals an deB greisen Rozgonyi gastlichem Tische gesessen, hat nicht auch euch die liebliche Firoska die Speise geboten und den Trunk kredenzt, dieses gefühlstiefe, aber durchaus nicht in Empfindelei befangene, dieses leidende, aber auch in ihrer Entsagung starke Madchen, die der Typus der Ungarmaid ist, wie Goethe's Gretchen jener der deut- schen? Wer hat niemals eine um ihr Erbgut verkürzte Witwe gesehen? Sie kann nicht andere reden, als Bitter Both's Witwe, Die tom Schmerz erpre&sten Wutausbrüche des alten Bärczy hat sicher Jedermann schon oft im Leben vernommen ; nur hat Arany diesel- ben weit wirkungsvoller zum Ausdruck gebracht.

Ist nicht der Heldenmut unseres Honved wiedergespiegelt in Szondi'a Tod, der noch kämpft, nachdem ihm der Kanonenball Sehnen und Knochen des Knies zerschmettert hat? Gibt Valen- tin Török nicht der dreihundertjährigen Politik Ungarns Aus- druck?

Dieses lebhafte Gefühl für die Ueberlieferung, dieses lebendige Verschmelzen der Vergangenheit und der Gegenwart mutsten Arany notwendiger Weise zu einem gewissen Realismus hinleiten im Gegen- sätze zu dem Idealismus unserer älteren epischen Poesie. Doch dieser Realismus hat nichts gemein mit jenem, welcher neuesten? in der französischen Literatur verherrlicht zu werden pflegt und der naeh- ;;*rade auch bei uns Anhanger findet. Der Kampf zwischen Idealis-

Digitizedby GOOgk

DENKHEDE AUF JOHANN ARANY.

miie und Realismus in der Poesie iat nicht eben eine neue Erachei nung ; der alternde, erschöpfte Idealismus ruft immer den Realismus hervor und die Ausschreitungen des Realismus erwecken immer wie- der von Neuem den Idealismus. Beide haben seit jeher wechselseitig einander moderirt; ein harmonisches in einander Verschmelzen beider hat mehr denn einmal die herrlichsten Werke zn Tage geför- dert, das Uebermasd ihrer einseitigen Reactiim hat jederzeit jene Extreme hervorgerufen, welche durch die Natur dieser literarischen Kämpfe zwar erklärlich werden , vom ästhetischen Gesichtspunkte aber nun und nimmer zu rechtfertigen sind. Arany befolgte nicht ein streng unantastbares System, aber ein belebendes Princip schwebte ihm stets vor Augen. Dichten und dabei doch wahr bleiben, das war sein Wahlspruch und das ist die Aufgabe, von deren Lösung der dichterische Erfolg abhängig iBt. Ohne wahre Begeisterung, ohne wahrhaftiges Erfassen des menschlichen Herzens und der Aussenwelt ist keine Wahrscheinlichkeit zu erzielen. Die künstlerische Gestaltung ist ja nichts anderes, als die Verarbeitung der Wirklichkeit je nach den Anforderungen der zum Ausdrucke zu bringenden Idee. Nach dieser Wahrheit, nach dem je wirkungsvolleren Ausdrucke derselben strebte Arany, insoferne war er Realist ; eigentlich aber tat er nichts anderes, als dass er bestrebt war, das Ideale und das Heule in engere Wecbselverbindung zu bringen, als irgend ein anderer ungarischer Dichter. Und wenn er vielleicht hie und da kräftigere Züge gebraucht, so war das eben nur Reaction gegen den hohlen Idealismus unserer Poesie. Dazu kam noch, dasB in seinen Augen die Poesie ein Product des nationalen Geistes war, nicht aber das privilegirte Eigentum einzelner Gebildeterer. Die Fortentwicklung des volkstümlich nationa- len Elementes barg schon an und für sich einen gewissen Realismus in sich, nicht nur hinsichtlich des Gegenstandes und der Gharakter- zeichnung, sondern auch der Kunstform. Arany fühlte sich nicht durch das Kunst-, sondern durch das naive Epos angezogen; er fühlte, dass in den Gebilden, welche das Volk Jahrhunderte hindurch schafft, mehr Realismus und wahrhaftigerer Idealismus liege, als in denjeni- gen, welche die Mos individuelle Phantasie der Dichter zeugt. Er studirte die grossen Epen der Weltliteratur und erhob seinen Instinkt zu klarem BewuBstsein.

Er war ganz und gar zum Epiker geboren und wollte auch nichts anderes sein. Die Saite der Jugend, diese volltönendste Saite

Digitizedby GOOgk

DENKREDE AUF JOHANN ABANY.

' der Lyrik, fehlte seiner Leier ; er trug durchaus kein Verlangen, um Petßfi'B Lorbern zu buhlen. Seinen Neigungen, Beiner ganzen Rich- tung, all seinem Arbeitetriebe völlig entgegen wurde er auch aof den P£»d der Lyrik mit fortgeriBBen. Er trat in dieser Richtung einige Jahre vor der Revolution auf; das Tosen des Freiheitskampfes war der rahigen Tätigkeit der Epik nicht hold, die nationale Katastrophe noch weniger. Er selber irrte einem Landflüchtigen gleich unter den Ruinen umher. Der Sehmerz der Nation und sein eigenes Weh quol- len über in seinem Busen und wollten ausgegossen sein. Sein Sang rar wie jene Elegie, welche an dem Strande der 'Gewässer Baby- lougi ertönte, wie ein heimlicher Klagelaut, schmerzlich fortvibrirend durch das ganze Land von einer Grenzmarke his zur anderen. Wer gedenkt nicht der Gedichte töszszel* (Im Herbste), «Leteszem a laiitot» (Nun läge ich die Laut« hin). »Fiarunak» (An meinen Sohn), •Silvester-ejen* (In der Sylvesternacht), «Rachel», »Dalnok buja» (Des Sängers Gram) ? Niemals wirkte bei uns die Poesie des patrioti- schen Gefühles mit weniger Getöse, niemals so sehr durch ihre ureigensten, edleren Mittel, als in jenen düsteren Jahren durch Arany. Der Schleier, in welchen der Dichter seine eigentliche Ten- denz vor dem spähenden Auge des Ccnsors verhüllte, hob seine Gedanken nur noch schöner hervor nnd die Ferne, aus welcher notge- drungen sein Lied ertönte, verlieh den ersterbenden Klängen nur noch mehr Zauber. Arany begeisterte seine ringende Nation auch in der Zeit des Freiheitskampfes, doch blieb er weit zurück hinter den Bevolutions-Dithyramben Petön's, genau so, wie Petöfi's Elegien weit hinter jenen Arany's zurückgeblieben wären, wenn er unter gleichen Verhältnissen hätte schreiben müssen, wie Arany. Ossian's Laute taugt nicht in die Hand eines Tyrtteus, sowenig wie Tyrtams' Saitenspiel in Oasian's Hände. Indessen wurde Arany häufig durch den Humor der Verzweiflung aus seiner elegischen Stimmung geris- sen. Schon in Beinern Bolond Istök wollte er nicht mehr blos seine aubjeetiven Empfindungen nnd Erlebnisse zum Ausdruck bringen, sondern auch den Humor der allgemeinen Stimmung. Allein das Werk war zu gross angelegt und er fühlte, dass er seinen Humor desto mehr zügeln mÜBste, je näher er der Bewegung von 1848 käme. Deshalb legte er denn anch das Gedicht nach dem ersten Gesänge, bei Seite. Und die Revolution liess doch viel Bitterkeit in seiner Seele zurück. Seine Liebe zum Vaterlande war stärker, als sein Haas

Digitizedby GOOgk

I'O DENKREDE AUF JOHANN ARANY.

gegen desBen Feinde : er sab an den Führern dieses grossen Kampfes nieht nur deren Lieht-, sondern auch deren Schattenseiten ; er bewun- derte den Heldenmut seiner Nation , bedauerte aber auch deren Schwachen. Ans trügerischen Traumen erwacht, erfasste ihn unsäg- licher Schmerz. Ei* Buchte Linderung für seine tiefverwundete Seele. Er erklomm die heiligen Ruinen und erhob von deren Höhe aus Anklage gegen das Geschick, gegen seine Nation, gegen sich selber. Er flüchtete in die ferne Vergangenheit und schüttete in einem komi- schen Epos frei, durch nichts beengt, alle Bitterkeit Beines Humors aus. Die «Nagyidaer Zigeunern sind doch in der Tat nichts anderes, aU ein verzweiflungsvolles Hohngeläcbter über die Revolution, die subjektivste Empfindung in objectiver Form, die Wahrheit in Carri- catur dargestellt, lachendes Weinen, Liebe in der Maske von Spotl und Hohn.

Als ßich dieBe Convulsionen wieder gelegt hatten, nahm er grössere epische Werke in Angriff, schrieb aber fortwährend auch lyrische Gedichte. Der Grundton der Lyrik Arany's blieb immer die Elegie, welche sich zuweilen zur Ode erhebt, zuweilen in Humor überschlägt. Und wie wahr, wie reich ist diese Poesie des Schmerzes und des Trostes ! Der Schmerz tritt bei ihm stete geläutert zu Tage und der Trost erscheint niemals gesucht, ist niemals bloB ein Ansfluss der Reflexion, sendern bricht ebenso ans den Herzens Tiefen hervor, wie der Schmerz selber. Seine melancholisch gestimmte Seele strahlt die Erinnerungen an die Vergangenheit in zauberischem Lichte wider, gleichwie die Fläche der Gewässer das Abendglühen widerspiegelt und selbst wenn das Dunkel der Nacht hereingebro- chen ist, den Sternenschein auf ihren leise spielenden Wellen wiegt. Wie der Chor in der griechischen Tragödie , so begleitet er die Kampfe, das Ringen des Lebens, bangend, sinnend, znweüen auch hoffend, immer aber tröstend und wenn deB Geschickes unerbittli- ches Verhängnis» nimmer zu ändern ist, ergibt er sich darein tränen- den Auges. Befällt ihn in semer Einsamkeit Zweifel und Trübsinn, so sucbt er Zuflucht im Kreise seiner Familie, an der er so innig hängt, oder er flüchtet in den Schooss der Natur, deren Schönheiten er eben bo aus tiefster Seele zu gemessen, als meisterhaft zu schil- . dem weiss. Arany'B Lyrik ist in ihrem innersten Wesen nichts anderes, als Kampf gegen das Elend des Menschenlebens, gegen den Pessimissmus, gegen die Verzweiflung. Seine nach Harmonie ringende

Digitizedby GOOgk

DENKREDE AUF JOHANN ABANY. >™

Seele hebt zurück Tor der Hochflut dar Schismen, von welcher sie sieh umtost sieht; er kämpft mit der Poesie der Religion, der Philo* phie, des grossen Gefühles der Liebe gegen diese Hochflut an, um einen Stützpunkt zu finden. Er schildert uns nicht so sehr die Kämpfe, als Vielmehr bereits die Resignation, zu der er sich auf- geschwungen, aber die Spuren der verwischten Tränen sind noch sichtbar, der Schatten des schwindenden Zweifels düstert noch immer nach. Er verkündet: Nicht der Einzelne ist der Mittelpunkt der Schöpfung, sondern die gestimmte Menschheit; die Gottheit wal- tet in der Totalität, ihre Fürsorge ist dem Ganzen zugewendet ; jeder Gate sieht Unzählige, die besser sind denn er, leiden ; die Jugend ißt sich selber Lohn und Vergeltung; des Menschen Beruf ist: im Frie- den wie im Kampfe Mensch zu sein und hier wie dort das bessere Teil zu erwählen ; der Schmerz ist ein Bestandteil der Glückselig- keit; der Mensch findet mit Wenigem ein Auslangen, wenn er es versteht, sich zu bescheiden ; die Liebe bleibt immerdar der vornehm- rte Trost des Menschenherzens r inmitten der Stürme des Lebens ist der Glaube, dass derjenige, der unser Aller Vater ist, die Seinigen nicht verlädst, mehr wert, als alle Weisheit Als er sich erst selber Tom Zweifel losgernngen hatte, tröstete er auch seine Nation, an deren Zukunft ihm der Glaube schier wankend geworden war. In jener, aus der Elegie hervorragenden Ode, welche er dem Andenken nzechenyi's widmet, erklingt Satz für Satz der in tiefster Seele wur- zelnde Glaube, das feste Vertrauen auf das Recht und die Zukunft der Nation. Und als die Nation freier aufzuatmen beginnt, warnt er sie eben so eindringlich vor Tollkühnheit wie vor Kleinmut und mahnt sie, treu, unentwegt treu zu bleiben sich selber.

Diese Elegien und Oden waren auch in Hinsicht auf die Sprache und die innere Gestaltung von Einfluss auf unsere Poesie, in welcher seit Petöfi zumeist das Lied in Uebung war und die Eigen- tümlichkeiten des Liedes auch auf die übrigen Gattungen der Lyrik so zu sagen übertragen wurden. Arany gab das Beispiel dazu, Bich aus dieser Flut von Liedern emporzuheben, indem er immer und immer wieder den wehmutsvollen Reiz der Elegie, die Erhabenheit, die gedrungene Gestaltung, die ernste Philosophie der Ode, jenen concentrirten Fluss und jene Energie der dichterischen Sprache auf- sprühen Hess, welche diesen Kunstgattungen eigentümlich sind und welche gleichsam als lebende Factoren in seine eigene Gefühlswelt

Digitizedby GOOgk

18° DENKREDE AUF JOHANN ARANY.

hineinragten. Indessen, so schön auch immer diese Gedichte Arany's sind, die hauptsächlichste Kraft seiner Lyrik spricht sich nicht in ihnen aus, sondern in seinen Balladen, in dieser halb lyrischen, halb erzählenden Kunstgattung, welche auch von der Eigenart des Dramas manches Moment in sich aufnimmt. In dieser Gattung ist Arany eben so stark, wie Petöfl im Liede. Wir dürfen in unserer neueren lyrischen Poesie zumeist nur auf zwei Erscheinungen in Wahrheit stolz sein : Auf Peton's Lieder und auf Arany's Balladen. Beide sind unmittelbare Emanationen unseres nationalen Geistes und beide dürfen wir getrost den analogen Erzeugnissen der grossen Dichter des Auslandes gegenüber stellen.

Die Ballade war im classischen Zeitalter, welches den gemisch- ten Kunstgattungen nicht günstig war, nicht bekannt, oder wurde mindestens nicht gepflegt. Sie ist ein völlig modernes Genre, welche» die Kunstpoesie allenthalben vom Volke überkam. Auch bei uns hatte das Volk seine eigenen Balladen, allein unsere Dichter schöpften nicht aus diesen Stoffen, sondern aus der deutschen Kunstpoesie. Arany war der Erste, der sich der ungarischen Volksballade zuneigte, ihren Ton, die Geheimnisse ihrer Structur ihr ablauschte und ihr künstlerischer Regenerator wurde. Den Antrieb hiezu empfing er von dem Zauber der volkstümlichen l'eb erlief erangen ebenso, wie von seinem eigenen Gemütszustände. Da er nicht ununterbrochen an Beinen grossen epischen Werken arbeiten konnte, den lyrischen Ergiesüiingen aber sich nicht ganz und gar überlassen mochte, musste er sich unwillkürlich zu einer Kunstgattung hingezogen fühlen, welche epische Bruchstücke in lyrische Tone kleidet. Seine melancholische Stimmung klang mit dem düsteren Inhalte dieser Balladen wundervoll zusammen. Die wechselvolle Vielgestaltigkeit der ungarischen volkstümlichen Melodie bringt die Mannigfaltigkeit des Gegenstandes und der Stimmung zu vollendetem Ausdruck. Einfachheit , Unmittelbarkeit und Plasticität charakterisiren die Balladen Arany's gleichwie jene Göthe'a ; wir dürfen ohne jede natio- nale Eitelkeit Arany dem grossen deutschen Balladendichter an die Seite stellen. Zwar überragt ihn Göthc an Anmut, an geheimniss- vollem Zauber, in der Vermittlung philosophischer Ideen, in der feinschattirten Schilderung der Liebe ; an tragischer Kraft aber bleibt er hinter Arany zurück. Wenn wir eine kühne Bezeichnung wagen dürften, so möchten wir Arany den Shakespeare der Ballade.

Digitizedby GOOgk

DENKREDE AUF JOHANN ARANY. lwl

nennen. Manche seiner Balladen sind von gewaltiger tragischer Wirkung. In wenigen Strophen führt er uns eine ganze Tragödie vor and mit welcher Kraft weiss er den Dämonismus, die Monoma- nie der Leidenschaft, die Visionen der von Gewissensbissen gepeinig- ten Seele zu schildern. An die Seelen dieser Männer und Frauen, Teiche von ihrer Leidenschaft zur Sünde hingerissen worden sind, klammem sich Skorpionen feBt, deren Stiche sie wahnsinnig machen. Frau Agnes hat unablässig die Blutflecken auf ihrem Linnen vor Augen, wie in jener Nacht, da ihr Buhle ihren Gatten erschlug ; ver- gebens spült sie das Laken im rinnenden Bache ; das Gewebe ist rein, sie aber sieht gleichwohl immer und immer die Blutspur daran, die eine Ewigkeit nicht mehr zu tilgen vermag aus ihrer Seele. Ein anderes junges Weib vergnügt sich, gleich Hamlets Mutter, nach ihres Gatten Tode fröhlich mit ihrem Bublen und scbliesst ihr armes verwaistes Kind aus dem Gemache aus. Das hungernde, misBhan- delte Kind wimmert und fleht vergebens ; im Dunkel überkommt es die Furcht ; es gedenkt des verstorbenen Vaters, es sieht ihn aus dem Grabe emporsteigen, es sieht ihn herannahen. Auf den Aufschrei des zu Tode erschreckten Kindes tritt die Frau aus der Stube, den armen Wurm zu züchtigen ; allein die Vision des Kindes pflanzt sich auf die Mutter fort; sie sieht gleichfalls das vorwurfsvolle Antlitz des Gatten vor Bich, hört seine drohenden, strafenden Worte und ver- fällt in Raserei. Noch finsterer, gewalttätiger sind die Hallucinatio- nen, der Wahnwitz der Männer. Der Bitter Bende fällt im Zwei* kämpfe meuchlerisch seinen Nebenbuhler und gewinnt so dessen Braut; in der Brautnacht erscheint ihm der gefallene Ritter und fordert ihn zu neuerlichem Kampfe, weil er ihn hinterlistiger Weise überwunden ; so lange er ihm nicht ehrlich obsiege, dürfe er an der Seite des Weibes nicht ruhen. Und Kitter Bende kämpft drei Nachte hindurch mit dem Schatten, dem Phantom seines Gewissens, bis man den Tobsüchtigen schliesslich in Bande legt und die Neuvermählte sich in's Kloster zurückzieht. König Edward ist stärkeren Herzens, alB Bitter Bende, wird aber gleichwohl erschüttert; er besucht die überwundene Provinz Wales und hält ein grosses Gelage zu Mont- gomery. Er wird mit Prunk und Glanz empfangen, reich bewirtet, aber die Herzen huldigen ihm nicht und kein Hoch erschallt zu sei- ner Begrüssung. Da bricht des Königs Grimm in leidenschaftliche Vorwürfe aus und er fordert, dasB die Barden ihn im Gesinge Ver-

Digitized byGOOgk

IS* DENKREDK AUF JOHANN ABANV.

herrlichen. Die Barden treten vor, aber anstatt des Königs Ruhm und Preis, singen sie den Schmerz des Vaterlandes nnd fluchen dem Tyrannen. Der König überantwortet sie dem Scheiterhaufen und kehrt heim in seinen Palast zu London. Die Nacht ist ruhig, aber ihn flieht der Schlaf, er hört unausgesetzt die Gesänge der Barden; er löfiBt Musik kommen, allein das Geschmetter der Hörner und Drommeten übertönt der Sang der Märtyrer. Abigel Knnd fällt keine Schuld, sondern nur Laune zur Last ; allein das ist eben das Eigentümliche das Mysticisinus im Tragischen, dose der Irrtum oft mehr Leid im Gefolge hat , als selbst die böse Tat. Barczy's Sohn wird im Walde erschlagen aufgefunden , den Dolch im Herzen. Der gramgebeugte Vater läset den Leichnam ins Schloss schaffen, in sei- nem Blute, bo wie er gefunden wurde. Um den Mörder zu entde- cken, beruft er Jedermann an die Bahre, auf den nur irgend welcher Verdacht fallen kann. Es treten Feinde und Freunde, Mutter und Schwester des Verstorbeneu, es tritt alles Volk der ganzen Dorfschaft heran, aber die Wunde will nicht bluten, um den Täter anzuzeigen. Endlich nahet Abigel Kund, die Geliebte, die heimlich Verlobte des Todten und der Wunde entströmt das rote Blut. Die Jungfrau erstarrt und bekennt alsbald stammelnd : Sie habe den Jüngling nicht ermordet, wohl aber sei sin es, die ihm den Dolch gereicht. Sie hatten einander geliebt; der Jüngling musste ihre Liebe langst erkannt haben, er musste überzeugt sin von derselben ; gleichwohl drang er in sie, ihm auch mit Worten das Geständniss zu tuu ; weigere sie ihm das Wort, so wolle er Hand an sieb legen ; da reichte ihm die Maid übermütig scherzend den Dolch hin und meinte : Nun denn, lass' sehen I Und nun reiBst 8ie den mörderischen Stahl aus der Todes- wunde, locht nnd weint und stürmt sinnlos von dannen, tanzt die Zeile der Dorfstrasse entlang und ringt' : «Es war einmal eine Magd, die spielte mit ihrem Herzliebsten wie die Katze spielt mit dem Mäuschen. Aber nicht nur aus dem Halbdunkel der Vergangenheit der Ueberlieferung malt uns Arany solche Bilder, sondern auch aus den völlig klar vor uns liegenden Tagen der Gegenwart. Die Ver- brechensstatistik der Hauptstadt gestaltet sich in Beiner PhantaBte zu einem tragischen Bilde. In dunkler Nacht der massige Bau der Margarethenbrücke ; von der Höhe des Bogens weht noch die Fahne, am seihen Tage war die Brücke feierlich inauguxirt worden. Am Ge- länder steht ein junger Mann, der am Spieltische Habe, Ehre, Alle*

Digitizedby GOOgk

DENKREDE AUF JOHANN ARAKY.

verloren hat. Die Verzweiflung jagt, der Strom zieht den Unglück- seligen in die Tiefe. Und aus den Wogen tauchen gespenstige Schat- ten auf: Greise und Kinder, Jünglinge und Jungfrauen, Selbstmör- der alle, die Repräsentanten der Verbrechen der grossen Stadt ; sie erzählen einander in geisterhaftem Geflüster ihre Lebensgeschichten. Der Jüngling aber steht auf der Höhe der firüoke, den Kopf wirr und wüst, das Auge geblendet ; das Wogen der Wasser und der Gespen- ster dort unter ihm reisst ihn mit sich fort ; nach Mitternacht ist die Brücke leer und verödet und Todtenstille herrscht allenthalben. . . Diese tragischen Bilder sind nicht blosses Spiel der Phantasie. Arany empfindet und leidet mit den Gestalten, die er sohafft, seine Phantasie ist ganz und gar durchdrungen von seinem Gefühle und manch eine Beiner Balladen ist fast genau derselben Vision ent- sprossen, welche die Personen des Gedichten bewegt. Daher die leidenschaftliche Beweglichkeit des RythmuB, die kühnen Sprünge in den Uebergängen, der bruchstückweise Charakter der Diction im Affekte, das düstere Dunkel des Hintergrundes, von welchem sich die Seelenkampfe nur desto schärfer abheben. Der Dichter leidet beim Schaffen solcher Balladen selber mit und wendet sich daher mehr als einmal einem anderen Gegenstande und anderer Stimmung zu. •Klara Zieh-, «Ladjslaus V.», «Bitter Bon sind zwar auch hochtra- gischen Inhaltes, aber doch vernehmen wir in diesen Gedichten mehr nur den Widerhall des Kampfes der Leidenschaften ; die Stimmung ist ruhiger, obgleich tief elegisch, die Zeichnung ist weniger scharf, der dämmernde Hintergrund lasst die Conturen nicht sowohl be- stimmt hervortreten, als vielmehr nur ahnen. Die ermüdete Seele des Dichters sucht gleichsam Ruhe und zuweilen schlägt er sogar einen heiteren Ton an. Ueber die Romanze von der Biene« ist der Ton naiver Empfindsamkeit ausgegossen : 'Mathias' Mutter« ist eine ergreifende Schilderung mütterlicher Liebe ; «Frau Rozgonyia ist ein helles, heiteres Gemälde ; wir sehen nicht ein Heldenweib, sondern eine liebende Gattin vor uns, die ihren Gemahl selbst in Kampf und Streit begleitet, um im Leben und Sterben in seiner Nahe weilen zu können und die den König Sigismund, der sie umwirbt, durch ihre heitere Unbefangenheit nicht minder beschämt, als durch ihre un- willkürliche Heldentat. Auch das komische Moment fehlt nicht in der Reihe der Bilder. «Ritter Pizmän» ist ein rein komisches Gedicht ohne einen einzigen karrikirenden Zug ; der zweite Abschnitt, wo

Digitizedby GOOgk

I8* DENKREDE ADE JOHANN ABAN7.

sich der eifersüchtige Gatte, durch die fortwährenden Unterbrechun- gen des die Stelle des Königs vertretenden Hofnarren verwirrt, in dem Vortrage Beiner Klage immer mehr und mehr verwickelt, ist ein völliges Lustspiel. Noch vermehrt wird diese Mannigfaltigkeit auch durch die Eitterballaden, welche gleichfalls einer tragischen Stim- mung entspringen. Das hervorragendste dieser Gattung ist wohl das Gedicht «Die beiden Knappen Szondi's*, ein wahrhaftes Meisterwerk ; ein Gesang von Treue und Heldenmut, der zwei Scenen aneinander- reiht, die sich wechselseitig heben and erhöhen, zwei Seelenzustände, die einer den anderen schaffen und erklaren. Die Burg Dregel liegt in Trümmern, Szondi ist gefallen und nun haben sich seine zwei Knap- pen auf seinen Grabeshügel hingestürzt, beweinen in Klageges&ngen seinen Fall und verherrlichen seinen Heldentod. AU, der Sieger, hört die Trauer- und Heldenlieder und beruft die Sänger vor sieb. Doch die Knappen fahren in ihrem Gesänge fort und mit einigen meisterhaften Strichen gezeichnet steht der Held vor uns, der für Glauben und Vaterland kämpfend die Ergebung in des Siegen Gnade von sich weist und kämpfend aufrecht steht bis zum letzten Blutetropfen. Der Zauber solchen Heldenmutes reisst Ali selbst mit sich fort, einen Augenblick lang preist auch er den gefallenen Hel- den ; alsbald aber zürnt er darob, dass die Jünglinge auf sein Geheise nicht innehalten im Gesänge, nicht zu ihm treten und er beginnt sie zu bedrohen. Da heben die Beiden mit noch grösserer Begeisterung an, den letzten Strauss ihres Helden zu verherrlichen und erwidern die Drohungen des Siegers mit Flüchen. Der verherrlichte Held, die Knappen in trauernder Begeisterung, der Sieger in seinem Grimme treten wundervoll in die Erscheinung und die Harmonie der wech- selnden Stimmen findet in dem Grollen des Fluches kraftvollen AbschlusB. Szondi's Treue für Glauben und Vaterland entflammt seine Mannen zu gleicher Anhänglichkeit an den geliebten Herrn, Bein Tod entzündet in ihnen Missacbtung des Lebens und begeistert sie zum Trutz gegen den Ueberwinder. Dieses psychologische Problem ist so charakteristisch, so natürlich gelöst, als ob es eben nur hin- gebaucht wäre. Und wie schön das Heldenbild mit den Bildern der Natur verschmilzt. Die eben zur Büste sinkende Sonne, die noch ein letztenmal zurückblinkt auf die in dunkles Gewölk getauchten Trümmer der Burg, der in der Dämmerung des hereinbrechenden Abends emporsteigende Mond, der die singenden Knappen und das

Digitizedby GOOgk

DENKREDE AUF JOHANN ARANY. I°"

im Talgrunde sich tummelnde Heer bescheint, sie sind nicht blosse Staffage, sondern sie gehören mit zur Atmosphäre des Gesammt- bildes. Arany malt die Landschaft and die Natur in seinen Balladen mit demselben feinen Gefühle, wie in seinen Epen. Hier wie dort harmoniren diese Bilder mit der Stimmung der Personen und der Handlung, ja sie spielen auch selber mit in die Handlung hinein. Der Unterschied ist nur der, dass er dort seine Bilder mit epischer Kühe ausfuhrt, während er hier mit der Nervosität der Ballade skia- lirt; überall aber schildert er auch in der Natur das menschliche Herz.

Der Erfolg seiner Balladen machte Arany den epischen Arbei- ten nicht abwendig. An dem Mittelstucke der Toldi-Trilogie arbeitete er unausgesetzt ; indessen, wenn er auch einzelne Partien gelungen fand, war er doch von dem Fortgänge des Ganzen nicht befriedigt und entwarf immer wieder neue Pläne. Weiters nahm er die Triiogie der Hunno-MagVRren-Sage in Angriff, nicht den ersten Teil, sondern die Csaba-Sage. Aber auch diese Arbeit gab er wieder auf, bis er endlich zu Beginn der Sechzigerjahre den einten Teil, «Buda'B Tod» eu schreiben begann, den er auch vollendete. Dieses Schwanken and Intermittiren hatte teils in körperlichen und seelischen Leiden, teils in den Schwierigkeiten des Gegenstandes seinen Grund. Die Theorie, welche auswärtige und einheimische Kritiker immer wieder betonten : dass die Zeiten des Epos vorüber, dass an dessen Stelle der Roman als die moderne Epopöe getreten Bei und dass die Kunst- tätigseit der Epiker unserer Tage nicht mehr auf wahre Teilnahme zählen könne, diese Theorie verstimmte oder entmutigte ihn ganz and gar nicht. Die Behauptung enthält wohl auch mit etwas Wahres, aber sie druckt nicht die Wahrheit aus. Eb ist unzweifelhaft, dass das wahre Epos vom Volke gestaltet, so zu sagen von den Jahrhun- derten geboren wird. Epen wie das «Maha-Bharata», «Schah-Name», die «Diade», das «Nibelungen- und das Kolandlied,» welche fort und fort weiter entwickelt wurden bis sie zu einer bestimmten Epoche endlich ausgestaltet waren und welche sonach Geist, Glauben, Tra- dition, Cultur einer Nation zu vollständigem Gesaromtausdrucke bringen, solche Epen vermag ein Dichter der Neuzeit nicht mehr zu schreiben und die moderne Gesellschaft ist für ein solches Unter- nehmen auch nicht sehr geeignet, schon jener Culturunterschiede wegen nicht, welche die verschiedenen Classen von einander trennen.

>, ISN, HI. Heft, 13

Digitizedby GOOgk

186 DENKBEDE AUF JOHANN ARANV.

Es ist ferner richtig, dass die Epopöe, so wie Virgil sie uns hinter- lassen hat, mit ihrer ganzen Maschinerie, mit ihren Göttern und Wundern, heute nicht mehr zeitgemäss ist. Allein hat denn das Epos nicht auch andere Formen, oder kann es deren nicht haben ? Vermag der Roman dasselbe und in derselben Weise zu bieten, wie das Epos es vermag ? Sind in neuerer Zeit, als das Volk keine Epen mehr ge- staltete, nicht auch Heldengedichte geschrieben worden, welche ihre Zeit sowohl zum Ausdruck brachten, als hinrissen ? Hatten das XV.. XVI. und XVII. Jahrhundert nicht auch ihre epischen Dichtungen? Ariost vereint die Abenteuer des Altertums mit neuer Weltanschauung die Begeisterung mit Ironie. Selbst Tasso, der sich Virgil zum Vor- bilde genommen, wandelt nicht völlig die Wege der Alten, er hebt das Epos aus dem engen nationalen Kreise heraus, er erhebt es zu einer! Epopöe der christlichen Menschheit. Camoens bescheidet sich zwar im Bannkreise der Nationalität, aber er ist befähigt, den Ruhm, die letzte Kraftanstrengung, den ganzen Geist seiner im Niedergange begriffenen Nation gleichsam verewigt der Nachwelt zu hinterlassen. Milton schreibt nach einer religiösen und politischen Revolution das Epos des Protestantismus, gleichsam wie Dante inmitten der Strei- tigkeiten zwischen Papsttum und Kaisertum die Welt mit dem Epos des Katholizismus beschenkt. Und so geringschätzig wir auch die Epik des XVIII. Jahrhunderts betrachten, wie wenig Wert wir auch der Henriade Voltaires zuerkennen mögen, soviel ist dennoch gewiss, dass sie den Geist ihrer Epoche zum Ausdruck gebracht und auf ihre Zeit gewirkt hat. Und sehen wir nicht auch in unserem Jahrhunderte einen englischen und einen französischen Dichter sich alten, ver- blassten Sagen zuwenden, um in ihnen die Ideen der Neuzeit zum Ausdruck zu bringen? Sind nicht Tennyson's Könige-Idyllen und Victor Huoo's «Legenden der Jahrhunderte » vom Publikum mit dem- selben Anteil aufgenommen worden, wie je ein gelungener Roman '■ Alles das glaubte auch Arany ; ja noch mehr als das. Er glaubte, dass die leitende Idee unsererZeit, die NationalitätBidee, auf das Epos viel befruchtender wirken müsse, als auf irgend eine andere Kunst- gattung. Er glaubte, dass die ungarische Nation, welche für ihre Na- tionalitat und ihren Bestand kämpft, und aus der Vergangenheit Kraft schöpft für die Kampfe der Gegenwart und der Zukunft, für das Epos empfänglicher sei, als irgend eine andere Nation Europas. Aber an- dererseits war er auch überzeugt, dass das ungarische Epos auf an-

Digitizedby GOOgk

DENKREDE AUF JOHANN ARANY. I87

derem Wege fortschreiten müsse, als ihn seine Vorfahren zu Beginn dieses Jahrhunderts einzuschlagen versucht haben. Vor Allem mussten seiner Ueberzeugnng nach die äusserlichen Schnörkel des classischen Epos über Bord geworfen werden. Der nationale Inhalt muss in na- tionale Vereform gekleidet werden, welche nicht nur eine einzelne Hasse, sondern die ganze Nation zu gemessen vermag. Wir müssen uns vor Virgil's und Tasso's Eunstepen einigermassen abwenden und ™t mehr als bisher aus der Ilias und dem Nibelungen-Liede lernen; rir müssen dieselbe Naivetat des Tones und der Auffassung, dieselbe Manier der künstlerischen Gestaltung in den Ueberlieferungen un- serer Volkspoesie, in unseren Sagenfragmenten suchen. So werden wir Idee und Gefühl der Nationalität, welche unser soziales und politisches Leben so ganz und gar durchdringen und zu deren Ver- mittlung das Epos geeigneter ist, als irgend eine andere Kunstgat- tung, weit lebendiger und poetischer zum Ausdruck zu bringen ver- mögen. Nicht Diction und lyrischer Erguss bewirken diesen Aus- druck, sondern das Zusammenwirken der Handlung und der Cha- rakterzeichnung in der Weise, dass sich die Nation in dem Gedichte selber erkenne, dass sie ihren eigenen Geist aus demselben wider- strahlen sehe, ihren eigenen Herzschlag in demselben pulsiren fühle. Das ungarische Epos kann nicht anders neuheleht werden, denn als Hie Verkörperung unserer nationalen Individualität. Der Dämmer- schein der Sagenhafti gk ei t mag vergrössern, aber nur an sich wahre Zöge ; die Phantasie mag frei gestalten, aber immer nur auf der Spur der Ueberlieferung, welche die Eindrücke des Lebens wecken muss. Das Moment des Wunderbaren darf nur in geringem Masse und nur in so ferne gebraucht werden, als es mit der lebendigen Tradition, oder mit dem Seelenzustande der betreffenden Person in Zusam- menbang gebracht werden kann. Betreffs des Ganges der Handlung muss nach Art des modernen Bomanes etwas von der Beweglichkeit des Dramas entlehnt werden. Durch interessante Complication muss die grosse Menge, durch die in der Handlung liegende Idee, durch die psychologische Kraft der Charakteristik der tiefer Denkende, durch den gesammten Geist die ganze Nation gewonnen werden. In dieser Weise strebte Arany das ungarische Epos zu erneuen und hiezu fand er keinen Stoff geeigneter, als die hunno-magyarische Sage ; nicht allein, weil sie die reichste und poetischeste unserer Sagen ist, son- dern auch wegen ihrer Berührungspunkte mit der Gegenwart. In der

Digitizedby GOOgk

I»ö DENKREDE AUF JOHANN ARANY,

Hanno-Magyarensage erblickte Arany alle Kot and Widerwärtigkeit, die ganze Tragik des Geschickes, allen Trost und alle Hoffnung seiner Nation gleichsam symbolisirt. Die Macht und Herrlichkeit des Hirn- nenreiches ist im Niedergange, schwindet dahin ; aber der Enkelsohn deB landfiüchtigen Csaba, Arpad, auf dessen Erscheinen die, in die Berge Siebenbürgens geflüchteten Trümmer des Hunnenvolkes Jahr- hunderte hindurch harren, stellt später den alten Glanz des Seiches wieder her. Begann nicht auch das angarische Reich zu sinken vor dreihundert Jahren und kämpfen und begeistern wir uns nicht seit drei Jahrhunderten in der Hoffnung, dereinst unsere Stelle in dei grossen europäischen Völkerfamilie wieder zu erringen ? In Arany's Geist stand die grosse Trilogie der Tragödie unserer sagenhaften Ahnen fertig ausgestaltet da ; auszuarbeiten vermocht« er leider nur das Vorspiel, den ersten Theil : Buda's Tod.

Indessen hat Arany auch schon in diesem ersten Tbeile Vieles von derjenigen Gestaltung verwirklicht, welche er als das erneute ungarische Epos träumte. Der ruhevolle epische Ton, der die lyrische Erregung meidet und von allem rhetorischen Schmucke Umgang nimmt ; die einfache, aber kraftvolle Handlung ; die scharfe, lebendige Charakterzeichnung gemahnen an das naive Epos; aber die fort- schreitend erstarkende Dramatik der Wendungen, .die wirkungsvolle, erschöpfende und pracise Schilderung der Entwicklung der Leiden- schaften bekunden den Künstler der Neuzeit Ueberall schreitet unser Dichter auf den Spuren der Sage ; aas der Geschichte recipirt er wenig, auB der ungarischen Tradition, aas dem Volksleben und dem Volks cbaraktor verwebt und verschmelzt er in sein Gedicht alles, was sich darein verschmelzen läsest. An den Ufern der Donau, am Strande der Theiss erheben sich Budaszällas und Etellak und auf den Haiden des Flachlandes tummeln sich flüchtige Reiterschaaren, die Ahnen unserer Huszären. Hörnersehall widerhallt in den stillen Schluchten der Matra and grimmiges Gebrülle der Büffel und Bären beim Ein- schlagen der Pfeile und der Wurfspiesse. Bei Etele's Gastmal wird der Ton des ungarischen Gelages laut mit seinem fröhlichen Ge- tümmel, seinen heiteren Scherzen. Auf üppiger Trift weidet die Rin- derherde ; der Lieblingsfarren des Hirtenknaben blutet am PuBse : eine aus dem Boden ragende Eisenspitze hat das Thier verletzt und siehe : es ist eine Schwertspitze Gottes Schwert, und sie beginnt empor zu wachsen und Feuer schlägt aus dem Eisen, genau so, wie

Digitizedby GOOgk

DENKREDE AUF JOHANN ARANY. lsit

unsere Volksmärchen es erzählen. Das Schwert ist ein Geschenk Gottes an Etele, ein Symbol der Weltherrschaft ; allein Etele befleckt es, kaum er es zum ersten Male gezückt, mit seines Binders Blute, und das vergossene Blut kommt als ein Fluch über seine Söhne und die ganze Nation der Hunnen und stürzt sie ins Verderben. Das ganze Volk gerät in Bewegung wie die empörte Hochnut des Heeres und am Fu&se der eben im Aufbau begriffenen Burg Buda'B watet der Bruderkrieg, um sich im Laufe der Jahrhunderte noch mehrmals zu wiederholen. Buda, Etele und ihr Gefolge sind durchweg ungarische Typen, desgleichen die beiden Königinen. Im Hinter gründe hegt Detre auf der Lauer, der Repräsentant der unterjochten Völker, heuchelnd und intriguirend, auf das Verderben der Sieger, als die einzige Hoffnung der Ueberwundenen, harrend. Menschliche und nationale Züge sind in dem ganzen Epos innig verschmolzen, in Etele aber Bind alle Verhältnisse durchweg erhöht. Er ist ein Gemisch offenen, einfachen magyarischen Heldentumes und stolzer Leiden- schaftlichkeit, und diese Charakterzüge treten noch schärfer hervor angesichts des Gegensatzes : der klügelnden Tatlosigkeit, der miss- trauischen Eitelkeit, der schwankenden Unentschlossenheit des al- ternden Bnda. Die gefährliche Institution der Teilung der Macht könnte nur durch grosse Mässigung der beiden Parteien aufrecht er- halten werden und beide Parteien drängen einander dem Abgrunde in. Meisterhaft ist die Entwicklung des mälig immer unheilbarer werdenden Zerwürfnisses geschildert Die Familienverhältnisse : die vertraulichen Einflüsterungen Detre's, die Eifersucht der beiden Kö- niginen ; die politischen Verhältnisse : die griechische Gesandtschaft, die Stimmung im Volke, alles trägt dazu bei, die beiden Helden gegen einander zu erbosen und thut sich der Eine einmal Gewalt an, so reiset den Anderen in demselben Augenblicke die Erregung mit sich fort. Buda fühlt sich durch Etele's stetig zunehmende Popularität and dessen offene, männliche Geradheit gedemütigt; Etele hinwider ist verletzt durch Bnda's Misstrauen und sein Tatendrang siecht dahin in der Fessel der Geduld. Etele bezähmt sich, widersteht den Verlockungen Ärmäny's und gelangt, gleichsam zum Lohne hiefür, in den Besitz des GotteBschwertes ; allein nunmehr macht ihn sein Glück ebenso trunken, wie seine Wut über die Unbill, die er von Buda und dessen Königin zu erdulden hat. Die Umstände wie die eigene Leidenschaft reissen ihn mit gleicher Gewalt zum Bruder-

Digitizedby GOOgk

190

DENKREDE AUF JOHANN ARANY.

morde bin, durch den er das Geschick gegen die Zukunft seiner Na- tion herausfordert. Arany's grosse Epopöe wäre eine epische Tragödie geworden ; sie würde nicht dem gewohnten Eunstepos geglichen haben, in welchem der vom Schicksal erkorene Held seine Nation erhebt. Zwar ist auch Etele ein Schicksalsheld, berufen zur Erhebung und Erhöhung seiner Nation ; er erhebt sie auch in der Tat, aber nur für einen Augenblick ; sein Vergeben wiederholt sich in seinen Söhnen und bringt Beine Nation zu Falle. In der Tragödie fällt nur der Held allein, hier fällt die ganze Nation um des FehltritteH des Führers willen, dem sie blind gefolgt war ; und das Geschick zu ver- söhnen, erübrigt nur »ehr entfernte Hoffnung. Da stellt sich uns denn die Tragödie mit dem EpoB innig, organisch verbunden dar ; das Ge- schick einer Nation an das Geschick eines Individuums geknüpft, eines Individuums, welches ganz und gar der Repräsentant seiner Nation geworden; hohe Tugenden und schwere Vergeben, hoher Ruhm und schweres Leid in einem erhabenen Bilde.

Welch' ein Verlust, daas es Arany nicht vergönnt war, diese Trilogie zu vollenden .' Wird wol jemals wieder ein ungarischer Dichter erstehen, dem es gegeben ist, mit solcher Gestaltungskraft, mit so wahr- haftigem Cultus der Traditionen und mit solchem Reichtum unga- rischen Geistes und ungarischer Sprache diesen Sagen Leben einzu- flössen, wie er ? Was uns trösten mag, ist nur das Eine : dass er we- nigstens sein zweites Hauptwerk, die Toldi-Trilogie uns vollendet hinterlassen hat. Dieses Werk ist zwar keine Epopöe, aber es ist mehr als eine poetische Erzählung oder ein versifizirter Roman, wie es der Dichter selber nennt. Wie immer wir es aber auch nennen, es bleibt eine ewige Zierde unserer Dichtkunst. Der erste Teil ist eine Reihe romantisch-idyllischer Bilder; eifersüchtiger Wettstreit der Bruder-, Mutter- und Sohnesliebe, Dienertreue, die Ruhelosigkeit über- schäumender Jugendkraft, die das Joch der Verhältnisse abschüttelt! auf und immer aufwärts strebt und die erste Verzückung des Trium- phes geniesst : dies sind die Hauptmotive. Morgenschein und Sonnen- glanz der Jngend, der die Wolken durchbricht nnd die lockenden Conturen femer Gegenden beleuchtet, sind über das Gedicht ausge- gossen. Der zweite Teil schildert die Kämpfe des Mannes, seine Tapferkeit, seine Verirrungen und die Sühne derselben, die Convul- sionen der Liebe, inmitten der Wirreale des Lebens und der Con- niete der gesellschaftlichen Verhältnisse. Heiaser Mittagsschein nnd

Digitizedby GOOgk

DENKfiEDE AUF IOBASK ABANY. 191

Sturm am Himmel, die Blumen am Anger im Abblühen, der Anhauch des nahenden Herbstes im Laube der Bäume. Der dritte Teil endlich zeichnet die Stagnation des Greisenalters, die langweilige Buhe, die nagende Unzufriedenheit desselben, das letzte Aufflackern der kör- perlichen und der Beelischen Kraft am Bande des Grabes, Durch die düsteren Herbstnebel bricht sich nur mit Mähe ab und zu ein Son- nenstrahl Bahn, der Tau ist zum Beif erstarrt und brausende Wind- stösse fegen das vergilbte Laub von den Zweigen der Bäume. Alle drei Teile Bind getreue und lebendige Zeitgemälde, in denen Sage und Geschichte wundervoll in einander spielen. Das ganze ungarische Mittelalter tritt lebendig vor unser Auge. Der König mit dem Heere seiner Vasallen im Kampfe gegen die Anforderungen des deutschen Reiches ; im Feldlager in Italien als Bächer und Eroberer ; im Bäte mit weltlichen und geistlichen Magnaten ; im heiteren Kampfspiele inmitten seiner Ritter ; hinabsteigend unter das Volk, die Klagen des armen Mannes gütig zu hören und ihnen mit Kraft abzuhelfen. Die mächtige Kirche mit ihrem Gnadenschatze und ihren Donnerkeilen, mit der bnBBfertigen Buhe ihrer Klöster, ihrem KreozzugsfanatismuB und allen ihren Ausschreitungen. Die Abenteuer der Ritter und der Sänger, ihre Zweikämpfe, Fehdezüge und Gelage ; das Weh und Leid der Frauen, die gebrochenen Herzens im Kloster Zuflucht suchen ; die Tatkraft ruheloser Jungfrauen, die ihr Geschick, ihr Verhängnis« in Männerkleidern in die weite Welt, in das Getümmel des Krieges hinaustreibt. Und Toldi, der Typus des ungarischen Ritters im Mittel- alter, der starken Armes und starken Herzens seinen König ver- teidigt und nachdem er dessen Gnade verwirkt hat, verbannt und flüchtig in drei Beichen herumirrt ; er bÜBst im Kloster als der nieder- sten Diener einer seine Schuld ; doch der Bannfluch der Kirche ver- treibt ihn auch aus diesem Asyle. Er liebt ; liebt mit der vollen Lei- denschaftlichkeit seines starken Herzeus; allein ein Augenblick der Irrung schleudert ihn in ein ganzes Labyrinth der schrecklichsten Ver- wirrungen ; er wütet und möchte gleichzeitig seinen Schmerz in aus- gelassener Lustigkeit ersticken ; er kämpft und betet, er ringt mit der Welt und mit sich selber, er windet sich unter der Pein der Verfol- gung und der Selbstanklage ; aber bei all dem bleibt seine Seele un- verderbt und alle Leiden vermögen sie nur zu veredeln. In dem ganzen Werke findet sich auch nicht eine Spur von der Empfindelei der Romantiker, die inmitten der Uebetetande der Gegenwart die

Digitizedby GOOgk

DENKREDE AUF JOHANN ABANY.

mehr als zweifelhafte Glückseligkeit des Mittelalters zurüekersehnen; nichts auch von jener einseitigen philosophischen Auffassung, welche das Mittelalter ganz und gar vom Gesichtepunkte der Gegenwart aus beurteilt Arany's dichterische Phantasie gesellt sich mit lebendigem Gefühle für historische Wahrheit ; er ist vollständig Herr seines Gegen- standes und verfällt nirgends in Einseitigkeit. Idylle und Kampfes- getümmel, der Sturm der Leidenschaft und die Seufzer des Leidens, die heitere und die düstere Seite des Lebens, Anmut und Erhaben- heit, Pathos und Humor stehen allüberall wechselvoll neben ein- ander. Und welcher Reichtum der Gestalten erschliesst sich unserem Auge ! Kozgonyi, der reiche, gastfreundliche Landedelmann ; seine Tochter, die gefühlstiefe und seelenstarke Piroaka; Frau Toldi, die Mutter mit dem liebevollen Herzen und der strengsten Moralität; Georg Toldi, der herzlose Bruder, der schaale Höfling; Lorenz Tar, der Günstling von zweifelhafter Position ; der langmütige und gemüt- reiche Ziich ; die heitere, flügge und doch so energische Anikö ; der grausame und sinnliche Jodovna; der alte and der junge Bencze, Vater und Sohn als wechselseitige Ebenbilder und doch jeder in an- derer Ausgabe. Wie charakteristisch sind in der Gestalt König Lud- wig's das italienische und das magyarische Naturell in einander ver- schmolzen, jenes als originales Element, dieses als Angewöhnung. Seine Mutter, die bigotte und stolze Königin Elisabet; Örzse, die lebhafte, in ruheloser, heimlicher Liebe eich verzehrende Tochter des Bans von Bosnien ; die kokette, heütsblütige Maria ; die Fürsten aus Walschland; die ungarischen geistlichen und weltlichen Herren; die italienischen und czechischen Ritter, welch' gelungene Gestalten allesammt! Welch' scharf gezeichneten und lebhaft colorirten Bildern begegnen wir in jedem Teile der Triologie, sei es nun eine adelige Curie oder der Königspalast, ein Kampfspiel oder eine Liebesscene, die ruhevolle reizende Natur oder der leidenschaftliche Kampf des Herzens, das Jauchzen überströmender Fröhlichkeit oder der letzte Seufzer eines Sterbenden. Wie so ganz natürlich gestaltet sich das sagenhaft überschwangliche Frager Abenteuer unter der Hand des Dichters ; welch poetischer Schwung ist nicht der trockenen Heraldik verliehen ; ja wie wechselvoll nnd erfindungsreich gestaltet ist selbst der italienische Feldzug, diese sonst mindest starke Partie der ganzen Trilogie!

Im zweiten Teile hat Arany mit seltenem Tacte einen scharfen.

Digitizedby GOOgk

DENKREDE AUF JOHANN ARANY. HM*

tragischen Conflict gelost, ohne zu der gewöhnlichen Art der Lösung seine Zuflucht zu nehmen. Toldi, im hellen VerdntBse darüber, dass man ihm ein Mädchen vermählen will, das er gar nicht kennt, streitet, mit Lorenz Tar'e Rüstung und Wappenschild angetan , im Turnier, erkämpft sich das Fräulein, sieht es und lernt es lieben ; allein es ist bereite alles zu spät. Er verletzt die ritterlichen Satzungen, macht die Jungfrau unglücklich, die er liebt, ein Missgriff zieht den andern nach sich und, er steht am Rande der Verzweiflung. Und die Lösung ist dennoch weder der Tod, noch die völlige moralische Vernichtung Toldi's. Piroska flüchtet nach dem Tode ihres Gatten ine Kloster und welkt daselbst dahin; Toldi leidet und büsst, kämpft mit seinem Missgeachicke, sucht Trost in Heldentaten, wird geläutert, erringt seine ehemalige Geltung wieder und bequemt sich endlich zur Ruhe, aber ohne das Glück zu finden. Piroska's mäliges Hinwelken und Toldi's Läuterung, sein bis an das Grab währendes stilles Herzeleid gestalten die Lösung naturwahr und versöhnend. Auch das ist ja ein tragisches Geschick nnd fügt sich so ganz zu der elegischen Stimmung der Erzählung und bildet gleichsam den natürlichen Uebergang zum LebenBschlusse des im Niedergange begriffenen Helden. Aber die Trilogie hat noch eine andere Schönheit, deren aick selten ein Werk rühmen mag. Der Dichter hat darin die wahren, dauernden, tiefen Eindrücke eines ganzen Lebens ausgedrückt. Sein Wort klingt Jeder- mann zum Herzen, dem Jüngling, dem Manne wie dem Greise. Wer hat in seiner Jugend nicht jenes Gefühl der Ruhelosigkeit, jenes Auf' tosen des Herzens empfunden, welches ihn auB dem engen Familien- kreise hinaustreibt in die grosse Welt, ihn mit der überwältigenden Sehnsucht erfüllt, sich zu irgend etwas empor zu ringen? Wer rühmt sich nicht einer Mutter, die um ihn zitterte und bangte und vor solcher Freude erfüllt ward im Momente seines ersten Erfolges? Jeder wird im ersten Teile der Trilogie so gar Vieles finden, was ihm die Erinnerungen an sein Kindes- und Jünglingsalter erweckt Wer ist an der Schwelle des Mannesalters durch Missmut, durch Laune nicht in geringere oder ärgere Verwirrungen hineingeschleudert worden ; wer bat, ob auch ohne seinen Willen, nicht schon Anderen grosses Leid verursacht, so dass sich selbst dann noch, wenn der Arm des Glückes ihn umfängt, der Schmerz der einen und der an- deren Wunde, ob auch gemildert, zuweilen erneut? Gewiss Nie- mand wird ohne tiefe Bewegung den zweiten Teil der Trilogie zu lesen

Digitizedby GOOgk

1"* DENKREDE AUF JOHANN ABAKT.

vermögen, Und ist dann das Alter herangekommen, die Zeit, da un- sere Hoffnungen zu Erinnerungen geworden, dieGlut unserer Wünsche zu Asche ausgebrannt ist, unsere Lieben von unserer Seite hinweg heimgegangen sind, die Zeit, da wir uns immer mehr und mehr abge- nützt fühlen, da die Welt uns verglast oder die jüngere Generation uns wohl gar mit spöttischem Lächeln betrachtet, gleichen wir da nicht dem greisen Toldi und überkommt unsere Seele nicht jene trüb- selig ernste und humorvolle Stimmung, welcher über den dritten Teil der Trilogie ausgegossen ist? Es ist das der Zauber der immerwäh- renden Stimmungen des menschlichen Herzens, den die Schwan- kungen des GeschmackeB nicht zu schwächen vermögen.

Arany hat sein ganzes Leben hindurch an diesem Werke ge- schrieben, er hat seine ganze Seele in dasselbe ausgehaucht. Die hochstrebende, sich selbst verzehrende Seele, das warme, gefühl*- tiefe Herz, es ist sein Herz und Beine Seele ; das Kind, das mit so viel Liebe an der Mutter hängt, der zum fiewnsstsein seiner Kraft er- wachte Jüngling, der mit dem Leben und dessen Leiden, aber stete für den Buhm seiner Nation kämpfende Mann, der düster ernste, in Tatlosigkeit versunkene Greis ist er. Selbst in äusserlichen T'm- Btänden ist die Aehnlichkeit uns erkennbar. Toldi kommt aus Nagy- falu im Biharer Comitat nach Ofen und ringt sich mit einem Schlug! zum Helden empor; Arany kommt gleichfalls aus dem benachbarten Szalonta nach Pest und gewinnt gleich mit Beinen erBten Werken den Kranz. Toldi wandelt eine Heldenlaufbahn unter immer neuen Triumphen, Arany 's Dichterlaufbahn bezeichnen ähnliche Erfolge. Eine Zeit lang hört die Welt nur wenig von dem Helden, aber dann tritt er, schon alternd, neuerdings auf den Plan, das gefährdet« Reichswappen zu schirmen ; auch der alternde Sichter schweigt, dann aber erhebt er gleichfalls noch einmal seine Stimme, die Ehre der ungarischen Dichtkunst zu retten. Das ist das letzte Aufflammen Beider und dann scheiden Beide alsbald von hinnen und Beider Sarg geleitet der wehmütig düstere Abendschein der Herbstsonne und die huldigende Trauer von Tausenden und aber Tausenden des VolkeB zu Grabe, welches (die Natur zum Zeichen ihrer Wehmut, mit fal- lendem, fahlem Laube bestreut.* Allein Toldi war der Held einer im Niedergange begriffenen Zeit, des Mittelalters, Arany aber ist der Dichter einer neuen, aufstrebenden Zeit, in welchem gleichsam das halbhundertjährige Ringen unserer Poesie und deren höchste Emm-

Digitizedby GOOgk

KAMEL ABS0L0N8 AUSLÄNDISCHE HISSIONEN. '95

gtnschaft gipfelt: die vollkommene Verschmelzung der nationalen mit der künstlerischen Richtung. Das Denkmal, welches die Nation seinem Gedächtnisse errichtet, es kann so dauernd nicht sein, wie es seine Werke sein werden, in denen er den Geist seiner Nation zum Ausdrucke gebracht hat Im Namen dieses Geistes mögen unsere Eränze sein Grab schmücken und unsere Lippen sein Andenken preisen für und für. Padl Gyülai.

DANIEL ABSOLONS AUSLANDISCHE MISSIONEN,

1677—1680.

III.

Absolon machte sich mit der Antwort des Königs auf den Heim- weg, konnte jedoch nur langsam vorwärtskommen. Er musste wider Verhoffen längere Zeit in Hamburg verweilen, da er per Post nicht kommen konnte. Mittlerweile ging daheim eine grosse Veränderung vor sieb ; nachdem Teleki mit seinem Heerhauf unter Kövar zurück- gekehrt war, Behaarten sich die Emigranten um Tbököly's Fahne was indessen keineswegs einen Bruch bedeutete, aber dennoch ein BeweiB der Unbeliebtheit Teleki's unter den Emigranten war, und ein um so gewichtigerer, da der junge Heerfahrer die Kurutzen von Siege zu Siege führte. Dies bewog denn den kaiserlichen Hof, Thö- köly den Abschluss eines Waffenstillstandes anzubieten, auf Grund dessen mit Teleki's Wissen und Zustimmung die Unterhandlungen auch begannen. (Durch Szalay.)

In Polen hatte man keinen Zweifel darüber, dass dies der Anfang einer Friedensunterhandlung sei. Mitte November ging Nemessänyi, von Teleki entsendet, zu Bethune. Er fand in Warschau Jurikovics (den Abgesandten der Emigranten und Keverends), welcher den Auftrag hatte Geld und Truppen mitzubringen. Er wurde mit blossen Vertrö- stungen abgefertigt, da die mit dem Kaiser begonnenen Unterband- lungen hier bereit« Argwohn geweckt hatten. Die erste Begegnung mit Bethune überzeugt« Nemessänyi, das derselbe nur auf eine Weise zer- streut werden könnte, wenn nämlich Teleki selbst an der Spitze einer Deputation in den eben beisammen sitzenden polnischen Landtag käme; er müsste jedoch selbst kommen, nicht aber der Ablegat der Emigranten, weil diese «tamquam rebelies, vor den Landtag gar nicht

Digitizedby GOOgk

ISO DANIEL AB80L0N8 AUSLÄNDISCHE MISSIONEN.

vorgelassen werden.» « Umsonst allegirt Jurikovics das III. u. IV. Buch Mosis ; wenn er selbst alle Propheten citiren würde, würde es doch vergeblich sein, bis sie nicht Teleki's Resolution hinsichtlich seines Erscheinens im Laude erhalten.« Die Sache verhielt sich in der Tat so ; Jurikovics war mit leeren Verheissungen heimgeschickt worden. Nemess&nyi blieb auch hernach noch dort, Absolon's Rückkehr ab- zuwarten, von dem aus Hamburg Nachricht gekommen war, daas ei

Er konnte seine Ankunft nicht abwarten, denn Absolon traf erst am 24. December in Warschau ein. Was Nemessänvi erfahren hatte, erfuhr auch er, ja uoch mehr ; Bethune erklärte, dass er ihm das ratificirte Vertragsexemplar trotz Versprechens Pomponne's nicht einhändige, da sie, ihrer Verpflichtung entgegen, nicht allein, ohne sein Bethune'B Wissen, einen Waffenstillstand geschlossen, sondern geradezu Friedensunterhandlungen mit dem Kaiser ange- knüpft haben. Dies wäre ja schon an und für sich Grund genug für den Franzosenkönig aus der Allianz auszutreten, da es ihnen nur unter Vermittlung des Königs erlaubt gewesen wäre sich in Unterhand- lungen einzulassen. Und zugleich spielte er darauf an, dass er ihn bis er aus Siebenbürgen in dieser Angelegenheit die erwarteten Nach- richten erbalte gar nicht zurückkehren lasse.

So musBte denn der arme Absolon die Wahrnehmung machen, dass ihm die «Novellen« in Warschau ebensoviel Unannehmlich- keit bereiten, wie in Paris, und dass er die Vorwürfe Pomponne's in neuer Auflage von Bethune's Lippen vernahm. Nur waren diese Novellen wahr, und wie er die Sache immer drehen und wenden wollte, verdrehen konnte er sie doch nicht und so blieb ihm nichts Anderes zu thun übrig, als um Instructionen zu bitten.

So verging der Winter, verfloss auch der Frühling. Absolon erklärte noch immer in Polen die Novellen und dnrchschweifte das Land nach rechts und links, wo der König und der Marquis sich eben befanden. Einmal kam auch Fajgel nach Warschau und er durfte doch nicht zurückkehren. Die Herausgabe des ratificirten Vertrages schob Bethune fort und fort auf. Auch der Friede wurde zwischen dem Kaiser und Ludwig XIV. schon geschlossen (am 5. Februar 1679 zu Nymwegen) und er war durchaus nicht nach Absolon's Geschmack. Damals erfuhr er ganz unerwartet durch einen Brief Teleki's, warum man ihn nicht nach Hause lasse.

Digitizedby GOOgk

DANIEL ABSOLONB AUSLÄNDISCHE MISSIONEN. 1W

Keverend war ein Abbe von hervorragenden Fähigkeiten, sel- tener Bescheidenheit und hoher Bildung von der besten Sorte der französischen Aebte. In der letzten Zeit war er mehr mit den Emigranten zusammen, im Winter aber ging er an den Weiesen- krger Hof zurück. So wie hier die FriedeuBunterhandlungen ein ernsteres Aussehen annahmen, fand er seine Situation immer uner- träglicher. Er hatte sich schon im December 1678 darüber beklagt, ' und da er sich auch seitdem in einer falschen Lage fühlte, drang er auf seine Entlassung. So wie Absolon durch Betbune, wurde Reverend durch Teleki unter allerlei Vorwänden festgehalten den wirk- lieben Grund sagte keiner von beiden heraus. Denn Teleki hielt Re- verend als Pfand für seine Verträge und Forderungen fest, Bethune aber Absolon für Reverend. Teleki sandte ihm eine Mahnung nach Hause zu eilen nach der andern bis er derselben überdrüssig ihm in der Mitte Sommers 1679 den strengen Befehl zusandte, augen- blicklich heimzukehren. Er machte ihm harte Vorwürfe, dass er gegen seine Instruction gehandelt habe. Es sei nicht gut, wenn der Diener klüger sei, als der Herr. Er staune, dass er nicht sehe, dass man ihn mit Hinsicht auf Reverend festhalte, «nicht als Residenten, sondern als Pfand. Dieser werde aber so lange nicht gehen, bis man Beine Forderung erfüllt habe und entweder den ratilicirten Vertrag oder das Exemplar des Fürsten zurückgebe. Die Friedensüber- einkunft mit dem Kaiser stehe in Aussicht und wenn die Assecu- ration der hinaufzusendenden Gesandten ankomme und er noch immer dort sei, werde an den König, an die Republik geschrieben werden, dass er, Absolon, nicht der Vertreter deB Fürsten, der Ungarn sei. Und zum Schlnss schreibt er auch noch, dass nach Wien er, Teleki, hinaufgehen werde.

Als Absolon diesen Brief empfing, war bereits eine bessere Wendung eingetreten.

Am 12. Juli benachrichtigte Bethune Absolon,9 dass Apafi, richtiger Siebenbürgen, seitens des Fraozosenkönigs in den allge- meinen Frieden einbegriffen worden sei : das ungarische Emigranten - tum oder die ungarische Nation aber konnte in denselben nicht einbegriffen werden. Das Inclusions-Instrument, in der Form, in

1 S. Brief vom 4. December im M.-Visirhelyer Archiv.

* Am 13. Juli achrieb er dies auch schon dem Fflrsten. Eboiid.

Digitizedby GOOgk

lw» DANIEL ABSOLOKS AUSLÄNDISCHE MISSIONEN.

welcher es dem Poleukonig gegeben worden sei, befinde sich in Bethnne's Händen und er versprach, ihm dasselbe zugleich mit der Ratification übergeben zu wollen. Er verbiege auch die Befriedi- gung Teleki's und Absi Ion machte auf Grund dessen Teleki aufmerk- sam, dass es gut wäre, wenn er abwartete, bis Bethune dazu Geld haben werde. Wahrhaftig, schreibt er zwei Wochen nachher, er bleibe nicht gerne dort, er tue es jedoch dem allgemeinen Besten zu liebe, damit die Sache ein Ende nehme. Er hatte sich das Gedulden bereits angewöhnt.

Als er Teleki's Bügebrief Ende August empfing, hatte er bereits beide Instrumente in den Händen. Jetzt könne er aus diesem glück- lichen Lande, schreibt er, schon heimkehren, und werde es auch tun, sobald er Befehl erhalte. Der Marquis möchte noch immer gerne eine Begegnung mit ihm haben, aber jetzt rate er ihm dazu nicht mehr. Jener Punkt des Briefes Teleki's aber, wo dieser schreibt. A&m'er an der Spitze der Gesandtschaft nach Wien komme: hatte ihn ganz erschreckt. Er schreibt unverholen seine Meinung. Es wäre für dit Zukunft besser, wenn er nicht nach Wien ginge. «Eure Person hatte in Wien und in der ganzen Welt eine grosse Consideration, Ihr win- det als ein dux belli ästimirt. Dass Ihr nun mit grauem Haupte, nach dem Herrn Wolfgang Bethlen, in Wien auftretet, tamquam in publico theatro, convenirt vielleicht doch nicht mit der Imputation.- Der Zustand Siebenbürgens sei wandelbar ; wenn er einmal hin- ausgehe, könnte er es bereuen. «Ausserdem wisst Ihr, mein Herr, besser als ich, dasB das Haus Oesterreich die gegen dasselb<- begangenen Sünden zu strafen pflege ; ich fürchte, dasB Euch ein Becher kredenzt werden möchte, der die extrema nuetio enthielte.- Gewiss nicht diese Gespensterseherei , wohl aber die Besorgniss, dass er bei dieser Gelegenheit seines Einflusses verlustig gehen könnte, hielt Teleki zurück. Die Unterhandlung führte ohnedem zu keinem Ziele.

Indessen vergingen Tage und Wochen und der Marquis gab die Schriftstücke doch nicht aus seinen Händen. Jetzt indessen hat er einen andern Grund. Früher hatte Bethune gewollt, dass diesel- ben an Apafi und Teleki zugleich mit den Geschenken eingehändigt werden. Diese wurden aber, wegen Ministerwechsel-Gonfusion, von Frankreich aus hingeschickt. Bethune fand es mit dem Friedens- schluBS unverträglich, dass Frankreich Siebenbürgen mit Trappen

Digitizedby GOOgk

DANIEL AB80L0N8 AUSLÄNDISCHE MISSIONEN. 199

und Geld unterstütze, 1 dass es dort einen ständigen Gesandten halte, und beschlosB die Bückberufung Reyerend's. Absolon, der an die Beständigkeit deB Friedens ohnehin nicht glaubte, bot Alles auf, den Marquis zur Abänderung seine« Vorhabens zu bewegen. Er erreichte jedoch seinen Zweck nur zur Hälfte. Bethune wollte mit Reverend jedenfalls Rücksprache nehmen, bevor er in diesem Punkte, endgiltig tntscheide, und verlangte geradezu, dass dieser zu ihm herauskomme. Teieki widersprach auch nicht, und so machte sich der Abbe, nach- - dem er am 22. September die Briefe des Fürsten und Teleki's an Ludwig XIV. in Empfang genommen, auf den Weg.*

Bethune erhielt Anfang October aus Frankreich vom Eonig die Nachricht, dass die Geschenke und die Garantie des Gnaden- geoaltes für Teieki bereits fertig seien, und er teilte diesen Brief auch Absolon mit, der auch schon Anstalten zu seiner Abreise machte. Das Fahim des guten Mannes wollte es aber, dass er sein Heim doch Doch nicht wiedersehen sollte. Der Marquis gab, nachdem er sich mit Beverend beraten hatte, seine Einwilligung dazu, dass dieser nach Siebenbürgen zurückkehren könne und Herr Daniel musete auf ihn warten.8 Seine Vorschläge erwarteten nämlich die königliche Genehmigung und diese war auch Anfangs December noch nicht erteilt, nachdem Beverend, wiewol er noch einmal nach Sieben- bürgen zurückzukehren beabsichtigte, um die Ernennung eines neuen ständigen Gesandten angesucht hatte.

Hiezu war Boger Akakia designirt, ein energischer, aber schon bejahrter Mann, dessen Person auch vorher schon in Frage gekom- men war. Teieki stellte das Ansuchen, dass Beverend wenigstens bis zu dessen Ankunft auf den Residentenposten in Siebenbürgen zurück- kehren möge. Dem widersetzte sich Akakia, der ohne die Geschenke und Schriftstücke die Reise durchaus nicht antreten wollte: «ohne dieselben habe er nicht die mindeste Lust zum Reisen»,

Endlich kam es Anfangs Februar 1680 zum Ausgleich. Die beschenke und Schriftstücke sollte eine Post Bethune's überbringen, und Beverend und Absolon sollten sich getrennt auf den Weg

' S. Bethune's Deklaration vom Ende dieses Jahres ohne Tagesdatuui.

1 S. beide Briefe im Telekf sehen Archiv.

* S. seine Briefe an Teieki vom fi. Not. und 7. J>ec. Ebeud.

bigitizedby GOOgk

300 DANIEL AB60LONS AUSLÄNDISCHE MISSIONEN.

machen.1 Akakia blieb noch er fürchtete, «dass der Himmel ein- stürze« : denn die schreckliche Ueberschwemmung hatte die Strassen unfahrbar gemacht and taten Absolon auch vielen Schaden ; einer nnd der andere der von ihm gemachten Einkäufe ward eine Beut« der Wellen : auch sein teurer Thuanne «trank zwar tüchtig er blieb ihm aber doch erhalten».

Am 27. März befanden sie sich bereits auf ungarischem Boden, in Märmaros-Sziget. «Ich kann es kaum erwarten schrieb Reve- rend anApan Eurer Hoheit Hof zu sehen, doch wegen der Schlech- tigkeit der Strassen konnte dieser mein Wunsch nicht früher in Er- füllung gehen.»

Endlich erreichte er den Hof des Fürsten und auch Absolou konnte nach so vielem Umhertreiben und Wandern den Boden seine? Vaterlandes und seine teure Heimat wiedersehen.

Sein Schicksal brachte es aber mit sich, dass er sich seiner Ruhe auch jetzt nicht lange erfreuen sollt«.

IV.

■Wie ich vorhergesagt habe, hat Ew. Hochwolgeboren Ent- fernung viele Wirren veranlasst ; möchte Ihre Wiederkehr dieselben doch schlichten !* Mit diesen Worten antwortete Teleki auf Reverend's Szigeter Schreiben, und die Wirren, auf die er anspielte, waren nichts Anderes, als die Veruneinigung Thököly's und Wesselenyi's unter- einander und ausserdem auch mit ihm. Der Mangel eines kräftigen Führerarms hatte sich an der Bewegung auch bisher schon stark gerächt denn Teleki wollten die Ungarländer nie als Führer aner- kennen und der junge Thököly hatte sich dazu noch nicht ausge- wachsen. Und das war wahrhaftig eine falsche Situation : Frankreich betrachtete die Enligranten als Empörer und trat mit ihnen nur mittelbar durch Siebenbürgen in Berührung diese aber ver- schmähten die Bevormundung durch Siebenbürgen. Dessenungeachtet vermieden sie den directen Bruch, um dadurch der Franzosen Hilfe nicht "ganz verlustig zu gehen, und verschwendeten ihre Kraft in kleinlichen Reibungen. So konnten sie denn nicht vorwärtskommen.

Wieviel Teleki davon auch erwarten mochte, die Wiederkehr

1 S. AkaJria'B Brief vom 10. März. Ebeod.

^icvGoOgle

DANIEL ABSOLONB AUSLÄNDISCHE MISSIONEN. *U)

des sanftmütigen Reverend änderte an der Sache nicht viel. Da langte Bethune's Brief vom 30. Juni mit der Meldung an, dass Akakia abreise, um Reverend abzulösen,1 und reiche Geschenke für Apu.fi, dessen Gemahlin und Teleki mitbringe. Reverend trat bereits Mitte August seine Rückreise an,* Mit ihm reiste auch Absolon behufs Führung der aus der neuen Lage sich ergebenden Unterhandlungen, mit der Instruction, die fernere Aulrechthaltung der Allianz in Paris n erwirken.

Am 2. September befanden sie sich in Stry, von wo sie mittelst Poet berufen zum Könige eilten, der sie auf Reverend's Veranlassung inr Audienz empfing: wiewohl Absolon gewünscht hatte, dass dieser bittere Kelch an ihm vorüber gegangen wäre, da er wusste, dass an ihn delicate Fragen gerichtet werden würden.

So war es auch. Der König fragte ihn, wo der Fürst sei ? ob er sich mit Thököly ausgesöhnt habe ? ob es wahr sei, dass die Güter des Letzteren confiscirt worden seien ? was sie mit dem Kaiser für Absichten haben ? ob die Pforte rüste ? Die Deutlichste war die zweite Frage. Thököly, sagte Absolon, habe den Fürsten ersucht, er möchte einigo seiner Bäte, Teleki, Bhedey und Barosay, behufs Begleichung der aufgetauchten Schwierigkeiten nach Somlyö schicken. Der Fürst habe dareingewilligt. Die Ungarn aber, sagte er auf die vierte Frage, wünschen vom Kaiser die Wiederherstellung ihrer Religion und ihrer Freiheiten.

König Johann war übrigens freundlich. «Wahrhaftig sagte er zu Beverend wenn doch der König von Frankreich den Ungarn Hilfe leistete, bevor die viehische Macht er spielte auf die Türken an herankäme. Absolon bemerkte, dass der König gerne die Bolle des Friedensvermittlers zwischen dem Kaiser und don Ungarn Über- nahme.

Von hier abreisend, traf er unterwegs mit jenem 'humanen und vollkommenen Bethune* zusammen. Er wäre ihm gerne ausge- wichen, fürchtete aber, dass dies Verdacht erregen würde. Er ging also zu ihm. Dieselbe Zweideutigkeit, wie in letzterer Zeit, verbreitete sich auch jetzt über seine Worte. Von ihm erfuhr er, dass der Mar- seiller Bischof jetzt bloB vorübergehend, der Königin zu liebe gekom- men sei, nicht als Gesandter, aber mit der vertraulichen Mission,

' Im M.-Vinirlielyer Archiv.

* 8. Reverend'» Brief aus Stry vom •), Sept. Ebend.

Digitizedby GOOgk

203 DANIEL ABSOLONS AUSLÄNDISCHE MISSIONEN.

zn erwirken, dasB der König sich definitiv erkläre : ob er auch ferner- hin mit dem Hause Oesterreicb oder mit ihm halten wolle ?

Bethune wurde damals von seinem König bereits aus Polen zurückberufen. Die Nachricht erweckte in Absolon, der seine Reise auch weiter mit Reverend fortsetzte, Besorgnisse. Auch in Paris sah er sich neuen Factoren gegenüber. Pomponne war gefallen, seine Stelle hatte Colbert eingenommen, ein Hofmann und desto «gene- röser*, aber mit weniger Einsicht und Urteilskraft begabt. Absolon, der am 29. October anlangte, wurde von ihm bereite am 31. October mit grosser Herzlichkeit empfangen, und am 4. November ge- währte ihm der König eine geheime Audienz.

Auch der König obgleich durch die Informationen des Mar seiller Bischofs bestochen empfing ihn freundlich. Die Ungarn wurden beschuldigt, dass big, unbekümmert um die französische Hilfe, aus blosser Furcht vor den Türken mit dem Kaiser nicht ernst- lich unterhandelt hätten und dieses Vorgehen auch fernerhin befolgen wollten.

Diese Annahme, meinte Absolon, sei gegen die Würde des Franzo8enkönigs und ruhe auch ausserdem auf einer fehlerhaften Grundlage. Der Franzosenkönig habe sich mit dem siebenbürgi- schen Fürsten und mit den Ungarn conföderirt, demzufolge ist es nicht annehmbar, dasB sie gegen seine Hilfe etwas einzuwenden hätten. Die Ungarn verlangen blos was billig ist. Zum Schluss sagt er habe ich den Bischof cum omni moderamine, jedoch mit den ge- bührenden Farben ausgemalt.»

Der König hörte seinen Vortrag mit grosser Aufmerksamkeit an und machte sich auch Notizen. Nach Beendigung seines Vortrages aber entliess er ihn.

Der Hof entfernte sich bald darauf nach Versailles und Absolon ging gleichfalls dort hinaus. Hier sagte ihm Colbert bereits soviel, dass die Minister-Conferenz über die ungarische Angelegenheit ent- schieden habe : der König werde die Ungarn künftig nur im Ge- heimen unterstützen. Und vertraulich teilt« er ihm zugleich mit: der Polenkönig neige sich dem Kaiser zu, der ihn bereits zum Abschluss eines Schutzbündnis B6B gegen den Türken aufgefordert habe. Ludwig werde die Ungarn auch im Falle seines definitiven Uebertritts nicht ohne Hilfe lassen, für Mittel und Wege aber, wie innen die Büfs- gelder zukommen sollen, mögen eie selber sorgen.

Digitizedby GOOgk

DANIEL AB80L0NS AUSLÄNDISCHE MISSIONEN. »>•>

Absolon war damit nicht zufriedengestellt und ging Colbert fast einen Monat lang nach, um einen andern Bescheid zu erwirken. Lange Zeit hindurch konnte er nichts ausrichten : es müsse das Er- gebnis der Mission des Marseiller Bischofs abgewartet werden, d. h. die Aeusserung des Polenkönigs, denn wenn dieser zu den Deutschen übertrete, könnten sie auf keine Weise Geld schicken. Endlich sprach und unterhandelte er so lange, dass er bereits am Ziele zu sein mahnte, als Akakia's Berichte, die neue «Tracta», die Tokajer Cor- respondenz Alles durcheinanderwarfen.

Am 29. November empfing der König Absolon. Die wohlwollende liesiimung des Fürsten für ihn, den König, und für die ungarische Sache sei ihm sehr angenehm ; auch er versichere Seme Durchlaucht seinerseits seiner wohlwollenden Gesinnung und auch dessen, dass er die ungarischen Emigranten unter seinem Schutz behalten werde. Bezüglich der DetaÜB schloss er seine Worte werde ihm Col- bert Anskunft erteilen.

Nach dieser kurzen Audienz begab sich Absolon direct zu Col- bert, den er jetzt sehr zugeknöpft fand. Er sagte, es hänge Alles vom Polenkönig ab, denn Geld könne nur durch dessen Land befördert werden. Dann sprach er wieder von den «Tracten« der ungarischen Emigranten. Nun denn, antwortete Absolon, mit blossem guten Willen kann ein Heer nicht erhalten werden. Die Ungarn «credunt quod vident, promissa rident.» Ihr habt nach der Tracta ein paar hundert Soldaten besoldet, dann habt ihr zwei Jahre lang keinen Heller gegeben. Und doch hätten im ersten Jahre 1 20,000, sodann jährlich 100,000 Taler gegeben werden sollen. Die Ungarn haben den Soldaten des Franzosen-Königs mehr herausgegeben, als sie em- pfangen haben. Wenn es euch beliebt hat mit dem Fürsten zu con- föderiren, so seid auch der Erfüllung der Punkte nicht abgeneigt.

Aber, Bagte Colbert, ihr hattet keine 15,000 Mann.

Es waren ihrer, antwortete Absolon, anfangs auch mehr, und wären es immer gewesen, wenn auch nachher Geld gewesen wäre. Nun waren aber doch immer 7 8000 und für diese kann der Füret vom König wenigstens 16,000 Taler fordern. Dann sei es freilich nicht zu verwundern, wenn die Emigranten nicht glauben, und sie werden noch weniger glauben, wenn ich auch jetzt mit leeren Worten heimgehe. Ich bin blos Absolon, sie würden mir aber selbst dann nicht glauben, wenn ich Salomon wäre.

Digitizedby GOOgk

304 DANIEL ABSOL0N8 AUSLÄNDISCHE MISSIONEN.

Am andern Tag ging er wieder zu Colbert. Ich habe, sagte dieser, Ihre Beschwerden dem König mitgeteilt. Se. Majestät hat be- schlossen, die Emigranten zu unterstützen, und' ich versichere Sie, dass das Geld geschickt werden wird. Der König bat seinen Bruder auch bereits beauftragt, einen Wechsel nach Danzig zu schicken.

Absolon aber drang mündlich und schriftlich darauf, man möge ihm jetzt Geld geben, erreichte aber nicht mehr als die Versicherung, dass das Geld im Februar in Siebenbürgen sein werde.

Absolon machte auch hierauf noch einen letzten Versuch. Er schrieb an Bethune einen tostensivem Brief mit dem Absehen, dass dieser ihn Colbert zeige, in welchem er schrieb, dass er ohne Geld nicht zurück gehe. «Er sei nicht um eine neue Protection bitten ge- kommen, sondern blos um die zugesagte. * Endlich nach vielen Lau- fereien erfuhr er, was es mit der Sache für ein Bewandtnias habe: den Truppen wird kein Geld gegeben, blos den Offizieren und Leuten von Bang (?). Und schliesslich erübrigte ihm kein anderer Trost, als der, dass er es Colbert unter die Nase rieb, «dass die Leute den Franzosen-Königs in Siebenbürgen nicht so tractiren.»

Es ward ihm aber doch auch noch ein anderer. Ein paar Tage darauf, nachdem er die Resolutionen entgegengenommen und am 26. December seine Abreise angetreten hatte, erHess der König sein, St. Germain am 2. Jänner 1682 datirtes Handschreiben, welches den in Siebenbürgen durchaus nicht beliebten Akakia wegen Kränklich- keit seines Agentenpostens enthob, und an seine Stelle Boucauld du Vernay ernannte. '

An der Sache wurde auch dadurch nichts geändert. Jene schwan- kende, unverläesliche, keines grösseren Entschlusses fähige Politik, welche die französische Regierung in diesem Punkte auch weiterhin befolgte, gereichte ihr nach wie vor nicht zum Vorteile. Sie war vorher erfolglos 'gewesen, sie blieb auch nachher resultatlos.

Und nun, welchen Vorteil hat die ungarische Geschichtscbrei- bung davon, wenn sie von diesen erfolglosen Bemühungen Notiz nimmt ? Wäre es nicht etwa besser, wenn sie wie bisher im Staube der Archive begraben blieben ? Das Gebäude der Geschichte Ungarns

' Die Urkunden a. im Teleki'schen Archiv in M.-VÄsArhely.

Digitizedby GOOgk

KNOCHEN HOHLE IH HIEBENBUROISCUEN ERZGEBIROE. 2U'>

ist ja such ohne dieselben bereits fertig. Künstlerhände haben es geschaffen die Aufzählung dieser vielen vergeblichen Bemühungen schlägt in dasselbe keine Bresche.

Das Gebäude ist in der Tat fertig. Es ist ein prächtiger Palast, stich wohnlich, und wenn man es als Ganzes betrachtet, scheint es ■ach vollendet. Sieht man es aber mit kunstverständigem Auge naher so, so bemerkt man, dass dort der Mörtel fehle, der Flügelbau noch gar nicht begonnen sei, die Zimmer an genügendem Ameuble- ment Mangel leiden und selbst der Giebelbau noch des Werkmeisters warte : Mängel, die von Ferne gar nicht wahrgenommen werden.

In der Tat, dem Gebäude unserer ungarischen Geschichte fehlt der Giebel die Geschichte der Diplomatie. Ohne diese aber ist die- selbe einseitig, in vielen Partien entweder gar nicht verständlich oder Mos missverBtehbar.

Was ich hier vorlege, ist gewiss nur ein kleiner Ziegel zu dem Dache dieses Gebäudes. Es ist aber doch ein Ziegel dazu doch ein Beitrag, jenem Archive entnommen, dem wir bereits so viele Schätze verdanken: dem Maros-Väaarhelyer Archive der gräflich Telekischen Familie, ohne dessen vollständige Ausbeutung 'die fieschichte der zweiten Hälfte des XVII. Jahrhunderte immer unvoll- ständig bleiben wird. Alexander SzilAoyi.

EINE NEUE KNOCHENHÖHLE IM SIEBENBÜRGISCHEN ERZGEBIRGE.

Im Jahre 1880 ist es mir unweit von Toroczko-Szt.-György (bei der Gemeinde Bedellö), in der am rechten Ufer des Aranyos-Flusses sieb dahin- ziehenden Kalk berg kette gelungen, eine neue Knochenhöhle zu entdecken. Diese Entdeckung ist für den Fachmann umso interessanter, da die an Höhlen ziemlich reiche Gegend bis heute ähnliche Funde noch nicht gelie- fert bat, obwohl in dem benachbarten Bihargebirge (z. B. bei Esküllö die •Pesterei, dann die berühmte <Onceaeza> oder iVnncsaszsi) zahlreiche Knochenhöhlen sich befinden.

Die niedere und durch Gebüsch verdeckte Oefmnng dieser Knochen- kohle ragt über dem Aranyos-Flusse 500 "f hoch hervor, und nur in gebück- ter Stellung kann man durch dieselbe eindringen.

Im Eingange treffen wir gleich eine kürzere und längere, aber sehr enge Nebenverzweigung, und dann folgt die Haupthalle, welche sich

Digitizedby GOOgk

306 KNOCHENHÖHLE IM SIEBEN BÜROIBCHEN ERZGEBIRGE.

gegen Süd und Nord ausbreitet. Später erhebt »ich die Decke domförmig, tun eich weiter bis 4 3 f zu senken. Der Boden ist mit Kalksinter bedeckt, dasa man auf Parquetten zu gehen glaubt ; und hie und da liegen einige, von der Decke herabgefallene Steinblöcke. Das Wasser sickert durch zahlreiche Spalten hinein ; an den Wänden zeigen eich mehrere Tropfsteinbildungen, so eine schneeweisse Cascade, eine traubenförmige Draperie und dergleichen. Auch einige kräftige Stalagnite erheben sich vor uns, deren einer bei dem Schimmer unserer Kerze altarförmig erscheint. Je weiter wir zum Ende der Halle vorschreiten, umso zahlreicher sind die Spuren von Wassertropfen und grossen Steinklötzen. Die ganze Länge der Höhle betragt 105*1: die Atmosphäre ist C. und die Luft nicht unangenehm.

Der jetzige Eingang konnte bei der Bildung dieser Höhle als Mündung nicht gedient haben, da er bedeutend höber liegt, als die Sohle. In dem diluvislischen Zeitalter, in welchem diese Höhle sich gebildet hat, mag die Mündung etliche Meter weiter gegen links gewesen sein, wo man auf der Aussenseite die kräftige Wölbung der früheren Vorhalle noch jetzt consta- tiren kann.

Oben auf dem Kalkplateaa sah ich zahlreiche Dolmen, welche als natürliche Reservoire des hinein sickernden Wassers dienten und noch hente dienen und durch feine Spalten mit unserer Knochenhöhle commnnirireo.

Nach der topographischen Aufnahme begann ich die Ausgrabungen um tiefsten Punkte der Höhle. Unter der 1 3^ dicken Tropfsteinschicliie drangen unsere Hauen in einen gelblichen Lehmboden, in dem aber die Arbeit durch die in demselben zahlreich vorhandenen ganz rund abgewetzten (inrölle und Kalksteinblocke ziemlich erschwert wurde. In einer Tiefe vom 3<<k erfreuten uns die ersten Tbierknochen, welche ich schon auf den ersten Blick als diejenigen des Ursus spelaeus erkannte und von denen nach kurzer Zeit auf dem Sammelplatze schon ein ganz ansehnlicher Hänfen lag.

Von unserem Beispiele ermuntert, liess such der Grundherr Alexander Von Thoroezkay an verschiedenen Stellen schleunigst die Ausgrabungen fortsetzen ; er fand noch 38 Stück Augenzähne, mehrere Wirbelknochen. Rippen, Oberannknochen, Schienbeine und Schulterbeinfragmente.

Diese Knochen lagen alle gerade so, wie das Wasser einst dieselben nivellirte, in grösster Unordnung in dem gelblichen Höhlenlehm eingebettet. Am zahlreichsten fanden wir Rippen, dann Wirbel knochen, Extremität- knochen wie os humeri, radius, nlna, femur, tibia, fibula, Zähne, Scbiüter- nnd Beckenknochen. Kieferknochen und Schädelfragmente fanden sieb nur in geringer Anzahl ; manche Knochen aber fehlen vollständig.

Von den Zähnen kommen am häufigsten die Eckzähne vor, indem wir von diesen 44 Stück erbeuteten. Fast alle Knochen waren beschädigt und gehören allen Alterstufen und beiden Geschlechtern an. Sie liegen aber

Digitizedby GOOgk

KNOCHENHOHLE 111 BIEBENBURQ ISCHEN EEZ GEBIRGE. 20'

lerstreut von einander, wie das Wasser sie zusammen spult«, daher konnte ich im Interesse der anatomischen Vergleichung auch keine absolut richtige Messung der Knochen teile einzelner Individuen vornehmen. Indem aber auch die einzelnen Knochen für den Fachmann von Interesse sind, hielt ich es für nicht überflüssig, die Maasse einzelner Exemplare richtigzu- stellen, mit Bezug und zum Vergleiche mit den in der Oncsaszaer Höhle Torgefundenen einzelnen Exemplaren der Knochen des Urans spelteus, welche letzteren Jonann Klir in der Zeitschrift des siebenbürgisohen Museumvereins 1877 Nro IV ausführlich beschrieben hat.

Linga HOtu Brtta

Du in unserer Höhle1 vorgefundene Schädel -

skelethat 039M. 018M. 0*25 M.

l'raus speise us Blumb. aus der Oncsaszaer Höhle, welches jetzt im Klau Genburger Universi- tät* Museum sich befindet 0-424 M. 0-19M. 026M.

Crsns arctos L. ebendaselbst 033 M. 0-1 7 M. 022 M.

Unser Ursus spelsans ist dem Oncsaszaer ziemlich ähnlich, die Zähne sind herausgefallen und der Schädel abgewetzt. Von den bei mir befindli- chen Kinnladen hat die grössere (rechts) bis zu den darinstehenden Eckzäh- nen eine Lunge von 0*35 M., eine Höhe am Suapensorio 0-17 M. und beiden) letzten Backenzahne, der mir allein in der Kinnlande steckt, 0*09 M. Die Krone dieser Eckzähne ist 0-007 M. hoch, 0-028 M. lang und 002 M. breit. Der Eckzahn hebt seine schief liegende und sichelförmig gekrümmte stumpfe Krone 0-045 M. hoch, während am Stocke (Wurzel) der Umfang 0-08 M. beträgt. Die sehr starken Hockerzäline, zwei jederseits in jedem Kiefer, sind länglich rnnd mit zwei regelmässigen Längsreihen von Höckern auf der Kau flache versehen. Jene lange Lücke, welche durch das frühe volle Ver- schwinden der Lückenzähne entstanden ist, und den Höhlenbären charak- terisirt, bleibt auch hier nicht ruh. Der Ursus arotos hat einen beständigen oberen Lückenzahn, während dieser dem Ursus apelaeus fehlt. Die Länge der zweiten Kinnlade bis zum äusserst en Saume des Eckzahns betragt 0.10 M., die Lange 0-10 M., bis zum äussersten Ende des letzten Backen- zahnes aber 0-07 M.

Machen wir einen kleinen Vergleich mit den in der Oncsaszaer Hohle vorgefundenen Extremitäten.

Das Femur unseres Höhlen-Bären hat Länge __ .._ 045M.

Fomnr des Ursus spelaeus Blumb. von Oncsasza ... ___ ... 047 M.

Femur des Ursus arctos L __ ... ... ... 0-37M.

Die Oberarmknochen (Ossa humeris) waren bei meinen

Ausgrabungsrunden ._. ._ ___ ... 0-30 M.

bei den Oncsaszaer aber _ 0-41 M.

und beim Ursus arctos L _.. 0-33 M.

Digitizedby GOOgk

i(H KÜHZE SITZUNGSBERICHT:«.

Da die Knochen teilweise abgewetzt, gebrochen und zusammenge- scharrt vorkommen, so müssen sie von einem fremden Orte dahin geschwemmt worden sein. Die Haupthalle der Höhle wurde jedenfalls im diluvial ischen Zeitalter durch Wasser fiberschwemmt, und die oberen Nischen und Grotten haben den hieher geflüchteten, oder hier domicilirenden Bären ale Zufluchtsort gedient und die zu Grunde gegangenen wurden in den Schlamm hineinge- scharrt. Aus der grossen Zahl der Knochen zu schliesaen, ist es nicht tuv wahrscheinlich, dass das Wasser auch von anderen Orten Bären-Cadaver in diese Hohle mit sich riss und hier begrub.

Menschliche Ueberreste fand ich nicht ; doch habe ich nur die vor der Tropfsteingruppe liegende Partie und auch diese nicht ganz durchsucht'. auch habe ich, da die Lehmschichte sogar bei 1*5 M. noch nicht aufhörte, den Felsboden noch nicht erreicht. Die Fortsetzung dieser Ausgrabung las.it mich noch ein schönes Resultat hoffen; übrigens ist auch das bis jetzt erzielte Resultat von grossem Werte, insofern die in der Toroczkoer Kalk- kette befindlichen zahlreichen Höhlen hier zuerst die Spuren des Ursus spelffliis Blumb. mit voller Gewiesheit aufweisen.

Deva. Gabriel TeglIs,

KUBZE SITZUNGSBERICHTE.

Akademie der Wisse nschal'ten. 1. In der Sitzung der ersten Ciasee am 4. Februar besprach Ferdinand Barna das Werk eines am Ende des vorigen Jahrhunderts lebenden ungarischen Sprachforschers, welches in dem ersten und einzigen von der siebenbürgischen sprachbildenden Gesellschaft 179C herausgegebenen Bande erschienen ist. Den Namen des Verfassers kann Vortragender mit Gewissheit nicht angeben, doch vermutet er, dass derselbe der Secretär der Gesellschaft, Georg Aranka, gewesen sei. Das Werk befasst sich nur mit den obersten Principien der Sprache ; es gibt blos einen l.'mriss der ungarischen Sprache, doch sind die Ansichten desselben durchwegs so wichtige, dass es zur Lösung gar mancher Frage, welche noch in neuester Zeit unsaren Sprachforschern Kopfzerbrechen machte, einen sicheren Schlüssel bietet. Der Vortragende führt zur Unter- stützung dieser seiner Meinung eine Reihe von Einzelheiten aus dem Werke an, welche von grossem Interesse sind.

Sodann hielt Sigmund Simonyi einen kurzen Vortrag über das ff*- xchichtliche Wörterbuch der ungarischen Sprache, mit dessen Redaction er seitens der I. Gasse der Akademie betraut ist. Es sind bereits n&hezn drei Fünftel desselben ausgearbeitet und das Ganze geht rasch der Vollendung entgegen. Darum scheint es Vortragendem an der Zeit zu sein, dass das- selbe wenigstens durch kleinere Mitteilungen von Zeit zu Zeit ein Lebens-

Digitizedby GOOgk

KURZE SITZUNGSBERICHTE.

809

lachen von eich gebe, vor Allem aber, dnss ein Rückblick auf die Geschichte der ganzen Angelegenheit geworfen und auf die Hindernisse hingewiesen verde, welche sich der raschen Vollendung des Werkes entgegenstellten. Es sind fast elf Jahre verstrichen, erzählt er, seit wir als Privatleute in Betreff df* sprachgeschichtlichen Wörterbuchs einen Aufruf an die ungar. Sprach- kscher und Sprachfreimde erlieasen, sie zur Mitwirkung an der Sammlung des Sprachschatzes und der Redeweisen unserer älteren Schrift steiler ohne Entgelt auffordernd, und wir konnten trotzdem bereits nach fünf Monaten alte Werke registriren, für welche sich Bearbeiter meldeten. Bald nahm die Akademie die Angelegenheit unter ihren Schutz, ernannte eine Redac- hon und sicherte auch den Mitarbeitern entsprechende Honorare zu. Nach Verlauf eines Jahres schmolz aber die Zahl der Mitarbeiter auf zwei herab. Diese an sich betrübende Tatsache hatte das Gute, dass die übriggebliebenen Arbeiter sich besser in die Sache einarbeiten konnten, weniger überflüssige Arbeit verrichteten und weniger Irrtümern aufgesetzt waren. Vortragender erörtert hierauf vor Allem die dem raschen Vorwärtsschreiten der redaktio- nellen Arbeit sich in den Weg legenden Hindernisse, welche hauptsächlich in der häufig fehlerhaften Abfassung jener Zettelchen liegen, auf welche die ins den älteren Sprachquellen geschöpften Wörter und Bedeweisen als ümndmaterial für die Zusammenstellung des geschichtlichen Wörterbuches niedergeschrieben wurden. Trotz dieser, vielfache zeitraubende Berichtigun- gen veranlassenden Fehler schreitet die 188 1 begonnene Redaction genng nech vorwärts und dürfte das Werk 1886, also in der verhältnissmässig kurzen Redactionszeit von fünf Jahren, vollendet sein. Dasselbe wird sowohl äer theoretischen Sprachforschung , als auch dem practi-schen Sprach- gebrauch mannigfache Förderung bringen. Es wird manches ausser Gebrauch geratene gut ungarisch« Wort wieder in Cum bringen ; es wird, die Ge- «biekte der Wörter in Hinsicht auf Laut- und Bedeutungs- Wandlung Schritt für Schritt verfolgend, manches bisher für ungarisch gehaltene Wort als Entlehnung dartun und auch sonst durch Aufhellung des Ursprunges der Wörter manche bisher auf dem Holzwege befindliche etymologische Pfad- findern auf die richtige Fährte leiten. Nach alldem können wir das Werk als eine der verdienstlichsten Unternehmungen unserer Akademie willkom- men heissen und sehen den vom Vortragenden verheissenen ferneren perio- dischen Mitteilungen über den Fortschritt desselben mit Interesse entgegen. i. In der Sitzung der zweiten Clause am 1 1 . Februar las Franz Sala- mon ein Capitel ans dem demnächst erscheinenden zweiten, das Mittelalter behandelnden Teile seiner Geschichte von Budapest. Dieses Werk enthält ansser dem eigentlichen Text eine die benützten Quellen kritisch analvsi- rende Beigabe. Er teilt in seinem Vortrage eine dieser Qu eilen -Kritiken im Ansauge mit. Die Geschichtschreiber Ofens und Pests haben sämmtlich der

Digitizedby GOOgk

*10 KURZE SITZUNGSBERICHTE.

togenounten Goldenen. Bulle Her Stadt den ersten Platz unter den Urkunden derselben eingeräumt. Dieselbe trägt das Datum des Jahres 1 24-4 aus der Zeit Bela 's IV., ist jedoch blos aus einer Copie des XV. und einem Auszug» dea XVI. Jahrhunderts bekannt. Vortragender übergeht die formellen Ein- wände gegen die Authentizität der Urkunde und weist Hos einige der sachli- chen Anachromismen und Widersprüche auf. Der bemerkenswerteste der- selben ist, dass die Urkunde von 1244 ausdrücklich von der Stadt am linken Ufer spricht, welche auch heute Fest heisst, und keineswegs von der rechts- ufrigen, welche nach der Tataren in vasion bis in die neueste Zeit Ofen (Bmuv hiess. Doch wie deutlich die Urkunde auch für die Stadt Fest am linken Donauufer ausgestellt ist, ebenso gewiss ist es, dass diese Stadt auch noch im darauffolgenden XIV. Jahrhundert nicht im Besitze jener Freiheiten war, welche ihr angeblich von Bela IV. erteilt wurden. Demnach liegt uns eine Urkunde vor. die nach den klaren Worten des Textes nicht auf Ofen. sondern auf Fest lautet, die aber nach dem Zeugnias der Geschichte such auf Pest nicht lauten konnte. Ofen erhielt zwar von Bela IV. einen heute bereits unbekannten Freiheitshrief, dieser war jedoch nicht unsere Bulle. Die Punkte, die Textirang desselben wichen von dieser ab. Die namhafte- sten Punkte der Fester Bulle sind aber von Wort zu Wort in einem Tran- script vom Jahre 1347 enthalten, womit Ludwig der Grosse dat Privilegium der Stadt Ofen auf die Stadt Kaschan überschreibt. Und die Punkte dieses Privilegiums sind, mit Auslassung einiger, wörtlich in Uebereinstimmung mit der Pester Bulle, daher ist das Wahrscheinlichste, dass die Gesammtheit der Privilegien Ofens aus dem Anfange der Regierungszeit Ludwig' n de1! Grosyen stammt. Es lässt sich aus Mangel an historischen Anhaltspunkten nicht angeben, warum und wie die königliche Kanzlei Ludwig' b I. eine Urkunde bestätigen konnte, die Bela IV. weder für Pest noch für Ofen aus- gestellt haben könnt«. Doch andererseits kann die Urkunde nur so verstan- den und den sonstigen historischen Daten eingefügt werden , wenn wir annehmen, dass diese Kanzlei einen Freiheitsbrief als authentisch bestätigte. dessen Datum falsch war, der aber in vielen Punkten die seit lange zu Recht bestehende Freiheit Ofens enthielt und in anderen Punkten Freiheiten, welche Ludwig derzeit als Gegenleistung zu gewähren geneigt war. Wie konnte sich aber Ofen eine auf Pest lautende goldene Bulle anfertigen lassen? Dies war eben der Meisterkniff. Dadurch deckte es sowohl vor der Mit-, als vor der Nachwelt das falsche Datum und machte die Lösung des Rätsels schwierig, welche erst der gründlichen Durchforschung der nahezu drei hundertjährigen Geschichte der Stadt (von 1244- bis 1638) gelingen konnte.

Nach Salamon las Friedrich Pesty den Anfang der Abhandlung von K. Kandra über die Entstehungsgeschichte des Comitats SzaboUx. Da diese*

Digitizedby GOOgk

KURZE SITZUNGSBERICHTE. 311

keine abwischen Ortsnamen zeigt, scheint es zur Zeit der ungarischen Occu- pataon eis unbewohnter Wald gewesen zu sein, der nachmals mit Bissenen besiedelt wurde and königliches Eigentum blieb. Diese waren Grenzwächter und spielen hier nach den Urkunden noch lange eine hervorragende Bolle, bis hin mit der überhandnehmenden magyarischen Bevölkerung verschmolzen. Sodann fand eine geschlossene Sitzung statt, in welcher die Angele- genheit des Millennium* verhandelt wurde. Es wurde das Gutachten des Aasschusses angenommen, demzufolge die tausendjährige Jahreswende der Einwanderung auf das Jahr 1891 fallt. Gegenüber diesem Gutachten blieb Franz Salamon auch weiterhin bei seiner früheren Ansicht, wonach die tausendjährige Jahreswende 1898 sein werde.

Jahr es Versammlung der Kisfaludy -Gesellschaft.

Am 10. Feber hielt die Kisfaludy- Gesellschaft, die älteste und bedeu- tendste unserer schön wissenschaftlichen Gesellschaften, im grossen Prunk saale der Akademie, in Gegenwart eines überaus zahlreichen Publikums, ihre XXXVII. Jahresversammlung.

Der Vicepräuident der Gesellschaft, Karl Szasz, eröffnete die Sitzung mit einer Eröffnungsrede, welche gegen die dichterischen Modegatt ungen gerich- tet war. Die Kisfaludy- Gesellschaft, dies der Gedankengang des Vortrages, bat als die Wächterin des literarischen Geschmacks allezeit die herrschenden Geschmacksrichtungen, die zur Herrschaft gelangenden literarischen Moden mit Aufmerksamkeit verfolgt. Sie bat es stets für ihre hehre Aufgabe gehal- ten, sich die barmonisohe Entfaltung der schönen Literatur der ungarischen Nation angelegen sein zu lassen und es ebensowenig zu gestatten, dass irgend einer seiner Zweige je verkümmere, als dass irgendeiner derselben je über- wuchere. Schönliterarische Genies, grosse Talente führen neue literarische Moden herbei ; der glänzende Erfolg derselben verlockt andere Talente, nachahmend diesen Moden zu huldigen nnd darüber andere Gebiete, auf denen sie selbstatändig vielleicht Bedeutendes schaffen könnten, zn vernach- lässigen. Solche zur Nachahmung reizende Modegattungen sind gegenwär- tig: die (novellistische) Skizze nnd das neufranzösische Drama. Die Werke der schöpferischen Meister dieser beiden Gattungen sind ausgezeichnet in Handlung, Characteristik und Formenstrenge ; ein grosser Teü ihrer Nach- folger tässt diese Vorzüge vermissen. Vernachlässigte schönliterarische Gat- tungen dagegen sind gegenwartig : die wirkliche Novelle nnd das historische Drama. Die Pflege dieser den jüngeren Talenten zu empfehlen, hält die Kisfaludy- Gesellschaft für ihre Pflicht und sie hat dem entsprechend auch eine ihrer diesjährigen Preisausschreibnngen gewünscht wird eine

Digitizedby GOOgk

219 KURZE BITZUNaBSRICTHE.

grössere historische Novelle oder ein kleiner historischer Roman Cor- mulirt.

Nachdem der Vice -Präsident die feierliche Siizung für eröffnet erklärt hatte, las der zweite Secretar der Gesellschaft, Gregor Csikv, einen kurzen Bericht über das abgeflossene Vereinsjahr. Er gedachte darin der Gedächt- nissfeier für den gewesenen vieljährigen Director der Gesellschaft, den größ- ten Dichter der Nation, Johann Arany, nnd der Todtenfeier für ihr ver- dienstvolles Verwaltungs-Mitglied, den Judex Curisc Georg v. Mailath ; er gedachte der Teilname der Gesellschaft an der feierlichen Eröffnung des neuen Theaters in Szegedin, sowie n den Gedenkfeiern für Ben- senyei und Katona ; er gedachte der vollendeten Herausgabe der ungari- schen Moliere- und der geförderten Racine -Uebersetzung, sowie des dritten Bandes dar Sammlung ungarischer Volksdichtungen ; er gedachte der vom Verlags- Unternehmeu der Gesellschaft für ihre unterstützenden Mitglieder publicirten Arbeiten ; der im Laufe des Jahres gehaltenen Sitzungsvorträge, der neu eingeflossenen Gründerbeiträge, Vermächtnisse nnd Stiftungen.

Hierauf hielt der erste Secretar Zoltan BeÖthy seine ebenso warme, wie gediegene Denkrede auf August Greguss, den hingeschiedenen Vice- Präsidenten der Gesellschaft, welcher er den besten Teil seines Lehens und Wirkens geweiht hatte. Wir resumiren den mehr als anderthalbstündigen Vortrag seinen Hauptzügen nach in nachstehender Skizze.

Wir verehren in Gregusa die Einheit des Dichters und Gelehrten, des fühlenden Herzens und denkenden Kopfes ; den Gelehrten, der zugleich Dichter, den Dichter, der zugleich Gelehrter, die Harmonie des Wahren, Schönen und Guten sucht und in dichterischen, wie gelehrten Werken ver- körpert. Er trat mit hohen Ideen in das Leben und hielt an ihnen mit festem Wirken bis an sein Ende. Eingepflanzt wurden dieselben seinem Geiste zu- erst am Eperieser Collegium, welches zugleich sein Geburtshaus war. Er wurde hier 1 825 als der erste Sohn des Professors der Philosophie, Michael Gregnss, geboren, der eben damals an seiner Aesthetik arbeitete und den Knaben von Kindheit an zur Schönheit erzog. Früh, im 13. Lehensjahre, verlor er den Vater, der drei Jahre vorher an das Pressburger Lvceum über- siedelt war. Die vom Vater gesäeten Keime pflegte die an Vorzügen des Herzens und Geistes reiche Mutter weiter, welche sich 1836 zu ihrer Mutter nach Rosenau zurückgezogen hatte. Hier entwickelte sich in August Gregnss das väterlich-freundschsithcheVernaJtnisg zu seinem frühverstorbenen talent- vollen jüngeren Bruder Julius, mit dem er den umfassenden Plan einer unga- rischen Kunstübersetzung der Meisterwerke aller Nationen entwarf. Nachdem er darauf die Mittelschule am Eperieser Collegium absolvirt hatte.bezog erl8i3 die Wiener Universität, um daselbst Medizin zu studiren. Die Medizin be- nagte ihm jedoch nicht und er kam nach Pest, wo ihn ein Oheim zum Inge-

Digitizedby GOOgk

KUBZK BITZOKOSBERICHTB. ~ni

nienr ansbilden lassen wollte, was ihm bei seiner heimlichen Neigung für die literarische Laufbahn ebensowenig zusagte. Er betrat diese mit Gedich- ten, welche Garay in seinem i Regele veröffentlichte, und blieb der Muse bis an sein Lebensende treu. Doch nur seine Feierstunden widmete er der Schöpfung von Dichtungen, welche harmonische Manifestationen eines füh- lenden Herzens und denkenden Geistes in dichterischer Form waren. Seine Arbeitsstunden waren der Philosophie geweiht, zu welcher ihn des Vaters Vorbild und die eigene Herzen sneigung hindrängten. Er ging 1845 nach Halle, wo Erdmann die Lehren Hegels erläuterte und anf Greguss gros- sen Eindruck machte. Hier schon entwarf er in Gedanken ein neues philosophisches System, dessen Bruchstücke in seinen kleineren Arbeiten zu Tage treten, zu dessen vollständiger Ausarbeitung er aber nie gelangte.

Den 21 jährig Heimkehrenden erwartete die durch den Tod erledigt« Professur Peter Vajda's am Szarvaser Gymnasium. Glücklich, ein Heim und einen entsprechenden Wirkungskreis gefunden zu haben, arbeitete Gregnss mit Feuereifer seine Hefte für Anthropologie, Srylistik, Aesthetik etc. Hier fand er alsbald auch das Ideal des Familien glucks in dem Bunde mit der an Vorzügen des Herzens und Geistes gleich reichen Frau, die er seinen ethi- schen Leitstern nannte. Der bald darauf anbrechende Befreiungskampf fand wich ihn mit den Waffen in der Hand. Die Katastrophe führte ihn in die Gefangenschaft zu Grosswardein, aus der er nach Jahresfrist befreit, nach Pest kam, wo die KiBfaludy- Gesellschaft bereits seine 'Grundzüge der Aesthetik* veröffentlicht hatte und Franz Toldy ihm eine bescheidene Exi- stenz verschaffte. Seit 1853 war er Mitarbeiter des »Pesti Naplö». Er wurde ein eifriger Bundesgenosse Jener, welche in jener traurigen Zeit der Unter- drückung die Kräftigung des nationalen Geistes durch die Förderung der nationalen Cuttur anstrebten. Als sich die politischen Verhältnisse zum Bes- seren wendeten, wurde er mit anderen Trefflichen Mitglied der wiedereröffne - ten Akademie und Kisfaludy- Gesellschaft, bald darauf Secretär und vier Jahre vor seinem Tode zweiter Präsident der letzteren. Er war in diesen Eigenschaf- ten anermüdet für die Interessen der Gesellschaft tätig und wollte auch nach seinem Tode in ihrem Kreise bleiben, indem er sein Vermögen ihr ver- machte. Doch nicht nur als Fnnctionär und Stifter, auch als Schriftsteller wirkte er in ihrem Schosse Bedeutendes. Seine Schrift 'lieber die Ballade», welche er durch seine 'Erläuterung der Arany' sehen Balladen» ergänzte, ist ein Werk von bleibendem Werte. Ebenso kann sich sein Werk: •Shakes- peares Laufbahn-, dessen zweiten Teil er nicht mehr vollenden konnte, kühn den ähnlichen Werken des Auslandes an die Seite stellen. Die Gesell- schaft betraute ihn auch mit der Ausarbeitung einer systematischen Aesthe- tik, doch war es ihm nicht vergönnt, diesem Auftrage zu genügen.

Sein höchster Wunsch ward erfüllt, als er 1S70 zum Professorder

Digitizedby GOOgk

21*

KUHZK snZUNaSBBKICHTE.

Aeethetik an der Landes -Universität berufen wurde. Er war das Muster einet Professors, der die Schüler durch seine Gedanken seinem Herzen und durch sein Herz seinen Gedanken gewann. Er strebte im Leben wie in der Wissen- schaft den Einklang des Wahren, Schönen und Guten an, er suchte sein Leben selbst zum Kunstwerk zu gestalten. Sein letztes Gedicht «Im Garten», diesen Schlussseufzer seine» leidensreichen letzten Lebensabschnitten, durchweht erhebend der Glaube an Gott, an die Menschen, an die Nation; in diesem Glauben lebte und starb er.

Hierauf trug Hein Szäsz sein längeres Gedicht : Todtengericht. Eine altegyptische Geschichte» vor, dessen Grundidee die Verdammung des Selbstmordes int. Osiris mit seinen 42 göttlichen Bichtercollegen sitzt im hohen Gerichtesa ale. Vor ihnen steht die Waage des Gerichtes. Auf die eine Schale derselben wird die Seele des zu richtenden Todten gelegt, auf die andere eine reine weisse Streut sfeder. Die zu leicht befundene Seele muss zu vieljähriger Wanderung zur Erde zurückkehren. Vor Gericht er- scheint die Seele des jungen Kriegers Amosis. Er hat noch nicht gekämpft, denn er liat keine Kriegezeit erlebt. Er hat nie Ueblea und stets Gutes getan und hofft deslialb als rein befunden zu werden. Aber er hat aus Verzweiflang über die Untreue seiner Geliebten seinem Leben in den Fluten des KU selbstmörderisch ein Ende gemacht. Demzufolge lautet das Urteil der Göt- ter: Du bi't zum Selbstmörder geworden und hast die Pflicht gegen dein Vaterland vergessen, für welches zu kämpfen du berufen warst ; du bist nun Selbstmörder geworden und hast die Pflicht gegen deine Eltern vergessen. welchen du Trost im Alter schuldetest und t öd fliehen Schmerz bereitetest; du biet zum Selbstmörder geworden und hast die Pflicht gegen die Götter vergessen, deren heilige Lebensgabe du hinwarfst, deren Ebenbild du zer- trümmertest ; du hast dich feig dem Lebenskampfe entzogen ; du hast dein Vaterland und deine Eltern beraubt ; vor dir graut es Lebendigen und Tod- ten ; dir mag kein Grab eine Ruhestätte gewähren ; diese leichte Straiiss- Flaumfeder drückt ihre Waagschale tief hinab, während deine Seele mit der anderen hoch emporschwingt ; deine Hände sind unrein, dein Blnt klebt daran; kehre zur Erde zurück und führe dein Leben, zur Sühne deiner Untat, als sturmgepeitschte, sonnen brandgedörrte Distel in der Wüste fort'

Es folgte Wilhelm Gyön, der ein reizendes Lebensbild Koloman MiksziUh's unter dem Titel: «Vor dem Ehrengericht! vortrug. Es ist vor den Abgeordneten wählen. Gegen den zur Zeit in Wien kränkelnden gewese- nen Abgeordneten eines oberungarischen Wahlbezirkes, Grafen Pali, tritt kein Gegencnndidat auf. Von der letzten Wahl her lastet aber auf dem Komi- tat noch eine Schuld von 1 5,000 fl. Der Vicegespan Thomas Nagy hält die Abzahlung derselben für notwendig und ersinnt dazu ein geeignetes Mittel. Er citirt seinen talentirten Honorar- Vicenot&r zu einer Besprechung. Bei

Digitizedby GOOgk

KURZE SITZUNGSBERICHTE. -1»

seinem Erscheinen befindet sieh im Empfangssalon des Vicegespans dessen Tocliter Ann», welche von Liebe für den jungen Mann entflammt wird, in reichem die gleiche Flamme auflodert Er erhält vom Vicegespan nebst dem nötigen Geld den Auftrag, eine Wahlagitation zu arrangiren und dorn, Grafen Pili einen beliebigen Gegenkandidaten entgegenzustellen. Der Gegencandi- J»t, für den geworben und getrunken wird, ist ein obskurer Bürger Peter Totb, der sich von dieser Ehre gar nicht träumen und sich aus Scham turnt- für abwesend erklaren läset. Der von einem kurzen Tendenz- Ausfluge Leim kehrende Vicegespan telegraphirt dem Grafen Pali, welcher, den Gegen- kandidaten aus dem Felde zu schlagen, bereitwillig die von der vorigen Wahl auf dem Komitat lastenden 15,000 11. und weitere 5000 fi. zu Agitations- zwecken sendet, ja, als ihm der Rücktritt des Gegen candidaten gemeldet «inl, dies als Eorteskniff beargwöhnt und für den Wahltag unbedingt die Einbringung der Wähler an den Wahlort anordnet. Mit der Bewerkstelligung derselben wird vom VicegespHn wieder der Honorär-Vicenotär betraut, wel- cher seinerseits den Profeseions- Kortesfuhrer Michael Terepetye von Kis- Lihercse für die Ausführung engagirt, diesem jedoch vorläufig den Namen des zu Wählenden verschweigt.

Beim Anzüge der Wähler gegen den Wahlort bringt der den Lieben- ileu stets günstige Zufall den Vicenotar mit des Vicegespans Tochter Anna zusammen und in eine Situation, welche zur gegenseitigen Liebeserklärung fahrt. Auf die bange Frage des Liebenden, wie er, der unbedeutende Honorär-Vicenotär, zur Hand der Tochter des Vicegespans zu gelangen hof- fen dürfe, antwortete diese : Trachten Sie, Etwas zu werden 1 Nach kurzem Besinnen nennt er nun dem Kortesfülirer, anstatt des Grafen Pali, sich selbst als den zu wählenden Candidaten und wird mit Acclamation gewählt. Er lutt sich, um das Ziel seiner Liebes wünsche zu erreichen, einer unehrenhaf- ten Handlung gegen den Grafen PAli schuldig gemacht, welche Sühne ver- langt. Vor dem zu diesem Zwecke berufenen Ehrengerichte erzählt er den ganzen Hergang der Sache. Das Ehrengericht lässt ihn, um seine Entschei- dung zu treffen, abtreten. Wie die Entscheidung ausgefallen, soll eine spätere Novelle erzählen.

Zum Schlüsse las Paul Gyulai sein reizendes kurzes Gedicht : ilm Obstgarten*. Der Dichter pflanzt in seinem Obstgarten zu Leänyfaln an finem schön geschilderten Frühlingsmorgen ein zartes Obst bau mstamm- L-hen. Seine Phantasie lässt es zum stattlichen Obstbäume erwachsen und meines Schattens, seiner Blütenpracht, seines Fruchtsegens Liebende, Gatten, Kinder sich erfreuen. Wenn dies gescliieht, wird der Dichter vielleicht schon im Grabe modern, aber die Genieswenden werden dankbar segnend der frendeschaffenden Hand des Baumpflanzers gedenken.

Digitizedby GOOgk

UNGARISCHE BIBLIOGRAPHIE.

UNGARISCHE BIBLIOGRAPHIE.1

ßartok Lajot, Kendi Margit (Margarethe Kendi, Historisches Trauer- spiel in fünf Aufzügen von Ludwig Bartok). Budapest, 1884, Grill, 162 S.

Smtc« Sändor. Bajtok e> elbetülittk (Skizzen und Erzählungen von Alexander Koncz). Szegedin, 1884. Verfasser, 160 B.

Kovätt Oyula, A hä»a**dgi turvenyjavatlat (Der Ehegesetz-Entwurf vor der Legislative, von Dr. Julius Koväts}. Budapest, 1884. Eggenberger, 39 ß.

Luhäct Bela, Allamhaslartiis ti adöiäi Angliaban (Staatshaushalt und Stenerweseo in England, von Bola Lniacs). Budapest, 1884. Kilian, 317 S.

Ugyana» Franctiaortsägban (Dasselbe in Frankreich, von dem- selben). Das. 630 S.

Möllere vigjätekai (Die Lustspiele des Moliere, in ungarischer Cnber- Setzung herausgegeben von der Kisfaludy- Gesellschaft). XII. Band. Buda- pest, 1883, Athenaeum, 150 S. Inhalt: Herr von Pourceaugnac. Der betro- gene Eifersüchtige. Der fliegende Arzt. Vermischte Gedichte. Uebersetzt von Karl Szasz, Ladislaus Toldy und Wilhelm Gyflry. Mit diesem Band* ist diese vorzügliche Uebertragnng von Moliere's sämmtlichen Dichtungen vollständig.

litkkosi Jena, A nrrelem itkoläja (Die Schule der Liebe. Schauspiel in fünf Aufzügen von Eugen Rakosi). Budapest, 1883. Selbstverlag, 62 S.

Tda (Ida. Lustspiel in vier Aufzügen von demselben). Das. 90 S.

SzelMziak (Leichtes Volk. Posse mit Gesang und Tanz in drei Aufzügen von demselben). Das. 85 S.

Salamon F., A honfoglalä* im (In welchem Jahre haben die Magya- ren ihr heutiges Vaterland erobert? Von Prof. Franz Salamon). Budapest, 1883. Athenaeum, 48 S.

Bteuergeietie, nimmtliche welch« in den Ländern der rnngarUchen Krone in Gültigkeit lind. Heft 6 : XLIII. G.-A. v. Jahre 1883, betreffend die Errichtung des Finanz- Verwaltungsgerichtes. Mit Erläuterungen, Anmer- kungen and Parallelstellen. Aus dem Ungarischen des Jnr. Dr. Tibor Moder. XL1V. G.-A. v. J. 1883 Über die Manipulation der öffentlichen Steuern. Hit Erläuterungen etc. Ans dem Ungarischen des Jnr. Dr. Ludwig Uruber,. Buda- pest, 1884. Bith, 48 S.

Heft 7 : XLVI. G.-A. v. J. 1883, betreffend die Aenderung der Gesetze über Grundsteuer, Haussteuer, Capital szinaen- und Renten Steuer, sowie Über die allgemeine Einkommen- Ergärozungesteuer. Mit Anmerkungen, Erläuterun- gen und Parallelstellen, Budapest, 1884. Bath, 9 B.

i Mit Ausschluss der Schulbücher, Erbauungaachriften und Uebersetzungeu ans fremden Sprachen, dagegen mit Berücksichtigung der in fremden Sprachen erschienenen, auf Ungarn bezüglichen Schriften.

^icvGoogle

3ijii,.db, Google

3ijii,.db, Google

3ijii,.db, Google

3ijii,.db, Google

JOSEF. BUDENZ.

in 16. März 1884 war die Aula der Universität Budapest der rV Schanplatz einer in ihrer Einfachheit erhebenden Feier. Ein Vierieljahrhundert ist verstrichen, seitdem Josef Budenz ans Deutsch- land einwanderte und sich dem Studium der ungarischen Sprache and der mit ihr verwandten Idiome widmete. Und nun, am oben erwähnten Tage fanden sich seine zahlreichen Schüler und Verehrer ein, um ihrem Danke Ausdruck zu geben und ihm Glück zu wün- schen zum fernem segensreichen Wirken. Um aber die Erfolge seiner Lehrtätigkeit zu bekunden und die Feier durch ein bleibendes Denk- i mal zu verewigen, hatten sich seine gewesenen Schüler zur Heraus- gabe des Budenz- Album zusammengetan, das ausser dem Bild- nisse und der Biographie des Gefeierten linguistische und litera- rische Arbeiten aus dem Bereiche der ungarischen und der übrigen altaiflehen Sprachen enthält. Da die Leeer der Ungarischen Revue sonst selten Gelegenheit haben von Budenz nnd Beinen Werken zu hören, scheint es uns zeitgemass, auch hier einen kurzen Bericht aber sein Leben und sein wissenschaftliches Wirken zu geben, wobei vir in betreff des biographischen Details im Budenz- Album selbst einen verläeslichen Führer haben.

Josef Budenz ist der Sohn eines einfachen Dorflehrers und wurde am 13. Juni 1836 in Basdorf bei Fulda geboren. Der sorgsame Vater erkannte sein Talent und beschloss ihn studieren zu lassen. Beim Pfarrer lernte der Knabe Latein und Griechisch und bezog in seinem zwölften Jahre die dritte Ciasse des Gymnasiums zu Fulda. Im Jahre 1 854 ging er auf die Universität nach Marburg und ein Jahr nachher nach Göttingen, wo er drei Jahre hinduroh olassiBch-philo- logischen, archseo logischen und nprach vergleich enden Studien oblag. Am meisten fühlte er sich von Theodor Benfey angezogen, dessen LieblingBschüler er war und dessen Freundschaft er sich auohspäter-

Bit», ISN, IV. Heft. 1>

Digitizedby GOOgk

218 JOSEF BUDENZ.

bin dauernd zu erbalten wusste. Eine seiner wichtigsten neuen Ar- beiten, Heber die Verzweigung der ugrischen Sprachen, knüpft sich an den Namen Benfey's ; sie erschien in dem Festbande der Bezzeu- berger'sehcn Beitrage, der zu Benfey's Ehren von seinen gewesenen Schülern herausgegeben wurde. An der Universität Göttingen wa- ren ausserdem Karl Friedrich Hermann und der Archtelog Wieseler von grösserem Einfl uss auf des Jünglings Entwicklung. Im Seminar arbeitete er unter der Leitung Seh neide win's, Sauppe's und Ernst Cur- tiua' ; bei Ewald lernte er die persische, bei Wüstefeld die arabische Sprache. Im Jahre 1 858 wurde er zum Doctor promovirt, seine Disser- tation hatte das Suffix x6; im Griechischen zum Gegenstände (angezeigt von Leo Meyer in Kuhn's Zeitschrift VII.). Obwohl aber Budens ein sr gründliches Studium der Philologie und der indogermanischen Sprach- forschung hinter sich hatte, war er vom Schicksal doch nicht dazu bestimmt, sein Leben der Pflege dieses Zweiges der Sprachwiasen schaft zu widmen. Nur in vereinzelten Aufsätzen kehrte er dabin zurück,1 um nach und nach seine ganze Tatkraft auf einem andern Gebiete znbe tätigen.

Im Jahre 1 856 machte er die Bekanntschaft Ludwig Nagv's, jetzigen Professors der ungarischen und griechischen Sprache am unitarischen Gymnasium zu Klausenburg, der zu jener Zeit an der Universität Göttingen Theologie studierte. Sie wohnten in demselben Hause. Aus Neugierde erkundigte sich Budenz ab und zu über dir Eigentümlichkeiten der ungarischen Sprache, «und nichts zu suchen. das war sein Sinn.» Doch bald hatte sein Interesse dafür so sehr zugenommen, dass er in kurzer Zeit die ungarische Formenlehrt erlernte und an das Lesen grösserer Werke ging. Seine erste Leetüre war das classische Werk der neueren ungarischen Dichtung, Johann Arany's ToldL Ludwig Nagy half ihm über die Hindernisse hinweg. und bald bewegte sich Budenz mit Leichtigkeit in den verschieden- artigsten ungarischen Texten. In den Jahren 1857/8 kamen nocL mehrere Ungarn nach Göttingen, mit denen Budenz freundschaft-

1 Lateinische Etymologien : 1. facetut ; 2. provincia und got fraijo. in Kuhn'a Zeitechr. VIII. In ungarischen Zeitschriften schrieb er noch über das Suffix Suva, Über die Wurzel indk (andh) in griechischen Eigennamen. über den mythologischen Charakter des TithouoB, über die Tempora sei Sanskrit im Vergleich su den ungarischen ; überdies einielne Anzeigen und Kritiken.

Digitizedby GOOgk

JOSEF BUDENZ. 219

liehen Umgang pflog, so daea er sich auch in der ungarischen Um- gangssprache zu üben begann. Zur selben Zeit waren seine ungari- schen Studien auch der Wissenschaft von Nutzen. Benfey war eben mit der Herausgabe der sanskritischen Märchensammlung Panteeha- tintra beschäftigt, die er mit einer vergleichenden sag wissenschaft- lichen Einleitung versah. Diese erstreckt sich auf die verschiedensten Völker und zieht auch die ungarischen Volksmärchen in ihren Bereich. Budenz las eben die ungarische Märchensammlung Johann Erdelyi's, und als Benfey davon hörte, forderte er ihn auf, Exeerpte in machen, die er dann in seiner Einleitung benutzen konnte.

Wahrend dieser Zeit fielen ihm die wprachvergl eichenden Ab- handlungen in die Hände, die Boller in den Sitzungsberichten der Wiener Akademie über die altaischen Sprachen veröffentlichte. Aus denselben gewann er die Ueberzeugung, dasB die altaischen Sprachen von einem verwandtschaftlichen Band umfasst werden, und es reifte in ihm der Entschiusa, sein Leben ähnlichen Forschungen zu wid- men. Er begann mit einem eingehenden Studium des Türkischen. Docb kam er bald zu der Einsicht, dass es eine wichtige Bedingung für sein Vorhaben sei, wenigstens eine dieser Sprachen sich vollkom- men anzueignen. Zu diesem Behufe wünschte er nach Ungarn zu kommen, und Beinen ungarischen Freunden gegenüber äusserte er wiederholt den Wunsch, in Ungarn eine bescheidene Stellung zu erlangen, in der er ungestört seine Ziele verfolgen könnte. Ludwig Nagy kam im Beginn des Jahres 1858 zurück in die Heimat und un- terrichtete Paul Hunfalvy von den Absichten und Wünschen des jun- gen Gelehrten.

Paul Hunfalvy war zu jener Zeit der Führer unserer verglei- chenden Sprachforschung. Wir dürfen es uns hier füglich ersparen, auf die ältere Geschichte der ungarischen Sprachwissenschaft einzuge- hen, um so mehr, da wir diesbezüglich eben auf Hunfalvy's orienti- renden Rückblick im ersten Hefte der Literarischen Berichte aus Ungarn verweisen können.1 Wir wollen also Mos die besten Namen nennen. ßajnovics war der erste, der über einzelne Wortvergleichun-

1 Vergl. ausserdem 0. Donner' a tÖfvarmkt af den Fintk Ut/rMa iprak- forttmingei Hittoriat Helüingfora 1873. Eine ausgezeichnete Geschichte der ngiuchen Sprach wiBBenBchaft in Ungarn befindet sich in der ungarischen Zeit- schrift iMagyar Nydvör> 1882/3 von Bernhard Munkacsi.

Digitizedby GOOgk

gen hinausgehend, in seiner Demonstratio Idioma Ungarorum et Lop- ponum idem esse 1770 eine in methodischer Hinsicht seine Zeit weit überflügelnde planmassige Vergleiehnng zweier ugrischer Hanptepra- chen unternahm. Mit Verwunderung Btossen wir bei ihm auf die gesun- desten Ansichten über die Sprachverwandtschaft im Allgemeinen, über die allmählige DnYerenzirung mehrerer Sprachen, die in grauer Vorzeit identisch waren, aber die relative Wichtigkeit verschiedener Wortkategorieen für die Bestimmung der Sprachverwandtschaft, über die Kriterien der Lehnwörter u. dgl. mehr. Auch die Vergleichung des grammatischen Baues ging bei ihm nicht leer aus, und diese Seite der Sprachvergleichung fand bald eine eingehendere Bearbeitung in Gyarmathi's Werk Affinitas linguae Hungaricae cum Unguis Fenni- vae originis grammabice dtmonstrata, Göttingae, 1799. Gyannsthi fügte manches neue Detail zu Sajmmcs' grammatischen Erörterun- gen, und erstreckte die Untersuchung ausser der finnischen and esthnischen Sprache, die schon sein Vorgänger zur Vergleichung her- angezogen hatte, auch auf die weiter ostwärts gesprochenen ugrischec Idiome, das Vogulische, Votjakische etc. Gleichzeitig wirkte Nikolaus Kevai, der grosse Begründer der eigentlichen ungarischen wissen- schaftlichen Grammatik, der 1803 seine Antiquitates Literaturar Hungaricae und 1806 seine Elaboratior Grammatica Hungarica, ad gmuinam patrii sermonis indolent ßdeliter exacta, affiniumque lingua- rum adminicidis locupletius illustrata herausgab. Zwar ist Revai's Verdienst nicht so sehr auf der Seite der Sprachvergleichung zu su- chen, als vielmehr in seiner exacten sprachhistoriBchen Methode anderthalb Jahrzehnte vor Grimm ! Während aber in Deutschland bald darauf Bopp, Grimm, Humboldt und Pott die moderne Sprach- wissenschaft begründeten, geriet die unsrige nach Revai's Tod in Verfall, um erst ein halbes Jahrhundert später aufzuerstehen. In den vierziger Jahren reiste unser Landsmann Anton Reguly nach Finn- land, Lappland, dann weiter nach Osten, um das Vogulische und Ostjakische und andere verwandte Sprachen in ihrer Heimat zu er- forschen. Er brachte wahre Schaze von Texten und grammatischen Skizzen mit sich, deren Veröffentlichung ihm aber nicht bescbiedeD war, da er krank zurückkehrte und hier bis zu seinem Tode (1858) mit gebrochener Tatkraft dahinsiechte. Sein kostbarer Nachlass wurde durch Hunfalvy und Budenz der Wissenschaft zugänglich gemacht, harrt aber zum Teil noch heute der vollständigen Enträtselung und

Digitizedby GOOgk

JOSEF BTJDKXZ. "]

Veröffentlichung. Im Jahre 1851 eröffnete Fanl Hunfalvy angeregt durch W. Schott' s Werk Ueber das altaische oder finnisch-tatarisch? Sprackengeschlecht und J. Grimm's Aufsatz über das finnische Volks- tpos Kaüvala die lange Reihe seiner vergleichenden sprachwissen- schaftlichen Abhandlungen, denen wir die breite Basis und die reiche Entfaltung unserer neuern Sprach Wissenschaft verdanken. Er ist es, der das denkwürdige Wort ausgesprochen, dass es der ungarischen Wis- senschaft obliege, die Führerrolle auf dem Gebiete der altaischen For- schung zu übernehmen, umsomehr da dies das beste Mittel ist, uns der europäischen Wissenschaft unentbehrlich zu machen. Er betonte es so- fort ; Wir müssen zu der Ueberzeugung kommen, dass Niemand unga- rischer Sprachgelehrter sein könne, der in den verwandten Sprachen nicht bewandert ist.» Er begann mit der Vergleichung einer Menge ungarischer, finnischer und türkischer Wörter, befasste sich dann mit andern ugrischen Sprachen und kam schliesslich zn der Ueberzeu- gung, dass das Ungarische in Verbindung mit einigen ostugri- schen Sprachen eine Mittelstellung zwischen dem Finnischen und dem Türkischen einnehme. Zur Verbreitung seiner Ansichten schuf ersieh in der Zeitschrift Magyar nyeheszet (Ungarische Sprachwissen- schaft )ein eigenes Organ, um das ßich bald eine Schaar von eifrigen Hilfsgenossen sammelte.

In diesem Zustande befand wich die heimische Sprachforschung, als Hunfalvy von Budenz' Wunsche hieherzukommen Kenntniss er- hielt. Was war natürlicher, als dass ihn die Nachricht mit freudiger Hoffnung erfüllte ? Hatte er doch in Budenz den Genossen gefunden, den er sich immer wünschte: einen Mann, der in der indogermani- schen Sprachvergleichung bewandert, die fruchtbare Methode dersel- ben auf unsere Sprachen anwenden und somit unserer Wissenschaft einen festeren Grundbau verleiben konnte. Nach einem kurzen Briefwechsel finden wir J. Budenz Mitte Mai 1858 bereits in Ungarn, wo er in Pest von Hunfalvy und in Debreczen wohin er sich be- hufs praktischen Sprachstudiums begibt vom Sprachforscher Lugosi mit offenen Armen empfangen wird. Schon in Debreczen schrieb er auf Lugosi's Wunsch seinen ersten ungarischen Aufsatz {über das griech. Suffix Savo), welchen Lugosi mit einem begeisterten Begleit- schreiben an Hunfalvy einsandte. Im Herbste desselben Jahres erhielt Budenz eine Professur der griechischen und deutschen Sprache am Gymnasium zu Stuhl weissenburg, wo er zwei Jahre verblieb.

Digitizedby GOOgk

922 JOSEF BUDENZ.

Hier verfasste er eine Reihe von Aufsätzen für Hunf al vy5 s Zeitschrift ; so schrieb er unter andern über das Verhältniss des türkischen an- lautenden ;' zum Anlaut ungarischer Wörter, bot Erklärung ungari- scher Zahlwörter, über das ungarische meg und seine Verwandt- schaft ; ausserdem veröffentlichte er eine Beschreibung des Szekler- Dialekts, das Ergebnis« einer Studienreise in den Sommerferien 1859. Grosses und gerechtes Aufsehen machte in allen diesen Arbeiten die bei uns zu jener Zeit unbekannte methodische Durcharbeitung des De- tails. Und schon im Jahre 1860 wählte die Ungarische Akademie der Wissenschaften den jungen deutschen Gelehrten zum Mitgliede. Diese Ehre kam nicht blosvon der ungarischen Wissenschaft, sondern von der ungarischen Nationalität, der er wie Paul Gyulai in seinem Trinkspruche am Abend des Jnbeltages hervorhob seine Dienste in den Tagen ihrer tiefsten Erniedrigung angeboten hatte.

Obwohl Budenz in Stnhlwetssenburg ein angenehmes Leben im Kreise vieler Freunde und Gollegen führte, kam er doch im Jahre 1860 in die Hauptstadt, um hier im Mittelpunkte des geistigen Lebens, in unmittelbarer Nähe der wissenschaftlichen Hilfsmittel seine Arbeiten rascher fortzuführen. In den darauf folgenden zehn Jahren lebte er hier in den bescheidensten Verhältnissen, er un- terrichte in einer Privatlehranstalt und wurde Ammanuensis in der Akademie- Bibliothek, entfaltete aber eine um so erspriesalichere literarische Tätigkeit. Zwar Bchloss er sich anfangs Hunfalvy's Mei- nung von der Mittelstellung des Ungarischen an, ja er ging noch wei- ter, indem er in seiner akademischen Antrittsvorlesung (W>i) da« Ungarische sich mehr dem Türkischen hinneigend darstellte. Jedoch bald wandte er sich zum speziellen Studium einzelner altaischer Sprachen und explorirte mit grösstem Eifer die hinterlaasenen Auf- zeichnungen Begulv's. Während Hunfalvy Regulv's voguliache Texte bearbeitete, fand Budenz in dessen übriger Hinterlassenschaft reich- lichen Stoff, um zuerst einen türkischen Dialect, das Tschuwa- Bchische, dann zwei rtgrische Sprachen, das Tscheremissische und Mordwinische, der ßeihe nach mit sorgfältiger philologischer Pünkt- lichkeit zu behandeln. Ausserdem benutzte er den von Vaxnbery mit- gebrachten und hier akklimatisirten Kongrater Tataren, Mallab Isz- hak, um mit seiner Hilfe khiva-tatarische Texte aufzuzeichnen. Seine kleinem Aufsätze während dieser Periode ( 1 860 1 866) befassen sieb teils mit speciell ungarischen, teils mit türkisch-tatarischen Gegen-

Digitizedby GOOgk

JOBEF BUDENZ.

standen. Von den erstem sind hervorzuheben: die Bedeutungage- schichte der Verbalpräfixe meg und el, die ungarischen und die ari- schen Verbalpräfixe; von den letztern ; onomatopoetische Verba im Türkischen, scheinbar absurde Lautverändemngen im Tschuwaschi- schen. Mit den finnisch-ugrischen Sprachen beschäftigte er sich we- niger. Trotzdem kam er, während er die obengenannten türkischen und ugriBchen Einzel sprachen mit philologischer Akribie bearbeitete, nach und nach zn der Einsicht, dass man sich von den im Ungari- schen und Türkischen übereinstimmenden]Culturwörtern und syntak- tischen Eigenheiten nicht bestechen lassen dürfe ; dass vielmehr die verlässlichsten Schichten des Wortvorrats, die Zahlwörter, die Namen der Körperteile, die Verba etc. zu Grunde zu legen seien, und die ungarische Sprache durch diese Uebereinstimmungen unbe- dingt von der nähern türkischen Verwandtschaft ausgesondert und unter die finnischen Sprachen eingereiht werde. Von dieser Einsicht geleitet, wendete er sich nun beinahe ausschliesslich den letzteren in, und nachdem er die finnischen Nomina instrumenta in muster- giltiger Weise behandelt hatte, veröffentlichte er in den Jahren 1867/8 die Wortübereinstimmungen im Ungarischen und in den finnisch-ugri- schen Sprachen, und unterzog die bald darauf von Vamberv herausge- gebenen «ungarisch-türkischen Wortübereinstimmungen» einergründ- lieben und grossenteils vernichtenden Kritik : von Vämbery's 740 Nummern konnten Mos 368 die Kritik bestehen, und selbst von die- sen erwiesen sich 146 als Lehnwörter und nur 122 Wörter konnten mit einiger Sicherheit dem Wortvorrat der gemeinsamen altaischen Grundsprache zugeschrieben werden. Durch diese Arbeiten wies er unserer Sprachforschung den sichern Pfad, den Bie fortan wandeln sollte : sie durfte das Magyarische nicht mehr unmittelbar mit einem der türkischen oder sonstigen altaischen Dialekte vergleichen, son- dern musste sich an die finnisch-ugrischen Sprachen halten, und vor allem die Grundsprache dieser engern Familie zu erschliessen suchen, um sie dann mit den ebenso erschlossenen Grundformen der übrigen altaischen Sprachgruppen vergleichen zu können. Dieses Programm entwickelte er in der Einleitung seiner Wortübereinstimmungm, so wie später in einem Vortrage auf der Versammlung deutscher Phi- lologen zu Innsbruck 1 87:i. Er befand sich darin in vollkommener Uebereinstimmung mit BöhtUngk, der in der Einleitung seineB gros- tten Werkes iTJeber die Sprache der Jakuten« der altaischen Sprach-

Digitizedby GOOgk

234

forsohong denselben Weg vorzeichnete. Badens schritt rasch zu ein- gehenderen grammatischen Stadien auf dem Gebiete der finnisch-ugri- schen oder wie er sie von nun an nannte nigrischen« Sprach- gruppe : in den deutsch geschriebenen Ugriscken Sprachstudien (zwei Hefte, Fest, Aigner, 1869 1870) and in der Abhandlung über die Verba denominativa der ugrischen Sprachen (in der Zeitschrift « Nyelvtudomänyi Közlemenyek« 1871) schuf er wahre Muster sprachvergleichender Methode.

Nun schien auch die Zeit gekommen, um dieser methodisch fest begründeten Wissenschaft geschulte Jünger so erziehen. Bndenz liess sich im Jähre 1 868 an der Universität als Frivatdocent habüiü- ren und wurde bald darauf, im Jahre 1872, auf den neu creirten Lehrstuhl für vergleichende altaische Sprachforschung berufen. Die segensreiche Tätigkeit, die er in dieser Stellung entfaltet hat, wird nun von seinen Jüngern ebenso gepriesen, wie von seinen Colleges neidlos anerkannt. 'Meine Schüler sind meine Lehrer geworden', so sprach er an seinem Jubeltage, und dies Wort characterisirt den innigen, freundschaftlichen und geistigen Verkehr, der sich zwischen Lehrer und Jünger entwickelte. Seine Wissenschaft und sein huma- nes Wesen, seine Bibliothek und seine Gastfreundschaft all dies wurde Beinen Schülern zu Teil, all dies wirkte erwärmend und begei- sternd auf sie. Als er uns im Jahre 1872 ein Collegium aber verglei- chende Lautlehre vortrug, dabei seine eigenen Wortrergleichongen einer lehrreichen Kritik unterzog und sie mittels der in ihnen selbst enthaltenen Kriterien berichtigte : da fühlten wir den Hauch der rech- ten, vorurteilsfreien Wissenschaft. Und als er uns in seiner eigenen Wohnung Privatisaima gab, als er uns zu durchreisenden Lappen- ond Samojedenfamiiien führte, oder mit uns Ausflüge in die Omer Berge machte : da offenbarte sich ein aufrichtiges Herz in seinem leut- seligen Umgang, ein hoher Sinn in seiner Liebe zur Natur und in seinem anregenden Gedankenaustausch über alles, was die Menschheit bewegt Homo est, nihil humani a se alienum putat.

Während des Wirkens auf der Hochschule, wo die bisherigen Resultate eine schärfere Fassung und eine fasslichere Begründang erheischten, entwickelte sich die Methode immer genauer in allen Einzelfragen. Und es entstanden zwei monumentale Werke zu glei- cher Zeit : das vergleichende magyari&ch-ugrische Wörterbuch (so ge- nannt, weil es vorläufig die im Magyarischen erhaltenen ugrischen

jitizedby GoOgk

JOSEF BUDENZ.

Digitizedby GOOgk

Elemente enthält), welches bereits in einem stattlichen Band von fast 1000 Seiten fertig vorliegt; und die vergleichende ugrische Formen- lehre, welche seit zehn Jahren in einer nach deB Verfassern eigener Handschrift angefertigten Lithographie unter seinen Hörern enrsirt, jetzt aber in einzelnen Details umgearbeitet sich unter der Presse befindet. Diese epochemachenden Werke bilden von nun an die Grundlage, auf der die ugrische, und weiterhin auch die altaische Sprachvergleichung weiterzubauen hat, und selbst in der speziell un- garischen Sprachwissenschaft ist in neuester Zeit kaum ein Werk er- schienen, in welchem wir nicht auf Schritt und Tritt der Wirkung jener beiden Werke begegneten. Es ist hier nicht der Ort, die Ergeb- nisse dieser beiden Arbeiten zu erörtern, darum wollen wir blos ihre grosse Bedeutung für die ungarische und altaische Sprachforschung hervorheben. Im Wörterbuch ist die ursprunglichste, also wichtigste Schichte dee ungarischen Wortschatzes gesichtet und gedeutet, indem zugleich in den Commentareu der einzelnen Artikel unzählige De- tails der ugrischen Lautlehre und Stammbildung ihre Erörterung und Erledigung finden. In der Formenlehre sind die stammhildenden und syntaktischen Wortteile aller ugrischen Einzelsprachen zergliedert und auf die einfacheren Elemente der ugrischen Grundsprache zu- rückgeführt. Hiemit ist nicht blos für die Urgeschichte der ugrischen Sprachfamilie das Wichtigste getan, sondern beinahe eben so viel zur Anbahnung der allgemeinen altaischen Sprachvergleichung. Denn es steht fest, dase die Glieder der übrigen vier altaischen Sprachfamilien (der samojedischen, türkischen, mongolischen und mandschuischeni. in kaum erheblicheren als dialektischen Graden unter einander ver- schieden sind, so dass z. B. die einzelnen samojedischen oder die einzelnen türkischen Sprachen der gegenseitigen Vergleichung viel weniger Schwierigkeiten bereiten, als die zu scharf abgegrenzten Indi- viduen entwickelten Glieder der ugrischen Sippe.

Von Budenz' Bonstigen Arbeiten seit dem Jahre 1873 erwähnen wir nur die in zwei Auflagen erschienene Finnische Sprachlehre, die vorzüglich den practischen Zweck verfolgt, die finnische Literatur- sprache den Anfängern zugänglich zu machen ; sodann die dialekt vergleichende Mokxcka- und Ena- Mordvinisehe Grammatik, die für Leute unseres Faches ein anregendes Muster ist zu ähnlichen Arbei- ten, da die meisten ugrischen Sprachen ziemlich scharf geschiedene Dialekte haben. Im Jahre 1 878 überoahm er von P. Hunfalvy die

Digitizedby GOOgk

JOSEF BUDENZ.

Redaction der Sprachwissenschaftlichen Mitteilungen (Nyektudomä- ni/i Közlemenyek), die er speciell der altaisehen Sprachforschung dienstbar machte, und deren neuere' Bände ausser seinen eigenen Aufsätzen beinahe ausschliesslich die Bestrebungen seiner Schale nun Ausdruck bringen.

Ich wünsche, es wäre mir gelungen, in diesen blassen Umris- sen die Bedeutung von Budenz' Wirksamkeit erkennen zu lassen und darzutnn, in wie vollem Maasse er sich der Ehre von Seiten der Mit- forechenden und des Dankes seiner Schüler verdient gemacht hat. Mit Befriedigung mag es ihn erfüllen, dass seine Tätigkeit immer und überall Anerkennung gefunden ; alle gelehrten Gesellschaften, welche altaische Studien cultiviren, wählten ihn eine nach der an- dern zu ihrem Mitglied : die Petersburger Akademie der Wissenschaf- ten, die Finnische LiteraturgeBellschaft, die esthnische Gelehrten-Ge- sellschaft wählten ihn zum correspondirenden, und die esthnisohe Literaturgesellschaft und die Pariser Bociete Philologique zum Ehren- mitglied«. Doch die grösste Freude muss es ihm gewähren, zu sehen, mit welcher Hingebung und Begeisterung sich seine Schule um ihn schürt, mit welch edlem Streben sie auf seinen Bahnen vorzudringen sucht. Diese Schule ist es, die in Reih und Glied erschien, um ihrem Meister im Budenz- Album ihre Huldigung in derjenigen Weise dar- zubringen, die einem solchen Manne gegenüber die geeignetste ist.

Da das Album zugleich bestimmt ist. als literarisches Anden- ken an die Feier zu dienen, so sei es mir erlaubt, die darin enthalte- nen Arbeiten aufzuzählen. Das wohl getroffene Bildniss und eine mit Wärme geschriebene Lebensskizze des Gefeierten eröffnet den schön ausgestatteten Band. Dann folgt das einleitende Lied des eeth- nischen Volksepos Kalevipoeg. übersetzt von Sigmund Simonyi, und der erste Gesang desselben Epos, meisterhaft übertragen von Bela Vikar. Josef Szinnyei beschreibt in populärer Weise die einzelnen ngrischen Völker. Derselbe behandelt mit Benützung dialektischer Angaben zwei FrequentativBuffixe und die Conponantenschwächung im Finnischen, gibt sodann eine Auslese semasiologiscber Verände- rungen aus Budenz' Wörterbuch und stellt schliesslich die verschie- denen Verwendungen des finnischen Wortes pää (Kopf) zusammen. Es folgt eine grössere Abhandlung von Sigmund Simonyi über einen interessanten Gegenstand aus der Bedeutungslehre, über « selbe tstan- dig gewordene Adverbia*, d. b. über Adverbia, die zu Adjectiven oder

Digitizedby GOOgk

™> JOSEF BUßEN/.

Substantiven und auch zu Themen für weitere Stammbüdnngen gewor- den sind. Ladislaus Negyessy entwirft in einem anregend geschriebenen Artikel eine Art Programm der vergleichenden ugrischenMetrik. Josef Balassa gibt eine kurze, aber klar gefasste Analyse der ungarischen Sprachlaute, gestützt auf die neuere englische Phonetik. Ignaz Halasi entwickelt in kurzen, aber bestimmten Zügen die Sprachgeschichte der lappischen Dialekte. Alexander Eoröai handelt über den Einflnss des Rhythmus auf die Wortbildung. Georg Wolf gibt eine detaülirte Geschichte des •DebrecaenerCodex». Adolf Hahn analysirt den «Un- garischen Sprachmeisteri des oben erwähnten Gyarmathi. Julias Tömlö gibt uns eine treffliche Erklärung der sonderbaren Pronomi- nal-AccuBative ibennünket, benneteket» (uns, euch) aus der Partikel «bent (in.) Albert Kardos beschreibt und erläutert die Formenlehre des Göcaejer Dialekts. Geza Eaeztner gibt eine grammatische und stilistische Blumenlese aus den Werken des sprachgewandten Schrift- etellers Faludi. Ferdinand Könnye liefert Beitrage zur mannigfachen Verwendung des Part. Press, in der altern ung. Literatur. Ignaz En- nos widmet dem Gebrauch des Verbalprafues ki eine sehr eingehende DarBtellung. Die letzte wissenschaftlich b Abhandlung ist diejenige Bernhard Munkacsi's über die Bildung der Numeri in den altaischen Sprachen, welche nicht blos dem Umfange nach (sie allein füllt den vierten Teil des Buches), sondern auch vermöge des behandelten Gegen- standes der bedeutendste Beitrag zumBudenz-Album ist ; es istnämlich in neuerer Zeit der erste, und zwar gelungene und ergebnissreiche Ver- such, ein allgemein altaisches grammatisches Problem zu lösen. Dann folgen noch lappische Volkslieder, übersetzt von Ignaz Hal&x. Den Beschluss bildet ein Anhang, der sich wieder unmittelbar auf den gefeierten Meister bezieht : eine bibliographische Aufzählung von Budenz' Werken, sowohl der selbstständig, als auch der in Zeitschrif- ten erschienenen.

Josef Budenz steht im kräftigsten Mannesalter ; er ist nicht dam angelegt, sich von Beinen Lorbern zum Ausruhen verlocken zu las- sen, sondern wird hoffentlich noch recht lange an seinen grossen Werken weiterhauen. Ad multos annos !

Dr. S. Simonyi.

Digitizedby GOOgk

ZUR VOLKSKUNDE DER TRAN8BILVANIBCHEN ZIGEUNJäR.

ZUR VOLKSKUNDE DER TRäNSSILVANISCHEN ZIGEUNER. '

Alles Wunderbare, Unmögliche oder Scheussliche wird den Zigeunern in die Schuhe geschoben, weil die Unkenntniss von diesen 'Ceber&U und nirgends», von ihren Gebräuchen und Sitten so gross ist, dass man hierin ungestraft sundigen zu dürfen glaubt, hin- gegen aber ist freilich auch nicht zu vergessen, dass ja grade die Zigeuner so viele Zuchthäusler, leichtsinnige und verlotterte Men- sehen in die Schule des Kerkers geschickt haben. Der Charakter der Zigeuner ist keineswegs ein erfreulicher, selbst wenn man von der Verbrecherwelt absiebt. Die Pfeife mit übelriechendem Tabak gefällt, in sonderbarem Aufzuge, mit allerhand den Zigeunern eigen- tümlichen, höchst fatalen Angewohnheiten behaftet, nicht ohne Gottesfurcht, gewisslich aber voll grosser Menschenfurcht, die Backen servil gekrümmt, man könnte beinahe sagen : auferzogen in devoten Manieren, die dem Magyaren als unwürdig erscheinen, ho Bind die Wander-Zigeuner; die Ansässigen sind wo möglich noch schlimmer, sie sind entschieden unkirchlicher gesinnt als ihre Stammgenossen, es sind auch manche internationalen Gesellen darunter, und social- demokratisch angehauchte vaterlandslose Existenzen, die von dem Kosmopolitismus das Schlimme, aber weniger das Gute, sich ange- eignet haben. So sind die transsilvanischen Zigeuner ; was Wun- der, dass die andern Nationen Siebenbürgens den Zigeunern gegen- über mit ihrem Unbehagen in vollem moralischen Recht sind. Und doch verdienen die transsilvanischen Zigeuner unser Interesse !

Von den Earpathen knapp gegürtet, caatellartig von in den Himmel hineintretenden felsigen Gebirgsspitzen bewacht, erhebt sich trotzig and wild, kühn und schroff, zerrissen in tausend rauhe Ge- birgstäler, Schluchten, Schlünde und Ebenen, daa transBilvanische Hochland. Hastig und düster stürzen die Flüsse durch felsblockerfüllte Täler in die Ebene herab. Wohl lacht hier derselbe blaue Himmel, von dem das schöne Pannonien sich so freudig gern liebkosen lässt, wohl grünen and blühen auch hier Saaten and Bäume, aber das weite Land schweigt wie in finsterem Trotz. Wie in finsterem Trotz nur nimmt es und sammelt es die Gaben, die ihm alljährlich eine segen-

Digitizedby GOOgk

23" ZCIt VOLKSKUNDE DER TttANSHILVANIBCHEN ZIQEUNIR.

spendende Sonne und die tiefverborgenen Quellen der Mutter Erde bieten. Das ist nicht mehr das mächtige, alte Daeien, die Heimat einen Decabal und Klingsor. Wo sind die Zeiten, als Trojan in dieses Land seine Heerschaaren schickte, die Zeiten der deutschen Ordensritter, die hier ihre Burgen erbauten? Vergangen sind sie wie ein Traum und zerstäubt und verweht ist alles im vernichtenden Haache der Jahrhunderte ! Und doch ist hier Luft und Wasser er- quickender, als anderswo. Die Luft auf den Alpen und am Meer ist freilich noch frischer und reiner, aber hier ist nicht blos Sommer- frische, hier ist eine zum Bleiben einladende, gedeihliche Wohnluft. Ein leiser romantischer Duft schwebt über dem Lande ; ein Stück mittelalterlicher Romantik, ein Singen und Klingen von längstver- rauschten Zeiten. Auch für Menschen mit realistischer Fassung de« Lebens und der Kunst, auch gewöhnlichen Werkeltagsmenschen tönt hier noch in den tieferen Gründen der Seele ein Waldhornklang, blüht noch eine blaue Blume der Romantik. Aus diesen Gründen gibt es in Europa kaum einen gleich fruchtbaren Boden für den Volksgesang, als das schöne Siebenbürgen, wo mehrere, sowohl in Betreff ihrer Abstammung, als auch ihrer Sprache, ihren Gebräu- chen von einander verschiedene Nationen wohnen und auf welche der Satz eines berühmten Völkerpsychologen und Aesthetikers genau zutrifft, dass nämlich hier die Cultur des Ostens der des Westens die Hand reicht. Die Volkspoesie der einzelnen Nationen Siebenbürgens ist auch aus dem Grunde interessant, weil in ihr zwei von einander unabhängige Richtungen verfolgt werden können ; nämlich die eine ; das Hängen am Alten, Traditionellen, Vererbten sowohl in Sitte, als auch in Gebrauch und politischer Haltung, welche gerade im Volks- gesang am meisten zum Ausdruck gelangen; die andere Richtung: das Sichanschmiegen an die Ideen des Fortschritts, die Aufnahme neuer Begriffe in den Volksgesang ; die Eine gleicht einem düstern, unbeweglichen See, dessen Spiegel selten der Sturm peitscht, der aber dann riesige Wogen ans den innersten Tiefen ans Land treibt ; die Andere aber gleicht einem lustig dahin plätschernden Bache, dessen Oberfläche die Umgebung sammt ihrem Licht und Schatten getreu abspiegelt. Diese beiden Richtungen finden sich sozusagen vereinigt im Volksgesange der transsilvanischen Zigeuner, der nicht nur den Aesthetiker und Literarhistoriker, sondern auch den Ethno- logen intereasiren kann.

Digitizedby GOOgk

ZUR VOLXHKUNDE DER TRANSSILVANIBCHEN ZIGEUNER. 2J1

Das Volk, das seit dem Jahre 1415 Siebenbürgen durchzieht, rubeloe von Ort zu Ort wandert, von Bürger und Bauer oft in un- menschlicher Weise behandelt, das Volk der Zigeuner besitzt in «einen Volksliedern einen grossen Schatz gesunder, urwüchsiger Poesie, die man den gegen Wind und Wetter scheinbar gleichgilti- geu, zerlumpten und schmutzigen Gesellen auf den ersten Blick taum zumutet; doch Poesie und Elend gehen manchmal Hand in Hand, sind oft Schwestern, und bei den Zigeunern Siebenbürgens gar treue ZwülingsschweBtern. Elend und Poesie bei den Zigeu- nern ist beides und in reicher Fülle, namentlich bei dem transsil- ranischen Zeltzigeuner. Kaum decken die Lumpen noch die Blosse seines Leibes, seine demütige Bitte am Arbeit und Brod an der Schwelle des reichen Hofbesitzers verrat, dass er schon einen tiefen Zag aus dem Kelch des Elends getan und den Nacken beugen gelernt hat Und doch schlaft eine reiche Poesie im Herzen dieses verwilder- ten Gesellen, die gleich einem Domröschen auf den Prinzen wartet, um zum Ausbruch zu kommen.

Die Zigeuner, namentlich die transsilvanischen, sind in viel- fachen Beziehungen ein für uns noch unbekanntes, zu entdeckendes Volk, und daher ist Alles, selbst das Allergeringste, das unsere Kenntnias dieses fremden Volkes vermehrt, hochwillkommen. Und was wäre wohl geeigneter den Charakter eines Volkes, dessen Den- knngsweise und dessen Gefühlsleben überhaupt in ein klareres Licht zu stellen, als gerade seine Volkspoesie ? Mit Becht sagt daher Fr. BodsnstecU in seiner geistreichen Abhandlung über das slavische Volkslied 1 : «Durch ihre Lieder sieht man den Völkern ins Herz und lernt das bessere Teil in ihnen schätzen und lieben. Man erkennt, dass ein inneres geistiges Band sie alle gleichmässig umschlingt und zu einander hinzieht. Und je mehr solche Erkenntniss wächst und sich verbreitet, desto mehr werden sie einsehen lernen, dass sie mehr Grund haben, einander zu lieben, als zu hassen.

Bevor ich zur eingehendem Charakterisirung der Volkepoesie der tranasilvanischen Zigeuner übergehe, will ich vorerst die Frage ihrer Abstammung, ihrer Urheimat den Ansichten verschiedener Gelehrten gemäss beleuchten, damit die Verdienste eines Ungarn in dieser Beziehung mehr in den Vordergrund treten.

1 Ann Ost und West. Sechs Vorlesungen (Berlin 1861). S. 44.

Digitizedby GOOgk

SlZ ZUR VOLKSKUNDE DER TRANSSILVA NISCHEN ZIGEUNEB.

Schon bei ihrem erstes Auftreten in Europa konnten die Zi- geuner in Betreff ihrer Abstammung, ihrer Urheimat keine genügende Aufklärung geben, und all' das, was einige mittelalterliche Chroni- sten und Schriftsteller als von den Zigeunern erlangte Mitteilung anführen, ist eitel Erdichtung. Meinerseits bin ich eben ans dem Grunde, weil die Zigeuner in Betreff ihrer Urheimat gar keine Rück- erinnerong mehr hatten, geneigt anzunehmen, dass sie wohl schon einige Jahrhunderte ihrer Heimat fern waren, ehe sie gleichsam als Nachzügler der Völkerwanderung Europa überschwemmten. Seit dem Erscheinen der Zigeuner in Europa bis zu Ende des vorigen Jahr- hunderts haben verschiedene Schriftsteller und Gelehrte in Bezug auf die Urheimat der Zigeuner verschiedene Hypothesen aufgestellt, deren Richtigkeit sie auch nach Möglichkeit zu beweisen suchten. Doch die meisten der Schriftsteller, welche sich mit der Frage nach der Urheimat der Zigeuner befassten, zogen gewöhnlich alles Andere, nur nicht die Sprache derselben in den Kreis ihrer Untersuchungen.

Auf Grund der Benennung «Zigeuner» (Cingani) stellten Meh- rere die Behauptung auf, dass die Zigeuner die Nachkommen der Secte der Man ichäer , die Athinganer seiner l ; doch vergassen sie dabei auf den naheliegenden Unterschied hinzuweisen, dass die Athioganer peinlich jede, noch so oberflächliche Berührung mit Fremden, nicht derselben Secte Angehörigen mieden, was man den Zigeunern eben nicht nachsagen kann. Andere hingegen such- ten die Heimat der Zigeuner in Tunis, in der Provinz Zeugitana ; ja, Spondaims " erklärte sie sogar für die Nachkommen der unter Kaiser Julian aus ihrer Heimat vertriebenen Bewohner der Stadt Singar» (jetzt Atalib) in Mesopotamien. Mehrere Schriftsteller indentincirten sie mit den Zygiern8, Cananiten* und Sarazenen.1

' Prueer, Comment. divinatiomim. Wittamberg 1580; p. 160; Phü. L n mV« ri, Prompt uar. Hondorf, p. 84; Pcyionnel, ObmirvatiojiB historiques p. 10$

* Spondanu» in auct. chrono!, ad epitomen annal. Baranii ad seil 1418; Ferraritm, Lei. geogr. sub Zeugitana; Mariua Niger, Abr. Ortelira Thesaurus geogr. snb Africa.

* Beeard in dissert. de usu atud. etyni. und der nogariaohe Gelehrte IS. Fori* v. Otroköcti in seinem Werke «Orig. Hung.», der nebenbei die Zigeuner sla den Avaren verwandt erscheinen läset, da dieselben das Wort Chagall, das in der Sprache der Avaren <Fflbrert bedeutet, leichter ausspra- chen, als die Magyaren. * Claude Duret, Throsur de l'histoire des langneß, p.'AH, * Wehneri, Observationes practicae, snb Zigeuner.

Digitizedby GOOgk

ZUR VOLKSKUNDE DER TRANBBILVANIBCHEN ZIGEUNER.

Der Siebenbürger Sachse Martinus Kelpius läset in seinem Werke »Natales Saxonum Tran&sylvaniae» (Lipsiee MDCLXXXIV) die Zigeuner sogar von den Amoriten abstammen, da dieselben sich gegenseitig * Moire» rufen ; was aber nicht der Name .des Volkes, sondern nur eine einfache Anrede ist. Wagenseil ' halt sie für Juden, selche im XIV. Jahrhundert, als beinahe ganz Europa von der asia- tischen Fest heimgesucht wurde, von den Christen verfolgt in Höhlen and Schluchten Bich verbargen und erst im XV. Jahrhundert wieder nun Vorschein kamen. Der ungarische Chronist Pray ' sacht ihre Heimat in Klein - Asien, in der tatarischen Provinz Borne (dem heuti- gen Sivas), da sich eben die Zigeuner selbst Born nennen.

Die verbreitetBte und selbst heut« noch nicht völlig verschwun- dene Ansicht über die Heimat der Zigeuner ist, dass sie aus Aegypten stammen. Sie selbst gaben bei ihrem ersten Erscheinen in Mittel- Europa vor, «dass Bie Pilger aus Klein- Aegypten nnd auf einer' sie- benjährigen BuBsfahrt begriffen seien, weil ihre Ahnen in Aegypten du Christuskind nicht aufgenommen hätten, als dieses mit seinen Eltern vor Herodes floh.» Schon Conrad Justinger spricht Bich in seiner Berner Chronik unter dem Jahre 1419, wo die Zigeuner zuerst nach der Schweiz kamen, über dieselben also aus : *varent ton Egyptenland, ungeschaffen, svarz, elend Ltite, mit Wiben und Kinden.» Das obige und noch andere ähnliche Märchen der Zigeuner fanden zuerst Glanben und überall, wo diese «heiligen Pilgert erschienen, wurden sie gastlich aufgenommen, ja häufig genug sogar reichlich beschenkt So heisst es im städtischen Rechen- buche der Stadt Frankfurt a/M. im Juni 1418, man habe 4 Pfund nnd 4 Schillinge für Brot und Fleisch ausgegeben, welches *den elendigen luden usz dem cleynen Egypten* geschenkt worden sei. Im Jahre 1429 schenkte die Stadt Arnhem in Geldern »den greve van Klijn-Egipten met synne geselschap in die eer Gaids* 6 Arnhemer Gulden, «item demselben Grafen und den heidnischen Weibern zur Ehre Gottes Vi Malter Waizenbrot, kostet 1 Arnhemer Gulden :! Blenck; item denselben 1 Fass Hopfen, kostet 40 Blenck; item noch denselben 1 Tonne Heringe, kostet 50 Blenck. «s In Zutphen

' Per« libr. juvenil. (Altdorf, 1696). 1 Annaleg reg. Hang.

1 8. Dr. Pitchel E. Die Heimat der Zigeuner (Deutsche Rundschau IX, 12 S. 366).

CngMiKl» Ben», 1 884, IV. Halt. 16

Digitizedby GOOgk

»» ZDB VOLKSKUNDE DBB TRANBBILV ANISCHEN ZIGEUNER.

beschenkte man 1459 den »Kminckvan Clijn-Egypten» und 1459 gab der Fürst von Geldern, Herzog Karl von Egmont, dem »Grafen Martyn Gnougy, gebooren ran Klijn-Egypten» einen Geleitbrief durch Bein Land, «weil er auf einer Pilgerfahrt begriffen sei; doch sollte der Graf mit seinen Leuten an keinem Orte länger als drei Tage ver- weilen.» Die Bande, die am 18. Juli 1422 vor Bologna erschien, etand unter einem *Duca di Egitto* mit Namen Andreas, der sich in dem »albergo del Be>, im Gasthof «zum König von Italien* einquar- tirte, während die grosse Masse seines Volkes vor und innerhalb der Stadttore campirte. Dieser Herzog Andreas erklärte den Behörden: «er habe einst seinen christlichen Glauben verleugnet, daher sei er aus seinem Lande von König Sitjümund vertrieben worden. Reuig habe er demselben erklärt, er wolle zur ChriBtenreügion zurückkeh- ren and sich mit 4000 der Seinen neu taufen lassen. Der König ton Ungarn sei darauf eingegangen, habe diejenigen, welche hartnackige Renegaten geblieben, hinrichten lassen, ihm aber und den andern Bussfertigen eine siebenjährige Wtinderung auferlegt, damit sie vom Papste Absolution erlangten und dann friedlich zum heimatlichen Herde zurückkehren , auch die verlorenen Güter wiedererlangen könnten. Schon seit 5 Jahren liefen sie in der Irre, und die Hälfte der Seinen wäre unterwegs umgekommen.*1 Er wies auch Geleit- briefe des Königs von Ungarn vor, an denen sieh keine offenbare Fälschung wahrnehmen Hess, * Dass Siegmund den Zigeunern in der Tat kaiserliche Pässe ausgestellt hat, unterliegt keinem Zweifel, besonders, da Graf Thurzö in einem seiner Briefe aus dem Jahn1 1616 die Existenz derselben bestätigt8 Auch von siebenbürgischei Fürsten erhielten sie Freibriefe.4 Was Wunder daher, dass die Zigeu- ner unter solchen Umständen überall gastlich aufgenommen wurden, besonders da ihre Anführer, die beritten und gut gekleidet waren, sich «Könige* oder 'Herzoge* oder (Grafen von Klein-Aegvpten» nannten und sich überall und fortwährend als vornehme Herren gerirten. Das beweisen auch die Grabschriften verschiedener solcher

1 Muratori, Herum italic. etc. ad anu. 144S.

* Muratori L c. : lAvedno nn decreto de He di Ungheria. ..■

1 Vgl. Grellmann, Historischer Versnob über die Zigeuner (Götungen 1787 - Anhang.)

* Toppettin, Origines et occas. Transilv. p. 57: •Quidam (Vojvoda) ipaornm eustodit privilegia uliin a Bathoriia Principibiu ipaia collat*.-

Digitizedby GOOgk

ZUR VOLKSKUNDE DER TFAN8SILVA NISCHEN ZIOEUNEF.

Anführer, die Martin Crusius in seinen * Annales Suevici* mitgeteilt hat So ein Monument beim Städteben Fürstenati, errichtet dem am Abend des heiligen Sebastian 1445 verstorbenen, (hochgeborenen Herrn, Herrn Panuel, Herzog in Elein-Aegypten und Herrn zum Hirschhorn desselbigen Landes»; darauf auch dessen Wappen: ein goldener, gekrönter Adler; über dem Turnierhelm eine Krone mit rinem Hirsch. Ein anderes zu Bautma vom Jahre 1453 für den •edlen Grafen Peter vom Kleinschild*, dessen phantastisches Wappen vielfach an die erinnert, welche «die ungarischen Edlen* damals tuhrten ; im Schild ein Arm mit einem geschwungenen Türkensäbel, darunter ein von einem Hinge eingefasster Stern ; unter dem Schilde ein langohriger Hnnd ; über demselben ein Helm mit einer Krone, aus der drei Federn emporsteigen, und auf der ein gekrönter Hahn sich wiegt. Dasa die Zigeuner Anführer hatten und dass die Zelt- Eigeuner sie auch gegenwartig haben und dass dieselben gewisse Abzeichen z. B. phantastisch gestickte Mäntel, Tücher * oder Becher besassen, die sich von Vater auf Sohn vererben, unterliegt keinem Zweifel. Ich selbst habe während eines Biebenmonatliohen Aufenthai' tt-s anter einer Zeltzigeunertruppe und meiner Wanderschaft mit der- selben, heim Anführer einen angeblieh goldenen , prismatischen Becher gesehen, von dem sich der Besitzer um keinen Preis der Welt trennen wollte. Anf diesem Becher waren Hunde und Hirsch- ühnlicbe Tiergestalten und folgende Aufschrift {?), die ich nicht ent- ziffern kann, eingravirt :

Vi

Dass diese Aufschrift wenn es überhaupt eine solche ist weder Sanscrit, noch Persisch, noch Hebräisch unterliegt gar keinem Zweifel."

' S. meine Schrift : •Eine Hildebrandeballade der tranesiivaniseben Ziveimeri (Leipzig, Friedrich 1880), wo in der mitgeteilten Ballade das iThag»ri>-<Aüfuhrer)-Tiicb fgelave) erwähnt wird.

* Ich wäre Jedermann zu besonderem Danke verpflichtet, der mir die eventuell« Auflösung und nähere Erklärung dieser rätselhaften Aufschrift durch die Adresse des einen Bedacteurs dieser Revue , Herrn Prof. Dr. Gutta» Heinrick (Budapest) freundlichst zukommen liesse.

16*

Digitizedby GOOgk

230 ZUR VOLKSKUNDE DER TR ANS SILVA NISCHEN ZIGEUNER.

Das goldene Zeitalter der Zigeuner dauerte freilich nicht lange; denn nachdem Mittel-Europa länger als ein halbes Jahrhundert hin- durch, sich mitleidsvoll und gastfrei gegen diese gegen Wind und Wetter gleichgütigen, zerlumpten und schmutzigen, unwillkomme- nen Gäste benahm, kam bald die Reaction zum Ausbruch und man schob ihnen gewissenlos auch solche Taten in die Schuhe, die sie nie vollbracht haben. Unter anderm klagte man sie auch der Menscben- fleiBchfreBserei an and so wurden auch dieserwegen in Ungarn, in den Gemeinden Kemencze, Bat und Czab im August des Jahres 1782 mehr als 200 Zigeuner dem Scharfrichter überliefert, die man eben beschuldigte, Men6chenneisch gegessen zu haben.1 Bezüglich dieser barbarischen Anklage sprach noch 1 787 der litauische Pfarrer Zippt! das hart« Wort über sie: (Das Zigeunervolk ist anitzt einem wohl- eingericbteten Staate das, was das Ungeziefer dem tierischen Körper ist.»* Ja, das Elend hat diese Menschen überall verfolgt und von Elend weiss ihre Geschichte fürwahr genug zu erzählen. Selbst die Kirche sprach ihr Anathema über sie auB. Laurentius Pari, Upsala's erster lutherischer ErzbiBchof, erliess im Juni 1 560, mit Einwilligung des Königs, ein Bundschreiben an Beine untergebenen Priester, worin er kurz und bündig erklärt: «Med Tartare skal Frästen sig intü befatta, hvartken jorda theras lik eller Qhristna theras barn.** (Mit Zigeunern soll sich kein Priester befassen, weder ihre Todten begra- ben, noch ihre Kinder taufen. ») Und ein Edict Friedrich Wilhelm's 1. vom 5. October 1725 bestimmt: «Die Zigeuner, männlichen oder weiblichen Geschlechts, so in den preussischen Staaten betroffen werden, sollen, wenn sie über 1 8 Jahre alt sind, ohne alle Gnade mit dem Galgen bestraft werden, sie mögen vorher schon durch Brand- mark, Staupenechlag, Landesverweisung bestraft worden, oder zum erstenmal, einzeln oder volkweise, in's Land gekommen sein, und Pässe vorzuzeigen gehabt haben oder nicht.»* In England hatte bereite 1531 Heinrich VIII. eine ähnliche Bannbulle gegen die Zigeuner geschleudert, die seine Töchter Maria und Elisabeth ernener-

1 B. Pester Intelligenzfalatt 1782, Nr. 36.; H&mborgische Neue ZeittmE 1782, 131.; Frankfurter Staatsristretto Nr. 157.

* Berlinische Monatsschrift 1793, Band 21, p. 148.

* F. Dyrlund, Tutore og Natmandsfolk i Danmark (Kopenhagen, lSJä

p. 13.

1 Berlinische Monalachrift 1793, Band 21,

Digitizedby GOOgk

ZUR VOLKSKUNDE DER TRANSSILVANISCHEN ZIGEUNER. -•*'

ten. Das Vcrbannungsedict Ferdinand des Katholischen von Spa- nien vom Jahre 1492, das sie zugleich mit den Mauren und Juden betraf, hat ihnen wenig geschadet, wohl mehr das Toleranzedict Karl 's HI. vom 19. September 1783, das den Zigeunern Zulass zu ■Den Aemtern gestattete und die Ausübung jeden Gewerbes in Spa- nien erlaubte. Solche Gesetze und Verordnungen, die ihrem Wander- leben ein Ende zu machen suchten, untergruben ihre nationalen Eigentümlichkeiten, ihre Sitten, ihre Sprache. Ein Beispiel hiefür liefern die spanischen, englischen, dänischen, türkischen Zigeuner, ■leren Sprache von fremden Elementen ganz zersetzt ist. Anders die ungarischen Zigeuner, die abgesehen von der localen Färbung ihres Dialectes ihre alte Muttersprache unter allen Zigeunern Etiropa's am reinsten bewahrt haben.1

Doch kehren wir zurück zur Frage nach der Heimat der Zigeuner.

Zuerst hat wohl auf Grund sprachwissenschaftlicher Verglei- chtmg Bonaventura Vulkanius* die ägyptische Abkunft der Zigeuner behauptet, obwohl er unter SO nubischen Wortern nur 3 fand, die sich mit zigeunerischen deckten. Daraufhin Buchten Thomasius, Saimon und Griselini* die ägyptische Abstammung der Zigeuner mit allen möglichen, leider häufig genug lächerlichen Prämissen zu beweisen. Namentlich ist es Griselini, ein einheimischer Schrift- steller, der in seiner Beweisführung so weit geht, dass er unter Ande- rem auch behauptet: die Zigeuner essen den Zwiebel nicht, weil dies die Aegypter auch nicht tun ; hingegen lieben sie das Schwein, dessen Fleisch zu essen auch den Aegyptem erlaubt ist u. s. w.

Unter * Klein- Aegypten,» diesem Aristophaneischen Wolken- knknksheim, ist möglicherweise der Peloponnes zu verstehen, der die

1 S. meine in der ungarischen Fachzeitschrift: Egyetemea Philologiai K<itl'iny* 1883 I. H. (Allgemeine philolog. Revue, red. von Dr. Tbewrewk lind Dr. G. Heinrich, Budapest) erschienene Abhandlung: Magyar böl ätvett czi ymy enavak* (ungarische Lehnwörter im Zigeunerischen) und mein Dr. G. Heinrich gewidmetes Werk Ober : tdie Sprache der trannilvaniachen Zigeuner* (Leipzig, Friedrich 1884) p. *.

1 De literis et lingna Oetarum etc. (1569).

1 Thomtuivt, Dissert. de Cingaria ; Saimon, heutige bist, oder gegen- wärt staat des türkischen reichs; Griselini, Versuch einer politischen und natürlichen Geschichte des Temeavärer Banat's (Wien, 1780).

Digitizedby GOOgk

»8 ztlR VOLKSKUNDE DER TRANS8ILVANIBCHEN ZIGEUNER.

erat« europäische Heimat der Zigeuner zu sein scheint. Denn schon um das Jahr 1398 bestätigt« der venetianisehe Statthalter der griechischen Colonie Nauplion , Ottaviano Buono , dem dortigen Zigeuner-Häuptling, mit Namen Johann, die schon von mehreren seiner Vorgänger verliehenen Privilegien. Demzufolge unterliegt es gar keinem Zweifel, dass die Zigeuner damals schon längere Zeit im Peloponnes ansässig waren, und der byzantinische Rhetor Mazn- rie, der um 1414 seine wunderliche Hadesfahrt schrieb, erwähnt in diesem Werke auch die Zigeuner. Die Yenetianer gestatteten mit «kaufmännischer Toleranz* den heimatlosen Wanderern freilich gegen Erlegung gewisser Steuern und Abgaben sich im Pelopon- nes, den sie damals besasBen, eine neue Heimat zu gründen. Dass sich hier grössere Scbaaren ansiedelten , dafür geben ein bered- tes Zengniss die zahlreichen Ruinen, die noch heute den Namen To^röxampov, d. h. Aegypter- oder Zigeuner-Burgen, fuhren und mit den stolzen Feudalschlössern fränkischer Barone und den ärmlichen Ansiedelungen der Juden, den sogenannten Franken- und Juden- Burgen, gleiches Loos teilten, als der Halbmond von Konstantinoprl in unaufhaltsamem Siegeslaufe gegen Athen, Korinth und Sparta vorschritt. ' Deutsche Reisende aus der zweiten Hälfte des XV. Jahr- hunderts, wie Felix Fabri, Bernhard von Breidenbach, Pfalzgraf Alexander von Veldenz," Arnold Harff erwähnen in ihren Reisebe- richten 2 300 Zigeunerhütten am Fusse des Berges Gype Vi Modone. Namentlich ist es der Kölnische Patricier Arnold von Harff, der in seiner interessanten Reisebeschreihung aus den Jahren 14W> bis 1499 diese «ägyptischen» Ansiedler eingehend schildert. Selbst auf der Insel Korfu finden wir bereits um 1 370 eine Zigeuner- Colon» vor, deren Angehörige als im Dienste der Barone Theodoros Kars- silas, Nicolö di Donato von Altavilla, Berard de St. Maurice und anderer gar häufig in korfiotuchen Urkunden aus der zweiten Hälfte des XIV. Jahrhunderts erwähnt werden. Gegen Ende des XIV. Jahr- hunderts wurden diese «ägyptischen« Golonisten an einem Punkte

* S. Karl Hopf* ausgezeichnetes Werkchen : iDie Einwandormig der Zigeuner in Europa « (Gotha, Perthes 1870; S. 12), das in jeder Beziehung hochinteressante Beitrage zur Geschichte der Zigeuner im Peloponnes enthält

1 Pfalzgraf Alexander von Yeldenz will in dem Namen Gype, den «einem Berichte gemäss die Venetianer mit Klein- Aegypten übersetzten, den Ursprung des Namens Aogyptii erkennen.

3ijii,.db, Google

ZUR VOLKSKUNDE DER TRAN88ILV ANISCHEN ZIOEUNGR. '■>■•*'

der Insel angesiedelt und ein Zigeuuer-Lehen (feudum Aciiujanorum ) gegründet, welches zuerst dem Baron Gianuli di Abitabulo verlieben wurde. 1540 ward der gelehrte Antonio Eparco, der mit den deutscheu Humanisten, namentlich mit Melanchton, in intimem Verkehr stand, mm erblichen Besitzer dieses Zigeunerlebens ernannt, daa seit 1863 in den Besitz des Grafen Teodoro Trivoli übergegangen ist.

Woher aber wanderten die Zigeuner in den Peloponnes and auf die Insel Korfu ein ? Das ist die nächste Frage, welche wir beant- worten müssen, besonders da mit der Beantwortung derselben auch die Geschichte der Einwanderung der Zigeuner nach Ungarn zusammenhangt.

Hopfs Ansicht ist die einzig richtige. «Die nach Epiros ausge- wanderten Zigeuner waren aus der Walachei, wo ihre Ahnen und Brüder schon viele Jahrzehnte unter dem Drucke der Leibeigenschaft schmachteten, entwichen; ihr unstäter Freiheitsdrang, ihre fahrige Wanderlust hatte sie in Nordgriechenland ein offenes, günstiges Terrain erkennen lassen.»

In der ersten Hälfte des XIV. Jahrhunderte, zur Zeit Stefan L, als einerseits der serbische Heldenkönig Stefan Dusan, andererseits der albanesische Fürst Karl Thopia an den bestehenden Verhältnissen der Balkan-Halbinsel zu rütteln begann, kam eine kleine Völkerwan- derung su Stande. Attika und den Peloponnes besetzten die Albanen ; in der Moldau Hessen sich mehr als 4000 armenische Familien nieder und unzählige Romanen Hessen sich an den Abhängen des Findus nieder. Damals benutzte auch ein Teil der Zigeuner die günstige Gele- genheit und entwich nach dem Peloponnes. Der grössere Teil der Zigeu- ner aber blieb in der Walachei zurück, wo sie schon vor 1340 ansässig waren, da im Jahre 1387 der Hospodar Mirce I. (1382—1418) dem Kloster St Anten zu Tiemana im Banate von Krajova die Schenkung von 40 Zalaezi (Zelten) Zigeuner bestätigte, die demselben vor seinem Oheim dem Fürsten Vlad I. gemacht war.1 In die Walachei wander- ten die Zigeuner wahrscheinlich um das Jahr 1 241 ein, als Badu I. das Joch des Mongolen- Chan 's Batu abschüttelte und das Fürsten- tum Walachei gründete, welches 1415 Mohammed I. zum Tributzah- ler des Sultans machte. Um diese Zeit kamen die Zigeuner nach Ungarn und Siebenbürgen, woher sie sich über ganz Europa verbrei-

1 3. Hopf ». a. O. B. 24.

Digitizedby GOOgk

340 ZUR VOLKSKUNDE DER TB AN88ILV ANISCHEN ZIOEUNEB.

teten.1 Der grössere Teil blieb in Ungarn zurück, und hier, glaube ich, sind auch die oben Eingeführten Matchen entstanden.

Da die ersten Zigeuner, welche zuerst in Deutschland erschie- nen, aus Ungarn her gekommen sind, so ist es begreiflich, dass einige Schriftsteller Ungarn als ihr Vaterland betrachten and sie geradem Ungarn nennen. Schon der Presbyter Andreas von Regensburg sagt in seinem * Diarium sexennale* unter dem Jahre 1424 von den Zi- geunern: * dieses Volk stammte aus der Gegend von Ungarn»; und Aventinus (Thurnmayr von Abenberg) nennt sie in seinen «Annale« Bojorum:» flauter Buben, ein zusammengeklaubte Rott, aus der Gräntz Ungern und Türkey»1 Der Dichter Christian von HofmannB- waldau verfasste auf einen «Zigeuner« folgende Grabschrift;

■In strenger Wanderschaft bracht ich mein Leben hin, Zwey Reime lehren dich, wer ich gewesen bin. Aegypten, Ungern, Schweitz, Beelzebub und Schwaben, Hat mich genennt, erzeugt, genährt, erwürgt, begraben.

In den Ländern niederdeutscher Zunge wurden die Zigeuner anfangs «Ungarn« genannt, später Tätern. In Spanien heissen sie Egypcianos und Guanos ; in England früher Egipcions, heut Gypsits; in Frankreich früher Egyptiens, jetzt Bohemiens,* in Deutschland Zigeuner, in Ungarn czigäny, bisweilen auch Pharao1 nepe (Pharao's Volk); Benennungen, die an den ägyptischen Ursprung der Zigeuner erinnern.

Nach Siebenbürgen und Ungarn kamen die Zigeuner also im Jahre 1415. Woher und wann aber wanderten die Zigeuner über- haupt in Europa ein ? Wo ist ihre Urheimat zu suchen ? Das sind

1 Wie sehr sich die Zigeuner in Deutschland verbreiteten, dafür spricht der Reisebericht des Griechen LtuharU, welchen eine Wiener Papierhand- schrift des XVI. Jahrhunderts enthält, worin ein an der Ostsee gelegenes Land Sdsßoimtt mit der Hauptstadt Aou7tr|x erwähnt wird, dessen Bewohner Zigeuner sein sollen. S. 8p. Lambrot' Mitteilungen im I]apvat»ci<, (1881), einer in Athen erscheinenden Zeitschrift und meinen diesbezüglichen Artikel im •Kalo**- Pari Eötlony (März 1882).

1 Derselbe sagt : «Noch ist die Welt so blind, wil betrogen aejn, meynet sie sind hevlig, wer in leids thue, der hab kein Glück. (a. a. 0. der deutschen Uebers.)

* Vermutlich weil sie Schntzb riefe des Königs von Ungarn und Böhmen vorwiesen.

Digitizedby GOOgk

ZUR VOLKSKUNDE DER TRANSSI LVANIBC BEN ZIGEUNER. ™I

letzt die nächsten Fragen, die wir nicht ohne Beantwortung lassen können, zumal da es sich hiebei um das Verdienst eines Mannes han- delt, dessen Wiege in Ungarn stand.

Bei einem Volke wie die Zigeuner, das keine alten Traditionen hat, gibt es nur ein Mittel um seine Herkunft, seine Urheimat zu ermitteln : nämlich das Studium seiner Sprache. Schon am Ausgange irfi XVIL Jahrhunderts hatte Wagenseil, "Professor des öffentlichen Hechts und der orientalischen Sprachen an der einst berühmten ['niversität zu Altdorf, auf Grund der Sprache die Herkunft der Zigeuner ermitteln wollen.1 Aber was er für Zigeunerisch hielt, das « ar einfach die sogenannte deutsche Gaunersprache, d as Rotwelsch ; a und da er in ihm zahlreiche hebräische Elemente fand, so erklärte Wagenseil die Zigeuner für deutsche Juden. Bis 1783, wo Rüdiger 8 and Greüman,* «beide» wie Pischel ganz richtig bemerkt «auf Grand sehr ungenügenden Materials und höchst mangelhafter Sprach- kenntnisse, mehr durch Zufall als durch Sprachstudium» fast gleichzeitig und ganz unabhängig von einander zu demselben Resul- tate kamen. Aber schon 1776 veröffentlichte ein Wiener Blatt, die •Anzeigen aus den sämmtlicken k. k. Erbländern (6. Jahrg. 1776, p. "7) einen für die Abstammung der Zigeuner epochemachenden Brief eines gewissen Hauptmann Szekely. Dieser erzählt, dasB Välyi, Pfar- rer zu Almas, im Komorner-Comitäte, gelegentlich Beines Aufenthaltes an der Leidener Universität mit malabrischen Studenten Bekannt- schaft Bchloss und sich ein kleines malahrisches Glossar anlegte, welches er in seiner Heimat den Zigeunern vorlas. Diese verstanden fast jedes «inzelne Wort.

Wenn nun die Zigeuner auch nicht direct aus Malabria stam- men, so gebührt doch chronologisch Välyi das grosse Verdienst, zuerst auf die indische Abkunft derselben hingewiesen zu haben.

1 8. Dr. B. PUchtl a. a. 0. S. 359.

* Ave-LaUemant, Das deutsche Gaunertum, vgl. I, p. tO.

' Rüdiger, Neuester Zuwachs der teutechen, fremden und allgemeinen Sprachkunde. Erstes Stück. (Leipzig, 1783).

* Vgl. meine ungarische Abhandlung : tAdalik a cäigdny nyelviszet törtrnttmehezt (Beitrag cur Geschichte der Zigcraner- Philologie, El&nsenbnrg, 1581.) Ich glaube man kann in der Tat mit BtUaillard schon von einer •Philologie Bohemitnnet sprechen, wenn man die rege Tätigkeit in den leta- len zehn Jahren. auf dem Gebiete der Zigeunerforschung betrachtet.

Digitizedby GOOgk

»Z ZUR VOLKSKUNDE DER TRANHSILVANI8CHEN ZIGEUNER.

Grellmann allein erwähnt diesen Brief, den er auch Tollinhaltlich in Beinern angeführten Werke mitteilt. Selbst Pott, der zuerst in seinem grossen Werke : *Die Zigeuner in Europa und Asien (Halle 1844/45) streng wissenschaftlich nachwies, dass die Heimat der Zigeuner Indien, ihre Sprache eine indische sei, erwähnt nicht Välyi.

In Indien, der erwiesenen Heimat der Zigeuner, wohnen seit uralten Zeiten nicht nur gänslich unverwandte Nationen, sondern auch die Zahl der Dialecte der einzelnen Völkergruppen ist ein* überaus grosse.1 Es wurden auch in dieser Beziehung Forschungen getan, um die engere Heimat unserer Zigeuner und ihre Blutsver- wandtschaft mit indischen Völkern näher zu bestimmen.

Schon der persische Epiker Firdüsi (um 1000 n.Chr.) erzahlt in seinem >Shah-nämah,* dass der persische König Bahräm-Gur (um 420 u. Chr.) von seinem Zeitgenossen, dem indischen Fürsten Shankal auf seine Bitte 10,000 Lüris znm Geschenke erhielt, die sein« Untertanen durch ihr Musikspiel erfreuen sollten. Der persische König gab jedem Lüri einen Esel und eine Kuh, ebenso Weizen zur Aussäst. Doch die Lürts waren gar bald mit ihrem geschenkten Hab und Gnt fertig, worauf sie von Bahram-Gür aus seinem Lande getrieben wurden. Die Lurie, sagt Firdüsi, wandern nun in der Welt umher, suchen Beschäftigung, gesellen sich zu Hunden und Wölfen und stehlen auf der LandstrasBe Tag und Nacht.

Lüri oder Lull beissen die Zigeuner noch heut in Persien und wir können wohl annehmen, dass sie schon im V. Jahrhundert in Persien eingewandert sind. Firdüsi's Erzählung finden wir schon bei dem arabischen Geschichtsschreiber Hamza Ispahäni, der mehr ab ein halbes Jahrhundert vor dem grossen persischen Epiker lebte, Er nennt 'jedoch diese indischen Musikanten Zoll, arabiairt aus Juti. welcher Stamm seine Heimat in Sindh und Multan hat. Der gelehrte holländische Arabist De Goeje3, der die Wanderung der Zott verfolgt hat, identincirt nun dieselben mit den Zigeunern. Doch O Brien* bat nachgewiesen, dass heide Sprachen durchaus verschieden sind. Nur in der teilweisen Bewahrung des «ri hinter Conaonanten stimmen

1 Vgl. Biddutph, Tribei of the Hindoo KoobIi. Calcntta, 1880.

* De Ooeje, Bijdrage tot de Geschiedenis der Zigeuners. Amsterdam. 1875.

' O'Brien, GloM&ry of the Multani Langnage. Labore, .1881.

Digitizedby GOOgk

ZUR VOLKSKUNDE DER TRANSSILVANISCHEN ZIGEUNER. 5"J

sie überein, aber in jeder anderen Beziehung sind sie grundver- schieden.

Rtenzi,* Trumpp* und Lettner8 suchen die engere Heimat der Zigeuner im Lande der Marathen und «entscheiden die Frage der IdentiGcirung der Cangara eines Stammes im ausaeraten Nord- westen von Indien mit den Zigeunern scheinbar in negativem Sinne.» Indess es scheint nur so. Denn Miklosich* verlegt die Hei- mat der Zigeuner auch in diese Gegend und hat eben gezeigt, das» die Zigeunersprache mit der der Därden und Känr, den Stammen im äossersten Nordwesten Indiens, in der Lautlehre so sehr überein- stimmt, dasfi die enge Verwandtschaft dieser Sprachen gar nicht bezweifelt werden kann. Nur die Sprache der Därden und Käfir und die Zigeunermundarten haben die alten Sanscrit-Lautgruppen eta, sh/a bewahrt, welche die übrigen neuindischen Dialecte zu tha, {ha gewandelt haben ; r hinter Consonanten haben sie ebenfalls erbalten ; ebenso setzen sie an Stelle des altindischen dh, bh, gh die Laute th, ph, kh. Dies Bind die Hauptberührungspunkte. Doch «was die Zigeu- ner aus Indien aufgescheucht hat, das ist ein Bätsei, und wir haben kaum Hoffnung, den Schleier dieses Räteeis je zu lüften,' schreibt Miklosich. Nach Europa kamen sie vielleicht in Folge eines Mongo- ienstunnes schon im XIII. Jahrhundert. Unzweifelhaft zogen sie nördlich dem Schwarzen Meere entlang und blieben auf diese Weise den byzantinischen Historikern unbekannt, welche sonst sicherlich ihren Uebergang über den Bosporus aufs detaillirteste geschildert hatten. Leider lassen uns hier auch die russischen Quellen, die frei-

1 In der tRevue Encyclopedique*. Tome LVI, p. 365 ff. ; Paria, 1832. Vgl Duboit, Moaurs, Institutions et CeremonieB dea Feuplea de l'Inde ; Paris 1895, I. p. 74 ff. u. TranssctioDs of the Royal Aaiatic Society of Great Britain and Ireland. Vol. II, p. 531 ; London 1830.

* Mitteilungen der anthropologischen Gesellschaft in Wien; II, p. 394; Wi«n 187S.

' Lettner, A Sketch of the Cangars and of their Dialect, Labore 1880. und Leitner, Account of Dardiatan; Kasbmir, Ladakh, k C. L. 6.— Vgl. Drem, The Jnmmoo and Kashmir Territories. London 1875. p. 435 Anmerk. Biidulph, Tribes of the Hindoo-Kooata. Calcutta 1880, p. 47. und Leland, The (iypeiea. London, 1883. p. 336.

* Miklotich, Ueber die Mundarten und die Wanderungen der Zigeuner Europas. Wien, 1878—80, und: Beitrage zur Kenntnis* der Zigeunermundar- ten. Wien, 1874— 7a

Digitizedby GOOgk

2** ZUR VOLKSKUNDE DER TKANS8ILVANISOHEN ZIGGUNEK.

lieh hinsichtlich des heutigen SüdrusBlands und der damals ringsum am Schwarzen Meere gebietenden, mongolischen Heere und Völker überhaupt sehr mager und unzuverlässig sind, im Stiche. Sonst Hesse sich vielleicht die Vermutung aufstellen, dass die Zigeuner noch früher an der Nordküste desselben Meeres neben den Polow- czern, Petschenegen, Rumänen und andern turanischen Völkerschaf- ten gesessen und vielleicht mit den letztern nach Ost-Ungarn und Siebenbürgen gelangt seien. '

Die Zigeuner selbst haben keine Erinnerung mehr an ihre alte Heimat In ihrer Volkspoesie finden wir nur indirecte Beweise für ihre indische Abkunft. So auch in einer von mir publicirten Ballade der transsilvanischen Zigeuner.3 Ein Sohn erschlägt seinen, ihm anbekannten Vater und wirft den Erschlagenen (in den heiligen FluaB*(ando «man len), welcher meiner Ansicht nach der heilige Fluss der Inder, der Ganges ist. Auch in den Märchen finden sich wie wir später sehen werden Züge, die auf eine arische, indische Abkunft wenigstens indireel hinweisen.

Nach Ungarn und Siebenbürgen kamen die Zigeuner wie wir oben ausgeführt haben, um 1415, von wo aus sie sich über ganz Europa verbreiteten. Der zurückgebliebene Kest genoas hier manche Vorrechte und kein Wunder, dass sich dieselben hier bis auf den heutigen Tag in Sitte und Gebrauch am unverfälschtesten auf- recht erhalten haben. Die Zigeuner in Siebenbürgen teilen sich in

1 S. Hopf L e. p. 31.

1 S. meine: » Hilde brandsballade der trän ssü panischen Zigeunert (Leip- zig, W. Friedrich 1880). Dr. B. PUehel hat (L c. p. 371, 372) meine, and) oben ausgesprochene Ansicht sehr oberflächlich entkräften wollen, indem er sagt: -Der Ganges ist den Zigeunern nie in höherem Grade ein heiliger Strom gewesen, sie heut die Oder oder die Theii». Uebrigens haben auch diu spanischen Zigenner eine Ballade gleichen Inhalts...! Nun, warum sollte den Zigeunern, als rein -indischem Volke der Ganges nie ein heiliger Strom gewesen sein ? Die Theiss ist ihnen wohl nie heilig gewesen, ob es die Oder ist, weis: ich nicht, will es auch nicht behaupten! Und dass die spanischen Zigeuner eine Ballade gleichen Inhalts haben, ist schön ! hat aber mit meiner ausge- führten Ansicht (rar nichts zu schaffen. Eine traurige Verkennung des Sach- verhalts lässt sich nur bei etwas schlagenderen Gegenbeweisen aussprechen. Es ist Überhaupt ein eigen Ding das Antiargnment I Zuvörderst ist es nicht geraten gegen Fliegen und Mücken (ich meine Sachen und nicht Personen! mit einer herculischen Keule loszugehen.

^i ^Google

ZCB VOLKSKUNDE DER TRANSSILVANISCHEN ZIGEUNER. 2±o

zwei Stamme : 1 . die Kortorar oder Zelt-Zigeuner und 2. die Gletecore (Spnch-arme) oder ansässigen Zigeuner. In Siebenbürgen nennt der gemeine Mann die Zigeuner ungarisch Pharao nepe (Pharao's Volk), pttrde (nackt) und ezigäny; korträsch nennt der Sacböe die Zelt* ngetmer ; sie selbst legen sich den Namen Rom bei. Die Sprache der ffauBSilvanisehen Zigeuner zerfallt in drei Dialecte, welche sich schon liorch die aufgenommenen Fremdwörter von einander unterscheiden: l.der ungarisch- zigeunerische, 2. der wallachisch-zigeunerische und i. der sächsisch- zigeunerische Dialect Der reinste ZHalect sämmt- lieher Zigeunermundarten der Welt so weit ich dieselben kenne ist der ungarisch-zigeunerische, welchßn die unter Ungarn lebenden Zeltzigeuner Siebenbürgens reden; die unter Walacben lebenden reden zumeist rumänisch ; im Laufe einiger Jahre werden dieselben gänzlich walachisirt.1

Die transsilvanischen Kortorar weilen an keinem Orte länger ils eine Woche und suchen in kleinen Zelten und Höhlen ihr Obdach. Gewöhnlich reist ein Stamm, 10 30 Familien, die ihre Habe auf Pferden und Wagen weiterschaffen, zusammen. Nur unter diesen trifft man den ursprünglichen zigeunerischen Typus an, welcher sich unter den ansässigen Zigeunern nur sporadisch findet Man begeg- net unter den Kortorar nicht selten geradezu Idealfiguren zigeuneri- scher Schönheit Es ist eine Art chevaleresker Wildheit in diesen Leuten und zugleich ein Ebenmaass der Gesichtszüge und der Kör- perproportionen , das uns nicht selten überrascht.1 An List und Schlauheit wetteifern die Zigeuner mit jedem andern Volke. Der Kortorar kennt, weder an Luxus noch an Bequemlichkeit gewöhnt, keine Beschwerden und Mühen. Er vermag eine lange Zeit zu hungern und zu dursten und nimmt mit der einfachsten, schlechte- sten Atzung, Hausung und Bettung vorlieb. Als Schmiede , Sieb- macher, Verfertiger hölzerner Löffel und als Wahrsager durchstrei- chen sie das Land. Manche Stämme treiben auch Schweinehandel und besitzen zuweilen 200 300 Schweine. Der Besitz einer zahl- reichen Schweineheerde gilt für den gTÖssten Reichtum und ist der höchste Wunsch des Zigeuners. Ein Volkslied der transsilvanischen Zigeuner lautet :

1 S. meine: Sprache der transeilv. Zigeuner p. 1 ff.

' Vincent Melka, Lehrer an der Universität zu Klausenburg, hat schon einige, wahrhafte Idealfiguren, aus seiner reichhaltigen Zeichenmappe publicirt

Digitizedby GOOgk

»« ZUR VOLKSKUNDE DER TRANSSILVANISCHEN ZIOEÜNER.

Mägdlein wünscht sich Bänder, Rosen ;

Knabe wünscht sieb bunte Hosen ;

Weib wünscht Kinder sich, ganz kleine.

Mann wünscht sich recht viele Schweine. Und somit kommen wir auf den Volksgesang der transBilvani- achen Zigeuner zu sprechen. Wir finden bei den Zeltzigeunern eine Poesie vor, deren Empfindungswogenschlag alles Das enthält, was wir ästhetisch- wiäBenschftftlich vom VolksgeB&nge überhaupt fordern können, ein kraftvolles Sichhervorheben eines reichen Ich. «Gibt es doch im ganzen Bereiche des Menschlichen nichts, was unsere Teilnahme und Forschung so erregte, als das Persönliche, d. h. als die bedeutende Persönlichkeit, und jede Persönlichkeit ist bedeutend, welche durch irgend welche individuelle Züge über das Durchschnitt mass der gewöhnlichen flachen, sozusagen individualitatslosen Indivi- duen emporragt.* (J. E.Wessely). Unter den Zigeunern findet man eben auch echteste Lyriker: in genialer Weltunbekümmertheit nur sich auslebend oder vielmehr, die Welt ganz nur gebend, wie sie durch den Brennpunkt ihres Gemütes hindurchgegangen.

Lange Zeit leugnete man die Exitenz eines Yolksgesangs der Zigeuner rundweg ab. Welchen Wert sollte man auch darauf legen, was dies Gesindel zusammensingt. Die Zigeuner selbst sind miss- trauisch und nur im engen Znsammenleben mit ihnen kann man ihre Lieder erlauschen. Und wer auch sollte auf die verrückte Idee* ' verfallen, sich (eingehend und liebevoll mit diesem verlotterten Gesindel zu beschäftigen* ? Im besten Falle beehrt man ihn mit dein Titel «Träumer, verbranntes Gehirn* oder er soll moralisch todt- geschossen werden, wie 'n toller Hund. Nun, die Muse der Zigeunei ist keine «Viehmagd* und ihre Poesien kann man keine «Dünger- poesien» nennen. Doch: nihil ad rem nihil ad rhombum!-.< Selbst der hochverehrte Meister Prof. Dr. F. A. Pott schrieb mir unter Anderm (11. III. 1881): «Nun verdienen die Zigeuner aber auch von anderer Seite, wovon ja . . Zeugnis» ablegen, eine

' Also drückt sieb ein Herr Kritikus in der Besprechung meiner iHwde bluten, Volkslieder der transeilvauJ sehen Zigeunern in einem tleulichen Blatte ans. 0 mon dieu : ubi cor quoinodo quando quibus auxih'ii ? Sun. ich kann darauf auch nur antworten: weil ein Schweinskopf besser ohne Kinnen auf die Tafel kommen soll.

Digitizedby GOOgk

ZUR VOLKSKUNDE DER TR AN8SII.Y ANISCHEN ZIGEUNER. **'

nicht gering anzuschlagende Aufmerksamkeit. Poesie ! wer hätte die wohl, zumal eine sogar mitunter sehr zartfühlende bei den Zigeunern, diesen anscheinend so durchaus rohen Gesellen, geahnt? Und nun doch ! Weniger wunderbar allerdings für den, welcher sich erinnert, wie der grosse Herder zuerst mit seiner nicht trügenden Wünschelrute in den «Stimmen der Völker* wahre, echte und unge- künstelte Poesie als «Volksdichtung* entdeckte und zum Staunen seiner Zeitgenossen als höchst beachtenswerten Schatz vorwies. Der Mensch, auch der ungebildete, bleibt Mensch, zumal weil er nicht verbildet!!!.. ■•

Zweifelsohne liegt in unserem Heiratsvennittelungs- und Givil- ehezeitslter eine Art Sehnsucht nach dem jugendfrischen Quell der Volksdichtung, aber andererseits ist auch nicht zu vergessen, dass der Lärm und der Kampf der Geister so laut geworden ist, dass nur Wenige sich für den Naturlaut wahrer VolkBpoesie interessiren. Nur die hellenischen Ideale in Betracht zu ziehen und zu verlangen, dass man der Volkspoesie den Bücken kehren möge, heisst nicht nur das wichtige Princip der Vergleichung verkennen, sondern auch die Lebensader« der unverfälschten Dichtung unterbinden. Freilich mnas man auch beim Volksgesang das wahre Gold von dem verfüh- rerisch glitzernden, wertlosen Metall, das an Ideen und Bildern reiche Werk des menschlichen Gefühls von dem hohlen, sich blähen- den Wortgeklingel unterscheiden können. Auch auf die VolkspoeBie der transBilvanischen Zigeuner lässt sich das recht wohl anwenden, was schon Goethe sagt, dass alle Volkslieder das haben, «was der Anblick und die Erinnerung der Jugend für's Alter hat» ; sie ist auch ein «Jungbrunnen,* aus dessen ewtg frisch quellendem Born neue Lebenskraft, neuen Lenzes Blütenduft strömt und beim Klange die- ser Lieder scheint die Zeit der eigenen Jugend wiederzukehren ; jugendheimwärte träumt der Sinn. Nichts bebt die Brust so heim- wehtraurig, nichts ist ein so schöner, inniger Gruss aus unserer Kindheit sonnigen Tagen, als die Volkspousie : das Märchen, der Ton vergessener Jugendlieder. Freilich für literarische Krautjunker, für an Geist und Herz überputzte Literaten, für die Faux Bonhommea der Wissenschaft, für die ist der Volksgesang nur «Gekrachz.* Für Litorar- und Culturhistoriker im wahren Sinne des Wortes, sind die Lieder der Zigeuner gerade durch die im Volke lebenden Ansich- ten und Gebräuche, besonders wenn sie auch als Wegweiser zu ihren

Digitizedby GOOgk

ZUR VOLKSKUNDE DBB TRANSSILVANISCHEN ZIGEUNER.

älteren Vorgängern dienen und uns helfen, in das Leben und Denken längst vergangener Geschlechter mit Verständniss einzudringen, von höchstem Interesse. Sie sind oft eben so sichere Urkunden für die Geschichte des Volkes wie die geschriebenen Chroniken and kein Gebildeter wird sie heutzutage höhnisch bei Seite schieben, »weil sie ihm im ersten Augenblicke absurd erscheinen ; er wird sich vielmehr bemühen, mit ihrer Hilfe den innersten Kern, die erste Ursache der- selben aufzuspüren, wo sich ihm sicher ein Körnlein goldener Weis- heit offenbaren wird» (J. E. WesBely). Wir könnten uub heutzutage auf eine ungemein leichte Art jedes einfachen Naturgefühls in der Dichtung entwöhnen, wenn wir dasselbe eben nicht in der Poesie solcher Naturvölker wiederfänden, denen Papier und Tinte ent- behrliche , bisweilen gänzlich unbekannte Artikel und welche nicht in den ßahmen unserer complicirten Cultur eingetreten sind.

Der Inhalt der meisten Zigeuner- Volkslieder ist allerdings nicht «neu», ebensowenig als bei einem andern Volke; es sind ja dieselben Herzenslaute, die zu allen Zeiten und in allen Ländern nach Aus- druck ringen ; freilich nur anders gestaltet durch andere Lebensbedin- gungen, durch ein anderes nationales Gepräge. Doch wir müssen nie vergessen, dass der Urklang der Leidenschaft immer und überall der gleiche bleibt, «suchte sie mühsam das Neue, blos weil es neu ist, dann wäre sie keine Leidenschaft.» Aus diesem Grunde begegnen wir auch im VolksgeBange altbekannten Weisen. Wie gewisse Grund und Urmomente Weltideen und Eigentum der Menschheit selbst sind, so gibt es auch poetische ErgÜBse in der Gefühlswelt, die so universell sind, dass sie keinem einzelnen Volke, sondern der ganzen Menschheit gehören.

Vor Allem betrachten wir die Lyrik der transsilvanischen Zigeu- ner, da ja eben die echte lyrische Flamme den eigentlichen Herd des dichterischen Feuers bildet. Man kann sich kaum etwas vollendeteres denken, als diese kleinen, aber sonnigen Blüten zigeunerischer Lyrik., die uns frisch entgegenduften, wenn wir das Geäst und Lanbgehänge, das sie umgibt, auseinanderbreiten. Die Schwärmerei der jungen Liebe, der Trennungsschmerz, die schmerzliche Enttäuschung, Treu- losigkeit in der Liebe und die Qualen, welche der Tod geliebter Wesen den Ueberlebenden zurücklägst, spielen auch in dem Volks- gesange der transsilvanischen Zigeuner eine grosse Bolle und Bind in allen Stufenleitern der Empfindung vertreten.

Digitizedby GOOgk

ZUR VOLKSKUNDE DE» TRANHHILVANISCHEN ZIGEUNER. a+a

Hier im Wald, am grünen Hage, Stell ich Armer schon neun Tage ; Will mein Liebchen einmal sehen, Hier mtiss es vorübergehen ; Hätt' es Küsse mir versprochen, Stände gern ich hier neun Wochen ; Würden jemals wir ein Paar, Stände hier ich auch neun Jahr'

singt von LiebesBehnsucht ergriffen der Zigeuner. Sehr kategorisch wirbt er um die Liebe seiner Schönen :

Küss' mich, Mägdlein, zart und klein,

Und ich kauf ein Band dir fein,

Ls-hk' mich ruh'n, Kind, dir im Arm,

Kauf ich dir ein Mente1 wann ;

Wirst du aber treulos mir,

Kauf ich einen Stecken dir.

Doch der Wahn ist kurz und die Heu' ist lang, und bald kann der Zigeuner singen :

Einet hab' ich nach Lieh geschmachtet Und nach einem Weib getrachtet ; Hab ein Weib mir nun errungen, Das mein Arm in Lieb umschlungen, Und was hat'e mir eingebracht? Hat mich elend, alt gemacht !

Selbst der versprochene «Stecken* hat keine Wirkung; singt doch die Zigeunerin :

Weh, mein Leib' schmerzt fürchterlich, Denn du schlugst am jenen mich; Schlag' mich, schlag' mich immerhin, Schlägst mir weder Herz, noch Sinn !

Ja, einmal Bang sie anders, da hiesB es :

Es ist mein Lieb ein junger Knab', Wie es keinen zweiten gab ; Mag zur Stadt, ins Dorf ich geh'n, Solchen kann ich nirgend sehn.

1 Der zur magyarischen Nationaltracht gehörige Mantel.

•, IV. Halt, IBS*. ' '

Digitizedby GOOgk

»0 ZUR VOLKSKUNDE DER TRANSSILVANiaOHEIf ZIOEÜNER.

Ach ! mit seinen Melodein Macht er weinen Gross und Klein ; Auf der ganzen weiten Welt, Ist kein Zweiter so bestellt.

Und Er? er läsBt die Vorsehung walten :

Gott du magst mein Liebchen richten :

Ihr das falsche Herz vernichten ; Einen hat sie nur belogen, Und den Zweiten nur betrogen, Mich als Dritten ausgesogen

oder er tröstet sich, denn :

Vdrekdy wie dilhih; Wo ich immer stehe,

Vdrekdy mejüir .' Wohin ich nur gehe,

Hin rdrekdnd Ach, an jedem Ort

Romiidkri dumd. Klingt des Weibes Wort,

Add d&irel. Das bald kneift, bald girrt

Te Urne kerel.n Und die Welt regiert !

Kein «Steckern, kein Finch hilft mehr : Weib, du hast mich ausgesogen, Bis auf's Hemd mich ausgezogen ! Gott soll dir das Herz versengen, Und dem meinen gleich zersprengen !

Nur der Tod kann Um von den lästigen Fesseln befreien, doeb selbst im Himmel will er mit ihr nicht zusammen Bein.

Meinem Weib mag Gott bald geben In dem Himmel ew'ges Leben ; Will ins Himmelreich nie ziehen, Wird's von Gott auch ihr verliehen.

Freilich sie ist zuweilen auch im Hecht. Der Mann ist alt ge- worden, hat sich dem Trünke ergeben.

Cdlyordv mires romes Hör' ich recht : es naht mein Mann !

A vel yov polokore* ! Heut' kommt er recht spat I Was dann ?

Munro pquro mdy nuityi, Kann ich doch auf Buh jetzt hoffen,

1 Was die Orthographie anbelangt, so entspricht c =. tanh, t; cli, j = dach. S. meine «Sprache der transgüv. Zigeuner», p. 3.

Digitizedby GOOgk

ZDB VOLKSKUNDE DBB TK AN BHILV ANISCHEN ZIOEÜNER. »'

hannei m're royi ! Denn er ist recht stark besoffen !

So me core, so me kereld ' Was kann ich dafür? wenn der Halunk,

The rui pdU cisme pii/eli .' Nicht in seinen Stiefel giesst den Trunk !

Sie hat dann freilich Recht zu singen :

Lebt ich auch noch hundert Jahr', Junge hebt' ich immerdar ; Einen Alten brauch' ich nicht, Wenn er mir auch Gold verspricht.

Liebe und Heirat sind bei dem Zigeuner fast synonyme Be- griffe and das Eheleben das Ideal des Unverheirateten. Der Unver- heiratete hat kein Zelt, kann keine Höhle sein eigen nennen ; er streicht mit den Strichvögeln durch Wald and Flur and klagt and sagt von eich :

Als die Mutter mich geboren,

Hat sich niemand um mich geschoren ;

In dem Gras bin ich gelegen.

Und getauft hat mich der Regen, oder:

Seit die Mutter mich gebar,

Sind vergangen zwanzig Jahr ;

Zwanzig Jahre lange Zeit,

Wenig Wonne, doch viel Leid !

Der Sommer vergeht ja noch leidlich für den Unverheirateten, aber der Herbst mit seinen häufigen Regenschauern und der Winter mit seinem Wind und Schneegestöber 1 Aub Mitleid laset man ihn in der Hohle oder unter dem Zelte schlafen. Schon der Herbst mahnt ihn an des Winters Leid und Pein.

Kommt der Herbst, ist froh der Bauer, Steht der Jäger auf der Lauer ; Der Zigeuner weint allein Um des Sommers Sonnenschein !

Dann freilich ist glücklich der Verheiratete.

Von dem Baume fällt das Blatt, Glücklich, wer ein Liebchen hat ! Wer in Liebchens Arm nicht ruht, Dem fehlt auch des Feuers Glut.

Digitizedby GOOgk

252 ZUK VOLKSKUNDE DER TRANSSILVANIHCHEN ZIOBÜNER.

Der Verheiratete hat eine Höhle, im schlechtesten Falle eis Zelt, hat Vorrat für den Winter gesammelt; wenn nicht er, so doch seine Frau und die Kinder t ßie haben auch ein gutes Stück Geld zusammengebettelt. Aber er lebte, wie die Grille und muss jetzt im Winter, wo jeder Verdienst hochwillkommen und keine Arbeit zu schwer wäre, mit einer Kost vorlieb nehmen, die wohl noch nie auf dem Speisezettel der all erelendesten Bettel mannsküche gestanden und die seinem abgemagerten Körper kaum ein Gramm oder ein Lot Fleisch zusetzt, am allerwenigsten gar eine «evangelische Eilt.« Dann singt er wohl vor der Behausung der Maid :

Niiiii er aus andre bär .' Nirgends wächst jetzt mehr ein Kraut '.

Nd aide man hidetdr, Offne mir, o Liebchen tränt j

De man pdrnd te sorau : Gib mir deinen Pfühl so warm,

Petri minhi te Hierauf Sterben lass mich dir im Arm !

Er sucht auch deshalb sich eine Ehegefährtin zu erringen und freit schon im Sommer gewöhnlich auf die Weise, wie es im Lied« angeraten wird :

Blumen, Freund, such auf der Wiese,

Küsse such bei deiner Liese ! Sing und spring mit frohem Sinn Vor den Schwiegervater hin ; Wird berauscht der Alt« sein, Kannst du leicht um Liebchen frein.

Hat er um sein Liebchen gefreit, so ist er schon geborgen. Der rumänische Geistliche, dem das junge Paar als *Haxe*(Täctire) einige hölzerne Löffel, Mulden, Siebe u. dgl. verehrt, »gibt sie zusammen» und dann geht es hinaus ins Feld, wo der junge Ehemann seine Gattin zuerst im Fanstkampfe aus den Händen der andern Stammgen ossen befreien muss, ehe er in das Zelt seiner Fran, respective seiner Schwiegereltern seinen feierlichen Einzug hält, wobei die Mitglieder der Familie, in die er «hineingeheiratet, dem jungen Paare Salz reichen, im Namen der jüngstverstorbenen Mitglieder aber Erde übergeben ; Salz und Erde wird nun vom junge Paare verzehrt und schützt gegen Krankheit, Elend und den «bÖBen Blicki der Hexen. Die junge Frau erhält noch von den älteren Weibern einen Wiesel- kopf zum Geschenk, wodurch sie gleichsam befugt wird, Wahrsager« n. dgl. zu betreiben. Darauf begibt sich die ganze Gesellschaft ins

Digitizedby GOOgk

ZUR VOLKSKUNDE DBB TRANSSI IRAKISCHEN ZIGEUNER. ®3

Freie and nur das junge Ehepaar bleibt im Zelte. Dranssen schreitet die ganze Truppe voran der Stammhäuptling in abgemessenem Schritte neunmal '.um das Brautzelt herum und singt das folgende

Lied:

De bdefit dela romiidke, Gott I du sollst das Weibchen segnen I

Tiie jidl Idee* leske .' Unglück soll ihr nie begegnen !

Te mämuhe de o del' Schenk' dem Mann im Zelte hier

Hut' rdkelä jxil e ker, Kinder schenk dem Weib I schenk ihr

De tu lenge märikld. Und ihm viel Fleisch und Brot

Te nd lenge de bicd .' Und beschütze sie vor Not !

Nachdem unzähligemal dies Lied wiederholt wurde, wird das junge Ehepaar unter allgemeinem Jubel aus dem Zelte hervorgeführt und nun beginnt der Hochzeitsschmaus, dessen Kosten der junge Ehemann trägt.

Von nun an ist er auch i Zeltbesitzer» oder wenigstens «Mitbe- sitzer» des Zeltes seiner Schwiegereltern und lebt, wenn es auch aus den unwirtlichen Schluchten der Karpaten recht winterlich-kalt weht, bis auf weiteres seinen ■Liebesmai.** Und wahrlich, schön ist das junge Weib ! Blomengleich sind ihre Füsse (h skurtone podjeingri), Weidenast ihr Arm (läkre mise retyitäkre), Weizenbrot ihre Schul- tern (läkre pike dui mänre), zwei Traubenkömer ihre Augen (läkre yiikhä dui dräkä), Blumen ihre Lippen (läkre västä duipäjtra). Aber auch den jungen Kortorär sucht häufig genug das schrecklichste Lebel der Ehe, selbst der Aufkläricht Civilehe, in der Gestalt seiner Schwiegermutter heim. Dann singt er wohl zuweilen :

Schwiegermutter ist besoffen. Jetzt kann ich auf Buhe hoffen ; Gott ! du magst den Schenken segnen, Unglück soll ihm nie begegnen 1 Ist die Alte nur berauscht, Zeigt sie sich wie ausgetauscht ; Mnkst nicht, legt sich, mäuschenstill, Und ich treibe, was ich will !

1 Die Neon-Zahl spielt im Leben und in der Poesie der Zigeuner, neben der Dreizahl, eine grosse Bolle.

^i ^Google

™* ZUK VOLKSKUNDE DEB TKANöSILVAHIBCHKK ZIQBCNBB.

Doch sein braunes Weibchen tröstet ihn, gilt es ja doch tod ihr:

Schön ist wohl die weisse Maid, Schöner noch ihr seidneu Kleid, Mein Zigeunerliebchen braun, Mag ich doch viel lieber schau n. Legt zu mir ins Gras sich still, Und es herzt mich wie ich will.

Wehe dem Krüppel, der keine Ehehälfte findet; er muss ein- sam durcb's Leben eich schleppen ; bald kann er von sich sagen :

Habe mein neunzigstes Jahr erreicht,

Alter hat mir das Haar gebleicht :

Wandern und betteln Tag und Nacht,

Hat mich schon lange lahm gemacht,

Winterkalte und Winterwind

Raubt' mir ein Auge, machte mich blind ;

Kann mir jetzt gar nichts, gar nichts erwerben,

Kann nicht mehr stehlen, drum möcht' ich sterben I

Gleich schmerzvoll ist das Leben für den, welchem der uner- bittliche Tod die Geliebte geraubt hat :

Drüben, wo still ein Bachlein rauscht, Hab ich mit Liebeben oft Kusse getauscht : Bächlein rauschet im Thale noch immer, Doch mein Vielliebchen küsst mich nimmer ; Büchleins Wellen im Thale fliessen, Wo Blumen am Grabe Liebchens spriessen.

Einsam wandert er durch die Welt; sein Liebchen starb oder «verdarb» ; er hat nun Niemand mehr und kann nun mit Gesang und Geigenklang die Welt durchstreifen.

Meinen Vater kannt' ich nicht. Mir an Freunden es gebricht, Meine Mutter längst schon starb. Und mein Liebchen längst verdarb : Du allein, o Geigenklang, Ziehst mit mir die Welt entlang.

Digitizedby GOOgk

ZUR VOLKSKUNDE DES TRAN8SILV ANISCHEN ZJOEUNHB. *»»

Ueberrascbend ist die innige, ja fast pathetische Liebe, womit die Mütter und Kinder gegenseitig aneinander hangen.

Seit im Grabe mein Mütterchen ruht,

Ist so trab mir, bo traurig zu Mut,

Hab' auf der Welt ja keinen Schatz,

Drum ist das Grab für mich der beste Platz. oder:

Mutter, nicht trüb', nicht traurig sei dir zu Mut,

Wenn auch dein Kmdlein in fremder Erde ruht ;

Die ganze Erde niht ja in Gottes Hand, ] . Der Aber uns alle einen Himmel gespannt.1

Mär man deld te merau, Schlag' mich Gott, dass ich zur Stund

Ande bar le luludydncd Sterh auf jenem Blütengrund ;

The risti man m're pendncd. Wo beim Brüderchen ich liege,

M're pendncd, m're prdlencd. Auch an 's Schwesterchen mich schmiege.

•Mein Blümchen* (m're luludya), i süsses Wärmchen» (gulo iirmüro), 'Mein Aeugleiu» (m're yäkhöri), nennt die Mutter ihr Kind verzückt und lallt es leise ein : Sord, sord hdudyd Schlaf mein Blümchen, zait und klein'

Sord tu m 're bokritd .' Schlaf mein Blumensträussohen fein t

Andre tiri gute ddy Noch in süsser Mntterhut

Ihn e tird voyd hdy .' Ja dein kleines Herzchen ruht,

Hibdqtjid iiikdnd. Sollst von Elend nie was wissen,

Deld tute de bdtfid .' Nie das Glück aollst du vermissen t

Rührend ist die Liebe, womit diese Mütter des Elends und der Mühsal an ihren Kleinen hängen, die schon frühzeitig am geringe Kost und geringeren Lohn arbeiten und betteln müssen, um dann vielleicht, losgetrennt vom Stamme, die Welt zu durch streifen und «ich durch fremde Mädchen anlocken zu lassen. Vielleicht hört er auf das Lied : (itUdi bdei te dural, Lieber Mann aus fernem Laud,

(«de tut mdnde corlydl. Drück verstohlen mir die Hand;

Thai kikide man shukdr Willst du, so umarme mich, Te cnmindo tut ehukdr. Herzlich werd' ich küssen dich.

Der junge Kortorar, bei dessen Taufe eine reichere, rumänische Bäuerin sieh als ein frommes Verdienst, ja fast als Ehre anrechnete,

1 S. ein AehnUches in Maketeh' Lieder der Zigauner.

Digitizedby GOOgk

356 2DB TOLKBEmtOB DER TRANÖ8ILV ANISCHEN ZIGEUNER.

als Pathin zu figuriren, heiratet gar oft in einen fremden Stamm und vexgisat seine Mutter, sieht sie vielleicht gar nie wieder, Der Liebe»- mai geht bald zur Büste und dann gilt in Wahrheit und im tragischen Sinne jenes spöttische Wort des römischen Erotibers «maritus finis amorum.i Der Frohsinn hat bald das Gap der Sitte umsegelt and geht über die Grenze des Erlaubten. Bald trägt der Gatte, bald die Gattin die Schuld an handgreiflichen Zwisttgkeiten, in den meisten Fällen Beide. Not und Elend halten ihren Einzug in das Zelt des Kortorär's. Doch genug! «Das Capitel der Völkerleiden ist ja in aller Welt zu gross, um es jemals zu Ende führen zu können.» Das Echo der Leiden ist von Jahrtausend zu Jahrtausend das gleiche geblieben. Doch wäre es falsch, zu vermuten, daes die Religion oder gar die Hoffnung auf ein besseres Jenseits den elendmüden Kortom in seinen Erdenleiden schon hienieden voll und ganz tröste, und dass dieselbe auch in der Yolkspoesie einen Ausdruck gefunden habe. Das ist nicht der Fall, obwohl die transsilvanischen Zigeuner fast ohne Ausnahme der griechisch-orientalischen Kirche angehören, welche eben in Siebenbürgen einen grossen Einfluss auf die Gemüter ausübt Vielmehr ist es ein reBignirender Humor, in der Volkspoesie der Kortorär ein vermittelnder, das Gleichgewicht herstellender Humor, welcher dem Zigeuner über alles Elend hinüberhilft ; und Lieder, wie die folgenden, von denen das eine noch vor Aufhebung des eigentlichen FrohndiensteB, alBo erst vor wenigen Jahrzehnten entstanden sein mag, gehören jedenfalls zu den vereinzelten Erscheinungen. Die erwähnten Lieder lauten :

Gurt, du hast die Welt entzückt, Hast mit Blumen sie geschmückt, Hast erwärmt die weite Welt, Und den Ontertag bestellt ; Kelir' nun, Gott, bei mir auch ein, Meine Iliitt' ist ausgefegt, Reines Tischtuch aufgelegt, und:

Christtag wird sehr balde nah n, Ach ! seit lang' kein Holz wir sahn ; Ende Gott des Jobägy's* Not, Schick' ihm Holz und weisses Brot !

Digitizedby GOOgk

ZUR VOLKSKUNDE DER TBANBS1LV& NISCHEN ZIGEUNER. *■><

Bezeichnend für dies lebhafte, reizbare, aber doch gutmütige Wandervolk ist Bein köstlicher Humor. Ich will hier einige inedirte Blüten zigeunerischen Humors mitteilen :

Trox nd cokdne hercda, Hamm're, Schmied, das Eisen nicht.

Meg shukeder per ärhix .' Leer ist ja dein Bauch, du Wicht 1

Märt tu tird romSd, Schlag vielmehr die Gattin dein,

Ccüydt yekrdr e bdld ! Sie «Hein verzehrt' dein Schwein !

Hin e dromd dindydrder .' Lange Strasse, lang fürwahr 1

•fdten rucen buteder ; Stolz geht dort der Enten Soliaar ;

Näne med .' tnbiiiyd, Enten können es nicht sein !

Jäienpt'd drom, aar med.' Weiber sind es, zart und fein!

Rdklyi dddrd' pro uddr .' Komm' doch Mägdlein, komm' hervor!

Rräno hin andre bdr .' Den dein Herzchen sich erkor !

Pyibdjf cordnyea pedgel Stiehlt das Obst aus deinem Garten,

Tuke cepes qolydrel .' Ihn verdroes das lange Warten !

Radiäres tupirdni, Raahdrea vtdn luludyi .' Kdnd rushdrea tu man, Trinen rdklyiyen hin man

Shukdr kdle pirdni .' Kdnt lovo mdnge, ci .' ftftCT cueea the adl, Kdmdriben mdn' dukhdl !

Zürnst du r Zürnst du mir, Höschen fein ? Zürne du nur frank und frei Lieben Mädchen mich zwei, drei!

Braunes Magdlein, du mein Röstern hold, Hart' ich : gab' ich dir ja all' mein Gold ! Doch voll Löcher sind die Taschen mein. Ohne Geld, ist Liebe mir nur Pein !

Es ist charakteristisch, dase sich in der Volkspoesie der Zigeu- ner — eo weit sie mir eben bekannt ist nicht ein einziges Mal der Begriff des Vaterlandes vorfindet. Vaterlandsliebe existirt nicht bei den Zigeunern ; nur zuweilen blitzt in den Liedern das Gefühl der Heimatlosigkeit hervor. Ubi bene, ibi patria ! darin besteht die Heimatsliebe der Zigeuner. Eine Erinnerung an die indische Heimat kann nur indirect nachgewiesen werden. Kein National- Eigendünkel ist in ihren Liedern zu finden ; wo die eigene Nation erwähnt wird, da betest sie Btete «die Arme.i Das folgende schöne Lied cbarakterisirt wohl am besten das Gefühl der Heimatlosigkeit:

0, zertritt die Blume nicht,

Hör' nur wat zu dir sie spricht :

Digitizedby GOOgk

zoe ZUR VOLKSKUNDE DER TRAMSSILVAN1SCHEN ZIGEUNER.

Laas' mich leben im Lenz, so lind, Niemand echütüt vor Kalt' mich und Wind, Bin ja, wie du, ein Zigeunerkind ! »

Hiemit hängt auch die Gleichgültigkeit socialen Fragen gegen- über zusammen. Von volkswirtschaftlichen Verhältnissen ist selbst- verständlich keine Bede ; die Sorge um das tägliche Brot spielt in den Liedern eine sehr untergeordnete Bolle ; wohl aber die Fureht vor dem Winter und seinen Leiden.

Winterwind und Winterschnee Bringt Zigeunern Leid und Weh ! Frost nnd Kälte und kein Brod, Komm', o Lenz, end' unare Not !

Und somit hätten wir den ganzen Lebenslauf des tranesilvani- sehen Zigeuners, mit all' seinem Freud und Leid, so wie er sich in seiner VolkBpoesie, gleich wie in einem Kaleidoskop, abspiegelt, beschrieben. Es bleibt uns noch zurück der Tod, dies «Fragezeichen gross und schwer!«

Stirbt der Kortorar, bat sich die Tragödie seines Lebens abge- spielt und ist der Vorhang gefallen, der die Grenze und Scheidewand zwischen Sein und Nichtmehrsem bildet, dann beerdigt ihn der Pfarrer der nächstliegenden Ortschaft und die Weiber des Stammes stimmen den Klagegesang an ; ein ohrzerreissendes Geschrei, indem sie durcheinander ganz heterogene Lieder mehr in langgezogenen Tonen recitären, nie Bingen, sich dabei die Haare ausraufen und das Gesicht blutig kratzen. Nach vollbrachter Beerdigung kehrt die tolle Gesellschaft in ihr Zeltlager zurück, wo die nächsten Verwandten ans dem für die Leiche erbettelten Gelde einen Schmaus geben, der stets in eine wilde Orgie ausartet, wobei Zank und Schlägerei gar oft unwillkommene Gaste sind.

Auch von einer andern Seite ist die Volkspoesie der transsil- vanischen Zigeuner nicht hoch genug zu schätzen, nämlich vom Standpunkte der vergleichenden Literatur. Liefert sie uns doch auch Beweise genug, dass es eben Gedanken gibt, die nicht einem Volke, sondern der GeBammtmenschheit gehören. (Schlot* folgt.)

HziNßlLH VON WLIHLOCKI.

Digitizedby GOOgk

DIE METALLBEARBEITEKUNST.

DIE METALLBEABBEITEKÜNST

IK PANNONIEN IM ZEITALTER DER VÖLKERWANDERUNG.

Als ob es eben erst gestern gewesen wäre, so lebhaft gedenke ich jener Befangenheit, so gleichsam unmittelbar empfinde ich noch immer jene peinliche Zaghaftigkeit nach, die mich unwillkürlich über- kam, als ich an einem Herbstabend des Jahres 1881 in öffentlicher Sitzung des anthropologischen und archäologischen Landesvereins die ersten primitiven Erfolge der Ausgrabungen um Keszthelj darlegen sollte. Wie hätte ich auch nicht kleinlaut sein sollen, unmittelbar vor mir hatte der festgestellten Tagesordnung gemäss Dr. Bela Czobor dem in der Tat glänzenden und gewählten Auditorium in schwung- vollem Vortrage die Schönheiten einerreichen Gollection von Werken der Gold- und Silberscbmiedeknnst erläutert, die auf dem TiBch vor ihm grappirt standen und beute in der Ausstellung gewiss eine hervor- ragende Stelle einnehmen und das Publikum, Kunstkenner wie Laien, dankte ihm mit lautachallendem Applaus für den edlen geistigen Genuas, den er geboten. Und nach ihm sollte nun ich an den Tisch treten, um einige unscheinbare, anspruchslose Bronzegegenstände auszukramen und über dieselben zu reden. Ich machte meine Sache so kurz als möglich und war froh, als ich mich wieder in die Reihen der Zuhörerschaft zurückziehen konnte.

Die kleine, bescheidene Gollection, die ich damals vorwies, ist seither zu einer Sammlung von vielen tausend Nummern ange- wachsen ; der geringe Anfang hat sich zu einem grossen cultorhisto- rischen Ganzen ausgestaltet ; die damals vorerst noch sporadischen, vereinzelten, nicht selten fragmentarischen, höchstens irgend welche dunkle Ahnungen erweckenden Daten sie bieten uns heute ein umfassendes, detaiUirtes Bild jenes Kunstgewerbes in Metallarbeiten, dessen Erzeugnisse jenes Volk gebrauchte, welches gegen das Ende des IV. Jahrhunderts an den reizenden Gestaden des Plattensees in der Umgegend des heutigen KeBzthely sesshaft war.

Es ist eine handgreifliche, durch die reiche Menge von Denk- malen, die ich aus mehr als dreitausend Gräbern zu Tage gefördert habe, sonnenklar bekundete Tatsache, dass in den transdanubischen

Digitizedby GOOgk

*"° DIE METALLBEABBEITEKCNBT

Gebieten unseres Vaterlandes, im alten Pannonien, gegen das Ende des IV. Jahrhunderts neben der in ihren letzten Zügen dahinsiechen- den römischen Kunstindustrie ein fremdes Kunstgewerbe in Metall- arbeiten bestand, welches zum Teil durchaus neue Formen schuf und um die genannte Zeit nicht nur bereits hoch entwickelt, sondern gera- dezu zu hoher Blüte gelangt war.

Diese jedenfalls interessante Erscheinung vermögen wir in- dessen nur dann vollständig zu würdigen, wenn wir uns vor Allem von den Antecedentien derselben einen klaren Begriff bilden, welche in engem Zusammenhange stehen mit der politischen und cuiturellen Geschichte jener Zeit

Pannonien, auf dem grossen europäischen Eroberungszuge da Römer oecupirt, bildete das vorletzte Glied jenes Schutzgürtels, mit welchem diese die Mutterländer der classischen Cultur, Griechenland und Italien, zu umgeben für nötig fanden. Als letztes Glied fügten sie nachmals noch jenen Teil Daciens ein, welchen das heutige Siebenbürgen bildete ; doch verliessen sie diese Gebiete alsbald wie- der und befestigten als definitive Reichsgrenze den Donaustrom bis an die Mündung. Diese Einrichtung blieb dann auch im Grossen und Ganzen aufrecht bis zum Zerfalle des weströmischen Reiches.

Gleichwohl war Pannonien stets mehr eine bezwungene, ale eine wirklich gewonnene Provinz. Zwar wurden die wiederholten Aufstände der Ureinwohner unter grossem Blutvergieesen immer wie- der unterdrückt; aber niemale ist es gelungen, aus der Bevölkerung in Wahrheit und Wirklichkeit Römer zu machen. Unter solchen Um- standen nahm Rom, welches die Wichtigkeit dieser Provinz, als des Grenzwalles des Reiches wohl erkannte, zu dem Grundsatze »eine Zuflucht : «Der Klügere gibt nach » und suchte fortan, was mit Gewall nicht durchzuführen war, durch die Macht des Beispiels, durch Lockungen und die Erweckung des Bedürfnisses nach feineren Lebensgenüssen zu erreichen. Diese Taktik führte denn auch insofern zum Ziele, als sich die eingebomen Pannonier schliesslich in ihr Schicksal ergaben, ja allmälig sogar den äusserlichen römischen Schliff annahmen, ohne jedoch ihre eigentümlichen Sitten jemals gänzlich abzulegen. Sie sind stolz auf den Titel «Civis romanus» ; sie schirmen heldenmütig die Reichsgrenze gegen die immer wieder hereinbrechenden Barbarenhorden ; sie vermischen sich durch Ehe- bündnisse mit den eingewanderten Römern und aus dieser Vereiui-

Digitizedby GOOgk

IN PANNONIEN IM ZEITALTER DER VÖLKERWANDERUNG. zt>I

gung mit der urwüchsigen Kraft und der alten Cultur ersteht ein nsnes, lebenskräftiges, halbrömisches Geschlecht, welchem Kaiser entstammen, die Atlanten gleich das immer mehr dem Verfalle zuneigende Reich mit ihren Schultern stützen und noch mehrere Jihrhunderte hindurch aufrecht erhalten.

Diese eigenartige Mischcnltur, welche sieb in Fannonien im Verlaufe des ersten und zweiten Jahrhunderts entwickelte, Hess auf jedem pannonischen Denkmal ihre Spuren, ihr Gepräge zurück. Bein rUssiscbe Form suchen wir an einem pannonischen Denkmal ver- gebens. Die Figuren der Soulpturwerke Bind gedrungene, von Kraft strotzende Gestalten ; die kleineren Erzeugnisse, Gefässe u. dgl. zeigen zuweilen parallel neben einander gehenden römischen und panno- Qifichen Geschmack, bald eine Verbindung aus beiden.

Vermochte Rom seine umgestaltende, assimilirende Kraft in Pannonien selbst damals nicht voll zu betätigen, als es im Zenith seiner Macht stand, was es doch in weit grösseren Provinzen, so in Hispanien und Gallien mit geringerem Kraftaufwande und rascher. zu bewerkstelligen wusste, so sehen wir gegen das Ende des dritten Jahrhunderts, als die Macht des Reiches bereits im Niedergange begriffen war, das Werk der Romanisirung völlig ins Stocken geraten und aufhören.

Insbesondere in Fannonien wirkten um diese Zeit zwei mächtige Factoren zusammen, welche den römischen Einflusß in sprachlicher wie in künstlerischer Hinsicht in den Hintergrund drängten .

Der erste dieser Factoren war die stetig zunehmende Vermeh- rung der fremden Volkseiemeute in Pannonien. In dieser Provinz gingen Kampf und Krieg gegen die germanischen Völkerstämme, «eiche diesen Grenzwall des Reiches unablässig berannten, niemals zu Ende und in Folge dessen begann die römische und romanisirte Bevölkerung numerisch zu schwinden. Zur Cultivirung der entvöl- kerten Ländereien mussten fremde Colonisten ins Land gezogen «erden, die denn auch schwarmweise über die Donau gezogen kamen ; die römische Regierung gewährte ihnen, zuweilen freiwillig, zuweilen notgedrungen, ständige Wohnsitze im Innern der Provinz. Da endlich das römische Heer selbst zumeist aus germanischen Söldnern gebil- det wurde, so vermehrten auch diese, sobald sie ausgedient hatten, die Zahl der Fremden. Das römische Element und die römische Sprache zogen sich in die befestigten Städte zurück, auf dem flachen

Digitizedby GOOgk

302 DIB METALLBEABBEITEKUNST

Lande war, obgleich dasselbe unter römischer Administration stand. die Sprache der Barbaren die herrechende.

Der zweite, gleichfalls zersetzend wirkende Factor war die aneingeschränkte Verbreitung den Christentums. Diese Religion, der Emancipator und Befreier des Mensch engesehlechtes, verdrängte die unzähligen Götter der heidnischen Btaatereligion für immer aus ihrer bisherigen herrschenden Position und mit ihnen verschwand auch das eigentlich belebende Element der römischen kleinen und grossen Kunst. Die römische Technik hielt zwar noch ziemlich lange an des traditionellen Formen fest; allein da diese Formen nicht mehr mit Ideen verbunden waren, verkümmerten, erstarrten sie all mal ig. schrumpften sozusagen ein und dies bot den lebenskräftigen fremden Völkern reichliche Gelegenheit, neue, ihrem eigenen Geschmack ent- sprechende Formen zu schaffen, oder diejenigen, welche sie aus ihren Heimatslanden mit sich gebracht hatten, mit Hilfe der römischen Technik weiter zu entwickeln und zur Blüte zu bringen.

Auch am Plattensee, in der Gegend des heutigen Keezthelv, sass gegen Ende des IV. Jahrhunderts ein fremdes, ein Barbarenvolk. Ich kenne vier grosse (Eeszthely, Dobogö, Aleö-Pähok, Diös) und zwei kleinere (Toronydomb bei Eeszthely und Fenek) Begräbniss- platze dieses Volkes. Die Metallobjecte, die ich im weiteren Verlaufe des Näheren erörtern will, stammen von den drei grösseren Fried- höfen, von denen ich zwei gänzlich aufgedeckt habe, den dritten jenen in der Alao-Pähoker Gemarkung aber eben jetzt in Angriff nehme. An den vierten, den Diöser Begräbnissplatz kann derzeit noch nicht gerührt werden ; in den zwei kleineren schlafen Homer. Barbaren, Türken, Tataren und Ungarn neben und durcheinander den ewigen Schlaf.

Alle Umstände, welche ich übrigens an anderer Stelle detaillirt aufgezahlt habe, weisen mit nahezu überzeugender Bestimmtheit darauf hin, dass das barbarische Volk, welches diese Begräbniesplätze angelegt hat, unter römischer Oberhoheit, also mit den Römern gleich- zeitig hier lebte. Am Strande der benachbarten Gemarkung Fenek. auf dem Gebiete der alten Römerstadt Moguntiana, spült der Plat- tensee zahlreiche aus dem IV. Jahrhundert stammende, echt römi- sche Metallartikel an's Land ; es bietet sich mir hiedurch günstige Gelegenheit, diese mit den Objecten zu vergleichen, die ich durcb Ausgrabungen gewonnen habe, und in Folge dieser Vergleichung

Digitizedby GOOgk

IN PANNONIEN IM ZEITALTER DER VÖLKER WANDERUNO. 263

biqbs ich nun consmtiren, dass meine barbarischen Artikel in Sachen der Schönheit und schmucken Ausführung die analogen Erzeugnisse der römischen Kunst beiweitem überragen.

Die Metairarbeiten, welche ich in meinen Friedhöfen fand, namentlich die Schmuck gegenstände sind Erzeugnisse einer von der römischen vielfach differirenden, neuen, der germanischen Richtung folgenden Kunstindustrie.

Jene ältesten Producte der Metallbearbeitung, welche in den nördlichen Gegenden Europas sporadisch gefunden wurden und noch gefanden werden, können weder den Germanen, noch auch den Kelten angeschrieben werden, die angeblich eine höhere Gultur besassen und von den Germanen auB ihren Wohnsitzen verdrängt wurden. Die neuesten Forschungen haben erwiesen, dass diese Objecte entweder ttroskiaehe, oder phönizische Erzeugnisse sind und im Wege des Handels nach den nördlichen Gebieten gebracht wurden. Bei den Germanen zeigen sich die ersten Anfänge einer Metallbearbeitung in nationalem Geschmacke erst in der Zeit des Verfalles der Römer- herrschaft und zwar vornehmlich dort, wo die Germanen mit den Hörnern in näherer Berührung standen, am Rhein und an der Donau. Und diese germanische Kunstrichtung, deren erste Erscheinungen wir zuverlässig auf den Beginn des IV. Jahrhundertes ansetzen dür- fen, war vom V. Jahrhundert an bis in die Zeit Karl's des Grossen berauf für die gesammte europäische Metallbearbeitungskunst mass- gebend. Die Grundformen der Schmuckgegenetände , welche ich in meinen Friedhöfen ausgegraben habe , wiederholen sich in grösseren oder geringeren Varianten nicht blos im heutigen Deutsch- land, sondern allenthalben auch in der Schweiz, in Frankreich, England und Irland, ja selbst in Skandinavien, also überall, wohin in der Völkerwanderung angelsächsische, alemannische , burgundi- sche und fränkische Stamme kamen. Wir müssen sonach annehmen, dass die Germanen, als sie solbstständige Staaten gründeten, für ihre Schmucksachen selber zu sorgen begannen und dieselben entweder selber anfertigten oder was noch wahrscheinlicher iBt Bie durch in ihre Gewalt geratene oder mit ihnen in freundschaftlichem Ver- hältnisse stehende römische Metallarbeiter anfertigen Hessen. Diese letztere Annahme möchte ich namentlich für die Keszthelyer Funde geltend machen ; die Bömer waren ein kosmopolitisches Volk, wel- ches für Jeden arbeitete, der bezahlte und so arbeitete, wie der

Digitizedby GOOgk

DIE METALLBEARBEITEKUNST

Kunde es verlangte. Dagegen ist die erstere Annahme wohl mehr für die Rheingegenden zutreffend , wo sich die Germanen in dem römischen Erbe schon früher festsetzten and die tradi- tionell fortwahrend in Uebung stehende Metalltechnik den Römern ablernten.

Der Unterschied zwischen dem römischen und germanischen Kunstgeschmack tritt nicht so sehr in den Grandformen, als vielmehr in der Ausführung derselben in die Erscheinung. Die römische Ornamentik zeigt plastisch hervortretende, regelmässige, bestimmte Gliederung, der Germane dagegen liebt eine vollständig glatte Über- fläche; der Römer entlehnt seine Figural-Oraamentik der antiken Baukunst oder der stylisirten Tier- und Pflanzenwelt, der Germane begnügt sich zumeist mit der gegrabenen oder radirten Linear -Oma- mentirung, welche keine klaren, benennbaren und gerundeten Figu- ren liefert, sondern nichts weiter ist , als eine willkürliche, phan- tastische, Bpielende Verwendung geometrischer Elemente. Die zur Ornamentirung verwendeten Linien Bind gerade, krumme oder combi- nirte. Die gerade Linie ist zumeist gebrochen, und zwar in spitzem oder stumpfem Winkel, im Zickzack, oder rautenförmig gewirrt; der rechte Winkel, wie im antiken Maeander, kommt nur sehr selten vor. Bei der krummen Linie spielen der Kreis, das Kreissegment, die Wellenlinie und besonders die Spirale die Hauptrolle. Bei den zusammengesetzten Linien finden sich am häufigsten die Parallele, die radiale oder die kammförmige Anordnung und endlich die rad- fÖrmige Bewegung. Die combinirte Verwendung dieser decorativen Hauptelemente gab je nach der Individualität oder Laune des Künst- lers, vielleicht auch durch eine zufällige Wendung des Grabstichels zu unzähligen Variationen AnlasB, ja nicht selten kommt es auch vor, das» dieses willkürliche Spiel der Linien die Contouren irgend einer phantastischen Tiergestalt oder eines menschlichen Antlitzes zeigt Eb scheint, dasB eben diese Mannigfaltigkeit dem germanischen Kunst- geschmack am meisten zusagte, denn unter all den in dieser Manier decorirten Schmuckgegenständen, die sich im Laufe der Zeit in den verschiedenen Museen zuBammengebäuft haben, sind kaum Stücke zn finden, die einander vollständig gleichen würden.

Der Ursprung dieser eigenartigen- Decorationsmanier ist in der Holzschnitzerei zu Buchen. Die geringe Protuberans, der wellen- förmige Verlauf und die Verknotung der Linien entsprechen vollstan-

Digitizedby GOOgk

IN PANNONIEN IM ZEITALTER DER V OLEERWANDERUNO. ■*»

dig der Technik der Holzschnitzerei und weisen darauf hin, dass die Gussformen nach in Holz geschnitzten Modellen gefertigt wurden. Wir haben hiefür auch andere Beweise. Man hat in wohlverschlosee- nen alemannischen Gräbern Holztafeln von unbekannter Bestim- mung gefunden, die mit ganz denselben Ornamenten in Schnitzarbeit bedeckt sind, welche sich auch an Metallobjecten finden; die im N'orden allgemein üblichen Holegebäude, ja selbst die norwegischen Holztempel zeigen an ihrer AussenBeite gleichfalls dieeelbe Ornamen- tik in Schnitzwerk. Bemerkenswert ist, dass die an unseren Schmuck- üegenetanden zu beobachtende Manier, die Linien in phantastische Tiergestalten übergehen zu lassen, auch an diesen Holzgebäuden zu finden war. Das wilde Umklammern, Bingen und in einander Ver- schlingen der Drachenschlangen und anderer unbestimmbarer Tiere, welches die Aussenseite der norwegischen Holztempel zeigte, kann unmöglich christlichen Ursprunges sein, sondern ist jedenfalls eine □och aus der Zeit des alten Heidentums überkommene Tradition. Manche Forscher haben behauptet, die heidnischen Germanen hatten die Schlangen als Gottheiten verehrt und diesem Cnltus schrieb man dann das häufige Vorkommen der Bilder des «Wurmes«, richti- ger der Drachenschlange zu. Diese Gonjectur ist jedoch unbegründet und kann durch keinerlei geschichtliche Daten erwiesen werden. Ja die Schlangenbilder selbst beweisen das Gegenteil. Ihr Erscheinen ist nirgends ein beabsichtigtes, sondern überall ein zufälliges; die Figuren sind mit den Lineamenten der Decoration innig verschlun- gen und fressen spontan aus denselben. Ueberdies ist nicht ausser Acht zu lassen, dass diese zufälligen Tierfiguren nicht immer Schlan- gen oder Drachen, sondern häufig auch Pferde- und Stierköpfe, ja selbst Zerrbilder des menschlichen Gesichtes darstellen. Es sind sonach diese Tierfiguren nichts weiter, als einfache Phantasiespiele, welche überall entstehen, wo «a priori» nicht natürliche Gestalten, sondern blosse Linien als decoratives Mittel verwendet werden. Die Phantasie sieht die Gestalten des wirklichen Lebens vor sich und vermag daher nicht lange bei dem Spiele mit blossen, trockenen Linien zu verharren ; irgend eine geringe Aehnlicbkeit erweckt ihr die Erinnerung an eine Gestalt, in der Natur und drängt sie, minde- stens die äusseren Umrisse derselben unter die übrigen Ornamente mit aufzunehmen. Dabei hängt es indess von der Stimmung und Gesittung ab, welche Gebilde sich der Phantasie in solcher Weise

Cufni*bi Kam, 188*. IV. Haft. JR

Digitizedby GOOgk

*<*> DIE METALLREARBETTEKUNST

aufdrängen, und es ist höchst charakteristisch, dass die germanische Phantasie den sanften, regelmässigen Erscheinungen des Pflanze-n- lehens nicht sonderlich hold ist, sondern überwiegende Vorliehe für die Tierwelt, für die Gestaltung wilder, reissender, Schaden und Verderben bringender Bestien zeigt Das ist eben die Stimmung eines Volkes, welches an das Dunkel der nordischen Wälder, an fortwährende Kämpfe mit der Unbill der Natur und den Leiden- schaften der Menschen, an Krieg und Jagd, mit einem Worte an alle» Wilde und Entsetzliche gewöhnt ist ; eine Stimmung, welche später- hin durch die Abenteuer und Ereignisse der Völkerwanderung sicherlich nicht gemildert, sondern nur noch mehr verwildert worden ißt. UebrigenB hat die in Bede stehende Erscheinung auch noch eine andere begründende Ursache, und diese ist der den Germanen and überhaupt jedem nordischen Volke angebome Hang, welcher sie an den heiteren , äusserlichen Erscheinungen der Natur kein Genüge finden läeBt, sondern in Allem und Jedem tiefer liegende, geheim- nissvolle Gründe Bucht ; aus dieser Tendenz stammt dann jene Vor- liebe für das Rätselhafte, Verwickelte, Ueberraschende, Wunderbare, welcher wir in den Ueberresten der altgermanischen Poesie bei den Angelsachsen und Skandinaviern auf Schritt und Tritt begegnen.

Diese charakteristischen Eigentümlichkeiten des germanischen Kunstgeschmackes sind auf die, in unseren Begräbnissplätzen ausge- grabenen Metallartikel nur cum grano salis anzuwenden. Gleichwie sich in den ersten zwei Jahrhunderten unserer Zeitrechnung der römische und der pannomsche Geschmack ganz wohl auf einem und demselben Objecte neben einander vertragen, so sehen wir auch an den Werken aus dem IV. Jahrhundert, dass sich die neue germani- sche Richtung noch nicht völlig von dem römischen Einflüsse emau- cipirt hat, dass au sehr vielen Objecteu die eine Manier die andere ergänzt oder ihr aushilft, kurz dass der in neuer Entwicklung be- griffene germanische Kunstgeschmack noch immer in fortwährendem Bingen mit den römischen Betniniscenzen begriffen ist, dieselben umgestaltet, oder von ihnen beeinflusst wird. Und dem konnte auch gar nicht anders sein in einer Provinz, in welcher die römische Oberherrschaft nominell noch immer bestand ; wo den Barbaren, welche die erzeugten Metallartikel brauchten und gebrauchten, die Grösse und der Buhm des Bömerreiches, so verfallen dasselbe im Innern auch schon war, noch immer imponirte und, wenn man

Digitizedby GOOgk

IN PANNONIEN IM ZEITALTER DER VÖLKERWANDERUNG. ™7

das ['ntertänigkeits- oder Vasallenverhältnies in Betracht zieht, auch füglich imponiren musste.

Was ich an Männerach muck- Gegenständen in meinen Fried- en gefunden habe, sind Armringe oder Armspangen, Fingerringe, i:i die verschiedenen Zierrate des Ledergürtels als : Schnallen, Saliessen, Haften, Knöpfe, Beschläge, Rosetten u. Riemenenden. Die ''msmenurung der nach römischen Mustern gefertigten runden oder .whseckigen Annspangen ist in der Kegel die einfache, oder in drei Mfri verlaufende, durch Eintiefung von Dreiecken gewonnene Zick- zacklinie. Jene Annspangen jedoch, die in ein massiv verstärktes Eu& auslaufen, zeigen an diesem letzteren ein Spiel der Linien, »tlches lebhaft an die reich« Verschnürung am Aermel eines Hnsza- rcn-Dolmans älteren Zuschnittes erinnert. Entschieden barbarische "rnamentirung trägt das in ein plattes Endstück oder einen breiten Schlangenkopf auslaufende Armband. Da ist Alles zu Süden, was ich «titeroben von der Linear-Ornamentik gesagt habe, nur dass sich die Linien nicht zu Umrissen von Tiergestalten entwickeln. An den bonzenen Fingerringen denn die silbernen ajnd römischen Ur- '^rtrages sehen wir aus geschlagenen Funkten und Linien gebil- ** Menschenfratzen oder eine Platte mit wirrer, unklarer Ober- fe-iir, welche einigermassen den Münzen aus der Arpädenzuit ähn- lich ist und gleichfalls von der RegelmäsBigkeit des römischen Stylea •Aon sehr bedeutend abweicht.

Die Gürtelverzierungen, welche übrigens nur zum Teil origi- ■tllsind, insofern die Grundformen der Schnalle, des Haftes und des Schlages schon bei den Hörnern vorhanden waren, bieten das lehr- fciehste Bild der Vereinigung germanischen und römischen Kunst- ffsehmackes. Es kommt zweierlei Gürtelzierrat vor: gegossener, in »».«iver oder durchbrochener Arbeit, aus vergoldeter oder versü- ßter Bronze ; ferner plattenformiger aus Silber oder Bronze. Vor pB>.-m will ich bemerken, dass jeder einzelne Gürtelschmuck, aus wie feien Stucken er auch immer bestehe, in Hinsicht der künstlerischen Ansfnhrung eine zusammenhängende Garnitur bildet ; eine und die- feibe Ornamentirung kehrt auf jedem einzelnen Stücke wieder.

Die Verzierungen des gegossenen GürtelBchmuckes sind zumeist •ö Pflanzenwelt, häufig auch der Tierwelt, am seltensten den geo- metrischen Elementen entlehnt. Unter den Pnanzenverzierungen wie- «iBt die gewöhnlichste die mit massigen, in durchbrochener Arbeit

Digitizedby GOOgk

2bö die METALLBEABBEITEKCS8T

gehaltenen Blättern besetzte Hanke ; aber auch diese kommt in zweierlei Form vor: entweder in barbarischem Geschmacke flach gehalten oder in einigermassen plastisch hervortretender, weit gefälli- gerer Form. Zu den selteneren Pflanzenzierraten gehören die Bluten- dolde und die an das griechische Akroterium erinnernden P&lmen- blättcben und kleinen Kränze. Diese Verwendung von Pflanzengebil- den bekundet entschieden römische- Auffassung; ja einige dieser Darstellungen auf unseren Objecten gerieten alle Sturme der Völker- wanderung hindurch nicht in Vergessenheit , sie durchlebten die ganze ruhelose Epoche und fanden nachmals in der romanischen Ornamentik des Mittelalters neuerliche und reichliche Anwendung. An den Riemenenden und Beschlagen des Riemenzeuges finden sich Tier gestalten als Verzierung, und da stehen wir nun einer vö% neuen Erscheinung gegenüber. Dieses decorative Motiv ist bereis vollends germanischer Geschmack. Ich gebe zu, ich will sogar glau- ben, dass zu den, an den Beschlägen und an einigen Gürtelschliesaen angebrachten, in durchbrochener Arbeit gehaltenen Tiergestalten der antike Greif oder Pegasus das erste Vorbild geliefert haben mag. Aber was ist aus diesen in ihrer Gestaltung streng bestimmten Gebil- den der antiken Skulptur auf unseren Fundobjecten geworden ? Man könnte aus diesen unseren Tierfiguren eine ganze Skala der allmäli- gen Entartung und Verzerrung zusammenstellen. Wir können sie für fliegende Schweine, Hunde oder Flusspferde, für alles Andere, nnr nicht für einen Greif oder Pegasus ansehen. Zu wahren Ungeheuern sind sie auf zwei Gürtelschliessen geworden, wo man aus den durci- wegB gleichdicken Linien nur durch Combination eine Tierfiga herauszuklügeln vermag. Und merkwürdig : je ungeschlachter da* Tier, desto zierlicher ist der ßahmen. Auf den weit grösseren Biemen- enden konnte sich die germanische Phantasie noch mehr gehen las- sen, als auf den Beschlagen und Schliessen, weil sie eben eine grössere Fläche zur Verfügung hatte. Dass diese, in wildem, blutigem Kampf* in einander verbissenen, unentwirrbar verschlungenen Tierknauel. welche die ganze längliche Fläche füllen, in der Tat nach in Holz geschnitzten Mustern gefertigt sind, ist dem auch nur einigermassen geschulten Auge sofort erkennbar. Geflügelte Ungetüme mit unge- heuerlichen Krallen spielen in diesen Bildern in der Regel die Haupt' rolle ; sie zwingen die anderen Tiere nieder, die man mit Hilfe der Phantasie für Behe, Pferde, Stiere, Hunde dgl. nehmen mag. ^ir

Digitizedby GOOgk

IN PÄNNONIEN III ZEITALTER DBB VÖLKER WANDERUNG. at'H

eriamen sonach an den Schmuckgegenständen der germanischen Völker die Embleme ihrer zwei Hauptbeschäftigungen : der Jagd nnd des Krieges, wieder; anf diese beiden hauptsächlichen Lustbarkeiten ■eisen übrigens ancb die aus den Gräbern meiner Forschungsplätze. «Tage geförderten Skelete von Bossen und Hunden bin. Das dritte Itibvergnügen der Germanen : das Trinkgelage, bekunden zur Genüge &, in meinen Begräbnissplätsen ebenfalls in reicher Anzahl gefun- denen, mit überaus zierlichen Bronzereifen beschlagenen Trinkgefässe ms Buchenholz. Die Linear-Ornamente an den Gürtelzierraten aus Bnmteguss kann man nicht als barbarischen Geschmackes bezeich- nen, denn sie zeigen entweder die en relief hervortretende Wellen- linie, oder regelmässig angeordnete Schuppen , oder Gitterwerk in durchbrochener Arbeit, also durchweg rein von den Römern entlehnte Decorationsmanier.

Der platte, silberne sowohl , als der mit Silberfäden ausgelegte eiserne Gürtelschmuck ist in einigermaasen modincirtem, germani- schem Kunatgeechmack behandelt. Seine Linear- Orn amen tirung ist sehr eintönig ; sie zeigt nichts weiter, als ein ziemlich regelmässigen fruuenwerk oder in der Mitte mit Punktreihen geziertes Riemen- gerechte ; man sieht es der ganzen Verzierung an, dasa der römische Arbeiter noch nicht völlig im Stande war, das eigenartige Ge- ^hmacksniveau seiner barbarischen Kundschaft zu erreichen und iiie altgewohnte Regelmässigkeit dem willkürlichen Spiele der Pban- luie aufzuopfern. Die mit Silberfaden ausgelegten eisernen Gürtel- teschläge ich habe von denselben nur einige Bruchstücke in noch erkennbarem Zustande zu sammeln vermocht, alles Uebrige hatte der Rost total zerfressen zeigen eine aus anfangs kürzeren und immer länger werdenden Linien constrnirte, gradatim geordnete Verzierung, die noch sehr weit entfernt ist von der durch Linden- . ichmit veröffentlichten Schnörkelverzierung an ähnlichen Gürtel- . beschlagen.

Den Frauenschmuck glaube ich in zwei Hauptgruppen teilen iu «ollen. Die eine bilden die grossen Ohrgehänge, die andere die Kleidemadeln.

Bei den Ohrgehängen tritt ein neues decoratives Element in die Erscheinung : die kleine Punktkugel; sie ist an den Objecten *ub der Zeit der Völkerwanderung barbarisch-internationalen Cha- rakters. Armspangen, in dieser Manier pnnktirt, kommen in allen

Digitizedby GOOgk

270 nlE JJETALLBEABBEITEKUNST

Gegenden Europas vor ; die Kugeln, von dem Umfange einer goni kleinen Erbse, Kitzen entweder ganz dicht oder in symmetrischer Ent- fernung von einander angeordnet auf dem Ringe, aber immer in Gruppen zu dreien oder vieren, niemals einzeln. Ich habe in Man- nergräbern wohl einige grosse Btemenhälter gefunden, die in dieser Manier punktirt waren, Armspangen aber nicht An meinen kleinen, bronzenen and silbernen Draht-Ohrgehängen, welche in der Regel in Kindergräbern gefunden werden, bilden die etwa schrottkorn-gros&en Kiigelchen, zu nach unten gekehrten Pyramiden geordnet, das Tropf- gehänge; an den korbförmigen grossen Ohrgehängen aber, seien diese nun ans Bronze, Silber oder Gold, bilden sie durch einen, m der verbreiterten Stirnseite des Ringes aufgesetzten Draht verband«, überaus abwechslungsreiche, aber immer anmutige punktirte mi Linearzeichnungen. Uebrigens führen diese Stirnflächen der Ohr- ringe auch noch eine andere, allerdinge seltener verwendete Onw mentimng: die harmonisch angeordnete, mit farbiger Masse, mit Glasschmelz und bronzenen, silbernen oder goldenen Kügeleh« ausgefüllte Zellengruppirung. Auf dem Begräbnissplatze bei Dm- kovecz, dessen Anlage ebenfalls in die Zeit der Völkerwanderung fallt, sind grosse Ohrgehänge ausgegraben worden ; dieselben beste hen aus Silber- oder Bronzeringen, deren Stirnplatte Zellen- oder Kugel-Omamenti rung zeigt. Ich erwähne diese Funde, um n&chiU' weisen, dass sich diese primitiven Anfänge der sogenannten Zellen- email- und Filigran-Arbeit ich verstehe darunter die Ornamffl- tirnng mit aufgelegtem Drahte, durch welchen die einzelnen KügekbiB verbunden und die Kugelgruppen eingerahmt oder von einanw abgegrenzt werden welche nachmals eine so bedeutende Rolk spielte, nicht nur in Keszthely und Umgegend, sondern auch an anderen Stellen Pannoniens vorkommt

An unseren Fundobjeeten, insbesondere an den Ohrgehängen, höchst vereinzelt wohl auch an Armbändern und Spangen, findet sich die Zellenemail-Arbeit, ohne jedoch über das gekennseichn*1* Stadium des ersten Anfanges hinaus zu gelangen ; desto herrlich« entfaltet zeigt sich aber die Filigranarbeit an jener Gruppe nnsent Ohrgehänge, welche ich Körbchen oder «korbförmige Gehänge' benannt habe; möglicherweise ist die Bezeichnung nicht zutreffend allein das Landvolk nennt in seiner NaiTetät diese Objekte ebenso. Der Bauersmann, auf dessen Besitztum ich zuletzt Nachgrabungen

Digitizedby GOOgk

IN PANKONIEN IM ZEITALTER DER VÖLKERWANDERUNG. 2/1

veranstaltete, sagte mir : «Lassen Sie nur graben, Herr. In meinem Boden sind die Todten zahlreicher, als die Steine. Und was das Merkwürdigste dabei ist : Sowie man von einem Schädel die Erde losgebröckelt bat, liegen rechte und links die «Körbe« daneben.*

Dieses Körbchen ist nichts Anderes, als der sogenannte «Trop- fen» des Gehänges; die Grosse desselben steht immer im Verhält- nisse zum Durchmesser des Ohrringes ; die kleinsten kommen einer kleinen italienischen fiaselnuns, die grÖBsten einer gewöhnlichen mittelgrossen Nuss gleich. Unsere Ohrgehänge sind aus Gold, Silber «der Bronze gefertigt; die letzteren sind die häufigsten und grössten and waren ursprünglich sämmtlich vergoldet Die Körbchen, zumal die goldenen und silbernen haben flache und gewölbte Deckel, Bind mit der feinsten, geperlten Filigranarbeit ausgestattet und in ihrer Art mit solcher Meisterschaft ausgeführt, dass sie selbst die heutige, hochentwickelte Goldschmiedetecbnik nicht besser und schöner her- stellen könnte. Ursprünglich mögen wohl die Körbchen mit Hilfe des an ibrer unteren Seite angebrachten Ringelchens frei an dem Ohr- ringe gehangen haben, wie ich das bei ein-zwei Exemplaren in der Tat gefunden habe; hei allen übrigen aber, deren Zahl mehrere Hundert beträgt, ist das Körbchen in nach auswärts gekehrter Stel- lung mittelst eines Drahtgeflechtes an das stumpfe, kolbenförmige Ende des Ohrringes befestigt.

Das Korbgehänge, welches in einzelnen Exemplaren wohl auch in Siebenbürgen, Frankreich und Italien vorgekommen ist, nirgends aber so häufig, als nm Keszthely, ist eine ganz besonders beachtens- werte künstlerische Erscheinung. Die ungewöhnliche, bizarre Form, die immer beträchtliche, zuweilen geradezu monstruose Grösse (es fin- den sich Exemplare, deren Bing 4 5 Centimeter im Durchmesser hält) bekunden entschieden barbarischen Geschmack, während die prächtige künstlerische Ausführung eine überaus hoch entwickelte Goldschmiede technik voraussetzten lässt. Das barbarische Kugelorna- ment and die römische Filigranarbeit, zwei durchaus heterogene Ele- mente, sind auf unseren Ohrgehängen zu einer in der Tat schönen Decoration vereinigt. Nun kann aber ein solches Genre, zumal wenn es so systematisch durchgebildet ist, wie hier, unmöglich ein Prodnct momentaner Laune sein, sondern muss sich aus irgend einer Grund- form heraus entwickelt haben. Die Grundform der Korb-Ohrgehänge betreffend habe ich keine zuverlässigen Daten. Ohrringe, gross und

Digitizedby GOOgk

272 DIE METALLBEABBETTEKONST

klein, mit Stirnplatten die letzteren mit Kugel- oder Linear-Orna- menten geziert oder solche mit Tropfgehängen ans Perlen, Kugeln oder sonstiger Construetion habe ich mehr als tausend gefunden; aber sie gehen keine befriedigende Antwort auf meine Frage. leb bin sonach in dieser Hinsicht auf zwei Gonjecturen angewiesen. Entweder hat unser Volk die Grundform dieser Ohrgehänge aus sei- nem ursprünglichen Vaterlande mit sich gebracht, nnd in diesem Falle konnte diese Form keine andere sein, als der Bing, an welchem eine birnförmige, hohle Metallhülse hing (einige kleine Drahtohrge- hänge mit länglichen Hülsentropfen weisen einigennassen darauf hin) ; diese Metallhülse gestaltete der feinere Geschmack der römi- schen Goldschmiedekunst zu den Körbchen in Draht- und Filigran- arbeit; — oder es ist auch möglich, daes unser Volk hier in seinem neuen Vaterlande eine ähnlich construirte, aber jedenfalls weit sub- tiler gearbeitete Form von Ohrgehängen vorgefunden hat, welche ihm gefiel und welche es sich in nach eigenem Geschmack vergrösserter nnd umgestalteter Form aneignete. Sei dem nun wie immer, Tat- sache ist, daSB wir an dem Korb-Ohrgehänge ein evidentes Beispiel der Wechselwirkung barbarischen und römischen Geschmackes vor uns haben.

Es erübrigt mir nun nur mehr, einige Worte über die Kleider- nadel, dieses bei uns ausschliesslich von den Frauen gebrauchte Schmuckstück, zu riskiren. Diese Nadeln Bind zumeist aus Bronze, nur selten aus Süber, In überwiegender Mehrzahl kommt die lange (bis zu 34 Centime ter), gerade Nadel vor, welche an der Brust quer durch das Kleid gestochen getragen, in einigen wenigen Fällen aber auch als Haarnadel gebraucht wurde. Ihre Form und Verzierung ist original germanisch, von der römischen Nadel durchaus abweichend. Ich will nur die zwei hervorragendsten und auch am häufigsten vor- kommenden Formen erwähnen. Bei beiden bildet das obere Ende eine, in Form eines Ohrlöffelchens gekrümmte kleine Schaufel. Bei der einen Species verstärkt sich der Hals der Nadel zu einem etliche Centimeter langen, viereckigen Körper und verläuft unterhalb dessel- ben wieder rund bis an die Spitze ; bei der anderen ist der viereckige Körper zu einem vierfach gespaltenen Knoten modificirt. Die eretere Form findet sich auch in alemannischen und burgundischen Gräbern ; von der anderen, welche wie gesagt nur eine Variation der ersteren ist, habe ich noch nicht gehört, dass sie auch anderwärts gefunden

Digitizedby GOOgk

IN PANNONIEN IM ZEITALTER DER VÖLKERWANDERUNG. 273

worden wäre. Bei der enteren sind die Flächen dea Viereckes, bei der letzteren die zwei oberen Seiten der ansbiegenden Platten des Kno- tens mit einer gezackten Wellenlinie geziert; oberhalb und unterhalb des Knotens bis in die Hälfte der Nadel ist eine ausgebauchte, oder viereckige, gleichfalls mit Linien, Kreisen und Punkten geschmückte Ausweitung sichtbar. Uebrigens kommen auch ganz glatte Nadeln dieser Axt häufig vor. Besonders schön Bind die silbernen Exemplare. An zwei bronzenen Stücken, den längsten, die ich gefunden habe, and bis etwas über die halbe Länge hinaus in gewissen Zwischen- räumen mit Knöpfchen verzierte Bügel angebracht. Wie diese Spiesse gebraucht werden konnten, davon habe ich gar keine Vorstellung. Du Sonderbarste ist, dass ich diese nnverhaltniBsmäBsig langen Xadelu an der Brost von zwei drei Monate alten Säuglingen gefunden nahe.

Besonders reich tritt die germanische Ornamentirung an der grossen Haftnadel, der Fibula, in die Erscheinung ; ja eine Species derselben, welche ich die fränkische Fibula benannt habe, bietet geradezu den prägmantesten Ausdruck germanischen Kunstgeachma- ckes dar. Die Germanen haben die Fibula von den Römern entlehnt, bei denen dieselbe in zwei verschiedenen Formen von Alters her in l'ebung war. Die eine Form ist die Scheibennadel». Die Scheibe ist zumeist kreisrund, manchmal oval ; an der Kehrseite ist die Nadel, in einem Ghamier beweglich, sammt dem zur Fixirung dienenden Haken befestigt ; die zweite Spielart der Fibula ist die Bügelnadel ; die Kurve des Bügels hatte die Kleiderfalte aufzunehmen ; die Nadel, welche wie ein Pendelarm nach abwärts gekehrt war, wurde am Fasse des Bügels von einem Haken, oder einem eigens zu diesem Behufe angebrachten, nach innen gebogenen Gliede gefasst.

Ueber die Scheibennadeln, welche ich in meinen Begräbniss- plätzen fand, habe ich wenig zu sagen. Die schönsten silbernen Eiemplare Bind unverkennbar römischen Ursprungs ; die bronzenen, mit Blumen und Sternen omamentirten Stücke sind gleichfalls römisch, oder doch getreue Nachahmungen römischer Vorbilder, l'eberdies kommen verschiedenartig oraamentirte Exemplare echt barbarischen Geschmackes vor, die ziemlich unschön Bind.

Desto schöner sind die fränkischen Fibula». Sie werden in meinen Leichenfeldern um* sehr selten gefunden und ich glaube kaum, dass sie Erzeugnisse dieser Gegend sind ; ihre Ausführung ist

Digitizedby GOOgk

-'* DIE METALLBEARBEITEEUNST

bewussten, reinen und consolidirten germanischen Kunstgeschma- ckes, welchen die pannonischen Metallarbeiter, wenn sie ihn voll- ständig erfasat hätten, gewiss auch an manchen anderen Objectcn zur Geltung gebracht haben würden.

Wir unterscheiden an der fränkischen Fibula drei verschiedene Bestandteile, und zwar : den grossen, zuweilen breiten viereckigen, zuweilen halbkreisförmigen Kopf; den breiten, flachen, aber nur sehr massig auswärts geschweiften Bügel ; endlich den Körper, wel- cher entweder oval ist oder ein abwärts gekehrtes, verschieden gestal- tetes Dreieck bildet. Der Kopf ist zuweilen mit suswärtsstehenden oder horizontal übereinander gelagerten, ovalen Ansätzen eingefaßt, zumeist wenn er halbkreisförmig gebildet ist. Die viereckigen Köpft sind meist nur mit einer zierlich gravirten Einfassung versehen, tut untere Seite des Kopfes aber ist bei beiden Species offen, ohne jed- wede Einfassung oder Verbrämung. Die Aussenfiächen des Kopfe?, Bügels und Körpers sind mit überaus kühnem, aber immer angenehm zu Behauendem Linieuspiel in parallel angeordneten Feldern bedeckt : aus dem Liniengewi rre entwickeln sich an dem unteren, stumpfen Ende des Körpers, zuweilen sogar an den vorspringenden Flächen unbestimmbare Tierköpfe mit spitzen und stumpfen Schnäbeln, als ruhevoller, dem Auge wohltuender Abschluss des kreuz und qner durcheinanderlaufenden, das Gefühl beunruhigenden Linienwerkee. Diese Fibula mit ihrem nur um ein Geringes hervorragenden geripp- ten Netzschmuck ist, so wie sie ist, aus der GusBform hervorgegan- gen ; die Linien -Ornamente, welche die Felder zwischen den Bippen füllen, sind Erzeugnisse des mit unbeschränkter Freiheit arbeitenden Stichels; daher jene unendliche Mannigfaltigkeit, welche zwei ein- ander vollkommen gleichende Exemplare geradezu undenkbar macht. Derlei schöne fränkische Haftnadeln habe ich bisher nur drei gefunden ; das vierte Exemplar ist aus einer winzig kleinen und dünnen Platte geschlagen ; der Bügel verflacht an dieser Fibula zu einem geraden Halse und die Aussenfläche ist mit unregelmässig eingetriebenen concentrischen Kreisen, also in rein römischer Manier verziert.

Wenn ich Alles, waB ich im Obigen über meine Funde gesagt habe, resumire, so kann ich als Resultat hinstellen, dass hier jenseits der Donau im vierten Jahrhundert unserer Zeitrechnung die im Aussterben begriffene römische Metallarbeiter-Kunst durch die

Digitizedby GOOgk

KUH/.K SITZUNGSBERICHTE. ■*''>

fieoepäon frischer, lebenskräftiger barbarischer Elemente einen neuen Trieb ansetzte, welcher zu Ende eben dieses Jahrhunderts bereits zur Blüte gelangt war, eich aber in seinen Erzeugnissen noch nicht zu einem selbständigen Style aufzuschwingen vermochte, son- dern die üblichen römischen und die noch nicht völlig assimilirten barbarischen Formen in sich aufnahm und für Pannomen die Übergangsperiode zum germanischen Kunstgeschmacke bezeichnet. Wer sich von all dem Gesagten durch den Augenschein über- zeugen will, mag in der Antiquitäten-Abteilung des Budapester Natio- nalmusemns die meiner besonderen Vitrine ausgestellten Kesztheiyer Fundobjecte einer eingehenden Prüfung unterziehen.

Dr. Wilhelm Lipp.

KURZE SITZUNGSBERICHTE.

Akademie der Wissenschaften. 1. In der Sitzung der ersten Classe am 3. März legte Professor Hermann V&mbiSry eine polemische Abhandlung vor : Der Ursprung der Magyaren und- die ugrische Sprach- icmenschaft. Hermann Vämhery bemerkt vor Allem, dass seine Abhandlung die Antwort auf jene Angriffe bilden soll, welche gegen sein vor zwei Jahren erschienenes Werk: «Der Ursprung der Magyaren. Ethnologische Studie» insbesondere von den beiden Hauptwortführem der ugrischen vergleichen- den Sprachwissenschaft, Hunfalvy und Budenz, gerichtet wurden, von Jenem xowohl aus sprachwissenschaftlichem, als auch aus ethnologischem, von Diesem aus rein sprachwissenschaftlichem Gesichtspunkte. 'Wiewohl ohne besondere Neigimg zur Polemik, meinte Vortragender doch, «sowohl als Ungar, wie als Gelehrten, diese Angriffe nicht ohne Entgegnung lassen zu können. Indessen hindere ilin eine kleine Augenentzündung, die ganze Abhandlung vorzulesen, und darum begnüge er sich mit der Vorlesung der Einleitung. Die unpopuläre Theorie Hunfalvy's und Budenz' von der ugri- schen Verwandtschaft der ungarischen Sprache, beziehungsweise Nation. habe vor dem Auftreten des Vortragenden nur kindisch ohnmächtige, weil unwissenschaftliche Angriffe erfahren. Sein wissenschaftliches Werk sei denn wie ein gewaltiger Stein in den ruhigen Wasserspiegel der ugrischen Sprach- wissenschaft gefallen und habe ihre Wortführer höchst unangenehm aus ihrer siegesgewissen Rahe emporgeschreckt. Sie seien denn auch unsäumlich in geharnischten Vorträgen und Druckwerken aufgetreten, um die Unhalt- harkeit der Ansichten des Vortragenden darzutun. Er untersuche nun in

Digitizedby GOOgk

476 KURZE SITZUNGSBERICHTE.

der vorgelegten Abhandlung die Einwände seiner Gegner ohne Leidenscliaf) rmd Rechthaberei und suche die Unnahbarkeit derselben nachzuweisen.

Hierauf begab sich Michael Bogisich an den Vorleaertisch und begann seinen Vortrag lieber da» Gesangbuch (iaüus Huszdr't vom Jahre 1574 mit einigen biographischen Angaben aber Gallus Huszar. Dieser war einer der eifrigsten kalvinischen Reformatoren in der Mitte des XVI. Jahrhunderts, als Prediger in Debreczin, Ungarisch- Altenburg und Papa tätig und durch mehrfache literarische Leistungen hervorragend. Seine namhafteste Arbeit, beziehungsweise Sammlung, ist sein 157-1 in Debreczin gedrucktes Gesang- buch mit Noten, welchesnnr in einem einzigen, in der Bibliothek d«B Eperie- ser evangelischen Collegiums aufbewahrten Exemplar erhalten gehlieben ist. Dasselbe ist vom höchsten Werte für die Geschichte der ungarischen Musik und vielleicht noch interessanter vom liturgischen Gesichtspunkte. Es legt Zeugnis» ab von dem Altertum des ungarischen Eirchengeeanges und wider- legt die irrige Ansicht, als sei derselbe eine Schöpfung der Reformation. Das 347 Quartseiten füllende Buch ist die Hauptqnelle der übrigen protestanti- schen Gesangbücher. Die Melodien der darin enthaltenen zahlreichen Hym- nen, ihre Titel und Texte beweisen, daes Huszar den grösseren Teil seines Buches aus alten vorprotestantischen handschriftlichen oder gedruckten Liedersammlungen zusammengestellt habe. Der dritte Teil ist besonders vom liturgischen Gesichtspunkte interessant, indem er uns die vollstän- dige ungarische Messe durchaus mit gregorianischer Gesangweise vorfahrt. Vortragender sang mehrere von den Liedern unter Klavierbegleitung.

Dem Vortrage fügte Aaron Szilady, der Herausgeber der Reste alter ungarischer Dichtungen, einige berichtigende Bemerkungen hinzu.

2. In der Sitzung der 2. Classe am 10. März las Alexander SzüAgyi lieber die Karlaburger Schulatißuwj Gabriel Bethlen» und berichtigte auf Grundlage neuentdeckter Urkunden eine bisher allgemein angenommene irrige Ansicht. Johann Kemeny beschuldigt nämlich in seinen Memoiren den Fürsten Georg Riiköezi, dieser habe die Karlsbnrger Schule dadurch ge- schädigt, dass er die von Gabriel Bethlen derselben tesürte Summe von 26,000 &. als Anlehen aufgenommen und nie zurückgezahlt habe. In Erman- gelung anderer Angaben war die Behauptung Kemeny's bis zum heutigen Tage die allgemein geltende Ansicht in unserer Geschichtsschreibung. Nun hat Alexander Szüagyi jüngst zwei Urkunden entdeckt, welche das Anden- ken Raköczi's von dieser ihm aufgebürdeten Anschuldigung vollständig rein- waschen, Urkunden, welche nicht allein beweisen, dass Raköczi die für den Bedarf des Landes, zur Tribut Zahlung an die Pforte, aufgenommene Summ« richtig zurückgezahlt habe, sondern dass er diese Rückzahlung sogar in Ge- genwart Johann Kemeny's geleistet habe. Im Vörösvärer Archiv befindet eich die Quittung darüber und im k. ung. Archiv die nach der Rückzahlung

Digitizedby GOOgk

KURZE SITZUNGSBERICHTE. ■'•

zurückerhaltene und mit Indorsat versehene Obligation Raköczy's, Die ganze Angelegenheit ist durch den gewesenen Gubernator Stefan Bethlen, als er mit Rakoczi zorfallen war, falsch dargestellt und durch Johann Keminy der Nachwelt als Anklage überliefert worden, und nun füllt, auf ihn selbst die Anklage zurück, dase ihn nach 20 Jahren, als er seine Memoiren sehrieb, sein Gedächtnis» so sehr im Stiche lassen konnte.

Im Anschluss hieran spricht Alexander Szilagyi anck über das Grab- denkmal Gabriel Bethlen' s, da in dem Anlehensstreit auch ein Teil der dafür bestimmten Summe eine Bolle spielt. Bethlen hatte 18,000 tl. für seine Bestattung legirt, wofür sein jüngerer Bruder, der Gubernator, aus Polen einen Sarg und ein «in die Mauer einzusetzendes Monument» bringen liess. Dieses Monument ist in der Karleburger Kirche nicht mehr vorhanden, die Bruchstücke desselben ruhen mit denen vieler anderer in den Marmorgeröll- htofen des Karlsburger Friedhofes. Ein zeitgenössisches Werk, Maconius ■Majumai, hatte eine Abbildung desselben enthalten, doch ist aus dem ein- zigen erhaltenen Exemplar desselben gerade das die Abbildung tragende Blatt verloren gegangen.

Hierauf hielt Thomas Vecsey, Professor des römischen Rechtes an der Budapester Universität, einen hochinteressanten Vortrag über AeniMius Ihpiniamut. Vecsey ist der zweite ungarische Schriftsteller - und was noch interessanter, der zweite , wenigstens gewesene Professor des Eperieser evangelischen Colleginms welcher den genannten grossen römischen Rechtegelehrten dem Publikum vorführt. Sein Vorganger Ladiver hat densel- ben vor 215 Jahren gelegentlich der 1669-er öffentlichen Prüfungen des Eperieser Collegiums in einer fünfaktigen Schultragödie auf die Bühne gebracht. Der Titel des Stückes lautet : "Papinianus Tetragonos, hoc est vir magnanimuB justus, constans rectique pertinax in Theatrum producta» ab juventnte inclyti Gymnasii evangelici, quod Eperjesaini est, pro felici exami- nis pnblici colophone scenice monstratus anno 16G9 oct. !.■ Die Fabel des Stückes ist kurz folgende : Den getödtaten jungen Kaiser Geta beweinen die unschuldigen. Der von den Furien gepeinigte Brudermörder Kaiser Caracalla wird als Flüchtling nach Pannonien verschlagen, aber der Ungarkönig Emerieus (der junge Graf Emerich Thököly, damals Syntaxist am Eperieser Collegium) verweist den Brudermörder, trotz dessen Berufung auf das jus gentium, aus seinem Lande. Der keine Ruhe findende Kaiser fordert Papinia- noe auf, vor dem Senat, dem Heer und dem Volk seine Verteidigungsrede m halten. Der Rechtegelehrte bleibt unbeugsam. Die verwitwete Kaiserin- Mutter lockt Papinianus auf den Tron. Er bleibt auch dieser Lockung gegenüber unerschütterlich. Seine Eltern beschwören ihn. Er antwortet, dass das Verbrechen nie gepriesen werden dürfe. Papinianus sieht schliesslich, wie man seine Kinder durch Elephanten zerstampfen laust, und als er sich

Digitizedby GOOgk

2'° kurze aiTZüNOfUämuorms.

auch dadurch in seinen Grundsätzen Dicht wankend machen. Start, wild er enthauptet, vorauf das Publikum sieht, wie Gloria und Jusütia dem Papinia- miB den Kranz reichen, während Caracalia in der Hölle leidet. Bei der Darstellung folgte dem ersten Tableau ein in deutscher, dem zweiten ein in magyarischer und dem dritten ein in slovakischer Sprache gehaltener Vortrag (Interscenitim).

Heute trat Aemilins Papinianus vor der Ungarischen Akademie der Wissen echafteo nicht, wie einst vor dem Eperjeaer Collegitim, als tragi- scher Held, sondern als reclitshistorisoher Charakter auf, entledigt all des legendenhaften Dunkeln, mit welchem die Sage seine Gestalt nmwoben hatte. Vecsey zeichnete mit der Gewissenhaftigkeit des Historikers den Stammbaum des Papinianus, seine öffentliche Laufbahn, sein Verhältnis« zu den Kaisern Septimius Beyern« und AntoninuB, seine auf die Trennung des Orients und Occidents gerichtete Politik, seine strenge Disciplinirung der Prätorianer, endlich das Attentat derselben gegen das Leben des Papinianns, welches Antoninus, wenn auch nicht befohlen, doch ungeahndet gelassen hat. Vecsey stellte das tragische Ende des grossen Rechtsgelehrten in ein ganz neues Licht. Er untersuchte eingehend alle von den Inschriften gelie- ferten neuen Quellen und wies auch jene zehn Fragmente des Papinianus vor, welohe unter dem Titel: «Regulae juris antiqui» den Supplementen des «Magyar törvenytär« (Ungarisches Gesetzbuch) einverleibt wurden.

3. Am 19. Märe fand eine Gesammteitzung statt, in welcher das Resul- tat der Teleki-L/tt8t#piel-('oruitrrem verkündet wurde.

Als Referent des Preisrichter- Coli egi ums fungirte Gregor Csiky. Ans dem dichterischen Wettkampfe ging das Lustspiel -Elsö szerelem» (Erste Liebe) hervor. Der Verfasser des preisgekrönten Stückes ist Alexander Somlö, ein junger Provinz -Schauspieler, der als lyrischer Liebhaber sich auch auf der hiesigen Nation albühne versucht hat ; nicht zufrieden mit den Erfolgen seines hiesigen Gastspiels, wandte er sich den Provinz -Bühnen zu und ist gegenwärtig ein strebsames Mitglied des Szegediner Theaters. Auf literarischem Gebiete ist Hornlos Name vorteilhaft bekannt durch die Gedichte, die er einzeln in belletristischen Blättern und auch gesammelt in einem Bande veröffentlicht hat. In diesen kleineren Dichtungen äussert eich ein unbezweifelbnres lyrisches Talent, worin feine Formgewandtheit sich mit warmer Empfindung paart. Um den jüngsten Dramen preis coneurrirte Somlö mit einem historischen Schauspiel, betitelt ■Ryrius«, welches von den Kriti- kern lobend erwähnt wurde ; namentlich wurde die poetische Auffassung und die vollendete Form des Stuckes gerühmt.

Aus dem Berichte des Referenten Gregor Csiky geben wir die nachfol- genden Stellen :

Das Preisrichter-Collegium, bestehend aus dem Präsidenten Moriz

Digitizedby GOOgk

KURZE SITZUNGSBERICHTE.

37 9

Jokai und des Mitgliedern Karl Szilsz, Gregor Csiky, Franz Näday und Ju" lins Vürriri, hat von der Akademie dreiundzwsnzig Preisarbeiten übernoni- raen : eine ansehnliche Zahl, bei welcher die Concurrenz keine sterile ge- nannt wsrden darf.

l'nter den Preisarbeiten finden sich Werke genug, von welchen nicht» nagen ist. Unter diese zahlen : A mama üräme (Mutterfreude), die Styl- ibrog eines Schulknaben ; dann EUikeU'i rüäg (Vornehme Welt), welches fr Lebensweise, die Sitten und Anschauungen der Aristokratie schildern mochte. Das Stück Szerencse lovatija (Glücksritter) hat die Entschuldigung 'er sieb, dass die Un Wahrscheinlichkeiten, betrachtet durch den Schleier der Jsiirhnnderte, die den Zeitpunkt der Handlung von unseren Tagen trennen, minder ins Ange springen. Fekete golyä (Die schwarze Kugel) verdient er- wähnt zu werden, weil es die Duellmanie zum Gegenstande hat ; ansonsten aber ist es ein primitives Machwerk. Die Construction des Föiigydszi heli/et- (Der Staatsanwalt- Substitut) ist gleichfalls eine sehr primitive, doch . weist dieses Stück einige gut gezeichnete Charactere und einen leichtflies- waden Dialog auf. Der Autor des Htizasxd/] hirdetes utdn (Heirat mittelst Inserat«) hat manchen guten Gedanken, doch fehlen ihm die schriftstelle- rische Fähigkeit und Routine. IMbna kimssztmy (Fräulein Palma) ist in sorgfältiger Sprache, glatt geschrieben ; doch scheint der Autor vorsätzlich «ntipathisehe, baroke Gestalten gesucht en haben, die auch nicht nnterhalt- fch sind.

Ceber das Stück RangbrrsJfi (Rangsncht) bemerkt der Referent, dass es Beschickten, wenn auch nicht immer gehaltreichen Reimen geschrieben i-t- Ein Graf verliebt sich in eine junge Dame, die er aber nicht heiraten fiwn. da sicli herausstellt, dass der Vater des Mädchens früher Jude gewesen L<t. Es wendet sich aber Alles zum Guten, denn Verstand und Herzensgute besiegen die Vorurteile, und auch die alte Gräfin, die anfangs nichts von der Beirat wissen wollte, gibt schliesslich ihre Einwilligung.

flau szerelem (Erste Liehe) schöpft seinen Stoff aus der hellenischen Welt, Agenor, König von Korinth, den ein Aufruhr seines Trones beraubt hat, lebt 16 Jahre in der Einöde mit seinem Freunde Jocus und seinem Sohne Leander, welch Letzteren er vor den Frauen schützen will, da alle t'ebel, welche seine Ahnen und ihn heimsuchten, von einem Weibe herrühr- ten. Diese Bemühung ist aber vergeblich, denn sein Sohn erblickt eines Ta- ge* Aglaja, die Tochter des Athamas, Oberpriesters des Apoll, in die er sich leidenschaftlich verliebt. Das Mädchen verschwindet, doch ihr Schleier bleibt in der Hand des Jünglings zurück. An diesen knüpft sich aber ein Orakel, nach welchem, wenn er verschwindet, die Familie bis ins dritte Glied aus- sterbe. Sie will also diesen Schleier um jeden Preis wiedererlangen. Aglaja folgt Leander, sie erlangt ihren Schleier wieder und verspricht dem Lieben-

Digitizedby GOOgk

KDBZE BITZTJNBBEBJCHTE.

den, dem sie den Eid abnimmt, ihr nicht zu folgen, daee sie sich wieder fin- den werden ; sie küsst ihn auf die Stime und eilt fort. Doch Leander eil). von Jocus getrieben, dem Mädchen nach. Sa stürzt Agenor aus der Höhle hervor, verlangt von Jocus Rechenschaft über Reinen Sohn, droht, flucht und ist in Verzweiflung, als er plötzlich Doris, die Dienerin der Aglaja erblickt. die ihrer Herrin folgt. Er vergisst seine Verzweiflung, seinen Weiberhass. eilt auf Doris zu und verlangt einen Kuss von ihr. Doris schlagt ihn und läuft davon, Agenor stürzt ihr nach. Es erscheinen die Diener des Athamas. die der Oberpriester entsendet hatte, den Sohleier zu suchen, dessen Ver- schwinden er in den Sternen gelesen. Als sie Doris erblicken, laufen sie ebenfalls hinter ihr her und darüber fällt der Vorhang.

Der zweite Aufzug führt in das Haus des Schäfers Hektor. Dnwsaen wütet ein Gewitter, im Hause spinnen die Mädchen, während ihnen die alte Schäferin Fortuna Märchen erzählt. Die Mädchen entfernen sich dum um Blumen zu sammeln. Unterdessen klopft Aglaja an die Thür und ver- langt ein Nachtlager. Sie wird freundlich aufgenommen und geht mit den Mädchen Blumen pflücken. Kurz darauf stürmt Idas, der Sohn des Schäfers. herein und meldet, dass ein junger Mann ins Gehege gekommen sei, welchen seine älteste Schwester Iris als ihren Sclaven behalten wolle. Dieser j od TC Mann ist Leander, den man jetzt für einen Dieb hält nnd an den Fuss des Tisches anbindet. Iris ist aber mit ihrem Manne Ixion nicht zufrieden und will in der Liebe Leander's Ersatz suchen. Sie spricht ihm von Liebe. aber Leander nicht versteht, worauf sie sich melancholisch entfernt. In der Nähe von Leander hat Livia, die zweite Tochter des Schäfers, ein Stelldichein mit Dämon ; aus deren Liebesgeständniasen und Küssen beginnt Leander die liebe zu ahnen. Während er sehnsüchtig träumt, kommen neue Gäste, die an dem Abendmahl teilnehmen. Die Gäste sind der Oberprieeter und *«i der Vasallen, die einst gegen den König von Korinth die HauptverBchwörer waren. Sie bereuen ihre Tat und suchen jetzt wieder den König, um ihn oder dessen Sohn auf den Tron zu setzen. Jocus, als Satyr verkleidet, erscheint ebenfalls, erkennt sie und glaubt aus ihren halbverstandenen Heden zn er- fahren, dass sie gegen Agenor Böses sinnen.

Unterdessen treffen Leander und Aglaja zusammen, gestehen sich ihre Liebe und verschwinden. Die Diener des Athamas, die in der Verfol- gung Aglaja's dorthin gelangen, ergreifen nun Doris und wollen sie schla- gen; da tritt Jocus hervor und klagt die beiden Vasallen an, dass sie AgUj» geraubt hätten. Die Diener fesseln sie, als Agenor, seinen Sohn suchend. eintritt. Die Korinther erkennen ihn, sinken auf die Kniee und huldigen ihm als ihrem König. Allgemeines Staunen. Der Vorhang fällt.

Im dritten Aufzug erfahren wir in der Vorhalle des ApoUiniscben Tempels von zwei Sklaven, dass der Oberpriester sehr sohlecht gelaunt sei-

Digitizedby GOOgk

KURZE SITZUN(]flBEBICBTE. 281

Xkiiüi war der Schleier verschwunden, als sein Bruder starb and der Hagel «eine Saaten zerstörte. Es erscheinen Aglaja and Leander. Athamas macht seiner Tochter bittere Vorwürfe and will sie schlagen, doch Leander schützt sie. Der Zorn des Oberpriesters wird noch heftiger, als Leander seine Toch- ter zum Weibe verlangt. Ein Wort gibt das andere, bis Leander Aglajen den Schleier fortnimmt und zerreisst. Athamas ist in Verzweiflung and laset die Beiden in den Kerker werfen. Ea treten die Hirten auf, welche vom Sklaven Gorgon erfahren, dass die Liebenden im Kerker seien. Doris veranlasst den Letzteren, die Verhafteten frei zu lassen und sie und .locus an ihrer Stelle einzusperren. Kaum ist dae Liebespaar befreit, als sie mit Agenor zusam- mentreffen, der die Liebe seines Sohnes sehend, seine Einwilligung zur Heirat gibt, gegen die auch Athamas keine Einwendung hat, da der König nm de wirbt.

Jedem aufmerksamen Zuhörer mnssten die lockere Constniction, die Mängel im Fortechreiten und in der Entwicklung der Handlung auffallen. Der erste Aufzug ist in dieser Beziehung noch der beste, während der zweite «Dseinanderfliesst, bald wieder verworren wird. Es ist viel Ueberflüssiges darin, welches dem Notwendigen den Raum wegnimmt. Es geschieht viel l'nmotivirtes, das wir deshalb auch nicht verstehen.

Dae Schleier- Orakel, ein Cardinalpunkt der Handlung, ist dunkel und unverständlich. Wir begreifen nicht, was der Autor mit Agenor gewollt ? Wollte er seinen Frauenhass persifiiren, welcher gegen alles Weibliche grollt und donnert, beim Anblick der ersten schönen Frauengeetalt aber seine misogyne Flinte ins Korn wirft, so bat er seine Schilderung gänzlich verfehlt. Ans Widersprüchen ähnlicher Art ist auch mancher andere Charakter au

Dagegen ist die poetische Form eine kunstvolle, zuweilen auch auf Kosten der dramatischen Diction. Die hebhohe Wärme der Poesie ergiesst sich über das ganze Stück und ein gewisser, naiver Beiz haftet dem Ganzen an. Wohl entbehrt das Stück der eigentlichen Komik in Charakteren und Situationen, doch ist seine lächelnde Heiterkeit ein Widerschein des grie- chischen Himmels, unter welchem die Handlung geschieht, und über die Widersprüche, die sich darin finden, tauschen uns hinweg die Illusionen der Poesie, welche uns hineinführen in die Welt der Märchen ; in eine Welt des süssesten Zaubers, wohin die Phantasie sich gern verirrt.

Aas allen diesen Gründen wurde der Preis diesem Stücke zugesprochen.

4. In der Plenarsitzung am 31. März meldete zunächst Paul Hunfalvy das am 19. d. M. erfolgte Ableben des auswärtigen Akademie- Mitgliedes Elias Lönnrot in Helsingfors, des weltbekannten Wiederbelebers der finni- schen Volksdichtung, des Herausgebers (1835) des von ihm aus dem Volks- munde aufgezeichneten finnischen Volksepos Kalewala, und die Plenar-

Digitizedby GOOgk

sitzung beschloss, der finnischen Literatur- Gesellschaft in Hehringfors den Ausdruck der Teilnahme der Ungarischen Akademie der Wissenschaften in telegraphisohem Wege zu übermitteln.

Den Hauptgegenstand der Plenarsitzung bildete die Erledigung de« vorjährigen KarateoByi-Dramenpreisee.

Als Referent der aus den Akademikern Ladislaus Arany , Gustav Heinrich, Johann Pompery, Josef Szigeti und Anton Ziohy bestehend«) Beuiteilungs-Commission fungirte Professor Dr. Gustav Heinrich. Im Gan- zen waren 46 Schau- und Trauerspiele eingegangen, von denen nur Nr. 39 Schwärmer, als Lustspiel, nicht in Betracht kommen konnte. Von den ubri- gen 45 können in runder Summe vierzig als mehr oder weniger wertlos bezeichnet werden. Die Verfasser dieser Stucke entbehren im Allgemeinen nicht bloü der unerlasslichen dichteriechen Begabung ; es fehlt ihnen auch an Wissen und Bildung, an Verstandniss für die elementarsten Forderungen der dramatischen Technik. Die meisten wähnen den Zweck der Tragödie durch eine zuweilen geradezu komische Aufhäufung aller Arten von Greuel zu erreichen und wühlen besonders in den der Gegenwart entnommenen Stöcken in allen erdenklichen socialen Lastern und Auswüchsen. Die Sprache der meisten Stücke ist flach und unpoetisch, oft bombastisch aufgednn- sen, nicht selten grammatikalisch fehlerhaft. Die Verse sind meist ohne Rhythmus imd ohne alles Verstandniss für die Erfordernisse des dramati- schen Verses zusammengeleimt.

Einiges Talent wenigstens verraten die folgenden Stücke , welche jedoch aus dem einen oder anderen Grunde teilweise oder ganz verfehlt sind : Nr. 1 Melanie, in welchem ein entschieden komischer Stoff gewaltsam und ohne rechten Erfolg zu einer ernsten Handlung hinaufgeschraubt wird ; doch verrät der Verfasser technisches Talent und genügende Bühnenkennt niss ; Nr. 43 Wanda, ein novellistischer Stoff, der sich zur dramatischer Bearbeitung nicht eignet, da die allmäligen Uebergange in den Anschauun- gen und Gefühlen der Heldin im Rahmen der dramatischen Handlung nur schwer zu veranschaulichen sind. Dies Stück beweist nicht nur das Compo- sitions -Talent, sondern auch die Bildung seines Verfassers, da es in schöner und gewandter Sprache gesehrieben ist; Nr. 29 Graf R. Pahlen. em Intriguenschau spiel, das nicht ohne Talent und Geschick gearbeitet ist, aber einen Stoff enthält, der sich besser für ein Lustspiel, als für ein ernste; Schauspiel eignet. Das letztere verlangt doch tiefere und überzeugendere Motive, als diejenigen sind, auf denen die Handlung unsere i Stückes ruht. Nr. 31 Für das Vaterland, historische Tragödie aus der Geschichte Sie- benbürgens unter Toleki, eine unklare Vermischung zweier Handlungen, einer Liebesgeschichte und einer Staatsaction, welche nebeneinander her laufen und die Motivirung unklar und verworren machen ; endlich Nr.

^icvCüO^le

KUBXE SITZUKOBBKKICHTE. «83

i'i nmi 26 Die Dorfwaise und Des Niemandes Sohn, zwei Volksstücke nach der heute ablieben Schablone, aber nicht ganz ohne Talent.

Die besten Stücke der Preis -Concurrenz sind Nr. 10 Tiepolo und Nr. 37 Nora. Das erste Stück spielt in Venedig zur Zeit des Dogen Grade- toro. Tiepolo ist der Führer des mit dem harten Dogen unzufriedenen Adels ai Volkes, tritt aber zugleich zu dem Dogen in ein Abhangigkeitsverhalt- ibs, insofern er ihm sein Leben und seine Freiheit zu danken hat. Aus i«em Conflict soll sich das tragische Loos des Helden entwickeln. Die These fct richtig gestellt, die Ausführung aber sehr mangelhaft. Besonders muss die Chankteristik des Helden als misBlungen bezeichnet werden : Tiepolo TDwwkt stets, ohne zu wissen, was er will, tut Alles halb, und fallt endlich ihne Ziel und Zweck, weil er kein Mann, sondern ein schwächlicher unkla- rtT Sehwärmer und Declamator ist. Auch die übrigen Gestalten sind voll um Widersprüchen . Dagegen verrät die Compositum und Bcenirung dra- matisches Talent ; auch die Sprache ist schwungvoll, wenn auch oft allzu phrasenhaft und verschwommen. Der Verfasser ist wohl begabt, aber noch infertig.

Weit besser ist i\r. 37 Nora, das Werk eines unstreitig bedeutenden dramatischen und theatralischen Talentes. Die Handlung spielt in Wien, am beginne des 18. Jahrhunderts, nach dem Abschlüsse des Szatmarer Friedens 1711). Herzog Roland von Albano liebt Nora, die Tochter des Parvenü Morgan, und will sich mit ihr im Geheimen trauen lassen. Gleichzeitig liebt iteremi, ein Mitglied der eben in Wien anwesenden Deputation des unga- rischen Reichstages, die schöne und geistvolle Nora. Ale Minister Sinzen- tnrf, dessen Streben dahin geht, die ungarischen Magnaten an Wien zu feseln, dies erfährt, sendet er Roland knapp vor dem mit Nora verabrede- tet) Rendezvous mit einer angeblich sehr wichtigen Depesche an den Prin- zen Bugen von Savoyen nach Belgrad, und fordert von seiner Kreatur Mor- ism. er solle Szeremi's Interessen bei Nora unterstützen. Roland hat zwar an Nora geschrieben und sie aufgeklärt ; da ihr aber der Brief auf Befehl des Ministers nicht eingehändigt wird, hält sie sich von Roland für verraten und ■t-rhöhut, and gibt ihre Hand, in der Absicht, sich zu rächen, dem ungan- f *ben Gavalier. Roland erfährt Noras Hochzeit, kehrt zurück, dringt in Sze- [ p-sni'ü Palast ein und wird von diesem gefordert und im Duell niederge- i lochen. Szerenü erklärt vor dem Staatsrat, er habe Roland getödtet, weü derselbe ein Feind Ungarns und seiner Freiheit war. Der Herzog von Loth- ringen, der Stellvertreter des Kaisers, deutet diese Motivation Szeremi's auf Hochverrat, and der Gesandte des ungarischen Reichstages wird einfach zum Tode verurteilt. Nun gesteht selbstverständlich Nora die wahre Ursache des ['"teils, Szeremi erhält seine Freiheit zurück und Nora vergiftet sich. Die Handlung ruht auf sehr lockeren Motiven und ist reich an Unwahrsohein-

Digitizedby GOOgk

284 KÜRZE SITZONQBBBBICHTE, '

lichkeiten. Dies ist der Hauptgrund, weshalb die Commission dieses an ein- zelnen schönen und gelungenen Seiten reiche Stück nicht des Karataonyi- Preises für würdig hielt, da dieser Preis nicht dem relativ besten, sondern bloa einem absolut wertvollen Stücke erteilt werden kann.

Die Akademie beschloss im Sinne des Commisaions- Antrages, daes der Karataonyi -Preis jetzt nicht aasgeteilt, sondern nach den Bestimmungen der Statuten zu dem nächsten Preise geschlagen wird, so dass im Jahre 1885 ein Preis von 400 Dukaten zur Verteilung gelangt.

Hierauf bot Graf Bela Szeohenyi der Akademie die mit Vereinen, Ge- sellschaften und Privaten gepflogene, sieben Baude füllende Correapondenz seines verewigten Vaters, des Grafen Stefan Szechenyi, zum Geschenke an. Der Präsident sprach dem hochherzigen Spender des unschätzbaren Kleinods den Dank der Akademie aus und wies die Briefsammlung behufs Veranlas- sung ihrer Herausgabe an die Szechenyi- Com niission.

Damit war die Plenarsitzung zu Ende und es folgte unter dem Vor- sitze des Classen-Präsidenten Paul Hnnfalvy die Sitzung der 1. (sprach- und sohönwisBenschaftlichen) Gasse. Den einzigen Gegenstand derselben bildete der Vortrag des Gastes Dr. Oskar Asböth : Die Slaven und die chrigtlieltr Terminologie der Ungarn.

Unsere Historiker schreiben den Böhmen eine hervorragende Rolir bei der Bekehrung der Ungarn zum Christenthum zu. Der Sprachforscher kann hie und da auch noch die einzelnen Züge aus den in der ungarischen Sprache niedergelegton Denkmälern, den slavischen Lehnwörtern, heraus- lesen. Gleichwohl muss bemerkt werden, dass aas diesen Wörtern nicht der Etnfluss der böhmischen Sprache, sondern der der allgemeinen Kirchen spräche der Slaven, des sogenanntes Altdovenischen hervorgeht. Die ErkU- rung dieser Erscheinung kann darin liegen, dass die Böhmen zu jener Zei: vielleicht auch diese Sprache in der Kirche gebraucht haben, worauf ancL sonst mehrere Anzeichen schliessen lassen. Doch läset sich dieser Umstand auch anders erklären. Die Böhmen nahmen vielleicht nur die höchster. geistlichen Würden ein der Böhme Astrik war der erste (Graner) Erzbi- schof — , die niedere Geistlichkeit mochte sich aus den Reihen der Slovenen rekrutiren, die sowohl ungarisch konnten, als auch die Sprache der böhmi- schen Missionäre verstanden, so dass sie sich besonders eigneten, die Rolle der Vermittler zu spielen.

Die Grösse des slavischen Einflusses läset sich daraus ermessen, das- folgende kirchliche Ausdrücke altslovenischen Ursprungs sind : kereazt Eium. kereszteny Christ, koma Gevatter, pogdny Heide, eretnek Ketzer, malo&t Gnade, hdla Dank, oltdr Altar, szent heilig, angyal Engel, pap Geistlicher, bardt Mönch, apdt Abt, apdcza Nonne, (irv) dedk (ursprünglich Diakomu) Secretär, kanonok Domherr, prepoit Probst, püspök Bischof, zaolo&nna Got-

3ijii,.db, Google

KURZE SITZUNGSBERICHTE. ZBO

tesdienst, tectemye Vesper, veternye Mette, ssottdr Psalter, kardeton Weih- nachten, pünkäsd Pfingsten. Hieher gehören auch die Namen der Wochen- tage, wenn dieselben und dos ist höchst wahrscheinlich mit dem christlichen CiiltuB zu uns gekommen sind : also : gzerda Mittwoch, cs&tör- ti Donnerstag, pentek Freitag, gzombab Sonnabend.

Andere Ausdrücke zeigen uns noch den eigentümlichen slavischen Meengang, wie folgende : keregztelni taufen, kere»ztnfa> Taufhame, keretztle- rel Taufschein, keresztviz Taufwasser, kereaztatya Taufpathe, hetfö Montag, ktdd Dienstag, hüehagyö Fastnacht, hmv& Ostern, vizkereszt die heiligen drei Könige, fetziilel Kruzifix, vüdg Welt, k/pmutatd Heuchler, olraw'Ro- senfcr&nz, olvaarü lesen, Utvel Brief.

Dan Lesen und Schreiben selbst sind auf diesem Wege zu uns gekom- men, was an und für sieh schon wahrscheinlich wäre, es ist dies ja der Weg, auf dem die Kunde des Lesens und Schreibens auch zu den übrigen modernen Völkern gedrungen ist, was aber noch bestätigt wird durch die vollkommene Uehereinstünmung zwischen der alten ungarischen und der alten böhmischen Orthographie. Damals haben wir auch unser s im Werte von «seh» bekommen, der mit dem Usus der ganzen gebildeten Welt in Widerspruch steht.

5. In der Sitzung der H. Ctasse legt« Professor Hermann Vambery feine Abhandlung Sigmund Sölyom-Fekete's : Sparen der Hunno-Avaren in "exterrmck blos mit einigen einleitenden Bemerkungen vor, da ihm die grösstenteils aus sprachlichen Analysen von Eigennamen bestehende Ab- handlung zur Vorlesung wenig geeignet scheint. In seinen einleitenden Be- merkungen schreibt Vambery der finnich-ngrischen Sprachtheorie einen schädlichen Einfluss auf die historische Forschung über den Ursprung der t ngarn zu. Er könne zwar die Wort&nalysen der vorgelegten Arbeit nur teilweise annehmen und findet dieselben mancher Berichtigung bedürftig, «loch mit dem geistigen Ergebniss der Arbeit erklart er sich vollständig ein- verstanden, insofern auch er in den Avaren ein Volk sieht, welches mit der damaligen Cultur Vorder- und Mittelasiens gesättigt war und von wel- chem die damals in Pannonien haasenden Slaven viel lernen konnten. Der Verfasser, Sigmund Sölyom-Fekete, weist in seiner Arbeit auf die feindliche Gesinnung hin, welche die deutschen und slavischen Autoren gegen die alten Ungarn hegten, und bezweifelt die Glaubwürdigkeit der von s.> feindseligen Händen über die Taten der Ungarn bei ihrem Erscheinen in Europa aufgezeichneten Angaben. Er hält deshalb die selbstständige For- schnng für notwendig, untersucht zu diesem Zweck die in den österreichi- i'hen Regesten vorkommenden Orte-, Sach- und Personen -Namen und fin- det, dass diese teils auf das Innenleben des honnisch-avarischen Volkes, teils auf einige Verhältnisse der landerobernden Ungarn ein gewisses Licht

Digitizedby GOOgk

™» KURZE BITZDMOSBBRICHTÄ.

werfen. Er hat in den erwähnten Regesten im Ganzen 103 109 Orts-, Ge- genstands- und Personen- Namen gefunden, welchen er nicht deutschen oder slawischen, sondern türkischen oder avarischen Ursprung zuschreibt und zieht aus ihnen den Schluss, daas erstens das Avarenvolk ein Mischvolk ge- wesen sei nnd daas zweitens die avarische Cnltnr in dem benachbarten Oesterreich nnd Steiermark, so wie auch im Laben der benachbarten slawi- schen Völker zahlreiche Spuren zurückgelaasen habe. Er findet mit einem Worte, dass die avariache Cultur viel höher gestanden habe, als dieselbe nach den Schilderungen der deutschen und slavischen Schriftsteller gestan- den haben soll. Paul Hunfalvy und Karl Torma machten zu einigen auffal- lenden Aussprächen dieses Vortrag« ihre Bemerkungen.

Hierauf folgte der hochinteressante Vortrag des ordentlichen Mitglie- des Wilhelm Fraknöi : Die päpriUcftm Gesandten am ungarischen Hofe w der Mohäeter Katastrophe.

Im nächsten Monate werden zwei Bände jener von der hohen Geiß liohkeit Ungarns veranlassten hochwichtigen Publikation erscheinen, welche die auf Ungarn bezüglichen Urkunden und Correspondenzen der vatikani- schen Bibliothek zu veröffentlichen berufen ist-. Der eine Band wird die Berichte der vor der Mohacser Katastrophe in Ungarn wirkenden päpst- lichen Gesandten vom August 1534 bis zum September 1526 enthalten. Diese Gesandten sind der Cardinal -Legat Lorenzo Campeggio und der Nun- tius Baron Anton Burgio, welche Papst Kleinen« VII. bald nach seiner Tron- bestoigung mit der Aufgabe betraute, an der Heilung der inneren Gebrechen Ungarns und dessen Verteidigung gegen die türkischen Angriffe mitzuwirken.

Vortragender schildert die Wirksamkeit dieser beiden Gesandten in Ungarn. Nach einer Skizze ihres Lebenslaufee charakterisirt er ihre Indm dualität folgendermassen : Beide brachten zur Erfüllung ihrer Aufgabe euv auf dem Gebiete der öffentlichen Angelegenheiten erworbene reiche Erfali rang mit sich. Mit derselben verbanden sie die Vorzuge einer vielseitigen Bildung. Beide waren hervorragende Humanisten. Doch während sie der Geist der classischen Bildung durchdringt, stehen sie zugleich unter der Herrtchaft tiefen religiösen Gefühls. Sie waren von der aUeinseligmachen- den Kraft ihrer Religion und dem göttlichen Ursprung ihrer Glaubensartikel so innig überzeugt und hielten an der hierarchischen Stellung des Papst- tums so fest, wie tausend Jahre vor ihnen ein Augustinus und Ambrosius- Eben darum verfolgen sie den Gang der von Luther inaugurirten Bewegung mit geangstigter Seele : der in ihren Berichten zum Ausdruck gelangend'' Hass gegen die Reformation entspringt der Ueberzeugung, dass nebst der Machtstellung der römischen Kurie das ewige Seelenheil von Millionen auf dem Spiele stehe. Sie wollen zur Rettung der Einheit der Kirohe kein Mittel unversucht lassen. Sie bedienen sich unbedenklich der Waffen der Herr-

Digitizedby GOOgk

KURZE BITZUNOBBERICKTE. *8'

•eher, der Triebfedern der materiellen Interessen. Doch legen sie auf die Mittel der Aufklärung und Ueberzeugung das Hauptgewicht Und beuten jenen Factor, der sich im Werke des Wittenberger Reformators so machtig erwiesen, die Druck erpresse, gehörig ans. Campeggio steht mit den katholi- schen Theologen Deutschlands in engem Vorkehr, läset Bücher schreiben und drucken und rat dem Papst, in den grösseren Städten Deutschlands »lehrten Kirchen-Männern fixe Besoldungen anzuweisen mit der Verpflich- tung, die Publikationen der Reformatoren sofort mit gedruckten Wider- legungen zu beantworten.

Mit der Festigkeit ihrer religiösen Ueberzeugungen stand die Innig- keit ihres sittlichen Gefühls in vollem Einklang. Sie verachlieesen die Augen vor den in der Kirche zur Herrschaft gelangten Missbrauchen durchaus nicht Sie sprechen es wiederholt aus, das« es «für die den Leib der Kirche bedeckenden Beulen« nur ein Heilmittel gebe : die lang erwartet« Restaura- tion der Sache des Glaubens, der Würde der Kirche.* Sie drangen den Papst zur Verwirklichung seines löblichen Vorhabens, zur Durchführung der Reform. Sie schätzen die unbescholtene Reinheit des Privatlebens des Clerns hoch. Sie wissen, daos die Macht der Kirche mit von der Reputation der in ihrem Dienste stehenden Männer abhängt. Sie verdammen das Laster rück- haltsloa, ohne Rücksicht auf die hohe Stellung des Lasterhaften, und geissein bei jeder Gelegenheit schonungslos die in Ungarn wahrgenommene sittliche (iesunkenheit.

Die Natur ihrer Stellung macht es ihnen möglich, authentische Informationen über Individuen und Zustände zu erlangen. Doch haben sie mit zwei Schwierigkeiten zu kämpfen. Einerseits sind sie nicht immer im Stande das wirre Fadengewebe der politischen Verhältnisse Ungarns zu entwirren, andererseits macht der insbesondere Bnrgio aharakteriairende Pessimismus sein Urteil zuweilen überstreng oder ungerecht, und lasst ihn die ganze Wucht der Verantwortung Personen aufbürden, welche eher Opfer, als Urheber der traurigen Situation sind. Doch entspringt auch diese seine Befangenheit einer achtenswerten Quelle : seiner Liebe zur ungarischen Nation. Diese warme Sympathie erleichterte Burgio das Verständniss des ungarischen Charakters und verlieh ihm jenen Tact, der sein Benehmen gegen die Ungarn auszeichnete und die Bewunderung Campeggio's und Anderer erregte. Er war in kürzester Zeit in Ungarn ganz ii.kkliruatisirt. Ungarn schrieben nach Rom, dass sie ihn für einen echten Ungar halten, nnd er selbst sprach es mehrmals aus, dass er sich als solchen betrachte. Der Vermittler der väterlichen Fürsorge des Kirchenhauptes wird in seiner Tätigkeit vom Geiste patriotischer Opferwilligkeit geleitet und das Studium seiner Berichte führt zu dem Ergebnisse : dass ein fremder Diplomat für das Wohl des Landes, in welchem er zu wirken berufen wurde, nie ein innigeres

^icvCüO^le

»8 KDBZB BtTZCKSBBBBICHTB.

Interesse und einen wärmeren Eifer an den Tag gelegt hat, als Bnrgio für die Wohlfahrt Ungarns.

Wir heben aas dem Vortrage noch den, die Stellung des päpstlichen Stahles den ungariBchen politischen Parteien gegenüber charakterisrrenden Teil hervor.

Die Päpste arbeiteten den seit Mathias' Tode in Ungarn soimsagen unablässig grassirenden Parteikampfen gegenüber vor Allem dahin, dass im Lande der innere Friede wieder erstehe, dass die Nation die in den unruhi- gen Zeiten zur Macht gelangten Uebelstände mit vereinten Kräften heile und das Vaterland schätze. Dies war auch das Endziel der Bestrebungen Kiemen«' VII. Dessenungeachtet überwog seine Sympathie für die nationale Partei. Als Eircbenhanpt und italienischer Fürst erkannte er gleichmassii die Notwendigkeit, dass Ungarn die Bedingungen eines starken und unab- hängigen Staates besitze, weil er nur so erwarten konnte, dass es einerseits gegen die Türkenmacht, andererseits gegen die WeltherrBohafta-Beetrebrui- gen der französischen Könige nnd deutschen Kaiser eine Schutzwehr bilden werde. Für die Erhaltung des europäischen Gleichgewichtes boten sich ah verlässlichste und uneigennützigste Bundesgenossen Ungarn und Polen dar. Die Politik Klemens' VII. verfolgte die Tendenz : diese beiden Staaten in enge Verbindung, den EinÜUBB des heiligen Stuhles auf die Begiemng der- selben durch die grossen Dienste der Heilung der inneren Uebel und der Abwehr der äusseren Gefahren zn dauernder Geltung zu bringen. Er konnte bei seinen Bestrebungen auf die ungarische Hofpartei nicht rechnen, welche eich vollständig auf das Haus Oesterreich stützte und von welcher eines der einänssreichBten Mitglieder, der Markgraf Georg, dem heiligen Stahl gegenüber eine feindliche Stellung einnahm nnd offen zu Luther hinneigte. Dagegen legte die nationale Partei allezeit ihre Huldigung und Dienstferbg- keit für den heiligen Stuhl an den Tag. Einer ihrer Führer, Stefan Verboezi. bewog mit staatsmänniachem Tact den Reichstag von Bacs, eine Gesandt- schaft an Papst Leo X. zu senden und ihre Führung ihm zu übertragen. Sein religiöser Feuereifer, seine claseische Bildung und gewaltige Beredtsatn- keit machten tiefen Eindruck am römischen Hofe, wo er sich die Sympathie und Verehrung der massgebendaten Cardinäle, darunter Julias Medici's, des künftigen Papstes Klemens VII. eroberte. Diese zu bewahren nnd zu ver- mehren war er auch nachher bestrebt. Er liess Anfangs 1521 die Wider- legungsschrift eines Wiener Dominikanern: «Gegen Martin Luthers gott- lose, pestverbreitende Dogmen» auf seine Kosten drucken und versucht« bald darauf auf dem Reichstag zn Worms Luther zum Widerruf seiner Irrlehren zu bewegen. Auf dem 1523-er Rakoser Reichstag setzte seine Partei den Beachluss durch, welcher über -die Lutheraner, ihre Beschützer und Anhänger» die Strafe des Kopf- und VermögensverlusteB aussprach.

Digitizedby GOOgk

KURZE SITZUNGSBERICHTE. ««*

Verböczi stand zu den ungarischen Anhängern des Heiligen Stuhles in engen Beziehungen und gewiss war er es, der den Baron Burgio von der Berechtigung und Heilsamkeit der Bestrebungen der Nationalpartei über- zeugte. Diese Ueberzeugung gewann Burgio schon zu der Zeit, wo er an der Seite des Cardin al-Legaten Eis in Ungarn wirbt«, und brachte sie in sei- wn Informationen aber die ungarischen Zustände zum Ausdruck, als er Dich der Erwählung Papst Klemens' VII. nach Born reiste. Aus den Briefen des Papstes wissen wir, wie günstig dort Burgio über Johann Zapolya und Stefan Verboozi berichtete. Als Nuntius nach Ungarn zurückkehrend, brachte Bnrgio, der Sitte gemäss, Empfehlungsbriefe an das Eönigspaar, sowie an die hervorragendsten Magnaten und Prälaten mit. Der Papst kargte auch den Führern der Hofpartei gegenüber nicht mit höflichen und anerkennen- den Auedrücken, die an die Führer der Nationalpartei gerichteten Briefe aber enthalten, aus dem Rahmen der Schablone heraustretend, eine deut- liche Gutheissung ihrer politischen Haltung.

Historische Gesellschaft. Sitzung am 7. Februar. Gelegentlich der im Jahre 1 886 durch die Hauptstadt Budapest zu veranstaltenden zwei- hundert] ährigen Gedenkfeier der Befreiung Ofens von der Türkenherrsohaft soll bekanntlich dieses hochwichtige Ereigniss auch in einer auf der Höhe der historischen Wissenschaft stehenden Monographie zu würdiger Darstel- lung gelangen und in dieser soll natürlich auch das Andenken der Helden, die sich bei diesem denkwürdigen Ereignisse besonders hervorgetan, ent- sprechend gefeiert werden. Zu diesen Helden gehört in erster Reihe I)»vij> PetnehAb t, welcher nach Cserey der Erste die ungarische Fahne auf die heldenmütig erklommenen Wälle Ofens aufgepflanzt hat. Koloman Thaly hat die auf sein Leben und seine Familie bezüglichen Datensamm hin- gen schon jetzt und zwar mit überraschendem Erfolge begonnen. Vor Allem bat auf sein Ersuchen der Abgeordnete Blasius Farkas aus Petnehäza im Szabolcser Comitate von Anton Petnehazy, dem Senior der Familie, eine ansehnliche Sammlung Petnehäzy'acher Familienurkunden zur Benutzung für die in Rede stehende Monographie mitgebracht, nach welchen die früher de Petonyehaza genannte Familie bereits im XIII. Jahrhundert unter Andreas H. florirte und nachher namentlich unter den Königen Siegmnnd und Mathias Corvinus eine bedeutende Rolle spielte.

Wir heben aus den von Thaly eingehend besprochenen Urkunden noch folgende auf den Ofher Helden David Petnehazy bezügliche Daten hervor. Die Familie schied sich in den jüngeren siebenbürgischen und den älteren ungari- schen Zweig. Aus dem ersteren ist der von Siebenbürger Chroniken am Aus- gange des XVI. Jahrhunderts vielgenannte tapfere Borosjenoer Capitan Ste- phan Petnehazy zu nennen, dessen Gattin Anna Kiraly de Szatmar viele Jahre

Digitizedby GOOgk

290 KUKZK 8ITZÜN03BKRlcäl E.

hindurch Obersthormeisterin der Fürstin Sosanna Ldrsntfly gewesen. Der Ofner Held entstammte dem älteren Zweige, wurde am 1646 geboren, stand demnach zur Zeit der Reoccupatian Ofens 1 686 im besten Mannesalter, starb jedoch bald darnach 1687 mit Hinterlassung zweier ebenfalls bald ohne Erben gestorbener Söhne Stephan und Joseph und einer Tochter Eva. welche die Gattin Nioolaus Mariassy's wurde, in dessen Nachkommen der Stamm David' a in weiblicher Linie in Zipsen fortlebt, wahrend die heutigen Petnehazy von einem Neffen David' a stammen. David spielte bereits vor der Wiedereroberung Ofens eine bedeutende Rolle. Er war zuerst Husaren- oberst im EuruoEenheere Enterich Tököli's, bot aber, als dieser durch Ibrahim Pascha in Grosswardein verräterisch gefangen genommen wurde, mit anderen Kuruczenfuhrern seine Dienste Leopold an, um fortan gegen die treubrüchigen Türken zn kämpfen. Unter seiner heldenmutigen Mitwir- kung fiel Szolnok, Arad, Szarvas und am 1 4. Jänner 1 686 übersendet ihm Leopold nebst einem seinen Heldenmut rühmenden Schreiben die höchste militärische Auszeichnung jener Zeit, eine das Porträt des Rainers tragende Goldmedaille an goldener Kette. Vor Ofen erbat der Husarenoberst sich vom Obercommandanten Karl von Lothringen die Vergünstigung eine Haidukenkolonne zum Sturm führen zu dürfen, bei welcher Gelegenheit er. wenigstens nach Cserei, der Erste die Omar Bastei erstieg und die kaiserhebe Fahne dort aufpflanzte. Nach seinem Tode 1687 belehnte Leopold noeb seine Witwe Susanna Bölönyi mit einer Curie in S.-A.-Ujhely und einem Weingarten in Tokaj.

Nach Beendigung dieses Vortrages gedenkt Koloman Thaly einer Reihe von Briefen, welche er anlässlich seiner auf ßakoezi und die Raköczi- sohe Emigration bezüglichen , auch im Auslände Beachtung findenden Arbeiten von Angehörigen verschiedener Länder, namentlich Deutschlands. Frankreichs und Italiens erhalt, die sich als Nachkommen Raköczi's oder seiner Eulgenossen zu dooumentiren suchen. So giebt es in den einst pol- nischen Teilen Preussens Abkömmlinge der Emigranten Manko, Böször menyi, Szerdahelyi, Bercsenyi ; so suchen sich italienische Ragazzi nnd Ragozini zn Nachkommen des im Auslande verschollenen jüngeren Sohnes Franz Raköczi's II., Georg' s, zu machen ; so erhielt Thaly jüngst den Brief eines Herrn Egon Baköczi aus Düsseldorf, welcher seinen Ursprung *ni denselben Georg zurückführen will. Wichtiger ist ein Brief der Aebtissin de* Convents zur Heimsuchung Maria zu D' Omans, aus welchem siohergiebt, da» die Gemahn des siebenbürgischen Tronprätendenton Joseph Rakoczi, Clan- dine d'Estiral, aus der Familie der Herzoge Baufremont-Cnurtenay gewesen, und seine Tochter Josephe- Charlotte als Nonne des obengenannten Klosters im Jahre 1 780 zn Paris gestorben sei. Aus der dem Briefe der Aebtissin bei- geschlossenen, vom Herzog Baufremont-Courtenay verfaasten genealogischen

Digitizedby GOOgk

STATISTIK DBB UNGARISCHEN MITTELSCHULEN. *M

Tafel ist überdies ersichtlich, dass der schon obengenannte abenteuersüchtigi' jüngere Sohn Frans Raköczi's II., Georg, aber dessen Ausgang bis jetzt jede Kunde fehlte, im Juni 1756 in Paris gestorben sei.

Nachdem Thaly seine interessanten Mitteilungen geendigt, trug Prof. Aladar Ballagi eine Abhandlung Ferdinand Barna's vor, welche auszugs- weise den Inhalt eines Werkes von Konstantin Groth Jakovlevics über den Weg der Ungarn vom Ural nach Lebedia , sowie auch der in den Jahr- büchern der kaiss. russischen geographischen Gesellschaft erschienenen Kritik dieses Werkes von N. J. Danilevski und der darangefugten Gegen- bemerkungen Groth's mitteilt. Die Meinungs- Differenz der beiden Gelehrten redocirt sich im Wesen darauf, dass Groth die Ungarn aus Binrmia im Ural noch als Jagd und Fischfang treibendes Volk den Flüssen Don und Dnieper entlang nach Lebedia herunterkommen und hier während eines etwa 70 jäh- rigen Aufenthaltes zu dem nachmals für Europa so furchtbar gewordenen Reitervolke werden laset, während diese sich nach Danilevski'» wahrschein- licherer Ansicht bereits im Ural durch Jahrhunderte zu solch' einem Reiter- volke ausgebildet haben und als solches auf einem südlicheren Wege nach Lebedia gelangt sind.

STATISTIK DER UNGARISCHEN MITTELSCHULEN.

Dem zwölften Berichte des Unterrichtaministers über den Stand des ungarischen Schulwesens im Studienjahre 1882/3 entnehmen wir die folgen- den wesentlichen Daten :

1. Zahl und Charakter der Mittelschulen. In Ungarn gab es im Schul- jahre 1882/3 im Ganzen 1 i8 Mittelschulen, und zwar 150 Gymnasien und i$ Realschulen.

Von 100 Mittelschulen hatten daher 84.» gymnasiale, 15.» reale

Im vorhergehenden Jahre gab es im Ganzen 179 Mittelschulen, imd zwar: 151 Gymnasien und 28 Realschulen.

Seit 1881/2 wurde ein Gymnasium, nämlich die unitarische Mittel- schule zu Torda, in eine Bürgerschule umgestaltet.

Im Durchschnitte entfiel :

1 Mittelschule

auf l,575.i

1 Gymnasium

1,869..

1 Realschule

* 10,014..

1 Mittelschule

« 77,187

1 Gymnasium

. 91,524

1 Realschule

490,022

3ijii,.db, Google

™2 STATISTIK DEB UNGARISCHEN MITTELSCHULEN.

Von den 17K Mittel schulen waren :

staatliche _. .__

eommunale '.. ...

a) dem unter Aufsicht des Unterrichte- Min isterinmB

Charakter nach stehende confessionelle (katholische)

autonome confessionelle

private ___ .__ ...

I Obergymnasien (S-classig)... ._

Addern Oberrealsehulen *

31 = 11..

05 = 36..

116 = 65.i 62 = 34..

Range nach j Gymnasien ... ._. .._ ... ._

I Realschulen ___

Demnach standen also unter Aufsicht und Leitung des

Unterrichtsministers ... ... ._

unter der autonomen Aufsicht der Confessionen

Ferner gab es :

Vollständige VIII- cl aasige Gymnasien und Realschulen 106 = 59j «

unvollständige Gymnasien und Realschulen 72 = 40.s

2. Die Schiller der Mittelschulen. In den 178 Mittelschulen waren am Ende des Schuljahres 1882/3: 37,876 Schüler, und zwar in 150 Gymnasien 32,904 und in 28 Realschulen 4972.

Von je 1000 eine Mittelschule besuchenden Schülern entfielen daher auf die Gymnasien 871.«, auf die Realschulen 128.r.

Im Jahre 1881/3 zählten die 179 Mittelschulen des Landes 38.567 Schüler und zwar die Gymnasien 33,649, oder von 1000 : 872.?, die Real- schulen 4918 oder von 1000: 127.5. Die Zahl der die Mittelschulen besu- chenden Schüler ist demnach seitdem Jahre 1882 im allgemeinen um 691, oder aber bei 1000 Schülern um 17.*, d. h. nahezu um 18 Schüler zurück- gegangen. Von diesem Rückgang entfällt auf die 150 Gymnasien eine Abnahme von 745 = 2..% , auf die 28 Realschulen eine Zunahme von 54= 1,i.% Schülern.

r 1 Mittelschul-Frequentant auf

Im Durchschnitte

kam

Gymnasial sehüler auf . Realschüler ..

362.4 Einwohner

417.i Einwohner

5ß..Cl^L 2782.1 Einwohner.

Von den 37.876 Schülern waren :

Schulgeldzahlende 30,081 == 8UV«, schulgeldfreie 7195= 18V.'.;

ferner Stipendisten 2560 = 7.«% und in verschiedener Weise unterstützte 7569 = 20.i%.

Ferner waren von den 37,870 Mittelschulfrequentanten

Digitizedby GOOgk

' u ; b) sachliche Ausgaben : iiterstützungen : 345,470 fl.

. _.. 2.73

9,541 a. =

78..*/.

726,456 . =

21...

Staates

_ 2.633,854 fl. =

73.iV.

Stillenden 932,143 . »

26...

nngskosten :

12 fl

30 kr

- Landes

i

25 .

Gymnasiums ...

18,263 .

60 .

Healsehule ...

25,730 .

50 .

1,35* .

80 .

1,510

30 .

■inen Gymnasial -

83 .

20 .

Inen Realschülers

146 .

10 .

i PBTÖFI'S.

HL K.IUJ1Y.

Donau.

lir den Busen auf

der Schiffe Laufl

wie tief sie klafft

irzen Leidenschaft.

- Sturm, das Schiff enteilt,

e rasch geheilt.

das todeswunde - i es je gesunde.

Digitizedby GOOgk

STATISTIK DEM UNOARISCHEN MITTEL BCBULBN.

Von 1000 MittelschuMroquentanten waren Kinder von

Intelligenten Eltern

Selbständigen Urproduzenten Industriellen, Kaufleuten ...

Staatebeamten.

Privatbeamten ....

Arbeitern, Dienstleuten

214 202

d) Nach dem Fortechritte in den Studien :

Jahr

Absolvirten die

Ciasso mit gönetigem Erfolg

Wurden mir

Nachtragsprüfniig gewinnen

Wurden rar Wiederholung der Kliusae verwiegen

Summt

1882/3

1811/3

29.497=77.»%

29.978=77..%

4.388=11.."/. 4.447=1 UV«

3.991=10.»% 4.142=10.1%

37.876

38.567

Daher haben von 1000 Schülern mit günstigem

Erfolg aoBolvirt ... __

Zur Nachtrngsprüfhng wurden verwiesen

Zur Wiederholung der Clause

107

105

3. Die Leiirkräße. In den 178 Mittelschulen standen im Schuljahre 1 88 % inagesammt 25 1 1 Professoren und Lehrer in Verwendung. Ordentliche Professoren waren: 1547 = 61.»%, enpplirende Professoren 313 = 12.*°«, ausserordentliche Fachprofessoren und Lehrer 241 = 9.*%, aus anderen Instituten 1 19 = 4.t% und Religionalehrer 291 = 1 1.«%.

Im Jahre 188 wirkten inegesammt 2424 Professoren und Lehrer und zwar ordentliche 1527 = 64.»%, supplirende 320=10.»%, Fachprofes- soren und Lehrer 286 = 9.1%, aus anderen Instituten 117 = 3.8% und Religionslehrer 224 = 1 1 .»%.

Demnach ist seit 1882 die Zahl der Professoren insgesammt um 87, oder 4% gewachsen, und zwar wuchs die Zahl der ordentlichen um 20 = 0.m%, die der Supplenten nahm ab um 7 = 0.*»% ; die der ausser- ordentlichen vermehrte sich um 5 = 0.«%, die der von anderen Insti- tuten verwendeten wuchs um 2 = O.mYo und die der Religiös! ehr er um 67 oder 2.i.%.

4. Die EriialtutujskoOen. Zur Erhaltung der Mittelschulen wurden verausgabt :

1882/3: 3465,997 fl. und 1881/2: 3370,595 fl. : d. h. seit 1882 um 95,402 fl. = 2.w% mehr.

Digitizedby GOOgk

2.739,541 fl. =

= 78..'/.

726,156 « =

= 21.i

2.533,854 fl. =

: 73..V.

932,143 . =

= 26...

12 fl

.30 kr.

,

. 25 .

... 18,263 .

. 60 .

25,730 .

50 .

1,354 .

80 .

1,510

30 .

DRBI LIKDER PBTÖFl's. 2*>6

Die Ausgaben waren :

aj PeraonalaiiBgaben : 2303,469 fl. = 66.«% ; b) sachliche Ausgaben : 817,068 fl. = 23.»7» und ^Stipendien und Unterstützungen : 345,470 9. = 9.«%.

Und zwar :

i) Zur Erhalbmg von 150 Gymnasien

kl Zur Erhaltung von 28 Realschulen

Nach der Aufsicht : a) F&r die unter unmittelbarer Aufsicht des Staates

stehenden ... 1 __ S

1 1 Für die unter Aufsicht der Confessionen stehenden

Durchschnittlich fiel von den Erhaltungskosten : auf jede D Klra.-Flache _._ ... .

jeden einzelnen Einwohner des Landes « die Erhaltung jedes einzelnen Gymnasiums t i jeder Realschule ... « jeden Gymnasial -Katheder

' Realschul- «

den Unterricht eines einzelnen Gymnasial -

sohülers

den Unterricht eines einzelnen Realschülern!

DEEI LIEDER PETÖFI'S.

Deutsch tod Kam. Kaiujay. 1. Auf der Donau.

Oh Strom, wie oft reisst dir den Busen auf Des Sturmes Wüten und der Schiffe Lauf I

Wie lang' die Wunde ist, wie tief sie klafft So schlag sie nie dem Herzen Leidenschaft.

Und dennoch wenn der Sturm, das Schiff enteilt, Ist Alles gut die Wunde rasch geheilt.

Jedoch das Hensehenherz, das todeswunde Kein Balsam ist, von dem es je gesunde.

Digitizedby GOOgk

' UNGARISCHE BIBLIOGRAPHIE.

2. Ist's Traum... Ist'a Traum ist's Wahrheit Ob Maid, ob Fee,

Was ieh hier seh' ? Gleich blieb es sich

Ist's eine Maid ; Verliebte sie

Ist's eine Fee ? Sieh nur in mich.

3. Unglücklich war ich. Unglücklich war ich Unglücklich bleib' ich

All meine Tage, Wohl bis zum Grabe,

Es tröstet mich, dass icb's Es tröstet mich, dass ich's

Verdienet nicht habe. Nicht weit dahin habe.

Ihr tröstet umsonst mich, Ihr sprecht mir vergebens, Ich stehe das weiss ich Am Schluss meines Lebens.

UNGARISCHE BIBLIOGRAPHIE. >

Benic.zkyne Bajta Lcnice, Ruth (Ruth, Roman von Frau L. Bajia-Be- niteky), Budapest, 1884, Athenaeum, 213 8.

Bretnyik J., A telmectbanyai egyhä* tirrtencts (Geschichte der eran» Kirche und ihres Lyceums in Schemnitz von Johann Bretnyik). Schemata. 1883, Joerges. Erster Teil : Das XVI. Jahrhundert, 364 8.

Budenz-Album, Buden* J. XXV. evet müleödit* emlehere (Budent- Album. Zur Erinnerung au die 35-jahrige epraohwiasenschaftliehe Wirksamkeit des Professors Josef Budeni). Budapest, 1884, Akademie 321 8. Mit dem Fol- trat des Jubilars. Den Inhalt dieses wertvollen Werkes S. oben 8. 997.

Ciiky Gergeiy tMnmüvei. VI. A Stomfay-cialäd (Gregor Cb&y'b Schau' spiele. VI. Band : Die Familie Stomfay, Schauspiel in drei Aufzügen). Bnds- peat, 1884, Athenaeum, 132 S.

Ciiky Oergely izinmüvm (Schauspiele von Gregor Csiky. Bd. VII: Martha Bosothy, Schauspiel in drei Aufzügen) Budapest, 1884, Athenaenm. 133 Seiten.

Deitewffy AritMÜd, A haut* «Set (Das eheliche Loben von Anstifte DessewfFy). Budapest, 1884, Grill, 904 8.

Domanoveifty E.t Emlikbeitid Mihdlyi Käroiy fölött. (Denkrede auf he corresp. Mitglied der Akademie Karl Mihalyi von Prof. Andreas DomanovBtkjl Budapest, 1884, Akademie 23 S.

Mit Ausschluss der Schulbücher, ErbautmgsechriHen und Üoberwtenn^o

ans fremden Sprachen, dagegen mit Berücksichtigung der in fremden Sprtonw erschienenen, auf Ungarn bezüglichen Schriften.

^icvGoogle

3ijii,.db, Google

3ijii,.db, Google

3ijii,.db, Google

3ijii,.db, Google

DIE KUPFERZEIT IN UNGARN.'

Des Verfasser gibt in der ersten Hälfte seiner Monographie zunächst eine ausführliche Uebersicht über die Literatur in Hinsicht der Kupferzeit, die wir nur im Auszuge mitteilen. Er bemerkt , die Prehistoriker stimmten darin überein , dasB es bei dem Uebergange aus der Steinzeit zur Bronzecnltur eine Zeit gegeben habe, in welcher das Kupfer zur Herstellung, von Waffen, Werkzeugen und Schmucksachen gebraucht wurde. Eine solche Kupferzeit wurde für Nordamerika nie bezweifelt, wo sie durch häu- tige Denkmäler bewiesen ist, ebenso für Indien, wo in neuerer Zeit verschiedene Kupferfunde gemacht wurden. Bezüglich Europa/s will man aber eine Kupferzeit noch immer nicht annehmen und erklärt die Kupferfunde ans einem zeitweiligen Mangel des Zinnes oder daraus, dass das Kupfer für beBondere Zwecke sich besser eignen konnte, als die Bronze. Doch fehlt es nicht an angesehenen Gelehr- ten, welche die entgegengesetzte Ansicht verfechten und es anerken- nen, dass in einigen Teilen Europa' s eine Kupferzeit anzunehmen sei. I. Der Erste, der einer Kupferzeit in Europa erwähnte , war jedenfalls Dr. Wilde, der Director des Museums der k. Akademie von Irland, der im Jahre 1 861 im Cataloge der Altertümer dieses Museums zuerst die Aufmerksamkeit der Gelehrten auf die in Irland gefun- denen Bronzegegenstände richtete, dieselben beschrieb, einige Typen derselben feststellte und wiederholt erklarte, dies seien die frühesten Metallgegenstände, die jedenfalls älter seien, als die Bronzefunde.

' Unter diesem Titel (A rrzkor Magyaromägban) erschien 1883, heraus- gegeben durch die archaeologitche Commiasion der ungarischen Akademie der Wissenschaften, eine Monographie von Franz von Pulszky, welche wir in ihrem «inleitenden Teile (Abschnitt I XI) im Auszüge, vom XII. Abschnitt bis zum Sthlur.se in vollständiger, von dem hochverdienten Herrn Verfasser autorisirter und durchgesehener Ueberaetzang mitteilen. D. Red.

(TogiriKha B*«e, IBM, V. Helt. an

3ijii,.db, Google

298 DIE KUPFERZEIT IN UNGARN.

IL Bald darauf erwähnte Di. Ferdinand Keller in seinem fünften Bericht über die Pfahlbauten in den Schweizer Seen, 1863, dasa die Ansicht, in Europa habe nie eine wirkliche Kupferzeit bestanden, nur in Hinsicht des Westens richtig sei, aber nicht an! Ungarn und des- sen östliche und südliche Nachbarländer aasgedehnt werden könne. Er beruft sich dabei auf die Sammlung und die Erfahrung des Heim Wilhelm Fehr, der sich jahrelang in Ungarn aufgehalten hatte, und ans dessen, Berichten es erhellt, daes das Kupfer jener Stoff war, ans welchem ein Teil der Bevölkerung jener Länder seine Waffen, Werk- zeuge und Sehmnkgegenstände durch längere Zeit verfertigte. Keller gibt dabei auf einer Tafel die Abbildung von achtundzwanzig Kupfer- gegenständen, welche in Ungarn gefunden wurden und jetzt im Züri- cher Museum aufbewahrt werden.

Auch Florian Römer, seinerzeit Gustos am National -Museum in Budapest, erwähnt die Kupferfunde in seinem archäologischer. Führer, welchen die archäologische Commission der Akademie im Jahre 1866 herausgab, mit dem Bemerken, dass die Werkzeuge am Kupfer jedenfalls der Bronze vorangingen. Aus den wenigen Exempla- ren, die er damals kannte, schloss er schon zu jener Zeit ganz richtig, dass jene Erhöhungen auf den Kupfergegenständen, welche noch lange Zeit für Gussnaten gehalten worden, nur eine Folge ungleicher Oxydation seien.

III. Die Ansichten Wilde's und Keller's wurden durch Fach- gelehrte häufig bekämpft. Sir John Lubbock zum Beispiel findet, das die sogenannten Kupfergegenstände chemisch noch nicht analysirl seien; dass Herr Mallet in einem dieser irischen Kupferkeile ein gerin- ges Percent von Zinn gefunden habe ; dass für manche Zwecke ein Kupfer paalstab ebenso zweckmässig sein könne, wie ein bronzener und dass es möglich sei, dass bei einem zeitweisen Zinnmangel kupferne Werkzeuge verfertigt wurden. Lubbock bezweifelt dah« eine Bronzezeit in Europa.

In demselben Jahre, in welchem Lubbock Bein berühmtes popu- läres Werk herausgab, 1865, hielt Baron Eduard Sacken, der Direk- tor des k. Antikencabinetee in Wien, in der Januar-Sitzung Wiener Akademie der Wissenschaften einen Vortrag über einen Schatz, welcher auf der sogenannten Langenwand bei Wiener- Neustadt durch einen Hirtenknaben gefunden wurde, und in das k. Antiiencabinet gelangt war. Der Fund war hauptsächlich dadurch

Digitizedby GOOgk

DIB XUPFBBZEIT IN UNGARN. **J

merkwürdig, dass in demselben Kupfergegenstüode im Gewicht von vierzehn Pfund and dabei zwei goldene Zierscheiben ans Tageslicht kamen. Es waren, nach Sacken, zwei flache Meissel, vier Paar flache Scheibenspirale in Briüenform, zwei Armbandspirale von geringem Durchmesser, mehrere Fragmente alles aus reinem Kupfer, wie die chemische Analyse nachwies, und dabei zwei dünne Goldschei- kn, jede mit drei halbkugelförmigen, ins Dreieck gestellten Erhö- hungen, am Bande der Scheibe mit mehreren Beihen von einge- schlagenen Punkten verziert alles von der primitivsten Technik. Sei dieser Gelegenheit gibt der gelehrte Altertumsforscher Beine Meinung, mit grosser Vorsicht in Hinsicht der Chronologie, über die Kupferfrage ab, erwähnt verschiedener Kupferfunde, anerkennt ihre primitive Form, hält sie jedoch mit den Bronzefunden für gleichzeitig.

IV. Auf dem Stokholmer Congresse 187-1 kam die Frage der Kupferzeit wieder zur Sprache. Herr August Franks vom British Museum hatte mehrere Kupfergegenstande, welche in Cypern gefun- den wurden, ans der Sammlung des Generals Ceanota ausgesucht and sie genau analyBiren lassen, wobei es sich herausstellte, das« diese ans beinahe ganz reinem Kupfer bestehen, in welchem nur solche Elemente zurückgehlieben waren, welche die Alten nicht zu entfernen verstanden. Bei dieser Gelegenheit erwähnte er mehrere in neuerer Zeit entdeckte Kupferfunde, namentlich den grossen Kupfer- und Silberdchatz von Gungeria in Indien. Bann zählt er eine Reihe von sporadischen Funden auf, und erklärt, es sei wahrscheinlich, dasB in jedem Lande Kupferwerkzeuge zu einer bestimmten Zeit verfertigt wurden, was nicht nur dadurch zu erklären sei, dass man das Zinn noch nicht kannte, sondern auch daraus, dass man dieses in Folge der Störungen und Unterbrechungen des Handeleverkehrs sich zeitweise nicht verschaffen konnte,

V. Mit der Kupferfrage in Amerika beschäftigte sich hauptsäch- lich dr. Eduard Schmidt aus Essen, der auf der Ausstellung in Philadelphia, 1876, die ausgestellten Kupfergegenstände, im Ganzen etwas über dritthalb hundert Stücke, sorgfältig untersuchte und sie in einer Monographie bekannt machte. Er bemerkt dabei, dass die amerikanischen Kapferwerkzeuge nicht gegossen, sondern aus gediege- nem Kupfer gehämmert seien. Eine photographische Abbildung von 53 Kupfergegenständen gibt uns alle bekannten amerikanischen Ku-

Digitizedby GOOgle

300 DIE KUPFERZEIT IK UMGARN.

pfertypen, von welchen einige mit den europäischen vollkommen ü b o rc in sti m mc n .

VI. Der berühmte dänische Pnehistoriker Worsaae leugnet in neuester Zeit trotz alledem noch immer eine Kupferzeit ; die Kupfer- werkzeuge Nord- Amerika' s gehören seioer Ansicht nach noch immer in die Steinzeit, denn das Kupfer ward ja dort eigentlich nicht anders behandelt, als wie ein hammerbarer Stein, erst durch das Schmelzen und Gieseen des Metalles entwickelt sich eine neue Cultur- Periode.

John Evans beschäftigt sich in Beinern schönen Werke über die Bronzealtertümer GroBe-Britanniens ebenfalls mit der Frage dir Kupferzeit. Er findet in Europa nur sehr geringe Spuren einer sol- chen und nimmt an, dass die Erfindung der Mischung des Zinnes mit dem Kupfer, um dasselbe härter und jm Gebrauche nützlicher m machen, noch in Asien bei den arischen Völkern stattgefunden habe. Seiner Ansicht nachgehört der Fund von Gungeria in Indien nicht in die älteste Kupferzeit, da auch Silbergegenstände mit demselben vergraben waren, wo doch die Gewinnung des Silbers wegen der Schwierigkeiten, mit welchen sie verbunden ist, in eine spätere Epoche fällt. Auch er ist geneigt, die Knpferwerkzeuge Amerika'B in die Stein- zeit zu versetzen, das gediegene Kupfer am grossen See war ja für den Amerikaner nichts anders wie ein hämmerbarer Stein, die amerikani- schen Werkzeuge Bind nicht gegossen, sondern gehämmert, obgleich das Schmelzen des Kupfers den Amerikanern schon vor dem ersten Erscheinen der Europäer nicht unbekannt war, in Mexico hatte ja die Givilisation die Bronzestufe schon erreicht, ebenso wie in Fem.

VII. E. G. Squior, der amerikanische Gelehrte, der 1851 die Altertümer des Staates New- York herausgab, behandelt in diesem seinem Werke die Frage des Kupfer- and Bronze-Alters in Amerika. Schon die ersten Entdecker erwähnen die Kupferwaffen und Werk- zeuge, welche im ersten Augenblick für geringeres Gold gehaltet) wurden. In Mexico und Peru kannte man schon die Legirung, und eine Bronzemischung, wobei dem Kupfer drei bis Bechs Percent Zinn beigegeben wurde. In den vereinigten Staaten kam das Kupfer augen- scheinlich von den bekannten gediegenen Kupferlagern am Oberen See. Die Werkzeuge, die daraus verfertigt wurden, verdanken ihre Gestalt nicht dem Gusse, sondern dem Hämmern iu kaltem Zustand, welchem auch ihre grössere Harte zugeschrieben werden kann.

VIII. Dr. F. Wibel gab 1865 eine ioteressante Studie über die

Digitizedby GOOgk

DIE KUPFERZEIT IN UNOARN. 301

Bronzecultur von Nord- und Mitteleuropa heraus, in welcher er als Chemiker ohne Bäcksicht auf die Archäologen, sich über die Bronze- frage ausspricht und findet, dasR die Bronze aus dem Zusammen- schmelzen der Kupfer- und Zinnerze entstand, nicht aber aus tiner absichtlichen und in einem bestimmten Verhältnis? gemachten Mischung des schon gewonnenen Kupfers und Zinnes. Seiner Ansicht infolge gehört daher die Herstellung des reinen Kupfers einer spätem Zeit an, als die Herstellung der Bronze, daher er die Bronzegegen- stände für älter hält als die Kupfergegenstände, deren einfachere Form er daraus erklärt, dass das Kupfer im Guss schwieriger zu be- bandeln sei und sich mehr zum Schmieden als zum GiesBen eigne und daher für einfachere Formen gebraucht wurde. Er glaubt, auch die Bronzecultur habe sich naturgemäss aus der Steincultur entwickelt, es sei nicht notwendig anzunehmen, dass eine Kupferzeit der Bronze- zeit vorangegangen sei, und findet in dem Schaftloch der ungarischen Knpferäxte den Beweis einer späteren Zeit. Er gibt zu, dass in l'ngarn die Bedingungen eines Kupferzeitalters, gediegenes Kupfer und Kupferoxyde, vorhanden seien; doch gehören seiner Ansicht zufolge die Kupferwerkzeuge trotz der Einfachheit ihrer Form einer späteren Zeit an, wie die bronzenen. "

IX. Auf dem Congresse der Pra?historiker in Budapest im Jahre 1876 wurde die Kupfer-Sammlung des Nationalmuseum nebst zahl- reichen Kupfergegenständen aus Privatbesitz und aus Provinzsamm- Inngen ausgestellt, so dass die verschiedenen Typen gut repräsen- lirt waren. In Europa hatte man bisher nie eine so grosse Anzahl von pra- historischen Kupfergegenständen beisammen gesehen. Die Knpferfrage kam am 7. Sept. an die Tagesordnung, indem ich einen Vortrag über die Kupferzeit in Ungarn hielt, worauf sich eine Discus- aion entspann und die folgenden Einwendungen gemacht wurden :

1 . Dass die Kupferfunde in Europa seltener seien , als dass man ein Kupferalter annehmen könnte ;

2. dass das Vorkommen von Kupfergegenständen sich aus einem temporären Mangel des Zinnes erklären Hesse, endlich

3. dass für gewisse Zwecke das Kupfer geeigneter sein könne, als die Bronze.

X. Was die Seltenheit der Kupfergegenstände anbelangt, hat sich ihre Menge , seitdem die Aufmerksamkeit der Gelehrten und Sammler auf sie gerichtet wurde, in den Sammlungen derart Ver-

Digitized byGOOglC

3*« DIB KOPPEKZBTt IN UNOAKN.

mehrt, dass dieser Grund nicht mehr stichhältig sein kann. Im Nationalmueeum zu Budapest befinden sich jetzt über dritthalb hun- dert Kupfergegenstände, mehr als in Philadelphia auf der Ausstel- lung zu sehen waren, wobei nicht zu vergessen ist, dass die Einiel- f linde gern von den Kupferschmieden angekauft werden, da sie in Folge ihrer Reinheit gleich weiter verarbeitet werden können. Die Seltenheit der Kupferfunde kann daher wenigstens für Ungarn nicht mehr behauptet werden.

Bei einem temporären Mangel des Zinnes, wie er durch eine Unterbrechung der Handelswege wohl denkbar ist, würden die Kupfergegenstände , welche die Bronzewerkzeuge ersetzen soll- ten, jedenfalls dieselben Formen haben, wie die Bronzegegen stände. Nun Bind aber diese vollkommen von einander verschie- den. Jedenfalls iBt die Einwendung, dass die Kupfergegenstände ihren Ursprung einem eventuellen Zinnmangel verdanken, eine ernste, denn das Zinn ist ein eolebes Metall, welches in wenigen Ländern vorkommt, in grösserer Menge blos in den südwestlichen Teilen Englands und im malaischen Archipel. Zu jener Zeil daher, als die Waffen und Werkzeuge in Europa grösstenteils ans Bronze verfertigt wurden, konnte es jedenfalls geschehen; dass die Einfuhr des Zinnes für eine Zeit in Folge von Kriegen aufhörte. und der Zinnvorrat vollkommen erschöpft wurde. Dann konnte da' Volk, welches für eine Zeit ieolirt war, wie dies Hans Hildebrand auf dem Stockholmer Congress bemerkte, nichts anders tun, als Alte was zerbrochen und abgenützt war, von neuem zu schmelzen und k giessen. Wenn wir aber die Bronzen von neuem giessen, schmilzt das Zinn etwas früher in der Mischung als das Kupfer, und erleidet einen grösseren Verlust als dieses. Auf diese Art werden die Bronzewerfc- zeuge bei jedem NeuguBS weniger Zinn enthalten, bis zuletzt ntebts anderes übrig bleibt, als das reine Kupfer. Dieser Fall ist möglich : wenn wir daher irgendwo auf Kupferfunde Btossen, iBt eine genaue Untersuchung notwendig, ob diese wirklich älter, nicht aber gleich- zeitig oder jünger seien, als die Bronzegegenstände.

Die Antwort auf diese Einwendung finden wir in der Form dei Kupfergegenstände; wenn Bie dem temporaren Zinnmangel ihren Ursprung verdankten, würden sie aus denselben Gusaformen hervor- gehen, in welchen sonst Bronzegegenstände gegossen wurden. Nim sind aber die Formen der Kupfergegenstände vollkommen versehie-

Digitizedby GOOgk

ÜB KUPFERZEIT IN UNGARN. °03

den ros den Formen der Bronzezeit nicht nur dadurch, dass eich auf ihnen kein Ornament befindet nnd ihre Gestalt einfacher and den Steinwerkseugen verwandter ist, sondern noch mehr dadurch, dass eben jene Werkzeuge, welche in Bronze die häufigsten sind, in Kupfer nicht vorkommen. So Bind zum Beispiel die ßandmeissel in Kupfer ziemlich selten, die Kupfermeissel sind meistens ganz flach, der einzige Kupfercelt aber, den wir bisher kennen, hat eine ganz andere Form, als die Bronzcelte, welche in Ungarn gefunden werden. Andererseits kommen die Formen, welche in Kupfer die häufigsten sind, das Beil, die Axt und die Keilhaue, in Bronze entweder gar nicht oder nur selten vor, doch selbst dann in verschiedener Gestalt, nie so einfach wie die Knpfergegenstände. Diese allgemeine Verschiedenheit zwischen den Kupfer- und Bronzeformen beweist hinlänglich, dass die Kupfer- und Bronzewerkzeuge in verschiedener Zeit und nicht zn dem Zwecke verfertigt wurden, um einander zn ersetzen. Das Kupfer- echwert im Brukentaler Museum in Hermannstadt hat die Form eines ßapicres, wie es in Bronze bei uns nie vorkömmt Die Kupferdolche sind viel schmäler als die Bronzedolche und in Hinsicht des Hefte« von diesen verschieden ; mit einem Wort, die Kupfer formen weichen von den Bronzeformen ab und sind viel einfacher.

Ebenso wichtig wäre die Einwendung Lubboks, dass Bich das Kopferwerkzeug für manche Zwecke besser eigne, als das Bronze- werkzeug, wenn er uns einen solchen Zweck speeifiziren könnte. Wir können nna aber durchaus nicht vorstellen, warum die aus weiche- rem biegsamerem Material verfertigten Pfeilspitzen, Messer, Dolche, Sf eissei, Beile, Aexte und Keilhauen zum Gebrauch zweckmässiger *ären, als gleiche Waffen und Werkzeuge, wenn sie aus der härteren nnd starreren Bronze verfertigt sind. So lange der Fall und die Art nicht nachgewiesen ist, in welchen die Kupfer- Waffen und Werkzeuge eigentümlich besser verwendet werden können , als die Bronze- waffen nnd Werkzeuge, bleibt diese Einwendung gegenstandlos.

Wir kennen nur einen Fall, auf welchen die Einwendung Lub- bok's passb Bei dem grossen Hammersdorfer Fund wurden neben den vielen ganz neuen Brouzemeisseln und Sicheln und unzähligen Brachstücken von Bronzewerkzeugen zwei Armbänder aus Kupfer gefunden, welche den Bronzearmbändera in jeder Hinsicht gleichen, mit denselben eingegrabenen Ornamenten verziert sind, welche bei den Armbändern des späten Bronzealters Bich vorfinden. Hier wurde also

Digitizedby GOOgk

3°* SIE KUPFERZEIT IN UNOAHN.

Bronze und Kupfer beisammen gefunden, dabei ganze Massen des Gussmaterials in der Form von Bronzekuchen, nebet verschiedenen Stöcken von reinem Zinn. Die zwei Kupferarmbänder sind daher nicht darum aus Kupfer verfertigt worden, als ob das Zinn unbekannt gewesen wäre oder gefehlt hätte, sondern deshalb, damit es durch seinen Ton von den Bronzearmbändern verschieden und selbst durch seine rothe Farbe zum Schmucke geeigneter sei. Es ist übrigens $a bemerken, dass in diesem Falle, wo das Kupfer wirklich an die Stelle der Bronze tritt und einem gewissen Zwecke besser entspricht als die Bronze : das Kupferarmband weder in seiner Form noch in seiner OrnamentiningvondenBronzearmbändern abweicht und auch dadurch seine Gleichzeitigkeit beweist. Dagegen ist die Form der Kupfei- meissel, Beile, Aexte, Dolche und Messer eine solche, wie sie in Bronze entweder gar nicht oder ganz besonders selten vorkömmt, ja in Hinsicht der Spitzhaue ist die Kupferform ganz eigentümlich; kein selbst entfernt ähnliches Werkzeug aus Bronze fand sich bisher vor. Während wir aber zwischen den Kupfer- und Bronzeformen kaum einige verbindende Uebergangsformen finden, ist jene Verwandtschaft auffallend, welche zwischen den Kupfermeisseln und Steinmeissein stattfindet. Dies sehen wir hauptsächlich bei den einfach durchbohrten Meissein, bei welchen das Kupfer wirklich insofern als Stein behandelt wurde, als für den Gebrauch sein Gewicht mehr in Betracht kam als Beine Scharfe , so dass wir die Kupferformen sehr leicht mit den Steinformen in Verbindung bringen können und jene wirklich als die naturgemöase Fortsetzung und Entwickelung dieser erscheinen. XI. Ingwald Unsedt spricht sich in Beinern Werke über das Bronzealter in Ungarn über die Kupferfrage folgendermassen aus : «Was die allgemeine Aufmerksamkeit auf das Bronzealter in Ungarn richtete, war der merkwürdige Umstand, dass hier Gegenstände aus reinem Kupfer in grösserer Menge gefunden werden, als in jedem ande- ren Lande Europa's. Pulszky suchte diesen Umstand in einem Vor- trag vor dem GongresBe zu erklären, indem er aufmerksam machte, dass eine ganze Reih« von Formen in Kupfer vorkommt, welche in Bronze nicht gefunden wird. Verschiedene Kupftrtypen sind den Steintypen ähnlich und die chemische Zusammensetzung der Kupfer- Werkzeuge entspricht vollkommen dem Kupfer, welches in gediegenem Zustande in Oberungarn gefunden wird. DarauB folgert er, dass wir in Hinsicht auf Ungarn eine Kupferzeit anerkennen müssen, welche dem

Digitizedby GOOgk

DIE KUPFERZEIT IM UNGARN. ■*>&

Brontealter vorangeht. Dieser Grad der inländischen Civiliaation bil- dete sich hier, seiner Ansicht nach, nicht durch einen Ueb ergang in da s Bronzealter aas ; dies war ja unmöglich, denn das Zinn kömmt nir- gends in Ungarn vor ; doch habe das Kupferalter dem erobernden Bronzealter einige Typen geliehen, welche dieses aufnahm und ver- edelte. Wie Pulszky sich ausdrückt, fand das erobernde Volk der Bronzecultur in Ungarn eine Bevölkerung vor, welche von der Stein- zeit ausgehend, schon die Cultur der Kupferzeit erreicht hatte. Das Bronzevolk war gebildeter, als das Kupfervolk, doch nahm es von diesem einige Typen auf und indem es diese nacliamte, veredelte eB diese Formen und verzierte dieselben.

Es ist sicher, dass diese Gegenstände sich durch ihre Gestalt, wie durch ihren Stoff von den Bronzen unterscheiden, doch gibt die- ser Umstand kaum einen hinlänglichen Grund dazu, eine specielle Kupferzeit anzunehmen, welche als Kettenring zwischen der Steinzeit und der Bronzezeit zu dienen hätte. Die Typen, welche wir in Bronze nicht vorfinden, beschränken sich auf einige Hämmer und Keilhauen, deren Form durchaus nicht primitiv ist. Ihre Eigentümlichkeit kann daraus erklärt werden, dass nie für einen bestimmten Zweck (?) ver- fertigt worden. Die Bronzetypen dagegen, welche in seltenen Exem- plaren auch in Kupfer gefunden werden, gehören in eine hinlänglich vorgeschrittene Zeit des Bronzealters. Auch eine allgemeine Uebersicht der durchbohrten Kupferwerkzeuge scheint es zu verbieten, dass wir aus diesen seltenen und hinlänglich ausgebildeten Formen ein beson- deres Zeitalter, einen besondere Grad der Cultur bilden sollten. Bei dem gegenwärtigen Stand der Untersuchungen scheint die Ansicht sicherer zu sein, dass die Kupfergegenstände eine besondere Gruppe der Bronzezeit in Ungarn bilden, und dieser Umstand ist daraus erklärlich, dass die Menschen erlernt hatten, das inländische Kupfer zu verarbeiten und dass sie dasselbe zur Herstellung solcher Werk- zeuge gebrauchten, welche für einen besonderen Zweck verfertigt wurden. Dass Ungarn seine Bronzezeit von aussen erhielt , das erkennt Pulszky vollkommen an*.

XII. Die Herstellung der Kupfergeräte. Wenn wir die Altertümer zu dem Zwecke untersuchen, uns von der Art ihrer Herstellung zu überzeugen, so finden wir, dass sich an den amerikanischen Exempla- ren keine Spur des Gusses zeigt. Bei Altertümern aus der Bronzezeit

Digitizedby GOOgk

■** DIE KUPFERZEIT IN UNOARN.

abei Bind Spuren desGusses nicht eben selten ; so sehen wir auch in da

Bsmirnlnng des nqgamoben NhNh— hiiMiiwn liiii m&ufci , lni it

der Gubb nicht gelungen, Celle, welche entweder löcherig sind, oder beim Gusse deu Kern hinausgestossen haben, bo dass an die Stelle des SchaftlocheB ein massiver Meissel ans der Form kam; bei anderen wieder ist das Oehr zusammengefallen, weil dieselben aus der Guasform genommen wurden, ehe sie genügend abgekühlt waren, um ihre Form zu behalten. Es gibt Stucke, bei welchen die Gussnähte nicht wegge- schliffen wurden, und wieder solche, bei denen die Spuren dieser Nähte auch nach dem Schleifen noch sehr gut wahrnehmbar Bind. Bei den amerikanischen Kupferwerkzeugen hingegen ist durchaus keine Spur des Gusses wahrnehmbar, obgleich das Kupfer, da im ge- schmolzenen Zustande dickflüssiger ist als die Bronze, die Hohl- räume der Form unvollständiger ausfüllt als diese, und häufig Blasen wirft.

Aber bei den bekannten Kupferwerkzeugen ist ein solcher Fehler niemals wahrnehmbar, und mit einer einzigen Ausnahme, in der Sammlung des ungarischen National-Museums, ist auch keine Spur der Gussnähte zu finden. In den meisten Fällen ist die Oberflache der Werkzeuge glatt, und nur bei den grösseren Stücken pflegen solche Unebenheiten vorzukommen, welche ein weniger geübtes Auge wohl als Gussuähte ansieht. Derartige Unebenheiten kommen auch an amerikanischen Stücken vor, und die dortigen Forscher benützten dies als Beweis, dass diese Werkzeuge gegossen seien. Es ist indessen auf- fallend, dasB bei jenen Stücken, wo diese für Nähte gehaltenen lan- gen erhabenen Linien sich zeigen, dieselben immer in grösserer An- zahl vorkommen, während doch, nachdem die Form gewöhnlich, besonders bei so einfachen Formen, wie jene der Kupferperiode, nnr aus zwei Stücken besteht, bei den gegossenen Stücken nur an jeder Schmalseite je eine Naht vorkommen kann. Diese für Nähte gehaltenen Linien zeigen sich auch nicht als parallele gerade Streifen und Bind nichts anderes, als die Spuren der ungleichen Oxvdirung, denn diese ist beim Kupfer eine andere als bei der Bronze. Eine so ausgezeich- nete Patina, wie sie bo häufig den Bronzegegenständen zur Zierde ge- reicht, kömmt bei Kupfergegenständen niemals vor. Bei den flachen Meissein finden wir nicht selten Oxydation, doch ist diese, wie schon Baron Sacken erwähnt, stets von einer matten lichtgrünen Färbung. So z. B. stimmt auch die Farbe der in Gungeria in Ost-Indien gefnn-

Digitizedby GOOgk

DIE KUPFERZEIT TN UMOABH. «"■

denen Werkzeuge in jeder Beziehung mit der Oxydation mancher bei uns gefundenen Werkzeuge überein.

Bei grossem und dickern Stücken geht die Oxydation andere vor sieh ; sie wirkt gleichmäseig 2—3 <%, tief, und verwandelt daa Kupfer in feinen Staub, der nicht zusammenhält, und sobald man etwas stärker daran rührt, auseinandergeht, and jene länglichen, erhabenen unregelmäßigen Streifen zurükläsBt, welche bei oberfläch- licher Betrachtung wohl Gusenahten ähneln.

Es ist ferner auffallend, dass die aus dem Altertume auf uns gekommenen Kupferwerkzeuge härter Bind, als das reine Kupfer, wel- ches im Handel vorkömmt, wahrscheinlich, wie es auch Sqnier erwähnt, in Folge des HämmemB, dessen Spur an manchen Stücken noch ganz klar wahrnehmbar ist.

Wenn wir nun die Herstellungsweise der Kupferwerkzeuge prü- fen, so kann dieselbe am ehesten folgender massen erklärt werden. Ea unterliegt keinem Zweifel, dass die Menschen im Beginne dem Bohkupfer die gewünschte Gestalt durch das Hämmern gaben ; auf diese Weise hergestellte Stücke sind aber bei ans nicht zu erweisen ; ja, wir zweifeln sogar, dass die amerikanischen solcherart hergestellt worden wären. Man hat nämlich , nachdem man die Erfahrung machte, dass Bohkupfer bei starker Hitze schmilzt, jedenfalls auch bemerkt, dass es vorher glühend wird, nnd in diesem Zustand weicher and für's Hämmern geeigneter ist. So wurde das Schmieden erfun- den, und unserer Ansicht nach verdanken auch unsare Kupferwerk- tenge ihre Formen eher dem Schmieden als dem Hämmern oder dem Gusse. Grössere Stücke wurden wohl gegossen, aber nach dem Gusse, der nur unvollkommen sein konnte, gab das Schmieden den Werk- zeugen ihre endgültige Form.

Im ungarsieben National-Museum wird zwar eine in Sägh-Vas- vär gefundene durchbohrte Eisenkieskugel aufbewahrt, also ein Erz, mit welchem aber die prähistorischen Menschen ebenso verfuhren, wie mit irgend einem Steine, den sie zur Herstellung eines Werk- zeugs für geeignet hielten, die Kugel bekam ihre endgültige Form durch unzählige Stösse, welche von ihrer Oberflache kleine Stücke wegsprengten, und wurde auf dieselbe Weise durchbort, wie jedes andere Steinwerkzeug. In diesem Falle hat also der prähistorische Mensch das Metall nur als Stein betrachtet, dessen Schwere ihm gefiel, und ist deshalb diese Kieskugel in jeder Beziehung in die Steinzeit

Digitizedby GOOgk

30° DIE KUPFERZEIT IN UNGARN.

einzureihen. Ein ähnlich hergestelltes Knpferwerkzeag ist aber bisher weder in Europa noch in Amerika gefunden worden. Das Rohkupfer bricht nämlich in Folge seines geringen Härtegrades und seiner Zä- higkeit nur schwer, und gibt dem Schlage eher nach, ist aber in kal- tem Zustande mit dem Hammer doch nur schwer zu bearbeiten, denn die herausragenden Ecken desselben wurden, platt geschlagen, an vie- len Stellen feine Blätter und Lücken bilden, welche ohne Schweis- eung nicht zusammenhangen. Es ist wahr, dass an vielen Kupfer- werkzeugen die Spuren der Hammerschläge sichtbar sind, aber die Oberfläche ist, wenn nicht von der Oxydation angegriffen, stets glatt, und selten findet man jene Blätter, welchen bei der kalten Hämme- rung nicht auszuweichen ist. An den amerikanischen Kupferwerkzeu- gen kommt überhaupt keine Spur des Gusses vor, und sind, wie schon oben erwähnt wurde, sogar die Formen, z. B. die Schaftung derart, dass sie für das Schmieden spricht und den Guss aueschliesst. So werden im amerikanischen gediegenen Kupfer kleine Silber- augen gefunden, welch : auch an den Kupferwerkzsugen wahrnehm- bar sind, während doch, wenn der Kupferklumpen geschmolzen wor- den wäre, um in die Werkzeugform gegossen zu werden, das Sil- ber sieb mit dem Kupfer vollständig vermischt hätte. Das Verblei- ben der kleinen Silberaugen in einem Kupferwerkzeug schliesst also die Möglichkeit, dass dieses Stück durch Guss entstanden sei, vollkommen aus; nicht aber die Möglichkeit des Schmiedens, so nämlich, dass das gediegene Kupfer in einen Glühzustand gebracht wurde, und dann durch Hammerschläge die gewünschte Form erhielt. Mit einem Worte , der grösste Teil der Kupferwerkzeuge erhielt seine Form weder durch den Guss, noch durch das Hämmern in kaltem Zustande, sondern durch eigentliches Schmieden. Deshalb können wir uns auch nicht den obenerwähnten Ansichten von Schmidt, Worsaae und Evans anschliessen, wenn sie die amerikani- schen Kupferwerkzeuge in die Steinzeit versetzen, und dafür halten, dass man eine neue höhere Stufe der menschlichen Cmlisation nur seit der Erfindung des Gusses annehmen könne, da doch ihrer An- sicht nach die amerikanischen Kupferwerkzeuge sich nur durch den Stoff, nicht durch ihre Herstellungsweise von den Steinwerkzeugen unterscheiden. Da indess n diese Geräthe und Werkzeuge nicht durch das Hämmern, sondern durch das Schmieden ihre Form erhielten, nachdem der Kupferklumpen im Feuer glühend gemacht worden, so

Digitizedby GOOgk

DIE KUPFEBZK1T IN UNGARN. W

ist doch dieses Vorgehen etwas ganz anderes, als das Steinbrechen, und die Erfindung des Schmiedens charackterisirt wohl eine neue Entwickelungsstufe des menschlichen Geistes. DetngemäsB müssen wir such in Amerika, wo wir den Guss in Abrede stellen, aber nicht das Schmieden, die Kupferzeit von der Steinzeit trennen.

Der Algonkin-lndianer, dessen de Ghamplain bei Squier erwähnt, der ihm erzählte, dass in Beinern Vaterlande Rohkupfer in grossen Mengen gefanden werde, und dass es von dorther stückweise gebracht, dann geschmolzen und mit Steinen gehämmert werde, konnte wohl eicht den geschmolzenen, sondern nur den glühenden Zustand mei- nen, weil das Schmelzen das Metall wohl zum Gusse geeignet macht, aber nicht zu einer Bearbeitung mit Steinwerkzeugen oder zum Häm- mern, denn hierfür eignet sich das Kupfer am besten im Glüh- zustande.

Vom Schmieden zeugt auch bei manchen Kupferwerkzeugen, besonders bei den Flachmeissein, der scharfe Band derselben, der ganz anders ist als der stumpfe gegossene Band bei Bronzen, bei wel- chem sogar häufig Unregelmässigkeiten vorkommen. Nicht jedes Knpferwerkzeug verdankt übrigens seine Form blos dem Schmieden; schon Wilde erwähnt, dass beinahe alle inländischen Kupfermeiasel auf der einen Seite glatter sind, als auf der andern, als ob sie in einer blos einseitigen Steinform gegossen worden wären. Dasselbe beobach- teten auch wir bei einigen unserer Flachmeisseln ; aber auch dies iasst den Guss nur vermalen, aber nicht beweisen, und wir sind nur in einem einzigen Falle auf eine sichere, nicht in Zweifel zu ziehende Spur des Gusses gekommen. Bei einer Kupfersichel, von der wir noch bemerken wollen, dass sie in ihrer Form mit den Sicheln, welche in den grossen Bronzefunden von Bodrog-Keresztur und Hammersdorf vor- kommen, vollkommen übereinstimmt, ist an der äusseren Breitseite die Gussnaht in ihrer ganzen Lange stehen geblieben, denn man hat die selbe nicht, wie das bei Bronzen gewöhnlich geschah, weggeschliffen, sondern in Folge der Biegsamkeit des Kupfers einfach nach Innen umgebogen, was dem Werkzeuge, da es einen unregelmässigen Saum bildet, zugleich zur Verzierung dient. Diese Sichel ist also zweifellos durch Gusa entstanden, wie auch wahrscheinlich einige Meissel, Beile mit Schaftlöchern und Streithämmer oder Keilhauen. Den Guss be- zeugt bei einigen Kupferwerkzeugen auch die Analyse, welche in den- selben verschiedene derartige Mischungen und Verunreinigungen

Digitizedby GOOgk

310 DIE KUPFERZEIT IN UNOASN.

nachwies, wie sie bei oxydirten Kupfererzen gefunden werden, was auch auf die Herstellungsart Licht verbreitet: nämlich dort, wo das Kupfer nicht in reinem Zustande gediegen vorkommt, wurden die oxydirten Kupfererze auegeschmolzen, und die, auf Bolche Art gewon- nenen Kupferklumpen bildeten den Stoff der geschmiedeten Kupfer- geräthe. So bemerken wir auch in der Kupferzeit einen fortwährenden Fortschritt

Anfangs wurde nur das gediegene Kupfer geschmiedet, was im Vergleiche zur Civilisation der Steinzeit schon an und für sich einen grossen Fortschritt bezeugt ; dann wurde auch das Schmelzen der oxydirten Kupfererze erfunden, und Barren gegossen, wie jener vom Szegediner Funde, welche schliesslich durch Schmieden eine solche Gestalt bekamen, wie sie sich im Leben zur Verteidigung und zum wirtschaftlichen Gebrauch als notwendig erwiesen.

Die Flachmeissel, Nadeln, Angeln, und Waffen kommen stet« geschmiedet vor, und tragen oftmals noch die Spuren der Hammer- schlage an sich. Am characteristischsten zeigt sich dies an einem lan- gen Kupfermeissel aus dem Funde von Gungeria, der durch die Lie- benswürdigkeit des Ingenieurs Leme*urier iu's ungarische National- Museum gekommen ist, bei welchem die Seiteoecken des länglichen platten Heftes durch regelmässige Hammerschläge mit einem gekerb- ten Saume versehen wurden ; unserer Ansicht nach aber konnte diee nur im Glüchzustande geschehen sein.

Als KeBultat unserer Untersuchung können wir feststellen, dsss ein Teil der Kupferwerkzeuge rein dem Schmieden, und nicht dem Hämmern in kaltem Zustande, der andere Teil nach vorangegange- nem Gusse ebenfalls dem Schmieden sein Entstehen verdankt, denn selbst an den gegossenen Beilen, Keilhauen und Streithämmern sehen wir häufig Spuren des Hammers, wodurch bewiesen wird, dsss selbst die gegossenen Werkzeuge nachträglich durch das Schmieden jene Form erhielten, in der sie auf uns gekommen sind, wobei noch die Erfahrung zeigt, dass das Schmieden die durch den Guss weicher gewordenen Gerate härter macht.

Selbst der Sprachgebrauch lehrt uns, dass Kupfergeräte dem Schmieden, nicht dem Gusse ihre Form verdanken ; wir nennen den Kupferarbeiter einen Kupferschmied, während wir bei der Bronze nur einen BronzegiesBer kennen : Gold, Kupfer und Eisen sind die Gegenstände des Schmiedens, und zu gleicher Technik geeignet.

Digitizedby GOOgk

DI2 KQPFSBZEIT IN UNOABN. 311

nur dasB das Eisen schwerer zu gewinnen ist, als das Kupfer und das Gold.

XIII. Funde aus der Kupferzeit. Jene Funde aus der Kupfer- zeit, welche bisher bekannt und beschrieben worden sind, werfen nur geringes Licht auf das verhältnissmässige Alter der gefundenen Stücke. In Ungarn ist bisher weder eine Niederlassung noch ein Grab ms der Kupferzeit aufgedeckt worden. Im Auslände fand wohl Dr. Mach einen Pfahlbau beim Mondsee, in welchem Kupferwerkzeuge entdeckt worden; bisher wiesen wir aber nur soviel davon, als den Notizen der Wiener Bronze- Ausstellung zu entnehmen ist, dies ist aber herzlich wenig, nicht mehr als Folgendes :

■424, Tafel mit 25 Stücken : Meissel, Dolche, Armbander, Na- deln, Angeln aus der ältesten Zeit der Metallverwendung ; Alles aus Kupfer. Fundorte: Zumeist Pfahlbau im Mondsee, Roggendorf. Die Stücke selbst sind zumeist Flachmeissel mit Formen aus der Stein- zeit, wie ja in jener Pfu hl bau -Niederlassung hauptsächlich Gegen- stände aus der Steinzeit gefunden wurden.

Die Kupfergegenstände kommen meistens sporadisch vor, oft wohl auch an solchen Stellen, wo schon Gegenstände aus der Bronze- zeit, ja auch noch aus späterer Zeitgefunden wurden, aber nicht in derselben Schichte und zugleich mit den Kupfergegenständen ; solche Funde, beweisen also nur, dass jener Ort seit den ältesten Zeiten fort- während bewohnt war, und wenn auch ein oder das andere Mal ver- wüstet, immer wieder von Neuem besiedelt wurde. Vergessen wir such nicht, dass regelrechte Ausgrabungen bei uns nur selten ge- schehen, und noch seltener genau beschrieben werden, ja dass selbst die genaueren Sammler kaum auf alle Umstände des Fundes Acht haben. So wurden z. B. in Tordos die Ueberreste der Stein-, Bronze- ond Römerzeit vermischt gefunden, während doch die Gleichzeitigkeit der ausgegrabenen Gegenstände eine Unmöglichkeit ist, und auch das weniger geübte Auge gleich auf den ersten Blick wahrnimmt, dass die Gegenstände nicht zu gleicher Zeit verfertigt sein können. Die Oertlichkeit erklärt indessen hinlänglich diese scheinbare Un- regelmässigkeit. Die Flut der Maros unterwäscht nämlich im Früh- ling das Tordoser Ufer, welches in Folge dessen einzustürzen pflegt, und in solchem eingestürzten Boden fand man die Denkmäler der Steinzeit in grosser Menge, und neben ihnen Kupfergeräthe, Hinge, Armbänder, gemischt mit Gegenständen ans der Bronzezeit, ja sogar

Digitizedby GOOgk

31* DIB KUPFERZEIT IM UNGARN.

mit verzierten Thongegenständen, welche auf der Drehscheibe gear- beitet in- römische Zeiten gehören. Die Bauern, welche den Kirchen- grund oben am Ufer besitzen, gestatten dort das Graben nicht, wo der Forscher die ans verschiedener Zeit stammenden Schichten erken- nen könnte. Unten sind die Beste aller Zeitalter, welche man oben von einander getrennt finden würde, durch einander gemengt. Tordos gibt also trotz der besonderen Wichtigkeit der gefundenen Gegen- stande keine Antwort auf die Frage der Zeitbestimmung.

Wenn aber auch die Frage der Zeit nicht durch die einzelnen Funde entschieden werden kann, so kann jedenfalls eine Zusammen- stellung der Fundorte uns einen Begriff geben von der Verbreitung der Gegenstände aus der Kupferzeit; deshalb beabsichtigte ich auch, in den folgenden Zeilen eine Statistik der Kupfexfunde in Ungarn zu gehen, welche wohl ziemlich unvollständig, aber für unseren Zweck genügend ist.

In Asz6d im Ga'gatale sammelte Johann Varsanyi Jahre lang Altertümer, welche dann in's Nation alnmseum kamen ; unter diesen befindet sich ein flacher Kupfermeissel (S. das photographische Album des National- Museums, Taf. LX. Nr. 70) und ein Kupferham- mer (ebendort, LXIX. 23.1.

In dem Härsashegyer, Terennyeer Grabfeld aus der Bronzezeit, im Comitate Neograd ein gebrochener flacher Kupfermeissel (LX. 41 ).

In Kud, im Comitate Szolnok-Doboka fand sich ein zweischnei- diger kupferner Streithammer.

In Lapnjtö im Comitate Neograd wurden viele Bronzegegen- stande, Silbermünzen aus keltischer Zeit, dabei ein flacher Kupfermeis- sel ausgegraben, aber diese Gegenstände wurden nicht beisammen gefunden, obgleich sie als Geschenk des Herrn Franz von Szontagh zusammen in'B Museum gelangten.

In Szent- Abraham fand sich unter einer grossen Menge von T hongeiasB- Bruchstücken ein Kupferhammer,, der in's siebenbür- giache Museum kam. (Siehe Blasius Orbän, Beschreibung des Szek- lerlandes, pag. 120, Goos, Chronik pag. 8.).

Aus Szasz-Ugra im Comitate Nagy-Küküllö erhielt das Bruckenthal-Museum einen kupfernen Streithammer (Goos, Chronik pag. 22.).

In den »Archreologiai közlemenyek« Band IV, pag. 166, wird bei dem Füzesabonyer Fund, der die Beste einer Gusswerkstätte ent-

Digitizedby GOOgk

DIE KUPFERZEIT IN UNO AHN. 313

hielt, erwähnt, dass sich zwischen den Bronzebarren auch ein Knpferkuchen vorfand. Es wurde aber nicht durch Analyse, sondern nur nach der Weichheit des Metalls bestimmt, dass jener Enchen wirklich Kupfer und nicht wie die übrigen ein Bronzebarren sei. Aber selbst wenn es erwiesen wäre, dass dieser Encbeu reines Kupfer var', könnte dies nicht ale ein Beweis für die Gleichzeitigkeit des Kupfers und der Bronze-Industrie angenommen werden, denn, wie auch ßeissenberger bei der Beschreibung des Hammeradorfer Fun- des erwähnt, flieest dort, wo Bronzebruchstücke eingeschmolzen wer< den, das mit Zinn legirte Metall beim Gusse früher aus, die Barren «erden also nach einander immer geringer zinnhaltig, und die letz- ten bestehen beinahe blos aus Kupfer und zeigen nur geringe Spuren des Zinnes. Dieses finden wir auch bei den Bronzekuchen des Doma- hidaer Fundes.

1876 fand man in Verde im Comitate Nagyküküllö einen ku- pfernen Streitharamer zugleich mit den Bruchstücken dreier ähnlicher.

Das Schässburger Museum besitzt auch einen kupfernen Streit- hammer aus der Gegend von Bisztricz in Siebenbürgen. (Goos, Chronik pag. 14.)

In Dorozama im Comitate Csongräd fand man in der Mitte der Stadt im Jahre 1862 drei kupferne Gegenstande. (Photographischer Atlas, LX, 59, 63, 75.)

Herr Franz Dr&hotuszky schenkte im Jahre 1873 mehrere Altertümer dem Nationalmuseum, welche in Ovosarszkö im Comi- tate Trencein gefunden worden, darunter einen Kupferdolch. (Photo- graphischer Atlas, LX, 72.)

Herr Theodor Lehöczky fand in Tövisfalu im Comitate Bereg einen Kupferhammer.

In Taksony fand man zwei kupferne Streithämmer, welche als Geschenk in's Museum kamen.

In Kapolna im Comitate Heves fand man einen Kupfermeissel. Aus Bäkasmegyer brachte man zu wiederholten Malen Kupfer- gegenBtande und Bronzen in's Museum, welche angeblich beim Ackern zum Vorschein gekommen waren.

Ans O-Bars im Comitate Neutra, aus Lippa, Seuyö und Sam- ron im Comitate Szabolca, aus Kiaköze im Comitate Hevea, von den Muranyer Weinbergen im Comitate Temes und aus Trauendorf in'

Unf»rfKb« R.me, 168*, V. Heft. g]

Digitizedby GOOgk

314 DIB KUPFERZEIT IM UNGARN.

Siebenbürgen, sahen wir bei der Budapester prähistorischen Ausstei- lung je einen kupfernen Ötreithammer,- ferner eine Nadel ausToszeg, Flaehmeiaeel aus Waitzen und Beile aus Aba und Tura in Szabolca.

In Altofen fand man eine grosse Angel and einen Flach meiaeel. ,

In Fest einen schönen Streithammer, der im Besitze des Herrn Tarcsay ist.

Aus Maros-Vaaärhely sandte man unlängst zwei Beile dem Museum.

Aus O-Szöny kamen ebenfalls mehrere Mal Kupfergegenstande in's Museum, so wie auch aus der Nachbarschaft von Neutra und aus der Gegend von Pressburg Flacbmeiseel ans Kupfer. j

Aus all' diesem ist ersichtlich, dass die sporadischen Kupfer- funde sich durch das ganze mittlere Donaubecken erstrecken, vom österreichischen Mondsee- und der »Langen Wand» bis zu den Schnee- bergen Siebenbürgens, und im Süden bis Croatien. Aus diesem Ge- biete sind bis nun ungefähr 500 Kupfergegenstande bekannt, 250 davon im ungarischen Nationalmuseum ; im Züricher Museum mehr ak 50, bei der Wiener Bronzeauestellung aus den Sammlungen des Di. Mathias Much, Fürst Windischgrätz , Gebrüder Egger, Profes- sor Maska, F. Trau und den kaiserlichen Museen znm Mindesten ebenso viele Stücke. UeberdieB kommen in den ungarischen öffent- lichen und privaten Sammlungen und Museen, besonders im sieben- bürgischen Museum in Klausenburg und im Bruckenthal'schen in Her- mannstadt zahlreiche Kupferaltertümer vor, so dasB wohl die aus der Seltenheit der Gegenstände geschöpfte Einwendung kaum mehr ernstlich vorgebracht werden kann.

In Bezug auf die Zeit der Kupferwerkzeuge wurden wobl Schatzfunde die beste Aufklärung geben, da dort Gegenstände in grösserer Menge an einem Orte zu gleicher Zeit zum Vorschein kom- men, welche absichtlich versteckt wurden. Solche Funde sind in unserem Vaterlande nicht gerade selten, um so seltener aber solche, wo Kupfer- und Bronzegegenstände zusammen gefunden wurden. Ein derartiger ist der Andräsfaluer Fund (siehe Arohsealogi&i Közlemenyek, Band VHI, pag. 123), wo 1 7 Bronzenadeln mit einem Kupferhammer angeblich beisammen gefunden wurden.

In Varasdin-Teplitz im Comitate Varasdin stiees man im Jahre 1873 auf einen bemerkenswerten Schatz. Es waren dort 45 Knpfer-

Digitizedby GOOgk

DIE KUPFERZEIT IN DMOABM. 3,°

äite, von we'chen zwei durch die Liebenswürdigkeit des Doctor Kern in 's National museura kamen, einer gelangte in die Sammlung der anthropologischen Gesellschaft von Paris, und der grösste Teil m's Agramer Museum. Der Fund ist zwar nirgends beschrieben worden, auch haben wir nicht gehört, das« mit dieeem Schatze irgend andere Gegenstände gefunden worden wären.

Zu den hervorragendsten Kupferfunden gehört jedenfalls der Komische, als der Einzige, wo menschliche Gestalten aus Kupfer vor- kamen, auch diese mit Spuren des Hämmerns ; ferner der Szege- diner Fund, der ebenfalls blos Kupfergegenstande enthält; der Domahidaer, wo neben Bronzegegenständen ein verbogenes Spiral- Zierstück aus Kupfer entdeckt wurde, und derLucskaer, bei welchem ein Kupferbeil in einem Grabfeld aus der Steinzeit gefunden ward. Die in der Nachbarschaft von Wiener-Neustadt 'am Lange Wand- berge gefundenen Kupferwerkzeuge, welche zusammen mit goldenen Zierplatten entdeckt wurden, haben wir schon früher erwähnt, kom- men auf dieselben aber wieder zurück. Jeder dieser Funde verdient unsere besondere Aufmerksamkeit und eine ausführliche Be- sprechung.

XIV. Der Bötnische Fund. Kupferdenkmäler kamen ganz un- erwartet in ganz neuen Formen gerade in Rom vor. Leone Nardoni gibt im 1878er Bulletino des archäologischen Instituts ziemlich aus- führliche Nachriebt über einige am Viminal gefundene Statuetten sos reinem Kupfer. Er erzählt, daes im Dezember 1876 Arbeiter beim Graben eines HausgrundeB auf einen Stollen stiessen, in einer Tiefe von 6 "V anter dem jetzigen Strassenzuge. In der einen Seitenwand fanden sie einen schwarzen Thonkrug, den sie zerbrachen, nnd darin iO menschliche Statuetten, alle auB reinem Kupfer'. Von diesen kamen 1 7 in den Besitz Nardoni's, darunter sind 6 weibliche Figuren in langem Gewand, bei welchen aber trotzdem Brust und Nabel durch kleine Kreise bezeichnet sind, 11 Statuetten zeigen nackte Männer.

Sämmtliche 17 Statuetten sind ohne Hauptbedeckung, das Haar wird hie und da durch Einschnitte angezeigt, das Gesicht ist hässlich und unförmlich, der Mund geöffnet nnd breit, zwei kleine concen- trisebe Kreise bezeichnen das Auge, die Nase ist länglich und spitzig, die Arme kurz und steif, vier eingeschnittene Linien von der Mitte bis zum Ende des Armes bezeichnen die Hand, die Beine sind aus-

31*

Digitizedby GOOgk

-<I» DIE KUPFERZEIT IN UNGARN.

einander gespreizt, eine nach Vorne gebogene Fortsetzung gibt den Fubs an. Unter diesem ist eine pyramidenförmige Stütze, welche die Statuetten an die Basis befestigte. Sämmtliehe Figuren sind nicht gegossen, sondern geschmiedet nndmit der Feile aasgearbeitet, deren Spur an mehreren Stellen sichtbar ist. Im Uebrigen sind sie gleich- förmig, nur an Grosse und Gewicht verschieden. Bei der Analyse ergab sich reines Enpfer. Sie haben gar kein Emblem oder Attribut, nach welchem sie genauer zu bestimmen wären. Die Arbeiter be- haupteten, dass sie an der Seite des Puozzolanstollens drei solche Gefässe fanden, und dass in jedem derselben zwanzig solche Sta- tuetten waren.

Dieser Fand ist der erste, bei welchem menschliche Gestalten j aus Kupfer vorkamen.

1 XV. Der Szegediner Kupferfund. Die Reconstruction der Stadt Kzegedin, die Erhöhung der Sirassen und die Aufführung der Dämme machte eine grosse Erdbewegung notwendig, die in den verschie- denen, in der Gemarkung Szegedin's ausgegrabenen Altertümern sin Stuck Geschichte an's Tageslicht brachte. Diese dienten auch zum Beweiee der bekannten Erfahrung, dass jene Orte, welche jetzt in Hinsicht auf den Handel oder die Strategie wichtig sind, schon in alter Zeit als solche erkannt wurden, ja sogar schon in der sogenann- ten prahistorJBchen Zeit Wohnorte verschiedener Völker waren. Dieses Behen wir auch bei Szegedin, der an Bewohnerzahl zweitgröß- ten Stadt Ungarns. Dort finden wir nicht blos Altertümer aus dei Avarenzeit, sondern auch diesen noch weit vorausgehende ans der Bronzezeit, ja dort ist sogar der seltene Fall eingetreten, dass ein, wenn auch nicht sehr ausgedehnter Kupferschatz ausgegraben wurde. Derselbe wird gegenwärtig im Szegediner Stadtmuseum aufbewahrt, die Zeichnungen geben wir auf der beigefügten Tafel, bo wie sie ur- sprünglich im -Arckaeologiai ErUsitä* 1881, Taf. 2, pnblicirt wurden.

Unter Fig. 1 (8. 23) sehen wir einen zerbrochenen Streithammer, in dessen Schaftloch drei verschieden geformte Meissel eingezwängt sind, so als ob er diesen als Scheide dienen sollte. Unter Fig. 2 einen Kupferbarren, der zum Gusse bereitet ist, und unter Fig. 3 einen zwei- schneidigen Streithammer, wie solche in Kupfer sehr häufig, in Bronze niemals vorkommen.

Was diese Gegenstände betrifft, bo gleicht der zerbrochene

Digitizedby GOOgk

Google

31° DIB KUPFERZEIT UNOABN.

Streithammer, : der hier in halber Grösse wiedergegeben ist, vollkom- meti den durchbohrten Steinwerkzeugen. Der obere stumpfe Teil ist durch den Gebrauch vollständig auseinander geschlagen, und ist vielleicht als Hammer beim Schmieden der Kupferwerkzeuge benützt worden. Der längere spitze Teil ist schon in der Urzeit abgebrochen, und der ursprüngliche Streithammer diente später in dieser verstüm- melten Form als Scheide oder Bebälter der dreiMeissel. Der grösste von diesen ist ein Flachmei&Bel von jener gewöhnlichen unten brei- ten oben schmäleren Form, wie sie bei Kupfergegenständen häufig vorkömmt. Der obere schmälere Teil ist dort, wo ex in den Holz- oder Beinschaft gehört, umgebogen. Diesen eigentümlichen Bug finden wir oft bei den Kupferwerkzeugen sowohl, wie bei den Waffen, nicht blos in Ungarn, sondern auch bei jenen Funden von der Insel Cypem, welche Franks , der Custos der Altertumsabteilung des British- Museum, in dem Compte-rendu des internationalen Congresses von Stockholm publicirt hat.

Der dritte Gegenstand ist ein schmaler Meissel, dessen Körper ganz viereckig ist ; die Schneide ist vollkommen erhalten ,' während der Kopf durch Hammerschläge breiter geschlagen wurde, was auf eine lange Benützung deutet. An der Seite sind noch die Zeichen des Hämmerns sichtbar. Zwischen diesen beiden Meieseln ist ein dritter, viel längerer, spitzer, in seinem Querschnitte viereckiger Meissel ein- gezwängt, der in eine scharfe Spitze endigt, wie die Pfrieme, und welcher als Werkzeug oder auch als Waffe z. B. als Lanzenspitze be- nützt werden konnte, denn in jenen alten ' Zeiten diente jedes Werkzeug, ebenso im Kampfe als im Haushalte bald als Waffe, bald1 als Werkzeug.

Der Kupferbarren, den wir unter Fig. 2. in der Vorder- und Seitenansicht mitteilen, ist offenbar gegossen. In seiner Form weicht er von jenen Bronze-Kuchen ab, welche so häufig unter den Besten der urzeitlichen Gusswerkstätten vorkommen und in ihrer Form an einen Brotlaib oder ein abgeschnittenes Stück desselben erinnern. Auch dieser Kuchen ist in halber Grösse gezeichnet, und konnte nur zum Gusse kleinerer Gegenstände wie z. B. Flachmeissel, genügen. Zu bemerken ist, dass dies der erste reine Kupferbarren ist, welcher in unserem Vaterlande gefunden wurde.

Der zweischneidige Streithammer, Fig. 3, ist in Vi der natür- lichen Grösse wiedergegeben ; seine Form gehört zu den, der Kupfer-

Digitizedby GOOgk

DIB KUPFERZEIT IN UNGARN. a19

zeit eigentümlichen, indem von den beiden Sehneiden die eine ver- tikal, die andere horizontal gebildet wird. An dem hier mitgeteilten Exemplare läset sich keine Spur der Benützung wahrnehmen, obzwar der Stoff, aus dem ea verfertigt ist, das Kupfer, ziemlich weich ist, daher an vielen Kupferwerkzeugen häufig die Spar einer durch Hämmermig geschehenen späteren Ausbesserung wahrzunehmen ist. XVI. *Der Lange Wandt -Fund. Baron Eduard Sacken, dessen allgemeine Betrachtungen über die Bronzezeit wir oben berührt haben, beschreibt die Kupfergegenstände, welehe od der Abdachung der Hügelkette der Langen Wand 1864 beisammen gefunden wor- den, folgendermaßen detaillirt :

1. Zwei massive Meissel oder Keüe (ergibt auch die Zeichnung des einen, der vollständig identisch mit einer der von uns mitgeteil- ten Formen ist) von primitiver Form, ohne Vorrichtung zur Befesti- gung an einen Stiel. Der eine, 67* Zoll lang, an der Schneide 1 Vi, tun Kopfe nur */* Zoll breit, 8 Linien dick, oben und unten mit sanf- ter Wölbung, die Schneide scharf zugedengelt, dürfte mehr als Keil gebraucht worden sein, und zeigt an Kopf und Schneide Spuren des Gebrauches, indem bei beiden das Metall über die Gontour hinaus- gedrückt erscheint. Das zweite Instrument, von 6 V* Zoll Länge, die stark convexe Schneide 2 Zoll, der Kopf etwas über a/* Zoll breit, ist auf einer Seite flach, auf der anderen etwas gewölbt; es scheint, dass es mit ere-terer auf einen eingeschnittenen Stiel gelegt und an densel- ben festgebunden wurde, um als Axt verwendet zu werden : auf der flachen Seite erscheint die Schneide zugeschliffen, woraus deutlich hervorgeht, dass das Werkzeug in Gebrauch war,

2. Achtflache Doppel Spiralen aus cylindrischem Draht, der nach Massgabe der Verengung der Windungen dünner wird und zwischen den beiden Spiralscheiben einen sie verbindenden Bügel bildet. In Bezug auf die Windungen und den Verbindungsbügel herrscht einige Verschiedenheit, doch sind die Stücke paarweise immer völlig gleich, manche sehr exaet, andere ungleicher sowohl im Draht, als im Zusam- menbiegen gearbeitet. Ein Paar hat einen ganz kleinen, oben abge- rundeten Bügel, so dass die beiden Disken fast zusammenstossen ; der Durchmesser einer jeden derselben beträgt 4 Zoll bei 12 Umgän- gen. Die Verjüngung des Drahtes ist so entsprechend, dass die Kreis- form nicht im Geringsten gestört wird, und die Windungen genau aneinander sohlieBsen, den ganzen Baum bis auf eine erbBengrosse

Digitizedby GOOgk

VM1 DIE KUPFERZEIT IN UNOABN.

Oeffnuhg in der Mitte ausfällend. Alle übrigen erscheinen mindei geschickt and sorgfältig ausgeführt, der Bügel in der Mitte ist breiter, griffartig 3 3 Zoll, die Scheiben selbst besitzen einen Dureh- messer von 4 Vi Zoll bei 5 7 unregelmässigeo Windungen, die in der Mitte eine Oeffnung von 1 2 V* Zoll freilassen ; wahrschein- lich verstand der Verfertiger es nicht so gut, wie jener der beiden enteren, den Draht so fein zu hämmern, als es die kleinen Windungen im Innern erforderten. Die Spiralen bestehen aus Kupfer, haben eine geringe Federkraft, sind weich und biegsam.

3. Zwei Spiralen aus zwei Linien breiten , innen flachen, aussen etwas convexen Streifen bestehend, die an den Enden spitz zulaufen, kaum Armbänder, da sie einen Durchmesser von nur 1 *U Zoll haben und bei einer Länge von 3 Zoll ganz cylindrisch sind, daher zum Tragen am Arme nicht geeignet erscheinen, abgesehen davon, dass sie höchstens über eine Kinderhand gezogen werden könnten. Wenn sie daher Armringe waren, so passten sie nur für ein Kind. Die Windungen liegen nicht knapp aneinander, sondern sind locker; eines hat 9Vi, das andere Umgänge.

4.BöhrchenartigeSpiralen aus schmalen Blechstreifehen in engen, fast an einander liegenden Windungen gebildet; sie sind von drei verschiedenen Dimensionen: von 4V> Linien Durchmesser, der Strei- fen etwas über V* Linie breit, dünnere derartige und aus einem 1 Vi Linie breiten Bande gewundene von 4 Linien Durchmesser. Von ersteren ist eine Gesammtlange von 1 Vi Fuss, von letzteren noch eine etwas grössere in mehreren Stücken vorhanden.

5. Ein halbrunder Besohlagreifen, unten flach, oben etwas gra- tig, an einem Ende etwas breiter, mit drei Nietlöchern zur Befesti- gung, wahrscheinlich auf Holz, versehen, am schmäleren Ende mit einem Loche. Er hat die Form eines Halbkreises von 4'/< Zoll Durchmesser. '

Sämmtliche bisher beschriebene Gegenstände bestehen aus un- gemischtem Kupfer und sind mit einer hellgrünen weichen ab- färbenden Patina von kohlensaurem Knpferoxyd überzogen, die sich leicht abschaben läset, bei den sorgfältig gehämmerten Gegen- ständen fester anliegt und glatter ist, hei den anderen mehr eine lockere Kruste bildet; mit einer Saure benetzt, braust sie auf. Mit diesen Objecten wurden auch gefunden: Zwei Scheiben von Gold, eine 4 Zoll, die andere 5V« Zoll im Durchmesser, beide voll-

Digitizedby GOOgk

DIE KUPFERZEIT IN UNGARN. «1

kommen entsprechend jenen, die an mehreren Stellen in Ungarn gefunden wurden.

XVII. Der gemischte Fund von Domahida. Im Herbste de« Jahres 1 S80 traf ich in dem Couloir des Abgeordnetenhauses meinen alten Freund, den Deputirten Stephan von Domahidy, der mir er- zählte, dasB in Domahida, im Comitate Szathmär, Arbeiter eine grös- sere Anzahl Bronzegegenstande ausgeackert hätten. Diese Gegen- stände befanden sich in einem Thonkruge, den die Arbeiter allso- gleich zerbrachen ; sie fanden darin eine grössere Anzahl Streitbeile, Ringe und Bronzekuchen, von denen allen Herr von Domahidy nur einige Stücke behielt ; eine verstümmelte Lanzenspitze, die durch ihre lichte, silberartige Farbe die Aufmerksamkeit auf sich zog, und einen eigentümlichen Meissel ; die übrigen Gegenstande nahm Herr Eugen von Pechy für seine Sammlung ; unter diesen befand sich eine ganze Lanzenspitze und ein dreieckiger verbogener Gegenstand. Nach dem Tode Eugen Pecby's im Jahre 1883 wurde die Sammlung für das Museum angekauft, und erwies sich dieser Domahider Fund als aus einer Gusswerkstätte stammend, wie das die zahlreichen ßronzebruehstücke und Gusskuchen, dann die vielen fehlerhaft ge- gossenen Gegenstände und die ganz neuen Armringe beweisen.

Unter diesen Sachen wurde eine verbogene und an einer Stelle gebrochene Spiralplatte ans Kupferdraht gefunden, ähnlich jenen Spiralplatten, welche Baron Sacken beim Funde von der «Langen Wand* beschreibt.

Schätze aus Gussstätten gehören im Auslände zu den seltenen, bei uns sind sie häufig. Bekannt ist der Fund von Hammersdorf in der Nähe von Hermannstadt, aus welchem mehr als dreihundert Stücke in's National-MuBeum gelangten, nachdem die Beamten des Bruckenthal'Bchen Museums schon vorher an hundert Stücke ausge- wählt hatten. Trotzdem blieb noch immer eine grosse Anzahl von Sicheln bei den Findern, die von diesen an ausländische Museen verkauft wurden, während die Bronzekuchen, deren Gewicht mehrere Centner betrug, beinahe ohne Ausnahmen eingeschmolzen wurden. Es war dies unseres Wissens der grösBte Bronzefund in Ungarn. Der Bodrog-Kereszturer Fund gehört ebenfalls zu den bedeutendsten, es kamen aas ihm mehr denn zweihundert Stücke in's National- Museum ; einige Sicheln fanden ihren Weg nach Wien. Dieser Fund befand sich ebenso wie der von Domahida in einem Thongefässe. Der schöne

Digitizedby GOOgk

322 DIE KUPFERZEIT DJ UNGARN.

Fund von Fünfkirchen and jener von Felaö-Dobaza war ebenfalls in Thongefässen verborgen, so wie auch der Riesenland von Bologna wo 14000 BronzegegenBtande und Bruchstücke sorgsam eingelagert waren, ferner der Larnauder Fund in Frankreich und ähnliche Funde in Deutschland.

Jener Umstand, dass die ßronzegegenstände sorgsam in einen Topf gelagert eingegraben wurden, gab zu dtr Vermutung Anlaas, wie das besonders Worsaae neuerdinge zu beweisen suchte, dass diese mit Bronzegegenständen gefüllten TbongefäBse als Weibopfer zn Ehren einer Gottheit verborgen wurden. Gegen diese Hypothese spricht aber doch die Erfahrung, dass diese Schätze an den verschie- densten, oft so abgelegenen Orten gefunden wurden, dass sie kaum als geheiligte angesehen werden können. Die vergrabenen Bronze- kuchen aber, in Hammersdorf sogar auch Zinnstücke, ferner die zer- brochenen oder beim Gusse nicht gelungenen Werkzeuge, die ganz frischen Gussstüeke, wobei manchen sogar die Gnssnähte nicht abgeschnitten sind, die ganz funkelnagelneuen, rein gearbei- teten, noch nicht in Gebrauch gewesenen Waffen, Meissel, Sicheln und Hinge lassen vermuten, dassalles dies die Ueberreste von urzeit- liehen Gussstätten sind, nicht aber Opfer- oder Weihgegenstande.

Solche Funde, welche, wie schon erwähnt, im Auslande nur ausnahmsweise vorkommen, erwecken immer die grösste Aufmerk- samkeit, weil man nach den zusammengehäuften Bruchstücken die einstmalige Civilisation jener Gegend beurteilen kann, wo dieselben gefunden wurden, ja es sind sogar manche urgeschichtlicho Werk- zeuge an vielen Orten nur aus solchen Bruchstücken bekannt, da sie dort in unversehrtem Zustande nicht vorkommen. Die Zeit des Ver- hergens bestimmen natürlich die jüngsten Formen, es geschah aber oft, dass die Gleichzeitigkeit aller Gegenstände eines solchen gamen Fundes als bewiesene Tatsache angenommen wurde.

Wollten wir diese Theorie als richtig anerkennen, dann würde es schwer halten, die typologische Reihenfolge, welche die Prsehistoriker auf eine sorgsame, ich möchte beinahe sagen, haarspaltende Weise aufzustellen versuchten, auch weiterbin aufrecht zu erhalten, und man könnte höchstens behaupten, dass die älteren Formen zugleich mit den jüngeren in Gebrauch blieben, denn bei grösseren Funden kommen die sogenannten älteren und jüngeren Formen sehr häufig beisammen vor. So finden wir auch in dem Domahidaer Fund Formen

Digitizedby GOOgk

DIE KUFTBRZKIT IM UNGAEN. 323

verschiedenen Alters. Zorn Ab weis der mögliehen Beschuldigung, als ob wir irgend einen Umstand »erschwiegen, der unsere Behauptung, daas in Ungarn die Kupferzeit der Bronzezeit vorangegangen, ab- schwächen könnte, halten wir es für unsere Pflicht, diesen Fund detaülirt zu beschreiben und dabei mit jenen Gegenständen zu be- ginnen, welche die Prsehistoriker in die späteste Epoche der Bronze- zeit einreihen.

Der bedeutendste Gegenstand dieses Fundes ist jedenfalls ein eigentümlicher MeiBsel, zu dem ich blos eine einzige Analogie aus dem Felsödobszaer Funde kenne ; beide Exemplare befinden sich gegenwärtig im Besitze des National- Museums. Wie aus der beigefüg- ten Abbildung (8. 31) ersichtlich, zeigt der vordere Teil des Meisseis die gewöhnliche Celtform, oben mit dem halbmondförmigen Bande, eine den nngarländischen Bronzecelten eigentumliche Form. Bei unse- rem Exemplare bat aber der Celt nur scheinbar ein Schaftloeh, denn anstatt des Holzschaftes, der in das Schaftloch gehört, wurde diesem Celte im Gusse eine hübsche, cvlinderförmige, sich gegen die Mitte regelmässig ausbauchende Fortsetzung als Ansatz gegeben. Dieser Ansatz ist in der Mitte mit einem Schaftloche versehen, so dses da- durch der Gelt zum Streithammer umgewandelt erscheint, oder wie das Inventar des Museums sich ausdrückt : dieser Gelt die Vereini- gung von Meisscl und Streitbeil repräsentirt. In den ausländischen Museen ist eine solche Form niemals beobachtet worden, und gehört auch bei uns, wie bemerkt, zu den allerseltensten Formen. Es ist natürlich, daea diese Form eine spätere ist, ab die des einfachen Celtes, von dem diese Form abstammt, and der selbst jünger ist, als der Paalstab mit Schaftlappen oder als der Flachmeissel.

Jenes Lanzenbruchstück , weiches gleich anfangs durch die Liberalität des Herrn Stephan Domahidy in's Museum kam (siehe Fig. 3), weicht ebenfalls vollständig von der gewöhnlichen ungar- ländiscben Form ab ; wir kennen anch im Auslande keine Analogie dafür. Die beiden Flügel beginnen schon in einer Höhe von 3 % über der mit einem emporstehenden Bande versehenen Schaftöffnung und zwar rechtwinklig, und werden nach oben zu, so wie der in ein Grat übergehende Lanzenschaft sich zuspitzt, erst schmäler, dann wieder in einer zierlichen Linie breiter and endigten wahrscheinlich in Hlienblattförmiger Gestalt. Auch diese Form gehört schon zu den späteren, entwickelteren. Dazu kommt noch, dass die silberartige

Digitizedby GOOgk

32t die KUPFERZEIT IN UNOAEN.

Farbe der Bronze eine von der gewöhnlichen gänzlich abweichende Legirung bezeugt, denn diese Waffe wurde wahrscheinlich ans Spie- gelmetall verfertigt, in welchem das Zinn in grösserer Menge dem Knpfer beigemischt wird, als bei der gewöhnlichen Bronze, was ebenfalls für einen Beweis der späteren Zeit gilt.

Wir finden in diesem Funde ferner drei Bruchstücke von zwei Bronze- Schwertern, wo doch bekanntlich das Schwert für eine spätere Form gehalten wird, als der Dolch. Eine vollständig erhaltene Lan- zenspitze entspricht in jedem Detail den gewöhnlichen ungarländi- sehen Lanzen ; doch den Stamm des Fundes bilden zweiundzwanzig Streitbeile, wieder von der gewöhnlichen ungarlandiBchen Form; merkwürdig ist nur, dass nicht zwei unter ihnen derselben Gussform entstammen, alle sind von einander verschieden sowohl in Hinsicht der Grösse als der Contouren. Dieser Typus kömmt im Auslande selten vor, da aberdie wenigen skandinavischen und deutschen Exem- plare viel prächtiger mit verschiedenen Linienornamenten geechmückt sind, werden sie für Comtnandoetäbe gehalten. (S. The industriell artu of Scandinavia in the paaan times by Hans Hüdebrand. 1883. Chap- man and Hall, pag. 8, Abbild. 2.) Und auch diese Form wird unter die späteren eingereiht. Bei uns sind solche Streitbeile sehr häufig. in solcher Menge aber (22 Stück) wurden sie noch nirgends gefun- den, wie hier. Die Franzosen nennen diese Form entweder ■oasse- tete» oder »hache d'armes», Streitbeil. Zu bemerken ist auch, dan unter den zweiondzwanzig Domahidaer Streitbeilen kein einziges sieh in unversehrtem Zustande befindet, alle sind fehlerhaft gegossen, und sind deshalb auch bei ihnen die Gussnähte nicht abgeschnitten oder abgeschliffen.

Die einunddreissig Bronzekuchen, welche hier gefunden wur- den,, beweisen nichts in Bezug auf die frühere oder spätere Zeit; zu bemerken ist aber, dass dieselben keine regelmässige Gestalt haben, und nur zwei von ihnen erinnern an jene brotlaibartige Form, wel- cher wir auch bei anderen Funden begegnen. An dem einen Kuchen sieht man deutlich, dass er durch das Zusammenschmelzen von Bruchstücken entstanden ist, denn ein Stück eines Geltes, das nicht vollständig geschmolzen ist, ragt auf der Oberfläche des Kuchens heraus.

Die vierunddreissig Armringe hingegen sind vollständig er- halten, der einfachste in Form eines massiven Armbandes, das gegen

Digitizedby GOOgk

3ijii,.db, Google

»2t> DIE KUPFERZEIT IN UNOAXH.

seine beiden Enden schmäler wird ; blos zwei Stucke sind darunter welche mit einfachen, geraden Linien verziert sind.

Die Bruchstücke der Gelte und Sicheln haben ebenfalls die einfachsten Formen ; hingegen ist das Schaftloch bei zwei besser erhaltenen, aber fehlerhaft gegossenen Gelten nicht rund, sondern viereckig, was bei uns nur selten vorkommt, und die Form de« em- porstehenden Bandes des Schaftloches zeigt auch auf eine spätere Epoche der Bronzezeit. Der Fond steht also jedenfalls viel näher zu der Eisenzeit als zu der Steinzeit. Mit diesen zusammen wurde jene Doppelepirale gefunden, welche Fig. 5 (S. 3 1 ) zeigt. Ich Hess dieselbe bo zeichnen, wie sie ursprünglich war, denn die eine der Spiralscheiben ist in zwei Stücke gebrochen, bei der anderen wieder ist der Eupfei- draht verbogen. Auffallend ist die hakenförmige Ueberbiegung dea Bügels nach der einen Seite, welche zu der Vermutung berechtigt, dass diese Doppelspirale als Schmuck zum Anhängen diente. Die Zahl der Windungen ist sechs und der Durchmesser einer jeden Scheibe 9 •%,.

Einen ähnlichen Bronzeschmuck finden wir in dem Werke von Ingwald TJnsedt über daa erste Auftreten des Eisens in Nord Europa,1 Taf, XVI, Fig. 4. Der Verfasser sagt, dass dieser Gürtel haken, der den Charakter der alten Bronzen an sich trägt, wahr Bcheinjich ein Hügelgrabfund ist. In der «preussischen* Sammlung wird er als ein Gräberfund aus Lopöhnen in der Provinz Ostprens sen bezeichnet. Solche Scheibenpaare, wie sie beim «Lange Wand Fund in Kupfer vorkamen, haben ihre Analogien in Bronze im Sach sen-Meininger Funde aus einem Hügelgrabe auf der Dörrensalzei Heide, welches 1870 aufgegraben wurde,1 wo man vier solch« Scheibenpaare fand. Aehnlich ist auch ein Scheibenpaar im Berlinei k. Museum, ein hessischer Fund.1

Verwandte Formen zeigen ferner jene doppelten Scheibenfibeln im hannoverischen Museum, von welchen auf einmal siebenund- zwanzig Exemplare gefunden wurden, und welche Unsedt den han- noverischen Typus nennt.

1 Das erste Auftreten des Eisens in Nord-Europa von Dr. Ingwald Unsedt, Deutsche Ausgabe von J. Mestorf. Hamburg 1882, pag. 154.

1 Photographisches Album der prae bis torischen und anthropologischen Ausstellung in Berlin 1880, 6. Lieferung. Hachsen -Meiningen.

1 Ebendort. Lieferung 7. Hessen, Nassau, Kassel.

Digitizedby GOOgk

DIB KUPFERZEIT IN UNGARN. 32V

In viel näherer Verwandtschaft mit unseren gebogenen Doppel- Spiralscheiben stehen jene zwei Exemplare, welche von der Kobaner Gräberetätte in Kaukasien in die Sammlung Professor Virehow's tarnen, und die er in dem Atlas an seinem Werke (auf Tafel 6, 8 und Tafel 11, Nr. 10) publicirt hat. Der gelehrte Verfasser bemerkt biezu, hos er eine vollkommen gleiche Form anderswo nicht kenne, was anch ganz natürlich ist, denn das Domahidaer Exemplar war noch nicht publicirt. Bei dieser Gelegenheit beschäftigt er sich auch ein- gebend mit den brillenförmigen Doppelscheiben, welche in der Bronzezeit überall verbreitet waren, and auch in der Uebergangs- epoche, oder wie man sich jetzt auszudrücken pflegt, beim ersten Erscheinen des Eisens in Europa, nicht gerade selten waren.

Trotzdem aber die Kubaner Exemplare den UnBerigen in jeder Beziehung gleichen und sich von ihnen nur darin unterscheiden, dass jene Bronze und nicht Kupfer Bind, so können wir doch den kaukasischen und ungarländischen Fund nicht in Verbindung brin- gen, da wir durchaus keine vermittelnden Glieder finden, welche den Zusammenhang dieser beiden räumlich so ungeheuer von einander entfernten Funde erklären könnten.

Wir müssen überhaupt bemerken, dass diese Doppel-Spiralplat- ten, die oben einen bald schmäleren, bald breiteren Büget haben, and jene, bei welchen dieser Bügel hakenförmig gekrümmt ist, auch in Gold vorkommen, natürlich viel kleiner, manches Mal in wahr- haftiger Miniaturgestalt, die aber mit den grossen Bronze- und Kupferexemplaren zumeist übereinstimmt. Diese kleineren Gold- schmucksachen ähneln auch den noch jetzt in Gebrauch stehenden, ganz einfachen, kleinen Kleiderhafteln, welche unsere Näherinnen anter dem Namen Manderl und Weiber! kennen, und deshalb halten wir es für natürlich, dass die deutschen Archäologen die unseren Exemplaren verwandte, hakenförmige Doppelpfatte von Lopöhnen •Gürtelhaken* benannten.

Es ist aber merkwürdig, dass man in den einfachen Doppel- Spiralscheiben mit Bügel nicht das sogenannte Weihchen des Hakens erkannte, ja ihrer nicht einmal als Gürtelhaken erwähnt, und sie einfach brillenförmige Spiralen nennt, ohne auch nur die geringste Erklärung über ihre Benützung zn geben. Es ist wahr, dass bisher die beiden zusammengehörigen Teile eines solchen Gewandhakens noch nie beisammen gefunden wurden, und doch kaum anzunehmen

Digitizedby GOOgk

3ZB die KUPFERZEIT IN UNOASN.

ist, dass bei der bedeutenden, in die Hunderte gebenden Anzahl von grösseren und kleinereu brillenförmigen Spiralscheiben ans Gold, Bronze oder Kupfer stets das entsprechende Männchen verloren ge- gangen sei. Virchow berichtet in seiner schon erwähnten Monographie ausführlich über dieselben und beruft sich auf die ganze Literatur dieses Typus, erkennt aber in demselben die Weibchen nicht und er- wähnt auch nicht, dass mit irgend einem derselben ein Männchen toi- gekommen sei. Von solchen führt er nebst den beiden in seiner eige- nen Sammlung befindlichen zwei Exemplaren nur die ostpreuB6ischen ans Lopöhnen an, dann den sehr feinen poaener Haken ans Nad- ziejevo, und den einfachen aus Easnierz in Posen, bei welchem die Spiralscheiben wegblieben. Er bringt dieselben mit den einfachen Keifen in Verbindung und verwahrt sich nur dagegen, dass es Ge- wandhaken wären, weil die kleinen Exemplare zu diesem Zwecke nicht genug stark, und die grossen in Folge ihrer Form nicht data geeignet seien.

Das hakenförmige Scheibenpaar bringt er nicht in Verbindung mit den brillenförmigen Spiralscheiben, denn diese hält er einfach für Verzierungen, nnd erinnert an die goldenen Armbänder aus Schliemann's verbrannter Stadt auf Hissarlik, welche mit derartigen Brillen-Ornamenten verziert sind, und erwähnt mehrere solche mm Schmuck dienende Exemplare aus der Schweiz, Neapel und Como. Es entging auch nicht seiner Aufmerksamkeit, dass Lindenschmit1 ein derartiges Stück aus Rhein-Hessen publicirte und es einen Gürtel- haken nannte, nur dass, wie Virchow bemerkt, der Mainzer Gelehrte sich darüber gar nicht äussert, wie diese Benennung zu ver- stehen sei.

Auch in unserem Vaterlande ist dieser Typus sowohl in Bronze als in Gold nicht selten. Aber weder bei den Goldexemplaren von Härsashegy, Szarvaezö, oder bei den zahlreichen Bronzeexemplaren, noch bei dem österreichischen «Lange Wand « -Kupferfnnd, welche alle den sogenannten tWeibchem entsprechen, wurde auch nur die Spur eines «Männchen» gefunden ; hingegen fehlten bei den Rosxajer Gold- «Männchen» die entsprechenden iWeibcben«, und doch ge- langten diese Funde gleich aus erster Hand in die Sammlungen, so

* Lindeo schnitt. Die Altertümer unserer heidnischen Voneit, Band L Lief. 3, Tai VI, Kr. 2.

Digitizedby GOOgk

DIE KUPFERZEIT Dt ÜNOABN. «»

das« nicht angenommen werden kann, dase irgend einer ihrer Teile in Verlnst geraten sei.

XVH.I. Der gemischte Fundvon Lucska. (S. 37). Zn derselben Zeit, nk die Arbeiter Domahidy's den oben erwähnten Bronzefund nnd mit im die Kupferspiralscheibe im Szatmärer Comitate auBaokerten, stim Graf Anton Staray in der Gemarkung des Dorfes Lucska im Hager Comitat auf ein Grabfeld aus der Steinzeit und Hess dasselbe systematisch ausgraben. Es war ein Urnenfeld, wie sie im Lande an verschiedenen Orten gefunden werden, mit acht Gefässgruppen, deren Charakter, den Worten des Grafen zufolge, vollkommen gleich ist, wobei die sorgfaltige systematische Zusammenstellung alles Zufällige snsschliesst.

Jede solche Gruppe bildet eine selbständige Einheit, und ward in einer Entfernung von zwei bis vier Meter von einander gefunden. In jeder solchen Gruppe waren nie weniger als vier, manchmal aber seht bis zehn Gefässe beisammen. Bings um diese Thon-Urnen, und selbst unter ihnen fand man Obsidian und Feuerstein-Splitter, Messer, Pfeilspitzen nnd Steinkeile, ja in zwei Fallen den rohen Feuerstein selbst, welcher den Stoff für die Splitter und Messer bildet«. Es ist zu bemerken, dass solche Feuersteine, wie sie in den Kreideformationen des Auslandes häufig vorkommen, im Unger Comitat nicht gefunden werden, daher ans der F'erne eingeführt worden. Die Gefässe sind nicht auf der Scheibe gedreht worden und gehören in die späteste und aasgebildeteste Epoche der Steinzeit. Unter den Steinkeilen, welche hier entdeckt wurden, kamen einige durchbohrte Hämmer vor (Xr. 23 und 27), mit ihnen ein Kupferkeil (Nr. 28) von der Form der Steinkeile ; in einigen Gefässen glaubte der Graf Spuren geschmol- zenen Metalles zu erkennen. Ein Teil dieses Fundes, die Feuerstein - Meissel und Splitter, die Steinkeile und der grosse Kupferkeil sind auf beigefügter Tafel zu sehen.

Hier ward also wirklich ein Knpferkeil mit einem Steinfunde aufgedeckt, und seine Gestalt ist jener der Steinkeile verwandt ; dies dient wieder zum Beweise, dass die Kupferzeit sich unmittelbar der Steinzeit anreiht, wie dies auch Dr. Much bei dem Pfahlbau im Mondsee fand. Dies Bchliesst aber den Gebrauch des Kupfers in der Bronzezeit nicht aus, ebenso wie die Steinwaffen und Werkzeuge nicht nur durch die ganze Bronzezeit, sondern selbst in der Eisenzeit pa- rallel mit den Metallwaffen nnd Werkzeugen in Gebrauch blieben.

Digitizedby GOOg'k

■fJ° DIE KUPFERZEIT UNGARN.

Der Umstand daher, dass bei dem Domahidaer Funde Kupfer-Spiral- scheiben mit späten Bronzetypen beisammen waren, entkräftet die Behauptung nicht, dasB die Kupferzeit unmittelbar der Steinzeit folgt und der Bronzezeit vorangeht, denn abgesehen davon, daee die Doma- hidaer gebrochene und verbogene Doppel-Spiralseheibe schon da- mals, als sie mit fehlerhaft gegossenen Bronzegegenständen und Bruchstücken in das Thongefäas eingelegt wurde, ein Stück aus älterer Zeit sein konnte, dürfen wir nicht vergessen, dass solche Spiralscheiben jedenfalls Zier- und Schmuckgegenstände sind, bei welchen, wie bei den Hammersdorfer Armringen, auch die Farbe in Betracht kommt. Jedenfalls sind Zier- und Schmuckstücke überall spätere Typen als die Waffen und Werkzeuge, und solche Spiral- Scheiben gehören der jüngeren Epoche der Kupferzeit an.

In Lucska wnrde der Kupferkeil in einem Grabfeld ans der Steinzeit, in Domahida dagegen ein Kupfer- Zierstück mit späten Bronzetypen gefunden. Dies bildet kernen principiellen Gegensatz ; es beweist nicht mehr, als dass der Gebrauch des Kupfers mit dem Bronzealter nicht aufhörte, wobei wir bemerken, dass, wenn wir nachzuweisen bestrebt sind, die Kupferzeit fülle jene Lücke aus, welche viele Archäologen zwischen der Stein- und Bronzezeit be- merkten, wir damit durchaus nicht behaupten wollen, dass mit dem Eintritt der Bronzezeit jede weitere Verwendung des Kupfers auf- gehört habe.

XIX. Die Einteilung der Kupfergegenstände. Die Kupfer- gegenstände, welche bisher bei uns vorkamen, können wir unter die folgenden Rubriken einreihen:

1. Flachmeissel und Keile.

2. Kupferbeile.

3. Zweischneidige Streithämmer, deren Schneiden gekreuzt stehen.

4. Grosse Keilhauen.

5. Aeite.

6. Messer, Dolche, Schwerter.

7. Schmuckgegenstände.

8. Andere Werkzeuge.

9. Kupfergegenstände aus späterer Zeit

XX. Die flachen Kupfermeissel und Keile. Einleitung. Die flachen Kupfermeissel zogen von Beginn an die Aufmerksamkeit der

Digitizedby GOOgk

h:

is H

„Google

DI« KOPFB&ZEIT IK DKOABK.

Archäologen auf sich. Evans äussert sich (pag. 39) folgendennassen : ■Flache Keile oder solche, deren Formen einfach, deren Oberflächen einigermassen gewölbt sind und die sich in ihrer Form den polirten Steinmeisseln der neolithen Periode nähern, wurden von vielen Ar- chäologen für die wahrscheinlich ältesten Bronze-Werkzeuge oder Waffen gehalten. Eine solche Ansicht ist zwar annehmbar, aber man darf dennoch zweifeln, ob in jenen ältesten Zeiten, wo das Erz selten war, dieses für solche Zwecke verwendet worden ist, für welche ein grössere Menge notwendig war, als zur Herstellung leichterer Waffen und Werkzeuge, wie z. B. Dolche und Messer. Unter den Meisseln indessen ist die einfache Form, welche in ihrem Typus sich am meisten dem Steinmeissel nähert, wahrscheinlich auch die älteste, obwohl ihre Benützung auch noch dann, als man schon die Schaft- lappen, den Absatz und sogar das Schaftloch kannte, stattgefunden haben kann. Einige solcher ganz einfach geformter Meiaael, welche in Irland gefunden wurden, sind aus Kupfer, und werden jener Epoche zugeschrieben, wo die Benützung des Steines zum Schneiden aufhörte und dem Gebrauch des Metalls Platz zu machen begann. Aber der blosse Umstand, dass diese Meissel aus Kupfer bestehen, ist in dieser Beziehung nicht entscheidend.

■Ein Kupfermeissel, der den gewöhnlichen Steinmeisaeln voll- kommen entspricht, sechs Zoll lang und anderthalb Zoll breit, der in einem etruskischen Grabe gefunden wurde und im Berliner Museum aufbewahrt wird, ist allem Anscheine nach in einer solchen Form gegossen worden, welche aus einem derartig gestalteten Steinwerk- zeuge abgeformt wurde. Sir William Wilde hat diesen Meiasel be- schrieben und zeichnen lassen, ich selber habe ihn weder gesehen noch kenne ich die näheren Umstände des Fundes. Es ist möglich. dass Meissel, so wie die an etruskiBohe Goldketten befestigten Säe*- Pfeilspitzen, in religiöser Verehrung standen, und mir scheint es nicht gerade sicher, dass dieses Stück je als Werkzeug benützt worden ist, und nicht etwa statt eines Steinmeissels oder Ceraunius (Donnerkeile ins Grab gelegt wurde.»

■Wie dem immer sei, bestätigen die ältesten Bronzen oder schwach zinnhaltigen Kupfermeissel, welche wir kennen, besonders jene, welche General Gesnola in Cypern und Dr. Schliemann in Hissarlik ausgruben, durch ihre einfache flache Gestalt die Ansicht Sir W. Wilde's, dass die Verfertiger dieser Werkzeuge, als sie sich ein

Digitizedby GOOgk

DIB KUPFERZEIT TN UNGABN. 333

besseres Material anschafften wie den Stein, jene Formen nach- milchten, an welche sie am meisten gewöhnt waren, obzwar sie dabei mit dem Metalle sparten and den Inhalt dadurh verringerten, dass sie die Seiten abplatteten.»

Evans selber erkennt also auch den Zusammenhang der flachen Paalstabe mit den Steinmeisseln an ; indem er aber den grossen Eupferfund von Gungeria ebenfalls mit denselben identdfieirt, achtet « nicht auf den Umstand, daes wir auch unter den Flachmeisseln zwei Ton einander abweichende Gattungen unterscheiden können. Die eine Gattung, welche wir Keil nennen, stimmt vollkommen mit den Steinmeissein überfein und ist diesen auch durch ihre Dicke ähnlich ; ihre Form ist weniger regelmassig, sie wirkt in Gebranch nicht blos durch ihre Schneide, sondern auch durch ihr Gewicht. Es ist natür- lich, dasB wir bei dieser Classe von Flachmeisseln durchaus keine Omamentation finden, wobei zu bemerken ist, dass solche Keile aus eigentlicher Bronze nirgendwo gefunden wurden; in jenen, welche Scbliemann in Hissarlik ausgrub und für Kupfer hielt, zeigten sich zwar einige Percent Zinn, aber aus eigentlicher regelrechter Bronze, bei welcher das Kupfer mit einem Zehntel Zinn gemengt ist, kamen wiche Werkzeuge bisher nicht vor.

Ganz abweichend von den Keilen, welche mit den Steinmeisseln enge zusammenhängen, sind jene Flachmeissel, welche viel dünner, in ihrer Form regelmässiger, in ihrer ganzen Ausdehnung von gleicher Dicke, den Steinmeisseln weniger ähnlich sind. Ihre Verfertiger be- achteten schon viel mehr die Schneide als das Gewicht, sie sind naher sicher jünger als die vorher erwähnten dicken Knpferkeile, und reihen sich den langen Flachmeisseln von Gungeria an. Zu diesen dünnen, regelmässig geformten Flachmeisseln finden wir in der Bronzezeit überhaupt keine Analogie. Auch dieser Typus entbehrt jeder Omamentation, bei einigen Exemplaren indessen hebt sich die in Kreissegmentform gebildete Schneide mit künstlerischer Regel- mässigkeit von dem breiten Körper des Meissels ab und deutet auf eine entwickeltere Technik und auf KunBtgeschmack. Zu bemerken ist aber, dass auch unter den flachen Steinmeisseln ähnliche Formen vorkommen, wo die Schneide ein regelmässiges Kreissegment bildet Ea kommen unter diesen Meisaeln auch solche vor, bei welchen die Seitenränder so scharf sind, dass dies nur dem Schmieden, nicht aber dem Gosse zugeschrieben werden kann ; bei einigen erscheint schon

Digitizedby GOOgk

«•>• DIE KUPFERZEIT IN DHOABN.

der Beginn eines eich erhebenden Bandes, andere erhöhen sich in der Mitte der Länge nach; in ihrer Gestalt zeigen sie indessen keine Verwandtschaft mit den Bronzetypen.

Bisher wurde nur ein einziger Kupfercelt gefanden, doch die Form desselben gleicht blos einem irländischen Exemplar, welche Wilde auf Seite 38 Nr. 275 und Evans auf Seite 142 Nr. 178 seines .Werkes bekannt macht. Das Kupferexemplar unseres Museums ist aber zweimal so gross als jenes. Nach Wilde und Evans gehört dies« Form unter die seltenen, und sie kennen blos vier solcher Stücke.

XXI. Flachmeüsel. Im ungarischen National-Mnseum befanden Bich Ende September 1883 insgesammt fünfzig Flachmeissel. Auf der folgenden Tafel (S. 41) sehen wir einige Formen der Keile, welche mit den steinzeitigen Formen identisch sind, besonders Fig. 1 , 2 und 3, deren Oberfläche auch für die durch Oxydation verursachte teil- weise Aufzehrung der Epidermis des Kupfers charakteristisch ist, so wie Nr. 4, 5 and 6 Sparen des Hammers zeigen.

1 . Kupferkeil, kam 1880 ins Museum. Die Oberfläche ist 1 "fr, tief, grösstenteils durch Oxydation aufgezehrt, so dass die an der einen Seite zurückgebliebene, erhöhte und beinahe gerade Linie für eine Gussnaht angesehen werden könnte, wenn nicht unmittelbar daneben eine ähnliche unregelmässige Linie gegen diese Voraus- setzung sprechen würde ; auf der anderen Seite, welche in der Zeich- nung sichtbar ist, sieht man die Spuren der Oxydation ganz Mai. Die Gestalt entspricht den Meissein aus der Steinzeit. Aus der Samm- lung Schiffner, der als Beamter der österreichischen Nafckmalbank Jahre lang mit dem Landvolk in Berührung kam und von diesen Altertümer kaufte, die Fundorte aber nicht aufzeichnete. Länge 0-075, Gewicht 98 Gramm.

2. Kupferkeil, welchen Franz Szontagb in Lapujtö fand und dem Museum schenkte. Diese Ortschaft liegt im Comitate Neognd im Ipolytale, das in der Urzeit zu den stark bevölkerten Gegenden ge- hörte. In der Nachbarschaft liegt Dolany, ein bronzezeitlicher Fund- ort, Szecseny, ebenfalls mit Funden ans der Bronzezeit und Urnen- grabfeld, die Fuszta Drahi mit einem Urnengrabfeld, Szirak, ein Bronzefundort, Ftliny, welches durch die reichen Funde des Baron Engen Nyary bekannt wurde, and Terenye mit der Härsashegver Bronze-Niederlassung. Ach an diesem Kupferkeil ist die Oberfläche aufgezehrt ; der Bruch an der Seite der Sohneide bezeugt langen Ge-

Digitizedby GOOgk

a a 3h

s a s k

Digitizedby GOOgk

536 DIB KUPFERZEIT IN UNGAR».

brauch. Die Form, welche ihre Analogie and Vorbild in den Stein- keilen findet, ist ganz einfach. Länge 0.17, Gewicht 571 Gramm.

3. In den fünfziger Jahren war Herr Flank Apotheker auf dem Lande, von wo er später nach BudapeBt zog, aber fortwährend in Ver- bindung mit dem Landvolke blieb, wodurch ihm die Gelegenheit ge- boten wurde, eich eine wertvolle Sammlung von Altertümern an- zuschaffen, deren prähistorischer Teil in die Sammlung Georg Bath's und von dort im Jahre 1874 ins Museum gelangte. Zu diesen Alter .tümern gehört der unter Fig. 3 gezeichnete Kupferkeil, in Kapoma im Comitate Hevea in der Nachbarschaft des Mätragebirges gefunden. Seine Oberfläche ist ebenfalls durch Oxydation aufgezehrt, seine Ge- stalt steinzeitlich. Die Analyse ergab, dass er in seiner Zusammen- setzung vollkommen mit dem in der Bergkette der Mätra vorkom- menden gediegenen Kupfer übereinstimmt. Länge 0-145, Gewicht

. 436 Gramm.

4. Kupferkeil, gleichfalls aus der Sammlung Georg Kath's. Er ist von einfacher Form, am oberen Teile sieht man, dass er ohne Schaft in Gebrauch war, denn die Hamm erschlage haben seinen Kopf gebogen. Länge 0-013, Gewicht 331 Gramm. Die Oxydation, welche an diesen vier Exemplaren wahrnehmbar ist, und welche die Oberfläche zer- stört hat, hielt Mortillet an dem Pariser Exemplare für fehlerhaften Gase-, was bei solchen, die blos ein einziges Exemplar in Händen hatten, leicht erklärlich ist.

5. In viel besserem Znstande befindet sich der Kupferkeil, wel- chen wir unter Nr. 5 publiciren. Man sieht, dass er seine gewählte Form nicht dem Gusse, sondern dem Schmieden verdankt, was be- sonders an dem unteren Teile der Schmalseite erkennbar, wo bei der Herstellung der Schneide der Breitseite durch Hämmern ein regel- mässig vorstehender Randentstand. Länge 0-| 12, Gewicht 296 Gramm. Wurde in Bekäsmegyer im Comitate Pest gefunden, woher Feldat- beiter oft Kupferwerkzeuge, die sie beim Ackern finden, auf den Pester Platz bringen. Kam 1876 durch einen Antiquitätenhändler ins Museum.

6. Der UniversitätsprofeBsor Franz Kiss begann in den dreie- siger Jahren Altertümer zu sammeln, und brachte während zwanzig

i Jahren eine wertvolle Sammlung prähistorischer, römischer und ; mittelalterlicher Gegenstände zusammen, welche später durch dasMn- seum angekauft wurde. Die Sammler kümmerten sich damals noch

jitizedby G00gk

DIE KUPFERZEIT IN UNOAHN.

wenig um den Fundort ; blos der Gegenstand, nicht die Umstände, unter welchen er gefunden wurde, interessirte sie, und so wissen wir auch bei diesem Kupferkeil nicht, wo er gefunden wurde. Sporen der Hammerschläge sind bei diesem an allen Seiten sichtbar, &»b Schmieden ist nicht zn verkennen. Der Kopf ist etwas weniges verbogen. Man sieht, dass er ohne Schaft benützt wurde, and mit dem Hammer geschlagen, ist. Auch der Bus, der am unteren Flach- teile dieses Kupferkeiles wahrnehmbar ist, kann nicht durch Guss, sondern blos durch Schmieden entstanden Bein. Dieses widerlegt die weiter oben angefahrte Meinang Wilde's, als ob der bei Flachmeis- -eln häufig vorkommende Fall, dass die eine Seite flach und die an- dere ein wenig gewölbt ist, auf einen solchen Guss deuten würde, der in einer einseitigen Halbform gemacht wurde, und oben nicht gedeckt war. Länge 0-133, Gewicht 391 Gramm.

Auf der folgenden Tafel (8. 44) herrscht auch die Form der Btein- keile vor, ohne jede Ornamentirung, dick, selbst oben am Kopfe. Bei einigen Stücken sieht man gerade dort die Spur des Hammerschlages, woraus erhellt, dass sie als Keil (coin) benützt wurden, und nicht als . Beil (hache) in einem Schafte. In Folge des Schmiedens entstand bei der Schneide ein emporstehender Band an der Schmalseite einiger Exemplare, und diese beginnen darin von den Steinformen abzu- weichen.

1 . Kupferkeil, oben schmal, an der kreissegmentfö'rmigen Schneide breiter, gefunden in Visegrad. Die Schärfe der Bänder und der Umstand, dass das Kupfer gegen die Schneide zu über die Con- tour hinauagestossen wurde, dient zum Beweise, dasa dieser Meiesel durch Schmieden verfertigt wurde, und zwar so, dass er, im Grossen und Ganzen schon fertig, noch auf den beiden Flachseiten einige Harn merschläge erhielt. Lange 0-055, Gewicht 59 Gramm.

2. Kupferkeil, ahnlich dem vorhergehenden ; die ganze glatte Schneide bildet ein regelmässiges Kreissegment. Hammerspuren sind darauf sichtbar. Aus der Sammlung Franz Kiss im Museum. Länge 0.6$, Gewicht 725 Gramm.

3. Breiter Kupferkeil, dessen Form vollkommen identisch ist mit jener eines Steinmeissels, als ob ein solcher zur Gassfonn ge- dient hätte. Mehrere vertiefte Stellen an der flacheren Seite deuten hier eher auf Guss als auf Schmieden. Fundort unbekannt. Länge 0-055, Gewicht 170 Gramm.

Digitizedby GOOgk

3ijii,.db, Google

DIE KUPFERZEIT IN UNGARN. ■«"

4. Es fallt schwer, diesem Werkzeuge einen Namen zu geben. Es ist einem breiten dünnen FlachmeisBel ähnlich, nur dass es unten ebenso stumpf ist wie oben, vielleicht ein Hammer. Auch dieses Stück scheint auf den ersten Blick eher gegossen als geschmiedet, doch sind oben Spuren von Hammerschlägen sichtbar. Fundort Miskolcz. Länge 0058, Gewicht 170-5 Gramm.

5. Lauger dünner Flachmeissel, deBsen Oberfläche durch Oxy- dation grösstenteils zerstört ist. Aus der Sammlung des Bank- beamten Sehiffner. Länge 0'09, Gewicht 173 Gramm.

6. An diesem langen dünnen Flachmeissel sind die Zeichen des Schmiedens auffallend, und die Spuren des Hämmerns nicht zu ver- kennen. Die Form ist regelmässiger und die Seitenkanten schärfer als bei gegossenen Bronzemeissein. Fundort anbekannt. Länge 0-01, Gewicht 111 Gram.

7. Langer dünner Meissel, bei welchem ebenfalls das Schmieden erkennbar. Beim Gebrauch ist er verbogen worden, der Kopf durch Schläge breitgetrieben, daher er in keinem Stiele steckte. Gefun- den 1861 in der Gegend von Komorn. Länge 0.085, Gewicht 97 Gramm.

8. An diesem langen Flachmeissel sehen wir wieder die Zeichen des Schmiedens ; die Spuren der Hammerschläge am Kopfe zeigen, dass er in Gebrauch war, die Schneide ist schartig geworden, Fund- ort unbekannt. Länge 0*09. Gewicht 161 Gramm.

9. Schmaler, langer dünner Flachmeissel, Form regelmässig, Schneide halbkreisförmig. Die Schmalseite ist gegen die Schneide zu ausgeschweift, wie es auch die Zeichnung der Seitenansicht zeigt, ein Beweis, dass auch dieses Werkzeug geschmiedet worden ist. Fundort unbekannt ; dieser Meisecl kam durch einen Antiquitätenhändler ins Museum. Länge 0-098, Gewicht 203 Gramm.

10. Langer, schmaler Flachmeissel, die Schneide weniger regel- mässig als beim vorhergehenden, sie zeigt an beiden Schmalseiten die Spur eines Hammerschlages. Die flachere Seite bezeugt den Guss, während die Erhöhungen in der Gegend des KopfeB zeigen, dass er nach dem Gusse geschmiedet wurde. Fundort Neutra. Länge 0-11, Gewicht 3HGr.

11. Langer, oben schmaler Flachmeissel, dessen Oberfläche die Oxydation stark angegriffen, aber dennoch die Spuren des Häm- merns nicht gänzlich verwischt hat, welche bei genauer Unter-

Digitizedby GOOgk

3W .DIB XÜPFBBZEIT IN UNGARN.

Buchung zu erkennen sind. Aus der Sammlung Schiffner. Länge 0*09, Gewicht 216 Gr.

12. Langer, oben schmaler Flachmeissel, Bteinzeitliche Form, die Oberfläche angegriffen, die Schneide halbkreisförmig. Ebenfalls aus der Sammlung Schiffner. Länge 0-105, Gewicht 298 Gr.

13. Langer, dicker Flachmeissel ; die regelmässige Form ver- dankt er dem Schmieden, denn heim Gusse wäre kein Grand vor- banden gewesen, ihn dort, wo er am dicksten ist, auch breiter zu machen ; die Schneide regelmässig, bogenförmig. Fundort unbekannt. Länge 0-1 SO, Gewicht 486*5 Gr.

14. Langer Flachmeissel, an dessen Schneide wir nicht blos Sparen des HämmeroB, sondern auch des Folirens sehen. Man sieht, dass sein Kopf unmittelbar Hammerschlägen ausgesetzt war, wodurch er flach geworden ist; der Meisael hatte also keinen Stiel. Fundort unbekannt; aus der Sammlung Georg Rath's. Länge 0-129, Gewicht 341 -5 Gr.

1 5. Langer, schmaler Flachmeissel, mit bogenförmiger Schneide, bei deren Anfang das durch Hammerschläge hinausgedrückte Kupfer an beiden Schmalseiten regelmässige Vertiefungen bildet Unter dem Kopfe die Spur eines gewaltigen Hammersohlages , der aber auch später geführt werden konnte. Fondort Bekasmegyer, woher 1876, 1882 und 1883 zn wiederholten Malen Kupfergegenstände ins Natio- nal-Museum gebracht wurden. Länge 0*11, Gewicht 296 Gr.

XXII. Uebergang der Flachmeissel zum Paahtah. Die Kupfer- ■- keile ahmen ursprünglich die Steinformen nach, aber wenn einerseits die Kupfermeissel in gleicher Grösse schwerer wiegen als die Stein- meissel und in Folge dessen zum Gebrauche geeigneter waren als die Steinwerkzeuge, so wurden sie doch wieder andererseits leicht ver- bogen, was dem urzeitlichen Arbeiter Unannehmlichkeiten verursacht haben mag ; diesen wollte er dadurch abhelfen , dass er sich bestrebte, den Körper des Meiesels gegen die Mitte zu dicker und stärker zn machen. So entstanden neue Formen, welche von den Steinformen abweichen, besonders die Meissel mit dem emporstehen- den Bande, deren Entwickelung wir hier sehen können. Bei einigen der auf der Tafel S. 47 gezeichneten Meissel ist die Schmiedearbeit sehr sorgfältig, die Oberfläche glatt, die Kanten regelmässig, und die Form der kreiesegmentförmigen Schneide gewählt, was hauptsäch- lich bei den unter Nr. 1, 5 und 12 auffällt. Bei einigen, besonders bei

Digitizedby GOOgk

i li r l i a

5 3 6b gast

i » 7 b

., 10 a io b ii i n b k c

Wv CO

na ii b

Digitizedby GOOgk

OM DIE KUPFERZEIT IN UNGARN.

Nr. 1, 2, 3, 7, 9 und 12, ward ursprünglich der Kopf des Meissela nur wenig schmäler und bildet oben eine Fläche, die bei einigen Stucken, besonders bei Nr. 1, 2, 3 und 7, die Zeichen des Hammer- Schlages trägt Die Schläge waren manchesmal so kräftig, dass sie den Kopf des Meisseis breit drückten, was zum Beweise dient, dass er ohne Stiel benützt wurde, während wieder bei Nr. 4, 5, 6, 8, 1 0 und 1 1 der obere Teil dünn ist, die also wahrscheinlich, so wie die Steinmeissel, an einen Stiel befestigt waren.

1 . Sorgsam geschmiedeter Meisgel, Oberfläche glatt, aus der Sammlung Franz Eise, auf der einen Seite Sacher als auf der anderen. Länge 0*1 1, Gewicht Sil Gr.

2. Die Form dieses Meisseis ist einfach und gleicht in Allem den Steinformen. Die regelmässige Vertiefung in der Nähe des Kopfes scheint nicht beabsichtigt, sondern ist wahrscheinlich beim Gusse entstanden, und konnte durch das Schmieden nicht ausgeglichen werden, ohne dass dadurch der Kopf geschwächt worden wäre. Lange 0*10, Gewicht 315 Gr.

3. Dieser Meissel weicht von den ste inzeitlichen Formen darin ab, dass in der Mitte eine ziemlich starke Rippe der Länge nach läuft, die ihm grösser« Festigkeit verleiht, um durch die Schläge nicht verbogen zu werden. Für den Gebrauch dieses Stückes spricht der hinausgebogene Kopf, der auf häufige und starke Hammer- schlage deutet. Länge 0*1 1 Gewicht 179 Gr.

4. Schlechter erhaltener Meissel. Die dunkle Patina ist Heitlich abgewetzt und lichter. Dem wollte der Zeichner Ausdruck geben, was zu dem Irrtume Anlast* geben könnte, als ob wir an diesem Stücke schon einen ausgebildeten Band vor uns hätten. Der Meissel wird gegen die Mitte zu bedeutend dicker, der obere Teil ist in einen Schaft passend. Länge 0-90 Gewicht 129 Gr.

5. Meissel mit erhabenem Band sehr sorgfältig gearbeitet Die- ses Exemplar reprasentirt sehr gut den Ursprung des erhöhten Ban- des. Das sorgfältige Schmieden der Schmalseite drückte nämlich das Metall an beiden Kanten der Breitseite hinaus und bildete so den Band, welcher den Meissel gegen Verbiegung einigermassen sicherte. Lange 0-11, Gewicht 208 Gr.

6. Dieser schöne Meissel ist in Turcz im Comitate Ugocaa gefun- den. Der erhöhte Band ist bei diesem Exemplare noch stärker ent- wickelt als bei dem vorigen. Länge 0*1 1, Gewicht 250 Gr.

Digitizedby GOOgk

ZUR VOLKSKUNDE DER TRANSSI LVANIBCHEN ZIGEUNER. W

7. Auch an diesem Stücke ist der Band entwickelt, aber der breit geschlagene Kopf zeigt deutlich, dass er nicht an einen Stiel be- festigt war. Länge' 0-09, Gewicht 169-3 Gr.

8. Meissel mit entwickeltem Bande ; der obere Teil zeigt schon jenen charakteristischen halbmondförmigen Einschnitt, den wir bei Bronzemeissein so häufig finden. Länge 0-11, Gewicht 1 93 Gr.

9. Bei diesem Eupfermeissel ist der Band schon vollständig mm Flügel geworden und erinnert an die Bronze-Paalstäbe. Länge 008, Gewicht 165 af .

10. Ein im Comitate Pressburg gefundener Kupfermeissel, bei welchem ebenfalls ersichtlich, dasa der Band durch das Schmieden der Schmalseiten und nicht durch Gusb entstand. Länge 0*12, Ge- wicht 191*5 Gr.

1 1 . Unter allen bisher mitgeteilten Kupfermeissein ist dieser durch Beine Contour, die BegelmäsBigkeit des erhöhten Bandes und die Reinheit der Schmiedearbeit der schönste. Der Fundort ist so wie bei den meisten nuf dieser Tafel mitgeteilten Meissein unbekannt. Er kam durch einen Antiquitätenhändler ins Museum. Länge 0*12, Gewicht 300 Gr.

12. Durch das Schmieden der Seiten entstanden flügelartige Lappen, und da dieses nicht in der Mitte, sondern näher zum Kopfe zu geschah, dort, wo der Meissel dicker wird, sehen wir hier auch den Keim des Meisseis mit Absatz. Länge 0*08, Gewicht 60 Gr.

Im ungarischen National -Muse um befanden sich Ende Septem- ber 1883 insgesammt 12 Kupfermeissel mit erhöhtem Band.

(Fortsetzung folgt.)

ZUB VOLKSKUNDE DER TRANSSILVANISCHEN ZIGEUNER.

(SchlUBB.)

Im Folgenden will ich zwei inedirte Romanzen der transsilva- machen Zigeuner mitteilen, die sich mit ungarischen und Biebenbür- gisch-sächsiBchen Volksromanzen, sowohl was den Inhalt, als auch was die Compositum, die Form anbelangt, beinahe vollständig decken.1

1 YgL meinen in dar ung. Phil. Revue [tEgyetem** Pkildtogiai Kötlöny 1983. Januar Haft) erschienene Abhandlung über Zigeuner- Romanzen, die sich mit ungarischen, rumänischen, sieb. -sächsischen, italienischen und isländischen YoLksromanzen decken.

Digitizedby GOOgk

344 7.UR VOLKSKUNDE DER TRANSSILVANISCOKK ZIGEUNEB.

Die eine ung-iriscne Volksrora&nze* lautet in meiner Verdeut- Bohung also :

Meine Ochsen liess ich grasen In der Näh' des Sarer- Flfisschens, Müde legt' ich mich zur Ruhe In den Schatten eines Strauches ; Eine grosse Schlange kroch da Heimlich in den Busen mir ; Meine Seite sticht und nagt sie, Meine Brust zerfleischt sie schier!

Zieh', o zieh' heraus die Schlange, Du mein lieber, teurer Bruder I Kann sie dir heraus nicht ziehen. Du mein liebes, teures Sohwesterlein ! Lieber will ich ja verlieren Eine liebe, schöne Schwester, Eine schöne, liebe Schwester, Als verlieren meine Hand!»

Meine Ochsen liess ich grasen. In der Näh' des Sarer- Fhlsschens ; Müde legt' ich mich zur Rahe In den Schatten eines Strauches ; Ein grosse Schlange kroch da Heimlich in den Busen mir ; Meine Seite sticht und nagt sie, Meine Brust zerfleischt sie schier I

Zieh', o zieh' heraus die Schlange, Du mein lieber, guter Vater I (Kann sie dir heraus nicht ziehen. Du mein liebes, gutes Töohterlein ! Lieber will ich ja verlieren Eine liebe, gute Tochter, Eine gute, liebe Tochter, Als verlieren meine Hand ! »

* Das Original steht in K-ilmäny, Koszoruk az alfold vailvirägaiböU, 1. (Kranze aus des «AlfSld'a. wilden Blüten), Pest, Äigner.

Digitizedby GOOgk

ZUR VOLKSKUNDE DEB TR ANBSILV AN ISCHEN ZIGEUNER.

Meine OohBen Hess ich grasen, In der Näh' des Sarer Flüsschens ; Müde legt' ich mich zur Ruhe In den Schatten eines Strauches ; Eine grosse Schlange kroch da Heimlich in den Busen mir; Meine Seite sticht und nagt sie, Meine Brust zerfleischt sie schier !

Zieh', o zieh' heraus die Schlange, Mutter, liebe, gute, teure I •Kann sie dir heraus nicht ziehen, Du mein liebes, gutes Töchterlein 1 Lieber will ich ja verlieren Eine liebe, schöne Tochter, Eine schöne, liebe Tochter, Als verlieren meine Hand !■

Meine Ochsen liess sich grasen In der Näh' des SÄrer-Flüsschens ; Müde legt' ich mich zur Ruhe In den Schatten eines Strauches ; Ein grosse Schlange kroch da

Meine Seite sticht und nagt sie, Meine Brust zerfleischt sie schier !

Zieh', o zieh' heraus die Schlange, Du mein Liebster, einzger, teurer! Gleich will ich heraus sie ziehen, Da mein Liebchen, süsses, teures ! Meine Hand will ich verlieren, Opfern will ich meine Hand, Opfern will ich meine Hand, Du nur bleibe mir erhalten !

Die verwandte Romanze der t ranasilvamsehen Zigeuner lautet :

Denan, dends ddyeyä! Eile, eile Mutter mein!

Kirmo hin indn kolyinhd.' In die Brust kroch mir hinein

Siko tut ' cirdd kdmel, Ach; ein grosser Wurm, o Grans !

Alert- nt're kolyin ddnderel.' Sticht mich, zieh' ihn rasch heraus! une*riKb* Bmt, tat, v. H*n. 83

Digitizedby GOOgk

ZUR VOLKSKUNDE DEB TKANSBlLVANIBCHEW ZIGEUNBS.

Cirdd tute nd kdmäv .' Cirdd tute me ddrdv.'*

(Ach I ich kann, ich kann ihn nicht ! Fürchte mich, dass er mich sticht U

Demi», dends pceneyd .' Eile, eile Schwester mein I

Ktrmo hin mdn kolyinlid .' In die Brust kroch mir hinein

SUco tut' cirdd kämet, Ach, ein grosser Warm, o Graus I

Mert m're kolyin ddiiäernl.' Sticht mich, zieh' ihn rasch heraus!

Cirdd tute nd kdmdr '. Cirdd tute me ddrdv.'»

Ach ! ich kann, ich kann ihn nicht ! Fürchte mich, dass er mioh Bticht !• -

Dendt, dends pirdnehd .' Kirmo hin man kolyinlid ! Siko tut' cirdd kämet, Mert m're kolyin (Milderet .'

Eile, eile, Liebst« mein ! In die Brost kroch mir hinein, Ach, ein grosser Wurm, o Graus I Sticht mich, zieh' ihn rasch heraus I

* Cirdd tute me kdmdr.' Cirdd tut' kdy me merärf

(Will vom Wurm dich gern befrei n ! Starb' ich auch, o Liebster mein !

Die zweite, ungarische Volksromanze lautet in n deutschung also :l

Tochter, Tochter, du mein Engel, Du mein schöner Bosenstengel ! Sieb, der Doifsclimied will dich frei'n, Willst du reine Gattin sein ? (Ach, den Schmied, den brauch' ich nicht, Russig ist stets sein Gesicht ! Nein, den Schmied, den brauch' ich nicht 1

Tochter, Tochter, du mein Engel, ' Du mein schöner Bosenstengel 1 Sieh, der Weber will dich frei'n. Willst du seine Gattin sein ? (Ach, den Weber brauch' ich nicht, Wie ein faules Ei er stinkt I Nein, den Weber brauch' ich nicht !

1 S. Erdelyi, SipkölWaiet (Volkudiohtungen), 79.

Digitizedby GOOgk

ZUR VOLKSKUNDE DER TBANBSILVANISCHEN ZIGEUNEB. 347

Tochter, Tochter, du mein Engel, Da mein schöner RoEenstengel ! Ein Studente will dich frei'n, Willst du seine Gattin sein? •Der Student ist guter Axt, Maienblümchen, fein und zart ; Seine Gftttin will ich sein 1

Eine siebenbürgiBcli-eaehsiflche Volksromanze, die ich hier aus meiner bislang noch inedirten Sammlung Bieb.-Hächsischer Volks- poesien mitteile, behandelt denselben Stoff.

Af de ändern hir da nedy,

Hir nor wat deii Mekter sprecht :

tDuchter hir, der Lddrer wdl

Deck zer Frä nen af der Statt»

'Nei.' den Lddrer tcdl eck nedy, ,, Wat he ikest uch versprecht .'

iDuekter hir, der Schauster wdl Frandyern dech, glech af der St-dt .' >

« «Aei .' den Schauster tcdl ecJi nedy, Ab vdl KUjster, ds röl Pfch .' Nor en maisfei schnedy he za, Macht drös endyenföif Ar scltd .'» »

tDuchter hir, der G'böer mit Dech zer Frd nen af der Stdl.'>

Den Gelder 'n f nekest ! nei .'

*J6, de löschen Stdder-Hdrrn ! Dei, jd dei, dei host dd gdrn '. Wort, bös ener am dech kit, Bds zer Frd dech ener nit .'• ...

In deutscher Uebertragung lautet diese sieb.-sächaiBche Ro- manze also:

Auf die Andren hör du nicht ! Hör, was deine Mutter spricht : «Tochter, hör, der Led'rer will Dich zur Frau ! doch auf der Stell' U

«Nein, den Led'rer brauch' ich nicht, Was er mir auch jetzt verspricht 1 >

Tochter, hör, der Schuster will Dich zur Frau ! doch auf der Stell' !•

Digitizedby GOOgk

3*8 ZUR VOLKSKUNDE DER TRANBSILVAKTSCHEN ZIGEUNER

(Nein, den Schuster will ich nicht, Ist voll Kleister, ist voll Pech I Schneidet nur ein Mausfell zu,

Macht daraus gleich fünf Paar Schuh !

Tochter, hör1, der Landmann will Dich znr Frau ! doch auf der Stell' l>

< 'Nie! den Landmann? niemals! nie! Aerger ist er, als sein Vieh !•

«Ja, die hübschen Stadter-Herrn ! Die, ja die, die hast dn gern! Wart', bis Einem es je frommt, Dich zu frei'n, er um dich kommt . . .

Und nun die Romanze der tranasilvanischen Zigeuner :

Loko pdni lokeejidl, lidklyi tlumdke coÜt/oi ; Hdklyi.ye na kdnui hercdse», Melydies hin yov te yoe kdUg.' Rdläyiye rui kdtnd dromengres, Kätrui yov hin cuciiie/es / HdJäytye nd kdnui tu Täyt», Hirne* hin yoc, naturale» ! lltiklyiye kdmd hefiediixhes : Bdshdiel yov repedishe» .'•

Muntres Büchlein munter rauscht,

Mägdlein seinen Worte« lauscht: Magdlein, den Schmied, den liebe du nicht, Bussig und schmutzig ist stets sein Gesicht I Mägdlein, den Wandrer liebe du nicht, Stete vergisst er, was er verspricht I Mägdlein, den Herrn liebe du nicht, Kränklich ist er, bleich sein Gesicht 1 Mägdlein, den Geiger, den liebe du schnelle, Horch ! seine Geige, wie klingt sie so helle !■

Welches ist das Original? welches die Nachahmung? Niemand vermag es zn sagen. Es gibt eben ein Gemeingut an Versformen, Wendungen, Ausdrücken und Gedanken, die als wesentliches Krite- rium die Lieder jedes Volkes als echtes Volkseigentum stempeln.

^icvGoogle

ZUR VOLKSKUNDE DER TR iHBSILV ANISCHEN ZIGEUNER. 3*9

Aach die Märchen der tranBsi Iranischen Zigeuner verdienen beachtet ni werden. Durch die Hingebenheit an die Natur und das enge, vertrauliche Zusammenleben des Naturmenschen mit Tier und Pfonze, fühlt sich der noch kindliche, unentwickelte Menschen- bildern Baume, der Blume, dem Tiere nahe und verwandt; er be- trachtet sie als seine Genossen, die ihm mit ihrem individuellen Leben nahe stehen and überträgt auf sie die Gefühle, welche die eigene BmBt verbirgt. So entstehen die Tier-Märchen, an denen die Zigeu- ner-Poesie reich ist. Doch auch die andern Märchen erwecken unser 1 Interesse durch die Züge, welche auf ein hohes Alter hindeuten.

Ich will an dieser Stelle nur zwei inedirte Märchen der transsil- ranischen Zigeuner im Originaltext, so wie ich ihn aus dem Munde tiner alten Zigeunerin vernommen und wörtlich nachgeschrieben habe, nebst meiner wortgetreuen Verdeutschung mitteilen.

Präl yekä res, päle shukär bes äcläs ändro eule dis yekä räklyi fakrä pcrdlehd te dädehä le däiydhd. Pcen kämeläs yek shukär, bär- ciilo reseskre*, kodostä päle bes päshäl pirelds, um shukär räklydhd na peneläs. Märä rooeldsjirese te räciye, kdy shvkär gädsio kiyd teste, gelyäs. Dostä les penelds, urä yov penelds, the gehjds cirleder präl o drom ; yoy silyäbeläs silye dddlä :

Giddi bdei te dural, Code tut mäwie cortyät, lltai kikide man sJiukdr, Te cumindo tut sliukdr

silydbeläs ädakivdr, ueä yoc cälyoläs len. Bo näne säseipev yoy jiäneläs, ddd vicineläs benges. «Ö, bengei/ä ! säseär man .'» Beng pire- las le yek genddlos pro väst leskre dvlas te penelds, ko the kärruiäs. Märä dumddijds leske dumä leskrä te pcukäreläs bibärt läkreska. »The sodovd hin ! ddd jiänAc tute säscärel; däv tuke ddäles, te mutä piräneske, te tu terdes leske!' The äreläs yekvär veseskro, te Märä äfostdläs gendälos te pirelds kiyd leste. Sdr o veseskro leske präl ginddlos dikhelds, yov hecineläs: *0! ädä hin o beng, äddles beng kerdyäs; dikhäv man .'» te prästelds okiyä nätene ändro bes äre- läs yov ....

1 Lieder in die Märchen e anzuflechten, ist bei den Zigeunern sehr ge- bräuchlich.

^icvGoogle

500 ZOB VOLKSKUNDE DBB TRAN8SILYANI8CHEN ZIGEUNER.

Mdrd rottläs jivese te räriye, käy shukär gädsio lest* na gelyät. Bo näjtaneläs säscipen vdsh bibächt läkreskrä, ädä bengvicineläs y«/ ishmet: 0, bengeyä! säscdr tu man!* O beng dveläs peneläs, koräk- lyi kämeläs. Mtirä dumddeläs leske, käy o reseskro okiyä prästyas, sdr les präl gindälos dikhelds. Teobeng äselä&te peneläs : *Cägpräst/l yov ädäki, cudäv imär les, käy mdnge hin yov tuhdl, käy turnen pro gindälos dikhdn te ko pro gindälos dtkhcl, ddd mdnge hin. Te nost tute sdscäräv, no kämpel the mdnge tu stär p^rälen dös, dvricändes kämäv the tute säscärel. » 0 beng prdstelds te ishmet dveläs räciye, kdnd pcrälä sutye te betyikcrelds ändräl len stär sheld, ädälenhin hegedüväkn shelorä ; yek tculeder, trites mcg säneder meg yek säneder, te stärto legsa- neder. Akor peneläs o beng : « De mänge meg dädes tires .'• Märä pe- neläs : * iLdces l dät tuke dädes mires, ucä kämel the mange sdscä- res!»* Andräl däd o beng betyikereläs uvä brcdyi, ädäävläshegedüce. Akor peneläs o beng: >De mänge meg tird däiyä.» Märä peneläs: »iAces ! me dar tute meg mird däiyä, / kämet the mänge säseä- res 0 beng shinbrineläs te. betyikcrelds ändräl däi yek kopdlte än- dräl bälä gräyengre bald, ädä ävlä hegedäräkri kopäl. Akor o beng bäshävelds te Mdrd rddtsholäs. 0 beug uvä meg bäshävelds, käy Märä roteläs. Imär äsävel beng te peneläs : *Känä piräno Uro ätel, bäshä, te tu terdes leske.» Te Märd bäshäveläs te o veseskro cälyindos bäshä- vipen te dveläs kiyä leste. Yov äsäveläs te roveläs, te Märä cumindeläs te ändro Märä ävläs. Ena jieesä pireläs o beng te peneläs .- Imädyon, culdi tumdro som .'» Yon kämenä te o beng pregelyäs lendär. Hege- düve äfostälds päle bes te akor pireläs yek coro rom te dikheläs. Bäshävelds te ändro foros ändro gdv äsävel te roedrel, käy bäshäve- läs, kide kämeläs yov

Verdeutscht lautet das obige »Künstler-Märchen» ine es ein Bekannter nannte also :

•Auf einem Berge, im schönen Walde wohnte in einem kleinen Hanse ein Mädchen zusammen mit ihren vier Brüdern, ihrem Vater und ihrer Mutter. Die Schwester liebte einen schönen, reichen Jäger, welcher oft im "Walde herumging, aber das schöne Mädchen nicht ansprechen wollte. Mära weinte Tag und Nacht, weil der schöne Mann nicht zu ihr kam. Sie redete ihn oft an, aber er antwortete nicht und ging weiter seines Weges ; sie Bang das Lied :

Lieber Mann aus fernem Land Reich' verstohlen mir die Hand;

^icvGoogle

ZUR VOLKSKUNDE DER TKANB8ILY ANISCHEN ZIGSUNB8.

Wulst du, so umarm« mich ;

Hetzlich werd' ich küssen dich

sie saug es oft und oft, aber er hörte sie nicht. Weil sie nun keine andere Hilfe wusste, so rief sie den Teufel: «0, Teufel! hilf du mir !> Der Teufel kam und hatte einen Spiegel in der Hand und fragte, was sie wolle. Mars, erzählte Ihm ihre Geschichte und klagt« ihm ihr Leid. •Wenn es weiter nichts ist, so kann ich dir helfen ; ich gebe dir Dieses and zeige es dem Geliebten und du lockst ihn zu dir!* Da kam einmal wieder der Jäger und Mara hatte den Spiegel und ging ihm entgegen. Als der Jäger sich im Spiegel nah, schrie er auf: <0, das ist der Teufel, das hat der Teufel gemacht ; ich sehe mich selbst!* und er lief weg und kam nicht mehr in den Wald .... Mara weinte nnn wieder Tag und Nacht, denn der schöne Mann Um nicht zu ihr. Weil sie nun keine andere Hilfe bei ihrem Leid wusste, so rief sie wieder den Teufel: «0, Teufel ! hilf du mir !• Der Teufel kam und fragte, was das Mädchen wollte. Mara erzählte, dass der Jäger weggelaufen Bei, als er sich im Spiegel gesehen habe. Da lachte der Teufel und t prach : -Er soll nur laufen, ich fange ihn schon, denn er gehört mir eammt dir, denn ihr habt in den Spiegel gesehen und wer in den Spiegel sieht, der gehört mir. Und jetzt helfe ich dir, doch musst du mir deine vier Brüder geben, sonst kann ich dir nicht helfen.* Der Teufel ging weg und kam zur Nacht wieder, als die Brüder schliefen und machte aus ihnen vier Stricke, das wa- ren Geigen-Saiten; eine dicker, noch eine dünner, die dritte noch dünner und die vierte am dünnsten. Dann sagte der Teufel : «Gib mir auch deinen Vater ! Mara sagte: ■«Gut! ich gebe dir meinen Vater, nur sollst du mir helfen.» » Aus dem Vater verfertigte der Teu- fel einen Kasten, dies war die Geige. Dann sagte der Teufel: »Gib mir auch deine Mutter Mara antwortete : «Gut! ich gebe dir auch meine Matter, nur sollst da mir helfen ! * * Der Teufel lächelte nnd verfertigte aus der Mutter einen Stock und ans den Haaren Pferde- haare, dies war der Violinbogen. Dann spielte der Teufel und Mara freute sich. Der Teufel aber spielte noch weiter, da weinte Mara. Jetzt lachte der Tenfel und sprach : *Wenn dein Liebster kommt, so spiele und du lockst ihn zu dir.* Da spielte Mara und der Jäger hörte das Spiel und kam zu ihr. Er lachte und weinte, und knsste Mara und blieb hei ihr. Nach neun Tagen kam der Teufel und sagte: «Betet mich an, ich bin euer Herr!» Sie wollten nicht und der Teufel trug

Digitizedby GOOgk

J33 2üB VOLKSKUNDE DER' TRANSSILVANIBCHEN ZIGEUNEB.

sie mit sich (ort. Die Geige blieb im Walde und es kam ein armer Zigeuner und Bah sie. Er Bpielte und in Stadt und Dorf lachte und weinte man, wenn er spielte, so wie er wollte . . .

Obiges Märchen hängt, meiner Ansicht nach, mit dem uralten Spiegel- Mythos zusammen. Das dem heutigen Cutturmenschen bei- nahe unentbehrlich gewordene Toilettengerät ist an einigen Orten der Welt Gegenstand andachtiger Verehrung und ist bei mehr als einem Volke ebenso das oberste Heiligtum, wie das Grab des Erlösers zu Jerusalem für den Christen oder die Kaaba in Mecca für die Mohamedaner. In Japan, wo fein versilberter Spiegel das allerheiligste Symbol der alten, immer von Neuem aufgefrischten National- Religion, des Sintoismus, darstellt», hier im Sonnenreiche, im Tempel von Ise befindet eich ein Spiegel (yata-no-kagami), welchen die japanische Sonnengöttin Amaterasu ihren legitimen Nachkom- men, den Mikados, als Erbe hinterlassen hat. Die Legende dieses hei- ligen japanischen Spiegels lautet : Die Sonnen- und Lichtgöttin Amaterasu verbarg sich einst vor den Verfolgungen ihres Bruders, des Meeresgottes Suzan, in einer verborgenen Höhle. Finsternis; herrschte nun überall und die Götter, konnten die erzürnte Göttin durch keine List, noch Gewalt aus ihrem Versteck hervorlocken. Da schmiedete der Feuergott den ersten Spiegel aus Metall und stellte ihn vor der Höhle der Göttin auf. Neugierig besah sich diese im Spie- gel und wurde von den Göttern gefangen genommen. Die Götter ver- söhnten Amaterasu, indem sie ihr den Spiegel schenkten. Als Amate- rasu ihren Neffen, den Urgrossvater des ersten Kaisers von Japan, in die Welt sandte, um sie zu unterwerfen, gab sie ihm drei Geschenke, erstens den kostbaren Stein {maga-tana), eine Erystallkugel, «Sinn- bild der Seele des Weibes»; ein Schwert, «Sinnbild der Seele des Mannes» und den Spiegel, das Sinnbild ihrer eigenen Seele. «Be- trachte», sagte die Göttin ihm, «diesen Spiegel als meinen Geist, be- wahre ihn in dem Hause und in dem Zimmer, wo du weilst, und verehre ihn, wie du mich verehren würdest. Meine Seele ist die Wahr- heit, und wenn du in diesen Spiegel schauest, wirst du immer die Wahrheit schauen.* ' So wurde der Spiegel das religiöse Symbol des Sintoismus, das heiligste Unterpfand und Palladium Japans. Nahem

* S. George* Boruquet, Le Japon de nos jours et le« eehelles de 1'eittenK Orient 9 Vol. (Paris, Hachette 1877).

Digitizedby GOOgk

ZUR VOLKSKUNDE DER TKANHSILVAKIHCHEN ZIGEUNER. <™

derselbe Mythos findet sieb auch in den persischen und griechischen Rehgionssystemen. Dschem-Bchid, der persische Ahnherr, hatte von der Sonne ein goldenes Schwert geerbt, um damit die Welt zu unter- werfen, und einen becherförmigen Spiegel, in welchem sich die Vor- ginge in der Welt wiederspiegelten. Dieser Spiegel wurde in Eersien später znm Reichspalladium erhoben, und sein Mythos erzeugte wahrscheinlich die jüdische Mythe vom Becher Joseph's ond die christliche vom heiligen Graal. Gleich Amaterasn hat sich auch Dionysos-BakchoR, dieser angeblich aus Indien stammende Gott, in eine Grotte verborgen und wurde durch den ersten Spiegel, den Hephästos schmiedete, versöhnt Und noch Aeechylos und Aristopha- nee brachten ihn mit Schwert und Spiegel auf die Bühne.

Meiner Ansicht nach enthält das oben mitgeteilte Märchen auch dergleichen verwischte mythische Züge.1

Ein anderes, ebenfalls inedirtes Märchen der transsilvanischen Zigeuner, in dem sich ein Stück leidvolles Erdenleben abspielt, ist das folgende : .;

»Pro yekä ctx besheläs yek cokd shukäre, terni romMkä. 0 cokd piräneläs budtr leskrä romfia, ädä uvä, kdmeläs les te kide, kide. Vektor yon cävend duysine yekä mishä te pdl kokdlos o cokd rdy Uhlyolds. Yov cingdrdelds te cärureläs te murddlyoläs o coro rdy o mkä. Erdfii cokd dpsäreläs te dsbelds bitter jivese te rdciye. Pireläs pdl e diste päshlyolds. Uvä kdmeläs, käy megish piräneläs gädses leskre, ko imär pdl epeuv pro ves bärö muiänes päshlyolds. The dveläs pruro slugädsis ldkro pdl o udär , cäruveiäs te vicineläs : »Terni romaiye! cälyol! meg ternes te shukäres tu mt, ävri hin yek räy cokd ; leske hin yek shukdr her te gädsiyä leskri merdyäs te tut the mäugel kämet. So tupenel?» JE terni pcvilyi roveläs kirkeskpeveläs : * *Hin i/ov peures, hin yov kide peures sär miro gero räy cokd h Akor pene- läs o mishto slugädsis ' « 0 romniye kttee, yov kide aiso te bärvälo hin, dvä hin läng, yov längeläs, gädsi yekte lyimlyäs punro peskres.» Äkänä cingärdeläs romfä: »Jidtepen leske, me rordv te mdnge kämät näfii gädses!» 0 slugädsis okiyä prästeläs te inke ävelds, rdruceläs pdl o udär tepeneläs: * »Cälyol romüiye! ävri hin yek bär- välo rdy cokd ternes hin te kämet tut the mdngel; uvä shero leskro

1 Vgl. meinen ungarischen Artikel im Feuilleton des tPttti Naplö* März (1884).

Digitizedby GOOgk

ZUR VOLKSKUNDE DEB TRANB8ILVANI8CHEN ZIGEÜNEB.

btbälengro hin. So tu penel romftiyeh Akor peneläs romni : *Prejtä te pen leske, (he me gädses mires nikänä brisktäc, kide läces ävüsl Me kämäv värekes gädses!* Die pregeiyäs, kide yck räy cokä silyäbeläs ängdl udär silye :

Ril o kdsht jterel paitrin ,- Ei .' kduttke pinini hin .' Kdshke piräni naiii : A<liiteike kam nafii .'

E räüi cokä cälyoläs e silye te vianeläs tlugädiis pfuret. Yoy peneläs: *Ko sityäbel ätrih 0 slagädsis peneläs: * «Hin yek leg- shvkäredtr, terno cokä räyes, käs räreküna dikhyom! yov kämet tut!** E räni peneläs : «Sik prästäte pen, tlie ävelyov ändroker!» O terno cokä äreläs te räfä hämär cd tekprclyilds te cumindeläs les fr peneläs: «Slugädsis! denäsä, gädses mttlänes tovä; me nd eilyärät les! Yov kändel, te me daran, te cüyäräv man. Truposes melyäUf isbind te tcotä präl cumul te civä ändro hrobos.» Slugädsis roveläsU peneläs: *Jiäv! doshäles hin gädses mulänes kide theeivel!» » Akor äreläs räy cokä ; jiänehäs, lyimeläs romßä te cokä terno te sär ängo- mist cd cbe besheläs slugädsehä pro o ker bäetäks. .

Verdeutscht .lautet obiges Tier-Märchen, welches mit dem bekannten Märchen «Von der treulosen Witwe« verwandt ist, also: «In einem Loche, im Walde wohnte ein Habe mit Beiner schönen, jungen Frau. Der Rabe liebte seine Frau, diese aber liebte ihn nur so, so. Einmal aasen sie zusammen eine Maus, and an einem Knochen erwürgte der Herr Rabe. Er schrie und kratzte und krepirte der arme Herr Rabe. Die Frau Rabe weinte und giämte sich sehr Tag und Nacht. Sie ging in ihre Wohnung und legte sich nieder. Aber sie konnte nicht (liegen), denn sie liebte doch ihren Herrn, welcher jetzt auf der Erde im grossen Walde lag. Da kam ihr alter Diener an die Türe, kratzte und rief: «Junge Frau! höre! du bist noch jung und schön ; dranssen ist ein Herr Rabe ; er hat ein schönes Haus und seine Frau ist gestorben und er will dich freien! Was sagst du dazu?i Die junge Witwe weinte bitterlich und sagte: ««Ist er alt, ist er bo alt wie mein seliger Herr Rabe » Da sagte der gute Diener: «0 Frau, Teure, er ist ein solcher und er ist reich, aber er ist lahm, er hinkt, seine erste Frau zerschlug seinen Fuss.« Jetzt schrie die Frau: 'Geh' und sag' ihm, ich weine, ich will kernen

Digitizedby GOOgk

ZUB VOLKSKUNDE DER TBANSSILVANISCHEN ZIGEUNBR.

365

Manu!» Der Diener ging weg and kam bald wieder, kratzte an der Iure and sprach ; «Höre Frau ! draussen ist ein reicher Herr Rabe, er ist jung and will dich freien, aber er hat einen haarlosen Kopf. Was sagst da, Frau, dazu?" Da sprach die Fran : Entferne dich und sag' ihm, dass ich meinen guten Mann nie vergesse, so gut war er ! ich will keinen Mann ! Kaum ist er weggegangen, so sang hd Herr Rabe vor der Türe das Lied :

Von dem Baume fallt das Blatt ! Glücklich, wer ein Liebcheo hat; Wer in Liebchens Ann nicht ruht, Dem fehlt auch des Feuers Glut 1

Die Fran Babe hörte das Lied und rief den alten Diener. Sie Eagte: «Wer singt draussen?* Der Diener sprach: («Es ist der schönste, junge Herr Babe, den ich je gesehen habe ! er liebt dich !• Die Fran sprach: «Sogleich eile und sage, dssser in'B Haus komme!* Der junge Rabe kam und die Fran umarmte ihn gar bald und küsste ihn und sprach: «Diener, eile, den todten Herrn wasche; ich rühre ihn nicht an t Er stinkt und ich fürchte mich, dase ich mich beschmiere. Den schmutzigen Leichnam strecke aus und lege ihn auf Stroh und wirf ihn in 's Grab.« Der Diener weinte und sagte: »Ich gehet es ist sündhaft den todten Herrn so wegzuwerfen!*« Da kam der -Herr Rabe ; er wusste (Alles), schlug die Frau und den jungen Raben hinaus nnd wohnte nun so wie früher nur mit dem Diener zufrieden im Hause. . .*

So erzählt das transsilvanisehe Zigeuner-Volk, einfach und schmucklos, ohne Prunk und Flitter. Kein bleicher Mondschein, kein flüsternder Abendwind, kein Nachtigallenklagesang findet sich als Schmuck vor; und doch sind diese einfachen, schmucklosen Ge- schichten (pärdmisä) wohl ebenso wertvoll, ja vielleicht noch wert- voller, wie manches langweilige und langatmige Tantenmärchen«

Besonders charakteristisch für die Denk- und Anschauungs- weise der Kortorär, für ihre Lebensphilosophie sind ihre Sprichwör- ter nnd sprichwörtlichen Redensarten, von denen ich zum Nachtisch einige köstliche Früchte auch hier mitteilen will.

Fieber ist : der alten Frauen Lieb' (Pftiräkri kämäeiben : shil4- iyi) ; Ein stummer Mann, eine saitenlose Geige (Bicibäkro gädsiß, hrgedtive bitheU/ri); Einem armen Manne baut nur der Tod ein

Digitizedby GOOgk

■™ ZUR VOLKSKUNDE DER TRANSSILVANISCHEN ZIGEUNER.

Haas (Cerno mänasheske her kerel meriben); Blinder Richter, Pferd ohne Füsse (Koro dbälo : kuro bicerengro) ; Wen die Richterin Hebt, den speist der Richter (Käs kämel cibülyi, ädäles cälyol etbälo); Die Pfarrerin predigt mehr, als der Pfarrer (Ptäsliöüi bater becinel, pit räskäy); Speis' und Trunk sind ein Ehepaar f Gäben te pibert,duit pirünä); Barfuss oder beschuht, du kommst doch unter die Erde (Permänges te päl ciräf, ändro p$uvjiäs); Basser eine Haselnuss in der Tasche, als eine Nnss' am Baume des Nachbars (Fedir pendif päl göno, sär äkliorpäl ruk närodeskro) ; Nur im Spiegel sieht Jedtr mann seinen besten Freund (Päl gendälos dikhäs legfeder nürv- desj ; Im klaren Wasser und auch in der Pfütze erlischt die Kohle (Angär merel de päl e päfä, te pül cikäne püfii) ; Ein todtes Pferd sattelt der, welcher eine alte Frau küsst (Pro murdälo gräy sen trorel, ko peurä cumidel) ; Den die Pfarrerin liebt, wird Kantor (Käs räs- lutni kämel, siklyärdo äclä ändräl les); Der Wind ist des Teufels Niesen (Pfurdipen bengeskro bäshäcipen) ; Er bewacht seine Frau, wie der Kukuk sein Ei (Aräkel leskrä gädsä, sär käkukos gar" leskro); Er kauft sich ein Fferd, damit er nicht barfuss gehe (Grane* cinel, käy biecrengre&jiäl); Eine Geige ohne Saiten: ist die Haus- haltung ohne Frau (Hegedüi-e bishelöri : kerituno bi romßi); Die Zunge des Narren ist eine Mühle ohne Korn (Cib dinlyinenkro : räysä bi jiv); Alter Mann, junge Frau: kahlem Kopf ein Kamm (Pcuräke hrneeär: gärco shero te känglyi); Betrunkener Richter: zahnloser Hund (Mäto eibälö: jiuklo bidandengro); Besser ein lahmer Esel, als ein krepixtes Pferd (Feder sämäris läng, sär nur- dälo gräy).

In unserer Zeit, wo die Realisten, wie Herr Emile Zola et Com- pagnie, mit derbzugeschnittenen Knütteln und Todtechlagern auf dem literarischen Kirchweihfest erscheinen, wird es auch nicht unzeitgemäße oder gar gehörverletzend sein, wenn wir auch einige ■Flüche* der transsilvanischen Zigeuner , für die zartbesaitetesten Ohren immerhin noch •hoffähig!, an diesem Orte anführen. Viel- leicht kann diese Flüche der Schreiber in Bpe einer «Philosophie des Fluches» benützen. Wir haben ja heutzutage so vielerlei ■Philo- sophien', dasB man häufig genug von einem «Fluch der Philosophie' spricht ; warum sollte denn nicht die Welt auch mit einer •Philo- sophie des Fluchest beglückt werden? Die ersten Anläufe zu einer philosophischen Behandlung des Fluches finden wir schon in Loreni

^icvGoogle

ZUR VOLKSKUNDE DER TRANBSILVANISCHEN ZIGEUNEB. °oi

Sterne's «Empfindsamer Beisei und' der grosse deutBche Satyriker Lichtenberg wollte ja eine Sammlung von Shakespe&re's Flüchen herausgeben ; doch blieb Beine Absicht eben nur ein frommer Wunsch. Vor einigen Jahren erst hat Dr. K. H. Schaible eine interessante Monographie «Deutsche Stich- und Hiebwörter»' herausgegeben und «n reichhaltiges Material zu einer «Philosophie des deutschen Flu- ches« im Speciellen geliefert. Ich will also hier zum Schlüsse einige leidenschaftliche Gemütsexplosionen, die man mit dem Namen 'Flacht bezeichnet, anführen, die eben bei unseren Zigeunern statt- finden, welche eine ganz besondere Bravour im Fluchen haben, und was Fischart in seinem Gargantua (244 b) mit Bezug auf die Lands- knechte sagt, gilt auch mutans mutandis auf die Zigeuner: «ein Zigeunerfluch atzt durch neue Harnisch!* Selbst der gute Agri- cola würde, hätte er die Flüche unserer Kortorar gekannt; nicht eo im Allgemeinen schreiben: «Ich weiss nit, was andre Nationen für schwürflüch haben, aber das weiss ich, dasB wir Teudtschen grew- liche, hessliobe fluche und schwur haben, und der über aus« vil.» Eine kleine, aber zarte BlumenleBe wird den Beleg für meine obige Behauptung geben :

«Amboss werde dein Kopf» ( Amanta tk'dvld shero tiro); «Auf deiner Hochzeit verliere deine Knochen« (Pdl biydv dvld tu bikokd- ttngret)} «Strauchwerk werde dein Bart» f Pdgonistiro the dvld bürd); ■Knödel werde deine Zunge« (Cingerde dvld tird eib); «Rasiermes- ser werde deine Zunge« ( Murddyi th'dvld tird eib); Krebse seien deine Flöhe» ( Kdtydlo thJ dvld ketcotute); «Pilz in deinem Halse, Frosch auf deiner Zunge [wachse]» (Qucur pdl tird korri, cuckerdyi pdl tird eib) ; »Des Teufels Grossmutter knage an deinem Ellenbo- gen» pdvds mdmi bengeskro tird kufii); «Deine Zähne sollen schmelzen» (Tcdrd tires ddnd); «Bauch im Hause [VielfrasB]» (Per pdl ker) ; «Erblinde im Fasching» (Kord pro fdrshdngos); «Dein Blut werde zu Seife» (Rdt tiro th'övld sdpdnis) ; «Das Salz deB Teu- fels brenne deine Nasenlöcher» (Lön bengesksro the tcdrd tcuroni tird); «Holz [wachse] auf deiner Nase* (Kdst trin ndk) ; «Der Teu- fel kehre deinen Bücken» (Beng the shuldveltires dumno); »Ameisen sollen deinen Weizen verzehren» (Hand cdvel yev tires) ; «Von Na- deln starre dein Bauch« (Prekdlesuo shuvlyovelper tires) ; «Schlange sauge an deiner Brust» (Sdp the cdvel euci tird); «Auf deiner Hoch- zeit werde stumm* {Pdl biydv tiro dvld tu büibdkro); »Erschiesse

Digitizedby GOOgk

3DH ZUR VOLKSKUNDE DER TK AN 881 LT.* NISCHEN ZIOEÜNEB.

dich der Donner» (Lyivinel tut tut e troc) . . . Zum Schlüsse nur noch einige Fluch-Interjectionen : «Tausend Maas!» (Egeroseaeros); ■Schnee auf die Frucht!» (Yit pdl jivj; «MesBez und Hammer U (Curi te sviri!); ■Rasiermesser deiner Haut!» (MurÄdyi pro mor- tui!); «Teufels-Ei!» (Iiengeskro gdro!) Dies wäre ein kleiner Straues, gepflückt auf dem Felde zigeunerischer Gefühls -Explosion, in den wir noch recht viele, aber stark duftende Kräutlein hätten entflechten können ; und auch für diesen Strauss, der, wenn er uns auch nur die Schattenseiten des zigeunerischen Gemüthslebens zeigt, so doch die elastische Federkraft des Geistes, der in diesem Volke lebt, beweist ; können wir die Worte des alten, biedern Agricola als Begleit und Entschuldigung ansetzen: «Es Beind die fluch also

gemein , dass wir ihr auch underweilen gebrauchen zum

schertz, wenn wir mit guten freunden reden, als einer kompt mm andern, sie sind Tattern, schwäger, brüder und haben einander laug nit gesehen, so entfahrt einer den andern : Nun, wo einher in aller teuffei namen I siehe mein gesell, dass dich der tropf schlag', dass da masst rasend und unsinnig werden, wo bistu so lang gewesen, wie lang hab: ich dich nit gesehen, wie geht's, wie steht's ?»....

Dies wäre denn in flüchtiger Skizze dargestellt die Vor* und Leidensgeschichte, die Anschauungen, das Leben und Treiben dieses weit verlassenen, gutmütigen, echt romantischen Völkchens, welches sich in Ungarn und Siebenbürgen eine Art Bürgerrecht erworben; ergötzt sich doch am Klang der Geige der Aristokrat und der Bürger- liche, der Handwerker nnd Student, und liebt dieses poesiereiche Völkchen, dessen Volksdichtung aufs Neue die Richtigkeit des Sataes beweist, den Felix Dahn einst ausgesprochen: dass man mit mehr Grund als der Materialismns lehrt : i der Mensch ist, was er isseti, rühmen darf: «der Mensch ist, was er singet !i

Heinrich von Wuslocki.

Digrtzedby GOOgk

BERG BAU- DENKMÄLER AUS DACIFN.

BERGBAU-DENKMALEK AUS DACIEN.'

Im einstigen Dacien (im heutigen Siebenbürgen) unterhielten die Römer einen ausgebreiteten Bergbau, und im siebenbürgischen, wie im Erzgebirge des Krasse -Szöreny er Comitates (westlich vom Semenik) rinden wir überall Spuren des römischen Betriebes. In dieser Provinz liessen die Kaiser nicht nur auf Salz, Eisen und Gold graben, sondern neben diesen metallreiohen Gebirgsketten gewann man das Gold auch durch Verseifung. Ganze Hügel leicht gekitteten Goldkieses (auf den diluviali sehen Terrassen) wurden unter- graben, zum Einstnrz gebracht und in das so gelockerte Materiale, aus weiter Entfernung her, mit künstlich verfertigten Aquaeducten mächtige Ströme W»esers geleitet, um Gold und tauben Sand zu scheiden.

Alburnue major und minor (Verespatak und Abrudbanya), als Mittel- punkt des siflbenbürgischen Califomiens, bietet die meisten Denkmäler dieses lebhaften Betriebes, wo man zu verschiedenen Zeiten auch Wachstafeln feerata) nebst zurückgelassenem Hausgeritthe entdeckte, so z. B. zuletzt im Jahre 185ti ausser mehreren Bergwerkzeugen wieder etliche Wachs tafeln gerate).

Diese Wachstafeln geben uns manche wertvolle Nachrichten von dem Betriebe und der Administration dieser Bergwerke ; über das Costüme der einstigen Bergleute jedoch erhalten wir die ersten Aufklärungen in jenen drei Bildsäulen, die im Jahre 1881 im Eöröstal neben dem kleinen Markt- flecken Eörösbanya zn Tage gekommen sind. Ich war so glücklich, diese Scnlpturen für das Museum des archäologisch -historischen Vereins in Deva zn erwerben, und schon damals nahmen die in- und ausländischen Blätter mit gröestem Beifall Notiz vom diesem Funde, welchen hervorragende Fach- männer wie Franz r. Pulszky, Emerioh Hensehnann, Carl v. Torma in Budapest, Otto Koller in Prag für ein Unicum erklärten.

Diese Scnlpturen seien sie nun Grabsteine oder Denkmäler zei- gen im Allgemeinen eine so primitive Technik und einen so primitiven Knnstgeschmack, dass wir dieselben für Werke der unterjochten Einwohner halten müssen, da die Bömer eben zum Bergbau auch Sklaven verwendeten. Dass aber diese Denkmäler zweifellos aus der Zeit der römischen Herrschaft stammen, beweisen meine an Ort und Stelle durchgeführten Nachforschungen, denn die daselbst vorgefundenen Münzen und sonstigen Funde erweisen zur Genüge, dass die diluvialen Terrassen bei Eörösbanya von den Römern aus- genützt worden sind.

1 Gefunden bei Körösbanya im weissen Eöröstal, Hnnyader Comitat.

Digitizedby GOOgk

3fiU BERGBAU-DENKMÄLER AUS BACIEN.

Die primitive Technik fällt teils durch die Meisselung, teils durch fo geplättete unregolmiiaaige Foim ins Auge. Die unteren Extremitäten enthehren gänzlich dieser Sculpturen, da sie wohl -ursprünglich mit der an- leren Seite in die Erde eingegraben sein sollten; auch bezüglich ihrer Dimension unterscheiden sie sich von einander und noch mehr in der Gesetz- mässigkeit ihrer sculpturellen und anatomischen Proportionen.

Die Schultet platten und die Oberarme sind an der Seite kaum herws- gemeisselt ; an dem, sich auf die Brust neigenden Unterarme ist die BW mit den ausgebreiteten Fingern nur ein klein wenig ausgemeisselt, aber weder die Verschiedenheit des Daumens, noch die der andern Finger genügend dargestellt, so dass dieselben von der Ferne aus besichtigt eher Hechenzähnen ähneln.

Den wertvollsten Teil dieser Denkmäler bildet die beim Hals überge- worfene und nach rückwärts laufende, ein % dicke bandförmige Erhö- hung, welche auf der Kückenseite eine 47%, lange und 12%, breite, mit der Hand genau wahrnehmbare Platte halt, und zwar in einer solchen Lage. dass dieselbe zum Schutze der Wirbelsäule, respective des Kückens dienen sollte, wahrscheinlich die jetzige Lederschürze (Arschleder) der Berglente snbstituirend.

Ungefähr bei dem Brustbeine, zwischen den beiden Händen vereini- gen sich diese Riemen und bilden eine Fortsetzung bis zur Spange des Gür- tels. Diesen Gürtel bildete eine 5 TU breite Riemanplatte, welche bei des zwei kleineren Exemplaren mit zick zackigen Ornamenten versehen ist. Und um über allen Zweifel zu erheben, dass diese Denkmäler wirklich« Bergbau- Costüme verewigen, so finden wir bei jedem an der linken Seite den unter den Gürtel gesteckten Bergwerkshammer. Aus allem Gesagten erhellt, dass diese Denkmäler nur Bas-Keliefs sind.

Der Kopf ist bei jeder Figur abgehackt, wie wir dies bei allen HM säulen aus der Zeit der römischen Herrschaft finden. . . Das Material i-t Karpathensandstein, welcher sich in der Nähe vorfindet. Alle Sculptara finden sich in Mannesgrösse vor und waren mit piedestalartigen Steinkh™- pen in die Erde gegraben.

Gabriel TSqlu

Digitizedby GOOgk

DIE UNGARISCHE JOURNALISTIK.

DIE UNGARISCHE JOURNALISTIK 1780—1880.

Unter diesem Titel * iat soeben eine interessante Zusammenstellung ■iim rötlicher ungarischer Zeitungen und Zeitschriften, welche vom 1. Januar IS/Obis 1. Januar 1880 ins Leben getreten sind, verfasat von Anton Szalady, mit einer Einleitung von Josef Ferenczy, erschienen.

Wir entnehmen dem lehrreichen und interessanten Buche, das mit pniinunlichem Fieisse gearbeitet ist, die folgenden Daten.

Die erste ungarische Zeitung war der Magyar Hirmondö (Ungar. Courier), Wochenschrift, herausgegeben in Pressburg von Mathias Rath, »eiche bis Herbst 1788 bestand.

Vor dieser Zeitung gab es in Ungarn blos lateinische und deutsche ■Gazetten.» Die erste war wohl der Mercuriu» Hungariaut, später Mercuri w Verulicus ex Hungaria ( 1 705 1 711), der besonders die Angelegenheiten der Räkoczi' sehen Partei gegenüber den lügnerischen Berichten des •Wieneri- schen Diarium> vertrat. Da diese Zeitung mit dem Frieden von Szatmar 11711) einging, begründete Mathias Bei im Jahre 1721 eine neue Wochen- schrift Nora IbsonienMa, welche nur bis 1722 erschien. Längeren Bestand hatte die erste deuteche Zeitung in Ungarn der Ofnerigßhe Mercuriw, der im dritten and vierten Jahrzehnt des vorigen Jahrhunderte, zweimal in der Woche erschien, und die foesaburger Zeitung, welche zuerst am 14. Juli 1761 ausgegeben wurde und, allerdings unter mancherlei Veränderungen und Umgestaltungen, noch heute am Leben ist. Von grossem Einfluss war auch das Pressburger Ungarische Magazin (1781 87) und dessen Fortset- zung, das Neue ungarische Magazin (1787—1791).

Nach diesen lateinischen und deutschen Vorläufern begann die unga- rische Journalistik im Jahre 1780 mit dem genannten Magyar Hirmondd und entwickelt« sich, anfangs langsam und sprungweise, später stetig fort- schreitend zu imposanter Blüthe.

In dem Jahrhundert von 1780 1880 waren Alles in Allem 1461

Zeitungen und Zeitschriften erschienen, von denen innerhalb derselben Frist

(140 eingingen. Am 31. Dec. 1879 betrug die Zahl der ungar. Journale 321.

Ueber den heutigen Stand der ungarischen (und nicht-ungarischen)

Journalistik Ungarns a. diese Ungarische Revue oben S. 151.

Besonders interessant ist die folgende, dem Szalady'sehen Werke ent- nommene Tabelle, in welcher für jedes einzelne Jahr des abgelaufenen Jahr- hunderts die Zahl der erschienenen und eingegangenen Journale und der Stand der Journalistik am Schlosse des betreffenden Jahres ausgewiesen ist :

' Amagyarbirlap-irodalom ataüstikäja 1780—1880. ÖaazealUtotte SzaJädy AntaJ, bevezetlssel ellatta Ferenczy Jözsef. Budapest. 1884, R. Lampel, 253 S.

Digitizedby GOOgk

DIE UNHARI8CHE JOURNALISTIK.

Q

|

1

-

g

-

Jahr

1

1

I ii

Ü

Jahr

1

1

|

1 1

l

!

1 i

S

3

N <

K

w

<

i ~

1780

,

1

j

1830

2

-

2

u

1781

1831

a

2

ii

1783

1839

9

1

8

19

1783

1

i l

2

1833

6

6

19

1781

2

1834

4

4

19

1785

2

1835

1

t

19

1786

2

1836

7

4

£1

1787

3

' 3

5

1837

8

7

-

ii

1788

2

2 , -

5

1838

10

4

-

»

1789

2

- i *

7

1839

8

s

23

1790

i

1 1 1

8

1840

11

7

4

27

1791

3-1

6

1841

13

12

1

1794

■i.

3 1

5

1842

6

3

3

1793

X

: 3

8

1843

10

4

6

1794

8

1844

6

11

32

1795

7

1845

i

4

i

»1

1796

2

1 i 1

1846

5

31

1797

7

1847

6

9

3

&

1798

S 1 -

5

1848

33

49

16

)i

1799

i !

4

1849

26

29

3

9

ISO)

5

1850

10

4

1

15

1801

5

1851

4

5

1*

18»2

5

1852

7

3

4

in

1803

2 '

*

1853

5

3

2

2(1

1804

1 1

9

1854

4

4

-

$i

1805

1 1 -

3

1655

10

4

6

m

1R0S

2

; 2

5

1856

13

4

9

35

1807

4

1857

20

10

10

»

1808

l

3

1858

16

12

4

49

1809

3

1859

16

5

«

1810

3

1860

31

19

12

U

1811

3

1861

37

27

10

1812

3

1862

36

30

6

Ii

1813

4

1863

31

32

1

1814

5

1864

24

17

1-

7S

1815

5

1865

29

27

2

1816

3

6

1866

32

22

10

9U

1817

2

i

8

1867

62

29

Hfl

1818

3

2

6

1868

52

40

1?

131

1819

1

6

1869

56

45

11

1890

6

1870

58

47

16

-

15-

1821

1

7

1671

.65

31

28

IBM

3

1872

«3

72

12

19S

1823

8

1873

64

64

19*

1824

4

3

1

9

1874

87

52

IiB

233

1825

10

1875

62

54

8

U\

1826

10

1876

66

62

4

£45

1827

2

4

1877

67

4fi

21

Kfi

&

2

3

12

1878

85

6R

17

2*3

1829

1

4

-

3

9

1879

114

76

38

321

Die auffallendsten Moments Bind die Jahre 1825 (Beginn der nationalen Ber- gung), 1849 (Niedergang dee Freiheitskampfes}, 1867 (die Wiederherstellung der T«r- fejning).

Digitizedby GOOgk

KURZE 8ITZ1JNGHBEBICHTE.

KURZE SITZUNGSBERICHTE.

Akademie der Wissenschaften. 1 . In der Sitzung der ersten Ciasse am 5. Mai las Moriz Ballagi einen Vortrag : Die historische Continuität der Sprachen* teickehmg und der „NyelvSr" (Sprachwart). Ballagi tritt in seiner Abhandlung, welche von Gabr. Szarvas' Artikelreihe : <M. Ballagi u. die ungar. Spreche« ausgeht, entschieden gegen die vom Nyelvör» vertretene Richtung auf. Er stellt die Frage auf, ob jene massenhafte Sprachneuerung, welche vor etwa einem Jahrhundert beginnend die ungarische Sprache auf ihren heutigen literarischen Standpunkt gebracht hat, notwendig gewesen sei '! und antwor- tet darauf bejahend. Die ungarische Sprache war am Beginn des Jahrhun- derts in einen Znstand der Unbeholfenheit herabgesunken ; es fehlte ihr die nauptbedingung der Entwicklung, das nationale öffentliche Leben. AU mit 'ler Erneuerung des nationalen öffentlichen Lebens die ungarische Sprache plötzlich in ihre alten Rechte eingesetzt wurde, trat die Notwendigkeit der Sprachneuerung ein. Doch die Notwendigkeit war zu gross und kam zu jäh, so dass an eine Befriedigung derselben auf versöhnlichem Wege gar nicht Sedacht werden konnte. Die Neologie war eine Revolution. Damit ist zugleich ihr Rechtstitel and die Grenze ihrer Berechtigung bezeichnet. Mit äem Schwinden der Notwendigkeit, welche die Revolution erzeugt hat, muss die gesetzliche Ordnung wieder hergestellt werden ; auf die Revolution muss die Restauration folgen. Darum beschloBs die Akademie die Herausgabe des "Nyelvö'ri, damit er sowohl hinsichtlich der Wortbildung als auch hinsicht- lich der Phraseologie die Reinheit der Sprache bewahre. Was aber der Redacteur des » Nyelvör ■, Gabriel Szarvas, verkündet, ist, nach der lieber- zengung des Vortragenden, nicht die nüchterne Restauration, welche die Errungenschaften der Revolution verwertet, sondern eine Reaction, welche unter dem Scheine des Ordnungsmachens Alles umstürzt und anstatt Ord- nung einen heillosen Wirrwarr herbeiführt. Vortragender hat gegen diese verderbliche Richtung des «Nyelvör' bereits 1881 seine Stimme erhoben. Gabriel Szarvas hat damals seine Einsprache derb abgefertigt und das Ver- dict gesprochen : •Ballagi hat sich selbst des Rechts beraubt, in dieser Frage mitzustimmen.> Ein Jahr später aber hat Szarvas in dem Artikel: «Vorste- hen wir einander!* die Frage, um welche es sich vor einem Jahre gehandelt hatte : Was sollen wir mit den Neologismen der Vergangenheit beginnen?! neuerdings aufgestellt und, wunderbarer Weise, ohne sich auf Ballagi auch nur mit einem Worte zu berufen, eich auf Ballagi's Standpunkt gestellt- Wenn nun Gabriel Szarvas meint Vortragender , von seinem bisheri- gen schroffen Standpunkte einlenkend, einem Teile der Neologismen Amne- stie erteilt hat, warum hat er es nicht schon gerade herausgesagt, dass die Continuität der Sprachentwicklung eine historifche Notwendigkeit sei, wel-

Digitizedby GOOgk

** kürze srrzuNBBERicETß.

eher wir uns nicht entziehen können, wenn wir die fünfzigjährige geistige Arbeit der Erneuerung des nationalen Lebens nicht wieder von vom besin- nen wollen ?

Hierauf folgte ein Vortrag Emil Ponori-Thewrewk's über AnakrtuK. Die clasaisch -philologische Commission der Ungarischen Akademie beginnt in diesem Jahre die Herausgabe neuer, den Anforderungen der Gegenwart entsprechender ungarischer Uebereetzungen der griechischen und römischen Gassiker mit der ungarischen Uebersetznng Arakreon's von Emil Ponori- Tbewrewk. Der Uebersetzer liest aus seiner umfangreichen Einleitung m dieser Uehersetzung vor Allem diejenige Partie vor, die von den Wirkungen handelt, welche die anakreon tische Poesie in neuerer Zeit nicht allein auf die Literatur, sondern auch auf die verschiedenen Kumte ausgeübt hat um! zahlt hier schliesslich die imgarischen Uebersetzer und Nachahmer Ana kreon's auf. Er weist ferner nach, wie mangelhaft die Bibliographien de* Auslandes seien, indem sie blos die deutsohe, französische, englische, italie- nische, spanische, hollandische, dänische und schwedische Literatur berück- sichtigten, die Literaturen der übrigen Völker aber völlig unberücksichtigt lassen. Diese von den Deutschen in der Geschichte der Weltliteratur zurück- gelassenen Lucken müssen früher oder später durch Jemanden ausgefüllt werden, und Vortragender meint, dass wir Ungarn uns dieser Aufgabe unter-, ziehen mussten. Er selbst liefert eine solche Ausfüllung bezüglich Anakreons Sehr interessant ist seine Mitteilung, dass Anakreon in Bussland bereite im XVII. Jahrhundert bekannt gewesen. In einem damals aus dem Bncbe Rutii angefertigten rassischen Mysterium singen die handelnden Personen anakn- ontische Lieder. Noch interessanter int die Nachricht, dass in Russland bis- her noch unbekannte Anakreon-Handschriften exi stiren. Dies wäre, vtw die Nachricht sich bewahrheitet, eine für den Text des Anakreon ausser ordentlich wichtige Entdeckung.

Vortragender weist im Laufe seines Vortrages die auf dem Monte Calvo gefundene Anakreon- Statue, die Spallettische Anakreon- Ausgabe mit dem Facsimile des Codex, die schönsten illustrirten Ausgaben, endlich die photographische Ausgabe des Codex vor.

2. In der Sitzung der zweiten Clause am 12. Mai legte Emeriti Henszlmann Zeichnungen V. Myskovszky's über den Donjon des Stirospato- ker Schlosse* mit historischen und kansthietorischen Erläuterungen vor. Das correspondirende Mitglied Victor Myskovszky hatte von der Landes-Com- mission für Baudenkmäler den Auftrag erhalten, den Donjon des S&rospata ker Schlosses aufzunehmen, welcher nicht nur in historischer, sondert) insbesondere in kunsthistorischer Hinsicht merkwürdig ist durch setse Ornamentik und Architectur, welche der guten Zeit der Renaissance anjp'

Digitizedby GOOgk

KURZE SITZUNGSBERICHTE. 36u

hört. Der Körper des Donjoäs wurde in älterer Zeit, im XIII. oder XIV. Jahrhundert erbaut ; im XVI. Jahrhundert aller wurde derselbe, gelegentlich des Schlosabaues, von Perenyi bewohnbar gemacht. An dieser architektoni- schen Umgestaltung beteiligten sich italienische Architecten, Sculptoren und linier. Die Bauart des Donjons iat einfach, wie diejenige den Donjons des Visegrader Schlosses, ohne" das auf die Verirrung des einbrechenden Fein- des calculirte Labyrinth der ausländischen, namentlich französischen Burg- donjons. Myskovszky hat den auf vierzig grossen Tafeln höclist sorgfältig ansgeführten Aufnahmen des interessanten Bauwerkes nur einige Notizen beigefügt, welche Professor Henszlmann, der die Tafeln zur Besichtigung anter dem Auditorium circuliren liess, wesentlich ergänzte.

Hierauf las Professor Dr. Heinrich Marczali als Gast eine längere Abhandlung: Denkschriften des Grafen Nikolaut R'dfiy über *ß< Regienmg l'nyarne. Der Graf Nikolaus Palffy hat der Königin Maria Theresia vor seiner Ernennung zum ungarischen Oberkanzler ( 1 758) mehrere Denkschriften über die Regierung Ungarns unterbreitet, welche gleichsam sein Programm bilden lind sich über sämmtliche Gebiete de» öffentlichen Lebens verbreiten. Damals war nicht die staatsrechtliche Frage die Hauptfrage, sondern die innere llefonn, welche Palffy energisch zu fördern bestrebt war. Er zeigt sich voll- kommen auf der Höhe der Bildung seiner Zeit. In der von der Gesetzge- bung handelnden Denkschrift nimmt er gleicherweise Stellung gegen die nationalen Vorurteile und gegen das ungesetzliche Vorgehen der deutschen Minister, welches die königliche Autorität compro mittlre, Er betont ins- besondere das Vertrauen und die Liebe zwischen Nation und Herrscher, das mütterliche persönliche Regiment der Königin. Er will die Gesetze nur unter Mitwirkung das Reichstages geschaffen haben, doch solle die so notwendige Cwlincation durchaus der Regierung zufallen, die Executive vollständig dem ■Statthaltereirat anvertraut werden, an dessen Spitze als Palatin eine Ver- Irauensperson der Regierung stehen soll. Die Steuerfrage ist unter Maria Theresia wegen ihres engen Connexes mit der Untertanenfrage besonders nichtig. Da die nur von den Untertanen gezahlte, deshalb geringe Steuer Jen Anforderungen des Staates nicht entspricht, müssen die Cotnitate selbst zur Aenderung dieses Zustandes bewogen werden. Darum möge überall, ausser dem einflussreichen Obergespan, ein Vertrauensmann der Kanzlei, zum Schutze der Untertanen gegen den Adel bestellt werden. Das oberste Ziel ist : die gesetzliche Herbeiführung der Besteuerung des Adels. An eine radicale Reform konnte damals des siebenjährigen Krieges wegen nicht gedacht werden, weshalb Palffy in einer besonderen Denkschrift die Ueber- gangs- Verfügungen entwickelt. Auch solang der Adel nicht steuert, könne die Steuerfähigkeit des Landes durch Hebung des Handels und Gewerbes bedeutend erhöht werden. Er empfiehlt die Gündung von Militärcolo-

Digitizedby GOOgk

3™ UNGARISCHE BIBLIOGRAPHIE.

nien ; die Regelung der königlichen Freistädte, welche eine sehr schlechte Wirtschaft führen ; die Controle der Finanz-Angelegenheiten der Geistlich- keit, unbeachtet dessen, daea dieselbe ihre Güter frei besitzt Die Bekehrung der Akatholiken soll mehr durch Toleranz, als durch Verfolgung angestrebt werden ; in Allem aber soll von dem gegenwärtigen Zustande ausgegangen werden. Es darf behauptet werden, daas sich die Regierung Mari» Theresia s die Verwirklichung dieser Gesichtspunkte angelegen sein liest. PoJffy blieb nur bis 1762 Kanzler, wo er seines Amtes seiner Opposition wegen verlustig wurde. Aber 1705 machte ihn Maria Theresia zum Judex Curire und stellte ihn an die Spitze der gesammten Regierung. Der Judex Curi« hatte einen besonders grossen Anteil an der Regelung des Urbariums. Die Briefe Maria Theresias an den trefflichen Staatsmann sind in einem so vertrauensvollen Tone geschrieben, wie ihn Herrscher ihren Untertanen gegenüber selten gebrauchen. Als er 1773 starb, schrieb die Königin an ihren Sohn : er war ein Mann voll Eifer und Treue, wie keiner mehr lebt.

UNGAEISCHE BIBLIOGKAPHIE. »

Feigler Franx, Das RettungBhaus. Eine Anstalt zur Besserung sittlich- verwahrloster Jugend im Alter von 10 17 Jahren. Pressburg, 188t, Stam- pfet, 25 8.

Fraknüi Vilmot, Väradi Peter elete (Peter Varadi, Erzbieohof von Kalo- caa, 1463—1511, von Wilhelm Fraknöi). Budapest, 1884, Rath, 64 S.

Oolhard Sändor, Jupiter Mar* phyaiidjäho* (Beitrage zur Physik der Planeten Jupiter und Mars, auf Grund von 1882-er Beobachtungen im astro- physikalischen Observatorium zu Bereny, von Alexander Gothard). Buda- pest, 1881, Akademie, 16 S. und 3 Tafeln.

Jenv, Egy vj epectroscop (Ein neues Spektroskop von Eugeu Qotbardl. Budapest, 1884, Akademie, 9 S. und eiue Tafel.

Homorod, Ai utoltii remetc (Der letzte Eremit Historischer Roman ans den Revolutionsjabren von Homorod). Budapest, 1884, Tettey. Zwei Bande. 14« und 168 S.

Hanfoi Vilmot, Hunyadmegye lUwinyvieei (Die Mineralwässer des H> nyader Comitatea von Dr. Wilhelm Hanke). Budapest, 1884, Akademie, 16 S.

Hietoriae kunguricae foniet domeetici. VoL III. Florianns. Chronicon dnb- nicense cum codieibua Sainbuci Acepbalo et Vaticauo, chronicisijue Vindobo- nensi Picto et Budensi aecurate collatum. Accesserunt: II. Adnotationes ebro- nologicae seculi XII et XIII -i. III. Chronicon Monacense. IV. Ckroni-

i Mit Ausschluss der Schulbücher, Erbauungflsehriften und UebeTsebnuwn aus fremden Sprachen, dagegen mit Berück nie htigunR der in fremden Spraebm erncbjpneneii, auf Ungarn bezüglichen Schriften.

3ijii,.db, Google

UNGARISCHE BIBLIOGRAPHIE.

CDU Zagrabiense et Varadiense. V. Joannia de Vtiuo narratio de regibns Hungariae. Quinque-Ecclesiis, 1884. K. Valentin Comm. 4°, V und 276 8.

Horvdth Gria, A Tovarok dimorphiimutiträl (Ueber den Dimorphiamua der Insekten, von Dr. Viktor Horväth). Budapest, 1884, Akademie, 49 Seiten und eine Tabelle.

fiun/alvy F., A »zdmlälä* mödj'ai es az e.v hwuipjai (Die verschiedenen Arten des Zählen« und die Monate des Jahres, sprachwissenschaftliche Studie von Paul Hnnfarvy). Budapest, 1884, Akademie, 30 S.

Kntioru a ramiin ntpkiilteszel virägaiböl (Rumänische Volksdichtungen, iibewetit von Gregor Moldovan). Budapest, 18S4, Lampel, iü-> S.

Kvauay Ede. A vürmegye tzava (Das Wort des Comitaltss. Roman von Eduard von Kvassay), herausgegeben von der PetÖfi- Gesellschaft. Budapest, ■1*84, Rövai, 384 S.

Kvattayne Kün Melanie. Siilet pontok iHchwarze Funkt«. Komm von Melanie Kun- Kvassay). Budapest, 1884, Aignor, stwei Bände, 225 und 178 S.

Kälmän K., David Ztolldrkünyve (Der Psalter König Davids, auf Grund ilee hebräischen Originals und der bewährtesten Ueberselzer und Erklärer, mit besonderer Berücksichtigung der Vulgata, in ungarischen Versen bearbeitet von Karl Kaiman). Budapest, 1883, Tettey, XVI und 320 S.

Kalchbrcnnrr K., Uj hatgombält (Gaateromyeetes novi vel minus cogniti, von Karl Kai ch brenn er). Budapest, 1884, Akademie, 10 S. und 5 colorirte Tafeln.

Kaufmann David Dr., Vom jüdischen Katechismus. Budapest, 1884, Zilauy, 19 S.

Kärolyi Arp., A magyar alkotmäny fel/iiggetzteie (Die Suspendirung der ungarischen Verfassung im Jahre 1673, von Dr. Arpad Kdrolyi). Budapest, 1884, Akademie 68 S.

Konhoiy Miklö», Astrophyrikai megfigyeleiek (Aatrophysikalische Be- obachtungen auf der Sternwarte von O-Gyalla ans dem Jahre 1883, von Niko- laus von Konkoly). Budapest, 1884, Akademie 34 S. und eine Tafel.

Komjäthy B., Eptifolat Pavli lingva kungarica donatae. (Die Komja- thy'Bche ungarische Uebersetzung der Episteln Pauli vom Jahre 1533, neu herausgegeben von Aron Szilädy). Budapest, 1884, Akademie, 491 S.

Lenkonik Jnteph Edler von, Ausgrabungen zu Sscged-Öihatom in Ungarn, namentlich die in den dorligen urmagy arischen, altrömischen und keltischen Gräbern aufgefundenen Skelete. Darunter ein sphenocepbaler und katarrhiner liyperchamaecephaler Schädel, ferner ein dritter und vierter künst- lich verbildeter makrocephaler Schädel aus O-Szöny und Pancsova in Ungarn. Mit 8 phototyp. Tafeln, und einem lithogr. Situationtplane in Farbendruck ; fer- ner 8 xylogr. Figuren im Texte. Bpest, 1884, 4°, XI, 351 S. und 8 Tafeln.

Majlälh B., Telegdi Miklö» kafechismnsa (Der Katechismus des Nikolaus Telegdi vom Jahre 1563, von Bein Majlath). Budapest, 1884, Akademie, 10 S.

Markt Sdndor, Eezterhäzy Miklös nädor (Der Palatin Nikolaus Eazter- liäzy von Dr. Alexander Mär ki). Preesburg, 1884, Stampfe), 33 S.

WetteUnyi Fennes nädor (Der Palatin Franz Wessele'uyi, von demselben). Das. 33 S.

Digitizedby GOOgk

368 UNGARISCHE BIBLIOGRAPHIE.

Mitteilungen au* dem Jahrbuche der kön. ung. geoUigiiehen Amtall. VI. Band. 1. 8. Heft. Bpeat, 1883. 7. Heft. Szterenyi Hugo, Ueber die eruptiven Gesteine des Gebietes zwischen O-Sopot nlld Dolyna-jLyubkova im KiassÖ- Szörenyer Comitate. S. 194— 262 und zwei lithogr. Tafeln. 8. Heft, Staub Mo riz, Tertiäre Pflanzen von Felek bei Klausenbnrg. S. 963—381 und eine TifeL

Mtmumvnta comitialia regni Trantylvaniae. Mit (ungarischer) histori- scher Einleitung, im Auftrage der historischen Comraission der ungarischen Akademie der Wissenschaften, herausgegeben von Alexander Szilagyi. IX. Band: 1629—1637. Budapest, 188*, Akademie, 603 S.

Orszägh Srindor, Budapest közepitkez/iei 1868—1883 (Die öffentlichen Bauten Budapests iu den Jabren 1868—1883, von Dr. Alexander Orswgbi. Budapest, 1884, Verfasser, VII und 248 S.

l'iivay Vajna Oäbor, Poziony es a harmadik egyetem (Pressburg und die dritte Universität von Gabriel Vajna von Päva). Pressburg, 1884, Stampfe), 43 Seiten.

Puhziy Ptrencz, Bietern ia koram (Mein Leben und meine Zeit, von Franz v. Pulszky). Zweite Auflage, Budapest, 1884, Franklin. Zwei Bände, 501 und 541 B.

PuUzky Ferenez, A re'zkor Magyarorzzägon (Die Kupfer-Zeit in Ungarn von Franz von Pulszky. Herausgegeben von der archaeologiscben Commiasion der ungarischen Akademie der Wissenschaften). Budapest, 1884, Akademie. Gr. 4", IV, 79 S. und 21 Uluatrationen.

Pölya Jakab, Az ujabb agrär mozgalom (Die neuere agrarische Bewe gung und Literatur in Ungarn, von Jakob Polya), Budapest, 1884, Kili&n. 7t) Seiten.

lievai- Rosenberg Ludwig Dr., Bin Beitrag zum Autorrechte. Der Sequt strationsprozess des Societe' de Berlin*. Actenmäseig dargestellt mit e Einleitung. Budapest, 1884, Grimm, 41 S.

Szinnyei Jone/, Finn-magyar tzötar (Finnisch-ungarisches Wörterbuch, im Auftrage der Akademie bearbeitet von Dr. Josef Sxinnyei). Budapest, 1SS1, Akademie, XIX und 528 S.

Simonyi Ziigmond, A magyar kütöztök (Die ungarischen Bindewörter, zugleich als Theorie des zusammengesetzten Satzes von Sigmun 1 Simoi Budapest, 1884, Akademie, III. Band. Die unterordnenden Bindewörter, 256 S. Schluss des ganzen Werkes.

Steinacker Eduard, Der am 7. Februar 1884 dem Abgeordnetenhaus des ungarischen Reichstages unterbreitete Gewerbegesetzentwurf sammt Moti- venbericht. Uebersetzt mit den einzelnen §§. des VIII. Gesetzartikela vom Jahre 1872 (dem bestehenden Gewerbegesetz) verglichen und in seinen Hauptbestiiu- mungen erläutert. Budapest, 1884, Grill XIV und 93 S.

SpitJcö Lajoi, A gtrrvg zzinhiz (Das griechische Theater. Vortrag Ludwig Spitk6). Arad, 1884, Gyulai, 21 S.

Digitizedby GOOgk

,i,i„db, Google

3ijii,.db, Google

3ijii,.db, Google

3ijii,.db, Google

DENKBEDE AUF GEORG VON MAILÄTH. *

Oo oft wir in diesem Kreise Derjenigen gedenken, die demselben O im Laufe des verflossenen Jahres entrissen wurden, empfinden wir lebhaft der menschlichen Dinge Vergänglichkeit, deren unaus- weichliche Gewalt bald der Entwickehing des Junglings-, bald der gereiften Tätigkeit des Mannes alters oder den ruhigen Rückblicken auf eine verdienstvolle, lange Lebenslaufbahn ein Ziel setzt. Mit gesteigertem Schmerze aber muss sich dieses Gefühl dort geltend

i machen, wo wir dem vorzeitigen blutigen und verhängnissvoüen Verlöschen eines glänz enden, an patriotischer Tätigkeit reichen Lebens gegenüber stehen; wo wir den Bannerträger und obersten Richter dee Landes, den Präsidenten des Oberhauses, eine der hervor ragendsten und bedeutendsten politischen Persönlichkeiten unseres Vaterlandes, einen eifrigen Anteilnehmer an dem Wirken der Ungari- schen Akademie der Wissenschaften und begeisterten Gönner der vaterländischen Literatur, mitten im Herzen des Landes, als das Opfer eines feigen, niederträchtigen Attentates fallen sehen, dessen tragischen Ausgang des Judex Curiae ungebrochener männlicher Mut und unbeugsame Energie nur förderten, während diese seine charakteristischen Eigenschaften nach menschlicher Berechnung - die Mittel und Bürgschaften Beiner Kettung hätten sein müssen.

Und wenn wir, vom Manne des öffentlichen Lebens absehend, auf den Gatten, auf den Familienvater zurückblicken, dann ver- stummt, dem Schmerze und Verluste der Seinen gegenüber, beinahe das ohnmächtige Wort der Teilnahme und «der Menschheit ganzer Jammer fasst uns an». Selbst die Trauer der Freunde tritt in den Hintergrund ; sie fühlen, dass das Vorrecht derselben nicht ihnen

1 Vorgetragen in der üng. Akail. d. Wie*, am id. Mai 1SS4.

toguri.rtao Rome, ISSi, VI. Haft. ,)~.

Digitizedby GOOgk

3'0 I.KNKBEDE AUF ÖBORG VON MAILÄTH.

zustehe, welche aber auch wissen, das3, ausser den Seinigen , sie in erster Reihe berufen sind, von den Vorzügen des Charaktere, Geistes und Gemütes des verklärten Dahingeschiedenen Zeugniss zu geben. Denn es ist die stärkste Beglaubigung dieser Vorzüge, wenn der VerluBt eines ausgezeichneten Mannes am tiefsten und nachhaltigsten von Denjenigen betrauert wird, die ihm am nächsten gestanden, ihn am längsten und genauesten gekannt und am innigsten geliebt haben. Solch eine zeugnissgebende Kückerinnerung hat für sie etwas Trösten- des, Erhebendes, Versöhnendes. Die treu bewahrten Erinnerungen der Vergangenheit übergiessen, gleich den Strahlen der untergehen- den Sonne, auch noch das Dunkel der anbrechenden Nacht mit ihrem Glänze, und das menschliche Herz liebt es, in ihnen die Vorboten und Bürgen eines neuen Tagesanbruchs zu erblicken.

Es war ein charakteristischer Zug der alten politischen Organisa- tion unseres Vaterlandes, dass in ihr die Aufgaben der öffentlichen Tätigkeit nicht durch starre und uuübersteigliche Schranken von ein- ander geschieden waren. Die Kreise der richterlichen, administrativen und politischen Agenden kaineu mit einander, vom Comitat angefan- gen, oft in Berührung und wurden in zahlreichen Fällen cutnulativ von ein und derselben Person besorgt. Eine solche politische und administrative Organisation war indess nicht eine ausschliessliche Eigentümlichkeit unseres Vaterlandes; eine strenge und consequente Anwendung der Idee der Arbeitsteilung wurde, in der alten Welt ebenso wie in der christlichen Aera, heinahe bis zum Anfang des XVIII. Jahrhunderts, auf dem Gebiete des StaatBlebens, kaum ins Auge gefasst. In l'ngarn bestanden diese Zustände länger fort als England ausgenommen in irgend einem anderen Lande, weil die Nation grösstenteils in ihnen den traditionellen Ausdruck uud die Gewährleistung ihres politischen LebenB fand. Die veränderliche. vielseitige und complicirte Entwickelung der modernen Gesellschaft duldet diesen gemischten Charakter der Stellungen und Berufe nicht mehr; die Wissenschaft hat denselben in vielen Beziehungen verur- teilt ; die Anforderungen des praktischen Lebens endlich können ihre gehörige Erkenntniss und Berücksichtigung einzig und allein von der gründlichen Berufsbildung der Fachmänner erwarten ; aber wenn die alten Institutionen, von diesem Gesichtspunkte ans beurteilt, Bich der Lösung der Aufgaben der Gegenwart auch nicht mehr gewach- sen erwiesen, ist es doch unleugbar, dass ihren Schattenseiten aahl-

Digitizedby GOOgk

DENKBEDE AUF GEORG VON MAILATH. 37'

reiche Vorzüge daa Gegengewicht hielten. Nicht der letzte derselben bestand darin, daBS sich unsere politischen Persönlichkeiten infolge ihre vielseitigen Tätigkeit gewöhnten, die öffentlichen Angelegenhei- ten mit Berücksichtigung sämmtlicher Factoren ihres Wesens anzu- *lm und zu heim 11 dein. Es kann kaum in Zweifel gezogen werden, liasK das Interesse der Gesellschaft die Selbständigkeit der richter- lichen Gewalt und ihre Unabhängigkeit von jeder politischen Partei- richtung gebieterisch fordern. Aber andererseits hat sich der Eintiuss des wahren, objectiven, leidenschaftlosen, olle Seiten der obschweben- den Fragen unbefangen abwägenden richterlichen Geistes auf die verfassungsmässige Behandlung der Staatsangelegenheiten in der Hegel, und zwar nicht allein auf dem Gebiete der Gesetzgebung, als ebenso heilsam, wie die starre Geltendmachung der exclusiv advocati- schen Anschauung und Auffassung, welche oft mit der glänzendsten parlamentarischen und rednerischen Begabung Hand in Hand geht, als verderblich erwiesen. Jener Zweig der Familie Mailath, dessen Rprossling der letzte Judex Curiae gewesen, war drei ununterbrochene Generationen hindurch zur Repräsentation des politischen Einflus *s dieses richterlichen Geistes berufen. Auf Georg Mailath, einen berühmten Personal im ersten Viertel unseres Jahrhunderts, folgte dessen Sohn, gleichfalls Georg Mailath, der znerst 1828 als könig- licher Personal dem Unterhause, dann 1 839 40 als Judex Curiae dem Oberhause präsidirte, auf zwei denkwürdigen Reichstagen, deren an- fangs stürmische Beratungen und scharfe Gegensätze in versöhnenden und beruhigenden Ergebnissen ihre ausgleichende Lösung fanden. Sein Sohn, der jüngere Georg Mailath war in jenen hohen politischen und richterlichen Stellungen, welche das Vertrauen der Krone ihm als ungarischen Oberkanzler und später Judex Curiae übertrug, zu einer ähnlichen Rolle berufen. Denn wenn die Durch- setzung and InBlebenführung der 1867-er Lösungen auch nicht in erster Reihe sein Werk gewesen, hat doch er den Boden für das Zustandekommen derselben vorbereitet, und in den entscheidenden Augenblicken ist sein selbstloser Patriotismus ein mächtiger Hebel und Factor des Gelingens derselben gewesen. Anlässlich des 1839 l't-er Reichstages betrat er zum erstenmal, als Ablegat des Comitats Baranya, die öffentliche Laufbahn. Am 3, Dec. 18 18 geboren war er das jüngste Glied des Ablegatenhauses. Schon damals gab er seine künftige Bedeutung durch jene weise Zurückhaltung zu erkennen,

Digitizedby GOOgk

372 DENKREDE AUF 0E0RG VON MAILÄTH.

die ihn, trotz seines früh entwickelten RednertaJentes, jedes vorzeitig« | Auftreten vermeiden liees. Diese Zurückhaltung war seinerseits nicht geschickte Berechnung oder bewusste Klugheit, sondern sie lag in seiner Natur : sie war ein Aushubs seines Charakters und, ich möchte sagen , ein traditioneller Familienzug desselben , welcher öftere raiss verstanden worden ist, dessen heilsame Wirkungen aber nicht nur er selbst auf seiner glänzenden Laufbahn, sondern auch jede Angelegenheit, der er aus lauterer Ueberzeugung diente, wieder- holt erfahren hat. Die schweigsame Zurückhaltung gilt bei unB nicht als vorteilhafte Empfehlung, sagt irgendwo ein französischer Schrift- steller, und er hätte dasselbe kühn anch von uns sagen können. Ist jedoch von einem Manne die Bede, auf den, wie auf Georg Mailäth, vollkommen die Worte desselben Schriftstellers passen: >h seinem einfachen und geraden Ideeugange waren weniger verborgene Motive, als Manche sich einbildeten, nnd seine seltenen, prägnanten j Auslassungen waren stets der treue Ausdruck Beiner intimsten Gedan- ken und Gefühle* , so fühlt Jeder, der das Leben und dessenj Aufgaben kennt, dass die consequent beobachtete Zurückhaltung, wo sie sich mit Adel und Verlässlichkeit deB Charakters paart, nicht MyBteriosität, sondern die männliche Herrschaft des festen Willen« über die nervösen Eindrücke deB Augenblicks oder der Leidenschaft, und in solchem Sinne, insbesondere anf dem Gebiete des öffentlichen Lebens, einen der sichersten Unterpfänder des sta&tsmännischen Ernstes und der staatBmännischen Besonnenheit ist. So oft sich Georg Mailäth durch die Wichtigkeit einzelner Fragen, hauptsächlich aber durch sein verletztes Rechtsgefühl oder durch ungerechtfertigt Angriffe auf seine Ueberzeugung zum Auftreten gedrängt fühlte, war- fen die Entschiedenheit seiner Haltung, die feurige Energie seiner Beredtsamkeit , die unerbittliche Folgerichtigkeit seines Raisoniie- ments ein helles Licht auf jene reichen Schätze des Charaktere und Geistes, welche bei ihm, im gewöhnlichen Laufe der Dinge, unter der Hülle deB würdevollen Ernstes verborgen blieben. Schon als Kind; umgab den (kleinen Gyuri» im Kreise Beiner Genossen der Nimbus der, Autorität. Aber nur Diejenigen, die näher und intimermit ihm bekannt waren, wissen es im vollen Umfange, wie viel Liebens- und Vertrau- enswürdigkeit, wie viel Empfänglichkeit für alle edleren Genüsse des Lebens, wie viel anspruchlose Heiterkeit und gemütlicher Humor sich hinter der scheinbaren Kälte seines Benehmens verbarg.

Digitizedby GOOgk

DENKREDE AUF GEORG VON MAILATH. 373

Mit Betrübniss erfahren vir in vielen Falles, daas aus den Beiben der Lebenden beinahe gleichzeitig Solche gerissen werden, die durch die Intimität ihres Freundschaftsverhältnisses wechsel- aitig berufen gewesen Bein würden, über ihren inneren "Wert vor der Mt ZengnisB zu geben. Ich empfinde dies tief, indem ich in unse- ren Reihen umsonst jenen alten Freund Georg Mailäth's suche, der h im zarten Kindesalter lieben gelernt und dieses Gefühl ein jwzes Menschenleben hindurch treu bewahrt hat. Wenn irgend Jemand, war Johann Cziräky solch ein selbstloser und lauterer Charakter; die Güte und Wärme seines Herzens, die Lebendigkeit ■einer patriotischen Gefühle und die unerschütterliche Selbständig- keit seiner Ueberzeugung in allen Fragen, die er als Hauptfragen betrachtete, machten ihn dessen würdig, dass sich Georg Mailäth's edler Charakter und hohe Geisteseigenschaften in der AensBerung Äj'ner Anhänglichkeit wiederspiegeln. D&s 'öffentliche Leben lässt die politischen Persönlichkeiten vor ihren Zeitgenossen und vor der Geschichte in der Regel in einer hellen, aber zugleich einseitigen Beleuchtung erscheinen. Ihre Bedeutung wird indessen durch ihre f' I- tische Tätigkeit selten erschöpft, und sie können, selbst aus dem Gesichtspunkte der Politik, kaum richtig beurteilt werden, wenn wir ihre Privatindividualität nicht gehörig kennen. Und deshalb kann ich nicht umbin, die im ersten Momente der Schreckenskunde an mich gerichteten Zeilen eines Freundes Georg Mailäths anzuführen, mit dm dieser erst in seinem Mannesalter in ein vertrautes Verhältnis trat, dessen Worte aber als Beweis dienen, wie sehr und wie nach- kaltig er edler fühlende, höher denkende Individualitäten an sich zu fest In verstand, und welch bestrickende Anziehungskraft er auf die- jenigen ausübte, die ihn gehörig kennen und lieben lernten. «Wir ver- stehen emanden, schreibt mir Graf Heinrich Clam, «und begegnen *5s in der tiefsten Betrübnies und im schaudernden Schmerze unae- *s Herzens über daB unerwartete und grauenvolle Hinscheiden des Cannes , der uns beiden ein treuer und teurer Freund gewesen, dessen Wert und Bedeutung wir so häufig Gelegenheit hatten kennen tu lernen, dessen Andenken wir nnser Leben lang treu bewahren •erden. Unsere Freundschaft beruhte auf unserer Uebereinstimmung hinsichtlich all jener grossen Fragen, welche den Kreis der ernsten Ceberzeugungen bezeichnen; ihre Intimität wurde durch den eigenar- tigen Einklang unserer Charaktere erhöht, und erhielt in der fesseln-

Digitizedby GOOgk

374 DENKREDE AUF GEORG VON MAILÄTH.

den Liebenswürdigkeit dieses seltenen Mannes neue belebend*- Nn'i- rung. Wenn wir uns auch durch längere Zeit nicht gesehen hatten, fanden und verstanden wir einander bei unserem Wiedersehen sofort wieder, als ob wir nie von einander getrennt gewesen wären, und so erkannte ich ihn, inmitten alles Wechsels und aller Widerwärtigkei- ten der Zeiten, immer als denselben wieder.»

Die Generation , zu deren hervorragenden Vertretern Georg Mailäth gehörte, sah sich in schwierigen und stürmischen Zeitläuften zum Wirken berufen, und wie viele Fragen auch, welche damals dir leidenschaftlichsten Gegnerschaften heraufbeschworen, gegenwärtig gelost scheinen oder auch wirklich gelost sein mögen : der Nachhall der ausgefochtenen Kämpfe kann in den Gemütern kaum vollständig verklungen sein.

Vor der schweigsamen Würde des Toles verstummt iwi in den edleren Gemütern die leidenschaftliche Unduldsamkeit -itr Mei nun gs kämpfe , und schon in einer verhängnisvollen Katastro- phe an sich ist Etwas, was die kleinlichen Auffassungen der Alltäg- lichkeit und Einseitigkeit spurlos hinwegfegt; aber ausser dir-™ Factoren der Gemütswelt giebt es noch ein anderes geistiges Ele- ment, welches ermutigend und beruhigend auf denjenigen einwirkt. der angesichts der zahlreichen abweichenden, oft gegensätzlichen Nuancen der Meinungen und Hichtungen sich anschickt das Anden- ken des Öffentlichen LebenB und W7irkens einer hervorragenden poli-j tischen Persönlichkeit von entschiedener Ueberzeugung und nnefl schütt erl icher Principientreue zu erneuern. Dieses ermutigende Eit- ment liegt in dem echten historischen Geiste, in jenem Geiste, des*fl Erwachen, Entwickelung, wachsende WTirksamkeit auf dem Gebiete de' vaterländischen historischen Forschung und Literatur G. Mailäth bH lebhafter Freude begrüsste und mit reger Aufmerksamkeit verfogte: in jenem Geiste, der, ebenso entfernt von der nur scheinbar wissenschaft- lichen Indifferenz, wie vom gedankenlosen Nachsprechen der flüchtt- gen Losungsworte and oberflächlichen Urteile des Tages, den Grand und den Massstab seiner Urteilssprüche im eindringenden Erkenn«» nnd Verstehen der Dinge, Verhältnisse und Zeiten sucht ; in jenem Geiste, dessen Obhut Jedermann getrost das Andenken seines Namrns anvertrauen kann, der, gleichviel ob erfolggekrönt oder erfolglos jedoch aufrichtig, ernst und selbsttos all das, was er seinem Vafcij lande schuldig war, abzutragen getrachtet und allezeit die gebieten-

Digitizedby GOOgk

DENKBEDE AUF GEORG VON MAILÄTH. 375

sehen Eingebungen seiner innersten Ueberzeugmis geltend zu machen gestrebt hat.

Die vierziger Jahre unseres Jahrhunderte bezeichnen) auch noch vor den 1848er Ereignissen, einengrossen Wendepunkt in der neueren politischen Entwickelung unseres Vaterlandes. Das poli- tische Leben bewegte sich, obgleich lebhafter und leidenschaftlicher, scheinbar innerhalb des gewohnten Rahmens auf dem gewohnten Gebiete. Aber die staatsrechtlichen und Reform- Bestrebungen und Aspirationen, unterstützt und gehoben durch die wachsende Macht der in ganz Europa zur Herrschaft strebenden Ideen und Tendenzen, bewogen, wenn auch einigermassen unbewusst, eben sowohl ihre Vorkampfer wie ihre Gegenpartner, an Fragen heranzutreten, deren Lösung nur ausserhalb des Rahmens der bestehenden fac tischen Ver- hältnisse gesucht und gefunden werden konnte. Als spater eine, an Zahl verhältnissmassig geringe, aber geistig bedeutende Schat- tining der Opposition die Ideen der centralisirten parlamentarischen Regierung zu entwickeln begann, fand sie in den Kreisen, welche vornehmlich an dem municipalen Charakter unserer verfassungsmäs- sigen Institutionen festhielten, und welche unzweifelhaft die tradi tionellen Gefühle der damaligen ungarischen politischen Welt, man kann in dieser Hinsicht beinahe behaupten, ohne Partei unterschied überwiegend vertraten, kaum gehörige Beachtung, noch weniger Sympathie. Und dennoch machte die wachsende Wichtigkeit der Landtage, nicht allein auf dem Gebiete der Gesetzgebung, sondern auch der Politik und Regierung früher oder spiiter die Aufwerfung Und Lösung der Frage unvermeidlich: in welcher Weise die wach- sende Macht, Bedeutung und die Ansprüche der central isirten parla- mentarischen Elemente mit dem Geiste und politischer] Gewichte der municipalen Institutionen vereinbart werden könnten :' Die wie immer erfolgende Lösung derselben musste ferner notwendigerweise auch auf unsere Beziehungen zu dm übrigen Ländern der Monarchie und auf das Band unserer Vereinigung mit denselben zurückwirken, welches gesetzlichen Institutionen angepasst war, denen die Ideen und Principien der parlamentarischen Majorität?.- Regierung lerne lagen. Ebendarum konnte eich das Land, indem es an die Lösung einer rein inneren und staatsrechtlichen Frage gehen zu sollen meinte, einer Aufgabe gegenüber sehen, wie es sich später, fast, unvermutet, auch wirklich sah, welche auf internationalem Gebiete einer euro-

Digitizedby GOOgk

376 DENKREDE ACF GEORG VON MAILÄTH.

päischen und Gleichgewichtsfrage ersten Hanges gleichkam; von dieser wichtigen und ernsten Seite der Lage gaben eich Wenige Re- chenschaft, noch Wenigere wagten es, sie vorsichtig anzudeuten, aber das instmctive Gefühl der neben und unter den Fragen und lauten Debatten des Tages sieh bergenden schwierigen Aufgaben und verhängnissvollen Möglichkeiten war ein nicht genug beachteter Factor der ausserordentlich nervös erregten Kämpfe jener Zeit, und unzweifelhaft eine Quelle ebenso ihrer Leidenschaftlichkeit, wie ihrer einstweiligen Unfruchtbarkeit

Unter dem Einflüsse dieser gewitterschwangeren politischen Atmosphäre erschien Georg Mailäth zum zweiten Male als Abgeordne- ter des Baranyaer Comitates auf dem 1843 44er Reichstage, auch diesfalls im Ganzen jene Stellung der bescheidenen, aber Belbstbewus- sten Zurückhaltung bewahrend, welche Beine politische und redne- rische Begabung mehr vermuten, als hervortreten Hess; sich selte- ner, als manche Beiner Altersgenossen, in die Kämpfe der Parteien mengend, aber stufenweise im Ansehen und öffentlichen Vertrauen emporsteigend, in einzelnen Fragen, wie unter anderen in der schon damals die Schatten der Entwickelungen der Zukunft vor sich her wer- fenden kroatischen Frage, seiner besonnenen und ernsten staatsmän- nischen Auffassung glänzenden und wirksamen rednerischen Aus- druck gebend.

Von nachhaltigem Einflüsse auf seine politische Entwickelung war in diesen ersten Jahren seines Öffentlichen Wirkens der Geist des Auftretens des Grafen Aurel Dezsewffv. Er blickte mit pietäts- voller Verehrung und Anhäuglichkeit auf den früh dahingeschiedenen Mann zurück, der sich einer der Ersten die consequente Berück- sichtigung der höheren staatsmännischen Gesichtspunkte zur Auf- gabe machte, und der dem geistigen und literarischen Leben der Na- tion kein geringeres Interesse entgegenbrachte, als welcher immer anderen, rein politischen Frage oder Aufgabe, wovon der literarische Wert seiner Beden und politischen Schriften glänzendes Zeugnis? geben.

Nach Beendigung des Reichstages schienen die in der Leitung der Regierung eingetretenen Veränderungen und der Rücktritt des Grafen Anton Mailäth vom Kanzlerposten seinem Neffen, den an ihn nicht allein die Bande der Verwandtschaft, sondern auch der persönlichen Anhänglichkeit knüpften, eine heikliche Stellung m

Digitizedby GOOgk

DENKREDE AUF GEORG VON MAILÄTH. :i?7

schaffen, während ihn andererseits seine Anschauungen, Auffas- sungen, persönlichen and principiengenosBlichen Verbindungen an iüe erneuerte conservative und Regierungspartei schlössen. Sie schienen dies aber auch nur, denn jene höhere Art des Tactes, wel- cher ein Auatiufis der innigen Harmonie des klaren Kopfes, zarten Gemütes und männlichen Charakters ist, rindet sich leicht und sicher zurecht, wo sich die kleinlichen Berechnungen der Ge- schicklichkeit in der Regel als unzureichend erweisen.

Zum Administrator und bald darauf zum Obergespan des Bara- nvaerComitates ernannt, welches er bereits mehrere Jahre hindurch als einer der jüngsten Yicegespäne des Landes geleitet hatte, widmete er seine Zeit und Kraft mit grossem Interesse diesem seinem Amte, welches er als eine potenzirte Fortsetzung seines früheren Wirkens ansah, und unterbrach diese seine Tätigkeit nur von Zeit zu Zeit durch Beisen im Auslände, in welchen er ebenso sehr ein Mittel zu seiner von ihm niemals als vollendet angesehenen Weiterbildung suchte, wie er in ihnen einen Beiner belebendsten Genüsse fand. Er erinnerte sich vor allem gerne an unseren gemeinsamen Aufenthalt in Paris und unsere Beise in England, deren lieber Genosse Josef Prönay in den jüngsten Tagen auB den Beihen der Lebenden geschieden ist ; und ob er gleich später sowohl nach Paris, als nach England zurückkehrte, verblichen in seiner Erinnerung dennoch die Eindrücke dieser ersten Bekanntschaft nicht, und zwar ohne dass man dies vornehmlich der Empfänglichkeit des Jugendalters und dem Zauber seiner Bückerinnerungen hätte zusehreiben können. Die wunderbare Entwickelung der Schnelligkeit und Anzahl der Ver- kehrsmittel hat in unserer Zeit die Zahl der Beisenden und der Reisen in grossem Maasse vermehrt, die Möglichkeit des Genusses der Reisen weiteren Kreisen eröffnet und den Bahmen ihrer Ausdehnung erweitert, aber in vielen Hinsichten auch den Charakter und die Ziele derselben verändert. Der "Tourist* drängt in der Begel den •Reisenden* in den Hintergrund. Das Beisen trägt gegenwärtig nur in Ausnahmefällen den Charakter einer Periode eindringender Selbst- bildung an sich. Georg Mailäth, obgleich schon seit mehreren Jahren auf dem Gebiete de» öffentlichen Lebens tätig, betrachtete seine Reise in Frankreich und England als eine solche, insbesondere vom Gesichtspunkte des Studiums des parlamentarischen Lebens. Er ge- noss die gesellschaftlichen Berührungen, die Schätze der Kunst, die

Digitizedby GOOgk

378 DENKREDE AUF GE0R0 VON MAILÄTH.

Eindrücke der Natur, der historischen Denkmäler, des Volkslebens: sein Hauptinteresse und Hauptaugenmerk aber war dennoch dem- jenigen gewidmet, was seinem in seinem Vaterlande erwählten Be- rufe am nächsten lag. Er besuchte in Paris Heiseig die Kammern, war Zeuge ihrer glänzenden, oft leiden so baftli che n Debatten, horte einige der berühmtesten Beden einer ganzen Reihe hervorragender Redner, aber alle diese lehrreichen Eindrücke erblassten vor den grosSHi-tigen politischen nnd parlamentarischen Scenen, die seiner in England warteten. Mit nie ermattendem Interesse nnd unermüdlicher Aufmerksamkeit verfolgte er dort Wochen hindurch im Ober- und Unterhanse die Entwickelungen der Frage der Modifikation der tit- treidegesetze und der sich daran knüpfenden Folgen für die Regie- rungs- und Parteigestaltung ; ersah Peel's Sieg und den kurz naeli diesem Siege folgenden Sturz seines Ministeriums ; nnd durchdrungen von der ernsten Realität des englischen Lebens, welche er, trotz (im blendenden Glanzes des Pariser politischen Lebens, in dessen mo- derner Nachahmung der englischen Institutionen nicht auffinden zu können glaubte, kehrte er in sein Vaterland mit der Hoffnung zu- rück, dass es ihm vergönnt sein werde, seine gewonnenen Ein- drücke und Erfahrungen auf dem Gebiete des vaterländischen Öffent- lichen Lebens und in der friedlieben systematischen Entwickelnd desselben zu verwenden und zu verwerten, da er die historischen Grundlagen der englischen und der ungarischen Constitutionen? d Institutionen als ihrer Natur nach verwandt, wenn auch nicht als identisch betrachtete.

Doch, gleichwie manchem Anderen, hat auch ihm der Gans: der Begebenheiten und jener politische Sturm, welcher allenthalben die verschiedenen politischen Gestaltungen der bestehenden Verhält- nisse und der meisten Regierungsgewalten zum Sturz oder znm Wan- ken brachte, die Verwirklichung dieser seiner Hoffnung und Absicht versagt ; er trat im schönsten, zur Tätigkeit am meisten berufenen Alter seines Lebens beiseite, zog sich trotz der Entschiedenheit uo<l Kühnheit Srines Charakters zurück, weil er bei jeder der kämpfenden Richtungen auf einen Punkt stiess, bezüglich dessen er mit seiner Ueberzeugung transigiren weder konnte, noch wollte. Mit voller Be- reitwilligkeit und Freude ergriff er jede Gelegenheit, Bchlo&i er sieb jedem Schritte an, welcher zur Geltendmachung seiner Ueberzeu- gung Aussicht zu bieten schien, doch richtete er Jahre hindurch sein

Digitizedby GOOgk

DENKREDE AUF OEORÖ VON UAILATH. 3**

Leben derart ein, als ob er der Verwirklichung derselben vollständig entsagt hätte.

Sein Gemüt besass eine lebendige Empfänglichkeit für die Freuden des Familienlebens, dessen Muster er im Bunde seiner El- tern fand und an das mit treuer Pietät bewahrte Andenken seiner inniggeliebten Mutter anzuknüpfen liebte. Er verlobte sich zu Be- ginn der fünfziger Jahre mit der Baronesse Stephanie Prandan, die mit ihren Kindern seinen unersetzlichen Verlust betrauert. Sie allein waren berufen zu sagen, was sie in ihm verloren ; wer aber vertrauter Zeuge der anmutenden Innigkeit ihres Familienlebens gewesen, weiss und begreift, wie viel an edelsten Freuden des Lebens er ver- lor, als ihn das Verhängniss den Armen Derjenigen entriss, in denen er Alles fand, was der Gatte und Vater in den Seinigen zu linden wünscht nnd hofft. Er verlebte die Tage Reiner Zurückgezogenheit in Fönfkirchen und Baköcza, oft in Valpö bei seinem Schwiegervater, dem Baron Gustav Prandau ; von Zeit zu Zeit machte er Ausflüge zu seinen alten Freunden nach Pest oder Wien, oder suchte auf einer Reise ins Ausland, in die Schweiz, Schweden und Norwegen, Zer- streuung und Genuss, die ihm in dieser Zeit, angesichts der wech- selnden Wendungen der menschlichen Dinge, vornehmlich die un- wandelbaren Schönheiten der Natur boten. Eine unerschöpfliche Quelle des Interesses suchte und fand er auch im Lesen und Stu- diren ; und in späteren Zeiten, auf dem höchsten Gipfel seiner glän- zenden Stellungen, blickte er oft sehnsuchtsvoll auf jene stillen Standen zurück, die er damals ungestört dem geistigen Leben weihen durfte. Er erfuhr reichlich, dsss das Gleichgewicht des Gemüts, die Objectivität deB Urteils, die Unbefangenheit und Billigkeit der Auf- fassung durch nichts bo gesichert werden könne, wie wenn wir, ferne von den Interessen und Leidenschaften, Aufgaben und Mühen des Tages, uns ein gewisses Gebiet des geistigen Interesses zu sichern wissen, dessen rein« Atmosphäre ein ebenso gewaltiges Bewahrungs- und Belebungsmittel unserer Geistes- und Charakter-Gesundheit ist, wie der Hauch der Lüfte der Berggipfel oder Meeresküsten, welcher dem ermüdeten Körper und den überreizten Nerven nene Kraft und Elasticitht verleiht. Und er hatte auf diese seine Neigung kühn die Worte anwenden können, welche Cicero vom Dichter Archias Bagt: Du fragst mich, weshalb ich an diesen Stu- dien so vieles Vergnügen finde ? Weil sie mir alleB das bieten, was

Digitizedby GOOgk

ALF OEORÜ VON MA1LÄTH.

meinen Geist nach dem Geräusche des Tages erquickt DDd meinem, durch die Heftigkeit der Debatten erunideten Ohre Buhe bringt Glaubst dn etwa, dass ich fähig sein wurde, in der wechselnden Masse der Öffentlichen Angelegenheiten meine Stimme zu erheben, wenn ich meinen Geist durch diese nieine Studien dazu nicht befä- higte, oder dass ich die Wucht all dieser Kampfe zu ertragen ver- möchte, wenn ich dieselben mit diesen meinen Studien nicht ab- wechselte? Ich bekenne es, dass ich diesen geistigen Interessen fröhnc ; mögen Andere sich dessen schämen, wenn sie dem litera- rischen Interesse derart fröhnen, dass sie keine Frucht desselben für das gemeine Wohl zu verwerten vermögen.» In Georg Mailäth bil- dete eben die Vereinigung der vielseitigen Bildung und des hohen Geistesniveaus mit den Erfordernissen des praktischen Staatsmannes einen Hauptcharakterzng seiner Individualität.

Am Ausgange der fünfziger Jahre fühlten sich mehrere Männer, von welchen ich blos den Baron Samuel Jösika und 'den Grafen Emil Dezsewffy erwähnen will, bewogen, in den damaligen Regie- runggkreisen die Behandlung der ungarischen Angelegenheiten vom ungarischen Gesichtspunkte anzubahnen. Es waren dies individuelle Versuche, welche, von älteren persönlichen Verbindungen ausge- hend, vorläufig ohne Ergebniss blieben, ob sie gleich mit viel Ent- gegenkommen und Wohlwollen aufgenommen wurden und unzweifel- haft die Keime vieler künftigen Entwicklungen niederlegten. An den auf diese Versuche folgenden Privatberatungen in engerem Kreise nahm auch Georg Mailäth teil. Es ist charakteristisch, dass, als sein Name in dieser Verbindung zuerst genannt wurde, seine Persönlich- keit ausserhalb der ungarischen Kreise Vielen aus dem Gedächtnis entschwunden war. Aber kaum dass er wieder die politische Bühne betreten hatte, und wiewohl er anch diesmal seiner gewohnten Zurückhaltung treu blieb: markirten ihn die Triftigkeit, das Gewicht und der Ernst seiner kurzen Aeusserungen als einen im eventuellen Laufe der Begebenheiten zu einer Bolle ersten Banges Berufenen. Er war im Jahre 1861 Mitglied des verstärkten Reichsrats ; in dem auf den Erlaes des October-Diploms folgenden kurzen Zeitraum TavernikuB und einer der leitenden Männer der damaligen Regie- rung;— zog sich nach der Auflösung des 18Cl-er Reichstages in das Privatleben zurück; wurde 1865 wieder als Kanzler an die Spitze der Regierung gestellt und nahm mit dem Grafen Morii

Digitizedby GOOgk

DENKREDE AUF OEORG VON MAILATH. ■«*]

Esterhäzy und dem Baron Paul Senuyey die Lösung der ungarischen Fragen in die Hand; als der 1867-er Ausgleich eine neue Regierung schuf, vertauschte er die leitende Regierungsrolle mit der Stellung des Judex Curise und Oberhaut*- Präsidenten, welche er bekleidete, bis ihn sein verhängnisvoller Tod aus unserer Mitte rias.

Dieser Teil seiner Laufbahn ist eng verschlungen mit der neue- sten Geschichte unseres Vaterlandes. Je wandelbarer die Wendungen derselben und je mannigfaltiger die mit denselben in unlöslichem Con- ues stehenden Auffassungen waren, umsoweniger ziemt es, angesichts eines von allgemeiner Verehrung und Pietät umringten Grabes, die zuweilen leidenschaftlichen Gegensätze heraufzubeschwören. Aber Mailath scheute nie die eindringende Prüfung und Beurteilung seines öffentlichen Lebens ; er verleugnete nie Etwas aus seiner Vergangen- heit; er beanspruchte keine Unfehlbarkeit, aber vertraute ruhig auf den Ernst seiner Ueberzeugung und die Lauterkeit seiner Beweg- gründe. Er legte davon Zeugniss ab in jener wirkungsvollen Rede, mit welcher er in den letzten Tagen des 1861-er Reichstags seine Haltung dem October-Diplom gegenüber motivirte, und die 1865-er allerhöchste Tronrede wird allezeit glänzend Zeugniss geben von dem Geiste und der Tendenz jener Politik, welche zu initiiren, seine Kanzlerschaft berufen gewesen ist. Er war trotz seiner rednerischen Begabung kein Mann der theoretischen Erörterungen. Dessenun- geachtet aber entbehrte sein politisches Wirken nicht des systemati- schen Zusammenhanges und einheitlichen Gusses. Dasselbe ruhte auf zwei Grundpfeilern. Er war in erster Reihe Ungar in allen seinen Empfindungen, Auffassungen, Ueberzeugungen. Als er im verstärkten Reichsrat erklärte, dass er in Ungarn nur Ungarn kenne, war dieser Bein Ausspruch seinerseits keineswegs der Ausfluse der Racenunduld- Bamkeit oder Ueberhebung, welche, wie er in der kroatischen Frage wiederholt bewiesen, Niemandem ferner lagen, als ihm, sondern der Ausdruck seiner entschiedeneu Ueberzeugung, dass Ungarn ein staats- rechtlich einheitliches Reich und die politische ungarische Nationali- tat desselben durch die Geschichte von Jahrhunderten festbegründet sei. Er betrachtete dies als eine feststehende, tiefeingewurzelte Tat- sache, welche innerhalb ihres Rahmens in keinem Punkte die Forde- rungen der Billigkeit ausschliesBt, und deren Existenz durch abstracto Theorien zu erschüttern oder ihnen aufzuopfern weder möglich noch erlaubt ist. Die Adelsprivilegien unserer alten Verfassung haben

Digitizedby GOOgk

DENKREDE AUF QEORO VON MA1LATH.

ohne Zweifel erneu der wirksamsten Factoren des Werdens dieser Tatsache gebildet. Die Breite ihrer Basis and die Elasticität ihrer Institutionen, welche zuliess, dass der in seinem Wesen selbst in den lateinischen Zeiten der Nationalitat nach ungarische Adel Jahrhunderte hindurch alle auftauchenden neuen Kräfte in Ver- dienst, Begabung, Besitz, Bedeutung an sich schliessen und in sich verschmelzen konnte, hat grossen Anteil an der Umgestaltung der leitenden ungarischen Nationalitat zur wirklichen politischen Nation, indem sie der Verwirklichung ihrer Idee einen so consequent and unausgesetzt wirkenden socialen Factor und Einfluss dienstbar inachte, wie ihu das gebieterische Wort der Macht allein und eine bureaukratische Begierungsmaschinerie zu entfalten kaum im Stande gewesen sein würde. Dieses Ergebniss der leitenden Rolle des ungari- schen Adels haben alle Schichten der ungarischen Aristokratie als eine kostbare Hinterlassenschaft ihrer aufgegebenen Vorrechte auf das Vaterland übertragen. Denn die allmählig entwickelte Wirkung jahr- hundertealter Institutionen erlischt nicht sofort mit ihrer Abschaf- fung ; aber eine erspriessliche Nachhaltigkeit dieser Wirkung ist nur dann zu erwarten, wenn dasjenige, was sociales Recht gewesen, mit Vermeidung jedes Druckes und Zwanges, sich in geistige Superiorität umzuwandeln weiss. Georg Mailätb ergänzte seineu ungarischen Gesichtspunkt auf dem Gebiete der practiBchen Politik durch jene tiefe unerschütterliche Ueberzeugung, dass unsere Verbindung mit den übrigen Ländern der Monarchie nicht eine historische Zufällig- keit, nicht eine blos beeinträchtigend und negativ wirkende Beschrän- kung der Selbstständigkeit Ungarns, sondern ein sehr positiver Factor der europäischen internationalen Verhältnisse sei, welcher, als sol- cher, bestimmte, nur mit vereinter Kraft zu lösende Aufgaben hatte, hat und haben wird. Die Ausgleichung und Vereinbarung dieser beiden Gesichtspunkte war die leitende Idee seines gouvernemen- talen Wirkens, und seine politische Laufbahn wird nur Derjenige richtig beurteilen, der diese beiden Gesichtspunkte als die Leitsterne seiner Ueberzeugungen und Handlungen erkennt. Nicht als ob sein politisches Glaubensbekenntnis« damit erschöpft wäre ; er hatte hin- sichtlich jener zahlreichen Fragen der Administration, Gesetzgebung, Volkswirtschaft, deren Lösung die Aufgabe unseres Zeitalters bildet, sehr bestimmte Ansichten. Aber in den dem 1867-er Ausgleiche zunächst vorangehenden Jahren standen die staatsrechtlichen Fragen

Digitizedby GOOgk

DENKRBDE AUF GEORG VON HAILATH. »•>

in der ersten Linie, und so musate auch die gouverne mentale Tätig- keit sich vorwiegend mit ihnen beschäftigen. Er wollte sein ganzes Leben hindurch als conBervativ betrachtet werden, und er war dies auch, insofern er die Achtung der historischen Grundlagen, die behutsame Schonung der bestehenden Verhältnisse, die tatsächlichen Bedingungen und Anforderungen des practischen Lebens niemals aus den Augen verlor, aber zugleich einen lebendigen Sinn für die Zeit und die Symptome ihrer Entwicklung besass, welche er ohne Vorurteil zu erkennen und zu würdigen bestrebt war. Er war in die- ser Hinsicht eine treuer Schüler Stefan Szechenyi's, der ihn noch in semer Jugend Beiner wohlwollenden Aufmerksamkeit würdigte, und mit Freuden nahm er damals schon die durch den politischen Macht- kampf in den Hintergrund gedrängten und im Laufe der Begeben- heiten überholten Reforjnpläne des Grafen Georg Apponyi an. deren Verwirklichung seiner Ansicht nach allein im Stande gewesen sein wurde, der Wirksamkeit der conservativen Partei jener Zeiten einen ergiebigen und fruchtbringenden Boden zu sichern. Der Ernst seiner religiösen Gesinnungen Hess ihn nicht die Demonstration suchen; die Entschiedenheit seiner eigenen Ueberzeugungen ging bei ihm Hand in Hand mit der Achtung vor den Ansichten und Rechten Anderer; er beugte sich selbst vor weitgehenden Consequenzen der inneren Freiheit des Gewissens, wenn er dieselben als aufrichtig und ernst erkannte ; aber er nahm nie Anstand, sich als Katholiken zu bekennen, der er war, und für die Rechte seiner Kirche in die Schranken zu treten, wenn er dieselben für gefährdet hielt, und er war allezeit bereit, die geistigen Interessen derselben innerhalb ihrer Grenzen mit voller Hingabe zu fördern, was er als Hitglied, später als Präsident des St. Stefans -Vereins reichlich betätigte.

Als 1865 der Faden der 1861 abgerissenen reichstaglichen Verhandlungen wieder aufgenommen wurde, sah er sich einem gewaltigen, ausschlaggebenden Factor der Situation, dem Auftreten und den Knunciationen Franz Deäks, gegenübergestellt. Er aner- kannte vollständig die Bedeutung derselben und suchte mit Staats- männischer Auffassung und ganzer Entschiedenheit in ihm die Grundlagen seiner Wirksamkeit. Nicht als ob zwischen ihnen keine Meinungsverschiedenheiten vorhanden gewesen waren; aber er war innig überzeugt, dass die befriedigende Lösung der obschwe- benden Fragen nur mit Deäk und durch Dcäk zu erboffen sei. Franz

Digitizedby GOOgk

3M DENKREDE AUF GEOBG VON MAILÄTH.

Deäk war bereite allverehrte Lande s&uctorität und Parteiführer, als der junge Baranyaer Ablegat zum erstenmal in den Saal des 1839-tr Ablegatenhauses trat ; er lebte auf diesem Reichstage vielleicht die glänzendsten Tage seines oppositionellen Wirkens ; aber ungeachtet des Gegensatzes der Parteistellung und des Unterschiedes des Alters war in diesen zwei Individualitäten etwas, was sie wechselseitig anzog, und was seitens des gereiften grossen Mannes in der Form wohlwollender Aufmerksamkeit, seitens des aufsprossenden Jüng- lings in der Form verehrender Anhänglichkeit Ausdruck fand. Sie begegneten sich später in der Mässigung ihrer Auffassungen, in der Aufrichtigkeit ihrer Loyalität und Vaterlandsliebe, in dem tiefen Gefühle der Legalitat, insbesondere aber in jener Besonnenheit der Ansichten, welche zwar zwischen ihnen gegenseitig das Auflodern der Erregtheit nicht ausschloBS, aber sie immer wieder auf den Boden der praktischen Beurteilung und friedlichen Lösung der Fragen zurückführte. Als der Lauf der Ereignisse die Beendigung der Ans- gleichsverhandlungen immer dringender machte, fand Georg Mailatb in erster Reihe Franz Deäk zur Erteilung der entscheidenden Rat- schläge berufen. Er verblieb zwar einstweilen als Vermittler in seiner Oberkanzlerstellung, aber in welchem MaasBe er die Vermittlerrolle ausübte; ob er und wenn er solche hatte inwiefern er bezüglich gewisser Modalitäten und Details der angestrebten Lösung Besorgnis^ und Einwendungen hatte ; in welchem Maasse er an denselben fest- hielt oder inwieweit und wann er auf die Geltendmachung derselben verzichtete, alles dies wird ausser den damaligen Eingeweihten, wenn je, nur die spätere Geschichte aufklären können. Denn von dem Augenblicke an, in welchem, grossenteils auf seinen Rat, ändert politische Elemente mit voller Gleichberechtigung in das Bereich der Beratungen eintraten, fühlte er sich von seinem in unserer Zeit allenthalben immer seltener werdenden ernsten und zarten Pflicht- gefühl geleitet selbst seinen vertrauten persönlichen Freunden und Principiengenossen gegenüber zu einer potenzirton Zurückhal- tung bewogen. Wie immer beschaffen auch die Einzelheiten und Entwicklungen dieser Beratungen gewesen sein mögen, zwei Dinge dürfen als ausser allem Zweifel stehend betrachtet werden : dass er den Fortgang derselben vom Gesichtspunkte seiner Stellung aus nie- mals hinderte oder erschwerte und dass er die persönliche gesetz- liche Feststellung derselben ohne jeden Hintergedanken acceptirte.

Digitizedby GOOgk

DENKREDE AUF GEORG VON MAILATH. 38B

Gelegentlich der 1877-er und 1878-er Ausgleichs-Beratungen schien er noch einmal berufen, in die Action zu treten. Aber die ernste und allseitige Erwägung der Factoren und Elemente der politischen Lage noch mehr als die mahnende Stimme des vorgerückten Alters hiessen ihn in der Stellung verharren, in welcher er, von jeder positiven Ein flu Benähme auf die Leitung der öffentlichen Angelegenheiten ebensowohl wie von den Kämpfen der Parteien entfernt, von der öffentlichen Meinung dennoch als der Mann betrachtet wurde, des- sen Wort vor Jedermann Gewicht haben würde, so oft die höchsten Interessen der Krone und des Landes in Frage kämen. Von unserem erhabenen Herrscher mit den glänzendsten Beweisen seiner Huld, dem Grosskreuz des St. Stefane-Ordens und dem goldenen Vliese, ausgezeichnet, widmete er die noch übrigen Tage seines so unerwar- tet abgebrochenen Lebens seinem Bichterberufe und dem Präsidium des Oberhauses, mit der zuweilen erdrückenden Menge seiner amtli- chen Agenden jenes lebendige Interesse für die vaterländische Litera- tur verbindend, welches die Ungarische Akademie der Wissenschaf- ten, sowohl ihre materielle, wie ihre geistige Förderung anbelangend, wiederholt an sich selbst erfahren hat. In nicht minderem Masse Üess er der Kipfaludy- Gesellschaft und der Historischen Gesellschaft seine sympathische Würdigung ihrer Interessen und ihres Wirkens aogedeihen. Hiemit gingen seine auf Belebung und Förderung des Kunstsinnes gerichteten Bestrebungen Hand in Hand. Er betrachtete die Kunst und die Wissenschaft als nahe verwandt, als die Früchte desselben Baumes, der im Boden des Gefühles für das Schöne und Edle wurzelt.

Die Grauelscenen einer kurzen Nacht machten diesem reichen and edlen Leben ein Ende. Unwillkürlich drängen sich uns die traurigen Worte des römischen Dichters, der einer seiner Lieblinge gewesen, und die Canning in seinen letzten Lebenslagen im Vorge- fühle seines vorzeitigen Todes öfters ergreifend citirte , auf die Lippen :

Hi motns aniroonim atque hnec certamina tahta Pectoris exigui jactu couipressa quieseunt.«

In einem grossen Teil der Laufbahn Georg Mailäth's ging der hoffnungsreichen Jugend und dem glücklichen Familien- leben auch der Glanz des äusseren Erfolges* zur Seite, worüber

fiBiteb! Birae. 1S84. VI. Heft. 2tj

Digitizedby GOOgk

«™ DIE KUPFERZEIT IN UNGARN.

mir Baron Paul Sennyei in seinem Schmerze über den tragischen Hingang seines Principiengenossen so treffend schrieb : «Nichts charakter isirte seine Individualität so sehr, als das» alle Erfolge, die er erntete, allezeit und von Jedermann als eine natürliche und sich von selbst verstehende Folge seiner Eigenschaften betrachtet wur- den. Auch in dieser Hinsicht war er in unserem Vaterlande vielleicht der letzte Repräsentant der Auctorität.» Aber auch er kannte die Kämpfe und Enttäuschungen des Lebens, er empfand in reichem Maaese die Stachel der Kämpfe einer stürmischen Epoche, und jene Aufwallungen der Seele, deren der Dichter gedenkt und die fast die unzertrennlichen Begleiter eines hohen Geistes und edlen Gemüts sind. Das Grab deckt seine Freuden und Leiden, seine Kämpfe und Erfolge. Wir blicken mit sich erneuerndem Schmerz auf dasselk zurück, in seinem Geiste uns beugend vor den unerforschlichen Rat- schlägen der Vorsehung, und pietätsvoll in der Tiefe unseres Herzens das Andenken alles dessen bewahrend, was wir in ihm, dem Staats- mann, dem* Patrioten, dem Akademiker, dem Familienvater und dem unvergesslichen Freunde verehrt und geliebt haben.

Graf Anton Szechev.

DIE KUPFERZEIT IN UNGARN.

(Fortsetzung und Seh Urse;.)

XXIII. Flache, tiereckige, dünne Meixsel. (S. 50) 1. Dünnet Flachmeissel, der in Folge von TIammerschlägen am Kopfe breivr geworden und in der Mitte verbogen ist. Länge 0*09, Gewicht 97 Gr. Gefunden in der Gegend von Komorn.

•2. Bei diesem Werkzeug verstärkt eine mittlere her vorragt u<l< Hippe den Körper, damit er beim Gebrauche nicht verbogen werde Es ist keine Spur geblieben, welche zeigen würde, auf welche Weis* dieser Meissel gebraucht werden konnte, dessen oberer Teil absicht- lich derart gebogen ist, dass er ein Oehr bildet. Länge 0-11. *.'<■■ wicht HO.öGr.

3. Dieser durch Oxydation an der Oberfläche angegriffene Mei«« 1 zeigt ganz die Steinform. Länge (Hü, Gewicht 110"öGr.

Nun folgen solche Formen, welche von den Steinformen <!*•

Digitizedby GOOgk

1

3b *b

" *Dijiii,.db,Googk

MS die KUPFERZEIT IN UNOARN.

durch viel stärker abweichen, dase sie bedeutend und gleidiraii--:; dünn, und ihre beiden Längenseiten vollkommen gerade Bind. Einigt nähern sich der Form des Parallelogramms. Charakteristisch ist ihn Polirung und der sorgsame Schliff der Schneide ; bei einigen Stücken ist die eine Seite nicht polirt, bei anderen wieder erscheinen beide Seilen sorgsam geschliffen. Es ist schwer zu bestimmen, auf welche Art man diese dünnen breiten Meissel mit kreissegmentformiger Schneide, die unseren Hobeleisen ähneln, benutzen konnte. Die Kupferinstru- inente, die in Gungeria in Ostindien gefunden worden, sind dun-ti ihre Flachheit und Dünne diesen Formen verwandt, nur dass sie be- deutend grösser sind. Auch unter den Steinwerkzeugen kommen manchmal ähnliche breite, viereckige Flachmeissel mit halbkreisför- migem Abschnitte vor, von denen die Kupfermeissel nur durch ihn grössere Dünne und RegelmäsBigkeit abweichen.

4. Dünner Flachmeissel, mit scharfen Kanten, verbreitert skb gegen die kreissegmentförmig geschliffene Schneide zu. Länge (Hip\ Gewicht 82 Gr. Aus der Sammlung Franz Eiss.

5. Dünner MeiBsel in einfacher, länglicher, viereckiger Form. Länge 0-10, Gewicht 226 Gr.

G. An diesem Meissel sieht man oben Hammerschläge. Linie-- 0-010, Gewicht 101 Gr. Aus der Sammlung Franz Kißs.

7. Dieser lange, ein Pflrellelogramm bildende dünne MeU-l wurde in Ete gefunden (Comitat Komorn). Das sorgsame Schmiedet der Schneide hat das Metall über die Contour des Vierecks hinau^a- drückt. Länge 0-107, Gewicht 388 Gr.

8. Regelmässig geformter, langer, viereckiger, dünner Fla.i. meissel, hei welchem die Schneide regelmässig gehämmert und pohr worden ist. Länge 0-10, Gewicht 382 if.

9. Mit der Sammlung Franz Eiss kam dieser ganz besonder1! dünne, regelmässige Kupfermeissel inB National-Museum, Es ifi schwer zu bestimmen, ob das am oberen Teile befindliche regel- mässige Bohrloch aus alter oder neuerer Zeit stammt. Länge fr»"'. Gewicht 49 Gr.

10. Vollkommen regelmässig geformter, dünner Flachmeissel mit kreissegmentformiger Schneide, welche an den geraden Breitsei- ten regelmässig vorspringt, an der Oberflache sorgsam polirt. Lud* 0-102, Gewicht 240 Gr.

XXIV. Länglich viereckige, dünne Flachmeissel. (S. 53). Wir fafc-

Digitizedby GOOgk

DIE KUPFERZEIT IN UNGARN. *<*•>

reo in der Publicirung der länglichen viereckigen Flachmeissel fort, welche einen charakteristischen Typus der Kupfer werkzeuge reprä- «ctiren, da sie in Bronze überhaupt keine Analogien finden. Ihre Vorm genügt, um Bie gleich als Kupfer erkennen zu lassen, während « sorgsamer gehämmerten Exemplare der Kupferrueissel mit dem Rinde einem Paalstabtypus der Bronzezeit ähnlich sind.

1. Länglich viereckiger dünner Flachmeissel mit hervorsprin- gender, kreissegmentförmiger , regelmässiger Schneide ; die untere Seite vollkommen flach, die Schneide ist nur an der oberen Breitseite scharf zugehämmert und polirt. Aus der Sammlung Georg Bath's. Uoge 0-11, Gewicht 388 Gr.

2. Dieser Meissel unterscheidet sich von dem vorigen nur durch 6*ine geringere Breite. Auch bei diesem ist die Schneide nur durch das Schmieden und Foliren der einen Breitseite gefertigt, und sind an ihr die Spuren des Hämmerns noch sichtbar. Länge 0" 1 08, Gewicht Ä:t*75 Gr.

4. Dünner Flachmeissel, der sieb durch . seine Regelmäßigkeit nid sorgsame Hämmerung auszeichnet, ein besonders schöner Re- präsentant dieses Typus. Länge 0*1, Gewicht -i07 Gr.

i. Kleinerer Flachmeissel aus der Sammlung Georg Bath's im Museum ; verhältnissmässig dicker als die vorhergehenden und mehr den steinzeitlichen Formen verwandt. Länge 0*071, Gewicht 138 Gr.

5. Dieses Stück ist unter den FlaehmeiBBeln des Museums bis- her das schwerste undbeinahe das grösste. Die ähnlich gestalteten indi - «hen Flachmeissel sind aber noch viel grösser und dicker als dieser. Et unterscheidet sich von dem Typus der vorigen nur darin, dass die Schneide nicht an beiden Seiten hervorragt, sondern so wie bei den ^teinwerkzeugen einfach geschliffen ist. Länge 0*1-1-7, Gewicht SÖOGr.

6. Dieses Exemplar ist noch etwas länger als das vorhergehende, an der Oberfläche sind die Spuren des Schmiedehämmerns sichtbar. Die untere Seite ist ganz flach und etwas rauh, die obere Seite sorg- fältig geschmiedet. Länge 0-15, Gewicht 6-20 Gr.

Ende September IS83 zählte das ungarische Nationnl-Museum insgesammt 23 länglich viereckige Kupfermeissel.

XXV. Dax Bohrloch. Der Flachmeissel, den die skandinavischen Altertumsforscher mit dem Namen Paalstab bezeichnen, ist unserer Ansicht nach nicht die älteste Form des Kupfermeissels ; es ging ihm <l»s schwere durchbohrte Beil voraus oder war wenigstens gleichzeitig

Digitizedby GOOgk

'. I *t

5b 6b

v y

3ijii,.db, Google

DIE KUPFERZEIT IN UNGARN. :)9 '

mit ihm. Es ist in seiner Form ohne irgend eine Veränderung ein Ebenbild des durchbohrten steinzeitlicben Beiles. Bei den Werkzeu- gen der Steinzeit charakterisiren jedenfalls die durchbohrten Meissel oder Beile ein späteres Stadium der Cultur, als die nicht durchbohr- ten. Die Archäologen haben dieselben anfangs in die Bronzezeit eingereiht, denn man glaubte lange, dass die Durchbohrung der Steine ohne Metallwerkzeuge nicht denkbar sei. In neuerer Zeit wurde aber bewiesen, dasB zur Durchbohrung der Steintneissel Bronze oder Eisen nicht notwendig Bei, denn es wurde durch Versuche gezeigt, dass hiezu Hörn, Holz und sogar Bohr genüge. Die Bohrver- suche, welche in den Sammlungen nicht selten vorkommen, und die erhaltenen Bohrkerne beweisen zur Genüge, dass die Löcher nicht durch scharfe Metallcylinder, sondern mittelst ziemlich stum- pfer HÖrner hervorgebracht wurden.

Eb ist daher nicht notwendig, jedes durchbohrte Steinwerkzeug in die Bronzezeit zu versetzen ; denn zugegeben, dasB die Benützung der Steingerätbe noch in der Bronzezeit, ja noch länger fortgesetzt wurde, zeigt doch die Erfahrung, dass unter den mit Bronzegegen- ständen beisammen gefundenen Steingeräten, die allerprimitivsten Keile und MeisBel viel häufiger vorkommen, als die durchbohrten. Da jedoch bei den Waffen und Werkzeugen der Bronzezeit besonders in West-Europa das Schaftloch kaum vorkommt, die Dülle aber be- sonders bei den Streitbeilen meist verziert ist, und da das Schaftloch hauptsächlichbeiden Eisenwerkzeugen vorkommt, wo es nicht durch den Gubb, sondern durch das Schmieden erzeugt wurde, so hielten die Pra?historiker lange Zeit die durchbohrten Steingegenstände für gleich- zeitig mit den späteren Bronzewerkzeugen und dem Beginn der Eisenperiode. Da nun das Schaftloch bei den Kupfergegenständen häufig vorkommt, eignete man auch diese einer späteren Epoche zu, welche in die erste Eisenzeit fällt. Das Schaftloch gehört demnach zu den spätesten Formen. Hierbei fehlt aber die Basis der Behauptung, seitdem bewiesen wurde, dass zur Durchbohrung der Steingerate ein Metallcylinder durchaus nicht notwendig sei. Es ist wahr, dass uns das Schaftloch viel zweckdienlicher scheint, als die Dülle, welche den bronzezeitlichen Celt charakterisirt ; da aber trotzdem die Erfah- rung zeigt, dass die Bronzezeit das Bohrloch, welches die Steinzeit schon kennt, nicht benützte, dass also zwischen den Typen der Stein- und Bronzezeit gar kein Zusammenbang besteht, so war dieses auch

Digitizedby GOOgk

DIE KUPFERZEIT IN UNGARN.

einer der Gründe, weshalb die Prahistoriker die Bronzezeit in Europa nicht für eine einfache Fortsetzung und Weiterentwicklung der Stein- zeit halten, sondern dieselbe mit einer einwandernden, erobernden, wahrscheinlich asiatischen Nation in Zusammenhang bringen. Die Kupferwerkzeuge und Waffen hingegen, so wie sie in Ungarn gefan- den werden, zeigen eine überraschende Aebnlichkeit mit den Stein- Werkzeugen, sowohl mit den einfacheren als mit den durchbohrten. Evans, der gewissenhafte englische Prahistoriker, beschäftigt Bich in jenem Werke, welches er über die in Grossbritannien gefun- denen alten Steinwerkzeuge, Waffen und Zierstücke schrieb, eben- falls mit dieser Frage und erzählt, er habe, nachdem Woreaae erwähnt hatte, wie in den Urzeiten das Bohren durch einen spitzen Stock, Sand und Wasser geschehen konnte, ja dass es sogar fraglich sei, ob der weichere Stoff nicht geeigneter dazu sei, als Kiesel oder Metall, zum Versuch ebenfalls ein Loch durch einen Steinkeil aus Schweizer Steatit gebohrt und gefunden, daBS dazu auch der Kieselsplitter als Bohrer verwendet werden könne, ja dass zum Poliren der Hobsstock noch geeigneter sei als der Kiesel oder das Bein, weil er dem Sande ein besseres Bett bildet. Auch Professor Braut in New- York machte ahnliche Versuche, die er im lStiSer Jahresberichte des Smithsonian- Institutes beschreibt. Er fand, dass sogar das Bohr zu diesem Zweck vollkommen geeignet sei. Dr. Keller, der hiezu ein Ochsenhorn ver- wendete und es für zweckdienlich fand, macht auch darauf aufmerk- sam, dass eine derartige Metallröhre, welche zu einer solchen Boh- rung hätte benützt werden können, bisher noch nirgends gefunden worden sei, trotzdem Troyon und Nilsen glauben, dass sulche Bohr- löcher nur mit Metall, ja sogar nur mit Stahlwerkzeugen hergestellt werden können, und daher die durchbohrten Steinbeile in die Bisen- zeit versetzen. Evans kommt Seite 49 seines erwähnten Werkes zn dem Resultate, dass man in der Neolitbzeit wohl schon die Steinbeile durchbohrte, dieselben aber in Grossbritannien selten seien, dass fer- ner jene Steinwerkzeuge, welche in der Bronzezeit im Gebrauche waren, gewöhnlich mit grosser Sorgfalt verfertigt wurden, nnd die Beile aus dieser Zeit grösstenteils durchbohrt und von gewählter Form seien, ja dass unter den Silex-Pfeilspitzen einige die hochsie Stufe der Handfertigkeit verraten.

Es geht also auch nach Evans das Bohrloch schon der Bronzezeit voran und fällt in die Epoche des polirten Steines;

Digitizedby GOOgk

DIB KÜPFEBZEJT IN UNGARN. ■>*■>

nur die schöneren Stücke mit gewählteren Formen und sorg- samer Bohrung, wie sie bei uns sehr selten, häufiger nur auf der skandinavischen Halbinsel vorkommen, gehören seiner Meinung nach in die Bronzezeit. Es gibt also gar keinen Grund, das Bohrloch für tine so späte Form zu halten, um es in die Eisenzeit zu verlegen.

Das Durebbohren eines Werkzeuges zu dem Zwecke, um einen Schaft darein fügen zu können, bezeichnet jedenfalls einen grossen Fortechritt in der menschlichen Civilisation. Ja die Durchlöcherung eines Steinwerkzeuges und die Einfügung eines Schaftes setzen so ver- schiedene Kenntnisse voraus, dass wir uns gar nicht wundern dürfen, wenn viele Altertumsforscher das Bohrloch bei Steinen mit der Ent- wicklung der Bronzezeit in Zusammenhang brachten und darin im Allgemeinen eine späte Form erkannten. Doch ist das Schaft- locb, welches bei Bronzewerkzeugen ausserhalb unseres Vaterlan- des nur selten und spät vorkommt, keine Erfindung der Bronze- zeit, ja nicht einmal der Epoche der polirten Steine, ist auch nicht zuerst für Stein Werkzeuge verwendet worden, sondern findet sich an dem viel leichter zu behandelnden Bein und Hörn zu einer Zeit, die ■ier Epoche der polirten Steine noch um ein Gutes voranging

Jene Gelehrten, die sich mit der Frtehistorik und besonders mit der Steinzeit befassen, pflegen in derselben verschiedene Epochen zu unterscheiden, ja sie versuchten sogar in der palssolithischen Periode verschiedene Epochen zu bestimmen. Sie bemerkten nämlich, dass man in einer gewissen Zeit neben dem schwer zu behandelnden Steine auch Bein zu Werkzeugen benützte, da für gewisse Werk- zeuge z. B. für Messer, die Seitenrippen der Tiere viel leichter verwendbar eind, als der Stein. .Die Nadel, welche aus Stein ganz unmöglich iet, war aus Bein leicht herstellbar ; ebenso wie die an- fanglichen Stosswaffen aus den Geweihen der Hirsche, und das Hohl meissel aus den zähen Röhrenknochen dieser Tiere verfertigt wur- den. Damals führte die Form der Wirbelknocheu auf die Idee des Schaftloches.

Die Pra-historiker bezeichneten jene Epoche, in welcher die Beinwerkzeuge zuerst vorkommen, mit verschiedenen Namen. Lartet, der diese Epoche in Gemeinschaft mit seinem Freunde Christy in Frankreich in den Höhlen zuerst studirte, benannte sie «Höhlen- epoche» ; da es aber seiner Aufmerksamkeit nicht entgehen konnte, dass die Menschen schon in einer früheren und wiederum in verschie-

Digitizedby GOOgk

3!>* DIB KUPFERZEIT IN UNGARN.

denen späteren Zeiten Höhlenbewohner waren und dort ihre Waffen und Werkzeuge liessen, erkannte er bald die Unrichtigkeit dies« Benennung. Mortillet nannte Bie «Magdalenen-Epoche», weil man in der Gemarkung von La Madelene zuerst solche Werkzeuge aus Bein fand und beschrieb. Die meisten Schriftsteller bezeichnen sie mit dem Namen *Renntierzeit», weil die Verbreitung des Renn- tieres durch ganz Europa diese Epoche charakterisirt, und von jener späteren Epoche trennt, wo sich in der Zeit des polirten Steines wie- der Knochen Werkzeuge vorfinden.

In jener Renntierzeit, in welcher das Mammuth noch nicht ausgestorben war, der riesige Höhlenbär und die Hyäne in Europa hausten, und noch keine Spur der Haustiere vorkommt, finden wir zuerst das Schaftloch, welches seither bei den Knochenwerkzeugeu stets vorkommt und seitdem nie in Vergessenheit geriet.

In unserem Vaterlande fiel den Knochenwerkzeugen eine viel grössere Rolle zu, als im Auslande, denn in der ganzen ungarischen Tiefebene kommt kein Gestein vor, so dass der Stoff für die primi- tiven Waffen und Werkzeuge fehlte. Die Natur selbst wies also dort die Ureinwohner darauf, die Steinwerkzeuge durch Beinwerkzeuge m ersetzen, und dazu empfahlen sich die Geweihe und Knochen der Hirscharten ganz besonders durch ihre Festigkeit. In den künstlichen Hügeln längs der Theiss fehlen daher die Knochenwerkzeuge nie, während Stein Werkzeuge äusserst selten sind. Diese Hügel reichen vom Beginn des polirten Steines hinab bis in die Bronzezeit. Da> Bohrloch am unteren Teile des Hirschgeweihes char&kterisirt diese Zeit.

Wir können also ruhig behaupten, dass diis Bohrloch durch- aus nicht mit den späteren entwickelten Formen der Bronzezeit zu- sammenhängt, sondern schon vor Beginn der Epoche des polirten Steines in der Palaeolithzeit bekannt war, also durchaus keinen spä- teren Charakter an sich trägt.

XXVI. Kttpfrrbt'ile und Hammer. (8. 58). Auf den bisher mit- geteilten Tafeln sahen wir, wie die, dem Steinbeiltypus verwandten Kupferkeile in Randmeissel übergehen, wie sie sich den Bronzeformen nähern und in diesem Metalle ihre Fortentwickelung finden, anderer- seits wie von den flachen, dünneren, breiten, viereckigen Steinformen ausgehend, sich ein besonderer Kupfertypus entwickelt, für den in der Bronzezeit durchaus keine Analogie zu finden ißt, der aber in

Digitizedby GOOgk

,db, Google

d™ DIE KUPFERZEIT IN UNGARN.

Kupfer sowohl in Indien als in Ungarn häufig vorkömmt. Bei allen diesen Kupferwerkzeugen sehen wir keine Spur von Verzierung, und das Schönheitsgefühl äussert sich höchstens in der Eleganz der Con- touren und in der Regelmässigkeit der Bänder. Aehnliches sehen wir auch bei den schweren Kupferwerkzeugen, welche Bich an die Typen der durchbohrten Steinbeile anschliessend, einerseits in den zwei- schneidigen Streithammer, andererseits in die verschiedenen Formen der Axt übergehen. Der ursprüngliche Steintypus geht nach und nach in Formen über, für welche sich in der Bronzezeit keine Analogie findet. Zur Charakteristik dieser Formen gehört neben der Massivität. auch die Abwesenheit jeder Verzierung, wenn wir nicht etwa die an einigen Stücken unmittelbar neben dem Schaftloche eingeschlagenen runden Vertiefungen für Ornamente nehmen, welche durch jedes beliebige stumpfe Werkzeug , das in einen Knopf endet, hervorge- bracht werden können. Im Allgemeinen ist es charakteristisch bei den Gegenständen der Kupferzeit, daBs im Gegensätze zu den Bronze- werkzeugen, bei welchen sich das Schönheitsgefühl sowohl in der Mannigfaltigkeit der Formen, alB auch in den geometrischen Verzie- rungen offenbart, bei diesen eine Unfruchtbarkeit der Phantasie und Mangel an schöpferischer Kraft Bich äussert. Die Form der Werk- zeuge ändert sich nur wenig und für die Verzierung bleibt kein Baum; das Schönheitsgefühl veredelt noch nicht die Formen, welche die Notwendigkeit geschaffen hat.

Kupferbeil und Hammer sind meistens ein vollständiges Ebenbild des durchbohrten Steinbeiles und Hammers, von denen sie sieb haupt- sächlich darin unterscheiden, dass beim Kupferbeil das Schaftloch nicht durch Bohrung, und auch nicht durch Guss erzeugt worden, sondern indem das glühende Kupfer mittelst einer Kupferstange durchgeschlagen wurde, wodurch rings um das Schaftloch eine kurze Dülle entstand, bei einigen Stücken stärker, bei anderen schwächer, aber meistens unregelmässiger, als dass sie als Verzierung dienen könnte. Wir finden überhaupt keine Spur von Ornamentation an diesen Kupferbi ilen, welche noch einfacher sind als die Kupferkeile und Flachmeissel. Nur an einzelnen seltenen Stücken sehen wir zwei, drei, sechs und acht mit einer Funtze eingeschlagene, runde, oberflächliche Vertiefungen, die man vielleicht eher für Marken, »1= für primitive Verzierungen halten kann. Das Schaftloch ist gewöhn- lich so wie hei den Steinbeilen nahe zum Kopfe, der, wie dies bei

^icvCüO^le

DIE KUPFERZEIT IN UNGARN. 397

einigen Exemplaren ersichtlich ist, auch als Hammer benützt wurde. Um ihn zu diesem Zwecke geeigneter zu machen, verlegte man spater das Schaftloch weiter, manchmal gerade in die Mitte, und so wurde daraus ein regelrechter Schmiedehammer, wie z. B. das unter Nr. 3 gezeichnete Werkzeug.

1. Kupferbeil, oben beim Schaftloche drei in gerader Linie ein- geschlagene, oberflächliche Vertiefungen, am unteren Theile zwei eben solche. Dieses Werkzeug entspricht vollkommen den Stein- beilen, von welchen es sich nur durch die, rings um das Schaftloch sieb erhebende, unregelmässige Dulle unterscheidet. Die Abnützung des Beilkopfes zeigt, dass es auch als Hammer in Gebrauch war. Länge 0*14.

2. Längeres, schlankeres, dünneres Kupferbeil. Aus dieser Form entwickelte sich der Kupferstreithammer mit zwei, im Kreuz ste- henden Schneiden. Gefunden in Puezta-Töth, Comitat Biliar. Länge 0-18.

3. Kupferhammer, der ursprünglich ganz den Steinhämmern glich. Sein Kopf ist durch die Benützung bei der Schmiedearbeit breit ansein and ergeBchlagen und etwas verkrümmt. Aus der Sammlung G.Rath. Länge 0-10.

4. Die Form dieses Kupferbeiles ist gewählter als jene der frü- heren, die Schneide etwas verbreitert, ein Einschnitt längs der Mitte vom Schaftloch bis zur Schneide ziert dieses Werkzeug. Aus der Sammlung G. Rath. Länge 0-155.

5. Je drei durch eine Puntze eingeschlagene Vertiefungen neben der unregelmässigen Dülle am Schaftloch nach vorn und hinten cha- rakteriairen dieses Kupferbeil, dessen Kopf als Hammer diente. Fundort Täpiö-Szecsö. Länge O'lö,

(i. Kupferbeil, entspricht vollständig einem Steinbeile, und diente so wie Nr. 1 und 5 als Vorbild einer einfachen Axt. Am un- teren Teile ist ein Puntzeneinschlag sichtbar. Länge 0"16ö,

XXVII. Kupferbeile. (S. 61). 1. Unter den Steinbeilen kommen manche sehr gewählte Stücke vor, welche eher als Zierstücke, vielleicht als Symbole der Herrschaft benützt wurden, mit Bchlanken Formen, schön geschwungenen Linien und kreiasegmentförmigen Schneiden. Wir sahen solche bei der Stockholmer Ausstellung, ähnlich ist auch das Dadaer Serpentinbeil In unserem Museum. Diesem gleicht voll- ständig dieses Kupferbeil, nur dass durch die Benützung der Kopf

Digitizedby GOOgk

3ijii,.db, Google

DIE KUPFERZEIT IN UNGARN. 39»

abgenützt und ausiiuandergefichlagun ist, ale ob er als Hammer ge- braucht worden wäre. Aus der Sammlung Franz Kiss, Länge 0*25.

■2. Kupferbeil, dessen Verhältnisse von den steinzeitlichen Formen abzuweichen beginnen. Länge 0*23.

3. Kupferbeil, ähnlich dem vorigen, nur um das Schaftloch herum breiter, und in der Form einfacher. Fundort Balassa-Gyar- mat. Länge 0*235.

4. An diesem Stücke sehen wir neben der Dulle des Sehaft- loches je vier mit der Funtze eingeschlagene Vertiefungen. Die nachträgliche Verbreiterung des Kopfes zeigt, dass das Werkzeug als Hammer gebraucht wurde. Länge 0*145.

Im ungarischen Nationalmuseum befinden sich insgesammt 36 Kupferbeile.

XXVIII. Der Streithamiiwr aus Kupfer. Die Form der flachen Kupfermeissel zeigt eine nahe Verwandtschaft mit den steinzeitlichen Formen und obgleich die Randmeissel auch in Bronze vorkommen, dienen doch bei den gegossenen Bronzestücken die Bänder nur als Verzierung, während sie bei Kupferexemplaren aus dem Schmieden der Schmalseite leicht erklärlich sind. Die Vorbilder der länglichen, viereckigen Flachmeissel mit kreissegmentförmiger Schneide finden wir ebenfalls unter den Steinmeissein, nur dass die derartig gestal- teten Kupfermeissel viel dünner sind als die Steinmeissel. Solche kommen aber weder in Bronze noch in Eisen vor und bilden eine der Kupferzeit eigentümliche Form, die in anderem Metall nicht gefunden wird- Dasselbe können wir von den einfachen mit einem Schaftloche versehenen Kupferbeilen sagen, welche so sehr den durchbohrten Steinkeilen gleichen, dass man oft glauben könnte, der Steinmeissel sei einfach abgeformt worden, um als Gussform für das Kupferbeil zu dienen. Bei dieser Form kömmt auch, ebenso wie beim Steinkeil, nicht die Schneide, sondern das Gewicht in Betracht. Aber die Steinkeile hatten immer den Nachteil, dass sie beim Gebrauche dort, wo sie durch das ausgebohrte Sehaftloch geschwächt waren, leicht abbrachen. Zahlreiche Bruchstücke beweisen dies, und der stein- zeitliche Mensch kam oft in den Fall, den übriggebliebenen unteren Teil des gebrochenen Steinkeiles neuerdings durchbohren zu müssen, damit die viel Zeit und Mühe raubende Polirung nicht verloren gehe. Bei den Kupferbeilen, welche diese Form vollständig nachahmen, konnte eine solche Gefahr nicht vorkommen ; diese konnten nicht

Digitizedby GOOgk

*W die KUPFERZEIT IN UNOARN.

zerbrechen und erwiesen eich in dieser Beziehung als geeigneter, nur dass sie wieder solche Nachteile hatten , die bei Stemmst™- menten nicht vorkamen, dasa nämlich die Kupferbeile im Gebrauche sich verbogen und abnützten, indem ihre Köpfe durch die Schläge breitgeschlagen wurden, und die Schneide sich abstumpfte. Wenn sie aber auf diese Weise unbrauchbar geworden waren, konnte ihre Form leichter wiederhergestellt werden, als jene der Steinkeile, welche neuerdings durchbohrt werden musBten, oder als jene der Bronzewerkzeuge, welche, wenn Bie zerbrachen, umgegossen werden mussten, wahrend die Kupferbeile, sobald ihre Schneiden stumpf ge- worden waren, durch neues Schmieden leicht wiederhergestellt wurden.

Aus jener einfachen Form, welche den durchbohrten Steinkeil in jeder Beziehung nachahmt, und unter den BronzewerkzeugeD durchaus keine Analogie findet, entwickelten Bieh in zwei Richtungen neue Typen, die aber mit den Steinformen nicht mehr direct im Zu- sammenhange stehen. Der Kopf wurde nämlich länger, das Schaft- loch zog sich, wie das auch schon bei Steinwerkzeugen vorzukommen pflegt, gegen die Mitte zu, wodurch sich der Kopf zum Gebrauche als Hammer geeigneter bewies. Diese Form des Kupferbeiles diente zn doppeltem Zweck : das eine Ende zum Schneiden, das andere zum Schlagen ; dies ist auch der Sinn desheutigen Schlosserhammers, und darin zeigt sich eine gewisse Verwandtschaft zwischen der Grundidee des Kupferbeiles und deB Eisenhammers. Später wurde der stumpfe Kopf zu einer Schneide geschmiedet, und so entstand der zwei- schneidige Streithammer in einer solchen Form, dass die beiden Schneiden im Kreuze zu einander stehen. Bei den Steinwerkzeugen bemerken wir ebenfalls eine gewisse Entwickelung in dieser Rich- tung; in Skandinavien, wo das üblichste Steinmaterial der Stein- werkzeuge, der Feuerstein, viel fester und härter ist, als die Steinarten Ungarns, welche der steinzeitliche Mensch als Stoff für seine Werk- zeuge benützte, ist auch die Form der Steinkeile eine viel künst- lichere als bei uns, und dort kann man wohl eine zweischneidige Steinwaffe finden, welche nicht dem Streithammer gleicht, sondern eher ein zweischneidiges Beil ist (bipennis}, wie ea in Kupfer gar nicht und in Bronze nur ausserordentlich selten vorkömmt Bei uns wurden nur zwei solche Doppelbeile gefunden, in den übrigen prä- historischen Sammlungen Europa's sind 3ie unbekannt, während «ir

Digitizedby GOOgk

DIE KUPFERZEIT IN ÜNOABN. *G*

sie in Klein-Aaien auf den Münzen der karischeii Könige finden. Der labrandäische Jupiter, dieser stehende Typus der Münzen der kari- scheii Könige, ist nämlich mit einem solchen Doppel-Beile bewaffnet. Ein ähnliches kömmt auf den Münzen der Insel Tenedos vor, auch sehen wir ob in den Händen der Amazonen auf griechischen Pracht- gefässen und geschnittenen Steinen, und bei den Bacchantinnen, welche den thrakischen König Lykurgos tödten.

Der zweischneidige Streithammer unterscheidet sich dadurch von dem Doppelbeil, dass die eine Schneide horizontal, die andere vertical steht. Da aber das Schaftloch genau in die Mitte des Instru- mentes fallt, wird der Streithammer hiedurch zerbrechlicher, als das Kupferbeil, das hlos einen kurzen Kopf hat. Daher geschieht es häufig, 'laus der Kupferstreithammer in der (regend des Schaftloches bricht ; solche zerbrochene Stücke sind auch bei unseren Funden nicht selten. Im aber das Brechen zu vermeiden, wurde der Streithammer beim Schaftloche, breiter und kantig geschmiedet. So bildete sich der zwei- schneidige Kupferstreithammer aus, für den wir weder bei den Stein- noch bei den Bronze Werkzeugen eine Analogie finden.

So wie aus der Verlängerung und Schärfung des Kopfes des ein- fachen Kupferbeiles einerseits sich der eigentümliche zweischneidige Kupferstreithammer entwickelte, so wurde andererseits die Kupfer- axt daraus, dadurch, dass der Kopf des Kupferbeiles kürzer und dünner geschmiedet wurde, damit es nicht mehr zum Schlagen und Schneiden, sondern blos zum Hacken diene. Demgemäss wurde auch Keine Schneide breiter geschmiedet, und das Schaftloch mit der Zeit zur Verstärkung verlängert. Diese Form war bei den Steininstru- menten schon in Folge der Natur des Steines unmöglich, war aber in Bronze leicht herstellbar ; trotzdem ist in der Bronzezeit die Axt ausserordentlich selten und weicht in ihren Formen von der Kupfer- axt ab. In der Eisenzeit hingegen kömmt sie, sei es als Streitaxt, Bei es als Holzhacke, häufig vor, und blieb bis auf unsere Zeit in Ge- brauch, nur dasB sie jetzt aus Stahl verfertigt wird.

XXIX. Streithämmer, I. (S. 402). 1 . Dieser Streithammer, an welchem unten eine eingeschlageue Vertiefung sichtbar, ist an beiden Schneiden vollständig abgenützt, so sehr, dass er als Schneidewerk- zeug vollkommen unbrauchbar ist, und wie es scheint als Hammer benützt wurde, obgleich seine Gestalt dazu nicht eben geeignet ist. Aus der Sammlung Franz Kiss. Länge 0*14.

TTngulHhi Sana, 188*, VI. Halt. 27

Digitizedby GOOgk

,i,i„db, Google

DIE KUPFERZEIT IN UNOARN.

2. Ein Beil, das aus der Sammlung Georg ßath's ins Museum kam. Das Schaftloch hat nur eine kurze Dulle. Auf dem Beile sind je eine und drei mit der Puntze eingeschlagene Verzierungen; Sparen des Schmiedens sind sichtbar. Das eine Ende ist scharf, das andere durch den Gehrauch auseinandergeschlagen. Länge Ü-18.

3. Es ist eine Eigentümlichkeit dieses Streithammers, dass die horizontale Schneide mit einem regelmässigen Saume versehen iat, als ob sie, nachdem sie stumpf geworden, durch neues Schmieden aasgebessert worden wäre. Das Schaftloch hat zwar eine kurze Dülle, diese ist aber eher in Folge des Schmiedens als des Gusses ent- standen, ganz ebenso wie bei den früheren und späteren Exemplaren Lange 0-18.

4. In Taksony (Gomitat Pest) wurden im Jahre 1881 zwei voll lammen gleiche Streithammer ausgeackert, mit jener schmutzigen glanzlosen Patina, welche so oft die Kupferwerkzeuge charakte- risirt. Die Form ist regelmässiger als bei deu früheren Stücken. Lange 0-2.

Im ungarischen Nationalmuseum werden gegenwärtig 1 7 Ku- pferstreithämmer aufbewahrt.

XXX. Streithämmer, IL (S.404). l.InSzUväs in derMätra,wo das Kupfer noch jetzt in gediegenem Zustande vorkömmt, wurde dieser zweischneidige Streithammer gefunden, an welchem Spuren von Eammerschlägen wahrnehmbar sind. Länge 0-28.

$. Zweischneidiger Streithammer, stärker gebogen als der vor- hergehende ; auch dieser ist durch eine, mit einer Puntze einge- schlagene Vertiefung markirt; rings um das Schaftloch bildete sich eine kurze Dülle, trotzdem erhielt gerade dort dieses Werkzeug einen Hiss ; doch sind keine Spuren der Abnützung durch Gebrauch zu sehen. Aus der Sammlung Franz Kiss. Länge 0'27.

3. Kleinerer und leichterer zweischneidiger Streithammer aus der Sammlung G. Rath. Länge 0*19.

XXXI. Keilhauen. (S. 406). Unter den Kupferwerkzeugen sind die eigentümlichsten jene langen und schweren Keilhauen, welche in Bronze nie vorkommen, von welchen wir sagen können, dass es die grössten und schwersten Metallwerkzeuge sind, welche wir aus prse- historischer Zeit besitzen, und welche bis jetzt nirgends anders als in L'ngarn gefunden wurden. Ausser den drei Exemplaren des National- moseums kennen wir eines im Besitze des Baron Desider Prönay, ein

Digitizedby GOOgk

3ijii,.db, Google

DIB njPFERZWT IN UNGARN. *">

zweites bei dem Obergespan des Temeser Comitates Sigmund Onnös. Es ist Bchwer sich vorzustellen, wozu diese riesigen Keilhauen be- nutzt wurden, die in verschiedenen Teilen des Landes vorkommen, an solchen Orten, welche von Salzwerken und anderen Gruben ganz entfernt liegen. Ihre Schneiden sind nicht durch Gebranch abge- nützt, ihre Herstellung eine sorgfältige und die Formen regelmässig. 1 . Herr Ladislaus Földväry, Grundbesitzer in Tötgyö'rk, schenkte diese schöne 0'37 lange Keilhaue, welche in der Gemarkung vonTöt- györk gefunden wurde, dem Nationalmuseum. In ihrer Form gleicht sie zwar den schweren Kupfersfcreithäinmern mit zwei im Kreuze stehenden Schneiden, nur dass bei diesen das Schaftloch ungefähr in die Mitte fallt, damit er gut ins Gleichgewicht gebracht werde. An unserem Stücke hingegen ist die horizontale Schneide um die Hälfte kürzer als die verticale.

2. Die rückwärtige breite Schneide dieser Keilhaue ist noch viel kürzer als beim vorhergehenden Stücke, und die Form eine so ge- wählte, dass man ganz wohl diese Keilhaue für ein Symbol der Obrigkeit halten könnte. Die deutschen Archeeologen nannten eine Art der Bronze-Streitbeile CommaudoBtab ; nun kommen solche in Un- garn in so grosser Zahl vor, dass diese Benennung auf unsere Bronze- Streitbeile nicht anwendbar scheint, ausser wir nehmen an, dass in Ungarn schon in der Bronzezeit jeder Mensch ein Befehlshaber war, da in unserem Museum mehr denn 70 solche Bronze- Streitbeile auf- bewahrt werden, und diese Form auch in den ProvinziaJsammlungen durch zahlreiche Stücke reprasentirt wird. Wenn es in der Urzeit überhaupt Commandostahe als Symbol der Obrigkeit gab, könnte diese Benennung vielleicht eher auf solch grosse Kupferkeilhauen, als auf die erwähnten Bronze-Streitbeile angewendet werden. Länge unseres Stückes 0'38.

3. Diese Keilhaue wurde in MezÖkereszteB gefunden, und kam durch das Cultus- und Unterrichts - Ministerium in's Museum. Lange 0*40. Gleicht in jeder Beziehung dem vorigen Stücke, nur dass eB dicker und schwerer ist.

XXXH. Kupferäxte. (S. 408). So wie der Kupfer-Streithammer von allen Bronzeformen vollkommen abweicht, und an Grösse und Gewicht von den kleineren, leichteren, mit Verzierungen versehenen Bronze- werkzeugen vollständig verschieden ist, so findet auch die Kupferaxt kaum eine Analogie in der Bronzezeit. Es kommen zwar auch in

Digitizedby GOOgk

i!

3ijii,.db, Google

X

DIE KUPFERZEIT IN UNGARN.

407

dieser, doch nur selten, Streitbeile und Aexte mit einem Schaftloch vor, aber es eind vollkommen originelle Bronzetypen, welche mit jenen der Kupferzeit in keinem Zusammenhange stehen. Hingegen ist die Axt einer der bekanntesten Typen der Eisenzeit, und wurde bald als Waffe, bald als Werkzeug gebraucht, da sie in beiden Fällen die Brauchbarkeit ihrer Form bewährte. Wahrscheinlich ist dies der Grand, weshalb Chantre, Mortillet und Unsedt die Eupferformen für spätere und der Eisenzeit nahende Typen halten, ohne dass diese sonst gründlichen Gelehrten ihre Behauptungen auch zu begründen der Mühe wert fänden, oder wenigstens sagen würden, was sie unter späteren Formen verstehen, und welches jene sind, die sie mit den bronze- und eisenzeitlichen vergleichen. In der Form der Aexte finden wir wohl eine Aehnlichkeit zwischen den Werkzeugen der Kupfer- und der Eisenzeit, woraus wir aber noch keine weitere Folgerung auf das Zeitalter dieser Form ziehen können, denn die einfachste Form der Axt, wie z. B. Nr. 2, ist nur eine Abart des Kupferbeiles mit dem Schaftloch, bei welcher der massive, viereckige Kopf immer kürzer wird und schliesslich beinahe vollständig verschwindet. Es wäre ein Irrtum, auf die Gleichzeitigkeit der einfachen Formen blos aus dem Grunde zu schlieSBen, well diese bei ahnlichen Werkzeugen in ver- schiedenen Metallen vorkommen. Wir wissen, dass sowohl der Rand- tneissel als der Oelt, trotzdem dieselben zu den ältesten Formen der Bronzezeit gezählt werden , manchmal z. B. in Hallstadt und an verschiedenen Orten in Ungarn, auch in Eisen vorkommen, ohne dass wir deshalb jeden Celt und Paalstab für gleichzeitig mit den ähn- lichen Eisenwerkzeugen erklären würden. So verhält es sich auch mit den Kupferästen, welche sich übrigens in der Kupferzeit auf ganz natürliche Weise aus den Kupferbeilen, so wie diese aus den durch- bohrten Hteinkeilen entwickeln, während bei den Eisenäxten eine solche stufenweise Entwickelung fehlt, und diese ganz selbstständig ohne jede Prämisse, plötzlich erscheinen, denn aus der Bronzezeit, wo diese Form der Axt unbekannt war, konnte sie nicht übernommen worden sein.

Uebrigens ist auch noch eine andere Aehnlichkeit zwischen den Kupfer- und Eisenwerkzeugen zu finden, das3 nämlich bei den älte- sten Eisenwerkzeugen und Waffen die Verzierung ebenso fehlt, wie bei den Kupferwerkzeugen, was wieder darin seine Erklärung findet, dass, während die Bronzegegenstände schon grösstenteils beim Gusse

Digitizedby GOOgk

3ijii,.db, Google

DIB BXPFEKZKrT IS HNO AHN. *»»

ihre Verzierungen erhielten, welche in die Steinform eingeschnitten waren, die Kupfer- und Eisenwerkzeuge ihr Entstehen dem Schmie- den verdanken ; wenn man diese verzieren wollte, konnte dies nur I spiter durch ein neuerliches Bearbeiten geschehen , durch Ein- i graviren von Linien und Figuren. Dieses blieb beim Kupfer voll- ständig weg and ist auch bei den ältesten Formen in Eisen nicht zu finden, was aber noch immer kein genügender Grund ist, dieKupfer- I zeit in Zusammenhang mit der Eisenzeit zu bringen. Ja wir müssen I Doch bemerken, dass, ob wir nun die Epoche von Hallstadt oder | La Töne beobachten , welche das erste Auftreten des Eisens bezeich- ' nen, wir am Ende der Bronzezeit unter den entdeckten Eisenwerk- «mgen kein solches finden, welches eine Aehnlichkeit mit dem Kupferbeü, Streithammer oder der Kupferaxt zeigen würde. Eine ■solche Aehnlichkeit finden wir höchstens in den Eisenwerkzeugen der späteren römischen Zeit und in der Franciska der Franken, mit i einem Worte in einer solchen Zeit, in der sowohl das Kupfer als die Bronze für Schneidewerkzeuge schon längst nicht mehr in Ge- brauch waren.

Da es ein Charakteristiken der kupferzeitlichen Gegenstände ist, dasa ihnen jede Verzierung fehlt, so ist es sehr natürlich, dass der Unterschied der Typen nicht gross ist. So sind auch im Grossen und Gänsen die Aexte einander gleich, und der Unterschied äussert sich am ehesten am Schaftloche, das bald zum Körper der Axt gehört, und nichts Anderes ist, als ein durchbohrter Teil desselben, bald wie- der als ein besonderes Glied anzusehen ist, und als solches auf ver- schiedene Weise aus dem Körper der Axt her vorsteckt. Den zweiten Unterschied macht die Form der Schneide, und die Art, wie sie über das Schaftloch hinaus schmäler oder breiter wird, und wie die scharfe Schneide sich' verbreitert, bald in Form eines Kreissegmentes, bald gradlinig.

1. Diese Axt aus der Sammlung Georg Räth's im Museum scheint eher gegossen als geschmiedet zu sein, denn wir bemerken auf ihrer Oberfläche keine Spuren des Hammers, sondern blos der Feile. Länge 0-148.

2. An dieser Axt sehen wir ebenfalls keine Spuren des Schmie- dens ; sie steht übrigens den Kupferbeilen dadurch näher, dass das Schaftloch nur einfach am oberen Ende des Werkzeuges sich befindet und kein besonderes Glied bildet. Länge 0-165.

Digitizedby GOOgk

410 DIE KUPFERZEIT IN UMGARN.

3. Eine Axt, an welcher wir leicht das Schmieden erkennen; das Schaftloch bildet ein besonderes Glied, die Schneide ist gerade, wie bei den jetzigen Aexten, während sie bei anderen Kupferästen ge- wöhnlich ein Kreissegment bildet. Linge 0*14.

4. Bei den Aexten finden wir ebenso wie bei den Streithäm- mern bald kleinere, bald grössere Exemplare. Diese Axt gehört sn den kleineren. Länge 0-11.

5. Aus der Sammlung Georg Rath's mit Spuren des Hämmerns. Lange 0-12.

6. Diese Axt ist ebenfalls zweifellos Schmiedearbeit. Länge 011 Im ungarischen National- Musenm sind insgesammt i'.i Kupfer- äxte vorhanden.

XXXIII. Wa/(7iJ.(S.414).Die ältere Zeit der menschlichen Ciri- lisation ist auch durch jenen Umstand charakterisirt, dass die Waffen und Werkzeuge sich noch nicht von einander unterscheiden ; dasselbe Instrument dient zum Angriff und zur Verteidigung, mit welchem der urzeitliche Mensch den Baum fällte und ihn seinen Bedürfnissen entsprechend umbildete. In Folge dessen ist es bei den Werkzeugen der ältesten Steinzeit schwer zu bestimmen, was Waffe und was Werkzeug ist, und deshalb finden wir auch bei den steinzeitlichen Typen, selbst in der Neolith-Periode keine besondere grosse Mannig- faltigkeit. Als in dem Menschen das Gefühl der Schönheit zu er- wachen begann, polirte er seine Werkzeuge, sogar jene aus Silei. sorgfältig ab und gab ihnen eine glatte Oberfläche. Zur Herstellung eines solchen polirten Gegenstandes bedarf es unendlich langer Zeit und vieler Geduld, weshalb auch der Krieger und Jäger diese Geduld- arbeit von sich wies und dieselbe den Krüppeln und Schwächlingen überliesH, die weder zum Kampfe noch zur Jagd fähig waren. Darauf scheint auch der Umstand zu weisen, auf den mich Professor Ren- laux in Berlin aufmerksam machte, dass in allen Mythologien und allen Volkssagen die Götter des Schmiedens Zwerge oder Krüppel sind, von Hephaistos und dem idaischen Daktylen bis zum Sehmiede Wieland und den Nibelungenzwergen.

Das Kunstgefühl konnte sieh in dieser Zeit nur in der feinten Ausarbeitung äussern. Die Ornamentirung, welche auf einerspäteren Stufe der Civilisation eine so bedeutende Holle spielt und in gewissen Zeiten sich sogar auf jedes noch so kleine Werkzeug erstreckt, er- scheint erst am Ende der Neolithperiode, auch dann nur in der cin-

. DigitizedbyGOOglC

DIB KUPFERZEIT IN UNGARN. *' »

Jachsten Form, durch das Ziehen von graden and parallelen Linien. Schmuckstücke kommen kaum vor, wenn wir nicht etwa einige flache unförmliche Bernsteinfigaren als Schmucksachen ansehen wollen. Dns Nützliche nnd Notwendige herrscht üher das Entbehrliche ; Zier- ütücke und Schmuck zeigen sich kaum, und das Schönheitsgefühl äussert sich höchstens in der äeissigen Arbeit und geduldigen Aus- führung. Dasselbe sehen wir auch noch in der Kupferzeit ; die Typen sind anfange dieselben wie jene der Steinzeit, der Mensch weicht nur langsam von den Traditionen der Steinzeit ab, und die Begriffe der Waffe und des Werkzeuges beginnen sich von einander zu scheiden. Neben Beil und Streithammer, welche noch gleichmässig zum Kampfe and zur Arbeit geeignet Bind, entwickelt sich aus dem Messer der Dolch, der an einen langen Schaft befestigt zur Lanze wird, und wenn die Länge des Dolches wächst, zum Schwerte. Dieses ist die logische natürliche Entwicklung, und auf diesem Punkte finden wir auch die Kupferzeit, in welcher Messer, Dolch und Lanzenspitze, die in der Steinzeit in solchen Gegenden, wo der Silex nicht vorkommt, fast ganzlich unbekannt waren, schon viel häufiger erscheinen. Der Mensch gewöhnt sich allmälig, bei den Waffen mehr auf die Schneide als auf das Gewicht sich zu verlassen. Die Formen werden also im All- gemeinen schmäler und handlicher, aber die Ornamentirung, die später hauptsächlich in der Bronzezeit ganz besonders bei Waffen angewen- det wurde, fehlt bei den Kupferdolchen noch vollständig. Die Prah- lerei und Eitelkeit, die mit den Waffenübungen vorschreitet, und sich in dem Glänze und der Verzierung der Waffen äussert, ist noch kaum wahrnehmbar. Die Hauptaufgabe dieser Periode ist noch im- mer der Griff, mit dem man sich in der Periode des polirten Steines so viel abgemüht hatte, bevor man von den Beinwerkzeugen die Idee des durchbohrten Schaftloches übernahm, die das Binden mit Fasern nnd gesponnenen Fäden überflüssig machte.

In der Kupferzeit wurde durch das Schmieden die Herstellung eines jeden beliebigen Fortsatzes ermöglicht, der als Griff dienen konnte ; es war leicht in das glühende Metall mittels eines kalten Metallstabes ein Loch zn schlagen, und so war auch das Nieten ge- funden. Dieses war die eine Art, auf welche das Metallinstrument mit einem Nagel an den Holz- oder Beinschaft befestigt werden konnte ; die zweite Art war ebenso einfach, indem man nämlich den Dolch selbst mit einem dünnen Fortsatze versah, dass er nageiförmig wurde.

Digitizedby GOOgk

419

DIE KUPFERZEIT IN UMGARN.

and in glühendem Zustande sich in dem Holzschafte leicht einbohrte: nnd damit dieser von ihm nicht hinabgleite, wurde dieser Fortsatz 4ort, wo er aus dem Holzschafte herausragte, einfach umgebogen.

Neben der Waffe beginnt nun auch die Sichel vorzukommen, welche in ihrer einfachsten Form nichts anderes ist, als ein stark ge- bogenes Messer, das durch diese Modifikation geeignet wurde iom Absehneiden der Halme. Es ist schwer zu entscheiden, ob die Spirale «her zum Schmucke oder zur Verteidigung diente. DieseB ist eben- falls eine Form, die durch das Schmieden leicht herstellbar ißt, daher sind auch die Bronze-Spiralen grösstenteils geschmiedet. Nachdem endlich auch das Gold in Ungarn oft gediegen vorkommt, und noch leichter zu schmieden ist, als das Kupfer, so fehlen in der Kupferzeit auch die GoldBchmuckgegenstände nicht, in welche man die Verzierung mit dem Puntzen einschlug. Dies gab dem Menschen die Idee der getriebenen Arbeit.

Unsere Zeit, die durch dieErrungenschaften der Civilisation so sehr verwöbnt ist, dass sie für jede Arbeit mit den zweckdienlichsten In- strumenten versehen ist, begreift nur schwer jene Geschicklichkeit und Geduld, mit welcher unsere Vorfahren mit Hilfe der einfachsten Werkzeuge die complicirtesten Arbeiten ausführten. Darüber geben die Entdecker des vorigen Jahrhunderts die beste Aufklärung, wenn sie ihre Erfahrungen bei Einwohnern solcher Inseln beschreiben. welche, wie z. B. die Gesellschaftsinselu, Bieh noch im Steinzeitalter befanden, selbst das Kochen noch nicht kannten, und dennoch auf einer ziemlich hohen Stufe der Cnltur standen. Je weniger und ein- facher die Werkzeuge des Menschen sind, um so mehr werden nie zu den verschiedensten Zwecken benützt. So wie die Civilisation au-b entwickelt, vermehrt sich auch die Zahl und Gestalt der Werk- zeuge ; und so fand auch das Frincip der Arbeitsteilung zuerst darin seinen Ausdruck, dass für jede Arbeit ein anders geformtes Werkzeug benützt wurde. Es war schwer, Mannigfaltigkeit in Stein- werkzeuge zu bringen, besonders in jenen Ländern, wo der feste Feuerstein selten ist, denn dieser ist zwar wegen Reiner Dichtigkeit und Härte schwerer zu bearbeiten, bricht aber beim Gebrauche schwerer, selbst dann, wenn er für schmälere Formen geschliffen wurde. In solchen Ländern, wo die kieselartigen Gesteine seltener vorkommen, wie z. B. in Ungarn, wo also ein grosser Teil der Steinwerkzeug* *us weicherem , weniger dichtem und zähem Materiale verfertigt

Digitizedby GOOgk

DIB KUPFERZEIT IM UHGABX. *'■*

wurde, blieben in dieser Zeit einzelne Formen der Werkzeuge, wie e. B. der Hohlmeisßül, gänzlich anbekannt.

Bei den Kupferwerkzeugen ist ebenso wie bei den Steinwerk - zeugen die Mannigfaltigkeit der Typen nicht gross, es beginnt sich aber doch schon ein Unterschied zwischen dem Werkzeuge und der Waffe zu zeigen, welche jetzt in Form des Dolches zum ersten Male selbstständig erscheint.

Der Zweck das Dolches ist, dass er zum Stechen diene, also spitz und an beiden Bändern scharf Bei. Mit der Zeit wächst seine Länge, bis sich endlich das einfache Schwert aus ihm entwickelt. Der Dolch unterscheidet sich von dem Messer darin, dasa er zwei- schneidig ist, während daB Messer nur eine Schneide hat. Wenn aber der Dolch in die Länge wächst , wird er zum Schwerte, daB nicht blos zum Stich, sondern auch zum Hieb geeignet ist ; andererseits wieder entwickelt er sich zur Lanze, wenn er an der Spitze eines langen Schaftes verwendet wird. Der Dolch ist die einfachste und ursprüng- lichste Form der Waffe, und selbst die Pfeilspitze ist nichts anderes, als eine verkleinerte Ausgabe des Dolches.

Auf der Insel Cypern begegnen wir ebenso wie in Ungarn schon in der Kupferzeit dem Dolche ziemlich häufig, sowohl dem längeren ala dem kürzeren, auch das Schwert und die Pfeilspitze kommen vor, abgleich viel seltener ; eine Lanzenspitze aus Kupfer ward bisher nicht gefunden- >

Bei dem Kupferdotcb lassen sich drei Typen unterscheiden s Bei dem ersten, den wir S.414unterNr.2u. 9sehen, verbreitert sieh die dreieckförmige Klinge allmälig gegen den Schaft zu. Die Mitte ist der ganzen Länge nach durch eine Rippe verdickt, und das untere, wahrscheinlich in ein Holz- oder Beinschaft gehörende Drei- eck ist mit Löchern versehen, durch welche ursprünglich Nägel durchgingen, um die Waffe an den Griff zu befestigen. Diesen For- men gleichen auch die einfachsten Bronzedolcbe, und zwar so sehr, dass der Unterschied zwischen ihnen und den Kupferdolchen oft nur durch dio Analyse bewiesen werden kann.

Bei dem zweiten Typus des Dolches, der übrigens bisher nur in einem einzigen Exemplare vorkam, ist auch der Griff der Klinge ans Kupfer, aber so, dass auch dieser mit Holz oder Bein überzogen wurde, wozu fünf Löcher dienen; mit einem Worte, der Kupferschaft ist nur die sogenannte Seele des Dolchgriffes und ragte nur an den

Digitizedby GOOgk

3ijii,.db, Google

DIB KUPFERZEIT IN

Saiten aus dem Holze, Beine oder Hörne heraus, wo er einen erha- benen Saum bildet, der zur Befestigung des Holzes, Beines oder Home diente. (Siehe Nr. 8.)

Von diesen weicht der dritte Typus des Kupferdolche» ab : Nr. 3, 't, 6, 7. Sein Charakteristiken ist die stärkere Entwicklung des Mittelgra- tes trotz der Schlankheit der Waffe, wodurch sie die' Form eines langen Pnanzenblattes gewinnt ; der Schaft ist die Fortsetzung der Blatt- rippe, ein eigentlicher Stengel, der durch den der Länge nach durch- bohrten Holz- oder Beinschaft hindurchging und am Ende durch eine Umbiegung an den Griff befestigt wurde. Derartig sind die auf der Insel Cypern gefundenen Dolche, und so auch jene, die bei uns gefunden wurden. Diese stehen in gar keiner Verwandtschaft mit den Typen der Bronzedolche, eine entfernte Aehnlichkeit können wir böchstene zu einigen Lanzenspitzen finden, von welchen sie sieb darin unterscheiden, dass die Lanzen zum Aufnehmen des Holzschaf- tes eine Dülle haben.

Wir kennen nur eine Kupferwaffe, die möglicherweise als Lan- zenspitze diente ; Bie ist unter Nr. 1 mitgeteilt. Die Form ist ganz einfach dreieckig, wie die des KupferdolcbeB unter Nr. 9, und die Spuren der Hammerschläge bezeugen das Schmieden.

Der unter Nr. 4 mitgeteilte Dolch ist ebenfalls blattförmig, aber seine Rippe hebt sich nicht bo charakteristisch heraus, wie bei den Nummern 3, 5, 6 und 7. Da der Fortsatz abgebrochen und ver- loren ist, wissen wir nicht, auf welche Weise er an den Griff befestigt war. Bei all' diesen Dolchen ist die Klinge sehr dünn und nur die Rippe gibt ihnen einen Halt, eben deshalb verbog sich die Waffe oft beim Gebrauche, wurde aber leicht wieder gerade geschmiedet, wie wir das bei dem Dolche Nr. 9 wahrnehmen können, an dem sowohl die Verbiegung als die Ausgradung sehr gut wahrnehmbar ist.

1. Kurzer Dolch oder Lanzenspitze, gefunden in Duna-Földvar; der Stiel, mit welchem diese Waffe an den Holzschaft befestigt war, ist breit; die Länge inclusive des Stieles 0.087, die Spitze ab- gebrochen.

2. Dolch, dessen Contour durch Oxydirung zerstört ist ; am un- tern Ende, wo er an den Griff genagelt wurde, sieht man drei Niet lochet ohne jede Symmetrie, denn das untere Loch ist nicht in der Mitte, um der Kippe des Dolches auszuweichen. Gefunden in Ov- csaxszko, in der Nähe von Sillein. Länge (M36.

Digitizedby GOOgk

*'b DIB KUPFERZEIT IN UNOARN.

3. Dolch mit Stiel und Mittelrippe, ähnlich jenen, welche Ge- neral Cesnola auf der Insel Cypern aufgefunden hat, kam durch den Antiquitätenhändler Kraus in» Museum, nach dessen Behauptung er zugleich mit drei anderen Kupferdolchen in Csorv&a gefunden wurde; alle vier gleichen einander in der Hanptform. Die Spitze ist abge- brochen. Länge 0*145.

4. Dolchklinge, angeblich aus Uj-Szöny, woher mehrere Kupfer- gegenstände ins Museum kamen, nämmtlich dnrch den Antiquitäten- händler Kraus. Lange 0 135.

5. Langer weidenbaumblattförmiger Dolch aus dem Csorvawr Funde, in der Mitte gebrochen. Dieses ist bisher der grösste Dolchin unserer Sammlung ; im Bronzezeitalter finden wir keine Analogie seiner Form. Länge 0*36. Der Stengel ist unten gehrochen, wo er umgebogen war.

6. Dem vorigen ähnlicher schmaler Kupferdolch mit der ge- wöhnlichen Biegung des Stieles j seine Contouren hat die Oxydinnig stark angegriffen ; aus dem Csorväser Funde. Länge 0.265.

7. Auch dieser Kupferdolch ist den vorigen zwei Exemplaren ähnlich, mit denen er angeblich zusammen gefunden wurde; die Schneide ist gut erhalten, die Spitze abgebrochen. Länge 0'21.

S. Diesen Dolch fand man in Szent-Gäl, in drei Stücke ge- brochen. Eigentümlich ist bei ihm der entwickelte Griff, an welchem die Holz-, Bein- oder Hornplatte von beiden Seiten durch fünf Nägel, für welche Nietlöcber durchgeschlagen sind, befestigt war.

9. Breiterer Dolch, ähnlich den Bronzeformen, unten mit drei Nietlöchern ; es scheint, dass er oben verbogen war und wieder gerade gehämmert worden ist. Aus der Sammlung Franz Kiss. Länge (H4. Die Spuren des Schmiedens sind an ihm sichtbar.

XXXIV. Hafen, II. (S. 41 7). Bisher kennen wir nnr ein einzige* Schwert, das man in der Nähe von Karlsburg in Siebenbürgen fand, und das jetzt im Bruckenthal-Mnseum in Hermannstadt aufbewahrt wird. Es ist gebogen, wahrscheinlich absichtlich, bevor man es ins Grab legte, wie das bei in Gräbern gefundenen Schwertern aus der Bronw- und Eisenzeit sehr häufig vorkömmt. Wie es scheint, verband man mii dieser Gewohnheit den Gedanken, dasB jene Waffe, welche der Ver- storbene zu Lebzeiten benützte, Niemandem mehr dienen könne, selbst dann nicht, wenn die Heiligkeit des Grabes verletzt würde.

Dies Schwert, das wirS. 41 7 unter Nr. 1 nach einer Photographie

Digitizedby GOOgk

i'iiBii- i«ho RsToa, 188*, VI. Heft

Digitizedby GOOgk

*1» DIB KUPFERZEIT IM UNGARN.

publiciren, weicht in seiner Form sowohl von den Bronze- ala Eisen- formen ab, und ist vollkommen rapierartig ; die Klinge bildet im Querschnitte ein längliches Viereck, denn die Breite ist etwas grösser, als die Dicke ; gegen die Spitze zu wird es aber rechtwinklig, wah- rend es gegen den Griff zu breiter wird. Die ursprüngliche Form de» Griffes und die Art, wie die Klinge an den Griff befestigt war, kennen wir übrigens nicht, da dort die Klinge abgebrochen ist.

Zu diesem Schwerte fand ich im ganzen Altertume keine Ana- logie; bisher Bteht es ganz isolirt da; am nächsten würde ihm noch das unter Nr. 3 mitgeteilte Bruchstück kommen, das wahrscheinlich zu einem Dolche gehörte, aber auch die Spitze eines Schwertes sein konnte. Es gehört dem National-Mnsenm. Charakteristisch ist die an beiden Seiten so ausserge wohnlich stark entwickelte Rippe, daaa die- selbe im Querschnitte kreuzförmig wurde. Auch dieses Stück gehört zum CaorvÄser Funde. Länge 0-10.

3. Unter Nr. 3 geben wir einen Dolch aus dem Gomitate Preas- burg mit zwei grossen Nietlöchern ; in der Mitte verflacht sich die Bippe gegen den Griff zu. Länge 0*30.

XXXV. Verschiedene Werkzeuge. Auf derTafel S.419 geben wir die Abbildungen verschiedener Werkzeuge, welche zumeist im Haas- halt benützt wurden.

1. Messer, trotzdem es zwei Schneiden hat, was eigentlich ein Charakteristiken des Dolches ist ; die ganze Form mit der kurzen Spitze ist aber zum Schneiden geeigneter, als zum Stechen. Der kurze Schaft ist massiv, möglich, dass er länger- war und nur in Folge eines Bruches so kurz ward ; er ist verbogen, hat keine Dulle. An beiden Seiten der Bippe sind auch solche Bisse sichtbar, wie sie beim Schmieden vorkommen, beim Gusse aber unmöglich sind. Kam durch einen Antiquitätenhändler ins Museum. Fundort unbek.; Länge 0-175.

•',. Brustnadel, ühnlich den Bronzenadeln, die wir neben weib- lichen Skeletten zu finden pflegen. Mit diesen steckte man die Kleider an der Brust zusammen, bevor die Fibula erfunden wurde, welch«? in ihrer Urgestalt ans der künstlichen Verbiegnng der Nadel ent- stand. Länge 201 *%,. Fundort unbekannt.

3. Schmaler dünner Randmeissel ; der obere Teil, welcher eventuell auch zu einem Schafte verwendet werden konnte, ist etwas breiter, die Schneide schmal ; die Form kam blos in diesem Exem- plare vor. Länge 0-l8.

Digitizedby GOOgk

„db, Google

*20 DIE KUPFERZEIT IN UNGARN.

4. In dem Töszeger Hügel, der nach den bisherigen Erfahrungen der Steinzeit angehört, wurde diese Kapfemadel gefunden, deren Oehr dadurch gebildet ist, dass der obere teil umgebogen wurde. Einziges Exemplar. Länge 0*167.

5. Meieselartiges Werkzeug, das in der Mitte breiter ist, und gegen die beiden Enden gleichmässig schmäler wird ; es hat aber keine Schneide, und scheint auch nicht durch Gebrauch abgestumpft. Ana der Sammlung Franz Kies. Länge 0-175.

6. Sehr roher Meissel, an welchem die Schläge des Schmiede- hammers viel deutlicher zu sehen sind, als an irgend einem anderen Stücke. Es ist klar, dass er ohne Guse gleich aas dem gediegenen Kupfer verfertigt wurde. Das Stück des Roherzes war löcherig and wurde beim Schmieden nicht ausgebessert. Es ist dieses das rohes'-.- Werkzeug in unserer ganzen Sammlung, und trägt an allen vier Sei- ten Spuren des Hämmerns. Angeblich in Bekäs-Megyer ausgeackert. Länge 0-133.

7. Angel, die vielleicht zum Fischen benützt wurde ; die Ober- Sache ist durch Oxydirung stark verdorben. Aus der Sammlung Georg Rath. Länge 0-07.

8. AussergewÖhnlich grosse Fischangel, die in Altofen ge- fanden wurde ; der obere Theil ist umgebogen, damit er an dem so gebildeten Oehr an die Leine gebunden werden könne. Länge 0-105.

9. Einfacher Celt Es scheint, dasB er nicht auf einen Schaft ge- steckt war, denn die Diille ist durch Hamm erschlage ganz zerschla- gen. Fundort Bekäs-Megyer. Länge ff 57.

10. In der Gegend von Miskolcz worden 1879 siebzehn solche Gegenstände gefunden, wie Nr. 1 0 hier einen derselben wiedergibt. Nur einige unter ihnen sind gebrochen, doch ist der Bruch alt. Die Länge ist ungleich, das längste Stück 0*24, das kürzesse 0.-?2. Es ist schwer zn erklären, wozu diese dünnen, langen, in der Mitte und an beiden Enden breiteren Gegenstände gebraucht werden konnten ; vielleicht wurden sie als Schmuck auf das Gewand genäht Selbst ihre Dünne zeigt, dass sie nicht durch Gubs, sondern durch Schmieden ihre Ge- stalt erbalten haben ; übrigens ist auch die Spur des Hammers auf der Oberfläche eines jeden Stückes wahrnehmbar,

XXXVI. Verschiedene Gegenstände. (S. 421). 1. Im Magazin des Museums fand ich vier grosse Spiral Scheiben und mehrere dicke Draot-

Digitizedby GOOgk

Dijuadb, Google

m

DIE KUPFERZEIT IN USÜABN.

bruchstücke, deren eines in eine kleinere Spiralscheibe endet Diese gehören jedenfalls einem and demselben Funde an, aber über die Um- stände desselben fand ich nichts aufgezeichnet. Die am besten erhal- tene Scheibe Hess ich zeichnen. Sie bildet lf> Windungen; aber das Ende ist gebrochen, und wir wissen deshalb nicht, ob sie selbststän- dig war oder durch einen' Bügel mit einer zweiten ähnlichen Platte zusammenhing, so wie beim Funde von der "Langen Wand* und Domahida. Durchmesser (HO.

2. Kupfersichel, die durch Tausch aus der AltertuniBsaujinlunt; der Universität In's Museum gelangte. Die Form ist dieselbe wie jene der Bronzefunde von Szent-Erzsebetfalu und Bodrogh-Keresztur. Sie endigt in einen spitzen Haken, den man leicht in einen HoUschaft stecken konnte. Dieses Stück ist desbalb bemerkenswert, weil an äusseren Bande noch die Gussnaht zu seilen ist, die übrigens weder weggeschnitten, noch weggeschliffen, sondern mit einem Hammel oder Steine niedergebogen wurde. Länge von dem Haken bis zw Spitze 0-23.

3. Diese Sichel gleicht in ihrer Form ebenfalls den Bronzr sicheln und war mit einem Nagel an den Schaft befestigt, dessen Nietloch diesen Typus charakterisirt. Ausser dem äusseren Bande bat sie noch eine Mittelrippe, welche sich längs des ganzen Werkzeuge hinzieht. Es ist dies jedenfalls eine ältere und einfachere Form ak die vorhergehende. Scharten an der Schneide bezeugen den Gebrauch. Länge 012.

4 5. Bei dem Aufschütten der Schutzdämme zum Schutze der Stadt Szegedin kamen längs der Linie Bökeny-Mindszent zahlreicht Altertümer zum Vorscheine. Unter diesen befanden Bich die untrf Nr. 4 und 5 mitgeteilten Kupferarmringe. Bei beiden weicht die Form von den Bronzearmringen darin ab, dass sie viel dicker und massiver Bind als diese, und dass die beiden Enden absichtlich über- einander gelegtwerden ; auch zu diesen Armringen finden wir keine Analogie unter den Bronzearmringen , hingegen sind ihnen die Goldarmringe in den skandinavischen Sammlungen ganz ähnlich. Der Durchmesser der einen ist 0*09, der des andern 0-07.

XXXVH. Verschiedene. Werkzeuge. (S. 424). 1. Bruchstück am* Bandmeissels ; der untere Teil ist abgebrochen; im ursprünglichen Zu- stande wäre wohl dieser der schönste unter allen unseren Randmris- seln gewesen ; in der Mitte läuft eine sich regelmässig erhebende

Digitizedby GOOgk

DIE KUPFERZEIT IN UNGARN.

4*3

Kippe, an beiden Seiten schmale, schöne Bänder, an welchen man sieht, dass sie mit dem Hammer verfertigt wurden. Länge 0.125.

i. Nicht minder zierlich ist auch dieses Werkzeug, das aas der Sammlung G. Kätb in's Museum kam ; ursprunglich wird ee wohl ebenfalls ein Randmeissel gewesen sein, doch die Schneide, wie diee aus der Zeichnung Nr. 2 ersichtlich, ward absichtlich platt geschlagen ; da dies regelmässig geschehen, müssen wir dieses Abstumpfen für ein be- absichtigtes halten. Lange 0.165.

3. Randmeissel, ebenso zierlich, mit schöner meergrüner, glanz- loser Patina. Länge 0-128.

1. SchmalmeisBel aus Dorog, ein bei den Kupfergegenstauden seltener Typus. Breite und Dicke sind beinahe gleich. Lange 0*105.

5. Schiu ahneissel, dem vorigen ähnlich, nur dass die Herstel- lung eine plumpere ist; die Hammerschlage sind an ihm besser zu sehen; er steckte in keinem Schafte, denn der Kopf ist durch unmit- telbare Schläge breit gedrückt. Länge 0' 1 2-

6. Viel plumper ist dieser Schmalmeissel, der oben in eine Dülle endigt, um den Schaft darein zu fügen. An diesem Stücke sieht man genau, dasB es geschmiedet war und nicht gegossen ; das glü- hende Kupfer wurde oben zu einer flachen Platte geschmiedet und dann zu einer Dülle zusammengebogen, so wie dies auch jetzt bei den Eisenwerkzeugen geschieht, und wofür wir bei den nordamerika- nischen Kupferwerkzeugen zahlreiche Analogien finden. Länge 0*6.

7. Eigentümlich geformter Kupfermeissel, oben schmal, an den Seiten schwach erhobene Bänder; die unverhältnissmässig breite schneide bildet ein Kreissegment. Aus der Sammlung G. Kath. In seiner Form steht er unter unseren Kupfer Werkzeugen vereinzelt da und ist weder den Bronze- noch den Steintypen ähnlich. Aber unter den Kupfergegenständen von Gungeria in Indien finden sich einige, deren Schneide ebenfalls im Verhältnisse zum Schaft unverhältniss- mässig breit wird ; doch diese indischen Werkzeuge haben eine viel regelmässigem Form, und sind sorgfältiger gefertigt. Lange 0*13.

8. Der einzige Kupfercelt, der in Ungarn gefunden wurde. Er weicht vollständig von dem bekannten Typus des Bronzeceltes ab, sowohl durch seine Form, die gegen die Schneide zu bedeutend breiter wird, als durch die Art, wie er an den Schaft befestigt war; er bat nämlich kein Oehr, wie der grosste Teil der Bronzecelte, sondern die Dülle war von beiden Seiten durchlöchert, um den Schaft mit-

Digitizedby GOOgk

1 b

I

3 t

ll

3ijii,.db, Google

DIE KUPFERZEIT IN UNGARN. MO-

telst einet; durchgeschlagenen Nagels an den Meissel zu befestigen. Ein ähnlich geformter aber viel kleinerer Bronzemeissel, der in Ir- land gefunden wurde, wird im Dubliner Museum aufbewahrt; Worsaae erwähnt einen aus Java ; in Europa gehört diese Form zu den allerseltensten. Unser Exemplar ist durch Oxydirung stark ange- griffen, so dass die Oberfläche des Kupfers an mehreren Stellen in einer Dicke von 0'0015 abgebröckelt ist. Von einem Antiquitäten- händler, zugleich mit zwei anderen Kupfer werk zeugen von gewöhn- licher Form, gekauft. Fundort unbekannt. Länge 0'95.

XXXVIII. Spätere Formen dei- Kupferbeile und Streithämmer. Die aui der Tafel S. 426 abgebildeten Kupferwerkzeuge weichen in ihrem Charakter von jenen ab, die wir bisher besprachen. Während jene das Gewicht, die Massivität und die Einfachheit eharakterisirt, sind diese leichter, dünner und zierlicher. Die Hanptformen sind zwar dieselben, aber die Details sind netter, die Contouren weichen in stärkeren Krümmungen von der geraden Linie ab ; mit einem Worte, diese Werkzeuge deuten auf eine spätere Periode der Kupfer- zeit, als jene, die wir bisher beschrieben haben.

1 . Streithammer mit zwei im Kreuze stehenden Schneiden aus Kirhagad. Länge 0-135.

2. Kupferbeil, bei welchem die Spuren des Hammers an meh- reren Stellen sichtbar sind. Der Verfertiger hatte besonders darauf Acht, das Werkzeug rings um das Schaftloch zu verstärken, damit es dort nicht breche ; deshalb ist dieses Werkzeug beim Schaftloche mas- siver und breiter. Länge (W 15.

3. Auch bei diesem kleinen Kupferbeile sehen wir rings um das Schaftloch die grösste Verstärkung. Es ist auffallend, dass der Kopf weit mehr benützt worden ist als die Schneide, denn die letztere zeigt keine Merkmale der Abnützung, während der Kopf, als ob er als Hammer benützt worden wäre, oben ganz zerdrückt ist.

4. Dieses Beil weicht von den bisher beschriebenen Kupfer- beilen ah und nähert sich in seinen Formen den Streitbeilen aus Bronze, insofern als das Schaftloch über den eigentlichen Körper des Werkzeuges hinaus eine hohe Dülle mit breiterem Bande bildet, was nicht mehr vom Schmieden, sondern vom Gusse zeugt. Das halbkreis- förmig sich erweiternde Kopfende trägt auch schon Spuren von Ver- zierung an sich. Da dieser Typus kein Kupfertypns ist, lieBS ich dieses Stück, das viel weicher ist als Bronze, und mit der den Kupfergegen-

Digitizedby GOOgk

,db, Google

DIE KUPFERZEIT IN UNGARN. +2'

standen eigentümlichen Palina bedeckt ist, chemisch analysiren, wobei sich erwies, dass sich in diesem ein geringer Percentoatz von Zinn befindet, dass es also aus der Reihe der Kupferinstrumente aus- geschieden werden soll. Wurde inSchemnitz gefunden. Länge 0-1 75.

5. Auch bei diesem Kupferheil wächst die Breite rings um das Schaftloch, damit es an der Stelle verstärkt werde, wo es doch am leichtesten brechen könnte. Aus der Sammlung Franz Kiss. Länge 0-103.

6. Streitbeil von aussergewöhnlicher Länge, die in keinem Ver- hältnisse mit der Dünne desselben steht; es lässt uns in Zweifel, wie es benätzt werden konnte. Länge 0'352.

Bei allen diesen Werkzeugen sehen wir nichts mehr, was an die stein zeitlichen Typen und deren Schwere und Unformlichkeit erin- nern würde. Es befinden sich jetzt 19 solche Stücke im ungarischen Vationalmuseum.

XXXIX. Goldzierscheiben. (S. 428). Da das Gold noch viel häufiger gediegen vorkömmt als das Kupfer, so ist es natürlich, dass es schon in den ältesten Zeiten die Aufmerksamkeit der Menschen auf sich zog. Obwohl es gediegen in kleineren Stücken vorkömmt als das gedie- gene Kupfer, wird es doch leicht auch aus dem Gesteine, in welchem es seine Farbe allsogleich verrät, bei reichhaltigen Stücken durch Feuer ausgeschmolzen ; seine Herstellung ist daher ebenso einfach and nicht schwieriger, als die des Kupfers. Der Theorie nach geht also jedenfalls das Gold ebenso wie das Kupfer der Bronze voraus. Die ErfaJirung widerspricht dieser Ansieht durchaus nicht, doch fanden wir bisher nur in einem Falle einfache plumpe Goldzieratücke zu- sammen mit Kupferzierstücken. Dieses geschah bei dem «Lange Wand» -Fund, dessen ich weiter oben ausführlich gedacht habe. Dort wurden neben den sechs brillenförmigen Doppel-Spiralscheiben aus Kupfer auch zwei dünne Goldscheiben mit je drei getriebenen Buckeln gefunden, die auf der Scheibe im Dreieck stehen, während eine getrie- bene rohe Perlen- Verzierung am Bande der Scheibe einen Kreis bildet. Die Arbeit ist in jeder Beziehung primitiv. Da sich im ungarischen Nationalmuseum fünf solche Goldscheiben befinden, welche mit jenen des Wiener Antiken cabinetes vollkommen übereinstimmen, geben wir die Zeichnung derselben auf der folgenden Tafel, trotzdem mit diesen kein Kupfergegenstand gefunden wurde, und dieselben zu den sporadischen Einzelfunden gehören. Es ist zu bemerken, dass diese

Digitizedby GOOgk

3ijii,.db, Google

DIE KUPFERZEIT IN UNGABN. «s

Goldscheiben stets paarweise vorkommen, und an ihrem oberen Teile je zwei Löcher zu sehen sind, welche beweisen, dass sie als Schmuck benutzt, auf das Gewand aufgenäht wurden.

Der Durchmesser dieser Goldscheiben ist bei Nr. 1 : 0*106, bei Xr. z: 0-äü, bei Nr. 3: 0-143, bei Nr. 4: 0*183 und bei Nr. 5: 0*115.

XL. Zusammenfassung unserer Beobachtungen. Wenn wir nun all dos zusammenfassen, was wir von den Kupfergegenständen im Einzel- nen bemerkt haben, bo gelangen wir zu folgenden Resultaten :

Eupf ergegenstände kommen sporadisch in ganz Europa vor, in Frankreich, Italien, Deutschland und dem skandinavischen Norden ebenso wie in Irland und in den Pfahlbauteu der Alpenseen ; diese sind aber fast ausschliesslich einfache FliichmeiBsel und Keile, und in bo geringer Zahl, dass in allen diesen Ländern von einer beson- deren Kupferzeit kaum gesprochen werden kann. Hingegen kommen, wie dies der scharfsichtige Keller schon vor dreissig Jahren bemerkte, in Ungarn Knpfergegenstände in solcher Menge vor, dass wir in Betreff des mittleren Donaubeckens kühn behaupten dürften, jene Kupferzeit welche die Logik nach der Steinzeit und vor der Bronzezeit fordert, welche jeder PrEehistoriker anerkennt, obwohl er dieselbe in die unbe- kannten und bisher im durchforschten Teile des Orients verlegt, habe in Ungarn doch existirt, wo sie unleugbare Spuren hinterlassen hat.

Wir sind nicht im Stande die geoprapbische Verbreitung der Knpfergegenstände genau zu bestimmen, da der südliche Teil de» mittleren und untern Donaubeckens , die ganze Balkanhalbinsel, bisher noch nicht der Boden urgeschichtlicher Forschungen war. In Bosnien, Serbien, Rumänien, Bulgarien, Albanien, Macedonien, an den nördlichen und südlichen Abdachungen des Balkans sind prä- historische Studien noch immer unbekannt ; wir können daher nicht wissen, zu welchem Resultate die PraehiBtorik dort mit der Zeit kommen dürfte. Bisher ist nur soviel sicher, dass auf dem ganzen Gebiete von Ungarn, von Pressburg und Kroatien bis nach Maros- Väsarhely überall, sowohl in den gebirgigen Gegenden wie in der Ebene zahlreiche Kupfergegenstände vorkommen ; dass wir daher vollberechtigt Bind, für Ungarn ein besonderes Kupferzeitalter aufzu- stellen, dessen Grenze nach Norden und Osten die Gebirgskette der Karpathen bestimmt, das nach Westen über die politischen Grenzen Ungarns hinaus nach Oesterreich in die Alpengegenden hineinreicht

Digitizedby GOOgk

*■><> DIE KUPFERZEIT IN UNOARN.

und dort bis zu den fernsten Alpenketten verfolgt werden kann, über die hinaus wir aber nur geringe Spuren desselben finden ; gegen Süden hin kann bisher von einer Grenze noch nicht gesprochen werden, denn die Gegend jenseits der Save und Donau ist in tuge- echi cht lieher Beziehung noch eine terra incognita. Die Belgrader und Bukarester Museen sind noch sehr primitiv und das Interesse der Südslaven hat sich bisher noch nicht auf die Prsehistorik erstreckt; e& ist deshalb noch nicht an der Zeit, schon jetzt die Grenze der Ver- breitung der Kupfergegenstande zu bestimmen; nur soviel müsu-D wir bemerken, dass auf der Insel Cypern, deren Namen mit der latei- nischen und deutschen Benennung des Kupfers verwandt ist, die Gestalt der Kupferwaffen identisch mit den ungarländischen Kupfer- typen ist; die Annahme eines alten Zusammenhanges dieser Lander wäre daher nicht grundlos.

Die Kupfergegenstände, die in Ungarn gefunden wurden, weichen von der Gestalt der Bronzegegenstande ab. Selbst jene Flach- und Kandmeissel, welche mit den Bronzemeissein eine gewisse Verwandt- schaft zeigen, sind doch im allgemeinen dicker und massiver ; eine solche Versehwendung des Metalles widerspricht daher der Hypo- these, daas diese Werkzeuge in Zeiten temporären Mangels des Zin- nes in der Bronzezeit verfertigt worden wären. Es ist übrigens zu be- merken, dass bei den Knpfermeisseln der Uebergaog vom einfachen Flachrneissel, der sich vom polirten Steinmeissel nur darin unter- scheidet, dass er aus Metall und nicht aus Stein, und dass er ge- schmiedet und nicht polirt ist, zum Randmeissel mit Scliaftlappen sich Schritt für Schritt, als natürliche Folge des Schmiedens nach- weisen lässt, während ein solcher Uebergang bei den gegossenen Bronze tu eissein durch nichts motivirt werden kann.

Die Typen der Kupfergegenstände sind weniger mannigfaltig als jene der Bronzegegenstände ; einige, wie die Flachmeissel und Beile, schliessen sich so sehr an die Formen der Steinzeit an, dass sie deren vollkommene Ebenbilder werden. Es gibt ferner solche Kuptertypen, die weder mit den Formen der Steinzeit noch mit jenen der Bronzezeit verwandt sind und der Kupferzeit ganz eigentümlich angehören. Solche sind die Axt, der Streithammer mit den zwei im Kreuze stehenden Schneiden, die grosse Keilhaue und der lange (Imme viereckige Flachmeissel. Charakteristisch endlich ist bei den Kupfergegenständen das Schaftluch, das dem Bohrloch der grossen

Digitizedby GOOgk

MB KUPFERZEIT IN UMGARN. *31

Steinkeile gleicht, während in der Bronzezeit ähnliche Schaftlöcher nicht vorkommen.

Die Kupferwaffen gehören ebenfalls zu den Eigentümlichkeiten dieser Periode und gleichen den Waffen der Bronzezeit in gar Nichte. Der Dolch ist viel schmäler und in Bezug auf den Griff ganz ab- weichend; hei den Kupferwaffen ahmt er als Fortsetzung der Klingen- rippe den Stengel eines Baumblattes nach, den man wahrscheinlich glühend durch den Holzschaft stieas und sein Ende umbog, damit der Holzechaft nicht von ihm herabgleite.

Charakteristisch ist ferner bei den Kupferwerkzeugen und Waf- fen, dass an ihnen keine Ornamentirnng, auch nicht die einfachste Einkerbung vorkömmt, wenn man nicht etwa die zwei, drei, fünf oder sechs Punkte an jenen Kupferstreithämmern, welche den durch- bohrten Steinkeilen gleichen, für Verzierungen nimmt. Charakteri- stisch ist weitem die ausserordentliche Seltenheit der Schmuckge- genstände, der Hinge und Armbänder; Ohrringe und Brust- oder Gürtelzierstücke fehlen gänzlich.

Sämmtliche Kupferwaffen und Werkzeuge, mit Ausnahme einer einzigen Sichel, an der die Gussnaht noch wahrnehmbar ist, ver- danken ihre Form dem Schmieden, was nicht nusschliesst , dase diese Werkzeuge aus gegossenen Kupferkuchen geschmiedet wurden. In Szegedin wurde ein solcher gegossener Kupferkuchen gefun- den. Da nun die Eisenwerkzeuge und Waffen ebenfalls durch das Schmieden hergestellt wurden, gibt es Formen, welche von einer scheinbaren Verwandtschaft der Kupfer- und Eisengegenstande zeugen, was bei vielen Archäologen die Ansicht veranlasste, dass die Kupfer- Werkzeuge und Waffen der Bronzezeit nicht vorhergegangen sind, sondern aus der Endperiode derselben und dem ersten Auf- treten des Eisens stammen. Gegen diese Ansicht berufen wir uns auf die unleugbare Verwandtschaft der Kupferkeile mit den durchbohrten Steinkeilen und auf den Umstand, dass unter jenen Formen, welche von den Bronzetypen vollständig abweichen, und deshalb als eine Eigentümlichkeit der Kupferzeit betrachtet werden können, nur wenig solche vorkommen, denen wir auch in der Eisenzeit begegnen. Wir legen hier ein besonderes Gewicht darauf, dass die weidenblätter- artige Gestalt der Kupferdolche in der Eisenzeit unbekannt ist ; wenn wir aber die Verfertigung der in Ungarn gefundenen Kupferwerk- Beoge und Waffen in die späteste Bronzezeit, in den Beginn der

Digitizedby GOOgk

438 dib KUPFERZEIT IN UNOABN.

Eisenzeit versetzen, wäre es nicht erklärlich, warum die Form des Knpferdolches vollkommen von den Formen sowohl der Bronze- als der Eisendolche abweicht, während die Eiaendolche und Lanzen- spitzen von den Bronzetypen nicht abweichen.

Die eigentümlichen Typen der Kupferzeit, welchen wir in guu Ungarn begegnen, sind überall identisch ; die in Croatien, in Comi täte Varasdin zum Vorschein gekommenen Aexte unterscheiden sich nicht von jenen, deren Fundort Marosväsarbely ist, was zum genügen- den Beweise dient, dass die Herstellung der Kupfer« erkzeuge nicht aus dem Umstände erklärt werden kann, dass es Zeiten gab, in wel- chen Kriege den gewöhnlichen Handels weg unterbrachen und die Einfuhr des zinnes unmöglich machten, welches zur Herstellung der Bronze notwendig war, dass also in solchen Zeiten wegen des zeit- weiligen Mangels an Zinn nur Kupferinstrumente verfertigt werden konnten. Es konnte auch unserer Aufmerksamkeit nicht entgehen, dass selbst in solchen Fällen die grosse Zahl der zerbrochenen, durch Gebrauch abgestumpften und verdorbenen Werkzeuge, die noch jetzt in den Besten der urzeitlichen Gussstätten unser Erstau- nen erregen, genügendes Material geboten hätten zum Gusse der notwendigen neuen Werkzeuge und Waffen , ja gegenüber der erwähnten Hypothese können wir uns auch darauf berufen, das Denkmäler der Kupferzeit nicht gegossen, sondern geschmiedet, also ebenso durch die Art ihrer Herstellung wie durch ihre Formen von den BronzeinBtrumenten verschieden sind.

Auf die Frage, wie lange die Kupferzeit gedauert habe, können wir keine Antwort geben; nur soviel dürfen wir bemerken, dass während derselben einige plumpere , schwerere Formen sich in leichte, handliche verandern, welche jedenfalls eine spätere Zeit and eine entwickeltere Industrie kennzeichnen, dass also die Kupferperiode mehrere Menschenalter hindurch dauerte, denn in den urgeschicht- lichen Zeiten nahm jeder Forstchritt viel Zeit in Anspruch ; die Spiral- scheiben reichen wahrscheinlich schon in die Bronzezeit hinein.

Bis wir aber nicht irgendwo im Lande ein Grabfeld oder wenig- stens ein einzelnes Grab aus der Kupferzeit aufdecken, werden unsere Beobachtungen über die Kupferzeit in Ungarn stets mangelhaft sein. Crnen-Grabfelder aus jener Zeit, wo man die Verstorbenen ver- brannte, sind bei uns ziemlich häufig, aber ein Grabfeld von gros- serer Ausdehnung aus jener Periode der Bronzezeit, wo das Begraben

Digitizedby GOOgk

DIE KUPPERZBIT IM UNGARN. +*>

vorherrschte , ist bei uns kaum zu finden, obgleich einzelne Graber schon öfters, so z. B. jenes von Istenmezö, sich durch den Reich- tum und die Menge der Fundstücke auszeichneten. Ein solcher Fund aus der Kupferzeit ist bisher unbekannt, ja wir fanden bisher nicht einmal eine kupferzeitliche Niederlassung, daher können wir auch nicht davon sprechen, wie es um die Thonindustrie in jener Zeit stand, in welcher man die häuslichen Werkzeuge und Waffen auH Kupfer verfertigte, ob etwa die Thongefäase und eventuelle Ver- zierungen derselben den Verzierungen und Formen der Thonwaaren aus der spateren Bronzezeit ähnlich waren, oder ob sie sich eher den einfacheren Formen dir Steinzeit anschlössen.

In Ermangelung eines zwingenden Beweises sind wir genötigt, neben dem positiven Zeugnisse der sporadischen Funde auch die negativen Argumente vorzubringen, welche auf die Civilisation der Kupferzeit ein Licht werfen können, indem wir auf jene Gegenstände aufmerksam machen, welche bisher in Kupfer nicht vorkamen. Wir kennen die Schwäche einer solchen Beweisführung und wissen, dass irgend ein zufälliger Fund dieselbe auf einmal aus den Angeln heben kann ; wir erinnern uns jenes neapolitanischen Archäologen, der in einer gelehrten Dissertation bewies, dass die Römer keine Glasfeneter kannten, und in derselben Woche, in der seine Dissertation erschien, deckte man in Pompeji das erste GlasfenBter au>V das seine ganze gelehrte Arbeit zunichte machte. Soviel können wir aber dennoch behaupten, dass an den mehr als vierhundert Kupfergegenständen die wir kennen, keine Spur von Ornamentation gefunden wird, was übrigens auch mit der Einfachheit der Formen übereinstimmt, welche mit den Typen aus der Zeit des polirten Steines verwandt sind, bei denen wir auch ihre Analogien finden. Der vollständige Mangel an Verzierungen ist übrigens auch aus der Herstellungsweise der Kupfer- Werkzeuge und Waffen erklärlich. Bei dem Gusse ist es leicht, in das Thonmodel eine Linearverzierung einzudrücken, wie sie z. B. bei den BroDze-Celten, Lanzenspitzen und Sicheln so häufig vorkömmt ; aber das Schmieden, dem doch die Kupfergegenstände ihre Form verdan- ken, schlieBst die erhabene Verzierung gänzlich aus, die vertiefte konnte nur durch das Einschlagen mit dem Pnnzten oder durch das Gravüren mit dem Grabstichel hergestellt werden. Bei den wenigen Goldschmucksachen, die im "Lange Wand» -Fund mit den Kupfer- spiralscheiben beisammen gefunden wurden, ist die primitive unregel-

Cnguiirb« Brat, 1884, VI. Heft. ?9

Digitizedby GOOgk

«* DIB KUPFERZEIT IN UNGARN.

massige Ornamentirung, die in ihrer plumpen Einfachheit in einem besonderen Gegensätze zn deni wertvollen Materiale steht, mit dem Puntzen eingeschlagen ; ebenso auf jenen verwandten Scheiben, die in Ungarn gefunden wurden. Ausser diesen, welche wahrscheinlich auf ein Kleid aufgenäht waren , wurde kein anderes Schmuckstück in Kupfer gefunden, nur in Tordos ein dicker Spiralring, der dreimtl um den Finger gewunden war, und ein ganzes Glied desselben voll- standig bedeckte, und zwei dicke Armringe, die durch das einfache Umbiegen eines runden Kupferstäbchens verfertigt wurden, dabei überall gleich dick sind. In neuester Zeit gelangten fünf einfache Halsringe ins National -Museum.

Vollständig fehlen aber bisher die Kupferfibula und die Kupfer- schnalle.

Die Fibula ist bekanntlich eine Entwickelung der Nadel, welche durch die Umbiegung derselben entsteht und sie ersetzt; sie Hetzt Kleider aus gewebter Wolle voraus und dient dazu, zwei Enden der- selben, wo sie zusammentreffen, zusammenzuheften. Wo wir das Knopfloch anwenden, dort benützten die Alten vorzugsweise die Fibula, denn das Knopfloch reisst, wenn es nicht eingesäumt int, sehr schnell entzwei, und der Saum, besonders der Knopfloch-Saum, ist erst die Erfindung einer viel späteren Zeit. Die Fibula, deren Dorn dünn, lang und spitzig ist, um das Tuch, welches sie kräftig aosan- menhält, nicht stark zu durchlöchern, setzt schon die Kunst des Webens voraus ; als man dieselbe benützte, bekleidete man sich niebt mehr mit dem Felle der erlegten Tiere. Durch die ganze Bronzezeit wurde diese Art der Gewandnadel am häufigsten gebraucht, man | heftete das Frauenkleid an den beiden Schultern zusammen, and deshalb wird in Frauen-Gräbern der Bronzezeit die Fibula, manchmal " in grösserer Gestalt, stets aber paarweise ober dem Schulterknocbm vorgefunden. In Männergräbern finden wir ebenfalls die Fibula, aber auf der Brust, wo sie das Kleid oder den Mantel zusammenhielt

Ein Kind der Eisenzeit ist die Schnalle, die einen gegerb- ten Ledergürtel, d. h. einen Riemen voraussetzt So wie das Leder- kleid und der Kiemen in Gebrauch kommen, erscheint auch die Schnalle, die man in der Bronzezeit noch nicht kannte. Die Schnalle ist also der leitende Typus der Eisenzeit und wo wir sie finden, können wir mit Sicherheit auf die späteste Periode der Urgeschichte achlieBsen. Die Schnalle schloss aber den Gebrauch der Fibula nicht

Digitizedby GOOgk

DIE KUPFERZEIT IN UNGARN. «ö

ans, und diese beiden Formen waren Jahrhunderte lang neben einander in Gebrauch. Selbst wegen des Vorkommens der Schnalle konnte man die kaukasischen Bronzerande, die in neuerer Zeit soviel hann machten , in die Eisenzeit einreihen , wenn auch das Email nicht ebenfalls einen späteren Ursprung beweisen würde. Wenn man sIbo eine Kupferschnalle mit Kupferwerkzeugen u. Waffen beisammen linden würde, dann mausten wir natürlich eingestehen, dass die Ku- pferaeit in Ungarn, wie dies einige Gelehrte, ohne dass sie sich bemü- hen würden, ihre Ansicht auch zu beweisen, noch immer behaupten, mit der Eisenzeit enge verwandt ist und nur eine untergeordnete Periode der Bronzezeit sei, wofür sie der gelehrte Unsedt halt. Bisher gibt es aber keine Spur einer Schnalle unter den Kupfergegenständen, ja nicht einmal die Spur einer Fibula findet eich vor, wo doch die Spiralscheiben, welche in Kupfer aus den Exemplaren des Wiener, Züricher und Budapester Museums bekannt sind , der Draht-Schei- benfibula so nahe stehen, daas wir uns gar nicht wundern würden, wenn solche auch aus Kupfer verfertigt worden wären.

Ebenso wie das Fehlen der Schnalle die Kupferzeit von der Eisenzeit entfernt, bo führt das Fehlen der Fibula die Kupferzeit hinauf zur Steinzeit. Die Fibula, die aus Stein oder Bein nicht her- stellbar ist, war erst eine Erfindung der Bronzezeit ; sie setzt eine viel höhere Civilisation und eine andere Art des Gewandes voraus als die Steinzeit Diese Behauptung würde dadurch nicht geschwächt werden, wenn man dennoch irgendwo eine Kupferfibula ausgraben würde, denn ebenso wie die Steinpfeile, Stehlkeile und Steinbeile selbst in der Bronzezeit nicht aufhören und sogar noch in geschichtlichen Zeiten neben Eisenwaffen in Gebrauch bleiben, so hörten auch die Kupfergegenstande in der Bronzezeit nicht Vollständig auf, wie wir dieses beim Funde von Domahida erfahren, wo unter den Besten einer Gussstätte aus der Bronzezeit eine brillenförmige Doppelspiral- seheiba verbogen und gebrochen ausgeackert wurde. Der mittlere Bügel dieses Scheibenpaares führte die deutschen Archäologen bei den verwandten Bronzeexemplaren zu der Vermutung, dass dieselben Gürtelhaken nein könnten ; aber Prof. Rud. Virchow, der bei der Beschreibung des Grabfeldes von Koban ' in Kaukasieu, über diesen

1 Das Gräberfeld von Koban im Lande der Osseten im Kaukasus. Eine vergleichende arohaeologische Studie von Rudolf Virchow. Mit einem Atlas in 11 Tafeln. Berlin A. Ascher et Co. 1383. pag. 45 48.

Digitizedby GOOgk

4J6 die KUPFERZEIT IN UNOARN.

Gegenstand mit grosser Sachkenntnis» berichtet, kam dennoch tu der Ueberzeugung, dass die bisherigen derartigen Fnnde in Bezug auf die Verwendung solcher Scheiben stamm bleiben ; ja er findet sogar, dass die grösseren und schwereren Exemplare zu Gürtelendstikken nicht geeignet wären, denn ihre lange gerade Gestalt würde einen unangenehmen Druck auf den Magen ausüben.

Aus all' diesem können wir also die Ueberzeugung schöpfen dass die Kupferzeit in Ungarn unmittelbar auf die Steinzeit folgte, aus ihr sich entwickelte, ihr die ersten Formen entlehnte, die si*- dann später in verschiedener Richtung weiter entwickelte : dass sie ferner der Bronzezeit vorausgeht, die mich dem Zeugnisse der Denk- mäler ganz neue , fremde, weder mit der Steinzeit noch mit der Kupferzeit verwandte Formen einführte, also mit einem neuen ein- wandernden, erobernden Volke nach Europa kam.

Die Benützung des Goldes kam wahrscheinlich in der Kupfer- zeit in Gebrauch. Es gewann seine verschiedenen Umgestaltungen, ebenso wie die Kupferge gen stände durch das Schmieden'und nicht durch den Gusb, die Zähigkeit desselben lehrte die Menschen die Technik des Treibens und die Herstellung getriebenen Schmuckes und getriebener Gelasse. Auch in der Bronzezeit wurden viele Gefäss< nicht durch den Guss sondern durch Hämmern verfertigt, wahrend sie sonst eine Periode des Gusses, die Eisenzeit abermals eine Periodt des Schmiedens ist.

Nachschrift. Als diese Monographie schon unter der Presse wir, erhielt ich das vortreffliche Werk von Victor Gross,1 in weichem er seine aus den Pfahlbauten des Sees von Bienne und Neufchalel zusammenbrachte Sammlung mit jener Genauigkeit und jenen-. Scharfsinne besehreibt, die wir schon aus den früheren Werken diese- Gelehrten hinreichend kennen. Seite 21 und ff. spricht er folgender massen von den Kupferdenkmälern:

«Die Kupfergegenstände, die in unseren Seen gefunden wurden, erhielten erat seit Auffindung des Feniler Pfahlbaues eine gewiwe Wichtigkeit. Vorher lieferten zwar schon einige Ortschaften Suto,

1 Lee protohelvetes ou les premiere Colone but les bords des Ucs lic ' ISienne Neucbatel avec preface de M. le prof. Virchow par Victor Gr&'- Docteur en medecine. Berlin. Librairie A. Ascher et Co. 1883.

3ijii,.db, Google

DIE KUPFERZEIT IN UNGARN. 437

Latrigen, Gerofm einige Stücke in Kupfer, aber ihre Zahl war zu gering, als dass man aus denselben irgend einen wertvollen Schiusa hätte ziehen können.

Die Feniler Niederlassung, von der bisher kaum ein Drittel ausgegraben ist, lieferte bisher schon mehr als dreiBsig Gegenstände aus reinem Kupfer, und weitere Grabungen werden sicher noch eine weitere Anzahl liefern.

Auf Tafel X. habe ich säinmtliche Knpfcrobjeote aus meiner Sammlung und einige aus dem Berner Museum zusammengestellt. Es sind dieses grösstenteils kleine Dolche, die nach der Form der Silexdolche verfertigt wurden; so z. B. zeigt das unter Nr. 27 mitgeteilte Exemplar eine auffallende Aehnlichkeit mit den auf Tufel V. mitgeteilten Silexdolchen ; einige Bind schon unten durchlö- chert, damit die Kupferklinge an den Holzgriff befestigt werden könne.

Man fand hier auch mehrere Meissel, deren grösster 15 %, lang ist, und kleine Pfrieme, von denen einige in einen Beingriff ein- gefügt waren, Perlen für eine Halskette, eine kleine gehämmerte Scheibe mit Löchern zum Annähen an irgend ein Kleidungsstück, endlich einen merkwürdig geformten, nicht vollendeten breiten Meis- sel, der offenbar einer der ersten Versuche der Metallarbeiten in der Kupferzeit war.

Der merkwürdigste Gegenstand, der bisher unter den Seefun- den ganz vereinzelt dasteht, ist ein aussergewöhnlich grosses Doppel- beil aus reinem Kupfer, das im Jahre 1879 auf der neuen Nieder- lassung von Locras gefunden wurde. Die Länge 42 %, , das Gewicht grösser als 3 fy. In der Mitte ist es dicker, wird gegen die beiden Enden zu breiter und bildet eine 12 %, breite kreissegm entförmige Schneide.

Dieses Beil ist in der Mitte mit einem Loche von 6 «%, Durch- schnitt durchlöchert; die Oeffnung i6t zu klein, um für einen Schaft benützt werden zu können, und ist wahrscheinlich, nur der Anfang eines grösseren Schauloches. Das ganze Beil scheint gehämmert, und da die beiden Schneiden stumpf Bind (5'%, breit), war es noch nicht fertig. Es wäre übrigens nicht unmöglich, dues es den- noch als Schlagwaffe benützt wurde, denn an demselben Orte fand ich auch ein durchbohrtes Steinbeil, das an allen Seiten polirt war und dessen Schneide denselben Character hatte.

Digitizedby GOOgk

438 WANN ENTSTAND DAS EHEMALIGE WALACHIBOHE FÜRSTENTUM.

Ob dieses Beil dazu bestimmt war, nach Art unserer Beile mm täglichen Gebrauche auf einen Schaft getrieben zu werden ?

Ich zweifle daran! Es ist auch nicht natürlich , zuzugeben. dass beim ersten Gebrauche des Metalls in unserer Gegend das von mir beschriebene Beü in solcher Grösse als Werkzeug verfer- tigt wurde, da man aus derselben Quantität des Metalls hundert kleine Waffen und Werkzeuge hätte herstellen können. Es war dieses eher eine Luxuswaffe, das Abzeichen irgend eines Führers oder ein Co mmandostab .

In Besag auf den Ursprung ist es wahrscheinlich, dass dieses Beil nicht dort gegossen wurde, sondern aus einem solchen Lande importirt worden ist, wo das Kupfer nicht so selten war wie an den Ufern unserer Seen. Diese Hypothese ist um so zulässiger, als man auch anderswo solche beiläbnliche gegossene Barren fand freilich in Bronze, die zu den Einrichtungsstücken eines wandernden Erzgiee- sers gehörten ; dieselben sind ebenfalls durchlöchert und gleichen in Bezug auf Gewicht und Dimension ungefähr unserem Beile. Die Abwesenheit der Schneide und der Umstand, dass ein Riemen leicht durch das Mittelloch gezogen werden konnte, erleichterte den Trans- port ; solche Beile wurden entweder verkauft oder eingetauscht, um an Ort nnd Stelle zu verschiedenen Werkzeugen umgegossen oder zu Waffen geschmiedet zu werden.»

Demgemäss bekräftigen auch die Erfahrungen des Herrn Gros* dasjenige, was ich von der Kupferzeit behauptet habe.

Franz von Pdlszky.

WANN ENTSTAND DAS EHEMALIGE WALACHISCHE FÜRSTENTUM?

In der heurigen (1881-er) Ungarischen Revue, Seite £:19, finden wir folgende Notiz, dass «die Zigeuner wahrscheinlich um das Jahr 1241 in die Walachei wanderten, als Radu I. das Joch des Mongolen- Chan'sBatu abschüttelte und das Fürstentum Walachei gründete.* 1b die Mongolen- oder Tatarenflut 1241 in Ungarn und in dessen süd- östliche Nebenländer einbrach und Bich schon 1242 zurückzog, ea muBS die Frage entstehen : in welchem politischen Verhältnisse stand die Walachei vor 1241? Aber auch die Existenz eines Radu, der 1W1

Digitizedby GOOgk

WANN ENTSTAND DAS EHEMALIGE WALACHISCHE FÜRSTENTUM. l3tl

das Fürstentum Walachei gegründet haben soll, ist sehr fraglich. Zudem gerät die Hevue mit sich selbst in Widerspruch, denn sie hatte 1881 eine ganz andere Ansicht ausgesprochen. Damals erzählte sie (Seite 713) Folgendes :

fln der Moldau und Walachei herrschten von 889 bis in die Mitte des XIII. Jahrhunderts die Petsohenegen und Kumanen. Die letzteren werden, wenigstens teilweise, durch den ungarischen Geros zum Christentum e bekehrt, d. h, in den SchoBS der r. katholischen Kirche geführt, und schon am 1228— 12:29 (nicht um 1234) wurde tin kuraanieches Bistum errichtet; Bela IV. betrachtete sich als Sonverain von ganz Rumänien (d. h. Moldau und Walachei denn diese Namen existirten noch nicht um diese Zeit) und nahm den Titel *rex Cumaniae» um 1233 an. Nach der Mongolenflut von 1241 und 1242, welche viele Kumanen weggeschwemmt hatte (ein Teil der- selben war schon 1239 nach Ungarn geflüchtet), schenkte Bela 1247 ganz Rumänien bis an das Schwarze Meer dem Johanniter- Orden, welche Schenkung aber ohne dauernden Erfolg blieb.» Für Radu L, als Gründer des walachiscben Fürstentumes, finden wir dem- nach keinen Baum, weder vor noch nachdem Jahre 1241. Wir wollen aber die Entscheidung einer walachischen (rumänischen) Autorität, namentlich Hurmuzahi, überlassen, dessen * Fragmente zur Ge- srhkhtf der Rumäne»'' 1878 erschienen sind, und der gewiss dem Altertum e des walachischen Fürstentumes keinen Abbruch tat. Und nicht den deutschen Originaltext, sondern die rumänische Ueberset- zung wollen wir gebrauchen , weil wir überzeugt sind , dass die Uebersetzung das etwaige Versehen des Originale berichtigt hat. In dieser Uebersetzung werden nun die Anfänge des walachischen Fürstentumes so erzählt : '

«Das Territorium, das nachher Walachei genannt wurde, hatte einen Teil des römischen Reiches gebildet, und gehörte zur Provinz Dacien. Seine Bevölkerung, ein Gemisch von seit langem dort wohnen- den Geten und den neulich hieher gekommenen römischen Colonisten, wurde, als der Einbruch der Barbaren sieb häufiger wiederholte, um i'iQ n. Chr. durch den Kaiser Aurelianus auf das rechte Donauufer

1 Fragment» diu (Moria Romatiiluru de Eudoxiu Cavaler de Hiinira- ü»Ki. Editiunea Minist eriului Cultelor ei al Invecaturilor publice. Tomul I. Buearesci J879 S. 235—227.

Digitizedby GOOgk

*+0 WANN ENTSTAND DAS EHEMALIGE WALACHISCHE FÜRSTENTUM.

übersetzt. Von da an war die Walachei die Heerstrasse der barbari- schen Stamme, die von Norden und Nord-Osten über die Donan - drangen und sich zumal auf Thracien warfen. Als nachher das bulga- rische Beich in Moesien mächtig geworden, erstreckte es nach und nach seine Grenzen auch über die Walachei, welche eben in Folge dessen von zahlreichen Walachen (Rumänen) bevölkert wurde, die zum Teil freiwillig von den Haemus-Bergen und aus Makedonien in die sesshaften Niederungen der schonen Gegenden diesseits der Donau einwanderten, zum Teil auch dazu durch die vielfältigen Bedrückungen der byzantinischen Regierung gezwungen wurden.'

«Im IX. Jahrhundert Hessen sich auf dem Boden der Walachei Fetschenegen nieder, welche aber bald den Rumänen Platz machen mussten. Diese hausten daselbst lange, von 1083 1S30. Aber auch während der Petschenegen- Herrschaft hörte der Zug der rumänischen Colonisten aus Thracien und Bulgarien in die Walachei nicht auf. Während diese Colonisten mit den Kumanen kämpften , setzte die ungarische Regierung zuerst den Deutschen Ritterorden (unter Andreas II.), dann den Johanniterorden (unter Re-la IV.) alB Vor- kämpfer an die Grenzen KumanienB, doch ohne den gehofften Erfolg zu erreichen.«

«In diesem ungeordneten und unsichern Zustande befand sich die Walachei, bis sie endlich die Unabhängigkeit erlangte, welche sich nur allmälig den Umständen gemäss entwickeln konnte. Das Land stand wohl dem Namen, aber nicht der Wirklichkeit nach, unter der ungarischen Souveränität ; es huldigte Ungarn nur in den Fällen, dass dieses Heeresfolge von ihm verlangte, sonst war dessen Souveränität nirgends sichtbar. Die ungarische Souveränität über die Walachei war also nicht nur staatsrechtlich ungewiss, sondern auch dem Inhalt nach unbestimmt und schwankend dem Bestände nach.'

■Ein rumänischer Anführer, Namens htjüien, der sich an die Spitze einer nationalen Truppe gestellt hatte, empörte sich tiii gegen den minorennen ungarischen König Ladislaus IV., bemäch- tigte sich eines Teils der Walachei, welche damals zu den Vasallen- provinzen der ungarischen Exone gerechnet wurde, und verweigerte standhaft die Zahlung des Tributes. Da sandte der König den er- fahrenen Krieger Georg (Soos) mit einer Armee gegen ihn. Georg besiegte und erschlug den Abtrünnigen, machte dessen Bruder Bar- bat zum Gefangenen und zwang diesen zum Tributzahlen.

Digitizedby GOOgk

KURZE SITZUNGSBERICHTE. «1

•Mit mehr Erfolg äusserte sich das Bestreben, die Walachei su consolidiren, nachdem unter dem Woewoden Radu-Negru (schwar- zer Kadu) im Jahre 1290 die Unabhängigkeit derselben, als eines besondem Staates, ausgesprochen wurde. Dieser Regent, der sich von der ungarischen Souveränität befreite, regierte von 1290 bis I:tl4i ii. s. w.

Die Darstellung der rumänischen Autorität stimmt mit der Ansicht unserer Beim- von 1881 überein, so dass die Meinung, welche v. WliBloeki in seinem lehrreichen Artikel «Zur Volkskunde der transsilvaniscben Zigeuner* über den Anfang des walachischen Fürstentumes ausspricht, jedes historischen Grundes entbehrt.

P. Hunfalvy.

KURZE SITZUNGSBERICHTE.

Akademie der Wissenschaften. 1. In der Sitzung der ernten Clause am 9. Juni las Zoltan BeÖtliv eine Studie über da» Xatwrtfewtz im Tragischen, in welcher er den au« den Aesthetiken des Auslandes bekann- ten Gegenstand mit grosser Selbstständigkeit der Auffassung und Einbezie- hung der vaterländischen tragischen Stoffe in logisch scharfer Darstellung behandelt. Die gehaltvolle Abhandlung ist ein Capitel aus dem demnächst erscheinenden selbstetÄndigen Werke Beöthy's (Heber das Tragische^, des- sen Herausgabe die Kisfaludy- Gesellschaft übernommen hat.

Hierauf folgt« ein Vortrag von Dr. Alexander Kagv «Ueber Sabbatarier- Handschriften. Den Gegenstand desselben bildeten sieben, teils in der Bibliothek des Nationalmusenms, teils in Privatsammlnngen befindliche, zu den Religionsbüchern der sieben bürgisehen Sabbatari er- Glaubensgenossen- schnft gehörige Codices. Der älteste von ihnen ist ein dem Nationalmuse um gehöriges, 1720 zusammengestelltes Liederbuch, doch ihr Inlialt stammt hhm weit früheren Zehen, meist aus der Blütezeit der Sabbatarier-Secte. Sie zerfallen dem Inhalte nach in zwei Gruppen: Ritiialbüchar und Lieder- sammlungen.

Die in den Ritual büchern enthaltenen Gebete sind nicht original, sondern von dem groscen Apostel der Sabbatarier-Secte, Simon Pechy, aus den jüdischen Gebetbüchern entlehnt und mit ebenfalls von ihm übersetz- ten Psalmen durch flochten. Wahrscheinlich ist er auch der Verfasser des einzigen original scheinenden Gebetes -gegen die Waffen«, das in Ton und Auflassung ganz znr ungarischen patriotischen Lyrik jener Zeit stimmt.

Weit wertvoller als die Gebete sind die in den Hymnarien enthaltenen

Digitizedby GOOgk

*** KURZE SITZUNGSBERICHTE.

Lieder, welche nicht blos eine Ergänzung der Liederdichtnng der Sabbata- rier-Secte, sondern schätzbare Beiträge zur ungarischen geistlichen Dichtung des XVI. und XVII, Jahrhunderts überhaupt hefern. Ihre Zahl beträgt im Ganzen 96, von denen jedoch ungefähr die Hälfte auch in den bisher bekannten Sabbatari er- Liederbüchern vorfindlich ist, so daes unsere Codices die Zahl der bekannten Sabbatarierlieder nur um 4'J unbekannte vermehren.

Die Namen der Liederdichter finden wir nicht aufgezeichnet, sie können jedoch buh den Anfangsbuchstaben mancher Hymnen herausgelesen werden, so z. B. Johannes Bokeni, Stefan Tolnai. Peter Magyari, Geor}; Sinka, Johann Sandor. Aus den Anfangsbuchstaben anderer dieser Hymnen sind aphoristi sehe Sätze confessioneller Farbe herauszulesen.

Die Entstehung der Lieder kann nicht Jahr für Jahr genau bestimmt werden, doch sind nie offenbar am Ende des XVI. und Anfang des XVII, Jahrhunderts entstanden, wiewohl darunter einzelne auch neueren Datum* scheinen. Ihre Gegenstande stimmen mit denen der bekannten Hymnen überein : es sind Festtags- und AlltagsHeder.

Es lassen wich an ihnen sofort die allgemeinen Charakterzüge der «ertlichen Lyrik ihrer Zeit erkennen. Der lyrische Ergusa wird durch dogmatische Erörterungen oder polemische Beweisführungen ziemlich in den Hintergrund gedrängt, so das« uns rein lyrische Töne meist nur in den Sehlussstrophen entgegentreten, während die gesammte Glaubens- und Sittenlehre in diesen Hymnen enthalten ist. In den spätem wird der Tod immer reiner und gehobener und diese sind die gelungensten Stücke nicht nur der sabbatari sehen Dichtung, sondern der gesammten geistlichen Lyrik jener Zeit. Düsterer Schmerz, schwärmerische Religiosität und geläutert sitt- liche Auffassung gibt sich in ihnen mit ergreifender Innigkeit kund. Aber eine Saite, deren Ton fortwährend in die Lyrik der protestantischen Confe«- sionen hinüberspiult und welche unsere Dichter zu allen Zeiten am häutig- sten angeschlagen haben, die Saite des patriotischen Gefühls, bleibt bei den Hiibbaturisehen Liederdichtern ganz unberührt. Den Wert dieser Hymnen erhöht der Umstand, daas sie fast ausnahmslos Original produete der Sabbat»- rier sind ; kaum 3 4 sind, naturlich mit den nötigen Aenderungen, kalvini- sehen und unitarischen Liederbüchern entlehnt. Einige darunter sind (offen- bar von Simon Pechy) aus dein Hebräischen in ungarische Versfonneu uni- gedichtet.

2. In der Sitzung der zweiten Classe am 16. Juni bis Ferdinand Knuu l 'fiter ilie (Jetc/richte iler Iittrg Drtyeh Der Vortragende leitet die Benen nung der Burg Dregel von dein Personennamen Dragul her und setzt ihre Gründung nach der Tataren -Invasion. 1274 geschieht der terra Dragd. 1 330 der Burg Dragul zuerst Erwähnung. Nach Matthäus Csak wird sie eine königliche Burg, später Besitz des Erzbistums Gian und erlangt in der

Digitizedby GOOgk

KURZE SITZUNGSBERICHTE. **3

Törkenzeit ihre höchste Bedeutung. Ihre heldenmütige Verteidigung durch Georg Szondy im Jahre 1552 ist nach Forgach, Istvanfy und Tinodi mit Vorliebe behandelt. Ueber die Herkunft und dio früheren Lebensverhält- nisse des Helden wissen die Quellen wenig zu melden.

Hierauf las Eugen Szentklaray Ueber die köniylich-uti/fariache Donau- Krieg»flottiUe. Der Verfasser behandelt in dieser interessanten Abhandlung auf Grund eingehender Quellenstudien die bisher von unseren Geschieht!) ■Schreibern unberücksichtigte Institution der auf der Donau operirendeu ««genannten Nauzaden -Flottille der ungarischen Könige, welche als wichtiger Factor im Land esverteidigungs- System Ungarns ein kriegsgeschichtliches und wegen der nachweisbaren hohen Stufe ihrer Schiffsbau technik ein cultur- historisches Interesse hat. Vortragender siebt in kiralynaszadoeok hada* (Trappe der Königaflottille) einen Bestandteil des von König Stefan I. orgnni- sirten -kiralvi had> (Königstruppe), findet diese Flottille bereits unter König Samuel Ab» tätig und verfolgt sodann ihre Teilnahme an den Kämpfen der ungarischen Nation von Stefan dem II. bis zur Mohacser Schlacht. Zum Schiasse spricht er von der Ausrüstung, militärischen Organisation und dem sozialen Leben der königlichen Flottentruppe.

3. Die neuen Preimufnaben der Akademie. Avx der I. Claime für 1H84 iinf Lustspiele (im engern Sinne) der Graf Josef Teleki-Preis ( 100 Ducaten) und für 1 S8"> auf Lustspiele {jeder Art) der Graf Karatsonyi- Preis (400 Duca- ten), auf ein historisches Drama der Peczely-Preis ( 1000 n\), auf ein eraiihlen- 'les Gedicht die Nadasdy'sche 100 Ducaten -Stiftung, auf ein patriotisches 'icdkht aus der Farkas-Raskö' sehen Stiftung 100. H., auf eine syntaktisch- liermeneutische Behandlung von Franz Faludi's Werken aus der Marczi- Wnyi -Stiftung 40 Ducaten, auf eine Geschichte des ungarischen Journalis- mus mit besonderer Berücksichtigung der Entwicklung der politischen Ideen und Parteien der Athenäums- Preis ( 100 Dukaten), auf eine literarische Biographie Kazinczy's die LukÄ es -Stiftung von 1000 fl., auf eine Biographie Kölcsey's die Levay- Stiftung von 1000 fl., auf ein Werk «über die Funktion iler bestimmenden Satzteile in der ungarischen Sprache, besonders mit Uerücksichtigung der verwandten Sprachen, und auch jener Sprachen, «eiche die ungarische beeinflusst haben», die Lukiies- Stiftung von 1000 fl., endlich auf ein in nicht ungarischer Sprache erschienenes Buch, welches imgarische Sprache und Literatur behandelt, aus der Fekeshdzy -Stif- tung 500 fl.

Au» der IL Clame : 1 . Auf die besten sozial wissenschaftlichen Werke der grosse Preis 200 Ducaten und der Marczibanyi'sche zweite Preis von r/J Ducaten. 2. Auf eine Geschichte der ungarischen Schulen und der Schul - frequentationen ungarischer Jünglinge im Auslände im XVII. Jahrhundert, ans der Gorove-Stiftung 100 Ducaten. 3. Geschichte des ungar. Pauliner-

Digitizedby GOOgk

*** VERMISCHTES.

Orden» bis zur Schlacht bei Mohacs, Preis 600 H., Einreichnnngs-Termiii 31. December 1884. 4. Biographie eines ungarischen katholischen Prälaten. der auf die politischen Ereignisse unseres Vaterlandes Emflusa nahm. Prei- 100 Ducaten, Tennin 31. December 1884. b. Welche Verfügungen wären in dem Civilcodex und den hieinit in Verbindung stehenden Gesetzen mifzii- nehmen im Interesse der Grundbesitz erelasse und des materiellen Wohlstan- des derselben. Preis 3000 rl., Eim-eichungs- Termin 31. December |t*M. 0. Welche Fortschritte hat die Wissenschaft der National- Oeconomie im letzten Jahrzehnt gemacht? Preis 500 fl.. Tennin 31. December JSssi. 7. Geschichte der Landnahme Ungarns, Preis 40 Ducaten, Termin 30. Sep- tember 1885. 8. Geschichte der Erwerbung, dos Verlustes und des Wiedtr nnschlusses einzelner Gebiete Ungarns. Preis 1000 fl., Termin 30. Septew- ber 1886. !t, Kritik und Analyse der ungarischen historischen' Quellen über die Zeit der Periode der Könige aus dem Hanse Anjoti und den gemischten Häusern. Preis 500 h\, Termin 30. September 1885. 10. Die Entwicklung des ungarischen Staatsrechtes von Ludwig dem Grossen bis zum Ende de- XVII. Jahrhunderts, verglichen mit dem Staatsrechte Polens. Preis lÜOOtl.. Termin 30. September 18S5. 1 1. Theorie des ethischen Determinismus, dessen wissenschaftliche Berechtigung und Anwendung in der philosophischen Ethik. Preis 100 Ducaten, Termin 30. September -1886. 12. Was haben unsere Kauflente zu tun im Interesse der Erhaltung und Erweiterung de: Markte an der unteren Donau ? Preis ,">0 Ducaten, Termin 30. SeptenuV 1SK5. 13. Der Pacht- und Mietveitrug von rechtlichem und wirtschaftlichen: Gesichtspunkte und mit Rücksicht auf die Aufgabe der vaterländischen Gesetzgebung. Preis 100 Ducaten, Termin 30. September 1885.

Ann tler III. ( 'laxxt! : Die Integrirung der allgemeineren Formen jentr Differentialgleichungen, welche die strenge Theorie des Dynamometers bil- den. Preis 1:200 fl.. Termin 31. December 1886. Es sollen die Principien dargestellt wenlf-n, welche hei der Regelung von Flüssen mit geringem Kalle anzuwenden sind ; dabei sind die in solchen Fällen geltend zu machenden Hegnlirungsarten erschöpfend und motivirt zu beschreiben. Preis 10" n\. Termin 31. December 18,sfi.

VERMISCHTES.

Moriz Kolbenheyer 4. Am 4. Januar starb nach langen I-eiden <1>r evangelische Pfarrer zu Oedenhurg, Moriz Kolhonheyer. der sich auch *1- berufener I'ebeisetzer ungarischer Dichtungen verdient gemacht hat. I'el*f sein Leben berichtet ein dem Dahingeschiedenen vertrauter Freund in i*' Oedenburger Zeitung» :

Am 17. Juli 1810 erblickte er, der Sohn eines hoebanges ebenen wulii

^i ^Google

VERMISCHTES.

iV,

habenden Tuchfabrikanten in der kleinen Stadt Biehtz in Schlesien das Licht der Welt. «Früh zeigt aich, was ein Meister werden soll ■, bewahr- heitete eich auch an ihm. Keime der edelsten, schönsten, ethischen Kräfte und Geisteefahigkeiten ruhten in der Brost de« wiasbegierigen Knaben. Hohe

Geistesanlagen gepaart mit eisernem Fleisse berechtigten die Eltern m den schönsten Hoffnungen, womit aie der gesunden, normalen Entwicklung ihre« Hohnes entgegen blickten. Schon als achtjähriger Knabe saes er zu den Füs- sen treuer, pflichteifriger Lehrer im Collegium zu Eperies, wo er den Ent- sckhtss fasHte. sich den Musen zu weihen. In Kä*mai-k setzte er seine Gymnasial stndien fort; hier erhielt er im Hause seiner innig- religiösen und hochgebildeten Tante. Frau Wilhelmine v. Görgey, die erste Weihe zu dem hehren Berufe, auf dessen Bahn er beinahe ein halbes Jahrhundert hindurch unentwegt vorwärts drang zum Ziele, das «ich der hoch st rebende Geist in lichtumstrahlter Ferne des Ideals gesteckt- Ein Schi cksalssch lag, der über ■las Elternhaus, wie ein Blitz ans heiterem Himmel, herniederfnhr, drängte ihn von der Bahn ab. die er betreten. Er widmete seinen Dienst einige Jahre hindurch dem Geschäfte seines Vaters. Doch bald trieb es ihn wieder lunaus vom Comptoir, hinaus in die heiligen Hallen der Wissenschaft. Nach Vollendung seiner Gyinnasialstudien brachte er einige Jahre an den Hoch- schulen Wiens nnd Berlins zu. Neben den theologischen Fachstudien war es die Poesie, die aein Sinnen und Streben. Herz und Geist in /.arte Bande schlug.

Zum Manne gereift, erhielt er im Jahre 1X36 den ehrenvollen Kuf, in Eperies an der Seite eines ihm freundlichst zugetanen alten Collegen die zweite Pfarrerstelle einzunehmen. Michael Schwarz dies der Name des wackeren Amtsgenossen ein Mann mit dem tietinnigen Gemüte eines Johannes und dem offenen Charakter eines Nathanael, in welchem kein Falsch ist, Madchenlehrer Schmidt. Professor Vandräk und der slavische Pfarrer Felix sie schlössen mit Kolbenbeyer einen innigen Freund - schaftsbund, dessen Bande sich seihst dann nicht lösten , als er, nach Oedenburg berufen, aus ihrem Kreise schied. Zehn Jahre hindurch wirkte er in Eperies mit jugendlicher Begeisterung and entwickelte eine Tätig- keit, deren seine einstigen Pfarrkinder noch heute mit inniger Dankbarkeit gedenken.

Nachdem Tode des rühmlichst bekannten einstigen Pfarrers der ev. Gemeinde zu Oedenbnrg. Enterich Scltwartner. richtete sich der Blick der verwaisten Gemeinde nach Eperies. Kolbenheyer stand damals im Zenit he seines pfarramtlichen Wirkens. Die Gemeinde wählte ihn, Kolbenheyer übersiedelte nach Oedenbnrg und hielt am 212. März 1H4-6 seine schwung- volle Antrittsrede, mit welcher er die Herzen der Oedenburger im Sturme eroberte. Er fand ungeteilten Beifall als liedner, Vertrauen und Liebe,

Digitizedby GOOgk

***> VERMISCHTES.

Aohtung und die vollste Zuneigung seiner Gemeindeglieder als Pastor uud teilnahmsvoller Freund in Palästen und Hütten.

Wo es galt, eine edle, hehre Idee zu realisiren, sei es im Interesse der Kirche oder der Stadt, oder des weiten Vaterlandes, kannte er keine Mühe, lind traten ihm auch riesige Hindernisse in den Weg, er sprach und tat, er pilgerte von Haus zu Haus, von Stadt zu Stadt, von Land zu Land, bis er dieselben beseitigte. Das evang. Waisenhans, das Distrikt-Schuhe hrersemi nar, der monumentale Turm, der die Oedenburger evang. Kirche schmückt, die vielclaseige, blühende Elementarschule der proteat. Gemeinde, und in neuester Zeit der grosse, schöne Schulbau unmittelbar neben der Kirche, sie alle sind beredte Zeugen jener unverdrossenen Tatkraft, die Kolben- heyer im Verlaufe seines heinahe 38-jährigen Wirkens in Oedenbura betätigte.

Im Auftrage des Kirchendistrictes . jenseits der Donau reiste er mit dem damaligen Lyceal-Director von Kiraly in das protestantische Anstund, um die Blicke der eintlussreichen Männer, die damals an der Spitze der kirchlichen Unterstützung«- und Gustav -Adolf- Vereine standen , auf) den geplanten Schullehrerseminar- Bau in Oedenburg zu lenken. Viel verdankt die im Jahre 1858 ins Leben getretene Anstalt Kolbenhey er, der, im Interesse der gedeihlichen Lösung dieser Lebensfrage für die evang. Kirche Ungarns, seine vielseitigen Verbindungen mit den Koryphäen der ausländischen protestanti- schen Kirche geltend mnchte. Superintendent Grossmann in Leipzig, Mini- ster Mantenffel in Berlin, die Spitzen des in Bremen tagenden Gustav Adolf- Voreinest, Bimsen in Heidelberg, Monod und Pressen«: in Paris. Stein kröpf in London, Senior Biideker in Hannover, König Georg V. v<>n Hannover, der berülimte Conservator des Reichsmuseums in Leyden. v. Haussen, and unzählige andere klangvolle Namen wurden der Angelegenheit gewonnen, deren Vertretimg Kolbenbeyer mit seinem Gefährten opfenrillis auf sich nahm. In Paris, wie in London predigte Kolbenhever mit grossem Beifalle ; beide Predigten, die er in der deutsch -e van g.-loth. Kirche Londons hielt, erschienen auch im Drucke.

Kolbenheyer's kirchlichem Wirken steht sein literarisches Schaffen würdig zur Seite. Ihm verdankt das Ausland den Genuas der »Toldi-Trilo- gie. Aranv's, durch deren gediegene, die schärfste Kritik bestehende Über- tragung ins Deutsche, er einer der edelsten Perlen der ungarischen Poe-ir dem Kim st- Weltmarkt erschloss, zu einer Zeit, wo man ausser den Ganri Ungarns über ungarische Literatur so viel wie gar nicht« wusste. Vargyas Geschichte des ungar. Freiheitskampfes, Horvath 's Geschichte v. Ungarn. Toldy's Geschichte der ung. Literatur, sowie Gedichte PetÖfis wurden durcli ihn verdeutscht und fanden Würdigung bei den Männern der in- und aus- ländischen schönen Literatur.

>dby Google

+47

Doch mich eigenes Schaffen brachte reife Früchte auf seinem Leben s- himme. Seine zahlreichen im Drucke erschienenen Beden, Gelegenheits- gedichte, anregenden Aufsätze, die teils in verschiedenen periodischen Zeitschriften, teils selbständig erschienen, zeigen von einer reichen und beachtenswerten productiven Tätigkeit. Kolbenheyer stand auch mit den literarischen Grossen ersten Banges im regen geistigen Verkehre. Arany, Hebbel, Grillparzer, Anastasius Grün und Andere würdigten seine hervorra- gende Tätigkeit auf dem Gebiete der Literatur, wovon die vielen herzlichen Zuschriften zeigen, die von diesen hoohangesehenen Männern an ihn ge- richtet wurden.

Auch als Patriot tat er seine Pflicht. Begeistert sohloss er sich der patriotischen Bewegung des Jahres ISIS an und verlieh seiner Ueberzeu- gung energischen Ausdruck, hatte freilich eine empfindliche Freiheits- strafe als Lohn dafür abzubüssen.

Als Gatte und Familienvater kannte seine zärtliche Liebe keine Grenzen. Im Kreise seiner zahlreichen Familie suchte und fand er nach des Tages Mühen und Arbeit Erholung. Im Jahre 1H70 entriss ihm der Tod die Lebensgefährtin und als neun Jahre später auch die vortreffliche Tochter Louise, welche mit kindlicher Liebe an ihrem Vater hing und dessen Haus- wesen leitete, als treue Gattin dea würdigen jungen Amtsoollegen ihres Vaters das elterliche Haus verliess, wurde es hier still und leer und nur die rastlose Sorge für die Kinder und die süssen Freuden an den Kindern und Kindeskindern brachte Abwechslung in das einförmige Leben seines Grei- senalters. Er tat und opferte Alles für seine Lieben. Sein Stolz war der älteste seiner Sohne, der sich durch Fleia» und Talent zu einer Höhe em- porgeschwungen, wohin der hebevolle Vater mit Genugtuung emporblickte. Doch zu den vielen Schicksalesehlägen, die ihn getroffen, gesellte sich vor drei Jahren der schwerste, - er musste seinen hoffnungsvollen Sohn, in der Blüte des Mannesalters, ins Grab steigen sehen. Dies war eine schwere Heimsuchung für das Herz, welches für die Seinen so warm geschlagen.

Seit dieser herben Stunde waren auch seine Tage gezählt. Allmälig nahmen seine Kräfte ab. Seit einem Jahre war er an das stille, einsame Stäbchen gekettet, wo er seine Seele ausgehaucht. Er kämpfte rüstig und wacker wider den bleichen Todesengel, der ihm vor Monaten schon seine dürre Hand entgegengestreckt. Arbeitend, die Gefühle seines bewegten Her- zens in zierlichen Versen zu Papier bringend, durchwachte er die Schmer-

ichte, bis die Feder der zitternden Hand entfiel und der edle Geist sich

e bessere, höhere Heimat emporschwang.

Digitizedby GOOgk

UNO IRIS CHE BIBLIOGRAPHIE.

UNGARISCHE BIBLIOGRAPHIE. l

Äbrdnyi Emil, Terez es kisebb höllemenyek. (Therese, epische Dichtauf. und kleinere Gedichte von Emil Äbranyi!. Budapest, 1884, Franklin, 103 S,

Alexander B., A XIX. xÜMad jiesiztmizmttsa. (Der Pessimismus des XIX. Jahrhundert« : Schopenhauer und Hartmann. Von der ungarischen Akiuli-- mie der 'Wisse nachäffen gekrönte Preisschrift von Bernhard Alexander). HuJ>- pest, 1884, Franklin, loa S.

Ctilty Gergely szinmüvei. VIII. Cecil husastäga. (Gregor Csiky's Scaau- spiele. VIII. Teil: Cecil's Ehe, Schauspiel in drei Aufzügen). Budapest, lf*4. Athenaeum, 100 S.

Fett, Emerii-h von, Gedickte. Budapest, 1884, Grill, V uud 18« S.

Finäly Henrik, A hitin nyelv szötära. (Wörterbuch der lateinischen Sprache, aus den Quellen, mit Berücksichtigung der neuesten Forach ungwi und Hilfsmittel bearbeitet von Dr. Heinrich Finaly). Budapest, 1884, Franklin, 9134 Spalten.

Fodnr J-zs., A lahisviszonyok befolyäta cholera es iypk\t*ra (Der Ein- fltua der Wohnungs Verhältnisse auf die Verbreitung der Cholera und ilw Typhus, von Prof. Dr. Joaef Fodor). Budapest, 1884, Akademie, 33 S.

Oewerbegezeiz, das neue. Der XVII, Gesetz- Artikel vom Jahre l&*4 Uebersetzt, mit den einzelnen §5 des VIII. Gesetz- Artikels vom Jahre IST* {des früheren Gewerbegesetzes) verglichen und mit besonderer Rücksicht auf den Gewerbeetand in seinen Hauptbestimmungen erläutert von E. Sleinaclrr. Budapest, 1884, Üobrowsky, XI und flö fcä.

Helmiir August. Das ungarische Millenarium. Ein Rückblick auf die tausendjährige Geschidite Ungarns. PieHsburg, 1884, Stampfet, 4°, 32 S.

Köviiry L., Az elefbiztositii* rcndtzere. (System der Lebousversicbernii* von Ludislaus Kövary). Budapest, 1884. Akademie, 130 S.

Landes-Gezelzsammlung jiir das Jahr 1884, herausgegeben vorn könisrL ungar. Ministerium des Innern. I. Heft : G.-A. I X. Budapest, 1884, Nagel, 118 S.

Schenzl Guido, Uimutaläs fvld-mitgnezsegi helymeghafiirotä*okra (An- weisung zu erd magnetischen Ortsbestimmungen von Dr. Guido Scherus!). Buda- pest, 1884. Ungarische naturwissenschaftliche Gesellschaft (KiliAn). XII, 331 S. mit 113 Abbildungen.

Thallnczy Loja», Oroszorszdg es hazänk (ltussland und unser Valeriana von Ludw. Thallocyy. Mit 41 Illustrationen im Text von Theodor Dörre. Sin Unterstützung des kgl. ungar. Ministeriums für Ackerbau, Handel und Ge- werbe). Budapest, 1884, Athenäum, 276 S.

Värosy Mihäly. Bordalok (Trinklieder, 352 Dithyramben, von MicWj Varosyt. Szegedin, 1881, Traub, 175 S.

i Mit Ausschluss der Schulbücher, ErbauungaBchrifteu und UeWseunmiH- aul Iremden Sprachen, dagegen mit Berücksichtigung der in tremden SprstlvE ■erschiene ntn, auf Ungarn bezüglichen Sohrifteu.

3ijii,.db, Google

,ii,.db,GcfogIe

3ijii,.db, Google

3ijii,.db, Google

3ijii,.db, Google

UNGABN IM WELTVERKEHR.

(Vorgetragen in iler feierlichen Jahre ssitzung der ungarischen Akademie der Wissenschaften am 8. Juni 1884.)

Das FlacbenmaaeB unseres Vaterlandes beträgt 32-2,000 Kilo- meter, seine Einwohnerzahl 15.7 Millionen Seelen. Ich sollte um Entschuldigung bitten, dass ich vor einer so glänzenden Ver- sammlung solch primitive Zahlen eitire , wie sie in jedem stati- stischen Handbuch, ja in jedem geographischen Lehrbuch vorkommen. Ist es denn aber nicht unumgänglich notwendig immer und immer nieder auf diese Grundzahlen zurückzukommen und sie fortwährend vor Augen zu halten, wenn wir klar und objectiv beurteilen wollen, welcher Platz Ungarn im Weltverkehr zukomme ? Erst vor einigen Wochen ging in Stuhlweissenburg eine geisterhebende Feier vor sich, bei welcher das Andenken eines kenntnissreichen Gelehrten und unermüdlich fleiasigen Geschichtsforschers unserer Nation, das An- denken Stephan Horvaths gefeiert wurde, der, vom Ergehniss seiner Forschungen begeistert, alles, was er in der Vergangenheit Grosses, Edles, Hehres fand, mit dem ungarischen Namen in Ver- bindung brachte, der unsere Vorfahren in Indien und Egypten , in den alten Parthern und spanischen Mauren wieder zu erkennen glaubte, nach dessen Ideen sich auch der Schauplatz des Mythus verändern sollte , insofern dieser Ansicht nach das Paradies, die Wiege des Menschengeschlechts , auf ungarischem Boden , in der Gegend von Eecskemet zu Buchen sei. Ja spukte nicht auch noch im Jahre 1848/49 im Kopfe mancher grossen Söhne unseres Landes der Glaube an die Grosemachtstellung Ungarns , welchem das stolze Albton und das reiche Frankreich und die ganze gebildete Welt zu Hilfe eilen mussten, während tatsächlich nur ein Staat von diesem Lande Notiz nahm, auch dieser gegen dasselbe anstürmte und mit

üngirlMhe B*n», 188i, VII. H*K. 30

^icvGoogle

UNGARN IM WELTVERKEHR.

den Hun derttau.se nden seiner Bajonette die Tausende der Freiheite- kampfer in den Staub streckte ?

Doch die Nation war nur zeitweilig besiegt ; wahrend der auf die Katastrophe folgenden Todtenstille lebte in ihr das begeisterte Andenken an ihre glänzende Vergangenheit ungebrochen fort und in der Brust des wahren Patrioten erstarb die Hoffnung auf eint bessere Zukunft niemals vollständig. Aber mussten wir nicht spater, nachdem in Folge der unerschütterlichen Haltung der Nation und nach einem, zwar weniger glänzenden, aber ebenso hehren Kampfe, diese bessere Zukunft wirklich eingetreten war, nachdem die Nation alles das, was sie früher besessen, wieder errungen, ja noch raehr dazu erworben hatte, nachdem sie in den Besitz aller der Mittel gelangt war, mit denen sie ihre Nationalität und Cultur, ihren Wohl- stand und ihr Gedeihen sichern konnte : mussten und müssen wir da nicht wieder ungerechtfertigte Wehklagen boren, welche Ungarn als kleines Land, als bettlerhafte Nation hinstellen ?

Ist es wohl beim Anhören solch widerstreitender Ansichten, dt? Phantasien des Grössenwahnes einerseits , der pessimistischen Auf- schreie der Unterschätzung andererseits, nicht unsere Pflicht, zu den Quellen der Wissenschaft zurückzugreifen ? und hat da wohl unsere Berufung auf jene zwei Fundament&lziffern nicht ihre volle Berechti- gung, wenn wir wiederholen : Das Flächenmaass Ungarns betragt 322,000 D Kilometer, seine Einwohnerzahl 15.7 Millionen Seelen-.

Und diese zwei bescheidenen Ziffern gewinnen beträchtlich an Bedeutung, wenn wir hinzufügen, dass Ungarn in Hinsicht auf Ter ritorialausdehnung unter den M europäischen Staaten (Deutschland als eins gerechnet und nur den europäischen Besitz der Staaten in Betracht gezogen) den 6., in Hinsicht auf Bevölkerungszahl den A Platz einnimmt. Wird das Biesenreich Russland mit seiner 5.* Millio- nen □ Kilometer betragenden Flächenausdehnung und seiner noch jüngst auf 60, jetzt bereits auf 82 Millionen Seelen geschätzten, abrr kaum je gezählten Bevölkerung nicht in Rechnung gezogen, so gieht es in Europa kein Land, welches eine doppelt so grosse Flachen- ausdehnung wie unser Vaterland hätte, da auch diejenige des grossen deutschen Reiches nur 540,000, diejenige Frankreichs nur SSW*1 Q Kilometer beträgt; und es ist wohl zu erWagen, dass hinsicht- lich der TerritorialgrÖsse Oesterreich, Gross britannien, Italien n.s.*'. hinter Ungarn stehen.

Digitizedby GOOgk

UMGARN IM WELTVERKEHR. *&1

Die Bevölkerungszahl anbelangend ist freilich das deutsche Reich mit seinen 45 Millionen Einwohnern nahezu dreimal, Frank- reich mit Beinen 37. s und England mit seinen 35 Millionen Seelen mehr als doppelt so stark wie Ungarn, aber es darf auch das nicht ausser Acht gelassen werden, dass keiner von den 14 auf Ungarn folgenden Staaten ein Dritteil der Bevölkerungszahl Ungarns über- steigt. Der Umstand endlich, dass unser Vaterland in der Reihen- folge der Staaten, und zwar im ersten Dritteil derselben, der Territo- rialgrösse und Bevölkerungsziffer nach beinahe denselben Platz ein- nimmt, bezeugt zugleich seine Proportionalität in Hinsicht auf Aus- dehnung und Bevölkerung, im Unterschiede von Norwegen z. B., welches hinsichtlich der Ausdehnung auf die 7-, hinsichtlich der Bevölkerung aber auf die SO., oder umgekehrt von Belgien, welches mit seiner kleinen Ausdehnung auf die 21,, mit seiner dichten Bevöl- kerung dagegen auf die 9. Stelle der bezüglichen Reihenfolge zn stehen kommt.

Man pflegt Ungarn einen jungen Staat, sein Volk eine junge Nation zn nennen, ich glaube jedoch mit Unrecht. Unter den gegen- wärtig bestehenden Staaten kann, vielleicht Italien und Griechenland ausgenommen, kein einziger seine Entstehung in das Altertum zurückführen. Die heutigen modernen Staaten sind insgesammt Erzeugnisse der Völkerwanderung und der durch dieselbe bewirkten Veränderungen. Die Landerwerbungen der Goten , Longobarden, Gepiden n. s. w. dürften von der Landerwerbung der Hunnen, Ava- len und später der Ungarn kaum verschieden gewesen Bein. Ja, wenn wir die kolossalen Umgestaltungen betrachten, welche ein grosser Teil des europäischen Gontinents nach dem Zerfalle des grossen fränkischen Reiches durchzamachen hatte, erscheinen Frankreich und Spanien als jüngere Staatengebilde, nicht zu gedenken des neuestens entstandenen deutschen Reiches und des jungen Einheits- staates der italischen Halbinsel. Belgien und Holland datiren erst aus den 40-er Jahren ; Schweden-Norwegen ist in seiner heutigen Staatsform die einzig übriggebliebene Schöpfung der napoleonischen Kriege ; uns allen sind die Neugestaltungen der Balkanhalbinsel bekannt, wo alte Volksstämme und spätere Ankömmlinge zusammen junge Staaten schufen, ja die allmählige Entstehung und Erstarkung

Digitizedby GOOgk

•™ UMGARN IM WELTVERKEHR.

dt»s beute über zwei Weltteile ausgedehnten russischen Kolosses fällt bereits tief in die Zeit der schon befestigten Staatlichkeit Ungarns hinein.

Unser Boden ist ebenso alt, wie der jedes anderen europäi- schen Staates, und wenn auf den Ebenen des AlfÖlds, wo heut* ein Meer von Weizenähren woget , tot Zeiten die Wogen der See sich tummelten, so kann dies nur in prähistorischen Zeiten der Fall gewesen sein ; die Geschichte hat davon keine Kunde.

Wenn wir endlich die Staatlichkeit in Betracht ziehen, und vor Allem den für die heutige Zeit prägnantesten Ausdruck derselben. den Conetitutionalismus, ins Auge fassen, so muss Ungarn gerariitn als der älteste der europäischen Staaten, selbst England nicht aus- genommen, angesehen werden ; und, wenn Beine Grenzen zeitweilig auch Ton drei Meeren bespült wurden, giebt es doch kaum ein zwei- tes Land, welches nach so vielen Widerwärtigkeiten seine ursprüng- liche Grösse und seine natürlichen Grenzen in solchem Grade bewahrt hätte, wie unser Vaterland, welches im Norden und Osten vom Halb- kreis der Karputhen umschlossen, im Süden die Donau als Grenzt- hat, im Südwesten sich an die Adria lehnt, im Westen aber amb schon zur Zeit der Occupation des Landes nicht dauernd über di> Grenzen der späteren Ostmark sich erstreckt hat.

Von solchem Gesichtspunkte aus darf dem ungarischen Staate das Epitheton der Jugend wohl kaum beigelegt werden ; dies kann allenfalls in Betreff der Bildung geschehen, aber auch nur unter Beachtung der Tatsache, dass er derselben in der Periode sein» vollen politischen Glanzes teilhaft gewesen, in der darauffolgen- den Zeit der türkischen Unterjochung aber derselben verlustig gegangen sei.

Doch eben diese Bildung, nebst all den mit ihr verbundenen Factoren der Erzeugung und des Verbrauches, der Wohlhabenheit und des Wohlstandes ist es, was die Stelle eines Landes im Welt- verkehr bedingt.

Denn wir müssen ein Land, wenn wir seine Stelle im Weltver- kehr richtig beurteilen wollen, in der Tat in seines eämmtlichen Beziehungen betrachten ; und es sind dabei die ökonomischen and commerziellen, die finanziellen und Populations-Verhältnisse ebenso wichtig, wie die politischen, vor Allem aber die Cnltur Verhältnisse.

Und das Material für dieses Studium ist auch vorhanden. W ir

Digitizedby GOOgk

UNGARN IM WELTVERKEHR. +53

brauchen nur die vergleichenden Statistiken eines Kolk und Brache lli oder die HÜBNER'schen Tabellen oder Bloch'b Annuaire oder dos Statesman-Yearbook oder Neumann-Spallarts wertvolles Werk über die Weltwirtschaft durchzusehen, um in einem Oeean von Ziffern unterzutauchen. Aber wer unterzieht sich dieser Mühe ? und würde ihm, wenn er sich ihr unterzöge, die Nebeneinandersiellung, die kritiklose Vergleichung der nackten Ziffern das gewünschte treue Bild liefern ?

In der Tat, die Aufgabe des Statistikers ist keine leichte ; und er hat einen um so schwierigeren Stand, als das Publikum seine Tätigkeit selten richtig beurteilt.

Das Wort des Statistikers ebenso wie des Geschichtschreibers ist dann am glaubwürdigsten, wenn er klar und objeetiv mitteilt, was er bei seinen Studien gefunden hat. Nur ist die Aufgabe beider eine doppelte. Der Geschieht schreib er giebt in erster Reihe Monu- menta, trägt in historischen Urkunden das geschichtliche Material zusammen, der Statistiker aber schafft Quellenwerke, indem er ziffer- massiges Material sammelt. Jene so wie diese kann wieder nur der Fachmann benutzen ; für das grosse Publikum bleiben insbesondere die letzteren immer Productionen von geringem Werte.

Aber wie der berufene Geschichtschreiber mit Hilfe des von ihm selbst oder von Anderen gesammelten historischen Materials sich in die betreffende Zeit hineinlebt und mit der Macht seiner eigenen Individualität auch uns in dieselbe zaubert, zur Kenntnis» der historischen Persönlichkeiten, zur richtigen Beurteilung der Ver- kettung der Ursachen und Wirkungen der Begebenheiten behilflich ist : so vermag auch der Statistiker, wenn er auf der Höhe seiner Aufgabe steht, mittelst einer richtigen Gruppirving und massigen Benützung der Ziffern gleichsam die einzelnen Stationen unseres Studienweges zu beleuchten, indem er auch auf die umliegende Gegend Licht wirft und so zur Bildung eines selbständigen, verläasli- chen Urteils Gelegenheit bietet.

Und gleichwie in der Literaturgeschichte z. B. die Citate aus einzelnen Autoren und Dichtern gleichsim an das eigene Urteil des Lesers appelliren und den Text beleben und interessanter machen; so können auch in einem statistischen Werke die in den Text einge- streuten, zur Illustration dienenden einzelnen Ziffern dieselbe Wirkung haben. Auf den ersten Anblick mag die» vielleicht Lächeln erregen.

Digitizedby GOOgk

*o* UNOARN IM WELTVERKEHR.

Aber auch der Zauber der Poesie liegt nicht allein in den hingewor- fenen, wenn gleich in Reim nnd Rhythmus noch so untadeligen Sätzen, sondern zugleich in der auf unser Gemüt geübten Wirkung, in jenen grossen Gedanken und Gefühlen , mit welchen sie uns erfüllt und zum Ciiltua des GroBeen, Schönen, Edlen begeistert. Minder schön und ich erkenne es an durchaus nicht entzü- ckend, aber ebenfalls an das eigene Urteil des Lesers appellirend, wirken auch die stellenweise unseren Argumentationen eingewobe- nen statistischen Zahlen. Welch ein Gesichtsfeld eröffnen und beleuchten Bie durch die Enthüllung der Mängel und durch die Aufhellung der Zwecke der Bestrebungen? in welchem Maasse erwe- cken sie grosse Gedanken und Gefühle, die das Feuer der reinsten und edelsten Empfindung, der Vaterlandsliebe beteben, und überdies den Vorzug besitzen, aus reellem Boden hervorgegangen zu Bein ?

Mögen wir Ungarn aus dem Gesichtspunkte welches immer der früher berührten Verhältnisse betrachten, so können wir seine Stelle im Weltverkehre am kürzesten in politischer Beziehung bezeichnen. Am kürzesten nicht blos deshalb, weil die Politik statutengemäß nicht unter die von der Akademie zu cultivirenden Wissenschaftszweige gehört, wiewohl von historischen, nationalöcouomisohen und statisti- schen Studien auch die Politik nicht absolut ausgeschlossen werden kann ; sondern am kürzesten deshalb, weil uns die Politik nur in einer Hinsicht, nur in Betreff der Machtstellung des Landes angebt. In diesem Betreff aber kann Ungarn, infolge seiner eigenartigen Verhältnisse, gar nicht separat, sondern blos im staatlichen Verbände mit den übrigen Ländern und Provinzen Sr. Majestät, nur im Rah- men der österreichisch-ungarischen Monarchie betrachtet werden. Vermöge dieses nach der Mohäcser Katastrophe inaugurirten nnd in unseren Tagen mittelst besonderer, als zwischen unabhängigen Staa- ten geschlossener Verträge garantirten Verhältnisses, nimmt die Monarchie in Europa eine Grossmaehtetellung ein, und zwar ist sie wenn wir Russland, zufolge seines durch seinen grossen asiati- schen Besitz bedingten Charakters ausser Betracht lassen sowohl hinsichtlich der Territorial ausdehnung, als auch hinsichtlich der Bevölkerungszahl die zweite Grossmacht des Continents.

Welche Vorteile, eventuell Nachteile aus diesem Verhältnisse für Ungarn auch hervorgehen mögen, so können dieselben, als aus- schliesslich politischer Gegenstand, an dieser Stelle nicht erörtert

Digitizedby GOOgk

UNGARN IM WELTVERKEHR.

«erden; das ist jedoch Tatsache, dass wir durch diesen politischen Staateverband der gleichberechtigte Teil einer Grossmacht ersten Hanges sind.

lieber diese Grenzlinie hinaus aber hört beinahe die Möglich- keit der unmittelbaren Vergleichung mit anderen Staaten auf. Sie hört ans dem bereits vorher angedeuteten Grunde auf, weil Ungarn, nachdem es vor Jahrhunderten , in der Glanzperiode des grossen Ludwigs und Mathias Corvinus, wenn nicht an der Spitze der damals herrschend gewesenen höchsten Cultur gestanden, an derselben doch mindestens in gleichem Range mit anderen Staaten beteiligt gewesen, von der Höhe derselben sodann, grossenteils infolge kriegerischer Ereignisse, nach und nach herabgesunken ist, und, abgeschlossen von dem lebendigen Fortschritte der neueren Zeit , mit diesem nicht Schritt halten konnte, bis es erst gegen die Mitte des jetzigen Jahrhunderts die rostigen Fesseln des Feudalismus abschüttelnd, mit einem Male, ohne Uebergimg und Vorbereitung, in den Mittel- punkt des modernen Lebens sozusagen hineinsprengte.

Weder Frankreich, welches die enervirenden napoleonischen Kriege bereits in einer weit vorgeschritteneren wirtschaftlichen Ent- wickeluug antrafen j noch Deutschland, welches infolge seiner staat- lichen Zerfahrenheit in den Residenzen seiner zahlreichen , mehr oder minder Macht und Land besitzenden Fürsten ebenBOviele Mittel- punkte der Industrie, Kunst und überhaupt der Cultur besass ; noch und am wenigsten Grossbritannien, welches durch seine riesi- gen ColonialbeBitzungen schon sehr früh zum reichen Handelslande geworden ist, sind geeignet, mit ihren gegenwärtigen staatswirtschaft- lichen Zuständen als Basis der Vergleichung mit den sozusagen im- provisirten Culturzustanden Ungarns zu dienen. Die wirtschaftlichen Zustände der skandinavischen Länder sind viel zu abweichend, um die Vergleichung zu gestatten Holland schöpft den Reichtnm Beines Mutterlandes gleichfalls zum grossen Teile aus seinen Colonialbesit- zungen ; Belgien ist ein viel zu kleiner und viel zu intensiv industriel- ler Staat, um mit dem sich auch heute noch auf agricultureller Grundlage entwickelnden Ungarn in Parallele gestellt werden zu können ; Italien mit den UuBend Ueberresten seiner uralten Cultur und der sozusagen ununterbrochenen Kette seines Fortschrittes bie- tet erst in seiner jüngsten staatlichen Umgestaltung einige Anhalts- punkte, an welchen auch unsere eigenen Verhältnisse gemessen

Digitizedby GOOgk

*ri6 UNOARN IM WELTVfiRKEHR.

werden könnten. Vielleicht würde das ehemals mächtige, aber heute nur langsam zu sich kommende Spanien uns mehr Analogien zm Beurteilung unseres eigenen Zustandee an die Hand geben können, wenn ihm über seine eigenen inneren Zustande mehr statistisches Material zu Gebote stände ; solche würde uns schliesslich auch das, in vieler Hinsieht unter mit den nnsrigen verwandten wirtschaft- lichen Verhältnissen existirende Bussland liefern können, wenn dort nicht wieder das autokratische Regiment und der streng gehand- habte Grenzzoll so grundverschiedene Staate wirtschaftliche Zustände geschaffen hatten. Manche meinen, bei uns den amerikanischen Ver- hältnisse ähnliche Zustande zu finden; doch zur Analogie fehlt jene« fertige Menechenmaterial, welches jahraus jahrein von Europa dort- hin strömt und ausser ansehnlichem Capital die sämmtlichen alten Cultnrfactoren fortgeschrittener Staaten mit sich bringt.

Znr Aufhellung des einen oder des anderen Verhältnisses können wir zwar einzelne Daten aus allen diesen Ländern benutzen, aber den allerbesten Anhaltspunkt für die Bestimmung der Stellung Ungarns im Weltverkehre, namentlich in Betreff seiner Fortschritts-. Cultur- und Prosperität« -Verhältnisse, bietet uns, ausser den benach- barten österreichischen Ländern, das gründliche Studium der Gegen- wart des Landes selbst, verglichen mit dessen jüngster Vergangenheit und seinem damaligen Zustande.

Die Gemütlichkeit der alten patriarchalischen Zeiten umweht uns, wenn wir das statistische Material Ungarns aus der Zeit vor dem Unabhängigkeitskampfe durchstöbern, ob wir gleich zu diesem Zwecke zu Wiener Quellen greifen müssen, weil, wenn wir auch damals schon unseren Fmyes hatten, dessen Datensammlungen sieb zu jener Zeit erst auf einige Comitate erstreckten, während sein das ganze Land umfassendes, systematisches Werk erst später erschien und schon die Zustände nach 1860 schildert.

Wenn es um jene Zeit Jemandem eingefallen wäre zu sagen, dass Ungarn nach ungefähr 40 Jahren über ein Staatsbudget von über 300 Millionen Gulden verfügen werde, würde er wahrscheiuliek für wahnsinnig erklärt worden sein. Welch paradiesische Zustande mussten das sein, da für Ungarn au directer Steuer 17.8 Millionen Gulden als Soll präliminirt waren, in der Einnahme-Rubrik aber die Abstattung nur 6.« Millionen Gulden erreichte ! Die «Tafeln zur Statistik der österreichischen Monarchie», als damaliges einziges

Digitizedby GOOgk

UNGARN IM WELTVERKEHR. **»

amtliches Quellenwerk, dem ich diese Daten entnommen habe, beziffern die Geeamintstaats ein nahmen Ungarns im Jahre 1845 mit 17. t Millionen Gulden und nachdem hievon die zur Eintreibung dieses Einkommens notwendigen und andere Auegaben abgezogen sind, heißet es weiter : «bleibt zur Deckung der Central auslagen als Erträgnies der Provinz ein reiner Ueberschuse von 18.965,000 Gul- den • ! Bemerkenswert ist noch, daes in diesen Tabellen «Ungarn», •Siebenbürgen! und «die Militärgrenze» abgesondert ale Länder behandelt werden ; dagegen die damaligen 6 Comitate des heutigen Kroatien-Slavoniens, mit derselben Einteilung wie einzelne Teile des Mutterlandes : «diesseits der Donau«, (jenseits der Donau» u. s. w., in der Reihenfolge der ungarischen Comitate unter den Untertiteln: Slavoniem mit den Comitaten Syrmien, Veröeze und Posega, und •Kroatien* mit den Comitaten Kreuz, Warasdin und Agram vorkom- men. Erst nach diesen folgen Jazygien, Rumänien u. s. w. ale beson- dere Districte , aber die gesammten Einnahmen und Ausgaben Kroatien- Hlavonitm« sind in der Hauptsumme des Mutterlandes mit enthalten.

Heute etehen wir andere. Nicht blos inBoferne die glücklichen Zeiten vorüber sind, welche vielleicht niemale existirt haben, weil auch damals Jedermann seine kleinen Leiden hatte und nur die zeitliche Entfernung, indem sie die Uebel dem Auge entzieht, die damaligen Zustände in rosigem Lichte erscheinen läset. Wir stehen aber heute auch nicht blos darum anders, weil die kroatischen Comitate nicht mehr in der Reihe der Comitate des Mutterlandes aufgezählt werden worüber wir uns vielleicht trösten könnten ! sondern wir stehen auch in Betreff der Steuerzahlung anders. Unsere Grundsteuer allein ist mit Inbegriff des Grundentlastungs-Zusch lages beute mit '.i'.i Millionen Gulden praliminirt. Wir dürfen uns auch dessen nicht rühmen, daes wir, wie in jenen gemütliehen Zeiten, blos dreiesig und einige Percente dieeer Summe factisch einzahlen werden, denn dieselbe wird heute vom Grundbesitzer wahrhaftig auf Kreuzer und Heller eingetrieben. Aber wir zahlen dieeelbe wenigstens nicht als Provinz zu fremden Zwecken , sondern verwenden sie , als Selbständiger Staat, zu Landeszwecken und verrechnen uns mit der anderen Hälfte der Monarchie auf Grund einer vertragsmäseig fest- gestellten Quote.

Ob diese Steuerlast gross oder klein sei, können wir, leider,

Digitizedby GOOgk

*«* UNOARN IM WELTVEHXEHB.

nicht nach den Klagen derjenigen beurteilen, die sich von derselben mehr oder weniger gedrückt fühlen, Bondern müssen den Maasstab für dieselbe von anderen Staaten hernehmen. So entfallen von du Grundsteuer welche nicht bei allen Staaten klar ausgewiesen werden kann, sondern im Budget der meisten in die Gesammtheit der directen Steuern einbegriffen wird bei uns auf je 1 00 D Kilo- meter Ackergrund 285 Gulden, in Frankreich, z. B., nur 265, aber in Italien schon 485, in Holland sogar 1024 Gulden. Freilich gtebt auch dies kein vollständiges Bild, denn es muss dazu das geaanimtt- Steuersystem in Rechnung gezogen werden. Wir wissen indessen, dass sowohl Frankreich als Italien auch viel grössere indirecte Steuern zahlen, welche bei dem ersteren sogar sechsmal, bei uns blos drei- mal so gross sind wie die Grundsteuer. Ueberdies macht der Acker- boden in Frankreich 50°/«, bei uns nur 36°/n des gesammten urbaren Bodens aus. Wenn demnach hier und dort die Grundsteuer al> bezahlt zu betrachten ist, wenn nach je einem Joch Ackerland 1j« Gulden gerechnet wird, so folgt daraus, dass in Frankreich nur yOn,'o, bei uns 64% des urbaren Landes von der Art sind, dass die Grundsteuer schon allein durch den Ackergrund bezahlt ist.

Ob wir auch hinsichtlich der Bodenproduction so günstig Htehen, wie nach dem Vorstehenden hinsichtlich d«r Steuerzahlung. ist schwer so kurz zu bestimmen. Der urbare Boden unseres Landt- hat sich seit den 40-er Jahren, welche ich als Basis meiner Vergler chungen gewählt habe, infolge der mittlerweile vollzogenen auegr dehnten Flussregulirungen bedeutend vergrössert; der Ackerboden allein ist um nahezu 6 Millionen Joche grösser geworden. Wir haben dem entsprechend auch mehr producirt, aber leider, grossenteils ein- seitig, indem wir meist nur die Weizenproduction gesteigert haben. Dennoch ist der Fortschritt überraschend. Im Durchschnitt der 40-er Jahre bewertete sich unsere Gesammtauafuhr an landwirtschaft- lichen und Roherzeugnissen auf 24. i Millionen Gulden, heute über- steigt dieselbe Waare den Wert von dritthalbhundert Millionen Gol- den. Freilich sind auch andere Staaten inmitten ihrer Fortschritte nicht stillstehen geblieben und dadurch starke Mitconcurrenten unseres Landes geworden. Bussland z. B. ist am Beginn dieses Jahr- hunderts als getreideerzeugendes Land kaum in Betracht gekommen. Seme Gesammtausfubr betrug 3.5 Millionen Hektoliter Getreide. Auch noch um die Mitte der 40-er Jahre war es auf dem Weltmärkte

Digitizedby GOOgk

UNOARN IM WELTVERKEHR. «*

noch kaum mit 10 ■!;! Mill. Hektoliter vertreten; in den letzten fünf . Jahren fluetuirt seine Ausfuhr nach den verschiedenen europäischen Platten zwischen 45 und 90 Mill. Hektolitern jährlich.

Ebenso war um die Mitte des Jahrhunderts auch die Getreide- production Nordamerikas noch so primitiv, dasa sich seine Ausfuhr selten auf 5 Millionen Hektoliter erhob, heute übersteigt dieselbe 100 Millionen Hektoliter im Wert von mehr als '100 Millionen Golden.

Zur russischen und amerikanischen Concurrenz hat sich in neuerer Zeit auch diejenige Indiene und Australiens und teilweise der Nordküste Afrika'e hinzugesellt, und auch in unserem Vater- lande bereits die Ueberzeugung gereift, dass wir, wenigstens bei der gegenwärtigen Form der Wirtschaft, auf rein landwirtschaftlicher Basis, nicht fortbestehen können. Dies bedeutet jedoch nicht, dass wir zu Grunde gehen müssen, sondern blos, dass wir in die Reihe der übrigen civilisirten Länder Europa's eingetreten und genö- tigt sind, dieselben Kämpfe durchzukämpfen, welche ihre Land- wirtschaft durchgemacht bat, und zu denselben culturellen Beschäfti- gungen überzugehen, bei welchen jene prosperiren. Von dem sämmt- Üihen Brodbedarf der Welt, welcher jährlich auf etwa 1050 bis 1060 Millionen Hektoliter geschätzt werden kann, sind auf Ungarn auch, bisher kaum 40 bis 50 Millionen Hektoliter entfallen. Aber je mehr wir uns dem Stande jener gebildetsten Industriestaaten nahem, welche, neben noch immer genug ausgedehnter Landwirtschaft, einen grossen Teil ihrer Alimentation mittelst Import decken, um so besser werden vir unser Land, ausser in der Landwirtschaft, auch in der industriel- len Produktion entwickelt sehen. Umsonst beklagen wir uns über die russische TBchernosjom , eine unserem Alföld ähnliche aber aus- gedehntere, mit schwarzem Humusboden bedeckte Fläche, welche denselben stablartigen Weizen erzeugt, auf den wir bisher als auf eine angarische Specialität bo stolz gewesen ; umsonst beklagen wir uns über den Hindu, der, seinen Acker billiger als wir bearbeitend, infolge der grossen Entwickelung der Communicationsmittel im Stande ist, mit unserem Erzeugniss auch in Europa zu concurriren, oder über den findigen Yankee, der mit seinen Kohproducten an den Marken unseres Landes anklopft.

Der Weltverkehr in Brodproducten und Mehl ist so riesig, dasa er jährlich 2500 2800 Millionen Gulden Wert in Bewegung setzt,

Digitizedby GOOgk

**> UNOARN IM WELTVERKEHR.

und so vollkommen organiairt, dass er den kleinsten Productions- oder Transportvorteil auszunützen im Stande int. Diese gesteigerte Concurrenz macht indessen die Menschen auch erfinderisch und nötigt sie zu einer Production von der Art, dass sie ans ihrem höhe- ren Werte daB alimentäre Rohproduct auch bezahlen können. Auch wir selbst verwerten ja beispielsweise unseren Weizen schon nicht mehr unmittelbar, sondern in Mehl, unsere Gerste in Spiritus, un- seren Mais in Schweinen. So werden wir durch die Alimentation des oberungarischen Bergmanns den Weizen unseres Tieflandes in immer zunehmendem Maasse in gesteigerte Eisen production, und damit in noch immer neuer und neuer Richtung eich entwickelnde anderweitige Industrie, KunBtindustrieartikel, Kunstproducte n. s. w. umwandeln.

Der Anfang zu alledem ist bereits gemacht, es kommt nur auf die weitere Entwickelung, auf die Verfolgung des betretenen Wepes an, und der Zustand unserer Landwirtschaft wird sich fortwährend zum Besseren gestalten.

Nur in civilisirten Ländern finden wir den Grundbesitz zifTer- mässig aufgenommen, classiiicirt und darüber öffentliche Bücher gefuhrt, die wir unter den Namen Kataster und Grundbuch kennen Jenes dient als Grundlage für die gerechte Kepartirung der Grund- steuer, dieses ist berufen die Besitzverhältnisse und auf Grund der- selben den Hypothekare red it zu sichern und in Evidenz zu halten. Beide Institutionen bestehen auch in unserem Vaterlande und obgleich hier beide eine Erbschaft der absoluten Regierung der ">0er Jahre sind, haben doch auch wir an der Entwickelung und Verbesse- rung derselben mitgewirkt. Während bezüglich der Ineinklangbrin- gung des Land- und Grundbuches die Verhandlungen noch im Zage sind, hat das Land die Rectification des Katasters soeben beendigt-

Glauben wir jedoch ja nicht, dat-s dies eine kleine Sache sei- Frankreich z. B. besitzt beide Institutionen in musterhafter Weise, worin ihm Italien und Holland nahe stehen, im grossen Deutschland dagegen existiren noch nach sehr verschiedenen Systemen gemachte derartige Aufzeichnungen, welche kaum überall der entwickelten <j>rundbuchführung der heutigen Zeit entsprechen, in einigen Provin- zen Oesterreichs dngegen, wie z. B. in Galizien und der Bukowina.

Digitizedby GOOgk

[ WELTVERKEHB.

ifll

sind sie nur teilweise vorhanden, in anderen, wie in Tyrol und Vorarlberg, fehlen sie gänzlich.

Dass ea in Ungarn, wo die Rectifieation des Katasters berufen war, den hnprovisirten Charakter der Institution und die Ungerech- tigkeiten der, ohne die Mitwirkung der Nation geschehenen, ersten Aufzeichnungen zu repariren, nicht an Klagen gegen den neuen Kataster fehlen konnte, ist natürlich, vornehmlich bei denjenigen, die, weil sie sich früher in günstigeren Verhältnissen befanden, jetzt tod grösseren Lasten bedrückt werden. Aber der wissenschaftlich forschende Statistiker und Nationalöconom bat nicht die Verhältnisse Art einzelnen Privatpersonen, sondern die Gesammtheit, das ganze Land zum Gegenstände seiner Untersuchung zu machen, und dann kann es in der Tat nicht zu gross gefunden werden, dasii das summt- liehe reine Katastral-Einkommen in den Landern der ungarischen Krone mit nur 155.8-, Millionen Gulden ausgewiesen ist, wovon auf die früher erwähnten 23 Millionen Joch Ackerbaugrund (die Gärten miteingerechnet) 1 10 Millionen Gulden entfallen.

Diese Schätzung welche übrigens, ich wiederhole es, nicht eine Bestimmung des wirklichen Wertes des Bodens, sondern bloe behufs gerechter ßepartirung der in einer fixen Summe festgestellten Grundsteuer vorgenommen worden ist wird sich als gering erwei- sen, wenn wir erwägen, dass der Wert der einjährigen Ausfuhr an Garten- und Felderzeugnissen schon allein das gesammte katastra- lisch ausgewiesene Beineinkommen übersteigt. Denn hoffentlich wird Niemand behaupten wollen, dass die zur Alimentation von (.5.7 Millionen Einwohnern erforderlichen, die durch die Haustiere consumirten und die zu gewerblichen Zwecken verwendeten Getreide- und sonstigen Feld- und Garten-Bohproducte keinen Wert repräsen- tiren und im einjährigen Einkommen der Landwirtschaft keine bedeutende Ziffer ausmachen.

So geht es uns mit zahlreichen wirtschaftlichen Erscheinungen, bezüglich, welcher die zu ihrer Erklärung nötigen Ziffern fehlen oder nicht gehörig in Betracht gezogen werden, oder in Betreff deren wir auf in mehr oder weniger weitem Kreise erworbene Erfahrungen oder noch öfter auf unser subjeetives Gefühl angewiesen sind.

Als in Deutschland, grossenteils ebenfalls in Folge der amerika- nischen Concnrrenz, die agrarische Bewegung in Gang kam, weil sich der deutsche Grundbesitzer wegen jener tatsächlich Unbehag-

Digitizedby GOOglC

Mi

i WELTVERKEHR.

lieh zq fühlen begann : sehoss anf den Fusstapfen der Katheder- Soci&lieten auch die unverständliche Lehre des StaateBOcialiemnn in die Höbe.

Eb ist bekannt, dasB es in Deutschland auch heute noch Gegen- den giebt, wo bezüglich des Grundbesitzes die freie Erbfolge besteht und wieder andere, wo ein Anwesen oder ein Bittergut von gewisser Ausdehnung und Beschaffenheit nur rinem Erben zufallen darf, der die übrigen erbberechtigten Verwandten zu befriedigen verpflichtet ist. Ebenso ist es auch bekannt, dase in einigen der Vereinigten Staaten Nordamerikas daB homestead-exemptdons law besteht, nach welchem ein gewisser Besitzteil unter keinerlei Rechtstitel der execution eilen Veräusserung anheimfallen und der Besitz ohne Ein- willigung der Gattin des Betreffenden auch nicht mit Schulden belastet werden darf. Dabei konnte natürlich nicht ausgewiesen werden und wird wohl erst durch spätere Enqueten festgestellt werden können, ob bei dieser oder jener Erbfolge-Ordnung und bei dieser oder jener Befugniss des Ausnahme -Gesetzes in Betren' der Feststellung des Parcellen-Maasses das Volk glücklicher und der Grundbesitzer zufriedener sei ? Denn wenn dies hätte festgestellt werden können, würde nie auf die englischen Grundbesitzverhält- nisse Berufung geschehen sein, welche auf der ganzen Welt dir jämmerlichsten, jedenfalls aber die ungerechtesten sind, wo nämlich neben den steinreichen Besitzern einiger hundert Latifundien, millio- : nenweise die ihres ehemaligen Besitzes beraubten Farmer, jettt natürlich nur mehr Pächter, vegetiren.

Wenn man in Deutschland von diesen Verhältnissen eineD klaren Begriff gehabt hätte , würde man die Ursache der unbe- haglichen Situation der dortigen Grundbesitzer gewiss in der mög- licherweise übermässig entwickelten Weltconcurrenz gefunden, aber kaum die Frage nach Ungarn herüber verpflanzt haben, welches nach langwierigen Kämpfen auch für die ehemaligen Hörigen den freien Grund errungen und durch aufgeklärte StaatsinBtitutionen den Hypothek arcredit befestigt hat.

Die Agrarbewegung in Ungarn wird auch nur dadurch verständ- lich, dasB wir bisher in jeder socialen Frage der deutschen StrömnnM ausgesetzt waren und daes die Betreffenden, die in diese Strömung hineingerieten ich kann nicht sagen, die Urheber der Bewegons waren den Kampf nicht kannten, der einst bei uns für die En-

Digitizedby GOOgk

UNGARN IM WELTVERKEHR.

führung des Urbariums und gegen die Aviticität geführt worden iat nnd auch unter unseren dazumal noch sterilen literarischen Verhält- nissen eine verhältniss massig reiche Literatur geschaffen hat. Wobei wir nicht vergessen dürfen, daBB damals für die Befreiung der Leibei- genen und die Aufhebung der Aviticität die Elite der Grossen unseres Landes kämpfte.

Dass wir die Verhältnisse unserer kleinen und mittleren Grund- besitzer zu verbessern wünschen, verdient jedenfalls nur Billigung. Dass wir uns aucb um die Deckung des Greditbedürfnisses des Besit- zes bemühen, der unter diesen Verhältnissen häutig der gehörigen Instruction ermangelt, ist nur lobenswert. Aber von einer derartigen Verschuldung des Grundbesitzes in Ungarn zu reden, durch die der Grundbesitz überhaupt dass es bei Einzelnen, ja bei zahlreichen Einzelnen, der Fall sei, leugne ich nicht schon mit dem Unter Range bedroht sei, ist, am gelindesten gesagt, ein gewagtes Urteil.

Welch gleichberechtigte Stellung mit den gebildeten Staaten im Weltverkehr Ungarn schon jetzt einnimmt, characterisirt kaum irgend etwas so sehr, wie dies, dass jede im gebildeten Auslande auf- tauchende sociale oder culturelle Frage auch bei uns nicht blos leb- haften Widerhall findet, sondern allermeist als speciell ungarische Frage behandelt wird.

Diejenigen, die sieh mit der Agrar- Frage eingehender befassen, wissen sehr wohl, dass die gegenwärtige Belastung des Grundes in den wenigsten Staaten bekannt ist, und aach dort, wo dies im Gros- sen der Fall ist, nur einige rohe Ziffern angeführt werden können, welche über die Zustande nicht das gehörige Licht verbreiten.

Erst in neuester Zeit sind auf diesem Gehiede eingehende Stu- dien auf statistischer Grundlage gemacht worden. Hinter diesen ist auch Ungarn nicht zurückgeblieben, ja es würde, wenn wir die Datensammlung schon hätten beendigen können, auf diesem Gebiete rielleicht sämmtlichon europäischen Staaten voranstehen. Es steht mir leider noch nicht das ganze Material zu Gebote und ich verfüge nsher nur über die, auf einer in grösserem Stile durchgeführten Probeaufnahme beruhenden Daten meiner Frivatforschnng und indi- viduellen Combination.

Was das Ausland anbelangt, so sind nur 4 Staaten in der Lage, )aten dieser Art aufzuweisen, aus welchen ersichtlich wird, dass die ivpo thekarische Belastung des Grundbesitzes pro ^Kilometer in

Digitizedby GOOgk

+*>* VNltAKN IM WELTVERKEHR.

Frankreich 15,000, in Italien 18,000, in Holland 30,000 und in Oesterreich 14,000 Gulden betragt- Unsere eigenen versuchsweisen Datensammlungen weisen die analoge Belastung des ungarischen Grundbesitzes pro nKilometer mit 5000 Gulden aus. Von derselben Hypothekarlast entfallen auf je einen Einwohner in Frankreich i% in Italien und Oesterreich 189, in Holland 172 Gulden, auf dem ungarischen Versuchsgebiet welches die verschiedensten Gegenden des Landes in sich begreift nur 71 Gulden.

Die Daten des Auslandes geben keine Auskunft darüber, ob diese Schuld dort den kleineren oder grosseren Besitz und unter welchen Bechtstitel sie diese Besitze belaste ; das ungarische Elaborat wird auch dies ersichtlich machen, ja es geht aus demselben bereite jetzt hervor, dass von einem auf dem Gebiete von neun Gerichtssprengeln durchforschten und 400,000 Joche umfassenden Grundbesitz qn&ntum nahezu 1:>7,000 Joche lastenfrei waren und dass 48% dieses lasten- freien Grundbesitzes gerade auf den kleinsten , oder weniger als 10 Joch betragenden Besitz entfallen.

Wir können also auch nach diesen wenigen Daten zuversicht- lich behaupten, dass Ungarn bezüglich eines der wichtigsten Zweigt* der Staats Wirtschaft im Weltverkehre eine würdige und vorteilhafte Stelle einnehme.

Eine bescheidenere Stelle fallt ihm vielleicht auf dem nicht minder wichtigen Gebiete deB Handels oder Waarenterkehrs zu.

Hier können wir natürlich nur den Aussenverkehr der emiei- nen Staaten, d. h. den Wert jener Waaren betrachten, welche über die Grenzen des betreffenden Landes ein- und ausgeführt werden. In dieser Hinsicht steht Grossbritannien weitaus an der Spitze der europäischen Staaten, indem sein Aussenverkehr in den letzten Jahren 6000 Millionen Gulden erreicht hat. Neben diesem über alle fünf Weltteile ausgedehnten Biesenhandel folgt in bedeutend gerin- gerem Maasse Frankreich und Deutschland, indem jenes den Wert seines Anssenhandels nur auf 3600, dieses nur auf 3000 Millio- nen Gulden zu bringen vermochte. Noch bescheidener steht di< österreichisch- ungarische Monarchie da, deren Aussen verkehr sirh bios auf 1 500 Millionen Gulden beläuft.

Ich mnsste hier der ganzen Monarchie Erwähnung tun, denn da sich die zahlmäsBige Aufnahme des Aussen handels auf das Zoll- gebiet stutzt, ist man bisher gewöhnt gewesen, nur dasjenige sl;

Digitizedby GOOgk

UNOARN IM WELTVERKEHB. *<»

Aussenverkehr zu betrachten, was über die Grenzen dieses zur Zeit ^memsamen Zollgebiets ein- oder ausgeführt wird.

Ungarn indessen hat Bich mit diesem unklaren Begriff nicht genügen lassen. Wir wussten z. B. sehr wohl, dass Ungarn an Ge- treide, Mehl und anderen. Prodncten nach Oesterreick und dem Aus- lände mehr ausführe, als in den Zollregistern der Monarchie ange- geben ist, weil an der inneren Grenze der Monarchie keine Zolllinie besteht ; dagegen wird umgekehrt an In duetri Partikeln, namentlich Erzeugnissen der Strick- und Webe-Industrie, insbesondere Produc- ta OeBteireichs, nach Ungarn mehr eingeführt, als aus den amtli- chen Ausweisen ersichtlich wird. Die Regierung und Gesetzgebung lies Landes, welche in Sachen des ungarischen Handels klar sehen wollte, h»t diesem Uebelstande abgeholfen. Sie hat eine besondere Waarenverkehrsstatistik organisirt, welche nicht die Ausweise der Kollämter, sondern die durch die grossen Transportunternehmungen über jeden die Grenze des Landes passirenden Transport aufgenom- menen besonderen Erklärungen in Rechnung zieht und auf dieser gesetzlich sanetionirten Grundlage den Zustand und die Bewegungen des ungarischen Außenhandels ersichtlich macht.

Das Ergebniss ist überraschend. Wir sind bereits im Besitze der Daten von nahezu drei Jahren, und da wir die Institution fort- während vervollkommnen, z. B. dadurch, dass anch die Waaren- Beförderungen des immer wichtiger werdenden Postverkehrs in die Ausweise einbezogen und die Handelswerte der einzelnen Waaren- gattungen in Beratungen der berufensten Fachmanner halbjährlich festgesetzt werden , sind wir bereits im Stande, uns über unseren Aussenverkehr ein Urteil zu bilden.

Freilich ist jener den anfänglich noch mangelhaften Wert- t-rklärungen entsprungene Irrglaube geschwunden, dass wir monat- lich um 40 50 Millionen Gulden Wert mehr aus dem Lande aus- führen, als in das Land einführen. Es ist jedoch als positives Ergeb- niss zu Tage getreten, das« wir 1 88:i Waaren im Wert von 475.» Millionen Gulden aus 0 esterreich und dem übrigen Auslande einge- führt und Waaren an Wert von 454.» Millionen Gulden dortbin ausgeführt haben. Unser genammter einjähriger Aussenverkehr beträgt demnach über 930, und wenn wir den hier noch nicht mit- gerechneten Postverkehr mit in Betracht ziehen, über 1000 Millionen Gulden Wert.

Cngubehl Btrat, ISSt, VO. Heft. H]

^icvGoogle

*™ CK« IRK IM WELTVERKEHR.

Wahrend wir demnach im Gesamrntverkehr der Monarchie in der Reihenfolge der europäischen Staaten an die 5-te Stelle ein- rücken, weichen wir auch mit unserem selbständigen ungarischen Handel nicht hinter die 8-te Stelle zurück, haben demnach auch hier wieder die nämliche Position inne, welche wir in Hinsiebt auf Terri- torialumfang und Bevölkerungszahl einnehmen. Wir stehen auf glei- chem Niveau mit Italien; die Schweiz, Spanien, Schweden- Norwegen rangiren unter uns.

In Betreff der Beschaffungsart dieser HandelBverkehrsdaten aber stehen vir in Europa sozusagen an der ersten Stelle. Demi. abgesehen von den Experimenten Deutschlands, welche dort mein die blosse Controle der Zollgebietsdaten bezwecken. Bind wir die Ersten gewesen, die das reiche Material der Verkehre-Unternehmungen consequent verwertet und für die wissenschaftlichen Forschungen der Statistik eine Grundlage geschaffen haben, welche von den Gelehrten des Auslandes in der Theorie längst anerkannt worden ist, wahrem] practisch sich erst seit kurzem die Begierung OesterreichB anschickt dem ungarischen Beispiel zu folgen.

Mit nicht minderer Befriedigung dürfen wir auf unsere ( 'um- municatHms-VerhiiltnisM hin blicken. Es ist bekannt, dassauf diesen) Gebiete die Eiscnbahm-n die wichtigste Bolle spielen und dass den Vergleichungsraassstab zwischen den einzelnen Staaten nicht dir laufenden Kilometer, sondern die auf einen i_ Kilometer des Gebiet entfallende Bahnlänge bietet. Unter den grossen Staaten eröffnet auch hier wieder GrosBbritannien die Beihe, unser Vaterland kommt wiederan die 8-te Stelle zu stehen, indem bei uns 1 laufender Kilo- meter Eisenbahn auf je 41 : J Kilometer entfällt, während Italien mit ■i'2 DKilometer uns unmittelbar vorangeht, Spanien aber mit- G5 nocli uns raugii-t. Dass dies aber noch in^gesammt hohe Ziffern seien. erhellt daraus, dass im europäischen Teile des den Eisenbahnbiui mit so fieberhafter Hast betreibenden russischen Reiches ein laufen- der Kilometer Eisenbahn erst auf 220, in Griechenland, dem Vater- lande der antiken hellenischen Bildung, aber erst auf 4390 ^Kilo- meter entfällt.

Ja wir rücken dessen ungeachtet, dass mehrere unserer grösseren Linien noch des entsprechenden Anschlusspunktes erman- geln und so die Auanützungsmöglichkeit derselben keine vollständig ist , auch in Betreff der Ausnützung der Eisenbahnen nicht übw

Digitizedby GOOgle

UNGARN UM WELTVERKEHR. 467

die O-te Stelle hinunter ; und wenn wir auch hinter dem Betriebe der kleinen Schweiz, wo auf je einen laufenden Kilometer Eisenbahn SKX) Tonnen Fracht entfallen, weit zurückstehen, gehen wir doch mit 1366 Tonnen per Kilometer Italien voran, wo auf je einen Kilo- meter nur 1 127 Tonnen Fracht entfallen.

In keiner bo günstigen Stellung befinden wir uns hinsichtlich der künstlichen Wasserstrassen, deren Vernachlässigung bei uns, wenn wir z. B. auf Frankreich bücken, maasslos erscheint, und hin- sichtlich des Seeverkehrs. Wir dürfen indess nicht ausser Acht lassen, dass wir ein Continentalstaat par excellence sind und dass unter den Ländern Europa's verhältnissmässig keines eine so wi nig ausgedehnte Seeküste besitzt, wie unsere Monarchie und namentlich Ungarn. Dessenungeachtet füllt dieses seine Stelle unter den übrigen Staaten Karopa' s auch auf diesem Gebiete würdig aus, wenn wir bedenken, welchen Wert die in Fiume gemachten Investitionen reprüsentiren, und dass wir, im Besitze eines einzigen grösseren Seehafens, auch zu einer ungarischen Handelsmarine den Grund gelegt und eine unga- rische Seeflotte , wenn auch vor der Hand nur von bescheidener Schiffs -Zahl, geschaffen haben.

Wenn wir jedoch die Länge unserer natürlichen Wasserstrassen und jene colossalen Stimmen in Betracht ziehen, welche wir nur in den letzten Jahrzehnten auf die Begulirung der Donau und noch mehr der Theiss und ihrer Nebenflüsse verwendet haben, so gebührt uns auf diesem Gebiete eine der ersten Stellen, indem wir, ausser dem sich Jahrhunderte alter Investitionen rühmenden Italien, unmit- telbar nach Frankreich rangiren.

Und auch hinsichtlich des auf diesem königlichen Strome herr- schenden Verkehres stehen wir nicht weiter zurück, indem der Schiffspark der Donau-Dampfschiffahrts-Gesellschaft der grÖsste in ganz Europa ist. Das Unternehmen ist ungarischen Ursprungs, eine der unsterblichen Schöpfungen unseres Szechenyi , und , obgleich darin viel fremdes Capital investirt iBt, gereicht es dem Lande nicht zum grossen Ruhme, dass wir die Gesellschaft, die, auf ungarischen] Boden geboren, aus in ungarischen Boden gesenkten Wurzelfasem die Lebenssäfte ihres Bestandes und Gedeiheus zieht, doch als eine fremde betrachten mÜBsen. Und wir können mit dieser Stellung um so weniger zufrieden sein, weil der ungarische Staat mit der Verstaatli- chung der Eisen bahnen und mit der Entzwei trennung, beziehungsweise

31*

Digitizedby GOOgk

*f'S UNGARN IM WELTVERKEHR.

Magyariöij-nng der ehemals ebenfalls ein Staat im Staate gewesenen Österreichischen Staatseisenbahn eine rühmliche Aera seiner Commn- nicationspolitik inangurirt hat.

Mit dem Baue der Staatseisenbahnen und der Verstaatlichung der Privateisenbahnen aber haben wir dem Lande Güter erworben, welche dem modernen Staataleben mehr entsprechen und ein viel wertvolleres Staatseigentum bilden, als die mittlerweile verkauften und noch zu verkaufenden landwirtschaftlichen Staatsdomänen.

Soll ich von unseren Finanzen reden? Auf den ersten Blick möchte es scheinen, daas wir hier auf ein sehr trauriges CapiM geraten sind. Der Zustand mag aus dem Gesichtspunkte der inneren Verhaltnisse des Landes auch wirklich kein glänzender sein ; aber wenn es sich darum handelt, die Stelle Ungarns im Weltverkehr auch aus diesem Gesichtspunkte beurteilen zu können, gilt dies ganz und gar nicht.

Es stellt sich nämlich heraus, dase in Betreff der Staatsaus- gaben, deren Reihenfolge hier Frankreich mit 1(590 Millionen Gul- den jährlicher Ausgaben eröffnet, Ungarn wieder mit 'i'2'.i Millionen an die 7-te Stelle hinter Italien und vor Spanien zu stehen kommt. indem die jährlichen Staatsausgaben dort 626, hier :i IS Millionen betragen.

Ja selbut hinsichtlich der Staatsschulden bleibt nahezu das nämliche Verhältnis in Geltung. Auch hier steht Frankreich mit 9200 Millionen Gulden Schulden an der Spitze; die österreichisch- ungarische Monarchie, welche der allgemeinen Staatsschuld halbe: hier in der Tat gewissermaßen gemeinsam betrachtet werden nm*. kommt an die 4-te Stelle, Ungarn mit seiner besonderen Staatsschuld an die 8-te Stelle zu stehen.

Nach der Last, welche aus der Gesammtheit der Staatsschulder auf je einen Kopf der Bevölkerung entfällt, nimmt Oesterreich- Ungarn (welches hierin kaum getrennt werden kann) im europäi- schen Staatenconcert mit 1 24 Gulden per Kopf den 7. Platz ein, während Spanien mit 229 Gulden an erster, Frankreich mit 32i Gol- den an zweiter Stelle ngurirt und so weiter. Wenn wir die besonde- ren Schulden des ungarischen Staates in Betracht ziehen, so kommt er, Gott sei Dank, mit 72 Gulden Belastung per Kopf, nur sehr weit hinten an die Reibe.

Aber auf hervorragend europäischem Niveau steht unser W

Digitizedby GOOgk

UNOABN IM WELTVERKEHR, -*1»9

terland die Natur der Staatsschulden anbelangend. Wir hatten vor noch gar nicht allzu langer Zeit 8 10 und (die Provision u. b. w. gerechnet) noch höher percentige Schulden, welche, wiewohl sie auch hypothekarisch versichert waren, mit kurzer Fälligkeit drohten und selbst für Privatleute drückend gewesen sein würden. Diese Staats- schuld ist in neuerer Zeit erstlich in eine 6°/v-ige, keiue Rückzahlung beanspruchende Bentenschuld verwandelt worden, allernenestens aber ist es gelungen, sie 4%-ig zu convertiren und daraus ein auf sämmtlichen europäischen Plätzen gesuchtes Papier zu schaffen.

Wenn aber die Zeit kommt, wo diese ungarische Rente groB- senteils auch im Lande placirt sein wird, so werden von der Last, welche der Staat oder die Gesammtheit des steuerzahlenden Publi- kums trägt, Zahlreiche unter der kleineren und grösseren Grund besitzerclasae im Lande auch die Vorteile derselben in ihren Zinsen gemessen.

Und diese Zeit ist gar nicht so ferne. Betrachten wir nur unsere Geldinstitute, 'deren Einlagssummen im Jahre 1882 bereits 333 Millionen Gulden erreichten ! Ich habe absichtlich nur diesen einen Satz aus der Statistik der Privatfinanzen hervorgehoben, denn man kennt die Angriffe, welche in neuerer Zeit, wenn auch nicht immer mit voller Gerechtigkeit, gegen unsere Sparcassen gerichtet worden. Aber wenn die Klage über die zu grosse Teure des von man- chen derselben gebotenen Credits und die zu grossen Dividenden such begründet ist, so kann dieselbe nur das Actiencapital betreffen, die Einlagen geben immerhin Zeugniss von der Hebung des Spar- sinnea der Nation und von der Zunahme des Geldreichtums.

Den Betrag dieser Einlagen betreffend aber gebührt dem deut- schen Reiche die erste Stelle, mit einem Einlagsbetrag von 1H75 Millionen Gulden, während Oesterreich mit 7% Millionen Bcbon an die dritte, Ungarn aber mit der erwähnten Summe (363 Millionen) an die 6-te Stelle zu stehen kommt.

Wollte Gott, dass wir auch hinsichtlich unserer Industrie eine günstige Stellung constatiren könnten ! Was der Staat im Interesse der Entwicklung der Industrie tun kann, hat er so ziemlich schon getan ; was dagegen die Nation Belbst anbelangt, so ist die Industrie noch immer ihr Stiefkind. Ihr Stiefkind insofern, als auch heute noch für Viele unter uns das Erzeugnis» dea Auslandes wertvoller ist

Digitizedby GOOgk

470

UNGARN IH WELTVERKEHR.

als das inländische ; ihr Stiefkind auch insofern, als sich weder die Kinder der gebildeten Gassen, noch der Unternehmungsgeist, noch das Capital in genügendem Maasse der ungarischen Industrie zu- wenden.

Welche Stelle im Weltverkehre wir in Betreff der Industrie einnehmen, liisst sich heute noch mehr nur aus unserer Handels- bewegung, als auB dem Zustande der Industrie selbst beurteilen. Aus jener wissen wir, dass wir InduBtrieartikel im Werte von nahezu 350 Millionen Gulden einführen und deren nur im Werte von 80 90 Millionen Gulden zumeist in die Unteren Donaustaateii, ausführen. Die Grösse unserer Industrie selbst wird aber dadurch nicht ersichtlich gemacht. Wir werden dieselbe, sobald die ihrer letz- ten Vollendung nahestehende Industriestatistik fertig wird, quantitativ und, sobald die l88.~>-er Landesausstellung eröffnet wird, qualitativ kennen lernen.

Ein kleines Datum indessen giebt auch hier ein ungefähres Bild. Wir wissen, welch wichtige Rolle die Steinkohle in der industriel- len Production spielt. England £. B. hat am Beginn des XVIII. Jahr- hunderts nur erst 2.6 Millionen Metercentner Steinkohlen prodncirt. 1863 schon 830 Millionen, heute übersteigt seine Production bereits 1500 Millionen; sie ist demnach innerhalb zweier Jahrhundertf seohsbundertmalgrÖBser geworden. Ungarn hat im Jahre 1845 nur eist 147 000 Metercentner Steinkohlen producirt, heute erzeugt es ab Millionen Meterc. ; seine Production ist somit innerhalb nicht gam 40 Jahren 1400-mal grosser geworden. Und auch England ver- braucht seine Kohlen nicht insgesammt für seine Industrie uml seine Eisenbahnen, sondern exporttrt deren noch jährlich im Werte von ungefähr 50 Millionen Gulden, wahrend Ungarn deren jährlii-h im Werte von 3.s Millionen Gulden importirt. Wenn wir bei unserer Ausstellung eine strenge Bilanz ziehen werden, werden wir nicht allein sehen, was wir zu erzeugen fähig sind, sondern auch, was am noch fehlt. Aber wie das gewiss ist, dass ohne entwickelte Textil- industrie, mit der es freilich bei uns nicht allzu glänzend bestellt irt. eine industrielle Entwickelung in grosserem Massstabe in irgend einem Lande kaum denkbar ist, so ist hinwiederum auch &t& gewiss, was Andreas György in seinem schätzbaren Werke «Keletrr magyar!) {tNach Osten, Ungar!») erörtert Jene industriellen Krisen. welche das Eindringen des Dampfes und der Maschinen in der

Digitizedby GOOgk

l'NOARN IM WELTVERKEHR. +'1

industriellen Production der ganzen Welt hervorgerufen hat, über welche aber der gebildete Westen bereite vor Jahrzehnten hinwegge- kommen iBt, haben auch wir bereits grossenteils überwunden. Wir stehen bereits auf westeuropäischem Niveau und wenn auch noch alle Geburtswehen nicht vollständig vorüber sind , bewegt sich unsere industrielle Production dennoch in europäischem Geleise vorwärts. i nsere östlichen Nachbarn sind zum Teil erst jetzt in diese anfäng- lich auszehrende, mit der Zeit aber belebende Bewegung eingetreten nud werden, je weiter nach Osten sie wohnen, um so später in die- sen Zustand einrücken. Derselbe lähmt die innere Production und nötigt die Länder für längere Zeit ihren Bedarf an Industrieartikeln vom Auslände her zu beziehen. Diese Zeit müssen wir als unmittel- bare Nachbarn ausnützen, eine nationale Eratarkrrag unserer Indu- strie können wir einzig und allein von dieser Seite her erwarten.

Ich halte sie zwar nicht für gesund und sie ist die Veranlasserin zahlreicher Handels- und Creditkrisen gewesen, diese fortwährend nach auswärts blickende Production, welche in der mörderischen Weltconcurrenz zu immer wohlfeilerer Production, später zur lieber- production und endlich zur Krise führt, wie ich auch die Lehre des Amerikaners Carbi von der unmittelbaren Berührung des Produzen- ten und Consumenten, und der Stigmatisirung des Handels nicht für richtig halte. Grossenteils hieraus entspringt die colossale Fluktua- tion, die Ueberproduction und die Preislosigkeit, weil die regelmäs- sige Function des Handels: der Ausgleich zwischen Bedarf und Deckung, fehlt.

Vor der Hand indessen und noch auf eine ziemliche Zeit hinaus haben wir hievon nichts zu besorgen. Unser nach dem Osten gerichtetes Streben hat mehr den Zweck, dass wir vermöge des natürlichen Rechtes der nachbarlichen Nähe und des Vorzuges unserer Industrie vor derjenigen der zu versorgenden Länder, in denselben unser eigenes Erzeugniss an die Stelle der aus weiterer Ferne kom- menden englischen, französischen und deutschen Einfuhr von Indu- strieartikeln setzen sollen. Der Hauptzweck ist dabei in erster Linie die industrielle Unabhüngigmaehung unseres eigenen Vaterlandes zum Zwecke der Vermehrung der industriellen Beschäftigung und der Sicberstellung der durch die Weltconcurrenz bedrohten landwirt- schaftlichen Industrie.

Besitzen wir aber eine industrielle Bevölkerung? und, wenn

Digitizedby GOOgk

l'S UNGARN IM WELTVERKEHR.

ja was nicht geleugnet werden kann geben unsere allgemeinen Bevölkerungs -Verhältnisse hinreichend der Hoffnung Raum, dass dadurch eine industrielle Entwickelung in grösserem Massstabt gewährleistet sein könnte ?

Es iBt nicht au leugnen, dass unsere Bevölkerungs- VerhäUniw und hauptsächlich die Verhältnisse unserer Bevölkerungs -Venneb- rung nicht so glänzender Art Bind, dass wir uns mit denselben stolz vor aller Welt brüsten könnten ; sie sind jedoch auch nicht so trüb- seliger Art, dass sie unsere nahezu klar bestimmte Stellung im übri- gen Weltverkehr in Frage zu stellen vermöchten.

Wir dürfen uns nämlich, durch den ersten Eindruck der nack- ten Ziffern nicht verblüffen lassen, und nicht infolge der factisch geringen Vermehrung der Bevölkerung des Landes während der letzten Jahre wähnen, dass die Bevölkerung des Landes im Allgemei- nen, oder die ungarische Kace im Besonderen, im Auesterben begrif- fen sei.

Bisher haben erst die auf die Bevölkerungsverraehrung im Jahre 1880 bezüglichen Daten allgemeine Publizität erlangt und mit der Constatirung, dass die Bevölkerung Ungarns sich vom Jahre 1879 auf 1S80 nur um 89,581 Seelen vermehrt habe, verstimmend gewirkt. Aber für das Jahr 1 88 1 beträgt die Zunahme bereits 1 Mö,080, für 1882 136,157 Seelen.

Sie ist im Ganzen gering, jedoch nicht gering im Verhältnis zu jener allgemeinen geringen Vermehrung, welche wir z. B. iu Frankreich wahrnehmen, sondern gering infolge jener ausserordent- lichen Kindersterblichkeit , deren betrübnisserregender Schauplatz unser Vaterland st-it Jahrzehnten ist.

Es könnte zwar eingeworfen werden, dass es völlig auf Ein? herauskomme, ob die Bevölkerungszahl deshalb nicht zunimmt, weil alljährlich wenig Kinder geboren werden, oder die Nation sich des- halb nicht vermehrt, weil ihre Neugebornen in unverhältniasmäsaigt-i Anzahl sterben. Das kommt jedoch ganz und gar nicht auf Eins heraus. An der bezüglichen Natureigentümlichkeit einer Bterileu Bace laest eich nichts ändern; aber die Kindersterblichkeit zu ver- mindern, die Neugebornen je zahlreicher am Leben zu erbalU-n, grosszuziehen und zu nützlichen Staatsbürgern zu bilden, liegt aller- dings in unserer Macht, und dies wird mit der Verbesserung der Bil- dung der unteren Volksclassen der zahlreichsten socialen Schiebte

Digitizedby GOOgk

UNGARN IM WELTVERKEHR. *'■>

und mit der strengeren Anwendung des im Grunde richtigen, in »einer Ausfuhrung aber noch mangelhaften Sanitätsgesetzes auch immer mehr gelingen.

Wollte Gott, dass uns ein Apostel erstünde, der, wie seiner Zeit Stephan Sz£chenyi dem m träger Kube dahinträumenden Ungar durch eine vollständige Umwälzung unserer volkswirtschaftlichen Zustände die Schranken des materiellen Gedeihens eröffnet hat, beute dem indolenten Volk das Gebot der Erhaltung und dadurch nationalen Kräftigung der Bevölkerung predigte und es hiedurch aue seiner Sorglosigkeit aufrüttelte! Die Stirne dieses Mannes würde' keine geringere Glorie umstrahlen, wie die gegenwärtig das Haupt des dahingeschiedenen «ersten Ungars» umstrahlende ! Freilich kann eine Milderung des in Rede stehenden Uebels nicht von einem Mann, auch nicht von der Staatsgewalt, sondern einzig und allein von dem be- gonnenen Zusammenwirken der gesammten Gesellschaft erwartet »erden. Erst wenn jede Mutter davon überzeugt sein wird, dass sie in ihrem Kinde nicht btos eine Spielpuppe besitze, sondern dass ihrer Sorge ein Teil des teuersten Schatzes der Nation, nämlich ihres Menschenmateriales, anvertraut sei, welchen sie, wenn seinem Sein Gefahr droht, nicht mit dummem mohamedanischen Fatalismus dem guten Glücke überlassen dürfe; erst wenn jeder Vater über- zeugt sein wird, dass er das Kind, mit welchem seine Familie geseg- net wurde, dem Vaterlande und für das Vaterland auch auferziehen müsse : den Knaben zum Manne, der das Vaterland beschützen und fördern helfe, das Mädchen zum Weibe, das zur sorglich erziehenden Mutter einer neuen Generation werde, erst dann dürfen wir er- warten, dass die Kindersterblichkeit auf jenes Niveau herabsinken werde, unterhalb dessen wir den Kampf mit der Natur nicht mehr aufnehmen können, oberhalb dessen aber jahraus jahrein Tausende zu Grunde gehen zu lassen eine Feigheit Reitens jeder Nation ist, die dies duldet.

Wenn aber unser Vaterland hinsichtlich der Zahl der jährlich geborenen Kinder unter den europäischen Staaten nach Russland an zweiter Stelle steht, indem dort 50, bei uns 43 Neugebome auf je 10(10 Einwohner entfallen, während in Frankreich z. B., welches in dieser Hinsieht die letzte Stelle einnimmt, nur 26 auf je 1000 kom- men : ist es fast natürlich, dass Ungarn auch in der Sterblichkeit vorn an rangiren müsse, und hier wetteifert es, leider, wieder nur

Digitizedby GOOgk

*'* UNGARN IM WELTVERKEHR.

mit Russland, indem in beiden jährlich 38 Sterbefalle auf je UNXi Einwohner entfallen, während in Italien u. Spanien deren auf je HK«'i jährlich nur 'M)t in England nur 22 kommen.

Nachdem wir also Ungarn hinsichtlich der positiven Volk- zahlvermehrung oder der ['eherzahl der Gebomen über die Gestor- benen, keine nehr günstige Stellung einnehmen gesehen, dürfen wir auch die günstigeren Seiten der ungarischen Populationsbewi - gung, welche wir namentlich im VerhältniBs der grossgezogenen, der arbeite- und erwerbsfähigen Gassen finden können, nicht ausser Acht lassen.

Oberhalb des 5-ten Lebensjahres, bis zn welchem die Kinder- sterblichkeit am stärksten ist, steht Ungarn unter den säuomtlichen Staaten mit den 10 15-jährigen an 3-ter, mit den 15 20-jährigen an 4-ter Stelle und sind überhaupt bis zum 50-ten Jahre, a'so gerade im arbeite- nud erwerbsfähigsten Alter, die Bevölkerungs Verhältnis« in Ungarn sehr günstige.

Dies ist eine volkswirtschaftlich sehr wichtige Tatsache, denn die Nation ist nicht nur grösserer Arbeitsleistung fähig, wenn der zahlreichere Teil seiner Bevölkerung aus den 15 50-jätarigen besteht ; aber auch deswegen, weil durch das zahlreichere Sterbt« kleiner Kinder, welche noch weniger Unkosten verursacht haben, auch das Nationalvermögen in minderem Maasse geschädigt wird, al- durch das zahlreichere Sterben der einer vollständigen Auferzielinnf! teilhaft gewordenen 1 5 20-jährigen.

Die Auswanderung mögen wir bei unserer ohnedies nicht genügend dichten Bevölkerung als ungesund, jedoch nicht als betrü- bend betrachten. Unsere nach Amerika gewanderten Slovaken senden einen grossen Teil ihre* Erwerbes ihren Familien nach Hanse und Viele von ihnen kehren nach und nach in die Heimat wieder. Anch unsere Szekler wandern mehr nur des Erwerbes halber nach Budw nien und kommen ebenso wieder zurück, wie sieb der Beit Jahrhun- derten abgetrennte Csängö zurückwünscht, welche Bewegung *n

•r hätten leiten können.

■u das Land in mehreren Richtungen überblickt nud

ehr ohne Selbsttäuschung behaupten, dass wir »nf sozusagen übereinstimmend jene Zustande vorgefon-

;lehe den Territorial- und Be völkemngs- Verhältnis» «

:Bprechen,

Digitizedby GOOgk

UNGARN IM WELTVERKEHR. *'•>

Ich habe von unseren kleinen Leiden geschwiegen, welche wir mit dem Volke jedes anderen Staates gemeinsam tragen ; aber ich habe mich auch der Schönfärberei enthalten.

Es erübrigt, dass wir noch insbesondere auf unsere Gultuiiir- hiiliniise einen flüchtigen Blick werfen.

Es ist hier nicht nötig den Zustand der Volkserziehung ins Einzelne auszuführen, da jene angestrengten Bestrebungen bekannt Rind, welche das Land, seitdem es seine Angelegenheiten frei hand- habt, in dieser Richtung gemacht hat und welche dahin geführt haben, dass wir teilweise schon im Jahre 1880 die transleithanische Hälfte der Monarchie überholt hatten, indem bei uns 110, dort nur 107 Volksschulzöglinge auf je 1000 Einwohner entfielen, welches Ver- bultniss bis Ende 1883, wo auf je 1000 Einwohner lli VolksBchul- bi-sncher entfielen, sich noch günstiger gestaltet hat. Ich untersuche auch den Stand der Gymnasien und Realschulen nicht. Wir wissen, dass wir auf diesem Gebiete unseren deutschen Nachbarn am nächsten stehen, deren Beispiele übrigens auch England folgt, indem dort von jenen Lehranstalten, an denen in demselben Lehrsaale von demsel- ben Lehrer gleichzeitig vier Classen unterrichtet werden , immer mehr und mehr abgegangen wird, und es heute bereits allenthalben anerkannte Tatsache ift, dass daselbst die sogenannten *German Schools» am meisten wert seien. Ich führe nur beispielshalber an, ilass in Hinsicht auf Frequenz die Budapester Universität nur von der Berliner und Wiener übertroffen wird, indem an diesen die Zahl der Zuhörer je 5000, bei uns vierthalb tausend beträgt. Auch die Leipziger Universität kommt der Budapester in dieser Hinsicht nur nahe,' die berühmten Universitäten von Oxford und Cambridge stehen weit hinter ihr zurück.

Was aber die Lehrmittel anbelangt, so können wir mit Stolz auf die muster giltigen Institute unserer Hauptstadt hinweisen, von denen mehrere, wie z. B. die Klinik, das chemische Laboratorium, das Polytechnicum u. s. w. auch von Seiten des Auslandes zum Gegen- Btande des Studiums gemacht wurden und fortwährend gemacht wer- den. Untser Nation al-Museum ist zwar nicht das erste auf dem Conti- nent, doch giebt es, was Ordnung und Reichtum an Gegenständen anbelangt, wenige seinesgleichen. Unsere Künstler machen unserem Landein ganz Europa Ehre; unsere Dichter werden in allen Sprachen der Welt gelesen ; auf unserer Nationalbühne treten Künstler ersten

Digitizedby GOOgk

IU WELTVERKEHR.

Hanges auf, demnächst wird unser Opernhaus eröffnet, welches in den glänzendsten Städten Europa's einen würdigen Platz einnehmen würde, und zugleich das erste monumentale Gebäude ist, welches königliche Munincenz dem Lande zum Geschenke gemacht hat, sowie das groseartig geplante Parlamentshaus das erste öffentliche Gebäude Bein wird, zu dessen Ausführung mit einer der Idee würdi- gen Pracht und dem Selbstgefühl der Nation entsprechenden reichen Ornamentik die Legislative des Landes selbst die Kosten bewilligt. Schade, dass ein Gebäude, das in anderen cmlisirten Staaten ebenfalls eine der Hauptzierden der Hauptstadt bildet, der Justiz- palast, in der stattlichen Reihe unserer öffentlichen Gebäude bisher noch fehlt.

Alle übrigen, unsere nationale Cultnr verkündigenden Bauten sind auf Grundlage freiwilliger Spenden der Nation erstanden, in -erster Linie dieser herrliche Akademiepalast selbst.

Soll ich von unserer Literatur sprechen, von unserer wissen- schaftlichen Forschung, mit welcher sich bei jeder grossen Nation immer nur einzelne hervorragendere Geister Ruhm erwerben, auf welchem Gebiete aber nur das Zusammenwirken Vieler die den Schatz der Nation bildende Literatur schaffen kann ?

Auf jedem Gebiete des menschheitlichen Fortschrittes spielt auch Ungarn eine Rolle; auf den wissenschaftlichen Congressen der neueren Zeit war es jedesmal vertreten und hat solche auch selbst in seiner Hauptstadt empfangen; seinem Sinne und seiner Wertschät- zung für die höchste Blüte der Cultur, die Kunst, hat das Land neuestens einen würdigen Ausdruck, gegeben, indem es aus den in seinem Besitze befindlichen wertvollen KunBtgegenBtanden eine Aus- stellung, wie die Gold seh miedekunstausstellung, zusammenzubringen vermochte, welche die Aufmerksamkeit von ganz Europa auf diese- Land gelenkt hat.

Doch ich fahre nicht weiter fort.

Als Bknjamin KAllay vor einem Jahre an eben dieser Stellt seinen hochinteressanten Vortrag: Ungarn an der "Grenze de- Ostens und Westens» hielt, bemerkte er sehr richtig: «Wenn «ii uns alles das verschaffen, was von irgend einem Lande Westeuropa 's in Zeitungen und Büchern geschrieben wurde, und die gesammelte» Daten sodann unbefangen und aufmerksam studiren, können wir ein im Ganzen, ja Felbst in den Details befriedigend treues Bild von

Digitizedby GOOgk

UNGARN IM WELTVERKEHR.

477

<len sämmtlichen Verhältnissen jenes Landes erlangen, ohne unser Arbeitezimmer zu verlassen. »

Und sollte dies nur von Ungarn nicht gelten'? Sind wir noch immer so sehr ein «Volk des Ostens,* dass wir von der Welt nur an Ort und Stelle stadirt werden können? damit wir dann in Werken, wie das TissoT'sche 'Dans le pays des Tziganes« oder das BRAUN'sche •Tokay und Jokay» oder gar das verrückte Reisetagebuch einer mondsüchtigen amerikanischen Miss, in denen die Zigeuner und der Wein, der Pnsztenstrolch und die Csärda die Hauptrolle spielen, der Sympathie ihrer Verfasser versichert und dem grossen Weltpublikum zur Schau gestellt werden '? Ich glaube : nein !

Wir dürfen vom Auslande nunmehr fordern, dass es so wie rs andere westeuropäische Völker nach ihren Gulturbestrebungen und ihren über dieselben handelnden Schriften und Mitteilungen beurteilt und schätzt auch uns nach diesen beurteile ; die Schät- zung wird schon von selbst kommen. Wir haben bereits aufgehört eine «interessante Nation > zu sein, und sowie wir nneeren Platz in der Colturmission Europas pflichtmässig und ehrenhaft ausfüllen, mögen uns die westlichen Culturvölker auch als gleichberechtigten Factor gellen lassen.

Wir dürfen aber auch von unseren LandesgenosBen ja von ihnen vor allen anderen ein nüchternes Urteil fordern. Wir haben gesehen, dass Ungarn ebenso in staatlicher wie in socialer, ebenso in wirtschaftlicher wie in cultureller Hinsicht eine hervorragende Stellung unter den Staaten Europas einnimmt. Wir sind nicht, oder nur im Verbände mit Oesterreicb , eine Grossmacht ersten Ranges ; aber wir sind, wenn unsere Verhältnisse auch ganz abge- sondert studirt werden, ein Land, welches in jeder Hinsicht bedeu- tend über den Mitteldurchschnitt der Staaten, im ersten Dritteil derselben mitzählt.

Mit einer alten Vergangenheit, einer jungen Gegenwart und einer verheissungs vollen Zukunft dürfen wir kühn den Kämpfen ent- gegensehen, von welchen kein Staat verschont bleibt. Wir dürfen uns aber auch mit Stolz als Ungarn bekennen, denn jener Teil Europa's, der sich ein Jahrtausend hindurch unter unserer Oberhoheit entwi- ckelt hat, hält auch heute den Schild der westlichen Civilisatiou der östlichen und vielleicht der nordöstlichen Barbarei entgegen.

Digitizedby GOOgk

V7S ADOLF FRANKENBURG.

Weuu aber der Flau unseres erhabenen Tronerben, die Länder und Völker der Monarchie in einem des fürstlichen Autors würdigen und glänzend ausgestatteten Werke zu schildern und die Taten ihrer Vergangenheit wie die Bestrebungen ihrer Gegenwart in treuer Dar- stellung vorzuführen, zur Verwirklichung gelangt, möge von diesem Werke meine gegenwärtige Skizze in allen ihren Punkten dadurch widerlegt werden, dass es uns den Ungar unter den Nationen der Welt mit einer glänzenderen Gegenwart und stolzeren Zukunft vor Augen stelle, als ich es zu tun vermochte.

Karl Keleti.

ADOLF FRANKENBURG f.

Adolf Frankenburg ist am 3. Juli d. i. in der Heilanstalt Eggenberg bei Graz gestorben. Der allgemein verehrte Schriftsteller- Veteran hatte sich vor einigen Wochen in Begleitung Beiner Gattin und Schwägerin schwer krank nach diesem fernen Heilorte begeben, wo sein Uebel Bich alsbald sehr verschlimmerte und er fortwährend litt. Zu seinen körperlichen Schmerzen gesellten sich die Besorgnis* seiner Vaterlandsliebe : er fürchtete, daes mau seine irdischen Ueber- reste fern von der Heimat bestatten werde und nahm seinen lieben Angehörigen das Gßlöbniss ab, dass sie seine Leiche nach Ungarn befördern werden. Auch bezüglich der bei ihm befindlichen wertvol- len literarischen Arbeiten konnte er noch verfügen, bevor er sein Auge auf immer schloss.

Die ungarische Literatur hat in dem Verstorbenen einen bis au sein Ende eifrigen Arbeiter, einen ihrer besten, witz- und gemütreirb- sten Humoristen, seine Gattin und seine Freunde ein anhängliches. warmes Herz, das Vaterland einen für alles Schöne glühenden, treueu Sohn verloren.

Frankenburg wurde in einer Zeit (am 21. November J8i 1> onJ an einem Orte geboren, wo in seiner Umgebung nur deutsche Kwie hörbar war. Sein Geburtsort war das Dorf Deutsch-Kreuz im Oeden- burger Comitate. Einen Monat vor ihm war Franz Liszt im benach- barten Doborjän geboren. Ihre Väter waren fürstlich EBzterhazy'sciit Oeconomiebeamte und Frankenburgs Mutter wnrde Liszts Taufpatin- Die Spielgenossen der Kindheit wurden bald von einander getrennt.

Digitizedby GOOgk

ADOLF FRANKENBURU.

47!t

Aas dem einen wurde ein weltberühmter Tonkünstler, aus dem an- deren ein beliebter ungarischer Schriftsteller.

Frankenburg frequentirte die Elementarschule und die unteren (Irmnasialclassen in Oedenburg und studirte sodann zwei Jahre in Fünfkirchen. Hier schrieb er 1827 mit 16 Jahren sein erstes Werk, eine lateinische Satire auf einen seine Collegen denuncirenden Mit- schüler, welche auch im Druck erschien. Sie gefiel dem Universitäts- jiofesflor Stephan Horväth und dieser schrieb dem Vater des jungen : Studiosus: «Der Junge bat eint journalistische Ader, er soll aVier un- i sarisch schreiben!» Er setzte dann seine Schulstudien in Raab und I Stet Damanger fort, studirte um Kts-zthelyer Georgicon Oeeonomie und in Erlau die Rechte. Hierauf war er ein Jubr lang Rechtspraeti- kant beim Obemotar des Heveser Comitats, ging sodann nach Press- borg als Jurat, kam hier an die Seite des Grafen Stephen Szechenyi und weilte bei ihm ein halbes Jahr in Czenk. Nachher diente er riaige Monate Lang als Kadet bei den sächsischen Kürassieren, doch der Militärdienst behagte ihm nicht und er kehrte nach Erlau zurück. um zu heiraten. Er ehelichte eine sehr brave, liebe ungarische Frau, von der er zu sagen pflegte: «Sie hat mich nur ein einziges- mal betrübt als sie starb!» Als junger Ehemann versuchte er zu wirtschaften und nahm ein Gut im Somogyer Comitate in Pacht, aber -r verstand die Landwirtschaft nicht. Ein Jahr darauf kam er nach PeBt, wo er auf Gabriel Matray's Empfehlung Beamter in der Secre- tarskanzlei der Ungarischen Akademie wurde. Fünfviertel Jahre darauf ging er als Concepts-Practikant zur ungarischen Kammer in Ofen und wurde hier später Archivbeamter. Im Jahre 1 847 ging er als königl. Hof-Dolmetsch zur ungarischen Hofkanzlei nach Wien, 1W* beliess ihn auch das ungarische Ministerium in dieser Stelle, während der Revolution aber hatte er auf Befehl des Fürsten U indischgratz, als verdächtiger Ungar, eine dreimonatliche Haft zu überstehen. Spater wurde er Concipist des Wiener obersten Ge- richtabofes, bald ebendaselbst Präsidial secretär des obersten Urba- rAlgerichta, 1860 aber Hofsecretär bei der neu errichteten ungari- schen Hofkanzlei. 1866 trat er in den Ruhestand, kam nach Pest und redigirte hier Zeitungen, übersiedelte aber bald wieder nach Wien, und von dort 1868 nach Oedenburg, wo er bis zum Herbst 1n81 wohnte, den «Ungarischen Schriftsteller- und Künstler- Verein» grundete und dessen eifriger, allgeliebter Prüsident war. Dieser Verein

Digitizedby GOOgk

«*> ADULF FRAXKENBURO.

feierte das fünfzigjährige Jubiläum der schriftstellerischen Tätigkeit Beines Präsidenten, bei welchem der Veteran mit allerlei Auszeich- nungen überhäuft wurde und zu welchem auch hervorragende hauptstädtische Schriftsteller hineilten, um ihn im Namen der litera- rischen Gesell schuften zu beglückwünschen.

Denn seine Beamtentätigkeit zog seinen Eifer und sein Talent zu keiner Zeit vom literarischen Gebiete ab, auf welchem er sich am wohleten fühlte. Er war Beamter durch die Notgedrungenheit des Broderwerbes, Schriftsteller und Redacteur aber aus eigener freier Neigung. Er schrieb schon sehr jung in den «Koszoru* (Krane), die schönliterarische Beilage des eTudomänyos Gyüjtemeny» (Wissen- schaftliches Magaziu), sodann in den «Regelö« (Erzähler anfangs Gedichte), in die «Rajzolatok« (Federzeichnungen) und in die «Tenne- szet» (Natur), welch letztere er eine Zeitlang auch redigirte. Bald darauf wurde er Mitarbeiter des «Jelenkor« (Gegenwart), durch zwei Jahre hindurch aber Feuilletonist des Kossuth'srhen «Pesti Hirlap* (Pester Zeitung). Als ihm letzteres, als königlichen Beamten, unter- sagt wurde, nahm Eossuth von ihm öffentlich Abschied und nannte ihn >die Würze seines ernsten Blattesa. Er hatte eine witzige Feder und starke ungarisch- nationale Tendenzen. Schon im Jahre 18:is hielt er in Pest zum erstenmal eine ungarische humoristische Vorle- sung zum Besten der durch die UeberBchwemmung Beschädigter;, wofür er vom Comitat eine Dankadresse erhielt.

In den vierziger Jahren leistete er der Entwiekeluug unsere: schönen Literatur durch.die Kedaction der «Magyar Eletkepek* (I'd- garische Lebensbilder) betitelten gehaltvollen Hefte und später der «täletkepek» (Lebensbilder) betitelten, mehrere Jahre hindurch in Flor gewesenen , vortrefflichen Wochenschrift , sehr wesentliche Dienste. Er vereinigte hier die besten Kräfte. Seine Mitarbeiter waren Vörösmarty und Tonika; in seinem Blatte trat zuerst Johann Aranv mit einer Novelle auf; dort zeichnete Bich der junge Jökai aus and dorthin schrieb auch Petön zahlreiche, einander an Schönheit über- bietende Gedichte. Es wurde ein gehalt-, geist- und geschmackvolle Blatt, welches von ihm, als er nach Wien ging, PetÖfi und Jöiu übernahmen. Die Revolution setzte dem Bestände desselben eüi Ziel- Frankenburg erwarb sich in der Zeit der Redaction der "Eletkep*** einen sehr populären Namen. Er wurde mehrfacher Auszeichnungen teilhaftig. Die Akademie der Wissenschaften wählte ihn 1&W ra

^icvGoogle

ADOLF FRANKENBURG. t*l

ihrem Mitglied e, das Graner Comitat zu Reinem Tafelbeisitzer, das Pester Kinderspital und Conservatorium aber zu ihren Ehrenmit- gliedern.

Aach iu Wieu entwickelte er eine eifrige literarische Tätigkeit, obgleich dort sein Herz schwere Schläge trafen : seine gute Frau starb, sein Sohn aber (ein vielversprechender junger Officier) gab sich aus liifi heute unbekannter Ursache den Tod. Als er später in der Schaffung eines neuen Familienkreises für jene Verluste Ersatz suchte : schlug es ihm fehl, denn seine zweite Gattin (eine deutsche Baronin, Tochter eines Ofnciere) konnte ihn nicht verstehen und sie trennten sich bald, ohne geschieden werden zu können. Dies war eine tiefe Wunde für sein Herz. Die Frau starb vor drei Jahren und da fand Frankenburg den Ersatz in seiner dritten Gemahlin, die unter dem Namen Anna Carina viele Jahre hindurch eine bekannte und geschätzte dramatische Sängerin war und ihrem Gatten mit inniger Liebe anhing. Leider konnten sie sich nur kurze Zeit des harmonischen Glückes erfreuen, welches der gemütvolle Mann am Abend seines Lebens wiedergefunden hatte.

Während Beines Wiener Aufenthaltes machte sich der Batirisch beanlagte Schriftsteller durch seine unter dem Namen «Holend Miska » (der närrische Michel) herausgegebene Kalender, Albums und humo- ristischen ■ Reisen» bemerkbar. Bemerkenswert ist, dass er die Ger- manisation, trotz seines Beamtentums, mit witzigem Spott geisselte. Eine Anekdote seines Kalenders ist sprichwörtlich geworden. Zwei Ungarn bestellen in einem Wiener Kiosk Gefrorenes und der Eine fangt es an zu blasen. «Nicht blasen«, bemerkt der Kellner. «Blase nur zu, glaube dem Deutschen nicht!« ruft darauf der andere Ungar.

Seine humoristischen Erzählungen erschienen unter den Titeln : «Estikek« (Nachtveilchen), «Sirva vigadök« (Weinend froh- lockende) und »Zsibväsär« (Trödelmarkt), Wertvoll, weil die Zeit und ihre Männer charakterisirend, sind seine Memoiren-Bände : «Osainte vallomäsok» (Offene Geständnisse), «Emlekiratok» (Memoiren)u. b.w. In seiner Jugend schrieb er auch deutsch : Theaterstücke, Gedichte, Feuilletons, Theaterkritiken. Nach der Revolution aber schrieb nur in den ungarisch gesinnten Wanderer», dessen Redacteur ein- mal wegen eines seiner Artikel zu achtmonatlicher Haft verur- teilt wurde. Eine Zeit lang war er auch Mitarbeiter des «Fremden-

üngiTlKhe Rbtob, 1884, VII. Hell. ;JQ

Digitizedby GOOgk

ADOLF FHANKENBl'RG.

blatt». Doch wenn er auch deutsch schrieb, tat er es stets in der Absicht, einem ungarischen Interesse zu dienen.

Als er in den Ruhestand trat, wurde er 1866 zuerst Redacteur der illustrirten Zeitung: «Magyarorazag es a Nagyviläg» (Ungarn und die Welt), später aber redigirte er eine Zeitlang das «1S48« betitelte politische Tageblatt. In dieser Zeit, 1867, wählte ihn die Kisfaludy- Gesellschaft zu ihrem Mitglieds.

Als er vor drei Jahren definitiv nach Budapest übersiedelt«-, veranstaltete der Schriftsteller- und Künstler -Verein ihm zu Ehren ein Bauket und Jedermann bewillkommte ihn freudig, als jungen Veteranen. Er fühlte sieh im Kreise der Akademiker und Belletristen wohl und schrieb äeissig Artikel in mehrere Blätter, die meisten in die «Fövarosi Lapok* (Hauptstädtische Blätter), zu deren eifrigsten Mitarbeitern er von allem Anfang an zählte.

Auch alt besass er jagendliche Lebendigkeit, bis ihn vor ein paar Jahren eine schwere Krankheit sehr schwächte. Am Weih- nachtsabend 1882 war er in einer fröhlichen Gesellschaft zugegen. Auch er war fröhlich, sprach von seiner Vergangenheit, wo ihm die Kosen viele Dornen trugen, und von seiner Gegenwart, die Bein Herz mit Glück überfüllte. Wer ihn nicht näher kannte, würde es kaum glaubhaft gefunden haben, dass er bereits ein Zweiundsiebzi- er sei. Er schien viel jünger. Es war jedoch ein Augenblick, wo er den Hausherrn in ein Gabinet beiseite rief und ihm mit tränenvollen Augen sagte : « Mit einer guten Gattin und fröhlichen Schwägerin gesegnet, von alten und neuen Freunden umgeben, fühle ich mich glücklicher als je. Ich fühle aber auch, dass meine Freude nicht mehr von langer Dauer sein wird.» Ein schweres Vorgefühl senkte sich auf seine heitere Laune, eine üble Ahnung beeinträchtigte seine bis zu Ende bewahrte Wärme, er schenkte dem Trost keinen Glanben. Und in der Tat litt er damals schon an einem schweren Uebel, von dem er nicht mehr genesen konnte. Und seitdem wurde er immer schwächer und unruhiger. Dessenungeachtet schrieb er oft und hielt auch wiederholt Vorlesungen.

Wir können nur mit Schmerz daran denken, dass er nimmer mehr schreiben kann, und dass wir weder seinen neuen Produeteu, noch seiner heiteren Gestalt, noch seiner freundschaftlichen Liebe wiederbegegnen werden. Am Abende des Lebens riss diesen liebens- werten Alten, der sich soviel von der Jugend des Herzens und

Digitizedby GOOgk

ADOLF FRANKENBURG. W

Gemüts su bewahren verstunden, der Tod sozusagen mitten aus den

Freuden eineB wiedergewonnenen Paradieses.

Zum Schluse wollen wir aus seiner «Im Alter« überschriebenen Sammlung {britischer Gedichte, welche er in den siebziger Jähren herausgeben wollte, deren Drucklegung jedoch aus politischen Grün- den unterblieb, zu seiner Charakteristik einige der besseren aus- wählen. Stimmungsvoll ist die

Lorelei.

0 Rheinsteüi, stolze VeHte, Wie hängst du kühn und rauh, Gleich einem Adlerneste, Hoch in der Lüfte Blau ! Um deiner Mauern Reste, Um deine Türme grau, Schwebt leis' im Hauch der Weste Der Abend mild und lau.

Ich sass einet dort und träumte

Von Schild und Eisenhut,

Vom Schlachtross, das sich bäumte.

Von Rittern voller Mut ;

Die leichten Wolken säumt«

Dann oft die letzte Glut,

Und lauter braust' und schäumte

Tief unter mir die Flut.

Im Mondenstrahl die Welle Sich wiegt im muntern Scherz : 'S war, als ob Lieb' ihr schwelle Das träumerische Herz ; Und aus des Wassers Tiefen Rauscht's wunderbar heiauf. Die Winde, die dort schliefen, Sie wachten Alle auf, Und trugen auf den Flügeln Gar lieblichen Gesang. Vorbei an grünen Hügeln Am Ufersaum entlang.

Digitizedby GOOgk

**+ ADOLF FRANKEN Bl'RU.

Und näher zum Gestade Eilt' lauschend ich herbei . . . Aus echaumbewegtem Bade Winkt mir die JjoreUi.' War'» Traum ? Vor wonnig Beben Schloss ich die Augen zu, Ist, was sie gibt, das Leben ? Ist, was sie nimmt, die Ruh ?

Du 1 äi i gsten tu eh wundner Zeiten Gar wundersames Bild, Das einst voll Seligkeiten Mein junges Herz erfüllt : TaucliHt aus den Tiefen wieder Verlockend du empor, Vernimmt die süssen Lieder Nochmals entzückt mein Uhr f

■In, ja ; ich hör' dich wieder. Ich seh' voll Zauber dich : Doch hast du keine Lieder, Und keinen Blick für mich

Als patriotische Devise für den ungarisch fohlenden Deutschen gelte folgendes Gedicht :

Mahnruf.

Lieh' immer treu dein Vaterland, Sohn Ungarns, hasse fremden Tand Und fühle deine Kraft I Nie war man gegen Dich gerecht, Dus Ausland findet Alles sclüecht, Warf dein Talent erschafft.

Vergilt es nicht mit gleichem Mass, Wenn fremder Spott ohn' Untertans Dein ernstes Streben misst ; Doch hüte dich, sie zu erhöh'n, Die nicht so edel sind, zu Heh'n, Wie schein dein Fehler ist.

Digitizedby GOOgk

ADOLF FHANKKNMHIi.

Aas dem reichen Buche seiner humoristischen Gedichte :

Frommer Wunsch.

Die Mandel blüht, die Lerche Hingt, Der Tau am frischen Halme blinkt. Auf Bergeshöh'n, in Wald und Flur Hält Auferstehung die Natur. Die« Alle« wäre wohl recht nett, Wenn nur die Htim nicht Runzeln hfitt'. Der Kopf nicht grau, der Gang nicht schwer' Um dreissig Jalir' man jünger war' !

Endlich einzelne Splitter aus Beiner «Sprnchweiaheit» :

Wenn man verstanden wird, ist oft ein Wort genug, Den Dummen machst du nicht mit tausend Worten klug.

Das Glück hilft dem, der selbst zu helfen sich verstellt, Kommt's nicht zu dir, so hasch' es, wenns vorübergeht.

Wer von der Hoffnung lebt, der stirbt am Fasten r Willst du Gewinn, so scheu' auch nicht die Lasten !

Die Narren machen Gasterei' n,

Die Klugen laden sich d'rauf ein. U. s. w.

Die druckfertigen deutschen Gedichte Frankenburgs würden wohl verdienen veröffentlicht zu werden.1

1 Mit Benützung eines Artikels der iFövärosi Lapoki und der Mitteilungen des -Fester Lloyd.»

Digitizedby GOOgk

JAlIllERVEBSAMMLUNO DER UNGABI8CHEN AKADEMIE.

XLIV. JAHRESVERSAMMLUNG DER UNGARISCHEN AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN.

Am 8. Juli liielt die ungarische Akademie ihre diesjährige, seit ihrer Gründung die 44. Jahr es Versammlung, in Gegenwart eines sehr zahlreichen Publikums, im Prunksaale ihren eigenen Palastes.

Der erate Präsident, Graf Melchior Lönyai. eröffnete die Versammlna: mit der folgenden Ansprache :

Geehrtes Publikum I

Der wichtigste Tag der Ungarischen Akademie der Wissenschaften ist alljährlich der Tag, an dem sie ihre feierliche -Tahressitzung hält ; sie tut den Marmorsaal des von der Opferfreudigkeit der Nation erbauten Paläste» auf. um die Ergebnisse ihrer Tätigkeit im abgelaufenen .fahre vorzulegen, die uenge wahlton Mitglieder anzumelden, die ausgeschriebenen Preise zu vertei- len und neue auszuschreiben und endlieh über die von den Patrioten 211 den Zwecken der Wiesenschaft gespendeten Summen Rechnung zu legen.

Ich habe mir auch heute die Aufgabe gestellt, des Vermögeusstande* der Akademie und seines Wachstums zu gedenken ; um im Namen der vater- ländischen Wissenschaft und der Akademie d;*r Wissenschaften selbst war- men Dank zu sagen für die Opferwilligkeit, welche sich auch im Vorjahr» der Akademie gegenüber kundgegeben, und zu constatiren. dass unsere Anstalt zufolge ihrer Erstarkung eine gesteigerte Tätigkeit entfalten ttiüsse. um ihrem erhabenen Berufe je völliger zu entsprechen.

Die Zahlen, welche die erreichten Ergebnisse rechtfertigen, sprechen gewaltiger als die glänzendste Beredtsamkeit. Die Zahlen, welche das Wachs- tum des Stamm Vermögens der Akademie ausweisen, geben Zeugnis« von der Sympathie und Teilnahme, welche die Nation der Akademie entgegen- brachte. Im Vorjahre hat das Vermögen der Akademie um andertlialb- hunderttausend Gulden zugenommen, an neuen Stiftungen aber sind in das- selbe hunderttausend Gulden eingeflossen, und es steht zu hoffen, dass ihm nächstens wieder an Stiftungen neue zwanzigtausend Gulden zuwachsen werden. Die an eine Aufsch u bsbe dingung geknüpften, noch nicht züwen- tragenden, aber durch Pfandschein- oder Wertpapier-Deposite gesicherten Stiftungen belaufen sich auf nahezu fünfzigtausend Gulden. Jene Legat« and Stiftungen, welche nicht rein der Akademie, aber zu- verwandten Zwecken legirt wurden und durch sie verwaltet werden, betragen über hunderttausend Gulden.

Die Akademie hat ihre Tätigkeit vor 53 Jahren begonnen. Das Ergeb- nis* der ersten Sammlungen von 1826 18.11 betrag im Ganzen 891,693 Gulden. Sodann waren die glänzendsten zwei Jahre die Jahre 1860— M»1.

Digitizedby GOOgk

JAHRESVERSAMMLUNG DER UNGARISCHEN AKADEMIE.

+87

wo unser Präsident rühmlichen Angedenkens, Graf Emil Dessewffy, den ■ränstigen Moment benätzend, die patriotische Bewegung zum Zwecke der Erbauung de« Akademiepalaste und der Vennehrung ihres Stammcapitals in Flu*! setzte, welche 1860: 697,578 Gulden, 1861 : 166,950 Gulden zur Vermehrung des Stamm capitals ergab. Günstiger als alle vorhergegangenen ■Tslire aber war das vorige Jahr 1883 und ich kann mit Freude melden, dass bei der am 1. Jänner geschehenen Abrechnung das Stammvermögen der Akademie bereits zwei Millionen überstieg.

Es sei mir bei diesem Anlasse gestattet, von jenem Zeiträume zu frechen, während dessen ich, zuerst als zweiter, später als erster Präsident der Akademie meine Sorge der Hebung des Vermögensstandes der Akademie

Im Jahre 1866, als wir den Tod unseres verdienstvollen Präsiden- ten, des Grafen Dessewffy, tief betrauerten, der die Freude nicht erleben konnte, der ersten feierlichen Sitzung in dem von ihm geschaffenen Palaste anwohnen zu können, zum zweiten Präsidenten gewählt, übernahm ich die Leitung der materiellen Angelegenheiten der Akademie.

Das prächtige Gebäude der Akademie stand zwar bereits, die über wne Million betragenden Kosten desselben waren ebenfalls groesenteils aus- bezahlt, »de war indessen noch mit bedeutenden Schulden belastet, welche behufs Vollendung des Baues hei der Ersten Ungarischen Allgemeinen Vers icherungs- Gesellschaft, bei der l'ester Vaterländischen Ersten, wie bei der Omer Sparcasse und bei der Ungarischen Boden credit- Anstalt aufgenom- men worden. Diese Anstalten gaben der Akademie mit voller Bereitwillig- keit Anleihen. Allein wir hatten die Tilgung dieser Anleihen begonnen, als neuerliche Bauarbeiten, wie die Metallbedachung und die Einrichtung der Wasserheizung ootliwendig wurden, welche wieder 141,000 Gulden Kosten in Anspruch nahmen. Der Directionsrat ordnete die Abschreibung der iid eintreib bare ii Stiftungen an und dessenungeachtet setzten uns die spar- "sme Einrichtung unserer Ausgaben und die neueren Stiftungen in den Stand, von 1866 1883 die sämmrtichen Lasten der Akademie vollständig m tilgen und nimmehr ein zwei Millionen Gulden ubei-steigendes lastenfreies Akademie vermögen auszuweisen.

Dieses Ergebniss haben wir jener Opferwilligkeit zu verdanken, welche die Kation der Akademie gegenüber auch in dienern Zeitraum kundgab. Die Spenden betrugen wahrend dieses Zeitraumes nahezu eine halbe Million. Wir liaben dasselbe dem Directionsrat zuzuschreiben, der über das seiner Obhut Anvertraute Vermögen gewissenhaft wachte; der Akademie, welche ihre Wunsche allezeit den zur Verfügung stehenden Summen entsprechend zu massigen wusste; der Ungarischen Bodencredit- Anstalt, welche seit 1869 oline jede Entlohnung die Casse der Akademie verwaltete und ihre Rechnun- '-■en führte, dadurch der Akademie die früher zu diesen Zwecken verwende-

Digitizedby GOOgk

48N

JAHRESVERSAMMLUNG DER UNGARISCHEN AKADEMIE.

teil Summen ersparte und damit unter die Gründer der Akademie trat. Sagen wir dieser patriotischen Anstalt aufrichtigen Dank.

Sagen wir aber aufrichtigen Dank allen Denen, die der Förderung des Wohlstaiides und des Gedeihens der Akademie ihre Opfer brachten, nnd unter diesen jenen blühenden Geldinstituten, welche, wie die Erste Ung. Ter sicherungsgesellscliaft und die Pest er vaterländische Sparcasse, als die Akade- mie zur Auszahlung ihrer Baukosten Geld benötigte, ihr bereitwillig Credit eröffneten; aber danken wir ihnen auch für jene Stiftungen und Preise, welche sie zu wissenschaftlichen Zwecken stifteten. Die Akademie wünscht ein Zeichen ihres anerkennenden Dankes nicht allein diesen, ihr Stamm vermögen vermehrenden ungarischen Anstalten, sondern überhaupt dem vaterland ischen Handel auch dadurch zu geben, dass sie die AnearbeituriL' eines ungarischen Handelswörterbuches beschlossen hat, dessen Wichtigkeit auch der Umstand rechtfertigt, dass im Handel, in welchem unlängst die deutsche Sprache herrschte, nunmehr die ungarische Sprache allgemein zu werden beginnt.

Was waren die leitenden Principten, welche in diesem Zeitraum befolgt- wurden, und welche auch in der Folge streng eingehalten werden müssen? Unsere Akademie führte bei der Vermögensverwaltung die streng Ordnung nnd die pünktliche Verrechnung ein.

Der Krectionsrat hat seinem Berufe gemäss über das Vermögen der Akademie gewacht und ein verstand lieh mit der Akademie das Budget festge- stellt, die Sparsamkeit aufrechtgehalten und für die Vermehrung des Stamm- Vermögens das Möglichste getan. Er hat unter Anderem verfügt, das- zwei Percent des jährlichen reinen Einkommens zur Vermehrung desStamui- vennögens verwendet werden sollen, und endlich seine Aufmerksamkeit audi darauf gerichtet, dass das Vermögen der Akademie möglichst zweckmässig und sicher angelegt werde.

Der Hauptfactor des Aufblühens der Akademie war aber vor allem Andoren die Arbeit, jene unermüdliche Arbeit, welche unsere Akademie in allen Zweigen der Wissenschaft entfaltet hat.

Strenge Ordnung, hewusstee Handeln, Schrittlialten der Ausgaben mit den Einnahmen, also Sparsamkeit: dies waren die Principien, welche uns in der Vergangenheit geleitet haben, dies soll die Richtschnur sein, an der wii auch für die Folge festzuhalten haben.

Die Akademie hat sich in der Vergangenheit für die Teilnahme drr Nation dankbar erwiesen : sie hat gleich im Anbeginn der erhabenen Auf- gabe entsprochen, welche ihre ersten Gründer ihr vorgesteckt haben und z" welchen Graf Kzechenvi, auch später als Präsident unserer Akademie, sie unentwegt aneiferte. Sie hat unsere Orthographie geregelt, sie ist durtli Herausgabe von Grammatiken und Wörterbüchern der in unseren Lehran stalten und in unserer öffentlichen Verwaltung immer mehr Terrain erobe.ni-

Digitizedby GOOgk

JAHRESVERSAMMLUNG DER UNGARISCHEN AKADEMIE. **■'

ileii Sprache zu Hilfe gekommen. Sie hat mit einem Worte die National- sprache zur gebildeten Sprache gemacht, mit solchem Erfolge, dasa die gebildete ungarische Sprache nicht allein die Sprache der Gelehrten und der Literatur, sondern auch die Sprache des Volkes wurde. Und nach der Revolu- tion, als unsere Akademie beinahe der einzige Schutzwall unserer Nationali- tät und Sprache blieb, nahm sie mit den schwierigsten Verhältnissen den Kampf auf, ja sie begann, insbesondere auf dem Gebiete der Geschichte, um aus der Vergangenheit Trost und Kraft für die Zukunft zu schöpfen, eine umfassendere Tätigkeit als früher zu entwickeln und wurde wiederholt sozit- »agen der Dollmetsch des nationalen Gemeingefübls. Als eine zweite Auf- sehe ihrer .Tätigkeit betrachtete die Akademie die Pflege und Verbreitung der Wissenschaften in ungarischer Sprache und hat hierin im Laufe eines halben Jahrhunderts grosse Resultate erzielt. Die neuere Entwickelung der ungarischen Sprachwissenschaft und Literaturgeschichte, der vaterländischen Geschichte, der Archäologie und Naturgeschichte Ungarns ist ganz und gar von der Akademie ausgegangen und auch die Verbreitung der Wissenschaf- ten anbelangend hat dieselbe eine stetig wachsende Tätigkeit entfaltet. (»■wisse Lücken der ungarischen Literatur und Wissenschaft hat sie durch ilir Bücherverlags -Unternehmen auszufüllen gestrebt. Alljährlich hat sie zahlreiche wissenschaftliche und Uterarische Zeitschriften subventionirt und lieinahe jeder Hoch- und Mittelschule des Landes ihre Fublicationen unent- geltlich zugesandt. Ausserdem hat sie sich mit der wissenschaftlichen Beleuchtung und Klärung jener Fragen befasst, welche die Fragen der Zeit bilden. Die Akademie hat demnach unserem Vaterlande nach drei Richtun- gen hin wichtige Dienste erwiesen : sie hat mit grossem Erfolge die Sprache gebildet, sie hat die Wissenschaften cultivirt und verbreitet, und sie liat lebhaften Anteil an der Erörterung all jener Fragen genommen, welche von Zeit zu Zeit das Interesse der ganzen Nation in Anspruch nalimen.

Jetzt, wo sie wieder erfährt, dass die Teilnahme für sie im Steigen begriffen ist und ihr Stamm vermögen durch die Opferhist der Patrioten Zuwachs um Zuwachs erhält, erwächst der Akademie die Verpflichtung, im VerhältnisB ihrer materiellen Kraft auch ihre Tätigkeit zu steigern, syste- matischer zu gestalten.

Ale sie 1867 ihre Statuten neugestaltete, durch die Verselbstständi- gung des Wirkena der Classen und durch die Errichtung der Fachcommis- sionon die Entwicklung der Wissenschaften unterstützte , bewirkte diese Verfügung namhafte Erfolge. Heute darf sie von diesem System nicht mehr abweichen, sie hat indessen für die Zukunft die Aufgabe, die fachliche Tä- tigkeit weiter zu entwickeln und dieselbe möglichst planmäswig zu organisi- ren. in gehörigem Maattse darauf Bedacht nehmend, dass sie mit der Richtung der vaterländischen und allgemeinen Wissenschaft Schritt lialte, ein Factor in ihrer Entwicklung sei, den zeitweise zu Tage tretenden Bedürfnissen der

Digitizedby GOOgk

«" JAHRES VERSAMMLUNG DER ISO ARISCHEN AKADEMIE.

Nation und Mangeln unserer Literatur aufmerksame Beachtung angedeiheii lasse. Hie mnss sich mit den Fragen befassen, welche Forderungen der Zeil bilden, au deren Lösung die Nation ein hervorragendes Interesse nimmt. Sie soll diese Fragen mit der Fackel der Wissenschaft beleuchten, damit Diejenigen, die im öffentlichen Leben zur Erledigung unserer Angelegen heiten berufen sind, dieselben bis in ihre kleinsten Details kennen lernend, mit Bewnsstsein und in jeder Richtung orientirt eu handeln befähigt werden. Ich glaube, dass die Akademie im Rahmen ihrer gegenwärtigen Statuten, auch hei Intactlassung des Classen- und Commissiona- Systeme wissen wird. Mich mit jenen Fragen zu befassen, welche auf die Entwicklung wichtiger Reform frage n unserer Nation von Einfluss sind.

Erinnern wir uns an jenen Einfluss zurück, welchen die Gelehrten unserer Akademie in den vierziger Jaliren, in der Aera der geistigen Entwick- lung, in allen wichtigen Fragen entfalteten, als sie in der Klärimg der constitutionellen Ideen, in der Discussion der parlamentarischen Reform tW Nation die Richtung gaben. Man kann sagen, dass die Mitglieder der Akade- mie in allen Zweigen der Staats- und Rechtswissenschaft ein reges geistig Leben schufen, als sie die Lösung der Fragen der allgemeinen Lastentr» gung, der Grundablösung, des Strafcodex, der Gefängnisareform, der Avitiii- tät und vieler anderer, die materielle und geistige Hebung der Nation In- /weckender Fragen durch jene wissenschaftlichen Werke förderten, wclrlw Erzeugnisse dieser Zeit sind.

Graf Stefan Szechenyi stieg als Meteor am Himmel unseres Vater- landes empor ; er wünschte mit seinen grossen Reformplänen und schöpfen sehen Ideen nicht gedankenlos zu zerstören, sondern auf den vorhandene! gesunden Grundlagen weiterbauend unsere zurückgebliebene Nation in di- Reihe der gebildeten Nationen emporzuheben. Zahlreiche hervorragende Mitglieder unserer Akademie bef aasten sich in den vierziger Jaliren eifrig mit den einzelnen Reformfragen, so ! Baron Nikolaus Wesselenyi, die Grafen Aurel und Emil Dessewffy, Baron Josef Eötvös, Bartholomäus Szemerr. Moriz Lukacs, August Trefort, Ladislaus Szalay, Baron Sigmund Keineny. Anton Csengery. Weich tätige glänzende Epoche war dies im Lehen unserer Akademie ! und wie unbedeutend waren damals ihre materiellen Mittel ' Wenn wir die Summe, die sie rein zu wissenschaftlichen Zwecken veraus- gaben konnte, im Durchschnitt nehmen, so belief sich dieselbe in einem Jahre nicht über 7000 bis 8000 Gulden, wälirend beute, auch für das laufend* Jahr, zu wissenschaftlichen Zwecken der zehnfache Betrag, nämlich 7u.il'1 Gulden, priüiminirt sind. Die Nation kann also von uns mit Fug erwnnea dass nicht der Fleivs und die Neigung der einzelnen Gelehrten, sondern die Forderung der Zeit der in grossem Maßstäbe zu entfaltenden Tätigkeit det Akademie die Richtung gebe. Ich wiederhole es, die Tätigkeit der Akademie möge eine plamnässige sein, sie möge, wie bisher, die sämmt liehen einzelw»

Digitizedby GOOgk

JAHRErtVERÜAMMI.L'NIl DER UNGARISCHEN AKADEMIE. *a r

Zweige der Wissenschaft fördern, nie möge aber auch jene Wissenschaften culüviren und jene Fragen beleuchten, welch» zu den Postulaten der (riefen wart gehören.

Heute ist es bei der KWeckentsprech enden Lösung jeder Frage nicht mehr genügend die gegebenen Verhältnisse unseres Vaterlandes zu kennen, umdem es ist dazu notwendig, die. diesbezüglichen Erfahrungen der gebilde- ten Nationen und insbesondere die von der Wissenschaft festgestellten Prin- zipien zn kennen.

Heute, wo auch die zweckentsprechende Lösung der Fragen des materiellen Gedeihens, die Anordnung von Massnahmen, welche die mate- rielle Kraft der Nation zu steigern im Stande sind, von der Gesetzgebung abhängt, muss ich es an dieser Stelle nochmals hervorheben, wie wichtig die Verbreitung einer gründlichen und allgemeinen Kenntniss der national- M'onomiechen Wissenschaft sei, da das Nichtvorhandensein dieser Kennt- uisa zu so manchen, in ihren Folgen nachteiligen Verfügungen geführt hat. >ekr richtig sagt Buckle, der grosse englische Gelehrte, dass die National- üuonomie die Richtung der guten Stnatsregierung und jene Principien vor Keicline, nach welchen die richtige Regierung der Völker vorgehen müsse.

Die Akademie möge unentwegt dessen eingedenk sein, dass sie das erste wissenschaftliche Institut unseres Vaterlandes ist ; die Mntteran stall, am welche sich als Töchter die zahlreichen literarischen und wissenschaft- lichen Gesellschaften pcliaaren ; sie möge eingedenk sein, dass sie berufen ist. dem wissenschaftlichen und literarischen Leben unserer Nation die Rich- tung und Führung zu gehen, welchem Berufe zu dienen die Aufgabe aller Derjenigen ist, welche die Akademie in die Reihe ihrer Arbeiter aufnimmt.

Die Akademie darf mit Selbstgefühl auf ihre Vergangenheit zurück- blicken und sie sieht mit Vertrauen ihrer Zukunft entgegen.

Und damit erkläre ich die 44. feierliche Jahressitzung der Akademie für eröffnet.

Hierauf folgte der Bericht des Generalsecretärs Wilhelm Fraknöi üWf/ie Tätigkeit der Ungarischen Akademie ihr WinHtn»:huften im Jahn; 1883 84, den wir nachstehend in ausführlichem Auszuge wiedergeben.

Geehrte Versammlung !

Wenn die Akademie in ihren feierlichen Jaluessitzungen den gewöhn- lichen Ort ilirer Verhandlungen verlassend vor eine zahl rei obere Zuhörer- schaft tritt, wird sie nicht blos von der Hoffnung geleitet, durch allgemein, interessante Vorträge und durch die Gedächtnissfeier ihrer hervorragend- sten Mitglieder die Aufmerksamkeit des gebildeten grossen Publikums fesseln zn können, sondern sie wird auch vom Gefühle der Pflicht getrieben, mit einer gewissen Feierlichkeit von ihrem Wirken der Nation Rechenschaft sra geben, deren Opferfreudigkeit unser Institut ins Leben gerufen, deren

Digitizedby GOOgk

JAHRESVERSAMMLUNG DER UNGARISCHEN AKADEMIE.

wurme Teilnahme es in kritischen Zeiten aufrechtgehalten und dffen beispiellose fortwährende- Freigebigkeit ihm alte Mittel der wissenschaft- lichen Tätigkeit zur Verfügung stellt. In der Tat, das Ziel, welche« die Akademie anstrebt, die Wirkimg, die sie im Endresultat erzielt, verdient das Interesse aller Classen der Nation. Ja bisweilen gewinnen selbst die Einzel- heiten und unmittelbaren Ergebnisse unseres Wirkens die Teilnahme de- grossen Publikums. Die eigenartigen Umstände der Gründung unser« Instituts und die eigentümliche Art seiner Entwicklung bringen dies mit sich. Unsere Nation beweist öfter, als eine andere, ihr Interesse für die Akademie, umgekehrt spricht unsere Akademie öfter, als eine andere älm- liche Körperschaft, zur ganzen Nation.

Die meiste Gelegenheit dazu gibt das auf die Entwicklung der Katin- nalsprache gerichtete Wirken derselben, das selbst mit seinen rein theoreti- schen Momenten tief in die Gefühlswelt der Nation eingreift, wahrend die practischen Aufgaben desselben mit der Befriedigung der wesentlichsten Bedürfnisse der Nation zusammenhängen.

Zu diesen theoretischen Fragen gehört die Gontroverse über den Ursprung der ungarischen Sprache, welche auch im abgeflossenen Jahrv nicht gefeiert hat. Hermann Vambery verteidigte in einer längeren Arbeit sein Werk >Der Ursprung der Magyaren», bez. seine Theorie des türkisch- tatarischen Ursprungs gegen die Angriffe der finnisch-ugrischen Schule. Von Seiten dieser anderen Richtung der vergleichenden ungarischen Sprachwis- senschaft erschien Josef Szinnvei's finnisch -ungarisches Wörterbuch, die «Ugrischen Heftei (darin iSüijänische Sprachproban u.a.m.), die «Sprach- wissenschaftlichen Mitteilungen« (darin die vergleichende Formenlehre der ugrischen Sprachen) und Faul Hunfalvy's Abhandlung über die Zahline methoden und Monatsnamen, welche die vergleichende Sprachwissenschaft als reiche Quelle eulturhistorischer Belehrung aufwies. An der Spitze der immittelbar prac tisch bedeutsamen und allgemeiner intoressirendeu Aufgaben der Sprachwissenschaft stehen auch heute die Fragen, welche den Gegenstand der Streitigkeiten der Ortliologie und Neologie bilden. Von beiden Seiton kamen wichtige Aeusserungen vor die Akademie. Gabriel Szarva* drang in einer Abhandlung i Von den Sprachfehlern undwa^aii dagegen zu tun haben auf einmütiges Wirken zur Durchführung des unaiif- schieblichen Werkes der Purification und setzte seinerseits das Werk dereel ben in der Zeitschrift «Sprachwart« auch in diesem Jahre unermüdlich fort Andererseits erhob Moriz Ballagi in einer Vorlesung : -Die liistorischr Gontinuität der Sprachent Wicklung und der Sprach wart» seine Stimme m Gunsten einer gewissen Einschränkung dieses Werkes der Purification. Während des Kampfes der beiden Richtungen ruhte auch das Studium der feststehenden Gesetze der Sprache nicht. Eben zur Heilung de« einen v<il Gabriel Szarvas hervorgehobenen Uebels sind Georg loannovics' Erörtern»-

Digitizedby GOOgk

JAHRES VERSAMMLUNG DER UNGARISCHEN AKADEMIE. *■>■*

«en über die ungarische Wortfolge berufen, während Sigmund Sinionyi im .(ritten Bande seines Werkes über die ungarischen Bindewörter den Gebrauch der Bindewörter der bestimmenden Sätze beleuchtet bat. Das seit lange gesammelte sprachgeschichtliche Material zum Gemeingut zu machen, ist das sprachgeschichtliche Wörterbuch berufen, Über dessen Fortschritte ebenfalls Simonyi in einer Sitzung belichtete. Von der Sprachdenkmäler- Sammlung» ist der 9., 10. und 11. Band bie auf die Einleitung gedruckt, der 13. unter der Presse. Von der •Sammlung alter ungarischer Dichten ist ebenfalls der Druck des 5. und 6. Bandes im Gange.

Aach die im abgelaufenen Jahre errichtete classisch- philologische i 'ommission wird, nachdem sie nunmehr die Vorarbeiten dazu beendigt hat, nächstens ihre Sammlung griechischer und lateinischer Classiker |in ungari- scher Kunstübersetznng mit gegenüberstehend ein Urtext) mit der Heraus* gab« der Aeneis und der Dichtungen Anakreon's eröffnen.

Die Akademie, welche allezeit bereitwilligst die auf die Verwertung und Bekanntmachung der Ueberlieferitngen der classischen Civilisation periehteten Tendenzen zu fördern bemüht gewesen, hat im Vorjahre auch in ihrem Bächerverlage-Unternehnien zwei hiebe rgehörige Werke veröffent- licht, die (Antike Gemeinde von Fustel de Coulange« und die 'Archäologi- schen Spaziergänge» v.G.Boissier, welche mit ihrer anziehenden Darstellung mich dem grossen Publikum eine interessante Leetüre bieten, während die von Emil Ponori-Thewrewk besorgte, bereits unter der Presse befindliche kritische Ausgabe des Festus-Codex dem engern Kreise der Fachgelehrten dienen wird. Thomas Vecsey hat die Biographie eines namhaften römischen lleclitagel ehrten, Aemilius Papinianus, ausgearbeitet mit gleich eingehender Würdigung seiner reebtewisaenschafthohen Werke und seines erhabenen sittlichen Charakters. Das zunehmende Absterben jener Männer, welche die Traditionen der Rechtsbegriffe und Institutionen des alten Ungarns hüten, macht die Anfertigung von Handbüchern notwendig, welche der kommen- den Generation das Verständniss der Vergangenheit erleichtern aollen. Ein solches ist das Glossarium der ungarländi sehen infima und media latinitas, dessen Herausgabe die Akademie auf Antrag Heinrich Finaly'e beschlossen bat. Die Herausgabe eines umfassenden Quellenwerkes für die vaterländische Itechtageschichte hat die Akademie in der von Alesander Kolozsväri und Kleinen«. Ovtiri redigirten Sammlung der Muni ci pal 'Statuten Siebenbürgens bereite begonnen. Der politischen und Bechtsgeschichte dient in gleichem Maasse die Sammlung der Reichstags-Denkmäler, von deren aiebenbürgisoher Abteilung der mit dem Todesjahre Gabriel Bethlen's beginnende neunte Band fertig geworden ist. Eine fernere Publication Alexander Szilägyi's : Briefe und Urkunden zur Geschichte der orientalischen Verbindungen Georg Raköczi's I.; die von Wolfgang Peak herausgegebene Sammlung der Urkunden der Emigranten ; Ärpad Karolyi's Abhandlung über die Suspen-

jitizedby GOOgk

494 JAHRESVERSAMMLUNG DER UNOARISCHEN AKADEMIE.

aion der ungarischen Verfassung im Jahre 1673; Koloman Thalys Ab- handlung Zur Geschichte der 1683er Campagne liefern wertvolle Bei- trage zur Aufhellung der Geschichte der grossen nationalen Kämpfe de- XVIII. Jahrhunderts. Daneben wurde die Erforschung der älteren Ge- schichta perioden unseres Vaterlandes nicht vernachlässigt. Franz Pnlszkv hat in seinem soeben veröffentlichten Werke, Die Kupferzeit in Ungarn, ein bedeutendes Capitel der prähistorischen Geschichte Ungarns geschrieben. Um die Bekanntmachung der ungarländi sehen Denkmäler der viele Jahr- hunderte später herrschenden römischen Civilisation hat sich im Vorjahrs Karl Torma hervorragende Verdienste erworben, indem er die von ihn glücklich entzifferten Stempel und Inschriften der auf pannonischem und dacischem Boden gefundenen Thongefässe veröffentlichte und die Ergebnis?? seiner die Grenzen Daciens betreffenden erfolgreichen Forschungen vorlas während Ortvay die Alt ertu ms wissen seh aft durch seine den mediterranen Straseenzug Pannoniens betreffenden Forschungen bereicherte. Aus der Reihe der die Aufhellung der mittelalterlichen Geschichte Ungarns bezweckenden Arbeiten heben wir Franz Salamon's Abhandlung über die Pester goldene Bulle und Gustav Wenzel's Arbeit über die Familie Frangep&n hervor. Den- selben quellenkundigen Forscher hat die historische Commission mit der Aufhellung eines hochwichtigen bisher ganz vernachlässigten Capitels unse- rer mittelalterlichen Culturgeschichte, der Geschichte der Landwirtschaft betraut. Nicht minder wichtige Capitel unserer Culturgeschichte behandeln:

A. Pech's grosses Werk über die Geschichte des niederungarischen Bergbau«*

B. Albert Nyary's Ungarische Wappenkunde, Aladar Ballagi's Geschichte der i ungarischen Goldschmiedekunst. Während die erhebenden Momente de- Ruhmes und die Lehren der traurigen Tage der Vergangenheit hoffnunp; reiohe Perspectiven für die künftige Fortdauer und Blüte der Nation eröffnen, wirkt die Akademie durch die Pflege der die Factoren des materiellen Gedei hens entwickelnden Wissenschaftszweige gleichsam unmittelbar auf die Sicherung der Zukunft hin. Die nationalöconomische Commission hat atieh im Vorjahre eine eifrige Tätigkeit entfaltet, in ihren Abhandlungen viele wiohtige Fragen behandelt. Wir erwähnen Julius Kautz' Die Idee der Staate Wirtschaft und die Anfange der socialistischen Finanztheorie ; Bela Lukio Französische Staatshaushalts- Verhältnisse ; Bela Földes'. Ludwig LAnf^. Josef Jekelfalussy'H statistische Abhandlungen ; Karl Keleti's Unsere Marine und Fiume's Zukunft ; Anton Kerpely's Zukunft der ungarischen Eisenindii- Htrie. Gegenwärtig wird die Tätigkeit der Commission durch die Bedachen des commerzi eilen Kunstwörterhnchs in grossem Maasse in Anspruch genom- men, mit welcher Moriz Ballagi und AJadär György betraut wurden, Jener ein beratendes Comite zur Seite steht.

Nicht minder eifrig und erfolgreich ist die Tätigkeit der naturwissen schaftlichen und mathematischen Claase. Die Ergebnisse ihrer Forschung!*

^icvGoogle

JAHRES VERSAMMLUNG) DER UNGARISCHEN AKADEMIE. *9r'

«eiche von ihr in den Heften der •Abhandlungen» und der «Anzeigenden Mitteilungen' niedergelegt und in der mit Unterstützung der Akademie herausgegebenen fremdsprachigen Fachzeitschrift den ausländischen Fach- kreisen vermittelt wurden, haben sich auch die Anerkennung dieser Kreise errungen. Es ist unmöglich, die einzelnen biehergehörigen Arbeiten hier aufzuzählen, da im Vorjahre deren 62 auf dieTagesordnungder neun Classen- i-itzungen kamen und die Commission 21 Individuen mit Auftrügen betraute. Es gibt kaum einen Teil des grossen Gebietes der Naturwissenschaften, wel- cher nicht eine Förderung erfahren hätte. Die vaterländische Fauna, Flora und Gäa bildeten gleicherweise Gegenstande der Forschung und Darstellung. Die Beobachtungen der von Nikolaus Konkolyi errichteten O-Gyallaer, der von Dr. Ludwig Haynald gegründeten Kalocsaer Sternwarte, des von den ßnidera Gotthard erhaltenen Herenyer Observatoriums, des von Guido vhenzl geleiteten erdmagnetiscli- meteorologischen Instituts, der Erdbeben - lind electrischen Commissionen, die Ergebnisse der Versuche und Forschun- gen der unter der Leitung Karl von Than's, Eugen Jendrassik's, Geza Milial- kovics' stehenden chemischen, physiologischen und anatomischen Institute wurden in den Sitzungen der Akademie vorgelegt und in ihren Fachorganen veröffentlicht.

Ale erfreuliche Tatsache betone ich , dass sich unter der Leitung unserer Mitglieder, die an der Spitze dieser Anstalten stehen, ganze wissen - «chaftliclie Schulen bilden, deren junge Mitglieder eifrig an der Förderung der Wissenschaft mitwirken. Im Vorjahre haben 3!) Bekenner der mathema- tischen und Naturwissenschaften, welche noch nicht Mitglieder der Akade- mie sind, an der Tätigkeit derselben teilgenommen. Ebenso haben die Illingen (.'hissen und Commissionen der Akademie der Mitwirkung ausser - lialbatehender Fachmänner bereitwillig Kaum gegebon. Als interessante Tatsache erwähne ich, dass unter den im Laufe des Vorjahres durch die Akademie mit Preisen Ausgezeichneten sich nur zwei Mitglieder der Akade- mie befinden. Die Tatsache ist ein erfreuliches Symptom der Ausbreitung de,, wissenschaftlichen Geistes, an welcher die Akademie mit Fug einen Auteil für sich in Anspruch nimmt. Aus der Reihe ihrer bisher ausserhalb ihres Kreises gestandener zahlreichen Mitarbeiter bat die Akademie in ihrer diesjährigen Generalversammlung 13 in ihre Mitte aufgenommen, welche berufen sind, die in der Reihe unserer Mitglieder durch den Tod gerissenen Lacken auszufüllen. Wir verloren Stefan Gyarfae, bevor er sein grosses Werk über die Geschichte der Jazygier und Humanen vollenden konnte, Ludwig Candid Hegedüs, der ausser seinen rechtswissenschaftlichen Werken der Sache der nationalen Cultur, Wissenschaft und Kunst in seiner amtlichen Stellung wichtige Dienste leistete. Otto Petzval, den Nestor unserer Mathema- tiker, der das Gesammtgebiet seiner Wissenschaft mit seltener Vielseitigkeit eultivirte, Josef Lugossy. den berufenen Forscher der Denkmäler i

Digitizedby GOOgk

*■"' .TAHRXBVERSAMMI.UNU DER 1'NÖARIbCHEN AKADEMIE.

Sprache und scharfen Beobachter ilires Geistes, Daniel Benkö und Adolf Erkövi, die eifrigen Bearbeiter der theoretischen und practischen Gebiete der Landwirtschaft, endlich Georg Zsivora, der sein unter Uebung edler 0]>frr- Willigkeit anspruchlos verbrachtes Leben in Keinem Testamente dnrcli eim- Tat fürstlicher Munificenz gekrönt- hat, alle Diejenigen überbietend, die da- Vennögen unserer Akademie seclis Jahrzehnte hindurch mit Spenden Stiftungen vermehrten. Zum Schlüsse müssen wir auch des Verluste« ein« der eifrigsten Mitglieder unseres Directionsrates, des Grafen Johann Criräb. gedenken, der bis zum letzten Augenblicke seines Lebens mit lebendig Interesse an der Verwaltung den Akademievenn eigens teilgenommen.

Die Akademie fühlt sich neben ihren der Entwicklung der Wissen- schaft gewidmeten Diensten auch zu einem Dienste sozusagen nreitr£ Hanges verpflichtet : zur Verbreitung ilirer Publicntionen. Sie sendet mein nla hundert vaterlandischen Lehranstalten ihre sämmtlichen oder einen Tri' ihrer Veröffentlichungen geschenk weise zu. Im Vorjahre hat sie übeniiw die Bibliotheken und Professoren der Mittelschulen einer exceptionellm Begünstigung teilhaft gemacht, indem wie ihnen akademische Pübhcationen im Werte von 60,000 fl. zu einem auf ein Achtel des Buchhnndlungspreifc- emiässigten Preise überliess, den zum Teil der Minister für Cnltus iiiid ['nterricht gedeckt hat. Sie wollte die Mittel der wissenschaftlichen Ausbil- dung und Tätigkeit möglichst verbreiten und auch dadurch ihrer höctiMrn Aufgabe entsprechen : auf die Hebimg des wissenschaftlichen Geistes in Lande zu wirken.

Wie jede menschliche Institution, legt auch die Akademie ihre Lp> bahn in den Wellenlinien des Empor- und Niederganges zurück. Ihr Wirte bietet naturgemilss oft zu Ausstellungen, bisweilen zu Tadel Anlass ; sie >' aber dein ihr von ihrem grossen Gründer vorgezeiclmeten Berufe alle*' | treu geblielwn und ist auch heute bestrebt, denselben mit gewissenhafte:'' j Eifer auszufüllen. |

Nun folgte die Deitkrede auf Johann Araiiy von Karl Sz&sz.

Nach einer poetischen Einleitung erörtert Szasz das Verbatau-- Arany's zum Ungartum. Er sagte : Im Menschen sowohl, wie im Sclirift steller Aranv prägt sich am stärksten der ungarische Typus ans, der i einen idealen Ausdruck gewinnt. In ihm und in seinen Werken erbliti't- wir die vollkommenste Verkörperung, die wahre Inoamation des ungarisch^ Hacencharakters. seiner gegenwärtigen Beschaffenheit und seiner glorreich Vergangenheit. Die ungarischen Dichter waren immer zuerst Ungarn ud*1 dann Dichter, aber keiner mehr und bestimmter als Johann Arany. Vobi^ ersten Hegedöschen (Minstrels) , die an Füretenhöfen von der Vorelto1 Iliilim, von der Flucht des Prinzen Bela sangen, vom Oserhalmer Siop-" Kunde gaben, in Liedern, deren einstiges Vorhandensein wir nur au)

Digitizedby GOOgk

JAHRESVERSAMMLUNG »ER UNGARISCHEN AKADEMIE. *■"

Chroniken erfahren, von dn also bis zu Sebastian Tinödy, dem letzten Bor- den, der von Kastell zu Kr stell fahrend, Geschehnisse seiner Zeit besang; ebenso von Zrinyi hin Vörösmarty und PeKifi, war der Hanptgegenstand jedes ungarischen Dichters das Vaterland nnd die Liehe zn demselben. Das Gepräge des Ungartnms ist Allem und Jedem aufgedrückt. Aber nirgend*« so kniffig, wie in den Werken Johann Arany's. Darum müssen wir auch dem entsagen, das« man ihn und Heine Werke im Auslände je so vollkommen verstehen und würdigen könne, wie wir es tun können, deren Blut verwandt ist mit dem seinigen . wahrend er die Verkörperung unseres nationalen Wesens und Wollens ist. Eine bessere Kenntnis« Arany'H im Auslande wftre erst in jenem fernen Falle zu erwarten, wenn einst unsere Sprache nnd Literatur sich jenen Ran» erwerhen könnte, der es den grossen Culturnatio- neu wünschenswert macht, ilire Sprachen gegenseitig zu erlernen. Bis dahin miiss sich auch Johann Arany damit begnügen, statt der Bewunderung der j,TUiKen Welt unsere umso wärmere Anhänglichkeit und Liebe zu besitzen.

In Johann Arany ist die männliche, ernste Seite des ungarischen Charakters verkörpert. Die launischen Sprünge jugendlicher Heiashlütigkeit haben wir in ihm nicht kennen gelernt. Er war ein fertiger Mann, beinahe ilroisnig Jahre, als er plötzlich unerwartet, wie eine Felseninsel im Ocean, auftauchte. ,Er trat sofort mit seinem Besten hervor. Jugend verbuche finden *ich selbst in den vollständigsten Ausgnhon seiner Werke nicht. Die Saite der Jugend, wenn sie je e\istirte, ist frühzeitig von seiner Leier abgesprun- gen. Er wurde sechs Jahre früher geboren als Petöti, der aber um vier Jahre früher, also um zehn Jahre jünger, auftrat, um seine glänzende Laufbahn, ni<- ein im Fluge entzündetes Meteor, in sieben kurzen Jahren zu lioschlics- sen. Johann Arany trug schon als Jüngling die Züge des Mannes. Seine Leier besaw vielleicht nie die Saite der Liebe. Dass er aber die Liebe verstand, nach ihrer idyllischen, lyrischen und tragischen Seite zugleich, das hat er in »einen Balladen, in seinen grösseren Werken, zunial in Katalm und Toldi's Liebei, genugsam bewiesen.

Sowie die grossen Dioskuren der deutschen Literatur, Schiller und Goethe, Beide gleichmässig deutsch und national sind, und doch Beide die ivrsdiiedenen Seiten des Nationale] inrakiers, die suhjeetive und objeetive, die alistracto nnd concreto, die spekulative und pracl iscl ie, die idealistische und realistische roprasentiren, und sich gegenseitig ergänzend einen ganzen Menschen bilden, so auch Pettffi nnd Arnny, mit dem Unterschiede, dass diese Ungarn, jene Deutsche sind. Pctöfi ist der Typus der ungarischen Jugend, mit hoch streb enden Leidenschaften, schwärmenden Launen, auf- lodernder Begeisterung ; Arany ist die Verkörperung des männlichen Ungar- tmns, mit dem in glorreicher Vergangenheit wurzelnden Selbsthewusstsein, mit der strengen Abwägung der Aufgaben der Gegenwart, aber auch mit der sichern Erwartung der Zukunft ; jener ist ein Schwärmer, doch unmittelbar

UngtriMht Koruo, 1SM, VII. H.H. 33

Digitizedby GOOgk

+"* JAHRESVERSAMMLUNG DER UNGARISCHEN AKADEMIE.

lind naiv, jeder Zoll ein Dichter ; auch dieser ist jeder Zoll ein Dichter, doch nie ein Schwärmer, eher ein positiver Gelehrter. Petßfi ist der ungarische Schiller, nicht so ideal itnd abstract, wie jener, aber ebenso leidenschaftlich. glühend und. schwungvoll. Arany ist der ungarische Goethe, ebenso wshr und innig, so ohjectiv und form gerecht, so plastisch und vielseitig ; Beide schöpfen gleichmütig aus dem Charakter, der Gegenwart und Vergangen heit ihres Volkes ; ihr künstlerisches Bewussteein, ihr Geschmack ist gleich sicher und stark ; ihre Balladen und bierin stehen sie sich am nächsten sind aus derselben Wurzel hervorgewachsen und prangen mit denselben Farben. Wahrend wir in Schiller den fiebernden Sturm und Drang, die liimmelstürmende Titanenwnt beobachten und dieselbe Leidenschaft auch in Petßfi pulsiren und toben sehen, während in Schiller, Goethe und Arany der Cultus der Antike gleichmassig lebt , so hat Goethe auf volkstümlicher Grundlage das deutsche- Lied gerade so geschaffen, wie Petßfi das ungarische, und die deutsche Ballade gerade to, wie Arany die ungarische. Doch lassen wir die Vergleiche ! . . .

Karl Szäsz gibt sodann einen eloquenten Umriss des äussern Lebens- laufes von Johann Arany, indem er die bekannten Daten in schöner Form um den Grundgedanken der persönlichen Bescheidenheit des grossen ungari- schen Dichters gruppirt. Karl Sz&az sagte u. A. :

Mensch und Dichter waren immer eines in Johann Arany. Wie der Flickschuster in der Lafontaine' sehen Fabel, der dem reichen Nachbar den Beutel Geld zurückschickte, womit derselbe, den das fortwährende Sinken des fröhlichen Schusters störte, diesem die Sangfreiheit abkaufen wollte, «i mochte auch Arany weder seine dichterische noch seine menschliche Individualität in Sold geben. Er arbeitete und sang ; er arbeitete, um singen zu können und er Rang, damit ihm die Arbeit be ser von statten gehe. Seine ganze Seele schüttete er im Gesang aus ; aus sich seihet, au» seinen Erlebnis- sen schöpfte er seine Stoffe und besonders war dies bei seinem Hauptwerk. der Toldi-Trilogie, der Fall. In Toldi hat er nämlich eigentlich sich selbst gezeichnet. Nicht als ob er seine eigene Geschichte in der dieser Recken- gestalt des ungarischen Mittelalters wiedergegeben hätte, aber Jedermann war es klar, dass Arany in derselben Lage wie sein Held ebenso gehandelt hätte. Auch ihm wohnte dieselbe selbstbewußte und zugleich an sich selhsl zweifelnde, diese edle und stolze und zugleich furchtsame Seele inne, die er mit so hinreissender Wahrhaftigkeit zu zeichnen verstand, und dasselbe reiche tragische Material wie in Toldi liauste auch in seinem Gemüt, nur das- der stille und fast alltägliche Verlauf seines Lebens den Keim des Tragischen nicht zur Entfaltung gelangen Hess. Die Tragik seines Lebens bestand eben darin, dass er zu grossem Glück und zu grossem Unglück geschaffen, weder ganz glücklich noch ganz unglücklich werden konnte. Die treue Liebe seiner Gattin, die schöne Entwicklung seiner Kinder, seine günstige materielle

Digitizedby GOOgk

JAHRESVERSAMMLUNG DER UNGARISCHEN AKADEMIE. •■'»

Lage, die Anhänglichkeit seiner Freunde, der Applaus der ganzen Nation, er konnte all' dies nicht voll nnd ganz geniessen, weil ihn der Tod seiner Tochter mittun ine Herz getroffen und weil eine tückische Krankheit ihn ein Vierteljahrhnndert lang oft an der Arbeit hinderte. 60 konnte er denn nicht glücklich aein, aber auch unglücklich nicht, weil «ein Leben olme tragische Katastrophen verlief und weil die Liebe seiner Umgebung ihm der schätzende Schild war gegen des Lebens Ungemach.

So konnte denn die Tragik, die in seinein Herzen wolint«, nur in seinen Werken znm Ausdruck gelangen. Selbst über seiner Lyrik brütet das melancholische Düster der tragischen Atmosphäre ; um wie viel mein* ist das in «einen Balladen und Epen der Fall.

Der Vortragende teilt hier den Inhalt des noch nicht edirten Fragmen- tex aus dem mittleren Teile der AttHa-Trilogie mit Attila rüstet im Alter zu einer neuen Elle mit der schönen Mikolt. Brunhild sinnt auf Bache und als sich der König mit seinem jungen Gemahl in das Hoch Zeitszeit zurückzieht, em'lieint sie, durch Siegfried' a Tarnkappe unsichtbar, und stösst dem trun- kenen König Siegfried'.1* Schwert in die Brost, und Niemand ltat je erfahren, «er den Mord verübt. Leider blieb das grossartige Werk blos Fragment. Wumm Arany es nicht zu Ende führte ? Hauptsächlich deshalb, weil er es in Nibehtngenstrophen begonnen und er später die Empfindung gewann, dssH die deutsche Versform für ein ungarisches National-Epos nicht passe, l'nd diese Empfindung und Ueberzeugung hessen ihn auch die eigentliche ungarische Strophenform in jener Weise vervollkommnen und zu jener Höhe bringen, die wir eben in seinen übrigen Epen so sein- bewundem. Die Theorie des Gelehrten und die Uebnng des Dichters sind noch niemals bei einem Dichter in solcher Harmonie zur Geltung gekommen, wie bei Arany. So fand er auch das, was er in der Theorie epischen Credit nannte und in der Praxis so glänzend durchfülirte. Ohne felsenfesten Glauben an den Hel- den und an dessen Mission kann es kein wahrhaftes nationales Epos gehen, das blos in der Kraft der Tradition wurzeln kann.

ü Toldl Miklös rief der Vortragende schon an der Bahre Arany 's ans, die) Wissenschaft kann und wird beweisen, dass Du keine Fabel warst, allein sicherer ab die Daten der Documente und die geschichtlichen Urkunden hat der Dichter Deine Existenz bewiesen ; er hat sie bewiesen mit dem Glauben des Sehers, der an Deiner Existenz nicht zweifelte, bevor sie bewiesen war und wie Sigmund Keineny sagte : «Wie viel danken wir dem, dass Johann Arany so fest an dich glaubte.- So fest, wie Homer an Achil- lens, glaubte er an den weltstürtnenden Attila und an das Schwert Hadur's, welches Jener in den vier Windrichtungen schwenkte und damit nicht nur sich, sondern auch seinen Nachkommen, Arpad und uns, dessen Nachfahren, ein Reich an der Donau eroberte. Dieser Glaube des Epikers gleicht an Kraft nnd Wirkung dem Glauben der Propheten und der Apostel. Dieser erweckt

^icvCüO^le

500 JAHRESVERSAMMLUNG DER UNGARISCHEN AKADEMIE.

die vergangene Grösse «ml erbaut darauf Reiche. Er glaubt, im Gott, den Lenker der Geschicke der Nation und er glaubt an den Helden, da* miimt- wülitte Werkzeug Gottes. Und was dio Seele eines grossen Dichters; empfan- gen und was darin Wurzel geschlagen hat, das whd durch ihn seiner ganzen Nation zu Eigen, welche von dieser Zeit an sich nicht losreisxen kann vuu dem Glauhen im die Vergangenheit, auf welchen sie ihre Zukunft aufhaut.-

So glaubte er an AJles was er schuf, und wie von seinen Lippen ni ein unwahres Wort, so kam aus > einer Feder nie eine zweifelhafte Wahr- heit. Auch Affeetation und dichterische Uebertroibnng waren ilun fremd, in seiner Poesie gibt oh koiue buntschillernden liegenbogen, sondern künstle- risch bearbeitete i.ud zusammen gefügt o Steine. Doch ging ihm auch nicht die Pracht der Farben ah und als Künstler des Wortes war er wie Michel Angel o, Maler, Bildhauer und Architect zugleich.

Der Grund seiner dichterischen Gräme war jedoch die Gröaxo seine- Charakters. Niemals gab es noch einen glänzenderen Geist in Anspruch*- loserein Gewände. Man könnte ihn mit C'incinuatus vergleichen, wenn der Vergleich mit der anspruchslosen Grösse Franz Deäk's nicht naher lüge. Er wandelte unter uns, als wäre er dor Kloinston einer und er schien > * nicht zu wissen, dass wir ilun als den Gröbsten anerkunnton. Auf der Erde wandelt er, auf vaterli indischer, auf roalor Erde, in welcher das nie Menschliche, der immergrüne- Lebensbaum der Poesie sprosst, doch scheu wir seine Stirne von der Glorie des Ideals utnwoben, hoch oben zwischen den Sternen.

Und nun ixt er wirklich zwischen den Sternen, von wo er seine Ideen

herunterholte, um sie in wirklichen Menschen, in Wesen aus Fleisch 1

Bein zu verkörpern, in welcher Kunst ihm nur Zrinyi gleichkam, den wir den ersten ungarischen Epiker nennen.

Auch m der Kunst der Sprache teilt AranV den Kuhm Vöröaniarty f. Im Wohllaut der Sprache bleibt Vörösmurty ein Muster für alle Zeiten ; er war es auch für Arany. Dieser folgte don Fussfapfen seines Vorbildes 11ml seine Sprache ist, wenn nicht melodiöser, so doch präciser.

Den Ruhm des Volksdichters teilt Arany mit Petö'fi. Dieser ist aicliei' lieh genialer, phanlasi ereich er, ein Poet von kühnerem Fluge. Den Gedankt): und Empfindungen seiner Zeit wiiSHte Keiner so Ausdruck zu geben wie er. Darin liegt das Geheimniss seiner beispiellosen Volkstümlichkeit. Aber waii lese Arany' s Toldi und man wird nichts linden, wo der einfache Chantkti r des Volkes, seine Art zu denken und zu sprechen sieb treffender wieder- spiegeln würde. Wenn auch die Spruche Arany 's sich an Sangbarkeit uiii jener PetÖti's einige wenige Stücke ausgenommen nicht niesuen kam. so übertrifft sie dieselbe durch ihre kerninagyarisehe Ursprung) ieukeit nuil ihren Reichtum. Denn während Petön's reine ungarwebe Sprache, sieh a-A die Sprachgebrauche der Gegenwart, auf die heutige Sprache vnoere« Volk»

Digitizedby GOOgk

DER UNGARISCHEN AKAHEMIE. ■-"'

hesehrankt, sucht Arany mich aus der alten Literatur an Worten, Ausdrücken nmi Redewendungen Allen hervor, waw gut und schön und wohlklingend ist.

Eine bis zum ('mibe wahrende treue Freundschaft hat Arany mit Tmupa verbunden und ich huldige dein Andenken an die>e Freundschaft, indem ich Beide zusammen nenne. Nach der Revolution war Tomrm der Erste, der den richtigen Ton anschlug, und seinen allegori-ehen Dichtungen, in welchen dor Schmerz und die Hoffnungen des Palrioton wich hurten, »teilen nur Arany 'x Poesien gleicher Richtung würdig hii der Seite.

Diese ;ind die Ergebnisse der Parallele. Vergleichen wir Amur mit Zrinyi, Vörösniarty, PetÖfi, Toiupa, so hat er von jedem derselben einen ver- wandten Zug. Soll ich ihn mit den Sternen dos Welt -Firmaments vergleichen ? Pctöti nannte ihn Homer-Aranv.» Und nicht mit Unrecht. Die Wahrheit. Einfachheit Homer' b, sein festes Füssen auf dem Hoden dor Hage, die Keusch- heit seiner Bilder, die ungesuchte Naivotiit der Sprache hat Keiner in dem Maasse erreicht, wie Johann Arany.

Jede Epoche, jede Nation hat ihre Groason. Ucber eine gewisso Höhe *irh erhebend, werden alle Geister zum Gemeingut der Menschheit, oben im (!mcIi der Sterne. Und gleichwie der «poeta sovrano« bei Dante mit Horuz, tlvid und Luctin fi-eundlich dem Virgil entgegengeht und ihn als obenburti- ürn Genossen begrÜHst, so ist sicherlich auch unser Arany von den Himmli- »ebon begrüsst worden. Tiefbewegt und mit Segensworten auf den Lippen Micken wir ihm nach, der von uns geschieden. Dieser Schmerz über seinen Verlust wird nur durch nnsern Stolz übertroffen, dass wir ihn zum Ruhme unserer Sprache lange genug besitzen durften, datts er eine ganze Reihe von Meisterwerken schaffen konnte, die eine unveigiui gliche Zier unserer Litera- tur bleiben; und wenn einst die ungarische Sprache der Welt bekannter ■«in wird als nie es heute ist, und wenn einst auch der Fremde unsere Spreche sich aneignen wird, um sich die Schätze unserer Literatur anzueig- nen : dann werden sie die Bewunderung der Welt erregen, gleichwie sie die unselige besitzen.

Er aber wird auch dann der Unsere bleiben; unaer Recht auf ihn werden wir nimmermehr preisgeben !

Den Schluss der Sitzung bildete der Vortrag des Minist eiialrat es Karl Keleti (.'eher die Stellung L'iujanix im Weltverkehr, den wir oben voübtändig mitteilen.

Digitizedby GOOgk

VERMISCHTES.

VERMISCHTES.

Zur Erstürmung Ofens 1686. Eine interessante Episode bei flei Erstürmung Ofens im Jalire KiSfi bildet der kühne Sieg der Belagerer über die Türken von Adony und Ercsi, bei welcher Gelegenheit auf der bwl Ceepel auch reiche Schütze in die Hände der Christen gelaugten. Als Helden dieser kühnen Tat bezeiclinen die modernes Historiker den Yice-Guneral Grafen Adam Battyany. Kolomsn Thalv, der schon wiederholt darauf hin- gewiesen hat, dass der General Battyany von älteren und heutigen fJc- suhichtachreibem oft in-tümlich mit Johann Bottvan, dem Capitim vi« Gran* verwechselt wird, weist min im Juliheft der Zeitschrift der Histori- sehen Gesellschaft nach, dass dies auch bezüglich jener Ufner Episode der Fall ist, da der Held derselben Johann Bottyän, nicht Graf Adam Battyany W.

Schon Wagner, der Historiker Leopolds I., nennt zwar den Helden jener Episode ' BuiHanim (nicht i \me» .') l'ngamrvm lhulor (nicht Gern raiix), eine Bezeichnung, die unmöglich auf den Genera] Grafen Battyäiiy verstanden werden kann ; unzweifelhaft wird jedoch Johann Bottyiin »1- Führer jenes siegreichen Tmpps vom Jahre lti8ü in einer handschriftliche! Betrhreibtmg uns bei der Iklageiuntj Ofen Anno 168ß pamirt hat, welch. als wichtige Quelle jenes Ereignisses zu betrachten ist, genannt. Hier heisst es :

tDen 24. Juny. Ist Herr Rittmeister Budiani zu Ihr« Durchlam-1.: dem Herzog zu liothringen kommen, und hat von seiner gemachten Parti*» Relation gethan, aussagend, dass seine Leute atiff den obgemeldteu Schiffer. eine unbeschreibliche Menge Kaufmanns -Waaren, Geld undt andere Suclu-s bekommen, dass sie nicht gewtist: wie solche mit fort zu bringen iu-1 schätzen sey ? Die Ducaten und andere Müntz haben sie in Hauben iiudl Mützen zusammen goti-agen; die Heyducken, so auff zwei Tscheuken Ofru vorbey ilinen nachgejaget, sind mehreren Thoilu in Tamaschken (Daiusskru nndt Sey den bekleydet zuruckekommen, undt zwar in sovielen unterschiede' nen Farben, dass sie Ihnen wie Comoedianten vorkommen, wie auch drei davon allhier im Lager gesehen worden. Die Dragoner, so mit commemlir ret gewesen undt etwas zu spatli darzu kommen, haben gleichfalls den dritten theil der Bouthe mit Ihnen genossen ; undt berichtet gedachter Herr Budiani weiter, dass wonigst über 1000 Türken, so in Adoni sich salvien'. niedergemacht, 100 Weiber aber zu verkaufen und 15 Türken zum exainiiu- ren gefänglich genommen worden.»

Hier ist also ganz deutlich von Herrn Iüttmeixter Biuliimi und nirbl vom General Grafen Batthymty die Bede. Die grosse Beute, welche bei dies*r

1 Historia Leopuldi Magni, I. y. 68'J.

Digitizedby GOOgk

ÜNOARISCHK BIBLIOGRAPHIE. :>0-'

Gelegenheit in die Hände der Christen fiel und deren dritter Teil dem Führer zukam, erklärt auch den Reichtum de» Capitäns Johann Bottyän, der sieh bereits 1687 auf dem Hauptplatze von Gran ein Schlot« erbauen und gleichzeitig die Bnjntier Herrschaft (gegenwärtig Eigentum des Fürsten Mettemich) erwerben konnte.

Die clasaisch- philologische Commission, welche im verflosse- nen Jahre bei der ungar, Akademie der Wissenschaften ins Leben gerufen wurde, wird ihre Tätigkeit bereit« im Herbste dieses Jahres beginnen. Ent- -in-echend ihrer Hauptaufgabe, ausgezeichnete Uebersetznngen der griechi- schen und römischen Schriftsteller zu ediren, sollen ilire ersten Ausgaben Yirgiln Aetm» in der Uebersetzung von Ignaz Barna und AnakreottM tietiiehte, übersetzt und eingeleitet von Emil Thewrewk, sein. Die Ueberset- znngen er cheinen mit gegenüberstellendem Originaltext.

UNGARISCHE BIBLIOGRAPHIE. '

Golteeheim, Ludwig Freiherr von. Vortrüge über die Miliiiir-iiajtpi- rung. Ungv&r, 1884, Levai, 176 S., eine Fignrentafo) und drei Beilagen.

Galdzihcr Ign., A mukammrdän jogtvdomitny trtdttfrfil (Ueber den l'raprnng der muh amedani sehen Rechtswissenschaft vim Dr. Ignaz üoldziher]. ninliipest, 1884, Akademie. 23 S.

Horvai Arpäd, A diplomatikai knrian alajtvonalai (Gnindzilge der rlipliKiiatiiicbeti Chronologie von Profesflor Arpäd Ilorvät). Budapest, 1884, Alhenaeum, VIII, 04 S. und eine Tabelle.

Hunfalvy P.. Nyelvludomäny et nyeMam.Ha» (Sprach wissen ach aft und Sprachunterricht von Paul Hunfalvy). 1884, Akademie, 177 S.

Kahn 8., A gtidiik tirrtenete iiagyaroraziigon (Geschichte der Juden in L'ngarn von den ältesten Zeiten bis zur Schlacht von Mobilen. Zum Teil auf ümnd nnedirter Quellen , von Oberrabbiner Dr. Samuel Kolin). Budapest, 18**, Athenaeum. XXXn n. 489 S.

Koni Ign., A giiriig tragrdia Ruripide» iitun (Die griechische Tragödie nach Euripides von Dr. Ignaz Kont). Budapest, 1884, Kiliäu. 1(17 8.

Krajetovich Koloman von. Der Anlisemilitmu» in Ungarn, Budapest, 1SK4, Verlag des Verfassers, 52 S,

Kvau-iyne-Kirn Melanie, A »ort krgyeneeei (Günstlinge des Schicksals, lä.nniuj in drei Bänden von Melanie Kvassay). Budapest, 1*84, Dobrowsky, jok, ISO und i:t9 8.

Mit Ausschluss der Schulbücher. Erbau nngfucln-iften und Uebersetzungen .„. fremden Sprachen , da«egen mit BerückHii" " ' ' '

rsetaienraen, au) Ungarn bezüglichen Schriften.

Digitizedby GOOgk

»"* UNGARISCHE BIBLIOGRAPHIE.

Ortvay T., Egy üllitölägos römai üt Pannoniiiban. (Ein angeblicher römischer Mediterran weg in P&nnonien von Dr. Theodor Ortvay). Budapest, ISS4, 77 S. und eine Kurt«.

Puttzky Fi ans von. Die Kupferzeit in Ungarn. Mit 14« Hlnstrationir im Text. Budapest, 1884, Kiliäu, 103 S.

Szegedi A., A Messias (Der Messias, von A. Szegedi. Gegenstück zu IirniLiis Leben Jesu). Kecakemet, 1884, Scheiber, XXVIII nnd 470 S.

Szekely Janas, Mike/ ne olvasiunk. [Was wir nicht lesen sollen, von Johann Szekely). Klausenburg, 1884, Stein, 73 S.

SziMay Junos, Szep Balaton mcllöl (Am schönen Plattensee. Roruu tische Kleinigkeiten von Johann Sziklayi. Budapest, 1884, Lägrady, ION K.

Szecnen Autal yr., Majläth Gy. emlrketete (Denkrede auf Georg MsjUih von Anton Grafen Szecsen). Budapest, Akademie, 19 S.

Sziklay J., A magyar nipstinmü förienete (Geschichte des nngarisdiei. VotknstUcken von Johann Sziklay. I. Theil : Von den ältesten Zeiteu M* Szigligeti). Budapest, 1884, LainpeL, 94 S.

Sxilngyi S., Betkien G. siremleke es utapilvtinyai (Gabriel BetliW- KnrUhiiTger Grabdenkmal und Schulstiftungen von Alexander NüilAgyi). llinls- peat, 1884, 21 K.

Szinyei Gerzson, A sarospataki föiskolai himyvtiir tirrtenetr (GeschiiOitt der Bibliothek des Lycenms zn SArospatak von Gereon Szinyei). Sarospalsk. 1884, Verlag des Verfassers, 71 S.

ThalyK, Az 1683-diki Hbarotm ttirf/wMl*« (Zur Geschichte <!*■ Feldzuges vom Jahre 1HK3. Bei Gelegenheit der zwei hundertjährigen Jahr**- wende, auf Grund von Herzog Paul EKztprbäzy'n nnedirten Urkunden n. Briefr« von Koloman Thaly). Budapdst, 1884, Akademie, 45 S.

Thnoleon, politikai divat (Die neue politische Mode von Timolewi' Budapest, 1884, Zilahy, 134 S,

Timo/coti, Die neunte politische Mode. Nach der dritten Auflage ilf nng. Originals fibersetzt. Budapest, 1884, Zilahy, VIII, imd IfiO S.

Wencz l Guszlav, A vaiufi i'tgg s a posta s tävirdai iigu (Der Ziisatn- menhang den Eisenbahn weseus mit dem Poet- und Telegraphen -Wesen in IV gar», aus dem Gesichtspunkte des Communications-, speeiell de» Eisenbahn- rechte», von Prof. Gustav WenCMlJ. jlnibpest, 1884, Akademie, 36 S,

Wenzel Outet., Tanulmünyak a Vrangt-)ntn -einlud türtrneteliez (Rtitin&e Studien zur Geschichte der Familie Frangepan, von Prof. Gustav Werne!!. Budapest, 1884, Akademie, Q!i H.

Werthrimrr Edt, Avtatria et Magyarorxziig a XIX. szdzad el*6 1 ':'■*'• lim (I >estrreich und Ungarn iin ersten Jahreehent des XIX. Jahrhundert*. *d Urnnd ungednickter Quellen von Eduard Wertheimer. Ersten Hemdes enü Hälfte). Budapest, 1884, BAth, VIII nnd 355 8.

Zoltvtinyi L. J., Gutmies Itidar elelrajza (Is. Gnzmics' Leben ran J. 1.. ZoltvAnyi), Budapest, 1884, Kilinn, 400 S.

Zsilinsaky Mih, Horvat Istvin (Stef. Hör rat, der Historiker, sein Leben und seine Werke von Mich. Zsilmszkyi. Budapest, 1884, Aigner, 43 5.

Digitizedby GOOgk

3ijii,.db, Google

3ijii,.db, Google

3ijii,.db, Google

3ijii,.db, Google

. DIE GOLDSCHMIEDEKUNST IN UNGARN.

.anischen Völkern fehlt die Begabung für bildende Kunst, doch

..- ei den Ungarn ist blos die Sprache turanisch geblieben, das

8J^iat durch die fortwährende slavische, lateinische und germani-

fischung längst seinen tnranischen Charakter verloren, es ist

j arisch wie jenes aller westlichen Völker Europa' s. Die Kunst ist

nir eine importirte Pflanze in Ungarn, die hier keinen speciellen

. annahm, sich zn keiner besonderen nationalen Schule entwi-

, wie dies in Italien, Deutschland, Frankreich, Spanien und in

■■• er Zeit in England geschehen ist ; höchstens im Kunstgewerbe

.. •■" t eich ans der Mischung fremder Einflüsse nationale Eigentüm-

: . " fiten ausgebildet, in welchen die Anlage zu einer eigentümli-

nationalen Kunstrichtung nicht zn verkennen ist. j.j. - Ans der ältesten Zeit der Geschichte Ungarns sind kaum einige ■von Baudenkmälern übrig geblieben ; auch die Kirchengeräte manischen Styl gehören bei uns zu den seltensten, denn schon -.. ■eizebnten Jahrhundert bürgerte sich der Spitzbogenstyl durch Ösische Mönche ein, welche hier Kirchen und Klöster bauten. Hädte wurden zum grossen Teil durch deutsche Einwanderung uidet und bevölkert; dadurch erhielt anch das Gewerbe, selbst er Zeit, als die Anjou's vom neapolitanischen Zweige auf dem e Baasen und italienische Familien politischen Einfluss erlangten, i durchaus deutschen Charakter. Auf den Weihgeschenken, he König Ludwig der Grosse im Jahre 1360 der Domcapelle von len widmete, ist die einzige Inschrift eine deutsche und die ne Goldschmiede arbeit zeugt von keinem italienischen Einfluss. er äussert sich erst nach dem Aussterben des Königshauses >u ; als Philipp Scolari, aus dem berühmten Hause der Bondel-

jgariMfc« Bar», 188t, vm. Holt. 34

Digitizedby GOOgk

■W DIB GOLDSCHMIKDEKl'NBT IN UNGARN.

monte, unter der Regierung Sigmunds unter dem Namen Pipo von Ozora ' zu Einfiuse und Ehren gelangte, kamen italienische Künstirr durch ihn nach Ungarn. Noch inniger gestalteten sich die Beziehun- gen zu Italien durch den erwachenden HumanismuB ; die Ungarn besuchten die Hochschulen Italiens , italienische Miniaturmaler erhielten Bestellungen vom König Mathias Corvinue, italienische Gelehrte zierten den Hof dieses Königs, italienische Künstler kamen nach Ofen und schmückten den königlichen Palast in der Haupt- stadt, wie die erzbischöfliche Residenz in Gran. Der EinfltiES der Früh-KenaiBsance machte sich geltend, doch war er nur von kuner Dauer, denn schon ein Menschenalter nach dem Tode des kunstlie- bendeu Königs wird die Schlacht von Moh&cs geschlagen und ts folgten anderthalb Jahrhunderte lang Türkennot und Religionskriege, in welchen die meisten alten Kunstdenkmäler zu Grunde gingen. Den Einfluss italienischer Renaissance sehen wir daher blos an dem Portale des Domes von Gyula-Fehervär, an einigen Grabdenkmälern. an dem einen Altar in Fünfkirchen und den Sculpturresteii der ßaköcz-Capelle in Gran, während deutsche Einflüsse aus derselben Zeit, besonders aber der Einfluss Wohlgemuths, des Meisters von Albrecht Dürer, in den Kirchen von Kaschau, Leutschau, Barifeld und in den Zipserstüdten nicht zu verkennen ist. Ebenso entwickelt sich in Hermannstadt, Kronstadt und auf dem Siebenbürger Könige- boden keine eigentümliche Kunstrichtung ; Kirchen, Altäre und das Altargeräte Bowie die Reliefs der Grabsteine gleichen vollkommen den deutschen Werken jener Zeit.

Aus der zweiten Hälfte des fünfzehnten Jahrhunderts und der eisten des sechzehnten stammen aber jene goldenen und silbernen Kelche in den Kirchen Ungarns, welche wir auf der Goldschmiede- Ausstellung zu bewundern Gelegenheit hatten ; sie Bind mit einem ScbmelzBchmuck versehen, für den wir kaum eine Analogie im Westen finden : es ist jener Zellenschmelz , bei welchem die Zellen an: Filigrandrähten gebildet werden. Die Verzierungen sind bei diesen Kelchen oft figuralisch, sie bieten aber keine grosse Abwechshin? der Formen, ihr Reiz beruht hauptsächlich auf dem harmonischen Farbenton des EmaÜB. Es ist ein ziemlich kleines künstlerische

1 Sein Bildnisn wir«! in Florenz durch Andrea di Castagno verewig«, die Unterschrift nennt ihn Pliilippus Hiapanus (Upin) relator victorie Tutotiie

Digitizedby GOOgk

DIE GOLDHCHMIEDEKVjNST IK L'NÖAHN.

Capital, das aber durch die ungarischen Goldschmiede mit viel Geschick in den verschiedensten Formen geltend gemacht wird. Diese Technik scheint dem Geschmack der Nation ganz besonders ange- messen gewesen zn sein; sie erhielt nnd entwickelte sich am Hofe der Siebenbürgischen Forsten im XVII. Jahrhundert ; ea ist eine nationale Ausbildung des Kunstgewerbes, welche zwei Jahrhunderte hindurch für Ungarn charakteristisch bleibt. Im fünfzehnten Jahr- hundert waren es hauptsächlich Kelche nnd Kirchengeräte, im sech- zehnten und siebzehnten sind es meistens Gürtel, Kleiderspangen, Halsketten, Frauenschmnck und Pferdegeschirr verschiedener Art, welche mit diesem eigentümlichen Zellenschmelz verziert wurden. Das älteste Beispiel dieser Technik finden wir an der Bekleidung der Reliquien-Herme des heiligen Ladislaus, welche am Anfang des fünfzehnten Jahrhunderts für den Dom von Grosswardein verfertigt wnrde, nachdem die ursprüngliche durch die Feuersbrunst von 1 409 zerstört worden war. Auch auf den Heiligenscheinen der Bilder der orthodoxen Kirchen im sechzehnten Jahrhundert, sowohl bei uns als in Bussland, begegnen wir diesem eigentümlichen Zellenschmelze, welcher im Westen Europa's nicht bekannt ist, dagegen im Osten bei Bussen, Türken und Persern heimisch war und jedenfalls einen Einfluss auf diese Kunsttechnik in Ungarn ausübte. So sehen wir zum Beispiel auf einem reich verzierten Sattel, jetzt im Besitz des Grafen Samuel Teleki, derartige orientalisirende Verzierungsmotive, daes wir ungewiss sind, ob dieses Prachtstück in Persien oder in Ungarn verfertigt wurde. Im siebzehnten Jahrhundert macht sich der Einfluss der türkischen Herrschaft in den Formen der Caffee- kannen geltend ; mit dem labenden Getränk bürgert sich auch die eigentümliche orientalische Geschirrsform bei uns ein ; selbst das türkische Filigrangestell der Caffeeschalen wurde zum Schnallen- schmuck an ungarischen Kleidern geschickt verwendet.

Eine weitere Eigentümlichkeit desKunstgewerbes machte sich auf der Goldschmied- Ausstellung sehr bemerkbar, dass nämlich die alten Formen sich in Ungarn viel länger erhielten als im übrigen Europa. Spitzbogen-Ornamente kommen noch im siebzehnten Jahrhundert auf Honstranzen und Kelchen häufig vor, zu einer Zeit, wo schon der Barokkstyl im übrigen Europa die Benaissanceformen verdrängt hatte. Dieser Archaismus lässt sich durch die isolirte Lage Ungarns leicht erklären, so wie die Blumenornamente des siebzehnten Jahr-

Digitizedby GOOgk

'** DIE GOLHSCHMIEDEKUNBT IN UNfi.VRN.

Hunderts sich in ziemlicher Reinheit bis tief ins achtzehnte, ja selbst bis zur Gegenwart in Siebenbürgen erhielten, und es nachgewiesen werden kann, dass die Goldschmiede in Ktausenbnrg biß in die Neuzeit zu ihrem Meisterstücke Kupferstiche nach Ornamenten des sechzehnten Jahrhunderts zu machen hatten, wodurch die alte Tradition und ein reinerer Styl erhalten wurde.

Unter den Königen ans dem Hause Habsburg hörte der directe Einfluas der italienischen Kunst in Ungarn, welchen noch der Cardi- nal Baköcz unterstützt hatte, vollkommen auf. Die Künstler von Nürnberg und Augeburg beherrschten seitdem die Kleinkunst, in welcher sich aber noch immer viele italienische Traditionen erhiel- ten, da die bedeutendsten Schüler Albrecht Dürers, die beiden Behaim, Altorfer, Fencz, Binck u. s. w., längere Zeit in Italien ver- weilten und Schüler jener Kupferstecher waren, welche selbst früher das Goldschmied oh and werk gelernt hatten, wie denn überhaupt die Kunstweise des Goldschmieds und des Kupferstechers einander nahe verwandt sind. Auf einem Silberbecher des ungarischen National- Museums, welcher mit dem Monogramme B. IL und der Jahreszahl 1512 bezeichnet ist, sehen wir den H. Hieronymus Dürers und eine Taufe Christi in der Art Schongauers eingravirt. Eine silberne Kanne in demselben Museum ist mit den schön getriebenen vier Coinpositionen aus dem Leben des verlorenen Sohnes von Hans Seebald Behaim verziert, dabei lauft unten und oben ein lebendig componirter Reigentanz von Kindern um den Rand, welcher an die schönsten italienischen Puttentänze erinnert. Die deutsche Hoch- renaissance ist eben mit der italienischen innig verknüpft und manche Augsburger Arbeit aus der Mitte des XVI. Jahrhundert wurde der italienischen oder französischen Kunstschule zugeschrie- ben, besonders die verzierten Rüstungen, für welche Augsburg ein Haupterzeugungsort blieb, von der Zeit an, als am Hofe Kaiser Karls des V. italienische und deutsche Künstler beschäftigt wurden bis in die Zeit Rudolfs des II. Auch in Ungarn herschte der Styl der von Italien beeinflussten deutschen Hochrenaissance. Bei dem colossa- len Weingefäss Anton Losonczy's, dessen ungarische Aufschrift es ausser Zweifel setzt, dass es heimischen Ursprungs sei, kann in den sich stets wiederholenden Reliefcompositionen, mit welchen der Rand der Schüssel verziert ist, keine Eigentümlichkeit entdeckt werden. welche es von deutschen Arbeiten dieser Zeit unterscheiden könnte.

Digitizedby GOOgk

DIE GÖLDSCHMIEPEKUNST IN UNGARN. 5°*

Dagegen sahen wir auf einer gräflich Erdödy'schen ovalen SchÜBsel Tierkämpfe, deren stylistische Eigentümlichkeit, wir könnten sagen altertümliche Unbeholfenheit, mit den übrigen eleganten Verzierun- gen im Widersprach steht. Dies könnte wohl ein eigentümliches Werk heimischer Kunstindustrie sein, das aber beinahe ganz verein- zelt dasteht und uns nicht berechtigt, eine specielle ungarische Kunstschule anzunehmen, bloB in einigen getriebenen Silberschalen orientalisirenden Styles finden wir einige Analogien (die schönste solche Schale ist ins Kenaington-Museum gekommen).

Die Entdeckung der überseeischen Länder in dieser Epoche und die Einführung der Erzengnisse tropischer Gegenden übte auf die Phantasie der Zeitgenossen einen bedeutenden Einfluss aus. Das Kansthandwerk bemächtigte sich sogleich der eigentümlichen Selten- heiten, welche die Seefahrer ans dem fernen Osten und Süden brach- ten. Die Cocnsnuss, das Straussei, der Nautilus und die Perlmuschel wurden durch die Meister der Goldschmiedkunst häufig für ihre Zwecke kunstreich benützt, die bizarre Form der westindischen Ana- nas Kurde in Silber nachgeahmt, das Tulpen-, Nelken- und Granat- apfel-Ornament kam in Aufnahme , phantastische orientalische Motive verbreiteten sich und hatten einen bedeutenden Einfluss darauf, dass die Hochrenaissance in den Barokkstyl überschlug.

Ihre höchste Blüte erreichte die Hochrenaissance am Hofe und zur Zeit deB kunstsinnigen Kaisers Rudolf H. Es war die Zeit der mediceischen GrosBfürsten in Italien, Heinrich's H. in Frankreich, Philipp's III. in Spanien, jene Nachblüte der grossen Kunst, in welche sich schon die Uebertreibung und das Künstliche an die Stelle des Künstlerischen und des EdelBchönen einzuschleichen begann. Für das Kunsthandwerk aber war es noch immer eine goldene Epoche, die Zeit Benvenuto Cellini' w und Gian Bologna 's in Italien, der Email- Bchule von Limoges, der Majolika vonOiron in Frankreich und einer ganzen Reihe ausgezeichneter Goldschmiede in Deutschland, deren Namen erst in neuester Zeit vom Staube der Vergessenheit gereinigt wurden. Da ist Eisenboit, von dem unsere Väter nichts gewusst haben, und Wallbaum mit seinen eleganten kleinen Silberfiguren, die er auf Eben hol zschr einen so geschmackvoll anbrachte, uud Attem- stetter, dessen zierliche Arabesken in durchsichtigem Schmelze auf den weissen Silberpokalen an die Verzierungen der Loggien im Vatikan erinnern, endlich Jamnitzer uud alle die Meister, deren

Digitizedby GOOgk

51» DIE GOLDSCHMIEDEKUNST IN UNOARN.

phantastische Compoaitionen Virgilius Solis und seine Zeitgenossen in Kupfer stachen ; vor allem aber der Meister mit der Widder köpfe- marke, den man mit dem Nürnberger Petzolt zu identiticiren pflegt, dessen Werke jene, seiner Zeitgenossen gewaltig überragen .

Die meisten dieser Künstler waren auf unserer Ausstellung durch ausgezeichnete Werke vertreten, Jamuitzer durch einen etwas steifen springenden Hirsch, doch das Postament mit den zwischen Pflanzen kriechenden Eidechsen, Schlangen und Fröschen ist wirk- lich meisterhaft getrieben. Von Wallbaum bewunderten wir das Altarchen, welches Baron Franz Revay dem Museum geschenkt hutte; von Attemstetter die schönen Kelche bei dem Fürsten Esster- bazy und dem Grafen Johann Palfy ; von dem Meister mit der Wid- derkopfsmarke die Gegenstücke der Kleopatra des Königs von Württemberg und des Dianapokals des Kaisers von Deutschland, beides Meisterwerke aus dem Forehtensteiner Schatze der Fürsten Eszterhazy. Unbekannt ist der Name des Künstlers, welcher den wunderbar schönen Pokal verfertigte, welchen die Grälin Livia Zichy besitzt; er ist in der Form und in der äussern Anordnung voll- kommen zwei andern Pokalen ähnlich, die sich im Besitz des Grafen FJtz und des Barons Nathaniel Rothschild befinden. Dem Jamnitzer

' wird auch eine Serie von getriebenen Bechern zugeschrieben, von denen einer im Ken sin gton- Museum, ein anderer bei Rothschild in Frankfurt, ein dritter im germanischen Museum, ein vierter in unse- rem National -Museum verwahrt wird ; doch die CompOBition dieser Becher ist freier und lebendiger, die Giselirung sorgfältiger, als bei

. den Werken des berühmten Meisters. Auf allen diesen Bechern fehlt die Marke des Künstlers.

Alle diese Meisterwerke der Goldechmiedekunst werden aber durch den wunderbaren Goldkelch in Schatten gestellt, welchen der Bischof Forgäch dem Capitel von Neutra zum Geschenke machte. Es ist das edelste Werk Rudolfmischer Zeit und masebaltender Hoch- renaissance, durch die geschmackvolle Behandlung des Emails, der TafelBteine und des Gegensatzes des mattgranulirten und hellpolirten Goldes. Das Wappen des Kircbenfürsten und die fünf Heiligen- Medaillons in Relief-Email am Fusse des Kelches sind in Hinsicht der Technik unübertroffene Meisterwerke.

In dieselbe Zeit gehören auch die meisten jener Medaillon.'. welche eelbet in fürstlichen Schatzkammern selten Bind, hier aber üi

Digitizedby GOOgk

DIE OOLDSCHXIEDEKUNST IN UNGARN. 311

solcher Menge erschienen, wie noch nie. Ea ist auffallend, wie schwer sich persönliche Sehmuckgegenstande ans älteren Zeiten erbalten haben ; eie worden nämlich, besonders wenn sie mit Edel- steinen verziert waren, bei der wechselnden Mode sehr häufig umge- gefaest In Ungarn blieben aber verhältnissmässig viel mehr kostbare Zierstücke unverletzt, als in anderen Ländern, weil sie bei dem ungarischen Kostüm verwendet werden konnten und nie ausser Gebrauch kamen. Doch selbst bei uns kennen wir keine solchen Kcbmuckgegenstande und speciell keine solchen Pendeloques, welche älter wären als das Ende des fünfzehnten Jahrhunderte. Die Blute- zeit dieser kostbaren Meisterwerke der Kleinkunst fällt in das sech- zehnte Jahrhundert und erhielt sich noch bis zum Ende des sieb- zehnten, wo inländische Goldschmiede noch immer die ausländischen Muster früherer Zeit nachahmten ; besonders war die guitarrespielende Frau anf einem Hirschen reitend eine sehr beliebte Composition, von der wir zwei emaillirte Gold-Exemplare aus dem sechzehnten Jahr- hundert and fünf silberne, Siebenbürger Arbeit, aus dem siebzehn- ten auf der Ausstellung sahen.

Die schönsten dieser Zierstücke waren jedenfalls italienischen Ursprungs, so die sitzende Venus mit dem Amor des Grafen Julius Andrässy, die Amphitrite auf dem Triton reitend, ein Meisterstück ohne Gleichen aus dem Forchtensteiner Schatze, die ruhende Nym- phe des Grafen Elemer Batthyänyi, deren überschlanke Verhältnisse an die Schule Gellini's erinnern, und mehrere Stücke aus dem National -Museum. Die Mehrzahl ist aber jedenfalls deutscher Her- kunft aus den Werkstätten von Augsburg und Nürnberg; Heiligen- Figuren, unter denen die «PatronaHungaria?» des National-Museums und die heilige Cäcilia des Baron Bänffy zu dem Beeten gehört, was in dieser Art hervorgebracht wurde, dann mythologische und legen- larische Compositionen, darunter besonders schön Cimon und Pero der Gräfin Livia Zichy und die auf dem Kamee! reitende JuBtitia def Grafen TÖrÖk ; anch Tiergestalten und Blumen Verzierungen, unter denen das Löwen-Medaillon, das Baron Franz flevay dem National- Museum geschenkt hat, und der Pelikan des Herrn von Kärasz eine hervorragende Stelle einnimmt, wie denn überhaupt jeder Gegen- stand im Besitze dieses kunstsinnigen Sammlers sich durch den feinsten Geschmack auszeichnet. Dann folgt eine lange Reihe von Goldemail-Statuetten des heiligen Georg mit dem Drachen, von denen

Digitizedby GOOgk

012 DIE GOLDBCHMIEDEKrNHT IN !:N«AEN,

manche aus dem vorigen Jahrhundert stammen , andere ganz modern sind ; denn der Patron der Bitter blieb bei unserer Gentrj eine der populärsten Gestalten aus dem Kreise der Heiligen, und zahl- lose Georgsmedaillen, die noch jetzt an der Uhrkette unserer Junker zu sehen sind, zeugen von seiner unverwüstlichen Popularität.

An die Pendeloques reihen sich natürlich zunächst die Gnaden- ketten, von denen die schönste wohl jene ist, welche in dem Sargt des GardinalB Baköcz gefunden und dreigeteilt wurde. Die verschie- denen Stücke, im Besitz des National -Museums, der Gräfin Anna Zichy und des Herrn Eugen Miller von Eichholz, fanden sich auf der Ausstellung wieder beisammen ; es ist offenbar eine schöne italienische Arbeit. Kostbarer ist noch jene mit Perlen und Email verzierte Kette, welche angeblich der Königin Isabella gehörte und zum Muster für jene Kette diente, welche die Stadt Budapest dir Kronprinzessin Stephanie als Hochzeitsgeschenk verehrte. Ancli der venezianische und genuesische Filigranschmuck des sechzehnten Jahrhunderte fand Beinen Eingang in Ungarn, im siebzehnten Jahr- hundert aber ward am Hofe der SiebenbürgiBcben Fürsten der soge- nannte Siebenbürgiecbe Emailstyl herrschend. Dieser Name ist nicht hinlänglich begründet; im Inventar des Gardinale Hippolyt von Este kommt zwar das «Opus transylvanicum» vor, doch kann es nicht nachgewiesen werden, dass darunter jener Zellensehmelz mit oder ohne Filigran verstanden war, welchem wir schon an der Grosswsr- deiner Ladinlaus Herme, an den Kelchen des fünfzehnten Jahrhun- derts und wieder an dem Kleiderschuiuck des siebzehnten begegnen. Jedenfalls wurde dieser Styl sehr populär und wird daher in neuerer Zeit häufig nachgeahmt ; es ist der nationale Typus des ungarischen Kunstgewerbes. Das bedeutendste Stück dieser Art ist jedenfalls ein* Kette, welche an der Schleife, die sie schliesst, die Buchstaben trägt: S. D. Z. F. r. S., was wohl Serenissimus David Zolyomi Fürst von Siebenbürgen bedeuten soll, und wahrscheinlich ein Gesehen! der Sachsen für diesen Staatsmann ist, der nach dem Tode Gabrit- Bethlen's als Prätendent des Fürstenhutes von Siebenbürgen auftrat. Die meisten grossen Familien in Siebenbürgen besitzen Ketten. Gürtel, Spangen und Knöpfe dieses Styles in ihrem Familien- schmucke, doch Vieles ist in neuerer Zeit durch die Kunsthändler iu andere Hände geraten.

Charakteristisch für Ungarn ist auch der Forgu, der Beiher.

Digitizedby GOOgk

DIE GOLDHCHMTEDEXUNST IN UNGARN.

513

diese nationale Zierde der Kopfbedeckung, welche such bei den Türken im Gebrauche war. Die Rückseite eines solchen kostbaren Smaragdreihers ist offenbar türkischer Arbeit, sie gilt für ein Ge- schenk des Sultans an den Fürsten Johann Sigmund. Zäpolva. Die meisten dieser Forgös sind von bedeutender Grösse, reich mit Kcbmelzarbeit verziert und dazu bestimmt, daes ein ganzer Falken- Hügel hineingesteckt werde. Der grosse von diesen ist wohl jener des berühmten Grafen Alexander Kärolyi aus dem Anfang des vori- gen Jahrhunderts, in der Gestalt einer weissen Tanbe ; die Arbeit ist übrigens viel roher als bei andern ähnlichen Forgös.

Eigentümlich sind auch jene sächsischen Gürtel, welche in zwei langen, ein Kreissegment bildenden viereckigen Spangen enden, welche an den Seiten häufig mit schönen Renaissance-Motiven in durchbrochener Arbeit, oben mit Türkisen verziert sind. Wir sahen davon einige ausgezeichnete Exemplare im Besitz des National- Museums und des Grafen Emanuel Andrassj. Eine flachere und breitere Art dieser Gürtel mit Blumen-Motiven, unter denen die Tulpe eine Hauptrolle spielt, ist in Siebenbürgen fo populär geblie- ben, dasB noch jetzt die Goldschmiede in Kronstadt ähnliche Arbei- ten fortwährend verfertigen ; die alte Tradition hat sich hier unun- terbrochen lebendig erhalten. Anch die Ohrgehänge und die Hinge zeigen manche gefällige Form, welche verdiente, neu belebt zu werden. Unter den letzteren zeichnet sieh hauptsächlich der Dia- mantring des Grafen Emanuel Andrässy aus, an dem die Buchstaben S. F. W. (sie fata volunt) den Wahlspruch der Königin Isabella enthalten.

Eine Unzahl von Silberbechern aus dem siebzehnten Jahr- hundert, ganz einfacher Gestalt aber mit dem Wappen des Besitzers und häufig mit jenem seiner Frau verziert, sind offenbar Werke in- ländischer Goldschmiede, sie zeigen von wenig Phantasie und Ge- schmack, so wie auch die Arbeiten des Sebastian Haan, der in den letzten .Jahrzehenden des siebzehnten Jahrhunderte und den ersten lies achtzehnten in Hermannstadt einen grossen Namen hatte. Wir sahen mehr als ein volles Dutzend seiner Werke in der Ausstellung «.fünfzehn Stücke sind im Cataloge verzeichnet) ; sie zeigen alle eine bedeutende technische Fertigkeit, aber dabei einen nüchternen und doch überladenen Barokkstyl in der mehr malerischen als plasti- schen Composition, der weit hinter den gleichzeitigen Arbeiten fran-

Digitizedby GOOgk

"1* DIB OOLDSCHMIEDEKUNST IN UNGARN.

Basischer Goldschmiede, wie zum Beispiel der genial componirteu Uhr des Fürsten Eszterhäzy, zurückbleibt. Einfacher, aber besser waren drei Becher des Goldschmiedes Thomas Stihn, der hundert Jahre vor Sebastian Haan lebte ; sein Meisterzeichen und Name waren bis jetzt unbekannt. Neu ist auch Ferdinand Khunadt. ihrer königlichen Majestät Hofgoldschmied, 1 650 auf dem goldenen Huldigungsbecher der Erbländer zur Erinnerung der Huldigung an König Ferdinand IV. und den Erzherzog, später Kaiser Leopold.

Auffallend waren für jeden Fremden jene Suiten von einfachen silbernen Bechern, die in der Beihe sich verjüngend in einander ge- steckt werden konnten. Eine solche Suite von vierzehn Bechern mit dem Wappen des Grafen Michael Teleki und seiner Frau Judith Ver, welche durch Erbschaft an die verschiedenen Zweige der Familie Teleki gelangt war, Bähen wir hier wieder vereint, dabei eine Reihe von sechs Bechern der verwaisten Judith Ver (ärva Ver Judith', so wie einzelne Stücke ähnlicher Becherreihen der Familien ipoi, (acht Becher aus einer Beihe von -21) Bethlen, Apaffy n. s. w.. ut denen die eingravirten römischen Zahlzeichen zum Beweise dienen, , daes sie zu solchen Suiten gehörten.

Achteckige Silberteller , mit dem Wappen der Familie ge- schmückt, gehören gleichfalls zu den Eigentümlichkeiten des Bieben- bnrgiscben Tafelschmuckes vergangener Jahrhunderte ; ebenso sind die sogenannten Sohlenbecher (talpas pohär) und unter diesen die Schweisstropfen-Becher (veritekes pohar) in Ungarn sehr häufig, wahrend sie in Deutschland zu den seltenen Formen gehören.

Alles dies waren nationale Regungen des Kunstgewerbes in verschiedener Richtung, die sich aber nicht zu einem ungarischen Kunststyl entwickeln konnten. Das Handwerk wird ja überall von der bildenden Kunst oeeinftusst und eine nationale ungarisch Kunstschule gab es niemals ; es fehlten die grossen Künstler, die dem Nationalgefühl in Farbe und Marmor einen Ausdruck zu geben im Stande gewesen wären. Das Kunsthandwerk lehnte sich daher stets an fremde Munter an ; bald waren dies italienische, bald deut- sche, bald wieder orientalische, was höchstens zu einem Ecclecticis- mtiH führen konnte, sich aber nicht zu einem nationalen Konststyl krystalltBirtc. Das Zeichenbuch Samuel Szigeti's, eines Klausenbur- ger Goldschmiedes aus der zweiten Hälfte des vorigen Jahrhunderts, das unlängst in den Besitz des National -Museums gelangte, ist in

Digitizedby GOOgk

DIB OOLDHCHMIEDEKL'NST IN UNGARN. 515

dieser Hinsicht höchst lehrreich, da zu der Zeit, in welcher der über* verfeinerte Rococoetyl Ludwig'» XV. in ganz Europa herrschte, der Kl&nsenburger Goldschmied Hochrenaissance - Motive und solche des angehenden Barokkstyles in Bein Buch zeichnete, in welches er auch Kupferstiche älterer Zeit klebte, welche er verwerten zu kön- nen glaubte, oder welche ihm gefielen, z. B. eine Compositum Hans Seb&ld Behaims, eine Dolchßcheide von de Bry, Stiche von Goltzius and dabei eine ganze Reihe von kleinen Ornamentstichen Klausen- barger Goldschmiede aus den Jahren 1760 1785. Es sind dies bei- nahe ohne Ausnahme Gopten von Omamentstichen aus dem XVI. und XVII. Jahrhundert ; derselbe Stich ward gelegentlich von zwei oder drei verschiedenen Goldschmieden mit mehr oder minder Ge- schick copirt. Aehnliche aber schwächere Blätter aus den Jahren 1808 1815, einige von ihnen Copien derselben Blätter, welche auch die frühere Generation nachgestochen hatte, waren ebenfalls in das- selbe Buch eingeklebt, das, wie es scheint, in die Hände des gleich- namigen Sohnes des ersten Besitzers übergegangen war. Die Origi- nale dieser Stiche mussten daher wahrscheinlich in der Zunftlade eich befunden haben, und erhielten die Traditionen einer früheren bessern Zeit in einem Lande, welches ausserhalb jener Strassen lag, durch welche der Strom der europäischen Civilisation sich aus- breitete.

Der Verfall der GoldBchmiedekunst so wie im allgemeinen des Kunsthandwerks ging auch bei uns rasch vor sich ; das Formgefühl erstarb, die Btylgemässe Behandlung verfiel der Vergessenheit. Zwei tüchtige Goldschmiede der dreissiger Jahre, Libay in Neusohl und Ssentpetery in Fest, fühlten den Uebelstand und hatten den Willen, demselben durch ihr Beispiel abzuhelfen ; doch in ihrer Abgeschlos- senheit, fern vom belebenden Hauche kunsthiBtorischer Forschun- gen und dem rauschenden Leben der Zeitgeschichte, unbekannt mit den Meisterwerken der früheren Jahrhunderte, gerieten sie beide auf traurige Abwege : Libay, der die Künstliehkeit für die Kunst hielt, wollte die Filigran -Arbeit zu grossen plastischen Werken verwenden, eine klägliche Verkennung aller Regeln der Plastik, da in dieser Weise eine fortwährende Unterbrechung jeder Fläche entstand und die zwecklose Zeit- und Arbeit -Vergeudung nur blatternarbige Ge- stalten bilden konnte ; Szentpetery dagegen, unbekannt mit der Verschiedenheit plastischer und malerischer Compositum, copirte

Digitizedby GOOgk

»•» DIE GOLDSCH MIEDEKUNST IN UNGARN.

Lebrun's Alexander-Schlachten in getriebenen Kelieftafeln. Wir er- wähnen dieBer Verirrungen des Geschmacks Mos darum, weil sich in Gewerbs kreisen ein chauvinistisch -patriotisch er Nimbus an diese Namen geknüpft bat, während sie doch nur zum warnenden Beispiel dienen sollten.

Es bleibt uns noch übrig, einige Worte über das Verhältnis* der Goldschmiedekunst zu den Typen der griechischen Kirche in sagen.

Zu deu interessantesten Gegenständen der Goldschmiede- Ausstellung gehörte jedenfalls der Schränk der Regalien, in welchem die Abzeichen des Königtums aufgestellt waren ; Kronen und Scepter und Reichsapfel und goldene Bullen. Das Wichtigste für den Kirnst Historiker waren die schönen Goldplatten der Krone des Kaisers Constantin Monomachos aus dem XI. Jahrhundert, mit dem herr- lichsten byzantinischen Zellenschmelz verziert, ähnlich wie die byzantinischen Goldplatten an der Krone des heiligen Stephan. Bekanntlich wurden diese Goldplatten in Nyitra-Ivanka ausgegra- ben; es ist aber unbekannt, zu welchem Zweck und auf weicht Art diese Krone nach Ungarn gelangte. Während aber in Rure- laud, hauptsächlich in Mingrelien und den kaukasischen Ländern, die rein byzantinische Zellenschmelz-Technik sich einbürgerte, blieb diese bei uns vollkommen fremd, wie überhaupt die byian- tinisebe Kunst auf Ungarn keinen besondern Einnuss ausgeübt hat. Selbst die goldenen Bullen Andreas1 II. und Bela's IV. tragen mehr den westlichen als den östlichen Charakter an sich, und die Todten-Kronen aus den Königsgräbern in Stuhlwcissenbnrg und Grosswardem sind vollkommen unabhängig von byzantinischen Mustern. Dagegen scheint die Krone, welche der Sultan im Jahre 1 605 dem Fürsten von Siebenbürgen Stephan Bocskay schenkte, die wir hier ausgestellt sahen, eine griechische Kaiserkrone gewesen m sein, ähnlich jenen, welche im russischen Kaiserschatz in Moskau verwahrt werden. Doch der Byzantinismus widerstrebte dem ungari- schen Charakter, der sich in Kunst und Leben immer nach dem Westen richtet, trotzdem dass ein Teil der Bevölkerung der orthodo- xen Kirche anhängt, in welcher die byzantinischen Typen mit sklavi- scher Treue festgehalten werden. Doch bei uns, wie selbst in Ruß- land, bleiben diese altertümlichen Typeu vollkommen unfruchtbar- sie üben keinen Einfluss auf Kunst und Gewerbe aus, ebenso wie sie

Digitizedby GOOgk

TAGEBUCH T>EB ÜRÄF1N JOHANN KEOLEVICH. 517

durch die Ideen und Kunstformen des Westens nicht beeinflusst werden. Doch so geschmacklos und alles Lebens entbehrend die nenbyzantinischen Formen auch sind, haben wir die Conti nuität der Tradition des Niello hauptsächlich dem Kirchengeräte der orienta- lischen Kirche zu verdanken, so wie die Fassung jener hölzernen Berg-Athos-Kreuze, die jeder Russe als Amulet auf seiner Brust ver- steckt, die Technik des Filigran zellenschmelzes erhielt, als diese in der ersten Hälfte des Jahrhunderts bei den ungarischen und sieben- burgischen Goldschmieden in Vergessenheit geriet. Von allen frem- den Einflüssen auf das ungarische Kunstgewerbe sind die byzan- tinischen die schwächsten, während die deutsche Richtung vorherr- schend blieb und sich im Kunsthan dwerk immer geltend machte.

Franz Pulszky.

DAS TAGEBUCH DER GRAFIN JOHANN KEGLEVICH.

Graf Jobann Keglevicb von Buzin, Obermundschenk, später königl- nng. Obersthofmeister, war ein hervorragendes Mitglied der sogenannten conservativen Partei. Er gehörte jener Zeit an, welche von den Ereignissen des Jahres 1848 umgestürzt, in der Periode der Heaction teilweise wachgerufen wurde, um von der neueren Genera- tion wieder vergessen zu werden. Ea ist eine originelle Erscheinung in der Geschichte unseres socialen Lebens, dass die EntwickelungB- phasen dieses Jahrhunderts als abgeschlossene, isolirte Epochen dastehen. Zur Zeit der napoleonischen Kriege musst* Ungarn Geld und Blut opfern und dazu was jedenfalls das bitterste war schweigen. Der Staatsbankerott deckte Vieles zu ; in der darauf fol- genden Periode der Armut erschienen so manche Dinge in anderem Lichte.

Die durch den Landtag des Jahres 1825 inaugurirte Aera brachte eine Flut neuer Ideen. Wer nicht mit diesem Strome schwamm, wurde für eine Art Ichthiosaurus angesehen. Dieser Ver- gleich ist nmso berechtigter, weil mit der damaligen Richtung Nie- mand zufrieden war, nicht einmal das Haupt der Regierung, der oberste Lenker der Reichspolitik : Mettemich. Nicht das Streben nach Neuem, nach Fortschritt, sondern die durch die absolute Taten- losigkeit bedingte sagen wir - Langeweile stachelte und spornte

Digitizedby GOOgk

518 TAGEBUCH DER ORÄFIN JOHANN KEOLF.VICH.

die sonst so bequeme legale Kation. Die Richtung und das Ben der ungarischen höheren Aristokratie wird gänzlich wienerisch. Unsere Geschichtschreiber sprechen von Germanisation. Das war es gewiss nicht ; es ist wahr, dass ein grosser, man darf sagen der grösste Teil unserer Magnaten sich des, dem deutschen am nächsten stehenden Idioms bediente, doch war ihr Gedankengang rein wie- nerisch. Seit Karl III. übernimmt Wien immer mehr and mehr die Führung. Wir können in dieser Beziehung die Correspondenz unse- rer ersten Geschlechter als Gradmesser betrachten. Beweis des Schliffes sind die Wiener Beziehungen, die vollkommene Kenntnis« der deutschen Sprache. Die Cultursprache wird zur Familienspracbe. Der Sohn des das Deutsche kaum radebrechenden bespornten Vaters wird ein in Wien erzogener Elegant, und die Enkel hören schon mit Staunen, wie ungehobelt ihre Ahnen waren. Die lateinische Sprache allein erinnert sie manchmal an ihre teilweise Sonderstellung; hie und da macht die pietätvolle Anhänglichkeit seiner Jobbägyen den glatten Hofmann, der solches noch nie erfahren, nachdenklich. Die gesammte Aristokratie jenseits der Donau huldigt Wien, nur spora- disch finden wird irgend einen murrenden Patrioten, der, vergange- ner Zeiten gedenkend, den Hof meidet, oder trauernd sich alten Erinnerungen widmet, wie der Vater unseres Stefan Szecheny i. Unter den Frauen ist die ungarische Sprache noch seltener, die ungarische Aristokratie existirt blos gemeinrechtlich, in socialer Beziehung kann Wien mit Hecht dieselbe als die ihrige ansehen.

Aus dieser Epoche stammt das pünktlich geführte Tagebuch einer hochadeligen ungarischen Dame, welches Schreiber dieser Zeilen mit freundlicher ErlaubnisB ihres wackeren Nackommen durchblättert hat.1 Auch dieses Tagebuch ist deutsch, doch gleicht die Verfasserin dem Dornröschen des deutschen Märchens, das ans hundertjährigem Schlafe erwachend, staunend ins fremde Leben blickt. Langsam gelangt sie zu der Erkenntniss, dass auch sie eine Ungarin sei; jenes rauhe, nicht salonfähige Com i tatsieben, welches im Baiser Comitate die üppigsten Blüten trieb, gewinnt immer mehr ihr Gefal- len, und am Ende ihrer Lebensbahn sieht sie voraus, dasB «die

1 Das Tagebuch der Gräfin Johann Kegle vich beginnt 1831 and endet neun in rotem Chagrin gebundene Heft« stark, im Jahre 1839. Gegenwärtig wird es im Archiv des Grafen Stefan Kegle vich in Nagy-Tapolcsiny aufbewahrt.

Digitizedby GOOgk

TAGEBI.TII DER GRAFIK JOHANN KEGLEVICH. »I»

Nation, zu welcher such sie gehört, kräftiger ist, als sie glaubte einstens schämte ich mich dieser rauhen Race, jetzt bin ich froh, dass ich ihr entstammt bin.-

Diese Frau ist die Palastdame Gräfin Adele Zichy, die in Wien am 15. Sept. 1 788 geborene Tochter des bekannten Staatsministers Grafen Karl Zichy. Das Tagebnchschreiben war seit der Zeit des XIV. Ludwig eine Lieblingsbeschäftigung der aristokratischen Kreise. Nicht jenes gehaltvolle Memoirenschreiben, welches sozusagen eine kritische Selbstbiographie des Verfassers mit der Charakteristik des Zeitalters im Hintergrunde ist, sondern zwanglose Plaudereien , die niedergeschrieben, als das ältere Archiv der heutigen Rubrik n Aller- lei« bebrachtet werden können. Ee enthält Wahres und Unwahres, Medisance, Spott, Schmeichelei, Lob. Auch das vorliegende Tage- buch gehört in diese Kategorie, doch verleiht ihm der gute Ge- schmack der Verfasserin, der interessante Rahmen, in dem es sich bewegt, besonderen Wert. Wir haben versucht, aus diesem Magazin von Allerlei dasjenige hervorzuheben, was auf allgemeines Interesse Anspruch machen kann ; ein Zeitbild wir sagen es voraus wird xich daraus nicht ergeben, wohl aber die hingeworfene Skizze einiger ausgezeichneten Persönlichkeiten, deren Wirken in die Periode deB Erwachens fällt.

I.

Gräfin Adele Zichy war nach dem Urteil ihrer Zeitgenossen , ine hübsche, schöngewachsene Dame mit lebhaftem Temperament. Sie sprach gerne und viel, wie das übrigens auch ihr Tagebuch beweist. In Gesellschaft wollte und wusste sie immer den Mittelpunkt zu bilden. Zwanzig bis dreissig Herren auf einmal zu unterhalten, war ihr nicht nur eine leichte, sondern auch angenehme Sache. Sie hatte eine scharfe Zunge, war im Urteilen bestimmt und was bei Krauen etwas besonderes ist in ihren Charakterisirungen ziemlich konsequent. Sie bildete sich ihr Urteil auf den ersten Blick, und wich von diesem was bei Frauen wieder natürlich nicht leicht ab. Ihrem Gatten war sie zugetan ; trotzdem sie die Häuslichkeit zu lieben schien, trat sie auch in der Oeffentlichkeit gern auf. Ihre poli- tischen Ansichten waren natürlich conservativ, aulistisch. Sie war streng religiös, doch teilte sie die häufig freisinnige Auffassung ihrer Zeit und ihrer RanggenoBsen.

Digitizedby GOOgk

■™ TAGEBUCH DER GRÄFIN JOHANN KEGLE VI CH.

Ibre Erziehung hatte sie ganz im Wiener Styl genossen. Ihre Freundinnen sind die Herzoginnen Odescalchi, die Khevenhüller. Zichy, Batthyänyi, Kärolyi , Liechtenstein , Auersperg , mit einem Worte jener Kreis, welcher zu Anfang dieses Jahrhunderte sozusagen die geistige Frätorianergarde des Hofes bildete. Ihr Mittelpunkt ist die Person des Kaisers, welche ibre Richtung, ihre Wünsche sogar in jeder Kleinigkeit beeinflusste. Der gute Kaiser wieder hatte , wie Ludwig Wirkner gewiss einer seiner wärmsten Verehrer schreibt, die Eigenheit, 'Allen wissen, Alles untersuchen und Alles selbst be- stimmen zu wollen.«1 Wir begehen keine Indiscretion, wenn wir ohne übrigens behaupten zu wollen, dass diese Eigenschaften gerade ausschliesslich den in der ersten Hälfte des XIX. Jahrhunderte in Wien lebenden Damen der Aristokratie zukommen sagen, dass das Benehmen dieser hohen Kreise im Allgemeinen und Besonderen einerseits durch gegenseitiges, gewöhnlich gut gemeintes, Beobach- ten, durch kleinliche Auffassung, durch dos bis ins Extrem geführte Auf recht halten der Conventionellen Regeln, andererseits durch jenen Wiener Voretadtton , den die Lanner'schen Walzer bezeichnend ausdrücken, charakterisirt wird. Diesen Eindruck hat das vorliegende neunzehn Bande starke Tagebuch auf mich gemacht.

Wir wollen nicht übertreiben. Man muss andererseits aner- kennen, dass diese hohe Gesellschaft in geistiger Besiehung vollkom- men auf gleichem Niveau mit ihren westlichen Nachbarn stand. Ist vielleicht die Umgebung der deutschen Höfe sympathischer ? Oder ist jene französische Aristokratie, deren heutige legitimistische üeber- bleibsel noch immer im Ideenkreise Karl's X. leben, durch eigenen Schaden klüger geworden? Das tartarenhafte Benehmen der russi- schen Aristokratie führt uns Baron KorfT vor Augen.1 Dass hingegen Metternich der staatemännischeste Staatemann Beiner Zeit, ein vor- züglicher Stylist und ein Gentleman mit den gewähltesten Ma- nieren war kann Niemand leugnen. In der Wiener Gesellschaft ist unbestritten er die Hauptfigur ; ohne sämmtliche Fehler derselben n> teilen, besitzt er Tugenden, die wir bei jenen vermissen.

Die Con versa nonsspr ach e dieser Gesellschaft ist gewöhnlich die deutsche; die des Salons natürlicherweise die französische , doch

1 Meine Erlebniue, 18&0, pag. 87.

1 Av^nemont au treme de Tempereur Nicolas I-er, 1867.

Digitizedby GOOgk

TAGEBUCH DER ttRAFIN JOHANN KEÖLEVICH. '»-'

bedient man eich lieber der enteren. Ft-aiutÖBiBcbe Werke werden in grosser Anzahl gekauft; man schwärmt für die Romantiker. Ein Teil der Damen begeistert sieh für das Theater; unsere geistreiche Gräfin ist stellenweise ein scharfsinniger Theaterkritiker. Sie liebt die Classikex, besonders Shakespeare.

Zd Anfang der zwanziger Jahre, so lange ihr Gemal in Wien timlirte, stand sie morgens zehn Ubr auf, und machte dann Besuche. Wie wir aus ihrem Tagebuch ersehen, war auch damals das Wetter das dankbare Thema, mit welchem das Gesprach eingeleitet wurde. Man erzählte sieh den in Wien auf der Tagesordnung stehenden Klatsch, die Hofnachrichten, und was man in der Zeitung gelesen. Die Ungarn ergänzten dies noch mit Neuigkeiten aus ihren Comita- ten. Während des Faschings ging es lustiger zu. Das sonst gewöhn- lich um 3 Uhr abgehaltene Diner wurde später servirt, glänzende Soireen in grosser Toilette, Tanz, Spiel und andere Belustigungen füllten den grössten Teil der Nacht aus. l'nsere Gräfin tanzte nicht gern, sie spielte lieber Schach. Die Herren unterhielten Bicb gern beim Champagner, sie Buchte sich dann gewöhnlich den heitersten zum Partner aus, und hatte ihre gröeste Freude, wenn sie den seiner Gesellschaft entrissenen Herrn während des Spieles versöhnen konnte.

Wenn die Gräfin während des Sommers in Kis-Tapolcsäny, in dem durch den Grafen Jobann Eeglevicb inmitten eines wundervol- len weiten Parkes erbauten Schlosse weilte, lud sie gewöhnlich den Geistlichen und die beliebteren Herren auB dem Gomitate zu Tisch ; Dach Tisch spielte sie manchmal stundenlang Schach. Abends setzte sie ihr geliebtes Tagebuch fort, und schrieb neben die neuesten Ho f- nachrichten pünktlich auch den Stand des Geflügelhofes ein.

Im Jabre 1823 nahm der Lebenslauf des Ehepaares eine andere Richtung. Am 23. März berief der Monarch Jobann Kegle- rich zu sich und überredete ihn, den AdministratorpoBten des Barser Comitats und Beiner lärmenden oppositionell gesinnten Versammlung anzunehmen. Es ist nicht zu verwundern, wenn Keglevich mit der Annahme dieses schweren Amtes zögerte. Das am 13. August 1832 herausgegebene Hof-Edict hatte die bisher in Wiener-Währung gezahlte Steuer vom 1 . November desselben Jahres angefangen, in Hüber (Conventions-Münze) einzubeben befohlen. Die Verordnung war ungesetzlich, das Volk konnte diese Steuer nicht erschwingen,

UngulKli* Seme, 188t. VIII. Haft. 35

Digitizedby GOOgk

■'— TAGEBUCH DER GBAF1N JOHANN KEGLEVICB.

sämnitliche Comitate des Landes empörten sieb. Die Hofkanzlei wurde mit Adressen bestürmt, was an sieb kein Unglück gewesen wäre, aber die Hauptsache war, dass Niemand der Verordnung Folge leistete. In die Comitate wurden königliche Commissäre mit Brachial- gewalt geschickt, die denn auch nicht ermangelten, mit Fesseln und Bestechungen die Ultras zur Raison zu bringen und die Opportuni- sten zu beruhigen. Das Barser Comitat vereitelte alle ämtlichen Massregeln. Eb verlautete, dass auch dorthin ein königlicher Com- missär kommen würde ; hierauf hielt das Comitat am 9- Mai eint Sitzung und löste sieb für den Fall, dass der den ungesetzlichen Befehl bringende Functionär eintreffen sollte, einfach auf. Der Widerstand, das Protestiren dauerte hier schon seit Anfang 183:1, die Hofkauzlei wusste nicht was anfangen ; Michael Platthy, Johann Balogh, die Majtbenyis undSimonyis organisirten die constitutionelle •non possumuss-Partei.

Unter solchen Umstanden gehörte viel Mut dazu, in diesem Comitat zu regieren. 'Majestät, verlangen Sie was immer von mir, nur das nicht, dass ich die Rolle deB Angebers spiele», so antwortete Keglevicb dem Drangen des Monarchen. Kaiser Franz forderte zuerst wohlwollend, dann aber mit voller Bestimmtheit, er möge den Posten übernehmen. "Fürchten Sie Nichts, Sie haben blos mit den Leuten zu sprechen, das Andere wird meine Sorge sein.» Gegen das «Muss> konnte der Graf nicht appelliren, er stellte nur die Bedingung, dass seine Ernennung ein Geheimniss bleiben möge. Vielleicht gerade deshalb war dieselbe in einer Woche in ganz Wien bekannt. Sein Amt trat er aber erst am 30. Juni an ; die Feier der Installation hattt er für diesen Tag angesetzt.

IL

Johann Keglevicb war am Anfange seiner Administratorschaft nicht beliebt bei den Barsern. Sein Reichtum, sein herrschaftlicher Luxus ünponirte ihnen, aber mit seinem Benehmen konnten sie sich ■anmöglich befreunden. Der Graf, der sich fortwährend in Hofkreisen bewegt hatte, kam nicht gerne mit den grundehrlichen, aber sehr viel Wein trinkenden und lärmenden Edelleuten in Berührung. Im Jahre 18:23 ignorirte ihn die Comitatscongregation gänzlich. Kaum installirt, reichte der Übernotar Michael Platthy der am 3. Mai abge-

Digitizedby GOOgk

TAGEBUCH DER GRÄFIN JOBANN KEGLEVICH. u™

haltenen General Versammlung au die Hofkanzlei eine, was Energie und Siyl anbetrifft, zum Master gewordene Adresse ein. In der Adresse gibt er dem Könige ganz offen gute Lehren, indem er unter Anderem *agt: «Der Vater Ew. Majestät . . . hat die Fehler der Administration, die die Unwissenheit der Verfassung des Landes in die Schuhe zu schieben pflegt, nicht mit Hilfe von Commissäien, sondern mit Land- tagsverhandlungen gut zu machen gewusst.»

Die Installation wurde indess am 30. Juni in Aranyos-Maröth mit grossem Pomp vollzogen. Es gab Beden, ein grosses Bankett, bei welchem Johann Balogb einen glänzenden Toast ausbrachte. Nach Tisch beging der gemeine Adel mit einer grossen Schwel- gerei diese seltene Feier, die Gräfin sprach freundlich mit den Herren, und gewann Alle durch ihre Herzlichkeit. Das Comitat aber gab im Kampf um seine Hechte nichts nach. Die übrigen Comitate folgten diesem Beispiel, und diese seltene Einmütigkeit überzeugte den Hof, dasa hier Gewaltmaesregeln nichts nützen. Keglevich faeste seine wenig beneidenswerte Bolle sehr richtig auf. Er präsidirte, eapacitirte wo es nur anging, im Geheimen aber berichtete er dem zürnenden Konige, dass die Stände ihr Becht verteidigen, und es da kein anderes Mittel gäbe, als die Einberufung des Landtages.

In Wien wollte man gar nichts davon hören ; Ambro, Platthy, die beiden Balogh, Bencsik und Majthenyi wurden citirt, und der König «wasch ihnen ordentlich den Köpft, wie man damals zu sagen plegte. Platthy schloas er sogar für die Zukunft von jeder Candida- tur aus. Einen grossen Sturm erregte es im Comitat, als Keglevich 'las zum Widerstand ermunternde Circnlarschreiben des Neograder Comitates direct nach Wien schickte, statt es der Comitats Versamm- lung vorzulegen. Ladislaus Majthenyi griff ihn deswegen so heftig an, dasB der Obergespan krank wurde. Keglevich hatte jeden- falls einen Fehler begangen, doch stellte es sich später heraus, dass er diesbezüglich einen « allerhöchsten» schriftlichen Befehl hatte. Bis Ende des Jahres gewöhnte sich Keglevich an seine Leute. Mit guten Worten und wo es ging, zur Ehre der damaligen Generation sei es gesagt, es ging selten mit Versprechungen gelang ea ihm, das Comitat wieder zu beruhigen. Die Politik wurde von der Bewe- gung der 1824er Bcstauration abgelöst.

Am 15. Januar 1824 war der grosse Tag von Aranyos-Maröth. Bischof BenyovBzky las eine feierliche Messe, der Keglevich sammt

Digitizedby GOOgk

■>» TAHEBDCH DER GRAFIK JOHANN KEGLF.VICH.

Gemahlin mit' bangem Herzen beiwohnte. Der geschickteste Körte« der Opposition, Johann Balogh, hatte schon einige Tage vorher den niederen Adel zu capncitixen gesucht. Am meisten wurde Platin? portirt, weil er mit seiner Feder dem Comitate Ehre gemacht hatte. Die Leva.tr Edelleute waren hingegen auf Seite des Obergespan*. Im Comitatshause befolgte die Opposition eine ungeschickte Taktik. Als die einzelnen Beamten ihre Stelle niederlegten, wurde jeder eine halbe Stunde lang hoch leben gelassen, unterdessen sammelte sieb die Partei des Obergespans und wartete schweigend anf die Abstim- mung. Gegen Mittag kam es zur Wahl des ersten Vicegespans. Can- didaten waren : Ambro, Boronkay, Paul Jeszenezky, Dionys Simonji und Andreas Pely. Boronkay, dessen Wahl auch Kegievich wünschte, siegt« mit einer Mehrheit von Gl Stimmen. Die Gräfin wartete unterdessen in Tapolcsäny, eine halbe Stunde Weges von Maröth entfernt, auf das Resultat. Stündlich kamen und gingen Conriere, um der Grafin über den Verlauf der Sitzung Bericht zu erstatten. Nachmittag kam endlich der geduldige Obergespan mit grossem Gefolge, circa hundert Gästen, erschöpft nach Hause. 180 Edelleute bewirtete der Graf im Gasthause von Aranyos- Maröth, mit 36 Gro- schen per Kopf ; den Wein gab er ihnen aus dem eigenen Keller, «sie haben ihm auch fünf und einen halben Eimer ausgetrunken.'

Den andern Tag ging die Wahl schon ruhiger von Statten. Zweiter Vicegespan wurde Dionys Simonyi ; General-Perceptoren : Karl Majthenyi und Josef Sändor : Gassier der . alte Josef Simo- nyi. Mittags war wiederum grosse Gasterei; bei fröhlichem Be- cherklang war bald Opposition und Regierung vergessen; «der Ungar ist schon einmal bo.« Abends führte die ungarische Schau- spielertruppe des Ujfalussy das Stück Karl Kisfaludys : Ilka oder <& Eroberung von Belgrad auf. Kisfaludy war bei der Installation im Jahre 1 WA in Maröth gewesen und wurde damals von Keglerich in auffallender Weise ausgezeichnet. Ueber sein Stück schreibt dir Gräfin: «ich habe nicht viel verstanden, besondere die Beden nicht: aber das Spiel und die Action bat mir sehr gut gefallen : besonders eine Frau Ujfalusy hat ausserordentlich gut gespielt».

Die Grafin hatte schon übergenug an dem vielen Lärm nnd ärgerte eich über die Opposition vielleicht mehr als die Wiener Hof- kanzlei. Sie zürnte auch ihrem Gemale wegen seiner Nachgiebig- keit, welcher sehr gewandt nur in den wichtigen Fragen Wideretand

Digitizedby GOOgk

TAGEBUCH DER GRÄFIN JOHANN KEGLEVICH. &*'

leistete. Er selbst hatte sich an die Spitze der Deputation gestellt, die beim Konige die Wiedereinsetzung, beziehungsweise Wiederwahl Platthy's und die der beiden Balogh erbitten sollte.

Bis Ende 18ä4 lief Alles ruhig ab. Die Gräfin war einigemale in Wien ; sie erzählte ihren dortigen Freundinnen ihre bucoliBchen und parlamentarischen Erfahrungen, und fand schliesslich, das« das Comitatsleben doch nicht so schlecht sei. Auch die ungarische Sprache wurde ihr immer geläufiger; die ungarische Sprache gelangte unvermerkt auch im öffentlichen Leben an den ihr zukommenden Platz und concurrirte schon mit dem amtlichen Latein. Am Ende des Jahres, den 15. December, am Vorabende ihres Namensfestes, antwortete die Gräfin der Gratulationsdepntation schon mit einer ungarischen Rede. Soviel hatte die energische Dame jedenfalls erreicht, dass selbst die hartnäckigen Oppositionsmänner durch ihr Benehmen und ihre Liebenswürdigkeit gefesselt, das Hans Keglevich nicht mehr mieden, sondern sich darin auch während der heftigsten Debatten sehr wohl fühlten. Wie überall, gab es auch hier Klatsche- reien ; ein Herr A., die Fama des Comitates, klatschte hier über Balogh und seine Partei, bei den ßalogh'schen erzählte er wieder Allerlei über den Administrator und seine Umgebung. Derartige kleinere Unannehmlichkeiten pflegte die Gräfin mit meisterhaftem Tacte zu verwischen.

Im neuen Jahre 18:25 debattirte die Gesellschaft von Tapol- csany vor Allem lebhaft über die Frage des Landtages. Die alten Herren zweifelten , wie gewöhnlich , daran wurde doch das Zweifeln a priori für ein Zeichen der Klugheit gehalten, die Jün- geren wieder wollten ganz Osteuropa auf einmal aus den Angeln heben. Keglevich war meistens in Wien, die Grafin spielte Guitarre: Schach, besuchte ihre Nachbarn und trieb Lecture. Der Sommer brachte viele Gäste in den Tapolcsanyer Wildpark. Die wundervollen Pflanzungen, der Teich, seine ausgedehnten Promenaden machten denselben zu einem der schönsten Parks des Landes. Mitte Juli brachte Keglevich den Tronprätendenten von Portugal Prinz Dom Miguel mit sich. Der Prinz besuchte Aranyos-Maröth und weilte dann als Gast bei Keglevich. Er fand eine fürstliche Aufnahme : Abends griechisches Feuer, türkische Musik, Illumination, Bande- rram ; mit einem Worte, der ganze Installationsapparat wurde in erhöhtem Maasse angewendet. Der Prinz selbst war ein sehr liebens-

Digitizedby GOOgk

>*b TAGEBUCH DF.R GRAFIN JOHANN KEOLRVICK.

würdiger freundlicher junger Mann, der mit Händen und Papageien spielte und sehr viel Butter asB. Bei seinen zweiundzwanzig Jahren hätte wohl schwerlich Jemand es diesem kindischen Jüngling ange- sehen, adass er an der Spitze der Revolution gestanden». Der prinz- liche Besuch hatte wohl viel Aufsehen im Comitate erregt, doch rückte das königliche Bescript vom 3. Juli, mit welchem der Landtag einberufen wurde, alles Andere in den Hintergrund. Das Comitat bereitete Bich zur Restauration vor. Die Opposition wurde durch das Bewusstsein gekräftigt, daes der Hof nun doch die Berechtigung ihrer in den Adressen betonten Forderungen anerkenne. Keglevich, seit dem December des vorigen Jahres Obergespau, suchte, ganz nach den Instructionen der Hofkanzlei vorgehend, die conservative Partei nach Möglichkeit zu consolidiren. Das wollte nun freilich nicbt gelingen. Der 10. August war der Tag der Wahl. Das Comitat wählte zu seinen Abgeordneten Johann Balogh d. Aelteren und Flatthy; beides entschieden Liberale, insofern wir unter «Liberalen- solche zu verstehen haben, welche die Ungesetzlichkeiten der Regie- rung rügten und Freunde des gemässigten Fortschrittes waren.

Die Gräfin ärgerte sich .ungemein über dies Ergebniss, ohne dass eigentlich die Aulisten Grund zur Klage gehabt hätten. Plattby sachte eine Anstellung ; er bekam sie auch später und aus dem flammenzüngigen Redner wurde ein sehr stiller Richter der königlichen Tafel. Balogh war der Schwiegervater Platthy's ; überdies hatte auch seine Stimme abgenommen ; die Macht seiner Bede hatte in seiner metallenen Stimme gelegen. Am Abende des Wahltages wurden die Herren von der Gräfin sehr ungnadig empfangen. Sie begrüsste nie zwar, doch richtete sie kaum ein einziges Wort an dieselben. Der alte Balogh hingegen versuchte fortwährend ein Gespräch mit der Gräfin anzuknüpfen, doch gelang ihm dies nicht ; so oft er den Mund öftoete. warf ihm die Gräfin einen solchen Blick zu, dass er erschrak, und in traurigem Grabestone blos die Worte hervorbrachte : «Es ist warm, sehr warm». Natürlicherweise entstand grosses Gelächter. worauf auch die Gräfin versöhnlicher gestimmt wurde.

Digitizedby GOOgk

TAGEBUCH DES GRÄFIN JOHANN KEGLEVIC.II.

III.

Den 1825-er Landtag eröffnete König Franz am 18. Septem- ber.1 Der Hof legte grossen Gewicht auf die Feierlichkeiten. Das ganze 1 Hofpersonal war von Wien herabgekommen, die Staatsmi- □ister, auch Metternich, der bei dieser Gelegenheit in ungarischer Gala erschien. Die Aristokratie erschien in vollem Prunk, mit Karoa- sen und Dienerschaft, sollte doch die Krönung der Königin stattfin- den. Kegle viehs wohnten im HauBe des Vaters der Gräfin, and bewegten sich gewöhnlich im Gefolge des Höfen. Die Damen der Aristokratie zeigten lebhaftes Interesse für den Landtag ; und nicht ohne Ursache : war doch in einer Reihe von Jahren kein Leben, kein Laut in Pressburg. Der Landtag förderte wenn nichts Anderes wenigstens das gegenseitige Bekanntwerden. Es ist daher kein Wunder, dasa am Tage der Tronrede die Damengalerie des Prima- lialsaales gefüllt war. «Der Kaiser las laut and verstandlich. Seine Kede ist, wie man sagt, sehr schön. Er erklärte, von dem Lande Nichts verlangen zu wollen. Man rief mit grosser Begeisterung Yivat, selbst die rohesten Leute, deren es leider noch genug in dieser Ver- sammlung gibt, waren gerührt. Die Kaiserin konnte kaum ihre Tranen verbergen. Vor der Kede des Kaisers verlas Fürst Kohary eine ungarische, und nach der Bede des Kaisers der Primas eine lateinische Bede, mit dieser aber war man nicht zufrieden. Auch der Kaiser sprach lateinisch. Hierauf gingen Alle in das Landhaus, wo eine gemischte Sitzung gehalten wurde. Zuerst sprach der Palatin, dann der Primas, mit dessen Bede man gar nicht zufrieden war. Dann wurden die königlichen Vorlagen verlesen. Nachdem aber in dem Saale der Magnaten nicht Alle Platz hatten, wurden die könig- lichen Vorlagen noch einmal im Saale des Stadthauses vorgelesen. Gleich nach der Verlesung entstand ein Streit, ob man die königli- chen Vorlagen drucken oder dieselben blos in Abschriften circuliren lassen solle ? Mein Gott, wenn die Leute schon wegen solcher Klei- nigkeiten streiten, was wird es erst bei grösseren Dingen für Debat- ten geben !■ schreibt die Gräfin von dieser Eröffnungssitzung.

' M. Horvätli schreibt irrtümlich ftiii 15. September. Der Hof kam erBt i 17. nach Preaaburg.

Digitizedby GOOgk

r>28 TAGEBUCH DE» GRÄFIN JOHANN KE«LBVICH.

Die Aristokratie setzte in Pressburg blos ihre Wiener Lebens- weise fort, höchstens mit dem Unterschiede] dass bei dem grossen Diner Damen sowohl als Herren ungarisch gekleidet waren, und dass auch ins ungarische Theater gegangen wurde. Graf Keglevich, der sowohl im Ober- als im Unterhause eine ausgebreitete Bekanntschaft besassj war mit Baron Ignatius Eötvös, dem Vater von Josef Eötvös. ein sogenannter «nicht offiziellem Referent der Sitzungen. Sie gaben eine pragmatische Beschreibung der einzelnen Sitzungen, charakteri- sirten deren Verlauf und übten manchmal an der eigenen Partei die schärfste Kritik. Das Princip «sine ira et studio» brachten sie oft im entgegengesetzten Sinne in Anwendung.

Gelegentlich der Eröffnung des Landtages hielt ein Abgeord- neter, dessen anonymes Pasquill die Gräfin Keglevich aufbewahrt hat, Umschau über die Versammelten, und reihte die hervorragende- ren Persönlichkeiten in drei Parteischattirungen ein. Es giebt, so sagt er (Naplö 18^ö) Ultraconstitutionelle, Boyalisten (das ist Auli- sten) und Ultra-Roy allsten. Er beginnt die Reihe der Ultraconstitu- tionellen mit Paul Nagy »unter Allen der schärfste, greift Jeden scho- nungslos an.» Thomas Kagalyi fein Brutus, hasst die Knechtschaft. liebt die Macht nicht, aber dennoch ein Kernmann». Johann Balogli «ein Bauchredner, verbeutst sich in alte Dinge». Josef Dessevr£fy spricht viel und witzig, schreibt noch mehr, ist am stärksten in der Theorie». Ludwig Almässy «opponirt unerschrocken gegen Alles*. Franz Schmidegh »spricht so viel du willst". Abraham Vay »ist ein exaltirter Demagog». Johann Vitez »mengt Alles durcheinander, hat keine einzige klare Idee, kein einziges oder doch kein festes Prinzip1- Stefan Mariassy «ist ein Mann des vergangenen Jahrhunderts, der Nichts hergiebt, aber Alles haben will, und die Minister alle aufhängen lassen mochte». Samuel Izsak «gemässigt aber weitschweifig." IVber Emerich Baböthy achreibt der Verfasser des Pasquilles : «Dies glaubt selbst der Verfasser nicht. ElegantiaBime et logice proponit rem auam, nur das Wohl des Vaterlandes leitet ihn.» Von Alexander Csaky sagt er "Bonus Christianus, sed malus latinua.» Ignatiu* Bezeredy «ein Mann von grossem Verstände, mit gemässigtem Tem- perament, spricht kurz und gut, ist uneigennützig.»

Unter den Boyalisten: Georg Bartal «spricht weise und ucböu. ist für den Präsidentenstuhl geschaffen.» Simon Jakabfy »ein guter und gesprächiger Rathgeber.» Nicolaus KoloBvary «moralisat, politi-

Digitizedby GOOgk

TAGEBUCH DER GRÄFIN JOHANN REOLEVICE. ■''=>

bat, sed purum prophetisat»; von den Ultras erwähnt er Josef Zmefi- k&l als «guten Juristen».

Ultra-conatitutionellf Comitate sind : Oedenborg, Borsod, Bars, Szabolcs, Zips, Zemplio, Zala, Somogy, Heyes.

Oppositionelle : Gömör, Abauj , Neutra, Komorn, Neogräd, Hont, Szathmär, Trencsin, Eisenburg, Ungvär, Binar , Veszprim, Miramaros.

Royalistische : Weissenburg , Temes , Tolna, Gran, Zölyom, Pozsega, Pest, Pressburg, Krassö, Raab.

Ultra: Ärva, Baranya, Wieselbarg, Toronto, Bekes, Szerem und Veröcze.

Centrum : Csanäd, Thuröcz, Csongrad, Ugocsa, Torna, Liptö.

Es waren daher zweiundzwanzig oppositionelle, 17 aulistische Comitate und sechs solche, die weder zur einen noch zur anderen Partei gehörten. Die UltraB fordern neue Rechte, die Oppositionellen vollständige Gesetzlichkeit, die Anlisten den status quo. Die Ultra- Aulisten wollen eich auch ihrer noch bestehenden Rechte begeben, wahrend das Centrum nicht weiss, was es eigentlich tun soll.

So charakterisirt der Pasquillant die Zustände. Er ist nicht weitschweifig, aber verständlich.

Der Landtag blieb bis Ende September ziemlich loyal ; zum Kranwächter wurde Stefan Vegh v. Vereb, zum Obersttmchsess Graf Stefan llleshäzy, zu Reichsbaronen Anton Cziräky und Stefan Illes- häzy gewählt, Begrüssungs- Ansprachen wurden verfasst. Nur am 23. September «wurde Vitez, der Abgeordnete von Abauj, etwas grob», Paul Nagy ist dagegen ■höflicher als man glaubt«»; im Uebri- gen gab es viele Soireen, Theater und Kunstreitergesellschaft. Das ungarische Theater wird «merkwürdiger Weise gerade jetzt, wo alles ungarisch sein sollte, und man so grosses Gewicht auf die Kenntniss der nationalen Sprache legt von Tag zu Tag weni- ger besucht.«

Am £0. October wurde die Königin gekrönt. Der Primas hielt zuerst eine grosse Rede, dnnn vollzog er die Krönung nach herge- brachter Weise, und richtete znm Schlüsse noch eine Ansprache an ilie hohe Frau, worauf dieselbe in lateinischer Sprache antwortete. In der Stadt herrschte grosse Freude ; Abends wurde ein ungarisches Schauspiel, König Stefan der Heilige und Gisela gegeben; die Haupt- darsteller steigen am Schlüsse vom Trone herab, König Stefan, mit

Digitizedby GOOgk

-■>3» TAGEBUCH DER GRÄFIN JOHANN KEOLBVICH.

der Krone auf dem Haupte, sieht ein Fspier aus dem Busen und singt begeistert das Gott irhalle.

Nach der Krönung der Königin beginnt die Gravaminal-De- batte. Die Gräfin besucht taglich die Sitzungen. Sie zürnt besondere jenen oppositionellen Abgeordneten, die aus jenen Comitaten entsendet, welche in der Steuerfrage eich am frühesten nachgiebig gezeigt jetzt am schärfsten remonstriren. Uebrigens gewöhnt sich die Gräfin immer mehr an die lärmenden Debatten, schliesslich ver- zeiht sie auch Johann Balogh, nnd reicht ihm in einer Soiree, nach- dem sie seine Ungeschliffenheit gerügt, die Hand.

Am 12. October hält auch >Szechen\i Steferl» an der Magna- tentafel eine Bede and zwar ungarisch. Die Grafin wundert sich ungemein über diese Kühnheit; man wusste nicht, was den flotten Hnsarenrittmeister angewandelt haben mochte.

In der Sitzung vom 17. October sprachen schon Graf Michael Eszterhäzv, der siebenbürgische Graf Karl Eszterhäzy, Graf Paul Perenyi und Graf Franz Haller ungarisch. Der Erzherzog-Palatin hatte Nichte gegen das Ungarische, er war im Gegenteil immer ein wahrer Freund der «gemässigten' ungarischen Bestrebungen. Seine Situation war übrigens auch sehr heikel. Einerseite achtete Graf Reviczky, der ungarische Hofkitnzler, auf jeden seiner Ansprüche und suchte ihn wo nur möglich zn übertreffen, andererseits griff die Opposition fortwährend jene Personen an, deren er am meisten bedurfte. Bei Paul Nagy und den Seinen war es das Schlimmst«, dass sie nicht vergessen konnten. So betonte Nagv in der Sitzung vom 15. October mit grosser Schärfe : «Die strafende Geissei Gotte* hat Jene getroffen, die die Verfassung verletzten ; dem Einen nahm sie den Sohn, auf den Andern hat sie Feuer regnen lassen.» Diese Anspielung bezog sich offenbar auf den Grafen Amade, dessen Sohn erschossen wurde, und auf den Grafen Karl Ziehy, den Vater der Gräfin Keglevich, dessen Oeconomiegebäude in Ssent-Miklös vom Blitze getroffen, ein Raub der Flammen geworden waren. Natürli- cherweise konnte Solches nicht sehr zur Beruhigung der Aulisten dienen. Die gewesenen königlichen Commissare büssten bitter für ihr ungesetzliches Vorgehen : betnahe ein halbes Jahr hindurch mussten sie, bald in sanften, bald in harten Worten, die Kritik ihres Vorge- hens anhören. Die dazumal in Pressburg versammelten ausländi- schen Gesandten intereesirten sich lebhaft für den Verlauf der V«r-

Digitizedby GOOgk

TAGEBUCH RKK GRAFIK JOHANN KEGLEVICH.

handlungen, besonders der russische Herzog Woronzow liess sich häufig über die Persönlichkeit der einzelnen Redner informiren. In einer Eezterhfey'schen Soiree machte er über die Langwierigkeit der Debatten die treffende Bemerkung: «Diese Herren wollen in jedem dritten Jahre einen Heuen Landtag haben; bis sie den neuen eröffnen, werden sie vielleicht mit den alten Gravamina fertig.' Auch Czar Nicolaus soll gesagt haben: «Vor den Ungarn braucht man sich nicht zn fürchten, die halten blos Reden.» Andererseits muss man bedenken, dass zwischen der Nation und ihrem Könige in fand amentalen Verfassungefragen Gegensätze entstanden, bei deren Ausgleichung die «auch für die Zukunft arbeitende » Opposition mit ihrer und der Zeit der Zuhörer nicht haushälterisch waren.

Einen tactischen Fehler hatten die Stände begangen, als sie vom Könige die Bestrafung der gewesenen Regierungs-Gommissäre verlangten. Hiedurch zwangen sie den König, jene nolens volens in Schutz zu nehmen. Die Commissare waren ja schliesslich nur Werkzeuge einer die Verfassung verletzenden Richtung, und für diese Richtung hatte der König Genugtuung gegeben, indem er, seinen Irrtum einsehend, den Landtag einberufen hatte. Die Hofkanzlei hingegen verteidigte in dem königlichen Rescripte höchst mangel- haft die Ungesetzlichkeiten ihrer Vorgänger. Sie sagte nämlich, die Ernennung der Gommissäre und deren Vorgehen wäre blos ein Ergebniss der durch die Verhältnisse geschaffenen Situation gewe- sen. Plattny erwiderte hierauf treffend: «Wenn die Situation den Entschliessungen Sr. Majestät Richtung verleiht, kann der König die Verfassung nach Belieben verletzen.»

Grosses Gewicht legten die Stände auf die Unabhängigkeit der ungarischen Finanz-VerwaltuDg, auf den verfassungsmässigen Eid der Beamten und auf den schriftlichen Verkehr der Comitate unter- einander. Hierin hatten sie auch vollkommen recht. Die Gräfin wurde bei dem Anhören der scharfen Strafpredigten, mit welchen ihr Bru- der, der Präsident der ungarischen Hofkanzlei Graf Karl Zichy, wegen seiner Deutschtümelei von den Ständen bedacht wurde, sehr nervös. Die Wiener Gentralgewalt trat was das öffentliche Recht und was die Autonomie der Verwaltung anbetraf selbst in den Zeiten der grÖBBten Wirren Ungarn gegenüber mit einer gewissen Schonung auf. Im Gremium der Hofkanzlei und des Stattbalterei- rates fanden sich immer Einzelne, die die Verfassung schneidig und

Digitizedby GOOgk

■J-« TAGEBUCH »ER GRÄFIN JOHANN KEGLEVICH.

rücksichtslos verteidigten, und einen offenbaren Verfassungsbruch vollführte die Hofkanzlei nur dann, wenn sie dazu gezwungen wir. In solchen Fällen jedoch wurde immer ein Modus gefunden, wobei durch passiven Widerstand oder Verzögerung, der Vollzug der ein»I' nen Verfügungen abgeschwächt wurde. Das Heeres- und Finanzwesen war dagegen factisch in Wiener Händen. Bei der Kammer wurden Ausländer in Menge angestellt, bei den Dreissigst-, Salz- und Berg- ämtern das ungarische Element blos geduldet. Und wenn wir die Schriftstücke der Hofkammer lesen, müssen wir jener Behauptung der Stände, dass die ungarische Hofkammer bloss eine grossere Section der allgemeinen kaiserlichen Hofkammer sei, vollkommen Recht geben. Das Heerwesen war schon im Jahre 1825 derartig centralisirt, dass die Stände darüber gar nicht sprachen. Es ist daher nur natürlich, dass die Comitate um die Freiheit ihres schriftlichen Verkehres so besorgt waren. Ohne Presse und 0 Öffentlichkeit, war da? Comitatsleben das erste und ausschliessliche Forum, welches die Richtung der gouvernementalen Politik controlirte. Im Vorgehen der Administratoren und GommisBäre hingegen lag keinesfalls ei» hinreichende Bürgschaft dafür, dass dieselben in Zukunft nicht ebenso vorgeheu würden.

Das königliche Bescript vom 28. November bereute endlich offen die gegen die Verfassung begangenen Sünden, und damit begann die Zeit der Tätigkeit Die Nationalitätenfrage warf schon damals ihre Schatten voraus. Am 22. December wurde bei gefüllten Gale- rien der Antrag gestellt, die Gesetze mögen auch in ungarischer Sprache veröffentlicht werden. Hierauf beantragte der Banns von Kroatien, Graf IgnatiuB Gyulai, dass, wenn das Corpus Juris in* Ungarische übersetzt werde, so solle man es auch ine Kroatische übersetzen ; Graf Michael Szecsen, Obergespan von Pozsega, wünschte dagegen auch die Uebersetzung ins Slavische.1 Faul Nagy und seine Partei verweigerten dieses rund heraus, sie betonten (wir müssen uns immer auf den Standpunkt der Stände stellen), die Glieder der heili- gen ungarischen Krone mögen ungarisch lernen. Auch das Oberhaus teilte trotz den Einwürfen der croatischen Ablegaten diese Auffassung, «sogar der junge Eötvös», was die Gräfin sehr Wunder nimmt. UebrigeDs diente Nagy wie dies auch sein ganzes Leben

' Mit cyrillischen Buchstaben: Serbisch.

Digitizedby GOOgk

TAÖEBt l'H HER GRÄFIN JOHANN KEOLEVICH. 533

beweist nicht blos mit Worten, sondern auch mit' Taten und Beispielen der nationalen Sprache. Zu den Vorstellungen der ungari- schen SchauspielergeBellschaft versammelte er das ganze Publicum der Stände und pries demonstrativ die OdeBcalchis, die allein eine Loge gemietet hatten. Auch über unsere Gräfin konnte er sieb nicht beklagen, denn diese hatte sich die ungarische Sprache bereits genü- gend angeeignet, um eine fleissige BeBUcherin der nur zu oft nichts weniger als meisterhaften Aufführungen zn sein.

Auch Graf Jobann Keglevich hatte, als einer der CommisBäre, von Paul Nagy VieleB zu ertragen. Wie hätte es auch der gewaltige Hedner versäumt, bei jeder Gelegenheit das Beispiel des tonangeben- den ComitateB, Bars, zn citiren ? Selbst dem Palatin fiel es unliebsam Huf, dass sein fleissiger Referent so häufig und heftig angegriffen wurde.

Am U. Januar tröstete er denselben mit folgenden Worten : •Machen Sie sich nichts daraus, wenn diese Leute Sie beschimpfen, es ist dies jetzt eine Aufzeichnung , gerade wie eB während des französischen Krieges eine grosse Ehre war, von den Zeitungen herab- gesetzt zu werden. Der Falatin bezog dieses auf seine eigene Person ; auch er hatte viel mit der Oberhausopposition zu tun, die nicht sehr KÜmpflich mit Seiner Hoheit umging. Die Opposition des Oberhauses war numerisch nicht stark, aber ihre Mitglieder waren alles talentute, hochangesehene Männer: "Ihr König» sagt die Gräfin «ist Ulesbäzv, der Generalissimus Stefan Szechenyi ; der einzige nicht egoistische Mann unter ihnen Vegh, der aus schlecht verstandenem Patriotismus, aber aus voller Ueberzeugung sich ihnen angeschlossen ; die übrigen wollen sich nur am Könige rächen, weil sie keiner Aus- zeichnung teilhaftig geworden.! Die Gräfin hasste im wahren Sinne lies Wortes Szechenyi, und beurteilte aus diesem Gesichtspunkte die Opposition. In den, von Anton Zichy veröffentlichten Ideen und Taißbuchsnotizen Szechenyi's kommt folgender Passus vor: «Sie glei- chen Sedlnitzky ich kenne Sie ; Sie spielen alle Farben, gleich dem Opal, Ihre Vaterlandsliebe ist nichts Anderes als Eitelkeit» So sprach 1s42 eine seiner Freundinnen zu Szechenyi. Es scheint, dass die I>ame der hohen Aristokratie, die den flotten, vergnügungslustigen Husaren-Offizier sich nicht als ernsten Mann vorstellen konnte, nicht im entferntesten jene Revolution begreifen konnte, die in Szechenyi's Seele vor sich ging. Für die Oppositionellen ist jeder Aulist ein Vater-

Digitizedby GOOgk

r,3+ TAUEBUCH DER GRÄFIN JOHANN KEOLEVICH.

landsverräter , für diese Partei jeder Oppositionelle ein uni seine Beute gekommener Unzufriedener.

Gräfin Johann Keglevich schreibt am 18, Januar Folgende«: «Nachmittage -»Uhr besuchte mich Stepherl (nämlich Sz.); ich sprach mit ihm Nichts über Crescenz (Gräfin Karl Zichy, Szechenyi's später« Gattin) und suchte Alles zu vermeiden , was hierauf oder auf die Landtagsverhandlungen Bezug hatte und eventuell zur Auseinander- setzung unserer entgegengesetzten Ansichten geführt hätte. Er aber nahm die Gelegenheit wahr, und gab mir zu verstehen, dass er dir Rolle eines wütenden Patrioten übernommen habe, um die Unwissen- den auf Grund seiner, wahrend seiner Reisen gesammelten Erfah- rungen zu belehren. Er sagte, man müsse beginnen, Freunde und Sympathien zu gewinnen. Mir macht er aber Nichts weiss; er möchte gerne umkehren, denn er sieht, dass er mit den Ständen zu nicht« kommt, die haben schon jetzt in ihrer Wut nachgelassen, die Zähig- keit der Magnaten hat ihnen imponirt. Stepherl und Seinesgleichen könnten sie sehr Bchwer zu ihren Zwecken abrichten.» Wie richtig und unbefangen die Gräfin den ihr antipathischen Szeehenyi beurteilt hat, zeigt ihre am i, Februar geschriebene Sentenz: «Ich begann neissig zu sein, auf einmal kommt Szeehenyi. Er schwatzte vieles. doch ans Allem ergab sich, dass er nicht besonders guter Laune sei. und wenn es leicht ginge, gerne zur Partei des Königs umsatteln mochte.*

Eine grosse Freude hatte die Gräfin, als Szeehenyi, den sie wie es scheint, auch aus persönlichen oder Familiengründen ihre Antipathie fühlen liess, in der berühmten Süfcre-Debatte den Zorn des Palatms auf sich zog.

■Am 1. April erhebt sich Szeehenyi und hält eine vorher studirte lange Bede. Er sprach heftig, so zum Beispiel : Die Magnaten machen den Ständen den Vorwurf, der Landtag dauere bereits sieben Monate, ohne dass etwas Nennenswertes zu Stande gekommen wäre und gerade sie Bind die Ursache, denn was immer auch von den Standen vorgeschlagen wird, die Magnaten weisen es jedesmal zurück. Es scheint ihm, als ob überhaupt keine Verfassung existire etc. Hierauf erteilte ihm der Palatm eine scharfe Büge, indem er sagte: ■Nur das Andenken an seinen verdienstvollen Vater hält mich ab, mit dem Grafen Szeehenyi strenger zu verfahren ; das Oberhand braucht nicht, von ihm geschulmeistert und auf seine Pflicht

Digitizedby GOOgk

TAGEBUCH DER GRÄFIN JOHANN KEGLEVICH. ■*»■>

aufmerksam gemacht zn werden.» ' l'nsere Gräfin ist empört, dass die übrigen oppositionellen Oberbansmitglieder sämmtlioh mit dem •Generalissimus» gingen, und die «gute Sache* nnr mit grosser Schwierigkeit siegte, indem einNuntiam zurückgeschickt wurde, dass das Oberhaus von der Sistirung, dem Einstellen des Provisoriums in dieser Form, gar nichts wissen wolle.

Die Stände gaben in ihrer am 3. April abgehaltenen Sitzung auch die gehörige Antwort hierauf. «-Sie gesticulirten, wie in einer Judenschule, schmähten die Magnaten : Johann Balogh nannte das hohe Oberhaus «eine. Handvoll Leute», die übrigen «schlechte Pa- trioten.« Sie ahmten Stepherl nach.»

Die leidenschaftliche Gräfin glaubte von der damaligen biede- ren Opposition, die in ihren Ausdrücken eben nicht wählerisch war, ernstlich, dieselbe conspirire gegen den König. Den König verehrte sie mit aller Pietät; als im Jahre 1826 ein heftiges Fieber den güti- ürn Herrscher befällt : lässt sie täglich Messen lesen, betet für ihn, und erwartet mit wahrer Inbrunst die über sein Befinden ausgegebe- nen Bulletins. Als der reformirte Prediger am 3. April anlässlich der Genesung des Königs ein Dankgebet und eine Bede hielt : lobte sie ihn sehr ob seiner Loyalität. Wer den Monarchen nicht so anbetete wie sie, den betrachtete diese schwärmerische Frau als ihren Feind. Den Palatin liebte sie nicht im geringsten, weil er nicht ein zu Allem bereites Werkzeug der >Koyalisten» war; in der Sistere- Affaire mm Beispiel, pflichtete er dem neuerlichen die früheren Bestimmun- gen aufrechthaltenden - Nuntium der Stände bei. Der stark auli- stisch gesinnte Graf Anton Cziräky stellte den vermittelnden Antrag, und hierüber ärgerte sich die Gräfin ungemein. Sie wollte auch der

1 Graf Stefan Szeeheiiyi schreibt in seinem Tagebuch Folgendes : «1. April. Eine lange Bede gehalten. Der Palatin mich ausgemacht. Ana Rücksicht für meinen Vater sagt er will er nicht so streng sein. Ich war ruhig, ant- wortete nicht.» Graf Sie/an Siechtnyi und die Gründung der Akademie von Karl Szasc, pag. 109. Wir können die Worte des Palatina nach unserem Tage- buche so verstehen, dass nur das Andenken an seinen Vater, für den der l'alatin eine grosse Verehrung hegte {•nicht aber die Rücksicht auf seine Verdienste!, wie die obige Schrift meintl hätte ihn von einer strengeren Rüge zurückgehalten. Wir geben zu, unser Tagebuch kann irren, doch halten wir efi für nicht wahrscheinlich, dass der Palatin die Stiftung Szechenyi's vom lt. November 1825 ganz, ausser Acht gelassen hatte.

Digitizedby GOOgk

536 TAGEBUCH DER GRÄFIN JOHANN KEÖLEVICH.

Frau des Palatino ihre Meinung sagen, doch hatte sie keine Gelegen- heit dazu. Cziräky ist sonst ein Günstling der Gräfin : sie bemerkt auch, dass er die Ausfalle Szechenyi's (1. Februar 1857 in der Bank- noten-Frage) gegen gewisse grosse Herren , mit welchen Stephen1 Grassalkovics und Eszterbäzy meinte, nach Gebühr zurückgewiesen hatte. Und als Cziräky sich bei ihr beklagt, dass Paul Nagy gesagt habe : wenn der Palatin nicht manchmal die Hechte der Nation ver- teidigen würde, so hätten die Magnaten schon längst die Verfassung gestürzt, tröstet sie den grossen Juristen mit (olgenden Worten : (Wenn ich Cziräky wäre, täte es mir leid, wenn Faul Nagy das von mir sagen würde, was er vom Falatin gesagt hat.» Charakteristisch sind die Worte, die der wackere Palatin gerade an Paul Nagy am 12. Mai richtete, als dieser ans einer Flugschrift citirte: <es im nicht vereinbar mit der ernsten Würde des Reichstages, dass hier Jemand eine Zeitung oder Flugschrift citire, hier muss man au» der königlichen Vorlage argumentiren. »

Der Reichstag ging zu Ende ; die Magnaten begannen nach Hause zu ziehen ; nur die Agitation Szechenyi's im Interesse der Pferderennen brachte noch etwas Leben in den schon langweiligen PreBsburger Aufenthalt. Anfang August entfernte sich unsere geist- reiche Tagebuch-Schriftstellerin nach Tapolcsany, ohne eigentlich m wissen, ob sie zufrieden sei oder nicht.

Die verflossene zweijährige Land tags perio de war in ihren Ver- handlungen abwechslungsvoll gewesen und lebhaft genug. Wie von jeder parlamentarischen Sitzungsperiode, kann man auch von dieser sagen, dass jede Partei etwas Anderes erwartet hatte, weil jede «w schliesslich von ihrem Programm die Sanirung der Uebelstände gehofft hatte. Das Ergebniss der Landtage ist um einen techni- schen Ausdruck zu gebrauchen nicht an den «Verfallstermin« gebunden; Leben und Praxis liefern erat die Bestätigung : ob wir uns darüber freuen, oder trauern sollen. Auch hier geschah es so. "Dk Opposition hatte geglaubt, man werde die Fehltritte, die VerfaßBnnfp- verletznngen von dreizehn Jahren, die Wiener Banknoten-Misere mittels LandtagsbeachlÜBsen auf einmal verschwinden machen kön- nen; die Hof- und sagen wir auch die Royaliflten- Partei hingegrn

Digitizedby GOOgk

TAGEBUCH DER GRÄFIN JOHANN KEGLEVICH.

537

iah lauter Jacobiner in den manchmal überlauten, nachHerzinshiht raisonnirenden, aber sonst sehr biederen Täblabirös. Und dennoch hatte der Landtag einen Erfolg aufzuweisen. Die Opposition sah ein, dass die Ungesetzlichkeiten häufig der Unwissenheit, noch häufi- ger aber der durch die europäische Situation entstandenen Zwangslage entspringen die Aulisten hingegen hatten sehr lebhaft erfahren, dass derjenige Paragraph des Corpus juris, für dessen Aufrechthal- tung eine so gesinnte Nation eintrat, kein todter Buchstabe sei.

Trotz alledem änderte Kaiser Franz nur Behr wenig an seinem Systeme. Sein wohlwollender Absolutismus wurzelte in den einzel- nen Persönlichkeiten; vor 1835 hörte er auch in ungarischen Ange- legenheiten auf deutsche Bäte, während er jetzt sich vom Kanzler Graf Adam Revitzky beraten lies. Auch Metternich nahm soweit er darauf angewiesen war, Revitzky in Anspruch, so dass jener unsympathische Umstand, dass der unabhängige Ungar von Deut- schen regiert wurde, nach 1825 immer mehr aus unserem dicasteria- len Leben schwindet. Die Aristokratie fängt an, ihren durch ihre Geburt auferlegten Verpflichtungen Rechnung zu tragen, und wäh- rend einerseits das junge Ungarn sich an Stefan Szechenyi an- schliesst, erwacht auch in den Wiener Ungarn das Bewusstsein, dass sie Ungarn sind. Es war ein nützliches Resultat des Landtages, dass die Aristokratie - was immer auch ihre Richtung und ihr Ziel ge- wesen sein möge in die Schranken trat, und damals, im Rahmen der standischen Verfassung, eine ihrer heutigen eben entgegenge- setzte Rolle spielte. Diese Erscheinung ist natürlich, doch bestätigt sie zugleich jene Auffassung,. dass denen im Oberhaus jetzt jede active parlamentarische Energie fehlt, wer dieselbe besitzt, schliesst sich den gegenwärtig activen Factoren an. Die Cziraky, Majläth, Szecsen, Eötvös, Keglevich, Szechenyi, Kärolyi, als Proceres hemmten, modi- ficirten, oder strebten vorwärts, debattixten, aber sie lebten und wirkten, et nunc ?

Johann Keglevich, den ich nicht die Absicht habe gerade weil er der Mittelpunkt dieser Zeilen ist zum Ersten unter den Grossen zu machen, ist keine sympathische Gestalt; er ist kein Freund der decidrrt ungarischen Aspirationen, ein Höfling, doch bei alledem eine entschlossene Persönlichkeit, die soviel Mut hesass, um Obergespan in einem Gomitate zu bleiben, wo er keinen einzigen wah- ren Freund besass. Was ein Teil seiner Zeitgenossen von ihm sagt, er

UneitriMlu JkTO», 18M, vm. Haft. 30

Digitizedby GOOgle

•'S8 TAOEBDCH PEB GRÄFIN JOHANN KEGLEVJCH.

hatte Beine Nation nicht geliebt, ist geradezu unwahr. Als Szechenyi am 2. November mit seiner Spende die Akademie gegründet, be- glückwünscht Keglevicb, in einem an Baron Ignatins Eötvös gerich- teten Briefe , herzlich den ihm nicht sympathischen Grafen and nennt sein Auftreten eine «actio integra.»1 Auch die Gräfin, die sonst auf derartiges nicht viel zu geben pflegte, bemerkt in ihrem Tagebuch: «der Stepherl hat Gutes getan.* Keglevicb selbBt steuerte noch während der Dauer des Landtages 6000 Gulden für die ungari- che wissenschaftliche Gesellschaft bei.- Das Barser Gomitat hatte er, ungeachtet seiner dortigen zahlreichen Gegner, lieb gewonnen. Er gab auch nicht nach, als er im Jahre 18:27 mit Revitzky ein Rencon- tre hatte. Das soldatische, heftige Temperament des Kanzlers war bekannt; in Zorn geraten, schonte er Niemanden, kannte er keine Rücksichten. Keglevich erwiederte kraftig die Hiebe und glaubte schon, sie würden Todfeinde werden, doch sind sie im Jahre 1838 bereits wieder gute Freunde. Der König, der gehört hatte and wusste, wie viele Unannehmlichkeiten Keglerich mit Bars hatte, frag ihn am 6. October 1837: «sagen Sie mir nur, warum übernehmen Sie nicht lieber ein anderes Comitat?» Der Graf antwortete: «weil ich es als einen grossen Schaden für die Sache Ew. Majestät halten würde, wenn es dem Gefallen der Gomitate überlassen bliebe, ob sie ihren ernannten Obergespan haben mögen oder Dicht* Der König gab ihm Recht.

Die Gräfin begann in diesem Jahre zu kränkeln. Sie beschäf- tigte sieh mit der Wirtschaft, und war eine grosse Hilfe für ihren Gatten, der über seine grossen Besitzungen in Folge der Amtage- schäfte die unmittelbare Aufsicht zu führen kaum in der Lage war. Wenn seine Zeit es erlaubte, verwendete er besonders auf seine Schafzüchterei grosse Sorgfalt. Die Herren aus dem Conütate ver- kehrten viel in Wirtachafteangelegenheiten in Tapolcaany, wo sie ein offenes Haus fanden.

Die Grafin, bereits mit allen Detail -Verhältnissen des Conüta- tes bekannt geworden, begann dieselben glimpflicher zu beurteilen. Den alten Johann Balogü, den sie im Leben wohl nicht sehr ge- schont hatte, beweinte sie nach seinem Tode aufrichtig. Bei der

1 Im Familien-Archiv. * In den Schriftstücken des 1825— 27er Landta- gs« III. pag. 1360; ErwBrbungB-Urkunde vom 9. Mai 1827.

Digitizedby GOOgk

TAGEBUCH DES URÄFIN JOHANN KEULEVICH. ■>'■*■'

Todtenmesse betete sie nicht den Ständen zuliebe, sondern aus vol- lem Herzen für das Seelenheil des alten Demokraten.

,, Die J 828er Comit abwählen verliefen günstiger als die früheren. Die Gern üter waren doch schon bernhigt. Die jüngere Generation, deren Führer der oft erwähnte Michael Platt-hy war, verstand es besser, einen Schleier über das Vergangene zu werfen, und wenn auch die Wahlen aämmtlich im «liberalen» Sinne ausfielen, war doch das Verhältniss zwischen Comitat und Obergespan ein herzlicheres. Platthy, der zum ersten Vicegespan gewählt wurde, sagte bei dem übli- chen InBtallationsbankett «er bedauere die bisherigen Missverständ- niase, and sowie er bis jetzt ein aufrichtiger und offener Gegner des ObergespanB gewesen wäre, so hoffe er, dass ihre, auf das Aufrecht- halten der Verfassung gerichteten Bestrebungen ein freundschaftli- ches Verhältniss zwischen ihnen entstehen lassen werde.* Die Comitats -Versammlungen verloren trotz alledem Nichts an Lebhaf- tigkeit, merkwürdigerweise waren gerade die Nachmittagssitzungen stürmisch ; die Stände waren dann unversöhnlich. So war zum Bei- spiele am 16. Januar 1828 F. ungemein hitzig, «er war böse, weil er bei Tisch keinen Champagner bekommen hatte.»

Während des 1880er Landtages bewegte sich unsere Gräfin meistenteils in Hofkreisen : die Kaiserin-Königin war ihr sehr geneigt, Hofsoireen, Bälle füllten ihre ganze Zeit. Auch in der Gesellschaft war sie sehr beliebt, denn unsere Gräfin hatte sichs zum Princip gemacht : in einer Gesellschaft ist es die erste- Pflicht des Gastes, die Gastgeber zu unterhalten und nicht blos sich selbst zerstreuen zu wollen. Gewöhnlieh war sie die «Uuterhaltungsdame», die mit ihren bald geistreichen, bald bissigen Apercus etwas Leben in die sonst eintönigen Hofgesellschaften brachte, wo man zwar viel über Ho- moBopathie sprach, sich mit Zauberkunststückchen unterhielt, die geehrten Stände bekrittelte, im übrigen aber sich langweilte.

Auf dem 1882er Landtage war sie zur Dienstleistung befohlene Hofdame der Königin, und als sie im Jahre 1831 durch ihre Schwe- ster, Melanie Zichy, mit Metternich verwandt wurde, verkehrte sie häufig in Wiener Kreisen, wo man die Lust zum Nachdenken bei der, durch Szechenyi'B Hitel aus ihrem Schlafe wachgerüttelten ungari- schen Gentry, mit sehr scheelem Auge betrachtete. Nur Metternich sagte: «Diese ungarische Race besitzt einen merkwürdigen Instinkt,» ein Ausspruch, den auch die ungarischen Magnaten belächelten.

zedby Google

■•*> TAGEBUCH 1>ER GRÄFIN JOHANN KEGLEVICH.

Die Landtagswahlen im Jahre lS3ä waren ausserordentlich stürmisch. In Maröth wurde grossartig korteskedirt : mit Essen and Trinken natürlicherweise, nebenbei aber auch mit Bestechungen. Die liberalen Canditaten waren Johann B&logh und Ladislaus Majthenyi, die der Begierungspartei Reinprecht und Tajnay. Die Wahl geschah am 6. November. Die Kortese der Regierung wendeten stark Bestechun- gen an, die Opposition aber siegte durch ihre Redseligkeit und La n- genkraft. Die Opposition rief fortwahrend : «wir brauchen keinen Deutschen, wir wollen keine deutsche Hebamme» ; damit war Bein- precht gemeint; die von der Regierungspartei schmeichelten hinge- gen Majthenyi, indem sie sagten : «Majthenyi taugt blos zum Gänse- hüten.» Keglevich hatte Vieles auszustehen, er musste sich sogar einschliessen, endlich, nach vielem Lärm todtgeschlagen wurde Niemand wurde Majthenyi mit 66'), gegen ßeinpreehts Ö±b Stirn - men, und Balogh mit 617 gegen öl 7 Stimmen Tajnays gewählt. Der Kampf war heftig und erbittert, aber nach dem Siege versöhnten sich die Parteien. Besonders Keglevich wuaste ausserordentlich gut das Frincip von der Person zu trennen und letzterer sich, wenn mög- lich, verbindlich zu machen.

Bei der Eröffnung des Landtages (£0. December) machte das freundliche Auftreten des Königs bis zum Beginne der Debatten einen sehr guten Eindruck. Dann aber wurde scharf, schonungslos debattirt; in Wien beeilte man sich naturlich dies falsch auszulegen. «Es ist schrecklich, was wir vom ungarischen Landtage hören», schreibt die Gattin Metternichs am 11. Februar 1833.1 « Meine armen Landsleute sind wahrhaftig verrückt geworden, sie wissen nicht, was sie tun. Der Kaiser ist im höchsten Grade besorgt, nnd sehr nieder- geschlagen, wenn man mit ihm hierüber spricht. All dieses verhin- derte aber nicht, dass diese Landtagsperiode sowohl in materieller Beziehung, als auch an Ideen fruchtbar, in der ungarischen nationa- len Ent wickelung eine entscheidende Bolle spielte.

Im December 1834 starb der Kammerpräsident Graf Karl Zichy, und hinterliess 14 lebende Kinder, die ihm von drei Kranen geboren worden waren. Die Gräfin hatte ihren Bruder sehr geliebt, nnd bei seinem Begräbnisse, am 20. October in Szent-Miklöe, sah sie, in Todesgedanken versunken, was ihr selbst bevorstand voraus.

1 Aiut MetternichB nachgelassenen Papieren. V. 418.

Digitizedby GOOgk

SIEBEN BÜRGEN. r,il

Schon damals kränkelte sie, von 1835 1838 gebrauchte eie fort- während Bäder, und nnr selten bringt ihr ein Besuch Aufheiterung, wie jener des in «Pest, verwilderten« Eötvös Fepi, den sie als tiefen Denker kennt. In den letzten Jahren ihres Lebens beschäftigt sie sich mit Familienangelegenheiten, der Wirtschaft, ihren Blumen, den ge- liebten Bhododendrone. Der Ruf ihrer Wohltätigkeit erfüllte weituni- her das Land. Sie starb an einem Herzleiden am 17. Januar 1839. Die Gruft zu Kis-Tapolcsäny nahm die Leiche einer geistrei- chen, gutherzigen, menschenfreundlichen, aber Vorurteils rollen Dame in ihrem Schosse auf. Die Zeiten haben sich geändert; andere Ideen, andere Menschen Bind emporgestiegen. Jener geharnischte Ritter, der tapfere Johannes Tapoksänyi dort auf dem Grabdenkmale der Kirche, könnte Vieles erzählen. Aus Beiner Erzählung würden wir neben, dass das Baiser Comitat sicli seiner Vergangenheit nicht zu schämen -braucht. Dr. Ludwig Thallöczy.

SIEBENBÜRGEN IN SÄCHSISCHER BELEUCHTUNG.

Herr Rudolf Bergner bereiste Siebenbürgen, hielt sich an den wichtigsten Punkten des Landes länger auf, verkehrte mit allen daselbst ansässigen Volksetsmmen und mit allen Gesellschaftsclas- sen ; dies sind, wie er Bich ausdruckt, seine Legitimationen zur Ver- öffentlichung des Buches,1 in welchem er bestrebt war, alles das in entsprechend gedrängter Weise auszuführen, was sich in ethnogra- phischer, socialer und historischer Hinsicht über Siebenbürgen sagen laset. «Inmitten der nationalen Wirrnisse, die den fremden Beob- achter leicht in ihren Bereich ziehen, bin ich immer nur einem ein- zigen Leitstern gefolgt: der Liebe zur Wahrheil.* Dies schreibt Herr Bergner im Vorwort, und drückt zugleich sein Erstaunen darüber aus, duss es an einer alle Verhältnisse des Landes umfassenden objeetiren Schilderung Siebenbürgens lieber gemangelt hat. Aber schon in demselben Vorworte lesen wir auch folgenden Passus : «In dem langen Kampfe, den die Siebenbürger Sachsen gegen die muijija- risrlie. ßedi iickuiiy führen, leistete die deutsche Presse des Mutterlan-

1 Sielen bürgen. Eine Darstellung des Landes und der Leute v llergner. Leipzig, lt*+.

Digitizedby GOOgk

5*2 SIEBENBÜRGEN.

des willige Unterstützung, sievertrat energisch die Rechte der Sackst« und schilderte häufig and ausführlich diu L-'tden derselben.* Herr Bergner will objectiv sein, er will einem einzigen Leitstern, der Liebe zur Wahrheit folgen, und dennoch spricht er schon in dem Vorworte von der magyarischen Bedrückung und von den Leiden der Sachsen, ganz so wie der wahrheitsliebende, hochgelehrte und hochedle Dr. Rudolf Heinze in seinen Anklageschriften. Sein Plan war, wie er ferner sagt, ein ethnographisches und kein politisches Buch zu schreiben ; der letztem sind bereits genug vorhanden. Und dennoch würzt er seine Schilderungen nur zu oft mit politischen, die Magyaren verunglimpfenden Phrasen.

Herr Bergner kommt aus der Marmaros nach Siebenbürgen, besucht Boden und Bistritz , von Naszod reist er über Dees und Szamds-Ujvar nach Klausenburg, fährt dann nach Maros-Ujvar und Blasendorf, nach Torda und Toroczko, besucht das Land der Kotzen und das Sieben bürgische Erzgebirge, von Zalatna reist er nach Karte- burg, nach Vajda-Hunyad, ins Hatszeger Tal, und ins Strelltal bis Petrozseny, ferner nach Hermannstadt, besucht die Umgegend von Hermannstadt, den Rothenthurmpass, macht eine flüchtige Rundreise über Mediasch, Schässburg, Reps, Fogaras; kommt endlich nacb Kronstadt und von dort macht er auch einen Ausflug ins Szekler- land. Von Borszek fahrt er das Marosthal entlang bis Maros- Vasarhely und schliesslich reist er mit der Eisenbahn über Kocsarii und Klausenburg nach Grosswardein. So hat Herr Bergner in der Tat ganz Siebenbürgen in der Lange und Breite durchstreift. Kr ist ein Freund der schönen Natur und er schildert mit lebhaften Farben die landschaftlichen Schönheiten der Gebirge und Täler Siebenbür- gens. Mit packender Natur Wahrheit beschreibt er besonders das Land der Motzen, das herrliche Hatszeger Tal, die Fogarascher Ebene und das Burzenland. Auch die ethnographischen Schilderungen &et Rumänen und Sachsen sind im Allgemeinen als gelungen zu be- trachten, nur dürften sie besonders für |die rumänischen Frauen etwas zu schmeichelhaft sein. Ueberhaupt scheint Herr Bergner eine besondere Vorliebe für die rumänischen Mädchen und Frauen zu haben, weil ihre Kleidung blos aus einem langen Hemde und zwei Schürzen besteht und die Formen des Körpers nicht verhüllt. Dies hebt er bei jeder Gelegenheit hervor. Mit welcher Wonne er in dem Anblick der rumänischen Mädchen und Frauen schwelgt, das

Digitizedby GOOgk

5*3

können vir unter anderem ans folgender Schilderung ersehen. Es war an einem Sonntag, als er Szeliste, einen durch seine schönen Weiber berühmten rumänischen Ort in der Nahe von HermannBtadt erreichte. -Der Gottesdienst ist längst vorüber, obgleich es noch früh am Tage .... die Leute haben sich zumeist in ihre Wohnungen zurückgezogen, teilweise sitzen sie im Sonntagsstaat vor den Häu- sern. Sie erheben sich bei unserer Annäherung, und während die Manner höflichst grüssend den Hut lüften, betrachten uns die Frauen schelmisch mit ihren mandelförmigen Augen. Wie schön sie sind ! Man meint wirklich, dase unter den Rumäninnen der ganzen Mon- archie eine Auswahl stattgefunden und man die lieblichsten hier angesiedelt. Die Formen des Körpers sind ebenmässig, das Haar ist oft blond, meist schwarz, die Augen leuchten zuweilen lüstern, und die Gesichtszüge sind zart und häufig wie Milch und Blut. Welch einen herzerquickenden Anblick bietet ein Trupp solcher Mädchen dar ! und wie sie lächeln, wenn man ihnen zunickt, sie wissen ja recht wohl, dass man hauptsächlich wegen ihnen nach Szeliste kommt. Jetzt schreitet ein junges Weib an uns vorüber, sie grüsst uns, vorbei sind wir, pfeilschnell ist das Bild entflogen, und doch schauen wir uns sprachlos an, und auf unsern Lippen schwebt die Frage, ob diese junonische Schönheit wirklich ein lebendes WeBen ist, oder ob sie nur ein Gebilde unserer aufgeregten Phantasie. Voll- endete Anmut, Feinheit der Gesichtszüge, bezaubernde Lebenslust, Bewnsstsein ihrer Schönheit, hinreissende Liebenswürdigkeit und vor allem duftige Frische, das waren die Attribute des herrlichen Geschö- pfes .... Ein weites Hemd mit feinen Falten am Aermel und ver- ziertem Kragen, die Katrintzen (Schürzen) , sowie die schwere Jacke mit köstlichen Stickereien bilden die Kleidung. Die Aermel der Jacke hängen unbenutzt herab, dienen also nur zum Prunk und verleihen der ganzen Erscheinung etwas Majestätisches. Die Jacke ist von blauem Tuch und mit glänzenden Knöpfen besetzt, das ganze Costüm atmet geschmackvolle Einfachheit. Gastlich wie die Frauen sind auch die Männer. Sie fühlen sich beleidigt, wenn der Fremde den gebotenen Liqueur oder das Gebäck ausschlägt und benehmen Bich im Uebrigen mit weltmännischem Tact . . . Mit Szeliste hängen einige andere Gebirgsorte zusammen, so Galisch und Tiliska. Durch ein ganzes Meer von dichtgedrängten Häusern fahren wir allmählig bergan. Seltsam nimmt es sich aus, wie sich diese Weiber erheben,

Digitizedby GOOgk

">*+ SIEBENBÜRGEN.

es dankt uns, als ob sie alle zu einem Schönbeitacongreas gekom- men seien, und von uns, den Preisrichtern, das Urteil erwarteten. Auch die jungen Mädchen, die kaum dem Kindesalter entwachsen, bilden keine Ausnahme, auch sie lächeln schalkhaft. Jetzt kommen wir an einem Bach vorüber, an dem Kinder spielen. Einige Knaben baden darin, denen die Weiden nachdenklich zuschauen; doch was bewegt sich dort, dort zwischen den leichten, losen, schwankenden Zweigen, halb verborgen im Dämmerlicht ? Eine badende Jungfrau ist's, die sieb scheu vor unsern Blicken unter das schützende Blatter- dach zurückgezogen hat. Bäume und Büsche neigen sich vor ihr zusammen nnd entführen sie unsern Blicken; allein obgleich Bicb die Nymphe nur eine Secunde präsentirt, haben wir doch die Rein- heit ihrer Körperlinien und ihren herrlichen Busen wahrgenommen.«

Am 28. Juni 1883 feierten die Rumänen den Erinnerungstag des vor zehn Jahren hei tu gegangenen « edlen » Schaguna. Auch dieser Feier in Stesinar verlieh den vollen Beiz die Anmut der rumänischen Damen. «Diese Damen der rumänischen Intelligenz verdienen in der Tat alles Lob. Es fehlt ihnen die Buhe der achtbaren, wirtschaftlich überaus tüchtigen, sächsischen Frauen, andererseits aber auch die Leichtigkeit der magyarischen, und so sind sie, in massvoller Weise auf dem Mittelweg einherschreitend, Salondamen und Hausfrauen zu gleicher Zeit'

Auf der Promenade in Kronstadt läset unser Autor eine «wan- delnde SehÖnheitegallerie» vor sich vorüberwallen. . . «Da ist die Rumänin mit dunkelm Haar und zierlicher Gestalt, die Magyarin mit graziösen Bewegungen und Coquetterie, die Armenierin mit kohl- schwarzem Haar und mit Augen von verzehrendem Glanz, die Jüdin mit üppigem Busen und wie ihre Vorgängerin an die Asiatin gemah- nend, endlich die Sächsin mit constantem Wesen und oftmals dürfti- gem Busen und schmalen Schultern. . . . Eines jedoch misafällt uns bei dem sonst so fesselnden Bild der Promenirenden. Es fehlt hier das belebende, prickelnde Element : das Contingent der Dienstboten. Wie anmutig schlängeln sich die sauber gekleideten, in ihrer bunten Tracht an den Orient mahnenden rumänischen Mägde in Hermann- stadt durch die wandelnde Menge, wie verführerisch leuchtet aas ihren Blicken riae romanische Feuer ! Und selbst die magyarischen Dienstboten, welche auf der Klausenburger Promenade mit ihren stattlich gekleideten, spornklirrenden L:ebhabern in Nationaltracht

Digitizedby GOOgk

SIEBENBÜRGEN. &*5

einherspazieren, verleihen ihrer Umgebung einen anmutigen Reiz. In Kronstadt fehlt dieser Bestandteil und statt der drallen Dirnen bemerkt man anter der Menge dunkel gekleidete, uninteressante Steklerinnen oder Csango-Magyarinnen aus den Siebendörfern. Sie tragen braune, schwarze oder rötliche Böcke, um den Hals häufig eine Kette von blauen Kunstperlen und das meist spärliche Haar in zwei Zöpfen, die auf dem Bücken zusammengebunden werden.!

Den Szeklern und dem Szeklerlande widmet Herr Bergner blos äl Seiten Beines Buches. «Es ist eine auffallende Erscheinung, so schreibt er , dass bisher die Szekler und ihr Land nur wenig Inter- esse erregt haben, und dass die deutsche Literatur über dieses Volk ligentlich gar keine bezüglichen Schriften und Abhandlungen besitzt. Erklärung hierfür bietet freilich der Umstand, dasB dieses biedere Volk ebenso einförmig wie seine Geschichte und seine Heimat ist. Es fehlt den Szeklern vollständig an originellen Volkssitten und Gebrauchen, wie sie das rumänische Volk in so reichem Maasse dar- bietet, es mangelt an der Fülle fesselnder Lieder, wie man sie bei den slavischen Völkern findet, so wie an grossem Volksfesten, und selbst von öffentlichen Belustigungen ist ihnen nur der Tanz bekannt.» In diesen Sätzen documentirt der Autor nur seine eigene Unkennt- nis und Befangenheit. Weder die Heimat, noch die Geschichte der Szekler ist einförmig, und dass es ihnen an originellen Volkssitten und Gebräuchen nicht fehlt, und dass sie auch einen reichen Schatz an Liedern, Balladen, Erzählungen und Sprichwörtern besitzen, das weiss jeder, der ihrer Sprache kundig ist. Jedenfalls besitzt der Szekler viel mehr Phantasie, ah der Sachse, von dem unser Autor selbst gesteht, dass er «für die veredelnde, erhabene Göttin der Poesie wenig VerBtändnias besitzt, und dass ihm bei Beiner Kernigkeit und Kühe die Grazie des Geistes, die Phantasie fehlt.* «Man kann behauptet unser Autor unter den Szeklern viele gute Köpfe ent- decken, doch wird man den Sinn für das Schöne und Edle vermis- sen. Wenn auch .schon längst in geordneten Verhältnissen, so geht doch noch immer eine höhere allgemeine Bildung ab, wie man sie von den Rumänen nicht verlangen kann, wohl aber bei dem sächsi- schen Bauer bewundernd bemerkt. Dieser verhältnissmassig niedri- gen Entwickelung mag zum Teil die Grausamkeit zuzuschreiben sein, mit der die Szekler im Jahre 1848 leiiMen . . . nie tödtrten H'ehrlo-se und plünderten und zerstörten die erarnjelisehen Otittexitiiuser.*

Digitizedby GOOgk

fJ™ SIEBENBÜRGEN.

Hier müssen wir doch den Herrn Verfasser, dessen einziger Leitetem die Liebe zur Wahrheit ist, fragen, wo und bei welcher Gelegenheit die Szekler mit Grausamkeit wateten, Wehrlose tödteteu und evangelische Gotteshäuser zerstörten ? Die Kronstädter Sach- sen hatten die rumänischen Bauern und Hirten gegen die Szekler aufgewiegelt, im December 1 848 überfiel ein rumänischer Volkahau- fen die sieben Dörfer der Csängo-Magyaren bei Kronstadt, raubt*-, plünderte , zerstörte und mordete mit empörender Grausamkeit : 2000 Nationalgarden von Kronstadt waren ausmarschirt, um als Hnt der Raubmörder zu dienen und dem entsetzlichen Schauspiel mit stoischer Ruhe zuzuschauen. Einige Monate später rückte Bern in Kronstadt ein, Szekler besetzten die Citadelle und die Stadt Hat Bern oder haben die Szekler auch nur Einem Sachsen oder Rumänen in Kronstadt ein Haar gekrümmt? Wo sind die evangelischen Gottes- häuser, welche von den Szeklern zerstört wurden ?

«In Albak iBt er geboren, der Held der Motzen, von dem st sich noch an kalten Winterabenden in ihren kleinen Häusern erzäh- len: Hora der Rebell... 60 Dörfer, 140 Edelhöfe wurden einge- äschert, 4000 Menschen verloren das Leben dennoch bleibt

Hora ein Held ! Eben so auch Jniicii, dessen Haus jedes Kind dem Fremden in Vidra zeigen kann. iDa kamen die Stürme des Jahren 1848, und alle die Leute ringsherum erhoben sieb, um eine laug« lange Rechnung mit ihren Feinden auszugleichen, auszugleichen au: ihre WeiBe, hart, fühlbar, grausam. General Janen kämpfte mit de: Motzen, aber er billigte keineswegs ihre unmenschliche Grausam keit*. . . Anstatt einen Schleier zu werfen auf die blutdürstigen Taten der blinden Werkzeuge der Reaction, auf die Unmenschlichkeiten, welche auch diejenigen der blutgierigen Indianer überbieten, «er- den sie noch immer als Heldentaten gepriesen und als Vergeltung für erlittene Unbill entschuldigt ! Herr Bergner schreibt an einer Stelle Folgendes : «Zweitens Bei hervorgehoben, dass ein anderes Auf- treten im Jahre 1848 vom rumänischen Volke nicht zu erwartet stand. Man hat diese Menschen jahrhundertelang in schnöder Weist den übrigen Nationen hintennach gesetzt, man hat ihnen alle Reebfc vorenthalten und in ihnen nichts weiter erblickt als einen elender Sklaventross. Wenn aber ein Sklave die Ketten bricht, so wird er zum Raubtier, grausam, blutdürstig und hinterlistig. Die beklayv werten Opfer jener Schreckenstat;? haben nur gebü&st, was ihre I*

Digitizedby GOOgk

SIEBEN BriltiEN. 547

i/a'7!(?iT rernchuldft». . . Hierauf müssen wir Folgendes bemerken: Die Bauern in Siebenbürgen waren vor 1S48 Untertanen, jedoch keine Leibeigene ; das UntertänigkeitBVerhältniBs war an keine Nationali- tät geknüpft, der magyarische Bauer musste dieselben Lasten tragen, wie der rumänische Bauer, und der Humane konnte Bogut wie der Magyar und Sachse ein Edelmann und Grundherr werden, und in der Tat erhielten viele rumänische Familien den Adel ; der rumani- «he Grundherr behandelte aber seine rumänischen Untertanen ebenso wie der magyarische Grundbesitzer. Kronstadt erwarb sich den Besitz von vielen rumänischen und magyarischen Dörfern, ja es beraubte Diejenigen , die einBt als Castrenses von Törtzbnrg Edel- lente waren, ihrer adeligen Vorrechte and machte sie zu hörigen Untertanen. Nun, der Eronstädter Macistrat behandelte Jahrhunderte lang sowohl die rumänischen, als auch die magyarischen Untertanen in schnöderer Weise, als es die ärgsten Grundbesitzer taten. Die Csängö-Magyaren der sieben Dörfer hätten Herrn Bergner gar schau- erliche Geschichten von ihren «Peinigern« erzählen können. Weiss es Herr Bergner, wie die deutschen Grundbesitzer in den Ostseepro- vinzen ihre lettischen und estnischen Untertanen jahrhundertelang bis in die jüngste Zeit behandelten ?

In der Tat, man konnte und musste im Jahre 18+8, in welchem Jahre der ungarische Adel frei- und grossmütig allen bisherigen Privilegien entsagte , das UntertänigkeitBVerhältniBs abschaffte und die Gleichberechtigung aller Volksclassen und Nationalitäten decre- tirte, sowohl von dem rumänischen als auch von dem serbischen Volke ein anderes Verfahren erwarten ; nicbt der Sklave hatte die Ketten gebrochen, sondern der Herr hatte sie ihm abgenommen. Das Volk selbst hatte auch gewiss ein anderes Verfahren gezeigt, wenn es sich selbst überlassen geblieben wäre; es ist auch nicht ver- antwortlich für die Freveltaten, die es ausgeübt ; die intellectuellen Urheber derselben aber verdienen von der Geschichte gebrandmarkt za werden.

Von den Magyaren und Szeklera weiss Herr Bergner nicht viel Gutes zn erzählen, er weiBS nur so viel, dass sie arge Chauvinisten und Todfeinde der Sachsen und Rumänen sind. Ihre Weiber sind zwar nicbt so plump, wie die Sächsinnen, aber sie sind höchst coqnett und ausschweifend und sehr schlechte Hausfrauen. Klausen- burg und Maros-Väsärhely sind echte Sodoma und Gomora.

Digitizedby GOOgk

-r'4* ( SIEBENBÜRGEN.

■Die Damen Klausenburgs, bo schreibt Herr Bergner, haben eigentümliche Vorstellungen von ehelichen Pflichten. Es ist hier gir nichts Ungewöhnliches, wenn man von einer Dame spricht: «sie hat den and jenen zum Liebhaber, sie lässt sich von dem jungen Mann S.S. hoffiren.» Courschneiden bedeutet hier aber etwas, wodurch in in- dem Landern der gute Ruf einer Frau verloren geht und der Ge- mahl das Recht der Ehescheidung erlangt . . . Dort gibt es wenig Frauen, die sich mit Recht einen unbefleckten Ruf erhalten... So äussert sich der urwüchsige, von den Segnungen edler Cultur unge- adelte Osten, in dem nur die Sachsen und sächsischen Städte eine löbliche Ausnahme bilden.»

«Neben der Trägheit und dem Leichtsinn so meint Herr Bergner weist der magyarische Nationalcharakter als dritten Fehler die Herrschsucht auf, und aus diesem letztern mag sich die Eigen- tümlichkeit erklären, nämlich, dass der Magyar in Knnst und Wis- senschaft blos das von einem magyarischen Künstler und Gelehrten Geschaffene an schätzen weiss. Hat es doch den Anschein, als ob die ganze Gelehrsamkeit eigens dazu vorhanden sei, um das magya- rische Volk zu verherrlichen, und ist doch selbst hervorragenden magyarischen Gelehrten die Unparteilichkeit und Vorurteilslosigkeit eine schöne Unbekannte, sobald es sich um magyarische Interessen handelt.* Nun, die Rumäninnen und Sächsinnen mögen Herrn Bergner recht wohl bekannte Schönen sein, aber die Unparteilichkeit und Vorurteilslosigkeit sind ihm gewiss völlig unbekannt, ebensogut wie den Sachsen, die alle Culturarbeit in Siebenbürgen einzig und allein sich selbst zuschreiben, und den Magyaren , 8zeklero und Rumänen jeden Anteil an der Culttvirung und Verteidigung des Landes absprechen. Es ist ja doch eine gar zu drollige Selbstüber- hebung, wenn die Sachsen erklären, «Vermittler der deutschen Cultur für Ungarn» zu sein.

An einer Stelle erwähnt unser Autor, dass einige magyarbebe Schriftsteller die Behauptung aufstellten , die Motzen waren die Nachkommen von dorthin verpflanzten Szeklern, und dass die Be- wohner des Hatszeger Tales ursprünglich Magyaren gewesen. Hiein macht er folgende Bemerkung : «Gewiss eine artige Phantasie, weicht1 zur Genüge dartut, wie weit sich nationaler Grössensinn verirren kann, und zu welchen lächerlichen Blossen er verleitet.» Und den- noch ist es eine Tatsache , dass in den Gebieten der ehemaligen

Digitizedby GOOgk

SIEBENBÜRGEN.

54»

ungarischen Comitate, namentlich in der Mezöseg, im westlichen Siebenbürgen und im Hunyader Comitat die magyarische Bevölke- rung ehemale viel grosser war, als gegenwärtig, dass dort im Verlaufe der Jahrhunderte nicht nur Ein Dorf, sondern <> 8 und mehr Dörfer- Mtaationalisirt wurden, das beisat aus magyarischen Dörfern rein nunänJBche geworden sind. Herr Bergner selbst führt eine ganze Keine nicht nur von Dörfern, sondern auch von Städten an, welche ursprünglich deutsche Einwohner hatten, und nun von Rumänen bewohnt werden.

Viel haben die Leute unter dem neuen Steuersystem zu erdul- den, — so klagt Herr Bergner. Die Steuern sind in Siebenbürgen ausserordentlich hoch, und das Schlimmste ist, dass nicht gewissen- haft bei Ausschreibung und Erhebung verfahren wird .... es ist augenscheinlich , dass die sieh enbürgisch- sächsischen Städte unter einem Druck leiden und stöhnen, der jede Entwicklung und jeden Aufschwung von vornherein als unmöglich erscheinen lässt.» Nun, es ist wahr, dass die Steuern nicht nur in Siebenbürgen, son- dern auch in Ungarn sehr drückend sind, aber ist denn die magyari- sche Regierung daran schuld, dass Ungarn von der österreichischen Staatsschuld eine jährliche Zinsenlast von 32 Millionen übernehmen muBSte? ist sie daran schuld, dass die Quote zu den gemeinschaftli- chen Ausgaben für Militär und Flotte von Jahr zu Jahr steigt? Und haben etwa blos die siebenbürgisch-BächBischen Städte unter dem Steuerdruck zu leiden? Müssen sie etwa apparte Steuern zahlen, von welchen andere Städte befreit sind ? Durchaus nicht, im Gegen- teil, die sieben bürgisch- sächsischen Städte erfreuen sich verschiede- ner Vorteile und Begünstigungen. Die sächsische Universität ist im Besitze eines sehr bedeutenden Vermögens, welches sie, wie aus den Klageschriften und aus den von Maria Theresia, Josef IL und den spätem Monarchen erlassenen Verordnungen hervorgeht, nicht immer sehr gewissenhaft verwaltet hat, die sächsische Universität erhielt eine Entschädigung für den im Jahre 1848 aufgehobenen Zehent, während der kathol. Glerus keine Entschädigung für den Zehent beanspruchen durfte ; die Sachsen bekommen endlich direct aus der Staatscasse jährlich 16,000 Golden für ihre ohnehin reich- dotirton Kirchen und Schulen. Es gibt weder in Ungarn noch in Siebenbürgen protestantische Pfarrerstellen , deren Einkünfte sich mit denjenigen der sächsischen Pfarrerstellen messen könnten. Selbst

Digitizedby GOOgk

r»o

»IEBENBURQBN.

der Pfarrer, von welchem Herr Bergner erzählt, dass er nach Her- mannstadt übersiedelt iet, weil in seiner Gemeinde nur noch eine einzige evang. Familie ist, hat gewiss mehr Einkommen, als so man- cher Pfarrer in Ungarn mit einer Gemeinde von 100O and mehr Seelen. Ja die evangelischen Pfarrer der Sachsen wussten sich gut zu betten, und die siebenbürgischen Sachsen konnten ohne beson- dere Anstrengung gut dotirte Schulen errichten. Ihre Kirchen und Schulen und ihr Vermögen wurden ihnen seit der Reformation nie- mals entrissen, wie das in Ungarn zu wiederholten Malen geschehen ist, und das haben sie nur einzig and allein den viel geschmähten siebenbürgtBchen Fürsten und den gründlich gehassten Magyaren m verdanken.

«Viele Leute werden für ihr Einkommen zu hoch besteuert, und recurriren sie, so wird ihnen die Entgegnung za teil : dem Gesuch kann nicht stattgegeben werden. . . Bei geringen Betragen, wenn sich der Besteuerte beispielsweise wegen 2 Gulden beklagt, trifft es sich oft, dass die Beamten nicht nur zwei Gulden, sondern vier Gulden zurücksenden, gewiss ein ungünstiges Zeuguiss für ungarische Rechen- und Verwaltungskunst.» So schreibt Herr Bergner, dessen einziger Leitstern die Wahrheit ist, und doch ist die letztere Behaup- tung, dass man oft statt zwei Gulden vier Gulden zurücksendet, gewiss eine Lüge. Wie genau es Herr Bergner mit der objectiven Wahrheit nimmt, beweist unter anderem auch folgende Stelle: «Gegenwärtig hat allerdings die hochwohllöbliche Regierung in Budapest den Ver- kehr mit Rumänien sehr erschwert, weil sie dadurch jedem patrioti- schen Gefühl der Rumänen, jeder Sympathie zwischen «hüben and drüben* die Spitze abzubrechen glaubt Durch ein solches Vorgehen bringt sie ihren Untertanen unendlichen Schaden.* Herr Bergner sollte es ja doch wissen, dass Ungarn und Oesterreich ein gemein- schaftliches Handels- und Zollgebiet bilden, dass folglich alle auf den Grenzverkehr bezüglichen Verordnaugen nur im Einverständnis* beider Regierungen erlassen werden können und dass die Regierung in Budapest, selbständig gar keine Erschwerungen im Verkehr anordnen kann. Ueber die von den rumänischen Grenzzollämtern veranlassten Plackereien haben wir in den Blättern oft Berichte gele- sen ; dass die Bndapester Regierang dea Verkehr nach Rumänien durch ihre Massregeln erschwert, davon haben wir bisher noch nichts gehört

Digitizedby GOOgk

Solcher Art sind auch die andern Klagen gegen die Miesregie- rimg und Vergewaltigung der Magyaren. Herr Bergner preist die Schulen der Sachsen und Humanen , schildert die Tätigkeit ihrer geselligen und wissenschaftlichen Vereine, hebt die Verdienste ihrer gelehrten Manner hervor ; er erzählt uns, wie die Rumänen ganz ungehindert das SchagunafeBt feiern, wie die Sachsen ihre Majalise and andere Feste mit patriotischen, d. h. grosBdentscben Aufzügen und Liedern verherrlichen, wie sie bei jeder Gelegenheit die Wacht am Rhein mit Begeisterung singen. Und alles das geschieht in einem von magyarischem Uebermut, von magyarischer Tyrannei ver- gewaltigten, geknebelten und misshandelten Lande ! Herr Bergner nennt das im Jahre 1882 von dem Ausechuss der rumänischen Wähler veröffentlichte «Memorandum» eine «genial abgefasste Schrift, welche eich als der Schmerzensschrei einer gequälten Volks- seele darstellt.» In einem Lande, in welchem ein solches auf Ver- leumdung und Verdrehung der historischen und politischen Tatsa- chen beruhendes Memorandum ungestraft veröffentlicht werden kann, ist -die gequälte Volksseele» blos ein Gebilde der Phantasie und •der SchmerzensBchreii eine erlogene Heuchelei.

Herr Bergner begnügt sich nicht mit den landschaftlichen und ethnographischen Schilderungen, er tritt auch als Prophet auf und beruft sich dabei auch auf die Prophezeiungen des grossen Cultnr- bistorikers Friedrich von Hellwald. Dieser meint, es könne eine Zeit erscheinen, in der ein gemeinsames Grab die Sachsen und ihre Peiniger, die Magyaren, verschlingen werde. «Heutzutage ruft Herr Bergner ans sind das keine Prophezeiungen mehr, und wer «ich der Beistimmung solcher Ansichten enthalten wollte , würde Gefahr laufen, der geistigen Blindheit geziehen zu werden.» An einer anderen Stelle schreibt Herr Bergner Folgendes : «Ruhige, leiden- schaftslose Männer, mit objectivem Blick begabt, meinen, es sei augenscheinlich, das,s die Existenz des ungarischen Staates nur noch eine Frage des nächsten Säculums sein könne. Die Magyaren ahnten instinktmässig, was kommen werde und müsse, und in einem letzten verzweifelten Angriff versuchten sie alle anderssprachigen Stämme zu verschmelzen. Gelänge ihnen das, so würde es ein Vorteil fin- den Staat sein, aber es könne nicht gelingen, denn viel zu schwach seien die Bedrücker, viel zu stark und zu zahlreich die Bedrückten. Und einst werde die Zeit kommen, wo die Neigung der Nattonalita-

Digitizedby GOOgk

&■» SIEBENBÜRGEN.

tenconcentrirung den Sieg davontragen würde, dann würden all' die am Rande Ungarns wohnenden Völker den anverwandten Staaten zufallen, bo die Rumänen dem Königreich, die Nordslaven dem russi- sehen Koloss, die Südslaven einem neuen südslavischen Reich. Dann dürften den Magyaren bittere Tage beschieden Bein, Tage der Rache and Vergeltung, die erat nach langer, langer Zeit einer Epoche weichen würden, in der die altgemeine Menschlichkeit herrscht-. In jener fernen Periode dürfte das magyarische Volk zu Grande gehen, wahrend möglicher Weise die Sachsen noch auf das Grab ihrer Feiniger herabschaaen könnten.«

Nun, bald werden es tausend Jahre sein, dass das ungarische Volkstum und der ungarische Staat besteht ; schwere Sturme bedroh- ten sein Dasein : Tataren, Türken und Germanen brachten ihn oft an den Rand des Grabes. Wie er einst die Türkennot überstand, so wird er vielleicht auch die Rumänen- und Sachsennot überstehen. Wenn aber die Sachsen im laufenden Jahre um die Zeit des Set. Stephanstages das Fest zur Erinnerung an* ihre vor 743 Jahren erfolgte Einwanderung feiern, so tan sie das in der instinktmässigen Vorahnung, dass sie eine tausendjährige Feier gewiss nicht erleben werden. Nicht die magyarischen Peiniger werden sie todten, ihre eigenen Fehler, ihr Blödsinn, ihr Uebermut, ihr Grossdeutscbtum, ihr Zweikindersystem werden sie langsam, aber sicher vom Erdboden vertilgen.

Herr Bergner erwähnt an einer Stelle das Buch Paul Hnn- falvy's : «Die Ansprüche der Rumänen* und beurteilt es mit folgen- den Worten : «In denjenigen Teilen, wo der Autor die Geschichte der Rumänen behandelt, beruht es auf richtigen, den Roeslerschen ent- lehnten Ansichten ; insofern ist es ein gutes Buch zn nennen. Wo der Verfasser aber neuere Geschichte macht und die Ansprüche der Rumänen behandelt, wird er unwahr und ungerecht. Er spricht dann nicht mehr als ein Mann der Wissenschaft, welcher der Objeen'vitiit huldigt, sondern als der Vertreter des magyarischen Chauvinismus, der gegen die Rumänen in blinder Befangenheit eifert. Insofern ist sein Bach ein politisches und schlechtes. Kann der Uneingeweihte, der nach dem Lichte strebt, einem Manne Vertrauen entgegenbringen, der die Wissenschaft zum Dienst der Politik und des verächtlichen Nationalitätenbasses erniedrigt?' Mit diesen Worten glaubt Herr Bergner Hunfalvy's Werk dessen anerkannte, epochale Bedeutung

Digitizedby GOOgk

FIUHB S WAPPEN IM UNGARISCHEN STAATSRECHTE. Oö.i

nicht nur in seinen historischen und sprachwissenschaftlichen, sondern auch politischen und Btaatswissenscbaftlichen Ergebnissen wir leider in diesen Heften nicht eingehend darlegen dürfen eharakterisiren zu können ; wir aber finden, daae man seine Schrift über Siebenbärgen mit denselben Worten am trefflichsten und bündigsten charakteriei- ren kann. Sein Buch ist in der Tat ein ■politisches und schlechtes Buch, welches nur den Nationalitätenhader zu schüren geeignet ist.

Dr. L. Hoffmann.

FIUME'S WAPPEN IM UNGAKISCHEN STAATS- BECHTE.

Es ist allgemein bekannt, dass schon vor mehreren Jahren im ungarischen Reichstage der Antrag gestellt wurde, Ungarns Staatswap- pen und dessen separates Reichswappen historisch und heraldisch richtig- zustellen, und durch die Legislative sanetioniren zu lassen. Der Reichstag tntsendete zu diesem Behuf aus seiner Mitte eine Commission, welche alsbald ihre Vorschläge einreichte, die später den Fachkreisen als Grund- lage dienten zu weiteren Auseinandersetzungen. Eis sprachen zur vorlie- genden Frage die Direction des ungarischen Reicbsarchivs, sowie auch die ungarische heraldische und genealogische Gesellschaft; endlich lud ' (las Ministerium de« Innern auch die ungarische Akademie der Wissen- schaften ein, ihre Wohlmeinung in dieser Angelegenheit abzugeben.

Es hat sich in neuerer Zeit herausgestellt, dass das heutige Kroa- tien, wie es ganz fälschlich diesen Namen führt, es ebenso unrechtmässig ein ganz fremdes Landeswappen gebraucht. Wir stehen hier wieder vor einem Walde von Irrungen und absichtlichen Täuschungen, in welchen wir aber für diesmal nicht eindringen wollen, unser Interesse nur auf die Fiumaner Frage l>eschränkend, insoferne dieselbe mit dem ungari- schen Staatewappen in Verbindung steht. Die Akademie wies die Auf- forderung des Ministeriums des Inneren an die historische Commission, welche sich am 4. April 1. J. mit dieser Frage befasste und zu inter- essanten Resultaten gelangte.

Die historische Commission nämlich aeeeptirte zwar das von der heraldischen und genealogischen Gesellschaft projeetirte Staatswappen auf Grund der historischen Entwiekelung ; allein insoferne sie in dieses Project auch das Wappen Fiume's, welches früher darin niemals vor-

i, ISBi, VUI. H*ft. 37

Digitizedby GOOgle

354 FICHB's WAPPEN IM UNGARISCHEN' STAATSRECHTE.

kam, aufnahm, trat in der Commission eine Spaltung ein, indem gerade die Hälft« der Mitglieder die Aufnahme des Fiumaner Stadtwappens, die andere Hälfte dessen Auslassung für opportun und gerechtfertigt erklärte. Die Meinungsverschiedenheit brachte der Commisaionsprnm mit seinem dirimirenden Votum zum einstweiligen Abschlüsse ; dersellm wünschte, dass Fiume's Wappen einen integrirenden Teil des ungari- sehen Staatswappens bilden möge.

Hieraus darf durchaus nicht gefolgert werden, als bestund«' im Kreise der Akademiker in Bezug der Zuständigkeit Fiume's zu Ungarn irgend welche Meinungsverschiedenheit. Auch die Verschiedenheit der Auffassung bezüglich der Wappenfrage hat nur die Bedeutung, dass ein Teil in der Aufnahme, der andere in der Auslassung des Fiumaner Wappens die Hechte Ungarns besser gewahrt glaubt. Hierüber hegt wohl keine Enunciation der Akademie als solcher vor, weil die Politik uii-ht in den Bereich ihrer Wirksamkeit gehört, nichtsdestoweniger ist diu Tatsache unbestreitbar.

Niemand will daher Fiume den Kroaten ausliefern. Die Minorität der Commission motivirt ihren Standpunkt in einem Separatvotum, welches der Regierung gleichfalls unterbreitet wurde. Dasselbe ist von Wilhelm Fraknöi, Generalsekretär der Akademie, dann den Mitglie- dern Eherich Nagt, und Friedrich Pbsty gezeichnet.

Das Separatvotum untersucht, welche Ursachen es wohl gewesen sein mögen, die zu der Idee führten, Fiume's Wappen in das Staatswappen Ungarns einzufügen, und findet die Ursache nur in dem Missverständ- nisB einer wichtigen Stelle im Diplome Maria Theresia's vom 23. April 1779. In diesem Diplome heisst es nämlich : primo urbs haec conuuer- cialis Fluminensis sancti Viti,1 cum districtu suo, tamquam separatio» sacrae fegni Hunguriae coronae adnexum corpus porro quoque consi- deretur, atque ita in omnibus tractetur. Hier wird zum erstenmale von Fiume gesagt, dass es ein separat um corpus regni Hungarie coron* sei, was Manche dahin zu deuten trachten, als stünde Fiume in ähn- lichem staatsrechtlichen Verbände mit Ungarn, wie Kroatien und M- matien.

Diese Auffassung erklärt das Separatvotum für eine entschieden falsche, welche weder der Vergangenheit Fiume's, noch dem Sinne der späteren Rescripte und Gesetze entspricht.

i. Diesem entsprechend hie>>

Digitizedby GOOgk

FIUHE El WAFFEN IM UNGARISCHEN STAATSRECHTE. :li>«>

In der Geschichte der Nationen kommt es niemals vor, dass die Selbständigkeit einer Provinz mit einer solchen Bezeichnung, wie sepa- ratem corpus (abgesonderter Körper) ausgedrückt wird, und wenn es Maria Theresia's Absicht gewesen wäre, vom autonomistischen Stand- punkte Fiume mit SieWnbiugen, Kroatien etc. in eine paritätische Lage zu bringen, so hatte die Königin ohne Zweifel leicht einen anderen Ausdruck finden können, welcher dieser etwaigen Absicht' besser ent- spricht Dass aber diese Absicht der Königin ferne lag, beweist der weitere Text des von uns citirten Diploms, welcher sagt : neque cum alio Buccarano, velut ml regnum Ooatiie ab mcunabulis ipsis pertf- iiente districtn ulla ratione coinmiscentnr. Das heisst nämlich : «las Gebiet der Stadt Fiume und deren Districtes dürfen unter keinem 1 or- uande mit dem Territorium des benachbarten Buceari, welches zu Kroatien gehört, vermengt werden ; nachdem al>er Fiume von kroa- tischen Landesteilen umgrenzt wird, und mit den nächsten ungarischen Comitaten in keinem territorialen Zusammenhang steht, so konnte man wohl Fiume ein abgesondertes Territorium (corpus separatum) nennen, oder, wie man bei ähnlichen Fällen sagte: ein ungarisches Enclave.

Fiume konnte auch keine Ansprüche auf staatsrechtliche Selbst- ständigkeit erheben, denn als es unter dem Schutz« der Republik Venedig stund, gestattete die Republik nicht die Entwicklung einer politischen Selbständigkeit. Im XVI. Jahrhundert aber trat Fiume zum Herzogtum Krain in nähere Verbindung, wurde von Graz aus regirt, und wurde raagnirica communitas terra? uuminis S. Viti genannt. Dieser Ausdruck deutet wohl auf ähnliche municipale Freiheiten, wit.' solche die königlich ungarischen Freistädte besitzen, auf mehr alter nicht. Unsere Comitate und Städte haben ebenfalls ihre eigenen Wappen, es fällt aber Nieman- dem ein, letztere dem ungarischen Staatswappen einzuverleiben.

Allerdings erklärt Maria Theresia im oben citirten Diplom, dass aie Fiume der ungarischen heiligen Krone wiedereinverleibe, und des- halb könnte die Frage aufgeworfen werden, dass, obgleich das Diplom Fiume ganz entschieden und unzweifelhaft vom Territorium Kroatiens ausnimmt und unterscheidet, die Königin Fiume deimoch nicht unmit- telbar zu Ungarn rückeinverleibt, sondern vielmehr dem Gesammtreich, welches der ungarischen heiligen Krone untersteht. Doch ein solcher Znstand, dass ein einzelnes Territorium ohne eigenes, politisch selbst- ständiges Leben weder zum Mutterlande, noch zu dessen annectirten Bestandteilen gehören solle, ist ja ganz unverständlich. Spätere Gesetze

Digitizedby GOOgk

,löfi FIUME S WAPPEN IM UNGARISCHEN STAATSRECHTE.

haben auch der betreffenden Stelle des citirten Diploms eine nicht misszuv erstehen de, und auch nicht vorenthaltbare Erklärung gegeben: so sagt z. B. der IV. Gesetzartikel vom Jahre 1807 und zwar mit Berufung auf das erwähnte Diplom Maria Theresia's dass Fiume in Ungarn einverleibt (incorporataj sei, und dass Fiume's Gouverneur nnd Ablegaten auf dem Reichstage Ungarns erscheinen, sich beteiligen. So verstand das Gesetz auch König Franz 1. in seinem an die kroatischen Stände unterm 19. August IHOS gerichteten Kescripte.

Kann es wohl zweifelhaft sein, dass wenn von irgend einem Ter- ritorium gesagt wird, dass dieses dein Lande einverleibt (incorporirti sei, ein solcher einverleibter Teil keine selbständige politische Existent besitze, sondern mit dem Gebiete des Mutterlandes identificirt sei?

Angenommen, Finine besässe eine selbständige politische Vergan- genheit und Gegenwart, was wäre denn in diesem Falle der Name der Fiumaner Provinz ? etwa Herzogtum, Marquisat, Banst oder Fürsten- tum? Die Geschichte und das Staatsrecht kennt alle diese Benennun- gen nicht : und wenn Fiume eine Provinz von welcher Abstufung oder welchen Grades immer auch wäre, würden in diesem Falle sich nicht die Merkmale dessen in der Titulatur des regierenden Souverains vor- finden ? Doch in den Titeln des Königs findet man Fiume nicht, was schon deshalb ganz in der Ordnung ist, weil das ungarische separatam corpus dahin nicht gehört, und dasselbe demnach auch im Staatswap- pen keine Aufnahme finden soll.

Selbst die kroatischen Stände dachten nicht an eine politische Selbständigkeit Fiume's ; ihre Adressen aus dem vorigen Jahrhundert erörterteu vielmehr die Frage, ob Fiume zum Territorium des alten Vinodal, oder des ephemeren Szeveriner Comitats gehören so Ue.

Seit dem die Geschichte auf sicheren Spuren vorwärts schreitet, war Fiame nichts anderes als ein Dominium, ein privater Besitz, wel- cher als solcher auch in die Hände österreichischer Erzherzoge geriet. Man nannte Fiume ein Capitanat, man nannte es Regierungsbezirk. Littorale, als würde man sagen Hajduken-District, oder Capitanat der Jazygier. Fiume selbst führte während des Reichstages 1790 den Titel : f Flomen, caput hodiernse Liburnie», und wenn wir auch kauf Veranlassung haben, die Grenzen des alten Liburniens zu untersuchen. bo genügen diese Worte vollkommen zum Beweis, dass Fiume selbst sich als Teil eines anderen Landes betrachtete.

Wenn also Leopold I. Fiume unterm 6. Juni 1659 ein eigen»

Digitizedby GOOgk

FIUME 3 WAPPEN IM UNGARISCHEN STAATSRECHTE. 55/

Wappen i erlieh, so war dies ein Wappen, wie solches ein jedes Comitai und jede Freistadt in Ungarn besass, welches demnach keinen Anspruch auf Einstellung in das ungarische Staatswappen erheben kann. Hiezu liegt auch gar keine Nötigung vor, weil die erwähnte Auszeichnung des Fiumaner Wappens ein neuer Sehritt zum Föderalismus wäre, welchen zu vermeiden Ungarn im Interesse seiner Consolidirung alle Ursache hat. In Bezug des Wappens ist noch zu bemerken, dass um dessen Verleihung in der heutigen Gestalt, Fiume selbst (Judiees et Commu- uitas Civitatis Flnminis Sancti Viti) bittlich geworden ist, und so wie es erbeten, so wurde es auch unverändert durch Leopold I. mittelst Diplom verliehen. Weder in der Bitte, noch in der Verleihung geschieht die geringste Anspielung darauf, als wäre die Communitas et Civitas Fluminis Sancti Viti in staatsrechtlicher Beziehung etwas anderes, als irgend welches sonstige ungarische Municipium.

Das hier besprochene Separatvotum leugnet demnach die histo- rische Berechtigung der Aufnahme des Fiumaner Wappens in das uuga- ' rische Staatswappen ; ganz naturlich perhorrescirt dasselbe noch viel mehr die übrigens von keiner Seite angeregte Idee, das Fiumaner Wappen etwa mit den Wappen der Nebenländer zu vereinigen.

Nachdem der Beichstagsausschuss seinerzeit die Aufnahme des Fiumaner Wappens in das Staatswappen anriet, so finden wir ersteres in jenem Staatswappen, welches mit königlichem Bescript vom 9. Februar 1 874 gutgeheißen, und mit Verordnung des Ministeriums des Inneren publicirt wurde, demnach vorläufig im allgemeinen Gebrauche steht. Es ist aber von einem legislatorischen Acte die Bede, welcher erst zu vollbringen wäre ; die Frage ist demnach noch immer eine offene, und gut motivirte Wohlmeinungen sind noch nicht verspätet.

Wir hoffen demnach, dass die Landesväter die Gründe würdigen werden, welche für die Modificirung des seit 1874 im Gebrauche l>efind- lichen Staatswappens sprechen.

Zu bedauern ist nur, dass die Akademie es unteiiiess, bei der oben erwähnten Veranlassung auch den Beweis zu führen, dass das heutige Kroatien durch ein diesem Lande nicht gebührendes Wappen (das Schachbrett) symbolisirt wird. Slavonien (das heutige Kroatien) erhielt im Jahre 14!)2 als Wappen einen zwischen zwei Flüssen laufen- den Marder, und da im genannten Jahre unter Slavonien das heutige Kroatien verstanden wurde, so müsste als Wappen des heutigen Kroa- tiens der Marder gelten, umsomehr, als zur genannten Zeit das heutige

Digitizedby GOOgk

5™» ITALIENISCHE COLOSIBTEN IM EHKMAI.II1EN BANAT.

Blavonien gar nicht bestand, sondern erat aus dem Chaos späterer Zeiten hervorkeimte. , Friedrich Pbstt.

ITALIENISCHE COLONISTEN IM EHEMALIGEN BANAT.

Südungarn ist, man kann das mit 'Hecht sogen, der ethnographisch interessanteste Landesteil unserer Monarchie. Wohl auf keinem anderen Erdstriche wohnen gegenwärtig so viele und so grundverschiedene Nationalitäten nel-eneinander, wie in dem unseligen und das betrach- tende Auge hat genugsam Gelegenheit, sieh an Verschiedenheiten jeder Art zu weiden. Hier wohnt der feurige Magyare nelien dem gutmüti- gen, fleissigen Deutschen, in dessen unmittelbarer Nähe der erster? viel von seinem Temperament* eingebusst hat; nel>en dem Deutschen wohnen der Humane, der stämmige Serbe, der schwermutige Bulgare und neben diesen die überall zu findenden Juden und die weiter- gebräunten Pusztensohne, die Zigeuner. Das wäre schon an und für «ich ein bemerkenswertes Völkcrgemisch, allein wir sind mit der Auf- zahlung noch nicht fertig; wir haben der Böhmen, Ruthenen, Bioni- ken, Spanier, Portugiesen und Italiener noch nicht erwähnt, welch' letztere allerdings nur sporadisch vorkommen. Es wohnen somit drei- zehn Nationalitäten auf diesem Erdstriche, auf welchem sich in aller grösster Stille Kämpfe vollzogen haben, die für den beobachtenden Kenner der Geschichte Südungarns ein erhöhtes Interesse haben. Hier verdrängt«' der Magyare den Serben, der Serbe den Kumänen, Jrf Rumäne den Deutschen, der Deutsche aber fast alle Genannten.

Wir sehen Ortschaften, welche im vorigen Jahrhunderte su- schliesslich mit Kumänen oder Serben bevölkert waren , heute von arlieitsamen Deutschen liewohnt ; man keimt Ortschaften , vrelci»' durchwegs magyarische Einwohner hatten, z. B. Ujvar und Nakofalva. die heute ebenfalls von Deutschen besetzt sind; man kennt Ortschaf- ten, die im vorigen Jahrhunderte rein deutsch waren, z. B. Hellend** die alier heute von Serben bewohnt sind ; man kennt die Ortschaften Charleville, Szeultour und St. -Hubert, die ehedem Franzosen zu Ei»" wohnern hatten, heute aber total germanisirt sind. Und das sind beine iui bedeutenden Protease, die sich da vollzogen haben, mit einer verhalt- nibsrnäesig beispiellosen Geschwindigkeit und unter Vermeidung jedwr-

Digitizedby GOOgk

ITALIENISCHE KOLONISTEN IM EHEMALIGEN BANAT. r">9

den Aufsehens, es sind bemerkenswerte Erfolge geistig fortgeschrittener Völker über geistig und auch körperlich zurückgebliebene. So sieht man in unserem Landesteile, wie ein Stamm dem anderen das Terrain räumen mos, wie sieh der eine fast übermässig ausbreitet, während der andere sich selbst immer mehr und mehr dem Untergange weiht ; man sieht und kann an der Hand der Geschiebte nachweisen, dass Ortschaften verschwanden, andere zu Ruinen wurden und wieder, dass an Stelle dieser Ortschaften andere schöner und grösser erbaut wurden, ilass sich über Ruinen neue Dörfer erhoben haben. Man sieht Völker verschwinden wiederkehren , ewige abwechslungsreiche ProcesBe, lind man kennt Völker, welche einst hier anzutreffen waren, die aber allmalig, manche selbst rapid, verschwanden ; man weiss wohl, woher nie kamen ; ttoliin sie al>er Alle kamen, das weiss man nicht genau, darüber gibt es nur Vermutungen.

Wir wollen heute von einer solchen Nationalität, von solchen üolonisten sprechen, die zu Anfang des vorigen Jahrhundertes sich in dem sogenannten Banat niederliessen, um sich hier eine zweite Heimat zu gründen. Wir wollen den Italienern unsere Aufmerksamkeit zu- wenden.

Wie geschichtlich bekannt, war das Banat lül Jahre unter türki- scher Herrschaft, ein Zeitraum, gross genug, um einen ohnehin vernachlässigt gewesenen Landesteil der gänzlichen Verwüstung preis- zugeben. Das Banat glich denn auch einer Wildnis« im wahren Sinne des Wortes. Grosse Moräste wechselten mit verwahrlosten, verwilder- ten Feldflächen, auf denen stellenweise elende Hütten zu erblicken waren, welche die Behausungen der damaligen Bevölkerung bildeten. Morde, Raub taten, Diebstähle und Brandschatzungen standen auf der Tagesordnung, das nackte Menschenleben war blutdürstigen Scheusalen imbarmherzig preisgegeben, Zügellosigkeit und tierische Rohheit waren in Permanenz erklärt, Gegend und Menschen total versumpft. Was den Alles zerstörenden Händen der Wüteriche entging, das wurde ein sicheres Opfer der giftartigen Luft und des giftartigen Wassers. Die nützlichen Tiere waren mit wenigen Ausnahmen ausgestorben , die Vegetation hatte nahezu gänzlich aufgehört und das Banat bot ein Bild des traurigsten Elendes und der grenzenlosesten Verwahrlosung.

So war es um das Banat im Jahre 1710 nach der Türkenvertrei- bung bestellt und nun war es die Aufgabe der leitenden Kreise, diesen Landesteil aus seinem gefahrdrohenden Zustande zu reissen. Es braucht

Digitizedby GOOgk

Ö6Ü

ITALIENISCHE COLONISTEN IM EHEMAI JOES BANAT.

nicht erst betont zu werden , dass die Aufgabe, die der Lösung harrte : das Banat der Cultur und Civilisation wiederzugewinnen, schwielig, unendlich schwierig war. Mit der Durchführung dieser Aufgabt- wurde auf Antrag Prinz Eugens der Graf Mercy betraut, ein Mann, der mit seinen Kriegs tilgenden auch soviel Tatkraft und administratives Genie verband, dass sich unter seiner Leitung die Hilfsquellen des Banats in überraschender Weise entwickelten. Vor Allem war er darauf Ik-dacht, das entvölkerte Banat mit Colonißteu zu besetzen, und es erschienen ihm als die geeignetsten Deutsche , Italiener und Spanier, dreierlei Colonisten aus dreierlei Gegenden, alle anscheinend den Anforderungen entsprechend, die da gestellt wurden. Die Deutschen sollten sich dein Ackerbau, die Spanier dem Weinbau und die Italiener dein Gewerbe widmen, es war also ein combinirtes Vorgehen, das Ziel war Cultur. Im Laufschritte sollte eingeholt werden, was jahrhundertelang ver- säumt worden.

Die italienischen Colonisten, von denen wir nun sprechen wollen, kamen aus Mantua, Koveredo, Gradisca, Valanca, Castehiuovo, Bari und m. a. Städten; laut Gesetz v. J. 1723 wurde den Colonisten sechs- jährige Steuerfreiheit zugesichert, eine Begünstigung, welche sich Wi Handwerkern auf fünfzehn Jahre erstreckte. Ausserdem erhielt jede Familie das nötige Material zur Erbauung eines Wohnhauses, eine gewisse Anzahl Ackerfelder und die zur Bestellung derselben erforder- lichen Gerätschaften. Der grösste Teil der Colonisten wurde in einer in der Nähe Temesvärs gelegenen Ortschaft untergebracht, welche in Ehren ihres Gründers Mercy den Namen Mercydorf erhielt. Mercydorf ist auch der einzige Ort, in welchem s. Z. nur Italiener wohnten, w war das eine echte und rechte italienische Colonistengeineinde, welche sich der lebhaftesten Fürsorge Mercy's erfreute.

Die Italiener langten unter Führung des Administrators Jean aus FrejuB im Jahre 1733 im Banat in der Stärke von 13.5 Familien, idso beiläufig 700 Seelen an, von denen nahezu die Hälfte in Mercydorf untergebracht wurde. Es ist mir gelungen das Namensverzeichnins der ersten Meroydorfer italienischen Colonisten ausfindig zu machen, und will ich aus demselbeu die hauptsächlich vorkommenden Familien- namen citiren. In erster Linie werfen genannt :

Cmnpolongn Marcus Betloni Anton

Piccolit Jolninn Baptist Giehui Anton

Michelnzzi Anton Hnwedelli Mathiu

Digitizedby GOOgk

ITALIENISCHE COL0NI8TEN IM EHEMALIGEN BANAT.

Petorlini Johann Dal' Pra Dominik Coradello Melchior Ferrari Anton Juraglia Vi 011» Biactta Josef

Majnli I Stil tl ia wir Jorgele Josef Agostini Mathias Carli Georg

Capra Bartholomäus sen. Capra Bartholomäus jun. Cattarozzo Jacob Bett uni Peter Pelegrini Nicolai™ Hemid Anton Fnrlanelli I'eter Sehen« Mathias Suvny Leonhard Loli Peter Scarvasta Franz Yolpe Johann Paoh' Valentin Ferre Peter Borgogno Michael Soli mit Mr. tld hs Ca pra Baptist Marclii Jacoli

Burati Peter Bri/Ko Johann Baccha Josef Cristiini Christian Baptist Christi an i Susati Thomas Snsati Dominik Do rigid Oaapar Dall'Avi .loh. Dom, Philippi Jacob Philippi Philipp Dal Pexzo Dominik Joneita Mathiaa Jonetta Nicola» s Maggi Feter Brisa Andreas Boux Leopold Moden» Christoph Camin Peter Carpentari Anton Roinedi Claus Campo longo Josef Cliristophoni Christian Cajola Dominik Possata Bartholomäus Brufen» Franz Ferre Peter Campolongo Dominik

Nach dieser Liste existirten im Jährt* I73IS in Mercydorf lb-2 Italiener, darunter 52 Männer, 27 Weiher und (13 Kinder. Die Liste ist. wie sieh nach genauerer Prüfung ergibt, .sehr unvollständig, denn in den Tauf- und Sterberegistern rinden Hieb Namen italienischer Familien vor, welche zur selben Zeit in der Ortschaft wohnten, in der Liste jedoch fehlen. Nach einer von mir mit möglichster Genauigkeit vorgenommenen Zählung existirteu in Mercydorf mindestens So rein italienische Familien, was, -j Köpfe auf die Familie gerechnet, einem Stand von 42"> Seelen gleichkommt, eine Ziffer, die eher zu niedrig als '/m hoch gegriffen erscheint.

Der erste Seelsorger der italienischen Colonie war der aus Spanien

Digitizedby GOOgk

äfi2 H

eingewander welcher, wie der Kirche vollzog. Im begnügten si Bedingung t Beitragsleist verpflichtete folgende De\ erbauten sie digten wnrd dem aus \i welch' letzte stand. Pfani liofen, aus ] stellter IiiBf Inspector ül Colonisten, Austragung tragen.

Die II baum-Pflaiis l)eniüht zu Anzahl Seid Teinesvär d tung angew bereits erwt Unternehmt ner heimlici Arbeiten fei Zierde des > Arbeit wurd rin Elisabetl wo kurz vor Sei denz ucht beerbäumeu geschaffen.

^icvCüO^le

ITALIENISCHE C0LON1BTEN IM EHEMALIGEN BANAT. &63

bei Werschetz, Weisskirchen, Detta, Csakova, Guttenbrunn, Freidorf, Nea-Bessenova, Kusitz und Moldova. Jeder Pflanzung wurden einige italienische Familien behufs Führung der Aufsicht zugewiesen und die Anzahl derselben hing zumeist von der Ausbreitung der bebauten Fläche ab. Die Eingeborenen versuchten die Pflanzungen der Italiener zu beeinträchtigen, und- als sie mit der Entwurzelung vieler Setzlinge iwgonnen hatten , verordnete Mercy , daas jeder Verwalter , Unter- Verwalter und Dichter mit besonderer Sorgfalt und Strenge über die Pflanzungen wachen möge. Als diese verschärfte Wachsamkeit erfolg- los blieb, setzte Mercy auf Vandalismus Todesstrafe und Hess, um Exempel zu statuiren, au drei Vandalen diese Strafe vollziehen. Das war ein probates Mittel es half. In deu Districteu Lugos und Wer- Kcbetz beschäftigten sieh einzelne Italiener mit der Pflege und Ver- edlung des Weinstockes und waren auf diese Art rast ige Vorarbeiter der Deutschen. Die vorteilhafteren Culturen, die grosse Vermehrung, ilie geschicktere Zubereitung des Weines sind alles Verdienste der Ita- liener; daher ist es falsch, wenn man annimmt, dass die Deutschen ilie eigentlichen rege nerir enden Weinbauer dieser Gegend waren. Auch die Obstcultur förderten die Italiener und trugen nicht wenig zur Veredelung der Obstbäume bei.

Ackerl>au t)etrie'ben die Italiener nicht in bedeutendem Maasse, denn soviel wir wissen, Insassen sie nur üi Mercydorf, Giroda, Gyar- matha und Detta grössere Ländeieien, welche ihnen von Mercy zugewie- sen worden waren. Ausserdem beBassen Italiener auch in der Umgebung der Städte Temesvär, Werschetz und Weisskirchen Ackerfelder, welche nie am* rationellere Art als die Ehigeliorenen bestellten, deren Ergiebig- keit daher eine verhältnissmässige Steigerung erfuhr. Es ist das Verdienst der italienischen tolonisten, den Grundstein zum Aufblühen des Ackerbaues im Banat gelegt zu haben.

Dem Waid und der FarberrÖte, welche hier in ungeheuerer Menge wild wachsen, lenkten die Coloiüsten ein besonderes Augenmerk zu und mit der Anwendung verschiedener Vorteile creirteu sie. einen neuen Handelsartikel und damit auch eine neue Erwerbsquelle. Durch Vermittlung Merey's wurden diese Artikel nach den Niederlanden und der Lombardei gebracht ; der Handel mit denselben wuchs aber erat, als die Italiener die beiden Pflanzen veredelten und deren Wert damit steigerten. Die Italiener creirten auch einen anderen Erwerbszweig, den sie jedoch nicht lange zu behaupten vermochten, teils aus Mangel an

^icvCüO^le

r.64

ITALIENISCHE C0LONISTEN IM EHEMALIGEN BAKAT.

vorteühafteiiCommuuicatioiismittelu, teils aber weil die Cultur nicht auf jene hohe Stufe gebracht werden konnte, die eben erforderlich gewesen wäre. Sie bauten nämlich Kohlrüben, aus deren Kamen auf primitive Art Oel gepresst wurde, welches mit dem Olivenöl die Coueurrenz hätte aufnehmen sollen. Um die leichtere Erzeugung dieses Artikels zu er- möglichen, Hess Mercy mehrere holländische Oelpressen bringen, von denen er einige in der Temesvarer Vorstadt Fabrik aufstellen Hess. Die ersten Handwerker der Vorstadt Fabrik, Schuhmacher, Schneider, Silber-, Zinn-, Messing-, Eiseu- und Holzarbeiter waren Italiener, die Mercy dorthin versetzt hatte. Auch italienische Schmiede waren iu der genannten Vorstadt ansässig. Um eiue grössere Anzahl von italieni- schen Colonisteu zur Ausässigmachung in der Vorstadt Fabrik zu In - wegen, Kens Mercy eine Papiermühle und eine Tuchfabrik errichten, welche zahlreiche Arlieiter beschäftigten und in damaliger Zeit eiu gewisses Ansehen genossen.

Bewunderungswürdig war die Tätigkeit, welche die Italiener ent- wickelten ; schon waren sie nahe daran sich der Seguungeu zu freuen, die ihrer Hände Arbeit geschaffen, als 17:17 der Krieg mit der Türkei ausbrach und ihren Bestrebungen ein Halt gel>ot. Die Italiener befürchteten, dass des Osmauen Ziel wieder das Bauat sein werde, verliessen in rasender Eile die Wohnplätze, die wie erst seit wenigen Jahren besassen, und mit ihnen flüchteten sich auch die anderen Colonisteu.

Das Bauat war wieder leer, entvölkert wie ehedem. Die industriel- len Unternehmungen schienen dem Untergange geweiht, die Maschi- nen, die Webstühle standen stille , tue Blasbälge ruhten, verschwunden waren die rleiasigen Hände, welche Seide abhaspelten, verschwunden alle Handwerker, alle Kaufleute. Das war das erste Auseinanderspren- gen der italienischen Colonisteu und seit jeuer Zeit erwähnt keine Chro- nik eine rein italienische Ansiedelung. Wie viele kehrten nicht mebr zurück, wie viele wanderten aus dem Bauat. aus Oesterreich gänzlich aus, wie viele starben unterwegs ? Wir wissen es nicht genau.

Während der Jahre 1734—1736 kehrten aus Mercydorf, uacli einer erhalten gebliebenen Zusammenstellung im Ganzen nur 13 Per- sonen nach Italien zurück, wahrscheinlich aus dem Grunde, weil et ihnen unendliche Schwierigkeiten bereitet hätte, Bich dem ungesunden Klima zu aecomodiren, namentlich aber niuss sie die Sucht lach Kurzwelle in die Heimat zurückgetrieben haben, denn uuter den !■>

Digitizedby GOOgk

ITALIENISCHE COLONISTEN IM EHEMALIGEN BANAT. ä65

Colonisten Infamien sich 7 ledige junge Leute, die anderen )i gehörten filier den deutschen Namen Schmit führenden ital. Familie an. Das Jahr 1737 war für die Italiener ein ziemliches Unglücksjahr ; sie ver- loren ihren Seelsorger Mugnos , welcher im Monat September des bezeichneten Jahres starb, ausserdem verloren sie durch das Ausein- andersprengen zahlreiche Angehörige , was am Besten daraus er- sichtlich ist, wenn man die Liste der Mercydorfer Colonisten auB dem Jahre 1737 der aus dem Jahre 1741 gegenüber halt. Nach der erate- reti gab es in der erwähnten Ortschaft 1 ~2i Italiener, nach der letzteren diu- mehr 58, also kaum die Hälfte der früheren Ziffer. Stellt man end- lich die Ziffer 58 dem Zahlungsresultate vom J. 1736. welches offenbar unrichtig ist, gegenüber, s > sieht man, dass die Italiener wahrend fünf J;thren um 84, also genau *r> abgenommen hatten.

Nach dem Hintritte des Caplan Mugnos übernahm Abt Rossi die Leitung der Pfarre, welche er aber nach einigen Monaten dem ernannten Pfarrer Cosma Colonna übergab.1 Rossi übersiedelte wieder nach Temesvär und lebte dort seinem Berufe. Pfarrer Cosma Colonna wirkte im Ganzen drei Jahre, von 1737 bis 1740. An seine Stelle kam wieder Abt Rossi, welcher volle fünf Jahre der Pfarre vorstand. Nach ihm kam der Geistliche Thaddens Straller, mit welchem die Colonisten nicht zufrieden waren, denn er war in ihrer Sprache gar nicht versirt und besass eine zu grosse Neigung für Deutsche und deren Bestrebun- gen. Infolge einer an den Dioecesanbischof Falckenstein gerichteten Beschwerde wurde Straller seines .Amtes enthoben und mit der provi- sorischen Leitimg der Pfarre der Franciskaner Sebastian Jomolit ktraut. Auch mit diesem seheinen sich die Italiener nicht recht ver- tragen zu haben, denn wie aus den Urkunden ersichtlich, wirkte er nur wenige Monate, nach welcher Zeit, um den italienischen Colonisten Bechnung zu tragen, der italienische Geistliche Franz Anton Martinuzzi zum Pfarrer der italienischen Colonistengemeinde ernannt wurde, l'nter seiner Leitung wurden die Matrikeln sorgfältiger geführt und eiien in dieser Periode finden sieh auch Namen vor, welche in dem Kossi'echen Namensverzeichnisse nicht zu finden sind. Martinuzzi ver- tauschte am 1fi. October 1752 das Irdische mit dem Jenseits und da

1 Colonna war auf Empfehlung eines Dall'Avo ans Neapel gekommen, wo er Beichtvater war. Er mnaste hierzulande ein Examen besteben und dann erst erfolgte die Ernennung.

^icvGoogle

M™ ITALIENISCHE COI.ONIHTEN IM EHKMALIOEN BANAT.

»ich kein Pfarrei- vorfand, welcher der italienischen Sprache mächti}; gewesen wäre, niusste der bereits zum Canouicus avancirte Rossi wie- der die Agenden des Pfarrern übernehmen.

Kirchliche Trauungen wurden hauptsächlich in Mercydorf abge- halten. Die dreimalige Verkündigung hatte in der Temesvärer Jesuiten- Kirche zu erfolgen, eine Verfügung, die darin ihre Berechtigung fand, dass iu der Temesvärer Vorstadt Fabrik italienische Familien wohn- ten. In Temesvär vollzog Abt Rossi selber Trauungsacte, zuweilen kam es vor, dass er dies auch in Mercydorf tat ; in solchen Fällen waren e* nur l>esondere Anläsm- oder aber die zeitweiligen Abwesenheiten der Pfarrer, die ihn dazu bestimmten. Jede kirchliche Function, weleke italienische Colouisten l>etraf, wurde in dem Mercydorfer Kircheubuche verzeiclmet.

Im Jahre 17;tS waren die italienischen Coloniaten wieder zurück- gekehrt, der Friede war eingezogen und sie wollten das l>ereits begon- nene Werk vollenden ; al»er die Vorsehung wollte es anders. Nach wenigen Wochen wurde der bauatLsclien Landesadmüiistration die officielle An- zeige gemacht, dass die Pestseuche in Siebenbürgen ausgebrochen wärt-. Trotzdem alle nötigen Vorsichtsuiassregeln getroffen worden waren. grassirte die Seuche am 2i. Februar 1 738 bereits in Temesvär, in wel- cher Stadt damals Italiener in grosserer Anzahl wohnten. Die Annahmt'. dass der grösste Teil dieser Italiener damals dahingerafft wurde, ist wohl berechtigt, wenn mau bedenkt, dass laut Ausweis damals ' t der Temesvärer Bevölkerung der Seuche zum Opfer fiel. Sterbematrüeln wurden in damaliger Zeit sehr unregelmässig gefuhrt, so dass das numerische Feststelleu der der Pestseuche zum Opfer gefallenen Italie- ner eine Unmöglichkeit ist. Nach einer beiläufigen Zählung starben in Mercydorf in dem Pestjahre 1738 mehr als 80 Personen ; im Momt September des erwähnten Jahres gab es Tage, an welchen Pfämr Cosma Colouua 5 Leichen zu beerdigen hatte. Der erste Italiener, der der Seuche zum Opfer fiel, starb am 10. September 1738 in Temesvär und wurde im Fabriker Friedhofe zur Ruhe bestattet. In Mercydorf starb der erste Pestkranke am 15. September, fünf Tage später wurde der Italiener Jakob Bona in Freidorf zu Grabe getragen. Am 8. October 1738 wurden die letzten der Pest zum Opfer gefallenen Italiener lieerdigt.

Wieder muss auf die Zählungsresultate aus den Jahren 1737 und 1741 hingewiesen werden, um den auffälligen Verlust ersichtlich zu

Digitizedby GOOgk

ITALIENISCHE COLOKISTEN IM EHEMALIGEN BANAT. &67

machen, welchen die iW. Colonien damals erlitten. Im Jahre 1737 eiistirteu 122, nach der Pestaeuche nur mehr ÜN Italiener.

Einige Jahre darauf, 1744, wohnten in Mercydorf 10 itai. Colo- i listen -Familien, neben ihnen bereite S deutsche Familien, welche aus dem Filialorte Neu-Beaseuova eingewandert waren; aoiiach war im Jahre 1 744 schon ein Dritteil der Gemeinde Mercydorf von Deutschen Itewtzt. Anfänglich vertrugen sich die Italiener mit ihren deutsehen Nachbarn nicht am besten , sie betrachteten die Letzteren als Ein- dringlinge, welche es darauf abgesehen hatten, sie zu entnatioualisiren. Ja die Feindeshaft der Italiener ging so weit, dass in den Zahlungs- resultaten aus damaliger Zeit die Deutschen in der Rubrik Diener oder Hausknechte vorkommen. Pfarrer Cosma Golonna führte ein gewissen Einverstandniss, eine Verbrüderung herbei und schon im Jahre 1739 konnte er die Ehe zwischen einem Italiener Namens Mastezzoui und einer Deutschen Namens Maria Schokner schliessen. Der eine Trau- zeuge war ein Italiener Namens Minzelli, der andere ein Deutscblübme Namens Maximilian Jennek. Auch zwischen Italienern und Franzoseu wurden Ehen geschlossen ; so berichtet das Kirchenbuch von einer am iti. Jänner 1769 stattgehabten Trauung des Italieners Johann Mouatti mit der Catharine Etieiuie.

Ein Teil der von der Pest verschont gebliebenen Italiener legte im Bezirk des Dorfes Giroda Reisfelder an, deren Ergiebigkeit nichts zu wünschen übrig Hess, ja es gab Jahre, in welchen der Reis hier billiger als in Italien selbst verkauft wurde. Allerdings konnte die Qualität mit der des italienischen keinen Vergleich aushalten, doch fand dies seinen einzigen Grund in der ungleichen Bodenl>e8chaffenheit. und in den von den italienischen verschiedenen klimatischen Verhältnissen. Im Jahre I7ti7 bestanden die Reisfelder noch, ein Jahr später waren sie ver- schwunden, denn der damalige Civilpraaident des Banats, Graf Perlas, welcher auf gesunde Luft besonders achtete, zwang die Eigentümer zur Auflassung der Felder. Die Italiener verschleuderten diese Felder um Spottpreise und verliessen die Ortschaft Giroda. Seit dieser Zeit existi- ren in Giroda keine Italiener; heute ist die Ortschaft von 1000 Rumä- nen und wenigen Deutschen bewohnt, welche sich mit Ackerbau be- schäftigen. Von Giroda übersiedelten die Italiener nach Omor, einer von Rumänen besetzt gewesenen Gemeinde, deren angrenzende Felder Ha den Reisbau günstig gewesen wären, allein die Rumaneu legten den Eindringlingen anfangs alle möglichen Schwierigkeiten in den Weg und

^icvGoogle

ITALIENISCHE COLOXIHTEN IM EHEMALIGEN BAN.1T.

wollten ihnen den Aufenthalt in der Ortschaft verleiden. Mittlt-rwi-ih- hatte der Civilprasident Perlau sein Verbot betreffend die Anlegung von Reisfeldern zurückgezogen, denn er mochte eingesehen haben, dass nicht die Reisfelder, sondern die Sümpfe und Moraste die Luft verpesteten und bald darauf wurde auch mit der Abzapfung der Moräste begoo- neu. In derselben Zeit einigten sich die Italiener mit den Humanen der Gemeinde Omor, kauften sich dortselbst an und verfügten bald über umfangreiche Reisfelder mit befriedigender Ergiebigkeit, welche mit Hilfe von Rumänen bestellt wurden. Diese Reisfelder eiistirten noch im Jahre 1780, deim als es sich darum handelte, die Cameralgüter im Banat zu veräussern, beantragte Graf Nitzki, die Ortschaft Omor der Reisfelder wegen unveräussert zu lassen. Zur selben Zeit bestanden solche Felder bei Gattaja, Szt-György und Oppaticza, welche Eigen- tnm der Gesellschaft Secondo Cimoni bildeten , deren Ergiebigkeit jedoch mit den anderen nicht zu wetteifern im Stande war. Die Ouiorer Felder waren die nutzbringendsten, die Eigentümer waren practisebr. verständige Leute, welche das Reisproduct zu einem beträchtlichen Handelsartikel machten. In Folge von Preisverschiedeuheiten standen die beiden ital. Gesellschaften einander feindlich gegenüber. In diesen Concurrcnzkampfe unterlag die Gesellschaft Cimoni; an ihre Stelle trat die Gesellschaft Arisii, die ziemlichen Erfolg aufzuweisen halte. Die erwähnten Dörfchen Szt-György und Oppaticza waren ebenfalls zur Veräusserung beantragt, Graf Nitzki wies aber auf die Errungen- schaften der neuen Gesellschaft hin und die Regierung Hess von ihrem Vorhaben ab. Um das Jahr 1780 wohnten die meisten Italiener in dem Dorfe Omor. In Mercydorf befanden sie sich schon vor dem Jahn- 1750 im Aussterben und es ist besonders bemerkenswert, dass die Sterblichkeit unter den Männern und männlichen Nachkommen tbx ungewöhnlich bedeutende war, was in erster Linie den Niedergang der italienischen Colonisten herbeiführte. Unter den Weibern und weibli- chen Nachkommen dagegen war die Sterblichkeit eine fast verschwin- dend kleine.

Die Italienerinnen gingen späterhin Heiraten mit Deutschen ein : in solchen Familien verstummte a-llnnälig der ital. Laut, die deutscht Sprache ward vorherrschend. Im Jahre 1851 waren nur noch 50 Ita- liener in Mercydorf, im selben Jahre gab es dort 23 Deutsche und einige eingewanderte Franzosen. Auf der vom Ingenieur Aldana im Jahre 1761 angefertigten Karte des Temeser Banats wird Mercydorf

Digitizedby GOOgk

ITALIENISCHE KOLONISTEN IM EHEMALIGEN BANAT. "69

breite als deutsche Ortschaft bezeichnet und figurirt unter dem auch heute noch bekannten Namen Karan.

In Temesvar behaupteten sich die Italiener längere Zeit, in gerin- gerer Anzahl, bis zum Anfange unsere« Jahrhunderts. In letzterer Zeit beschäftigten sie sich mit Baukunst und als Wahrzeichen bestehen noch heute zwei Gebäude, welche italienische Baumeister im Auftrage der damaligen Landesregierung herstellten ; das eine ist das Gebäude, welches der Temesvärer Militärcommandant bewohnt , das andere die ehemalige Hauptwache, jetzt Sparcassagebäude.

Seit dem Jahre 1H00 finden wir keine geschichtlich merkwürdi- gen Daten über die Italiener ; seit dieser Zeit sind sie verschollen, jetzt bereits vergessen. Niemand gedenkt ihrer mehr, dieser Pionniere der l'iütur, die sich um das Banat verdient gemacht haben und denen dieser Landesteil mehr als irgend einer Nationalitat der damaligen Zeit Dank schuldet. Dieses kleine Häuflein Italiener legte sozugen den eirundstem zur ltegenerirung des Banats, gestaltete Obst- und Weinbau um, betrieb unsere ersten, freilich auch letzten Seiden- und Tuch- fabriken und half an der Verschönerung der Stadt Temesvar wacker mit. Von diesen Italienern eidstiren meines Wissens nur mehr zwei Familien in Hercydorf, Namens FUippi und Denelutti, welche aber ganz und gar germanisirt sind. Die anderen Familiennamen sind mit ihren Tragern verschwunden.

Wir sehen sonach hier wieder bewiesen, dass eine Nationalität sich nur dann fortbringen, vermehren und erhalten kann, wenn sie in compacten Massen auftritt, wenn unter ihr ein gewisser Zusammen- hang besteht, wenn sie zähe und widerstandsfähig ist und wenn sie Entnationalisirungsversuchen trotzen kann. Die Italiener waren zu zerstreut, 700 Italiener wohnten in 10 Gemeinden; so mussten sie den Zusammenhang, die Widerstandsfähigkeit verlieren und sich der Ent- uationalisirung preisgeben. Was das ungesunde Klima nicht hinraffte, das wurde germanisirt, so zwar, dass die Landesregierung schon im Jahre 175:1 dem deutschen Pfarrer Johann Preining die Mercydorfer Pfarre verleihen konnte. Heute ist die ehemalige italienische Coloni- Htengemeinde Mercydorf von ^000 arbeitsamen Deutschen bewohnt, eine nicht zu unterschätzende Ziffer, wenn man bedenkt, dass im Jahre 1763 die Einwohnerzahl nur 700 betrug.

Temesvar. Moriz Rosbnfkld.

nw. 1SB4, TOI. Htft

Digitizedby GOOgk

ß'0 FUNDAMENTBAUTEN IM SANCTUARIUM RES KAHCH.UIER DOMES.

FUNDAMENTBAUTEN IM SANCTUAKIUM DES KASOHAUEE DOMES.

Ueber die jüngst gefundenen Fundament mauern im Sanctuarium ile* Kasehauer Domes, welche sich nach fachmännischer Prüfung «In ein hoch- interessanter Fund herausstellen, hat Dombauleiter Wilhelm Froede seinen Bericht an den Verein zur Erhaltung historischer Altertümer, sowie an da» Cultusminieterium bereits abgeliefert. Die w es entliehen Daten dieses fieiicli- tes lassen sich in Folgendem zusammenfassen :

Am 7. August d. J. stiess Dombauleiter Wilhelm Froede im Sanctus- rium der Domkirche auf Fundam enthäuten, welche sodann in Gegenwart de*1 Professors Emerich Henszlmann bloßgelegt wurden und sich nach eingehen- der Prüfung als hochinteressanter Fund beraiiHtellten, indem die über- raschende Tatsache constatirt wurde, dass rann es liier mit den tleberresteu eines Gebäudes zu tun hat, welches vor dem jetzigen Dome auf diesem Platze gestanden ist, und dass die jetzt aufgefundenen Grundmauern in keiner Beziehung zum Dome stehen.

Der Fund zeigt ein Chorsclilussfttndament mit edlem Profil, dasselbe liegt in der Sookelhöhe 0,75 Meter unter dem Fnssboden und ist im Achteck constrnirt. Die Axe desselben liegt um 0.59 Meter südlicher als die A\e dt« Domes, und weicht auch in der Richtung nach Süden ab, so dam hei IS Meter Entfernung die Differenz von 0.59 Meter auf 0.83 Meter waelist. An den Kanten der zu Tage geförderten Seite des Achteckes befinden sich zwei Strebepfeiler. Die Entfernung derselben von einander betritt 4.815 Meter = 15' 3", der Vorsprung hingegen 1.54 Meter = 4' lOVi". die Dicke der Pfeiler 0.87 Meter = 21 9", die Dicke der Mauern 1.50 Meter und ist die oberste Fläche des blossgelegten Mauerwerkes mit einem deutlichen Mörtelvorputz versehen, welche augenscheinlich einmal durch Brand ro leiden hatte, da nicht allein der Mörtel verputz stark angeraucht ist, son- dern auch Holzkohlen zu finden waren. An den zwei Enden des Mauer- werks, wo selbes an die Fundamentmauern des Domes stösst, ist dasselbe deutlich abgebrochen, so dass zweifellos die letzteren quer durch die erste- ren geführt wurden.

Die Fundamenttiefe des Fundes betrügt 3 Meter, das Material ist sin guter barter Quarzit. höchst wahrscheinlich vom südlichen Ende des Galgen - berges, unmittelbar bei Kaschau und nachweislich in frisch gebrochenem Zustande verarbeitet. Zum Ausgleich der Schichten wurde Thonschiefer ans dem Csermelyer Tnle verwendet. Die über die Grundmauern hervorragenden Teile des Oberbaues sind Trachytporphyr, sehr wahrscheinlich aus der Um- gegend von Szkaros ( Kaschau -S.-A.-Ujhelyor Landstrasse), dasselbe Material.

Digitizedby GOOgk

FUNDAMENTBAUTEN IM BANCTUARJUM DBB KABCHAUBR DOMEB. "''

bo§ welchem die Mi chnli- Kirche, die älteste der Kaschauer Kirchen, gebaut igt. Auf die entschiedene Aehnlichkeit in Arbeit und Material kommen wir weiter unten zurück. Die Genauigkeit der Messungen, in Berücksichtigung der geradezu sensationellen Wichtigkeit des Funde«, ergibt sich ans der Constatimng, dass das Südende des aufgefundenen Teiles um 84 Millimeter tiefer liegt, als das correspondirende Nordende, wobei zu bemerken ist, dass die Südseite des Dome durchschnittlich um 130 Millimeter sich gegenüber der Xordseite gesenkt zeigt, und daes es wahrscheinlich ist, dass die Senkung der Südseite des Doms auch auf die Senkung der alten Ueberreste nicht ohne Einfluss war. Wir müssen hier die bemerkenswerte Tatsache erwähnen, dass Müiiiratliche Kirchenbauten Oberungarns aus dem XIII., XIV. und XV. Jahr- hundert übereinstimmend eine Senkung der Südseite zeigen, die sich nur aus dem Umstände erklären laset, dass die, die damaligen Bauten leitenden deutschen Baumeister analog dem in Deutschland damals üblichen Hütten- hrauche stets vorerst die Nordseite fundirten, und nach gefundener guter Fnndirung die Südseite dem entsprechend nivellirten ; nun zeigt aber das überwiegende Wassergefälle in Oberungam, und dem entsprechend das allge- meine Geschiebe der Schichten immer eine Neigung nach Süden, ganz entgegengesetzt zu Deutschland, wo vorwiegend das Geschiebe nach Norden zieht. Der Usus, die Fundirungen der Kirche an der Nordseite zu beginnen, der in Deutschland durch das vorherrschende Lagern der Schichten berech- tigt gewesen, dessen Ursache jedoch nur einigen Au aer wählten der damali- gen Baumeister bekannt war, übertrug sich auch auf Oberungam, wo jedoch, durch die geologischen Verhältnisse geboten, gerade des Gegenteil hätte Uoliachtet werden sollen ; aus diesem Umstände erklärt sich die bei allen, ans den erwälinten drei Jahrhunderten stammenden Kirchenbauten überein- stimmend constatirte Senkung der Südseiten.

Dass die jetzt vorgefundenen Grundmauern um beiläufig ein Jahr- hundert, jedenfalls aber um einige Decennien älter sind, als die DomMrohe, wird auch durch den Umstand erwiesen, dass man bereits im Anglist 1882 im Innern des Domes bei Gelegenheit der unterirdischen Pfeilerverbindung auf Grundmauern gestossen, deren pracise Messung zwar damals aus Zeitmangel unterblieb, welche aber ohne Zweifel mit dem neuen Funde in Verbindung waren, nachdem sowohl Lage als Axenrichtung dies mehr als wahrschein- lich eincheinen lassen. In den momentan zur Verfügung stehenden Archiv- belegen ist zwar die Existenz einer früheren Kirche an Stelle des jetzigen Domes nicht zu finden , dagegen geschieht eines Heil igen -Geist-Spitals Erwähnung, dessen Grund seinerzeit zu Gunsten des Dombaues Übergeben wurde. Nim ziehen die im August 1882 gefundenen Mauerüberreate in einer innem Lichte von 1 1 M. nahezu an Stelle des jetzigen Längenscbiffes des Duiues dahin. Die Westseite derselben zieht zwischen den zwei Türmen

Digitizedby GOOgk

■rl72 FUNP AM EKTB AUTEN IM HANCTUARIUM DER KAHCHAUER DOMES.

dahin, während die nördliche Längennianer ziemlich entlang den jetzigen nördlichen Mitte lschiffpfeil» >.m läuft; die südliche Längenmauer hingegen fallt bereits in das südliche Längenschiff. Die Axe dieser Ueberreste stimm! demnach genau mit der Axe des jetzt gefundenen Chorea hlusafundamenta überein. Die Fundam enttiefe der damals vorgefundenen Mauerwerke betrug ebenfalls 3 M. Die Stärke der Mauern, welche in der Sockelhöhe um 30 Cm. zurücksprangen, betragt l.fiO M., diese Mauern zeigen genau dasselbe Stein- material als der jüngste Fund, selbe befanden sich in Sockelhöhe 1 M. unter dem Fussboden des Domes, wai-en jedoch noch 50 Cm. üher den iUm«lisreE Sockel als Oberbau ausgebaut, innen mit Mörtel verputzt und allem An- scheine nach innen lichtblau angestrichen.

Die Annahme, dass man es liier mit einem, noch vor dem Dom bestehenden Gebäude zu tun hat, wird noch durch den wichtagen Umstand bestärkt, dass man bei Blosslegnng des Fundaments am jetzigen Dome zu wiederholten Malon auf als Baumaterial verwundete, stilgerecht behanene Quaderstücke stiess, deren Profil mit den an der Michslikirche vorge- kommenen Profilen in Zeichnung, Form und Arbeit ausgesprochene Ver- wandtschaft zeigte, dagegen von den Profilen der Domkirche abwich. Es ergibt sich demnach, dass bei dem Baue des Domes das Material der alten Fundamente und Mauern einfach aufgearbeitet, d. h. verbaut wurde. Alle hier erwähnten Profile wurden in Gyps abgenommen und die danach aufgenommenen Zeichnungen bekräftigen die oben ausgesprochene An- nahme, dass die vorgefundenen Mauern, übereinstimmend mit der Micluplei Kirche , aus dem Anfange des XIII. Jahrhunderts stammen , während bekanntlich der Dom ans dem Ende desselben und dem Anfange des nücli steu Jahrhunderte stammt.

Es ergibt sich daraus, dass entweder an Stelle des jetzigen Domes vorher ein Bau, etwa das Heilige- Geist-Spital mit angebauter Capelle (die jetzt vorgefundene Chorschlussfundament) gestanden hat, oder dass dort bereite früher der Bau einer Kirche begonnen, derselbe durch irgendweich« Umstünde, vielleicht durch einen grossen Brand, von dessen Spuren bereits oben Erwähnung geschehen, unterbrochen wurde, und der Ausbau der Kirche später in weiterem Massstabe wieder aufgenommen, den jetzigen Dom, die schönste gothische Kirche Ungarns, hervorbrachte. Welche dieser zwei Annahmen die richtige ist, und welche für 'die historische Entwicklung Kaschaus vielleicht wichtige Entdeckungen sich an diesen Fund schliesseu. bleibt der weiteren Forschimg der vaterländischen Archäologen vorbehalten. Unsere Aufgabe war es, die Aufmerksamkeit der sich dafür interessirenden Kreise auf diesen hochwichtigen Fund hinzulenken.

Digitizedby GOOgk

VERMISCHTEN.

VERMISCHTES.

Lorenzo Mouaci's Gedicht auf den Tod Koni;; Karls II. des Klei- iiüii von Ungarn hat Alex. Marki ins Ungarische übersetzt. Das Gedicht hat den Wert einer zeitgenössischen historischen Quelle. Monaci stammte aus einer angesehenen venelianischen Patrizierfamilie und wurde schon in Jim- Iren Jahren Seeretiü- in der Kanzlei den Dogen. Er avancirte l-nsch und wurde bald Mitglied den Senaten, der ihn wiederholt in wichtigen diplomatiechen Sendungen verwendete. Das Jahr 1397 brachte er beinahe ganz in Ungarn zu und war sonach ein persönlicher Zeuge des dunklen Ereignisses, der Ermordung Karls von Neapel, der Ludwigs des Grossen Tochter, die Köni- gin Maria, des ungarischen Thrones berauben wollte. das er in seiner Dichtung besingt. Diene letztere hat Monaci der Königin Maria selbst und dem Gouverneur von Kreta, Peter Ainio, gewidmet ; im Druck erschien die- selbe jedoch erst 1758: Iiaur. dt Monaci» chrtmicon dt rrlnat Vewfti», her- ausgegeben von FlaminiuB Cornelius, Venedig, 1758, p. 321— 28. Das Gedicht ist zunächst als histor. Quelle, als (allerdings etwas idealisirender) Bericht eiuee Augenzeugen von Bedeutung ; doch hat dasselbe auch poetischen Wert und liest sich recht angenehm. Alex. Marki' s Uebersetzung, welche in der Sitzung der Kisfaludy- Gesellschaft am 84. September verlesen wurde, ist treu und dabei ungezwungen und hat bei den zahlreichen Zuhörern Heifall gefunden.

Ueber Setzungen von Dichtungen des Auslandes. Soeben sind von Gregor Csiky's vorzüglicher Uebersetzung der IHatttinixchtn Im*1- npiele, welche im Verbige der Kisfaludy- Gesellschaft erscheint, die ersten beiden Bände erschienen, welche, ausser einer grösseren Einleitung über das Leben und die Werke des Plaut vis, zehn Lustspiele des römischen Dich- ters in inhaltlich wie formell gleich gelungener Uebersetzung enthalten, Wielnnds 'AMtrttw sind, ins Ungarische übersetzt von Albert Farkas, im Verlage des Franklin -Verein (512 8.) erschienen. Die Uebersetzung, welche Treue mit Lesbarkeit vereinigt, ist von der ungar. Presse mit Beifall aufgenommen worden. Gustav Heinrich hat im «Egyetemes Philologiai Küzlöny» (■ Allgemeine Philologische Zeitschrift!) inhaltlich wie formell treue Übersetzungen dreier bedeutender Dichtungen der althochdeutschen Periode des Hildtbrand-Liedrx, des XIutpÜH und des Liuiuiijd imlt» - ver- öffentlicht. Den Uebersetzung en sind umfassende literarhistorische Erläute- rungen über den Ursprung, den Inhalt, die Tendenz u. s. w. dieser Dichtun- gen beigegeben. Karl Szasz hat Walt-Iier* von der VogeUvnde reizendes Gedicht > Unter der Linde» vortrefflich ins Ungarische übersetzt. Die Ueber- setzung erschien in den «FSvarosi lapok> («Hauptstädtische Blatten), Juli 1884. Dasselbe Gedicht hatte, nebst weiteren sechs Liedern Walthers,

Digitizedby GOOgk

W* VERMISCHTE«.

im Zusammenhange einer kurzen Darstellung der Lebensverhältnisse de- Dichters schon Johann Wigand übersetzt und im II. Bande (1878) den Egvei. Piniol. Közlöny veröffentlicht. Anton Bodo hat der Ki8faluä\ -Gesellschaft eine Uebersetzung von Itorarca'g Sonetten eingereicht. Nach den in ver- schiedenen Zeitschriften erschienenen Proben zu urteilen, darf dies« Ueber- setzung als eine sehr gelungene bezeichnet werden.

Universität Budapest. Die Zahl der Hörer an der ßudapeeter Hochschule im Studienjahre 1883/4 betrag im ersten Semester 3151, hu zweiten Semester 3158.

Theologen ... _, Juristen ... ...

Mediziner

Philosophen.

Pharmazeuten. I. J. H. J.

Ifil2

1119

115«

1073

278

2-17

130

123

Der Confession nach waren :

R. Katholiken ... ... _

Griechische Katholiken ... Griechisch- Oriental. . Evangelische A.B.. . Helv. B.

1361

71

yi

319

188

7

107f>

Unitanor

Israeliten

erkunft nach waren :

Aus Ungarn

Aus Kroatien -Sla von ien

Aus Oesterreich

Aus dem Auslände .._ .

... 3387 18 32 U

14

Universität Klausenburg. Die Zahl der Hörer an der siebenbar gischen Franz Josefs- Universität betrügt im ersten Semester des Studien- jahres ISHi/ij zusammen: 376, Von diesen entfallen auf die juridische Facultät 200 ord. und lOausserordentl, auf die medizinische Facultät '.»* ord. und 1 ausserord-, auf die philosophische Facultät 57 ord. und 1 ausser ordentl., auf die naturwissenschaftliche Facultät 21 ord. und (i ausserordent- liche Hörer, zusammen 37fi ord. und 18 ausserord. Hörer; ausserdem 22 Pharmazeut bii.

Digitizedby GOOgk

L-NGäRIKCHK BIBLtOOBAPHIE.

UNGARISCHE BIBLIOGRAPHIE. '

Boro* Vida, A rövidbifä* okiti (Die ü runde der Zunahme der Kurzsich- tigkeit bei den Schulkindern von Vida Boro»). Aratl , 1884, Selbstverlag, öl S. Brankovici Gy-, Az elelbül az eletnek (Anis dem Leben für das Leiten von Georg Brankovics). Budapest, 1884, Selbstverlag, 132 8.

Berlalan A., Steged fiildrojzi s metcorol. vittimyai (Die geographischen , und meteorologischen Verhältnisse der königl. Freistadt Szogedin, von Alois ISwtalan). Szegedin, 1884. Endrenyi, 71 8.

Endrödi S., BalatmU ig alaft (Unter dem Himmel des Plattensees, Erzählungen von Alexander Endrödi). "Budapest, 1884. Aigner, *X) S.

Frimm J-, A kiilyettg it a hiilyeinttzetek (Der Idiotismus und die Idiulen -An stalten, mit besonderer Rücksicht auf Ungarn, von Jakob Fritnm). Dodapest, 1884, Aigner 96, 8. und eine Karte.

Oeielzartikil XIV v. Jahre 1881': Ueber die liegulirung iler Theits und üirer Nebenflüsse, die Entwässerung der ThÜler dieser FlÜase , sowie über die Orgonisatiun der Flussregulirungs- undEntwasseruugs-Gesellschaften. XXVIII. (i. A. v. Jahre 1884 : Ueber die Aendenmg einiger Bestimmungen bezüglich der im G. A. X. v. Jahre 1840 geregelten behördlichen Competenz. Mit Erläute- rungen, Anmerkungen und Parallel stellen. XXXIV. G. A. v. Jahre 1878: Ueber die Modificinmg und Ergänzung des G. A. XXXIX v. Jahre 187t über dis FhutTtgulirttngt-Qetellgchafien. XXXV. G, A. v. Jahre 1879: Ueber jene Staat* Vorschüsse, welche den längs der Theiss und ihren Nebenflüssen bestehenden Wasserregulirunge- und Inundationsschutz-Gesellsobafton EU gewäh- ren sind. Budapest, 1884, Rath, 35 und 15 S.

Gyalogviiry A„ Das neue Gewerbe- Gesetz, (XVII. G-A. vom Jahre I8S4) nebst Erläuterungen und Formulorien für Advokaten, Comitata- und Staatsbeamte, Gemeindevorsteher, Richter und Notare, mit besonderer Rück- sicht auf den Gewerbestand, Budapest, 1884, Salzer, 105 S.

Hödoly L., A tzikely vagy regi magyar i'rii« eredete (Ursprung der Szekler- oder alt- ungarischen Schrift, von Lodislaus Hodoly). Pressburg, 1884, Stampfet, 16 S.

Hory Bt,la, A tiizoltök (Die Feuerwehr, Lustspiel in einem Aufzuge von Hein Hory), Klansenburg, 1884, Demjen, l'J 8.

Kaufmann D., Az erzehtk (Die Sinne. Beitrage zur Geschichte der Physiologie und Psychologie des Mittelalters, aus hebräischen uud arabischen Quellen, von Dr. David Kaufmonu). Budapest, 1884, Zilahy, V und 186 S.

Kazincty F., Magyar Pantheon (Ungar. Pantheon, Biographien und biographische Notizen von Franz Kozinczy, herausgegeben von Ludw. Abofi). Budapest, 1884, Aigner, XXIV und 405 S.

i Mit Ausschluss der Schulbücher, Erbauung« Schriften und UebsrsetzunKen au fremden Sprachen , dagegen mit Berücksichtigung der in fremden Sprachen erschienenen, auf Ungarn bezüglichen Schriften.

Digitizedby GOOgk

*'" UNGABISCHE BIBLIOGRAPHIE.

Jnkai Mor, A magyar nennet törtinete (Geschieht« der ungarischen Nation in romantischen Bildern von Moria Joku, II. Band.) Budapest, 18"4. Franklin, 319 S. Der erste Band, der die Ereignisse der ungarischen Ge- schichte von den ältesten Zeiten bis zur Schlacht von Mohacs (1526) behan- delt, ist jüngst in fünfter Auflage erschienen ; der vorliegende Band, der ilü Werk vorlaufig abschliesst, reicht bis zum Frieden von Szathmär (1711).

Kenedi Oeza, A Qtutrnero, Fiume, Abbazia (Der Quamero, Fiuine und Abbazia, mit Bildern und Landkarten, von Viktor Kenedi). Budapest, IKsi. Legrädy, 185 S.

Koroda Pal, Alkibiadetz (Alkibiades, Tragödie in fünf Aufzügen von Paul Koroda). Budapest, 1884, 93 8.

LUtzkovtzky J„ Näilatdy, Zriayi et F'rangepän (Nadasdy, Zrinyi und Frangepän auf dein Schaffet, 1671, von Josef Lieszkovexky). iimuqmst, löst. Aigner, 139 S.

Magyar-olaiz zzötiir (Ungarisch- italienisches Wörterbuch, bearbeitet vn

Job. Lengyel, K. Benkö, J. Donath, G. Kavulyäk und Z. Szigyarto). Fimne,

1881, Druckerei von E. Mohovich, in Comin. hei I,. Aigner, Budapest, 448 S,

Märki 8., Magyar Pantheon (Ungarisches Pantheon von Dr. Alexander

Marki). Pressburg, 1884, ötainpfeL XV und 150 B.

Maazlaghy F., Mai jellemek (Heutige Charaktere, Novellen von Frau Maszlaghy). Gran, 1884, Buzarovits, 335 S.

Pdvay-Vajna Gabriel Dr., Die Cholera, mit besonderer Bücksicht auf die Vorsichtsmassregeln, die Doeinfection und Pressburgs allgemeine Gesundheit«. Verbältnisse. Pressburg, 1884, Stampfet, 65 B.

Rakodczay P., A szineizet reniüzerc (System der Schauspielkunst. IH« Ideen und technischen Grundsätze der dramatischen CharakterdareteUung, von Paul Bakodczay). Budapest, 1884, Nagel, XIII und 359 H.

Stoma T„ Töth Eältnän (Koloman Töth's Leben von Thomas Szanai. Pressburg, 1884, Stampfel, 34 S.

Bzojka Oy., A termetzet a nephüben (Die Natur im Volksglauben, mit Rücksicht auf den Aberglauben und die Volkssagen von Dobschau, von Jnbrjr Ssojka). Debreczin, 1884, Ceaky, 35 b.

Sztmgott Er., A hazai örmenyck (Die Familien- und Tanfhaiuen der ungarischen Armenier von Christof Szongott). Klausenburg, 1884, Detujen, 7iS.

Töth 8., B. Ketneny Zzigmond (Baron Sigmund Kcineny's Leben von Dr. Alexander Töth). Pressburg, 1884, Stampfel, 34 S.

Madach Imre (Emericb Madach's Leben von demselben). Das, *> 8.

Virgil, Kneiez (Virgila Aeneie, Epos in zwölf Gesängen. Ins Ungarische Übersetzt und erläutert von Dr. Josef Mark)). Budapest, 1884, Nagel, VIII ncd 461 S.

Werner (lyula, Az 5 regenye (Ihr Roman, Dichtung von Julius Werner'. Erlau, 1884, Szolesanyi, VIII and % 8.

Zölyomi L., Bezzenyei Gyiirgy (Georg Bessenyei's Leben von Dr. Lud- wig Zolyomi). Pressburg, 1884, Stampfel, 30 S.

Digitizedby GOOgk

3ijii,.db, Google

3ijii,.db, Google

n

UNGARISCHE REVUE

MIT UNTERSTÜTZUNG ^/VV

UNGARISCHEN AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN

HERAnSOEQKDRN

PAUL HUNFALVY UND GUSTAV HEINRICH

. HEFT. 1884. NOVEMBER

IS COMMISSION BEI

F. A. BEOCKHAUS

IN LEIPZIG, BERLIK DSD WIEN

1884.

Pr*la BO kr. ö. W. - 1 Mark = 1 Tl. So Orot».

. .Google

INHALT DES IX. HEFTES.

Karl Kslkti, Zur Statistik der Hypothekar- Schuld es in Ungarn 577

Gustav Bauch. Dr. Johann Benckel, der Hofprediger der Königin Maria

von Ungarn .■. ... _ 599

Theodor Duka, Alasandor Csoma von Eöröe und nein tibetischer Nachläse 628 Ein Brief Schwan Inn™ an den Baron Josef Podmaniczky (22. Not. 1817) 636 Koni SitiuiiKsberiotte. Bkla Szabz, Das reflexive nnd religiöse Ele- ment in der Poesie nnd Longfellow. Hbbm. Vamubsy. Der Ursprung der Magyaren and die finnisch - ngriache Sprachwissenschaft. Brau. Simonyi. Sprach geschichtliche Mitteilungen, -r Job. Hampki. Beiträge zur Geschichte Paunoniens unter Antöninus Pins. Alkxitt» Jak ab. Die allmählige Umgestaltung der Wehrkraft Siebenbürgens. Thiijw. Haynald, Denkrede auf Eduard Fenzi Sak. Borowsky. Die

Wanderang der Langobarden ... ... 640

Vermischt«. Johann l'oniptry. \ TJngarlaoha Blfclioyruphle ... 645

Die Ungarische Revue erscheint mit Unterstützung der angarischen Akademie der Wissenschaften, doch ist für den Inhalt derselben allein die Redaction verantwortlich.

Die Ungarische Rfivue erscheint in zehn monatlichen Heften von vier bis fünf Bogen, am 15. jeden Monats, mit Ausnahme der Monate August und September.

Preis der Ungarischen Revue ganzjährig 5 fl. ö. W." = 10 Mark = 12 Fr. 50. Einzelne Hefte 50 kr. ö. W. = 1 Mark = 1 Fr. 25.

Beitrüge für die Ungarische Revue aind an Professor Dr. Gustat Heinrich, Budapest, einzusenden.

Digitizedby GOOgk

ZUR STATISTIK DER HYPOTHEKABSCHÜLDEN IN UNGARN.

TTro dürften die grossen Fragen des Grundbesitzes mehr interes- siren als in einem Lande, welches noch immer die traurige Berühmtheit hat, als Agriculturstaat par exeellence zn figuriren. Sind doch, seit in Deutschland die «Katheder-Socialisten» entstanden und als •Agrarier» flieh eine neue Secte bildete, die Fragen der Hvpotue- karhelaBtung dort ebensowohl als in Oesterreich und in Ungarn viel- fach besprochen, Veno auch nicht gelöst worden.

Im ungarischen Parlamente wurde bereits bei Verhandlung des Staate Voranschlages pro 1&82 der Wunsch ausgesprochen, dass über die HypothekarbelaBtung des ungarischen Grundbesitzes statistische Erhebungen gepflogen werden mögen. Man wird kaum irre gehen, wenn man annimmt , dasB die Anregung zu diesem Wunsche üi dum berühmten Werke Stein'» : «Die drei Fragen des Grundbesitzes und seiner Zukunft», in der Wiederauffrischung der Eodbertub- Jaoetzow' sehen Ideen und zum grossen Teile in den socialistischen Werken Bcdolf Meteh'b zu suchen ist.

Nicht umsonst sagt Strin in seinem bezogenen Werke: «Jedermann, der eich mit der grossen Frage nach dem entscheiden* den Siege des Geldc&pitals über den Grundbesitz und die mittlere feste Claase unserer socialen Ordnung beschäftigt, wird sich mit nns beklagen, dass wahrend wir über Bevölkerung, Krankheiten, Import and Esport, Preise der verschiedensten Märkte und herab bis zu der Farbe des Haares der Schulkinder die möglichst genauen statisti- schen Aufzeichnungen haben, die Statistik der Verschuldung des Grundbesitzes in allen europäischen Staaten so gut als gänzlich fehlt ; nur Oesterreich macht davon eine Ausnahme.*

UnfUiMbt Eevuf, IS84. IX. Heft. 39

Digitizedby GOOgle

TJ,h ZUR STATISTIK DER HYPOTHEKARSCHULDEN IN ONO AHN.

Die Wichtigkeit der Frage läset euch auch nicht leugnen. Ehe wir jedoch die Entwicklung und den gegenwärtigen Stand derselben in Ungarn untersuchen wollen, kann nicht unerwähnt bleiben, da» der gelehrte Verfasser kaum selbst wusste, in wieweit Oesterreich dies- bezüglich eine Ausnahme macht, denn die Ziffern, welche er anfahrt, sind Alles in Allem die Daten über den Lastenverkehr der fünf Jahre 1875 1879, wie solche ebenfalls von 1875 an regelmässig auch für Ungarn pnblicirt wurden. Auf was Stein bezüglich Oesterreit-bt hinweist, das war im Jahre 1881, zur Zeit des Erscheinen* seines Buches, erst blos ein Plan ; ein schöner und würdiger Plan, welcher aber nur in sehr engen Grenzen realisirt werden konnte and dessen Ziffern er gebnisse erst im Juliheft 18S3 der österreichischen -Statisti- schen Monatsschrift* in einer Abhandlung dea Prasidenden der k. k. statistischen Central-CoinmisKion HofratU Karl Theodoh yok Inama-Stebnegg unter dem Titel: iDie Statistik der Hypothekar - schulden in Oesterreich* erschienen sind.

Der gelehrte Autor gibt in der Einleitung die kurze pragma- tische Geschichte der ganzen Angelegenheit, hinweisend darauf, dass man in Oesterreich, welches damals auch über Ungarn herrschte, bereits im Jahre 1 858 den Versuch machte, die gesammte Belastung des Grundbesitzes zu erheben, obwohl dies damals wegen des noch unvollendeten Zustande« der Grundbücher nicht glückte und führt es blos als historisches Moment an, dass die Gesammtbelastnng der (nunmehr im Reichsrate vertretenen) Königreiche und Länder naib den Auszügen der öffentlichen Bücher 1,0(18.981,9:53 Gulden Cout. Münze betrug. Der Verfasser erwähnt ferner, dass ßich bereits der in Wien im Jahre 1857 abgehaltene internationale statistische Congress, besonders über Anregung Czoernio's und Wolowski's, mit der Frage befasste; daas die folgenden Congreese in London (1860) und Berlin (1865) sich ebenfalls mit derselben beschäftigten, ohne zum Ziele zu gelangen, und wundert sich, dass sich merkwürdigerweise l*i den eingehenden SectionBberatungen, welche dem diesbezüglichen BeechlusB des Berliner Congresses vorangingen, «kein Mitglied fsud, welches den Congress auf die inzwischen von der statistischen Central -Commission in Wien eingeleiteten Schritte und auf das von derselben festgestellte Formular aufmerksam gemacht hätte.' Diese Verwunderuag mues sich namentlich in Ungarn noch mehr steigern, wenn man bedenkt, dass derselbe Autor, welcher diese Frage M

Digitizedby GOOgk

ZUR STATISTIK DER HYPOTHEK ARSCHULDEN IN UNOARN. »'a

seinem Special -Stadium machte, wieder seinerseits kein Wort von jenen Vorarbeiten weiss, welche «um Zwecke des im J. 1876 in Budapest abgehaltenen internationalen statistischen Congreeses ver- fasst wurden und anter dem Titel: «Memoire sur la statistique internationale des registree foncieres et hvpothecaires*, den Rechte- gelehrten Eherich von Zlinbzky zum Verfasser hatten; sowie er keine Eenntniss zu nehmen scheint von den Verhandlangen des Congreeses selbst unter dem Referate des Dr. Julius Schnierbr und von den mit Stimmen ei nheit gefassten Beschlüssen des Budapester Congresses, welche bezüglich der Statistik der Hypothekarbelastung immerdar richtunggebend bleiben werden.

Ohne übrigens bei dieser kleineren Ausserachtlaesung des Längern zu verweilen, welche nur dessbalb auffiel, weil vom Ver- fasser auch früherer CongreBse Erwähnung geschah, da sich doch keiner so eingehend mit der Frage befasste als der Budapester im J. 1876, so muas man doch der Arbeit Inama-Stemeggs volle Gerech- tigkeit zollen and dieselbe mit Freuden begrüssen, da durch dieselbe das Eis gebrochen wurde und man endlich einen kleinen Einblick in die Haupt -Verhältnisse der Belastung des Grundbesitzes erlangt. Haupt- Verhältnisse aage ich denn, obwohl die Erhebung nur eine summarische war, oder vielleicht eben deshalb, waren die erhaltenen Resultate, wie der Verfasser selbst eingesteht, ziemlich magere und ergaben im Gänsen, dase sämmtliche Hypothekarlasten Oeeterreichs zum Schluss des Jahres 1881 in den Ländern mit

geordnetem GrundbuchB-Wesen .._ 2.722,527.610 fl.

mit derzeit noch unvollständigem Grnndbuche 339,472.390 « Zusammen"" 3.06^000.000 fl. betragen. Ausserdem hafteten noch im Eisenbahn-Grundbnche 1.837,782.802 fl., dann auf dem Staatgüterbesitz 102,032.684 Golden.

Hiebei ist zu bemerken, dass Vorarlberg iu dieser Summe nicht inbegriffen ist, weil daselbst keine Grundbücher existiren, während Galizien, die Bukovina, das Küstengebiet und Dalmatien mit ihren Hypothekarlasten darin nur zum Teile erscheinen, weil nämlich dort die Einlagebögen für viele Katastralgemeinden noch nicht aus- gefertigt Bind und deren Lastenstand deshalb nicht nachgewiesen werden konnte.

Inaha-Sterneoo ist jedoch ein zu gewissenhafter Statistiker, als dass er nicht selbst auf diese Gebrechen hingewiesen hätte, ja er

Digitizedby GOOgk

DHU ZUR STATISTIK DER HYPOTHEEARSCHULDEN IN UNGARN.

weist in sieben Paukten noch besonders wahrgenommene Mängel nach, welche jedoch wie er sich ausdrückt «bei einer somm&ri- schen Erhebung von vornherein mit in den Kauf genommen werden

Diese summarische Erhebung ist es aber, auch unserer Ansicht nach, welche die erwarteten Resultate fraglich macht und, obwohl dieselbe Zahlen lieferte, die Sache selbst, nämlich die volkswirt- schaftliche und sociale Verwertung des Studiums der Frage und ihrer Resultate nur wenig fördert. Umsonst kennen wir die Summe, um- sonst wissen wir dass der österreichische Grundbesitz selbst nach AuBseracbtlaeeung der grösseren oder kleineren Mängel, der doppelten Aufnahme oder indebite haftender Posten heute mit 3.062 Millionen Gulden belastet ist. Mach dieser einfachen Ziffer kann uns Niemand sagen, ob dies viel oder wenig, ob dies volkswirt- schaftlich schädlich oder vorteilhaft ist u. s. w.

Doch so bescheiden auch der Verfasser in seinem Operate sein möge und so sehr er Belbst die erhaltenen Resultate für gering erach- tet, er hat sich immerhin ein grosses Verdienst schon dadurch erworben, dase er an der Lösung der Frage mitthat und sich weiten umsah, wie dieselbe ausserhalb Österreichs gelöst wurde? Wohl findet er nur drei Staaten in Europa, in welchen die Grnndlasten mit mehr weniger Detail und Verläßlichkeit erhoben worden sind, nämlich : Frankreich, Italien und Holland. Aber schon der Vergleich mit diesen wenigen Staaten macht die in OeBterreich gefundenen Zahlen bedeutend interessanter. Um so lehrreicher werden jedoch dieselben dadurch, dass der Verfasser nicht die absoluten Zahlen oder Haupteummen vergleicht, was wieder wenig zur Aufklärung beigetragen hätte sondern untersucht : wie viel von der gesamm- ten Hypothekar last auf einen O Kilometer und auf einen Einwohner entfällt?

Die Antwort lautet : Es entfallen

D Kilon.

Einwahl

Frank reiel)

15,219«.

älSfl

Italien _.

18,130

189 .

Holland

.. ._. S0.838 .

171.

Oealerreich

1*511.

189.

Auf Grund solcher Zahlen lässt es sich schon zu einigen Folgerungen gelangen, ja man sieht schon auf den ersten Blick, das

Digitizedby GOOgk

ZDK STATISTIK DER HYPOTHEK iRSCHUL DEN IN UNOARN. S8!

die Abweichungen nicht überaus gross Bind, und dass der D Kilometer des Grundbesitzes in Oesterreich am wenigsten belastet ist. Die Ver- teilung per Kopf der Gesanimtbevölkerung lägst eich jedoch kaum billigen, denn je entwickelter der Staat in Handel und Gewerbe ist, umso mehr Tausende von Menschen wird es geben, welche die Hypothekarlasten unberührt lassen. Ja gerade in einem ausgebilde- ten Industriestädte mit dichter Bevölkerung kann die Bäte per Kopf der Einwohnerzahl eine sehr geringe sein, während Grund und Boden selbst vielleicht ausserordentlich belastet sind. Bei Holland zeigt sich auch Aehnliches mit geringer Kopf- und starker Kilometerbela- stimg, während Frankreich bei grösserer Agricultur gerade das Gegen- teil aufweist. Es dünkt uns daher zweckmässiger, die Zahl der Grund- besitzer als Basis zu nehmen, in welchem Falle die Durchschnitts- Zahlen in Oesterreich und Italien kaum die gleichen wären, auch in Holland kaum so gering erscheinen dürften, da doch dessen Grund- besitz am schwersten belastet ist.

Da nun der Verfasser selbst die Magerkeit des Materiales und seiner Ergebnisse beklagt, obwohl die österreichische Hypothekar- last in vier verschiedenen Rubriken nachgewiesen ist, u. s. nach Landtafeln, Bergbüchern, Gerichtshöfen I. Instanz und Bezirk- und städtischen delegirten Bezirks-Gerichten; dabei aber selbst behauptet, dass in den Landtafelbüchern hauptsächlich der Grossgrundbesitz enthalten ist, so hätte die Berechnung pr. Kopf und D Kilometer auch hier eine Art Wegweiser hinsichtlich der Belastung des Gross- und Kleingrandbesitzes und ihres gegenseitigen Verhältnisses geliefert.

Dies fühlt übrigens der Verfasser selbst, indem er unter Ande- rem sagt: «Leider fehlt das Material, um durch eine Vergleichung dieser Belastungsziffern mit den wichtigsten Momenten der wirt- schaftlichen Beschaffenheit und Verteilung des Grundbesitzes die eigentliche Bedeutung dieses Schuldenstandes in entsprechenden Verhältnissen zu illustriren.» Und doch kann unserer Ansicht nach nur eine derartige Vergleichung sowie das eingebende Stu- dium des Grundbesitzes und seiner Belastung zusammen mit dem Studium der Besitzclassen und BeBitzkategorien mit dem Gesammt- zustand der Landwirtschaft einer solchen Aufnahme Wert verleihen and die darauf verwendete Arbeit und Kosten begründen.

All dies musste ich hervorheben, denn nur so läset sich der Plan richtig beurteilen, nach welchem der gegenwärtige Lastenstand des

Digitizedby GOOgk

583 ZUR STATISTIK DER H Y POT HER ARSCH UI.D BN IN UNOARN.

ungarischen Grundbesitzes erhoben und mittelst statistischer Auf- arbeitung desselben die wirtschaftlichen Verhältnisse erkannt wer- den sollen.

Wie erwähnt, wurde bereite bei Verhandlung des 1882 er Staate- budgete der Wunsch zum Studium dieser Verhaltnisse ausgesprochen. Der statistische Landesrat, welchem die Angelegenheit von Seit« des Ackerbau -Ministers zugewiesen wurde, beschäftigte sich eingehend mit der Frage. In Beiner an den Minister gerichteten Eingabe hob er jedoch mehr nur die auftauchenden Schwierigkeiten hervor, fürchtete die Ungenauigkeit der Grundbücher in Folge Indolenz der Bevölke- rung , welche viele bereits getilgte PoBten nicht austragen laust, fürchtete, dass die zu eruirenden Ziffern ein zu dunkles Bild des unga- rischen Realere ilitea liefern könnten und enthielt sich, hinweisend auf die etwaige Unverlässlichkeit der zu erhaltenden Endergebnisse, eines concreten Vorschlages.

Dieser Ansicht musete auch ich mich beugen, da damals keine Aussicht vorhanden war, dass die Kosten für eine grösser angelegte Aufnahme bewilligt würden, eine einfache Addition der Lastenposten aber jedenfalls ein ungenaues Bild der bestehenden Verhältnisse geliefert und nicht viel Lehrreiches geboten hätte.

Pas Parlament Btellte sich jedoch mit der erhaltenen Antwort nicht zufrieden und bei Behandlung des StaatsvoranBchlages pro 1883 gelangte der Wunsch wiederholt zum Ausdruck, dass die Regie- rung die statistische Naehweisung der Hypothekarbelastung der ungarischen Grundbesitzer zum Gegenstand eingehender Studien machen möge.

Inzwischen trat ein Portfeuilleweehse] ein und der neuernannti- Ackerbauminister Graf Paul Szechknyi wünschte mit der fachmitfi- jien Behandlung der Frage eine einzuberufende Enquete zu betrauen. Vorher jedoch wurde das statistische Bureau aufgefordert, darüber Bericht zu erstatten, ob, und im Jafalle, welche Anordnungen in den ausländischen Staaten zur statistischen Nachweisung der Hypothekar- lasten bestehen ? Femer musBte das Bureau auch darüber berichten, welche Daten diesbezüglich in Ungarn zur Verfügung stehen ? und wie dasselbe die Angelegenheit am zweckmäsaigsten zu ordnen gedenke? Endlich hatte das Bureau auch bezüglich der Fonnulirung der der Enquete vorzulegenden Fragen einen Antrag zu stellen.

Mit diesen Anordnungen war die Sache in ein ernstes Stadium

Digitizedby GOOgk

ZUR STATISTIK DER HIPOTHEKABBC HOLDEN IN UNGARN. -™

gebracht und es vorsprachen sich die Wünsche derjenigen zu ver- wirklichen, die sich für die Kenntniss der Realbelastung des ungari- schen Grundbesitzes interessirten. Am meisten befriedigt über das neueste Studium der Angelegenheit war ich selbst, da meinerseits bereits im Jahre 18R7 die Aufnahme der Hypothekar! asten beantragt wurde, was in Anbetracht dessen, dass der Gesammtlastenstand bis 1860 bekannt war, damals noch verbaltnissmassig wenig Arbeit und Kosten verursacht hätte. Leider musste ich damals ebenso wie später auch des öfteren der, auf Grund der Meinungsabgaben der Grund- buchsbebörden fnBsenden Ansicht des Justizministeriums begegnen, dass zu einer solch umfassenden Arbeit weder die nötige Arbeitskraft noch die nötigen Kosten zur Verfügung gestellt werden könnten.

Der erwähnte Bericht des statistischen Bureaus wurde natürlich geliefert und erschien im «Közgazdasägi Ertesitö« (Volkswirtschaft- licher Anzeiger), dem amtlichen Organe des Ackerbau-, Gewerbe- und Handelsministers im Monate Februar 1883.

An die Mitglieder der Enquete verteilt, wurde die Frage auf Grund dieses Berichtes von den entgegengesetztesten Seiten beleuch- tet, eingehend beraten und klärte sich mehr und mehr die Ansicht heraus, dass in dieser Frage, im Gegensatze zu anderen statistischen Aufnahmen, die Verlässlichkeit der Daten weniger gewinnen dürfte, wenn man sich auf je wenigere und je einfachere Fragen beschränkte ; sondern dass es hier nötig ist zu claasificiren, Details zu erheben und sich bezüglich der wirtschaftlichen Verhältnisse des Grundbesitzes noch ausserdem auf die durch die Kectification des Catasters gewon- nenen Daten zu stützen sein wird.

Es ist natürlich, dase durch eine derartige Enquete die Art der Ausführung nicht festgestellt, wenigstens nicht formulirt werden kann. In solchen Verhandlungen können höchstens Ideen und Ansichten ausgesprochen und ausgetauscht werden und man darf sich zufriedenstellen, wenn die Ansicht zum Siege gelangt, dass die Arbeit gemacht werden soll und dass die auf eine zweckmässige Aufnahme und Datensammlunng verwendeten Kosten keine verlorenen sind, sondern dass die auf richtigem Wege gesammelten und verlasslich aufgearbeiteten Daten jedenfalls beilragen werden, um die Besitz- und Lastenverhältnisse des vaterländischen Grundes und Bodens, welcher derzeit noch immer der wertvollste, weil staatenbildende Besitz des Landes ist genau und gründlich kennen zu lernen.

Digitizedby GOOgk

*»* ZT1R STATISTIK DER HYPOTHEKARSCHULDEN IN UNGARN.

Das Resultat der Beratungen war, dass wieder des meiner Lei- tung unterstehende statistische Bureau mit der Ausarbeitung eines eoncreten Vorschlages zur Durchführung betraut wurde. Auch diesem wurde entsprochen und legte das Bureau einen vollständigen, einheit- lichen und ziemlich breit angelegten Plan dem Minister vor.

Als Ausgangspunkt wurde angenommen, dass die einzelnen TjOtfervposten nach der Zeit ihrer Entstehung, nach ihrem }i?chtstt'l<l und ihrer Natur, sowie nach bestimmten Besitzkat&forü'n erhoben werden sollen und zugleich Daten über den Wert der Besitztümer nach dem Verkaufspreise verschiedener Jahre gesammelt werden mögen. Nachdem diese Nachweisungen den Gesammtbestand zum Schlüsse irgend eines Jahres zu ergeben hatten, so musste Vorsorge getroffen werden, das» auch der jährliche Lastenverkehr nach den- selben Rubriken ausgewiesen werde , damit nach Beendigung der einmaligen grossen Arbeit, später durch Hinzurechnung der neuent- standenen und Abrechnung der gelöschten Posten, das hastm-Incm- tnr des Landes sozusagen jährlich abgeschlossen und veröffentlicht werden könne.

Die LastenpoBten waren nach folgenden Rechtstiteln zu excerpiren ;

1. Tilgungs-(Annuitäts-)Anlehen.

i. Andere Anlehen.

3. Rückstände des Kaufschillings.

4. Erbschafts lasten.

5. Intabulirung mittelst Execution.

6. Forderungen des Aerars aus Steuern und anderen Rechts- titeln.

7. Wechselschulden (intabulirt).

8. Forderungen aus Crediteröffnung (zur Deckung des bei irgend einem Institute eröffneten Wecbsel-Credites).

9. Jährliche Schudforderungen.

Aub jedem einzelnen Grundbuche sollen die Posten nach diesen Rechtetiteln auszuziehen, das Jahr der Entstehung der Lastpost- sowie der ZinsfuBS, die factisch zugeurteilten Kosten, sowie auch das nachzuweisen sein, ob die vorgemerkte oder intabulirte Lasten- post einen Grundbesitz unter 10 Joch, von 11 20, von 21 SO, von 81—200, von 201 1000 und über 1000 Joch betrifft?

Die auf Intravillangründen und Häusern liegenden Lasten sol-

Digitizedby GOOgk

ZIW STATISTIK DER HYPOTHEKARSCHKLDEN IN (JNO.iRK. r,8>

len getrennt vom eigentlichen Grundbesitz und endlieh auch die Zahl and Grösse der lastenfreien Grundbesitze nachgewiesen werden.

Nachdem noch besondere ausgesprochen und in einer eigens ausgearbeiteten Instruction des Näheren erklärt wurde, dass überall nur die Haupthypothek in Rücksicht zu nehmen, die Nebenhypothe- ken aber gänzlich zu beseitigen seien, war auch die Gefahr der Dop- pelaufnahme vermieden.

Damit endlich die jährlich entstehenden Lasten nicht nur bezüglich der BeBitz-Kategorie, sondern auch bezüglich des Wertes derselben eingehend beurtheilt werden könnten, seien auch die Ver- käufe aus freier Hand nachzuweisen u. z. sowohl das betreffende Jahr als auch die Grösse des zum Verkaufe gelangten Grundstückes in Catastral -Jochen anzuführen.

Auf den ersten Blick scheint dies eine Riesenarbeit zu invol- viren, welcher weder das statistische Bureau noch die Grundbuchs- behörden gewachsen sein dürften. Das statistische Bureau jedoch hatte durch die Aufarbeitung der mittels Zäklblättchen durchgeführ- ten Volkszählung des Jahres 1880 seine Fähigkeit zur Bewältigung noch grösserer Mater ialsmassen bereits nachgewiesen und dürfte daher vor einer bedeutend kleineren Aufgabe nicht zurückschrecken. Bezüglich der Grund buchsämter konnte nur die Erfahrung Aufklä- rung bieten. Jedenfalls wäre das Urmaterial ohne irgendwelche Zwi- schenarbeit dem statistischen Bureau einzusenden und sämmtliehe Aufarbeitung sowie jedwede Combination von diesem zu leisten und durchzuführen.

Ob und wieweit dies möglich sei, möge nunmehr die Erfahrung lehren.

Der Minister Graf Szechenyi aeeeptirte vollinhaltlich den ihm vom statistischen Bureau vorgelegten Plan, teilte jedoch denselben nicht mehr der früher erwähnten Enquete mit, sondern nahm auch den weiteren Vorschlag des Bureaus zu einer Probe-Aufnahme an and betraute dasselbe, nach Einvernehmen mit dem Justizminiater, mit der Durchführung derselben.

Es wurden 9 Grundbuchsbehörden in den verschiedensten Lan- desteilen ausgewählt und zwar Arad, Dees, Kassa (Kaschan), Feher- templom (Weisskirchen), Nagy-Kanizsa (Grosa-Kanizsa), Eolozsvär (Klaosenborg), Nagyvärad (Grosswardein) und Pestvidek (PeBter Landbezirk). Jede Behörde hatte je 6 Gemeinden zu wählen, u. z.

Digitizedby GOOgk

™* ZUR STATISTIK HER HYPOTHEK AHSCHULDEN IN UNGARN.

2, in welchen die Grundbuchs Verhältnisse ganz einfache, % in wel- chen dieselben durchschnittliche, und 2, in welchen dieselben compltcirt Bind. Sämmtliche Grundbücher dieser je 6 Gemeinden der 9 Grundbuchs-(Gericbts-)Bezirke waren nach der mitgeteilten Instruction zu excerpiren, die betreffenden Grundbuchsführer hat- ten in den ausserämtlichen Nachmittagsstunden, jedoch nicht län- ger als 4 Stunden täglich zu arbeiten und war die Stundenzahl genau vorzumerken, welche zur Ausziehung von je 100 Grund- büchern erforderlich war, um auf Grund der gesammelten Daten die auf die Ausschreibung der Grundbücher des ganzen Landes zu ver- wendende Zeit und auf Grund derselben die zu bedeckenden Kosten berechnen zu können.'

Die Arbeit wurde durchgeführt, das Material gelangte an das statistische Bureau, wurde hier aufgearbeitet und ergab jene Resul- tate, welche in den folgenden Worten und Ziffern skizzirt werden sol- len. Wie erwähnt waren die zur Probearbeit herangezogenen Grund- buchsbehörden aus den verschiedensten Landesteilen gewählt und bildeten die Busis der Aufnahme :

(lUMiBdu C«UMi*l- Unm4-

Joch* biiohtr

t. beim Gerichtshof Fester Landbewrk li ">1,738 10,699

Deeser

Gerichtshof ... fi

20.SW

2,681

FclieVtemplnm

r < ... 0

38,830

8,9911

KolozBvarer

3-S.6W

iMi

Ktwsuer

iy.,774

xra

Kngyvürader

. ._ ... 6

3WS'I

H,;»W

Nagykaimsaer

« ... 6

•><.),■ A'l

7,'.»93

I0fi,6i3

:>.0>

Pozsouyer

« ... 6

ai,aio

4.+90

ZuHnmineii .14

365,101

tS,31S

Das Material, welches zur Untersuchung des Standes der Hypo- thekarbelastung in Anspruch genommen wurde, bildet demnach in Bezug auf die Gemeinden (dieselben laut der letzten Volkszählung ohne Croatien-Slavonien mit 12,099 angenommen) den 238-sten Teil des Landes oder 0-42u/o;

mit Rücksicht auf das Territorium (die gesammte nutzbare Bodenfläche Ungarn's mit 4.1.367,975 Catantral- Jochen, das unbe- nutzte mit 2.775,265, das sämmtliche daher mit 49.145,240 Jochen angenommen) den 134-sten Teil oder 0.74°/o;

Digitizedby GOOgk

ZUR STATISTIK DER HYPOTHEKARSCHULDEN IN UNOARN. ■*><

bezüglich der Grundbücher, deren Zahl 4.531,824 beträgt, den M-steu Teil oder l*06°/o.

Die auf diesem Grundbesitz, jedoch nor auf den Aussengründen (dem wirklichen Bodenbesitz) lastenden Hypotheken betrugen mit Ende des Jahres 1883 im Ganzen 9.590,558"58 fl. ; die hlos auf Intrarillanbesitz lastenden 2.108,571*94 fl. ; im Ganzen daher 1 1.699,130-52 Gulden Ö. W.

Es teilten sich diese Lasten (blos die Aussimgriinde in Betracht genommen) nach den Kategorien der Besitzkörper .-

Von 0—10 Jochen mit 3.637,840.77 fl. = ü7j»"/>. U_30

31— 80

62fi,*58.»i . 348,514.70

1.095.783..7 . 2.993,485.« .

Zusammen 9.5911,558.» fl. = 100 %

Aus dieser ersten Zusammenstellung ist ersichtlich, dass die meisten Lasten auf dem kleinsten, unter 10 Joch, sowie anf dem über 1000 Joch betragenden Grundbesitz haften; beide zusammen tragen mehr als zwei Drittel der Gesammtlasten, wahrend auf die drei Kate- gorien zwischen 11 nnd 1000 Jochen kaum ein Drittel entfällt. Eine der Ursachen der auf den kleinsten Besitz (unter 10 Joch) entfallen- den, unverhältnissmässig hohen Lasten ist, ausser den später anzu- fahrenden Gründen, auch der Umstand, dass bei diesem kleinsten Besitz die Teilung der Intravillan- und Extravill an- Gründe schwer durchzuführen ist und, besonders bei mehr stadtischem Besitze, die Hypothek mehr durch die Gebäude gedeckt wird, wobei der neben- hergehende minimale Bodenbesitz kaum in die Waagschale fällt.

Untersucht man die Grösse der verschiedenen Besitzkategorien und welches Percent der gesammten in Untersuchung gezogenen Grundfläche dieselben bilden, so erhellt aus der folgenden Zusam- menstellung auch die Belastung per Katastral- Joch, u. z.

Von (1—10 Joch

60,446 Cat.-Joch.=

Ui.« "/

3.<i37,S40.» fl.

Gl).««.

« 11— SO .

37,1170 =

10.1 .

988,476.17 .

26.«.

. ai— so

44,819 . =

12.» .

«26,458.»»

13.».

. 81—200

lti.878 . «. =

4„ .

248,514.7« i

14.it .

«01—1000 «

47,890 . =

13.1

1.095,783.« «

22.».

Über 1O00

157,998 . =

43.> >

2.993.485.»* «

I8.M«

u. n. im Durchacbn

365,101 Cai-Jocli =

100 ",

9.590,558.» fl.

26-ir fl.

3ijii,.db, Google

i'S« ZUR STATISTIK DER HYPOTHEKARS« HOLDEN IN DNUAKN.

Diese Ergebnisse sind viel zu lehrreich, alw dass die Unttrr- snchung sich Dicht auch auf die Details erstrecken sollte, um za erfahren, wie hoch die Belastung per Joch nach den bezüglichen Btsitzkategorien in den einzelnen Teikn des Landen ist. Wir finden sie beim Besitze

i iwsiize

Ton o-l

Mio

U -80

8i-soo,a»-ioooiono Do

«n Uli

DldCll 6

t. Wlbt. p.. Joch Kb

Pester Lainl bezirk

137*

57.i

9..

14.4 «)..

«U 4

Deeser

tsiiof <;i.i

10.«

11.1

Iü.j 30^

8.« 1

Fehertompl um

6».,

15j

10.»

4.* (U

0... +

KoIoxktütsi'

4.»

2..

3.4

li.o ai..

Si» l

Kassaev

dl.»

^4-j

28.. «..

&■ i

Ndgj'vännler

ttu

:<!&■

«l.i

1U.> 7.*

16.» 1

N&gykuiii/saer Ander

:>7.«

51.»

31 1

:t4.« 43..

19.*

I8.1

13,s

9.« 19.7

8.7 1

I'ozBOnyer

108.4

37.9

31.,

19.« -

M.i ä

Im Purchnchuitt liO.L 26.«. 13.« 14.;. StLm IS.« M-rd.

Aus der Gombination beider NachweiBungen ist ersichtlich, dass obwohl nach den verschiedenen Gerichtsbezirken oder Landes- teilen sich ziemliche Abweichungen ergeben, und, obwohl die Hvpo- thekarschulden der Summe nach am höchsten, d. i. mit kOK9,iKio Golden auf den Grundbesitz über 200 bis 1000 und über HJOO Joch haften; dennoch wie wir sehen, der kleinste Grundbesitz unter 1 0 Joch am schwersten belastet ist und dass diese Belastung beim Gerichtshofe des Fester Landbezirkes sowie beim Pozsonyer, d. h. in der Nähe grösserer Städte, sich am höchsten stellt.

Die etwas höhere Belastung des Besitzes über rHV) bis Khmi Joch im Kolozsvarer Gerichtsprengel, sowie die auffallend geringe Belastung des kleinsten Grundbesitzes daselbst, mups localen l'r- sachen zugeschrieben werden, doch dürfte ein Grund hiefür auch darin zu finden sein, dass daselbst intabidirte Weinzehent-Ablöstuuioi kaum vorkommen, während dieselben, wie es sich weiter unten erge- ben wird, eben die Hauptbelastung des Kleingrundbesitzes bilden.

Noch übersichtlicher werden die in den zwei vorangestellten Tabellen enthaltenen Resultate, wenn man die Besitzkuteaorten ihrer Grösse und Belastung nach in Farcen ten gegenüberstellt.

UiTmra d*s naht

Von It— II) Joch l<i.«% 38.»%

I)— 11) Joch ..

lli.«

11— ao -

10.i

dl— 80 . ..

lt.*

81—200 «

... ... u

201—1000 .

... ... 13..

1000 .

43.»

Summa 100

3ijii,.db, Google

ZDE STATISTIK DSR HTPOTHBHABSCHÜIDEN IN UNOARN. »89

Bei dem Grundbesitze von aber 10 bis 1000 Joch herrscht ziemliches Gleichgewicht zwischen Grösse und Lasten. Während aber der kleinste Grundbesitz (unter 10 Joch) blos 16'6°/o der Gesammt-Bodenfläche bildet und 38°/o der Lasten zu tragen hat, bildet der Besitz über 1000 Joche 43"3°/o der in Untersuchung gezo- genen Geaammt-Grundääche und trägt nur 31 *2°/o der Geeammtlasten.

Dem Rechtstüel nach teilen Bich die bisher behandelten Hypo- thekarlasten folgen denn aasen :

Es entfallen auf

1. Annuität*- Darlehen :

:ri»il]iDflrÖniJo

a) Wem zehents -Ablösung ht RemanentUlfeld- Schulden

. 572,608... fl. -= 5.9i n>

3fi,488.™ . ^ 0.m .

c) Notanlehen __. __. ... _..

34.885..« 0..7 .

d) Andere Annuitäten .._ ...

t343,796.«7 . —VI.*.

128,498.»:.-

6.«'

Zusammen

2.987,77».;» fl. ^ 31j»"/i

128,498.« =

0.,.'

3. Andere Aulehea

+.(Xi2,e7:}.«, . - 42.« i

1.483,982.» =

70»

1 Kaufsehillingsreste

311,2r.7.« . 3.m «

101.207.«,=

7ji

i. Erbscbaftaaiiluken _

732.918.M , = 7.*. .

G0,987.7tr.r

lw

5. Eiecutionen ...

867,080.» . =- 9.w .

137,729.« -

6jj

. <>. Steuern- u. AerarinlBchulden

329,908.« . ~ 3.« «

3;,773.1B--

1.»

7. WechBelBchnlden.__ ...

180,956.« . = I.m .

43,783.« =

-2.0.

8. Credit- Eröffnung

i 10,335.» « - - l.is «

ei.soo.™

g-M

9. JobresBchulden ... ___

7,648... . = 0.« .

l,g:to.». ==

0.«

Zusammen

9.590,558.« fl. ~ 100%

2.108.571.« =

100'

Den Rechtstiteln der Hypothekarschulden nach bilden demzu- folge bei dem wirklichen Bodenbesitz die Annuität»- und anderen AnUken zusammen, bei den Intrarillan-Gründen letztere beinahe drei Viertel der sämmtlichen Lasten.

Auf die verschiedenen Rechtstitel komme ich noch zu sprechen. Doch müssen vorher noch die Lastensummen nach Grimeti-Katttjo- rit'f) in Untersuchung gezogen werden.

Diese lassen sich folgendermassen gruppiren :

unter 10O fl.

13,202

527,212*. fl.

/on 101—500

8,416

1.732..W9.« .

« 501 1000 .

l,ä«7

800,450.« .

. 1001— 2000 «

6*9

683,043.» .

. 2 01—5000 .

30S

861,7*9.« .

5001— 10.000

94

G0i;,095.« .

iber 10,000 .

89

4.379,406....

Zusammen

23,98t_

9.5!M),.r.5S.5.n7

3ijii,.db, Google

590 ZUR STATISTIK DER HYPOTHEKAR8CHULDEN IX UNGARN.

Es ist nur natürlich, daas die Lasten kleinster Summe (unter 100 ü.) mehr als die Hälfte der Geaa.mm.t- Lastenposten bilden, während der Geldbetrag derselben kaum 5% der Gesammtsnmme übersteigt. Umgekehrt steht die Sache bezüglich der Hypothekar- lasten höchster Summe (über 10,000 fl.), welche dem Betrage nach nahezu die Hälfte (45-66%) der Gesammtlasten erreichen, den ein- zelnen Lastenposten nach aber kaum ein Drittel Percent betragen.

Combmirt man die Lasten ihrem Kechtstitel nach mit der Grössenk&tegorie der einzelnen Lasten , so entsteht folgende Tabelle, aus welcher hervorgeht, in welchem Verhältnisse die Summen der einzelnen Hypothekarachulden zu ihrem Rechtstitel stehen, u. z. in Percenten

n. ioo iixküju ftoo-iooo luoo-iow axw^ooo aooo-iott» io.ouo MhDttuirh 1, AnnuitätMchuld. 2.« 3.» O.i» 0.» 0.« Om ±2.«. = 31j. ■2. Andere Sehnld. In. IO.m Km *.« 5.« :}.„ ]0.w = 41>

3. KaufuchiilirurBr. O.ui O.n O.ta O.m Oji O.m 1.*»

4. Erbsch.-Anlehen 0.« (Uo 0.* O.w 0.» O.w 6^. = Im ö. Exemtionen O.tt 2.»j 1.« I.w I.« O.w 2j» =

6. Steuern ... 1.« 0.» O.m 0.*» O.m U.k 0^t= 3.«

7. WechHelseliuhleü ü.us O.ti O.m O.i; O.ie 0.» = 1.»

8. CrediteroftnGDg 0.« Od« O.u» L'.ü* O.m O.w «.« = 1j*

9. JahreHsehnlden 0*i O.e« O.m O.w 0*

Zusammen 5.M 18.M 8.U 7.II 8.» ü.Ji 4&M = 10 i" <

Von den, 31.18% der Gesammtlasten bildenden Annuität-- Anlehen entfallen somit nahezu 23% auf die Posten über 10,000 fl. und nur 6% auf die Kategorien bis 500 fl. Dies sind die auffallend- sten Erscheinungen. Denn, während die Gesammtzahl der Lasten- posten bei Annuitätsschulden 7713 beträgt, entfallen hievon auf Weinzehent- Ablösungen 6346 Posten oder 81.»% u. z. nur bei 5 Gr- riohtahöfen, denn bei den in den Dceser, Fehertemplomer, Nagyrir»- der und Arader Gerichtssprengeln liegenden Gemeinden erscheinen keine, im Kolozsvärer Gerichtssprengel nur eine, im Pozsonyer iwei Gemeinden mit solchen Anlehen. Bringt man die GesammtsummeD der, eigentlich ein zur Erleichterung der Betreffenden gewährtes Staatsanlehen bildenden Weinzehents-Ablösung im Betrage von 573,608 fl. von der gesammten Annuitätsscbuld der Kategorien 10» bis 1000 fl. in Abzug, so bleibt auf den Kleingrundbesitz blos 80,353 fl. als Annuitätsschuldenbetrag.

Das ist, natürlich, selbst bei einer so detaillirten Aufnahme

Digitizedby GOOgk

ZUR STATISTIK DER HYPOTHEKARSCHULDEN IN UNGARN. Ml

nicht eti ermitteln, auf welcher Kategorie von Grundbesitz Hypothe- karlasten welchen Rechtstitels haften. Nachdem es jedoch gewiss ist, dass eine grössere Hvpothekarschuld nur durch einen grösseren Grundbesitz gedeckt sein kann, lassen sieb wenigstens die BeBitskate- gorien mit den GrösBenk&tegorien der Lasten vergleichen, und auf dieser Basis auch auf die früher mitgeteilten Rechtstitel schliessen. Hiebei müssen blos die zwei Golonnen unter 100 und bis 500 fi. zn- i gezogen werden, woraus sich ergibt :

11—20

=- 10.i

8.4— 501—1000

. 21—80

. = 12-t

7.i _= 1001 -2000

81— 200

u .

Sj 2001—5000

« 201-1000 .

^13i .

6.» ^5001 10,000

über 1000

. =48j .

«.i— über 10,000

Das Verhältnis e der einzelnen Kategorien stimmt daber so ziemlich zwischen der Besitzgrösse und der Schuldenlast; nur bei dem Kleingrundbesitz und den kleinsten Posten zeigt sich ein etwas grosserer Unterschied, doch sind bei letzteren, wie oben bemerkt, 2 Golonnen zusammengezogen worden.

Eine eigene Tabelle zeigt das Entstellen der Reallasten nach Jahren, von 1855 1883 combinirt mit den Rrchtstiieln. Dieselbe iBt zu umfangreich, als dass dieselbe hier reproducirt werden könnte, auch ist das derzeit als Substrat benützte Terrain zu klein, um den jährlichen Zuwachs etwa in ein System bringen zu können. Es ist nämlich sehr leicht möglich, dass eine einzige grössere AnlehenspoBt die Jahressumme bedeutend in die Höhe schnellen macht.

Zwei auffallendere, auch aus der Kenntnis** der allgemeinen Lage des Landes leicht erkennbare Erscheinungen tauchen jedoch auch hier auf. Die eine ist der Missiraclm des Jahres 1863, in Folge dessen die bis dahin kaum 20 10,000 fl. per Jahr betragenden Schul- den sich plötzlich um mehr als eine halbe Million Gulden erhöhten, obwohl ein wirkliches Notxtandx-Anlelten mit :S4,000 fl. erst im Jahre 1865 erscheint.

Die zweite, wichtigere Erscheinung sind die \V> in zehent- Ablö- sungen, welche nach dem damals gebrachten Geßetze in den Jahren

Digitizedby GOOgk

b\V2 ZUR STATISTIK ÜBR HYPOTHEKARE HULDEN IN UNOAHN.

] 8/0, 7 1 and 72 des Lastenstand schon auf diesem kleinen Unter - suchimgB-Terrain um 554,000 fl. erhöhten.

Die Nachweisungen per Jahr dienen aber auch dazu, um den jetzigen Stand der Annuitätsschiddrn etwas näher zu beleuchten. Es ist nämlich die Berechtigung der Behauptung nicht zu leugnen, welche in der dieser Probearbeit vorangegangenen Enquete erhoben wurde, nämlich dass die Summe der Tilgungeachulden, wie dieselben im Grundbuche aufgeführt erscheinen, der Wirklichkeit nicht ent- spreche, indem grosse Summen derselben bereits getilgt sind, ohne im Grundbuche gelöscht worden zu sein. Es ist dies derselbe Missstand , welchen auch Inama-Sternegq in seiner wertvollen Arbeit über die «indebite haftenden Betrage* erwähnt.

Ganz pünktlich den Stand dieser Schulden nachzuweisen wird wohl schwerlich gelingen, denn hiezn müsste jede einzelne Schuld- post ihrer Natur und jährlichen Tilgungsquote nach besonders nach- gewiesen werden, was eine nicht zu bewältigende Arbeit verursachen würde.

Nimmt man aber an, dass die meisten Bodencredit-luBtituk- und Hypothekarb an ken ihre Darlehen mit I % per Jahr tilgen lassen, wozu 33V» Jahre erforderlich sind: so la*st sich der Wahrheit doch etwas näher kommen. Auch so wäre ja noch immer die minimalste Tilgung angenommen, da ja bekannt ist, dass viele Posten in viel kürzeren Jahresraten abgezahlt werden müssen.

Bei angenommener 1 'Vo jährlicher Tilgung, und jedes Jahr für sich berechnet, betrug die Tilgung der nachgewiesenen Annuität» schulden per 12.987,779 fl. von 185."»— 188;t 323,:>40 fl. oder über 1 0", n und beständen diese Gattung Lasten heute nur mehr im Betrage von 3.(HH,53!) Gulden.

Bei Gelegenheit der Probeaufnahme wurde auch der Zinsfuß der Hypothekardarlehen, sowie die GrÖBSe der zugeurteilttn Kosten eruirt. Um hier nicht ein gar zu mageres Bild zu bekommen, müssen dieselben nach Gerichtssprengeln dargestellt werden :

ZlBwn ™"™™ k«*™

ii Ik-riclitsliof Pesler Landbe«. 60% 4% 6 " 'o äl.sfS-'md

Ueeaer Gerichtshof 7<W 4 8 . 3,167.*

Fehdrteiuplomer . 12 4 . 8 7,370h

KoloMvurei . 3(15 . 4 6 4.3TO-

^:icvG00gle

ZER STATISTIK DER HYPOTHEKAIIBCHULDKK IN UNOARN.

5. beim Ka*sat)r ( i erichtahof 40 % 4 % 8 % £743.« fl.

li. . Xagyvirarit»- . 40 . 2 . 6 . 7,83 Im

7. Xagy-KaniMoer , 48 4 . 6 < 1 4,181 j-

S. Arader 30 « 2 . ■"> , 4,52) j.<»

!l. Pozsonyer 80 1 6 7,284.»

Zusammen und im Durchschnitt 703 " o 1 ";• ß% 7l,770.*oS.

Obwohl normal nur von einem kleinen Teile des Landes die Hede ist, erbellt dennoch schon aus den vorangegangenen Zahlen, dass hie und da riesige Zinsen intabalirt erscheinen. Natürlich stam- men diese exorbitanten Zinsen, welche übrigens nur in zwei Fällen vorkommen, noch aus jenen Zeiten, in welchen die grundbücb er liehe Sicherstellung jedweden ZinsfusseB erlaubt war, wahrend im Sinne des Gt-Betzartikels VIII v. J. 1877 die Maximalhöhe des hypotheka- risch sicherste llbaren Zinsfnsses mit 8% bemessen wurde. Übri- gens kommen im Ausweise auch ganz niedrige Zinsen von 1, ±, 4°,e ziemlich häufig vor, während der am zuhlreichsten erscheinende Zinsfuss sich zwischen 5, Ü und 8% bewegt.

Da die zugi-urt eilten Konten nicht nur auf dem wirkheben Grundbesitz, sondt rn zum grossen Teile auch auf Intravillangründen haften weiche bei den früheren Combinationen stete ausser Berücksichtigung blieben bo ist die Gesammtlastensumme näm- lich 1 1.699,130*5:3 Gulden als Basis zu nehmen, welcher gegenüber die Kosten daher einen minimen Teil, nämlich blos 0*61 % betragen. Es müssen übrigens diese Posten auch mit den Rechtstiteln verglichen werden, um zu ersehen, welche Schulden- Kategorien es sind, die den gröesten Teil der Kosten zu tragen haben, und wie sich ihnen gegenüber der Zinsfuss gestaltet?

1 . hei AtinuitütsschtUden i. t anderen Schulden

3. KaTifechilli Hörest.

4. Erbschaften

'■'•. ExecntioiiMi

6. Steuern et«

7. WechselBcliulden

8. . CreditB-Eroffnuiißen '■). Johreaschuldigkeiten

Im Dnrchschn. ti. Summe

.■ngBriwlic Roths, 1SSI, IX. Haft.

49.SO .

71,770.« fl

Digitizedby GOOgk

ZUR STATISTIK HER HYPOTHEKARSCHULDEN IN DSOABN.

Demnach stammen 9ö°/o der gestimmten Kosten ans den Exe- Mittönen, alle anderen Rechtstitel zusammengenommen überrtejgen kaum 4*5% derselben.

Was die unbegreiflichen 702% Zinsen in der Gemeinde Sajö- Magyaros des Deeser Gerichtssprengeis, sowie die 365% in der Gemeinde Gyalü des Kolozsv&rer Gerichtssprengels verursacht hatte, müsste speciell untersucht werden. Im Grossen und Ganzen ist die Verzinsung der Hypothekarschulden als eine massige zu bezeichnen.

Bei Gelegenheit dieser Probe-Aufnahme wurden auch aber die Verkaufspreise einzelner Gutsobjecte Daten gesammelt, in so ferne solche Verkäufe in den Grundbüchern verzeichnet waren.

Es wurde eine eigene Tabelle aufgestellt, in welcher das geeammte nutzbare Terrain der in Untersuchung gewesenen Gemein- den aufgeführt und der Wert desselben sowohl nach dem Durch- schnitte der freien Verkäufe als auch nach dem 20- fachen Reinertrage des rectincirten Gatasters nachgewiesen wurde. Mit Hilfe dieser Tabelle Hess sieb berechnen

l.imGerichtsspr. d. PentLandbez. 103.« Ü. S. Deäaer Gerichtsspr. 35.«

3. FehtSrtetoplcimer

4. Kolozsväror

Im Durchschnitt 89.! fl. IM,» . 29.17» 18.-"-

Es ist bekannt, dass die Catastralsohätzung welche vielmehr eine gleichmäßigere Verteilung der Grundsteuer anstrebt nicht dem wirklichen Wert des Grundbesitzes entspricht. Viel näher dem wirklichen Werte kommen die freien Verkäufe, wie selbe aus Jen Grundbüchern erhellen. Bei Gelegenheit dieser Aufnahme waren lei- der nicht in allen Grundbüchern solch' freie Verkäufe verzeichnet und musste bei manchen Gemeinden daa 20-facho des Beinertrages nach dem Cataster als Grundwert Bubstitnirt werden. Und selbst

Digitizedby GOOgk

ZUR STATISTIK DER HTPOTHKXARSOHULDEH IK UNOARN. 595

Dach diesem Vorgänge übersteigt bei den als Substrat der ganzen Aufnahme dienenden 54 Gemeinden der auf Grund einzelner Verkäufe berechnete Grundwert, nämlich 48.993,508 Gulden, um 17.393,488 Golden oder 36°/o den nach dem Reinertrag des Catasters erhobenen Grundwert von 30.900,020 fl.

Aber selbst nach dem hinter der Wirklichkeit zurückbleibenden Catastralwert des Grundbesitzes erreicht die Hypothekarbelastung nicht ein Drittel (blos 39*5%) des Gesammtwertes, obwohl bei Berechnung dos Catastralwertes blos das nutzbare Terrain in Rech- nung gezogen werden konnte, während bei Berechnung des Kauf- wertes das gesammte Terrain (aleo auch das unbenutzte) inbegriffen ist. Bei dem der Wahrheit näher kommenden Verkaufswerte aber erhebt sieh die Gesammtbelastung blos auf IS'8% des wirklichen Wertes der Realitäten, wobei Gebäude, welche gerade bei dem kleinsten Grundbesitz eine hervorragende Rolle spielen, ganz ausser Acht gelassen wurden.

Ein etwas weniger befriedigendes Resultat ergab die Probe-Auf- nahme bezüglich des lastenfreien Besitzes. Es wurden nämlich von 47,744 lastenfreien Besitz-Parcellen bei 7012, oder nahezu 15% die Grössen- Kategorien Dicht nachgewiesen. Bedenkt man aber, dass hie- von blos 38 Parodien auf den Gerichtssprengel des Pester Land- bezirkes entfallen, wo irgendwelche locale Hindernisse bestanden haben mögen, während 6974 auf den Nagy-Kanizeaer Geriehtsspren- gel und darunter 6089 auf die Stadt Nagy-Kanizsa selbst kommen, wo, bei der mutmasslichen Kleinheit der Farcellen, das Flächen- maass vielleicht im Grundbuche gar nicht erscheint: so bleibt noch immer genug Material, um auch diese Verhältnisse näher zu beleuchten.

Als lastenfrei waren nachgewiesen :

bsim Gerichtshof f. d.

Fest. I.audbez.

ß.1 aa

Ö.288

i De&er

Gerichtshof

4:il9

8.017

Feheftemplome

14719

tfl.:V>:!

Kolozsvirer

3. Tri]

14.104

1.395

7.71.1

. NagyvÄrader

a.»ft

19.801

N&gykanizsaer

8.044

5.517

4..-.;:',

i:U!iS

Pozsonver

3.509

3.433

Zusammen u. in

a Durch sei mitt

47.744

186.990

3ijii,.db, Google

596 zur STATISTIK DER HYPOTHEK ABSCHTJLDEN IN UNOARN.

Obwohl die einzelnen Besitzkörper (Parcellen, und nicht m verwechseln mit dem einzelnen Gesammtbeeitz) bei Gelegenheit der allgemeinen Aufnahme nicht in Betracht kamen und daher eine numerische Yergleichnng nicht zulassen, so ist immerhin schon da« eine Ergebniss als erfreulich zu bezeichnen, dass von dem der Auf- nahme unterzogenen Gesammtbesitz von 365,101 Cataeiral-Jochen 126,990 Joch oder 34-7%, das heisst mehr alß ein Drittel des Gesammtbesitzes sich als lastenfrei ergab, ungerechnet jene 7012 Farcellen, deren Grundfläche nicht nachgewiesen war.

Es dürfte interessant Bein, diese lastenfreien Besitze auch der Grössenkategorien ihrer Jochzahl nach zu betrachten und mit der Gesainmtfläche der bezüglichen Besitzkategorien zu vergleichen und zwar :

in CUutnl-Joehe

von 0— 10

Jochen

60,446

29,505 =

. 11—30

37,070

14,534 =

. 21—80

44,819

13,997 =

. 81— 200

1 'i,878

7,497 =

. 201—101)0

47,8<H>

14,5*5 =

über 1000

157.998

46,912 =

en u. im Durchschnitt

365,101

126,990

3*.i %

Insoferne aus allen früheren Nachweisen erhellt, dase eben der kleinere und kleinste Grundbesitz im Verhältnisse am meisten belastet ist, so kann es wieder als erfreuliche Tatsache gelten, dass auch vom lastenfreien Grundbesitz das grösste Percent (48'8°/o) der Kleingrundbesitz liefert.

Freilich ändert diese Nachweisung des lastenfreien Besitzes die früher mitgeteilten relativen und Durchschnittszahlen. Dennoch behalten dieselben ihren vollen VergleichBwert, denn es handelt sich ja nicht darum, die VermögenBverhältniBBe des einzelnen Grund- besitzers zu untersuchen, sondern die Hypothekaxbelastung des ungarischen Grundes und Bodens festzustellen. Zu diesem Zwecke können aber stets nur die Ergebnisse des GesammtbeBitzes und der Gesammtlasten dienen, denn nur diese können auch mit den ähn- lichen Zahlen des Auslandes verglichen werden.

Wären im Auslande bereits eingehendere Untersuchungen in dieser Frage gepflogen worden, obwohl man sich vielseitig und viel-

Digitizedby GOOgk

ZDB STATISTIK DER HYPOTHEKARSCHULDEN IN UNGARN. ->9'

fach mit derselben beschäftigt, so würden auch die hier dargelegten Ergebnisse viel an Interesse durch die Vergleichung derselben mit ähnlichen Ergebnissen des Auslandes gewinnen.

Leider wissen wir heute nicht mehr als, dass wo derartige Erhebungen gepflogen wurden,

in Frankreich _ ...

< Holland _ ... ...

« Obs (erreich

15,21 9 Gulden 18,130 « 20,838 . 14,5)1

218 Gulden 189 172 . 189

Im DurchRcb. der 4 Staaten

17.174Gulden

192 Gulden

Werden die Ergebnisse der Probe- Aufnahme in Ungarn auf derselben Basis berechnet (obwohl die Belastung per Kopf der Gesammtbewohner kein richtige» Bild liefert, da die Belastung blos den Grundbesitzer betrifft) so kommt man zu folgenden Resultaten :

«f 1 QKlm. B

.imGerichUsprerjgel de« Fester Landbezirhes

8,410 fl. 1

:. Deieei Gerichtesprengel

3,387 .

. Fehertemplomer

3,974

'. t Kolouvarer «

3,124 .

>. Kassaer .

4,047

. « Nagyv&rader ... ._.

3,429

. . Nagykani^aer

9,375 .

. Arader

2,113 i

. « Pozsonyer t

8,721 t

Im Durchschnitt der 9 Gerichtshöfe

4,004 fl.

■1., fl.

Während daher die Belastung per G Kilometer in den als Sub- strat gedienton -Ü4 Gemeinden der 9 Gerichtssprengel zwischen 2000 und 9000 fl. schwankt und im Durchschnitte kaum über ein Viertel des Durchschnittes der nachgewiesenen 4 Staaten erlangt-, erhebt sie eich per Kopf der Bevölkerung blos in den mehr städtischen Bezirken des Peeter und PozBonyer Gerichtssprengels etwas über 100 fl. und bleibt im Durchschnitte weit unter der Hälfte derjenigen der vier Staaten, ja z. B. mit Frankreich verglichen selbst unter einem Drit- tel der dortigen Belastung.

Aus dem Vorstehenden geht zur Genüge hervor, dass diejenigen Daten, welche hier zur Probe erhoben wurden, auch für das ganze

^icvGoogle

Si>8 zur BTATIBTIK DBB HYl'OTHEKABSCHULOEN IN UNGARN.

Land erhoben and aufgearbeitet werden können. Es fragt sich nur, welche Zeit und Arbeit eine solche Aufnahme erfordern würde, am beurteilen zu können, ob dieselben im Verhältnisse zu dem Werte und der Brauchbarkeit des zu beschaffenden Materials und seiner Resultate stehen ?

Auch diesfalls hat die Probe- Aufnahme entsprechende Daten geliefert. Zur Excerption der 48,318 Grundbücher der vielfach erwähnten 9 Gerichtssprengel worden nach genauer Aufzeichnung 2131*75 Stunden verwendet, es entfallen sonach auf das Ausziehen von je 100 Grundbüchern im Durchschnitte 4*39 Stunden. Da die Gesammtzahl der Grundbücher des Landes 4.531,824 beträgt, sieb aber annehmen läset, dasB bei länger fortgesetzter und daher mehr Uebung bietender Arbeit je 100 Grundbücher in rund 4 Standen L-xecrpirt werden können, so sind zum Ausziehen sämmtlicher Grund- bücher 181,972 Stunden oder tägliche 4 Arbeitsstunden gerechnet, 45,318 Arbeitstage erforderlich. Nachdem in Ungarn 234 Grund- buchsbehörden bestehen und bei jeder wenigstens je 2 Individuen mit dem Auszuge beschäftigt werden können, so kann die ganze Arbeit des Ausziehen» in 9ti Tagen odef beiläufig einem Vierteljahre bezwungen werden.

Eine grossere und langwierigere Arbeit erwartet das statistische Bureau.

Nach »uch hier geführten genauen Aufzeichnungen erfordert« die detaillirte Aufarbeitung der 48,318 Grundbücher 1344 Stunden oder für je 100 Grundbücher II Arbeitsstunden. Zur Aufarbeitung der sämmtlichen 4.531,824 Grundbücher wären demnach 135,954 Stun- den, oder, auf einen Hilfsarbeiter 5 Arbeitsstunden pro Tag gerech- net, 27,190 Arbeitstage erforderlich. Um die Arbeit in einem Jahre zu bewältigen, müsBten demnach 75 Hilfearbeiter verwendet werden.

Auf Grund dieser Daten können nunmehr auch die Kosten berechnet werden. Es muBS jedoch vorausgeschickt werden, dass die Entlohnung des Grundbuchpersonals, wie dieselbe bei der Probe- Aufnahme mit 50 kr. pro 100 Grnndbücber fixirt war, nicht im Ver- hältnisse steht mit der geforderten Arbeit und aufgewandten Mühe. Es könnte ganz gut 1 Gulden für die Kxtrahirung von je 100 Grund- büchern bezahlt werden. Dann würden sich die Kosten folgender- maaBsen gestalten :

Digitizedby GOOgk

Dr. JOHANN HKNCKBL. ™B

AnBziehnng der Grundbücher 45,318 fl.

Entlohnung der mit der Ueberprüfung der Auszugs-Arbeiten zu betrauenden Grundbuchsführer 4,000 «

Aufarbeitung im statistischen Bureau 40,785 *

Druckkosten der Kammel bogen und des

Werkes 15,000 «

in Summa- TÖ5,000 fl.~—

Ob die zu leistende Arbeit und die zu gewärtigenden Resultate diese Kosten wert wären, darauf mögen die hier pnblicirten Ziffern der Probe-Aufnahme die Antwort geben.

Jedenfalls bieten dieselben reichliches Material zur Beurteilung der Verhältnisse des ungarischen Grundbesitzes und es laset sich nach Vollendung dieser Arbeit jede Agrarfrage gewiss leichter behan- deln und auch die Lösung der «Drei Fragen des Grundbesitzen » wird leichter gelingen, als dem auf rein theoretischer Grundlage fas- senden Verfasser Stein, dessen unvergängliches Verdienst es übrigens bleiben wird, die Fragen aufgeworfen zu haben.

Dr. Karl KBlbtl

D' JOHANN HENCKEL, DER HOFPREDIGER DER KÖNIGIN MARIA VON UNGARN.

Die Familie der Grafen Henckel von Donnersmarck, welche jetzt unter den schlesischen Magnaten eine hervorragende Stellung einnimmt und in Preussen, Polen und Österreich-Ungarn reich begütert ist, hat, wie schon der Name 1 >oniiersniarck ] andeutet, ihren Ursprung in 01>ernngaro genommen. Ehe nie unter den adeligen Geschlechtern der österreichisch -ungarischen Monarchie erscheint, zahlt« sie lange zu deu angesehenen Bürgerfamilien der Stadt Leutschau am Südabhange der Tatra, wie wahrscheinlich auch die nun langst erloschene Familie der Grafen Thnrzö von Betlenfalva,1 deren Wappen, wenn auch mit geänderten Farben, nie führt. Frühzeitig wird der Name der Heuekel

1 1>< innerem arek _ - 1 loiutemtiig.wiftrkt, lat. Quiiitiiftimm -- forum qniiitui' fi-riiu. in a^j-. Cnötartükhely.

' I»ie Tirana Wnaspn ilort ein KrMipgriibiiis,

Digitizedby GOOgk

*»W Dr. JOHANN HENCKEL,

ausserhalb Leutechan 's in den Annahm der Wiener Hochschale genannt,1 die Matrikel der näher gelegenen and von Ungarn viel Itesuchten Jagellonenuniveraität in Krakau könnte vermuthch nicht weniger von ihnen berichten, wenn daselbst mehr Wert auf die Eintra- gung der Familiennamen gelegt worden wäre. Im Jahre 141G ist in Wien dominus Petrus Henckel in die Matrikel der juristischen Facultät eingetragen worden; im Wintersemester 1427 wird Georgius Petri Henkel de Leuczscha in der allgemeinen Matrikel genannt. 1446 ist Nicolaus Henckel de Lewtschau intitulirt* und im Winterhalbjahre 1479 folgt ihm ein zweiter Xicolaus Henkl de L&uczouia. Im Sommersemester 1496 endlich, aber nicht als letzter der Literaten und an der Wiener Universität aus der Henckelschen Familie, Johannes Henkel de Leyschouia, der Mann, welcher trotz seines liesebeidenci] und zurückhaltenden Wesens in der Keihe der Henckel einen wichtigen Platz einnimmt, und dessen Leben wir im Folgenden in grossen t'mnV sen, soweit es die immerhin spärlich niessenden zuverlässigen Quellen erlauben, entwerfen wollen.

In neuerer Zeit haben ihm Fraknöi* und Szlavik* ihre Aufmerk- samkeit zugewendet, aber von verschiedenen Standpunkten aus : wir werden, unterstützt von neuen Dokumenten, sine ira et studio daran gehen, den Mann, der es wohl verdient, objectiv zu würdigen.

Der alte Sommerslwrgsche Stammbaum6 des gräflich Henckel- schen Geschlechtes wie der neue des Grafen Leo Henckel von Domiers- mark* zählen Johann Henckel als ersten Sohn Georgs IL auf und lassen ihn 1481 geboren werden. Sicheres hören wir von ihm erst ini Jahre 1496. In diesem Jahre am Mittwoch vor dem Palmsonntage staiii der Cantor, Canonicus und Vicarius von St. Martin in der Zips, Dr. juris Georg Leudeschiet aus Leutschau, wie es scheint der Schwager des Georg Henckel ; er hinterliess Johann Henckel 100 Gulden als eine

' Die Daten aus den Wiener Matrikeln verdanke ich Herrn Itof. Hchrauf. Hier ist auch zu berücksichtigen: Fraknöi i. Frau kl | V., A h&w es külfoldi iskolastäs a XVI. szaz&dban JH, aB2.

* 1449 Licentiat.

1 (Frankl), Henckel Jänou, Maria kiralyne ndvari papja, ixtmkw&aeb II. IV. Hzäro. 1874

* Szlavik, Matthias, Die Reformation in Ungarn (Halle a. S. 188*1 * «■

* Silesiac. rer. SS. III, 229 ff. No. VI.

' Stammtafel der Reicbsgrafen Henckel Freiherrn von Donnersmirk 18*f.

Digitizedby GOOgk

ÜEIi HOFPBEDIGER DER ROKIOIN MARIA VOM UNOARN. '>•>'

Beihilfe zum Studiren, welche dienern das Kloster ad Lapidem refugii zu erlegen hatte, und Bücher.1 Im Sommerhalbjahre 1496 ist denn auch Johann Henckel in die Hauptmatrikel der Wiener Universität eingetragen worden. Im Jahre 1508 finden wir ihn als Magister1 in der Matrikel der ungarischen Nation und 1310 wird er auch in der Matri- kel der Juristenfacultat erwähnt. Wenn Janocki erzählt, * daes ihn der ältere Johann Thurzö in sein Haus aufgenommen und ihn nach Krakau geschickt hat, wo er die Würde eine» Doctors der Hechte erhalten haben soll, so können wir dies nicht quellenmässig belegen, wenn wir auch wissen, dass Henckel spater als Doctor der Decrete, i. e. des canonischen Rechtes* (in Leutechau heisst er nur Magister) bezeich- net wird; die ganze Na bricht bei Janocki macht nach ihrer Form einen unsicheren Eindruck. Das Hauptstudium Henckels war die Theologie, ihr widmet«' er sich für sein ganzes Leben. In seine unga- rische Heimat zurückgekehrt, wurde er Archidiaconus, Canonicus und Vicarius der W:ardeiuer Kirche, und als 1518 der Pfarrherr zu St. Jacob in Leutechau starb, wurde er am 2.. Februar desselben Jahres zum tfarrherm in seiner Vaterstadt erwählt. Er erwarb sich die Liebe und Achtung seiner Mitbürger in hohem Grade; als der Probst von St. Martin in der Zips Johann Horvath von Lomnicza 1516 die Leuteehauer Kirche visitirte, belohten die Gemeindeglieder ihren Pfarrer und seine Capcllane einstimmig wegen ihres ehrbaren und kirchlichen Wandels. Die getreue Stadt Leutechau hatte dem jungen Konige Ludwig noch nicht aufgewartet und von ihm noch nicht die Bestätigung ihrer Privilegien «aufs Dreissigst und die Maut* erhalten. Um nichts zu versäumen, was zu einer zeitgemässen captatio benevolentiat gehörte, wurde zuerst der Stadtschreiber, um Geschenke einzukaufen, nach Krakau geschickt, dann brach am 5. Februar 1517 eine städ- tische Gesandtschaft, zusammengesetzt aus dem Stadtrichter Konrad Sperfogel, dem Ratsherrn Melchior Messingschlaer und dem Pfarrer Johann Henckel, nach Buda auf. Die Gesandtschaft wurde zwar gnädig aufgenommen, aber sie erreichte nicht alles, was sie gewünscht hatte. Für Henckel war diese Huldigungsfahrt auch persönlich von

' Im Allgemeinen stammen meine Nachrichten Über Leutschauer Bezie- hungen ans der Leutachauer Chronik, Wagner Analecta Hcepus. II, 3 ff. und Maguin filr Geschichte etc. der Österr. -Ungar. Monarchie I, £15 ff.

1 Bei Fraknöi verdruckt Hincrel.

' Janocüuia I, 133.

Digitizedby GOOgk

**« Dr. JOHANN HENOKEL,

Bedeutung; zum ersten Male kam er mit dem Königahofe in Beruh rung and er lernte dort ausser dem Könige die einnussreichstoi Männer, unter ihnen den Markgrafen Georg von Brandenburg kennen Doch würde vielleicht die Annahme ein wenig kühn sein, dass damals schon die ersten Fäden angesponnen wurden für das Band, da- Henckel einst fest mit diesem Hofe verbinden sollte.

In den nächsten Jahren lebte er ruhig seinem Amte in Leut- schau, eine zweite Kirchen Visitation durch Jobann Horvath gab den Ratmannen wiederum Gelegenheit, ihn als treuen Hirten zu prei- seil. Unter seine Functionen fiel auch die Sorge für die städtische Schule: lü^O wurde durch ihn in Uehereinstimmung mit dem Kate ein Humanist von Ruf, der gekrönte Dichter Leonardus Coxus, ein Fingländer von Geburt und Schüler Melanchthons in Tübingen,1 der vorher als Poet an der Krakauer Universität gelehrt hatte, als Bector an diese Schule berufen und am Ifi. März unter Assistenz des Baten feierlich in die «grosse Stulie» emgeführt, wo die Schüler versammelt worden waren. Coxus blieb nur bis zum December 1521, dann über- nahm er die Leitung der Schule in Kaschan.

hi demselben Jahre wird Conrad Henckel als abtretender uwl Hebi Bruder Bernhard Henckel als erwählter Batmann zwei so nabr Verwandte durften nicht gleichzeitig im Bäte sitzen genannt, *i< wir, um die Stellung der Henckel in der Bürgerschaft anzudeuten, erwähnen wollen ; beide waren Brüder Johanns. Trotzdem oder viel leicht eben wegen dieser angesehenen Stellung der Familie hatte Johann Henckel in Leutachau auch Feinde, es waren Itesondera zwei von den eintlussreiehsten Batmannen , welche ihn mit IteharTliebem Hasse und Ueberwollen verfolgten und welche ihm, der den Frieden üIht alles liebte, das Leiten ho verbitterten, dass er, als \oii Act Pfarrherr Magister Johaimes Böbel in Kaechau starb und ihm dar erledigte Amt angetragen wurde, trotz der allgemeinen Verehrung, der er sich bei seinen Gemeindeangehörigeu erfreute, nicht zögerte, Ak dargeltotene Hand zu ergreifen. Am 5. Serttemlter erschien eine zahl- reiche Deputation aus Kaschau, der Htadtrichter Johann Ferber, der Bfltssenior Michael Kugelbrecht, der Geschworene Petrus WaBWrl*"«1 und Matern von der Gemeine mit zwölf Reitern und drei Wagen. Tim

1 Ailriani cardiualip venntiu, viiil cum scholiis iion inenidifis Ijhwm*'' fosi UritAiiiii (Krakan 1524) Kiijb.

Digitizedby GOOgk

DER HOFPRBDIUKR DER KONIHIN MARIA VON UNGARN. WJ

Henckel feierlich die l'farre anzubieten und ihn nach Kaschau zu geleiten. Auf dem Kirchhofe in Gegenwart des Rates und der Gemeine legte er öffentlich sein Amt nieder und nahm von seinen gerührten Kirchkindern Abschied. Mit grossem Pompe wurde er dann in Easchau empfangen, aber er traf alles, was zur Pfarrei gehörte, die Weingärten und Besitzungen, infolge der Lässigkeit seines Vorgängers in sehr dt>3olatem Zustande an. Kr fand sonst jedoch hier so viel Wohlwollen und eine so befriedigende Wirksamkeit als Geistlicher und persönliches Aasehen, wie er sie als Prophet im Vaterlande, zumal «bei den ^schwinden Zeitläuften«, vielleicht nie so uneingeschränkt erreicht und behauptet haben würde.

Die Leutschauer ersetzten ihren Verlust durch ein Reis von demselben Stamme, sie erwählten zum Nachfolger Johann Henckels «einen Bruder Dr. Sebastian Henckel. Dieser hatte seine Studien gleichfalls, grösstenteils in Wien gemacht; 1507 im Winter ist er als Sebastianus Georgij H. de Leitschouya dort inscribirt worden, im Winter 1508 ist er iu die Matrikel der ungarischen Nation aufge- nommen worden,1 Nachdem er in Wien den Grad -eines Baccalars in artibus erlangt hatte , siedelte er 1 51 3 nach Erakau über.8 Im Winter l 5 1 5 tritt er dann nochmals in Wien unter den Doctoren der Rheinischen Nation mit den geistlichen Titeln eines Archidiaconns von Bekes und Canonieus Waradiensis auf.

Johann Henckel vergast* in Kaschau seiner Heimat nicht , er gedachte 1525t ihrer und ihrer Armen mit einer milden Schenkung, die seinem Herzen alle Ehre macht, indem er die ihm gehörige Ober- tuiihle in Neudorf der Stadt Leutschau unter der Bedingung übergab, ilass sie davon &1 Floren Zins in dem einen Jahre zur Hälfte den armen Leuten ins Spital zum heiligen Geiste und in das Sieelihaus, zur Hälfte den armen Dirnen, die sich verändern (heiraten '.') wollten, üi dem anderen Jahre aber fremden Handwerken gelten sollte, welche sich in Leutschau niederlassen wollten. Diese Bestimmung sollte auf 50 Jahre Geltung haben, dann sollte die Mühle in den freien Besitz der Stadt übergeben. Infolge eines Streites mit den XIII Städten mussten die Leutsclmuer jedoch schon löil diese Mühle für die

1 Bei Froknöi, H&zni &■ kiilf. isk., ±12 unter den scholure- snli noliiliuiit xtutibiia non coruprehenni.

* Muczkowsiä, Statuta otc. 157.

Digitizedby GOOgk

W* Dr. JOHANN HENCKEL,

Summe von 4N0 Floren, welche Heuckel dafür bezahlt hatte, ck-n Neudorferu wieder verkaufen, unil Henckel verfügte über das Geld zu Gunsten der Armen, des Spitals und des Siechhausea in Leutechau.

Diese Nachricht wirft ein helles Licht auf die Denkart Henckek aber Hie entschädigt uns nicht für den Mangel au Angal>eu über seine äusseren Schicksale1 and sein Verhalten in den wichtigen Jahren \~rli bis 152B. Wir dürfet Wittenberg ausgegar Ungarn fortpflanzte, sich einer Entscheide entziehen konnten o< sich auch, für uns Veränderung in seil Tagen des verhängn Kaschau, zugleich a prediger der Königin es der Einrluss des 1 der den der rteforrc Ludwig' gezogen hah und Henckels für < jetzt vorgebracht wc hypothetisch.

Ein inhaltsreii Johannes Antoninus Erasmns von Rotterd und er zeigt uns zu( angeHehenc Persüulü ■Ich habe,* sagt Ar gesehen, welcher l>e Grossen des Reiches

Johannes Ante.

1 164"i nennt ihn

' Engel, Ueschic

Herzog Karl von Müi

Breslau, Johann Hess, i

Gesch. dar M.Magdal.

3 Breslauer Stadi

* Janooiana, 34;

3ijii,.db, Google

DER HOFPREDIGER DER KÖNIGIN MARIA VON UNOARN. 605

damals, besonders seit Johann Reuchlin mehr in den Hintergrund getreten war, der anerkannteste Gelehrte, man kann ohne Ueber- treibung sagen, nicht nur in Deutschland, sondern in ganz Europa war, in Basel aufgesucht und Erasmus hatte ihn in den Kreis seiner engsten Freunde aufgenommen ; und so suchte ihm Äntoninus auch in der Feme zu nützen. Aus diesem Grunde und auch, weil er mit Henckel Wfreundet war, vermittelte er, was in diesem schreibseligen Zeitalter nicht ungewöhnlich war, euren Briefwechsel und damit den Abscliluss einer literarischen Freundschaft, aus welcher eine persönliche erwuchs, zwischen Henckel und Erasmus. Henckel hatte dem Äntoninus ein Geschenk und einen Brief für Erasmus übergeben, da aber der Tabellio sich nicht mit Geschenken belasten wollte, so musste Äntoninus war- ten, bis die Krakauer Kaufleute zur Frankfurter Messe reisten, daher schickte er denn als Vorläufer den schon angezogenen Brief. Darin schildert er Henckel als einen begeisterten Verehrer des Erasmus, der in den Predigten, zu Hause, auswärts und bei jeder Gelegenheit seiner Bewunderung für den grossen Gelehrten und Theologen Worte leiht, dessen Bibliothek alle Bücher des ErasmuB, so viele auch erscheinen, and in allen Ausgaben umschliesst, dessen Predigten stets erasmischeH Gepräge tragen. Die vielen Sycophanten, welche das in Born eingeso- gene Gift in Ungarn gegen Erasmus, den man von katholischer Seite und durchaus nicht ohne innere Wahrheit als einen Haupturheber der Information ansah, haben von sich geben wollen, hat dieser einzige Mann so zahm gemacht, dass sie nicht einmal zu mucken wagen. Und so empfiehlt Äntoninus dem Erasmus, dem um ihn so verdienten und ho einflussreichen Manne sein Buch *de concionando» zu widmen, und, Dm ihn noch mehr zu gewinnen, erzählt er, dass Henckel in Gegen- wart vieler bedeutender Männer geäussert habe, dass er einen einzigen Brief des Erasmus an ihn nicht gegen eine noch so fette und sichere Pfründe vertauschen würde. Uelter die ferneren Aussichten Henckels aber sagt er, dass dieser einmal keinem Bischöfe oder Abte nachstehen würde und dass er schon längst Bischof hätte sein können, weiui der ganz ehrgeizlose Mann es nur gewollt hätte. Der Gelehrsamkeit Henckels gedenkt er rühmend, ebenso seiner schrankenlosen Güte, besonders gegen die Gelehrten, auch wenn diese nur mittelmässig wären.

Erasmus hätte nicht der feine Weltmann, der er war, und unempfindlich gegen eine so tiefe Verehrung sein müssen, wenn er auf die Empfehlung des Äntoninus nicht wenigstens mit einigen Zeilen an

Digitizedby GOOgk

Dr. JOHANN HENCKEL,

Henckel geantwortet hätte, und bo tauchte er die Feder tief ein, am sich mit einem langen Schreiben an Henckel zu wenden, noch ehr dessen angemeldeter Brief eingetroffen war.1 Nicht mit eleganten, verbindlichen, wenigsagenden Redewendungen, womit er sich miA wohl loszukaufen pflegte, kam er dem neuen Freunde entgegen ; dass « sich bewusflt war, eine voraussichtlich folgenreiche Verbindung anzu- knüpfen, zeigt die lange, ausführlich Auseinandersetzung über das, **.■; Um am meisten bewegte oder erregte , über die Entwicklung der Reformation und seine Stellung zu ihr. Selten hat er sich so offen tuid einschneidend nach beiden Seiten, besonders aber gegen Luther ausge- sprachen ; wir dürfen glauben, dass er nach den Andeutungen des Antoninus in Henckel einen Erasmianer vom reinsten Wasser sab tun! daher sich ihm gegenüber so frei äusserte und Henckels Haltung, dir er in Wirklichkeit gar nicht genau kannte, so lobend anerkannte. Ganz zum Schlüsse und in den Complimenten für Henckel kommt er nie beiläufig auf seine glänzendste philologisch-theologische Leistung nrnl und seinen, den katholischen, Widersachern gegenüber, wundeste Punkt, seine Ausgabe des neuen Testamentes und auf seine Paraphra- sen zu sprechen und schickt ihm eine neue Ausgabe des Paraphrao-u zu Mattbieus, Lucas und Johannes mit einem DruckfehlerverzeichuUv als erste Freundschaftsgabe.

Die Antwort Henckels auf das lange Glaubensbekenntniss aw Erasmus ist uns nicht erhalten, und wir müssen daher sein Verhalt« gegen die Reformation aus anderen Zeichen und Aeusserungen von ihm abnehmen ; gegen Erasmus wird er sich gewiss trotz aller Bestimmtheit mit der ihm eigenen Milde und massvoll ausgesprochen haben.

Die Zeit war damals in Buda der tumultuarischen VerhaltiiL- wegen wenig geeignet und geneigt sich auf so wenig materielle Gel*** wie das der Reformation einzulassen.1 Die Macht und das Ansehe» dr> jugendlichen und wenig selbständigen Königs waren so gering, da-* mitten in der Stadt ein hoher königlicher Beamter, der oberste Kauik-r im Königreiche Böhmen, Adam von Neuhaus, der in Angelegenheit'!! des böhmwehen Reiches mit dem Könige verhandelt und sich mit dem ungarischen Kanzler, dem Erzbisehofe Ladislaus Szälkän, nicht fs«i begangen hatte, als er mit zahlreicher Begleitung über Wien nach ?tk

' IX Eraaini Bot Opp. omni», I.ug.l. Rat 1703, ITI, 913.

* Fraknöi, Henckel J., IT, und Engel, Geschichte des Ungar. Reich» I. M

jitizedby GOOgk

BSR HOFPKEDIGER DER KÖNIGIN MARIA VON UNGARN. «>'

aufbrechen wollte, chicanöser Weise aufgehalten wurde, und als er zum Könige eilte, um Klage zu führen, wurden fünf der Wagen und die darin Sitzenden von Pöbelhaufen angegriffen und ausgeplündert. Sechs von den Uädduführeni wurden aufgegriffen, doch geschah nichts Hechtes, um Adam von Neuhaus Genugthuung zu gewähren, so dass er zum Schaden auch noch Spott zu ertragen hatte. * Der König schweigt, » klagte Henckel, «der Herrin war die Sache peinlich. Wenn doch Umfor- mungen möglich waren, dass sie in einen königlichen Mann verwandelt werden könnte, dann würden unsere Sachen besser stehen ! Ergötzliches könne er nicht mitteilen, schreibt er weiter am 15. März 1526 nach Kaschau, weil nichts dergleichen in Buda vorhanden sei, aber was jedem guten Manne missfallen könne, sei im Ueberflusse zn hören und zu sehen. Daher wünschte er, die wenig erquicklichen Verhältnisse hinter sich zu lassen und nach Kaschau zurückzukehren. Die Königin suchte ihn zum Bleiben zu vermögen und bot ihm die Probstei an der bischöflichen Kirche in Erlaii und ausserdem noch ein jährliches Gehalt, aber er äusserte, dass er sich auch durch ein Bistum nicht bewegen lassen, sondern mit seiner bescheidenen Stellung im Herrn zufrieden sein würde. Seinem Regens chori schickte er neben Aufträgen für die Besorgung seiner Geschäfte und seiner Weinberge ue Anwei- sung, ihm am Donnerstage oder Freitage nach Ostern Wagen und Pferde zur Heimreise zu schicken. Bezeichnend für die Lage der Dinge ist es, dass er, der königliche Diener, die Dienstleute anzuweisen bat, nicht zu verraten, für wen der Wagen bestimmt sei, sondern dass sie sich als für Nicolaus Derenzeni, den Diener des Woiwoden Johann Zapolya, geschickt ausgeben sollten.

So war Henckel gerade während der Katastrophe von Mohacs vom Hofe und seiner Herrin fern, aber auch in Kaschau fand er jetzt die ruhige Wirksamkeit nicht, welche er gewünscht und gehofft hatte. Hier im Jahre lös!'/ tritt er uns zuerst als ein erklärter Anhänger der Reformation entgegen. Der Ruf seiner Tätigkeit für die neue Lehre war bis zu einem Mittelpunkte der religiösen Bewegung im Osten, nach Breslau, gedrungen. Johann Hess, der Breslauer Reformator, hatte von ihm gehört und hatte ihm durch den Geistlichen Magister Aehatius Oppavianus Grösse gesendet.1 Henckel nahm das Anerbieten von Hess' Freundschaft mit Freuden an, aber er konnte ihm von den Dingen, die er

Breslau, Stadtbibl., Iteli.lifprUM V, h7.

Digitizedby GOOgk

ÖUS Dt. JOHANN HENCKBL,

«so recht eigentlich die unsrigen» nennt, nur wenig Erfreuliche« berichten. «Es ist allbekannt,* sagte er, «wie wenig glücklichen Fort- gang die Angelegenheit des Evangeliums in Ungarn bat, da stellen- weise gerade die, welche eB in jeder Weise fördern sollten, offen dage- gen Widerstand leisten». Alles brächten die Mönche in Aufregung, und mit diesen lebe er in beständigem Kampfe. Dazu wurde ihm seine Stellung in Kaschan auch sonst noeh durch private Verhältnisse unan- genehm gemacht, er trug eine grosse Last, indem er schwere Borgen für seine Familie auf sich genommen hatte. Daher versuchte er mehr- fach diese drückenden Verhältnisse abzuschütteln, aber er hatte aucli Bedenken, ob er dies mit gutem Gewissen thun könnte, und Hw machte er zu seinem Gewissensrate. Er ging diesen auch um ein Verzeichniss guter und neuer Bücher; also wesentlich wohl um ein solches von reformatorischen Schriften an.

Seme Autorität und sein Einfluss in der oberungarischen Heimst waren nicht gering. Ein Zeugniss dafür ist ein Brief, den er an dm Richter und die Gemeinde in Bartpha schrieb und in welchem er siel) für den Pfarrer von Bartpha, der wegen gewisser Vergehungen gefan- gen gesetzt worden war, verwandte und eine gerechte, aber milde Beurteilung des Mannes auch aus Kücksicht auf ihn (etiam mei ol' respectun) verlangte."

Den Sorgen und Anfechtungen in Kaschan zu entrinnen, eröffnet' sich ihm noch in demselben Jahre eine glänzende Gelegenheit. E-- wurde ihm, wohl durch seine Gönnerin, die Königin Maria, ein Bistum angeboten, ein Anerbieten, das für ihn gewiss viel Verlockendes haben musste, al>er er schreckte vor der Uebemahme eines gerade in diesen Zeiten so sehr verantwortungsvollen, hohen Amtes zurück. Erasmu- fand diese Entscheidung, als ihm Antoninus, jedenfalls mit dem Wunsche, dass er Henckel beeinflussen möchte, davon Kunde gegeben hatte, sehr wenig zeitgeuiäss ; er meinte, wie zur Zeit die Dinge der Sterblichen lägen, sei es besser ein Schweinehirt als ein Schwein zu sein , und als Antoninus nochmals in dieser Angelegenheit an ihn schrieb, erklärte er, Henckel sei nicht mehr zu raten , man könne nur noch für ihn beten, dass das Geschehene ihm zum Besten aus- schlage.4

' Fraknni, Henckel J., 18.

* II. Erasmi B. (Ipp. III, 1(1*6, 1034.

Digitizedby GOOgk

DER HOFPBEDIGER DEB KÖNIGIN MABJA VON UNGARN. »09

Die Königin aber wünschte den ihr wert gewordenen Mann wieder in ihrer Nähe zu haben and sie verhandelte mit ihm, bis er einwilligte, das Hofpredigeramt nochmals bei ihr zu übernehmen. Er hat es selbst ausgesprochen , dass er aus dem Grunde dem Rufe der Königin gefolgt sei, weil er ihre grosse Neigung, das Wort Gottes zu hören und zu erkennen, gekannt habe.1 Diesmal aber beschloss er, die Pfarre in Kaschan nicht weiter gleichzeitig mit zu behalten ; es wider- sprach seinen evangelischeu Anschauungen, der Seelsorger seiner Kasehauer Gemeinde zu heissen, während er doch dieses Amt nicht versehen konnte. Die Königin verwandte sich im Mai 1528 von Schloss Altenburg aus bei dem Richter und der Gemeine in Kaschau, da.ua man die Resignation Henckels annehmen und ihm behülrlich sein sollte, damit er ungefährdet an den Hof gelangen könnte.3

Der Rat wollte dem Willen Marias nicht entgegentreten, er konnte sich aber auch nicht eutschliessen, auf Henckel ganzlich Ver- zicht zu leisten, obgleich dieser die Cession seines Amtes aussprach, und so wurde er, doch vorläufig nur auf ein Jahr, beurlaubt, in der Hoffnung, dass er sich später vielleicht wieder bereit finden lassen würde, nach Kaschau zurückzukehren.8

Kaum an dem wandernden Hofe der Königin in Pressburg ange- kommen, nahm er im Juli 15ä8 den brieflichen Verkehr mit Erasmua wieder auf.* Zunächst war es ein für Beide betrübender Anlass, der ihm die Feder in die Hand drückte. Dir gemeinsamer Freund Antoninus war, wie man vermutete, durch übermässige Anstrengungen bei seinen medizinischen Studien in Wahnsinn verfallen; diese traurige Nach- richt teilte Henckel dem Erasmus mit. Er nahte aber gleichzeitig dem vielumworbenen Manne mit einer Bitte, die diesem oft genug vorge- bracht wurde ; er wünschte, dass Erasmus seiner Herrin eine Schrift widmete, und er schlug ihm selbst das Argument, ihre Witwen- schaft, vor. Mit grosser Liel*- und Verehrung spricht er von der Köuigin, ihrem stillen und iKscheidenen Wesen, ihrem Eifer für wahre Frömmigkeit. Ihr Gemach schildert er wie eine Schule. Immer hat sie Bücher in den Händen, sie lernt und lehrt, und tröstet sich in ihrem

1 Hehdigeraiia Ms. SM Nr.

' Fraknöi 1. c. 19.

'■' Frakuöi 1. c. *>.

* Itehdigerenu Ms. jüt Ntt.

nogtriM-l» Keine, 1884, IX. Haft.

Digitizedby GOOgk

*,u Dr. JOHANN HENCKEL,

Witwenstande mit dem Lesen heiliger Schriften. Die Paraphrasen de* Erasmus hat sie zuerst in deutscher Uebersetzung gelesen, jetzt liest sie dieselben täglich immer wieder lateinisch, wie sie Erasmus geschrie- ben. Wegen dieser Schriften war sie dem berühmten Manne sehr gewogen. Die Vorliebe für die Erasmisehen Schriften stand aber nicht dem im Wege, dass ihre religiösen Ansichten sich weit mehr zu denen der Wittenberger Reformatoren neigten und dass diese Hinneigung bei ihr unter dem Einflüsse Henckels immer mehr wuchs.

Sie erwies sich gegen Henckel sehr dankbar und sorgte in jeder Weise auch für sein körperliches Wohlergehen. Sehr lastig war für diesen der stete Wechsel des Aufenthaltes; im August 1">i.~> befand sich die Königin auf der Burg Trautmannsdorf. ' Hier so nahe an Wien wurde Henckel des schroffen Gegensatzes in dem Verhalten Marias und ihres Bruders Ferdinands I. zur Reformation recht gewahr. Während sie sich mehr und mehr dem Evangelium hingab, erschien dieser mit jedem Tage demselben feindlicher gesinnt. In Wienerisch- Nenstadt wurde damals der Richter und andere, auch Frauen, weil mau das neue Testament in Luthers1 Uebersetzung iu ihren Häusern gefun- den hatte, eingekerkert und vierzehn Tage in Btrenger Haft bei Wasser und Brot gehalten. In Wien wurden zwei Buchhändler aus Nürnberg und Regensburg, weil sie einige Lutherische Tractate auf österreiehiscbtOT Gebiete verkauft hatten , auf dem Markte mit Ruten ausgepeitscht In Oberöaterreich und in Baiern wurden viele Anhänger der Schweizer Reformatoren und Wiedertäufer getödtet, unter ihnen noch mädchen- hafte Jungfrauen, welche mit dem Jubel und Gesang in den TW gingen. Die Verfolgten kamen in den Wäldern zusammen, um von ihren ungelehrten Predigern das Wort Gottes zu vernehmen. Mit Ver- werfung der Irrlehren, aber doch mit einem gewissen freudigen Stolze lierichtet Henckel davon dem Verweser seines Pfarramtes Antonius Transsilvanus in Kaschau, doch ermahnte er ihn zugleich, das ihm anvertraute Evangelium mit der Bescheidenheit (Mässigung) zu hegen. wie ihm die Gnade von Gott gegeben sei, doch so, dass es nicht ver- hasst würde und allmählich wüchse. Gott werde, fügt er hinzu, auch denen Gnade gewähren, welche jenes aus Unwissenheit bekämpfen, ein Zeichen, dass in Kaschau die Reformation immer noch erst in der

1 Törtenelini tar (188-'), 770.

* Henckel nennt Luther nur Martmun.

Digitizedby GOOgk

DER HOFPREDIGER DEB KÖNIGIN MARIA VON UNGARN. ''"

Entwicklung begriffen, aber lange iioch nicht zum Siege durchgedrun- gen war, und daes Heuckel auch von der Ferne die reformatorische Bewegung in der Heimat leitete. Von allem, was sich in Essebau zutrug, verlangte er unterrichtet zu werden.

Die Königin Maria war bestrebt Heuckel für alle Zeit in ihrem Dienste festzuhalten, daher musste das Verhältnis* ihres Predigers zu Kaschau gelost werdeu.Um ihm eine für jeden Fall gesicherte Stel- lung zu verschaffen, suchte sie die Vermittelung ihres Brudere Ferdi- nand. Auf ihre Bitte schrieb dieser am 18. Octol>er 152f* an den Bischof Jacob von Breslau und begehrte, dasB Henckel eine Prämatur oder Dignitat in den Stiften zu Breslau erhalten sollte. Er empfahl ihn iüa eine gelehrte und dazu taugliche Person und auch in der Erwä- gung, «dass er zu diesen im Glauben irrsaligen Zeiten nicht unnütz- lich der Kirche erschiessen (helfen) kann und mag.» Heuckel sollte die erste ledige Pr&latur oder Dignitat erlangen, wenn aber keine Pnelatur verfügbar wäre, sollte er bis zu dem Eintritte einer Vakanz mit dem ersten fälligen Canouicate versorgt werden. Aus der Empfehlung Ferdinands geht hervor, dass Henckels Stellung zur kirchlichen Frage ihm bis dahin noch nicht verdächtig erschienen war. Maria sandte dieses Schreiben an den Bischof Jacob und hob hervor, dass sie für ihren Prediger eine Pfründe, die der Seelsorge nicht bedürfe, wünsche.'

Die Zeitläufte waren für Ungarn sehr traurig. Der Krieg zwischen den beiden Bewerbern um den ungarischen 'fron, Johann Zäpolya und Ferdinand, verheerte das ganze Land auf das fürchterlichste, auch Oberungarn hatte von beiden Parteien schwer zu leiden. Henckel fühlte die Aengste seiner Gemeinde lebhaft mit, es lastete schwer auf ihm, dass er ihr in so trülwn Zeiten fehlte.8 König Ferdinand hatte Ende 182S Landtage für Österreich, für die treugebliebenen Ungarn, für Steiermark, Kärnthen und im Januar 1Ö20 einen solchen in Innsprug abgehalten, hauptsächlich zu dem Zwecke, von seinen Untertanen einen kräftigen Beistand gegen Zäpolya und die Türken zu erlangen. Für den Anfang des Februar war ein Beichstag der deutschen Stände nach Augsburg ausgeschrieben, Ferdinand hoffte auch von den deut-

1 Breslau, Staatsarchiv Ä. A. III Ca, 45.

' TörWneimi tar (1882) 771. Brief an den Sladtrichter Michael Kngel- bracht (Kukelbrahth) und den S ta.il tschraiber Andreas.

Digitizedby GOOgk

ß12 Dr. JOHANN HENCKEL,

sehen Fürsten die Znsage einer Türkenhüfe erreichen. Gegen Ostern wurde er mit dem Vortrabe eines grösseren Zuges in Ungarn zurückerwartet.

Maria war durch den Mangel an Nahrung für Menschen und Tiere aus Ungarn vertrieben worden und hatte sich nach Znaim begeben, wo sie die Burg besass und in dem von Krieg nicht betroffenen Lande Nahrungsmittel im Ue1>ernusse fand. Mahren war damals in Beziehung auf die religiöse Bewegung ein höchst merkwürdiges Gebiet ; von allen Seiten waren hierher die ver- schiedenen ßeligionsmeinungen eingedrungen und das Volk zerfiel in Seeten von allen Schattirungen. Wiedertäufer und Sacramentiw (Bekenner der helvetischen Lehre) hatten viel Anhang gefunden, tob der gegen sie gerichteten Verfolgungen. Kurz vor Eintreffen des Hoft? erst hatten drei Männer und zwei Frauen, nachdem sie fast ein Jahi gefangen gebalten worden waren, den Feuertod erlitten und hatten allgemeine Teilnahme erregt, weil sie den Widerruf hartnäckig und standhaft verweigerten und singend und unter gegenseitigen Küs- sen den Seheiterhaufen bestiegen. Als Henckel hierher kam, hU-It er es für eine ihm vom Himmel erteilte Aufgabe, gegen die Sacra- nientirer besonders aufzutreten. Er begann sofort zu predigen und hatte die Freude , dass viele von ihrer Lehre abliessen. Von wei; her strömte nicht nur das Volk zu seinen Predigten zusammen sondern es kamen aucli Führer der Bewegung im Geheimen zu ihn.. und er rühmte sich, das« ihre Meinungen vor der heiligen Schrift nicht Stand gehalten hätten. So fand er hier volle Befriedigung in seiner Wirksamkeit.

Körperlich hatte er l>ei dem Wanderleben viel zu leiden. Im Deceniber 1528 ward er drei Wochen lang vom Podagra geplagt. Di? Krankheit wurde für die Königin eine neue Gelegenheit, um ihrem Beichtvater und Kate ihre Gewogenheit zu beweisen. Sie schickte ihm Aerzte und von ihren ausgewähltesten Speisen, sie sendete ihm aucl Heiltränke . welche sie für ihn eigenhändig gekocht hatte. Nicht ohne Grund glaubte er, dass durch die ausgesuchte Nahrung sein LeideL eher für länger gehegt als geheilt wurde.

Die zarte Sorgfalt der Königin konnte ihr Henckel bald dnni eine hochgeschätzte Gegengabe wiedervergelteu. Was er bo eifrig l*triV- beii hatte, ging in Erfüllung. Erasmus übersandte ihr sein Buch ül*r die christliche Witwe, welches er nach Heuckels Wunsche der Königin

Digitizedby GOOgk

DER HOFPREDIGER DER KÖNIGIN MARIA VON UNGARN. öl.i

gewidmet hatte.1 Gegen diesen sprach er sich aUerdings dahin aus, dass die Witwe des Buches vielleicht wenig übereinstimmen würde mit der königlichen Witwe, die doch, wie er meint«, für eine Neuver- aiahlung aufbewahrt wurde, aber er wünschte sehnlichst, dafür der Königin empfohlen zu werden, d. h. für seine Widmung etwas von ihr zu erhalten , denn quoad pecuniam war der grosse Erasmus recht klein. Henckel hatte ihm , ihn wohl kennend, schon vorher mit der Perspective auf irgend eine Gabe angespornt, jetzt dankte er ihm für seine Person für die Erfüllung dieses Wunsches, alier ein Geschenk erhielt jener vorläufig nicht und er erinnerte daher den Mittelsmann daran, wenn auch unter dem durchsichtigen Vorwande, dass er darin auf die Stimme des Ehrgeizes, nicht auf die der Habsucht höre.2 Indes- sen sandte er den Brief Henckels, trotz seines längst feststehenden huhmes immer noch nicht frei von Eitelkeit, bis nach England;8 es erfüllte ihn mit besonderer Genugtuung, dass Maria das Buch in der L'rsprache verstand und würdigte.

Nebenbei hatte Erasmus seinem Freunde über Angriffe zu klagen, welche er von Bedda, von einem Franciscaner namens Ludovicus und von dem Grafen Alberto Pio von Carpi erfahren hatte, und für uns fällt es auf, dass er von dem letzteren sagt, dieser suche zu beweisen, dass Erasmus der Urheber der ganzen religiösen Bewegung sei und er widerlege die Lehren Luthers, aber mit so lässigen Gründen, dass er über sie leichtherzig (leviter) zu denken scheine. Er setzte also danach immer noch in Henckel den erasmianischen Standpunkt voraus, was auch der Wunach andeutet, der Papst Clemens VII. möge lieber die Eintracht der Kirche als seine Privatrache betreiben, weil sonst kein anderer Ausgang der religiösen Verhältnisse als ein blutiger vorauszu- gehen sei.

Die Kaschauer hatten Henckel auf ein Jahr beurlaubt ; das Ende der Frist nahte heran uud er wünschte nach Hause zurückzukehren, um seine Pfarre wieder zu übernehmen oder, wenn dies ihm nicht freistünde, die Seelsorge niederzulegen. Die Königin aber war nicht gesonnen, ihn aus ihrem Dienste zu entlassen. In diesem Sinne schrieb

1 Erasrans, Opp. III, 115« und IjDtf; Frakn/.i, 2:1. Opp. III, 1743; Fraknöi, -H. Vrstl. »udi Oläli Miklös, (Monom. Hung. bist. Dipl. XXV), i7».

1 Opp. III, !&££. Erasmus an Mnrgareta Ropera.

Digitizedby GOOgk

'>!* Dr. JOHANN HENCKEL,

sie nach Kaschau, als Henckel auf ihren Wunsch der Stadt seine Resignation durch den gelehrten Stadtechreiber von Eperies, Georg Werner, einen geborenen Schlesier aus Patechkau, der vorher in Krakau und Wittenberg studiri hatte und auch Verbindung mit Melanchthon unterhielt, übersendete.1 In warmen Ausdrücken dankte Henckel seinen Kaschauern für das Wohlwollen, die Liebe und Anhäng- lichkeit, welche sie ihm erwiesen hatten, und er erklärte ihnen, dass er es mit seinem Gewissen nicht weiter vereinigen könne, abwesend die Verantwortung für ihr Seelenheil zu tragen, da die Königin ihm befoh- len habe, bei ihr zu bleiben. Doch wollte er nicht für immer von ihueu Abschied nehmen, sondern er wollte sich spater als Privatmann wieder nach Kaschau zurückziehen, um dort zu leben und zu sterben. Da.« Amt des Seelsorgers wollte er dann nicht wieder übernehmen, weil ihm. wie er sagt, das Studium der Evangelien und der Paulinischen Schrif- ten gezeigt hätte, welche schwere und ernste Aufgabe es sei, einen guten Hirten abzugelien. Diese auffallende Aeusaerung dürfte wohl auf seine Bescheidenheit und Friedensliebe zurückzuführen sein.

Maria hatte versprochen, für ihren getreuen Beichtiger zu sorgen und sie hatte sich schon vor der Zeit, wie wir gehört, bei dem Bisehofe Jacob von Breslau für ihn verwandt Nach der Niederlegim*: des Pfarramtes in Kaschau machte sich Henckel auf den Weg, um in Breslau seine Angelegenheiten persönlich zu betreil>en; der mit ihrc befreundete Geheimschrei lier der Königin Nicolaus Olah schenkte ihm für die Reise ein Pferd. Glücklich kam er bis in die Nähe von Breslau. da überfielen ihn Häuber und nahmen ihm das Boss und sein Reise- geld ab; er konnte froh sein, dass er mit heilem Körper nach der schlesischcn Hauptstadt kam. Olah tröstete ihn über den Verlust und forderte ihn auf, seine Geschäfte möglichst rasch abzuwickeln uiui nach Znaim zurückzukehren. Die Königin, gütig wie immer gegen ihn, befahl dem reichen Breslauer Kaufherrn Sauermann, dem Stamm- vater der heutigen Grafen Saurma, durch seine Söhne ihrem Hofpredi- ger die Summe von hundert Ducaten in Breslau auszuzahlen.1

Wir wissen nicht, was Henckel in Breslau erreichte; als er an den Hof zurückgekehrt war, wurde ihm von anderer Seite eine neue Stel- lung angetragen. Am Ö. November 1529 starb der Pfarrherr zu Leut-

1 Frakm'.i 30 uud 21.

1 Olah M., I.eveleriie 14 ; Fraknöi, 43.

Digitizedby GOOgk

DER HOFPREDHJER DER KÖNIOIN MARIA VOM UNOARN. 615

«.-hau M. Sebastian Henckel und schon am 15. d. M. wurde einstimmig von der ganzen Gemeinde sein Bruder Jobann zu seinem Nachfolger erwählt. Die Katmanne Bernhard Henckel, auch ein Bruder Johanns, lind Thomas Sartor wurden abgesandt, um Henckel die Pfarre anzubie- ten und gleichzeitig den König um Hilfe für ihre Heimat anzugehen. Sie brachten aber nur die traurige Antwort zurück, dass der König zwar Truppen aber gar kein Geld habe, und die Königin Maria gestat- tete ihrem Hofprediger auch nicht, den Bitten »einer Landsleute zu folgen. Die Stadt Leutschau war in der überwiegenden Zahl ihrer Bewohner lutherisch, und Sebastian Henckel, der, ein milder und ruhe- liebender Mann, zur alten Kirche gehalten hatte, hatte daher nicht immer einen leichten Stand geliaht. Die einstimmige Wahl seines Bruders an seiner Statt hatte also wohl nicht nur den Sinn, das Stadt- kind wieder zurückzugewinnen, Bondern in ihm auch den bekannten Vertreter der Lehre Luthers.

Der Ruf nach Leutschau traf Henckel in Linz, wohin die Königin uacli Aufhebung der Belagerung Wiens durch die Türken von Paasau iiiren wandernden Hofhalt verlegt hatte. Hierher kam auch König Ferdinand. Der Hofprediger Marias hatte also auch vor Ohren zu predigen] die auf die Worte eines Geistlichen, der im Gerüche stand nicht streng zur alten Kirche zu halten, sehr aufmerksam achteten. Eiu solcher eifriger Gegner der Reformation, der königliche Historio- graph und Erzieher der Kinder Ferdinands, Caspar Ursinus Velins aus Schweidnitz, der sich in Gedichten und Privatbriefen zum Öfteren ungemein scharf gegen das Auftreten der Reformatoren ausgespro- chen hat, aber doch einen friedlichen Ausgang der religiösen Wirreu wünschte, und weleher Henckel vielleicht schon seit 15:26 kannte, stellt ihm gerade in dieser Zeit in, einem Briefe an Erasmus ein sehr aner- kennendes Zeugnis* aus.1 «Ich ergötze mich,» sagt er, « sowohl an der Sanftheit (suavitas) der Sitten und dem angenehmen Umgänge Heuckels immer mehr, wie sich mein Gemüt durch seine Predigten wunderbar zu erwärmen und zu erquicken pflegt. Er wendet nicht jenen Geist an, dessen sich meist die Deutschen in den Predigten bedienen, den anklägerischen und galligen, sondern er lehrt schlicht und recht, ermahnt kurz, tadelt mit MaaBS und selten, und da die Fehler früherer Zeit nicht wieder gut gemacht werden können, so

' Krasmiiii. 0[>p. III, 1£H>.

Digitizedby GOOgk

61«

Dr. JOHANN HKKCKEL,

bemäht er sich sorgsam, gegenwärtige zu verbessern und zukünftige von den Geistern der Menschen abzuwenden. 0 wenn doch seines gleichen zehn Gesinungsgenossen waren, leicht würde die Burg und die Btadt der Unfrommen erobert werden und es würden nicht so viel? und so grosse Tumulte unter den Christen statthaben. » Diese Wort« schildern Henckel für diese Zeit gewiss zutreffend. Sein milder und trotz selbständiger Ueberzeugung friedliebender, wesentlich eher auf practische Seelsorge als auf dogmatische Spitzfindigkeiten gerichteter 8inn hätte nicht besser gemalt werden können. Für uns, die wir sein früheres Leben kennen, könnte es auffallend erscheinen, dass er von jetzt ab mit der Seite der Reformatoren eine directe Beziehung nicht mehr erhält oder anerkennt. Der Schlüssel dafür liegt wohl zweifellos in seiner Stellung am Hofe, es hätte ihm sehr übel angestanden, hier eine Opposition gegen die Brüder seiner Herrin zu betreiben, von wel- cher diese, wenn auch der neuen Lehre geneigt, selbst nichts wissen wollte. Und Gutes konnte er auch trotz der Zurückhaltung in seinem geistlichen Amte wirken.

Von Linz trat Henckel nach langer Pause wieder mit Erasmus in Verbindung.1 Auf ein mahnendes Schreiben desselben erzählte er ihm, wie begierig seine Herrin nach Nachrichten von ihm sei und wie sie immer wieder, ohne je Ueberdruss zu empfinden, die Vidua läse, sodass es sogar bei den vornehmen, schönen und sittsamen Hoffräuleüi Mode wurde, das Buch zu haben und in der Hand zu führen, wenn- gleich sie kern Latein verstanden. Henckel konnte sich ihren Bitten nicht entziehen and musste versprechen, das Büchlein für sie zu verdeutschen; ein anderer, der kaiserliche Geheimschreiber Adrian Wiele nahm es kurz darauf auf sich , dasselbe für die Königin in das Französische zu übertragen.' Diesmal sandte Henckel mit dem Briefe ein Geschenk an Erasmus, einen Becher, der einst ein Lieblings- gerät des Vaters der Markgrafen von Brandenburg gewesen und wohl als Geschenk Georgs in Henckels Besitz gekommen war. Maria fügte, eine hohe Auszeichnung, sie pflegte sonst nur an fürstliche and geliebte Personen selbst zu schreiben, einen eigenhändigen Brief an den gefeierten Gelehrten bei. Beide hofften Erasmus bei dem in naher Aussicht stehenden und voraussichtlich hochbedeuteamen Reichstag!'

1 Burscher, Kpicilegia antographoniiü, XI, 4i ff, 1 Burecher VIII, *.

Digitizedby GOOgk

DER HOFPREDIGER DER KÖNIGIN MARIA VON UNOARN.

613

in Augsburg anzutreffen. Dazu aber kam es nicht, obgleich von vielen Seiten, besonders von solchen Männern, welche die Hoffnung auf eine Einigung der beiden religiösen Parteien nicht aufgeben wollten, seine Gegenwart sehr lebhaft gewünscht wurde und grosse Hoffnungen auf seine Vermittelung gesetzt wurden.

Bei dem harten AufeinanderstOBsen der religiösen Gegensätze war es sehr natürlich, das» die Solordsche Auffassung von der Neutra- lität bei Farteikämpfen sich geltend machte. Jeder Anwesende von irgend welcher Bedeutung wurde von einer der beiden Seiten, oder wenn seine Stellung keine entschiedene war, von beiden Seiten recla- mirt. Die katholische Partei als die von Natur Bchon damals fester organisirte trat solchen unsicheren oder zweifelhaften Elementen her- risch gegenüber, wahrend die Protestanten sich ihnen mehr werbend nahten. An zu hoher Stelle stand Henckel, als dass er nicht auch diese Erfahrung hätte machen müssen, und es gehörte sein takt- volles und ruhiges Wesen dazu, um durch die Klippen und Schlingen anbeschädigt an Ruf und Gewissen hindurch zu gelangen.

Von katholischer Seite erfuhr er directe Anfechtung durch Jobann Eck, der immer noch dieselbe Bolle eines rabiaten Verteidigers der alten Lehre mit derselben zungenfertigen Plumpheit spielte wie 1519, der Erasmus mit seiner Feindschaft verfolgte und dem auch Henckel, der in seinem ganzen Wesen und Trachten der conträre Gegen- satz von ihm war, schwer verdächtig war. Nur einmal kam dieser mit jenem in Gegenwart des späteren Bischofs von Wien, Dr. Johann Faber, eines ebenso beständigen aber geschickteren Vorkämpfers der katholi- schen Kirche, zusammen. Eck kränkte durch sein schroffes Auftreten Henckel so sehr, dass dieser erklärte, er würde ihm gegen seine son- stige Gewohnheit, d. h. auch ebenso schroff, geantwortet haben, wenn er ihn nicht für betrunken gehalten hätte. Und so begnügte er sich mit einer kurzen und, wie er sagt, wohl selbst nach Fabers Meinung allzu milden Antwort, durch welche er aber das Ungestüm des Mannes besiegte. Der einzige begründete Vorwurf , den Eck ihm macheu konnte, war der, dass er mit dem Erzketzer Philipp Melanchthou sehr viel Umgang gehabt hatte. «Ich habe mich niemals,» äussert er im Anschlüge hieran, «irgend einer Partei verschrie! >en und werde mich auch keiner verschreiben. Aber wenn dies geschehen müsste, würde ich mich lieber dem Philipp Melanchtlion als der unerschrockenen Eckschen Wildheit verschreiben.»

Digitizedby GOOgk

618

DT. JOHANN HSSCKEL,

Die Protestanten betrachteten ihn nicht ohne Grand als einen wenigstens innerlich der Ihrigen. Mit Melanehthon, dem er an Sinnes- art nahe verwandt war, pflegte er, wie wir eben vernommen, hänfigeu Verkehr, und das war in den Tagen des Reichstagen zn Augsburg eine nicht geringe Sache. Melanehthon1 und Georg Spal&tin* rühmen ibn gleichruässig als einen ehrlichen und freundlichen Mann. Er teilte ihnen ein Verzeichnisa der zwanzig Doctoren mit, welche als ihre Gegner nach Augsburg gekommen waren, and sie hatten durch ihn Verbindung mit der Königin Maria. Diese nahm sich der Protestanten an und redete ihnen bei ihrem kaiserlichen Bruder das Wort, wenn auch in schüchterner and zurückhaltender Weise.8 Ihrer Vorliebe für die evangelische Lehre gab sie auch darin Ausdruck. dass sie, wie Henckel erzählte, den grossen Schreier and B&rfÜBser Medardns, des Königs Prediger, nicht hörte, sie musste es denn than. Ihre schwierige Stellung als Schwester der beiden gut katholischen Fürsten legte ihr für ihr Gewissen in religiösen Dingen grossen Zwang auf, und ihr Beichtvater war nicht allein im Stande, ihre Bedenken beruhigend zu beantworten, und so schlug er den Weg ein, der ihn und sein Beichtkind recht deutlich als Anhänger der Reformation zeigt, wenn auch mit dem Bestreben, auch den Katholi- schen äusserlich keinen Anstoss zu geben ; Melanehthon übersendete am 28. Juli 1530 fünf Fragen an Luther, welche ihm von Henckel «hergeben worden waren, um des Reformators Urteil einzuholen.' Melanehthon hob nicht ohne Ursache die Zuverlässigkeit Henckel.» und die grosse Frömmigkeit Marias hervor : die Fragen waren gerade in den Zeiten der confessio Augustana recht verfänglich , doch bat er Luther zugleich, dieselben, welche hin und wieder noch Streitiges berührten, wohlwollend aufzunehmen and zu beantworten. Die eiste dieser Thesen fragt, ob es genüge, das Abendmahl nur anter der Gestalt des Brotes zu nehmen ohne den Kelch, da der Gebrauch des Kelches an vielen Orten verboten sei. Die zweite verlangt Auskunft darüber, ob derjenige, welcher das vollkommene Sacrament begehre,

1 Corpus Iteformatorum II, 333.

1 Annales reformationis ed. Cyprian, 140.

3 Corp. Bef. II, 178.

* Corp. Ker. II, 233; F. W, Schirrmacber, Briefe und Akten zu der üesch. der ReligiomtgeBprächs zu Marburg 1599 etc., 368 ff. wo auch die Ant- wort Luther« stellt.

Digitizedby GOOgk

DER HOFPREDIGER DER KÖNIG»* MARIA VON UNOARN. ßl9

entschuldigt werden könne, wenn er sich nur des Brotes bediene, weil ihm der Kelch verweigert würde, oder ob er einen Ort aufsuchen müsse, wo ihm nichts verweigert würde. An dritter Stelle wird um die Entscheidung gebeten, ob insgeheim im Gemache (cubiculo) das vollkommene Abendmahl genommen werden könne, ohne dass es des öffentlichen Bekenntnisses bedürfe. Viertens wird gefragt, ob der vor Gott entschuldigt werden könne, welcher in Ansehung des Gehor- sams gegen die Obrigkeit nur das Brot gebrauche, weil sonst die Obrigkeiten den Ungehorsam bestraften. Der letzte zweifelhafte Punkt war, ob es für denjenigen, welcher nicht unbedingt das voll- kommene Abendmahl verlange, genüge, wenn er nach der alten und ebenso allgemeinen Sitte, eich nur des Brotes bediene.

Wie zu erwarten stand, war die Antwort Luthers auf die fünf Satze entschieden ablehnend gegen vermittelnde Auswege. Er erklärte, man müsse das Abendmahl unter beiderlei Gestalt nehmen oder, wenn man nicht an einen Ort mit christlicher Freiheit weichen könne , das Sacrament nur geistig geniesen. Ebenso dürfe unter keiner Bedingung was nicht immer beobachtet worden ist das Abendmahl privatim oder im Geheimen genommen werden. Auch entschuldige ein scharfes Mandat der Obrigkeit, der Gehorsam oder die Furcht vor der Strafe die unbiblische Form der Eucharistie nicht, da man den Schöpfer den Geschöpfen vorziehen müsse. Das ist dem Reformator nicht abzusprechen, dase er hier selbst, wo es für ihn möglich geweBen wäre, die Schwester des Kaisers ganz zu gewin- nen, unbeugsam in nichts von dem einmal als richtig erkannten Standpunkte auB menschlichen oder tactischen Beweggründen abwich oder nachgab. Für Henckel war diese runde Antwort gewiss ein har- ter Schlag, da sie alles, also wohl auch manches, was er noch für zulassbar erachtet hatte, zurückwies. Er ist jedenfalls mit dadurch in die reservirte Stellung zurückgedrängt worden, welche ihm die vorhin angezogenen Worte über Eck und Melanchthoa in den Mund legte.

Auch die dritte neben den anderen beiden vertretene religiöse Partei, die Anhänger Zwingiis, suchte Henckel in ihre Kreise zu ziehen. Sie hatte am meisten einen Anhalt nötig, denn gleich unfreundlich wurde sie von den Katholiken wie von den unduldsamen Luthera- nern zurückgewiesen ; fand doch der sonst so milde und nachgiebige Melanchthon den Wünschen und Bitteu der Beformirten gegenüber, obgleich ihre Lehre demsell>en kirchlichen Notstande entsprossen war

Digitizedby GOOgk

*>2° Dr. JOHANN HENCKEL,

und dasselbe Ziel anstrebte, mir feindselige, harte Worte. In vorsichti- ger, aber nicht eben geschickter Weise führten sich die Vertreter dieses Bekenntnisses, Capito und Bucer, im Juli bei Henckel ein. Durch einen gemeinschaftlichen Bekannten wurden sie zu diesem gebracht und ihm als Nürnberger Bürger vorgestellt, welche in gewi&sen Angelegenheiten seines Rates und seiner Hilfe begehrten. Henckel durchschaute gleich bei dem Anfange der Unterhaltung die versuchte Täuschung, aber seine Besucher gaben sich nicht zu erkennen. Er war durch den Eintritt der Fremden in der Leetüre zweier Schriften, der Apologie der Strass- biurger ' uud des erasmisehen Briefes gegen die Pseudoevangelischen,* Gerhardus Geldenhauer aus Neumagen und die Strassburger, auf welche die Apologie die Antwort war, unterbrochen worden. Die Bücher lagen aufgeschlagen auf dem Tische, und Capito und Bucer fragten ihn, was sich mit der Maske von einfachen Bürgern nicht recht ver- trug, was er von den beiden Sachen hielte. Henckel, der nicht wusste, dass Bucer der Verfasser der Apologie war, antwortete, es sei in dieser verzuckertes Gift enthalten, und es dauere ihn, dassEraamus durch solche Lügen und Spiegelfechtereien von nützlicheren Arbeiten, welche mau von ihm erwarte, abgezogen würde. Darauf lächelten beide und gingen, nachdem Bie ihr Schemgesuch angebracht hatten , von dannen. Am nächsten Tage erfuhr Henckel die Namen der beiden Männer. Nach Capitos Rückkehr nach Strassburg fand sich Bucer noch einmal bei ihm ein, entschuldigte sich mit vielen Worten, weshalb er sich bei der ersten Begegnung nicht zu erkennen gegeben hatte und begann sofort damit, ihm seine Meinung über das Abendmahl auseinander zu setzen, indem er gleichzeitig die Ansicht Heuekels über diesen damals viel bewegten Punkt zu erfahren trachtete, und um zu ersehen, auf welche Stellen dieser sich in Bezug auf die manducatio corporalis* stützte. Henckel konnte nur kurz uud zwar kürzer, als Bucer es nrwartete. antworten , denn er musste zu Hofe. Der rührige Bucer wollte am nächsten Tage zur Aufnahme des Gespräches wiederkommen, er erschien aber nicht mehr.

Mit eifersüchtigen Augen hatten die Lutheraner auf diese Besuche bei Henckel geachtet; Johann Agricola gab Luther sofort

1 Epistola apologetica ml syncerioris cbristiftiusmi seetatorea etc. Per ministros Evangelii Eecl. ArgatitioensiB etc. Strasburg 1530.

1 Contra qmisdam, qui se Talso iaetant Evangelicos. Köln 15311

Digitizedby GOOgk

Et KÜNKUN MARIA VON UNGARN. Wl

davon Nachricht in einem Briefe, der von den evangelischen Brüdern in höchst gehässiger Weise spricht.1 Dass diese, aber, wenn es ihnen gelungen wäre, bei Henckel auch nur einige Anlehnung zu finden, sich seiner als eines Trumpfen bedient haben würden, ist allerdings nicht abzustreiten.

lieber seine Berührungen mit den Theologen aller dieser Par- teien giebt Henckel selbst Auskunft tu einem inhaltsreichen, streng vertraulichen, nicht für die Veröffentlichung bestimmten Briefe an Erasmus.- Eck war, wenn er bis dahin auch nicht offen als solcher aufzutreten gewagt hatte, ein Feind des grossen Gelehrten. Henckel berichtete diesem mit verächtlichen Worten, wie der Disputator von Profession häretische Sätze aus ernsmiani sehen Werken zusammen- gesucht habe und nun nach einem sich umsähe, der ihm auch Irrthü- mer aus den griechischen Schriften desselben nachweisen sollte, weil er ala aristotelischer (scholastischen Theologe Griechisch als unnötig nicht gelernt hatte. Ko war Erasmus vorbereitet, als Eck ihn wirk- lich, ohne ihn zu nennen, angriff.8 Wie Eck, so wandte sich auch der Krater Medardus gegen Erasmus, in einer echten Kapuzinade nannte er ihn von der Kanzel öfter Herr Asinus (Erasmus).4

So stand Erasmus wie Henckel da, beide wurden von den radi- kalen Vertretern des Katholizismus angefeindet, mit Luther konnten sie sich nicht zusammenfinden, wenn sie auch mit Melanchthon freundliche Fühlung behielten, und so ist es wohl erklärlich, dass Henckels Standpunkt sich immer mehr dem erasmischen näherte : •Tuus ex animo» unterschrieb er bezeichnend den erwähnten Brief. Er verlangte daher auch von Erasmus religiöse, fromme, erbauliche Schriften, um darnach zu predigen, und er konnte ihm freudig berichten, dass der Brief des Erasmus an den Cardinal Laurentius Campegius vom 18. August 1Ö30, den er der Königin mitgeteilt hatte, dieser gefallen habe, und dass sie Beinen Bat, dass der Kaiser nicht etwa an die Waffen appelliren, sondern, wie einst Theodosius, ohne Blutvergiessen und allmählich die Ketzerei zu beseitigen trachten

1 Knappen k kleine Nachlese etc. II, lüKi.

Burscher, XI, rft ff.

Corp. Itef. II, W.l.

' Barscher VIII, i. Daftlr wurile Medarito

ib MostnrrtieiiK niler Merdnriiiif tjenniiiit.

Digitizedby GOOgk

«22 Dr. JOHANN HESCKBL,

und die Heilung der Uebel auch wohl zum Teile der Zeit, in welcher sie entstanden wären, überlassen möge, vollkommen billige.1

Damals (um t. October 15:50) schon ging in den Hofkreiaen das Gerücht, dass die Königin Maria mit ihrem Hofstaate nach den Niederlanden zu dauerndem Aufenthalte übersiedeln würde ; dieses Gerücht eilte wirklichen Tatsachen voraus. Maria wurde zwar zunächst noch das Ziel von Wünschen des Pfalzgrafen Friedrich; als sie aber diese Werbung ausgeschlagen hatte, ward die ausgesprochene Absicht, sich nicht wieder zu vermählen, ein Grund für den Kaiser Karl V-, als seine Tunte Margaretha, die Statthalterin der Niederlande starb, Maria zu ihrer Nachfolgerin zu bestimmen. In höchst ehren- voller Form Irug er ihr diese hohe Stellung an,4 aber er gab ihr auch gleichzeitig, indem er die Annahme seines Wunsches voraus- setzte, für sie sehr einschneidende Anweisungen in Bezug auf ihren Hofstaat und zwischen den Zeilen sehr deutlich auch für ihr eigenes Verhalten. Er machte sie darauf aufmerksam, dass das, was man in Deutschland dulde oder als nicht schwerwiegend betrachte, in den Niederlanden nicht gelitten werden könnte und als schwerwiegend gelte, und dass sie, wenn sie irgend jemanden dorthin mitfühlte, welcher die Niederlande wiederum mit Neuerungen infizirte, von denen diese durch Strafen geheilt worden seien, so würde das nicht nur ihren Ruf beeinträchtigen, sondern auch auf ihre Verantwort- lichkeit fallen. Ausserdem sähen die Niederländer die Fremden nicht gern, auch nicht in der Umgebung ihrer Regenten. Daher wünschte er, dass sie ihre wichtigsten Diener hinter sich Hesse und vor allen diejenigen, welche man ihm als nicht vorwurfsfrei genannt hatte, ihren maitre d'bötel, den Kammergrafen, den Prediger, den Almosenier und ihre Ehrendame. Sie sollte diese Hofleute sofort ver- abschieden, biß nach den Niederlanden sollte sie der König Ferdi- nand geleiten lassen, und dort angekommen, sollte sie ihren Hofstaat, Herren und Damen, aus Landeskindern zusammensetzen.

Maria fügte sich dem Willen ihres kaiserlichen Bruders, und Henckel wandte sich nach dem Gebiete, wo ihm Ferdinand auf die Bitte seiner Schwester eine Zufluchtsstätte bereitet hatte, nach Schle- sien. Der Bischof von Breslau, Jacob von Salza, suchte den Wünschen

1 Erasmua, tipp. III, 1303.

* I.anz, CorrexpoDilen?. den Kainere Karl V, 416.

3ijii,.db, Google

DER HOFPREDIGER DER KÖNIGIN MARIA VON UNUARN. "**

Ferdinands damit zu entsprechen, dass er Henckel die Pfarrei in der Stadt Schweidnitz verschalte.1 Dort war die Mehrzahl der Bür- gerschaft und der Hat der neuen Lehre zugetan und Bat und Gemeinde hatten nach den reformatorischen Anschauungen, als 1530 der Pfarrer Heuener gestorben war, den canonisch durch die Aebtis- sin von St Clara in Breslau berufenen Pfarrer, den Breslauer Dom- herrn Dr. Nicolaus Weidener, einen eifrigen Vorkämpfer des Katho- lizismus im Bistum Breslau, zurückgewiesen, ja dieser war durch einen Aufruhr der städtischen Bevölkerung gezwungen worden, die Stadt zu räumen. Der Bischof setzte es nun durch, dass Henckel, dem er auch schon ein Canonicat an der Kathedrale zu St. Johann in Breslau übertragen hatte, in Uebereinstimmung mit dem Rate und der Gemeinde vorbehaltlich der Resignation des Dr. Weidener zum Pfarrer in Schweidnitz berufen wurde. Durch die enge Verbin- dung der protestantischen Geistlichkeit in Breslau zu Wittenberg war Henckels Stellung zur kirchlichen Bewegung gewiss auch an der Weistritz bekannt, und so war man, da die Berufung eines Witten- bergers durch den Bat gescheitert war, jedenfalls damit zufrieden, einen Mann von Henckels Richtung für den Dr. Weidener einzutau- schen. Der ChroniBt Nicolaus Pol a weiss denn auch noch zu berich- ten: D. Johannem Henckel konnte die Gemeine wohl leiden. Der Rat zeigte dem neuen Pfarrer seine günstige Gesinnung auch dadurch, dass er ihm in der zwischen der Stadt und ihren Pfarrern ewig streitigen Bierfrage freundlich entgegenkam. Schon am 20. Juli gestattete er ihm, dass er «vor seyn hawsB und gemeyne pmter- sehaft« alle vierzehn Tage fünf Viertel Breslauer oder anderen frem- den Bieres verBchänken durfte.8

Unter seinen persönlichen Schweidnitzer Freunden wird Caspar SchoepB genannt und hierzu tritt noch Johann Lang (Langus oder LongoliuB) aus Freistadt im Teschenschen, der schon als Secretär des Bischofs 1 5:1 t mit ihm in freundschaftlichem Briefwechsel stand,* ihm reiche Nachrichten über die Polen, die Türken und seine unga- rische Heimat zugehen Hess und 15:(2 als Stadtechreiber nach

1 Olib M., LevelezÄse, J50: Fraknöi, :«. Kopieta, Die katli. Pfarrkirche xii Schweidnitz in Zeitschrift d. Vereins f. Gesch. u. A. Schlesiens XV, 180 ff. 1 Jahrbücher der Stadt Breslau III, 67, 1 Mb. Schweidnitner Staiitbuch z. i. 1531. * Olali M. Level., 145; Frakn« ffl.

Digitizedby GOOgk

'•2it DT. JOHANN HENCKEL,

Schweidnitz übersiedelte. Es ist dies derselbe Lang, den König Fer- dinand später mit Vorliebe als Gesandten mit Sigismund von Her- berstein nach Polen zu schicken pflegte. Einen Landsmann, mit wel- chem er in treuer Freundschaft verbunden war, besass er in dem Breslau« Stadtphysikus Dr. Matthias Anctus, der mit ihm gemein- same Beziehungen zu dem Geheimschreiber der Königin Mari«. Nicolaus Oläb, welcher dieser nach den Niederlanden hatte folgen dürfen, unterhielt. Mit Auctus traf er, wie wir annehmen dürfen, öfter in Breslau zusammen. Dass sie von der ungarischen Heimat fern allein unter Fremden waren, brachte sie einander noch näher.1

Mit der Entlassung hus dem Dienste Moria'» schien Henckel's guter Stern sich dem Untergange zuzuneigen. Das Podagra suchte ihn öfter schwer heim, dazu kamen, obgleich er erst im Anfange der fünfziger Jahre stand, Altersbeschwerden und wohl auch die nieder- drückende Last eines Amtes, das er bei der inneren Zerrissenheit seiner Gemeinde ohne erfreuliche Früchte verwaltete, sodass er schon im September 1532 lürchtete, er würde seine Stellung aufgeben nnd sich nach Breslau zurückziehen müssen. Dort aber drohten ihm, wenn er die Pfarre aufgab, materielle Sorgen. Ein iCurtisanoB» machte ihm, gestützt auf eine päpstliche Gnade, seine Probende streitig, die Pension, welche ihm seine gütige Herrin aus ungarischen Fonde zugewiesen hatte, war wegen der trostlosen Verhältnisse daselbst schon ein ganzes Jahr ausgeblieben und auch einige AusBenständt von seinem Hofleben her konnte er nicht eintreiben, daher wendete er eich an seinen Freund NicolauB Oläb a und bat ihn, er solle die Königin angehen, dass sie nach ihrer angeborenen königlichen Milde und Freigebigkeit auf eine andere Weise, vielleicht durch Anweisun- gen an die Procuratoren oder Factoren der Breslaner Kauflente in Antwerpen für ihn sorgen möchte.

In demselben Briefe empfahl er seinen Neffen Johann Henckel, den Sohn seines Bruders Konrad, dem Oläb nnd der Königin. Er wünschte, dass jener seine angefangenen Studien mit Unterstützung Maria 's unter guten Lehrern in Köln oder Loewen zn Ende führen sollte, um dann in den Dienst der Königin, für welchen er ihn bestimmt batte, überzutreten. Den Entschluss, nach Breslau über-

1 Oläh M. Level- 2*3, 31«. '- h. c. 2H0,

Digitizedby GOOgk

DER HOFPREDIOER DER KÖNIGIN MARIA VON UNUARN. 6™o

zusiedeln, scheint Henckel im folgenden Jahre wirklich ausgeführt zuhaben, er wird zwar noch im September 1533 als Pfarrherr in Schweidnitz genannt,1 aber schon im November desselben Jahres sehen wir ihn in BresBlau ansässig. Damals nämlich empfahl Melanchthon zwei jnnge Polen, welche über Wittenberg auB Italien nach ihrer Heimat reisten, dem Reformator von Breslau, Johann Hess.8 Dieser Brief ist trotz seiner Kürze ein interessanter Beitrag für das Verhaltniss der humanistisch Gebildeten der beiden kirch- lichen Parteien zu einander. Melanchthon bat nämlich Hess, die bei- den Sarmaten nicht nur dem evangelischen Juristen nnd Patrizier Dr. Johann Metzler, sondern auch den Domherren Stan isl aus Sauer und Johann Henckel zn empfehlen. Man sieht, wie hier der religiöse Zwiespalt nicht hinderte, daes die kirchlich Getrennten sich auf dem Gebiete der Humanität fanden und freundlichen Umgang mit einan- der hielten.

Henckel trat hier zum ersten Male als Autor, und zwar als theo- logischer, auf. Er veröffentlichte 1534: «Acht nuzliche vnd fast trost- liche predigten, wie sich eyn Christen ynn kranckenB und Sterbens unten halden sol, auff das Enangelium, von dem sehr krsncken weyb, vnd gestorbenen Tochter Jairi des obersten der Schulen, von dreyen Euangelisten beschrieben». Diese Predigten sind nur aus dem alten Kataloge der königlichen Bibliothek in Breslau bekannt, sie scheinen jetzt ganzlich verschollen zu sein, wir können uns kein Urteil über sie bilden, aber sie reden deutlich von HenckelB Liebltngsthätigkeit, von der Seelsorge. Diesem Buche folgte, von demselben Sinne dictirt, 1535 ein zweites in Krakau, sein Soliloquium sive precatio pia, ein Gebetbuch, welches ein Sünden bekenn tniss nnd eine Aufzählung der Hebel dieser Welt enthält und sich endlich an die Gnade (lottes wen- det. Unter den Uebeln sind auch die Ketzereien und Kirchenspaltun- gen mit inbegriffen. Dieser Abschnitt ist, ohne dass irgendwie die Namen von Ketzern und Seelen genannt werden, nach seinem gan- zen Zusammenhange gut katholisch gedacht. Noch deutlicher scheint derselbe Standpunkt bei der Bitte um die Gnadengaben Gottes her- vorzutreten. «Gieb, Gott«, beisBt ea da, "deinem Volke Gnade, daee keine Spaltungen unter uns sind, sondern sammele uns in eine hei*

1 Nach einer Urkunde des Schweidn. 1 farrarchivea. » Corp. Ref. II, 685. frmttoi» Kim, iesi, n. Hott. *-

Digitizedby GOOgk

<>z|> Dr. JOHANN HENCKEL,

lige, katholische und apostolische Kirche». Im ganzen Buche aber sind weder der Papst, noch die Jungfrau Maria oder die Heiligen genannt. Somit fehlt dem Buche auf der anderen Seite doch wieder eine eigentliche katholische Färbung, und 30 itst der Eindruck, wel- cher von der Lecture zurückbleibt, der, dass Henckels kirchliches Ideal gegen Ende Beines Lebens entsprechend seinem Wesen und der Entwickelimg seiner religiösen Anschauungen seit dem Augsburger Reichstage die Einheit in der Lehre und Eintracht in der Kirche, d»s Ideal der kirchlichen Mittelpartei, war, sodass streng genommen auch jetzt noch, weder die katholische noch die protestantische Partei ihn ganz für sich in Anspruch nehmen konnte.

Dieses Buch hat vielleicht Henckel selbst in Krakau zum Drucke gegeben, denn er inuss diese Stadt 1535 auf dem Wege nach Oberungarn berührt haben.1 Seine alte Gemeinde in Kaachan, wel- cher einige Zeit Matthias Birö De vay vorgestanden hatte,' war wie- der einmal verwaist und verlangte nach ihrem früheren Seelsorger, und Henckel, der in Schweidnltz in dieser Stellung nicht hatte aus- halten wollen, folgte der Stimme seiner LandBleute und übernahm nochmals das Amt eines Hirten der Kaschauer Kirche. Der heimat- liche Boden schien ihm neue Kräfte zu gewähren, er befand sieb wohler als in Schlesien.

Von Kaschau kehrte er noch einmal nach Breslau zurück, und dort ereilte ihn am 5. November 1539 der Tod.8 Sein Grab fand er in der Kathedrale zu St. Johann, wo ihm Dr. Matthias Auctus und sein College, der Domherr Petrus Prockendorf, als TeBtamentsexecn- toren ein Denkmal errichteten.

Noch nach seinem Tode gab seine äusserlich ungeklärte Stel- lung zu den beiden Confessionen Anlass, dass man selbst seine Manen nicht zur Ruhe kommen liess.4 Von den beiden ersten pro- testantischen Geistlichen in Breslau war AmhrosiuB Moiban entechie- den der hitzigere Vertreter des lutherischen Bekenntnisses. In seine Hände war eine ungedruckte deutsche Schrift Henckels über die Hauptstücke unserer Religion gekommen, er fand, dass sie dem pro-

1 01a.li M., Level., TiTil, Am letzten September kam er durch LeuUcIimi. 1 Szlüvik, 14.

n Hurauyi, Memor. H ungar. II, 98 giebt ilie Grabschrift, aber oichl sifnau. Besser bei M. Hanke, De Siiesiis alienigen. ertidit, M/0. * Sominersberg, Hilen, rer. SS. II, 404.

Digitizedby GOOgk

DER HOFPREDIGER DER KÖNIGIN MARIA TON UNOARN. *>l£7

teatantiscben Standpunkte entsprach und übersandte sie durch Had- rianns Albinos an Cruciger, damit sie in Wittenberg durch die Druckerpresse veröffentlicht würde. Als er keine Nachricht von dem Drucke erhielt, verlangte er von Johann Crato, dass er sich der Sache annehmen wollte, damit das Buch endlich in Leipzig oder Wittenberg gedruckt würde. Er wünschte die Veröffentlichung haupt- sächlich, um durch sie eine Waffe gegen HenckelB Collegen, die katholischen Domherren, zu gewinnen. Das Buch ist jedoch nie erschienen.

Diesem religiösen Eifer gegenüber berührt fast wohltuend die milde Art Melanchthons, der 1541 die Erinnerung an Henckel in Breslau noch einmal auffrischte. Der jüngere Johann Henckel näm- lich hatte, wie der Oheim es gewünscht, durch Olähs Vermittelung die Universität in Loswen bezogen.1 Nachdem er dort in jugendlicher Uuerfahrenbeit durch schlechten Umgang verführt, die Studien ver- nachlässigt hatte und in Schulden geraten war, halfen ihm Henckel und Oläh von seinen Gläubigern und Oläh gab ihn in das Haus und unter die Aufsicht des Gelehrten Petrus Nannius Alcmarius, dessen Herz der Jüngling durch Bein liebenswürdiges Wesen, seine guten Anlagen, den neuerweckten Fleiss und rasche Fortschritte schnell gewann. Vergeblich versuchte Nannius für ihn bei Oläh die Mittel zu einer Heise nach Italien zu erlangen, und so kehrte der junge Henckel Anfang 1541 über Wittenberg, wo er 1540 mit seinem Bru- der Eonrad immatrikulirt worden ist,9 und Breslau nach seiner Heimat zurück. Melanchthon empfahl ihn an Matthias Auctus, dem er schon von seinem Oheim ans Herz gelegt worden war, und bat diesen, in der Erinnerung an ihren gemeinsamen Freund, dem begabten Jünglinge behilflich zu sein.8 Dieser Johann Henckel ist ein direkter Ahnherr der jetzigen Grafen Henckel von Donnersmark geworden.

Breslau. Dr. Gustav Bauch.

1 014h M. Leveleaese 608, 609, 611 und «16.

" Törtenelmi tir, VI. % 219.

1 Corp. Ref. IV, 1051. Der Brief ist fälschlich in il»s Jahr 1539 gesetzt.

Digitizedby GOOgk

ALEXANDER CSOMA TON KOROS.

ALEXANDER CSOMA VON KOROS.'

In unserer letzten Sitzung wurde des grossen Orientalisten Dr. Horace Hayuak Wilson pietätsvoll gedacht. Derselbe hat unse- ren Alexander Csoma wohl gekannt und stand mit ihm zu der Zeit in lebhaftem Briefwechsel, als dieser sich zur Fortsetzung seiner Stu- dien in buddhistischen Klöstern aufhielt: in Zanskar, besonders in Pukhtar und später in Kanum im oberen Bessarh.

Als Wilson im Jahre 18:43 nach England zurückkehrte und Secritar der Koyal Asiatic Society wurde, veröffentlichte er im ersten Bande der Jahrbücher dieses Institute einen Artikel über CsovsV früheres Leben und Wirken. Diese Skizze enthält Details, weicht auch heute noch von grossem Interesse sind.

Nichtsdestoweniger war diese Skizze lückenhaft, und Dr. Arcbi- hai.d C am f bell machte im Journal der bengalischeu Asiatic Society 1S43 folgende Bemerkung über dieselbe: «Jenes Heft des Journals der Boyal Asiatic Society, welches Csoma's Biographie enthält, ist mil seinen eigenen Band nen hat Csoma selbs

Dies durchcon den. Doch besitze Csoma's, auf Grund Dieser Brief, so wit Urkunden sollen in c werden, welche in N

Für heute will lange in Anspruch n Details im Zunumm rieche Werke volles forschenden und bei neu zu ersehliessen i (terra iueognita» be die folgenden Worte

1 Vorgetragen in ]ü. Juni 1ns4; gleichst

■Wfr'"

ISH niederschrieb, noch heute in Bezug auf Csoma Geltung haben. Campbell schrieb damals :

•Seit Csoma's Tode habe ich die Hoffnung nicht aufgegeben, dass ein Mitglied der bengalischen Society eine zusammenfassende Darstellung von Kökösi'b orientalischer Laufbahn liefern werde. Es sind mehr als anderthalb Jahre verflossen, seit wir ihn verloren haben, und noch immer entbehren wir eines solchen Denkmals, das beweisen würde, dass Csoma's Bemühungen von Wert waren in der AuffaBSung dieser gelehrten Gesellschaft, welcher er in der Forderung ihrer wichtigsten Ziele stets mit solchem Eifer zu dienen bereit war, und mit dem wir beweisen würden, dass wir Beine Arbeiten nach Verdienst würdigen.»

Es kann daher nicht überraschen, wenn wir in Ermanglung ver- läßlicher Daten bis auf den heutigen Tag nur wenig über Csoma wis- sen. Seltsame Ansichten und Meinungen haben sich über seine Ziele und Bestrebungen verbreitet. Seine Landsleute haben wohl über die wenigsten authentischen Daten verfügt und sind daher in ihrem war- men Interesse für Csoma geneigt gewesen, Anschauungen zu accepti- ren, welche, meiner Ansicht nach, auf gewisse schiefe oder mißver- standene Daten zurückgeführt werden können. Diese Daten stammen, wie es scheint, von Baron Karl Hüoel, der J 8-i "* in Kaschmir reiste und dieselben dem Baron Josef Eötvös mitteilte. Unter anderem wird behauptet, dass Csoma, nachdem er neun Jahre dem Studium der tibetischen Sprache gewidmet, endlich, in Kalkutta angelangt, von den dortigen Gelehrten erfuhr, dasB «das Tibetische blos ein ver- derbter Dialekt des Sanskrit» oder, wie Hüoel Bich ausdrückt, «nur eine untergeordnete Sprache sei und dass diese neue Entdeckung ihn «im unbeschreiblichen Schmerze seines Herzens auf's Kranken- lager geworfen habe.»

Dergleichen grundlose Behauptungen hat man oft wiederholt und aus denselben gefolgert, Csoma sei seinen «unreifen philologi- schen Speculationen zum Opfer gefallen» und hätte auf diese Weise das Ziel seines mühevollen Lebens vollständig verfehlt.

Diese Ansicht ist mit besonderem Nachdruck und in nicht miss- zu verstehen der Weise in R.w.hton's Tibetan Tales, die jüngst erschie- nen Bind, ausgesprochen.

Aber auB der Luft gegriffene Hypothesen, wie ich diese Behaup- tungen zu nennen wage, können den wohl begründeten Ruf, den

Digitizedby GOOgk

0:10 ALEXANDER CBOMA VON KOROS.

Ckuma als Reisender und wissenschaftlicher Philologe zu beanspruchen hat, nicht erschüttern. In Ralston s erwähntem Bache finden eich einige AouBserungen über Cboha, welche sowohl in sprachwissenschaft- licher, als auch historischer und geographischer Beziehung unstreitig falsch Bind. Diese kann ich jetzt nicht einzeln behandeln ; da jedoch die Royal Asiatic Society die erste gelehrte Gesellschaft in Europa war, welche Csoma mit einer Darstellung seines Lebens beehrt«, scheint es mir angemessen, dasa ich meine Bemerkungen in derselben Angelegenheit, wenn auch etwa um ein halbes Jahrhundert später, derselben gelehrten Society vorlege.

Eh sind mehr als dre;ssig Jahre verflossen, seit ich in Kalkutta, als Militärarzt der bengalischen Armee, ans Land stieg. Ich tat damals mein Möglichstes, um detaillirte Daten über die orientalische Laufbahn meines Landsmannes zu sammeln, dessen Verdienste und Vaterlandsliebe in den warmen Worten meiner Eperjeser Professo- ren, besonders Andreas Vandräk's, einen bo tiefen Eindruck auf mich gemacht hatten.

Meine Forschungen fanden in dem damaligen Präsidenten der bengalischen Asiatic Society, Arthur Grote, in Babu Rajbndrolau Mitra, in Dr. Robr, in Dr. Liebiu und Anderen zuvorkommende För- derer. Soviel war authentisch sichergestellt, das» Cboha nach langen wissenschaftlichen Vorbereitungen gegen Ende 181!) von Nagy-Enyed in Siebenbürgen aufgebrochen war; dass er, wie es die Gelegenheit mit sich brachte, oft auch zu Fubs, durch Rumänien und Bulgarien bis an 's Ufer des Meeres gelangt war ; dass er endlich Cypern und Egypten besucht hatte. Von der syrischen Küste führte ihn sein Weg hierauf gen Latakia und Aleppo, gen Mossal, Baghdad, Teheran, Persien, Bokhara, Kulm, schliesslich durch den Pass von Barnim nach Afghanistan, wo er Anfangs Januar 18r!2 anlangte.

Und diesen langen und mühevollen Weg durch die sengenden Wüsten Mittelasiens und über die Eisberge des Hindu-Kusch und Himalaya hätte Csoma nur deshalb getan, um, wie man behauptet hat, seine phantastischen Ideen zu realisiren, nämlich um jenes Volk aufzusuchen, welches ein seiner eigenen ungarischen Muttersprache ähnliches Idiom spräche. Dies behaupteten einige seiner Landeleute von ihm, wie man ja AehnlicheB in jüngster Zeit vom Grafen Bin Szechenvi behauptet hat. Ich brauche jedoch kaum zu betonen, dass Csoma nirgends gesagt hat, dass er einem solchen Hirngespinnrf

Digitizedby GOOgk

ALEXANDER CSOMA VON KORO». 631

nachjage. Im Gegenteil, wir finden ein offenes und klares Bekenntnis über die Beweggründe and Ziele seiner Forschung in jenen Worten Cmoma's, welche er in der Einleitung zu seinem Wörterbuch der Tibet- Sprache veröffentlicht hat.

«Ich gehöre nicht zu jenen reichen Herren heisst es hier die zu ihrem Vergnügen oder zu ihrer Zerstreuung auf eigene Kosten reisen; ich bin blos «ein armer Schüler*, der Asiens verschiedene Länder, diese Bühne so zahlreicher Begebenheiten des Altertums, zu sehen wünscht : der die Sitten der verschiedenen Völker beobach- ten und die Sprachen derselben lernen möchte, in der Hoffnung, daes die Welt einst von diesen seinen Bestrebungen Nutzen haben werde.« Dies war also das Ziel jenes Mannes, der auf seinen im Dienste der Wissenschaften unternommenen Wanderungen von der Gnade Ande- rer abhing, um leben zu können.

Csoha gedachte mit Dank und Anerkennung seiner Verpflich- tungen gegenüber der britischen Regierung in Indien and nennt ein- zeln alle jene Männer Englands, die ihn in irgend welcher Weite eefördert.

Aus der Stadt Kabul reiste Csoma nach Pesaor, von hier nach Lahor, dann durch Amriteir und Dschamün nach Kaschmir ; von hier wieder ging er gen Leb und Jarkand und zwar, da er in das Land der Mongolen und Jugaren gelangen wollte, durch den nörd- lichen Teil China's.

Da er jedoch diesen Plan nicht durchzuführen vermochte, kehrte er zurück. Als er von Leh nach Srinsgar (Kaschmir) reiste, traf er im Tale des Drass zufälliger Weise mit Moorcroft zasammen. Die beiden Reisenden, die an einander Wohlgefallen fanden, blieben beinahe ein halbes Jahr beisammen. In dieser Zeit übergab Moor- croft den starken Band des Alphahetnm Tibetamtm von Giorgii sei- nem Reisebegleiter. Csoha wurde hiedurch auf ein ausgedehntes, aber noch immer unbebautes Feld der orientalischen Literatur geführt. Sofort entschloss er sich, das Tibetische 2U erlernen und erklärte aich Moorcroft gegenüber schriftlich bereit, für die englische ße- giernng ein Wörterbuch und eine Grammatik der Tibetsprache zu verfassen, wenn die englische Regierung für seine alltäglichen Bedürfnisse za sorgen bereit sei. Und der Erfüllung dieser seiner Verpflichtung hat er die besten Jahre seines Lebens gewidmet.

Dies ist die einfache Antwort auf die Frage, weshalb sich

Digitizedby GOOgk

hu-

3ijii,.db, Google

ALEXANDER CSOMA VON KÖRÖK. 033

Der Kirchhof von Dardsehiling liegt nämlich an der Südseite des Berges, gegen die Höhen Nepals zu; das buddhistische Kloster, dessen jüngst hier Erwähnung geschah, liegt in der Mitte des Bhotia bnssti (des tibetischen Dorfes), auf der Bergspitze Lebong. Vor zwei Jahren fand in Folge von gewaltigen Hegengüssen in Dardsehiling ein Bergsturz statt und ein Teil des Kirchhofs wurde stark beschädigt. Der damalige Gouverneur von Bengalen, Sir Ashlex Eden, verfügte die sofortige Herstellung der Verwüstungen, und gleichzeitig erfuhr ich von den Regiernngsbeamten, dass Csoma's Denkmal in die Reihe jener öffentlichen Monumente aufgenommen wurde, deren Conser- virung für alle Zeit als Sache des Staates zu gelten hat.

In Kalkutta gelangte ich durch die zuvorkommende Unter- stützung der Asiatic Society und des Ministeriums des Auswärtigen in den Besitz wertvoller Daten, welche mir die Ergänzung und Ver- vollständigung von Csoma's Leben ermöglichen. Dies Werk, das ich unternommen, wird von der ungarischen Akademie der Wissenschaf- ten auch in ungarischer Sprache veröffentlicht werden. Ausser Csoma's eigenhändigen Briefen besitze ich auch Briefe von Kennedy, Moor- cropt, Dr. Wilson, Mc. Nauohtent, Fürst Esterhäzy, Gabriel Döb- rentei u. A.

Um Ihre Zeit nicht ungebührlich in Anspruch zu nehmen, will ich Ihnen nur noch ein Geschenk vorlegen, das für Csoma's Lands- leute von allergrösstem Werte ist. Dasselbe stammt von Bev. S. C. Malan, dem Oxforder gelehrten Theologen, der gegenwärtig Vicar von Broadwindsor in Dorset ist. Derselbe hat vor einigen Wochen seine 2000 Bände starke orientalische Bibliothek, ein wahrhaft grossartiges Geschenk, der Universität Oxford überlassen, und gleichzeitig der ungarischen Akademie der Wissenschaften Csoma's sämmtliche tibetische Bücher und Manuscripte, welche unser Lands* mann in den buddhistischen Klöstern erworben, zum Geschenke gemacht. Diese wertvollen Schätze werden demnach in Zukunft in Budapest verwahrt werden. Es sind dies die Quellen, aus denen das Wörterbuch und di3 Gramm vtik der Tibatspriche geschöpft ward. Vierundzwanzig Druckwerke und dreizehn Manuscripte d'vuchan mit grosser Schrift) und drei d'vumed (mit kleiner Schrift), zu- sammen also vierzig Werke. Die gennuere Uebersicht folgt am Schlüsse dieser Zeilen.

Endlich mag noch der Brief an den Präsidenten Graf Melchior

Digitizedby GOOgk

634 ALEXANDER CtjOHA VON KOROS.

Lonyax hier folgen, in welchem ich Dr. Malan'b Geschenk der Unga- rischen Akademie der Wissenschaften anzeigte:

•Ew. Excellenz!

Schon im Octoher des vergangenen Jahres war ich in der ange- nehmen Lage, dem Secretär der ersten Glasee mitteilen zu können, dass ich in Angelegenheit der Biographie Csoma'b, mit deren Abfas- sung mich die Akademie betraut hat, den Dr. Malan in Broadwindsor um die nötigen Daten angegangen war und dass ich seit jener Zeit in fortwährendem Briefwechsel mit demselben stehe.

Nun kann ich zn meiner grossen Freude melden, dass es mir geglückt ist, den wertvollsten Teil von Csoma'b literarischem Nach- lasse, nämlich dessen Sammlung tibetischer Druckwerke und Hand- schriften, welche als die Grundlagen seiner bedeutenden Leistungen zu betrachten sind, für die ungarische Akademie der Wissenschaften zu erwerben.

Ich spreche von dem hochherzigen Geschenke des genannten Gelehrten. Unser Landsmann hat diese Druckwerke und Manuacripte während seines Aufenthaltes in den Klöstern von ZanBkax, Yangla und Kanuin von den buddhistischen Mönchen erworben und diesel- ben im Jahre 1 8:S9 dem Dr. Malan übergeben.

Das unten folgende Verzeichniss weist den Inhalt der wertvol- len und in unserem Vaterlande jedenfalls einzigen Sammlung auf. Dieselbe besteht aus vierzig Stücken, man könnte sagen, vierzig Büchern, obwohl weder die Zusammenstellung noch die Form der- selben eine solche ist, wie die der Bücherbände des Westens, da die Blätter dieser Schriftwerke, mit Ausnahme einiger Handschriften, nicht einmal geheftet sind, sondern blos aneinander gefügt und zwi- schen Holzplatten gelegt. Jede Seite umfasst in der Hegel fünf, sieben oder auch mehr Zeilen und die Blätter sind in der Regel 50 -f- 10 % gross. Das Verzeichniss enthält diesbezüglich detaülirte Ausweise. Gegenwärtig ist jedes Stück mit einem einfachen Faden zusammen- gebunden.

Dr. Malan stand, als gewesener Secretär der Asiatic Society of Bengal mit Csoma in näherem Verkehr und ist gegenwärtig einer jener schon sehr seltenen Individuen, die unseren Landsmann dort persönlich gekannt haben. Er ist auch heute noch von grösster Pietät erfüllt für das Andenken des Geschiedenen, wie dies seine zahlreichen brieflichen Aeusserungen bezeugen.

Ich ersuche demnach Ew. Excellenz, dem edlen Spender für diese wertvollen Reliquien den Dank der ungarischen Akademie unri der ungarischen Wissenschaft auszusprechen, wenn auch den eigentlichen Wert dieser Sammlung in unserem Vaterlande erst spä- tere Zeiten wirklich werden würdigen können.

Digitizedby GOOgk

ALEXANDER C80MA VON KOROS. t>J5

Sammtliche Schriften, Urkunden und Bücher, welche eich auf Alexander Gsoma von Koros beziehen, verde ich demnächst an die ungarische Akademie nach Budapest senden.

London, den 12. Mai 1884.«

Und nun mag das Verzeichniss von Csoua's tibetischen Büchern und Handschriften folgen :

Nr. Qualität

1 i Druckwerk i Druckwerk ...

3 ; Druckwerk 1 Druckwerk ___ i ■> Druckwerk ...I tt Druckwerk ... i 7 ' Druckwerk ...' S , Druckwerk ... « MS., kleine Schrift )U MS., grosse Schrift II Druckwerk ... \i Druckwerk 13 MS., grosse Schrift I* Druckwerk ... , l'i Druckwerk IS MS., grosse Schrilti 17 Druckwerk ___ I IS Druckwerk ...: 19 i Druckwerk ... 2lJ ; Druckwerk il MS., grosse Schrift ü MB., kleine Schrift £t Druckwerk ___ 11 Druckwerk

i5 Druckwerk ...

ifi Druckwerk

il MS., grosse Schrift

& MS-.grosfieSchrift

29 MS..gTosse Schrift

:üJ Druckwerk ...

31 Druckwerk

32 Druckwerk ...

33 Druckwerk

3* MB., kleine Schrifi

35 MB. .grosse Schrift

:tt MB., grosse Schrift

37 MS..grosBe Schrift

38 MM.. «rosse Schrift

3B MS .gross* Schrift

40 MS.,gro.se.Schrift

tothe Tinte. 18 Selten

inthon Mirnln»! strichen. - Lonto'lw und libellwhen Bn

Titel de» Buches

Q rosse der Seiten

Esotericus buddhiemus Katechismus ä. Buddhismus Einleitung in d. Religion _..! Elemente d. Beligion ... ! Esoterica philosophia___ .._ Theolog. Abhandlung * ....

Perioden d. Buddhismus ... Dasselbe ... ... ... ... .

Buddhist. Chronologie ... System d. Chronologie ... i Zeitrechnung ._ ___ .. '

Lampe auf Buddha's Pfadei Von der ewigen Erlösung ..

Religiöse Lieder

Sause rit- Worte tibetisch __. Grammatik _.. ___ ___

Daeselbe ... ... ...

Grammat. ErläuternngBu Dasselbe __. ... ___ __. Spiegel der Andacht Erklärung alt-tibet. Worter Fragment '"_ _ ._. ... Von der Reue, bei Nonnen Fragen und Antworten über

Verschiedenes ___ _ 1

Theolog. Abhandlung I1

Theologie . ... _._ *

Philosoph. Abhandlung ...' 4 Dasselbe ... ... -. ... 4-

Dasselbe (Fragment) ... 1

Einleitimg in d. Buddhismus 19 TheoLig. Künstln «drücke "_.' I1 Siva-s, Gi.tama's Namen " ...i * Manjuiri'« Preis . ... H

Bakyanak's hundert Werke... 19 Von der Befreiung.. ... 21

Arithmetik ... __ ... ... 1

Medioin ( m i t C soma's N otizen ) * Theolog. Abhandlung .. ... *

Dasselbe _.. _ _._ :s

Dasselbe ... ... ... ... 2"

Ut*MMne Schrift. Hl*. USsltM last.

354 ' *f,4-» r.

57 ' 22 4-3

81 i-f. +H

61 20 +4

181 2* +3

50 12214-4

31 I 20 +31

69 19 +3

1* j 20 +1

18 9*4-5

« 20 +:i

65 21 +3*

30 20 4-3*

122 I 21 4-4

12 42 4-4

3 20(4-3

8 20 4-3*

133 4-4 i 2* 4-5 I 9(4-5

9(4-3

21 4-31 21 4-3) 4^j

14 4-2.

Dr. Theodor Duka.

Digitizedby GOOgk

636 EIN BRIEF KCHWANTNF.R ä AN DEN BARON JOKEF POriMANICZKY.

EIN BKIEF SCHWANTNER'S AN DEN BARON JOSEF PODMANICZKY.»

Euer Excellenz .'

Pest, den 22. Nov. 1817.

Auch auf mein Wort, ohne Feuer- oder Wasser-Probe, werden e< Euer Excellenz sehr glaubwürdig rinden, dass Ihre gütige Zuschrift aus Pari-, nnter dem 5. Aug. 1. J. mir eine nicht geringere Freude gemacht habe. Mi- die Nachricht in den öffentl. Blätti-rn, dass der berühmte Angelo Maie in Mailand, in einem Codes reacriptus, schon wieder ein neues Fragment de* classischen Altertum' s gefunden haben soll. Gewiss hätte ich mich dafür schon auch längst bedankt, hätten mir Eure Exeellenz nicht zugleich ein Problem aufgegeben, welches ich, da mir kein Zeit- Termin vorgeschrieben wurde, zu früh nicht lösen mochte, nnter andern Ursachen schon auch des- wegen, weil denn doch dazu Zeit und Lust nötig waren.

Die Frage geht das uralte berühmte Geschlecht der v. Drummo&i an, welches von einem ungarischen Magnaten Moritz, dem Irenen Freund* und Gefährten königl. Angelsächsischer Emigranten, in der zweiten Hälft* des XI. Jahrhunderts in Schottland gegründet worden sein soll. Nun H zwar die Geschichte Englands aus diesem Zeiträume, namentlich der Aufenthalt dieser englischen Prinzen nmkönigl. ungarischen Hofe, die Bück- reise derselben von hier nach England, und bald darauf ihre Lnndung u Schottland, nnsern neuem Geschichtsschreibern (Pray, Cornides, KatoD» ans englischen und ausländischen Annalisten überhaupt gar nicht unk kannt : auch hat über die vorkommende Prinzessin Agatha, die Gemahlin eines von den zwei nach Ungarn emigrirten engl. Prinzen, Niemand «> schön und kritisch geschrieben, als unser Cornides (Genealogia I'egirui Hung. See. XI. Posonii 1778); aber von dem erwähnten Mauritius und dessen Ritterzügen übers Meer, und folglich auch von dessen Anpflanzung in Schottland, sagen uns die neuern ungar. Geschichtsschreiber nichts, und die alten einheimischen Chroniker noch viel weniger. Soll er doch altfr ein Enkel König Andreas I. «by a son George, born betöre his manage Agmunda filia Ducis Rutlienornm gewesen sein ? Antwort : bis znr Evidexu hat es der eben erwähnte Cornides bewiesen, dass der deutsche Namen eines Klosters Agmond in Steiermark, mit dem russischen Taufnamt-n Anastasin, den die Gemahlin K. Andreas I. führte, von Bonfin, nnd die ihin

1 Derselbe , auch k. k. Bat und Kämmerer, befand sich damals in Paris, als Liquidations-CommisBür bei iler k. k. IteBandtschaft.

^i ^Google

EIN BRIEF SCHWANTNEH S AN DEN BARON JdwKF FOIJMANICZKY. fiHV

nachschrieben, verwechselt worden sei : und ans unserer sehr alten ungari- schen Chronik, welche unter dem Namen des Thuroczius bekannt ist, wissen wir es zuverlässig, dass Andrea» (. wohl eine Maitresse im Dorfe Marotli und mit dieser einen Sohn George erzeugt habe : dass aber dieser Bastard (ein Bastard war auch Wilh. der Eroberer) sein Geschlecht fortgesetzt und einen Sohn Moritz erzeugt hätte, davon finde ich in unserer Geschichte, die blosse Möglichkeit ausgenommen, keine Spur.

Wahr ist's, auf einer genealogischen Tabelle in Schwandtner's SS. rer. Hung. Tom. I. erscheint eine Adelheid als Tochter K. Andreas I., welcher der dent-sciie Pistorius Niddanus (aus Nidda im Hessischen gebürtig : I 1607) die Anmerkung beifügte : iego sororcin Andren; fuisse puto (so auch Prav), nun tiliain (dafür ist Kntona), itisi ante Agmundam (Anarfasiaml, quam sero (?) duxit, habuit aliam usorein Andrea«.» Aber dieses Ungewisse nini des vorgestrigen Pistorius beweist nicht mehr als Nichts. Unser Anonymus Belas Regis Notarius, und die alte Chronik des Thuroczius erwähnen nur ritte Frau ; hätte K. Andreas schon früher eine andere, und mit ihr einen Sohn gehabt, dann hätte das Kocht der Erstgeburt diesem, und nicht dem Sohn aus der von Pistorius nur halb rermtttheteten zueilen Ehe, dem K. Salomon, zugehört.

Dass mehr als ein ungarischer Nobilis mit dem kön. englischen Prä- tendenten und seiner Familie den Zug nach England mag mitgemacht haben, ist wahrscheinlich ; besonders weil Edmond oder sein Bruder Eduard tjener starb in Ungarn, dieser war der Vater des Prinzen Edgar atheling) der Schwiegersolin Sanct Stephans gewesen ist. Soll doch der Stammvater des ebenfalls uralten und berühmten Geschlechts der von Leslie in Schottland iBayle art. Le*he, und Arbor Leslneana. Gi-aecii 1692. Fol.) ein ungarischer Edelmann und gleichfalls im Gefolge der königl. Exulanten gewesen sein, als diese Ungarn verliessen und nach England zurückkehrten, sich aber bald nach Ungarn wiedersehnten, und auf der Ueherfalirt nach dem festen Lande, durch einen Sturm an Schottlands Küsten y.a landen gezwungen worden sind, wo Margret 1), eine von den Prinzessinnen, dem Schottischen König ihre Hand gab, und ihre imgarischen 1 leisegesell seh after für sieh in Schott- land Frauen, Güter und eine neue Heimat fanden.

Möglich also ist es, und sogar nicht unwahrscheinlich die Sage, dass ein Ungar von Adel der Gründer der Familie v. Dmmmond in Schottland gewesen sein mag ; nur wurde die Sage in der Folge, wie es denn mit Sagen geht, mehr erweitert und ausgeschmückt, bis man die Erzählung mit dem nicht ungewöhnlichen Eingang begann : es war einmal ein Königs- Sohn oder Enkel u. s. w., für welchen, und von welchem sich in dem gegebenen Falle, mit Hilfe der Kritik, gar nicht« sagen liisst. Auch die Herzoge v. Croy leite- ten sich mit Wohlgefallen von einem alten ungarischen König ab : aber noch

Digitizedby GOOgk

fi;tS EIN BRIEF HCHWANTNER 8 AN DEN BARON JOHEF PODMANICZKY.

im J. 171>l hab' ich es sonnenklar bewiesen, duss dieses Vorgehen ohneGrW sei ;und mehr Anctoritat hat auch die Verwandtschaft des Hansesv.Dnnnmoml mit Ungarns Königen uns Arpads Lenden, durchaus nicht für eich.

Von der Rakoc/ieehen ConfoBderations-Acte wurden drei Original* ausgefertigt, «nee für Franz R&koczi, das zweite für den Primas von Polen. das dritte für das Archiv zu Hannover. Das erste, welche» nun in den Händen dm kaiserl. österr. Botschafters in Paris ist, mag Rakoczi in Frank- reich zurückgelassen haben, und mit diesem wahrscheinlich noch «eil mehrere Acten, welche über die Geschichte jenes heillosen und verwünschten Aufstandes Licht verbreiten konnten. Ileherhaupt muas sich in Frankreichs Archiven manches finden, was auf die unglücklichen bürgerlichen KrieL"- Ungarns einen Bezug hat.

In Mazarims Bibliothek sollen manche Spolien aus der Corvinischeii vorhanden gewesen sein. (Bringen Ew. Exe. für unsem Palarin wenig- stens ein Paar Codices Corvinianos mit). Matthias correspondirt« und zankte sich mit Ludwig XL, König Sigismund hielt sich einige Zeit in Paris auf seinen Reinen auf; Carl 1., Ludwig I. und Maria waren von französ. Geblüt: die eine Frau von Andreas H. war eine Französin ; die Cistercitensen in Ungarn correspondirten unaufhörlich mit den französischen, und einmal Ins ich eine Urkunde v. J. 1260, kraft welcher König Stephan IV. Aifneti nMi fgminae das Dorf T. schenkte, weil sie in Frankreich desselben »mutei» exstitit et relatrix.« Trachten Ew. Excellenz in den Registern des XI. um! XII. Jahrhunderts eines und das andere Document zu suchen und zu finden, welches auf Ungarns Geschichte einen Bezug hat; da sind wir arm. n ml jedes Fragment inuss uns willkommen sein. Vielleicht dass die Bulle -—s I ii'l in Frankreich zu finden ist.

Den mir von Ew. Exe. zugesagten Bücher-Catalog hab' ich noch nicht erhalten, auch unterstehe ich mich nicht, Ew. Excellenz mit neuen Ritten beschwerlich zu fallen ; eine Gnade wäre es jedoch für mich, wenn Ew. Esc. durch einen dritten, für mich, bei einem Pariser Antiquar das schon seltenr Buch : Scohier l'origine et descente de la tres illustre Maison de Crei. gedruckt zu Dovay 15K9 möchten kaufen lassen. Vielleicht, dass bei einem Pariser Bücher-Trödler auch das so gelten« Chronicon Hung. (oder Buden«' gedruckt zu Ofen 1473 kl. Fol. per Andr. Hess, zu haben wäre. Die Wiener Hofbibliothek besitzt das Buch, auch in Pest ist ein Exemplar davon 711 sehen ; aber das ungarische Museum besitzt diese Seltenheit noch nicht, und auch in der Universitats- Bibliothek fehlt dieselbe. Graf Szechenyi bot vor einigen Jahren dafür 100 Ducaten an.

Nun noch einige Miscellen. Die Fürstin v. Anhalt-Bernburg bleibt, mit dem grössern Theil ihres Hofstaats, bis zum künftigen Frühling bei S. Kais. Hoheit imserm allgemein geliebten Palatin. Ihr Hofprediger, der

Digitizedby GOOgk

EIK BRIEF HCHWANTNER S AN DEN BARON JOSEF

berühmte Bnin, predigt bald in Ofen und bald in Pest, mit nicht geringem Beifall, und wird zu den Tafeln beaond. der protest. Magnaten Hehr oft ein- geladen. — Die Kinder Sr. kais. Hoheit des Erzherz. Palatin sind gesund und gewinnen täglich an Probabilitat des Lebens. Der Croup tödtete diesen Herbst in Pest mehrere Kinder ; trotz des von Napoleon bezahlten grossen praeminm's. fehlt es also doch noch bis jetzt, wider jene fürchterliche Kinderkrankheit, an einem speciticuin. Prof. Bene war diese Schulferien in Berlin, und fangt nun an, Versuche mit dem thier. Magnetismus bei seinen vornehmem Patienten anzustellen.

Morgen ist unter dem Vorsitz des Judex Curia», der dabei die Stelle des Palatins vertreten wird, im ungar. National -Museum eine gelehrte Gene- ral-Cnngregation. Es werden in derselben zwei Prämien, jedes von 400 rl. WW., an zwei würdige Männer vertheilt werden, deren Schriften in magyari- scher Sprache, von einer dazu angeordneten Deputation unter dem Präsidium lies Grafen Ladislaus von Teleki, für die besten erklärt wurden, welche in den Jahren 181 Ti und 1S16 erschienen sind. Die Stiftung machte die Marczi- pansche Familie. Die zu krönenden Schriftsteller sind Pethe und Virag. Jener zeichnete sich durch seine Mezei ( wazdantiij (Landwirtschaft) aus, dieser durch seine Magyar Szäzadok (Ungar. Jahrhunderte).

Baron v. Brüdern ist mit der neuen Gasse, welche er ans der Herren- gasse durch das ehemals Gotthardsche Haus in die Schlangengasse führt«, beinahe schon ganz fertig. Die Gasse besteht aus etlich 10 Gewölbern, jedes mit einem Absteig- Quartier ; die Gasse wird von einem Glasdache bedeckt, und von Einheimischen und Fremden viel begafft, gelobt, dann und wann mich getad-It. Ueber den Namen der Gänse ist man noch nicht einig ; ich möchte wissen, welchen der Pariser Witz ihr geben möchte.

Paul Beniezky ist gestorben und Kietaibel auf den Tod krank. Sonst geht es Allen wohl, und Alle vereinigen sieh mit mir in dem heiseen Wun- sche, dass Ew. E\c. ja doch bald wieder nach Pest und an die Ufer des stillen Caiiga Flusses (Anonym. B. It. Not. Cap. 33.) möchten zurückkom- men, wo ich dann insonderheit die Ehre haben werde von Ew. Exe. sehr vieles zu lernen, und auch dafür mit gränzenloser Hochachtung zu sein

Ew. Excellenz ._.,-■ i . tv

unterthanig gehorsamster Diener

Mariin Schnantner.

Graf Brunszvik von Markmvasar hat unsere Theater arendirt. II. Mednyanszky, alias Milton, ist mit der Fränle Rosalia Oexner hei den Capucinern in Ofen, von Bischof Kovalik copulirt worden. Der Cnnal (Die Kloake) von der Donau über den alten Marktplatz, durch die Schlangen- Gasse bis zum Hatvaner Thor, ist mit einem Aufwand von 3X.000 fl. nun

Mitgeteilt von Juxins Szabö.

^icvGoogle

KURZE SITZUNGSBERICHTE.

KUKZE SITZUNGSBEEICHTE.

Akademie der Wissenschaften. 1. In der Sitzung der ersten Classe am 6. October las Bfla Szäsz als nengewähltes Mitglied Beinen Antritte- vortrag: 'Dax reflexive und religiöse Element in der [faste und Loim- fellow*. Die positiven Wissenschaften beanspruchen ein Vorrecht vor dew religiösen und ästhetischen Erkennen. Und doch erkennen auch sie nur subjective Vorstellungen und bedürfen der Hypothese, dass ilire Vonrtellnn- gen wirklich von den Gegenständen Kunde geben. Die positiven Wissen- schaften sagen überdies selbst, dass sie nur über die Erscheinungen udcI nicht über das Wesen Aufschluss geben. Vortragender weist nun auch nocli auf die Tiitsache hin. dat-s allen unseren Vorstellungen, nicht Mos die Formen des Erkennens. sondern auch die Factoren des Fühlens und Wo) lens ihren Stempel aufdrücken. Sowohl die positiven Wissenschaften, ab auch das religiöse und ästhetische Erkennen fassen Vorstellungen in ein System. Nur sind es bei jenen die Vorstellungen der sinnlichen Erscheinini- gen der Natur, bei diesen dagegen die Vorstellungen der Erscheinungen des Fühlens und Wollene. Ja diese stehen insoweit höher als jene, als sie keiner Hypothese bedürfen, um zum Gegenstande ihres Erkennens zu gelangen. Freilich sind für die meisten Menschen die Vorstellungen der sinnlichen Erscheinungen klarer und evidenter, als diejenigen der physischen Erschei- nungen , a ber docli sind im Falle des Widerspruches die allgemeinen Erkenntnis* prin dp ien überzeugender als die Zeugnisse der sinnlichen Auf- fassung. Und freilich modifieirf das Erkennen der positiven Wissenschaften die Auffassung unserer religiös -sittlichen und ästhetischen Empfindungen. aber auch diese ist von nicht minderem Einfluss auf jenes Erkennen und die uns demselben erwachsende Weltanschauung. Die Tätigkeiten des Verstan- des. Gefühls und Willens wirken demnach wechselseitig aufeinander; sind doch die theoretisch unterschiedenen dreierlei physischen Tätigkeiten die Triebe einer gemeinsamen Wurzel.

Das Schaffen der Empfindung des Schönen, die Ktuist. unterliegt demnach ebenfalls dem Gesetz dieser Wechselwirkung, und die Phantasie kommt nicht blos ausschliesslich in ihrem Bereiche, sondern auch in den positiven Wissenschaften zur Geltung, indem die Phantasie die einigende Form ist, welche die einzelnen Elemente in ein Ganzes, in die einheitlich» Weltanschauung zusiimmenfasst. Die dns Ein/eine einheitlich zusammen- fassende Kraft der Phantasie Äussert sich am stärksten in den Künsten, in« besondere aber in der Poesie. Sie kann indessen nirgends ohne einheitlich zusammengefassten Inhalt sein, und diesen Inhalt geben die Vorstelirmiwn der Natur oder Gedankenwelt, in einer die reale Wirklichkeit zn idealer

Digitizedby GOOgk

XUBZE HlTZUSaBBHEICHTE. 64'

Wahrheit gestaltenden Form, wie sie am vollkommensten die Kunst bietet. Vor allen Künsten tut dies aber die Poesie, welche den ganzen Inhalt de» Seins und Lebens zur Schönheit gestaltet, indem sie auch das durch die positiven Wissenschaften geklärte Erkennen erfasst und jene einheitliche Weltanschauung schaffen hilft, welche die positiven Wia enschaften allein nicht zu schaffen vermögen. Ohne diese Einheit würde aber das ganze Sein keinen fasslichen Sinn haben. Dadurch ist die Poesie mächtiger als alle Wissenschaft.

Aber eben wegen dieses unvermeidlichen Verhältnisses von Inhalt und Form ist die Poesie ohne reflexive und religiös- sittliche Elemente leer, und je befähigter die Phantasie des Dichtere zur einheitlichen Ausgestaltung dieser* Inhalte ist, desto vollkommener ist sein Werk.

Vortragender führt Beispiele für die Kraft der Phantasie an und zieht dann folgenden Sehluss :

Die positiven Wissenschaften, die religiös -sittliche Weltansicht und die Künste, vor allen die Poesie, versuchen denselben Gegenstand, das Sein und Leben, zu erfassen. Die positiven Wissenschaften tun es mit dem Ver- stände, die religiös- sittliche Weltansicht mit dem Glauben, die Kunst und in erster Reihe die Poesie mit der Phantasie. Die Poesie greift der an sich ohnmachtigen positiven Erkenntniss unter die Arme, während sie seibat eben durch die religiös- sittlichen und reflexiven Elemente Inhalt gewinnt nnd waiire Kunst wird.

Vortragender weist sodann diese Elemente in mehreren Gedichten Iiongfellows, vornehmlich in dessen prograramartigein Vorklang zu den Worten der Nacht» nach. Ferner zeigt er an einer Reihe hervorragender Dichtungen Longfellow's, wie dieser den Dichter als einen Gestwdten Gottes betrachtet, der mit seiner höheren religiös -sittlichen Weltansicht die Wider- sprüche des Seins nnd Lebens zu versöhnen strebt und mit seiner Verkündi- gung der allgemeinen Liebe ebenso erhebt, wie der Weise mit seiner Wissenschaft und der Prophet mit seiner Religion. Die Studie des Vor- tragenden schliesst sich an einen Rand von ihm ins Ungarische übersetzter Gedichte Iiongfellow's, von welchen er als Probe 'Sandslphoni auch vorlas.

2. In der Sitzung derselben Clause am 3. November legte Hermann Vambery einen Vortrag: *7>er Ursprung der Magyaren und diefinnisch- uijrixrhe Sprachwissenschaft. IL Teil' vor. Vtimbery hatte im I. Teil seiner Abhandlung die kritischen Bemerkungen Hnnfalvv's zurückgewiesen, jetzt antwortet er im II. Teile derselben auf Budenz' streng linguistische Kritik. Bndenz nimmt nicht den Standpunkt Hnnfalvy's ein, insofern er die tür- kische Blutsverwandtschaft der Magyaren zugibt, aber desto hartnäckiger an dem ugrischen Character der magyarischen Sprache festhält. Dieae letztere

Digitizedby GOOgk

'<*- KURZE SITZUNGSBERICHTS.

Ansicht kann Vortragender durchaus nicht acceptiren. Er findet, dass d*s Resultat der Forschungen unaeres vortrefflichen ugrischen Gelehrten im beuten Falle als blosser Versuch, als blosse Hypothese angesehen werden könne, über welche sich noch sehr viel streiten lasse. Schon deshalb kamt Vortragender den ilun von Budenz gemachten Vorwurf, dass er vor 13 Jahren ganz anderer Ansicht gewesen als heute, nicht gerechtfertigt finden, und beruft er sich auf jene Ansichtewandlungen, welche Schott Hunfftlvy und Budenz selbst durcligemacht haben. Vortragender wurde »n( das Feld der türkisch- magyarischen Sprachvergleichung vornehmlich durch Budenz' vergleich en des ugrisch- magyarisches Wörterbuch gedrangt, dessen einzelne Aufstellungen er als gewalttätig, schwankend, in begrifflicher und u tl ehrlicher Hinsicht monströs, heftig angi'oift. Sodann antwortet er der Reiht? nach auf die in Budenz' Kritik enthaltenen Anklagen. Auf Buden? Anklage, dass Vambery der türkisch -magyarischen Verwandtschaft zuliebe türkische Worter fabrizirt habe, bemerkt Vortragender, dass Budenz seinr türkischen Sprachkenntnisse mir aus den ihm zur Verfügung stehenden europäischen Wörterbüchern geschöpft habe, während Vortragender, der Jahre lang unter Türken gelebt, sich auf die praktische Kenntnis* iii- Türkisoben stütze und die erwähnten Wörterbücher nicht als eorrwt betrachten könne. Auf Budenz' Anklage, dass VamWry's Wortvenflei- chnngen in lautlehrlicher und begrifflicher Hinsicht überaus kühn seien, antwortet Vortragender, dass Budenz' Wortvergleichungen noch zehnmal kühner seien. Im Uebrigen treffe der von Budenz ihm gemachte Vorwurf der Sprachneuerung Budenz selbst , welcher sowohl auf dem Gebiet* der ugTischen, wie auf demjenigen der magyarischen Sprache überaus r* Neuerungen eingeführt habe. Im Schlussergebniss behauptet Vortragen der, dass Budenz, seiner a priori aufgestellten Grundlehre von der aus- schliesslich ugrischen Natur der magyarischen Sprache zuliebe, das zweite, sich dem Türken tu in zuneigende Verwandtschaftsverhältniss ganz unbeachtet gelassen habe. Zum Schlüsse missbilligt es Vortragender, da*» man die kühnen Hypothesen der ugTischen Sprachwissenschaft, in die Form innulib ler Dogmen gekleidet, nicht blos den höheren Lehranstalten, sondern auch den Mittel schnlen aufzwinge, waa vom didactischen Gesichtepunkte ein walires Verbrechen sei.

Hierauf machte Sigm. Simonyi Sprach geschichtliche Mitteilungen Er meldet, dass das sprach geaohiohtli che Wörterbuch eo weit gediehen «et. dass es nach I oder 2 Jahren unter die Presse gehen könne. Hierauf fährt er aus den eben bearbeiteten Buchstaben desselben einzelne Wörter an. welche bisher vollständig imbekannt gewesen. Bezüglich einzelner Wörter berichtigt er dann mit Hilfe der Sprachgeschichte frühere Deutungen. Hierauf spricht er von dem Verhältnisse unserer alten Wörterbücher iu

^icvCüO^le

KURZE SITZttNOBBBRIßHTE. 6*3

einander und schliesslich von den Texte on cord an zen der alten Sprach denkmfiler. Li terar historisch nichtig ist die Entdeckung, dose wir in dem jüngst erschienenen Apor-Codex das dritte Brnchstüok unserer ältesten Bibelübersetzung besitzen, von welcher zwei grössere Teile im Wiener und Müschener Codex enthalten sind. Vortragender beweist diese seine An- sicht eingehend und überzeugend, und zieht aus der Sprache der Codices schliesslich den Schluss, dass der Verfasser der ältesten ungarischen Bibel- übersetzung ein siebenbürgischer Ungar gewesen sein müsse.

Zum Schlnss legt« Georg Volf den soeben erschienenen XI. und XU. Band der im Auftrage der Akademie von ihm redigirten «Sammlung alter Sprachdenkmäler* (Nyelvemlöktar) vor, von welchen der erster? den 'Debrecziner Codex« und >G-ömörer Codex», der letztere den «Döbrentei- Codex» und Teleki -Codex enthält.

3. In der Sitzung der zweiten Classe am 1 3. October las Joeef Hampel eine Abhandlung: Beiträge mir Geicfriekte IHtuitmiens unter Antomttu» Ihm, welche wir vollständig mitteilen werden.

Hierauf legte Alexius Jakab eine Studie lieber die allmählige Umge- staltung der Wehrkraft Siebenbürgens im XVIII. Jahrhundert, vor. Die Wehrkraft Siebenbürgens im vorigen Jahrhundert bestand aus zwei Infan- terie- einem Cavallerifl- Regiment, einem Regimente Szek ler- Infanteristen, zwei rumänischen Grenz- Regimentern und aus einem gemeinsamen C'aval- lerie-ltegimente. Hiezu kam in Zeiten grosser Gefahr die Insnrreetion des Adels. Die Geschichte dieser Streitkräfte bebandelte Jakab (mit einem Rück- blick auf die militärischen Einrichtungen Siebenbürgens vom Tode Apafi's I. bis zum Frieden von Szatmar, 1711) in umfassender Darstellung. Die vorge- legte Studie, welche besonders eingehend die Insurrection des Adels im Jahre 1744 bespricht, ist ein Bruchstück ans diesen Werke, welches der Vortragende bald abschlieesen zu können hofft.

X. In der Gesammtsitzung der Akademie am 27. October las Cardinal Erzbischof Dr. Ludwig Haynald eine gross angelegte Denkrede auf JCduard h'enzl, welche die «Ungar. Revue» demnächst in vollständiger Uebersetzung mitteilen wird,

Historische Gesellschaft. In der October- Sitzung dieser Gesell- schaft las Dr. Samuel Borowsky lieber die Wanderung der langubarden. Der Vortragende bespricht zunächst die Hypothese , nach welcher die Langobarden als Winnilier im nördlichen Teile der chnbrisoheo Halbinsel zu suchen wären ; er scbliesnt sich dieser Ansiebt Friedrich Blume's an, der dieselbe auf Grund der nordjüti sehen Ortenamen begründet hat. Von hier

Digitizedby GOOgk

ö** KDBZB BITZUNGSBEBJCHTE.

wurden die Langobarden zunächst durch die verwüstenden Ueberschwenv mungen des Meeres zur Auswanderung gedrängt, eine Auffassung, welche besser begründet int, als jene älteren Ansichten, welche den Grund jener Auswanderung in dein Nachdrang benachbarter Stämme oder in der Ueto- völkerung oder in der Erschöpfung des jütischen Bodens suchten. Nach Strabo wohnten die Langobarden erst am rechten Ufer der Elbe und wurden von hier, als sie flüchteten, aufs linke Ufer gedrängt. Am linken Ufer der Elbe lag der Baidengau, und der Vortragende untersucht nun, anf Grund der Monographie von Kammerstein -Loxten, das Verhältniss der Barde u- gau'schen Sachsen zu den Langobarden in Italien, sowohl bezüglich ihrer Gesetze und Einrichtungen, als auch ihrer Orts- und Personennamen.

Die bisher am meisten verbreitete Erklärung des Namens Langobw den als •Langbärtei ist wohl nur ein Deutungsversuch mittelalterlicher Mönchs- Gelahrtheit ; Wissenschaft lieh ist dieselbe nicht haltbar. Nicht vii-1 begründeter ist jene Etymologie, welche den Namen von den Hellebarden des Volke s ableitet. Die meiste Wahrscheinlichkeit dürfte die Deutung des Namens als Loingo +- Bard haben : Loingo , Lainga, der Gau längs uV Leine -Flusses, und -bard, der Bewohner des Bardengau's. Die Bewohner des Loingo- und des Bardengau's führten wohl gemeinschaftlich Kriege und verschmolzen im Laufe der Zeit dergestalt mit einander, das» einzelne ihrer Institutionen noch nach Jahrhunderten ganz identisch waren. 80 finden sich z. B. Schillinsghof und Silpmundia nirgends in der Welt, als eben nm auf den Gebieten Loingo' s und Langobardiens.

Der Vortragende geht hierauf auf die Quellen ihrer Geschichte ober und behandelt die «Oiigo gentis Langobardomm>, deren kraftvoll- einfach* Erzählung er für wichtig hält, und das ■ChroniconGothanum», welches trotr zalilreicher confuser Daten von Bedeutung ist. Paulus Diaconns ist der grösnte Gesell ichbtohrei her der Langobarden, aber nicht frei von nationaler Voreingenommenheit, welche sich besonders darin zeigt, dass er Viele? verschweigt, was seinem Volke nicht zur Ehre gereicht. Bei der BesjirecImnE der Handschriften seines Geschichte Werkes behandelt B. besonders ausfuhr lieh die Handschrift des Diaconns aus dem XII. Jahrhundert, welche sich im Budnpester National- Museum befindet.

Die I^ngobarden zogen nach Paulus Diaconns aus Skandinavien zunächst nach Bkoringa, in den Ufergau der Elbe, denn iskorai ist angel- sächsisch «Ufer," und in der Tat finden wir noch heute einen Ort Schirinjn-n (im Mittelalter Sciringa), und von liier, durch eine Hungersnot gedrängt, nach Mauringa, das wir auch nach dem Chronicon Gothannm in der Gegend von Paderborn zu suchen halten, wo der Ortsname Moringen das Andenken des alten Morongano-Gau erhalten hat. Hier blieb ein Teil der Langobar- den sesshaft. ja vielleicht sind die Langobarden dieses Gaus überhaupt nicM

Digitizedby GOOgk

weiter gezogen. Auch nach der Origo gelangte das Volk aus •Scnndanavia* zunächst nach Oolaida (unstreitig s. t. a. Golanda), welchen Namen Förste- mann als <Oaviland>, ausgebreitete Ebene) erklärt. Von hier gelangten die Langobarden nach Anthaib (nach dem Vortragenden Wandhaib, Wandaliini b, das alte Land der Vandalen). Im Jahre 371) verlassen die Burgunden ihre Heimat an der Elbe und schon 37!) finden wir die Langobarden in den Uraitzen derselben. Von hier ziehen sie nach Bainaib (nach dem Vortragen- den • Boiorum regio») d. li. in das heutige Böhmen.

Chronologie ihrer Könige : Agelmund 389 422, Lamissio bis 425, Leth bis 465, Gildehok bia 470, Godehok bis 488, Klaffo bis 493, Tato bis 50!), Wacho bis 539, Walten bis 546, Andorn bis 563 nnd Alboin bis 572.

Nachdem Odoakar die Macht der Rugier vernichtet hatte (478), zogen die Langobarden auch nach Rugiland und lassen sich <in campis patentibua, qui sermone barbarico feld appullantnr», worunter nicht die Ebene zwischen Donau und Theisa, sondern daa Marchfeld zu verstehen ist, nieder.

Unter Tato vernichten sie 508 die Heruler. Zu dieser Zeit waren sie bereite Christen. Audoin führt sie nun 546 nach Pannomen, dessen Zustande Vortragender eingehend darstellt. Nach dem grossen Kampf zwischen I<angobarden und Gepiden erscheinen erstere im Jahre 568 am Po, womit die mehr als zweihundert] ahriRe Wanderung des Volkes ihren Ausehluss findet.

VERMISCHTES.

Johann Pompöry ist ara 98. September d. .1. gestorben. Ein fein- sinniger, für seine Zeit bedeutender Novellist und ein charaktervoller Kämpfer fllr die Rechte der Nation ist mit ihm zu Grabe gesungen.

Johann Poropery ist geboren am 31. Juni 181!) in Miskolez. Er studirte enejst in Miskolez nnd dann in Pest und ging 1838 noch Eperies, wo er sich der juristischen Laufbahn widmete. Hier erlangte eines seiner kleineren Werke im Jahre 1839 in einer Sitzung der ungarischen Sprach bihhmgs-U esell- schaft allgemeinen Beifall, und hindurch Selbstvertrauen gewinnend, trat der jugendliche Schriftsteller 18tl unter dem Namen .Aldor. mit seinem Werke ■Laurai vor die Oeffentlichkeit. 1843 begab er sich nach 1'resHburg und damals schrieb er «Yole's Pressburger Briefe«, 81) an der Zahl, welche als bessere Prodncte der in Entwicklung begriffenen ungarischen l-'euilleton- J.iteratur, besonders durch ihren geschmackvollen Stil, grosse Aufmerksamkeit erregten. 1845 ward er Erzieher im Hause t'es Raaber Übergespans Grafen Karl Eszterhazy, welches Amt er dritthalb Jahre lang bekleidete. 184.'] gewann Pompery mit seiner Erzählung «Elet. (Pas Leben) einen Preis. 1816 wurde er im Ministerium des Innern als Secrelär angestellt, 1849 im Turkeveer Wahl- bezirke zum Abgeordneten gewählt. 1850 publicirte er im «Pesti Naplii»

Digitizedby GOOgk

mehrere Erzählungen nnd Artikel, 1853 trieb er Naturwissenschaften, insbe- sondere Chemie und schrieb auch mehrere einschlägige Artikel unter dem Titel iKözlemenyek az i»arr61> (Mitteilungen über das Gewerbe). 1853 gab et «eine Erzählungen (/weite Auflage 18'ii-) heraus, von welchen iClariasa> und «K6t bölgy azereline« (Die Liebe zweier Frauen) auch im i Belletristischen I.esecftbineti in deutscher Uebersetzung (von Dr. Max Falk) erschienen sind; 1855 war er Mitarbeiter des «Pesti Naplö- nnd entwickelte grosse Energie n«f politischem Gebiete. Kr war es, der zuerst und mit grossem Erfolge für die Waisen des Dichters Johann Garay eintrat Mit gleichem Eifer verfuhr er in der Angelegenheit des Uuterettitzungsfönds für ungarische Schriftsteller, ausserdem in zahlreichen Vereins- und Theater - Angelegenheiten , bis er schliesslich die Redaction des -Magyarorszagi übernahm. Er trat jedoch als- bald von der Leitung des Blattes zurück und gründete das grosse politische Organ Orszdg», mit dessen Leitung August Greguas betraut wurde- Die damalige politische Macht duldete jedoch auch dieses Blatt nicht and da* Militärgericht verurteilte sowohl den liedacteur als auch Pompe ry zu Kerker- strafe. Pompery beschäftigte sich dann lange Zeit nicht mehr mit Politik. bis er endlich lS'i7 in Folge Aufforderung des ungarischen Ministeriums auf« neue das Blatt uMagyarorszagt ins Leben rief, von dessen Redaction er spater wegen seines Gesundheitszustandes zurückzutreten gezwungen war. Znletrt war Pompäry Directionsmilgliad, AusschusH-ScliriftfUhrer nnd Generalagent der Ersten Allgemeinen Ungarischen Assecurauz- Gesellschaft. 1883 erschienen zwei kleine Werke von ihm; das eine enthält eine Kritik der über den ]K!9— 40-er Reichstag geschriebenen Studie des Grafen A, Szecseu, in welcher er Stefan Hzechenyi verteidigt ; das zweite ist aus Anlass der viertelhundert' j übrigen Jahreswende des Bestandes der Ersten Ungarischen Allgemeinen Assecuranz - Gesellschaft geschrieben und enthält eine Geschichte dieser Gesellschaft

Pompe'ry war seit 1859 corr, Mitglied der ungarischen Akademie der Wissenschaften. Seine zerrüttete Gesundheit nötigte ihn seit langem, der literarischen und der politischen Wirksamkeit zn entsagen. So war er dem Kreise des öffentlichen Lebens schon seit Jahren fast ganz entrückt ; gleich- wohl hat sein Name einen guten Klang behalten und die Generation zumal, welche die Periode unserer jüngsten Vergangenheit, die zwischen 1848 und 1867 liegt, durchgekämpft hat, wird dieseui unermüdlichen und Charakter- festen Mitarbeiter an unserem zwanzigjährigen Kampfe um die Rechte der Nation stets einen Platz in ihrer Liebe und in ihrer Hochachtung bewahren. Der Glanzpunkt der öffentlichen Tätigkeit Poinpery's fällt in diese Zeit d> die Presse allein von der Existenz des nationalen Gedankens Zeugniss gab. wahrend sie zugleich Stunde um Stunde unter tausend Gefahren nnd ChikanMi um ihre eigene Existenz zu kämpfen hatte. In der Reihe der tüchtigsten Streiter, die mit ihrer Findigkeit und mit ihrer Hingebung allen Brutalitäten und allen Versuchungen der Macht die Spitze zu bieten wnssten, nimmt Johann Pompery einen der ersten Plätze ein. Litt er heute mit einem Blatte Schiffbruch, so wuxste er dasselbe nächstens in einer anderen Form wieder erstehen zu lassen, und den wenigen Schriftstellern, die für Ungarns Sscbr

Digitizedby GOOgk

UNGARISCHE BIBLIOGRAPHIE. *>*'

•intraten, sicherte er immer von neuem eine Heimstätte, ohne Rücksicht tlarauf, (Ihbh ihm selbst oft genug der Kerker als Heimstatte zufiel. So nahm er seinen Anteil und einen redlichen Anteil an allen Milben des Kam- pfes; da der Tag des Sieges kam, begehrte er nichts von dem, was die Macht aii beetbaren Gütern 211 vergeben hatte. In der Geschichte der ungarischen erzählenden Literatur, wie in der Geschichte der ungarischen Verfassungs- känipfe ist ihm ein bleibender Platz gesichert.

UNGARISCHE BIBLIOGRAPHIE. '

Borna J., Ungarisches Spracltbitch zur gründlichen Erlernung der ungarischen Sprache. Auch zum Selbstunterricht vorzüglich geeignet. I. Teil, budaiwst, Pallas, 1K85, VIII. und 188 S.

Ilikari P., Altalititos es kazai miivelädraliirtetut (Allgemeine und vater- ländische Culturgeschicbte von I'eter Bihari. Zwei Hände : I. Altertum und Mittelalter. II Neuzeit.) Budapest, Pfeifer, XV! II, G06 und VIII, 67SI S. mit Illustrationen.

Csuday J,, Zrinyiek a magyar tiirlenelemben. {Die Zrinyi in der ungarischen Geschichte, 15Ü6 ]7<)4, von Eugen Csuday), Steinawanger, 1884. Seiler. 371 S.

Lipp V., A kesathely-dobogH sirmesö (Das Grabfeld von Keszthely- DobogA, von Dr. Wilhelm Lipp), Budapest, 1884, Akademie, 24 S.

Korfis-y L., Berastnyi D. ehtrajza (Daniel Berzsenyi's Leben v. Dr, LudisL Körösy). Pressburg, 1884, Stampfet, 34 S.

Kraust J., Tanuhnänyok. (Studien von Dr. Jakob Krausz). Budapest 1884, GrilL I. Band 464 S. Inhalt : Das Verhältniss des griechischen Geistes zur römischen Literatur. Euripides. Kunstznstände in Koni. Mytholo- gische Erläuterungen. Die Philosophie bei den Römern. Ans dem Kreise der Sprachwissenschaft.

Mi'trUuty B., A mayyar liirwnykoais türtenclme (Geschichte der unga- rischen Gesetzgebung von IOUO bis 1881), in fünf Banden. Erster Hand). Buda- pest, 1884, Verlag des Verfassers, 437 S.

Magyarorsmg stalislünja (Statistik von Ungarn, unter Mitwirkung von Karl Keleti und Josef Jekelfalussv herausgegeben von Ludwig Lang. L Bund. Po pulations- Statistik, mit '->() color. Tafeln und zwei graphischen Zeichnungen). Budapest, 1885, Athenaeum, VIII. und +!)1 S.

Marge- T., Emlekbeiztd Ch. R. Darwin feletl. (Denkrede auf dos aus- wärtige Mitglied der Akademie Charles Robert Darwin von Prof. Dr. Tlieod. Margo). Budapest, 1884, Lainpel, G() S. und ein Porträt.

1 Mit Ausschluss der Schulbücher. ErbanuugHschrifien und Uuliornetzungen aas fremden Sprachen , dagegen mit Berücksichtigung der in fremden Sprachen erschienenen, auf Ungarn bezüglichen Schritten.

Digitizedby GOOgk

"* UNOARISCHE BIBLIOGRAPHIE.

Marc sali Henrik, Magyarortztig II. Jözief koräbnn {Geschichte Ungarns unter Josef II. von Dr. Heinrich Marczali II. Band. Schluss des Werkesi. Budapest, 1884. Akademie, ö;»; S. und eine Tabelle.

Nendtvieh K., EmUkbtiztd Wühler Frigye» felelf. (Denkrede auf ins auswärtige Mitglied der Akademie Friedrich Wühler, von Karl Nendtvich). Budapest, 1884, Akademie, 39. 8.

Nejioktatiiti tiirvenyek et rendeletek Iura. (Sammlung sämmtliöher auf das ungarische Volkssc hui Wesen bezüglicher Gesetze und Verordnungen, auf Grund offizieller Daten, von Josef Thiit, Schulinspector). Budapest, I8M, Eggenberger, VIII und Ü5S S.

Ortvay Tiv., Szdz rv egy huzai föitkol<i elelebäl (Geschichte der königl. Bechtsnkademie zu Fressburg, 1784-1884, von Dr. Theodor Ortvsu Budapest, 1884, Universität»- Druckerei, VI und 38* S.

Steuergeeetze, mmmilieke, welche in den Ländern der ungarisch tu Krone in Uiltigkeit sind. XIII. Heft: XII. O.A. v. Jahre 188* aber die Art der Erledigung der gegen die Ergebnisse der neuen Grunds teuer- Kataster Elaborate erhobenen Reclaiuationen. VII. G.-A. v. Jahre 187.) fiber die Grundsteuer- Regulimng. Mit Erläuterungen, Anmerkungen und Pur alle 1h teil i-b. Budapest, 1884, Riith, 7 und 53 8.

Vajda V. Delezaki eg alalt. (Unter slidliehem Himmel. Aus den Lohns Pyrenäen und den benachbarten Meeren, von Viktor Vajda). Erlau, 188i. Sisolcsanyi, 270 S. und 5 Bilder.

Varga B., A franezia ityr.lv et nemzet megalakuhiaa (Die Entstehung der französischen Sprache uud Nation von Valentin Varga). Budapest, 1884. Nagel, 90 S.

Vämbery A., A magyarok eredete es a finn-tigor nyetoetzet (Der Ursprung der Magyaren und die finnisch-ugrische Sprachwissenschaft von Hermann Vambe'ry. I. Teil : Antwort auf Paul Hunfalvy's kritische Bemerkungen i. Budapest, 1884, Akademie, M B.

Digitizedby GOOgk

3ijii,.db, Google

In FRIEDRICH KUIUTi kön. nng. Onivemtäts-Buchriftiidraiig in erschien :

Bibliographie der ungarischen nationalen u. internationalen Literatur. Erster Band : Ungarn betreffende deutsche Erstlinge-Drucke 1454 1600. Herausg. von K. M. Kertbeny fl. 5.—

Catalogus codicum Bibliotheci» Univeraitatia r. scienüarnm Boda pestinensis fl. 1.—

Dankö" J. Albrecht Dürers Schmerzensmann. Mit 4 Illustrationen 50 kr.

Ornamente der Hausindustrie Ungarns. 40 chromolithogr. Tafeln von Fr. Fisohbach und erklär. Text von Dr. K. Pulszky fl. 28.—

Schwicker J. H. Die ungarischen Gymnasien. Geschichte, System, Statistik. Nach amtl. Quellen fl. 1.50

Pesty Fr. Die Entstehung Croatiens 80 kr.

Szilfigyi A. Gabriel Bethlen und die schwedische Diplomatie 80 kr.

Pulszky K. Raphael Santi in der ungarischen Reich sgallerie. Mit 14 Illu- strationen , 60 kr.

Finäly H. Der altrömische Kalender. Eine Studie 75 kr.

Das Edison-Licht. Electrisches Beleuchtungs- System. Mit 23 Holzschnitt*™

60 kr.

Dierner A. Kurze Geschichte von Ungarn 50 kr.

Ballagi A. Wallenstein' s kroatische Arkehnsiere. Mit Abbildungen 50 kr

Szilagyi A. Georg Rakdczy I. im dveissigj ährigen Kriege 1630—1640. Mit Urkunden ans schwedischen und ungarischen Archiven . fl. 1.5*1

LÖczy L. Die Liszkovaer Höhle im Baräthegy. Eine vorgeschichtliche Höhlen wohnung und deren Uebeireste. Mit Abbildungen 80 kr.

Pulszky Fr. Die Kupferzeit in Ungnrn. Mit 1 50 Illustrationen im Test fl. 1 .50

Fraknöi W. Ungarn und die Liga von Cambray 1509 151 1 fl. l.&ti

Lenhosaek J. Die Ausgrabungen zu Szegod-Othalom in Ungarn, nament- lich die in den dortigen ur- magyarischen, alt-römischen und keltischen Griüicrn aufgefundenen Skelette und Schädel. Mit II Tafeln und 10 Figuren fl. 12.—

Szecsen Graf A. Denkrede auf Georg v. Mailrith. 40 kr.

Digitizedby GOOgk

UNGARISCHE REVUE

MIT UNTERSTÜTZUNG /t/t?

UNGARISCHEN AKADEMIE DEE WISSENSCHAFTEN

HEKJÜSÜLÜKBEN

PAUL HUNFALVY UND GUSTAV HEINRICH

]_ Q QA DECEMBER.

IN COMMIHBION SEI

F. A. BROCK.HAUS

IS LEIPZIG, BERLIN BSD WIES

Pr«U 80 kr. «. W. = 1 Mark = 1 Fr. S5 o«ata.

3ijii„Mb, Google

INHALT DBS X. HEFTES.

Euabw Ab», Dm Beb*at$ielwawa zu Bartfeld im XV. upd XVI. Jahr- hundert .__• _ ._ __ ...

ArpAd Käbolyi, Tuköli in neuester Beleuchtung ... ._

Louis Neustadt, Ungarisches in deutsch™ Archiven. ._.

Gustav H&inkioh, Herr Professor Sepp über Ungarn

V arniln oh t«. Zur Katastrophe von Vilagos, 1849. Die ungarische Volksschule 1883. Ungarische Bibliographie ...

Die Ungarische Revue erscheint mit Unterstützung der ungarischen Akademie der Wissenschaften, doch ist für den Inhalt derselben allein die Hedaction verantwortlich.

Die Ungarische Revue erscheint in zehn monatlichen Heften von vier bis fünf Bogen, am 15. jeden Monats, mit Ausnahme der Monate August und September.

Preis der Ungarischen Revue ganzjährig 5 ß. ö. W. = 10 Mark = 12 Fr. 50. Einzelne Hefte 50 kr. ö. W. = 1 Mark = 1 Fr. 25.

Beiträge für die Ungarische Revue sind an Professor Dr. Gustav Heinrich, Budapest, einzusenden.

Digitizedby GOOgk

DAS SCHAUSPIELWESEN ZU BARTFELD IM XV. UND XVI. JAHRHUNDERT.

Die neuere literarhistorische Forschung hat sich kaum eines Zweiges unserer Literatur mit grösserem Eifer angenommen als des Dramas, so dass jeder einzelne Abschnitt der Geschichte des ungarischen Dramas von der ältesten Zeit der Mysterien bis zu den sei es ephemeren sei es bleibenden Erzeugnissen der modernen Schaubühne schon seinen Monographen gefunden hat. Es kann daher nicht Zweck dieser Zeilen Bein, das von Andern Gesagte zu wiederholen oder die von Andern dem Abschlüsse nahe gebrachte Untersuchung wieder von vorne aufzunehmen ; es soll blos das Interesse der Fachmänner auf einige einschlägige Daten hingelenkt werden, welche mir bei meinen auf die Geschichte des Bartfelder Gymnasiums gerichteten Forschungen gleichsam zufällig in die Hände gerieten.

Erfreulicherweise beziehen sich diese Daten auf solche Capitel der Geschichte des ungarischen Dramas, welche aus Mangel an verlässlichem Material noch nicht genügend aufgehellt werden konnten ; nämlich auf die ältere protestantische Schulcomödie, über welche bis jetzt blos eine kurze Notiz, eine Aufführung zu Kaechau im J. 1 557 betreffend und eine blos dem Titel nach bekannte Schul- comödie desLeonhard Stöckel vorlag, und auf die alten ungari- schen Mysterien, deren. Existenz selbst die neuere Specialliterotur nicht sicherstellen konnte.

Doch hat die an letzterer Stelle erwähnte Lücke im System unserer Literaturgeschichte nicht viel auf sich, da das Mysterium in der Geschichte des ungarischen Dramas hei weitem nicht eine so wichtige Bolle spielt, wie in der der westlichen Völker, insofern

■e, 188t, X. Heft. 4|

Sgitizedby GOOgle

''■>'' DA» HCHAUSPIKLWB8BS ZI' BARTKELH

sich das spatere ungarische Drama nicht aus dem ungarischen Mysterium entwickelt hat, sondern einfach der Nachahmung fremder Muster seine Entstehung verdankt.

Aus der Zeit vor der Reformation besitzen wir selbst über theatralische Aufführungen im Allgemeinen überhaupt nur wenipe sichere Nachrichten. Dass es am prunkvollen Hofe des KÖni^ Mathias auch Schauspieler gegeben habe , wird uns blos in einer kurz nach dem Tode des grossen Königs geschriebenen pseudononv- men Anklageschrift eines gewissen l'dis (oi&i;) gegen Beatrix von Arragonien berichtet, in welcher darüber Klage geführt wird, dass Konig Mathias der Vergeudung des Nationalvermögens an Schauspieler, Sänger, Musiker und ähnliche Leute nicht hindernd in den Weji trat.1 Doch finden wir in den zahlreichen Docutnenten, welche sieb auf die königliche Hofhaltung in Ofen beziehen, von Schauspielern nie Erwähnuug getan. Aus der Zeit Ludwigs des Zweiten berichtet ein Zeitgenosse, Bischof Dubravius, dass der Erzieher des jungen Königs, Markgraf Georg von Brandenburg, an Trinkgelagen, theatrali- schen Aufführungen und Kampfspielen grösseren Gefallen als an ernsten Studien fand, und diese seine Vorliebe für seichte Unterhal- tungen auch seinem Zöglinge mitteilte,- Dies sind unseres Wissens

1 »Wladislai sereniBsimi Ungarin«1 ItiH'inineqnt» ltegis Apologi*' (Hand- schrift vorn Ende des XV. Jahrhunderte in der Präger Univeraitäfcibjbliothi-k I. ü. ;i| : «Tu »tarn in lÜBtrione», miiuoB et cytharedon, tan tarn in choraiiU-. fonasebos, cnutores et utriculatorios, tniita.ui ileuique in assentntoreK futilemqm peregrin aulin in multi ludin ein uuinmonim profiiBioneru buciiflijuc toleravit IKöni? Matliinäj, ut ho« «um tun et allatam tlotcni id ex decuplo supeiaril». . X-mp- non ad regni eahtteai, uon ad concordiam priueipum, non ad quietem i»pu- lonmi, non od laetitiam et utilitateni gentium , seil ad eoutinnandiun. nt titnnes plane voeiferautur, tyrannidem, n<l exiiaurifmlum reguiun, ad sajjnnaii- ilos ltiütrioneB, ad locnpletandos evtharedos et cantorts violenta et ilim coontt- hia inolitui- i Beatrix i..

3 Dubravius XXIII, S03 n f. : .Nunc altor moramque formal ir ei pairi- volnntate «ieorgiu« Marchio ISraudenburgeusis obligit. bonus ille quid«1». princepB, sed eui e im vi vi n tbeatraque et areuft, in qua haatin coiiciirritnr, ludique et ehoreae magin cordi erant quam aeria stndin, quae mox ileliri« I.udovicuin sie persecutao sunt, ut conBiiItatiimea de reguo graviore? vitarrt eane peius et anguo.- Und danach latvanfy VI. 8"> le«L Köln 1622): illle enioi Itieorg von Hrauilenburgi nroninqnitate eibi iuueti regis teneram utateiu ui«' ad iueunda duntuxat veuntionis uuciipiiqiie eseicitia utiqne suis temporibng vi« prineipi coitoedenda, sed etiam ad eas, qiiibus ipse assneverat, compotatioiii"

Digitizedby GOOgk

IM XV. UND XVI. JAHKHrXDERT. ™>1

noch die sichersten Daten; alle anderen sind mit dergrössten Skepsis aufzunehmen.

Wir wollen andere, ganz unsichere, bei Seite lassend nur die- jenigen kurz erwähnen, welchen noch die grosste Beweiskraft innezu- wobnen scheint Der hixtrio des Königs Ludwig II. war jedenfalls ein Hofnarr, kein Schauspieler; der »Scyllus« und der «Dialogus inter vigilantiam et torporem» des Bartholomäus Frankfurter aus dem ersten Viertel des XVI. Jahrhunderts sind schwache Nachahmungen des Plautus, welche kaum jemals aufgeführt wurden schliesslich ist das Herculiöüua» betitelte Drama eines unbekannten Nürnberger Dich- ters, dessen Vorrede dafür Zeugniss ablegen soll, dass noch vor der Mohacser Katastrophe die Schauspielkunst, Musik und Tanz nicht bloa am königlichen Hofe zu Ofen, sondern auch am Hofe unserer Grossen gepflegt wurde, verschollen, nnd die Richtigkeit dieser Anga- ben bei der notorischen L'nzuverlässigkeit des einstigen Besitzers der Handschrift, Nicolaus Jankovich, mehr als zweifelhaft.

Auch unsere älteste dramatische Literatur steht ausser aller Beziehung zum ungarischen Mysterium drum a. Schon die beiden ersten ungarischen Dramen, Michael Sztarai's satirisch-polemische Stücke «lieber die Pfaffenehe» (A papok häzassägäxöl, 1350) und der ■Spiegel der wahren Geistlichkeit» (Az igaz papsäg tükre, 1559) tragen den EinrluBs der deutschen Reformation zur Schau. Der ■Melchior BalasBai eines ungenannten Autors, vielleicht des Paul Karädi (1559), ist allem Anscheine nach Mos eine dialogisirte Satire. Laurentius Szegedi's *Theophanie> (1575) schliesslich ist eine Ueberarbeitung einer deutschen SchulcomÖdie, Sellenecker's -Theophanie. (1560).

Zwischen dem alten ungarischen Mysteriumdrama und den Anfängen des ungarischen Kunstdramas gähnt also eine Kluft. welche durch nichts überbrückt wird, und flosst uns somit ersteres nur insofern tieferes Interesse ein, als es sich doch der Mühe lohnt, dem Keim nachzuspüren , aus welchem ein selbständiges ungari- sches Drama sich hätte entwickeln können.

Zuerst müssen wir hier die Frage aufwerfen, ob es bei uns im

et saltntioiies ac liislrionum et lndiountii vanitates exercemln» sj]ii[ihonia- coramque ac ryttifuroerfonim conmitns aliiisque eiiismoili viciuaas vnhiptntmri illecebras. .. transrursnm tigebiU*.

3ijii,.db, Google

B&2 DAS SCHAU SPIEL WEBEN ZU BARTPELD

Mittelalter sei es rein lateinische, sei es lateinisch-ungarische oder lateinisch-deutsche Mysterien gegeben habe. Diesbezüglich haben wir vor allem zu constatiren, dass unser Gottesdienst zu Weihnach- ten und am Tage der heiligen drei Könige unseres Wissens niemals mit dramatischen Gebrauchen versetzt war, ans welchen sei es durch fremden EinfluBB sei es von selbst sich angarische Weihnächte- oder Dreikönigsspiele hätten entwickeln können.

In glücklicherer Lage befinden wir uns jedoch in Bezug auf die Osterfeier. Unser im sogenannten Pray-Codex enthaltenes ältestes Messbuch, welches ohne Zweifel kurz vor 1228 für die Kirche in Deaki (im Pressbnrger Comitate) geschrieben wurde, enthält densel- ben kurzen Dialog zwischen den am heiligen Grabe Wache halten- den Engeln und der die drei Marien darstellenden Procession der Geistlichkeit, welcher nach Milchsack's grundlegenden Untersuchun- gen den Keim der deutschen, französischen und niederländischen Osterfeier und somit des modernen Drama in sich enthält Am Anfange des XIII. Jahrhunderts war es also auch in den ungarischen Kirchen Gebranch (ob freilich in allen, ist uns nicht bekannt), die Auferstehung Christi dramatisch darzustellen.1

Am Morgen des Ostersonntages während der Frühmesse zog nach dem dritten ßesponsorium die ganze celebrirende Geistlichkeit mit Kerzen, Weihrauchgefäasen und Crucifixen in festlichem Zuge zum heiligen Grabe, wo zwei als Engel gekleidete Diaconi sie mit der Frage empfingen : Quem quaeritis in sepulchro, o Chrüticolae ' < Wen sucht ihr im Grabe, o Verehrer Christi?» Die Procession, welche die

1 Dm im Pray-Codei enthaltene Messbuch gibt folgende Heschreibim» dieser Feier : iln die sancto pasolie ad inatutinas dicatur : Domin« labia mea. a. et Deut in adiutorium m. i. Poatea invitatorium AlUluia. Venite exultemiu. d. ä. Ego tum qui tum, Ps. Btatu* vir q. n. h. decantantes vero tercium respon- Hurium. cum crucibus. et cereis. et thuribulis. et timiamatü. omneR siniiil perveniant ad sepulchrnm. diacones autem duo. angelioo habitn ibidem Bedien- tes istum inponatit veraiculom : Quem t/ueritit in tepalehro o ehnttieole. Uli autem qui thuribnla cum timium» : Ihetum Naearenum. Item diaconos. Non est hie, tarrerit. Et iterum Venite et videte locum. Uli autem tollentes poaita linteamiua revertantur ad chorum cantando : Surrexit dominut de •epalehro. Tunc incipiat presbiter : Te deum liiudamut. Sequitar venu«. Surrexit dominut vere. Post hec. Deut in adiutorium et sequantur matatiiiato Isudes. Finitis laudibus. . . fiut sermo a aacerdote ad popnlnm. Postea dotur pa\ popnlis a sacerdote.«

Digitizedby GOOgk

IM XV. UNI> XVI. JAHRHUNDERT. «»

drei Marien darstellen soll, antwortet: Ihesum Nazarenum! «Jesum von Nazareth!" Worauf der eine DiaconuB (oder beide?) zur Antwort gibt: Non est hie, surrexit. «Er ist nicht hier, er ist auferstanden*. Sodann: Venite et videte locttm. «Tretet näher und betrachtet die Stelle». Jene folgen dieser Aufforderung, treten näher, überzeugen sich davon, dass der Erlöser wirklich auferstanden und begeben sich dann unter Absingnng des * Surrexit- dominus de stpulchro* in den Chor zurück, worauf der Presbyter das Te ileum laud-amus anstimmt.

Diese Beschreibung der ältesten ungarischen Osterfeier steht der von Milcbsack aus dem um 1490 gedruckten «OrdoUiroeburgen- sis» herausgegebenen am nächsten und unterscheidet sich von dersel- ben nur dadurch, dass sie die mit Dieant nunc Judei beginnende Antiphone sowie die nach Aon est hie, surrexit folgenden Worte siatt yraedixerat. Ite nuntiate quia surrexit nicht enthält. In letzterer Beziehung stimmt sie mit den von Milcbsack mit den Buchstaben FIOR bezeichneten alten Mysterien überein, von welchen Milchsack wohl mit Hecht annimmt, dass in denselben jene Worte nicht des- halb fehlen, als ob sie nicht gesprochen werden sollten, sondern Hos deshalb, weil die »Engeln ohnebin wussten, dass das Non est hie, xurrexit der Urschrift blos den Anfang der vollständigen Antwort (Non est hie, surrexit, sicut predixerat. Ite nuntiate quia surrexit) bildet.

Es existirte also unter den alten Gebräuchen der ungarischen Kirche eine, der ältesten, ursprünglichen Gestillt des lateinischen Mysteriums sebr nahe stehende Variation von der Art, aus welcher im Auslände unter Hinzutritt anderer Elemente das christliche Dramasich entwickelte. Die Annahme, duss dieser Keim aus Deutschland zu uub herübergebracht wurde, unterliegt wohl kaum irgendwelchen gerecht- fertigten Bedenken, obgleich die alten französischen, italienischen und deutschen Messbücher noch nicht in dem Maasse genau durch- forscht sind, dass wir berechtigt wären, die Möglichkeit der Existenz eines Mysteriums in Abrede zu stellen, welchem die Darstellung des Pray-Codex noch naher verwandt ist als dem von Milchsack ver- mutungsweise der Würzburger Dicecese zugeschriebenen «Ordo Uirceburgensis.

Viel wichtiger noch ist die Frage, was bei uns zu Lande aus dem Keime wurde, der im Auslände zu einem so stattlichen Baume heranwuchs ? Die Antwort auf diese Frage lautet, dass dieser Keim

Digitizedby GOOgk

™* DAS SCHAUSPIEL WESEN ZU BARTFELD

in dem unfruchtbaren Boden, in welchen er versetzt war, za Grunde geben maeste ; der Hang des ungarischen Volkes zur Sehanspiel- kunst war nicht kräftig genug, um diesen schwachen Keim zu erhal- ten und seine Entwickelnng za förders. Wir kennen aus den auf die Abfassung des Pray-Codex folgenden drei Jahrhunderten, aus dem XIV., XV. und aus der ersten Hälfte des XVI. Jahrhunderts mehr als zwanzig geschriebene und gedruckte MesBbücher aus allen Teilen des Landes (aus Gran, Fünfkircben, Agram u. s. w.t, doch finden wir trotz der grossen Ausführlichkeit, mit welcher sie die Oster- feier schildern, in keinem derselben auch nur eine Spar jenes dramatischen Elementes , welchem wir am Anfange des XIII. Jahr- hunderts noch begegneten.

Erst gegen Ende des XVI. Jahrhunderte lesen wir in dem von Micolaus Telegdy im J. I ■",80 zu Tyrnau herausgegebenen «Ordinarimn Ofüeii Divini seeundum consuetudinem Metropolitana; Ecclesia Strigoniensis» in der Beschreibung der am Ostersonntag abgehalte- nen Proceseion : ■Postquam introitus fuerit finitus, duo pueri veniunt ad ostium sepulchri. Quorum unuB cantat Quem quatris malirr alleluia. Alter vero respondet Jesuin Nazarmum alleluia. Bursas primus Surrexü non est hie aürluia. Ecce locus übt poxiurant rum alleluia.» Doch auch dieser spät wiedereingeführte spärliche Best des früh verschwundenen alten Gebrauches konnte sich nicht lang? halten; später verschwindet er gänzlich und konnte auch nicht wieder zu neuem Leben erweckt werden.

Noch fragt es sich, ob dieser Gebrauch aus der Kirche auch unter das Volk gedrungen sei '! Auf den ersten Blick könnte man meinen, dass dies tatsächlich der Fall gewesen. Auf der einen Seite nämlicli finden wir im Mittelalter Aufführungen von Mysterien in Fressburg. Bartfeld und Kronstadt, auf der andern Seite wieder können wir um überzeugen, das« selbst heutzutage noch Weihnächte- und Dreikönigs- spiele unter der ungarischen, deutschen und slaviechen Bevölkerung Ungarns und Siebenbürgens ihr Dasein fortfristen. Doch schwindet der Glauben an den einbeimischen Ursprung der meisten dieser Spiele, Bobald wir sie nur etwas näher betrachten. Ohne uns auf die Frage einzulassen, ob nicht vielleicht wenigstens das einzige uns bekannte slavische Weihnachtsspiel nicht deutschen Mastern nachge- bildet, sondern der heimischen Liturgie entsprossen ist, wenden wir ans gleich den deutschen und ungarischen Spielen zu. In Bezug auf die

Digitizedby GOOgk

IM XV. UMli XVI. JAHRHUNDERT. '">■•

crsteren erwähnen wir, dass das Kremnitzer deutsche Weihnachts- sjiiel einige Scenen enthält, welche sich auch in den Wolfsberger und Obergrunder Spielen (aus Kärnthen und Schlesien) und daraus in Georg Pondo's «Kurtzer Comödie von der Geburt des Herrn Christi (1.X9)« vorfinden, dass die Weibnachtsspiele im Bannte nach Seh wicker 's Angabe grösstenteils durch die Schule und Geistlichkeit wieder eingeführte Scenen sind, und die recht zahlreichen Weihnachts- spiele aus der Ofner Gegend nnd aus dem Heideboden in West- ungarn schon durch das geringe Alter dieser deutschen Nieder- lassungen erkennen lassen, dass sie aus Deutschland eingeführt wurden.

Viel schwieriger lässt sich die Frage beantworten , ob nicht auch die ungarischen Weihnachtsspiele Usterspiele in ungari- scher Sprache kennen wir nicht vor nicht allzulanger Zeit fremden Mustern nachgebildet wurden? Seit dem Jahre 1859 sind nachgerade mehr als dreissig ungarische Weihnachtsspiele aus allen Teilen l'ogarns und Siebenbürgens durch den Druck veröffentlicht wor- den. Wer die zahlreichen Sammlungen deutscher Weihoacbtsspiele auch nur einer flüchtigen Durchsicht gewürdigt bat, wird in den- selben gleich beim ersten Blick gute alte Bekannte erkennen; höchstens dürfte es ihm auffallen, dass er pöbelhaften Zoten und abgeschmackten Spässen und Wortspielen hier ungleich häufiger begegnet als in den verwandten Erzeugnissen der deutschen Volks- poesie. Eine kurze Inhaltsangabe einiger ungarischer Weihnachts- spiele soll das eben Gesagte begründen. In einem der ausführlichsten, welches aus Siebenbürgen stammt, treten alle handelnden Personen auf einmal in das Hans ein, voran der Husar seinen Säbel schwin- gend und der König. Nachdem beide auf nnd ab gehend dem Publi- cum den Zweck ihres Kommens erklärt haben, bittet Joseph den König um ein Nachtquartier, wird aber von diesem barseh abgewie- sen, da er kein Geld habe; Maria weint und klagt; der Engel begrüsst sie und weckt die Hirten aus ihrem Schlafe ; dieselben treten an die Krippe heran, in welchem das heilige Kindlein ruht, trauern in einem Liede darüber, dass der Heiland an einem so armseligen Orte gebo- ren werden musste nnd überreichen demselben ihre Geschenke, für welche die heilige Jungfrau ihnen Dank sagt. Sodann führen sie bei FlÖtenspiel einen Tanz auf, und necken ihren alten Kameraden, eine stehende komische Figur der ungarischen Weihnachtespiele,

Digitizedby GOOgk

:>7:f,

riAH KCHAUSPIELWESEN ZU BARTFBI,!)

worauf der König erzählt, wie Christus geboren wurde, und die Hirten von den Geschenken reden, welche eie für ihr Spiel bekom- men werden. Unter Segenswünschen über daa ganze Haue entfernt sich die Gesellschaft, um anderswo von neuem ku beginnen. In einem zweiten Stücke, welchen aus Debreczin stammt, erscheint znerrt Herodes und stimmt ein Lied über Christus an ; dann tritt der Engel mit der Krippe in Begleitung der Hirten auf, die ihren alten Kamera- den necken. Alle geben nnn in einem Liede ihre Absicht kund nach Beüehem zu ziehen, erzählen, welche Geschenke sie dem Hei- land« überreichen wollen, knieen vor der Krippe nieder und stimmen «in Lied an, in welchem Bie darüber jammern, dass der Heiland in solcher Armut geboren wurde. Dann legen sie sich nieder und schla- fen ein, doch weckt sie bald der Engel, worauf sie wieder singen und einen Wettkampf im Lügen anstellen. Hierauf wollen sie den Alten aus ihrer Mitte jagen : dieser geht im Kreise herum und sam- melt milde Gaben. Nach einem neuen Gesang spricht Herodes einen Segenswunsch über das Haus, worauf sich alle entfernen. Ana einem ahnlichen, nur meist noch viel primitiveren Conglomerat von Scenen ohne eigentliche Handlung und Liedern ohne Rhythmus bestehen auch die übrigen Weihnachtsspiele, deren Analyse uns der Leser in Folge dessen füglich erlassen wird. Keines derselben ist von der Art, dass es den Verehrern ungarischer Volkspoesie leid täte, sie fremden Literaturen überlassen oder günstigsten Falles für künst- liche Product« ungarischer Schulmeister* und Kantorenpoesie erklä- ren zu müssen. Einige derselben tragen die am meisten charakteri- stischen Merkmale dieser Poesie im salbungsvollen Ton und im Gebrauche von Wörtern von allemeuestem Gepräge so deutlich zur Schau, dass es überflüssig ist über dieselben auch nur ein Wort zu verlieren, tiber auch die übrigen geben sich durch die echt classiachen oder auch slavischen Personennamen, wie Koridon, Mopsns, Titirus, Menalkas, Fedor, Andrana u.s.w. als Werke der Kunst ipoesie und als Nachahmungen fremder, slavischer und deutscher, Muster zu erken- nen. Auch fehlen uns jedwelche Daten über das Alter solcher Spiele in Ungarn, in Folge dessen wir nicht im mindesten berechtigt sind, die zahlreichen WeinachtsBpiele und die an Zahl viel geringeren Dreikönigsspiele auf dramatische Scenen des alten ungarischen Rituals zurückzuführen, in welchem es nachweislich solche Scenen nie gegeben hat : während, wie wir oben gesehen, die alte unga-

Digitizedby GOOgk

IM XV. UN1> XVI. JAHRHUNDERT. W

risohe Osterfeier des dramatischen Elementes nicht entbehrte, ans diesem sich jedoch unseres Wissens zn keiner Zeit ein nationales Osterspiel entwickelt hat.

Nicht viel anders steht es mit dem Ursprung des geistlichen Spieles ans dem ungarischen Mittelalter. Schon der umstand, dass wir demselben Mos in deutschen Städten Ungarns und Sieben- bürgens begegnen, sodann dass das einzige, dessen Inhalt uns bekannt ist, das Bartfelder, seiner ganzen Anlage nach mit deutschen Oster- spielen übereinstimmt, schliesst jeden Zweifel daran aus, dasB diese Spiele sich nicht aus dem alten Rituale der ungarischen Kirche selbstständig herausgebildet haben, sondern Bcbon als fertige Spiele von den deutschen Colonisten nach Ungarn eingeführt wurden.

Immerhin entbehrt es nicht des Interesses, das Fortkommen dieser fremden Schösslinge auf ungarischem Boden näher zu betrachten.

Das wenigste wissen wir von dem Kronstädter Mysterium ; wir hören blos, dass im Jahre löOO in einem Kloster zu Kronstadt ein Mysterium aufgeführt worden sei.

Ueber das PreBsbnrger Osterspiel besitzen wir zwei Aufzeich- nungen, wenn wir die Möglichkeit nicht gelten lassen wollen, dass wir es blos mit zwei Varianten derselben Aufzeichnung zu tun haben. Wallaszky citirt nämlich aus den Rechnungsbüchern der Stadt Fressburg aus dem Jahre 1 4:i9 die Notiz ; «Item auch an dem Tag (an Mitichen noch Domini ne longe) hab wir geben in dy schul zu dem Osterspiell noch des purgerrueister gescheft umb I fuder holz dy sten XLII den. Vieun.» Auffallend ähnelt dieser Notiz diejenige, welche Knauz aus denselben RecbnUDgsbüchern aus dem Jahre 1440 mitteilt: «Am Mitichen nach Domine ne longe (am ä3-ten März in der Charwoehe) hab wir geben in dy Schul zu den Osterspiell. . . umb -2 fuder holcz 42 denär». Doch ist es nicht von Bedeutung, ob wir es hier mit einer Aufzeichnung oder mit zweien zu tun haben ; sowie! können wir jedem einzelnen der beiden Citate entnehmen, dass die deutschen Einwohner der kön. Freistadt Pressbnrg 1439 oder 1440 in der Cbarwoche Osterspiele aufführten. Die Darsteller waren wohl hier, wie auch anderwärts nicht selten, aus den Beiheu der Schuljugend genommen, obwohl auch die Möglichkeit nicht ausgeschlossen ist, dass das Osterspiel blos deshalb im Schulgebäude aufgeführt wurde,

Digitizedby GOOgk

weil nian dort über grossere beizbare Räumlichkeiten verfügte, in welchen man eich gegen die grimmige Kälte schützen konnte.

Nicbt viel später, vielleicht sogar um dieselbe Zeit, begegnen wir am andern Ende des Landes, in der ebenfalls deutschen Stadt Bartfeld, ebenfalls einem Osterspiele. Das Archiv der königl. Frei- stadt Bartfeld bewahrt unter andern höchst wertvollen historischen Dokumenten auch das Verzeichnis der Personen, welche um die Mitte des XV. Jahrhunderts in einem zu Bartfeld aufgeführten Oster- spiele auftraten. Dieses Verzeichniss wurde dem Unterfertigten durch die ausgezeichnete Güte des Herrn Alois Khody, Bürger- meisters und Archivars der königl. Freistadt Bartfeld bekannt, und war er bei der Erläuterung desselben so glücklich, den Anleitungen des Herrn Dr. Gustav Milchsack, herzog]. Bibliothekars zu Wolfen- 1 lütte 1, folgen zu können.

Der erwähnte Theaterzettel wenn man es so nennen darf ist ein schmaler Streif Papier, auf dessen beiden Seiten die zur Aufführung eines Spieles über die Auferstehung des Herrn notwendigen Rollen mit der teilweisen Besetzung aufgezeichnet sind. Die Einrichtung dieses Streif Papiere besitzt eine grosse Aehnüchkeit mit der des Theaterzettels unserer Zeit, nur dasB er blos das Verzeichniss der Rollen und der spielenden Personen enthält und somit weder über den Titel des Stü- ckes, noch auch über Ort, Tag und Stunde der Aufführung irgend welche Aufklärung gibt. Ueber die Bestimmung desselben können wir kaum im Zweifel sein. Wir haben es hier wohl nicht mit einet iDirigirrolle» oder einem "Ordnungsbuche» ähnlich dem Friedbergcr in Hessen oder dem von Frankfurt am Main zu tun, auf welchen nebst dem Personenverzeichniss auch eine Inhaltsangabe des Stückt« und die Anfangszeilen der einzelnen Heden verzeichnet sind. Zwar Hesse sich gegen diese Hypothese nicht der Umstand geltend machen, dass im Bartfelder Verzeichnisse auch die Namen dir Schauspieler angegeben sind, was man für die einmalige Aufführung des Stückes und gegen die Annahme, wir hätten ein standiges Hollenbucb vor uns, ins Treffen führen könnte Bind ja auch im Friedberger Ordnungsbuche die Schauspieler dem Namen nach ange- führt — wohl aber der r instand, dass unsere Bartfelder Urkunde weder die Inhaltsangabe des Stückes, noch auch Unterweisungen für die Schauspieler enthält. Aus demselben Grunde ist es auch nicbt wahrscheinlich, dass wir ein Verzeichniss gleich dem 'Personen und

Digitizedby GOOgk

IM XV. I'NT> XVI. JAHRHÜNDEBT.

6.19

Stand des Passiocs- und Osterspiels zu Luzern 1 ">8:i betitelten vor uns haben, denn in diesem und ähnlichen fehlt zwar auch das Inhalts- verzeiebniss des Stückes, doch sind wertvolle Aufzeichnungen über ilie Art und Weise der Aufführung darin enthalten.

Wir müssen daher für wahrscheinlich halten, dass das Bartfel- der Verzeichniss durchaus privaten Characters iBt wofür übrigens schon der ganze Habitus des Papierstreifs zeugt und auf die Weise entstanden sein dürfte, dass der Veranstalter der Aufführung, vielleicht der Schulmeister (baccalariusl, dessen Name ans leider nicht bekannt ist, sich die zur Aufführung des Stückes unumgänglich notwendigen Bollen notirte und dazu auch die Personen verzeich- nete, welche er zur Uebernahme der betreffenden Bolle für geeignet hielt oder auch die sich selbst dazu erboteu hatten.

Von den vierundfiinfzig Bollen des Stückes beiläufig soviel Personen pflegten auch in altern ausländischen Osterspielen aufzu- treten, während später die Zahl der Teilnehmer selbst über zweihun- dert betrug waren zur Zeit, als uuser Verzeichniss abgefasst wurde, blos siebzehn Bollen noch nicht besetzt : namentlich die Bolle des Rubin oder des Dieners des Pilatus (aus dem Original ist nicht mit Bestimmtheit zu entnehmen, welche dieser beiden Bollen von Kannengisser gegeben wurde), dann die Rolle der vier Engel und der Eva, sowie die der Bepräsentanten der verschiedenen Zünfte und bürgerlichen Beschäftigungen, z. B. der Schuhmacher, der Kauf- leute, der Bader u. s. w. Ob sich später auch für diese Bollen die notwendigen Darsteller gefunden haben, ist uns nicht bekannt, wie wir ja nicht einmal wissen, ob die geplante Aufführung überhaupt zu Stande gekommen ist; daraus jedoch, dass wir die Darsteller der eben angeführten Bollen nicht angegeben finden, lasat sich mit nich- ten der Schluss ziehen, dass sich keine Darsteller für dieselben gefunden haben ; es ist auch der Fall möglich, dass der Regisseur es nicht für nötig hielt die Namen der sich später Meldenden aufzu- zeichnen, oder auch darauf vergasB.

Doch ist es schon Zeit, uns aus dem Theaterzettel seihst zu überzeugen, welche Rollen in dem Stücke vorkamen, und von wem sie gegeben wurden :

PreeiiHor Austin (Tofe

Pilatus jorg hawtezke

Digitizedby GOOgk

DA« SOHAVSPIEIiWBBEN

ZTJ BAHTFBLD

primae

| Laaala Wynter

secundu»

M«—

J Thorria* glawchner

terciua

J Andreaii konstü

Quartus

1 lorencs bleycher

| Jokeeoh Richter

Seciindua

Servus militum

| Mager peter

Servui) pylati

Rubinus

Kauuengiaser

paustirbalg

Mertin grolok

Medicua

Racc.

Cior Medici

Erbardua

filia Medici

Michil nervi ia hawtxke

Onyplifts

Nick loa Mendel

Uior Cayphe

lichteratern

filiua Cayphe

JeroniniUH Blosser

peasak

jorg Eckil

Cayn

Nickloe zymmennan

Rübe ii

Steffanus pixidiariua

Abraham

Jocob Melcter

yaaae

Gregor drezler

Scarioth

Marcos Mewke

Mops

Andreas WolTbart

pynsolt

mebis scbuster

.Theaue

Johannen gener petri thor

primua 1

ÜL'CUllllu.l

tercius

gelua

quartus |

Adam

paulus sub muri)

Ena

primua prupheta

Nickloa mesaersmetli

aecundu« prophetn

Czrysan

Aninia piatoris

Anims aartoria

Anima sutoris

Aninia Cornuficia

Ann na Brasiatoris

Anima Mercatoris

Auimn Bulnentorii!

Anima peüificia

Anima Rnatici

Aniiua Votule

Anima penentile (i

■>!)

Petrus

titanislaus de lio«

Johannes

Petrus Hertel

3ijii,.db, Google

III XV. UNI) XVI, JAHRHUNDERT.

Thomas

Johannes Seypcii.er

prima

1

| Hartmannus

secunda

i persona

| StanialauB

tercia

1

Keatner

Luoiper

Sartor Symon

Sathanae

Andria bleycher

Bolzebob

haseuyeger

Die Namen der Darsteller sind denjenigen wenigen, welche sieb mit der Geschichte der kön. Freistadt Bartfeld im XV. Jahrhundert befasst haben, zum grossen Teile nicht unbekannt. Auf dem engen lianine unseres Theaterzettels finden wir unter andern weniger bedeutenden Persönlichkeiten mehrere der vornehmsten Bürger der Stadt beisammen, die durch Aufführung eines Osterspieles ohne Zweifel ein gottgefälliges Werk zu verrichten meinten. Frauen betra- ten nach guter alter Art auch zu Bartfeld nicht die Bühne.

Feter Mager (auch Magar und Magyar genannt), der von 1419 an öfter in den Listen der Steuerzahler und Leinenweber erscheint (1456, 58. 1447, 49, 50, 51, 52, 54), war im J. 1468 Senator, 1459, 1476, 1477 Stadtrichter. Er starb 1480. Seine Frau Veronica nimmt einen der ersten Plätze unter den Wohltätern der Bartfelder Pfarrkirche ein, zu deren Aufbau sie betrachtliche Sum- men beisteuerte. Andreas Konstil (meißt de Kunstet oder Kunstler genannt, aus der zu Bartfeld gehörigen Besitzung Kunstel), der 1439* das Bürgerrecht der Stadt Bartfeld erwarb, war 1443 uud 44 Mit- glied des Rates der Fünfzig und spater, aU die Zahl der Mitglieder des Rates auf hundert erhöht wurde , centumvir { 1 460, 66. 67, 70} ; Thomas Glawchner war 1439, 42, 43, 44 quinquagintavir, 1466, in welchem Jahre er zuletzt vorkommt, centumvir ; Georg Hawtzke (Hauczky), dem wir im J. 1428 zuerst und im J. 1466 zuletzt in der Liste der Steuerzahler begegnen, war 1439, 41, 44, quinquagintavir. Mebis Schuster (Mewis Sutor), der im J. 1439 das Bürgerrecht der Stadt Bartfeld erwarb, war 1458, 66, 67, 68 und 70 centumvir; Hanns Kannengisser kommt im J. 1443 als quinquagintavir, 1466, Ü7, 68, und 70 als centumvir vor; Johannes Scypener (Seifen- nieder?), dem wir im J. 1435 zuerst, im J. 1458 zuletzt in der Liste der Steuerzahler begegnen, war 1443 quinquagintavir; Sartor Simon (Simon Sneyder) (1455— 1476) 1466 centumvir; Jörg Eckil (Eckel), der schon im J. 1449 (zuletzt 1477) erwähnt wird, im J. 1466 cen-

Digitizedby GOOgk

*>''- HAH Sl H AI 8PIELWKKEN ZV BABTFELD

tumvir. Farner finden wir Austin Grofe 1449, IÄcktrrstern 1430, Jerimimux blosser von 1449 bis 1452, Jacob Mdczef 1476, Jakob Hartmann von 1450 bis 1477, Peter Hartmann von 1454 bia 1463, Lassla Wynter von 1481 bis 1439, Kicklos Menczcl Ton 1430 bin 1458, Nicklos Zymmer man, der vielleicht mit dem aus den Jahren 1426, 1 427 bekannten Nicolaus Carpentarius de Cassa identisch ist, bis zum J. 1475 erwähnt. Andrea» Wolfhart begegnen wir von 1 435 bis 1477, Nicklos Mesxermetk von 1428 bis 1475, Steßanut Prixidia- rill» i Büchsenmacher'! von 1439 bis 1444, Andris Blevchtr 1447 und 1449, Jocop Hasenyeqrr von 1434 bis 1471 in den Steuerausweisen und Rech nun gsbüchern der Stadt Bartfeld. Merlin Grolok ist entwe- der mit jenem Martinas Grolok identisch, der im J. 1445 als unmnn- diger Sohn des Peter Grolok erwähnt wird, oder mit jenem Martinas Grolok, dessen Sohn Jakob im J. 1463 schon Krakkauer baccaiarios iuris war. Schliesslich, und dies ist das wichtigste, kommt ein Czryxm (Grischan, Krisan) in den mittelalterlichen Urkunden der Stadt Bartfeld Mos 1428,30, 31, 34, 36, 49 vor; 1449 oder 50 scheint er gestorben zu sein; in den Steuerausweisen aus den Jahren 1450, ■'>-. 54 finden wir statt Feines Namens den seiner Witwe (Crisanin) ein- getragen. Von den übrigen sind uns wenigstens andere Mitglieder ihrer Familie wohl bekannt. So z. B. war ein Peter Biehhr 1439, 41 quinquagintavir ; Petrus Anithur , einer der reichsten Bürger da Stadt und Schwiegervater unseres «Johannes gener petri Thor», 1436 Stadtrichter.

.Diese Zusammenstellung, welche auf absolute Vollständigkeit keinen Anspruch erhebt, dürfte genügen, um den Beweis zo führen, dass wir es wirklich mit einem Bartfelder OsterBpiele zu tun haben. welches jedenfalls nach 1439 und vor 1450 gegeben wurde.

Den Inhalt des StückeB, von welchem uns blos das Rollen- Verzeichnis« erhalten ist, wird es nicht schwer sein, eben aus diesen) Verzeichnisse zu reconstruiren, wenn wir nur nicht ausser Acht lassen, dass wir für Bartfeld, eine kerndeutsche Stadt, nicht ungarische, sondern deutsche Sitten und Gebräuche voraussetzen müssen, und dass somit nur eine Vergleichung der deutschen Osterspiele uns zrnn Ziele führen kann.

Im Bartfelder Osterspiele haben wir folgende Bollen vortun-: Den Herold (precursor), Pilatus, vier Soldaten und ihre beiden Diener, den Diener des Pilatus, Rubin, Paus tir balg (Pusterbslg), den

Digitizedby GOOgk

IM XV. DSU XVI. .lAlIBHL'NtiEIIT. '*™:'

Quacksalber (medicus, der Salbenhändler) mit Frau und Tochter, Kaiphae mit Krau und Sohn, acht Juden : Pessak, Kain, Buben, Abraham, Isak, Inkarioth, Mops und Pynsolt von denen der eine, Mops, denselben Namen führt wie in manchen Weihnachtsspielen nach claesischen Muntern der eine Hirt Jesus, vier Engel, Adam und Eva, zwei Propheten, die Seele des Müllners, des Schneiders, des Schuhmachers, des Fleiscbhnckers, des Bierbrauers, des Kaufmanns, des Baders, des Gerbers, des Bauern, des alten Weibes und der Höcke- rin. die Aposteln Petrus, Johannes und Thomas, die drei Marien und schliesslich drei Teufel, Lucifer, Satan und Beizebub. Diese Personen treten in den folgenden Scenen auf : l'Jrnte Sirene. Der Herold (preewtöT, sonst exjwsitor iudi l eröffnet das Spiel mit einer Anrede an das Publicum, in welchem er entweder nach classischem Muster eine Exposition des Stückes gibt, oder was in diesem Falle bei dem umstände, dass die heilige Schrift jedem Zuhörer zur Genüge bekannt war, wahrscheinlicher ist die ein- zelnen Bollen vorstellt und die Zuhörer ermahnt, der Aufführung in Stille zuzusehen.

In der zweiten Scene, mit welcher das Stück eigentlich beginnt, halten die Juden unter des Kaiphas Vorsitz am Tage nach des Erlö- sers Tode eine Sitzung, in welcher sie der Voraussage des Heilands gedenken, er werde am dritten Tage auferstehen, und beschliessen Pilatus aufzufordern, eine Wache am Grabe Jesu aufzustellen, damit der Leichnam von den Jüngern Jesu nicht gestohlen und gesagt werde, Jesus sei wieder auferstunden. Diese Beratung müssen wir uns wohl etwas ausführlicher vorstellen, als wie sie gewöhnlich zu sein pflegt, da wir sonst kaum begreifen können, warum die Juden hier einen eigenen Namen haben und nicht kurzweg :ils primus, seeun- dus, tertius Jud«-us aufgeführt werden, wie es z. B. im >Ludus Judo-orum circa sepulebrum Domini » der Fall ist. Aub der Sitzung gehen alle anwesenden Juden zu Pilatus (dritte Scene), um ihre Bitte vorzutragen. Pilatus empfängt Bie auf das freundlichste und sendet sogleich seinen Diener aus (servus Pilati) Söldner zu werben. Dieser kehrt alsbald l eierte Seene) mit vier Söldnern zurück (primus, seeundus, tercius, quartus miles), die dann mit den Juden tun den Sold für die Grabwacbe unterhandeln, worauf sie von Pila- tus zur Bewachung des Grabes abgeordnet werden. Unter lautem Prahlen mit ihrer Tapferkeit beziehen sie ihren Posten und stellen

Digitizedby GOOgk

''ö+ riAH SCHAUSMELWEKKN ZI' BABTFF.LO

Rieh an den vier Ecken des Graben auf, wo sie nach kurzer Wache bald ki tiefen Schlaf verfallen. (Es ist übrigens anch möglich, im der Diener deB Pilatus in der dritten und vierten Scene noch nicht auftritt und dass die Söldner schon in Pilatus' Umgebung waren, als die Juden an ihn herantraten.) Die Söldner liegen noch im ersten Schlummer da, als der Diener deB Pilatus erscheint (flitifu- Samt), um sie zu regem Wachehalten anzuspornen. Als er aber ihrer ansichtig wird, wie sie in tiefem Schlafe daliegen und sich von ihrem Leichtsinn überzeugt, eilt er zu seinem Herrn zurück, um ihn von dem Vorgefallenen in Kenntnise zu setzen. Hierauf erscheinen die vier Engel (primus, eeeundus, tercius, quartns angelus) und rufen den im Grabe ruhenden Herrn an (sechste Seme), welcher alsdann aus dem Grabe hervorgeht.

Die Reihenfolge der jetzt folgenden Scenen läset sich nicht mit Bestimmtheit angeben. Aus dem Umstände, dass in unserem Oster- spiel zwei Diener der Söldner auftraten, könnte man folgern, dasa die Söldner, die auf daB die Auferstehung begleitende Geräusch er- wachen, einen ihrer Diener an Pilatus, den andern an Kaiphas und die Juden absenden, um sie zu benachrichtigen, dass der Heiland sein Versprechen eingelost habe und wirklich auferstanden Bei, worauf Pilatus und die Juden zum Grabe eilen, die Söldner mit Vorwürfen über ihre Nachlässigkeit überhäufen, und die Juden sie überdies noch durch Bestechung zur Verheimlichung des wahren Tatbestandes und zur Verbreitung des Gerüchtes, die Jünger hätten den Leichnam Jesu gestohlen, zu verleiten suchen. Doch ist auch die Möglichkeit nicht ausgeschlossen, dasB der Verfasser des Osterepieles die eng zusam- mengehörenden Scenen der Auferstehung und der Erlösung der ver- dammten Seelen nicht durch diesen Auftritt auBeinanderrasBen wollte, sondern die Diener der Soldner blos dazu verwendete, um den am Grabe Wache haltenden Söldnern Speise und Trank zufüh- ren zu lassen, während er den von seinen Engeln umgebenes Hei- land unmittelbar nach der Auferstehung zu den Vorhallen der Hölle begleitete. Nun regt sich die Hölle (siebente- Scene). Die Altväter, welche mit alleiniger Ausnahme der von Gott direct in den Himmel entrückten Elias und Enoch noch sämmtlich in der Hölle sich befin- den und des ErlÖBungswerkes Jesu harren, fühlen instinetiv, das* Jesus auferstanden ist. Daher beginnen Adam, Eva und die beiden Propheten (primus, seeundus propheta) von der ihnen unmittelbar

Digitizedby GOOgk

IM XV. UND XVI. JAHRHUNDERT. 6 IS 5

bevorstehenden Erlösung zu reden, Adam mit dem ersten Teil der Antiphone Cum lex ghriae etc. beginnend, Eva mit dem zweiten Teile derselben Advcnisti drsiderabüix fortfahrend, und geben ihrer Freude lebhaften Ausdruck. Auf der andern Seite rüsten sich die Teufel (Lucifer, Sathanas, Beizebub) die Hölle zu befestigen, welche Jesus zu brechen and die guten Seelen hinauszufahren jetzt kommen wird. Nun kommt Jesus mit den vier Engeln vor dem Höllentore an (achte Scene); die Engel fordern die Teufel zu wiederholten malen auf ihm Einlas« zn gewähren (Tollite portas prineipes vestras); diese weigern sich dem Befehle Folge zu leisten, bis endlich der Erlöser mit dem Kusse die Höllenpforte einstosst und unter lautem Wehklagen der Teufel die Altväter und die guten Seelen herausruft und im Him- melreich führt. (Möglicherweise folgt erst jetzt die oben skizzirte achte Scene, nur mit dem Unterschiede, dass die Altväter, Adam und Eva sich auf die Begrüssung dee Erlösers beschranken und die Teufel ihrer Verzweiflung Ausdruck geben.) Nun treten die bösen Seelen auf ( neunte Scene), deren Erscheinen dem Dichter willkommenen Anläse zur Satire und zu beisaender Charakteristik der verschiedenen Berufs- arten bietet. Diesen Auftritt können wir uns auf zweierlei Weise denken, entweder in den engen Rahmen einer kleinen Scene zusam- mengedrängt oder über zu einem ausführlichen Zwischenspiele ver- arbeitet In letzterem Falle sendet Lucifer in seiner Verzweiflung über die erlittene Niederlage die übrigen Teufel aus, um die durch die Erlösung der guten Seelen in der Hölle entstandene Lücke durch das Einfangen böser Seelen wieder auszufüllen. Die Teufel folgen diesem Befehle und kehren mit reicher Beute beladen zu Lucifer zurück, dem die bösen Seelen ihre Schandtaten hersagen müssen. Nach der ersteren Annahme hinwieder jammern und weh* klagen die von Christus nicht erlösten Seelen über ihre Ausschlies- sung von der ewigen Seligkeit und zählen ihre Missetaten her, auf Grund welcher sie nun zu ewiger Verdammniss verurteilt sind. Der Müllner hat das Mehl gefälscht, der Schneider bat vom Stoffe gestoh- len, der Bierbrauer hat schlechtes Bier gebraut, der Kaufmann hat seine Kunden betrogen und dg), mehr. Wie immer übrigens diese Scene des Bartfelder Osterspieles angelegt gewesen sein mag, an Um- fang muss sie ähnliche Scenen fremder Ost erspiele um ein bedeuten- des übertroffen haben, denn so viele böse Seelen wie hier finden wir in keinem andern Stücke beisammen. Es scheint, dass der Dichter,

Unguinh* Bsnif . 1884. X. I

Digitizedby GOOgk

bl,t> DAS SCHAU SPIEL WESEN ZtT BAKTFELD

oder auch der letzte Überarbeiter des Bartfelder Osterspieles, die ihm gebotene günstige Gelegenheit gehörig ausnützen wollte, um ver- schiedene sociale Übelstande der Stadt schonungslos aufzudecken.

Während nun der Heiland die erlösten Seelen in den Himmel führt {was vielleicht den Stoff einer Scene für sich bildete), tritt der Quacksalber (medicus, sonst Apotheker oder Salbenkrämer) mit seinem Gesinde auf (zehnte Sceve) und beginnt das zweite komische Zwischenspiel.

Nachdem er seinen Kram errichtet, ergebt er sich des langem über seine Gelehrsamkeit und Geschicklichkeit und fragt schliesslich das Publicum, ob es nicht einen Gehilfen für ihn wüsste. Es findet sich gleich einer, Hubinas, der Eulenspiegel und Hanswurst der Mysterien, der, nachdem er sich seinen Lohn aus- bedungen, auch für sich einen Diener sucht, und in der Person des Pusterbalg (Paustirbalg) auch findet. Während nun Kubin und Pusterbalg dem Publicum alles nnr erdenkliche Gute über ihren Herrn und seine Frau zu erzählen wissen und allerlei Arzneien bereiten, kommen die drei Marien, Maria Magdalena iprima per- sona.), Maria Salome (secunda persona) und Maria Cleophe (tertia persona), in der Absicht vom Quacksalber eine Salbe zu kaufen, um damit den Leichnam Jesu zu balsamiren, von dessen inzwischen erfolgter Auferstehung sie noch keine Kunde erhalten haben. Nach langem Feilschen läset der Quacksalber endlich von dem enormen Preise nach, den er anfangs für seine Salbe gefordert hatte, doch zieht ihm dies heftige Vorwürfe von Seiten seiner Frau zu, die es nicht ruhig zusehen kann, wie er seine kostbarste Waare um einen Spottpreis verschlendert. Am Ende artet der Zank in Tätlichkeiten aus , wobei Rubin die Partei der Frau ergreift, wofür er von der Tochter des Quacksalbers (in andern Stücken von der Magd dessel- ben) zurecht gewiesen wird, was wieder zu einer Schlägerei zwischen Rubin nnd der Tochter des Quacksalbers führt. Nachdem sich dei Spectake] endlich gelegt , begibt sich der Quacksalber zur Ruhe, jedoch nicht ohne vorher Rubin aufzutragen, ein wachsames Auge auf seine Frau und seinen Kram zu haben. Rubin verspricht auch seiner Pflicht eingedenk zu sein, kaum aber entfernt sich sein Herr, entführt er ihm sowohl die Frau als auch den Kram. Mit dem verzweifelten Wehklagen des von Pusterbalg geweckten Quack- salbers endigt dieses zweite komische Intermezzo.

Digitizedby GOOgk

IM XV. UHU XVI. JAHRHUNDERT. Wtf

Inzwischen kojimien die drei Marien beim Grabe an, sehen aber zu ihrer grossen Überraschung den Stein abgewälzt und an Stelle der Söldner zwei Engel Wache halten / eilfte Scerts I, von denen sie die AuferBtehungs boten haft mit dem Auftrage erbalten, nie den Jun- gern Jesu eu überbringen. Bio» Maria Magdalena bleibt zurück / zwölfte SrrneJ und geht wehklagend und an der Wahrheit der Bot- schaft zweifelnd beim Grabe umher, bis endlich Jesus als Gärtner (hortukmist erscheint, ßich ihr zu erkennen gibt und die Wahrheit des soeben Vernommenen bekräftigt. Nachdem der Erlöser sieb wieder entfernt hatte, kommen Petrus und Johannes im komischen Wettlaufe I 'dreizehnte Scetie }, um die Schweisstücher von den Engeln in Empfang zu nehmen und sich von Maria Magdalena nochmals über die Auferstehungsbotschaft und über das Erscheinen des Erlösers unterrichten zu lassen. Und während Bie nun heimkehren, begegnet Thomas der lobsingenden Maria Magdalena (vierzehnte SiitteJ und bezweifelt die Botschaft, worauf Christus selbst noch- mals erscheint, ihn zn bekehren. Hiemit ist das Stück zu Ende, ausgenommen es richtet der Prsecursor noch einige Worte an das Publicum.

Dies sind die Umrisse des Bartfelder Osterspieles aus dem XV. Jahrhundert, soweit wir es aus dem Verzeichniss der darin auftretenden Bollen reconstruinn konnten. Wenn wir auch nicht in jedem Punkte das Richtige getroffen haben wir kennen kanm einige Mysterien, welche einander vollkommen gleich wären bo können wir do/th soviel kühn behaupten, dass wir einen richtigen Begriff von der Compoaition des Stückes, sowie von der Stufe der Entwicklung gegeben haben, auf welcher das geistliche Schauspiel um die Mitte des XV. Jahrhunderts zu Bartfeld angelangt war.

Auf den ersten Blick nämlich ist zu ersehen, dass das Bart- felder Spiel die Fabel mehrerer kleinerer geistlicher Spiele umfasst, welche anderswo meist zu selbständigen Spielen verarbeitet zu werden pflegten. Einerseits die ersten aeht Scenen, welche die Grab- wache, die Auferstehung und die Erlösung darstellen, andererseits die letzten Scenen des Stuckes, welche den Gang der drei Marien zum heiligen Grabe zum Gegenstande haben, gehören zwei verschiedenen Stücken an ; das entere gehört zu derselben Gattung, wie der aus dem westlichen Kärnthen herrührende «Ludus Judieorum circa sepulch- rum Domini», der Trierer «Ludus de nocte paschte» und das Wolfen-

Digitizedby GOOgk

<™ DAS SCHU'BPI KL WESEN ZV HARTFEI.ll

bütteler Osterspiel ; dem letzteren entspricht die gleichfalls aus dem westlichen Eärnthen herstammende «Visitatio sepnlchri in nocte resurrectionis» und das im J. 1464 geschriebene «De resturectionei betitelte Stück ans Redentin bei Wismar an der Ostsee. Doch kommen diese beiden kleineren Stücke schon recht früh zu einem verschmolzen vor, so in dem Mysterium von Tours aus dem zwölften Jahrhundert, in der InnBbrucker Auferstehung aus dem J. 1391, im Wiener Osterspiel aus dem J. 1472, in zwei Sterzinger Spielen au« dem XV. Jahrhunderte, schliesslich in unserm Bartfelder Osterspiele, was einesteils beweist, dass die Vereinigung dieser beiden Stücke sehr alt ist, andererseits dass sie aus den verschiedensten Ländern nachgewiesen werden kann, wodurch uns leider die Möglichkeit benommen ist zu bestimmen, in welcher Gegend Deutschlands das Bartfelder Osterspiel eigentlich zu Hause ist. Möglicherweise wnrde es noch zur Zeit der Herrschaft der Ärpäden von den Bartfelder «Saxones» aus Nord- oder Mitteldeutschland nach Ungarn gebracht; dass es sich nicht direct aus dem alten ungarischen Rituale ent- wickelt hat, beweist Beine Verwandtschaft mit den oben angegebenen deutschen und französischen Stücken zur Genüge.

Trotz dieser nahen Verwandtschaft finden wir jedoch im Bart- felder Osterspiele manche Züge, welche sich aus sonstigen Mysterien nicht nachweisen lassen und vielleicht den Bartfelder Ueberarbeiter des Spielen zum Verfasser haben. So z. B. haben wir schon auf die grosse Zahl der in unserem Stücke auftretenden Juden und bösen See- len hingewiesen ; auch haben wir von der Tochter des Quacksalbers vermutet, dass sie dieselbe Rolle spielt, wie anderwärts die Magd desselben ; doch bleiben noch immer Frau und Sohn des Kaiphas zurück, die es schwer halt auf passende Art zu beschäftigen. Viel- leicht hatte der Sohn des Kaiphas hier dieselbe Rolle wie im «Ludus Judaeorum circa sepulcbrum Dominik der Diener des Kaiphas, Namens Mcdes, den sein Herr von Pilatus weg nach Hause schickt um das Geld zu holen, welches die Juden den Söldnern für die Grab- wache zn zahlen haben. Dieser verlangte das Geld vielleicht von der Frau des Kaiphas, welche wohl nur dieses einzige Mal auf der Bühne zu tun hatte.

Wir begegnen dem religiösen Drama nicht Mos dies eine Mal »n Bartfeld; auch später noch, zu Ende des XV. und zn Anfang des XVI. Jahrhunderts, diente es zur Erbauung und Ergötzung seiner

Digitizedby GOOgk

IM XV. UNI) XVI. JAHRHUNDERT. •»>■'

frommen Bürgerschaft. In den Rechnnngsbüchem der Stadt finden wir einigemal« kleine Summen verzeichnet, welche der Bat den Schau- spielern entweder blos but Deckung der Regiekosten (drei vier Gulden) oder auch als Belohnung für ihre Mühe ('/i 1 Gulden) ausbezahlte. Auf diese Remuneration werden wohl nur die weniger wohlhabenden Schauspieler Anspruch erhoben haben. Zu Ostern 14-97 wurde die Auferstehung Christi (ludus de resurrectione domini), vielleicht das oben weitläufig beschriebene Osterspiel, dargestellt;1 gegen Ende desselben Jahres wurde ein Weihnachtsspiel aufgeführt, welches aber nicht so glänzend ausgefallen zn sein scheint wie sonst die Ost erspiele, im entgegengesetzten Falle hatte die Stadt den Schauspie- lern wohl etwas mehr als einen halben Gulden Trinkgeld gespendet.* Im J. 151 -2, als Leonhard Stocket der Aeltere Stadtrichter zu Bartfeld war, wurde zu Ostern die Fassion und die Auferstehung Christi aufge- führt, ein Stück, welches kaum mit dem Osterspiel über die Auferste- hung Christi identisch sein dürfte;3 schliesslich wurde im J. (516, als Andreas Rauber Stad trieb ter war, zu Ostern wieder die Passion gegeben. 4 Auf letztere Aufführung bezüglich wissen wir noch, dass die Stadt für Ausbesserung verschiedener Oefeu und für die Errich- tung der zur Aufführung notwendigen Bühne im Ganzen einen dulden 4-'> Denar Auslagen gehabt hat. Selbstverständlich konnte man selbst für die grössere Hälfte dieser Summe kaum mehr als eine höchst primitive Holzbude herstellen; doch waren die geistlichen Spiele auch anderwärts nicht eben glänzender inscenirt.

Nach dem Jahre 1 "»16 worden unseres Wissens zu Bartfeld keine religiösen Spiele mehr gegeben, wenigstens begegnen wir ihnen bis

1 IV.fi. Vl^inlra couiluctuin pasehae .1. Apr.j. ... Eodeui ilie luaoribua qni in festivitatibiis pasche liiduni de resurrectiotie domini lustmot d. 1* (= IÜOI.

1 1498. zwischen Vi" in profesto Epiphaniarum [5. Jänner] und Vi* infra oetavaa Epiphaniarum [13. Jänner] : Item llusoribiiH Indentibua ludnm in feativitatibus Natalis domini in propinam n. V«.

' 1512. VI. pasche 'lti. Apr.] racio communis opernriis qui reformaveruut lic Stratum tempore lndi pasHionis et resurrecionis Christi etc. ort. III. Ituru in siibsidium passionis chrinli per modum ludi demonstrati II. IUI.

* IMG. Item sexta ante pasce [21. MärzJ racio communis operariis de rcfoiiuacione furiiacnm iu albatoriu superiore et opernriis carpentarii pro ••dificacione tbeatrorwu ad ludum pascalem 11. I. d. XLV.

Eodem die [VI* post pusce, 28. März iu snbsidiuin ludi passionis domini rl. III.

Digitizedby GOOgk

'"" DAN SUHAL'Sl'lEI.WKSEN ZU BAKTFELD

zum Jahre 152:t nicht mehr, in welchem Jahre die grosse Lücke in der Reihe der alten Rechnungsbücher, die erst im J. 1552 wieder anheben, beginnt. Möglicherweise fand das Volk keinen Gefallen mehr an ihnen oder widersetzten sich der neue Pfarrer, Peter Czypser (1515 15] 9) nnd seine Nachfolger dieser nicht selten einfaltigen Profanation der biblischen Erzählung ; schliesslich inusste auch die früh um sich greifende Reformation und der damit verbun- dene Glaubenskampf den Sinn des Volkes von diesen dasselbe nur zu sehr an seinen alten Glauben gemahnenden Lustbarkeiten ablenken.

Bis zum Ende des XVI. Jahrhunderts finden wir auch, daes die Bühne zu Bartfeld ganz im Dienste der Reformation und der Schule steht: das Drama sinkt zum Schuldrama herab.

Auch auf diesem Gebiete nimmt Bartfeld einen hervorragenden Platz in der Geschichte der älteren dramatischen Literatur Ungarn* ein; hier begegnen wir zuerst dem Schuldrama auf ungarischem Bodeu und ist Bartfeld nebst Kaschau die einzige protestantische Stadt, wo man dem Schuldrama Pflege angedeiben liess. Leonhard Stöcke], einer der ersten und bedeutendsten ungarischen Reformatoren, dürfte das Schuldrama in Bartfeld eingeführt haben. Als persönlicher Schüler Luther's und Melanchthon's war er jedenfalls von der Nütz- lichkeit des Schuldramas überzeugt, und als Director des Bartfelder Gymnasiums, dem er mit geringer Unterbrechung einundzwanzig Jahre lang (1539 löliO) vorstand, hatte er Gelegenheit genug dasselbe in Ungarn einzubürgern. Nach Kaschau, wo wir es aus dem J. 1557 erwähnt finden, dürfte die SchulcomÖdie auch von Bartfeld verpflanzt worden sein. Zwar scheint Stöckel in den ersten Jahren nach seiner Heimkehr noch nicht an die Einführung der Schul- comÖdie gedacht zu haben in den von ihm 1 5+0 verf aBsten Gesetzen und Vorschriften des Bartfelder Gymnasiums finden wir der Schul- comÖdie mit keinem Worte Erwähnung getan nichtsdestoweniger dürfte Stöckel Bchon lange vor 1552 von seinen Schülern scenische Aufführungen haben veranstalten lassen, von welchem Jahre an die Rechnungsbücher der Stadt Bartfeld wieder erhalten sind.1 Die

'Diesen Üeclmunpibiielmni entnehme» wir folgende Aufsseicluiiuigeu : 155H. Item pro aetione l»ti»e Comedie Eunuclri ot (iennanice Kay» et AM

recitataruni ilertimus II. 3. I.Vii. Pro germanica couieilia Incontinentia et per legem Alosis ilamnati rih.

recitata solvimns aclorilms fl. I1 s.

Digitizedby GOOgk

IM XV. UKII XVI. JAHRHUNDERT. '"1

Nachrichten über frühere Aufführungen von Sohulcomödien Bind mit dem Verluste der ßecbnungsbücher von 1524 1551 der Vergessenheit anheimgefallen. Zwar ist ans dem J. 1553 selbst keine Aufführung bezeugt, doch dürfte das erste der beiden im J. 1553 angeführten Stücke, dee Terenz Eunuohus, und Kam und Abel, vielleicht noch in das Jahr 1552 fallen, da wir sonst keinen Fall wissen, dass zu Bart- feld in einem Jahre zwei Stücke gegeben worden wären (der Ausnahmefall im J. 1574 ist leicht zu erklären). Doch wollen wir auch die Möglichkeit der Annahme nicht bestreiten, dass die Schul comödie erst im J. 1 55U ihren Einzug in Bartfeld hielt und dass es Stöckel für angezeigt hielt, seine neue Institution in zweierlei Gestalt,

1555. Item pro recitata hiatoria germanica de Josepho dedinma rl. i',i, 155li. Item pro recitata germanica comedia vidue seholaaticia iunioribna

datns tl. 1. I55S. Itetn pro recitata germanica hiatoria .ToRephi prima et altera parte

donavimua cantori ti. 3. 1559. Actoribus germanice Historie Susanne studiosia dati fl. a. 1561). Pio coiuoedia Germanica acta in seuaculo dati fl. l'ia. 1 o*jl . Pro acta Daniel] a Tragoedia scholasticis dati fl. l'.'i.

\Ttti-2. Pro acta comedia germanica de iniquo iudice acholasticiB donati fl. l\i. 156.'l. Pro acta tragedia Germanica Susannae scolasticis donati fl. l1/*. 15fib. Pro acta tragedia Germanica Judith ncolasticis donati fl. V'% 15f>7. Pro accione coiuoedia* de iniquo iudice fl. l'.'i.

1570. Scolastjcia pro comedia publice acta fl. I1 ■'».

1571. Cantori pro comedia de filio prodigo solvimus fl. I'.i.

1573. Pro tragoedia hie senatui per acolam exhibita collaboratori aoole donati fl. 1* i.

1574. Cantori solvimua eodem die [feria 6U poat Valentin i] pro tragoedia acta in curia coram aeuatu fl. 1. d. 50.

Pro acta conioedia in pretorio in nuptiis generi Hancho : solvirnna fl. J .

157"). (lih ante Vitlentini ?) pro comuedia hie exhibita publice in aecatu colla- boratori dati fl. ]'.».

157!). Pro actione comoediae scholanticis de more fl. 1 /SO.

1580. IYo actione conioedia* in curia fl. 1. 50.

1381. Pro actione comoediae fl. 1 d. 50.

1582. Pro actione cumoediae fl. 1./50.

1584. Collaboratori pro tragoeilia acta fl. 1 d. 50.

1586. (6ta ante Fnbiani et Sebnatianil .luvenibue acholaatieiis pro actione conie- diae datua fl. 1. 50.

J587. {6** feria, proxima poat foelicis) .Tuvenibu» öcholaatieia pro actione coirie- diae fl. 1, 50.

1588. Pro Insu comediae de Nuptiis 2 fl. 1.50.

Digitizedby GOOgk

fi7f

i KCHAUSPIELWESEN ZU BARTFELD

mit einer lateinischen und einer deutseben Aufführung dem ehr- baren Kate vorzustellen. Stöckel führte die Schulcomödie in Bartfeld ein und unter seinem Kectorate scheint man ihr auch die sorgfältigste Pflege haben angedeihen lassen. Von 1553 (1*52?) bis 1560, bis su Stöckeis Todesjahre, finden wir, dasB mit alleiniger Ausnahme des Jahres 1 557 jedes Jahr gespielt wurde, während unter Thomas Faber's Bectorat (1560 1592) zwei und mehr Jahre von einer Aufführung zur andern verstrieben. Und auch jene Ausnahme entbehrt nicht der Begründung; die gerade im Jahre 1357 zu Bart- feld wütende Pest wird Stöckel verhindert haben, auch in jenem Jahre die gewohnte Vorstellung zu veranstalten.

Was den Inhalt der aufgeführten Stücke anbelangt, begegnen wir ausser dem 155,t (1552?) in Scene gesetzten Eunuchus des Terenz blos biblischen und allegorischen Stücken , welche mit wenigen Ausnahmen in deutscher Bearbeitung vorlagen und zum Teile Originalarbeiten Bartfelder Schulmeister gewesen sein moch- ten. Im J. 1553 wurde Knin und Abel, 1554 der Sohn, der sich nicht zu enthalten wusste und nach Mosis Gesetz verurteilt wurde, 1556 die Witwe, 1562 und 15(57 der ungerechte Richter, 1571 der verschwenderische Sohn, 1588 die beiden Hochzeiten lauter ComÖdien gegeben ; dass diese Stücke alle in deutscher Sprache abgefaest waren, wird durch den Umstand wahrscheinlich gemacht, dass die Vorrede von Stöckeis Susanna (1559) den Gebrauch der deutschen Sprache mit dem Mangel des Verständnisses der lateini- schen bei den Zuhörern entschuldigt, «darutnb wir nu viel Jar allein in gemeiner Sprach uns hören tan». Comödien wurden auch 157*), 75, 79, 80, 81, 82, 80 und 1587 geguben, doch finden wir weder den Gegenstand derselben, noch die Sprache der Aufführung ange- merkt. Ausserdem begegnen wir noch Tragödien und sogenannten Historien, welch letztere eine Mittelgattung von Tragödie und eigent- licher Comödie (zu Bartfeld wurde auch das Drama überhaupt Comödie genannt) gewesen zu sein scheint. Doch dürfte der Um- stand, dann die «Geschichte der Susanna* bald Tragödie (im J. 1563) bald Historie (1559) genannt wird, und dass sie im J. 1559 in dem- selben Jahre, wo sie in den städtischen Rechnnng3büchern ans Historie erscheint, zu Wittenberg als Tragödie gedruckt wurde, dafür zeugen, dass die Historie der Tragödie doch näher als der eigentlichen Comödie gestanden sei. Uebrigens wurde zu Bartfeld ausser der

Digitizedby GOOgk

IM XV. UND XVI. JAHRHUNDBBT. "I.i

Susann» bloe noch eine Historie aufgeführt, die Geschichte von Joseph, deren erster Teil 1555, beide Teile 1558 in Scene gesetzt wnrden. Tragödien finden sich, auch von der Susanna abgesehen, mehrere vor; im J. 1561 wurde Daniel's Tragödie, 1556 die Tragödie der Judith aufgeführt; auch in den Jahren 1574 und 1584 gelang- tes Tragödien, deren Titel uns jedoch nicht überliefert sind, sur Aufführung.

Am höchsten scheint man von allen diesen Stücken StöckelB auch inDruck erschienene Susanna gehalten zuhaben. Ihr voller Titel lautot: f Historia von Susanns in Tragedien weise gestellet zu Vbung der Jagest zu Bartfeld in Vngeru, Durch Leonart Stocket zu Bartfeld Schulmei- ster.Gedruckt zu Wittenberg durchHans Lufft. 1559.» Schon dass dieses Stück fünf Jahre später zu Bartfeld wieder aufgeführt wurde, und dass sich Stöckel auf Drängen seiner Freunde gerade mit der Drama tisiruug der Susanna, welche vor ihm schon mehrere Bearbeiter gefunden hatte, vor die weitere Oeffentlichkeit wagte, beweist, dasB es ein vortreffliches Stück gewesen sein muss, wenigstens in den Augen des Bartfelder Publikums, während der Verfasser selbst bloB der Ansicht war. daso «solch Werck, wo nicht viel Guts, doch auch keine Ketzern- oder sonst etwas Böses bringen* wird. Und dass das Stück wirklich keinen absoluten Wert hat, ja dass es eigent- lich ein in jeder Beziehung unbedeutendes Machwerk, eine verun- glückte, blos durch aufdringliche Didaktik eich auszeichnende Über- arbeitung der Susanna des Xystus Betuleius ist, kann nach dem was Hobert Pilger in seinem Aufsatze über die «Dramatieirungen der Susanna im XVI. Jahrhundert» (Zeitschrift für deutsche Philologie XX 1880) gesagt hat. keinem Zweifel mehr unterliegen, wenn man auch sonst der Überzeugung Bein kann, dass Pilger etwas glimpfli- cher über das Stück geurteilt hatte, hätte er nicht versäumt in Be- tracht zu ziehen, dass wir es mit einer Schulcomödie zu tun haben.

Über die Aeusserlichkeiten all dieser Aufführungen können wir den lakonischen Aufzeichnungen der Rechnungsbücher kaum die eine oder die andere Notiz entnehmen.

Der Senat der Stadt pflegte für jede Aufführung, deren es im Jahre bloe eine gab, anderthalb Gulden zu spenden, und zwar bald der Jugend selbst (1554, 56, 59, 61, 62, 63, 66, 70, 79, 86, 87), bald dem Hilfslehrer, dem das Einstudiren der Bollen und die ganze Insceninmg des Stückes obgelegen zu sein Bcheint. Im J. 1555

Digitizedby GOOgk

1)7* DAS HC HAU SPIELWESEN ZU BARTFELO

erhielt ThomaB Faber (cantor et synergus), im J. 1571, 73, 74, 75 Georg Radascbin (der laut den ßechnungsbüehern «utroque fungitur cantoris et collaboratorisofficioi), im J. 1584Severin Beultet! die ge- wöhnliche Bemuneration ; ai» den übrigen Jahren fehlen uns aus- führlichere Aufzeichnungen, welchen wir entnehmen könnten, wer die anderthalb Gulden behoben hat, der Hilfslehrer oder aber die darstel- lenden Studenten, auch sind wir darüber ganz im Dunkeln, unter wel- chen Umständen der Hilfslehrer, unter welchen die Studenten Anspruch auf Entlohnung erheben konnten. Nur selten sehen wir den Bat vom gewöhnlichen Honorar von anderthalb Gulden abweichen. Im J. 155:1 sind drei Gulden in Rechnung gestellt, doch wurden damit zwei Auf- führungen honorirt, so dass von einer Ausnahme eigentlich kern« Bede sein kann. Im J. 1 5.56 bekamen die Studenten blos einen Gnlden, ohne Zweifel deshalb, weil diesmal ausnahmsweise nicht die Schüler der höheren Classen, sondern die «scholastici iuniores» die Darsteller waren. Nur noch in einem Falle erhielten die Studenten von der Stadt nicht mehr als einen Gulden, und das war bei Gelegenheit der ausserordentlichen Vorstellung, welche 8ie im J. 1574 Bur Feier der Vermählung der Tochter des Stadtrichters Valentin Hanckovszkv veranstalteten, doch dürften bei dieser Gelegenheit auch der glück- liche Bräutigam und die Hochzeitsgaste nicht der jungen Künstler und ihres Meistere vergessen haben. Schliesslich erhielten unsere Schauspieler einmal, bei der ersten Aufführung von Stöckels Susanns, etwas mehr als das gewöhnliche Honorar, zwei Gulden, vielleicht deshalb, weil das Einstudiren des trefflichen Stückes mit ausser- ordentlicher Mühe verbunden war. Oder sollte der grosse geisügi- Genuss, welchen das neue OriginalKtück den Zuhörern bot, die Väter der Stadt zu dieser Verschwendung verleitet haben ?

l'eber Zeit und Ort der Aufführung stehen uns nur wenige Aufzeichnungen zu Gebote. Im J. 1574 wurde die Vorstellung «feri» sexta post Valeutini» {'20. Febr.), im J. 1575, wie es scheint, «sexta ante Yalentini» (H. Febr.), im J. 158G isexta ante Fabiani et Seba- stiani» (14. Jänner), schliesslich im J. 1587 ■feria proxima post Foelicis« (15. Jänner) abgehalten, also, wie auch anderwärts, zur Faschingszeit, und zwar im geraumigen Bathaussaale (publice, in senaculo, in curia coram senatn, in pretorio, publice in senatu).

Hiemit bin ich genötigt meine Darstellung der Geschichte de* Schauspielwcsens zu Bartfeld abzubrechen, da meine diesbeiÜR-

Digitizedby GOOgk

IM XV. UN1> XVI. JAHKHUKDE1ST. ■"-'

liehen Forschungen bloß bis zum Ende des XVI. Jahrhunderts reichen. Doch zweifle icli nicht, dass des reiche Archiv der königl. Freistadt Bartfeld auch über die folgenden Jahrhunderte manche wertvolle Notiz aufbewahrt hat. Es Bei somit der Aufmerksamkeit aller Forscher auf diesem Gebiete angelegentlich empfohlen.

Euoen Abel.

TOKOLI IN NEl'EHTEH BELEUCHTUNG,

t_ eber das Jalir IG&t haben schon so Viele und so viel geschrie- ben, dass ein. neues Buch über diesen Gegenstand, nur deshalb weil es neu ist, wahrhaftig nicht einmal erwähnt zu werden verdiente. Die Heissige minutiöse Arbeit des ausgezeichneten Topographen der Stadt Wien, de» gottseligen alten Vngarfressers Com es in a, kann ab die Krone dieser Werke angesehen werden. Wenn ich dessenunge- achtet das jüngste Werk Klopp's ' der Besprechung in diesen Blättern wert erachte, habe ich einen guten Grund dafür. Während Klopp's Vorgänger bei der Geschichte der Belagerung und Entsetzung Wiens .sich ausschliesslich oder vorwiegend von localen Verhältnissen und Interessen leiten Hessen und nicht weiter sahen, als die Spitze des Stephansturms sichbar ist : sieht Klopp sich in ganz Europa um und sucht die Keime und Wurzeln dessen, was zu der berühmten Belage- rung und noch berühmteren Entsetzung führte, auf italienischem und französischem, deutschem und polnischem, türkischem und unga- rischem Boden. Und dies ist das Hanptverdienst des Werkes, in dem uns Klopp auf Grund bisher grösstenteils unbenutzten arebivalischen Materials mit der Politik des Papstes und des Franzosenkönigs, Leopold's und Sobieski's, der Pforte und der ungarischen Rebellen bekannt macht. Nach einer allgemeinen Einleitung, welche die Kämpfe der osmanischen und der christlichen Machte bis zum Eisenburger Frieden skizzirt, beginnt er mit der Schilderung der heimlichen Machinationen und offenen, unverholenen Bestrebungen Ludwig's XIV., führt uns sodann nach dem Orient hinüber, motivirt das Wachstum des französischen Einflusses daselbst, führt uns den

1 Onno KUip]i, l)v ilalir l*if>-i und der folgende grosse Tilrkeiikrieg bit* riedeii viin Carlo wita 1Ü09. Graz, 18r>d. sr. XIV. uud Sß/lt,

Digitizedby GOOgk

<>'fi TÖKÖLI IN MEt'BHTKR HELEl'CHTl'KU.

hochdrehenden Kaimakam (nachmaligen Grossvezier) Kam Mustafa vor, orientirt uns über die polnischen und ungarischen Verhältnisse, beleuchtet die Stellung Leopold'*? bei der Pforte und im deutschen Reiche. Dies ist die Basis, auf welcher sich das Werh bis zur Erzählung der Befreiung Wiens zu einem harmonischen, organischen Ganzen aufbaut. Der Befreiung sage ich, denn die Geschiebte der Jahre 1684- 99 ist schon lückenhaft und trägt die Spuren dessen an sich, was der Verfasser wenn auch indirect im Vorwort einge- steht, dass er nämlich die ausführlichere Erörterung der orientali- schen Verhältnisse, welche er in seinem grossen Werke : * Der Fall des Hauses Stuart und die Succession des Hauses Hannover in England, im Zusammenhange der europäischen Ereignisse* zu unterlassen genötigt gewesen, hier nachholt.

Die zelotisch katholische Auffassung , die ihm seitdem in Deutschland vorgeworfen wird , gibt sich auch an diesem seinem Buche zu erkennen. Diese Auffassung hat ebenso ihre Berechtigung wie die entgegengesetzte und es ist weder meine Absicht, noch mein Beruf, Klopp diesbezüglich zu verteidigen oder anzugreifen. Doch muss ich jenen inclusiven Standpunkt missbilligen, den er mit dieser Auffassung verbindet, auf welchen er sich nämlich bei der Beurtei- lung der deutschen kaiserlichen Politik oder rundweg herausgesagt bei der Bewunderung Leopold'e stellt. Wir, mit der Ammenmilch deutscher Wissenschaft grossgezogen, pflegen Ludwig XIV. für viel egoistischer, treuloser zu halten, als ihn ein vollkommen Unbefange- ner halten würde, und dessenungeachtet ist es uns unmöglich, in Klopp's Darstellung die Uebertreibung nicht zu erkennen. Grosses denken, erstreben, hauen und planen darf nur Leopold und wenn das Blut der Bourbonen auch im Enkel Heinrichs IV. aufwallt, wenn der allmächtige Gebieter den einheitlichen Frankreichs einm kühnen und grossen Gedanken gefasst hat und denselben auch es verwirklichen trachtet : so ist dies nach Klopp ein Sacrileginm, eine verbrecherische Gottlosigkeit. Es ist unstreitig immer leichter, sich auf Leopold's Seite zu stellen und wenngleich sich für uns Ungarn an den Namen Leopold's unliebsame Erinnerungen knüpfen, haben wir doch auch keine Ursuche für Ludwig zu schwärmen, nachdem unsere Vorfahren ihre Schwärmerei für ihn so teuer bezahlt haben. Dessenungeachtet wirkt es auf uns befremdend, beleidigt es in uns das Gefühl der Billigkeit, wenn wir sehen, dass Klopp Alles, was

Digitizedby GOOgk

TOKOI.I IN NEUESTER BELEUCHTUNG. '"'

schön, gut und edel, für Leopold in Beschlag nimmt, als ob dieser allein darauf ein ausschliessliches Monopol gehabt hatte.

Und der gebildete Türke, der aus der Geschichte seiner Väter Begeisterung schöpft, könnte fragen : Wo steht eB geschrieben, das» der kaiserliche Adler grosseres ßecht habe vorzudringen, als die halbmondgeschmückte Fahne ? Und wenn Kara Mustafa auch kein , Christ gewesen, können wir ihm darum Tatkraft, Kühnheit des Gedankens, bewusstes Streben nach dem vorgesteckten Ziele »befrei- ten? Ist wohl derjenige, der aus dem Körper seiner Nation den Krebsschaden des Ulema- und Janitscharen-Regiments herausschnei- den und den angefaulten Körper von Beinern Siechtum heilend mit ueuem Geiste durchhauchen wollte, blos darum weil er ein Türke ist, ein so elendes Ungeheuer, wie Klopp aus ihm macht'? Hätte Klopp das Werk des alten Bnnke über die Osmanen gelesen, so würde er auch Kara MuBtafa besser beurteilen können. Aber freilich kann man von einem Klopp kaum fordern, dass er den FusBtapfen eines Ranke folge.

Und erst die ungarischen Rebellen, die •Emigranten !

Ich kann ohne Uebertreibung behaupten, dasB sich durch Klopp *b Werk wie ein roter Faden der Gedanke, die These hindurch- zieht, da.HR sich der Franzosenkönig, der Grossvezier und Tököli mit einander verbündet haben, um einander desto leichter überlisten zu können. Diesem auserlesenen Trifolium von listigen Halunken gesellt sich als Vierter (bei Klopp, aber nicht in der Geschichte) die edle Gestalt des FolenkönigB, um, weil er aufrichtig, ehrlich, von den Bundesgenossen betrogen zu werden. Es ist eine altbekannte Sache, dass eineeine Glieder einer Bundesgenossenschaft auch auf Kosten ihrer Genossen Vorteile zu erreichen gestrebt haben ; aber die Hauptsache ist doch immer das Bündniss gewesen. Klopp 's Darstel- lung macht ans mit einer ganz neuen Gattung politischer Consocia- tion bekannt, deren Zweck nicht die Erzielung gemeinsamer, gegen- seitiger Vorteile, Bondern die gegenseitige Verkürzung, Betörung ist. Das ist gar seltsam, aber Klopp sagt es. Mögen nun die Franzosen ihren Ludwig XIV. verteidigen und die Türken ihren schwarzen (--Kara) Mustafa weiss waschen: uns Ungarn geht Tököli an, das dritte, kleinste, treuloseste, verräterischeste Mitglied des merkwürdi- gen Bundes,

Wer nach dem bisher Gesagten annehmen wollte, dass Klopp,

Digitizedby GOOgk

'»'0 TOSÖLl IN JJEUESTKR BELEUCHTUNG.

wie seine deutschen und österreichischen Collegen beinahe ohne Ausnahme, gegen die Ungarn eine antipatische Voreingenommenheit hege : würde irren. Er hat bereits in seinem oben erwähnten grossen Werke bewiesen, dass er für Land und Volk Sympathie empfindet. Dien geht mich aus seinem gegenwärtigen Werke hervor. Ich will beispielsweise das anführen, was er vom alten Primas Georg Szelepcsenyi erzählt. Er weist nach, dass die heldenmütige - Verteidigung Wiens nicht das ausschliessliche Verdienst Sturhembt-rgs und Kolonics's sei, sondern dass ein grosser, ja der Löwenanteil daran dem 83-jährigen Kirehenfümten angehöre. Kolonics war nur deshalb im Stande für Starhemberg Geld herbeizuschaffen, weil er von Szelepcsenyi Vollmacht hatte, dessen 400,000 Gulden zur Ver- teidigung Wiens zu verwenden i1 durch dieses Geld wurde die Zah- lung der Söldner und die Beschaffung der dringendsten Bedürfnisse möglieb gemacht. "Es ist eine reichen Lohn in sich tragende Pflicht der Geschichtsforschung sagt bei dieser Gelegenheit Klopp Sorge zu tragen, dass die Tugend nicht in Vergessenheit sinke!' (S. '2 11.) Ein zweites Beispiel seiner Sympathie ist die Begeislc- rung, mit welcher er vom heldenmütigen Stefan Kohäri, dem treuen Verteidiger der königstreuen Burg Fülek spricht, den Kerker nnd Elend der Treue gegen seinen gekrönten Herrn nicht abwendig zu machen vermochten, (S. 12t.) Selbst sein Stil wird sichtlich wärmer und es tnt ihm wohl, die Worte des zeitgenössischen Wagner über diesen Helden anführen zu können. «Noch heute lebt so schreibt der citirte Autor dreiseig Jahre nach der Begebenheit dieser Mann, dieRes Musterbild der ungarischen Treue, der durch Herkunft und Heldenmut, durch Gelehrsamkeit und Herzensgüte in gleichen) Maasse hervorragt. Und sein Name wird in dem Angedenken dir Menschen so lange leben, als es eine Geschichte geben wird and als Treue und Edelsinn auf Erden hochgehalten werden !>

Wir können demnach durchaus nicht sagen, dass Klopp gegen die Ungarn Antipathie empfinde. Aber Tököli und die Emigranten : das sind Rebellen. Von diesen ist er so vollkommen überzeugt, dass sie vom Ersten bis zum Letzten Mietlinge des französischen Golde«, Egoisten, Elende, Unruhgeister, Rauber und Wilde waren, dass er nicht einmal daran denkt, nicht die Bebellion der Empörer zu entacbul-

' Vgl. hie::.it Wim M. Horvat Mngyarora7.ni; türWnete VI. 143 tagt.

Digitizedby GOOgk

BELEUCHTUNG. <"M

digen, sondern mindestens die Ursache derselben zu erklären ; wäh- rend doch wie ein altes Sprichwort sagt Alles seine Ursache hat. Und in seiner Voreingenommenheit ist er auch noch blind. Er teilt die am 30. Juni J 683 an den König gerichtete Beschwerdeschrift des Falatins, welche ein ganzes Register der Versäumnisse der Wiener Regierung aufzählt, ihrem vollen Umfange naeh in Uebersetzung mit (S. 195 ff.), erwähnt auch (K. 111) dass der Wiener Hof selbst gegen den treuen Palatin misstrauisch war: und dessenungeachtet fällt es ihm nicht ein, daBs, wenn schon der Palatin so viele Vorwürfe machen konnte, wie viele erst jene Emigranten zu machen im Stande sein konnten !

Es liegt durchaus nicht in meiner Alraicht, auf Tököli Lobes- hymnen zu singen. Seine Schwäche und Hin- und Hertasterei, seine Ambition und Kurzsichtigkeit, haben der erhabenen Sache, zu deren Fahnenträger ihn ein höherer Wille erkoren hatte, genug geschadet. Und wenn wir den Bekenntnissen Riiköczi's vollen Glauben schenken, ist selbst sein Privatcharakter nicht so tadellos gewesen , wie er hätte sein sollen. Aber selbst wenn er unser bitterster Feind und nicht Blut von unserem Blut, Kämpe für unsere Rechte gewesen wäre : würden wir jene verächtliche, herabwürdi- gende Manier, mit welcher Klopp jeden seiner Schritte, jede seiner Handlungen beurteilt, nicht statthaft zu finden vermögen. Seine Ansicht von dem viel umhergeworfenen Kuruczenkönig ist die, dass er Jeden, den guten Freund so gut wie den Feind, betrogen und beugtet hat und an Charakterlosigkeit ein würdiger Rivale der ge- krönten Schlange, Ludwigs XIV., gewesen. Er hat nichts Anderes getan, als betrogen : davon hat er gelebt. Wir wollen, was er unter- lassen hat, den Grundsatz des »»-qua lance raetiri» in Anwendung bringen ; wir wollen vergessen, dass Tököli einer der Unsrigen ist ; wir wollen ruhig urteilend seine sogenannten «Verrätereien* der Reihe nach durchnehmen.

Wir befinden uns am Ende des Jahres 1681 , wo Emerich Tököli, um Helene Zrinyi ehelichen zu können, geneigt ist die Waffen zuLeopold's Füssen zu legen, ja zu Gunsten der Verlängerung des Eisenburger Friedens bei der Pforte zu interveniren (S. 111 ). Der Wiener Hof schickt zu ihm den ehemaligen Commandanten von Szatmär, Baron Saponara, welcher bei Tököli persona grata war. Tököli giebt seine Bedingungen bekannt und erbietet sich, da er die

Digitizedby GOOgk

™*1 TÖKÖLI IN NEUE8TKR BELEUCHTUNG.

zögernde Politik des Wiener Hofes kennt, sechs Wochen lang auf die Wiederkehr Saponara's und die Antwort dea Hofes zu warten. Es vergehen sechs Wochen, es vergehen sogar sechzehn Wochen, ehe Saponara mit einer unentschiedenen Antwort zurückkehrt. Wenn nun Tököli inzwischen die Hoffnung aufgibt und eich der Pforte immer mehr nähert : hat Klopp wohl Ursache dies Verrat zu nennen ? Hatte doch Paul Szalay noch im letzten Augenblicke Strasoldo gewarnt: er möge den Hof zur Eile treiben, da die türkische Hilfe für die Emigranten jeden Augenblick bereit sei ; aber man war von der War- nung ganz ungerührt geblieben. Dann nimmt Klopp es übel, das» Tököli sich Saponara gegenüber anheischig gemacht habe, nach Ofen zn reisen und auch beim Pascha von Ofen die Sache des Friedens zu för- dern, dass er aber die Heise nach Ofen nicht blos zn diesem Zwecke, Bondern auch im eigenen Interesse, namentlich zum Zwecke eine« mit dem Türken zu schliessenden Uebereinkommens getan habe. Das ist richtig ; aber ist dies wohl Verrat, nachdem Tököli ho lanpe vergebens gewartet und den Hof zu aufrichtigem Nachgeben nicht geneigt gefunden hatte? Er war doch wohl bemüsBigt, sich auf irgend eine Weise den Bücken zu decken. Oder ist das Betrug, was Klopp Tököli vorwirft, dass er gegen Saponara nicht lin Allem* aufrichtig gewesen? Wir kennen Tököli keineswegs als grossen Diplomaten, aber für so einfaltig sollte man ihn denn doch wohl nicht halten, dnss er dem Baron, seinen schönen Augen zuliehe, ■Alles* ausplau- dere. Und dann, welch seltsame Auffassung : der Politiker und Diplo- mat hätte die Aufgabe, nur auf den Vorteil des Anderen und nicht auch auf den eigenen bedacht zu sein. Dies mag eine höchst mora- lische, eine wahrhaft christusmässige Diplomatie sein: aber selb« t Klopp darf die Befolgung derselben von Tököli gerechterweise nur in dem Falle fordern, wenn er beweisen kann, dass sein Ideal, Leopold, ebenfalls so gehandelt hat. Dies wird er aber nie beweisen können.

Mit dem ersten «Verrate», dem treten «Betrüge» Tököli's wären wir fertig: betrachten wir nun den zweiten. Dies ist schon ein schwererer Vorwurf; noch dazu ein ganz neuer, sogar als historische Tatsache merkwürdiger.

Tököli war auch nach dem mit dem Pascha von Ofen geschlossenen Uebereinkonimen noch immer geneigt, sieb mit dem Hof unter billigen Bedingungen auszugleichen, um so mehr, als dir

Digitizedby GOOgk

TOKOI.I IN NEUESTER BBLEUCHTCKO.

6H1

)üÖ8Bi-re, der bei weitem grösste Teil der 'Emigranten* de8 Wander- stabes bereits im Grunde der Seele überdrüssig geworden war. Klopp stellt dies in Abrede und BHgt, dass man zwar in Wien an die Auf- richtigkeit der friedlichen Absichten Tököli's glaubte, ihn gerne auch ferner ungeachtet der Warnungen des venezianischen Gesand- ten - als Vermittler zwischen dem Kaiser und der Pforte hiitte brau- chen wollen (S. l'.17l: dasB aber TökÖli bereits beschlossen hatte, den Hof in eine Falle zu führen. Die Gesandtschaft, welche er im November U>S2 behufs Unterhandlung über die Friedenepunkto nach Wien schickte, sei eigentlich nur eine Spions-Recognoscirung und noch dazu von der allem iedrigsten Sorte gewesen. Ein anderen mal seien die Tököli'sehen Gesandten in die innere Stadt gar nicht hinein gelassen worden; sie hätten dieselbe nicht mit einem Schritte betreten dürfen. Diesmal hätten sie in der inneren Stadt im Hause dt-B Grafen I>aun gewohnt und auf kaiserliche Unkosten gelebt Sie seien in voller Bewaffnung bei Hofe aus und ein gegangen und was am meisten Aufsehen erregte sogar in der Audienz vor dem König mit dem Säbel an der Seite erschienen. Dergleichen sei in Wien mit Hebellen noch nie vorgekommen. «Gewiss glaubten Leopold und seine Kate meint Klopp diese Tat der zu weit getriebenen Gnade würde Tököli und seine Parteigänger für den gekrönten König gewinnen. Sie hatte jedoch eine andere Wirkung!» In der Gesellschaft der Gesandten des Kuruczenkönigs, Szirmay und Jänoky, finden wir einen von Beinern Orden durchgegangenen Kapuziner, welcher spater im Heere Kara Mustafa's als erster Ingenieur auftaucht. Während die Gesandten die friedlichen Gesin- nungen ihres Senders herausstrichen, benützte der Kapuziner- Ingenieur die Zeit dazu, die sogenannten «Bory«- und «Loebel»- Basteien und das zwischen beiden gelegene Kavelin abzuzeichnen, oder den Angriffsplan auszuarbeiten, wie er sieben Monate nachher tatsächlich zur Ausführung kam. Dass Tököli's eigentlicher Zweck bei der Sendung seiner Gesandten nach Wien die Anfertigung dieses Planes und nicht die Friedensunterhandlungen gewesen, schliesst Klopp aus dem, was ProskL der polnische Gesandte bei der Pforte, Cnpraro, dem Internuntius Leopold's bei der Pforte, an demselben Tage erzählte, an welchem Szirmay und Consorten bei Leopold Audienz hatten. Dieser Erzählung nach hat Tököli Kara Mustafa aufgefordert, seinen geplanten Feldzug direct gegen Wien zu richten,

rucviKha Kanu, ISSt. X. Hb«

Digitizedby GOOgk

«*2 TÖKÖLI IN NEUESTER BELEUCHTUNG.

weil der Hof dadurch in BeBOrgniss vorsetzt sich um Ungarn wenig kümmern werde und die Ungarn solcherweise leicht der Pforte m Diensten Btehen können (S. 1 37 f.). Noeb merkwürdiger indessen ißt Capr&ra'a am 20. Mtirz 1683 an den Kaiser gesandter Bericht, in wel- chem er Tököli's Gesandtensendung nach Wien auf Grund dessen chorakter isirt, was er inzwischen (seit November 168:3) in Erfahrung gebracht hat. ■Tököli erklärt in Wien sagt der kaiserliche Internuntius seine Bereitwilligkeit beim Türken zu interveniren ; hieher (nach Constantinopel) aber schreibt er blos, der Grossvezier möge sich bereit halten, Ungarn unangefochten lassend, Wien anzu- greifen. Er hat den Plan von Wien eingesandt und jetzt spricht hier alle Welt nur hievon. Der Grossvezier studirt den ganzen Tag nur diesen Plan. Tököli schreibt, dass er diese Unterhandlungen mit Wien nur pflege, um den Hof besser zu überlisten. Er prahlt, dass der Türke Wien unvorbereitet finden werde, die Stadt nicht im Stande sein werde sich zu verteidigen. Er prahlt, dass Beine Leute frei in Wien hin und her gehen, umgürtet mit dem Säbel, der sich in deutschem Blut gebadet, und dass er sie gesandt habe, damit sie den Plan der Stadt anfertigen . (S. 1 80 und S. 538 nach dem Original abgedruckt.)

Wie weit wir dem in diesem Berichte Caprara'B Enthalteneu Glauben Bchenken dürfen oder nicht : das hängt von zwei Dingen ab. Das eine ist ; untersuchen, von wem Caprara seine Nachrichten erhalten hat? Von Niemand Anderem, als von den durch ihn Besol- deten, «gute Freunde» genannten CsauBzen und untergeordnete Pfortenämter bekleidenden Renegaten, denen nichts leichter war, als über Alles und Jedes, woraus sie Nutzen zu ziehen hofften, schauer- lich schreiende Enten auszuhecken. Wer sich mit den Verhältnissen der Pforte im XVI. und XVH. Jahrhundert nur im geringsten be- schäftigt hat, kann es wissen, wie unerschöpflich in der Fabrikation der fantastisch esten Nachrichten die geldgierigen Pfortenproletarier von der Sorte des auB den Zeiten Betblens und Georg Raköczv's be- kannten Zülükar Aga gewesen.

Es ist allgemein bekannt, dass die holländischen Kaufleutr den Sultan eben um diese Zeit mit einer luxuriös ausgestatteten Karte von Europa beschenkt haben. Von einer solchen Karte hatte man vordem an der Pforte nicht einmal eine Ahnung gehabt. Sultan und Grossvezier bewunderten sie in gleichem Masse und beiden fiel

Digitizedby GOOgk

TÖKÖLI IN NEUEBTEB BELEUCHTUNG. «SJ

auf der Karte die Tollkühnheit Wiens auf, welches, kaum einige Meilen vom Reiche des gewaltigen Padischah entfernt, noch zu exi- stiren wage. Ist es wohl nicht wahrscheinlicher , dass den Plan Wiens, wenn Kara Mustafa einen solchen wirklich erhalten hat, die geschickten Hollander verfertigt und dem Grossvezier präsentirt haben, nicht aber jener unglückselige durchgebrannte Kapuziner, welcher sein Ungeschick bei der Belagerung Wiens auf eine so über jeden Zweifel erhabene Weise an den Tag gelegt hat:' Ich glaube, dass dies wahrscheinlicher sei, insbesondere wenn wir jenen zweiten Umstand vor Augen halten, von welchem man es ebenfalls abhängig machen kann : ob wir dem Berichte Caprara's Glauben schenken dürfen. Kautemir, der Geschichtschreiher des türkischen Reiches, der ein Zeitgenosse Tököli's gewesen, diesen gekannt und mit ihm gesprochen hat, behauptet und er bemerkt dazu, dasB er es aus Tököli's eigenem Munde gehört habe, dass dieser auf der Esseker Conferenz unter den Pascha'B der Belagerung WienB sich entschie- den widersetzt habe {S. 103). Auf diese positive Nachricht bemerkt Klopp schüchtern, dass der nach der Krone Ungarns strebende Kuru- czenkönig die Pläne des Grossveziers zu weitgehend gefunden und vielleicht deshalb seinen Plan des Angriffszuges gegen Wien nicht unterstützt habe. Sieh doch ! sieh !

Geben wir indessen zu, dass Caprara's Bericht die Wahrheit sagt und sehen wir den Beschuldigungen so in die Augen. Die erste Beschuldigung ist, dass Tököli den Grossvezier gegen Wien aufge- stachelt habe, damit er Ungarn in Frieden lasBen möge. Darauf ant- worten wir nur mit der Gegenfrage : ob, wenn die Franzosen einen Feldzug gegen das deutscht Beich unternähmen, der Hannoveraner Klopp es lieher sehen würde, wenn die französische Armee sein Vaterland Hannover verheeren, als wenn sie Berlin besetzen würde ? Wenn Kloppen Berlin mehr am Herzen liegt : dann anerkenne ich dass Tököli abscheulich gehandelt hat. In Verbindung hiemit steht auch die zweite Beschuldigung bei diesem «zweiten Verrat», dass nämlich Tököli unter dem Verwände der Friedensunterhandlun- gen den Situations-Plan WienB anfertigen Hess, also etwas tat , was gegen die auf den primitivsten Begriffen des internationalen Rechts ruhende Ehrenhaftigkeit verstösßt. Darauf müssen wir vor Allem bemerken, dass, wenn Tököli die fürchterliche osmanische Geisse! von seinem Vaterlande abwenden und gegen Wien lenken wollte,

Digitizedby GOOgk

"K* TÖKÖI.l IN NEUESTE!! BELEUCHTUNG.

würde er zur Förderung dieses seines Zweckes nicht vernünftiger haben handeln können, als er handelte, wenn er dem Grosevezier etwas in die Hunde spielte, was denselben ausschlaggebend »ur Bela- gerung Wiens bestimmen konnte. Der Situationsplan war aber so etwas; wir ersehen aus Caprara's Bericht, dass der GrosBvezier den- selben in der Tat eifrig «studirte.» Dass Tököli dergleichen nnb-r dem Vorwande der Friedensunterhandlung tatt das wird freilich vom moralischen Gesichtspunkte aus Niemand gutheiseen ; dergleichen wird mit den Grundsätzen eines einfach ehrlichen Menschen allezeit in Widerspruch stehen; vielleicht hat auch Tököli dazu deshalb den durchgegangenen Kapuzin er verwendet, weil er unter seinen Ungarn keinen solchen Spion fand. Wir haben indessen auch hierauf eine doppelte Antwort. Die eine ist, dass nur ein naiver Mensch oder ein augendreheriseher Pharisäer behaupten könne, dass die Wissenschaft der practischen Politik und Diplomatie in das Bereich der Sitten- lehre gehöre. Inmoralität ist dabei immer vorhanden : nur das Maass derselben ist, je nach Zeiten und Menschen , ein verschiedenes : am kleinsten ist sie dann, wenn sie sich blos auf Vorwandsuchen be- schränkt. Hat etwa an der hohen Pforte, unbefangen von der ersten Gesandschaftsendung Ferdinands I. bis auf die Sendung Caprara's unter Leopold, nicht ein jeder österreichische Internuntius und Resi- dent und feierliche Orator die Leute au der Pforte bestochen ? htit nicht ein jeder heimliche Spione gehalten und sich bestrebt, Alles, was er ausspioniren konnte, zum Nachteil der Pforte, zum Torteil seines eigenen Herrn auszubeuten :> wiewohl im Vergleich mit den grossange legten Umtrieben der Franzosen und Venezianer das Vor- gehen des Wiener Hofes noch immer auffallend solid und ehrlich erscheint. Unsere »weite Antwort auf diese Beschuldigung aber ist, dass Klopp Bpeciell auch in Tököli's Falle mit gerechtem Maasse messen und ihn nicht einen Verrater und Betrüger nennen möge, wenn er tat. was der im türkischen Lager weilende kaiserliche Eire- sident Kaniz Wochen hindurch tat; oder, wie er diesen für diese seine Handlungsweise auf Schritt und Tritt mit den Epitheten »der Treue, der Wackere» belohnt, möge er Tököli, beziehungsweise dessen Leuten und speciell dem Kapuziner wenigstens den zweiten dieser Beinamen nicht versagen.

Der dritte Vorwurf l>ei diesem zweiten «Verrat» ist, dass Tököli sich laut gerühmt hätte, dass er mit dem Wiener Hofe Friedens-

Digitizedby GOOgk

TÖKÖLI IN NEUESTER BELEUCHTUNO. W>

Unterhandlungen Wob deshalb angeknüpft habe, um denselben so leichter täuschen zu können, Tököli müsste in der Tat ein höchst einfältiger Mensch gewesen sein, wenn er dies nicht gelogen, mit dieser Lüge sieh vor der Pforte nichi gerühmt hätte. War es denn nicht möglich, dass die erzürnte kaiserliche Regierung, um Tököli zu compromittiren , die Pforte von diesen Friedensnnterhandlungen unterrichtet? Was soll der Kuruczenkönig dann beginnen? Einmal handelte er nach Klopp's Wunsche, weil er dem Wiener Hofe ver- traute ; er musste es aber auch bitter bereuen. Dies war im Jahre 1685, wo der Wiener Hof TökÖli's Anerbietnngen der Pforte verriet und der Türke dann den Kuruczenkönig in Ketten bis nach Adriano- pel hinunter führte. Klopp verschweigt diesen Fall nicht (8. ;J97), scheint aber das Vorgehen der Wiener Regierung ganz am Platze zu finden. Das ist dann der billigdenkende Historiker, das ist dann das «»qua lance metiri.» Oder denkt er vielleicht gar: Ja, Bauer! das ist ganz was Anderes ! ?

Geben wir um einen «Verrati weiter. Tököli betrügt auch die Türken.

Wir sind bei der Belagerung Wiens. Per erregte Grossvezier besorgt mit Recht die Annäherung des christlichen Entsatzheeres und es liegt in seinem höchsten Interesse, demselben je mehr Hinder- nisse in den Weg zu werfen. Er commandirt am 27. August Tököli selbstverständlich mit seinen Truppen zu sich ; dieser aber geht nicht. Er erneuert den Befehl mehrmals; jedoch vergebens. Nicht als ob Tököli eB nicht hätte tun können, sondern weil er es nicht tun wollte. «Damals machte der Grossvezier mit Tököli zum ersten Mal die Erfahrung, dass diesem ein Verrat gleich viel gelte wie der andere«, sagt Klopp (S. 243). Hier hören wir wieder nur jenen sonderbaren Tngendfreund Bprechen, dessen fühlendem Her- zen selbst Kara Mustafa nahe geht, wenn dieser ihm Gelegenheit bietet, Tököli zu verlästern, dass er auch ihn betrogen habe; der es jedoch demselben Tököli übel nimmt, dasB er 1084 dem vom Kaiser an ihn gesandten Palatin Eszterhazy antwortet: ich habe der Pforte geschworen, sie nicht zu verlassen, und bin deshalb entschlossen meine Sache den Waffen anzuvertrauen (S. :t84). Auch das ist also schlimm, wenn sich Tököli im Interesse der Christenheit vom Türken abwendet, und auch das ist ein Verbrechen, wenn er der Pforte treu ist. Dabei kommt uns das alte Märchen in den Sinn :

Digitizedby GOOgk

68" TÖKÖLI IH NEUESTER BELEUCHTUNG.

«Es war einmal ein alter Müller, der hatte einen Sohn nnd einen Esel . .* Wir müssen hier unwillkürlich eine Parallele zwischen Tököli und dem oben erwähnten Kapuziner ziehen, der bei der Bela- gerung alB Oberingenieur der türkischen Armee unter dem Namen Achmed Bey figurirt, die Operationen der türkischen Artillerie leitet nnd unter die Basteimauern die Sprengminen graben lägst. Es int bereits den Zeitgenossen aufgefallen, dase die sich auf hunderttau- send belaufenden Schüsse, welche die Häuser Wiens auBhielten, so unendlich wenig, kaum in Betracht kommenden Schaden angerich- tet haben und dasB kaum der zehnte Teil der aufgeflogenen türki- schen Minen mit Erfolg operirt hat. Der venezianische Gesandte, Contarini, berichtet dem Senat, dass dies, nach allgemeinem Dafür- halten, der Kapuziner-Ingenieur getan habe. Die Seele des ehemali- gen Ordensgeistlichen wäre von aufrichtiger Reue ergriffen worden, die Erinnerung an seine Vergangenheit, die christliche Religion, in welcher er auferzogen worden, hätte in Beiner Seele Flammen ge- schlagen. Wenn dies wahr ist, sagt Klopp (S. Ü2H), bo hätten Leopold und die christliche Welt in dii-sein Kapuziner, der den Situationsplan Wiens und den Angriftsplan angefertigt hatte und in dem sie deshalb ihren erbittertsten Feind erblicken mussten, einen besorgten Freund gefunden. Hier kommt es Klopp nicht in den Sinn, von schändli- chem Verrat, schmählichem Betrug zu reden; hier sieht er den Reu- mütigen vor aicb, welcher durch seine Taten bewiesen hat, dass er seine Sünden wirklich bereut, gut gemacht hat, wiewohl diese Tat wahrhaftig der schwärzeste Verrat und Betrug iBt. Tököli dage- gen, der durch sein Nichterscheinen im Lager Kara tfnstafa's bei der Belagerung, der Sache der Christenheit mindestens eben so viel genützt hat, wie dieser zum Erbarmen ungeschickte nnd unwissende Achmed Bey mit seiner angeblichen Reue, Tököli ist ein Verrater und Betrüger. Was dem Einen Recht iBt, wäre doch dem Andern billig, bester Herr, und wem dieBes elementarate Princip der Ausübung der Gerechtigkeit fremd ist, der masse sich nicht an, über Todte und Lebendige zu urteilen und (MX) Seiten hindurch die Rolle des Sittenrichters zu spielen.

Zum Meritum der Sache müssen wir aber noch soviel sagen, dass Tiiköli's Verhalten Kara Mustafa gegenüber ganz und gar nicht musterhaft gewesen, dass dasselbe jedoch aus dem Verhältnis^ welches zwischen der Pforte und deu Ungarn von Zapolya angefim-

Digitizedby GOOgk

TÖKÖI.I IN JJEUEKTER BELEUCHTUNG. 6»7

gen bis auf Franz Käkoczy IL bestanden bat, erklärt, ja gerechtfer- tigt werden kann. Jener (leider von den österreichischen und deut- schen Gesehi cht schrei he m fast ohne Ausnahme gehegte) Glaube, dass die ungarischen Malcontenten sich zu jenem Türken, der die Wurzeln des unabhängigen Staatslebens Ungarns durchgeschnitten hatte, hingezogen gefühlt haben, dieser Glaube ist nur der Ausfluss einer verschrobenen Denkweise. Diejenigen, deren Häupter Sigmund Bäthory wegen des Verbrechens der tTiirkenfreundschaft» abschla- gen Hess, halten den Türken von Herzen eben so sehr wie Bithory, und wenn sie dessenungeachtet für die Türkenfreundschaft selbst mit ihren Häuptern einzustehen entschlossen waren, muss dies wohl einen gewichtigen Grund gehabt haben. Klopp sollte bedenken, welch' eine unangenehme Situat;on die Situation des zwischen Ham- mer und Arnbos befindlichen Gehämmerten ist und dass die zwischen beiden befindliche Eisenstange, wenn sie empfinden konnte, sich wahrhaftig weder für den Hammer noch für den Ambos allzusehr begeistern würde. Er Bollte bedenken, dass der elastische Ball eo lange er Elasticität hat zwischen den zwei Wänden bin und wieder springt. Dann würde er wohl auch Tököli's Vorgehen natür- lich finden, dass dieser nicht Kara Mustafa unter Wien folgte, sondern sich Sobiesky näherte.

l'nd nun gehen wir zu jener Beschuldigung über, dass TÖköli auch Hobieski betrogen, verraten habe (S. 327). Denn, wie ich oben gesagt, Tököli hat nur betrogen, nur vom Betrüge gelebt.

Der Kuruczenkönig war mit dem Pnlenkönig übereingekommen, dass er mit- seinem Heere nicht zum Lager Kara Mustafa's unter Wien stossen werde, wie sehr dies der Grossvezier auch befehlen möchte; dadurch sollte dem Chris! enheere die Befreiung der belager- ten Stadt erleichtert werden. Es gelang Sobieski hauptsächlich darum, Tököli zu diesem U eberein kommen zu bewegen, weil der Emigranten- führer mit Grund dem Wohlwollen des Polenkönigs vertrauen konnte and weil er glaubte, dass seine Intervention und die Tatsache des ihm geleisteten Versprechens ein wirksames Werkzeug zu seiner Aus- söhnung mit dem Wiener Hofe sein werde. Dass hier Tököli von den lautersten Absiebten geleitet wurde, dass er in seinem Herzen das aufrichtigste Verlangen nach dieser Aussöhnung, nach der Wieder- erwerbung der Ruhe des viel heimgesuchten Landes hegte, das int in einem jeden Zweifel ausschließenden Grade gewisw. Denn er hatte

Digitizedby GOOgk

<*» TÜKÖLI IN NEUESTER BELEUCHTUNG.

dem Polenkönig sein Versprechen bereit» zu der Zeit gegeben, als Kara Mustafa noch auf dem Hölienpunkte seiner Macht stand, als nn Alles, nur daran nicht gedacht werden konnte, was hernach eintrat (nämlich an die schmähliche Niederlage des Grossveziera und die Befreiung Wiens), als auch die furchtbare Bache des seines Sieges gewissen Grossveziers in Erwägung gezogen werden musste. Tokoli hielt sein Wort. Dies würdigt Klopp kaum der Aufmerksamkeit und stellt in Zweifel, dasB TÖköli dadurch der Sache der Christenheit genützt habe. Dies ist denn doch ein deutliches Zeichen des in der Tat «gemeinen» Böewillens.

Der Polenkönig selbst war ganz entgegengesetzter Ansicht. Indem er die ungeheure Tragweite des Versprechens TökoÜ'ß während der Belagerung und der durch sein Worthalten geschaffe- nen Situation nach der Befreiung begriff: war das Erste, was er nach der Zerschmetterung der Heeresmacht des Grossveziers tat, dass er die Abgesandten Tököli's bei Schwechat empfing und Leopold zu wissen gab, dass der Häuptling der Emigranten Alles von seinen , Sobieski's , Entechliessungen und Schritten erwarte. Leopold indessen hielt es nicht einmal der Mühe wert hierauf zu antworten, ja noch mehr, es erwachte in ihm Argwohn gegen die uneigennützigen, ehrlichen Absichten des PolenkönigB. Man glaubte, dass er durch Unterstützung der Malcontenten seinem Sohne die Herrschaft, die Krone von Ungarn verschaffen wolle. Und wenn sodann Sobieski, sagt Klopp, seitenB der Kaiserlichen nicht jener Berücksichtigung teilhaftig wurde, auf welche er sich Anspruch erworben zu haben glaubte, so kann er es nur diesem Umstände zuschreiben. Doch Sobieski hatte dergleichen nicht im Sinne ; ihm schwebte das erhabene Ziel der vollständigen Vernichtung der türki- schen Macht allein vor Augen. Er wollte den Krieg fortsetzen und wünschte zu diesem Zwecke den kaiserlichen Hof mit Tököli auszu- söhnen. Klopp denkt dort, wo er die Intervention Sobieski's für Tököli eingebend beschreibt, bei den mit den Abgesandten des letzteren gepflogenen Verhandlungen, nicht im Entferntesten daran, die Engherzigkeit der Wiener Begieruiig zu verdammen oder dtm Polenkönig Becht zu geben, welcher es offen aussprach, dass schon der gesunde Menschenverstand es verbiete, Tököli, weil er schaden kann, der Verzweiflung in die Arme zn treiben. Wirklich characteri- etisch ist die Auffassung, dass, als der König von Polen und der

Digitizedby GOOgk

TÖKOI.I IN NEUESTER BELEUCHTUNG.

Herzog von Lothringen nach den auf Tököli bezüglichen Verhand- lungen von einander sehieden, der Herzog nach Klopps Ansicht sich mit dem Bewnsstsein entfernt habe, idass er Sobieski gegenüber das Recht des Kaisers gewahrt, die Einmischung d< Fremden in innere Angelegenheiten zwischen Souverain und Unti r- tan zurückgewiesen habe«. Der Poleukönig war hinsichtlich dieses •Bewnsstsems» anderer Ansicht; erteilte dieselbe auch seiner Gemah- lin in den wenigen inhaltschweren Worten mit: die Oeaterreicher sind hartnäckig, unbeugs tm.

Er fohlte sich Tököli zu Dank verpflichtet. Als nach der Befreiung Wiens die den aufständischen Ungarn zu gewährende Amnestie auch in Born zur_8prache kam und davon geredet wurde, dass Sobieski für Tököli Partei nehme : liess der Papst den polni- schen Gesandten vor sich berufen und sprach ihm den Wunsch aus, das» sein Herr Tököli nicht begünstigen , sondern vielmehr zu dessen Sturze behilflich sein möge. Diesen Wunsch der. Papstes schrieb auch der am Hofe zu Wien residirende päpstliche Nuntius nach Warschau. Darauf antwortete Sobieski indirect in einem an einen polnischen Bischof gerichteten Sehreiben, in dem er sich beklagt, dass man ihm wegen seiner Sympathien für Tököli Vorwürfe mache, wo er doch Tököli für dessen Versprechen, au der Belagerung nicht teilzunehmen und das Ghristenheer an der Belagerung Graus nicht zu hindern, zu Danke verpflichtet sei. Nachdem Tököli dieses sein Versprechen, selbst den wiederholten Befehlen Kara Mustafas entgegen, eingehalten habe : habe er, aus Dankbarbeit, sich beim Kaiser für ihn verwendet. Dasselbe wiederholte der Polenkönig etwas spater auch in einem an den päpstlichen Nuntius Buonvisi selbst gerichteten Schreiben.'

Diese Dinge erzählt Klopp mit dem grössten Gleichmut und dennoch behauptet er, dem gewichtigsten Zeugniss, der Erklärung des Polenk5nigs entgegen, nicht allein, dass Tököli Wien und dem Christenheer keinen Dienst geleistet, sondern bezichtigt Tököli auch noch des an Sobieski geübten Verrates, Betruges.

Wir dürfen mit Hecht darauf begierig sein, was für ein Betrug denn das gewesen !

1 Depeschen des venezianischen Gesandten Co) und Anfing 168i. Klopp f. 37ä und 384.

Digitizedby GOOgk

WO TÖKÖLI IN NEUESTER BELEUCHTUNG.

An demselben Tage, an welchem der Polenkönig mit dem Herzog von Lotbringen in seinem Zelte über die ungarischen Emigranten verbandelte nnd dieselben nebst ihrem Häuptling so warm in Schutz nahm : am ö. November erliess Tököli ein Mani- fest oder Patent an die Gomitate,1 worin er dieselben auffordert, sich schleunig bei ihm zu versammeln, damit er ihnen den Beriebt Beiner an den Polenkönig geschickten Abgesandten mitteilen könne, zu dem Zwecke, daes sie, wenn in der Tat ein günstiger Ausgang der Unter- handlungen erwartet werden könne, die auf die Bewerkstelligung des Ausgleiches gerichteten Bestrebungen des wohlwollenden Polen- königß einmütig unterstützen mögen ; für den Fall aber, wenn es die Notwendigkeit mit sich brächte, dass man sicherheitshalber mit Hilfe des Grosswardeiner Pascha auf die Dition des Türken (in Ungarn) ziehen müsste, in einer Weise vorbereitet sein mögen, welche sie in den Stand setzt, ihren Pflichten gegen das Vaterland u. s. w. zu entsprechen. Das Factum, daas Tököli dieses Manifest erliess, nennt Klopp Verrat, Betrug an Sobieski, indem er raisonnirt, dass, während der Polenkönig sich zu Tököli 's Gunsten so eifrig bemühte, dieser treulose Kurucz eich mit dem Türken verbündele. Es ist weder Wohlwollen, noch besonders viel Scharfsinn oder Inter- pretations-Genie, sondern blos ein bischen LateinkenntniBs dazu notwendig, um dieses Manifest Tököli's zu verstehen und die schwere Beschuldigung des Verrates seinen Lippen nicht so leicht ent- schlüpfen zu lassen. Dieses Manifest so zu erklären (S. 357), dass Tököli *die ungarischen Magnaten* aufgefordert habe, dass sie sich bei ihm einstellen sollen, wo immer er sich befinde, um mit ihm nach dem Berichte der vom Könige von Polen zurückkehrenden Gesandten zu beschliessen, ob man auf die Verhandlungen ferner

1 Klopp, der dieses Patent unter den Beilagen |S. 559) mitteilt, bemerkt: Obwohl das Ungar- Latein des folgenden Acten stück es dem Türken- Latein Manrokordato ziemlich ähnlich, so ist doch der Sinn des Ganzen verständlich.- Auf diese alberne Bemerkung entgegnen wir, dass Herr Klopp, wenn er »nf dienern Gebiete besser orientirt würe. aeben könnte, dass dieses lateinische Schriftstück eine l! Übersetzung sei. Dafür, daee die Dolmetsche des Wiener Hofes bei der Pforte, Dalmatiner, Italiener, selten Deutsche, so scblecbl Latein wnsaten, können wir Ungarn eben sowenig, als wir dafür können, da» die Witze des Herrn Klopp nlbern, täppisch sind.

* NB. Dieses Patent war nicht an die Magnaten, sondern an dir t' ouii täte gerichtet.

Digitizedby GOOgk

TOKOLI IN NEUE8TKR BELEUCHTUNO.

mi

eingehen solle oder ob man gezwungen Bei sich völlig in den Schutz der leuchtenden Pforte zu begeben», dazu gehört entweder entschiedener Böswille oder Unwissenheit. Möglicherweise haben wir es hier mit beidem zu tun. Wer sich mit den türkisch -ungarischen Zeiten nur ein wenig beschäftigt hat, wird wissen, dass «in ditionibus frigide? portae*1 das im Türkenbesitz befindliche ungarische Gebiet (im vorliegenden Falle das Gebiet jenseits der Theiss) zu bedeuten habe. Wie der Ungarkönig, der siebenbürgische Fürst, so hatte auch die leuchtende Pforte eine nnd zwar die grösste Dition im Ungarlande. Ob Elopp dies gewusst hat oder nicht, er ist in jedem Falle böswillig vorgegangen. Wenn er es nicht gewusst hat, darum, weil er auf eine von ihm nicht gewusste Sache eine positive Beschul digung basirt. Wenn er es gewusst hat, darum, weil er es falsch interpretirt hat. Wahrscheinlicher ist der letztere Fall ; denn er bedurfte, seiner im voraus festgestellten Theorie entsprechend, dass Kara Mustafa, Ludwig XIV. und Tököli einander und Jedermann betrogen haben, eines neuen Beleges für das Betrügertum Toköli's. Der Fall ist um so auffallender, da selbst dann, wenn im Patent wirklich stünde, was Elopp behauptet, auch dieB gegen Tököli nichts beweisen würde; denn nur «necessitate ita cogente«, nicht aber im Falle erfolgreicher Intervention des Polenkönigs wäre er geneigt gewesen, «Bich völlig in den Schutz der leuchtenden Pforte zu geben .

Auf so viel konnte der Werl der Behauptung Elopp's, den von Tököli an Sobieski begangenen famosen Betrug anbelangend, redu- cirt werden.

Darum konnten denn an dem Patent oder Manifest auch die Wiener Minister nicht Anstoss nehmen, wie Klopp sagt iS. #58); ja sie würden dasselbe umgekehrt als deutlichen Beweis der aufrichti-

1 Bellufa leichterer Yergleic liunfj citire ich den lateinischen Text : Itn vero lee) moveaiit iDouiinntioues Yestraei ut ubicunque Kos esse »n bratet- lexerint, eo propereiit, unile ab advenientibuK ad sere.niwrijiiu.ra regem 1'olonine expeditis legatiH nogtris, vel eortira ctiam infonuatione accepta. cum Domina- tionibus Vostris communicare poHsimus, et si tractatus in spe existeritis bonuui progressuin advertimus, eum cum serenissimi regis liaetenus demonstrata propensioue unaniuii corde et animo cum dornmationibus Veslris prnmovua- raus. Casn quo atitem uecesBitate ita cogente in ditionibus fttlgidae l'ortao pro majori securitate. assistente Lassa Varadiensi eopioriori unniero cogereimir condeseendere, tali morialitate veiiiaut. ut obligat ioni anae satis faciant. .. s-tc.

3ijii,.db, Google

f«= TÖKÖI.I IN NEUESTER BELEUCHTUNG.

gen Versöhnlichkeit Tokölis haben betrachten können, wenn sie nicht so geartet gewesen wären, wie sie waren. Der Polenkönig war auch hier anderer Ansicht, als Klopp. Denn selbst als «der nene Verrat des Tököli dem Sobieski offen vor Augen lag», bemühte sich dieser noch mit dem grössten Eifer Tököli mit dem Hofe auszusöhnen und beklagte sich, dass alle seine Bemühungen vergeblich seien, dass der Kaiser ihm in Betreff dieser Angelegenheit gar nicht antworte. Frei- lich dieser ritterliche Herrscher, welcher sein in Erwiderung des von Tököli gegebenen und eingelösten Wortes gegebenes königliche Wort ebenfalls einzulösen bemüht war, mag nicht sehr gefallen haben. Man war auch auf alle mögliche Weise bemüht, ihn von dieser Interven- tion abzureden. Der Nuntius Buonvisi schreibt ihm von Linz : er möge sich von einem elenden Rebellen nicht irreführen lassen ; er möge bedenken, welch eine Schmach es sein würde, wenn man nach der Besiegung der grossen türkischen Macht dieses kleine Ungetüm der Bebellion nicht zu bändigen vermöchte! Klopp hat an der- gleichen seine Freude.

Diese waren denn Tököli's sogenannte Verrätereien, Betrüge- reien. Mehr alB diese vermag Klopp nicht herauszutifteln. Wenn er aber mit denjenigen, welche er herausgebracht zn haben meint, die Tököli betreffende These seines sein Werk gleich einem roten Faden durchziehenden Gedankens doss nämlich dos eingangs erwähnte f liederliche Kleeblatt* nichts anderes als ein zum Zwecke der gegen- seitigen und der A 11 erwelts -Bei istung zusammengetretenes politi- sches Consortium sei bewiesen erachtet : so betrügt er wahrhaftig sich selbst. Wer von einem Gedanken präoecupirt ist, mit dem lässt sich nicht streiten. Klopp ißt aber präoecupirt; ihm ist Tököli nicht einmal ein Mensch. Ich will nur zwei kurze Beispiele anführen.

Der venezianische Gesandte Contarini schreibt in ' seinem Berichte vom 0. Feber 1 (183, dass Tököli seine Parteigenossen damit hingebender, eifriger stimme, dass er ihnen auf die Plünderung des Landes Hoffnung macht, was sehr wenig zu dem Titel des «Beschützers und Befreiers» stimme, den ihm einige Ungarn beigelegt haben. Der Historiker Contarini will aber ganz ernstlich glauben machen, dass Tököli die in seinen Diensten gestandenen Tataren statt Geldes mit ungarischen Bauern bezahlt habe. Zu diesen Behauptungen wird jeder, der mit den ungar. Verhältnissen im geringsten vertraut ist.

Digitizedby GOOgk

TÖKÖU IN NEUESTE!! HKl.KUrHTUNO. »™

verächtlich die Achseln zucken. Klopp aber betet Hie gehässigen Worte des venezian ischen Gesandten und das alberne Märchen des venezianischen Historikers gläubig nach. Und warum V Das letztere vielleicht darum, weil im vorigen Jahrhundert die kleinen deutschen Fürsten wirklich Menschenhandel getrieben hiiben ? Und das erster« vielleicht darum, weil er es aus einer Quelle ernten Hanges, den auf dem Gebiete der Geschichte als Autorität anerkannten Dispecci schöpft? Ich frage, ob dies denn historische Kritik sei? Klopp vergisst, dass, wo den Venezianer so sehr sein Interesse treibt die Türken und TÖköli zu hassen , wir es nicht mehr mit dem besonne- nen, umsichtigen Berichterstatter, sondern mit dem befangenen, von seiner Leidenschaft verblendeten Italiener zu tun haben : jedenfalls mit einem Parteigänger, dem wir hier nicht einmal no viel glauben dürfen, wie dem bitterzüngigsten Emigranten, denn dieser würde wenigstens sein eigenes Weh klagen , der venezianische Bericht- erstatter aber lügt über Andere.

Ich hätte beinahe Lust zu glauben, dass Klopp dergleichen nicht so sehr aus Böswilligkeit, aus Präoccupiition gegen Tököli, sondern vielmehr aus Naivetat gläubig annimmt. Denn seine Naivetät wird durch zahllose Beispiele bewiesen.

Er erwähnt (S. 40) dessen , wa« Ludwig XIV. nach der Hin- richtung Zrinyi's und seiner Genossen an Kaiser Leopold geschrieben hat. Es ist hier von «dem verdammungswürdigen Verbrechen» jener Ungarn die Rede, welche «für dieses ihr V erbrechen so gerecht gezüchtigt worden Bind.* Das, was Ludwig, nachdem die Verschwö- rung misslungen, dem Kaiser , schon im Interesse seines eigenen Gesandten Gremonville, mit saurer Höflichkeit zu schreiben bemüs- sigt ist, hält Klopp für eine ernsthafte Aeusserung, für die ernsthafte Ueberzeugung des Franzosenkönigs. Und dies würde noch hingehen. wenn er sich dann in seinem Buche nicht mindestens zehnmal auf diesen Ausspruch beriefe!

Anfang 1684 sprach der gegeu Tököli feindselig gesinnte neue («rossvezier Kara Ibrahim in einem Divan heftig gegen Tököli. Dies genügt Klopp schon, um dem Grossvezier nach einem (nicht namhaft gemachten) Historiker eine zwei Reiten lange Bede in den Mund zu legen und wahrscheinlich seine deniosthenische Beredteamkeit zu bewundern. Es ist, als ob wir mit der deutschen Uebersetzung einer von einem Livius ausgetiftelten Bede zu tun hätten. Dergleichen

Digitizedby GOOgk

*>9* TÖKÖLI IN NEUESTER BELEUCHTUNG.

konnte ein .Historiker des XVII. Jahrhunderts noch tun, aber heute geht dies nimmermehr an.

Eine höchst primitive Denkweise verrät es, wenn Klopp vod Tököli (S. 383) sagt: «und dennoch hatte dieser Mann ... die Drei- stigkeit, sieh an den Papst Innouent XI. mit einem Schreiben zu wenden. ' Ein Pendant hiezu in Betreff der Primitivität nämlich ist, was Klopp ebenfalls glaubt, dass sich nämlich Leopold 1680 des- halb zum Versuche der Wiedergewinnung Ofens entschlossen habe, weil ihm die Buchstaben des Ortnamens Buda (BVDA) bedeuteten: Beata Virgo Dabit Ausilium. (S. 400.)

Dergleichen kommt in diesem Buche mehrfach vor, nicht blop auf ungar. Angelegenheiten bezüglich. Ich will auch glauben, dass man in Deutschland darüber lächeln wird. Am augenfälligsten frei- lich ist seine Unkenntniss der ungarischen Dinge. Wo er z. B. von Religionsangel egenheiten spricht, weiss er nicht, dass bei uns die Fundamental -Verhältnisse ganz andere waren, als in Frankreich oder in England. «Dragonnaden» sind freilich in anderer Form auch bei uns vorgekommen. Doch dergleichen nehme ich dem eifrigen Katho- liken nicht übel. Ebensowenig kann ich es ihm übel anrechnen, dass er die ganze auf Tököli bezügliche ungarische Quellenliteratur nicht kennt; denn schliesslich kann man von ihm, da er sich nicht speciell mit ungarischer Geschichte beschäftigt, nicht verlangen , dass er ungarisch lerne. Ich denke indessen, dass er von dem lateinisch geschriebenen ungarischen Quellenmaterial doch wohl etwas mehr hätte gebrauchen können, als was er auf S. 88 aus dem 8. Bande der iGtsehichiistlmknto'iler der ttirktsch-ungarixchen Zeil» citirt, dass nämlich die Emigranten ihre Urkunden auch bo unterschrieben haben : Hungarornm pro Deo et Patria exulantium ac nunc in regno TransBÜvaniae commorantium Universitär. Denn es macht einen erbar- mungswürdigen Eindruck, wenn Jemand aus dieser bändereichen Sammlung nur soviel herauszufischen vermag !

Ich schliesse diese Anzeige mit dem BewuBBteein, dass Alles

' Ich bemerke nur beilüufig, duss der l'ujiat nach den Berichten des venezianischen Gesandten gegen Tököli sehr aufgebracht war. Er riet Leopold. ihn von der Amnestie auBziischlieeeen und einen ('reis auf sein Haupt in netzen ; die Rücksicht auf das gemeine Wohl empfehle ein solches Vorgebm gegen ein so gottloses Individuum.

3ijii,.db, Google

UNGARISCHES IN DEUTSCHEN ARCHIVEN. *>■>■'>

das, was ich gesagt habe, Klopp nicht zu Ohren kommen und dass er fortfahren wird, zu glauben, es sei ihm gelungen, so und soviele Betrügereien und Verratereien Toköli's ans Tageslicht gebracht zu haben. Und doch möchte ich gerne so laut rufen, dass auch er es hären müsste : Was dem Einen recht ist, ist dem Andern billig !

Ärpäd Karolyi.

UNGARISCHES IN DEUTSCHEN ARCHIVEN.

Meine Studien zur Geschichte der älteren fränkischen Linie des Hauses- Brandenburg gaben mir manchen Anlass auch den Boden der ungarischen Geschichte zu betreten. Der Begründer jener Linie, Kurfürst Albrrckt, bekannt .unter dem wenig zutreffen- den Beinamen Achilles, hatte bei seiner vorwärts strebenden Politik mit dem mächtigsten Herrscherhause des Ostens, den Jagiellonen, Beziehungen angeknüpft, welche um so enger wurden, je mehr er sie durch die damals, wie immer, beliebten Heiratsbande befestigte. Sein Sohn Friedrich, der nach seinem Tode in den fränkischen Für- stentümern nachfolgte, heiratete 1479 eine Tochter Kasimirs IV. von Polen ; Vladislaw, ein Sohn dieses Königs sollte wiederum eine Tochter des Kurfürsten zur Frau nehmen. Wäre diese Ehe zu Stande gekommen, das Haus Brandenburg hatte einen ganz unberechen- baren Einnuss auf die Entwicklung der Tronfolgepolitik in Böhmen und Ungarn erlangt. Denn der schwache Vladislaw beherrschte seit 1490 beide Länder unter einem Scepter. So aber erhielten die ange- bahnten Verhandlungen einen tragischen Ausgang. Barbara, das Opfer einer kalten Politik, ward die Gattin eines schlesischen Her- zogs, als junge Witwe mnaste sie ihre getauschten Hoffnungen beweinen. Im Zusammenhang mit diesen Tendenzen geht dann ein Enkel Albrechts, der Markgraf Georg, nach Ungarn und gelangt hier unter dem EinflusB seines Oheims und des Hofes bald zu einer ange- sehenen Stellung. Aber auch er war nur ein Opfer der Parteipolitik in jenem anglücklichen Lande, ein Spielball mächtiger Factionen, bald genug fühlt er sich unglücklich unter den zerrissenen Verhältnissen des Beiches, und der glänzende Stern erbleicht eben so schnell als er aufgegangen ist.

Digitizedby GOOgk

«SB UNGARISCH KS IN DEUTSCHES ARCHIVEN-

Für die ungarische Gescbichtscbreibung ist darum jener Markgraf mit seinem vorübergeb enden Einrlut-s am Hofe nicbt ohne Wirkung geblieben. Von vornherein darf man annehmen, daee ein Mann, welcher am Hofe verkehrt und mit den einnuaareichsten Per- sönlichkeiten zn tun hat, in seinen Briefen auch über diese sich äussern wird. Dazu kommt noch für diesen Markgrafen ein ganz besonderer Umstand. Seine erste (iemalm war eine ungarische Gräfin, lieatrict von Framjipani, die Witwe von Johunnex Corrinux. Der natürliche Sohn des ruhmreichen Königs Mathias hatte bei Lebzeiten über reiche Gütermassen verfügt, der grösste Teil war seiner Witwe anheimgefallen und durch sie an den Markgrafen gekommen. Auf allen diesen Schlössern befanden sich zahlreiche Privilegien und Urkunden teils über die Schenkungen des Königs an seinen Sohn, teils über den Besitzwechael jener Güter bis hinauf in die Zeit der ärpädischen Könige. Der Brandenburger trat mit der Herr- schaft über diese auch in den Besitz der wertvollen Privatarchiv i seiner Vorgänger. Als er nun den ungarischen Boden 1527 für immer verliess, nahm er im Angesicht der Türkengefahr das gesamtnte UrkundenmateriiU, welches ihm zur Stütze seiner Hechte auf die von Tilg zu Tag mehr gefährdeten Schlösser dienen konnte, ans Ungarn hinweg nach Schlesien. Seit 15i8 war er Herzog Ton Jüaerndttrf- Lfiib&i-hittz. Nach der Hauptstadt des Fürstentums, nach Jiujrrndorf, brachte er die ungarischen Archive und liess sie durch drei Beamte seiner Kanzlei ordnen und sichten. Das Kepertorium, welches das Datum vom l>. Juli \h'll trägt, ist noch vorhanden. Ich behalte mir vor, dusselbe späterhin wegen seines reichen Inhalts verbo tenus mit gütiger Erlaubnis« in den Schriften der Akademie zu veröffentlichen. Die ungarischen Archivalien blieben jedoch nicht in Jügerndorf. Nach ihrer Repertoriairung wurden sie auf die l'hiwnhurn bei Kulmbach geschafft, welche schon seit langer Zeit das Hausarehiv der fränkischen Hohenzollern beherbergte. Nur diejenigen Acten, welche auf die wchlesischeii Herrschaften Bezug hatten, ferner alle Papiere welche das Scliuldverhältniss der Königin Maria zum Markgrafen betrafen, verblieben in Schlesien, Mit der Trennung der Acten und der Grün- dung des Jugtrndorfer Archivs ward auch das Schicksal derselben ein verschiedenes. Während das schlesische Archiv nach der Aechtung Johann Georg* 1fl2H nach Berlin überführt wurde, behielten die ungarischen Acten noch weitere anderthalb Jahrhunderte auf der

Digitizedby GOOgk

UNGARISCHE!* IN DEUTSCHEN ARCHIVEN. «»'

Plasmnburg ihre ungestörte Grabesruhe. Denn wie vergraben lagen sie auf der Burg, bis der unermüdliche Forschergeist des alten Johann Jakob Spiess und seines Sohnes Philipp Ernst auf die frem- den Archivalien aufmerksam wurde. Beide haben sie in ihren für die brandenburgische Geschichte noch lange nicht genug ausgebeu- teten Urkundenbüchern so manches wertvolle Material für die unga- rische Geschichte zum Abdruck gebracht. Der jüngere Spiess wurde nun vom Markgrafen Alexander von Ansbach- Baireuth 1785 mit der Mission betraut, die ungarischen Acten an die österreichische Regie- rung auszuliefern.1 Spi*ss begab sich selbst nach Wien, er verband mit dieser Reise noch einen patriotisch -wissen schaftlicheu Zweck, das Grab der ersten Gemalm des Markgrafen Georg, jener Gräfin Frangipani, aufzusuchen. Die Anslieferung erstreckte sich auf 116(5 Urkunden, welche dem langen Zeitraum von 1IS1 bis 1559, also noch weit über die Zeit des ungarischen Aufenthaltes Georgs, ange- hörten. Da sie ausschliesslich ungarische Angelegenheiten betrafen, so wurden sie auf Befehl Kaisers Josef II. der königt. ungarischen Hofkammer übergeben. 8ie kamen dann in das K. Geh. Haus-Hof- u. Staatsarchiv und wurden von da nach Budapest gebracht,1 wo sie jetzt im Ofener Kameralarchiv ihre Aufbewahrung gefunden haben. Wie mir Herr Dr. Fraknöi mitteilt, beziehen sie eich nur auf die brandenburgischen Besitzungen in Ungarn.

War nun Spiels in dem Glauben, dass das Actenmaterial, welches er auszuliefern hatte, Alles umfasste, was sich in dem ihm unterstellten Flassenburger Archive von ungarischen Urkunden befand ? Oder sollte sich die Auslieferung nur Huf einen Teil des vorgefundenen fremden Materials beziehen? War sie ein Act der Courtoisie oder Politik gegen Oesterreich ? Vielleicht war Alles der Fall, denn auch noch heute ist man selbst in den leitenden Kreisen über den Stand dieser wichtigen archivalischen Angelegenheit nicht genügend unterrichtet. Genug, Tatsache ist, dass das ausgelieferte Material bei Weitem nicht den umfangreichsten Teil der auf die ungarische Geschichte bezüglichen Acten umfasste.

1 Vgl. .Etw. aus d. Bericht einer Reise naob Wien i. .1. 1785 v. Ph. E. Spies:-, [Arch. f. Bayreuth. Gesch.- und Alterthfikde. III, 3 p. 141 /fi (1830). Ferner bei Spiesa, Aufklären, i. d. Gesch. und DipLoinatik, Baireuth 179] p. 97/107.

' Freundliche -Mitteilung des Herrn Viaedirectom tob Fiedler.

3ijii,.db, Google

°!« UNGARISCHES IN DEUTSCHEN ARCHIVEN.

Nicht lange nämlich nach dem Tode von Spiess erfuhr das Plassenburger Archiv Hein traurigstes Schicksal. Die gewaltigen politischen Ereignisse, welche sieh am Anfang unseres Jahrhun- derts auf dem Boden des deutschen Reiches abspielten, warfen ihre Schlagschatten bis hinein in die dunkeln Räume des alten Haus- archivs der fränkischen Hohenzollern. Die brandenburgischen Stamm- lande wechselten mich napoleonischer Willkür ihren Herrn, bis sie zuletzt definitiv an Baiern kamen. So zerrissen wie die einzelnen Teile des vorher vereinigten Gebietes nach verschiedenen Regierungs- bezirken wurden, ohne Rücksicht auf ihre historische Zugehörigst, so verzettelt wurde das bisher sorgsam zusammengehaltene Arthiv der Plassenburg. Entsprechend den beiden Regier ingsbezirken Ohr- franken und Mittelfranken, welche die Itairische Regierung für das Hauptgebiet von Ansbach- Baireuth errichtete, wurden auch zwei Archive (jetzt Kreisarchive genannt) in Bamberg und Nürnberg be- stimmt, welche die auf die Landesteile bezüglichen Archivalien auf- nehmen sollten. So wurde dort die alte BiBchofBkanzlei mit den Acten ihres grimmen Feindes Albrecht ALibiades vereinigt, hier nahte sich bruderlich das Archiv der stets fehdelustigen Patricierstadt Kasimirs Briefen. Damit war jedoch die Zerrissenheit noch nicht am Ende. Zahllos waren diejenigen Acten der Ptaxitenburtj, welche auf keinen Flecken der fränkischen Lande Bszug hatten. Denn die fränkiichi-o Hohenzollern, vornehmlich Albrecht Achilles und seine Enkel, hatten auegedehnte auswärtige Beziehungen unterhalten nach Priwwtt, nach Polen, Ungarn,Böhmen, Schlesien, Spanien, zum Pupstejdazu kam die Kanzlei über die ungar. und schlesischen Besitzungen, diese Akten wanderten in das königl. bairische allgemeine Reichsarohiv zu Mün- chen, das Centralarcbiv des Landes. Hier fand sie der verdienstvolle Secretar der ungarischen Akademie, Dr. Fraknöi, bei einem arcbiva- lischen BeBuche vor sieben Jahren. Nach seinem Bericht ' enthalten . die ihn allein interessirenden ungarischen Acten nicht weniger als ■> 18 registrirte Urkunden und etwa :t000 noch gar nicht registrirte, neben kostbaren Lehnsurkunden aus dem XIII., XIV. und XV. Jahr- hundert aus dem ehemaligen Archive des Herzogs Johannes Comnus, politische Acten und Privatbriefe von hervorragender Wichtigkeit,

1 Sitzungsberichte der k. ung. Akad. tl. Win

Digitizedby GOOgk

UNGARISCHES IN DEUTSCHES ARCHIVEN. '»™

endlich das gesummte Actenmaterial über die Bewirtschaftung der ungarischen Güter des Markgrafen Georg nwi Brandenburg.

Da sowohl der Brandenburger als auch der Sohn des Königs Mathias als Herzog von Troppau in die schlesische Geschichte ein- greifen,, zudem bei der Armseligkeit des für die Geschichte Ober- schlesiens in Breslau vorhandenen originalen handschriftlichen Materials das brandenburgische Archiv eine erwünschte Ergänzung zu bieten schien, wandte sich der schlesische Provinzialarchivar Herr Arcbivrat Grtinhugen an den Director des Reichsarchive, Herrn Geh. Rat ron Laehrr und erbat ein «Verzeichnis» der im k.a. Keichs- arebiv verwahrten Archivalien über die markgraflichen brandenbur- gischen Besitzungen in Schlesien.» Herr von Locher ist diesem Wunsche in gewohnter Liebenswürdigkeit nachgekommen. Das auf dem Breslauer Staatsarchive befindliche Verzeichniss, welches sich auf Acten des XV. bis XVIII. Jahrhunderts erstreckt, zeigt geradezu, dasR man nach dem jetzigen Stunde die Geschichte von fast ganz i)ber Schlesien , also der ehemaligen Herzogtümer Opfieln, Italibor und Jägerndorf - LeohschiUz, in München Mudiren muss. Da ich Ver- anlassung hatte und noch haben werde, hu anderem Orte auf diese schlesiBchen Acten zurückzukommen, so bemerke ich hier nur, dasB auch dieses Verzeichniss zahlreiche ungarische Acten aufweist.

Wenn auch das Vorhandensein schtesischer, ehemals branden- burgiBeber Acten, welche zu besitzen Baiern gar kein Interesse hat, in den preussischen Regierungskrisen bislang nicht bekannt war, so zeigen doch die diplomatischen Verhandlungen, welche seit dem Anfang der Ansbach' echeri Wirren nie geruht haben, dass man in Berlin bemüht war, den die Person der Mitglieder des Fürstenhauses betreffenden Teil der brandenburgischen Archivalien zurückzuerhal- ten. So sind 181i und 1824 von Baiern an Preussen Acten ausge- liefert worden, welche anfangs im Berliner Geh. Haus- und Cabinets- archiv aufbewahrt und nach der Neubildung des König!. Hausarchivs unter dem hochseligen Könige Friedrich Wilhelm IV. in dieses überführt wurden. Hier bilden sie die Abteilung, welche in specie den Namen « P lassen burger Archiv« führt, grösstenteils Acten des XVI. Jahrhunderts, aber auch viele aus frühereu und späteren Zeiten enthaltend. Nur ein kleiner Teil verblieb in dem nach der Aussonde- rung der königlichen Hausaoten neubenannten Geh. Staatsarchiv und wurde verschiedenen Abteilungen überwiesen. Noch einmal führten

Digitizedby GOOgk

'<■*> UNUARIÖCHB8 IN DEUTSCHEN ARCHIVEN.

langwierige Unterhandlungen zur Uebergabe ehemals brandenburgi- scher Acten von Baiern an Preussen. Die bekannten arcbivalischen Pablicationen Hoefierx, eines früheren Bamberger Archivars, mit aus gesprochener an tipreu seischer Tendenz lenkten die Aufmerksamkeit der Berliner Archivare wiederum auf die bairischen Sammlungen des ehemaligen PI assen burger Archivs. Maercker, der damalige Haas- archivar im Berliner Schlosse, ging 184.5 in höherem Auftrage nach Bamberg und nahm auf ein Verzeichnis« der zur Ausantwortung an die Kgl. pmissische Regierung in Vorschlag zu bringenden gegenwär- tig in dem Kgl. Baier. Provinzialarchive zu Bamberg befindlichen Archivalien den Markgräß. Brand. Familien- Archiees.* Eine Original- ausfertigung dieses starken Bepertoriums, von Maercker und Locher unterzeichnet, befindet sich im Berliner Hausarchive. Die Verhand- lungen hatten damals keinen Erfolg. Erst der Friedensvertrag von 1 867 brachte diese Frage zwischen Baiern und Pri-ussen »um Aus- trag. Nach dem Kecess vom 1 . August 1 868 ging ein grosser Teil der 1845 von Maercker in Vorschlag gebrachten Archivalien in den Besitz des Kgl. Hausarchives aber. Sie werden daselbst als « Bamber- ger Extraditionen* (B. E. I/II) bezeichnet. Leider ist dadurch die Zerstückelung des ehemals vereinigten Archivs nur noch vermehrt worden. Die ausgelieferten Nummern sind in vielen Fällen die Copien, von denen die Originale an anderen Orten liegen. Oft befin- det sich twfünf Orten zerstreut das urkundliche Material über eine und dieselbe Frage. Das Wichtigste an der Sache ist jedoch meines Erachten* der Umstand, dass alle Verhandlungen seit Maercker sich auf Auslieferung von Bamberger Acten bezogen, während man von dem Vorhandensein der bei Weitem bedeutendeten und wichtigsten Teile des Plnsaenburger ArchivB in Nürnberg und München keine Kenntuiss hatte. Sei es dass Maercker vermöge seiner auf anderem Gebiete liegenden Studien nicht die geeignete Persönlichkeit war zur Feststellung des historischen Verhältnisses der ehemals brandenbur- gischen Acten, sei es dass die Untersuchungen Hoeflers, welche sieb zufällig nur auf die Bamberger Sammlungen erstreckten, zu dem Glauben führten, dm«; nur diese vorhanden waren, so viel ist sicher, dass die Mission Maercker» für die Auslieferungsfrage von 1868 bestimmend und verhängnissvoll geworden ist. Anderen Falls würde die preuasische Regierung zweifellos ihre Aufmerksamkeit auch den andern wichtigen Beständen des zerstreuten Archivs ihres Fürsten-

Digitizedby GOOgk

HERR PR0FKSH0R SEPP ÜBER UNOARN. '<»

hanses zugewandt haben. Wagnern Forschungen in den letzten Jahren über die frankiechen Hohenzollern haben die Frage wieder aufs Tapet gebracht, und es ist zu erwarten, daßs sie nicht wieder von der Tagesordnung verschwinden wird, bis sie eine der Wichtig- keit der Sache würdige Lösung gefunden haben wird, das heiast, bis das alte Archiv wieder vereint ist. Dies läeBt sich jedoch nur durch Entgegenkommen von beiden Seiten erreichen. Der einzige würdige and historisch berechtigte Aufbewahrungsort für die jetzt zer- streuten Sammlungen ist und bleibt die alte Plassenburg, deren alter Glanz freilich jetzt durch Aufnahme eines Zuchthauses in bedau- erlicher Weise verdunkelt worden ist. Die Trauslocirung dieser Anstalt wäre der erste Schritt zur Verständigung; durch Uebergabe der Burg an den deutschen Kaiser würde der König von Baiern als bisheriger Hüter des edlen Schatzes, welcher noch immer die geheimsten Cor- respondenzen von Mitgliedern des brandenburgischen Fürstenhau- ses enthält, dem Vereinigungswerke die Krone aufsetzen. Dann würde man schwerlich weder in Berlin noch in München gegen die ZuruckfÜhrung aller jetzt an fünf Orten befindlichen Sammlungen nach seinem alten Aufbewahrungsorte etwas einzuwenden haben. Die historische Forschung würde diese Vornahme vor Allen mit Freude begrüssen. Sie wäre aber auch ein Act der Pietät gegen die fränkischen Hohenzollern, welche durch Erwerbung des Ordenslan- des und der Bchlesischen Fürstentümer den Grund zu Preussens Grösse gelegt haben.

Breslau, im October 1884.

Dr. Louis Neustadt.

HERR PROFESSOR SEPP ÜBER UNGARN.

Schon vor Monaten ist uns ein Buch des Professors Dr. Jon. Nep. Sepp in München zugegangen, * ohne dass wir uns sofort zur Leetüre desselben hatten entschliessen können. Eine «Kampfschrift wider Czechen und Magyaren», dritthalb hundert Seiten auf schlechtem Löschpapier ! Inhalt, Umfang, Ausstattung Alles erregte uns Bedenken und so wäre das Opus Sepp's unsererseits wohl unge-

1 Bin Volk von lehn Millionen oder der Bayer netamm, Herkunft und Autbreilung über Oettcrreirh, Kiirnthen, Steiermark und Tyrol. Kampftchrift wider Czechen und Magyaren von Prof. Dr. Sepp. Mltnehen 1882. ± Aufl.

Digitizedby GOOgk

'"= HERR l'HOFEsKOK SKP1' UHEK UNOARN.

lesen geblieben, wenn sich nicht ein Landsmann, Herr Kaspar Töth, Advokat in Selmeczbanya (Schemnitz) bewogen gefühlt hätte, gegen dasselbe ein gleich starkes Buch ' in die Welt zu setzen. Sollte das ttepp'sche Werk wirklich ho bedeutend sein, um eine so umfassende Widerlegung zu verdienen ? Unser wissenschaftliches Gewissen wurde unruhig und wir machten uns ernstliche Vorwürfe. Nun mnsaten wir das Buch doch durchlesen, und wir haben es nicht bereut. Die reiche Fülle unfreiwilliger Komik, durch welche Sepp's Buch aus- gezeichnet ist, hat nnB einige wirklich heitere Stunden verschafft, für die wir dem Verfasser zu Danke verpflichtet sind, - wenn wir auch gerne zugeben wollen, dasB dieser Erfolg seines Werkes nicht der von ihm beabsichtigte ist. Er hat sich selbstverständlich ein ganz anderes Ziel gesetzt. In salbungsvollen Nachmittagspredigten und donnernden Injurien denn das sind die beiden Hauptelemente seines Buches sucht Herr Dr. Sepp die Welt von der Verrochtbeit der Czecben unil Magyaren zu überzeugen und dem deutschen Volke die dringende Notwendigkeit, gegen jene beiden Völker vorzugehen, ans Hers zu legen. Es ist nicht unsere Schuld, dass sei ne Predigten und Beleidi- gungen uns gleich kalt liesseu, dass beide nur auf unsere Lachmus- keln wirkten, welche Beit der Leetüre des, dem Werke Sepp's stamm- verwandten «Kalenders der Fliegenden Blatter» keine so angestrengte Beschäftigung gefunden haben.

Die unfreiwillige Komik, welche jede Seite des Sepp'scben Buches charakterisu-t, wurzelt in dem beispiellosen Windmühlen- kämpfe seines Verfassers. In der Tat, ist es nicht zum todt lachen, dass Herr Sepp die österreichisch- ungarische Monarchie refonnürn, umgestalten will, ohne eine Ahnung von dem Zustande dieses Staates zu haben ? dass er Argumente auf Argumente häuft, ohne zu ahnen, dass diese Argumente blos Producte seiner erhitzten Phantasie sind, denen in der Wirklichkeit nichts Reelles entspricht '.' dass er Tat- sachen der Vergangenheit und der Gegenwart ins Feld führt, ohne die Geschichte Ungarns zu kennen, ohne die zu Recht bestehende Ver- fassung des Staates zu verstehen ? Er construirt sich ein Ungarn nacb Bedürfnis» und vernichtet es nach dem Zuge seines Herzens mit «bajuwarischer» Wollust. Kann man einen aolchen Feldzug ernst

1 Verteidigung der l'ngarn grgeit Prof. Dr. Sepp'* Angriffe Tnth. Prwwlrarg 1*84

Digitizedby GOOgk

HERR PROFESSOR SEPP ÜBER UNGARN. '*»

nehmen ? lohnt es der Mühe, dem Verfasser Schritt für Schritt zu folgen, um ihm das ganz Haltlose, ja Kindische seiner Klagen und Anklagen zu beweisen ? Herr Töth hat dies mit grosser Sachken ntniss und edler Warme, nur leider in etwas verdächtigem Deutsch, daB aber den Wert seiner Argumente nicht alterirt, gethan. Jedermann in unserem Vaterlande, jeder objective LeBer in Deutschland wird das Töth'sche Buch mit Interesse lesen und reiche Belehrung daraus schöpfen. Indem wir alle unsere Leser auf dies Werk verweisen, wollen wir im Folgenden nur eine kleine BlumenleBe aus dem Sepp'schen Buche mitteilen, einfach nur zu dem Zwecke, um zu beweisen, dass der Verfasser in ungarischen Dingen ein vollendeter Ignorant ist, dem die elementarsten Vorkenntnisse fehlen, welche zu einem I'rteil über unsere Verhältnisse berechtigen. Seine seltsamen Bodo- montaden über den Bayernstamm, über Westreicher (Bayern) und Ostreicher (Oesterre icher), über die gewaltige Bedeutung dieser verei- nigten zehn Millionen, über die weltgeschichtliche Stellung des Bayernstammes und dgl. Fabeleien überlassen wir dem Gelächter der. Leser im Keich, wo auch der Laie in der Geschichte Deutschlands hinlänglich bewandert ist, um die merkwürdigen Hirngespinste SeppV nach Gebühr würdigen zu können.

Schon das «Geharnischte Vorwort« überrascht uns mit der Be- hauptung, dass «die Stammverwandten der Hunnen*, nämlich die Magyaren, heute "die Abschaffung der deutschen Sprache* ver- langen. Woher kommt dem Verfasser diese Kunde? Etwa aus dem ungarischen Mittel Schulgesetz, nach welchem die deutsche Sprache in sämmtlichen Gymnasien und Realschulen des Landes obligater Lehr- gegenstand ißt, von dem kein Schüler dispensirt werden kann ? oder au« einem der letzten Erlässe (vom 6. Nov. 1 884) des Ministers Trefort, in welchem der oberste Chef des gesammten ungarischen Unterrichts- wesens zum eifrigen Studium der deutschen Sprache anspornt? t'nd woher die weitere Behauptung, dass «die edlen Sprösslinge der finni- schen und mongolischen Bace für Ausstossung fremder Volkselemente schwärmen?* und daBs sie «Europa nach wie vor beunruhigen?« Herr Sepp erwähnt selbst wiederholt, dass fremde Stämme in Ungarn stets nicht blos Duldung, sondern freundliche Aufnahme und wich- tige Privilegien erhielten, er betont selbst an zahlreichen Stellen pemes Buches, dass das Bündnis» zwischen Deutschland und Oester- reich-Ungarn (er allerdings nennt unseren Htnat stets einfach Oester-

Digitizedby GOOgk

'"* HERR PROFESSOR BEPP ÜBER UNGARN.

reich !) die Hauptgewähr für den Frieden des Weltteils ist, wie reimt sich nun das mit der obigen Behauptung zusammen, dasa Un- garn «nach wie vor* Europa beunruhigt? Ist das logisch? Aber es kommt noch besser.

Herr Sepp nennt die durch den Kaiser von Oesterreich und König von Ungarn »anctionirte gesetzliche Lage des Landes •eine allen Deutschen zugefügte Schmach ; einen Faustschlag ins Angestellt der beiden Kaiser.» Von einer «allen Deutschen zugefügten Schmach» haben wir bei unseren zahlreichen Reisen im Reich nicht das Ge- ringste bemerkt; auch über den «Faustschlag ins Angesicht des deut- schen Kaisers" hat die deutsche Gesandtschaft in Wien oder Fürst Bismarck nichts verlauten lassen. Und der «Faustschlag ins Angesicht des Kaisers von Oesterreicb », wie sollen wir uns das denken ? Der König von Ungarn hat die heutige gesetzliche Lage des Landes sanc- tionirt, d. h. geschaffen, sollte er seihst so unvorsichtig gewesen sein, hiemit dem Kaiser von Oesterreich einen Faustschlag ins Ange- sicht versetzt zu haben, ohne zu bedenken, dass er sei bst dieser Kaiser von Oesterreicb ist? Die Frage wird nur rätselhafter, je mehr wir über dieselbe nachdenken, bis wir endlich zu der Einsicht kommen, dass nicht die Tatsachen und der Zusammenhang derselben, sondern der gesunde Menschenverstand des Herrn Dr. Sepp rätselhaft ist. Ist es wohl der Mühe wert, einen Menschen ernst zu nehmen, der schon im « Vorworte« seines Buches so jammervolle Beweise seiner Unzurechnungsfähigkeit aufhäuft?

Aber es geht Herrn Sepp mit der Vergangenheit nicht besser als mit der Gegenwart. In demselben Vorworte beisst es : « Ungarn hat keine eigene Verfassungsurkunde.* Und das schreibt ein Professor der Geschichte, der Ungarn umgestalten will ! Also Herr Sepp hätte nie von einem «Corpus juris Hungaricia, nie wenigstens von der Bulla anrea* des Königs Andreas IL oder von der * Pragmatischen Sanction- gehört? Wenigstens diese beiden ungarischen Verfassungs- urkunden werden ja in jedem deutschen «Lehrbuch der Weltge- schichte für die unteren Classen» behandelt! Jeder Schulknabe in München hätte Herrn Sepp über diese Sache aufklären können .'

Wir sind noch immer im Vorworte! Da heisst es weiter: «In Pressburg und Kaschau, zwei bisher vorwiegend deutschen Städten, sollen nicht deutsche, sondern magyarische Hochschulen gestiftet werden, und soeben setzt derselbe Minister die Prager Universität*-

Digitizedby GOOgk

HERR PROFESSOR «EPP ÜBER UNGARN . '"■''

kalbirung durch, mit Beseitigung der Garantie für die Herrschaft der deutschen Sprache.* Sollen wir unseren Augen trauen? Derselbe Minister! Also Herr Sepp bat kfcine Ahnung von der Verfassung der Monarchie ? Er weiss nicht, dass die beiden Reichshälften jede ihren Unterrichtsminieter haben, die ganz selbständig vorgehen und ein- ander nicht einmal beeinflussen ? Und mit einer solchen Orientirtheit in Sachen der österreichisch- ungarischen Monarchie wagt es Herr Sepp, über Ungarn ein Buch zu schreiben ? Und einen solchen Mann ho]] man ernst behandeln, seine Klagen überlegen, seine Anklagen einer Erwiderung würdigen ? Es ist znm todt lachen !

Es gehört wahrlich keine geringH Selbstbeherrschung dazu, um ein Buch durchzulesen, vor dem ein solches Vorwort steht 1 Wir haben uns diese Selbstbeherrschung abgerungen und das Unglaubliche zu Stande gebracht : wir haben das Sepp' sehe Buch durchgelesen, eine Biesenleistung, die uns nur dadurch ermöglicht wurde, dass wir allmälig den Humor der Geschichte fanden und das dreiste Geschwätz des Verfassers auf unsere gute Laune wirken Hessen. Von einer Wider- legung des 8epp'scben Buches unsererseits kann aber natürlich nicht weiter die Rede sein, Kaspar T6th bat dem Verfasser diese unver- diente Ehre ohnedies schon angetan. Daher nur noch einige Perlen Sepp'scher Gelehrsamkeit zur Erbauung und Erheiterung unserer Leser.

Die historischen Beweise und Schlüsse des Verfassers sind alle wertlos, da sie auf ganz falschen Voraussetzungen, nämlich auf ganz falschen Daten ruhen. Ihm fehlt zu einer gründlichen Behandlung seines Gegenstandes nicht blos die Kenntniss der ungarischen Sprache, sondern auch der landläufigsten deutschen Fachwerke.

So soll das ungarische Jäszsäg von den sarmatischen Jazygen herrühren, die Szekler sollen ein Rest der Hunnen sein, niemec soll ein ungarisches Wort sein und «Mensch' bedeuten, Räköczy ein Sprosse des germanischen Stammes der Rakaten sein u. s. w. Für Herrn Sepp haben also Kaspar Zeuss ' und Paul Hun-

1 Die Deuftcken und ihre üaekbar*titmme, p. 7o5. >Zu beiden Teilen der mittleren Thema besteht noch der I-andschoftsuame KunsAg, Rumänien. Im 15. Jahrhunderte kommen sie zum Waffendienste in zwei Abteilungen geteilt vor, von denen die einen Steinschleuderer {balUlarii), die anderen Bogenschützen (jätzo/t) waren. Daraus sind dann spasshaft Phiketaei und JoEvges hervorgegangen* u. s. w.

Digiti by G00gk

'"*> HERR PROFESSOR SEI'I' ÜBER UNIIARN.

falvy ' umsonst gelebt und M. Ballagi hat umsonst ein ungarisch- deutsches Wörterbuch gesehrieben. Mit den Ortsnamen verfährt der Verfasser, der von Sprachwissenschaft keine Ahnung zu haben scheint, noch abenteuerlicher. Käsmark soll Quadsmark (der Quaden) sein, die Hutnii'i und Eowaci (die Hüttenleute und Schmiede) in den Berg- Htädten sollen an Gothinen und Quaden erinnern, Sovär boU das deutsche Salzburg sein, der Name Zips weint auf die Gepiden und ■dgl. abgeschmackter Spielereien mehr.

8. 1 1 7 heisst es : «die Abtei San Marion (?) auf dem heiligen Berge Pannoniens (899— 913) bildete eine Filiale von St. Peter in Salzburg», was einfach nicht wahr ist: auch wurde die Abtei auf dem Martinsberge erat im XI. Jahrhundert gegründet. Auf der nächsten Seite heisst es, der Cbagan der Avaren hätte sich 805 taufen lassen, «aber zur Verpflanzung des Volkes nahm man sich keine Zeit mehr, denn bereits (! !) rückten die wilden Magyaren vor, zerstörten alle Cultur und Hessen von den Kirchen keine Spur mehr», ein histo- rischer Wahnsinn, den der Verfasser selbst widerlegt, indem er auf der folgenden Seite 1 1 9 erzählt, dass Arnulf 893 mit Hilfe der Un- garn den Mahren forsten Svatopluk überwand, nicht aber die Christen gewordenen Avaren !

S. 1+3 heiBut es : «Der jetzige Kaiserstaat Oeaterreich war einst ganz von deutschen Volksstämmen eingenommen. Sie sind du früheren Landesbesitzer; beim Vordringen der Slaren und asia- tischen Steppenvölker sind noch Reste in den Bergen sitzen ge- blieben . . . Hie sind das Salz der Erde, wodurch den nachrückenden Insassen das erste Culturleben, Kräftigung und Staatsbildnng zu Teil wurde.« Bekanntlich ist von dem Allem kein Wort wahr, wie dies schon ein deutscher Historiker zur Genüge erwiesen hat. «Anden l'fern der Theiss und Donau sagt Franz Krones * war in den Tagen der grossen Völkerwanderung das Germanentum heimisch geworden. Aber seine Stämme sollten hier keinen dauernden Herd gründen, nach Westen und Süden ging es weiter im bunten Ge- dränge . . . Alle Briwhteik de» Germanentum» verschollen ohn> Sana und Klang, denn sie gingen unmerklich auf in den neuen Be-

1 Die Utikler im IV. Kunde IlSfeO) der Literariichen BrrirUe au, Ungarn. S. 3IH ff

1 Zur Gr*lii,htr ,1e* tiruttchr» Volkstums im Karpaffonlandr, }'• '■'■

Digitizedby GOOgk

HERR PB0FKSK0R WKPP ÜBER UNGARN. '»'

sitaern der pannonisch-dakischen Erde und nicht die eigent- liche Volkssage, sondern die gelehrte Klügelei späterer Jahrhun- derte irrsuchte es, Namen ron Ländergebieten und Ortschaften in abenteuerlichster Weise an jene Vergangenheit germanischer Au- Siedlung im Karjmthenlartde zu knüpfen. DieB reizte natürlich am meisten dort, wo eine viel spätere Colonisation das Deutsch- tum heimisch machte; man beeilte sich sofort, aus Unkenntnis« der tatsächlichen Vorgänge recht weit in die graue Vergangenheit zurückzugreifen und aus ihr das wunderlichste Rüstzeug für den Beweis herbeizuführen, dans da und dort das Deutschtum ein von der Völkerwanderung her altanMiRsiges Germanentum wäre.» Aber der Verfasser hat auch ein eminent schlechtes Gedächtnis^, denn wie stimmt es zu seiner Behauptung an dieser Stelle, wenn es 8. 1 17 heisBt: «Im i j. Jahrhundert blieben die Klaren in Panno- nien sitzen; mit einmal werden sie durch ein Steppenvolk aus Asien .... in Süd- und Nordslaven gespalten» und 8. 1-18, wo der Verfasser zugibt, dass die Magynren bis zum Ablauf des ersten Jahrtau- eendes unbestritten in den Besitz des heutigen Ungarn gelangt waren ')

Alle (.'ultur stammt von den Deutschen, denn die Ungarn "taten nichts anderes, als sie bauten den Edelleuten das Feld.* Ja, wer waren denn diese Edellente? Das waren doch, wie Jedermann weiss, ausschliesslich Fngarn und solche Fremde, die vollständig zn Ungarn geworden waren !

Aber auch sonst wimmelt es von historischen Schnitzern, auf welche grossartige Folgerungen gebaut werden. Nach 8. 14S griff Geysa II, (1141 61) die Colonisation grossartig an. Der zweite' Rnf an deutsche Ansiedler erging von seinem Bruder Ladislaus dem Heiligen ! Nun war aber Ladislaus nicht der Bruder Geysa's II. und regierte überdies hundert Jahre rw diesem '. Hat denn Herr Sepp nie eine ungarische Geschichte zur Hand gehabt? Gleich auf der fol- genden Seite heisst es : i Bela III. empfahl sich am französischen Hofe als Brautwerber um Margarethe, Philipp Augusts Tochter, durch die Angabe, welch' reiche Einkünfte die deutschen Ansiedlungen brächten. Auf den Keichtum und Wirtschaftsgeist seiner übrigen Untertanen scheint er weniger stolz gewesen zu sein.» Nun war aber Margaretha nicht die Tochter, sondern die Schwester Philipp Augusts und das Pocument, auf welches sich Herr Sepp bezieht, zählt alle Einkünfte

Digitizedby GOOgk

'06 HERR PROFESSOR SEPP ÜBER UNGARN.

des Königs auf, unter denen die der deutschen Ansicdlungen durch- aus keine grosse Rolle spielen. ' Ist das nicht eine offenbare Fäl- schung der Quellen ?

Keine historische Sage ist dem Verfasser schlecht genug, um nicht auf dieselbe zu bauen. Jobann Hunyady boII ein natürlicher Sohn des Kaisers Sigmund gewesen sein, was Jos, Teleki längst als Fabel erwiesen, und die Burg Vajda-Hunyad sollen die Templer erbaut haben, während schon Fr. Pesty gezeigt hat, dass die Templer nie in Siebenbürgen angesiedelt gewesen, u. s. w. Dass die Deutschen der vierte Teil der Bevölkerung Ungarns ist, während die letzte Volks- zählung erwiesen hat, das«' von 13.749,000 Einwohnern nur 1 .800,000, also nicht einmal der siebente Teil Deutsche sind, dass Ungarn, -seitdem es selbstherrliches Königreich geworden, nur entwertet ist und bei seinen Anlehen den mindesten Credit geniesst> (S. 169), während jedeB Tageblatt taglich das Gegenteil beweist.— das sind nach den obigen Proben Kleinigkeiten Sepp 'scher Ehrlich- keit und SachkenntnisB.

Doch genug. Es dürfte nach dem Gesagten erwiesen sein, dass das Sepp'sche Buch eine Sammlung von Lügen und Abgeschmackt- heiten ist, dass dem Verfasser nicht nur die elementarsten Kenntnisse zur Lösung seiner Aufgabe fehlen, sondern auch jenes wissenschaft- liche Gewissen, ohne welches nur der gemeine Pamphletist zu wirt- schaften vermag.

Aber gesetzt, Alles wäre wahr und richtig, was Herr Sepp be- hauptet, — was folgt daraus? In Ungarn haben einst fremde Völker gewohnt, es sind hieher fremde Völker eingewandert und dieselben haben sich den Magyaren amalgamirt, geschah in Deutschland nicht ganz dasselbe ? Die Ungarn waren einst wild and kriegerisch, sie Blanden auf einer niedrigen Stufe der Cultur und lernten von dem vorgeschritteneren Auslande, war dies in Deutschland nicht genau so der Fall? Die ungarische Sprache erobert von Jahrzehnt zu Jahr- zehnt ein grösseres Terrain, nnd die Regierung musa diese organische Verschmelzung divergirender Volkselemente im Interesse der inneren

1 Da heisfit es: >l>em Könige der Ungarn tragen die Finuntan 60,1m1 Mark, das Sftk lti,0ÜO M., Heine Mauten, Wege und Märkte 30,000 M.. Ji-- Siebenbflrger HuepiteH 15,000 M-, die 73 Obergesp&o schatten 45,000 M„ der Hurzog von Slavonien 10,000 M.» u. s. w.

Digitizedby GOOgk

VERMISCHTES. 709

Einheit des Staates und der Nation gutheisaen, finden wir in der Vergangenheit und Gegenwart FosenB und Schlesiens nicht genau dieselben Erscheinungen ? Und was dem Einen recht ist, soll wieder einmal dem Andern nicht billig Bein ?... Das Kaspar T6th'sche Buch ist überreich an treffenden Parallelen aus der ungarischen und deutschen Geschichte, welche jeden Leser überzeugen müssen, der Respect vor Tatsachen hat.

Ueber Ungarn darf Jedermann schreiben und urteilen, aber wir müssen fordern, dass nur derjenige das Wort oder die Feder ergreife, der unsere Vergangenheit und Gegenwart kennt. Kapuzi- naden, wie das Sepp'sche Buch, können trotz der verblüffenden Fülle baju warischer Wut und Grobheit ' nur zur Erbeiterung der Leser dienen und vermöchten höchstens, Deutsche und Ungarn zu entzweien, wenn das deutsche und ungarische Volk aus lauter al- bernen Unmündigen bestände, denen das gedruckte Wort als Heilig- tum gilt. Gustav Heinrich.

VERMISCHTES.

Zur Katastrophe von Vilägos, 1849. Gegenüber der besonders im ungarischen Landvolke noch immer allgemein verbreiteten, aber auch von berufenen Männern geteilten Anschauung, alw ob Arthur Görgei im Jahre 1849 die Sache des ungarischen Freiheitskampfes verraten hätte, haben jüngst zahlreiche bedeutende Männer, die an jenem Kampfe »1b Krieger teilgenommen und heute im Staate und in der Gesellschaft hei-

* Hier noch einige Probeb Sepp'schon Stils. Die «Aumassuug« und Barbarei« der Ungarn begegnet auf jeder Seite; die Ungarn sind «eiii kaum der asiatischen Wildheit entronnener turanischer Stamm», ein «barbarisches Natiönchen», «Horden« und «asiatische Mordbrenner ■, «Zigeuner oder Rastel- binder*, 'nichts als Bäuerin, -von asiatischer Rohheit», sie •wurden bei den Haaren in die abendländische Cultur hineingezogen!, sie sind von «asiatischer Wildheit«, -die Barbarei steht den Ungarn im Gesicht geschrieben«, «Nirgends wird so viel gestohlen als in Ungarn«, «das Völkergewimmel in Ungarn wurde durch Oesterreich (?!) aus dem Moraste herausgezogen«, die «Faulheit der Ungarn« wird eingehend besprochen, «es gibt keine ungarische Literatur«, die Ungarn «brechen die Edelsteine aus dein Kaiaerdiodem und reissen den Pur- purinantel der apostolischen Majestät in Stücke«, «die Ungarn riechen nacb Schweinefett und Juchten« u. s. w., ii. B. w. Sollen wir diese handgreiflichen Beweise von Tollheit koinmentiren ?

Digitizedby GOOgk

710 VERMISCHTES.

vorragende, unabhängig Stellungen einnehmen, die folgende Erklärung veröffentlicht, welche wir als wichtiges historisches Document vollständig zum Abdruck bringen. Eine objective. sachkundige Darstellung der traurigen Katastrophe jenes glorreichen Freiheitskampfes hoffen wir in einem unserer nächsten Hefte veröffentlichen zu können.

Die erwähnte Erklärung lautet :

Wir Unterfertigte, die wir vor 35 Jahren Soldaten den von der I'eber- niacht der verbündeten Grossmächte bewegten Freiheitskampfes waren, mÜBHeti noch heute die Erfahrung machen, dass die hervorragendsten Ereig- nisse jener Epoche und der Einfluss, den einzelne hervorragendere Personen auf dieselben geübt, durch die pragmatische Geschichtsschreibung nicht genügend aufgehellt sind, so dass sie noch weniger vor dem grossen Publi- cum klar zu Tage liegen, welches ja über gar viele Umstünde nicht orientirt ist.

Wolil zweifeln wir nicht, dass die Geschichtsschreibung, angeeifert von ihrem ebenso erhabenen als ernsten Berufe und von dem Forschertrieb der menschlichen Natur, jene Aufgabe erfüllend, welche sie bisher aus ver- schiedenen Gründen nicht erfüllen konnte, alles Dunkel, welches bislang noch über der Geschichte unseres Freiheitskrieges schwebt, früher oder später zerstreuen wird ; gleichwie wir kraft der ewigen Gesetze des Gerecli' tigkeitsgefühls überzeugt sind, dass sie dann dem ungarischen Heere de» Freiheitskrieges vom Jahre 1848/4.9 und seinen Anführern unparteiische Gerechtigkeit widerfahren lausen werde.

Im Zusammenhang damit haben wir auch das Gefühl, dass die Geschichtsschreibung möglichst verlfisalicher Daten bedarf. - Allein, wenn wir in Betracht ziehen, wie von Tag zu Tag unsere Reihen sich immer mehr lichten, diu Reihen jener Krieger, welche an verschiedenen Orten, zu ver- schiedenen Zeitpunkten und in verschiedenen Situationen active Teilnehmer und Augenzeugen der 1S48< 40-er Kämpfe waren; wenn wir erwägen, wie sehr unsere Zahl sich vermindert hat und dass auch die rückständigen Jahre der noch am Leben Befindlichen schon mehr-minder gezülilt sind : müssen wir uaturgemäss voraussehen, dass es in naher Zukunft nur wenige Männer zerstreut im Lande geben werde, die vermöge ihrer Eigenschaft hIs active Teilnehmer competeut sind, sich über das Wesen der 1848/49-er Ereignisse zu äussern, ja unserer Ansicht nach competenter als Derjenige. der nicht als Factor dieselben durchlebt, nicht aus der unmittelbaren oder näheren Betrachtung der Verkettung der Verhaltnisse seine Kenntnis** geschöpft hat und bei dem Mangel der amtlichen Originalacten, welche in die Gewalt der Sieger gefallen sind, auch nicht in der Lage ist, ein in seinem Ausgangspunkte coiTectes , in seinen Folgerungen von Irrtümern freies Urteil zu fallen.

Digitizedby GOOgk

VERMISCHTES. ' ' >

Wir erachten die Zeit für gekommen, um, bevor wir ins Grub steigen, durch die Darlegung unserer Gefühle und unserer Auffassung, hieinit der Nachwelt ein geschichtliches Datum zu überliefern, mit welchem wir wenig- stens gegen Einen Mann den Zoll der Gerechtigkeit abstatten und unsere Ansicht über jenen Hon ved- Kaineraden aussprechen, von dessen richti- ger Beurteilung die Aufhellung und das Verständnisn unzähliger anderer geschichtlicher Fingen abhängt.

Wir tun dies jetzt, nach der langen Flucht der Jahre, da unser Urteil aber die Ereignisse und über die betreffende Persönlichkeit nicht mehr von dem Verdachte der Befangenheit berührt werden kann und wir es nach reiflicher Erwägung aussprechen dürfen, was wir hieinit auch feierlich erklären: dass jener Mann, der vom Herbste des Jahres 18i8 angefangen bis xum 13. August 1849 einer der hervorragenden Führer des ungarischen Heeres gewesen und den seine anerkannten Fähigkeiten, die im Verlaufe der blutigen Kämpfe nur wachsende Liebe und das Vertrauen des Heeres trotz, wiederholter Miss Verständnisse und innerer Zwintigkeiten bis zum Schlüsse an der Spitze der Armee erhalten halten, dass sagen wir Arthur Görgei, so unbegreiflich auch die unzureichend orientirte oder irregeführte öffentliche Meinung die eine oder die andere seiner Tuten, die Motive derselben, insbesondere des Actes der Waffen Streckung gefunden haben mag, unterer rollen moralischen Veberxetujatui nach, selhxt in den gehirierigsten Situationen, ifieichmäma und immer treu, mit lauteren Alutich- ten und ehrlich dem Vaterlamk (jetiient hat '.

Möge die Geschichtsschreibung auch diesen unseren Schritt in Be- tracht ziehen und nach jenem Werte und Gewichte ermessen, welches ihm nach der aus unserem Standpunkte sich ergebenden Berechtigung und nach der Wahrheit zukommt.

Wir tun diesen öffentlichen Schritt nicht nur in »einem Interesse, obgleich schon das Gefühl der Humanität und der Kameradschaft an sich denselben genügend rechtfertigen würde einem Manne gegenüber, dem das Missgeschirk znMl geworden : dass im Laufe der Ereignisse eine Aufgabe auf seine Schultern gewalzt wurde, die zu gross war, um mit den gegebenen Kräften i.w einem siegreichen Ende geführt zu werden ; dass er die Verant- wortlichkeit übernahm selbst dann noch, als die Zeit der Krise gekommen war und kein Anderer dieselbe übernehmen konnte oder zu übernehmen wagte, so dass er unbedingt liandeln musste und nach seiner Ueberzengung auch entschlossen gehandelt hat ; dass die ganze Last der Verantwortlichkeit für den Verhängnis« vollen Misserfolg, sowie für die traurigen Conseqnenzen desselben, obgleich, wenn von ungarischer Seite Fehler geschehen sind, dieselben Mehreren zur Last fallen. durch den Schein der Verhältnisse ihm allein zugeschoben wurde, und dass er nach alldem ohne seine eigene

Digitizedby GOOgk

712 VERMISCHTES.

Schuld, nm in Folge Roiner selbstanf opfernden Tat die Wucht der liegen ihn erhobenen Anklage des Verraten mit blutigem Herzen zwar, aber mit mann- hafter Ergebung seit 35 Jahren zu tragen genötigt ist.

Wir hin diesen Schritt auch nm unsertwillen und im Interesse der Ehre jenes einstigen ungarischen Heeres, zu dessen immer weniger werden- den Vertretern wir gehören, dessen ruhmreiche Tage mit dem Namen Arthur Gorgei's in innigstem Zusammenhang stehen und dessen geschichtlicher Ruhm nie von seinem und dem Ruhme jener Führer zu trennen sein wird, an denen es bis ans Ende, bis zu seinem Zusammensturz unter der Macht der Verhältnisse mit vollem Vertrauen festhielt.

Und wir tun diesen Schritt nicht minder auch im Interesse des ungari- schen Volkscbaracters und des nationalen Selbstgefühls, für die es, unserer Meinung nach, nicht gleichgiltig sein kann, oh unsere Fahnen die traurige, aher ehrenvolle Niederlage nach ehrlichem Kampfe mit den überwiegend starken Heeren zweier verbündeter Grossmächte erlitten haben oder ob sie durch feigen Verrat beschmutzt wurden ; und endlich, weil wir es mit dem «dien Charakter unserer Nation für unvereinbar halten, dass sie einen ihrer treuen Kämpen bis an's Grab mit der furchtbaren Anklage verfolge, die nicht bewiesen und die nach unserer Ueberzeugung ungerecht ist.

Wir geben zu, dass jene Anklage und jenes Märchen des Vaterlands- vermtes, die unter der sc hrnetz liehen Einwirkung der vereitelten Hoffnun- gen und der über unsere Nation hereingebrochenen Katastrophen entstan- den sind, in den ersten, der Katastrophe folgenden Zeiten, da in den schweren Tagen der Verzweiflung die Nation von der Gefahr allgemeiner Verzagtheit bedroht war, als ein der Lage angemessenes drastisches Gegen- mittel und zur Erweckung des Selbstvertrauens der Nation vielleicht notwen- dig und weil jemand Anderem die Schuld zuwälzen zu können im Unglück einigen Trost zu gewahren pflegt vielleicht auch wirkungsvoll sein mochte.

Wenn aher jene Anklage und jenes Märchen in solchem Sinne auch von einigem Wert waren und wenn sie auch an der Erweckung oder Auf- recht halt ung des Selbsthewusstseins und des Vertrauens in die Zukunft einigen Anteil hatten, so haben sie diese Dienste ihrer Zeit bereits geleistet ; jetzt aber, da gerade die von der patriotischen Seele Arthur Gorgei's inspirirten Worte, mit denen er sich in seiner aus Arad datirten letzten Proclamation vom 11. August 1S49 von seinen Getreuen verabschiedete, dass 'ilie gerechte Sache nicht für immer verloren nein kann', Gott sei Dank, in Erfüllung gegangen sind, jetzt hat eine solche Existenzbe- rechtigung jener Anklage und jenes Märchens längst aufgehört, und heute auf die damaligen Verhältnisse zurückblickend und unbefangen erwägend, namentlich :

Digitizedby GOOgk

VERMISCHTES. '»d

da-s die nusiM'be Hauplniacht dein relativ sehr geringfügigen Heere Görgei's von Grosswardein her unmittelbar folgte;

das« die am 9. August bei Temesvrir geschlagene Schlucht einen unglücklichen Ausgang hatte und die aufgelösten Teile der ungarischen Armee «ich gezwungenermassen gegen Lugos zurückzogen, so das« die anoli mit einer russischen Division, verstärkte siegreiche österreichische Armee mich auf dieser Seite die Stellung Görgei's umschloss;

daas demnach das Heer Görgei's durch die feindlichem Schaaren so sehr umzingelt war, dass er die Fortsetzung den Kampfes mit Hoffnung auf Erfolg nicht versuchen konnte;

dass der Gouverneur des Lande« in der Arader Festung am 11. August im Vereine mit dem Ministerium formell abdankte und in der dies m allge- meiner Kenntnis« bringenden Abschieds- Proklamation selbst erklärte:

dann nach den nnijlitcllieheii Kämpfen, mit welchen Gott in denjiing- Uten Tagen die Xation heimsuchte, leine Iloßmtna vorhanden «ei, deti Kampf der Sethnteerteidiauvii gegen die rereiviaten listerreiehiurh-rwtniiehen Großmächte mit der Aussicht auf Krfaig fortsetzen zu hinnen' ,■

daas ferner die Waffen Streckung vor der russischen Hauptarmee nicht daa l'oinnuuidowort des Ffilira* dictirte, sondern dass dieselbe in einem unter Zustimmung Ernst Rias', Aulich's. des Grafen I.einingen, Pöltenberg's. Alexander Nagy's und der übrigen Generale, sowie zahlreicher Stabsoffiziere. von ebenso vielen Helden als wackeren Patrioten abgehaltenen Kriegsrate beschlossen wurde und

dass der Waffen Streckung von dem bei Vil&gos zusammengezogenen Heere selbst kein Widerstund entgegengesetzt wurde, sondern, daas diese durch seine niliige Zustimmung möglich ward und, indem sie mit muster- hafter militärischer Ordnung vollzogen wurde, von der Armee auch tatsäch- lich gebilligt worden, können wir offen und kühn erklären :

das* die Yihiiiaxe.r IVaJienstrerl.iina, einer so idieruieijcndeii Markt getfeniilier, lein Verrat, keine unsere Wiijlen I im nd markende Tai, kein Verbrechen ijeijen das Vaterland, mindern eine humane und ehrenrolle Ilcendiintiiji weiteren nutzlosen Ijlutrcn/h'iwen* in einem fiirder Itiiß'uutign- I n»en, zire.rklnsen und darum nicht mehr motirirliaren Kriege gewesen ist.

Was aber nach der Waffen streck in ig geschehen ist, was damit im Zusammenhang einerseits die weit erreichende lierechnung der russischen Gewalt, anderseits aber die erbitterte Hache tat und was von beiden Seiten zum Zwecke der Irreführung der Ansichten und der Verwirrung der nationa- len Verhältnisse geschehen ist, - das hing von der Willkür der siegi i icli.ii Parteien ab ; dafür kann man keinen l'ngar verantwortlich machen.

In zwei gleichlautenden Exemplaren ausgefertigt. Budap.. :t().Mai 1**i. (Folgen 207 t'nterschriftwi).

Digitizedby GOOgk

7U

Die ungarische Volksschule 1883. Dem soeben veröffentlichten dreizehnten Bericht des kgl. ungarischen Unterrichtsministers über den Stand des ungarischen L'nterrichtsweaena entnehmen wir vorläufig die folgenden zusammenfassenden Daten aber die ungarische Volksschule im Studien- jahre 1882/83:

Das Territorium Ungarns (280,399° Km.) bewohnen nach der allge- meinen Volkszählung vom Jahre 1880: 13.728,622 Einwohner, so dass auf je einen Km. 4-8.» Einwohner entfallen.

Die Zahl der ickulpßiektujeii Kinder betrag 2.242,537 (16.**7«), um 27,150 mehr als im Vorjahre. Im J. 1 883 entfielen auf je einen D Em. und auf je 48.i Einwohner 7.h und auf je 10UO Einwohner 163.* Schulpflichtige. Die Zahl der gchidhesuclienden Kinder betrug 1.7:16,836 (78.«%), um 58.852 mehr als im Vorjahre. Auf je 1000 Einwohner entfielen im Jahre 1883 : 127.. Sohnlbesucher.

Die Zahl fax Gemeinden betrug 12,684 (um 2 weniger als im Vorjahrei. die Zahl der Schulen 16.090 (um 97 mehr als im Vorjahre).

Keine Schule beeassen im Jahre 1869; 1598 {12.»). 1882: 251 (l.W 1883: 270(2.i*7.).

Von den 1 6,090 Schulen waren ihrem Charakter nach : Staatsschulen... ... 423 (2.*»V") 1882: 363 (2.W/.I +60

Gemeindeschulen 1,793 (1 1 ,«*/«) . 1,763 (11.«7ol +30

Confessionelle ... 13,675 (8W/.1 . 13,683 (85*7.) 8 Privatschulen ... 167 (1«%) 184 (1..*7o) —17

Verein ^schulen ... 32 (0.i»7o) + 32

Der Unterrichtuntuff nach waren diese 16,090 Volksschulen :

Elementarschulen 15,893 (98.1.7.) gegen das Vorjahr: + 100

Höhere Volksschulen ... 68 [0«7.1 ... 6

Bärgerschulen _ 129 (0«7.) ... +3

Das Geschlecht der Kinder betreffend waren die*e 16,090 Schulen:

Gemischte Schulen 13.978 [86.m7o) gegen das Vorjahr: 1

Knaben -Schulen ._. ___ 978 (6.,™70) . . +30

Mädchen -Schulen 1,134(7^7.) . . . . + 68

In den 1 11,090 Schulen gab us 22.858 Lehr- Winnie, um 1 97 mehr ale im Vorjahre, um 5959 mehr als im Jahre 1 869.

Die Zahl der lehret- betrag 22,9*4, um 588 mein- als im Vorjahre ud.I um 5192 mehr als im Jahre 1869. Von diesen 22,984 Lehrern waren

diplomirt 19.507 (84.*i7u) gegen das Vorjahr :+ 950

ohne Diplom .. ... 3,477 i1G.«7.) ... —36:!

ordentliche 19,882 (86.«7„) ... +540

Digitizedby GOOgk

VERMISCHTES. '1°

Hilfelehrer 3102 (1&*%) Regen das Vorjahr: + 48

Lehrer __ 20,607(89.»%) ... +400

Lehrerinnen ... ... 2,377 (laW/f) ... +188

Seit dem Jahre 1 869 hat die Zahl der ordentlichen Lehrer um 39 1 4, die der Hilfslehrer nm 1278, die der Lehrer Überhaupt um 3501, die der Lehrerinnen um 1691 zugenommen.

Bezüglich des Verhältnisse» zwischen Schule und Lehrer gab es Schulen

mit 1 Lehrer ._. .__

12,711 (79.*%)

. 2 Lehrern

l,»4ti(12.o.%)

.3 .

59G (3...%)

. 4

388 (2*i%)

.5 . ___

166(1.«%)

> lj und mehr Lehrern

283(1.Tt%)

Die Erktütungikosten der Volksschule im Jahre 1883 betrugen 12.186,825 Gulden, um 431,200 (1. mehr als im Vorjahre, um 8.426,702 iL mehr als im Jahre 1869.

Von dieser Summe entfielen demnach im Jahre 1883 : auf je einen a Em. 43.m fl., auf je einen Einwohner 0.» it.. auf je einen Schul- pflichtigen fi.u fl., auf je einen Schulbesucher G.« fl., auf je eine Schule 757.« fl. nnd auf je einen Lehrer 530.» fl.

Zahl der BUdiingsanxtalten für Voltsschul- Lehrkräfte : Lehrer- Präparandien .._ ... ... 53 (74.«7«) gegen 1869: + 13

Lehrerinnen -Präparandien ... 17 (24.»%) +10

Gemischte Präparandien _ 1 (!.*%) > * + 1

Von diesen Lehrerbildung- Anstellten waren ihrem Charakter nach im Jahre 1883:

Staats-Anstalten 24. gegen 1861): + 19

Confessionelle- Anstalten 46, < + ö

Private Anstalten ... 1, . . + 1

Von diesen Lehrer- Bilduugsanstalten waren Priipamndien für Ele- mentarschul- Lehrer : G9, für höhere Volks- und Bürgerschullehrer : 2.

Die Zahl der Lehrkräfte an dienen Präparandien betrug im Jahre 1883 : 674, um 34 mehr als im Vorjahre, um 430 mein- als im Jahre 1869.

Die Zahl der Schüler an diesen Präparandien betrug im Jahre 1 883 : 3594, um 394 weniger als im Vorjahre, um 2038 mehr als im Jahre 1 869. In dienen Präparandien erhielten 1049 Lehrkräfte Diplome, um 351 weniger als im Vorjahre, um 587 mehr als im Jahre 1869.

Von den 1049 Diplomirten waren 747 Lehrer und 302 Lehrerinnen. Die Erhaltung der Präparandien kostete im Jahre 1883: 803,158 Gulden, um 17,817 fl. mehr als im Vorjahre.

48*

Digitizedby GOOgk

»'» VBHMIHCHTES.

Der Ijawles - hehrer - t\nmonx- und Hilfs-Fond zählte im Jahre 1883 zusaninien 17,508 Lehr erst eilen und 12,583 Lehrer zu Mitgliedern. Das Stamm venu ögerj der Anstalt betrag am Schlüsse des Jahres 1883: 3.998,967* fi„ um 546.751 ,m fl. mehr als im Vorjahre. Beteiligte Mitglieder der Anstalt waren im Jahre 1883 :

Pennionirte Lehrer _ 156, gegen das Vorjahr + 78

Cntemtfltxte Lehrer ._. ._. 11, . « « +2

Witwen __. _ 546, . +115

Waiaen 1027, . +213

Abgefertigt wurden... _._ ... lti, « » +5 Die das Vermögen der Anstalt belastenden Ausgaben betrugen im Jahre 1883: 119.411 H. 06.» kr., gegen 80,636 fl. H-2 kr. im Vorjahre.

UNGABISCHE BIBLIOGBAPHIE. »

Budein Jösnef, Az ttyur nyelvek otttehasonlita alaktana (Vergleicheudt Forineulehre iler ugriHchen Spruchen von Professor Josef Hurlenz. I. Teil : Dan Verbuml. Budapest, ISSt. Akademie, 17fi S.

Csihy Geri/ely utinmiivtri. IX. Ni-ra, (Gregor Csiky's Schauspiele, IX. Nora, Drama in vier Aufzügen;. Budapest. 1884, Athenaeum, 152 S.

Kle Ztigmond. Kgy gurbr ontägböl (Ans einem krummen Lande, No- vellen von Sigmund Ete). Budapest. 1S85. Kevay. 168 S.

Huiier Josef, Die Fnrtuchritie der Marmorirkun»! . Kin practische- Handbucb für Buchbinder und Miiiitpupierfiibrikanten. Nach teeh nisch -wisse u- arhaftl. Grundlagen bearbeitet. Budapest, 1885, Verlag des Verfassers, SOS S.

Nagg 8'indor. Htomhafn» codertk (Codices der Sgabhatbarier von I*r. Alexander Nngy). Budapest, 1884, Akademie, 41 fi.

Fimi/er F., Einheitliche Lnral- und Verhand-Tarifr auf Bali» gleicher Cnrffieienten. Budapest 1884, Aigner, 23 S.

Timon Ahn«, A pirhtT Magyar«r»t<igtm IPie Lektikalien in Ungarn, ihre rechtshi st arisch« Entwicklung und ge gen w artigen Verhaltnisse, auf Gmtnil ai-chivali scher Forschungen, von Prof. Aknsius Timon). Budapest, 1885. Pallas, XV. und KB S.

Tnth Sirndor, A ki nullit *em (Iler Niemandes ist Boman von Ale- xander l'iiüib Budapest, I8S5. Bevai 203 S.

< Mit AuwhhiHs der Schulbücher, ErbHunnijsechriften und U#benielraiii|Crii ans fremden Sprachen , (tajfugeii mit BerücksichtiKiiuit der in fremden Sprachen erschienenen, auf Ungarn bezüglichen Schriften.

3ijii,.db, Google

,i,i„db, Google

In FRIEDRICH KJLIAN* kön. ung. .Universität» -Buchhandlung in Badipeit

Bibliographie der ungarischen nationalen u. internationalen Literatur. Erster Band : Ungarn betreffende deutsche Erstlings-Drueke 1454 -1600. Herausg. von K. M. Eertbeny fl. 5."

Catalogus codicum Bibliothecoe Universitatia r. scientiaram Budn- pestinenBJB fl. 1.- -

Sankö J. Albrecht Dürer' n Schmerzensmann. Mit 4 Dlustrfttionen 60 kr.

Ornamente der Hausindustrie Ungarns. 40 chromolithogr. Tafeln von Fr. Fischbach und erklär. Test von Dr. K. Pulszky fl. 2S-—

Schwieker J. H. Die ungarischen Gymnasien. Geschichte, System, Statistik. Nach amtl. Quellen fl. 1.50

Pesty Fr. Die Entstehung Croatiens SO kr.

Szilägyi A. Gabriel Betlilen und die schwedische Diplomatie. 80 kr.

Pulszky E. Baphael Santi in der ungarischen Reichsgallerie. Mit 14 Ellu- strationen 60 kr.

Finäly H. Der altrömische Kalender. Eine Studie 75 kr.

Das Edison- Licht Electrisch'es Bei euchtungs- System. Mit 23 Holzschnitten

60 kr.

Dierner A. Kurze Geschichte von Ungarn 50 kr.

Ballagi A. Walleostein's kroatische Arkebusiere. Mit Abbildungen 50 kr.

Szilägyi A. Georg Rakoczy I. im dreißigjährigen Kriege 1630 1640. Mit Urkunden ans schwedischen und ungarischen Arcliiven fl. 1 .50

Löczy L. Die Liszkovaer Holde im BarAthegy. Eine vorgeschichtliche Höhlenwohnung und deren Ueberreste. Mit Abbildungen SO Kr.

Pulszky Fr. Die Kupferzeit in Ungarn. Mit 1 50 Illustrationen im Test fl. 1.50

Praknöi W. Ungarn und die Liga von Üambray 1509—1611 fl. 1.5t»

LenhoBsek J. Die Ausgrabungen zu Szeged Öthalom in Ungarn, nament- lich die in den dortigen ur- magyarischen, alt-römiseben und ke) tri scheu Gräbern aufgefundenen Skelette und Schädel. Mit 11 Tafeln und 10 Figuren . fl. 12.

3z6csen Graf A. Denkrede auf Georg v. Mailath. 40 kr.

Digitizeaby GOOgk

3ijii,.db, Google

,i,i„db, Google

3ijii,.db, Google

,i,i„db, Google

|Dijii„.ob, Google

3ijii,.db, Google