^^5V\fM^- Tafel I— XV. Die Zeichnungen sind im Umriss grösstenthcils mit den Zeiss'sclien Objeetiven A und D und ■dem OberliJiusser'sclien Prisma angefertigt , zum kleineren Tlieil freihändig. Zur Feststellung der i)etails dienten Zeiss Oc. 2 und die Objective D, F und die Immersion K. In einzelnen Fällen wui'de -das Trockensj^stem A^r. S und die liomogeue Immersion Vu von R. Winkel zu Ratlie gezogen. KOGICK COLUCTiOÜ Tafel I. Fi^'. 1. Kolouie von Plnmatella fitngosa var. cornUoklex, sehr diclitcs Exemplar f^ffefnnden den 28. VII.. 86). Nat. Gr. la. Einzelne Zweige derselben Form. Fig'. 2. Kolonie einer an einem Erlenzweige angesiedelten typisciien l'hininfdh( fviif/osa, der Länge nach. halbirt (2. VII. 87). Nat. (^r. Fig. 3. Stück eines Querschnitts einer typischen Flxninfe/Ia finigona [o) und einer dichten var. cora/loides- (3a). Schwach vergrössert. Fig. 4. Eine an einem Xnpliarblatt augesiedelte Oruppe von Plnmatellen a) PI. rcpens. b^i PI. fungosa (;Form flabellum), alle geschlechtlich entwickelt (10. VII. 86). Nat. (Ir. Fig. ö. Desgl. Junge geschlechtlich entwickelte Kolonien , beide auf gleichem Stadium. Links PL fungosa, rechts PI. repens (2. VII. 87). Vergr. 3. lieber die Buchstaben s. den Text S. 34. Fig. 6. Junge geschlechtlich entwickelte Kolonien von Plumatella fungosa (IL VII. 87). Das grosse Exemplar rechts enthält bei St einen angehefteten Statoblasteu. Vergr. 3. Fig. 7. Desgl. von PI. rcpens (30. VI. 88). Vergr. 3. Fig. 8. Junge geschlechtlich entwickelte Kolonie von Plimiatella vesicularis (VIII. 87). Bei St ein fast vollendeter Statoblast. Vergr. 3. Fig. 9, I. u. IL Junge aus Statoblasten (St) hervorgegangene Kolonien von Plumatella emarginata (VIII. 87). Vergr. ca. 5. Fig. 10, I— III. Desgl. von PI. frutkosa (VIII. 87). Vergr. ca. 5. Fig. IL Statoblast von Fredericella snltana. Vergr. 60. Fig. 12. Schwimmender Statoblast von Plumatella cmarginata. Links von oben, rechts von der Seite_ die obere Fläche nach links gekehrt. Vergr. 60. Fig. 13. Desgl. von PI. fmticosa. von oben und von der Seite. Vergr. 6'X Fig. 14. Angehefteter Statoblast von Plumatella emarginata. k Kittmasse. Vergr. 60. Fig. 15. Desgl. von PI. fruticosa. s rudimentärer Schwimmring, c Cystidwand. Vergr. 60. «-nnted \a Qvmani Eiblioiheca zoologica. Heft VI. 18 Tafel IL Flg. 16 — 19. .lunge, gct;clilechtlicli erzeugte Kolonien von PlumateUa fungosa (gef. ct. 11. VII. 87). Die natiirliciie Länge ist dureli die liciget'ügten Linien ])ezeichnet. lieber die Bedeutung der Buch- staben s. Text S. 34. Fig. 20. Statoblasten-Kolonie von PlumateUa fungosa (30. VI. 88). Nat. Gr. 20a. Mittlerer Theil der Kolonie vergrössert. 8t Mutterstatoblast. Fig. 21. Statoblasten-Kolonie von FlnmateUa rcfens (VIII. 87), vergrössert. St Mutterstatoblast. St' Tocliterstatoblasten. s Septen. Fig. 22. Zweig von Phimatella frnticosa (VIII. 87). Vergr. ca. 2. s Septen. Die Zahlen I — VII be- zeichnen die Stainmglieder vom jüngsten bis zum ältesten. Fig. 23. Septum von T'hnnateUa frntkosa. durchschnitten. Vergr. ca. 100. A Mutter-, B Toclitercystid. i Leibeswand, c primäre, vor Bildung der Septaltaltc s erzeugte Cuticula. c' innere, in den chitinigen Theil des Septunis ül)erg'ehende Schicht der Cuticula. Fig. 24 — 42. Kolonien von Cristatella mxcedo in natürlicher Grösse und Stellung. Fig. 24 — 29. Junge, rundliche bis herzfönnigc Kolonien an Nymphaeeiiblättern (30. VI. 88). Fig. 30. Zwei längliche Kolonien gleichen Datums. Fig. 31. Grosse rundliche Kolonie (30. VIII. 88). Fig. 32 u. 33. Gekrümmte Kolonien von einem mit Cri' Zwfijies von l'r. \'lll. 88) Vurgr. ü(J. Fig. 44. Desgl. von Phtmate/lu reijena (.MO. W. 88). Vergr. tjti. Fig. 45. Desgl. von PI. fuiu/om (30. Vlll. 88), optisclier Sclinitt. Vergr. G6. Diese uuci die vorigen Figuren sind insofei'n sehenuitisirt. als die Medianebnru nllcr Knospen und Polypide auf <'ine liaiiptrlnie l)ezogen wurden, wiün-end sie in Wirkliclikeit mein- oder weniger clivergiren. In diese Tlaupti'Une sind aueli die Funieuli eingezeiclmet. Fig 46. Seitliclier Tlieil eines (^uersclmitts dnrcli eine Ijandförniige Kolonie von Cristatella luiiccilo (3. IX. 87 I. Vergr. GÜ. Die ausgestreckten Polypidc sind ansserlialb der Sciniittfläelie zu denken. Ovarium (ov) und Hoden (sji) sind nach anderen Präijaraten eingezeichnet. Fi". 43 — 46. e Cutieula. ee Ectoderni. ni inesodermales Epithel, d Duplicatur an der Mündung der Cvstide. dl( Dui)lieaturl(;inder. dm Duplicaturmuskeln. ts Tentakelsciieide. k Kelchnienibran. Ih Ijophophorliöhle. rk Eingkanal. n Centralnervensysteni. ep Epistoni. ph Pharynx, oe Oesophagus, ca Cardialklappe. enia Cardialtheil des Magens. nia blinds.icktorinigei- Theil des Magens, py Pyluriealklappe. ed Enddarm, a After, f Funiculus. st .Statoblast. sp Hoden, ov Ovarium. s Septum. gl Gleitmembran. — Die Reihenfolge der Individuen ist durch grosse Buchstaben b(zei(dinet . worüber im Text. In Fig. 40 sieht man bei I den Mutterpolypeu von A. Fig. 47. Eine dem Statoblasten soeben entschlüjd'te Kolonie von Cristalella. Xaeh dem Leben. Vergr. etwa 50. dm Dottermasse. z hinterer Zipfel der Ki>lonie, ih-m Primäreystid A angeluirig. 47a. Dieselbe Kolonie von der Seite. 47b. Ein entsprechendes Stadium von J'lumatella. Fi»'. 48 — 5(>. Drei )ung<'. ans Statoblasten gezüchtete Kolonien von Cvistatilla im (irundriss. 48 u. 49 fast gleielialtrig. .50 etwas älter, mit 19 Individuen. Die Altersstufe der Individuen (A B C u. s. w.) ist durch die Grössenverhältnisse ausgedrückt. Die jüngsten, noch nicht ausstreck- baren Polypide sind schraifirt gehalten. Einzehies, was im vorliegenden Falle nicht sicher con- statirt werden konnte, dessen Existenz aber nach anderweitigen Beobachtungen sicher schien, ist punktirt wiedergegeben. Die Kolonien wurden zuerst nach dem Lidien, dann nach Färbung imd Aufhellung in Nelkeniil gezeichnet. — ed Enddaiiii, ma ]\[ageu des Primärpolypen, s ])ri- märe, die Knospun;;szone cinscidiessende Septcn. Fiü'. 51. .Tunge, vennutliheh aus einem Statoblasten liervorgegangene Kolonie xdu CvistaUUn (30. ^'1II. ><^). Bei X. G. in nat. (Grösse. Sublimat. Pikrokarniin, Xelkemil. z wie in Fig. 47. Fig. 52. Desgl.. etwas idter. Fi"'. 53. Eben ansstren Cristatdla (^e.t. VIII. 87). Vergr. 120. Dio Linie 1 oberliall) des Afters (a) Ijezeichuet die untere Grenze der links und rechts von der ^lediane entspringenden Lopliophorarme. Die punktirtc Linie zwischen dem Ganglion und der Leibeswand bezeichnet die untere Gi-enze der beiden Lamellen, welche jederseits der Mediane die Epistomh('>hle (eh) von der Lophopjiorlnihle trennen. • — Die beiden Geraden oberhalb der Figur geben die Richtung der Querschnitte Fig. 62 u. 63 im Verhältnis zu Fig. 61 an. An dem der Fig. G3 zu Grunde liegenden Exemplar wai' das E})istom steil emporgerichtet, fast jiarallel dem Tentakel at. 61a. Der in der Umgebung des Riugkanals irk) gelegene Tlieil eines dem vorigen benachbarten Schnittes stärker vergrfissert (440). Fig. 62, I — IV. 4 in geringen Abständen von unten nacii oben folgende Querschnitte durcli die Ten- takelkrone eines ausgestreckten Poivpids von Cristatella (VIII. 87). Lieber die Schnittrichtung s. unter Fig. 61. Vergr. 120. Fig. 63, I — XL 11 in anderer Richtung gelegte Querschnitte (Exemplar vom 2. VII. 87). S. unter Fig. C)l. Vergr. 120. Die Tentakelu 1 — 5 des XL Schnittes sind auch in den vorhergehenden Schnitten bezeicimet. Zwisclien den Schnitten I, II u. III, sowie V u. VI ist je ein, zwiselien IX, X u. XI sind je zwei Schnitte ausgelassen. Fig. 64, I — V. 5 von unten nach oben in kurzen Abständen folgende Querschnitte durcii die Tentakcl- krone eines ausgestreckten Polypids von FredericeUa sultana (2. VII. 87). Vergr. 120. Schnitt V zeigt nur den oralen Theil des Tentakelkranzes. Fig. 65. Optischer Medianschnitt durch den Gnnglienknoten von Fredvricella. Xach dem Leben. Leitz Obj. 7, Oc. IL Fig. GQ. Schematische Darstellung des Nervensystems von Fredericella. Fig. 67. Querschnitt durch die Tentakelkrone eines eingezogenen, noch nicht ausgewachsenen Tliieres von Plumatella fungosa. Vergr. 120. Fig. 68, I u. IL 2 Querschnitte durch ein eingezogenes Polypid von FredericeUa. I geiit dureli die Teutakelbasis, II etwa durch die Mitte der Tentakeln. Vergr. 120. Fig. 69. Querscimitt durch die Tentakelkrone einer Knospe von Fredericella. Vergr. 120. ec, m Ectoderm und Mesoderni der mütterliclien Cystidwand. Fig, 70. Links : 2 Teutakeluerven von Fredericella (aus einem Querschnitt), g Ganglion am Ursprung des Nerven im Lophophorstamme. ig Intertentakularganglion mit einem mittleren Fortsatz und zwei seitlichen Fasern für die lienachbarten Tentakeln. Rechts: Intertentakularganglion von Crisiatella aus einem Sagittalschnitt. Zeiss Imm. K, Oc. 2. Erklärung der Buelistaben. ec Ectoderm. m mesodermales Epithel der Lcibes- hcihle und ihrer Derivate. Lh Leibeshöhle. Ih Lophopliorarmhöhle. rk Ringkanal, gk . IX. S7 1. Stadium der Fig. 93. Vergr. 440. Fig. 9."). Selniitt dureli einen Statoblasten von CrictateUa (B. IX. 87) parallel der Liuigsaxe des Funi- eulus. Die cystogene Kugel ist durch die Bildungsraasse (bm), die sich deutlich vom Funicular- epitiiel (m) abges]5alten hat, comiirimirt worden Vergr. 440. Fig. 9(3. Desgl. Etwas älteres .Stadium. Fig. 97. Medianschnitt durch eine Knospe \-ou CrifitnteUa '\. IX. 87). Der Funieulus (t) hat sich soeben als selbständiger »Strang vom äusseren Blatt der Knospe A abgelöst. Die erste Tochterknospe P> liegt ausserhalb der Medianebne. }'»■[ B' ist die Stelle, wo die zweite Tochterknospe dem- nächst ihre Entstehung nimmt. Vergr. 440. Fig. 98. Zerfallendes P"ly|iid von Cristatella (30. \l. 88). Vergr. 120. ec atrciphirendes Ectoderm der Koloniahvand. Imi homogene Membran (Rest des äusseren Knos])eublattes). t Region der Tentakeln, uui Magen mit Nahrungsresten, ed Enddarm. Fig. 99, I u. II. Quer- bezw. Frontalsehnitte t Tafel XTV. Keiiiiunji' der Statoblastcii. Fig. 156 — 165. CristatcUa mucechi. Fig. 156. Combination zweier Flächenselmitte durcli einen eben aufgeliroclieneu Statoblasten, um die gegenseitige Stelhmg des PriniSrpolypids A (rotli) und der in einer anderen Ebne gelegenen Secundärthiere B und B' (weiss) zu zeigen. Vergr. 120. Fig. 157. Ein etwas älteres Stadium. Die Mündungszonen der Knospen und Polyiiide sind in der Pro- jection auf die Ebne des grössten Frontalschnittes dargestellt. Vergr. 120. Fig. 158. Mediansclmitt durcli einen älteren Statoblasten mit nahezu vollendetem Priniärpolypid (A). Vergr. 120. Fig. 159. Stück eines Flächenschnittes durcli einen ungekeimten, keimfähigen Statoblasten. Vergr. 440. Fig. 160. Zwei der im Dotter des keimenden Statoblasten auftretende Bläschen (vgl. Taf. XII, Fig. 148, bl), an deren Peripherie sich im vorliegenden Falle Kerne nachweisen Hessen und welche sich vermuthlich zu ]\Iesodermzellen ausbilden. Aus einem Statoblasten vom Stadium der Fig. 145, Taf. XII. Vergr. 440. Fig. 161. Zellen und Zellnester im Dotter eines keimenden Statoblasten. Vergr. 440. Fig. 162. Eine im Dotter eines keimenden Statoblasten gebildete Zelle lehnt sich an das mesodermale Epithel der Statoblastenwand (Nähe der Keimscheibe). Vergr. 440. Fig. 163. Stück eines Schnittes durch den Taf. XII. Fig. 143 wiedergegebenen Statoblasten. Man sieht • rechts in der Figur zwei ganz im Dotter liegende Zellen, links davon zwei andere, welche sich an das mesodermale Epithel der Keimscheibe anschmiegen. Vergr. 440. Fig. 164. Von Dotterkornern erfüllte Zellen des Leibeshöhlenepithels eines Statoliiasten vom Stadium der Fig. 148, Taf. XII. Vergr. 440 Fig. 165. Ectodermzellen der Leibeswand eines Statoblasten vom Stadium der Fig. 158. a) Compacte Cylinderzellen mit dem Cuticularsaum c. b) Blasenförmige Zellen mit iimerem Secretballen. Vergr. ca. 440. Fig. 166. Plumatella i-Kjjent,-. Längssclmitt durch einen eben geöftneteii Statoblasten. Vergr. 12(>. Fig. 167. Desgl. Aelterer Statoblast. Die Linie unterhalb der Figur bezeichnet die Ebne des Wasser- spiegels, icsii. beim angehefteten Statoblasten die Ebne des festen Substrates. Vergr. 120. Erklärung der Buchstaben. uS untere Schalenhälfte. Sr Schwimmring, c Cuticula. ec Ectoderni. m Leibeshöhlenepithel. iiik im Dotter vertheilte Mesodermkerne. dk Dotter- körner, ts Tentakelscheide. dl) Duplicaturbänder. I Lophophor. Ih Lophophorhöhle. rk Ringkanal. ep Epistom. n Ganglion. or Oralschlauch. .-in Aii.ilschlauch. ma Magen, ed Enddan 11. re Parietaltheil des Retractors. Tafel XV Fig. 168, 1 — ]X. Ein gesclileclitlicli entwickelter Enihryo von Plumutclla fungosa (7. VI. 89) vom ersten Augenblick der Festheftung (I) Ijis znr definitiven Niederlassung (IX). Zeitdauer der Um- wandlung etwa 3', 2 Minuten. Nach dem Leben entworfen. Vergr. tingefälir 40. d Duplicatur des Embryonalcystids. a höchster, ursprünglich an der Mündung des Embryonalcystids ge- legener Punkt der Duplicatur. b Insertion der Duplicaturbänder am Vaginaltheil der Dupli- catur des Embryonalcystids. A ältestes Polypid der Kolonie. Fig. 169. Querschnitt durch ein wenige Minuten älteres Stadium ;ds Fig. 168, IX. wo die Schnitt- richtung durch die oberhalb der Figur befindliche Vei'ticale angegeben ist. Vergr. 120. c Cuti- cula. ec Ectoderni. m Epithel der Leibeshöhle (Lh). dm Duplicaturmuskeln, db Duplicatur- bänder des Embryonalcystids. Sonst wie 168. Fig. ITU. Schnitt durch die Mitte eines reifen Eies von Plumatdla fungosa (29. VIII. 87). Vergr. 440. J'ig. 171. Ei von FlumateUa fungosa (30. VIII. 88) kurz vor der ersten Theiluug. Schnitt. Anlage des Ooeciums. Vergi-. 440. ec Ectoderm. ni mesodermales Epithel (m" Follikel). Ich möchte hier unter Beigabe der nebenstehenden Skizze (Schnitt, Vergr. 220 i noch kurz einer neuen Beobachtung gedenken , welche mir die Knospeunatur des Ooeciums sicher zu stellen scheint. In einer am 7. VI. 89 gesammelten Kolonie von Plum. fungosa finde ich oberhalb eines aus zwei Eicru bestehenden Ovariums, etwas über 3 /( von dessen Ursprung entfernt, ein knospenfiirmig'es Gebilde, das einen Durchmesser von nicht ganz 5 ti zeigt, eine Einstülpung der Leibeswand darstellt und zweifellos als Anlage des Ooeciums zu deuten ist. Von einer gewöhnlichen Knospe unterscheidet es sich ausser durch seiu Auftreten oberhall) des Ovariums dadurch, dass seine Zellen nicht jenen Typus zur Schau tragen , der sie als embryonale kenn- zeichnet; ferner dadurch, dass es der Leibeswand nicht mit breiter Basis (vgl. Taf. IX, Fig. 105), sondern mit verschmälertem Grunde ansitzt; vor Allem aber dadurch, dass sein äusseres Blatt den Charakter des abgeplatteten Leibeshöhlenepithels bewahrt hat, statt wie bei der jugendlichen Knospe aus eng gefügten Cylinderzellen zu bestehen. Diese Eigenthümlichkeit ist auch noch in Fig. 171 sichtbar und augenscheinlich wird erst nach Auheftung des Eies das mesodermale Blatt der Uterusanlngc zu kräftigerer Entwickelung angeregt, während dann gleichzeitig das ectodenuale Blatt immer mehr atrophirt. Wie nun die Befestigung des Eies am Ooecium v^:- ^icli ^eht. das wird durch die meinen Angaben zu Grunde liegemlcii .Sclinitte sehr nalie gelegt. Die beiden Eier, von drnen nur das eine un- iiiitteil)ar an die Leibeswand grenzt, sind aufwärts gegen das Ooeciuni gericlitet, -welches seinerseits eine leichte Hervorragung nach dem nächstgelegenen Ei zeigt, so dass der Zwischen- raum an einer Stelle nur 0,2 ii beträgt. Es ist also anzunehmen , dass demnächst , sei es in Folge beiderseitigen Wachsthums oder auch schon in Folge der Bewegungen des Thieres, das Ei in directe Berührung mit dem ( )oecium kommt, worauf es mit demselben verwachsen und von seinem Ursprung sicli loslösen wird. .Mir scheint dieses Verhältnis so sehr mit allen übrigen Thatsachen ülterein zu stimmen, dass icli keinen Anlass hnde, seine Allgemeingültigkeit zu bezweifeln. Sollte aber auch der vorliegende Fall ein extremer und die Verbindung von Ei und Ooecium für gewöhnlich von vorn herein eine innigere sein, so behält doch das Beispiel, indem es eine getrennte Entstellung von (Jvarium und Ooecium aufdeckt, seine Beweiskraft für die Knospennatur des letzteren. Fig. 172. Ein im Uterusschlauch (Ooecium) l>etindlicher sehr jugendlicher Embryo von PLumatdla fun- qiisa (VI. 87). Optischer Schnitt. Vergr. ca. 150. c Cuticula. ec Ectoderm. m Leibes- höhlenepithel, m' mesodermales Gewebe des Uterus, ec' ectodermale Auskleidung des vorderen Theiles des Uteriis. uf Stelle, wo sich in Zukunft die Uterusfalte liildet, als Folge einer Ver- wachsung des Eml)ryo mit dem Uterus, ov (Jvarium. Fig. 173. Ein älterer Emljrvo von PlumateUa fwigosa (VI. »7). Vergr. 60. uf Utcrustalte : der Embryo hat sich auf einem der Fig. 172 nalie liegenden Stadium mittels einer gürtelförmigen Erhebung seines Ectoderms dem Uterus angefügt und so di(> Falte hervorgerufen. Späterhin wird diese Verliindung gelöst und der Gürtel des Embryo wird unkenntlich. In Fig. 168, IX würde er in einer dem Podium parallelen Zone zu suchen sein, welche etwas oberhalb der mit b be- zeichneten Region verläuft, ov Ovarium. d Duplicatur des Embryonaleystids. dP degeneriren- des Polypid. Fig. 174, a— g. Spermatoblasten von Cristatella (30. VI. 88), nach Schnitten. Vergr. 440. a Septum (s) mit Hodenanlage, b — g Losgelöste, frei in der Leibeshi»».>w.iMii)iii»ijm^ia 'wm^'ß>mm6t\a^y 12 13 14 .'-"V /_ \ • }. A^^LT,,..,. ..^ _i T.Braem gez. Arüsllnstv TliHscher. Cassel. Taf.B. ir'^t^'' TBraeni gez. Arüst.An5t.v.Th.ri5cTier. Cassel. Tu. III. Ariiii AnsivTK fUohnr. C«nl Tat W. F Braem gez. ArUsl ;\nstv,Tii Fiscbr, CassrO, Taf Y env,,:;«,),',. ArüsläiisIv.ThFiscIier, i;«! Tal'. \1. 73 75 ■:i 56 ..-.rfml 77 IC 1'' .<^ M iS,^y lU 7S 79 h' V. ii^ym. y-^y n EBraem yex. Artast.Anst,v.Th. Fischer, Casseli Tarni. 86 n S7 "'^^^'^^ 88a F. Braem gex. Artist. An st.v. Th, PischeP; Ca5sel. Tal'. VI P \U-M:n\ iji';,. ArUsl.i\nslv 'ITi.f isolier, Cassol. Tai K. F-Tiraem gez. Arlisl,Anst.v.Th, Fischer, Ciissel Taf. X. F. Braem gez. Artist AnsUv.Th. Fischer, Cassel. Taf XI. 127 I.'J1 rö«SB^.j.'^ 132 \r^Ja'', :^;<;' ■.•x. 139 bm '%ä^' "Im m^ % ^ > - '<5 137 ^A ,. 0 ^w V f) '^ ^' ■: o. ?n.. oV " ;-- llk A mk" MO llk "%. 'i^i*f&l®i@%id§mQ\^Wß>\^ ■"* ^N F. Bra.em gez. j\rtiRt.Aii5t.v. Th-fischer, Cassel. 141 äTi^^f' uS * /,4#^"'**-- mk 'ir oB. 143 r^^^SS?**tti^^5^ .:^m^' 14-5 ^^ü;: *:.':^ 14G -^ a .^^' Taf. XIL 14:; ^••Sr^^^'^^^^^v: KZ- 144a fs— ■ I::i:/y ■ Äfe'^' X 147 (f^:-/^ 145a 14Sa / '/ r.Braem jez. jlrSst.lnsl.v.Ih.Fisdifr.fassel. Taf.Xni. KziJV-i r.Braein i;ez .Mst. Aislv Th. Fisclicr, fasstl Taf.XJV. F.Braem ye^. /\]-üst,A/ist.v.Th. Fisdhep, Cassel. TaJ'.XV: F.Bpaeni gez APtJ&T:,Anst.v-Th.ri.stlier,Cassel. MARY D. rJOGICK 25 PROSPECT ST.,APT.1.K NEW ROCHELLE, N. Y.