HARVARD UNIVERSITY nigecd LIBRARY OF THE Museum of Comparative Zoology LNs SD i NAD pS - WM GUG.7 VEROFFENTLICHUNGEN der ZOOLOGISCHEN STAATSSAMMLUNG MUNCHEN Herausgegeben von DR. WALTER FORSTER und PROF. DR. WALTER HELLMICH Schriftleitung: DR. FRITZ TEROFAL Band 10 1966 Im Selbstverlag der Zoologischen Staatssammlung e palaearktische: Amata-Arten ( Lepi f ate Me ee | . COMP, zo rege Se | | LIBRARY VEROFFENTLICHUNGEN © wy 17 196 der HARVARD UNIVERSITY, ZOOLOGISCHEN STAATSSAMMLUNG MUNCHEN Die palaearktischen Amata-Arten’ (Lepidoptera, Ctenuchidae) von Nikolaus S. Obraztsov (Mit 30 Tafeln und 79 Abbildungen im Text) Veroff. Zool. Staatssamml. Miinchen | Band 10| S.1—383 Miinchen, 1. Okt. 1966 1) Die Veroffentlichung der Arbeit in der vorliegenden Form wurde durch die finanzielle Unterstiitzung der Stiftung Volkswagenwerk ermdglicht. Die palaearktischen Amata-Arten’ (Lepidoptera, Ctenuchidae) von Nikolaus S. Obraztsov (Mit 30 Tafeln und 79 Abbildungen im Text) Veroff. Zool. Staatssamml. Miinchen | Band 10|_ S. 1-—383 Miinchen, 1. Okt. 1966 1) Die Veroffentlichung der Arbeit in der vorliegenden Form wurde durch die finanzielle Untersttitzung der Stiftung Volkswagenwerk ermé6glicht. >| sper 440 1 aaron i } ie X , sib doisb sbisw aro nabnozoiltov f eestnee eu _ ddsilgomris drownsgswesloV gauilite Inhalt Vorwort Gattung Amata F. . Korper- und Flugelzeichnung . Evolution der Fligelzeichnung Mannliche Genitalien Weibliche Genitalien Erste Stande Variabilitat @KOlOSTS MM DMs ote Geographische Verbreitung Systematik Abkirzungen. Bestimmungstabelle der Arten nach Su8eren Merkmalen or L. Untergattung Amata F. 1G ..,Sektion 1 (Buthysia Wallgr.) * Amata (Amata).huebneri (B.) ....... .auorm ae nos 1. A. (A.) emma (Btlr.) 2. A. (A.) collaris (F.) * A. (A.) cysseoides (Btlr.) ‘cingulata-Gruppe -.°.°.°.°. 3. A. (A.) cingulata (Web.) . 4. A. (A:) sperbius (F.) A. (A.) sperbius sperbius (F.) A. (A.) sperbius gressitti Byt.-Salz 5. A. (A.) septentrionalis Byt.-Salz 6. A. (A.) atkinsoni (Moore) : Sektion 2 (Amata F., s. str.) * A, (A.) edwardsii (Btlr.) 1. A. (A.) fortunei (de l’Orza) G1 8. A. (A.) sinica sp. nova “=! Bestimmungstabelle der Arten nach mdnnlichen Genitalien’®. Seite 57 61 61 Il. Untergattung Syntomis O. Sektion 1 Bestimmungstabelle der Arten nach mannlichen Genitalien . 9. A. (Syntomis) fenestrata (Drury) 10. A. (S.) germana (Fldr.) A. (S.) germana germana (Fldr.) A. (S.) germana hirayamae Mats. A. (S.) germana genzana Mats. A. (S.) germana nigricauda (Miyake) * A. (S.) germana bogoriensis Roepke 11. A. (S.) lucerna (Wilem.) * A. (S.) flava (Wilem.) . 12. A. (S.) pascus (Leech) 13. A. (S.) acrospila (Fldr.) 14. A. (S.) confluens (Leech) 15. A. (S.) euryzona (Leech) Sektion 2 Bestimmungstabelle der Arten nach mannlichen Genitalien 16. * Wi. SDE DRE EEE DEERE DE-DE DEDEDE D . (S.) persimilis (Leech) (S.) perixanthia (Hmps) . (S.) sinensis Rothsch. (S.) sinensis sinensis Rothsch. (S.) sinensis fukiensis ssp. nova (S.) hoenei sp. nova (S.) kuatuna sp. nova (S.) formosensis (Wilem.) (S.) dichotomoides sp. nova (S.) dichotoma (Leech) (S.) concurrens (Leech) (S.) chekianga sp. nova . (S.) grahami sp. nova (S.) divisa (Wkr.) (S.) divisa divisa (Wkr.) (S.) divisa sikkima (Strd.) . (S.) divisa disrupta (Moore) . (S.) handelmazzettiti (Zerny) . . (S.) xanthoma (Leech) (S.) xanthoma xanthoma (Leech) (S.) xanthoma atuntseensis ssp. nova (S.) szechuana Byt.-Salz (S.) yunnanensis Rothsch. . (S.) aucta (Leech) . (S.) davidi (Pouj.) (S.) masoni (Moore) . (S.) menia Byt.-Salz . (S.) aureola (Swinh.) . . (S.) grotei (Moore) . 95 95 95 96 99 103 106 107 110 112 112 115 116 118 121 123 125 125 126 127 129 131 132 132 133 134 135 136 137 138 138 139 141 142 142 143 144 146 146 147 148 149 151 153 154 155 157 34. A. (S.) sladeni (Moore) 35. A. (S.) hunana (Zerny) 36. A. (S.) persica (Koll.) 37. A. (S.) wiltshirei Byt.-Salz Gicia=GLUPPe We ee Re ee ea? 38. A. (S.) mogadorensis (Blach.) . Sektion 3 (Syntomis O., s. str.) Bestimmungstabelle der Arten nach mannlichen Genitalien phegea-Gruppe Bestimmungstabelle der Arten nach 4uBeren Merkmalen 39. 40. 41. 42. 43. 44. 45. 46. 47. 48. 49. 50. 51. 52. 53. 4. SDS SES EERE ERE REEDED a DRA DRED REDE DDD DDD . (S.) phegea. (L.) . (S.) phegea phegea (L.) . (S.) phegea ligata (Mull.) (S.) ragazzii (Trti.) . (S.) ragazzii ragazzii (Trti.) (S.) ragazzii silaensis ssp. nova . (S.) ragazzii asperomontana (Stdr.) (S.) kruegeri (Ragusa) : (S.) kruegeri kruegeri (Ragusa) (S.) kruegeri marjana (Stdr.) (S.) kruegeri odessana Obr. (S.) sheljuzhkoi sp. nova (S.) transcaspica Obr. (S.) turgaica Obr. (S.) aequipuncta (Trti.) (S.) aequipuncta aequipuncta (Trti.) (S.) aequipuncta maraschi (Dan.) (S.) nigricornis (Alph.) (S.) nigricornis rossica (Trti.) (S.) nigricornis jaica Obr. . (S.) nigricornis krymaea Obr. (S.) nigricornis nigricornis (Alph.) (S.) nigricornis anatolica (Zerny) (S.) ganssuensis (Gr.-Gr.) (S.) ganssuensis ganssuensis (Gr.-Gr.) (S.) ganssuensis herzi (Trti.) (S.) ganssuensis melanocera (Hmps.) . (S.) sovinskiji sp. nova (S.) bactriana (Ersch.) (S.) cocandica (Ersch.) . (S.) cocandica cocandica (Ersch.) . (S.) cocandica transtalassensis ssp. nova . (S.) sintenisi (Stdfs.) . (S.) sintenisi f. sintenisi (Stdfs.) . (S.) sintenisi f. aurivala (Schaw.) . (S.) taurica (Hmps.) . (S.) antiochena (Ld.) . (S.) libanotica (A. B.-H.) 55. A. (S.) mestralii (Bugn.). A. (S.) mestralii mestralu (Bugn.) A. (S.) mestralii palaestinae (Hmps.) A. (S.) mestralii antilibanotica ssp. nova 56. A. (S.) turbida (Trti.) 57. A. (S.) maracandina (Ersch.) A. (S.) maracandina maracandina (Ersch.) A. (S.) maracandina pamira ssp. nova 58. A. (S.) banghaasi nom. nov. (minuta A. B.-H.) 59. A. (S.) minutissima sp. nova 60. A. (S.) caspia (Stgr.) A. (S.) caspia caspia (Stgr.) A. (S.) caspia martinierici (Bryk) bicincta-Gruppe BUA i 61. A. (S.) bicincta (Koll.) Sektion 4 (Callitomis Btlr.) 62. A. (S.) syntomoides (Btlr.) 63. A. (S.) albertiana sp. nova 64. A. (S.) dimorpha (Byt.-Salz) 65. A. (S.) leucosoma (Bilr.) 66. A. (S.) xanthograpta Hmps. Schrifttum 346 348 350 390 351 353 350 359 358 362 363 366 367 367 368 370 371 372 373 374 375 376 Nikolaus S. Obraztsov: Die palaearktischen Amata-Arten ~J Vorwort Seit der Publikation einer zusammenfassenden Ubersicht der Familie Ctenuchidae (= Amatidae = Syntomidae) im 1.Band des bekannten Ca- talogue of the Lepidoptera Phalaenae von G. Hampson (1898) und des dazugehorenden Supplemenies (1915), ist keine grundle- gende Revision der Gattung Amata IF. erschienen. In seinen Gro8- Schmetterlinge der Erde gabA. Seitz (1902—1912, 1913, 1926) nur eine gekiirzte Darstellung der Hampsonschen Zusammenfassung und in einem Supplement vervolistandigte M. Draudt (1931) diese durch eine kurze Ubersicht der spater beschriebenen palaearktischen Arten und Formen, mit Berticksichtigung der Ergebnisse, die E. Turati (1917) in seiner hochinteressanten Revision der Vertreter der phegea-Gruppe ver- Gffentlichte. In einem Aufsatz tiber die Ctenuchidae von Formosa teilte A. E. Wileman (1928) viel neues uber die Amata-Arten dieser Insel und deren Typen mit. Alles weitere, was Uber die Gattung Amata publiziert wurde, gehorte zu Notizen uber einzelne Arten, oder zu faunistischen Listen. ; Mein Interesse an den palaearktischen Ctenuchidae und insbesondere an deren Gattung Amata F. erwachte, als ich im Jahre 1934 die Gelegenheit erhielt, diese Gattung in der prachtigen Lepidopterensammlung. meines besten Freundes, des Herrn Prof. Leo Sheljuzhko in Kiew, zu revidie- ren. Als Resultat dieser Arbeit veroffentlichte ich eine Reihe von Artikeln unter dem Titel ,,Studien tber die palaearktischen Amatiden“, spater auch noch manche weiteren Aufsatze. Als im Zoologiscnen Museum der Kiewer Staatsuniversitat eine lepidopterologische Abteilung gegriindet wurde und ich die Moglichkeit erhielt, dort mehrere Jahre als Lepidopterologe zu ar- beiten, widmete ich meine besondere Aufmerksamkeit der Gattung Amata. Die Sammiung enthielt insbesondere reiche Serien aus verschiedenen Teilen RuBlands. AuBerdem studierte ich auch die Typen und manche andere in- teressante Arten im Zoologischen Institut der Akademie der Wissenschaften -zu Leningrad und kleinere Serien im Zoologischen Museum der Ukraini- schen Akademie der Wissenschaften zu Kiew. Bald hatte ich genug Mate- rial um eine Monographie der russischen Amata-Arten zu verfassen. Der zweite Weltkrieg unterbrach diese meine Arbeit und entzog mir die Még- lichkeit einer weiteren Bearbeitung der oben erwahnten Sammlungen. Glucklicherweise gelang es mir, die meisten meiner Notizen tber diese Gruppe bei mir zu behalten und sie zusammen mit zahlreichen Photos und Kopien der Genitalzeichnungen vor den’Kriegsereignissen zu retten. Dieser Umstand erwies sich als besonders giinstig, da es ein so umfangreiches Material tiber die russische Fauna,,wie ich es bearbeitet hatte, in keinem Museum des Westens gibt. 8 Nikolaus S. Obraztsov: Die palaearktischen Amata-Arten In der Zoologischen Sammlung des Bayerischen Staates in Miinchen, wo ich nach dem Kriege mehr als funf Jahre als Lepidopterologe beschaftigt war, hatte ich nicht nur die Gelegenheit, die mittel- und stideuropaischen Amata-Arten zu studieren, welche hier so gut vertreten sind wie in keinem Museum RufBlands, sondern auch prachtige Serien der chinesischen Arten zu revidieren. Es handelte sich dabei um die auBerordentlich reiche chine- sische Lepidopteren-Ausbeute von Dr. H. Hone, die im Zoologischen Forschungsinstitut und Museum A. K6nig in Bonn aufbewahrt wird. Zu der Zeit, als ich nach Mtinchen kam, befand sich der Ctenuchidae-Teil dieser Ausbeute bei Herrn F. Daniel, Mitarbeiter der Zoologischen Staatssamm- lung, dem er zusammen mit manchen anderen Gruppen, zwecks systemati- scher Bearbeitung, von Bonn zur Verftigung gestellt war. Als Herr Daniel erfuhr, dafi ich mich mit der Gattung Amata speziell beschaftige, stellte er mir groBzugig sowohl die samtlichen Hone’schen Ctenuchidae als auch die Materialien seiner eigenen Lepidopteren-Sammlung zur Verftigung. Obwohl ich meine Monographie der palaearktischen Amata-Arten noch vor meiner Abreise nach den Vereinigten Staaten in groBen Ziigen bereits abgeschlossen hatte, bestand keine Moglichkeit sie zu verdoffentlichen, da der Nachkriegsstand Deutschlands zu ungunstig daflir war. Diese Verzége- rung in der Publikation stellte sich aber fur die Monographie als gunstig heraus, da ich nach meiner Ankunft in New York ein achtmonatliches Sti- pendium zur Fortsetzung meiner lepidopterologischen Arbeit erhielt und diese Gelegenheit fiir eine Erweiterung meiner Amata-Studien benutzte. Ich studierte nachtraglich Materialien und Literatur im American Museum of Natural History in New York und im U.S. National Museum in Washing- ton. Was aber noch wichtiger war, es gelang mir, die notwendigen Informa- tionen tber die Amata-Typen im British Museum zu erhalten, die mir fehlten. Diese Monographie bringt alle Amata-Arten und deren infraspezifische Formen, die aus der Palaearktis bekannt sind. Auch manche auBerpalaeark- tische Arten sind mitbesprochen, die als Formen der palaearktischen oder ihre Synonyme aufgefaBit wurden. Die neuerdings als besondere Gattung angesehene Caeneressa-Arten (s. Obraztsov, 1957) fehlen in der Mono- graphie. AuBer dem groBen Faltermaterial, sowie eigener und anderer Sammler Beobachtungen, ist in der Monographie die gesamte zugangliche Literatur beriicksichtigt. Von faunistischen Arbeiten sind allerdings nur solche erwahnt, die zur Klarung systematischer, biologischer und zoogeo- graphischer Fragen beitragen. Alle Literaturangaben, die irgendwelchen Zweifel hervorrufen oder nicht naher identifiziert werden konnen, sind in der Regel ausgelassen; nur in wenigen Fallen sind sie mit einem Frage- zeichen angefuhrt. Ich mochte nicht versAumen, an dieser Stelle allen jenen zu danken, die mir meine Arbeit an dieser Monographie erleichtert haben: Herrn Prof. L. Sheljuzhko fir die Zurverftigungstellung seiner Sammlung und Bibliothek und ftir den alltaglichen Rat wahrend unserer langjahrigen Zu- sammenarbeit; dem Direktor und zugleich Leiter der Entomologischen Nikolaus S. Obraztsov: Die palaearktischen Amata-Arten 9 Abteilung der Zoologischen Sammlung des Bayerischen Staates, Herrn Dr. W. Forster, fur ahnliche Gefalligkeiten sowie fiir die gegebene Moglich- keit, den gro8ten Teil meiner Dienstzeit an der Staatssammlung der wis- senschaftlichen Arbeit zu widmen, und fur die sprachliche Verbesserung des Textes meiner Monographie; Herrn F. Daniel, von derselben Staats- sammlung, ftir die Zurverftigungstellung aller ihm zur Verfigung stehen- den Amata-Materialien und die freundliche Hilfe bei der Zettelentzifferung der chinesischen Falter; Herrn Dr. H. Hone, Zoologisches Forschungsinsti- tut und Museum A. K 6nig, fur die liebenswurdige Erlaubnis, seine China- Ausbeute zu bearbeiten; Herrn Dr. A. Diakonoff fur Zusendung der Falter aus dem Rijksmuseum van Natuurlijke Historie in Leiden; Herrn F. Bryk ftir ahnlichen Dienst betreffs manche Typen im Naturhistoriska Riksmuseum in Stockholm; Herrn Dr. F. H. Rindge, American Museum or Natunal-History,.Dr. J. Gates Clarke und Dr W: D: Field,.U:s. National Museum, und Dr. P. J. Darlington, Jr., Museum of Compara- tive Zoology der Harvard University, fur das Zurverfugungstellen der Materialien und Bibliotheken dieser Museen; Herrn W. H. T. Tams, British Museum, flir die ausfuhrliche Auskunft uber die Amata-Typen in diesem Museum, Untersuchung ihrer Genitalien und zahlreiche Photos; Herrn S. G. Kiriakoff, Zoologische Laboratorien und Universitat zu Gent, fiir nachtragliche Mitteilung uber manche Typen; Herrn H. Reis- ser fur die Auskunft tber die Typen im Wiener Naturhistorischen Museum und Herrn Prof. Dr. E. M. Hering, Zoologisches Museum in Berlin, fur ebensolche Dienste betreffs seines Museums; dem Research Program on the USSR, New York, fiir die Untersttitzung meiner Arbeit in den Ver- einigten Staaten durch ein Stipendium; allen meinen Korrespondenten und Kollegen, die mir bei der Durchftihrung meiner Arbeit zu dieser Mono- graphie in dieser oder jener Weise behilflich waren. Gattung Amata F., 1807 Sphinx (part.) Linné, 1758, Syst. Nat., ed. 10, p. 494; Drury, 1770, Illustr. Exot. Ent., 1, p. 53; Esper, 1779, Schm., 2, p. 144; Schranck, 1785, Fuessly’s Neu. Mag. Liebh. Ent., 2, p. 206; Villers, 1789, C. Linnaei Ent., 2, p. 107; Borkhau- sen, 1789, Naturg. eur. Schm., 2, p. 3; Gmelin, 1790, Syst. Nat., ed. 13, 1, p. 2391; Hubner, 1796, Samml. eur. Schm., Sphinges, p. 85; Wernebureg, 1864, Beitr. Schm. kunde, 1, pp. 9, 13, 205, 377, 297; id., 2, p. 262. Zygaena (part.) Fabricius, 1775, Syst. Ent., p. 550; 1781, Spec. Ins., 2, p. 158; 1787, Mant. Ins., 2, p. 101; 1793, Ent. Syst., 3 (1), p. 388; Panzer, 1793, Fauna Ins. Germ., 8, p. 19; Fabricius, 1794, Ent. Syst., 3 (2), p. 392; Schranck, 1801, Fauna Boica, 2 (1), p. 236; Kirby, 1892, Synon. Cat. Lep. Het., 1, p. 89. [Glaucopis Hubner, 1806, Tentamen, p. 1; nom. invalid. & praeoce. in Aves per Gmelin, 1788. — Typus: Sphinx phegea L., 1758.] Amata Fabricius, 1807, Syst. glossat., p. XII; Illiger, 1807, Mag. Ins.kunde, 6, p. 289; Latreille, 1816, Nouv. Dict. Nat. Hist., 1, p. 408; Aurivillius, 1882, Svenska Vet.-Akad. Handl., 19 (5), p. 142; Prout, 1904, The Ent., 37, p. 116; Roth- schild, 1910, Novit. Zool., 17, p. 431; Hampson, 1915, Cat. Lep. Phal., Suppl., 1, (1914), p. 13; Bethune-Baker, 1916, Ent. Rec., 28, p. 25; Rothschild, 1920, 10 Nikolaus S. Obraztsov: Die palaearktischen Amata-Arten J. Fed. Malay Stat. Mus., 8, p. 107; Fletcher, 1925, Cat. Ins. Ins., 8, p. 6; Obra- ztsov, 1935, Ent. Anz., 15, p. 261; 1941, Univ. Kijev., Acta Mus. Zool., 1, (1939), p. 114; Kiriakoff, 1948, Ann. Soc. Ent. Beig., 84, p. 264. — Typus: Zygaena passalis F., 1775. Syntomis Ochsenheimer, 1808, Schm. Eur., 2, p. 103; Latreille, 1819, Nouv. Dict. Hist. Nat., 32, p. 320; Hubner, 1819, Verz. bek. Schm., p. 121; Boisduval, 1829, Monogr. Zyg., p. 107; Meigen, 1830, Syst. Beschr. Schm. Eur., 2, p. 99; Thon & Reichenbach, 1838, Ins. Krebs. Spinn., p. 99; Herrich-Schaf- fer, 1846, Syst. Bearb. Schm. Eur., 2, p. 49; Walker, 1854, List Spec. Lep. Ins. B. M., 1, p. 117; Kayser, 1859, Dtsch. Schm., p. 164; Heinemann, 1859, Schm. Dtschl., 1, p. 260; Horsfield & Moore, 1859, Cat. Lep. Ins. East-India House, 2, (1858—59), p. 322; Staudinger & Wocke, 1861, Cat. Lep. Eur., p. 22; Her - rich-Schaffer, 1866, Corr. bl. zool.-min. Ver. Regensburg, 20, p. 107; Snel- len, 1867, Vlind. Nederl., Macrolep., p. 129; Staudinger & WocKe, 1871, Cat. Lep. Eur. Faun., p. 50; Sepp, 1874, Nederl. Ins., (2) 3, p. 169; Butlery, 1876, J. Linn. Soe. London, Zool., 12, p. 343; Pagenstecher, 1885, Jahrb. Nassau. Ver. Natur- kunde, 38, p. 12; Hampson, 1892, Fauna Brit. Ind., Moths, 1, p. 212; Comstock, 1893, Wilder’s Quart.-Cent. Book, p. 61; Turner, 1898, Trans. Proc. & Rep. Roy. Soe. S. Austral., 22, p. 91; Hampson, 1898, Cat. Lep. Phal., 1, p. 59; Staudin- ger & Rebel, 1901, Cat. Lep. Pal. Faun., 1, p. 363; Piepers & Snellen, 1904, Tijdschr. v. Ent., 47, p. 51; Turner, 1905, Proc. Linn. Soe. N. S. Wales, 29, (1904), p. 837; Spuler, 1906, Schm. Eur., 2, p. 127; Lampert, 1907, GroB-Schm. u. Raup. Mitteleur., p. 276; Seitz, 1909, GroB-Schm. Erde, 2, p. 38; Rebel, 1910, Berge’s Schm. Buch, p. 424; Zerny, 1912, Wagner’s Lep. Cat., 7, p. 12; Seitz, 1912, op. cit., 10, p. 67; Turati, 1917, Atti Soc. Ital. Sci. Nat., 56, p. 179; Eck- stein, 1922, Schm. Dtschl., 4 (4), p. 58; Van Eecke, 1925, Zool. Meded. Mus. Leiden, 8, p. 208; Seitz, 1926, op. cit., 14, p. 44; Hering, 1927, Brohmer’s Tierw. Mitteleur., 6 (3), p. 51; Wileman, 1928, Trans. Ent. Soc. London, 76, p. 420; Gaede, 1929, Dahl’s Tierw. Dtschl., 14, Schmett., 2, p. 18; Draudt, 1931, Seitz’s GroB-Schm. Erde, Suppl., 2, p. 53; Hering, 1932, Brohmer’s Tierw. Mitteleur., Suppl., p. 308; Wu, 1938, Cat. Ins. Sin., 4, p. 629; Obraztsov, 1941, Univ. Kijev., Acta Mus. Zool., 1, (1939), p. 1138, 114, 151, 158; Sonan, 1941, Trans. N. H. Soc. Formosa, 31, p. 95; BOrner, 1944, Bronmer’s Fauna Dtschl., 5. Aufl, p. 407. — Typus: Sphinx phegea L., 1758. Coenochromia Htuibner, 1819, Verz. bek. Schm., p. 121. — Ty pus: Zygaena passa- lis F., 1775 (= Sphinx creusa Cr., 1780). Chrysaor (part.) Hibner, 1822, Syst.-alph. Verz., pp. 10, 12. Hydrusa Walker, 1854, List Spec. Lep. Ins. B. M., 1, p. 255; Butler, 1876, J. Linn. Soe. London, Zool., 12, p. 352; Meyrik, 1886, Proc. Linn. Soc. N. S. Wales, (2) 1, p. 774; Kirby, 1892, Synon. Cat. Lep. Het., 1, p. 101; Turner, 1896, Trans. Proc. & Rep. Roy. Soc. S. Austral., 22, p. 92; Hampson, 1898, Cat. Lep. Phal., 1, p. 66. — Typus: Euchromia (Hydrusa) bicolor Wkr., 1854. Naclia (non B.) Wallengren, 1860, Wien. Ent. Mschr., 4, p. 39; 1861 Eugen. Resa, 2, (Zool., 1), p. 361. Asinusca Wallengren, 1862, Ofvers. Svenska Akad. Forh., 19, p. 197; 1865, Svenska Akad. Handl., 5 (4), p. 13. — Ty pus: Asinusca atricornis Wallgr., 1862. Asinutea Wallengren, 1863, Wien. Ent. Mschr., 7, p. 139; Walker, 1866, List. Spec. Lep. Ins. B. M., 35, p. 1866. — Ty pus: Asinusca atricornis Wallgr., 1862. Buthysia Wallengren, 1863, Wien. Ent. Mschr., 7, p. 1389. — Typus: Syntomis huebneri B., 1829 (= Buthysia sangaris Wallgr., 1863). Noctua (part.) Wernebur §g, 1864, Beitr. Schm.kunde, 1, p. 378. Buthisia (? nom. emend.) Walker, 1866, List Spec. Lep. Ins. B.M., 35, p.1866; Kirby, 1892, Synon. Cat. Lep. Het., 1, p. 99. Syntonis (ex. err.) Ramann, 1872—75, Schm. Dischl., p. 142. Nikolaus S. Obraztsov: Die palaearktischen Amata-Arten 11 Callitomis Butler, 1876, J. Linn. Soc. London, Zool., 12, p. 351; Hampson, 1892, Fauna Brit. Ind., Moths, 1, p. 224; Kirby, 1892, Synon. Cat. Lep. Het., 1, p. 99; Hampson, 1898, Cat. Lep. Phal., 1, p.33; Piepers & Snellen, 1904, Tijdschr. v. Ent., 47, p. 45; Seitz, 1909, GroB-Schm. Erde, 2, p. 41; 1912, id., 10, p. 63; Zerny, 1912, Wagner’s Lep. Cat., 7, p.4; Fletcher, 1925, Cat. Ind. Ins., 8, p. 2. — Typus: Callitomis syntomoides Btlr., 1876. Syntomoides (part.) Hampson, 1892, Fauna Brit. Ind., Moths, 1, p. 209. Artona (part.) Kirby, 1892, Synon. Cat. Lep. Het., 1, p. 99. Dysauxes (part.) Kirby, 1892, op. cit., p. 108. Sintomis (laps.) Korb, 1898, Schm. Mitteleur., p. 41. Kopf etwas rauh beschuppt, die Stirn meistens etwas glatter. Fuhler er- reichen etwa bis 7/3 der Vorderflliigellange, gewodhnlich borsten- oder fa- denformig, beim Mannchen ofters in der auBersten Mitte leicht erweitert, bei manchen Arten gekammt oder sagezahnig; der Stiel glatt beschuppt, in der Regel dazu noch kurz bewimpert und beborstet; das 2. Glied (pedicel- lus) bisweilen sehr klein und an die Seite verschoben. Labialpalpen ziem- lich kurz, etwas gekrummt, behaart; ihr 3. Glied bisweilen stark reduziert und praktisch ununterscheidbar. Saugrussel ziemlich lang, spiralformig zusammengerollt; die Geschmackskegel (Abb. 1) seines distalen Viertels a O oO OO icon se o: Be Bee CAL a watt ae ae: = : ooo WOKS Sith we SH i 42 See Hn 7 ie Abb. 1: Basalteil des 4uBeren Saugriisselviertels der Amata (Syntomis) kruegeri (Ra- gusa) und seine Spitze mit kleineren (a) und groBen (b) Geschmackskegeln. Neninat? ao NYO. \prononut Vearmtas Yt, ey, ¥ \ von zwei Typen: die basal liegenden mit niedrigen Ringsockeln, die distalen mit hohen rosettenf6rmigen Sockeln. Tegulae mit langen Haarbuscheln an ihren Spitzen; Brust glatt oder rauh behaart; Tympanalorgane rudimentar, anscheinend mit interspezifischen, leider wenig erforschten Unterschieden’). Beine glatt oder rauh beschuppt, bei den Mannchen bisweilen mit Andro- konien; Hintertibien mit paarigen Mittel- und Endspornen. Hinterleib mehr oder weniger glatt, manchmal abstehend behaart, bei den Weibchen selten mit Afterwolle. 1) Nach Kiriakoff (1948) ist der Posterodorsalwinkel des Epimeropostnotal- gebietes halomembranos; Margo tympani als eine peripherische chitinose Verstarkung dieses Gebietes; manchmal (Amata n’tebi Beth.-Bak.) die halbmembran6dse Zone halb- elliptisch Tympanum-formig, Margo tympani mit einem rudimentaren Culleus. 12 Nikolaus S. Obraztsov: Die palaearktischen Amata-Arten Abb. 2: Gedder von Amata (Syntomis) phegea (L.); fr. — Frenulum. Vorderfitigel (Abb. 2) mehr oder weniger gestreckt, stets mit einem ver- haltnismaéBig kurzen Dorsum; Termen mehr oder weniger schrag, gerade oder leicht konvex; 12 Adern; R,—R, gestielt; M, entspringt aus dem oberen Winkel der Mittelzelle; M, und M, aus dem unteren Winkel der- selben, entspringen entweder aus einem Punkt oder sind gestielt, ganz selten leicht auseinandergestellt; Cu, entspringt weit vor dem unteren Winkel der Mittelzelle, Cu, deutlich hinter der Mitte der letzteren; A, hochstens als eine mehr oder weniger deutliche Falte unterscheidbar; A, mehr oder weniger gekriimmt, fiihrt in den Tornus; manchmal Rudiment einer A, vorhanden. Hinterfltigel (Abb. 2) kiirzer als das Vorderfltiigeldorsum, mehr oder we- niger oval; 5 Adern; Sc mit R vollstandig verschmolzen, fuhrt in die Costa; an der Basis dieser Ader manchmal ein Rudiment einer Praecostalader (P) unterscheidbar; M, und M, entspringen aus dem unteren Winkel der Mit- telzelle, entweder aus einem Punkt oder sind gestielt, seltener leicht aus- einandergestellt?); Cu, entspringt stets von oder hinter ?/3 der Mittelzelle (Cu, fehlt); A, mehr oder weniger gerade, fiihrt in den Tornus; As bis- weilen als Rudiment vorhanden. Die Weibchen sind 6fters etwas kurzfliigeliger, manchmal mit ganz win- zigen, rudimentaéren Fligeln. Bei den Mannchen mancher Arten ist das Analfeld der Hinterfliigel erweitert oder zeigt bisweilen einen lappen- formigen Anhang. Korper- und Fltigelzeichnung. Die vorherrschende Farbung des Kérpers und der Fligel ist ein verschiedenartig getontes Braun bis 2) Auf unserer Abbildung ist die Ader Cu, als M3 bezeichnet; diese beiden Adern fallen bei Amata zusammen. Nikolaus S. Obraztsov: Die palaearktischen Amata-Arten 13 Schwarz, ofters mit einem blauen, grtinen, violetten, kupferigen oder rét- lichen Schimmer, der einen Seidenglanz verursacht. Am Kopf, Thorax und Hinterleib ist gewohnlich eine Flecken-, Streifen- oder Bindenzeichnung zu beobachten, welche sich auf rote, orange und gelbe Pigmentierung be- schrankt, oder weil ist; selten sind mehr als zwei Tone gleichzeitig vor- handen. Die Tonung dieser Zeichnung variiert nicht selten geographisch oder individuell: das Rot wird durch Orange, dieses durch Gelb, das letztere durch Wei ersetzt (das letztere besonders oft in den Fligelmakeln). Bis- weilen ist die dunkle ,Grund“-Farbung durch die entwickelten Zeich- nungsanlagen stark verdrangt und der Korper ist dann rot, orange oder gelb. Die Flugelmakeln und -Flecke sind ofters vollstandig schuppenlos, oder nur sparsam behaart. An solchen hyalinen Flugelstellen ist 6fters die Flugelmembrane leicht gefarbt. In Beziehung auf die Zeichnung, zeigen die Amata-Arten eine groBe Ein- heitlichkeit und gleichen in dieser Richtung einander oder den Arten der verwandten Gattungen, besonders denen von Ceryx Wallgr., Trichaeta Swinh., Eressa Wkr. u. a. Obgleich die Zeichnungsanlagen in der ganzen Amata-nahestehenden Gattungsgruppe so aihnlich sind, haben sie im Rah- men der einzelnen Gattungen eine grofe arttaxonomische Bedeutung. Der Kopf ist meistens einfarbig oder mit einem Fleck an der Stirn, manchmal noch mit einer ebensolchen Umrandung. In manchen Fallen ist die Stirnfarbung geschlechtlich abhangig, variiert auch individuell. Der Geschlechtsdichroismus zeigt sich bisweilen auch in der Scheitelfarbung. Die Fuhler sind in der Regel schwarz, gegen die Spitzen gewohnlich mehr oder weniger lang weifs oder gelblich angeflogen; bei den Weibchen ist dieser Anflug meistens weniger entwickelt und fehlt hier bisweilen vollstandig auch bei den Arten, bei welchen die Mannchen regular weif- spitzige Fuhler haben. Im allgemeinen variiert die Fuhlerfarbung auch in- dividuell. Bei manchen Arten sind die Fuhler wei geringelt oder sogar fast vollstandig milchweif. Auch die Palpen sind bisweilen, obwohl selten, anders als der Kopf gefarbt. Der Thorax ist meistens von der dominierenden Korperfarbung nicht verschieden. Bei den Arten mit einer wohl entwickelten Abdominalzeich- nung bildet auch die Beschuppung des Thorax entsprechend gefarbte Zeich- nungsanlagen, und am Ruicken sind dann Flecke und longitudinale Streifen zu sehen. Auch die Tegulae und Patagia unterscheiden sich ofters in der Farbung von den ubrigen Korperteilen. Besonders stabil erscheinen nur die lateralen (gelben, roten, seltener weifen) Flecke am Pectus, die von den tbrigen Zeichnungsanlagen des K6rpers eine gewisse Unabhangigkeit zeigen und 6fters auch dann vorhanden sind, wenn jede andere Korper- zeichnung fehlt. Nur selten ist die Brustzeichnung sexuell dimorph. Die Beine gleichen in ihrer Farbung meistens der ubrigen Korperunter- seite, oder sind etwas heller oder dunkler als diese. Nur selten kontrastie- ren sie stark zu der Grundfarbe des Pectus. Die dunklen Schenkel und Schienen zeigen bisweilen eine longitudinale, gelbe oder orange Streifung, 14 Nikolaus S. Obraztsov: Die palaearktischen Amata-Arten aber meist nur an Vorder- und Mittelbeinen. Die Coxae haben dagegen Ofters die gleiche Farbung wie die Lateralflecke am Pectus. Bei einer An- zahl von Arten ist das 1. Tarsenglied wei bis orange; ahnlich gefarbt sind bisweilen auch die weiteren Tarsenglieder. Geschlechtsunterschiede in der Beinfarbe sind nur selten vorhanden; ausnahmsweise sind bei den Mann- chen mancher tropischer Arten die Beine, bisweilen auch die anderen Teile der K6rperunterseite, dicht mit anders gefarbten Androkonien bekleidet. Am Hinterleib ist die Zeichnung in der Regel besser als an den ubrigen Korperteilen entwickelt; ein dunkles, zeichnungsloses Abdomen wird nur bei manchen auferpalaearktischen Arten beobachtet. Als primitive Ab- dominalzeichnung erscheint die transversale Streifung, die die Segmente als geschlossene Ringe, oder nur als dorsale oder ventrale Halbringe, um- fa8t. Diese Ringe zeigen 6fters die Neigung zur Bildung breiter Gurtel. Bei einer starken Entwicklung dieser Gurtel tritt die dunkle Grundfarbe des Abdomens so weit zurtck, daB man dann eher von schwarzen Ringen auf einem farbigen Grund sprechen kénne. Dabei bleibt doch Ofters die auBerste Hinterleibsspitze schwarz. Wenn die Zeichnung des Abdomens minimal ist, lokalisiert sie sich am 1. und 5. Segment, auf den beiden oder wenigstens auf einem von diesen; am 1. Segment entwickelt sie sich als ein Dorsalfieck, am funften als ein Gurtel oder Halbring, seltener als laterale Teile eines Ringes. Auch bei einer wohl entwickelten Abdominalzeichnung sind diese beiden Segmente, -meistens: am breitesten gegurtelt..Die dazwi- schen liegenden Segmente weisen manchmal. nur Lateralflecke auf, Der, Sexualdimorphismus zeigt sich in der Hinterleibszeichnung nicht selten, lat einer kleineren Gurtelzahl bei den Weibchen, seltener i in einer Umlagerung der. Giirtel auf andere Segmente. Die bei den Weibchen mancher Arten vorhandene Afterwolle ist meistens geblich grau und erinnert an. die der Liparidae, ‘obwohl sie bei Amata. weniger entwickelt ist. Die Zeichnung des Hinterleibes hat einen _besonderen Wert fur die Taxonomie der. _Amata- Arten, in manchen Artgruppen einen hoheren als die iibrigen. Zeichnungs- anlagen des K6érpers und der Fliigel. Fir ein sicheres Bestimmen der Arten sind die farbigen Gurtel des Abdomens ole nicht weniger wichtig als die Genitalien. ~ Die Fligelzeichnung besteht aus orangen, ‘gelben oder™ weiBen, a Schuppen bedeckten oder hyalinen Makeln und Flécken’ auf einem dunkle- ren Grund, oder die Fliigel sind, bis auf die schwarz beschuppten Adern und Rander, hyalin. Es gibt verschiedene Ubergange von einem Zeich- nungsmuster zu dem anderen, bis zu einer fast vollstandigen Reduktion der dunklen Anlagen. Die hyalinen, schuppenlosen Stellen an den Fligeln sind meistens mit winzigen Haaren bedeckt. Auch die Flecke, wenn sie auch nicht hyalin zu sein scheinen, sind 6fters nicht beschuppt, sondern nur behaart. Obwohl die beiden extremen Zeichnungsmuster auf den er- sten' ‘Blick’ so verschieden sind, kann die Fligelzeichnung als’ ein: allge- meines ‘Schema dargestellt werden. Dieses) Schema ‘erwies) sich als sehr praktisch nicht: ‘nur bei EEIVE SEES sondern auch in » den Miele ae Gattungen.9 | he Ge riibu i eniso meliowetd cooiey comstcod Nikolaus S. Obraztsov: Die palaearktischen Amata-Arten 15 Eine Basis fur dieses Schema bietet die Flugelzeichnung der phegea- Gruppe, die als ,,pseudozygaenoid“ bezeichnet werden kann, da sie an die Zeichnung bei vielen unserer einheimischen Zygaena-Arten erinnert. In der phegea-Gruppe besteht die Vorderfliigelzeichnung aus folgenden Grundmakeln (Abb. 3): eine Makel (m,) zwischen der Ader A, und der Mittelzelle nahe zur Flugelbasis; eine andere Makel (m,) am Ende der Mit- Abb. 3: _ »Psoudozygacnoide“ Vorderfliigelzeichnung der phegea- Gruppe; my, bis mg — ee ” Grundmakeln. A — Zeichnung aus sechs Grundmakeln; B — Form mit Addi- Sib © tionalflecken;! Co Verschmeélzung ‘einzélner Makeéln und Flecke untereinander. 16 Nikolaus S. Obraztsov: Die palaearktischen Amata-Arten telzelle; eine dritte Makel (m,) unterhalb dieser, in der Zelle zwischen den Cu, und A,, nach aufen von der Makel m,; eine vierte Makel (m,) zwischen den Adern R,; und M,; die funfte (m;) und die sechste (m,) grenzen anein- ander in den Zellen zwischen M, und M, und zwischen dieser letzteren Ader und Cu,. Bei den ,,luxurianten“ phegea-Formen (Abb. 3B), d. h. For- men mit uberzahligen Flecken, entwickeln sich diese Additionalflecke auch in anderen Vorderfltgelzellen. Diese Additionalflecke entstehen 6fters in der Weise, als ob die Grundmakeln uber die angrenzenden Adern getreten waren und die benachbarten Flugelzellen besetzten. Dabei beobachtet man eine gewisse ,,Entgegenwirkung“ der schwarz beschuppten Adern, die diese Additionalflecke von den Grundmakeln abgesondert halten. Nur die Makeln, zwischen denen es Keine solche Adernschranken gibt, konnen zu einem ungehinderten ZusammenflieBen kommen; dasselbe gilt auch fur die Verschmelzung der Additionalflecke, die an verschiedenen Stellen ein und derselben Fligelzelle entstanden sind (Abb. 3C). Es ist nicht schwer fest- zustellen, daf® dieses Zeichnungsmuster mit den allseitig verbreiteten und zusammengeflossenen Makeln und Flecken einen Ubergang zu den ,,pseudo- aegerioiden“ Formen bildet, bei welchen die hyaline Flache wie bei Aege- riidae auf den groBten Teil der Fluigel ausgedehnt ist. Die letztgenannten Formen (Abb. 4) charakterisieren sich durch eine weitgehende Reduktion der dunklen Schuppenanlagen. Abb. 4: ,,Pseudoaegerioide“ Vorderfliigelzeichnung von Amata(Syntomis) divisa (Wkr.). Auer den oben beschriebenen Formen gibt es auch ,,verarmte” Formen, bei welchen eine Reduktion der Fliigelmakeln und -flecke beobachtet wird. Diese Reduktion ftihrt zu einer GroBenverkleinerung einzelner Makeln und Flecke oder sogar zu einem vollstandigen Verschwinden, bis zur Bil- dung der einfarbig dunklen, zeichnungslosen Flugel. In der phegea-Gruppe ist diese Erscheinung individueller Natur, in anderen Gruppen hat sie ofters eine artliche Bedeutung. An den Hinterfliigeln sind flr das phegea-Zeichnungsmuster zwei ge- trennte Makeln typisch (Abb. 5 A): eine basale (b) in der Zelle zwischen der Mittelzelle und den Adern Cu, und A, und eine distale (d) zwischen den basalen Teile der Adern M, und Cu,. Wie an den Vorderflugeln, haben auch diese beiden Makeln eine Ausbreitungsneigung in die benachbarten Zellen (Abb. 5B), was die Bildung einer grofen, gemeinsamen Makel, die Nikolaus S. Obraztsov: Die palaearktischen Amata-Arten 17 C Abb. 5: Hinterfligelzeichnung der Gattung Amata F.; b — Basalmakel, d — Distal- makel. A — Zeichnung der phegea-Gruppe aus zwei Grundmakeln; B — das- selbe mit Additionalflecken; C — Zeichnung mit Additionalflecken und einer Aufteilung der basalen Zeichnungselemente langs den Fligelfalten bei Amata (Syntomis) handelmazzettii (Zerny); D — Ausbreitung der Additionalelemente auf die groBte Flugelflache bei Amata (Syntomis) germana (Fldr.). den groBten Teil der Hinterfligel besetzt, zum Resultat hat (Abb. 5C). Auch hier gibt es ,,verarmte“ Formen mit einer Makelreduktion oder mit - vollstandig oder zum Teil fehlenden Makeln. Die beiden Tendenzen sind ofters von Artbedeutung. Die Zeichnung nach dem angegebenen Schema 1aBt sich bei den meisten Amata-Arten feststellen. Es bleibt noch anzugeben, da bei wenigen Arten noch zwei weitere Makeln (m, und m,) am Vorderfligelapex vorhanden sind, die sich entsprechend zwischen den Adern R, und R; und der letzteren Ader und M, befinden. Am besten sind diese Makeln bei der auBerpalae- arktischen Amata albicornis Rothsch. zu sehen. Bei der palaearktischen A. acrospila (Fldr.) sowie bei manchen anderen chinesischen Arten kann man als eine siebente Makel (m,) den Anflug von gelblichen Schuppen am Vorderflliigelapex deuten; bei einer Reihe von Arten sind die Spuren der beiden Apikalmakeln nur noch an der Vorderflligelunterseite zu finden, oder sie bilden weiBe Schuppen in den Fransen unterhalb des Flugelapex. Die Fligelzeichnung der Amata-Arten ist bifazial, d. h. an der Ober- und Unterseite gleich. Nur verhaltnismaBig selten beobachtet man leichte Unterschiede zwischen den beiden Fligelflachen. Diese zeigen sich dann in einer Aufhellung des Kostal- oder Dorsalrandes, hauptsachlich an der Flu- gelunterseite, oder es sind die Makelkonturen der beiden Seiten nicht ganz ubereinstimmend. Falls an den Flugeln Androkonien vorhanden sind, bil- den sie arttypische Schuppengruppen, die sich von der ubrigen Flugel- beschuppung durch eine andere Farbe und eine gewohnlich etwas moos- artige Struktur unterscheiden. Die Weibchen mehrerer Arten haben im Vergleich zu den Mannchen eine staérkere Neigung zur VergroBerung, Ver- ne Nikolaus S. Obraztsov: Die palaearktischen Amata-Arten langerung und Verschmelzung der Makeln; ausnahmsweise sind die Ver- haltnisse umgekehrt, aber dann gewohnlich nur individueller Natur. Manch- mal unterscheiden sich die beiden Geschlechter voneinander in der Form der Makeln. Evolution der Flugelzeichnung. Das soeben dargelegte Zeich- nungsschema der Flugel hat eine groBe praktische Bedeutung bei der Beschreibung der Arten, gibt aber in keiner Weise den ProzeB der Zeichnungsevolution wider. Im Spiegelbild der Fligelzeichnungsstudien, hauptsachlich von Stffert (1927—29), Schwanwitsch (1924— ) und anderen, soll man die Evolution der Lepidopterenfiltigelzeichnung als eine Entwicklung der dunkler pigmentierten Streifen auf einem ursprtinglich helleren Grunde verstehen. Dieser Prozefi war sehr kompliziert und be- stand nicht nur aus einer einfachen Streifenbildung, sondern auch aus einem spateren Zerfall der einzelnen Zeichnungskomponenten in Teile, ihrer nachfolgenden Dislokation, Bildung transversaler Komponenten, Ver- schmelzung einzelner Komponenten untereinander usw. Eine Aufklarung dieses Prozesses stoBt bei den Ctenuchidae auf z. Zt. noch kaum tiberwindbare Hindernisse, die sich hauptsachlich auf eine un- sichere systematische Begrenzung dieser Lepidopterenfamilie griinden. Es ist namlich noch nicht endgtltig geklart, ob die meisten der stidamerikani- schen als Ctenuchidae aufgefaBten Gattungen auch wirklich zu dieser Fa- milie geh6ren. Wenn dies aber als bewiesen angenommen wird, so muB man die Ctenuchidae als dem Arcttidae-Zeichnungsprototypus nahestehend erkldren, da beide viel Ahnlichkeit in ihrer Fliigelzeichnung aufweisen. Der Zeichnungsprototypus der Arctiidae ist ausfiihrlich von Sokolov (1936) studiert worden. Als die aufersten von Querkomponenten in der Arctiidae-Zeichnung erklart dieser Autor die drei Externae (E1—E3). Die erste der Media (M!) bildet einen vierten, von den Externae basal gelege- nen Streifen. Als ein flnfter Streifen erscheint die Discalis (D'), welche als ein mit den Diskaladern verbundener Fleck die Grenzen dieser Rippen nicht weit Uberschreiten kann. Mehr basal von diesem Streifen liegt die sechste Kompenente, namlich die Umbra (U). Diese unterscheidet sich von der Umbra des Nymphaloiden-Prototypus durch ihre Lage und befindet sich nicht vor M', sondern zwischen der Discalis (D') und der zweiten Media (M?). Die letztere stellt eine siebente Komponente dar und befindet sich noch. mehr basal. Als achten und letzten Streifen nennt Sokolov die Basalia (B), die nahe der Vorderfligelwurzel liegt. Was die Hinterfligel betrifft, so ist hier die Zeichnung der Arctiidae durch das Ausfallen einer Externae vereinfacht. Sokolov spricht den auBeren der vorhandenen Streifen als E! an, ich glaube doch, daB es wohl richtiger ware ihn als E? zu deuten und E! als einen infolge der Hinter- fligelverktirzung ausgefallenen Streifen anzusprechen. Auf diese Weise sind am Hinterfltiigel von den Externae nur E? (=E! nach der Bezeichnung Sokolovs) und E? vorhanden. Weiter fehlen bei den Arctiidae noch Umbra und Basalia. AuBer den Querkomponenten sind in dieser Familie Nikolaus S. Obraztsov: Die palaearktischen Amata-Arten 19 an den beiden Flugeln noch die Langskomponenten, die sog. Venosae (V), vorhanden, die sich langs der Adern entwickeln und ahnlich wie die Quer- komponenten erweitern und miteinander verschmelzen kénnen. Wie iiberhaupt bei der Prototypus-Methode, mu man hier unter einem Prototypus der Flugelzeichnung ein hypothetisches Urzeichnungsmuster verstehen und seine nur vermutlichen Evolutionswege, die sich auf Grund eines Studiums der Zeichnung der gegenwartigen Arten feststellen lassen. Die Gattung Amata zeigt einen sehr hohen Grad der Spezialisierung ihrer Flugelzeichnung, wodurch ihre Analyse sehr stark erschwert erscheint. Man kann glauben, dafi die Evolution dieser Zeichnung h6échstwahrschein- lich unter der gleichzeitigen Mitwirkung folgender drei Prozesse geschah: 1. Entstehung der dunklen Zeichnungsanlagen auf einem helleren Grunde; 2. Anderung der Farbung sowohl des primdren Grundes, als auch der Zeichnungsanlagen; 3. Schuppenreduktion des Grundes. Diese drei Pro- zesse durften in verschiedenen Fallen eine ungleiche Rolle spielen. Bei den ,,pseudozygaenoiden“ Formen trat der SchuppenredutionsprozeB zwei- fellos am spatesten auf, keinesfalls friiher als die dunkleren Zeichnungs- anlagen sich entwickelt hatten. Bei den ,,pseudoaegerioiden“ Formen hat dieser Prozef} noch vor der Entwicklung der sekundaren Anlagen begonnen und die hyaline, schuppenlose Fltigelflache hemmte eine normale Streifen- entwicklung. Die Farbungsaénderung k6nnte in beiden Fallen sowohl gleichzeitig mit der Zeichnungsentwicklung geschehen, als auch viel spater auftreten. Ein Zusammenwirken aller dieser Prozesse und ihre verschiede- ne Intensivitat durfte die gegenwartige Mannigfaltigkeit der Zeichnung in dieser Gattung mit sich bringen. Trotzdem kann man bei den _,,pseudo- zygaenoiden“ Amata-Formen die wichtigen Komponenten eines Arctiidae- Prototypus entdecken (Abb. 6), bei den ,,pseudoaegerioiden“ nur deren Ru- dimente. Im Vergleich zu den Arctiidae, ist am Vorderflligel die Basalia (B) der Amata meist starker entwickelt, ebenso auch die zweite Media (M?). Die _ Streifen Umbra (U), Discalis (D‘) und die erste Media (M') erscheinen aber so stark einander genahert, da zwischen ihnen gewohnlich keine Spur des Grundtones bleibt. Die Umbra ist tiberhaupt ziemlich schwach entwickelt und so stark verschmalert, daf man sie praktisch als fehlend bezeichnen kann. Zwischen der ersten Media (M!) und der Discalis (D‘) bleibt bis- weilen ein kleines Fleckchen des Grundtones erhalten, das sich ganz selten, z. B. bei Amata euryptera (Hmps.) oder in der verwandten Gattung Ceryx Wallgr. (Abb. 7), erkennen 1aBt. In der Amata-Vorderfliigelzeichnung kann man eine basifugale Dislo- kation der meisten ihrer Komponenten erkennen. Diese zeigt sich insbe- sondere in den dorsalen Streifenhalften, fiihrt aber nicht zu einem Streifen- zerfall, nur zu einer starkeren Neigung der Streifen nach auBen. Besonders deutlich ist dies bei dem Externae-System zu sehen, wo die duBerste Ex- terna (E"') nicht mehr die Fliigelflache bertihrt. Dies steht héchstwahrschein- lich in einem engen Zusammenhang mit der Verktirzung des Dorsal- randes und einem sehr schrigen Verlauf des Termens. Bei den fehlenden 2.0 Nikolaus S. Obraztsov: Die palaearktischen Amata-Arten Abb. 6: Transversale Komponenten der Vorderfligelzeichnung in der phegea-Gruppe. B — Basalia; D! — Discalis; E! bis Et — erste bis vierte Externae; Mt und M? — erste und zweite Mediae; U — Umbra. | Abb. 7: Ceryx imaon (Stoll); m — Fleck zwischen den Streifen Umbra und Discalis. Originalzeichnung von V.Zbarzewecki. Apikalmakeln (m,; und mg) ware noch anzunehmen, dai der schwarze Apikalteil der Vorderfliigel durch eine Verschmelzung des Externae-Kom- plexstreifens (E?—*) mit E!, die gegebenenfalls den Flugelapex uberdecken sollte, verursacht ist. Das Vorhandensein der Apikalmakeln (wenn sie auch nur als weiBe Flugelfransen vertreten sind) widerspricht aber dieser An- nahme. Fur die Amata-Arten ist die Bildung der Pseudovenosae sehr typisch. Von den echten Venosae ist wenig zu sagen: wenn diese vorhanden sind, so meist nur am Kostal- und Dorsalrand, oder sie verbreitern sich bei redu- zierter Fliigelzeichnung langs der Rippen. Am Kostalrand folgt die dunkle Farbung langs der Kostal- und Subkostalader, am Dorsalrand langs der Ader A, und dem Dorsum selbst. Der Raum zwischen diesem Venosae bleibt ofters hell. Die dunkel ausgeftillten Zwischenradume, welche die Quer- streifen miteinander verbinden, entwickelten sich wohl durch die Streifen- »Aktivitat“, d. h. durch Ausbreitung und Verschmelzung der einzelnen Querstreifen; demzufolge gehéren diese Zwischenraume zur Kategorie der Pseudovenosa. Durch diese sind auch die abgerundeten Makelkonturen ent- standen. In schmalen Fliigelzellen (z. B. zwischen den Rippen M, und M,, Cu, und Cu,) verschmelzen manchmal die gegeneinanderliegenden Pseudo- venosa und diese Zellen erscheinen dann vollstandig oder nur zum Teil dunkel ausgefiillt. Die Ausbreitungsrichtung der Pseudovenosa ist ver- schieden: bald verlaufen sie basipetal (newara Moore, discata Druce, chlo- rometis Meyer., euryzona Leech u. a.), bald basifugal (submarginalis Wkr., Nikolaus S. Obraztsov: Die palaearktischen Amata-Arten 21 sladeni Moore, tetragonaria Wkr. u. a.), oder beides gleichzeitig (phegea- Gruppe, divisa Wkr. u. a.). Die Neigung zu Venosae-Bildung ist bei den Amata-Arten um so merk- witrdiger, als in den Fallen der erganzenden Rippen beim abnormen Geader (soweit ich dies untersuchen konnte), diese auch dunkel bestaubt erscheinen. Besonders auffallend ist die Entwicklung der dunklen Pigmentierung in- nerhalb einzelner heller Makeln, wenn diese in der Makel als ein Insel- chen liegt oder sie in zwei Teile zerschneidet. Ahnliche Erscheinungen sind nur in den Makeln zu beobachten, welche auf einer Falte liegen, die Rudiment einer Ader darstellt, z. B. in der Vorderfltigelmakel m, (auf der rudimentaéren Mediana), m, und m, (auf dem Rudiment der Ader A,) oder in der Hinterfliigelbasalmakel (wo ein ahnliches Aderrudiment auch zu ver- muten ist). Die Analyse der Hinterfliigelzeichnung kann leider in der Gattung Amata nicht mit Sicherheit durchgefiihrt werden, da die Modifikation der Zeich- nung hier zu weitgehend ist und die Formen mit einer intermediaren Zeichnung fehlen. Dementsprechend kann die Hinterflugelzeichnung nur mit einer gewissen Annaherung, durch die Annahme einer Analogie mit der der Vorderfliigel, analysiert werden. Wir konnen aber keinesfalls den- ken, daB die Umbra (U) hier verschwunden ist, wie dies bei den Arctiidae der Fall ist. Als ein indirekter Hinweis auf das Vorhandensein dieses Strei- fens im Hinterfliigel kann die Zeichnung der Gattung Euchromia ge- nommen werden, wo die Discalis (D'!) manchmal metallblau gefarbt ist, wahrend die mehr basal liegende Umbra schwarz bleibt. Bei Amata soll die Umbra trotzdem stark rtickgebildet sein. Die Annahme des Vorhan- denseins einer zweiten Media (M?) bei Amata ist dagegen sehr fraglich, da keine der Ctenuchidae-Arten mehr als eine Hinterfltigelbasalmakel besitzt und die vorhandene niemals eine Queraufteilung zeigt. Deswegen mochte ich diese Streifen lieber als nicht vorhanden erklaren. Von seiner basipetalen Dislokation kann m. E. keine Rede sein, da die Basalmakel im Hinterfltigel sich meistens so stark zur Fltigelwurzel erstreckt, daf} auch die Basalia (B) Ofters vollstandig ausfallt oder stark reduziert zu sein scheint. Vom Externae-System ist leider bei den Amata-Arten nur wenig zu sagen; vermutlich bestehen die Externae aus mehreren Streifen wie am Vorderfitigel. Auf das mégliche Fehlen der ersten Externa (E') verweisen die hellen Fransenflecke bei Neacerea albiventus Druce, manchen Napata- Arten u. a. Alle diese Beispiele sind aber wenig beweisend, da die Ver- wandtschaft dieser Arten und der Gattung Amata keine nahe ist. Ahnlich wie am Vorderfliigel sind die Pseudovenosae und Venosae auch den Hinterfltigeln eigen. Die benachbarten, als Flecke oder Makeln bezeich- neten Fliigelzellen sind fast stets durch die Einkeilung der dunklen Pig- mentierung mehr oder weniger voneinander getrennt. Wie oben bereits erwahnt, ist die Basalmakel der Hinterfliigel (analog der Makel m, der Vorderfitigel) ofters durch einen dunklen Keil mehr oder weniger durch- schnitten, oder sogar in zwei Flecke aufgeteilt, wobei dieser Keil der hier verlaufenden Fligelfalte (Rudiment der Ader A,) nach verlauft. Die echten 22 Nikolaus S. Obraztsov: Die palaearktischen Amata-Arten Venosae sind auBer an den Rippen bei den hyalinen Hinterflugeln ofters auch am Kostalrand vorhanden. Der Amata-Prototypus der Fligelzeichnung, die auch den meisten anderen Ctenuchidae-Gattungen der Alten Welt und Australiens eigen ist, unter- scheidet sich anscheinend von dem der tibrigen Vertreter der Familie durch die Verschmelzung der inneren drei Externae der Vorderflugel und das Vorhandensein der Umbra am Hinterfligel. Im Vergleich mit den ver- wandten Arctiidae haben die Ctenuchidae ein reichlich entwickeltes Ex- ternae-System der Vorderfitigel, das hier von vier Streifen (anstatt der dreien der Arctiidae) gebildet wird, und das Ausfallen der zweiten Media im Hinterfltigel bei einem unbestandigen Vorhandensein der Basalia. Die Fligelzeichnung der Zygaenidae, die der vieler Amata-Arten so ahnlich zu sein scheint, hat mit dieser nichts zu tun. Die Zygaenidae-Flugelzeich- nung wurde von Lemche (1937) ziemlich eingehend analysiert; trotzdem ist ihr naéheres Vergleichen mit der der Ctenuchidae dadurch erschwert, daB der erwéhnte Verfasser seine Analyse auf ein ganz anderes Prinzip grundet. Mannliche Genitalien. Fur die Kopulationszwecke ist bei den Amata-Mannchen das 8. Abdominalsegment sehr selten umgebildet. Seine Spezialisierung zeigt sich manchmal in der Bildung einer starker sklero- tisierten Ventralplatte, deren Postsegmentalrand verdickt und mehr oder weniger ausgeschnitten ist. Dieser Ausschnitt ist meistens an den beiden Seiten durch zwei Hockerchen oder Vorspriinge begrenzt, deren Form artlich variiert. Der Praesegmentalrand der Ventralplatte ist auch ausge- schnitten, bisweilen ziemlich tief, und tragt laterale Auswtichse, die mit den Pleuriten des 7. Segmentes beweglich verbunden sind. Das 8. Tergit bildet gew6hnlich keine abgesonderte Platte und ist nur manchmal am Postsegmentalrand etwas ausgeschnitten. In der Regel aber ist das ganze 8. Segment den vorangehenden gleich, nicht starker als diese sklerotisiert, nur etwas langer als diese. Der eigentliche Kopulationsapparat (Abb.8—10) wird vom 9. und 10. Segment gebildet. Seine sAémtlichen Teile sind stark sklerotisiert und der ganze Apparat ist als kraftig zu bezeichnen. In seinem Bau ist er fast stets mehr oder weniger asymmetrisch, und diese Asymmetrie ist fast in allen seinen Teilen zu merken. Normal ist der Kopulationsapparat in das Abdomen eingezogen, so dafi nur die beschuppten und behaarten Valvae an den Seiten der Offnung des 8. Segmentes zu sehen sind. Das 9. Segment bildet einen geschlossenen Ring. Das Tegumen (t) ist meistens breit und stark gewolbt. Seine postsegmentalen Lateralwinkel sind mehr oder weniger abgesondert, 6fters stark ausgezogen und ver- dickt, bilden dann Lateralhécker oder -anhange (p.1.), die manchmal in kraftige Lappen umgebildet sind. Diese sind an den beiden Tegumenseiten gewohnlich ungleich gestaltet und von verschiedener Lange. Der Saccus (s) ist fast stets wohl ausgebildet und als eine zylindrische oder kegelartige Haube entwickelt, welche nicht selten nach oben ausgebogen ist. Die dorsale at Nikolaus S. Obraztsov: Die palaearktischen Amata-Arten 23 Abb. 8: Mannlicher Kopulationsapparat von Amata (Amata) passalis (F.) mit ausge- breiteten Valvae (A) und Amata (Syntomis) phegea (L.) von unten (B) und von der linken Seite gesehen (C). ae. — Aedoeagus; an. — Anus; c. p. — Coecum penis; f. s. — Fultura superior; p. b. — Processus basales der Valvae; p. 1. — Lateralanhange des Tegumens; p. d. — Distalvorspriinge der Valvae; s — Sac- cus; t — Tegumen; u — Uncus; v — Valvae; v. p. — Vallum penis. Oberflaéche des Saccus ist gewohnlich flacher als die ventrale, manchmal auch vertieft; ventral ist der Saccus dfters abgerundet. Meistens liegt er von der Korperachse etwas abgelenkt. Der Uncus (u) ist mehr oder weniger kegel- oder schnabelférmig, mei- stens ziemlich dick, gewohnlich ausgebogen und distal zugespitzt, ofters etwas seitwarts (gewohnlich nach links) abgelenkt. Ventral ist er in seinem Basalteil in der Regel etwas eingedrtickt. Die Oberflache des Uncus ist glatt, glanzend, und wenn dann nur ganz schwach beborstet. Der Uncus sitzt etwas unter dem Tegumen eingedrickt und ist gewohn- lich mit diesem ziemlich beweglich mittels einer schwach sklerotisierten Membran verbunden. Ganz selten ist unterhalb des Uncus eine kleine Scaphium-Platte vorhanden. Die Valvae (v) sind gewohnlich relativ breit, deutlich doppelschichtig, verschiedenartig gestaltet, an der AuBenseite dicht mit Schuppen und 24. Nikolaus S. Obraztsov: Die palaearktischen Amata-Arten Haaren bedeckt, die beim Praparieren leicht herabfallen. Der Oberrand (Costa) der Valva bildet meistens einen Winkel (,,Oberwinkel"), der bei manchen Arten (Untergattung Amata s. str.) in einen Distalvorsprung (p.d.) umgewandelt ist und 6ofters mit einem Borstenpinsel endet. Nahe der oberen Befestigungsstellen der Valvae befindet sich gewohnlich je ein Processus basalis (p. b.), der mit dem Basalteil der Valvencosta und mittels Abb. 9: Mannlicher Kopulationsapparat von Amata (Syntomis) germana (Fldr.) von oben gesehen; Bezeichnungen wie an der vorigen Abbildung. einer Membran mit dem Vallum penis verbunden ist. Die Form und der Entwicklungsgrad dieser Processus ist recht variabel. In der Untergattung Amata sind sie rudimentar, bisweilen ganz unentwickelt, in der Unter- gattung Syntomis erreichen sie dagegen ihre volle Entwicklung, wenig- stens an der linken Valva. An der rechten Valva bleibt der Processus basalis ofters maschenfo6rmig; das Loch dieser Masche ist durch eine Mem- bran tberzogen und bildet eine Art ,,Fensterchen“. Dieses ist manchmal auch an der Basis eines wohl entwickelten Processus basalis zu sehen. Nur selten sind der linke und der rechte Processus ganz symmetrisch, ge- wohnlich sind sie mehr oder weniger verschiedenartig gestaltet. Der Sac- culus der Valva ist ganz selten auffallend, meist ist er nur durch eine Verdickung des unteren Valvenrandes angedeutet; ausnahmsweise endet der Sacculus in eine freie Spitze. Das Vallum penis (v. p.) hat die Form eines abgestumpften Kegels, oder es ist fast zylindrisch, schwach sklerotisiert oder vollstandig membranos. Wenn der unterhalb des Aedoeagus liegende Teil des Vallum penis starker sklerotisiert ist, kann er als eine Fultura inferior (f.i.) bezeichnet werden. Manchmal ist diese Fultura durch kleine, behaarte, laterale Papillae be- gleitet (Abb. 23, 25, 26B). Eine ganz schwach sklerotisierte Fultura supe- rior (f.s.) verbindet gewodhnlich die beiden Processus basales der Valvae miteinander. Nikolaus S. Obraztsov: Die palaearktischen Amata-Arten 25 Abb. 10: Tegumen und Uncus von Amata (Amata) fortunei (de ’Orza); A — von oben, B — von der linken Seite gesehen. Bezeichnungen wie an der Abb. 8; nach Obraztsov, 1941. Der Aedoeagus ist kraftig, gewohnlich fast gerade oder etwas gekrummt, mehr oder weniger zylindrisch. Nur selten tragt er einen sklerotisierten Strang (Carina penis) in der Orificium-Nahe. Das Coecum penis (c. p.) ist meist von der Langsachse des Aedoeagus etwas abseits gerichtet. Die Cornuti sind gewohnlich stachel- oder hakenformig und bilden eine longi- tudinale Reihe. Bei der Bestimmung der Amata-Arten ist die Untersuchung der mannlichen Geni- talien haufig unentbehrlich. Da aber die Abdominalzeichnung artdiagnostisch auch meistens sehr wichtig ist, m6dchte ich eine Praparationsmethode empfehlen, die eine Genitaluntersuchung ohne starke Beschidigung der Hinterleibsschuppen erlaubt. Das vom Falterkérper abgebrochene Abdomen legt man zwischen Schichten stark mit Was- ser und Alkohol (1:1) durchnaBter Watte und l48t es in einem gut geschlossenen GefaB ein bis zwei Tage. Dann zieht man unter der Binokularlupe aus dem Abdomen die Genitalien aus; es ist dabei zu beachten, daB alle neben dem Genitalapparat liegenden Gewebe, auch ein Teil der Eingeweide und alle Membranen vom Abdomen mittels Praparationsnadeln, wo n6étig auch mit der Scheere, abgetrennt werden. Um ein Ab- reiben der Hinterleibsschuppen zu vermeiden wird empfohlen, das Abdomen auf einer Agave-Platte mittels Minutienadeln noch vor der Praparation zu befestigen. Wenn die Genitalien herausgenommen sind, legt man in die im Abdomen entstandene Hohle ein kleines Stiickchen entsprechend gefarbter und mit Zellstoffleim durchnafter Watte, formt das Abdomen und klebt es wieder an den Falterk6rper an. Die herausgenom- menen Genitalien bearbeitet man wie iiblich mit Kalilaugelosung. Mit einiger Ubung gibt diese Methode sehr gute Resultate. Man darf nur nicht vergessen, dafi der Aedoea- gus manchmal sehr tief im Abdomen liegt. Diese ganze Methode ist leider nur bei den Mannchen zu verwenden; bei den Weibchen mu8 man das ganze Abdomen in Kalilauge mazerieren. Weibliche Genitalien. In normaler Lage sind die auBeren Teile des weiblichen Kopulationsapparates in das Abdomen eingezogen, so dah aus der Offnung des 7. Segmentes nur ein Teil des 8. Sternits (Abb. 11, st.8) und die ventrale Flache der Papillae anales (p.a.) zu sehen sind. Der Postsegmentalrand des 7. Sternits (st. 7) ist gegentiber dem Ostium bursae (o. b.) mehr oder weniger tief ausgebuchtet. Die Form dieser Ausbuchtung hat 6fters einen artdiagnostischen Wert und kann nach dem Entfernen der Schuppen auch ohne weitere Préparation erkannt werden. Sie hegt ge- wohnlich nicht an der Mittellinie des K6rpers, sondern etwas asymmetrisch. 26 Nikolaus S. Obraztsov: Die palaearktischen Amata-Arten Das 8. Sternit ist in der Regel breit, mehr oder weniger stark sklerotisiert; ofters bildet es eine Art Tasche, von welcher eine mehr oder weniger tiefe Rinne nach vorn, zum Ostium bursae, fiihrt. Diese Rinne teilt das 8. Seg- ment gewohnlich in zwei ungleich grofe Teile. Das 8. Tergit (tg.8) ist schmal und hat die Form eines Halbringes. An seiner Grenze mit dem Sternit entspringen lateral zwei verhaltnismakig kurze Apophyses anteri- ores (a. a.). Das 9. Segment ist vollstandig membranos. Die Papillae anales (p. a.) sind grok, kissenformig, behaart; ihre Apophyses posteriores (a. p.) ziemlich lang. | Nee alow \ | N we wa Sa ees Abb. 11: Weibliche Genitalien von Amata (Syntomis) phegea (L.). a. a. — Apophyses anteriores; a. p. — Apophyses posteriores; c. b. — Cervix bursae; co. b. — Corpus bursae; d. b. — Ductus bursae; d. s. — Ductus seminalis; 1. d. — La- mina dentata; o. b. — Ostium bursae; p. a. — Papillae anales; p. g. — Papil- lae genitales; st. 7 — 7. Abdominalsternit; st. 8 — 8. Abdominalsternit; tg. 7 — 7. Abdominaltergit; tg. 8 — 8. Abdominaltergit. Nikolaus S. Obraztsov: Die palaearktischen Amata-Arten Or Zwischen den Papillae anales liegt der Anus. Ventral und etwas proximal von ihm entspringen die Gonapophysen des 9. Segmentes, die Papillae geni- tales (p. g.), welche die Form kleinerer Zungen haben und das Ostium oviductus bedecken. Meistens sind sie wegen ihrer feinen Struktur schlecht zu sehen. Die Bursa copulatrix besteht aus dem Corpus und einer roéhrenformig ausgezogenen Cervix, die zu einem distalen mehr oder weniger stark skle- rotisierten Ductus fluhrt. Der Corpus bursae (co. b) ist membran6s, von mehr oder weniger abgerundeter Form oder etwas ausgezogen, manchmal der Lange nach und in der Querrichtung fein gestreift. Diese Streifen sind gewohnlich besonders deutlich im Gebiet des Fundus bursae. In der Nahe der Cervix bursae befinden sich bisweilen einige (meistens zwei) schwach sklerotisierte Laminae dentatae (l.d.), die von unregelmaBiger Form sind; ihre innere Oberflache ist mit winzigen Zahnchen oder stumpfen Dornchen bedeckt, manchmal mit einer anderen Skulptur. Die Cervix bursae (c. b.) ist auch membrano6s und entspringt vom Corpus bursae als ein pldtzlich verschmalertes Rohr. Cephalad miindet in die Cervix von der linken Seite (in situ) der Ductus seminalis (d.s.). Der Ductus bursae (d.b.), der eine Fortsetzung der Cervix bursae darstellt, unterscheidet sich von dieser durch eine starkere Sklerotisierung, die bei verschiedenen Arten ungleich entwickelt ist. Er offnet sich mit dem Ostium bursae (o. b.) im Gebiet der Intersegmentalmembran, unmittelbar nach dem Postsegmentalrand des 7. Sternits, der mehr oder weniger tief eingebuch- We SUE Erste Stande. Von den ersten Standen der Amata-Arten ist vor- laufig noch sehr wenig bekannt. Von dieser Seite sind nur wenige Arten untersucht und es ist schwer zu entscheiden, was in Ei, Raupe oder Puppe von Art- und was von Gattungsbedeutung ist. AuBerdem sind die in der Literatur zerstreuten Angaben so oberflachlich und veraltet, daB sie den gegenwartigen wissenschaftlichen Forderungen nicht mehr entsprechen. Gltcklicherweise gelang es mir von Herrn A. M. Gerassimov (Russische Akademie der Wissenschaften, Zoologisches Institut) etwa ein Jahr vor seinem vorzeitigen Tode eine ausftihrliche Beschreibung der Raupen von Amata (Syntomis) phegea (L.) und A. (S.) nigricornis rossica (Trti.) und der Puppe der letzteren Art zu erhalten, die er nach dem von mir zugesandten Material auf meine Bitte anfertigte. Der ausfthrliche Text der Beschrei- bungen wird bei den entsprechenden Arten angeftihrt; nachstehend be- schranke ich mich auf eine kurze Zusammenfassung der von Gerassimov erzielten Resultate (Raupe und Puppe), seine Abbildungen und allgemeinen SchluBfolgerungen, wie er diese selber verfaBt hatte. Das Ei ist rundlich, vom aufrechten Typus, mit einem undeutlich abge- flachten oder gemuldeten Boden. Das Chorium (Abb. 12) hat eine Netz- skulptur aus polygonalen Zellen, kleineren im Gebiete der Micropylar- scheibe, wo sie rosettenf6rmig angeordnet sind; ofters ist die gesamte Cho- rium-Oberflache mit winzigen Blaschen bedeckt. 28 Nikolaus S. Obraztsov: Die palaearktischen Amata-Arten Boateo-scebre. SORES Abb. 12: Chorium von Amata (Syntomis) ganssuensis (Gr.-Gr.); 100mal vergrofert. Abb. 13: Erwachsene Raupe von Amata (Syntomis) phegea (L.); 2mal vergroBert. Nach Capieux, 1782. Die erwachsene Raupe (Abb. 13) ist mehr oder weniger walzenformig, zum Kopf hin etwas diinner werdend, mit gut entwickelten Warzen, die so dicht und lang beborstet sind, dafi die ganze Raupe dicht pluschartig ge- schoren behaart erscheint. Das Prothorakalschildchen ist gleichmafig mit sekundaren Borsten bedeckt, die Warzen I, II, [IX und X nicht vorhanden: sie sind nach der dritten Hautung verschwunden. Die ubrigen Borsten haben sich bereits nach der zweiten Hautung in Warzen verwandelt. Die Thorakalbeine nur mit sekunddren Borsten bedeckt. Die Abdominalfii&e, das Analpaar einschlieBend, sind gut ausgebildet, mit in einer einfachen Medioreihe stehenden Haken. Die Einzelheiten der Chaetotaxie sind aus den beigegebenen Figuren (Abb. 14) zu sehen. Bei den Amata-Raupen sind keine a4uBeren Geschlechtsunterschiede festzustellen. Gerassimov schreibt: ,Die Chaetotaxie der Amatidae (= Ctenuchi- dae)-Raupen zeichnet sich (soweit dies nach dem untersuchten Material’) 3) ,AuBer den unten beschriebenen Amata-Arten habe ich auch die Raupe von Dysauxes ancilla (L.) untersucht. Die von Dy ar (Journ. N. Y. Ent. Soc., vol. 5, 1897, p. 130) untersuchten Raupen des 1. Stadiums von Cosmosoma auge (L.) und Ctenucha virginica (Charp.) zeigen in ihrer Chaetotaxie groBe Ahnlichkeit mit den von mir untersuchten Arten.“ (A. Gerassimov) Nikolaus S. Obraztsov: Die palaearktischen Amata-Arten 29 iz, Abb. 14: Schematische Darstellung der Raupen-Chaetotaxie von Amata (Syntomis) nigricornis rossica (Trti.). Nach einer Originalskizze von A. Gerassimov, mit den Bezeichnungen nach seinem Schema. A — thorakale (I., II. und III.) und abdominale (3., 7., 8. und 9.) Segmente einer fast erwachsenen Raupe; B — thorakale (I. und II.) und abdominale (1., 7., 8. und 9.) Segmente des 1. Raupenstadiums; C — unterer Teil des 7. Abdominalsegments des 3. Rau- penstadiums. zu beurteilen ist) wenigstens durch eine Eigentumlichkeit aus, die nur fur diese Familie charakteristisch ist: die Tuberkeln I, II und IIJ am Meso- und Metathorax sind zu einer groBen Warze verschmolzen, wahrend die dar- unter liegende Warze die Tuberkel IIIa darstellt.“ »Die Herkunft dieser Tuberkel ist bei den benachbarten Familien ver- schieden. Bei den Arctiidae und Acronictinae unter den Noctuidae ent- steht die erste Warze durch eine Verschmelzung blo zweier Tuberkeln, der I und II; die zweite Warze stellt die Tuberkel III allein dar (IIIa bleibt als besondere Borste bestehen). Bei den Liparidae verschmelzen die Tu- berkeln I und II nicht, es verwandelt sich aber jede von ihnen in eine selb- IV+V 30 Nikolaus S. Obraztsov: Die palaearktischen Amata-Arten standige Warze oder I wird reduziert oder ist sogar verschwunden, weiter unten als II befindet sich Tuberkel III, wahrend IIIa verschwindet oder mit TII verschmilzt.“ Die Unterfamilie Acronictinae kann im Gegensatz zur Meinung mancher Autoren nicht von den Noctuidae abgetrennt und den Liparidae genahert werden. In dieser Frage bin ich mit Dyar (1894), der auf einen bedeutenden Unterschied in der Tu- berkellage bei den Raupen der Acronictinae und Arctiidae auf der einen Seite und den Liparidae auf der anderen hinwies, ganz einverstanden. : Die Liparidae-Raupen haben am Meso- und Metathorax die Warzen I und II ge- trennt, dabei kann die Warze I sogar verschwinden; bei den Acronictinae sind diese Warzen in eine gemeinsame verschmolzen. Der Vorgang dieses Verschwindens kann ohne Miihe durch einen Vergleich dieser Warze bei den Raupen verschiedener Lipari- dae verfolgt werden. So ist sie z. B. bei Dasychira Stph., Orgyia O. und Euproctis Hb. gut entwickelt; bei Ocneria rubea (Schiff.) ist die erwahnte Warze bedeutend kleiner als die Warze II, bei Lymantria Hb. und Stilpnotia Westw. ist I bis auf eine einzige Borste reduziert und endlich fehlt sie bei Hypogymna Hb., Ocneria detrita Esp. und O. terebinthi Frr. vollstandig. Innerhalb derselben Gattung Ocneria Hb. beobachten wir also in einem Falle das Vorhandensein der Warze I am Meso- und Metathorax (O. rubea), bei anderen (O.detrita und terebinthi) fehlt sie aber vollig; wobei wir, da bei O. rubea die Warze I bedeutend kleiner als II erscheint, d. h. Reduktionsspuren zeigt, voraussetzen miissen, daB bei O. detrita und O. terebinthi die Warze I blo® ver- schwand, nicht aber mit II verschmolzen ist. Ich kann noch eine Reihe von Eigenschaften erwahnen, welche die Liparidae-Raupen von denen der Noctuidae (die Acronictinae einschl.) unterscheiden. Die Liparidae- Raupen haben am Meso- und Metathorax die Borsten IIIa und VI verloren; bei den Noctuidae (mit Acronictinae) sind diese Borsten immer vorhanden. In der ersten der genannten Familien fehlt VI am 8. Abdominalsegment; Noctuidae haben sie stets. Bei den Liparidae ist IV des 7. Abdominalsegments niemals V genahert; bei manchen Gattungen (Lymantria, Ocneria, Stilpnotia) ist IV im Gegenteil auf allen Abdominal- segmenten III gendhert oder sogar fast mit dieser verschmolzen. Am 9. Abdominal- segment fehlt die Borste I oder (bei Ocneria rubea) steht sie hoher als II. Unter den Noctuidae fehlt I nur bei Calocasia Hb., bei den tbrigen Gattungen befindet sie sich stets unterhalb von II. Die Liparidae haben stets (wenigstens am 7. Abdominalsegment) die Dorsalosmeterien, niemals aber solche am Hals; bei den Noctuidae sind umgekehrt die letzteren (bis auf Calocasia Hb. und Panthea Hb.) stets vorhanden, die dorsalen fehlen. Bei den Liparidae erscheint Tuberkel VI bereits im 1. Stadium; unter den Noctuidae ist dies nur manchen Acronictinae eigen. Das Vorhandensein der zahlreichen sekundaéren Haare und der deutlichen Spuren von reduzierten Warzen bei der Raupe von Conistra rubiginea (F.)*) schrankt den systematischen Wert der ,,Raupenbehaarung“ ein, welche fur die Acronictinae so ty- pisch zu sein scheint, und bringt die Raupen der letzteren Gruppe denen der echten Noctuidae noch naher. Im Grunde genommen sind wie bei den Imagines so auch bei den larvalen Stadien der Acronictinae keine grundsatzlichen Unterschiede den tibrigen Noctuidae gegen- uber festzustellen. Es besteht also kein Grund, die Acronictinae als eine selbstandige Lepidopteren-Familie aufzufassen.“ ,Die Ausbildung der besprochenen Tuberkeln am Meso- und Metathorax der Familien, die als Serie Noctuoidea zusammengefaBt werden, zeigt die allgemeine Evolutionsrichtung dieser Familien von den Liparidae tber die Noctuidae und Arctiidae zu den Amatidae (= Ctenuchidae) an, was auch 4) Im Original steht ,,Conistra rubiginosa“, was zweifellos ein Schreibfehler ist (N. O.). Nikolaus S. Obraztsov: Die palaearktischen Amata-Arten 31 den Verhaltnissen des Fliigelgedders bei den Imagines entspricht.“ (A. Ge- rassimov i.1.; tibersetzt aus dem Russischen). Die Puppe ist kraftig, dunkelbraun, ziemlich dicht, aber kurz behaart. Maxillarpalpen fehlen, Labialpalpen in der Form eines kleinen Dreiecks. Maxillen sowie Fiihler erreichen die Flugelspitzen nicht. Vorderschenkel von auBen nicht zu sehen; Vordertarsen erreichen etwa ?/s der Fligellange. Mittelbeine ragen zwischen Fuhler und Auge nicht hinein; ihre Tarsen- spitzen erreichen die Maxillenspitzen bei weitem nicht, die Spitzen der Hintertarsen erreichen die Fltigelspitzen und sind gut bemerkbar. Die Flugelspitzen erreichen den Postsegmentalrand des 4. Abdominalsegments nicht. Stirnnahte fehlen. Pronotum etwa dreimal schmaler als Mesonotum. Hinterleibsspitze abgerundet, mit einer groBen Gruppe kurzer, hakenfor- miger Borsten; Cremaster fehlt. (Nach A.Gerassimov i.l.). Die Verwandlung findet in einem lockeren Gewebe mit Haarbeimischung statt. Variabilitat. Die meisten Amata-Arten sind ziemlich variabel und verschiedene Ko6rperteile weisen diese Variabilitat auf. Besonders auffal- lend sind die mit den Zeichnungsanlagen verbundenen Variationen, die man gewohnlich als Aberrationen bezeichnet. Sie sind ein Lieblingsobjekt fur Benennungen geworden und ein Strom weiterer Namen bedroht die Nomenklatur, wenn er nicht reguliert wird. Glucklicherweise zeigt ein naheres Studium der Amata-Aberrationen, dai diese bei verschiedenen Arten eine groBe Ahnlichkeit haben, obwohl sie vielleicht nicht immer der gleichen Natur sind. Dieser ,,Parallelismus“ in der Aberrationsbildung gibt haufig die Méglichkeit, auch die bei den einzelnen Arten noch unentdeck- ten Formen vorauszusagen. Turati (1917) hat versucht, solche ,,parallelen“ Amata-Formen nach Moglichkeit mit gleichen Namen zu bezeichnen, fuhrte aber seinen Versuch nicht bis zu einem logischen Ende. Deshalb habe ich in einem speziellen Aufsatz (Obraztsov, 1935—36) ein erweitertes Schema der s. g. ,,No- mina collectiva“ vorgeschlagen, das eine Klassifikation der Amata-Aber- rationen ermoglichen sollte. Dieses Schema, dessen Namen nicht unbedingt nomenklatorisch obligatorisch sind, ist auch in der vorliegenden Publika- tion angewandt, allerdings etwas gedndert und erweitert. Auf diese Weise hoffe ich den Schwarm unnotiger Aberrationsbenennungen etwas einzu- schranken. Die Nomina collectiva meines Schemas haben zum Ziel, die Richtung der einzelnen Verdnderungen zu zeigen. Wenn bei ein und demselben Exem- plar mehrere Aberrationsrichtungen vertreten sind, so wird der Name der Kombination durch Summieren einzelner Nomina collectiva gebildet. So erhalt z. B. eine Aberration mit fiinf Vorderfligelmakeln und einer am Hinterfitigel den Namen ab. quinquemacula + semicaeca, welcher bei allen Arten die gleiche Kombination der Merkmale bezeichnen soll. Solche Na- men erleichtern eine Ubersicht der Variabilitatsneigung der Populationen und k6nnen gleichzeitig das Verlangen mancher ,,strenger Anhanger“ der Aberrationsbenennung befriedigen. Die nachstehende Ubersicht der No- 32 Nikolaus S. Obraztsov: Die palaearktischen Amata-Arten mina collectiva fiir die Gattung Amata gibt gleichzeitig eine ziemlich voll- standige Vorstellung ber die Hauptrichtungen der Variabilitat in dieser Gattung. 1. Kopf Meistens ist die Kopffarbung artlich konstant, nur bei manchen Arten ist die Stirn entweder wie der ganze Kopf gefarbt, oder hat einen anders gefarbten Fleck. Schwarze Stirn — ab. nigrifrons Gelbe Stirn — ab. flavifrons Weife Stirn — ab. albifrons 2. Fuhler Normal sind die schwarzen Fuhler an den Spitzen wei. Bei manchen Arten gibt es aber auch Aberrationen mit vollstandig schwarzen Fuhlern, und umgekehrt. Fuhler einfarbig schwarz — ab. nigroantennalis Fuhler mit weiBen Spitzen — ab. bicoloricornis 3. Patagia Wie die Stirnfarbung, ist auch die der Patagia bisweilen veranderlich. Patagia gelb — ab. flavicollaris Patagia schwarz — ab. nigricollaris 4. Beine Viele auBereuropdische Amata-Arten haben veranderliche Tarsenfar- bung. Tarsen wei geringeit — ab. albitarsa Tarsen einfarbig schwarz — ab. nigritarsa 5. Hinterleib Farbenfleck am 1. Abdominalsegment fehlt — ab. puellula Dieser Fleck ist vorhanden — ab. basiornata Abdomen mit groferer Gurtelzahl — ab. pluscingulata Abdomen mit kleinerer Gurtelzahl — ab. minuscingulata Abdomen vollstandig ohne Gurteln — ab. acingulata Abdominalgirtel als geschlossene Ringe — ab. circumcingulata Abdominalgirtel dorsal oder ventral zerrissen — ab. semicingulata Abdominalgurtel breit — ab. latocingulata Abdominalgutrtel schmal — ab. angusticingulata Abdominalgurtel gelb — ab. flavicingulata Abdominalgurtel rot — ab. rubrocingulata Hinterleibsspitze gelb — ab. flavianata Hinterleibsspitze schwarz — ab. nigrianata Nikolaus S. Obraztsov: Die palaearktischen Amata-Arten 33 6. Grundfarbe der Flugel Ohne jeden Glanz, mehr oder weniger braun — ab. brunnescens Mit Violettglanz — ab. violascens Mit Kupferglanz — ab. cuprea Mit Blauglanz — ab. caerulescens Mit Griinglanz — ab. viridescens 7. Adernfarbe Flugeladern gelb beschuppt — flavinervis 8. Farbe der Flugelmakeln Makeln weil — albicans Makeln mehr oder weniger gelb — flavicans 9. Flugelmakelreduktion Makeln verkleinert — ab. parvipuncta (nur Vorderfligel — ab. anticipar- vipuncta; nur Hinterflugel — ab. posticiparvipuncta) Makeln braun verdtstert — ab. fumata (nur Vorderfliigel — ab. antici- fumata; nur Hinterflugel — ab. posticifumata) Flugel mit fehlenden Additionalflecken — ab. reducta (nur Vorderflu- gel — ab. anticireducta; nur Hinterflugel — ab. posticireducta) Vorderfligel mit sechs Makeln — ab. sexmacula Vorderflugel mit funf Makeln — ab. quinquemacula Vorderflugel mit vier Makeln — ab. quadrimacula Vorderflugel mit drei Makeln — ab. trimacula Vorderfligel mit zwei Makeln — ab. bimacula Vorderflugel mit einer Makel — ab. unimacula Vorderflugel ganz ohne Makeln — ab. immacula Vorderflugel mit dunkel gekernten Makeln — ab. centripuncta Vorderflugel mit transversal geteilten Makeln — ab. subdivisa Hinterflugel mit einer fehlenden Makel — ab. semicaeca Hinterfltigel ohne Makeln — ab. caeca Hinterflugel mit transversal geteilten Makeln — ab. divisa 10. Extra-Entwicklung der Fligelmakeln und, -flecke Flugel mit vergroBerten Makeln — ab. magnimaculata (nur Vorderflu- gel — ab. anticimagnimaculata; nur Hinterfliigel — ab. posticimagni- maculata) Flugel mit transversal verlangerten Makeln — ab. longimacula Flugel mit Additionalflecken — ab. pluspuncta (nur Vorderfltiigel — ab. anticipluspuncta; nur Hinterfligel — ab. posticipluspuncta Vorderfligel mit sechs Grundmakeln — ab. sexmacula Vorderfiugel mit verschmolzenen Makeln m, und m, — ab. arcuata 34 Nikolaus S. Obraztsov: Die palaearktischen Amata-Arten Vorderfltigel mit einem hellen Langsstreifen oberhalb des Dorsum — ab. striata Hinterfliigel mit einer flr die Art normalen, héheren Makelzahl — ab. posticicompleta 11. Zweite Generation Unabhangig von ihren Merkmalen, wird diese Form als morpha secunda bezeichnet. Falls diese oder jene Aberration mit den Merkmalen der namenstypi- schen Form ihrer Art oder Lokalform zusammentrifft, braucht sie keine besondere Benennung. Falls dagegen die namenstypische Form z. B. flinf Makeln hat, muB eine Aberration mit sechs Makeln den Namen ab. sexma- cula tragen. Wenn die namenstypische Form verschmolzene Vorderfltigel- makeln m, und m, hat, so heift die Aberration mit getrennten Makeln auch ab. sexmacula, da die gesamte Makelzahl in beiden Fallen ein und dieselbe ist. Es ist unmoglich, die Nomina collectiva ganz prazise zu fassen. So kann bei einer ab. quinquemacula jede der Vorderfligelmakeln fehlen, der Name fur jede von diesen funf Formen wird aber der gleiche bleiben. Fur die Beseitigung dieses Fehlers habe ich eine Methode der Makelbezeichnung vorgeschlagen, die dem Prinzip der wohlbekannten Zahnformeln bei Mam- malia gleicht (Obraztsov, 1935). In der systematischen Nomenklatur konnen die Formeln naturlich keine taxonomischen Namen ersetzen. Das Studium der individuellen Variabilitat aber hat mit der Taxonomie nur wenig zu tun und gehort zu einem anderen wissenschaftlichen Gebiet, in welchem die Formeln sich als recht praktisch erweisen. In meinen Flugelzeichnungsformeln bezeichne ich jede Flugelmakel mit der Zahl ,,1“, wobei deren Platz in der Formel der Ordnungsnummer dieser Makel entspricht. Die Formel sieht wie eine Bruchzahl aus, in welcher der Zahler dem Vorderflugel, der Nenner dem Hinterfltgel entspricht. Anstatt z. B. die Formel der namenstypischen Form von Amata phegea (L.) als Sp ZU schreiben: ((B = bedeutet die Basal— Diya dicmi)i- stalmakel der Hinterfliigel), schreiben wir sie einfach so: **:}-}-*:7: Fur Amata phegea (L.) ab. phegus Esp., die dem quadrimacula+ semicaeca- Typus unserer Nomica collectiva entspricht, ist die Flugelzeichnungsformel 2-5-7 -7-4-0. Jede Null bedeutet in dieser Formel eine fehlende Makel, im vorliegenden Beispiel m, und m, der Vorderflugel und die Basalmakel der Hinterfligel. Die verkleinerten Makeln (ab. parvipuncta) bezeichnen wir mit EinschlieBung der entsprechenden Makeln in Parenthesen, z. B.: ().1.1-@)1.1. Gye Bei dem magnimaculata-Typus werden diese Parenthesen durch rechteckige Klammern ersetzt. Bei der ab. fumata (mit braun ver- dusterten Makeln) bekommen die entsprechenden verdunkelten Makeln ein ,,f.“ anstatt der ,,1“. Auf diese Weise sieht die Formel einer ab. quin- quemacula+ anticiparvipuncta + fumata so aus: °**:+;4-9-©-= | wasdie feh- lende m,, verdusterte m, und die verkleinerten Makeln m; und m, am Vor- Nikolaus S. Obraztsov: Die palaearktischen Amata-Arten 35 derflugel und die verdusterte Distalmakel der Hinterflugel anzeigt. Die ab. centripuncta und ab. subdivisa, die theoretisch gesehen nur verschie- dene Stufen ein und derselben Erscheinung darstellen, bekommen.,,!/2“ anstatt der Vorderfitigelmakeln m, und my, die geteilt sind: 1°-1-¥?-1-1.1- Die Abktrzungen ,,a.“ und ,,fl.“ bedeuten entsprechend die ab. albicans und ab. flavicans; diese Zeichen werden vor eine Formel gestellt, da es sich um die Farbung saémtlicher Makeln handelt. Bei den vorhandenen Additional- flecken wird das ,,1.“ einer Makel, die durch einen oder zwei Additional- flecke begleitet ist, durch eine andere Zahl ersetzt, welche die Summe der Grundmakel und der Additionalflecke um sie bezeichnet: *-*-}-3:4:++ Dies weist auf zwei Additionalflecke bei der Vorderflugelmakel m, (ober- und unterhalb von ihr) und auf einen solchen bei der Distalmakel der Hinterflugel. Flr ab. arcuata ist keine besondere Formel notwendig, da es sich bei dieser Aberration stets um die Vorderflugelmakeln m, und m, handelt, die untereinander verschmelzen; einer Verschmelzung der beiden Hinterflugelmakeln wird durch ein Plus-Zeichen zwischen den Makeln gezeigt. Fur die meisten Amata-Arten ist das haufige Auftreten asymmetrischer Aberrationen typisch, bei welchen die rechten und linken Flugel eine von- einander abwechselnde Zeichnung haben. Gewohnlich wird diese Erschei- nung als Modifikation erklart, die durch auBere Einfllsse, z. B. wahrend der Uberwinterung noch im Raupenstadium oder durch eine ungleiche Warme- oder Feuchtigkeitswirkung auf die beiden Puppenseiten, entsteht. Die wahren Grunde dieser Zeichnungsasymmetrie sind in der Gattung Amata aber noch unerforscht und ,,Theorien“ flr diese Erscheinung waren deshalb noch verfruht. Uber die Genetik der Amata-Fliigelzeichnung ist z. Zt. noch so gut wie nichts bekannt. Die in der Literatur niedergelegten Ergebnisse genetischer Versuche mit A. phegea (L.) sind auf zufaliges Material begrtindet und deshalb wenig beweisend. Nach Bacot (1909) sei die Vererbung der Ande- rungen in der Vorderflugelmakel m, (Bildung der centripuncta- und sub- divis-Zeichnung) geschlechtlich unabhangig, wahrend das Verschwinden der Hinterflugelbasalmakel eine ausschlieBlich mannliche Eigenschaft dar- stellt. Auf Grund seiner Versuche hat Holik (1936) sich gegen die Erb- lichkeit der Makellosigkeit bei der ab. iphimedia Esp. (= immacula~+ caeca) geauBert. Reichl (1951) bezweifelte dies, verflgte aber uber kein Mate- rial um seine Bedenken experimentell zu beweisen. Dagegen auBerte er sich zugunsten der Vermutung, dai die Form und Grofe der Vorderfltgel- makel m, erblich seien. Er auBerte sich trotzdem tber dieses Problem mit Vorbehalt, da uber die Erblichkeit der geographisch konstanten Formen mit einer Reduktion dieser Makel ,,noch keine einigermafien sicheren Aus- sagen moglich“ sind. Ohne die Versuche Bacots zu erwahnen, sprach er die Nichterblichkeit der Aberrationen des Centripuncta-Typus als ,,hochst- wahrscheinlich“ an, wahrend Bacot zu einer entgegengesetzten Schluf®fol- gerung kam. Es scheint mir aber, dafi diese einander widersprechenden 36 Nikolaus S. Obraztsov: Die palaearktischen Amata-Arten Meinungen beider Autoren auf der Tatsache beruhen konnen, dai Bacot mit der ssp. ligata Mull., Reichl mit der ssp. phegea L. zu tun hatte. Reichl war ganz davon tiberzeugt, das eine weitgehende Vergroferung weiBer Makeln und Flecke geschlechtskontrolliert ist und phanotypisch sich nur beim Weibchen zeigt. Im weiteren wiren derartige genetische Versuche erwiinscht, die sich auf eine zeichnungstheoretische Basis griinden, d. h. sich nicht mit der Makel- entwicklung, sondern mit der der dunklen Zeichnungskomponenten be- schaftigten. Die bisher erzielten Resultate geben sehr wenig Material, um sie zeichnungstheoretisch zu deuten. Ich méchte trotzdem glauben, da auch die ziemlich einfachen Versuche Bacots uns einen Grund geben zu ver- muten, daB die Aberrationen des Centripuncta-, Subdivisa-, Divisa- und Semicaeca-Typus ein und derselben genetischen Natur sind. In allen die- sen Fallen handelt es sich némlich um die Vererbung der Pseudovenosae. Es sind gegebenenfalls die Pseudovenosae der Umbra, die die Form und GréBe (ein vollstandiges Verschwinden einschlieBend) der Vorderflugel- makel m, und der Hinterfltigelbasalmakel beeinflussen und durch eine Auf- teilung dieser Makeln (Subdivisa, Divisa) oder Bildung eines schwarzen Kernes (Centripuncta) zum Verschwinden (am Hinterflugel: Semicaeca) fiihren. Die Genetik der tibrigen Zeichnungskomponenten bleibt z. Z. un- geklart. Die geographische Variabilitat mancher Amata-Arten ist haufig so deut- lich, daB es gelingt, die Unterarten zu erkennen, auch ohne die Fundlokali- tat des Exemplares zu wissen. Man kann behaupten, dafi es bei Amata-Ar- ten keine rein ,,statistischen“ Unterarten gibt, d. h. solche, die nur auf Grund einer Proportion verschiedener Aberrationen in der Population un- terschieden werden koénnten. Eine statistische Formenanalyse der Popu- lationen erleichtert trotzdem die Arbeit des Systematikers. Manche Unter- arten sind anscheinend zur Bildung bestimmter Individualformen voll- standig unfahig, wahrend andere sehr formenreich sind. Wenn auch man- che Aberrationen der A. phegea ligata denen der ssp. phegea auferlich stark dhneln, sind sie trotzdem meistens in ihren Einzelheiten verschieden und erhalten diese unterartliche Bestandigkeit auch bei einer Zucht in an- deren Gegenden. Dies ist besonders auffallend bei den ligata-Serien, die in Deutschland geztichtet wurden und deren Raupen z. B. aus S.-Tirol stamm- ten. Dasselbe 1aBt sich bei A. nigricornis (Alph.) und mehreren anderen Arten feststellen. Sehr wichtig erscheint, daf der Kopulationsapparat wenig variabel ist. Wenn hier auch etwas abweichende Formen auftreten, so sind sie meistens nicht geographischer, sondern mehr individueller Natur. Bei A. phegea (L.) und A. ragazzii (Trti.) kann man bisweilen geographische Variabilitat des mdnnlichen Kopulationsapparates in einer etwas verschiedenen Valven- lange und der damit verbundenen leichten Veradnderung der Valvenform feststellen. Bei A. nigricornis (Alph.) zeigen manche Unterarten eine un- gleiche Entwicklung der Lateraltegumenlappen, leichte Unterschiede in der Uncus-Kriimmung, in der Form und Lange der Processus basales der Val- Nikolaus S. Obraztsov: Die palaearktischen Amata-Arten a7 vae. Diese Unterschiede fallen aber niemals aus dem Rahmen der Artmerk- male heraus und kénnen fast in jeder Population als individuelle Abwei- chung entdeckt werden. Deshalb gehort der Kopulationsapparat zu den stabilsten Strukturen in der Gattung Amata. Die individuelle Variabilitat der FaltergroBe stellt bei den Amata-Arten eine gewohnliche Erscheinung dar. So schwankt die Vorderflugellange bei A. phegea (L.) zwischen 16 und 21mm, bei den Mannchen von A. ragazzii (Trti.) zwischen 17 und 22mm, bei den Weibchen zwischen 14 und 17mm. A. ganssuensis (Gr.-Gr.) hat die Vorderflligellange von 11 bis 16 mm, A. me- stralii (Bugn.) von 18 bis 26mm bei den Mannchen und von 8 bis 10mm bei den Weibchen, usw. Durch eine Hungerzucht kénnen auch ganz kleine Zwerge erhalten werden. Bei den frei lebenden Populationen bleibt aber die Vorderfitigellange durchschnittlich bestandig. Die von manchen Autoren angegebene Verschiedenheit im Verhaltnis zwischen Fligellange und der Lange des Hinterleibes griindet auf verschiedene Ursachen. Auf der einen Seite ist sie auf eine gewisse Neigung der Amata-Falter zur Flugelverkur- zung zuruckzufthren. Auf der anderen Seite aber ist sie nur das Resultat eines miBlungenen Spannens der Tiere. Die Falter mit den stark nach oben gerichteten Vorderfltigeln scheinen viel kurzfligeliger zu sein als die, bei welchen die Dorsalrander beider Vorderflligel eine gerade Linie bilden. AuBerdem haben die vor dem Spannen in Papierttiten aufbewahrten Fal- ter meistens etwas zusammengepreBte und ausgezogene Hinterleiber, die bei den gespannten Faltern besonders lang zu sein scheinen. Bei den frisch gespannten Faltern sind die Hinterleiber meist besonders kurz. Die vor der Eiablage getoteten Weibchen haben manchmal ganz kurze und sehr breite Hinterleiber. Im Geadder wird auch eine individuelle Variabilitat beobachtet. Auer verschiedenen seltenen MiBbildungen wie die Gabelung der Radial- und Medianaste oder Reduktion einzelner Adern, tritt gar nicht selten die Stie- lung der Hinterfliigeladern M, und Cu, auf. Bei etwa dreihundert unter- suchten phegea-Mannchen aus der Umgebung von Kiew (Ukraine) wurde die folgende Stiellange festgestellt: 0:0) bIsvOFS mimes sarin ey cote bs 12%/o Ors bisp il Olmara ses Mees ech 24 9/9 FP ivbiselea mani tea tmarna: sok. 44 9/9 IGSIS 200 minis (wie ets ar meie ant 2.0 °/o Die Labialpalpen, soweit ich dies bei A. phegea (L.) und A. nigricornis (Alph.) feststellte, zeigen eine weitgehende Reduktion ihres Terminalglie- des. Bisweilen verwachst es vollstaéndig mit dem 2. Palpenglied und ist nicht unterscheidbar. Okologie. Die biologischen Verhaltnisse der Amata-Arten sind ziem- lich ungleichmaBig erforscht und ber mehrere Arten fehlen jegliche An- gaben. Die meisten Arten sind mehr oder weniger stenotop und Falter- zuflige in fremde Biotope kommen nur ganz selten vor. Von A. phegea (L.) 38 Nikolaus S. Obraztsov: Die palaearktischen Amata-Arten z. B. habe ich auBerhalb ihres Biotopes nur vereinzelte Mannchen und diese nur dann beobachtet, wenn die Paarungszeit schon lange vorbei war und die Falter nach Blumen suchten. Diese Stenotopie sichert eine biolo- gische Isolation der gleichzeitig fliegenden, nahe verwandten Arten. In Mitteldalmatien bewohnen A. phegea ligata (Mull.) und A. kruegeri marjana (Stdr.) streng geschiedene Flugplatze, die nur wenige Kilometer Luftlinie voneinander entfernt liegen (Stauder, 1924). A. phegea bevor- zugt in den meisten Teilen Europas schattenreiche oder halbschattige Platze, die licht mit Baumen, Gebtsch und Grasern bewachsen sind, auch kleine Walder, und meidet besonnte, weit offene Raume. A. kruegeri (Ra- gusa) ist dagegen Bewohner der am starksten besonnten Bergwiesen und Abhange, Steppenschluchten usw., wo nur selten und vereinzelt lichtes Gebtisch wachst. Viel Ahnlichkeit mit dieser Art hat A. nigricornis rossi- ca (Trti.), die nur dann im Walde auftritt, wenn sie hier entsprechende — Platze fur ihre Entwicklung auf waldlosen Schluchtabhangen findet (A. Go - litzyni.1.). Bei Ankara wurde A. nigricornis anatolica (Rbl.) nur langs den steilen Felsenabhangen in einer sonst fast pflanzenlosen Gegend ent- deckt (Seitz, 1934); an den Tendurek-Ufern (Kleinasien) wurde sie ebenso nur auf heiBen Stidabhangen gesammelt (Kotzsch, 1936). Dagegen fliegt in Teberda (N. Kaukasus) A. nigricornis nigricornis (Alph.) auf grasreichen, mit Steinen bedeckten Bergabhangen mit vereinzeltem Gebtsch (L. Shel- juzhko, miindliche Mitteilung). Auch A. transcaspica Obr. ist als sehr lokal angegeben und wurde in NO-Anatolien nur ,,an einer bestimmten Stelle an und in einem Getreidefelde“ entdeckt (Zukowsky, 1937). Die mittelasiatische A. cocandica (Ersch.) ist auf subalpine Wiesen, steppige Orte und Bergabhange, die mit Gestrauch bewachsen sind, angewiesen. Aus dem oben Gesagten ist zu sehen, dafi die Anpassung an die verschie- denen Biotope etwas geographisch variiert. Besonders auffallend ist trotz- dem die Angabe, daB A. phegea ligata in Italien ofters an besonnten offe- nen Platzen auftritt (Stauder, 1924). Man kann annehmen, da die Mikrofaktoren, die meistens vollstandig unbertcksichtigt bleiben, in ver- schiedenen Lokalitaéten mehr oder weniger &hnlich sind und das lokale Auftreten der Amata-Arten hauptsachlich beeinflussen. Nur durch diesen Umstand kann man erklaren, warum in Castellamare di Stabia (Neapel) A. phegea plinius (Stdr.) und A. ragazzii ragazzii (Trti.) beide in dichten schattigen Waldern auftreten, aber auf voneinander getrennten Flugplat- zen entdeckt wurden (Stauder, 1924). Wir wissen noch ganz wenig von der Anpassung der Amata-Arten an bestimmte Boden, obwohl fur A. krue- geri und A. nigricornis ziemlich geklart zu sein scheint, daB sie den Kalk- boden bevorzugen. Von A. phegea kénnen wir dagegen noch nicht sagen, welchen Boden diese Art bevorzugt, da sie fast Uberall in Biotopen mit fetten Waldbéden fliegt, in Holland aber ausschlieBlich auf Sandboden ge- funden wurde (B.-J. Lempkei.1.). Wo die einzelnen Amata-Arten fliegen, konnen sie gewohnlich in groBen Mengen beobachtet werden. Sie erscheinen aber in jahrweise wechselnder Haufigkeit und manche Jahre sind sie auch an denjenigen Lokalitaten nicht Nikolaus S. Obraztsov: Die palaearktischen Amata-Arten 39 zu sehen, wo sie vorher sehr zahlreich waren. So war z. B. A. phegea in den 90er Jahren des vorigen Jahrhunderts in der Umgebung von Gera (Thu- ringen) sehr gemein, dann fehlte sie hier durch mehrere Jahre und wurde spater wieder entdeckt (Dieroff, 1911). Es ist wohl anzunehmen, daf das Vorkommen dieser Art in Mitteleuropa durch die Landeskultur mit ihren AgrarmaBnahmen stark beeinfluBt wird. In Oberosterreich wurde phegea seit 1848 nicht mehr gefunden (Mtiller, 1927); in der Umgebung von Hamburg-Altona, auch in Stidbayern, ist sie ebenso verschwunden. Im Gebirge gehen die Amata-Arten bis zu verschiedenen, aber fur jede Art ziemlich bestimmten Hohen. So erreicht z. B. A. phegea in Bulgarien eine Hohe bis ca. 1700m (Buresch & Tuleschkow, 1943); A. ragazzii fliegt von 200m an (ssp. ragazzii Trti.) bis ca. 1900 m Hohe (ssp. herthula Stdr.); A. krwegeri von den Meeresktsten (Stauder, 1928) bis 1400m im Gebirge (Drenowski, 1934); A. nigricornis wurde in Ankara (ssp. ana- tolica Rbl.) in H6hen bis 800—900 m, in Teberda in ca. 1600 m und in Swa- netien bis 2300m (ssp. nigricornis Alph.) gefunden; A. cocandica ist im W. Tien-Schan in Hohen von ca. 900 bis tiber' 1800 m entdeckt worden; im Kokand erreicht diese Art 2400m (Erschoff, 1874). In dieser Hohe wur- de in Szetschwan auch A. handelmazzettii (Zerny) gesammelt. A. bactriana (Ersch.) fliegt in Zentralasien in Héhen von 900 bis 2200 m; A. divisa (Wkr.) ist in Burma von 150 bis 1800m verbreitet; A. masoni (Moore) wurde in Hohenlagen von 900 bis 1800m entdeckt (Moore, 1878). Die gleichen Hohen erreichen in China auch A. germana (Fldr.) und A. confluens (Leech) (Rothschild, 1910). DaB die vertikale Verbreitung der verschiedenen Amata-Arten sich auf gewisse, nicht naher geklarte 6kologische Verhaltnisse grundet, zeigen fol- gende Beispiele: in Castellamare di Stabia (Neapel) fliegt A. ragazziu ra- gazzu (Trti.) nur in der Hohe bis 200—500m, wahrend A. phegea pli- nius (Stdr.) hier 700—1000m erreicht (Stauder, 1928). Im Alibotusch- Gebirge (NO-Mazedonien) ist A. kruegert marjana (Stdr.) nur bis 1400 m, A. phegea orientalis (Dan.) bis 1600 m verbreitet (Drenowski, 1934). In den Monti Sibillini (Mittelitalien) fliegt A. phegea ligata (Mull.) bis 1300m Hohe, wadhrend A. kruegeri quercii (Vrty.) nur etwa 1200 m erreicht (Ve- rity, 1914). Es gibt leider keine weiteren vergleichenden Angaben uber die Amata-Vertikalverbreitung und deren Grtinde; es scheint aber, dai solche Angaben ftir die L6sung der 6kologischen Probleme im allgemeinen sehr wichtig waren. Der Beginn der Flugzeit der einzelnen Amata-Arten hangt verhaltnis- mafig wenig von der geographischen Breite ab und schwankt meistens in Grenzen von 10 bis 20 Tagen. Mehr andert sich die Flugzeit im Zusammen- hang mit der Hohenverbreitung. A. ragazzii fliegt in 200 bis 300m Hohe von Mai bis Anfang Juni, hoher nur von Anfang Juli an; diese Zeit andert sich etwas in manchen Jahren. Die Flugzeit von A. kruegeri schwankt von Anfang Mai bis Anfang oder Mitte Juni (Ukraine, Italien, Dalmatien), im Gebirge sogar bis Ende Juli und Anfang August. A. nigricornis rossica (Trti.) erscheint erst Mitte Juni und fliegt bis zum Ende des Juli; ssp. nigricor- 40 Nikolaus S. Obraztsov: Die palaearktischen Amata-Arten nis Alph. fliegt von Anfang Juni (in einzelnen Jahren schon von Mitte Mai an) bis zur Mitte des August. In dieser Verlangerung der Flugzeit ist die Wirkung des stidlichen Klimas sehr deutlich zu sehen. Die meisten zentral- asiatischen Arten (cocandica Ersch., bactriana Ersch., maracandina Ersch.) erscheinen Ende Mai und fliegen bis Ende Juli; nur A. banghaasi nom. nov. (= minuta A. B.-H.) und A. caspia (Stgr.) wurden bis Ende August beob- achtet. Die dstliche A. germana (Fldr.) fliegt von Anfang Juni bis August (Ussuri-Land, Japan) oder sogar bis Mitte Oktober (China, Formosa). Bei dieser Art, auch bei A. fortunei (de l’Orza), erscheint 6fters eine zweite Ge- neration mit gegenuber der ersten Generation wesentlich geringerer Kor- pergroBe. Bei den europdischen Amata-Arten wurde in der freien Natur noch keine echte zweite Generation beobachtet, obwohl deren Auftreten in glinstigen Jahren ganz gut moglich zu sein scheint, da sie bei der Zucht leicht zu erreichen ist. Die Amata-Arten sind vorwiegend Tagtiere, deren Flug in Landern mit einem gemafigten Klima meistens wahrend der warmsten Tageszeit und besonders an klaren Tagen stattfindet. In tropischen Gegenden haben sie eine etwas andere Gewohnheit und die Falter sind, wie die tropischen Ctenuchidae zum erheblichen Teil, 6fters in den Abendstunden besonders tatig. Der Anflug von Amata-Faltern nachts ans Licht wurde auch gemeldet (Seitz, 1912; Romieux, 1935), obwohl er zu den seltenen Erscheinun- gen gehort und vorlaufig nur bei wenigen Arten (grotei Moore, passalis F., hellet Romieux u. a.) festgestellt wurde. Der Falterflug ist ziemlich schwer, etwas flatternd und unterscheidet sich dadurch von dem unserer einheimischen Zygaenen. Die Weibchen sind im Vergleich zu den Mannchen meistens weniger flugfahig, selten fliegen sie ebensogut wie diese. Bei A. kruegeri sind die Weibchen ofters sehr dick und verlieren nach der Befruchtung Uberhaupt ihre Flugfahigkeit. Im Zu- sammenhang mit dieser geringeren Flugfahigkeit der Weibchen, steht an- scheinend auch der Mikropterismus der Weibchen bei einer Reihe syrischer Amata-Arten (mestralii Bugn., libanotica BH., antiochena Ld.). Als eine der Hypothesen zur Erklarung dieser Flugelverkummerung kann die genannt werden, die diese Erscheinung durch eine starke Entwicklung der Ovarien und die damit verbundene Umschaltung des plastischen Materials auf die Genitalsphare auf Kosten anderer Organe erklart (Kennel, 1896). Das dabei groBer werdende Koérpergewicht kann auch eine grofe Rolle spielen (Eggers, 1939). Ob es sich hier um einen richtigen Mutationsvorgang handelt (Cockayne, 1917), ware noch zu beweisen. Jedenfalls sichert diese geringere Flugfahigkeit die Eiablage an den betreffenden Biotopen und auf die entsprechenden Pflanzen und andere Substrate, die den Raupen als Futter dienen (Chapman, 1917). Man kann glauben, daB diese ge- ringere Flugfahigkeit der Weibchen bei der artlichen Isolation von groBer Bedeutung ist. (Uber die weiteren Hypothesen des Micropterismus bei Le- pidopteras. Kusnezov, 1929.) Uber die Ernahrung der Amata-Falter gibt es wenig Beobachtungen. Die mehr oder weniger ausftihrlichen ,,Speisekarten“ liegen nur fir A. phegea iioaard - Nikolaus S. Obraztsov: Die palaearktischen Amata-Arten 41 bessarabica (Stdr.) und A. nigricornis rossica (Trti.) vor. Im allgemeinen konnen aile Amata-Arten als eifrige Blumenbesucher bezeichnet werden. Wenn sie sich auf bltitenlose Pflanzen setzen, so nur zum Ausruhen, nicht aber um ausflieBende Safte zu saugen. Die Kopulation, wie sie am besten bei A. phegea (L.) beobachtet wurde, tritt schon in den ersten Stunden nach dem Ausschlupfen der Falter ein, bei dem Weibchen ofters noch bevor die Flugel vollig erhartet sind (Stau- der, 1927; Obraztsov, 1941). Vor der Begattung zieht ein frei sitzendes Weibchen oft ihre Papillae anales aus und ein, vielleicht um die Mannchen mit dem Duftexkret der Glandulae odoriferae anzulocken. Emilio & Ra- setti (1921) beschreiben den Fall, daB an ein phegea-Weibchen eine groBe Menge Mannchen anflog, die angeblich durch den Geruch angelockt wur- den. Die Copula beginnt gleich nach dem Ankommen des Mannchens und findet bei phegea fast stets in der ersten Tageshalfte statt; sie kann manch- mal bis 24 Stunden dauern (Tunk1, 1911). Bei A. kruegeri odessana Obr. habe ich die Kopulation nur in der zweiten Tageshalfte beobachtet. Das Weibchen kopuliert manchmal wiederholt mit mehreren Mannchen nach- einander. Bei phegea wurde auch eine gleichzeitige ,, Kopulation“ von zwei Ménnchen mit einem Weibchen beobachtet (Dannehl, 1928); einmal wurde sogar eine Kopulationsverbindung von drei Mannchen mit einem Weibchen registriert (Lederer, 1915). Es handelte sich hier naturlich nicht um eine echte Kopulation, sondern nur um ein Anklammern der Mannchen mit den Valvae an die Hinterleibsspitze des Weibchens. Bei den europdischen Amata-Arten sitzt das Mannchen in Copula ge- wohnlich mit dem Kopfe nach unten, das Weibchen nach oben, seltener umgekehrt oder das Mannchen neben dem Weibchen. Bisweilen hangt eins der Partner am Hinterleibe des anderen mit seinen Kopulationsorganen befestigt, ohne sich mit den Beinen an die Pflanze anzuklammern. Diese abnorme Position tritt aber meistens nur bei einer sehr langen Kopulation auf. Die kopulierenden Parchen fliegen auBerst selten auf, die Initiative liegt dann ausschlieBlich beim Mannchen, das Weibchen bleibt wahrend des Fluges unbeweglich an seinem Abdomen hangen. Meistens fliegt das kopulierende Parchen wenn aufgescheucht nicht auf, sondern fallt einfach auf den Boden herunter, liegt zuerst eine Weile unbeweglich, worauf dann das Weibchen die Pflanze wieder heraufklettert und das unbewegliche Mannchen nachzieht. Manchmal trennt sich das beunruhigte Parchen auch: dies geschieht aber entweder am Beginn der Kopulation oder nachdem diese schon zu lange gedauert hat. A. kruegeri fliegt wahrend der Kopula- tion anscheinend unter keinen Umstanden. Bei dieser Art ist das Weibchen uberhaupt kein guter Flieger und ist meistens zu schwer, um vom Mann- chen getragen zu werden. Nachdem die Kopulation zu Ende ist, beginnen die beiden phegea-Geschlechter die Blumen wieder zu besuchen, die Weib- chen werden nach beendeter Eiablage aber bald schwach und gehen ein. Von auBerpalaearktischen Arten ist die Kopulation bei A. passalis (F.) beschrieben (Pilay, 1920): Um 8 Uhr Vormittag vereinigte sich ein Mann- chen mit dem Weibchen; die Kopulation dauerte bis 2 Uhr nachmittags. 49 Nikolaus S. Obraztsov: Die palaearktischen Amata-Arten Drei Stunden spater begann die Eiablage und dauerte drei Tage. Die ge- samte Eierzahl betrug 258. Bei phegea beginnt die EKiablage gewohnlich am zweiten oder dritten Tag nach der Kopulation, bei krwegeri am nachsten Tag. Wie bei phegea beob- achtet wurde, kleben die Weibchen ihre Fier nicht an (Anonym, 1919), sondern legen sie als Haufchen ins Gras ab oder lassen diese einfach auf den Boden fallen. Die Eierzahl ist gewohnlich 150 bis 200 Sttick. In den Ovarien eines Weibchens von kruegeri odessana habe ich bis 450 Eier ge- zahlt. Die jungen Raupen von phegea schlupfen nach 9 bis 20 Tagen, die von A. collaris (F.) und passalis bereits am sechsten Tag nach der Hiablage (Pilay, 1920;Sevastopulo, 1944). Bis zum Winterbeginn erreichen sie bei phegea, auch bei kruegeri, die Halfte ihrer ganzen GroBe und tiberwin- tern unter abgefallenen Blattern und Gras. In der Schweiz wurde beob- achtet, wie die phegea-Raupen ihre Nahrungsaufnahme auch im Winter unter der Schneedecke fortsetzten und dabei noch wuchsen (Vorbrodt, 1924). In Deutschland wurden einmal die Raupen dieser Art an einem warmen Dezembertag auf Grasstengeln in Menge entdeckt (Viert1, 1897). In den meisten Landern erscheinen sie erst im Fruihjahr wieder und er- nahren sich zu dieser Zeit mit vorjahrigem braunem Gras und spater mit jungen Pflanzen. Die Raupen von kruegeri odessana habe ich gewohnlich in der S.-Ukraine bereits Anfang Marz auf den Abhangen der FlufSufer und in den Schluchten gesammelt, wo sie schnell hin und her laufen. Die er- wachsenen Raupen von A. ragazzii (Trti.) halten sich meist an den Weg- randern auf und sind besonders an triben Tagen zu finden. Die Futterpflanzen der Raupen der meisten Amata-Arten sind unbe- kannt. Sogar fur phegea sind in der Literatur meistens nur die Pflanzen erwahnt, die die Raupen bei der Zucht in Gefangenschaft verzehren. Hier- her gehoren die meisten Krauter und Grdaser, sogar die Blatter von Prunus padus (Meigen, 1830; Nickerl, in: Skala, 1913). Wie vorsichtig solche Angaben bewertet werden miissen, zeigen die Beobachtungen von A. Go- litzyn Uber die Raupen von A. nigricornis rossica (Trti.), die im speziel- len Teil dieser Publikation zum erstenmal ver6ffentlicht sind. Diese Be- obachtungen zeigen ganz eindeutig, daB die Nahrstoffe im Freien und in der Gefangenschaft ganz verschiedene sein kénnen. In der freien Natur fressen die phegea-Raupen sogar die abgefallenen Apfelbliitenblattchen (Dannehl, 1928) und in Jahren starker Vermehrung auch Schafmist (Dieroff, 1911). In Bulgarien sind die Amata-Raupen (phegea oder krue- geri?) als Heugrasschadlinge angegeben (Reh, 1925). Die Raupen von kruegeri odessana habe ich in der S.-Ukraine besonders oft an vertrock- neten Wegerich-Rosetten (Plantago sp.) gefunden und sie mit diesen mit Erfolg gezogen. Die Raupen von A. germana hirayamae Mats. und A. peri- xanthia (Hmps.) leben auf Citrus-Arten, die letztere auch auf Thea sinen- sis L. und Psidium guayava Radd. (Wileman, 1928); die der A. fortunei (de ’Orza) wurden mit Taraxacum officinale Wigg. gefiittert (K. Suna- gai.l.); die Raupen von A. passalis (F.) leben auf ,,Vigna catjang“ (Pilay, Nikolaus S. Obraztsov: Die palaearktischen Amata-Arten 43 1920), Bataten, Phaseolus vulgaris, Capsicum ssp., Kohlrabi, verschiedenen Mafihebchen und Trichosanthes anguina, A. collaris (F.) auf Ipomoea rub- rocoerulea (Senior- White, 1920). Soweit bekannt ist, zeigt das Futter- assortiment der Amata-Raupen eine groBe Mannigfaltigkeit; man kann deshalb glauben, dafi diese Raupen wie die der Arctiidae meist ziemlich polyphag sind. In Gefangenschaft werden die Amata-Raupen ofters kanni- bal und verzehren dabei frische Puppen eigener Art oder besonders die kahlen Noctuidae-Raupen. Das ganze Raupenstadium dauert bei den europaischen Amata-Arten in der Regel etwa 10 bis 11 Monate; diese Dauer ist nicht ganz bestandig und schlieSt auch die Uberwinterung ein. Die ganze Entwicklung vom Tage der Hiablage bis zum Ausschlupfen des Falters dauert bei passalis etwa 53, bei collaris 40 Tage, mit AnschluB8 des Embryonalstadiums 48 und 34 Tage (Sevastopulo, 1944). Die Verwandlung der Puppe findet bei den europaischen Arten in einem lockeren Gewebe mit starker Beimischung von Raupenhaaren statt. Vor der Verpuppung suchen die Raupen sehr lange nach einem entsprechenden Versteck und verlassen bisweilen in Gefangen- schaft ihre schon fertigen Gewebe um neue zu bauen. Das Puppenstadium dauert bei phegea und kruegeri 12 bis 20 Tage, bei passalis etwa 15 Tage (Rathany, 1920). Eine besondere Besprechung verdient die Frage der s. g. ,,Mimikry“ bei den Amata-Faltern. Es ist nicht mein Ziel, das gesamte Problem der Mi- mikry zu kritisieren, mir scheint nur, da die Anwendung dieser Theorie auf die Amata-Arten ziemlich kiinstlich ist. Unter diesen gibt es keine auf- fallenden hymenopteroiden Formen wie z. B. bei den neotropischen Cte- nuchidae. Eine wirklich groBe synopomatische Ahnlichkeit besteht nur zwi- schen der athiopischen Amata goodi Holl. (die vielleicht tberhaupt nicht zu dieser Gattung gehort), den Schlupfwespen Cryptaulax und Metarhyssa bifasciata Ash. auf der einen Seite und einer Psammocharidae-Wespe (Pseu- dagenia ? spilotaenia Kohl.) auf der anderen. Alle diese Insekten haben schwarzblaue Flugel, die durch zwei gelbe Bander durchzogen sind, und wei verzierte Fuhler. Das goodi-Mannchen hat merkwurdigerweise keine Ahnlichkeit mit den Wespen (Carpenter & Ford, 1935). Die meisten Amata-Arten haben aber tiberhaupt keine Ahnlichkeit mit Hymenoptera und ihre zwar manchmal fast vollstandig hyalinen Flugel konnen nieman- den tauschen. Deshalb spricht Seitz (1909) von einer ganz eigenartigen ,Mimikry“, die man als ,,Gerauschmimikry“ bezeichnen kénnte: an man- chen Stellen auf Ceylon schwarmt A. passalis (F.), die AuBerlich an keine Wespe erinnert, so dicht, dai man glaubt, vor einem Wespennest zu stehen. Sogar die ,,pseudoaegerioiden“ Amata-Arten erinnern nicht an Hyme- noptera. Trotzdem haben sie ,,erschreckende“ Bewegungen, die an solche mancher Hymenoptera etwas erinnern: beim Blumenbesuch bewegen die Falter ihre Fligel hinauf und hinab, bei einer Beunruhigung spreizen die Mannchen ihre Vorderfltiigel in ruckweiser Bewegung vorwarts, erheben sich dabei auf den Beinen und drticken dann die ausgebreiteten Fltigel nach unten an. Diese ,,Schreckenstellung“ ist wohl allen Amata-Arten eigen, 44 Nikolaus S. Obraztsov: Die palaearktischen Amata-Arten auch den ,,pseudozygaenoiden“ Formen. Dieses Benehmen gehort vielleicht zu den Mimikry-Erscheinungen, ist aber nichts mehr als eine der Stufen ihrer Evolution. Die exotischen Nachahmer der Hymenopteren unter den Ctenuchidae leben ruhig auf Blumen, ohne von den Feinden angegriffen zu werden. Ob ihre Wespenahnlichkeit als Hinweis auf mangelnde Schmackhaftigkeit ge- deutet werden mu8, mag dahingestellt bleiben (Eggers, 1939). Was un- sere europaischen Amata-Arten betrifft, so werden diese von den Végeln gefressen (Heikertinger, 1939). In seinen Studien tiber die Ernahrung der Amphibien und Reptilien in der Umgebung von Odessa, berichtet V 01 - janskij (1928), da8B Amata-Uberreste in den sezierten Magen von Rana ridibunda Pall. und Bufo viridis Laur. entdeckt wurden. Was die Reptilien betrifft, so hat derselbe Forscher beobachtet, wie Amata-Falter von Eidech- sen (Lacerta viridis Laur. und L. agilis Laur.) gefangen wurden. In einem Brief an mich, teilte Herr S. Tshernjak mit, daB er selbst beobachtete, wie eine Aeschna-Art A. nigricornis rossica (Trti.) ergriff. Es ist eine sehr verbreitete Meinung, daB auch zwischen unseren einhei- mischen Amata- und Zygaena-Arten Mimikry besteht. Ein ausgezeichneter Zygaena-Kenner wie O. Holik lehnt diese Ansicht aber mit Recht ab. Die Auffassung, da unsere einheimischen Amata-Arten als Nachahmer von Zygaena ephialtes (L.) f. coronillae Esp. und f. trigonella Esp. betrachtet werden konnen, ist sicher unrichtig, da ganz gleich gezeichnete Amata-Ar- ten auch in Gebieten vorkommen, wo der ganze ephialtes-Komplex tiber- haupt fehlt (Holik, 1942). Im Zusammenhang mit diesem Problem entsteht aber eine andere Frage: Bewirkt die gewisse Zeichnungsahnlichkeit (es gibt keine andere mehr!) zwischen Amata- und Zygaena-Arten die Tatsache, daB die regelwidrigen Paarungen zwischen den Arten dieser beiden Gattungen in der Natur viel ofter zu beobachten sind, als solche zwischen den nahe verwandten Pieris-, Colias- oder Lycaenidae-Arten (Holik, 1937)? Ein groBes Material tiber solche Amata-Zygaena-Paarungen k6énnte wohl als eine positive Antwort auf die gestellte Frage aufgefaBt werden. Es wurden kopulierende phegea- Mannchen mit folgenden Zygaena-Weibchen beobachtet: purpuralis Brinn. (Holik, 1933), angelicae O. (Viertl, 1897), filipendulae L. (Viertl, 1897; Danneh 1, 1928, 1929; Stauder, 1928, 1932; Holik, 1933), trans- alpina Esp. (Vorbrodt, 1921; Staudinger, 1928: Dannehl i920 1929), ephialtes L. und ihre Formen trigonellae Esp. und coronillae Esp. (Viertl, 1897; Dannehl, 1928, 1929; Holik, 1933) und carniolica Se. (Standfuss, 1896). Die Expedition des Kiewer Zoologischen Universi- tatsmuseums nach Aserbeidschan brachte ein Mannchen von A. nigricor- nis (Alph.) in Copula mit einem Weibchen von Z. dorycnii O. Von Paarun- gen zwischen Zygaena-Mannchen und Amata-Weibchen sind folgende be- kannt: Z. scabiosae Schev. und A. phegea L. (Prohaska, 1917), Z. fili- pendulae L. und A. kruegeri marjana Stdr. (Stauder, 1932), dieselbe Zygaena-Art und A. ragazzii Trti. (Stauder, 1928), Z. carniolica Sc. und Nikolaus S. Obraztsov: Die palaearktischen Amata-Arten 45 A. krucgert marjana Stdr. (Naufock, 1933). Also: meistens rote Zygaena- _und stets weibgefleckte und gelbgegurtelte Amata-Arten! Auch unter der Bedingung der Anerkennung einer gewissen Blindheit der Schmetterlinge bei Unterscheidung der roten Farbe, kann keine Rede davon sein, daB sich Amata- und Zygaena-Arten bei ihrem wohl entwickel- ten Geruchssinn verwechseln. Die Sache durfte viel einfacher sein: Die Falter der beiden Gattungen haben eine sehr ahnliche Lebensweise, besu- chen dieselben Blumen, wo sie oft in Menge nebeneinander sitzen, sind fast gleich gro — alles dies fihrt dann zu abnormen Paarungen. Vielleicht treten solche abnorme Paarungen zwischen den beiden Gattungen ofters auf als bei anderen Faltergruppen, man kann dies aber doch bezweifeln: Die Copula der Amata- und Zygaena-Arten geschieht viel offener als die anderer Falter. Deshalb fallt sie viel leichter ins Auge. Diese Ubersicht der Amata-Oekologie zeigt deutlich, daB unsere ‘gegen- wartigen Kenntnisse noch sehr oberflachlich und unvollstandig sind. Auch die 6kologischen Verhaltnisse bei den europaischen Arten sind nicht all- seitig geklart. AuBerdem bedurfen manche der alteren Angaben einer sehr sorgfaltigen Nachprufung. Geographische Verbreitung. Die Gattung Amata bewohnt nur die 6stliche Hemisphare und ist in der Neuen Welt durch keine einzige Art vertreten. Das Gattungsareal (Abb. 15) erstreckt sich von Tasmanien im Stiden bis zum 55. Parallelkreis in der Nordhemisphare und umfaBt fast sdmtliches in diesen Grenzen liegende Festland und die meisten Inseln. In diesem Gebiete sind die Amata-Arten fast Uberall zu finden, wo die na- turlichen Verhaltnisse ihren 6kologischen Anspruichen entsprechen. Vor- laufig ist es schwer, die genaue Artenzahl der Gattung anzugeben, da eine ausfuhrliche Revision der meisten exotischen, gewohnlich als Amata be- zeichneten Arten immer noch fehlt und ihre systematische Stellung unge- . klart ist. Man kann aber annehmen, daB die Gesamtzahl der Amata-Arten etwa bei 300 bis 400 liegt. In der Australischen Region ist die Gattung von der Nordgrenze der Region, d. h. vom Ubergangsgebiet von Celebes, Halmaheira, den kleinen Sunda-Inseln, Neuguinea und manchen kleineren Inseln, durch ganz Ost- australien bis nach Tasmanien verbreitet. Von Westaustralien sind nur wenige Arten bekannt, die hier hauptsachlich langs der Meeresktste auf- treten, da die Wusten und Trockensteppen des mittleren Teils des Konti- nentes fiir das Leben der Amata-Arten wenig giinstig sind. Die australische Amata-Fauna ist sehr reich an Endemismen, deren nahe Verwandte nur im sudlichen Teil der Orientalischen Region auftreten. Nur ribbei Rob., tenuis Wkr. und huebneri B. reichen bis tber die Grenze der Australischen Region, die letztere Art sogar ziemlich weit nach Norden. Die Athiopische Region enthalt ausschlieBlich endemische Amata-Arten, die von Oberagypten, Nubien und der stidlichen Sahara-Grenze bis zur auBersten Spitze Afrikas (mit Ausnahme der Kalahari und der westlichen Wustenktste) reichen. Die meisten athiopischen Amata-Arten sind ziem- 46 Nikolaus S. Obraztsov: Die palaearktischen Amata-Arten ee ee Poe Na Teco Ta ae a Se) eee sere ee SR RE SEC MMT eT OTL pe Oo Os orange Abb. 15: Verbreitung der Gattung Amata F. lich eigenartig, nur ein Teil von ihnen erinnert etwas an die orientalischen Vertreter der Gattung. Der nordliche Teil der Region ist sehr artenarm, von Arabien z. B. ist nur eine einzige Amata-Art (aurantiaca Warn.) be- kannt. Von Madagaskar sind anscheinend keine Amata-Arten bekannt, da veronica Obth. kaum dieser Gattung angehort. Die Australische und die Athiopische Region zahlen je etwa tiber 60 Amata-Arten. Besonders reich an Amata-Arten ist die Orientalische Region (etwa 150 Arten), von denen manche auch innerhalb der palaearktischen Grenzen fliegen. Fiir diese Fauna sind hauptsachlich ,,pseudoaegerioide“ Arten und Ubergangsformen zu diesen typisch. Ein naheres Studium mehrerer orien- talischer Arten hat gezeigt, dali sie keine besonders weite Verbreitung in- nerhalb des Gebietes haben. Frther falsch aufgefaBte, kunstliche Arten (z. B. die cymatilis-, die tenuis- und die pfeifferae-Gruppe) stellen in der Tat Gruppen vikariierender Arten dar. In der Palaearktischen Region ist die Gattung Amata durch 66 Arten vertreten. Nur 12 davon sind mit der Orientalischen Fauna gemeinsam, die ubrigen sind Endemismen. Die Nordgrenze der Gattungsverbreitung in der Palaearktis ist gleichzeitig die Verbreitungsgrenze der Gattung im ganzen und liegt, wie erwahnt, etwa bei dem 55. Grad n. Br. Diese Grenze stimmt ziemlich genau mit der der diluvialen Vergletscherung Uberein (s. Rei- Nikolaus S. Obraztsov: Die palaearktischen Amata-Arten 47 nig, 1937), was wohl fur einen tertiaren Charakter der palaearktischen Amata-Fauna spricht. Im Westen reicht die Gattung (die Art phegea L.) fast bis zur atlantischen Ktste (mit Ausnahme von Iberien), im Osten bis zur pazifischen. Die tibrigen Grenzen der Gattungsverbreitung in der Palae- arktis sind nur arbitrar und werden durch die Verbreitung der palaearkti- schen Endemismen bestimmt. Die stdliche Grenze verlauft im Westen tiber Siziien und langs der nordlichen Mittelmeerktste. In Nordwestafrika ist die Gattung nur durch A. mogadorensis (Blach.) vertreten, die zum rein athiopischen alicia-Artkomplex gehoért und der palaearktischen Fauna nur formell zugerechnet werden soll. Die Eurosibirische Subregion der Palaearktis ist besonders arm an Amata-Arten. Von diesen sind hier nur drei — phegea L., kruegeri Ragusa und nigricornis Alph. — vertreten. Sie sind keine Endemismen der Sub- region und haben ihr Zentrum erst im Mittelmeergebiet. In der West- mediterranen Provinz ist auBer den ersten zwei Arten noch ragazzii Trti. vorhanden, die in Italien endemisch ist. Die Ostmediterrane Provinz wird auBer von nigricornis durch Endemismen wie dimorpha Byt.-Salz und shel- juzhkoi sp. nova charakterisiert. Die im Stiden dieser Provinz fliegende aequipuncta Trti. gehort wie taurica Hmps. eher zur Syrischen Provinz. Diese letztere ist reicher an Endemismen — libanotica BH., mestralii Bugn., turbida Trti. und antiochena Ld.; diese Gruppe zeichnet sich durch Kurz- flugeligkeit der Weibchen aus. Die Sumerische Provinz ist wieder arm an Amata-Arten, welche aber alle Endemismen dieser Provinz sind: sinte- nisi Stndfs., aurivala Schaw. und wiltshirei Byt.-Salz. Die letztere, ebenso wie die einzige Amata-Art in der Hyrkanischen Provinz (persica Koll.), ist kein Vertreter des phegea-Artkomplexes wie alle oben erwahnten Arten, sondern gehort zur orientalischen Artgruppe. In der Zentralasiatischen Subregion tritt der phegea-Artkomplex wieder reichlich auf. In der Turanischen Provinz sind das.die Arten bactriana Ersch., sovinskiji sp. nova, cocandica Ersch., transcaspica Obr., maracandina Ersch., banghaasi nom. nov. (= minuta BH.), caspia Stgr. und minutissima sp. nova. Von diesen sind besonders interessant transcaspia und banghaasi, die die Zugehorigkeit des Arax-Tales in Armenien nicht zur Ostmediterranen, sondern zur Turanischen Provinz bestatigen, wie dies bereits durch das Studium der Coleoptera bewiesen wurde (Semenov-Tian-Shanskij, 1935). In Armenien tritt auch die Art dimorpha Byt.-Salz auf, die zu einer ganz extra-stehenden, bisher nur aus der Tibetanischen Provinz bekannten Artgruppe gehort. Die Art caspia reicht bis in den Nordteil der Ostmediter- ranen Provinz. Manche der turanischen Arten sind auch in der Dschun- garischen und Kirghisischen Provinz vertreten. Dementsprechend be- weist die Verbreitung der Amata-Arten kaum die Selbstandigkeit dieser beiden Provinzen. In der Kirghisischen Provinz sind nur turgaica Obr., in der Turanischen minutissima und maracandina endemisch; die tbrigen Arten sind Endemismen der Zentralasiatischen Subregion im ganzen. In der Mongolischen Provinz ist die Gattung Amata nur durch ganssuensis 48 Nikolaus S. Obraztsov: Die palaearktischen Amata-Arten Gr.-Gr. vertreten, die bis in den nérdlichen Teil der Palaearchearktischen Subregion reicht. Die Amata-Fauna der Palaearchearktischen Subregion’) kann als eine Fauna fiir sich“ bezeichnet werden — so stark unterscheidet sie sich von der iibrigen Palaearktis. Diese Fauna ist besonders reich an Endemismen und hat nur eine einzige gemeinsame Art (ganssuensis) mit anderen palae- arktischen Provinzen. Die meisten palaearktischen Arten sind den Arten der Orientalischen Fauna verwandt, auch sind manche der echten orien- talischen Arten hierher vom Sudan eingedrungen und in der Subregion weit verbreitet. Das sind germana Fldr., deren Areal von Java durch ganz China bis in die Mandschurische, Koreanische und Japanische Provinz der Palaearktis reicht, bicincta Koll. und divisa Wkr., die bis in die Zentral- chinesische Provinz reichen. Die palaearktische Verbreitung der ubrigen orientalischen Elemente beschrankt sich auf die Himalajische (collaris F., syntomoides Btlr.), Tibetanische (persimilis Leech), Sudchinesische (cingu- lata Web., fenestrata Drury, sperbius F.) und Yunnan-Provinz (atkinsoni Moore). In der benachbarten Orientalischen Region sind diese Arten nur aus der Nahe der palaearktischen Grenze bekannt, nur fenestrata geht weit in die Tropen. Zwei weitere Arten (fortunei de l’Orza und lucerna Wilem.) sind auBerhalb der Palaearktis nur von Formosa bekannt. Die erste von ihnen reicht durch die Kette der Japanischen Inseln bis in die Koreanische und die Mandschurische Provinz, die zweite ist auBer in Formosa nur in Westchina entdeckt worden. Die Verbreitung von germana und fortunei ist besonders von Zzoo- geographischem Interesse. Sie zeigt ganz eindeutig, dali} ehemals auSer der Verbindung zwischen China und Formosa, noch eine solche zwischen die- sem und Japan auf der einen Seite und zwischen letzterem und Korea auf der anderen Seite existiere. Ob fortunei Korea Uber Japan erreichte, oder umgekehrt von Korea liber Japan nach Formosa einwanderte, kann, wenn tiberhaupt, nur durch eine Analyse der germana-Verbreitung entschieden werden. Die formosanische germana (ssp. hirayamae Mats.) steht der zen- 5) Von allen Namen dieser ostpalaearktischen Subregion habe ich den von Seme- nov-Tian-Shanskij (1935) vorgeschlagenen bevorzugt, da er den Charakter dieser Subregion am besten unterstreicht. Die Subregion ist gewOhnlich als ,,Manschu- rische“ (Wallace, 1876) bekannt; dieser Name scheint schon deshalb mi®lungen zu sein, da die Mandschurei nur einen ganz kleinen Teil der Subregion, die sich weit nach Stiden und westlich bis nach Tibet erstreckt, darstellt. Semenov-Tian-Shan- skij hat das Beiwort ,,Mandschurisch“ auf eine der palaearchearktischen Provinzen libertragen, die diesem geographischen Begriff am besten entspricht. Der Name ,,Chi- nesisch-Himalajische Subregion’ (Severtzov, 1877) war ebenso ungenau, da nur die Nordabhange des Himalaja zur Palaearktis gehoren; der Name gibt auch nicht die Einschaltung von Korea und Japan in die Subregion wider, die weder als ,,Chine- sisch“ noch als ,,Himalajisch“ bezeichnet werden kénnen. Die Bezeichnung ,,Palaean- arktische“ Subregion (Se menov-Tian-Shanskij, 1898) war besser, hat aber keine weitere Anwendung gefunden. Der in der vorliegenden Publikation gewahlte Name Palaearchearktische Subregion ist geographisch neutral, weist auf die Urnatur ihrer Fauna und auf ihre Zugehorigkeit zur Palaearktis. Er ist deshalb vorzuziehen. Nikolaus S. Obraztsov: Die palaearktischen Amata-Arten 49 tralchinesischen namenstypischen Unterart (ssp. germana Fldr.) sehr nahe. Unter der japanischen ssp. nigricauda Miyake gibt es Ubergange zur ssp. hirayamae, im ganzen erinnert die japanische Unterart aber mehr an die koreanische ssp. genzana Mats., die bis ins Ussuri-Gebiet verbreitet ist. Es ist besonders auffallend, da& zwischen ssp. genzana und der zentral- chinesischen ssp. germana keine Ubergange existieren. Es besteht deshalb kein Zweifel, dafi die Einwanderung von germana nach Korea und weiter nach Norden nur durch Formosa und Japan erfolgen konnte, nicht um- gekehrt. Dieser Weg ist auch der von fortunei, da sonst diese Art auch in Zentralchina weit verbreitet sein mute. In der Tat aber fehlt sie hier vollstandig. Man kann nicht zweifeln, da8 fortunei und die ihr sehr nahe stehende kontinentale sinica sp. nova einen gemeinsamen Ahnen hatten und die Differenzierung beider Arten nur deshalb erfolgte, weil sie durch die Abtrennung von Formosa vom Kontinent voneinander isoliert wurden. Die Art fortunei erreichte Korea erst dann, als sie bereits eine selbstandige Art war. Bei lucerna Wilem. handelt es sich um eine Art, die Formosa auch noch vor der Abtrennung vom asiatischen Kontinent erreichte. Anscheinend fand diese ausgesprochen montane Art in Japan Keine gunstigen Verhdaltnisse fir ihre Verbreitung nach dem Norden. Obwohl die Art emma Btlr. sowohl in China als auch in Assam, Burma und Tonkin auftritt, ist sie vermutlich palaearktischer Herkunft. In der palaearktischen Subregion ist sie eine der gewohnlichsten und am weite- sten verbreiteten Arten in Sud- und Zentralchina, in Tibet und der Mand- schurischen Provinz, wahrend sie in der Orientalischen Region viel seltener und mehr lokal auftritt. Die Himalajische Provinz zahlt nur ftinf Amata-Arten: collaris F., bicincta Koll., syntomoides Btlr., lewcosoma Btlr. und xanthograpta Hmps. Nur die zwei letzteren Arten sind Endemismen der Provinz, die tbrigen drei sind auch jenseits des Himalaja entdeckt. Die Tibetanische Provinz ist reicher an Endemismen (9 Arten); sie hat mit der Orientalischen Region nur eine einzige gemeinsame Art (persimilis Leech) und drei in China weiter verbreitete Arten (emma Btlr., xanthoma Leech und davidi Pouj.). In der Yunnan-Provinz sind vier endemische Arten vertreten (yunna- nensis Rothsch., grotet Moore, sladeni Moore und atkinsoni Moore); lu- cerna Wilem. ist hier die einzige mit Formosa gemeinsame Art. Die Stid- chinesische Provinz enthalt sechs Amata-Arten, die entweder orientalischer Herkunft sind oder zu den in China weit verbreiteten Arten gehoren. Dagegen zeigt die Mittelchinesische Provinz wieder eine hohe Zahl von Endemismen (11 Arten); gemeinsam mit der Orientalischen Region sind hier vier Arten, zwei treten auch in der Tibetanischen Provinz auf. Die Mandschurische, Koreanische und Japanische Provinz haben zwei gemein- same Arten (fortunei de l’Orza und germana Fldr.); die erstere tritt nur noch auf Formosa auf, die andere ist durch ganz China bis weit in die Orientalische Region hinein verbreitet und bildet mehrere Unterarten. 50 Nikolaus S. Obraztsov: Die palaearktischen Amata-Arten In der Mandschurischen Provinz fliegen auBerdem noch ganssuensis Gr.-Gr. und emma Bitlr., die oben bereits besprochen wurden. Aus dem obigen ist klar, da8 die Invasion der orientalischen Elemente in die Palaearktis hauptsachlich vom Sudosten her erfolgte. Bei der Inva- sion durch den Himalaja handelt es sich fast ausschlieBlich um diejenigen montanen Arten, deren Verbreitung in der Palaearktis sich auf Westchina beschrankt. Deshalb ist die Abgrenzung der Palaearchearktischen Sub- region von der Orientalischen Region als arbitrar zu bezeichnen. Dagegen ist die Nordwestliche Grenze der Orientalischen Region sehr scharf und laBt weder mit der Palaearktis gemeinsam noch besonders nahe verwandte Arten durch. Die Palaearktische Region zeichnet sich durch die reichliche Entwicklung der phegea-Gruppe aus, die als Endemismus dieser Fauna be- zeichnet werden mu. Fur die Verbreitung mehrerer Amata-Arten ist es sehr typisch, da8 ihre Areale so aussehen, als ob sie mosaikartig geordnet waren. Solche Areale charakterisieren meistens die unscharf begrenzten Arten oder Unterarten. Es ware trotzdem irrtiimlich zu denken, da z. B. der phegea-Artkomplex auch zu dieser Gruppe gehort. Seitz (1936) war der Ansicht, daf phegea L., marjana Stdr., ragazzii Trti. u. a. nur konspezifische Formen darstellen. In einem Brief an mich begritindete er seine kritische Stellung beziiglich der Selbstandigkeit der Arten der phegea-Gruppe gerade auf ein AS Ly Abb. 16: Gemeinsame Flugplatze einiger Arten der phegea-Gruppe: 1 — Amata (Syntomis) phegea (L.); 2 — Amata (Syntomis) ragazzii (Trti.); 3 — Amata (Syntomis) kruegeri (Ragusa); 4 — Amata (Syntomis) nigricornis (Alph.); 5 — Amata (Syntomis) aequipuncta (Trti.); 6 — Amata (Syntomis sheljuzh- koi sp. nova; 7 — Amata (Syntomis) transcaspica Obr. Nikolaus S. Obraztsov: Die palaearktischen Amata-Arten 51 Nichtubereinstimmen ihrer Areale. Zu jener Zeit verfligte er aber tiber kein so reichliches Material wie jetzt. Die hier beigegebene Karte (Abb. 16) widerlegt die Ansicht Seitzs. Nach Paramonov (1935) sind die einander tiberdeckenden Arealzonen verschiedener Formen solche Zonen, wo entweder eine Anzahl von Hy- bridenindividuen auftreten oder verschiedene Komponenten eine Mischung bilden. Das erste spricht meistens flr konspezifische Formen, das zweite fur selbstandige Arten. In der phegea-Gruppe ist das letztere der Fall: die gemeinsam fliegenden Arten bilden keine Ubergange oder Hybriden. Dies ist desto merkwurdiger, da wie bereits besprochen wurde, die Amata-Arten bei der Partnerauswahl nicht besonders wahlerisch sind. Eine d6kologische Isolation und morphologische Kontinuitat, insbesondere im Genitalbau, verhindern anscheinend die Hybridisation. Systematik. Als C. Linné (1758) die erste der gegenwartig als Amata bekannten Arten, phegea L., beschrieb, reihte er sie in seine um- fangreiche Gattung Sphinx L. ein. J. Chr. Fabricius (1775) tibertrug diese Art in seine Gattung Zygaena F., in welche er noch manche anderen, uns als Amata bekannte Arten stellte. J. Hubner (1806) schuf fiir phegea eine besondere Gattung, die er Glaucobis Hb. nannte. Er tbersah dabei, daB dieser Name in der Ornithologie bereits verwendet wurde (J. F. Gmelin, 1788). Die gegenwartige Nomenklatur kann den Gattungsnamen Glau- copis Hb. noch aus dem Grunde nicht anerkennen, da er im ,,Tentamen“ veroffentlicht wurde, das durch das Gutachten 97 der Internationalen Nomenklaturkommission ftir Zoologie als illegitim erklart ist. _ Der alteste nomenklatorisch gtiltige Name fiir die Gattung ist Amata F. Er wurde von J. Chr. Fabricius (1807) flr die Arten passalis F. und cerbera L. aufgestellt. Auf die erste dieser Arten hat P. A. Latreille (1816) als auf einen Typus indirekt hingewiesen. G. F. Hampson (1898) bestatigte diese Wahl. Langere Zeit blieb die Prioritét von Amata vor Syntomis O. von der Systematikern unbemerkt, bis L. B. Prout (1904) seine Aufmerksamkeit auf diesen Umstand richtete. Der in der Lepidopterologie eingebiirgerte Name Syntomis O. stammt von F. Ochsenheimer (1808). Dieser Autor hat den Genotypus ge- wissermafien selbst gewahlt, als er phegea L. als die einzige Art in der Beschreibung seiner Gattung notierte und nur in einer FuBnote erwahnte, daf} hierher noch die Arten cerbera L., atereus Cr. (= Ceryx diptera F.), cysseus Cr., tmaon Cr. (die gegenwartige Ceryx-Art) und creusa Cr. (= passalis F.) eingereiht werden kénnen. Latreille (1819) bestatigte diese Wahl, Hampson (1898) nannte phegea Genotypus von Syntomis O. Fur die Arten creusa Cr. und cerbera (non L.) Sulz. stellte J. Hibner _ (1819) die Gattung Coenochromia Hb. auf. Da die beiden von ihm er- wahnten Artnamen mit passalis F. synonym sind, ist diese Art als Coeno- chromia-Genotypus zu betrachten und diese Gattung als mit Amata objek- tiv-synonym zu erkléren. Als Untergattungsnamen ftir Euchromia bico- lor Wkr. schlug F. Walker (1854) den Namen Hydrusa Wkr. vor. H. D. J. 52 Nikolaus S. Obraztsov: Die palaearktischen Amata-Arten Wallengren (1862) stellte die Gattung Asinusca Wallgr. mit der ein- zigen Art atricornis Wallgr. auf, die deshalb ein Genotypus durch Mono- typie ist. Ein Jahr spater ver6ffentlichte derselbe Autor (1863) dieselbe Gattung, aber (anscheinend aus Versehen) als Asinutea Wallgr., mit dem- selben Genotypus. Gleichzeitig mit Asinutea stellte er die monotypische Gattung Buthysia Wallgr. auf mit der Art sangaris Wallgr. (= huebneri B.). Fur die Arten syntomoides Btlr. und leucosoma Btlr. schuf A. G. Butler (1876) Callitomis als eine neue Gattung und wies auf die erste Art als auf deren Genotypus hin. Die Namen Buthisia Wkr. (1866) und Sintomis Korb (1898) sind entweder Druckfehler oder miBlungene Nomina emendata fur Buthysia Wallgr. und Syntomis O. Die weiteren mit der Gattung Amata F. zusammenhangenden Namen gehoren nur indirekt.zur Gattungssynonymie und entsprechen den klassifikatorischen Ansichten der Autoren, die diese Namen in einem Zusammenhang mit den Amata-Arten gebraucht hatten. Es soll aber doch erwahnt werden, daB Kirby (1892) anstatt Amata F. und Syntomis O. den Gattungsnamen Zygaena F. gebraucht hat. Dies war desto mehr falsch, da bereits G. L. Cuvier (1798) und J. B. Lamarck (1801) die Art filipendulae L. als Genotypus von Zygaena F. (= Anthro- cera Sc.) nannten (Bethune-Baker, 1916). Die alteren Autoren haben zur Amata- Klassifikation sehr wenig bei- getragen. Boisduval (1829) reihte die Gattung (die bei ihm wie bei den meisten Autoren Syntomis O. hieB) zur ,,tribu des Zygénides“ ein. Dies war uberhaupt typisch ftir seine und spatere Zeit. Als Arten dieser Gattung nannte Boisduval hauptsachlich die Amata-Arten und manche andere, die auch zu den Ctenuchidae in unserem gegenwartigen Sinne gehoren. Walker (1854) war der erste, der die Amata-Arten zu systematisieren versuchte. Er gab eigentlich keine richtige Klassifikation, da diese in seiner Publikation nirgends auBer in den Bestimmungstabellen der Arten zu se- hen ist. Die Artengruppierung innerhalb der Gattung Syntomis begriindete Walker auf den Ftihlerbau. Die Art bicolor Wkr. reihte er als eine be- sondere Untergattung Hydrusa bei Euchromia Hb. ein. Herrich-Schaf- fer (1866) verteilte in seiner Arbeit uber die Kuba-Falter die uns gegen- wartig als Amata bekannten Arten zwischen zwei Gattungen: Syntomis O. mit aus einem Punkt entspringenden Hinterfligeladern M, und M, und Coenochromia (Hb.) HS., bei denen diese Adern getrennt sind. Die letzt- genannte Gattung finden wir auch bei Snellen (1879), aber in einer anderen Auffassung als bei Herrich-Schaffer, bei beiden Autoren aber ist sie anders aufgefaBt als bei Hiitbner (1819). In seiner Ceylon- Arbeit reihte Moore (1882) die Gattung Syntomis in eine besondere Un- terfamilie Syntominae ein, die er bei den Zygaenidae unterbrachte. Die wenigen Arten, die er nennt, schlieBen auBer der echten Amata-Arten auch eine Ceryx-Art ein. Neyrick (1887) behandelte die australischen Amata- Arten als Gattung Hydrusa (Wkr.) Meyer., deren Charakteristik er stark erweiterte, und gruppierte die Arten nach Farbungsmerkmalen. In seiner Revision der indischen Falter kam Hampson (1892) zum klassifikatorischen Versuch Walkers (1854) zurtick und teilte die Synto- Nikolaus S. Obraztsov: Die palaearktischen Amata-Arten 53 mis-Arten auf Grund des Fiihlerbaues in drei Sektionen ein. Zwei von diesen tragen bei ihm die Namen Hydrusa Wkr. und Eressa Wkr. Nicht alle von Hampson als Syntomis angeftihrten Arten gehoren zur gegen- wartigen Gattung Amata, auch die Sektion Eressa entspricht nicht der modernen Auffassung der gleichnamigen Gattung. Die Einreihung mancher Arten entspricht nicht den angegebenen Merkmalen der Sektionen. Der Katalog von Kirby (1892) faBte die meisten Amata-Arten als Gat- tung Zygaena (F.) Kirby auf. Hier reihte der Autor auch solche Arten ein, die gegenwartig als Ceryx Wallgr., Trichaeta Swinh., Myopsyche Hmps. und Eressa Wkr. bekannt sind. Wie dieser Katalog systematisch schwach begriindet war, zeigt die Tatsache, daB die Art huebneri B. zu Artona Wkr. und ihr Synonym sangaris Wallgr. zu Buthysia Wallgr. (= ,,Buthisia“ Kir- by) usw. eingereiht wurde. Einen Teil der Amata-Arten zog Kirby zu der Gattung Hydrusa Wkr. Trotz ihrer Unvollkommenheit, haben diese Arbeiten die Basis fur die Klassifikation von Hampson (1898) vorbereitet, die bis zu unseren Tagen die einzige blieb. Hampson teilte seine Gattung Syntomis in zwei Sek- tionen und diese in einzelne Artgruppen ein. Sektion I. Vorderfliigel mit Adern Ms und Ms lang gestielt; Hinterflugel mit gestiel- ten Mz und Ms. Hierher geh6ren manche auBerpalaearktische Arten (derivata Wkr., elisa Btlr. u. a.). Sektion II. Vorderfliigel mit kurzgestielten oder frei von der Mittelzelle entsprin- genden Adern My und Mz. Artgruppe A. Fiihler des Mannchens doppelkammzihnig, mit nach auBen erwei- terten Lamellen; die des Weibchens saégezahnig. 10 Arten (leimacis Holl., pectoralis Wkr., thoracica Moore u. a.). Artgruppe B (Hydrusa Wky.). Fiihler des Mannchens sagezahnig, die des Weibchens einfach. 23 Arten (graduata Hmps., diaphana Koll., huebneri B. u. a.). Artgruppe C (Syntomis O.). Fiihler einfach in beiden Geschlechtern. Die meisten Arten. Eine weitere Aufteilung Hampsons beruht auf Zeichnungsmerkmalen. Die morphologischen Merkmale mancher Arten entsprechen bei Hamp- son nicht denen der Artgruppen, in welchen diese Arten eingereiht sind. Callitomis Btlr. ist als eine besondere Gattung aufgefaBt. Der Vorteil der Klassifikation Hampsons lag darin, daf er den Gattungsumfang seiner Syntomis fiir langere Zeit definierte und die Gattung von Trichaeta Swinh., Eressa Wkr., Ceryx Waller. u. a. deutlich abtrennte. Der Katalog der palaearktischen Lepidopteren von Staudinger & Rebel (1901) enthielt zu wenig Arten, um zur Gattungsklassifikation etwas neues beizutragen; dasselbe gilt auch fiir Spuler (1906) und Re- bel (1910). Piepers & Snellen (1904) folgten in ihrer Bearbeitung der Java-Heterocera der Klassifikation von Hampson; Turner (1905) wich in seiner Ubersicht der australischen Syntomis-Arten von dieser Klassi- fikation etwas ab und benutzte hauptsachlich die Zeichnungsmerkmale. Im beruhmten Nachschlagwerk ,,Die GroB-Schmetterlinge der Erde“ verein- fachte Seitz (1909, 1912, 1913, 1926) die Klassifikation von Hampson und benutzte sie hauptsachlich bei der Auffassung der einzelnen Arten und 54 Nikolaus S. Obraztsov: Die palaearktischen Amata-Arten Formen, nicht aber fiir eine Gruppenaufteilung, die bei Seitz tberhaupt fehlt. Zerny (1912) katalogisierte die Syntomis-Arten der Weltfauna in alphabetischer Reihenfolge und gab nur ihre faunistische Gruppierung, die insbesondere bei den palaearktischen und orientalischen Arten manche Bedenken hervorruft. In einem Supplement zu seinem ,,Catalogue“, an- derte Hampson (1915) den Gattungsnamen Syntomis in Amata F. und folgte bei der Artentibersicht seiner bereits erwahnten Klassifikation. Besonders erwahnenswert ist die von Turati (1917) publizierte Revi- sion der palaearktischen Syntomis-Arten mit zwei Abdominalgtrteln. In dieser Publikation versuchte der Autor mit Erfolg die Taxonomie einer kleinen Gruppe der Arten zu geben, die er auf mannliche Genitalmerk- male grindete. Wegen des kleinen Umfanges der Gruppe konnte Turati diese Merkmale nicht ftir eine Klassifikation verwenden und beschrankte sich in der Artengruppierung auf die Fluigelzeichnungsmerkmale. Stau- der (1928) benutzte diese Gruppierung in einer Zusammenfassung seiner Ergebnisse im Studium der westmediterranen Syntomis-Arten. Er befaBte sich hauptsachlich mit der geographischen und individuellen Variabilitat und vernachlassigte die Genitaluntersuchungen. Draudt (1931) gab im Supplement zu Seitz’s ,,GroB-Schmetterlinge der Erde“ eine Ubersicht aller spater aufgestellten palaearktischen Syntomis-Arten und Formen und teilte die Arten in zwei Hauptgruppen ein: (1) mit und (2) ohne zwei gelbe Abdominalgurtel. Die Formulierung dieser Aufteilung war nicht be- sonders glticklich, da die meisten der als ,ohne zwei Gurtel“ aufgefaften Arten mehr als zwei Abdominalgiirtel haben! In der Reihenfolge der Ar- ten der ersten Gruppe folgte Draudt der oben erwahnten Revision von Ab wliprehagak, In einer seiner Publikationen tber die palaearktische Ctenuchidae be- tonte Obraztsov (1941) die Zweckmafiigkeit einer Absonderung von Syntomis O. als einer Untergattung innerhalb der Gattung Amata F. und gab eine vorlaufige Revision der europaischen Arten dieser Untergattung. Es scheint tberflussig weitere Veroffentlichungen aufzuzahlen, die sich mit einzelnen Amata-Arten oder deren Gruppen befafBten, da diese zu einer Entwicklung der gattungsklassifikatorischen Ansichten wenig beigetragen haben. Meine langjahrigen Amata-Studien haben mich tiberzeugt, daB die Gat- tungsklassifikation einer sorgfaltigen Umarbeitung bedarf. Auf der einen Seite erwies sich der Umfang der Gattung als ktinstlich, da diese zwei morphologisch verschiedene Gruppen umfaBte, auf der anderen wurde es klar, daB eine Absonderung der Callitomis-Gruppe als einer selbstandigen Gattung ganz unbegriindet war. Ich habe mich deshalb entschlossen, die Arten mit einem einzigen Sporenpaar der Hintertibien aus dem Amata- Bestand als eine selbsténdige Gattung, Caeneressa Obr., auszuscheiden (Obraztsov, 1957), desto mehr, da diese Arten sehr typische und denen der iibrigen Amata-Arten ganz undhnliche Genitalien haben. Die nach- stehend vorgeschlagene neue Klassifikation der Gattung Amata (die Calli- Nikolaus S. Obraztsov: Die palaearktischen Amata-Arten 55 tomis-Gruppe einschlieBend) unterscheidet sich wesentlich von der meiner Vorganger. Das Gedder ist in der ganzen Gattung Amata ziemlich einheitlich und gibt allein keine Basis ftir eine Aufteilung. Die meisten der auBeren Merk- male zeigen einen gewissen Parallelismus auch bei den nicht nahe ver- wandten Arten, treten nicht selten in verschiedenen Kombinationen mit- einander auf, und sind deshalb nicht von hohem taxonomischen Wert; sie haben nur Bedeutung bei der Unterscheidung der Arten. Dagegen geben die mannlichen Genitalien eine feste Basis fir die Aufstellung von Unter- gattungen und einzelne Artgruppen. Die Unterschiede zwischen diesen genuigen trotzdem nicht, um selbstandige Gattungen aus dem Amata-Ar- tenbestand herauszuldésen. Die neue Klassifikation der Gattung Amata sieht wie folgt aus: I. Untergattung Amata F. Processus basales der beiden Valvae unent- wickelt, oder einfach und oberhalb des Aedoeagus durch ihre Spitzen mit dem membranosen Vallum penis verwachsen. Sektion 1. Valva ohne einen Distalvorsprung an ihrer Costa; wenn doch mit einem distal vortretenden Costalteil, dann endet dieser in keinen Bor- stenpinsel. Vorderfitigeladern M, und M, an der Basis ofters leicht ausein- andergestellt (huebneri B., collaris F., cysseoides Btlr., cingulata Web., sperbius F., tenuis-Gruppe u. a.). Sektion 2. Valva mit einem Vorsprung an ihrer Costa, der in einen Bor- stenpinsel. endet. Vorderfligeladern M, und M, entspringen aus einem Punkt (passalis F., edwardsii Btlr., fortunei de l’Orza u. a.). II. Untergattung Syntomis O. Processus basalis wenigstens auf einer Valva gut entwickelt, mit einer freien Spitze, nur im Basalteil mit dem Vallum penis oberhalb des Aedoeagus verwachsen. Sektion 1. Linke Valva mit einem mehr oder weniger langen Processus basalis, dessen Spitze frei ist; der der rechten Valva bildet eine mit dem Vallum penis verwachsene Masche. Kein Scaphium. Die dunkel pigmen- tierten Schuppen des Ko6rpers und der Fligel verursachen gewohnlich kei- nen Glanz dieser Teile (fenestrata Drury, germana Fldr., lucerna Wilem., pascus Leech u. a.). Sektion 2. Processus basales der beiden Valvae mehr oder weniger lang, mit freien Spitzen. Gewohnlich kein Scaphium. Die dunkel pigmentierten Korper- und Fltgelschuppen verursachen einen farbigen Glanz. Hinterleib mit mehr als zwei Gtrteln (persimilis Leech, sinensis Rothsch., dichotoma Leech, divisa Wkr., alicia-Gruppe u. a.). Sektion 3. Processus basales der beiden Valvae mehr oder weniger wie in der vorigen Sektion. Kein Scaphium. Hinterleib nur mit einem farbigen Fleck am 1. Tergit und ebensolchem Gtrtel am 5. Segment, bisweilen auch ohne diese (phegea-Gruppe, cymatilis-Gruppe, bicincta Koll. u. a.). Sektion 4. Processus basales dem der vorigen Sektion ahnlich. Scaphium vorhanden. Fligelbeschuppung besteht nur aus Haaren (syntomoides Btlr., leucosoma Btlr., dimorpha Byt.-Salz u. a.). 56 Nikolaus S. Obraztsov: Die palaearktischen Amata-Arten Diese Klassifikation grindet sich hauptsachlich auf palaearktische, zum Teil auf orientalische und australische Arten und bedarf zweifellos noch einer Erganzung, insbesondere in Hinsicht auf die Athiopische Fauna. In- nerhalb der Sektionen sind die Arten hauptsachlich auf Grund der Zeich- nungsmerkmale geordnet, wenn keine anderen morphologischen Merkmale vorlagen. Obwohl die Aufteilung in Untergattungen ziemlich naturlich zu sein scheint, nimmt die Klassifikation keinen Anspruch universell zu sein. Die Aufstellung einer rationellen Klassifikation der ganzen Gattung wird nur dann moglich sein, wenn die gesamte Amata-Weltfauna revidiert ist. Der nachstehende ,,Systematische Teil“ schlieBt alle Amata-Arten ein, © die bisher innerhalb der Grenzen der Palaearktischen Region entdeckt wurden. Es sind auch manche orientalische Arten eingeschaltet, die mit den palaearktischen verwechselt wurden. Der Umfang der Palaearktis ent- spricht dem in der grundlegenden Publikation von Semenov-Tian- Shanskij (1935) uber die Grenzen und zoogeographische Gliederung der Palaearktischen Region ftir Landtiere, begrtindet auf die geographische Verbreitung der Kafer. Abkirzungen A. M. N. H. — American Museum of Natural History, New York. B. M. — British Museum (Natural History), London. IMG (Ca 7c — Museum of Comparative Zoology at Harvard University, Cambridge. M. K. — Zoologisches Forschungsinstitut und Museum Alexander Konig, Bonn. M. L. — Rijksmuseum van Natuurlijke Historie, Leiden. U.S. N. M. — United States National Museum, Washington. Lae WR A — Zoologisches Institut der Russischen Akademie der Wissenschaften, Leningrad. Voy, WME, LER — Zoologisches Museum der Kiewer Staatsuniversitat, Kiew. Z. M. U. A. — Zoologisches Museum der Ukrainischen Akademie der Wissenschaf- ten, Kiew. Toes Sy, Wil — Zoologische Sammlung des Bayerischen Staates, Munchen. comb. nova — combinatio nova; eine neue, bisher nicht gebrauchte Kombination des Gattungs- und Trivialnamens. status nov. — status novus; Beigebung eines neuen taxonomischen Wertes dem be- reits bekannten Trivialnamen. status restit. — status restitutus; Wiederherstellung des ursprunglichen taxonomischen Sinnes eines Trivialnamens, der von spateren Autoren anders als vom aufstellenden Autor gebraucht wurde. es — auferpalaearktische Arten, deren Auffinden in der Palaearktischen Region zweifelhaft ist, oder solche, die mit den palaearktischen Arten bis jetzt verwechselt wurden. Nikolaus = Oluevarsiorys Die palecen selseaen Aue ts Arten 57 Bestimmungstabelle der Arten nach 4uferen Merkmalen‘) _— .Hinterleib mit gelber Beschuppung nur am 1. Tergit und 5. Segment, bisweilen ganz ohne diese aye Ae AN ahd oo OK) Gelbe oder rote Becchuppune auch a See bac manalekermertan 2. Kopf einfarbig schwarz oder braun ate ese 3 Kopf mit weiBer oder gelber Beschuppung, Snenigchen an ace Stirn Peet Soman cleew cst k() 3. Zweites Abdominalsegment ohne gelbe oder rote Schuppen . . . Tae MAM mE 9 Zweites Abdominalsegment mit gelben Schuppen, wenigstens en) RASA LLU TENTED) 4. Hinterflugel mit einer groBen hyalinen Makel ....... .. . persica Koll. Hinterflugel mit zwei voneinander getrennten Makeln . . mogadorensis Blach. 5.Patagia gelb. . . . 6 bh oe Cnn) 1B ke. (Die sehr ahnliche foros AaLEnS sawardent Bilr. anterecneidet sich hauptsachlich nach dem Genitalbau). aaa CHW ARTZ ean t a: ol arisen asoeeat eke erin ye AL Kialla lta ke ese ee ea IS eco ets avhe SL NIG GUMeOUTAC TSM Ne oie Uae Ny LE Sa Getty elt ie Mire es ne MUD LLESTLENED) Baybee DALZs Tegulae schwarz Sy A A rR I aatay a ate PRTNVGN Stata Gr ven sels ON MR US SNAY gdh connie MaceGat rata aaa ren. dG) 7. Hinterflligel mit zwei voneinander getrennten Makeln; alle gelbe Binden (am 2. bis 5. Segment) umfassen den Hinterleib ringsum . . eee IOC TES Peal: Hinterflugel mit einer gemeinsamen, nur durch eee ‘Gurehiauerten Makel; kom- pletter gelber Gurtel nur am 5. Abdominalsegment; andere Abdominalsegmente MILUGHMON al aAveral Stele ME sae eek aesals cules yep yee ueense eae e meh Oee Reh Ga Mi ee ay pacmee oan aoe neel 8. Gelbe Lateralstreifen am 2. und 3. Abdominalsegment . . . . . cingulata Web. Gelbe Lateralstreifen am 2. bis 4. Abdominalsegment ...........9 os Vorderiugelmakel mi: so lang: wierme¢ 8.0 2 5°.0 2 os sbs.. fortune: dé LOrza Vorderfiigelmakel my kurzer als mg . . Meee) SSENTCALS psn: (Sichere Unterscheidung dieser beiden Aten nur ‘ach dee Gem taibeaa moglich). 10. Tegulae gelb oder wenigstens mit gelbem Fleck ........... . 32 PRE SUAS Kea ANI |S CMW AT Zin conenies noe Gas caren ithode Sed al cay ater Nenana Keeteep eta Ger ome waka. Ambul 11. Patagia gelb oder wenigstens mit Beimischung von gelben Schuppen ... . 26 ParagigxeimbarnbitS SCMwWiarZs Marines anode eat yee yaseein MCI MN con R Ds Meet YeNire ta Axl iaki dail) eet, 12. Zweites Abdominalsegment mit gelber Beschuppung ......... . 20 Zweites Abdominalsegment ohne gelbe Beschuppung ........... 13 13. Siebentes Abdominalsegment gelb gegurtelt . .. . Jon. 2 whunana Zerny, Siebentes Abdominalsegment ganz ohne Gelb (beim Weibchen manchmal mit heller Afterwolle) Ge eakene trie ean ae ie ener rae nnl atau a Hicaut cr lavas) see esee el 14. Sechstes AN eaeee selb Laat eee a hee RC LCROLOMmOLdes SPs me Funftes Abdominalsegment das letzte der gelb gegiirtelten Segmente ... . 15 iis interleibsspitze mitcaellerswolle (QO) bans soa ate enero a oe eye AO Hinterleibsspitze ohne Wolle Bhs itial a, ee NG ead vena Sunes alive ah aL earn, SNS aQeell trey o AN acto a aya RGD 16. Lateralflecke des Pectus intensiver gelb als die Stirn . . . . . atkinsoni Moore lgateraltleckerdes Pectusiund) die, Stirns gleichfarbig = {sya is Se LY 17. AuBenvorsprung der Hinterfliugelmakel klein . ... . So SHO MOUES: 12 AuBenvorsprung der Hinterflugelmakel groB .... . soptonirionaus Byt.-Salz 6) In der Tabelle wird als ,,gelb“ die hellgelbe bis orange Farbe bezeichnet. Als ihr Ziel verfolgt diese Bestimmungstabelle eine leichte Orientierung bei den palaearkti- schen Amata-Arten, ist aber nicht universell, da sie nur auf typische Exemplare ge- grundet ist. Die Einschaltung mancher Arten, welche ungentigend erforscht sind, ist rein provisorisch. Das betrifft z. B. hunana Zerny, die in der Tabelle an mehreren, vielleicht nicht immer richtigen Stellen. angefiihrt ist. 08 Nikolaus S. Obraztsov: Die palaearktischen Amata-Arten 18. 19. 20. 21. 23. 25. 26. 27. 30. 3 e Vorderflugelmakel mg von dem unterhalb von ihr liegenden Additionalfleck nur durch die Ader getrennt . .. . . . . . dichotoma Leech. Vorderfiugelmakel mg von dem Tintern von ine Meeaaen Additionalfleck durch einen schmalen, schwarz beschuppten Raum getrennt . .... .. .. . 19 Basalwinkel der Vorderflugelmakel my» breit abgestumpft; m; und mg von der Mit- telzelle gleich weit entfernt ... . ; Bocas. ICRI Sos in, Basalwinkel der Vorderfltigelmakel me cha: Mg soe der Mittelzelle viel naéher AUIS TAME Seal, Wels notice. (etl eat) whl dai aah clay (ot taue Winaite wien ey ee Ov eRe Tat ONT COSI ESE Sm Nil testa Nur die ersten drei Abdominalsegmente und das 5. Segment mit gelber Beschup- pung, die am 2. und 3. Segment als Lateralstreifen angedeutet ist; Hinterleibsspitze des Weibchens mit Afterwolle .. . . . . Ccingulata Web. Wenigstens funf Abdominalsegmente Fa ala neeiceler gelber Beschuppung 21 Dunkle Fligelbeschuppung haarig, diffus, auf die ganze Flugelflache verbreitet; Makeln durch Haare stark verdtstert, meistens bedeutend reduziert ... . 22 Dunkle Flugelbeschuppung (bei den Arten mit stark entwickelten hyalinen Makeln nur an wenigen Stellen erhalten) besteht aus normalen Deckschuppen; groBe, mei- stens ganz hyaline, bisweilen sparsam behaarte Makeln ........ . 23 . Hinterleib vollstandig gelb ... . she) 6) ee Leweosonea Bul Funftes bis siebentes AAG ENGAAISe CECE Belp mie Gohtyaneen PraesegmentalgurtelIn dimorphia Byt.-Salz 4 AuBere Makelreihe der Vorderfliigel stark der Makel mg genahert, so daB mg nur durch die Ader von dieser getrennt ist ....... .. =. euryzona Leech. Keine der 4uBeren Vorderflugelmakeln bertihrt m2 .......... «. 24 .Fuhler bis oder fast bis zur Basis weiB geringelt, oder von unten vollstandig weiB BORN WNC LY Ace SHE OLA RRO I Man ROS ME Ua SOR ia tay Rae tate At acrospila Fldr. Ruhler nicht mehr als nur autiein) DrittelimitiweiBber Spitzey fy). a eee 25 Achtes Abdominalsegment (beim Weibchen das siebente) ganz schwarz; Fltgel- makeln mehr oder weniger dicht gelb behaart. GroBere Art (Vorderfitigellange: ite} lonisy 25) eating) 5 6S . . pascus Leech. Achtes Rare eeneet end Weibchen dae. Eenentey eaniaeione mit etwas Gelb; Flugelmakeln glanzend hyalin, ausnahmsweise ganz sparsam behaart. Klei- nere Art (Vorderfligellange: 11 bis 19mm). : . . .. 4: . . . germana Fldr Zweites Abdominalsegment ohne gelbe Beschuppung .......... 27 Zweites. Abdominalsegment mit gelber Beschuppung ......... .. 29 Vorderflugelmakeln bilden eine gemeinsame hyaline Flache, die schwarze Adern, Diskalfleck und einen schwarzen Strahl zwischen den Adern M,; und Ms einschlieBt sd Utagienran ety atity ve MMC entery Teale pati aac TAL ESA LODG Le CT ae LAN aS St eee . davidi Pouj. Vorderfligelmakeln mehr oder weniger voneinander getrennt ....... 28 . Vorderfligelmakel mg in zwei aufgel6st; der obere, dadurch entstandene Fleck mit der Makel m,; verschmolzen . . . 2... . hunana Zerny, Vorderfiigelmakel m3 normal, von m, olletendie setronnt . dichotomoides sp. n. .Dunkle Flugelbeschuppung haarig, diffus, auf die ganze Fltgelflache verbreitet; Makeln durch Haare stark verdlistert, meistens bedeutend reduziert .. . . 22 Dunkle Fligelbeschuppung besteht aus normalen Deckschuppen; Makeln groB, Payee gy 2 ess a ea Was Ren Taian SE ED Aes aio) Tae aOR AA EO Vorderflugelmakeln mg und mg und der zwischen diesen liegende Additionalfleck nur durch Adern voneinander getrennt ... . BG) oo CReISUGNo(ol SO. Ia. Zwischen den Vorderfligelmakeln mg und m¢ eewannlien kein Additionalfleck; falls dieser vorhanden, so ist er klein und verbindet die erwahnten Makeln nicht mit- CIMANGer i. oo Be Re ee Sa ee ea SEN Tie Anno hs en . Alle gelbe Giirtel umfassen den Hinterleib rundherum .... . germana Fldr. Hin Teil der Abdominalgirtel nur lateral entwickelt Ma eee COvanGsitebitlie ‘| 32. 33. 34. 35. 36. 37. 38. 39. 40. 41. 42. 43. 44. 45. 46. 47. 48. 4). Nikolaus e Geeeasoy Die © Joelle risen Amata-Arten 59 Patagia schwarz. . . SL: Side My SR LOE ON ota SUI ie tesebite a alk guns clita oom mar te ltt cg: Ese An Gye Patagia wenigstens zum Teil zen Apes ea es bis . 45 Dunkle Flugelbeschuppung (wenn auch stark Peduziert) pastel. aus eon aalen Deck- schuppen silane . 384 Dunkle miiseibeschuppung Hasrist diffus, aah die ganee: Fliigelflache Preitet die Makeln stark verdrangend . . : LL Ea AUB To aes) By LU GANT eR Zweites Abdominalsegment ohne gelbe Becehapoune a Meey CRedsaene ee ha hate Ta OO Zweites Abdominalsegment mit gelber Beschuppung... . 5 C8 Vorderfligelmakel m; mit dem oberen Teil der in zwei Flecke A weloeten, Makel ms verschmolzen; Hinterflugel mit einer gemeinsamen Makel . . hunana Zerny Vorderflugelmakeln m;, und mg normal und voneinander getrennt; Hinterflugel mit zwei weit auseinander gestellten Makeln ..... . . handelmazzetttu Zerny Sechstes Abdominalsegment ohne Gelb .......... . . divisa Wkr. Sechstes Abdominalsegment mit Gelb ... . ih a Oat la Te ae VO a tra Se SCT | Hinterfligel mit zwei voneinander getrennten Makeln Seyi 0 | oe Hinterfligelmakeln (wenigstens in der Nahe der Mittelzelle) aes pecihvend und hier nur mittels Ader Cuy voneinander getrennt; gewohnlich bilden sie eine groBe gemeinsame Makel ... . 5 5) a) Vorderfligelmakeln msg bis mg so breint wie die Zeller: in hen sie Siceen die beiden Hinterflugelmakeln untereinander fast gleich Sule pensinetltssilsecechs Vorderfligelmakeln ms bis mg merklich schmaler als die Zellen, in welchen sie lie- gen; Hinterflligeldistalmakel kleiner als die Basalmakel . . . xanthoma Leech. Supradorsalraum des Vorderfligels hyalin in seinem tornalen Teil grahami sp. n. Supradorsalraum des Vorderfitigels vollstandig schwarz . . . 40 Vorderfligelmakel mg von ms nur durch die Ader peieaninte Hauorstatnine der Adern intensiv gelb ... . 5 6 eo 6 CROSERGWG IDIEbGAY Vorderfiigelmakel mg erreicht mg nicht Aaa nur ausnahmsweise (manche ger- mana-Weikchen) schwach gelb angeflogen . . . eye bee aes eel Schwarze Korper- und Flugelteile griin, blau oder violet dlanvend sinensis Rothsch. Schwarze Korper- und Fltigelteile ohne Glanz, matt ... . . 42 Hinterflugelmakel reicht von der Basis nicht weiter als bis ?/s de Fliigelliinge 43 Hinterflugelmakel weiter zum Saum ausgedehnt ....... . 4... ... 44 Fligelmakeln gelb beschuppt ... . anne see LOU MV TLE Tis Flugelmakeln hyalin, hochstens sparsam pennant So ps oo 6CCRMGOG Icke. Einienrarsen.mnlty Selo ens lan Glied aen wea eee ac iw estes ene COM ILLeETS WILeeCht Hintertarsen mit weiBem 1. Glied ... . See nL eCenn GVA eimnr Zweites Abdominalsegment ohne Gelb, hocistene mit ileinen gelben Lateralfiek- ken Riki tiv age a, SLAG Paieites Ae dominaleenmient fue onl ie atch elion: Habes Giirtel SMES MLOINY CaN GAS Flugel zu ihrem groBten Teil hyalin, mit ganz schmaler schwarzer Umsaumung 47 Fligel mit Makeln, die sich um die Mittelzelle konzentrieren und yom Saum durch eine breite schwarze Flache abgesondert sind hunana Zerny Subcostalraum des Vorderfliigels hyalin durchzogen; schwarzer Supradorsalraum reicht bis zum Tornus . . . . menia Byt.-Salz. Subcostralraum des Wonderfiticels ee scntarrer Sot eacorecinaam mit einem hyalinen Fleck vor dem Tornus.. . . . . . masoni Moore Distaler Teil der Supradorsalzelle des Tovderdiigels inyalin Mb Na . 49 Die ganze Supradorsalzelle des Vorderfliigels dunkel beschuppt, fone wal gelbinen BICMOS CT nes ie bbe. hc Meenas se tage Mens Ay esol ee ig CGR ARES. ty ira OS Vorderfliigelader Ns SGhiwaie7zn aon Shae can Hen aaa ae Weare a ae eee OO) ' Vorderflugelader Ags gelb, Gunieeteng : an aoe Basis ses ae ie aetna k 50. Vorderfliigelmittelzelle mittels eines schwarzen Strahles mit ee Ue sdune ver- lobiaveleraly 4 8 Be : 2 one SCeChUanaybyie-SalzZ Kein oder ein Bune Tuite eer (co ee Siraht nach auBen von der Vorder- MSSM TOIZCN Chine tiles Ramee. fem. alo ar Silla ale UI eNsts EvOths ch. 60 NEROLEUS © Se Denes Or: Die welleveen yen siearen SuLOEUE Arten 51. Hinterleib in beiden Geschlechtern mit dem letzten gelben Gurtel am 6. Seg- IME NIE hee os . . . aureola Swinh. Hinterleib mit dans leben eaten Giirtel am 7. seatratit beim Mannchen, am 6:¢Segment sbeinaWelbehen ki eae oe ah Vom Neng cu ee Nye cyst ane em 52. Hinterleibsspitze in beiden Geschlechtern ganz schwarz . . . . . aucta Leech. Hinterleibsspitze des Mannchens wenigstens zum Teil gelb, die des Weibchens mit Javeiere AYO DE alters a te Ehren eae Py enine anny rine cemenuaeR ary re 2) 0S) ey) BY 53. Flugel hyalin mit schwarzer nieadtne und ebensolchem Strahl zwischen den Vorderflugeln M, und Mo erie es j . o4 Flugel mit einer mehr oder weniger ent oiacciien ai wan Pen: scar pation Be- Schuppunevauieimner eroberen: MlACwewe -aacu mee eer. en heen ee nes) 54. Vorderfliigel mit einem Zahn der schwarzen Umrandung zwischen den Adern Cu, DO. 56. oT. 58. 9. 60. 61. 62. 63. 64. und Cus, der etwa !/s so lang ist wie die Zelle, in welcher er sich befindet grotei Moore Vorderfliigel ohne einen Zahn der schwarzen Umrandung zwischen den Adern Cu, und Cups, oder dieser ganz klein und flach . .. . . . . . Sladeni Moore Dunkle Fligelbeschuppung haarig, diffus, Uber die ganze Flugelflache verbreitet, die Makeln stark verdrangend ... . ape Dunkle Fluigelbeschuppung (wenn auch pedurieryt: von normalen Decksenmpsen ge- bildet; Makeln’ hyalin, mehr oder weniger, sroB 95) =) eo Manche der gelben Abdominalgutrtel nur lateral entwickelt. . . edwardsii Btlr. Alle die vorhandenen gelben Abdominalgtrtel komplett, wenigstens dorsal . 57 Hinterfligel mit zwei mehr oder weniger deutlich voneinander getrennten Makeln; Fuhler des Mannchens ségezahnig, des Weibchens einfach. Kleinere Art (Vorder- flugellA4nge: bis 12mm) ... . i en ee ene oments ss Hinterfligel mit einer gemeinsamen, nur Bees Naor dimrenechittenes Makel; Fuhler in beiden Geschlechtern einfach. GroBere Arten (Vorderfligellange: nur ausnahmsweise unter 12mm, meistens tiber 15mm) .......... . 58 Hinterfligelmakel reicht von der Basis nicht weiter als bis 7/3 der Fltigellange Fy SSR e MES neers as HR eH Cot HO Pk de Yl a ee TR Rea ere UU De germana Fldr. Hinterflugelmakel weiter zum Saum ausgedehnt ........... . S9 Thorax mit einem gelben Fleck in der Mitte . ... . . . . confluens Leech. Thorax mit zwei gelben Lateralflecken in der Mitte eae on Onis tee An NAC TEMG perixanthia Hmps. Hal sinensis Rothech, (Genitalunterschiede!) Dunkle Flugelbeschuppung sehr dtinn, haarig; Makeln durch Haare verdustert, meistens bedeutend reduziert ... . iy eolnete teeta Dunkle Fluigelbeschuppung aus Re a Dackschuppen: pienlicn dicht; wenn Haaresvorhanden. dann nuriantden) Maken aenes ease). ee ee yen een Hinterflugel mit zwei Makeln .. . xanthograpta Hmps. und syntomoides Btlr. Hinterflugel mit einer Makel oder ganz ohne diese ....... ... =. 62 Vorhanden ist die Basalmakel der Hinterfliigel . . . . . . syntomoides Btlr. Vorhanden ist die Distalmakel oder keine Makel im Hinterflugel . .. . . 63 Art aus Armenien (Mannchen mit gelben Anlagen nicht nur am 1. und 5. Abdo- minalsegment) Wet Nes ; . . . . dimorpha Byt.-Salz ° Art aus Tibet; (Mannchen tie ween anleecaiy nur am 1. und 5. Abdominalseg- DOKI ge AN ia i Set Mu ict aee AMNNcmeME arent t Sue (OAMOKAI UOMO! SIO. ale Kopf ainfarbig cdntaty hy Sala . . . phegea-Gruppe’) (nahere Utne neces ae hisiherdenceanaen Arten s. auf Seite 173) Stirn (oder der Kopfhinterrand, oder die beiden) anders als der tbrige Kopf ge- BEAT bs ees os NSAI wR ae ae en ace Ee ra ae QO Aa ae SON aR TE a ‘) Manche Exemplare von cingulata Web. koOnnen auch als hierher gehorig be- stimmt werden. Diese Art unterscheidet sich von der phegea-Gruppe durch die an der Innenseite gelb gefarbten Vorderhtften. glaus S. Vonevarsiene De paleiceubsn seein, Amata-Arten 61 6G5.Stirn leicht graulich. “5 3 2. SMeD saith eietres | ECLIRORULAL@ NVC Kopfhinterrand (bisweilen auch dic Sian orange SCAR es boa COMLOIS 18. (Genitalunterschiede gegenuber der nahe verwandten Meeoides Btlr.). Sioa Selo oT Seehals tee TS use ie Ghatak c La arose iran iecsa cbluiutoPae Ama nise gaia eRe abe OG 66. Hinterflugel mit einer gemeinsamen Makel Sinan she Mint aca argu ec Mae dtes Si oetenta eer we Hinterflugel mit zwei getrennten Makeln THR a Se Rae eR EIDE Sy ca bier Koll. I. Untergattung Amata F., 1807 Processus basales der beiden Valvae entweder unentwickelt oder rudi- mentar, in Form kleiner Anhange am oberen Basalwinkel der Valva, mit dem Vallum penis oberhalb des Aedoeagus verwachsen, ohne freie Spitzen. Vorwiegend tropisch, mit wenigen Vertretern in der Palaearktischen Re- gion. Bestimmungstabelle der Arten nach mannlichen Genitalien 1. Valvae mit einem einfachen Oberrand, bisweilen mit einem Auswuchs an diesem, der an seiner Spitze keinen Borstenpinsel hat ... . eM al aa ian ae - Wenigstens eine der Valvae hat einen Vorsprung an ihren oheramea: der anal ge- FIchtetast unde inseinen Borstenpinsel. endet 2.4 sauce chtciec, el eal a os Coen eno 2eODerrand GderavallivarnnitieinemeDiIStalyoLrsprRUMe sss ayer e ce at lara voale alee) Seah - Oberrand der Valva ohne einen Distalvorsprung ... . Solana duet se ae 3. Vallum penis mit einem inkompletten, an einer Seite breiteren, Sclerotisienien und beborsteten Ring um den Aedoeagus ......... . . huebneriB. SsValltim: penis: volistandis membranOs 0.995 6. a ee a COllaris; Bh. 4. Keine Papillen an den Aedoeagus-Seiten .. . St ean ey - An den Aedoeagus-Seiten befinden sich esenfdrinige: i Geicnbenaans Papilien 2.6 5. Tegumen ohne Lateralanhaénge; Valva mit einem ganz kleinen Winkel im Basal- teil des Oberrandes .. . . . . cysseoides Btlr. - Tegumen mit erweiterten Wate ralanWaneent operand der Valva mit einem starken Winkel im Basalteil ... . lb a. Cunmogh iste be: 6. Valva mit einem fast PorikAlen Augenrand inal Himesniten unterem Distal- winkel Snes . . . atkinsoni Moore - Au®enrand der Valve connie. eden der Distal inkl Apuerundet RERGR Ie at CE aT SO | 7. Valva fast gleichmafiig breit, leicht ausgebogen ....... . . sperbius F. - Valva distal merklich schmaler als basal ... . BAIS BAG aan erat) 8. Distalwinkel der Valva breit abgerundet und nicht Heecoreetond : Beep cece HS ee MiagAveay sranine hme aie cu et or! Saree ent! septentrionalis Bye [Sai Distalwinkel der Valva schmal, deutlich hervortretend .. . . cingulata Web. 9.Tegumen mit groBen Lateralanhaéngen clin obntecan fit te nach arc ed canine go Eanes eee perl E 0) - Lateralanhaénge des Tegumens klein .. . bse a Ne balbardeil Btlr. 10. Lateralanhange des Tegumens rundlich; Gaviaiannanee der beiden Valvae lang; Uncus dick isicoutie Sue eas ee OntITet de LOrza - Lateralanhange des Tepumiens a teeenaen: Chine. der Valvae verhaltnis- MabioukunrzsaWincCusesChlarkvgnn sy) Micwiliwnie cue tebe oh Sua SOMTCa Sp MOvVel 62 Nikolaus S. Obraztsov: Die palaearktischen Amata-Arten Sektion 1 (Buthysia Wallgr., 1863) Valva mit einer einfachen Costa, bisweilen mit einem distal fortsesetzten Costalteil, der niemals in einen Borstenpinsel endet. Vorderfiigeladern M, und M, an ihrer Basis ofters leicht auseinander gestellt. Der ,,Typus“ dieser Sektion (huebneri B.) hat an der Valva einen stark ausgezogenen Distalvorsprung der Costa (Abb. 18, B), der weich behaart, nicht aber beborstet ist. Ahnliches ist auch in der tenuis-Gruppe (Abb. 17) Abb. 17: Mannlicher Kopulationsapparat von Amata (Amata) tenuis (Wkr.); nach Obraztsov, 1954. zu beobachten, aber hier verbreitert sich die Behaarung auf den groften Teil der Costa. Im Zusammenhang mit dieser Modifikation der Valva-Form, bildet der Sacculus eine mehr oder weniger entwickelte freie Spitze. Das Tegumen ist verschiedenartig gebildet, manchmal ganz schwach. Der Uncus variiert in der Form. Das Vallum penis haufig mit einer starkeren Skleroti- sierung. Diese bildet dann entweder eine echte Fultura inferior (Abb. 8, f.1.) oder einen nicht geschlossenen Ring um den Aedoeagus (Abb. 18, C); manchmal tragt das Vallum penis zwei weichhautige behaarte Papillen bei- derseits des Aedoeagus (Abb. 23, 25, 26; B). Bei einem weiteren Studium wird es vielleicht zweckmafig sein, diese Sektion in kleinere aufzuteilen; gegenwartig verfiigen wir noch Uber ein zu geringes Material um eine solche Aufteilung durchzufthren, obwohl schon jetzt die Berechtigung der cingulata-Gruppe und der auBerpalaearktischen tenuis-Gruppe (Obraztsov, 1954) auBer jedem Zweifel steht. Nikolaus S. Obraztsov: Die palaearktischen Amata-Arten 63 * Amata (Amata) huebneri (B., 1829) (Abb. 18) Syntomis hubneri Boisduval, 1829, Monogr. Zygén., p. 127, t.8, fig.4; Walker, 1854. List Spee. Lep. Ins. B. M:, 1, p.125 ©Originalbeschreibung: ,,S. Alis omnibus nigris; anticis maculis quinque fenestralis, posticis duabus; collari, humeris segmentisque abdominis luteo-aurantiacus [minima]. — Cette espéce est la plus petite de toutes celles qui me sont connues; son envergure égal a peine celle de la Z. fausta. Ses premiéres ailes sont noires de part et d’autre, avec cing taches transparentes et inégales, dont une trés-petite a la base, deux triangu- laires au milieu, et deux oblongues a l’extrémité; ces deux derniéres sont séparées chacune en deux parties égales par une nervure noire. — Les secondes ailes sont de la méme couleur que les supérieures, avec deux taches transparentes, dont une, beaucoup plus grande, a la base, et une autre, beaucoup plus petite, vers l’ex- trémité. — Le dessous des quatre ailes est un peu plus clair que le dessus. La frange est d’un noir brun, peu distinct de la couleur du fond. — Les palpes, le collier et les épaulettes, sont d’un jaune orangé. La téte et le corselet sont noirs, avec une tache jaunatre sur celui-ci. L’abdomen est noir, avec six anneaux entiers, et un demi-anneau a la base, d’un jaune-orangé. L’anus est noirdtre. — Les pattes sont brunes; les antennes noires, avec leur extrémité blanchatre. — La femelle différe du male, en ce quelle a les taches des ailes supérieures plus grandes, en ce qu’aux ailes inférieures les deux taches sont réunis, et envahissent presque tout le disque; l’anus de cette derniére offre aussi quelques poils jaunatres. Parmi les femelles que j’ai observées, toutes ne présentaient pas ce dernier caractere, ce qui porte a croire que celles chez lesquelles il se recontre sont une variété locale.“ Patria: Amboina und Java. Typen nicht gewdhlt, befinden sich vermutlich im Musée d’Histoire Naturelle, Paris). Syntomis xanthomela Walker, 1859, J. Linn. Soc. London, Zool., 3, p. 184, 1864, List Spec. Lep. Ins. B. M., 31, p.65 (Originalbeschreibung: ,,Mas. Nigra; fronte, thoracis margine antico abdominisque fasciis ochraceis; antennis apice albis, ab- dominis fasciculo pallide cinero; alis anticis maculis quinque vitreis, posticis maculis duabus vitreis. — Male. Black. Front, fore borders of the thorax and hind borders of the abdominal segments ochraceous; dorsal tuft pale cine- reous, rather large. Antennae simple, white towards the tips. Fore wings with five vitreous spots, of which the basal one is small and round, and the other four large and elongated; the exterior pair intersected by the black veins. Hind wings with two vitreous spots, of which one is basal and other discal. Length of the body 4 lines; of the wings 9 lines.“ Patria: Signapur. Ty pus: Mannchen, Monotypus, ? B. M.). Syntomis marsdeni Moore, 1859, Proc. Zool. Soc. London, 27, p. 197, t. 60, fig. 3; 1859, Horsfield & Moore Cat. Lep. Ins. East India House, 2, (1858—1859), p. 323; Walker, 1864, List Spec. Lep. Ins. B. M., 31, p.63; Swinhoe, 1892, Cat. East. & Austral. Lep. Het., 1, p.44 (OQriginalbeschreibung: ,,Blackish-brown: fore-wing with five whitish transparent spots, one within the discoidal cell, two on the posterior margin, and two near the apex; hind-wing with yellowish base, and small, whitish, transparent discal spot; front of head, collar, shoulders, and abdominal bands ochreous-yellow; antennae tipped with white. Expance 9/10ths of an inch.“ Patria: Java. Typus:? B.M.) ? Naclia cingulata Wallengren, 1860, Wien. Ent. Mschr., 4, p. 39; 1861, Eug. Resa, 2, (Zool. 1), p-361 (Originalbesechreibung: ,,Antennis fuscis, apice .. . .; capite fusco, fronte fulva; thorace nigro-fusco, collari, scutello parteque posteriore scapularum fulvis; abdomine nigro, marginibus segmentarum supra fulvis; alis fuscis, macula baseos, maculis 2 discoidalibus, maculisque 4 extracellularibus, per paria sitis, albis, hyalinis; posticis basi flavida punctoque extracellulari albo-hyalin.“ Patria: Manilla, Philippinen. Ty pus: ? Naturhistorika Riksmuseum, Stockholm). 64 Nikolaus S. Obraztsov: Die palaearktischen Amata-Arten Buthysia sangaris Wallengren, 1863, Wien. Ent. Mschr., 7, p. 139 (Original- beschreibung: ,,Antennis fuscis, apicem versus albis; capite nigro, fronte fulva; collari fulvo; thorace nigro, macula scapularum fulva; abdomine fusco, macula baseos marginalisbusque segmentarum late fulvis; pectore fusco macula laterali fulva, pedibus fuscis; alis nigro fuscis, anticis maculis 7 flavicante albido hyalinis; posticis macula maxima baseos flavo-hyalina maculisque 2 posticis coadu- natis albido-hyalinis.“ Patria: Java. Typus: ? Naturhistoriska Riksmuseum, Stockholm). Syntomis contermina Walker, 1864, List Spec. Lep. Ins. B. M., 31, p. 78 (Origi- nalbeschreibung: ,Foem. Purpureo-nigra; caput antice subtusque ochra- ceum; antennae apice albae; thorax margine antico, vittis duabus scutelloque ochraceis; pectus pallide luteum; abdomen macula basali fasciisque ochraceis; alae anticae maculis quinque vitreis; postice maculis duabus vitreis. — Female. Purplish black. Head ochraceous in front and beneath. Antennae white towards the tips. Thorax with the fore border, a stripe along the base of each fore wing and the scutellum ochraceous. Pectus pale luteous. Abdomen with an ochraceous rhom- boidalspot at the base, and with five ochraceous bands on the hind borders of the segments. Fore wings with five limpid spots; first spot small, near the base; the other four forming two incomplete bands; fourth and fifth each intersected by a black vein. Hind wings with two limpid spots; one near the base, tinged with luteous; the other at twothirds of the length. Length of the body 6 lines; of the wings 14 lines.“ Patria: Signapur. Typus: ,,Mus. Oxon.“, Hampson, 1898). Buthisia sangaris Walker, 1866, List Spec. Lep. Ins. B. M., 35, 1866; Kirby, 1892, Synon. Cat. Lep. Het., 1, p. 100. Syntomis hiibneri Piepers & Snellen, 1879, Tijdschr. v. Ent., 22, p.70; Pagen- stecher, 1885, Jahrb. Nassau. Ver. Naturkunde, 38, p.12; 1888, ibid., 41, p. 113; Snellen, 1892, Veth’s Midd. Sumatra 4 (Fauna 2), p.31; Seitz, 1913, Grof- schm. Erde, 10, p. 74. ? Hydrusa pyrrhodera Meyrick, 1886, Proc. Linn. Soc. N. S. Wales, (2) 1, p. 775, 777; Kirby, 1892, Synon. Cat. Lep. Het., 1, p.100; Turner, 1898, Trans. Proc. Rep. R. Soc. S. Austral., 22, (1897—98), p.95, t.5, fig. 14 (Origina lbeschrei- bung: ,469. 22—25mm. Head black, face orange, collar and back of crown reddish-orange. Antennae black, tip white. Thorax black, a posterior spot and a small spot on patagia in middle orange. Abdomen deep orange, base of segments blue-black, ventral surface mostly black throughout, anal segment wholly blue- black. Forewings black, spots rather small, semitransparent, colourless; first roundish; second larger, subtriangular; third diamond-shaped; fourth elongate, posterior extremity often surmounted by a dot; fifth roundish; rarely a small additional spot between fourth and fifth. Hindwings black; spots semitransparent, colourless; first moderate, irregular, not quite reaching base or margins, inter- secting veins dull orange; second with upper section very small or absent, lower moderate, oval.“ Patria: Thursday Island, Torres-Strasse; Cape York, Cooktown und Cairns, Queensland. Ty pen: Keine Angaben). Artona huebneri Kirby, 1892, Synon. Cat. Lep. Het., 1, p. 100. Zygaena xanthomela Kirby, 1892, op. cit., p. 97. Zygaena marsdeni Kirby, 1892, op. cit., p. 97. Zygaena contermina Kirby, 1892, op. cit., p. 97. ? Dysauxes cingulata Kirby, 1892, op. cit., p. 108. Syntomis huebneri Hampson, 1892, Fauna Brit. Ind., Moths, 1, p. 219; 1898, Cat. Lep. Phal., 1, p.69; Semper, 1898, Schm. Philipp. Ins., 2, p.420; Snellen & Pie- pers, 1904, Tijdschr. v. Ent., 47, p.51, 54; Turner, 1905, Proc. Linn. Soc. N. S. Wales, 29, (1904), p. 839, 849; Zerny, 1912, Wagner's Lep. Cat. 7, p.22; Van Eecke, 1925, Zool. Meded. Rijksmus. Leiden, 8, p.211; Hering, 1935, Result. Sci Voy. Ind. Or. Néerl., 4, (6), p. 56. Syntomis hiibneri f. marsdeni Seitz, 1913, GroB-Schm. Erde, 10, p. 74, t.11c¢ (fig. 3). eae Nikolaus S. Obraztsov: Die palaearktischen Amata-Arten 65 Amata hubneri Rotschild, 1920, J. Fed. Malay Stat. Mus., 8, p. 107. Amata huebnert Fletcher, 1925, Cat. Ind. Ins., 8, p. 15. Fuhler schwach sagezdhnig, beim Weibchen einfach, an der Oberseite sparsam beborstet, an der Unterseite dicht kurz bewimpert, schwarz, mit kurzer weiBer Spitze. Kopf orangegelb, Mundteile und ein Streifen zwi- schen den Fuhlern schwarz. Patagia und Tegulae orangegelb, die letzteren mit schwarzen Schultern. Thorax schwarz, mit einem gelben Fleck am Hin- terrande; Pectus mit je zwei gelben Flecken an den Seiten. Beine braun. Hinterleib schwarz mit einem orangen 1. Tergit und sechs (beim Weibchen funf) ebensolchen, an der Ventralseite 6fters inkompletten Gtirteln auf wei- teren Segmenten; das Weibchen mit gelblich grauer Afterwolle. Fliigel schwarz mit hyalinen, diffus wei beschuppten oder leicht orange gefarbten Makeln: Vorderfliigel mit sechs Grundmakeln und 6fters mit einem Addi- tionalfleck oberhalb der Makel m,, Hinterfltigel mit zwei mehr oder weniger getrennten Makeln. Vorderfligellange: 9 bis 12 mm. Vorderflugel: Makel m, die kleinste, rundlich oder leicht eckig; m, ziem- lich kurz, zugespitzt oder abgestumpft in der Richtung zur Fliigelbasis; m, fast dreieckig oder unregelmaBig-subtrapezformig, mehr oder weniger zu- gespitzt von der Tornus-Seite; m, die langste und schmalste in der 4uBeren Makelreihe; Additionalfleck oberhalb von ihr meistens ganz winzig; m, und m, entweder gleich gro oder die untere kleiner. Hinterfltigel: Basalmakel gewohnlich zweimal so groB wie die Distalma- Kel; die letztere ofters auch ganz winzig. Abb. 18: Mannlicher Kopulationsapparat von Amata (Amata) huebneri (B.), Sumatra (nach den Praparaten der Z. S. M.: A und D — No. S. 010, B und C — No. S. 005). A — Seitenansicht; B — ausgebreitete rechte Valva von der Innen- seite; C — Fultura inferior; D — Aedoeagus. 66 Nikolaus S. Obraztsov: Die palaearktischen Amata-Arten Mannliche Genitalien (Abb. 18): Uncus lang und gleichmafig breit; Te- gumen ohne Lateralwinkel. Valvae fast symmetrisch, ihr Costalteil bildet einen behaarten ausgezogenen Distalvorsprung, Sacculus-Spitze breit ab- gerundet; Processus basales breit und ziemlich kurz. Vallum penis mit einem inkompletten, von einer Seite breiteren, sklerotisierten und bebor- steten Ring um den Aedoeagus. Der letztere ziemlich dick, mit einer einfa- chen Reihe dornf6rmiger Cornuti, langeren in der Mitte der Reihe. Anmerkungen. In der Auffassung dieser Art folge ich hauptsachlich Hampson (1898), der ihre Synonymie zusammenstellte. Man kann aber zweifeln, daB die australische pyrrhodera Meyr., die philippinische cingu- lata Wallgr. und die indomalaiische huebneri B. ein und dieselbe Art sind. Vielleicht handelt es sich hier um eine Gruppe auferlich ahnlicher Arten. Das mir vorliegende Material reicht nicht aus, um diese Frage zu losen. AuBerlich erinnert huebneri an die australische annulata-Gruppe, von welcher sie sich durch geringere GroBe und anders gebaute Genitalien un- terscheidet. In der Originalbeschreibung von huebneri erwahnt Boisdu- val, daB nicht alle Weibchen, die er untersuchte, Afterwolle haben sollten. Wenn es sich hier nicht um eine Verwechslung von zwei verschiedenen Ar- ten handelt, so kann dies damit erklart werden, da bei den Weibchen, die die Eier bereits abgelegt haben, die Afterwolle stark zerzaust ist und leicht abfallt. Geographische Verbreitung. Von Indien, Indochina und fast allen stidlich liegenden Inseln bis nach Nordaustralien; Philippinen. Bei einem Mannchen in der Z. S. M., bezettelt ,,China“, scheint die Patriaan- gabe fraglich, da dieses Sttick so stark den Sumatra-Exemplaren derselben Sammlung ahnelt und auf die gleiche Nadel wie diese gespieBt ist, daB ich hier eher eine falsche Bezettelung vermute. Untersuchtes Material Malaiische Halbinsel: Singapur, Vereinigte Malaienstaaten, 14 und 19, U.S.N.M. Java: Bogor, 14, Bryan und Palmer, U.S.N. M.; 9. August 1938, 6¢ ¢ und 1 9, Jv. d. Vecht: ML; Batavia, April, 19, Bryan und Palmer. Uys. Nav 2464 und 19, M. L.; Depok, Februar, 2¢¢, Bryan & Palmer, U.S. N. M; Malang, Februar 1921, 19, P. Buitendyk, M. L.; Semarang, April 1928, 19, P. Buitendyk, M. L.; Soekaboemi, 1 9, M. L.; Pelaboean Ratoe,1¢, Bryan & Palmer, U.S.N. M.; andere Lokalitaéten, 6¢ @ und 6 99, M. L. Sumatra: Padang, 24 46, Piaget, M. L.; Fort de Kock, 920m, November bis Dezem- ber 1920, Januar und Juni 1921, Oktober 1922,14 und 599, E. Jacobson, M.L.; Serdang, 1g und 19, B. Hagen, M. L.; Emmahaven, 24. Dezember 1920, 14, L. J. Toxopeus, M. L.; Boea, 27. bis 28. Marz 1877, 14, M. L.; ,,Sumatra“, 44 4, Z. S. M. (Genitalpraparate No. S. 005, S. 010). Buton: Dwaalbaar, Januar 1917,14¢,Kraus,M.L. Flores: 146, M. L. Ceylon: Colombo, Februar 1913,19,P.Buitendyk,M.L. ? ,China“: 14, Z. S. M. (s. oben). Nikolaus S. Obraztsov: Die palaearktischen Amata-Arten 67 Variabilitat. Aus der Originalbeschreibung der namenstypischen Form ist nicht klar, ob sie Additionalflecke auf den Vorderflugeln hat. Wenn sangaris Wallgr. und contermina Wkr. sich von dieser Form durch das Vor- handensein solcher Flecke unterscheiden, so entsprechen sie der ab. anti- cipluspuncta. Nach dem mir vorliegenden Material zu urteilen, ist dies die am meisten verbreitete Form dieser Art. Die geographische Variabilitat von huebneri bedarf noch eines sorgfaltigen Studiums. Die nachstehende Indi- vidualform erhielt einen besonderen Namen. ab. frustulenta Swinh. Syntomis frustulenta Swinhoe, 1892, Cat. East. & Austral. Lep. Het., 1, p. 44 (Ori- ginalbeschreibung: ,,4. Antennae, top of head, thorax and wings black, frons, space behind the eyes, collar, sides of thorax, spot behind and abdomen bright golden yellow, abdomen with black segmental bands and anal tuft. — Wings with small limpid spots, fore-wings with some golden hairs at the base and with three bands of limpid spots, 1st consisting of one squarish spot, sub-basal, 2nd of two medial, the lower one squarish, the upper one elongate, 3rd of two discal, the lower one of the usual kind divided by the third median branch, the upper one elongate and thin; hind-wing with a square sub-basal large spot and a smaller round discal spot, base of wing tinged with golden. Underside as above, pectus and thorax black, the latter with golden sides, abdomen with broader black bands, hind- wings with golden hairs at the base, legs black tinged with golden. — Expanse of wings 9/10 inch. — Allied to S. xanthomela (Walker), the limpid spots are smaller and not so clear and the apical spot is wanting.“ Patria: Lizard Island, N. Au- stralia. Ty pus: Mannchen, Monotypus, Museum Oxford). Syntomis huebneri ab. (var.) frustulenta Hampson, 1898, Cat. Lep. Phal., 1, p. 69; Snellen, 1904, Tijdschr. v. Ent., 47, p. 54. Syntomis hiibneri ab. frustulenta Seitz, 1913, GroB-Schm. Erde, 10, p. 74, t. llc (fig. 4). Vorderfligelmakel kleiner und leicht verdtistert; Additionalfleck ober- halb m, fehlt (= ab. parvipuncta + fumata + anticireducta). Die Artzuge- horigkeit dieser aus Australien stammenden Form bedarf noch einer Be- statigung. 1. Amata (Amata) emma (Btlr., 1876), status restit. & comb. nova (Abb. 19, 20; Taf. 1, Fig. 1—10) Syntomis emma Butler, 1876, J. Linn. Soc. London, Zool., 12, p. 350; Wileman, 1928, Trans. Ent. Soc. London, 76, p. 439, 442 (Originalbeschreibung: ,,Head black; antennae grey at the tips; collar yellow; thorax black-brown; abdomen brown, with a broad basal yellow band, four slender yellow bands on central segments, a broad preanal testaceous band; body below slaty black, pectus streaked with yellow; a single yellow abdominal-band, being a continuation of the fourth slender band of the upper surface: wings black-brown, with hyaline spots, almost exactly as in S. thelebus; primaries with a small subquadrate spot at base; two slightly diverging large spots across the middle, and two on disk (the lower one bifid and touching the centre of outer margin), apex white-tipped; secondaries hyaline, with 68 Nikolaus S. Obraztsov: Die palaearktischen Amata-Arten the margins irregularly black-brown: expanse of wings 28 millims.“ Patria: _Futschou, Provinz Fukien. Ty pus: Weibchen, Monotypus, B. M.). Syntomis torquatus Leech, 1889, Trans. Ent. Soc. London, p. 124, t. 9, fig. 2; 1898, ibid., p. 321 (Originalbeschreibung: ,,In colour of wings, number, shape, and arrangement of hyaline spots this insect is not separable from S. fortunii, Boisd., but the yellow collar, five broad and two narrow abdominal bands, together with a small white patch in apical fringes of primaries, most clearly defined on under surface, at once show it to be distinct from that species. — Expanse, 34mm.“ Pa - tria: Kiukiang, Provinz Kiangsi. Ty pus: Mannchen, Monotypus, B. M.). Zygaena emma Kirby, 1892, Synon. Cat. Lep. Het., 1, p. 92. Zygaena torquatus Kirby, 1892, op. cit., p. 92. Syntomis formosae (part.) Leech, 1893, Trans. Ent. Soc. London, p.320; Hampson, 1898, Cat. Lep. Phal., 1, p. 98, t. 3, fig. 26; Seitz, 1909, GroB-Schm. Erde, 2, p. 39, t. 9e (fig. 5); Zerny, 1912, Wagner’s Lep. Cat., 7, p. 21; Draeseke, 1926, Iris, 40, p. 46; Wu, 1938, Cat. Ins. Sin., 4, p. 631. Syntomis torquata Hampson, 1898, Cat. Lep. Phal., 1, p. 95; Seitz, 1909, GroB- Schm. Erde, 2, p. 40; Zerny, 1912, Wagner’s Lep. Cat., 7, p. 26; Wu, 1938, Cat. Ins. Sin., 4, p. 633. Amata jankowskyi Rothschild, 1910, Novit. Zool., 17, p. 434; 1912, ibid., 19, p. 375, t. 3, fig. 18 (Originalbeschreibung: ,,4. Nearest to A. pasca Leech; differs at first sight by its much shorter, broader, and rounder wings. Pectus golden, not brown; frons black, not golden; tegulae golden, not brown; centre of thorax deep brown, not golden; a broad orange band encircling base of abdomen, not a yellow dorsal spot only; an orange band round last abdominal segment, which is wanting in pasca; the hyaline spots on forewing are more vitreous and white, not buff; more than two-thirds of hindwing are hyaline. Antennae have only extreme tip white, while in pasca two-fifths of the whole are white. — 9. Similar, but abdominal orange bands are broader and the hyaline spots larger. — Length of fore wing: 4 22mm.; Q 24mm.“ Patria: Itschang, Provinz Hupei. Typen: Mannchen, Holotypus, B. M.; Weibchen, Allotypus, ?). Syntomis jankowskyi Seitz, 1912, GroB-Schm. Erde, 2, p. 444; Wu, 1938, Cat. Ins. Sin., 4, p. 629. Amata jancouscyi Hampson, 1915, Cat. Lep. Phal., Suppl., 1, (1914), p. 36. Amata formosae (part.) Fletcher, 1925, Cat. Ind. Ins., 8, p. 14; (?) Joannis, 1928, Ann. Soc. Ent. France, 97, p. 245. Syntomis edwardsi (non Btlr.) Zerny, 1931, Iris, 45, p. 2. Syntomis tergomelas M. Hering, 1936, Arkiv for Zool., 27 (A. 32), p. 7 (Original- beschreibunsg: ,,Die neue Art steht nahe S. germana Fldr., aber der Thorax- rucken ist ganz schwarz, nur die Patagia sind gelb; der hyaline Hinterflugelfleck ist ausgedehnter als bei der verglichenen Art. Korper tief blauschwarz, Patagia gelb, alle Hinterleibsringe gelb gerandet, auf der Unterseite manchmal nicht bei allen deutlich. Brust an den Seiten mit zwei gelben Flecken. Stirn schwarz, Fuhler am Ende weiBlich. Die Flugelzeichnung im Vorderfliigel entspricht der von germana Fldr., nur sind die Glasfiecke etwas kleiner. Im Hinterfltigel erreicht das Glasfeld an der Wurzel den Innenrand und ist dort etwas gelblich. Der Glasfieck tber Ader 2 ist saumwarts verlangert, bis ?/s der Zelle 2 reichend, also weiter distalwarts als der basale Fleck, im Gegensatze zu germana Fldr. Von Ader 3—4 liegt ebenfalls noch ein kleiner Glasfleck. Die Fransen unter dem Apex der Vorderfltigel sind gelb.“ Patria: Nordostteil der Provinz Szetschwan. Typus: Mannchen, Monotypus, Naturhistoriska Riksmuseum, Stockholm). Fuhler schwarz, mit kurzer weiBSer oder grauer Spitze. Kopf schwarz. Patagia gelb, manchmal leicht orange. Thorax und Tegulae schwarz; Pec- tus beiderseitig mit je zwei gelben Flecken. Beine wie der Korper oder etwas heller; 1. Hintertarsenglied weif®. Hinterleib schwarz, bisweilen Nikolaus S. Obraztsov: Die palaearktischen Amata-Arten 69 blau, blaulich-violett oder griinlich schimmernd; 1. Tergit gelb oder oran- ge; 2. Segment mit ahnlichen Lateralflecken, manchmal mit einem schmalen Giirtel; 3. bis 8. (beim Weibchen meistens bis 7.) Segment praesegmental gelb oder hell-orange gegtirtelt; die Gtirtel am 5. und 7. Segment (beim Weibchen am 5. und 6.) 6fters breiter; nicht alle Gurtel stets ventral ent- wickelt. Fliigel schwarz oder braunschwarz, gewohnlich mit Violettschim- mer; Vorderfliigel mit sechs voneinander getrennten, weiBen oder etwas gelblichen hyalinen Makein, mit weifen oder gelblichen Apikalfransen, wenigstens an der Unterseite; Hinterfliigel mit in ein Ganzes verschmol- zenen Makeln, diese gemeinsame Makel am Dorsum gelb beschuppt. Vor- derfliigellange: 12 bis 22 mm. Vorderfliigel: Makel m, ziemlich gro8, subquadratformig oder etwas langlich; m, subtrapezférmig, basal nicht weiter als m; reichend, langer als m,; m, mehr oder weniger abgerundet-rhombisch; m,, m; und mg, schmal und langlich, untereinander meistens gleich grof. Hinterfltigel: Basalteil der groBen gemeinsamen Makel breiter als der zahnartig hervortretende Distalteil; meistens ein winziger Fleck oberhalb der Ader M;, manchmal ein kleiner Fleck in der Mittelzelle an ihrem Un- terrand. Abb. 19: Mannlicher Kopulationsapparat von Amata (Amata) emma (Btlr.), Tapai- schan, China (nach dem Prdparat No. S. 045, Z. S. M.). A — Seitenansicht; B — von vorn und etwas von der linken Seite gesehen; C — Innenseite der rechten und D — der linken Valvae; E — Aedoeagus; F — Cornuti bei star- kerer VergroBerung. 70 Nikolaus S. Obraztsov: Die palaearktischen Amata-Arten Mannliche Genitalien (Abb. 19) mit einem an der Basis verdickten, ziem- lich langen, ausgebogenen Uncus; Lateralwinkel des Tegumens erweitert, rund-lappenformig. Valvae asymmetrisch, individuell etwas variierend; linke Valva langer als die rechte, mit einer mehr oder weniger scharfen Spitze, verdicktem oberen Winkel und einem mehr oder weniger konkaven AuBenrand; rechte Valva mit einem kleineren Oberwinkel, weniger schar- fen Spitze, AuBenrand bisweilen tief konkav. Fultura inferior weichhautig. Aedoeagus schwach gebogen, fast gerade, gleichmafig dick, nur am Coecum penis erweitert; die basalen Cornuti langer und mehr gerade, die Ubrigen etwas hakenformig, die distalen ganz klein. Anmerkung. Erinnert stark an fortunei de l’Orza und sinica sp. nova, von welchen sie sich durch gelbe Patagia und weife Apikalfransen der Vorderfligel unterscheidet; auch die Abdominalgiirtel sind anders. Ahn- lich auch manchen edwardsii-Formen, mit welchen emma langere Zeit ver- wechselt wurde, die aber ganz anders gebaute Genitalien (Abb. 27) haben. Die Art wurde mehrmals und unter verschiedenen Namen beschrieben, von welchen hier der alleralteste verwendet wird. Manche Falter von Fut- schou (Originalfundort des emma-Typus), die ich untersucht habe, entspre- chen so gut dem emma-Typus, daB man glauben konnte, Butler habe sei- ne Artbeschreibung auf eins dieser Exemplare gegriindet. Gleichzeitig un- terscheiden sie sich nicht von torquatus, sind nur kleiner (vielleicht eine 2. Generation), aber stimmen im Genitalbau tberein. Es besteht deshalb kein Zweifel, daB emma und torquatus konspezifisch sind. In der Beschrei- bung von emma betonte Butler (1876), daB an der Ventralseite des Abdo- mens alle Girtel bis auf einen fehlen; dies ist auch fiir torquatus, nicht aber fur formosae Btlr. oder edwardsii Btlr., mit welchen emma auch von Hampson (1898) verwechselt wurde, typisch. Die Art edwardsii und ihre Form formosae sind bisher nur von Formosa bekannt. Obwohl ich ein sehr groBes Amata-Material aus China untersucht habe, fand ich hier kein ein- ziges edwardsii-Exemplar. Auch alle kontinentalen Stticke in den Samm- lungen, die als edwardsti oder formosae bestimmt wurden, erwiesen sich als torquatus, d. h. emma. Es ist auffallend, daB Butler ftir seine emma die Spannweite 28mm nannte und bei allen mir vorliegenden Exemplaren von Futschou diese zwischen 22 bis 28mm schwankt, also viel geringer als bei den meisten torquatus-Faltern aus anderen Lokalitaten ist. Die Originalbeschreibung und der Typus von jankowskyi Rothsch. zeigen eindeutig, da auch diese Art und torquatus, dementsprechend auch emma, konspezifisch sind. Der Typus von tergomelas M. Her., den ich die Gelegen- heit zu untersuchen hatte, gehort ebenso hierher. Geographische Verbreitung. Mongolei, Mandschurei, der gr68- te Teil Chinas (bis zum Norden), Tschouschan Archipel, Assam, Burma, Tonkin. Falsche Angaben: ,,Japan“ (M. K.), ,,.Formosa“ und ,,Africa occ.“ (M. L.). Nikolaus S. Obraztsov: Die palaearktischen Amata-Arten 71 Untersuchtes Material Mongolei: 11. Juni 1894,1¢, Z.S.M. Mandschurei: Yundao, August,1¢, V. Tolmachov,M.K. China: 14, U.S. N. M.; 14 (vermutlich von mittlerem Lauf der Yangtse), Haberer, ZS Nie 1) ONT, Nordchina: 1. September 1914,14, Z. 1. R. A. Provinz Schensi: Tapaischan im Tsinling, 30. Mai bis 17. Juni 1935, 814 4 und 8 99, H. Hone, M. K., Z. S. M. (mannliches Genitalpraparat No. S. 045). Provinz Schantung: Taischan, 1550m, 29. Mai bis 12. September 1934, 18. Juni 1936, 2024 6 und 1399, H. Héne, M. K., Z. S. M. (mannliches Genitalpraparat No. S. 060); Lauschan bei Tsingtau, 6. Juni, 1936,1 4, H. Hone, M. K. Provinz Kiangsu: Nanking, 10. Juni, 3¢ 4 und 299, F. Lemmer, A. M.N. H.; Lung- tan bei Nanking, 6. bis 30. Juni, 18. bis 30. August 1933, 154 4 und 499, H. Hone, M. K., Z. S. M.; Schanghai, 6. bis 26. Juni, 7. August bis 13. September 1926, 1. Juni 1930, 28. Mai bis 7. Juni, 26. bis 30. August 1933, 2. September 1934, 5. Juni 1935, 30. Mai bis 25. Juni 1937, 2. August 1941, 3. bis 21. Juni 1942, 6. bis 11. Juni, 6. Sep- tember 1943, 6. bis 27. Juni, 6. September 1944, 314 4 und 799, H. Héne, M. K,, Z. S. M.; Tschinkiang, 18. Mai 1933, 14 und 19, H. Héne,M. K. Provinz Hupei: Itschang, 1932, 19, G. Liu, M. C. Z. Provinz Tschekiang: Ost-Tienmuschan, 1500m, 15. bis 20. Juni, 8. September 1931, 344, H. Hone, M. K.; West-Tienmuschan, 1600m, 15. bis 20. September 1932, Poovey Home} Wisk: ZS. MM. Provinz Fukien: Futschou, 54 4 und 19, H. R. Caldwell, U. S. N. M. (mannliches Genitalpraparat No. W. D. F. 4517); 19, A. M. N. H.; Schaowu, 500m, 8. Mai bis Deduliess bis 21 August 1937,256 46 und 39O"J, Klapperich, MK? ZS) M: mannliches Genitalpraparat No. S. 058); Hwangseh, 21. August 1937, 14, J. Klap- perich,M.K. Provinz Kiangsi: Kuling, 5. Juni, 14, F. Lemmer, A. M.N. H. Provinz Hunan: Stidwestlicher Teil der Provinz,1¢, L. R. Thompson, U.S.N. M.; Hoengschan, 900m, 18. bis 27. Mai, 25. Juli bis 16. August 1933, 10¢ 4, H. Hé6ne, M. K., Z. S. M. (Genitalpraparat No. S. 066). Provinz Kuangtung: Kanton, 6. Juni 1921,14, H. H6ne, Z. S. M. (Genitalpraparat No. S. 059). Provinz Szetschwan: Kwangsien, 27. September 1921, 14, A. M. N. H.; Tschintschi- schien, 14, D.C. Graham, U.S. N. M.; Schinkaisi, Berg Omei, 14, D. C. Gra- tam sees Ne VE tschunkines. 1932. 69. (Go ius Mere. 22. Suitus 36 6.,.D: .C: Graham, U.S.N. M.; stidlich von Suifu,2¢ ¢,D.C.Graham,U.S.N.M. Variabilitat. GroBe untersuchte Serien der Art geben eine ziem- lich gute Vorstellung tiber ihre Variabilitat. Die mannlichen Genitalien variieren in der Form der Valvae, deren Extreme (Abb. 19—20) stark von- einander abweichen; es wurden aber Uberginge gefunden, die diese beiden Formen miteinander verbinden. Es ist merkwurdig, da die ubrigen Teile des mannlichen Kopulationsapparates, sogar die Cornuti, keine wesentli- chen Individualunterschiede aufweisen. Nur bei einem Mannchen aus Schaowu (Fukien) wurde ein mifgebildeter Uncus mit einer Doppelspitze beobachtet, wahrend die tibrigen Genitalteile ganz normal waren. Am Hinterleib variiert die Zahl und Entwicklung der gelben oder oran- gen Gurtel. Es gibt zahlreiche ab. minuscingulata mit einzelnen fehlenden Gurteln, ab. latocingulata mit stark erweiterten Guiirteln am 5. und 8. Se- gment (beim Weibchen am 7.). Ein Mannchen von Taischan (Schantung) ge- 72 Nikolaus S. Obraztsov: Die palaearktischen Amata-Arten Abb. 20: Extremform der Valvae von Amata (Amata) emma (Btlr.), Futschou, China (nach dem Praparat No. W. D. F. 4517, U. S. N. M.). Oben — Innenseite der linken Valva; unten — die der rechten Valva. hort zur ab. flavifrons. Die Flugelzeichnung ist weniger variabel: ab. posti- cipluspuncta (-*-7;5°*-*-) tritt dfters auf, ab. striata — ein Weibchen von Schanghai (in Kombination mit anticipluspuncta), ab. anticiparvipuncta (24, -2-2:) — ein Weibchen von Tapaischan (Schensi); Exemplare der ab. flavicans sind sehr haufig. Zu einer zweiten Generation geh6ren wohl die kleinen Falter aus Futschou (Fukien), die der morpha secunda von A. (A.) fortunei (de ?Orza) vollstandig entsprechen. Keine konstanten geographischen Formen sind bekannt. Die Aberration des anticipluspuncta-Typus erhielt einen besonderen Namen: ab. torquatella Strd. Amata jancouscyi ab. 1 Hampson, 1915, Cat. Lep. Phal., Suppl., 1, (1914), p. 37. Syntomis jankowskyi ab. torquatella Strand, 1920, Iris, 34, p. 224 (Original- beschreibunsg: ,Im Vfl. ist ein hyaliner Fleck oberhalb der Basis der Rippe 2.“ Patria: China. Typus: B.M.). Diese Form mit einem Additionalfleck oberhalb der Makel m, entspricht der Formel **-7;5-+-*+~ . In den mir vorliegenden Serien waren auch Exemplaren mit einer Formel *-*-;;4-*:*~ vertreten, insgesamt von bei- den Formen 25C'C' und 12 99 vom Tapaischan (Schensi), Taischan (Schan- tung), Schanghai, Tschinkiang (Kiangsu) und Futschou (Fukien). 2. Amata (Amata) collaris (F., 1793), status restit. & comb. nova (Abb 21; Taf. I, Fig. 11—14) (? Sphinx cysseus Cramer & Stoll; 1782, Pap. Exot., 4, p. 124, t. 355, fig. B [Originalbeschreibung: ,,Appartent aux Sphinx béliers; [Sphinx adscitae] les petites taches blanchatres des ailes transparentes. Le dessous du corps port la méme couleur du dessus; mais les antennules [palpi] sont rouges & l’abdomen est blane. Il est du Cabinet susmentionné & se trouve sur la Céte de Coromandel.“ Type: ?].) Nikolaus S. Obraztsov: Die palaearktischen Amata-Arten 73 (Sphinx Adscita cysseus Stol1l1, 1782, Essai ordre syst. Lep., p. 18.) Zygaena collaris Fabricius, 1793, Ent. Syst., 3 (1), p. 388; Aurivillius, 1898, Ent. Tidskr., 18, (1897), p. 153 (Originalbeschreibung: ,,Z. fusca alis anticis punctis septem posticis duobus hyalinis, fronte collari cingulisque duobus abdomi- nis fulvis. — Habitat in India orientali. Mus. Dom. Lund. — Affinis Z. Quercus. An- tennae nigrae, apice albidae. Caput nigrum fronte fulva. Thorax niger collari fulvo. Abdomen cylindricum, fuscum cingulo baseos mediique fulvis. Maculae duae flavae utrinque sub alis. Alae fuscae anticae punctis septem 1. 3. intermedio minuto 3. hya- linis, posticis duobus. Pedes fusci.“ Ty pen: Museum Kopenhagen). Syntomis collaris Htiibner, 1819, Verz. bek. Schm., p. 121. Syntomis cyssea Boisduval, 1829, Mon. Zygén., p. 113, t. 7, fig. 2; ? Bremer & Grey, 1853, Beitr. Schm.-Fauna nordl. China, p. 14; Walker, 1854, List Spec. Lep. Ins. B. M., 1, p. 120; Butler, 1876, J. Linn. Soc. London, Zool., 12, p. 343; Swinhoe, 1883, Proc. Zool. Soc. London, p. 155; Swinhoe & Cotes, 1887, Cat. Moths Ind., p. 46; Swinhoe, 1892, Cat. East. & Austral. Lep. Het., 1, p. 41; Hampson, 1892, Fauna Brit. Ind., Moths, 1, p. 213, fig. 138; 1893, Illustr. Lep. Het. B. M., 9, p. 5; Swinhoe, 1895, Trans. Ent. Soc. London, p. 30; Hampson, 1898, Cat. Lep. Phal., 1, p. 105, fig. 36; 1900, J. Bombay N. H. Soc., 13, p. 49, 51; Max- well & Lefroy, 1909, Indian Ins. Life, p. 433—434, t. 34, fig. 1 (larva), 2 (pupa), 3 & 4 (imago); Seitz, 1909, GroB-Schm. Erde, 2, p. 39; 1912, op. cit., 10, p. 68; Zerny, 1912, Wagner’s Lep. Cat., 7, p. 20; ? Wileman, 1928, Trans. Ent. Soc. London, 76, p. 441. Syntomis cuprea Prittwitz, 1867, Stett. Ent. Ztg., 28, p. 277 (Originalbe- schreibung: ,,Mir liegt nur ein nicht besonders erhaltenes 9 vor, welches an- geblich aus dem Himalaya stammt. Seine kupferrothliche Grundfarbe, welche frei- lich bei frischen Stiicken vielleicht weniger auffallig ist, unterscheidet diese Art, welche der resecta H.-Sch. 269 sehr nahe steht, von den Verwandten. Gelber Schei- tel und zwei gelbe Gtirtel, deren erster unmittelbar am ersten Segment hinter dem Thorax steht, machen die Art kenntlich. Die Oberflitigel haben ein jeder 7 Glas- flecken. Auf den Hinterfitigeln stehen je 2.6 Typus: ?). Zygaena cyssa Kirby, 1892, Synon. Cat. Lep. Het., 1, p. 90. (Syntomis) cypsea (Druckfehler) Seitz, 1909, GroB-Schm. Erde, 2, t. 9e (fig. 2). Amata cyssea Fletcher, 1925, Cat. Ind. Ins., 8, p. 11; Sevastopulo,: 1942, J. Bombay N. H. Soc., 48, p. 409; 1944, Ent. Rec., 5b, p. 126. Fuhler einfach, lang beborstet und fein bewimpert, schwarz, deren Spit- zen wei oder hellbraunlich. Kopf schwarz, mit einem orangefarbenen Hin- terrand, 6fters mit ebensolcher Stirn. Patagia, Tegulae und Thorax schwarz; Pectus mit je zwei orangefarbenen Flecken an den Seiten. Beine mit Kor- per gleichfarbig oder mehr braun; 1. Tarsenglied wei®. Hinterleib schwarz mit einem stumpfen violetten oder kupfrigen Schimmer; 1. Tergit und ein breiter Giirtel am 5. Segment orange. Fltigel bréunlich schwarz, meistens mit einem violetten, griinlichen oder leicht kupfrigen Schimmer; Makeln weif-hyalin, sehr fein behaart, sechs oder sieben am Vorderflugel, zwei am Hinterfltigel; der Dorsalteil der Hinterfliigelbasalmakel ofters gelblich beschuppt. Vorderfltigellange: 14 bis 18 mm. Vorderfliigel: Makel m, oval oder fast rund, kleiner als m, und ms; m, subquadratf6rmig oder etwas langlich; m, breit subrhombisch, bisweilen nach unten zugespitzt; m, langlich oder fast rund; m; und m, voneinander nur durch die schwarze Ader M, getrennt, m, groBer als m;; manchmal ein winziger Additionalfleck oberhalb der Basis der Ader Cug. 74. Nikolaus S. Obraztsov: Die palaearktischen Amata-Arten Hinterflugel: Basalmakel groB, rund, reicht von der Mittelzelle fast bis zum Dorsum; Distalmakel viel kleiner, meistens oval-punktformig, liegt frei. Abb. 21: Mannlicher Kopulationsapparat von Amata (Amata) collaris (F.), Mhow, In- dien (nach dem Praparat No. Ct. 10, M. L.). A — Seitenansicht; B — Cornuti bei starkerer VergroBerung. Mannliche Genitalien (Abb. 21) mit einem kurzen und dicken, gebogenen Uncus; Tegumen gewolbt, mit ungleich lang ausgezogenen Lateralwinkeln. Valvae fast symmetrisch, mit einem stark ausgezogenen und schmalen Distalteil der Costa. Fultura inferior sklerotisiert, trapezformig. Aedoeagus ziemlich gerade, mit einem erweiterten Coecum penis; Cornuti schlank, die distalen langer. Anmerkungen. In der Literatur ist diese Art gewohnlich als cyssea (B. & auct.) bekannt. Boisduval (1829), der diesen Namen nach dessen Veroffentlichung von Cramer & Stoll (1782) als erster gebrauchte, schreibt nichts davon, ob er die Typen von Sphinx cysseus Cr. & Stoll ge- sehen und sie naher studiert hat. Auch die spateren Autoren schreiben nichts uber diese Typen. Die Originalbeschreibung und Abbildung des » Sphinx cysseus“ sind so schlecht, daB sie von dieser Art keine Vorstellung geben. Die von den Autoren angegebenen ,,roten Palpen“ passen auf keine der bekannten orientalischen oder palaearktischen Amata-Arten. Was das ,weibe Abdomen“ betrifft, so koOnnte dieses wohl nur als Afterwolle des Weibchens identifiziert werden: manchmal trocknet das Abdomen bei den frisch-geschlupft gefangenen Weibchen so stark zusammen, daf es nur aus dieser Afterwolle zu bestehen scheint. Dieses Merkmal paBt aber nicht auf die Art, die als cyssea B. & auct. bekannt ist. Es ist dagegen fur die cingu- Nikolaus S. Obraztsov: Die palaearktischen Amata-Arten 75 lata-Gruppe sehr typisch. Die Originalabbildung von cysseus Cr. & Stoll stellt einen breitflugeligen und grobfleckigen Falter dar, der eher an sperbius F. oder eine andere Art der cingulata-Gruppe, keinesfalls an cyssea B. & auct. erinnert. Wileman (1928) schreibt, daB alle cysseus- Exemplare, die er im B. M. sah, weifie Apikalfransen an den Vorderfligeln haben. Das ist wieder ein Merkmal der cingulata-Gruppe, welches zeigt, da auch manche der englischen Lepidopterologen die gleichen Bedenken uber cysseus Cr. & Stoll wie ich hatten. Ich schlage vor, den Namen von cysseus Cr. & Stoll den ,,Nomina dubia“ einzureihen und ihn bis auf weiteres ruhen zu lassen. Fur die Art cyssea B. & auct. schlage ich vor den Namen collaris F. zu gebrauchen, da dieser, laut der von Aurivillius (1898) gegebenen Beschreibung der Fabri- cius’schen Exemplare (von welchen leider kein Typus gewahlt ist), sich zweifellos auf diese Art bezieht. Erste Stande und Okologie. Die roétlichbraune, biischelartig be- haarte Raupe und die Puppe sind von gewohnlichem Amata-Typus. Sie wurden von Maxwell & Lefroy (1909) abgebildet, aber nicht naher beschrieben. Als Futterpflanzen in Indien sind Bataten, wilde Convolvula- ceae und Hafer angegeben. Nahere okologische Angaben wurden von Se- vastopulo (1942) verdffentlicht. Laut diesen dauert das Eistadium etwa 6 Tage, das der Raupe etwa 25 Tage, die Puppenruhe etwa 9 Tage. Swin- hoe (1833) beobachtete Falter in Mengen auf Mohnfeldern bei Mhow (Indore) im Januar und Februar. Geographische Verbreitung. Pakistan; ganz Indien vom Hi- malaja bis zur Koromandel-Kutste und Ceylon; Kaschmir. Die Angabe ftir Peking (Bremer & Grey, 1853) ist ziemlich fraglich. Untersuchtes Material Pakistan: Karatschi, Juni 1885,14¢, Hibbert, U. S.N. M.; ,,Punjab & United Pro- vinces“, Juni bis Oktober, 34 ¢ und 3 99,R.L. Woglum,U.S.N. M. Indien: 2¢ 4, A. M. N. H.; Mhow, Indore, Februar 1882, 14, U. S. N. M.; 1881—82, 5646, C. Swinhoe, M. L. (Genitalpraéparat No. Ct. 12); Darjiling, Bengal, 1 9, A. M. N. H. Ceylon: Kandy, 26. Januar, 14, M. C. Z. Ohne Fundortangabe: 14, Z. S. M. (Genitalpraparat No. S. 003). Variabilitat. Als namenstypische Form wurde die ,,mit sieben Flek- ken“, d. h. mit sechs Grundmakeln und einem Additionalfleck am Vorder- flugel genannt. AuBer dieser Form tritt auch eine ab. anticireducta auf, bei welcher der Additionalfleck fehlt. Eins der Originalexemplare von Fabri- ciusim Museum Kopenhagen gehort zu dieser Aberration (Aurivillius, 1897); sie lag auch mir von Pakistan (,,Punjab & United Provinces) vor. Swinhoe (1895) erwahnt ein Exemplar von Karatschi mit ganz unge- fleckten Fltigeln, also eine ab immacula + caeca. Nach dem Fluigelschimmer konnen ab. caerulescens und ab. viridescens unterschieden werden; die na- menstypische Form ist kupferbraun. Die Exemplare aus verschiedenen 76 Nikolaus S. Obraztsov: Die palaearktischen Amata-Arten Lokalitaéten sind in Beziehung auf die Grofe und Fltiigelmakelform un- gleich, das vorliegende Material war aber zu gering um die geographische Variabilitat zu studieren. Die nachstehenden Aberrationen erhielten besondere Namen. ab. schoenerrhi B. Syntomis schoenerrhi Boisduval, 1829, Mon. Zygén., p. 112, t. 7, fig. 1; Walker, 1854, List Spec. Lep. Ins. B. M., 1, p. 120; Horsefield & Moore, 1859, Cat. Lep. Ins. East-India House, 2, (1858—59), p. 323 (part.) (OQriginalbeschreibung: »Alis omnibus nigris nitidis; anticis maculis sex fenestratis, albis; posticis duabus; collari abdominisque cingulo flavis. — Elle est plus petite d’un tiers que la phegea; ses premiéres ailes sont noires, brillantes, chatoyant en bleu ou en verdatre, avec six taches transparentes et inégales; une arrondie vers la base, deux plus grandes et carrées au milieu, et trois plus petites et oblongues, vers Vextrémité, dont celle du milieu est la moins apparente. — Les secondes ailes sont du méme ton que les supérieures, avec une tache ronde, transparente et assez grande, pres du leur base, et une autre trés-petite vers l’angle externe. — Le dessous des quatre ailes est un peu moins foncé que le dessus. — Les antennes sont noires, avec l’extrémité blan- che; les palpes, la téte et le corselet, sont d’un noir bleuatre; le collier est jaune; ~ sur chaque céte de la poitrine il a aussi deux taches de cette couleur. L’abdomen est bleuatre, et séparé du corselet par un demi-cercle jaune; outre cela, il est entouré par un anneau entier de cette derniére couleur, vers son extrémité. Les pattes sont d’un noir brun. Dans les males, les taches de V’extrémité des ailes superieures sont plus allongées que dans les femelles; ils ont, du reste, les-mémes caracteres.; Pia tr iva ;) Indien.Bengal. i yous 27): Es handelt sich hier um ab. nigrifrons + anticireducta, d. h. mit einer schwarzen Stirn und ohne den Additionalfleck oberhalb der Ader Cu, der Vorderflugel. ab. georgina Btlr. (Taf. I, Fig. 12) Syntomis georgina Butler, 1876, J. Linn. Soc. London, Zool., 12, p.345; Moore, 1882, Lep. Ceylon, 2, p. 34, t. 95, fig. 2; Swinhoe & Cotes, 1887, Cat. Moths Ind., p.48; Hampson, 1892, Fauna Brit. Ind., Moths, 1, p.213; Swinhoe, 1892, Cat. East. & Austral. Lep. Het., 1, p.41; Hampson, 1893, Illustr. Lep. Het. Brit. Mus., 9, p-5 (Originalbeschreibung:,,Closely allied to S. cyssea (S. schoenerrhi B.), but with the frons black instead of bright yellow; all the hyaline wing-spots smaller, especially the two upper spots of the discal series: expanse of wings 23 to 30 millims.“ Patria: Ceylon. Ty pus: Mannchen, Holotypus, B. M.). Zygaenae georgina Kirby, 1892, Synon. Cat. Lep. Het., 1, p. 91. Syntomis cyssea ab. georgina Hampson, 1896, Fauna Brit. Ind., Moths, 4, p. 465; 1898, Cat. Lep. Phal., 1, p.105; Seitz, 1912, GroB-Schm. Erde, 10, p.68; Zerny, 1912, Wagner’s Lep. Cat., 7, p. 20. Diese Form entspricht der ab. nigrifrons + parvipuncta, hat eine schwar- ze Stirn und die Flugelmakeln sind klein. Nikolaus S. Obraztsov: Die palaearktischen Amata-Arten ay * Amata (Amata) cysseoides (Btlr., 1876), status restit. & comb. nova (Abb. 22; Taf. I, Fig. 15—16) Syntomis cysseoides Butler, 1876, J. Linn. Soc. London, Zool., 12, p.346; Moore, 1882, Lep. Ceylon, 2, p.35, t.95, fig.1; Swinhoe & Cotes, 1887, Cat. Moths Ind., p.47 (Originalbeschreibunsg: ,,Nearly allied to S. cyssea, but the frons black, and the hyaline spots on secondaries smaller and widely separated: expanse of wings 27 millims.“ Patria: Nilgiri, Indien. Typus: Mannchen, Holotypus, B. M.). Zygaena cysseoides Kirby, 1892, Synon. Cat. Lep. Het., 1, p. 90. Syntomis cyssea ab. cysseoides Hampson, 1898, Cat. Lep. Phal., 1, p.105; Seitz, 1912, GroB-Schm. Erde, 10, p.68; Zerny, 1912, Wagner’s Lep. Cat., 7, p. 20. Abb. 22: Mannlicher Kopulationsapparat von Amata (Amata) cysseoides (Btlr.), Ko- lombo, Ceylon (nach dem Praparat No. W. D. F. 4510, U. S. N. M.). A — Sei- tenansicht; B — Cornuti bei starkerer VergroBerung. Wurde bis jetzt als eine Form der vorigen Art aufgefaSt. Erinnert auBerlich stark an A. collaris (F.), unterscheidet sich von dieser nach dem Genitalbau (Abb. 22) und ist sicher eine selbsténdige Art. Valvae mit kei- nem so stark ausgezogenen Distalteil der Costa; Cornuti dicker, die dista- len kleiner als die basalen. Geographische Verbreitunsg. Nilgiri; Ceylon. Untersuchtes Material Ceylon: Kolombo, 14, U. S. N. M. (Genitalpraparat No. W. D. F. 4510); Dezember 1925, 1 9, M. C. Z. cingulata-Gruppe Die nachstehenden vier Arten bilden eine nattirliche Gruppe und erin- nern an manche kleinen Arten der Sektion 3 der Untergattung Syntomis O. mit einer einzigen Hinterfligelmakel (caspia Stgr., banghaasi nom. nov., 78 Nikolaus S. Obraztsov: Die palaearktischen Amata-Arten minutissima sp. nova). Von diesen unterscheiden sie sich durch kurzere und dickere Fuhler und groBere Fiigelmakeln. Nach den mannlichen Genitalien sind die Arten der cingulata-Gruppe echte Vertreter der Untergattung Amata s. str., da bei ihnen die Processus basales der Valvae durch ihre Spitzen mit dem Vallum penis verwachsen sind. In dieser Untergattung und deren Sektion 1 zeichnen sich diese Arten durch spezifische kissenfor- mige Papillen an den beiden Seiten des Aedoeagus aus und miussen viel- leicht als eine eigene Sektion ausgeschieden werden, wenn einmal die ubri- gen Arten dieser Sektion naher studiert sein werden. 3. Amata (Amata) cingulata (Web., 1801) (Abb. 23; Taf. I, Fig. 17—19) Zygaena cingulata Weber, 1801, Obs. Ent., p.109; Kirby, 1892, Synon. Cat. Lep. Het., 1, p.91 (Originalbeschreibung: ,,Z. atra; alis anticis maculis quinque, posticisque basi fenestratis, abdominis macula baseos cinguloque versus apicem luteis. Z. dipterae paulo maior. Antennae nigrae apice albae. Thorax niger. Pectus utrinque maculis duabus luteis. Alae nigrae, anticae maculis quinque fenestratis, una in duas vena divisa, posticae basi fenestrate.“ Patria: ,China“. Typus: ?). Syntomis atereus (non Cr.) Walker, 1854, List Spec. Lep. Ins. B. M., 1, p.128 “(Walker beschreibt diese von Ceryx diptera F. = Sphinx atereus Cr. recht ver- schiedene Art wie folgt: ,,Nigro-fusca, purpurascens; antennae apice albae; ab- domen macula basali fasciaque flavis; alae anticae maculis sex limpidis, posticae basi vel omnino limpidae.“). Syntomis annetta Butler, 1876, J. Linn. Soc. London, Zool., 12, p. 347; 1879, Illustr. Het. B. M., 3, p.4, t.42, fig.1; Alphéraky, 1892, Romanoff’s Mém. Lep., 6, p.4 (Substitut des obigen Walker’schen Namens. Patria: Koromandel-Kiste, In- dien. Typus: Mannchen, Holotypus, B. M. Spater veroffentlichte Butler (1879) eine ausfuhrliche Beschreibung seiner annetta: ,, Above dark brown: primaries with a small spot near the base, two large spots at the middle, and two large bifid spots on the disk transparent white; secondaries with the basal half, excepting the costal margin, transparent white; body purplish; antennae whitish towards the tips; abdomen with a transverse basal bar and a belt round the subterminal segment, yellow; anus testaceous; anterior coxae cream-coloured. Expanse of wings 1 inch.“ Diese Beschreibung bezieht sich auf.ein Weibchen aus Futschou, Provinz Fukien. Pseudotypus: Weibchen, B. M.). Syntomis fortunei (part.) Leech, 1888, Proc. Zool. Soc. London, p. 593. Syntomis cingulata Leech, 1898, Trans. Ent. Soc. London, p.319; Hamps on, 1898, Cat. Lep. Phal., 1, p.107, t. 4, fig. 17; Seitz, 1909, GroB-Schm. Erde, 2, p. 39, t.9d (fig.7); Zerny, 1912, Wagner’s Lep. Cat., 7, p.19; Seitz, 1913, op. cit., 10, p.69; Zerny, 1931, Iris, 45, p.4; Wu, 1938, Cat. Ins. Sin., 4, p. 630. Amata cingulata Joannis, 1928, Ann. Soc. Ent. France, 98, p. 246. Fuhler einfach, braunschwarz, mit weiBen Spitzen. Kopf braunschwarz, Stirn manchmal etwas graulich. Thorax, Patagia und Tegulae schwarz; Pectus mit je zwei gelben Flecken an den Seiten. Beine schwarzbraun, etwas heller als der Korper; Innenseite der Vorderhtiften gelb; 1. Tarsen- glied weiB geringelt. Hinterleib schwarz, mit einem leichten grtinlich blauen Schimmer; 1. Tergit und ein kompletter Gurtel am 5. Segment gelb; bisweilen Spuren schmaler gelblicher Lateralstreifen am 2. und 3. Segment; Nikolaus S. Obraztsov: Die palaearktischen Amata-Arten 79 Weibchen mit graulich weiBer Afterwolle, die vom Postsegmentalrand des 6. Sternits beginnt. Flugel schwarzlich braun, purpurviolett schimmernd, mit hyalinen, fein weif behaarten Makeln, sechs am Vorderfltigel und einer groBen, gegen das Dorsum gelb beschuppten Hinterfligelmakel. Vorder- flugellange: 11 bis 14mm. Vorderflugel: Makel m, etwas langlich, rechteckig, nicht mehr als einhalb so groB wie m,; m, trapezformig; m, langlich, reicht fast bis zum Tornus und ist dort abgerundet; m, so lang wie m,; und m, oder etwas langer; m; und m, untereinander gleich grof. Hinterflugel: die Makel reicht vom Dorsalrand bis zur Ader M,; die praedorsale gelbe Beschuppung dieser Makel erreicht die Ader A, nicht. Abb. 23: Mannlicher Kopulationsapparat von Amata (Amata) cingulata (Web.), Kan- ton, China (nach dem Praparat No. S. 061, Z. S. M.). A — Seitenansicht; B — von unten gesehen; C — Aedoeagus; D — Cornuti bei staérkerer VergroBe- rung. Mannliche Genitalien (Abb. 23) mit einem langen Uncus, der nur an der Spitze gebogen ist; Tegumen schmal. Valvae fast symmetrisch, mit einem kraftigen Oberwinkel; Costa in ihrer Distalhalfte schrag; sie bildet einen kaum merklichen Winkel mit dem steilen Distalrand der Valva; Valven- spitze hervortretend, abgerundet. Aedoeagus fast gerade; Cornuti dick, etwas groBere am Anfang der Reihe. Anmerkungen. Von den tbrigen Arten ihrer Gruppe unterscheidet sich cingulata durch eine niemals weife oder gelbe Stirn, einen vollstandig schwarzen, ungezeichneten Thorax und einfarbig dunkle Vorderfligelfran- sen. Geographische Verbreitung. Stid- und Stidostchina (Provinzen Fukien und Kuangtung); Hongkong; Indien; Siam. Die Angaben ftir Zen- tralchina (Bremer & Grey, 1853) sind sehr fraglich. 80 Nikolaus S. Obraztsov: Die palaearktischen Amata-Arten Untersuchtes Material China, Provinz Kuangtung: Kanton, 14 und 1 9, April 1921, Oktober 1923, H. Hone, M. K. (mannliches Genitalpraparat No. S. 061); 23. September 1920,14, A. M. N. H.; September, 4 ¢ 6, U.S.N.M. 4, Amata (Amata) sperbius (F., 1787) (Abb. 24; Taf. I, Fig. 20—21; Taf. II, Fig. 1—5) Synonymie und Literatur sind bei der namenstypischen Unterart angefuhrt. Fuhler einfach, schwarz, mit weiBer Spitze. Kopf schwarz, Stirn creme- weiB bis gelb (Mannchen) oder schneeweilS (Weibchen). Patagia, Tegulae und Thorax schwarz, der letztere mit einem gelben Fleck am Hinterrand,; Pectus mit je zwei mit der Stirn gleichfarbigen Flecken an den Seiten. Beine schwarz, Hintertarsen wenigstens zum Teil weiB. Hinterleib schwarz; 1. Tergit und ein kompletter Gurtel am 5. Segment gelb, beim Mannchen mehr orange; Weibchen mit Afterwolle am 7. Tergit. Flugel schwarz oder schwarzbraun, blau oder violett schimmernd, mit hyalinen, fein weil} be- haarten Makeln; Vorderfltigel mit sechs Makeln, gewohnlich noch mit einem kleinen Additionalfleck oberhalb der Rippe R;, mit weifen Sub- apikalfransen; Hinterfltigel mit einer grofen Makel, die nur am Dorsum oder vollstandig gelb (beim Mannchen 6fters fast orange) Pes ey ist. Vorderfligellange: 11 bis 15 mm. Vorderfliigel: Makel m, mehr oder weniger subquadratformig, etwa ein Drittel der m,-Lange; m, langlich-trapezformig; m, gro, mehr oder weni- ger rhombisch, reicht fast bis zum Tornus; m, merklich langer als m;; mg gewohnlich etwas kiirzer als m;; der nicht konstante Additionalfleck ober- halb der Rippe R,; reicht manchmal bis zum auBeren Rand der Makel m,. Hinterfliigel: Makel reicht bis zur Ader M; und ist distal fast gerade ab- geschnitten; sein zwischen den Adern M; und Cu, liegender Teil (eigentlich ein Rudiment der Distalmakel) bildet eine Art kleinen Zahn; die prae- dorsale gelbe Beschuppung der Makel reicht meistens Uber die Ader Aj. Mannliche Genitalien (Abb. 24) mit einem bogenartig geformten langen Uncus; Tegumen schmal. Valvae fast symmetrisch, gleichmaSig nach unten ausgebogen; der obere Winkel klein, an der rechten Valva noch kurzer. Aedoeagus fast gerade, zum Coecum penis hin kolbenartig erweitert, mit einem sklerotisierten Zahnchen am Orificium; Cornuti dick, am Ende der Reihe als lange Stacheln. Anmerkungen. Unterscheidet sich von allen Arten der cingulata- Gruppe durch die ausgebogenen Valvae. Die 4uR8eren Unterschiede zwi- schen sperbius F., septentrionalis Byt.-Salz und atkinsoni Moore sind nicht immer deutlich; naheres s. bei der Beschreibung der beiden letzteren Arten. Okologie. Maxweil & Lefroy (1909) sprechen von der sperbius- Biologie als von einer der collaris F. sehr ahnlichen: ,, The moths are comm- only found sitting exposed on gras stems and plants by day, the conspi- cuous colouring being apparently warning. Until more is known, it is im- > aes _ 4p mM Nikolaus S. Obraztsov: Die palaearktischen Amata-Arten 81 Abb. 24: Mannlicher Kopulationsapparat von Amata (Amata) sperbius (F.); A bis C — ssp. sperbius F., Meihsien, China (nach dem Praparat No. 429, Samml. F. Da - niel); D — ssp. gressitti Byt.-Salz, Provinz Bienhoa, Kotschinschina (nach dem Praparat No. W. D. F. 4507, U. S. N. M.). A und D — Seitenansicht; B — Aedoeagus; C — Cornuti bei starkerer Vergr6oBerung. possible to discuss hibernation; it is noticeable that Synt. sperbius and S. cyssea (so nennen die Autoren die Art collaris) are, in the plains, common in the cold weather both as moths and as larvae; larvae have been reared on rabi (winter) crops, as well as on kharif (rainy season) crops; it is uncer- tain whether we have some species which breed only in the cold weather and some only in the rains, or whether some breed all the year. Develop- ment is not rapid and there are probably few broods a year. None are known to be pests, though some feed upon cultivated plants.“ Geographische Verbreitung. Stidchina; Hainan; Nordostindien; Indochina; Siam. Weitere Literaturangaben sind zweifelhaft, da nicht im- mer festzustellen ist, ob sie sich nicht auf andere verwandte Arten bezie- hen. Die Angabe ftir Java (Boisduval, 1829) ist besonders fraglich. Variabilitat. Von Individualformen ist anscheinend nur ab. anti- pluspuncta konstatiert worden. Die Art bildet zwei Unterarten, deren Areale in Indochina und Siam aneinandergrenzen. 82 Nikolaus S. Obraztsov: Die palaearktischen Amata-Arten A. (A.) sperbius sperbius (F., 1787), status nov. Gla Ehion 20s 2 iat lesion?) Zygaena sperbius Fabricius, 1787, Mant. Ins., 2, p.103; 1793, Ent. Syst., 3, (1), Dec92s Kir bly, 1892) Synon. Cat. ep: Het. ip. ol Ara rive il) TS ele OGremraE Tidskr., (1897), p. 154 (Originalbeschreibung:.,,Z. alis atris: anticis maculis quinque, posticis unica fenestratis, abdomine atro: fasciis duabus flavis, fronte alba. Statura omnino praecedentis. Antennae nigrae apice albae. Caput nigrum fronte late alba. Thorax ater scutello flavo. Abdomen atrum annulo baseos medioque flavis. Anus albus macula unica subflavescente. — Variat rarius ano nigro. Frons semper alba.“ Patria: China. Typus: (?) Weibchen, Museum Kopenhagen). Syntomis sperbius Boisduval, 1829, Mon. Zygén., p.126; Hampson, 1898, Cat. Lep. Phal., 1, p. 106; 1900, J. Bombay N. H. Soc., 18, p.49; Maxwell & Lefroy, 1909, Indian Ins. Life, p. 433—434, t. 34, fig.9; Zerny, 1912, Wagner’s Lep. Cat., 7, p. 26; Seitz, 1912—13, GroB-Schm. Erde, 10, p. 68, t. 10g (fig. 8), t.10h (fig. 1); Wu, 1938, Cat. Ins. Sin., 4, p. 633. Syntomis atkinsoni (non Moore) Sw-inhoe & Cotes, 1887, Cat. Moths Ind., p. 45. Amata sperbius Flechter, 1925, Cat. Ind: Ins., 8, p.21; Candeze, 1927, nc Ent., B, Lepidoptera, 2, (1926—27), p.75; Joannis, 1928, Ann. Soc. Ent. France, 98, p. 246; Dufrane, 1936, Ann. Soc. Ent. Belg., 76, p. 129. Die namenstypische Unterart mit breiteren Vorderfligeln; die Hinter- flugelmakel reicht bis tiber die Flugelmitte, ist zu ihrem groBten Teil hya- lin, gelblich beschuppt meistens nur gegen das Dorsum. Vorderflugellange: 12 bis 15 mm. Geographische Verbreitung. Stidchina; Sikkim; Assam; stel- lenweise in Indochina und Siam. Untersuchtes Material Sikkim: 1888,19,H. J.Elwes, Z.I.R.A. Assam: Silchar, Cachar, 14, U. S. N. M. (Genitalpraparat No. W. D. F. 4506). Siam: Trang, 24 4 und 499, W.L. Abbott, U.S. N. M. (mannliches Genitalpraparat No. W. D. F. 4505). Provinz Kuangtung: Meihsien, 31. Mai 1936, 54 ¢@ und 19, L. Gressitt, Samml. F. Daniel (mannliches Genitalpraparat No. 429); zwischen Tungan und Tsichang, Oktober 1922, 19, H. Héne, M. K.; Lienping, Oktober 1922, 1¢, H. HGne, M. K. (Genitalpraparat No. S. 062). Provinz Kwangsi: Kweiping, April 1933, 1@¢ und 499, G. Liu, M. C. Z. (mannliches Genitalpraparat No.7); Kweischien, 1933, 19, G. Liu, M. C. Z.; Yungschien, 1933, ORG Me ie Viney Za: Ohne Patria-Angabe: 24 @ und 2 99, A. M.N. H. * A, (A.) sperbius gressitti Byt.-Salz (Taf. II, Fig. 3—5) Syntomis sperbius (part.) Seitz, 1912, GroB-Schm. Erde, 10, p. 68. Amata sperbius ssp. gressitti Bytinsky-Salz, 1939, Ent. Rec., 51, p.152, t. 10, fig.5, 6 (Originalbeschreibunsg: ,,Forewing as in A. sperbius F., with the spot above vein 7 always present. Hindwing with the hyalin patch much reduced, occupying less than the inner half of the wing; outer border straight. The anal 2 rea Nikolaus S. Obraztsov: Die palaearktischen Amata-Arten 83 two-thirds of the patch richly coloured with bright yellow. — This form has already been noted as different by Seitz in Indoaustralische Spinner und Schwarmer, p. 68, but not named. It represents undoubtedly a valid subspecies. 24—28 mm. span.“ Patria: Nodoa, Insel Hainan. Typen: Zwei Mannchen und ein Weibchen, ,»Cotypen“; der Autor erwahnt nicht, ob ein Holotypus gewahlt wurde; Samm. H. Bytinski-Salz). Vorderflugel etwas schmaler als bei ssp. sperbius; die Hinterflugelmakel erreicht die Flugelmitte nicht und ist fast vollstandig orangegelb beschuppt. Vorderflugellange: 11 bis 12 mm. Anmerkungen. Die Hainan-Stucke habe ich leider nicht untersucht. Deren Beschreibung pat aber so gut auf die mir vorliegenden Exemplare aus anderen Lokalitaten, da8 ich, wenigstens z. Zt., keine Moglichkeit finde, die Falter aus Siam und Indochina von dieser Unterart abzutrennen, ob- gleich sie wohl etwas kleiner als die Hainan-Falter sind. Geographische Verbreitung. Insel Hainan; Indochina; Siam. Die genaue Verbreitung der Unterart ist nicht geklart. Untersuchtes Material Indochina: Provinz Bienhoa, 14 (Genitalpraéparat No. W.D.F. 4507) und 1 9, U. S. N. M. Siam: Nan, 19, T. D. A. Cockerell, U. S. N. M.; Bung-Borapet, 14, U. S. N. M. (Genitalpraparat No. W. D. F. 4508). 5. Amata (Amata) septentrionalis Byt.-Salz, 1939, status nov. (Abb: 25; Tat ll, Fig.6) 7: Tat, Il, Hig. 18) Amata sperbius ssp. septentrionalis Bytinski-Salz, 1939, Ent. Rec., 51, p. 151, t. 10, fig. 7—8 (Originalbeschreibung: ,,Specimens from Western China and Tibet differ remarkably from the type form by the absence of the hyaline spot above vein 7.Hyaline patch on the hinwing very large with a large spot above vein 2 reaching even into the cell. Below vein 1 large stout tooth from the black margin into the hyaline area. Base and inner margin only narrow and slightly yellowish.“ Patria: Ginfu-Schan, Stidostteil der Provinz Szetschwan (Holotypus); Gebirge nahe Ningyuenfu, Profinz Szetschwan (Allotypus); Hotschu-Flu8B, Menia, Tibet (Paratypus). Ty pen: Mannchen, Holotypus; Weibchen, Allotypus; Mannchen Paratypus; Samml. H. By tinski-Salz). Fuhler einfach, schwarz, mit weiBen Spitzen. Kopf schwarz, Stirn gelb. Patagia, Tegulae und Thorax schwarz, der letztere mit einem gelben Fleck am Hinterrand; Pectus mit je zwei gelben Flecken an den Seiten. Beine violettbraun, heller als der K6rper; Hintertarsen graulich oder weiBlich. Hinterleib violettschwarz; Fleck am 1. Tergit und ein kompletter Giirtel am 5. Segment gelb; Weibchen mit grauer Afterwolle am 7. Segment. Flii- gel braunlich violettschwarz oder stumpf schwarz; Vorderfliigel mit sechs hyalinen, fein wei behaarten Makeln und weifen subapikalen Fransen; Hinterfliigel mit einer groBen hyalinen, gegentiber dem Dorsum gelb be- 84 Nikolaus S. Obraztsov: Die palaearktischen Amata-Arten schuppten Makel; beim Weibchen sind alle Makeln kleiner. Vorderfltgel- lange: 13 bis 15 mm. Vorderfitigel: Makel m, subquadratfo6rmig oder leicht langlich, einhalb- mal so gro8 wie m,; m, langlich trapezformig; m, subrhombisch, mit einem mehr oder weniger abgerundeten, fast bis zum Tornus reichenden Distal- winkel; m, so lang wie m; oder etwas langer; m, kleiner als m,. Hinterfliigel: Makel reicht bis tber die Ader Ms, distal mit einem zahn- artigen Vorsprung (Rudiment der Distalmakel); die basale gelbe Beschup- pung dieser Makel erreicht die Ader A, oder ist weniger entwickelt. Abb. 25: Mannlicher Kopulationsapparat von Amata (Amata) septentrionalis Byt.- Salz, Ningyuenfu, China (nach dem Praparat No. A. 136, Z. M. K.). A — Sei- tenansicht; B — von unten gesehen; C — Cornuti bei staérkerer Vergr6oBe- rung. Mannliche Genitalien (Abb. 25) mit einem nur distal gebogenen Uncus; Tegumen schmal. Valvae fast symmetrisch, subtriangular; ihr Oberwinkel leicht gebogen; die Costa bildet zusammen mit dem ValvenauBenrand eine schrage Linie, die bis zur abgerundeten Valvenspitze fast gerade bleibt. Aedoeagus nur distal gebogen; die Cornuti-Reihe deutlich in zwei Gruppen aufgeteilt, von welchen die proximale aus etwas langeren Dornen besteht. Anmerkungen. Die Art wurde als eine geographische Unterart von sperbius F. aufgestellt, hat aber ganz verschiedene Genitalien, eine viel groBere Vorderfligelmakel m,, ktirzere m, und einen starkeren Aufen- vorsprung der Hinterfligelmakel. Von atkinsoni Moore unterscheidet sich septentrionalis durch die Stirn und die Lateralflecke des Pectus, die bei ihr gleich gefarbt sind, und auch nach dem Genitalbau. Geographische Verbreitunsg. Westchina: (Provinz Szetschwan) und Tibet. Nikolaus S. Obraztsov: Die palaearktischen Amata-Arten 85 Untersuchtes Material Provinz Szetschwan: Ginfuschan, Nantschuan, 14, Samml. F. Daniel (Genitalprapa- rat No. 427); Ningyuenfu, 24 4, Z.S.M.;2¢ 4, Z. M. K. (Genitalpraparat No. A. 136); 444 und 19, D.C. Graham, U. S.N. M,; Tschintschischien, 24 G und 1 OD Ce Graham, U.S.N. M. (mannliches Genitalpraparat No. W. D. F. 4509). 6. Amata (Amata) atkinsoni (Moore, 1871) (Abb: 262 Mate il) Higs3, 9; Tat IM rig: 19) Syntomis atkinsoni Moore, 1871, Proc. Zool. Soc. London, p. 245, $2) 183 fies) 2521878; ibid., p. 845; 1878, Anderson’s Research. W. Yunnan, p. 927, t. 81, fig.5; Hampson, 1892, Fauna Brit. Ind., Moths, 1,-p. 212; Fletcher, 1939, Ent. Rec., 51, p. 151 nota. (Originalbeschreibung: ,Male and female. Bluish black, body with a slight purplish tinge: fore wing with seven transparent spots, the first near the base, small, rounded, the second occupying the anterior portion of the cell, the third below the cell and extending obliquely to near the posterior angle, the fourth and fifth divided by the first or upper median veinlet, the sixth and seventh divided by the lower subcostal veinlet, the latter spot being very small; hind wing with a subbasal transparent spot extending to the extreme abdominal margin, where it is tinged with yellow. Head in front and coxae yellowish white; spot at base of abdo- men above, and a band extending round the abdomen orange-yellow; anal tuft in female yellowish white. Proboscis, palpi, antennae, and legs black; tarsi whitish; antennae tipped with white. — Expanse, 41, 9 1'/4 inch.“ Patria: China, Provinz Yiinnan. Ty pen: Weibchen, Holotype, B. M.; Mannchen, Allotype, ?). Syntomis atkinsonii Butler, 1876, J. Linn. Soc. London, Zool., 12, p. 347. Zygaena atkinsoni Kirby, 1892, Synon. Cat. Lep. Het., 1, p. 91. Syntomis sperbius (part. Hampson, 1898, Cat. Lep. Phal., 1, p. 106; 1900, J. Bom- bay N. H. Soc., 18, p. 51; Seitz, 1912, GroB-Schm. Erde, 10, p. 68; Zerny, 1912, Wagner’s Lep. Cat., 7, p. 26; Wu, 1938, Cat. Ins. Sin., 4, p. 633. Amata atkinsoni By tinski-Salz, 1939, Ent. Rec., 51, p. 151. Fuhler einfach, schwarz, mit weiBen Spitzen. Kopf schwarz, Stirn weil oder cremeweifB. Patagia, Tegulae und Thorax schwarz, der letztere mit einem gelben Fleck am Hinterrand; Pectus mit je zwei gelben (intensiver als die Stirn gefarbten) Flecken an den Seiten. Beine etwas heller als der Korper; Hintertarsen zum Teil wei8. Hinterleib blau- oder violettschwarz; Fleck am 1. Tergit und der komplette Gtirtel am 5. Segment gelb; Weibchen mit graulicher Afterwolle am 7. Tergit. Fluigel violettschwarz; Vorder- fligel mit sechs hyalinen, fein wei behaarten Makeln und weifien Sub- apikalfransen; Hinterfligel mit einer hyalinen, am Dorsum gelb oder orange beschuppten Makel. Vorderfitigellange: Mannchen 15 bis 17, Weib- chen 13 bis 16 mm. Vorderfltigel: Makel m, subquadratf6rmig, rundlich oder etwas langlich, nicht weniger als einhalb so lang wie m,; m, trapezformig, mehr oder weniger lang; m, subrhombisch, mit einem abgerundeten Distalwinkel, der fast am Tornus liegt; m, so lang wie m; oder etwas langer; mg, etwas ktirzer als m;, oder die beiden Makeln sind gleich lang; bisweilen ein klei- ner Additionsfleck oberhalb der Basis der Ader R; und eins nach auBen von der Makel mg. 86 Nikolaus S. Obraztsov: Die palaearktischen Amata-Arten Hinterfltigel: Makel mehr oder weniger abgerundet, reicht bis zur Ader M,; Distalteil dieser Makel (Rudiment einer Distalmakel zwischen den Adern M; und Cu,) den ziemlich geraden Verlauf des Makelaufienrandes leicht oder gar nicht storend. Die gelben Schuppenanlagen am Korper ziehen bisweilen ins Orange. Mannliche Genitalien (Abb. 26) mit einem stark gebogenen, schlanken Abb. 26: Mannlicher Kopulationsapparat von Amata (Amata) atkinsoni (Moore), Atun- tse, China (nach dem Praparat No. S. 063, Z. S. M.). A — Seitenansicht; B — von unten gesehen; C — Aedoeagus; D — Cornuti bei starkerer VergroBe- rung. Uncus; Tegumen proximal etwas erweitert, sonst schmal. Valvae leicht asymmetrisch, héher als lang; Oberwinkel der rechten Valva etwas kurzer als der der linken Valva; Aufenrand senkrecht und fast perpendikular zur Costa, aber der Winkel zwischen ihnen breit abgerundet; Valvenspitze kurz und scharf. Aedoeagus ziemlich kurz, mit einem einfachen Orificium; die proximalen Cornuti grofBer als die ubrigen. Anmerkungen. Die meisten Autoren haben atkinsoni als mit sper- bius F. synonym aufgefafit, die Genitalien der beiden Arten sind aber so stark verschieden, daB kein Zweifel an der artlichen Selbstandigkeit von atkinsoni besteht. AuBerlich unterscheidet sich diese Art von sperbius durch die ungleich gefarbten Lateralflecke am Pectus und die Stirn, welche bei sperbius gleichfarbig sind. Es gibt auch Unterschiede in der Form und Grofe der Flugelmakeln. Am meisten erinnert atkinsoni an die indische Art hydatina Btlr., die auch ungleich gefarbte Stirn und laterale Pectus-Flecke hat, aber bei ihr ist die Hinterfliigelmakel niemals gelb beschuppt. AuBerdem ist der Distal- teil dieser Makel bei hydatina noch kleiner als bei atkinsoni und die juBere Makelreihe der Vorderfltigel besteht aus kurzeren und mehr rund- lichen Makeln. Geographische Verbreitung. Stidwestchina (Provinz Yunnan). Nikolaus S. Obraztsov: Die palaearktischen Amata-Arten 87 Untersuchtes Material Provinz Yiinnan: Atuntse, Ostteil der Provinz, 3500 bis 4000m, 2. bis 28. Juli, 2. bis 5. September 1936, 8¢ 4 und 799, H. Héne,M.K.;34 4 und 19, Z.S. M. (mann- liches Genitalpraparat No. S. 063). Variabilitat. Die namenstypische Form der Art hat Additional- flecke am Vorderfliigel. Deshalb kann die verbreitete Form, bei welcher diese Flecke fehlen, als ab. anticireducta bezeichnet werden. Sektion 2 (Amata F., 1807, s. str.) Valva mit einem Vorsprung ihrer Costa, der anal gerichtet und ofters behaart ist und in einen Borstenpinsel endet. Vorderflugeladern M, und M, entspringen aus einem Punkt. Habituell sind die Arten dieser Sektion untereinander ziemlich ungleich und konnen leicht mit den Vertretern anderer Sektionen, sogar mit man- chen Arten der Untergattung Syntomis O. verwechselt werden. Es ist nicht zu wundern, da solch ein Parallelismus auch zwischen den einander nicht besonders nahe verwandten Ctenuchidae-Gattungen besteht. Genitaliter sind die Arten der Sektion 2 ziemlich einheitlich gebaut, es variiert nur die Form einzelner Genitalteile. Das Tegumen ist entweder einfach (passalis F.), oder tragt mehr oder weniger entwickelte Lateral- lappen. Der Costa-Anhang der Valva unterscheidet sich meistens in der Form bei der rechten und linken Valvae, die im allgemeinen eine stark ausgesprochene Asymmetrie aufweisen. Die meisten Arten der Sektion sind tropisch, nur wenige sind in der Palaearktischen Region vertreten. * Amata (Amata) edwardsii (Btlr., 1876), comb. nova (AbboZi- lat Ee eiic. 10) Syntomis edwardsii Butler, 1876, J. Linn. Soc. London, Zool., 12, p. 346; Wile- man, 1928, Trans. Ent. Soe. London, 76, p. 437; Kawada, 1934, Cat. Ins. Jap., 5, Lep. Syntomidae, p. 3; Sonan, 1941, Trans. N. H. Soc. Formosa, 31, p. 105. Zygaena edwardsii Kirby, 1892, Synon. Cat. Lep. Het., 1, p. 92. Syntomis edwardsi Hampson, 1898, Cat. Lep. Phal., 1, p. 104, t. 4, fig. 11; Zerny, 1912, Wagner’s Lep. Cat., 7, p. 21; Seitz, 1912, GroB-Schm. Erde, 10, p. 68, t. 10g (fig. 5); Strand, 1915, Dtsche Ent. Z., p. 32. Syntomis taiwana Miyake, 1907, Annot. Zool. Jap., 6 (2), p. 81; Zerny, 1912, Wag- ner’s Lep. Cat., 7, p. 26; Seitz, 1913, GroB-Schm. Erde 10, p. 79; Marumo, 1917, Nagano’s Coll. Essays Nawa, p. 23; Wileman, 1928, Trans. Ent. Soc. London, 76, p. 440;Masayo Kato, 1934, Three colour Illustr. Ins. Jap., t. 41, fig. 5. ab. frontis Strd. Syntomis formosae (?) var. frontis Strand, 1915, Dtsche Ent. Z., p. 32. Syntomis edwardsti ab. frontis Wileman, 1928, Trans. Ent. Soc. London, 76, p. 440, t. 20, fig. 14; Kawada, 1934, Cat. Ins. Jap., 5, Lep. Syntomidae, p. 3; Sonan, 1941, Trans. N. H. Soc. Formosa, 31, p. 106. 88 Nikolaus S. Obraztsov: Die palaearktischen Amata-Arten ab. kosemponicola Strd. Syntomis edwardsit ab. kosemponicola Strand, 1915, Dtsche Ent. Z., p. 32; Wile- man, 1928, Trans. Ent. Soc. London, 76, p. 440, t. 20, fig. 16; Kawada, 1934, Cat. Ins. Jap., 5, Lep. Syntomidae, p. 3; Sonan, 1941, Trans. N. H. Soc. Formosa, 31, p. 107. ab. tainanensis Strd. Syntomis tetrazonata var. tainanensis Strand, 1915, Dtsche Ent. Z., p. 33. Syntomis edwardsii tainanensis Wileman, 1928, Trans. Ent. Soc. London, 76, p. 440, t. 20, fig. 13; Kawada, 1934, Cat. Ins. Jap., 5, Lep. Syntomidae, p.3; Sonan, 1941, Trans N. H. Soc. Formosa, 31, p. 107. ab. tetrazonata Hmps. Syntomis tetrazonata Hampson, 1898, Cat. Lep. Phal., 1, p. 101, t.4, fig.4; Zerny, 1912, Wagner’s Lep. Cat., 7, p.26; Seitz, 1913, GroB-Schm. Erde, 10, p. 72, t.10e, (fig. 4). Syntomis edwardsii ab. tetrazonata Kawada, 1934, Cat. Ins. Jap., 5, Lep. Synto- midae, p.3, Sonan, 1941, Trans. N. H. Soc. Formosa, 31, p. 107. ab. formosae Btlr. Syntomis formosae Butler, 1876, J. Linn. Soc. London, Zool., 12, p.346; Hamp - son, 1892, Fauna Brit. Ind., Moths, 1, p. 220; 1898, Cat. Lep. Phal., 1, p.98; Mat - sumura, 1905, Cat. Ins. Jap., 1, p.171; Seitz, 1909, GroB-Schm. Erde, 2, p. 39; Zerny, 1912, Wagner’s Lep. Cat., 7, p.21; Seitz, 1913, op. cit., 10, p.69; Wile- man, 1928, Trans. Ent. Soc. London, 76, p.437; Matsumura, 1931, 6000 Illustr. Ins. Jap., p. 994, fig. Zygaena formosae Kirby, 1892, Synon. Cat. Lep. Het., 1, p. 92. Syntomis formosana Matsumura, 1911, Thousand Ins. Jap., Suppl., 3, p. 61, t. 35, fig. 7. Syntomis edwardsii ab. formosae Kawada, 1934, Cat. Ins. Jap., 5, Lep. Syntomidae, p.3; Sonan, 1941, Trans. N. H. Soc. Formosa, 31, p. 107. ab. taihokuensis Sonan Syntomis edwardsii ab. taihokuensis Sonan, 1941, Trans. N. H. Soc. Formosa, 31, p. 108. Es wurde aus dem Rahmen dieser Publikation fallen, eine nahere Re- vision dieser in Formosa beheimateten Art zu geben. Angaben dieser Art fiir die Palaearktische Region erwiesen sich als falsch und beruhten auf einer Verwechslung der Art emma Btlr. mit edwardsii, mit welcher sie Hampson (1898) synonymisierte. Ein sorgfaltiges Studium aller oben als Aberrationen zu edwardsii gezo- genen Formen wird vielleicht zeigen, dafi manche von ihnen auch selb- standige Arten sind. Die Merkmale dieser Formen passen aber auf keine mir bekannte palaearktische Art. Nikolaus S. Obraztsov: Die palaearktischen Amata-Arten 89 Die mi&nnlichen Genitalien (Abb. 27) charakterisieren sich durch ein schmales Tegumen mit winzigen Seitenlappen; Uncus mit einer erweiter- ten Basis, schmaler und gebogener zur Spitze. Valvae von einer ziemlich eigenartigen Form, mit wohlentwickelten Anhangen der Costa. Abb. 27: Mannlicher Kopulationsapparat von Amata (Amata) edwardsii (Btlr.), For- mosa (nach dem Praparat No. A. 139, Samml. L. Sheljuzhko, Z. M. K,). A — linke Valva von auBen; B — rechte Valva; C — Tegumen und Uncus. 7. Amata (Amata) fortunei (de l’Orza, 1859) (Abb. 28; Taf. II, Fig. 11—18) Syntomis fortunei de lO rza, 1859, Lep. Jap., p.38; Prayer, 1884, Trans. Asiat. Soc. Jap., 12 (2), p.48; Leech, 1888, Proc. Zool. Soc. London, p. 593; 1898, Trans. Ent. Soe. London, p.319; Hampson, 1898, Cat. Lep. Phal., 1, p.104, t.4, fig. 12; Matsumura, 1905, Cat. Ins. Jap., 1, p.171; Seitz, 1909, GroB-Schm. Erde, 2, p. 39, t.9d (fig.5, 6); Matsumura, 1911, Thous. Ins. Jap., Suppl., 3, p.56, t. 34, fig. 13; Zerny, 1912, Wagner’s Lep. Cat., 7, p.22; Strand, 1915, Dtsche Ent.-Z., p.31; Wileman, 1928, Trans. Ent. Soc. London, 76, p.443; Matsumura, 1931, 6000 Illustr. Ins. Jap., p. 994, fig; Masayo Kato, 1934, Three colour Illustr. Ins. Jap., t.41, fig.6; Nomura, 1937, Festschr. 60. Geburtstag E. Strand, 3, p. 484; Wu, 1938, Cat. Ins. Sin., 4, p.631 (Originalbeschreibung: ,Alae nigro subhalybeae: anticae maculis sex diaphanis; posticae diaphanae margine nigro; corpus chalybaeum macula subscutellari, lateribus annuloque flavis. — Cette Syntomis a le port de notre Phegea, dont elle se rapproche beaucoup. Elle est d’un noir plus terne, marquée sur les ailes supérieures de six taches transparen- tes plus grandes que dans Phegea. Les deux taches de l’angle interne ne sont séparée que par une fine nervure. Les ailes inférieures sont transparentes avec une bordure noire assez large, offrant une dent assez saillante vers son milieu. Le corps est de la couleur des ailes avec une tache semi-annulaire jaune vers l’écusson et une ceinture de la méme couleur un peu au-dela du milieu; sur cdtés les anneaux sont fasciés de jaune orangé. — Il y avait un certain nombre dans les cadres, mais presque tous les individus étaient en mauvaise état.“ Patria: Japan. Typen: unbekannt). 90 Nikolaus S. Obraztsov: Die palaearktischen Amata-Arten Zygaena fortunei Kirby, 1892, Synon. Cat. Lep. Het., 1, p. 92. Syntomis taiwana (non Miyake) Matsumura, 1911, Thousand Illustr. Ins. Jap., Suppl., 3, p. 62, t. 35, fig. 8; 1931, 6000 Illustr. Ins. Jap., p. 996. Syntomis fortunei ssp. formosensis Wileman, 1928, Trans. Ent. Soc. London, 76, p. 443, t.20, fig. 15 (Originalbeschreibunsg: ,,The type was included in the series of edwardsii in the B.M. Coll., with which species it had been confounded by Hampson. It is, however, easily separable from edwardsii edwardsii, ed- wardsii formosae and edwardsii tetrazonata by its black frons, patagia and tegulae, in which characters it agrees with all the specimens of fortunei fortunei in the B. M. and Wileman Colls. This specimen might possibly be a black-frons aberration of edwardsii edwardsti but I prefer to refer it to fortunei. The antennae do not seem to differ appreciably from the various forms of edwardsii, and on this account it might be thought that it should be assigned to that species, but the forms of edwardsii have always, unless they be aberrations, black frons, orange patagia (collar), and black tegulae, whilst fortunei and subspecies formosensis are all black in these characters. Matsumura in his description of S. taiwana Miyake, which is certainly more extended than Miyake’s, says: ,Zen Kyohai zembu kukushoku“ (the prothorax is entirely black). The lateral, abdominal, orange spots are, of course, obsolete in taiwana.“ — ,.Expanse: 16mm (tip to tip, 28 mm).“ — »Antennae: — male type fortunei formosensis. White-tipped, minutely ciliatosetose, with setae double the length of cilia, apical joints somewhat acuminate-serrate- ciliate.“ Patria: Formosa. Ty pus: Mannchen, Monotypus, B. M.). Amata fortunei Esaki, 1932, Nippon Konchu Zukan, p.1033, fig., +t.9, p. 2162, fig. (larva); Tikai Ishizawa, 1939, Ins. seen in Roadside Walks, p.38, fig., p. 102; Obraztsov, 1941, Univ. Kijev., Acta Mus. Zool., 1, (1939), p.116, fig.3 (mannliche Genitalien); Esaki, 1950, Iconogr. Ins. Jap., p. 873, fig. Syntomis fortunei matsumurai Sonan, 1941, Trans. N. H. Soc. Formosa, 31, p. 108 (Substitut fur S. taiwana Mats., non Miyake, und S. fortunei formosensis Wilem.). Fuhler lang beborstet und fein bewimpert, schwarz, mit kurzen weifen Spitzen. Kopf, Patagia, Tegulae und Thorax schwarz; Pectus mit je zwei gelben Lateralflecken an den Seiten. Beine mit dem K6rper gleichfarbig oder etwas gelblich getént. Hinterleib matt, blau-, violett- oder grtin- schwarz; 1. Tergit mit einem gelben Fleck, 2. bis 4. Segment mit ebensol- chen Lateralflecken, 5. Segment mit einem solchen kompletten, beim Weib- chen schmaleren Gurtel. Fliigel schwarz oder braunlichschwarz, manchmal leicht violett schimmernd, im allgemeinen ziemlich matt; Vorderflliigel mit sechs hyalinen, bisweilen leicht gelblichen, fein behaarten Makeln; Hinter- flugel mit einer hyalinen gemeinsamen Makel, die am Dorsum leicht ange- flogen ist. Vorderfligellange: Mannchen 14 bis 19, Weibchen 15 bis 17 mm; die stellenweise auftretende 2. Generation hat nur 11 bis 14mm Vorder- flugellange. Vorderflugel: Makel m, subquadratisch oder leicht ausgezogen, ganz sel- ten abgerundet; m, langlich, meistens mehr parallelogramm als trapez- formig; m; breit rhombisch; m, so lang wie m,; m; der m, gleich oder lan- ger. Selten Additionalflecke ober- oder unterhalb m, und nach auBen von m; vorhanden. Hinterfiugel: Die groBe Basal- und die ihr angrenzende kleinere Distal- makel bilden ein Ganzes, in dem die Distalmakel als ein 4uBerer Vorsprung hervortritt. Nikolaus S. Obraztsov: Die palaearktischen Amata-Arten 91 Abb. 28: Mannlicher Kopulationsapparat von Amata (Amata) fortunei (de l’Orza), Ja- pan (A bis D nach dem Praparat No. S. 009, Z. S. M.; E — No. A. 011, Z.M.K.). A — Seitenansicht; B — Innenseite der linken Valva; C — die der rechten Valva; D — Aedoeagus; E — Cornuti bei stéarkerer VergroBerung. Manniliche Genitalien (Abb. 28) mit einem dicken, nur an der nach unten gebogenen Spitze schmalen Uncus; Tegumen mit machtigen rundlichen Laterallappen (Abb. 10). Valvae stark asymmetrisch, langlich; die linke mit ausgezogener, abgerundeter Spitze und einem, in seinem groften Teil freien Anhang der Costa; die rechte mit einer durch Zusammensto8 des auBeren und des unteren Randes gebildeten, abgerundeten Spitze und einem fast vollstandig zur Costa angewachsenen Anhang; Processus basales kurz, zweispitzig. Fultura inferior schwach sklerotisiert. Aedoeagus leicht gebo- gen, zum Coecum penis stark verdickt; Cornuti langer im Proximalteil der Reihe. Anmerkungen. Erinnert stark an emma Btlr. und edwardsii Btlr., die sich aber durch die gelben Patagia und weif gefleckten Subapikalfransen der Vorderflliigel unterscheiden. Von emma trennt fortunei noch eine we- niger entwickelte Hinterleibsgtirtelung. Uber die Unterschiede der sinica sp. nova gegenuber s. diese letztere Art. Die von Wileman (1928) aufgestellte ssp. formosensis, von Sonan (1941) umbenannt in matsumurai, ist ,vix nominanda“. Der Autor gab keine eigentliche Diagnose dieser Form und hat sie hauptsachlich mit edwardsv verglichen. Als Unterschiede der japanischen fortunei gegentiber gab er nur die folgenden an: ,,The antennae (in fortunei fortunei) appear to be slightly more robust and the ciliation rather denser than in fortunei formosensis“. Diese Merkmale liegen im Rahmen der individuellen Art- variabilitat und k6nnen in jeder beliebigen grofieren fortuna-Falterserie 92 Nikolaus S. Obraztsov: Die palaearktischen Amata-Arten entdeckt werden. Das mir vorliegende fortunei-Mannchen von [Formosa war den japanischen Stticken vollstandig gleich. ‘' Okologie. Die Raupe von gewohnlichem Amata-Typus (s. Esaki, 1932). In einer brieflichen Mitteilung an Prof. L. Sheljuzhko, teilte Herr K.Sunaga mit, daf die fortunei-Raupen sich von Taraxacum offici- nalis nahren. Es handelte sich hier wahrscheinlich nur um eine Zucht- pflanze, nicht um die, welche in der Natur als Futter dient. Die Falter flie- gen von Mai bis August, stellenweise wieder im September bis November (2. Generation, m. secunda). Wie ich nach gesehenen Ausbeuten beurteilen kann, ist fortunei an ihren Flugplatzen gemein. Geographische Verbreitung. Japan (? mit Ausnahme des Nord- teils von Hokkaido); Korea; Mandschurei; Formosa. Die Angaben fur China beziehen sich wohl auf die nachstehende Art. In der Z. S. M. habe ich ein mit ,,China, Haberer“ bezetteltes Mannchen gesehen. Obwohl nach der mundlichen Angabe des verstorbenen Prof. Dr. Lorenz Mtiller der GroB- teil der von Dr. Haberer gesammelten und mit ,,China“ bezettelten Ma- terialien zwar vom mittleren Lauf der Yang-tse stammen, brachte er auch Material vom Hakone-Gebirge in Japan. Eine falsche Bezettelung ist des- halb nicht ausgeschlossen. Untersuchtes Material ? China: 14, Dr. Haberer, Z.S. M. (s. oben). Korea: Pungtung, 15. bis 21. Juli 1884, 1894,34 6, O. Herz, Z.1. R.A. ,»Japan“:4¢ 4 und19,M. K.; 14, Z. S. M. (Genitalpréparat No. S.009); 34 6, M. L,; 236,M CZ: 264 und299U SN M:5¢4,4 WN Hokkaido: Hakodate, 1¢ und 19, Z.S.M.;19, Samml. F. Daniel. Hondo: Sendai, 23. Juni bis 8. Juli 1910, 2244 und 1399, O. Kikuchi, Samml. L. Sheljuzhko; Yokohama, 7. bis 26. Juni 1910, 246 4, M. K., 26 4, Z. S. M.; 20. Juli 1910; 16, Samml: FE. Daniel: Yoko", 1¢; U.°S. N: M.; Schidsuokea 17. August 1908, 30. April bis 23. Mai 1909, 2¢ 4 und 299, Sh. Ito, Samm. L. Sheljuzhko; Ogaki, 21. Mai bis 30. August 1912—16, 284 4 und 9 99, K. Yamada, Samml. L. Sheljuzhko (méannliche Genitalpraparate No. A. 11, A. 42); Tokyo, 19, M. C. Z.; Mitsukuri, 7646 und 299, U. S. N. M.; Kuna- zawa, 54 @ und3 99, J.T. Gulik, M. C. Z.; Tsuruga, Juli 1886, 24 ¢, U.S. N. M.; Nikko, Juli 1918,64 6, F. Lemmer, A. M. N. H.; Nischigahara, 2. November 1929, 21. bis 26. Juni 1933, 34 4 und 19, Nakamura, Z. I. R. A.; Kobe, Anfang bis Ende Juni 1913—15, Ende August bis Mitte von September 1913, 644 und 599,H. Héne,M.K.; 364 und 299, Z. S. M.; Juni 1924, 1g und 19, Samml. F. Daniel; Asogun, 2¢ 6 und 399, K. Sunaga, Samml. L. Sheljuzhko. Formosa: 14, Z. S. M. Variabilitat. Auer einer 2. Generation (m. secunda), die durch die geringere Grofe der Falter charakterisiert wird, sind nur wenige andere Formen der Art bekannt. Sie haben bereits ihre Namen erhalten, die leider fur Kombinationen von verschiedenen Variationsrichtungen vorgeschlagen wurden. sy Nikolaus S. Obraztsov: Die palaearktischen Amata-Arten 93 ab. yezonis Strd. (Taf. II, Fig. 13) Syntomis fortunei ab. 1 Hampson, 1898, Cat., Lep. Phal., 1, p. 104. Syntomis fortunei (part.) Seitz, 1909, GroB-Schm. Erde, 2, p. 39. Syntomis fortunei ab. yezonis Strand, 1917, Arch. Naturg., 82, (A.2), (1916), p. 81; Wileman, 1928, Trans. Ent. Soc. London, 76, p.444; Draudt, 1931, Seitz GroB-Schm. Erde, Suppl. 2, p.57 (Originalbeschreibung: ,Die zwei Flecke im submedianen Zwischenraum der Vorderfliigel sind zu einem langlichen Fleck zusammengeflossen; mit einem schwachen gelben Strich unter der Rippe 1 und einem Fleck oberhalb der Rippe 2, der Fleck oberhalb der Rippe 6 ist lang- gestreckt.“ Patria: Hokkaido, Japan. Typus: Mannchen, Monotypus, B. M.). Eine ab. arcuata+anticipluspuncta +t striata. Jede von diesen Abanderun- gen lag mir wie vereinzelt so auch in Kombinationen miteinander vor. Die Additionalflecke entwickeln sich an beiden Seiten der Makel m, der Vor- derfliigel und nach aufien von ms. ab. erebina Btlr. (Taf. III, Fig. 20) Syntomis erebina Butler, 1881, Trans. Ent. Soc. London, p.5; Leech, 1888, Proc. Zool. Soc. London, p.593; 1898, Trans. Ent. Soc. London, p.319 (Original- beschreibung: ,Dark chocolate-brown; primaries with four squamose testa- ceous oval spots on the disc, one near the costa, two separated only by the third median branch, and the fourth on the interno-median interspace; secondaries with a large oval squamose testaceus spot just beyond the cell, and a U-shaped marking attached to a small dot on the interno-median area; head, collar, tegulae and ab- domen glossed: with dull steel-blue; abdomen banded at the base and just beyond the middle with ochreous; under surface as above, excepting that the markings of the secondaries are pale ochreous, and united into an irregular belt, and that there are three ochreous spots on each side of the basal half of the venter; expanse of wings, 1 inch 6'/zlines.“ Patria: Tokyo, Hondo. Typus: Mannchen, Mono- typus, B. M.). Syntomis fortunei ab. erebina Hampson, 1898, Cat. Lep. Phal., 1, p.104; Seitz, 1909, GroB-Schm. Erde, 2, p.39; Wileman, 1928, Trans. Ent. Soc. London, 76, p. 444; Wu, 1938, Cat. Ins. Sin., 4, p. 631. Diese Aberration entspricht der ab. fumata+ quadrimacula+ parvipuncta mit der Formel °-°-G-(). ©): ® | In mir vorliegenden Falterserien wurde keine von diesen Variationsrichtungen entdeckt. 8. Amata (Amata) sinica sp. nova (Abb. 29; Taf. II, Fig. 19—20) Fiihler mittellang beborstet und fein bewimpert, schwarz, an der Spitze ganz kurz aufgehellt. Kopf und die gesamte Korperfarbung wie bei for- tunei, nur die gelben Hinterleibsgtirtel gehen etwas mehr ins Orange; beim Weibchen sind das 2. und 3. Abdominalsegment auch dorsal gegurtelt. Die Fligelzeichnung wie bei fortunei, aber die dunkle Beschuppung etwas dichter, schwarzviolett. Vorderfltiigellange: Mannchen 15, Weibchen 14 mm. G4 Nikolaus S. Obraztsov: Die palaearktischen Amata-Arten Vorderfliigel: Makel m, subquadratformig; m, kleiner als bei fortunei, aber von ahnlicher Form; m, eher eiformig; m, viel kleiner als r Hinterfligel: Makel etwas kleiner als bei fortunei, mit einem starken gelben Anflug am Dorsum. Pre. Boe Ab A644 EA Abb. 29: Mannlicher Kopulationsapparat von Amata (Amata) sinica sp. nova, Holo- typus, Tschinkiang, China (nach dem Praparat No. S. 065, M. K.). A — 9. Ab- dominalsegment mit Uncus; B — Innenseite der linken Valva; C — die der rechten Valva; D — Aedoeagus bei starkerer VergroBerung. Mannliche Genitalien (Abb. 29) mit einem mafig dicken, fast gleichmaBig breiten Uncus, der eine kurze, nach unten gerichtete Spitze hat; Tegumen mit langen, mafig breiten Laterallappen. Valvae asymmetrisch; die linke mit einem dicken und verhaltnismafig kurzen Anhang der Costa; die rechte Valva mit einem noch dickeren und mit der Valva verwachsenen Anhang der Costa. Vallum penis merklich sklerotisiert. Aedoeagus fast gerade, zum Coecum penis hin wenig erweitert; kleinere Cornuti im proximalen Teil der Reihe. Anmerkungen. Die neue Art ahnelt so stark der fortunei, daB sie auBerlich von dieser nur nach den oben angegebenen Merkmalen unter- schieden werden kann. Die Genitalien sind dagegen bei den beiden Arten recht verschieden. pukolaus DS: CIE LASION: Die REED Seno Amata-Arten 95 Ty pen: Mannchen, Holotypus, und Weibchen, Allotypus, Tschinkiang, Provinz Kiangsu, China, 18. Juni 1933, H. Hone, M. K. (mannliches Ge- nitalpraparat No. S. 065). II. Untergattung Syntomis O., 1808 Processus basalis wenigstens auf einer Valva gut entwickelt, mit einer freien Spitze, nur im Basalteil mit dem Vallum penis oberhalb des Aedoea- gus verwachsen. Weit verbreitet; die meisten der palaearktischen Arten gehoren hierher. Sektion 1 Linke Valva mit einem mehr oder weniger langen, ausgebogenen Proces- sus basalis, dessen Spitze frei ist; der der rechten Valva kurz, maschen- formig. Kein Scaphium. Korper- und Flugelbeschuppung matt. Diese hauptsachlich ostasiatische, artenarme Gruppe ist in der Palae- arktischen Region nur in der Palaearchearktischen Subregion vertreten. Obwohl keine anderen auBeren Merkmale als nur die glanzlose, matte Be- schuppung die hierher gehorenden Arten charakterisieren, ist ihre Zuge- horigkeit zu dieser Sektion, insbesondere durch die Ahnlichkeit mit Amata (Syntomis) germana (Fldr.), leicht festzustellen; nur ewryzona Leech weicht wegen ihrer sich rund um die Mittelzelle gruppierenden Vorderflugel- makeln etwas von diesem Typus ab; es ist aber nicht schwer zu bemerken, daB diese Flugelzeichnung nur eine weitere Entwicklung der bei fenestrata Drury beobachteten Zeichnung darstellt. Bestimmungstabelle der Arten nach mannlichen Genitalien 1. Lateralanhange des Tegumens mit einem gezahnten Rand SU SUC uon eth yh aici yseAN tan GT ND - Lateralanhaénge des Tegumens mit einem glatten Rand .......... 4 2. Linke Valva mit einer breit abgerundeten Distalspitze : lucerna Wilem. (Genitalien der flava Wilem. Michen eS aneorouclty - Distalspitzen! der beiden Valvae mehr oder weniger ausgezogen ...... 3 3. Distalspitze der Valva gerade WUC Nir wean una nee Cot cen Menu te COMILLCIUS CCC - Distalspitze der Valva aufgebogen . . vi se ee, Fenestrata- Drury; 4. Lateralanhange des Tegumens breit und sialic lane PS cre tr es RNR PRM IG aC Cf rete NG) - Lateralanhaénge des Tegumens schmal und kurz .. . SULTAN Sra WU a ro rs NDR esa 9 5. Distale Cornuti fast ebenso lang wie in der Mitte der Reihe . . « euryzona Leech - Distale Cornuti viel kurzer als die in der Mitte der Reihe .. . . acrospila Fldr. .Distalspitze der linken Valva gerade ........... . germana Fidr. - Distalspitze der linken Valva stark aufgebogen ...... . .. . pascus Leech 96 Nikolaus S. Obraztsov: Die palaearktischen Amata-Arten 9. Amata (Syntomis) fenestrata (Drury, 1773), status restit. & comb. nova (Abb. 30; Taf. III, Fig. 1—4) (2? Spinx polymita Sparrman, 1769, Ameon. Acad., 7, p.504, nota p (Original- beschreibung: ,Sphinx Polymita (Ascita) abdomine luteo fasciis sex nigris, alis superioribus maculi fenestratis quinque, inferioribus duabus.“ Patria: »Nord England“. Ty pen: anscheinend nicht mehr vorhanden. Nomen Dubium). Sphinx fenestrata Drury, 1773, Illustr. Exot. Ent., 2, ( p.48, t.28, fig.5: unbe- nannt), Index, p.1 (Unbeschrieben, nur abgebildet. Typen: Aufenthalt unbe- kannt). Zygaena fenestrata Fabricius, 1775, Syst. Ent., p. 552; 1781, Spec. Ins., 2, p. 160; 1787, Mant. Ins., 2, p. 103; 1794, Ent. Syst., 3, (2), p.392 (Fabricius, 1775, gibt die erste Beschreibung des von Drury, 1773, abgebildeten und benannten Falters: »Z. (ygaena) alis fuscis, maculis anticarum quatuor, posticarum unica hyalinis, abdomine flavo nigroque annulata. — Sphinx fenestrata. Drury Ins. 2, tab. 28, fig.5. — Habitat in China. — Antennae cylindricae, nigrae, ante apicem albae. Caput flavum, fascia inter antennas nigra. Thorax flavus antice maculisque dor- salibus tribus nigris. Abdomen cylindricum, cungulis septem flavis et sex nigris alternis. Anus niger. Alae fuscae, nervis baseos flavis. Macula magna hyalina, puncto fusco, fere in duabus divisa ad marginem tenuiorem; macula secunda ad marginem crassiorem a priori nervo flavo distincta, tertia ei quarta versus apicem minores. Alae posticae macula magna hyalina in disco.“). Zygaena thelebus Fabricius, 1787, Mant. Ins., 2, p.103; Kirby, 1892, Synon. Cat. Lep. Het., 1, p.95; Aurivillius, 1897, Ent. Tidskr., 18, p.154 (Original-— beschreibung: Z. (ygaena) alis nigris: anticis maculis quinque, posticis brevissimis: disco hyaline, abdomine flavuo nigro annulato. — Habitat in China. Dom. de Sehestedt. — Statura praecedentium (phlegmon). Caput flavum ore nigro. Thorax flavus collari nigro. Abdomen flavum annulis sex nigris. Alae anticae nigrae basi parum flavescentes maculis quinque magnis hyalinis. Posticae breves, hyaline margine nigro. Pedes nigri tibiis apice albicantibus.“ Patria: China. Ty - pus: Monotypus (? Geschlecht), Museum Kopenhagen. Aurivillus, 1897, be- schreibt diesen Typus wie folgt: ,,Der Typus hat keinen Hinterleib, die Flugel aber stimmen gut mit denen von Syntomis fenestrata Drury uberein. Die Vorderflugel ha- ben die Felder 1 a, 2 und 5 ganz schwarz, den Saum und die Spitze ziemlich breit, den Vorderrand schmal schwarz; ein Querstrich vor der Mitte des Feldes 1b, die Wurzel des Feldes 3, die Spitze der Mittelzelle und die Wurzel der Mittelzelle und des Feldes 1b sind auch schwarz. Die Rippe 1b, die Mediane und die Subcostalis sind lebhaft gelb. Der Halskragen und die Spitze der Schulterdecken sind schwarz. Der Kopf zwischen den Fihlern und die Palpen schwarzlich. Die Hinterflugel schwarz mit zwei an der Wurzel der Rippe 2 zusammenhadngenden gelbumzogenen Glasflecken.“). Syntomis thelebus Boisduval, 1829, Monogr. Zygén., p. 122. Syntomis fenestrata Boisduval, 1829, op. cit. p.124, t.8, fig.1; Westwood, 1837, Drury’s Ilustr. Exot. Ent., 1,t:28) fig-5 & expl.; Sem per, 18985) Schmett: Philipp., 2, p. 420. Zygaena polymita Kirby, 1892, Synon. Cat. Lep. Het., 1, p. 95. Syntomis polymita Hampson, 1898, Cat. Lep. Phal., 1, p.92; Seitz, 1912, GroB- Schm. Erde, 10, p.70, t.10i (fig.2); Zerny, 1912, Wagner’s Lep. Cat., 7, p.25; Wileman, 1928, Trans. Ent. Soc. London, 76, p. 424; Wu, 1938, Cat. Ins. Sin., 4, p. 632. Syntomis polymita fenestrata Seitz, 1912, GroB-Schm. Erde, 10, p. 70. Amata polymita Candéze, 1927, Enc. Ent., B, Lepidoptera, 2, p.74; Joannis, 1928, Ann. Soc. Ent. France, 98, p. 245. Nikolaus S. Obraztsov: Die palaearktischen Amata-Arten O7 Fuhler einfach, schwarz oder dunkelbraun, mit kurzen weiBen Spitzen. Kopf orangegelb, zwischen den Fuhlern schwarz; Palpen schwarz. Patagia schwarz; Tegulae orangegelb mit schwarzen Endhaaren. Thorax schwarz, mit einem grofen, in zwei Langsstreifen aufgeteilten, orangegelben Fleck in der Mitte und einem gleichfarbigen Fleck am Hinterrand; diese Flecke verschmelzen manchmal untereinander; Pectus mit zwei groBen Lateral- flecken oder vollstandig orangegelb. Beine braun oder orangegelb ange- flogen; Vorderhtften orangegelb; 1. Glied der Tarsen wei. Hinterleib schwarz; 1. Tergit und Gurtel auf sieben (beim Weibchen auf sechs) weite- ren Segmenten orangegelb; diese Gurtel sind beim Weibchen breiter als beim Mannchen; die Hinterleibsspitze schwarz, beim Weibchen nur ganz kurz. Flugel schwarzbraun mit lebhaft orangegelben Adern um die Mittel- zelle und grofen weifhyalinen, mehr oder weniger deutlich gelbumrande- ten Makeln, Vorderflugel mit sieben, Hinterflugel mit einer aus zwei ver- schmolzenen. Die Tonung der orangegelben Beschuppung am Korper und Flugeln manchmal weniger lebhaft, mehr gelb. Vorderfliigellange: 12 bis 18 mm. Vorderfluigel: Makel m, subquadratisch oder leicht ausgezogen, so breit wie die Flugelzelle, in welcher sie sich befindet; m, fast so gro wie die ganze Mittelzelle, so daf in dieser meistens nur ein kleiner schwarzer Keil- fleck an der Basis bleibt; m, abgerundet-dreieckig, von m, durch einen mehr oder weniger breiten schwarzen Balken getrennt; m, die langste in der AuBenmakelreihe, mit einem anscheinend stets vorhandenen, gewohnlich gelbgeschuppten Additionalfleck oberhalb der schwarzen Rippe R;; m; und m, langlich-oval, untereinander fast gleich, nur durch die Ader getrennt, der obere dem Fltigelrand naher stehend, der untere den unteren Winkel der Mittelzelle beruhrend oder diesem wenigstens sehr stark genahert. Hinterflugel: Die Grenze zwischen dem basalen Teil der groBen Gemein- sammakel und dem kleinen distalen durch einen Zahn des schwarzen Ran- des angedeutet; die hyaline Flache der Makel gegen die Fltigelbasis das Dorsum mehr oder weniger gelblich beschuppt. Mannliche Genitalien (Abb. 30): Uncus schlank, zur Spitze hin verschma- lert; Tegumen mit rundlichen, raspelartig skulpturierten Lateralanhéngen. Valvae mehr oder weniger dreieckig, asymmetrisch, mit einer ausgezogenen und aufwarts gerichteten Distalspitze; der obere Valvenwinkel deutlich, an der rechten Valva breiter; der linke Processus basalis lang, sichelférmig. Aedoeagus ziemlich gerade, mit einem blasenartig verdickten Coecum penis; Cornuti untereinander fast gleich gro, etwa 15 Sttick. Anmerkungen. AufBerlich erinnert diese Art stark an germana Fldr., unterscheidet sich von ihr aber durch die der Mittelzelle sehr nahe ste- hende Vorderfliigelmakel m, und den schmalen schwarzen Balken zwischen den Makeln m, und m,; die gelben Fltigeladern von fenestrata bilden allein noch kein sicheres Unterscheidungsmerkmal zwischen dieser Art und ger- mana, da ein gelber Schuppenanflug an den Adern auch bei manchen Exemplaren der letzteren Art auftritt. Im Genitalbau ist die raspelartige 98 Nikolaus S. Obraztsov: Die palaearktischen Amata-Arten ea : ( B [22> VSS SS ——~LJ —— PIE GE: Abb. 30: Mannlicher Kopulationsapparat von Amata (Syntomis) fenestrata (Drury), Kanton, China (nach dem Praparat No. W. D. F. 4512, U. S. N. M.). A — Te- gumen mit Uncus; B — Innenseite der linken Valva; C — die der rechten Valva; D — Aedoeagus; E — Cornuti bei starkerer VergréBerung. Struktur der Lateralanhange des Tegumens besonders typisch fiir fene- strata. Ich halte es im Rahmen dieser Revision nicht fiir méglich der tblichen Nomenklatur der Art zu folgen, die gewohnlich als polymita Sparrm. be- zeichnet wird. Es ist mir vollstandig unklar wie es dazu kam, daB der letzt- genannte Name auf die in Frage stehende Art tbertragen wurde: die Originalbeschreibung von polymita gibt keine Moglichkeit, diese Art von manchen verwandten Arten (z. B. germana Fldr., acrospila Fldr., lucerna Wilem. u. a.) zu unterscheiden. Eine Abbildung, die die Frage etwas klaren konnte, wurde weder von Sparmann noch von seinen Zeitgenossen ver- offentlicht, der Arttypus blieb unbekannt, die Patria ist ganz ratselhaft (man konnte wohl unter ,,Nord Eyland“ North Island, eine Insel aus der Gruppe der Kokos- oder Keeling-Inseln am Nordeingang der SundastraBe vermuten, aber von dort liegen uns keine weiteren Angaben tuber das Auf- finden der als polymita bekannten Art vor). Ich muB deshalb polymita als ein Nomen dubium betrachten. Der zweitalteste Artname, fenestrata Drury, ist, obwohl der Typus und sein Aufenthalt auch hier unbekannt sind, ein Begriff, da seine Originalpublikation durch eine unverkennbare Abbildung begleitet wurde, die Fabricius (1775) durch eine gute Beschreibung erganzte und China als Patria angab. Das ist der Grund, warum ich dem Namen fenestrata vor polymita den Vorzug gebe. Okologie. Als Futterpflanze der Raupe gibt Joannis (1928) Guava- Baum an. = ~ te — — Nikolaus S. Obraztsov: Die palaearktischen Amata-Arten 99 Geographische Verbreitung. In der Palaearktischen Region tritt fenestrata nur in Stdchina (Provinzen Kwangsi und Kuantung) auf; weiter ist diese Art aus Tonkin, Indochina, und von den Philippinen be- kannt. Untersuchtes Material Provinz Kwangsi: Kweischien, April 1933,34 4 und 3 99, L. Liu, M.C. Z. Provinz Kuantung: Kanton, September, 44 @ und 399, C. W. Howard, U.S. N. M. (mannliches Genitalpraparat No. W. D. F. 4512); Januar 1923 und Mitte Mai 1921, 209, H. Hone, M. K.; Ende Mai 1921,1 9, H. Héne, Z.S.M. Variabilitat. Leider hatte ich keine Gelegenheit gehabt, die geo- graphische Variabilitat dieser Art zu prifen. Seitz (1912) spricht fene- strata als eine Philippinen-, polymita als eine China-Unterart an. Wenn Unterschiede zwischen diesen Unterarten wirklich vorhanden sind, ware die Verwendung des Namens fenestrata fiir die Bezeichnung der Philippi- nen-Exemplare falsch, da der fenestrata-Typus von China stammt. Es mute dann ein neuer Name verwendet werden. Von den Individualformen erhielt die nachstehende einen besonderen Namen. ab. sepulcrorum Seitz Syntomis polymita ab. 1 Hampson, 1898, Cat. Lep. Phal., 1, p. 92. Syntomis polymita ab. sepulcrorum Seitz, 1912, GroB-Schm. Erde, 10, p.70 (Ori- ginalbeschreibung: ,,Dieser Querfleck ( d. h. der schwarze Balken zwischen den Vorderfiugeln m, und ms) ist sehr verschieden ausgebildet, bald dick balken- artig, bald nur ein kommaartiger Streifen. In seltenen Fallen kann er auch ganz fehlen, was das Aussehen des Tieres sehr verandert; ich nenne diese Form ab. sepulcrorum nom. nov. (= ab. 1. Hmps.).“ Typus: B.M.). Diese Aberration entspricht der ab. arcuata meines Schemas. Es sei noch angefuhrt, daaB Hampson (1898) in der Beschreibung seiner ,,ab. 1“ er- wahnt ,,a spot above base of vein 2“ im Vorderflugel, was bedeutet, dal ab. anticipluspuncta auch unter fenestrata auftritt. 10. Amata (Syntomis) germana (Fldr., 1862) (Abb. 9, 31; Taf. III, Fig. 5—17; Taf. IV, Fig. 1—2) Synonymie s. unter der namenstypischen Unterart. Fuhler einfach, schwarz oder dunkelbraun, mit klrzerer oder langerer weiBer Spitze. Kopf braunschwarz; Stirn, bisweilen auch der Rand hinter den Augen und die Wangen, gelb oder orange; manchmal verschmelzen alle diese Anlagen miteinander, so daB nur ein dunkler Streifen zwischen den Fuhlern bleibt. Patagia und ‘Tegulae schwarzbraun, seltener gelb. Thorax 100 Nikolaus S. Obraztsov: Die palaearktischen Amata-Arten schwarz, mit einem gelben Mittel- und einem Hinterrandfleck, die manch- mal verschmelzen, so da iberhaupt kein Schwarz zu finden ist; Pectus mit je zwei gelben Flecken auf den Seiten oder vollstandig gelb. Beine entwe- der ganz braun oder von der Aufenseite gelb gestreift; nicht selten das 1. Glied oder die sémtlichen Tarsen wei. Hinterleib (ausgenommen bis- weilen das letzte Segment) breit gelb geringelt; die mehr oder weniger eingezogenen schwarzen Zwischenringe sind Ofters Uuberhaupt nicht zu sehen, oder wechseln mit den gelben ab. Flugel dunkelbraun bis fast schwarz, mit sparsam weiBlich behaarten, weifen oder gelblich hyalinen Makeln, sechs am Vorderflugel, einer (von zwei verschmolzenen gebildeten) am Hinterfligel; Fligelbasis (am Hinterfligel der innere Makelteil) ofters gelb beschuppt; Vorderflugelapex nicht selten mit einem weifBen oder gel- ben Anflug an der Unterseite, der von der Oberseite nur ausnahmsweise in den Fransen bemerkbar ist. Vorderflugellange: 11 bis 19mm, bei der stellenweise und anscheinend nicht bestandig auftretenden 2. Generation nur 11 bis 14,5 mm. Vorderfliigel: Die Makeln auseinander gestellt; auch wenn sie einander berthren, so doch nie verschmolzen; Additionalelemente der Zeichnung treten ziemlich selten auf. Die Makel m, subquadratisch oder leicht aus- gezogen, mehr oder weniger abgerundet; m, langlich, trapezformig oder dreieckig; m, meistens die breiteste Makel, von variierender Form, falls verschmalert, so nur in ihrem oberen Teil; die Makeln der Aufenreihe (m, bis mg) gewohnlich langlich, die unteren zwei von der Mittelzelle weit entfernt und voneinander nur durch die Ader M, getrennt. Hinterflugel: Der 4uBere Teil der gemeinsamen Makel tritt als ein mehr oder weniger deutlicher Anhang des grofen basalen hervor; selten ist die ganze Makel groBer als zwei Drittel des ganzen Flugels. Mannliche Genitalien (Abb. 9, 31): Uncus ziemlich schlank, zur Spitze allmahlich verjiingt; Lateralanhange des Tegumens mehr oder weniger ausgezogen, abgerundet, glatt. Valvae mehr oder weniger dreieckig, asym- metrisch, mit einer manchmal ausgezogenen und ganz selten nach oben gerichteten Distalspitze; der obere Valvenwinkel stark heraustretend, bis- weilen leicht cephalad gebogen; der linke Processus basalis lang, sichel- formig. Aedoeagus dem der fenestrata ziemlich ahnlich; Cornuti zahlreich (Uber 25), die distalen langer und schlanker, eine abgesonderte Gruppe bildend. Anmerkungen. Seitz (1912) vermutete in germana eine Unterart der fenestrata Drury, was durch die vorliegende Revision widerlegt ist. Die Unterschiede beider sind bei der Besprechung der letzteren Art erwahnt. AuBerlich erinnert germana am meisten an lucerna Wilem. und unterschei- det sich von dieser durch die geringere GrofBe und die (insbesondere von unten) breiteren Hinterleibsgtirtel; der 4uBere Teil der Hinterfligelmakel ist bei germana viel kleiner und die ganze Makel erscheint dadurch auch bedeutend kleiner. Die Unterschiede der acrospila Fldr. gegenuber sind bei dieser letzteren Art erwahnt. Wenn man von einer Ahnlichkeit der germana Nikolaus S. Obraztsov: Die palaearktischen Amata-Arten 101 Abb. 31: Mannlicher Kopulationsapparat von Amata (Syntomis) germana (Fldr.); A, B und F — ssp. genzana Mats., Heiluntscho6ng, Mandschurei (nach dem Prapa- rat No. A. 024, Z. M. K.); C, D und E — ssp. germana Fldr., Ost-Tienmuschan, China (nach den Praparaten No. No. S. 040 und S. 042, Z. S. M.). A — Tegu- men mit Uncus; B — Valvae von unten gesehen; C — Innenseite der linken Valva; D — die der rechten Valva; E — rechte Valva eines anderen Exem- plares; F — Cornuti. und pascus Leech sprechen kann, so besteht eine solche nur bei ssp. ger- mana Fldr. und ssp. hirayamae Mats. Diese beiden germana-Unterarten sind kleiner als pascus, haben einen lebhafter gefarbten Hinterleib und niemals gelb behaarte Fligelmakeln. Okologie. Im gré8ten Teil Chinas soll germana vom Marz bis Ende Juli und stellenweise, als eine zweite Generation, wieder von Mitte August bis November fliegen, wie dies nach den Fangdaten in den Sammlungen festzustellen ist. In Tonkin wurden die Falter im Februar und Marz ge- fangen. Die groéBte Gebirgshdéhe, auf welcher germana entdeckt wurde, liegt etwa bei 2400 m. In der Umgebung von Nikolsk am Ussuri wurden die Schmetterlinge auf feuchten Auenwiesen beobachtet (Kurenzoff, 1922). Die Raupe lebt an einer Citrus-Art (Wileman, 1928), wahrscheinlich auch auf anderen Pflanzen. 102 Nikolaus S. Obraztsov: Die palaearktischen Amata-Arten Geographische Verbreitung. Eine der am weitesten verbrei- teten ostasiatischen Amata-Arten, deren Areal Amur- und Ussuri-Land, Mandschurei, Korea, fast ganz China, Japan, Formosa, Indochina, Tonkin und Java umfaBt. Variabilitat. Innerhalb der Grenzen ihres Areals bildet germana finf geographische Unterarten, namlich die folgenden Subspecies: ger- mana Fldr., genzana Mats., hirayamae Mats., nigricauda Miyake und bogo- riensis Roepke. Aus dem groffen chinesischen Raum konnte man vielleicht noch mehrere kleinere Lokalformen aufstellen, deren Merkmale auf Grund der vorliegenden Falter-Serien aber noch nicht genau faBbar sind. Viel- leicht sind manche Formen, die vorladufig als kleinere Individualformen identifiziert werden mussen, geographisch konstant. Die individuelle Variabilitat zeigt sich meistens in Vergroferung der Flugelmakeln, seltener in ihrer Reduktion. Die VergréBerung fihrt, soweit bei germana bekannt ist, nicht zu einer Makelverschmelzung, die Verklei- nerung niemals zu einer vollstandigen Makellosigkeit. Es sind nur Aber- rationen vom parvipuncta-, fumata-, quinquemacula-, anticipluspuncta- und striata-Typus bekannt geworden. Naher werden diese Formen bei der Besprechung derjenigen Unterarten berticksichtigt, bei welchen sie ent- deckt wurden. Besonders interessant ist die Form mit gelben Vorderfitigel- adern (ab. flavinervis), die etwas an die Art fenestrata Drury erinnert. Diese Ahnlichkeit wird dadurch verstarkt, daB bei dieser Form 6fters auch der Kopfhinterrand und die Tegulae gelb sind und der dunkle Balken, der die Vorderfligelmakeln m, und m, voneinander trennt, etwas schmaler als gewohnlich bei germana ist. Da diese Form vorlaufig nur unter den Weib- chen entdeckt ist, ware es noch zu frtish zu theoretisieren, um was es sich hier eigentlich handelt — um eine einfache Aberration oder eine bestandige Unterart. Vielleicht handelt es sich um eine dimorphe weibliche germana- Form. Die Stellung der Vorderflugelmakel m, ist bei ihr fur germana ganz typisch. Die Mannchen, die mit solchen abweichenden Weibchen gleichzeitig » gefangen wurden, sind den germana-Faltern aus anderen Lokalitaten gleich. Die Formen mit gelben Patagia (6fters auch mit einem solchen Kopf- hinterrand und Tegulae-Schultern), d. h. ab. flavicollaris, sind bei verschie- denen germana-Unterarten zu finden; bisweilen findet man Exemplare, die als Ubergange zur Normalform der Art bezeichnet werden k6nnen. Indi- viduell variabel erscheint auch die Hinterleibsspitze, die bald schwarz (ab. nigrianata), bald gelb (ab. flavianata) ist. | Einer besonderen Erwahnung verdient die Valvenform, die geographisch unabhangig variiert. DafB es sich hier nicht um eine Erscheinung von ta- xonomischen Wert handelt, zeigt die Unbestandigkeit dieser Variabilitat, die sich 6fters nur an einer der Valvae (der rechten oder der linken) fest- stellen 148t. Man kann Valvae von ungleichem Umrif oder mit verschieden ausgebildeter Distalspitze finden, ohne dabei irgendwelche andere Merk- male (z. B. die so wichtige Cornuti-Zahl und -Form) als abweichend zu notieren. Nikolaus S. Obraztsov: Die palaearktischen Amata-Arten 103 A. (S.) germana germana (Fldr., 1862), status nov. (Taf. III, Fig. 5—17) Syntomis fenestrata (non Drury) Herrich-Schdaffer, 1855, Samml. neuer od. wenig bek. auBereurop. Schmett., p.72, fig.270; Horsfield & Moore, 1859, Cat. Lep. Ins. East India House, 2, (1858—59), p. 323. Syntomis germana Felder, 1862, Wien. Ent. Mschr., 6, p.37; Walker, 1866, List Spec. Lep. Ins. B. M., 35, p.1863; Hampson, 1898, Cat. Lep. Phal., 1, p. 93; Seitz, 1909, GroB-Schm. Erde, 2, p. 40, t.9g (fig.4); Zerny, 1912, Wagner’s Lep. Cat., 7, p.22; Draeseke, 1926, Iris, 40, p.46; Wileman, 1928, Trans. Ent. Soc. London, 76, p. 423, 426, t. 20, fig.2; Wu, 1938, Cat. Ins. Sin., 4, p.631; Bry k, 1941, Ent. Tidskr., 62, p.143 (Originalbeschreibung: ,Alis nigricantibus, anti- carum maculis quinque grossis, posticarum plaga interna hyalinis, anticis puncto basali ochraceo, fronte, thoracis dorso cingulisque abdominis ochraceis, scapulis fuscis. 4. — Tria specimina prope Ning-po capta sunt. S. Thelebo Fabr. Ménétr. amurensi valde affinis est haec species, differt tamen statura minore cingulisque abdominis angustioribus, ochraceis.“ Patria: Ningpo, Provinz Tschekiang, China. Typus: Weibchen, Lectotypus, B. M.). Syntomis mandarinia Butler, 1876, J. Linn. Soc. London, Zool., 12, p. 349; (part.) Wileman, 1929, Trans. Ent. Soc. London, 76, p.424 (Originalbeschrei- bung: ,,Head black, frons with an orange spot; thorax black, with a large spot on prothorax and a smaller semicircular spot on metathorax orange; abdomen orange, segments narrowly edged with black; primaries black, with six testaceous hyaline spots arranged as in S. thelebus; secondaries black, with a large, rounded, orange-edged, testaceous, hyaline patch cut by the median nervure, its first branch, and the submedian nervure; pectus black, with two large lateral orange spots; abdomen orange, the segments rather broadly edged with black; anus black; wings as above; expanse of wings 36 millims. — Most nearly allied to S. thelebus, but easily distinguished by its black head, the broader black bands between the hyaline spots of primaries, and the smaller and more regular hyaline patch of secondaries. The type was labelled as the S. fenestrata of Herrich-Schaffer; this may be the case, but it is quite distinct from the S. fenestrata of Drury.“ Patria: Schanghai, Provinz Kiangsu, China. Ty pus: Weibchen, Monotypus, B. M.). Syntomis thelebris Pryer, 1885, Trans. Asiat. Soc. Jap., 12, p. 43. Syntomis thelebus (part.) Leech, 1888, Proc. Zool. Soc. London, p. 593; 1898, Trans. Ent. Soc. London, p. 320. Zygaena germana Kirby, 1892, Synon. Cat. Lep. Het., 1, p. 95. Zygaena mandarinia Kirby, 1892, op. cit., p. 97. Amata germana Candéze, 1927, Enc. Ent., B, Lepidoptera, 2, (1926—27), p. 75; Joannis, 1928, Ann. Soc. Ent. France, 97, p. 245. Syntomis germana ssp. mandarinia W u, 1938, Cat. Ins. Sin., 4, p. 631. Die Hinterleibsgtrtel orangegelb, breiter oder schmdler, voneinander mehr oder weniger deutlich durch schwarze Zwischenraume getrennt. Bei den Weibchen ist die Vorderfitigelmakel m, in der Richtung zur Mittelzelle hin in der Regel etwas verschmdlert. Durchschnittlich sind alle Flugel- makeln verhaltnismafBig klein, die Hinterfliigelmakel ist nicht so groB wie bei den ibrigen Unterarten. Vorderfltiigellange: 11 bis 19 mm. Anmerkungen: Die Verwendung des Namens fenestrata (non Dru- ry) grundet sich auf eine falsche Bestimmung; dasselbe betrifft den Namen thelebus (non F.), der bei Pryer (1884) in thelebris verdruckt wurde. Der erste gultige Artname ist deshalb germana Fldr., der selbstverstandlich auch die namenstypische Unterart bezeichnen soll; mandarina Btlr. ist sein 104 Nikolaus S. Obraztsov: Die palaearktischen Amata-Arten Synonym. Wenn Felder (1862) die Hinterleibsgtrtel von germana als ,ochraceis“ bezeichnet und Butler (1876) diese bei mandarinia ,,orange“ nennt, so soll dies keinesfalls als ein Unterscheidungsmerkmal bewertet werden, desto mehr, da die Guirtelfarbe bei dieser Art etwas variiert. Zwi- schen den Faltern aus der Provinz Tschekiang (germana) und solchen aus Kiangsu (mandarinia) konnte ich keinen Unterschied finden. Geographische Verbreitung: Das Areal der Unterart umfaBt anscheinend ganz China; sie lag mir aus mehreren Provinzen vor. Leider blieb es ungeklart, wie weit die Unterart nach Norden geht. Man kann an- nehmen, da sie in Nordchina durch ssp. genzana Mats. und Ubergange zu dieser ersetzt ist. Die Literaturangaben fiir Tonkin und Indochina beziehen sich wohl auf ssp. germana Fldr. Untersuchtes Material China: 54 @ und 6 99, Z.S.M.;1¢@ und 19, Samml. F. Daniel. Provinz Kiangsu: Schanghai, 1. Juni 1930, 8. bis 15. Juni 1941, 9. Juni 1943, 10. Sep- tember 1933, 21. September 1940, 3. September 1944, 94 6 und 899, H. Héne, M. K., Z. S. M. (mannliches Genitalpraparat No. S. 041); Nanking, 10. Juni, 34 4 und 19, E. W. Schmalzried, A. M. N. H.; Lungtan bei Nanking, 30. Mai bis 5. Juni, 18. August 1933, 14 und 299, H. Héne, M. K., Z. S. M.; Purple Mountain, Nanking, 12. Juni 1932,2¢ 4 und 19, H. Hine, M. K.; Sutschou, 1 9, U. S. N. M. Provinz Anhwei: Kiuhuaschan, September 1932, 5¢ 4 und 19, G. Liu, M. C. Z,; Taipingschien, Oktober 1932, 19, G. Liu, M. C. Z. Provinz Hupei: Itschang, Mai 1932, 299, G. Liu, M.C. Z. Provinz Tschekiang: West-Tienmuschan, 1600m, 21. Juni, 23. August bis 12. Septem- ber 1932, 24 4 und 1099, H. Héne, M. K.; Ost-Tienmuschan, 1100 bis 1500 m, 4. bis 30. Juni, 23. August bis 15. September 1931, 204 @ und 26 99, H. Héne,M.K., Z. S. M. (mannliche Genitalpraparate No. S. 040, S. 042); Mokanschan bei Hang- tschou, Ende Juni 1919, 1. Juni 1930, 299, H. Héne, M. K., Z. S. M.; Wo6ntschou, Juni 1939,24 6 und19,H. Héne,M.K., Z.S.M. Provinz Fukien: Schaowu, 500m, 21. Mai bis 1. Juli 1937, 114 @ und 699, H. Héne, M. K., Z. S. M.; Hwangseh, 6. bis 22. September 1937, 134 4 und 12 99, J. Klap- perich, M. K., Z. S. M.; Kuatun, 26. Mai bis 20. Juni 1938, 399, J. Klappe- rich, M.K.; Yenping, 12. Juni bis 14. August 1917,54 ¢ und 2 99, A. M.N. H. Provinz Hunan: Hoengschan, 900 m, 18. Mai, 4. und 18. September 1933, 3 99, H. Héne, M. K.; Tschangyang, 14, U.S. N. M. Provinz Kuangtung: Lienping, September 1922, 24 4 und 19, H. Héne, M. K. (mann- liches Genitalpraparat No. S. 044); Tsingleongsan, 2. Juni 1936, 14 und 299, J. Gressitt, Samml. F. Daniel; Hsingschan, 18. Marz 1921, 14 und 19, H. Hone, Z. S. M.; Meihsien, 31. Mai 1936, 24 4 und 19, J. Gressitt, Samml. F. Daniel. Provinz Szetschwan: ,,Provinz Szechuan“, 2. September bis 1. Oktober 1893, 14 und 209, G. Potanin, Z. I. R. A.; Ginfuschan, 19, Samml. F. Daniel; Wanhsien, 12. September 1921, 14, A. M. N. H.; Schinkaisi, Mt. Omei, 900’ bis 1100’, 4400’, Juni, August und September, 64 @ und 699, D.C. Graham, U.S. N. M.; Wentschwan, 4000’", August, 299, D. C. Graham, U. S. N. M.; Mupin, 2000’ bis 8000, 14, U. S. N. M.; Suifu, 3500’, Mai und Oktober, 54 4 und 19, D. C. Graham, U.S. N. M.; Kuanschien (?), 2500’ bis 3000’, 14 und 799, D.C. Graham, U.S. N. M; Tschintschischien, 299, D. C. Graham, U.S. N. M.; Maantschischan (?), Novem- ber, 19, C. W. Howard, U. S. N. M.; Tschunking, Juni 1932, 76 6 und 14 99, G. Liu, M. C. Z.; Peibay (?), Juni 1932, 19, G. Liu, M. C. Z.; Lunangfu-Chod- Nikolaus S. Obraztsov: Die palaearktischen Amata-Arten 105 sigou (?), 6000’, 1893, 299, Beresovskij, Z. I. R. A.; Tschaolabar (?), 1. Sep- tember 1885,19,G. Potanin,Z.1. R.A. Variabilitat. Im ganzen kann die individuelle Variabilitat der Un- terart als ziemlich unwesentlich bezeichnet werden. Die Breite der orangen Hinterleibsgurtel variiert, nicht besonders auffallend auch ihre Tonung; nur ein einziges Weibchen von Hsingschan, Provinz Kuangtung, hat einen ganz hellgelben Hinterleib, so daf} es, wenn nicht die Fundortangabe dage- gen sttuinde, als ssp. genzana Mats. identifiziert werden kénnte. Es gibt mehrere Exemplare, bei welchen die aufferste Hinterleibsspitze schwarz umsaumt ist; als eine echte ab. nigrianata, bei welcher das ganze 8. Tergit so schwarz wie bei der japanischen ssp. nigricauda Miyake ist, konnen unter mehr als 200 untersuchten Faltern nur drei Mannchen bezeichnet werden. Bei etwas tber 4°/o der mir vorliegenden Schmetterlinge sind die Patagia und der Kopfhinterrand orange angeflogen (ab. flavicollaris); etwas uber 5°/o der Weibchen haben gelbe Hauptadern der Vorderfltigel (ab. fla- vinervis). Verhaltnismafig haufig (etwa 9°/o der Mannchen und 26°/o der Weib- chen) sind Exemplare mit Additionalflecken auf den Vorderfltigeln (ab. an- ticipluspuncta); diese Flecke entwickeln sich meistens an beiden Seiten der Makel m,, seltener nach aufen von my. Kein einziges Stuck mit irgendeiner vollstandig fehlenden Makel wurde gefunden. Dagegen variiert die Grofe der einzelnen Makeln, besonders die der auBeren Makelreihe der Vorder- flugel. Eine der Formen mit verkleinerten Makeln erhielt einen besonderen Namen: ab. kolthoffi Bryk, status nov. (Taf. III, Fig. 9) Syntomis kolthoffi Bryk, 1941, Ent. Tidskr., 62, p. 143 (Originalbeschrei- bung: ,,Die Variabilitat von S. germana C. & Felder ist sonst nicht so besonders in die Augen fallend, es sei denn, daB der vorderste Fensterfleck am Apex des Vfgls. ab und zu nicht langlich ausgezogen ist; er ist rundlich oder oval, aber stark ver- kleinert, bei 2 Exemplaren aus Kiangsu.“ ,,.Ein weiteres 4 scheint einer neuen Spe- cies anzugehoren. Nicht nur der oben hervorgehobene Fensterfleck reduziert, was, wie wir beobachtet haben, bisweilen aberrativ vorkommen mag, sondern der hinter ihm gelegene, aus 2 Flecken zusammengesetzte Seitenrandfleck ist ebenfalls redu- ziert; der Hinterrandfleck ist sehr stark eingeengt und verzerrt und dadurch ver- kleinert und vor allem ist das Glasfensterchen des Hfgls. zu Gunsten des verbrei- terten AuBenfeldes reduziert. Das sehr dunkle Schokoladenschwarz des Flugelfonds dominiert und die Fensterchen sind auffallend ockergelblich getriibt. Kopfschild, Thorax und Abdomen wie Beine von den der S. mandarinia Hampson nicht ver- schieden.“ ,(14,4mm).“ Patria: Provinz Kiangsu, China. Typus: Mannchen, Monotypus, Naturhistoriska Riksmuseum Stockholm). Diese Form gehort zum parvipuncta-Typus meines Schemas und ist ver- haltnismafig selten. Bei manchen Exemplaren hat die Vorderfligelmakel m, eine etwas andere Form als bei dem Typus, ist aber auch schmaler als gewohnlich. 106 Nikolaus S. Obraztsov: Die palaearktischen Amata-Arten Die zweite Generation (m. secunda) der Unterart fallt durch ihre klei- nere Gestalt auf, sonst unterscheidet sie sich nicht von der ersten Genera- tion. Sie fliegt vom August bis November und tuberwintert vielleicht. Aus- nahmsweise sind ahnliche kleine Falter auch unter der ersten Generation zu finden, die wohl von unterernahrten Raupen stammen. Ein Mannchen von Ost-Tienmuschan, Provinz Tschekiang, ist zu erwah- nen, bei welchem das Vorderflligelgeader etwas miBgebildet ist. Die Mittel- zelle ist durch eine Langsader in zwei geteilt; die stark verdrangte Makel m, liegt in der unteren der dadurch entstandenen Zellen. A. (S.) germana hirayamae Mats., 1927 (Taf. IV, Fig. 1—2) Syntomis germana (non Fldr.) Strand, 1915, Dtsche Ent. Z., p. 32. Amata germana (non Fldr.) Sonan, 1924, Dept. Agr. Res. Inst. Formosa, Rep. 12, p. 5. Amata hirayamae Matsumura, 1927, J. Coll. Agr. Hokkaido Univ., 19, p. 74, t. 4, fig. 14 (Originalbeschreibunsg: ,Closely allied to A. lucerna Wilem., but differs from it as follows: — Q. Primaries narrower, at the apex more acuminated, with much smaller hyaline spots; at the base a yellowish spot; the cell-spot narro- wer, truncated at the inner border; the tornal spot shorter, at the inner border somewhat sinuated; the medio-terminal spot roundish, smoothly incurved at the inner border; the subapical spot at the outer border with some fuscous scales. — Secondaries with the basal hyaline spot oval, being scarcely incised at vein 2. Frons concolorous with the body, at the vertex mixing some yellowish hair. Abdomen with each a black band on the Ist, 6th and 7th segments. — Exp. 9 28mm.“ Pa- tria: Tainan, Formosa. Typus: Weibchen, Monotypus, Hokkaido Imperial Uni- versity, Sapporo). Syntomis germana ssp. hirayamae Wileman, 1928, Trans. Ent. Soc. London, 76, p. 423, t. 20, fig. 17, 18; Kawada, 1934, Cat. Ins. Jap., 5, Lep. Syntomidae, p. 2; Sonan, 1941, Trans. N. H. Soc. Formosa, 31, p. 101. Syntomis hirayamae Matsumura, 1931, 6000 Illustr. Ins. Jap., p. 995, fig. Die Hinterleibsringelung etwas lebhafter orange und durchschnittlich schmaler als bei ssp. germana Fldr.; die Flugelmakeln denen der genannten Unterart in GroBe und Form ahnilich. Vorderflugellange: 14 bis 18 mm. Anmerkungen. Die Unterschiede zwischen dieser Unterart und der chinesischen ssp. germana sind so gering, da es wohl besser ware, hiraya- mae als eine Natio aufzufassen. Matsumura (1927), der diese Form bei ihrer Aufstellung nur mit Amata (Syntomis) lucerna (Wilem.) verglichen hatte, versdumte, ihre groBe Ahnlichkeit mit der ssp. germana zu erwah- nen. Den gleichen Fehler beging auch Wileman (1928), der hirayamae nur mit der japanischen ssp. nigricauda Miyake verglich, die er mandari- nia Btlr. nannte. Die beiden Vergleiche ertibrigen sich, da die Unterschiede zwischen allen diesen Formen auch von sich selbst klar sind und zur Cha- rakteristik der formosanischen Unterart nichts neues beitragen konnen. Geographische Verbreitung. Insel Formosa. Nikolaus S. Obraztsov: Die palaearktischen Amata-Arten 107 Untersuchtes Material Formosa: Riukokoscho, Taihoku-Umgebung, 16. bis 19. August 1908, 24 4 und 3 99, S. Tanno, Samml. L. Sheljuzhko (Z. M. K., mannliches Genitalpraparat No. A. 138); Koschun, Januar 1929,I1. Nakamura, 1Q, Z. I. R. A.; Polisha, Marz 1908, OHS au ter, IM. LL. Variabilitat. Es sei eine Aberration erwahnt, deren Beschreibung in japanischer Sprache mir unzuganglich blieb: ab. nitobei Sonan Syntomis germana hirayamae ab. nitobei Sonan, 1941, Trans. N. H. Soc. Formosa, 31, p: 102: A. (S.) germana genzana Mats., 1927 (Taf. IV, fig. 3—6) Syntomis thelebus (non F.) Ménétriés, 1859, Schrenk’s Reisen Amurl., 2, Zool., 1, p. 48; Bremer, 1864, Lep. Ostsib., Mém. Acad. Sci. St.-Pétersb., (7) 8, p. 36; Er - schoff & Field, 1870, Trudy Russk. Ent. Obstsh., 4, p. 146; (part.) Leech, 1888, Proc. Zool. Soe. London, p. 539; Staudinger, 1892, Romanoff’s Mém. Lép., 6, p. 252 (Ménétriés beschreibt die Amur-Unterart wie folgt: ,,cCette espeéce est trés voisine de la S. fenestrata Fabr. figurée par Drury et Boisduval; seu- lement la thelebas Cramer, (et non thelebus, tel que Vécrit Walker, List of Le- pidopt. of the Brit. Mus. Heteroce. I, p. 124, 16) est une toute autre espéce que la fenestrata Fabr. — de méme que la fenestrata Stoll, p. 140 tab. 30 fig. 5 n’a rien de commun avec l’espéce du méme nom de Fabricius, et appartient méme a un autre genre. Quant a la S. fenestrata figurée par Herrich-Schaffer, Lepi- dopt. exot. fig. 270, loin d’appartenir a la fenestrata Fabr. elle doit peut-étre bien étre rapportée a notre espéce, c’est-a-dire la thelebus Fabr. Les principaux carac- teres qui distinguent cette derniére de la fenestrata Fabr. sont: la tache simple des ailes inférieures et la couleur du corps. — Le devant de la téte est d’un bianc jaunatre ou jaune, avec les yeux, la trompe et les palpes noirs; derriére la téte un collier noir; le thorax et tout le corps sont d’un beau jaune, quelquefois foncé et presque fauve (je crois chez les individus fraichement éclos); les épaulettes d’un brun foncé ou noires, avec six anneaux noirs ou cercles étroits, sur l’abdomen; ces anneaux sont un peu plus larges sur le milieu de la partie supérieure, et ne s’éten- dent point au dela du rebord que presente chaque coté du corps; lanus est aussi jaune. Les pattes sont noires avec les tarses grisatres. Les antennes sont noires avec l’extrémité supérieure et latérale d’un gris blanchatre. Les ailes sont noires avec les taches transparentes d’un blanc jaunatre; les supérieures sont marquées a leur base d’un groupe de poils serrés d’un beau jaune, mais les nervures sont noires; les taches transparentes sont les mémes que celles de la fenestrata Fabr. et ne varient nullement de forme ni de grandeur, si ce n’est que celle du sommet est quelquefois divisée supérieurement par une nervure. Les ailes postérieures ne présent qu’une seule grande tache transparente qui occupe plus des deux tiers de Vaile, ne laissant de noir qu’une bordure un peu plus large vers l’angle externe; cette tache quelquefois, inférieurement, remonte un peu ie long de la premiére nervure, mais jamais autant que lindique la figure 270 @Herrich-Sch§af- fer. — Cette espéce a été rapportée, par M. Schrenck, des bords de 1l’Amour, entre l’embouchure du Ssoungari et de l’Oussouri, ot notre voyageur la dit on ne peut plus commune vers le 9 ou 10 Juillet, — tandis qu’il avait déja prise, mais ein petite quantité, le 9 Juin, prés de Mariinskoi-Post — ainsi a une latitude trés 108 Nikolaus S. Obraztsov: Die palaearktischen Amata-Arten septentrionale pour espéce chinoise. — Nous avions déja recu cette espece du Japon dou M. Goschkewitsch nous l’avait rapportée“). Syntomis germana (non Fldr.) Kurenzoff, 1922, Mem. South Ussuri Branch Russ. Geogr. Soc., 1, p. 3; Draudt, 1931, Seitz’s GroB-Schm. Erde, Suppl., 2, p. 57, t. 5f (fig. 6); Nomura, 1937, Festschr. 60. Geburtstag E. Strand, 3, p. 471, 484; Wu, 1938, Cat. Ins. Sin., 4, p. 631. Amata genzana Matsumura, 1927, J. Coll. Agric. Hokkaido Univ., 19, p. 75, t. 4, fig. 10 (Originalbeschreibung: ,,Closely allied to A. perixanthia Hamps., but differs from it as follows: 9. Body entirely pale yellowish, the patagia greyish testaceous, the legs being fuscous. Primaries broader, with the hyaline spots larger, the costa and the dorsal margin being greyish; the basal spot somewhat sinuated at the external border; the cell-spot truncated at the inner border; the tornal spot much larger, but not extending to the interspace 2; the subapical spot shorter, extending across the interspaces 5, 6 and 7. Secondaries with the hyaline spot, scarcely incised at vein 2, the black part at apex being much broader. Exp. Q 39mm.“ Patria: Genzan, Korea. Typus: Weibchen, Monotypus, Hokkaido Imperial University, Sapporo). Syntomis germana ssp. genzana Wileman, 1928, Trans. Ent. Soc. London, 76, p. 426 Syntomis genzana Matsumura, 1931, 6000 Illustr. Ins. Jap., p. 995, fig; Draudt, 1931, Seitz’s GroB-Schm. Erde, Suppl., 2, p. 58. Syntomis germana ssp. amurensis Bryk, 1941, Ent. Tidskr., 62, p. 143 (Original- beschreibung: ,Schon den beiden Feldern ist beim Vergleich ihrer ger- mana mit der als andere Art aufgefaBten S. thelebus (Mén.) aufgefallen, dafi sie sich von letzterer gut unterscheidet. C. & R. Felder schreiben: ,S. Thelebo Fabr. Ménétr. amurensi valde affinis est haec species, differt tamen statura minore, cingulisque abdominis angustioribus, ochraceis.‘ Wir wollen nun den Unterschied prizisieren. — Das Wei®B der Antennenspitze langer ausgedehnt. Kopfschild weiB, nicht orange oder gelb. Halskragen kaum schmutzig gelblich differenziert. Thorax einheitlich hellgelb (neapelgelb), ohne einen schwarzen Fleck in der Mitte. Behaa- rung der schwach ausgebildeten Tegulae braunlich. Abdomen ebenso hellgelb gefarbt, stellenweise sehr schwach oder gar nicht gebandert, und nicht wie bei S. germana germana C. & R. Feld. auf allen Segmenten dunkelbraun gebandert. FlugelgroBe langer, der schokoladebraune Fond etwas blasser, die Fensterchen farblos ohne den gelblichen Anflug. Glasfleckung vergr6Bert., Der vorderste kostale Glasfleck mehr viereckig und vorn distal wie proximal nicht abgerundet. Der Hinterrandfieck bei der Type derart vergr6éBert, daB er vorn sogar ein wenig die hintere Kubitalrippe iberschreitet. Hfgl.-fleck spatidser und nicht so stark ausgebuchtet, am Hinterrande nicht orangegelb, sondern nur blaB gelblich. Unterseits Vorderrand des Hfgls. zur Halfte proximal und der basale Teil des Hinterrandes nicht braun eingesaumt, sondern schwach weiBlichgelb beschuppt. Diese Form macht den Eindruck einer distinkten Art. Draudt hat sie im Nachtrag zu Seitz (t. 5f) abgebildet. Das gelb auf Thorax und Abdomen ist indessen warmer aufgetragen.“ Patria: Amur. Typen: Ma&annchen-Holotypus und Weibchen-Allotypus, Naturhistoriska Riks- museum Stockholm). Thorax hellgelb; Hinterleib mit ebensolchen, sehr breiten Gurteln, so daB bei den Faltern mit stark zusammengetrockneten Hinterleibern uber- haupt kein Schwarz zu sehen ist. Alle Fliigelmakeln, insbesondere die der _Weibchen, stark vergroBert. Die Vorderfltigelmakel m, breit subrhombisch oder abgerundet, m, merklich in der Gr6oBe tibersteigend und von aufen nur ausnahmsweise leicht ausgeschnitten. Vorderfligellange: 15 bis 20 mm. Anmerkungen. Die erste ausftihrliche und ganz zutreffende Be- schreibung dieser Unterart stammt von Ménétriés (1859), der sie irr- tiimlicherweise als thelebus F. bezeichnete. Matsumura (1927) beschrieb Nikolaus S. Obraztsov: Die palaearktischen Amata-Arten 109 sie unter dem Namen genzana als eine selbstandige Art und aus ganz un- verstandlichen Grtinden verglich er sie mit Amata (Syntomis) perixanthia (Hmps.); ihre Ahnlichkeit mit A. (S.) germana ssp. nigricauda Miyake von Japan bemerkte Matsumura nicht, obwohl diese Unterart ihm zweifel- los wohl bekannt war. Wileman (1928) wies als erster auf die richtige systematische Stellung der genzana hin, als er sie als eine Unterart bei germana einreihte. Br yk (1941), der diese ganze Literatur ubersah, schlug flr diese Unterart einen neuen Namen, amurensis, vor; es ist aber ganz unbegreiflich, warum er die Stirnfarbe als weil} bezeichnete, wahrend sie bei allen Amur-Faltern hellgelb, wie das Abdomen, ist. Geographische Verbreitung. Korea, Mandschurei, Sud-Ussuri und das Gebiet des mittleren Amur. Untersuchtes Material Korea: .,.Worea“,36 6 und 3.99, Z. 1. R.A.;'14,.U. S. N: M.; 19, Sammi: L..Shel- juzhko, Z. M. K.; Seischin, 26. Juni bis 4. August 1929, 44 4 und 12 99, C. Eis- mer M. L:; 290) Yankowsky, U. S..N. M.; Tschansong, 3) Juli 1900, 1:9, A.Semenovy, Z.I. R. A.; Pungtung, 11. bis 20. Juli 1884,2¢ 4 und 19, O. Herz, Z. I. R. A.; Utikongo im Kongosan, 500m, 24. Juli bis 2. August 1940, 24 4 und 5 09, H. Héne,M.K.,Z.S.M. Mandschurei: Charbin, 2¢ 46, V. Tolmachov, M. K.; 19, M. C. Z.; Erzendianzy, Juli 19245 OO. Vi Lolmachov, MK. ZS. M.; Macerschan,’ Juli 1925))1 9, V. Tolmachov,M. K.; Heiluntschong, 15. und 16. Juli 1905, 14 und 1 9, Z. M. K. (mannliches Genitalpraparat No. A. 24); 19, S. Biljov, Z. I. R. A.; Tschanjang- tschong bei Heiluntschéng, 18. Juli1905,1¢,S.Biljov,Samml. L.Sheljuzhko, Z. M. K. Amur: Blagowestschensk, 19, Graeser, Z. I. R. A.; Pojarkowa, stidlich von Blago- westschensk, 16. Juni, 14 und 399, K.Stschegolkow, Z.I.R. A.; Belonogowo, Umgebung von Krasnojarowo bei Blagowestschensk, 27. Juni 1910,14, P.Glad- kich, Samml. L. Sheljuzhko, Z. M. K.; Lahasusu, an der Sunguri-Mtindung in Amur, Juli 1918, 2 99, M. K.; Radde, Bureja-Gebirge, 24 4 und 299, Z. I. R. A.; 1903, 499, Samml. M. Korb, Z. S. M.; Chabarowsk, 7. Juli 1909, K. Stsche- golkow;; 9. und 10. Juni 1911,Speschilowa-Petelina; 2. Juli 1912, Bor- motow; 28. Juni bis 6. Juli 1916, Pawlenko, 3¢ 4 und 12 99, Z. M. K,, Z. I. R. A.; 299, Samml. F. Daniel; Kasakewitsch bei Chabarowsk, 1907, 2 99, Z.S.M.; 3 29, Samml. M. Korb, Z. S. M., und Samml. F. Daniel; ,,Amur“, 2¢ 4 und SCOR Ze eRe Atl O O75 Suvie| 20010 Mint: Stid-Ussuri: Suifun, 14, Graeser, Z. I. R. A.; Sidemi, 34 4, Jankowski, Z. I. R. A.; Adimi, 7. bis 23. Juli 1904,14¢ und299, Jemeljanow, Z.1. R. A.; Wino- gradowka, 26. bis 27. Juli 1929, 19, A.Djakonov & N.Filipjev,Z.I1R.A,; Chanka-See, 299, Z. I. R. A.; Bikin-FluB, 299, Z. S. M.; Possiet-Bucht, 19. Juli, 19, Z. I. R. A.; Wladiwostok, 14 und 19, Samml. L. Sheljuzhko, Z. M. K,; Barabasch-Nowokiewskaja, 25. Juli 1903, 19, Gawronski, Z. I. R. A.; Lant- schiche, 29. Juli 1929, 14 und 19, Maslowski, Z. I. R. A.; Rasdolnaja, 23. Juni 1912, 19, Z. M. K.; Okeanskaja, 17. Juli 1911, 19, Stschawinskaja; 6. Juni 1914,19, Tscherskij, Z. I. R. A.; 10. Juli 1916, 1 9, Z. M. K.; Sedanka, Juli 1912, 17 Sy tschewa, Z.. Ic RA. Ussuri«, 2) bisss. Juni 1906, 290957. M) K.33 99, Z. 1. R. A.; ,,Sibirien“, 14, A. M.N. H. 110 Nikolaus S. Obraztsov: Die palaearktischen Amata-Arten Variabilitat. Die ganze untersuchte genzana-Serie besteht aus 124 Exemplaren (33 Mannchen und 91 Weibchen). Zur ab. anticipluspuncta gehéren nur 2 Maénnchen und 24 Weibchen (i9°/o); unter ssp. genzana ist diese Aberration anscheinend seltener als unter der ssp. germana Fldr. Die ab. flavicollaris ist dagegen viel haufiger (3°/o aller Mannchen und 12°/o der Weibchen); die ab. nigrianata ist mit 4 Mannchen vertreten. Von den Aberrationen, die unter ssp. germana uberhaupt noch nicht entdeckt wur- den, ist nur ab. striata mit einem gelben Strich im Vorderflugelsupradorsal- raum, zu erwahnen. Die sémtlichen Falter sind groffleckig und keine Flu- gelmakelreduktion wurde entdeckt. . A. (S.) germana nigricauda (Miyake, 1907), status nov. (Taf. IV, Fig. 7—11) Syntomis thelebus (part.) Ménétriés, 1859, Schenk’s Reisen Amurl., 2, Zool., 1, p. 48; Leech, 1888, Proc. Zool. Soc. London, p. 593; 1898, Trans. Ent. Soc. London, p. 320. Syntomis germana (non Fldr.) Matsumura, 1905, Cat. Ins. Jap., 1, p. 170, No. 1438; 1911, Thousand Ins. Jap., Suppl., 3, p. 55, t. 34, fig. 12; 1931, 6000 Illustr. Ins. Jap., p. 995, fig.; Masayo Kato, 1934, Three colour Illustr. Ins. Jap., t. 41, fig. 4. Syntomis germana var. (ab.) nigricauda Miyake, 1907, Annot. Zool. Jap., 6, p. 161, fig.; Zerny, 1912, Wagner’s Lep. Cat., 7, p. 22; Seitz, 1912, GroB-Schm. Erde, 2, p. 44 (Originalbeschreibung: ,Nur im letzten Jahre, bei einer entomolo- gischen Sammelreise in der Provinz Kii, der stdlichen Ecke der Hauptinsel, habe ich am 27-sten Juli, auf einem Berge nahe Chikatsuyu, einem der innersten Dorfer der Provinz, drei Exemplare von Syntomis gefangen. Sie stimmen im Wesentlichen mit der gewohnlichen S. germana tberein, doch ist das Hinterende des Leibes (8tes Abdominalsegment) schwarz gefarbt. Sie sind alle Mannchen und sind tubrigens etwas groBer im Korper als die gewohnliche Form der eben genannten Art. An sdmtlichen drei Exemplaren betragt die Spannweite der Flugel 34mm. Lange des Korpers 15mm. — Eine sehr interessante Tatsache bietet der schwarz gefarbte Teil des Abdomen dar. Wie man in der beigegebenen Figur sieht, ist beim Exemplar I das achte Segment ganzlich schwarz; beim Exemplar II zeigt dasselbe Segment einen isolierten gelben Fleck auf der oberen Seite; schlieBlich beim Exemplar III ist derselbe Fleck bedeutend groBer. — Es liegt nun auf der Hand, da®B das relative Quantum von Gelb und Schwarz am Leibesende individuellen Variationen unter- worfen ist; und es liegt nicht fern, anzunehmen, da durch Verschwinden einer der beiden Formen, einerseits eine Form mit vollstandig schwarzem Leibesende gerade wie beim Exemplar der obigen Figur I, und anderseits eine mit ganzlich gelbem Abdomen, wie es in der typischen S. germana der Fall ist, hervorgerufen werden kann.“ ,,...Fiir die Form, welche durch unser Exemplar I typisch vertreten ist, schlage ich nun den Namen S. germana var. nigricauda vor.“ Patria: Chikatsuyu, Provinz Kii, Hondo, Japan. Typus: Mannchen, Monotypus, ? Science College, Tokyo). Syntomis germana f. (ssp.) mandarinia (non Btlr.) Seitz, 1909, Gro®B-Schm. Erde, 2, p. 40, t. 9h (fig. 3); Wileman, 1928, Trans. Ent. Soc. London, 76, p. 423, 424; Wu, 1938, Cat. Ins. Sin., 4, p. 631. Amata germana (non Fldr.) Esaki, 1932, Nippon Konchu Zukan, p. 1033, fig.; 1950, Iconogyr. Ins. Jap., p. 873, fig. Nikolaus $. Obraztsov: Die palaearktischen Amata-Arten ihakal In der Entwicklung der Hinterleibsgtrtel steht ssp. nigricauda der ssp. germana Fldr. nahe, die orangen Giirtel sind zwar nicht so lebhaft gefarbt, aber trotzdem lebhafter als bei ssp. genzana Mats. Die Vorderflugelmakel- form und -gr6Be sind bei den Mannchen fast gleich wie bei der ssp. ger- mana, bei den Weibchen erinnern sie mehr an die ssp. genzana, da die Makeln meistens stark vergroBert sind. Die Vorderfligelmakel m, des Mannchens zeigt 6fters eine Neigung zur Reduktion. Vorderflugellange: 16 bis 20 mm. Anmerkungen. Gewohnlich wird diese Unterart als mandarinia Btlr. bezeichnet, was aber nicht richtig ist, da der letztere Name sich auf die chinesische ssp. germana Fldr. bezieht und mit ihr synonym ist. Obwohl der Name nigricauda Miyake ursprtinglich flr die Bezeichnung einer Aber- ration vorgeschlagen wurde, halte ich es fur zweckmafig, ihn fur die Be- zeichnung der ganzen japanischen Population zu verwenden, da bei dieser die schwarze Hinterleibsspitze viel ofter auftritt, als dies bei den anderen germana-Unterarten der Fall ist. Geographische Verbreitung. Japan. Untersuchtes Material Japan .AuSu NiO 7.1. RAG tO” Sammi. Shela uz bkoi 4, Mo Ke; 2.00 M. K.; 264 und19 (ML); 246, A.M.N.H.;54¢ und 599, U.S.N. M316 und 19, M.C. Z. Hondo: Tokyo, 14, M. C. Z.; Yokohama, 64 6 und 499, Loomis, A. M.N. H.; Berg Schiro, 18. Juli 1908, 19, Samml. L. Sheljuzhko, Z. M. K.; Kobe, 6. Juni, Anfang bis Ende Juli 1913, 24 @ und 8 99, M. K.; 3 99, Z. S.M.;1¢, Samml. F. Daniel; Asamayama, Mitte Juli 1914,24 4, M. K., Z.S. M. Kyuschu: 1 9, Z. S. M. Variabilitat. Die Formen vom anticipluspuncta-Typus sind wohl nicht seltener als bei der ssp. genzana Mats. Es gibt vereinzelte Exemplare der ab. flavicollaris. Nicht selten, aber auch nicht so haufig wie Exemplare mit einem mehr oder weniger schwarzen letzten Abdominalsegment, tre- ten Falter auf, bei welchen die Hinterleibsspitze gelb ist (ab. flavianata). Die Reduktion der Vorderfitigelmakel m, fuhrt manchmal zu ihrem voll- standigen Fehlen, wie bei der nachstehenden Aberration: ab. takanonis Mats., status nov. Amata takanonis Matsumura, 1927, J. Coll. Agric. Hokkaido Univ., 19, p. 74, t. 4, fig. 12 (Originalbeschreibung: ,,Closely allied to A. germana Feld., but differs from it as follows: 4. Primaries with very small hyaline spots which are yellowish scaled; a small quadrate spot at the base, which is much higher than the breadth; the cell-spot oval, not angulated at both ends; the tornal spot oval, nearly perpendicular to the cell spot; 2 spots respectively in the interspaces 3 and 4, with broad yellowish scales; in the interspace 7 lacking any hyaline spot. — Second- aries at the base with a roundish yellow spot which is incised at the submedian ilellbe) Nikolaus $. Obraztsov: Die palaearktischen Amata-Arten fold. Both fringes black, not mixing yellow at the apex of primaries. Exp. — 4 30mm.“ Patria: Hondo. Typus: Mannchen, Monotypus, Hokkaido Imperial University, Sapporo). Syntomis takanonis Wileman, 1928, Trans. Ent. Soc. London, 76, p. 426; Draudt, 1931, Seitz’s GroB-Schm. Erde, Suppl., 2, p. 58; Matsumura, 1931, 6000 Illustr. Ins. Jap., p. 996, fig. I pdbedls Woda al s Diese Aberration entspricht der ab. quinquemacula ( jaeh Schemas. ) meines * A. (S.) germana bogoriensis Roepke, status nov. Amata bogoriensis Roep ke, 1937, Ent. Z., 50, p. 490, fig. 3. (Originalbeschrei- bung: ,Fuhler fadenformig, schwarzlich, das Spitzendrittel weiBlich. Behaarung des Gesichts ganz hellgelb, des Scheitels etwas mehr braunlich gelb. Die kleinen Palpen braunlich. Halskragen braunlich, Schulterdecken gelb, braunlich gerandet. Thorax oberseits hellgelb, Hleib oben und unten ganz hellgelb, nur die Segment- grenzen schwach braunlich. Beine hellgraubraun. Flugel dunkelbraun. Vfl. mit je 5, Hfi. mit je einem groBen Fensterfleck, Ahnlich wie bei germana Fld. in der Abbil- dung bei Seitz 1.c., doch sind die Flecke eher noch etwas grofer, die beiden mitt- leren des Vfl. sind nur durch die untere Zellgrenze (cu) von einander geschieden. Moglicherweise sind die hellen Partien beim frischen Tier etwas dunkler, mehr goldgelb. — 1, 27.5mm Spannweite, Holotypus; Buitenzorg, W. Java, 1919; leg. Roepke.“) Obwohl diese Form mir in Natur unbekannt blieb, spricht ihr ganzes Aussehen auf dem die Originalbeschreibung begleitenden Photo ftir ihre Zugehorigkeit zu germana Fldr. Sie ist noch grobfleckiger als ssp. gen- zana Mats.; die einander weit beruhrenden Vorderflugelmakeln m, und ms, konnten wohl ein gutes Unterscheidungsmerkmal darstellen, falls dies sich als bestandig erweisen sollte. Die Makeln m; und m, Hegen einander so nahe, daB Roepke sie als eine gemeinsame Makel auffafte. Die richtige systematische Stellung dieser javanischen Form kann nur auf Grund wei- teren Materials entschieden werden. Geographische Verbreitunsg. Java. 11. Amata (Syntomis) lucerna (Wilem., 1910) (Abb. 32; Taf. IV, Fig. 12—14) Syntomis lucerna Wileman, 1910, The Ent., 43, p. 221; Zerny, 1912, Wagner’s Lep. Cat., 7, p. 283; Seitz, 1913, GroB-Schm. Erde, 10, p. 79; Wileman, 1928, Trans. Ent. Soc. London, 76, p. 422; Matsumura, 1931, 6000 Illustr. Ins. Jap., p. 996, fig; Sonan, 1941, Trans. N. H. Soc. Formosa, 31, p. 100 (Original- beschreibung: ,,4. Head black, face pale ochreous; thorax black spotted with yellow; abdomen black with eight yellow belts, the first and last incomplete. Fore wings black, some yellowish scales at base; five hyaline spots — a triangular one near the base, one in the cell and one below, two beyond the cell, each divided by a vein. Hind wings hyaline with rather broad costal and outer marginal borders, the latter projected inwards about the middle; the inner margin edged with black and tinged with yellow at anal angle. Under side similar to above, but the fore wings xe) Nikolaus S. Obraztsov: Die palaearktischen Amata-Arten 1 have whitish apical spots. — 9. Agrees with the male, but the hyaline spots are somewhat larger; there are only seven yellow belts on abdomen, the first and last incomplete, and the latter broad. — Expanse, 4 46 millim., 9 44 millim.“ Patria: Kanshirei, Formosa. Typen: Mannchen, Holotypus, und Weibchen, Allotypus, B. M.). Amata lucerna Hampson, 1915, Cat. Lep. Phal., Suppl., 1, (1914) p. 34, t. 2, fig. 24. Syntomis flava (non Wilem.) Matsumura, 1931, 6000 Illustr. Ins. Jap., p. 996. Amata sinana Bytinski-Salz, 1939, Ent. Rec., 51, p. 151, t. 10, fig. 9 (Original- beschreibung: ,,Antennae ciliated, black with white tips; head black; frons, base of the collar, and thorax yellow; tegulae black, yellowish at their base. Pro- and metathorax with lateral yellow spots. Abdomen with 6 yellow bands, the last 5 ones completely closed below. Tip of the abdomen black; first joint of the hind tarsi whitish. Forewing blackish brown with a small orange yellow spot at the base. Hyaline spots very large, slightly yellow; the first quadrangular, the second large, truncate, filling almost the entire cell. The subcellular rhomboid touching veins 1, 2 and the cell. Subterminal blotches very large, the lower heart-shaped between veins 3 and 5 and divided by the black vein 4, the apical one between veins 6 and 8 triangular. Hindwing with the hyaline blotch very large, from vein 1 to 4, its outer edge incised on vein 2. — Holotype: 4, span 35mm., Szechuan, Ginfu Shan, 4. VIII. 1930, leg. Friedrichs. — Allotype: 9, span 38mm., Tibet, Menia, Hotshu-River, 2500—3000m., June-August. — Paratype: @, span 38mm., Tibet, Menia, Hotshu-River, 2500—3000 m., June-August. — A. sinana comes nearest to A. berinda, Moore but differs by having all hyaline spots much larger, by having the discal spot elongated and not quadrate, and by the huge hyaline patch in the hindwing which fills out more than the dorsal 2/3 of the wing. A. sinana seems to resemble much A. jankowskii, Rothsch. from Southern and Central China, but has the frons yellow and not black, the tegulae not entirely yellow and the 5th abdo- minal ring closed below, while in jankowskii segments 4 and 5 reach only the ventral side.“ Typen:Samml.H. Bytinski-Salz). Neues Synonym. Fuhler einfach, schwarz, im letzten Viertel (oder etwas ktirzer) weiB. Kopf schwarz; Stirn orange; Wangen und Scheitel bisweilen mit einer mehr oder weniger starken Beimischung von orangen Haaren, so da nur ein Streifen zwischen den Fuhlern rein schwarz bleibt. Patagia und Tegulae schwarz, die letzteren mit orangen Flecken an den Schultern. Thorax schwarz, mit einem orangen mittleren und einem Hinterrandfleck; Pectus mit je zwei ebensolchen Flecken an den Seiten. Beine schwAarzlich; 1. Tar- senglied der Hinterbeine, manchmal auch die weiteren Glieder, weifB. Hin- terleib schwarz, mit einem orangen Fleck am ersten Tergit und ebensolchen breiten Gurteln auf den weiteren Segmenten, sechs beim Mannchen, ftinf beim Weibchen; nicht selten ein orange Fleck auf dem achten (beim Weib- chen auf dem siebenten) Tergit; manchmal sind die schwarzen Ringe zwi- schen den einzelnen Gutrteln vollstandig eingezogen, so daB die Giirtelzahl geringer zu sein scheint. Flugel schwarz; die vorderen mit kleinem gelbem Punktchen an der Basis und sechs groBen hyalinen Grundmakeln, die hin- teren mit einer groBen, aus zwei entstandenen Makel, die am Dorsum bis- weilen gelblich ist; Additionalflecke manchmal entwickelt. Vorderfliigel- lange: 19 bis 23 mm. Vorderflugel: Alle Makeln voneinander getrennt. Die Makel m, rund- lich oder oval, nicht mehr als einhalb so gros wie m,; die Zellmakel m, ausgezogen-trapezformig; m, in der Regel sehr breit, unregelmafig-eifor- 114 Nikolaus S. Obraztsov: Die palaearktischen Amata-Arten mig, am Aufenrand 6fters leicht gezahnt; m, die langste Makel in der AuBenreihe, gewohnlich mit einem kleinen Additionsfleck oberhalb der Rippe R;; m; und m, grofi, die untere ofters etwas kleiner. Hinterflugel: Die sehr grofe gemeinsame Makel liegt fast am Dorsum und reicht bis tiber die Rippe Cu,; die Grenze zwischen den ursprunglichen Basal- und Distalmakeln ist durch einen kleinen, spitzen oder abgerunde- ten, inneren Vorsprung der schwarzen Umrandung angedeutet. ce Abb. 32: Mannlicher Kopulationsapparat von Amata (Syntomis) lucerna (Wilem.), Li- kiang, China (nach dem Praéparat No. S. 038, Z. S. M.). A — Innenseite der linken Valva; B — die der rechten Valva; C — Tegumen mit Uncus; D — Di- stalrand des Lateralanhanges des Tegumens bei starkerer VergroBerung; E — Saccus. Mannliche Genitalien (Abb. 32): Uncus an der Basis blasenformig ver- dickt, dann ziemlich plétzlich eine nicht lange, scharfe Spitze bildend; Tegumen mit maéBig breiten, distal gezahnten Lateralanhangen. Valvae deutlich asymmetrisch, mit einem langen oberen Winkel; die linke Valva mit einer breit abgerundeten Distalspitze und einem langen sichelformigen Processus basalis; an der rechten Valva die Distalspitze leicht hervortre- tend. Aedoeagus dem von germana Fldr. ahnlich. Anmerkungen. Erinnert an eine sehr grofe A. (S.) germana ger- mana (Fldr.), von welcher sie sich durch die in der germana-Beschreibung angegebenen Merkmale unterscheidet. Von pascus Leech trennen lucerna viel groéBere, rein hyaline Flugelmakeln, von acrospila Fldr. die nur an den Spitzen weiBen Fiihler, von den beiden Arten noch die an den Schultern gelb gefleckten Tegulae. Die Art wurde nach einem Parchen von Formosa aufgestellt, mit welchem die westchinesischen Exemplare gut tibereinstimmen. Den letzteren fehlt nur die weiBe Beschuppung des Vorderfltigelapex, und die Makel m, ist - Nikolaus S. Obraztsov: Die palaearktischen Amata-Arten 115 etwas kleiner. Ich verftige leider uber kein Material von Formosa, um fest- stellen zu konnen, ob es sich hier um geographische Variabilitat handelt. Sonst mtuBte die westchinesische Unterart als sinana Byt.-Salz bezeichnet werden. Wenn bei dieser nur sechs abdominale Gurtel angegeben sind, so wohl nur deshalb, da zwei einander nahe bertihrende Giurtel als einer gezahlt wurden. Geographische Verbreitung. Formosa; Tibet; die chinesischen Provinzen Yunnan und Szetschwan. Untersuchtes Material Nord-Yutnnan: Likiang, 23. Juli bis 1. September 1934 und 1935, 51¢ 4 und 37 99, H. Hone, M. K., Z. S. M. (mannliche Genitalpraparate No. S. 038, S. 039). Variabilitat. Wie bereits erwahnt wurde, muB die Frage der geo- graphischen Variabilitat von lucerna bis auf Weiteres offen bleiben. Die individuellen Formen sind nachstehend auf Grund der Likiang-Serie an- gegeben. Die Farbe der gelben Korperteile variiert von lebhaft orange bis blaB gelb, was aber wohl durch eine Wirkung der Sonnenbestrahlung (vielleicht noch auf die lebenden Falter) zu erklaren ware. Auch ein Fehlen der gelben Schuppen auf dem letzten Abdominaltergit ware dadurch zu erklaren, da diese sehr leicht abgerieben werden. Aus diesem Grunde messe ich diesen Merkmalen wenig Bedeutung bei. Es sei erwahnt, dai auBer der Form mit einem. Additionalfleck oberhalb der Vorderfltigel- makel m,, die als namenstypische zu betrachten ist, ich ein Mannchen und zwei Weibchen gefunden habe, bei welchen ein kleines Additionalfleckchen nach aufen von der Makel m, (oberhalb der Rippe Cu,) vorhanden war (ab. anticipluspuncta). Den funf anderen Mannchen und drei Weibchen fehlten dagegen jegliche Additionalflecke der Vorderflligel (ab. antici- reducta). Es lag mir noch ein Parchen vor mit den Merkmalen der ab. centri- puncta: beim Mannchen waren die schwarzen Punktchen in der Vorder- flugelmakel m, ganz deutlich auf den beiden Seiten, obgleich ganz winzig; bei den Weibchen waren sie asymmetrisch und mit dem angrenzenden schwarzen Grund verschmolzen. * Amata (Syntomis) flava (Wilem., 1910) (Taf. IV, Fig. 15) Syntomis lucerna flava Wileman, 1910, The Ent., 43, p. 221; Zerny, 1912, Wag- ner’s Lep. Cat., 7, p. 28; Seitz, 1913, GroB-Schm. Erde, 10, p. 79 (Original- beschreibung: ,Except that the hyaline spots and the hind wing are more or less covered with yellow scales this is almost identical with the type. It is, however, rather smaller, the eighth ring of abdomen is represented by a small yellow spot, and the apical spot is absent on the under side of the fore wings. Expanse, 40 millim.“ Patria: Banshoryo, Formosa. Typus: Mannchen, Monotypus, B. M.). Amata aurantiifrons Rothschild, 1911, Novit. Zool., 18, p. 154; 1912, ibid., 19, p. 377, t. 5, fig. 14; Hampson, 1915, Cat. Lep. Phal., Suppl., 1, (1914), p. 30 (Original- beschreibung: ,,4. Legs black, basal half of tarsus of hindleg white; frons 116 Nikolaus S. Obraztsov: Die palaearktischen Amata-Arten orange; antennae black, tip yellow; vertex, tegulae, and patagia black; thorax orange with transverse black band; abdomen orange ringed with black. — Forewing blackish chocolate, a wedge-shaped patch in cell, a large irregular patch below it, one above vein 2 and one above vein 3 and one on each side vein 5 orange, some- what semihyaline. — Hindwing semihyaline orange with very broad blackish cho- colate margins running into centre of wing at vein 3. — Length of forewing: 22 mm.“ Patria: Tainan, Formosa. Typus: Mannchen, Monotypus, B: M.). Syntomis aurantiifrons Zerny, 1912, Wagner’s Lep. Cat., 7, p. 19; Seitz, 1913, GroB-Schm. Erde, 10, p. 77. Amata flava Hampson, 1915, Cat. Lep. Phal., Suppl., 1, (1914), p. 30, t. 2, fig. 19.- Syntomis flava Wileman, 1929, Trans. Ent. Soc. London, 76, p. 422; Sonan, 1941, Trans. N. H. Soc. Formosa, 31, p. 100. Syntomis flava ab. aurantiifrons Wileman, 1929, 1.c.; Sonan, 1941, op. cit., p. 101. Syntomis lucerna (non Wilem.) Matsumura, 1931, 6000 Illustr. Ins. Jap., p. 994. Die taxonomische Stellung dieser zunachst als eine Aberration der vori- gen Art beschriebenen Form ist ziemlich dunkel. Die vorliegenden Angaben reichen nicht aus, um diese Frage zu klaren. 12. Amata (Syntomis) pascus (Leech, 1889) (Abb. 33;.Taf. V, Fig. 1—6) Syntomis pascus Leech, 1889, Trans. Ent. Soc. London, p. 124, t. 9, fig. 1; 1898, ibid., p. 320; Zerny, 1931, Iris, 45, p.2 (Originalbeschreibung: ,,Closely allied to Syntomis acrospila, Feld., but wants the large white apical spot of that species; the hyaline spots of primaries are rather differently arranged, and that of the se- condaries different in shape. Felder’s figure (Reise de Novara, t. cii, fig. 11) re- presents a male with five yellow belts on abdomen, but the male of S. pascus has six abdominal rings, and the female five. Expanse, 4 45 mm., 9 52 mm.“ Patria: Kiukiang, Kiangsi. T y pus : Mannchen, Holotypus, B. M.). Zygaena pascus Kirby, 1892, Synon. Cat. Lep. Het., 1, p. 94. Syntomis pasca Hampson, 1898, Cat. Lep. Phal., 1, p. 94; Seitz, 1909, GroB-Schm. Erde, 2, p. 40, t. 9g (fig. 2); Zerny, 1912, Wagner’s Lep. Cat., 7, p. 24; Wu, 1938, Cat. Ins. Sin., 4, p. 632. Amata pasca Fletcher, 1925, Cat. Ind., Ins., 8, p. 18. Fiihler einfach, schwarz, mit langen, weifen Spitzen, die das vordere Drittel einnehmen. Kopf schwarz; Stirn gelb. Patagia und Tegulae schwarz. Thorax schwarz mit einem groBen gelben Fleck etwas hinter der Mitte und einem ebensolchen Hinterrand; manchmal zwei gelbe Langslinien in der Thoraxmitte; Pectus mit je zwei gelben Flecken auf den Seiten. Beine schwarz oder dunkelbraun; wenigstens das 1. Glied der Hintertarsen weil. Hinterleib schwarz; 1. Tergit und sechs weitere, komplette postsegmentale Gurtel (sechs beim Mannchen, fiinf beim Weibchen) gelb; 8. Segment (beim Weibchen der groBte Teil des siebenten) ganz schwarz. Die schwarze Far- bung des K6érpers und der Fltigel 6fters ins Braune ziehend. Flugel mit hyalinen, mehr oder weniger dicht gelb behaarten Makeln; Vorderflugel mit sechs groBen Grundmakeln, die Flugelbasis, bisweilen auch der Apex (insbesondere von der Unterseite), gelblich beschuppt; Hinterflugel mit einer groBen, aus zwei gebildeten Makel. Vorderflugellange: 18 bis 25 mm. Nikolaus S. Obraztsov: Die palaearktischen Amata-Arten aly Vorderfliigel: Die Makel m, subquadratisch oder leicht ausgezogen, mei- stens breiter aber kurzer als die Makel m,; m, langlich trapezformig, so breit wie die Mittelzelle; m, abgerundet-rhombisch oder von einer etwas unregelmafigen Form, beim Weibchen besonders breit; m, so lang wie m; und m, oder langer, manchmal mit einem Additionalfleck oberhalb der Rippe R;; in der Regel m; langer als mg. Hinterfligel: Der basale Teil der gemeinsamen Makel zweimal so grof wie der distale, beim Weibchen der letztere gewohnlich mit einem Additio- nalfleck oberhalb der Rippe Cu. ‘(= Abb. 33: Mannlicher Kopulationsapparat von Amata (Syntomis) pascus (Leech), Ost- Tienmuschan, China (nach dem Praparat No. S. 048, Z. S. M.). A — Tegumen mit Uncus; B — Innenseite der linken Valva; C — die der rechten Valva; D — Saccus. Mannliche Genitalien (Abb. 33): Uncus an der Basis rundlich verdickt, dann schmal, leicht nach unten gebogen, scharf zugespitzt; Lateralanhange des Tegumens ganz kurz, abgerundet. Valvae asymmetrisch, mit einem wohl entwickelten, cephalad gerichteten oberen Winkel und einer aus- gezogenen, aufwarts gebogenen, abgerundeten Distalspitze; diese Spitze ist kurzer an der linken Valva und mehr aufgebogen; Processus basalis der linken Valva grof, sichelformig gebogen. Cornuti wie bei germana Fldr., aber die distale, abgesonderte Gruppe besteht aus weniger zahlreichen und kurzeren Stacheln. Anmerkungen. Erinnert stark an acrospila Fldr., aber die Fuhler sind niemals so lang wei beschuppt und die Hinterleibsspitze ist nicht gelb. In der Originalbeschreibung von pascus hat Leech (1889) eine falsche Gurtelzahl am Hinterleib angegeben, was er spater (1898) verbesserte. Von Hampson (1898) wurde der ursprungliche Name pascus in pasca verbessert, um eine grammatische Ubereinstimmung mit dem Geschlecht des Gattungsnamens zu erreichen. Da aus der Originalbeschreibung der “| 4 : ag 118 Nikolaus S. Obraztsov: Die palaearktischen Amata-Arten Art keine Ableitung des Namens zu erblicken ist, halte ich es nicht fur mdoglich, dieser Emendation zu folgen, desto weniger, da Leech von der Notwendigkeit solcher grammatischer Ubereinstimmung gut unterrichtet war, da er in der Gattung Syntomis bei anderen zweifellosen Adjektiv- namen wie z. B. dichotoma, aucta, consequa und obsoleta eine weibliche Endung selbst gebrauchte. Anscheinend vermutete Leech im Namen pascus ein Hauptwort. Geographische Verbreitung. Chinesische Provinzen Schensi, Tschekiang, Kiangsu, Kiangsi und Szetschwan. Man kann eine weitere Verbreitung in China vermuten. Untersuchtes Material Provinz Schensi: Tapaischan im Tsinling, Stidteil der Provinz, 1700m, 7. bis 9. Juli, 8. August 1936,14 und 499, H. Hone, M. K. Provinz Kiangsu: Nanking, 2 99, H. Héne, M. K. Provinz Tschekiang: Ost-Tienmuschan, 1500 m, 15. Juni bis 3. Juli 1931, 24 @ und 1 9, M. K.; 14 und 19, Z. S. M. (mannliches Genitalpraparat No. S. 043); West-Tien- muschan, 1600m, 21. Juni bis 2. Juli 1932, 2¢ 4 und 299, H. Héne, M. K.;14 und 1 9, Z. S. M. Provinz Kiangsi: Kuling, Juni, 1 9, A. M. N. H. Provinz Szetschwan: Schinkaisi, Omeischan, 4400’, Juli, 2¢ ¢, D.C. Graham, U.S. N. M.; Omeischan, bei Kiating, August, 299, D.C. Graham, U.S. N. M.; Mupin, 2000’ bis 8000", 24 @ und 19, D.C. Graham, U. S. N. M.; Wentschwan, 4000’, 14, D/C. Graham, U.S. NOM: Tschunking, 14 und 19) Sammi) BarAbre rie Sigipin, 6000’ bis 7000’",14¢, U.S. N. M. Variabilitat. Die Zahl der weiBen Glieder an den Hintertarsen schwankt von eins bis vier; die Abdominalgtirtel sind verschieden breit; die Fligelmakelform ist etwas unbestandig — alle diese Variationen sind schwer aufzufassen und sie weisen Ubergange auf. Bei einem Mannchen vom West-Tienmuschan sind alle Fligelmakeln klein (ab. parvipuncta), bei einem Weibchen aus Tschunking fehlen auf dem linken Vorderflugel die Makeln m, bis m, (ab. trimacula), bei einem Weibchen vom Omeischan zeigen die Vorderfitiigelmakeln m, und m, eine Tendenz zur Verschmel- zung (trans. ad ab. arcuata). Da bei der namenstypischen Form von pascus nur sechs Grundmakeln am Vorderfltigel vorhanden sind, gehoren zwei Weibchen vom Ost-Tienmuschan, zwei vom West-Tienmuschan, eins vom Kuling, ebenso ein Mannchen und vier Weibchen vom Tapaischan, bei welchen ein Additionalfleck oberhalb der Vorderfitiigelmakel m, vorhanden ist, zur ab. anticipluspuncta. 13. Amata (Syntomis) acrospila (Fldr., 1869) (Abb. 34; Taf. V, Fig. 7—9) Syntomis acrospila Felder, 1869, Reise Novara, Lep., 2, p. 9, t. 102, fig. 11; Seitz, 1909, GroB-Schm. Erde, 2, p. 40, t.9h (fig.2); Zerny, 1912, Wagner’s Lep. Cat., 7, p.18; Wu, 1938, Cat. Ins. Sin., 4, p.629. (In der Originalpublikation wurde die Art nur abgebildet und nicht beschrieben. Patria: Schanghai, Provinz Kiangsu, China. Typus: Weibchen, Monotypus, B. M.). Nikolaus S. Obraztsov: Die palaearktischen Amata-Arten 119 Zygaena acrospila Kirby, 1892, Synon. Cat. Lep. Het., 1, p. 94. Amata acrospila Hampson, 1915, Cat. Lep. Phal., Suppl., 1, (1914), p. 33. Fuhler einfach, bis auf wenige, manchmal dunkel- oder gelbbraune Ba- salglieder, weiB geringelt oder vollstandig milchwei8 von unten. Kopf schwarzbraun; Stirn gelb oder weif. Patagia und Tegulae schwarzbraun. Thorax mit einem groBen, runden gelben Fleck in der Mitte und einem ebensolchen am Hinterrand; Pectus mit je zwei gelben Flecken an den Seiten. Beine dunkelbraun; die Innenseite der Hiuiften manchmal gelb; 1. Glied der Vorder- und Mitteltarsen bisweilen, der Hintertarsen stets weiB bei beiden Geschlechtern; manchmal auch das 2. und das 3. Gled der Hintertarsen weiB. Hinterleib schwarz; 1. Tergit mit einem gelben Fleck; sechs (beim Weibchen fiinf) weitere vollstandige gelbe Postsegmentalgutr- tel; das letzte Abdominaltergit 6fters mit einem diffusen gelben Fleck. Fligel schwarzbraun, die vorderen mit einem gelblichen Anflug an der Basis und einem diffusen gelben oder weiflichen Apikalfleck wenigstens an der Unterseite; sechs groBe weiB- oder etwas gelbhyaline Makeln im Vor- derfliigel und eine sehr groBe hyaline, am Dorsum gelblich beschuppte Makel im Hinterfltigel. Vorderfltigellange: 21 bis 24mm. Vorderfitigel: Makel m, mehr oder weniger langlich, rechteckig-paralle- logrammformig, stumpf oder leicht zugespitzt gegen die Basis; m, langlich- trapezformig, basal nicht weiter als bis zur inneren Grenze der Makel m, erstreckt; m, etwa rhombisch, 6fters abgerundet; m, so lang wie die ubrigen auBeren Makeln oder etwas langer; m; etwas langer als mg; bisweilen ein kleiner Additionalfleck oberhalb der Makel m,. Hinterfliigel: Die von zwei untereinanderverschmolzenen Makeln ge- bildete groBe Makel reicht von der Fligelbasis bis zur Rippe M, und ofters auch in die Mittelzelle; der schwarze Flligelrand bildet eine Art Zahn innerhalb der hyalinen Makel an der Rippe Cu,; die Adern, welche diese Makel durchqueren, sind gelblich oder diffus schwarz beschuppt. Mannliche Genitalien (Abb. 34): Uncus sehr schlank, leicht gebogen; Tegumen mit kurzen, abgerundeten Lateralanhangen. Valvae fast sym- metrisch, mit einem stark cephalad ausgezogenen oberen Winkel und einer schmalen, aufwarts gebogenen Distalspitze; der linke Processus basalis groB, distal erweitert und hier mit einem ziemlich langen Distalauswuchs. Fultura inferior mit einem behaarten Distalrand. Aedoeagus fast gerade, mit einem erweiterten und leicht aufwarts gebogenen Coecum penis; Cor- nuti klein an der Basis und am Ende der Reihe, die tibrigen schlanker und untereinander fast gleich. Anmerkungen. Obwohl keine Originalbeschreibung der Art ver- offentlicht wurde, gibt die Originalabbildung von acrospila eine volle Vor- stellung von dieser Art. Die spateren Autoren haben acrospila mit con- fluens Leech und ihrer ab. leechi Rothsch. verwechselt und den Artnamen auf diese letztere tibertragen. Erinnert am meisten an pascus Leech (vgl.); die Unterschiede der con- fluens Leech gegentiber werden bei dieser letzteren Art besprochen. Sehr charakteristisch fiir acrospila sind ihre Fuhler, die bei keiner anderen 120 ESOL Se Ooieaisons Die palaearktischen Amata-Arten AN) > wD) ee eee i Abb. 34: Mannlicher Kopulationsapparat von Amata (Syntomis) acrospila (Fldr.), Kua- tun, China (nach dem Praparat No. S. 057, Z. S. M.). A — Seitenansicht; B — von unten gesehen; C — Aedoeagus; D — Cornuti bei starkerer VergroBe- rung. palaearktischen Amata-Art so lang weif beschuppt sind. Ein Vergleich mit emma Btlr. (= torquatus Leech), den wir z. B. bei Seitz (1909) finden, ertibrigt sich, da die beiden Arten sehr wenig Ahnlichkeit haben. Geographische Verbreitung. Chinesische Provinzen Kiangsu, Tschekiang und Fukien. In Szetschwan scheint acrospila durch confluens Leech vollstandig ersetzt zu sein. Untersuchtes Material Provinz Tschekiang: West-Tienmuschan, 1600 m, 21. bis 29. Juni 1932, H. Hone, 14 und 19, M. K.; 14 und 19, Z. S. M.; Gebirge stidlich Wontschou, 7. bis 22. Sep- tember 1940,24¢ 6 und3 99, H. Héne,M.K.;19, Z.S.M. Provinz Fukien: Kuatun, 2300 m, 9. bis 13. Juli 1938, 34 @ und 299, H. Hone, M. K. (mannliches Genitalpraparat No. S. 057). Variabilitat. Von auffallenden Individualformen sind nur solche mit Additionalflecken im Vorderfligel zu erwahnen (ab. anticipluspuncta); Additionalflecke oberhalb der Makel m, wurden bei zwei Weibchen vom West-Tienmuschan, einem Mannchen und einem Weibchen aus Kuatun und einem Weibchen aus Wontschou gefunden; ein weiteres Weibchen, ebenfalls aus Kuatun, hatte auBerdem noch einen Additionalfleck nach auBhen von der Makel msg. a Nikolaus S. Obraztsov: Die palaearktischen Amata-Arten 1A 14. Amata (Syntomis) confluens (Leech, 1898), status nov. (Abb. 35; Taf. V, Fig. 10) Syntomis acrospila var. confluens Leech, 1898, Trans. Ent. Soc. London, p. 322; Zerny, 1912, Wagner’s Lep. Cat., 7, p. 18 (Originalbeschreibung: ,In the Huang-mu-chang example the hyaline spots in the interno-median interspace are united.“ Patria: Huangmutschang, Provinz Szetschwan, China. Typus: Weibchen, Monotypus, B. M.). Syntomis acrospila ab. 1 Hampson, 1898, Cat. Lep. Phal., 1, p. 92. Syntomis acrospila ab. changiana Strand, 1917, Arch. Naturg., 82 (A. 2), (1916), p. 81; Draudt, 1931, Seitz GroB-Schm. Erde, Suppl. 2, p. 58 (Originalbeschrei- bung: ,Im Vorderfllgel flieBen die Flecke im submedianen Zwischenraum zu- sammen, indem sie nicht durch einen schwarzen Balken getrennt sind.“ Patria und Typus sind die gleichen wie bei confluens Leech, da die Beschreibung auf dasselbe Exemplar begrtindet ist). Syntomis acrospila (part.) Wu, 1938, Cat. Ins. Sin., 4, p. 629. Syntomis changiana W u, 1938, op. cit., p. 630. Fuhler einfach, schwarz, mit mehr oder weniger langer weifer Spitze. Kopf gelb oder hellorange, mit einem schwarzen Streifen zwischen den Fuhlern. Patagia schwarz oder leicht mit Gelb gemischt; Tegulae braun- schwarz mit gelben Schultern, oder zum grofBten Teil gelb, dunkelbraun umsaumt. Thorax gelb oder orange in der Mitte und mit einem ebensol- chen groBen, runden Fleck am Hinterrand; Pectus mit je zwei gelben oder orangen Flecken auf den Seiten. Beine schwarz; Huften mehr oder weniger stark gelb beschuppt, manchmal die Schenkel mit gelben Lateralstreifen; Hintertarsen mit einem mehr oder weniger gelben 1. Glied. Hinterleib braun oder schwarz; 1. Tergit mit einem gelben oder orangen Fleck; sechs (beim Weibchen funf) gleiche komplette Postsegmentalgurtel auf den wei- teren Segmenten; das letzte Abdominalsegment (beim Weibchen wenig- stens der Postsegmentalrand des 7. Tergits) mehr oder weniger deutlich gelb gegurtelt. Flugel dunkelbraun oder schwarzlich mit gelblich oder weifi-hyalinen Makeln, die vorderen mit einem gelben Schuppenfleck an der Flugelbasis, ebensolchen Supradorsalstreifen und einem mehr oder weniger deutlichen gelblichen Apikalfleck. Vorderflugellange: 18 bis 23 mm. Vorderflugel: Alle Grundmakeln groB, so breit wie die Adernzwischen- raume, in welchen sie liegen; die Makel m, langlich, zur Basis mehr oder weniger zugespitzt; m, eher dreieckig als trapezformig, basal weiter als der Innenrand der Makel m, reichend; m, sehr breit, mehr oder weniger rhombisch, fast bis zum Tornus reichend; der schwarze Balken, der m, von m, trennt, fehlt bisweilen vollstandig und die beiden Makeln bilden dann einen breiten gemeinsamen Streifen fast von der Fltigelbasis bis zum Tornus; ofters ist ein kleines Additionalfleckchen oberhalb der Rippe Cu, vorhanden, das an m, grenzt; m, die langste Makel in der auBeren Reihe; der oberhalb ihr ofters vorhandene Additionalfleck erreicht nur selten die Halfte ihrer Lange; m; und m, einander etwa gleich. Hinterflugel: Die groBe hyaline Makel nimmt die grote Fligelflache ein, so dafi nur ein schmaler schwarzer Rand bleibt, der einen Zahn an der 1 DY Nikolaus S. Obraztsov: Die palaearktischen Amata-Arten Ader Cu, in die Makel hereinlaf&t; alle Adern, die die hyaline Flache durch- queren, sind braunlich gelb, selten schwarz beschuppt; am Dorsalrand ist die Makel mit gelben Schuppen bedeckt. eee > » Abb. 35: Mannlicher Kopulationsapparat von Amata (Syntomis) confiwens (Leech), Denschiangyin, China (nach dem Praparat No. W. D. F. 4511, U. S. N. M.). A — Seitenansicht; B — Aedoeagus (beschadigt!); C — Cornuti bei starkerer VergroBerung. Mannliche Genitalien (Abb. 35): _Uncus ziemlich lang, leicht gebogen; Tegumen mit kurzen, distal leicht gezahnten Lateralanhangen. Valvae fast symmetrisch, mit einem mafhigen oberen Winkel und einer nicht stark ausgezogenen, geraden, schmal-gerundeten Distalspitze. Fultura inferior behaart. Aedoeagus fast gerade, am Coecum penis erweitert; Cornuti ge- bogen in der Mitte der Reihe, mehr gerade und ktrzer an deren Ende. Anmerkungen. Diese Art wurde zunachst als eine Form der acro- spila Fldr. aufgestellt, von welcher sie sich im Genitalbau stark unter- scheidet. Im AuBeren ist sie von acrospila durch ktirzere weiBe Fthler- spitzen, einen gelben oder orangen Kopf, gelb markierte Tegulae, eine weiter zur Flugelbasis reichende Vorderfligelmakel m, und groSere Hin- terfligelmakel recht verschieden. Geographische Verbreitung: Provinz Szetschwan. Untersuchtes Material Provinz Szetschwan: Taopin, 28. August 1893, 14 und 299, G. Potanin, Z.1.R.A,; Waschan, 6000’, 19, D. C. Graham, U. S. N. M.; Yachow, 2000’ bis 7000’, Juni, 1g und 19, D. Cc. Graham, U. S. N. M.; Denschiangyin, 14, D. C. Graham, U. S. N. M. (Genitalpraparat No. W. D. F. 4511); Schinkaisi, Mt. Omei, 4400’, Juli, ioe Ds C.. Graham. .Ucs- Ne Ve Nikolaus S. Obraztsov: Die palaearktischen Amata-Arten 13} Variabilitat. Die namenstypische confluens-Form hat die Vorder- flugelmakeln m, und m, zu einer gemeinsamen Strieme verschmolzen. Es ist anzunehmen, da diese Form nicht die vorherrschende ist. Unter den mir vorliegenden, oben aufgezahlten Faltern, war sie nur durch ein Weib- chen von Taopin vertreten, bei welchem der schwarze Balken zwischen den erwadhnten Makeln etwas schmdler als bei dem Typus war. Die ver- breiterte Form der Art erhielt einen eigenen Namen: ab. leechi Rothsch., status nov. (Taf. V, Fig. 11—12; Taf. VI, Fig. 1—3) Syntomis acrospila (non Fldr.) Hampson, 1898, Cat. Lep. Phal., 1, p. 91; Leech, 1898, Trans. Ent. Soc. London, p. 322. Amata leechi Rothschild, 1910, Novit. Zool., 17, p. 433; 1912, ibid., 19, p. 376, t. 3, fig. 23 (Originalbeschreibung: ,,. This is the insect J. H. Leech identi- fied as acrospila Feld. It differs from the type of acrospila by the brown, not black colour, by the much wider lemon-yellow bands of the abdomen, by the hyaline patches being yellow, not white, by the hyaline patch below base of cell extending _to tornus and only divided into two by a very narrow brown band, by there being a large hyaline patch between veins 6 and 7 as well as between 7 and 8, by there being two terminal yellow patches in place of one white one, and the whole hindwing being hyaline edged with brown, not merely the basal half. — 4. Differs from 2 by having one terminal spot only, and the hyaline patch between veins 7 and 8 much smaller.“ Patria: Waschan, Provinz Szetschwan, China. Typen: Weibchen, Holotypus, B. M.; Mannchen, Allotypus, ?). Syntomis leechi Seitz, 1912, GroB-Schm. Erde, 2, p. 445; Zerny, 1912, Wagner’s Lep. Cat., 7, p. 28; Wu, 1938, Cat. Ins. Sin., 4, p. 630. Amata confluens (non Leech) Hampson, 1915, Cat. Lep. Phal., Suppl., 1, (1914), p. 33. Die Vorderfltigelmakeln m, und m, voneinander durch einen dunkel- braunen oder schwarzlichen Balken getrennt. Der Holotypus hat Additio- nalflecke oberhalb der Makel m, und nach aufen von ms. Diese Form ent- spricht der ab. separata + anticipluspuncta meines Schemas und ist die ge- ' wohnlichste in den mir vorliegenden Serien. Bei je einem Exemplar von Yachow und Taopin fehit der Additionalfleck bei der Vorderfitigelmakel m, (ab. anticireducta). - 15. Amata (Syntomis) euryzona (Leech, 1898) (dient, WAG, Jtires Qe Aten. WINLY 1malfex, Bb) Syntomis euryzona Lee ch, 1898, The Ent., 31, p. 153; 1898, Trans. Ent. Soc. London, aol weap SOmmul coe Catealucp a uehaled dh pe O40 tase OH SseMut Za O09: GroB-Schm. Erde, 2, p. 40, t.9g (fig.5); Zerny, 1912, Wagner’s Lep. Cat., 7, p. 21; Wu, 1938, Cat. Ins. Sin., 4, p.631 (Originalbeschreibung: ,,Frons yellow; head, thorax, and abdomen black, the latter with seven yellow bands, and the prothorax and metathorax each have a yellow patch. Antennae black, apical third white. Primaries black, with the following yellowish markings: a bar in the interno- 124 Nikolaus S. Obraztsov: Die palaearktischen Amata-Arten median interspace, with a spot above and a diffuse streak below its outer portion; a cuneiform spot in the discal cell, and four other spots beyond the cell; the second of these spots is also cuneiform, and separated from that in the cell by a black bar on discoidals; all the hyaline markings are contiguous, and only separated one from other by the venation. Secondaries yellowish hyaline, with a broad black border which is toothed on its inner edge. Expanse, 43 millim. — Allied to S. pas- cus, Leech.“ Patria: Mupin, Provinz Szetschwan, China. Typus: Mannchen, Monotypus, B. M.). Amata euryzona Fletcher, 1925, Cat. Ind. Ins., 8, p. 13. Von dieser Art ist nur ein einziges Exemplar, ein Mannchen, bekannt. Fuhler einfach, schwarz, das vordere Drittel wei. Kopf schwarz; Stirn orange. Patagia, Tegulae und Thorax schwarz; der letztere mit gelbem Mittel- und Hinterrandfleck; Pectus mit ebensolchen Lateralflecken. Beine mit einem weiBen 1. Tarsenglied. Hinterleib schwarz; 1. Tergit und sechs postsegmentale Giirtel auf den weiteren Segmenten orangegelb. Flugel schwarzbraun mit orangehyalinen Makeln, die am Vorderflugel eine ge- meinsame, nur an den Diskaladern durchschnittene Flache, am Hinter- flugel eine groBe gemeinsame Makel bilden; Vorderflugelapex mit einem hellen Fleck. Vorderflugellange: 22 mm. Vorderfliigel: Die Makeln m, und m, bilden eine breite Strieme, die so lang wie die Mittelzelle ist und sich vom deren Unterrand bis uber die Ader A, (die schwarz bleibt) nach unten erstreckt; unter der Mittelzelle, zwischen den Adern Cu, und Cu,, befindet sich ein kleiner hyaliner Fleck, der an diese Strieme und die Makel m, grenzt; m, lang-dreieckig; die Ma- keln der AuBenreihe (m,, m; und m,) und der zwischen den beiden ersteren von diesen liegende Additionalfleck langlich, sie liegen dicht am Distalende der Mittelzelle und sind von dieser durch einen schmalen schwarzen Diskal- fleck abgetrennt. Hinterfltigel: Der basale Teil der Makel gro&B und rund, grenzt an das Dorsum, der distale klein, bildet einen zahnartigen Vorsprung in der Rich- tung der Termen. Mannliche Genitalien (Taf. VII, Fig. 1): Von diesen liegt mir nur ein Foto vor. Es ware unzweckmafig die nahere Beschreibung dieses Fotos ZU geben, da auf der Aufnahme die Genitalien in einer anderen Position dar- gestellt sind, als dies fiir einen naéheren Vergleich mit anderen Amata- Arten notwendig ist. Der rechte Processus basalis der Valva von euryzona ist kurz und dick, was fiir Einreihung dieser Art in die Sektion 1 der Unter- gattung Syntomis O. spricht. Anmerkungen. Die gesamte Anordnung der Vorderfitigelmakeln ist der bei fenestrata Drury ziemlich ahnlich und erinnert gleichzeitig an die von hunana Zerny, die zur nachstehenden Untergattungssektion gehort. Das gesamte Aussehen der ewryzona ist so typisch, da sie schon auf den ersten Blick identifiziert werden kann. Geographische Verbreitung. Nur von Mupin, Provinz Szet- schwan, Westchina, bekannt. Nikolaus S. Obraztsov: Die palaearktischen Amata-Arten 125 Sektion 2 Processus basales beider Valvae mehr oder weniger lang, mit freien Spitzen. Gewohnlich kein Scaphium. Die dunkel pigmentierten Korper- und Fligelschuppen verursachen einen farbigen Glanz. Hinterleib mit mehr als zwei farbigen Gurteln. Vertreten hauptsachlich in Ostasien. Die meisten palaearktischen Arten leben in der Palaearchearktischen Subregion; in der hyrkanischen und der sumerischen Provinz findet sich je eine Art (persica Koll. und wiltshirei Byt.-Salz). In der Athiopischen Region fliegt die ,,alicia-Gruppe“ mit rot gegurteltem Hinterleib; die einzige palaearktische Art dieser Gruppe, mo- gadorensis Blach., ist endemisch im nordwestafrikanischen Sektor der West- mediterranen Provinz. In der Orientalischen und Australischen Region sind auBer den stark an die palaearktischen erinnernden Arten noch manche andere Gruppen vertreten, unter diesen die pfeifferae-Gruppe (Obraz- tSIO Vi 1955): Bestimmungstabelle der Arten nach mannlichen Genitalien (Die bisher nur im weiblichen Geschlechte bekannten Arten — kuatuna sp. nova, dichotomoides sp. nova, chekianga sp. nova, und grahami sp. nova, — ebenso wie formosensis Wilem., szechuana Byt.-Salz, menia Byt.-Salz, hunana Zerny und persica Koll., sind in diese Bestimmungstabelle nicht eingeschaltet.) 1. Beide Processus basales der Valvae untereinander fast gleich, (der linke nur un- bedeutend langer), leicht ausgebogen, aufwarts gerichtet . . wiltshirei Byt.-Salz Processus basalis der linken Valva bedeutend ldnger, stark sichelf6rmig gebogen, analwarts gerichtet ye ERT 3 Eran Lene ten Na ees eet ir 2. Spitze des rechten Processus pacate haceoeilartie eevee . . . hoenei sp. nova Spitze des rechten Processus basalis nicht breiter als sein Basalteil . .... 3 3. Beide Processus basales sichelfOormig gebogen .. . 59) ea ete aEsL: Der rechte Processus basalis ganz leicht gebogen, eacnae oder galenieict SoU ei aro) 4. Oberwinkel der Valvae lang ausgezogen; Tegumen mit Lateralanhéngen; Cornuti lang, insbesondere manche caudalen Sie 1 eee Sladen, Moore Oberwinkel der Valvae ganz klein; Tegumen une Tater leanenee: caudale Cornuti kleiner als die basalen .. . - . . . mogadorensis Blach. 5. Oberwinkel der rechten Valva cfuet none empor als die Spitze des Processus basalis ieee aie : Seah pirat 6) Oberwinkel der rechten Valve eG ‘die Shite inves pEoeescus Hasalis liegen fast auf gleicher HOhe .. . . 14 6. Processus basalis der rechten Valve nee Aube pericniet bieweilen Gee inneren Valvenflache angedriickt SONS EO tues ett NN or an eat Processus basalis der rechten Valve. flack innen Sena ranean’ 5 lls} 7. Lateralanhange des Tegumens stark asymmetrisch; der linke anal gerienter aber die Uncus-Basis reichend, meistens schmaler als der rechte .. . Ua en LAB Lateralanhange des Tegumens fast symmetrisch, die Uncus-Basis eau oder nicht erreichend, der linke etwas nach innen gerichtet, fast so breit wie der rechte ; dichotoma Leech 8. Der linke Taterslanhane dee Teaueens eta Ae einaal schmaler als der rechte . 9 Der linke Lateralanhang des Tegumens nur etwa um ein Drittel schmaler als der ISS CLC pape te rioters gee Oc eerorrseey Coil maT ae a UG othe NL aoe earn eA Poke atae ati aese a lnmen riage ee os DL 126 | NERO atts os CIEE: Die ballets nISeAte fue Arten 9. Processus basalis der linken Valva im Distalteil (vor der Spitze) etwas erweitert; Oberwinkel der rechten Valva deutlich hervortretend .. . . persimilis Leech Processus basalis der linken Valva allmahlich zur Spitze verjiungt; Oberwinkel der GFechtenwvalyay zaennlliiclayhlea Chat allo Se ys Uinn Gl Cte irene ee acs eee ee) 1OSWhittlere Cornutivdierklemsten\ . 2) 5 ase.) is. ss eee ye SOMES? Sai: Otlas Clas Distale Cornuti die kleinsten sets eee se OCNLCCmElia Omlelmaass 11. Aedoeagus mit einer Carina penis an et Sena . . . . Yyunnanensis Rothsch. Aedoeagus einfach. .. . ee een oy LAR ARES Ma arane reiijan yo 3 LE 12. Oberwinkel der rechten Valva cee Lene Siliwa tii, Ate enead ee OMOLETEINTOOIEE Oberwinkel der rechten Valva schmal ........ .. . aureola Swinh. 3 Umntercand derdinken Valva konkawva si scase) 140 ca fale eee ee TILaASOM UV looKe Unterrand der linken Valva konvex .. . oo 6 25 Clamic JOU. 14. Ausschnitt zwischen dem Oberwinkel und Process Yasalis der rechten Valva tief Sense a eens i) Ausschnitt oe echen ‘dens lOberwinel wa Dioceses posslic ee rechten Valve ganz Kleiman as 4 . . . xanthoma Leech 15. AuBenspitze eee Heater aioe in einen sch eai jensen Auswuchs ausgezogen Senet CRD PDL etn ee ie eas eSt Eps LID a ORE an ato Min Ey alesis IOP PE os divisa Wkr. AuBenspitze der rechten Valva einfach, zugespitzt oder stumpf ..... . 16 NGMVialvenSPileZenustUMapl evade aie Mattes ue eat beta tems reteacnah cps Cons S86 CHieiG ILESan Wallw.enspitzent Schad icy oar oii eee bya Creve con oierelie cla nnr, Handelmenenn zZerny. 16. Amata (Syntomis) persimilis (Leech, 1898), comb. nova (Taf. VI, Fig. 4—5; Taf. VI, Fig. 2) Synomis persimilis Leech, 1898, The Entom., 31, p.152; 1898, Trans. Ent. Soc. London, p. 322; Zerny, 1912, Wagner’s Lep. Cat., 7, p.25; Wileman, 1929, Trans. Ent. Soe. London, 76, p. 432—434, t. 20, fig.4; Zerny, 1931, Iris, 45, p.2; Wu, 1938, Cat. Ins. Sin., 4, p.682 (Originalbeschreibung: ,,Head, thorax, and ab- domen black; frons and tegulae yellow; abdomen with six yellow bands. Wings black shot with purple. Primaries have five large hyaline spots, each of the three outer ones intersected by a nervule. Secondaries have two large hyaline spots, — the outer one intersected by a nervule. Expanse, 36 millim.“ — ,,Allied to S. peri- xanthia, Hamps., but distinguished by the collar being black instead of yellow, and by the absence of yellow band on the metathorax. It is also a much smaller species.“ Patria: Nitou, Provinz Szetschwan, China. Ty pus: Mannchen, Holo- typus, B. M.). Syntomis perixanthia (part.) Leech, 1898, Trans. Ent. Soc. London, p. 321. Syntomis perixanthia ab. persimilis Hampson, 1898, Cat. Lep. Phal., 1, p.97; Seitz, 1909, GroB-Schm. Erde, 2, p. 39; 1913, op. cit., 10, p. 70. Amata perixanthia (part.) Fletcher, 1925, Cat. Ind. Ins., 8, p. 20. Syntomis perixantha Wu, 1938, Cat. Ins. Sin., 4, p. 632. Fuhler einfach, schwarz, mit wei®er Spitze. Kopf schwarz; Stirn gelb. Patagia schwarz; Tegulae gelb mit langen schwarzen Haaren an den Spit- zen. Thorax schwarz mit gelbem Hinterrand; Pectus mit je zwei gelben Flecken an den Seiten. Beine braunschwarz; Innenseite der Htften gelb; 1. Tarsenglied weif8. Hinterleib schwarz mit blauviolettem Glanz; 1. Tergit und postsegmentale Giirtel auf sechs (beim Weibchen auf fiinf) weiteren Segmenten bleich gelb; der letzte dieser Gtrtel fehlt manchmal auf der Ventralseite. Flugel braunlichschwarz mit stumpfem Violettglanz; Makeln Nikolaus S. Obraztsov: Die palaearktischen Amata-Arten D7 hyalin, schmal gelb umrandet; Vorderfligel mit sechs Grundmakeln und Additionalfiecken oberhalb m, und m,; Hinterflugel mit zwei voneinander getrennten Makeln. Vorderfiltigellange: 16 bis 17 mm. Vorderfitigel: Makel m, etwas langlich, fast ein rechtwinkliges Viereck mit abgerundeten Winkeln; m, dreieckig; m, mehr oder weniger langlich, parallelepipedal, fast bis zum Tornus ausgedehnt; der Additionalfleck ober- halb von ihr ktirzer und schmaler als die Grundmakel; m, die langste Makel der Au®enreihe; der oberhalb von ihr liegende Additionalfleck klein, nicht langer als die Halfte der Grundmakel; m; und mg untereinander fast gleich. Hinterfliigel: Beide Makeln fast gleichgro8, durch einen schwarzen Strei- fen voneinander getrennt. Die Basalmakel reicht fast bis zum Dorsum, die Distalmakel erstreckt sich nach oben tber die Ader. Mannliche Genitalien (Taf. VII, Fig. 2) sind mir nur von einem Foto bekannt und kénnen deswegen nicht ausftihrlich beschrieben werden. Ihre vergleichende Beschreibung wird bei der Besprechung der A. (S.) sinen- sis Rothsch. angefuhrt. Anmerkungen. Manche Autoren rechnen persimilis als Form zur formosanischen A. (S.) perixanthia (Hmps.). Nachdem ich die Gelegenheit hatte, die mannlichen Genitalien beider zu vergleichen, habe ich mich end- giltig tiberzeugt, daB es sich hier zweifellos um verschiedene Arten han- delt. Geographische Verbreitung. Westchinesische Provinzen Szet- schwan und Yiinnan. Angaben fiir Formosa beziehen sich auf die nach- stehende Art. Untersuchtes Material Westlich Yatschou, Provinz Szetschwan, China, 2000’ bis 7000’, Juni, 19, D. C. Gra- ham, U.S. N. M. * Amata (Syntomis) perixanthia (Hmps., 1898) (Taf. V1, Fig. 6—8; Taf. VII, Fig. 3; Taf. VIII, Fig. 1) Syntomis perixanthia Hampson, 1898, Cat. Lep. Phal., 1, p. 97, t.3, fig. 17; Leech, 1898, The Entom., 31, p. 152; 1898, Trans. Ent. Soc. London, p.321; Miyake, 1907, Annot. Zool. Jap., 6, p.81; Seitz, 1909, GroB-Schm. Erde, 2, p.39; Matsumura, IE Thous! sins.) Jap. sSuppl is, Deol. tio0,.1e. 6) Zermn yo 1912) Warners ep: Cat., 7, p.25; Seitz, 1913, GroB-Schm. Erde, 10, p.70; Matsumura, 1931, 6000 Illustr. Ins. Jap., p.996; Kawada, 1934, Cat. Ins. Jap., 5, p.2; Sonan, 1941, Trans. N. H. Soc. Formosa, 31, p.99 (Originalbeschreibung: ,,Black; antennae white at tips; frons, tegulae, patagia, and patches on metathorax and sides of thorax orange; tarsi with the Ist joint white; abdomen with basal orange patch and five bands. Fore wing with the base of costa and inner margin streaked with orange-yellow; a quadrate hyaline patch below base of cell; a wedge-shaped patch occupying the cell; an oblique patch below vein 2 and spot above 2; an elongate spot above vein 6 and streak above 7; two spots between veins 3 and 5. Hind wing with hyaline patch in and below cell, confluent with a patch between veins 2 and 5, the margins of the patch and the veins crossing it orange-yellow.“ Patria: Formosa. T y pus: Weibchen, Monotypus, B. M.). 128 Nikolaus S. Obraztsov: Die palaearktischen Amata-Arten Syntomis persimilis (part.) Leech, 1898, Trans. Ent. Soc. London, p. 322. Syntomis interrupta Wileman, 1910, The Entom., 43, p. 220; Zerny, 1912, Wag- ner’s Lep. Cat., 7, p.23; Seitz, 1913, GroB-Schm. Erde, 10, p.79 (Originalbe- schreibung: ,Head black, face yellow, antennae black tipped with white above; thorax black, collar, patagia, and posterior edge yellow; abdomen black with seven yellow belts, the first incomplete, and the last three confluent above. Fore wings black; five hyaline spots — one near the base yellow tinged, a triangular one in the cell, one divided by vein two below the cell, two beyond the cell each trans- versed by a vein (the basal spot is separated from the spot below cell by a square patch of the ground colour, and both these spots are only divided from that in the cell by the median vein). Hind wings hyaline with some yellow scales on inner margin; the rather broad black border projects inwards about middle. Expanse, 37 millim.“ Patria: Garambi, Formosa. Typus: Mannchen, Holotypus, B. M.). Syntomis perixanthia var. (?) perixanthoides Strand, 1915, Dtsche Ent. Zschr., p.30 Originalbeschreibunsg: ,,Die in ,Seitz‘ als perixanthia behandelte Form weicht von der echten dadurch ab, daB Abdomen 6 gelbe Binden hat (wenn man den Querfleck an der Basis dessen mitzahlt, gibt es 7), wahrend die ent- sprechenden Zahlen bei meinen Exemplaren ebenso wie nach Hampsons An- ‘gaben 5 bzw. 6 sind. AuBerdem sind die Binden bei Seitz’ Form schmaler und werden oben mitten ,zum Teil von einer dunklen Dorsallinie leicht durch- brochen.‘ Es liegen mir nun aus Sauters Sammlung 4 Exemplare (4) vor: Kosempo, VII, XI, IV und Chip-Chip II, welche dieselbe Anzahl Abdominalbinden wie Seitz’ perixanthia haben und daher dazu gehoren diirften, trotzdem die Binden sonst nicht von denen der echten perixanthia abweichen. Diese Form, die vorlaufig als Varietat von perixanthia gelten moge, weicht, nach meinen Exemplaren zu urteilen, auBerdem dadurch von der echten perixanthia ab, da} der Fleck unter der Rippe 2 der Vorderfliigel vorn starker zugespitzt als bei perix. ist, ein Merk- mal, das aber wahrscheinlich nicht bestandig ist. Die Fligelspannung betragt 31 bei 16mm Vorderfliigellange.« Patria: Kosempo, Formosa. Typus: Mannchen, Holotypus, Deutsches Entomologisches Institut). . Amata perixanthia Shiraki, 1920, Rept. Proc. 3rd Ent. Meeting Pusa, 2, p. 661; Sonan, 1924, Dept. Agr. Govern, Res. Inst. Formosa, Rept. 12, p.5; Shiraki, 1940, J. Soc. Trop. Agr., 6, p. 191. Syntomis persimilis perixanthia Wileman, 1929, Trans. Ent. Soc. London, 76, p. 431. Syntomis perixantha (part.) Wu, 1938, Cat. Ins. Sin., 4, p. 632. Diese formosanische Art wurde von manchen Autoren als mit A. (S.) per- similis (Leech) konspezifisch angesprochen. Sie unterscheidet sich von die- ser aber durch eine mehr orange Tonung der gelb pigmentierten Korper- teile, orange Patagia und zwei ebensolche Flecke in der Thoraxmitte. Die Hiiften sind nicht nur an der Innenseite gelb, sondern auch auffen gelb gestreift. Alle Fliigelmakeln sind meistens grofer; die Vorderfligelmakel m, erreicht die Mittelzelle und ist unter ihrem Unterrand abgefiacht. Die beiden Hinterfliigelmakeln konfluieren untereinander, dabei ist die Distal- makel meistens kleiner. Die mannlichen Genitalien (Taf. VIII, Fig. 1) sind mir nur aus einem Foto bekannt. Sie stehen denen der A. (S.) sinensis Rothsch. nahe, unter- scheiden sich aber von diesen durch die anders entwickelten Lateralan- hange des Tegumens und eine viel mehr gekrummte Spitze des Processus basalis der linken Valva. Die weiblichen Genitalien (Taf. VII, Fig. 3) mit einem tiefen Ausschnitt des Postsegmentalrandes des 7. Abdominalsternits. Nikolaus S. Obraztsov: Die palaearktischen Amata-Arten 129 Anmerkungen. Die von Wileman (1910) als eine besondere Art beschriebene Syntomis interrupta ist nur das Mannchen von perixanthia. Die Angabe, daB die drei letzten Abdominalgtrtel miteinander verschmol- zen seien, beruht wohl auf der Ursache, da der Hinterleib etwas zusam- mengetrocknet war. Bei der Aufstellung seiner perixanthoides verglich Strand (1915) diese Form mit der perixanthia-Figur in Seitz (1909), die in der Tat A. (S.) sinensis Rothsch. darstellt. Deshalb bleibt die Kleinflek- kigkeit das einzige Merkmal der perixanthoides, das in der Originalbe- schreibung dieser Form tiberhaupt unerwahnt blieb, bei dem Typus aber zu sehen ist. Wileman (1929) fand keinen Grund, perixanthoides von perixanthia artlich zu trennen. Solange die formosanischen Amata-Arten nicht genitaliter revidiert sind, ziehe ich perixanthoides ebenfalls als ein Synonym der perixanthia zu. 17. Amata (Syntomis) sinensis Rothsch., 1910, status nov. (Abb. 36, 37 A; Taf. VI, Fig. 10—13) Synonymie s. unter der namenstypischen Unterart. Fuhler schwarz, mit weiBer Spitze. Kopf schwarz; Stirn gelb oder weil. Patagia gelb oder schwarz mit Beimischung von gelben Haaren; Tegulae gelb, mit langen schwarzen Spitzenhaaren. Thorax schwarz mit gelben Streifen und Flecken und einem ebensolchen Hinterrand; Pectus mit je zwei gelben Flecken an den Seiten. Beine braunlichschwarz; Innenseite der Huften gelb oder wei®lich; das 1. Tarsenglied wei. Hinterleib schwarz, leicht blauviolett oder grtinlich glanzend; 1. Tergit und postsegmentale Gurtelringe auf sechs (beim Weibchen auf fiinf) weiteren Segmenten gelb; 8. Tergit bisweilen auch gelb. Alle gelben Anlagen orange getont. Flugel braunlichschwarz mit rotlichem oder violettem Glanz; Makeln hyalin, schmal gelb umrandet; Vorderfliigel mit sechs Grundmakeln und einem bestaéndigen ovalen Additionalfleck oberhalb m;, manchmal noch mit einem Additionalfleck oberhalb m,; Hinterfligel mit zwei zusammengeflossenen Makeln, die ein Paar bilden. Vorderfligellange: 20 bis 27 mm. Vorderfliigel: Makel m, etwas langlich, rechtwinklig mit mehr oder we- niger abgerundeten Winkeln, oder oval; m, ein ausgezogenes Dreieck; ms, meistens nach auBen verjtingt, seltener tiberall gleichmafig breit, oder fast dreieckig; Additionalfleck oberhalb von ihr oval, nicht langer als die Halfte von m;; m, die langste Makel der AuBenreihe; der manchmal oberhalb von ihr auftretende Additionalfleck schmaler als m,; m; gleichgrof8 wie mg, oder etwas langer. Hinterfitigel: Die beiden groBen, zusammengeflossenen Makeln vonein- ander etwa bis zur Mitte mittels eines schwarzen Zahnvorsprunges der Umrandung gegentiber dem Tornus getrennt, so da ein Paar-Fleck ent- steht. Der basale Teil dieses Fleckes ist groBer. 130 Nikolaus S. Obraztsov: Die palaearktischen Amata-Arten Mannliche Genitalien (Abb. 36) mit einem leicht gebogenen Uncus, des- sen Spitze, von unten gesehen, abgeschnitten erscheint und drei kleine Hockerchen tragt; Tegumen asymmetrisch, mit ziemlich breiten und lan- gen Lateralanhangen, die in verschiedenen, zueinander fast senkrecht ste- henden Flachen liegen. Valvae asymmetrisch, beide mit verdicktem AufSen- MEL ee ——_ a Abb. 36: Mannlicher Kopulationsapparat von Amata (Syntomis) sinensis fukiensis ssp. nova, Holotypus, Kuatun, China (nach dem Praparat No. S. 054, M. K.). A — Dorsalansicht; B — Innenseite der linken Valva; C — die der rechten Valva; D — Aedoeagus; E — dessen Distalteil bei starkerer VergroBerung. rand und Distalspitze; die linke Valva mit einer sehr breit gerundeten Distalspitze, ziemlich schmalem und ausgezogenem oberen Winkel, aus- gebuchtetem Oberrand der Costa vor diesem und ziemlich langem, nach auBen gebogenem Processus basalis; die rechte Valva mit einer mehr aus- gezogenen und schmaleren Distalspitze, breit abgerundetem Oberwinkel und kurzem, auf der Valva liegendem Processus basalis. Aedoeagus ver- haltnismaBig dick, Coecum penis stark erweitert, Distalspitze mit einer sklerotizierten Skulptur, die zwei dicke, nach unten gerichtete Zahne tragt; Cornuti zum Teil mit erweiterten Basalplatten, die kleinsten, in der Mitte der Reihe, und die 4uBersten ohne diese. Der Postsegmentalrand des 7. Abdominalsternits des Weibchens (Abbil- dung 37 A) breit ausgeschnitten. Anmerkungen. Diese selbstandige, gewohnlich als eine geographi- sche Form von persimilis angesprochene Art unterscheidet sich von persi- milis Leech durch bedeutendere GroBe, gelbe Schuppen der Patagia und untereinander zusammengeflossene Hinterfligelmakeln. Bei sinensis ist die - Nikolaus S. Obraztsov: Die palaearktischen Amata-Arten 131 aD Nf Abb. 37: Postsegmentalrand des 7. Abdominalsternits der Weibchen: A — Amata (Syn- tomis) sinensis fukiensis ssp. nova; B — Amata (Syntomis) kuatuna sp. nova. schwarze Fligelumrandung breiter, besonders am Apex; die Vorderflugel sind langlicher als bei persimilis. Im mannlichen Genitalbau sind die beiden Arten einander ziemlich gleich, aber bei persimilis ist der Processus basalis der linken Valva in seinem Distalteil breiter und anders gebogen, und der obere Winkel der rechten Valva ist mehr entwickelt. Auch die Distalspitze der linken Valva scheint in beiden Arten nicht ahnlich zu sein. Von peri- xanthia Hmps. unterscheidet sich sinensis im Genitalbau in beiden Ge- schlechtern. Von dichotoma Leech und den ihr ahnlichen Arten trennen sinensis ihre gelben Patagia, Tegulae und Thoraxflecke, verschiedene Ab- dominalgtrtel und die Vorderfiigelmakeln m; und mg, die vom Additional- fleck oberhalb m, viel weiter entfernt stehen. Geographische Verbreitung. Die Art ist in zwei Unterarten aus China bekannt. A. (S.) sinensis sinensis Rothsch., 1910, status nov. (Taf. VI, Fig. 10, 11) Amata perixanthia sinensis Rothschild, 1910, Novit. Zool. 17, p.435; 1912, ibid., 19, p.375, t.3, fig.17; Hampson, 1915, Cat. Lep. Phal., Suppl. 1, (1914), p.36. (Originalbeschreibung: ,,4. Differs from perixanthia perixan- thia Hamps. from Formosa by its larger size; by the yellow, not orange, frons, tegulae and patagia; by the narrower yellow, not orange, abdominal rings; by the broad pale yellow scaled edges of the hyaline and subcostal areas, and the an- tennae having the apical one fifth white, not being entirely black as in p. peri- xanthia. Length of forewing: perix. perixanthia, 4 19mm.; Q 19mm. periz. sinensis, 6 24mm.; 9 27mm.“ Patria: Kweitschou, W. China. Typus: Mann- chen, Holotypus, nach Wileman, 1929, im Tring Museum). Syntomis perixanthia (non Hmps.) Seitz, 1909, GroB-Schm. Erde, 2, t.9f (fig. 2). Syntomis perixanthia sinensis Seitz, 1912, GroB-Schm. Erde, 2, p.445; Zerny, 1912, Wagner’s Lep. Cat., 7, p.25; Seitz, 1913, op. cit., 10, p. 70. ? Amata interrupta (non Wilem.) Hampson, 1915, Cat. Lep. Phal., Suppl., 1, (1914), te25 fies 23: ‘ Amata perixanthia (part.) Flechter, 1925, Cat. Ind. Ins., 8, p. 20. Syntomis persimilis sinensis Wileman, 1929, Trans. Ent. Soc. London, 76, p. 433. Syntomis perixanthia var. sinensis Wu, 1938, Cat. Ins. Sin., 4, p. 632. Stirn, Patagia und Innenseite der Huften gelb. Geographische Verbreitung. Bekannt aus den chinesischen Provinzen Kweitschou, Szetschwan und Hunan. Das von Hampson (1915) abgebildete Weibchen von Hongkong hat viel Ahnlichkeit mit fenestrata Drury und ist deshalb beztiglich seiner Zugehorigkeit zu sinensis etwas verdachtig. 132 Nikolaus S. Obraztsov: Die palaearktischen Amata-Arten Untersuchtes Material Provinz Szetschwan: near Mupin, 2000’ bis 8000’, 24 @ und 19, U. S. N. M.; Mout- schou, 3000’, July, 2¢ 6, D.C. Graham, U.S. N. M.; Wentschuanschien, 30 Meilen nordwestlich Kwantschien, 5000’, 1934,14¢,D.C.Graham,U.S.N.M. Provinz Hunan: Hoengschan, 900m, 1. Juni 1933, H. Hone, M. K. A. (S.) sinensis fukiensis ssp. nova (Taf. VI, fig. 12, 13) Stirn weiB. Patagia schwarz mit Beimischung von gelben Haaren. Innen- seite der Huiften: weiB beim Mannchen, graulichweiB beim Weibchen. Typen. Mannchen, Holotypus, und Weibchen, Allotypus, von Kuatun, Provinz Fukien, 2300 m, 5. und 27. Juni 1938, H. Hone, M. K. (mannliches Genitalpraparat No. S. 054). - 18. Amata (Syntomis) hoenei sp. nova (Abb. 38; Taf. VI, Fig. 14, 15) Fihler schwarz, mit langer, weiBer Spitze. Kopf und Patagia schwarz; Tegulae und Thorax schwarz, stumpf blauviolett glanzend; Hinterrand des Thorax schmal gelb umrandet; Pectus mit je zwei gelben Flecken an den Seiten. Beine mit dem Korper gleichfarbig; Femora beim Mannchen fein weiBlich angeflogen; 1. Tarsenglied weif. Hinterleib schwarz mit grun- lichem Glanz; 1. Tergit orangegelb; ebensolche postsegmentale Gurtelringe am 2. bis 5. Segment; Postsegmentalrand des 6. Segments manchmal leicht gelb beschuppt. Fliigel samtschwarz mit weiBhyalinen Makeln; Vorder- flugel mit sechs Grundmakeln, Hinterfliigel mit zwei. Vorderflugellange: 23 bis 25 mm. . Vorderfitigel: Makel m, subquadratisch, kleiner als m,; m, langlich tra- pezformig, so breit wie die Mittelzelle; m; mehr oder weniger rhombisch, in der Richtung zum Tornus zugespitzt; m, die langste Makel der AuBen- reihe, oder so lang wie m,; m; groBer als mg; beim Weibchen ein Additional- fleck oberhalb m,. Hinterfltigel: Beide Makeln frei oder einander nur leicht beruhrend; Ba- salmakel gr6éBer, weit tiber die Rippe A, ausgedehnt; Distalmakel einfach beim Mannchen, mit einem Additionalfleck oberhalb der Rippe beim Weib- chen. Mannliche Genitalien (Abb. 38) mit einem flachen, meiSfelformigen Un- cus; Lateralteile des Tegumens als kurze, abgerundete Lappen. Valvae asymmetrisch, die rechte mit einem kurzen, abgerundeten Distalteil und schmalem, vertikalem oberem Winkel; ihr Processus basalis beilformig. Die linke Valva mit einem langeren, dreieckigen Distalteil mit ziemlich scharfer Spitze; Oberwinkel schmal, schrag; Processus basalis mit einem Loch im Basalteil, Distalteil ziemlich lang, unregelmaBig gebogen. Aedoea- gus langer als die Valvae, leicht gebogen, mit einem gleichmaBig erweiter- ten, ziemlich langen Coecum penis; Cornuti eine lange Reihe feiner, mei- stens gerader Stacheln. Nikolaus S. Obraztsov: Die palaearktischen Amata-Arten 13333 Typen. Zwei Weibchen, Holotypus (Juni 1939) und Paratypus (18. Ju- ni 1927) von Hangtschou (Wenchow), Provinz Tschekiang, H. Hone, M. K.; ein weiteres Weibchen, Paratypus, zusammen mit dem Holotypus gefan- gen, Z. S. M.; Mannchen, Allotypus, von Taitschou, Provinz Tschekiang, 30. Mai 1935, U.S. N. M. (Genitalpraparat No. W. D. F. 4515). Abb. 38: Mannlicher Kopulationsapparat von Amata (Syntomis) hoenei sp. nova, Allo- typus, Taitschou, China (nach dem Praparat No. W. D. F. 4515, U. S. N. M.). A — Ventralseite des Tegumens; B — Innenseite der linken Valva; C — die der rechten Valva; D — Aedoeagus; E — Cornuti bei starkerer VergroBerung. Anmerkungen. Erinnert etwas an persimilis Leech, hat aber einen anderen Genitalbau, einfarbig schwarzen Kopf, Tegulae und Thorax; die Gurtelzahl am Hinterleib ist gleich in beiden Geschlechtern. Unterscheidet sich von persimilis und der formosanischen nigrifrons Wilem. auch durch eine ganz andere Form der Vorderfligelmakel m, und das Fehlen eines Additionalfleckes oberhalb dieser Makel. 19. Amata (Syntomis) kuatuna sp. nova (Abb. 3 B; Taf. VIII, Fig. 2) Fuhler dunkelbraun, mit langer, weiBer Spitze. Kopf schwarz; Stirn cre- meweif. Patagia, Tegulae und Thorax schwarz; Pectus mit je zwei gelben Flecken an den Seiten. Beine braun; Innenseite der Hiiften leicht gelb an- geflogen; 1. Tarsenglied weiBlich. Hinterleib grtinlichschwarz; 1. Tergit breit gelb; schmale gelbe praesegmentale Gtrtelringe am 3.und 4. Segment, ein breiter Giirtel am 5. Segment. Fltigel dunkelbraun, Makeln hyalin; Vorderfltigel mit sechs Grundmakeln und je einem Additionalfleck ober- halb m, und m,; Hinterfliigel mit zwei, in eine gemeinsame zusammen- geflossene Makel; Mittelzelle des Hinterfltigels schwarz. Vorderfluigellange: 25 mm. Vorderfitigel: Makel m, groB, leicht ausgezogen, mit gerundeten Winkeln; m, langlich trapezformig, so breit wie die Mittelzelle; m, abgerundet drei- 134 Nikolaus S. Obraztsov: Die palaearktischen Amata-Arten eckig; Additionalfleck oberhalb von ihr klein, dreieckig; m, etwas langer als m; und mg; die beiden letzteren untereinander gleich grof; der Additio- nalfleck oberhalb m, klein, langlich. Hinterfltigel: Basalteil der gemeinsamen Makel groBer als ihr Distalteil; jeder von diesen geht tiber die anliegende Ader. Der Postsegmentalrand des 7. Abdominalsternits des Weibchens (Abbil- dung 37, B) schmal und tief ausgebuchtet. Typus. Weibchen, Monotypus, Kuatun, Fukien, 2300m, 23. Juni 1938, Jai happle riche Mak Anmerkungen. Der sinensis Rothsch. sehr ahnlich, hat aber kein Gelb an Patagia, Tegulae und Thorax; andere Gurtelzahl am Hinterleib und etwas verschiedene Makelform der Flugel. Von dichotoma Leech, mit welcher die neue Art eine ahnliche Gurtelzahl und -anordnung hat, unter- scheidet sie sich durch viel kleinere Flugelmakeln und starker entwickeltes Schwarz der beiden Fliugel. Von formosensis trennt die neue Art die Makel- . form ihrer Fliigel, insbesondere die von der Mittelzelle mehr entfernten Vorderfiigelmakeln m; und m,. Ziemlich ahnlich ist kuatuna auch der hoenei sp. nova, hat aber eine lichte Stirn und andere Zahl der Hinter- leibsgurtel. * Amata (Syntomis) formosensis (Wilem., 1929), status nov. (Taf. VIII, Fig. 3—4) Syntomis dichotoma (non Leech) Matsumura, 1911, Thous. Ins. Jap., Suppl., 3, p. 66, t. 35, fig. 16. Syntomis dichotoma ssp. formosensis Wileman, 1929, Trans. Ent. Soc. London, 76, p. 435, t. 20, fig. 7—8; Kawada, 1934, Cat. Ins. Jap., 5, p.2; Sonan, 1941, Trans. N. H. Soc. Formosa, 31, p.103 (Originalbeschreibung: ,,My reasons for making this subspecies are as follows: — 1. The ground-colour of formosensis is black with a pervading bluish sheen, whilst dichotoma is black with a slight pur- plish reflection. — 2. The frons of formosensis is naples-yellow; in dichotoma it is cream-coloured; in nigrifrons it is black. — 3. The fore-wings are rather narrower and the hyaline spots are somewhat smaller in formosensis than they are in dichotoma, and there is also a short white fringe beneath the apex of fore-wing in dichotoma which is absent in formosensis. One female of the series in B. M. Coll. of dichotoma from China (W.), Moupin, agrees remarkably well with female formo- sensis in markings, but has a cream-coloured frons. — 4. The tooth on inner edge of the black hind-marginal border of hind-wing extends further up vein 2 towards the cell in formosensis than in dichomota. 5. The tarsi of all the legs are con- spicuously white in dichotoma. In formosensis they are (where present) dull greyish white, or brown. — 6. I can discover no differences in the antennae suffi- cient to separate the two forms as species, but think that formosensis may provi- sionally stand as a subspecies.“ Patria: Koschun, Formosa. Ty pen: Mannchen, Holotypus, und Weibchen, Allotypus, B. M.). Amata dichotoma (non Leech) Matsumura, 1931, 6000 Illustr. Ins. Jap., p. 994, fig. Diese zunachst als eine dichotoma-Unterart beschriebene Art von For- mosa unterscheidet sich von dichotoma Leech durch die unterhalb des Vor- derflugelapex nicht wei gescheckten Fransen, viel kleinere und ganz an- Nikolaus S. Obraztsov: Die palaearktischen Amata-Arten 135 ders gestaltete Flugelmakeln und eine gelbe Stirn. Die Vorderflugelmakeln der auBeren Reihe sind von der Mittelzelle deutlich entfernt. Alle diese Merkmale sprechen zugunsten einer artlichen Selbstandigkeit der formo- sensis, deren Genitalien leider nicht untersucht werden konnten. 20. Amata (Syntomis) dichotomoides sp. nova (Abb. 39 A; Taf. VIII, Fig. 5—6) Fuhler schwarz, mit weiBer Spitze. Kopf schwarz; Stirn cremewei; hin- ter den Augen ein Streifen aus wenigen gelben Schuppen. Patagia schwarz, mit oder ohne Beimischung von gelben Haaren an den Seiten; Tegulae und Thorax schwarz; Pectus mit je zwei gelben Flecken an den Seiten. Hinter- leib violettblaulichschwarz; 1. Tergit orange; schmale orange praesegmen- tale Hinterleibsgtirtel am 3. bis 6. Segment; ein Teil dieser Gurtel fehlt manchmal, meistens aber nur an der Ventralseite; eine breite orange Binde am 7. Segment. Fluigel schwarz mit hyalinen Makeln; Vorderflugel mit sechs Grundmakeln und zwei Additionalflecken oberhalb m, und m,; Fran- sen unterhalb des Apex weil; der Apex selbst bisweilen an der Flugel- unterseite weif; Hinterfligel mit einer gemeinsamen, paarformigen Makel. Vorderflugellange: 21 bis 22 mm. Vorderfitigel: Makel m, gro, langlich oval; m, keilformig, manchmal mit einer stumpfen Basalspitze, so gro wie die Mittelzelle; ms; breit, von auBen abgerundet, mit einem fortgesetzten Oberwinkel, der Tendenz zur Bildung eines kleinen abgetrennten Fleckes zeigt; Additionalfleck oberhalb m, maig gro8, oval oder etwa dreieckig; m, kurzer oder so gro wie m,;; Additionalfleck oberhalb m, winzig; m, und m, untereinander gleich lang. Hinterfliigel: Basal- und Distalteil der gemeinsamen Makel etwa gleich- groB; beide sind tber die anliegenden Adern ausgedehnt. Postsegmentalrand des 7. Abdominalsternites des Weibchens (Abb. 39, A) mit einem gleichmafig abgerundeten Ausschnitt. Abb. 39: Hinterleibsspitze der Weibchen (Ventralansicht): A — Amata (Syntomis) dichotomoides sp. nova; B — Amata (Syntomis) chekianga sp. nova. Typen. Weibchen, Holotypus, und vier weibliche Paratypen von Ost- Tienmuschan, Provinz Tschekiang, 1500 m, 27. bis 30. Juni 1931, H. Hone, M. K.; vier weitere weibliche Paratypen, mit den vorigen gleichzeitig ge- sammelt, Z. S. M. 136 Nikolaus S. Obraztsov: Die palaearktischen Amata-Arten Anmerkungen. Die neve Art erinnert etwas an dichotoma Leech, eher aber an formosensis Wilem. Unterscheidet sich von diesen aber durch eine andere Hinterleibsgiirtelzahl und -anordnung, die bei dichotoma und formosensis nur am 3. bis 5. Segment vorhanden sind. 21. Amata (Syntomis) dichotoma (Leech, 1898) (Taf. VII, Fig. 4; Taf. VIII, Fig. 8—10) Syntomis dichotoma Leech, 1898, The Entom., 31, p.153; 1898, Trans. Ent. Soc. London, p. 323; Hampson, 1898, Cat. Lep. Phal., 1, p. 100, t. 4, fig.1; Seitz, 1909, GroB-Schm. Erde, 2, p. 39, t.9e (fig.3); Zerny, 1912, Wagner’s Lep. Cat., 7, p. 20; Wileman, 1929, Trans. Ent. Soc. London, 76, p.430, 436; Wu, 1938, Cat. Ins. Sin., 4, p.630; ? Sonan, 1941, Trans. N. H. Soc. Formosa, 31, p.102 (Original- beschreibunsg: ,,Frons white; head and thorax black, abdomen bluish black, with four yellow bands, first and fourth broader than the others; antennae black, becoming white towards tip. Primaries black with a purplish reflection; there are eigth hyaline spots (one supradorsal, one nearly filling the discal cell, two sub- apical, and four below); in the male the third of the series of four is double; fringes marked with white below apex. Seconaries hyaline, broadly bordered with black, the inner edge of the border toothed. Expanse, 4 40—44millim., 9, 43—46 millim.“ Patria: Mupin, Provinz Szetschwan. T y pen: Mannchen, Holo- typus, und Weibchen, Allotypus, B. M.). Amata dichotoma Fletcher, 1925, Cat. Ind. Ins., 8, p. 12. Fuhler schwarz, mit kurzer, weiBer Spitze. Kopf schwarz; Stirn creme- weiB. Patagia, Tegulae und Thorax schwarz; Pectus mit je zwei gelben Flecken an den Seiten. Beine braunschwarz; Innenseite der Htiften gelb; 1. Tarsenglied weil’. Hinterleib schwarz, blau glanzend; 1. Tergit, schmale praesegmentale Gurtelringe am 3. und 4. Segment und ein breiter Giurtel am 5. Segment gelb. Fligel hyalin mit schwarzen Adern und ebensolcher Umrandung. Am Vorderfligel ist diese Umrandung am Apex erweitert; der Raum zwischen den Adern M, und M, von der Umrandung bis zu den Diskaladern schwarz; ein kurzer schwarzer Zahn der Umrandung zwischen den Adern Cu, und Cu,; Basalwinkel der Makel m, abgerundet, schwarzer Basalteil der Mittelzelle vor dieser Makel reicht fast bis zum AuSenrand der m,; m, und m, voneinander getrennt; Fransen unterhalb des Apex ge- wohnlich weiB. Die schwarze Hinterfligelumrandung schmal; an der Ader Cu, bildet sie einen kurzen, mehr oder weniger scharfen Zahn; Mittelzelle schwarz, an der Costa gelb. Vorderfltigellange: 21 bis 24mm. Die mannlichen Genitalien (Taf. VII, Fig. 4) sind mir nur aus einem Foto bekannt, auf dem nur die Tegumen-Form und der Uncus deutlich zu er- kennen sind. Postsegmentalrand des 7. Abdominalsternites des Weibchens seicht ausgeschnitten. Geographische Verbreitung. Bekannt nur aus der chinesischen Provinz Szetschwan, wo dichotoma nur bei Mupin gefangen wurde. Nikolaus S. Obraztsov: Die palaearktischen Amata-Arten 17 Untersuchtes Material Mupin, Provinz Szetschwan, China, 2000’ bis 8000’, 1 9, U. S. N. M. Variabilitat. Der mannliche Holotypus dieser Art ist anscheinend aberrativ: die Vorderfliigelmakel m, ist bei ihm auf die Weise aufgeteilt, dai oberhalb der Grundmakel ein kleines selbstandiges Fleckchen entstan- den ist. Man kann vermuten, dafi es auch neben den Weibchen ahnliche Mannchen gibt, bei welchen diese Makel normal gebildet ist. 22. Amata (Syntomis) concurrens (Leech, 1898) status & comb. nov. (Taf. IX, Fig. 1—2) Syntomis dichotoma var. concurrens Leech, 1898, The Entom., 31, p.153; 1898, Trans. Ent. Soc. London, p. 323; Hampson, 1898, Cat. Lep. Phall., 1, p. 100; Seitz, 1909, GroB-Schm. Erde, 2, p. 39, t.9e (fig.4); Zerny, 1912, Wagner’s Lep. Catnip alm We ll LOS8a Cate, bse Sines 45) 1.650 Ohei shi nya deb esichhi en biuunis: Differs from the type in having the subbasal spot of primaries united with the fourth of outer series, as in S. davidi, which species it greatly resembles in the character of markings.“ Patria: Kiatingfu, Provinz Szetschwan. Typus: Mannchen, Holotypus, B. M.). Steht der A. (S.) dichotoma (Leech) sehr nahe und kann von dieser nur durch nachstehende Merkmale unterschieden werden. Kopfhinterrand schmal gelblich gestreift. Abdominalgtirtel am 3. Seg- ment breiter als der am 4. Segment; Terminalsegment des Hinterleibes gelb. Vorderfligelmakel m, basal zugespitzt und tief zur Mittelzellenbasis reichend; Makeln m, und m, bilden einen breiten Streifen, der sich von der Fligelbasis bis zum Tornus fast ununterbrochen hinzieht. Hinterflugel- umrandung schmaler als bei dichotoma, der Zahn an der Ader Cu, schma- ler; Mittelzelle der Hinterfiligel zum groB8ten Teil hyalin, nur an der Costa schwarz oder gelblich. Vorderflugellange: 20 bis 22 mm. Anmerkungen. Obwohl die concurrens-Genitalien nicht untersucht sind, finde ich die obigen Unterschiede zwischen concurrens und dichotoma volistandig geniigend um beide voneinander artlich zu trennen. Insbeson- dere ist die reichlichere Hinterleibsgtrtelung von concurrens auffallend, die andere Form der Vorderfliugelmakel m, und eine zu ihrem groften Teil hyaline Hinterflugelmittelzelle. Was die in einen gemeinsamen Streifen verbundenen Vorderflugelmakeln m, und m, betrifft, so scheint es mir durchaus moglich zu sein, dai dieses Merkmal bei den beiden Arten vari- ieren kann. Geographische Verbreitung. Bekannt aus chinesischen Pro- vinzen Kweitschou und Szetschwan. Untersuchtes Material Bergpa8B Feiling, Provinz Szetschwan, China, 18. August 1893, 14, G. N. Potanin, Z. 1. R. A. 138 Nikolaus S. Obraztsov: Die palaearktischen Amata-Arten 23. Amata (Syntomis) chekianga sp. nova (Abb. 39 B; Taf. VIII, Fig. 7) Fuhler schwarz, mit kurzer, weiBer Spitze. Kopf schwarz; Stirn gelb. Pa- tagia gelb; Tegulae griinlichschwarz; Thorax schwarz mit einem grofen gelben Mittelfleck und ebensolchem Hinterrand; Pectus mit je zwei gelben Flecken an den Seiten. Beine dunkelbraun mit gelben Langsstreifen; 1. Tar- senglied weiBlich. Hinterleib schwarz, griinlich glanzend; 1. Tergit, diffuse Beschuppung am 2. Tergit, schmale praesegmentale Gurtelringe am 3. und 4. Segment, das ganze 5. Segment und ein breiter postsegmentaler Gurtel am 6. Segment gelb. Flugel mit schwarzen Adern und Umrandung; die hyline Flache in einzelne Makeln aufgeteilt. Vorderflugellange: 19 mm. Vorderfliigel: Makel m, langlich; m, keilformig oder mit einem stump- fen Basalwinkel; ms, m,, m; und m, langlich; Additionalfleck oberhalb m, schmal und klein; der andere Additionalfleck, zwischen den Makeln m, und m,, halb so groB wie m,; der schwarze Diskalfleck durch einen schwarzen Zwischenraum der Adern M, und M, mit der Umrandung verbunden. Hinterfitigel: GroBe gemeinsame Hyalinmakel, die in den unteren Teil der Mittelzelle eindringt. Schwarze Umrandung mit einem stumpfen Zahn von der Innenseite der Ader Cug. Postsegmentalrand des 7. Sternits des Weibchens (Abb. 39, B) ziemlich flach ausgeschnitten. Typen. Weibchen, Holotypus, West-Tienmuschan, Provinz Tschekiang, 1600 m, 3. Juli 1932, H. Hone, M. K.; Weibchen, Paratypus, Ost-Tien- muschan, Provinz Tschekiang, 1500 m, 30. Juni 1931, H. Hone, Z.S. M. Anmerkungen. Der dichotoma Leech sehr ahnlich, aber mit etwas kleineren Hyalinmakeln der Fliigel. Die beiden Arten sind durch andere Patagia- und Tegulae-Faérbung voneinander verschieden, auch durch die Zahl und Anordnung der Hinterleibsgurtel. 24. Amata (Syntomis) grahami sp. nova (Taf. IX, Fig. 3) Fuhler schwarz, mit langer, weiBer Spitze. Kopf schwarz; Stirn und Strei- fen hinter den Augen gelb. Patagia schwarz, blaulich glanzend; Tegulae gelb mit griinlich schwarzen, an den Seiten graulichen Endhaaren; Thorax schwarz, blaulich glanzend, mit zwei gelben Flecken in der Mitte und zweien am Hinterrand; Pectus mit je zwei gelben Flecken an den Seiten. Beine blauschwarz; Innenseite der Hiiften gelb; die samtlichen Vordertar- sen weiBlich; Mittel- und Hintertarsen mit einem weiBen Basalglied. Hin- terleib dunkelblau, violett glanzend; 1. Tergit mit einem groBen trapezoida- len gelben Fleck in der Mitte und zwei kleineren an den Seiten; komplette gelbe postsegmentale Giirtel am 2. bis einschlieBlich 6. Segment. Flugel vorwiegend weiBhyalin, schwarz umsdumt. Vorderflugellange: 18 mm. Vorderfliigel mit schwarzen Adern, Basis und schmaler Umsaumung, die am Apex etwas erweitert ist, einen Zahn zwischen den Adern Cu, und Cu, bildet und durch einen schwarzen Strahl zwischen den Adern M, und M, Nikolaus S. Obraztsov: Die palaearktischen Amata-Arten 139 mit den Diskoidaladern verbunden ist; ein schwarzer Querbalken trennt die Makeln m, und m, voneinander; Supradorsalraum schwarz in der Basal- halfte, hyalin in der au®eren. Die hyalinen und die Additionalflecke bilden eine gemeinsame, durch die oben erwahnten schwarzen Schuppenanlagen durchzogene Flache; ein winziger Hyalinfleck im schwarzen Diskoidal- strahl; Subcostalraum hyalin. Wenige gelbe Schuppen langs der Ader A, von der Flugelbasis bis zum schwarzen Querbalken. Hinterflugel mit schmalen schwarzen Randern, die am Apex etwas er- weitert sind und mit einem stumpfen Zahn langs der Innenseite der Ader Cu,. Basalhalfte der Costa und Dorsalrand der hyalinen Flache gelblich beschuppt. Typus. Weibchen, Monotypus von Nungyuen-fu, Provinz Szetschwan, DENCE Girahiam, U.S. N: M: Anmerkungen. Die Zahl der Abdominalgtrtel der neuen Art gleicht der von sinensis Rothsch., die grahami sonst vollig unahnlich ist. Sie unter- scheidet sich von sinensis durch die gelben Streifen hinter den Augen, voll- standig schwarze Patagia, getrennte gelbe Flecke am 1. Abdominaltergit, vollstandig weiSe Vordertarsen und stark erweiterte hyaline Flugelmakeln. In ihrer Flugelzeichnung erinnert grahami eher an groBfleckige dichotoma- Stucke, unterscheidet sich aber von dieser Art durch die gelben Tegulae und eine andere Hinterleibsgiirtelung. Eine gewisse Ahnlichkeit besteht zwischen grahami und yunnanensis Rothsch., aber die letztere Art hat orange Patagia oder solche mit Beimischung von orangen Schuppen an den Seiten, einen einfachen orangen Fleck am 1. Abdominaltergit und vonein- ander nicht getrennte Vorderfligelmakeln m, und m,. Alle diese Unter- schiede erlauben in grahami, auch ohne eine Genitaluntersuchung, eine selbstandige Art zu vermuten. 25. Amata (Syntomis) divisa (Wkr., 1854) (Abb. 40; Taf. [X, Fig. 4—10) Synonymie s. unter der namenstypischen Unterart. Fuhler schwarz, mit langer, weiBer Spitze, einfach oder beim Mannchen leicht sagezahnig. Kopf schwarz; Stirn und Streifen hinter den Augen weif. Patagia und Tegulae schwarz, die letzteren mit orangen Schultern. Thorax schwarz, blaulich griin glanzend; zwei Lateralflecke im unteren Thoraxteil und der Hinterrand orangegelb; Pectus mit je zwei orangegelben Flecken an den Seiten. Beine mit dem Korper gleichfarbig; innenseite der Htiften und 1. Glied der Tarsen weif. Abdomen grtinlich schwarz; 1. Tergit, ein schmaler, gewohnlich unterbrochener Streifen am 2. Segment, komplette Gurtel am 3. und 4. Segment und ein breiter Gtirtel am 5. Segment orange; Ventralseite dieser Gurtel bisweilen weiBlich, nur der Gurtel am 2. Sternit stets orange. Flugel schwarz, blaulich griin glanzend, mit mehr oder weni- ger groBen hyalinen Makeln. Vorderfligel mit sechs Makeln, einem Addi- tionalfleck oberhalb Makel m, und dem anderen oberhalb m,; manchmal bilden alle Makeln eine breite, nur durch schwarze Adern geteilte hyaline 140 Nikolaus S. Obraztsov: Die palaearktischen Amata-Arten Flache; dann erscheinen die Vorderflugel schwarz umrandet, mit einem schwarzen Strahl zwischen den Adern M, und M,, der die schwarzen Dis- koidaladern mit der Umrandung verbindet; die schwarze Umrandung mit einem stumpfen oder zugespitzten Zahn zwischen den Adern Cu, und Cu,; ein schwarzer Querbalken zwischen den Makeln m, und m, stets vorhanden; Subcostalraum mehr oder weniger hyalin; Flugelbasis gelb beschuppt. Hinterfltiigel mit zwei mehr oder weniger groBen Makeln; falls diese Makeln zusammenflieBen, sind die Hinterflugel hyalin mit schwarzer Umrandung mit einem langen zugespitzten Zahn unterhalb Ader Cu,. Vorderflugel- lange: 16 bis 20 mm. Vorderfltigel: Makel m, stets von Schwarz umgeben, rechtwinklig, mei- stens etwas langlich; m, so breit wie die Mittelzelle, mehr oder weniger keilformig; m, etwa bis zum Tornus reichend; falls die Makeln vergroBert sind, grenzt m, an die Mittelzelle, sonst aber ist sie von dieser entfernt; die Form der anderen Makeln ist variabel und von ihrer GroBe abhangig. ‘Hinterfligel: Basalmakel stets grof8er als die distale. Re A B Abb. 40: Mannlicher Kopulationsapparat von Amata (Syntomis) divisa divisa (Wkr.), zwischen Tungan und Tsiahang, China (nach dem Praparat No.S. 037, Z.S.M.). A — Tegumen mit Uncus, Seitenansicht; B — dasselbe, Dorsalansicht; C — Innenseite der rechten Valva; D — Ventralansicht des ganzen Apparates. Mannliche Genitalien (Abb. 40) mit einem ziemlich langen, zugespitzten Uncus; Tegumen mit zwei gut entwickelten, asymmetrischen Lateralan- hangen. Valvae fast symmetrisch; Oberwinkel abgerundet-rechteckig; Spitze schmal und lang, nach oben gerichtet. Anmerkungen. Der handelmazzettti Zerny nahe verwandt (Unter- schiede bei der Beschreibung der letzteren angegeben). Von dichotoma Leech und ahnlichen Arten unterscheidet sich divisa durch kurzere Flugel, eine verschiedene Hinterleibsgurtelung und manche andere Merkmale. Geographische Verbreitung. Fliegt in drei Unterarten in Nord-, Sudost- und Stidchina und vom Osthimalaja bis nach Indochina. Nikolaus S. Obraztsov: Die palaearktischen Amata-Arten 141 A. (S.) divisa divisa (Wkr., 1854), status nov. (Taf. [X, Fig. 4—7) Syntomis divisa Walker, 1854, List Spec. Lep. Ins., Brit. Mus., 1, p.131; Butler, 1877, Illustr. Type Spec. Het. Brit. Mus., 1, p. 16, t.6, fig. 14; S winhoe (& Cotes), 1887, Cat. Moths Ind., p. 47; Hampson, 1892, Fauna Brit. Ind., Moths, 1, p. 215; Swinhoe, 1895, Trans. Ent. Soc. London, p.30; Hampson, 1898, Cat. Lep. Phal., 1, p.98; 1900, J. Bombay Nat. Hist. Soc., 18, p.48; Zerny, 1912, Wagner’s hep: Cat., 7, p.21; Seitz, 1913, GroB-Schm. Erde, 10, p.70, t.9d (fig.3); Draudt, 1933, Seitzs op. cit., Suppl., 2, p.278; Wu, 1938, Cat. Ins. Sin., 4, p.631 (Origi- nalbeschreibung: ,,Nigro-viridis, capitis vittis duabus facieque albis, pro- boscide palpis antennisque nigris; thorax testaceo sexmaculatus; abdomen testaceo quinquefasciatum; alae limpidae fusco marginatae, venis fusco limbatis; tarsi basi albi. — Blackish green. Head white in front, and with a white stripe on each side. Proboscis, palpi and antennae black. Thorax with three testaceous spots on each side. Pectus with a large testaceous spot on each side. Wings limpid, their margins and most of the veins bordered with brown. Abdomen with five testaceous bands; apical third part without bands. Fore coxae white on one side: tarsi white at the base. Length of the body 7—8 lines; of the wings 18—22 lines“ Patria: Sylhet, Assam. Ty pus: Mannchen, Holotypus, B. M.). Zygaena divisa Kirby, 1892, Synon. Cat. Lep. Het., 1, p. 94. Syntomis divisa ab. sylhetica Strand, 1917, Arch. Naturg., 82, A. 2, (1916), p. 81 (Originalbeschreibung: ,,Die hyalinen Flecke sind ungew6hnlich groB, aber doch nicht so gro wie bei ab. disrupta Mr. aus Burma.“ Patria: Sylhet, Assam. Ty pen: Aufenthalt unbekannt). Amata divisa Fletcher, 1925, Cat. Ind. Ins., 8, p.12; (?) Candéze, 1927, Enc. Ent., (B), Lepidoptera, 2, p. 75; (?) Joannis, 1928, Ann. Soc. Ent. France, 98, p. 245. Vorderflugelmakeln in der Weise erweitert, daB sie voneinander meistens nur durch die Adern getrennt sind; Zahn der schwarzen Umrandung zwischen den Adern Cu, und Cu, stumpf. Hinterfliugelmakeln voneinander getrennt. Anmerkungen. Bei der Beschreibung der ab. sylhetica verglich Strand (1917) die Silhet-Stticke mit ssp. disrupta Moore und hat anschei- nend aufer acht gelassen, diese mit der typischen ssp. divisa Wkr. zu ver- gleichen, mit welcher sie synonym sind. Geographische Verbreitung. Siidchina; Assam; Burma. Untersuchtes Material »india“: 1 9, aus der Sammlung B. Neum6gen, U.S.N. M. Assam: 2¢ 6, aus der Sammlung W. Schaus, U. S. N. M.; Khasia Hills, 34 4 und 7 OO Hamilton, NewS) «Neo Mol G, MC. Z.. \Cherra Punji,) Khasia ) Hills: April 1893, 14 und 1 9, A. M. N. H. Stidchina: Yemping, 14. Juni 1917, 14, A. M. N. H.; auf dem Weg von Tungan nach Tsitschang, Provinz Kwangtung, Oktober 1922, 14 und 19, H. HGne, M. K.; 14, gleichzeitig mit den vorigen Stiicken gefangen, Z. S. M. (Genitalpraparat No. S. 037). Burma: Ost-Pegu, 14, Z. 1. R. A. Variabilitat. Zwei Mannchen von den Khasia Hills haben kleinere Flugelmakeln und erinnern etwas an ssp. sikkima Strd. Diese Falter ent- sprechen der ab. parvipuncta (nom. coll.). 142 Nikolaus S. Obraztsov: Die palaearktischen Amata-Arten A. (S.) divisa sikkima (Strd., 1917), status nov. (Taf. IX, Fig. 8) Syntomis divisa (part.) Hampson, 1898, Cat. Lep. Phal., 1, p. 99. Syntomis divisa ab. sikkima Strand, 1917, Arch. Naturg., 82, A.2, (1916), p. 81 (Originalbeschreibung: ,,Die hyalinen Flecke ungewodhnlich klein.“ Patria: Sikkim. Ty pen: Aufenthalt unbekannt). Alle Flugelmakeln klein, der schwarze Grund dagegen stark verbreitert. Hinterflugelmakeln weit voneinander getrennt, die distale sehr klein. Anmerkungen. Leider habe ich nicht das ganze mir zugangliche sikkima-Material registriert, bin aber ganz sicher, daf dieses einer beson- deren Unterart angehért. Sie ist vielleicht durch Ubergénge mit der ssp. divisa Wkr. verbunden, was durch weiteres Studium wohl geklart werden wird. Erinnert etwas an xanthoma Leech (vgl.). Geographische Verbreitung. Diese Unterart ist nur aus Sikkim bekannt. Manche Stucke von ssp. divisa erinnern etwas an sikkima. Untersuchtes Material Sikkim, 1887,1¢,H.J.Elwes, Z.1. R.A. Variabilitat. Die nachstehende Aberration erhielt einen besonderen Namen. ab. sikkimella Strd. Syntomis divisa ab. sikkimella Strand, 1917, Arch. Naturg., 82, A.2, (1916), p. 81 (Originalbeschreibung: ,,Wie vorige (sikkima), auBerdem fehlt der Fleck oberhalb der Rippe 7 der Vorderflligel ganz.“ Patria: Sikkim. Typen: Auf- enthalt unbekannt). Im Vorderflugel fehlt der Additionalfleck oberhalb der Makel my. Entspricht der ab. anticipluspuncta meines Schemas. A. (S.) divisa disrupta (Moore, 1878) status nov. (Taf. [X, Fig. 9—10) Syntomis disrupta Moore, 1878, Proc. Zool. Soc. London, p. 845, t.53, fig. 5; Swinhoe (& Cotes), 1887, Cat. Moths Ind. p.47 (Originalbeschrei- bung: ,,Similar to S. divisa, Walker. Differs in its more pointed fore wing, the hyalin spaces extending through out to the exterior margines, the black borders narrower. Expanse 1!/2 inch.“ Patria: Moolia, Khyen Hills, Ober-Tenasserim, Burma. Ty pus: Mannchen, Holotypus, B. M.). Vorderflugelmakeln stark verbreitert, ahnlich wie bei ssp. divisa Wkr. Der schwarze Strahl zwischen den Adern M, und M, erreicht meistens nicht die schwarze Fluigelumrandung; der Zahn der Umrandung an der Ader Cu, ofters zugespitzt. Hinterflugelmakeln in eine hyaline Flache ver- flossen; nur der Zahn der schwarzen Umrandung von der Innenseite der Ader Cu, deutet die Grenze zwischen den urspriinglichen Makeln an. Diese Unterart zeigt einen Tendenz zur Aufteilung der Vorderfligelmakeln m, in zwei Flecke, von welchen einer uber dem anderen liegt. Geographische Verbreitung. Nord- (2?) und Sudostchina: Burma; Siam. Nikolaus S. Obraztsov: Die palaearktischen Amata-Arten 143 Untersuchtes Material Provinz Fukien, China: 2 99, Z. S. M.; Futschou, Sommer 1924, 299, C.R. Kellogg, Wess Nee: Siam: Tschiengmai, 23. Oktober 1920, 14, A. M. N. H.; Khuntan-Gebirge, 4000’, 1 9, H.Smith, U.S. N. M. 26. Amata (Syntomis) handelmazzettii (Zerny, 1913), comb. nova (Abb. 41; Taf. 1X, Fig. 11—12) Syntomis handel-mazzettii Zerny, 1931, Iris, 45, p. 2, t. 1, fig. 27; Draudt, 1933, Seitzs Gro8-Schm. Erde, Suppl., 2, p.278; Wu, 1938, Cat. Ins. Sin., 4, p. 629 (Originalbeschreibung: ,Schlank und breitflugelig. Blauschwarz. Fuhler- spitzen und Metatarsen wei. Stirn, ein groBer Fleck an der Wurzel der Schulter- decken, Seitenflecke am Mesonotum und an der Brust, ein groBer Ruckenfleck am ersten Segment, je ein schmaler, ventral offener Ring an der Wurzel des 3. und 4. Segments und das ganze 5. Segment gelb. Vorderflugel mit gelbem Fleck an der Wurzel nahe dem Innenrand und mit groBen hyalinen Flecken wie folgt: ein lang dreieckiger Fleck in der Zelle, ein beinahe rechteckiger in der Basis von Zelle 1b, ein groBer, schiefer, gegen die Zelle zu plotzlich verschmalerter Fleck im distalen Teile von Zelle 1b, groBe langliche Flecke in Zelle 2 bis 4, ein langer, wurzelwiarts zugespitzter Fleck in Zelle 6, ein viel kleinerer (bei einem Mannchen verloschener) dartber. Hinterflugel mit groBem hyalinem, gegen den Innenrand zu gelblichem Fleck in und unterhalb der Zelle bis fast zum Innenrand sowie zwischen Ader 2 und 5; der schwarze AuGBenrand in der Falte in einem spitzen Zahne in den hyalinen Fliigelteil vorspringend. Fuhler des Mannchens schwach gesagt. Vorder- flugellange 21—23 mm. Diese schone Art ist am besten bei dichotoma Leech einzu- reihen, von der sie sich u. a. leicht durch gelbgefleckte Schulterdecken und Meso- notum, das gelbe 5. Abdominalsegment und verschiedene Flugelzeichnung unter- scheidet.“ Patria: Muli, Provinz Szetschwan, China. Typen: Mannchen und Weibchen, Kotypen, Wiener Museum). Fuhler einfach oder manchmal beim Mannchen etwas gesagt, schwarz, mit weifen Spitzen. Kopf schwarz; Stirn gelb. Patagia und Tegulae schwarz; die letzteren mit gelben Schulterflecken. Kérper schwarz, blau- lich griin oder violett glanzend. Thorax mit zwei gelben Lateralflecken, die fast vollstandig unter den Tegulae versteckt sind; Pectus mit je zwei gelben Flecken an den Seiten. Beine gleichfarbig mit dem Korper; 1. Glied, manch- mal auch weitere Hintertarsenglieder, weif. Hinterleib mit gelbem 1. Ter- git und schmalen, lateral erweiterten Postsegmentalbandern am 3. und 4. Tergit und einem kompletten breiten Gurtel am 5. Segment. Flugel mit dem Korper gleichfarbig; die hyalinen Makeln schmal gelb umrandet; Vorderfliigelbasis mit einem Fleck aus gelben Schuppen; Hinterflugel mit zwei groBen, voneinander getrennten hyalinen Makeln. Vorderflugellange: CO 21 bis 23 mm, 9 18 bis 22 mm. Vorderflliigel: Makeln m, und m, mehr auseinander als bei divisa Wkr.; m, mit Tendenz zur Absonderung ihres oberen Teils; m; und m, von der Mittelzelle durch einen breiten schwarzen Discoidalfleck abgesondert; zwischen m, und dem Additionalfleck oberhalb m, ein schwarzer Streifen. 144 Nikolaus S. Obraztsov: Die palaearktischen Amata-Arten Hinterfligel: Basalmakel an der Auffienseite mehr oder weniger tief aus- geschnitten, fast gleich gro wie die Distalmakel. Mannliche Genitalien (Abb.41) mit einem leicht gewundenen Uncus; Lateralanhange des Tegumens etwas kurzer und schmaler als bei divisa, A B Abb. 41: Mannlicher Kopulationsapparat von Amata (Syntomis) handelmazzettii (Zer- ny), Gebirge bei Ningyuenfu, China (nach dem Praparat No. S. 007, Z. S. M.). A — Tegumen mit Uncus; B — Innenseite der linken Valva; C — die der rechten Valva. etwas nach oben gekriimmt. Beide Valvae erinnern an die von divisa, aber mit weniger ausgezogenen und mehr geraden Spitzen. Anmerkungen. Diese Art erinnert stark an divisa Wkr., sie hat aber abgerundetere Vorderflugel und ist etwas grofer. Geographische Verbreitung. West-China. Untersuchtes Material Provinz Szetschwan, China: Gebirge bei Ningyuenfu, 144 4 und 799, Z. S. M. (mannliches Genitalpriéparat No. S.007); 299, Sammlung F. Daniel; Juni und Juli 1932, 499, Sammlung L. Sheljuzhko; zwischen Pinepu und Dentschiang- win, 24 6 und2 99, D.C.Graham, U.S.N. M.; Yatschow, 19, D.C.Graham, U.S. N. M.; Kwantschien, 3000’, 1 GbDe eC, Graham. U. SssNove Provinz Yiinnan, China: Likiang, 4. August 1935,14, H. Héne, M. K. Variabilitat. Zehn Mannchen und ein Weibchen von Ningyuenfu und ein Maénnchen der zwischen Pinepu und Dentschiangwin gesammelten Tiere haben keinen Additionalfleck oberhalb der Vorderfligelmakel m, (ab. anticireducta). 27. Amata (Syntomis) xanthoma (Leech, 1898), comb. nova (Abb. 42; Taf. X, Fig. 1, 2) Synonymie s. unter der namenstypischen Unterart. Fiihler schwarz, mit kurzer, weiBer Spitze. Kopf schwarz; Stirn gelb. Patagia und Tegula schwarz; die letzteren mit grofem, gelbem Basal- fleck. Thorax schwarz, griinlich, blau oder blauviolett glanzend, bisweilen a Nikolaus S. Obraztsov: Die palaearktischen Amata-Arten 145 mit einem gelben Hinterrand oder sparsam gelb angeflogen; Pectus mit je zwei gelben Flecken an den Seiten. Beine mit dem Korper gleichfarbig oder etwas lichter; Innenseite der Vorderhtften gelb; 1. Glied der Tarsen wei8. Hinterleib gleichfarbig mit Thorax oder starker glanzend; 1. Tergit und sechs weitere, schmale Postsegmentalgurtel am 2. bis 6. Segment gelb; Gurtel des 2. bis 4. Segment manchmal dorsal unterbrochen. Fltgel braunlich schwarz, violett oder rotlich glanzend; sechs ziemlich kleine, hyaline, an den Randern gelb geraucherte Makeln im Vorderfltigel; zwei voneinander getrennte Hinterflugelmakeln. Vorderfltigellange: 16 bis 20 mm. Vorderfliigel: Makel m, rundlich oder subquadratisch, nicht weniger als halb so groB wie m,; m, keilformig oder stumpf basal, von m, weit ge- trennt; m, ziemlich schmal, mehr oder weniger zugespitzt in der Tornus- richtung, verschieden lang; ein kleiner Additionalfleck oberhalb der Cu,- Basis; dieser Fleck ist bald punktformig, bald langlich; m, so lang wie m,; oder langer; m; etwas langer als mg. Hinterflugel: Basalmakel etwas grofer als die distale, von der Aufienseite flach abgeschnitten oder konkav; Distalmakel reicht liber die Ader Cu,. Mannliche Genitalien (Abb. 42) mit ziemlich kurzem, an der Basis ver- dicktem Uncus; Tegumen asymetrisch, mit einem langeren linken und Abb. 42: Mannlicher Kopulationsapparat von Amata (Syntomis) xanthoma atuntseen- sis ssp. nova, Atuntse, China (nach dem Praparat No. S. 056, Z. S. M.). A — Tegumen mit Uncus; B — Seitenansicht des Apparates; C — Innenseite der rechten Valva; D — die der linken Valva; E — Aedoeagus bei staérkerer Ver- groBerung. 146 Nikolaus S. Obraztsov: Die palaearktischen Amata-Arten kurzerem rechten Lateralanhang. Valvae asymmetrisch; die linke mit einem deutlichen schmalen Oberwinkel, sanft absteigendem AufSenrand und kur- zer Spitze; Processus basalis mafgig lang, leicht gebogen; die rechte Valva mit einem breit abgerundeten, ziemlich flachen Oberwinkel, steilem AufSfen- rand und leicht ausgezogener, rundlicher Spitze; der rechte Processus basa- lis kurz. Aedoeagus ziemlich dick, mit einem groBen Coecum penis und einer Carina penis oberhalb des Corificium; Cornuti eine Reihe mittellan- ger Dorne. Anmerkungen. Diese Art erinnert etwas an divisa sikkima Strd., von welcher sie sich durch eine gelbe Stirn, verschiedene Abdominalgtrte- lung und diffuse Makelrander auf den Flugeln unterscheidet. Die Genital- unterschiede beider Arten sind grofs. Geographische Verbreitung. Fliegt in zwei Unterarten in Westchina. A. (S.) xanthoma xanthoma (Leech, 1898), status nov. (Lat rig) Syntomis xanthoma Leech, 1898, The Entom., 31, p.152; 1898, Trans. Ent. Soc. London, p.321; Hampson, 1898, Cat. Lep. Phal., 1, p.94, t.3, fig.20; Seitz, 1910, GroB-Schm. Erde, 2, p. 41, t.9g (fig.1); Zerny, 1912, Wagner’s Lep. Cat., 7, p.27; Wu, 1938, Cat. Ins. Sin., 4, p.6383 (Originalbeschreibunsg: ,,Frons yellow; tegulae spotted with yellow at the base; head and thorax blackish, its posterior edge yellow: abdomen bluish black, with seven yellow bands. Antennae black, white towards tip above. Primaries black with a purplish reflection, and six yellowish hyaline spots (one subbasal, one in the cell with a minute one below it; beyond the middle one towards costa, one towards inner margin, and one between them; the latter is interesected by vein four). Secondaries colour of primaries, with yellowish hyaline patch at base, and an almost round spot just beyond the middle. Expanse, 40—44 millim.“ Patria: Provinz Kweitschou, China. Typus: Mann- chen, Holotypus, B. M.). Thorax mit gelbem Hinterrand. Die Vorderfligelmakel m, basal stumpf; m, klein, zum Tornus genahert; Additionalfleck oberhalb der Basis der Ader Cu, punktf6rmig oder nicht vorhanden. Die Hinterfltigelbasalmakel tief konkav von auBen. Vorderflugellange: 20 bis 22 mm. Anmerkungen. Nur vier Mannchen der Originalserie sind bekannt. Variabilitat. Leech (1898, p. 152) schreibt: ,,.In one example the hyaline spot towards costa is small, and that below cell is absent.“ Es handelt sich hier anscheinend um die Vorderfligelmakel m,, die fehlt. Dieses Sttick entspricht also der ab. anticireducta (nom. coll.) meines Sche- mas. A. (S.) xanthoma atuntseensis ssp. nova (Taf. X, Fig. 2) Thorax vollstandig schwarz, selten mit wenigen zerstreuten gelben Haaren. Vorderfligelmakeln m, basal zugespitzt; m, langlich dreieckig, zur Mittelzelle genahert; Additionalfleck oberhalb der Basis der Ader Cu, ii x Nikolaus S. Obraztsov: Die palaearktischen Amata-Arten 147 langlich. Die Hinterflugelbasalmakel mit einem geraden oder nur leicht konkavem Auffenrand. Vorderflugellange: 16 bis 18 mm. Typen: Mannchen, Holotypus (14. Juni) und 11 Mannchen-Paratypen, Atuntse, Nordteil der Provinz Yunnan, W. China, 3500 bis 4000 m, 14. Juni bis 19. Juli 1936, H. Hone, M. K.; drei weitere Mannchen, Paratypen, aus derselben Serie, Z. S. M. (Genitalpraparat No. S. 056). Variabilitat. In der obigen Serie haben sieben Stticke einen Addi- tionalfleck oberhalb der Vorderflugelmakel m, und sind als ab. anticiplus- puncta (nom. coll.) zu bezeichnen. 28. Amata (Syntomis szechuana Byt.-Salz, 1939 (Taf. X, Fig. 3) Amata compta f. szechuana By tinski-Salz, 1939, Ent. Rec., 51, p. 152, t. 10, fig. 10 (Originalbeschreibung, gegeben im Vergleich zu compta Wkyr.: ,,Differs from the description and figure given by Hampson (Cat., Vol. I, p. 99, pl. V, fig. 1) from Assam, Khasi Hills, by its more yellowish ground colour. All black marks more pronounced, especially on the veins; apex and bar between veins 5 and 6 broader black. On both wings an extremely large black tooth along vein 2, which in Hampson’s figure is feebly indicated on the forewing. 40 mm. span.“ Patria: Gin-fu-schan, Provinz Szetschwan, 1800m. Typus: Weibchen, Monotypus in der Sammlung H. Bytinski-Salz). Diese Art war mir leider unzuganglich. Die oberflachliche Originalbe- schreibung der szechuana gibt leider keine Vorstellung von dieser Form. Ob sie in ihren meisten Merkmalen wirklich mit compta Wkr. zusammen- trifft, blieb ungeklart. Bei compta sind die Fuhler schwarz mit weiBer Spit- ze. Kopf schwarz; Stirn orange. Patagia und Tegulae orange, die letzteren mit schwarzen Endhaaren; Thorax schwarz mit zwei orangen Langsstrei- fen und einem ebensolchen Hinterrand; Pectus mit je zwei orangen Flecken an den Seiten. Beine schwarz; Innenseite der Huften orange; Tarsen mit einem weifien Basalglied. Abdomen schwarz mit blaulich griinem Glanz; 1. Tergit orange; Postsegmentalrander des 2. bis 4. Segmentes mit kom- pletten orangen Giirteln, breiteren am 3. und 4. Segment; 5. Segment voll- standig orange. Falls szechuana allen diesen Merkmalen entspricht, soll bei ihr die orange Farbe durch eine mehr gebliche ersetzt sein (s. die Original- beschreibung). Die Flugel von szechuana sind hyalin mit schwarzer, am Apex erweiter- ter Umrandung. Der Vorderfliigelapex ist breiter schwarz als bei compta; der schwarze Strahl zwischen den Adern M, und M, breiter; der innere Zahn der Umrandung an der Ader Cu, ktrzer als bei compta; der Sub- costalraum ist bei szechuana anscheinend hyalin, bei compta orange; der Supradorsalraum ist bei szechuana nur in seiner Basalhalfte schwarz, nach auBen hyalin; bei compta ist dieser Raum vollstandig schwarz, an der Basis orange angeflogen. Die hyaline Hinterfltigelflache der szechuana ist breiter als die der compta; die Mittelzelle ist hyalin, bei compta schwarz. Vorder- flugellange: 18mm (bei compta 15 bis 16mm). Diese Merkmale gentigen 148 Nikolaus S. Obraztsov: Die palaearktischen Amata-Arten wohl zur Arttrennung von szechuana und compta, reichen aber nicht aus, um die systematische Stellung der szechuana zu klaren, die bis jetzt nur in einem einzigen weiblichen Exemplar bekannt ist. 29. Amata (Syntomis) yunnanensis Rothsch., 1911 (Abb. 43; Taf. X, Fig. 4—7) Amata yunnanensis Rothschild, 1911, Novit. Zool., 18, p. 155; 1913, ibid., 19, (1912), p. 377, t. 5, fig. 25; Hampson, 1915, Cat. Lep. Phal., Suppl., 1, (1914), p. 35; Flet - cher, 1925, Cat. Ind. Ins, 8 p. 24. (Originalbeschreibung: , 9. Legs brown-black with two greyish bands; pectus orange; frons orange; vertex and an- tennae black; thorax black, spot on tegulae and shoulders orange; abdomen dark steel-blue with orange rings. Wings hyaline yellow with broad black borders and nervures, a black discocellular patch on forewing. Length of forewing: 21mm.“ Patria: Tali, Provinz Yunnan, China. Typus: Mannchen, Monotypus, B. M.; _das Geschlecht von W. H. T. Tams bestimmt). Syntomis yunnanensis Seitz, 1912, GroB-Schm. Erde, 10, p. 70; Zerny, 1912, Wag- ner’s Lep. Cat., 7, p. 27; Wu, 1938, Cat. Ins. Sin., 4, p. 633. Fuhler schwarz, mit weiBer Spitze. Kopf schwarz; Stirn und Lateral- streifen hinter den Augen gelb. Patagia schwarz mit etwas Orange an den Seiten, oder orange; Tegulae schwarz mit orangen Flecken; Thorax schwarz mit zwei schmalen orangen Streifen an den Seiten; Pectus mit je zwei orangegelben Flecken an den Seiten. Beine schwarz; Vorderhuften, manch- mal auch die Innenseite der Mittel- und Hinterschenkel orangegelb; 1. Tar- senglied weifB. Hinterleib schwarz, stark blau oder grtinlich glanzend; 1. Tergit, Postsegmentalrander des 2. bis zum 6. Segment, bisweilen auch einzelne Schuppen des 7. Sternits, orange. Fltigelflache zum groB8ten Teil hyalin (wei8 oder gelblich) mit schwarzen Adern, Randern und Discalfleck der Vorderfligel. Vorderfliigelbasis und Hinterflugeldorsum orange. Im Vorderfltiigel der Subcostalraum und der auBerste Teil der Supradorsalen hyalin; Discoidalfleck schwarz, bisweilen mit einem ganz kurzen Strahl nach auBen; schwarze Fliugelumséumung am Apex erweitert, zwischen den Adern Cu, und Cu, mit einem breiten Zahn. Ein ahnlicher, aber kleinerer Zahn im Hinterfltigel zwischen den Adern Cu, und A,. Vorderfligellange: 18 bis 21 mm. Mannliche Genitalien (Abb. 43) mit einem ziemlich dicken, ganz unwe- sentlich gebogenen Uncus; Tegumen mit langerem linken und kurzerem und dickerem rechten Lateralauswuchs. Rechte Valva langer, mit einer etwas ausgezogenen, sonst runden Spitze; Processus basalis mafig lang, gerade. Linke Valva breit abgerundet distal; Processus basalis lang, sichel- formig. Aedoeagus ziemlich dick, fast gerade, mit zwei Zahnen an der Spitze; Coecum penis breit gerundet; Cornuti eine Reihe starker Dorne, die am Anfang der Reihe langer und wenig gebogen, an ihrem Ende kurzer und starker gebogen sind. Anmerkungen. Von allen palaearktischen Amata-Arten unterschei- det sich yunnanensis durch einen hyalinen Raum zwischen den Adern M, << Nikolaus S. Obraztsov: Die palaearktischen Amata-Arten 149 Abb. 43: Mannlicher Kopulationsapparat von Amata (Syntomis) yunnanensis Rothsch., Loutsetschiang, China (nach dem Praparat im A. M. N. H.). A — Tegumen mit Uncus; B — Innenseite der linken Valva; C — die der rechten Valva; D — Aedoeagus; E — Cornuti bei starkerer Vergroferung. und M, der Vorderfligel. Am meisten gleicht sie aucta Leech; die Unter- schiede zwischen diesen beiden Arten sind bei der Beschreibung der letz- teren erwahnt. Geographische Verbreitung. Vorlaufig ist yunnanensis nur aus der chinesischen Provinz Yunnan bekannt. Untersuchtes Material Provinz Yiinnan: 299, U. S. N. M.; Loutsetschiang, 14, A. M. N. H. (mit Genital- praparat). 30. Amata (Syntomis) aucta (Leech, 1898), status restit. & comb. nova (Taf. X, Fig. 8—9; Taf. XI, Fig. 1) Syntomis aucta Leech, 1898, The Entom., 31, p. 153 (Originalbeschreibung: Closely resembles S. davidi, but the space between the costa and subcostal nervure is hyaline, and there is a small hyaline spot separated from the interno-median bar by the first vein; the black border of secondaries is rather broader, and the tooth larger; the tegulae are marked with yellow; the abdomen of the male has seven yellow bands, and that of the female six, all of nearly uniform width. Expanse, 6 34millim., 9 36—38 millim.« Patria: Provinz Kweitschou, W. China. Typen: Mannchen, Holotypus, and Weibchen, Allotypus, B. M.). Syntomis muirheadi ssp. Hampson, 1898, Cat. Lep. Phal., 1, p. 95. Syntomis muirheadi ab. aucta (part.) Seitz, 1909, GroB-Schm. Erde, 2, p. 40; 1913, op. cit., 10, p. 70; (v.) Zerny, 1912, Wagner’s Lep. Cat., 7, p. 20; Wu, 1938, Cat. Ins. Sin., 4, p. 630. 150 Nikolaus S. Obraztsov: Die palaearktischen Amata-Arten Fuhler schwarz, gegen die Spitze etwa ein Fiinftel wei’. Kopf schwarz, Stirn und Streifen hinter den Augen gelb. Patagia gelb; Tegulae gelb mit schwarzlichen Endhaaren; Thorax schwarz mit zwei gelben Flecken hinter der Mitte und einem gelben Hinterrand; Pectus mit je zwei gelben Flecken an den Seiten. Beine braunlich schwarz; Hufteninnenseite gelb; 1. Tarsen- glied weif. Hinterleib schwarz, blaulich glanzend; 1. Tergit mit einem gro- Ben trapezoidalen gelben Fleck in der Mitte und zwei kleinen Lateral- flecken; komplette gelbe Postsegmentalgtrtel am 2. bis 7. Segment beim Mannchen, 2. bis 6. Segment beim Weibchen. Fligel mit groBen hyalinen Makeln, die eine gemeinsame Flache bilden; schwarze Umrandung am Apex erweitert, mit Vorsprtingen in die hyaline Flache. Vorderflugellange: N5)15) lovkss I 7/soauoo', Vorderfliigel: Adern und die Fltigelbasis schwarz; schwarze Flugel- umrandung mit einem schwarzen Strahl, der zwischen den Adern M, und M, bis zur Mittelzelle reicht, und einem stumpfen Zahn zwischen den Adern Cu, und Cu,; Subcostalraum und das auBere Drittel des supradorsa- len hyalin; gelbe Beschuppung an der Basis der Ader A,, langere an der Unterseite. Hinterfltigel: Schwarze Umrandung mit einem stumpfen Zahn von der inneren Seite der Ader Cu,; Dorsum, die basale Halfte der Costa, die innere Grenze der Fliigelumrandung und die Adern gelb; Mittelzelle hyalin. Mannliche Genitalien (Taf. XI, Fig. 1) mit einem verdickten und zuge- spitzten Uncus; Tegumen breit, mit schmalerem rechten und breiterem und kurzerem linken Lateralanhang. Rechte Valva mit einer ausgezogenen Spitze; Processus basalis lang, gebogen, mit einer stumpfen, erweiterten Spitze. Linke Valva mit einer mehr abgerundeten Spitze und einem zuge- spitzten Processus basalis. Aedoeagus flaschenformig, gleichmafig erwei- tert zum Coecum penis; die zahlreichen Cornuti bilden eine lange Reihe. Anmerkungen. In der Zahl der Abdominalgurtel erinnert aucta an sinensis Rothsch., sonst aber hat sie mit dieser nicht die kleinste Ahnlich- keit. Die letztere Art hat voneinander getrennte Vorderfliigelmakeln und keinen gelben Kopfstreifen hinter den Augen. Von grahami sp. n. unter- scheidet sich aucta durch die zusammenflieBenden Vorderfligelmakeln m, und m;, einem kompletten gelben Streifen am Hinterrand des Thorax und dem weiBen 1. Tarsenglied. Die gréBte Ahnlichkeit besteht zwischen aucta und yunnanensis Rothsch. Am besten unterscheidet aucta von dieser Art der schwarze Vorderfliigelstrahl, der bei yuwnnanensis in der Regel voll- standig fehlt und nur ganz selten als ein Rudiment angedeutet ist. Die mannlichen Genitalien sind bei allen oben erwahnten Arten denen von aucta ganz unahnlich. Hampson und manche spatere Autoren haben aucta zu Caeneressa diaphana muirheadii (Fldr.) als eine Form gezogen; die beiden unterscheiden sich aber voneinander durch Gattungsmerkmale, von welchen bei Caeneressa Obr. das Fehlen der Mittelsporne an den Hin- tertibien auf den ersten Blick auffallt. Geographische Verbreitung. Chinesische Provinzen Kweit- schou und Szetschwan. Nikolaus S. Obraztsov: Die palaearktischen Amata-Arten 151 Untersuchtes Material Provinz Szetschwan: Suifu,19,D.C.Graham,U.S.N.M. 31. Amata (Syntomis) davidi (Pouj., 1884), status restit. & comb. nova (Abb. 44; Taf. X, Fig. 10—12) Syntomis davidi Poujade, 1884, Bull. Soc. Ent. France, (6) 4, p. CKXXVI; Hamp - son, 1892, Fauna Brit. Ind., Moths, 1, p. 218; Leech, 1898, Trans. Ent. Soc. Lon- don, p. 323 (Originalbeschreibung: ,,Envergure: 38 mill. Ailes trés trans- parentes, entourées de noir; une tache a l’extrémité de la cellule reliée par une barre a un élargissement de la bordure a l’angle apical, et bordure largie en carré entre les deux derniéres branches de la nervure médiane. Aux inférieures, une tache triangulaire contigué a la bordure vers l’angle interne. Corps noir; collier, front et six anneaux de l’abdomen, jaune clair. Antennes filiformes, noires, avec Vextrémité blanche.“ Patria: Mupin, Provinz Szetschwan, China. Typen: Aufenthalt unbekannt.). Zygaena davidi Kirby, 1892, Synon. Cat. Lep. Het., 1, p. 96. Syntomis masoni (part.) Hampson, 1898, Cat. Lep. Phal., 1, p. 95; 1900, J. Bombay N. H. Soc., 13, p. 50; Seitz, 1909, GroB-Schm. Erde, 2, p. 40; Zerny, 1912, Wag- ner’s Lep. Cat., 7, p. 23; Wu, 1938, Cat. Ins. Sin., 4, p. 630. Amata masoni (part.) Fletcher, 1925, Cat. Ind. Ins., 8, p. 16. Fuhler schwarz, mit weiBer Spitze. Kopf schwarz; Stirn lichtgelblich bis gelb. Patagia gelb; Tegulae schwarz; Thorax schwarz mit einem transver- salen gelben Streifen oder Fleck am Hinterrand, ofters mit weiteren gel- ben Flecken an den Seiten; Pectus mit je zwei gelben Flecken an den Sei- ten. Beine braun; Htiften an der Innenseite gelb; 6fters gelbe Streifen langs Mittel- und Hinterschenkel; 1. Hintertarsenglied weiB oder gelblich. Hin- terleib grtinlich schwarz; 1. Tergit, Praesegmentalrander des 3. und 4. Seg- ments, das ganze 5. Segment und Postsegmentalrander des 6. und 7. Seg- ments (beim Weibchen nur des sechsten) gelb; alle diese Gurtel bilden komplette Ringe um den Hinterleib. Fligel hyalin, schwarz umrandet; Umrandung am Apex breiter. Im Vorderfltigel ist der schwarze Diskoidal- fleck mittels eines ebensolchen Strahles zwischen den Adern M, und M, mit der Umrandung verbunden; diese letztere bildet einen stumpfen Zahn zwischen den Adern Cu, und Cu,. Im Hinterflugel laBt die schwarze Um- randung den unteren Teil der Mittelzelle hyalin und bildet einen Zahn an der dorsalen Seite der Ader Cu,. Vorderfltigelapex mit einem weifen Fleck, besonders auffallend von der Unterseite. Vorderflugellange: 17—20 mm. Mannliche Genitalien (Abb. 44): Uncus ausgezogen-birnformig, erwei- tert an der Basis und zugespitzt caudal; Tegumen mit schmalen, langen Laterallappen. Valvae fast syrnmetrisch, erweitert hinter dem oberen Win- kel und dann plotzlich scharf zugespitzt; der obere Winkel der Costa etwas langer an der linken Valva; Unterrand der rechten Valva wellig, der der linken etwas gebaucht; Processus basalis der rechten Valva ziemlich lang, stumpfwinklig gebogen; der der linken Valva gro, sichelformig. Fultura inferior von einer langlichen, unregelmafigen Form, am oberen Rand und der Spitze behaart. Aedoeagus ziemlich gerade, nur an der Spitze leicht 152 Nikolaus S. Obraztsov: Die palaearktischen Amata-Arten AWS aa” Abb. 44: Mannlicher Kopulationsapparat von Amata (Syntomis) davidi (Pouj.), Tapai- schan, China (nach dem Praparat No. S. 055, M. K.). A — Tegumen mit Uncus; B — Innenseite der linken Valva; C — die der rechten Valva; D — Fultura inferior; EK — Aedoeagus; F — Cornuti bei starkerer VergroBerung. nach unten gebogen, mit einem verdickten Coecum penis; Cornuti zahlreich, mittelgro8, in der caudalen Richtung allmahlich kleiner werdend. Anmerkungen. Hampson (1898) hat diese Art mit masoni Moore synonymisiert, aber zu Unrecht. Beide Arten unterscheiden sich vonein- ander durch die verschieden gefarbten Tegulae, die Zahl der Hinterleibs- gurtel und deren Breite (bei masoni ist der Gtirtel am 5. Segment nicht breiter als auf den tibrigen Segmenten), die bei davidi am Saum nicht so stark genaherten Vorderfltigeladern Cu, und Cu,, und die mannlichen Ge- nitalien. Bei masoni sind die Lateralanhange des Tegumens breiter und kurzer, die Valvae langer zugespitzt; wahrscheinlich sind noch manche andere Genitalunterschiede vorhanden, aber die masoni-Genitalien sind mir nur aus einem Foto bekannt und deshalb unvollstandig untersucht. Die von mir in dem U. S. N. M. untersuchten davidi-Stticke von Mupin stam- men aus derselben Serie wie die Typen dieser Art. Geographische Verbreitung. Diese Art ist bekannt aus der chinesischen Provinz Szetschwan und dem Sudteil der Provinz Schensi. Nikolaus S. Obraztsov: Die palaearktischen Amata-Arten 153 Untersuchtes Material China, Provinz Szetschwan: Mupin, 14 und 499, A. David, U.S. N. M. (mannliches Genitalpraparat No. WDF 4516); dieselbe Ortschaft, 2000’ bis 8000’, 1g und 18, DaGe CamahiamesU. S. Nave wWaschans 60007 bis: 70001..27. Juli 1925, 1 9. DiC Graham, U. S. N. M.; Wentschwan, August, 19, D. C. Graham, U.S. N. M.; King-fu Tschan, August 1932,2¢ 4 und 19, G.Liu,M.C. Z. China, Provinz Schensi: Tapaischan im Tsinling, 1700m, 7. Juli 1936, 14, H. H6ne, M. K. (Genitalpraparat No. S. 55). * Amata (Syntomis) masoni (Moore, 1878) (Taf. XI, Fig. 2—3; Taf. XII, Fig. 1) Syntomis masoni Moore, 1878, Proc. Zool. Soc. London, p. 845, 857, t. 53, fig. 4; Swinhoe & Cotes, 1887, Cat. Moths Ind., p. 49; Hampson, 1892, Fauna Brit. Ind., Moths, 1, p. 215; 1898, Cat. Lep. Phal., 1, p. 95; 1900, J. Bombay N. H. Soc., 13, p. 48; Seitz, 1909, GroB-Schm. Erde, 2, p. 40, t. 9f (fig. 3); Zerny, 1912, Wag- ner’s Lep. Cat., 7, p. 23; Seitz, 1913, op. cit., 10, p. 71; Wu, 1938, Cat. Ins. Sin., 4, p. 680 (Originalbeschreibunsg: , Allied to S. vitreata, H.-Sch. Lep. Spec. Nov. f. 247. Distinguished by having the hyaline spaces broader, by the space between the lower subcostal and upper median branch being black, and the front of the head white. Expanse, 4 17/12, Q 19%/12 inch.“ Patria: Zwischen Mulai und Mulat, Ober-Tenasserim, Burma. Typen: Mannchen, Holotypus, und Weibchen, Allotypus, B. M.). Zygaena masoni Kirby, 1892, Synon. Cat. Lep. Het., 1, p. 95. Amata masoni Fletcher, 1925, Cat. Ind. Ins., 8, p. 16. Fuhler schwarz, mit weiBer Spitze. Kopf schwarz; Stirn weiB. Patagia und Tegulae gelb, die letzteren mit schwarzer Umrandung an der Innen- seite. Thorax schwarz mit zwei gelben Lateralflecken in der Mitte und einem ebensolchen Hinterrand; Pectus mit je zwei gelben Flecken an den Seiten. Beine braun mit gelben Streifen langs Mittel- und Hinterschenkel; 1. Tarsenglied wei8. Hinterleib griinlich schwarz; 1. Tergit gelb; 2. Segment mit gelben Lateralflecken beim Mannchen; fiinf weitere gelbe Gurtelringe in beiden Geschlechtern; beim Mannchen beginnen sie vom 3. Segment, beim Weibchen vom vierten. Flugel vorwiegend hyalin, mit schwarzer Umrandung; Vorderfliigel mit einem schwarzen Diskoidalfleck und dem von diesem zur Umrandung ziehenden schwarzen Strahl zwischen den Adern M, und M,; im auBeren Teil dieses Strahles, sowie in dem der dorsalen Vorderflugelumrandung, je ein Hyalinfleck; Vorderfiigeladern Cu, und Cu, stark einander am Saum gendhert. Hinterfltigelmittelzelle hyalin. Vorder- flugellange: 18—22 mm. Mannliche Genitalien (Taf. XII, Fig. 1) sind mir nur von einem Foto bekannt. Der auBere Valventeil stark zugespitzt und ziemlich ausgezogen. Lateralanhange des Tegumens breit abgerundet. Anmerkungen. Die Originalfigur bei Moore (1878) gibt eine bes- sere Vorstellung von masoni als ihre miBlungene Kopie bei Seitz (1909). 154 Nikolaus S. Obraztsov: Die palaearktischen Amata-Arten Moore verglich masoni mit Caeneressa diaphana (Koll.), aber die struk- turellen Merkmale dieser letzteren und die ganz verschieden gestalteten Genitalien unterscheiden die beiden sogleich. Uber die Unterschiede zwi- schen masoni und davidi Pouj., s. die Beschreibung dieser letzteren. Geographische Verbreitung. Sichere Angaben nur fur Burma. Angaben ftir China beziehen sich wohl alle auf davidi, die langere Zeit mit masoni verwechselt wurde. 32. Amata (Syntomis) menia Byt.-Salz, 1939 (Taf. XI, Fig. 4—6) Amata menia Bytinski-Salz, 1939, Ent. Rec., 51, p. 152, t. 10, fig. 11—12 (Ori- ginalbeschreibunsg: ,Nearest to A. compta. Tips of antennae white; frons, collar, tegulae, ventral side of the thorax and tarsi orange. Black designs similar to A. compta but less broad on the apex. Cross vein above vein 6 broader black. Black margin narrow, very little enlarged on vein 2. Inner margin entirely black up to vein 1, whereas in compta only the basal half is black. Fringes below the apex white. Hindwing with a narrow black termen. Holotype: 4, 37mm. span, Tibet, Menia, Hotshu-River, 2500—3000 m. June-August. Allotype: 9, 37mm. span, Tibet, Menia, Hotshu-River, 2500—300 m. June-August. Paratype: 14, 37mm. span, Tibet, Menia, Hotshu-River, 2500—300m. June-August.“ Typen: Sammlung H. By- tinski-Salz.). Fuhler schwarz, mit wei®er Spitze. Kopf schwarz; Stirn orange. Patagia, Tegulae und Lateralflecke am Pectus orange. Beine mit orangefarbenen Tarsen. Hinterleib mit einem orangefarbigen 1. Tergit; schmale orange praesegmentale Gurtel am 3. und 4. Segment und breitere am 5. und 6. (die genaue Gurtelzahl beim Weibchen blieb ungeklart). Flugel hyalin mit schmaler schwarzer Umrandung. Vorderfligel mit schwarzen Adern; vom schwarzen Discoidalfleck zieht sich zwischen den Adern M, und M, ein schwarzer Strahl zur Umrandung; die letztere bildet einen stumpfen Zahn zwischen den Adern Cu, und Cu,; Subcostalraum hyalin beim Mannchen, schwarz beim Weibchen; Fransen weiB unterhalb des Apex. Hinterflugel- umrandung mit einem kleinen Zahn an der Ader Cu,. Vorderflugellange: etwa 19mm. Anmerkungen. Diese Art blieb mir unbekannt. Aus der Original- beschreibung, sowie aus den von Bytinski-Salz veroffentlichten Fotos, ist es unmd6glich, eine genaue Vorstellung liber die weiteren Merkmale der menia zu gewinnen. Die Art scheint der davidi Pouj. am nachsten zu ste- hen, aber bei ihr ist die schwarze Umrandung samtlicher Flugel bedeutend schmaler. AuBerdem, soweit dies aus dem Foto des Holotypus zu erkennen ist, soll die Guirtelzahl am Hinterleib der menia geringer sein. Es fehlt nam- lich der Giirtel am 7. Segment. Den menia- Fotos sehr ahnlich ist ein Weib- chen aus der Sammlung Dr. B. Alberti: Tschunking, Provinz Szetschwan, ohne Datum. Es ist: durchaus moéglich, dai menia nur eine masoni-Form darstellt. Nikolaus S. Obraztsov: Die palaearktischen Amata-Arten 155 * Amata (Syntomis) aureola (Swinh., 1902) (Abb. 45; Taf. XI, Fig. 7—9) Syntonis aureola Swinhoe, 1902, Ann. & Mag. Nat. Hist., (7) 9, p. 78; Zerny, 1912, Wagner’s Lep. Cat., 7, p. 19; Seitz, 1913, GroB-Schm. Erde, 10, p. 71, t. 9g (fig. 1) (Originalbeschreibung: ,,4. Antennae with white tips; head and body golden yellow; a black line between the antennae, blackish longitudinal stripes on thorax diffusedly filling the centre in this sex, a transverse stripe at the base, and seven black bands on the abdomen with the extremity narrowly black: fore wings dark chocolate-black; a bright golden band between the costa and subcostal vein, a golden stripe on vein 1, and most of the outer parts of the hyaline spots smeared with golden yellow on both wings: fore wings with the submedian interspace hyaline, divided in the centre by a wedge-shaped black bar; a wedge-shaped hyaline spot filling cell, a small spot at base of interspace between veins 2 and 3, a pair of discal spots in the next two interspaces, a long spot in the interspace above vein 6 and a smaller one above it: the hind wings are mostly hyaline, with broad black costa and outer margin, the black running up vein 2 to the cell, and thus dividing the wing into two hyaline portions. — 9. Only differs from the other sex in being more golden; the thorax very bright, with distinct black stripes; the abdomen with only six bands; the wings with the hyaline spots larger. — Expanse of wings 1°/10 — 17/10 inch.“ Patria: Khasia Hills, Assam. Ty pen: Mannchen, Holotypus, und Weibchen, Allotypus, B. M.). Syntomis grotei (part.) Hampson, 1915, Cat. Lep. Phal., Suppl., 1, (1914), p. 34; Wu, 1938, Cat. Ins. Sin., 4, p. 629. Amata aureola Fletcher, 1925, Cat. Ind. Ins., 8, p. 8. Fuhler einfach, schwarz, mit weiBer Spitze. Kopf orange, mit einem schwarzen Sireifen zwischen den Fuhlern. Patagia und Tegulae orange. Thorax schwarz mit zwei orangefarbenen Langsstreifen in der Mitte, zweien hinter diesen und einem orangen Hinterrand; Pectus mit je zwei orangegelben Lateralflecken. Beine dunkelbraun, grtinlich glanzend; Innen- seite der Hiiften orange; Schenkel mit einem gelben Langsstreifen; Schie- nen bisweilen gelblich beschuppt an der Basis; Tarsenbasalglieder weil. Hinterleib mit orangefarbenem 1. Tergit und fiinf weiteren breiten kom- pletten Praesegmentalgtirteln auf den nachfolgenden Segmenten; die schwarzen Zwischenraume beim Mannchen mit einem starkeren blaugrun- lichen Glanz; 7. Segment und die Hinterleibsspitze beim Mannchen blau- grunlich; beim Weibchen die Hinterleibsspitze mit graulicher Wolle, oran- gen an den Seiten. Flugel gelblich hyalin mit schwarzen, an der Innenseite manchmal gelb umsaumten Borden. Vorderflugellange: 15 bis 16 mm. Vorderfluigel mit schwarzen Adern, nur die an die Mittelzelle grenzenden Adern und A, gelb beschuppt; die schwarze Flugelumrandung am Apex erweitert, mit einem stumpfen Zahn zwischen den Adern Cu, und Cuy,; Raum zwischen den Adern M, und M, schwarz, manchmal hyalin vor der schwarzen Saumumrandung; ein schwarzer Querbalken zwischen den Ma- keln m, und m,, der 6fters stark reduziert ist oder vollstandig fehlt; Sub- costalraum hyalin oder orangegelb beschuppt; Supradorsalraum nur in der Basalhalfte schwarz, distal hyalin. Hinterfliigel mit schwarz beschuppten Adern; schwarze Umrandung am Apex schwach erweitert, mit einem doppelspitzigen Zahn unterhalb der Ader Cu,; Basalteil der Costa und das Dorsum gelb. 156 Nikolaus S. Obraztsov: Die palaearktischen Amata-Arten Mannliche Genitalien (Abb. 45) mit einem etwas ktrzeren Uncus als bei grotet und schmalerem Tegumen. Die rechte Valva weniger nach unten erweitert, inre Spitze etwas starker zugespitzt; Oberwinkel schmdaler, ruck- warts gerichtet (nur mit Gewalt kann er in die entgegengesetzte Stellung Abb. 45: Mannlicher Kopulationsapparat von Amata (Syntomis) aureola (Swinh.), Kha- sia Hills, Assam (nach dem Praparat No. W. D. F. 4114, U. S. N. M.). A — Te- gumen mit Uncus; B — Innenseite der linken Valva; C —- die der rechten Valva; D — Aedoeagus; E — sein Basalteil bei starkerer VergroBerung. gebracht werden); Processus basalis viel langer als bei grotei. Die linke Valva etwas schmaler als bei grotei, mit einem viel kleineren Oberwinkel; Processus basalis mehr abstehend. Aedoeagus etwas dicker, Coecum penis mehr geschwollen; Cornuti weniger zahlreich als bei grotei; deren basale Gruppe mehr gerader Stacheln fehlt. Anmerkungen. Diese Art wird 6fters mit grotei Moore verwechselt, der sie ziemlich ahnlich ist. Von dieser unterscheidet sie sich durch eine starkere Entwicklung der orangen Kopffarbung und geringere Zahl der Hinterleibsgiirtel beim Méannchen, auferdem durch eine blaugrunliche Hinterleibsspitze. Die Hinterfltigeladern sind bei grotei nicht beschuppt und die Costa ist nicht gelb. Die Genitalien beider Arten sind recht ver- schieden. Geographische Verbreitung. Nur von Assam bekannt. Manche Angaben fiir grotei aus anderen Gegenden beziehen sich wohl auch auf aureola. Es ist deshalb durchaus méglich, daB aureola auch in der chinesi- schen Fauna noch entdeckt wird. Untersuchtes Material Assam: 3¢ @ und 19, C. Swinhoe, U.S. N. M.; Khasia Hills, 26 6, Hamilton, U.S. N. M. (Genitalpraparat No. W. D. F. 4514). Nikolaus S. Obraztsov: Die palaearktischen Amata-Arten 157 Variabilitat. Auch nach dem geringen Material, das mir vorlag, kann man feststellen, daB die schwarzen Zeichnungsanlagen der Flugel etwas variieren. Der Strahl zwischen den Vorderflugeladern M, und M, ist bald langer, bald kurzer und der hyaline Raum vor der Umsaumung kleiner oder groBer. Verschiedenartig entwickelt sind auch die inneren Zahne der Flugelumséumung, die ofters langs der Adern in die hyaline Flugelflache sich ziemlich tief verbreitern. Bei einem Mannchen von Assam ist der schwarze Querbalken der Vorderfligel, der die Makeln m, und ms von- einander trennt, nicht entwickelt: ab. arcuata (nom. coll.). 33. Amata (Syntomis) grotei (Moore, 1871) (Abb. 46; Taf. XII, Fig. 2—3) Syntomis grotei Moore, 1871, Proc. Zool. Soc. London, p. 245, t. 18, fig. 4; 1878, ibid., p. 844, 857; 1878, Anderson’s Res. in W. Yunnan, p. 928, t. 81, fig. 7; Swin- hohe & Cotes, 1887, Cat. Moths Ind., p. 48; Swinhohe, 1895, Trans. Ent. Soc. London, p. 31; Hampson, 1898, Cat. Lep. Phal., 1, p. 92; 1900, J. Bombay Nat. Hist. Soc., 18, p. 47; Seitz, 1912, GroB-Schm. Erde, 10, p. 71, t. 10k (fig. 1—2); Zerny, 1912, Wagner’s Lep. Cat., 7, p. 22; 1931, Iris, 45, p. 2; Wu, 1932, Cat. Ins. Sin., 4, p. 631. (Originalbeschreibung: ,Female. Wings hyaline, veins brownish black; body black, with orange-yellow bands; fore wing with the base of costal and posterior margins orange-yellow; costa and posterior margins anteriorly and exterior margin black; a small space within base of discoidal cell, a streak beneath extending to the submedian vein, a streak anteriorly on median vein, space between the discoidal veinlets except a small rounded hyaline exterior spot, and a short space upwards from exterior margin between the second and third median veinlets brownish black: hind wing with a brownish-black border tinged with orange-yellow on anterior margin; a short black streak extending upward from exterior margin. Proboscis, palpi, and antennae black. Front of head, collar, streak on tegulae, spots on thorax, coxae, and band on each segment of abdomen orange- yellow. Legs yellowish-white above, brown beneath. Expanse 1!/2 inch.“ Patria: Provinz Yunnan, China. Ty pus: Weibchen, Holotypus, B. M.). Zygaena grotti Kirby, 1892, Synon. Cat. Lep. Het., 1, p. 96. Amata grotei Fletcher, 1925, Cat. Ind. Ins., 8, p. 14. Fuhler schwarz, mit weifer Spitze. Kopf schwarz; Stirn, Streifen hinter den Augen und ein Streifen oberhalb des Hinterrandes gelb. Patagia und Tegulae orangegelb. Thorax schwarz, mit zwei orangegelben Langsstreifen in der Mitte, zweien hinter ihr und orangegelbem Hinterrand; Pectus mit je zwei groBen gelben Flecken an den Seiten. Beine mehr oder weniger dunkelbraun; Hufteninnenseite gelb; Vorder- und Hinterschienen an der Basis, die mittleren Schienen auch weiter, gelblich beschuppt; 1. Glied aller Tarsen wei oder gelblich. Hinterleib mit dem orangegelben 1. Tergit und weiteren kompletten postsegmentalen Gurteln, sechs beim Mannchen, finf beim Weibchen, die voneinander durch schwarze Zwischenraume getrennt sind; Hinterleibsspitze beim OC’ orangegelb (Valvae schwarz), beim Q mit heller Wolle. Fligel hyalin mit schwarzen Randern. Die meisten der Vor- derfligeladern schwarz, A, gelb, R und Cu leicht gelblich angeflogen; der schwarze Saum am Apex erweitert, mit einem stumpfen Zahn zwischen den Adern M, und M,; ein schwarzer Querbalken trennt die Makel m, von m,; 158 Nikolaus S. Obraztsov: Die palaearktischen Amata-Arten Subcostalraum gelb. Hinterflugeladern nicht beschuppt; der schwarze Saum am Apex erweitert, mit einem stumpfen Zahn unterhalb der Ader Cu,; Costa und Dorsum gelb. Vorderfluigellange: 15 bis 20 mm. Mannliche Genitalien (Abb. 46) mit einem ziemlich langen und schwach gebogenen Uncus; Tegumen ziemlich breit, stark asymmetrisch, der linke Lateralwinkel ausgezogen, der rechte klein. Die rechte Valva fast drei- Abb. 46: Mannlicher Kopulationsapparat von Amata (Syntomis) grotei (Moore), Maant- schischan, China (nach dem Praparat No. W. D. F. 4513, U. S. N. M.). A — Te- gumen mit Uncus; B — Innenseite der linken Valva; C — die der rechten Valva; D — Aedoeagus; E — sein mittlerer Teil bei starkerer VergroBerung. eckig, hoch in der Mitte, mit einem aufrecht stehenden, breiten oberen Winkel; Processus basalis kurz. Die linke Valva mehr oval, mit einem breiten, oval gerichteten oberen Winkel; Processus basalis lang, sichel- formig. Aedoeagus ziemlich stammig, unbedeutend aufgebogen; Coecum penis stark erweitert; etwa 20 Cornuti, die eine lange Reihe bilden, und etwa sieben weitere, die distal getrennt stehen. Anmerkungen. Diese Art erinnert etwas an fenestrata Drury, unter- scheidet sich aber von dieser in erster Linie durch die Zugehorigkeit zu einer anderen Artengruppe (Genitalmerkmale und Schuppenglanz). AuBer- dem ist sie von fenestrata durch eine weniger entwickelte gelbe Beschup- pung der Vorderflugeladern und einen kurzeren Zahn der schwarzen Um- randung zwischen den Adern Cu, und Cu,, der die Mittelzelle nicht er- reicht, verschieden. Langere Zeit wurde die indische Art awreola Swinh. mit grotei verwechselt und von manchen Autoren fur mit ihr synonym gehalten. Die Unterschiede beider werden bei der Beschreibung von aureola naher besprochen. a a eS Nikolaus S. Obraztsov: Die palaearktischen Amata-Arten 159 Geographische Verbreitung. Sicher ist grotei nur aus der chi- nesischen Provinz Yunnan bekannt. Die Angaben fur Burma und Hong- kong mtssen erst bestatigt werden, da eine Verwechslung mit aureola nicht ausgeschlossen ist. Untersuchtes Material China: Maantschischan, November, 14, C. W. Howard, U.S.N. M. (Genitalpraparat No. W. D. F. 4513). Variabilitat. Seitz (1909) beschrieb zwei Formen von Hongkong, die er der grotei zuzog. Der taxonomische Wert dieser Formen und ihre artliche Zugehorigkeit sind ungeklart. f. arenae Seitz Syntomis grotei ab. arenae Seitz, 1912, GroB-Schm. Erde, 10, p. 71 (Original- beschreibung: ,Der Querfleck, der sich von der Zellmitte durch den Sub- medianraum zieht, bildet normal ein dickes schwarzes Band; er kann aber auch ganz fehlen oder zu einem Ptunktchen verkummert sein.“ Patria: Insel Hong- kong. Ty pus: Aufenthalt unbekannt). arena Seitz, 1912, op. cit., t. 10k (fig. 3). Syntomis actea ab. arenae Wu, 1938, Cat. Ins. Sin., 4, p. 639. Vorderfliigelmakeln m, und my, nur durch einen ganz schmalen Quer- balken voneinander getrennt, dieser kann auch vollstandig fehlen. f. chimaera Seitz Syntomis grotei ab. chimaera Seitz, 1912, GroB-Schm. Erde, 10, p. 71, t. 10k (fig. 5); Van Eecke, 1920, Zool. Meded. Rijksmus. Leiden, 5, p. 115 (Originalbe- schreibung: ,,Bei einer zweiten, gleichfalls seltenen Aberration ist das von der AuBenrandmitte nach dem Zellschlu® ziehende schwarze Band derart reduziert, daB sich an seiner Abzweigungsstelle nur eine leichte, knotenformige Verdickung des schwarzen Saumes zeigt.“ Patria: Insel Hongkong. Typus: Aufenthalt unbekannt). Syntomis actea chimaera Wu, 1938, Cat. Ins. Sin., 4, p. 629. Der schwarze Strahl zwischen den Vorderfligeladern M, und M, redu- ziert. 34. Amata (Syntomis) sladeni (Moore, 1871) (Abb. 47; Taf. XII, Fig. 4—6) Syntomis sladeni Moore, 1871, Proc. Zool. Soe. London, p. 245, t. 18, fig. 5; 1878, ibid., p. 844, 857; 1878, Andersons Res. in W. Yunnan, p. 927, t. 81, fig. 8; Swinhoe & Cotes, 1887, Cat. Moths Ind., p. 50; Hampson, 1892, Fauna Brit. Ind., Moths, 1, p. 217; 1898, Cat. Lep. Phal., 1, p. 91; 1900, J. Bombay Nat Hist. Soc., 13, p. 47; Seitz, 1912, GroB-Schm. Erde, 10, p. 71, t. 101 (fig. 3); Zerny, 1912, Wagners Lep. Cat., 7, p. 26; Wu, 1938, Cat. Ins. Sin., 4, p. 6833 (Originalbeschreibung: ,Female. Wings hyaline, veins jet-black; body black, with orange-yellow bands: fore wing with a jet-black costal border of exterior and posterior margins, a narrow longitudinal streak extending from the discocellular vein halfway across the disk; veins at the 160 Nikolaus S. Obraztsov: Die palaearktischen Amata-Arten base of wing tinged orange-yellow: hind wing with a narrow jet-black border extending all round, with a short curved streak extending upward from middle of the exterior margin. Proboscis, palpi, antennae, and eyes black. Legs black beneath, whitish above. Spot on front of head, collar round thorax, streak on tegulae, spots on thorax above and beneath, streak on coxae, and band on each segment of abdo- men deep orange-yellow. Expanse 1/10 inch.“ Patria: Yunnan. Typus: Mann- chen, Holotypus, B. M. Irrtiimlicherweise bestimmte Moore dieses Stuck als ein Weibchen). Zygaena sladeni Kirby, 1892, Syst. Cat. Lep. Het., 1, p. 26. Amata sladeni Fletcher, 1925, Cat. Ind. Ins., 8, p. 21; Candéze, 1927, Enc. Ent., Ser. B, Lepidoptera, 2, p. 74. Fuhler schwarz, mit einer etwa ein Drittel langen weiBen Spitze. Kopf orangegelb, mit einem schwarzen Fleck zwischen den Augen; Palpen schwarz oder gelblich angeflogen. Patagia und Tegulae orangegelb, die letz- teren schwarz umrandet; Thorax mit zwei gelben Langsstreifen und einem Hinterrandfleck; Pectus mit je zwei breiten, lichtgelben Lateralflecken. Beine dunkelbraun; Htiften und AuBenseite der Schienen gelb; 1. Tarsen- glied weiB. Hinterleib schwarz; 1. Tergit und weitere sechs Segmente beim Mannchen, ftinf beim Weibchen, gelb; Segmentalringe komplett, verschie- denartig breit; Hinterleibsspitze beim Mannchen gelb mit schwarzer Post- segmentalbehaarung, beim Weibchen mit weiBlich gelber Wolle. Flugel hyalin mit schwarzen Adern und ebensolcher, ganz schmaler Umsaumung; Vorderfltigel mit einem schwarzen Strahl von der Mittelzelle nach aufen, der etwa zwei Drittel des Raumes zwischen den Adern M, und M, ausfullt und von der Fligelumsaumung durch ein hyalines Dreieck abgetrennt ist; die meisten den Saum erreichenden Adern sind an der Basis und Spitze durch schwarze Bestéubung leicht verdickt, besonders die Ader Cu, der Hinterfliigel an ihrer Spitze; Radialstamm und die Ader A, der Vorder- flugel gelb angeflogen, insbesondere stark von unten; Hinterflugelcosta oberhalb der Mittelzelle gelb. Vorderfligellange: 15 bis 19 mm. Mannliche Genitalien (Abb. 47) mit einem modifizierten 8. Abdominal- sternit, das postsegmental zwei ktirzere und starker sklerotisierte und praesegmental zwei langere Auswtchse tragt. Uncus schlank, zugespitzt, leicht gebogen; Tegumen maBig gewolbt, mit mittelgroBen Lateralanhan- gen; Saccus ziemlich kurz, mit einer caudal gerichteten Platte. Valvae von unregelmaéBiger Form, fast symmetrisch untereinander, die rechte mit einem kiirzeren und breiteren, die linke mit langerem Processus basalis. Der obere Valvenwinkel lang oral ausgezogen; vor diesem ein tiefer rund- licher Ausschnitt des oberen Randes; Costa ganz kurz; der gerade AuBen- rand fast senkrecht zu dieser; er bildet mit dem Unterrand auch einen geraden Winkel; der innere Teil des Unterrandes steil. Aedoeagus oral all- mahlich erweitert; Coecum penis ziemlich flach; Cornuti lang, leicht ge- bogen; sie bilden eine Reihe, die mit kleineren Stacheln beginnt und mit groBen endet; caudal befindet sich eine abgesonderte Gruppe von ganz kleinen Stacheln. . Anmerkungen. Von allen palaearktischen Arten ist sladeni wohl die mit der schmalsten schwarzen Fligelumrandung. Von anderen Amata- Nikolaus S. Obraztsov: Die palaéarktischen Amata-Arten 161 Abb. 47: Mannlicher Kopulationsapparat von Amata (Syntomis) sladeni (Moore), Bur- ma (nach dem Praparat No. S. 013, Z. S. M.). A — modifiziertes 8. Abdominal- sternit; B — Seitenansicht des Apparates; C — dessen Ventralansicht; D — Aedoeagus; E — Cornuti bei starkerer VergroBerung. Arten mit einer stark entwickelten hyalinen Fligelflache unterscheidet sie sich durch einen besonders schmalen schwarzen Strahl der Vorderfltgel; die Adern M, und M,, die diesen Strahl umschliefien, sind langs dem Strahl stark einander genahert, dann divergieren sie vor dem Saum und umfassen einen dreieckigen hyalinen Fleck. Am meisten erinnert sladeni an yunna- nensis Rothsch. Bei dieser letzteren sind die obenerwahnten Adern manch- mal auch einander an der Basis genahert, aber der schwarze Strahl ist meistens nicht vorhanden. Wenn er doch vorhanden ist, so ist er ganz kurz. Auferdem hat yunnanensis bedeutend breitere Flugel und eine am Vorder- flugelapex mehr erweiterte schwarze Umrandung. Geographische Verbreitung. West Yunnan; Burma; Indochina; Siam. Untersuchtes Material Burma: 14 und 1 Q, Z. S. M. (mannliches Genitalpraiparat No. S. 013). Siam: Tschiengmai, 23. October 1920,14, A. M. N. H. 162 Nikolaus S. Obraztsov: Die palaearktischen Amata-Arten 35. Amata (Syntomis) hunana (Zerny, 1931), comb. nova (Taf. XII, Fig. 7) Syntomis hunana Zerny, 1931, Iris, 45, p. 2, t. 1, fig. 25 (OQriginalbeschrei- bung: ,Schwarzbraun. Stirn, Seiten der Brust, Hintertarsen, Basalsegment des Abdomens und fiinf dorsale Querbinden, von denen die dritte breiter ist als die librigen, hellgelb. (Thorax abgerieben). Vorderfitigel breit, mit hellgelbem Fleck an der Wurzel und hyalinen Flecken wie folgt: GroBer dreieckiger Fleck in der Zelle, der saumwéarts durch einen undeutlichen Langsstrich geteilt ist, unterhalb der Zelle nahe der Wurzel ein groBer Fleck, der bei ?/s seiner Lange sich plotzlich verschma- lert und mit seinem schmalen Teil bis zum Ursprung von Ader 2 aus der Zelle reicht. Gegen den Analwinkel zu ein langlicher Fleck. Ein trapezoidischer Fleck in der Basis von Zelle 2, zwei viel weiter saumwarts reichende Flecken in der Basis der Zellen 3 und 4, ein schmaler, unscharf begrenzter Fleck in der Basis von Zelle 6. Hinterfliigel hyalin, mit schwarzbraunem Saum, der an der Spitze sehr breit ist und auf Ader 2 in den hyalinen Fligelteil zahnformig vorspringt. Innenrand hellgelb. -Fuhler des Mannchens einfach (nur einige Basalglieder erhalten). Vorderflugellange 21mm.“ Patria: Yiinschan bei Wukang, Provinz Hunan, China. Typus: Mann- chen, Monotypus, Wiener Museum). Blieb mir unzuganglich. Anmerkungen. Die systematische Stellung dieser Art ist fraglich und es ist nicht ausgeschlossen, daB sie nicht zu Amata sondern zu Caene- ressa Obr. gehort. Fur diese Vermutung spricht wohl der Flugelschnitt des Falters, insbesondere der abgerundete Vorderflugelapex. Die von Zerny gegebene Beschreibung und das Foto von hunana sind vollstandig ausreichend um diese Art zu erkennen. Es ist aber wohl von Bedeutung auch weitere Merkmale zu erwahnen, die aus dem Foto zu er- kennen sind. Patagia an den Seiten licht (wahrscheinlich gelb). Hinterrand des Thorax gelb. Der Gtrtel des 4. Abdominalsegments ist der breiteste. Da Zerny den Typus als ,ein abgeflogenes Mannchen“ bezeichnet, ist es durchaus méglich, daB die Abdominalgiirtel nicht nur dorsal, sondern nor- mal auch ventral vorhanden und bei dem Typus abgerieben sind. Die Vorderfliigelmakel m, ist mit dem oberen Teil der m; zusammen ver- schmolzen; der untere Teil der Makel m, ist getrennt. Dieses letztere Merk- mal erinnert an formosensis Wilem. Bei handelmazzettii Zerny und di- visa Wkr. sehen wir auch eine Tendenz zur Aufteilung der Makel m;. Das ist der Grund, warum ich hunana in diese Artgruppe, nicht in die Nahe der euryzona Leech eingereiht habe, mit welcher sie keine Ahnlichkeit hat, trotz Zernys Meinung, der schrieb: ,,Die isoliert stehende Art hat noch am meisten Ahnlichkeit mit ewryzona Leech, von der sie sich u. a. durch nur sechs gelbe Querbinden des Abdomens und verschiedene Flugelzeich- nung unterscheidet.“ Gegenwartig ist hunana nur in einem einzigen Stuck bekannt. Nikolaus S. Obraztsov: Die palaearktischen Amata-Arten 163 36. Amata (Syntomis) persica (Koll.) Syntomis persica Kollar, 1849, Denkschr. math.-nat. Cl. Acad. Wien, 1, p. 53; Hampson, 1898, Cat. Lep. Phal., 1, p. 101, t. 4, fig. 5; Seitz, 1909, GroB-Schm. Erde, 2, p. 39, t.9f (fig.1); Zerny, 1912, Wagners Lep. Cat., 7, p.17; Wiltshire, 1939, Ent. Rec., 51, p. 134 (OQriginalbeschreibung: ,,Alis anticis nigris, violaceo micantibus, maculis quinque fenestratis albis, posticis albis nigro margi- natis; thorace et abdomine nigro, hoc annulis tribus aurantiacis, posteriore latissimo. Expans. alar. 15“. Syntomi fenestratae Boisd. affinis, sed alarum posticarum disco albo, abdominisque cingulis tantum tribus manifeste diversa.“ Patria: Schiras, Provinz Farsistan, Iran. Ty pus : Holotypus, Mannchen, Wiener Museum). Zygaena persica Kirby, 1892, Synon. Cat. Lep. Het., 1, p. 95. Syntomis hyrcana (part.) A. Bang-Haas, 1912, Iris, 26, p. 107. Amata persica By tinski-Salz, 1939, Ent. Rec., 51, p. 134. Fuhler schwarz, (vielleicht mit weifer Spitze). Kopf und alle Korperteile schwarz. Hinterleib mit orangen 1. Tergit, Binden am 3. und 4. Tergit und einem kompletten Gtirtel am 5. Segment. Flugel schwarz mit violettem oder griinlichem Glanz; Makeln gelblich, sechs im Vorderfltigel, eine sehr groBe im Hinterfligel. Vorderfligellange: etwa 19mm. Vorderfltigel: Makel m, oval, fast so groB wie my, breiter, aber kurzer als m,; m; groB, fast bis zum Tornus reichend; m, schmal, langer als m; und m,; die beiden letzteren breiter als m,; m; etwas langer als mg. Hinterfliigel: die einzige Makel ist so groB, daB nur eine verhaltnismabig schmale schwarze, am Apex etwas erweiterte Umrandung bleibt. Anmerkungen. Diese Art blieb mir leider unzuganglich und ihre systematische Stellung ist nur als provisorisch zu betrachten. Die als eine selbstandige Art beschriebene Syntomis hyrcana A. Bang-Haas ist anschei- nend synonym mit persica. Die Originalsticke von hyrcana wurden von ihrem Autor als Ttitenfalter erhalten, und es scheint wahrscheinlich zu sein, daB die Hinterleibszeichnung bei ihnen etwas abgerieben wurde (Bang-Haas spricht nur von einem orangen Gtrtel am 5. Abdominal- segment). Geographische Verbreitung: Bekannt nur von Iran: Provinz Farsistan und Sultanabad-Gebiet. Variabilitat. Die namenstypische persica-Form hat voneinander ge- trennte Vorderfligelmakeln m, und m,. Als hyrcana wurden zwei verschie- dene Formen aufgefaBt, von welchen eine mit der namenstypischen persica zusammentrifit, die andere als eine Aberration zu behandeln ist. ab. hyrcana A. Bang-Haas (Taf. XII, Fig. 8) Syntomis hyrcana A. Bang-Haas, 1912, Iris, 26, p. 107, t. 6, fig. 2; Draudt, 1931, Seitz’s GroB-Schm. Erde, Suppl., 2, p. 57, t. 5f (fig. 1) (Originalbeschrei- bung: , Leider erhielten wir nur 2 Stiicke dieser interessanten neuen Art; das eine davon ist ganz rein, aber mit abgebrochenen Fiihlern, das andere etwas ab- gerieben, aber mit vollstandigen Fihlern; beide erhielten durch das Eintuten sehr flachgedrtickte Hinterleiber, aber das gelbe Rundband auf dem funften Segment tritt 164 Nikolaus S. Obraztsov: Die palaearktischen Amata-Arten deutlich hervor; dagegen fehlt der gelbe Fleck auf dem ersten Segment ganz. Die Fuhler sind ganz schwarz ohne weife Spitze. Die Art ware in der Nahe von S. mest- ralii Bugnion einzureihen: Grundfarbe schwarz; die Flecke gelblich (etwa wie die Farbe von mestralii v. palaestinae Stgr.); Vdfgl. mit zwei groBen rundlichen Flecken unter der Spitze; die zwei Flecke sind bei dem einen reinen Stucke sogar zusam- menflieBend und dann mit drei schwarzen Rippen durchzogen; ein scharfer, flacher viereckiger Fleck steht etwas vom Vorderrande entfernt an der Querrippe, dar- unter befindet sich ein kurz vor der Basis beginnender, langer, breiter, etwas ge- bogener, auch scharffleckiger Fleck, der sich bis kurz vor den Innenwinkel aus- dehnt; bei dem zweiten, abgeriebenen Stuck 1aBt sich aber erkennen, dai dieser lange Fleck mitunter auch in zwei geteilt wird. Htfigl. fast ganz gelblich ausgefullt, nur die Flugelspitze mit breiterem nach dem Innenrand schmal verlaufenden Band. ... Spannweite 35mm.“ Patria: Sultanabad-Gebiet, Iran. Typus: Mannchen, Holotypus, Berliner Museum). Amata persica ab. hyrcana Hampson, 1915, Cat. Lep. Phal., Suppl., 1, (1914), p. 388. Vorderfiligelmakeln m,; und mg in eine gemeinsame breite Strieme zusammengeflos- sen, die etwa bis zum Tornus zieht. Oberhalb der Ader Cuyg ein Additionalfleck, der mit der Strieme ein Ganzes bildet. Diese Aberration entspricht der ab. arcuata + antici- pluspuncta meines Schemas der Kollektivnamen. Falls die namenstypische persica- Form Fuhler mit weiBen Spitzen hat, weist hyrcana noch die Merkmale der ab. nig- roantennalis auf. 37. Amata (Syntomis) wiltshirei Byt.-Salz (Abb. 48; Taf. XII, Fig. 9) (Syntomis wiltshirei [Bytinski-Salz in litt.] Wiltshire, 1939, Ent. Rec., 51, p. 134; nomen nudum.) Amata wiltshirei Bytinski-Salz, 1939, Ent. Rec., 51, p. 150, t. 10, fig. 3—4 (Ori- ginalbeschreibung: ,Head and thorax black, tegulae, pectus and legs yellow, tarsi black. Abdomen with yellow patches on the 1st and 2nd segment, yellow rings on the 3rd, 4th, and 5th, but only the last one closed on the ventral side. Dorsal yellow patch on the 7th segment. Wings cream yellow with reduced black markings. Costa, termen, inner margin up to vein 1 and all veins of the forewing black. Cell yellow, a black transverse streak from below the middle of the cell to the hind margin, sometimes interrupted. A black mark along the discal vein extending into a triangular spot along vein 3. A black bar from the cell into the interspace of veins 5 and 6 never reaching the black termen. Termen with a black tooth along vein 2 and sometimes also along vein 3, nearly confluent with the elong- ated spot below the disc. Hindwing with the veins hyaline and the termen on the outer margin black. A large black tooth along vein 2, and 2 little teeth along veins 3 and 5. — Cotypes: A series of @ 4 (span from 30—36 mm.) from Rayat Kurdistan, Iraq, 24. VI.—14. VII. 1935, taken by E. P. Wiltshire in coll. Wiltshire, Daniel, and coll. mea.“ Typus: Als Lectotypus wahle ich an dieser Stelle das Mannchen in der Sammlung F. Daniel, das bei Bytinski-Salz (1. ¢c., fig. 4) und in dieser Revision abgebildet ist). Fuhler schwarz, nur das Basalglied von unten etwas gelb beschuppt. Kopf braunschwarz. Patagia tiefschwarz, Tegulae lichtgelb, lang behaart. Thorax braunschwarz, mit leichtem blauem Schimmer; Pectus mit je einem lichtgelben Fleck an den Seiten. Vorder- und Mittelbeine mit braunschwar- zen Htften, die von oben blaulich, von unten etvas kupfrig schimmern; 5 oes Nikolaus S. Obraztsov: Die palaearktischen Amata-Arten 165 die ubrigen Teile der Beine lichter; AuBenseite der Schenkel, die Schienen und manche Tarsenglieder von unten gelb; Hinterbeine so stark und dicht gelb beschuppt, daf an den Schenkeln nur ein Streifen von unten, an den Schienen nur ihre auBersten Spitzen und Sporne, an den Tarsen nur die letzten zwei Glieder braunlich bleiben. Hinterleib blauschwarz mit einem lichtgelben Basalfleck, einem solchen, etwas breiteren Fleck am 2. Tergit und breiten praesegmentalen Gurteln am 3. bis 5. Segment, von welchen der erste am breitesten ist; von unten ist er nur lateral entwickelt, wah- rend der Gurtel am 4. Sternit weiter zur Mitte reicht und der am 5. Sternit uberhaupt nicht unterbrochen ist; 6. Tergit diffus gelb beschuppt; &. Tergit praesegmental mit starkerer gelber Beschuppung. Die gesamte gelbe Hin- terleibsbeschuppung haarig. Flugel braunschwarz mit einem violettkupfri- gen Schimmer und stark entwickelten, dichtbeschuppten, cremeweifen Makeln und Additionsflecken, die zum groBten Teil einander beriihren und den groBten Teil der gesamten Fligeloberflache einnehmen. Vorder- flugellange: 16 bis 19 mm. Vorderfilugel: Makel m, lang, berthrt die Cubital- und Analader und ist ofters mit m, mittels einer schmalen Brucke verbunden; m, lang trapez- formig; m, sehr breit, die Adern Cu, und A, berthrend, mit Additional- flecken jenseits dieser Adern, den Tornus fast erreichend; m, die langste in der auBeren Makelreihe, beiderseits mit Additionalflecken; der untere von diesen fullt den Aderzwischenraum nur in seinem auferen Teil aus, basalwarts aber ist er als ein schmaler Streifen unterhalb der Ader M, bis zur Basis der Makel m, fortgesetzt; m; und m, untereinander fast gleich; m, berthrt den auBeren Additionalfleck neben der Makel ms, oder ist von diesem durch einen schwarzen Zahn an der Basis der Ader Cu, abgetrennt; die Adern, welche diese Makel vom Aditionalfleck trennen, braunschwarz. Hinterfliigel: beide Makeln vollstandig zusammengeflossen; sie reichen von der Fligelbasis und dem Termen bis tiber die Ader M, und sind so groB, daB von der dunklen Zeichnung der Hinterflugel nur eine mittelbreite Umsaumung bleibt, die einen kleinen Zahn langs der Ader Cu, und einen stumpfen Vorsprung neben Cu, in die weife Flache entsendet. Mannliche Genitalien (Abb. 48) mit einem kurzen und dicken, an der Basis erweiterten Uncus; Tegumen ziemlich gewolbt, mit maBig entwickel- ten, nach unten gebogenen Lateralanhangen; Saccus kaum entwickelt. Valvae einander fast gleich, mit einem breit abgerundeten Distalwinkel und wenig entwickelten oberen; die beiden Processus basales kaum ausge- bogen, nach oben gerichtet, der linke etwas langer. Aedoeagus mit einer in der Mitte leicht verdunkelten Vesica; Cornuti ganz klein. Anmerkungen. Diese Art steht etwas isoliert. Mit persica Koll., deren Fluggebiet sie am nachsten kommt, hat sie nichts zu tun. Geographische Verbreitung. Die Literaturangaben tiber die Verbreitung von wiltshirei beschranken sich nur auf Bergabhange bei Rayat (Irak), wo diese Art Ende Juni bis Mitte Juli 1935 im Sonnenschein gesammelt wurde. Wiltshire (1939) schreibt: ,,It is probably to be found along the whole of this frontier range, for there is a specimen in the British 166 Nikolaus S. Obraztsov: Die palaearktischen Amata-Arten Bar oan \ / B — or NY ) ee mo =) se Bey _—_— Abb. 48: Mannlicher Kopulationsapparat von Amata (Syntomis) wiltshirei Byt.-Salz, Lectotypus) Rayat, Irak (nach dem Praparat No. 439, Sammlung F. Daniel). A — Seitenansicht; B — Ventralansicht; C — Innenseite der linken Valva; D — die der rechten Valva; E — Aedoeagus bei starkerer VergroRerung. Museum labelled ,Urmiah‘, which lies under the eastern slopes of the same chain a bit further north; this specimen was previously determined as persica. Neither it nor any mine agree with the S eitz figure on persica.“ Untersuchtes Material Kurdistan, Irak: Rayat, 24. Juni 1935, 14 (Lectotypus), Sammlung F. Daniel (Ge- nitalpraparat No. 439). ‘ Variabilitat. Die Stammform der Art gehort zum arcuata-Typus. Es sind aber Stticke mit voneinander getrennten Vorderfitigelmakeln m, und m, bekannt: ab. separata (nom. coll.). alicia-Gruppe Zu dieser Gruppe koénnen diejenigen Syntomis-Arten gerechnet werden, bei welchen die gelben Zeichnungsanlagen des Korpers durch rote ersetzt sind. Es mu8 aber sogleich erwahnt werden, daB bei A. (S.) mogadoren- sis (Blach.) das Rot ins Orange individuell, bei A. (S.) aurantiaca (Warn- ecke) artlich umgewandelt ist. Es ist ebenso wenig moglich, alle Arten, die Berio (1941, pp. 118—121) wegen der roten Hinterleibsanlagen als ,,grup- Nikolaus S. Obraztsov: Die palaearktischen Amata-Arten 167 po di cerbera L.“ bezeichnete, als miteinander nahe verwandt zu betrach- ten. Die Merkmale, die auf Homochromie grtinden, sind in der Gattung Amata F. meist zu ungentigend um fir klassifikatorische Zwecke verwendet zu werden. So gehort die rotgegtrtelte athiopische Amata romeii (Berio), die Berio in die cerbera-Gruppe stellte, eher zu der Untergattung Amata F. als zu Syntomis O., insofern die mannlichen Genitalien dies zu beurteilen erlauben. Als alicia-Gruppe fasse ich nur diejenigen rotgegurtelten Arten zusam- men, die sich nach dem mdannlichen Genitalbau als zu der Untergattung Syntomis O. (Sektion 2) geh6rig erwiesen. Das sind: alicia Btlr., mogado- rensis Blach. und damarensis Grunb. In mancher Hinsicht erinnern diese drei Arten etwas an A. (S.) sladeni (Moore), mit welcher sie ein modifizier- tes 8. Abdominalsternit und sichelformige Processus basales an beiden Valvae gemeinsam haben. AuBerlich hat die alicia-Gruppe mit sladeni nichts zu tun. Solange aber die athiopischen Amata-Arten nicht naher re- vidiert sind, wird es nicht moglich sein, die systematische Stellung der alicia-Gruppe genauer zu bestimmen. 38. Amata (Syntomis) mogadorensis (Blach., 1908) (Abb. 49; Taf. XII, Fig. 10—12) Syntomis alicia (var.) mogadorensis Blachier, 1908, Ann. Soc. Ent. France, 77, p. 219, t. 4, fig. 9; Seitz, 1912, GroB-Schm. Erde, 2, p. 444; Zerny, 1912, Wagners Lep. Cat., 7, p. 16; 1925, Mém. Soc. Sci. Nat. Maroc, 42, p. 96; Rungs, 1939, Bull. Soc. Sci. Nat. Maroc, 19, p. 158; Bleton & Fieuzet, 1941, ibid., 21, p. 53 (Ori- ginalbeschreibunsg: ,La Syntomide du Maroc a l’extrémité des antennes blanche. — En comparant attentivement mes exemplaires avec les descriptions de Butler et de Hampson et la figure du Catalogue des Syntomides (Hamp- son), je ne parviens a constater que les deux différence suivants: 1° les trois taches blanches subapicales de l’aile supérieure ne sont pas disposée exactement de la méme facon dans l’une et lautre, a4 en juger du moins d’aprés la figure de Hampson que je suppose trés exacte. En effet, si l'on imagine une ligne passant par Vextrémité interieure de ces trois taches, cette ligne sera droite et oblique chez la Syntomide du Maroc, un peu comme dans S. Phegea; tandis qu’elle sera concave chez Alicia d’abyssinie, comme chez les Synt. Kuhlweinii Lefb., Cerbera L. et Tomasina Butler, qui appartiennent au méme groupe. II resulte de cette dispo- sition que la série de taches subapicales est séparée des deux taches du milieu de Vaile par un espace noir plus large dans la premiére que dans la seconde. 2° La tache du premier segment de l’abdomen, ainsi que les anneaux des segments 3, 4 et 5, ne sont pas oranges, mais rouges. Ce rouge est plus vif chez les 4 que chez les 9. Sur ce point il y a contradiction entre les deux descripteurs anglais, Butler usant du mot ,orange“ et Hampson du mot ,,scarlet“. Dans la figure du Cat. Synt. les anneaux sont franchement jaune organe.“ Patria: ,Plus pres de Marakesh que de Mogador“, Marokko. Ty pen: Aufenthalt unbekannt). Amata.alicia (var.) mogadorensis Hampson, 1915, Cat. Lep. Phal., Suppl., 1, (1914), p. 28; Rothschild, 1915, Ann. & Mag. Nat. Hist., (8) 16, p. 394. Syntomis mogadorensis Oberthiir, 1922, Et. Lép. Comp., 19, (1), p. 163. Syntomis ilicia / sic! / var. mogadorensis West, 1934, Ann. & Mag. Nat. Hist., (10) 13, p. 186. Amata (Syntomis) mogadorensis Obraztsov, 1949, Bull. Soc. Fouad Ier Ent., 33, p. 29. 168 Nikolaus S. Obraztsov: Die palaearktischen Amata-Arten Fuhler schwarz, blau glanzend, mit mehr oder weniger langer weiBer Spitze. Kopf, alle Korperteile und Beine schwarz, stark blau oder grtinlich glanzend. Hinterleib mit roten oder orangen 1. Tergit und dorsalen Binden am 3. bis 5. Segment; Pectus mit je zwei ebensolchen Flecken an den Sei- ten. Flugel mit dem Korper gleichfarbig, stellenweise mit violettem Glanz; Makeln wei hyalin; Vorderflligel mit sechs Makeln, Hinterfltigel mit zwei. Vorderflugellange: 15 bis 19 mm. Vorderflugel: Makel m, rundlich oder subquadratisch, meistens ebenso groB wie m,; m, am Ende der Mittelzelle, subquadratisch oder etwas lang- lich; m, rhombisch, oval oder leicht birnformig, nicht selten etwas ausgebo- gen; m, bis m, mehr oder weniger oval, untereinander gleich groB, oder m, und m, etwas kleiner. | Hinterfltigel: Basalmakel grofi, mehr oder weniger rund: Distalmakel viel kleiner, bisweilen punktf6rmig; beide Makeln nicht weniger als auf Distal- makelbreite voneinander entfernt. ‘Mannliche Genitalien (Abb. 49) mit einem modifizierten 8. Abdominal- sternit, das als eine Platte mit einem Ausschnitt zwischen zwei stumpfen © Hockern am Postsegmentalrand und zwei kurzen, schmalen Auswuchsen am Praesegmentalrand gebildet ist. Uncus verhaltnismaBig klein, an der Basis leicht verdickt, mit einer nach unten gebogenen Spitze; Tegumen schmal, glatt. Valvae fast symmetrisch, mit fast geradem Oberrand und abgerundeter Distalspitze; Oberwinkel nur an der linken Valva leicht an- gedeutet; Processus basales sichelf6rmig an beiden Valvae, der linke etwas groBer. Aedoeagus fast gerade, mit einem stark erweiterten Coecum penis; eine lange Reihe kleiner Cornuti, groBerer proximal. Anmerkungen. Diese Art wurde als geographische Form der athio- pischen Art alicia Btlr. (Abb. 49) aufgestellt, von welcher sie sich im Geni- talbau unterscheidet. Die Vorderfligelmakeln sind bei alicia verhaltnis- mafbig groBer und nicht so weit voneinander entfernt als bei mogadorensis; die Makeln m; und m, stehen naher zum Termen. Okologie. Die ersten Staénde und die Okologie der mogadorensis wur- den von Lucas (1924), Rungs (1939) und Bleton & Fieuzet (1941) beschrieben. Das Hi ist klein, kugelf6rmig, weifBlich. Die Raupe vom nor- malen Amata-Typus, dicht behaart, schokoladebraun. Die Puppe kurz, leicht verdickt, braun; der Seidenkokon weiflich, mit Pflanzenteilen. Die Kopulation beginnt meistens am Schlupftag der Falter, bei Tages- licht und dauert etwa 24 Stunden. Das Parchen sitzt unbeweglich auf der Pflanze, mit den Kopfen in entgegengesetzter Richtung, mit vorwarts ge- richteten Fuhlern und ausgebreiteten Flugeln. Die Eiablage beginnt gleich nach der Kopulation, auf die Pflanzen oder den Boden um diese. Durch- schnittlich legt ein Weibchen etwa 200 Eier ab, die kleine Haufchen bilden. Manchmal kopuliert das Weibchen zum zweitenmal und legt nachtraglich nochmal 50 Hier. Die Entwicklung dauert etwa 74 Tage in der ersten Generation (April bis Juli), 40 bis 55 in der zweiten (Juli bis Mitte September) und 186 bis 195 in der dritten (September-Mitte bis Marz-Ende). Die entsprechende Dauer = Nikolaus S. Obraztsov: Die palaearktischen Amata-Arten 169 \ — = \\ — WI pwn om Abb. 49: Mannliche Kopulationsapparate zweier Arten aus der alicia-Gruppe; A—D und H — Amata (Syntomis) mogadorensis (Blach.), Agadir, Marokko (nach dem Praparat No. 438, Sammlung F. Daniel) und E—G — Amata (Synto- mis) alicia (Btlr.), Abyssinien (Praparat No. S. 018, Z. S. M.). A — Seitenan- sicht; B, E — Innenseiten der rechten Valvae; C, F — die der linken Valvae; D, E — 8. Abdominalsternit; H — Aedoeagus bei starkerer VergroBerung. der einzelnen Stadien ist: 15, 5 und acht bis zehn Tage fiir das Hi, 48, 25 bis 40 und 150 Tage fur die Raupe, 11, 10 und 28 bis 35 Tage fiir die Puppe. In der freien Natur Uberwintert die Raupe. Die Futterpflanzen der Raupe (Zucht!) sind Sonchus oleraceus, Rumex acetosa, Plantago coronopus, Vitis vinifera und Populus nigra. Die Raupen wurden auch an Getreiden gefun- den, insbesondere an Gerste, nie aber als Schadlinge. Geographische Verbreitung. Die Art ist bekannt aus Marokko und dem Hoggar-Gebirge (Sahara). Untersuchtes Material Marokko: Safi, September 1928 bis 1930, 64 4, aus der Sammlung D. Lucas, Sammlung F. Daniel; Agadir, 10. Mai, August und September 1927 und 1928, 744 und 19, dieselbe Sammlung (mannliches Genitalpraparat No. 438); Okto- ber 1929, 14, M. L.; Mogador, Juni 1923, 24 46, Sammlung F. Daniel. 170 Nikolaus S. Obraztsov: Die palaearktischen Amata-Arten Variabilitat. Rothschild (1915) erwahnt ein Weibchen mit feh- lenden Vorderflugelmakeln m,; und m, (ab. quadrimacula), sowie ein ande- res Sttick mit fehlender Distalmakel der Hinterfliigel, in Kombination mit den Merkmalen des vorigen Weibchens (ab. quadrimacula + semicaeca). Mir lag ein Weibchen aus Agadir vor mit Additionalfleckchen oberhalb der Hinterfligeldistalmakel (ab. posticipluspuncta). Die nachstehende Form erhielt einen besonderen Namen: ab. flavocingulata Luc. Syntomis alicia var. mogadorensis ab. flavocingulata Lucas, 1924; Bull. Soc. Ent. France, p.78; Draudt, 1931, Seitzs Gro8-Schm. Erde, Suppl., 2, p.58 (Origi- nalbeschreibung: ,Abdomine flavo cingulato.“ ,,....la teinte vermillion des anneaux située sur les segments abdominaux est remplacée par une nuance nettement jaune.“ Patria: Mogador, Marokko. Typen: Aufenthalt unbekannt). Abdominalgtirtel orange. Mir lag diese Form in zwei Mannchen aus Safi und Agadir vor. Bei einem Mannchen aus Mogador sind die Giurtel orangerot. Die namenstypische mogadorensis-Form hat rote Gurtel. Sektion 3 (Syntomis O., 1808, s. str.) Processus basales beider Valvae solchen in der vorigen Sektion ahnlich. Kein Scaphium. Die dunkel beschuppten Korper- und Fltgelteile gewohn- lich mit einem farbigen Glanz. Hinterleib mit einem gelben oder orangen Fleck am 1. Tergit und einem ebensolchen Gtirtel am 5. Segment, bisweilen auch nur mit einem der erwahnten Komponente oder ganz ohne diese. Die Arten dieser Sektion sind am weitesten in der Palaearktis verbreitet, wo sie in den meisten zoogeographischen Provinzen fliegen. Diese Arten k6nnen als zwei Gruppen aufgefaBt werden: phegea-Gruppe mit dunkler Stirn und bicincta-Gruppe mit heller. Die letztere Gruppe hat ihre meisten Vertreter in der Orientalischen Region. Auer im Habitus unterscheiden sich die beiden Gruppen voneinander auch im Genitalbau. In der Orienta- lischen Region fliegt auch die dort endemische cymatilis-Gruppe (Obraz- tsov, 1954), die sich hauptsdchlich durch eine starke Entwicklung der Androkonien an den Fligeln und anderen Korperteilen charakterisiert. - Bestimmungstabelle der Arten nach mannlichen Genitalien Die Genitalunterschiede zwischen den einzelnen Arten dieser Sektion grinden meistens auf den Umrif und der Form einzelner Teile und sind deshalb schwer zu beschreiben. Die in dieser Tabelle angegebenen Merkmale werden nur dann verstand- lich, wenn sie mit den entsprechenden Abbildungen verglichen werden. 1. Laterallappen des Tegumens bestehen aus mehreren Auswichsen . bicincta Koll. Laterallappen des Tegumens einfach, bisweilen ganz wenig entwickelt. . . . 2 2.Costalrand beider Valvae in seinem oberen Teil gerade, ohne einen Oberwinkel BRL Sa aT EOI RINT ag US HOY SSD EAU UR Sa OSU Aen Pe anes es ae a caspia Stgr. wenigstens an einer Valva ist ein, obowohl ganz kleiner Oberwinkel vorhanden . 3 Ph pa ww 13. 14. 15. 16. Wee Nikolaus S. Obraztsov: Die palaearktischen Amata-Arten ial . Oberwinkel beider Valvae gleich stark ausgezogen und zugespitzt, ebenso ist der Distalwinkel ... . . . . aequipuncta Trti. Oberwinkel an beiden Valse Mineleich Gaiariekelt, ae er an einer bisweilen fehlt oder ganz klein ist. Falls an beiden Valvae gut entwickelt, ist er von verschiedener Form. Falls der Oberwinkel stark ausgezogen ist, ist der Distalwinkel mehr oder weniger stark abgerundet, auch wenn etwas ausgezogen ......... 4 .Costa der linken Valva gleichmaBig gebogen, ohne jeden hervortretenden Ober- Wiel ae) . . Sintenisi Stdfs. Zwischen ihrem ientsetenit onal Guar Broceesid pawaiia pildet die Costa der linken Valva wenigstens ein Hockerchen, wenn nicht einen mehr oder weniger deutlichen @ Tava Kel Baie ieee ie Mikal POM B bs pearl ea Wen chet eR ag ta! hae! ices Peace wetentysih ke an w eeallp el he Bai song hy MON Cy .Costa der rechten Valva ohne Oberwinkel, manchmal mit einem kleinen Hocker- OBI Gila ea A Re ar ea NLS TA bia ie Recast ater eed een Ul tele anges a aie mer ane aA 6) Costa der rechten Valva mit einem deutlichen Oberwinkel . ........ 9 Costa der rechten Valva ohne jegliche Hockerchen zwischen dem Processus basalis und der Stelle, an welcher sie zum Distalwinkel herabzusteigen beginnt . . . . 7 Costa der rechten Valva mit einem kleinen Hockerchen an der angegebenen Stelle 8 . Distalwinkel der linken Valva etwas nach oben gerichtet; der der rechten hervor- WESWEIOC |) Eon eae OCCLVanas trseh: Distalwinkel der finer valve ene dae Speen penentet der der rechten Valva mUChtperEVOELGLeten denne vane a ene ete ee en nl IITIILLISSIM Spe Moa: . Distalwinkel beider Valvae leicht hervortretend und etwas nach oben gerichtet sovinskiji sp. nova mie faladnicel iheider Valve oat Hervortretedd and piel iaBie abgerundet : maracandina Ersch. Dictalwinkel: Ace inkeen Valva nictat feet at pleicnnabie gerundet; der der rechten leicht hervortretend . ........ .... .. . banghaasi nom. nov. . Abgebogener Teil des Processus basalis der rechten Valva deutlich ktirzer als die Halfte dieses Teiles an der linken Valva .. . . 10 Abgebogener Teil des Processus basalis der rechten valval so ane oder noth. langer als die Halfte dieses Teiles an der linken Valva ............. 18 . Uncus mit einer plétzlich verjiingten Spitze ...... . . . mestralii Bugn. Uncus allmahlich zugespitzt . . . Le glia Sera ARTE as edhe cea NE OAlgc HOt AOE . Distalspitze der rechten Valva nicht nenvorinetcia: Nn hia hay Plo ee NAGAZei rt Distalspitze der rechten Valva mehr oder weniger hervortretend ... . 6 . Distalwinkel beider Valvae stumpfer oder jedenfalls nicht scharfer als der Ober- winkel .... . . . . ganssuensis Gr.-Gr. Distalwinkel beider Walvae scharter ais oe Onerwiniel ee ee COCanGd:camarschs Nichtanrehrsals: 20uCornutiy esa eei nee seen ee Me) Helse oh Oo ikke heme a sa hi oA, Nicht weniger als 23 Cornuti . .. . : Tad eon eee: Distalwinkel beider Valvae scheinen nbseachnitten zu sein: Oherwinieel stumpf PCAs eur eS eA) Sh pLapen eae Couiereetmne AE SM eMSOh Rolla ey Bea UCL Dag . turbida Trti. Distal- und Oberwinkel beider Valvae scharf . ... . . . . . taurica Hmps. Oberwinkel der rechten Valva scharf . .. . ae eNO aROLiCay Amb Et Oberwinkel der rechten Valva stumpf, ae ccanaet a) Rianiteeeecais Mea ceiay An der rechten Valva der zum Distalwinkel herablaufende Teil dee Costa mit einem deutlichen Winkel etwas unterhalb seiner Mitte . . . . antiochena Ld. An der rechten Valva der zum Distalwinkel herablaufende Teil der Costa ohne jeden deutlichen Winkel, obwohl ofters mit manchen konkaven und konvexen stellen: =. Bs Id Der abgebogene Teil acs Drocessts baSaTC ae petted valve mleigh einem ihochen! kopfchen erweitert, dem an der linken Valva ganz undhnlich ... . 5 alfa} Der abgebogene Teil des Processus basalis der rechten Valva eleicnmenia breit, dem an’ der linken) Valva ahniich, cbwohl kurzer,~. 2 5920. 5. . Sy 21 We Nikolaus S. Obraztsov: Die palaearktischen Amata-Arten 18. Kaudale Cornuti (der letzte Drittel der samtlichen Cornuti-Reihe) kleiner als die basalen und mittleren . . . . . . . kruegeri Ragusa Kaudale Cornuti groBer aay so aoe wie ‘die pacuiees meistens so lang wie die mittleren Battle : > 19. Der nach dem Ohenwiniet den tediien, Valva unmittelber folaende ina zum Distal- winkel herabsteigende Teil der Costa nicht konkav .. . . . transcaspica Obr. Der obenerwahnte Teil der Costa mehr oder weniger konkav ...... . 20 20. Laterallappen des Tegumens breit abgerundet .. . . . sheljuzhkoi sp. nova Laterallappen des Tegumens deutlich ausgezogen .. . . . nigricornis Alph. 21.Der abgebogene Teil des Processus basalis der rechten Valva bildet mit seinem Basalteil einen stumpfen Winkel; Distalwinkel dieser Valva nicht hervortretend : phegea L. Der spgebesene Teil de Bilecssus Bacalis den ren Valva bildet mit seinem Basalteil einen spitzen Winkel; Distalwinkel dieser Valva deutlich hervortretend . turgaica Obr. phegea-Gruppe Diese natiirliche Gruppe umfaBt eine Reihe der Arten, die am weitesten in der Palaearktis verbreitet sind. Alle hierher geh6renden Arten haben einen einfarbig schwarzen Kopf, die Fihlerspitzen sind gewohnlich weif, gelblich oder graulich angeflogen. Ein Fleck am 1. Tergit und der Giirtel am 5. Segment des Hinterleibes sind die einzigen gelben oder orangen Auszeichnungen des ganzen Korpers, die ganz selten und dabei nur indi- viduell fehlen. Weitere Abdominalgutrtel sind manchmal durch eine diffuse Beschuppung angedeutet und stellen eine auBerordentlich seltene individuel- le Erscheinung dar. Die Flugelzeichnung besteht aus voneinander getrenn- ten oder einander nur leicht beruhrenden Makeln, sechs im Vorder- und zwei im Hinterfliigel. Ofters werden auch Additionalflecke oder aber eine Makelreduktion beobachtet. Stark abweichende Aberrationen kénnen manchmal nur nach dem geographischen Prinzip artlich unterschieden wer- den. In besonders fraglichen Fallen ist eine Genitaluntersuchung notwen- dig. Die Einfleckigkeit der Hinterflugel ist bei manchen Arten ein Artkenn- zeichen. Diese EHinfleckigkeit wird entweder durch eine Reduktion einer der Makeln oder dagegen durch eine starkere Entwicklung der Basalmakel verursacht. Im letzteren Fall erscheint die Basalmakel stark verbreitert und berthrt die Distalmakel in der Weise, dafi diese wie ein kleiner Anhang oder Teil der Basalmakel aussieht. Die beiden Geschlechter sind meistens durch keine besonderen Sexualmerkmale ausgezeichnet und unterscheiden _sich voneinander nur durch die Korpergestalt und ofters noch durch eine leicht verschiedene Fligelmakelform. Viel seltener sind die Weibchen ganz kurzflugelig. Nach ihrem Genitalbau sind die Vertreter der phegea-Gruppe von den ubrigen Arten der Sektion 3 der Untergattung Syntomis O. nicht verschie- den. Von der bicincta Koll., an die die phegea-Gruppe auf erlich stark er- innert, durch die einfachen Lateralanhange des Tegumens unterschieden. Die nachstehende Bestimmungstabelle bringt nur die am meisten typi- schen Formen der Arten und ist fur die Unterscheidung der Aberrationen Nees S. Obraztsov: oye Dalecensneeoea Amata-Arten 7/33 ganz ungeeignet. Nur ein erfahrenes Auge kann diese bestimmen und dann nur auf Grund von SchluBfolgerungen, die von keiner Bestimmungstabelle vorhergesehen werden konnen. a w o1 (op) ~] 10. 1 ry 12. 13. 14. Bestimmungstabelle der Arten nach auferen Merkmalen _Hinterflliigel mit zwei voneinander getrennten Makeln Hite eh : 2 Hinterfligelmakeln zusammengeflossen oder einander beruhrend, oder nur die Basalmialcelly onan wa wpieyan niet sae icone ee hua ces cue ume ey En ai Ni Isnt Tor as ea MVNA TAU ME ee Rey os EN ae mE Rae ao UNM J oS RA CUM RCACA LS TR NO Teemu Und i nenpticcs Mr alhaalely aie Weibchen .. . Insects) mst a mes Eye ents ian deel ee Baar iciddcclbasalmakel eutics ieineE oe sic aistale Sich orauemaun DLE Gearrlias Hinterfligelbasalmakel gréBer als die distale, oder so groB wie diese .... 4 .Distalmakel der Hinterfliigel merklich groBer als die Vorderflligelmakel m, und nicht kleiner als m5; . . BA CE MrtSS) Distalmakel der Hinterfliigel einer eden: SO ore wie aie Vorderiiteelmalcel m4, andernfalls stets kleiner als m5 . . dK Att . Arten vom Kaukasus, Peano gieacion. Transb sapien fee Rleimasion ichiere Un- terschiede im Genitalbau) .... . Reese CRU eA rere as Nae Westmediterrane Art, Ostlich bis in der Ulevaine St etecitee . . kruegeri Ragusa . Ko6rper robust; Rander der Hinterfltigelbasalmakel gewohnlich mit Beimischung von gelben Schuppen . . . Se ee eUnanscaspica: Obr Korper schlank; Hinleriieelbacalmakel ohne aeibe Schuppen . nigricornis Alph. . Hinterflligeldistalmakel punktformig, kleiner als Vorderflugelmakel my; mg kleiner als my; mg sehr schmal rhombisch oder keilf6rmig (Art aus Italien)*) ragazzii Trti. Hinterflugeldistalmakel mehr oder weniger groB, nicht punktformig, so gro oder groBer als Vorderfiltigelmakel m4; mg so grof oder groBer als m4; m3 mehr oder weniger breit (nicht italienische Arten; bei nicht europaischen Exemplaren stim- men manchmal nicht alle Merkmale Uberein) ... . Re Nea tennis) . Hinterfligelmakeln mindestens auf Basalmakelbreite sieeinander pestellt anety ganssuensis Gr.-Gr. Foi: aieclmakeln wanes pap omdes ciolend: Be Se atiigae scs Une oe) . Hinterfliigelbasalmakel weniger breit als die rnombische Vorderiveelmalcel m3; 10 Hinterflligelbasalmakel so breit oder breiter als die Vorderfliigelmakel ms, oder die letztere nicht rhombisch. . . ssh onl hee neg secs ese stay eae eon mie Uesaei A ED Hinterfliugelbasalmakel gegen die Basic Rpeenacat. 1 ole Se eGuipunetan ahh: Hinterfliugelbasalmakel gegen die Basis abgerundet ... . . . turgaica Obr. . Hinterfligelbasalmakel etwa so groB wie die Vorderflligelmakeln ms und mg¢ zu- sammen (Genitalunterschiede!) . . . . kruegeri Ragusa und nigricornis Alph. Hinterfliugelbasalmakel kleiner als die Vorderflugelmakeln ms und mg zusam- OVEN ge Genet SO en me ra JEU. si aN AAD TGR UA A Pay na ong Nae ey ee a le ena CR SL Vorderfliigelmakel mg mit ausgezogenem Oberwinkel . . . . sheljuzhkoi sp. n. Vorderfliigelmakel mg mit einfachem Oberwinkel ... . 5 ils} Vorderfliigelmakel m, etwas naher zu mg als diese zu mg oder m5 Seaiioune:: anti. Vorderfltigelmakel m, in gleicher Entfernung von m, und mg¢ oder m5; : nigricornis Taio Tintertiveeldistalmakel so lane wie Hie Vorderitiestmalce! my, oder kurzer .. 17 Hinterfligeldistalmakel langer als die Vorderfligelmakel my .... .. . 15 8) Von nicht italienischen Arten entsprechen diesen Merkmalen manche Exemplare von kruegeri ssp. marjana und ssp. bulgarica Dan. Einzelne Falter der zentralasiati- schen Art cocandica Ersch. haben eine punktf6rmige Hinterflugeldistalmakel; Vorder- fligelmakel mg stets groBer als m4; mg breit; alle Makeln gewohnlich gelb. 174 Nikolaus S. Obraztsov: Die palaearktischen Amata-Arten 15. 16. IT 18. 19. 20. 21. 22. 23. 24. 29. 26. 27. 28. 29. Hinterfliigelbasalmakel mit Beimischung von gelben Schuppen an den Randern Be aan eee et CRM BE PON on TdT Cl SUCH ek Ray DRENAR cee ae SG . Ssheljuzhkoi sp. nova Hinterflugelbasalmakel-ohne) gelbe Schuppen) 4 =e, =.) eee eG Westmediterrane Art, 6stlich bis in der Ukraine verbreitet; nicht in der Krim (manche Weibchen der phegea L. kOnnen auch als hierher gehorig bestimmt wer- den, aber sie unterscheiden sich durch eine am Unterrand ausgeschnittene Hinter- flugelbasalmakel) Baas usa ete . . . . kruegeri Ragusa Ostliche Art, von Tem aleugland anaes ae eauiedene bis nach Kleinasien verbrei- tetauch imjder Korimmy meer eet) ct) be) aie ae) ela ee ee Ie OMT CO nm Us mer Miele Vorderfltigelmakel m, langer und merklich schmaler als mg, gewohnlich so lang wie mg; der am Hinterfliigel meistens vorhandene Additionalfieck befindet sich neben der Mitte des Innenrandes der Basalmakel. Chinesische Art : ganssuensis Gr. ein Vorderiuecinanel m4 aes Be Mo, ee een so oneit wie diese; falls mq langer und schmialer als mg, ist my gr6Ber oder kleiner als mg, nicht gleich groB wie diese; der am Hinterfltigel bisweilen vorhandene Additionalfieck liegt neben dem unteren Teil des Innenrandes der Basalmakel. Nicht chinesische Arten. ...... 18 Hinterfitigelbasalmakel am unteren Rand mehr oder weniger tief, manchmal win- kelartig ausgeschnitten .... SEG Hinterfliigelbasalmakel am cateben and abeestutct ‘Gdoe. apoernden seltenee ganz, unwesentlich ausseschmitten yy) 9) le Wee et e ie Vorderfliigelmakel mg dreieckig oder sichelfOrmig ...... . . phegeaL. Vorderfliigelmakel m¢ rundlich, oval, oder etwa birnformig ....... . 20 Vorderflligelmakel my groBer als mg . . . . . aequipunctata Trti. Vorderfltigelmakel my, so groB wie mg oder cae He einer . . . Nnigricornis Alph. Vorderfligelmakel my groBer als mg. . sree, Vorderfligelmakel m4 so groB wie mg oder eae ieee Gane Weibchen der zentralasiatischen cocandica Ersch., die zufallig den angegebenen Merkmalen ent- sprechen, unterscheiden sich schon durch ihre Heimat, da die tibrigen hierher ge- horigen Arten in Zentralasien) nicht vorkommen)). 4792) = (3-0) -05 ae) eee Italienische Art sae ri Mee an nen CUM E eT maa eal To opaaky INSEL, Kleinasiatische und SoTisene Net Me AC . . . aequipuncta Trti. Hinterfligelbasalmakel mit gelben Schuppen: an Gen Randern . transcaspica Obr. Hinterfliigelbasalmakel ohne gelbe Schuppen .. . Rea rd io), oi LE Basal- und Distalmakel der Hinterfliigel normal seiouat Seung ceesS 5) 25) Basal- und Distalmakel der Hinterfllgel vollstandig Fussinmeasedeccces so dak die Distalmakel nur als ein Anhang oder eine Fortsetzung der Basalmakel aussieht; oder nur die Basalmakel vorhanden ist Satin ie Par eettan ytINOA| Hinterfliigelbasalmakel mehr oder weniger tief ee Mprcit suse secunitten oder am unteren Rand eingebogen . . . . . . . phegea L. (meistens Weibchen) Hinterfligelbasalmakel am unteren mand abgerundet oder abgestutzt, bisweilen mit einer ganz winzigen Ausbuchtung ... . 5 CAS Hinterfligeldistalmakel eher als ein kleiner incnanmetiece an ser Basi ‘dee Ader Cust: . . . cocandica Ersch. HinteHipcigisiaimarel Brae eel dentlicn enonelearane. Pee Soe GIG 5. kD) Vorderfligelmakel my, groBer als mg. . . Hien Aer eins teh as AE Vorderfitigelmakel my, so groB wie mg oder einer aaa ah eXy) Hinterfliigelmakel sehr grok, vom Dorsum bis tiber die Nae Gus. tiet zur Fliigel- basis reichend ... . . . . . libanotica A. B.-H. Hinterflugelmakel mahig anon. vom Doren atiren coaaive Umrandung getrennt, nur bis Ader Cus oder ganz wenig iiber diese reichend, von der Fligelbasis ent- ferntisce hase: . . . antiochena Ld. Fligelmakeln peteane ‘ohne Seipeen eae nur an ae Randern beschuppt 5) oil) Fliigelmakeln an ihrer ganzen Oberflache beschuppt. . ........ . 32 Nikolaus S. Obraztsov: Die palaearktischen Amata-Arten 175 POmvOrderhucellance: uber 14mm nis teen Gus wissen a) Caspian ster, Vorderfitigellange bis 13mm. . FON AOL 31. GroBere Art (Vorderfltigellange: 10 ibis 13 Bei. Ty ordecfliigeimetceln mittelgroB, weit auseinander stehend ... . . . . . banghaasi nom. nov. Kleinere Art (Vorderfllgellange: 10 inne i en iordechiizamareln verhaltnis- mais sroB, einander genahert. .: : .°. .. . . . . minutissima sp. nova 32. Tegulae und Thoraxvorderrand gelb ......... . . aurivala Schaw. Tegulae und der ganze Thorax schwarz . . RO beh th SI SiMIMOE TEA TN at Wa Css, aOR ee 33. Hinterfligelmakel nur bis zur Ader Cup ithend DIE BATH SAY) NAS ER HA ore IEE Hinterflugelmakel tiber die Ader Cug ausgedehnt. .. . . 36 34. Oberwinkel der Vorderfliigelmakel m3 verschmalert und Beeen aie Bliigelbasis ge- HICMtet ER He ee. . . . maracandina Ersch. 395. 36. 37. 38. 39. 40. 41. Oberwinkel der Vordetfitgelmalel m3 atch eels ert nach oben gerichtet 35 Hinterflligelmakel ziemlich regelméBig-rundlich; Flugel mit einem sehr starken Farbenglanz .. . . . . sovinskji sp. nova Hinterflugelmakel eWecrunder vareisariet syns inglicn oder von unregelmaBiger Form; Fligelfarbenglanz ziemlich stumpf ... . . . . cocandica Ersch. Gelber Girtel am 5. Abdominalsegment an der Wientealseiic unterbrochen . . 37 Gelber Giirtel am 5. Abdominalsegment an der Ventralseite mehr oder weniger vollstandig geschlossen .. . . 38 Vorderfliigelmakel mz breit, fast Seen ania thombisch: eaneyawee: Feld der Tintern flligel zwischen der Makel und dem Fltgelapex breiter als die Makel : : cocandica wrech Wondetfieelmakel m3 scutaal eh oueiiseh: coat eeemandet: dreieckig oder von un- regelmaRiger Form; schwarzes Feld der Hinterflliigel zwischen der Makel und dem Fliigelapex nicht breiter als die Makel, meistens viel schmaler . bactriana Ersch. Kleinere Art (Vorderfliigellange: 10 bis 12 mm) mit kleinen Flugelmakeln : MEM ce tec Fs ycliai ewes tye! gees Piel als. sel Aosel we ts sintenisi Stdfs. Arten mit Vorderfligellange tiber 12mm .............. =. 39 Vorderfligellange bis 16mm .. . . 40 Vorderfliigellange tiber 17mm (Weibchen viel iginee ant tntereetwickelten Flu- Sele ies bs : d . 41 Welder diigelmakel m4 Adleiner ails m4; Hinteviizelmakel schniial, Aveniestens drei- mal am Unterrand gezéhnt.... . . . . . taurica Hmps. Vorderfliigelmakel my, so groB wie my, ode aro hen: Hiner aticelmaicel breit, nicht mehr als mit einem Zahn am Unterrand ... . . . . maracandina Ersch. Vorderfliigeltermen vor dem Tornus leicht Eomear Fligelbeschuppung normal; Vorderfltigellange: Mannchen 19 bis27mm . . . . . mestralii Bugn. Vorderfitigeltermen vor dem Tornus flach oder oe Lonvent: Fluigelbeschuppung etwas diffus; Vorderfliigellange: Mannchen 17 bis22mm .. . . . turbida Trti. 39. Amata (Syntomis) phegea (L., 1758) (Abb. 2, 8 B—C, 11, 13, 16,, 50, 52; Taf. XIII—XV) Praelinnéische Literatur: Aldrovandus, 1602, De animalibus insectis, p. 249, fig. 7, 29; p. 269, fig. 3, 4; p. 272, fig. 3; Frisch, 1720, Beschr. allerley Ins., 6, p. 33, t. 15, fig. 1—3. Sphinx phegea Linné, 1758, Syst. Nat., ed. 10, p. 494; Hufnagel, 1766, Berl. Mag., 2, p. 186; Houttuyn, 1767, Natuurl. Hist., (1) 11, p. 469, t. 90, fig. 7; Fuess- ly, 1778, Mag. Liebh. Ent., 1, p. 122, t. 1, fig. E; Capieux, 1782, Naturforscher, 18, p. 219, t. 5, fig. 5,6; Brahm, 1791, Handb. okon. Ins. gesch., p. 431; Hubner, 1806, Gesch. eur. Schm., Sphinges, 1, t. (76) B. e. fig. la, b; Werneburg, 1864, Beitr. Schm.kunde, 1, p. 9, 13, 205, 373, 377, 397; 2, p. 262. 176 Nikolaus S. Obraztsov: Die palaearktischen Amata-Arten Syntomis phegea Hubner, 1819, Verz. bek. Schm., p. 121; Godart, 1821, Hist. Nat. Lép., 3; p. 154, 1. 22, fis 14; Boisduval, 1829) Mon. Zye.; p- 1033) Liajtmenisier 1836, Cuviers Régne Anim., t. 148, fig. 3; Guérin-Méneville, 1843, Icon. Régne Anim., Ins., 1, p. 500, t. 82, fig. 7, 7a; Herrich-Schaffer, 1846, Syst. Bearb. Schm. Eur., 6, t. 13, fig. 41—45; 1848, op. cit., t. 15; Prittwitz, 1848, Ber. lep. Tauschver. Jena, p. 93; Doyére & Blanchard, 1849, Cuviers Régne Anim., Ins. (2), t. 148° ig, 33°? Rosenmhauier: 13956) Thiere Andalus:” p. 300. bee ener mann, 1859, Schm. Dtschl. u. Schweiz, 1, p. 260; Staudinger, 1861, Stgr.-Wck. Cat. Lep. Eur., p.22; Werneburg, 1864, Beitr. Schm.kunde, 1, p.100; Stau- dinger, 1871, Stgr.-Wck. Cat. Lep. eur. Faun., p. 50; Hofmann, 1874, Prauns Abb. Beschr. eur. Schm.-Raupen, Sphing, 2, t. 1, fig. 7a, b; Standfuss, 1896, Handb. pal. GroB-Schm., p. 56; Hampson, 1898, Cat. Lep. Phal., 1, p. 110; Tutt, 1899, Ent. Rec., 11, p. 190; Schultz, 1900, Illustr. Zschr. Ent., 5, p. 73, 152; Gill - mer, 1900, ibid., 5, p. 251; Staudinger, 1901, Stgr.-Rbl. Cat. Lep. Pal. Faun., 1, p. 363: Spuler, 1906, Sch. Eur; 2, p. 127, fig. 32; t.272; fig. 14; id. sRaupentstat0> fig. 10a, b; t.50, fig.25; Rebel, 1910, Berges Schm.Buch, p. 424, fig. 103, t. 50, fig. la, b; Zerny, 1912, Wagners Lep. Cat., 7, p. 17; Hackauf, 1914, Zschr. wiss. Ins. biol., 10, p. 152; Fracker, 1915, Illinois Biol. Mon., 2 (1), p. 119, fig. 67, 68; Poulton, 1916, Proc. Linn. Soc. London, Sess. 128, (1915—1916), p. 24; Stauder, 1917, Zschr: wiss. Ins. biol., 13; p. 17; Turati, 1917, Atti Soc. Mal. Sei Nat. 56; p. 215, t. 5, fig. 3, 8; t. 8, fig. 6; Meyer, 1919, Nahrpfianzen, p. 39, 99, 114; Schult- ze, 1919, Arch. Naturg., 85, (A. 1), p. 20, 29, 40, t. 1, fig. M. 117; (Anonym), 1919, Int) Ent. Zschr:, 13, p: 136;°>Stiauder, 1924, mnt) Anz 4p: 535 2 hee ozo, Sorauers Handb. Pflanz.krankh., p.390; Stauder, 1927, Lep. Rundsch., 1, p. 57, 67; Bodenheimer, 1928, Gesch. Ent., 1, p. 457; 1929, op. cit., 2, p. 340—341, 401; Gaede, 1929, Dahls Tierw. Dtschl., 14, p. 18, fig. 19; Draudt, 1931, Seitz’s GroB- Schm. Erde, Suppl., 2, p. 53; Holik, 1933, Iris, 47, p. 9; Gerasimov, 1935, Zool. Anz., 112, p. 192, fig. 6; Seitz, 1936, Ent. Rundsch., 53, p. 524, 549, 551; Holik, 1937, Lambillionea, 27, p. 20; Heikertinger, 1939, Ent. Rundsch., 56, p. 221—223; Reichl, 1951, Zschr. Wien. Ent. Ges., 36, p.83; DOring, 1953, Morph. Schm.eier, p. 33, 140, t. 18, fig. 260; Kasy, 1957, Verh. zool.-bot. Ges. Wien, 96, p. 51. Chrysaor phegea Hiibner, 1822, Syst.-alph. Verz., p. 12. Noctua phegea Wernebur g, 1864, Beitr. Schm.kunde, 1, p. 373. Amata phegea Aurivillius, 1882, Kongl. Svenska Vetensk. Akad. Handl., 19 (5), p. 148; Dy ar, 1896, Proc. Boston N. H. Soc., 27, p. 138. Zygaena phegea Kirby, 1892, Synon. Cat. Lep. Het., 1, p. 90. Sintomis (sic!) phegea Korb, 1894, Schm. Mittel-Eur., p. 41. Amata (Syntomis) phegea Joannis, 1924, Amat. Pap., 1, t. 6, fig. 7; Obraztsov, 1941, Univ. Kijev., Acta Mus. Zool., 1, (1939), p. 122—124, fig. 5a, 6a—c, 7a; p. 125, t. 1, fig. 1—8. Die obige Literatur bezieht sich auf die Art im ganzen und enthalt die Angaben, die nicht ndher identifiziert werden konnten. Weitere Synonymie und Literatur s. unter den Unterarten und sonstigen Formen. Fiihler schwarz, in der Regel mit etwa ein Drittel langen, beim Weib- chen etwas ktirzeren, weiBen Spitzen. Kopf und Thorax schwarz behaart, etwas blau, violett oder griinlich glanzend; Pectus mit je zwei gelben La- teralflecken. Beine etwas lichter als der K6rper, an der Innenseite biswei- len leicht gelblich glanzend. Hinterleib wie der Thorax gefarbt, beim Mann- chen weniger, beim Weibchen meistens starker glanzend; 1. Tergit und Giirtel am 5. Segment gelb; auf der Ventralseite ist dieser Gurtel gewohn- lich nur lateral entwickelt, seltener komplett und dann nur bei manchen Mannchen. Fltigel schwarz, mehr oder weniger stark blau, violett, kupfrig Nikolaus S. Obraztsov: Die palaearktischen Amata-Arten yay oder grtiinlich glanzend, die vorderen mit sechs weil beschuppten Makeln, die hinteren mit zwei. Hinterfltigelbasalmakel des Mannchens stets kleiner als die distale. Vorderfliigellange: O' 17 bis 21 mm, 9 16 bis 19 mm. Vorderfltigel: Makel m, die kleinste; m, subquadratisch, bisweilen etwas langlich, seltener leicht abgerundet; m, stets schmaler als hoch, nicht selten mit abgerundeten Ecken, nur bei manchen Weibchen annahernd rhombisch; m, in der Regel langlich, so lang wie m; oder etwas kurzer; mg so lang wie m,;, 6fters aber auch ktirzer oder reduziert. Hinterfitigel: Basalmakel beim Mannchen etwas abgerundet herzformig, mit der Herzspitze gegen die Flugelbasis gerichtet, von aufen nicht selten mehr oder weniger tief eingeschnitten, oder in zwei kleinere Flecken zer- spalten, oder bis auf ein kleines Punktchen reduziert, das manchmal sogar fehlt. Die Reduktion der Basalmakel geht immer der der distalen vor. Distalmakel oval oder etwas birnf6rmig, mehr oder weniger abgerundet, gewohnlich etwas groBer als die basale, niemals kleiner. Die beiden Hinter- flugelmakeln des Mannchens mehr oder weniger weit auseinander gestellt; beim Weibchen bertihren sie meistens einander und sind nicht selten nur durch die Ader Cu, voneinander getrennt. Beim Weibchen sind die beiden Hinterflugelmakeln stark vergroBert und ihr Gro®enunterschied ist nicht so auffallend wie beim Mannchen; Basalmakel am unteren Rande abge- stutzt, ofters scharfwinklig ausgeschnitten; sie reicht gewohnlich uber die Ader A, und ist unterhalb dieser durch Beimischung gelber oder rauch- grauer Schuppen gezeichnet; nur selten sind die Hinterflugelmakeln des Weibchens mit denen des Mannchens gleichformig und auseinander gestellt, aber auch dann stehen sie dem Flugeldorsum naher als beim Mannchen. Mannliche Genitalien (Abb. 50) mit einem leicht ausgebogenen, zuge- spitzten Uncus; Tegumen mit merklich ausgezogenen Lateralanhangen; Saccus schwach, gleichmafhig gebogen, leicht zu seiner Spitze hin verschma- lert. Linke Valva mit stark ausgezogenem Oberwinkel, gleichmaBig gebo- gener Costa und breit abgerundetem oder stumpf abgeschnittenem Distal- winkel. Rechte Valva mit weniger ausgezogenem Oberwinkel und leicht konkaver Costa hinter diesem, die mehr oder weniger steil zum Distal- winkel hinabsteigt; der letztere ist stumpf abgerundet oder leicht ausge- zogen. Der abgebogene Teil des rechten Processus basalis (von hinten ge- sehen!) nur unwesentlich breiter als der des linken und etwa um ein Drittel kurzer. Cornuti ziemlich dick, die breiteren in der Mitte der Reihe. Weibliche Genitalien (Abb. 11, 51): Corpus bursae leicht ausgezogen, an der Grenze der Cervix bursae mit zwei schwach sklerotisierten, fein ge- kornten Laminae dentatae, von welchen die linke rundlicher, die rechte mehr oval ist. Ductus bursae mittellang, sklerotisiert. Ductus seminalis ziemlich kurz und breit. Papillae anales fast viereckig mit einem ziemlich geraden Hinterrand. Die das 8. Sternit teilende Rinne befindet sich fast in seiner Mitte; die beiden durch diese Aufteilung entstandenen Sternitsteile sind etwa viereckig mit abgerundeten Winkeln. Anmerkungen. Langere Zeit wurden als phegea alle europaischen Amata-Arten und ein Teil der asiatischen aufgefaBt, bis Turati (1917) 178 (RERE nn Abb. 50: Mannlicher Kopulationsapparat von Amata (Syntomis) phegea (L.). A — Te- gumen mit Uncus, Seitenansicht; B — Valvae und Fultura inferior, Ventral- ansicht; C — Au®enseite der linken Valva; D — die der rechten Valva; EK — Cornuti bei starkerer VergréBerung (A und B — Amata [Syntomis] phegea phegea kijevana Obr., Golossejevo, Kiew, Ukraine [nach den Praparaten No. A. 120 und No. A. 102, Z. M. K.]; C bis E — Amata [Syntomis] phegea phe- gea [L.], Braunschweig, Deutschland [nach dem Praparat No. A.026, Z.M.K.]). Abb. 51: Weibliche Genitalien von Amata (Syntomis) phegea phegea kijevana Obr., Kiew, Ukraine (nach dem Praparat No. A. 019, Z. M. K.). A — 8. Abdominal- sternit; B — Bursa copulatrix. Nikolaus S. Obraztsov: Die palaearktischen Amata-Arten 179 diese Gruppe in mehrere Arten aufteilte. Es ist recht schwer die echte phegea, die recht variabel ist, nach auBeren Merkmalen zu diagnostizieren. Ein getibtes Auge kann sie dennoch, auch in ihren besonders abweichenden Formen, von anderen verwandten Arten unterscheiden. Die Art 1aBt sich an einer etwas zarteren Flugelstruktur und der Form der Hinterfligel- makeln erkennen und hat einen charakteristischen Genitalbau. Erste Stande. Das Ei ist glasig grau mit groBem gelblichem Fleck an einer Seite, weiBlich bis licht rotlichgelb oder grunlich, rundlich mit gemuldetem Boden, etwa 1mm im Durchmesser; Umrif} der Draufsicht glatt; Oberflache mit einer feinen, polygonalen, netzartigen Skulptur und leicht eingedruckten Grenzen zwischen den einzelnen Zellen; die kleine Mikropylrosette 12-blattrig, von langlichen Zellen umgeben. Die in Klimp- chen abgelegten Hier sind nicht selten stark deformiert. Die Raupe dicht braunschwarz behaart; Kopf und die Beine einfarbig braunrot; erwachsene Raupe bis 30mm lang. A. M. Gerasimov, der die phegea-Raupe mit der der Amata nigricornis rossica (Trti) verglich, teilte mir uber die Ergebnisse seiner Untersuchung mit: ,,Als Unterschied gegen rossica hat die Raupe des 2. Stadiums eine einfache Tuberkel VI, die nur aus einer einzigen Borste besteht.“ Auf einem von Gerasimov (1935) veroffentlichten Chaetotaxie-Schema der phegea (Abb. 52) sehen wir noch manche weitere Unterschiede zwischen den Raupen von phegea und rossica. Im 1. Stadium steht die Borste II am Prothorax etwas mehr vom Schild- chenhinterrand entfernt und IX und X befinden sich naher zu seinem Vor- derrand als bei rossica; III und IIIa, ebenso wie IV und V, sind frei, wah- rend bei rossica sie sich auf besonderen kleinen Schildchen befinden; am Mesothorax sind bei phegea alle Borsten (bis auf VII) frei, bei rossica auf Schildchen. Es ist schwer zu beurteilen, ob diese Unterschiede immer be- standig sind. Die Puppe ist dunkelbraun. Okologie. Die Beobachtungen tiber die 6kologischen Verhaltnisse sind bei phegea ziemlich sparsam, obwohl diese Art weit verbreitet und stellen- weise recht haufig ist. Es ist nicht klar, ob manche einander widersprechen- de Angaben auf Ungenauigkeiten der Beobachtungen sich grtinden oder durch eine Veranderlichkeit der Okologie in verschiedenen Teilen des Art- areals, oder durch eine erzwungene Veranderung unter den ktinstlichen Verhaltnissen erklart werden kénnen. In der Ukraine, wo ich phegea sammelte, fliegen die Falter dieser Art am liebsten in lichten Waldern und Hainen, meistens an deren Randern, wenn auch auf offenen Platzen, dann wieder in der Nahe von Waldern und Hai- nen. Hier bevorzugt die Art lichtes Gebtisch oder mit Gras und Krautern bewachsene Wiesen. Nicht selten erscheinen als Flugplatze von phegea Schluchten und breite, mit Gebtisch bewachsene Graben, die etwas an die obigen Waldbiotope erinnern. Besuche der weit gelegenen, offenen Raume finden recht selten statt und meistens nur dann, wenn die Paarungszeit vorbei ist. Die Landschaften, in welchen phegea in Mitteleuropa auftritt, gehoren der Ebene, der Huigel- und der unteren Bergstufe an. Hier bevor- 180 Nikolaus S. Obraztsov: Die palaearktischen Amata-Arten Vil Abb. 52: Schematische Darstellung der Chaetotaxie des 1. Raupenstadiums von Amata (Syntomis) phegea (L.) (Nach Gerasimov, 1935). Bezeichnungen wie auf der Abb. 14. zugt die Art felsige oder steinige, steile Hange, Lehnen, Halden, Boschun- gen, Walle und Damme in warmen, lichten Buschsteppen, Felsbuschheiden (auch die montanen), lichte Buschhaldenflure und Felsbuschwalder, und tritt auf Kalk, Silikatgestein und deren Gerdllen auf. Im allgemeinen kann phegea als Leitart der Krautgrasvegetation (Ruderalvegetation) von war- men, lichten Felsbuschgehédlzen in Waldlandschaften der Hugelstufe be- zeichnet werden (Bergmann, 1953). Uberall sieht man die Art an lich- ten, besonnten, ziemlich trockenen Stellen (Stephan, 1924; Belling, 1926; Stauder, 1928; Urbahn, 1939), auch in stidlicheren Gegenden. In Holland tritt phegea ausschlieBlich auf Sandstrecken auf (LempkKe, 1938). An bestimmten Platzen bleibt die Art ziemlich stenotop, obwohl sie in bestimmten Jahren ganz selten ist und an manchen Stellen vollstandig verschwindet. Die Amplitude der vertikalen Verbreitung von phegea ist ziemlich gro und schwankt zwischen den niederen Meereskusten bis etwa 1600 m im Gebirge (Drenowski, 1934). Sogar im nordlichen Teil des Areals beginnt die Flugzeit der phegea- Falter schon im Juni, in warmen Jahren und im Stiden bereits im Mai, und dauert bis Ende Juli. Einzelne Exemplare kann man bis Mitte August sehen, bisweilen noch spater. Die Erscheinungsdaten der Falter schwanken von Ortschaft zu Ortschaft und von Jahr zu Jahr. Im ganzen Fluggebiet sind die spateren Herbstfunde der phegea-Falter recht selten und sie be- stehen fast ausschlieBlich aus stark abgeflogenen Exemplaren. Nur in sud- lichen Gegenden findet man auch im Herbst einzelne ganz frische Falter, die einer teilweisen zweiten Generation angehoren und neben den abge- riebenen Stiicken der Elterngeneration fliegen. Eine regelmaBige zweite Nikolaus S. Obraztsov: Die palaearktischen Amata-Arten 181 Generation wurde in der freien Natur anscheinend noch nirgends ent- deckt, obwohl sie bei der Zucht erhaltlich ist. Die phegea-Mannchen sind an ihrem etwas flatternden Flug erkennbar, wenn sie geschickt und hurtig von Pflanze zu Pflanze fliegen und dabei an manchen Bltiten halt machen. Obwohl die phegea-Weibchen beweglicher sind als die der verwandten Amata-Arten, fliegen sie merklich schlechter als die Mannchen und benutzen ihre Flugfahigkeit ziemlich selten. Bessere Flieger werden sie erst nach der Eiablagezeit und treten dann vielleicht etwas haufiger als die Mannchen auf. Das ist eigentlich die Zeit, wenn die phegea-Weibchen Blumen besuchen um sich zu ernahren. In den Abend- stunden schwarmen die beiden Geschlechter zwischen Gebusch und hoheren Krautpflanzen. In den friihen Morgenstunden und am spaten Abend sitzen sie an den Pflanzen. Auch zur Zeit einer eifrigen Flugtatigkeit setzen sich die Falter auf die Pflanzen nieder um sich etwas auszuruhen, nicht nur zum Ernahren. Das Blumenassortiment, welches von phegea-Faltern besucht wird, ist sehr mannigfaltig. Im Jahre 1940 habe ich in Kanev (Ukraine) die meisten Exemplare dieser Art auf Centaurea-, Scabiosa-, Carduus-, und Cirsium- Bluten beobachtet, aber auch auf Coronilla varia, Medicago falcata, Ori- ganum vulgare, Thymus, Echium, Hypericum perforatum, Berberoa incana, Delphinium consolida, Jasione montana, Stenactis annua, Achillea mille- folium und mehreren anderen Bltiten. Im Jahre 1937 war phegea im Park von Vessjolaja Bokovenjka (S. Ukraine) besonders zahlreich an bluhenden Ligustrum-Buschen, Rhus cotinus und Echium vulgare. In Thuringen sind die Blutenbestande von Origanum vulgare und Eupatorium cannabium die beliebtesten Besuchstellen der phegea-Falter (Bergmann, 1953). Schon an ersten Tagen (manchmal sogar Stunden) nach dem Ausschlupfen der Falter aus den Puppen beginnen bei phegea die Paarungen, auch mit Weibchen, bei welchen die Fliigel noch nicht ganz erhartet sind (Stauder, 1927; Obraztsov, 1941). In Erwartung der anfliegenden Mannchen, die viel zahlreicher als die Weibchen sind, sitzen diese letzteren auf den Gra- sern, Stengeln und Blattern der Krauter und Straucher und ziehen dabei ihre Papillae anales aus und ein, was wohl mit einer Ausstrahlung der die Mannchen anlockenden Duftstoffe im Zusammenhang steht. An ein und dasselbe Weibchen kommen manchmal viele Mannchen gleichzeitig (Emilio & Rasetti, 1921). Ich selber habe neben einem phegea-Weib- chen niemals mehr als zwei oder drei den Hof machenden Mannchen beob- achtet. Die Kopulationsverbindung tritt sehr schnell ein; die unbeschaftig- ten Mannchen fliegen dann ziemlich rasch fort. Nur manche besonders be- harrliche verfolgen das kopulierende Parchen. Lederer (1915) erwahnt einen Fall, in dem drei phegea-Mannchen gleichzeitig mit einem Weibchen kopulerten. Man kann nicht zweifein, daB es sich hier wenigstens bei zwei Mannchen um eine falsche Kopulationsverbindung handelte. Wahrend der Kopulation bleiben die beiden Geschlechter ganz ruhig und fest an den Pflanzen sitzen, das Mannchen in der Regel mit dem Kopfe nach unten gerichtet. Nicht selten findet man kopulierende Parchen, wo 182 Nikolaus S. Obraztsov: Die palaearktischen Amata-Arten eins der Partner an dem Hinterleib des anderen hangt. Obgleich diese bei- den Stellungen ftir phegea ziemlich charakteristisch sind, findet man bis- weilen die beiden Geschlechter in Copula auch nebeneinander sitzend. Die Paarungen geschehen meistens vormittags und dauern bisweilen bis 24 Stunden (Tunk1, 1911). Das kopulierende Parchen fliegt sehr selten auf. Meistens fallt das beunruhigte Parchen auf den Boden herunter und bleibt einige Zeit unbeweglich liegen. Dann kriecht das Weibchen wieder auf die Pflanze hinauf und zieht das an dem Hinterleib hangende Mannchen mit sich. Falls das Parchen doch an eine andere Stelle fliegt, ist dagegen das Mannchen aktiv; das Weibchen hangt dabei unbeweglich an seinem Hinterleib. Nur selten fliegt das beunruhigte kopulierende Parchen aus- einander; dies geschieht meistens nur am ersten Beginn oder am Ende der Kopulation. Wiederholte Paarungen mit anderen Partnern, beim Weibchen manchmal auch nach der ersten Eierablage, sind nicht selten. Uber wider- naturliche Paarungen mit Zygaena-Arten s. Seite 44. Die Eier werden direkt auf den Boden, vereinzelt oder in Klimpchen ab- gelegt. Im Zuchtkasten legt das phegea-Weibchen die Eier manchmal auch auf Pflanzen ab (Gillmer, 1900). Die Raupen schliipfen in neun Tagen aus (Troni¢cek, 1938) oder spater, bis in 20 Tagen. Bis zum Winterein- tritt hauten die Raupen bis dreimal und erreichen die Halfte ihrer vollen GroBe. Wie Vorbrodt (1924) mitteilte, fressen und wachsen die phegea- Raupen auch unter der Schneedecke. An warmen Wintertagen findet man sie bisweilen auf Grasern sitzen (Viertl, 1897; Hackauf, 1914). Sonst bleiben die Raupen unter alten Grasbtischeln oder welken Blattern ver- steckt (Richter, 1909). Im Frishhjahr kommen die Raupen aus ihrem Versteck und man kann sie dann laufend, auf der Suche nach Futter, sehen. Anfang Mai sind die meisten phegea-Raupen schon erwachsen. In stidlichen Gegenden geschieht dies sogar etwas friiher. Die Verpuppung findet am Boden statt, in einem leichten Kokon mit starker Beimischung von Raupen- haar und Pflanzenresten. Die Falter schliipfen in 12 bis 20 Tagen aus. Im Zuchtkasten wurde eine beschleunigte Entwicklung der Raupen zum Falter mehrmals beobachtet, die ohne Uberwinterung verlief und sich in drei Monaten vollendete (Locher, 1917). In einem Fall hat ein Teil der Rau- pen bereits im Herbst die volle Entwicklung erreicht und Falter ergeben, wahrend die ubrigen Raupen normal tiberwinterten und die Falter zu ihrer normalen Zeit erschienen (Belling, 1930). Dies geschieht, obwohl selten, auch in der freien Natur. Das Futterpflanzenassortiment der phegea-Raupen im Freien ist unge- nugend geklart. Stauder (1917) schreibt, daf& die jungen Raupen fast ausschlieBlich an HahnenfuB (Ranunculus) fressen, aber dies ist wahr- scheinlich nicht die einzige Futterpflanze der phegea-Raupen. Im Zucht- kasten verzehren sie verschiedene Pflanzenarten: Leontodon, Plantago, Rumex, Galium, Hieracium, verschiedene Gramineae und Krauter. Es sind auch Quercus (Schiffermiller & Denis, 1776) und Prunus padus (Meigen, 1830; Nickerl, in Skala, 1913) erw&hnt. Ob alle diese Pflanzen auch den freilebenden Raupen als Nahrung dienen, bedarf einer Nikolaus S. Obraztsov: Die palaearktischen Amata-Arten 183 Nachpriifung. Die Raupen fressen ebensogerne auch abgefallene Apfel- bliitenblattchen (Dannehl, 1928) und haben in Jahren ihrer groften Vermehrung auch Schaf- und Hirschkot verzehrt (Schrank, 1801; Dier- off, 1911). In Bulgarien sind die phegea-Raupen als Heugrasschadlinge angegeben (Reh, 1925). Im Zuchtkasten sind sie nicht selten kannibal und greifen frische Puppen von ihrer Art sowie verschiedene nackte Schmetterlingsraupen an. Von Schmarotzern sind die phegea-Raupen bis- weilen von Filarien befallen (Schultz, 1900). Geographische Verbreitung. Eine Aufklarung der Areal- grenzen st6Bt bei phegea auf gewisse, zum Teil schwer Uberwindliche Schwierigkeiten. Wenn bei anderen europdischen Amata-Arten die Litera- turangaben noch mehr oder weniger zuverlassig sind, erscheinen sie bei phegea ziemlich unsicher, da bei vielen Autoren (auch bei manchen der gegenwartigen!) unter diesem Namen mehrere Arten verwechselt und zu- sammengeworfen sind. Die nordwestliche Grenze der phegea-Verbreitung verlauft anscheinend durch Laethem—St. Martin bei Gent, Wilryck und Brasschaet bei Ant- werpen in Belgien (Lhomme, 1923—1925), N. Brabant in Holland (Lempke, 1938), Hitzacker und Dannenberg in Hannover (Warnecke, 1927) und zieht nach Liibeck in Schleswig-Holstein (Tessman, 1903). Im vorigen Jahrhundert wurde phegea auch fir Hamburg angegeben, wo sie bei Wohldorf selten vorkommen sollte (Tessien, 1855). Die jungeren Autoren (z. B. Laplage, 1904) vermuten, da dies auf eine irrtumliche Angabe begrtindet ist. Warnecke (1927) ist dagegen der Meinung, da& ein phegea-Vorkommen irgendwo in der Hamburger Umgebung auch ge- genwartig nicht ganz ausgeschlossen sei. Ein Vorkommen dieser Art bei Bremen scheint dem letzterwahnten Autor zweifelhaft zu sein, da aus diesem Gebiet keine neueren Angaben tiber phegea-Funde vorliegen. Auf den Britischen Inseln soll phegea tiberhaupt fehlen. Kirby (1897) teilte mit: ,,One or two specimens are said to have been taken in England, but, if it may really be a British insect, not an isolated specimen, but at least a colony would be found.“ Brown (1872) und Doubleday (1872) melde- ten je ein phegea-Exemplar gefunden bei Dover und in N.-England; auch Tugwell (1886) erwahnt einen phegea-Fund in England. Alle diese An- gaben beziehen sich anscheinend auf eingeschleppte Falter. Weiter nach Osten verlauft die nordliche Verbreitungsgrenze der Art durch Mecklenburg und Pommern nach Ostpreuf8en. Von Mecklenburg liegen nur wenige Funde vor; phegea soll hier um Probstwoos fliegen (Boll, 1856), wohl aber auch an anderen Orten nicht fehlen (Schmidt, 1879). Der sichere Fundort von phegea in Pommern ist Stettin (Urbahn, 1939), sie ist aber hier noch nordlicher, némlich aus der Swinemtnde-Um- gebung gemeldet (Manteufel, 1825). In WestpreuBen ist der nordlichste Punkt, wo diese Art gefunden wurde, angeblich Danzig; dann folgen Pr. Stargard, Metgethen, Angerburg-Gaudenz und Stuhm in Ostpreufien (S peiser, 1903). Die Angaben von Lienig fur Kurland wurden von den spateren Autoren nicht mehr bestatigt (Nolcken, 1868). Demzufolge soll 184 Nikolaus S. Obraztsov: Die palaearktischen Amata-Arten die nordostliche Verbreitungsgrenze der phegea durch Polen (Romani- szyn, 1930) und WeiBruBland (Ivanov, 1925) nach Kursk und Mit- schurinsk in ZentralruRland gezogen werden. Hier liegt der auBerste nord- ostliche Punkt, wo phegea gefunden wurde und wo sie zusammen mit einer anderen Amata-Art (nigricornis rossica Trti.) fliegt. Die Ostliche Verbrei- tungsgrenze von phegea verlauft von Mitschurinsk uber Woronesh sud- warts nach Kupjansk und Bachmut in der O.-Ukraine. Die westliche Arealgrenze der phegea hat ihren nordlichen Punkt bei Gent in Belgien (Lhomme, 1923—1925) und verlauft nach Kreuznach in der Rhein-Provinz (Stollwerk, 1863), den aufersten westlichen Punkt des phegea-Auffindens in Deutschland. Der nachste westliche Punkt ist Bad Kissingen in Mainfranken. Von hier aus zieht die Verbreitungsgrenze uber Thuringen, wo phegea nur stellenweise auftritt (Krieghoff, 1884), nach Bohmen und Niederosterreich in der Richtung nach Steiermark (Hoff- mann & Klos, 1923). In Ober6sterreich soll die Art seit 1848 nicht mehr vorkommen (Muller, 1927). Nach einer alteren Angabe war phegea ,naufig in der Salzburger Umgebung“ (Nickerl, 1845). Richter (1876) aber schrieb: ,,.Das Vorkommen bei Salzburg muB gegenwartig entschieden in Abrede gestellt werden. Wenn Nicker1| ihn in seiner Zeit haufig ge- funden hat, so mu der Schwarmer seither (30 bis 35 Jahre) ganzlich ver- schwunden sein. Bekannt ist, daB er oft wahrend vielen Jahren ver- schwindet und dann in grofer Zahl wieder auftritt.“ Dieses iber 80 Jahre alte Zeugnis ist bis heute anscheinend noch nicht widerlegt worden. In Bayern, wo phegea am Anfang des 19. Jahrhunderts noch ziemlich haufig war (Schrank, 1801), ist sie buchstablich vor unseren Augen verschwun- den. Osthelder (1932) schrieb: (Syntomis phegea) ,willSchonberger am Kesselberg und Pichler zwischen Kufstein u. dem Hintersteiner See (beide vom Auto aus) beobachtet haben. Auch Turati (Rev. d. Synt. pal. Taf. A Fig. 9) bildet eine phegea-pfluemeri Wacq. ab, die angeblich von Kufstein stammt.“ Mir lagen einige phegea-Stiicke aus Hindelang/Allgau vor. Die stidbayerischen Sammler halten phegea fiir eine praktisch in die- sem Lande nicht mehr existierende Art. Fur Innsbruck hat phegea Hin- terwaldner (1867) vermutet, oowohl Hellweger (1941) behauptet: ,»syntomis phegea L. ist sicher im Gebiet nicht heimisch.“ Diese Angabe ist gegenwartig sehr schwach nachzuprtfen, nachdem Weiler (1880) ,eine groBe Anzahl von Raupen vom Taufers beim Lehmannhofe“ ausge- setzt hat. Falls heute in diesem Gebiet irgendwelche phegea-Falter noch vorkommen, konnen sie wohl von diesen Raupen abstammen. Westwarts der Steiermark ist phegea Uber die Hohen Tauern (Franz, 1943) in ganz Stdtirol (Danneh1), Graubtinden, Tessin und Wallis (V or - brodt, 1914) bis nach Savoyen, Hautes und Basses Alpes in Frankreich verbreitet (Lhomme, 1923—1935). Von hier aus bewohnt phegea ganz Italien, stidlich bis Basilicataa Rosenhauer (1856) gibt phegea fur Granda in Andalusien an, was aber zweifellos auf einem Mifverstandnis beruht, da in Spanien Uberhaupt keine Amata-Art entdeckt wurde. Auf der Balkanhalbinsel reicht phegea bis zum Dojran-See in Mazedo- Nikolaus S. Obraztsov: Die palaearktischen Amata-Arten 185 nien, dem Rhodope-Gebirge und Burgas in O.-Bulgarien. Sie bewohnt auch die Daimatiner Kuste und mehrere der angrenzenden Inseln wie Brioni, Lussin, Arbe u.a. (Stauder, 1930). In Rumanien weicht die Verbreitungs- grenze von der Schwarzmeerkuste bei Tulcea in der Dobrudscha etwas ab (Salay, 1910) und verlauft Uber Baurci nordlich nach Tschobrutschi in Bessarabien (Stauder, 1924), wo sie wieder die Kustenzone erreicht. In der Ukraine nimmt die stidliche Grenze der phegea-Verbreitung ihren An- fang in der Nahe von Kamenetz-Podolsk und zieht uber Uman und die Eisenbahnstation Dolinskaja (Gouv. Cherson) nach Bachmut. Im Rahmen des angegebenen Areals tritt die Art nicht uberall auf. Die Ursache dieser unregelmaBigen Verbreitung liegt einerseits in der Steno- topie der Art, andererseits in ihrer Dynamik, die mehrmals sowohl an den Grenzen als auch innerhalb des Areals beobachtet wurde. Erinnern wir uns an die Schwankungen der Arthaufigkeit bei Hamburg, in Pommern, Salz- burg, Oberésterreich und Bayern und ihr spateres Verschwinden. In Gera (Thuringen) war phegea noch Ende des 19. Jahrhunderts sehr gemein, seit- dem ist sie aber im Laufe von mehreren Jahren nicht mehr gemeldet (Die - roff, 1911); ebenso in Zeisigwald bei Chemnitz (Pabst, 1884). Berg- mann (1953) nennt mehrere andere Beispiele dieser Art aus Thuringen und weist auf manche Ortschaften hin, an welchen phegea im Laufe ver- haltnismaBig kurzer Zeit vollstandig verschwand. Dieser Umstand er- schwert sehr den Entwurf einer Arealkarte flr phegea. Vor hundert Jahren war diese Art bestimmt viel verbreiteter und haufiger als gegenwartig. Individuelle Variabilitat. Diese Art variiert sehr stark und viele Akerrationen erhielten eigene Namen, was die Artsynonymie sehr belastet. Die meisten Aberrationen haben keinen geographischen Charak- ter und sind in verschiedenen Teilen des Artareals zu finden. In verschie- denen Populationen treten sie aber teilweise in ungleichem Verhaltnis zueinander auf und charakterisieren dann die Unterarten. Zu solchen Aber- rationen gehoren in erster Linie Formen mit einer Flugelmakelreduktion. Als namenstypische Form der phegea ist die mit weifendenden Fuhlern, gelbem 1. Tergit und einem ebenso gefarbten, an der Ventralseite offenen Gurtel am 5. Segment des Hinterleibes und blau glanzenden Flugeln zu betrachten. Vorderfiugel mit sechs, Hinterflliigel mit zwei mittelgroBen Ma- keln. Ailes, was von diesem Typus abweicht, gehort zu den Aberrationen. In der nachstehenden Ubersicht foige ich meinem Schema der Nomina col- lectiva und hoffe, da auf diese Weise jede weitere Aufstellung neuer Aberrationen verhindert wird. 186 Nikolaus S. Obraztsov: Die palaearktischen Amata-Arten 1. Fiihlerfarbung ab. nigroantennalis (nom. coll.) (Obraztsov, 1936, Ent. Anz., 16, p. 46; 1936, Ent. Rundsch., 53, p. 202; Lempke, 1938, Tijdschr. v. Ent., 81, p. 234). nigricornis (non Alph.) Hampson, 1898, Cat. Lep. Phal., 1, p. 110; Vorbrodt, 1914, Schm. Schweiz, 2, p. 244; Dannehl, 1928, Ent. Zschr., 42, p. 80; Draudt, 1931, Seitz’s GroB-Schm. Erde, Suppl., 2, p. 54; Vorbrodt, 1931, Mitt. Schweiz. Ent. Ges., 14, p. 376. Fuhler bis zu den Spitzen vollstandig schwarz. Anmerkung. Lag mir in einem Ubergangsstiick, in Kombination mit ab. pluspuncta vor (s. natio kijevana, Serie 16). Der fiir diese Form von manchen Autoren gebrauchte Name nigricornis grindet sich auf eine irr- tumliche Auffassung der von Alphéraky (1883) aufgestellten Form, die in der Tat eine eigene, von phegea verschiedene Art ist. Die entsprechende phegea-Aberration ohne Wei auf den Fihlerspitzen ist ziemlich selten und steht in keinem Zusammenhang mit der geographischen Variabilitat dieser Art. Bei manchen phegea-Exemplaren sind die Fitihlerspitzen leicht grau angeflogen. 2. Kopfifarbung Bei einem Mannchen aus dem Park von Vessjolaja Bokovenjka bei der Kisenbahnstation Dolinskaja (S.-Ukraine), 28. Juni 1937, N. Obraztsov (Z. M. K.), ist die Stirn gelbbraun. Die Haare sind sehr hell und es handelt sich gegebenenfalls wohl um eine Artefakt, das durch eine ungeklarte Ur- sache entstanden ist. In der ganzen phegea-Gruppe wurde eine gelbe Stirn bisher noch nicht beobachtet, obwohl sie bei anderen Amata-Arten 6fters auftritt. 3. Hinterleibsgiirtelung ab. puellula (nom. coll.) puellula Stauder, 1921, Ent. Anz., 1, p. 115; Draudt, 1931, Seitz’s Gro®-Schm. Erde, Suppl., 2, p. 54; Obraztsov, 1936, Ent. Anz., 16, p. 46; 1936, Ent. Rundsch., 53, p. 187, 201; LempkKe, 1938, Tijdschr. v. Ent.,81, p.255 (Originalbeschrei- bung: ,Mit fehlendem vorderen Hinterleibsring.“ Patria: Grojnatal bei Go- rizia (Gorz), Italien. Typus: Aufenthalt unbekannt). phegea pfluemeri ab. Stauder, 1913, Zschr. wiss. Ins. biol., 9, p. 239. ganssuensis (non Gr.-Gr.) Turati, 1917, Atti Soc. Ital. Sci. Nat., 56, p. 216. Ohne gelben Fleck am 1. Abdominaltergit. Anmerkung. Diese Aberration tritt ziemlich selten auf. Dagegen sind fast in jeder groBen phegea-Serie Exemplare vorhanden, bei welchen das 1. Abdominalsegment zusammengetrocknet und eingezogen ist, die keines- falls eine puellula darstellen. Die echte puellula lag mir nur in zwei maénn- lichen Sttcken vor (n. bessarabica, Serie 1, und n. kijevana, Serie 3). Nikolaus S. Obraztsov: Die palaearktischen Amata-Arten 187 ab. acingulata (nom. coll.) Gelber Gurtel am 5. Abdominalsegment fehlt. Anmerkung. Ich habe kein einziges Exemplar dieser Aberration ge- sehen. Vorbrodt (1931) beschrieb als ab. incingulata (s. nachstehend) Stucke, bei welchen der gelbe Gurtel am 5. Abdominalsegment dunkel uiberflogen ist. Sie konnen als eine Ubergangsform zu ab. acingulata meines Schemas betrachtet werden. ab. incingulata Vorbr. incingulata Vorbrodt, 1931, Mitt. Schweiz. Ent. Ges., 14, p. 376 (Originalbe- schreibung: ,Selten sind Stticke, deren Leibring dunkel tberflogen.“ Pa- tria: Melide und Calanca-Tal, Schweiz. Typen: Sammlung K. Vorbrodty). ab. cireumcingulata (nom. coll.) circumcingulata Obraztsov, 1936, Ent. Anz., 16, p. 46; 1936, Ent. Rundsch., 53, p. 200, 201; Lemp Ke, 1938, Tijdschr. v. Ent., 81, p. 255. Gelber Gurtel am 5. Abdominalsegment ist ventral geschlossen. Anmerkung: Das ventrale ZusammenschlieBen des Gurtels ist recht selten vollstandig. Meistens sind die gelben Schuppen nur am Prae- oder Postsegmentalrand des 5. Sternits angedeutet. Sogar bei einer starkeren Entwicklung des ventralen Teiles des Gtrtels ist die gelbe Beschuppung hier schwacher als dorsal. Diese Aberration lag mir in mehreren Stucken vor, in Kombinationen mit verschiedenen Makelabanderungen der Flugel (s. n. tollt, Serie 3; n. bessarabica, Serien 3 und 10; n. kijevana, Serien 2, 3, 5, 9, 10; n. ukrainica, Serie 3; n. ligata, Serien 41, 62, 85, 86; n. daniel, Se- rien 1, 5, 6; n. orientalis, Serie 18). ab. latocingulata (nom. coll) Gelber Gurtel geht uber die Grenzen des 5. Abdominaltergits und umfafht auch die anliegenden Tergite. Anmerkung. Diese Form ist mir nur in einem einzigen mannlichen Exemplar bekannt (s. n. bessarabica, Serie 10). Der Gtirtel ist am 5. Abdo- minaltergit ganz normal entwickelt; am 4. Abdominaltergit sind zahlreiche, obwohl etwas diffus angeordnete gelbe Schuppen vorhanden. 4. Grundfarbe der Fliigel Die hierher geho6renden Formen treten in verschiedenen Kombinationen mit Flugelmakelaberrationen auf. 188 Nikolaus S. Obraztsov: Die palaearktischen Amata-Arten ab. violascens (nom. coll.) violascens Obraztsov, 1936, Ent. Rundsch., 53, p. 201; LempkKe, 1938, Tijdschr. v. Ent., 81, p. 254. Flugelgrundfarbe mit violettem Glanz. Anmerkung. Eine wohl ziemlich seltene Form (s. n. phegea, Serie 33; n. bessarabica, Serien 8, 10; n. kizevana, Serien 2—4, 9). ab. cuprea (nom. coll.) Glanz der Fliigel mehr oder weniger kupferrotlich. Anmerkung. Tritt noch seltener als die vorige Aberration auf (s. n. phegea, Serien 28, 30, 33; n. kijevana, Serien 3, 5). ab. viridescens (nom. coll.) Flugel mit grunlichem Glanz. Anmerkung. Der Name bezieht sich hauptsachlich auf die Mannchen (s. n. bessarabica, Serie 10; n. kijevana, Serien 5, 10). Bei den Weibchen stellt die griinliche Flligeltonung eine sehr gewohnliche Erscheinung dar, so dafi die Anwendung eines Aberrationsnamen sich erubrigt. Es muB be- tont werden, dafi Chloroform, Benzin und Alkohol eine kunstliche griine Tonung der Fligel und des Hiniterleibes verursachen. 5. Fligelmakelreduktion ab. parvipuncta (nom. coll.) parvipuncta Roecci, 1923, Mem. Soc. Ent. Ital., 2, p. 12; Draudt, 1931, Seitz’s GroB- Schm. Erde, Suppl., 2, p. 54; Obraztsov, 1936, Ent. Anz., 16, p. 39; 1936, Ent. Rundsch., 53, p. 202; LempkKe, 1938, Tijdschr. v. Ent., 81, p. 254 (Original- beschreibung: ,Macchie piccolissime.“ Patria: Ligurien. Typus: Auf- enthalt unbekannt). : minor Dufrane, 1936, Ann. Soc. Ent. Belg., 76, p. 128. Alle oder die meisten der Flugelmakeln sind verkleinert. Anmerkung. Auer unter der tberhaupt kleinfleckigen n. ligata, wo die Anwendung dieses Aberrationsnamens wohl uberflussig ist, tritt sie auch in anderen Populationen auf (s. n. phegea, Serien 30, 44; n. bessarabica, Serie 10; n. kijevana, Serien 8, 15; n. danieli, Serie 8). Zwei nachstehende Formen erhielten besondere Namen. ab. bipunctata Krug. S. unter ab. bimacula. Nikolaus S. Obraztsov: Die palaearktischen Amata-Arten 189 ab. plinioides Obr. plinioides Obraztsov, 1936, Ent. Rundsch., 53, p. 200, t. 1, fig. 3; 1936, Folia Zool. Hydrobiol., 9, p. 57 (Originalbeschreibung: ,Der ssp. plinius Std. sehr ahnlich. M3 schmal, die Basalmakel der Hinterflugel klein, verschwindend.“ Pa - tria: Kiev, Ukraine. Typus: Sammlung L.Sheljuzhko). Vorderflugelmakel ms schmal; Hinterflugelbasalmakel klein. Anmerkung. Bekannt in zwei Exemplaren (s. n. kijevana, Serien 5, 10). ab. anticiparvipuncta (nom. coll.) Nur die Vorderflugelmakeln sind verkleinert. Anmerkung. Eine recht seltene Form (s. n. kijevana, Serie 6). ab. fumata (nom. coll.) fumata Obraztsov, 1936, Ent. Anz., 16, p. 39. Flugelmakeln sind durch braune Schuppen verdustert. Anmerkung. Diese Aberration tritt ziemlich selten auf (s. n. ligata, Serien 36, 37, 49; n. danieli, Serie 5). Makelverdusterungen nur in Vorder-, bzw. Hinterfiugeln, konnen durch Einfihrung der Bezeichnungen ab. an- ticifumata und ab. posticifumata detailisiert werden. Als ein Sonderfall gehort hierher ab. bipuncta Krug. (s. unter ab. bimacula). ab. quinquemacula (nom. coll.) quinquemacula Obraztsov, 1935, Ent. Anz., 15, p. 263; 1936, Folia Zool. Hydro- biol., 9, p. 57 (partim). Vorderfligel mit funf Makeln. Anmerkung. Tritt in manchen Populationen ziemlich oft auf (s. n. phegea, Serie 11; n. bessarabica, Serien 1, 10; n. kijevana, Serien 1, 2, 6, 9, 21;n. ligata, Serien 2, 9, 11, 14, 15, 18, 20, 21; 31,36, 37, 40, 41, 43, 46, 50, 57, 61, 62, 65—67, 70, 74, 75, 88—90, 92, 98—101; n. plinius, Serien 1, 2; n. for- steri; n. danieli, Serien 1, 5, 8; n. orventalis, Serien 1—4, 6—8, 11, 12, 15, 18). Manche Formen mit bestimmter fehlender Makel oder Kombinationen mit anderen Variationen erhielten die nachstehenden sechs Namen. ab. pfluemeri Wacq. phegea (partim) Meigen, 1830, Syst. Beschr. eur. Schm., 2, t. 60, fig. 4a. pfluemeri Wacquant, 1876, Stett. Ent. Ztg., 37, p. 370; Staudinger, 1901, Stgr.- Rbl. Cat. Lep. Pal. Faun., 1, p. 363; Spuler, 1906, Schm. Eur., 2, p. 127; Seitz, 1909, GroB-Schm. Erde, 2, p. 38, t. 9a (fig. 3—4); Rebel, 1910, Berges Schm. Buch, p. 424; Ramme, 1910, Int. Ent. Zschr., 4, p. 183, fig. 1; Zerny, 1912, Wagners Lep. Cat., 7, p. 18; Skala, 1913, Verh. Nat. Ver. Brinn, 51, p. 194; Stauder, 1913, Zschr. wiss. Ins. biol., 9, p. 237; Vorbrodt, 1914, Schm. Schweiz, 2, p. 244; 190 Nikolaus S. Obraztsov: Die palaearktischen Amata-Arten Buresch, 1915, Trav. Soc. Bulgar. Sci. Nat., 7, p. 87; Turati, 1917, Atti Soc. Ital. Sci. Nat., 56, p. 215, t. 2, fig. 11; Schawerda, 1920, Zschr. Osterr. Ent. Ver., 5, p. 43; Rocci, 1923, Mem. Ent. Soc. Ital., 2, p. 11; Sterneck, 1929, Prodr. Schm. fauna Bohmens, p. 218; Draudt, 1931, Seitz’s GroB-Schm. Erde, Suppl., 2, p. 53; Reichl, 1951, Ztschr. Wien. Ent. Ges., 36, p. 88 (Originalbeschreibung: ,ole ist in allen Theilen etwas kleiner als die Stammform, und ahnelt sehr der oben erwahnten ab. Phegeus Esp., zumal was die GroBe und Form der weiBen Flecke anbelangt, die kaum '/é so gro sind als bei der Stammart Phegea L. Der Haupt- unterschied meines Stiickes besteht jedoch darin, da sich auf den Oberfltigeln noch ein 5. kreisrunder, kleiner, weiBer Punkt, nahe der Flugelwurzel, befindet (Phegeus hat deren 4), sowie sich denn auch auf den Unterflligeln an derselben Stelle, nicht wie bei Phegeus ein, sondern zwei kleine weiBe Flecke zeigen, und ist jener, der Flugelwurzel zunadchst stehende, von ganz gleicher GroBe wie der erwahnte flnfte Punkt der Oberflugel.“ Patria: Hameln, Hannover, Deutschland. Typus: Auf- enthalt unbekannt). quinquemacula Kruger, 1919, Soc. Ent., 34, p. 44 (Originalbeschreibung: »Fleck sechs der Vorderfligel fehlt.“ Patria: Monte San Salvatore, Lugano, Schweiz. Typus: Aufenthalt unbekannt). Vorderfltigel ohne Makel mg. Anmerkung. Als pfluemeri beschrieb Wacquant ein Sttick aus dem Fluggebiet der ssp. phegea L. Manche spatere Autoren haben ohne Recht diesen Namen auf die ssp. ligata Mull. tibertragen, die sich auch durch eine Reduktion der Vorderfliigelmakel me charakterisiert. Die Makel- Hig oll sibs Oe eo. 1 Ms hore VGlere ofl WENT LSD nae ; ab. phegeides Spada phegeides Spada, 1893, Nat. Sic., 12, p. 114; Vorbrodt, 1914, Schm. Schweiz, 2, p. 244; Dannehl, 1928, Ent. Zschr., 42, p. 80; Vorbrodt, 1931, Mitt. Schweiz. Ent. Ges., 14, p. 376; Draudt, 1931, Seitz’s GroB-Schm. Erde, Suppl., 2, p. 53 (Ori- ginalbeschreibunsg: ,,Nelle ali anteriori ha cinque soli punti disposti a modo di V rovesciato cioe 1.2.2. gli ultimi un po’piuU grandi; nelle ali posteriori ha due soli punti elittici assai schiacciati: la fascia anteriori poi del corsaletto é lineare ed in forma di piccola lunula con gli apici rivolti verso il capo.“ Patria: Boschetto Butteri, territ. Osimo, Marchegia, Italien. Ty pus: Aufenthalt unbekannt). Vorderflugel ohne Makel m;. Anmerkung. Da diese Form als mit einer Makel an der Flugelbasis, zwei in der Mitte und zwei von auBen beschrieben wurde, und diese Makeln in Form von ,,V“ angeordnet sind, nehme ich an, dai die Makel m; fehlt. Hinterfliigel mit zwei Makeln. Was die Form des gelben Fleckes am 1. Ab- dominaltergit betrifft, so kann diese wohl durch ein Zusammentrocknen des Hinterleibes erklart werden. Auf diese Weise entspricht phegeides der Makelformel] **-5-4"*-. ab. privata Rocci privata Rocci, 1923, Mem. Soc. Ent. Ital., 2, p. 12; Draudt, 1931, Seitz’s Gro8- Schm. Erde, Suppl., 2, p. 54 (Originalbeschreibung: ,,Cinque m. sulle a. a. (manca la 1. a costale) e due sulle a. p.“ Patria: Ligurien. Typus: Aufenthalt unbekannt). q Nikolaus S. Obraztsov: Die palaearktischen Amata-Arten 191 Vorderfligel ohne Makel m,. Anmerkung: Diese Form entspricht der Makelformel *-°-7-4-+-1- meines Schemas. ab. acelidota Galv. pfluemeri (partim) Schawerda, 1920, Zschr. Osterr. Ent. Ver., 5, p. 43. acelidota Galvagni, 1924, Verh. zool.-bot. Ges. Wien, 74/75, (1926), p. (2); Draudt, 1931, Seitz’s GroB-Schm. Erde, Suppl., 2, p. 53 (Originalbeschreibunsg: Eine fiinffleckige Form, die aber durch Ausléschung des Basalfleckes entsteht.“ Patria: Wiener Gegend. Typus: Aufenthalt unbekannt). Vorderfligel ohne Makel m,. Anmerkung: Diese Form entspringt der Makelformel ®-*+---4-+-+: meines Schemas. ab. analinigra Vorbr. S. unter ab. semicaeca. ab. paupera Rocci S. unter ab. caeca. ab. quadrimacula (nom. coll.) phegeus (non Esp.) Hormuzaki, 1897, Verh. zool.-bot. Ges. Wien, 47, p. 246. quadrimacula Obraztsov, 1935, Ent. Anz., 15, p. 264. Vorderfltigel mit vier Makeln. Anmerkung. Tritt seltener als ab. quinquemacula auf, bei n. ligata aber doch haufiger als bei anderen geographischen Formen (s. n. phegea, Serie 30: n. ligata, Serien 36, 37, 50,-57; 66, 75, 895.99; n. daniel, Serie 8; n. orientalis, Serien 4, 11. Die drei nachstehenden Namen wurden fur die Bezeichnung einzelner Sonderformen vorgeschlagen. ab. quadrimacula Krug. quadrimacula Kriiger, 1919, Soc. Ent., 34, p. 44; Draudt, 1931, Seitz’s GroB-Schm. Erde, Suppl., 2; p. 54; Obraztsov, 1935, Ent. Anz., 15, p. 264 (Originalbe- schreibung: ,,Es fehlt Fleck eins und sechs der Vorderflugel.“ Patria: Monte San Salvatore, Lugano, Schweiz. Ty pus: Aufenthalt unbekannt). reducta Rocci, 1923, Mem. Soc. Ent. Ital., 2, p. 11; Draudt, 1931, Seitz’s Grof- Schm. Erde, Suppl., 2, p. 54 (Originalbeschreibung: ,,Quattro m. sulle a. a. (manca la basale) e due sulle a. p.“ Patria: Ligurien. Typus: Aufenthalt un- bekannt). Vorderfligeln ohne Makeln m, und mg. Anmerkung. In der Originalbeschreibung der ab. reducta schrieb Rocci, da diese Form vierfleckig sei, obwohl er nur die Makel m, als fehlend erwahnte. Da aber diese Aberration aus dem Fluggebiet der ssp. 192 Nikolaus S. Obraztsov: Die palaearktischen Amata-Arten ligata stammt, bei welcher die Makel m, 6ofters fehlt, kann man denken, daf Rocci diese Makel als zweite meinte. Auf diese Weise ist reducta mit quadrimacula Krug. synonym. Diese Aberration hat dementsprechend die Makelformel °-*-}-1-*-°: meines Schemas. Es ware wohl praktischer, den Namen reducta fiir die Bezeichnung dieser Sonderform zu gebrauchen, da quadrimacula mit dem entsprechenden Kollektivnamen identisch ist. ab. oblita Kriig. oblita Kriiger, 1919, Soc. Ent., 34, p. 44; Draudt, 1931, Seitz’s GroB-Schm. Erde, Suppl. 2, p. 54 (Originalbeschreibung: ,,Fleck vier und sechs fehlt.“ Pa- tria: Monte San Salvatore, Lugano, Schweiz. Ty pus: Aufenthalt unbekannt). Anmerkung. Diese Form hat die Makelformel *-*+~4-}*~": meines Schemas. ab. phegeus Esp. S. unter ab. semicaeca. ab. trimacula (nom. coll.) trimacula Obraztsov, 1935, Ent. Anz., 15, p. 264. Vorderfliigel mit drei Makeln. Anmerkung. Lag mir nur in wenigen Stticken vor (s. n. ligata, Se- rien 36, 45; n. danieli, Serie 5). Als Sonderformen wurden die folgenden zwei mit besonderen Namen bertcksichtigt. ab. alveus Dann. S. unter ab. semicaeca. ab. sexmaculata Gian. sexmaculata Gianelli, 1905, Nat. Sic., 17, p. 25; Zerny, 1912, Wagners Lep. Cat., 7, p. 18: Hampson, 1915, Cat) ep: Phals Suppl.) 2) @914) ps 405 2 uacagtipiemeltanyi Atti Soc. Ital. Sci. Nat., 56, p. 215, t. 2, fig. 13; Draudt, 1931, Seitz’s GroB-Schm. Erde, Suppl)2;°p. 54; Obrazit siov, 1935, Ent. Anz), 155, p. 290 4@ re mario schreibung: ,,Si distingue dal tipo per aver tre sole macchiette bianche su ciascuna delle ali superiori e per l’assenza completa delle macchie nelle ali infe- riori.“ Patria: Donnaz, Cignasco (Valle d’Aosta), Italien. Typus: Sammlung G. Gianel1i). alveus (partim) Dannehl, 1928, Ent. Zschr., 42, p. 85. Vorderfltigel mit drei Makeln; Hinterfliigel ganz ohne Makeln. Anmerkung. Ohne den Typus der sexmacula zu sehen, ist es unmog- lich zu sagen, welche von den Vorderfltiigelmakeln ihr eigentlich fehlen. Turati (1917, 1. c.) bildet ein Sttick von Pegli (Ligurien) ab, bei welchem die vorhandenen Makeln m,, m, und m, sind. Es ist aber unsicher, ob dieses Wea) x - hen A Nikolaus S. Obraztsov: Die palaearktischen Amata-Arten 193 Exemplar mit dem Typus identisch war. Jedenfalls ist es klar, daB ab. sex- maculata eine kombinative Aberration darstelit, deren Kollektivname ab. trimacula + caeca ist. ab. bimacula (nom. coll.) bimacula Obraztsov, 1935, Ent. Anz., 15, p. 264. Vorderfligel mit zwei Makeln. Anmerkuneg. Ist mir nur unter der n. ligata bekannt (s. Serien 28, 34, 36, 41). Kombinationsaberrationen aus dieser Gruppe erhielten drei beson- dere Namen, wie folst. ab. bipuncta Krug. bipuncta Krtiger, 1919, Soc. Ent., 34, p.44; Draudt, 1931, Seitz’s GroB-Schm. Erde, Suppl., 2, p. 54 (Originalbeschreibung: ,,Vorderflugel mit zwei Flecken; diese, der zweite und dritte, sind klein und dunkel bestaubt.“ Patria: Monte San Salvatore, Lugano, Schweiz. Typus: Aufenthalt unbekannt). Im Vorderflugel fehlen die Makeln m,, m,, m; und m,; die vorhandenen Makeln m, und mg; sind dunkel bestaubt und klein. Anmerkung. Diese Form stellt eine Kombination aller drei Stufen der Makelreduktion dar: ein vollstandiges Verschwinden der vier Makeln, Verkleinerung und Verdunkelung zweier noch vorhandener. Nach meinem Schema muB diese Aberration als ab. bimacula + anticiparvipuncta + anti- cifumata mit der Makelformel °-@-©-°-°-°- pezeichnet werden. ab. biga Stdr. biga Stauder, 1921, Ent. Anz., 1, p. 116; Draudt, 1931, Seitz’s GroB-Schm. Erde, Suppl., 2, p. 54; Obraztsov, 1935, Ent. Anz., 15, p. 290 (Originalbeschrei- bung: §,Vdfgl. zweifleckig, ma und 3 vorhanden, Htflgl. makellos.“ Patria: Triest, Istrien. Ty pus: Aufenthalt unbekannt). Vorderflugel mit zwei Makeln, m, und m,; Hinterfltigel ganz ohne Ma- keln. Anmerkung. Diese Form entspricht der ab. bimacula + caeca meines Schemas mit der Makelformel ®:+-7-0-°-°- ab. ochsenheimeri Trti. S. unter ab. semicaeca. ab. unimacula (nom. coll.) seminigra (partim) Turati, 1917, Atti Soc. Ital. Sci. Nat., 56, p. 215; Draudt, 1931, Seitz’s GroB-Schm. Erde, Suppl., 2, p. 54. 194 Nikolaus S. Obraztsov: Die palaearktischen Amata-Arten Vorderflugel mit einer einzigen Makel. Anmerkung. Exemplare mit dieser Makelreduktion sind mir nur unter der n. ligata bekannt (s. Serien 36, 37, 41, 49). Die nachstehenden drei Kombinationsaberrationen erhielten besondere Namen. ab. cloelia Bkh. phegea var. Esper, 1779, Schm., 2, p. 220, t. 34 (Cont. 9), fig. 1. cloeia Borkhausen, 1789, Naturg. eur. Schm., 2, p. 117; Esper, 1805, Schm., Suppl. 2, p. 46; Staudinger, 1861, Stgr.-Wck. Cat. Lep. Eur., p. 22; Werne- burg, 1864, Beitr. Schm.kunde, 2, p.24; Hampson, 1898, Cat. Lep. Phal., 1, p. 110; Favre, 1899, Faune Macro-Lép. Valais, p. 77; Staudinger, 1901, Stgr.- Rbl. Cat. Lep. Pal. Faun., 1, p. 363; Spuler, 1906, Schm. Eur., 2, p. 127; Rebel, 1910, Berges Schm. Buch, p. 424; Zerny, 1912, Wagners Lep. Cat., 7, p.17; Skala, 1913, Verh. Nat. Ver. Brunn, 51, p. 194; Vorbrodt, 1914, Schm. Schweiz, 2, p. 244; -Turati, 1917, Atti Soc. Ital. Sci. Nat., 56, p. 206; Dannehl, 1928, Ent. Zschr., 42, p. 80; Sterneck, 1929, Prodr. Schm. Bohmens, p. 218; Vorbrodt, 1931, Mitt. Schweiz. Ent. Ges., 14, p. 376 (Originalbeschreibung: ,Esper B. 2. tab. 34, fig. 1 Sph. Phegeae varietas (violaceo-atra, alis anticis immaculatis, posticis macula fenestrata unica; abdomine cingulo luteo).“ Patria: Europa. Typus: Die zi- tierte Figur bei Esper, oder das entsprechende Mannchen in seiner Sammlung, falls dieses noch vorhanden ist). clelia Boisduval, 1829, Mon. Zyg., p. 109. phegea Meigen, 1830, Syst. Beschr. Schm. Eur., 2, t. 60, fig. 4 d. choelia Kirby, 1892, Synon. Cat. Lep. Het., 1, p. 90. ochsenheimeri (partim) Turati, 1917, Atti Soc. Ital. Sci. Nat., 56, p. 215; Draudt, 1931, Seitz’s GroB-Schm. Erde, Suppl., 2, p. 54. Vorderflugel nur mit der Makel m,; Hinterfiugel nur mit der Distalmakel. Anmerkung. Eine unkritische Stellungnahme zur Borkhausen- schen Diagnose von cloelia ware wohl unrichtig. Als Beleg zur Aufstellung dieser Form hat dieser Autor die Figur bei Esper (1779) gewahlt und diese Figur soll bei der Aufklarung des echten cloelia-Sinnes unbedingt bertick- sichtigt werden. Diese Figur stellt ein Mannchen dar, bei welchem die Vor- derflugel gar nicht ganz ohne Makeln sind wie dies Borkhausen angab, sondern eine deutliche Makel m, besitzen. AuBerdem zeigt die Figur noch zwei undeutliche wei®liche Striche an der Basis der Vorderflugel, welche vielleicht etwas abgeriebene Adern darstellen. Esper (1779, 1. c.) beschrieb nachtraglich das abgebildete Exemplar wie folgt: ,.Kr kommt nach der GroBe und dem korperlichen Umrif dem Sph. Phegea gleich. Sonach haben wir ihn einstweilen zu den Varietaten desselben zu zahlen. Die Grundfarbe der Fluigel ist mehr, als an jenem, ins Violette gemischt. Ein einzelner Punkt von weifer Farbe, gleichformig zu beyden Seiten auf jedem Flugel gezeichnet, ist die einzige Verzierung daran. Die Brust und der Hinterleib sind nach den gelben Ringen und der Grundfarbe von jenem gar nicht ver- schieden.“ In seinem ,,Supplement® nennt Esper (1805, |. c.) seinen Falter cloelia (nach Borkhausen) und gibt die nachstehende Diagnose an, die mit der von Borkhausen wieder nicht zusammentrifft: ,,Alis omnibus Nikolaus S. Obraztsov: Die palaearktischen Amata-Arten 195 concoloribus rubescenti-violaceis, singulis macula utrinque alba; corpore nigro-viridi-nitendi, cingulo pectoris abdominisque flavis. “ Staudinger (1901, |. c.) charakterisiert cloelia mit den Worten: ,,al. ant. mac. 1 (2), post. 1 albis“, d. h.im Sinne von Esper, nicht von Bork- hausen. Die von Staudinger eingeklammerte Ziffer ,,2“ soll wohl auf die erwahnten weifien Basalstriche der Vorderfitigel zeigen, die Esper uberhaupt nicht erwahnt. Nach meinem Schema stellt cloelia eine kombi- nierte Aberration dar, die der ab. unimacula + semicaeca + violascens mei- nes Schemas entspricht und die Makelformel °-°-4-4-°-°hat. ab. unipuncta Trti. cloelia (non Bkh.) Seitz, 1909, GroB-Schm. Erde, 2, p. 38, t. 9b (fig. 2); (part.) Dan - nehl, 1928, Ent. Zschr., 42, p. 80. unipuncta Turati, 1917, Atti Soc. Ital. Sci. Nat., 56, p. 215, t. 2, fig. 15; Draudt, 1931, Seitz’s GroB-Schm. Erde, Suppl., 2, p. 54; Obraztsov, 1935, Ent. Anz., 15, p. 290 (Originalbeschreibung: ,Una macchia (la 5a) nelle anteriori, nessuna nelle posteriori.“ Patria: Malnate, Provinz Como, Norditalien. Typus: Mannchen, Holotypus, Sammlung E. Turati). Vorderflugel mit nur einer Makel m,; Hinterflliigel ganz ohne Makeln. Anmerkung. Diese Form entspricht der ab. unimacula + caeca mei- nes Schemas mit der Makelformel °-°-*-0-*-°-. Als cloelia bildet Seitz (1909) ein Stuck ab, welches zu demselben Aberrationstypus gehort, aber die Makelformel *-*7-7-"-*- hat. ab. ochsenheimeri Trti. S. unter ab. semicaeca. ab. immacula (nom. coll.) immacula Obraztsov, 1935, Ent. Anz., 15, p. 264. Vorderfligel ganz ohne Makeln. Anmerkung. Lag mir nur in wenigen Exemplaren vor (s. n. phegea, Serien 26, 33; n. ligata, Serien 36, 41, 45, 50; n. danieli, Serie 8). Zwei Kom- binationsaberrationen erhielten besondere Namen wie folgt. ab. seminigra Spul. cloelia (partim) Borkhausen, 1789, Naturg. eur. Schm., 2, p. 117; 1793, Rhein. Mag. Erweit. Naturk., 1, p. 626; Turati, 1917, Atti Soc. Ital. Sci. Nat., 56, p. 216; Draudt, 1931, Seitz’s GroB-Schm. Erde, Suppl., 2, p.54; Obraztsov, 1935, Ent. Anz., 15, p. 290. phegea var.2 Walker, 1854, List specim. Lep. ins. Brit. Mus., 1, p. 119. seminigra Spuler, 1906, Schm. Eur., 2, p. 127; Ramme, 1910, Int. Ent. Zschr., 4, p. 182, fig. 5; Rebel, 1910, Berges Schm. Buch, p. 424; Seitz, 1912, GroB-Schm. Erde, 2, p. 444; Zerny, 1912, Wagners Lep. Cat., 7, p. 18; Vorbrodt, 1914, Schm. 196 Nikolaus S. Obraztsov: Die palaearktischen Amata-Arten Schweiz, 2, p. 245; Turati, 1917, Atti Soc. Ital. Sci. Nat., 56, p. 215, ft. 2, fig. 14; Dannehl, 1928, Ent. Zschr., 42, p.80; Draudt, 1931, Seitz’s GroB-Schm. Erde, Suppl. 2, p. 54 (Originalbeschreibunsg: ,,hat] keinen [Fleck] auf den Vfln, 1—2 auf den Hfln.“ Patria: Europa. Typus: Aufenthalt unbekannt). cyclopea (non Ragusa) Draudt, 1931, Seitz’s GroB-Schm. Erde, Suppl., 2, p. 54. Vorderfitigel ganz ohne Makeln; Hinterfligel nur mit der Distalmakel. Anmerkung. Die Spuler’sche Diagnose umfaBt zwei verschiedene Formen. Eine von diesen entspricht der ab. immacula + semicaeca meines Schemas mit der Makelformel 2:2-0:9-°-°: Oi db 0.0.0.0.0.0. oil . Die andere ist immacula ab. iphimedea Esp. iphimedea Esper, 1807, Schm., Suppl., 2, p. 49, t. 47 (Cont. 22) fig. 4; Hubner, 1819—1822, Samml. eur. Schm., Sphinges, t. 32, fig. 145; Boisduval, 1829, Mon. Zygaen., p. 110; Meigen, 1830, Syst. Beschr. eur. Schm., 2, p. 99, t. 60, fig. 4e; Hampson, 1898, Cat. Lep. Phal., 1, p. 110 (Originalbeschreibung: ,,Alis omnibus concoloribus atris, immaculatis, thoracis abdominisque cingulis flavis.“ Patria: Europa. Typus: In der Sammlung E. Esper, wenn tberhaupt noch vorhanden). phegea (part.) Herrich-Schaffer, 1845, Syst. Bearb. Schm. Eur., 2, p. 50. phegea var.3 Walker, 1854, List specim. Lep. ins. Brit. Mus., 1, p. 119. iphimedia Staudinger, 1861, Stgr.-Wck. Cat. Lep. Eur., p. 22; 1871, Stgr.-Wck. Cat. Lep. Eur. Faun., p. 50; Korb, 1894, GroB-Schm. Mittel-Eur., p. 41; Favre, 1899, Faune Macro-Lép. Valais, p. 77; Staudinger, 1901, Stgr.-Rbl. Cat. Lep. Pal. Faun’, 1, p, 363; Spuler, 1906, Schm. Hur., 2) p. 127; Rebel, 1910) Berges ischm:- Buch, p. 424; Ramme, 1910, Int. Ent. Zschr., 4, p. 183, fig. 4; Zerny, 1912, Wag- ners: ep: Cat., 4, ps 150s kia Val 1913) Verh. Nat: Ver; Brinn, Si) ao os ee rae brodt, 1914, Schm. Schweiz, 2, p. 245; Buresch, 1915, Trav. Soc. Bulg. Sci. Nat., 7, p. 87; Turati, 1917, Atti Soc. Ital. Sci. Nat., 56, p. 216, t. 2, fig. 16; Stern- eck, 1929, Prodr. Schm.fauna Bohmens, p. 218; Draudt, 1931, Seitz’s GroB- Schm. Erde, Suppl., 2, p. 54; Obraztsov, 1935, Ent. Anz., 15, p. 291; Reichl, 1951, Zschr. Wien. Ent. Ges., 36, p. 88. phegea var. Werneburg, 1864, Beitr. Schm.kunde, 2, p. 26. iplimedea (err. typogr.) Kirby, 1892, Synon. Cat. Lep. Het., 1, p. 90. immaculata Kriiger, 1919, Soc. Ent., 34, p. 44; Draudt, 1931, Seitz’s GroB-Schm. Erde, Suppl., 2, p. 54 (Originalbeschreibung: ,,Vorder- und Hinterflugel einfarbig schwarzblau.“ Patria: Monte San Salvatore, Lugano, Schweiz. Typus: Aufenthalt unbekannt). / Die beiden Fligel ohne Makeln. Anmerkung. Diese Form entspricht der ab. immacula + caeca mei- nes Schemas. ab. centripuncta (nom. coll.) punctulata Vorbrodt, 1917, Mitt. Schweiz. Ent. Ges., 12, p. 495; Turati, 1917, Nat. Sic., 23, p. 234; Vorbrodt, 1931, Mitt. Schweiz. Ent. Ges., 14, p. 377, t. 9, fig. 19 (Originalbeschreibung: ,zeigt im auBergewohnlich gro entwickelten weiBen mittleren Costalfleck der Vfl einen groBen schwarzen Punkt, was dem Tier- chen ein eigenartiges, caprizidses Aussehen verleiht.“ Patria: Loco, Auressio, MISSES, S: », Wloreulisore Die Pelee ben SS Amata-Arten 197 Magadino und Stalden, Schweiz. T y pus: Wahrscheinlich in der Sammlung K. V or - brodt). centripuncta Krtiger, 1919, Soc. Ent., 34, p. 44; Draudt, 1931, GroB-Schm. Erde, Suppl. 2, p. 54 (Originalbeschreibung: ,,Fleck zwei schwarz gekernt.“ Patria: Monte San Salvatore, Lugano, Schweiz. Typus: Aufenthalt unbe- kannt). orbiculifera (non Zerny) Obraztsov, 1936, Ent. Anz., 16, p. 39, 201; Lempke, 1938, Tijdschr. v. Ent., 81, p. 254; Reichl, 1951, Zschr. Wien. Ent. Ges., 36, p. 87. Vorderflugelmakel m, mit einem schwarzen Kern in der Mitte. Anmerkung. Diese Form tritt nicht selten auf (s. n. phegea, Serien 4, 29; n. tolli, Serie 3; n. bessarabica, Serien 1, 9, 10; n. kijevana, Serien 2, 3, 20, 27; n. ligata, Serien 2, 37, 39, 40, 41, 84). Der schwarze Kern liegt nicht immer frei in der Makel, sondern bertihrt 6fters eine ihrer Seiten. Uber die genetische Natur dieser Form s. Seite 35 dieser Revision. Eine extreme Entwicklung aus dieser Gruppe stellt die nachstehende ab. orbiculifera Zerny dar, die wegen ihres aufergewohnlichen Aussehens einer Abson- derung unter eigenem Namen bedarf. ab. orbiculifera Zerny phegea ab. Hafner, 1911, Carniola, 4, p. 202, t. 2, fig. 27 (Beschreibung: ,,Bei Crnuée nachst Laibach wurde ein schones, aberratives 4 gefangen, bei welchem die weiBen Flecke auf der Oberseite von der Grundfarbe verdrangt erscheinen und von denselben nur die Umrandungen als feine weiBe Ringe tibrig geblieben sind. Die Unterseite ist noch dunkler und die weiBen Ringe sind nur schwach angedeutet.‘). orbiculifera Zerny, 1912, Wagners Lep. Cat., 7, p. 18; Turati, 1917, Atti Soc. Ital. Sci. Nat., 56, p. 234; Draudt, 1931, Seitz’s GroB-Schm. Erde, Suppl., 2, p. 53 (Be- nennung des obigen, von Hafner, 1911, beschriebenen und abgebildeten Falters). Alle Vorderflugelmakeln sind mit schwarzen Kernen. Anmerkung. Eine auBerordentlich seltene Aberration, die nur in einem einzigen Exemplar bekannt ist. (ab. subdivisa [nom. coll.] Vorderfligelmakel m, in zwei kleine, ibereinander liegende Fleckchen aufgelost. Anmerkung. Stellt eine Sonderentwicklung der ab. centripuncta dar (s. Seite 196). Erwies sich als erblich in den Experimenten von Bacot (1901) und Poulton (1916). Blieb mir unbekannt.) ab. posticireducta (nom. coll.) Weibchen ohne Additionalflecke in Hinterflugeln. Anmerkung. Diese Form tritt mehr oder weniger haufig nur - unter den Lokalformen mit einer Neigung zur Makelreduktion auf; ist im allge- 198 Nikolaus S. Obraztsov: Die palaearktischen Amata-Arten meinen wohl als eine seltene Form zu bezeichnen (s.n. bessarabica, Serie 10; n. ligata, Serien 10, 43, 44, 50, 54, 66, 67, 71; n. plinius, Serie 1; n. orientalis, Serien 1—3, 17). ab. divisa (nom. coll.) divisa Stauder, 1921, Ent. Anz., 1, p.116; Rocci, 1923, Mem. Soc. Ent. Ital., 2, p. 12; Stauder, 1928, Lep. Rundsch., 2, p. 242; Draudt, 1931, Seitz’s Gro8- Schm. Erde, Suppl., 2, p. 53, 54; Obraztsov, 1936, Ent. Anz., 16, p. 38; 1936, Ent. Rundsch., 53, p. 200; 1936, Folia Zool. Hydrobiol., 9, p. 57; Lempke, 1938, Tijdschr. v. Ent., 81, p. 255 (Originalbeschreibung: , Htfgl.-Basalfleck in 2 oder 3 kleine gespalten oder, wenn die Flecke von normaler GroBe sind, besser als Sticke mit bis auf 3 vermehrten Basalflecken anzusprechen.“ Patria: Triest und Sorrento. Typus: Aufenthalt unbekannt). Hinterfligelbasalmakel in zwei kleine, Ubereinander liegende Flecke auf- gelost. Anmerkung. Diese sehr gewohnliche, geschlechtlich determinierte (Bacot, 1901) und nur unter den Mannchen auftretende Form, lag mir in mehreren Stucken vor (s. n. phegea, Serien 4, 5, 8, 10, 15, 18, 22, 24, 28, 32, 34—36, 40; n. bessarabica, Serien 6, 7, 10; n. kijevana, Serien 2, 3, 5, 8—11, 14, 21; n. ukrainica, Serie 3; n. ligata, Serien 2, 3, 5, 6, 27, 32, 35—37, 40, 41, 48—50, 54, 63, 68, 71—75, 77, 78, 80, 82, 83, 85, 87—90, 94, 98—100, 102; n. plinius, Serie 1; n. danieli, Serien 1, 2, 5, 7; n. orientalis, Serien 1, 2, 4, 6, 7, 11, 15, 18). Auf Grund dieser zahlreichen Falter bin ich zur Uberzeu- gung gelangt, dafi eine Spaltung der Hinterflugelbasalmakel in drei Flecke, von welcher Stauder in seiner Diagnose von divisa spricht, kaum mog- lich sei. Diese Spaltung geschieht stets langs der Flugelfalte, die einer an- geblichen Lage der fehlenden Ader A, entspricht. Ich moéchte deshalb an- nehmen, da das dritte Fleckchen, welches Stauder beobachtete, eher ein Additionalfleck war, welches sich 6fters oberhalb der Ader Cu, entwickelt. Dies ware also der Fall, welcher als ab. divisa + posticipluspuncta bezeich- net werden sollte. Die Stiicke, welche Stauder als mit Flecken von nor- maler Grofe nennt, gehoren zweifellos zur ab. posticipluspuncta und haben mit ab. divisa nichts zu tun. ab. semicaeca (nom. coll.) semicaeca Obraztsov, 1935, Ent. Anz., 15, p. 264, 289; 1936, Ent. Rundsch., 53, p. 202; 1936, Folia Zool. Hydrobiol., 9, p. 57 (partim). phegea (var.) Bacot, 1901, Trans. Ent. Nat. Hist. Soc. London, p. 8, 23; Poulton, 1916, Proc. Linn. Soc. London, Zool., (1915—1916), p. 25. monosignata Turati, 1917, Atti Soc. Ital. Sci. Nat., 56, p. 215, t. 2, fig. 6; Rocci, 1923, Mem. Soc. Ent. Ital.,.2, p.11; Draudt, 1931, Seitz’s GroB-Schm. Erde, Suppl., 2, p. 53, t. 5a (fig. 1); Lempke, 1938, Tijdschr. Ent., 81, p. 255 (Original- beschreibung: ,Sei macchie nelle anteriori, soltano la praepicale nelle po- steriori.“ Patria: Monti Albani, Lazio, Italien. Typus: Mannchen, Holotypus, Sammlung E. Turati). Nikolaus S. Obraztsov: Die palaearktischen Amata-Arten 199 Basalmakel der Hinterfitigel fehlt. Anmerkung. Hine der gewohnlichsten Aberrationen (s. n. phegea, Se- rien 11, 26, 30, 40, 44; n. bessarabica, Serie 10; n. kijevana, Serien 1, 9; n. ligata, Serien 7, 9, 13—15, 18, 20, 21, 283—26, 31, 34, 36, 37, 40, 41, 43, 45—51, 54, 56, 57, 59, 62, 66, 69, 75, 89—91, 99); n. plinius, Serien 1, 2; n. da- nieli, Serien 5, 8; n. orientalis, Serien 2, 4, 11, 12, 15, 19), die nach Bacot (1901) eine erbliche mannliche Form darstellt. Der Name monosignata Trti. ist mit semicaeca gleichbedeutend und hat Prioritat. Da aber ich in der Va- riationsubersicht den Kollektivnamen folge, stelle ich den Turatischen Namen in die Synonymie. Die funf nachstehenden Kombinationen erhiel- ten besondere Namen. ab. phegeus Esp. phegea (non L.) Hibner, 1796, Samml. eur. Schm., Sphinges, t.5, fig.30; Meigen, 1830, Syst. Beschr. Eur. Schm., 2, t. 60, fig. 4 c. phegeus Esper, 1805, Schm., Suppl., 2, p. 48, t. 47 (Cont. 22), fig. 3; Boisduval, 1829, Mon. Zyg., p. 111; Staudinger, 1861, Stgr.-Wck. Cat. Lep. Eur., p. 22; 1871, Stgr.-Wck. Cat. Lep. Eur. Faun., p. 50; Favre, 1899, Faune Micro-Lép. Valais, p. 76; Staudinger, 1901, Stgr.-Rbl. Cat. Lep. Pal. Faun., 1, p. 363; Spuler, 1906, Schm. Eur., 2, p. 127; Seitz, 1909, GroB-Schm. Erde, 2, p. 38, t. 9b (fig. 4); Rebel, 1910, Berges Schm.-Buch, p. 424; Zerny, 1912, Wagners Lep. Cat., 7, p. 18; Vorbrodt, 1914, Schm. Schweiz, 2, p. 244; Buresch, 1915, Trav. Soc. Bulg. Sci. Nat., 7, p. 87; Schawerda, 1920, Zschr. Osterr. Ent. Ver., 5, p. 43; Rocci, 1923, Mem. Soc. Ent. Ital., 2, p. 11; Sterneck, 1929, Schm. BOhmens, p. 218; Rama- niszyn, 1930, Fauna motyli Polski, 1, p. 139; Draudt, 1931, Seitz’s GroB-Schm. Erde, Suppl., 2, p. 54; Vorbrodt, 1931, Mitt. Schweiz. Ent. Ges., 14, p. 376; Obra- ztsov, 1935, Ent. Anz., 15, p. 289 (Originalbeschreibung: ,,Alis atris caeruleo-nitendibus, superioribus maculis tribus rotundatis, striolaque transversa marginem interiorem, unicaque posticarum albis; pectoris et abdominis cingulis flavis.“ Patria: Europa. Typus: Mannchen, Holotypus, Sammlung E. Esper; mir ist unbekannt, ob dieses Stuck noch erhalten ist). phegea var.1 Walker, 1854, List specim. Lep. ins. Brit. Mus., 1, p. 119. cloelia (non Bkh.) Werneburg, 1864, Beitr. Schm.kunde, 2, p. 26. phegea ab. Ramme, 1910, Int. Ent. Zschr., 4, p. 182, fig. 5. pfluemeri (non Wacq.) Turati, 1917, Atti Soc. Ital. Sci. Nat., 56, t. 2, fig. 8, 10. Vorderfligel ohne Makel m, und m,; Hinterfliigel ohne Basalmakel. Anmerkung. Wie sich aus der Originalabbildung der phegeus bei Esper erkennen lat, entspricht diese Form der ab. quadrimacula + se- micaeca meines Schemas und hat die Makelformel °-*:5-4;": . Turati (1917, 1.c.) hat diese Form irrttiimlicherweise als pfluemeri bezeichnet. Nach seiner Angabe soll das zweite von ihm abgebildete Exemplar ein Weibchen darstellen, aber es sieht ganz wie ein Mannchen aus und ist wahrscheinlich ein solches. Das Verschwinden der Basalmakel der Hinter- flugel ist anscheinend ein Geschlechtsmerkmal, welches nur bei den Mann- chen und niemals bei den Weibchen beobachtet wurde. 200 Nikolaus S. Obraztsov: Die palaearktischen Amata-Arten ab. alveus Dhl. alveus Dannehl, 1928, Ent. Zschr., 42, p. 85; Draudt, 1931, Seitz’s Gro8-Schm. Erde, Suppl. 2, p. 54 (Originalbeschreibung: ,Gar nicht seltener als phegeus und cloelia sind Exemplare mit drei Flecken auf den Vorderfltigeln, bei denen wieder die Hinterflligel ein- oder zweigefieckt oder auch zeichnungslos sein ko6nnen.“ Patria: Stdtirol (Atzwang und Sigmundskron). Typus: Mannchen, Monte Baldo, Sidtirol, 20. Juni; Neotypus in der Z. S. M. Das Sttick ist von F. Dannehl als ,,Type“ bezeichnet. Da die Originalstticke nicht mehr zu finden - sind, ist dieses Mannchen als ein Neotypus zu betrachten.). Vorderfluigel ohne Makel m,, m, und m,; Hinterflugel ohne Basalmakel. Anmerkung. Nach der Originalbeschreibung bezeichnet der Name alveus drei verschiedene Aberrationen, die voneinander durch die un- gleiche Zahl der Hinterflugelmakeln unterschieden sind. Der oben ge- wahlte Neotypus fixiert den Namen fur die Form, die der ab. trimacula + semicaeca meines Schemas entspricht und die Makelformel °-*-4-}-*-"> hat. ab. ochsenheimeri Trti. cloelia (partim) Favre, 1899, Faune Macro-Lép. Valais, p. 77; Staudinger, 1901, Stgr.-Rbl. Cat. Lep. Pal. Faun., 1, p.363; Spuler, 1906, Schm. Eur., 2, p. 127; Rebel, 1910, Berges Schm. Buch, p.424; Skala, 1913, Verh. Nat. Ver. Brinn, 51, p.81; Vorbrodt, 1914, Schm. Schweiz, 2, p.224; Dannehl, 1928, Ent. Zuschr., 42, p.80; Sterneck, 1929, Prodr. Schm.-Fauna Bohmens, p. 218; Vorbrodt, 1931, Mitt. Schweiz. Ent. Ges., 14, p. 376. ochsenheimeri Turati, 1917, Atti Soc. Ital. Sci. Nat., 56, p. 207, 215; Draudt, 1931, Seitz’s GroB-Schm. Erde, Suppl. 2, p.54; Obraztsov, 1935, Ent. Anz., 15, p.289 (Originalbeschreibunsg: ,Due (od una) macchia in ciascuna delle anteriori, una nelle posteriori.“ Patria: Nicht angegeben. Typus: Vermutlich in der Sammlung E. Turati). Vorderfliigeln mit zwei Makeln; Hinterfligel nur mit Distalmakel. Anmerkung. Die Diagnose von ochsenheimeri umfaBt zwei verschie- dene Formen, von welchen eine der ab. bimacula + semicaeca und die andere der ab. unimacula + semicaeca meines Schemas entspricht. Da die letztere Form mit der ab. cloelia Bkh. zusammentrifft, schlage ich vor, den Namen ochsenheimeri auf die Bezeichnung der ersten Form éinzuschran- ken. ab. cloelia Bkh. S. unter ab. unimacula. ab. seminigra Spul. S. unter ab. immacula. ab. caeca (nom. coll.) phegeus (non Esp.) Seitz, GroB-Schm. Erde, 2, t.9b (fig.4); Turati, 1917, Atti Soc. Ital. Sci Nat., 56, p. 215, t.2, fig.12; Draudt, 1931, Seitz’s GroB-Schm. Erde, Suppl., 2, p. 54. Nikolaus S. Obraztsov: Die palaearktischen Amata-Arten 201 analinigra Vorbrodt, 1917, Mitt. Schweiz. Ent. Ges., 12, p. 495; 1931, ibid., 14, p. 377, t.9, fig.18; Draudt, 1931, Seitz’s GroB-Schm. Erde, Suppl., 2, p.54 (Original- beschreibunsg: ,besitzt einfarbig schwarze Hfl.“ Patria: Loco und Auressio, Schweiz. Ty pus: Aufenthalt unbekannt). seminigra (non Spul.) Kriiger, 1919, Soc. Ent., 34, p. 44. paupera Rocci, 1923, Mem. Soc. Ent. Ital., 2, p.12; Draudt, 1931, Seitz’s GroB- Schm. Erde, Suppl., 2, p.54 (Originalbeschreibung: ,Sei m. sulle a. a. (ra- ramente cinque), nessuna sulle a. p.“ Patria: Ligurien. Typus: Aufenthalt unbekannt). caeca Obraztsov, 1935, Ent. Anz., 15, p. 290. Hinterflugel ganz ohne Makeln. Anmerkung. Hine ziemlich seltene Form, die nur unter der n. ligata haufiger auftritt (s. n. phegea, Serie 33; n. ligata, Serien 20, 21, 36, 37, 41, 45, 50). Als ab. analinigra beschrieb Vorbrodt die Form, bei welcher er die Makelzahl der Vorderfltigel nicht erwahnte, was wohl auf die ftir die Art normale Zahl hinweisen soll. Als paupera bezeichnete Rocci zwei verschiedene Formen, eine mit sechs, die andere mit flinf Makeln auf den Vorderflugeln. Die letztere betrachtete er nicht als die typische, da er sie in den Klammern und als eine seltene erwahnte. Demzufolge ist pawpera ein glattes Synonym von analinigra. Abgesehen von der Prioritat dieses letzt- erwahnten Namens, ersetze ich ihn mit meinem Kollektivnamen caeca. Als Kombinationsaberrationen gehéren hierher die folgenden fiinf For- men, die unter besonderen Namen bekannt sind. ab. alveus Dhl. S. unter ab. semicaeca. ab. sexmaculata Gian. S. unter ab. trimacula. ab. biga Stdr. S. unter ab. bimacula. ab. unipuncta Trti. S. unter ab. unimacula. ab. iphimedea Esp. S. unter ab. immacula. 6. Extra-Entwicklung der Fliigelmakeln und -flecke ab. magnimaculata (nom. coll.) magnimaculata Obraztsov, 1936, Ent. Rundsch., 53, p. 201. Flugelmakeln vergroBert. Anmerkung. Liegt in vereinzelten Exemplaren vor (s. n. phegea, Serie 31; n. bessarabica, Serie 10; n. kijevana, Serien 2, 3, 9; n. ligata, 202 Nikolaus S$. Obraztsov: Die palaearktischen Amata-Arten Serie 29; n. danieli, Serie 3). Die nachstehende Form stellt eine Kombi- nationsaberration dar, bei welcher die Merkmale der magnimaculata scharf zum Vorschein kommen. ab. fenestrata Ramme phegea (partim) Herrich-Schaffer, 1845, Syst. Bearb. Schm. Eur., 2, p. 50. phegea var.4 Walker, 1854, List specim. Lepid. ins. Brit. Mus., 1, p. 119. fenestrata Ramme, 1911, Ent. Zschr., 5, p.103; fig.; p.125, fig.1; Seitz, 1912, GroB-Schm. Erde, 2, p. 444; Zerny, 1912, Wagner’s Lep. Cat., 7, p.17; Turati, 1917, Atti’ Soc; Italk Sei. Nat:, 56; p: 215) t)2, fig. 5:°R oe'el 1923) -Mem= Soca Bate Ital., 2, p.12; Draudt, 1931, Seitz’s GroB-Schm. Erde, Suppl., 2, p.53 (Original - beschreibung: ,,Bei dem vorliegenden Stiick (2) sind die weiBen Flecke ver- groBert und zwar besonders die in Saumzelle IV/a der Vfl. sowie der Hfl. befind- lichen (a). In Zelle I1V4/IV2 steht ein groBer tiberzéhliger Fleck (b). Das Tier macht infolgedessen den Eindruck, als ob die Grundfarbe weiB ware; zu bemerken ist noch, daB auf den weiBen Flecken zahlreiche dunkle Schuppen eingestreut sind und dafB die Konturen der Flecke gegentiber typischen Stticken etwas verwaschen erscheinen; die Beschuppung ist tberall nur dunn.“ Patria: Dodbeln, Sachsen. Typus: Weibchen, Holotypus, Zoologisches Museum Berlin). ornata Skala, 1913, Verh. Nat. Ver. Briinn, 51, p.194; ? Galvagni, 1924, Verh. zool.-bot. Ges. Wien, 74/75, (1926), p. (2); Draudt, 1931, Seitz’s GroB-Schm. Erde, Suppl., 2, p.53 (Originalbeschreibung: ,,Auf den Vorderfitigeln auBerdem in Zelle 1b ein langer weiBlicher Streifen, in Zelle 2 und 5 gleichfalls weiBe Flecke, die 2 weiBen Flecke der Hinterflugel sind vergroBert, auBerdem weitere 2 wei®e Fleckchen.“ Patria: Nikolsburg, Tschechoslowakei. Typus: Aufenthalt unbe- kannt). : semidiaphana Turati, 1917, Atti Soc. Ital. Sci. Nat., 56, p.208, 215 (Original- beschreibung: ,,Tutte le macchie fuse insieme.“ Benennung der von Her- rich-Schaffer (s. oben) erwahnten Aberration). Alle weiBen Makeln und Additionalflecke an beiden Flugeln stark ent- wickelt; ein weiflicher Strich unterhalb der Vorderflugelader A,; die schwarze Beschuppung der Flugel stark reduziert. Anmerkung. Zeigt eine extreme Entwicklung aller weiBen Zeich- nungselemente beider Flugel. Diese Form entspricht der ab. magnimacu- lata + pluspunctata + striata meines Schemas. ab. longimacula (nom. coll.) longimacula Obraztsov, 1936, Ent. Rundsch., 53, p.201 (Originalbeschrei- bung: ,14 (Svjatoshino, 12. Juni 1916, I. Zhicharev leg.) Ms und My langs dem Kostalrande ausgezogen. Hinterfltigelmakel nierenfOrmig ausgebogen. 1 9 (ji- discher Friedhof in Lukjanovka, 26. Juni 1921, V. Sovinskij leg.). Vorderfitigel- makel wie bei dem vorigen. Anhangsflecke unterhalb den My, und Mg. Parallel dem Innenrand aus der Flugelwurzel geht ein deutlicher weiBlicher Strich. Jede Hinterflugelmakel mit je einem Anhangsfleck.“ Patria: Umgebung der Stadt Kiew, Ukraine. Ty pen: Mannchen, Holotypus, und Weibchen, Allotypus, Samm- lung L.Sheljuzhko). Nikolaus S. Obraztsov: Die palaearktischen Amata-Arten 903 Flugelmakeln von ausgezogener Form. Anmerkung. Bekannt nur in zwei Exemplaren (n. kijevana, Serien 2, 7). Der Holotypus gehort zur eigentlichen ab. longimacula, wahrend der Allotypus eine Kombination darstellt, die als ab. longimacula + pluspun- cta + striata zu bezeichnen ware. ab. arcuata (nom. coll.) arcuata Turati, 1917, Atti Soc. Ital. Sci. Nat., 56, p.215, t.2, fig.7; Draudt, 1931, Seitz’s Gro8B-Schm. Erde, Suppl., 2, p.53; LempkKe, 1938, Tijdschr. v. Ent., 81, p.254 Originalbeschreibunsg: ,,Macchie 14 e 38 fuse insieme ad arco.“ Patria: Lussin, Dalmatien. Ty pus: Mannchen, Holotypus, Sammlung E. Tu - rati). kruegeri (non Ragusa) Dannehl, 1928, Ent. Zschr., 42, p. 80. analiconfluens Vorbrodt, 1931, Mitt. Schweiz. Ent. Ges., 14, p.377, t.9, fig. 20 (Originalbeschreibunsg: ,,Flecke 2 und 4 zu grofem, weiBen Streifen ver- flossen.“ Patria: Blenio, Schweiz. Typus: Mannchen, Holotypus, Sammlung KeERVEOr; 1:10) Got): confluens Obraztsov, 1936, Ent. Anz., 16, p.38 (Unnotige Umbenennung der ab. arcuata Turati). Vorderflugelmakeln m, und ms, zu einer gemeinsamen Strieme ver- flossen. Anmerkung. Der arcuata-Holotypus ist ein asymmetrisches Mann- chen, bei welchem die erwahnten Makeln nur am rechten Vorderfliigel und unvolistandig verflossen sind. Diese Form lag mir in vier Exemplaren vor (n. phegea, Serie 18; n. kijevana, Serie 9; n. ligata, Serien 41, 43). ab. anticipluspuncta (nom. coll.) anticipluspuncta Obraztsov, 1935, Ent. Anz., 15, p.291; 1936, Ent. Rundsch., 53, p. 186, 200, 202, 203, 255, 256; Lemp Ke, 1938, Tijdschr. v. Ent., 81, p. 255. fenestrata (partim) Reich1, 1951, Zschr. Wien. Ent. Ges., 36, p. 87. Mit Additionalflecken auf den Vorderfligeln. Anmerkung. Eine ofters auftretende Aberration (n. phegea, Serien 28, 32, 30, 36; n. bessarabica, Serien 1, 6, 10; n. kijevana, Serien 2, 3, 5, 9, 10, 12, 14, 17, 18, 21, 25, 27, 28; n. wkrainica, Serie 3; n. ligata, Serien 6, 14, 36, 37, 71, 72, 75, 78, 79, 82, 88—90, 99; n. danieli, Serien 1, 2,6, 9; n. orientalis, Serie 2). Bei phegea entwickeln sich die Additionalflecke der Vorderfltigel hauptsachlich neben den Grundmakeln m,, m; und m,, oder nach aufen von ms, und sind von diesen nur durch Adern getrennt. Diese Flecke er- scheinen manchmal alle, oder es sind nur einzelne von ihnen vorhanden. Die zwei nachfolgenden Aberrationen, die nur die Sonderfalle der ab. anticipluspuncta darstellen, erhielten besondere Namen. 204 Nikolaus S. Obraztsov: Die palaearktischen Amata-Arten ab. septemmaculata Mull. septemmaculata Muller, 1920, Int. Ent. Zschr., 14, p.77; Draudt, Seitz’s GroB- schm. Erde, Suppl., 2; p.53; Lempke, 1938, Tijdschr. v. Ent., 81, p.255)(Oriei— nalbeschreibunsg: ,,...der mittlere der drei weiBen Flecke der AuBenreihe am Vorderfligel geteilt ist, so daB der Vorderfitigel im ganzen 7 weiBe Flecke zahlt.“ Patria: Berliner Gebiet. Typus: Aufenthalt unbekannt). Additionalfleck neben der Vorderfliigelmakel m;. ab. repicta Trti. repicta Turati, 1917, Atti Soc. Ital. Sci. Nat., 56, p. 215, t. 2, fig.4; Rocci, 1923, Mem. Soc. Ent. Ital., 2, p.12; Draudt, 1931, Seitz’ GroB-Schm. Erde, Suppl., 2, p. 53, 54; Obraztsov, 1936, Ent. Rundsch., 53, p.200; Lempke, 1938, Tijdschr. v. Ent., 81, p.255 (Originalbeschreibung: ,Macchie aggiuntive strette fra la costa e la 448 macchia, o fra la 44 e la 5a, o tutté due insieme, ad alla base del m. int.“ Patria: Brunate, Provinz Como, Norditalien. Typus: Weibchen Holotypus, Sammlung E. Turati). Additionalflecke neben den Vorderfliigelmakeln m, und m,. Anmerkung. Der von Turati (1917) abgebildete Holotypus dieser Aberration entspricht nicht der von ihm gegebenen Diagnose. Er hat Addi- tionalflecke nur neben den Vorderfliigelmakeln m,; und m,. Der Name repicta mu deshalb nur flir die Bezeichnung dieses Sonderfalls verwendet werden. ab. posticipluspuncta (nom. coll.) posticipluspuncta Obraztsov, 1936, Ent. Anz., 16, p.38; 1936, Ent. Rundsch., 53, p. 187, 200, 202, 255, 256; 1936, Folia Zool. Hydrobiol., 9, p.57; Lempke, 1938, Tijdschr. v. Ent., 81, p. 255. Additionalflecke auf den Hinterfligeln. Anmerkung. Eine 6fters auftretende Aberration (s. n. phegea, Serien 4, 8, 16, 22, 25, 34, 38; n. bessarabica, Serien 1, 3, 9, 10; n. kijevana, Serien 2—5, 8—10, 12, 16; n. ukrainica, Serien 1, 3, 4; n. ligata, Serien 37, 72, 74, 75, 77, 78, 83, 88, 99; n. danieli, Serien 1—3, 5). Im Hinterfligel begleiten bei phegea die Additionalflecke entweder die beiden Grund- makeln, oder nur eine von ihnen. Flr das phegea-Weibchen ist dieses Merkmal schon bei der namenstypischen Form vorhanden, bei welcher die beiden Hinterfligelmakeln von Additionalflecken begleitet sind. Die weib- liche Form ohne Additionalfiecke im Hinterfliigel heiBt ab. posticireducta. ab. pluspuncta (nom. coll.) phegea (non L.) Meigen, 1830, Syst. Beschr. eur. Schm., 2, t. 60, fig. 4b; Seitz, 1909, GroB-Schm. Erde, 2, t.9 (fig. 2). repicta (non Trti.) Stauder, 1922, Verh. zool.-bot. Ges. Wien, 71, p.14, nota 1. pluspuncta Obraztsov, 1935, Ent. Anz., 15, p. 291; 1936, Ent. Rundsch., 53, p. 185, 187, 200, 202, 203, 255, 256; 1936, Folia Zool. Hydrobiol., 9, p.57; LempkKe, 1938, Tijdschr. v. Ent., 81, p. 255. Nikolaus S. Obraztsov: Die palaearktischen Amata-Arten 905 AuBer der Grundmakel, Vorder- und Hinterfliigel noch mit Additional- flecken. Anmerkung. Im Grunde genommen ist diese Form nur eine Kombi- nation der ab. anticipluspuncta und ab. posticipluspuncta. Tritt sehr oft auf (s. n. phegea, Serien 4, 8, 10, 12, 17, 18, 22—24, 27, 31, 33, 35, 36; n. toll, Serien 1, 3; n. bessarabica, Serien 6, 10; n. kijevana, Serien 2, 3, 5, 8—11, 13, 14, 16, 19, 20, 28, 29; n. wkrainica, Serien 1, 3, 5; n. ligata, Serien 2, 6, 20, 21, 27, 32, 36—38, 40, 41, 43, 45, 46, 49, 55, 68, 71—76, 78, 79, 81, 83, 86, 87, 89, 90, 92, 93, 95, 96, 98—101, 103; n. plinius, Serie 1; n. danieli, Serien 1, 3—5; n. orientalis, Serien 1, 4, 5, 16, 18). Stauder (1922) erweiterte den ursprunglichen Sinn der von Turati (1917) beschriebenen ab. repicta (s. oben) und verwendete diesen Namen ftir die Bezeichnung der Formen mit Additionalflecken auf den beiden Flugein, was unrichtig ist. Als eine Kombination gehort zu pluspuncta auch die ab. fenestrata Ramme (s. unter ab. magnimaculata). ab. striata (nom. coll.) kijevana (partim) Obraztsov, 1936, Ent. Rundsch., 53, p. 187; 1937, ibid., 54, p. 465. Mit einem weiflichen Strich unterhalb der Vorderflugelader Ag. Anmerkung. Eine ziemlich seltene und nur unter den Weibchen beobachtete Form (s.n. bessarabica, Serie 10; n. kijevana, Serien 2, 3, 9; n. orientalis, Serie 18). Hierher gehort als eine Kombination auch ab. fene- strata Ramme (s. unter ab. magnimaculata). 7. Fliigel asymmetrisch gezeichnet Wie bei vielen anderen Amata-Arten, treten auch phegea-Sttcke auf, bei welchen das linke oder rechte Fltigelpaar, oder nur die Vorder- oder Hinterfltigel, asymmetrisch gezeichnet sind. Solche Falter konnen mit Nomina collectiva bezeichnet werden, z. B. als ab. immacula (rechts) oder ab. quadrimacula (links) + trimacula (rechts), usw. Kruger (1919) schlug fur die Bezeichnung solcher asymmetrischer Stticke einen besonderen Namen vor, den ich fiir ganz tiberfllssig und nichtssagend halte. ab. mixta Krug. mixta Kriiger, 1919, Soc. Ent., 34, p.44; Draudt, 1931, Seitz’s GroB-Schm. Erde, Suppl. 2, p.34 (Originalbeschreibung: ,Der rechte Vorderflugel ist fleckenlos. 19. — Der linke Vorderfliigel ist vier-, der rechte dreifleckig. 1¢. — Dem linken Vorderfltigel fehlt der erste und dritte, dem rechten Vorderfltige! der erste und sechste Fleck. 1 9. — Das linke Fliigelpaar ist fleckenlos; das rechte mit je einem Punkt. 14. — Der linke Vorderfliigel mit Punkt zwei; der rechte ist fieckenlos. 1 4.“). phegea (partim) Schultz, 1900, Illustr. Zschr. Ent., 5, p.73; Ramme, 1911, Berl. Ent. Zschr., 56, p. 21, t. 2, fig. 5. 206 Nikolaus S. Obraztsov: Die palaearktischen Amata-Arten Flugelzeichnung asymmetrisch. Anmerkungen. Ahnliche Aberrationen waren auch in den mir vor- liegenden Serien ziemlich zahlreich. Man kann sogar sagen, dali fast bei jedem phegea-Sttick irgendwelche Zeichnungsasymmetrie stets vorhanden ist. Amata (Syntomis) phegea phegea (L., 1758) (Abb. 50; Taf. XIII, Fig. 1—18; Taf. XIV, Fig. 1—9) Sphinx phegea Linné, 1758, Syst. Nat., ed. 10, p.494; 1767, id., ed. 12, p. 805; Schiffermiller & Denis, 1776, Syst. Verz. Schm. Wien. Geg., p. 45; Scheven, 1777, Naturforscher, 10, p.95; Esper, 1779, Schmett., 2, p. 144, t.17, ns, 12° Gmelin, 1700; Syst. Nat.) eda 13,71) \p. 2391 (part) Wal ences: Linn. Ent., 2, p.107; Borkhausen, 1789, Naturgesch. eur. Schm., 2, p.3, 116, 154; Hiitbner, 1796, Samml. eur. Schm., Sphinges, p. 85; 1803—06, ibid., t. 20, fig. 99100; -Esper, 1807, Schmett., Suppl., 2, p.37, t.45 (Cont. 20) fig. 4—6; Werneburg, 1864, Beitr. Schm.kunde, 2, p.,26, 78, 131, 161 (OQriginalbeschreibung: Phegea, 33. S.phinx) viridi-atra, alis punctis fenestralis; superiorum sex, inferi- orum duabus, abdomine cingulo luteo. Frisch. ins. 6. p. 33, t.15. mala. Habitat in Germania. P. Forskal. Syria. Hasselquist. Magnitudo et statura prioris (filipendulae), sed tota viridi-atra. Antennae filiformes, apicibus supra albicantes. Alae maculis s. punctis fenestratis: in superioribus 1, 2, 3; in inferioribus 2: altera minore versus basin alae. Abdomen in medio Cingulo luteo unius segmenti, quod subtus non coit; ad basin abdominis rudimentum cinguli lutei.“ Patria: Deutsch- land. Typus: nicht erhalten. Aurivillius, 1882, bezeichnete als Weibchen- Lecto-Iconotypus die Abbildung bei Drury, 1770, Illustr. Nat. Hist., 1, p. 53, t. 25, fig. 2). Zygaena phegea Fabricius, 1775, Syst. Ent., p.550; 1781, Spec. Ins, 2) p258; 1787, Mant. Ins., 2, p.101; Vieweg, 1789, Tab.-Verz. Churmark Schm., 1, p. 24; Panzér, 1793! Fauna, Ins. Germ, 5; p.19 fg. Wermebure, wéb4 es Belin: Schm.kunde, 2, p. 210. Sphinx phaegea Schrank, 1785, FuBly’s Neu. Mag. Liebh. Ent., 2, p.206. Zygaena quercus Fabricius, 1793, Ent. Syst., 3, (1), p.388 (Originalbeschrei- bung: ,Z. viridi atra alis punctis fenestratis: anticarum sex, posticarum duobus, abdomine cingulo luteo.“ Patria: ,Habitat frequens in Germaniae Quercu.” Typus: Da der Name quercus als ein Substitut fir phegea L. vorgeschlagen wurde, haben die beiden einen gemeinsamen Typus.). Zygaena phaegaea Schrank, 1801, Fauna Boica, 2 (1), p. 236. Sphinx Zygaena phegea Turton, 1806, Gen. Syst. Nat., 3 (2), p. 183. Syntomis phegea Ochsenheimer, 1808, Schm. Eur., 2, p.105; Meigen, 1830, Syst. Beschr. eur. Schm., 2, p.99; Thon & Reichenbach, 1838, Ins. Krebs. Spinn., p. 99, t.51, fig. 7022—08; Nickerl, 1845, Stett. Ent. Ztg., 6, p.94; Walker, 1854, List Spec. Lep. Ins. Brit. Mus., 1, p.118; Tessien, 1855 (s. Warnecke, 1927); Speyer, 1858, Geogr. Verbr. Schm. Dtschl. u. Schweiz, 1, p.361; Kayser, 1859, Dtschl. Schm., p.164; Wilde, Pflanzen und Raupen Dtschl., p.104; Stoll- werk, 1863, Verh. nat.-hist. Ver. Rheinland, 20, p.77; Snellen, 1867, Vlind. Nederl., Macr., p.129; ? Nolcken, 1868, Arb. Naturf. Ver. Riga, N. F., 2, p. 100; 2? Brown, 1872, Ent. Mo. Mag., 9, p.160; ? Doubleday, 1873, ibid., 9, p. 195; Sepp, 1874, Nederl. Ins., (2) 3, p. 169—176, t.31—32; Schmidt, 1879, Arch. Ver. Freund. Naturg. Mecklenburg, 33, p.52; R6ssler, 1881, Schuppenfl. Wiesbaden, p.47; Snellen, 1882, Vlind. Nederl., Micr., p. 1137; Pabst, 1884, GroB-Schuppenfi. Chemnitz, 1, p.55; Krieghoff, 1884, Mitt. Geogr. Ges. Jena, 3 (2&3), p.114, Nikolaus S. Obraztsov: Die palaearktischen Amata-Arten 207 Rossler, 1896, Verbr. Schm. Dtschl., p.35; Hormuzaki, 1897, Verh. zool.-bot. Ges. Wien, 47, p. 246; ? Viertl, 1897, Ent. Zschr., 11, p.86; Reutti, 1898, Ubers. Lep.-Fauna Baden, p.43; Tessmann, 1902, Arch. Ver. Freunde Naturg. Mecklen- burg, 56, p.181; Speiser, 1903, Schrift. Phys.-Okon. Ges. K6nigsberg, 44 (9), p.83; Laplage, 1904 (s. Warnecke, 1927); Naufock & Predota, 1905, Jahresber. Wien. Ent. Ver., 15, (1904), p.80; Uffeln, 1908, Grofschm. Westfalens, p. 141; Pirling, 1908, Int. Ent. Zschr., 2, p.27; Richter, 1909, ibid., 3, p.23; Seitz, 1909, GroB-Schm. Erde, 2, p.38, t.9a (fig. 1—2); Heinrich, 1910, Berl. Ent. Zschr., 55, p.120; Dieroff, 1911, Int. Ent. Zschr., 4, p.252; Skala, 1913, Verh. Nat. Ver. Briinn, 51, p.194; Strassen, 1915, Brehm’s Tierleben, 2, p. 268, fig.; Preommasi paca Abb. 54: Mannlicher Kopulationsapparat von Amata(Syntomis) kruegeri odessana Obr., Varvarovka, Siidukraine (nach dem Praparat No. A. 048, Z. M.K.). A — 9. Ab- dominalsegment, Seitenansicht; B — Auf®enseite der linken Valva; C — die der rechten Valva; D — Valvae und Fultura inferior, Ventralansicht; E — Cornuti bei starkerer VergroBerung. Nikolaus S. Obraztsov: Die palaearktischen Amata-Arten 249 bedeutend breiter und zweimal ktrzer als der linke; der letztere ist, von der Seite gesehen, fast gerade, von unten gesehen — ausgebogen. Cornuti gleichmaffig auseinandergestellt, ziemlich schlank und zugespitzt. Weibliche Genitalien (Abb.55): Corpus bursae langlich, mit drei La- minae dentatae; eine von diesen befindet sich im mittleren Teil des Corpus bursae und ist mit kleinen Dornchen besetzt; die zwei weiteren, in der Abb. 55: Weibliche Genitalien von Amata (Syntomis) kruegeri odessana Obr., Varva- rovka, Siidukraine (nach dem Praparat No. A. 048, Z. M. K.). A — Bursa copulatrix, Ventralansicht; B — Gebiet der Cervix bursae, Dorsalansicht; C — Lamina dentata bei starkerer VergroBerung; D — 8. Abdominalsternit. Nahe zur Cervix bursae, fein gekornt. Cervix bursae ziemlich lang und gleichmafig breit. Der erweiterte Teil des Ductus seminalis mundet fast in den Corpus bursae; er ist ziemlich lang, distal und von oben leicht sklero- tisiert. Ductus bursae lang und bedeutend sklerotisiert. Papillae anales abgerundet. Die das 8. Sternit teilende Rinne ist nach rechts verschoben; der rechte Teil des Sternits ist dementsprechend kleiner als der linke. Anmerkungen. In seiner Revision hat Turati (1917) kruegeri Ragusa und marjana Stauder als selbstandige Arten anerkannt und sie von phegea L. abgetrennt. Spater (Obraztsov, 1941) wurden kruegeri und marjana als artlich zusammengehorig befunden und die namenstypische Form der kruegeri flr eine aberrative Form erklart. Da diese Form einer besonderen Natio angehort und ihr Name der alteste im Rassenkreis ist, ist die ganze Art als kruegeri zu bezeichnen. 250 Nikolaus S. Obraztsov: Die palaearktischen Amata-Arten Wie A. ragazzii unterscheiden sich auch die kruegeri-Mannchen von A. phegea durch eine groBe Hinterfltigelbasalmakel, die bei kruegeri be- sonders gro ist. Die Vorderfitigelmakel m, ist bei kruegeri niemals so schmal wie bei ragazzii und die Hinterflugeldistalmakel steht der Basal- makel viel naher als bei der letzteren Art, sogar falls die Distalmakel nur punktformig angedeutet ist. Die Weibchen aller drei Arten sind einander viel ahnlicher als die Mannchen. Bei kruegeri sind sie meistens robuster, wie diese Art tiberhaupt. Sie haben bedeutend breitere Flugel als ragazzu und dichtere, glanzende Beschuppung. Die beiden Hinterflugelmakeln ste- hen bei kruegeri in der Regel viel naher beieinander als bei ragazzti; die Basalmakel ist bei kruegeri niemals so winklig ausgeschnitten wie dies bei phegea-Weibchen der Fall ist. Die Unterschiede zwischen kruegeri und, A. nigricornis werden bei der Besprechung der letzteren Art diskutiert. Erste Stande. Das Ei ist gelb, spharisch, an einer Seite leicht er- weitert; sein Chorium ist gleichmafig fein blasenartig skulpturiert. Die er- wachsene Raupe ist leicht spindelf6rmig, etwa 40 bis 42 mm lang. Der Korper ist dicht mattschwarz behaart; die bis 3 mm langen Haare sitzen buschelartig und sind leicht graulich toniert. Kopf und Beine rot, Mandibeln und Oberlippe schwarz. Ebenso schwarz sind auch die Basalglieder und die Tarsenspitzen der Brustbeine sowie die Haken der AbdominalfuBe von auBen. Die Puppe ist stammig, dunkelbraun, fettglanzend. Okologie. Von phegea und ragazzii unterscheidet sich kruegeri okolo- gisch durch ihre Anpassung an offene, sonnige Gebirgswiesen und Abhange, lichte Steppenschluchten und hohe FluBufer. Die Falter fliegen an mit Gras und Krautern bewachsenen Platzen, ganz selten im Gebtisch. Wie ich dies in der Stidukraine beobachtet habe, bevorzugen die Falter Platze mit Kalk- boden; dasselbe gilt auch fiir Dalmatien. Stauder (1924), der phegea und kruegeri in Dalmatien sammelte, schreibt, da diese beiden Arten dort einige Kilometer voneinander liegende Flugplatze bewohnen. Die kruegeri- Falter sind im Sonnenschein besonders rege, an triiben Tagen aber unbe- weglich. In Sizilien notierte allerdings Zeller (1847) eine Falteraktivitat auch in letzterem Fall. Der Flug ist bei kruegeri merklich schwerer als bei phegea; die befruchteten Weibchen sind meistens flugunfahig. Im Gebirge reicht kruegeri bis etwa 1400 m. Die Flugzeit beginnt Anfang Mai und dauert etwa fiinf bis sechs Wochen; im Gebirge erscheinen die Falter etwas spater und fliegen bis Ende Juli oder Anfang August. Die sizilianische natio kruegeri hat eine friihere Flugzeit, etwa im April und Mai (Mariani, 1938). Normalerweise hat kruegevi im Jahre nur eine Generation; im Zucht- kasten gelingt es manchmal, auch eine zweite Generation ,,ab ovo“ zu er- ziehen, die sich im September bis Oktober entwickelt. Die gezuchteten Falter dieser Generation habe ich nach Stticken aus Palermo und San- Martino in Sizilien studiert. Sie sind meistens sehr klein, Vorderflugel- lange nur etwa 15 bis 17mm, was vermutlich die Folge einer Unterernah- rung der Raupen ist. Diese Falter sind nichts anderes als ein rasch ent- Nikolaus S. Obraztsov: Die palaearktischen Amata-Arten 951 wickelter Teil einer Generation, deren ubrige Puppen die Falter erst im Marz oder April ergaben. In freier Natur geschieht die kruegeri-Kopulation meistens nachmittags. Die Parchen sitzen ganz ruhig an Pflanzen. Die Kier werden gewohnlich am nachsten Tag abgelegt. Deren Zahl variiert ziemlich stark; in den Ovarien eines Weibchens der ssp. odessana habe ich etwa 450 Fier gezahlt. Uber die abnormen Paarungen mit Zygaenen s. S. 44. Die Raupen tberwintern halberwachsen. Sie erscheinen schon in den ersten Fruhlingstagen und fressen verschiedene trockene und verfaulte Pflanzenreste des vorigen Jahres, aber auch die jungen grtinen Pflanzen. In Sizilien fand Zeller (1847) die Raupen der natio quercii im Februar, im Gebirge im Marz, ,,besonders auf lehmigem Boden, wo sie auf der Erde flach hingestreckt zartes Gras und Blatter von gelbbliithigen niedrigen Syngenesisten frassen.“ In der Gefangenschaft erweisen sich die kruegeri- Raupen als polyphag und konnen mit denselben Pflanzen wie phegea gefuttert werden. Ich fand die Raupen der ssp. odessana 6fters an jungen Plantago-Pflanzen, aber sie fraBen in der Gefangenschaft auch viele andere Pflanzen. Im Zuchtkasten sind die Raupen ofters kannibal und greifen andere nackte Raupen an, auch manche frische Puppen ihrer eigenen Art. Die Art der Verpuppung ist der von phegea ahnlich. Geographische Verbreitung. Da kruegeri langere Zeit von phegea nicht abgesondert wurde, sind die alteren Literaturangaben wenig geeignet, um fur die Klarung der kruegeri-Verbreitung gebraucht zu werden. Die neueren Literatur- und Sammlungsangaben zeigen, dai das kruegeri-Areal stark zerrissen erscheint. Die Ursache dieser Erscheinung liegt héchstwahrscheinlich in der Anpassung dieser Art an bestimmte Biotope. A. kruegeri ist bestimmt bekannt von Sudtirol und Piemont, den Gebirgen Mittelitaliens, Kalabrien und Sizilien bis an die nordliche und Ostliche adriatische Ktste, Krain, Serbien, Isonzo-Gebiet, Istrien, Giulia und andere Gegenden in Dalmatien, von Kroatien und den vorgelagerten Inseln, Mazedonien, Griechenland, Bessarabien, Ostpolen und der Stdwest- ukraine. In der Sammlung F. Daniel befinden sich auch zwei Weibchen von Korsika, was fur kruegeri einen besonders interessanten Fundort dar- stellt. In den Grenzen ihrer Verbreitung bildet kruegeri drei Unterarten, die in einzelne Nationen aufgeteilt sind. Man mu aber sagen, dafi die Populationen vieler Gegenden noch sehr wenig erforscht sind. Individuelle Variabilitat. Die Neigung zur Bildung bestimm- ter Aberrationen ist nicht gleichmafig auf die verschiedenen Lokalformen der kruegeri verteilt. Diese Art scheint weniger zur Bildung von Formen mit Makelreduktion geneigt zu sein als z. B. phegea oder ragazzii. Die meisten Richtungen der individuellen Variabilitat sind trotzdem auch bei kruegeri vertreten. 252 Nikolaus S. Obraztsov: Die palaearktischen Amata-Arten 1. Fiihlerfarbung ab. nigroantennalis (nom. coll.) nigroantennalis Obraztsov, 1936, Ent. Anz., 16, p. 46. cerberus Stauder, 1921, Ent. Anz., 1, p. 118; 1928, Lep. Rundsch., 2, p.229; Draudt, 1931, Seitz’s GroB-Schm. Erde, Suppl., 2, p. 55 (Originalbeschreibung: »- ». Mit ganzlich schwarzen Fuhlern, welche bei der Nennform an den Enden intensiv weiB sind.“ Patria: Berg Marjan, Salvore, Spalato, Dalmatien. Typen: Aufenthalt unbekannt). Fuhler vollstandig schwarz. Anmerkung. Als eine Kombination, die einen besonderen Namen erhielt, gehort hierher die nachstehende Form. ab. eataleptica Stdr. S. unter ab. immacula. 2. Hinterleibsgirtelung ab. puellula (nom. coll.) puellula Stauder, 1921, Ent. Anz., 1, p. 118; 1928, Lep. Rundsch., 2, p.229; Draudt, 1931, Seitz’s GroB-Schm. Erde, Suppl., 2, p. 55; Obraztsov, 1936, Ent. Anz., 16, p.46 (Originalbeschreibung:,,... mit fehlendem vorderen Hinterleibs- gurtel.“ Patria: Cologna bei Triest, Istrien. Typen: Aufenthalt unbekannt), Ohne gelben Fleck am 1. Abdominaltergit. ab. latocingulata (nom. coll.) Gelber Gurtel geht tber die Grenzen des 5. Abdominalsegmentes und umfaBt auch die anliegenden Segmente. Anmerkung. Diese Aberration ist nur in zwei Ubergangsstticken be- kannt (s. ssp. odessana, Serie 5), die einen leichten gelben Anflug auch am 4. Abdominalsegment haben. 3. Grundfarbe der Fliigel Gewohnlich ist bei kruegeri die Flugelgrundfarbe schwarz, leicht ins Blau, Violett oder Grtin ziehend. Nur bei der natio kruegeri ist diese Tonung stark verdustert und die Fliigel sind matt braunlichschwarz. AuBer mit einem leichten sind unter allen kruegeri-Lokalformen auch Stucke mit einem starkeren farbigen Glanz bekannt, die als Aberrationen abgetrennt werden konnen. Nikolaus S. Obraztsov: Die palaearktischen Amata-Arten 953 ab. brunnescens (nom. coll.) Flugelgrundfarbe braunlich, ohne Glanz. Anmerkung. Von dieser Aberration, deren Flugelgrundfarbe etwas an die der natio kruegeri erinnert, ist vorlaufig nur ein einziges Sttick bekannt geworden, bei welchem die Flugelbeschuppung ganz dtinn ist (s. natio marjana, Serie 14). ab. violascens (nom. coll.) violascens Obraztsov, 1935, Ent. Rundsch., 25, p. 221 nota 2, p. 223. bulgarica mod. g Daniel, 1934, Mitt. Munchn. Ent. Ges., 24, p. 60. Flugel mit einem starken violetten Glanz. Anmerkung. Stucke mit violettem Glanz einzelner Flugelteile sind gar nicht selten. Besonders stark und gleichmafig violett glanzende Exem- plare sind dagegen ziemlich selten (s. ssp. odessana, Serie 5). ab. viridescens (nom. coll.) viridescens Obraztsov, 1935, Ent. Rundsch., 52, p. 223. Flugel mit starkem grunen Glanz. Anmerkung. Ubergiange zu dieser Form sind 6fters unter den Weib- chen zu finden. Es lag mir dagegen nur ein einziges Exemplar vor, das ausgesprochen stark grunlich glanzte (s. ssp. odessana, Serie 5). 4, Fliigelmakelreduktion ab. parvipuncta (nom. coll.) parvipuncta Turati 1917, Atti Soc. Ital. Sci. Nat., 56, p. 217, 225; Draudt, 1931, Seitz’s GroB-Schm. Erde, Suppl., 2, p.55; Obraztsov, 1935, Ent. Rundsch., 52, p. 221 nota 2; Mariani, 1938, Mem. Soc. Ent. Ital., 17, p.152 (Original- beschreibung: ,Tutte le macchie pit piccole.“ Patria: Sizilien. Typen: Sammlung E. Turati). bulgarica mod. h Daniel, 1934, Mitt. Miinchn. Ent. Ges., 24, p. 60. Alle oder manche der Flugelmakeln sind verkleinert. Anmerkungen. Diese Makelverkleinerung fuhrt ofters zum vollstan- digen Verschwinden einzelner Makeln. Lag in mehreren Stticken vor (s. na- tio pedemonti, Serie 1; natio quercii, Serien 4, 5 und 15; natio marjana, Se- rien 1, 4, 7, 24 und 25; ssp. odessana, Serie 10). ab. fumata (nom. coll.) fumata Obraztsov, 1936, Ent. Anz., 16, p. 39. Flugelmakeln durch dunkle Schuppen verdustert. Anmerkungen. Unter der natio kruegeri, die sich durch dieses Merk- mal charakterisiert, bedarf diese Form keine Benennung. Unter anderen 954 Nikolaus S. Obraztsov: Die palaearktischen Amata-Arten Lokalformen werden selten einzelne Stticke mit allen oder nur mit einzel- nen verdtsterten Makeln beobachtet. Die nachstehende Sondererscheinung erhielt einen besonderen Namen. ab. evanescens Trti. evanescens Turati, 1917, Atti Soc. Ital. Sci. Nat., 56, p. 217, t.3, fig.10; Draudt, 1931, Seitz’s GroB-Schm. Erde, Suppl., 2, p.55; Mariani, 1938, Mem. Soc. Ent. Ital., 17, p. 152 (Originalbeschreibung: ,,Macchie 4, 5 e 6 completamente o quasi offuscate.“ Patria: Berg Busambra, Ficuzza, Sizilien. Typus: Weib- chen, Holotypus, Sammlung E. Turati). Nur die Vorderfltigelmakeln m,, m; und m, sind besonders stark, die ubrigen weniger stark braun verdustert. ab. posticireducta (nom. coll.) Ohne Additionalflecke an den Hinterflugeln. Anmerkung. Wie bereits in der Artcharakteristik erwahnt wurde, steigt bei kruegeri die Hinterfliigelbasalmakel tiber die Ader A, und bildet einen Additionalfleck an der Innenseite dieser Ader. Das Fehlen dieses Fleckes weist auf eine gewisse Reduktion der Basalmakel. So gezeichnete Exemplare sind verhaltnismaéBig selten (s. natio pedemonti, Serie 1; natio quercii, Serien 7 bis 10, 14, 15 und 17; ssp. odessana, Serien 1, 5 und 10). ab. sexmacula (nom. coll.) sexmacula Obraztsov, 1935, Ent. Anz., 15, p. 263. phegeoides Turati, 1917, Atti Soc. Ital. Sci. Nat., 56, p. 217, t.3, fig. 9, t.5, fig. 7, 13; Draudt, 1931, Seitz’s GroB-Schm. Erde, Suppl., 2, p.55; Mariani, 1938, Mem. Soc. Ent. Ital., 17, p. 152 (Originalbeschreibung: ,,Macchie 1 e 3 divise.“ Patria: Berg Busambra, Ficuzza, Sizilien. Typus: Sammlung E. Turati). bulgarica (partim) Daniel, 1934 Mitt. Miinchn. Ent. Ges., 24, p. 59. Vorderflliigel mit sechs voneinander normal getrennten Makeln. Anmerkungen. Normale Form unter den meisten kruegeri-Lokal- formen, die bei diesen keine besondere Benennung bedarf. Bei der natio kruegeri, bei welcher die namenstypische Form die bogenartig miteinander verbundenen Vorderfliigelmakeln m, und m, hat, ist sexmacula eine Aber- ration und wird fiir die Bezeichnung der Exemplare mit sechs freistehen- den Vorderfliigelmakeln verwendet. Sie scheint eine solche auch bei der natio bulgarica zu sein, da die namenstypische Form dieser Nation nur funf Vorderfliigelmakeln hat. Obwohl gegebenenfalls bei der n. kruegeri eine Zeichnungsreduktion vorliegt und bei der n. bulgarica eine weitere Ent- wicklung der Fliigelzeichnung beobachtet wird, bezeichne ich die sechs- fleckige Form bei den beiden mit ein und demselben Namen, da in beiden Fallen das Resultat dasselbe ist. Nikolaus S. Obraztsov: Die palaearktischen Amata-Arten 955 ab. quinquemacula (nom. coll.) quinquemacula Obraztsov, 1935, Ent. Anz., 15, p. 263. kammeliStauder, 1921, Ent. Anz., 1, p. 118; 1928, Lep. Rundsch., 2, p.228; Draudt, 1931, Seitz’s GroB-Schm. Erde, Suppl., 2, p.55; Daniel, 1934, Mitt. Munchn. Ent. Ges., 24,p.60 (Originalbeschreibung: ,,Vdfgl. 5- statt 6-fleckig.“ Patria: Berg Marjan, Salvore, Spalato, Dalmatien. Ty pen: Aufenthalt unbekannt). Vorderflugel mit funf Makeln. Anmerkungen. Meistens ist die Vorderflugelmakel m, verschwun- den, bisweilen fehlt m, anstatt dieser. Bei der natio bulgarica ist diese letz- tere Erscheinung namenstypisch. Nicht selten ist die Makel m, verkleinert oder fehlt sogar. Die quinquemacula-Exemplare lagen mir in einigen Exem- plaren vor (s. natio quercii, Serie 5; natio marjana, Serien 1, 8, 11 und 25). Die nachstehende Kombination erhielt einen besonderen Namen. ab. rebeli Stdr. S. unter ab. posticipluspuncta. ab. quadrimacula (nom. coll.) quadrimacula Obraztsov, 1935, Ent. Anz., 15, p. 263. phegeus (partim) Shugurovy, 1906, Zapiski Novoross. Obstsh. Estesv., 29, no. 341. Vorderflugel mit vier Makeln. Anmerkungen. Als ab. quadriga Stdr. (s. nachstehend) ist die Form mit fehlenden Vorderflugelmakeln m, und m, benannt. Es kénnen aber auch andere Makeln fehlen, z. B. m,; und m,, oder m, und m, (s. natio bul- garica). Es lag mir auch ein asymmetrisches Sttick vor, dem auf der linken Seite m, und m,; fehlten; die rechte Seite war normal gezeichnet. Als eine Kombination gehort zu quadrimacula auch ab. rebeli Stdr. ab. quadriga Stdr. quadriga Stauder, 1921, Ent. Anz., 1, p. 118; 1928, Lep. Rundsch., 2, p. 228; Draudt, 1931, Seitz’s GroB-Schm. Erde, Suppl., 2, p.55 (Originalbeschreibung: ,»Vdfgl. 4-fleckig, Fleck 1 und 6 fehlen.“ Patria: Berg Marjan, Salvore, Spalato, Dalmatien. Ty pen: Aufenthalt unbekannt.) ab. rebeli Stdr. S. unter ab. posticipluspuncta. ab. trimacula (nom. coll.) Vorderfligel mit drei Makeln. Anmerkungen. Mir lag diese Form nur in der Kombination trimacu- la + semicaeca vor (s. natio bulgarica). Zu trimacula gehort zum Teil auch die nachstehende Form. <3 956 Nikolaus S. Obraztsov: Die palaearktischen Amata-Arten ab. rebeli Stdr. S. unter ab. posticipluspuncta. ab. bimacula (nom. coll.) bimacula Obraztsov, 1935, Ent. Anz., 15, p. 263. Vorderfltiigel mit zwei Makeln. Anmerkungen. Als ab. rebeli (s. nachstehend) bezeichnete Stauder Exemplare, die manchmal nur zwei Vorderflugelmakeln besitzen. Als ab. bimaculata benannte er eine Sondererscheinung mit fehlenden Makeln m,, m,, mM; und m, (s. nachstehend). Mir lag kein Exemplar der kruegeri mit zwei Vorderfligelmakeln vor. ab. rebeli Stdr. S. unter ab. posticipluspuncta. ab. bimaculata Stdr. bimaculata Stauder, 1921, Ent. Anz., 1, p. 118; 1928, Lep. Rundsch., 2, p. 228; Draudt, 1931, Seitz’s GroB-Schm. Erde, Suppl., 2, p.55 (Originalbeschrei- bung: ,,Vdfgl. 2-fleckig, nur mehr Fleck 2 und 3 erhalten.“ Patria: Berg Marjan, Salvore, Spalato, Dalmatien, Ty pus: Aufenthalt unbekKannt). ab. immacula (nom. coll.) mmacula Obraztsov, 1935, Ent. Anz., 15, p. 290. Vorderfiiigel ganz ohne Makeln. Anmerkung. Vorlaufig nur in zwei nachstehend angefuhrten Kombi- nationen bekannt. ab. cyclopea Ragusa cyclopea Ragusa, 1904, Nat. Sic., 17, p. 20, t. 1, fig. 3; Seitz, 1909, GroB-Schm. Erde, 2, p. 38, t.9b (fig.1); Zerny, 1912, Wagner’s Lep. Cat., 7, p.17; Hampson, 1915, Cat. Lep: Phal.- Suppl, 1, (914), pi40) Durati, 1917, Atti “Soc tale sci. Nat., 56, p.218, 226; Draudt, 1931, Seitz’s GroB-Schm. Erde, Suppl., 2, p.55 (Originalbeschreibung: ,,Posseggo un esemplare di questa aberrante spe- cies, avuto dal carissimo amico Kriger, che si distingue facilmente da tutti gli altri, per avere le ali superiori totalmente nere e quelle inferiori con la sola macchia grande basale, alquanto impiccolita.“ Patria: Berg Busambra, Ficuzza, Sizilien. Ty pus: Aufenthalt unbekannt). cataleptica (non Stdr.) Daniel, 1934, Mitt. Munchn. Ent. Ges., 24, p. 60. ciclopea Mariani, 1938, Mem. Soc. Ent. Ital., 17, p. 152. Vorderfitigel ohne Makeln; im Hinterfliigel nur mehr die Basalmakel vorhanden. . Anmerkung.-Diese Form gehort zu ab. immacula + semicaeca meines Schemas. Nikolaus S. Obraztsov: Die palaearktischen Amata-Arten 257 ab. cataleptica Stdr. cataleptica Stauder, 1924, Mitt. Muinchn. Ent. Ges., 14, p. 59; Draudt, 1931, Seitz’s GroB-Schm. Erde, Suppl., 2, p.55 (Originalbeschreibung: ,,Vollig unbefieckte Form, ... die Antennen sind auch an den Spitzen schwarz.“ Patria: Spalato, Dalmatien. Ty pus: Aufenthalt unbekannt). Alle Flugel ohne Makeln; Fuhler vollstandig schwarz. Anmerkung. Diese Form entspricht der ab. immacula + caeca + ni- groantennalis meines Schemas. ab. centripuncta (nom. coll.) Vorderflugelmakel m, mit einem schwarzen Kern in der Mitte. Anmerkung. Vorlaufig nur bei einem asymmetrisch gezeichneten Mannchen der ssp. odessana (Serie 5) entdeckt. ab. subdivisa (nom. coll.) Vorderflugelmakel m, in zwei kleine, tibereinander liegende Fleckchen aufgelost. Anmerkung. Lag mir in zwei asymmetrisch gezeichneten Stticken vor (s. natio bulgarica; ssp. odessana, Serie 10). ab. semicaeca (nom. coll.) semicaeca Obraztsov, 1935, Ent. Rundsch., 52, p.221 nota 2; 1935, Ent. Anz., 15, p. 290. phegeus (partim) Shugurov, 1906, Zapiski Novoross. Obstsh. Estestv., 29, no. 341. bulgarica mod. f Daniel, 1934, Mitt. Miunchn. Ent. Ges,, 24, p. 60. Distalmakel der Hinterfliigel fehlt. Anmerkung. Tritt ziemlich selten auf (s. natio quercii, Serie 5; n. bul- garica). Als eine Kombination hierher gehort auch die nachstehende Form. ab. cyclopea Ragusa S. unter ab. immacula. ab. caeca (nom. coll.) caeca Obraztsov, 1935, Ent. Anz., 15, p. 291. Hinterflugel ganz ohne Makeln. Anmerkung. Nur in der nachstehenden Kombination bekannt. ab. cataleptica Stdr. S. unter ab. immaculata. 258 Nikolaus S. Obraztsov: Die palaearktischen Amata-Arten 5. Extra-Entwicklung der Fliigelmakeln und -flecke ab. pluspuncta (nom. coll.) phegeoides-repicta Draudt, 1931, Seitz’s Grof-Schm. Erde, Suppl., 2, p.55, t.5c (Originalbeschreibung: ,,...dofters kommen, wie auf unserer Abbildung, auch repicta-Formen auf. Patria und Typen: unbekannt). Beide Fluigel mit Additionalflecken. Anmerkungen. Liegt mir nur in wenigen Exemplaren vor (s. n. bul- garica; ssp. odessana, Serie 1). Draudt (I. c.) bildet ein Stuck ab, bei wel- chem zwei Additionalflecke an beiden Seiten der Vorderflugelmakel m, und ein weiterer neben der Hinterflligeldistalmakel vorhanden sind. ab. anticipluspuncta (nom. coll.) anticipluspuncta Obraztsov, 1935, Ent. Anz., 15, p. 291. repicta Lurati, 1917, Atti Soc. Ital) Sci: Nat. 56, p: 217, 225: 7S pa uidiensaalo2a: Lep. Rundsch., 2, p. 228; Draudt, 1931, Seitz’s GroB-Schm. Erde, Suppl., 2, p. 55; Mariani, 1938, Mem. Soc. Ent. Ital., 17, p.152 (Originalbeschreibung: ,.Macchie strette aggiuntive fra la costa e la 44 macchia o fra la 44 e la 5a (special- mente nelle Q9).“ Patria: Valle di Susa, Italien. Typen: Sammlung E. Tu- rati). Vorderfltigel mit Additionalflecken. Anmerkungen. Additionalfiecke erscheinen bei kruegeri meistens oberhalb der Vorderfltigelmakel m,, zwischen ihr und m, und unterhalb der letzteren. Manchmal sind die Flecke alle gleichzeitig vorhanden, bisweilen nur manche von ihnen. Die ab. anticipluspuncta ist bei kruegeri nicht als sehr haufig zu bezeichnen (s. n. pedemonti, Serie 1; n. quercii, Serien 8, 10, 12 und 14). Die nachstehende Form erhielt einen besonderen Namen. ab. degenerata Stdr. degenerata Stauder, 1928, Lep. Rundsch., 2, p.229; Draudt, 1931, Seitz’s GroB- Schm. Erde, Suppl., 2, p.55 (Originalbeschreibung: ,9 mit herrlicher repicta-Auszeichnung, der Vorderfliigel hat im Distal-Felde anstatt drei sogar funf deutliche Flecken; das ganze Tier aber sehr klein, von gedrungenem Habit, Vorder- fliigellange: 9 mm von Basis zum Apex, Abdomen 6 mm, also nahezu dreimal kleiner als der Typus.“ Patria: Berg Marjan, Salvore, Spalato, Dalmatien. Typus:~ Aufenthalt unbekannt). Zwergform der anticipluspuncta. ab. posticipluspuncta (nom. coll.) posticipluspuncta Obraztsov, 1936, Ent. Rndsch., 52, p. 221 nota 2. bulgarica mod. i Daniel, 1934, Mitt. Mtinchn. Ent. Ges., 24, p. 60. Hinterfligel mit Additionalflecken. Anmerkungen. Bei namenstypischen Formen aller bekannten krue- geri-Lokalformen geht die Hinterfliigelbasalmakel Uber die Ader A, und Nikolaus S. Obraztsov: Die palaearktischen Amata-Arten 959 bildet hier einen Additionalfleck. Auf diese Weise gehort das Vorhanden- sein dieses Fleckes bei kruegeri zur normalen Erscheinung, die keine be- sondere Bezeichnung bedarf. Dagegen gibt es auch Exemplare, bei welchen ein Additionalfleck nach auBen von der Basalmakel liegt, und solche mit einem Additionalfleck neben der Distalmakel. Nur Exemplare mit solchen Flecken konnen als ab. posticipluspuncta bezeichnet werden. Solche Falter sind ziemlich selten (s. n. pedemonti, Serie 1; n. marjana, Serien 3 und 8; n. bulgarica). Als eine Sonderkombination gehort hierher auch die nach- stehende Form. ab. rebeli Stdr. rebeli Stauder, 1921, Ent, Anz., 1, p.118; 1928, Lep. Rundsch., 2, p.228; Draudt, 1931, Seitz’s GroB-Schm. Erde, Suppl., 2, p.55 (Originalbeschreibung: »Htfgl. repicta Trti. luxuriant, Vdfgl. mit Makelkarenzen, 5-, 4-, 3- oder 2-fleckig.“ Patria: Berg Marjan, Salvore, Spalato, Dalmatien. Typen: Aufenthalt unbe- kannt). Dieser Name umfait vier verschiedene Formen, die den Aberrationen posticipluspuncta + quinquemacula, posticipluspuncta + quadrimacula, po- sticipluspuncta + trimacula und posticipluspuncta + bimacula meines Sche- mas angehoren. ab. arcuata (nom. coll.) Vorderfligelmakeln m, und m, untereinander bogenartig verbunden. Anmerkungen. Diese auBerordentlich seltene Form stellte sich un- glucklicherweise als die namenstypische der Art kruegeri heraus. Es ware wohl sinnlos, die vorwiegende Menge der Falter in den Populationen meh- rerer Lokalformen als ab. separata zu bezeichnen, nur aus dem Grunde, da sie die voneinander getrennten Vorderflugelmakeln m, und m, haben. Des- halb schlage ich vor, den Namen sexmacula nur der namenstypischen Natio der Art kruegeri zuzueignen, fur die Bezeichnung der Formen mit getrenn- ten m, und ms, und der sechsfleckigen Form der n. bulgarica. Bei den ubri- gen Lokalformen der Art ist es dagegen praktisch, der Form mit den bogen- artig verbundenen Makeln m, und m, den Namen ab. arcuata zuzueignen. Diese Form lag mir nur als ein Ubergang vor (n. quercii, Serie 8). Nach einer mundlichen Mitteilung des Herrn J. Jarosiewicz (Lwéw) hatte der verstorbene polnische Lepidopterologe J. Romaniszyn ein Exem- plar dieser Aberration aus Ostgalizien, das vermutlich zu ssp. odessana ge- horte. ab. striata (nom. coll.) Mit einem weiflichen Streifen unterhalb der Ader A, der Vorderflugel. Anmerkung. Mir nur nach einem einzigen Weibchen (s. n. marjana, Serie 25) bekannt. 260 Nikolaus S. Obraztsov: Die palaearktischen Amata-Arten Amata (Syntomis) kruegeri kruegeri (Ragusa, 1904), status nov. (Taf. XVII; Taf. XVIII, Fig. 1—6) Literatur und Synonymie s. unter der namenstypischen Natio. Fiuhler meistens mit weifSen oder leicht gelblich angeflogenen Spitzen, bisweilen ganz schwarz. Vorderflugelspitzen, insbesondere beim Weibchen, abgerundet. Die gewohnlich blaue, blauviolette oder grunliche Flugelto- nung ist manchmal stark verdiistert (n. kruegeri) und die Fltigel sind schwarz und fast matt. Vorderfligellange: 18 bis 23,5 mm. Die Flugelmakel gewohnlich groB, mit groRerer Neigung zur Reduktion nur bei der n. kruegeri, die aber oft auch groB- und vollfleckig ist. Vorder- flugelmakel m, kleiner oder so grofi wie my; m, meistens quadratisch oder etwas langer als hoch; m, gewohnlich rhombisch und breit, bald etwas zum Tornus ausgezogen, bald leicht nach unten zugespitzt; m, in der Regel die kleinste Makel der AuBenreihe, oder mit m, gleich groB;m, und m, ziemlich variabel nach der Form und Groéfe, meistens nur wenig kleiner oder so groB wie m,. Hinterfligelmakeln (auBer bei manchen Stucken der n. kruegeri) gewohnlich groB und mit Additionalflecken. Weibchen meistens groffleckig an beiden Fligeln; die Hinterfligelmakeln berthren sich nicht selten un- tereinander; die basale ist tief zur Flugelbasis ausgedehnt. Geographische Verbreitung. Diese Unterart umfaBt alle in Mittel- und Stiditalien (Sizilien einschl.), im Piemont und in Sudtirol flie- genden Populationen. Am typischsten ftir die Unterart ist ihre n. quercii, aus Prioritétsgrinden muB aber der Name kruegeri Verwendung finden. Ob die Stiicke von Korsika auch zu ssp. kruegeri gehoren, ist fraglich, aber vorlaufig sind sie auch hier eingereiht. Amata (Syntomis) kruegeri kruegeri (Ragusa) natio pedemonti (Rocci, 1941), comb. & status nov. (Taf. XVII, Fig. 1—4) Syntomis phegea (non. L.) Lambert, 1907, GroBschm. u. Raupen Mitteleur., p. 276, t. 79, fig. 6. Syntomis marjana (partim) Skala, 1931, Ent. Zschr., 45, p. 116. Syntomis marjana (razza) pedemontii Rocci, 1941, Boll. Soc. Ent. Ital., 73, p. 133 (Originalbeschreibunsg: ,La forma di marjana piemontese non é€ eguale alla nominale di Dalmazia e neppure ha tutti caratteri della f. p. quercii Vrty. del Piceno degli Abruzzi e di Sicilia, pur essendo piu affine alla prima che non a quest’ultima, dalla quale differenzia sopratutto per le minori dimensioni (4 4 37—438, 29 3440) e per le macchie meno grandi. Infatti essa non raggiunge mai, nemmeno nelle femmine, la costituzione massiccia e pesante che assume nella quercii e non da luogo a quegli esemplari estremi per apertura alare (47—48), per i riflessi verdi molto accentuati e per l’estensione e la frequente suddivisione delle macchie, che sono caratteristici, appunto, della forma meridionale. Si tratta dunque di una forma nettamente intermedia tra le due e ad essa puo venire assegna- to il nome di pedemontii n. La variabilita di questa razza subalpina € poco intensa, assai meno, nel complesso, che nelle due razze contigue. Fisso come nominale la forma con 6m. sulle a. a. e due sulle a. p. La macchia basale delle a. a. e quella preapicale delle a. p., sono, come di regola, sempre pit piccolo delle altre. Nella Nikolaus S. Obraztsov: Die palaearktischen Amata-Arten 261 mia serie trovo soltanto un esemplare della f. s. kammeli Stdr. con 5m. sulle a. a. (manca il punto basale) ed uno della f. s. parvipuncta Trti con le macchie (special- mente quelle delle a. p.) rimpicciolite. Manca la repicta, anche nelle femmine.“ Patria: Susa-Tal, Piemont. Ty pen: Sammlung U. Rocci). Amata marjana (non Stdr.) Forster &Wohlfahrt, 1957, Schm. Mitteleur., 3, p. 45, t. 5, fig. 24, 25. Fuhlerspitzen wei}. Flugelfarbung der der natio quercii gleich. Vorder- fligellange: 18 bis 22mm. Vorderfliigelmakel m, von winzig klein bis so groB wie m,; m, meistens quadratisch oder nur unbedeutend ausgezogen; m, subrhombisch oder in der Richtung zum Tornus fortgesetzt; m, gewohn- lich kleiner als die tbrigen Makeln der Aufenreihe, oder so gro wie mg. Hinterflugelmakeln wie bei quercii. Anmerkungen. Die neue Natio fallt besonders durch zwei verschie- dene Zeichnungstypen auf, welche sich in ihren Populationen feststellen lassen. Die eine Form ist groBfleckiger und erinnert stark an quercii; an- scheinend gerade tiber diese Form schrieb mir Dr. R. Verity, da pede- monti ,parfaitement pareille a la quercit“ ist. Die andere Form hat dage- gen verhaltnismafig kleine Makeln und konnte mit der n. marjana vergli- chen werden. Die Vorderfltigelspitzen sind ziemlich abgerundet bei der ersten Form und etwas scharfer in der zweiten. Da diese Formen durch Ubergaénge miteinander verbunden sind und die Vorderfliigelmakel m, nicht kleiner als m, ist, reihe ich pedemonti unter die ssp. kruegeri ein. Dies scheint auch geographisch viel richtiger zu sein. Die ursprtingliche Trans- kription pedemontii andere ich in pedemonti, was grammatisch gesehen richtiger ist. Geographische Verbreitung. Soweit bekannt, beschrankt sich das Areal der pedemonti auf die Nordktiste des Garda-Sees (Stidtirol) und reicht bis in das Piemont. Untersuchtes Material 1.Dro, Sarea-Tal, Stidtirol, 4. Juni 1934, e pupa 28. April 1935, 34¢ 4¢ und 799, F. Hartig, Z. S. M. und Sammlung F. Daniel (ab. anticipluspuncta, 14; ab. posticipluspuncta, 6 ¢ 4; ab. posticireducta, 1 9; ab. parvipuncta, 1 Q). 2. Torbole, Garda-See, Siidtirol, 4. bis 23. Juni, 244 4 und 1299, F. Dannehl, Z. S. M., Sammlung F. Daniel und Zoologisches Museum der Universitat Posen. 3. Aosta, Piemont, 29. Juli 1908,14¢,L.Osthelder, Z.S.M. Amata (Syntomis kruegeri kruegeri (Ragusa) natio quercii (Verty., 1914), comb. & status nov. (Taf. XVII, Fig. 5—9; Taf. XVIII, Fig. 1, 2) Syntomis phegea (non L,) Boisduval, 1829, Mon. Zygaen., t.6, fig.8; Zeller, 1847, Isis, p.307; @Obrigny, 1849, Dict. Univ. Hist. Nat., Atlas, Zool., 2, p. 19, Lép. t.17, fig.3; Chenu & Lucas, 1853, Enc. Hist. Nat., Pap. (1), p. 246, fig. 425; Bellier delaChavignerie, 1860, Ann. Soc. Ent. France, (3) 8, p. 685. 262 Nikolaus S. Obraztsov: Die palaearktischen Amata-Arten Syntomis (mestralii Bugn. ?) quercii Verity, 1914, Boll. Soc. Ent. Ital., 45, (1913), p. 233, t.1, fig.48, 49 (Originalbeschreibung: ,,Unesame comparato per- mette di rilevare anzi tutto a prima vista la molto maggiore dimensione dell’ altro insette rispette alla phegea: tutto il corpo é piu grande, ’addome nel 4 non mai esile, come nella phegea, in cui esiste spiccata differenza fra quelli dei due sessi, ma quasi grosso come nella Q; le ali hanno una superficie relativamente molto maggiore, essendo piu tozze e piu larghe, ma una misurazione accurata dimostra che in confronto al corpo misurano meno da apice ad apice; la differenza d’ampiezza nei due sessi non differise da quella esistente nella phegea. Le antenne sono spesso completamente nere, oppure, specialmente nel 4, presentano una piccola chiazza bianca, sempre pero assai inferiore a quella della specie piu diffusa; anche la colorazione delle ali offre differenze spiccate e costani, per essere il nero pit lucente con riflessi verdi vivaci, mentre gli spazi bianchi sono pit estesi e quello posto dictro la cellula discoidale delle anteriori tende alla forma romboidale anziché ovoidale, come nella phegea; le posteriori poi presentano tali spazi bianchi in modo molto piu marcato che in quest’ ultima; sono nella phegea Q essi si accostano alla dimensione di quelli dell’ altro insetto, montre nel 4 é noto come .Si riducano a due piccoli punti arotondati.“ Patria: Bolognola, Monti Sibillini, Italien. Typen: Sammlung R. Verity). Syntomis marjana (ssp. seu var.) querciti Turati, 1917, Atti Soc. Ital. Sci. Nat., 56, Pp. 189—190) 217, 225, t.3, fig. 65.7, tro. ged, 10) t. 6; fig. 4 t.7. fies 5a Shee lo ene 1919, Nat. Sic., 23, p.236; Stauder, 1927, Lep. Rundsch., 1, p.57, 58; Draudt, 1931, Seitz’s GroB-Schm. Erde, Suppl., 2, p. 55, t. 5b (fig. 3, 4). Syntomis arjana (err. typogr.; partim) Stauder, 1928, Lep. Rundsch., 2, p. 1438. Syntomis marjana (partim) Stauder, 1928, ibid., 2, p. 151. Amata marjana (partim) Mariani, 1938, Mem. Soc. Ent. Ital., 17, p. 152. Amata marjana var. querciti Mariani, 1938, ibid., 17, p. 152. Amata (Syntomis) marjana ssp. quercii Obraztsov, 1941, Univ. Kijev., Acta Mus. Zool., 1, (1939), p. 133, t. 1, fig. 15, 16. Fuhlerspitzen meistens wei, seltener verdunkelt. Flugel blauviolett oder leicht grunlich glanzend. Makeln rein wei, meistens scharf begrenzt, nur selten mit etwas diffusen Konturen. Vorderfitigellange: 18 bis 25 mm. Vor- derflugelmakel m, so gro wie m, und gewohnlich nicht kleiner als die Halfte von m,; die letztere in der Regel etwas langer als hoch; m, rhom- bisch oder leicht nach unten zugespitzt, meistens breit; m, gewohnlich klei- ner als die ubrigen Makeln der AuS8enreihe, bisweilen aber auch so groB wie diese; m; und mg, variabel, geben m, in der Grofie meistens nur wenig nach. Hinterflugelmakeln gewohnlich mit Additionalflecken; Basalmakel reicht meistens uber die Ader A, und ist beim Mannchen ofters von auBen leicht keilformig ausgebuchtet; Distalmakel gro. Anmerkungen. Als Verity (1914) seine quercii beschrieb, war er nicht sicher, ob diese eine selbstandige Art ist, oder ob sie als eine geogra- phische Form zu A. mestralii (Bugn.) gehort. Turati (1917) hat auf Grund seiner erfolgreichen Genitalstudien die gemeinsame Zugehorigkeit der quercit und marjana nachgewiesen. Jetzt wird quercii zu kruegeri als eine Natio gezogen. Geographische Verbreitung. Diese Natio bewohnt den groBten Teil des Areals der ssp. kruegeri und wird nur in Sudtirol und Piemont, in Kalabrien und der Umgebung des Berges Busambra in Sizilien durch an- dere Lokalformen ersetzt. Nikolaus S. Obraztsov: Die palaearktischen Amata-Arten 263 Untersuchtes Material Abruzzen: I 2. Ohne nahere Angabe, 2¢ 4, aus den Sammlungen K. v. Rosen und L. Ost- helder,Z.S.M. La Majella, 3¢ 4 und 1 9, aus den Sammlungen K. v. Rosen, L. Osthelder und F.Dannehl, Z.S. M. Mittelitalien: 3. 4, 5. Avezzano, 13. Juli 1914,14¢, F. Dannehl,Z.S.M. Montagna Grande, 1000 bis 1500 m, 24. Juni bis 12. Juli, 64 4 und 2 99, Z. S. M. und Sammlung F. Daniel (ab. posticireducta, 24 4). Monti Simbruini, 14 (ab. quinquemacula + parvipuncta + semicaeca), aus der Sammlung F.Dannehl, Z.S. M. Sizilien: 6. Us 8. 13. 14. 15. 16. 17. Ohne nahere Angabe, 3¢ 4, Z.S. M. und Z.I. R. A. Nordsizilien, 1926,2¢ 4 und19, Albrecht, Z. S. M. (ab. posticireducta, 1). Palermo, 25. April bis 4. Mai 1932, 154 4 und 99Q, Z. S. M. und Sammlung F. Daniel; 20. Mai 1921, 14 und 19, Sammlung L. Sheljuzhko (ab. po- sticireducta, 34 4; ab. anticipluspuncta, 14 und 2 99 Ubergang zu ab. arcuata, 1 9). In der Sammlung F. Daniel befindet sich noch ein Parchen einer durch Zucht erzogenen ,,2. Generation“ (16. bis 18. September 1927, Meinicke), ganz kleine Stiicke (Vorderfliigellange: 15 und 16 mm). .Cinisi, 11. bis 28. April 1926, 4¢ 46, H. Stauder, Z. S. M. und Sammlung F. Daniel (ab. posticireducta, 1 4). . Monte Pellegrino, 7. Mai, 21. Juli; 7. Mai 1928, 7. bis 20. Mai 1932; 10. Mai 1934, 364 und 1099, Eisenberger, Z. S. M. und Sammlung F. Daniel (ab. anticipluspuncta, 3 QQ; ab. posticireducta, 14). . La Madonie, 1900 m, 21. Juni, 14, Z. S. M. . Taormina, 6. bis 8. Mai 1929, 23. bis 30. August 1934, 13@ @ und 299, Weiss und Fisenberger, Z.S. M. und Sammlung F. Daniel (ab. anticipluspuncta, 1 Q). Monte Ziretto, bei Toarmina, 600m, 27. Mai bis 4. Juni 1938, 14 und 19, B.Zukowsky, Sammlung F. Daniel. S. Martino, 2. bis 16. Mai 1926, 16. Marz (ab ovo) bis 10. Juni 1927, 6¢ 4 und 90°, H. Stauder, Z. S. M., Sammlung F. Daniel, Z. M. K. (ab. postici- reducta, 14; ab anticipluspuncta + posticireducta, 14). In der Z. S. M. befinden sich auBerdem noch je zwei Mannchen und Weibchen einer ab ovo geziichteten »2. Generation“ (9, bis 25. Oktober 1926, H. Stauder; Vorderfliigellange: 15 bis 17 mm). Monte Cuccio, 12. bis 14. Mai, 14 (ab. parvipuncta + posticireducta) und 3 99, Z. S. M. und Sammlung F. Daniel. Agrigento, 22. und 23. Mai 1925,14 und19,M.Dingler,Z.S.M. Syrakus, 1. bis 5. Mai 1934, 344 und 299, Eisenberger, Sammlung F. Daniel (ab. posticireducta, 1). Amata (Syntomis) kruegeri kruegeri (Ragusa) natio marjanoides (Stdr., 1921), comb. & status nov. (Taf. XVIII, Fig. 3) Syntomis herthula ab. marjanoides Stauder, 1921, Ent. Anz., 1, p.117; 1928, Lep. Rundsch., 2, p.217; Draudt, 1931, Seitz’s GroB-Schm. Erde, Suppl., 2, p.56 (Originalbeschreibung: ,Luxusform, von marjana Stdr. oft nur mehr durch den schlankeren Leib, den helleren Hinterleibsgtirtel sowie im 4 durch die 264 Nikolaus S. Obraztsov: Die palaearktischen Amata-Arten hier rund bleibende Htfgl.-Basalmakel stichhaltig differenzierend. Charakteristisch bleibt hier m 3 der Vdfgl., die oft noch gro6Ber als bei typischen marjana werden kann, jedoch stets ihre der herthula typ. eigene rhomboidale Form sowie Lage beibehalt.“ Patria: Aspromonte, Siiditalien. Ty pus: Lectotypus, Mannchen, ZS. NE): Fuhlerspitzen weif. Flugel blau oder griinlich glanzend; der Ton zieht sich an den Randern ins Violette. Makeln rein wei. Vorderfligellange: 21,5 bis 23,5mm. Die Vorderflugelmakeln stehen denen der quercii der Form nach ziemlich nahe. Makel m, ist die kleinste; m, etwas hoher als lang; ms, breit rhombisch; m, bis m, wie bei quercii. Hinterflugelbasalmakel verhaltnismafsig leicht schmaler als bei den meisten quercii-Faltern, doch ziemlich breit; Distalmakel merklich schmaler, die beiden Hinterfligel- makeln sind deshalb weiter als bei quercii auseinandergestellt. Anmerkungen. Anscheinend war H. Stauder (1921) durch die Lo- kalitat irregefthrt als er marjanoides als zu A. ragazzii asperomontana ge- horend beschrieb. In der Tat ist marjanoides eine zweifellose kruegeri- Form und hat mit ragazzi1 Uberhaupt nichts zu tun. Ihr Thorax ist robust wie gewohnlich bei kruegeri und ebenso dicht behaart. Auch die Flugel sind viel starker als bei ragazzii und unterscheiden sich nicht von denen der kruegeri; die Beschuppung ist ganz typisch fur die letztere Art. Der mar- janoides-Hinterleib ist viel langer und schlanker als bei den meisten krue- geri-Faltern, aber er ist auch viel kraftiger als bei ragazzi1. Das ganze Aus- sehen der marjanoides ist so charakteristisch, daB ich nicht zweifle, daB sie eine besondere kruegeri-Lokalform darstellt. Geographische Verbreitung. Das Areal dieser Natio ist vor- laufig nicht genau geklart. Es liegen mir nur zwei Mannchen von Sapri, Kalabrien, 4. Juni 1926, H. Stauder, Z.S. M., vor. Eins davon bezeichne ich als Lectotypus. Flr Kalabrien wurde bis jetzt noch keine kruegeri- Form angegeben. A. (S.) kruegeri kruegeri (Ragusa) natio kruegeri (Ragusa, 1904), status nov. (Taf. XVIII, Fig. 4—6) Syntomis phegea ab. kruegeri Ragusa, 1904, Nat. Sic., 17, p. 20, t. 1, fig. 2; Seitz, 1909, GroB-Schm. Erde, 2, p. 38, t. 9a (fig. 5); Zerny, 1912, Wagners Lep. Cat., 7, p. 17 (Originalbeschreibunsg: ,,Stupenda aberrazione scoperta nel giugno scorso dal sig. Georg Krtiger sulle montagne presso la Ficuzza, ed al quale mi fo un vero piacero di dedicarla. Essa si distingue dal tipo per avere la macchia basilare bianca dello ali superiori riunita con la terza macchia, cosi da formare una mezza luna. Ne posseggo una bellissima serie di esemplari donatemi dallo scopritore. In alcuni esemplari le antenne sono tutte nere. Gli esemplari dove le due macchie non sono riuniti o lo sono appena, si distingueno dalla tipica phegea, per la forma allun- gata dalla terza macchia.“ Patria: Berg Busambra, Ficuzza, Sizilien. Typus: Aufenthalt unbekannt). Amata phegea ab. kruegeri Hampson, 1915, Cat. Lep. Phal., Suppl,, 1, (1914), p. 40. Syntomis kruegeri Turati, 1917, Atti Soc. Ital. Sci. Nat., 56, p. 183, 199—201, 217, 226, t. 3, fig. 8, t. 5, fig. 6, 12; 1919, Nat. Sic., 23, p. 236; Stauder, 1924, Ent. Anz., 4, Nikolaus S. Obraztsov: Die palaearktischen Amata-Arten 265 p. 52; 1927, Lep. Rundsch., 1, p. 57; Draudt, 1931, Seitz’s GroB-Schm. Erde, Suppl., 2, p. 55, t. 5b (fig. 5). Amata kruegeri Mariani, 1938, Mem. Soc. Ent. Ital., 17, p. 152. Amata (Syntomis) kruegeri Obraztsov, 1941, Univ. Kijev., Acta Mus. Zool., 1, (1939), Oo WBS ths AA wale Oh Fuhler vollstandig schwarz, oder ihre Spitzen leicht gelblich angeflogen. Flugel schwarz, matt, seltener mit einem dumpfen Farbenglanz; Vorder- flugelspitzen breit abgerundet. Makelkonturen diffus; nicht selten sind die Makeln braunlich bestaubt. Vorderflugellange: 19 bis 21mm. Die Flugel- makeln variieren in der Grofe und zeigen eine groBe Neigung zur Reduk- tion; m, und m, der Vorderfltigel flieBen verhaltnismafig oft in einen Bogen zusammen; m, ist nach unten etwas zugespitzt. Anmerkungen. Als namenstypische Form dieser Natio (dementspre- chend die der ssp. kruegeri und der Art im ganzen) ist die mit bogenartig zusammenhangenden Vorderflugelmakeln m, und m, zu bezeichnen. Diese Form entspricht der ab. arcuata meines Schemas, aber dieser Name findet bei der n. kruegeri keine Verwendung. Dagegen sind hier die Formen mit sechs frei liegenden Vorderflugelmakeln als ab. sexmacula abzutrennen. Die Form kruegeri wurde zunachst als eine Aberration von phegea auf- gestellt, aber Turati (1917) erkannte in ihr eine eigene Art. Da ich keine Genitalunterschiede zwischen kruegeri und anderen Lokalformen wie quercii, marjana und odessana finde, ziehe ich alle diese Formen artlich zusammen. Mariani (1938) spricht die n. kruegeri als eine fruher als quercw in Sizilien fliegende Form an, deren Flugzeit schon im April und Mai liegt. Da viele der mir vorliegenden quercii-Falter auch in diesen Monaten gesammelt wurden, ist seine Beobachtung wertlos. Geographische Verbreitung. Alle Angaben ftir die n. kruegeri beschranken sich auf das enge Ficuzza-Gebiet in Sizilien als Flugplatz die- ser Natio, wo sie die in Sizilien weit verbreitete n. quercii ersetzt. Mir lagen zwei Weibchen aus Vizzavona, Korsika, Juli und August 1912 (Sammlung F. Daniel) vor, die etwas an die n. kruegeri erinnern, aber viel kleiner sind (Vorderfligellange: 16 und 17,5 mm). Bei diesen Stticken ist die Vor- derflugelmakel m, ausgezogen und bei einem Exemplar ist die Makel m, klein, sichelf6rmig. Falls nicht etwa eine falsche Ortsangabe vorliegt, ist dieser kruegeri-Fund auf Korsika besonders interessant, da von dieser Insel bisher noch keine Amata-Art bekannt war. Untersuchtes Material 1. ,,Sizilien“, 94 @ und 19, Naturmuseum in Nikolaew (Ukraine). In dieser Serie hatten nur zwei Mannchen zusammenhangende Vorderflugelmakeln m, und ms, die ubrigen Exemplare waren ab. sexmacula. 2. Berg Busambra, Ficuzza, Sizilien, Juni, 14 (ab. sexmacula), Geo. C. Krtiger, Z. M. K. (Genitalpraparat No. A. 048). 266 Nikolaus S. Obraztsov: Die palaearktischen Amata-Arten Amata (Syntomis) kruegeri marjana (Stdr., 1913), status nov. (Taf. XVIII, Fig. 7—12; Taf. XIX, Fig. 1—10) Literatur und Synonymie s. unter der namenstypischen Natio. Fuhler schwarz mit weifen Spitzen. Vorderfitigelspitzen etwas scharfer als bei der ssp. kruegeri, weshalb die Flugel etwas gestreckter zu sein schei- nen. Flugeltonung blau, etwas ins Violett oder Grtin, bisweilen auch ins Kupferrot ziehend. Vorderfligellange: 16 bis 22mm. Alle Fluigelmakeln verhaltnismafig kleiner als bei der ssp. kruegeri, insbesondere die Vorder- fiugelmakel m,, die manchmal als ein winziges Punktchen angedeutet ist oder sogar fehlt. Vorderflugelmakel m, 6fters groBer als m,, seltener sind die beiden gleich gro; m, quadratisch oder langlich; m, entweder breit rhombisch oder ziemlich schmal, nicht selten von innen etwas eingebuch- tet, wodurch sie eine leicht unregelmafBige Form erhalt; m, ist in der Regel die kleinste der AuBenreihe, nur ausnahmsweise (bei den Weibchen 6fters) so gro} wie m; und m,; die beiden letzteren Makeln untereinander gleich groh, oder m,; etwas groBer; nur selten sind sie unbedeutend kleiner als m,. Hinterflugelmakeln etwas kleiner als bei der ssp. kruegeri, mit einer Nei- gung schmaler zu werden; Additionalflecke der Hinterfliigel unbestandig in ihrer Form und GroBe. Geographische Verbreitung. Fliegt nordlich und Ostlich des Adriatischen Meeres; ist weit verbreitet in den Balkanlandern, wo sie zwei Lokalformen bildet. Amata (Syntomis) kruegeri marjana (Stdr.) natio marjana (Stdr., 1913), status nov. (Taf. XVIII, Fig. 7—12; Taf. XIX, Fig. 1—6) Syntomis phegea ssp. marjana Stauder, 1913, Zschr. wiss. Ins. biol., 9, p. 238; 1915, ibid., 11, t. 5, fig. 10, 11; 1916, ibid., 12, p. 110; 1917, ibid., 13, p. 18 (Originalbe- schreibung: ,,Vorderfliugellange (von der Basis zum Apex gemessen) 22 bis 25mm, wahrend zentraleuropaische Stucke bloB 15—18 mm messen. Abdomen beider Geschlechter etwas langer und viel robuster als bei allen Ubrigen Lokalrassen, beim © doppelt so dick als bei alpinen und mitteleuropaischen Stiicken. Antennen eben- falls sehr lang, deren Spitzen bei fast allen Stiicken intensiv weiB, nur vier Exem- plare unter den vielen Hunderten, die ich einsammelte, haben rein schwarze Fuhler gleich nigricornis Alph., die sonst nur aus dem Kaukasus angegeben wird. Grund- farbung: Vorherrschend stahlblau, sowohl ober- als auch unterseits; niemals dumpf schwarzblau, sondern stets glanzend und irisierend; bei mehreren 4 4 auch pracht- voll violettglanzendblau, etwa an den Glanz der Hektographentinte erinnernd; auch die Flugelunterseiten stets sch6n irisierend. Abdomen des 4 ebenfalls pracht- voll glanzend, niemals stumpfglanzend wie bei der typischen Form; etwas mehr griinlichblau, niemals mit schwarzem Anfluge; Abdomen des @ ebenfalls griinlich blau glanzend, jedoch nur einen Ton heller als beim 4. Leibsringe des 4 immer goldgelb, glanzend, niemals stumpf; beim 9 ockergelblich, manchmal mit einem Stich ins Ziegelr6tliche, matt, nicht glanzend; zweiter Hinterleibsring in beiden Geschlechtern stets wie bei der typischen Form, er beschrankt sich auf das 5. Seg- ment, im Gegensatze zu vielen Triestiner Stiicken, bei denen auch die beiden an- grenzenden Hinterleibsringe teilweise gelb gefarbt sind, so daB er oft 2—2!/2 und Nikolaus S. Obraztsov: Die palaearktischen Amata-Arten 267 sogar 3mm breit wird. Fleckenzeichnung: Massiv, eckig, meist viereckig, in den allerseltensten Fallen langlich oder keil- und kommaformig, stets voll-, oft auch uberzahlig vorhanden; am gro8ten ist der Hinterrandfleck des Vorderflligels sowie der Basalfleck des Hinterfliigels, welch letzterer allein oft !/1 der ganzen Fligel- flache einnimmt; Additionalflecke auf den Hinterfliigeln haufig. Der Hinterfluigel- Basalfleck beim @ ist stets gréBer als bei 99 der typischen Form.“ Patria: Halb- insel Marjan, Spalato, Dalmatien. Ty pen: Aufenthalt unbekannt). Syntomis marjana Turati, 1917, Atti Soc. Ital. Sci. Nat., 56, p. 217, 225, t. 3, fig. 4, 5, t. 5, fig. 1, t. 6, fig. 3, t. 8, fig. 4; Schawerda, 1920, Zschr. Osterr. Ent.-Ver., 5, p. 48; Galvagni, 1920, Verh. zool.-bot. Ges. Wien., 70, p. (43); Stauder, 1924, Ent. Anz., 4, p. 51, 52; Schwingenschuss & Wagner, 1927, Zschr. Osterr. Ent.-Ver., 12, p. 72; Stauder, 1927, Lep. Rundsch., 1, p. 57; 1928, ibid., 2, p. 149, 27.227 1930, Ent. Anz. 10, p. 56; Skala, 1931, Ent. Zschr., 45, -p: 116; Draudt,; 1931, Seitz’s GroB-Schm. Erde, Suppl., 2, p. 55, t. 5b (fig. 1, 2); Stauder, 1932, Ent. Anz., 12, p. 36; Naufock, 1933, Mitt. Miinchn. Ent. Ges., 23, p. 129; Rebel, 1933, Zschr. Osterr. Ent.-Ver., 18, p. 91; 1934, ibid., 19, p. 65; Buresch & Tulesch- kow, 1943, Mitt. Kgl. Naturwiss. Inst. Sofia, 16, p. 90. Syntomis arjana (err. typogr.) Stauder, 1928, Lep. Rundsch., 2, p. 143. Syntomis mariana Drenowski, 1934, Mitt. Bulg. Ent. Ges., 8, p. 77. Syntomis marjana ssp. macedonica Daniel, 1934, Mitt. Muinchn. Ent. Ges., 24, p. 59, t. 3, fig. 7 (Originalbeschreibung: ,Die Mazedonier sind auffallend zart und klein. Vorderfltigel viel schmaler, Apex spitzer, AuBenrand bedeutend schrager gestellt (Gesamtflugelschnitt am Aahnlichsten cocandica Ersch., jedoch mit noch spit- zerem Apex). Vflflecke mittelgroB, diejenigen der Aufenreihe (4—6) meist gleich groB. Der basale Hfifleck der @ groB und meist fast rund.“ Patria: Krivolaé, Mazedonien. Ty pen: Mannchen, Holotypus, und Weibchen, Allotypus, Sammlung F. Daniel). Syntomis marjana ssp. bulgarica (partim) Daniel, 1934, Mitt. Miinchn. Ent. Ges., 24, p. 59; Thurner, 1938, Mitt. Kgl. Naturwiss. Inst. Sofia, 11, p. 174. Amata (Syntomis) marjana marjana Obraztsov, 1941, Univ. Kijev., Acta Mus. Zool., 1, (1939), p. 131, t. 1, fig. 13, 14. Amata (Syntomis) marjana macedonica Obraztsov, 1941, ibid., 1, (1939), p. 132. Flugelmakeln meistens ziemlich gro, ihre weitgehende Reduktion selten beobachtet, am 6ftersten ist nur die Vorderflugelmakel m, reduziert, Vor- derflugelmakel m, groBer als m,, nur selten gleich groB, meistens nicht kleiner als die Halfte der m,; m,; mehr oder weniger breit rhombisch, bis- weilen von etwas unregelmafiger Form; m, stets kleiner als m; und mg; die letztere Makel zeigt ofters Neigung zur Verkleinerung. Vorderfltgel- lange: 16 bis 21mm. Hinterflugelbasalmakel meistens rundlich, seltener von innen und von aufen flach angestutzt oder ausgebuchtet; Distalmakel gewohnlich nicht weniger als ein Drittel so grofi wie die basale. Formen mit Additionalflecken verhaltnismafig selten. Anmerkungen. Diese zunachst als eine Unterart der A. phegea be- schriebene Lokalform wurde von Turati (1917) als eine gute Art aner- kannt, der quercii Vrty. als eine Rasse zugezahlt wurde. Auf Grund meiner Untersuchung stellte ich fest, daf3 marjana nichts anderes als eine Lokal- form der sizilianischen kruegeri ist. Die Originalbeschreibung der marjana bezieht sich auf eine Natio dieser Art und nur aus Prioritatsgrunden er- streckt sich ihr Name auf die ganze Unterart, die die Balkanlander und die angrenzenden Gebiete bewohnt. Fur n. marjana gab Stauder (1913) die Vorderfligellange 22 bis 25mm an. Mein ziemlich reiches Material Uber 268 MHSG athe S. Obraztsov: Die walereemolsction Amata-Arten diese Natio hat aber gezeigt, dal} diese Messung etwas tibertrieben ist. Aus dem Fluggebiet der n. marjana habe ich keine so grofen Falter gesehen, sie sind mir nur unter den sizilianischen quercii-Stlcken bekannt. Die von Daniel (1934) als ssp. macedonica beschriebene Form unter- scheidet sich von der namenstypischen n. marjana nicht. Ich nehme an, daB Daniel bei der Beschreibung der macedonica sie mit seinen groBen Se- rien der n. pedemonti von Sudtirol verglich und fiir namenswert fand. Die von ihm angefuhrten Merkmale der macedonica bestehen einen Vergleich nur mit dieser Natio, mit der dalmatiner marjana sind sie aber vollig iden- tisch. Geographische Verbreitung. Die n. marjana ist die am weite- sten verbreitete kruegeri-Lokalform, die an der Nord- und Ostktste des Adriatischen Meeres, manchen anliegenden Inseln, in Albanien, Serbien, Mazedonien und dem gro®ten Teil Bulgariens fliegt. Die Literaturangaben uber marjana fur Bosnien, Herzegowina und Griechenland beziehen sich anscheinend auch auf diese Natio. Untersuchtes Material —_ . Wippach, Krain, 24 @ (ab. parvipuncta und ab. quinquemacula), Sammlung L.Sheljuzhko. 2. Gradisca, Isonzo, Juni 1925, 14, Sammlung F. Daniel. 3. Sagrado, Isonzo, 13. Juni 1921, 12. Juni 1924, 14 und 1 9 (ab. posticipluspuncta), H.Stauder,Z.S.M.und Sammlung L.Sheljuzhko. 4. Triest, Istrien, e larva, 8. Juni 1937, 14 (ab. parvipuncta, Vorderfliigellange 15 mm) und 1 9, Z. M. K. 5. Muggia, bei Triest, 12. bis 14. Juni 1931, 3¢ 4, Kolb, Z. S. M. und Sammlung F. Daniel. . Opcina-Prosecco, bei Triest, 14. Juni 1912, 14, H. Stauder, Sammlung L. Sheljuzhko; 300m, 6. bis 14. Juni 1931, 14, Kolb, Sammlung F. Da- niel. 7. Cologna, bei Triest, 5. Juni 1912, 14 (ab. parvipuncta), H. Stauder, Samm- lung L.Sheljuzhko. 8. Rovigno, Giulia, 1. bis 13. Juni 1933, 1934, 1944 und 5 QQ, H. ayn ee Salz, Z. S. M., Sammlung F. Daniel und Z. M. K. (ab. quinquemacula, 14; ab. posticipluspuncta, 13). 9. Cigale, Lussin, 6. Mai 1925,2¢ ¢,Siegenfeld,Z.S.M. 10. Lussin Piccolo, Lussin, 1928, 1 9, Sammlung F. Daniel. 11. Insel Krk, Kroatien, 10. Juni 1938, 14 (ab. quinquemacula) und 1 9, Sammlung F.Daniel. 12. Knin, Dalmatien, 27. Mai 1935, 14, Z. M. K. 13. Berg Marjan, Salvore, Spalato, Dalmatien, 11. bis 16. Mai 1929, 24 4, Sammlung L.Sheljuzhko. lop) 14. Ragusa, Dalmatien, e larva, 16. April 1914, 14 (ab. brunnescens), L. O Sitnneneon Che mne Ze Selvin 15. Donij Milanovaé, Eisernes Tor, 18. und 19. Juni 1934,24 4, Ebert, Z.S.M. 16. Skoplje, Mazedonien, 16. Juni 1917, 7. Juni 1918,5¢ 4, Z. S. M. 17. Nikola-Tal, Mazedonien, 1. Juni 1917, 20. Mai 1918, 24 @ und 1 9, Z.S.M. 18. Hudova, Mazedonien, 8. Juni 1916,14¢4,H.Burgeff,Z.S.M. 19. PlaguSa Planina, Mazedonien, 800 m, 13. Juni 1918, 14, H.Burgeff,Z.S.M. 20. Kalu¢kova, Mazedonien, Juni 1917, 10. Mai 1918, 24 @ und 19, Z.S.M. Nikolaus S. Obraztsov: Die palaearktischen Amata-Arten 269 21. Krivola¢é, Mazedonien, 1. Juni 1918, 10¢ 4 und 19, Sammlung F. Daniel und Z. S. M. Die macedonica-Typen gehoren zu dieser Serie. 22. Stip, Mazedonien, 30. Mai bis 10. Juni 1918, zum Teil e larva, 114 4 und 12 99, Z. S. M. und Sammlung F. Daniel. 23. Ochrida-See, Mazedonien, Juni 1932, 44 4, Sammlung F. Daniel und Z. S. M.; 295 Juni 1918. 14.) A. eDime now: sik, + 11. bis, /20)) Juni 1935.) 16. Th hurne 5 Sammlung L. Sheljuzhko. 24, AlibotuS-Dagh, Mazedonien, 1500m, 25. Juli 1929, 1¢ und 19, A. Drenow- ski, Z. M. K. Beide sind ab. parvipuncta. 25. Sistov, Nordbulgarien, 10. bis 20. Juli 1933, e larva 12. Juni bis 5. Juli 1934, E. Pfeiffer; 2. Juni 1934, Fuss: 744 und 999, Sammlung F. Daniel (ab. quinquemacula, 14; ab. parvipuncta, 14; ab. striata, 1 9). 26. Kara-Bair, Bulgarien, 17. Mai 1916,14¢,H.Burgeff,Z.S.M. f. sontiana Stdr. Syntomis marjana f. sontiana Stauder, 1928, Lep. Rundsch., 2, p. 93; Draudt, 1931, Seitz’s GroB-Schm. Erde, Suppl. 2, p. 55 (Originalbeschreibung: »Der Flugelschnitt ist schmaler, der Apex spitzer, Fleck 4 am Apex meist sehr re- duziert, Fleck 3 sehr typisch rhomboidal und im Verhaltnis zur stark restringierten Vorderflligelform sehr stark entwickelt; Hinterfligel-Basalmakel ebenfalls typisch marjanoid entwickelt, Hinterflugelapexmakel stets vorhanden. Die groBten Stticke dieser Belegserie tbertreffen die am selben Flugplatze vorkommenden Exemplare von phegea phegeus niemals an GroBe; im Vergleiche zu marjana marjana sind sie rund 1/3, manche Stiicke auch !/2 kleiner. Diese exquisite Rassenform, welche den Namen sontiana m. (Sontius = Isonzo der alten Romer) tragen soll, ist also die bis- her bekannte kleinste, gedrungendste Form.“ Patria: ,,Lagrado“, Isonzo. Ty - pen: Aufenthalt unbekannt). Amata (Syntomis) marjana ssp. sontiana Obraztsov, 1941, Univ. Kijev., Acta Mus. Zool., 1, (1939), p. 134. Diese Form blieb mir unzuganglich. Ich mochte glauben, da die als ,,La- grado“ angegebene Lokalitat dem verdruckten ,,Sagrado“ entspricht; die letztere Ortschaft befindet sich am Isonzo, nahe am Golf von Triest. In diesem Fall gehort das in der n. marjana-Serie 3 angeftihrte Parchen zu sontiana. Die beiden Falter sind etwas kleiner, Vorderflugellange 19mm, sonst unterscheiden sie sich nicht von der n. marjana. Ich bezweifle sehr, da es sich hier wirklich um eine bestandige Lokalform handeln koénnte. Eher ist dies eine durch ungtnstige Verhdaltnisse bei der Entwicklung be- einfluBte Form. A. (S.) kruegeri marjana (Stdr.) natio bulgarica (Dan., 1934), status nov. (Taf. XIX, Fig. 7—10) Syntomis marjana ssp. bulgarica Daniel, 1934, Mitt. Mtnchn. Ent. Ges., 24, p. 59, t. 3, fig. 8, 9 (Originalbeschreibung: ,,Breitfligelige, robuste Tiere in GroBe der Stammform. Was der Rasse ihr augenfalligstes Geprage gibt, ist die allgemeine Verkleinerung aller Flecke, die demzufolge viel weiter auseinander stehen. Fleck 1 meist sehr klein, beim @ nicht selten fehlend, Fleck 3 meist vier- eckig wie die Stammform, aber ebenfalls kleiner, Flecke 4—6 vor allem viel weni- 270 Nikolaus S. Obraztsov: Die palaearktischen Amata-Arten ger in die Lange gezogen. Hfl.flecke gleichfalls verkleinert, der praapikale zumeist sehr klein. Nach der fur marjana typischen Anlage des Fleckes 3, wie der Hfiflecke jedoch als sicher zu dieser gehorig anzusprechen. Modifikationen mit vermehrten Flecken fehlen der umfangreichen Serie fast ganz, verarmte Formen sind haufig.“ Patria: Stanimaka, Ostrumelien, Typen: Mannchen, Holotypus, und Weibchen, Allotypus, Sammlung F. Daniel). Syntomis marjana ssp. bulgarica ab. degenerata (non Stdr.) Daniel, 1934, ibid., 24, p. 60. Amata (Syntomis) marjana ssp. bulgarica Obraztsov, 1941, Univ. Kijev., Acta Mus. Zool., 1, (1939), p. 134. Syntomis marjana (partim) Buresch & Tuleschkow, 1943, Mitt. Kgl. Naturwiss. Inst. Sofia, 16, p. 90. Der n. marjana nahe, aber beim Mannchen mit groBerer Neigung zur Reduktion und zum Verschwinden der Makeln. Vorderfligelmakeln m,, m, und m, von fast gleicher GroBe, oder m, etwas groBer; diese Makeln kommen am haufigsten zur Reduktion, insbesondere die m,; m, nicht selten kleiner als bei der n. marjana; m; stets die groBte Makel in der AuBenreihe. Vorderflugellange: 18 bis 22mm. Hinterfitigelbasalmakel entweder rund- lich wie bei der n. marjana, oder (und viel 6fter) ganz schmal, bindenartig; - Distalmakel meistens sehr klein. Additionalflecke hauptsachlich bei den Weibchen. Anmerkungen. Die namenstypische Form des Mannchens ist ohne Vorderflugelmakel m,; die von Daniel als ab. degenerata bezeichneten Sticke (,,Fleck 1 fehlt dem C’ oft“) entsprechen dem Holotypus von bulga- rica und brauchen deswegen nicht als eine Aberration bezeichnet zu wer- den. Dagegen sind die Exemplare mit sechs Vorderfligelmakeln als ab. sexmacula zu bezeichnen. Im weiblichen Geschlechte ist die n. bulgarica von der n. marjana unabtrennbar. Geographische Verbreitung. Diese Natio ist nach Exemplaren aus Stanimaka (Ostrumelien) beschrieben und nirgends sonst bekannt. Da - niel (1934) hat seiner bulgarica auch Stticke aus Sistov (Nordbulgarien) zugezogen, bemerkte aber: ,,Die Tiere beider Flugplatze (d. h. aus Stani- maka und Sistov) sind Ubrigens auch nicht gleich, die Sistov-Falter haben die angefuhrten Abweichungen in etwas geringerem Mae wie diejenigen von Stanimaka und neigen demzufolge ein geringes mehr zur Stammart.“ Ich kann die Sistov-Falter uberhaupt nicht von der n. marjana unterschei- den und ziehe sie zu dieser Natio (s. Serie 25 der n. marjana). Auch die Falter von Ochrida (Mazedonien), welche Thurner (19388) fur ,,ssp.“ bul- garica hielt, gehoren ebenfalls zu n. marjana. Untersuchtes Material Stanimaka, Ostrumelien, 1. bis 10. Juli 1933, 264 4 und 20 99, E. Pfeiffer, Samm- lung F. Daniel und Z.'S. M.; die Typenserie (54 4 entsprechen der namenstypi- schen Form; ab. quinquemacula, 14 mit fehlender Vorderfliigelmakel mg; ab. qua- drimacula, 14; ab. trimacula + semicaeca, 14; ab. sexmacula + subdivisa (links), 14; ab. sexmacula + semicaeca, 14; ab. posticipluspuncta, 3 9Q; ab. pluspuncta, 1 9; ab. sexmacula, alle ibrigen Mannchen). Nikolaus S. Obraztsov: Die palaearktischen Amata-Arten Tall Amata (Syntomis) kruegeri odessana Obr., 1935, status nov. (Abb. 54, 55; Taf. XIX, Fig. 11, 12; Taf. XX, Fig. 1—4) Syntomis phegea (non L.) Shugurov, 1906, Zapiski Novoross. Obstsh. Estestv., 29, no. 341; Janata, 1910, Priroda, 1, no. 150; Obraztsov, 1930, Jahresbuch d. Nikolaew. Inst. Volksbild., 2, (1928/1929), p. 93. Amata marjana odessana Obraztsov, 1935, Ent. Rundsch., 52, p. 221, fig. 1—6 (Ori- ginalbeschreibung: , Kleiner als die typische Form. Vorderfltigellange: 5 16—20mm, 2 15—19mm (nach Stauder, Ztschr. f. wiss. Ins.-Biol., IX, 1913, S. 238, ist die von marjana »e loco class.«, von der Halbinsel Marjan bei Spalato, 22—25 mm; drei Autotypen in der Sammlung von Herrn L. Sheljuzhko haben: 5 20mm, 9 18mm. Das letztere geh6rt eher zur ssp. sontiana Std.). Etwas breit- flugeliger; der obere Teil des AuBenrandes des Vorderflligels konvex, der untere konkav, besonders beim 9. Das letztere kurzfliigelig, Hinterleib dagegen lang und dick. Die Grundfarbe der Fliigel ist glanzend tiefblau, zu den Randern violett und am Costalrande grunlich. WeiBmakeln glanzend, etwas irisierend. Hinterleib glan- zend, beim ¢ griinlichblau, beim Q tiefblau, seltener auch griinlich. Die Gtrtel mehr oder weniger orangegelb, nur bei einigen Stiicken lichtgelb. — 4. My, Ms und My kleiner als bei der typischen marjana; Mg — der groBte von den Makeln der au®eren Reihe. M3 rhombisch, seltener von innen etwas ausgeschnitten. Von ssp. bulgarica Daniel durch die Form der Hinterfliigelmakeln unterschieden: Basalmakel grof, rundlich; Apikalmakel auch bedeutend gr6Ber als bei bulgarica. — 9. Vorderfliigel- makeln fast wie beim 4. Ms; von unten etwas abgerundet. Von bulgarica durch die groBeren M,, Ms, My und Mg gut verschieden. Mg bedeutend groBer als Ms und My. Hinterfliugelmakeln bertihren sich; der basale ist sehr gros; die Ader, die ihn durch- quert, nur schwach schwarz beschuppt und sehr fein. Apikalmakel ebenfalls ver- groBert, nur bei 299 ohne den kleinen oberen Anhangsfleck.“ Patria: Varva- rovKa, bei Nikolaev, Siidukraine. Ty pen: Mannchen, Holotypus, und Weibchen, Allotypus, Z. M. K.). Syntomis marjana (non Stdr.) Kremky, 1937, Fragm. Faun. Mus.. Zool. Polon., 3, p. 123. Amata (Syntomis) marjana odessana Obraztsov, 1941, Univ. Kijev., Acta Mus. Zool., 1, (1939), p. 134, 352, 377, fig. 5d, 6f, 7d, t. 1, fig. 17, 18. Fuhler schwarz mit weiBen Spitzen. Vorderfligelspitzen etwas scharfer als bei der ssp. marjana. Flugel tiefblau glanzend, zu den Randern violett, an der Costa meistens etwas grunlich; Makeln glanzend wei. Vorderfltigel- lange: 15 bis 20 mm. Vorderfligelmakeln m, und m, fast gleich gro8B, oder die erste etwas kleiner; m, von etwa gleicher GroBe, oder unbedeutend groBer; m, rhombisch, seltener von innen etwas ausgeschnitten; Makeln der AuBenreihe (m, bis m,) entweder untereinander gleich lang oder m, etwas kurzer; m, nicht selten langer und breiter als m;. Hinterflliigelbasalmakel gro, ziemlich regelmafig rund, stets die Ader A, Uberschreitend; Distal- makel oval, grofer als bei der ssp. marjana. Beim Weibchen sind die beiden Hinterflugelmakeln meistens stark vergrofert und beruhren einander; Ad- ditionalflecke gewohnlich entwickelt. Anmerkungen. Diese Unterart erinnert an ssp. kruegeri, besonders an ihre n. quercii, ist aber durchschnittlich kleiner, weniger breitfliigelig und zeigt eine prachtigere Farbung. Bei ihrer Aufstellung wurde odessana hauptsachlich mit der ssp. marjana verglichen, aber nicht alle in der Origi- DAD Nikolaus S. Obraztsov: Die palaearktischen Amata-Arten nalbeschreibung angegebenen Verhaltnisse sind zutreffend, da sehr wenig Vergleichsmaterial vorlag. Geographische Verbreitung. Fliegt in Stidbessarabien, Stid- westukraine und in dem zum Dniestr anliegenden Teil Ostgaliziens. Die Angabe der marjana fur Kinela (Gouvernement Kiew, Ukraine) bezieht sich. zweifellos auch auf ssp. odessana. Untersuchtes Material 1. Htody, Bezirk Borszezow, Kreis Zaleszcezyki, Ostgalizien, 16. bis 22. Juli 1937, 104 g und 3 99, S. Toll, Z. S. M. (ab. posticireducta, 1 2; ab. pluspuncta, 19). 2. Baur¢i, noérdlich Ismail, Siidbessarabien, 26. Juni 1911 (alt. Stils), 14 und 1 9, Tshernavin, Z.I1.R.A. 3. Tasbunar, n6érdlich Ismail, Siidbessarabien, 11. Juni 1911 (alt. Stils), 14, Tsher- navin, ZI. R. A. 4.Dorf Tsybuljovka, bei Kamenetz-Podolsk, Ukraine, 29. Juni 1923, 30. Juni 1924, BG: Gy Mo (Clay vie io GWE S Jay 74, ULL ES, 5. Dorf Varvarovka, bei Nikolaew, Siidukraine, 27. Mai 1923, 28. Mai 1930, 18. Mai bis 6. Juni 1934, zum Teil e larva, 15¢ ¢ und 699, N. Obraztsov, Z. M. K. (Typenserie); 11. Juni 1938, 20¢ 6 und 799, N.Obraztsov und O. Katsha- nova, mannliches Genitalpraparat No. A. 048, Z.M.K. (ab. posticireducta, 3 99; ab. centripuncta (rechts), 14; ab. violascens, 15¢ 4 und 2 QQ; ab. viridescens, 14; ab. latocingulata, 14 und 19, mit leichter gelben Pigmentation auch am 4. Abdominalsegment). 6. Dorf Soljanyje, bei Nikolaew, Stidukraine, 27. Mai 1934,14, N. Obraztsov, Ths Wl V5 7. Umgebung des Leuchtturmes ,,Didova Chata“, bei Nikolaew, Sitidukraine, 31. Mai 1923,19,N.Obraztsov, Z. M. K. 8. Dorf Ternovka, bei Nikolaew, Siidukraine, e larva, 12. Juni 1933, 19, N. Obra- ztsov, Z. M. K. 9. Cherson, Sudukraine, Museum Cherson; die genaueren Angaben wurden leider nicht notiert. 10. Odessa, Stidukraine, 25. Mai 1908 (alt. Stils), 14 und 499, L. Sheljuzhko, seine Sammlung (ab. posticireducta, 2929; ab. parvipuncta + subdivisa (rechts), 1 9; ab. parvipuncta, 1 9). 42. Amata (Syntomis) sheljuzhkoi sp. nova (Abb. 16,, 56; Taf. XX, Fig. 9, 10) Fihler schwarz, von der Oberseite im letzten Drittel weiB. Kopf und Thorax schwarz, leicht griinlich glanzend behaart. Pectus mit je zwei gel- ben Lateralflecken. Beine mit dem Korper gleichfarbig, von der Innenseite leicht gelblich angehaucht. Hinterleib schwarzblau, mit einem gelben Fleck am 1. Tergit und einem ventral nicht geschlossenen Gurtel am 5. Segment; dieser Guiirtel ventral nicht so weit offen wie bei A. kruegeri (Ragusa) und der nicht gegiirtelte Raum des 5. Sternits ist sparsam gelb beschuppt. Flugel stark violettblau schimmernd; sechs grofe, rein weiBe, seidenglanzende Vorderfligelmakeln und zwei solche am Hinterfitigel; Hinterfligelbasal- makel mit Beimischung von goldgelben Schuppen am Innenrand. Vorder- flugellange: Mannchen 17 bis 19 mm, Weibchen 16,5 mm. Nikolaus S. Obraztsov: Die palaearktischen Amata-Arten 33 Vorderflugelmakel m, fast so groB wie m, und etwa halb so gro wie m,; m, breit, unregelmafig rhombisch, mit einem deutlich ausgezogenen schma- len Oberwinkel; m, halb so groB wie m;; die letztere und m, fast gleich grof, beide deutlich nach aufBen erweitert. Hinterfltigelbasalmakel von unregel- maBiger Form, mit einem kleinen Additionalfleck unterhalb der Ader A,; beim Weibchen ist diese Makel mehr zur Flugelbasis ausgedehnt und hier zugespitzt; Distalmakel oval, fast halb so gro wie Basalmakel; beide Hin- terflugelmakeln nicht weniger als auf die Distalmakelbreite voneiander ent- fernt; beim Weibchen berthhren die beiden Hinterfliigelmakeln einander und sind etwas groBer als beim Mannchen. Mannliche Genitalien (Abb. 56) mit einem starker als bei kruegeri ge- krummten Uncus; Tegumen mit undeutlichen, abgerundeten Laterallappen; Saccus langer und schmaler als bei kruegeri, mehr nach oben gebogen. Abb. 56: Mannlicher Kopulationsapparat von Amata (Syntomis) sheljuzhkoi sp. nova, Ussuch-tshaj, Daghestan (Z. M. K.). A — Seitenansicht; B — AuBenseite der rechten Valva; C — Valvae und Fultura inferior, Ventralansicht (A bis C nach dem Praparat No. A. 051); D — Cornuti bei starkerer Vergr6éRerung nach dem Praparat No. A. 052). Linke Valva mit breit angerundetem Oberwinkel, einer gleichmaBig ge- bauchten oder etwas gebrochenen und beiderseits der Bruchstelle leicht konkaven Costa und stumpfem oder leicht ausgezogenem Distalwinkel. An der rechten Valvae der Oberwinkel noch stumpfer als an der linken und deutlich abgestutzt. Der rechte Processus basalis bedeutend kurzer als der linke; die beiden nicht so lang wie bei kruegeri. Cornuti zahlreicher und dicker. Anmerkungen. Ich benenne diese huibsche Art nach ihrem Ent- decker, meinem lieben Freund, Herrn Prof. Leo Sheljuzhko. AuB®erlich erinnert sheljuzhkoi an eine stark abweichende Unterart der kruegeri. Genitaliter unterscheiden sich die beiden aber geniigend, um sie artlich zu trennen. Mit der nachstehenden A. transcaspia Obr. bilden kruegeri und sheljuzhkoi eine nattirliche Gruppe, deren Artdifferenzierung wohl ziem- lich jung ist. Mit transcaspica wird sheljuzhkoi bei der Besprechung dieser Dias Nikolaus S. Obraztsov: Die palaearktischen Amata-Arten Art naher verglichen. Von A. nigricornis (Alph.), mit welcher sheljuzhkoi stellenweise zusammen fliegt, unterscheidet sie sich durch ihren robusteren Bau und die Genitalien. Die Vorderflugel der sheljuzhkoi sind mehr ge- streckt, die Makel m, breiter, die Hinterflugelmakeln sind ganz verschie- den geformt. Individuelle Variabilitat. Obgleich die neve Art nur in weni- gen Exemplaren bekannt ist, kommt ihre Neigung zur Variabilitat trotz- dem zum Vorschein. Die gelbe Pigmentierung der Hinterleibsgtrtel vari- iert von ganz hell bis tief orangegelb; die an der Ventralseite des 5. Seg- ments zeigt eine ungleiche Entwicklung in verschiedenen Exemplaren. Die nachfolgenden Formen konnen unter besonderen Namen angefuthrt werden. ab. nigroantennalis (nom. coll.) ' Fuhler vollstandig schwarz (s. Serie 3). ab. pluspuncta (nom. coll.) Mit Additionalflecken an beiden Flugeln (s. Serie 2). Bei dem einzigen Mannchen, das zu dieser Aberration gehort, ist ein Additionalfleck oberhalb der Vorderfligelmakel m, und eins oberhalb der Hinterfliigeldistalmakel. Bei unserem weiblichen Allotypus ist auch ein Additionalfleck oberhalb der Distalmakel vorhanden, aber hier gehort die- ses Merkmal zur Charakteristik des sheljuzhkoi-Weibchens. Geographische Verbreitung. Vorlaufig ist sheljuzhkoi nur aus dem Daghestan und vom Nordkaukasus bekannt, wo sie im Fluggebiet der A. nigricornis (Alph.) auftritt. 7 Untersuchtes Material 1. Daghestan, Juni 1902, A. Sheljuzhko, 14, Sammlung L. Sheljuzhko. 2. Dorf Ussuch-tshaj, bei Achty, Daghestan, 800m, 20. und 21. Juli 1939, L. Shel- juzhko und N. Palvitskaja. Typen: Mannchen, Holotypus; Weibchen, Allotypus; 24 4, Paratypen (ab. pluspuncta, 1 4). Der weibliche Allotypus ist stark beschadigt: der linke Vorderfliigel fehlt ihm fast vollstandig. Mannliche Genital- praparate: No. A. 051 und A. 052. Z. M. K. 3. Dorf Karras, bei der Eisenbahnstation Inozemtsevo, Nordkaukasus, 14 (ab. ni- groantennalis), Sammlung V.Sovinskij. 43. Amata (Syntomis) transcaspica Obr., 1941 (Abb. 16,, 57; Taf. XX, Fig. 5—8) Syntomis anatolica (non Zerny) Zukowsky, 1937, Ent. Rundsch., 55, p. 14. Amata (Syntomis) transcaspica Obraztsov, 1941, Univ. Kijev., Acta Mus. Zool., 1, (1939), p.138, 154, 161, t.2, fig.8 (Originalbeschreibung: ,,Fuhlerenden deutlich weif. Vorderfliigellange 19,5 mm. Grundfarbe der Fliigel dunkelblau, den Nikolaus S. Obraztsov: Die palaearktischen Amata-Arten 275 Randern zu violett. Glanz der weiBen Flecke etwas schwacher als bei marjana. Abdomen grtinlich. Der Abdominalfleck und der auf der Bauchseite nicht geschlos- sene Gurtel gelb, etwas orange tingiert. ,»Auf den Vorderfltiigeln sind die Flecke M3—Mg besonders characteristisch: Ms fast vollkommen rhomboid, Ms und Mg zur Flugelmitte stark zugespitzt, wobei Mg et- was groBer als Ms und stark auRenwarts verbreitert. »Auf den Hinterflugeln sind die Flecke grofi und einander stark genahert. Der Basalfleck am unteren Rande etwas ausgeschnitten.“ Patria: Krasnovodsk, Transkaspien. Typus: Mannchen, Monotypus, Sammlung L. Sheljuzhko). Fuhler nur selten einfarbig schwarz, meistens mit einer ein Drittel bis Viertel langen, beim Weibchen noch ktrzerer weiBen Spitze. Kopf und Thorax braunschwarz behaart, mit leichtem violettem Glanz. Pectus mit je zwei gelben Lateralflecken. Beine etwas heller als der Korper. Hinterleib dunkel blau oder grtinlich schwarz, mit einem gelben Fleck am 1. Tergit und einem ventral breit offenen Gurtel am 5. Segment. Flugel violettblau schimmernd (nicht so stark wie bei der vorigen Art), basal mehr blau. Vor- derfligel mit sechs, Hinterflugel mit zwei weiBen, seiden-glanzenden Ma- keln; gelbe Schuppen am Innenrand der Hinterflugelbasalmakel nur bei den Weibchen bisweilen vorhanden und ihr Goldglanz ist schwacher als bei sheljuzhkor. Vorderflugellange: Mannchen 19 bis 20mm, Weibchen 17 bis 19,5 mm. Vorderflugelmakel m, etwas groBer oder so gro wie my, uber die Halfte so gro} wie m,, meistens deutlich eckig; m, langer als hoch; m, regelmafig rhombisch, ihr Oberwinkel nicht ausgezogen; m, kleiner als m;, doch nicht weniger als ihre Halfte; mg so gros oder groBer als m,;, beide oval, nur un- wesentlich nach aufen erweitert; beim Weibchen ist m, dem Termen etwas genahert. Hinterflugelbasalmakel rundlich oder von auBen gerade oder leicht konkav abgestutzt; manchmal reicht sie uber die Ader A,; Distal- makel zwei- bis dreimal kleiner als die Basalmakel, abgerundet oder oval; die beiden Hinterflugelmakeln nicht weniger als auf die Breite der Distal- makel auseinander gestellt. Mannliche Genitalien (Abb. 57) mit einem kurzeren als bei kruegeri und weniger als bei sheljuzhkoi ausgebogenen Uncus; Tegumen mit deutlichen, schmalen Laterallappen; Saccus schmal und lang. Linke Valva mit einem deutlich oral ausgezogenen Oberwinkel und einer tiefen Ausbuchtung zwi- schen diesem und dem Processus basalis; Costa gerade; Distalwinkel zuge- spitzt. An der rechten Valva tritt der Oberwinkel nicht so scharf hervor; die Costa verlauft nicht so geradlinig wie an der linken Valva. Der rechte Processus basalis nur unwesentlich breiter als der linke und halb so gro wie dieser. Die Cornuti erinnern an die bei kruegeri, ziemlich schlank und zugespitzt. Anmerkungen. Uber das Verhaltnis dieser Art zu kruegeri kann man dasselbe wiederholen, was bereits uber sheljuzhkoi gesagt wurde. Die Genitalunterschiede sind aber grofer. Von sheljuzhkoi unterscheidet sich transcaspica durch schwachere gelbe Umrandung der Hinterfliigelbasal- makel; diese Umrandung tritt bei transcaspica nur beim Weibchen auf und ist nicht bestandig. Die Vorderflugelmakel m, hat eine regelmafige Form; 276 Nikolaus S. Obraztsov: Die palaearktischen Amata-Arten ligecteczyy) Mu Abb. 57: Mannlicher Kopulationsapparat von Amata (Syntomis) transcaspica Obr., Gadrut, Azerbajdzhan (nach dem Praparat No. A. 023, Z. M. K.). A — 9. Ab- dominalsegment mit Uncus, Seitenansicht; B — Valvae und Fultura inferior, Ventralansicht; C — AuBenseite der linken Valva; D — die der rechten Val- va; E — Cornuti bei starkerer Vergro®erung. die Hinterfliigelmakeln sind weiter auseinander gestellt. Unterschiede der nigricornis gegentiber wie bei sheljuzhkoi. Individuelle Variabilitat. Das tiber diese Art vorhandene Ma- terial ist zu gering, um Uber den Umfang ihrer individuellen Variabilitat richtig zu beurteilen und eine scharfe Grenze zwischen dieser und der geographischen Variabilitat zu ziehen. Ein mir vorliegendes Mannchen aus Imam-baka (Transkaspien), dessen artliche Zugehorigkeit ziemlich zweifel- haft ist, kann als eine stark abweichende Aberration besprochen werden. Sein Fliigelschimmer ist fuchsrotviolett; die Vorderflugelmakel m, nur durch eine leichte weiBliche Bestéubung angedeutet; die Hinterfltigeldistal- makel ist sehr klein und scheint deshalb von der Basalmakel sehr weit gestellt zu sein. Ein kleineres MaB der Hinterfliigeldistalmakel der Gadrut- Stiicke kénnte wohl als eine geographische Variation angesprochen werden. Bei einem Weibchen dieser Serie reicht die Hinterfliugelbasalmakel fast bis zum Dorsum, wahrend ein anderes Weibchen.vom Mannchen sich sehr wenig unterscheidet. Die nachstehenden Formen sind als Aberrationen zu bezeichnen: ab. nigroantennalis (nom. coll.). — Fiihler einfarbig schwarz. 1C’ aus Gadrut (Azerbajdzhan). ab. pluspuncta (nom. coll.). — Beide Fligel mit Additionalflecken. Wie meistens auch bei den verwandten Arten, tritt der Additionalfleck im Vor- derfliigel neben der Makel m, und im Hinterfliigel unterhalb der Basal- makel auf. 10’ aus Siwas. ab. posticipluspuncta (nom. coll.). — Additionalflecke nur im Hinterflugel (ein kleines Fleckchen unterhalb der Basalmakel). Fiir die Weibchen scheint dieses Merkmal bestaéndig zu sein und stellt hier wohl keine aberrative Erscheinung dar. 10’ aus Siwas. Nikolaus S. Obraztsov: Die palaearktischen Amata-Arten ay] Geographische Verbreitung. Der Artname wurde nicht ganz glicklich gewahlt, da transcaspica sich viel weiter verbreitet erwies als dies zunachst vermutet wurde. Sie fliegt nicht nur in Transkaspien sondern auch in Transkaukasien und im 6stlichen Kleinasien. Die Art tritt anscheinend auch nordlich vom Kaspischen Meer auf. Es liegt mir ein Mannchen aus der Sammlung M. Bartel vor, dessen Zettel ,,S. Ural“ lautet. Als ,,S. Ural“ bezeichnete Bartel (1902) die Umgebung von Orenburg, als ,,Uralsteppe“ (Bartel, 1914) die Umgebung von Uralsk. Beide Bezeichnungen entspre- chen keinesfalls dem geographischen Begriff , Sudural“. Bei unserem trans- caspica-Mannchen handelt es sich eher um die Uralsk-Umgebung, wo auch eine andere Amata-Art, nigricornis rossica natio jaica Obr., fliegt. Die von Zukowsky (1937) als Syntomis anatolica Zerny fur die Siwas-Umge- bung angefuthrten Stticke, die ,,nur an einer bestimmten Stelle an und in einem Getreidefelde“ gesammelt wurden, gehoren auch zu transcaspica. Flugzeit: Ende Mai bis Anfang Jul. Untersuchtes Material HH . Krasnovodsk, Transkaspien, 14. Mai 1906 (alt. Stils) A. Sheljuzhko. Mann- chen, Monotypus in der Sammlung L. Sheljuzhko (Genitalpraparat No. A. 126). 2. Imam-baba, Eisenbahnstation am Murgab-Flu8B, Transkaspien, 11. Mai 1908 (alt. Stils), 14, A. Minkiewicz, Sammlung L. Sheljuzhko. Dieses fragliche Stuck wurde oben besprochen. 3. ,,9. Ural“, 27. Juni 1906, 14 aus der Sammlung M. Bartel, Z.S.M. 4.Gadrut, Azerbajdzhan, Transkaukasien, 13. bis 17. Juni 1938, 2¢ 4 und 399, A. Kornejev und T. Brechova, Z. M. K. (mannliches Genitalpraparat No. A. 23). .Zwischen Olty und Bayburt, Tiirkisch Armenien, 1916, 14, G. Riickbeil, Sammlung L.Sheljuzhko. 6. Siwas, Ak-dagh, Kleinasien, 29. Juni bis 9. Juli 1934, 2446, B. Zukowsky, Sammlung F. Daniel. o1 44. Amata (Syntomis) turgaica Obr., 1937, status nov. (Abb. 58; Taf. XX, Fig. 11) Amata nigricornis turgaica Obraztsov, 1937, Ent. Rundsch., 54, p. 466, fig. 8—9 (Originalbeschreibung: ,Vorderflligel mit ausgezogenem Apex; Grund- farbe tiefblau. Makeln vergroBert. Ms breit und abgerundet, M4, und Ms; auch viel breiter als bei typischen nigricornis. Basalmakel der Hinterflitigel rundlich, die apikale ihr fast gleich grofB. Fuhler mit wei®er Spitze. Vorderflligellange 16,5 bis 17mm.“ Patria: Bertschogur bei Turgajskaja, Provinz Uralsk. Typen: Mann- chen, Holotypus und Paratypus, Sammlung L.Sheljuzhko). Amata (Syntomis) nigricornis turgaica Obraztsov, 1941, Univ. Kijev., Acta Mus. AOOAE (L939) ala oslo Osta wtleeul Fuhler schwarz, mit kurzer weiBer Spitze. Kopf und Thorax schwarz, blauviolett glanzend. Pectus mit je zwei gelben Lateralflecken. Beine etwas heller als der K6rper. Hinterleib dunkel blau, mit einem gelben Fleck am 278 Nikolaus S. Obraztsov: Die palaearktischen Amata-Arten 1. Tergit und einem ventral breit offenen Gurtel am 5. Segment. Flugel intensiv dunkel blau, violett glanzend. Vorderflugel mit sechs grofen rein- weiBen Makeln ohne gelbe Umrandung; Hinterflugel mit zwei Makeln. Vorderflugellange: 16 bis 17mm. Vorderflugelmakel m, rechteckig oder etwa rhombisch, kurzer als my, etwa halb so gro wie die langliche, subtrapezoidale m,; m, breit rhombisch mit abgerundeten Ecken; m, etwas kleiner als m;; die letztere etwas langer als m,, die zum Termen nahe legt und von der Innenseite gerade abge- schnitten ist. Hinterflugelbasalmakel eirund, etwa anderthalb so groB wie die kurz-ovale Distalmakel. Mannliche Genitalien (Abb. 58) mit einem ziemlich geraden Uncus; Te- gumen mit kleinen, abgerundeten Laterallappen. (Die linke Valva ist ab- A C U Abb. 58: Mannlicher Kopulationsapparat von Amata (Syntomis) turgaica Obr., Bert- shogur, Provinz Uralsk (nach dem Praparat No. A. 041, Z. M. K.). A — 9. Ab- dominalsegment mit Uncus, Seitenansicht; B — AufSenseite der rechten Val- va; C — Ventralansicht dieser Valva. gebrochen.) Rechte Valva mit breit abgerundetem Oberwinkel; Costa tief konkav nach aufen von diesem, zu leicht ausgezogenem, abgerundetem Distalwinkel heruntersteigend. Processus basalis dieser Valva stark gebo- gen, mit ziemlich langem Distalteil. (Aedoeagus im Praparat nicht vorhan- den.) Anmerkungen. Die zunachst als eine nigricornis-Unterart beschrie- bene turgaica hat mit dieser Art wenig Ahnlichkeit und ist besser als eine besondere Art zu behandeln. Sie unterscheidet sich von nigricornis nicht nur im Genitalbau, sondern auch durch einen mehr zugespitzten Vorder- flugelapex und andere Makelform. Die Hinterflligelmakeln der turgaica stehen naher beieinander als bei nigricornis. Von transcaspica und shel- juzhkoi, deren Areale dem der turgaica nahe liegen, unterscheidet sie sich durch kleineres MaB, andere Form der Fligelmakeln und hauptsachlich durch die Genitalien. Geographische Verbreitung. Turgajskaja Steppe. Nikolaus S. Obraztsov: Die palaearktischen Amata-Arten 279 Untersuchtes Material 1. Bertshogur bei der Eisenbahnstation Turgajskaja, Provinz Uralsk, 17. Juni (alt. Stils) 1916, 24 4 (Holo- und Paratypus), S. Panin, Sammlung L. Sheljuzh- ko (Genitalpraparat No. A. 041). 2. Provinz Turgajskaja, 16. Juni (alt. Stils) 1899,14,P.Sushkin, Z.I. R.A. 3. Kazanbasy, Provinz Turgajskaja, 2. August (alt. Stils) 1899, 14, P. Sushkin, Tog, Mo) Lats JANe 45. Amata (Syntomis) aequipuncta (Trti., 1917) (Abb ot67 109): iat xexD) Synonymie und Literatur s. unter der namenstypischen Unterart. Fuhler schwarz, blau oder grtinlich glanzend, mit kurzen weifBlichen oder graulichen Spitzen. Kopf und Thorax schwarz, der letztere nicht selten blau oder grtin glanzend; Pectus mit je zwei gelben Lateralflecken. Beine von der Korperfarbe oder etwas lichter, dunkelgelblichgrau mit blauvio- lettem Glanz. Hinterleib schwarz, blau oder griin glanzend; 1. Tergit mit gelbem Fleck; 5. Segment mit gleichfarbigem Gutrtel, der ventral nicht zu- sammenschlieBt. Fluigel schwarz, blau, violett oder grun glanzend, die vor- deren mit sechs, die hinteren mit zwei weiBbeschuppten Makeln, die an ihren Randern bisweilen gelb umrandet sind. Vorderflligellange: 17 bis 23mm. Vorderfltigel: Makel m, bald rundlich, bald subquadratisch oder etwas ausgezogen, bald rhombisch oder sichelformig, meistens so gro wie m, oder etwas kiirzer als diese; m, mehr oder weniger subquadratisch, meistens groBer oder wenigstens etwas breiter als m,; m, mehr oder weniger breit, unbestandig in ihrer Form, bisweilen ganz schmal; m, so groB wie mg, manchmal noch grofer, ausnahmsweise kleiner; ofters liegt m, mehr oder weniger naher zum Termen als m;. Hinterflugel: Die beiden Makeln untereinander gleich gro, oder die Ba- salmakel etwas grofer; diese an ihrer Innenseite meistens leicht konkav oder etwas wellig ausgeschnitten. In beiden Geschlechtern sind die Hinter- flugelmakeln voneinander getrennt. Mannliche Genitalien (Abb. 59) mit einem gebogenen, an der Basis stark verdickten und zur Spitze verjungten Uncus; Lateralanhange des Tegu- mens ziemlich schmal und etwas ausgezogen; Saccus leicht aufgebogen. Beide Valvae lanzettformig, mit scharf zugespitztem Distalwinkel; rechte Valva etwas breiter; Oberwinkel schmal, stark vortretend. Processus basa- lis der rechten Valva kurz und dick, gewohnlich nicht mehr als die Halfte des linken. Cornuti zahlreich, an der Basis der Reihe etwa ftinf von gerin- gerer GrofBe, dann folgen etwas langere, dann noch langere, die zum Ende der Reihe allmahlich kleiner werden und die Reihe mit wenigen, ganz kleinen Stticken abschlieBen. Die Valvenform variiert mehr individuell als geographisch. Es gibt Exemplare mit vom durchschnittlichen Typus stark abweichenden Valvae; 280 Nikolaus S. Obraztsov: Die palaearktischen Amata-Arten Abb. 59: Mannlicher Kopulationsapparat von Amata (Syntomis) aequipuncta aequi- puncta (Trti.); A, D und G — Juksek-dagh, Nordamanus (nach dem Praparat No. S. 024, Z. S. M.); B und E — Bosanti, Taurus (Praparat No. 444, Samm- lung F. Daniel); C und F — Egerdir, Anatolien (Praparat No. 445, Samm- lung F. Daniel). A — Seitenansicht; B und C — Aufenseite der linken Valva; D, E und F — die der rechten Valva; G — Cornuti bei starkerer Ver- groBerung. insbesondere variiert die Form der rechten Valva. Auch bei solchen abwei- chenden Stucken laB8t sich der fiir aequipuncta besonders charakteristische schmale Distalwinkel erkennen. Ich méchte hier eine Valvenmifbildung erwahnen, die noch bei keiner anderen Amata-Art beobachtet wurde. Bei einem untersuchten Exemplar sind die Valvae ungewohnlich verdickt und haben stark wellige Rander. Die Form der rechten Valva erinnert ziemlich stark an die der Amata nigricornis (Alph.). Dabei bleiben doch die oberen Valvenwinkel von einer fiir aequipuncta typischen Form und sind, wie nur von dieser Art bekannt, schmal und zugespitzt. Anmerkungen. Durch den Namen aequipuncta wollte Turati aus- drucken, daf die Flugelmakeln dieser Art untereinander fast gleich gro sind. Leider erwies sich dies an groferem Material als unrichtig, da auch bei der namenstypischen Unterart die Makelgrofe stark variiert und man- che Makeln betrachtlich kleiner als die anderen sind. In manchen Stiicken erinnert aequipuncta stark an nigricornis und ist von dieser nur genitaliter Nikolaus S. Obraztsov: Die palaearktischen Amata-Arten 281 verschieden. In den Charakterfallen gentigt aber die Form der Vorder- flugelmakel m, vollstandig um diese beiden Arten zu trennen. Bei nigri- cornis weist diese Makel niemals solch eine unregelmafige Form auf, wie dies bei aequipuncta gewohnlich der Fall ist. Andererseits zeigt aequi- puncta meistens keine von der Innenseite so schrag ausgeschnittene m, wie sie nigricornis hat. Falls die Hinterflugeldistalmakel der Basalmakel nur wenig in der GrofBe nachgibt und von dieser etwa auf ihre Breite entfernt liegt, kann man fast sicher sein, dafB es sich hier um eine aequipuncta han- delt. Bei gleich grofen Hinterflugelmakeln ist bei nigricornis die Distal- makel der basalen stark genahert oder beruhrt diese. Diese Unterschiede sind aber beim Vergleich mit ssp. marascht kaum vom Wert, so da} zur Unterscheidung nur die Genitalien in Betracht kommen. Von transcaspica unterscheidet sich aequipuncta durch einen schlankeren Korperbau, stets schmalere und in der Form mehr unregelmafiige m, der Vorderflugel und kleinere Hinterflugelbasalmakel. Es ist noch zu erwahnen, dai beim aequipuncta-Weibchen die letztere Makel an der Innenseite meistens ab- gestutzt ist, oder aber es ist die Distalmakel besonders grofs. Geographische Verbreitung. Die Art fliegt im stdlichen Teil Kleinasiens bis nach Syrien und Libanon, ist aber sehr lokal. Bildet zwei Unterarten. Flugzeit: Mai und Juni. Hohenverbreitung bis ca. 1200 m. Individuelle Variabilitat. Die Art variiert viel weniger als manche andere Arten der phegea-Gruppe. Beim weiteren Studium werden vielleicht noch andere aequipuncta-Aberrationen entdeckt, bis jetzt aber sind nur wenige bekannt geworden. 1. Grundfarbe der Fligel Der Flugelglanz variiert von blau bis violett oder griinlich. Da ich meh- rere Exemplare sah, bei welchen verschiedene Tonungen auf den Flugeln gleichzeitig vertreten und sehr unregelmafig eingeteilt waren, kann man glauben, da} die Tonung durch irgendwelche kunstliche Einflusse, vielleicht im Totungsglas, manchmal geandert wird. Bis auf weitere Beobachtungen sehe ich daher vom Aufstellen besonderer Namen fur die Farbenvarianten bei aequipuncta ab. 2. Fliigelmakelreduktion ab. parvipuncta (nom. coll.) parvipuncta Turati, 1917, Atti Soc. Ital. Sci. Nat., 56, p. 216, t.2, fig. 21; Draudt, 1931, Seitz’s GroB-Schm. Erde, Suppl., 2, p. 55, t. 5a (fig. 6); Obraztsov, 1936, Ent. Anz., 16, p.39 (Originalbeschreibung: ,,Tutte le macchie della meta piu piccolo.“ Patria: Eibes, Antitaurus. Ty pus: Mannchen, Holotypus, Samm- hone eau aa Gi): 282 Nikolaus S. Obraztsov: Die palaearktischen Amata-Arten Flugelmakeln verkleinert. Anmerkung. Soweit das vorliegende Material ein Urteil zulaBt, scheint diese Form bei ssp. maraschi seltener als bei ssp. aequipuncta auf- zutreten. ab. posticireducta (nom. coll.) Hinterfltigel ohne Additionalflecke, nur mit zwei Grundmakeln. Anmerkung. Als Aberration nur unter ssp. maraschi; bei der ssp. aequipuncta entspricht sie der namenstypischen Form. ab. quinquemacula (nom. coll.) Vorderflugel mit funf Makeln. Anmerkung. Als fehlend sind die Makeln m, oder m, registriert wor- den. 3. Extra-Entwicklung der Fliigelmakeln und -flecke ab. magnimaculata (nom. coll.) ab. f. Daniel, 1932, Mitt. Miinchn. Ent. Ges., 22, p. 55. Flugelmakeln vergrofert. ab. pluspuncta (nom. coll.) Mit Additionalflecken sowohl im Vorder- als auch im Hinterflugel. ab. anticipluspuncta (nom. coll.) ab. b, c,e,g Daniel, 1932, Mitt. Miinchn. Ent. Ges., 22, p. 55. Additionalflecke nur im Vorderfltgel. Anmerkung. Bekannt unter beiden Unterarten. Manchmal sind die Additionalflecke so gro wie manche der Grundmakeln; bisweilen sind sie gelb. Die Additionalflecke entwickeln sich gewohnlich ober- und unterhalb der Makel m,; bei einem Sttick ist ein ziemlich groBer Fleck nach auBen von m; vorhanden. ab. posticipluspuncta (nom. coll.) aequipuncta 4 (partim) Turati, 1917, Atti Soc. Ital. Sci. Nat., 56, t. 2, fig. 18. Additionalflecke nur im Hinterfltigel. Anmerkung. Diese Form gehort als eine Aberration eigentlich nur zur ssp. aequipuncta; bei ssp. maraschi ist sie als Nominatform dieser Un- terart angegeben. Daniel (1932) spricht von solchen Fallen: ,,Zahl der weiBen Hflflecke schwankt zwischen 2 und 4“; ,,Stticke, welche am Anal- winkel der Hfl. gelbe Flecke ftihren; nicht selten in beiden Geschlechtern. “ Nur Stucke mit anderen Additionalflecken im Hinterfitigel kénnen den Namen posticipluspuncta tragen. Nikolaus S. Obraztsov: Die palaearktischen Amata-Arten 283 ab. arcuata (nom. coll.) ab. e Daniel, 1932, Mitt. Munchn. Ent. Ges., 22, p. 55. Vorderfiigelmakeln m, und my, zu einer gemeinsamen Strieme ver- schmolzen. Amata (Syntomis) aequipuncta aequipuncta (Trti., 1917) (Abb. 59; Taf. XXI, Fig. 1—10) Syntomis aequipuncta Turati, 1917, Atti Soc. Ital. Sci. Nat., 56, p.216, 224, f. 2, fig. 17—20, t.6, fig.5; 1919, Nat. Sic., 23, p.237; Draudt, 1931, Seitz’s GroB-Schm. Erde, Suppl., 2, p.55, t.5a (fig.5); Daniel, 1932, Mitt. Munchn. Ent. Ges., 22, p. 54 (Originalbeschreibung: ,,Macchie delle ali anteriori di grandezza press’ a poco equale fra di loro, angolose. Fascia addominale incompleta. Macchie di media grandezza a contorni netti: 34 subtriangolare. Macchia basale delle posteriori per lo piu quasi rettangolare, o intaccata sulla nervatura dalle due parti. Ali anteriori lanceolate, apice acimunato. Squamatura fitta e lustra. Colore nero a riflesso metallico bleu. Antenne ad estremita biancastra o grigia. La specie si distingue di primo acchito dalla phegea L. oltre che per le macchie delle ali posteriori, per i suoi punti bianchissimi, tutti, press’ a poco di grandezza eguale fra di loro nelle ali anteriori; charattere che sembra di una fissita particolare, perché negli individui delle diverse localita, che mi servono per questa descrizione, tanto nei maschi quanto nelle femmine (che di solito in phegea L. ed in mar- jana Stauder le hanno pit. grandi) le macchie non cambiano rispattivamente granche di forma, né di larghessa. Solo la macchia basale delle ali posteriori e pit © meno quadrangolare od a rientranze all’ entrata ed all’ iscita della costa, ad ogni modo piazzata nel senso transversale dell’ ala. Il taglio dell’ ala anteriore e diverso da quello di phegea L. e di ragazzii Trti: esso é piu lanceolato ed acuminato: somiglia un po’ pil. a quello di marjana Stauder, piu largo pero nella transversale dalla costa al torno, e ad ogni modo con una costituzione meno compatta di tessuti e minore rigidezza. La squamatura nera ha un aspetto un po’ pit: lustro di quella di phegea L., ed ha un reflesso metallico bleu meno brilliante della marjana Stau- der, ma piu vivo della phegea L. e della ragazzi Trti. Per quanto i punti sieno press’ a poco di misura equale fra di loro, vale a dire 1, 2 e 3 grandi press’ a poco quanto i tre distali, tuttavia questi tre distali possono variare tra di loro, e cioé talora e la 42 macchia la piu piccola, tal’ altra la 68, e qualche volta tutte e due sono piu piccole della quinta, che mantiene costante sempre la sua forma e la sua dimen- sione. Abdome colla fascia aranciata incompleta. Antenne a punta bianco o legger- mente grigiastra.“ Patria: Eibes, Antitaurus. Ty pen: Mannchen, Holotypus, und Weibchen, Allotypus, Sammlung E. Turati). Syntomis phegea (non L.) Daniel, 1927, Mitt. Munchn. Ent. Ges., 17, p. 47. Amata (Syntomis) aequipuncta ssp. aequipuncta Obraztsov, 1941, Univ. Kijev., Acta Mus. Zool., 1, (1939), p. 125, 141, t. 2, fig. 15, 16. Flugelmakeln verhaltnismaBig klein. Vorderfligelmakel m, mehr oder weniger abgerundet, oder von einer rhombischen Form; m, 6ofters schmal, stark veranderlich, von aufien meistens etwas ausgeschnitten, beim Weib- chen breiter. Geringe Neigung zur Bildung der Additionalflecke. Vorder- flugellange: 19 bis 21 mm. Geographische Verbreitung. Sidlicher Teil Kleinasiens, Sy- rien und Libanon. Die von Daniel (1932) erwahnten Stucke von Adana gehoren zu A. nigricornis (Alph.). 284 Nikolaus S. Obraztsov: Die palaearktischen Amata-Arten Untersuchtes Material . Jeschildere, Dul-dul-dagh, Nord-Amanus, Juni 1933, Anfang bis Ende Mai 1934, einheimischer Sammler, 174 4 und 16 99: Z. S. M. und Sammlung F. Daniel (ab. parvipuncta, 54 4; ab. posticipluspuncta, 14 und 9 99, zwei davon sind ab. quinquemacula + posticipluspuncta). 2. Juksek-dagh, Dul-diil-dagh, Mai 1932, einheimischer Sammler, 5¢ @ und 499: Sammlung F. Daniel und Z. S. M. (ab. posticipluspuncta, 14 und 1 9; ab. plus- puncta, 1 9; mannliches Genitalpraparat No. S. 024). 3. Egerdir, Anatolien, 1000 m, 15. Mai 1926,14@, E. Pfeiffer, Sammlung F. Da- niel (Genitalpraparat No. 445). 4. Bosanti, Taurus, 1200 m, Mitte Juni 1928, 1 4 und 1 @ (beide ab. posticipluspuncta), H. Kulzer, Sammlung F. Daniel (mannliches Genitalpraparat No. 444). _ Amata (Syntomis) aequipuncta maraschi (Dan., 1939), comb. nova ~ (Taf. XXI, Fig. 11—17) Syntomis aequipuncta ssp. Daniel, 1932, Mitt. Miinchn. Ent. Ges., 22, p. 54. Syntomis aequipuncta ssp. ab. h,i Daniel, 1932, ibid., 22, p. 55. Syntomis aequipuncta ssp. maraschi Daniel, 1939, ibid., 29, p. 86, t. 2, fig. 15, 16 (Originalbeschreibung: ,,Die Stiicke sind viel kleiner, durchschnittlich unter der GréBe einer mittelgroBen phegea-Rasse, Apex der Vfl. spitzer, Flecke grofer, besonders der 3. breiter und meist schrager gestellt, 4—6 mehr in die Lange gezogen. Grundfarbe aller Fligel weniger violett, heller. Gelbe Hinterleibsringe und Brustfleck der Us. deutlicher hervortretend und starker orange. Diese Unter- schiede erweisen sich bei verschiedenen Jahresserien als konstant. Die Modifika- tionsbreite ist im I. Teil besprochen. Die Form scheint in ihrer Erbmasse gefestigt zu sein, da die in Deutschland gezogenen Stticke kaum von Freilandmaterial abwei- chen.“ Patria: Marasch, Nordsyrien. Ty pen: Mannchen, Holotypus, und Weib- chen, Allotypus, Sammlung F. Daniel). Amata (Syntomis) aequipuncta ssp. marasiana Obraztsov, 1941, Univ. Kijev., Acta Mus. Zool., 1, (1939), p. 142, 155, 162, t. 2, fig. 17, 18 (Originalbeschreibung: ,Charakterisiert sich durch den kleineren Bau (17—18 mm) und durch die verhdlt- nismaBig groBeren Makeln.“ Patria: Marasch, Nordsyrien. Ty pen: Mannchen, Holotypus, und Weibchen, Allotypus, Z. M. K.). Flugelmakeln verhaltnismafig groB. Vorderflitigelmakel m, ist in der Regel von der Innenseite flach abgeschnitten, von aufBen breit abgerundet, so lang wie breit oder langer, seltener kommaférmig; m, gewohnlich breit, von aufjen nicht ausgeschnitten. Starke Neigung zur Bildung von Formen mit Additionalflecken. Vorderflliigellange: 17 bis 19 mm. Anmerkungen. In extremen Stticken ist diese Unterart von der na- menstypischen so stark verschieden, daB E. Turati, dem Daniel (1932) seine Stucke zur Betrachtung sandte, schrieb: ,,Ihre Syn. (tomis) sind keine echten aequipuncta. Das kleinere Mai und die Fleckenform — mit meinen Typen verglichen — lassen mich behaupten, daB es sich wieder um eine neue Art handelt.“ Mit Recht hat sich aber Daniel dieser Ansicht nicht angeschlossen und bemerkte: ,,Ich glaube mich dieser Ansicht nicht an- schlieBen zu kénnen, sondern mochte die Falter nur als eine kleine, um ein geringes schwacher gefleckte Rasse (ev. Héhenform) ansprechen.“ Es war zweitellos ein Schreibfehler, als Daniel die Marasch-Falter als ,,schwa- Nikolaus S. Obraztsov: Die palaearktischen Amata-Arten 285 cher“ gefleckt bezeichnete, da in der Tat sie gr6Bere Makeln haben. Spater hat Daniel (1939) diese Form ssp. maraschi genannt und sie richtig zu aequipuncta gezogen. Fast gleichzeitig hat Obraztsov (1941), dessen Ma- nuskript bereits 1939 geschrieben wurde, dieselbe Unterart als ssp. mara- siana bezeichnet. Da die von Daniel (1932) erwadhnten ab. h (,,Stticke, welche am Analwinkel der Hfi. gelbe Flecke ftihren“) und ab. i (,,Zahl der weiBen Flecke schwankt zwischen 2 und 4“) den von diesem Autor abgebil- deten Holotypus und Allotypus der maraschi entsprechen, sind die Typen dieser Unterart als mit Additionalflecken bezeichnet zu betrachten. Geographische Verbreitunsg. Sehr lokal; z. Z. nur aus Marasch in Turkisch Nordsyrien bekannt. Untersuchtes Material Marasch, Nordsyrien, 600 bis 1200 m, 28. bis 30. Mai 1928, 10. bis 25. Juni 1929, L. Ost - helder und E. Pfeiffer; Mai 1933, einheimischer Sammler: 454 4 und 34 99? (einschlieBlich die maraschi- und marasiana-Typen), Sammlung F. Daniel (mann- liche Genitalpraparate No. 446 und No. 447), Sammlung L. Sheljuzhko (mann- liches Genitalpraparat No. A. 33) und Z. I. R. A. (ab. anticipluspuncta, 24 4; ab. pluspuncta, 194 4 und 8 QQ; ab. posticireducta, 74 4; ab. posticipluspuncta + ar- cuata, 14; ab. arcuata, 14; ab. parvipuncta, 14 und 2 99). 46. Amata (Syntomis) nigricornis (Alph., 1883) (Abb. 16,, 60, 61; Taf. XXII und XXIII; Taf. XXIV, Fig. 1—12) Syntomis phegea ab. nigricornis Alphéraky, 1883, Rev. Mens. Ent., 1, p. 18. Amata (Syntomis) nigricornis Obraztsov, 1941, Univ. Kijev., Acta Mus. Zool., 1, (1939), p. 124, 125, 135, 153, 154, 160, 161, fig. 5e, 6 g, 7e, 11. Weitere Synonymie und Literatur s. unter den Unterarten. Fuhler einfarbig schwarz, bei den Weibchen fast stets, bei den Mannchen ofters mit weiBen, gelblichen oder graulichen Spitzen. Kopf und Thorax schwarz mit einem leichten blaulichen oder grtinlichen Glanz; beim Weib- chen der Hinterrand des Thorax 6fters gelb. Pectus mit je zwei gelben Lateralflecken. Beine dunkel, von der Innenseite gewohnlich gelblich. Hin- terleib schwarz mit blauem, violettem oder grtinlichem Schimmer; ein gelber Fleck am 1. Tergit und ein ebensolcher, ventral offener Giirtel am 50. Segment. Flugel matt schwarz oder mit einem starken violetten, blauen, seltener grunlichen Schimmer. Vorderfltigel mit sechs wei beschuppten Makeln, Hinterfliigel mit zweien, von welchen die Basalmakel gré8er. Vor- derfliigellange: 13 bis 20 mm. Vorderflugelmakel m, winklig, ofters rhombisch, bisweilen langlich ab- gerundet, gewohnlich kleiner als m,, manchmal punktfo6rmig, seltener so gros wie m,; m, subquadratisch oder etwas langlich, oder ganz schmal, quer gestellt, gewohnlich groBer als m,, bei den Weibchen bisweilen ganz kurz; m, mehr oder weniger rhombisch, nicht selten nach unten zugespitzt, dfters von der AufBenseite gezahnt, bei den Weibchen ofters mit abgerundeten 286 Nikolaus S. Obraztsov: Die palaearktischen Amata-Arten Winkeln; m, rund oder oval, selten (meistens nur bei den Weibchen) lang- lich, nicht selten kleiner als m;; die letztere, m, und m, von unbestandiger GroBe; m; gewohnlich langer als mg, manchmal aber auch umgekehrt. Hin- terfligelbasalmakel wenigstens zweimal so gro wie die distale, gewohnlich etwa herzformig oder unregelmafig oval, beim Weibchen meistens grofer, mit einem geraden oder konvexen Unterrand; Weibchen gewohnlich mit einem Additionalfleck unterhalb der Basalmakel. Hinterflugeldistalmakel meistens oval, bisweilen punktfo6rmig, beim Weibchen in der Regel grofer und mit einem Additionalfleck oberhalb der Ader Cu,. Beide Hinterfltigel- makeln beim Mannchen mehr oder weniger weit auseinander gestellt, beim Weibchen gewohnlich mehr oder weniger einander genahert und bisweilen nur durch die Ader Cu, getrennt. Mannliche Genitalien (Abb. 60) mit einem verschieden stark gekrumm- ten, an der Basis erweiterten und distal zugespitzten Uncus; Tegumen mit etwas ausgezogenen, runden Laterallappen. Linke Valva mehr oder weni- ger dreieckig, mit einem scharfen, seltener stumpfen Distalwinkel; Ober- winkel gut oder mafig entwickelt. Rechte Valva mit einer kurzeren Val- vula; Oberwinkel fast recht, abgerundet, Costa hinter diesem mehr oder Abb. 60: Mannlicher Kopulationsapparat von Amata (Syntomis) nigricornis (Alph.); A, B und C — ssp. rossica natio rossica (Trti.), Mitshurinsk (nach dem Pra- parat No. A. 047, Z. M. K.); D — idem, ,,Galitshja Gora“, Provinz Voronezh (Praparat No. A. 065, Z. M. K.); E — ssp. krymaea Obr., Feodosia, Sidkrim (Praparat No. A. 044, Z. M. K.); Fund G — ssp. anatolica natio anatolica (Zer- ny), Ankara, Kleinasien (Praparat No. A. 045, Z. M. K.). A — Seitenansicht; B und G — AuBenseite der rechten Valva; C — Valvae und Fultura inferior, Ventralansicht; D und E — Cornuti bei staérkerer VergroBerung; F — Aufen- seite der linken Valva. Nikolaus S. Obraztsov: Die palaearktischen Amata-Arten 287 weniger eingebogen und dann steil bis zu einem abgerundeten, etwas her- vortretenden Distalwinkel. Der rechte Processus basalis breiter und bedeu- tend kurzer als der linke. Die meisten der distalen Cornuti bedeutend gr6- Ber als die im Basalteil der Vesica liegenden. Weibliche Genitalien (Abb. 61). Corpus bursae abgerundet-oval; Laminae dentatae an der Basis der Cervix bursae raspelartig skulpturiert, manch- mal mit mehreren Zweigen. Der erweiterte Teil des Ductus seminalis ziemlich breit, verschiedenartig lang; Ductus bursae ziemlich kurz. Das 8. Sternit durch eine Furche in zwei ungleich grofe Teile aufgeteilt, von welchen der rechte grofBer als der linke ist. Papillae anales abgerundet- subquadratisch. Abb. 61: Weibliche Genitalien von Amata (Syntomis) nigricornis (Alph.); A und B — ssp. rossica natio rossica (Trti.), Ventralansicht der Bursa copulatrix und Dorsalansicht einer etwas abnormen Lamina dentata bei starkerer Vergro- RBerung (Mitshurinsk, nach dem Praparat No. A. 017, Z. M. K.); C — ssp. kry- maea Obr., achtes Abdominalsternit (Gursuf, SUdkrim, nach dem Praparat No. A. 018, Z. M. K.). Anmerkungen. Diese Art wurde als eine phegea-Individualform oder als ,commencement d’une race locale“ dieser Art aufgestellt. Al- pheéraky (1883) und die spateren Autoren haben niemals gedacht, dai es sich hier um eine eigene Art handelt, und der Name nigricornis wurde 1lan- gere Zeit fur die Bezeichnung der phegea-Aberration mit einfarbig schwar- zen Fuhlern gebraucht. Turati (1917) zeigte als erster, daB nigricornis von phegea artlich verschieden ist, konnte aber nicht bemerken, daB die von ihm als eine selbstandige Art aufgestellte Syntomis rossica nur eine nigri- cornis-Unterart darstellt. Auch Zerny (1931) sah keine Verwandtschaft seiner Syntomis anatolica mit nigricornis, zu welcher sie als eine Unterart gehort, und verglich sie mit aequipuncta. Nur das groBe Material, das mir zur Verfuigung stand, gestattete, die Verwandtschaft der verschiedenen nigricornis-Formen darzustellen und diese Art richtig aufzufassen. Meine Studien haben gezeigt, daB die auBeren Merkmale, auch im Rahmen ein- zelner geographischen Formen, stark variieren und die Artcharakteristik 288 Nikolaus S. Obraztsov: Die palaearktischen Amata-Arten erschweren. Auch die Genitalien zeigen eine Variabilitat, nur die Form der rechten Valva ist bestandig. Von A. ragazzii (Trti.) unterscheidet sich nigricornis durch die Vorder- flugelmakeln m, und die Hinterflugeldistalmakel. Die erste ist beim nigri- cornis-Mannchen niemals so schmal wie bei ragazzii; die zweite ist beim nigricornis-Weibchen gewohnlich breiter. Manche nigricornis-Falter erin- nern an A. kruegeri marjana (Stdr.), aber die Vorderflugelmakel m, ist bei den beiden recht verschieden, und die Hinterflugelbasalmakel ist bei nigri- cornis niemals so rund wie bei marjana. Mit A. sheljuzhkoi sp. nova, A. transcaspica Obr., A. aequipuncta (Trti.) und A. ganssuensis (Gr.-Gr.) wird nigricornis bei der Besprechung dieser Arten verglichen. Fur eine genaue Unterscheidung aller dieser Arten von nigricornis sind in vielen Fallen nur die Genitalien entscheidend. Erste Stande. Durch die Liebenswirdigkeit des verstorbenen Rau- penkenners, A. M. Gerasimov, ist es moglich geworden, eine ausfthr- liche Beschreibung der nigricornis-Raupe nachstehend zu geben. Als Mate- rial dienten die in der Reservation ,,Galitshja Gora“ (Zentral-Teil des euro- paischen RuBlands) von A. Golitzyn auf meine Bitte gesammelten Rau- pen von A. nigricornis rossica (Trti.). »Die erwachsene Raupe (Abb. 14) hat gut entwickelte Warzen, die so dicht und lang beborstet sind, daf8 der Raupenkorper wie sehr stark behaart aussieht. Der Korper ist dunkel grau, mit dunkel braunen Warzen und schwarzen Borsten. Die Thorakal- und Abdominalbeine rotlich, der Kopf braunlich rot mit groBen dunklen Flecken langs den Suturae fron- tales. Die Stirn erreicht die Halfte des ganzen frontalen Teils. Das ganze Epicranium (samt Stirn) durch sparsame sekund§are Borsten besetzt; unter diesen zeichnen sich die primaren durch ihre bedeutendere GroBe mehr oder weniger aus. Am Prothorax sind die Warzen I, II, IX und X des Schildchens nicht ausgebildet; das Schildchen selber ist durch die sekun- daren Borsten ziemlich gleichmaBig bedeckt; Tuberkel III und IIIa sind in eine gemeinschaftliche Warze verschmolzen, die sich am Unterwinkel des Schildchens befindet; IV und V sind auch in eine groBe Warze vor der Stigma verschmolzen; VII stellt eine groBe Warze oberhalb des Fu®es dar. Am Meso- und Metathorax sind I, II und III in eine grofe flache, quer aus- gezogene Warze verschmolzen; IIIa ist als eine kleine Warze ausgebildet; IV und V bilden eine grofie Warze, VI ist durch eine einzige Borste ver- treten; VII wie am Prothorax. ,Auf den Abdominalsegmenten 1 bis 6 und am 8. Segment sind alle War- zen vorhanden; II liegt nach unten von I und ist etwas grofer als diese, III ist die gr6Bte Warze, auBer am 8. Segment, wo sie etwas kleiner als V erscheint; IV sieht wie eine kleine Warze aus, liegt hinter dem Stigma und etwas nach unten von diesem, auBer am 1. und 8. Segment, wo sie sich gerade hinter der Stigma (am 1. Segment etwas hodher, am 8. Segment etwas unterhalb der Mitte) befindet; VII und VIII der fuBlosen Segmente sehen wie eine kleine Warze aus, auf dem 3. bis 6. Segment sind sie unter Nikolaus S. Obraztsov: Die palaearktischen Amata-Arten 289 den zahlreichen sekundaren Borsten der Fue versteckt. Am 7. Abdominal- segment ist IV mit V verschmolzen. Am 9. Segment nur vier Warzen von jeder Seite: eine sehr groBe Warze I+II-+III+IIa, viel kleinere IV+V (oder V allein?) und kleine Warzen VII und VIII. Analschild und -fiiBe dicht durch sekundare Borsten bedeckt. »Der groBte Teil der Borsten, insbesondere die der Warzen II und III, ist dicht und lang federig; die ibrigen sind kurz federig oder leicht gezackt; die Thecas der meisten Borsten mit kleinen Randstacheln. »Die Stigmen klein, oval, schwarz umsaumt; die thorakalen und die des letzten Segments groBer. Die ThorakalfuRe mit sekundaren Borsten. Die AbdominalfuBe und das Analpaar gut entwickelt, mit Haken in eine ein- fache Medioreihe geordnet. »Die Raupe des 1. Stadiums (Abb. 14). Nur mit primaren Bor- sten, die der Thorakal- und Abdominalsegmente auf Schildchen oder Warz- chen. Der Korper hell, mit dunklen Schildchen und Borsten; der Kopf auch dunkel. »Am Prothorax befinden sich I, II, IX und X auf kleinen Warzchen; III und IIIa auf einem gemeinschaftlichen Schildchen; die feine und schwache IIIa (die vordere) langer als III, mit einer vergroBerten Theca und scheint in eine Sensilla trichobotrium (nach Webers Terminologie) umwallt zu sein; IV und V auch auf einem gemeinschaftlichen Schildchen, die untere von diesen (V?) bedeutend kleiner als IV; VII besteht aus zwei Borsten, die auf kleinen Warzchen auf einem gemeinschaftlichen Schildchen sitzen. Am Meso- und Metathorax befinden sich alle Borsten (VII ausgenommen, die hier wie am Prothorax aus zwei Borsten besteht) auf besonderen Schild- chen; I und II auf emporsteigenden Warzen; IIIa wie am Prothorax; Bor- sten V und VI fehlen. Auf den Abdominalsegmenten 1 bis 6 befindet sich II viel mehr nach unten als I; IV wie bei der erwachsenen Raupe; VI fehlt; VII aus zwei Borsten. Am 7. Abdominalsegment IIIa mehr nach vorn und etwas hoher als III, beide auf einem gemeinschaftlichen Schildchen; IV naher zu V, hoher als diese, mehr nach unten als die Stigma, beide Borsten auf einem gemeinschaftlichen Schildchen; VII besteht aus einer einzelnen Borste. Am 8. Segment IIIa auch vorhanden; IV gerade hinter der Stigma; nach unten von V ist manchmal ein Schildchen (VI?) vorhanden, das keine Borsten tragt; VII besteht aus einer einzigen Borste. Am 9. Abdominal- segment I, II, III und IIIa auf ein und demselben Schildchen; IV+ V (viel- leicht V allein) eine einzige Borste; VI fehlt; VII eine einzige Borste. Die Borsten undeutlich gezahnt. »Die Raupe des 2. Stadiums. Vom 1. Stadium durch folgende Chaetotaxie-Eigentumlichkeiten verschieden: Am Prothorax ist nach vorn vor dem Stigma eine dritte Borste (VI?), am Meso- und Metathorax V und VI erschienen; auf den Abdominalsegmenten (9. Segment ausgenommen) ist VI zum erstenmal erschienen, die auf den Segmenten 1 bis 6 aus zwei oder sogar drei Borsten besteht, und IIIa; in der Gruppe VII (auf allen Segmenten auBer am 7. bis 9.) kommt noch eine dritte Borste hinzu; am Meso- und Metathorax sind auferdem I, II und III einander gendhert und 290 Nikolaus S. Obraztsov: Die palaearktischen Amata-Arten mehr oder weniger durch ein gemeinschaftliches Schildchen vereinigt; bei ihren Wurzeln (sowie bei diesen der I und II der Abdominalsegmente) sind kleine Stacheln erschienen; die Borstenthecas durch kleine Randstacheln besetzt. »Die Raupe des 3. Stadiums (Abb. 14). In diesem Stadium ver- wandeln sich alle Borsten bis auf IV in Warzen; auf den Abdominalsegmen- ten bleibt IV immer noch durch eine einzige Borste vertreten. Am Meso- und: Metathorax sind I, II und III zu einer gerneinsamen Warze verschmol- zen. Am 7. Abdominalsegment sieht man ganz deutlich, wie die Verschmel- zung von IV und V entstand: die neu entstandene Warze schlieft in sich zwei groBe Borsten mit Stacheln an der Basis ein, wahrend V der vorher- gehenden Segmente nur eine solche grofe Borste tragt. »Die Puppe ist 15mm lang, braun, ziemlich dicht, aber kurz behaart. Maxillarpalpen fehlen, Labialpalpen in Form eines kleinen Dreiecks. Ma- xillen sowie die Fiihler erreichen die Fltigelspitzen nicht ganz. Vorder- schenkel bleiben unsichtbar; Vordertarsen reichen etwa bis ?/s der Flugel- lange. Mittelbeine ragen nicht zwischen die Fuhler und das Auge hinein; die Spitzen ihrer Tarsen erreichen die Maxillenspitzen lange nicht. Hinter- tarsenspitzen gut bemerkbar, sie erreichen die Flugelspitzen. Die letzteren erreichen den Hinterrand des 4. Abdominalsegments nicht. Die Stirnnahte fehlen. Mesonotum etwa dreimal breiter als das Pronotum. Hinterleibs- spitze abgerundet und mit einer groBen Gruppe kurzer hakenformiger Bor- sten; Cremaster fehlt.“ (A. Gerassimov in litt.; ibersetzt aus dem Rus- sischen.) Okologie. Uber die Lebensweise der A. nigricornis wissen wir wohl nicht weniger als iber manche anderen Amata-Arten. Im Nordkaukasus, in der Teberda-Umgebung, wurden die Falter der natio montana haupt- sdchlich an grasreichen Abhangen entdeckt, die mit vereinzeltem Gebusch und Steinen bedeckt sind; hier reicht die Art etwa bis 1600m (L. Shel- juzhko; nach Obraztsov, 1941). Die Hohenverbreitung in Svanetien ist etwa bis 2300 m. In Tturkisch-Armenien wurde die ssp. anatolica an aus- gedorrten Siidhangen gesammelt (Kotzsch, 1936); dieselbe Unterart fliegt in Ankara in einer dlrren Gegend mit steilen Abhangen (Seitz, 1934). Friuh am Morgen und am Spatnachmittag saBen die Falter still (Seitz, 1936). Eine Anpassung der Falter an die steinigen Hange wurde auch in Zentral-RuBland durch Beobachtungen tber die ssp. rossica besta- tigt; als Pflanzen, die die Falter hier besuchen, sind u. a. Delphinium ros- sica, Melampyrum, Salvia verticillata, Nepota, Carduus hamulosus und Centaurea ruthenica zu nennen (A. Golitzyn in litt.). In den nordlichen Lokalitaten ihrer Verbreitung fliegen die nigricornis- Falter von Mitte Juni bis Ende Juli. In stidlichen Gegenden erscheinen die Falter Mitte Mai, in manchen Jahren etwas spater (Anfang Juni), und flie- gen bis Mitte August. Diese Erscheinungsdaten sind ziemlich unbestandig und haéngen von den Wetterverhaltnissen ab und der Hohe, an welcher die Art beobachtet wird. Von abnormen Kopulationen der nigricornis ist nur ein Fall bekannt ge- Nikolaus S. Obraztsov: Die palaearktischen Amata-Arten 991 worden: in der Sammlung des Zoologischen Museums der Kiewer Univer- sitat befindet sich ein kopulierendes Parchen, das in Shusha (Transkauka- sien) gesammelt wurde und aus A. nigricornis-Mannchen und Zygaena- dorycnti-Weibchen besteht. 1940 hat mir Herr A. Golitzyn eine Zusammenstellung seiner Be- obachtungen uber A. nigricornis rossica in Zentralrussland tberreicht, mit der liebenswurdigen Erlaubnis, diese in meiner Amata-Monographie zu veroffentlichen. Nachstehend folgt der komplette Text seines Aufsatzes in einer Ubersetzung aus dem Russischen. Die osteuropaische Amata (Syntomis) nigricornis rossica (Trti.) ist im Schutzgebiete ,,Galitshja Gora“ (Provinz Voronezh) sehr gemein und kann als eine der charakteristischen hiesigen Falter-Arten genannt werden. Sie bevorzugt hier steile steppige, stellenweise mit Gebtisch bewachsene Ab- hange mit DevonkalksteinentbloBungen, verlassene Steinbriiche sowie steinige Platze, wie sie fiir die ,,Galitshja Gora“ so typisch sind. Bei anderen Okologischen Verhaltnissen erscheint rossica sowohl im Schutzgebiet als auch in seiner Umgebung nur ganz selten. ,Laut den Angaben des Herrn N. Obraztsov, die er mir liebenswirdig mitteilte, ware diese Art wohl ein Bewohner der Steppenkalksteinabhange, aber die Ursachen, die sie mit diesem Biotop verbinden, sowie ihre Biologie im allgemeinen sind noch fast ungeklart. Dies veranlaBte mich, ein nadheres Stadium der rossica-Okologie zu beginnen. Die nahe systematische Verwandtschaft der rossica mit A. phegea (L.) hat mir einige Griinde zu der Vermutung gegeben, das die Futterpflanzen der Raupen dieser beiden Arten auch gemeinsam sein kénnen. Durch eine Laboratoriumzucht der rossica in den Jahren 1939 und 1940 wurde wirklich bestatigt, da Rumex, Plantago, Taraxacum und Leontodon den Raupen als Nahrung dienen konnten, aber im Laufe weiterer Beobachtungen wurde festgestellt, daf die Raupen sich am liebsten an welken und sogar ange- faulten Pflanzen aufhielten ohne das frische Futter anzufassen. Dieser Um- stand setzte meine ursprungliche Vermutung wegen der Futterpflanzen in Zweifel. Auch alle weiteren Versuche, die ich im Frtihjahr 1940 unternahm, die Raupen auf diesen Pflanzen in der Natur zu entdecken oder spater die Puppen in ihrer Nahe zu finden, waren vergeblich. Obgleich alle erwahnten Pflanzen in ,,Galitshja Gora“ nicht selten sind, fehlten sie merkwiirdiger- weise gerade an den beliebtesten Flugplatzen der rossica-Falter. Im Trocken- sommer konnte man diese Pflanzen sogar kaum finden, da ihre Stengel be- reits im Juli vollstandig vertrocknet waren. »HSs wurde ganz klar, daf{ man die rossica-Raupen an anderen Stellen suchen mu. In der Natur war es aber unmdglich, irgendwelche Spuren der rossica-Raupentatigkeit zu entdecken oder die Puppen zu finden. Nur am 26. Juni, als ich verschiedene Insekten unter den Steinen sammelte, fand ich ganz zufallig ein rossica-Puppengewebe; dies geschah an einem Stein- einsturz oberhalb der Felsenterrasse am Ostlichen Abhang des Schutz- gebietes. Spater wurden hier noch weitere Gewebe mit lebendigen rossica- Puppen gefunden. 292, Nikolaus S. Obraztsov: Die palaearktischen Amata-Arten Dieser Platz, wo die erwahnten Gewebe entdeckt wurden, hat einen steinigen Grund und wird durch eine sparsame Pflanzendecke charakteri- siert. Nachstehend eine Liste der Pflanzen, die in der nachsten Umgebung wuchsen: 1. Achillea nobilis. 18. Erysimum marschallianum. 2. Agropyrum cristatum. 19. Euphorbia virgata. 3. A. intermedium. 20. Festuca sulcata. 4. Alyssum desertorum. 21. Lactuca scariola. 5. Aristolochia clematitis. 22. Medicago falcata. 6. Artemisia absinthium. 23. Melissa transsylvanica. 7. A. inodora. 24, Melilotus officinalis. 8. Asperula cynanchia. 25. Poa bulbosa. 9. Atriplex patula. 26. Potentilla argentea. 10. Berteroa incana. 27. Schiwereckia podolica. 11. Camelina microcarpa. 28. Sedum acre. 12. Carduus accanthoides. 29. S. maximum. 13. Centaurea maculosa. 30. Silene wolgensis. 14. Chelidonium majus. 31. Solanum dulcamara. 15. Convolvulus arvensis. 32. Stachys recta. 16. Delphinium consolida. 33. Verbascum lychnitis. 17. Echinospermum lappula. Das Auffinden der rossica-Gewebe in diesem Biotop, wo die vermutli- chen Futterpflanzen ganzlich fehlten, hat mich endgiiltig iberzeugt, da das Futter der Raupen ein anderes sein muB8 und an den Falterflugplatzen und Verwandlungsstellen ihrer Raupen zu suchen ist. Die gesammelten Gewebe wurden alle an der Oberschicht des Stein- sturzes, unter den Steinen befestigt, entdeckt. Die im Jahre 1939 und 1940 im Laboratorium erhaltenen Gewebe waren den in der Natur gesammelten ganz gleich und ihre gemeinsame artliche Zugehorigkeit stand auBer jedem Zweifel. Dies wurde bald auch durch die erzogenen Falter bestatigt. Das leichte graue Gewebe der rossica ist hauptsachlich aus den Raupenhaaren gebaut, die untereinander durch die Gespinstfaden leicht zusammengeheftet sind. Durch die nachfolgenden Beobachtungen tiber das Verhalten der rossica- Schmetterlinge, insbesondere der Weibchen, wurden noch manche weitere Hinweise erzielt. Mehrfach wurden in der Natur Weibchen gefunden, die langere Zeit ruhig auf den Blattern von Sedum maximum, Erysimum mar- schallianum, Agropyrum cristatum und anderen Pflanzen der Abhange und Steineinstiirze saBen. Niemals aber, obwohl der Suche nach rossica-EKiern besonders viel Aufmerksamkeit gewidmet wurde, gelang es mir, ein einzi- ges Eigelege zu finden. Aus diesem Grunde wurden die Beobachtungen zum Teil im Laboratorium durchgefihrt. Uber die Ergebnisse wird im folgenden. berichtet. ,Am 7. Juli 1940 wurde ein kopulierendes rossica-Parchen in einen Zuchtkasten eingesperrt, wohin Rumex acetosa gepflanzt und ein abge- schnittener Stengel von Sedum maximum gestellt wurden. Am nachsten Morgen wurden das Mannchen und das Weibchen getrennt auf Sedum sitzend gefunden. Bald begann das Weibchen die Eiablage auf die Blatt- Nikolaus S. Obraztsov: Die palaearktischen Amata-Arten 293 unterseite dieser Pflanze und hat wahrend 3 bis 4 Stunden etwa 300 Hier abgelegt. »Das Higelege stellt ein unregelmaBig rundes Haufchen dar, das etwa 1 cm breit ist und aus drei bis vier Eischichten besteht. Die Eier sind zu- nachst creme-gelb, dann werden sie braun. Sie sind ganz schwach unter- einander geklebt und kénnen ganz leicht mit Hilfe einer Prapariernadel voneinander getrennt werden. ,Hinen Tag spater hat das Weibchen noch einige kleinere Eihaufchen abgelegt, zu fiinf bis zehn Stiick jedes. Diesmal wurden die Eier auf der Netzwand des Zuchtkastens befestigt, obgleich in der Nahe sich auch die Pflanzen befanden. Dies spricht zugunsten einer gewissen Gleichgultigkeit des rossica-Weibchens bei der Auswahl des Substrates fur die Hiablage. | ,Die Entwicklung der Eier dauert acht Tage. Am 16. Juli schlupften die Raupchen. Einen Tag spater verlieBen sie alle das Blattchen, ohne richtig gefressen zu haben. Im weiteren saBen die Raupen auf den unteren Rumex- Blattern, teilweise aber auch auf dem Boden des Zuchtkastens. Die meisten Raupen haben sich in die Erde eingegraben und safien zwischen den Grund- haufchen und den Glaswanden. , Weitere Beobachtungen uber die Raupen wurden jetzt nicht so sorg- faltig geftihrt, da es schien, dafi diese kein besonderes Interesse mehr dar- stellen konnen. Nach einiger Zeit, vielleicht Anfang August, erweckte sich plotzlich bei den Raupen ein Interesse zum Sedum: sie benagten die Blatter und Stengelrinde, manche haben sich sogar ins Pflanzenherz eingenagt. Dies veranlaBte mich, Versuche mit anderen Futterpflanzen durchzu- fuhren. In besonderen Zuchtkasten wurden die Raupen mit Sedum acre, Schiwereckia podolica (diese Pflanzen wurden mit Wurzeln genommen), trockenen Grasern und sogar mit Pflanzenmoder geftittert. Obgleich das Futter so verschiedenartig war, erwuchsen und entwickelten sich die Rau- pen ganz normal. ,Um die Ablagestellen der Eier zu klaren, habe ich meine Beobachtun- gen uber die rossica-Weibchen auch in der freien Natur fortgesetzt. Diese Beobachtungen forderten aber sehr viel Zeit und ich konnte sie nicht immer zu Ende ftihren, ohne das Weibchen zu bertihren. Die erzielten Ergebnisse dieser Beobachtungen sind trotzdem sehr interessant, da sie wenigstens teilweise die Ursachen aufzudecken erlauben, weshalb sich diese Art an bestimmten Biotopen aufhalt. »fur die Beobachtung wurde ein Weibchen gewahlt, das einen besonders dicken Hinterleib hatte. Dieses wurde am 20. Juli auf dem nordo6stlichen Abhang gefunden, wo es an der Stengelspitze von Erysimum marschallia- num sah. Die hier herumfliegenden Mannchen lieSien dieses Weibchen un- beachtet und man konnte deshalb voraussetzen, da es bereits befruchtet war. Wahrend anderthalb Stunden blieb das Weibchen vollig unbeweglich und nur aus Zeitmangel war ich gezwungen, dieses zu beunruhigen und in ein Glaschen einzusperren. Wahrend der Zeit (etwa eine Stunde), die es im Glaschen saB, hat es dann wenigstens 100 Hier abgelegt. ,opater wurde dieses rossica-Weibchen an eine andere Stelle (dieselbe, 294. Nikolaus S. Obraztsov: Die palaearktischen Amata-Arten wo noch Ende Juni die bereits erwahnten rossica-Gewebe aufgesammelt wurden), aber wieder auf Erysimum marschallianum tberftihrt. Es blieb aber auf der Pflanze nicht lange ruhig sitzen, stieg bald von dieser auf den Schotter herab und verschwand in einer Spalte zwischen den Steinen. Um dieses Weibchen nicht zu verlieren, habe ich diesen Platz mit einem Netz- kasten fest zugedeckt. Kurze Weile spater wurde festgestellt, daB das Weib- chen unter den Steinen saB und Hier legte. Es ist sehr wichtig zu notieren, daB in unmittelbarer Nahe sich keine frischen Pflanzen befanden und die Eier direkt auf den Erdboden abgelegt wurden. AuBer den im Glaschen abgelegten Eiern hat dieses Weibchen am selben Tag noch etwa 50 weitere Hier abgelegt. »Am 22. Juli erschien das Weibchen wieder auf der Oberflache und saB diesmal auf der Netzwand des Kastens. Um den Kasten flogen rossica- Mannchen und eins von diesen lief auf dem Kastennetz herum. Als es zum Weibchen in den Kasten eingelassen wurde, neigte es sich zur Gefangenen und einige Sekunden spater trat die Kopulation ein (eine ahnlich wieder- holte Kopulation habe ich bereits 1939 im Laboratorium beobachtet). Am 25. Juli wurden im Kasten noch zwei weitere Eigelege entdeckt, jedes zu 50 bis 70 Eier, und am 29. Juli noch eines, das vierte, neben dem toten Weibchen. Auf diese Weise war die gesamte Eierzahl, die dieses Weibchen abgelegt hat, etwa 300 bis 400. Diese Zahl wurde durch Beobachtungen im' Laboratorium auch bei anderen rossica-Weibchen bestatist. ,»Zur Zeit des Todes des Weibchens war das erste Haufchen der Hier ziemlich braun. Weitere Beobachtungen tiber die Entwicklung der Hier in diesem Kasten wurden nicht mehr planmaBig fortgesetzt. Es war aber wichtig sich zu uberzeugen, ob die Raupen unter solchen Verhdaltnissen auch weiter am Leben bleiben werden. Die Kontrolle wurde erst in der zweiten August-Halfte durchgefthrt. Zu dieser Zeit waren die Raupen ziemlich erwachsen und konnte man einzelne von ihnen ohne Mihe zwi- schen den Steinen im Netzkasten entdecken. Eine Raupe wurde auch auBerhalb des Kastens auf einem gebrochenen Stengel von Sedum maxi- mum gefunden. »Hin ahnliches Benehmen eines Weibchens wurde wieder am 22. und 23. Juli unter anderen Umstinden beobachtet. Diesmal habe ich ein ande- res kopulierendes Parchen gewahlt, das am éstlichen Abhang um 16.30 Uhr auf dem Waldrande auf einem Stengel von Libanotis montana erbeutet wurde. Die Begattung dauerte den ganzen Abend und ich war gezwungen, um 21 Uhr 15 Minuten dieses Parchen zusammen mit dem Stengel, auf welchem es sa, in einen Netzkasten zu tberfuhren. Morgens am 23. Juli waren Mannchen und Weibchen bereits getrennt. Das Mannchen lief an den Netzwanden herum und flog im Kasten; das Weibchen kroch unruhig am Boden. Mit Hilfe desselben Libanotis montana-Stengels, auf welchem das Parchen vorher sai, gelang es, das Weibchen aus dem Kasten heraus- zuziehen und auf dieselbe Stelle zu setzen, wo es gestern in Copula gefun- den wurde. Ebenso wie das fruher beobachtete Weibchen blieb auch dieses eine kurze Weile sitzen, dann stieg es aber vom Stengel auf den Boden Nikolaus S. Obraztsov: Die palaearktischen Amata-Arten 9295 herunter. Hier begann es auf dem Gras und den trockenen Eichenblattern hin und her zu kriechen und betastete dabei mit den Fluhlern und dem Rtissel das Substrat. Es schien, daB das Weibchen um Wasser sucht und wirklich machte es 6fters Halt, steckte seinen Rutissel in das Mooskissen und sa so ziemlich lange ohne jede Bewegung. Manchmal drangte es sich mit Mtihe zwischen die Blatter und verschwand vom Beobachter mehr als auf eine halbe Stunde. Zum letztenmal blieb es etwa 45 Minuten versteckt, dann stieg es auf einen Grasstengel und machte von hier aus einen Ver- such fortzufliegen. Dies gelang ihm aber nicht: es wurde gefangen und wieder in den Netzkasten gesetzt, wo es die ganze Nacht durch bleiben sollte. Dies hat den weiteren Gang seines Benehmens gestort. Bei der Un- tersuchung des letzteren Asyls des Weibchens in der freien Natur fand ich ein Gelege, das aus 15 Eiern bestand. Sie wurden an einer gut versteckten Stelle auf dem Pflanzenmoder zwischen Gras und vertrockneten Blattern abgelegt. Auf diese Weise wurde das Ziel meiner Beobachtung auch dies- mal erreicht. ,in ,,Galitshja Gora“ beginnt der Flug der rossica-Falter in der zweiten Juni-Dekade und dauert etwa einen Monat. Manchmal kann sich der Flug etwas verspaten. So wurde 1940 das erste Stuck am 25. Juni, das letzte am 28. Juli beobachtet. Gewohnlich fliegen nur die Mannchen, die sich nahe der Abhange der ,,Galitshja Gora“ aufhalten, am Plateau aber und auf dem FluBufer sind sie fast nicht zu sehen. Hier kann man aber die Weibchen an verschiedenen Pflanzen, Steinen und am Boden sitzend finden. Sie flie- gen nur sehr selten. Nur einmal habe ich ein Weibchen gesehen, das wahr- scheinlich eine fiir die Eiablage geeignete Stelle suchte und einen mehr oder weniger weiten Flug am Plateaurande unternahm. »Obwohl rossica ein Bewohner gut erwarmter Kalkabhange, Stein- sturze und anderer besonnter offener Platze ist, kann ihre Raupe keine Temperatur hoher als 41° bis 42°C vertragen. Dies wurde ganz zufallig geklart. Da es mir langere Zeit nicht gliickte, die rossica-Raupen in der Natur zu finden, wurde ich gezwungen, meine Raupen aus dem Zuchtkasten in die Natur zu tberfiihren, um sie dort unter normalen Verhaltnissen zu beobachten. So erwies es sich, daB sie an den offenen, der Sonne ausge- setzten Platzen, rasch abstarben. Um die Ursache dieses Todes zu kliaren, habe ich eine experimentale Nachprtifung unternommen: ich habe die Raupen in Glaser mit Warmemessern gesetzt und der Wirkung von ver- schiedenen Temperaturen unterworfen. Dabei wurde die oben angegebene kritische Temperatur festgestellt. Offenbar hat sich bei den rossica-Weib- chen im Laufe des Anpassungsprozesses ein Instinkt ausgebildet, ein si- cheres Unterkommen ftir ihre Nachkommenschaft zu suchen. Bis zur Zeit der Hiablage sitzen die rossica-Weibchen ruhig auf den stark besonnten Platzen, dann steigen sie aber rasch, wie laufend, herunter und verstecken sich in Spalten zwischen den Steinen um dort die Eier abzulegen. Dort finden die jungen Raupen eine maffiige Temperatur und hdhere Feuchtig- keit, die so wichtig fiir ihre Entwicklung sind. AuBerdem kénnen sie auf dem Boden eine genugende Menge Pflanzenmoder finden. Durch diese 296 Nikolaus S. Obraztsov: Die palaearktischen Amata-Arten Umstande kann die Bestandigkeit unserer rossica-Falter beztiglich ihrer Zahl erklart werden, die sogar im Jahre 1939, als infolge der Trockenheit die meisten Krauter (auch Rumex, Leontodon, Taraxacum und Plantago waren dabei) vollstandig vertrocknet waren, unverandert blieb. ,ls ist interessant zu bemerken, dafi alle wahrend der drei Jahre auf den Abhangen von ,,Galitshja Gora“ von mir erbeuteten Amata-Falter A. nigricornis rossica waren und nur ein Mannchen, das am 13. Juli 1940 um 20.30 Uhr am Plateau in ca. '/2km von den Abhangen gefangen wurde, sich als A. phegea (L.) (N. Obraztsov det.!) erwies. »Bel anderen, den oben angegebenen nichtgleichen 6kologischen Ver- haltnissen, tritt A. nigricornis rossica, wie schon friher erwahnt wurde, nur ganz selten auf. Es sind nur zwei Mannchen zu erwadhnen, die am 9. Juli 1940 im Walde nahe der Eisenbahnstation Don gefangen wurden. In diesem Waldmassiv findet vielleicht diese Art auch entsprechende Platze fur ihre Entwicklung auf den waldlosen Schluchtabhaéngen oder es ware auch moglich, da die erwahnten Exemplare hierher nur zufallig vom Don-Ufer, das ungefahr in 3km Entfernung vom Walde liegt, zugeflogen sind.“ Al Golit zy maimplitts) Weitere Beobachtungen tiber A. nigricornis rossica (Trti.) teilte mir Herr S. Tshernjak mit, der diese Art in der Umgebung des Dorfes Poretzkoje (Tschuwaschen-Republik) fand. »Die ersten rossica-Falter wurden im Jahre 1938 in Poretzkoje am 26. Juni entdeckt. Die Falter flogen etwa um 15 Uhr zwischen den jungen Baumen (Erlen, Espen und Ulmen) in der Nahe von Sura, zwei Kilometer vom Dorf Poretzkoje. Vier Tage spater, am 30. Juni, fand ich dieselbe Art um das Gebusch fliegend, das neben der Brticke am rechten Ufer des Sura- Flusses wuchs. Ab dem 1. Juli waren die Falter tiberall haufig. »lis ist ziemlich schwer, einen fliegenden rossica-Falter zu beobachten. Obwohl ihr Flug schwach ist, sind die Falter auf dem griinen Hintergrund der Pflanzen leicht zu tbersehen. Der Flug ist gerade, flatternd, die Fligel- schlage sind sparsam und nur bei einem schnellen Flug bemerkbar oder wenn der Falter sich auf eine Pflanze niederlaBt. Die Falter fliegen ver- einzelt und schwarmen nicht in Masse. »Ofters fand ich die Falter auf Poa, Festuca silvatica, Eichenblattern und jungen Linden sitzen. Die Falter besuchen Bltiten von Achillea millefolium, Epilobium angustifolium und Chrysanthemum chamomilla. Die sich aus- ruhenden Falter sitzen mit dem Kopf nach oben und dem Hinterleib langs dem Stengel oder etwas in die rechte Seite gerichtet. Die Vorderbeine um- fassen die Pflanze und es scheint, als ob der Falter hangt. Die Ftihler sind nach den Seiten gerichtet, die Flugel steigen in die Hohe unter einem Winkel von 45°. Wahrend des Essens sitzen die Falter unbeweglich. Die Falter sind nicht scheu, lassen den Menschen nahe kommen und fliegen nur dann fort, wenn man die Hand ausstreckt. ,Zwel Wochen nach ihrem Erscheinen waren die Falter zahlreicher, so da8 man an einem Tag mehr als 100 Sttick sehen konnte. Die Weibchen Nikolaus S. Obraztsov: Die palaearktischen Amata-Arten 297 erschienen auch und der Flug war lebhafter. Ein langsamer Geradeflug anderte sich in einen schnellen in verschiedenen Richtungen. Die Nahrungs- aufnahme war auch aktiver geworden und wurde durch Fuhler- und Flugelbewegung begleitet. Man konnte auf einer Blute zwei bis drei Falter gleichzeitig finden. Zu dieser Zeit wurde auch die Begattung beobachtet, die auf Grasern und Epilobium-Bluten ofters stattfand. In etwa zwolf Ta- gen verschwanden die Falter und wurden zum letztenmal am 22. Juli ge- sehen. ,Hinmal sah ich eine Aeschna-Art, die einen rossica-Falter gefangen hatte; es blieb aber ungeklart, ob ihn die Libelle aufgefressen hatte. Meine weiteren Beobachtungen und Experimente waren in dieser Richtung er- folglos, obwohl ich mehrfach die Falter aufschreckte, so dafB sie die Flug- richtung der Libellen durchqueren sollten.“ (S. Tshernjak in litt.) Geographische Verbreitung. Die Literaturangaben uber die Verbreitung der Amata nigricornis, die sehr sparlich sind, haben meistens keinen Wert, da diese Art stets mit anderen verwechselt wurde. Die nach- folgenden Angaben griinden sich deshalb ausschlieBlich auf das Material in den Sammlungen und geben eine annahernde Vorstellung uber das nigricornis-Areal. Im Zentralteil des europaischen Rufilands wird diese Art durch die ssp. rossica Trti. vertreten und hat ihre nordliche Verbreitungsgrenze langs der Linie Moskau-Kazan-Sarapul-Zlatoust, die sich im Westen durch Moskau, Stalino und Kertsch zieht. Im Osten erreicht das Areal das Ural-Gebirge und sudlich die Akmolinsk-Provinz. Hier ist die Art durch eine besondere Unterart, ssp. jaica Obr., vertreten, die die einzige Form der Art zwischen dem Ural-Gebirge und dem Kaspischen Meer ist. Die sudliche Grenze die- ses nordlichen Teils des nigricornis-Verbreitungsgebietes wird durch eine Linie bestimmt, die sich durch Stalino, Kertsch, Novotsherkassk, Rostov am Don, die nordliche Kaspische Kuste und die Provinz Akmolins zieht. An der sudlichen Krim-Kuste wird die Art durch die ssp. krymaea Obr. vertreten. Es gibt keine Angaben tuber die nigricornis-Verbreitung in dem Gebiet, das zwischen diesem nordlichen Teil und Ciskaukasien liegt, ob- wohl diese Art vielleicht auch hier nicht fehlt. In Ciskaukasien wird die Art durch ssp. nigricornis Alph. ersetzt, die auch fur den Nordkaukasus, manche Teile Transkaukasiens und Kleinasiens typisch ist. Im Rahmen ihres Areals bildet diese Unterart kleinere Lokalformen oder Nationen (montana Obr., borzhomica natio nova und osthelderi natio nova). In Rus- sisch Armenien und im groSten Teil Kleinasiens fliegt ssp. anatolica Zer- ny, die in Bithynien eine kleine Lokalform, natio bithynica Schwgs., bil- det. Die ,,phegea“-Angabe fur Brussa (Staudinger, 1879) bezieht sich héchstwahrscheinlich auf die ssp. anatolica. Individuelle Variabilitat. Wie bei keiner anderen Amata-Art tritt bei nigricornis die Wichtigkeit eines Studiums der Individualformen besonders deutlich auf. Mehrere von diesen charakterisieren einzelne Un- terarten und Lokalformen und sind ein unentbehrlicher Teil ihrer Diagno- 298 Nikolaus S. Obraztsov: Die palaearktischen Amata-Arten sen. Obwohl nigricornis zum erstenmal so ausfuhrlich studiert wird, er- reicht die Zahl der Formen dieser Art bereits 23 bekannte Individualfor- men. 1.Fuhlerfarbung ab. nigroantennalis (nom. coll.) Fuhler vollstandig schwarz. Anmerkung. Bei der namenstypischen Unterart ist diese Form ge- mein und braucht keine Bezeichnung, da ihre Merkmale ein Teil der ge- samten Unterartcharakteristik darstellen. Bei den iibrigen Unterarten tritt sie sehr selten auf und ist mir nur bei einem einzigen Mannchen der ssp. rossica bekannt. ab. bicoloricornis (nom. coll.) Syntomis phegea (part.) Alphéraky, 1883, Rev. Mens. Ent., 1, p. 18. bicoloricornis Obraztsov, 1936, Ent. Anz., 16, p. 46; 1937, Ent. Rundsch., 54, p. 451, 462. Fuhler mit hellen Spitzen. Anmerkung. Im Gegensatz zu der vorigen Aberration ist diese nur fur die Bezeichnung der entsprechenden Exemplare der ssp. nigricornis zu gebrauchen, bei welcher in der namenstypischen Form die Fuhler als ein- farbig schwarz bezeichnet sind. Liegt mir in mehreren Stucken vor, von welchen viele noch verschiedene Variationen der Fligelzeichnung aufwei- sen. 2. Hinterleibsgirtelung ab. circumcingulata (nom. coll.) circumcingulata Obraztsov, 1937, Ent. Rundsch., 54, p. 451. Gelber Gurtel am 5. Abdominalsegment ventral geschlossen. Anmerkung. Bei den meisten nigricornis-Stticken ist dieser Gurtel ventral mehr oder weniger breit unterbrochen. Nur bei einem einzigen Mannchen der natio montana ist er geschlossen. 3. Grundfarbe der Fligel Gewohnlich haben viele nigricornis-Falter einen schwachen farbigen Glanz der schwarzen Grundfarbe. Die nachstehenden Namen sind fur sol- che Exemplare vorgeschlagen, bei welchen dieser Glanz besonders stark entwickelt ist. ab. cuprea (nom. coll.) Flugel stark kupfrig glanzend. Anmerkung. Vorlaufig nur in wenigen Stucken unter der ssp. rossica und ssp. krymaea bekannt. Nikolaus S. Obraztsov: Die palaearktischen Amata-Arten 299 ab. violascens (nom. coll.) violascens Obraztsov, 1937, Ent. Rundsch., 54, p. 462. Flugel mit einem starken violetten Schein. Anmerkung. Mehrere Stticke der ssp. rossica, ssp. nigricornis, natio montana und natio borzhomica. Auch in Kombination mit der Makelreduk- tion bekannt (s. ab. quinquemacula). ab. viridescens (nom. coll.) viridescens Obraztsov, 1937, Ent. Rundsch., 54, p. 451. Flugel griinlich glanzend. Anmerkung. In wenigen Exemplaren unter der ssp. rossica, natio montana und natio borzhomica entdeckt, auch in Kombination mit einer zusatzlichen Fligelzeichnung (s. ab. anticipluspuncta). 4. Fligelmakelreduktion ab. parvipuncta (nom. coll.) parvipuncta Obraztsov, 1937, Ent. Rundsch., 54, p. 451, 462. Flugelmakeln verkleinert. Anmerkung. Verkleinert sind alle oder nur einzelne Makeln. Be- kannt unter der ssp. rossica, ssp. krymaea, ssp. nigricornis, natio montana und natio borzhomica. ab. fumata (nom. coll.) Flugelmakeln dunkel angehaucht. Anmerkung. Nur ein einzelnes Weibchen der ssp. rossica. ab. quinquemacula (nom. coll.) Syntomis phegea ab. phegeus (non Esp.) Alphéraky, 1883, Rev. Mens. Ent., 1, p. 18. quinquemacula Obraztsov, 1937, Ent. Rundsch., 54, p. 451. Vorderfltigel mit funf Makeln. Anmerkung. Bei der ssp. rossica und der ssp. nigricornis ist es die Makel m,, die fehlt. Bei der natio borzhomica fehlt dagegen die Makel mg. Diese interessante Erscheinung bedarf eines eingehenden Studiums, da sie anscheinend von erheblicher Natur ist. Es sind verschiedene Kombinatio- nen mit der ab. quinquemacula bekannt (s. ab. posticipluspuncta, ab. semi- caeca und ab. violascens). ab. quadrimacula (nom. coll.) quadrimacula Obraztsov, 1937, Ent. Rundsch., 54, p. 463. Vorderfligel mit vier Makeln. Anmerkung. Nur ein einzelnes Mannchen der natio borzhomica be- kannt, bei welchem die Makeln m, und m, fehlen. 300 Nikolaus S. Obraztsov: Die palaearktischen Amata-Arten ab. trimacula (nom. coll.) trimacula Obraztsov, 1937, Ent. Rundsch., 54, p. 463. Vorderfltigel mit drei Makeln. Anmerkung. Nur ein Stiick der natio borzhomica bekannt, bei wel- chem die Vorderfligelmakeln m,, m, und m, fehlen und die Hinterfltigel ganz ohne Makeln sind (s. ab. caeca). Bei einem Weibchen der ssp. nigri- cornis ist nur der linke Vorderfltgel dreifleckig und der Hinterflugel mit Additionalfiecken; die rechte Seite hat normale Makelzahl und Additional- flecken auf den beiden Fltigeln (s. ab. posticipluspuncta und ab. pluspuncta). ab. unimacula (nom. coll.) unimacula Obraztsov, 1941, Univ. Kijev., Acta Mus. Zool., 1, (1939), p. 135, 154, 161. Vorderfluigel mit einer Makel. -Anmerkung. Ein einziges Weibchen, bei welchem nur die Vorder- flugelmakeln m, und die Hinterfliigelbasalmakel vorhanden sind (s. ab. semicaeca). ab. punctulata (nom. coll.) orbiculifera (non Zerny) Obraztsov, 1937, Ent. Rundsch., 54, p. 463. Einzelne der Vorderfliigelmakeln mit schwarzen Kernen. Anmerkung. Ein Weibchen unter der ssp. rossica, bei welchem die Vorderfligelmakel m, schwarz gekernt ist. Ein weiteres Mannchen der natio borzhomica, bei welchem dieses Merkmal nur am linken Vorderflugel vorhanden ist und die beiden Hinterflliigel ab. semicaeca sind. Noch ein Weibchen der natio montana mit einer punctulata-Auszeichnung nur am rechten Vorderflugel und mit den Hinterflugeln der ab. posticipluspuncta. ab. subdivisa (nom. coll.) Syntomis nigricornis ab. subdivisa Turati, 1917, Atti Soc. Ital. Sci. Nat., 56, p. 218, 227, t. 4, fig. 3; Draudt, 1931, Seitz’s GroB-Schm. Erde, Suppl., 2, p. 56 (Origi- nalbeschreibung: ,,Terza macchia nella © suddivisa in due piccoli punti.“ Patria: Borzhomi, Transkaukasien. Typus: Mannchen, Monotypus, Sammlung E. Turati). Vorderfligelmakel m, in zwei kleine, tibereinander liegende Fleckchen aufgeteilt. Anmerkung. In der Originalbeschreibung hat Turati das Ge- schlecht seines Typus falsch identifiziert und die aufgeteilte Makel falsch als die dritte bezeichnet. Das beschriebene Sttick gehort zur natio borz- homica und ist das einzige, das bisher bekannt ist. ab. divisa (nom. coll.) Hinterfliigelbasalmakel in zwei kleine, tbereinander liegende Fleckchen aufgeteilt. 3 Anmerkung. Bekannt nur in zwei mannlichen Exemplaren, die zur ssp. rossica und der natio montana gehoren. Nikolaus S. Obraztsov: Die palaearktischen Amata-Arten 801 ab. semicaeca (nom. coll.) semicaeca Obraztsov, 1937, Ent. Rundsch., 54, p. 451, 462; 1941, Univ. Kijev., Acta Mus. Zool., 1, (1939), p. 135, 154, 161. Im Hinterfliigel nur die Basalmakel vorhanden. Anmerkung. Vereinzelt bekannt unter ssp. rossica, ssp. nigricornis, natio montana und natio borzhomica. Es sind auch Kombinationen mit ab. quinquemacula, ab. parvipuncta und ab. punctulata bekannt. ab. caeca (nom. coll.) caeca Obraztsov, 1937, Ent. Rundsch., 54, p. 463. Hinterfligel ganz ohne Makeln. Anmerkung. Bisher nur unter der natio borzhomica in einer Kombi- nation mit der ab. trimacula in einem einzigen mannlichen Stuck bekannt. 5. Extra-Entwicklung der Fliigelmakeln und -flecke ab. magnimaculata (nom. coll.) magnimaculata Obraztsov, 1937, Ent. Rundsch., 54, p. 462. Flugelmakeln vergrofert. Anmerkung. Bekannt in drei mannlichen Stucken unter der ssp. rossica und der natio montana. ab. pluspuncta (nom. coll.) pluspuncta Obraztsov, 1937, Ent. Rundsch., 54, p. 551, 463. Beide Fluigel mit Additionalflecken. Anmerkung. Hauptsachlich im weiblichen Geschlecht unter den ssp. rossica, ssp. krymaea, ssp. nigricornis, natio montana, ssp. anatolica und natio bithynica bekannt. In einer Kombination mit der ab. striata und in einem asymmetrischen Sttick auch mit der ab. posticipluspuncta bekannt. ab. anticipluspuncta (nom. coll.) Nur die Vorderfitigel mit Additionalflecken. Anmerkung. Additionalflecke erscheinen meistens ober- und unter- halb der Makel m,, seltener oberhalb der m; und m, oder unterhalb der mg. Bekannt unter der ssp. rossica, ssp. anatolica und natio borzhomica, auch in Kombinationen mit den Farbenvarietaten der Flugel (s. ab. viridescens). ab. posticipluspuncta (nom. coll.) posticipluspuncta Obraztsov, 1937, Ent. Rundsch., 54, p. 451, 462, 463. Nur die Hinterfitigel mit Additionalflecken. Anmerkung. Additionalflecke erscheinen oberhalb der Distalmakel und als ein Anhang der Basalmakel. Diese Aberration tritt unter den Stuk- 302 Nikolaus S. Obraztsov: Die palaearktischen Amata-Arten ken beider Geschlechter auf und ist meistens nicht selten. Sie ist bekannt unter den ssp. rossica, ssp. krymaea, ssp. nigricornis, natio montana, natio borzhomica, ssp. anatolica und natio bithynica. Bildet manchmal Kombina- tionen mit anderen Aberrationen (s. ab. quinquemacula, ab. trimacula, ab. punctulata und ab. pluspuncta). ab. arcuata (nom. coll.) Syntomis anatolica (part.) Zerny, 1931, Iris, 45, t. 1, fig. 9. confluens Obraztsov, 1936, Ent. Anz., 16, p. 38; 1937, Ent. Rundsch., 54, p. 465 nota. Vorderflugelmakeln m, und m, untereinander bogenartig verbunden. Anmerkung. Bisher nur in einem einzigen Stuck unter der ssp. ana- tolica bekannt, dessen Abbildung von Zerny (1. c.) veroffentlicht wurde. ab. striata (nom. coll.) striata Obraztsov, 1937, Ent. Rundsch., 54, p. 465. Mit einem weiflichen Strich unterhalb der Ader A, der Vorderflugel. Anmerkung. Eine ausschlieBlich weibliche Form, die bis jetzt nur in einer Kombination mit der ab. pluspuncta unter den ssp. rossica und ssp. anatolica entdeckt wurde. Amata (Syntomis) nigricornis rossica (Trti., 1917), status nov. (Abb. 14, 60 A—D, 61 A—B; Taf. XXII, Fig. 1—14) Syntomis phegea (part.) Erschoff & Field, 1870, Trudy Russk. Ent. Obstsh., 4, p. 146. Syntomis rossica Turati, 1917, Atti Soc. Ital. Sci. Nat., 56, p. 219, 228, t. 4, fig. 4; Draudt, 1931, Seitz’s GroB-Schm. Erde, Suppl., 2, p. 56, t. 5e (fig. 1) (Original- beschreibung: ,Come statura essa é una delle piu piccole Syntomis. Taglio d’ala non molto slanciato, subacuto. Margine distale convesso tra le vene Rs ed Mp. Aspetto abbastanza sostenuto e rigido. »Colore nero a riflesso bleu-cupreo, colore affato particolare che ricorda alquanto quello di cyssea De L’Orza non dovuto, sembra, a vaporizzazione, perche se fosse statio simile a quello che danno le altre Syntomis, ’umidita l’avrebbe dovuto piutto- sto rendere violaceo. la quarta macchia e la sesta sono qui piu piccole della distale di mezzo. Le altre macchie tutte angolose. le antenne hanno Vestremita bianchissima. La fascia gialla addominale ¢ incom- pleta. La macchia basale dell’ ala posteriore grande, ha un risalto rientrante all’ uscita della vena incolore che l’attraversa. La macchia postcellulare ha pure una forma insolita, ¢ oblunga quasi lunulata, ed in cio ricorda qualche esemplare della nigricornis Alph.“ »sesta macchia piu piccola.“ — ,,Espansione delle ali mm. 32 circa.“ Patria: Sara- tov, OstruBland. Ty pus: Mannchen, Monotypus, Sammlung E. Turati). Amata (Syntomis) rossica Obraztsov, 1941, Univ. Kijev., Acta Mus. Zool., 1, (1939), p. 122—124, fig. 5f, 6h, 7f, p. 139, t. 2, fig. 10—14. Amata (Syntomis) rossica ssp. tanaica Obraztsov, 1941, ibid., p. 141, 155, 162 (Ori- ginalbeschreibung: ,4. Auf den Vorderfitigeln ist M, kleiner und mehr angerundet als bei der Nominatform, Ms fast quadratisch, M3 nach unten etwas zu- ‘open ama Nikolaus S. Obraztsov: Die palaearktischen Amata-Arten 303 gespitzt, M,—Mg verkleinert. Auf den Hinterfltigeln ist der Basalfleck nicht so deut- lich ausgeschnitten, der apikale ist schméler als bei der Nominatform. Grundton der Fligel mehr blaulich. »9. Es liegt nur ein einziges beschadigtes Stiick vor, das sich durch schmalere Flugel, eint6nigere schwarze Farbung und kleinere weifBe Flecke im Vergleich zur Nominat- form auszeichnet. »Abdominalgtrtel bei beiden Geschlechtern mehr orangegelb.“ Patria: Novo- tsherkassk, Don-Gebiet. Ty pen: Mannchen, Holotypus, zwei mannliche Paratypen und Weibchen, Allotypus, Z. M. K.). Neues Synonym. Fuhlerspitzen gewohnlich wei® oder etwas gelblich. Flugel matt schwarz oder mit einem leichten blauen oder violetten Schein. Vorderflugellange: 15 bis 20mm. Vorderfliigelmakel m, rundlich oder subquadratisch, selten eroBer als m,, gewohnlich kleiner als diese, beim Weibchen meistens groBer als beim Mannchen und mehr winklig; m, meistens mehr oder weniger langlich und rechtwinklig; m, subrhombisch beim Mannchen, in der Regel nach unten zugespitzt, mit einem leicht gezahnten AuBenrand, beim Weib- chen mehr rhombisch; m, rund oder abgerundet-oval, beim Weibchen etwas ausgezogen, stets kleiner als m,; diese letztere Makel gewohnlich langer als m, oder die beiden Makeln gleich gro; mg, steht etwas naher zum Ter- men als m;. Hinterfligelbasalmakel etwa herzformig beim Mannchen, birn- formig beim Weibchen, bedeutend gro8er als die Distalmakel; diese letztere etwas quertiberliegend, mehr oder weniger von der Basalmakel entfernt; beim Weibchen sind die beiden Hinterfligelmakeln mehr zueinander ge- nahert und bisweilen nur durch die Ader Cu, voneinander getrennt; Addi- tionalfiecke besonders haufig bei den Weibchen. Anmerkungen. Bei der Aufstellung der rossica hatte Turati (1917) nur ein einziges, sehr kleines Sttick aus Saratov, das 15mm Vorderflugel- lange hatte. Ahnliche, ebenso kleine Exemplare sind in der Sammlung F. Daniel aus Kamenka nahe Saratov vertreten, aber nicht alle Falter aus dieser und den benachbarten Ortschaften sind so klein. Untersuchung einer groBen Serie aus verschiedenen Lokalitaten Ru®lands la8t keinen Zweifel tibrig, daB rossica mit nigricornis artlich zusammengehort. Die als eine besondere Unterart aufgestellte tanaica Obr. vom Don erwies sich nach einem gréBeren Material als mit rossica identisch und bedarf keiner Ab- trennung von dieser. Individuelle Variabilitat.Die Zahl der Aberrationen ist bei der ssp. rossica ziemlich groB, die meisten von diesen sind aber wenig auf- fallend, da sie in den Populationen selten auftreten. Formen mit einer Extra-Entwicklung der weiBen Fliigelzeichnung stellen etwa 18°/o samtli- cher Falter in den untersuchten Serien, Formen mit einer Zeichnungsre- duktion nur 5,8 °/o. Folgende Formen wurden festgestellt: ab. nigroantennalis — 14 in der Serie 3. ab. violascens — 294 @ in den Serien 3, 4, 5, 8 und 17. ab. viridescens — 2.4 4 in der Serie 3 und 1 @ in der Serie 5. ab. cuprea — 44 4 und 1 Q in den Serien 3, 4 und 5. ab. parvipuncta — 64 4 in den Serien 3, 5 und 8. ab. fumata — 1 @ in der Serie 5. 304 Nikolaus S. Obraztsov: Die palaearktischen Amata-Arten ab. ab. ab. ab. ab. ab. ab. ab. ab. quinquemacula — 24 4 und 1 @ in den Serien 4, 5 und 13. punctulata — 1 9 in der Serie 3. divisa — 1¢ in der Serie 3. semicaeca — 44 4 in den Serien 5, 8 und 18. magnimaculata — 1@ in der Serie 3. pluspuncta — 9 QQ in den Serien 3, 5 und 15. anticipluspuncta — 24 4 und 5 9Q in den Serien 3 und 5. posticipluspuncta — 94 4 und 23 QQ in den Serien 1, 3, 5, 8, 9, 10, 15 und 22. striata — 1 in der Serie 5 (dieses Exemplar gehért zur Kombination striata + pluspuncta). Geographische Verbreitunsg. Diese Unterart stellt die nordliche geographische Form der A. nigricornis dar und fliegt im Gebiet nordlich der Linie Stalino-Kertsch-Novotsherkassk-Rostov am Don. Es ist durch- aus moglich, dai dieselbe Unterart auch etwas stidlicher dieser Linie ent- deckt wird. Man kann vermuten, daB sie hier Ubergangspopulationen zur ssp. nigricornis bildet, ebenso wie im Sutdosten solche zur ssp. jaica. Vor- laufig liegt leider noch kein Material aus diesen Gebieten vor, um diese Behauptung zu erharten. _ © Untersuchtes Material . Krivel nahe Rjazanj, 1911, 14 und 19, S. Rodionova, Sammlung L. Shel - juzhko. pRiazany,, ko. And akov bev, Zit R. A . Schutzgebiet ,,Galitshj Gora“, Provinz Voronezh, 11. Juni bis 9. Juli 1938, 40 @ 4 und 23 99, A. Golitzyn, Z. M. K. (Genitalpraparate No. A. 053 bis No. A. 076, 4 6, und No. A. 127, 99). . Mitshurinsk, 15. Juni bis 15. Juli (alt. Stils) 1903, 434 4 und 19, S. Bilev, Z. M. K. (Genitalpriparate No. A. 046, No. A. 047, 64, und No. A. 017, 99); 24. Juni (alt. Stils) 1908, 14, Sammlung Stshuko, Z.1.R. A. . Eisenbahnstation Ghobotovo, nahe Mitshurinsk, 8. Juni bis 18. Juli (alt. Stils) 1909, 5. bis 20. Juni (alt. Stils) 1910, 304 4 und 2199, S. Bilev, Z. M. K,; 8. Juni (alt. Stils) 1911, Sammlung Stshuko, Z.1.R.A. . Lubertzy, Provinz Moskau, 30. Juni bis 8. Juli (alt. Stils) 1913, Sammlung Stshu- Ne On Dv, Yau I, 15 IK .Penza, 14, Sammlung Th. Weidinger, Z.M. K. Poretzkoje, Tschuwaschen-Republik, 1. bis 18. Juli 1938, 2144 und 499, S. Tshernjak, Z.M. K. Kazanj, Mai 1887, 34 6 und 299, aus der Sammlung L. Krulikovskij, Sammlung L.Sheljuzhko. .Sarapul, Gouv. Vjatka, 12. Juli (alt. Stils), 19, L. Krulikovskij, Samm- lung L.Sheljuzhko. . Ufa, Juni 1900,14¢, L. Krulikovskij, Sammlung L.Sheljuzhko. . Staatsschutzgebiet von Baschkirien, 50 km std6stlich Uzian, 1. Juli 1937, 34 @ und 19,N. Filipjev, Z. M. K. . Orenburg, 6. bis 14. Juli 1913, 4¢ 6 und 19,N. Tier, Z.M.K.;2¢4,J.Coul- Som Z-l RA. . Jurezanj-Tal, zwischen Ustj-Katava und Ufa-FluB, Juli 1937, 14 und 2 Q9, G.Spett, Z. M..K. . Zlatoust, 6. bis 8. Juli (alt. Stils) 1908, 114 4 und 5 99, S.Bilev, Z.M.K. . Turgojak, 10. Juli (alt. Stils) 1912, 19, A. Fridolin, Sammlung L. Shel- juzhko. Nikolaus S. Obraztsov: Die palaearktischen Amata-Arten 305 17. Saratov, 3. Juli 1904, 2¢ 4, S. Bilev, Z. M. K. (Genitalpraparat No. A. 032); 1896, 24 4 und 399, aus der Sammlung L. Krulikovskij, Sammlung L. Sheljuzhko; 1907, 344, A. Fridolin, Sammlung L. Sheljuzhko; 1. bis 3. Juli 1892, Taube & Rippas, Z. I. R. A. (alle Daten nach dem alten Sti) 4e Juni L937, 16M ehvary lows kage ZR. AG 18. Kamenka, nahe Saratov, Juni 1910, P. Melnikov, 344, Z. S.M. und 244, Sammlung F. Daniel. 19. Sarepta, 14, aus der Sammlung Tancré, Z.S.M. 20. Stalino, Sidostukraine, 29. Juli 1942,34¢ ¢ und 299, B. Alberti, seine Samm- lung; 14 und 19, Z.S.M. 21. Velikij Anadol, Ukraine, 4. Juli 1939,54.4 und19,B.Beljskij, Z.M.U.A. 22. Novotsherkassk, 20. bis 30. Juni (alt. Stils) 1916, 74 6 und 19, N. Berkutovy, Z. M. U. A. (Typenserie der ,,tanaica‘). 23. Rostov am Don, 22. Juni 1918,1¢6,P.Zverezomb-Zubovskij, Z.M.U.A,; 4, Juli (alt. Stils), 14, V.Stshegolev, Sammlung L.Sheljuzhko. 24. Ossovyni, nahe Kertsch, 27. Juni, 2¢ 4, Sammlung F. Daniel. Amata (Syntomis) nigricornis jaica Obr., 1941 (Taf. XXII, Fig. 15—18) Amata (Syntomis) nigricornis jaica Obraztsov, 1941, Univ. Kijev., Acta Mus. Zool., 1, (1939), p. 141, 155, 162, t. 2, fig. 13—14 (Originalbeschreibunsg: ,,4. Alle Flecke mit Ausnahme des apikalen der Hinterflugel vergroBert. Ms ungezahnt und auBenwéarts stark zugespitzt. Grundton der Flugel wie bei der Nominatform. »?. Vorderfliigel zugespitzt. Alle Flecke auffallend groB, besonders auf den Hinter- flugeln. Auf den Vorderfliigeln sind M;s—Mg, dem AufSfenrande des Fliigels gendhert. Grundton der Fliigel und des Abdomens metallblau.“ Patria: Uralsk, OstruBland. Typen: Mannchen, Holotypus, und Weibchen, Allotypus; 14 und 1 9, Paratypen, Sammlung L.Sheljuzhko). Fuhler mit weifen Spitzen. Hinterleib und Fligel mit einem starken blaugrtinlichen Glanz, besonders prachtigen beim Weibchen. Alle Fltigelma- keln gro8er als bei ssp. rossica. Vorderfliigel des Weibchens stark zugespitzt. Vorderflugellange: 18 bis 19 mm. Vorderflugelmakel m, quadratisch beim Mannchen, mehr rhombisch beim Weibchen; m, langlich-rechtwinklig beim Mannchen, quadratisch beim Weibchen; m, mehr oder weniger breit rhombisch, von unten abge- rundet, am Aufienrand nicht gezahnt; m, gewohnlich langlich, ktirzer als m;; die letztere Makel und m, etwa gleich lang, oder m, etwas kiirzer und gewohnlich breiter als m,;. Hinterflugelmakeln einander genadhert, beson- ders beim Weibchen; Basalmakel herzformig beim Mannchen, sehr gro} und am Unterrand nicht ausgeschnitten beim Weibchen; beide Hinter- flugelmakeln tuber die anliegenden Adern verbreitert (Basalmakel tiber die Ader A,, Distalmakel Uber Cuj). Anmerkung. Besonders typisch ist diese Unterart im weiblichen Ge- schlecht. Eine scharfe Vorderflugelspitze, prachtiger blaugrtinlicher Glanz und groBe Flugelmakeln unterscheiden jaica sogleich von allen anderen bekannten nigricornis-Unterarten. Alle mir vorliegenden Exemplare der jaica sind so auffallend (besonders die Weibchen), dafi man in ihnen eine 306 Nikolaus S. Obraztsov: Die palaearktischen Amata-Arten besondere Art erkennen konnte, wenn die Genitalien denen von nigricornis nicht gleich waren. Geographische Verbreitung. Diese Unterart ist aus den Step- pen zwischen dem Ural-Gebirge und dem Kaspischen Meer bekannt und reicht nach Osten bis in die Provinz Akmolinsk. Untersuchtes Material 1. ,,S. Ural“ (= Uralsk-Umgegend), 22. und 28. Juni 1906,2¢ 4 und19, M. Bartel, Z. S. M. 2. Uralsk, 6. Juli 1913, Mai bis Juni 1916 (alt. Stils), 24 4 und 299, N. Livkin, Sammlung L.Sheljuzhko (Typenserie; mannliches Genitalpraparat No. A. 028). 3. Eisenbahnstation Dzhurun, zwischen Emba-FluB und Aktjubinsk, 1 9, Z. M. U. A. 4, Borovoje, Provinz Akmolinsk, 27. Juni 1932,1¢,V.Popov,Z.I.R.A. Amata (Syntomis) nigricornis krymaea Obr., 1937 (Abb. 60 E, 61 C; Taf. XXIII, Fig. 1—3) Amata nigricornis krymaea Obraztsov, 1937, Ent. Rundsch., 54, p. 463, fig. 10, 11 (Originalbeschreibung: ,,Bedeutend kleiner als die typische kaukasische Rasse. Vorderfliigellange: ¢ 15—17mm, 2 13—16mm. Mz zeigt eine Neigung zur VergroBerung, My, deutlich vergroBert, Ms; und Mg nur etwas ausgezogen.“ Patria: Feodosia, Sidkrim. Ty pe: Weibchen, Lectotypus, Sammlung L. Sheljuzhko). Amata (Syntomis) nigricornis krymaea Obraztsov, 1941, Univ. Kijev., Acta Mus. Zool., 1, (1939), p. 138, t. 2, fig. 5, 6. Fiihler mit weiBen Spitzen beim Mannchen, vollstandig schwarz beim Weibchen. Fligel ganz schwach blau glanzend. Vorderflugellange: 13 bis 17mm. i Vorderfligelmakel m, subquadratisch, abgerundet; m, rechteckig, etwas ausgezogen, beim Weibchen fast so groB wie m,; ms, wie bei ssp. rossica, aber von der AuBenseite nur leicht oder gar nicht gezahnt; m, oval; m, und m, etwas schmaler als bei rossica, aber bei den beiden Unterarten ziemlich ahnlich. Anmerkungen. Diese Unterart unterscheidet sich von allen nigri- cornis-Formen durch ihr kleineres Ma, besonders im weiblichen Ge- schlecht. GroBere Neigung zur Bildung der Aberrationen mit Additional- flecken an den Fliigeln (etwa 43,7 °/0). Individuelle Variabilitat. Folgende Aberrationen sind be- kannt: ab. cuprea —1 4 in der Serie 6 ab. parvipuncta — 24 4 in den Serien 1 und 6 ab. pluspuncta — 3 99 in den Serien 5 und 6 ab. posticipluspuncta — 194 4 und 9 QQ in den Serien 1, 3, 5 bis 10. Geographische Verbreitung. Bekannt nur von der Sudkuste der Krim. Nikolaus S. Obraztsov: Die palaearktischen Amata-Arten 307 Untersuchtes Material = . Simferopol, 1917, 28. Juni 1929, 64 6, V. Volkov, Sammlung L. Sheljuzh- ko ;1. Juli 1920,19, VV: Kusnetsov, Z.1. R.A. 2. Eupatoria, Juli 1898, 44 6, F. Birula,Z.1. R.A. 3. Belbek, nahe Sevastopol, 3. bis 27. Juni (alt. Stils) 1911,2¢ ¢ und 19, S. Bilev, Z. M. K.; 4. Mai bis 23. Juni (alt. Stils) 1897, 2¢ ¢ und 299, N. Kusnetsov, Fa SA 4. Muchalatka, 34 6, Aleenko, Z.I1. R.A. 5. Gursuf, 20. und 21. Juli 1927, 15. Juli bis 10. August 1928, 944 und 999, V. Artobolevskij, Z. M. K. (mannliches und weibliches Genitalpréparat No. A. 018 und No. A. 019). 6. Feodosia, 21. Mai bis 13. Juni (alt. Stils) 1913,64 4, S. Bilev, Z. M. K.; 18. und 19. Juni (alt. Stils) S. Paramonov; 12. bis 21. Juni 1921, L. Sheljuzhko; 11446 und 599 in der Sammlung L. Sheljuzhko (mannliches Genital- praparat No. A. 044). 7. Ai-Danil, 23. Juli (alt. Stils) 1915, 19, S. Ptramonov, Sammlung L. Shel- juzhko. 8. Koktebel, 18. Juni (alt. Stils) 1916,14¢,S. Bilev, Z.M. K. 9. Karadag, 22. Juni 1921,24¢ 6,L.Sheljuzhko, in seiner Sammlung. 10. Berg Demerdzhi, 29. Juli (alt. Stils) 1896, 14 und 299, V. Sovinskij, Z. M. U. A. 11. Alushta, 6. Juni (alt. Stils), 19, L.Glasov, Z. M. U. A. Amata (Syntomis) nigricornis nigricornis (Alph., 1883) (Taf. XXIII, Fig. 4—18) Syntomis phegea ab. nigricornis Alphéraky, 1883, Rev. Mens. Ent., 1, p. 18; 1892, Romanoff’s Mém. Lép., 6, p. 5; Staudinger & Rebel, 1901, Cat. Lep. Pal. Faun., 1, p.363, No.4146d; Spuler, 1906, Schm. Eur., 2, p.127; Seitz, 1909, GroB-Schm. Erde, 2, p.38; Zerny, 1912, Wagner’s Lep. Cat., 7, p.18 (Original- beschreibung: ,,J’ai pris en juillet 1874, et mon chasseur en aout 1876, quel- ques individus de la Syntomis Phegea prés des bains du Caucase. Tandis que quelques sujets étaient typique, d’autres étaient remarcables par leurs antennes parfaitement noires, au lieu de les avoir blanches aux bouts. Je crois méme que le nombre de ce derniers individus était plus grand que celui des Phegea ordinaires. Je pris en méme temps deux sujets intermediaires, ¢c.-a-d. dont les antennes sont seulement plus claires aux bouts que chez ceux que je nomme aber. Nigricornis. Si je trouve bon de distinguer cette form a antennes noires sous un nom 4 part, c’est que je la considere comme le commencement d’une race locale et que j’espére par la attirer l’attention des lepidoptérologistes sur ce sujet. Le seule male de la forme aber. Phegeus Esp. que je pris dans le nord du Caucase a les antennes de la coloration normale.“ Patria: Zheleznovodsk, Ciskaukasien. Typen: Nicht mehr vorhanden.). Zygaena phegea var. c nigricornis Kirby, 1892, Synon. Cat. Lep. Het., 1, p. 90. Syntomis nigricornis Turati, 1917, Atti Soc. Ital. Sci. Nat., 56, p.218, 227, t.4, fig. 1—2; Draudt, 1931, Seitz’s Grof-Schm. Erde, Suppl., 2, p.56, t.5d (fig. 5). Amata (Syntomis) nigricornis nigricornis Obraztsov, 1937, Ent. Rundsch., 54, p. 450, fig. 1—3; 1941, Univ. Kijev., Acta Mus. Zool., 1, (1939), p.135, t.2, fig. 1—2. Fuhler vollstandig schwarz, bei manchen Mannchen mit weifen oder graulichen Spitzen. Flugel blauschwarz, 6fters violett reflektierend. Vor- derfligellange: 16 bis 20 mm. 308 Nikolaus S. Obraztsov: Die palaearktischen Amata-Arten Vorderfltigelmakel m, mehr oder weniger eckig, gewohnlich subquadra- tisch oder rhombisch, bei den Mannchen so groB oder groBer als m;, nur selten kiirzer; m, quadratisch oder langlich, 6fters an der Proximalseite etwas ausgeschnitten; m, rhombisch, ofters mit einem Zahn von der AuBenseite, bei den Weibchen gewohnlich mit abgerundeten Ecken; my, subquadratisch beim Mannchen, etwas langlich beim Weibchen; m; ge- wohnlich kuirzer als m,. Hinterfligelmakeln mehr oder weniger vonein- ander getrennt, in der Form stark variabel; Additionalflecke gewohnlich nur neben der Basalmakel. Anmerkungen. Fihler mit weifSen Spitzen sind nur bei etwa 20°/o aller Mannchen beobachtet worden, sowie bei keinem einzigen Weibchen. Dieses Merkmal stellt das Hauptcharakteristikum der Unterart dar. Aber- rationen mit Additionalflecken auf den Fliigeln bilden etwa 34°/o der ge- samten Falterzahl, solche mit einer Makelreduktion nur etwa 5°/o. “Variabilitat. Im Rahmen ihrer Verbreitung bildet diese Unterart vier kleinere Lokalformen, die zum Teil vielleicht nur H6henformen sind. Die Neigung zur Bildung verschiedener Aberrationen veranlaft zu der Vermutung, daB es sich gegebenenfalls um genetisch stabile Formen han- delt, nicht nur um gewohnliche ,,clines“. Geographische Verbreitung. Bewohnt das ganze Gebiet im und um das Kaukasus-Gebirge. Die Populationen mancher transkauKkasi- schen Lokalitaten haben Ubergangscharakter und neigen in einer clinalen Progression der ssp. anatolica zu. Amata (Syntomis) nigricornis nigricornis (Alph.) natio nigricornis (Alph., 1883), status nov. (Taf. XXIII, Fig. 4—7) Mit den Merkmalen der namenstypischen Unterartsform. Variabilitat. Unter dieser Natio sind folgende Aberrationen ent- deckt worden: ab. bicoloricornis — 194 4 in den Serien 4, 5, 12, 13, 16, 17, 19, 23, 27, 28 und 30. ab. violascens — 34 4 mit einem besonders starken violetten Schimmer in den Serien 2320 snd 2 ab. parvipuncta — 14 in der Serie 25 (s. auch ab. semicaeca). ab. quinquemacula — In der Serie 14 fehlt bei einem Mannchen die Vorderflugel- makel mj, nur aber von der rechten Seite (s. auch ab. semicaeca). ab. trimacula — Nur in einem asymmetrischen Exemplar bekannt (s. ab. posticiplus- puncta). ab. unimacula — Ein Weibchen in der Serie 1 gehort zur ab. unimacula + semicaeca. Die vorhandene Vorderfitigelmakel ist m3, im Hinterfliigel die Basalmakel. ab. semicaeca — 14 in der Serie 12 gehdrt zur Kombination, ab. quinquemacu- la + parvipuncta + semicaeca; 14 in der Serie 30 ist ab. quinquemacula + semi- caeca, 24 4 ab. semicaeca. (S. auch ab. unimacula). ab. pluspuncta — 2 99 in der Serie 29 (s. auch ab. posticipluspuncta). ab. posticipluspuncta — 84 4 und 4499 in den Serien 4, 13, 16, 23, 28, 29 und 30. Ein asymmetrisches Weibchen in der Serie 30: links — ab. trimacula + posticiplus- puncta, rechts — ab. pluspuncta. Nikolaus S. Obraztsov: Die palaearktischen Amata-Arten 309 Geographische Verbreitung. An verschiedenen Platzen der Verbreitung der Unterart, in besonders typischen Populationen in der Gegend von Mineralnyje Vody in Ciskaukasien, an der dstlichen Ktiste des Schwarzen Meeres von Novorossijsk bis Batum, in Vladikavkaz, Daghestan und Grusien. Im Westazerbajdzhan als Ubergang zur ssp. anatolica. = o 10. 24. 26. Untersuchtes Material . Gelendzhik, 13. Juni (alt. Stils) 1913, 19, aus der Sammlung Th. Weidinger, Z. M. K.; 12. Juni (alt. Stils) 1909, 8. bis 19. Juni (alt. Stils) 1910, 14¢ und 2 99, N. Vorobjev; ZT. R.A. . Tuapse, 2. bis 5. Juli (alt. Stils) 1915, 6¢, A. Jakobson; 10. Juli (alt. Stils) LOWS und 1 O° NB ams kig)Z. is Re Ay . Ashe, 5. August, 34 46 und2 99, V.Dorogostajskij,Z.I.R.A. . Sotsi, 24. Juni (alt. Stils) 1906, 14, M. Sessarevskij, Sammlung L. Shel- juz Wikeo 315. Juli 1932, 1 G und 200 VizZrijakovskij, Z: M. K . Mahindzhauri, nahe Batum, 3. August 1919, 1¢, A. Vassilinin, Sammlung L.Sheljuzhko. . Dorf Kheba, nahe Batum, 8. Juni (alt. Stils) 1908, 1¢, Z. I. R. A. . Guzeripl-Umgegend, Nordkaukasisches Staatsschutzgebiet, 13. Juli 1932, 14, N. Konakov, Sammlung der Staatsuniversitat Voronezh. . Militarlager Shebsh, nahe Ekaterinodar, 5. bis 22. Juni (alt. Stils) 1907, 84 @ und299, Anderson & Gurov,Z.I.R.A. Nishi-FluBtal, Provinz Kubanj, 27. Juni (alt. Stils) 1911, 2¢4@ und 19, 1B), We Waaywl © lars ia Si 7Ay dts dats VAN Waldlichtung Sjug, Provinz Kubanj, 2. Juni (alt. Stils) 1903, 14, J. Philip- Sthvein! ko: Zoe Ry. “A. . Stavropol, 6. bis 23. Juli 1920,2¢ 6, Z. 1. R.A. . Zheleznovodsk, 20. Juni (alt. Stils), 14, Sammlung L. Sheljuzhko; 18. Juli (alt. Stils), 14, Z. M. U. A. . Pjatigorsk, 1905, 1¢, K. Volter; 10. Juni (alt. Stils), 19, A. Kastshenko; Sammlung L.Sheljuzhko. . Berg Mashuk, 14, Z. M. U. A. . Essentuki, 15. August 1927,19, V.Zrjakovskij, Z.M. K. . Kislovodsk, 28. Juni 1905, 15. und 16. Juni 1911 (alt. Stils), I. Zhicharev; 2. Juni 1914 (alt. Stils) V. Beresin; 544, Sammlung L. Sheljuzhko. . Vladikavkaz, 2. Juli (alt. Stils) 1907, 24 6, A. Xiezopolski, Z. M. K.; 1905, Oe ZN. A: . Lars, Grusische MilitarstraBe, 14, Z.S. M.;14, Sammlung F. Daniel. . Daghestan, Juni, 14, A.Sheljuzhko, Sammlung L.Sheljuzhko. .Chazav-Yurt, Daghestan, 31. Mai (alt. Stils) 1901, 19, J. Beckmann, Tb MS! Bia da\s . Tkvibuli, nahe Kutais, 16. und 20. Juni (alt. Stils) 1895, 24 4, Kisljakov, Tig Mal Sk YeNs . Berg Nakeral, nahe Kutais, 28. Juni (alt. Stils) 1909, 14, Nesterov, Z.I1. R.A. . Daratshitshag, nordlich Erivan, 4. Juli 1935, 1939,5¢ 6 und 19, B. Tkatshu- KAOnVs ZN Re. Elenovka, Sevan-See, 15. Juli 1938, 14, L. Sheljuzhko und N. Pavlitz- Keaujia), Ze VE Ke . Dorf Kodzharants, nahe Kafan, Gebirgskette Zangezur, 1. oder 2. August 1939, 1g,B.Tkatshukov, Z.M. K. Elisavetpol, 1. Juni (alt. Stils), 24 4, A. Kastshenko, Sammlung L. Shel- juzhko. 310 Nikolaus S. Obraztsov: Die palaearktischen Amata-Arten 27. Kodili, nahe Elisavetpol, 11. Juni (alt. Stils) 1910, 14, Sammlung L. Shel- juzhko. 28. Mingetshaur, nahe Elisavetpol, 7. Mai (alt. Stils) 1917,64 4 und19,1.Babad- zhanidi, Sammlung L.Sheljuzhko. 29. Adzhi-Kent, nahe Elisavetpol, 24. Mai bis 8. Juli 1909, 27. und 29. Juni 1910, 27. Juni 1911,44 @ und 499,S.Zaphiropulo, Sammlung L.Sheljuzhko (mannliches Genitalpraparat No. A. 029). 30. Shusha, 14. bis 23. Juli 1938, Expedition des Z. M. K.; 304 6 und 42 99, Z. M. K. . Amata (Syntomis) nigricornis nigricornis (Alph.) natio montana Obr., 1937 (Taf. XXIII, Fig. 8—9) Amata nigricornis nigricornis natio montana Obraztsov, 1937, Ent. Rundsch., 54, ~p. 451, fig. 47; 1941, Univ. Kijev., Acta Mus. Zool., 1, p. 137, t.2, fig.3 (Original- beschreibung: ,Die Stiicke aus dem Teberda-Gebiete stehen der typischen nigricornis ziemlich nahe, sind aber meist kleiner. M; meist kleiner; My oft langer und schmdler oder wie bei der typischen Form; Ms nach auen zugespitzt; diese letzteren Makeln variieren meist unabhaéngig voneinander. M,—Mg verschieden und in Form und GroBe nicht bestandig. Hinterflugelmakeln meist wie bei der typischen Form. Vorderfliigellange 14—17,5mm. Die @ 4 kommen den 99@ nahe; Hinterfliigel ohne oder (selten) mit sehr kleinem Anhangsfleck (in der uns vor- liegenden Serie nur bei 1 Stiick). Vorderfliigellange des Weibchens ist 15—17 mm.“ Patria: Teberda, Nordkaukasus. Typen: Mannchen, Lecto-Holotypus und Weibchen, Lecto-Allotypus, Sammlung L. Sheljuzhko). Unterscheidet sich von der namenstypischen Natio durch eine groBere Zahl der Exemplare, bei welchen die Vorderfligelmakeln m, und my, ganz klein, nicht selten punktf6rmig sind. Fulhler mit weiBen Spitzen fast bei 45°/o aller Mannchen; Additionalfltigelflecke bei 22°/o, Makelreduktion bei 8°/o. Individuelle Variabilitat. Nachfolgende Aberrationen sind be- kannt geworden: ab. bicoloricornis — 344 4 in den Serien 1, 3, 6, 7 und 9. Zahlreiche Kombinationen mit anderen Aberrationen. ab. circumcingulata — 1¢4 in der Serie 3. ab. violascens — 114 4 in den Serien 1 und 9. ab. viridescens — 14 und 1 9 in den Serien 1 und 3. ab. parvipuncta — 16 in der Serie 1. ab. quinquemacula — 24 4 in den Serien 1 und 12, beide in der Kombination mit ab. semicaeca. ab. punctulata — Ein asymmetrisches Mannchen in der Serie 1; rechts normal. Auch in der Kombination mit ab. posticipluspuncta (siehe diese). ab. divisa — 164 in der Serie 7. ab. semicaeca — 44 @ in der Serie 1 (s. auch ab. quinquemacula). ab. magnimaculata — 24 4 in der Serie 1. ab. pluspuncta — 1 Q in der Serie 8. ab. posticipluspuncta — 34 4 und 15 9@ in den Serien 1, 2, 3, 4, 5, 7 und 8. Ein Weib- chen in der Serie 5 ist asymmetrisch, rechts in einer Kombination mit ab. punctu- lata. at Nikolaus S. Obraztsov: Die palaearktischen Amata-Arten Sait Geographische Verbreitung. Diese Natio bewohnt manche Platze im Nordkaukasus, stellenweise auch die stidlichen Kaukasushange im Fluggebiet der namenstypischen Natio, ist aber ziemlich lokal. Auch an den Platzen, wo montana dominiert (Teberda, Swanetien), sind vereinzelte Falter zu finden, die von der natio nigricornis nicht zu unterscheiden sind. Auch im Fluggebiet der natio nigricornis gibt es Exemplare, die als mon- tana bezeichnet werden konnen. Vorwiegend ist montana eine subalpine oder alpine Lokalform. Untersuchtes Material e . Teberda, 22. Juli bis 17. August 1933, 35¢ 4 und 9 99, L. Sheljuzhko, seine Sammlung (Typenserie; mannliches Genitalpraparat No. A. 043); 7. bis 30. Juli 1935, 124 4 und 2 99, Th. Weidinger, Z.M. K. 2. Dzhemagat-FluB, nahe Teberda, 4. August 1926, 19, N. Voskressenskij, Z. M. U. A. 3. Naltshik, Mai 1934, 11¢ 4 und 11 99, B. Tkatshukov, Sammlung L. Shel- juzhko. 4. Zwischen Haishi und Magry, Swanetien, 14. Juli 1935, 14 und 19, Ph. Zajt- sev, Sammlung L.Sheljuzhko. 5. Haishi-Umgegend, 13. Juli 1935, 14 und 399, Ph. Zajtsev, Sammlung L.Sheljuzhko. Ipari, Swanetien, 12. August 1935, 14, Ph. Zajtsev, Sammlung L. Shel- juzhko. 7. Tetnasheri-FluB, Swanetien, 2300 m, 16. Juli 1935, 34 @ und 19, Ph. Zajtsev, Sammlung L. Sheljuzhko. 8. Mestia, Swanetien, 27. Juli 1935, 299, Ph. Zajtsev, Sammlung L. Shel- juzhko. . Detsilda, Swanetien, 3. August (alt. Stils) 1913, 14, S. Kushakevitsh, ZN We vA. 10. Kodzhary, nahe Tiflis, 14. bis 17. Juni (alt. Stils) 1916,1 4 und19, Andrievs- ei) 5 ZA data Ne 11. Tshaguny, nahe Sagnach, 21. Mai (alt.Stils) 1896, 19, Mlokossevitsh, Ths We Jetg JN 12. Lagodechi, Nordazerbajdzhan, 14. Juni bis 2. Juli 1893, 29. Juni bis 2. Juli 1911 (alt. Stils) 746 und 39, Mlokossevitsh; 6. Juli (alt. Stils) 14 aus der Sammlung N.Erschoff; Z. 1. R.A. op We} Amata (Syntomis) nigricornis nigricornis (Alph.) natio borzhomica nova (Taf. XXII, Fig. 10—15) Syntomis nigricornis (part.) Turati, 1917, Atti Soc. Ital. Sci. Nat., 56, p. 227, t.6, fig.6; Stauder, 1924, Iris, 38, p. 221. Der natio montana nahe, aber die Vorderfliigelmakel m, stark verklei- nert. Starke Neigung zur Bildung von Formen mit einer Makelreduktion. Vorderfltigellange: 17 bis 19 mm. Etwa 55°/o aller Falter mit weiBen Fiih- lerspitzen. Individuelle Variabilitat. Etwa 16°/o aller untersuchten Falter haben Makelreduktion; Extra-Entwicklung der Fliigelzeichnung wird in etwa 18°/o beobachtet. Eine Aberrationsliste folgt: 2D Nikolaus S. Obraztsov: Die palaearktischen Amata-Arten ab. bicoloricornis — 48 4 @ in den Serien 1, 4 und 6. ab. violascens — 64 4 in den Serien 1, 3 und 4 (s. auch ab. quinquemacula). ab. viridescens — 244 in der Serie 1, eins davon in Kombination mit ab. antici- pluspuncta. ab. parvipuncta — 244 in der Serie 1. Bei mehreren Exemplaren sind einzelne Makeln verkleinert. ab. quinquemacula — 14 in der Serie 6. Kombinationen mit anderen Aberrationen: mit ab. violascens (Serie 4, 14), ab. posticipluspuncta (Serie 4, 1 9), ab. semicaeca (Serie 1, 14). In allen Fallen ist es die Vorderfliigelmakel mg, welche fehlt. ab. quadrimacula — 14 in der Serie 1. ab. trimacula — 14 in der Serie 1, eine Kombination mit ab. caeca. Es fehlen die Makeln mj, mg und mg. ab. punctulata — 14 in der Serie 1, in Kombination mit ab. semicaeca (punctulata- Merkmal nur am linken Vorderfltigel). ab. subdivisa — Diese ist nur aus der Literatur bekannt (s. Turati, 1917, t. 4, fig. 3). ab. semicaeca — 44 @ in der Serie 1 (s. auch ab. quinquemacula und ab. punctulata). ab. caeca — s. ab. trimacula. ab. anticipluspuncta — s. ab. viridescens. ab. posticipluspuncta — 11 99 in der Serie 4. Geographische Verbreitung. Diese transkaukasische Natio fliegt nur in der Umgebung von Borzhom, Achaltsich und im Adzhara-Ge- birge. Untersuchtes Material tf, Borzhom, (2.. bis «9. (Juli (alt. Stils) 1910; 22;6°4. und 9.) Al oxtile zipionlisiicie Z. Mi. KK: 21. Juni (alt: Stils) 1914, LL. Sheljuzhko, und: 24, Juli) 1924, B. Dkatshukov; 4¢ 46 und 19, Sammlung . Sheljuzh kos 10, Jun (alt. Stils) 1912, 14 und 19, Z M. VU. A.; 30. Juni: (alt. Stils) 1910) Au x1ezo- DD OpStkutm Ge Zase Wik 2. Tsagveri, nahe Borzhom, 26. Juni, 19,G. Kotshubej, Z. M. K. 3. Berg Gvirgvina, nahe Borzhom, 2. und 3. Juli 1938, 244, G. Kotshubej, La NVR 4. Abastuman, nahe Borzhom, 3. Juli (alt. Stils) 1901, M. Sessarevskij, und 23. Juni bis 22. Juli (alt. Stils) 1914, L. Sheljuzhko, 234 4 und 9 99, Samm- lung kL. Sheljuzhko : 3: bis 6: Juli (alt. Stils) 1895, 7.1 R.2A a2 a elit: Stils), 14, M.Sessarevskij, Z.M.U.A. 5. Achaltsich, Transkaukasien, 1910, 14 und 1 9, Z. S. M. 6. Ketlebi, Adzhara-Gebirge, 25. Juni (alt. Stils) 1911, 24 4, aus der Sammlung P. Trussevitsh, Sammlung L.Sheljuzhko. Amata (Syntomis) nigricornis nigricornis (Alph.) natio osthelderi nova (Taf. XXIII, Fig. 16—18) Syntomis aequipuncta ssp. (part.) Daniel, 1932, Mitt. Miinchn. Ent. Ges., 22, p. 54. Der natio nigricornis sehr ahnlich, aber im weiblichen Geschlechte unter- schieden. Vorderflugelapex des Weibchens ziemlich scharf; die Makel m, langlich; m, schmal, quer gestellt; Distalrand der Makel m, konvex. Hin- terflugelmakeln breit auseinandergestellt; ein Additionalfleck oberhalb der Distalmakel. Vorderflugellange: 18 bis 19 mm. Nikolaus S. Obraztsov: Die palaearktischen Amata-Arten 313 Typen: Weibchen, Holotypus (7. Mai, Z. S. M.), Mannchen, Allotypus (3. Mai, Sammlung F. Daniel, Genitalpraparat No. 443) und vier Weib- chen, Paratypen (drei von diesen in der Sammlung F. Daniel, eins in der Sammlung B. Alberti). Patria: Adana, Kleinasien, 300m; 3. bis’ 7. Mai 1928, EB. Pieifter cele Ostmelder. Amata (Syntomis) nigricornis anatolica Zerny, 1931 (Abb. 60, F—G; Taf. XXIV, Fig. 1—12) Syntomis phegea (non.L.) Staudinger, 1879, Horae Soc. Ent. Ross., 14, (1878), p. 326; Rebel, 1905, Ann. Naturhist. Hofmus. Wien, 20, p. 204. Syntomis anatolica Zerny, 1931, Iris, 45, p. 3, t. 1, fig. 6-9; Rebel, 1933, Ann. Naturhist. Mus. Wien, 46, (1932—33) 1930, p. 12, t.1, fig. 81°); Draudt, 1933, Seitz’s GroB-Schm. Erde, Suppl., 2, p.279; Seitz, 1934, Ent. Rundsch., 51, p.181, 256; 1936, ibid., 53, p.549:; Kotzsch, 1936, ibid. 53, p.372—376 (Originalbe- schreibung: ,,Relativ kleine Art (Vorderfltiigellange 14—17 mm). Vorderflugel mit nur wenig ausgebauchtem Saum (ahnlich wie bei S. aequipuncta), mit nur schwachem Metallglanz. Vorderfliigelflecke mittelgroB, Fleck 4 und 5 untereinander fast gleich groB, ziemlich lang, Fleck 3 quadratisch. Auf den Hinterfligeln beim Mannchen Fleck 2 nur wenig kleiner als der Basalfleck, dieser niemals geteilt, héchstens auBen eingekerbt; beim Weibchen die Hinterfltigelfiecke sehr gro, zu- sammengeflossen, den groBten Teil des Flugels einnehmend. Fihler mit weifer Spitze. Hinterleibsgiirtel nur dorsal. »Gehort in Turati’s Gruppe B, mit beinahe gleich grofien Hinterfluigelflecken, und steht am nadchsten der S. aequipuncta Tur. Von dieser verschieden durch ge- ringere GroBe und starke Ausbreitung der hyalinen Flecke der Hinterflugel beim Weibchen; von nigricornis Alph. abweichend durch das letztere Merkmal, die groBen Praapikalflecke der Hinterfliigel des Mannchens und die weifien Fuhler- spitzen.“ Patria: Erdschias-dagh, Kleinasien. Typen: Mannchen, Lecto- Holotypus und Weibchen, Lecto-Allotypus, Wiener Museum). Amata (Syntomis) nigricornis ssp. anatolica Obraztsov, 1941, Univ. Kijev., Acta Mus. Zool., 1, p. 137, t. 2, fig. 4. Fuhler gewohnlich mit weiBen oder graulichen Spitzen. Flugelglanz meistens schwacher als bei der ssp. nigricornis. Vorderfligellange: 14 bis 18 mm. Vorderflligelmakel m, in der Regel rhombisch oder rechtwinklig, ge- wohnlich so lang wie m,; die letztere Makel subquadratisch, bisweilen et- was langlich; m, unregelmaig rhombisch, von unten nicht selten abge- rundet; m, schmal, langlich, gewohnlich kuirzer als m;; diese Makel und m, gleich lang oder die letztere Makel langer. Hinterflugelmakeln ge- trennt oder einander berthrend; Distalmakel grofer als bei der ssp. nigri- 10) Seite 1 dieser Publikation hat ,,1930“ als Erscheinungsdatum. In einer Note er- klarte aber die Schriftleitung der Annalen, daB& der ganze Band erst im Juli 1933 erschien, obwohl die Separata der Rebel’schen Arbeit bereits im April 1931 aus- gegeben wurden. Auf diese Weise ist die Prioritéat Zerny’s (8. Marz 1931) durch die Veroffentlichung von Rebel keinesfalls gestort, obwohl dieser letztere Syntomis anatolica in Begleitung einer kurzen Beschreibung und Figur veroffentlichte. 314 Nikolaus S. Obraztsov: Die palaearktischen Amata-Arten cornis; beide Makeln besonders gro beim Weibchen, stets mit Additional- flecken. Anmerkungen. Die Mannchen unterscheiden sich von der ssp. nigri- cornis weniger als die Weibchen, die bei der ssp. anatolica besonders typisch sind. Die ursprunglich als eine besondere Art beschriebene anatolica ge- hort mit nigricornis zweifellos zusammen, was durch die gleichen Genita- lien und das Vorhandensein der Ubergangsstiicke bestatigt wird. Die Fal- terserie aus Shusha (s. natio nigricornis, Serie 30) bildet einen ,,Cline“, der die beiden Unterarten untereinander verbindet. Individuelle Variabilitat. In den mir vorliegenden anatolica- Serien habe ich kein einziges Stuck mit vollstandig schwarzen Fuhlern oder eines mit Flugelmakelreduktion entdeckt, was fur diese Unterart an- scheinend typisch ist. Es sind dagegen etwa 51°/o der Formen mit Additio- nalflecken gezahlt worden; fur die anatolica-Weibchen sind besonders Ad- ditionalflecke auf den Hinterfligeln typisch. Geographische Verbreitung. Diese Unterart fliegt in Klein- asien und in Russisch Armenien, auch in manchen Teilen des westlichen Azerbajdzhan, stellenweise in einer nahen Nachbarschaft mit Lokalformen der ssp. nigricornis. Im Rahmen ihres Areals bildet sie zwei Lokalformen. Amata (Syntomis) nigricornis anatolica (Zerny) natio anatolica (Zerny, 1931) (Abb. 60 F—G; Taf. XXIV, Fig. 1—8) Mit den Merkmalen der Unterart. Individuelle Variabilitat. Unter dieser Natio sind die nach- folgende Aberrationen festgestellt worden: ab. anticipluspuncta — 44 4 in den Serien 1 und 3. ab. posticipluspuncta — 84 4 in den Serien 1 und 5. ab. pluspuncta — 34 4 und 799 in den Serien 2, 3 und 5. S. auch die nachstehende Aberration. ab. striata — 399 in den Serien 1, 3 und 5, alle in Kombination mit der vorigen Aberration. Geographische Verbreitung. Nur die nachstehenden Falter konnen zu dieser Natio gerechnet werden. Untersuchtes Material — . Inaklii, Alagéz, Russisch Armenien, 1935, 184 4 und 499. B. Tkatshukov, Sammlung L.Sheljuzhko. . Bezirk Kuba, West-Azerbajdzhan, 299, B. Skvortshevskij, Z. M. U. A. 3. Kasikoporan, Tendurek-Tal, Tiirkisch Armenien, 12. bis 15. Juni (alt. Stils) 1910, 4464 und 699, A. Xiezpolski, Z. M. K.; 1500m, 10. bis 20. Juni 1934,2¢ 4 und 299,H.Kotzsch, Z.S. M. und Sammlung F. Daniel. 4, Agri-dagh, Tiirkisch Armenien, 3000 m, 14, Sammlung B. Alberti. 5. Ankara, Zentral-Kleinasien, 5. Mai 1917, 10. Mai 1934: 24 @, Z. M. K. (Genital- praparat No. A.045); 14, Sammlung B. Alberti; 444 und 399, Sammlung F.Daniel;1@ und1Q, Z.S. M.; ,, Angora“, 1895,1¢ und 19, U.S.N. M. 6. Amasia, Kleinasien, 14 und 19, M.C. Z. 1) Nikolaus S. Obraztsov: Die palaearktischen Amata-Arten 315 Amata (Syntomis) nigricornis anatolica (Zerny) natio bithynica (Schwgs., 1940), status nov. (Taf. XXIV, Fig. 9—12) Syntomis anatolica ssp. bithynica Schwingenschuss, 1940, Ent. Rundsch., 56, p.359 (Originalbeschreibunsg: ,Von der Typenrasse, die aus dem Step- pengebiet um Ankara stammt, sofort dadurch zu unterscheiden, daB der dritte AuSenrandfleck stets kleiner als der zweite ist und die Neigung zum Verschwinden zeigt, wahrend bei der ganzen Typenserie, die ich im Staatsmuseum einsah, der dritte Au®enrandfleck stets gleich gro8 dem zweiten ist. Auch Fleck I vor der Mitte ist bei bithynica sehr variabel in der Gr6oBe, bei anatolica stets gleich groB. Die Hinterfligelflelflecke sind im mannlichen Geschlechte kleiner als bei anatolica, weiter voneinander getrennt, auch fehlt die Neigung zur Anlage eines dritten Zusatzfleckes zwischen Vorderrand- und AuB®enfleck. Auch die 99 haben kleinere Hinterflugelfiecke, der groBe Analfieck ist durch eine breite dunkle Ader vom aufe- ren Fleck getrennt. Ein 9 zeigt Fleck 1, 2 und 6 der Vorderfliigel sehr klein und auch die Hinterflligelflecke stark verringert, eine gewiB sehr auffallige Erscheinung, weil sich die 9° fast stets durch vermehrte Fleckenbildung auszeichnen.“ Patria: 7 km nordlich Boli, Bithynien, Kleinasien. Ty pus: Mannchen, Lecto-Holotypus, und Weibchen, Lecto-Allotypus, Sammlung F. Daniel). Der natio anatolica ahnlich, aber die Vorderfliigelmakeln m,, m, und m, des Mannchens untereinander fast gleich groB; m, kiirzer als m;, auch beim Weibchen. Vorderflugellange: 15 bis 19 mm. Anmerkungen. Die angegebenen Merkmale sind bei allen unter- suchten Cotypen ziemlich konstant. Solange Populationen aus den benach- barten Lokalitaten nicht untersucht sind, ist es unméglich, bithynica als eine Unterart aufzufassen; ihre Verwandtschaft mit anatolica ist zweifel- los. Die Zahl der Aberrationen mit Additionalflecken auf den Fliigeln ist auch bei bithynica ziemlich hoch (etwa 48°/o). Eine Makelreduktion ist wie bei anatolica auch bei bithynica nicht festgestellt worden. Die letztere zeigt trotzdem eine Neigung zur Verkleinerung der Vorderfliigelmakel mg. Individuelle Variabilitat. Von Aberrationen sind nur ab. po- sticipluspuncta (7C’'C’) und ab. pluspuncta (4 99) bekannt. Geographische Verbreitung. Bisher nur von der Typenloka- litat bekannt. Untersuchtes Material Bobli, Bithynien, Kleinasien, 800 m, 11. bis 20. Juni1934, E.Pfeiffer& L.Schwin- genschuss: 844 und 8 QQ, Sammlung F. Daniel;7¢ 4, Z. S. M. Typenserie. 47. Amata (Syntomis) ganssuensis (Gr.-Gr., 1890), comb. nova (Abb. 12, 62, 63; Taf. XXIV, Fig. 13—18; Taf. XXV; Taf. XXX, Fig. 6) Synonymie und Literatur s. unter der namenstypischen Unterart. Fuhler einfarbig schwarz. Kopf und Korper schwarz mit blauem, grii- nem oder violettem Glanz; Pectus mit je zwei gelben Lateralflecken. Beine mit dem Korper gleichfarbig, an der Innenseite leicht gelblich glanzend. Hinterleib mit einem gelben oder etwas orangen Fleck am 1. Tergit und 316 Nikolaus S. Obraztsov: Die palaearktischen Amata-Arten ebensolchem Gutirtel am 5. Segment; bei manchen Mannchen ist dieser | Gurtel auf der Ventralseite manchmal unterbrochen. Flugel schwarz, mehr oder weniger violett oder blaulich, bisweilen etwas rotlich glanzend; sechs weif- (seltener gelblich) beschuppte Makeln am Vorderflugel, zwei am Hinterflugel. Vorderfligellange: 12 bis 17 mm. Vorderfligelmakel m, rundlich, subquadratisch oder etwas ausgezogen, punktformig bis so groB wie m,; m, gewohnlich etwas grofer als m,, sub- quadratisch oder langlich-viereckig; m, oval bis abgerundet-subrhombisch, manchmal regelmafig rhombisch, beim Weibchen etwas langer, gewohn- lich nicht mehr als anderthalbmal so gro wie m,; die drei AuSfSienmakeln basalwarts mehr oder weniger zugespitzt, untereinander gleich gro, oder m, und m, etwas kleiner. Hinterflugelmakeln untereinander gleich grofi, oder die Basalmakel etwas grofer, in der Regel nicht groSer als die Vor- derflugelmakel m,. Beide Hinterflugelmakeln sind rundlich oder oval, oder quer ausgezogen; bald kann die Distal-, bald die Basalmakel reduziert sein oder sogar fehlen. Mannliche Genitalien (Abb. 62, 63) mit verschieden langen, leicht aus- gebogenen Uncus; Laterallappen des Tegumens ziemlich schmal, mehr / = Abb. 62: Mannlicher Kopulationsapparat von Amata (Syntomis) ganssuensis ganssuen- sis (Gr.-Gr.), Chuan-che, Kukunor (nach dem Praparat No. 3697, Z. I. R. A.). A — Tegumen mit Uncus, Seitenansicht; B — Aufenseite der linken Valva; C — die der rechten Valva. oder weniger ausgezogen. Beide Valvae mehr oder weniger lanzettformig, die linke mit einem mehr oder weniger scharfen Oberwinkel und einem geraden oder vor dem scharfen Distalwinkel etwas eingezogenen Ober- rand. Die rechte Valva mit einem scharfen oder mehr oder weniger abge- rundeten geraden Oberwinkel, einem gebogenen Oberrand und einem mehr oder weniger ausgezogenen und scharfen Distalwinkel. Der rechte Processus basalis ist ziemlich kurz, distal erweitert, der linke lang und schmal, gleichmafig gebogen. Cornuti wie bei A. (S.) nigricornis (Alph.). Anmerkungen. Obwohl diese Art in ihren auBeren Merkmalen ziemlich stark variiert und auch die einzelnen Genitalteile in extremen Formen voneinander verschieden sind, gelang es mir mit einem groferen Material, wie es mir zur Verfiigung stand, die betreffenden Ubergange zu finden. Dabei erwies sich, dafB die als besondere Arten aufgestellten Syn- tomis herzi Trti. und S. melanocera Hmps. mit ganssuensis artlich zusam- mengehoren. Nikolaus S. Obraztsov: Die palaearktischen Amata-Arten 317 Abb. 63: Mannlicher Kopulationsapparat von Amata (Syntomis) ganssuensis (Gr.-Gr.), China; A, B, E und I — ssp. ganssuensis (Gr.-Gr.), Tapaischan im Tsinling, Provinz Shensi (nach dem Praparat No. S. 067, Z. S. M.); C, D und H — ssp. melanocera (Hmps.), Lauschan bei Tsingtau, Provinz Schantung (Praparat No. S. 068, M. K.); F und K — idem, Tsingtau, Provinz Schantung (Praparat No. S. 070, Z. S. M.); G und L — ssp. herzi (Trti.), Mienschan, Provinz Schansi (Praparat No. S. 069, Z. S. M.). A — Tegumen mit Uncus, Seitenansicht; B und C — Sacculus, Seitenansicht; D bis G — AuBBenseite der linken Valva; H bis L — die der rechten Valva. Nach ihrem Fltigelschnitt erinnern manche ganssuensis-Falter an kleine phegea-Stucke, unterscheiden sich aber von diesen sogleich durch die Hin- terflugelmakeln, von welchen die distale bei ganssuwensis niemals gréBer als die basale ist. AuBerdem ist diese letztere bei ganssuensis nur ganz selten am unteren Rand eingekerbt, wahrend bei phegea (insbesondere bei den Weibchen) dies eher als ein Artmerkmal angesprochen wird. Von A. ragazzii (Trti.) unterscheidet sich ganssuensis wieder durch ihre kleinere Gestalt, auch durch die Form der Vorderfliigelmakel m,, die bei ganssuen- sis niemals schmal und ausgezogen ist. AuBerdem hat ragazzii gewohnlich eine verhaltnismafig viel groBere Hinterfligelbasalmakel. Ein Vergleich der ganssuensis mit Arten wie A. kruegeri (Ragusa), A. transcaspica Obr., A. sheljuzhkoi sp. nova und A. turgaica Obr. ertibrigt sich, da alle diese Arten viel robuster als ganssuensis sind und eine besonders grofe Hinter- flugelbasalmakel haben. A. aequipuncta (Trti.), die etwas zarter gebaut ist, hat niemals so stark nach innen zugespitzte Vorderfliigelmakeln m,, m, und m, wie ganssuensis. Am meisten erinnert ganssuensis an A. nigricornis (Alph.). Die letztere hat aber einen nur ausnahmsweise ventral zusammengeschlossenen Abdo- 318 Nikolaus S. Obraztsov: Die palaearktischen Amata-Arten minalgiirtel am 5. Segment und etwas groBere Hinterflugelmakeln. Trotz- dem deuten auch die mannlichen Genitalien auf eine nahe Verwandtschaft dieser beiden Arten. Insbesondere die Einkerbung des Oberrandes der rechten Valva und ihre etwas hervortretende Distalspitze sind bei den beiden Arten ahnlich. Es ist durchaus moéglich, daB ganssuensis und nigri- cornis nur gut differenzierte geographische Formen ein und derselben Art darstellen, die durch eine Isolation entstanden sind. Da aber die Uncus- Form bei den beiden und die etwas verschiedene Flugelmakelform, ebenso die ungleiche Variabilitat einzelner Merkmale bei ganssuensis und nigri- cornis eine weitgehende Differenzierung zeigen, habe ich mich entschieden, sie als besondere Arten aufzufassen. Erste Stdande. Von diesen ist bei ganssuensis nur das Ei bekannt geworden, dessen Chorium bereits abgebildet ist (Abb. 12). Geographische Verbreitung. Das Artareal umfa8t Nordchina, Mandschurei und Mongolei, wo ganssuensis in drei Unterarten fliegt. Falls es keine falsche Bezettelung ist, soll sie auch im Altai-Gebirge erbeutet worden sein. Die Flugzeit von ganssuensis dauert von Ende Mai bis August. Im Gebirge erreicht diese Art etwa 2500 m Hohe. Individuelle Variabilitat. Im Verhaltnis zum groBen Material, das mir von ganssuensis vorlag, ist die Variabilitat dieser Art eher als ziemlich gering zu bezeichnen. Nur die folgenden Aberrationen sind regi- striert worden. 1. Hinterleibsgirtelung ab. cireumcingulata (nom. coll.) Gelber ‘Giirtel am 5. Abdominalsegment ventral zusammengeschlossen. Anmerkung. Bei der ssp. ganssuensis ist dies anscheinend die einzige Form, die keine besondere Benennung verdient. Bei den ssp. herzi und ssp. melanocera, bei welchen in der namenstypischen Form der Gurtel als ventral nicht geschlossen angegeben wird, tritt die Aberration mit zusam- menschlieBenden Gtrtel nicht selten auf. 2. Flugelmakelreduktion ab. quinquemacula (nom. coll.) Vorderfliigel mit finf Makeln. Anmerkung. Bekannt sind zwei Mannchen der ssp. herzi, bei wel- chen die Makel m, fehlt. ab. subdivisa (nom. coll.) Vorderfltigelmakel m, in zwei kleine Ptinktchen aufgelost. Anmerkung. Es liegt ein einziges herzi-Mannchen vor. Nikolaus S. Obraztsov: Die palaearktischen Amata-Arten 319 ab. posticireducta (nom. coll.) Hinterfitigel ohne Additionalflecke, nur mit Grundmakeln. Anmerkung. Diese Aberration benotigt Beachtung nur bei den herzi- Weibchen, die in der namenstypischen Form Additionalflecke der Hinter- flugel haben. ab. semicaeca (nom. coll.) Hinterfligel nur mit einer Makel. Anmerkung. Bei mehreren Stticken der ssp. herzi und ssp. melano- cera fehlt bald die eine, bald die andere der Hinterflugelmakeln. ab. caeca (nom. coll.) Hinterfliigel ganz ohne Makeln. Anmerkung. Bekannt unter denselben Unterarten wie die vorige Aberration. 3. Extra-Entwicklung der Fluigelmakeln und -flecke ab. arcuata (nom. coll.) Vorderfligelmakeln m, und m, in einen gemeinsamen Streifen ver- schmolzen. Anmerkung. Liegt in zwei Mannchen und einem Weibchen der ssp. herzi und ssp. melanocera vor. ab. pluspuncta (nom. coll.) Additionalflecke auf den beiden Vorder- und Hinterflugeln. Anmerkung. Unter allen drei Unterarten beobachtet. ab. anticipluspuncta (nom. coll.) Additionalflecke nur an den Vorderfligeln. Anmerkungen. Diese Aberration ist bis jetzt nur unter den ssp. herzi und ssp. melanocera festgestellt. Man kann aber glauben, daf sie auch unter der ssp. ganssuensis gefunden wird, da hier die pluspuncta- Auszeichnungen auf den beiden Flugeln bekannt sind. Die Additionalflecke erscheinen in der duBeren Reihe der Vorderflugelmakeln, oberhalb der -Makel m, oder zwischen dieser und m;. ab. posticipluspuncta (nom. coll.) Additionalflecke nur an den Hinterfltigeln. Anmerkungen. Bekannt unter allen drei Unterarten, wo der Addi- tionalfleck oberhalb der Distalmakel oder unterhalb der Basalmakel er- 390 Nikolaus S. Obraztsov: Die palaearktischen Amata-Arten scheint. Bei den herzi-Weibchen ist dieses Merkmal namenstypisch und benotigt deshalb keine besondere Benennung. Dagegen sollen die Weib- chen dieser Unterart, wenn sie keine Additionalflecke an den Hinterfligeln haben, als ab. posticireducta bezeichnet werden. Amata (Syntomis) ganssuensis ganssuensis (Gr.-Gr., 1890), status nov. (Abb. 62, 63 A, B, E, I; Taf. XXIV, Fig. 13—16) Syntomis ganssuensis Grum-Grshimailo, 1890, Horae Soc. Ent. Ross., 25, (1891), p.461; Hampson, 1898, Cat. Lep. Phal. 1, p.110; Staudinger & Rebel, 1901, Cat. Lep. Pal. Faun., 1, p. 363, No. 4145; Seitz, 1909, GroB-Sehm. Erde, 2, p.38; Zerny, 1912, Wagner’s Lep. Cat., 7, p.16 (Originalbeschreibung: »Caeruleonigra, pectore maculis flavis notato, abdomine cingulo subtus coéunte. Antennis nigris. Alis anticis sex, posticis duabus maculis translucidis, fuscescenti- _albidis, ornatis. 42 — 16mm.“ Patria: Gebirge in der Nahe des Flusses Chuan- che, Kukunor, China. Ty pus: Mannchen, Lecto-Holotypus, Z. I. R. A.). Zygaena ganssuensis Kirby, 1892, Synon. Cat. Lep. Het., 1, p. 901. ? Syntomis phegea (non L.) Wu, 1938, Cat. Ins. Sin., 4, p. 632. Alle Flugelmakeln verhaltnismaBig groBer als bei den anderen Unter- arten. Vorderflugelmakel m, breit, von unten abgerundet; m; und m, un- tereinander gleich grof, zum Termen etwas genahert. Beide Hinterfligel- makeln gro, einander genahert. Gelber Gurtel am 5. Abdominalsegment ventral zusammengeschlossen. Vorderflugellange: 14 bis 17 mm. Weibchen unbekannt. Anmerkung. Alle bisherige Literaturangaben liber ganssuensis grtin- deten ausschlieBlich auf ihre Originalbeschreibung. Zum erstenmal seit ihrer Aufstellung erscheint an dieser Stelle eine nahere Behandlung dieser Form, auf ihre Typenserie und nachtragliches Material gegrtindet. Individuelle Variabilitat. Das vorhandene Material tiber die ssp. ganssuensis ist leider nicht genugend, um die Variationsgrenzen dieser Unterart zu klaren. Alle vorliegenden Mannchen haben einen ventral voll- standig zusammengeschlossenen gelben Gurtel am 5. Abdominalsegment, was aber noch nicht beweist, daB es bei allen Faltern dieser Unterart so ist. Von Flugelzeichnungsaberrationen sind bisher nur die zwei nachste- henden bekannt geworden. ab. posticipluspuncta — 44 @ in den Serien 2 und 3. ab. pluspuncta — 44 4 in denselben Serien. Geographische Verbreitung. Unsere heutigen Kenntnisse tiber die Verbreitung der ssp. ganssuensis beschranken sich auf die Serien, die nachstehend angefthrt sind. Die Typenserie stammt vom Kukunor. Dieser Serie stehen ziemlich nahe die Falter aus der chinesischen Provinz Shensi. Diejenigen aus der Provinz Kansu konnen eher als Ubergange zu ssp. herzi angesprochen werden. Hin einziges Mannchen, auf dessen Zettel ,,Altai“ steht und das zu ssp. ganssuensis angehoren sollte, erinnert eher an die ssp. melanocera Hmps. Bis kein weiteres Material vom Altai vorliegt, mochte ich diese Angabe als ganz unsicher ansehen. Nikolaus S. Obraztsov: Die palaearktischen Amata-Arten BIL Untersuchtes Material 1. Chuan-che, Kukunor, 1890,5¢ 6, G.Grum-Grshimallo, aus der Sammlung des GroBfursten Nikolaj Michajlovitsh, Z. I. R. A. (Genitalpraparat No. 3697). Typenserie. 2. Tscholoschan, Provinz Kansu, China, 34 ¢, Z.S. M. und Sammlung F. Daniel. 3. Tapaischan im Tsinling, Provinz Shensi, China, 1700m, 17. Juni 1935 und 1. Juni 1936, H. H6ne:5¢4 4,M. K.und 14, Z. S. M. (Genitalpraparat No. S. 067). Amata (Syntomis) ganssuensis herzi (Trti., 1917), status nov. (Abb. 63 G, L; Taf. XXV, Fig. 1—11) Syntomis herzi Turati, 1917, Atti Soc. Ital. Sci. Nat., 56, p. 216, 224, t. 3, fig. 2—3; Draudt, 1931, Seitz’s GroB-Schm. Erde, Suppl., 2, p. 54, t. 5a (fig. 3—4); Wu, 1938, Cat. Ins. Sin., 4, p. 629 (Originalbeschreibung: ,Di questa piccola ed interessantissima species, mi stanno sotto gli occhi 24 4 e 399 provenienti dalla Manciuria, dall’ Inn Shan — monti Chingan (2000 metri) nella Mongolia orientale — e dall’ Hoang-young-shan, monti del Peking occidentale (metri 2500) luglio. Tutte le macchie delle quattro ali sono jaline di color bianco-sudicio. Le macchie delle po- steriori variano nel loro contorno, ma la basale é sempre pil grande della praepicale. La 12 macchia delle anteriori € quadrangolare, con un angolo rivolto come una punta acuta verso la base; la 24 é quadrilunga ed ampia; la 32 é romboidale relativamente larga, o leggermente piriforme; la 44 é stretta e lunga; 54 e 64 sono allungate un po’ piu larghe, ed unguali fra di loro. Colore generale nero a riflesso bleu cupo. An- tenne completamente nere. Fascia aranciata addominale incompleta. Espansione delle ali da apice ad apice mm. 27—30.“ Patria: Innschan, Chingan-Gebirge, Mon- golei. Ty pus: Mannchen, Holotypus, Sammlung E. Turati). Syntomis phegea (non L.) Nomura, 1937, Festschr. 60. Geburtstag E. Strand, 3, p. 471, 484. Flugelmakeln mit einer Tendenz zur Verkleinerung. Vorderfitigelmakel ms; gewohnlich ziemlich breit, keilformig, nach unten zugespitzt; mg, nicht selten kleiner und gewohnlich schmdler als m;; diese Makeln sind vom Termen mehr als bei der ssp. ganssuensis entfernt. Hinterfliigelmakeln meistens klein und auseinander gestellt. Vorderfitigellange: 11 bis 16 mm. Gelber Gtirtel am 5. Abdominalsegment bei den meisten Mannchen ven- tral zusammengeschlossen. Weibchen etwas kleiner (Vorderfltigellange: 11 bis 14mm), mit schma- leren Fliigeln und éfters mit zueinander genaherten Hinterfliugelmakeln. Anmerkungen. Diese Unterart wurde ursprtinglich als eine beson- dere Art aufgestellt, ein naheres Studium hat aber gezeigt, daB sie mit ganssuensis artlich zusammengehort. Man kann nur bedauern, daB als herzi-Holotypus ein Mannchen ohne Additionalflecke am Vorderfliigel und mit einem ventral unterbrochenen gelben Gtirtel am 5. Abdominalsegment gewahlt wurde, da diese Merkmale ftir die Unterart im Ganzen gar nicht typisch sind. Individuelle Variabilitat. Etwa 80°/o aller vorliegenden Fal- ter haben kleine oder teilweise reduzierte Fluigelmakeln. Etwa 80°/o aller Falter haben den gelben Gtrtel am 5. Abdominalsegment ventral zusam- o22 Nikolaus S. Obraztsov: Die palaearktischen Amata-Arten mengeschlossen. In den untersuchten Serien sind folgende Aberrationen festgestellt worden. ab. circumcingulata — 944 @ in den Serien 1 und 2. ab. quinquemacula — 24 4 in der Serie 1, von welchen das eine in Kombination mit ab. caeca, das andere mit ab. semicaeca ist. ab. subdivisa — 14 in der Serie 1. ab. posticireducta — 1 Q in der Serie 1. ab. semicaeca — 254 4 in den Serien 1 und 2; s. auch ab. anticipluspuncta und ab. quinquemacula. ab. caeca — 44 4 in den Serien 1 und 2; s. auch ab. quinquemacula. ab. arcuata — 1 in der Serie 1. ab. anticipluspuncta — 34 4 in der Serie 1; s. auch ab. semicaeca. ab. posticipluspuncta — 144 4 in den Serien 1 und 3. ab. pluspuncta — 34 g und 1 @ in der Serie 1. Geographische Verbreitung. Diese Unterart ist aus Nord- china, Ostmongolei und Sidwestmandschurei bekannt. Ein Mannchen und ein Weibchen von Erzenzianzi, Zentralmandschurei, Juli 1924, V. Tol- machov, M. K. (Taf. XXIV, Fig. 17—18) unterscheiden sich von der ssp. herzi und gehoren eher zu einer besonderen Unterart. Bei diesen Stuk- ken sind die Flugelmakeln so grofi wie bei der ssp. ganssuensis und die Vorderfiugelmakel m, ist sehr breit. Die Hinterfligelbasalmakel ist gro und der Distalmakel genahert. Beim Mannchen ist der Abdominalgtrtel ventral zusammengeschlossen. Untersuchtes Material . Mienschan, Provinz Schansi, China, 1000 bis 2000 m, 6. und 7. Juli 1936, 9. Juni bis 8. Juli 1937, 1938, 113¢ g und 1199, H. H6ne, M. K. und Z. S. M. (mannliches Genitalpraparat No. S. 069). . Telyuanfu, Provinz Schansi, 5. Juli 1936,5¢ 6, H. Hé6ne,M. K.und Z.S. M. .,1sian“, Provinz Schansi, 19. Juni bis 2. Juli 1914 bis 1916, 14 und 19, J. Vas- Sele Wary Zi levee . Peking, Provinz Hope, China, 14, Z. M. K. ., Vilanghou-tun-tsia-in-tsia“ und _ ,,Beitsha-it-shan-chou“, ? Nordchina, 24. bis 29. Juli 1891,34 ¢ und19, Putjata,Z.I1RB.A. .Nordchina, 74 4 und 19, J. Vassiljev, Z. I. R. A. (mannliches Genitalprapa- rat No. 3698). . Chanheou, Ostmongolei, 1 9, Z. S. M. Amata (Syntomis) ganssuensis melanocera (Hmps., 1903), status nov. (Abb. 63 C, D, F, H, K; Taf. XXV, Fig. 12—18; Taf. XXX, Fig. 6) Syntomis melanocera Hampson, 1903, Ann. & Mag. Nat. Hist., (7) 11, p. 338; Seitz, 1912, GroB-Schm. Erde, 2, p. 445; Zerny, 1912, Wagners Lep. Cat., 7, p. 24; Tu- Gate, 197, Ati) Soe ttallaSeis Nat. 56,py 216.7223. barons ele Dre anu Clataaael oile Seitz’s GroB-Schm. Erde, Suppl., 2, p. 54, t. 5a (fig. 2); Wu, 1938, Cat. Ins. Sin., 4, p. 680 (Originalbeschreibunsg:,,4. Black, shot with bright purple; pectus with lateral orange patches; abdomen with dorsal orange patch on first segment and dorsal band on fifth segment. Fore wing with small quadrate subbasal hyaline patch below the cell, a quadrate patch in end of cell and oblique wedge-shaped patch Hi Nikolaus S. Obraztsov: Die palaearktischen Amata-Arten 323 below vein 2 and elongate spots above veins 6, 4, 3. Hind wing with hyaline spot below the cell, a spot above vein 2, and sometimes a small spot above vein 3, the spots varying in size. Exp. 28—32 millim.“ Patria: Weihaiwei, Nordchina. Ty - pus: Mannchen, Holotypus, B. M.). Amata melanocera Hampson, 1915, Cat. Lep. Phal., Suppl., 1, (1914), p. 40, t. 3, fig. 2. Fluigelmakeln verhaltnismafig groB, obwohl doch kleiner als bei der ssp. ganssuensis. Vorderflugelmakel m, fast wie bei der ssp. herzi, aber mehr gleichmafig breit und nicht so stark nach unten zugespitzt; m, ofters eroBer als m;, beide vom Termen entfernt. Beide Hinterflugelmakeln ge- wohnlich etwas groBer, besonders die basale, die nicht selten zweimal so groB wie die distale ist. Vorderfligellange: 11 bis 17mm. Gelber Gurtel am 5. Abdominalsegment, der meistens ventral nicht zusammenschlieBt. Bei dem Weibchen sind die Fluigelmakeln groBer als beim Mannchen; Hinterflugelmakeln gewohnlich mit Additionalflecken. Anmerkungen. Wie die vorige Unterart, war auch melanocera als eine besondere Art aufgestellt. In manchen Exemplaren ist sie aber der ganssuensis so ahnlich, da die artliche Zusammengehorigkeit dieser bei- den Formen aufer jedem Zweifel steht. Beide Formen haben auch gleiche Genitalien. Individuelle Variabilitat. Etwa 35°/o aller Falter haben ein- zelne kleinere Makeln. Der gelbe Gurtel am 5. Abdominalsegment ist in etwa 80°/o ventral unterbrochen. Folgende Aberrationen sind bei dieser Unterart zu erwahnen: ab. circumcingulata — 18 4 ¢@ in der Serie 1. ab. semicaeca — 14 in derselben Serie. ab. caeca — 14 in derselben Serie. ab. arcuata — 14 und 1 @ derselben Serie haben die Vorderfliigelmakeln m, und m3 unvollstandig miteinander verbunden und weisen gleichzeitig die Merkmale der ab. pluspuncta auf. ab. anticipluspuncta — 34 4 in der Serie 1. ab. posticipluspuncta — 204 4 und 11 @Q in der Serie 1; 24 @ in der Serie 2. ab. pluspuncta — 34 @ und 2 QQ in der Serie 1; s. auch ab. arcuata. Geographische Verbreitung. Diese Unterart ist vorlaufig nur aus der Provinz Schantung in Nordchina bekannt. Untersuchtes Material 1. Tsingtau, Provinz Schantung, 6. bis 10. Juni 1936, 85¢ @ und 15 99, H. Héne, M. K.; 4. bis 8. Juni 1914, 12. Juni 1928, 27. Mai bis 19. Juni 1929, 154 6 und 5 99, Z. S. M. (mannliches Genitalpraparat No. S. 070) und Sammlung F. Daniel. Prof. Dr. E. M. Hering schreibt in einem Brief, daB im Berliner Zoologischen Museum sich zwei Mannchen befinden, die als ,,tsingtauana BH. i. 1.“ bezettelt sind. Da sie zur melanocera-Gruppe gehoren, glaube ich, daB sie mit den oben erwadhnten Faltern zu ein und derselben Unterart gehoren. Mit der Erwahnung eines nomen nudum beabsichtige ich keinesfalls diesen in die melanocera-Syno- nymie einzufiihren. 2. Lauschan bei Tsingtau, 6. Juni 1936,6¢ ¢@, H. H6ne, M. K. (Genitalpraparat No. S. 068). 3. Taischan, Provinz Schantung, 1350 m, 6. Juni 1934,1¢, H. Hoéne,M.K. 394 Nikolaus S. Obraztsov: Die palaearktischen Amata-Arten 48. Amata (Syntomis) sovinskiji sp. nova (Abb. 64; Taf. XXVI, Fig. 1—4) Syntomis maracandina (non Ersch.) Hampson, 1898, Cat. Lep. Phal., 1, p. 108. Syntomis bactriana (non Ersch.) Seitz, 1909, GroB-Schm. Erde, 2, t. 9 ¢ (fig. 2). Syntomis cocandica (non Ersch.) Turati, 1917, Atti Soc. Ital. Sci. Nat., 56, p. 219, 228, t. 3, fig. 19, t. 5, fig. 5, 14; Draudt, 1931, Seitz’s GroB-Schm. Erde, Suppl., 2, p. 56, t. 5d (fig. 4). Fuhler schwarz mit weiBlichen oder graulichen Spitzen. Kopf, Patagia und Tegulae braunlich schwarz. Korper schwarz, gewohnlich blauviolett, manchmal auch grunlich blau glanzend. Pectus mit je zwei gelblich oran- gen Lateralflecken. Beine mit dem Korper gleichfarbig oder etwas heller, gelblich braun. Hinterleib mit einem gelblich orangen Fleck am 1. Tergit und ebensolchem, ventral breit unterbrochenem Gurtel am 5. Segment. Fluigel blau, prachtviolett oder kupfrig glanzend, die vorderen mit sechs, die hinteren mit einem weiB beschuppten, seidenglanzenden Fleck. Vor- derflugellange: 16 bis 20 mm. Vorderfitigelmakel m, so groB oder etwas groBer als m,, halb so gro8B wie m,, am unteren Rand bisweilen konvex; m, meistens subquadratisch; mgs vertikal, schmal, ausgezogen-viereckig (beim Weibchen stets breiter), sel- tener breit rhombisch, mit einem geraden oder etwas konkaven Oberrand und einem geraden oder etwas konvexen Aufenrand, der bisweilen einen kleinen abgerundeten Zahn aufweist; m; meistens die langste Makel in der §uBeren Makelserie; mg, gewohnlich ktirzer als m;, seltener so lang wie diese. Hinterfligelmakel von der Flugelbasis entfernt, fast rund, tuber die Ader A, ausgedehnt, beim Weibchen etwas grofer, manchmal gelblich von der Dorsumseite. Mannliche Genitalien (Abb. 64) mit einem ziemlich kurzen, leicht gebo- genen Uncus; Laterallappen des Tegumens abgerundet, nicht ausgezogen. Rechte Valva fast so lang oder leicht ktirzer als die linke, mit faltenartig Abb. 64: Mannlicher Kopulationsapparat von Amata (Syntomis) sovinskiji sp. nova, Padsha-Ata,.Zentralasien (nach dem Praparat No. A. 025, Z. M. K.). A — 9. Abdominalsegment mit Uncus, Seitenansicht; B — AuBenseite der linken Valva; C — die der rechten Valva; D — Valvae und Fultura inferior, Ventral- ansicht. Nikolaus S. Obraztsov: Die palaearktischen Amata-Arten 325 gebogenem Oberrand, flach abgerundetem Oberwinkel und einer runden - oder leicht zugespitzten Distalspitze. Linke Valva mit einem groferen aber schmaleren Oberwinkel, langerem AuBenrand, am Oberrand nicht gefaltet. Der rechte Processus basalis bedeutend ktirzer als der linke, beide winkelartig ausgebogen. Cornuti denen von A. kruegeri ahnlich. Anmerkungen. In den meisten Sammlungen befindet sich diese Art gewohnlich falsch bestimmt als ,,cocandica“; unter diesem Namen wurde sie auch von der Firma O. Staudinger und A. Bang-Haas verkauft. Hampson (1898) bestimmte sie als ,.maracandina“, Seitz (1909) bildete sie als ,,bactriana“ ab. Nur nach dem Typenstudium aller dieser Arten gelang es mir, die richtige systematische Stellung der bisher unbeschrie- ben gebliebenen Art festzustellen, die ich zu Ehren meines Kollegen im Zoologischen Museum der Kiewer Staatsuniversitat, des Lepidopterologen V. V. Sovinskij, an dieser Stelle als sovinskiji aufstelle. Herr Sovin- 'skij sammelte als erster eine groBe Serie dieser Art in Padsha-Ata in Russisch Zentralasien; Exemplare aus seiner Ausbeute befinden sich in vielen Sammlungen. Diese Art erinnert am meisten an A. (S.) bactriana (Ersch.), insbesondere an die klein gefleckten Stiicke dieser Art. Mit A. maracandina (Ersch.) hat sovinskiji sehr wenig Ahnlichkeit, ist viel gréBer als diese und hat einen typischen Prachtglanz. Wie von den obigen Arten, so auch von A. cocan- dica (Ersch.), ist sovinskiji durch eine regelmafig runde Hinterflugelmakel unterschieden. Die Vorderfitigelmakel m, von sovinskiji ist niemals so breit wie bei bactriana und hat eine mehr regular rhombische Form als bei cocandica. Die mannlichen Genitalien der sovinskiji sind denen keiner an- deren bekannten Amata-Art gleich. Individuelle Variabilitat. Daich niemals frisch gefangene oder wenigstens frisch gespannte Falter dieser Art gesehen habe, ist es fur mich schwer zu beurteilen, welcher Flugelglanz bei sovinskiji der nattrliche sein sollte. Nachstehend sind deshalb nur die Zeichnungsaberranten auf- gezahlt, die mir in dem untersuchten Material vorlagen. ab. parvipuncta (nom. coll.) Flugelmakeln verkleinert. Anmerkung. Mir lagen50'C und 1 9 vor (Serien 1, 4 und 13). ab. quinquemacula (nom. coll.) Vorderfltiigel mit funf Makeln. Anmerkung. Bei einem Weibchen (Seriel13) fehlt die Makel m, auf beiden Vorderflugeln und die Makel m, ist ziemlich klein. Ein asymmetri- sches Mannchen (Serie 1) hat den rechten Vorderflugel mit finf Makeln, wobei die Makel m, fehlt; am linken Vorderfligel sind nur vier Makeln vorhanden (ab. quadrimacula). 326 Nikolaus S. Obraztsov: Die palaearktischen Amata-Arten ab. quadrimacula (nom. coll.) Vorderflugel mit vier Makeln. Anmerkung. Zu dieser Aberration gehort das einzige asymmetri- sche, oben erwahnte Weibchen (Serie 1) mit fehlenden Makeln m, und mg. ab. unimacula (nom. coll.) Vorderflugel nur mit einer Makel. Anmerkung. Diese Aberration ist nur durch ein einziges Mannchen vertreten (Serie 8), bei welchem die vorhandene Makel m, ist. ab. caeca (nom. coll.) Hinterflugel ganz ohne Makeln. Anmerkung. Das als ab. unimacula vorstehend bezeichnete Mann- chen (Serie 8) gehért gleichzeitig auch zu ab. caeca. ab. anticipluspuncta (nom. coll.) Vorderflugel mit Additionalflecken. Anmerkung. Mit Additionalflecken ober- oder unterhalb der Vor- derfliigelmakel m, sind 20’C' und 3 @Q (Serie 12). Geographische Verbreitung. Diese Art fliegt in Zentralasien vom Anfang Mai bis Mitte Juli und ist ziemlich lokal. Die nachstehende Materialaufzahlung gibt eine Vorstellung tber die bisher bekannten Lokalitaten, wo sovinskiji erbeutet wurde. Die Angabe fur Kukunor ist ziemlich fraglich. Untersuchtes Material 1. Padsha-Ata, nérdlich Namangan, 6. Juni bis 3. Juli (alt. Stils) 1908, 144 4 und 999, V. Sovinskij, Z. M. K. und Sammlung L. Sheljuzhko; 20. Juni 1922, 17. Juli 1929 und 8. Juli 1932, 14@ und 499, 1. Jankovskij und V. Mo- tov, Z. M. K. (mannliches Genitalpraparat No. A. 025). Typenserie. 2. Provinz Ili, 14 und 19, Sammlung L. Sheljuzhko. . Alexander-Gebirge, 3 99, Z. S. M., M. L. und Sammlung F. Daniel. 4. FluBtal von Bolshoj Kugart, Terskej-Alatau, 25. Juni (alt. Stils) 1915, 34 4 und 19,V.Novopashennyj, Sammlung L. Sheljuzhko. 5. FluB Ming-dzhilka, Tshatkal-Tau, 6. Juni bis 7. Juli 1932,34¢ @ und 3 99, V. Mo- tov, Z. M. K. (mannliches Genitalpraparat No. A. 128). . Arkit, Tshatkal-Tau, 27. Juni 1925,1¢4, Z. M. K. . Shaidan, Tshatkal-Tau, 20. Mai 1938, 14 und19,V.&S. Stepanov, Z. M. K. . Togus-torau, W. Tianschan, 14, Z. S. M. . Samarkand, 24 4, Sammlung B. Alberti. 10. Seravshan, 24 ¢, Sammlung L. Sheljuzhko und Z.S. M. 11. Osh, Fergana, 44 @ und 1 9, Sammlungen B. Albertiund F. Daniel. w oo 1 dD Nikolaus S. Obraztsov: Die palaearktischen Amata-Arten 327 12. ,,Tura“, ,,Turan“ und keine Lokalitét-Angabe, 24 4 und 399, Z. S. M. und Sammlung B. Alberti. 13. Kukunor, 1 9, Sammlung B. Alberti. Typen: Mannchen, Holotypus und Weibchen, Allotypus in der Serie 1 des Materialverzeichnisses, Sammlung L.Sheljuzhko. 49. Amata (Syntomis) bactriana (Ersch., 1874), comb. nova (Abb. 65; Taf. XX VI, Fig. 5—7) Syntomis bactriana Erschoff, 1874, Fedtshenkos Reise nach Turkestan, p. 29, t. 2, . fig. 24; Hampson, 1898, Cat. Lep. Phal., 1, p. 109; Seitz, 1909, GroB-Schm. Erde, 2, p. 39; Zerny, 1912, Wagners Lep. Cat., 7, p. 16; Turati, 1917, Atti Soc. Ital. Sci. Nat., 56, t. 7, fig. 1 (Originalbeschreibunsg: ,,Caeruleonigra, pec- tore maculis duabus flavis notato; alis anterioribus angustioribus exalbido-sex- maculatis, posterioribus macula una quadrangula magna exalbida, cingulo abdo- minis subtus non coeunte. 4Q. Exp. al. ant. 35—40mm.“ Patria: ,Russisch Tur- kestan. Typen: Mannchen, Lecto-Holotypus und Weibchen, Lecto-Allotypus, Hog Mes ARs AN) Zygaena bactriana Kirby, 1892, Synon. Cat. Lep. Het., 1, p. 90. Syntomis bactriana f. repicta Turati, 1917, Atti Soc. Ital. Sci. Nat., 56, p. 220, 231, t. 4, fig. 6; Draudt, 1931, Seitz’s GroB-Schm. Erde, Suppl., 2, p. 57 (Original- beschreibung: ,,Macchie aggiuntive strette (c. s.) nelle anteriori.“ Patria: Samarkand, Zentralasien. Typus: Mannchen, Monotypus, Sammlung E. Tu- rati). Neues Synonym. Fuhler vollstandig schwarz oder leicht weiBlich grau gegen die Spitzen. Kopf und Thorax braunschwarz, manchmal mit violettblauem Glanz. Pec- tus mit je zwei gelben Lateralflecken. Beine von der Korperfarbe oder etwas heller braun, violett glanzend. Hinterleib schwarz, grunlich oder violettblau glanzend; 1. Tergit und ein ventral breit unterbrochener Gurtel am 5. Segment gelb. Flugel braunlich schwarz, violett oder kupfrig glan- zend, die vorderen mit sechs weifen oder, insbesondere beim Weibchen, gelblich beschuppten Makeln, ofters noch mit kleinen Additionalflecken um die Makel m,; Hinterflugel mit einer groBen Makel. Vorderflugellange: 17 bis 22 mm. Vorderflugelmakel m, gewohnlich langlich, viereckig, seltener subqua- dratisch, so lang oder fast so lang wie m,, bisweilen merklich kuirzer; m, subquadratisch oder etwas ausgezogen, gewohnlich breiter als m,; m,; mehr oder weniger breit rhombisch, manchmal mit stark abgerundeten Winkeln; m, stets kleiner als m,;; die letztere Makel so gro wie m,; Additionalflecke um m, nicht bestandig, meistens klein. Hinterflugelmakel sehr gro, reicht etwa von der Fliigelbasis bis tiber die Ader Cu, und nur ausnahmsweise endet sie vor der Flugelmitte; sie ist groBer bei den Weibchen und reicht hier bis zu Ader Cu,. Mannliche Genitalien (Abb. 65) mit einem mafig langen, ausgebogenen Uncus; Laterallappen des Tegumens abgerundet, leicht gezogen. Rechte Valva breiter in ihrem Auffienteil; Oberrand lang, gerade, dem Unterrand subparallel; Oberwinkel nicht entwickelt; AuBenrand kurz, sehr steil; Di- 298 Nikolaus S. Obraztsov: Die palaearktischen Amata-Arten Abb. 65: Mannlicher Kopulationsapparat von Amata (Syntomis) bactriana (Ersch.), Karamazar, Zentralasien (nach dem Praparat No. A. 132, Z. M. K.). A — Te- gumen mit Uncus, Seitenansicht; B — Valvae und Fultura inferior, Ventral- ansicht; C — Aufenseite der linken Valva; D — die der rechten Valva; EH — Cornuti bei starkerer VergroBerung. stalspitze hervortretend. Linke Valva langer als die rechte, schmaler im AuBenteil; Oberrand kurz; Oberwinkel schwach entwickelt, abgerundet; Auffenrand lang, wenig steil. Der linke Processus basalis wenigstens drei- mal so lang wie der rechte, wellig gebogen; der rechte Processus basalis hakenfoérmig. Die distalen Cornuti starker und dicker als die proximalen. Anmerkungen. Diese Art erinnert stark an A. sovinskiji sp. nova und weniger an A. cocandica (Ersch.). Von diesen beiden unterscheidet sie sich besonders durch eine breite Vorderfligelmakel m, und die groBe Hin- terflugelmakel, die zur Flugelbasis weiter ausgedehnt ist. Die bactriana- Typen im Z. I. R. A. haben Additionalflecke auf den Vorderfltigeln; auch die von Erschoff (1874) ver6dffentlichte Figur von bactriana hat solche. Aus diesem Grunde soll die von Turati (1917) unter dem Namen repicta aufgestellte Form mit der namenstypischen Form von bactriana synony- misiert werden. Die von Bytinski-Salz (1939) als Amata susa aufge- stellte Art gehodrt artlich zu bactriana. Sie stellt eine Aberration der bac- triana dar, die der ab. magnimaculata + nigroantennalis meines Schemas entspricht und nachstehend naher besprochen wird. Individuelle Variabilitat. Von bactriana sind die folgenden drei Aberrationen bekannt geworden: ab. anticireducta (nom. coll.) Syntomis bactriana (non Ersch.) Turati, 1917, Atti Soc. Ital. Sci. Nat., 56, p. 220, 230, t.4, fig. 5. Nikolaus S. Obraztsov: Die palaearktischen Amata-Arten 399 Vorderfitigel ohne Additionalflecke. Anmerkung. Mir liegt je ein Mannchen dieser Form in den Serien 3 und 4 vor. ab. magnimaculata (nom. coll.) Amata susa By tinski-Salz, 1939, Ent. Rec., 51, p. 150, t. 10, fig. 1,2 (Original- beschreibunsg: ,Q: Tips of the antennae black, not grey as in A. bactriana, Ersch. All hyalin blotches enlarged and increased. Spot 1 drawn out to a point against the base, outer margin oblique and not straight as in bactriana. Spot 3 rectangular, straight on the inner and outer side, not oval as in bactriana. Above and below two accessory spots. The lower one can be drawn out towards the base. Spot 4 also with two accessory spots below and above, considerably larger than in bactriana. Spot 5-divided by vein 4, the upper one elongated toward the cell. Between spot 4 and 5 only a narrow bridge of black. Hind wing with a very large white spot almost reaching the hind margin and extending above vein 3, that is much more dorsally than in bactriana. A. susa comes nearest to the f. repicta, Trti. of A. bactriana, Ersch. It differs from this species by the dark tips of the antennae, the shape of spots 1 and 3, and especially by the enormous size of these, which let the dark interspace between the spots 2, 3, 4, and 5 appear as a dark blotch on light background, especially in the holotype.“ Patria: Kandyktan, Targaisk, Kasakstan. Ty pus: Weibchen, Holotypus, Sammlung H. Bytinski- Salz). Neues Synonym von bactriana. Alle Makeln stark vergroBert. Anmerkung. Es geniigt die Abbildung von susa anzuschauen um in dieser eine groBfleckige bactriana-Form sogleich zu erkennen. AuSer ver- erdBerte Makeln hat susa noch die etwas staérker als gewohnlich bei bac- triana entwickelten Additionalflecke. Da in der Originalbeschreibung von susa noch die ganz schwarzen Fiihler erwahnt sind, ist diese Form als ab. magnimaculata + nigroantennalis zu bezeichnen. ab. nigroantennalis (nom. coll.) Amata susa (partim) Bytinski-Salz, 1939, Ent. Rec., 51, p.150, t.10, fig.1, 2. Fihler bis zu den Spitzen schwarz. ; Anmerkung. Zwei Mannchen (Serie 5) gehoren zu dieser erin, Wie oben erwahnt, gehort hierher die als eine eigene Art beschriebene A. susa, welche ab. magnimaculata + nigroantennalis von bactriana darstellt. Geographische Verbreitung. Russisch Zentralasien von der Provinz Ili und der Kardzhantau-Gebirgskette im W. Tianschan bis zum Hissar-Gebirge im Siiden und zu der Provinz Samarkand und Kasakstan im Westen. Flugzeit im Juni und Juli auf einer Hohe von 900 bis 2200 m. Untersuchtes Material 1.,,.Russisch Turkestan“, 244 und 299 aus der Sammlung N. Erschoff, Z. I. R. A. Typenserie. ee hunkestan el G unde. o) McC. 7:5) Tura wl OZ: So Newnes oe US. Ne Wie; »Turan centr.“, 14, M. L.; ohne Patria-Angabe, 1 9, U. S. N. M. 330 Nikolaus S. Obraztsov: Die palaearktischen Amata-Arten Se Provinzellinme Ge Zo Seel le 4. Aksu, Zentralasien, 14, Sammlung L.Sheljuzhko. 5. Aktasch, Kardzhantau-Gebirgskette, 15. Juni 1937, 1¢, V. Obuchova, Z. M. K. 6. Shurab-sai, Kardzhantau-Gebirgskette, 28. Juni 1937, 14, V. Obuchova, be Wil VK | 7. Karamazar, Gebirgskette Malguzar, 8. Juni 1929, 2¢ 4, Z. M. K. (Genitalpraparat No. A. 132). 8. Marghelan, Fergana, 14 und 1 Q, Z.1.R. A. 9. Ksyltam, Hissar-Gebirge, 2000 bis 2200m, 26. Juli 1933, 14 und 19, Veltis- teSihnie Ve Zale Rs Ac 10. Smarkand, 7. bis 21. Juni (alt. Stils) 1892, O. Herz,54 4 und 3 QQ, Z.1.R.A.; 1893, 14 und 1 9, Z.S. M.; 14, Sammlung F. Daniel. 50. Amata (Syntomis) cocandica (Ersch., 1874), status & comb. nov. (Abb. 66; Taf. XXVI, Fig. 8—14) Synonymie und Literatur s. unter der namenstypischen Unterart. Fuhler ganz schwarz. Kopf und Thorax schwarz. Pectus mit je zwei gel- ben Lateralflecken. Beine schwarz, an der Innenseite manchmal gelblich braun. Hinterleib schwarz mit griinlichem oder blaulich violettem Glanz; 1. Tergit und ventral unterbrochener Gtrtel am 5. Segment gelb. Flugel braunlich schwarz mit blaulich violettem Glanz, die vorderen mit sechs, die hinteren mit einer weiBen oder geblichen Makel; beim Weibchen sind die Makeln gréBer und ofters mit Additionalflecken. Vorderflugellange: 11 bis 18 mm. Vorderfliigelmakel m, so groB wie m, oder etwas kleiner, nur selten groBer als die Halfte der m,; die letztere rechteckig oder trapezformig; m, in ihrem unteren Teil gewohnlich erweitert, mit einem fast geraden Innen- winkel und einem gleichmaBig konvexen oder etwas unregelmafigen AuBenrand; beim Weibchen ist diese Makel ofters mehr oder weniger rhombisch; m, die kleinste Makel der auBeren Makelreihe; m; und m, verschieden grof%, entweder untereinander gleich groB, oder eine von die- sen ist etwas groBer als die andere, aber m, stets breiter als m;. Hinter- flligelmakel meistens vertikal, beim Weibchen breiter, ofters so breit wie die ganze Flache zwischen den Adern Cu, und A,; nicht selten ein kleiner Additionalfleck oberhalb der Ader Cu,, beim Weibchen gewohnlich mehr entwickelt. Mannliche Genitalien (Abb. 66) mit einem fast geraden Uncus; Lateral- lappen des Tegumens stark, schmal abgerundet. Rechte Valva mit einem schwach entwickelten Oberwinkel und einem ziemlich sanft herabsteigen- den Aufenrand; Distalspitze leicht ausgezogen. Linke Valva mit subparal- lelen Aufen- und Unterrand und einer ausgezogenen Distalspitze. Der rechte Processus basalis kurz, etwa so lang wie ein Drittel des linken. Cor- nuti zahlreich, kiirzer im Proximalteil der Vesica, langer im Distalteil. Anmerkungen. Diese zunachst als eine Variation von maracandina aufgestellte Art unterscheidet sich von letzterer sowohl im Genitalbau als auch auBerlich. Die Vorderfliigelmakel m; der cocandica hat niemals einen Nikolaus S. Obraztsov: Die palaearktischen Amata-Arten BI (ues Abb. 66: Mannlicher Kopulationsapparat von Amata (Syntomis) cocandica cocandica (Ersch.), Opshtesaj, Kardzhantau-Gebirge, Zentralasien (nach dem Praparat No. A. 129, Z. M. K.). A — Tegumen mit Uncus, Seitenansicht; B — Valvae und Fultura inferior, Ventralansicht; C — AuBenseite der linken Valva; D — die der rechten Valva; E — Cornuti bei starkerer VergroBerung. ausgezogenen Oberwinkel, wie dies bei maracandina gewohnlich der Fall ist, und hat dagegen eine mehr von der Flugelbasis entfernte Hinterflugel- basalmakel, die bei maracandina sehr weit zur Basis reicht. Der gelbe Gurtel am 5. Abdominalsegment schlieBt ventral in der Regel nicht zusam- men, bei maracandina ist er dagegen nicht unterbrochen. Von bactriana untersckheidet sich cocandica durch die betrachtlich kleineren Flugelma- keln, insbesondere die der Hinterfliigel. Individuelle Variabilitat. Als fur beide cocandica-Unterarten gemeinsame Aberrationen koénnen nur ab. flavicans und ab. posticiplus- puncta genannt werden. Die anderen der nachstehend aufgezahlten Aber- rationen sind nur bei einer oder der anderen Unterart entdeckt worden. ab. circumcingulata (nom. coll.) Gurtel des 5. Abdominalsegments ventral geschlossen. Anmerkung. S. ssp. cocandica. ab. flavicans (nom. coll.) Flugelmakeln gelb. Anmerkung. S. ssp. cocandica (Serien 5, 7 und 8) und ssp. trans- talassensis (Serie 1). ab. parvipuncta (nom. coll.) Flugelmakeln verkleinert. Anmerkung. S. ssp. cocandica. 339 Nikolaus S. Obraztsov: Die palaearktischen Amata-Arten ab. quinquemacula (nom. coll.) Vorderfltigel mit funf Makeln. Anmerkung. S&S. ssp. transtalassensis. ab. quadrimacula (nom. coll.) Vorderfligel mit vier Makeln. Anmerkung. S. ssp. transtalassensis. ab. bimacula (nom. coll.) Vorderfliigel mit zwei Makeln. -Anmerkung. S. ssp. transtalassensis. ab. cacea (nom. coll.) Hinterfligel ohne Makeln. Anmerkung. S. ssp. transtalassensis. ab. pluspuncta (nom. coll.) Fluigel mit Additionalflecken. Anmerkung. S. ssp. cocandica (Serien 5, 6 und 7). ab. anticipluspuncta (nom. coll.) Nur die Vorderfltigel mit Additionalflecken. Anmerkuneg. S. ssp. cocandica. ab. posticipluspuncta (nom. coll.) Nur die Hinterfltigel mit Additionalflecken. Anmerkung. 5S. ssp. cocandica (Serien 5 und 7) und ssp. transtalas- sensis (Serie 1). ab. striata (nom. coll.) WeiBlicher Strich unterhalb der Vorderflugelader Ag. Anmerkuneg. S. ssp. cocandica. Geographische Verbreitung. Diese Art hat eine mit A. so- vinskji sehr Shnliche Verbreitung und fliegt an subalpinen Wiesen und auf Gebirgshangen in Zentralasien, insbesondere im W.-Tianschan. In Sud- westen reicht cocandica bis in die Malguzar-Gebirgskette und im Osten bis zur westlichen Kiiste des Sees Issyk-kul. Im Westen ist die Art in der Gebirgskette Kara-tau entdeckt. Es ist sehr auffallend, da in der Regel cocandica, bactriana und sovinskji keine gemeinsame Lokalitaten bewoh- nen (soweit dies die vorliegenden Serien und Literaturangaben beurteilen lassen) und nur an manchen Platzen in Malguzr und Kardzhantau werden Nikolaus S. Obraztsov: Die palaearktischen Amata-Arten 333 sie gemeinsam gefunden. Die Flugzeit von cocandica ist Ende Mai bis Ende Juli. Im Rahmen ihres Areals bildet die Art zwei deutlich unterschiedene Unterarten. Amata (Syntomis) cocandica cocandica (Ersch., 1874), status nov. (Taf. XXVI, Fig. 8—11) Syntomis maracandina var. cocandica Erschoff, 1874, Fedtskenko’s Reise nach Turkestan, p. 31, t.2, fig.26; Staudinger & Rebel, 1901, Cat. Lep. Pal. Faun., 1, p. 363, No.4150a; Zerny, 1912, Wagner’s Lep. Cat., 7, p.16 (Originalbe- schreibunsg: ,,Varietas alpina, major, maculis alarum exalbidis minoribus.“ Patria: Chodzha Tshiburgan, Kokand. Typus: Mannchen, Lecto-Holotypus, Zealiawiys CAt)), Zygaena maracandina ab. cocandina Kirby, 1892, Synon. Cat. Lep. Het., 1, p. 91. Syntomis maracandina ab. cocandina Hampson, 1898, Cat. Lep. Phal., 1, p. 108; Seitz, 1909, GroB-Schm. Erde, 2, p. 39. Syntomis maracandina (non Ersch.) Seitz, 1909, op. cit., t. 9c, (fig. 3—4). Flugelmakel groB; Additionalzeichungsanlagen ofters vorhanden. Individuelle Variabilitat. Unter dieser Unterart sind folgende Aberrationen festgestellt worden: ab. circumcingulata Nur bei 20’ in der Serie 5 ist die Ventralseite des 5. Abdominalseg- mentes mit diffusen gelben Schuppen bedeckt, was als ein Ubergang zu einer Form mit komplettem Gutrtel (die unter cocandica uberhaupt nicht bekannt ist) betrachtet werden kann. ab. flavicans 170°C und 2 99 in den Serien 5, 7 und 8 haben deutlich gelb gefarbte Flugelmakeln, wahrend bei der namenstypischen Form der Art diese weil sind. ab. parcipuncta 1C in der Serie 5, bei welchem die Fliigelmakeln klein sind. ab. striata 10 und 4 QQ in den Serien 5 und 7 haben einen weifBlichen Strich unter- halb der Vorderfliigelader A,, der manchmal sehr lang ist. Es ist anschei- nend der erste Fall unter den palaearktischen Amata-Arten, da ein solcher Strich auch im mannlichen Geschlechte entdeckt wurde. ab. anticipluspuncta 10 und 299 in den Serien 7 und 8. Additionalflecke sind am Vorder- fligel ober- und unterhalb der Makel m, und zwischen m, und mg, vor- handen. 334 Nikolaus S. Obraztsov: Die palaearktischen Amata-Arten ab. posticipluspuncta 40°C und 999 in den Serien 5 und 7. Additionalfleck der Hinterfliigel erscheint oberhalb der Ader Cu, und ist mehr oder weniger von der Grund- makel getrennt, nur selten mit dieser verbunden. Man kann glauben, daf dieser Additionalfleck eher eine ganz rudimentare Distalmakel der Hinter- flugel ist. ab. pluspuncta 30°C und 6 99 in den Serien 5, 6 und 7, die die Merkmale beider vori- gen Aberrationen gleichzeitig haben. Diese Ubersicht zeigt ziemlich deutlich, daB die Makelreduktion bei der ssp. cocandica selten auftritt, wahrend die Formen mit einer vermehrten Zeichnung diese Unterart dagegen charakterisieren. Geographische Verbreitung. Diese Unterart bewohnt den groBten Teil des Artareals der cocandica und ist nach Suden von Talasskij Alatau verbreitet. Untersuchtes Material 4 . Umgebung von Chodzha Tshiburgan, Kokand, 14 aus der Sammlung N. Er - schoff (am Zettel steht nur ,,Russisch Turkestan“), Z. I. R. A. Lecto-Holo- typus. Das Schicksal der tibrigen Originalstiicke ist mir unbekannt. ae anschanw/4:oign Me CZ. 3. Chaktag-Schlucht, Gebirgskette Karatau, W.-Tianschan, 8. Juni, A. Trizna, Vl AAA By PANG 4. Zwischen Baktsha und Tshangardag, 1 9, Z. S. M. 5. Kurort Tshimgan und Berg Bolshoj Tshimgan, W.-Tianschan, 1500 bis 1800 m, 30. Juni bis 21. Juli 1934, 144 6 und 699, L. Sheljuzhko &N. Pavlitz- kaja, Sammlung L. Sheljuzhko (mannliches Genitalpraparat No. A. 130). 6. Karamazar, Gebirgskette Malguzar, W.-Tianschan, 9. Juni 1929, 14, Z. M. K. 7. Gebirgskette Kardzhantau (Walder am Oberlauf des Aktash-Flusses, Dorf Chan- dajlyk, Oberlauf der Fliisse Susintshan und Bogutshalpaksaj, Dorf Chumsan, Azatbash, Umgebung des Berges Mynbulak und FluB Opshtesaj), W.-Tianschan, 3. Juni bis 27. Juli 1937 bis 1939, V. Obuchova, Z. M. K. (mannliches Genital- praparat No. A. 129). 8. Karaulchana, Gebirgskette Tshatkal, W.-Tianschan, 31. Mai 1929, Z. M. K. Amata (Syntomis) cocandica transtalassensis ssp. nova (Taf. XXVI, Fig. 12—14) Syntomis maracandica Turati, 1917, Atti Soc. Ital. Sci. Nat., 56, t.3, fig.20; ? Zer- ny, 1931, Iris, 45, p.4 (maracandica ist ein Schreibfehler fiir maracandina Ersch. und hat deshalb nicht als ein neuer Name zu gelten). Flugelmakeln mehr oder weniger reduziert, manchmal sogar bis auf ein Verschwinden mancher von diesen. Individuelle Variabilitat. Unter dieser Unterart sind folgende Aberrationen entdeckt worden: Nikolaus S. Obraztsov: Die palaearktischen Amata-Arten 335 ab. jlavicans (s. auch unter der ssp. cocandica) — 6C’'C' und 2 9Q in der Serie 1. ab. quinquemacula — 4C’'O' und 4 @Q@ in den Serien 1, 4 und 5. Vorder- fliigel mit nur funf Makeln. Bei allen aufgezahlten Faltern fehlt stets die Makel m,. ab. quadrimacula — 1C’ in der Serie 1. Vorderfltigel mit nur vier Makeln; es fehlen die Makeln m, und my. ab. bimacula — 1C’ in der Serie 1, bei welchem der linke Vorderflugel normal ist. Der rechte Vorderfliigel ist mit nur zwei Makeln, der m, und mg. ab. caeca — 399 in der Serie 1. Bei allen sind die Hinterflugel ganz ohne Makel. ab. posticipluspuncta — 1C’ und 1 Q in der Serie 1. Ein kleiner Additio- nalfleck nach auBen von der Grundmakel wie bei der entsprechenden Form der ssp. cocandica. Die Grundmakel ist trotzdem ziemlich klein. Diese Ubersicht zeigt, daB die Variationsneigung der ssp. transtalassensis eine ganz andere als bei der ssp. cocandica ist. Geographische Verbreitung. Diese Unterart bewohnt den nordlichen Teil des Artareals der cocandica und ist bekannt aus der Um- gebung von Aulie-Atha und vom Talasskij Alatau in Zentralasien. Untersuchtes Material e . Umgebung von Aulie-Ata (Romanovka, Nikolajpol Vyssokoje usw.) Zentralasien, 20. Mai und 3. Juni 1907, E. Fischer; 14. und 15. Juli 1913, 18. Juni 1914, 28. Mai bis’ 6. Juni-1915,.D; Rozhdestvenskij;.é& B Dublitzkij ; 30¢ 6, und 1199, Sammlung L. Sheljuzhko (zwei mannliche Genitalpraparate). Alle Daten nach dem alten Stil. ._FluB Talass nahe Aulie-Ata, 15. Mai (alt. Stils), 1909, 19, Minkevitsh, Ves An Bs Od AN .Flu& Talass, 24. Mai 1920,14, Z. M. K. . Talasskij Alatau, 1. Juni (alt. Stils) 1907, 1 9, E. Fischer, Sammlung L. Shel- juzhko. . Dzhibinka, Kshi-Aksu-PaR, Talasskij Alatau, 22. Juli1932,14¢, A.lonov, Z.M. K. iw) 09 ol 51. Amata (Syntomis) sintenisi (Stdfs., 1892), comb. nova (Abb. 67, 68; Taf. XXVI, Fig. 15—17) Synonymie und Literatur s. unter der namenstypischen Form. Fiihler ziemlich dick, kupfrigbraun, etwas heller an den Spitzen. Kopf und Thorax schwarzbraun, der letztere manchmal mit einem gelben Vor- derrand; Tegulae schwarzbraun oder gelb; Pectus mit je zwei gelben Late- ralflecken. Beine mit dem Korper gleichfarbig, bisweilen grtinlich glanzend. Hinterleib schwarz, wie der Thorax violett glanzend; 1.Tergit und kom- pletter Giirtel am 5. Segment gelb. Fltigel schwarzbraun, stark kupfrig- violett oder violett glanzend, manchmanl diffus gelblich bestaubt; Vorder- flugel mit sechs gelb beschuppten Makeln, Hinterflugel mit einer oder ganz ohne Makeln. Vorderfliigellange: 10 bis 12 mm. 336 Nikolaus S. Obraztsov: Die palaearktischen Amata-Arten Vorderfligelmakeln klein, zum Teil an den Randern etwas diffus. Makeln m, und m, rundlich oder oval, untereinander gleich groB, kleiner als die ubrigen Vorderflliigelmakeln; m, etwas groBer, subquadratisch; m, etwa so gro8 wie m,, annahernd dreieckig, nach unten zugespitzt; m, groBer und breiter als m,; m, kuirzer als m; aber groB®er als m,. Hinterflugelmakel (die basale!) ziemlich schmal, bandformig. Mannliche Genitalien (Abb. 67, 68) mit stark gebogenem Uncus; Lateral- lappen des Tegumens abgerundet. Rechte Valva mit mehr oder weniger entwickeltem Oberwinkel und einem gleich- oder unregelmaBig gebogenem, Abb. 67: Mannlicher Kopulationsapparat von Amata (Syntomis) sintenisi (Stdfs.), Kur- distan (nach dem Praparat No. 336, Sammlung B. Alberti). A — 9. Abdo- minalsegment (Uncus abgebrochen), Seitenansicht; B — AufSenseite der lin- ken Valva; C — die der rechten Valva; D — Aedoeagus. zu einer abgerundeten Distalspitze heruntersteigendem Oberrand; Distal- spitze manchmal leicht ausgebogen. Linke Valva mehr oder weniger lan- zettenformig, breiter oder schmaler, mit einem stark abgerundeten und nicht auffallenden Oberwinkel; Distalspitze abgerundet, manchmal ziem- lich scharf. Der rechte Processus basalis ziemlich lang, nach oben gerichtet, fast gerade oder von einer etwas unregelmaBigen Form; der linke langer, hakenformig gebogen. Aedoeagus ziemlich gerade; von 20 bis 25 kleine Cornuti. : Anmerkungen. Die als selbstandige Arten aufgestellten sinte- nisi Stdfs. und aurivala Schaw. sind untereinander so gleich, daf ich es fur ratsam finde, sie als Formen ein und derselben Art anzusprechen. Leichte Unterschiede in der Thorax-Farbe (bei aurivala sind der Thorax-Vorder- rand und die Tegulae gelb) konnen wohl durch eine individuelle Variabilitat erklart werden, ebenso wie die kleineren Abweichungen im Genitalbau. Die richtige systematische Stellung der beiden Formen kann nur mit einem groReren Material geklart werden, das z. Z. fehlt. Nikolaus S. Obraztsov: Die palaearktischen Amata-Arten 337 StandfuB8 (1892) beschrieb die Vorderflugelmakeln von sintenisi als »gelblich, theilweise bis ins mattrothliche ziehend“, den Hinterleib als starker metallisch glanzend im Vergleich zu den Flugeln, den Kopf und Thorax als schwarzgrtin. Das mir vorliegende Material ist leider nicht so frisch, um alle diese Tonungen zu notieren. Individuelle Variabilitat. Es sind zwei Aberrationen dieser Art bekannt, die sich auf die Entwicklung der Hinterflugelmakeln grtinden. C A D ee May oy wine” Ng Abb. 68: Mannlicher Kopulationsapparat von Amata (Syntomis) sintenisi (Stdfs.) f. aurivala Schaw., Mosul, Irak (nach dem Praparat No. A. 131, Sammlung L. Sheljuzhko). A — Tegumen mit Uncus, Seitenansicht; B — Valvae und Fultura inferior, Ventralansicht; C — Aufenseite der linken Valva; D — die der rechten Valva; KE — Cornuti bei starkerer VergroBerung. ab. caeca (nom. coll.) Syntomis sintenisi (part.) Standfuss, 1892, Romanoff’s Mém. Lép., 6, p. 664, t. 15, fig.3; Seitz, 1909, GroB-Schm. Erde, 2, t. 9d, fig. 4. Syntomis sintenisi ab. postcoecata Turati, 1917, Atti Soc. Ital. Sci. Nat., 56, p. 220, 230; Draudt, 1931, Seitz’s GroB-Schm. Erde, Suppl. 2, p.56 (Originalbe- schreibung: ,,Nessuna macchia nelle posteriori.“ Patria: Mesopotamien. Typus: Mannchen, Holotypus, Z. I. R. A.). Hinterflugel ohne jede Makel. Anmerkung. Obwohl von dieser Aberration neun Stucke in der Originalserie der sintenisi bekannt sind, fasse ich das einzige Mannchen in dem Z. I. R. A. als Holotypus der ab. postcoecata Trti. auf, da nach die- sem Stiick die von Standfuss (1892) verdffentlichte Figur angefertigt sort ps, Se Ne eee Pay ree mh 338 Nikolaus S. Obraztsov: Die palaearktischen Amata-Arten wurde, die Turati (1917) als Original bei der Aufstellung dieser Aber- ration diente. AuBer in der Originalserie liegt mir noch ein weiteres Mannchen der ab. caeca vor, das sich in der Sammlung B. Alberti (Kurdistan) befindet. Diese Aberration bedarf eines besonderen Namens nur unter der f. sinte- nisi, da bei aurivala die namenstypische Form als ohne Hinterflugelmakeln bezeichnet wird. ab. posticicompleta (nom. coll.) Syntomis aurivala ab. postmaculata Schawerda, 1923, Verh. zool.-bot. Ges. Wien, 73, p. (161), t. fig.11; Draudt, 1931, Seitz’s GroB-Schm. Erde, Suppl., 2, p. 56 (Originalbeschreibunsg: ,Die Hinterfliigel sind bei der Halfte der Falter einfarbig violettschwarz, bei der andern besitzen sie einen gelblichen Basalfleck. In diesem Falle mége der Falter ab. postmaculata heiBen.“ Patria: Mosul, Irak. Ty pus: Mannchen, Holotypus, Wiener Museum). Hinterfliigel mit einer gelblichen Makel. Anmerkung. Einen besonderen Namen braucht diese Aberration nur bei der f. aurivala, da bei der f. sintenisi sie mit der namenstypischen Form zusammentrifft. Geographische Verbreitung. Mardin in Irak ist die einzige autentische Lokalitat, von welcher die f. sintenisi bekannt ist. Mesopo- tamien und Kurdistan, die man 6fters an den sintenisi-Zetteln liest, sind anscheinend nur die vereinfachten Bezeichnungen fur die obige Lokalitat. Hampson (1898) erwahnt noch ,,Turkestan“ und ,,Chefoo“, Rebel (1909) ,»saraw.“(schan), Seitz (1909) Zentral- und Ostasien bis in China als das Verbreitungsgebiet der sintenisi. Alles dies ist kaum glaubwutrdig, da ich in dem reichlichen Material aus allen diesen Gegenden kein einziges sin- tenisi-Stiick entdeckt habe. Man kann annehmen, dafi sich diese Angaben wohl auf kleinere A. cocandica-Falter grunden. Die f. aurivala ist nur aus Mosul in Irak bekannt. Wiltshire (i944) vermutet, da sie in einer Jahresgeneration im Mai fliegt. Amata (Syntomis) sintenisi f. sintenisi (Stdfs., 1892), status nov. (Mak eXeavale Head: ellG) Syntomis sintenisi Standfuss, 1892, Romanoff’s Mém. Lép., 6, p.664; Hampson, 1898, Cat. Lep. Phal., “1, p.108; Staudinger & Rebel, 190i) Cat) tepral: Faun., 1, p. 363, No. 4152; Seitz, 1909, GroB-Schm. Erde, 2, p.39; Zerny, 1912, Wagner’s Lep. Cat., 7, p.18; Turati, 1917, Atti Soc. Ital. Sci. Nat., 56, p. 220, 230 (Originalbeschreibung: ,Sie gehért zur Phegea-Gruppe, miBt indeB nur 21—23 mm. Die Grundfarbe ist ein metallisches Violett-Schwarz, allein nicht so glinzend wie bei andern Syntomiden. Die Fiihler, welche nach der Spitze zu meist lichter werden, sind reichlich halb so lang wie die Vorderfliigel und verhaltnis- miBig sehr stark, eher starker als bei der sonst viel groBeren Cocandica und we- sentlich stirker als bei der nahe verwandten Caspica. Die hellen Flecke der Flugel sind nicht rein wei®, sondern gelblich, theilweise bis ins mattrotliche ziehend; 4 Nikolaus S. Obraztsov: Die palaearktischen Amata-Arten 339 ihre Lage der bei Phegea gleich, allein auf den Hinterfliigeln ist nur der basale wie bei Cacandica und Caspica vorhanden, welcher bei 9 der mir vorliegenden 20 Exem- plare Ubrigens ganz fehlt. Der Leib, welcher starker metallisch als die Fliigel glanzt, tragt an seiner Basis oberseits den charakteristischen gelben Fleck. Die gelbe Zeichnung am viertletzten Leibesringe findet sich auf der Bauchseite bei Synt. Sintenisi zu einem Ring geschlossen, wie es bei Mestralii und Caspica in gleicher Weise der Fall ist, wahrend bei Phegea und Cocandica auf der Bauchseite die dunkle Grundfarbe wieder auftritt. Kopf mit Palpen und Thorax sowie die Beine sind einfarbig schwarzgrtin, nur schwach glanzend. Die Unterseite der Fliigel entspricht durchaus der Oberseite, nur ist die Farbung mehr abgestumpft.“ Pa- tria: Mardin, Irak. Ty pus: Mannchen, Holotypus, Z. 1. R. A.). Diese Form zeichnet sich durch einfarbige Thorax und Tegulae, sowie etwas groRere Flugelmakeln aus. Untersuchtes Material 1. Mesopotamien, 24 @, Z. I. R. A. (Typen der f. sintenisi und ab. postcoecata). 2. Kurdistan, 14, Sammlung B. Alberti (Genitalpradparat No. 336; ab. caeca). 3. Mardin, Irak, 14 und 19 (Berliner Museum; f. sintenisi und ab. caeca; tiber diese Stucke, die ich selber nicht gesehen habe, gab mir Herr Prof. Dr. E. M. Hering Auskunft). Amata (Syntomis) sintenisi f. aurivala (Schaw., 1923), status nov. (Rate SOQ Brees) Syntomis aurivala Schawerda, 1923, Verh. z.-b. Ges. Wien, 73, p. (161); Draudt, 1931, Seitz’s GroB-Schm. Erde, Suppl., 2, p. 52; Wiltshire, 1944, Bull. Direct.- Gener. Agric. Iraq, 30, p. 33 (Originalbeschreibunsg: ,Syntomis sintenisi Stdf. sehr ahnlich. Diese ist aus Mardin im Romanoff angegeben und daselbst Bd. VI, T. 15, Fig. 3 abgebildet. Otto erbeutete in Mosul am 1. V. 1918 neun Exemplare, die alle nicht mehr als 20mm Flugelspitzenabstand haben, wahrend von sintenisi 21—23 mm angegeben wird. Die an der-Spitze gelblich werdenden Fiih- ler haben 3/4 der Vorderfliigellange. Das Tier ist metallisch violettschwarz mit den gelblichen Flecken der sintenisi. Wahrend alle 20 Exemplare von sintenisi nach der Angabe Standfuss’ nur an der Basis des Leibes einen gelben Fleck und einen geschlossenen gelben Abdominalring besitzen, haben alle neun Exemplare Ottos, auch die abgeflogenen, auBer dem goldgelben Leibesring und dem goldgelben Fleck an der Basis einen goldgelben Thorax und Halskragen. Das kéOnnen Standfuss und Seitz, der sintenisi aus Ostasien angibt, nicht tibersehen haben. Die Hinter- fligel sind bei der Halfte der Falter einfarbig violettschwarz, bei der andern besit- zen sie einen gelblichen Basalfleck.“ Patria: Mosul, Irak. Typus: Mannchen, Holotypus, Sammlung K.Schawerda). Thorax mit einem mehr oder weniger breiten gelben Vorderrand; Te- gulae gelb. Flugelmakeln verhaltnismaBig klein. Untersuchtes Material 1. Mosul, Irak, Mai 1918, A. Otto, 14, Sammlung L. Sheljuzhko (Genitalpra- parat No. A. 131); ein weiteres Mannchen befindet sich im Berliner Museum (Prof Dr ENE Peer i nicsin ith): 240 Nikolaus S. Obraztsov: Die palaearktischen Amata-Arten 52. Amata (Syntomis) taurica (Hmps., 1898) (Abb. 69; Taf. XXVI, Fig. 18) Syntomis antiochena ab. taurica Hampson, 1898, Cat. Lep. Phal., 1, p. 109; (var.) Staudinger & Rebel, 1901, Cat. Lep. Pal. Faun., 1, p. 363, No. 4148a; Seitz, 1909, GroB-Schm. Erde, 2, p. 39; Zerny, 1912, Wagners Lep. Cat., 7, p. 16 (Origi- nalbeschreibung: ,Antennae black at tips; wings with the spots reduced, especially the spot below base of cell of hind wing.“ Patria: Taurus. Typus: Mannchen, Holotypus, B. M.). Syntomis taurica Turati, 1917, Atti Soc. Ital. Sci. Nat., 56, p. 221, 231, t. 4, fig. 12, t. 7, fig. 4; Draudt, 1931, Seitz’s GroB-Schm. Erde, Suppl., 2, p. 57. Fuhler ganzlich schwarz. Kopf und Thorax schwarz, blauviolett glanzend; Pectus mit je zwei gelben Lateralflecken. Beine mit dem Korper gleich- farbig oder etwas heller. Hinterleib griinlich blau glanzend; 1. Tergit und ein mehr oder weniger ventral zusammenschliefender Gurtel am 5. Seg- ment gelb. Fluigel dunkel braun, violett glanzend; Vorderflugel mit sechs weiBbeschuppten Makeln, Hinterflugel mit zwei zusammenflieBenden oder voneinander etwas getrennten Makeln. Vorderflugellange: 12 bis 16mm. Vorderfligelmakeln m, subquadratisch oder etwas abgerundet, etwa so groB wie m,; m, keilformig, gerade oder leicht ausgebogen, mit der Spitze nach unten; m, rund oder oval, punktformig, meistens die kleinste Vorder- fligelmakel, seltener so groB wie m,; m; und m, oval oder rund. Hinter- fliigelbasalmakel von der Flugelbasis entfernt, in der Mitte erweitert, kon- kav von der AuBenseite; Distalmakel klein, zwischen den Adern Cu, und Cu, liegend, gewohnlich mit der Basalmakel vereinigt, seltener frei. Mannliche Genitalien (Abb. 69) mit einem mafig dicken, gebogenen Un- cus; Laterallappen des Tegumens ausgezogen und etwas gebogen. Rechte Valva von unregelmafiger Form, mit einem spitzen Oberwinkel, etwas konkavem AuBenrand, einer ausgezogenen Distalspitze und an der Basis Abb. 69: Mannlicher Kopulationsapparat von Amata (Syntomis) taurica (Hmps.), »Kleinasien“ (nach dem Praparat No. A. 134, Sammlung L. Sheljuzhko). A — Tegumen mit Uncus, Seitenansicht; B — Valvae und Fultura inferior, Ventralansicht; C — AuBenseite der linken Valva; D — die der rechten Val- va; E — Cornuti bei starkerer VergroBerung. Nikolaus S. Obraztsov: Die palaearktischen Amata-Arten 341 konvexem Unterrand. Linke Valva etwa dreieckig, mit einem scharfen Oberwinkel. Beide Processus basales bogenformig ausgebogen, der rechte etwas kurzer. Die basalen Cornuti mehr oder weniger gerade, die ubrigen mit gebogenen Spitzen. Anmerkungen. Diese Art wurde als eine Aberration der A. antio- chena (Ld.) aufgestellt, aber Turati (1917) zeigte ihre Selbstandigkeit. Besonders verschieden sind die Genitalien dieser beiden Arten. Geographische Verbreitung. Taurus; Antitaurus; Sutdost- Kleinasien; Syrien. Untersuchtes Material 1. Kleinasien, 14, Sammlung L. Sheljuzhko (Genitalpraparat No. A. 134). 2. Taurus, je 14 in Z. S. M. und im Z. 1. R. A.;24 6, A. M.N. H. 3. Eibes, Antitaurus, 14, Sammlung F. Daniel. 4. Syrien, 24 6, U. S. N. M. 5. Nicopolis, Syrien, 24 4, Sammlung L. Sheljuzhko. 53. Amata (Syntomis) antiochena (Ld., 1861), comb. nova (Abb. 70; Taf. XX VII, Fig. 1—38) Syntomis antiochena Lederer, 1861, Wien. Ent. Mschr., 5, p. 151, t. 1, fig. 13—14; Staudinger & WocKe, 1861, Cat. Lep. Eur., p. 22; 1871, Cat. Lep. Eur. Faun., p. 50, No. 644; Hampson, 1898, Cat. Lep. Phal., 1, p. 109; Staudinger & Re- bel, 1901, Cat. Lep. Pal. Faun., 1, p. 363, No. 4148; Seitz, 1909, GroB-Schm. Erde, 2, p. 39, t. 9d (fig. 1—2); Zerny, 1912, Wagners Lep. Cat., 7, p. 16; Turati, 1917, Atti Soc: Ital, Sci: Nat., 56, p: 221, 231, t. 4, fig. 11; Draudt, 1931, Seitz’ GroB-Schm. Erde, Suppl., 2, p. 57 (Originalbeschreibung: ,Das Mann- chen ist etwas kleiner als S. phegea, der gelbe Hinterleibsgiirtel schlieBt bei ihm unten ganz zusammen und der weiBe Fleck zwischen Rippe 1 und 2 der Hinter- fliigel fullt die ganze Zelle aus oder reicht noch beiderseits etwas dariiber hinaus, hat auch stets eine mehr gerundete Form. Der bei S. phegea daneben stehende, viel mehr saumwéarts geriickte Fleck ist nie vorhanden; alles Ubrige ist wie bei phegea. Das Weibchen hat kurze, spitze Fluigel, die an Ocnogyna parasita erinnern, auf den Vorderfliigeln zeigen sich die Flecke kleiner, als beim Mannchen, auf den hinteren dagegen sind sie zu einer Binde erweitert.“ Patria: Antiochien. Ty - pen: Mannchen, Holotypus, und Weibchen, Allotypus, Zoologisches Museum Ber- lin.). Fuhler schwarz mit kurzen weifen Spitzen. Kopf und Thorax braunlich schwarz, der letztere leicht blau glanzend; Pectus mit je zwei gelben Late- ralflecken. Beine braun oder grtnlich grau, heller als der Korper. Hinter- leib blaulich grun mit gelbem Fleck am 1. Tergit und ebensolchem, von unten zusammenschlieBendem Gurtel am 5. Segment; ventral ist dieser Gurtel schmaler als dorsal. Flugel braunlich schwarz, griin oder blau glanzend; Vorderflugel mit sechs ziemlich kleinen, weifbeschuppten Ma- keln; Hinterflugel mit einer groBen Makel. Vorderflugellange: 14,5 bis 17mm. Weibchen mit viel kurzeren und schmaleren, scharf zugespitzten und klein befleckten Vorderflugeln; Hinterfliigel klein. 249 Nikolaus S. Obraztsov: Die palaearktischen Amata-Arten Vorderfltigelmakel m, rundlich oval, etwa so groB wie m,; die letztere rundlich subquadratisch oder fast rund; m, schmal, fast gerade oder leicht ausgebogen; m, und m; etwa gleich lang, meistens langer als my; mg stets kleiner als m;. Hinterfligelmakel grofer als jede der Vorderflugelmakeln, von der Fliigelbasis entfernt, von einer unregelmafigen Form, gewohnlich mit einem kleinen Additionalfieck oberhalb der Basis der Ader Cu,; beim Weibchen reicht die Hinterfliigelmakel bis zur Ader Cu, oder noch weiter. Mannliche Genitalien (Abb. 70) mit einem kurzen, ausgebogenen Uncus; Laterallappen des Tegumens schmal, langlich. Rechte Valva ziemlich breit, von unregelmafiger Form, mit einem abgerundeten Oberwinkel, einem A D Abb. 70: Mannlicher Kopulationsapparat von Amata (Syntomis) antiochena (Ld.), »Kleinasien“ (nach dem Praparat No. A. 133, Sammlung L. Sheljuzhko). A — Tegumen mit Uncus, Seitenansicht; B — Valvae und Fultura inferior, Ventralansicht; C — Processus basales der Valvae; D — AuBenseite der lin- ken Valva; E — die der rechten Valva; F — Cornuti bei starkerer Vergrofie- rung. scharfen Winkel am AuBenrand und einer ziemlich schmal abgerundeten Distalspitze. Linke Valva langer als die rechte, lanzettenformig, mit einem etwa rechten Oberwinkel. Der linke Processus basalis gleichmafig ausge- bogen, langer als der rechte, der winkelartig gebogen ist. Cornuti fast ge- rade, die langeren in der Mitte der Reihe und nach aufen. Anmerkungen. Diese Art erinnert etwas an A. libanotica (BH.), hat aber eine scharfere Vorderfliigelspitze, dichtere Fluigelbeschuppung und kleinere Makeln. Die Hinterfliigelmakel der antiochena reicht niemals bis zur Fligelbasis; der gelbe Gtrtel am 5. Abdominalsegment ist ventral schmaler, wahrend er bei libanotica von oben und von unten gleich breit ist. Von A. taurica (Hmps.) unterscheidet sich antiochena durch die weiBen Fihlerspitzen und dadurch, daB sie niemals die Vorderfliigelmakel m; nach unten zugespitzt hat. Mit A. maracandina (Ersch.) wird antiochena bei der Beschreibung dieser Art verglichen. Alle erwahnten Arten haben ganz verschiedene Genitalien. MIEN S. Qosekarsoye Die palaearktischen Amata-Arten 343 Individuelle Variabilitat. Nach dem geringen Material, das mir vorlag, und aus der Literatur sind nur zwei Aberrationen bekannt geworden. ab. posticipluspuncta (nom. coll.) Mit einem kleinen Additionalfleck oberhalb der Hinterflugelader Cus. Als eine Aberration kann diese Form nur bei den Mannchen bezeichnet werden, wahrend alle Weibchen dieses Merkmal haben. ab. tricingulata Culot Syntomis tricingulata Culot, 1909, Bull. Soc. Ent. France, p. 271; Zerny, 1912, Wagners Lep. Cat., 7, p. 18 (OQriginalbeschreibung: ,Abdomen avec les trois derniers anneaux cerclés de jaune. Taille et facies de S. antiochena dont elle n’est peut-étre qu’une aberration. Cependent ce caractére de trois anneaux jaunes a Vabdomen est tellement remarquable que je suis plutét tenté de considérer S. tricingulata comme une espéce distincte.“ Patria: Beirut-Umgebung, Syrien. Typus: Aufenthalt unbekannt.). Syntomis antiochena ab. tricingulata Seitz, 1912, GroB-Schm. Erde, 2, p. 444; Hampson, 1915, Cat. Lep. Phal., Suppl., 1, (1914), p. 88. Der gelbe Abdominalgtirtel umfaBt die drei letzteren Hinterleibsseg- mente. Anmerkung. Die systematische Stellung dieser nur nach einem ein- zigen Mannchen aus der Umgebung von Beirut aufgestellten Form ist ziemlich fraglich. Vorlaufig schlieBe ich mich der Ansicht von Seitz (1912) und Hampson (1915) an, die tricingulata als eine antiochena-Form auf- fassen. In dieser Auffassung entspricht sie der ab. latocingulata (nom. coll.) meines Schemas. Es ist aber durchaus moéglich, daB tricingulata eine selb- standige Art darstellt, die dann am wahrscheinlichsten zur Sektion 2 der Syntomis O. gehort. Geographische Verbreitung. Bekannt nur aus Syrien, von Antiochien bis Beirut. Die Angaben ftir Kleinasien sind zu bestatigen. Untersuchtes Material 1. ,,Kleinasien“, 14, Sammlung L. Sheljuzhko (Genitalpraparat No. A. 133). 2. Antiochien, Nordsyrien, 24 6, Sammlung F. Daniel;14,Z.S.M.;2¢¢,M.L:; 24¢6,A.M.N.H;14,U.S.N.M. 3. Beirut, Syrien, 2a Gs Va Sh ME 4,Syrien, 14, Z. S. M. 54. Amata (Syntomis) libanotica (A. B.-H., 1906) - (Abb. 71; Taf. XX VII, Fig. 4—6) Syntomis libanotica A. Bang-Haas, 1906, Iris, 19, p. 142; Zerny, 1912, Wagners ep: Cath i, p, 163 Df uriati1, 1917, Atti Soc: Mtal) Sei. Nat.; 56, pp: 221) 231, 4. th 4; fig. 13—14; Draudt, 1931, Seitz’s GroB-Schm. Erde, Suppl., 2, p. 57, t. 5e (fig. 3—4); Wiltshire, 1939, Trans. Ent. Soc. Lond., 88, p. 25 (Originalbeschrei- 344 Nikolaus S. Obraztsov: Die palaearktischen Amata-Arten bung: ,,Diese kleine Form aus dem Libanon weicht so auffallend in GroBe von der in Farbe und Zeichnung ahnlichen mestralii ab, dafB ich nicht zweifle, eine eigene Art vor mir zu haben. Die Spannweite betragt bei libanotica nur 28—30 mm, wahrend mestralii 45—48 mm mit. Die Farbe, Stellung der rein-weifen Flecke und Zeichnung des Hinterleibes weicht nicht von der bekannten mestralii ab. Der einzigste, zwar nicht constante aber bei fast allen Stticken vorkommende nennens- werte Unterschied besteht darin, da der unterste von den beiden Flecken, die in der Nahe des Saumes stehen, sehr klein ist, oft sogar nur mit einem winzigen Punkte angedeutet ist, bei einem Stiick auch ganz fehlt. Diese beiden Flecke sind bei mestralii fast gleich groB. Die Flhler meist mit weiBer Spitze, doch auch (sel- tener) ganz schwarz.“ Patria: Dlibta (= Delepta), Libanon. Typen: Mann- chen, Holotypus, und Weibchen, Allotypus, Zoologisches Museum Berlin.). Syntomis mestralii libanotica Seitz, 1909, GroB-Schm. Erde, 2, p. 39. Amata libanotica Hampson, 1915, Cat. Lep. Phal., Suppl., 1, (1914), p. 40, t. 3, fig. 1. Fihler schwarz, gewohnlich mit kurzen weifen oder graulichen Spitzen. Kopf und Thorax schwarz, der letztere mit grunlichem Glanz in der Mitte; Pectus mit je zwei gelben Lateralflecken. Beine mit dem Korper gleich- farbig. Hinterleib mit blaulichgriinem Glanz; gelber Fleck am 1. Tergit und ein ebensolcher ventral zusammenschlieBender Gurtel am 5. Segment. Flugel braungrau, blaulich glanzend, mit einer feinen, etwas durchsichtigen Beschuppung; Vorderfltigel mit sechs weifen Makeln, Hinterflugel mit einer. Vorderflugellange: 15 bis 17 mm. Weibchen mit normal entwickelten Flugeln; Vorderflugel mit einem et- was spitzeren Apex, bis 13 mm lang; Hinterfltigel halb so lang wie die Vorderfltgel. Vorderfligelmakeln m, und m, subquadratisch, gleich groB; ms; ziem- lich schmal, leicht winklig von oben und abgerundet von unten; m, etwas langlich, mehr oder weniger rechteckig, so groB wie m; oder kurzer; m; flach-oval; m, einhalb so groB wie m;. Hinterfliigelmakel nahe der Flugel- basis, das Dorsum bertihrend, bis zur Flugelmitte ausgedehnt, bis zur Ader M, oder noch etwas weiter reichend. Mannliche Genitalien (Abb. 71) mit einem ziemlich kurzen und dicken ausgebogenen Uncus; Laterallappen des Tegumens ausgedehnt und abge- rundet. Rechte Valva mit kleinem Oberwinkel, steil gebogenem Aufien- rand und einer ziemlich scharfen, hervortretenden Distalspitze. Linke Valva etwa dreieckig, mit starkem Oberwinkel; sie ist nach aufen gleich- maBiger verjiingt als die rechte Valva, hat aber eine mehr abgerundete und nicht hervortretende Distalspitze. Processus basales winklig gebogen, der linke langer. Cornuti wie bei A. antiochena (Ld.). Anmerkungen. Diese Art erinnert in der Flugelzeichnung an A. an- tiochena (Ld.), hat aber eine etwas durchsichtige Fliigelbeschuppung und groBere Makeln, insbesondere auf den Hinterfliigeln. Die linke Valva von antiochena ist etwas mehr lanzettenformig und hat einen mehr abgerun- deten Oberwinkel; die rechte Valva hat einen breit abgerundeten Ober- winkel und einen scharfen Winkel am AuBenrand. Von A. mestralii (Bugn.) und A. turbida (Trti.) unterscheidet sich libanotica durch ihr kleineres MaB, zartere Struktur, mehr gerundete Vorderfltigel, anders gestaltete Fligelmakeln und Genitalien; auSerdem haben mestralit und turbida Nikolaus S. Obraztsov: Die palaearktischen Amata-Arten 345 A Bes B Abb. 71: Mannlicher Kopulationsapparat von Amata (Syntomis) libanotica (A. B.-H.), Libanon (nach dem Praparat No. A. 149, Sammlung L. Sheljuzhko). A — Tegumen mit Uncus, Seitenansicht; B — AuBenseite der linken Valva; C — die der rechten Valva; D — Valvae und Fultura inferior, Ventralansicht. keine gelben Lateralflecke am Pectus; das mestralii-Weibchen (vielleicht auch das turbida-Weibchen) hat unterentwickelte Flugel, wahrend die der libanotica in beiden Geschlechtern ganz normal entwickelt sind. Individuelle Variabilitat. In der Originalbeschreibung der libanotica erwahnt A. Bang-Haas (1906) zwei Formen, die mit beson- deren Namen zu bezeichnen sind. ab. nigroantennalis (nom. coll.) Syntomis libanotica (part.) A. Bang-Haas, 1906, Iris, 19, p. 142 (,,Die Fuhler... auch (seltener) ganz schwarz.“). Fuhler bis zu den Spitzen schwarz. ab. quinquemacula (nom. coll.) Syntomis libanotica (part.) A. Bang-Haas, 1906, Iris, 19, p. 142 (,,der unterste von den beiden Flecken, die in der Nahe des (Vorderflligel-)Saumes stehen, ... bei einem Stuck auch ganz fehlt.“). Vorderfitigel funffleckig. Vorlaufig ist nur die Form bekannt, bei welcher die Makel m, fehlt. Geographische Verbreitung. Diese Art ist nur aus dem Li- banon bekannt. Die meisten sich in verschiedenen Sammlungen befinden- den Exemplaren stammen aus der Originalserie und sind nahe Dlibta ge- sammelt. Wiltshire (1939) teilt tiber die libanotica-Falter mit, daB sie zwischen Shweir und Biskinta gesammelt wurden, wo sie im Juni in einer Hohe bis 4000’ flogen. Untersuchtes Material 1 Syrien®, 2.46.4, Zo1. Rs A. 2.Libanon, 34 4, Sammlung L. Sheljuzhko (Genitalpraparat No. A. 149); 14, Sammlung F. Daniel. 346 Nikolaus S. Obraztsov: Die palaearktischen Amata-Arten 55. Amata (Syntomis) mestralii (Bugn., 1837), comb. nova (Abb. 72; Taf. XX VII, Fig. 7—12; Taf. XXVIII, Fig. 1—6) Synonymie und die Literatur s. unter den Unterarten. Fuhler ganzlich schwarz oder mit kurzen weiBen Spitzen. Kopf schwarz; Korper mit blauem oder grtinlichem Glanz; Pectus ohne Lateralfleck. Beine etwas heller als der Korper, blau oder violett glanzend. Das erste Abdo- minaltergit und ein rundherumschlieBender Giirtel am 5. Segment gelb oder orange. Fliigel schwarz, griinlichblau oder violett glanzend; Vorder- fligel mit einem oberhalb des Tornus etwas konkavem Termen, mit sechs weiBen oder gelblich beschuppten Makeln; Hinterflugel mit einer ebensol- chen groBen Makel. Vorderfltigellange: 19 bis 27 mm. Korper des Weibchens so groB wie beim Mannchen, aber mit ganz kur- zen, wie bei einer Puppe entwickelten Fltigeln. Vorderfligel mehr oder weniger gerade und schmal, Apex etwas zugespitzt; Hinterflugel ganz winzig. Fliigelmakeln meistens reduziert, weiB oder gelb. Vorderfiugel- lange: 7 bis 10 mm. Vorderfliigelmakel m, mehr oder weniger subquadratisch, etwa so grof wie m,; m, gewohnlich etwas langer als m,, mehr oder weniger recht- eckig; m, groB, breit rhombisch; m, so gro wie m, oder etwas kleiner; m; in der Regel gréBer als my. Die groBe Hinterfltigelmakel besteht aus den zusammengeflossenen Basal- und Distalmakeln, die voneinander nur durch die Ader Cu, getrennt sind. Der distale Teil dieser gemeinsamen Makel liegt unmittelbar unterhalb der Mittelzelle, der basale ist ofters durch einen unterhalb von ihm liegenden Additionalfleck begleitet, der bisweilen bis zum Dorsum reicht. Mannliche Genitalien (Abb. 72) mit einem leicht gebogenen, an der Basis breiteren und an der Spitze schmaleren Uncus; Laterallappen des Tegu- mens schmal, etwas zugespitzt. Valvae etwa dreieckig, beide gleich lang, mit einem leicht welligen AuBenrand; Oberwinkel der linken Valva mehr als der der rechten Valva entwickelt. Der linke Processus basalis langer als der rechte, beide gebogen. Cornuti wie bei A. turbida (Trti.), aber zahl- reicher. Erste Stande. Raupe schwarz; Kopf rotbraun, Beine schwarz. Be- haarung ruBbraun, an eine Buirste erinnernd. Futterpflanzen in Gefangen- schaft: Vicia und Lotus. Wurde frih im Fritihling in der Nahe von Schnee wandernd beobachtet, auch nachts. Puppe im lockeren ‘Gespinst zwischen abgefallenen Blattern (Wiltshire, 1936). Anmerkungen. Eine der gréBten Amata-Arten und bestimmt die groBte in der phegea-Gruppe. Erinnert am meisten an A. turbida (Trti.) und A. libanotica (A. B. H.), aber groBer und im Genitalbau verschieden. Individuelle Variabilitat. Vorlaufig sind nur die nachfolgen- den Aberrationen bekannt geworden. Nikolaus S. Obraztsov: Die palaearktischen Amata-Arten 347 B Abb. 72: Mannlicher Kopulationsapparat von Amata (Syntomis) mestralii (Bugn.); A bis D — ssp. mestralii (Bugn.), Libanon (nach dem Praparat No. S. 022, Z. S. M.); F — idem (Praparat No. S. 021, Z. S. M.; G — idem (Praparat No. A. 135, Z. M. K.); E — ssp. antilibanotica nova, Zebdani, Antilibanon (Prapa- rat No. S. 020, Z. S. M.). A — Seitenansicht; B — Tegumen mit Uncus, Ven- tralansicht; C — Innenseite der linken Valva; D und E — die der rechten Valva; F — Aedoeagus; G — Cornuti bei starkerer VergroBerung. 348 Nikolaus S. Obraztsov: Die palaearktischen Amata-Arten ab. bicoloricornis (nom. coll.) Fuhler mit weifSen Spitzen. Diese Form entspricht der namenstypischen bei der ssp. mestralii, bei den zwei Ubrigen Unterarten ist sie aber als eine Aberration zu bezeich- nen. ab. nigroantennalis (nom. coll.) Fuhler vollstandig schwarz. Bedarf einer Absonderung nur bei der ssp. mestralii. ab. violascens (nom. coll.) Flugel mit starkem Violettglanz. Ist in wenigen Stucken unter der ssp. antilibanotica bekannt geworden. ab. magnimaculata (nom. coll.) Syntomis mestralii f. gigantea Turati, 1917, Atti Soc. Ital. Sci. Nat., 56, p. 222, 232, t. 4, fig. 18; Draudt, 1931, Seitz’s GroB-Schm. Erde, Suppl., 2, p. 57, t. 5e (fig. 6) (Originalbeschreibung: ,,Macchia basale delle posteriori con sensibile risalto all’indentro verso la meta della sua linea distale. Tutte le macchie ancora ingrandite, di colore bianco latteo. Fascia addominale aranciata completa. Anten- nae ad estremita biancastra. Espansione delle ali ¢ 4 mm. 44 — Q subaptera.“ Patria: Libanon. Typus: Mannchen, Holotypus, Sammlung E. Turati.). Alle Flugelmakeln mehr oder weniger vergroBert. Die meisten Exemplare dieser Aberration sind groBer als die der na- menstypischen Form der Art. Ist vorlaufig nur unter der ssp. mestralti be- kannt. ab. anticipluspuncta (nom. coll.) Mit Additionalflecken auf den Vorderflugeln. Bekannt unter den ssp. palaestinae und ssp. antilibanotica. Additional- flecke erscheinen nach aufen von der Makel m, und unterhalb der mg. Geographische Verbreitung. Flegt in drei Unterarten von Syrien bis Palaestina. Amata (Syntomis) mestralii mestralii (Bugn., 1837), status nov. (Taf. XX VII, Fig. 7—12; Taf. XXVIII, Fig. 1) Syntomis mestralii Bugnion, 1837, Ann. Soc. Ent. France, 6, p. 439, t. 16, fig. 1; Walker, 1854, List Spec. Lep. Ins. Brit. Mus., 1, p. 120; Lederer, 1858, Wien. Ent. Mschr., 2, p. 388; 1861, ibid., 5, p. 151, t. 1, fig. 11—12; Staudinger & Nikolaus S. Obraztsov: Die palaearktischen Amata-Arten 349 Wocke, 1861, Cat. Lep. Eur., p. 22; 1871, Cat. Lep. eur. Faun., p. 50, No. 643; Hampson, 1898, Cat. Lep. Phal., 1, p. 109; Staudinger & Rebel, 1901, Cat. Lep. Pal. Faun., 1, p. 363, No. 4147; Seitz, 1909, GroB-Schm. Erde, 2, p. 38, t. 9b (fig, 5), 9c (fig. 1); Zerny, 1912, Wagners Lep. Cat., 7, p. 17; Turati, 1917, Atti Soemitalarscie Nat. bb. pico, 232) t4 ie. N61 to, fie. 2,792 Dra uid td93i Seitz’s GroB-Schm. Erde, Suppl., 2, p. 57; Wiltshire, 1936, Ent. Rec., 48, suppl., p. (9)—(10); 1939, Trans. Ent. Soc. Lond., 88, p. 25 (Originalbeschreibung: »Affinis S. Phegea, sed major; alis nigro cyaneis, nitidis, anticis sex maculis pallide- flavidis, posticis macula unica; abdomine cingulo non interrupto flavo. »Cette espece est plus grande que la Syntomis Phegea, a laquelle elle ressemble. Les ailes sont d’un noir verdatre de part et d’autre avec six taches d’un jaune pale aux supérieures, et une seule seulement aux inférieures. Ces taches sont inégales, disposées A peu prés comme dans la Syntomis Phegea, mais de formes différentes; une carrée vers la base, deux plus grandes au milieu, placées ’une au dessous de Vautre; la supérieure a la forme d’un carré long, Vinférieure celle d’un losange assez régulier; trois a l’extrémité de Vaile, une isolée vers le sommet, les deux une nervure noire. Les ailes inférieures, de la méme teinte que les supérieures et autres un peu au-dessous de celle-ci, presque réunies, n’étant séparées que par ‘@une forme beaucoup plus arrondie que celles de la Syntomis Phegea, ont une seule tache blanche, irréguliére, plus grande que dans la Phegea, et de forme entiérement différente; deux des nervures qui transversent cette tache sont blan- ches comme la tache elle-méme, tandis que, dans la Phegea, elles sont noires. Le dessous des ailes est un peu moins foncé que le dessus et marqué des mémes taches. Leur frange est de la méme couleur que le fond. Le corp est de la couleur des ailes, avec le dessus du premier anneau jaune; il est en outre entouré par un anneau entier de cette couleur plus pres de V’extrémité. Les pattes sont d’un brun noiratre; les antennes sont noires, avec l’extrémité seulement blanche.“ Patria: Syrien. Typen: Aufenthalt unbekannt.). Syntomis kindermanni Lederer, 1858, Wien. Ent. Mschr., 2, p. 142 (Original- beschreibung: ,,Ein Drittel groBer, als unsere deutsche Synt. phegea, wie die groBten sicilianischen Exemplare dieser Art. Von ihr verschieden durch den unten zusammenschlieBenden gelben Hinterleibsring; den gelblichen Teint sammtlicher Flecke auf Ober- und Unterseite; die auf den Hinterflugeln constant zu einer Binde vereinigten Flecken, welche bei phegea, selbst wenn sie zusammengeflossen waren, nie dieselbe Form erhalten kénnten, weil der zwischen Rippe 2 und 3 stehende Fleck bei ihr von der Mittelzelle weg und viel mehr saumwéAarts gertickt ist, bei Kindermanni aber an den Innenrand der Mittelzelle ansteht.“ Patria: Libanon. Typen: Aufenthalt unbekannt.). Zygaena mestralii Kirby, 1892, Synon. Cat. Lep. Het., 1, p. 91. Die groBte aller bekannten mestralii-Unterarten, deren Flugellange bei den Mannchen nur ganz selten weniger als 22mm mifit. Flugelmakeln grok, wei® oder leicht gelblich. Die Vorderfliigelmakel m,; mit breit ge- rundeten Winkeln, m, Kleiner als m;. Anmerkung. Bei der namenstypischen Form haben die Fuhler weifie Spitzen und die Fligelmakeln sind klein. Individuelle Variabilitat. Von» Aberrationen sind bei dieser Unterart ab. nigroantennalis und ab. magnimaculata entdeckt worden. Geographische Verbreitung. Die Verbreitungsgrenzen dieser Unterart sind bis jetzt noch nicht genau geklart. In ihrer allertypischsten Form fliegt sie in Syrien, im Libanon und in Nordpalastina. Die Flugzeit ist kurz und umfaft Ende April bis Anfang Mai. Man kann glauben, dai die Faiter aus der Umgebung von Kineseh (= Kanisa), von Hammana bis 350 Nikolaus S. Obraztsov: Die palaearktischen Amata-Arten Shtorah (= Chtaura) und von Bekaaplane oberhalb der Zahle, auf einer Hohe von 2900’ bis 6800’ (Wiltshire, 1936; 1939), zur ssp. mestralii ge- horen. Untersuchtes Material 1. Ohne Heimatsangabe, 2¢ ¢, U.S.N.M. 2. Syrien, 14, M. L. 3. Beirut, 1920, 14, Z. S. M. (Genitalpraparat No. S. 023); 1911, 3¢ 6, M. L.; 31. Ok- tober 1902,14, Bohatsch,U.S.N.M. 4,.Libanon, 36 4 und 19, Sammlung L. Sheljuzhko (mannliches Genitalpra- parat No. A. 135);14, Z.1.R.A.;24 4, Z. S. M. (Genitalpraparate No. S. 021 und No. S. 022);1¢, U. S.N. M. 5. Palastina, 14, Z. S. M. Amata (Syntomis) mestralii palaestinae (Hmps., 1898) (Taf. XXVIII, Fig. 5—6) Syntomis mestralii ab. palaestinae Hampson, 1898, Cat. Lep. Phal.,1, p.110; Stau- dinger & Rebel, 1901, Cat. Lep. Pal. Faun., 1, p. 363, No. 4147a; A. Bang - Haas, 1906, Iris, 19, p. 142, nota; Seitz, 1909, GroB-Schm. Erde, 2, p. 39; Zer - ny, 1912, Wagners Lep. Cat., 7, p. 17; Turati, 1917, Atti Soc. Ital. Sci. Nat., 56, p. 22, 232, t. 4, fig. 19—20, t. 7, fig. 2 (Originalbeschreibung: ,Antennae black at tips; wings with the spots yellower. 2 with the wings aborted and very much reduced.“ Patria: Palastina. Typen:imB. M.). Vorderfiiigellange des Mannchens nicht hoher als 23mm. Flugelmakeln goldgelb, selten weiB. Vorderfligelmakeln stehen etwas naher zueinander als bei der ssp. mestralii; m,; mehr oder weniger rhombisch; m, etwa so groB wie m,. Hinterfligelmakel sehr gro8, vom Termen durch einen schma- len schwarzen Streifen getrennt. Weibchen mit grofen Flugelmakeln. Individuelle Variabilitat. Unter dieser Unterart. ist nur ab. anticipluspuncta entdeckt. Geographische Verbreitung: Diese Unterart ist von Palastina beschrieben, wo sie anscheinend die vorherrschende Form ist. Untersuchtes Material 1. Paldstina, 16, Sammlung L. Sheljuzhko;1@ und19Q,Z.1. R.A. 2. Haifa, Palastina, 14, Sammlung L. Sheljuzhko. Amata (Syntomis) mestralii antilibanotica ssp. nova (Taf. XXVIILFig. 2—4) Der vorigen Unterart ahnlich, aber die Hinterfliigelmakel ist nicht so eroB, mehr vom Termen entfernt. Alle Fligelmakeln goldgelb. Fuhler ge- wohnlich gaénzlich schwarz. Weibchen mit kleinen braunen Makeln. Ty pen: Mannchen, Holotypus, Weibchen, Allotypus und 180°C, 2 99, Paratypen, Zebdani, Antilibanon, 29. April bis 19. Mai 1931, H. Kulzer, Nikolaus S. Obraztsov: Die palaearktischen Amata-Arten 351 _Z. S. M. (mannliches Genitalpraparat No. S. 020); 20°C und 19, Paraty- pen, Sammlung F. Daniel. Individuelle Variabilitat. AuSer der namenstypischen Form enthalt die Originalserie noch ab. bicoloricornis (2C0'C’), ab. anticiplus- puncta (4 OO mit kleinem Additionalfleck oberhalb der m;, oder unterhalb der m,) und ab. violascens (30'C). 2 56. Amata (Syntomis) turbida (Trti., 1917), comb. nova (Abb. 73; Taf. XXVIII, Fis: 7—10) Syntomis turbida Turati, 1917, Atti Soc. Ital. Sci. Nat., 56, p. 222, 232, t. 4, fig. 15; Draudt, 1931, Seitz’s GroB-Schm. Erde, Suppl., 2, p. 57, t. 5e (fig. 5) (Original- beschreibung: ,Macchia basale delle posteriori un po pit piccola quasi tri- angolare. Tutte le macchie ad eccezione della 28 meno angolose. La 14 piccola, ro- tonda. Colore delle macchie lutescente. Squamatura molto tenue. Colore del fondo nero fumoso a riflesso leggermente dorato. Taglio delle ali allungato senza risalto nel margine distale. Fascia addominale aranciata completa poco brillante. Antenne ad estremita grigio-oscura. Espansione delle ali ¢ 4 mm. 31. @ ignota. »Particolarissima € questa specie pel suo colore di un nero-bruno di seppia, legger- mente fuliginoso, semilustro con un riflesso metallico bluastro scialbo: sembra coperta di una squamatura tenuissima. Il taglio d’ala € privo di ogni sinuosita nella sua linea distale regolarmente e doleemente convessa dall’apice al torno. Essa ricorda per le sue macchie la libanotica Ld. con una tinta pit lutescente, e con la macchia basale delle posteriori circondata da ogni parte dal colore del fondo, con l’area bruna distale molto piu ampia. Costituzione generale cartilaginosa, meno floscia della libanotica Ld. La 62 macchia é grande come in mestralii Bugnion. Anche l’addome é pit: corto e pit esile in confronto delle altre species vicine. An- tenne tenuissime colla sola estrema punta appena grisescente. Fascia addominale aranciata completa. Il dissolto lustro, quasi vitreo, come se non fosse squamato, é del medesimo colore del disopra, ma un po’ meno accentuato.“ Patria: Liba- non. Ty pus: Mannchen, Holotypus, Sammlung E. Turati). Fiihler schwarz mit graulichen oder weifen Spitzen. Kopf und Thorax schwarz; Pectus ohne Lateralflecke. Beine etwas heller als der Korper. Hinterleib mit blaugriinem Glanz; ein gelber oder oranger Fleck am 1. Ter- git und ein ebensolcher, ventral geschlossener Glrtel am 5. Segment. Flu- gel rauchbraun, etwas durchscheinend beschuppt, mit violettem oder kupfrigem Glanz; die Costa der Vorderfliigel und die Basis der Hinter- fligel mehr griinlich glanzend. Vorderfltigel mit sechs weifen oder leicht gelblichbraunen, mittelgrofen oder kleinen Makeln; Hinterflugel mit einer solchen, mehr oder weniger breiten, bindenformigen Makel. Vorderflugel- lange: 17 bis 22 mm. Vorderfltigelmakel m, rund, sie und m, die kleinsten Makeln; m, rund- lich oder subquadratisch, etwas groBer als m,; m, die groBte Makel, mehr oder weniger breit, subrhombisch oder langlich oval; m; und m, die grof- ten Makeln der AuBenreihe, m, manchmal nur unbedeutend grofer als m,. Hinterfliigelmakel von der Fligelbasis entfernt, gewohnlich etwa vom Dorsum bis zur Ader Cu, oder noch weiter ausgedehnt. 252 Nikolaus S. Obraztsov: Die palaearktischen Amata-Arten Mannliche Genitalien (Abb. 73) mit einem zur Spitze gleichmaBig ver- jungten und leicht ausgebogenen Uncus; Laterallappen des Tegumens ziemlich scharf. Valvae etwa rechteckig, die rechte kurzer mit einem rund- lichen Oberwinkel und einem gewellten AuBenrand; die linke Valva mit B ) SS ee Abb. 73: Mannlicher Kopulationsapparat von Amata (Syntomis) turbida (Trti.), Bei- rut, Syrien (nach dem Praparat No. 440, Sammlung F. Daniel). A — Sei- tenansicht; B — Innenseite der linken Valva; C — die der rechten Valva; D — Aedoeagus bei staérkerer Vergroferung. einem mehr deutlichen Oberwinkel und einem mehr geraden Aufenrand. Processus basales unscharf gebogen, der linke langer. Die proximalen Cor- nuti langer als die caudalen; insgesamt nicht mehr als 20 Cornutt. Das Weibchen ist unbeKannt. : Anmerkungen. Ich glaube, da ich mich nicht irre, wenn ich die mir vorliegenden, von A. mestralii stark abweichenden Falter als turbdida auf- fasse. Die beiden Arten sind einander auBerordentlich ahnlich, aber die Fligel der turbida sind nicht so dicht beschuppt und der Vorderflugelsaum ist nicht so konkav wie bei mestralii. Die Genitalunterschiede beweisen die Artselbstandigkeit von turbida. Individuelle Variabilitat. Alle drei mir vorliegenden turbida- Mannchen unterscheiden sich vom Holotypus wie dieser auf unserer Ta- fel XXVIII, Fig. 7 abgebildet ist. In allen ist die Fliugelmakelform etwas verschieden, was wohl auf die Verdanderlichkeit dieses Merkmales zeigt. Zwei Aberrationen k6nnen abgesondert werden: ab. nigroantennalis (nom. coll.) Mit einfarbig schwarzen Fihlern. 1 aus Beirut (Sammlung F. Da- nie). ee a Nikolaus S. Obraztsov: Die palaearktischen Amata-Arten 353 ab. quinquemacula (nom. coll.) Vorderfltigel mit finf Makeln. 1C’ aus Beirut (Sammlung B. Alberti), bei welchem die Makel m, fehlt. Geographische Verbreitung. Diese Art wurde nach zwei Mannchen aus dem Libanon aufgestellt. Ich habe zwei Mannchen aus Bei- rut untersucht. Die Angabe ,,Syrien“ beruht anscheinend auf einer alten, erweiterten Bezeichnung des Gebietes. Untersuchtes Material 1. ,,Syrien“, 1¢, Sammlung F. Daniel. 2. Beirut, Libanon, 14, Sammlung F. Daniel (Genitalpraéparat No. 440); 14, Sammlung B. Alberti. 57. Amata (Syntomis) maracandina (Ersch., 1874), comb. nova (Abb. 74; Taf. XXVIII, Fig. 11; Taf. X XIX, Fig. 1—7) Synonymie und Literatur s. unter der namenstypischen Unterart. Fuhler schwarz, nur selten gelblich an den Spitzen. Kopf und Thorax schwarz; Pectus mit je zwei gelben Lateralflecken. Beine gelblichbraun, merklich lichter als der Korper. Hinterleib wie die Fligeln gefarbt; Fleck am 1. Abdominaltergit und ein vollstandig geschlossener Gurtel am 5. Ab- dominalsegment gelb. Fliigel braunlich-schwarz mit blauem oder bronze- farbigem Glanz; weiBe oder etwas gelbliche, dicht beschuppte Makeln, sechs am Vorder-, eins am Hinterflugel. Vorderflugellange: 12—16 mm. Vorderflugelmakel m, gewohnlich abgerundet-viereckig, subquadratisch oder etwas in die Lange gezogen, so gro wie m, oder ktirzer; m, kaum merklich langlich, mehr oder weniger subtrapezformig; m, etwa rauten- formig, gewohnlich mit basalwarts ausgezogenem oberen Winkel, leicht konkav von der Innenseite, manchmal den Eindruck einer etwas ausgebo- genen Makel machend; m, etwas breiter als m; oder mg, 6fters ktirzer als diese; m; und m, ziemlich schmal und langlich, etwa gleich lang oder die eine (gewohnlich m,) etwas langer. Hinterfligelmakel ein Drittel bis halb so lang wie der ganze Hinterflugel, vom Dorsum durch einen ganz schmalen schwarzen Streifen abgetrennt, nicht selten ber die Ader Cu, gehend. Mannliche Genitalien (Abb. 74) mit einem ganz schwach ausgebogenen Uncus; Laterallappen des Tegumens ganz wenig entwickelt, breit abge- rundet; Sacculus ziemlich lang, aufgebogen. Linke Valva ziemlich gleich- mafig breit, mit einem kleinen Oberwinkel, distal schmal spatelformig; rechte Valva kurzer und breiter als die linke, mit einem geraden Oberrand, ganz ohne Oberwinkel, distal breit spatelfo6rmig; die unteren Rander bei- der Valvae fast gerade oder nur leicht eingebogen. Der linke Processus basalis etwas ausgebogen, langer als der rechte. Langere Cornuti im Basal- teil der Reihe und kurzere und zahlreichere im Distalteil. 354 Nikolaus S. Obraztsov: Die palaearktischen Amata-Arten ad 4 | WA < ne, Abb. 74: Mannlicher Kopulationsapparat von Amata (Syntomis) maracandina pamira ssp. nova, Langar, Slidpamir (nach dem Praparat No. A. 037, Sammlung L. Sheljuzhko). A — Tegumen mit Uncus und Processus basales der Valvae; B — Auffenseite der linken Valva; C — die der rechten Valva; D — Cornuti bei stéarkerer VergroBerung. y Anmerkungen. Manche Exemplare von maracandina erinnern stark an kleinere cocandica-, bactriana, libanotica- und antiochena-Stucke, auch an caspia und banghaasi. Von cocandica und antiochena kann maracandina durch ihre Hinterfligelmakel unterschieden werden, die bei den beiden erwahnten Arten niemals so nahe zum Dorsum steht. Bei bactriana sind alle Fliigelmakel viel grofBer; bei libanotica sind die Vorderflugelmakeln schmaler und von anderer Form und die Hinterfliugelmakel ist gro8er als bei maracandina. Von caspia, banghaasi und den Arten der cingulata-Grup- pe unterscheidet sich maracandina durch ihre dicht beschuppten (nicht nur behaarten) Fligelmakeln. AuBerdem weisen die Genitalien aller obigen Arten manche, bisweilen groBe Unterschiede auf. In seiner nachtraglichen Beschreibung der maracandina schrieb Er- schoff (1874) tiber vier Mannchen und 16 Weibchen, die ihm bei der Be- schreibung der Art vorlagen. In der Erschoff-Sammlung (Z. I. R. A.) fand ich alle erwahnten mannlichen Sticke, aber nur ein weibliches. Das letztere gehorte auBerdem nicht zu maracandina sondern zu banghaasi. Alle Originalstticke sind ,,Russkij Turkestan, Coll. Erschoff* bezettelt; drei Mannchen trugen blaue Zettelchen (mit ,,4“, 5“ und ,,16“ versehen) und das Weibchen ein rotes Zettelchen (,,4“). Es erwies sich unmoglich, diese kleinen Zettelchen zu deuten. Individuelle Variabilitat. Die Originalserie der maracandina, die als einziges Material der namenstypischen Unterart vorlag, ist ziem- lich einheitlich und zeigt keine Variabilitat. Dagegen erwies sich die ssp. pamira als sehr variabel. Die zahlreichen Aberrationen, die unter dieser Unterart festgestellt wurden, werden bei der Besprechung der ssp. pamira naher beriicksichtigt. Nikolaus S. Obraztsov: Die palaearktischen Amata-Arten 355 Geographische Verbreitung. Die Art ist verbreitet im sudli- chen Teil des russischen Zentralasiens und in Nordost-Afghanistan. Sie bildet zwei Unterarten. : Amata (Syntomis) maracandina maracandina (Ersch., 1874), status nov. (Taf. XXVIII, Fig, 11) Syntomis maracandina Erschoff, 1874, Fedtschenkos Reise Turkestan, p. 30, t. 2, fig. 25; Seitz, 1909, GroB-Schm. Erde, 2, p. 39; Zerny, 1912, Wagners Lep. Cat., 7, p. 16 (Originalbeschreibung: ,,Synt. antiochena Ld. proxima, differt: antennis totis nigris, maculis alarum flavicantibus, alis maris alas feminae lati- tudine non superantibus, sed in utroqie sexu fere aequalibus 49. Exp. al. ant. 23—27 mm.“ Patria: ,,Habitat in valle Sarafschan, in desertis Kisilkum et circa Maracanda.“ Typen: Mannchen, Lectotypus, und drei Mannchen, Paratypen, »Russisch Turkestan“, Z. I. R. A.). Zygaena maracandina Kirby, 1892, Syn. Cat. Lep. Het., 1, p. 91. Syntomis maracandica Staudinger & Rebel, 1901, Cat. Lep. Pal. Faun., 1, p. 363, INOw4150. Uta ti 1917, Atti Soc: italsSein Nat, 06, p. 219, 230) ti 3; nies 21); Draudt, 1931, Seitz’s GroB-Schm. Erde, Suppl., 2, p. 56. Der untere Teil der Hinterfltigelmakel vom Dorsum durch einen mehr oder weniger breiten schwarzen Raum abgetrennt; die Makel reicht sogar beim Mannchen tiber die Ader Cu,. Vorderflugellange: 15—16 mm. Geographische Verbreitung. Nach der Angabe Erschoffs (1874) wurde diese Unterart im Zerafschan-Tal, in der Umgegend von Sa- markand und in der Kyzyl-kum-Wiuste gesammelt. Die letztere Lokalitat ist etwas verdachtig und bezieht sich anscheinend auf A. banghaasi, die von Erschoff mit maracandina verwechselt wurde. Flugzeit: Mai und Juni. Untersuchtes Material 1. ,,Russisch Turkestan“, 14 (Lectotypus) und 34 4 (Paratypen), aus Erschoffs Sammlung, Z. I. R. A. 2.,,Tura“, 14, aus Staudingers Sammlung, Zoologisches Museum Berlin. Uber dieses, irrttimlicherweise als Paratypus bezeichnetes Exemplar gab mir Dr. H. J. Hannemann Auskunft. Amata (Syntomis) maracandina pamira ssp. nova (Abb. 74; Taf. XXIX, Fig. 1—7) Hinterfligelmakel vom Dorsum durch eine ganz schmale schwarze Linie abgetrennt; die Makel reicht nur bei manchen Weibchen tiber die Ader Cu,. Vorderfitigellange: 12—14 mm. Individuelle Variabilitat. Unter den 69 Exemplaren dieser Unterart k6nnen nur 38 als typisch bezeichnet werden; die ubrigen Falter gehoren zu verschiedenen Aberrationen. Die meisten von diesen letzteren sind asymmetrisch und stellen zahlreiche Kombinationen dar. Diese Asym- metrie scheint sehr typisch fur die Unterart zu sein und wurde bisher noch bei keiner anderen Amata-Art beobachtet. 356 Nikolaus S. Obraztsov: Die palaearktischen Amata-Arten ab. bicoloricornis (nom. coll.) Fuhler mit gelblichen Spitzen. Anmerkung. Nur in einem mannlichen Exemplar von Langar be- kannt. ab. quinquemacula (nom. coll.) Vorderflugel mit funf Makeln. Anmerkung. Lag in nur einem weiblichen Exemplar von Langar vor, das eine Kombination mit der ab. fumata darstellt. ab. quadrimacula (nom. coll.) Vorderfliigel mit vier Makeln. Anmerkung. In zwei Stucken von Langar fehlen die Makeln m,; und m,, beim Mannchen auf der rechten Seite, beim Weibchen auf der linken. Ein weiteres Sttick gehorte zu einer asymmetrischen Kombination mit der ab. fumata. ab. trimacula (nom. coll.) Vorderfltigel mit drei Makeln. Anmerkung. Zwei Mannchen (asymmetrische Kombination mit der ab. fumata). ab. bimacula (nom. coll.) Vorderfltiigel mit zwei Makeln. Anmerkung. Zwei Stiicke (asymmetrische Kombination mit der ab. fumata). ab. immacula (nom. coll.) Vorderfliigel ganz ohne Makeln. Anmerkung. Zwei Mannchen und drei Weibchen von Langar; ein weiteres Weibchen ohne Makeln an der rechten Seite und normal gezeich- net an der linken. Einige asymmetrische Kombinationen mit ab. caeca und ab. fumata. ab. caeca (nom. coll.) Hinterfltigel ohne Makeln. Anmerkung. Ein Weibchen von Langar, ganz symmetrisch gezeich- net, in Kombination mit ab. immacula. AuBerdem noch die folgenden asymmetrischen Stucke: 1. Linke Seite — ab. immacula; rechte Seite — ab. immacula + caeca. Ein Mannchen von Langar. Nikolaus S. Obraztsov: Die palaearktischen Amata-Arten 257 2. Linke Seite — ab. immacula + caeca; rechte Seite — ab. immacula + fu- mata. Kin Mannchen von Langar. 3. Linke Seite — ab. immacula + caeca; rechte Seite — ab. immacula. Ein Weibchen von Langar. 4. Linke Seite — ab. immacula + caeca; rechte Seite — normal gezeichnet. Ein Mannchen von Dzhetalnia. ab. parvipuncta (nom. coll.) Flugelmakeln verkleinert. Anmerkung. Ein Mannchen und zwei Weibchen von Langar, die zu asymmetrischen Kombinationen mit ab. fumata angehoren. ab. fumata (nom. coll.) Hinzelne oder alle Flugelmakeln durch braune Schuppen verdustert. Anmerkung. In der Serie von Langar sind mehrere Stticke dieser Aberration vorhanden. Die meisten davon sind asymmetrisch: 1. Linke Seite — ab. fumata; rechte Seite — typisch gezeichnet. Ein Mann- chen, bei welchem nur die Vorderflugelmakeln verdustert sind. 2. Linke Seite — typisch gezeichnet; rechte Seite — ab. fumata + quinque- macula + parvipuncta. Ein Weibchen mit fehlender Vorderfltigelmakel m, und den anderen Vorderflugelmakeln verkleinert und verdiistert. 3. Linke Seite — ab. fumata + quadrimacula; rechte Seite — ab. fumata + unimacula. Ein Mannchen. Auf der linken Seite fehlen die Makeln m, und m,, die Makel m, ist normal und die Makeln m, bis m, sind verdt- stert; auf der rechten Seite die vorhandene Makel ist m;, die durch brau- ne Schuppen verdiustert ist. 4, Linke Seite — typisch gezeichnet; rechte Seite — ab. fumata + trimacula. Die vorhandenen Vorderfligelmakeln sind m;, m; und mg, die gleichzei- tig verdtistert sind. Ein Mannchen. 5. Linke Seite — ab. fumata + trimacula; rechte Seite — typisch gezeichnet. Die vorhandenen Vorderfliigelmakeln sind m,, m; und mg, die gleich- zeitig verdustert sind. Ein Mannchen. 6. Linke Seite — ab. fumata + bimacula; rechte Seite — ab. fumata + bi- macula + caeca. Die Vorderfliigel sind symmetrisch gezeichnet, mit vor- handenen und verdusterten Makeln m, und my. Ein Mannchen. 7. Linke Seite — ab. fumata + bimacula + parvipuncta; rechte Seite — ab. parvipuncta. Auf der linken Seite sind die vorhandenen Makeln m, und ms, die beiden verkleinert und m, auBerdem verdtstert. Auf der rechten Seite alle Vorderflugelmakeln verkleinert. Ein Weibchen. (ee) . Linke Seite — immacula + caeca; rechte Seite — ab. immacula + fumata. Verdustert ist die Hinterflugelmakel der rechten Seite. Ein Mannchen. 358 Nikolaus S. Obraztsov: Die palaearktischen Amata-Arten ab. anticipluspuncta (nom. coll.) Mit Additionalflecken auf den Vorderfltgeln. Anmerkung. Ein Mannchen von Langar mit kleinem Additionalfleck unterhalb der Makel mg. ab. striata (nom. coll.) Mit einem weifilichen Langsstrich oberhalb des Dorsum der Vorder- flugel. Anmerkung. Ein Mannchen und zwei Weibchen von Langar. Geographische Verbreitung. Die Unterart ist bekannt vom Sudpamir und Nordostafghanistan. Untersuchtes Material — . Langar, Vachan, Stidpamir, 14 (Holotypus; 16. Juni, 1910), 19 (Allotypus; 28. Ju- ni 1910), 33¢ @ und 16 QQ (Paratypen), 16. Juni bis 29. Juni 1910, 1. Agafonov, Sammlung L. Sheljuzhko (Genitalpraparat No. A. 37); 4992 (Paratypen), 5. Juli 1910, A. Beresskij,Z. I. R.A. 2.Flu8 Dzhetalnia, Vachan, Stidpamir, 5. bis 11. Juli 1908, 34 @ und 2 99 (Para- typen), Sammlung L. Sheljuzhko. 3. Sebak-Tal, Badachschan, Nordostafghanistan, 2800 bis 3000m, Mitte Juni, 24 4 und 299, H. & E. Kotzsch, Sammlung F. Daniel; 19, Sammlung B. Al- berti:, 58. Amata (Syntomis) banghaasi nom. nov. (Abb. 75; Taf. XXIX, Fig. 8—14) Syntomis maracandina (partim) Erschoff, 1874, Fedtschenkos Reise Turkestan, p. 30. Syntomis caspica (err. det. & laps. calami) Romanoff, 1884, Mém. Lép., 1, p. 82, t. 4, fig. 7. : Syntomis maracandina var. caspia (non Stgr.) Alphéraky, 1892, Romanoffs Mém. Lép., 6, p. 4. Syntomis caspia (partim) Hampson, 1898, Cat. Lep. Phal., 1, p. 108. Syntomis minuta A. Bang-Haas, 1910, Iris, 24, p. 49; Seitz, 1912, GroB-Schm. Erde, 2, p. 444; Zerny, 1912, Wagners Lep. Cat., 7, p. 17; Turati, 1917, Atti Soc. Ital. Sci. Nat., 56, p. 219, 229, t. 4, fig. 9, 10; Draudt, 1931, Seitz’s GroB-Schm. Erde, Suppl., 2, p. 56, t. 5e (fig. 2) (Originalbeschreibung: ,Ziemlich ahn- lich der S. caspia Stgr., aber durch ihre Kleinheit und Zierlichkeit macht sie einen andern Eindruck. Der Hauptunterschied besteht in dem glasigen, weiBen Fleck an der Wurzel der Vdfl., dieser ist nicht rund und sehr klein wie bei S. caspia, son- dern bildet eine gr6Bere, scharfeckige Raute. Sonst stimmen Farbung und Zeich- nung tberein. Spannweite 21 mm. S.caspia miBt durchschnittlich 25mm.“ Patria: , sudost-Transkaspien“ (= Kuschk, an der russisch-afghanischen Grenze, wie mir von Prof. M. Hering mitgeteilt wurde). Typen: Mannchen, Holotypus, und zwei Mannchen, Paratypen; Z. M. B.). Homonym der Syntomis minuta Boiduval (1833) = Thyrosticta minuta (B.). Amata minuta Hampson, 1915, Cat. Lep. Phal., Suppl., 1, (1914), p. 40, t. 2, fig. 32. Nikolaus S. Obraztsov: Die palaearktischen Amata-Arten 359 Fuhler schwarz, manchmal mit grauen Spitzen. Kopf, Thorax und Hin- terleib schwarz mit blauem, grtinlichem oder bronzefarbigem Glanz; Pec- tus mit je zwei gelben Lateralflecken; Fleck am 1. Abdominaltergit und ein ringsum geschlossener Gurtel am 5. Abdominalsegment gelb. Beine wie der K6rper oder lichter, bronzefarbig. Fltigel braunschwarz mit dumpfem blauen oder violetten Glanz, die vorderen mit sechs Makeln, die hinteren mit einer; Makeln weif, durchsichtig, sparsam behaart, mit gelben Schup- pen an den Randern. Vorderfliigellange: 10—13 mm. Vorderfliigelmakel m, beim Mannchen mehr oder weniger abgerundet, beim Weibchen gewohnlich oval, in beiden Geschlechtern schmaler als m,; m, etwa quadratisch oder trapezformig, selten abgerundet, meist gerade abgeschnitten; m, mehr oder weniger eckig, rautenformig, bisweilen mit einem nach innen gezogenen oberen Winkel, oder mit einem winzigen Zahnchen am Au®enrande; m, nur selten so gro! wie m;, meistens etwas kleiner; m; und m, entweder gleich lang oder dieser oder jener etwas lan- ger, m, in der Regel etwas breiter als m,;. Hinterflliigelbasalmakel (die ein- zige vorhandene) rundlich oder etwas eckig, bisweilen mit einem kleinen Anhang oberhalb der Ader Cu,, am Innenrand recht selten und nur un- wesentlich ausgeschnitten; diese Makel befindet sich an der Flugelbasis oder ist von dieser leicht entfernt. Sexualdimorphismus ganz schwach angedeutet und aufer am Hinter- leibsbau, noch an etwas feineren Fiihlern des Weibchens erkennbar. Mannliche Genitalien (Abb. 75) mit einem ausgebogenen und zur Spitze schmaleren Uncus; Tegumen mit maBig breiten Laterallappen. Linke Valva mit ganz seicht ausgeschnittener Costa vor dem Oberwinkel; der letzte obgleich klein, doch merklich; Analwinkel abgerundet. Rechte Valva mit einem kaum angedeuteten Oberwinkel und etwas spitzerem Analwinkel als an der linken Valva. Der abgebogene Teil des rechten Processus basalis kaum ein Drittel so lang wie der des linken. Cornuti gleich untereinander, mit wenigen ganz kleinen, frei stehenden Hakchen im Distalteil der Vesica. Abb. 75: Mannlicher Kopulationsapparat von Amata (Syntomis) banghaasi nom, nov., Aschabad, Turkmenien (nach dem Praparat No. A. 034, Sammlung L. Shel- juzhko). A — Tegumen mit Uncus, Seitenansicht; B — Auf enseite der linken Valva; C — die der rechten Valva. 360 Nikolaus S. Obraztsov: Die palaearktischen Amata-Arten Anmerkungen. Der gebrauchliche Artname minuta BH. muB we- gen der primaren Homonymie mit Syntomis minuta Boisduval (Fauna Ent. Madagasc., 1833, p. 80) zurtcktreten und durch einen neuen; in dieser Arbeit vorgeschlagenen banghaasi ersetzt werden. Dies hat keinen Typen- wechsel zur Folge, so dafi die Typen beim neuen Namen dieselben bleiben wie bei minuta BH. Die Art erinnert stark an maracandina und caspia. Von der ersteren kann sie leicht durch die haarigen, mit Schuppen nur an den Randern bedeckten Fliigelmakeln unterschieden werden; mit der zwei- ten Art hat banghaasi viel mehr Ahnlichkeit. Als wichtiges Unterschei- dungsmerkmal gegen caspia spielt die entscheidendste Rolle die geringere Grofe von banghaasi, sowie die Makelform. Bei banghaasi ist die Vorder- flugel-Makel m, meistens gerade abgeschnitten; bei caspia ist sie an beiden Seiten eher leicht eingebuchtet. Die Makel m, von banghaasi zeigt nur selten einen konkaven Innenrand, bei caspia ist dieser Rand stets konkKav. Die Hinterflugelmakel hat bei banghaasi nur ausnahmsweise wellige Ran- der; bei caspia sind diese Rander meist wellig. Deutlicher sind die Unter- schiede beider Arten im Genitalbau, insbesondere in den Oberwinkeln bei- der Valvae, die bei caspia fehlen. Individuelle Variabilitat. Es ist kaum moglich, die Variation der einzelnen Flugelmakeln zu berticksichtigen, obgleich diese bei bang- haasi vielleicht doch weniger als bei den meisten anderen Amata-Arten variieren. Was die Makelreduktion betrifft, so ist es erwahnenswert, daB diese bei banghaasi hauptsachlich bei den asymmetrisch gezeichneten Exemplaren beobachtet wurde. Nachstehend sind die benennungswerten Aberrationen von banghaasi aufgezahlt. ab. fumata (nom. coll.) Flugelmakeln durch schwarzbraune Schuppen verdustert. Anmerkung. Nur bei einem einzigen Weibchen (Serie 16) wurde diese Aberration beobachtet. Das Sttick stellt eine Kombination mit der ab. trimacula dar; verdustert sind die vorhandenen Vorderflugelmakeln m, bis mg. ab. trimacula (nom. coll.) Vorderflugel mit drei Makeln. | Anmerkung. Nur in dem einzigen, obenerwahnten Exemplar be- kannt, das eine Kombination mit der ab. fuwmata darstellt. ab. unimacula (nom. coll.) Vorderflugel mit einer Makel. Anmerkung. Diese Form liegt in einem asymmetrisch gezeichneten Mannchen (Serie 17) vor, bei welchem am rechten Vorderfltigel nur die Makel m, vorhanden ist; der linke Vorderflugel ist normal gezeichnet. s bei Nikolaus S. Obraztsov: Die palaearktischen Amata-Arten 361 ab. immacula (nom. coll.) Vorderfitgel mit einer Makel. Anmerkung. Wieder ein asymmetrisches Mannchen (Serie 16) mit vollstandig makellosem linken und normal gezeichnetem rechten Vorder- flugel. ab. anticipluspuncta (nom. coll.) Vorderflugel mit Additionalflecken. Anmerkung. Zwei Mannchen (Serie 19), ein Mannchen und drei Weibchen (Serie 17) und ein Weibchen (Serie 24) mit Additionalfleckchen ober- oder unterhalb der Vorderflugelmakel m,, bei einem Exemplar auch unterhalb der mg. Geographische Verbreitung. Die Art fliegt in Transkaukasien, im groften Teil Zentralasiens (vom Kaspisee und dem Aralsee, ostlich bis nach Ostturkestan und Nordostchina, nordlich bis Omsk und Krasnojarsk); ist im Semiretshje-Gebiete sehr verbreitet und fehlt anscheinend nicht im Altai. Die transkaukasischen Stucke unterscheiden sich durch eine durch- schnittlich groBere Hinterfligelmakel, im tibrigen sind sie aber den zen- tralasiatischen ziemlich gleich. Untersuchtes Material 1. Arax, Transkaukasien, 19. bis 30. Mai 1910, 16¢ 4 und 699, A. Xiezopol- Ski, Z. MK. 2. Kurdukuli, Arax-Tal, 18. Mai 1928, 1 9, M. Makarian, Z. M. K. 3. Berg Sarai-bulag, Arax-Tal, 11. Juni 1930,14¢, A.Shelkovnikov, Z. M.K. 4.Igdyr, Armenien, 30. Mai 1887, aus der Sammlung des GroBfursten Nikolai Michailovitsh, Z.1I.R.A. 5. , Transkaukasien“, 10. Juli 1894,1 9, A.Reissen,Z.I. R.A. 6. Merw, Turkmenistan, 1 9, M. L. 7. , Turkmenien“, 19, Z. S. M. 8. Sary-kamysh, Chiva, 7. Juni 1939, 20¢ 6 und299,M.Tshirkun, Z.M.K. 9. Aschabad, Turkmenistan, 34 4 und 19, Sammlung L. Sheljuzhko (mannli- ches Genitalpraparat No. A. 34). 10. Baigakum, Syr-darja, 25. Juni 1911,19,V.Kozhantshikov,Z.I.R.A. 11. Srednij Tshirtshik, bei Taschkent, 22. August 1939, 19, Quarantane-Laborato- rium, Z. M. K. 12. Kuiluk, bei Taschkent, 15. Juli 1916,24 ¢6,Gerchner,Z. I. R.A. 13. Dorf Besch-kopa, bei Kokand, Ferghana, 22. Mai 1938, 174 4 und 1199, V. Ste- panov, Z.M. K. (mannliche Genitalpraparate No. A. 147 und No. A. 148). 14. Tian-Schan, 14, Z. S. M. 15. Bachty, bei Ala-kul, Balchasch-See, 26. Juni 1904, 14 und 299, A. Mein- hard, Sammlung L.Sheljuzhko (mannliches Genitalpraparat No. A. 137). 16. Ili-Provinz, 14 und 19, Z. S. M. 17. Dscharkent-Umgebung, Semiretschje, 1911, 184 4 und 499, W. Riickbell, Z.S.M.;44 4 und 3 99, Sammlung F. Daniel. 18. Flu8 Kamennaja, bei Dscharkent, Anfang Juni 1915, 104 @ und 7 29, W. Riick - beil, Sammlung L.Sheljuzhko (mannliches Genitalpraparat No. A. 38). 19. Issyk-kul, Semiretschje, 44 4 und 299, Z. S. M.; 34 4, Anfang Juni, Samm- lung F. Daniel. 362 Nikolaus S. Obraztsov: Die palaearktischen Amata-Arten 20. Klutschinskaja Volostj, Slavgorod-Bezirk, Gouvernement Omsk, 29. Juni 1922, Gt Atmienchiadd t. Zale RecA. 21. Alty-kul, bei Krasnojarsk, Sibirien, 9. Mai 1916, 19, Z. 1. R. A. 22. Ak-su, Ostturkestan, 19, aus der Sammlung P. Trussevitsh, Sammlung L. Sheljuzhko. 23. Altai, 19, Z. S. M. 24, Kuku-nor, Nordchina, 1 9, Sammlung B. Alberti. 25.Flu& Edsin-gol, Kansu, Nordchina, 10.—17. Juni 1886, 44 4 und 299, Pota- nin, aus der Sammlung des Gro®ftrsten Nikolai Michailowitsch, Zr AS 59. Amata (Syntomis) minutissima sp. nova (Abb. 76; Taf. XXIX, Fig. 15) Eine der kleinsten Amata-Arten (Vorderflugellange: 10 bis 11mm). Der A. banghaasi sehr ahnlich und von dieser durch folgendes unterschieden: Alle Fligelmakeln groBer; Vorderfligelmakel m, breit, von aufen ab- gerundet. Mannliche Genitalien (Abb. 76) mit einem schmaleren Uncus; Lateralanhdénge des Tegumens auch schmaler als bei banghaasi; AuRenrand der rechten Valva im oberen Teil ausgeschnitten; AuBenspitze der linken Valva schmaler als bei banghaasi; Cornuti fast gleich gro8 untereinander, nur die distale Gruppe aus drei viel kleineren Stticken. Typen. Mannchen, Holotypus, Weibchen, Allotypus, und 30°C’ und 2 29, Paratypen, Petro-Alexandrowsk (= Turtkul), Transkaspien, 10. und 11. Juni 1909 (alt. Stils), A. Blinov und G. Eremitsh, Sammlung Lig Say enh Uh 7A lal lio} KOREA D Abb. 76: Mannlicher Kopulationsapparat von Amata (Syntomis) minutissima sp. nova, Petro-Alexandrovsk, Transkaspien (nach dem Praparat No. A. 036, Samm- lung L. Sheljuzhko). A — 9. Abdominalsegment mit Uncus, Seitenan- sicht; B — Tegumen mit Uncus und Processus basales der Valvae von der rechten Seite gesehen; C — AuBenseite der linken Valva; D — die der rech- ten Valva; E — Cornuti bei stéarkerer Vergroferung. toe ie Nikolaus S. Obraztsov: Die palaearktischen Amata-Arten 363 - 60. Amata (Syntomis) caspia (Stgr., 1877), comb. nov. (Abb. 77; Taf. XXIX, Fig. 16—18; Taf. XXX, Fig. 1—3) Syntomis caspia Staudinger, 1877, Stett. Ent. Ztg., 38, p. 176; 1881, ibid., 42, p. 399; ?Grum-Grzhimailo, 1890, Romanoffs Mém. Lép., 4, p. 526; Hampson, t39GCaty ep: Phals 1) pyil0s Staudinger & Mebel./1901, Cat. Lep;’ Pal: Faun., 1, p. 363, No. 4151; Spuler, 1906, Schm. Eur., 2, p. 127; Seitz, 1909, GroB- Schm. Erde, 2, p. 39, t. 9d (fig. 3); Zhuravlev, 1910, Horae Soc. Ent. Ross., 39, (1909), p. 458; Zerny, 1912, Wagners Lep. Cat., 7, p. 16; Turati, 1917, Atti Soc. Ital. Sci. Nat., 56, p. 219, 229, t. 4, fig. 7,8; Draudt, 1931, Seitz’s GroB-Schm. Erde, Suppl. 2, p. 56 (Originalbeschreibung: ,,Griin oder blauschwarz. Vorder- fligel mit sechs weifen, wie bei Phegea etc. gestellten Flecke; Hinterflugel mit einem weiRen Fleck. Hinterleib auf Segment 1 oben mit einem dreieckigen gelben Fleck, Segment 5 auch nach unten vollstaéndig gelb geringelt. 49 19—28 mm. Da- durch, daB beide Geschlechter dieser Art vollig schwarze Fuhler haben, und ein- ander so ahnlich sind, daB man Muihe hat, sie von einander zu unterscheiden, wird Syntomis caspia sofort von allen friiher bekannten Arten getrennt. Beides hat sie indessen mit der von Erschoff 1874 in den leider russisch beschriebenen Le- pidopteren von Turkestan etc. publicirten Synt. Maracandina gemein, die Taf. II, Fig. 25 abgebildet und pag. 30 kurz lateinisch diagnosiert und russisch beschrieben ist. Ich besitze ein Stliick aus Lederers Sammlung ohne Namen aus dem Liba- non und ein anderes Sttick aus Turkestan, welche ich beide fur diese Maracandina Ersch. halten méchte, besonders da sie gelbe Flecke der Fligel statt weiBer haben, welches Erschoff bei seiner Art hervorhebt. AuBerdem ist der Fleck auf den Hinterfiigeln bei meiner Caspia kleiner, meist rund, wahrend er in Erschoffs Figur und in meinen beiden Maracandina weit groBer, unregelmaBig lang gezogen ist. Ob die Farbe und verschiedene Form dieses Flecks wirklich zum Artunter- schied gentsgt, ist sehr fraglich; immerhin hat aber meine S. Caspia das Recht, als eigene Form aufgefitihrt zu werden. Die sechs weifen Flecken der Vorderfliigel meiner Caspia sind nattirlich ebenso gestellt, wie bei unserer gemeinen Phegea und allen andern mir bekannten Syntomis-Arten. Der Basalfleck ist stets klein, rund, und zuweilen fehlt er ganz. Die beiden untereinander stehenden Mittel- flecken sind die gréRten, der obere ein ziemlich regelmaBiges Viereck, der untere, groBere, ein unregelmaéiges Oofters ganz langgezogenes bildend. Von den drei auBeren sind die beiden unteren nur durch eine Rippe, der obere aber von diesen durch eine ganz dunkle Zelle getrennt; alle drei an GroBe meist gleich, von ovaler Form. Nur zuweilen wird der obere etwas kleiner, rund, fehlt aber nie; ebenso- wenig tritt je ein vierter auf bei etwa zweihundert mir vorliegenden Stticken. Die Brust fuhrt seitwarts je zwei gelbe Flecken. Der Hinterleib ist bereits durch die Diagnose geniigend beschrieben. Das 9, bei dem derselbe etwas dicker, nach hin- ten mehr abgerundet ist, zeigt unten meist die braunliche Spitze des Oviducts ganz wenig hervorragend. Die Fiihler des 9 sind kaum merkbar diinner als die des 4.“ Patria: Astrachan, OstruBland. Typen: Sammlung O. Staudinger, Z. M. B.). Zygaena caspia Kirby, 1892, Synon. Cat. Lep. Het., 1, p. 91. Syntomis caspica Spuler, 1906, Schm. Eur., 2, t. 76, fig. 5. Fuhler bis zu den Spitzen schwarz. Kopf und Thorax schwarz, biswei- len mit leichtem violettem Glanz; Pectus mit je zwei gelben Lateralflecken. Beine von der Korperfarbe, oder etwas braunlicher, manchmal leicht bron- ze glanzend. Hinterleib schwarz, grinlich oder blauviolett glanzend; dieser Glanz dem der Flugel ofters ahnlich; ein gelber Fleck am 1. Tergit und ein gleichfarbiger, ventral geschlossener Gurtel am 5. Abdominalsegment. Flu- gel schwarz, mafig blau oder violett glanzend, die vorderen mit sechs, die 364 Nikolaus S. Obraztsov: Die palaearktischen Amata-Arten hinteren mit einer Makel; Fligelmakeln weil, durchsichtig, sparsam be- haart, an den Randern mit goldgelben Schuppen (ausnahmsweise treten solche Schuppen auch in der Mitte mancher Makeln auf). Vorderfligel- lange: 10 bis 18mm. Vorderflugelmakel m, subquadratisch bis abgerundet, so gro wie m, oder kleiner; m, viereckig, etwas langer als breit, oder trapezformig, in der Regel mit mehr oder weniger deutlich eingezogenen Randern; m, unregel- mafig rauten- oder birnfO6rmig, mehr oder weniger stark gebaucht von auBen, gewohnlich mit ausgezogenem Oberwinkel; m, oval oder etwas sichelformig, meist kleiner als m; oder mit dieser gleich gro8; m, und mg, gewohnlich untereinander fast gleich grofi, in der Richtung zur Fltgel- basis leicht zugespitzt, 6fters aber hier abgerundet oder gerade abgeschnit- ten. Hinterflugelmakel von der Flugelbasis mehr oder weniger entfernt, rund oder kurz bindenartig gestaltet, nicht selten mit welligen Randern, ausnahmsweise mit einem Additionalfleck oberhalb der Ader Cu,. Beim Weibchen ist die Hinterflugelmakel gewohnlich etwas grofer und mehr abgerundet. Mannliche Genitalien (Abb. 77) mit einem ausgebogenen, zugespitzten und basal blasenformig verdickten Uncus; Laterallappen des Tegumens ziemlich breit und abgerundet; Saccus lang und schmal, nach oben gebo- gen. Linke Valva mit geradem Oberrand, welcher hinter seiner Mitte ge- brochen ist und zum zugespitzten Distalwinkel stumpfwinklig herabsteigt; Oberwinkel fehlt; rechte Valva breiter als die linke, ihr aber ziemlich ahnlich, nur die Bruchstelle des Oberrandes und der Distalwinkel sind etwas stumpfer; Unterrander beider Valvae sind fast gerade oder ganz Abb. 77: Mannlicher Kopulationsapparat von Amata (Syntomis) caspia caspia (Stgr.), Machatsh-kala, Daghestan (nach dem Praparat No. A. 035, Sammlung L. Sheljuzhko). A — Seitenansicht; B — AuBenseite der rechten Valva; C — Valvae und Fultura inferior, Ventralansicht. Nikolaus S. Obraztsov: Die palaearktischen Amata-Arten 265 flach eingebogen. Der rechte Processus basalis ist drei- bis viermal kurzer als der linke. Cornuti wie bei banghaasi. Anmerkungen. Die Art ist banghaasi, maracandina und cingulata sehr ahnlich, unterscheiden sich aber von diesen durch die Form der Hin- terflugelmakel, welche bei den erwahnten Arten tiefer basal gelegen ist. Von maracandina ist caspia noch dadurch unterschieden, daf} bei ihr die Flugelmakeln nur behaart sind und ganz selten vereinzelte Schuppen auf- weisen. Manche caspia-Stticke erinnern etwas an antiochena, aber bei die- ser sind die Fthlerspitzen wei und der Hinterleibsgurtel ist an der Ven- tralflache schmaler als dorsal; auBerdem hat antiochena dicht beschuppte Flugelmakeln. Die mannlichen Genitalien sind bei den erwahnten Arten ziemlich verschieden. Okologie. Die Falter fliegen von Juni bis Anfang September. M. Rja- bov (in litt.) teilte folgendes mit: In der Umgebung von Petrovsk-Port fand er eine caspia-Raupe Mitte September und futterte sie mit Blattern von Malven, Weiderich, Ackerwinde und verschiedener Compositae. Die Verpuppung erfolgte Mitte November und der Falter erschien in etwa zwolf Tagen. Zhuravlev (1910) spricht caspia als eine sehr lokale Art an. Individuelle Variabilitat. Nach dem untersuchten Material zu urteilen, variiert caspia bedeutend nur bezuglich der Form der Fligel- makeln. Von anderen Aberrationen sind nur wenige beobachtet worden. ab. cuprea (nom. coll.) Flugel mit einem Kupferglanz. Anmerkung. Nur in einem weiblichen Sttick festgestellt (s. ssp. cas- pia, Serie 13). ab. quinquemacula (nom. coll.) Syntomis caspia (partim) Staudinger, 1877, Stett. Ent. Ztg., 38, p. 176. Vorderfltigel mit funf Makeln. Anmerkung. Diese Aberration wurde von Staudinger (1877) als »zuweilen“ auftretend erwahnt. Bei den von ihm beobachteten Stucken fehlte stets die Vorderflugelmakel m,. ab. pluspuncta (nom. coll.) Flugel mit Additionalflecken. Anmerkung. Nur als ein einziges Weibchen (s. ssp. caspia, Serie 12) bekannt. ab. anticipluspuncta (nom. coll.) Syntomis caspia (partim) Staudinger, 1877, Stett. Ent. Ztg., 38, p. 176. Vorderfltigel mit Additionalflecken. Anmerkung. Diese Form lag Staudinger (1877) in etwa zwei- hundert Stticken vor. Ein Additionalfleck wurde stets in der auBeren Ma- 366 Nikolaus S. Obraztsov: Die palaearktischen Amata-Arten kelreihe (m, bis ms) beobachtet. Merkwutrdigerweise fand ich diese Form nur als eine Kombination, die oben als ab. pluspuncta erwahnt wurde. ab. posticipluspuncta (nom. coll.) Hinterflugel mit Additionalflecken. Anmerkung. Nur in einem weiblichen Stucke beobachtet (s. ssp. caspia, Serie 12), bei welchem ein kleines Additionalfleckchen oberhalb der Ader Cu, vorhanden war. Geographische Verbreitung. Die Art ist in Ziskaukasien, langs der Ostkiiste des Kaspisees zwischen Astrachan und Derbent, und von der Wolga-Mundung bis zum Semiretschje-Gebiet in Sudwestsibirien und Stidwestmongolei verbreitet. Wegen moglicher Verwechslung mit A. banghaasi, sind die Literaturangaben wenig zuverlassig. So nannte Tshetverikov (1906, Izvest. Turkest. Otdel. Russk. Geogr. Obstsh., 4, Nautshn. Rezult. Aralsk. Exped., 7) caspia als bei Raim (Unterlauf der Syr-Daria) und auf der Insel Ujaly im Aralsee gefangen. Staudinger (1881) gab die Art fiir Saissan an. Die geographische Variabilitat der caspia ist wenig erforscht; deshalb scheint die Zweckmafigkeit einer Abtrennung der sudwestmongolischen Stticke als eine besondere Unterart (ssp. mar- tinierict) ziemlich fraglich zu sein. Amata (Syntomis) caspia caspia (Stgr., 1877) (Abb. 77; Taf. XXIX, Fig. 16—18; Taf. XXX, Fig. 1) Synonymie und Literatur s. bei der Artbesprechung. Flugelmakeln von geringerer GrofBe. Vorderflugellange: 10 bis 18 mm. Untersuchtes Material 1. Astrachan, am Kaspisee, 1895, 19, H.Stichel, Sammlung L.Sheljuzhko. 2. Nariin, bei Astrachan, 14 und 19, Sammlung F. Daniel. 3. Voskressenskaja, bei Astrachan, 1903,2¢ 46, Bazhenov,Z.I1.R.A. 4. Guberli, Siidural, 7. Juni, 14, aus der Sammlung des Groffursten Nikolai Michailowitsch, Z.I. R.A. 5. Ber-Tschogur, bei der Eisenbahnstation Uralskaja, 26. Mai 1916 (alt. Stils), 1 9, P.Zhicharev, Sammlung L.Sheljuzhko. 6. Naurzum, Provinz Turgajskaja, 12. Juli 1898 (alt. Stils) 14 und 19, P. Sush- Kea nese AG 7. Sandgebiet Tussum, Provinz Turgajskaja, 19. Juni1899 (alt. Stils), 19, P. Sush- Meisel) Ay Me leh, JN 8. Derbent, Daghestan, 20. bis 22. August (alt. Stils), 1@ und 3 99, aus der Samm- lung des GroBfursten Nikolai Michailowitsch,Z.I.R.A. 9. Machatsh-kala (= Petrovsk-Port), Daghestan, 25. bis 27. Mai 1909 (alt. Stils), 244, V. Kalnitskij, Sammlung L. Sheljuzhko (Genitalpraparat No. UAW O)) 10. Pjatigorsk, Ziskaukasien, 1905, 1 9, K. Volter, Sammlung L.Sheljuzhko. 11. Kara-sai, Provinz Akmolinsk, Juli 1913, 24 4 und 1 9, Z. S. M. ere Nikolaus S. Obraztsov: Die palaearktischen Amata-Arten 267 12. Umgegend von Dsharkent, Semiretschje, 1911 bis 1913, 3944 und 1899, W.Rickbeil, Z.S.M.;54@ 4 und 19, Sammlung F. Daniel. 13. Zwischen Gerassimovka und Kisil-togoi, bei Ala-kul, 1. bis 3. Juli 1914, (alt. Stils) 14 und 299, V.Novopashennyj, Sammlung L.Sheljuzhko. 14. Bucht Sary-tschogan, Balchasch-See, 7. August 1903 (alt. Stils), 14@, L. Berg, Loele Eye, ANG Amata (Syntomis) caspia martinierici (Bryk, 1941) (Taf. XXX, Fig. 2—3) Syntomis caspia (non Stgr.) Hering, 1936, Ark. Zool., 27, A, No. 32, p. 7. Syntomis caspia ssp. martini-erici Bry k, 1941, Ent. Tidskr., 62, p. 142 (Original- beschreibung: ,,Von der typischen S. caspia caspia Staudinger (8 Ex. in coll. Riksmuseum ex Rossia merid.) erheblich verschieden, macht einen fremden Ein- druck. Fensterflecke im Vfgl. bedeutend vergroBert, sodaB der tiefschwarze Flugel- fond stark verdrangt ist. Besonders vergroBert ist der Hinterrandfleck und der distale Zellfleck. Die beiden langlich ausgezogenen hinteren Flecke infolge ihrer Verlangerung stark dem Seitenrande genahert. Auch der vorderste langlich ausge- zogen, wahrend der Wurzelfieck nicht rundlich sondern rhombisch ist. Hinterfltigel- fleck indessen nicht vergroBert. Vflgl.-Lange: 12, 12,.9mm.“ Patria: Bogdo-See, Siidwestmongolei. Ty pen: Weibchen, Holotypus, und 1 9, Paratypus). Alle Vorderfliugelmakeln vergrofert; m, rautenformig; m, und m, be- sonders gro}; m, bis m, langlich, die unteren zwei Makeln dem Saum stark genahert. Hinterfliigelmakel normal gro. Vorderflugellange: 12 bis 12,9 mm. , Anmerkungen. Die Bekanntschaft mit dieser Form verdanke ich dem verstorbenen Herrn F. Bryk, der mir die beiden Typen der von ihm aufgestellten martinierici zur Verftigung stellte. An der artlichen Zuge- horigkeit dieser Form zu caspia besteht kein Zweifel, aber ihr systemati- scher Wert kann nur durch die Untersuchung weiterer Exemplare geklart werden. Es ist durchaus moglich, daB martinierici nur die ab. magnimacu- lata der caspia darstellt und keine bestaéndige Lokalform ist. Da die Vor- derflugelmakeln m,; und m, dem Termen stark genahert sind, ist durch die fast abgeriebenen Flugelfransen zu erklaren. ; Untersuchtes Material Bogdo-See, Siidwestmongolei, 299 (Holotypus und Paratypus), S6derbom (Sven Hedin Expedition), Riksmuseum Stockholm. bicincta-Gruppe Fuhler beborstet und fein bewimpert, leicht sagezahnig beim Mannchen, einfach beim Weibchen. Stirn gelb. Manche Tarsenglieder, wenigstens an den Hinterbeinen, weif. Vorderfligeladern M, und M, leicht auseinander gestellt. Flugelzeichnung der der phegea-Gruppe ziemlich ahnlich; Makeln durchsichtig, fein behaart. Hinterleib nicht nur mit einem gelben Fleck am 1. und einem Giirtel am 5. Segment, sondern bisweilen auch mit Seiten- 368 Nikolaus S. Obraztsov: Die palaearktischen Amata-Arten streifen an anderen Segmenten. Mannliche Genitalien mit durch kleine Auswuchse bewaffneten Laterallappen des Tegumens; Processus basales der Valvae gut entwickelt; Oberwinkel der Valva stark ausgezogen; Ful- tura inferior sklerotisiert. Wenige Arten in Indien und China. 61. Amata (Syntomis) bicincta (Koll., 1844), comb. nova (Abb. 78; Taf. XXX, Fig. 4, 5) Syntomis bicincta Kollar, 1844, Hugels Kaschmir, 4, p. 460, t. XIX, fig. 8; Wal- ker, 1854, List lep. ins Brit. Mus., 1, p. 120; Hampson, 1892, Moths Ind., 1, p. 213; 1898, Cat. Lep. Phal., 1, p. 106; Seitz, 1909, GroB-Schm. Erde, 2, p. 38, t. 9e (fig. 5); 1912, op. cit., 10, p. 68, t. 10g (fig. 7); Zerny, 1912, Wagners Lep. Cat., 7, p. 19; Draeseke, 1926, Iris, 40, p. 46 (Originalbeschreibung: ,Alis nigris; anticis maculis fenestratis albis quinque, posticis duabus; abdomine cingulis duo- bus flavis. Expans. alar. 1“. Mit Syntomis Schonherri Boisd. zundchst verwandt, aber durch die Form der Flecken hauptsachlich verschieden. Das ganze Tier schwarz. Auf den Vorderfligeln fiinf durchsichtige weife Flecken, wovon einer an der ~ Flugelwurzel, zwei in der Mitte untereinander stehend, der vordere fast rund, der hintere dreieckig, zwei gegen die Spitze, von denen der untere durch die Flugel- ader getheilt erscheint. Auf den kleinen Hinterfligeln nur zwei fast runde Flecken. Der Hinterleib mit zwei gelben Ringen, der erstere an seiner Basis, der zweite am Ende. Der Kopf mit gelblichweiBer Stirne. Fuhler schwarz, gegen die Spitze wei beschuppt; FuBe ebenso mit einem weiBen Ringe an der Wurzel der Tarsen.“ Patria: Himalaya-Gebirge (? Kaschmir). Ty pus: Blieb mir unzuganglich). Syntomis schoenerrhi (non B.; partim) Horsfield & Moore, 1859, Cat. Lep. Ins. East-India House, 2, (1858—1859), p. 323. Zygaena bicincta Kirby, 1892, Synon. Cat. Lep. Het., 1, p. 90. Fuhler schwarz mit einer ein Viertel langen, weifBen Spitze. Kopf schwarz mit gelber Stirn. Thorax, ausgenommen je zwei Lateralflecke am Pectus, ganz violettschwarz. Beine mit dem Korper gleichfarbig; 1. Glied der Hin- tertarsen wei. Hinterleib wie der Thorax gefarbt oder mit einem leich- ten blaugrunen Glanz; 1. Abdominaltergit gelb gefleckt; ein gleichfarbiger, vollstandig geschlossener Gurtel am 5. Abdominalsegment. Fluigel purpur- braunschwarz, die vorderen mit sechs, die hinteren mit zwei voneinander getrennten hyalinen Makeln, die nur sparsam behaart sind; die Hinter- flugelbasalmakel am Innenrande gelb. Vorderfligellange: 14 bis 16 mm. Vorderflugelmakel m, subquadratisch mit abgerundeten Ecken, breiter als m,; m, langlich, abgerundet; m, ausgebogen, etwa dreieckig, mit etwas abgerundeter Spitze gegen den Tornus gerichtet; m, leicht kurzer und schmaler als m,; und m,; die letzteren zwei gleich groB, oder m; ist kaum kurzer als mg; die diese Makeln voneinander trennende Ader ist bisweilen gelb beschuppt. Hinterflugelbasalmakel etwas groBer als die distale, die beiden etwa rund; Distalmakel mit einem Additionalfleck oberhalb der Ader Cu,, die gelblich bestaubt ist und den Additionalfleck von der Grund- makel unscharf trennt. Nikolaus S. Obraztsov: Die palaearktischen Amata-Arten 369 Mannliche Genitalien (Abb. 78) mit einem leicht gebogenen Uncus; Te- gumen mit asymmetrisch liegenden Laterallappen, von welchen jeder aus drei stumpfen, kurz beborsteten Auswitchsen besteht; der linke Lappen sitzt etwas mehr distal. Beide Valvae mit recht langen, oral gerichteten Abb. 78: Mannlicher Kopulationsapparat von Amata (Syntomis) bicincta (Koll.), Dar- jiling, Sikkim (nach dem Praparat No. S. 011, Z. S. M.). A — Tegumen mit Uncus, Dorsalansicht; B — Innenseite der linken Valva; C — die der rechten Valva; D — Valvae und Fultura inferior, Ventralansicht. Oberwinkeln; die linke Valva ist etwas langer als die rechte und hat einen weniger hervorragenden Distalwinkel und einen langen, schlanken, stark ausgebogenen Processus basalis; die rechte Valva mit einem deutlich her- vortretenden Distalwinkel und kurzem, an der Spitze leicht erweiterten Processus basalis. Aedoeagus mit kleinen basalen Cornuti (das ganze Cornuti-Bild konnte leider nicht untersucht werden, da im Praparate le- diglich nur ein kurzes Stuck des Aedoeagus vorhanden war). Anmerkungen. Dem Verfasser lag kein einziges bicincta-Exemplar aus dem palaearktischen Gebiete vor und es ist durchaus moéglich, dai die von ihm oben angefthrte, nur nach indischen Stiicken angefertigte Be- schreibung sich auf eine andere verwandte Art bezieht. Diese Art kann mit der indischen A. lucina (Butl.) verwechselt werden, aber sie unterscheidet sich von dieser letzteren durch die hinter den Augen nicht gelben Wangen 370 Nikolaus S. Obraztsov: Die palaearktischen Amata-Arten und die fehlenden gelben Lateralflecke am 2. und 4. Abdominalsegment. Bei lucina sind auBerdem die 1. Glieder aller Tarsen weiB, nicht nur die der hinteren wie bei der in dieser Arbeit als bicincta aufgefaBten Art. Mit A. cyssea (Cr.), mit welcher Kollar (1844) seine bicincta verglich, hat diese eine sehr geringe Ahnlichkeit wegen der breiteren Fliigel, des unter- schiedlichen Fuhlerbaues, des niemals gelben Halses usw. Nach dem Geni- talbau sind cyssea und bicincta so stark unterschieden, daB sie zu verschie- denen Sektionen der Gattung Amata zu stellen sind. Geographische Verbreitung. Die Art fliegt in Nordwest-Hima- laya (Kangra, Kulu, Deyra Doon), Sikkim, Assam (Khasis), Kalkutta, an- geblich auch in China (Futschou, Peking). Ob es sich in allen diesen Fallen um die echte bicincta handelt, kann nur durch die genaue Uberpriifung des entsprechenden Materials aus den angegebenen Lokalitaéten bestatigt werden. Vorlaufig ist mir dieses Material unzuganglich. Untersuchtes Material 1. Kulu- (Punjab), 299, H. J. Elwes; Z T-R:A.; 26 6, Carleton: A. Mon ee 2. Umgebung von Darjiling (Sikkim), 14, Z. S. M. Sektion 4 (Callitomis Btlr.) Fuhler einfach, beim Mannchen kurz, dicht bewimpert. Die Fuhlerbe- schuppung besteht ausschlieBlich aus dinnen Grundschuppen, so daB die Flugel etwas durchscheinend sind. Hinterleibsgiirtelung wie in der Sek- tion 3, nur ausnahmsweise mit nachtraglicher Streifung. Genitalien auch wie in der vorigen Sektion, aber mit einem Scaphium. Die Arten, die in diese Sektion geh6ren, wurden gew6hnlich als eine besondere Gattung Callitomis Btlr. aufgefaBt. Da sie aber in ihren meisten Merkmalen von der Untergattung Syntomis nicht zu unterscheiden sind, konnen sie nur als eine Sektion dieser Untergattung behandelt werden. Die diese Sektion von der vorigen unterscheidenden Merkmale sind ziem- lich unbedeutend. Das Vorhandensein eines Scaphiums ist von keiner be- sonderen Wichtigkeit, da bei mehreren Amata-Arten die dorsale Oberflache des Rectums auch etwas sklerotisiert ist und als ein rudimentares Sca- phium identifiziert werden kann. In der Sektion 1 der Untergattung Syn- tomis hat die Art acrospila Fldr. ein echtes, gut entwickeltes Scaphium. Trotzdem ist diese Art von den tibrigen Arten derselben Sektion nicht zu trennen. Dementsprechend stellt die Sektion 4 eher eine ktnstlich aufge- faBte Gruppe dar, die vielleicht durch weitere Untersuchungen entweder vollstandig aufgelost oder anders gefaBt wird. Vorlaufig wird sie nur aus praktischen Grtinden erhalten, da die hierher gehorenden Arten wenig erforscht sind. In dieser. Arbeit wird die Sektion 4 im Umfang der vormali- gen Gattung Callitomis aufgenommen, mit Einschaltung der Art xantho- grapta Hmps., die dieser Gruppe verwandt zu sein scheint. Hierher gehort anscheinend auch die wenig bekannte flaviguttata Hmps. Nikolaus S. Obraztsov: Die palaearktischen Amata-Arten 271 Die Sektion ist ziemlich artenarm und umfaiit wenige Arten aus der Orientalischen Region und der Tibetprovinz der Palaearktis, sowie eine Art aus Armenien. 62. Amata (Syntomis) syntomoides (Btlr., 1876), comb. nova (Vat. XXX Piss7.8) Callitomis syntomoides Butler, 1876, Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., 12, p. 351; Swinhoe & Cotes, 1887, Cat. Moths Ind., p. 50; Kirby, 1892, Synon. Cat. Lep. Het., 1, p. 99; Hampson, 1892, Moths Ind., 1, p. 224; 1898, Cat. Lep. Phal., 1, p. 34; Seitz, 1909, GroB-Schm. Erde, 2, p. 41; 1912, op. cit., 10, p. 68; Zerny, 1912, Wagners Lep. Cat., 7, p.5 (Originalbeschreibung: ,,Body blue-black; ab- domen with a spot at the base, and the fifth segment orange; pectus with two lateral orange spots; primaries dull dark green; an interno-median subbasal dot, a large subquadrate spot near the end of discoidal cell, a transverse litura below it, and a small bifid spot crossing the base of the third median branch ochreous; secondaries dull brown, disco-cellular region slightly greenish; wings below, brown; primaries spotted as above; secondaries with two diffused ochreous spots near the base, one interno-median, the abdominal: expanse of wings 34 mil- lims.“ Patria: Kaschmir. T y pus: Mannchen, Holotypus; B. M.). Fuhler dunkelbraun. Kopf schwarzbraun; Korper blauschwarz; Pectus mit je zwei orangegelben Lateralflecken. Hinterleib mit einem orange- gelben Fleck am 1. Tergit und einem rundherum geschlossenen Gurtel am 5. Segment. Fligel dunkelbraun mit grunlichem oder rotlichem Glanz, die vorderen mit sechs, die hinteren mit zwei etwas gelblichen Makeln. Vorder- flugellange: 12 bis 17mm. Vorderfligelmakeln m, spurweise angedeutet; m, subquadratisch; m, etwas kleiner als die vorige, quer gestellt; m, der m, gleich, oder fehlend; m; und m, klein, kurz oval. Hinterfliigelbasalmakel unterhalb der Mittel- zelle, nahe an der Flugelbasis, durch die Analader geteilt; Distalmakel weit von der basalen entfernt und fast halb so gro wie diese. Mannliche Geni- talien wie abgebildet. Individuelle Variabilitat. Als die namenstypische Form der Art wurde die mit nur flinf Vorderflugelmakeln genannt. Auf diese Weise wird die Form mit vollzahligen Vorderflugelmakeln als eine Aberration aufgefabt. ab. sexmacula (nom. coll.) syntomoides (partim) Hampson, 1892, Moths Ind., 1, p. 224, fig. 139. syntomoides ab. 1 Hampson, 1898, Cat. Lep. Phal., 1, p. 34, fig. 12. Vorderfltigel mit sechs Makeln. Geographische Verbreitung. Diese Art ist nur von Kaschmir und dem Nordwest-Himalaya bekannt. Untersuchtes Material Kaschmir, 14 (Holotypus), B. M. iD, Nikolaus S. Obraztsov: Die palaearktischen Amata-Arten 63. Amata (Syntomis) albertiana sp. nova (Abb. 79; Taf. XXX, Fig. 9) (Fuhler abgebrochen.) Kopf dunkelbraun. Thorax (stark abgerieben, nach den wenigen Schuppen an den Tegulae zu beurteilen) gleich wie der Kopf gefarbt; Pectus mit je zwei gelben Lateralflecken. Beine etwas lichter als der Thorax. Hinterleib dunkelbraun, mit leichtem violettem Glanz; gelber Fleck am 1. Tergit und ein solcher vollstandig geschlossener Gurtel am 5. Segment. Fligel sparsam grauviolett haarig beschuppt, mit dunkleren Fransen; Vorderflliigel mit fiinf etwas gelblichen Makeln, Hinterfligel mit einer Makel. Vorderfligellange: 14mm. Vorderflugelmakeln m, fehlt; m, subquadratisch, von der Innenseite leicht ausgebuchtet; m, schmaler als diese, fast senkrecht zum Dorsum ste- hend; m, und m; klein, m, etwas groBer. Die vorhandene Hinterfligelmakel ist die distale, die etwas quer im Verhaltnis zum ganzen Flugel steht; diese Makel ist fast so groB wie m, der Vorderflugel. Mannliche Genitalien (Abb. 79) mit einem dicken, gebogenen und zuge- spitzten Uncus; Tegumen mit breit abgerundeten Laterallappen; Scaphium als eine kleine sklerotisierte Platte; Saccus zylindrisch, mit einem abge- rundeten Boden. Linke Valva mit einem breiten, gleichmaBig abgerundeten Analwinkel; rechte Valva im Spitzenteil merklich schmaler; der linke Pro- cessus basalis unbedeutend langer als der rechte. Fultura inferior nur als ein ganz unwesentlich staérker sklerotisierter unterer Teil des Vallum penis angedeutet. Aedoeagus fast gerade, nur im Coecum-Teil etwas gebogen; Cornuti als unzahlreiche kurze Dorne (etwa 11 Sttick), die distalen sind etwas groBer als die basalen. Abb. 79: Mannlicher Kopulationsapparat von Amata (Syntomis) albertiana sp. nova, Dsdgar, Tibet (nach dem Prdparat No. 335, Sammlung B. Alberti, Mono- typus). A — Dorsalansicht; B — Seitenansicht; C — Auf enseite der rechten Valva; D — Aedoeagus. a. Nikolaus S. Obraztsov: Die palaearktischen Amata-Arten 373 Anmerkungen. Steht syntomoides sehr nahe. Unterscheidet sich von dieser Art durch die etwas andere Valvenform, insbesondere durch die distal breit abgerundete linke Valva. Bei dem gegenwartigen Stand unserer Kenntnisse Uber syntomoides ist es nicht modglich, uber die Variabilitat der Genitalien dieser Art zu beurteilen. Deshalb wird albertiana als eine _selbstandige Art aufgefaBt. Untersuchtes Material Dsdgar-Berg, Tibet, 300m, Juli, 14 (Holotypus), Sammlung B. Alberti; Genital- praparat No. 335. 64. Amata (Syntomis) dimorpha (Byt.-Salz, 1939), comb. nova (Taf. XXX, Fig. 10, 11) Callitomis dimorpha Bytinski-Salz, 1939, Ent. Rec., 51, p.149, t.10, fig. 13, 14 (Originalbeschreibung: ,4: Antennae simple and pubescent. Frons, thorax and abdomen orange yellow, segments 5 to 7 of the latter black at the base. Wings broad, semihyaline, dull black. Spots orange yellow, very variable as in C. syntomoides, Btlr. In the forewing the male type lacks the basal spot; lower medial spot small, occupying only half of the space between vein 1 and 2. Discal spot obsolete; two submarginal spots between veins 4/5 and 5/6. Hindwing with the subbasal spot orange yellow, much larger than in C. syntomoides. Submarginal spot large. 9: Frons, thorax and abdomen black. Segment 1 and 5 of the abdomen with yellow bands, the latter closed below. Wings broad, semihyaline, dull black with orange yellow spots. In the type the subbasal spot absent, the lower medial spot small as in the male. Discal spot very large, rectangular, elongated in the direction of the cell. Of the two submarginal spots the upper one smaller than the Jower. In the 9 paratype the lower medial spot dotlike, the discal spot also small and from the two submarginal spots only the lower present. Submarginal spots small, very inconspicuous.“ Patria: Agri-Dagh, Armenien. Typen: Mannchen, Holotypus; Weibchen, Allotypus; 19, Paratypus; Sammlung H. By - tinski-Salz). Stirn, Thorax und Hinterleib beim Mannchen gelb, beim Weibchen schwarz; Praesegmentalrander des 5. bis 7. Abdominalsegments beim Mannchen schwarz; beim Weibchen 1. Tergit mit gelbem Fleck und das 5. Segment mit gleichfarbigem, allseits geschlossenem Gurtel. Flugel breit, semihyaline, schwarzlich, mit orangegelben Makeln; die vorderen Flugel mit reduzierten und zum Teil fehlenden Makeln, die hinteren mit nur einer Makel, wie bei A. syntomoides angeordnet. Vorderfluigellange: 9,5 bis 12,5 mm. Anmerkungen. Die Art zeichnet sich durch ihren grofen Sexual- dimorphismus aus, der sich in der Stirn- und Kérperfarbung zeigt. Das Mannchen erinnert an A. leucosoma, das Weibchen an A. syntomoides und A. albertiana. Eine stérkere Makelreduktion unterscheidet dimorpha von allen diesen Arten. Individuelle Variabilitat. Im Vorderfligel sind die Makeln m, und m, der Reduktion am starksten ausgesetzt und fehlen bei allen drei 374 Nikolaus S. Obraztsov: Die palaearktischen Amata-Arten bisher bekannten Exemplaren der dimorpha. Auch die Ubrigen Makeln zeigen ahnliche Neigung, obwohl im geringeren MaBe. Als die namens- typische Form ist die mit fehlendem m, und m, der Vorderfltigel und vor- handener Distalmakel der Hinterfliigel zu bezeichnen. Die zwei nach- stehenden Formen sind als Aberrationen aufzufassen. ab. trimacula (nom. coll.) dimorpha (partim) Bytinski-Salz, 1939, Ent. Rec., 51, p. 149. Vorderflugel mit drei Makeln. Anmerkung. Der weibliche Paratypus der Art zeigt auBer der Ma- keln m, und m, noch die Vorderflugelmakeln m; fehlend. ab. immacula + caeca (nom. coll.) nigerrima Bytinski-Salz, 1939, Ent. Rec., 51, p.149, t.10, fig.15 (Original- beschreibung: ,One male has no markings whatever on both wings. They are entirely semihyaline, dull black.“ Patria: Agri-Dagh, Armenien. Typus: Mannchen, Holotypus; Sammlung H. Bytinski-Salz). Vorder- und Hinterflugel ganz ohne Makeln. Geographische Verbreitung. Im Gegensatz zu den utbrigen palaearktischen Arten der Sektion 4, deren Verbreitung sich auf die Hima- laya-Provinz beschrankt, fliegt dimorpha in Turkisch Armenien und ist vom Agri-Dagh und Aktasch bekannt. Die Fangdaten fallen in die Mitte des Juni und in den Juli. Die Falter sind auf einer Héhe von 2500 bis 3000 m gesammelt. 65. Amata (Syntomis) leucosoma (Btlr., 1876), comb. nova (Taf. XXX, Fig. 12, 13) Callitomis leucosoma Butler, 1876, Journ. Linn. Soc. Lond., Zool., 12, p. 351; Swinhoe & Cotes, 1887, Cat. Moths Ind., p.50; Kirby, 1892, Synon. Cat. Lep. Het., 1, p.99; Hampson, 1892, Moths Ind., 1, p. 225; 1898, Cat. Lep. Phal., 1, p. 34, t.1, fig.3; Seitz, 1909, GroB-Schm. Erde, 2, p. 41, t. 9h, fig.6; Zerny, 1912, Wagner’s Lep. Cat., 7, p.4 (Originalbeschreibunsg: ,,Body ochreous, an- tennae and legs greenish black: wings dull semitransparent brown; primaries with ochreous spots almost as in the preceding species (syntomoides); secondaries with the base and the interno-median area from the origin of the first media branch to the base pale ochreous; an ochreous spot on the first median interspace; below as above; expanse of wings 30 millims.“ Patria: Kaschmir. Typus: Mannchen, Holotypus; B. M.). Fuhler braun, griinlich glanzend. Kopf, Thorax und Hinterleib orange- gelb. Fliigel gelblich- bis dunkelbraun; Vorderflugel gelb an der Dorsum- basis, mit flinf gelblichhyalinen Makeln; Hinterfligel mit zwei Makeln. Vorderfliigellange: 14 bis 15mm. Vorderfligelmakel m, rundlich, fast so groB wie m,; m, ist die groBte von allen Vorderfliigelmakeln, kurz oval; m, ganz schmal, etwa streifen- Nikolaus S. Obraztsov: Die palaearktischen Amata-Arten 375 formig, quer gestellt; m, fehlt; m, und m, ganz klein. Hinterfltigelbasal- makel viel grofer als die distale; die beiden Hinterflugelmakeln sind weit auseinandergestellt. Mannliche Genitalien wie abgebildet. Anmerkungen. Von dimorpha-Mannchen unterscheidet sich die Art durch den vollstandig orangegelben Hinterleib, ohne jegliche schwarze Segmentumrandung. Der Fltgelschnitt ist aber bei den beiden Arten ziemlich der gleiche. 66. Amata (Syntomis) xanthograpta Hamps., 1915 (Taf. XXX, Fig. 14, 15) Amata xanthograpta Hampson, 1915, Cat. Lep. Phal., Suppl., 1, (1914), p. 32, t. 3, fis. 6; Fletcher, 1925, Cat. Ind. Ins., 8, p. 23. (Originalbeschreibung: »@. Head and thorax black; pectus with lateral yellow patches; abdomen black with yellow dorsal patch on 1st segment and band on 5th segment. Fore wing black tinged with green; a small yellow subbasal spot below the cell, quadrate spot in end of cell and spot below base of vein 2, a small spot above vein 6 and spot from vein 5 to just below 3 divided by black streaks on the veins. Hind wing black with a greenish tinge; minute yellow spots below base and extremity of cell with a lunulate spot between them on inner margin and rounded spot between veins 2 and 3. Exp. 28.“ Patria: Gund, Kaschmir. Typus: Mannchen, Holo- typus; B. M.). Kopf und der ganze Korper schwarz; Lateralflecke am Pectus, Hinter- leibsbasalfleck und ein Gutrtel am 5. Abdominalsegment gelb. Flutgel schwarz, grunlich glanzend, die vorderen mit sechs, die hinteren mit zwei gelben Makeln. Vorderfltiigellange: etwa 12mm. Vorderfligelmakel m, ganz klein, punktformig; m, subquadratisch, et- was langer als breit; m, breit rautenformig; m, klein, etwas langlich; m,; kleiner als m,, von dieser nur durch die schwarze Ader abgetrennt; m, oval, etwa so gro wie ms. Hinterflugelbasalmakel in zwei Fleckchen aufgelost, von welchen das obere unterhalb der Mittelzellbasis und das untere zwi- schen der Distalmakel und dem Dorsum liegt und etwa sichelformig ist; Distalmakel rundlich oval, etwas kleiner als die Vorderfltigelmakel mg. Mannliche Genitalien wie abgebildet. Anmerkung. Die Art ist die grobfleckigste in der Sektion 4. Geographische Verbreitung. Bisher nur in einem einzigen Exemplar von Kaschmir (Gund) bekannt. 376 Nikolaus S. Obraztsov: Die palaearktischen Amata-Arten Schrifttum!) Alphéraky,S., 1883: Notes lépidoptérologiques. Rev. Mens. Ent., 1, pp. 16—20. Anonym (,F.“), 1919: Briefkasten. Int. Ent. Zschr., 13, p. 136. Aurivillius, Chr., 1898: Bemerkungen zu den von J. Chr. Fabricius aus Dani- schen Sammlungen beschriebenen Lepidopteren. Ent. Tidskr., 18, (1897), pp. 139 bis 174. Bacot,A., 1901: (Von Poulton, 1916, zitiert). Bartel, M., 1902: Lepidopteren des stidlichen Urals. Iris, 15, pp. 181—230. — — 1914: Uber einige Lepidopteren-Arten der Uralsteppen. Mitt. Miinchn. Ent. Ges., 5, pp. 5—25. Belling, H., 1926: Schmetterlingsfang im Ortlergebiete (Fortsetzung). Int. Ent. Zschr., 20, pp. 233—235. — — 1930: Syntomis phegea L. in II. Generation. Ibid., 23, pp. 243—544. Bergmann, A., 1953: Die GroBschmetterlinge Mitteldeutschlands. Jena. 3, XII + _ 552 pp. Berio, E., 1941: Elenco di Lepidotteri Eteroceri raccolti da Querci-Romei in Somalia con diagnosi di nuove specie. Mem. Soc. Ent. Ital., 20, pp. 118—124. Bethunke-Baker, G. T., 1916: The synonymy of Zygaena, Adscita (Procris), and Amata (Syntomis). Ent. Rec., 28, pp. 25—28. Bleton, C. A. & Fieuzet, L., 1942: Sur la biologie de Syntomis Alicia Butler var. mogadorensis Blachier. Bull. Soc. Sci. Nat. Maroc, 21, (1941), pp. 53—56. Boisduval, J. A., 1829: Essai sur une monographie des Zygénides. Paris. (4) + XXVI+ 103 + 8 pp., 8 tt. — — 1833: Faune entomologique de Madagascar, Bourbon et Maurice, partie des Lé- pidopteéres. Paris. 122 pp., 16 tt. Boll, C., 1856: Dritter Nachtrag zur Ubersicht der meklenburgischen Lepidopteren. Arch. Ver. Freunde Naturg. Meklenburg, 10, p. 64. Brown, N. E., 1872: Occurence near Dover of Syntomis Phegea L., a genus and spe- cies new to Britain. Ent. Mo. Mag., 9, p. 160. Bryk, F., 1941: Neue Schmetterlinge aus dem Reichsmuseum in Stockholm. Ent. Tidskr., 62, pp. 141—157. Buresch,I. & Tuleshkov, K., 1943: Die horizontale Verbreitung der Schmetter- linge (Lepidoptera) in Bulgarien. V. Mitt. Kgl. Naturw. Inst. Sofia, 16, pp. 79 bis 188. Butler, A., 1876: Notes on the Lepidoptera of the Fam. Zygaenidae, etc. Journ. Linn. Soe. London, Zool., 12, p. 351. Bytinski-Salz, H., 1939: New Amatidae from Asia. Ent. Rec., 51, pp. 149—153, telO} Carpenter,G. &Ford,E., 1935: Mimicry. Moscow. 111 pp. Chapman, T. A., 1917: Apterousness in Lepidoptera. Trans. London Nat. Hist Soc., (1916), pp. 49—76. Cockayne, E., 1917: Discussion. Ibid., (1916), pp. 75—76. Cramer, P. & Stoll, C., 1782: Papillons exotiques des trois parties du Monde, Asie, ’Afrique et ’Amerique. Amsterdam. 4, (1) + 252 + 29 + (1) pp., tt. 289 bis 400. Daniel, F., 1930: In: Daniel, F. & Kolb, L., Beitrage zur Lepidopteren-Fauna Zentral-Ungarns (Fortsetzung). Mitt. Munchn. Ent. Ges., 20, pp. 49—70. — — 1932: Zygaenidae-Cymatophoridae. In: Osthelder, L. & Pfeiffer, E., Le- pidopteren-Fauna von Marasch in tuirkisch Nordsyrien. Ibid., 22, pp. 52—73. 1) Die Liste beschrankt sich auf die im Text dieser Arbeit erwahnten Zitate. Die ausfuhrliche Literatur wird bei den Besprechungen der einzelnen systematischen EHin- heiten angefuhrt. Nikolaus S. Obraztsov: Die palaearktischen Amata-Arten 277 — — 1934: Beitrag zur Syntomis-Fauna der Balkan-Halbinsel. Ibid., 24, pp. 58—60, t. 3. — — 1939: Zygaenidae-Hepialidae. In: Osthelder, L. & Pfeiffer, E., Lepidop- teren-Fauna von Marasch in ttirkisch Nordsyrien. Ibid., 29, pp. 84—103. Dannehl, F., 1928: Beitrage zur Lepidopteren-Fauna Sudtirols. Ent. Zschr., 42, pp. 77—80. — — 1929: Dasselbe (Fortsetzung). Ibid., 43, pp. 38—42. Dieroff, R., 1911: Haufiges Auftreten verschiedener Schmetterlingsarten und die Sonnenfleckenperioden. Int. Ent. Zschr., 4, pp. 252—253. Doubleday, H., 1873: Syntomis Phegea. Ent. Mo. Mag., 9, p. 195. Draudt, M., 1931: Syntomidae. In: Seitz, A., Die GroB-Schmetterlinge der Erde. Stuttgart. 2, Supplement, pp. 53—60, t. 5. Drenowski, A. K., 1934: Uber die vertikale Verbreitung der Ebenenlepidopteren auf dem Alibotuschgebirge (N. O. Mazedonien). Mitt. Bulg. Ent. Ges., 8, pp. 71 bis 84. Dyar,H., 1894: A classification of lepidopterous larvae. Ann. New York Acad. Sci., 8, pp. 194—232. — — 1897: A comparative study of seven young arctians. Journ. New York Ent. Soc., 5, pp. 130—133, tt. 7—8. Eggers, F., 1939: Phyletische Korrelation bei der Flugelreduktion von Lepidopteren. Verh. VII Int. Ent. Kongr. Ent., 2, pp. 694—711. — — 1939: Zur biologischen Bedeutung der Fliigelfarbung tagfliegender Lepidopteren. Ibid., 2, pp. 689—693. Emilio, G. & Rasetti, F., 1921: Note entomologiche. Bull. Soc. Ent. Ital., 53, pp. 19-—27. Erschoff, N., 1874: Lepidoptera. In: Fedtschenko, A., Reise nach Turkestan. (2) 5 (3), 4 + 6 + 128 pp., 6 tt. Esaki, T., 1932: Nippon Konchu Zukan. Iconographia Insectorum Japonicorum. Tokyo. 6+ 97 +123 + 2+ 2241+ 6 +2 pp., 24 tt. Esper, E., 1779: Die europdischen Schmetterlinge in Abbildungen nach der Natur, etc. Erlangen. 2, tt. 1—36; suppl., 1806, 234 + 52 pp., tt. 37—47. Fabricius, J. Ch., 1775: Systema entomologicae. Flensburgi & Lipsiae. 30 + 392 pp. — — 1807: Systema Glossatorum. 112 pp., (nicht publiziert). Felder, C. & R., 1862: Observationes de Lepidopteris nonnulis Chinae centralis et Japoniae. Wien. Ent. Mschr., 6, pp. 22—40. Franz, H., 1943: Die Landtierwelt der mittleren Hohen Tauern. Denkschr. Akad. Wiss. Wien, math.-nat. K1., 107, pp. 1—552, 14 tt. Gerasimov, A., 1935: Zur Frage der Homodynamie der Borsten von Schmetter- lingsraupen. Zool. Anz., 112, pp. 177—194. — — 1939: Die Chaetotaxie des Analsegments der Raupen. Zschr. Osterr. Ent. Ver., 24, pp. 50—59, 70—78. — — 1952: Raupen Pt. 1. Fauna der UDSSR, 56, Insecta Lepidoptera, 1, (2), 328 pp. Gillmer, M., 1900: Die Eiablage und das Ei von Syntomis phegea L. Illustr. Zschr. Ent., 5, p. 251. Gmelin, J. F., 1788: Systema naturae, ed. 13. Hackauf, Th., 1914: Aufsuchen Uuberwinternder Raupen im zeitigen Frthjahr. Zschr. wiss. Ins. biol., 10, pp. 151—152. Hampson, G., 1892: Fauna of British India. Moths. London. 1, 23 + 527 pp. — — 1898: Catalogue of the Lepidoptera Phalenae in the British Museum. London. 1, 21 + 559 pp., tt. 1—i7. — — 1915: Idem. Suppl., 1, (1914), 28 + 858 pp., 41 tt. Heikertinger, F., 1939: Uber einige Fiitterungsversuche mit Vogeln und Zy- gaenen. Ent. Rundsch., 56, pp. 220—224. Hellweger, M., 1914: Die GroB-Schmetterlinge Nordtirols. III. Teil. ignannes bis Wurzelbohrer (Schlu&). Jahr. ber. flrstbisch. Privatgymnas. in Brixen e. E., 39, (1913—1914), pp. 1—164. 378 Nikolaus S. Obraztsov: Die palaearktischen Amata-Arten Herrich-Schaffer, G. A. W., 1866: Schmetterlinge aus Cuba (Forts.). Corr. bl. zool.-min. Ver. Regensburg, 20, pp. 103—109. Hinterwaldner, J. M., 1867: Beitrag zur Lepidopterenfauna Tirols. Zschr. Ferd. Innsbruck, (3) 13, p. 230. Hoffmann, F. & Klos, R., 1923: Die Schmetterlinge Steiermarks. VII. Mitt. Nat. Ver. Steiermark, 59, pp. 1—66. Holik, O., 1933: Uber Zygaenen-Bastardierungen im allgemeinen und die Kreuzung Z. filipendulae L. 4 X Z. ephialtes L. 9 im besonderen. Iris, 47, pp. 7—81. — — 1936: Nomenklatur-Sorgen. Ent. Zschr., 50, pp. 321—324. — — 1937: Quelques problemes au sujet du genre Zygaenae Fabr. I. Hybrides et pseudohybrides. Lambillionea, 37, pp. 15—24. — — 1942: Sind die Zygaenen wirklich geschutzt? Zschr. Wien. Ent. Ver., 27, pp. 84—88. Hubner, J., 1806: Tentamen determinationis digestionis atque denominationis singu- larum stirpium Lepidopterorum, pertitis ad: inspiciendum et dijudicandum communicatum. 2 pp. — — 1819: Verzeichnis bekannter Schmetterlinge. Augsburg. p. 121. Ivanov, A., 1925: Spissok dnjevnych i sumeretshnych babotshek. Raboty Zool. Kabin. - Goretsk. Selsk.-choz Inst., pp. 1—7. Kennel, J., 1896: Studien Uber sexuellen Dimorphismus, Variationen und ver- wandte Erscheinungen. Schrift. Naturf. Ges. Univ. Jurjeff-Dorpat, 9, 64 pp. Kirby, W. F., 1892: A synonymic catalogue of Lepidoptera Heterocera wae I. Sphinges and Bombyces. London. 12 + 951 pp. — — 1897: A handbook to the order Lepidoptera. Part 5. Moths 8. Allen’s Nat. Libr., XII + 332 pp., tt. 127—158. Kiriakoff, S. G., 1948: Recherches sur les organes tympaniques des Lépidopteres en rapport avec la classification. 1. Ctenuchidae. Bull. Ann. Soc. Ent. Belg., 84, pp. 231—276. Kollar, V., 1842: In: Kollar, V.& Redtenbacher, L., Aufzahlung und Be- schreibung der von Freih. Carl v. Huegel auf seiner Reise durch Kaschmir und das Himalajagebirge gesammelten Insecten. Htigel’s Reise, pp. 395—496, t. 22. Kotzsch, H., 1936: Ein Sommer unter den Kurden (Forts.). Ent. Rundsch., 53, pp. 372—376. Krieghoff, E., 1884: Die GroBschmetterlinge Thtiringens und ihre Entwicklungs- geschichte. Mitt. Geogr., Ges. Jena, 3, p. 114. Kruger, G. C., 1919: Eine neue Syntomis der Schweiz. Soc. Ent., 34, pp. 43—44. Kurenzoff, A., 1922: K faune tseshujerkylych v okrestnostjach goroda Nikolska- Ussurijskogo. Zapiski Juzhno-Ussur. Odt. Piamur. Otd. Russk. Geogr. Obstsh., 1, 44 pp. Kusnezov, N. J., 1915: Insecta Lepidoptera. 1 (1). Introduction, Danaidae (Pieri- dae + Leptalidae auct.). Faune de la Russie, CCCXXXVI pp. — — 1929: Malacodea Tengstr. and European Operophthera Hb. species. A study in micropterism. Rev. Russe Ent., 23, pp. 11—31. Laplace, 1904: (Von Warnecke, 1927, zitiert). Latreille,P.A., 1816: In: Nouv. Dict. Nat. Hist., 1, p. 408. — — 1819: Ibid., 32, p. 320. Lederer, G., 1915: Entomologisches aus dem Felde (Forts.). Ent. Zschr., 29, pp. 65 bis 66. Leech, J., 1898: New species of Syntomis from China. The Ent., 31, pp. 152—154. Lempke, B. J., 1938: Catalogus der Nederlandsche Macrolepidoptera. III. Tijdschr. v. Ent., 81, pp. 242—304. Lhomme, L., 1923—1925: Catalogue des Lépidopteres de France et de Belgique. Le Carriol. 1, 800 pp. Linné, C., 1758: Systema naturae per regna tria naturae, secundum classes, ordines, genera, species, cum characteribus, differentiis, synonymis, locis. Edit. 10. Hol- miae. 1, 823 pp. 5 ae Nikolaus S. Obraztsov: Die palaearktischen Amata-Arten 379 Locher, T., 1917: Eine II. Generation von Syntomis phegea L. Ent. Zschr., 31, p. 74. Lucas, D., 1924: Contribution a l’étude des Lépidopteres marocains. Bull. Soc. Ent. France, p. 78. Manteufel, M., 1925: Die GroBschmetterlinge der Inseln Usedom-Wollin mit be- sonderer Berticksichtigung der naheren Umgebung Swinemtindes. Abh. Ber. Pomm. Nat. Ges., 5, pp. 49—67. Mariani, M., 1938: Fauna Lepidopterorum Siciliae. Mem. Soc. Ent. Ital., 17, pp. 129 bis 187. Matsumura, S., 1927: New species and subspecies of moths from the Japanese Empire. Journ. Coll. Agr. Hokkaido Imp. Univ. Sapporo, 99, pp. 1—91, 5 tt. Maxwell-Lefroy,H.& Howlett, F. M., 1909: Indian Insect Life. A manuel of the insects of the Plains (Tropical India). London, Calcutta, & Simla. VI + 786 pp., I ehi; 84 tt: Meigen, J., 1830: Systematische Beschreibung der europaischen Schmetterlinge. Aachen. 2, 4+ 212 pp., 38 tt. Méneétriés, E., 1859: Lépidoptéres de la Sibérie orientale et en particulier des rives de ’PAmour. In: Schrenk, L., Reisen und Forschungen im Amurlande. 2, Zool. 1, pp. 1—75, tt. 1—5. Meyrick, E., 1886: On some Lepidoptera from the Fly River. Proc. Linn. Soc. N. S. Wales, (2) 1, pp. 241—258. Moore, F., 1878: A list of the Lepidopterous Insects. Proc. Zool. Soc. London, pp. 845, 857. — — 1882—1883: The Lepidoptera of Ceylon. London. 2, VIII + 162 pp., tt. 72—143. Muller, L., 1927: Berichtigung zu Stauders IV. Beitrag zur Macrolepidopterenfauna Osterreichs ob der Enns (Forts.). Soc. Ent., 42, pp. 42—43. Naufock, A., 1933: Uber Arten und Formen der Gattung Dysauxes Hb. Mitt. Miinchn. Ent. Ges., 23, pp. 109—129. Nickerl, F. A., 1845: Beitrag zur Lepidopteren-Fauna von Ober-Karnten und Salz- burg (Forts.). Stett. Ent. Ztg., 6, pp. 89—96. Nolcken, J., 1868: Lepidopterologische Fauna von Estland, Livland und Kurland. Arb. Naturf.Ver. Riga, (n. F.) 2, pp. 1—294. Obraztsov,N. S., 1935—1936: Studien tber die palaearktischen Amatiden. I. Ver- such einer Vereinheitlichung der Aberrationsnamen der Gattung Amata F. (Syn- tomis O.). Ent. Anz., 15, (1935), pp. 261—264, 289—291; 16, (1936), pp. 38—39, 46 bis 48, 116. — — 1935: Studien tber die palaearktischen Amatiden. II. Eine neue Rasse von Amata marjana Stauder. Ent. Rundsch., 52, pp. 221—223. — — 1936: Studien tiber die palaearktischen Amatiden. III. Uber eine Rasse von Amata phegea L. Ibid., 53, pp. 184—187, 199—203, 254—256, 264, 1 t. — — 1936: Studien Uber die palaearktischen Amatiden. IV. Was ist Amata (Syntomis) herthula Stdr.? Ibid., 53, pp. 304—308. — — 1937: Studien tber die palaearktischen Amatiden. V. Zur geographischen Varia- bilitat von Amata nigricornis Alph. Ibid., 54, pp. 449—452, 462—466. — — 1941: Die Artdifferenzierung der phegea-Gruppe des Subgenus Syntomis O. der europaischen Fauna. Univ. Kijev., Acta Mus. Zool., 1, (1939), pp. 103—164, 2 tt. — — 1954: Notes on some species of the Amata (Syntomis) cymatilis group from the Philippine Islands, with description of a new species. Journ. Washington Acad. Sci., 44, pp. 221—227. — — 1954: Two new species of the Amata tenuis group. Bull. Ann. Soc. Ent. Belg., 82, pp. 227—232. — — 1955: Species of the Amata (Syntomis) pfeifferae group. Psyche, 62, pp. 29—34. — — 1957: The Chinese Caeneressa species. Bull. Mus. Comp. Zool., 116, pp. 389—438, 4 tt. Ochsenheimer, F., 1808: Die Schmetterlinge von Europa. Leipzig. 2, 256 + 24 pp. 380 Nikolaus S. Obraztsov: Die palaearktischen Amata-Arten Osthelder, L., 1933: Die Schmetterlinge Sudbayerns und der angrenzenden nord- lichen Kalkalpen. Munchen. 1, pp. 539—598, tf. 21. Pabst, M., 1884: Die GroBschuppenfltigler der Umgebung von Chemnitz. 1, p. 55. Paramonov, S. J., 1935: Das Problem der Artenbildung und das Areal. Trav. Mus. Zool., Kiew., 15, pp. 5—26. Piepers, M. & Snellen, P. C. T., 1904: Enumeration des Lépidoptéres Hétéro- ceres de Java. IV. Fam. VII, Syntomidae. Tijdschr. v. Ent., 47, pp. 42—62. Pilay, 1920: In: Flechter, T. B., Annotated list of Indian croppests. Rept. Proc. 3rd ent. meet. Pusa 3—15 Fabr. 1919. Calcutta. 1, pp. 30—314. Poulton, E. B., 1916: The hereditary transmission of small variations and the ori- gin of butterfly mimicry. Proc. Linn. Soc. London, sess. 128, (1915—1916), pp. 21 bis 52. ProhasKa, K., 1917: Kreuzungen verschiedener Falterarten in der freien Natur. Zschr. Osterr. Ent. Ver., 2, p. 31. Prout, L. B., 1904: The generic name Syntomis, Ochs., a synonym. The Ent., 37, p. 116. Pryer, W., 1885: A catalogue of the Lepidoptera of Japan (Forts.). Trans. Asiat. Soe. Japan, 12, pp. 35—103. Rebel, H., 1910: Fr. Berge’s Schmetterlingsbuch. 9. Aufl. Stuttgart. 6 + 114 + 507 pp., DS atts Reh, L., 1925: In: Sorauer, Handbuch der Pflanzenkrankheiten. 4. Ausgabe. Ber- lin, p. 390. Reichl, E., 1951: Zur Genetik einiger Formen von Syntomis phegea L. Zschr. Wien. Ent. Ges., 36, pp. 83—88. Reinig, W.F., 1937: Die Holarktis. Jena. VII + 124 pp. Richter, O., 1909: Bilder von der Raupensuche (Forts.). Int. Ent. Zschr., 3, p. 23. Romaniszyn, J., 1930: Fauna Motyli Polski. 1. Polska Akad. Um., Prace mon. Kom. Hiz 16,05) \pps Lot: Romieux, J., 1935: Description de Lépidoptéres nouveaux du Haut-Katanga (Con- go Belge). II. Mitt. Schweiz. Ent. Ges., 16, pp. 409—418, t. 5. Rosenhauer, W. G., 1856: Die Thiere Andalusiens nach den Resultaten einer Reise zusammengestellt, nebst den Beschreibungen von 249 neuen oder bis jetzt noch unbeschriebenen Gattungen und Arten. Erlangen. 429 pp., 3 tt. Rothschild, W., 1910: Description of new Syntomidae. Novit. Zool., 17, pp. 429 bis 445. — — 1915: On the Lepidoptera collected in 1913—1914 by Herr Geyr von Schweppen- burg on a journey to the Hoggar mountains. Pt. 2. Ann. Mag. Nat. Hist., (8) 16, pp. 392—402. Rungs, C., 1941: Notes de lépidoptérologie marocaine. VIII. Bull. Soc. Sci. Nat. Maroc, 19, (1939), pp. 158—160. Salay, F., 1910: Katalog der Macrolepidopteren Rumdaniens mit Berticksichtigung der Nachbarlander in der Balkanhalbinsel. Bull. Soc. Sci. Bucarest, 19, pp. 74—206, 453—616. Schiffermiller, J. & Denis, M., 1776: Systematisches Verzeichnis der Schmet- terlinge der Wiener Gegend. Wien. 322 pp. Schmidt, F., 1879: Ubersicht der in Mecklenburg beobachteten Makrolepidopteren. Arch. Ver. Freund. Naturg. Mecklenburg, 33, pp. 1—198. Schrank, F. P., 1801: Fauna Boica. Ingolstadt. 2 (1), 374 pp. Schultz, O., 1900: Asymmetrie der Fliigelzeichnung bei Lepidopteren (Forts.). Illustr. Zschr. Ent., 5, pp. 72—74. — — 1900: Filarien in palaarktischen Lepidopteren. Ibid., 5, pp. 148—152. Schwanwitsch, B.N., 1924: On the ground-plan of wing pattern in Nymphalids and certain other families of the rhopalocerous Lepidoptera. Proce. Zool. Soe. London, pp. 509—528, 4 tt. Nikolaus S, Obraztsov: Die palaearktischen Amata-Arten 381 — — 1931: Evolutsia risunka kryljev u babotshek po novejshim issledovanijam. Pri- roda, 20, pp. 325—368. — — 1937: Novejshije experimentalnyje issledovania risunka babotshek i ich mor- fologitsheskije osnovy. Uspechi Sovrem. Biol., 6, pp. 257—294. — — 1949: Sistema risunka: In: Kurs obstshej entomologii, cap. XXVIII. Moscow & Leningrad, pp. 421—450. — — 1949: Znatshenije okraski dlja nassekomych. Ibid., cap. X XIX, pp. 451—467. Seitz, A., 1909—1912: Die GroB-Schmetterlinge der Erde. Stuttgart. 2. Die palaeark- tischen Spinner und Schwarmer. 7 + 479 pp., 56 tt. — — 1913: Syntomidae. In: op. cit., 10. Spinner und Schwarmer des indo-australischen Gebiets, pp. 61—92, tt. 9—12. — — 1926: Syntomidae. In: op. cit., 14. Die afrikanischen Spinner und Schwarmer, pp. 41—59, tt. 3—7. — — 1934: Insektenvorkommen in Ankara. Ent. Rundsch., 51, pp. 179—185, 241—244, 255—256, 277—283. — — 1936: Uber Syntomidenvorkommen. Ibid., 53, pp. 523—528, 548—552. Semenov, A., 1898: Callipogon (Eoxenus) relictus sp. n., Vertreter des neotropi- schen Genus der Cerambyciden in der russischen Fauna. Horae Soc. Ent. Ross., 32, pp. 562—580. Semenov-Tian-Shanskij, A. P., 1935: Predely i zoogeografitsheskije podra- zdelenija Palearktitsheskoj oblasti dlja nazemnych suchoputnych zhivotnych na osnovanii geografitsheskogo raspredelenija zhestkokrylych nasekomych. Trav. Inst. Zool. Ac. Sci. URSS, 2, pp. 379—410, 1 ch. Senior-White, R,, 1920: A list of Lepidoptera noted to attack cultivated plants in Ceylon. Rept. Proc. 3rd Ent. Meet. Pusa 3—15 Febr. 1919. Calcutta. 1, pp. 332 bis 337. Sevastopulo, D. G., 1944: The length of the life-cycle in India. Ent. Rec., 56, oel26: Severtzov, N., 1877: O zoologitsheskich oblastjach vnetropitsheskich tshastej] nas- hego materika. Izvest. Russk. Geogr. Obstsh., 13, pp. 125—155. Skala, H., 1913: Die Lepidopterenfauna Mahrens. II. Verh. Nat. Ver. Brunn, 51, (1912), 115 + 377 pp. Sokolov, G. N., 1936: Die Evolution der Zeichnung der Arctiidae. Zool. Jahrb., Anat., 61, pp. 139—194. Sonan, J., 1941: Syntomidae in Formosa. Trans. Nat. Hist. Soc. Formosa, 31, pp. 93 bis 113. Speiser, P., 1903: Die Schmetterlingsfauna der Provinzen Ost- und Westpreufen. Schrift. Phys.-Oekon. Ges. Konigsberg, 44 (9), 148 pp. Spuler,A., 1906: Syntomidae. In: Die Schmetterlinge Europas. Stuttgart. 2. Standfuss, M., 1892: Lepidopterologisches. Romanoff’s Mém. Lép., 6, pp. 659—669, tamlibs — — 1896: Handbuch der paldarktischen GroBschmetterlinge fiir Forscher und Samm- ler. 2. Aufl. Jena. 12 + 392 pp., 8 tt. Stauder, H,, 1913: Syntomis phegea L. aus dem Gsterreichischen Litorale und Mittel- Dalmatien. Zschr. wiss. Ins. biol., 9, pp. 236—239. — — 1917: Die Wahl niachtlicher Ruheplatze und andere Gewohnheiten der Schmet- terlinge (Forts.) Ibid., 13, pp. 15—19. — — 1920: Syntomis herthula spec. nova. Int. Ent. Zschr., 13, p. 204. — — 1921: Neue mediterrane Syntomis-Formen. Ent. Anz., 1, pp. 115—118. — — 1924: Uber osteuropdische und transkaukasische Syntomiden. Iris., 38, pp. 219 bis 222. — — 1924: Beitrage zur Sammeltechnik und Biologie begehrter Arten und Formen von Lepidopteren; Beschreibung bertihmter Flugplatze (Forts.). Ent. Anz., 4, pp. 51—54. 389 Nikolaus S. Obraztsov: Die palaearktischen Amata-Arten — — 1924: Das Weib von Syntomis herthula Stdr. und eine zweite Generation der Art. Mitt. Miinchn. Ent. Ges., 14, pp. 56—59. — — 1924: Lepidoptera aus Unteritalien. I. (Forts.). Soc. Ent., 39, pp. 34—35. — — 1927: Uber Zucht stiditalienischer Syntomiden. Lep. Rundsch., 1, pp. 57—59. — — 1928: Syntomis marjana Stdr. subsp. nova sontiana Stauder. Ibid., 2, pp. 92—93. — — 1928—1929: Genus Syntomis O. im zirkum-adriatisch-tyrrhenisch-ligurischen Ge- biete. Ibid., 2, 1928, pp. 149—154, 160—171, 173—176, 187—190, 200—201, 207—210, 215—218, 227—230, 239—242; Ent. Anz., 9, 1929, pp. 10—12. — — 1928: Die Insektenarmut der Insel Sizilien. Lep. Rundsch., 2, pp. 141—147. — — 1928: Zygaenidenjagd in Stiditalien. Ent. Zschr., 42, pp. 163—164, 172—173, 209 bis 211, 231—233, 247—248. — — 1930—1932: Die Schmetterlingsfauna der illyro-adriatischen Festland- und Insel- zone (Faunula Illyro-Adriatica) (Forts.). Ent. Anz., 10, 1930, pp. 52—57; ibid., 12, 1932, pp. 35—89. Staudinger, O., 1879: Lepidopteren-Fauna Kleinasiens. Horae Soc. Ent. Ross., 14, (1878), pp. 176—482. — — 1881: Beitrag zur Lepidopterenfauna Central-Asiens (Forts.). Stett. Ent. Ztg., 42, pp. 393—424. Staudinger,O.& Rebel, H., 1901: Catalog der Lepidopteren des palaearctischen Faunengebietes. Berlin. 1, XXXII + 411 pp., 1 t. Stephan, J., 1924: Die spinnerartigen Nachtschmetterlinge der Grafschaft Glatz. Iris, 38, pp. 186—219. Sterneck, J., 1929: Prodromus der Schmetterlingsfauna Bohmens. Karlsbad. tia oO pp chi. Stollwerk, F., 1863: Die Lepidopteren-Fauna der Preussischen Rheinlande. Verh. Naturw. Ver. Rheinland, 20, pp. 43—248. Strand, E., 1915: H. Sauters Formosa-Ausbeute: Syntomididae. Dtsche Ent. Zschr., pp. 29—35. Suffert, F., 1927: Zur vergleichenden Analyse der Schmetterlingszeichnung. Biol. Zentr.bl., 41, pp. 385—413. — — 1929: Morphologische Erscheinungsgruppen in der Flugelzeichnung der Schmet- terlinge, insbesondere die Querbindenzeichnung. Roux’ Arch. Entw., 120, pp. 299 bis 383. Swinhoe, C., 1883: In: Butler, A. G., On a collection of Indian Lepidoptera received from Lieut.-Colonel Charles Swinhoe; with numerous notes by the collector. Proc. Zool. Soe. London, pp. 144—175, t. 24. — — 1895: A list of the Lepidoptera of the Khasia Hills. Pt. 3. Trans. Ent. Soc. Lon- don, pp. 1—75, t. 1. Tessien, H., 1855: (Von Warnecke, 1927, zitiert.) Tessman, G., 1902: Verzeichnis der bei Liibeck gefangenen Schmetterlinge. Arch. Ver. Freunde Naturg. Mecklenburg, 56, pp. 132—187. Thomann, H., 1941: Uber Puschlaver Schmetterlinge. Mitt. Schweiz. Ent. Ges., 18, pp. 331—346. Thurner, J., 1938: Die Schmetterlinge der Ochrid-Gegend in Macedonien. Mitt. Kgl. Naturw. Inst. Sofia, 11, pp. 121—179. Troniéek, E., 1938: Syntomis phegea L. Acta Soc. Ent. Cechoslov., 35, p. 62. Tshetverikov,S., 1906: Verzeichnis der Schmetterlinge von den Ktsten des Aral- Sees. Izvest. Turkest. Otdel. Russk. Geogr. Obstsh., 4, Nautshn. Result. Aral. Exped., 7, pp. 30—36. Tugwell, 1886: In: The annual exhibition of insects. Ent. Mo. Mag., 22, p. 187. Tunkl, F., 1911: Entomologische und sonstige Erinnerungen von der blauen Adria. Int. Ent. Zschr., 4, pp. 271—273. Turati, E, 1917: Revisione delle Syntomis paleartiche a doppio cingolo giallo, e saggio di una classificazione delle varie specie e forme. Atti Soc. Ital. Sci. Nat., 56, pp. 179—232, tt. 2—8. Nikolaus S. Obraztsov: Die palaearktischen Amata-Arten 383 — — 1919: Nuove forme di Lepidotteri. IV. Nat. Sic., 166 pp., 4 tt. Turner, A. J., 1905: Revision of Australian Lepidoptera. II. Proc. Linn. Soc, N. S. Wales, 29, (1904), pp. 832—862. Urbahn, E. & H., 1939: Die Schmetterlinge Pommerns mit einem vergleichenden Uberblick tiber den Ostseeraum. Macolepidoptera. Stett. Ent. Ztg., 100, pp. 185 bis 826. Verity, R., 1914: Contributo allo studio della variazione nei Lepidotteri. Bull. Soc. Ent. Ital., 45, (1913), pp. 203—238, 1 t. Viertl, A., 1897: Beitrage zur Lepidopteren-Fauna der Osterreichisch-ungarischen Monarchie (Forts.). Ent. Zschr., 11, pp. 85—86. Voljanskij, B., 1928: Amphibia und Reptilia der Umgegend der Stadt Odessa. Zapiski Odessk. Nauk. Tovar., 2, pp. 75—109. Vorbrodt, C., 1914, In: Vorbrodt, C. & Miiller-Rutz, J., Die Schmetter- linge der Schweiz. Bern. 2, 2 + 727 pp., 1 t. — — 1924: Konnen sich Schmetterlingsraupen unterm Winterschnee weiterentwickeln? Int. Ent. Zschr., 18, pp. 169—173. — — 1931: Tessiner und Misoxer Schmetterlinge. Mitt. Schweiz. Ent. Ges., 14, pp. 199 bis 394, t, 8. Walker, F., 1854: List of the specimens of lepidopterous insects in the collection of the British Museum. London. 1, (3) + 278 pp. Wallace, W., 1876: The geographical distribution of animals. I—II. London. 503 + 607 pp., 7 ch. Wallengren, H., 1862: De till Lepidoptera Closterocera horande familjer och slagten. Ofv. Vet. Acad. Foérh., 19, pp. 177—202. — — 1863: Lepidopterologische Mittheilungen. III. Wien. Ent. Mschr., 7, pp. 137—151. Warnecke, G., 1927: Uber einige fiir die Hamburger Schmetterlingsfauna seltene und zweifelhafte Syntomiden und Arctiiden. Int. Ent. Zschr., 21, pp. 157—160. Wileman, A. E., 1910: New Lepidoptera-Heterocera from Formosa. The Ent., 43, pp. 220—223. — — 1929: Horae Formosanae. The Syntomidae of Formosa. Trans. Ent. Soc. Lon- don, 76, (1928), pp. 417—452, t. 20. Wiltshire, E. P., 1936: More notes on the early stages of Syrian Lepidoptera. Ent. Rec., 48, suppl., pp. (9) + (11). — — 1939: More notes on Kurdish Lepidoptera (Forts.). Ibid., 51, pp. 133—138. — — 1939: Heterocera. In: Ellison, R. & Wiltshire, E. P., The Lepidoptera of the Lebanon: with notes on their season and distribution. II. Trans. Ent. Soe. London, 88, pp. 25—49. — — 1944: The butterflies and moths (Lepidoptera) of Iraq. Their distribution, pheno- logy, ecology, and importance. Bull. Direct.-Gener. Agr. Iraq, 30, 101 pp., 1 t. Zeller, P. C., 1847: Bemerkungen tber die auf einer Reise nach Italien und Sicilien beobachteten Schmetterlingsarten (Forts.). Isis, pp. 284—308. Zerny, H., 1912: Syntomidae. In: Wagner, H., Lepidopterorum Catalogus. 7, 179 pp. — — 1931: Beitrage zur Kenntnis der Syntomiden (Forts.). Iris, 45, pp. 1—27. Zhuravlev,S.: Contributions sur la faune des Lépidoptéres des environs d’Ouralsk et d’autres de la province d’Oural. Horae Soc. Ent. Ross., 39, (1909), pp. 415—463. Zullich, R., 1937: Beitrag zur Macrolepidopterenfauna des Rilogebirges in Bulga- rien (Schlu8). Zschr. Osterr. Ent. Ver., 22, pp. 16—19. Zukowsky, B., 1937: Reisebericht tiber entomologische Aufsammlungen im nord- ostlichen Anatolien (Westliches Armenien) (Forts.). Ent. Rundsch., 55, pp. 13—14. fee mc f Se S ANHANG Tafeln I-XXX und Erklarungen Fig. Fig. 20: Dil Erklarung zu Tafel I : Amata (Amata) emma (Btlr.), @. Kiukiang, Provinz Kiangsi, China, B. M. Holotypus von Syntomis torquatus Leech. : id., 4. Ichang, Provinz Hupei, China, B. M. Holotypus von Amata jankow- skyi Rothsch. : id. g. N. O. Szetschwan, China, Dr. Hummel, Naturhistoriska Museum Stockholm. Holotypus von Syntomis tergomelas M. Hering. : id., 9. Futschou, Provinz Fukien, China, B. M. Holotypus von Syntomis emma Btlr. : id., 4. Schanghai, Provinz Kiangsu, China, 28. Mai 1933, Dr. H. Hone, M. K. (ab. anticipluspuncta). : id., 4. Taischan, 1550 m, Provinz Schantung, China, 3.Junil1934, Dr.H. Hone, M. K. (ab. anticipluspuncta). : id., 9. Tapaischan im Tsinglin, Provinz Schensi, China, 5. Juni 1935, Dr. H. Hone,M.K. : id., ¢. Vom selben Fundort, 31. Mai 1935, Dr. H. Hone, M. K. : id., 4. Vom selben Fundort, 5. Juni 1935, Dr. H. Hone, M. K. : id., 4. Schanghai, Provinz Kiangsu, China, 26. August 1933, Dr. H. Hone, M. K. (m. secunda). : A..(A.) collaris (F.), 6. ? Patria, Z. S. M: : id. ab. georgina Btlr., 4. Ceylon, R. Templeton, B. M. Holotypus von Syntomis georgina Btlr. : A. (A.) collaris (F.), 4. ,,Punjab & United Provinces“, Pakistan, Juni bis Ok- tober, R.L. Woglun, U.S.N. M. (ab. anticireducta). : id., 2. Vom selben Fundort, U. S. N. M. : A. (A.) cysseoides (Btlr.), 4. Nilgiri, Indien, B. M. Holotypus von Syntomis cysseoides Btlr. : A. (A.) cingulata (Web.), 4. Kanton, Provinz Kuangtung, China, April 1921, Dr. H. Hone, M. K. : id., 9. Vom selben Fundort, 10. Oktober 1923, Dr. H. HOne, M. K. : id., 9. Futschou, Provinz Fukien, China, B. M. Pseudotypus von Syntomis annetta Btlr. A. (A.) sperbius sperbius (F.), 4. Lienping, Provinz Kuantung, China, Okto- ber 1922, Dr. H. Hone, M. K. id., 9. Zwischen Tungan und Tsichang, Provinz Kuantung, China, Okto- ber 1922, Dr. H. Hone, M. K. Anmerkung: Die Aufnahmen von Exemplaren aus dem Britischen Museum werden mit Genehmigung der Verwaltung dieses Museums ver6ffentlicht. Tafel I Tafel II Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. aor woh rk Erklarung zu Tafel II : Amata (Amata) sperbius sperbius (F.), 6. Sichar, Cachar, Assam, U. S. N. M. mids Orang. Unterer Siam, Dr Wal. Abo tity, U.S. N. MM. : A. (A.) sperbius gressitti Byt.-Salz, 46. Bung-Borapet, Siam, U. S. N. M. : id., 4. Provinz Bienhoa, Kotschinschina, U.S. N. M. Ido Nan. Slam oA. Cock ene WS. Nei. : A. (A.) septentrionalis Byt.-Salz, 4. Gebirge bei Ningyuenfu, Provinz Szet- schwan, China, Z. 5. M. : id, 4. Vom selben Fundort, Juni bis Juli 1932, Samml. L. Sheljuzhko, Z. M. K. : A. (A.) atkinsoni (Moore),. 4. Atuntse, Provinz Yunnan, China, ca. 3500 m, Ze JUL 9365 Drak Eno my ehuVilke : id., 2. Vom selben Fundort, 5. September 1936, Dr. H. Hone, M. K. : A. (A.) edwardsii (Btlr.), 6. Formosa, Samml. L. Sheljuzhko, Z. M. K. : A. (A.) fortunei (de ’Orza), 4. Sendai, Hondo, Japan, 23. Juni bis 8. Juli 1910, O. Kikuchi, Samml. L.Sheljuzhko, Z. M.K. : id., 9. Vom selben Fundort. : id. ab. yezonis Stdr., 4. Ogaki, Hondo, Japan, 21. Mai bis 30. August, K. Yamada,Samml.L.Sheljuzhko, Z.M. K. : A. (A.) fortunei (de l’Orza), 4. Kobe, Hondo, Japan, 8. Juni 1913, M. K. (ab. anticipluspuncta + striata). : id., 2. Schidsuoka, Hondo, Japan, 30. April bis 23. Mai 1909, Sh. Ito, Samml. L.Sheljuzhko, Z. M. K. : id., 2. Kobe, Hondo, Japan, Ende August 1913, M. K. ( m. secunda). : id., 2. Vom selben Fundort (m. secunda). : id., Q. Vom selben Fundort (m. secunda). : A. (A.) sinica sp. nova, 4. Tschinkiang, Provinz Kiangsu, China, 18. Juni 1933, Dr. H. Hone, M. K. Holotypus. : id., 9. Vom selben Fundort und Datum. Allotypus. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig.. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Erklarung zu Tafel III : Amata (Syntomis) fenestrata (Drury), 4. Kanton, Provinz Kuantung, China, September, C. W. Howard, U.S.N. M. : id., ¢. Vom selben Fundort. : id., Q. Vom selben Fundort. : id, 9. Vom selben Fundort, Ende Mai 1921, Dr. H. H6ne, Z. S. M. Die gelbe Beschuppung mehr ins Orange ziehend. : A. (S.) germana germana (Fldr.), 4. Lungtan bei Nanking, Provinz Kiangsu, China, 2. Juni 1933, Dr. H. Hone, Z. S. M. (ab. flavicollaris + anticiplus- puncta). : id. 4. Purple Mountain, Nanking, Provinz Kiangsu, China, 12. Juni 1932, Dr. H. HOne, M. K. (trans. ad ab. nigrianata). : id., 4. Hsingschan, Provinz Kuantung, China, 18. Marz 1921, Dr. H. Ho6ne, Z. S. M. : id., 4. Ost-Tienmuschan, bei Lingan, Provinz Tschekiang, China, 1500 m, 11. September 1931, Dr. H. H6ne, M. K. (m. secunda; ab. flavicollaris + an- ticipluspuncta). : id. ab kolthoffi Bryk, 4. Provinz Kiangsu, China, Naturhistoriska Museum Stockholm. Monotypus von Syntomis kolthoffi Bryk. : A. (S.) germana germana (Fldr.), 2. Schanghai, Provinz Kiangsu, China, B. M. Monotypus von Syntomis mandarinia Btlr. : id., 2. Ost-Tienmuschan, Provinz Tschekiang, China, 1100m, 16. Juni 1931, Dr. H. Hone, M. K. : id., 9. Lungtan bei Nanking, Provinz Kiangsu, China, 7. Juni 1933, H. HOne, M. K. : id., 9. Lunangfu-Chodsigou (?), Provinz Szetschwan, China, 6000’, 1893, Ber e- zovskij, Z. 1. R. A. Hin besonders groBes Weibchen. : id., 9. Hsingschan, Provinz Kuantung. China, 18. Marz1921, H. H6ne, Z. S. M. (ab. anticipluspuncta). Das Exemplar zeichnet sich durch eine besonders hellgelbe Hinterleibsgtirtelung aus und erinnert etwas an ssp. genzana Mats. : id. 9. Lungtan bei Nanking, Provinz Kiangsu, China, 5. Juni 1933, Dr. H. H6 - ne, Z.S. M. (ab. flavicollaris + anticipluspuncta). : id., Q. Ost-Tienmuschan, Provinz Tschekiang, China, 24. August 1931, Dr. H. Hone, M. K. (m. secunda; groBeres Exemplar). : id., 2. Schanghai, Provinz Kiangsu, China, 10. September 1933, Dr. H. Héne, Z. S. M. (m. secunda). : Amata (Amata) septentrionalis Byt.-Salz, 9. Tschintschischien, Provinz Szet- schwan, China. D.C.Graham, U.S. N. M. : A. (A.) atkinsoni (Moore), 9. Provinz Yiinnan, China. Holotypus von Synto- mis atkinsoni Moore. : A. (A.) fortunei (de l’Orza) ab. erebina Btlr., 4. Tokyo, Hondo, Japan, B. M. Holotypus von Syntomis erebina Btlr. Tafel Ii Tafel IV Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Erklarung zu Tafel IV : Amata (Syntomis) germana hirayamae Mats., 4. Riukokoscho, Taihoku-Um- gebung, Formosa, 16. August 1908, S. Tanno, Samml. L. Sheljuzhko, Z. M. K. : id., 2. Vom selben Fundort, 19. August 1908. : A. (S.) germana genzana Mats., 4. Utikongo im Kongosan, Mittel-Korea, 500 m, 29. Juli 1940, M. K. : id. ¢.Wladiwostok, S. Ussuri, Samml. Sheljuzhko, Z. M. K. (ab. anti- cipluspuncta). : id., Q. Utikongo im Kongosan, Mittel-Korea, 500m, 26. Juli 1940, M. K. (ab. anticipluspuncta). : id., Q. ,,Ussuri“, 2. bis 5. Juni 1906, Z. M. K. (ab. anticipluspuncta). : A. (S.) germana nigricaudia (Miyake), 4. Asamayama, Hondo, Japan, Mitte Juli 1914, M. K. (ab. flavianata). : id., 4. Vom selben Fundort, Z. S. M. (ab. flavianata). : id. 9.,,Japan“, M. K. (ab. anticipluspuncta). : id., Q.,,Japan“, Z. M. K. (ab. flavianata). : id., 9. Berg Schiro, Hondo, Japan, 18. Juli 1908, Samml. L. Sheljuzhko, Z. M. K. (ab. anticipluspuncta). : A. (S.) lucerna (Wilem.). 4. Likiang, N. Yiinnan, 1. September 1934, Dr. H. Hone, Z.S. M. : id., 2. Vom selben Fundort, 16. August 1934, Dr. Héne, Z. S. M. : id.. 6. Kandschirei, Formosa, 9. Mai 1908, A. E. Wileman, B. M. Holo- typus von Syntomis lucerna Wilem. : A. (S.) flava (Wilem.), 4. Banshoryo, Formosa, 15. September 1905, A. E. Wi- leman, B. M. Monotypus von Syntomis lucerna Wilem. ab. flava Wilem. Fig. 1 Fig. 2 Fig. 3 Fig. 4 Fig. 5 Fig. 6 Fig. 7 Fig. 8 Fig. 9 Fig. 10 Fig. 11 Fig. 12 Erklarung zu Tafel V : Amata (Syntomis) pascus (Leech), 4. Kiukiang, Provinz Kiangsi, China, B. M. Holotypus von Syntomis pascus Leech. : id., 4. West-Tienmuschan, Provinz Tschekiang, China, 1600 m, 28. Juni 1932, Dr. H. Hone, M. K. : id., 6. Vom selben Fundort, 21. August 1932, Dr. H. Hone, M. K. : id., 6. Tapaischan im Tsingling, Provinz Schensi, China, ca. 1700m, 11. Ju- li 1936, Dr. H. H6ne, M. K. (ab. anticipluspuncta). : id., 9. Nanking, Provinz Kiangsu, China, Dr. H. Héne, M. K. : id., 9. Mupin, Provinz Szetschwan, China, 2000’ bis 8000‘, D. C. Graham, U.S. N. M. : A. (S.) acrospila (Fldr.), 4. West-Tienmuschan, Provinz Tschekiang, China, 1600 m, 29. Juni 1932, Dr. H. Hone, Z.S. M. : id., 9. Vom selben Fundort, 24. Juni 1932, Dr. H. H6ne, Z.S. M. : id., @. Schanghai, Provinz Kiangsu, China, B. M. Monotypus von Syntomis acrospila Fldr., : A. (S.) confluens (Leech), 9. Huangmutschang, Provinz Szetschwan, B. M. Monotypus von Syntomis acrospila var. confluens Leech. : id. ab. leechi Rothsch., 2. Waschan, Provinz Szetschwan, China, 6000’, Juli 1889, A. E. Pratt, B. M. Holotypus von Amata leechi Rothsch. : id. id., 2. Vom selben Fundort, 6000’, D.C. Graham, U.S.N. M. Tafel V Tafel VI Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Erklarung zu Tafel VI : Amata (Syntomis) confluens (Leech) ab. leechi Rothsch., 4. Schinaisi, Mt. Omei, Provinz Szetschwan, China, 4400’, Juli, D. C. Graham, U.S. N. M. : id., 4. Taopin, Provinz Szetschwan, China, 28. August 1893, G. Potanin, Z. 1. R. A. ide Oa Vommselbent Hundoriy Zyl R.A: (Ubergang zur namenstypischen f. conflwens Leech). : A. (S.) persimilis (Leech), 4. Nitou, Provinz Szetschwan, China, 5000’, Juli bis August 1890, einheimischer Sammler, B. M. Holotypus von Syntomis per- similis Leech. : id., 9. Westlich Yachow, Provinz Szetschan, China, 2000’ bis 7000’, Juni, D. C. Graham, U.S. N. M. : A. (S.) perixanthia (Hmps.), 4. Garambi, Formosa, 5. November 1904, A. E. Wileman,B.M. Monotypus von Syntomis interrupta Wilem. : id., 9. Formosa, B. M. Monotypus von Syntomis perixanthia Hmps. : A. (S.) perixanthia Hmps. ab. perixanthoides Strd., 4. Kosempo, Formosa. Deutsches Entomologisches Institut. Monotypus von Syntomis perixanthia var. perixanthoides Stdr. : A. (S.) euryzona (Leech), 4. Mupin, Provinz Szetschwan, China, Juni 1890, Kriecheldorff, B. M. Monotypus von Syntomis euryzona Leech. : A. (S.) sinensis sinensis Rothsch., @. Provinz Kweichou, China, Juni bis Juli 1890, B. M. Holotypus von Amata perixanthia sinesis Rothsch. : id., 2. Hoengschan, Provinz Hunan, China, 900m, 1. Juni 1933, Dr. H. Hone, M. K. : A. (S.) sinensis fukiensis ssp. nova, 4. Kuatun, Provinz Fukien, China, 2300 m, 5. Juni 1938, J. Klapperich, M. K. Holotypus. : id., 2. Vom selben Fundort, 27. Juni 1938, Dr. H. HOne, M. K. Allotypus. : A. (S.) hoenei sp. nova, 4. Taitschou, Provinz Tschekiang, China, 30. Mai 1935, U.S. N. M. Allotypus. : id., 9. Hangtschou, Provinz Tschekiang, China, Juni 1939, Dr. H. HGne, M. K. Holotypus. Erklarung zu Tafel VII Genitalien Fig.1: Amata (Syntomis) euryzona (Leech), 4. Monotypus, B. M. (Praparat No. 216). Fig. 2: A. (S.) persimilis (Leech), 6. Holotypus, B. M. (Praparat No. 214). Fig. 3: A. (S.) perixanthia (Hmps.), 2. Monotypus, B. M. (Praparat No. 218). Fig. 4: A. (S.) dichotoma (Leech), 4. Holotypus, B. M. (Praparat No. 215). Tafel VII Tafel VIII Fig. 1: TEI, 248 Tig. 3 Fig. 4 Fig. 5 Fig. 6 Fig. 7 Fig. 8 Fig. 9 Fig. 10 Erklarung zu Tafel VIII Amata (Syntomis) perixanthia (Hmps.), 4. Genitalien des Monotypus von Syntomis interrupta Wilem., B. M. (Praparat No. 212). A. (S.) kuatuna sp. nova, Y. Kuatun, Provinz Fukien, China, 2300 m, 23. Ju- ni 1938, J. Klapperich, M. K. Monotypus. : A. (S.) formosensis (Wilem.), 4. Koschun, Formosa, April bis Mai 1925, J. So- nan, K. Miyake & Yoshino, Sammlung Dr. T. Shiraki. Holotypus (nach Wileman, 1929). : id., Q. Dito. Allotypus (nach Wileman, 1929). : A. (S.) dichotomoides sp. nova, 2. Ost-Tienmuschan, Provinz Tschekiang, China, 1500 m, 30. Juni 1931, Dr. H. HO6ne, M. K. Holotypus. : id. 9. Vom selben Fundort, 27. Juni 1931, Dr. H. HOne, M. K. Paratypus. : A. (S.) chekianga sp. nova, 9. West-Tienmuschan, Provinz Tschekiang, China, 1600 m, 3. Juli 1932, Dr. H. HOne, M. K. Holotypus. : A. (S.) dichotoma (Leech), 4. Mupin, Provinz Szetschwan, China, B. M. Holo- typus. : id., 2. Dito. Allotypus. : id., 2. Von selbem Fundort, 2009’ bis 8000’, U. S. N. M. Fig. 1 Fig. 2 Fig. 3 Fig. 4 Fig. 5 Fig. 6 Fig. 7 Fig. 8 Fig. 9 Fig. 10 Fig. 11 Fig. 12 Erklarung zu Tafel IX : Amata (Syntomis) concurrens (Leech), 4. Bergpaf Feiling, Provinz Szetschwan, China, 18. August 1893, G.N. Potanin, Z.1. R.A. : id., 4. Kiatingfu, Profinz Szetschwan, China, 1070’, Juni bis Juli 1890, ein- heimischer Sammler, B. M. Holotypus. : A. (S.) grahami sp. nova, &. Ningyuenfu, Profinz Szetschwan, China, D. C. Graham, U.S. N. M. Monotypus. : A. (S.) divisa divisa (Wkr.), 4. Silhet, Assam, B. M. Holotypus. : id, 6. Auf dem Weg von Tungan noch Tsitschang, Provinz Kwangtung, China, Oktober 1922, Dr. H. Hone, M. K. ide OA Dito: : id., 4. Ost-Pegu, Burma, Z. I. R. A. : A. (S.) divisa sikkima (Stdr.), 4. Sikkim, H.G. Elwes, Z.I1.R. A. : A. (S.) divisa disrupta (Moore), 4. Mulai, Khyen Hills, Ober-Tenasserim, Burma, B. M. Holotypus. : id., 2. Provinz Fukien, China, Z. S. M. : A. (S.) handelmazzettii (Zerny), 4. Gebirge bei Ningyuenfu, Provinz Sze- tschwan, China, Z. S. M. Tider eA Dito: Tafel 1X Tafel X Fig. 1 Fig. 2 Fig. 3 Fig. 4 Fig. 5: Fig. Fig. Fig. 9: Fig. 10 Janfege Jule Fig. 12: Erklarung zu Tafel X : Amata (Syntomis) xanthoma xanthoma (Leech), 4. Provinz Kweitschou, Chi- na, Juni bis Juli 1890, einheimischer Sammler, B. M. Holotypus. : A. (S.) xanthoma atuntseensis ssp. nova, 4. Atuntse, Provinz Yiinnan, China, Talsohle ca. 3500 m, 14. Juni 1936, Dr. H. Hone, M. K. Holotypus. : A. (S.) szechuana Byt.-Salz, 9. Ginfutschan, Provinz Szetschwan, China, 1800 m, 20. Mai 1930, Friedrichs, Sammlung H. By tinski-Salz. Monotypus (nach Bytinski-Salz, 1939). : A. (S.) yunnanensis Rothsch., 4. Tali, Provinz Yunnan, China, B. M. Mono- typus. id., 4. Loutsetsching, Provinz Yunnan, China, A. M. N. H. 6—7: id., 9. Provinz Yiinnan, China, U.S. N. M. 8: A. (S.) aucta (Leech), 4. Provinz Kweitschou, China, Juni bis Juli 1890, ein- heimischer Sammler, B. M. Holotypus. id., Q. Dito. Allotypus. A. (S.) davidi (Pouj.), 4. Tapaischan im Tsingling, Provinz Schensi, China, 1700 m, 7. Juli 1936, Dr. H. Hone, M. K. id., 6. Mupin, Provinz Szetschwan, A. David, U.S.N. M. id., 2. Dito. Erklarung zu Tafel XI : Amata (Syntomis) aucta (Leech), 4. Genitalien des Monotypus, B. M. (Prapa- rat No. 222). A. (S.) maseni (Moore), 4. Zwischen Mulai und Mulat, Ober-Tenasserim, Burma, B. M. Holotypus. id., 2. Dito. Allotypus. A. (S.) menia Byt.-Salz, 4. Menia, Hontschu-FluB, Provinz Sikang, China, 2500 bis 3000m, Juni bis August, Sammlung H. Bytinski-Salz. Holo- typus (nach Bytinski-Salz, 1939). id., 9. Dito. Allotypus (nach Bytinski-Salz, 1939). ? id., 9. Tschunking, Provinz Szetschwan, China, Sammlung B. Alberti. A. (S.) aureola (Swinh.), ¢@. Assam, C.Swinhoe,U.S.N.M. id., 4. Dito (ab. arcuata). id. 9. Assam, C.Swinhoe, U.S.N.M. Tafel XI Tafel XII Fig. 1: Fig. 2: Fig. 3 Fig. 4 Fig. 5 Fig. 6 Fig. 7 Fig. 8: Fig. 9 Fig. 10 Fig. 11: Fig. 12: Erklarung zu Tafel XII Amata (Syntomis) masoni (Moore), 4. Genitalien des Holotypus, B. M. (Pra- parat No. 213). A. (S.) grotei (Moore), 4. Maantschischan, China, November, C. W. Howard, U.S. N. M. : id., 2. Provinz Yiinnan, China, B. M. Holotypus. : A. (S.) sladeni (Moore), 4. Provinz Yiinnan, China, B. M. Holotypus. ° dIGh, Cho: 1b 7A, Sy NE idee: OF Dito: : A. (S.) hunana (Zerny), 4. Yunschan bei Wukang, Provinz Hunan, China, 1200m, Juni bis August, Handel-Mazzetti, Wiener Museum. Mono- typus (nach Zerny, 1931). A. (S.) persica (Koll.) ab. hyrcana A. B.-H., 4. Sultanabad-Gebiet, Iran, Ber- liner Museum. Holotypus der Syntomis hyrcana A. Bang-Haas (nach A. Bang-Haas, 1912). A. (S.) wiltshirei Byt.-Salz, 4. Rayat, Kurdistan, Irak, 24. Juni 1935, Samm- lung F. Daniel. Lectotypus. A. (S.) mogadorensis (Blach.), 4. Mogador, Marokko, Juni 1923, Sammlung F. Daniel. id., 6. Agadir, Marokko, 10. Mai 1927, Sammlung F. Daniel. ides, O2sDito: UL melyies ig. 18: Erklarung zu Tafel XIII Amata (Syntomis) phegea phegea (L.) : A. (S.) ph. ph. natio phegea (L.), 4. Braunschweig, Deutschland, L. Kar - linger, Sammlung L.Sheljuzhko (ab. posticipluspuncta). : id., g. Dito (ab. divisa). : id., 6. Erfurt, Thuringen, Sammlung L. Sheliuzhko (ab. quinquemacu- la + semicaeca). : id., 6. Stettin, Pommern, e larva, Anfang Juni 1927, Urbahn, Sammlung F. Daniel (ab. divisa + posticipluspuncta). : id., 4. Karlstein, BOhmen, 1. Juli 1935, M. Koch, Z. S. M. (ab. posticiplus- puncta). : id. 4.Mannersdorf bei Wien, Osterreich, L. Karlinger, Sammlung L.Sheljuzhko (ab. magnimaculata + pluspwuncta). : id, 4. Lang-Erzersdorf bei Wien, Osterreich, W. Haderlein, Sammlung L. Sheljuzhko (ab. cuprea + quadrimacula + semicaeca + parvipuncta). : id., 9. Braunschweig, Deutschland, L. Karlinger, Sammlung L. Shel- juzhko (ab. pluspuncta). : id., Q. Dito (typisch). : id., Q. Stettin, Pommern, e larva, Anfang Juni 1927, Urbahn, Sammlung F. Daniel (ab. pluspuncta). : id., 2. MeiBen, Sachsen, e larva, Huber, Z.S. M. (ab. pluspuncta + arcuata). : A. (S.) ph. ph. natio tolli nova, 46. Scianka Hltody, Kreis Borszcezow, Polen, 28. Juni 1937, S. Toll, Z. S. M. Holotypus. : id., 4. Von selbem Fundort, 25. Juni 1937, S. Toll, Z. S. M. (ab. pluspuncta). : id., 9. Von selbem Fundort, 15. Juni 1937, S. Toll, Z.S. M. Allotypus. : id., 9. Von selbem Fundort, 2. Juli 1937, S. Toll, Z.S. M. : A. (S.) ph. ph. natio bessarabica (Stdr.), 4. Tschbrutschi, Bessarabien, 31. Mai bis 20. Juni (alt. Stils) 1916, S. Paramonov, Sammlung L.Sheljuzhko (ab. anticipluspuncta). id., 4. Dito (ab. posticipluspuncta). id., 6. Park von Vessjolaja Bokovenjka, nahe Miccnbolmetation Dolinskaja, Gouv. Chersson, Ukraine, N. Obraztsov, Z. M. K. (ab. divisa + antici- pluspuncta + centripuncta). Tafel XIII Tafel XIV Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. _ Erklarung zu Tafel XIV Amata (Syntomis) phegea phegea (L.) A. (S.) ph. ph. natio bessarabica (Stdr.), 4. Tschobrutschi, Bessarabien, 31. Mai bis 20. Juni (alt. Stils) 1916, S. Paramonov, Sammlung L. Sheljuzhko (ab. quinquamacula). : id., 2. Dito (ab. pluspuncta). : id. 9. Park von Vessjolaja Bokovenjka, Gouv. Chersson, Ukraine, N. Ob - raztsov, Z. M. K. (ab. magnimaculata + pluspuncta + striata). : A. (S.) ph. ph. natio kijevana Obr., 4. Kamenka, nahe Dymer, Gouv. Kiew, Ukraine, 23. Juni 1924, A. Werner, Sammlung L. Sheljuzhko (ab. divisa + anticipluspuncta). : id., 4. Sviatoshino, Gouv. Kiew, Ukraine, 12. Juni (alt. Stils) 1916, Bor- kovskij, Z. M. U. A. (ab. longimacula). : id., 9. Kiew, Ukraine, Sammlung L. Sheljuzhko (ab. pluspuncta). : id., Q. Dito (ab. longimacula + pluspuncta + striata). : A. (S.) ph. ph. natio ukrainica nova, 4. Lebedin, Bezirk Sumy, Gouv. Char- kow, Ukraine, Mai 1930, B. Tkatshukov, Sammlung L. Sheljuzhko. Holotypus. : id., 4. Dito (ab. divisa + anticipluspuncta). Amata (Syntomis) phegea ligata (Mull.) : A. (S.) ph. lig. natio ligata (Miull.), 4. Monte Figogna bei Genua, Riviera, N.-Italien, 23. Juni 1913, L. Osthelder, Z. S. M. (ab. quinquemacula). : id., 6. Bozen, Siidtirol, 24.Juni, F. Dannehl, Z.S. M. (ab. unimacula + cen- tripuncta + caeca). : id., ¢. Torbole, Garda-See, Sudtirol, 15. Juni, F. Dannehl, Z. S. M. (ab. unimacula + fumata + caeca). : id., 6. Terlan, Sudtirol, 27. Juni, F. Dannehl, Z.S.M. : id., 4. Col di Tenda, Alpes Maritimes, August, Ch. Gerings, Sammlung L. Sheljuzhko. : id., 4. San Salvatore, Lugano, Tessin, 900 m, 6. Juli1925, Sammlung L. Shel - juzhko (ab. quinquemacula + semicaeca). : id. 9. Quardino, Wallis, 1917, T. Locher, Sammlung L.Sheljuzhko. : id., 9. Bozen, Siidtirol, 1. Juli, F. Dannehl, Z.S. M. : id., Q. Torbole, Garda-See, Siidtirol, 17. Juni, F. Dannehl, Z. S. M. (ab. pluspuncta). i) Erklarung zu Tafel XV Amata (Syntomis) phegea ligata (Mull.) : A. (S.) ph. lig. natio ligata (Mull.), 9. Digne, Basses Alpes, Frankreich, Ju- ni 1929, Z. M. K. (ab. pluspuncta,. : id., 9. Quardino, Wallis, Schweiz, 1917, T. Locher, Sammlung L. Shel- juzhko (ab. posticireducta). : id., 2. Valdieri, Norditalien (ab. quadrimacula + semicaeca). Nach Turati, 1917, t. 2, fig. 10. : A. (S.) ph. lig. natio plinius (Stdr.), 4. Monte Faito, Sorrento, Italien, 25. Juli 1926, H. Stauder, Z. S. M. : id., 6. Dito, 6. bis 16. Juni 1920, H. Stauder, Sammlung L.Sheljuzhko. ide @ Dito: : A. (S.) ph. lig. natio forsteri nova, 4. Mostar, Herzegowina, Juli 1933, Z. S. M. Holotypus. : id., 6. Dito. Paratypus. : A. (S.) ph. lig. natio danieli nova, 4. Puszta Peszer, Ungarn, 10. Juli 1929, L.Osthelder, Z.S. M. Holotypus. : id., 6. Dito. Paratypus (ab. divisa). : id., 4. Dito, 8. Juli 1929. Paratypus (ab. anticipluspuncta). : id., 9. Dito, 11. Juli 1929. Allotypus. : A. (S.) ph. lig. natio orientalis (Dan.), 4. Crni vrh, Sar Planina, Mazedonien, 20. bis 27. Juli 1939, F. Daniel, E. Pfeiffer & W. Forster, Samm- lung F. Daniel. Holotypus. : id., 4. Dito. Paratypus. :id., 4. Dito (ab. quinquemacula). : id., 9. Dito. Allotypus. : id., 9. Dito. Paratypus. : id., 9. Burgas, Ostbulgarien, 30. Juni 1926, A. Drenowski, Z. M. K. (ab. pluspuncta). Tafel XV Tafel XVI Fig. 1 Tig. 2 Fig. 3 Fig. 4 Fig. 5 Fig. 6 ules) A Fig. 8 Fig. 9 Fig. 10 Fig. 11 Erklarung zu Tafel XVI Amata (Syntomis) ragazzii (Trti.) A. (S.) rag. ragazzii (Trti.), 4. Monte Faito, Sorrento, Italien, H. Stauder, Sammlung L. Sheljuzhko. : id., 4. Dito (ab. quinquemacula). : id., 4. Catellamare di Stabia, Neapel, Italien, Sammlung E. Turati (Holo- typus der ab. pfluemeroides Trti.). Nach Turati, 1917, t. 3, fig. 15. : id., 2. Monte Faito, Sorrento, Italien, H. Stauder, Sammlung L. Shel- juzhko. : id., Q. Dito (ab. anticipluspuncta). : A. (S.) rag. asperomontana (Stdr.), 4. Aspromonte, Stidkalabrien, 900m, An- fang Juli 1920, H. Stauder, Sammlung F. Daniel. : id., 4. Dito, Juni 1921, Sammlung L. SheljuzhkKo (ab. posticicompleta). : id., 4. Paola, Kalabrien (Holotypus der ab. pseudocloelia Trti.). Nach Turati, 1917, t.2, fig. 14. : id. 9. Aspromonte, Stidkalabrien, Anfang Juni 1920, H. Stauder, Samm- lung F. Daniel. : id., 9. Polsi, Aspromonte, H. Stauder, Sammlung L. Sheljuzhko. A. (S.) rag. silaénsis ssp. nova, 4. Camigliatello, Sila Grande, Siiditalien, 1300 m, 6. bis 17. Juli, H. Noack, Sammlung F. Daniel. Holotypus. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. 1 oonaon Erklarung zu Tafel XVII Amata (Syntomis) kruegeri kruegeri (Ragusa) : A. (S.) kr. kr. natio teriolica nova, 4. Dro, Sarca-Tal, Siidtirol, 4. Juni 1934, F. Hartig, Z.S. M. Holotypus. : id., 46. Dito. Paratypus (ab. posticipluspuncta mit einem winzigen Punktchen oberhalb der Hinterfligeldistalmakel). : id., 4. Dito. Paratypus (ab. posticipluspuncta mit einem Additionalfleck unter- halb der Hinterflugelbasalmakel). : id., 2. Dito. Allotypus. : A. (S.) kr. kr. natio quercii (Vrty.), 6. Palermo, Sizilien, 29. April1932, F. Dan - nehl, Z. S. M. : id., 6. Cinisi, Sizilien, 28. April 1926,H.Stauder, Z.S. M. id., 6. Abruzzen, Mittelitalien, Z. S. M. : id., 9. Monte Pellegrino, Sizilien, 8. Mai 1932, F. Dannehl, Z.S.M. : id., 9. Montagna Grande, Mittelitalien, 1000 m, 24. Juni, Z. S. M. Tafel XVII Tafel XVIII Lifes, 108 Erklarung zu Tafel XVIII Amata (Syntomis) kruegeri (Ragusa) A. (S.) kr. kruegeri natio quercii (Vrty.), 4. Palermo, Sizilien, e larva, 16. Sep- tember 1927, Meinicke, Z.S. M. (,,2. Generation‘). : id., Q. Dito, 18. September 1927. : A. (S.) kr. kruegeri natio marjanoides (Stdr.), 4. Sapri, Kalabrien, 17. Juni 1926, H.Stauder, Z. S. M. : A. (S.) kr. kruegeri natio kruegeri (Ragusa), 4. Berg Busambra, Sizilien, Juni, Geo. C. Kriiger, Z. M. K. (ab. separata). : id., 9. Berg Busambra, Sizilien. Nach Turati, 1917, t.3, fig. 8. : A. (S.) kr. ssp., 2. Vizzavona, Korsika, Juli bis August 1912, aus der Samm- lung Arnold, Sammlung F. Daniel. : A. (S.) kr. marjana natio marjana (Stdr.), 4. Sagrado am Isonzo, 12. Juni 1924, H. Stauder, Z. S. M. : id., 4. Cologna bei Triest, 5. Juni 1912, H. Stauder, Sammlung L. Shel- juzhko (ab. parvipuncta). : id., 4. Rovigno, Giulia, 1. Juni 1933, Sammlung F. Daniel. iGO Dito: ls bist6. Juni 19332-1545 ME : id., 4. Cignale, Lussin, 6. Mai 1925,Siegenfeld, Z.S.M. : id.. 6. Monte Marjan, Dalmatien, 11. bis 16. Mai 1929, Sammlung L. Shel- juzhko. Fig. 1 Img, 2 Fig. 3 Fig. 4 Fig. 5 Fig. 6 Fig. .7 Fig. 8 Fig. 9 Fig. 10 Fig. 11 Fig. 12 Erklarung zu Tafel XIX Amata (Syntomis) kruegeri (Ragusa) A. (S.) kr. marjana natio marjana (Stdr.), 4. Krivola¢, Mazedonien, 1. Juni 1918, Sammlung F. Daniel (Holotypus der ssp. macedonica Dan.). Sil. Go iDkO. : id., 4. Sistov, Nordbulgarien, 10. bis 20. Juli 1933, E. Pfeiffer, Sammlung F. Daniel. : id., Q. Triest, Istrien, 8. Juni 1937, Z. M. K. : id., 9. Rovigno, Giulia, 1. Juni 1933, Sammlung F. Daniel. : id. Q. Krivola¢, Mazedonien, 1. Juni 1918, Sammlung F. Daniel (Allotypus der ssp. macedonica Dan.). : A. (S.) kr. marjana natio bulgarica (Dan.), 4. Stanimaka, Ostrumelien, 1. bis 10. Juli 1933, E. Pfeiffer, Sammlung F. Daniel. Holotypus. : id., 4. Dito (ab. sexmacula). 3 Cl Go IDLO : id., Q. Dito. Allotypus. : A. (S.) kr. odessana Obr., 4. Htody, Ostgalizien, 22. Juli1937, S. Toll, Z. S. M. : id., 6. Dorf Varvarovka bei Nikolajev, Sidukraine, N.Obraztsov, Z. M. K. Holotypus. Tafel XIX Tafel XX FSA: JBI, AE Erklarung zu Tafel XX Amata (Syntomis) kruegeri odessana Obr., 2. Htody, Ostgalizien, 16. Juli 1937, S: Poll, ZS. M. id., 2. Dorf Varvarovka bei Nikolajev, Sidukraine, N. Obraztsov, Z. M. K. Allotypus. : id., 9. Dito. Paratypus. : id., Q. Odessa, Siidukraine, 25. Mai (alt. Stils) 1908, L. Sheljuzhko leg. & coll. (ab. parvipuncta). : A. (S.) transcaspica Obr., 4. Krasnovodsk, Transkaspien, 14. Mai (alt. Stils) 1906, A.Sheljuzhko, Sammlung Sheljuzhko. Monotypus. : id., 4. Siwas, Kleinasien, 9. Juli1934, B. Zukowsky, Sammlung F.Daniel. Mids Oa. S. Ural 2ie Juni I0G SVE Bal eite le yA S.ilVl. : id., 9. Gadrut, Transkaukasien, 13. bis 17. Juni 1938, A. Kornejev & T. Brechova, Z. M. K. A. (S.) sheljuzhkoi sp. nova, 4. Dorf Ussuch-tshaj bei Achty, Daghestan, 800 m, 20. Juli 1939, L. Sheljuzhko & N. Pavlitzkaja, Z. M. K. Holotypus. . id., 2. Dito. Allotypus. A. (S.) turgaica Obr., 4. Bertshogur bei der Eisenbahnstation Turgajskaja, Provinz Uralsk, 17. Juni (alt. Stils) 1916, S. Panin, Sammlung L. Shel- juzhko. Holotypus. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Vig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Erklarung zu Tafel XXI Amata (Syntomis) aequipuncta (Trti.) A. (S.) ae. aequipuncta (Trti.), 4. Eibes, Antitaurus, Sammlung E. Turati. Holotypus. Nach Turati, 1917, t. 2, fig. 17. : id., 4. Jeschildere, Nord-Amanus, Ende Mai 1934, einheimischer Sammler, Sammlung F. Daniel. 3 sil. Go IDO. : id., 4. Dito (ab. parvipuncta). : id., 4. Egerdir, Anatolien, 1000m, 15. Mai 1926, E. Pfeiffer, Sammlung F. Daniel. : id., 4. Bozanti, Taurus, 1200m, Mitte Juni 1928, H. Kulzer, Sammlung F. Daniel (ab. posticipluspuncta). : id., Q. Eibes, Antitaurus, Sammlung E. Turati, Allotypus. Nach Turati, 1917, t.2, fig. 20. : id., 2. Jeschildere, Nord-Amanus, Juni 1933, einheimischer Sammler, Samm- lung F. Daniel (ab. posticipluspuncta). : id., 9. Dito, Anfang Mai 1934 (ab. posticipluspuncta + quinquemacula). : id., 9. Bozanti, Taurus, 1200m, Mitte Juni 1928, H. Kulzer, Sammlung F. Daniel. : A. (S.) ae. marashi (Dan.), 4. Marasch, Nordsyrien, 1000m, 19. Mai 1928, E. Pfeiffer, Sammlung F. Daniel. iden Om Dito: Salles yc DAKO, : id., 6. Dito, 1200m, 29. Mai 1928, L.Osthelder, Z.S. M. (ab. anticiplus- puncta + arcuata). : id., Q. Dito, 600 bis 1009 m, 15. bis 28. Juni 1929, E. Pfeiffer, Sammlung F. Daniel. : id., 9. Dito, Sammlung L.Sheljuzhko. : id., Dito, 1200 m, 30. Mai 1928, L. Osthelder, Z.S. M. Tafel XXI Tafel XXII Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Ts i) Erklarung zu Tafel XXII Amata (Syntomis) nigricornis (Alph.) A. (S.) n. rossica (Trti.), 4. Saratov, OstruBland, Sammlung E. Turati. Mo- notypus. Nach Turati, 1917, t. 4, fig. 4. : id., @. Dito, Sammlung L. Sheljuzhko. 3: id. 4. Kamenka nahe Saratov, Juni 1910, P. Meilnikov, Sammlung F. Daniel. : id., 4. Dito, Z. S. M. (ab. semicaeca). : id., 4. Sarepta, OstruBland, Z. S. M. : id., 4. Ossivyni nahe Kertsch, Ostkrim, 27. Juni, Sammlung F. Daniel. ce om Dito: : id., 4. Rostov am Don, Dongebiet, 4. Juli (alt. Stils) V. Stshegolev, Sammlung L. Sheljuzhko (Holotypus der ssp. tanaica Obr.). : id., 4. Stalino, Sudostukraine, 29. Juli 1942, B. Alberti leg. & coll. > Gls, Gio DIO), : id., Q. Saratov, Sammlung L. Sheljuzhko. 13 und 14. id., 9. Stalino, 29. Juli 1942, B. Alberti leg. & coll. : A. (S.) n. jaica Obr., 4. Uralsk, OstruBland, Sammlung L. Sheljuzhko. Holotypus. : id., 6. ,,S. Ural“ (= Uralsk-Umgebung), 28. Juni 1906, M. Bartel, Z. S. M. side O- Dito: : id., Q. Uralsk, Sammlung L. Sheljuzhko. Allotypus. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. TTR, Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Erklarung zu Tafel XXIII Amata (Syntomis) nigricornis (Alph.) A. (S.) n. krymaea Obr., 4. Feodosia, Sudkrim, 12. bis 21. Juni 1921, L. Shel- juzhko leg. & coll. Holotypus. : id., 9. Dito, Allotypus. : id., 2. Dito (ab. posticipluspuncta). : A. (S.) n. nigricornis natio nigricornis (Alph.), 4. Kislovodsk, Ciskaukasien, Sammlung L. Sheljuzhko. : id., 6. Lars, Grusische MilitaérstraBe, Kaukasus, Z. S. M. : id., Q. Pjatigorsk, Ciskaukasien, 10. Juni (alt. Stils), Sammlung L. Sheljuzh- ko (ab. posticipluspuncta). : id., 9. Geldenzhik, Westciskaukasien, 13. Juni (alt. Stils) 1913, Z. M. K. : A. (S.) n. n. natio montana Obr., 6. Teberda, Nordkaukasus, 22. Juli bis bis 17. August 1933, L. Sheljuzhko leg. & coll. Holotypus. : id., Q. Dito. Allotypus. : A. (S.) n. n. natio borzhomica nova, 4. Borzhom, Transkaukasien, 2. bis 9. Juli (alt. Stils) 1910, A. Xiezopolski, Z. M. K. Holotypus. : id., 4. Dito, 30. Juni (alt: Stils) 1910, Z. S. M. ide Ga Dito Zien (aly senytcaeca). : id., 4. Dito, Z. M. K. (ab. trimaculata + caeca). : id., 4. Achaltsich, Transkaukasien, 1910, Z. S. M. : id., Q. Dito. : A. (S.) n. n. natio osthelderi nova, 4. Adana, Kleinasien, 300m, 3. Mai 1928, E. Pfeiffer, Sammlung F. Daniel. Allotypus. : id., 9. Dito, 7. Mai 1928, Z. S. M. Holotypus. : id., 9. Dito, Sammlung B. Alberti. Tafel XXII Tafel XXIV Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. — or w bd Erklarung zu Tafel XXIV Amata (Syntomis) nigricornis anatolica (Zerny) A. (S.) n. a. natio anatolica (Zerny), @. Ankara, Kleinasien, 10. Mai 1934, Sammlung F. Daniel. : id., 6. Dito, 5. Mai 1917, Z. S. M. (ab. pluspuncta). : id., 4. Dito, 10. Mai 1934, Z. M. K. : id., 4. Agri-Dagh, Turkisch Armenien, 3000 m, Sammlung B. Alberti. : id., @. Kasikoporan, Tendurek-Tal, Ttirkisch Armenien, 12. bis 15. Juni (alt. Stils) 1910, A. Xiezopolski, Z. M. K. (ab. anticipluspuncta). : id., 9. Ankara, 10. Mai 1934, Sammlung F. Daniel (ab. pluspuncta). sid, O: Kasikokoran, 12: bis\1l5. Juni (alt Stills), 1910) AY Xiezopolsikt, Z. M. K. (ab. pluspuncta). : id., 2. Dito (ab. striata + pluspuncta). : A. (S.) n. a. natio bithynica (Schwgs.), 4. Boli, Bithynien, Kleinasien, 800 m, 11. bis 20. Juni 1934, E. Pfeiffer & L.Schwingenschuss, Sammlung F. Daniel. Lecto-Holotypus. : id., @. Dito. : id., Q. Dito. Lecto-Allotypus. : id., 9. Dito (ab. pluspuncta). Amata (Syntomis) ganssuensis (Gr.-Gr.) : A. (S.) g. ganssuensis (Gr.-Gr.), 4. Chuan-che, Kukunor, China, 1890, Grum-Grzhimailo, Z.I.R. A. Lecto-Holotypus. : id.. 4. Tapaischan im Tsingling, Provinz Schensi, China, 17. Juni 1935, H. Ho - ne, M. K. (ab. posticipluspuncta). : id., 4. Dito, 1. Juni 1936 (ab. posticipluspuncta). : id., ¢. Tscholschan, Provinz Kansu, China, Z. S. M. (ab. posticipluspuncta). : A. (S.) ganssuensis ssp., 4. Erzenzianzi, Mandschurei, Juli 1924, V. Tolma- chov,M. K. : id., Q. Dito. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. jis 17: 18: Erklarung zu Tafel XXV Amata (Syntomis) ganssuensis (Gr.-Gr) A. (S.) g. herzi (Trti.), 4. Mienschan, Provinz Schansi, China, 1000m, 8. Ju- li 1936, H. Hone, M. K. : id., 4. Dito, ca. 1500 m, 10. Juni 1937, H. HOne, M. K. (ab. arcuata, trans. + circumcingulata). : id., 6. Dito, ca. 1500 m, 14. Juni 1937 (ab. circumcingulata). : id., 4. Dito, 7. Juli 1936 (ab. caeca + circumcingulata). : id., 4. Dito, 17. Juni 1937 (ab. semicaeca + circumcingulata). : id., 4. Tsian, Provinz Schansi, China, Z. I. R. A. : id., 9. Mienschan, Provinz Schansi, China, 16. Juni 1937, H. H6ne, M. K. ide Oo. Dito 195 jumil93ve ideo Dito. loa Juin 93. : id., 9. Tsian, Provinz Schansi, China, Z. I. R. A. : id., 2. Tschanheou, Ostmongolei, Z. S. M. : A. (S.) g. melanocera (Hmps.), 4. Tsingtau, Provinz Schantung, China, 10. Ju- ni 1936, H. Hone, M. K. (ab. posticipluspuncta). HAGee Ge Dito; : id., 6. Dito (ab. caeca). : id., 6. Lauschan bei Tsingtau, Provinz Schantung, China, 6. Juni 1936, H. HG - ne, M. K. : id., 9. Tsingtau, Provinz Schantung, China, 10. Juni 1936, H. Hone, M. K. (ab. posticipluspuncta). id., Q. Dito (ab. posticipluspuncta). id., Q. Dito. Taiel XXV Tafel XXVI Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. oO Pp WwW bo Erklarung zu Tafel XXVI : Amata (Syntomis) sovinskiji sp. nova, 4. Padscha-Ata, Fergana, 6. Juni bis 3. Juli (alt. Stils) 1908, V.Sovinskij, Z. M. K. Holotypus. : id., 4. Dito (ab. parvipuncta). : id., Q. Dito. Allotypus. : id., 2. Osch, Fergana, Sammlung B. Alberti (ab. anticipluspuncta). : A. (S.) bactriana (Ersch.), 4. Karamazar, Malguzar-Gebirgskette, Zentralasien, 8. Juni 1929, Z. M. K. : id., ¢. Aksu, Zentralasien, Sammlung L.Sheljuzhko. : id.. 9. Samarkand, Zentralasien, 1893, Z. S. M. : A. (S.) cocandica cocandica (Rsch.), 4. Tshimgan, W. Tianschan, 1500 bis 1600 m, Sammlung L.Sheljuzhko (ab. flavicans). : id., @. Aktash-FluB, Kardzhantau-Gebirgskette, Zentralasien, Z. M. K. (ab. flavicans + pluspuncta). : id., 9. Tshimgan, W. Tianschan, 1500 bis 1600m, Sammlung L. Sheljuzhko. : id., 9. Dorf Chandajlyk, Kardzhantau-Gebirgskette, Zentralasien, Z. M. K. (ab. pluspuncta + striata). : A. (S.) cocandica transtalassensis ssp. nova, 4. Romanovka bei Aulie-Ata, Zentralasien, 20. Mai (alt. Stils) 1907, E. Fischer, Sammlung L. Shel- juzhko. Holotypus. : id., ¢. Dito (ab. quinquemacula). : id., Q. Dito. Allotypus. : A. (S.) sintenisi (Stdfs.), 4. Mesopotamien, Z. I. R. A. Lecto-Holotypus. : id., 4. Kurdistan, Sammlung B. Alberti (ab. caeca). : A. (S.) sintenisi (Stdfs.) f. aurivala Schaw., 4. Motsul, Irak, Otto, Sammlung L.Sheljuzhko (ab. posticicompleta). : A. (S.) taurica (Hmps.), 4. Nikopolis, Syrien, Sammlung L. Sheljuzhko. ie| i 0, AMKRMTPwWNe Erklarung zu Tafel XXVII : Amata (Syntomis) antiochena (Ld.), 4. Antiochien, Z. S. M. : id., 6. Dito, Sammlung F. Daniel. : id., 4. ,,Kleinasien“, Sammlung L. Sheljuzhko. : A (S.) libanotica (A. B.-H.), 4. Libanon, Sammlung F. Daniel. : id., 6. Dito, Sammlung L. Sheljuzhko. : id., 9. Dito, Sammlung E. Turati. Nach Turati, 1917, t. 4, fig. 14. : A. (S.) mestralii mestralii (Bugn.), 4. Palastina, Z. S. M. (ab. magnimacu- lata + nigroantennalis). : id., 4. Beyrut, Syrien, 1920, Warnecke, Z. S. M. (ab. magnimaculata + ni- groantennalis). iden Geib anoneZnnSaeviE : id., ¢. Dito, Sammlung L. Sheljuzhko (ab. magnimaculata). : id., 4. Dito, Sammlung F. Daniel (ab. magnimaculata). : id., 6. Dito, Sammlung L. Sheljuzhko (ab. magnimaculata). Tafel XX VII Tafel XXVIII Erklarung zu Tafel XXVIII : Amata (Syntomis) mestralii mestralii (Bugn.), Q. Libanon, Sammlung L. Shel - juzhko. : A. (S.) mestralii antilibanotica ssp. nova, 4. Zebdani, Antilibanon, Mai 1931, H. Kulzer, Z. S. M. Holotypus. idea GO Wito: : id., Q. Dito. Allotypus. : A. (S.) mestralii palaestinae (Hmps.), 4. Paldstina, Sammlung L. Shel- juzhko. sid, ©. Dito: : A. (S.) turbida (Trti.), 4. Libanon, Sammlung E. Turati. Monotypus. Nach Muna titi tea elo. : id., 4. Beirut, Syrien, Sammlung F. Daniel (ab. nigroantennalis). : id., 6. Dito, Sammlung B. Alberti (ab. quinquemacula). : id, 4. Syrien, Sammlung F. Daniel. : A. (S.) maracandina maracandina (Ersch.), 4. ,,Russisch Turkestan“, Z. I. R. A. Holotypus. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. 16: 17: 18: Erklarung zu Tafel XXIX : Amata (Syntomis) maracandina pamira ssp. nova, 4. Langar, Vachan, Stid- pamir, 16. Juni (alt. Stils) 1910, I Agafonov, Sammlung L. Shel- juzhko. Holotypus. : id., 4. Dito, 18. bis 20. Juni (alt. Stils) 1910 (ab. immacula). : id. 4. Flu8 Dzhetalnja, Vachan, Stidpamir, 4. Juli (alt. Stils) 1908, Samm- lung L. Sheljuzhko (ab. immacula + caeca, links). : id., 2. Languar, Vachan, Stidpamir, 28. Juni (alt. Stils) 1910, 1. Agafonov, Sammlung L. Sheljuzhko. Allotypus. : id., Q. Dito, 18. Juni (alt. Stils) 1910 (ab. quinquemacula + fumata, rechts). : id., 2. Dito, 19. Juni (alt. Stils) 1910 (ab. immacula, rechts). : id., 9. Sebak-Tal, Badachshan, Nordost-Afghanistan, 2800 bis 3000m, Mitte Juni, H. & E.Kotzsch, Sammlung Alberti. : A. (S.) banghaasi nom. nov., 4. Dzharkent-Umgebung, Semiretshje, 1911, W. Ruckbeil, Sammlung F. Daniel. : id., 4. Ili-Gebiet, Z. S. M. (ab. immacula, links). : id, 4. Arax, Transkaukasien, 19. bis 30. Mai (alt. Stils) 1910, A. Xiezo- polski, Z. M. K. : id., 4. Aschabad, Turkmenien, Sammlung L.Sheljuzhko. : id, 9. Arax, Transkaukasien, 19. bis 30. Mai (alt. Stils) 1910, A. Xiezo- polski, Z. M. K. : id., 9. Aschabad, Turkmenien, Sammlung L. Sheljuzhko. : id., Q. Ili-Gebiet, Z. S. M. (ab. trimacula + fumata). : A. (S.) minutissima sp. nova, 4. Petro-Alexandrovsk, Amudarja, Trans- kaspien, 10. Juni (alt. Stils) 1909, A. Blinov & G.Eremitsh, Sammlung L. Sheljuzhko. Holotypus. A. (S.) caspia caspia (Stgr.), 4. Nariin bei Astrachanj, OstruBland, Sammlung F. Daniel. id., 4. Zwischen Gerassimovka und Kyzil-togoi, Alakul, Stdwestsibirien, 1. bis 3. Juli (alt. Stils) 1914, V. Novopashennyj, Sammlung L. Shel- juzhko. id., 9. Bertshogur bei der Eisenbahnstation Uralskaja, Provinz Uralsk, 26. Mai (alt. Stils) 1916, P. Zhicharev, Sammlung L.Sheljuzhko. Tafel XXIX Tafel XXX Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. aon ® WwW Erklarung zu Tafel XXX : Amata (Syntomis) caspia caspia (Stgr.), 9. Astrachanj, OstruBland, 1895, Sammlung L. Sheljuzhko. : A. (S.) caspia martini-erici (Bryk), 9. Stidwestmongolei, Riksmuseum-Stock- holm. Holotypus. : id., 2. Dito. Paratypus. : A. (S.) bicincta (Koll.), 4. Umgebung Darjiling, Sikkim, Z. S. M. CoO MECUUS He Jeet waeisi, Zialewkee As : A. (S.) ganssuensis melanocera (Hmps.), 4. Weihaiwei, Nordchina, 18. Ju- ni 1898, J.B. Fletcher, B. M. Holotypus. : A. (S.) syntomoides (Btlr.), 4. Kaschmir, B. M. Monotypus. : id., 4. Genitalien des vorigen Exemplares (Praparat No. 219). : A. (S.) albertiana sp. nova, 4. Berg Dsdgar, Tibet, 3000m, Juli, Sammlung B. Alberti. Monotypus. : A. (S.) dimorpha (Byt.-Salz), 4. Agri-Dagh, Armenien, 2500 bis 3000 m, Juli 1935, H. Kotzsch, Sammlung H. Bytinski-Salz. Holotypus. Nach Bytinski-Salz, 1939. : id., 2. Dito. Allotypus. : A. (S.) leucosoma (Btlr.), 4. Kaschmir, B. M. Monotypus. : id., 4. Genitalien des vorigen Exemplares (Praparat No. 220). : A. (S.) xanthograpta Hmps., 4. Gund, Kaschmir, 6700’, 7. Juni 1912, A. Avi- noff, B. M. Monotypus. : id., 4. Genitalien des vorigen Exemplares (Praparat No. 211). An Ve Som x ay . Ss Pa eat Peay SAND hy Ste meso Ue oe Foy Mh BOUND 1970-71 AIUD 3 2044 072 1 ~ ie ee tC a A TE Oe a en ae SE re oe i Le Lip ath LODE DELL LLL YR OLE SNE A Ae ea le ee NE ae en wT Se = ETAT ae Fate Ne Ane ee I eR a NN PTS a en UOT WE WTR D CN e PAI SS ee 8 eee vale a PET RSS AS ETE Ee ee Se nS eee tone