^ci’ölcit^cnbc 6tubien

über ba§

^ecfcnfcßeti bcr Jtincif'cn

«tib ber ^ö^ern liniere.

SSoti

Söa^mann S. J.

Plus enim formicularuru et apicularum opera stupemus quam immensa corpora balaenarum. {S. Aur/nstinus, De Civitate Del 1. 22, c. 24, n. 5.)

(®vöänsunö§^eftc 3u beu „Stimmen an§ Martn^Saatfj"'. 70.)

gfreißurg im ^tei^gau.

§ e r b e r ) ^ e e r I a g § 1} a n b t ii n g.

1897.

3tt)eignieberlafjungen in Jüien, Btra^burg, iKünd)cn nnb St. •ßouis, 5Jlo.

9ted}t ber Uebeiiejung in frembe 0))rad)en mirb uorbe^ialten.

:öuc^)brucferei ber iQ erb er M<ä)en jßerlagSfjanblung in ^reiburg.

Vorwort.

3n einer fürjltd^ erfdjienenen ©d^rift unb^ntelügen^

im ^ ^ierretd^'' * ^aben mir bte begriffe non unb 3ntel=

ligen^ unb beren 5Inn)enbung auf ba§ ^^^^rleben einge^enb geprüft. ©rgebni^ jener ©tubte raar, baü man aB 3 ewigen j nur ein geiftige§ 5t6§traction§nermögen Be^eis^nen bürfe, nid^t aber bie btofee gä^igfeit, ^n= fammengefe^te ©inneSnorftettungen bitben; benn bie ®efe|e ber finn= tidfien ^orftellnngSaffociation gepren in ben 33ereicb be§ inftinctioen ©inne§= (eben§, nid^t in benjenigen be§ intelligenten ®eifte§(eben§. 9flun ift aber bagjenige, maS bie moberne ^l^ierpfpc^otogie ^^iere"

nennt, nid^t§ meiter atä eine SSernoEfommnung ber angebornen 3nftincte bur(^ bie finnlid^e ©rfapung be§ ^in^etmefenä , bie auf eben jenen ®e? fepn ber finnlpen ^orfteEunggaffociation bernp. Hegt bapr fein @runb t)or, ben ^l^ieren Sntettigenj im mirftid^en ©inne jnfd^reiben. mußten nod^ meiter gepn unb fagen: bie ^pere

^aben feine ^ßfüfeen fie ein geiftigeg 5lb§tractiong^

nermögen, fo müßten fie baSfelbe and^ in ipen ^ptigfeiten oufeern, unb ^mar inSbefonbere burcb bie iBitbung einer miEfürtid^en Saut= ober 3epenfprac^e. S^tun befipn bie ^§iere aber feine ©prad^e; aifo pben fie au(^i feine ^nteEigen^.

gernerpn mürbe in jener ©d^rift nai^gemiefen, ba§ ein unb ber= fefbe fritifd^e ^(J^agftab an bie 5feuprungen beg ©eelenteben^ ber pprn mie ber niebern ^^iere gelegt merben muffe, ^ie anatomifd^e ^>erfcf)iebenpit, bie ^mifcben ben ©inne§organen unb bem 5Eeroenfpftem ber ©tiebert^iere einerfeitg unb ber 5Birbelt§iere anbererfeitg beftep, be= re^tigt feine§meg§ baju, non oornprein nur etraa ben feiern ^ntzU (igenj ju^uf^reiben , nid^t aber ben erftern. tiefer 3^a^raei§ bilbet §u=

1 (5rgänjung§pfte ju ben ©timmen auä ?!Jtaria;Saacb. 69 (greiburg i. 33., .^erber, 1897).

IV

Q3orn)ort.

bie ©runblage ber üorliegenben 0tubie. berfelben foll ba§ Seelenleben ber ,,inteC(tgenteften" ©Uebert'^iere, ndmltc^ ber ^metfen, mit bemjentgen ber p^ern ^^irbeül^iere unb be§ ?l)^enfd§en etnge^enber nerglid^en tnerben. btefer Unterfu^ung mtrb ergeben, ob bie

non ber mobernen @nttt)icf(ung§tbeorie gefud^te ^rücfe jtoifd^en bem tl^ie= rif^en ^i^f^^^^ctteben unb bem menid^tic^en ®eifte§(eben bei ben iJtmeifen ober bei ben ’^ö^ern Sßirbelt^ieren finben i[t ober ob fie oieHeid^t gar nid^t exiftirt.

gür Biologen fei bemerft, bafe bie oorliegenbe Sd^rift auch mand^e neue ^eobad^tungen über ba§ Seben ber 5lmeifen unb i^rer ©öfte entpit.

©):aeten bei D^loermonb, 21. ^^inuar 1897.

®cr Scrfaffer.

Seite

23 0 nt) 0 r t .

aUSüberfid^t .

III

V

finfeiiimti.

(Sinige ältere unb neuere 2tn[i(|ten über ba§ Seelenleben ber Slmetfen imb ber p^ern 5;i^tere

1

erftc§ Kapitel.

pas ^eferrff^afföfcßen im f^ierreicß.

1. ilrbrrblitk über bie tl){friCtl)rtt (SrfeUfebttftsförmrn

4

©ie nerfd^iebenen Stufen be§ ©efeüfdbaftglebeng im X^ierreid^. ^Sergleic^ Smifd^en ben Staaten ber 23ienen unb 2lmei[en. 3!)ie 2lmeifenftaaten bie noll: fommenfien einfad^en unb jufammengefe^ten 2:'§tergefetlfd§aften.

®er ^olpmorpliSmiiä al§ organifcbe ©runblage ber Slmeifengefeüfdbaften. ^]pdljtfdl)e Sanbe in ben 3lmeifen!olonien. Unl^altbarfeit ber 23ermenfd^lid^ung be§ Staat§leben§ ber 2tmeifen. Unjulänglid^feit „antomatifd^er" ^nftincte gur (Srflärung beSfelben.

3. Die (örfeUftbaften brr I)öl)ern ycrijlttbrtt mit ben ^JlmeifcngrfrUftbttftrn 13

©egenfeitige 2ßarnung nor@efa^ren. Sd^ilbraad^en. ©egenfeitige „fiiebeSi bieufte". unb 2lrbeit§t§eilung. ©emeinfame 23ert§eibigung.

,/Jrene unb ©e^orfam" in ben 2:i§iergefellfd^aften.

3u)eite§ Kapitel.

Kriege unb ^ßCctt)entau0 in g:5icrt:cic§.

1. Die Kriege bei ben ijöl)ern ®l)ieren ... 25

f^abel^afte Sd^ilberungen ber Kriege §n)ifd^en 2lffen^orben. i^ein ©e= braud^ non 2ßaffen ober ©erät^fd^aften.

2. Die focittlen funbamente ber ;Ameifen|laatett .

9

VI

3n'§alt§über[id^t.

2. Die järiegsjüge kr Amajonenameife unb kr MutroUjett Jilaubameife .

berfelben; „Humanität" ber ©teger. ^riegertalent ber 2lma= gonenameife unb i^re Unfä^igfett, attein ^f^al^rung ju [id^ ju nel^meti. ®ie ^rieggtaftif ber blutroteren D^aubameife pf^dToIogif^ geprüft.

3. Der norgeblidie ^Iutamati5mu0 im Seelenleben ber ;?lmeifen

5ßer[driebene§ Q^erlTalten ber 3«i>iDtbuen berfelben ^?olome im Kampfe. (Srroorbene inbtüibueüe ©emorn’Teiten unb 3ärmbarfeit bet 2lmeifen. ^fpdrtfdTer @influ^ ber ©tärfe einer Kolonie auf ben 9[liut^ üTrer Kämpfer. 53efonberer „^elbenmntir" einzelner ^i^^iüibuen. ^ampffpiele?

4. Die Sklanenjud)t ber blutrotl)en Unnbameife .

„Ambition unb UnterridTt" in ben ^nfectenftaaten. SSerfndTe mit „auto= bibaftifdTen" 2lmeifen unb 33ienen. ^^teHigensärnlidTe ^lafticität be§ ©flaoerei= inftincteS ber blntrotlTen 9^anbameife bejüglidT ber 30^)1 ber ^ilfSameifen unb besüglidr ber 2lrt ber §ilf§ameifen. ®ie 9^iatnr ber ©flaoerei bei ben Slmeifen. 5!JMtteIroeg stoifdren 2lntrropomorperi§mu§ unb medTanifdrem 2lntomati§mu§.

5. Anbere friege nnb ßiinbni|[e bei ben Ameifen

^ampf ätoifdren benadTbarten Kolonien. 33ünbniffe jtoifdren feinblidren .Kolonien. ^fpdTologtfdre (Srflärung berfelben. ^Sergleid^enber 9iüdfblirf.

®ritte§ Kapitel.

Pie im fpetrreirß.

1. Ileberblidi über bie Dantl)atigkeit ber Sljiere .

2. Die Heller ber Ameifen ....

Sfliannigfattigfeit unb SßiUfür i^reS 23anplane§. ®ie S^eftbauten bei ben nerfdriebenen Slmeifenarten. ^fpdrologifdTe ©rflärung i^rer SSerf^ieben^eit.

3. Die Hefter ber blutrotl)en Hanbameife

2Sedt)feIt)olle ^afticität in ber ^Bauart berfelben. ^SerfdTiebene D^efter einer Kolonie, ^eriobifd^er nnb anberer ^'^efimedTfel. ^fpdTologifdTe ©entnng biefer (Srfdreinungen. SlnpaffungSfärigfeit be§ 9^eftbaninftincte§ gegenüber feinblidTen Eingriffen.

4. HDie bauen bie ;?lineifen il)r Hefl?

^ein mafdrinenmä^igeS ßufammenroiifen; ^nteaigenjärnlidTe EöiHfür. 3n)etfmä^ige E3erücffidrtignng ber Xempcrato unb geudTtigfeitSoerpltniffe. ESergleidT mit ber E3an!nnft ber E3ögel. ESergleid^ mit ber 53anfunj! ber ©äuge; t^iere, befonberS ber E3iber.

5, Dermenbung ber ßankunjl ?n anbern ßebürfni)[en bes ^Imeifenlebens .

©tationen, ©tragen, ©alerien, E3lattlau§flälle , .^ornfammern, ©d^u^; roe^^ren u. f. vo. ®ie E3egräbni^ftätten ber Elmeifen in 2)ic^tnng unb EBa^rl^eit.

©eite

28

36

43

51

56

59

66

71

3n^att§üBerfid^t.

VII

©eite

6. 3|l Die ßautljatigkeit Det Ameifen uon 3ntelligettj geleitet? . 81

®ie ,,^rü(fen!6auten" ber 3lmei[en nad^ ^arfl^aö imb SSüd^ner. Sub=

botfg 3Serfud^e. ©igene 35er[ud^e. ©d^lu^ergebniHe.

Viertes Kapitel.

pte ^tttfpfege int

1. IteberDlieH über Die ßtutp|legeitt|tittcte Der ®I)iere . . 88

33ejie]^ung ber tl^ierifc^en 33rutpflege unb beg Familienlebens ^ur Slrts er^altung. 5p[pd^ologifd^e 33ebeutung biefeS 3Serl^ältnif|eg. ®ie 33rutpflege bei ben gefeHigen Slbl^ängigfeit be§ 53rutpflegeinftincte§ ber Stmeifen

non ben organifd^en (äntraicflungSgefe^en.

2. 0ie ßrutpflege Der Ameifeit .... 95

i|3[pd^i[d^e (Sl^arafteriftif ü^reä ^rutpflegeinftincteg unb feiner (äinflu^ ber (Sr^iel^ung auf bie ©ifferen^irung ber haften.

5U)if(^en 2Beibd^en unb Slrbeiterin unb bereu roal^rfd^einlid^e ©rflärung. Sie ^feubogpnen unb il§r 3ufamnien§ang mit Lomechusa. 5ln^änglid^feit ber 3lmeifen an i^re 53riit. „^Idutterliebe" unb „Santenliebe".

3. Die 3.Doptiöttsin|iincte im ®l)ierreicl) . . .107

Slügemeine ^Serbreitung beS 2lboption§inftincteS. ^fpd^ologifc^e 33ebeu; timg beSfelben. Sie pflege ber Lomechusa^Sarnen burd^ bie Slmeifen.

3Jlarf^aE unb bie pflege ber 58lattlauSeier burd^ bie 2lmeifen; „Fnteltis

gente" ^orauSfid^t ber 3uftinft; ^Sergleid; mit ber pflege ber Lomechusa-

Sarnen. Sie 5lboption§inftincte bei ben ^Sögeln unb 0äugetl§ieren. fammenfaffung unb Folgerungen.

Sdjlufj 117

Oiücfblicf auf ben SlutomatiSmuS unb bie ipiafiicität be§ ^nftinctlebenS ber 3lmeifen unb ber ^ö’^ern Spiere. Ser 5(Renfd^ ba§ einzige nernunftbegabte ’Befen ber fid^tbaren 0c^öpfung. Sie 3Sermenfd^lid^ung be§ S^ierlebeng ifl unroiffenfd^aftlid^ unb für bie fittlidlje ©efetlfd^aftSorbnung nerberblid^.

Digitized by the Internet Archive in 2016 with funding from Getty Research Institute

https://archive.org/details/vergleichendestu70wasm

§ittfeitttttg

(^c^on dttern Seobad)tern be§ XpertefienS roar aufgefoUen, ba§ Körpergröße unb 0eelengröße be§ ^^iere§ feine§n)eg§ immer in gerabem ^SerpÜntffe einanber fielen, ja nic^t feiten e^er in einem umgefel^rten. ®a^er fagte bereite 2IriftoteIe§, ber 0d^arffinn beg t^ierifc^en ©rfenntniß^ nermögeng (ty]v oiavolac dxpißstav) ^eige fid) oft mel^r bei f leinen al§ bei größern ^^ieren^. ®em al§ 33eobadöter mie al§ Genfer gleid§ großen ©tagiriten mar auch ni^t entgangen, baß bei mandjen in ber joologifdjen 0tufenorbnung niebrig fte^enben ^^ieren ba§ Seelenleben fidö in gemiffer 35e^ie^img p^er ergebe al§ bei ben größten Säuget^ieren, fo

, baß feine Sleußerungen nur mit ben focialen (5inrid)tungen ber menfdjlib^en ©efeüfc^aft ficb oergleid^en taffen. Unter jenen „blutlofen'' ^^ieren, bie eine flügere Seele b^ben al§ mand^e mit 33Iut begabte ermähnt er ganj befonberg bie 5Imeifen unb bie ^Bienen, ^emfelben ®e= banfen gab einer ber größten (briftlicben S)enfer, ber bl- 5Iuguftinug, in ben orten Slugbrud: „3©iv bemunbern mehr bie 2®erfe ber min^igen 2lmeifen unb dienen al§ bie gemaltige Körpermaffe beräöale."^ Unbein geiftreicöer moberner D^aturforfd^er, @mil ©uboi§-ddepmonb, bcit im Dramen feiner (Kollegen ba§ ©eftänbniß abgelegt ^ : ,fWit ebrfurdötöoollcm Staunen betrautet er (ber ^^daturforfcber) ba§ mifroffopifi^e Klümpd^en D^eroen? fubftan^, meldjeä ber Si^ ber arbcitfamen, bauluftigen, orbnung^liebenben, pfli(bttreuen, tapfern Slmeifenfeele ift."

1 Hist, animal. 1. 9, c. 7 (58 e cf er I, 612).

2 De partib. animal. 1. 2 , c. 4 (58 e (f er I, 650). ®ie arifiotetifibe @intbei=

liing ber 25biere in folc^e, bie rotbeS, unb foldbe, bie farbtofeä 58Iut befipen, fällt fadjiicb jufammen mit ber 6intf)eilung ber in 5!ßirbeftbiere unb 51BirbeIIofe.

Unter „blutlofen" 5^:bieren finb jene nerftanben, bie fein rotbeS 58Iut befi^en.

3 De Civ. Dei 1. 22, c. 24, n. 5 {Migne XLI, 792).

^ Heber bie ©renjen beg 5)7aturerfenneng. Dieben non ©uboigsfRepmonb, 1. gofge (Seipjig 1886), ©. 127.

2ßa§mann, SeelenleBen ber 2tmeifen. ^ 1

2

©inlettung.

(^•§ i[t ül^ue bered^tigt, bafe fid^ bie forgfältige ^tiaiU

beoba^tung ber neuefien ^nt, befonberS feit ^eter §uber§ flaffifd^en Hecherches sur les moeurs des fourmis indigenes (1810), mit (Sifer ciud^ bem fieben ber Slmeifen jugemanbt bc^t- intereffanteg unb

pft)d^ologif(b rt)ertbt)olle§ "üliaterial ift baburdb ju 2:age geforbert morben. ®ie ^ermertbung bcgfelben üon feiten populärmiffenfd^aftticber ©d^riftftetter, bie auf bem 0tanbpunfte ber „nulgären ^fpdiologie" ftanben, mar febodb nicifacb eine unmiffenfcbaftlicbe, inbem bie 5Imeifen ihnen ba^u 'i)^x^aikx[ mußten, ba§ nermenfdblicben unb ben mefentlidben llnterfcbieb

^raifdben ben tbierifdtien unb menf^lid^en 0eelenfdbigfeiten ju läugnen.

ift nodb nid^t lange b^r, ba§ Subraig 33üd[)ner ^u biefem f^ii^

„®eifte§leben ber ^b^ere" (53erlin 1876) gefcbrieben bt^t* «lit

berartigen oberfldd^lid^en ®eifte§probucten meiften§ gefdbiebt, b<^^ ^üd^ner big in bie neuefte 3^it menige D^a(babmer unb ^bfcbreiber gefunben. (Sine Prüfung biefer ^arfteltungen t)om 0tanbpunfte einer fritifd^en ^<Pfp(bo= logie bürfte baber audb noch nid&t überpffig fein.

gerner b^t felbft 0ir Subbod, ber bod^ alg beoba(btenber

^acbw^^^nn an bag 0tubium beg 5Imeifenlebeng b^^^ingetreten ift unb non einer tenbenjiöfen ^Sermenfd^Ucbung begfelben fidb ferne btelt, benno(b ber ©inleitung feineg 33udijeg „^meifen, 33ienen unb Söefpen'^

1883) erflärt, bie ^Imeifen ftdnben auf ber Stufenleiter ber 3nteHigen§ bem ?0^enf(ben ^undi^ft unb ihre SeelenfäbigMten feien felbft über jene ber antbropoiben 5lffen ju [teilen, ^ud^ ®eorge JRomaneg mibmete in ber fünften 5luflage feineg ^ud^eg Animal Intelligence (1892) ben Slmeifen über bunbert Seiten, ein iBemeig für bie 53ebeutung, bie er ihren pfpdbifdben gdbigfeiten beilegte.

Sd^on nor bem ®rfdbeinen beg ßubbodfd^en 23ucbeg über bie 5lmeifen batte ein anberer nortrepidber J^enner beg 5lmeifenlebeng, Dr. 5luguft ^orel, in feinen Fourmis de la Suisse (1874) bie 5lnficbt auggefprodjen, ba^ bei ben Slmeifen bie focialen ^nftincte, ni(^t bie inbinibuelie intelligent, ber §auptfactor ibreg pfpd^if(ben ßebeng feien (S. 444). Obmobl er audb 5lmeifen etntelne merfraürbige 33emeife oon ^erftanb

finben meint, fo glaubt er bodb, bafe biefelben mit ber inbioibuellen im telligent böb^^^n Söirbeltbiere (Riffen, Seebunbe, (Siefanten u. f. m.) feinen ^^ergleidb augbalten fönnen. (Sbenfo mürbe audb 33efpredbung unfereg 33udbeg „SDie tufammengefe^ten DIefter unb gemifdbten Kolonien ber ^meifen" O^ünfter 1891) non ben meiften ^ritifern, befonberg oon gorel unb Smalian, angegeben, ba^ bag Seben unb '^reiben ber ^meifen

96

Einleitung.

3

faft nur non i^ren foctalen ^nftincten geleitet raerbe. 33ei ben l^ö^ern SBirbelt^ieren bagegen fotl atlmd^Uc^ bte ^ntettigenj über ben Snftinct überroiegen. 0o nerlangt eg bte barwiniftift^e ^efcenben^t^eorie, tneU fie fonft bie geiftige ^'nttnidtung beg ^enfd^en ang bem 3:^ierret(b nid^t ju erftdren nermag. SDie einzige 2lnna^me, bie i^r biefem ©ebote [te^t, i[t, bafe bei ben t^ierijcben QSorfa'^ren beg

^enfd^en ju ber inbinibueüen ^duget^ier^SnteHigen^ bur^ bag ficb ent^ faltenbe @e[eü(d^aftg(eben aud^ eine ^ernonfommnung ber fociaten ^nftincte l^in^ufam, raoburd^ bag p^ere ^^ier aümd^lid^ jum ^enfd^en nturbe.

Ob biefe ^^tnna^me faltbar ift, inerben bie fotgenben ^'apitet geigen. 0eIbftner)tdnblid^ bürfen mir ung bei nuferer nergleic^enben 0tubie ni(|t non jenen entmitftunggtl^eoretifd^en ^oftutaten leiten laffen, fonbern nur non ben ©runbfd^en einer fritifdt)en ^fp(|ologie, bie mir bereitg in unferer frühem 0d§rift „^nftinct unb ^nteEigenj im O^ierreid^" (greiburg i. 33. 1897) augeinanbcrgefe^t §aben.

97

1

@rfte§ Itapitel.

D(i0 ()§efellfcl)ttfisieben tm

h Ucberölitf über Hc tbierifi^en ©efcüf^aftöfonnen.

00 monnigfaltig bie förperlid^en ©eftalten finb, bie un§ in ber großen, raeiten ^^ierinett entgegentreten, fo mannigfattig finb oucb t^fe SebenSbejie^ungen. ^ie große ^e^r^a^t ber Spiere, fotoo^l ber niebern mt ber ^ö^ern, lebt einzeln unb oereinigt fidb nur oorüberge^enb mit anbern ^n^i^ibuen berfelben 5lrt jum 3^^cfe ber f^ortpflan^ung ; fein bouernbe§ pfpc^ifc^eS 33anb oerbinbet fie mit ben übrigen 2ßefen berfelben 0pecie§. 3lnbere ^§iere bilben ^ur gortpflanjungSjeit ^aare, raelcbe fo lange beifammen bleiben, big bie binreid^enb ermad^fen finb, um

felbftänbig i^ren ßebensunter^alt finben; bieg ift ber gall bei ben meiften 3)ögeln unb 0äugetbieren. bleiben bie 0prö§linge eineg ^aareg bauernb bei biefem, fo entfielt aug ber gamilie eine §erbe, meldje bie 5lngeprigen oerfd^iebener oermanbten gamilien umfaßt, ©in $erbenteben führen bei= [pielgroeife bie milben D^inber unb ^^ferbe, bie ©emfen unb ^^ntilopen unb oiele Riffen. ^[Bä^renb bag eigentlid^e §^rbenleben auf ben gamilien^ banben im meitern 0inne beruht unb meift bauernb ift, fdjaren fidb anbere 3:|iere nur uorüberge^enb ju ^Rubeln ober §orben jufammen, um gemein^ fame Säuberungen ju unternehmen, U3ie unfere §erbfte unb

bie Semminge 0fanbinaoieng. ^ei ^^^f^cten fommen ebenfadg öhnlidje uorübergehenbe ?0?affenanfammlungen oon ^nbioibuen berfelben 3lrt ober nahe oermanbter Wirten oor unb nehmen audh h^^^ gorm oon mam bernben Sanberheufdjreden ift bieg adbefannt;

aber auch bei 0d§metterlingen, Safferjungfern (Sibeden) unb anbern fecten finb fold^e ^D^affenjüge beobai^tet morben.

dfur raenige ^h^erarten gehen in ihrer gefedigen Bereinigung fo meit, baß bie gamilienangehörigen gemeinf(^aftli(^ Bauten errid^ten, gemeinfam ihre gungen erziehen unb gemeinfam für ben Sf^ahrunggermerb ber ganzen

98

1. UeberBticf über bie t^ierifd^en ©efeöfd^aftsformen.

5

gamilte forgen. (5§ ftnb bte§ bie C^a ttoXitixoc be§ 3lriftoteIe§ , raetdje ein georbnete§ ®ef enf($aft§Ieben fül^ren, ba§ bem @efet[i(|aft§i leben be§ ^O^enfd^en einigermaßen Dergtei(^^bar ift. ^iefe ^^iere ftnb t)or= ^ug§meife bie fogen. ftaatenbilbenben ^nfecten, bie gefeCfigen Sßefpen, 53ienen, 5Imeifen unb 3::ermiten (meißen 5lmeifen). ^ei ben beiben leßtgenannten erreicht ba§ fociale ßeben bie pd)fte 0tufe ber 35oCtfommens beit, bie mir im ganzen finben. 2Bob^ ßt^fid^ten aud^ bie ge^*

fettigen SBebernöget gemeinfame 33auten, infofern fie ihre 9^efter enge fammen antegen, nnb bie ^[Ritgtieber üon ^iberMonien bauen gemein^ fcbafttid^ ihre ^amme, infofern mau(^mat oerfcbiebene ^aare bei ben 0tauarbeiten an berfetben 8tette fid^ betbeiligen. 3Iber ma§ biefen ®e= fetifcbaften böberer ©emeinfd^afttidbfeit ber 33rut=

pftege unb bie ©emeinfdbafttid^feit be§ 9'dabrung§ermerb§ mit ihrer ^medt= mäßigen 5trbeit§tbei(ung. 5tile biefe ©temente be§ gefettfi^afttidben £eben§ ^u fammen treßen mir nur bei ben gefeltigen ^^ßcten, in befonberS bobem ®rabe bei ben 5tmeifen.

Ohne ba§ @efettf(baft§teben fdbon an ficb, rom oer=

gteidbenb pfpdbotogifdtien 0tanbpunfte au§ betrad^tet, oottfommener at§ bas ©in^etieben. ^ftatürüdb fpred^en mir b^^r oon jenem ®efeltfcbaft§teben, metdbeg auf fociaten Snftincten, auf ben ®efe^en be§ finntidben ®rfenntnißteben§ beruht unb nid^t btoß burdb bie ©efeb^e be§ oege? tatioen £eben§ uerurfacbt mirb mie bei ben fogen. ^b^^r fto dten, ben 0d^mämmen, ben .ftoraltenpotppen, ben edöten ^otppen unb nieten ^antettbieren (3:uni!aten). 33ei biefen ift ba§ Sanb, metdbeg bie ner= fd[)iebenen ^nbioibuen §u einer ^otonie (0tod) nerbinbet, ein rein forper= tid)e§. 3br unmittetbare negetatine 5Raturnotb=

menbigMt; benn fie mad^fen bucbftäbticb at§ gemein^

famen 0tamme heraus. 2öie für bie '^ftanje eine unmittetbare negetatine S^aturnotbmenbigfeit ift, i8tätter unb 33tütben ju treiben, fo

ift eS für einen 0tod ber 0dbmimmpotppen (0ipbonopboren) eine rein negetatine 5Jtaturnotbmenbigfeit, fidb in nerfdbiebene, tofe gufammen^ bängenbe ©in^etmefen ^u gtiebern, bie ber ©rnäbrung (9^äbrpotppen), ber f^ortpftanjung (®ef(^tecbtSpotppen), ber ^aftmabrnebmung (^aftpotppen), ber gortbemegung (0dbmimmpotppen) unb bem 0dbu^e (^edtpotppen) bienen, ^^ie non §aedtet unb mam^en anbern ^ootogen für bie 33eftanb= tbeile eines foti^cn ^b^erftoefeS gebraudble 33ejeid^nung non „^erfonen" (greßperfonen , 0cbmimmperfonen u. f. m.) ift offenbar eine unpaffenbe, meit fie benfetben eine pfpebifd^e 0etbftänbigfeit anbid^tet, bie fie gar nicht

99

6

1. Kapitel. @efeü[d§aft§leBen im ^'^ierreid^.

Befifeen. ^it größerem D^ied^te fönnte man einen ©d^n)immpoIt)penftoc! aU ein mannigfaltig geglieberte§ ^^^n unüoöfommener ©in=

|eit auffaffen, für beffen functioneü üerfc^iebene ^örpert^eile e^er ber 3^ame „Organ" al§ „^erfon" pafet.

Ote 5le^nlid^feit be§ ®efeEfc^aft§leben§ , bie gmifd^en einer ^olppem folonie unb einer 5lmeifen!olonie befielt, ift nur eine gan^ oBerflad^ltcBe unb än^erltd^e. Se^tere Befielt au§ organifd^ noneinanber getrennten nnb pfp(Bif(j§ felBftanbigen ^^binibuen, erftere nid^t. Oie ©lieber einer 5lmeifen= folonie finb in ficB aBgefi^iloffene ©injelmefen, bie nid^t burd^ oegetatioe 3Sad^§t^um§gefe^e, fonbern bur^ inftinctioe einanber oerBunben finb. Oiefe 5lrt non ©efeüigfeit ift in ber O^at al§ eine p^ere ^leu^erung be§ pfpd^ifd^en SeBen§ ^u Betrad^ten, meld^e einjel= leBenbe Ol^iere nid^t aufmeifen.

Oie ©runblage ber inftinctinen binibuen einer Kolonie ift aüerbingg aud^ Bet ben ftaatenBilbenben fecten eine organifcBe, eine n ege tatine: ift bie ^ptfad^e ber ge= meinfd^aftlid^en 3lBftammung non einer unb berfelBen Stammmutter, non ber ober ben fogen. „Königinnen", ^ei ben §onigBienen fann nur eine Königin bauernb im Stodte fein, meil fie ben ?(Jtittelpunft unb 2lnregnng§s punft für bie 33etBätigung ber ^i^ftincte ber 5lrBeiterinnen Bilbet. Sie ift gleid^fam bie ©entraltrieBfeber be§ gefeüigen Oapr

fann aud^ nur ein fold^eS ^rincip ber ©inpit in einem 33ienenftaate fein; foBalb bereu mepere norpnben finb, mu^ eine§ meid^en, meil fonft bie ©inpit be§ gefeüigen SeBen§ unb SSirfen§ geftört mürbe. Oie alte Königin nerläp be^B^^iP foBalb eine junge Königin im Stoclc ^ur ©nt= micllung gefommen ift, mit einem O^eile ber SlrBeiterinnen bie alte §eimat; fie oeranlap einen „Sd^marm", ber alg neue Kolonie anberSmo ficB nieberläp. 3ßie bie 2lu§raanberung felBft, fo mirb au(B bie D^id^tung berfelBen burdB bie Königin Beftimmt, nid^t burdB bie einzelnen SlrBeiterinnen.

SöefentlidB anber§ geftaltet ficB ba§ ©efeÜigfeilSprincip Bei ben Slmeifen. Oie Königin ift organifd^e 5lu§gang§s

punft, aber ber pfpd^ifdBe ^ittelpunft ber Kolonie; fie ift Blo§ bie unentBeBrlicBe ©ierlegerin, auf bereu grucBtBarfeit bie ©piftenj unb ber 3wmad§g ber Kolonie BeruBt; aber fie ift feine§megg bie inft inet ine ©ebieterin, mie bie iBienenfönigin in iBrem Stodfe ift. Oie ^Imeifenfönigin fpielt im focialen SeBen iBre§ Staates nur einzig unb allein Beim ©ierlegen ein actine DftoCfe, fonft überall eine p affine, gür bie georbnete 33etBütigung ber focialen ^Piiiicte ber 3lr=

100

1. UeberBIttf über bte tl^ierifd^en ©efeEjc^aftsformen.

7

Beiterinnen [inb bieje fei B ft bie ^rieBfeber, nic^t bie fogen. Königin, ©a^er fann auc^ mehrere, \a niele folget ^otentatinnen in einer 2Itneifen= folonie geben, o^ne ba§ bie (Sinl^eit be§ gefelligen SeBenS geftört unb ba§ georbnete 5IrBeiterinnen gefä^rbet raürbe. einem

nolfreid^en §aufen ber rot'^rüctigen ^öalbameife (Formica rufa) ^aBe id^ einmal über 60 alte Königinnen angetroffen; a^nlic^e and^ in einigen anbern gäHen Bei oerfd^iebenen inlänbifi^en unb au§s Iänbif($en Slmeifenarten Begegnet.

Sßegen ber inftinctioen SlBpngigfeit , in roeli^er bie einzelnen 3lr= Beiterinnen eine§ 33ienenftodIe§ non i^rer Königin fielen, Befi^t ber 53ienen= ftaat oergleid^Sraeife einen monard^if^en (J^arafter. ^er 3Imeifen= ftaat bagegen tragt raegen ber l^o^en ©elBftdnbigfeit ber inftinctioen ^5^tig= feit ber einzelnen 5IrBeiterinbioibuen me^r ein b e m o f r a t i f d^ e §, repuBIif anif(^e§, }a focialiftif d^e§ ©eprage. 3[^om 0tanbpunfte ber oergleid^enben ^fp(^oIogie au§ ift ba§ ®efeHfd§aft§IeBen ber 5Imeifen entfd^ieben p^er ftellen al§ baSjenige ber dienen, megen ber l^ö^ern pfpd^ifd^en 0eIBftdnbigf eit ber einzelnen 3^bioibuen. ^urd^ biefen inbioibueHen 0eIBftänbigfeit erl^alten bie ^Imeifenftaaten

unter allen S^iergefeCifd^aften bie ^ö^fte ^le^nlid^f eit mit ben auf intelligent unb freiem SBiEen ber (J-intclmefen Beru^enben menfd^lid^en 0taat§üerBdnben. ®iefe Sle^nlid^feit ift unb Bleibt t^ar eine Bloße Slnalogie; aber fie ift bie ^öd^fte 0tufe ber Analogie, bie mir überhaupt tuiifcpen t^ierifd^em unb menfd^lid^em 0taat§leBen fennen. 5lud^ auf ba§ ©efeHf^aftSleben ber 3lmeifen paßt raie überhaupt auf aHe gefeUfd^aften ber 97ame „0taat" nur im fiBertragenen, ni d^t im eigent= lid^en 0inne^; aber er paßt auf bie Slmeifenftaaten ooHfommener alg auf anbere infectenfamilien, mie er auf bie infectenftaaten ooHfommener paßt al§ auf irgenb raeld^e anbere ^^iergefeUfd^aften.

(Sin raeiterer §auptgrunb, mes^alB auf bie Slmeifenfolonien ber 37ame ,,0taat'' oerpltnißmdßig mit größerem DtecBte angemanbt raerben fann al§ auf bie gefeKfd^aftlid^en 3SerBänbe anberer ^l)iere, liegt barin, baß bie SlmeifengefellfcBaften oielfad^ nid^t Bloß „ermeiterte Familien" finb, fonbern aud^ ?!Jtitglieber gant frember Wirten umfaffen fönnen, meld^e in ber Kolonie Slufna^me fanben. ©aburcB merben bie Betreßenben 5lmeifenfolonien au§ einfad^en ju tufammengefe^ten 3:Bierge|eH= fcBaften. 5Die erradl^nten fremben ^^iere finb t^eiB 3lmeifen anberer

^ 33gl. Btei'über aud) A. Espinas, Des sociötes animales, 2. ed., p. 372.

101

8

1. Kapitel. S)a§ ®e[eEf^aft§leben tm Sl^terreic^.

Sitten, bie a(g §t(f§ameifen („0f(aüen") in ber Kolonie lebend ftnb fte SIngeprtge gan^ anberer 3nfectenorbnungen, namentlid^ geraiffe ,^äfer, töte bie Gattungen Atemeies unb Lomechusa, bie non ben SImeifen frennbfd^afttit^ aitfgenommen , beled't unb gefüttert, unb beten Satnen gleid^ bet eigenen S3tut non ben Slmeifen et^ogen metben^. ift bie§ eine ganj befonbere gotm be§ ®enoffenfd^aftgteben§ (0pmbiofe), bie im übtigen S^^ierteid^ nic^t nettteten ift. ©ie ©pmbiofe mitb etft bott pm ©efettfcbaftSIeben, rao auch ein pfi^i^ifi^et Sletfebt ju3ifd^en ben ©^mbionten befielet. einem (Stnfiebletfrebg unb bet ©eetofe

(SIctinie), bie auf feinem ©ebäufe fid^ anfiebelt, ^mifd^en einem f (einen gifd^ (Trachichthys tunicatus) unb einer großen Stctinie, in beten ^en^ taMftan^ baä gifd^d^en fid^ auf^u^alten pflegt^, ift §mat eine für beibe ^l^eile nü^lid^e Sßed^felbegiebung (iXRutua(i§mu§) notl^anben, bie aber nid^t ^u einem pfpd^ifd^en SSed^felnetfebt fid^ etl^ebt, obmo^t bet eine ^^ei( inftinctin ben anbetn auffud^t. S(e§n(id^ ift audb bag S5erp(tni^ bet SImeifen gu nielen i^tet inbiffetent gebulbeten ®üfte, roä^tenb i^t S5ets p(tni§ §u ben ^ilfSameifen unb gu ben ed^ten ©üften eine §öbete pfpd§o= (ogifd^e ©tufe einnimmt unb ^u einem mitflid^en ©efeHfcbt^ft^^ß^^tt mitb. ^otafiten, feinblid^ nerfolgte (Sinmiet^et unb inbiffetent gebulbete ^titbemobnet finben fidb übetbieS in bet @efeüf(^aft nielet niebetn in ben 5fteftetn bet gefeüigen Sßefpen, §otniffen unb

§umme(n finb fie ebenfaüg uorbanben; aber edbte ©äfte, bie tro^ ibret fpftematif(ben S3etfdbiebenbeit benno^ non ibten Sitten geraiffetma^en a(§ gleidbbetedbtigte Sefen, a(§ gamUiengüebet bebanbett merben, begegnen un§ b(o^ bei ben Slmeifen unb ben Termiten. Senn eine nerirtte @emfe ober ein ©teinbo(f einet M anfdbliefet, fo ift ba§ offenbar

nodb bei meitem nidbt bagfelbe, mie menn bie SImeifen fidb S3(att= unb ©dbilblaufe a(§ ^^elfoieb itnb au^ beten (Siet pflegen, ober menn

fie beftimmte ^äfetatten, beten S3eled(ung ihnen eine befonbete Slnnebim (i^feit bietet, fogat nadb S(tt bet eigenen (Sefübttinnen ober bet eigenen Satoen au§ ibtem 9JIunbe füttern, ^ie gefedfdbaftlidbe Sedbfelbe^iebung, bie bißi^ S^^ifdben ben netfdbiebenet S(tt obraaltet, ift eine niel

üoüfommenete. Obmobl fie, roie mit fpötet feigen metben, mit bem

1 35gt 3Sa§mann, S)ie giifammengefe|tert Slefter unb gemi[cbten ^otonien ber 2tmei[en. II. Slbfd^nitt.

2 (Siebe bie „©elbflbiograpb^^ Lomechusa" in ben „©timmen an§ 2)ftaria= Saadb" 1897, LII, 69, roofelBft audb bie betreffenbe gad^titeratur angeführt ift.

3 3Sg(. Boot. Stnjeiger ^b. XI (1888), Ter. 278, ©. 240.

2. S)te [ocialen gunbamente be§ 2tmet[enilaate§.

9

2lboption§mftinct innig jufammenpngt, ber and) bet ben p^^rn "^'f)kvzn fic^ finbet, fo ift bocb bas 35erpltni§ ber 5lmeifen i^ren 0fianen

unb echten @aften eine fe^r ^o^e ^orm ber 0pinbiofe, bie unter ben l^öbern SBirbelt^ieren il^re§gleid§en nic^t l^at.

2. Sie foctaictt gunbotncntc bc^ Stmeifenftaatc«.

^te tieffte ©runblage ber 5imeifenftaaten ift, rate bereite angebeutet raurbe, eine organifc^e. Organif^ ift fte ni^t bIo§ beS^alb, raetl fie auf gemeinfi^aftlid^er ^bftammuug nou einer gemetnfamen ©iertegerin be= ru^t, fonbern gan^ befonberS auch beg^alb, meit fie in f^ren raefenttii^en ©runb^ügen burd§ ben ^^olpmorp^t§mu§, burc§ bie forperltd^e 35er= fd^ieben^eit ber ^nbinibuen einer Kolonie, bebingt xnirb. ©er Slmeifen^ ftaat ift organifcö gegüebert in gefe^md^tge ©ruppen non nerfd^tebenen, mit nerfd^iebenen förperltd^en unb pfp(^ifd^en ©igenfcbaften auSgeftatteten ,,5taften''; btefe haften ge^en au§ ber eigentpmüd^en organifd^en ©nt- n)t(ftung§anlage ber Stmeifenarten ferner, fie berufen auf negetatinen 2B adb§ tbumSgefe^en, nid§t auf intelligent unb freiem Söillen ber ©intelroefen, tnie bie menfd^lid^en ©efeUfc^aftäflaffen. ©ie übermiegenbe ^^^e^rta'^l ber ?0^itglieber einer 5lmeifenfolonte roirb befanntlid) non un= geflügelten ©ef(^led§t§lofen gebilbet, non ,,5lrbeiterameifen'' ober „^Imeifen" fd^led^tl^in. ©iefe 3lrbeiterinnen finb eine fecunbdre ©ntmidlung§form be§ meibtid^en ©efd^led^te§ , bei tnelc|er bie ©ierftöde nerfümmert, ba§ ©ebirn unb bie inftincte aber um fo beffer au§gebilbet finb 33ei nielen 5lmeifen, befonberg bei ben ©attungen Pheidole, Pheidologeton, Eciton, Colobopsis u. f. in., t^eilen fid^ bie 2lrbeiterinnen miebernm in t^ei förperlidb nerfi^iebene, me^r ober minber febarf getrennte haften, in eigent= liebe 3lrbeiterinnen unb in 0olbaten, beren le^tere einen riefig großen ^opf mit mddbtigen liefern befi^en. ©ie flügellofen Arbeiterinnen unb 0olbaten forgen für ba§ fociale Sßobl ib^’^^' Kolonie; 5lleftbau, 33ruP pflege, SSerproniantirung unb ^ertbeibigung beg S^efte§ obliegt ihnen, mdbrenb bie geflügelten 9Adnncben unb Söeibdben für bie gortpflantung ber Art beftimmt finb. 3Rad) ber ^efrui^tung, bie meift in ber ßuft beim ^aarungsfluge erfolgt, legen bie SSeibdben ihre glügel ab unb merben nun in „Königinnen", tnbem fie entraeber eigene neue Kolonien grünben,

1 „üerfümmerte 2Beib(ben" faim man [ie baber nid;t [(bled^tbin begeiibnen, eben[oroenig al§ bie Strbeiterinnen bei ben Sienen.

103

10

1. Kapitel. ©a§ @efeEfd^aft§teben im Xl^ierreid^.

ober ron ben Hrbeiterinnen t^rer frühem Volonte al§ neue (^terlegerinnen tu ba§ alte 5^eft jurütfgefü^rt u)erbeu.

^ie ©ruubtage ber fogeu. 0taat§oerfaffuug ift fouad^ bei beu 5tmeifeu^ iu ber eine orgautfd^e; ift bte 5tbftammuug uou

einem befrud^teteu 2öetb($eu uub bie au§ berfelbeu fpecififdb eigeuartigeu grud^tbarfeit l^eroorge^eube ©Iteberuug ber 9^ad^fommeu tu förpertid^ uub pfpd^ifd^ uerfd[)tebeu begabte haften. fociale 33aub, meld^e^ bie

ÜJtitglieber einer 2Imeifettfoloute jufammeuplt uub oou auberu Kolonien berfelbeu ^rt trennt, ift jebod^ ein pfpdf)ifd^e§, ein inftiuctioeS.

ift ba§ auf gemeiufd^aftüd^er 2lbftammuug beru^eube ©efül^l ber 3ufammeuge^örig!eit, ber @efetligf eitätrieb; ift ferner ber 9^ad^a]^mung§trieb, bur^ meld^en bte 3trbetterinnen berfetben ^’otonie ju gemeinfamer ^ptigfeit angeregt merben. t^atfad^tid^en Vermittlung biefer biefeg

bient eine finntid^e Verü^rung mit ben

lern erfennen fid^ bie ^aufenbe unb ^unberttaufenbe non ^itgüebern berfetben Volonte fofort at§ ^u berfetben ©emeinfd^aft gehörig unb unter? fd^eiben {eben fremben (Sinbringting oon ben burd^ gü^terf^täge

t^eiten fie fi^ untereinanber i^re oerfd^iebenen ^tffecte unb V>a^rnel^mungen mit unb teufen baburd^ bie 5tufmerffamfeit anberer 5trbeiterinnen t^rer ^otonie auf biefetbe ^ptigfeit ^iefetbe gü^terfprad^e oermittett aud^ ben Verfe^r ber Stmeifen mit ben fremben §itf§ameifen in ben ge? mifd^ten ^otonten, fomie au(^ ben Verfel^r ber ed^ten ®äfte ber 5tmeifen mit i^ren SSirt^en.

^ie Unterfd^eibung ber 5tngeprigen ber eigenen ^otonie non fremben 5tmeifen mirb burd^ eine fe^r feine ®erudö§n)al^rne^mung mittete ber gü^ter ermögtid^t. V)ie ^itgtieber berfetben ^otonie beft^en ben? fetben feinen „9teftgerud§" unb oermögen i^n burd^ Vetedfung fogar anbern SBefen mit^ut^eiten. (Sin ,^afer ber Gattung Atemeies, ber non einer ^tmeife einer Formica-^otonie einmal freunbfd^aftlid^ betedft tnorben ift, Toirb fofort non ben übrigen Stmeifen berfetben ^otonie at§ „greunb" erfannt, inä^renb fie i^n fonft feinbtid^ angreifen 2Bie burd^ Vetedtung, fo fann aud^ burd^ gegenfeitige gütterung ber 3^eftgerud^ fid^ ^itgtiebern

1 2Bir fpred^en 'f)‘m jundd^jt Don ben einf a d^ en 5tmeifengefeöfd^aften, meld^e feine Stnge^örige frember SIrten umfaffen.

2 3n ben „internationalen 33e5iebnngen ber Atem el es", bie auf @runb §n)i)lfiä|riger 33eoba(btungen bemndd^ft in einer gad^jeitfd^rift oeröffentlicfit Toerben foUen, roirb ndfiereä 53eobad^tung§materiaI bie^ü^^er gegeben merben.

lüi

2. S)ie focialen gunbamente be§ 2tmeifenfiaate§.

11

frember Kolonien mitt^eilen. ®eruc^ ber 0peid^elbrüfenfecrete fd^eint fomit bei beu Slmeifen trie bei ben 33ienen ^ al§ ©rfennungggeid^en für bie „<8taat§bürgerfc^aft" gu bienen.

ift o^ne ßtn blül^enber Unfinn, raenn 33üd^ner2 bie

Slmeifenftaaten ben focialen D^tepublifen ber ^enfdjen gleidbftetft unb erftere fogar nod^ noHfoinmener finbet oI§ legiere. Unb tnenn moberne Socialpolitifer ^ auf eine berartige i8afi§ i^re D^eform ber tnenfd^Hd^en @efeEfd^aft§orbnung fteden flicken, fo bürfen mir ino^l fagen: ba§ finb ntopifd^e ^rojecte. ^l^re (Srfinber ^aben überfeinen, ba^ bie ^Iaffen= nnterfdniebe ber ^O^enfä^^i^ anbern ©runblagen berul^en aB bie

^aftennnterfd^iebe bei ben SInieifen. ^ei ben ?IHenfdnen finb fie ba§ (Sr= gebni^ raanbelbarer äußerer SebenSoerpltniffe ober aud^ eine gotge ber nernünftigen freien 2öaini ber ma^gebenben (Jin^elraefen ; bei ben 51meifen bagegen entspringen fie unmittelbar aug ben erblid^en organifdben ©efe^en be§ ^otpmorpini§mu§. 3ene fociaUftif^en ^^eoretifer ferner über= fe^en, ba^ bei ben ^meifen ebenbe^nölb noHfommene ©leidbineit unb ^BrüberUdnfeit jmifcbeu allen ^Utgliebern einer Kolonie inerrfdtit, meil biefe ^^l^tere blofe non i^ren fociaten ^nfüncten, nii^t non fetbftberaufeter Ueber= legung geleitet tnerben unb ba^er aud^ gor nid^t in bie Sage fommen tonnen, il^r ^rinatmo'^l in egoiftifdfier Söeife bem ©emeinmol^l norju^ie^en, mie bie ^enfd^en leiber nur §u oft tl^un. ©rft müßten jene focia= liftifd^eu 0df)marmer bie ?[Renfd^en in 5lmeifen nermanbeln; bann ptte einen 0inn, bie 5lmeifeurepublifeu al§ ba§ ina'^re ;3^eal einer menf(^= lid^en 0taat§form l^in^ufteüen.

^it D^ed^t fagt halber aud^ ©. ^nfecten ift

bie fociale ^ifferen^irung burd^ bie ^erfd^ieben^^eit ber Organifation unb bie 33erfd)iebenl^eit ber ^nftincte bebingt unb baburdb genau norgefd^rieben unb geregelt, raö^renb beim “iB^enfdben bie fociale ^ifferenjirung auf ber nerfd^iebenartigen 5lu§bilbung, Uebung unb ©etnol^n^eit berul^t; beim ?iJtenfdben ift ba§ ©efellfd^aftSleben nur in feiner ©runblage burd^ einige

^ 3SgI. bie interefjante fleine üon iyt. Subiüig, ^utterfaft ober t!§te^

rifd^e SSeranlagung ai§ ber i8e!§err[d^er unb Orbner gel^eimni^ootfer 33orgänge im Sienenoolfe. 3Sertag ber Seip^iger iBienenjeitung, 1896.

2 ©eifteSleben ber 3:biere 52.

2 iögl. 3. 33. Cognetto de Martiis , Le forme primitive nella evoluzione economica. Torino 1881.

^ ®ie 9^aturn)ifien[(^a[t unb bie fociatbemofratifd^e 2:^eorie (5. 186. 33gl. audf) 9t. ßeiufart, lieber ben ^oIpmorpl^i^mn§ ber ;^i^t)iüibnen ober bie (5rfd^ei= nnngen ber 2Irbeit§f§eUnng in ber Dlatnr. @iepen 1851.

105

12

1. Kapitel. @e[eE[c^aft§leBen im X^ierreid^.

foctale in feiner 5Iiiggeftaltung aber burd^ ben 33erfianb, burc|

Unterrid^t unb ©emo^n^cit beftimtnt. . . . raürbe einen groben S'rrtl^um begehen, toenn man non ben ^lerpUniffen ber ^nfecten einen ©d^luß auf bte focialen ©inrid^tungen be§ ?i}lenfd^en ma^en rcoHte, befonberS menn man etma bte communiftifd^en ,0taaten‘ ber ^nfecten al§ 3[^orbUb eineg ^ommnnigmug ber ^enfd^en betrad^ten möd^te." %\x^ 0malian ^ fd^Hefit fic^ biefen 51ugfü^rungen ^n, unb id^ glaube,

ba^ eg faum einen benfenben D^aturforfd^er gibt, ber l^iertn nid^t mit ung übereinftimmte.

3^un fommt aber bie Ite^rfeite biefeg fociate

Seben ber 5Imei(en bitbet tro^bem, b. 1§. trot^ feiner mefentticben ^er= fd)iebenbeit t)om menf d^tidtjen 0taatgteben, bennocb bie böt^fte 0tufe beg ©efettfd^aftgtebeng im ganzen f^^^ft bte gefetts

fcbafttid^en 35erbä(tniffe ber bödtjften Stffen reid)en nii^t im entfernteften an bte Stmeifenftaaten ^bmobt bte @r unb tage beg fociaten

£ebeng unb ber fociaten Strbeitgtbeitung in ben 0taaten ber ^meifen eine organif(be ift unb burdb ben förpertitben ^otpmorpbi^mug big 31t einem bebeutenben ®rabe oon nornberein mit aprioriftif(ber 3^atur= notbmenbigfeit beftimmt mirb, fo ift bocb bie iBetbätigung ber fociaten ^nftincte auch bei ben 3tmeifen oon ber inbioibuetlen 0innegraabrnebmung unb 0innegerfabrung beg ©in^etmefeng geteitet unb in ihren (Sin^etbeiten beftimmt. 2Ber biefe inbioibuette 0innegerf abrung bei ben böb^rn ^b^eren, ben §unben, 5tffen u. f. m., fätfd^tid^ atg 3ntettigeng be= ^eicbnet, mie ^”b bie gefamte moberne 3ootogie eg tbut ^ ber mu^

nid^t fo inconfequent fein, ben 5tmeifen einen bob^n ®rab non „inbit)i= buetter S^tettigen^" abpfpre^en. 2öer bie auf finntid^er Erfahrung beg (Sin^etmefeng berubenben Slffociationen, ohne auf eine fritifdfie 51natpfe ber pfpd^otogifd^en 33egriffe ein^ugeben, einfacbb^^^ intelligent auggibt, ber mu^ ben 5tmeifen ni(bt bto§ bie b^db ft e (Sntraidttung ber fo? ciaten fonbern audb bie bödbfte nt mid tung ber

3utettigenj im ganzen ^ gugefteben. ©ag motten

mir fe^t beg näbern bemeifen.

3Bag ©efetlfdbaften böb^^^^^ pfpdbotogifdber 33e?

^iebung nor ben ^meifenftaaten angebtidt) noraitg? 0udben mir ung barüber ^tarbeit gu nerfd^affen.

1 Sttteg unb ^lteiie§ au§ bem ßeben ber 5tmei[en in: f- ^^oturio. ^alte

1894, LXVII, 39.

2 (Siebe im[ere frübere ©dtirift imb ^uteltigeuä" Äap. 2.

lOÖ

3. @e[eüfd;aften ber p^ein 21)iere unb SlmeifengefeÜfc^aften.

13

3* Sie ®cfeflfi^afteit ber p^eni Spiere berglit^eu mit beu 3lmeifengefeHfrf)afteiu

3iegler raeift mit 3)arn)iit^ barauf l^tn, baß bet ben ^5ljern 0äuge= toteren, inöbefonbere bet ben Riffen, „3}ergefellfc^aftungen norfommen, raeld^e bie 3®avnung nor ®efal§r, ben gegenfettigen ©c|u| bev ©enoffen unb bie gemeinfame 3Sert^eibigung ober aud^ ben gemeinfamen 9la5rung§= ermerb, mand^inat ben gemeinfamen Eingriff auf bie 33eutet§iere jitm ^Toecf ^aben" (^an^ benfetben oerfolgen au^ bie 5Imeifen=

gefetlfc^aften. Obgleid; bei i^nen ber ^attptgmed bie gemeinfd^aftüdbe (§r= gie^nng ber ^rut ift, fo finb bodb auc^ jene ^^eben^mede nic^t bto^ nid&t auSgefcbioffen, fonbern roerben oon ben ^ilmeifen in no(^ oiel üoU= fommenerern ®rabe angeftrebt unb erreicht at§ oon ben genannten p^ern ^§ieren. ®afür a!fer, bafj bie 21ffen mit 33erauj3tfein be§ 3n)ecfe§, aifo mit 3nt eiligen^, jene ^kk oerfotgen, mäbrenb bie Simeifen o^ne ^emu^tfein be§ alfo rein inftinctio

Ibun, bafür b^t raeber Karmin nodb (Sfpina§ nodb irgenb

ein anberer moberner ^b^^^PfD^l^ioge jematg einen 33eraeig erbrai^t.

©eben mir etraaS näher auf bie einjeinen 3Sergleicb§punfte ein. ®ie böbern 'Xbiere; meld^e in ^rupp§ leben, (eiften fidb babitrcb gegenfeitig einen nü^Hdben 0)ienft, bafe fie einanber burd) beftimmte Dlupaute oor ©efabr raarnen. ?0^an^e berfelben, mie 33. bie ©emfen, fteden regele mä^ig eigene „©dbilbraadben" ^u biefem au§. ©aSfelbe tbnn aber

and) bie 3lmeifen, unb §mar in noch oodfommenerer unb intelligent^ äbnlicb^^s^^ SSeife. ^er gan^e Unterfdbieb beftebt nur barin, ba§ bie ©teile ber Sßarnlaute burdb eine anbere gorm ber finnlidben ©mpfinbung§s mittbeilungr bnrdb bie güblerfpradje, oertreten rcirb. 2öenn ein 3:rnpp blutrotber 3danbameifen (Formica sanguinea) einem 3^defte ber fdjmarjs grauen ©flaoenameife (Formica fusca) fii^ nabt, fo ftürtt bie erfte ©(^rcarje, raelcbe ben geinb bemerft, eilig in ba§ S^eft tnrüdl, tbeilt burdb heftige güblerf(^läge ihren eigenen ©dbrecfen ben übrigen 3lrbeiterinnen, bie ihr tuerft begegnen, mit unb gibt baburdb bag ©ignal jur allgemeinen glu(^t. ©ofort raerben bie ßaroen unb puppen au§ ben böb^^ gelegenen 3Iefttbeilen in bie tiefem ©änge unb .Kammern binabgefdbafft, unb raenn ber geinb au(^ bortbin oorbringt, laufen bie ©djmarten über §alg unb £opf au§ ben entgegengefe^ten oerborgenen 3^eftau§gängen in§ greie unb

1 2tbftammung beä 31ten[d)en I, 4. ^ap. 2 ßieglei* a. a. O. ©. 189.

107

14 1- Kapitel @efetlfc|aft§leben im S;^ierreic^.

ilettern mit beu i^nen fo ll§euern Sarren unb puppen auf ©ra^^alme unb ®efträu(^, um biefelben bem g^einbe ju entjie^en. 3a mam^mal greifen fie bereite auf bie erfte 0d)recteu§fuube l^iu fdjou ^u biefem lebten gUi^tmittel unb nel^men ade ^ufammen dleißau§, beoor uod) bie erften geiube im SReftinnern augefommen finb. ä^ntidier Sßeife, febod) mit 33efoIguug einer auberu ^aftü, fud^eu fidf) bie gelben unb braunfd)mar^en Sßiefenameifen (Lasius flavus unb niger) §u retten, raenn i^r dleft non einer Formica-^rt angegriffen mirb. 2Die ^unbe non bem dlaben be§ geinbeS mirb non ben erften 3tmeifen, bie bemerfen, bnrcb heftige gü^terfc^läge mit 33li^e§fd)nede in ber ganzen .Kolonie nerbreitet. ^an fc^teppt bie Sarnen unb puppen, bie ©epgelten unb bie Königinnen in bie tiefften 3^eftfammern unb nerbarrifabirt fi(i^ barm burd^ ^ßftige 3Iuf= fü^rnng non ©rbmerfen gegen ba§ 33orbringen be§ ®egner§. Söä^renb bie neinen Lasius immer unb immer mieber mit neuen @rb!lümpc§en bie dleftinnern nerftopfen, tnerben einzelne geinbe, bie fid^

^n meit norgeinagt ^aben, non einer ^enge ber ^ert^eibiger an gü^lern nnb 33cinen gepadt unb getobte!.

äöenn bei p^ern ^^iercn ein gnteUigen^ fein foCf,

ba§ fie „bie 0inne ader ^nm 0cbn^e ber ©efedfc^aft in ^ienft fteden", fo gilt genau baSfelbe, ja in nod) nodfommenerem ®rabe, aud^ non ben Slmeifen. 5Da§ 2lnäfteden non 0dt)ilbmac^en gum 0cbu^e ber ©efedfd^aft ift bei biefen gefedigen 3^^f^cten ebenfo gut, fa nod^ beffer ^n beobad^ten al§ bei ben gefedig lebenben Slffen. gn einem 33eobad§tnng§nefte non Formica sanguinea, meldfieg nier Wirten non 0flanen (§ilf§ameifen), nömlic^ F. fusca, rufibarbis, rufa nnb pratensis, nmfd^lie^t, fann icb feit ga^ren adtägli^ biefe S^atfa(^e conftatiren. 3^ 9^^^ fleinerte B^i^^ttung biefe§ ^eobad^tnng§nefte§ , ba im folgenben nodö oft ermähnt merben mirb. (0pe bie nmfte^enbe 5lbbi(bnng.)

^a§ §auptneft nnb ba§ ^ebenneft finb jmei ®la§nefter, non §ol3= rahmen eingefaßt, ^er dleftranm mirb in benfelben bnrd§ ben raum ^mifd^en ber obern nnb untern ®la§fd^eibe gebilbet, ber t^eilmeife mit ®rbe gefüdt ift. ^Die §ö^e jeueä beträgt 10 12 mm,

fo baß bie 5lmeifen für i^re 5lrbeiten freien 0pielraum l^aben, ohne fid^ bei benfelben ben iBlidlen be§ 33eobad;ter§ entjpen jn fönnen. ©ie obere ®la§fd)eibe beiber dlefter bleibt für gemö^nlid^ mit einem fd^mar^en ^nd§e bebedlt, bamit bie 5lmeifen nid^t, um ba§ Sid)t nom dieftinnern ab^nl^alten, bie obere ©la^manb mit ®rbe belieben. §anptneft nnb D^lebenneft finb nntereinanber nnb mit ben übrigen, gleidt)fad§ an§ ®Ia§ befte^enben dteft?

108

3. @efeUfd;aften ber l^ö^ern ^^tere unb 2Jmei[enge[ell[d^aften.

15

t^eilen, bereu S3efc^ affenbett auä ber ^Ibbilbung binreidbenb b^^öorgebt, mittels ©laSröbren uerbunben.

3n bem ^auptneft, meld^eS baS eigentlicbe 3^eftinnere barftellt, b^lt bie gro§e ?[Raffe ber ^ilmeifen mit ihren §mei Königinnen, ihren !öan)en,

puppen unb ©äften ficb auf. 3^"^ 3Sorneft ift geroöbnlii^ eine 5lnjabl 2lmeifen, um ficb fonuen unb nerfcbiebene ©rbarÖeiten ju nerridbten. 3m Oberneft nerrceilt geraöbnlidb eine geringe Sln^abl sanguinea, rufa unb pratensis alS ©dbilbmacben, foraie um bie btneingemorfenen gliegen

109

16 1- .Kapitel. @efeHfdpaftsIeben im 3:|ierreid§.

unb anbere 0eute in Empfang ju nehmen. ©lagfuget beg güU

terunggrol^reg finb immer, auc^ trenn biefelbe gerabe feinen ^ndtv ober §onig enthält, eine ober ein paar 5(meifen pofürt, geirö^nlicb fusca ober rufibarbis, treidle biefen S^eU ber gourage mit ^orüebe beforgen. 3a fetb[t im 5IbfaHnefte , iro^in bie 5Imeifen i^re lobten fd^Ieppen, galten [ic^ regelmäßig eine ober ein paar ^meifen ron irgenb einer ber er^ mahnten fünf Wirten auf, unbetregli^ bafi^enb unb auf aHe rerbäd^tigen ^[^orgängc im ^^'lefte ober in ber D^ä^e begfelben ad^tenb. 2(m 26. ^Jiär^ 1896 iraren ron morgeng big abenbg eine F. fusca unb eine F. pratensis im 5lbfalfneft poftirt, am 27. 3[Rär§ morgeng 7 U^r jmei F. pratensis, ron 10 U!^r an an i^rer 0telle ^trei F. sanguinea; am 28. “iXRär^ ror= mittagg eine sanguinea, unb nad^bem idi) biefe l^erauggenommen unb ein^ gefperrt, batb barauf eine anbere sanguinea für ben ganzen D^acfimittag. 2Tm 29. ?!liär^ ben ganzen ^ag eine sanguinea; am 30. ^är^ morgeng 7V2 blbr ^trei fusca; nad^bem id^ um 8 H^r eine berfetben ^eraug= genommen unb eingefperrt btitte, irar um 872 bereitg eine anbere fusca an i^re 0teHe getreten, unb beibe blieben bort ben ganzen ^or= mittag; u. f. f. 9^ur trä^renb beg SBinterg, nai^bem id^ bag ^Ibfaüneft rollig geleert unb lange an bemfelben feine 33erdnberungen ror= genommen ^atte, traren and^ feine 3lmeifenpoften in bemfelben mel^rere 2Bo(^en lang ju fe^en getrefen, treil bie Streifen an biefem 9^eftt§eile fein actioeg 3n^^^4f^ Ratten unb bie fü^le Temperatur fie im

§auptnefte nnb beffen nöi^ften S^ad^bartbeilen ^urütf^ielt. ?[Ran trirb nid)t behaupten fönnen, baß bie 2lugftellung biefer SBad^tpoften in ben rerfd^iebenften S^eftt^eilen bloß bur^ ben ^olpmorp^igmug be= bingt fei; bag finnlid^e ©rfenntniß= unb 0treberermögen ber einzelnen Slmeifen jener fünf Wirten ift babei in §o§em, mannigfaltigem ©rabe be^ t^eiligt. ^agfelbe gilt aud^, irie mir fpäter feigen merben, für anbere gormen ber ^Irbeitgt^eilung im Slmeifenftaate.

„0ociale T^iere rerrid^ten einanber manche fleine Tienfte. ^ferbe befnappern einanber, ^ü^e lecfen einanber an jeber 0teHe, mo fie ein 3ucfen füllen, Riffen fud^en einanber bie äußern 0c^maro^er ab'', u. f. m. 00 na6) (^.1^. T)armin. ©an^ ä^nlid§e T)ienfte leiften fic^ aber

au<^ bie 5lmeifen einer unb berfelben Kolonie untereinanber. 2öer jemalg ^meifen in paffenb eingerichteten S3eobad^tunggneftern gehalten '^at, mo fie fich röüig behaglich fühlen unb fidh gana in ihren natürlichen 33er= hältniffen finben, ber fann berartige „Siebegbienfte" täglidh beobadhten. 33ei meinem oben abgebilbeten 33eobachtunggnefte brauche ich

110

3. @efell[d^aften ber ^ö|ern unb 5Ime{[enge[eüf($aften.

17

nur ba§ fd^tnar^e irel^eg bie Sid^tftra^len non ber obern ©las-

fc^eibe be§ §auptnefte§ abpU, norfid^tig 311 lüften, unb faft jebegmal fe^e tc^ eine ober ntel^rere fold^er raunberpbfd^en 0cenen. Hegt gerabe eine SIrbeiterin oon F. sanguinea ber Sänge nac^ unberaeglid^ auf ber 0eite unb lä^t fi(^ oon i^ren ©efä^rtinnen „toafd^en"; eine sanguinea, eine fusca unb eine rufibarbis finb mit biefer 2(rbeit befd^äftigt unb (edfen bie regnng§io§ baHegenbe 21meife mit großer ©orgfait ab, feeren fie bann um unb belecfen fie ebenfo forgfättig auf ber anbern ©eite. 9^adt) einer T07inute merben fie burd^ bie ©r^eHung be§ 3^efteg

oon i^rer 3Serrid}tung abgelenft unb laufen baoon, einen bunMn D^eft^ t^eil auffn^enb. ^ie geraaf^ene ©efä^rtin ergebt fidb nun ebenfalls unb folgt i^nen. Unterfd^ieb§lo§ ermeifen fid^ alle 2lrbeiterinnen fämtlid^er fünf Slmeifenarten, bie in meiner gemifd^ten Kolonie leben, gegenfeitig biefe Dfdeinigung^bienfte ; halb ift bie beledte Slmeife eine §errin, halb eine ber ©flaoenarten , unb ebenfo unterfd^ieb^loä betl^eiligen fid^ §erren unb ©flaoen an biefem ©efd^äfte. 25ßie bei ben ^ü^en, bie fid^ gegenfeitig beledten, ift bie 33eledung ber ©efä^rtinnen bei ben ^Imeifen eine aud^ für ben beledenben ^^eil felber meift angenehme 3^;5^tigfeit. Unb roenn 2lffen fid^ U3ed^felfeitig bie ©d^marofeer abfud^en, fo barf man ^ur ri^tigen pfpd^ologifd^en ^öürbigung biefe§ „Siebegbienfteö" ebenfallg nid^t überfeinen, ba§ bie Slffen bie an i^ren ©efä^rten entbedten ^arafiten mit fidntlicnem 2lppetit oerfpeifen.

^e^üglidn ber gegenfeitigen D^einigungSbienfte befielet eine loefentlii^e ©leidn^eit ^toifd^en ben 5lmeifen unb ben gefeCtigen ^ni^ren. 3^ur

finb fie bei ben 21meifen nod^ oiel häufiger al§ bei ben erftern. ißei beiben bernlen fie an erfter ©teüe auf bem fReiulidn? eit g trieb, ber o^ne 3toeifel ein inftinctioer 2lrieb ift ^ierju !ommt jioeitenS bie gleid^faHS inftinctioe 3lnbän glid^f eit ber ?07itgHeber einer ^ni^rgefellfd^aft untere einanber. SBenn 3Tmeifen eine oon ©taub befcbmu^te ©efä^rtin burd^ forgfältigeg 33ürflen mit ben liefern unb belecfen mit ber reinigen, fo ift biefe ^ptigfeit, 00m ©tanbpunfte ber oergleidbenben ^fpdnotogie betrachtet, auf biefelben pfi)ih)ifchen ^Utotioe jurüct^uführen, toie menn Slffen, bie burd; ein 2)ornengeftrüpp gefcblüpft finb, fid^ na^h^i^ 9^9^11= feitig bie Bornen abfuchen unb h^rauSgiehen. ®aä 2lbleden oon ©taub ift ben 5lmeifen an unb für fich ebenforaenig angenehm mie ben Riffen

^ Cf, Ballion , De rinstinct de la proprete chez les animaux. 2. ed. Bazas 1895.

23a§mann, Seelenleben ber Stmeiien. 2

18 1* -^aptteL ©efeUfd^aftäleben im ^l^terreid^.

ba§ 2lu§^ie|en üon Bornen. 33ei ben 5Imetfen ge'^t bie gegenfettige pnglid^fett ber ^yieftgenoffen aneinanber fogar ntelfad^ fo tneit, bafe fie il^re nerraunbeten unb franfen ®ef al^rtinnen forgfältig pflegen, raa§ bei ben in gerben lebenben p^ern 0duget-§ieren nic|t ber galt ift. 3n meinem obigen, fel^r gut gehaltenen 33eobachtung§nefte non Formica sanguinea habe ich mieberholt nn^meifelhaft beoba^tet, ba^ franfe ober burch feinblid^e ^meifenfäure betäubte ©efdhrtinnen , mochten fie nun ber ^errenart ober einer ber 0flaoenarten angehören, tagelang einer auf= merffamen pflege burch ^eled'ung unterzogen mürben, bi§ fie raieber her^ gefteUt maren. 2lnd^ gorel be^eid^net alg eine allgemeine D^tegel, ba§ ^Imeifen ihre franfen ober befchdbigten ®efdhrtinnen pflegen^.

„S)o(h leiften fid^ gefeUige öud§ raid^tigere S)ienfte. 0o jagen Sßölfe unb mand^e anbere S^aubthiere in ^rupp§ unb einanber

beim Ingriff auf bie 33eute. ©ie §amabrpa§=^aoiane brehen 0teine um, um ^nfecten zu fuchen u. f. m., unb menn fie an einen großen bommen, raenben ihn fo oiele, al§ h^^^anfommen fönnen, gemeinfam um unb theilen bie 33eute. 0ociale oertheibigen fid^ auch gegenfeitig." 5öa§

3iegler au§ ■Darming 5lbftammung be§ ^enfehen hi^^^ citirt, fann ebenfo= roenig mie feine obigen 5lu§führungen einen ^emei§ bafür liefern, ba^ ba§ ©efeUfchaftöleben ber D^dinber, ber ^aoiane unb anberer 0dugethiere bem menfchliihen ©efellfchaf trieben ndher ftehe al§ bagfenige ber Slmeifen. ®egentheil, aud^ bie hier erradhnten 5leuBerungen be§ gefelligen £eben§ finben fid^ bei ben 5lmeifen fogar in nod^ raeit oollf ommenerem ®rabe.

5Xuch manche 5lmeifen jagen in ^rupp§, befonber§ bie blutrothen D^aubameifen (Formica sanguinea unb rubicunda), bie rothen Slmazonem ameifen (Polyergus rufescens, lucidus unb breyieeps), fomie fdmtliche Wirten ber $Dorplibem@attungen Eciton unb Anomma; biefe finb bie gefürchteten Sßanberameifen unb ^reiberameifen be§ tropifchen 3lmerifa unb 2lfri!a. ©ie ^agbzüge oon Formica sanguinea merben in Heinern '2lbtheilungen oon etma zujanzig bi§ fünfzig 5lrb eher innen unternommen unb gelten nicht bloh bem JRaube oon Slrbeiterinnenpuppen ber 0flaoem arten (Formica fusca unb rufibarbis), fonbern ebenfo oft auch ber ^lünberung oon 9Xeftern fleinerer 5(meifen au§ ber ®attung Lasius, bereu Saroen, puppen unb gepgelte ®efd§led^ter al§ 33eute nach §aufe gefchleppt unb bort oerzehrt merben. 3ui^ ^aarungäftugeg oon

1 au(h Subbod, Slmeifen, 53ienen unb SBefpen. 5. .^ap. SDarau§, ba^ bte 5tmeifen i^re franfen S^eftgenoüen pflegen, folgt jeboeb niht im minbeften, lüie Subbod ju glauben fheint, ba^ biefe „beraubte, benfenbe 3Se[en" feien.

112

3. ©efeUfd^aften ber p^eni Xl^ierc unb, 2tmeifenge[eII[d§aften. 19

Lasius niger Jagen mand^e sanguinea=^olonien bie Umgebung i^re§ 0flefteg nadö ben ju ^oben gefallenen bi(fen Sßeibc^en non Lasius ab unb ^ie^en t|re Opfer einzeln ober mit oereinten Graften in il^re 9ftaub= bürgen, um fie bort abjufd^lad^ten. 5lm S^ac^mittag be§ 24. 3luguft 1888 fab icb eine fol(be förmlidbe 3agb bei einigen sanguinea-^olonien unraeit (Spaeten am S^anbe eine§ ^iefernraalbeg. Oer gabrmeg, ber an Jenen S^eftern oorbeifübrte, mar raeitbin mit umbereilenben sanguinea be= betft, bie ficb auf Jebe§ nom §immel faltenbe Lasius;Sßeib(ben ftürjten unb al§ ißeute beimfd^leppten. innerhalb einer @tunbe jäblte i(b über bunbert Sßeibd^en non Lasius niger, toelcbe biefer 3agb jum Opfer fielen.

Oie inbiüibueüe ^i^itiatbe ber einzelnen toeife befunbet fidb bei fold^en ©elegenbeiten ebenfofebr roie bei ben böb^^i^ 0äugetbieren, bie ®e= meinfd^aftlid^feit be§ jraetfmäBigen 3^f^^^^i^W)ir!enä erreidbt nod^ einen niel ®rab alg bei biefen. 3ßie oft fann man feben, ba§ auf unfern

SÖalbrcegen ein Orupp rotbrüdliger Söalbameifen (Formica rufa) mit oereinten Slnftrengungen einen großen, fd^raeren 0dbafmiftfäfer (Geotrupes typhoeus) al§ 33eute gu ihrem Raufen tranäportirt; ober eine Slnjabl 3ßalbameifen f(i)leppt gemeinfam einen großen S3alfen für unfere ^uf= faffung ift atterbingg nur ein , meld^er baä ©emii^t

einer einzelnen 5lmeife um bag günf^igfadbe überfteigt, miteinanber bem ®aue ju! Oie einen gieben oorne, bie anbern fcbieben hinten, unb raenn bie le^tern ainb einmal für einige 0efunben nach ber oerfebnten (Seite jieben , fo merfen fie bo(^ balb unb gebt mieberum in ber rid^tigen Sßeltgegenb bem 3^efte ju. Oie ©emeinfamfeit beä §anbeln§ ift uer= fdbieben bei nerf(biebenen Slmeifenarten. 2lm bödC)ften ift fie unter unfern Formica:3lrten bei ber SSalbameife (F. rufa) entmidlett; bei ihr tritt bie inbioibueüe^^nitiatioe bc§ ©in^elraefenS mehr in ben §intergrunb. Oie blutrotbe 9^aubameife'(F. sanguinea) bagegen oerbinbet mit ber gäbigfeit, bort, rao eg jraeclmäfetg ift, unitis viribus ooranjugeben, audb einen be? beutenben ©rab ber inbioibueCten gnitiatioe , ähnlich raie mir ihn bei §unben unb 5lffen unb anbern böb^^n Obieren treffen.

gn ben gemifd^ten Kolonien ber 3lmcifen ift eg befonberg intereffant, bag 3nfammenn)irfen ber nerfd^iebenen Slrten unb bie ju)if(^en ihnen beftebenbe 3lrbeitgtbeilung ju oerfolgen. meinem obenerroäbnten ^eobadbtiinggnefte oon Formica sanguinea, raelcbeg au^er biefer nodb oier anbere Formica=5lrten alg §ilfgameifen umf(^lief3t, tbeilen fidb btefe fünf 5lmeifenarten in bie ^um ÜBoble ber ©efamtbeit bienenben 33efdbäf= tigungen in jroedlmäBiger SSeife fo, bafe bie eine Slrbeit oorjuggroeife non

2*

113

20 1- Kapitel. ©a§ @efeü[d^aft§leben im 5:i§ierreid^.

biefer, bie anbere üorpgSraeife t)on jener beforgt inirb, ben inftinctinen 3^eigungen einer jeben entfprecbenb. S)iefe 2Trbeit§t^eiIung ift jebod^ feine mafd^tnenmä^tge, burd^ ben fpecififd^en (S^arafter ber betreffenben 5lrt pebantifd^ beftimmte; fonbern bie 5frbeiterinnen jeber 5(rt nehmen tt)enig= fteng in untergeorbnetem ^IRafee aud^ an ben 2frbeiten alter übrigen t^eil. ^0 inirb 33. bie 33rntpflege im §auptnefte (f. bie 3lbbilbnng 0. 15) üorjuggmeife non sanguinea felber beforgt; nebenbei and^ non allen nier §ilfgamei[enarten. 3n ber @la§fugel beg gütterung§ro§re§, mel^eg ben 3udler enthalt, finb am öfteften unb ^a^lreidl)ften fusca ober rufibarbis fe^en, bie fid^ bort i^r ^rbpfd^en burd^ ßedlen mit ober

§onig füllen unb ben 35orrat^ nad^^er an i^re ©efü^rtinnen im 3fefte mittl^eilen. Sanguinea, rufa unb pratensis jiel^en nielfadl) nor, bie ganzen flumpenmeife aug bem gütterung§rol^re in ba§

Oberneft ^u tragen, tnobei fie mieberum mannigfaltige inbinibuelle Unter= fd^iebe be§ §anbeln§, aud^ unabpngig non i^rem 3lrtd^arafter , feigen: mand^mal tnirb ba§ J (f* 3lbbilbung) an

bie pd^fte 0teüe ber 3$erbinbung§röpe gebrad^t unb bort non anbern 3lmeifen meitergefd^afft, meift jebod^ mirb unmittelbar (über x 5inau§) in bag 35orneft fpebirt unb bort entraeber bi§ auf ben 33oben begfelben im ?0^aule getragen ober, tna§ aüerbing§ feltener norfommt, fd^on au§ größerer Entfernung einfad^ l^inabgemorfen, mie id^ bei meperen sanguinea beobad^tete. 3öenn id^ eine grofee 0dömei6fliege ober ein apli(^e§ lebens bige§ Opfer in ba§ 33orneft fep, fo finb puptfa^lid^ sanguinea unb rufibarbis, bie mütpnb auf bagfelbe loSftürjen, mapenb rufa unb pra- tensis bei bemfelben 3lnlaffe eine befonbere ©efd^idlid^feit unb 3lu§bauer im geftplten be§ jappelnben unb flatternben 33eutet^iere§ an ben Oag legen. Oie sanguinea mit ipen früftigen liefern beforgen norjugSmeife bie 3ß^^ftö(felung ber 33eute im 33ornefte, mdpenb ber meitere Oranöport größerer 33euteftü(fe in ba§ S^eftinnere gemöplid^ non rufa ober sanguinea auögefüpt rairb.

3Benn man ü^nlicbe 0cenen in einer gemifd^ten EefeEfd^aft, bie au§ nerfdf)iebenen 3lrten pprer OJiere beftänbe, ju beobad^ten Eelegenpit ptte, mürbe man nid^t um^in fönnen, bag einträ^tige 3ufammenmirfen unb bie ^raecf müßige, aber feine§meg§ maf^inenmdfeige 3lrbeit§tpilung bei benfelben ^u bemunbern. 9^un finb aber feine pprn O^iere, fonbern Slmeif en, bie fo pnbeln, 3(meifen, bie man, um bie norgeblpe ^nteHigenj ber pprn ^^iere ju retten, ju „^nftinctautomaten" mad^en railCl

114

3. @efeüf(^aften ber l^öi§ern 3:l§tere unb 5tmei[enge[eU[d^aften. 21

^ie ©emeinfamfeit ber Slrbeit unb bie StrbeitSt^eilung ift jebod^ bet ben 5lmei)en rate bei ben überbaupt nidbt eine berarttge, bafe fte

p einer gegenfeitigen inbinibuellen ^ilfeleiftung fidb ge= ftaltete rate bei ben ?0^enfd^en. ^erfelbe ©egenftanb feffelt bie 5Iufmerf- famfeit mehrerer ^^binibuen unb befcbäftigt jebe§ berfelben auf feine SBeife. 5ln§ ber 51ebnlidbfeit ber inftinctraen D^eigungen ber einzelnen 5Imeifen, unterftü^t burcb ben 9^adbabmung§trieb, gebt bie ©emeinfamfeit ber 5Irbeit b^^ö^r. §ermann t). hierauf bei ben 2Trbeiterinnen

ber brafilianifd^en 23Ialtf(^neiberameifen (Atta) b^ngeraiefen ^ unb audb bie pfpd^otogifd^e 33ebeiitung biefcS Unterfd^iebe§ ber gegen=

über ben ?[Renfdbenftaaten b^vnorgeboben.

audb bie gefeüigen ^nfecten nid^t blofe elraa bie b^b^^n 0üugetbiere ihre ©efedfcbf^ft unb namentUd^ ihre 33rut gemein^ fcbafttidb t) er tb ßib i g en, ba§ raei§ jebermann, ohne barüber erft fadiraiffenfcbaftlid^e 0tubien angefteüt gu buben, ^an braucht, um fi(^ banon jtt überzeugen, nur auf ein in ber ^Tbe befinbti(be§ S^efpenneft ZU treten ober fii^ auf einen 5Imeifenbaufen zu fefeen, bann rairb man biefe ^butfadbe halb zugeben, gerabe in ber ®emeinfdbaftli(b!eit ber 33ertbeibigung ibre§ 9^efte§ unb ihrer ^rut, in ber „51uf Opferung" für biefelbe, flehen bie gefeüigen ^ufccten unb inSbefonbere bie meiften 5Imeifen cinfad^biu unter allen obenan. 21uf biefe „0elbft=

loftgfeit unb Opferraiüigfeit" ber tbieriftben „Mutterliebe" raerben rair bei ben ^rutpflegeinftincten no^ be§ nähern zurüdltommen.

33ei ben böbern bie in ©efeüfi^aften leben, z- ben

33ifon§ ober ben §unb§affen, gilt bie ^Sertbeibigung ber ©efeüf^aft gegen einen gemeinfamen geinb nicht ber ^ertbeibigung beg einzelnen 3ubit)ibuum§ al§ folcben. (Sin oom uu§ bem Hinterhalte erlegtet 0tütf ber

Herbe rairb oon ben übrigen 33ifon§ oft noch neugierig berod^en, unb um be§ oerraunbeten ober getöbteten 0tücle§ raiüen unternimmt ba§ ütubel feinen Eingriff auf ben (5)egner. ^ie Sßölfe mad&en nod^ einfad^er; fie f reffen ben oom geinbe getöbteten ober oerraunbeten „^ruberraolf" auf, ftatt fidb mit ütadbeplänen zu befaffen. 2i^ie bei ben ^b^)tvn 3:bieren, fo ift audb bei ben 5lmeifen bie gemcinfame ^[^ertbeibigung nid)t auf bie ütet- tung beg einzelnen ^ubioibuumg ber (SefeÜf^aft geridljtet. ©ine angegriffene 5lmeife rairb oon ben Sb^^9^u nie in ber 2©eife oertbeibigt, ba^ man

1 ®ie Stmeijen ron 9ftio @ranbe bo in: berliner Gntomologifcbe 3eit= febrift 1894, ^eft 3, 0. 346.

115

22 !• Kapitel. ®efeÜ[d^aft§teben im 5:!§terreid^.

fagen fönnte, bie übrigen eilten gerbet, um biefe einzelne ^rbeiterameife ju retten; ift blofe bie Söal^rnel^mung ber gemeinfamen ©efa^r unb bie baburd^ erregte ^ampfeSmutl^ ber 5tmeifen, me§^a(b fie auf ben ge= meinfamen ©egner toäftürjen. 5Da§ l^aben fd)on gorel unb ßubbo(f be? obad^tet, unb aud} !ann beftätigen. 2Beber bei ben l^ö^ern ^l^ieren nod^ bei ben Slmeifen ift fomit eine inbbibueüe ^ilfeteiftung in menfd^= Ud^em ©inne ^u finben, meber bei ber 5trbeit nodb beim Kampfe.

Z'^kxz, metd^e in Waffen ^ufammenleben unb einanber uer^ tbeibigen ober i§re geinbe gemeinfam angreifen, muffen in geraiffem ©rabe einanber treu fein, unb jeber, ber einem 5infü^rer folgt, mufe in geraiffem (^rabe ge^orfam fein. 2Benn bie ^aoian§ in 2lbeffpnien einen ©arten plünbern, fo folgen fie fd^raeigcnb il^rem Slnfü^rer, unb raenn ein un= fluge§ iunge§ ^^ier ein ©eräufd^ mac§t, fo befommt oon ben anbern einen ^lapp§, um ©d^raeigen unb ©el^orfam ^u lehren" (sic!).

3lud^ biefe oon ©arrain§ ,,^2lbftammung be§ ?[Renfd^en"

entlehnte ©d^ilberung pa^t, raenn rair fie oon ben ganj ratllfürlid^en antbropomorp^en Deutungen reinigen, oodfommen auf ba§ 2lmeifenleben. 3öer bie ^Begriffe „^reue" unb „©e^orfam'' im menfdblicben ©inne oerftebt al§ oernunftmägige, freiraiHige Unterraerfung unter bie 5ln= forberungen ber ^flid^t unb ber Autorität, ber barf ben ^aoianen eben^ foraenig „^reue" unb „©eborfam" jufdbreiben al§ ben Slmeifen. ©§ ift, oom ©tanbpunfte einer fritifdben ^fpdbologie au§ betradbtet, ben ,,^lapp§", ben ber alte ^aoian bem jungen gibt, al§ eine antbropo= morpbe ©rmabnung ^ur 3::reue unb ^um ©eborfam ju beuten, ©er unoorfi(btige ©dbrei, ben ber junge ^aoian augfio^t, erregte raenn bie gan^e ©efdbidbte auf 3Babrbeit beruht ben inftinctioen Unraillen ber alten lautlog oorangiebenben Slffen. ©ie inftinctioen ^ffociationen beftimmter finnlii^en Söabrnebmungen mit beftimmten finnlid^en Slffecten erflart biefe einfadber unb natürli(ber; eg ift alfo eine raid=

!ürli(bc Q3ermenf(blid§ung beg ©arrain beren aüerbingg in

jenem 35udbe ungäblige begangen b^t , raenn ©arrain unb halb ben ^aoianen ©reue unb ©eborfam im menf(bli(ben ©inne beilegen ^ ©ine entfernte 3lnalogie p ben ^Begriffen ber ©reue unb beg ©e= borfamg finbet fidb aHerbingg bei oielen ©bieren, aber nidbt blo§ bei ben fonbern audb bei ben ftaatenbilbenben ^nfecten. UeberaCf

bort, rao ein beftimmteg ^^^bioibuum bag ©entrum für bie 33etbätigung

1 0iebe hierüber meine frühere 0chrift „^nfHnct unb ^nteüigens im Xf)kxxti^".

116

3. ©efetlfd^aften ber l^ö§ern ^l^tere unb SlmeifengefelKfd^aften. 23

ber ^nftiucte ber übrigen ©efeUfd^aftönntglieber bilbet, leiften bie lefetern biefem au(^ „Streue unb ©e^orfam". ^ie fc^tnärmenben dienen folgen atte „treu unb ge^orfam" ihrer Königin. S)a bei ben Slmeifen bie Königin nid^t ber centrale 2lnregung§punft für bie inftinctioe feit ber Slrbeiterinnen ift, tritt h^er fetbftoerftänblifh audh „^reue unb ©ehorfam" weniger ^^i ben 5lmeifen finb bie am eifrigften

thütigen unb burf^ ih^e inbioibueHe ^nitiatioe fi^ am meiften ang= ^eic^nenben 5lrbeiterinnen, bie 3nftincte ber ©eführtinnen am mad^s

tigften ^ur Sflad^ahmung unb baburch sur tbatfadbli(hcn 9^ad)foIge bei ber betreffenben 5lrbeit anregen, ©er ganje Unterfd^ieb jmifd^en ben oon ©armin ermähnten ^aoianen nnb unfern 2tmeifen befielt nur barin, bafe bei ben erftern bie inftinctioe 33erbinbung ber einzelnen ^nbioibuen einer §orbe h<^uptf(id^lidh burd^ D^nftaute, bei festem bagegen burdh gübler= fdblage oermittelt wirb; ^cinbgreiflid^e ©ebärben finbcn fid^ sur 3^acf)hilfe biefer gegenfeitigen „^erftönbigung" bei beiben. Sßenn eine erregte Formica sanguinea ober fusca burdh gühlerfd^läge ihre ©efahrtin nid^t ba§u beraegen fann, ihr ^u einer beftimmten nimmt

fie biefelbe nicht feiten bei ben liefern ober bei einem 33eine unb jieht fie etnfad^ an bie betreffenbe @tet(e wo ber ©egenftanb ihrer 5Iuf=

merff amfeit [ich befinbet. berfelben Sßeife fd^üt^t eine 3Imeife oft bie übrigen oor brohenben ©efahren, welihe fie ^uerft bemerft hcit. SBiebers holt habe id^ in meinen 33eoba(htung§neftern gefehen, wie einzelne Formica sanguinea ober fusca eine anbere ©efährtin burdh gühlerfd^Iäge ober bnrd§ noch hönbgreifUihere ©ebärben „gur iBorfid^t ermahnten". 2öenn ich h bie ©laSröhre, mel(he ba§ gütterungSrohr mit bem Dbernefte oerbinbet (ogI. bie ^Ibbilbung @. 15), heranSgenommen nnb einige ber fofort au§ ber Deffnung be§ Dbernefte§ fampfbereit „0d^iIbmachen" abgefangen h^tte, bemerfte ich ntehrmalä, wie eine ber ^Imeifen, bie im Obernefte nahe bem 3Iu§gange fa^en, auf bie übrigen ^nfprang, fie mit ben gühlern alg 5öarnung§^ei(hen f(hlug nnb eine ber gerabe hinauäeilen raollenben ©efahrtinnen fogar an einem 33eine ergriff unb oon ber oerbdd^tigen Oeffnung gnrütfjog. 2öer berartige pfpihifihe i^eu^erungen bei ben hohem „intelligente §anblungen" beutet,

oerfährt offenbar inconfequent, wenn er ben 3lmeifen einen ebenfo hoh^n ober nodh hoh^^n ©rab oon „inbioibueCfer abfpricht. ©ine

fritifd^e ©h^^^Pfh^lologie roirb in berartigen ©rfiheinungen ebenfogut bei ben hohem %^imn wie bei ben 5(meifen nur finnlidbe 33orftenung§= unb ©efühlSaffociationen finben, bie in ben 33ereidh be§ inftinc=

117

24

1. Kapitel. ©a§ @efeHfd^aft§Ieben im S;i^ierreid;.

ttücn 0inne§ (eben§, mi^^t in benienigen eine§ intenigenten @eifte§Ieben§ gepren^. ^ie focialen ^i^flincte ber ^^tere, beten 33e= tptigung non ber inbiüibueHen Stnne^erfal^rung mannigfaltig beeinflußt unb beftimmt mirb, erflären noHfommen fämtliiifie 5lnalogien ber ,,^reue", be§ „®e^orfam§", ber ,,^orfidf)t'' u. f. m., bie un§ bei ben ftaatem bilbenben ^nfecten nicht in geringerem, fonbern e^er nod^ in p^erem ®rabe alg bei ben Riffen unb anbern 0äugetl^ieren begegnen, ^er ben pprn ^^ieren be§plb eine menfd^enöplic^e ^nteltigenj juf(^reibt, nermenfd^li^t bapr ba§ ^l^ierleben in ebenfo miltlürlidber mie inconfequenter SS^eife.

gaffen mir ba§ ©rg ebniß unferer nergleicbenben Unterfucfiung über bag ®efeÜfc^aft§leben ber 5lmeifen unb ber pprn 2:^iere uoi^maB fur^ jufammen. ^ie ©efeÜigfeit ber Slffen unb anberer pprer 2öirbel= tpere berup auf focialen meld)e fie gum gegem

feitigen 0d^u^, jur gemeinfcbaftlid^en 33ertpibigung unb ^um ^pil aud) §u gemeinfd^aftlid^em 9^apung§erraerb ^ufammenmirfen. ^iefe§ 3^" fammenmirfen mirb burd^ bie 0innegerfapung unb bie finnlid^en Slffecte ber einzelnen gnbiuibuen mep ober minber ftarl beeinflußt unb mannig^ faltig geftaltet. @enau baSfelbe voiU

!ommener, jmecfmüßiger unb mannigfaltiger, finben mir audb in ben 5lmeifenftaaten. 2lud^ per berup baSfelbe auf focialen Snftincten, melcße, bem organifd^en ^olqmorpp§mu§ entfpredienb, auf bie oerfd^iebenen ©efedfcbaftSflaffen (haften) eine§ 0taate§ uerf^ieben nertpilt finb. .klaffen prrfdfit bej^üglid) ber ^etptigung

ber finnlid^en ©rfapung unb ber finnlid^en 5lffecte ber (^nn^elmefen oielfacb eine außerorbentlid^ große 0elbftänbigf eit unb ^annig= faltigfeit be§ inbioibuetten §anbeln§, bie bei mand^en ^meifenarten, 33. bei ber blutrotpn 3ffaubameife (Formica sanguinea), jener ber pprn Söirbeltpere gleid^fommen bürfte. gerner fann bie 33olIfommenpit be§ gefelltgen pprn 0üugetpere mit

jener ber 3lmeifen fidb nic^t im entfernteren meffen; benn fie erftrecft fic§ bei lepern nid^it bloß auf gemeinfcbaftlid^en 0dbup gemeinfd^aftlid§e 33ertpibigung unb gemeinfd^aftlid^e gagb, fonbern aud^ auf gemeinfd)aft= lid^en 3Bopung§bau, gemeinfd^aftlid^e ^WQ^nberjiepng unb gemeinfd>aft= lidbe 33erpflegung fümtlid^er „0taat§angeprigen" burd^ jemeilig t)er= pltnißmößig menige gnbioibuen, melc^e im gntereffe ber (Sefamtpit auf 9^apung§ermerb auggepn unb bie gan^e ©efedfd^aft oerprooiantiren.

^ wS^fünct unb ^nteUigcnj im 2:bterreid^", be[onber§ ^ap. 3.

118

2. Kapitel. Kriege unb ©Haüenraub im S^^ierreid^.

25

^et 3tffen ober anbern p^ern ^^teren fommt ni(^tg berarttge§ oor. ^er 9^al^rung§ern)erb felber ift bei ben 5lmetfen ein fe§r mannigs faUtger: er uttifd^tiefet 35ie^sud^t (33lattlau§pflege) , 3agb (Snfectenraub, befonber§ S^aub frember ^Imetfenpuppen) , 3lcferbau (!örnerfammelnbe 5rmetfen), ©ärtnerei (pitg^üd^tenbe Slmeifen) u. f. it). 2)ie Sogbgüge mand^er 5Imeifenarten gelten ferner nid^t blofe bem D^a^runggerroerb, fonbern aud^ bem 0flat)enraub , inbem bie geraubten 5lrbeiterinnenpuppen beftimmter frember 5lmetfenarten al§ ^itglieber bc§ eigenen ©taate§ aufgezogen raerben. ^urd§ biefe zraetfmägige ©ingliebernng frember gamiltenanges prigen in bie eigene Kolonie erhält ba§ ©efeUfcfjaftSleben ber 5lmeifen in ben „gemifd^ten Kolonien" eine inteHigenzä^nlicbe Unioerfalität, bie mir bei ben l^ö^ern ^l^ieren oermiffen. ^iefelbe Unioerfalität befunbet ftd^ aud^ bartn, ba^ mand^e Slmeifenarten fogar ^SJMtglieber anberer 3^= fectenorbnungen , bie al§ „ed^te 5lmeif engäfte'' befannten ^äfer ber Gattungen Lomechusa, Atemeies n. f. w., meld^e ben Slmeifen beftimmte 5lnnebmli(^feiten bieten, al§ gamtlienangeprige bel^anbeln unb fogar bie 33rut berfelben gleidb ben eigenen jungen pflegen unb erzielten.

?)J^an mirb bemnad^ roo^l zugeftel^en müffen, bafz bie ©ntmidllung beä ®efellfdf)aft§teben§ ber 3lmetfen eine ^ö^ere unb oolllommenere ift al§ bei ben Slffen ober anbern p^crn 3:i^{eren ; bie^meifenftaaten ft eilen fomit, oom oergleid^enb pfpc^ologifd^en 0tanbpunfte be= trachtet, bie oollf ommenften aller S^iergefellf d^aften bar.

,%apiteL

Kriege unb Sklauenraub im ®^icrreic^.

1. 2)te Kriege bei ben ^Tbierctt.

^ie mobernen entmieftungät^eoretifd^en 0(bilberungen be§ gefeöigen ßeben§ ber l^öl^ern Sßirbeltl^iere oerfolgen ben baSfelbe al§ @runb=

Pfeiler für ben oon ber (SntraicflungStl^eorie geforberten iBrüdfenbau ztoifd^en '£:^ier unb ^enfeb benu^en. ^a^er befd^liefet audb 0dbil=

berung mit einer pfpi^ologifd^en ^araüele, burdb bie er im 35erein mit 3)arn)in ba§ tbterifdf)e ©efeüf^aftsleben bem menfdf)lidben möglidbft na^es Zurüefen fud§t. iBetrad^ten mir biefen enttoicflungStbeoretifdben 35erfudb im :l<icl)te einer toiffenfdbaftUd^en ^fpcbologie.

119

26

2. Kapitel. Kriege unb ©ftaDenraub im

„(S§ gibt alfo fdCjon bei ben ^l^ieren ein ä^nüd^eg jociale§ 3^= fammenteben, tüie man im ^enfcb^ngefd^Ied^t in ben §ovben unb ©lammen uncultbirter 35öl!er fie^t. ©elbft bie Kriege , raetd^e feit ben ättefien befannten 3eit^n unter ben §orben unb ©tämmen be§ ^enf(|en: gefd^led^teg beftanben, fie l^aben fd^on 3Sorbi(ber in ber ^l^ierraelt, mie folgenbeg non Karmin angeführte 33eifpiet bemeift.

beridhtet na^ ber 5tutoritcit be§ befannten Offeifenben ©d^imper, ba§, raenn in 5tbeffinien bie ^u ber einen 5Irt gehörigen ^aniane (Cyno- cephalus gelada) truppmeife non ben S3ergen het^abfteigen, um bie gelber ^u plünbern, fie jumeilen ^rupp§ uon einer anbern ©pecieg (Cyno- cephalus hamadryas) begegnen, unb bann beginnt ein ^ampf; bie ®e= laba§ rollen grofee ©teine ^)txab, meld^en bie $amabrpa§ auäjumeidhen fudhen, unb bann gehen beibe ©pecteö mit großem Särm raüthenb auf= einanber lo§.‘"

Snraiemeit jene§ „alfo", burdh meldheS ba§ fociale 3ufammenleben ber höhetn menfdhlichen ©efeUfdhaft^leben oerfnüpft merben

foll, anf beruht, bereite im oorigen Kapitel ge^

fehen. 2lu(h bei ben höh^^^i^ ©äugethieren beruht ihr gefeüigeg mirfen blo^ auf focialen S^ftincten unb inbioibuelier 53e^ thatigung berfelben bnrdh bie ©inne§erfahrung ber (Sin^elmef en. S3eim ^enfdhen bagegen beruht ba§ ®efellfdhaft§leben nur in feiner SBurgel auf focialen ^^^ft^i^cten, in feiner 5lu§geftaltung bagegen auf intelligenter, freier ©elbft^ beftimmung ber Harrain höben feine

©pnr eines 33eraeifeS bafür erbradht, ba§ festere andh f^on bei ben hohem ^h^eren fidh ftnbe. Ober foüten nieüeidht bie Kriege, meldhe Riffen* horben miteinanber führen, biefen 33emei§ enthalten? Sßir motten fehen.

3n jener ©dhilbernng mirb behauptet, ba^ bie ^aoiane abfidhtli^ ©teine auf ihre ©egner rollten unb fidh baburdh gemiffermagen ber ©teine als Sßaffen im Kampfe bebienten, etma mie 1809 bie 3:iroler in ihrem greiheitSfampfe gegen bie gran^ofen unb 33apern gelegentlich gethan höben. Slber bezüglich ber ?lffen ift biefe Eingabe eine gabel. ^edhuettSoefdhe ^

1 (5§ tfi in bebauern, ba^ ^errn ^ed^uel=Soefdhe nidht geftattet roar, btc üon ihm Bearbeitete britte Stuflage üon „SSrehmS ^h^^^'t^ben" einer grünblidh^*^ pfpdhotogifdhen 0fieinigung ju unterziehen. Obroohl mand^e ber gröbfien ©teilen nerbeffert ober fort; gelaffen rourben, ift bodh bie non ber tenbenziöfen SSermenfdhIichung be§ $h^^i^lßben§ unzertrenntidhe „Eigenart ber 58rehmfchen ©dhreibroeife" beibehatten loorben. S5gt. bie ^efpredhung biefe§ 2Berfe§ in Sflatur unb Offenbarung S3b. XXXVII, 570.

120

1. ®te Kriege bei ben '^ö^ern 2:^teren.

27

^at fie bereits in ber britten 3luf(age bon iBre^mS ^^ierteben (I, 50) beriebtigt. „(S§ trirb erjdblt/' fo fd)reibt er, „ba^ bie 5Iffen ficb mit abgebrod^enen 5(eften mehren, unb eS mirb ^ierntid^ atlgemein angenommen, ba§ fie 0teine, grüd)te, ^ol^ftücfe unb anbere ©egenftänbe non oben berab auf i^re @egner fcbleubern. 2)iefer ©taube entfpringt mobt burcb= meg ungenauen 33eobadbtungen. 0eine 5lnbdnger unb 35erbreiter faben nielteidbt bo^ nur, inaS fie nach ben mannigfaltigen 33ericbten norauSfe^ten , ni^t tnaS tnirHiib gefibab. 33aumaffen bred^en in über= mütbigem 0piete bürreS ©eäft ab, inbem fie barauf fpringen, tnippen unb baran rütteln; aber fie tnerfen ni(bt bamit nad^ einem ettna unten 0tebenben, ebenfomenig roie mit grüibten ober anbern ©egenftünben, bie fie nietteiebt in ben §ünben bci^t^n unb natürtidb fallen taffen, menn fie erfebredft tnerben unb ftieben. 5Iudb ^aniane, banon icb befonberS bie ^f(ba!maS ju §unberten red^t oft unb forgfättig beobachten fonnte, benfen nicht baran, oon ihren getfenfi^en mit 0teinen nach 35erfotgern ju merfen. 35on ben 0tetten, mo fie fich gerabe befinben, rotten unb fallen ^mar getSbroefen , aber nur ^ufdltig unb auch bann, menn fein geinb in 0id6t ift. . . . 3(h h<^^^ mit meiner grau, ber baS ©ebaren ber ^aoiane atS ber oftmals einzigen unb fehr tdrmenben Sebemefen in ben getfeneinöben 0übmeftafrifaS oiet 3Sergnügen bereitete, gerabe biefeS Treiben eingehenb beobachtet, um mich befonberS baoon gu überzeugen, ob fie mirftidb merfen. 3)ieS thun fie fichertich nid^t."

Sßetd^eS Sicht oerbreiten biefe fritifchen ^Beobachtungen ^echuel^SoefcheS über bie^oon ber mobernen ©ntmicflungStheorie fo h^<h gepriefene „inbi= oibuette ^ntettigenz" ber 5tffen? ©in fehr ftareS, aber für jene ^h^orie du^erft unoortheilhafteS Sid^t. ®ie 2tffen finb ungeachtet ihres hochent= midfetten ©ehirnS, baS bem menfehtid^en ©ehirn jmeifettoS anatomifd^ am dhntichften ift, tro^bem nid^t im ftanbe, aud^ nur bie einfachften 0d^tuüfotgerungen anzuftetlen, metche zum ©ebraud^e oon 3Baumdften unb 0teinen atS 2öaffen führen fönnten. ©ine 0pinne, bie ein fünfte reiches 9^e^ mebt, mittels beffen fie ihre ^eute fdngt, ober bie 0pinn= fdben nach ih^^cm Opfer fchlenbert, um eS zu umftriefen; ober ein 5lmeifen= löme (Myrmeleon formicarius), ein zu ben 3^e|flüglern gehöriges ^ufect, beffen Saroe oon bem ^ittelpunfte ihreS ©rbtrichterS auS mit ihren langen bemeglichen Oberfiefern 0anb auf eine ?lmeife fchlcubert, fo ba^ biefe in bie Oiefe beS Trichters roüt nnb bem 5lmeifenlömen zur 33eute mirb; ober ein 0chühenfifch (Toxotes jaculator), melcher Sßofferftrahlen anf fteine ^ufecten abfe^iefit, bie an ben Uferpflanzen fi^en, fo ba§ fie

121

28

2. Kapitel. Ä'riege imb 6f(at)enraub im ^^ierreid^.

al§ feine ^eute in§ 2Baffer fallen: biefe joologifd^ niebrig ftel^enben ^^iere finb in 33e^ng auf ben jn:)e(fmä^igen ®ebrau(j^ non Söaffen bem ^J^enfd^en raeit d^nlidier alg bie pd^ften Riffen, bie böd^ bie einzige entrai(fiung§= t^eorelifcbe 23rücfe jtt)if(^en S^ier unb ^enfd^ biiben fönnen. ^afe Riffen burd^ ben D^ad^al^munggtrieb unb burc^ SDreffur nom ’iXyienfd^en ben @e- braud^ ntand^ev einfachen SBerfjeuge p „lernen" nermögen, ift blo§ ein 33eraei§ für bie ^ntelligenj be§ ^enfd)en unb für bag finnlid^e SSapnel^tnungSnermögen ber 5lffen^ iöefäfeen bie Riffen felber 3nteUigeng, aud^ nur eine 0pur non SttteUigen^, fo müßten fie aud^ in ipem freien D^aturleben langft fc|on ben jraedlmäpgen @ebraud§ einfad^er SSerf^euge, n)ie ber ißaumäfte unb 0teine, pr ^Sertpibigung erfunben pben. Sßarum ift teueres nidjt ber gaü? ^ie einzig mögliche rciffenfcbaft- lid^e 5lntn)ort lautet: raeil fie offenbar feine intelligent l^aben. dliä)t ba§ ®eprn allein tnacbt ben ^enfd^en pm intelligenten SBefen, fonbern feine geiftige 0eele, unb biefe geiftige 0eele fept ben pd^ften Riffen ebenfogut, toie fie ben infecten fept. S)ie moberne @ntn)icflungg= tporie liebt ttoar, alle 3:ptfad^en p ignoriren, raeld^e nid^t in ip §ppotpfengen)ebe paffen. 2lber ba§ ift fein loiffenfd^aftlpeS 3Sorangepn.

5Der 35erfud& ^arn)ing unb bie Kriege ber 3lffen benjenigen

uncioilifirter 35olf§ftämme gleid^t^fteUßn, ift mifelungen. @elbft bie ropften ^Silben gebraud^en ©eratbfcbaften unb Söaffen oon man($erlei 5lrt, um ipe 33eute jn erjagen unb ipe geinbe befriegen. ©ie non Karmin unb Qß^OÖ^ne parallele ben Kriegen ber 5lpn unb ber

^nlben beraeift fomit, menn man fie norurtpilSfrei betrad^tet, genau ba§ ©egentpil oon bem, toa§ S)armin unb baburd^ bemeifen

moHten: fie bemeift bie mefentli^e ^^erfc^iebenpit ber blofe finnlic^en 0eelenfüpgf eiten ber pcbften Söirbeltbiere oon ben geiftigen 0eelenfüpgfeiten be§ ^iJ^enfcben.

2^ 2)tc ^rieg^jüge ber Stmajonenameife unb ber blutrot^en

9?aubameife^

39iel epr al§ bie .Kriege ber 5lffenprben liepn fi^ nod§ bie Kriege ber Slmeifen mit ben menfd^li(^en Kriegen oergleid^en. Slnbere Söaffen aB bie ipen angeroad^fenen ^ieferfäbel, ©iftbope ober ©iftfpripn gebraud^en aderbing§ auch bie 5lmeifen ebenforoenig toie bie pprn

^ 0tep t)ierüber „^nftinct unb ^nteEigeng'" 0. 43.

122

2. 3)ie ÄrtegSjüge ber 2tma§onenamei[e unb ber blutrotl^en 9flaubamet[e. 29

^^tere; aber fie gebrauten biefdben in einer 3ßeife, bie unter alten ^^ier^ fämpfen bie größte 5Ie^nlid^feit mit einer menfd^lid^en ^riegStafti! l^at. ^er jemals einen ^riegg^ug ber rotten 5lmajonenameife (Polyergus rufescens) ober ber blutrotl^en ^taubameife becbaditet ^at S mirb barüber nid§t mel^r im 3lmajonenameifen gieren in großen, ge=

fc^toffenen (Kolonnen auf ben ^rieg§pfab, bie blutrotben 9iaubameifen in fteinern, tofen 2:rupp§; beibe, befonberS aber bie 3lmajonen, ftreben bana^, bur(^b einen b^fi^öcn Eingriff ba§ feinblicbe 3^eft §u erftürmen unb ben numerifcb überlegenen @egner burdb ben plöt^U^en Ueberfatl ^u oerbtüffen unb in bie gludbt ^u fdbtagen. 5Die§ gelingt ihnen auch meift oortrefflii®. 0lbon göret b^t in feinen ,,5tmeifen ber ^d^raeij" (1874) mandbe 33ei= fpiete hierfür berichtet, uon benen mir 'f)kx einige^ mittbeilen moHen^. 3ßenn göret einen 0adf mit einer Kolonie ber fi^mar^rütfigen 2öiefen= ameife (Formica pratensis), bie on Körpergröße unb Körperfraft ber 5tmajone überlegen ift, in bie 9^äbe eineg ^tma^onennefteg ftür^ten fidb S^erft einzelne 5lmajonen mütbenb mitten unter bie ^aufenbe üon geinben; ihrer jman^ig genügten meift f^on, um eine fünfgigmat größere pratensis in bie glu($t ju merfen. ^in anbermat

fam eine 5lma^onenarmee eben non einem Dftaubjuge gegen ein 0flaoen= neft nad^ §aufe unb legte ihre iBcute an ^Imeifenpuppen bort ab, um raieber §u einer neuen (Jppebition aug^u^iehen, alg gorel einen großen 0acf mit Formica pratensis einen ?D7eter oom S^lefte ber 5lma^onen entfernt in ber Dtidhtung ihreg 3^9^^ augleerte. gn brei ^JOMnuten mar bie ganje 3lrmee ber Slmajonen um bag unoerhofft erfchienene feinbli(^e Säger oer= fammelt, erftürmte eg in einem ^ugenblicf, oertrieb bie pratensis unb plünberte beren §aufen, um bie ^ocong nadh §aufe ^u tragen. ®ie Riffen? horben, bie ühnli(^eg Kriegertalent befi^en, möchte ich fennen lernen.

iBegeidhnenb für bie Krieggtaftif jener Stmeifenarten, metche §um 9taube oon 0flaoenpuppen Kriegg^üge oeranftalten (Polyergus rufescens unb Formica sanguinea), ift eg ferner, baß fie bie feinblii^en 5lmeifen nur fomeit töbten, alg biefe fidh ^nv 5öehr fe^en. gliehenbe Formica fusca ober rufibarbis merben nur oerfolgt, um ihnen bie Saroen unb puppen abjunehmen; ni^t um ^orb ift eg ben Siegern ju thun, fonbern

1 ©eit bem ©rfdieinen be§ 53ud^e§ jufammengefepten iRefter unb ge=

mi[d^ten Kolonien ber Stmeifen" (1891) h^be id) in Sainj bei 2Bien noch ^me 9teihe Don Polyergus=(5rpebitionen beobachtet unb auperbem mandhe sanguinea^^vpebb .tionen bei SBien unb in hoHänbifch Simburg u. f. ro.

2 Fourmis de la Suiase p. 306.

123

30

2. Kapitel. Kriege unb ©toenraub im 2:^terreid§.

um bie ^eute. SSeun 5lffen ober anbere pl^ere 3:§iere bet i^ren Kämpfen äl^nlicb oerfül^ren, fo mürben unfere mobernen ©ntmicf(ungätl§eoretifer nid^t ermangeln, ^etra(btungen rate folgenbe anjufteüen: „§ier finben mir bereite bie erften 0tufen oon ec^t menfdöltd^er Humanität, toelcbe unnöt^igeg 33tutoergie§cn fd^eut; nid§t ber ^ampf ift ber be= raubte 3 3:^iere oerfolgen, fonbern bie grüd^te beö 0iegeg" u. f. m. 33ei ben 5lmeifen gefielet man p, bafe berartige Ote= ffepionen eine läd^erlidöe SSermenfd^lid^ung be§ ^!§iere§ entl^alten; bei ben 5lffen bagegen mürbe man um feinen ^rei§ jugeben moüen, nicfjt ctma meif bie pfpd^ifd^en Blenderungen mirfUd^ oerfd^ieben finb, fonbern vkh me^r au§ Siebe ^ur ©ntmidflung^t^eorie.

^a§ ^rieg§ta(ent ber Bfmagonen (Polyergus) ift o^ne glan^enbfte nid)t blöd Blmcifen, fonbern einfad^l^in unter aüen

^l^ieren. (Sg übertrifft nod^ bei meitem bie ^tiegStaftif ber bfutrot^en iRaubameifen (Formica sanguinea) , obmol^l festere in il^rem ganzen Sßefen eine oiel ooüfommenere (Sntmidttung ber fogen. „inbioibueüen 3n= teüigenj'', b. ber gmedtmüdigen BSermert^ung ber 0inne§mal§rne^mungen, befunben, mü^renb bie BImajonen in i^rem ^rioatleben bie bümmften unb ^ilflofeften „^nftinctmefen'' finb, bie man fid§ nur benfen fann. Ob? mo^t fie burd^ Seden nad^ Bfrt ber übrigen Blmeifen püffige BRal^rung ju fid^ nel^men fönnen, fo l^aben fie bod^ ben Snftinct ber felbftänbigen Bfa^rung§aufna^me faft gang oerloren unb oerl^ungern , menn fie nid^t auö bem ?(Runbe i^rer 0ftaoen gefüttert merben. ^iefe ^§atfad^e bemeift übergeugenb, bad aud^ bei ben gtüngenbften ^'riegstl^aten ber Btmagonen feine 0pur oon mirftii^er inbioibueHer Siüeüigeng betl^eifigt fein fann, fonbern bfod inftinctioe 0inne§fül^igfeiten ; benn einem Spiere, ba§ nid§t einmal in ber auderften B^tot^lage fein Hungergefühl mit ber 3öahrnehmung ber B^ahrung unb bem Triebe gur Bdahrung^aufnabme gu oerbinben meid, fann man bodh nid^t einmal ben allerniebrigften @rab oon Heber? legungöfähigfeit gufd^reiben. „©in Söefen, baä felbft freffen fann, unb tro^bem bag ^reffen oerlernt hot, ba§ ift bie grödte 3^onie auf bie ^hici^iotelligeng." ^

@egen btefe 0dhludfolgerung hot H^rr Dr. 0malian^ einen ©in? manb erhoben, ben mir ^kv prüfen moüen. ©r finbet unfere Btrgu? mentation „hinfällig" unb fucht bie§ folgenbermaden gu bemeifen: „BBoher

1 2)ie jufammengefe^ten Blefter unb gemif(hten Kolonien ber 2tmeifen 0. 204.

2 2Ute§ unb BieueS au§ bem Seben ber 2tmeifen 0. 42.

124

2. Sie Slmajonenameife unb ber btutrotl^en D^aubatnetfe. 31

trei^ ’lßaSmann benn, ba^ Polyergus freffen fann? 0eine 0tü^e ift ein 5rnaIoötefcJ^(u6 üon ber ^efd^affen^eit ber greferaerfjenge auf ba§ greffenfönnen. Unb er berid^tet, ba§ er einmal Polyergus ^abt fe(b= ftänbig fid^ ernal^ren fe^en; allein bie 0ad^e ift bod^ nid^t gmeifeBo^ne, ba man in biefem gaüe, mo bie Spiere fonft nie f reffen, fonbern fteB gefüttert merben, nid§t raiffen fann, ob bie berührte 3^al^rung aud^ mirUid^ aufgenommen mürbe."

tiefer ©inraanb ©malianä ift nur baraiB erflürlid^, ba^ er bie Seben§meife oon Polyergus nicht au§ eigener Slnftfiauung !ennt; fonft mürbe er gegen unfere ^emei§führung f(hmerli(h etma§ einjumenben oer= mögen. (Sr h^t ferner bie oon ihm angefod^tenen 33emeBmomente nicht üoEftanbig miebergegeben. 5lEerbingä h^^Uen mir aud^ au§ ber ana? tomifchen 33ef^ Offenheit ber ^unbtheile biefer 3lmeife ben 0^luB ge- zogen, bafe feine organifdöe Unmöglichfeit ber felbftünbigen 3^ahrung§5 aufnahme bei Polyergus im SBege ftehe; ba§ §auptargument mar jebodh bie biologifdhe ^h^tfadhe, ba^ bie Slmajonen mirflidh mand^mal an flüffiger 9^ahrung lecfen, menn iljre untern ^unbtheile gufallig mit berfelben in ^Berührung fommen. SDiefe 33eobad^tung§thatfad£)e h^t §err ©rnalian unterf^ül^t. S^tiiht blofe einmal, fonbern mieberholt '^abt idh gefehen unb mit ber Supe genau oerfolgt, mie eine 5lma^one, bie ihre Oberfiefer in eine 3lmeifenpuppe gebohrt h^iU^/ au§ ber Söunbe fliefeenben 0aft mit ihrer 3^inge auflcdlte unb mit biefem ßedlen oft lange fich befdhaftigte. ^a aber bie 9ffahrung§aufnahme bei ben 5lmeifen überhaupt nur burdh i^edfen erfolgt, fo ift fdhmer begreiflid^, me§httlb man in biefem gaEe nicljt foE miffen fönnen, ob bie berührte S^ahrung audh „mirflidh aufgenommen mürbe".

gerner fd^einen §errn Dr. 0malian bie an ber oon ihm citirten 0teEe feneg 33udheg (@. 72—79) ebenfaES angeführten 33eobad^tungen oon ^Ibler^ entgangen ju fein, meld^er gleidf) mir conftatirt h^t, bafe bie 2lma^onen nid^t feiten feud^te 3^ieberfd^löge oon ber (Slagmanb be§ D^efteS aufledlen. $Da^ bie Slma^onen felbftänbig 3^ahrung p fidh nehmen fönnen, ift fomit eine ^eobaihtunggthatfaihe, bie fi(h nicht befeitigen Id^t. 3ßarum oerhungern fie alfo tro^bem, menn man fie mit §onig unb fd^mai^haften 5lmeifenpuppen in ein ©löschen einfperrt unb baburih oon ihren 0flaoen trennt, oon benen fie gefüttert ^u merben pflegen? 5Die einzig möglid^e unb einzig pfpchologifd^ rid^tige 5lntmort lautet: meil ihr ^ftahrunggbebürfni^ fie nid^t mie anbere antreibt,

felber D^ahrung ju fuchen, fonbern blo^ bagu, anbere ^meifen bur^

125

32

2. Kapitel. Kriege utib 0Hat)enraub im S^terreid^.

p^Ierfd^läge um 9^a^ruug angubetteln. ©ie finnlid^e SBa^irue^muug ber unmittelbar uor i^nen befinbüd^en 9^a!^rung erregt in il^nen tro^ be§ §ungergefü5le§ nid^t me^r ben natürüd[;en ^rieb, an biefer D^a^rung gufoften: ber ^lifi^nct ber fetbftdnbigen 9^al§rung§fud^e unb fetbftdnbigen 9^al^rung§auf nal^me ift bei biefen 5lmeifen nölHg nerfümmert; [ie finb gänjli^ abpngig geraorben non ber Fütterung burd^ i^re (Sflanen. 2Bir fragen §errn 0matian unb bie übrigen g^reunbe ber ^^ierinteEigenj nodt)mat§: 3ft möglid^, ba^ ein 3öefen, tneld^eS aud§ nur eine 0pur non ^i^teüigenj befi^t, nid^t mel^r baju im ftanbe fein foü, bie 0inne§n)al^rne^mung ber geeigneten 5Ra§rung mit bem Hungergefühle in jmecfmü^iger Sßeife ^u nerbinben? bleibt alfo tro^bem babei: ein SBefen, ba§ felbft freffen fann, unb tro^bem ba§ greffen „neriernt h^t", ba§ ift bie größte ^i^onie auf bie ^hl^rinteüigenj I

5Da§ glän^enbe ^riegertalent ber 5lmagonenameifen ift fomit eine rein in ft inet ine gühigMt, an beren 33ethütigung feine 0pur non inbinibueller Snteüigenj betheiligt fein fann. 2Bte gerabe bie tnunberbarften unb für einen oberflädhli(%en ®lid^ intelligengühnlid^ften Blenderungen beg thierifdhen 0eelenleben§ bei näherer Prüfung fidh aB enibente BBemeife für ben ins binibueüen Unnerftanb ber ^

heller ba§ Sicht, befto bunfler bie 0dhatten.

BUlit größerem D^edöte al§ bei ben rothen Blma^onen fönnte man bei ber blutrothen D^aubameife (Formica sanguinea) an eine hßtnorragenbe B3etheiligung ber inbinibuellen Snteüigen^ bei ihren ^rieg§jügen benfen. 2Benn einzelne umherftreifenbe sanguinea ein 0flanenneft aufgefpürt haben, fo bringen fie bie ^unbe banon nach Haufe; ift bann bie ^ur ©ppebition günftige 3^11 gefommen, fo finb fie e§, meldhe bie D^tidhiung be§ 3wge§ beftimmen. Bin bem feinblidhen B^efte angefommen, mirb bags felbe meift nicht blinb angegriffen, fonbern oft förmlidh umftcllt; mährenb ein Srupp in ba§felbe ftürmifdh einbringt, fpüren anbere aufmerffam ring§ um ba§ iJteft unb nehmen ben fliehenben B^eftberoohnern bie Saroen unb puppen ab, auf meldhe bie Btäuber einzig abgefehen h^ihen. ®aä ift redht flug oon ben sanguinea unb fieht fehr intelligent au§. BBenn eine Blffenhorbe im Kriege mit einer anbern Blffenhorbe ba§ oon ber leistem bemohnte ©ehölj umftellen mürbe, unb mdhrenb ein ^h^H Bingreifer in ba§ ®ehöl§ einbringt, ein anberer 2^h^H gliehenben gleidhfam au§ bem Hl^^terhalte abjufangen fudhte mie mürben unfere mobernen ©nts midflungStheoretifer fidh freuen! ^inen foldhen B3emeiä

ber mürben fie für gan^ unmiberleglidh h^^to unb feinen

126

2. ®te £rieg§3Üge ber ^^majonenamelfe unb ber blutrotl^en Df^aubameife. 33

3n)eifel baran auffomtnen lafjen, ba^ um eine „inteCfigente ^rieg§= lift" l^anble. 5lber teiber ftnb feine SIffen, meld^e berartige ^riegSliften befi^en, fonbcrn blofe Sfmeifen; Sfmeifen, bereu ^e^iruentmicfluug „felbft= uerftdnblid^ feinen ^erglei($ mit berjenigen ber p^ern 0öuget^iere au§= galten fann"! Sßenn bie ©e^irnentmicflung bie eigentlid^e Urfad^e ber intelligent ift, bann müßten aCterbingg bie 3Iffen minbeften§ ebenjo in== tettigent fein aB bie Sfmeifen, ja nod§ uiel intettigenter. ^^atfdd^fic^ ift aber e^er ba§ gerabe ©egent^eit ber gaE; ba§ bürfte für bie mobernen ©ntmidtlungät^eorien bod^ bebenfüd) fein.

^e^ren mir nun turücf t^r ^rieggtaftif ber blutrotl^en fRaubameifen. 2®a§ bag Slusfunbfd^aften ber tu überfaEenben Elefter angelet, fo t^eiten fie biefen ©^araftertug i^rer ^aftif mit ben Simatonen. Slud^ bei (extern tiefen, befonberö nai^ gorelg unb meinen SBeobad^tungen, mand^mal eintetne inbbibuen au§, meld^e bie 0fIaoennefter uor^er auffpüren unb baburd^ ber ganten SImatonenarmee ermoglicben, nii^t feiten eine 0tre(fe non 30 ^eter unb barüber in faft fertengeraber Sinie auf ba§ 3^^^ pebition in gefd^Ioffener (Kolonne Io§tumarfdI)iren; ift bie§ eine über= rafd^enbe unb auf anbere SBeife unerfidriicbe ^^atfad^e, meld^e gorel unb i(b mieberl^olt beobad^tet ^aben. S3ei ben Simatonen aber fann biefe§ .^unbfd^afbfpftem mit inbiuibueEer inteEigent nii^tä tu l^un §aben, fon= bern bIo§ mit inftinctioen 0inne§fd§igfeiten; ba§ l^aben mir norl^in au§= reidl)enb bemiefen. ®arau§ ergibt fi^ aber bie not^menbige golgerung, baB au!^ bei ben blutrotl^en Etaubameifen i^r finnlii^eS inflinctleben üöEig genügt, um biefelbe 3^§atfad^e tu erfidren. inteEigent im eigent- lid^en 0inne tu il)fei^ ©rfldrung ^erbeitutie^en, mdre fomit eine miEfür= lid^e S3ermenf^li(^ung be§ 2^5^cre§.

ST:er anbere fd^einbar böd^ft inteEigente 3ug in ber Kriegführung üon Forraica sanguinea ift ihre 0itte, in fleinern, ooneinanber mehr ober minber unablidngig operirenben ^rupp§ au§tutieben, meicbe fidb erft bann vereinigen, menn einer berfelben irgenbmo befonber§ b^ftiö^u 3öiber= ftanb finbet. ®a bie meiften Kolonien ber fdljmartgrauen SImeife (F. fusca), meld^e ber gemöbnlid^e ©egenftanb ihrer fRaubtüge ift, nur eine fd^macbe S3eüölferung§tubt befi^en unb tubem oor bem heftigen SInfturm ber S3Iut= rotben f^on gleich anfangs ba§ §afenpanier tu ergreifen pflegen, ift jene SDiüifion§taftif von F. sanguinea für bie burcbf d^nittlid^en S3erbdU= niffe eine offenbar ttuecfmd^ige. ^anbelt fi(b aber um ben Singriff auf ein ungemöbniicb volfreid^e^ unb miberftanb§tü(^itige§ Eleft von F. fusca ober auf ein groBe§ Eleft ber viel fampfluftigern F. rufibarbis, fo mirb

2Ba§mann, (Seelenleben ber Slmeifen. 3

34

2. ^apitef. Kriege unb ©ftauenraub im 2:^terrei($.

jene ^a!ti! nid^t feiten für einen Betrd^tlid^en ^^eil ber angreifenben sanguinea üer^ngnifeüoü. ^er erfte ^rupp ber Dflaubatneifen, ber ftd^ an ba§ feinblid^e 9^left ^erangetnagt l^at, rairb bann non ben ^ert^eibigern mit bebeutenber Uebermad^t angefallen unb nerliert niele ^obte, benor einzelnen prüdleilenben fRdubern möglid^ ift, anbere Gruppen ^ur Untere ftü^ung ^erbeijul^olen. 2Benn bei ber Kriegführung non Formica sanguinea eine eigentlid^e intelligent, eine nerftänbige Ueberlegnng ber oinjelnen inbinibuen im 0piele müre, fo mürben fie bod^ fo niel Klug= heit unb 33orfi(ht befi^en, bafe fie fid§ norher über bie 6tärfe be§ am ^ugreifenben geinbeä genauer untcrrid^teten. 2luf befonbers ftarfe 0flanen= nefter mürben fie bann feinen Angriff magen, benor fie in ftürferer ^ruppentahl beifammen finb; fie mürben bann über baSfelbe gleich ben Simatonen in gef^loffener ?0^affe non nielen Rimberten ober einigen ^am fenben tnglßi<^ h^^fnüen unb bie feinblid^e 0telfung ohne erhebliche 35ers lüfte im erften Slnfturm erobern. Sßarum fommt eine foldhe Slbünberung ber ^aftif bei ben blutrothen D^faubameifen niemals nor? (£’ine D^dauber^ folonie, meldhe f<hon niele iahre naiheinanber bie 6flanennefter ber Um? gegenb gebranbfdha^t unb Erfahrungen über bie nerfdfiiebene SBiberftanbS= fähigfeit ber nerf(hiebenen feinblid^en Kolonien gemacht h<^t, fönnte fidh ja mit Seid^tigfeit bie nerfdhiebene 0tärfe ber letztem merfen unb biefelben nadh SJ^afegabe ber frühem Erfahrungen mit geringerer ober größerer ^ruppenmacht angreifen, ©a eine eintelne Slrbeiterameife minbeftenS brei 3ahre ober nodh bebeutenb länger leben pflegt, märe eine berartige intelligente S^ermerthung früherer Erfolge ober SJ^i^erfolge um fo leichter möglidh. ^ro^bem finbet fidh i^^ödh thatfädhlidh feine 0pur banon. Formica sanguinea bleibt ein für aüemal bei ihrer altgemohnten ^aftif, in fleinern, lofen ^ruppS auStutiehen, unb menn fie fidh fo oft blutige Köpfe holen foüte. gür einen oorurtheilSfreien ^fpdho^ logen bieten berartige ^hotfochen einen hinreidhenben 33emeiS bafür, bag bie Kriegführung oon F. sanguinea gleich berfenigen oon Polyergus blo6 auf erblichen ^aftincten, nicht auf intelligent ber Eintelmefen beruht. 0ie ift feine Erfinbung ber Slmeifem intelligent; fonft mürbe biefelbe intelligent ber Slmeifen fie auch oer? üollfommnen unb meiterbilben fönnen. ia noch mehr: bie Slm nähme einer Slmeifenintetligent fteht im Söiberfprudhe mit ber ^hatfadhe, ba§ jene ^aftif fich fpecififdh conftant bleibt unb überall fpe= cififch biefelbe ift, fomeit baS geographifche ^Verbreitungsgebiet oon F. sanguinea reicht.

128

2. ®ie ^riegä^üge ber 5lmajonenameife imb ber blutroteren Sflaubameife. 35

bieje 0cTlu^folgerung ^at §err Dr. 0maltan entfröften gefud^t. 35crne;rmen roix feinen ©inraanb ^ nölltg nerfe^TU tnirb

man aber 2ßa§mann§ gorberung^ anfel^en müffen, ba^ sanguinea, meldT^ ftet§ in deinen ^rupp§ angreift unb beS^alb non großen ^ruppS fusca ober rufibarbis leicht übermunben merben fann, i^re ^a!tif neranbern foKe. ®ie ^aftif ift ebenfogut angeboren, aifo inftinctio, raie ber ^rieb jum D’tauben."

§err Dr. 0malian ift im grrt^um, menn er meint, mir verlangten m ir flidr von Formica sanguinea, ba^ fie i§re erbtid^e inftinctioe 5ta!tif abänbern foltte. ^iefeg 3Sertangen ift eine ber mol^tbefannten 5(rgumenta= tionen ex absurde, metd^e ber §err Arbiter migverftanben ju fdTeint. gn ber von 0malian angenommenen, von un§ aHerbing§ für unrid^tig gehaltenen ^^orauSfe^ung, bafe bie 5Imeifen neben bem gnftincte au^ einen geraiffen @rab von mirflicher gntedigen^ befi^en, ift eg vollfommen gered^tfertigt, ju verlangen, ba^ biefe gntelligen^ fid^ aud^ äußere, fi(^ betbütige. ^iefe 33ethütigung müfete aber nothmenbig in einer ben jemeiligen Umftünben entfprechenben intelligenten 21 b= änberung ber nur in ihren ©runb^ügen angeborenen ^a!tif, unb be§= halb in einer allmahli^en 2[^ervoll!ommnung berfelben beftehen. 25on einer 25ervollfommnung ift aber feine 0pur vorhanben, alfo f^lie^en mir mit dtecht: ©ie blutrothen dtaubameifen höben blo^ gnftinct, fie haben feinen 25erftanb. 2)iefe 2lrgumentation mirb man mohl nid)t im (Srnfte alg „völlig verfehlt" be^eithnen moden.

Ueberad, mo bie blutrothe Otaubameife fi(^ finbet, höt fie auch bie 0itte, bie S^efter beftimmter fleinerer Formica=2lrten ^u überfadeu uub bie geraubten 2lrbeiterpuppen, menigfteng jum ölg Gehilfinnen für

ihre eigene Kolonie ju er^^iehen. 2luch bie im 25ergleidh jur ^Ima^onen^ ameife verhältnismäßig geringe 3öh^ ber 0flaven in ben S^eftern von Formica sanguinea ift ein Überad fidh gleid^ bleibenber ^höraftergug ; bei erfterer finb bie 0flaven meit jahlreid^er alg bie §erren in ben ein= feinen dläuberfolonien vertreten, bei le^terer umgefehrt. ©leid^ conftant ift audö äüberad bie fpecififd^e ^rieggtaftif ber blutrothen dlaubameife ebenfo mie jene ber ^Imagonenameife. 23on ben 2llpen big Gnglanb unb 0fanbinaoicn, von §odanb big gum ^aufafug ift bie ßebengmeife von F. sanguinea Überad biefelbe. 2ludh ihre norbamerifanifd^e Unterart (ru- bicunda Em.) hat benfelben 0flavereiinftinct in berfelben fpecififchen gönn;

1 2t. a. O. ©. 41.

2 2)ie 5ufammenge[e|ten 2tefter jc. ©. 203.

129

3

36

2. Kapitel. Kriege unb 0f(aüenraub im S;^ierreid^.

nur ift eine ber beibeu europäifd^en Snaoenarteu bort bur($ eine anbere, nerraanbte 5trt nertreten ^ S^orbamerifa non Europa fd^on feit ber ^ertiär^eit getrennt ift, mufe ber ^ftaneninftinct ber blutrot^en Otaub= ameife unb i^re ^rieg§taftif raotit fc^on im 3:ertidr gerabe fo gemefen fein tt)ie 5^ute; baburc^ ift bie fpecififdje ©teid^förmigfeit jene§ 3nftincte§ in ben nerfd^iebenen (^'rbt^eilen am natürUd^ften erftärt. (Sine§ aber ift gan^ fidler: beruhte bie Steigung jum 0fIaüenraub unb bie fpecietle ^rieg§= tafti! non Formica sanguinea auf ber ^i^tettigenj ber 3lmeifen ober märe fie aud^ nur mit einer intelligent ber ^meifen nerbunben, fo mürbe eine berartige fd^on feit ia^rtaufenben befte^enbe fpecififd^e @teid^förmig= feit nöUig unbenfbar fein.

3. 2ier öorgeblic^e „2tntorantBm«§" im ©cclcnidicn kr ?(mcifciu

inbinibueHe intelligent ift atfo meber bei bem 0f(anenraub ber 3fmeifen nod^ bei i^rer ^rieggtaftif bet^eiligt. 3)ennod^ ift bie 2fu§übung biefer inftincte nid^t einförmig im maf§ematifd^en 0inne; ba fie burd^ bie medbfcfnben finntid^en ^Ba^rne^mungen unb inbinibuetien 3nftänbe ber eintetnen 5tmeifen beeinflußt unb geleitet mirb, t^ißt fie innerhalb ber fpecififd^en ©renten eine mannigfaltige 33eränbertid§feit. gegenüber jenen ^^ierpfpd^ologen, metd^e bie ^Imeifen im ©egenfa^e tu ben l^ö^ern ^^ieren uf^ „inftinctautomateu" beteid^nen, müffen mir nad^brücfti^ barauf aufmerffam mad^en, baß bie inftincte ber 5fmeifen nid^t me^r unb ni^t minber ,,automatif($^' finb alä bie inftincte ber §unbe unb ber 5Iffeu unb anberer ^irbelt^iere. ^on intelligent im eigentlid^en 0inne be§ 2Borte§ ift bei le|tern ebenfomentg, ja oielfad^ nod^ meniger tu entbecfen al§ bei ben 5fmeifen; mannigfaltige ^^erfdbieben^eiten ber inbioibuellen ©^araftere unb ber inbioibuellen, oon oerfd^iebeneu 0inne§ma^rne^mungen unb oerfcßiebenen 0inne§erfaf)rungen beftimmten §anblung§meife begegnen un§ aber audö bei ben ^Imeifen, nid^t bloß bei ben p^ern 0äugetbieren.

Sßenn mir ben 0tein ober bie §eibefrautfd^olle, meld^e ein mittel^ ftarfe§ 3^eft oon Formica sanguinea bebetft, ummenben unb baburcb ba§ S^eftinnere plö^lidö bem Sid^te auSfepn, entfielt ein gemaltiger ^u= mult unter ber 33emoperf(^aft. ©in 5^pil ber Stmeifen ftürtt mütpnb auf ben grieben^ftörer lo§ unb bebecft ip mit iBiffen unb ©iftfaloen;

1 ^gl. 2ßa§mann, ^ritifcbeS ^erjeic^niß ber mprmefopbUen unb termito= pbtlen Strißropoben (1894), 163 ff.

130

3. ®er t)orgeBItd;e „5tutomati§mu§" tm 0eelenIeben ber Slmeifen.

37

ein anberer ^^etl nimmt [id^ ber gefä^rbeten 33rut an nnb trägt bie (Sier, 2ax^^n unb ^^uppen eilig in bie tiefer gelegenen, bunMn S^left^ fammern l^inab; anbere ^nbiöibiten berfetben Kolonie fi^einen tro^ beg l^eroifcben ^tut^e§ i^rer D^aubameifennatur gerabe feine ;^uft jur 35er= tbeibigung be§ ^aterlanbe§ ju ^aben, unb ftndtiten fid) unter ©raSbüf^el unb ©dboden in ber 9^ad^barfd)aft, um fid^ t)erfte(fen; }a mand^^ mal budtt fid^ fogar eine sanguinea mitten unter ben fämpfenben, ret= tenben unb ftüd^tenben ©efä^rtinnen regung§lo§ auf ben 33oben unb nimmt, menn aud^ meift nur für fur^e ber inftinctiuen Sift ber

33en)egung§lofigfeit ober be§ ,,0d^eintobe§'^ i§re ^i^P^d^t; anbere sanguinea begfelben 9^efte§ enbüd) fd^einen im ®egenfa|e ju ben oorigen oon einem fonberbaren (Semifd^ oon ^ampfluft unb gurd^t, oon einer 5(rt o^n= mäd^tiger 2But§ erfaßt ju fein, bie eg nid^t magt, ben toirflii^en ©egner anjugreifen, bafür aber an anbern ©egenftänben il^ren augtä^t: fie rutfd^en mit gefpreijten 33einen unb gefenftem ^opfe auf bem S3oben uml^er, beiden mütl^enb in ben 0anb , bann toieber in einen §eibefraut= ftengel, aber nur ni^t in ben ginger beg großen menfdbtid^en Ungetpmg, toeldbeg i^nen i^re Lomechusa unb anbere liebe ©dfte aug bem 5Refte f)oIt. derartige 0cenen rcie bie eben gefd^itberte |abe idb oiel^unbertmal beoba^tet unb bin fo baran gemö^nt, ba§ icb fie gan^ felbftoerftänblid) finbe; unb bod^ finb fie oon ber größten 33ebeutung für ben ^ergleidb ber 0eetenfa^igfeiten ber 5lmeifen mit benjenigen ber p^ern ^^iere. ^ein Otnbel oon Söötfen unb feine §orbe oon 5fffen oermö($te bei äpüd^em 5lnla§ eine größere ^Jknnigfaltigfeit ber inbioibueHen ©praftere unb beg inbiüibuellen ^anbetng entmidetn alg eine Kolonie ber blutrotpn 3^aubameife. Unb bod^ foCfen bie 3fmeifen „gnftinctautomaten" fein, bie SBölfe unb Riffen aber nid£)t!

3öenn ein $unb in ben 0tein bei^t, mit bem nad) i^m geioorfen mürbe, pnbett er in feiner btinben 3Butl^ ebenfo „automatifdb" mie eine 3taubameife, raelct)e an ben Ofänbern einer ©tagröpe ipen ^oxn augs läp, fo ba^ man bag ^nirfd^en iper tiefer prt. Unb menn beftimmte gnbioibuen einer ^meifenfolonie auf ®runb iper 0innegerfapungen be= fonbere Steigungen unb ßprafterjüge erraerben, raeld^e bei anbern biüibuen berfetben Kolonie fepen, fo pnbetn fie ebenforcenig „auto= matifd^" mie bie §unbe unb SIffen unb anbere ppre 0dugetpere. Stur jraei intereffante 33eifpiele bafür foden per nod) mitgetbeitt merben.

gn bem auf 0. 15 abgebitbeten 33eobadjtunggnefte oon Formica sanguinea maren anfangg einige in bagfetbe gefepe Ädfer, Dinarda

131

38

2. Kapitel. Kriege imb ©f(at)enraub im 3:l^ierretd^.

dentata, alö inbifferent gebulbete ©äfte rate gerao^nltd^ ol^ne 0c^raterig= feiten aufgenommen raorben unb l^atten fid^ in bem D^efte aucö fort^ gepftanjt. D^ad^bem id^ jebod^ einigemal eine etraa§ größere Dinarda= 2(rt, D. Maerkelii, raeldöe bei Formica rufa lebt, ^ineingefe^t, unb einigen f feinen sanguinea unb beten 0ffanen gelungen raar, ben für geraöl^nlid^ raegen feiner „^ru^geftalt'' ^ unangreifbaren ^afer an ben gül^lern gu erl^afdien unb ^u tobten, ift bei einer ^In^al^l ^Imeifen biefer gemifd^ten Kolonie eine felbft für bie Heinere Dinarda dentata fd^lie^licb oerpngniBüoHe Steigung gum Dinarda^gang entftanben. D^i^t atfe biüibuen ber oerfd^iebenen 5lmeifenarten jener Kolonie ^aben biefe fonber^ bare Seibenfd^aft fid^ angeeignet. Unter 12 5frbeiterinnen non Formica sanguinea, bie icb au§ biefem S3eobad^tung§nefte in ein Heine§ 33erfud^g= neft ^u 7 Dinarda Maerkelii gefegt l^atte, raar nur eine Dinarda« Jägerin. 2öal^renb bie übrigen fid^ gegen bie ^afer nöllig gleid^giltig oer^ielten, eröffnete biefe eine 3lmeife fofort naib i^rer ^nfunft eine eifrige 3agb auf bie Dinarda; ptte id§ fie nid^t halb au§ bem Heinen S^efte entfernt, fo raürbe fie burd^ ben ^^lad^al^munggtrieb raa^rfd^einlid^ aud^ mand^e i^rer Gefährtinnen gur 2:hßilnahme an biefer 35erfo(gung oerleitet haben, raa§ idh früher mehrmafS beobachtete; beäh^lb nahm idh bag jagbfuftige ^nbioibnum h^tauS unb fidherte baburdh Ihatfädhlidh ba§ frieb« lid^e ^erhäftni§ ber übrigen in bemfelben 33erfudh§neft befinblidhen 5lmeifen (11 sanguinea, 2 rufibarbis, 2 fusca) p ben Dinarda Maerkelii. 3n bem großen 5Beobadhtung§nefte, au§ bem jene 3nbioibuen entnommen raaren, bauerte bie Dinarda^^erfolgung, bie mit ber 3agb auf Dinarda Maerkelii im ^F7är^ 1896 begonnen hotte, gegen Dinarda dentata fort bis in ben D^tooember beSfelben bie alte inbifferente ©ulbung

§raifchen ben Slmeifen unb biefem Gafte aümählidh raieberfehrte.

Gin anbereS 33eifpiel für ben Ginfluß ber 0inneSerfahrung ber ^.^meifen auf bie Grraerbung inbioibuelfer Gharaftereigenthümliihfeiten bc= oba^tete i^ an einer Formica rufibarbis berfelben gemifdhten Kolonie. GS raar eine burdh ihve Kleinheit leidht fenntlidhe Slrbeiterin; fie pfCegte regelmäßig bie GlaSfugel beS göH^^^ongSrohreS ^ ^u befudhen unb bort an §onig ober 3oder gu ledfen, um nachher ihren 3Sorrath an bie anbern 9^eftgenoffen auS bem .^röpfdhen mitjutheilen. ^iefe 5lmeife raar, obraohl

1 t)ierju 3öa§mann, „Dinarda=5trten ober in: 2öien. (Sntom.

3tg. 1896, 4. nnb 5. ^eft, unb „®ie 3)tprmefop^lIcn unb 2:ermitop^iten" ©. 435 (Extr. du Compt. Rend. du troisi^me Congres intern, de Zool. Sepben 1896).

2 @iebe bie Stbbilbung ©. 15.

132

3. ®er üorgeMid^e „5lutomat{§mu§" im ©eelenleben ber 5tmei[en. 39

Formica rufibarbis eine ber rel^barften unb fampfluftigften Wirten *ifb nad^ unb nad^ fo geworben, ba^ fie mir „au§ ber §anb fra^''. 2ßenn id^ nämtid^ ben ^orfpfropfen , ber bie ®Ia§!ugel nerfc^tofe, ent= fernte, !am fie l^eraug unb fud^te auf ber 3lu§enfeite berfelben nad^ gutter. D^un näherte id^ i^r erft eine in §onig getunfte 3^abelfpi^e. 2Infang§ fd^ra! fie gurü(f, nad^ einigen @e!unben ber 3^9ßtung näherte fie fid^ jebod^ mit prüfenben gül^terbemegungen unb ledtte ben §onig ab. 0päter bot icb i^r ben §onig unmittelbar non meiner gingerfpi^e. ^ie 5lmeife mar bereite fo ja^m gemorben, ba§ ber ©erud^ be§ gingerg, ber fie fonft in .^ampfegmut^ ober in gurd§t oerfe^t ^aben mürbe, fie gar nid^t me^r ftörte. @ie Ie(fte ru^ig ben ^onig oon ber gingerfpi^e ab unb lie^ fid) bann, o'^ne ©egenmel^r ober gtudfjtoerfud^ , mit einer pncette an einem Hinterbeine aufne^men unb in ba§ S^eft jurüdfe^en. S)aß aud^ bie Stmeifen tro^ i^rer ^öilbl^eit gül^mbar finb, bürfte ^ierburd^ bemiefen fein, ^benfo mie bei ben ^öl^ern ^^ieren, beruht aud^ bie ^ä^wtbarfeit ber ^Imeifen auf bem finnli(^en 3öabrne:§mung§= unb 35orfteüung§t)ermogen ber Spiere, beffen bie intelligent be§ ?[Renfd^en fid^ nad§ i^rem ^^lane bebient.

3ßie ein fteiner §unb in ©efeöfdjaft feine§ Herrn ober eine§ ftürfern befreunbeten Hnnbefameraben oor einem Dfüoafen fidö nid^t fürd^tet, bem er fonft fd^eu au§meid^en mürbe, fo benehmen fid^ aui^ bie Heinen fdf)mart= grauen ©flaoenameifen (Formica fusca) in ber ©efeüfc^aft ber blut= rotten D^tanbameifen. ^öü^renb fie in il^ren felbftünbigen Kolonien meift fe^r feige finb, bei Eröffnung be§ 9^efte§ fofort flie'^en unb mit it)rer 33rut fid^ oerbergen, gehren fie at§ Httf^nmeifen oon Formica sanguinea tu ben mutt)igften 35ert^eibigern ber gemifdf)ten J^olonie, mie id^ oft genug an meiner eigenen H^nt erfat)ren l^abe. ©fei^mie ber inftinctioe ^"ampfe§s mut^ ber fonft fo feigen Formica fusca in ben gemifd^ten Kolonien oon Formica sanguinea au§ ber finnigen SBa^rne^mung ber großen fampftüdjtiger Gefährtinnen unb au§ bem Gefügt ber 3wfammengehörig= feit mit biefen pfpchologifdh in erftären ift, ohne bafe mir eine oernünftige Uebertegung oon feiten ber ffeinen f(^marten 5fmeifen h^i^beitiehen bürfen, fo oerhält fidh audh mit ben fehr oerfdhiebenen Graben beg ^uthe§, bie man bei Kolonien ber blutrothen D^taubameife finbet. Sßohnt eine ftarfe 39ölferfdhaft in bem morfdhen ^iefernftrunf, auf beffen abgehauener Oberflädhe mir gerabe einige ber 33lutrothen umhertaufen fehen, fo genügt ein gufetritt, um im fRu eine fampfbereite 5tmeifenarmee au§ bem 5Refte heroortucommanbiren : fofort ift bie Oberftä(^e be§ ©trunfeS mit ^aiu

133

40 2. Kapitel. Kriege imb ©flaDenraub im 2:^terreid;.

fenben raüt^enb unb eUenber STmeifen bebeift. 3[t bie ^'oloute bagegen fo berfelbe gu^tritt, tneli^er fonft eine gan^e 5lrmee

au§ ber @rbe ftampfen nermag, gerabe bie entgegengefe^te Sßtrfung: bie 3(meifen, raetd^e fid^ eben no^ auf ber Oberfiadbe be§ 33aumftrunfe§ um^ertrieben , finb fofort in ben 3^efteingängen nerfd^raunben , unb aHe§ ift mdugd^enftiH. 2öenn man eine berartige jmecfmd^ige ^Ibfdbdl^ung ber ^ruppenftdrfe ber eigenen Kolonie bei ben 5lmeifen nur al§ inftinctb gelten Id^t mag o^ne einzig rid^tige ©rfldrung ift , fo

mu6 man d^nlid^e (^Tfd^einungen aud^ bei ben p^ern ^^ieren auf ^nftinct unb nid^t auf ^t^teHigenj jurüdfü^ren

^er ^ampfegmutl^ ber einzelnen 5lmeifen einer Kolonie ift jebodb feinegmcgg allein abpngig oon ber 2Bal§rnebmung ber großen be§ ^ampfegmut^eg ber ©efd^rtinnen. 5lud^ in ftarfen Kolonien oon fampfluftigen Slrten mie Formica sanguinea geigen fidb immer nodb er= beblid^e Unterfcbiebe beg inbioibueKen ^utl^eg, mie bereitg oben (0. 36) ermd^nt mürbe. ?0^and§mal nel^men eg fogar einzelne, ifolirte ^nbioibuen mit einem numerifcb bebeutenb überlegenen ®egner auf. (Sin fold^eg ^ei= fpiel oon „§eroigmug", bag bei ben §unben, Sömen unb Sligern faum feineggleid^en l^aben bürfte, berid^tet D^tot^nep ^ aug 33engalen. @ine mittel- große 5lrbeiterin einer großen fdlimarjen Slmeifenart (Camponotus com- pressus) banb allein mit einer ganzen Kolonie einer fleinen rotten 5lmeife (Solenopsis geminata) an. £)^ne i^ren ^la^ ^u oerlaffen, blieb fie oon 4^2 nadbmittagg big in bie D^ad^t l^inein oor bem 3^efteingange ber Solenopsis, pacfte bie l^eroorfommenben Slmeifen mit i^ren liefern unb biß fie ent^mei. ^nblid^ unterlag fie ber Uebermad^t unb büßte i^re ^oüfü^nl^eit mit bem Seben, nad^bem fie 150—200 i^rer geinbe getöbtet l^atte. 2ßir überlaffen eg ben mobernen 35ere^rern ber S^ierinteHigeng, biefem fed^gbeinigen Seonibag ein ©enfmal ^u fe^en.

1 §oret berid^tet (Un apergu de Psychologie comparee [1896] p. 25) ein 33ei= fpiel bafür, ba^ eine fepr parfe Kolonie non Camponotus ligniperdus im Kampfe mit Formica pratensis fic^ friegerifd^er benapm, alg bei ben geraöbnlid^en Kolonien biefer 2lrt Dorjufommen pflegt. 2Benn f^orel barauä auf bie „ißlafticität" ber pfpd^ifd^en f^d^igfeiten ber Slmeife fd^lie^t, fo ftimmen mir ipm nöüig bei. ®ie obigen non nn§ berid^teten 33eoboc|tungen bemeifen ja ebenbaSfelbe. 3*^^^tbümlid^ ift jebod^, toenn gorel biefe Pafticitdt be§ finnlid;en (ärfenntni^s unb ©trebe; nermögeng für roefentlidb gleidjartig mit ber menfd^lid^en ^^^telligenj «>ie mir bereits in nuferer frübern ©dbrift „^nftinct unb ;3nteHigenj im Sbierreicb" ge= ^eigt höben.

2 Notes on Indian ants p. 349 (Transact. Entom. Soc. London 1889).

134

3. ®er Dorgeblidje ,,^utomati§mu§" im @eeten(eben ber 2tmei[en. 41

^an braud^t übrigen^ nid^t bt§ nad) ^Bengalen reifen, um folc^e 33etfpteie non „§eroi§mu§" ein^etner Simeifen finben; aud^) auf ber beutfd^en unb |odänbif(^en §eibe gibt eg beren genug. 33ei l^ei^em 2öetter laffen fid^ nid^t feiten nereinjelt um'^erftreifenbe Arbeiterinnen ber blut= rotten dlaubameifc in einen erbitterten ^ampf ein mit .Kolonien non Lasius niger ober Tetramorium caespitum, bie in ber 9^äl^e i^reg eigenen 9^efteg meinen, unb faden fd^liefelid^, menn fidf) ju oiele Gegner an fie angeflammert l^aben, i^rer 35ermegenl^eit jum Dpfer. §armIofer, aber pfpd^ologifdö ni($t minber merfmürbig mar eine @cene, bie iä) am 15. Auguft 1894 auf einem 3^ad^mittaggfpa^iergange bei ©paeten be= obad^tete. (Sine gro^e Arbeiterin oon Formica sanguinea oergnügte fic^ eine 3Siertelftunbe lang bamit, eine Kolonie oon üeinen rotten Knotern ameifen (Myrmica scabrinodis) ganj adein blodtiren. 0ie lauerte an beren dtefteingang , padte eine ber l^eroorfommenben dtot^en nad^ ber anbern beim fragen, trug fie fc^ned einige (Sentimeter meit fort unb lie^ fie bann mieber faden, um fofort an ben Eingang ^urüdpfpringen, mit rafdjem Griffe mieberum eine dlot^e §u ^olen unb fie abermalg an bie Suft ju fe|en. ^ie Myrmica leifteten i^r faft gar feinen Aöiber^ ftanb, obgleii^ mehrere ^ubenb in unb um ben 'dtefteingang oerfammelt rcaren; nur bie eine ober anbere machte ben mi^glüdten 3Serfud^, ein 33ein beg ©törenfriebg ^u paden. @ie l^atten bei i^rem garten (S^itim panier aud) ni^t fo oiel oon ben ^liefern ber dlaubameife ju fürdjten, ^umal biefelbe fid^ gar ni(^t bie lie§, mit ben einzelnen (Gegnern fid^) länger ^u befaffen. ©g mar ein ungemein fomifdtier Anblid, mit meld^ unermüblid^em (Sifer unb mit meld^er §aft bie grofee Ameife eine ber fleinen nad^ ber anbern ^olte unb forttrug, mä^renb bie fortgetragenen langfam mieber nad) §aufe frodjen. Aöag bie dtaubameife ^u biefem nedifd^en @d§armü^el mit ben Myrmica bemog, ift natürlidf) fd^mer ju fagen. ^iedeid^t mar eg blo^e dfaufluft, bie fie babei be^errfd^te; ba^ fie bie einzelnen Myrmica fo rafd^ mieberum loglie^, fönnte man aug ber gurd^t üor bem @tad^el erflären, ben biefe befii^en. S5>a^rfd^einlid^er ift eg febod^, bag ber ddaubameife ber 9defteingang oon Myrmica gefiel, unb bafe fie beg^alb ben 35erfud^ mad^te, bie ^emo^ner gu eppropriiren. 0ie oerrid^tete aderbingg eine ©ifpp^ugarbeit, meil fie bie ddot^en immer nur einige (Sentimeter meit oom 9^efte forttrug unb überbieg ftetg neue aug bem 3Refte na^famen; aber bag f(^ien i^r ganj gleid^giltig ju fein.

(Sg märe läd)erlid^, berartige ^[^orgänge midfürlidt) gu oermenfd^Iid^en unb ber Ameife babei ade möglid^en „intedigenten Abfid^ten" nad^ Art

1H5

42

2. Kapitel Kriege unb ©flaüenrauB im 2:^terrei^.

ber vulgären ^fgd^ofogie ju unterf(^ieben. 5lnbererfeitg jebotf) ift eg mts läugbar, ba^ ein „med^ianifd^er 5lutomatigmu§" beg ^iifttncteg il^rer ©rfidrung nid^t augreid^t. ein finnlicjeg ©rfenntni^= unb ©trebe^

vermögen, n)elcbeg unter bem ^inftu^ ber äußern 0innegtt)Q^rne^mungen unb ber Innern, fubjectiuen ©efübB^^ftänbe bie mannigfaltigften fürlidEien ^^ätig!eiten nerurfad^t, gibt eine befriebigenbe pf^d^ologifd^e 2h fung. ®ag gilt ebenfogut für bie §anblunggn)eife ber 3lmeifen rcie für jene ber §unbe unb ber Riffen.

3öer etrua 33eobad£)tungen u)ie bie obengef^ilberte mit ®roog ^ unter bie Dflubrif ber „^ugbfpiele" ober ber „^ampffpiele" ber S^'^iere bringen miü, mag eg immerhin t^un. ^ie betreffenben (^Tfdfieinungen nerbienen biefen Dramen uieHeicbt ebenfogut rcie bie ^^gbfpiele ober bie ^ampffpiele ber fiöl^ern Ut fiebere Deutung ber betreffenben %^)aU

fairen meift uiel fdbmieriger alg bei (extern. Unter ben 2lmeifenflumpen, bie fidb auf ber Oberfläche ber D^tefter non Formica rufa unb pratensis in ber marmen grüblinggfonne anfammeln, h^ibe i(^ roieberbolt ^Balgereien beobad^tet, bie ebenfo raie bie lebhaft fpielenben gühlerbemegungen ber 3lmeifen, non benen biefelben eingeleitet unb begleitet mürben, ber 3lugbru(l eineg gefteigerten Sßohlgefühleg unb nielleii^t an^ eineg Ueber^ fdhuffeg an ^ugfelenergie nadh ber SSinterruhe ^u fein fdhienen. 2ln Formica pratensis hdtgorel^ bereitg früher ähnliche SBeobadhtungen ge= madht, unb §uber an Formica rufa ober pratensis^. 2llg eine „eni= bente O^eaction gegen ben ^nftinct'^ raofür goreP biefe 0piele ber 5lmeifen menigfteng früher hielt, funn idh biefelben nicht anfehen; fie finb ebenfo? gut inftinctiü mie bie ^Balgereien ber jungen D^aubthiere unb bag Springen ber jungen Sämmdhen; fie gehen mohl aug bem natürlidhen Orange gur Uebung ber ^ugfelbemegungen heroor, bie ben ^hteren mie ben ?[Renfd^en? finbern finnlidh angenehm ift. 5luf D^technung ber „intelligent" barf man fie jebenfallg meber bei ben Emeifen noch bei ben höh^^^^i fe^en.

®ie ©pide ber (1896) ©. 125 unb 135. (Sroo§ übrigens

an anbern ©teilen ber 2Iutorität ISüd^nerS jn niel nertrant, ber ^uberS nnb gorels Sßeobad^tnngen nicht feiten tenben^iöS bargejteUt hat, um baS Schier ju üermenfchlich^^* f^orel hat gegen biefe 3Serarbeitung feiner 53eobadf)tnngen burdh ©üihner auSbrücflich in ben Etndes myrmecologiques proteftirt. Ueberhaupt finb in baS 33udh non @rooS, trop beS fritifdhen ©tanbpunfteS, ben ber 3Serfaffer im 33onx)ort entroidelt, leiber fehr üiele SIngaben anfgenommen, beren ^nrerläffigfeit jmeifelhaft ift.

^ Fourmis de la Suisse p. 367.

^ 5)a ^uber (Recherches p. 151) nid)t fagt, ob bie fourmi fauve ä dos rouge ober jene h dos noir bafelb|t gemeint fei, Idbt fich fanm entfd^eiben, roeld^e.

^ Fourmis de la Suisse p. 444.

4. ®te ©flaüenjud^t ber btutrof^en Sfiaubameife.

43

^te nod) ütelfad^ üerBreiteten irrtpmlid§en ^nfid^ten üon ber „ab- foluten ^Slinb^eU" unb bem „med^antfi^^en 2lutomati§mu§" be§

§aben nid^t raentg ba^u beigetragen, bie 5lnna’^me einer ^^ierinteüigen^ fd^einbar nnenlbebrli(b jn mad^en. 3n[tinct für einen

btofeen 9fteffet:tnec|ani§mu§ §ielt, mn^te man felbftnerftänblid^ fämtlid^e Blenderungen be§ inftinctinen Sebent, bei benen bie inbinibueUe 0inne§= mal^rne^mung unb ©innegerfa^rnng beftimmenb eingreifen, für „intelligente ^ptigfeiten'' ertlüren. ®ie§ ift }ebod^, mie mir bereits frül^er ^ Ö^S^igt ^aben, ein gan^ unfritifd^eS B3erfa^ren. ^aS ßeben ber Blmeifen ift bap geeignet, einen rid^tigern B3egriff non ber B^atur beS tl^ierifdEien ^nftincteS ju geben; gan^ befonberS aber gilt bieS non Formica sanguinea, bie mir be^üglid§ beffen, maS man bei ben X'f)kxtn fülfd^li^ ^/Snteltigeng" nennt, ben pl^ern Sßirbelt^ieren an bie ©eite fteden müffen.

4. 3)tc ©Ilaüenp^t ber bIutrot!|cn 9{aii6amctfc.

®ie ©itte ber genannten blutroteren D^anbameife, ©flanenpuppen rauben unb ju er^ie^en, ift aderbingS eine rein inftinctine ©itte. ©ad eS ein Unfinn märe, biefelbe als eine intelligente (Srfinbung irgenb einer dtaubameifcn=£olonie eTingufteden, eine (^rfinbung, bie fidT bann burcb ©rabition auf färntlidTe dtadTlommen ber ganzen ©pecieS nererbt l^ätte, baS geben audT nufere miffenfdraftlidTen @egner ^u. ©aS nernidTtenbe UrteTeil, melcbeS mir über bie ^üd^nerfd^e B^ermeufdriidTung ber „©flanerei" bei ben Blmeifen bereits früher gefädt ^Tciben^ ift audT non gorel, (Smerp unb ©malian beftätigt morben. ©ad pr B3etlTöl^9Wt^Ö i^i^cS ^nftincteS noch eine befonbere pfpdTifcbe Blnregung erforberlidT fei, meld^e ben jungen Blmeifen burdT 33eifpiel unb bie finnlidTe gülT^ß^fP^^o^ie ber altern ©efärrtinnen nermittelt mürbe, märe immerhin benfbar. BUS befonberS malTrfcbeinlidr fönnte man biefe Blnna^me aderbingS nid^t bejeidTnen ; benn bie ©rünbung neuer Kolonien erfolgt in ber dlegel burdl) einzelne be= frud^tete BBeibdTen; bie SßeibdTen non Formica sanguinea befi^en aber ben ©flanereiinftinct nid^t unb fönnen ba^er aud^ nid^t bie Blnregung jur BluSübung beSfelben geben, ©a jebodT bie Blnfid^t meit nerbreitet ift, Ambition unb Unterrid^t unterftüde bie BluSübung ber focialen ^nftincte bei ben gefedigen ^nfecten, unb bie §n^e BSodfommenlTeit beS

1 3^üinct unb ^utelligens im 3:bierreicb.

2 ®te jufammengefe^ten 3^lefter ©. 182.

137

44

2. Kapitel Kriege imb 0f(aoenraul6 im S^ierreid^.

©taat§teben§ berfelben fei erft burd^ biefcg ^iJioment re(|t erEärUd^, be§= ^aib raoüen voix bie »§altbarfeit biefer 5(nfidi)t auf @runb ber fad^en prüfen.

5UIerbing§ fpielt in ben Simeifengefetifd^aften ber 9^ad^al^mnng§= trieb eine mid^tige D^ione, tnie aud^ an§ inand^en ber obenermä^nten 33eobad^tnngen l^eroorge^t. ^urdö ba§ 33eifpiet unb bie gn^terfd^löge ber erfahrenem (Sefäbrtimien merben bie Jüngern in nieten gölten ju 2:hötig= feiten angeregt, bie fie fonft, tnenigfteng unter bcnfetben Umftönben, nid^t anSüben mürben. 3n biefer ^ejiehung h^trfcht mie in ben übrigen §auptpnnften be§ thierifd^en ©eelentebenS mefenttidbe Uebereinftimmung Smif(hen ben 5lmeifen nnb ben höh^fu andb bei biefen be=

fteht ber gan^e norgebtid^e Unterrid^t, ben bie mitten ihren jungen er= theiten, in einer inftinctben ^tnregung be§ 5^adij ahmnng§triebe§ ber jungen bnrdC) ba§ 35eifpiet ber Elten. 3öenn man atfo „Ambition nnb Unter= ridbt" nur in bie fern ©inne nerfteht, fo ift jnjugeben, bafe biefelben bie EnSübnng ber erblichen ^nfiincte fomohl bei ben Emeifen mie bei ben hohem ^h^eren nnterftüfeen. Eber ift auch ^br, bafe bie Eßorte ^ra= bition nnb Unterrid^t bann etmag gan^ anbereS bebeuten, alä ma§ bie moberne ^hiß^Pf9^*^^ögie ihnen unterlegt; fie bebeuten bann nidtjt eine auf bernhenbe ^ittheilnng non ^enntniffen, fonbcrn bloß

eine auf ^nftinct bernhenbe Enregung be§ S^fad^ahrnnngStriebeg.

Eber nicht einmal biefe Enregung burd^ ba§ ^eifpiel älterer ©e^ föhrtinnen ift in ben ©taaten ber gefeHigen ^nfecten nöthig snr erften En§ Übung ber S^^fl^i^cte bei ben Jungen Erbeiterinnen. Sßir h^ben bnrdb ^Berfnd^e nachgemiefen, baß gerabe bie merfmürbigften nnb fiheinbar intelligenteften SebenSgemohnheiten ber blntrothen D^lanbameife, ihre ©flauen^ gncht nnb bie gaftlidbe pflege be§ .^öfer§ Lomechusa strnmosa, bloß ein erblicher fei, gn beffen 33ethötigung feinerlei „53elehrung"

non feiten ber altern Emeifen erforberlich ift 2Bir bilbeten nömlich eine eigene „Entobibaftenfolonie" Junger Erbeiterinnen non Formica sanguinea, inbem mir nacheinanber eine En^ahl frifch entmidlelter, foeben an§ bem ^ocon gezogener 3^^^^^^wen au§ ihren ^^leftern nahmen nnb biefelben jufammen in ein ©löschen mit (Srbe festen, ^ie antobibaftifchen Dffanbameifen nerrichtelen nicht bloß aKe Erbeiten be§ 9fleftbane§ mie bie übrigen ^nbinibnen berfelben Ert, fonbern fie nerhielten fich and§ in nöllig entfpredbenber SSeife bei ber Brutpflege, fogar gegenüber Erbeiterinnem

1 2t. a. O. 0. 202 anb ,,^ie iuternationaten Eejieburtgen t)on Lomechusa strumosa" in: 23tologif(hß^ (Sentratbt. 23b. XII (1892), 0. 592.

138

4. ®ie ©flaüenjud^t ber Blutrot^en 9flaiibamei[e.

45

puppen frember 3lmeifenarten, bte l^nen in ba§ 9^eft gelegt mürben, ^ie ^^^uppen non Lasius niger fragen fte nämlic^ auf ober liefen fie ner= trocfnen, bie puppen non Formica rufibarbis bagegen erlogen fie gu §ilfgatneifen für i^re Kolonie. (Sine Lomechusa strumosa, bie itf; il^nen jugefeüte, mürbe mie eine alte 33e!annte unmittelbar aufgenommen, belebt unb gefüttert, gerabe fo mie in ben übrigen Kolonien non Formica sanguinea ^u gefd^e’^en pflegt. Gegenüber berartigen epperi= menteü feftfte^enben ^5<^tfad^en mirb bie fd^öne ^^eorie non bem Unters rid^t unb ber 5:rabition bei ben 5lmeifen 311 einem leeren §irngefpinft.

33egüglid^ ber dienen gilt bagfelbe; audb 'f)kx ift ber norgebli^e „Unterrid^t", ben bie alten 5lrbeiterinncn ben jungen ert^eilen follen, ein blo^e§ ^^antafieprobuct be§ antbropomorp^ifirenben ^eoba^terS, nid^t§ meiter. 0d^on ber alte Sfleaumur fagt in feiner flaffifd^en Histoire des Insectes^* „£aum finb alle ^örpertbeile ber jungen 33iene binreicbenb trocfen gemorben, faum finb i^re ftanbe, bemegt gu merben, ba

nerftebt fie bereite alle§, ma§ fie im ganzen übrigen ßeben ju tbun b^iben mirb." ©r führt fobann einzelne ^eoba^tungcn bafür an, ba^ junge 33ienen bereite alle Snftincte ber alten am erften ^age noll!ommen augjuüben nermögen. 3n neuefter mürben non ^ogennüon^ unb 33utfemitfd^ ^ audb ^erfud^e mit autobibaftifcben jungen 33ienen augefteCft; ba§ (Srgebnife mar übnlid^ mie bei ben obigen (Spperimenten mit ben autobibaftif^en 2lmeifen: fomobl ber SSabenbau unb bie Brutpflege ber 2lrbeiterinnen aB bie ^ampfluft ber Königinnen ermiefen ficb aB erblid^e 3^^ftincte, non (Srfabrung unb Belebruug gleich unabhängig. 3aueB nor=

trefflid^e Beobadötungen über bie §orniffen^ geigen ebenfalls, ba§ bag Men ber gefeüigen ^nfecten blo§ auf erblid^en ^^ftincten beruht, bie bereiB burd^ bie erften 0innegmahrnehmungen beg jungen ^nbinibuumg ju ihrer naturgemäßen '^hätigfeit beftimmt merben; erft bann greift ber D^lachs ahmunggtrieb mit feiner mechfelnoüen Anregung aB fecunbärer gactor ein. 00 nerhält eg fid^ in B^irflichfeit mit bem beftechenben 0df)tags morte „Unterri(^t unb ^rabition" in ben ^^f^Uenftaaten.

^g !ann fomit fein barüber beftehen, baß, mie bag ganje

fociale Seben ber 5lmeifen, fo auch bie 0flanenjucht unb bie Krieggtaftif

1 Tom. V, part. II, m4m. XI, p. 278. Amsterdam 1741.

2 ^üx g^age rom in: 33iotogi[d^e§ ß^entralbl. ^b. XVI (1896),

97r. 18, ©. 657—660.

^ „Otuffifd^en QSienenjuchtblatt", 2tprit 1896. ißg(. Kogeenifon a. a. 0. ^ M^moires de la Soci4te Zoologique de France. T. VIII. 1895.

139

46

2. Kapitel. Kriege unb 0fIaoenraub im ^l^ierretd^.

ber Hutrot^en Dflaubameife bto^ auf ^nftinct, nid^t auf inbiuU bueller ^utelligeuj beruhe. 2lber btefer ^i^ftiuct ift Mn abfotut bltnber ^rieb, fonbern tuirb bei beu uerfc^iebenen ^otonieu je uad^ bereu 33ebürfniffeu ^tuerfmägtg luobificirt. 35ou eiuem bliubeu Triebe ^um Stauben unb ©rgie^en uon ©Hauenpuppen raare ju ertuarten, bafe eine sanguinea=^'otonie um fo mel^r ©flauen raube, je ftärfer fie ift; in ben uolfreid)ften S^efteru müfete bie größte ^af)l frember §ilf§ameifen ficb finben. ^fiatfäd^lid^ ift febod^ ba§ gerabe ©egentl^eil ber galt, ©ie ftärfften sanguinea=^olonien Italien regelmäßig bie geringfte ^on ©flauen, fotuol^l bie relatiu geringfte al§ aud^ meift bie abfolut geringfte. darauf l^atten mir fd^on früher ^ aufmerffam gemad^t, fönnen aber }e|t einen uiel uoUftänbigern 9^a^mei§ bafür erbringen. Um ben l^ang ber ©rgie^ung uon Lomechusa strumosa in ben sanguinea=3^efteru mit ber ©ntfte^ung einer fonberbaren früppel^aften ^rbeiterform biefer 5tmeife ber fugen, falfcfien Sßeibd^en über ^feubogpnen^ nad^jumeifen, mürbe eine genaue ©tatiftif ber sanguinea=£olonieu in ber Umgebung uon (Spaeten aufgenommen; biefelbe umfaßt big^er 250 Kolonien mit über 600 S^eftern^. 33e^üglid^ ber ©flauen^a^l ergab jene ©tatiftif, baß in ben meiften Kolonien bie §erren breU bi§ fed^Smal gal^lreid^er finb al§ bie ©flauen, ben ftärfften Kolonien finben fid^ faum 50 big 100 ©flauen, mand^mal no^ meniger ober gar feine; in ben mittelftarfen big fd^mad^en Kolonien bagegen beträgt bie abfolute ©flauen^a^l meift mehrere §unbert. S)ag bur^f^nittlid^e relatiue ^ti^f^nuerl^ältniß ber §erren ju ben ©flauen ift in ben ftärfften Kolonien 100:1 big 10:1, in ben mittelftarfen unb fcpmad^en aber nur 3:1 big 1:1. 5Dieg finb noch ni(^t bie äußerften ©rennen, gmifc^en benen bie §ilfgameifen in ben D^eftern ber

blutrotl^en D^taubameife fidl) bemegt. 3m ?[Rai 1890 unb 1896 fanb id^ bei ©paeten mehrere ftarfe sanguinea=^olonien o^ne ©flauen^. 3fm 23. ?Dtai 1889 begegnete mir bag anbere ©ptrem, nämli^ eine fel^r fc^mad^e sanguinea=^olonie, in meld^er bie ©flauen (F. fusca) etma ^manjigmal fo ^a^lreid^ maren alg bie §erren. ^iefe (Sptreme finb }ebo(|

1 3)ie pfammengefepten 3^e[ier 0. 50.

2 33gt. S)ie ergatogpnen formen bei ben Slmeifen unb il^re ©rflärung in:

53iotog. (Sentralbl. 33b. XV (1895), 16 unb 17.

2 (Sine Kolonie non F. sanguinea befipt nämlic^ nid^t feiten mehrere, oft einen ober meistere 3Jleter ooneinanber entfernte D^efter, bie pgleid^ ober abroed^fetnb bes roobnt raerben.

* (Sbenfo aud^ im 2Iugufl 1891 bei 33tnbeuä im 33ranbertl^ale in 23orarIberg. iögl. S)ie pfammengefe^ten 97efter 0. 257.

140

4. ®te @flat)enjud^t ber blutrof^en 9^aubamet[e.

47

äu^erft feiten ; ferner tft felbftnerftänbltd^, ba^ fidb bie ^er <§)ilf§' ameifen in ben einzelnen Kolonien non Ivl nid)t nöEtg gleid^ bleibt; tna§ fid) febodb al§ conftanteS ®efe| ^erauSftettt, ift, bafe bie ©flanen^al^l ^ur 0tärfe ber betreffenben sanguinea=^olonien nidit in g e= rabem, fonbern in umgefebrtem 35erl^ältniffe fte^t. 2Bie in §oHdnbifd§= Simbnrg, fo fanb biefes felbe ®efe^ aud^ im 'dt^einlanb, in 3[^orarlberg unb 33ö^men bei meiner Unterfudbung ber sanguinea=^efter beftdtigt.

SCßie ift biefe ^b^^tfad^e erflären, bur^ mel(^e jene D^daubameifens folonien fi^ non ben 5lma§onenfolonien fo auffaUenb unterfdbeiben ? Seltene haben nämlidb um fo mehr (gflanen, je ftärfer bie Kolonie ift; bei ben blutrotben D^daubameifen ift jebodb gerabe umgefebrt. S)iefer Untere fdbieb erflärt fidb baraug, ba^ Formica sanguinea nid^t gleidb ben 5lma= gonen tnefentUdö abhängig ift non ihren §ilf§ameifen , fonbern biefelben gleidhfam nur alä eine nebenfädhlidhe (Srgänjung für ihren 0taat§hau§^ halt betraditet. 3)ie blutrothen D^daubameifen rauben unb erziehen nur fo niele 0flanenpuppen, alö für ihre Kolonien jtnedbienlidh ift: fdhtnäi^ere Kolonien fühlen ein größeres 53ebürfniß nadh biefer ©rgdnjung bur(h frembe §ilfSfrdfte, ftdrfere Kolonien bagegen ein geringeres; nadh ber SSahrnehmung biefeS S3ebürfniffeS richten fie ihre §anblungStneife ein. SlllerbingS läßt fidh bie geringere 3<^h^ ber 0!lanen in ben nolfreidhern sanguinea=3^eftern gum ou(h barauf prüdtführen, baß ein größerer ^^rocentfa^ ber geraubten puppen ner^ehrt mirb als in ben nolfarmen S^eftern. 3)iefer Umftanb bietet jebodh nid^t im entfernteften eine (Sr? ftdrung bafür, meShalb in ben fchroddhften Kolonien biefer 3fdaubameife bie 3uhl ber 0flaoen eine fo bebeutenbe ift, baß fie jene ber ijerren fogar überfteigen fann. ^iefe ^h^tfache ift fdjüeßlidh nur barauS begreiflich, baß biefe Kolonien ihre eigene 0d)ti:)ddhe burdh eine möglidhft große 0flaDen^ jahl gu ergänzen fu^en.

Sßeldhe ^h(^lfö<hßu auS bem §erbenleben ber h^h^i^u fidh U)ohl biefer merfmürbigen ©rfdheinung an bie 0eite fteden? UnS finb feine befannt. ®dbe eS foldhe, fo mürben Karmin, anbere (SntmidftungStheoretifer nicht ermangelt höben, biefelben für ihren 3mecf gu oerraerthen unb alS fdhlagenben 35eraeiS für bie menfdhendhnliche 3ntelligen3 ber hbh^^u h^ujuftellen ; benn rcenn eine

fdhaft baS 33ebürfniß mahrnimmt, ihre eigene 0dhmdche burdh ft^enibe §ilfSs frdfte gu oerftdrfen, unb burdh bie Söahrnehmung biefeS 33ebürfniffeS be^ mögen fidh thatfdhlidh frembe §ilfSfrdfte oerf^afft, fo hcmbelt fie infolge eines ber finnlidhen Erfahrung entftammenben ^IdotioS, fomit intelligent

141

48

2. Kapitel. Kriege unb SHaoenraub im 2:^ierreid^.

im 0inne ber mobernen ^^terpl^d^ologte. Unb bocf) foüen bie 2(meifen „^nftinctautomaten" fein, bie p^ern filiere aber nic^t. §ier ^eigt fi^ aifo abermaB einerfeil§ bie UnpUbarfeit btefeS mobernen 3^^telligen^s begriffet nnb anbererfeitg bie Unpltbarfeit be§ 35erfud)e§, bie ber pprn ^^iere meit über biejenige ber 5lmeifen ju ftetlen.

5föie be^üglii^ ber 0Uaoen, fo rid^ten fic^ bie blutrotpn

D^aubameifen aud^ begügücb 51 rt berfelben in jmedmä^tger Söeife nad^ ben jemeiligen Umftänben ein. ^ie pufigfte ©flanenart ift Formica fusca. ©iefe fd^marjgraue 2lmeife finbet fidi) in meitaiB ben meiften ber ermäpten 250 sanguinea^^oionien um (Spaeten aB ®e|tlfin. 3n etma 15 bB 20 Kolonien ift ftatt F. fusca eine anbere 3trt, F. rufibarbis, oertreten; 5 Kolonien entpüen beibe 0ftaoenarten, fusca unb rufibarbis, ^ugleid^. ^ei gelbfird; in ^Sorarlberg traf id^ neben fold^en sanguinea= ^'olonien, metdfie bie ebengenannten §ilf§ameifen befapn, nod^ anbere, in benen F. cinerea ober F. fusca unb cinerea al§ 0f(ar)en maren. ®ie le^tere Formica=2trt fe^t in §ondnbifd^=Simburg unb be^ptb finbet man hier natürtid^ aud^ feine cinerea aB §)Uf§ameifen bei sanguinea. ^afe bie blutrotp D^taubameife nid^t burd^ einen „btinben ^^ftinct" auf ben D^taub einer beftimmten 0f(aoenart automatifd^ angemiefen ift, ge^t aber gang befonberö baraug proor, ba^ fie gefegentUd^ fogar fd^mad^e Kolonien ber großen Söatbameifen unb Sßiefenameifen (F. rufa unb pratensis) überfäfit, bereu puppen raubt unb fid^ au§ benfelben §tlf§ameifen er^ giep. ^ai 1890 fanb id^ bei (Spaeten eine fold^e „natürlid^e, anormal gemifd)te" sanguinea^^otouie, meld^e außer F. fusca nod^ eine beträd^t^ lid^e F. rufa aB 0ftat)en befaß, ^iefe Kolonie ift feitpr ner? fd^munben; im §erbfte 1892 fanb i(^ fie nad^ meiner gmeijdpigen 2lb= mefenpit nid^t mteber oor. ©afür entbedte iä) im lebten (1895) in berfelben ®egenb gmei anbere natürlid^e, anormal gemifc|te sanguineas Kolonien, bereu eine bloß Formica pratensis, bie anbere fusca unb pratensis aB §ilBameifen entpelt. 5luguft 1891 begegnete mir aud^ auf bem 3lrlbergpaß (1800 m) eine sanguinea^^olonie, raeld^e rufa aB (Seplfinnen ptte. @d§on früpr berichtete gorel^ einige intereffante 33eifpiele uon natürlidhen, anormal gemifdhten Kolonien biefer 9taubameife in ber ©d^meig, nümlp ein sanguinea=3^eft, meld^eg Formica pra- tensis, unb ein anbereg, meli^eS rufa aB ©flauen umfdhloß. ^le eigene tpmlidhe Unioerfalität unb graedmüßige 5lnpaffung§fapgfeit beg ©flaoerei=

1 Etudes myrm^cologiques en 1875 p. 25 (57) unb en 1886 p. 9 (139).

142

4. ®ie ©nQDenjud^t ber blutrotl^en D^aubameife.

49

tn[tincte§ ber bhitrotl^en 9laubameife tft alfo in ber 0d§ract^ unb in S^irol biefelbe raie in§o(Tanb; fie beruht auf ber fpecififc^en ^atnranlage i^re§ finnlid^en (Srfenntni6= unb 33egel^rung§x)ennööeng, raetd^e mir „^nftinct" nennen.

Formica sanguinea bie ^rbeiterinnenpuppen ber nerf(^iebenen fremben Formica^5lrten , menn fie i^r non ^D^enfd^en^anb auf fünfte lid^em ^ege geboten merben , ebenfalls annimmt unb fic§ §Ufgameifen au§ benfelben erjiebt, ift na^ ben oben mitget^eUten ^Beobad^tungen über i^re „natürlid^en" gemifd^ten .Kolonien eigentlich felbftoerftänblich. “ilRannigi faltige ^erfud^e biefer 5Irt, fomohi mit fünfttid^en ^eobadbtunggneftern im 3immer atä audh mit beftimmten B^eftern in freier B^atur, göret ^

unb ich cingefteltt; einer berfelben fei h^^^^ mitgetheitt. oerftoffenen

Sommer (1895) hotte ich mehrmaB nadheinanber einen großen 0adt mit 51rbeiterinnem^ocon§ aug einem riefigen Raufen oon Formica rufa unb teerte benfetben neben einem ftarf beoötferten sanguinea^B^efte^, bag nur menige fusca at§ ©ftaoen enthielt, au§. gn menigen i)Jtinuten hotten bie 33tutrothen bie ^aufenbe oon rufa, roetdhe mit ben Socon§ im 5Jleft= materiat fidt) befanben, in bie gtudht gefd^tagen, jagten ben ftiehenben rufa ihre (^ocong ab unb begannen bann mit ber ^tünberung ber in bem feinbti^en iUefimateriat oerborgenen 33eute. 0tunbentang fah man uu= auSgefe^t §unberte oon biefen loeiBen „^Imeifeneiern" au§ bem geptün= berten iJlcfte in bag 9täuberneft hinüberfpajieren unb barin oerfd^minben, at§ ob fie oon bemfetben magnetifch angejogen mürben. Sßeitau^ ber größte ^h^tt ber rufa^^uppen mürbe oon ben sanguinea aufgezogen. ^Die fünftli(^e gemifd^te Kolonie jähtt je^t etma 5000 sanguinea unb 8000 rufa. Seziere finb gemöhnlidh auf ber itleftoberflad^e mit 33auen befchaftigt unb hoben bem sanguineasiRefte bereite ba§ 5tu§fehen eines edhten rufa^^aufenS gegeben. 33ei ber geringften Störung buvdh iIRenfdhen= hanb ftürzen jeboch ^aufenbe oon h^ürothen sanguinea auS bem iRefts innern h^roor, um baS gemeinfame ^-Batertanb oertheibigen; mie burd) einen ^ouberftab hot fich bann baS oermeinttid^e rufa-iReft ptö^tidh in ein sanguinea^D^eft oermanbett. 3ßeit eine 2tmeife feine anbere §eimat fennt atS baS 9feft, in metdljem fie auS ber ^uppenhütte gezogen mürbe, beShotb hotten bie rufa trot^ ihrer numerifd)en Ueberzaht treu ihren Oiäubern unb natürlichen geinben, ben btutrothen 9taubameifen, ohne

^ Fourmis de la Suisse p. 258 ss.

2 Kolonie Jlx. 39 auf ber ©tati|lifdl)en ^arte.

SßaSmann, ©eelcnleben ber Stmeifen. ttö 4

50 2. Kapitel., Kriege unb ©flaüenraub im S:i§ietre{(!^.

barüber „nad^jubenfen", rate fie in btefe ungeiüöl^nlidje ©efeltfd^aft ge= ratben feien.

^in 33eoba(btung§neft non Formica sanguinea, ba§ idb fd^on nier 3cibre im b^Ite ift ba§ auf 0. 15 abgebilbete, f(bon

mebrfad^ ermähnte S^eft , nmfd^Iie^t al§ §Uf§ameifen 5Irbeiterinnen alter in §o£(anb norfommenben Formica=Hrten ^ugleidb: au^er ben „§erren" (sanguinea) enthält Formica fusca, rufibarbis, rufa unb pratensis, ^tefe ,,0!lat)en" ftammen au§ ^ocon§, rael^e id^ jener Kolonie in ben lebten 33ente übergehen h^itte. S®ie braunen in freier Statur

fämtlidhe Formica=5lrten einzeln ober ^u §raeien aB §ilfgameifen

in ben sanguinea-^eftern fi(h finben, fo finb fie h^^^^ öUe inSgefamt jn einer gemifchten Kolonie unter ber Oberherrfdljaft non Formica san- guinea nereinigt.

Unter ,,Dberherrf ^aft" unb „0nat)erei" barf man fid^ bei ben gemifdhten c^'olonten ber ^Imeifen jcbod^ feine Oberherr fd^aft ober 0flanerei im menfchlidhen 0inne benfen. (Siner fold^en 33egriff§= nerbrehung fonnten nur ^enbengfd^riftfteller mte Submig 33üd^ner fi(^ fchnlbig machen, ^i^ifchen fämtliihen ^Irbeiterameifen einer gemifchten Kolonie h^^'^fcht nollfommene ©leid^h^^t/ gerabe fo mie gmifdhen fämtlichen 3lrbeiterameifen einer einfachen Kolonie. ®enau biefelben „0taaBgefe^e" gelten für bie 0!lat)en mie für bie §erren; mit anbern Söorten, ber übereinftimmenbe ,,iReftgerndh'', ben fie aB 2lmeifen, bie in bemfelben iUefte erlogen mürben, befi^en, lägt fie fidh gegenfeitig aB gehörige berfelben 5lmeifengefellf(haft erfennen, ohne bag babei bie S5er^ f^iebenheit ber 31 rt irgenbmie non ©inflng märe. Oie fogen. 0flaoen leben in ber fremben D^äuberfolonie ganj frei, b. h* noch benfelben on= gebornen ;^nftincten, bie ju §anfe ihre Sebengregel gebilbet hatten; fie arbeiten für ihre Otäuber, oerprooiantiren fie unb erziehen ihre 33rnt, aB ob ihre eigene 0tamme§folonie märe. „0 flauen" h^^Ö^n überhaupt nur be^hnlb, meil fie au§ geraubten puppen ftammen, im 3tefte einer fremben 3lrt leben unb für baSfelbe arbeiten. 3lnbererfeit§ heigen bie sanguinea nur be^hnlb „§erren", meil fie bie puppen ber fremben 3lrten geraubt h^ben, au§ benen ihre §ilf§ameifen ftammen; ferner auch be^h^lb, meil bie betreffenbe Kolonie nicht blog 3lrbeiterinnen non Formica sanguinea enthält, fonbern auch 3)iännchen unb Sßeibdhen biefer 3lrt, mährenb bie 0flat)enart blog bnrch 3lrbeiterinnen oertreten ift. Oaher fommt e§, bag bnrch bie gemifchten Kolonien ftetg nur bie (Sv- haltung ber ^errenart, nicht aber jene ber 0flaoenart geförbert mirb.

U4

5. ?(nbere Kriege unb 33ünbni[ie bei ben 5ltneifen. 51

& ift ein ^anbgreiflid^er Unftnn, mit Minner bie 0ftanerei bei ben 3tmeifen mit ber ©Hauerei bet ben ^[Renfd^en mcfenttid^ gleid^jufteHen. ®er ^enfd^ befi^t nermöge feiner ^^^teltigenj bie gä^igfeit, über feinen ©tammeSurfprnng unb feine fociale ©teltung nad^^ubenfen; er befi^t ©etbftbemufetfein, unb ba^er ift für t^n bie ©Hauerei eine um geredete 33eraubung ber ^-reibeit, ein ^Serbemüt^igung , eine

©rniebrigung feiner freien ^JZenfd^eniuürbe. 3tnber§ bei ben 5tmeifen. '^iefe feinen 35erflanb unb fein ©efbftbemu^tfein , unb uermögen

be§bctfb über bie bunHen fragen „raober" unb ,,mo^u" gar nid^t nad^= gugrübeln. fociaten ^^ftincten fönnen fie aB §ilf§ameifen einer

fremben D^äuberart gerabe fo gut folgen mie in einem 5^cefte i^rer eigenen 5frt: fie finb fo frei unb fo felbftänbig mie jebe anbere '^Irbeiterameife auf @rben. ©aber gibt unter ben 3fmeifenfftauen audb feine ©e- ferteure unb feine D^euolutionüre, feine 3Serfcbmörer unb feine Sfnard^iften. SS^er ben uoftenbeten ©ociaU§mug unb (JommuniSmug ber gemifdbten 5fmeifenfotonien für ein ?l)dufter ber menfcbtid&en ©ocialpolitif unb ©ociaH bfonomie auSgibt, ift fatfg feine 35orfd^Iäge ernft gemeint finb reif für eine 9^eruenbeitanftalt.

5Inbererfeit§ muß jebodb gegenüber jenen 3:bietpfpdi)ofogen, mel^e bie ,,geiftigen ^übigfciten" ber böb^^u SSirbeltbiere unuergleid^U(b b^db über jene ber 5fmeifen ftetfen moCfen, nacbbrüdtlidb merben, ba§

feine ©efeUfcbaft uon Stffen ober anbern ©äugetbieren fidb in pfp^o= togifdber iBe^iebung mit ben gemifdbten Kolonien ber Sfmeifen, befonberg mit ben ©taaten ber blutrotben D^aubameife, meffen fann. ©ie (Sr^iebung frember ©prö^Iinge au§ nabe uermanbten Wirten ^u nü^lidben ^itgüebern ber eigenen ^efeUfdbaft ift eine febr ^medtmü^ige (Sinridbtung, bie mir bei feiner SIffenborbe finben. ©e§boIb fteben audb bie Kriege unb Dftaubjüge ber ^Imeifen, bie biefen oerfolgen, meit aB bie Kriege ber

^auiane unb anberer 2lffen. ©ie ©Hauerei beruht $mar bei ben Sfmeifen bIo§ auf 3nftinct, nidbt auf intelligent. 5lber mehr aB inftinct teigt ficb audb in ben ©efellfdbaften böb^rer ©bi^^^ nidbt, ja bie (Sntmidlung ihrer focialen inftincte ftebt nodb meit hinter berjenigen ber Slmeifen tnrücf.

5. 5lnbctc Srtcgc ititb SSüiibntffc bei ben Stmetfen.

©ie ©ftauenjagben ber 3lmatonen unb ber blutrotben fRaubameifen finb mobl bie intereffanteften, aber feine§meg§ bie einzigen Kriege, meldbe man bei ben 3lmeifen führt, ©g gibt nodlj uiele anbere ^ebben unb

4*

145

52

2. Kapitel. Kriege uub ©flaoenrauB im 2:i§terreid^.

6(^^armü^e(, foraol^t ^raifd^en 5lmeifen üerfdiiebener 5lrten aB aud^ ^ratfcl^en Derfd^iebenen Kolonien berfelben 3(rt. ^ie meiften btefer ^e!^ben berul^en auf unterirbifd&eu ober oberirbtfd^en ©renjftreitigfeilen , bie oon ben be? treffenben Staaten mit ,,2öaffengema(t'' auSgetragen merben. 3öenn unter einem großen ©teine ein „^ufammeugefe^te§ 2tmeifenneft" fid^ befinbet, b. menn gmei ober mel^rere oerfd^iebene ^meifenarten bajelbft neben= einanber il^re 3^efter aufgefdC)lagen §aben, fo finb biefelben burd^ ©rbraäile ooneinanber abgegrenjt. 9^iemanb magt fidt) in bag 5Rad^barneft, nnb raer bennod^ tl^nt, bem befommt fd^limm; er mirb abgefagt nnb falt gemad^t. 9^nr bie min^ig fteinen gelben ®ieb§ameifen (Solenopsis fugax) benn^en regelmäßig bie 9^adt)barf^aft einer großem ^meifenart, um biefelbe ^nbefte^len; au§na^m§meife t^ut bieö an^ bie fleine fd^raarje Dftafenameife (Tetramorium caespitum). ®iefe biebifd^en f leinen 3Imeifen finb für bie D^efter ber großem Slmeifen ungefähr bagfelbe, ma§ bie D^atten nnb ?i)läufe für bie Sßol^nnngen ber ^D^enfd^en finb.

SBenbet man nun einen ©tein um, unter bem mel^rere frembe 5lmeifen= arten nebeneinanber in getrennten ^Jleftern leben, fo finb plö^lid^ bie ©d^eibe= mänbe gehoben, nnb entfpinnt fid^ oft ein l^eftiger ^ampf, ber beiber^ feit§ üiele 5Imeifenleben foftet nnb nid^t feiten aud^ nod^ längere fortbanert, nad^bem man ben ©tein mieberum in feine frühere Sage ge* brad^t ^t^t. (5*rft menn bie beiberfeitigen ©rennen oöllig regulirt finb, l^errfd^t mieberum griebe ^mifd^en ben 9^ad^barftaaten. ^D^and^mal geigt fid^ bei biefer ©elegen^eit, baß eine ber beiben Kolonien ber anbern an 0tär!e bebentenb überlegen ift; bann mirb ber 3^ac^bar einfad^ au§ feinem 9^iefte oerbrängt nnb baSfelbe gang ober t^eilmeife in 33efd^lag genommen. 3)er .^rieg enbet bann mit einer ,,©ebiet§abrunbnng" für ben mäd^tigern ber beiben ©taaten.

5lnd^ oberirbifd^e ©rengftreitigfeiten gmifc^en benad^barten 2lmeifen= folonien führen nid^t feiten gu Kämpfen, bie mod^enlang ober felbft monatelang anbauern fönnen, oon fürgern ober längern „SBaffenftitf= ftänben" nnterbrod^en. 3lm l^artnädligften nnb blntigften finb biefe @e= fehlte gmifd^en fremben Kolonien ber fleinen fd^margen D^dafenameife (Tetra- morium caespitum), bie allenthalben wnb auf einem Onabrat=

filometer ^anfenbe nnb §nnberttaufenbe oon ©rbneftern hoben fann. 5lm 8. 3nli 1886 traf idh in ber 3^ähe oon ©paeten auf einem fanbigen gahrmeg ein förmlich^^ ©chlai^tfelb oon fämpfenben D^tafenameifen. 3}ie ©ombattanten gählten ^anfenbe nnb bebeiften eine ©trecfe oon etma 70 cm iBänge nnb 8 cm S3reite. ©ingelne ^Imeifen maren unter ber ?07affe ber

146

5. Slnbete Kriege unb 33ünbniife bet ben Stmeifen.

53

Kämpfer faft gar itic^t gu fe^en, fonbern nur unregelmäßige Knäuel uou 2—14 iueiuauber uerbiffeuer unb mit bem 0tad^el fid^ gegeufeitig be= arbeiteuber 3^^^^oibueu. ^ie 0ommer^i^e ^atte ben ©roK ber beibeu fc^ou lange na^e bet einanber l^aufenben ^ötferfc^aften §u geller glamme entfadfit. ®er ^arnpf enbete mal^rfdjeinltd^ nur mit ber ^Vertreibung ober ber gän^lid^en ^Vernidtjtung be§ einen ber beibeu D^afenameifenftaaten.

2öie bei ben ^enfi^en bie ^ruberfriege bie erbittertften unb blutigften gu fein pflegen, fo aud§ bei ben 5lmeifen bie Kriege ^mifd^en oerfd^iebenen Kolonien berfelben 5lrt. 5lber nur bie überreizte ^l^antafie eine§ 33re'^m ober iBüd^ner fonnte eine tiefere 5le^nlid^feit biefen beibeu ©r=

fdjeinungen finben. bei nielen ^Vögeln bie ^O^ännd^en um i^r ^rut? reoier fämpfen müffen, in roeld^em feine frembe gamilie berfelben 3lrt fi(^ nieberlaffen barf ^ fo müffen and^ bie 5lmeifenfolonien oermöge eine§ böcbft meifen Statur gef ei^e§ il^re eigenen S^eftbezirfe ^aben, in benen feine frembe Kolonie berfelben 5lrt gebnlbet mirb. Sßegen ber ©leid^^^it i^rer Seben§bebürfniffe mürbe fonft ber Unterhalt zu farg: halber bie angeborne inftinctioe 6tamme§feinbfd^aft, bie zit)if<^^n fremben Kolonien berfelben ^Imeifenart l^errfdfit; Kolonien anberer Slrten bagegen, bie eine anbere SebenSmeife führen nnb anbere ©rmerb§zu)eige l^aben, merben in bem D^eftbezirfe niel e^er zngelaffen. S)er 33eftanb ber betreffenben 5lrten er= forbert gebieterifd^, baß gerabe zmifd^en 3Völferfd^aften eine§ unb berfelben 2lmeifenftamme§ ber l^eftigfte ^ampf nm§ ^afein l^errfd^e. 3^id^t im bioibueder ^robneib ober fouoeräne 5lnnepion§gelüfte, fonbern p^ere 3^aturgefe^e finb bie ^riebfebern biefer „^rnberfriege" bei ben 5lmeifen. ^er ^id^ter mag noc^ fo lange fingen: „dfaum für ade :^at bie ©rbe"; biefer fd^öne 0prud^ ift aud^ im ^meifenleben nur oft bloß t^eo= retifd^ rid^tig/

©g ließe fidt) no(| nieleg über bie Kriege unb Kämpfe ber 5lmeifen berid^ten; ba mir febod^ ^ier l^anptföd^lid^ nur einige ^ergleidt)§punfte für bie „3ntedigenz" ber 2lmeifen mit berjenigen anberer ^l^iere nnb beg ^Xcenfd^en l^ernor^eben modten , fönnen mir nicht meiter barauf eingehen. dtur nod^ ein ^unft muß ermähnt merben : bie Kriege ber 5lmeifen enben mand^mal mit einem „53ünbniff e" , mit einer frieblid^en ^Vereinigung ber ftreitenben ^Völferfd^aften z^ einem gemeinfamen @taatgoerbanbe. @old^e 5ldianzen fommen höuptfäd)lich z^^if<^en Formica berfelben ober nerfd^iebener Wirten nor, am öfteften nnb leichteften ztnifchen sanguinea

^ 33gl. 2ntiint, ®er 5Voget unb fein Seben (5, 2(uft.) 122 ff.

147

54

2. Kapitel Jtriege unb 0toetiraub tm ^|ierretd^.

frember Kolonien. 5lu§ gorelg ,;^meifeu ber 0djtt)ei§" unb au§ unfern eigenen 33eoba(i^tungen ^ liefen gaf)(rei(^e 33etfpiele l^terfür anfü^ren. ^te §auptbebingungen für bag 5ldtan^ jtnifd^en

fetnblid^en Slmeifenfotonien finb, bafe bie beiben ®egner fpftematifcö na^e uertnanbt, bag fte ungefähr gletd^ ftarf unb enblicb ba^ fie genöt^igt finb, unmittelbar beifammen ju mo^nen, o^ne einanber au§mei^en ^u fönnen. Unter biefen Umftanben rairb au§ ben anfünglid^en ©dbarmü^etn halb eine inbifferente gegenfeitige ^ulbiing, au§ ber 5Dulbung ein freunbfd^aft^ lieber 35erfe^r. gür einen oberffäi^licben 33eobad^ter geminnen berartige 3)orfäüe t)5IIig ben Slnfc^ein, alg ob ^ier eine oernünftige Ueberlegung ber ^l^iere über bie inftinctioe Slbneigung ben 0ieg baoontrage. ,,^o^n unnü|e§ ^lutoergie^en'', fo benft ber menfc§lid^e 33eobac^ter für bie 5lmeifen, „mir motten un§ lieber frieblid^ oertragen, alä ba§ mir ung gegenfeitig aufreiben; bie ^mifeben ung beftebenben Differenzen finb nicht fo bebcutenb, al§ ba^ mir un§ nii^t oerftänbigen fönnten." Dafür, bag bie fidh oer^ bünbenben 2lmeifen mirflicb fo benfen, ift jeboi^h feine Spur eine§ 53es meife§ oorbanben. Die atferbing§ febr merfmürbige ^rfcb^tiiwng lägt ftdb einfacher unb natürlicher au§ ben ©efe^en be§ inftinctioen 0inne§leben§ erflären, mit befonberer 33erüdfi^tigung ber gühler=0inne§mabrnebmungen ber ^Imeifen. Die erbliche Einlage be§ finnlichen ©rfenntnigi unb 33e^ gebrung§oermögen§ ift namentlidh bei ben Formica^^lrten, unb bei biefen mieberum befonberS bei ber pfp(^if(^ am begabten Formica

sanguinea, eine fo ztoedmägige, bag Parteien oou faft gleicher

0tärfe in fotdhen gäüen bie gurdht über bie ^ampfluft fiegt. Duri^ 33erübrung mit ben güblern erfennen fie ficb gegenfeitig ztücir aU grembe, bie ni^t zufötntttengebören, unb be§bcitb fuchen fie fidh ^vl trennen. 3ft bieg feboch unmögli^, fo geminnt aümäbli^ bie ^Babrnebmung ber ztoifeben ihnen beftebenben 5lebnlidh!eit bie Oberbanb über bie ^öabrnebmung ber 35erfdhiebenbeit. infolge be§ anfangg nur gezmungenen bilbet fi(^ atfmäbli^ ein gerneinf cb aftlidher D^eftgerui^h aug, ber [ie zu ?[lUtgliebern einer Kolonie oerbinbet. 0ie erfennen ficb je^t burd) ^Berührung mit ben güblern alg ^uf^iuimengebörige, alg D^eftgenoffen. Slug ben ehemaligen (Regnern ift ein neuer „0taatgoerbanb" entftanben, beffen Bxit ber gemeinfdhaftlidhe S^eftgerudh bilbet. 0o rätbfelbaft ber= felbe aud) für ung, bie mir feine Slmeifenfübler befi^en, fein mag, fo bietet er bodh bie einzige (Srflärung für bie fonft oöKig unbegreiflidhe

1 ®ie jufammengefepten D^efter 6. 146 157.

148

5. 5(nbere Kriege unb 33ünbni)je bet ben SJtneifen.

55

S^^atfadie, ba^ bie fo entftanbene 33unbe§Monie fortan fogar gegen bie el^emaligen ^JD^itgüeber ber eigenen ^otonie pfammentiätt ^ ©in 33eifpiet biefer 5trt berietet gorel in feinen „5tmeifen ber 0d^n)eij" (0. 281). ©r brad^te eines ^ageS eine §anbooltt Formica pratensis einer ^unbeSfotonie sanguinea-pratensis ; bie pratensis biefer jRotonie raaren gtoei Monate früher aiiS bemfelben pratensis^D^efte genommen mie bie je^t neu hin§u= gebrachten 3öaS gefd^ah nun? ^ie sanguinea griffen bie neuen pra- tensis fofort müthenb an, meit fie biefelben bur^ 33erührungSgerudh als geinbe erfannten. ^ie alten pratensis fdhienen ihre 0dhn)eftern nur nodh fennen; fie begegneten ihnen migtrauifdh unb famen ihnen

nid^t ^u §ilfe, obraohl fie an bem .Kampfe fi^ nicht betheiligten. 33alb begannen fie febo^ bie neuen 5lnfömmlinge in baS iöunbeSneft §u tragen, als ob fie ju ihnen gehörten, ^ie 3^ih^ pratensis mudhS baburdh erheblidh/ fo baß fie je^t bie Uebermad^t über bie sanguinea hatten. £)b= fdhon }ebo(h bie le^tern nodh mehrere Sage lang ihre geinbfeligfeiten gegen bie neuen pratensis fortfe^en unb manche berfelben oerftümmelten unb töbteten, fiel eS ben alten pratensis trot^bem nidht ein, mit ihren mi^= hanbelten „0(^n)eftern" gemeinfdhaftlidhe 0adhe gegen ihre natürlidhen geinbe gu madhen. 0ie liefen bie sanguinea ruhig gemähren, biS bie noch überlebenben unter ben neuen pratensis aümahlidh ben 3^eftgeruch ber ^unbeSfolonie angenommen hatten. S^adh einer SSodhe mar mieberum ber „griebe" eingetreten unb bie fremben 2tn!ömmlinge mürben fortan auch oon ben sanguinea alS Dteftgenoffen behanbelt.

33ejäßen bie 5lmeifen oernünftige Ueberlegung, hätten fie einen be- griff oon iBlutSoermanbtfdhaft, fo märe biefeS 33enehmen ber alten pra- tensis jener ^unbeSfolonie bei ber ^O^i^h^^^blung ihrer 0dhmeftern oöllig unbegreifli(^. SaS inftinctioe 0inneSleben ber 5lmeifen bagegen gibt unS eine befriebigenbere ©rtlärung biefer ©rfdheinung, bie mit ber Shier= intelligent in offenbarem SSiberfprudhe fteht. ^InbererfeitS barf man jebocl) auch nidht überfehen, ba^ bie ©efeüfdhaften ber Slffen unb anberer Shiere nichts ben 23unbeSfolonien ber 5lmeifen ^Vergleichbares befil^en. S)a^ .Kriege ttoifdhen oerfdhiebenen 2lffenhorben mit einem frieblichen 33ünb= niffe ber feinblidhen ^^Varteien enben, ift nodh oon niemanbem beobadhtet morben. SarauS erheKt, mie oerfehrt eS ift, bie ©efeüfdhaften ber höh^rn

^ Srflärung be§ „3^eftgerudheS" [iehe oben 0. 10.

2 53eibe raaren at§ üöüig erraachl’ene 2Cmei[en, nicht al§ ißuppen an§ bem pratensisiiReft genommen roorben. ©onft mürbe bie[e§ 33ei[piel gar nid;! unter bie „5tUianjfolonien" gehören.

U9

56

3. Kapitel. ®ie 53au!imfi tm S:^terreici^.

3l^iere in pf^d^ifd^er 33e^te^ung raeit über biejenigen ber 5Imetfen gu ftetfen. ^a§ ©egent^eil entfprid^t nid me!^r ber SSa'^rl^eit.

SBemt fomit (5ntn:)t(f(ung§tl^eoretifer tt)ie Harrain unb glauben,

burd^ ben §tntt)ei§ auf bie Kämpfe, bie ^mtfd^en ^Iffenl^orben mandbmal fid^ abfpiden, einen S3en:)ei§ bafür erbrad^t §u l^aben, ba^ bie ©efedfcbaften ber p^ern ^fiiere ben „primitincn" ©efedfdbaften be§ ^enfd^en öu^erft na’^e [teilen, fo nal^e, ba^ ein deiner, unbebeutenber „0prung" ju ben= felben überleite ja, bann finb biefe Herren in einem großen ^frtl^ume befangen. 3werft finglren fie einen erbid^teten „primitinen 3iipcinb'' ber menfd^Hd^en ©efedfd^aft, ber natürtid^ mögtid^ft t^ierö^nlid^ unb uer^ nunfdog auSgemalt mirb; bann fd^müifen fie aB ©egenftüdt bie @efed= fd^aften ber p^ern ^.^iere möglid^ft menfctienä^ntidb unb uernünftig au§, unb jiepn bann au§ biefer hoppelten g-iction ben ©dblujj, ba^ ba§ menfd^lid^e ©efedfd^af trieben fidb offenbar au§ bem t'^ierif^en entmidldt pbe. Unb ba§ nennt man bann „confequente, miffenfdbaftli^e 'dnmen= bung ber ©ntmidlung§tporie auf ben ^enfd^en". SBenn bie Slmeifen ^erftanb ptten unb Sad§mu§feln befaßen, fo mürben fie mop über biefe entmitf(ung§tporetifd^en „0prünge" redbt pr^lic^ Indien; benn bie 5lmeifem folonien ftepn bem menfcblidben ©efedfcbaftgleben in ber (^ntmicflung ber fodalen ^iipti^cte meit näher al§ bie ^Iffen^orben, unb hoch mürbe felbft ein ^Imeifenoerftanb genügen, um ein^ufe^en, bag ^mifd^en allen tperifd^en ©efedfd^aften unb einer jeglid^en menfchlid^en @efdIfd^aft§orbnung nodh ein ptt^nielmeiter Unterf(hieb beftehe. 3lmeifenftaaten unb ben

^enfdbenftaaten gibt man biefen Unterfchieb mop §u; aber jmif(hen ben ^Iffenhorben unb ben einfad^ften ^enfchenftaaten barf er nid^t jugegeben merben meil bie ©ntmi(ftung§theorie oerbietet.

2)ritte§ ÄapiteL

Die Daukunfl itn

1, Itekrtütf über bic Sout^ötigfctt ber X^tcre.

5Die 33auten ber einfadh unb profaifdh in ihrem

3me(fe; fie bienen ftet§ blop ben 33ebürfniffeu beg praftifd^en ßeben§, ber Erhaltung be§ 3nbioibuumg unb ber 5trt; fie finb für ihre Sefipr bloß nothmenbige §ilf§mittel, um ben .^ampf um§ ^afein gu fämpfen, unb

150

1. UeberbUcf über bie 33aut^tigfeit ber ^'^iere. 57

üerfotgen niemaB einen fünfUerifd^en bie (Erregung eine§ aft^e^

lifdjen 5IBob(gefalIen§ 0c^on barau§ gel^t b)ert)or, ba^ man non S3aui funft im ^^ierreicb nur im übertragenen 0inne reben fann; fie ift eine med§anifd§e gertigfeit, ein §anbtnerf, aber feine £unft: unb menn i^re 2Bir^ fung trofebem mandbmal eine gemiffe 5lc'§nlidj!eit mit ben Sßcrfen menfdjUd^er ^unft fo mirb bod^ ber üft^ctifc^e ©ffect nom ^l^icre felbft meber erfannt nod^ beabfid^tigt. 5fud§ barin unterfd^eiben [i^ bie t^ierifd^en ^unftfertigfeiten tnefentlid^ non ben men)d^Iid^en, ba^ erblid^e, an= geborne gertigf eiten finb, bie nom ^^iere nid^t erft erlernt m erben brand^en, inie eg bei ben menfi^Ud^en fünften ber gad ift. ^^a§ !^|ier bringt ade feine ^'unftfertigfeiten bereitg mit auf bie ^eft, unb eg übt fie o^ne ©rfa^rung unb S3ele^rung aug, fobatb bie organifd^e ©ntmidflung unb bie äußern Umftänbe bie Hebung feueg ^unfttriebeg erforbern. SDie Dtaupe beg dlad^tpfauenaugeg (Saturnia) mirb jur ^ünftlerin erft bann, menn bie ber 3Serpuppung gefommen ift unb fie i^r ftafd^enförmigeg ©e^ufe gur ^uppenru'^e meben muß; unb bag Sßeibd^en beg ^rid^ter^ midfterg (Rhynchites betulae) mirb erft bann ^ur ^ünftterin, menn bie nal^enbe Eiablage i^m gebietet, einen funftreid^en ^rid^ter aug einem iBirfenbfatt ^u fdbneiben unb ^u midfeln; bem 5D7ännd^en biefeg dtüffeH faferg fe^ bie munberbare ledjnifc^e .^"unftfertigfeit ebeufo, mie bem dtad^tpfauenauge alg ©d^metterling bag 35ermögen fel^tt, einen (Socon ju fpinnen. ^ne ^unfttriebe ber !J;^iere gelten eben aug ber orgauifd^^

pfpd^ifd^en dtaturaidage biefer 2Befen l^eroor; nernünftige Ueberlegung unb freie SBa^I ^at mit i^rer Stugübung gar nid^tg ju tl^un, meit bie^ fetbe fdbon burdj bie @efe^e beg negetatioen unb beg finnlid^en Sebeng big ing einzelne beflimmt ift. 5ludb famtlid^e ®erät^fd)aften für i^re natürlid^en fünfte unb gertigfeiten finb ben ^^ieren bereitg burd^ i^re .^örpergeftatt in gorm non beftimmteu Organen mitgegeben: ber 23iene ibr ^'örbdben jum ©ammein beg 33(ütbcnftaubeg unb i^r Ooldb Jur 2Ib= mehr beg geinbeg; ber ©eibenraupe i^re ©pinnbrüfe unb bem ©id^en^ jmeigfäger feine fdgeförmig gegd^nte dtüffelfpi^e; bem 33iber fein ©dbmanj alg dJtaurerfede unb feine fd^arfen dtagejdbne alg unb dJ^ei^el für bie §oI^arbeit. ©ie braudben feine SSerf^euge für ihre 33erufgarbeiten ju erfinben unb ju oerfertigen, meil ihnen biefelben bereitg burdb bie ©efe^e ihrer organifdjen (Jntraicflung fir unb fertig geliefert merben. 5Iudb bie

1 2tu(b bie iÖauten ber aiifiraU[d^en SaubettDÖgel (Tectonarchinae) mad^en bierüon feine StuSnabme, roenn man bie betveffenben ^Berichte aüer poetifcben tbaten entfleibet.

151

58

3. itapiter. ®ie 53aufunjl im 2;^{erreid^.

®eBraud^§antt)eifung btefer ^^ftrumente ift i^nen burc^ bte ^nnerüation i^rer forperltd^en Organe unb biird^ bie entfpre(^§enbe 2(nlage il^re§ finns lt(^en ($rfenntni^= unb 33ege^rnng§t)ermögen§ f(^on mitgegeben. 3Ser= nünfttge Ueberlegung unb freie finb beSb^^b bei ber 3(u§übung ber t^ierifd^en ^unftfertigfeiten nölüg überflüffig. Söeit bereits burd^ bie organifd^^inntid^e S^atnrantage ber ^§iere für alte i^re SebenS? bebürfniffe auSreid^enb geforgt ift, barum finb i^nen bie p^^rn, bie geiftigen gäbigfeiten gänjlid^ nerfagt. Oer menfd^lid^e ißeobad[)ter, ber biefelben tro^bem in baS Obier bineinbeutet, berceift baburd^ nur, ba^ er baS Obierleben febr oberfläd^lii^ ftubirt beit.

Oie 33auten ber Obiere bienen entraeber alS fcbü^enbe §ülle für baS gnbimbuum , ober fie finb iBrutftätten für bie ©ntroidllung ber ^eingen. 3ur erftern klaffe geboren bie ©rbröbren ber D^öbrentoürmer , bie auS oerfdCjiebenen 0toffen gufammengcfponnenen gutterale ber ?[Rottenraupen unb ber Samen ber ^öd^erfliegen , fotoie bie oerfdi)iebenartigen ©ebaufe, raeld^e bie Saroen ber ^nf^cten, befonberS oiele 0dbmetterlingSraupen, oor ihrer S^erroanblung oerfertigen, ^nv letztem klaffe jäblen bie eigentlichen ft bauten ber Obiere. Oen erften 5lnfängen ber D^eftbaufunft be? gegnen U)ir fcbon bei ben parafitifd^en 0trubeltoürmern ^ 0ebr finnreicb unb mannigfaltig entraicfelt ift fie in mandi)en 3^^fectenorbnungen , be= fonberS unter ben §aiitflüglern ^ unb ben Wafern. 2öir treffen ba bie ocrf^iebenften ^f^eftformen auS ben oerfcbiebenften 0toffen, oon ber jiers lieben .Kuppel auS ?[Rörtel, toeldje bie SiBefpen ber ©attung Eumenes für ihre ^rut mauern, unb ber mit rotben 33lütbenblättern beS ^obnS auStapejierten ^rutröbre einer ^lattfcbneiberbiene (Megachile) bis ju ben gierlicben 33latttridbtern unb iBlatttönncben , raelcbe mandbe D^üffelfafer (Rhynchites, Apoderus, Attelabus) für ihre 33rut toicfeln, unb bem mit -einem Gimpel oerfebenen ^abne, ben ber große .^'olbemoafferfafer (Hydrophilus piceus) ^ur 5lufnabme feiner (Sier fpinnt. 9^ur oereinjelt treffen mir D^teftbauten bei ben gifd^en, mie bei unferem beSbalb berühmten 0ticbling (Gasterosteus aculeatus) unb anbern ftacbeltragenben gifdl)en. Oagegen finb bie 35ögel ?0^eifter in ber ^unft beS DfleftbaueS, fomobl maS bie ^annigfaltigfeit ber 9^eftformen mie beS ba^u oermanbten 31Ra= terialS bei ben oerfdbiebenen 2lrten betrifft. 33ei ben 0üugetbieren enblicb ^

1 „D^aturforf^er" 1886, 19. 3abrg., ^v. 50, ©. 494.

2 3SgI. be[onber§ 3- '&• Souvenirs Entomologiques, ber biefe Sauten

meifierbaft befd^rteben bat.

3 Stuf bie Siberbauten merben mir unten etroaS näher eingeben.

152

2. ®ie 3^efier ber Slmeifen.

59

ift ber ^fleftbau burd^fc^nittlid^ ireit etnfadjer unb minber funftreid^ al§ bet ben 35öge(n unb ^ttfecten.

^iefelben 33auten, tneld^e ^ur Slufna^me unb (^r^ie^ung ber 33rut bienen, fönnen auc^, U)ie rair bei ben gefedigen ^t^fecteu unb bei uielen ©äuget^iereu feben, jum bauernben 5tufentbaܧorte für bie 5iiten unb beren jungen tnerben. 3Iu§ bem dlefie entftebt baburcb eine gamUien= tüobuung. 3^U'r in uerbältnifemä^ig feltenen füllen Tüirb bie ^aufunft au(^ nodb ^u anbern 2eben§bebürfnifjen nerraenbet. ^^ei uielen 0pinnen bient ein ©eiuebe nid^t bbfe ^um 0dblupfu)infet für fie felber unb at§ 33rutftätte für i^re fonbern fie uerfertigeu initteB i^rer 0pinn=

brüfen audb ein 'Jie^ jum gange ber ^eute; unb bie alg ^tmeifenlöroe befannte ^fle^pglerlarue benult ben ©rbtrid^ter, ben fie fi^ al§ 3tuf^ entbaÜSort grübt, jugteidb au^ a(§ gade unb gangapparat, burdb tuelcben SItneifen unb anbere umberftreifenbe ^nfecten ibr pm Opfer merben. nerfdbiebenartigften unb mannigfaUigften ift febocb ber ©ebraudb, lueldben bie Slmeifen non ihrer natürlidben ^autunft madben.

2. S)le 5Jefter kr 5(metfcn.

5(n erfter 0tede benu^en bie SImeifen ihre 33aufertigfeit pm dlefts bau im eigentU(^en 0inne. 3^ber mei^, tua§ ein STmeifenneft ift, unb bo^ abnen nur menige, meldbe faft unerme^lidje güde non ücrfcbiebenen gormen unter biefem fo einfadb fdjeinenben 33egriffe nerborgen ift. gibt faum einen 0toff, au§ bem ein ^Imeifenneft nidbt befteben, faum eine ©eftatt, bie nidbt annebmen, faum eine OertUdbfeit, rao eg nidbt ^(at^ finben fönnte. ^atb ift eg fo ffein mie ein gingerbut, halb fo grofe, bafe bie ^pramiben ber alten 3fegppter atg ^IRaufmurfgbügel bagegen er? fi^einen, menn man bie ©röfee beg ©rbauerg mit ber ©röfee feineg ^aueg oergfeidbt; halb befinbet eg fidb in ber (5rbe, in gefgfpaften, unter 0teinen, halb unter ber dtinbe ober im §olje oon 33üumen, bafb in einem ^ftanjenftengel, bafb in einem ©adapfet ober in einem oerfaffenen 0dbnedfen= bang, balb bängt eg bodb in ben ber 33üume, batb erbebt eg fidb

atg Kuppelbau auf bem SBatbboben; batb ift eg gegraben, batb gefponnen, batb gemauert, batb gemeigett, batb ift eg aug oerfdbiebenen biefer 5tr= beiten gufammen oerfertigt: furtum, bie ?0^annigfattigfeit ber gorm unb ber Bauart unb beg dleftptapeg ift eine faft unbegrenzte, ©in dbarafteriftifdber 3^9 aden ^meifenneftern immer unb überad

gemeinfam: eg ift ber dJ^anget einer gteidbmä^igeu ardbitefs

153

60

3. Ä'apitel. ®ie 33au!imft im ^§ierrei($.

lontjd^en 0d§ablone: ba§ 5lmeifenneft ift ein unrege mäßiges 0^ftem üon Kammern unb langen, ba§ ^um 5lufentl^alt ber 5Imetfen unb il^rer 33rut bient unb burd§ uerfd^iebene Oeffnungen mit ber ^tu^enmett in 35erbinbung fte^t. @erabe biefe HnBeftimmtl^eit be§ 33auplane§ i[t e§, ma§ ben ^meifen ermogli^t, i^ren 3^eftbau ben nerf^iebenften OertUe^ifeiten unb ben t)er= fd^iebenften 50^aterialien in jmerf mäßiger 2öeife an^upaffen. ^ie fünfte üoCfe, gteid^fam mat^ematifd[;e D^egelmäfeigfeit ber 33ienenmabe ^ fe|It bem 3tmeifennefte nollftänbig. 3Som nergleid^enb pfpc^otogifd^en 0tanbpun!te au§ ift biefer Unterfd^ieb fe^r bebeutung§r)ott. 2öie im ®e}eHfd^aft§Ieben ber 5lmeifen bie inbinibuelle 0etbftänbig!eit ber einzelnen 2Trbeiterin einen

t) iel ^ö^ern ®rab erreicht at§ bei ben dienen, mo bie Königin ben 5tn= regung§punft unb ?Of^itte(punft für bie inftinctine ^^dtigfeit ber ganzen Kolonie bitbet, fo nerptt fid^ aud^ mit ber 33au!unft ber 3tmeifen im 35ergleid^ ju jener ber ^Bienen: an bie 0teCfe ber gefe^mägigen ©leides förmigfeit tritt eine med^fetnoHe ?[RannigfaUigfeit; an bie 0teHe be§ ein^ förmigen ,,5futomati§mu§'' be§ angebornen ^J^ftincteg tritt bie inteCfigen^s ü^nlid^e SöiUfür ber 33et'§ätigung be§ finntid^en ®rfenntnife' unb Strebe? Vermögens, ^ie munberbare ^tafticitüt be§ ttiierifi^en 3^ftincte§ jeigt fid^ faum irgenbmo fo ftar unb überjeugenb aB in ber 33aufunft ber 3Imeifen. ^al§er ^at man au($ gerabe auf biefem ©ebiete ^a^treic^e 33e^ rceife für bie „inbiüibueüe ^ntelligenj" be§ ^^iereg ^u finben geglaubt; unb in ber ^^at, menn irgenbmo im ganzen S^ierreid^ etraa§ ber menfd^fid^en 3i^teüigen§ oietfa(^ tüufd^enb 5fel^nUd^e§ oorüegt, bann ift eg eben l^ier.

1 ßirte neue (SrUärung für bie fed^§feitige ©eftatt ber iSiertenjeUe unb bie au§ brei congruenten Stauten gebilbete ip^ramibenform il^reä 33oben§ ii^nöft 5^- 2ub=

u) ig gegeben in einer Slbl^anbtung „^er 3^tt^nbau ber Honigbiene", in

SRatur xmb Offenbarung 1896, 10. B. 598 ff. feiner Sinfid^t rü^rt jene

befonbere f^orm ber ißienenjeUe allein uon ber (Sonftruction ber 2öad^§U)aben l^er, mobei jebe 3eüe nur in SSerbinbung mit anbern 3^üen errichtet wirb. Oie 33ienc befipt ndmlid^ ben Orieb, aneinanbergren^enbe runbe 3eüenn)änbe in eine einzige Sßanb jufammenäufaffen unb burdf) non beiben Seiten au§ erfo(genbe§ ißenagen bis gu einer gemiffen 3öiberfianbSgrenje beS Materials §u nerbünnen. OarauS müffen notl^raenbig flad^e 2öanbungen non obiger ©eftalt l^erDorgel)en. Oie priSmatifd^e 0pipfäuIenform ber 53ienenäelle märe l^iernad^ nur ein ©rgebni^ beräuberftgleid^= mäßigen 3lrbeitSn)eife ber an einer 2ßabe bauenben 2lrbeiterinnen. 2niein= ftel)enbe 3eÜen raerben non ben 33ienen ftetS nur in ©plinberform mit i^albfngel= förmiger 33oben= unb Oetffläd^e gebaut; biefe ©eftalt ift nad^ 9^. Snbinig als bie eigentli($e ©runbform ber SSienenjeHe anjufe^en, tnie fie aud^ bei ben Hi^mmeln unb anbern nermanbten H^iwlftüglern fid^ finbet.

154

2. ®te Df^efter ber 2imeifen.

61

3u einer noUftänbigen pf^d^ologifc^en (S^arafteriftif ber ^aufunft ber 5Imetfen müßten mir erftenä bie 9^efter ber nerfc^iebenen Slmetfeus arten untereinanber nergleid^en ; jtnettenS raäre bie ^erfd^ieben^eit ber D^eftbauten innerl^alb einer nnb berfetben toeifenart ju betrad^ten; brit? teng mÜBten mir bie 5(rt unb SSeife unterfud^en, mie bie 5lmeifen einer unb berfetben Kolonie jum D^eftbane gufammenmirfen , unb enblidö nierteng bie mannigfaltigen 31nmenbungen prüfen, raelc^e bie ^meifen non il^rer ^aufunft ju anbern eigentlichen B^eftbau madhen. ($-ine

audh nur einigermaßen erfd^öpfenbe 33ehanblung biefer Probleme mürbe ein ^U(^ non gan^ anfehnlidher SDicfe erforbern; mir müffen un§ auf ba§ 511Iernothmenbigfte befd^rünfen unb merben babei nor^üglidh auf jene fünfte eingehen, melc^e für bie nergleidhenbe ^fpdhologie non befon= berer ^ebeutung finb.

Ungeachtet ber großen 35erfchiebenheit ber D^eftbauten bei ben 31meifen hat hoch jebe 51meifenart ihren eigenthümlidhen 33auftil, ber fiel; non bem= jenigen anberer Wirten mehr ober meniger unterfcheibet. ?D^andhe 31meifen, unfere fleinen, fdhmar^braunen ©artenameifen (Lasius niger) unb bie fleinen, gelben Sßiefenameifen (Lasius flavus), finb faft auSfchließlidh ©rbar beiter. 3h^ ^n bie ©rbe gegraben, unb über bem untere

irbifi^en 51tefte erhebt fidh ein fleinerer ober größerer oberirbifdher ©rbbau, meldher bie @ra§ftengel unb ©ra^hoinie, bie auf bem S^efte machfen, aB natürlidhe ißfeiler unb 33alfen für bie Maurerarbeit nermenbet. 31nbcre 51meifenarten bagegen, mie unfere rothrüefige ilöalbameife (Formica rufa), erridhten „51meifenhaufen" , melche ben nolBthümlidhften ^ppu§ eine§ 51meifennefte§ in unferem nörblidhen ©rbftridhe barfteHen. ^iefe 3lmeifen= häufen finb fogen. gemifchte 33auten, bei benen ein unterirbifdheg ©rbneft mit einem oberirbifchen Kuppelbau fidh nerbinbet, ber aug ©rbe unb gufammengetragenen ^iefernabeln , 331atts unb 0tengelftücfen unb anbern troefenen ißflanjentheilen befteht. ^ie nerfdhiebenen illmeifenarten, melche foldhe 51meifenhaufen bauen , befolgen ihrerfeiB mieberum ner= fchiebene eigenthümlidhe 0pfteme in ihrer ^Bauart, fo baß man bei einiger Uebung fofort an bem S3auftil bie 0pecie§ ber Erbauerin erfennen fann. Formica rufa baut anber§ aB pratensis, pratensis anberS aB exsecta, exsecta anber§ aB sanguinea. 33ag Unioerfalmerfjeug, ba§ gleich ber menfchlichen §anb gu ben oerfdhiebenften 51rbeiten tauglidh unb gefchieft ift, finb bie 0b er lief er ber 3Imeife; aüerbingg merben biefelben beim 51uggraben oon ©rbhöhlen unb bei ber illnlage oon ©rbbauten auch 35orberfüßen unterftü^t, melche theiB jum 51uffdjarren be§ 0anbe§, theiB

155

62

3. jtapitet. S)ie ^aufunft im S:^ierreid).

pm geftbrücfen ber ^-rbflümpd^en mit^elfen. ®ie gorm biefer Sßerf- ^euge, befonberS be§ ma^gebenben ge^ä^nten 35orberranbe§ (^auranbes), ift bei na^e üerroanbten 5imeifenarten weift fo äbnüd^ S bafe bie fpecififd^e 33erfc|ieben^eit be§ 33auftiB nur burc^ bie inftinctiüe 35orliebe ber einzelnen 5tmeifenarten befonbere 33auart erftärt werben fann.

?0^it einem med^anifd^en 5tutomati§mu§ ber ll^ierifd^en S^ätigfeiten, metd^er bie ^erfd^iebenl^eit ber blofe au§ ber 3Serfd)ieben^eit ber förper=

lid^en ^erfgeuge begreiflid^ ma(^en miCt, bann man bei ben 5lmeifen nicht fertig werben: ba§ eigenttid^ ^iJ^afegebenbe ift bie pfpihifd^e ^annig= faltigfeit ber ^i^ftnutanlagen; burch fie werben bie an fidf) in= bifferenten förperlid^en ^nftrumente biefer ober jener beftimmt.

5lHerbing§ ift bie 33efd^affenheit ber äußern Organe ber 5lmeife bi§ einem gewiffen ©rabe aud^ non entfcheibenber ^ebeutung für bie 5lrt ihrer 23aufunft. 0o finb 33. bie großen D^o^ameifen (Camponotus ligniperdus unb il)re 33erwanbten) im ®efi| einer großem 3lrbeiterform, beren gewaltiger £opf mit feinen ftarfen liefern gan^ befonber§ ba^u befähigt ift, in ba§ §olj tobter ober felbft nod^ lebenber 33aumftämme ©änge auS^umei^eln. Oaher oerfertigen biefe Slrten oor§ng§weife ne ft er. 3lnbere wieberum, gn benen unter unfern norbifd^en ©mfen blog bie glönjenb fd^warje §oljameife (Lasius fuliginosus) gehört, bauen ©artonnefter, inbem fie bie abgenagten §ol^fafern burcb ben ^itt ihrer 0pei(helbrnfen ^u einem groben, brannfihwargen ^apiermadije oerarbeiten, in weld^em fie ihr eigentlid^eS 9^eft anlegen. 3Siel ooKfommenere ©arton^ nefter oerfertigen mandje au§länbifd)e, amerifanifche unb inbifche 3lmeifen; biefelben gleid^en unregelmäßigen, braunen ober grauen 3Befpenneftern unb finb an ben 33aumgweigen aufgehängt ober jwifihen benfelben an^

1 0tehe bie beigefügten 3ibbitbungen. 33eibe finb mit Microscop Zeiss Syst. Al unb Camera lucida Abbe gejeid^net.

Sinter Dberftefer einer Formica riifa. (atrfieiterin.)

(©tart bergröBert.)

Sied^ter Dberfiefer einer Formica sanguinea. C2Irbeiterin.)

(®Benio ftart bergröBert.)

156

2. ®ie D^efler ber 5lmei]en.

63

gebraut. P. 0(^upp S. J. fanbte mir au§ ^orto 2i[(egre (6üb= brafiüen) meistere (Sartonnefter üon Cremastogaster sulcata, beren eine§ bet ber 2Tn!unft in §oUanb noch mel^rere taufenb lebenbe ^nfaffen ent= l^ielt. ^ie äl^nüd)en 9^efter von Cremastogaster Schenki auf ?[Raba= ga§far errei(ben nad^ 0ifora§ ^öiitt^eilung manchmal einen folgen Ums fang, bafe ein ermad^fener ^ann in i^nen finben fönnte. ^on

biefen (Sartonneftern finb mieberum bie eigentlichen gefponnenen 3^efter p unterfd^eiben, bie nicht an§ papierähnlid^em 0toffe, fonbern aug einem feinen 0pinngett)ebe beftehen. 0olche ©efpinftnefter nerfertigt nad^ 2öroughton§ 33eoba(htungen ^ eine oftinbif(he Slmeife, Polyrliachis spinigera, jur 5lu§s fleibung ber non ihr bemohnten (5rbhöhlen. Slnbere inbifihe unb auftras lif(he 5lmeifen ber Gattungen Oecophylla nnb Polyrhachis bauen ein S^eft, inbem fie auf 33äumen 0üfchel non blättern burd^ ©efpinftfäben aneinanber nähen.

©ine meitere klaffe non toeifenneftern, bie jeboch gleidf)faH§ nur in ben Tropen §u finben ift, finb bie natürlid^en ^ohlrönme be§ 0tamme§, ber Bornen ober ber blafenförmigen ^nfdimellungen, roelche bie fogen. „ameifenführenben ^flanjen" bereit 5lmeifen al§ ©inmiether

anjulodlen. ^andl)e biefer ©emäd^fe, mie bie amerifanifche 3^^bauba (Cecropia adenopus), bieten ben 5lmeifen aufeer ber SBohnung auch eine angenehme D^ahrung in gorm non eigenen, honigfpenbenben S^eftarien an ; al§ ©ntgelt bafür erhalten bie ameifenführenben ^flanjen non ihren rcehrhaften ©inmiethern einen mirffamen 0chul3 gegen oerfchiebene ^flanjens freffer^. ?ikan bezeichnet biefeö ^Bechfeloerhältni^ al§ 0p mb io fe (3Sers gefeUfchaftung) ber betreffenben Pflanzen mit ihren 5lmeifen; befi^t in ber ^h^^l 5lehnlichleit mit ben ^SergefeUfchnftungen, bie ztüifdben 5;hieren nerfchiebener Slrten, beifpieBraeife ztnifchen ben 2lmeifen unb ihren ©äften ben ^eulenfäfern (Claviger), ben 33üfchelläfern (Lomeckusa, Atemeies) u. f. m. beftehen. Iber aud^ bort, mo bie ^ohlräume ber pflanzlid^en ©ebilbe an unb für fich nicht zur 2lufnahme oon Slmeifen beftimmt finb, enthalten biefelben, namentlich in ben oegetationgreichen amerifani(d^en 3:ropen, fehr oft 5lmeifennefter. 3n ben 0aoannen non

1 Our Ants part I, p. 25 (Journal of the Bombay Nat. Hist. Soc. 1892).

2 3SgI. §rip ÜJMüIer, ®ie ^mbauba unb ihre 33e[(hüper (.^oSmoä VIII,

109), unb 2t. %. ©himper, 2)ie Sßedhfelbejtehungen zraifhen ^ftaujen unb Stmeifen im tropijchen Stmerifa. 1888. ferner n. Sb^ring, S)ie 2tmei[en

non Jtio (Sranbe bo ©ut, in: 23erL ©ntorn. 3^Ulhr- 1894, 3. ©. 354 unb

3G4 ff.

157

64

3. Kapitel. “iDie ^aufunjl im S^ierreid^.

(SolumMa, raelc^e ^ug. gorel im 2öinter 1895 auf 1896 befud^te, traf er bie D^efter ron meitauä ben meifteu 51meifenarten , bte auf ad)t t)er= fd;iebene Gattungen fic§ uert^eitten, in ben trodenen 0tengeln uon (Erdfern K gorel ift beg^ölb ber 51nficbt; bafe tm 0teppen= unb 3®albgebiete be§ tropifd^en 51merifa bte ©tengetn efter unb d^nlidbe 9^efter in ^o^ten ^f(an§ent^eiten bie bem bortigen £Hma entfprec^enbe tppifcbe D^eftform feien, md^renb in unfern (Srbftrid^en bie ©rbnefter unb bie aug (Srbe unb ^flanjent^eilen gemifcbten §ügetbauten ben gemö^nücbften ^ppug eineg ^meifennefteg barfteden.

33ei bem 35erg(eidbe ber mannigfaltigen D^eftformen bie mir bei ben uerfdt)iebenen 5Imeifenarten treffen, geigt fi(^ bereitg, ba§ bie befonbere ©igenart beg 3^eftbaueg in eiet geringerem ®rabe burd§ bie fpecielle iBe= f^affenbeit ber ^örperraerfgeuge ber (Erbauer bebingt mirb, a(g eg bei ben meiften übrigen ^unfttrieben ber ,3^^fecten unb anberer ber

galt ift. 5Die gorm ber Hmeifenfiefer , ber 33efi| non teimabfonbernben 0peidbeIbrüfen ober oon eigenttidben 0pinnbrüfen geben gteidbfam nur bie attgemeinen ©runbriffe ber betreffenben 33auart an. S)ie fpedfifebe 33erfcbiebenbeit ber 3^eftformen mirb erft burd^ bie ^Serfdbiebenbdt ber ins ftinctioen Steigungen ihrer Sßerfmeifter ndber beftimmt. burdb bie erbüdbe ^nftinctantage geftedtten ©rengen eröffnet fidb bann noch ein meiter, febr meiter 0pielraum für bie inbioibueCfe ißetbütigung beg finnlidtien ©rfenntni6= unb 0trebei)ermögeng ber betreffenben 3lrbeitcr^ ameifen. ^aber fommt eg audb, ba^ namentlidb bie ©rbbaufünftter ober §olgbaufünftter unter ben 51meifenarten b^i^Ps ^^e ©etegenbeit benutzen, eine für ihre fd^on b^^bfertige SBobnung, bie fie gufdCtig oorfinben,

in 35efdbtag gu nehmen unb gu einem Stmeifenbeim für bie eigene Kolonie berguriebt^n. 0o eine befonberg angiebenbe 0tdttc finb g. 33. auf unferer norbifeben §eibe alte, morfdbe 33aumftrünfe, in benen bereitg feit 3abr= gebnten eine SiJtenge 33orfenfdfer unb 33ocffdferlaroen unb anbere §oIg= bobrer bie greunblid^feit bitten, ein meitoergmeigteg 0pftem oon ©öngen unb .Kammern augguböblen unb babur^ ben 31meifen ein Ouartier gu bereiten, ^iefe brauchen bann nur eingugieben, bie frühem 33auberren,

1 Quelques particularites de l’habitat des fourmis de l’Amerique tropicale (Extr. d. Ann. d. 1. Soc. Entom. Belg. [1896], t. XL, p. 167 ss.) unb gauna unb Sebenämeife ber 2tmei[en im cotumbifeben Urroalb", in; 307ittbeit. b. fhnjdg. (äntom. ©efetlfcf;. 53b. IX, 9. ^eft.

2 53gt. über biefelben be[onber§ au(h ^oret, 2)ie D^efier ber 5lmei[en. Bdnd^

1892.

158

2. ©ie Df^efter ber SImeifen.

65

fold^e noc^ §aufe ftnb, aufjufreffen , bie So^nung gu reinigen, bie übergä^Hgen 5lu§gange mit (^rbe ober §o(gme^l gu oerfd^tieBen nnb au§ bemfelben ?[Rateriat gelegentlii^ audb no(^ einige ©d^eibemänbe für bie D^eftfammern gu bauen. 0tetlt fid^ bei ber Occupation oieCfeid^t §erau§, ba^ ein 3:5eil be§ 0trunfe§ bereite non einer anbern 5tmeifen= folonie bemo^nt ift, fo Toirb ber 3^ad^bar ohne (^Komplimente umgebradjt ober oor bie S^üre gefelgt. (Gelingt bieg nid^t, mag namentlidb bann eim tritt, raenn bie beiben D^acbbarn an ^ampfegtüd^tigfeit ebenbürtig, an ^örpergröge unb ^emaffnung aber fe^r t)erfc|ieben finb, fo oerträgt man fid^ eben nebeneinanber. ©ie beiben 3^efter merben burdb 0d^eibemänbe üoneinanber getrennt, unb ber iöaumftrunf beherbergt nun ein „gu|ammen= gefe^teg 9^eft".

„(^eftohlene S^efter" finb eine nid^t feiten oorfommenbe O^ubrif oon 2tmeifenbauten, mie man befonberg bort beobad^ten fann, mo eg oiele 0teine gibt; unter Steinen legen nümlid^ faft alte erbbemohnenben 2lmeifen= arten mit Vorliebe ihre S^efter an, ba ihnen baburd^ ein großer ^h^^^ ber (Srbarbeit erfpart unb bem 33au eine größere gef^igMt oerliehen mirb, unb enblidh bie ermürmenbe Söirfung ber 0onnenftrahlen bem Sfleftinnern in hühei^ß«^ (Srabe gu gute fommt. Slber and^ auf ber §eibe, mo 0teine eine Seltenheit finb, begegnet man hier unb ba ben Spuren oon folgen 3Bohnunggbiebftählen. ©in D^eft oon Formiea sanguinea auf mel^eg id^ oor gmei ^tth^en eine §eibefrautfd^olle gelegt bie ihr fortan alg S^eftbadh biente, mar im folgenben 3ahre (1895) in ben ^efi| einer Kolonie oon Lasius niger übergegangen; in biefem (1896) ift

eg mieberum oon Formiea sanguinea bemohnt. ^ürglich einer anbern SteEe berfelben @egenb bei ©paeten einen giemlich umfang= reid^en ©rbhügel, beffen Stü^punft ein §eibelrautbufch bilbete, oon einer ftarfen Kolonie ber Formiea rufibarbis befe^t. £)iefe hotte bereitg auf ber Oberflad^e einen fleinen Raufen oon trodtenen §eibe!rautblättdfjen gu= fammengetragen, mie fie eg in h^ßfiö^^ ©egenb gemöhnlidh thut. 5Der ©rbhügel felber ermieg fid^ jebodh buri^ feine ^Bauart alg ein ehemaligeg D^eft oon Lasius niger, mel^eg oon ben rufibarbis in 33efd^lag ge= nommen morben mar. Ob bie urfprüngli(^en ©rbauer beg S^efteg gur 3eit ber fremben Occupation bagfelbe fd§on oerlaffen hotten ober ob fie gur 9löumung begfelben burd^ ©emalt gegmungen mürben, barüber f^meigt bie ©efchi^te.

^ Kolonie 155 ber ©tatiffii'd^en ^artc. SB mann, ©eelenleben ber Stmeiien.

159

5

66

3. Kapitel. 5){e 33au!unfl im 2:i^ierretd^.

3. 2)ic S^eftcr bcr Blutrot^cn ätoiiBontetfe.

3®ie gro6 bie «Sd^miegf amfeit unb 5lnpaffung§fä§igfeit beg 9^eftbau= inftincteg bei ben ^meifen ift, ba§ fielet man mol^l am beften, menn man bie 9^e[ter ber bfutrot'^en Dffaubameife (Formica sanguinea) betrad^tet. 35ei 3Ingel^ovigen ein unb berfefben Sfrt, meld^e biefelbe fpecififd^e 3^aturs anlage befi^en, l^ier eine fo große ^annigfaltigfeit be§ 9lefts

baue§, baß non einem ,;5lutomati§mu§'' beö ^nftincteg, meld^er eine oöHig gteid^förmige unb einförmige 5lu§fü^rung ber erbUd^en inftinctioen Sptigs feiten nerfangt, faum nod^ eine Spur übrig bleibt. 3Bie biefe Stmeife überl^aupt einen l^o^en @rab non „inbinibueüer 3nteÜigen§" im Sinne ber mobernen ^^ierpfpd^ologie befi^t, raeil fie il^re angebornen inftinctinen ^fteigungen unb gertigf eiten unter bem (Sinftuffe ber äußern SinneStna'^rs nc^mung unb Sinne§erfa^rung ben nerfd[)iebenften 3Serpltnifjen jtnecf? mäßig anppaffen nermag, fo ner^ätt fid^ aud^ mit i^rem D^eftbau. infolge ber Statiftif, roefd^e id^ über bie sanguinea=.^ofonien ber Um= gegenb non (Spaeten aufgenommen höbe, fenne id§ in bißpgßi^ ©egenb über 600 ^flefter biefer ^(meifenart, tnefd^e ficb auf runb 250 .Kolonien ner? t^eiten. S)ie 33auart ber 3^efter ift fe^r nerfd^iebenartig. 2ßeitau§ bie meiften finb unterirbifd^e (Srbnefter, entraeber frei auf bem §eibeboben ober unter einem ^eibefrautbüfd^ef ober unter einer fofen §eibefdöoüe ober unter einem Steine ober am guße eine§ 33aume§ angelegt. 5J^it biefem unterirbifd^en (Srbneft nerbinbet fi^ in ben meiften gällen ein oberirbif^er fteinerer ober größerer Raufen non trodfenen §eibefraut= btättd^en, tnelijer auf ber 9^eftoberftäd§e ^ufammengetragen unb mit ber au§ ben Gängen l^erau§gefd§afften ©rbe unb ben be§ §eibefrauts

bufd§e§, ber ibm al§ Stü^e bient, t^eilmeife gu einem gemif^ten Bau= merfe nerfd^molgen ift. 33ei großen S^eftern fann biefer Raufen einen Umfang non mehreren “iXJ^etern unb eine ^öbe non einigen ^ecimetern erreichen (3. 33. bei Kolonie 3^r. 208, 216, 118); oft ift er aber aud^ bfoß febr unfdbeinbar ober fe^lt in manchen gäüen fogar gänjUcb. 9^eben biefen ©rbneftern baut Formica sanguinea aber aud^ 3®obnungen in morfd^en ^iefernftrünfen ober ©id^enftubben, bafb unter ber fofen D^inbe, halb im morfi^en ^ol^roerf, halb in ben faulen 3ßurjefn; fid^ nod^ ein ^rbbau um ben alten Strunf 'f)zx\im, mand^mal jebod^ ift bie gan^e Sßobnung bloß in festerem felbcr angelegt. ^a§ D^teft einer ber biefigen Sanguinea-^olonien (iHr. 112 ber ftatiftifcben ^arte) be? finbet ficb in einer bob^n, nodb lebenben (Siebe, in bem 3U^ulme unb ben

160

3. ®ie D^efter ber blutrotl^en Sflaubameife.

67

§oIjfpatten einer brebiertet ?07eter über bem ©rbboben bepnbltc^en §ö^Iung be§ 33aume§. btefen Eingaben gel^t l^ernor, ba§ bte bbtrot^e S^taub' ametfe i^ren 9^eftp(a^ aufeerorbentUd^ mannigfaltig mäl^len unb ben 33au be§ S^efteg ben nerfcbiebenften örtlid^en Umftänben an^upaffen t)er== mag. golgenbe iBeobad^tnng bürfte bieg nod^ beftätigen. gn ber näd^ften Umgebung non (Spaeten überraiegen bie ©rbnefter, ^raei Kilometer meiter bei bem ^orfe ©ratl^em bagegen ift bie ^e^rjabl ber 5Refter in morfd^en ^'iefernftrünfen angelegt, meil an jener 0teÜe ber 23oben me^r torfartig ift unb bie Einlage oon ©rbbauten erfd^mert.

©benfo med^febotC mie bie 33auart erraeift fi^ aud^ bie ber

3^efter, meld^e eine Kolonie non Formica sanguinea befi^en fann. Unter ben oben ermähnten 250 mir nä^er befannten l^iefigen Kolonien finb nur menige, bie blofe ein S^left ^aben. (5g finb bieg meift fd^raad^e 35ölfer' fd^aften, bie megen i^rer geringen gnbioibuen^al^l fein 33ebürfniü na^ mel^reren 3^eftern empfinben. gn einzelnen gölten bagegen ^at jebod^ aud^ eine fe§r ftarfe Kolonie nur eiu ein^igeg S^eft, bag bann an einem befonberg günftigen ^ta|e, meift an bem gu^e einer .tiefer, fid^ befinbet (5. 33. Kolonie 208 unb 216); ^ier bietet eben bie (5oncentration beg D^eftbaueg größere 33ort^eile alg bie Einlage einer großem fcbiebener S^lefter. Söeitaug bie meiften sanguinea^^olonien §aben ba= gegen mel^rere D^efter, gmei big ad^t an ber meld^e nö^er beifammen ober meiter ooneinanber entfernt liegen fönnen unb t^eitg glei(bjeitig tl^eilg abmed^felnb bemol^nt raerben. ^ie gegenfeitige (Sntfernung ber einzelnen D^efter einer Kolonie beträgt meift nur big 4m, fann aber aud^ 10—20 m ober barüber erreid^en. ^e^tereg gilt namentlich für bie

0aifonrefib engen, oorgügliih für bag SKinter^ unb bag 0ommerneft. 33iele, aber feinegmegg aüe, hi^^Ö^n sangumea^lt:olonien halben nömlid^ ein eigeneg 2öinterquartier , melcheg im (5ebüfch unter ben 353urgeln non 33äumen ober 0trünfen gelegen ift unb einen tiefen, raarmen 0chlupf= rainfei für bie falte gabreggeit bietet; bag 0ommerneft, bag oft raieberum aiig mehreren ©ingelneftern befteht, liegt bagegen meift frei am D^tanbe beg (Sebüfd^eg. §ier fann man an ben erften raarmen ^agen im ?[Rärg unb 3lpril regelmäßig ben Umgug ber Slmeifen aug ihrem 3ßinter= quartier in bie 0ommerrefibeng fehen. September ober fpätefteng Einfang October finbet bann abermalg ein SBohnunggraeihfel in ber um= gelehrten D^iihtung ftatt. Slußer biefen periobifd^en Umgügen ereignet fid^ aber auch festen gelegentlicher 3^eftraed^fel oon Formica sanguinea innerhalb ber raarmen gahreggeit; meift finb eg befonbere 333itterungg^

68

3. Kapitel. ®ie 53aufunft im ^^ierreid^.

Der^ältniffe, raa§ ba^u ben gibt. Sßirb ben btutrotl^en 9*laub=

ameifen infolge an'^aüenber ^ürre unb §i^e an il^rem atten 3^eftpta|e an ber ©übfeite eine§ ^ieferntoalbeg gu unbe^^agtid^, fo roanbern fie an§ unb ^ie^en mit ^inb unb ^eget an eine fd^attigere 9^orbfeite; (5nbe ?0^ai 1896 5obe id^ bei ntebreren .^'olonien einen 3^eftti)ed^fel in biefer D^id^tung beobad^tet. 3Benn bann längere fül§le§ unb regnerifdbe§ 2öetter ein= tritt, fo padfen fie abermaB ein unb jiel^en au§ ber ©omtnerfrifd^e toieber an bie alte ©teüe jurüdl. ©ine äl^nlii^e ©rfd^einung, jebodb Toieberum oon anberer 2lrt, begegnete mir am 20. ^uni 1896. S^lad^bem in ben oorl^ergel^enben ^agen mel^rmaB heftige ©emitterregen niebergegangen maren, ^og eine 9lei^e oon sanguinea=^'olonien , meldje bB^er in ©rbs neftern gemo^nt Ratten, aiB unb tiefe fidl) in alten ©id^enftubben nieber, meld^e gegen ba§ ©inbringen be§ 9iegenmaffer§ beffern ©(|u^ boten. 3ßer jebe ^medlmäfeige ^Ibänberung ber inftinctioen ^ptigMten, meld^e burd} bie finnlid^e ^a’^rnel^mung unb finnlidbe ©rfal^rung be§ ^^tereg oer^ urfadbt mirb, al§ „Sutelligenj" be^eid^net, mirb nic^t um^in lönnen, biefen 5lmeifen einen gan§ anfe^nlid^en ©rab oon ^^ieroerftanb p^u^ erfennen ; benn aud^ bei ben pd^ften ©äuget^ieren finben mir !aum einen pprn ©rab oon „pfpd^if df)er ^lafticität", aB ip bie blutrotpn 9taubameifen burd^ bie oben ermäpten ^ptfad^en befunben. 3®ie jebo^ bereits in einer früprn ©d^rift ^ etngepnb begrünbet mürbe, ift eine ber= artige 2lnmenbung beS 5BorteS „^uteEigeng" oöEig ocrfept; benn bie betreffenben ©rfdbeinungen taffen fid§ befriebigenb auS bem inftinctioen ©inneSleben erflären unb entplten fomit feinen Verneig für ein in= teEigenteg ©eiftegleben beg 5:^iereg. ^ag beobad^tenbe ^enfdjenfinb mag aEerbingg an ©teEe ber ^3lmeifen folgenbermafeen benfen: in ben lebten ^agen pt eg ftarf geregnet; ba finb mir unb unfere ^inber pubelnafe gemorben; nun moEen mir aber nid^t abermaB nafe merben; um febodb nidbt abermaB nafe ^u merben, müffen mir eine anbere Sßopung be= ^iepn, mo eg nid^t l^ineinregnen fann; ju biefem empfepn fid^

aber jene alten ©id^cnftubben ganj oorpglid^: alfo oerlegen mir unfer §eim bort^in. ^ir fagen bagegen: bie ganje ©efd^id^te erftärt ftdb ol^ne 5lnna^me einer ^^ierinteEigenj oiel einfad^er burdb bie bem 3’nftinct= leben jugeprigen finnlid^en ^orfteEunggaffociationen: ben 5lmeifen gefäEt eg eben infolge ber unangenehmen ©rfa^rungen an bem alten 3^eftplap ni(ht mep, beShalb fudben fie einen anbern; unb bafe ihnen nun gerabe

1 3”iiinct unb ^ntetligens im S:hierrei(3§.

162

3. ©te D^efter ber 6lutrot!§eu Sf^aubameife.

69

bte trorfenen ©ii^enftubkn unter biefen Umftänben etniabenb erf(^einen, ift burd) bte ^tnedtnüfetge Einlage i^re§ ftnnüd^en ©rfenntni^= unb 33egel^rung§= nermögenS ju erflären. bie 5lmetfen ft(^^ habet ber feit biefeg D^efttned^fefg nernünftig bemüht ftnb, ift eine un= beraiefene ^e'^.anptung, auf tnefc^e rair nur ju entgegnen brauii^en : quod gratis asseritur, gratis negatur ; ober mit anbern ^Sorten : mir bürfen nid^t mit ber nufgdren ^fpd^ofogie ben ^l^ieren menfd^tid^e 9tatiocinien raiftfürlidt) unterf^ieben. ßeute rate Submig 33üo)ner mögen immerl^in einen 33emeig für bie „^ol^e 3ttteEigen§'' ber 5lmeifen barin erbfiden, ba^ 33. Leptothorax acervorum im gtad^Ianbe meift unter 33aumrinbe, in ben 3flpen bagegen unter 0teinen niftet^. Ung gilt bie no^ niel ftannengmertl^ere Sfnpaffunggfä^igfeit beg iJieftbauinftincteg non Formica sanguinea feinegmegg atg ^pempel für bie ^^ier in teilt gen 3, fonbern btofe für ben 3:^ierinftinct, beffen mannigfaltige S^ütigfeiten ebenfo^ menig auf einem med^anifd^en 3Iutomatigmng alg auf inbinibueEer Ueber= legung beg ^^iereg berufen, fonbern auf ber graedtmä^igen Einlage feineg finnlid^en (S‘rfenntni6= unb 33egel^runggDermögeng.

2öie bie 3lmeifen, ingbefonbere bie blutrot^en Etanbameifen , il^re ^deftbaufunft ben nerfd^iebenften DertlidCjfeiten unb 0aifonnerpltniffen gmedmüüig an^upaffen nermögen, fo ^eigt berfelbe ^nftinct and§ eine gro^e 0d^miegfamfeit gegenüber anbern gactoren, 33. gegenüber ben 3Ingriffen äußerer geinbe. Sine fd^raad^e Kolonie non Formica sanguinea baut i^r Sieft nerborgener alg eine ftarfe. ®ieg ift namentlich bann ber gaE, raenn anbere feinblidhe 3Imeifenarten in ber 9iühe finb unb ihnen 33efudhe abftatten. 0o h^^tte fidh bie Kolonie 166 ber 0tatiftifdhen ^arte, meldhe non benadhbarten pratensis anbauernb beheEigt mürbe, fdhlie^Iidh ber^ ma^en nerftecft, bafe idh an ihrem alten Edeftpla^e lange fudhen mu^te, big i^ fie mieberfanb. Kolonien berfelben Edaubameife infolge einer burdh EJdenf(^enhanb nerurfadhten 0törung augmanbern unb anbergmo eine neue 3®ohnung beziehen, ift eine Srfcheinung, bie id^ gu meinem 3lerger oft genug erfahren h^ibe. 33ei mant^en fdhmädhern Kolonien ge= nügte eg hi^t^ wub ba bereitg, ihnen eine §eibefrautfdhoEe auf bag Edeft §u legen, um fie ^ur Elugmanberung ju neranlaffen. S3ieg ift um fo

1 33 ü ebner, ©eifteSteben ber '<3. 33ü(hner fdbreibt bafelbft ftatt

Leptothorax acervorum irrtbümUd) Lasius acervorum. 3domaneg b^^ tu feinem 3öerfe „®ie geiftige (Sntmicflnng im ^bi^’^’^deb" (Seipjtg 1885, ©. 268) bie be= treffenbe ©teUe 33ücbner§ offenbar copirt, ba er jene Stmeifenart noch irrtbümUdber Lasius acerborum nennt.

163

70

3. Kapitel. ®te 35aufun|i im X^ierreid^.

Öefrembüd^er ; ba jene §eibefc^oIIen t)on ben meiften sanguinea=3SöIfern aB für i^rett 3^eftbau gerne angenommen merben. 2lnbere Kolonien manberten infolge meiner mieberl^olten ^efud^e jmar nid§t an§, aber fie legten ihre Söo^niing oerborgener an al§ früher. (Sin auffaüenbeä 33eü fpiel biefer 3lrt bot bie mittelftarfe tQolonie 36. S^eft ^atte ur^ fprünglidb ba§ äußere 2lnfe^en anberer (Srbnefter oon berfelben 0tärfe; bie 0d^olle, bie idb i^nen auf ben ißau gelegt ^atte, mar oon i^nen al§ 3^eftbac§ benu|t unb mit einem §üuf(^en trocfener §eibefrantblätt(^)en bebeift raorben. ®a icb fie feboi^ oft befud^te unb jebeSmal bie 0d^oüe lüftete, um in ba§ 3^nere i^re§ iöaue§ §u fe^en, oerfc^loffen fie nic^t blo§ bie alten 3^efteingänge , legten anbere in meiterer (Sntfernung oom 9^efte an unb liefen fidb oiel feltener braunen feben, fonbern audb ber fleine §aufen pflan^licben ?07aterial§ oerfd^manb aümüblidb oon ber oberflü^e, inbem er oon D^egen unb Sßinb nach unb nai^ fortgef(^memmt unb fortgemebt unb oon ben ^Imeifen nidbt erneuert mürbe, ^b^ Snftinct leitete fie offenbar ba^u an, megen ber oftmaligen Störungen ibr D^eft ^u oerfcblief^en unb ^u oerbergen.

^rofeffor 5luguft berichtet ^ ba§ eine oon ibm au§ Algier mit= gebrachte unb in einen (harten bei oerfe^te itolonie oon Myrme-

cocystus altisquamis bafelbft nadb unb nadb ibt^e gemöbnlidbe 37eftbauart änberte, unb ^mar infolge ber mieberbolten ^Beunruhigungen oon feiten ber fleinen Slmeifen Lasius niger unb Tetramorium caespitum. SSübrenb jene Myrmecocystus=3lrt unter normalen SSerbültniffen meit offene D^eft^ eingange '^at, oerengerte fie biefelben pm Schule gegen ba§ ^ieb§= gefinbel immer mehr unb oerfdblo^ biefelben f^ließlidb faft ooüftönbig. ^iefe 5lenberung be§ D^leftbaueä ift ganj abnlidb berfenigen, bie mir oben bei ber Kolonie 36 oon Formica sanguinea ermähnten; fie ift and) pfpi^ologifdb auf biefelbe Sßeife ^u erflären. ^ie mieberbolten unans genehmen Erfahrungen, melcbe bie Slmeifen buri^ bie fremben Stören- friebe mai^iten, bemogen fie baju, ihr $Jleft, entgegen ihren fonftigen Ee= mobnbeiten, ^u oerfdbliefeen unb p oerftecfen. ^lafticität

beg 3nftincte§ ber Slmeifen bieten biefe b^^^^^rs

bebt, einen unmiberleglicben 33emei§. tiefer ^nftinct ift eben fein bloßer D^eroenmedbaniämuä , ber ficb ftet^ in gleidbförmiger Söeife betbätigen müfete; er umfcbliegt ein finnlidbe§ Erfenntnife^ unb Strebeoermögen, bag nidbt blo§ organif(^er, fonbern au(^ pfpdbifdbß^^ D^atur ift; baber fann buri^

^ Les Formicides de ia Province d’Oran (Lausanne 1894) p. 8; dqI. aud^ ^orelS Aper§u de Psychologie comparee p. 24.

164

4. 2Bie Bauen bie 5tmei[en l§r 5Re]l?

71

neue finnlic^e Sßa^rne-^munöen unb firmüd^e Erfahrungen audh mand^inal eine graedfmä^igc 21bänberung ber gen)öhnltd^en ipanbiungSmeife be§ herbeigeführt merben. Eine mit ber menfc^üdöen ^nteUigenj mefentHdh gleich^ artige Erfenntni^fdhigfeit braunen mir beäh^Ib bem feine§meg§

^ujufd^r eiben; ja mir bürfen gar nid^t, faUg mir miffenfd^aftlidh noran^ gehen moKen. ^ie nulgdre $fr)d^ologie mag immerhin in jeber ^ethdtigung be§ 3nftincte§, bei metd^er bie finnlid^e Erfahrung beä irgenb

eine D^oHe fpielt, ein ,,geiftige§ D^tefTepiongnermögen" erbliifen. ^iefe fritiflofe Sluffaffung swingt fie bann au^ fetbftuerftdnblidh bap, ben 21meifen einen minbeften§ ebenfo h^h^^^ ^on „inbbibuelter gen§" ju^ufd^reiben mie ben 0dugethieren; benn bei biefen ift

eine fo h^h^ ^lafticitdt be§ 3^ftincte§ fettener gu finben al§ bei ben ^^Imeifen. 3Iu§ biefen Folgerungen, meld^e oon ber mobernen EntmidflungS^ theorie felber für abfurb erfidrt merben, ergibt fi^ bie miberfprud^Sooüe UnhaÜbarfeit jener mobernen 5:hierpfpd^otogie.

4. 2Btc kuen btc SCmctfen i^r 9?eft?

3ebe§ 51meifenneft ift tro^ feiner D^egeltofigfeit immerhin ein ein= heitliiher 33au, beftehenb au§ einer ober mehreren D^eftfammern unb ben baju gehörigen Ealerien unb ben Eingdngen, bie mit ber ^lufeenmelt oerbinben. 2öir ftehen baher oor ber F^age: 2ßie mirfen bie ^itgtieber einer Kolonie jur Entftehung besfelben jufammen?

0d§on oor faft hwubert h(^t ^^^ter §uber^ bie 3tmeifen bei

bem ^au ihrer S^efter aufmerffam beobachtet unb ben F^ßife i^nb bie ®e= fdhicflid^feit ber fteinen meifterhafter Söeife gefd^ilbert, 3öer

an einem fd^önen F^^ühHngStage ben Sßalbameifen (Formica rufa) beim 33au ihres §aufenS jufehen ober mdhrenb eines marmen F^^öhUngSregenS bie fteinen fdhmarjen ©artenameifen (Lasius niger) beim ^au ihres Erb= nefteS betaufi^en rnill, fann fi^ oon ber D^id^tigfeit jener 33eoba^tungen felber überzeugen.

^DaS 3wfammenmirfen ber einzelnen 5(rbeiterinnen bei ihren 5yieftbauten ift oerfdhieben bei oerfdhiebenen Wirten, bei ben einen größer, bei ben anbern geringer; nirgenbmo jebo^ ift eS ein mafchinenrndfeigeS, oon einer ftarren 0d^ablone beljerrfchteS 3^^f^^iiittienmirfen, fonbern jebe 2lmeife folgt babei

^ Recherches sur les moeurs des fourmis indig^nes (1810). Nouvelle edi- tion 1861. Chap. 1.

165

72

3. Kapitel. 2)ie S3aufunft im 2:^tcrreid^.

mit fid§tlid§er SßiHfür i^rer eigenen 33aulnft nnb il^rem eigenen 33auplan.

tro^bem ein ein^eitlt(^e§ ®er!, ein au§ gufammenpngenben ^am- mern unb ©ängen befte^enbeS 3^e[t p ftanbe fommt, mirb t)or^üg(ic| burd^ ben 9^ad§a]§mung§trieb bemir!t. *iDie eifrigfte nnb gefd^icttefte beitertn l^at gemö^ntid^ aud^ bte meiften ^^ad^a'^mertnnen; t^r ©tfer fterft gleid^fam bie übrigen an unb (enft ihre ^auluft in biefetbe D^id^tung. 23et ben 5Irbeiten ber 5ßa(bameife (Formica rufa) unb ber fteinen braun^ ftbmarjen ©artenameife (Lasius niger) l^errfd^t biefe burd^ ben a^munggtrieb uermittelte ©emeinfamfeit be§ §anbeln§ gemö^nlid^ t)or. Formica fusca, bie graufd^mar^e über 0flanenameife (§uberg fourmi noir-cendree) , ift bagegen eine jener 3Irten, bei benen bie gegenfeitige Unabpngigfeit ber einzelnen 5lrbeiterinnen bei i^rer 33aut^ätigfeit be? jonberg augenfäüig fid^ ^eigt. ^a§felbe gilt aud^ für bie nabe nermanbte Formica rufibarbis (§uber§ fourmi mineuse). 53ei biefen beiben 3tmeifen habe idb oft gefeben, mie eine 5(rbeiterin bie ©rbüümpcben, met^e eine anbere foeben an einer beftimmten 0teITe ju einer ?07auer aufbaute, raieberum fortbotte, um fie anbergmo ju uermertben, mo ibr gerabe beffer gefiel gür einen ^eobai^ter, ber bie 2eben§gemübnbeiten ber 5lmeifen nur oberftüd^lidb fennt unb fi(^ felber in ba§ jubenfen pflegt, gerainnen foldje SSorgänge nid§t fetten ben 5tnfcbein, al§ ob eine 5tmeife ba§ 3Serf ber anbern „abfi^tti^ corrigire". ^Birftid^ haben poputürraiffenfd^afttid^e 0dbriftftetter eine gehörige ^es

obacbtung non $eter §uber^ in biefem 0inne aufgelegt unb einen gan^ rei^enben 33emei§ für bie ^nteHigenj ber ^b^ere barauä gemadbt. ©ine berartige mittfürtidfie 35erbrebung ber einfadbften 35orgünge fann atlerbingS auf 2[Biffenf(bafttidö!eit feinertei ^tnfprudb erbeben.

Sßie bauen bie Hmeifen ihr iJleft? W\t ^medtmä^iger 33enu^ung ber fidb ihnen augenbticftid^ bietenben ^erbüttniffe unb mit ftuger S3e= rüdtfid^tigung ber med^fetnben Umftönbe. Söenn im grübüng ein fünfter marmer ä^egen fattt unb bie trodtene ©rbe meidb unb bitbfam ^u mad^en beginnt, ermad^t bei ben erbarbeitenben ^meifenarten fofort bie Buft ^um ^auen. 3u §unberten ftrömen bie fleißigen Z'f)kx6)zr\ au§ ihren S^eftern unb legen .^lümp(^en auf Elümpdben ^wx Einlage neuer Kammern unb ©änge, mobei fie ©ra§baltne, ^eibefrautjraeige, 33lattftüde unb anbere fid^ ihnen barbietenbe natürliche 0tü^en alä ^^feiler ober ©eraölbe mitoermertben. Se^tere §ilf§materialien merben jum ^b^i^ biefem 33ebufe ^)zxhtu

^ L. c. p. 43.

16d

4. 2öte bauen bie Stmeifen i^r

73

gef(^^Ieppt; unfere blutrotl^e D^aubameife oerrät^ eine befonbere ?07etfterfd§aft in ber ^[^erbtnbung üon 3tmmermann§arbeit unb Maurerarbeit.

3öa§ bet beu erbarbeitenben 5tmeifen befonberS auffönt, ift bie ^tuecf^ mäßige 5lnpaffung il^re§ raed^felubeu Temperatur? unb

geud§tig!eitgoerp(tniffe. 53eobad^tuug§gtäferu , in benen icb !teine ^olonieu uon Lasius niger, Tetramorium caespitum unb Myrmica scabrinodis hielt, liefe fich bie§ regelmöfeig mahrnehmen. 0tieg bie geudh= tigfeit im 9^efte gu he><^/ \o begannen bie ^Imeifen alSbatb bie ©rbe ^u einer non ungöhtigen Oeffnnngen bnrdhbohrten kuppet anf^nthürmen , bie faft mie ein ©tücf iBabefchmamm au§fah ; babnr^ mürbe bie ^erbnnftung be§ überflüffigen Sföafferg beförbert. 3^ahm bagegen bie gendhtigfeit gn fehr ab, fo bafe ba§ nieft an§jntrocfnen brohte, fo mürbe im entgegen? gefegten 0inne nmgebaut; mürbe je^t möglichft niebrig unb ffadh an? gelegt unb feine Oberfläche nur non menigen Oeffnungen burihbohrt. Oie 2lngemeffenheit biefe§ ^Serfahreng fpringt in bie Gingen. ?0ian fann ba§? felbe and) branfeen in freier ^Ratnr oft genug beobachten, fomohl bei jenen 3lrten, melche blofe ^Tbfuppeln errichten, al§ bei jenen, meld^e eigentliche ^meifenhanfen bauen. ift eine oon mir mieberholt conftatirte nnb fogar ben ßanblenten befannte Thatfache, bafe bie ber Söalbameifen

in einem troCtenen nnb 0ommer niebriger nnb flaCher angelegt

merben aB in einem fenChten nnb fühlen 0ommer. Oie erftere S3auart hat ben bie ^erbnnftung ber geuChtigfeit mögliChft gu befChrönfen

nnb ben h^^n 0onnenftrahlen eine möglichft geringe glöche §n bieten; je höh^i^ unb gemölbter bagegen ber §anfen gebaut mirb, befto leiChter läuft ba§ dlegenmaffer ab, nnb befto gröfeer i[t auCh bie 35erbnnftnng§? Oberfläche mie bie §eijoberfläChe. Oie 5lmeifen müfeten in ber Thctt fehr intelligent fein, menn fie bnrCh ^iQ^ne Ueberlegnng auf biefe gmeCf? mäfeigen Mobificationen be§ 5yieftbaue§ oerfielen, ^erüdfichtigt man jeboch, bafe jene inteUigen^ähnlidjen 5lnpaffnngen an bie meChfelnben Tem? peratnr? unb genChtigfeit§oerhältniffe bereite in bem ^rincip be§ Kuppel? bane§, alfo in ber fpecififChen 33anmeife ber betreffenben Slmeifen? arten gr unb gelegt finb, fo mirb man nnfChmer erfennen, bafe fid) um 3 u ft inet h^nble nnb nicht um ^utelligenj. Oer fpecififChe 33au? plan ift ohne inftinctioer, ma§ menigfteng oon miffen?

fChaftliCher 0eite zugegeben merben mirb. Oie 2lnpaffung beSfelben an bie meChfelnben Umftänbe erfolgt aber unter bem ©influffe ber finn? liehen Söahrnehmnng nnb finnliChen (Erfahrung be§ Thiereg, alfo burdh bie33ethätignngbe§felbenfinnlid)en(5r!enntnifeüermögeng.

167

74

3. Kapitel. ®te Saufunj^ im X'^ierreid^.

auf befjen erblid^er, eigenartiger Slnlage (Snftinct) ber fpecififc|e 33au= plan ber betreffenben 3imeifenart beruht. ^e§^atb a(fo ein frembe§ (51e= ment, ^nteEigenj genannt, jmifd^en biefe Einlage nnb ihre 23etptignng einfd^ieben? ift bo^ niet einfad^er nnb natürlid^er, an§ ein nnb bem= felben ^^rincip bie ganje pfpd^ifd^e ^^ätigfeit be§ '^l^iereg ju er!tären. 2öer ben nid^t irrt^ümlicbermeife für einen mecbanifd^en 2Into=

matigmn§ plt, brani^t gar feine ^^ierintetligenj jnr ^rffärnng berartiger ©rfd^einungen anpnel^men.

^ergfeid^en mir nun bie 33aufnnft ber 3Imeifen mit berjenigen ber ^ogel. 2öir bemerfen ba mand^e mid^tige Hnterfd^iebe. ^nnftnoUer ^ nnb regefmäfeiger finb bie ^ogelnefter gebaut; aber fie tragen bafnr and^ bag unnerfennbare ©eprüge ber (Sinförmigfeit, ber ©(ei^förmigfeit inner= l^alb berfelben 5frt, ba§ ©eprage ber ^i^P^J^clprobncte im engften 0inne. 3ubem ift bie ^anfunft ber 3Bögef, mie befonberS ^Ittnm^ in nortreff^ fidler Sßeife nai^gemiefen ^at, eine gunction beg gortpfIanjnng§triebe§. 0ie ermadtjt in einem beftimmten 0tabinm ber ©ntmidlung biefeg Triebes, erreicht mit feinem ^ö^epunft and^ ben irrigen, um nad^b^i^ mieber um anf§aftfam ^u finfen. ©aber finb bie 9^efter ber erften iBrnten im grüb- ling gemeiniglidb beffer gebaut af§ jene ber fpätern. ©ie Hebung ma^t hier nicht ben ^eifter, fonbern ben 0tnmper^. 33ei ben 5Imeifen bagegen ift bie gertigfeit im 33anen ein 35ermi)gen, meicbeä ben Strbeiterinnen für ibr ganzes Seben eigen ift, unter ben nerf^iebenften Umftänben jmeif^ mä^ig fidb betbatigt nnb audb big ^u einem gemiffen ©rabe bnrdb finn= üd^e ©rfabrnng nernoüfommnet, b. b- ben neuen äöabrnebmnngen ent= fprecbenb abgeanbert merben fann. 3lüerbing§ nermögen audb niele ^ögef ihren D^eftpla^ nnb ibr D^eftmateriaf neranberten 35erbaltniffen einiger^ mafeen an^upaffen"^; audb ibr ^nftinct ift fein medbanifdber 3fntomati§mn§, meil er bnrdb finnfidbe ©rfenntni^nermögen beg fß^ner

©bätigfeit geleitet mirb. ©er S3anpla^ nnb ba§ S^eftmaterial nariiren bei mandben 3[^ogelarten je nadb ber Oertli^feit; ferner finb bie einzelnen

^ Uebrtgeng ift biefe ^unft audb oft übertrieben raorben. ^gt. ,,©ie 53aufunft ber 3SögeI auf ihren raabren äßertb surücfgefübrt", in: ^o^rbudb b. 3ftaturn)iffenfdb. I (1885—1886), 198.

2 ®er 5Boget unb fein Seben. 5. Stuft. ©. 146 ff.

3 Stebniidb »erhält fidb audb ntit bem funftnollen Sfteftbau be§ S^ridbterroidtterä unter ben .Käfern. S3gt. 2öa§mann, ©er ©ridbtertüitfler <©. 78 ff.

^ Sltandbe 33eifpiete hiei^für finben fidb in „2öeftfalen§ ©htsrteben" II. 33b. ferner audC; in ©arroinä nadbgelaffener Stbhanbtung über ben 3«fünct (9tomane§, (Sntroidft. im ©hi^rreidb, 2tnhang, 0. 393 ff.).

168

4. 2Bte Bauen bie 5(metfen il^r

75

^nbiüibuen in ber be§ 9^eftftoffe§ nt(^^t fftaüifd^ an ein beftimmteg

Material gebunben, fonbern üerraenben nid6t feiten au^ ^apierf^nt|el, Dftofe^aare, iBaumtnoCfe unb anbete i^nen ^ufäHtg gebotene 0toffe in jroetoä^iger SS^eife für i^ren S^eftbau. 3^ne 3[^ögel, raeld^e me^r ober minber offen baliegenbe 37efter bauen, oermetben inftinctio folc^e 9^eftftoffe, beten gatbung mit jener ber näd^ften Umgebung be§ 9^efte§ auffallenb contraftirt; babei leitet fie offenbar i^r finnlid^eg Sßa^rnel^mungSüermögen. ^eift mirb bie fc^ü^enbe 5Iel^ntid)feit be§ ^efte§ mit feiner Unterlage bereits gan§ oon felbcr bur^ bie SInraenbnng beS natürlid^en 3^eftmateriaIS ber betreffenben ^ogelart erreid^t; mand^mal bienen ^ierju jebod^ aud^ jufadig fid^ bietenbe frembe 0toffe. (5’in greunb fd^reibt mir l^ierüber: „3n Hijeubedf (im nörblid^en ^^^il oon §oEänbifdI)-'Simburg) §atte id^ (Gelegenheit ju beobad^ten, rcie ginfen ganj ,ingeniöS‘ ihr dleft mit §ilfe oon lleinen ^apierf^ni^eln ben grauraei^en ^aumfledhten ähnlid) unb baburdh gan^ unfenntlii^ ma(^en oerftanben." ^ ^ie ^ehnlidhfeit beS ®efidhtSeinbrucfe§ , ben bie meinen ^anmflechten unb bie ^apierfdhni^el auf baS finnliche SßahruehmungSoermögen jener 55uchfinfen madjten, er= flart baS fdheinbar fo ingeniöfe 35erfahren auf gan^ natürlid^e SBeife.

SCöer eine berartige 33etheiligung beS finnlidhen (GrfenntnifeuermögenS bei ben 33ögeln mit Harrain ^ fälfdhli^ alS Stttedigeng bezeichnet, ber mufe ben 5Imeifen jebenfadS einen nodh hbh^i^u ®rab oon 3«tedigenz zuerfennen ; benn eS ift unläugbar, bafe beim dteftbau ber ^ögel bie fpecififdhe (Gleidl)? förmigfeit über bie inbioibuede dRannigfaltigfeit bebeutenb übermiegt, mährenb bei ben 2Imeifen baS (Gegentheil ber gad in fein pflegt; bie „pfpdhtfdhe ^lafticität" beS 33auinftincteS ber ^Imeifen ift ohue 3meifel eine größere.

SS^aS aber bie Sßaufunft ber 5(meifen befonberS oon jener ber 5SögeI unterfdl)eibet unb ziuur zu fünften ber erftern , baS ift ber gleich^ fam unioer feile (Gebraudh, ben fie, mie mir gleidh nodh merben, oon berfelben machen, ^ie ^ögel finb blofz die ft bau er, unb biefeS dleft bient blo^ alS ^rutftatte für bie außerhalb ber

Paarungszeit fennt ber 3Sogel fein dleft nidht mehr, unb eS fällt ihm nicht ein, baSfelbe etraa als Prioatmohnung in benu^en. 33ei ben 3Imeifen bagegen ift baS dleft eine bauernbe Sßohnung für bie ganze gamilie unb oft auch nodh für frembe, gaftlidh behanbelte d)litglieber anberer 5:hier^

^ (5 h* Sarrain erroähnt (a. a. O. ©. 417) ebenfalls ein üon ^eraitfon Bes fdhrieBeneS 33uchfinfenneft, Bei bem ^apierfchni^el fiatt g-Iedhten uerraenbet roaren.

2 %. a. O. 6. 414.

169

76

3. Kapitel. ®ie 33aufunfi im S:^ierreid^.

arten, ^ie ^ßaufertigfeit tnirb enbtid^ con ben 5lmeifen ni(|t blofe gum D^eftbau nertnanbt, fonbern nod^ ju ntelen anbern 33et)or mir

jebod^ gu biefen übergel^en, raollen tntr nod^ bie ißaufunft ber Säuger totere mit jener ber 5tmeifen nergteid^en.

3nfofern bie 33auten nieler ©äugel^iere nid^t bloß D^efter, fonbern aud^ banernbe Sßo^nftätten für bie ^Uen unb i^re jungen finb, l^aben fie größere 3te^nti(b!eit mit ben 9^eftern ber 5(meifen al§ mit jenen ber 35ögel; bie aEbefanntcn bauten beg ^ad^fe§, gud^fe§ nnb be§ milben ^anind^en§ bieten 33eifpiele hierfür, manchen gäCten bienen biefelben 33anten auch aB 3[^orrath§tammern ^ur ^(uffpeidherung ber D^abrung; fo beim §amfter unb bem ^O^autmurf. @ie nöhetn fich fomit in ber großem Uniüerfalitdt ihrer SSeftimmung mehr ben STmeifenneftern a(§ ben ^ogeI= neftern. 5Iudh barin finb fie ben erftern ähnlidher, baß fie, menigftenS bei mandhen 5(rten, eine größere inbioibuelle ^tannigfaüigteit nnb geringere fpecififche (Sinförmigfeit geigen aB (entere, immerhin finb bie 3lmeifen^ nefter in allen biefen fünften ben bauten ber 0äugethiere nodh bebeutenb überlegen, ©erabe bet ben hM)ften Söirbetthieren, ben anthropomorphen 3tffen, ift !aum eine 0pur non 33aufunft ober non intelligenter 35er= tnerthung berfelben norhanben; fei benn, bafe man bie neftähnlidhen ßagerftatten, tneldhe ber Orang-Utan auf ^^äumen anlegt hierher redhnen mill. Oie „inteüigenteften" 33aumeifter unter ben 0äugethieren finb nidht unter ben 5lffen p fudhen , beren ©ehirn bem menfdhlidhen am nüdhften fommt, fonbern unter ben 3^agethieren, bei benen bie ©ntmidtlung be§ ©roBhi^nS meit hinter berjenigen ber Riffen gurütffteht: Oie ^iber finb bie einzigen höh^^^n beren 33aufertigfeit mit berjenigen ber 5Imeifen

einen 35ergleidh auSh^lten fann.

Oie 33auten ber einzelnen ^iberfamilien beftehen au§ einem unter- irbifdhen .Reffet- unb Dftöhrenbau, ähnlidh bemjenigen mandher anberer 0augethiere, unb ber fogen. Biberburg. ^-Sßie ber oberirbifdhe S3au ent- fteht, ber biefen ftoljen 3^amen führt, h<^l unlangft ^riebridh^ mit- getheilt. Oie ^Biberburg ift ni(^t§ meiter aB eine Slnhdufung non D^eifig über bem Luftloch be§ £effeB, ber ba§ eigentlidhe ©entrum be§ 33iber- baue§ bilbet. 3Bo bie iBiber in Kolonien leben unb ihre inftinctine ^au- funft burdh bie günftigen ^erhültniffe nöllig jur ©ntfaltung fommt, führen fie gum 0tauen be§ 2Baffer§ audh bie berühmten 33iberbämme

1 3Sgt. 33 üttif 0 f er, 3oolo9^f<$e ©tiäjen au§ ber iRiebertänbifchen (Srpebition nad^ (5entrat:33orneo (Compt. Rend. du Congres international deZool.) 224.

2 2)ie 33iber an ber mitUern ^dbe (®eüau 1894) 0. 20 ff.

170

4. 2ßie Bauen bie toeifen i^r 3^eft?

ir

auf ^ unb legen ^um §erbetfcl)leppen ber gefällten ^aum^raeige mand^mal aud^ Kanäle an. Söenngletd^ biefe 3ßerfe ba§ (^rgebniB ber wirbelt mehrerer 33iberpaare finb, fo arbeitet habet bo(^ febeg ^aar nur für fid^; niemaB fomint ^u einer gefeltigen 5lrbeiBt^eilung, n)ie fie in ben 5lmeifenfolonien ^eobad^ter, tuel^e tuie SeraB §. Morgan ^ febe

^etbätigung be§ finnlid^en (Srfenntni^üermbgenS mit intelligent uern)edbfel= ten, bnben felbftuerftanblidb in ber Seben^raeife be§ amertfanifd^en ^iber§ üiele ^eraeife für beffen Snteüigent entbeut. Unter biefer free in- telligence ift aber blo§ ba§ 35ertnögen ber 5:biere gemeint, ihre 33au= funft medbfelnben Umftünben tn^edfmägig anjupaffen. ©in foldbeg ^er= mögen befi^en audb bie 3lmeifen, unb tmar minbeften§ in eben fo b^>b^nt @rabe. 3Beun ?[Rorgan unb mit ibm D^omaueä^ beifpieBmeife barin einen unumftö^licben ^emeB t)on intelligent ber 33iber finben, ba§ biefe burdb ißerengerung ober (Srmeiterung be§ 5lbflu§lod^e^ an ben oon ihnen er= ri^teten dämmen bie §öbe be§ 3Baffernioeau§ tn^edlmä^ig reguliren, fo ift ba§ eine gaut abnlitfie (Srfd^einuug, mie menn ^Imeifen bie ieudbtig= feit§= unb ^emperaturoerbältniffe ibre§ ^JUfteä burdb entfpredbenbe baulidje älenberungen be§felben regeln; unb trenn bie 33iber ihre ^aufertigfeit außer bem 3^eftbau audb ^nr i^nlage ron lammen uub Kanülen benu^en, fo rerroertbeu auch bie 5lmeifen bie ibrige tn nodb rerfcbiebenern 3^n^dlen. 3®er mit D^omaueS ber 5lnfidbt ift, baß bie Slupaffungen be§ inftiucteg nur 33etug bnben föunen auf fidb glei^ bleibenbe ^erbültniffe (conditions, that are unchanged)^, unb bag jebe ^erücffii^tigung iredbfelnber äußerer 35erbältniffe auf intelligent beruhen müffe, ber mu§ allere bingg ben 33ibern einen bob^n ®rab inbiribueller intelligent tn^reiben unb ben 5lmeifen einen minbefteng ebenfo bob^n. 5lber biefe Sluffaffung beg inftiucteg unb ber intelligent ift rerfeblt. 0elbft D^tomaneg finbet

eg beben'fltcb, ben 33ibern fo bob^ Pf^^tfdbe Säbigfeiten tntufdbreiben, unb bodb ift biefe Folgerung aug jenem falfi^en intedigentbegriffe unrermeib= lidb- 3Senn bie ttreclmä^igen 5lbänberungen ber iBaufunft ber Siber auf ihrer eigenen Ueberlegung beruhen, bann mu^ man ihnen audb eine intelligente ^enntniß beriprtnctpien ihrer iBaufunft tuerfennen;

1 3!^ieielben fommen ua(b ^-rtebridb an ber mittlern @I6e fteltenn)ei[e vox. njenn aud) nur in fteinerem iHiaßftabe, beruben at[o auf einem ben europäifdben unb amerifanifdben 33ibern gemeinfamen ^nftincte.

2 The American beaver and his work (Lippincott & Co., 1868).

3 Animal Intelligence (5. Ed.) p. 377.

L. c. p. 377.

171

78

3. Ä'apitct. ®ie 33aufunft im 2;'§ierreid;.

benn erftere ift unbenfbar o^ne bie te^tere; baburdb wirb aber an bie 0teffe be§ 33auinftincte§ eine menfd^ticbe 33auinteEigen^ ber nollfommenften 5lrt gefeilt. i[t offenbar unannel^mbar. 2ßer jebodb ben S3aU' inftinct ber 33iber an§ ber jn)ecftnä6igen erbltdben Einlage il^reS finnlidjen ©r!enntni^= nnb S3ege)§rung§üennögen§ erHärt, ber nermag au^ bemfetben ^rincip aud^ bie jeweiligen ?0^obificationen jener ^aulnnft p erflaren, ol^ne gu einer „^^ierintelligeng" feine ^^flud^t nehmen p müffen.

5. SSerttienbiutg ber 85ttiifu«ft ju onbern S5cbfirfntffen bc« 3tmetfenlcbcn«.

^and^e 5lmeifen, beren ^'olonien oolfrei^ finb, errid^ten aufeer ben eigentlid^en D^leftern andb oft nodb oorübergel^enbe Stationen am gu^e ber S3äume nnb ©träud^er, auf benen fie i^re 33fatt= nnb 0dbilb= laufe befud^en nnb burdb ©treid^eln mit ben gu^lern „melfen". (Einige wenige unferer ein^eimifd^en Wirten, nämlid^ Formica rufa, pratensis unb Lasius fuliginosus, legen audb förmlicbe ©tragen an, bie, oon ^flanjenwud^§ gereinigt, mand^mal 20—50 m weit non ben 3^eftern au§ in ben 3öalb ober ba§ ®ebüfdb führen unb non bort au§ ju ben 2ßeibe= planen be§ obengenannten ^elfoiel^eg ber Hmeifen fid^ oerjweigen ^ ^and^e 3lmeifen, befonbcrg Lasius niger unb Cremastogaster scutellaris, bauen oberirbifd^e bebedte ®ange au§ ©rbe, weld^e ihre S^efter mit ben ^Bäumen unb ©träudbern nerbinben, auf benen i^re 33latt= ober ©dbilbläufe fidb aufbalten. 3ludb fdblie^en fie bie le^tern gelegentlidb burdb ©rbgebäufe ein, um fie beifammen ju beiten unb gegen ben 3Sefudb frember Slmeifen, bie ihnen ba§ ?07el!öieb ftreitig mad^en fönnten, ^u fd^ü^en. @in fold^er „iBlattlau§=^aüillon", ein (Srbgebäufe non ber ©röge einer f leinen §afels nufe, befinbet fidb in meiner ©ammlung; er würbe non Myrmica sca- brinodis an ber ©pi^e eine§ (Sidbenjweigeg angelegt (©paeten). 5lnbere ^meifen, wie bie afrifanifd^en Doryluss5lrten, graben unterirbifdbe 3agb= gange, auf benen fie ihrer S3eute, bie meift au§ anbern ^i^fecten unb Stürmern befteht, nadbgehen. ^ie förnerfammelnben 5lmeifen ©übeuropaS, 'Jtorbafrifa§, 5lmerifa§ unb 3nbien§ legen in ihren S^eftern ^ornfammern an, in benen fte ihre Söinter« ober ©ommeroorräthe auffpeichern. 33ei ben piljfreffenben Atta be§ tropif(hen ^Imerifa bienen eigene unterirbifd^e

1 Unter ben fremblänbifihen Stmeifen finb befonberg bie großem Strten ber ameritanifd^en 33tattfd§neiberameifen (Atta), bie nad^ 33elt, 53rent unb gorel äbn= lid^e ©tragen anlegen, iebo(h oft non noch bebeutenberer Sänge unb Breite.

172

5. SSerwenbung ber 33aufunfi ju anbern 33ebür[nil|en bc§ 2lmei[ente6en§. 79

©emäd^er al§ ©emüfegärten ober ^reibpufer, in benen fte bie i^nen gut btenenben ^Ujarten jüd^ten^ Sind^ gmn ©d^u^e gegen ändere getnbe benufeen bie Slmeifen oielfacb i^re 23aufunft. ©ie errid^ten (5rb= radtte nnb ^arricaben gegen einbringenbe frembe 3imei[en nnb fd^He^en ungebetene 33efucber, beren fie fic^ nid^t auf anbere Sßeife enttebigen fönnen, burd^ ©rbradnbe ein, um fid^ biefelben oom Seibe §u l^atten. 5Iuf biefe 5ßeife mürbe in einem meiner 33eobacbtung§nefter non Formica sanguinea ein ^otd^ (Triton alpestris), ben id^ i^nen l^ineingefe^t l^atte, in furjer 3eit üöUig eingemauert. 2(m eifrigften bet^eitigten fi(b hierbei il^re fd^marj^ grauen ©flauen (Formica fusca), meld§e ?D7eifter in ber ©rbbaufunft finb. ©in nod^ uiel broHigerer SSorfaCf fpielte fid§ einmal in einem D^efte non Lasius flavus ab, benen id^ eine Lomechusa strumosa al§ ©aft l^ineingefe^t ^te fleinen gelben 5lmeifen fanben an bem großen,

ungefd^lad^ten ©efellen feinen ©efaHcn, fonbern fud^ten fidC; feiner bringlid^feit burd^ eine pd^ft brollige Saftif ^u erme^ren: fie fd^leppten non allen ©eiten ©rbflümpd^en l^erbei unb legten fie auf ben dlMm be§ unglüdllid^en ^dfer§, bi§ nur nod§ feine gn!§lerfpi|en au§ ber ©rbe l^ers üorragten

5[llan ]§at aud^ oon ^riebpfen unb 33egrdbni6ftdtten berid^tet, meld^e bie 5lmeifen anlegen folfen. ^on oberfldd^lid^en 33eobad^tern ift über biefen ©egenftanb niel gefabelt raorben. bem 5lmeifenbü^lein eine§ Dtenerenb SBl^ite ^ finbet fi^ ein rül^renber 33erid^t non einer ^iftreü Semi§^§utton auö ©ibnep, ber gu (^arafteriftif(b für biefe 2lrt uon 9^taturgefd§id§te ift, al§ ba§ mir i^n l^ier übergeben bürften. ©ine§ i^rer ^inber l^atte fid§ auf ein ^Imeifenneft gefegt unb mar uon ben müt^enben Snfaffen ans gefallen morben. 5luf bag ©ef^rei ibreg ©pröfelingg eilte bie ?[Rama berbei unb tobtete einige ^manjig 3lmeifen. ^urj barauf fab fie, mie bie ßeid^en non einer Slngabl ©efdbrtinnen umringt mürben; bann gingen bie ^egrdbnigfeierlidbfeiten log. ©ine 3lmeifenbeputation mürbe jum ^f^tefte entfanbt unb bolte ben leibtragenben ©efdbrtinnen oon bort ab;

berfelbe marf(birte in ^mei 9feiben orbnungggemd^ ;;ur Unglüdfgftdtte. ^ort mürben bie ßeid^en aufgenommen, in langfamer ißroceffion ju einem

1 3SgI. 2)töner, S)ie ^iljgärtcn einiger fübamerifanifd^er 2tmei[en (^ena 1893) unb §oreI, gauna unb 2eben§u)ei[e ber 5tmeifen im columbifd^en Urs rcalb ©. 406.

2 ®ie internationalen 33ejiebungen non Lomechusa strumosa in: 53iolog. CSentralbl. 1892, ©. 653.

2 Ants and their ways. London 1883.

80

3. Kapitel. ®te 33aufunft im 'X^ierreid^.

fanbigen $la^e in ber getragen unb bafelbft ein^etn beerbigt. (Einige ber ^obtengräberinnen tnollten btefer traurigen ^ftid^t burd^ bte ^(uc^t entstehen; fie raurben jebod^ non ben anbern 5Itneifen nerfotgt, einge^ott unb burd^ ein fummarifd^eg ©erid^tSoerfa^ren ^um ^obe oerurt^eilt; ba§ Urtl^eU tnurbe fofort noHftredft unb bie Uebeltbäter in eine gemeinfcbaft= lid^e ©rube nerfd^arrt. ^ie betreffenbe ^ame railt ä^ntid^e Vorgänge fogar öftere beobad^tet haben, ©erftädter, raetd^er in feinem „iöeri(^)t über bie miffenfd^aftlid^en Seiftungen auf bem ©ebiete ber ©ntomotogie mahrenb be§ 1861'' (0. 156) jene 33egräbni§gefd^idhte au§ 5tuftralien er=

mahnte, bemerfte ba^u mit geredeter bie ?[Rr)ftification uoü=

ftänbig ju mad^en, fehlt nur nod^, ba^ eine ber 5lmeifen eine ©rabrebe gehalten hütte." 0onberbarerraeife fudt)t ^erti)^ bie phantafiereidhe ^iftre^ gegen ©erftütfer in 0chu^ ju nehmen, inbem er meint: ,,©§ !ann jeboch immerhin an ber 0a^e etma§ fein; behauptet bod^ aud^ ©upont, bie Slmeifen ©emeinbebegräbniffe in einiger ©ntfernung oon ihren

^Bohnungen, in melche bie lobten getragen mürben." ©in nie! rid^)tigere§ Urtheil über jene 21meifen=Seid^enfeier h<^t ©rneft ^Inbre^ gefüllt, inbem er fie eine phantaftifche ©ntfteüung ber atlergemöhnlid^ften Vorgänge nennt. 5[Ran foüte !aum für mÖglid^ ba^ eine fol(he 31ne!bote in einer

hodhmiffenfd^aftü(hen 3^itf^)rift, in ben Transactions ber Linnean Society of London, ba§ 2^age§(id^t erbli(fen fonnte. ©tma§ ift aüerbing§ an jener ©efd^id^te mahr; aber biefe§ ©tmag befd^rünft fidh barauf, ba^ bie ^Imeifen ihre lobten au§ bem S^efte h^tauSfdhaffen, fie bort gleich onbern 51bfüllen auf einem beftimmten ^la|e gufammentragen unb mand^mal audh mit ©rbe bebedfen. gür biefe norgeblid^en 33egrübni6ftätten müre ber D^ame „0d^inbanger" ohne 3«3sifel t)iel correcter; beim fie finb nid^t§ al§ eine Slbfaüftütte für ©egenftünbe, beren 51nmefenheit im 9^efte ben rein= li(f)!eit§tiebenben 51meifen unangenehm ift^. ?[ltit einer „^ietüt für bie ^^erftorbenen" ^ biefe 35orgünge abfolut nid§t§ §u thun, mie man

1 ^Seelenleben ber Xhiere (2. 2lnfl.) ©. 328.

2 Les fourmis (Paris 1885) p. 176.

3 ^gl. au(h §oreI, 2lmetfe unb älienfd^ ober 2lutomati§mu§ unb 2Sernunft. * aitarf^aU meint in feinem „Seben unb 2:reiben ber 2lmeifen" (©. 26),

„bie amerifanifihen formen fiheinen (be^üglid^ ber 53ehanbtung i^rer lobten) pie= tat §1)0 Her al§ bie altroeUUchen lu fein". 2Barum ^errn 3D7arfhaC( ba§ fo fiheint, ift un§ unbefannt. 2tu§ ben bafelbft ermähnten ^Beobad^tungen non Tic (5oot folgt nichts ©erartigeg. 33gl. „3)ie ^onigameife be§ @öttergarten§" (Stimmen aug Sltarias Saad^ 1884, 33b. XXVII, S. 282), roo mir jene „^ietät" ber amerifanifchen -^onig= ameifen näher beleudhtet haben.

174

6. bte 58autl^ätigfett ber 2tmei[en üon 3^iteüigen$ geleitet? 81

kfonberg in fünftUii^en 33eobad^tung§neftern fe^en !amu 2)er nom 9left= iiinern am meiteften entfernte unb meift jugleic^ ber trocfenfte mirb :^ter non ben ^meifen at§ 5tbfaIIftätte benu^t. 5ln meinem großen 33e^ obad^tung§nefte non Formica sanguinea (fie^e bie ^Ibbilbung ©. 15) bitbet biefelbe ben mit „3tbfa(tneft'' bejeidjneten Dftanm, in metibem regeF md^ig bie Seit^en ber 3tmeifen sngtei^ mit ben D^teften tobter gtiegen, gtügetn oon gerriffenen Sibetten, teeren (^ocon§ oon 2tmeifen unb anbern Slbfdtten aufgefpeic^ert merben raeit bie ^meifen biefe unangenehmen Objecte to§ fein motten. (5§ ift raahrtich nicht nöthig, ba§ Stmeifenteben burch fabethafte SInefboten mie jene auftratifche 33egräbni6gefd^i(hte augs §uf^müden. Oie Ohatfad^en ber 25}ir!tichfeit bieten bereits genug beS ^ntereffanten unb 0taunenSmerthen.

6. i*tc SSautptigteit ber 3tmcifcn üon SnteHtgeuj geleitet?

Oie ^aufunft ber 5lmeifen ermeift fietj atS eine fo unioerfetle ^ähig= feit, ihre mannigfattige S3ethdtignng unb ^2tnmenbung jeigt fich in nieten gdtten atS fo intetligenjdhntit^, bafe mir fd^tiefetich fragen muffen: 2öaS fehlt ihr noc^, um eine mirftidh intettigente gdhigfeit gn fein? Oarüber merben unS bie fotgenben 33eobachtnngen einigen 5tnf= fällig geben.

(S'S ift non greunben ber Ohierintettigeng mieberholt behauptet morben, ba^ bie 2tmeifen in intettigenter 5tbfi^t ißrüefen bauten, menn man ihnen §inberniffe in ben 3S5eg legte. (Sine ber befannteften (Se= fchic^ten, bie hißt^füi^ angeführt merben, ift fotgenbe^. ^)3rofeffor Seudart in ®ie^en htitte bie ^meifen nom 33efuc§e eines 33aumeS baburch abhatten motten, baü er ben 0tamm mit einer breiten 33inbe non OabafSjauche beftri(^. Oie non oben h^i^cibfommenben ^.Itmeifen fehrten bei bem §inber= niffe um unb tiefen fiel) fd^tiefetid) non ben S^r (Srbe falten.

Oiejenigen bagegen, metche gum 33efud)e ber 33tatttdufe non unten mottten, hotten, nad)bem fie nergebtid) nerfucht hatten, baS übetriecheube 33aub gu überfd^reiten, eubtit^ in ihren liefern ©rbftümpdjen herbei unb ftebten biefe auf bie ^abafSjaudje, biS fie einen gangbaren 2Öeg hergeftettt hatten. 2ßittiam ?[Rarfhatt, ber biefe 33eoba(htung SeudartS in feinem „öeben unb Oreiben ber ^tmeifen" (0. 40) ebenfalls auführt, fnüpft baran bie fotgenbe fd^mermiegenbe D^eftepion: „Stile ^hi^ofophen alter

^ 33ql. 33 ü ebner, ©eifieSlelben ber J^tere 0. 116.

2ßa§manu, Seelenleben ber SImeifen. 6

82

3. Kapitel. SDte ^aufunjl itn S'^ierrei(|.

unb neuer ^tii unb fämtlid^e ^l^eotogen baju Jollen mir nic^^t raetömad^en, ba^ toir l^ter bie inftinctioe §anblung einer unoernünftigen (Kreatur oor un§ hätten. 3Benn ba§ ^nftinct ift, bann ift bie ©rfinbimg ber ^ampfmafc^ine aud^ ^^ftinct! ^Jlein, beibe§ ift bie burd^ Ueberlegung gewonnene, !luge 5lu§nu^ung gegebener Umftdnbe."

5luf wandten arglofen :0efer wag biefer ^ampfmafc^inenergufe beg §errn ^IJlarf^all oieHeic^t großen ©inbrudt gewagt l^aben. 2öer fid^ jebod^ burd^ bie ^ü^n^eit jener rl^etorifd^en 33el§auptung nicht oerblüffen Ig^t, wirb gu einem anbern (Srgebniffe gelangen, audh ohne gerabe ^hi^o= foph ober ^h^ologe ju fein. ift eine aEtägli(^e 23eobadhtung, bafe bie Slmeifen in ihren S^eftern übelriedhenbe ober fiebrige ©egenftänbe, wenn fie biefelben nicht hinaugfehaffen fönnen, einfach ^*^be bebedten. ®a^ fie babei „bie intelligente 5lbfidht hoben, eine 23rüdte bauen", wirb wohl niemanb im ©rnfte behaupten wollen. 3)aöfelbe Verfahren wenben fie gelegentlich auch außerhalb ihreg 9^efte§ an, oon bemfelben ^op^^^cte ge? leitet, obigen gatte fanben nun bie 3lmeifen ben ^eg, welcher fie ^u ihren 33lattläufen auf ben 33aum führte, mit einem übelriedhenben, fiebrigen Stoffe beftridhen. 5öa§ war ba natürlicher, al§ bag fie fchliehlidh ©rbftümpdhen h^tbeiholten unb burdh biefeg ihrem gnftincte oöttig geläufige ^Jtittel ben gewohnten Sßeg wieber gangbar madhten? Sßir bürfen beg= halb wohl mit tttedht fchlie^en: ®a^ bie 51 weifen bei biefem an= geblidhen „53rücf enbau" einen unwiberleglidhen 33ewei§ oon Ueberlegung, ©rfinbungggabe unb intelligent gegeben haben, ba§ fönnte nur eine fritiflofe, oulgäre ^fpdhologie behaupten.

©in anbereg ©pempel, ba§ übrigen^ blofe non einem §errn ^h^aerfauf in 53ü(hner§ „©eifteSleben ber ^^hiere" (0. 117) oerbürgt wirb, ift für bie intelligent ber 5lmeifen noch weniger bewei§fräftig al§ ba§ ebenerwähnte, diesmal benu^ten bie 5lmeifen, um einen überbrüefen, ben man

um einen 53aum gelegt hatte, ein anbereg tt)littel. ^ic oon oben herabfommen= ben 5lmeifen blieben, alg fie an ba§ ^inberni^ famen, tarn an bemfelben fleben; anbere fehrten turütt unb halten 55lattläufe oon ben 3^aeigen, welche fie auf ben flehten, unb fdhufen fidh baburdh eine „53rücfe".

3u biefer §iftorie bewerft fdhon SubbodS baß er über bie richtige 5lu§= legung ber ^hatfa^e Zweifel h^Se. „ift ni^t recht gut moglid^, ba§ bie 5lmeifen, währenb fie ben 53aum hinabfrod^en, bie 53lattläufe trugen.

1 Stmeifen, ^Stenen unb Söefpen 0. 201.

176

6. 31^ ^auf^ätigfeit ber Stmeifen t)on ^nteCügenj geleitet? 83

unb ba^ btefe tiatürlid^ im fielen blieben nnb bort gelaffen mürben? 2(uf biefelbe SSeife ^abe xä) §unbcrte non (^rbtlümpd^en auf ben «S)onig tragen felgen, mit bem icb meine 3lmetfen fütterte." 3^ ber ^b^it fönnte nur ein leid^tfertiger 33eobad^ter behaupten , bie 5tmeifcn l^atten in jenem gaÜe bie 33lattläufe abfid^tUi^ at§ ?[Rateriat ^um 33rürfenbau nermenbet. ©ie rii^tige (Srftüruug bürfte barin ^u fudjen fein, ba§ bie 3Imeifen auf jenem 33aume beunruhigt mürben unb be^holb ihre theuern 33Iatttäufe ^u retten fudht^n, inbem fie biefetben üom 33aume h^i^i^ntertrugen. 3)abei brachten fie biefelben aber erft red^t „in§ ^ech" im bud^ftabtidhen 0inne be§ 2®orte§. ®ag burdh ba§ ^tebenbleiben ber 33tattläufe eine ^rüde für bie Simeifen felber entftanb, mar ohne gu fällig.

^iefe beiben berühmten ©efdhidhten finb fomit nichts meniger al§ bemei§fräftig für bie ^nteKigen^ ber 3lmeifen. 3Sir müffen un§ nadh aubern ^Beifpielen umfehen, menn mir entfdheiben moüen, ob bie 2lmeifen burd^ f/liuge Ueberlegung" neue ?i}^ittet jur ^Treidhung ihrer ^u

erfinben im ftanbe feien ober nidht.

0ir 3öh^ ßubbod^ h^^l dleihc oon ^^erfud^en mit 5lmeifen ge? mad)t, um ihre 3nteHigen^ auf bie ^robe ^u fteüen; mir fönnen h^^^ i^ur einige ber mid^tigften ermahnen. ®r bot ben ?lmeifen eines D^efteS oon Lasius niger eine 33rüdfe, auS einem 0trohhalm ober einem Rapier? ftreifen beftehenb, lie^ fie auf berfelben ^u ihren fiaroen gelangen unb oerfdhob bann bie 33rüde ein menig, nad^bem bie ?lmeifen ben 2Beg bereits fennen gelernt heilten. ^:S fiel jebodh ben ?lmeifen niemals ein, bie nur um menige ^J^iüimeter feitmärtS gerüdte 33rü(fe mieberum in bie frühere Sage ju bringen, maS fie bodh lei(^t oermodht hätten, ©r hliiS ferner über einem S^defte oon Lasius flavus ein §onigfchäldljen auf, gu meldhem bie 5lmeifen nur burdh Sufe letnge ^apierbrüefe ge?

langen fonnten. ^ann fdhüttete er (5;rbe unterhalb beS 0dhäldhenS auf, fo bag ber unmittelbare §onig freiftanb. 3llS genug ?lmeifen

biefen le^tern 3Beg fennen gelernt h^H^iL entfernte Subbodl etmaS (^’rbe, fo baf3 baS 0dhälchen frei hing unb oon ben ?lmeifen nidht mehr erreidljt merben fonnte. (^’S fiel ihnen nidjt ein, burdh ?lufhäufung ber ©rbe biefe bequeme 33rüde mieberher^uftellen, obmohl bie entftanbene .^luft nur einige ^IRillimeter betrug. Offenbar fehlte ihnen jeglidheS 3Serftänbni^ für bie ?(nmenbung biefeS fo einfadjeu ?[RittelS. Öbenfo mar auch bei ben übrigen ^erfudhen ßubboefS baS ^-rgebniB ein burebauS negatioeS; oon ber

^ Stmeifen, 53ienen unb 2Be[peu. 9. Äap.

177

G

84'

3. Kapitel. ®ie 33auhinft im ^^ierreid^.

berühmten ^^tettigenj ber ^meifen rootlte feine 0pur geigen. 3BifIiam ^[Rarfl^all merfraüvbigertnetfe in feinem „Seben unb Treiben ber ^meifen" biefe (Experimente SubboifS nid^t ermähnt, obmol^l i^m biefetben nid^t nn= befannt geblieben fein fonnten; nieHeidljt pafete ba§ (Ergebnis berfelben nid^t ju feinen begeifterten Sobfprüdben auf bie Ueberlegung^fä^igfeit unb (Erfinbungggabe biefer ^^iere.

& feien ^ier uod^ einige eigene 33eobad^tungen unb 3Serfud§e bei= gefügt. man gegen Subbocfä 3^efultate nieüeid^t einmenben fönnte, er ^)ah^ mit „raenig intelligenten" 5^meifenarten (Lasius unb Myrmica) experimentirt, mahlten mir bie inteÜigenteften ^meifen, Formica san- guinea ^ unb bie mit ibr aHiirten §ilf§ameifen, ^nm (Eegenftanb ber Untere fudbungen, auä benen bt^r nur ein 5ln§jug gegeben merben fann.

3n bem ^ornefte unfereg mebrerraübnten 33eobadbtnng§nefte§ (0. 15) bilbete ein §oljftab eine bequeme ^rücfe für bie 2lmeifen, um an ben Obern S^lanb be§ (ElafeS unb oon bort in ba§ Oberneft gelangen ^n fönnen. ®urcb bie (Erbarbeiten ber ^Imeifen im 35ornefte mar nun ber ^u^ ber ^rü(fe allmüblidb etma§ tiefer gefunfen, fo bafe ba§ obere ©nbe berfelben fc^ließlidb 2 cm meit oon bem ^'orfftöpfel beg (Elafeä abftanb. ^ie ba= ^mifdben liegenbe freie 0teüe ber (ElaSmanb befd^lug fid^ bei 0onnen= fcbein mit geud^tigfeit , rooburcb ben ^Imeifen fe^r fermer mürbe, bie= felbe 3u paffiren unb in ba§ Oberneft ju gelangen. Obmo^l biefer 3nftanb mod^enlang anbanerte unb ben ^Imetfen fortmä^renbe 0cbmierig= feiten bereitete, fiel i^nen tro^bem nid)t ein, ba§ breite obere (Enbe be§ §ol5ftabe§ bureb eine 53rü(fe auö @rbe mit bem ©adb be§ 3^ornefteä ju oerbinben. 0ie nerbanben ^mar ben 0tab feitlidb burdb einen (Erb? mall mit ber (ElaSmanb, fie beliebten and) allmäblid) ringsum bie ganje feni^te ®la§manb ^um 0dbu| gegen ba§ etnbringenbe Sid^t mit fleinen (Erbflümpcb^^i ; on ber fritifdben 0telle jebodb, mo eg am nadbften gelegen hätte unb am nötbigften gemefen märe, entftanb feine ^erbinbunggbrüdfe. ®ie bort ^ufädig bingeflebten ©rbfrümdben mürben oielmebr oon ben ftetig binauffrabbelnben ^Imeifen halb mieber binabgemorfen. 0o blieb benn gerabe jene 0telle beg (Elafeg, mo man oon einer Ueberlegunggfä bi gleit ber ^b^ere bie Einlage einer (Erbbrüefe hätte ermarten follen, im (Eegentbeile glatt unb fdblüpfrig, unb fie ift cg nodb nadb einem beilben gabre.

gm 3abre 1884 madbte idb mieberbolt folgenben 3Serfud). (Ein fleineg 0dbäldben mit §onig ober mit 5lmeifenpuppen mürbe über einem 9^efte

1 5tud) (Fourmis de la Suisse p. 443) erfennt Formica sanguinea bie

q3alme ber ^utedigens 511.

178

6. 53aut:^ätig!eit ber SJmeifen üon ^ntcUigenj geleitet? 85

t)on Formica sanguinea, ba§ [id) in einer großen ^r9ftaIIifation§f(^^ate befanb, fo aufgepngt, bofe bie 5Imetfen mit il^ren ^ül^lerfpi^en ba§ 0d^atc^en berü^^ren, aber nur auf fi^mierigen Ummegen gu bemfelben ge= langen konnten, faCtä fie nid^t auf ben (^ebanfen !amen, ein menig (Srbe ober anbere§ ?|}^aterial unterbatb be§ 0d^äl^en§ auf^upufen unb babur^ eine „33rürfe" gu bem erfel^ntcn bauen. Slber meber Formica

sanguinea felbft noc^ bie in jenem D^efte nor^anbenen §itf§ameifen (F. rufa unb fusca) oerfielen je auf biefe§ fo na'^etiegenbe ?[llittel; unb bod§ ptte genügt, bie B^eftoberpd^e an ber betreffenben 0tede nur um einen Zentimeter in erp^^n!

?[Rerfmürbiger ging ein anberer ^erfut^ au§, ben id^ ebenfalls 1884 (am 16. 3^tni) mit jenem 9^efte ber blutroteren IRaubameife inadTte. 3^) nair^ ein toeitcS UrrglaS, füllte mit 2öaffer nnb fe^te in bie ^itte auf eine fleine 3nfel ein ©(^üldTen mit 2lmeifencoconS , bie icb auS ber= felben Kolonie oor^er meggenommen r^^tte. ^ann mürbe baS U^tglaS auf bie OberflädTe beS D^efteS gebrad^t. ^ie sanguinea bemerften halb bie ZoconS unb redten i^re gü^ler nadT ber ^nf^l öuS; ba fie aber bei jebem 33erfudre, fid^ berfelben ju närern, inS SBaffer geriet^en, jogen fie fidj immer mieberum ^urüd. 0dTon glaubte idT, bie 3lmeifen mürben baS §inberni§ nidjt überminben , als plö^lidT eine sanguinea bamit be= gann, ZrbflümpcTen, ^ol^ftüdfdTen, SlmeifenleidTen unb örnlidTe fefte Zegen= ftünbe IT^rbei^utragen unb inS ^Baffer gu merfen. 3lnbere folgten i^rem ^eifpiele, unb halb Ratten fie einen Sßeg über baS Söaffer ir er ge ft eilt. 3^adT 35erlauf einer 0tunbe, oom 33eginn beS Zpperi= menteS an gerei^net, l^^^tten fie mittels biefer „fdrmimmenben SBrüdle" fämtlidje ZoconS oon ber 3^4^^ abgerdt. 3ft 33eobadjtung nidTt ein ganj oerblüffenber 33emeiS bafür, bafe menigftenS Formica sanguinea bo(^ eine beträdTtlidTe ®ofiS oon UeberlegungSfä^igfeit, oon jmeefbemu^ter 3nteHigen^ befi^t?

Um biefe 3^age ju beantmorten, mürbe folgenber ZontrüdoerfudT angeftellt. dtadb einiger ftellte id) baSfelbe U^rglaS mit SBaffer ben 5lmeifen auf bie dleftoberfldcTe , bieSmal jebodT o^ne 3ufel unb o^ne Zo= conS. §atten bie 5lmeifen bei jenem erften ^Serfud^e mirtlidT einen 23rücfen= bau beabfidrtigt, um ^u ben ZoconS ^u gelangen, fo lag je^t fein Zrunb für fie oor, baSfelbe 35erfabren §u mieberbolen. ^ro^bem begannen fie audr bieSmal halb mit bem 3!:rodlenlegen beS 0eeS, nadibem fie fidT einige^ mal suföClig naffe güge geholt h^ttt^u. Obmohl feine ZoconS ju erobern maren, mürbe baS Gaffer im U^rglaS bennodh in faft berfelben

86

3. Kapitel. ®te 53aufunfl im ^^ierreic|.

3cit tt)ie bamaB mit (Srbe unb anbern feften ©egenftänben bebecft. 2öir bürfen l^ieraug fd^Iie^en, bag bie 5tmeifen audj ba§ erfie ^al ni(j^t bie ^bfic^t verfolgten, eine fc^mimmenbe ^rüde bauen, fonbern bloß bie unangenehme geu(htigfeit ju befeitigen, bie ihnen ben 3Beg oerfperrte. Sßenn mir fomit behaupten modten, bie 5lmeifen hatten burch ins telligente Ueberlegung feneg ?[Rittel augfinbig gemalt ju bem ^votdt, um fidh in ben ^efi^ ber puppen §u fe^en, fo mürben mir un§ einer fritiflofen 3Sermenfchlichung be§ fchulbig

ma^en.

liefen fi(^ au§ unfern feit 13 augefteHten unb notirten

^eobadhtungen nodh mand^e intereffante 0cenen h^^^ anführen, meldhe ahnlidh mie ba§ ebenermähnte 33eifpiel auf einen oberftäd^lii^en 33Ucf ben ©inbrud einer mirflidh intelligenten §anblung madhen fönnten. ^ei ge= nauer Prüfung mürbe fidh jebocl) au(^ h^^^ r

treffenben inftinctben 3}orftellung§oerbinbungen be§

finnlidhen (SrfenntniglebenS meit einfadher, natürlich^i^ ^manglofer fi^ erflären laffen; mir brauchen baher feine „^Imeifenintelligen^", ebenfo mie mir überhaupt feine braudhen.

®ie höh^i^n *i]!Jlenfchen in ber ©ehirnbilbung junädhft

ftehen, finb nämlich meit baoon entfernt, höh^i^e 33emeife von „^ntedigen^^' ju geben alä bie 5lmeifen. 2ludh ihr ganzer ©vfenntnigproce^ befd^ränft fi($ barauf, bie 0inne6mahrnehmungen unb 0inne§erfahrungen nadh ben angebornen ©efe^en ber inftinctioen ^orftedunggaffociation ju oerbinben unb baburdh für ihre gemöhnlidhen ßebenSbebürfniffe ^medmägig ju h^us beln. Leiter bringt auch bie ^fpdhe ber §unbe unb Riffen nid)t. ^nn §unb fommt, fadä er nid^t vom ?ddenfdhen eigene ba^u abgeridhtet morben ift, nie unb nimmer auf ben ©infad, jum Deffnen einer bereu ^linfe er nicht erreichen fann, etma einen ©chemel het^ßi^wh^^l^^^ unb baburdh feinen 0tanbpunft ju erhöhen; er mag eg bei ben ^inbern, mit benen er fpielt, noch fo oft gefehen haben, bie ^e^iehung von Mittel unb fo einfa(^ ju ^age tritt, bleibt feiner §unbes

feele tro^bem oerfdhloffen. ^er §unb ift fomit um fein §aarbreit intedis genfer alg bie ^Imeifen, bie nidht auf bie ^öee verfielen, etmag ©rbe aufs juhäufen, um ein §u ho^ hängenbeg §onigfdhäldhen ju erreidhen.

©benfo mie ben Slmeifen fehlt and) ben ^ffen bag 58ermögen, burdh eigene Ueberlegung neue Mittel jur ©rreidhung ihrer ^tt^^dfe ^u erbenfen; audh biefe hödhfien 0äugethiere finb augfchliefelich auf ih^^ inftinctben 35orftedunggaffociationen angemiefen. 3öir haben bieg fcbon oben (0. 27)

180

6. 53autl^ätigfeit ber 2lmei[en Don geleitet? 87

gezeigt, it)0 mv bei ben Kriegen im ^^ierreicb baraiif ^^inmiefen, bo^ bie Slffen unfähig finb, aud) bie einfac|ften SS^affen unb ©erötl^fd^aften erfinben. 5lebnU(^^ t)erbalt jicb mit bem (^ebrauc^e be§ ^euer§. Grifft eine ^2lffen!§orbe bie riefte eine§ t)on ^enf(^en ange^ünbeten geuerS im 2Balbe, fo fel^t fie fi(^& mo^l um baSfetbe §erum unb geniegt feine an= genehme 2Bdrme. 3lber noch feinem Slffen ift in ben ©inn gefommen, auf ba§ erlöfcbenbe gener §n fegen, um ^u unterhalten. Unb bo(^ märe ba§ eine fo einfad^e unb fo nahefiegenbe 35orfteEung§nerbinbung, bie nur einen niebrigen ®rab non ^tttefligenj erforbern mürbe. Sßarum nerfaEen bie ^ffen tro| ber „hohen ^fafticität" ihreg menfchenähnfich^n ®ehirn§ ni^t auf ein fo einfad^eS bittet? 2öeif ihnen bie geiftige ©eefe unb begh^tb au^ bie f^hfE ^ie „pfaftifd^en

Eleurojpmthätigfeiten'' be§ 5fffenhitn§ finb mefentfi($ oerfchieben non ber menfchfid^en 3^^teEigen^; fie ermeifen fich afg bfofee finnfid^e thätigfeiten gleich benjenigen ber 3fmeifen unb anberer niebern (5§ ift baher nerfehft, menn man, um bie ber höh^i^n 2:hiere

ju retten, bie 5fmeifen ju Si^fi^i^ctautomaten mad^en miE. ©in „3luto^ mati§mu§" ift ba§ ©eefenfeben aller S^hiei'e, infofern eg ju feiner ners nünftigen Ueberfegung unb freien ©elbftbeftimmung fidj erheben fann; im übrigen aber fann man eg meber bei ben niebern nodt) bei ben höh^vn afg „5futomatigmug" bezeichnen, meif eg ein finnUd^eg ©rfenntni^^ leben unb feine bfofee Efeffepthätigfeit ift. 5fEerbingg hoben bie 3oftinct= hanbfungen infofern einen automatifd^en ©hotafter, afg fie bur(^ bie Elaturanfage beg bereitg non oornherein big einem gemiffen

@rabe beterminirt finb; infofern fie jebo^ burch bag finnfid^e ©rfenntni^- unb ©trebeoermögen beg gefeitet merben unb baher innei’hafb jeneg

Dorherbeftimmten Umfreifeg eine größere ober geringere EJiannigfaftigfeit ber inbiüibueEen Sethätigung zufaffen, hoben fie feinen automatifd^ien, fonbern einen miEfürftchen ©horafter.

gaffen mir bag ©rgebni^ unferer oergfeichenben llnterfud[)ung über bie ^aufunft im nod^mafg zufammen. ©g fautet: ^ie Elmeifen

überragen an inteffigenzühnficher E)7annigfaftigfeit, an m i f f f ü r l i ch e r © e f b ft b e ft i m m u n g unb z u) e cf m ä 6 i g e r 31 n= paffunggfähigfeit ihrer 33a ufun ft affe übrigen niebern unb höh^tn 3uteffigenz im eigentfid^en ©in ne be=

fi^en aber auch fie nidjt, ebenfomenig mie irgenb ein an= ber eg 3:hißi^-

181

88

4. Kapitel. SDie 33rutpf(ege im ^l^ierretd^.

®ierte§ ÄapiteL

Die Brutpflege im ®l)irrreid).

1* UthtxUxä über Me ^ntt^jffegeinfthicte ber

2öie bet ben ^^enfi^en bag 0taat§(eben naturgemäß aug bem gamUten= leben [id^ entfaltet nnb bie gamitie ftetg bte ©runblage beg 0taateg bleibt, fo ner^ält eg fid§, jebod^ nur in analoger 2öeife, aud^ bei ben tbierifd^en ©efeUfd^aften. 2ßo mir ftänbige ^bi^i^Ö^noffeufd^aften finben, ba beruhen fie mit menigen STugnabmen, benen bcifpietgraeife bie gemifdbten Kolonien ber 3lmeifen geboren auf ben 33önben ber gemein^ famen 5lbftammung. ©er beg gefeUigen 3Mommentebeng ift bie

©rbattung beg 0tammeg, bie Strterbaltung. ©iefem böb^rn finb

aUe übrigen ^xxxd) ein 9^aturgefe^ untergeorbnet ;

aug biefem merben audb bie focialen ^i^ß^ncte ber

ftünbtidb.

(Sineg ber midbtigften bittet ber 2lrterbaltnng finb bie 33rutpftege nnb bie in ihrem ©ienfte ftebenben mannigfaltigen ^nftincte. ©ie oerfdbiebenen g-ormen ber ^Brutpflege im bilben eineg ber intereffanteften

Kapitel ber oergteidbenben ^^wt mir jebodb 'f)kv nur

einige menige ^üge anfübren fönnen.

33ei jenen niebern melcbe auf ungefdbledbtlidbem Söege burcb

3:beilung ober ^nofpung fidb oermebren, ift eine Brutpflege felbftoerftanb= lieb ebenfomenig oorbanben mie im ^ftan^enreidb- ©ag junge Söefen tritt hier, mag eg nun non bem ^O^utterorganigmug fidb ti^ennen ober mit ibm alg 3:bierftocfeg oerbunben bleiben, oermöge rein oegetatioer

B^aturgefe^e bereitg oöHig epiften^fübig in bag J^eben ein. 2luf bie 2lrt= erbaltung btnsielenbe Brntpflegeinftincte mären fomit gegenftanbglog. 5ludb unter jenen meltbe auf gefdbledbtlidbem BBege fi(^ oermebren, treffen

mir bloß bort Brutpflegeinftincte on, mo bie (Erhaltung ber 5lrt eg er= forbert, nnb bie 0orge ber ©Itern um ihre jungen erftredt fidb nur fo meit, alg jener eg erbeifdbt. innerhalb biefer 0pbäre be^i^f<^t

aber eine munberbare 3n>^^niößigleit, ein oft ftaunengmertber 0(^arffinn beg tbierifdben ^nftincteg, ber bi«* f«ne bö^ft^n Triumphe feiert.

^aum irgenbmo in ber ganzen 8«öl

©bnmadbt ber fogen. ^b^^intelligen^, bie §altlofigfeit ber mobernen Ber= menfdblid;ung beg Sßober foü bie ©intaggfliege burdb ibve

182

1. UeberBHcf über btc ©rutpfrcgeinfimcte ber ^l^iere.

89

,, eigene SnteHigenj" rciffen, ba^ fie i^re ©ter |org(o§ in ba§ ^Baffer fatfen laffen barf? Erinnert fie fid^ nieHeid^t nod^, ba^ i^re „?[Rutter" fie einft^ . inal§ felbft ai§ ^'i ing SBaffer fatfen fiej^? Ober fie t)iet(ei(|t burd^ 0tubiunt ber 3oofogie fid§ bie ^'enntnife ertnorben, bafe (Eintagsfliegen feiner 33rntpffege bebürfen? 3^a(b ber 33re’^mf(ben ^^fpdfiofogie müßten rair ber (Eintagsfliege eine 0trafprebigt Italien, ba^ fie fo rabenmütterlid^ gefinnt fei unb nm baS 2Bobl i^rer tl^euern 0prö6linge fid^ gar mä)i füminere. 35on raiffenfcbaftlicbem 0tanbpnnfte auS betrad^tet ift jebod) eine fold§e 0trafprebigt ebenfo unfinnig, alS tnenn man einen ©id^banm ermahnen motlte, er foCfe bod§ ^ürbiffe unb feine ©i^eln tragen, ober einen 5ßogel, er fotle bod^ lebenbige S^nge merfen, ftatt (Eier ju legen. Sßenn bie (Eintagsfliege über bem Oümpel tanjenb ihre (Eierflumpen in bie ^fü^e fatfen leibt , unb raenn bie ^erlfliege il^re 6:ier forgfältig auf ein fdömanfeS 0tiel(ben flebt, baS auS einem ^äben, an ber fiuft erprtenben 0afte befielt; unb raenn bie 0d^lupfraefpe i^r ©i mittels beS ßegeftad^etS in ben Körper einer 9laupe oerfenft, unb raenn bie (S5atlraefpe baS irrige in bie SRippe eineS ©id^enblatteS fd^iebt, auS raetd^er fpäter bie (Satte alS Söobm unb 0peifefammer ber jungen Baroe b^^öorraadCjfen rairb; unb raenn bie 0d^meibfliege ibr ©i an fauleS g^teifdb tegt, raübrenb bie 3Beg= raefpe (Pompilus yiaticus) baS irrige an ben Seib einer 0pinne ftebt, rael(be fie oorber burd^ funftgered^te 0tiletfti(be gelübmt aber nic^t ge^ tobtet b^if/ ba§ bie junge Baroe oon tebenbigem gleifd^e fid^ nöbren fann; unb raenn ber ^oblraei^ling feine ©ier an bie ^oblpffcin^en legt, ber 5öolfSmil($f(^raarmer aber an bie giftige 2BolfSmild^; unb raenn ber grofee £olbenraafferfäfer (Hydrophilus piceus) für feine (Eier einen funfP reifen .^abn raebt, ber mit einem fleinen ^Birnpet oerfeben auf ber SBaffer? fläcbe treibt, raäbfßnb ein fleiner 3Serraanbter (Sperclieus emarginatus) feine (Eier gleidf) mand^en 0pinnen in einem am 35aud^e befeftigten 0adle mit fid^ b^^^^^drägt ; unb raenn ber Oridbterraidfler (Rhynchites betulae) na(b einem tieffinnigen matbematifd^:ted£)nif(ben Problem ein 33irfenblatt jufd^neibet unb eS ju einem funftootfen Oridbter aufrotft, in ben er feine ßier legt, raüb^^nb ber (Eid^enjraeigfäger (Rhynchites pubescens) in holzigen ©i(benjraeigen eine ®iege für fein (Ei auSfagt; unb raenn ber Obrraurm feine (Eier gteidC) einer §enne bebrütet, raäbrenb Lomeebusa strumosa ihre 35rut nach ed^ter .^uefudtSart ben 5lmcifcn jur pflege an= oertraut: fo bcinbeln fie atfe gleich pflichtgemäß unb gleich fing, aber alle ohne ©rfenntniß ber Klugheit ibreS ^anbetnS unb ohne 33eraußtfein einer Pflichterfüllung: fie folgen unter Beitung ihrer finntichen (E*mpfin=

183

90

4. Kapitel. ®ie 53rutpflege im 2:^ierreid§.

bung unb finnltc^en SBa^rnel^mung bem ge^dmntfeüoHen inftinctiüen Drange, ber au§ il^rer organifi^^en ©ntroitflung mit ^Rot^menbigfeit ^eroorgel^t unb irrten bte für bie Strter^altung jmedmü^igen ^IRtttel unmittelbar eingibO ü^ne ba^ fie bereu ^i^^f^^^feigfeit erfeuuen unb über bereu ^Inmenbuug nad^jugrübeln brandneu ^

^0 bie ^Brutpflege im ^^ierrcicb ein „Familienleben", b. ein ge= fe^mafeigeS (Sltern untereinanber unb mit i^ren

jungen erforbert, ba finben mir ba§felbe and^ al§ Hilfsmittel für bie 2trter^altnng, aber ftetS nur fo meit, alS für biefen erforberlid^ ift. ©iefelben organifd^dnftinctinen ©efe^e, mel^e bie 33rutpffege über= ^anpt regeln, beftimmen aud^ baS ^Sor^anbenfein unb bie geftigfeit ber Familienbanbe, fomie bie geringere ober größere 2lnSbe^nung beS Familien^ freifeS bei ben oerfd^iebenen '^^ierarten. F^^ 35ernunft unb F^^i^^it ©in^elmefenS ift gar fein ^la^ übrig gelaffen; i^re 5lnna'^me ift nidfit bloß üüüig überffüffig, fonbern fte^t aud^ im SBtberfprnd^e mit unjä^ligen ^^atfacßen. 2ßie bie 35ögel nur ^nr Paarungszeit fid^ Paaren zwnt 3u)ecfe ber Slrter^altung gefellen, fo unterftü^en fid^ bie beiben ©atten beim ^Jleftbau unb bei ber Brutpflege nur fo meit, alS eS bie ©r^altung ber betreffenben 2lrt erforbert, unb bie paare bleiben nur fo lange untere einanber unb mit i^ren nötljig

macht. 5lltum ^at in feinem oortrefflidhen Bud^e „'Der Bogel unb fein

2eben" oiele fi^lagenbe Beifpiele bafür erbrad^t, mie lüdherlidh unb un=

faltbar eS ift, bie menfdhlidhen Begriffe oon ©attenliebe unb ^[Rutterliebe auf bie Bogelmelt übertragen. 3n ber Dliat fann oon „e^elid^er Siebe" im menf^lidhen @inne bei einem zärtlichen papageienpärdhen ebenfo= menig bie Ütebe fein alS bei ben ©pinnen, mo baS fleinere Männchen fic^ in adht ne'hmen muß, nidht oon bem großem Böeibdhen uumittelbar üor ober nad) ber Paarung aufgefreffen zu merben. Unb bie meibli^e ©pinne, bie ihren „©atten" oerze^rt, ^anbelt ebenforaenig un?

moralif(^i, als fie moralif(^ h^iubelt, menn fie ihren ©ierfad forgföltig be^ fehltet unb mit fich umherträgt ober menn fie für ihre jungen ein

fdhü^enbeS ©emebe fpinnt. Unb baS ^uduefSmeibdhen , baS feine ©ier in frembe D^efter einfi^muggelt, heiubelt ebenfomenig unmoralifdh, alS bie Pflegeoögel beS jungen ^uefudtS moralifdh hcinbeln, menn fie biefen 2Bed;fel=

1 unferem 33udhß 2;richtenDt(fIer, eine naturmiffenfdhaftlidhß ©tubte über ben 3^hierinftinct" ^ap. 4 [f. h^ben mir für bie einzellebenben ^iif^^ten biefen ^eraeiS fo eingehenb geführt, ba^ mir barauf ^kx nidht weiter jurüefäufommen nöthig h^^ben.

184

1. Ueberblicf über bie ^rutpflegeinftincte her 2;^iere.

91

balg füttern unb er^te^en. gür 3Sernunft unb ?[RoraHtät ift in ben ^rut= pftegeinftincten ber ^^tere gar fein ^fa^ gelaffen; benn biefelben njerben anSfc^liefeltd) non ben ®efe|en be§ ^ebenä beftimmt

nnb geregelt.

@an^ baäfelbe gilt aber audb für bie 0auget^iere, felbft bie pd^ften Slffen mit eingerechnet. 0olange bie jungen §unbe unb .^a^en unb Slffen ber pflege burdh bie eilten bebürfen, fo lange erhalten fie biefelbe. 0inb fie liini^^i^enb ermachfen, um fidh felber burcb ba§ Seben Reffen, fo fennen bie (Eltern ihre e^emalö „fo heißgeliebten" Jitinber ptö^lidh nicht mehr. Sßie bie (gatten fi^ nur al§ gortpflan^ungginbioibuen fennen, fo fennen fie ihre pffegebebürftige Söefen, bereu inftinc=

tbe§ 33enehmen ben ^flegetrieb ber eilten ^ur 3:hätigfeit anregt. 0obalb biefe inftinctioe ^llnregung aufgehört h^ii/ flehen fich bie ©alten untere einanber fomie ihren ^inbern aB oöKig frembe 5Iöefen gegenüber, bie unter fid) benfetben rüdfichtSlofen ^ampf um§ 3)afein, um ba§ nnb bie ^Brunft fömpfen, al§ hatten fie niemaB ^ufammengehört. ©a§ ift eine im ganzen allgemein oerbreitete naturn)iffenfchaft=

liehe ^heitfadhe, .ein allgemeine^ D^aturgefe^, oor bem alle 33rehmfdhen ^h^öfen oon ehelicher unb elterlicher Siebe im Schwerreich ju fentimentalen gafeleien merben. Unb biefe fentimentalen gafeleien, bie auf 53egriff§oermeCh§lung unb ©efühBoerirrung beruhen , nennt man heutzutage in ben raeiteften Greifen moberne S^hierpfpChologie!

^ie erften Slnfünge einer 33rutpflege finben fiCh bereite unter ben 0ta(^elhautern (Echinodermata) , nömlid) bei mandjen 0eefternen (Asterias Mülleri, rugispina, Cribrella oculata^). D^aCh ^-ßerrier bilbet ba§ meibliChe S:hier burch Annäherung ber Arme an ben Körper eine Art ^ruthöhle, in roelCher bie jungen einem klumpen zufammengebadt fi^en. 5Bon ben ©Chinobermen bi§ hinauf zu ben Sgirbelihieren nimmt bie ^Brutpflege bie mannigfaltigften ©eftalten an, auf bie mir hier nicht meiter eingehen fönnen. 3Bon befonberem pfp^ologifdjen ^utereffe finb jene Schiere, bei benen ber 9^eftbau unb bie pflege ber 3uugen niCht oon ben SöeibChen, fonbern oon ben ^änndjen beforgt mirb. S)a§ be= fanntefte 33eifpiel biefer „männli(^en ^Brutpflege" bietet unfer 0ti^ling (Gasterosteus aculeatus) unter ben ?5ifchen. §ier finb bie Söeibdjen gefet^= mäßig „dfabenmütter", roährenb bie^ännChen ebenfo gefe^mäßig „?[Rufter^

1 ©iehe @i^ung§ber. b. D^ieberrh- ©efeltfch. f. Aaturf. 33onn 1896. 1. «^älfte, ®. 104.

185

92

4. ®ie 53rutp[lege im S:'^{erreidj.

üäter" finb. 2öie läd^evlic^ berartige ^^atfad^en in ant^ropomorp^em ©eraanbe au§ne^men, braui^^t rao'^l faum bemerk raerben \

^ie pd^fte ^oöfommenl^cit ber Brutpflege unb beg bamit jufammeu' pngenben ®efetlfc^aft§leben§ tm Sl^ierreid^ begegnet un§ nid^t ettna bei ben p^ern 0ciugetpren, fonbern bei ben gef eiligen Snfecten, in§= befonbere bei ben ^meifen. ^tefe BoHfommenpit rairb babut(^ ermög= lidjt, baB ^ter ba§ tneiblid^e ©efd^Ied^t burd^ organifd^e 5Irbeit§tpi(ung in eigentliche SBeibd^en unb in fortpflanjungSunfä^ige Kimmen (2Irbeite= rinnen) fi(b gliebert. Bei ben (extern, bie nid^t einmal felber bie ?0^ütter ber ^inber finb, bie fie pflegen, erreidht audh bie pfpc^ifcbe ©ntmiif^ lung beä Brutpflegeinftincte§ bie pdhfte 0tufe im ganzen ^hi^^^cidh- Benor mir jebodh mit biefer 0eite be§ BrntpflegeinftincteS ber 3Imeifen un§ näher befdhöftigen, müffen mir ben ^i^fömmenhang beSfelben mit ben organifdhen B^ach^thumSgefepn feiner Präger erläutern.

3jie förperli^e ^ifferen^irung ber ?iKitgIieber eine§ 3nfectenftaate§ in nerfdhiebene 0tänbe ober haften, ihr 3wfömmenleben in einer gemein= fdhaftlidhen Sßohnung, ihr S^eftbau, ihr 3flahrung§ermerb, ihr ganzes geben unb 3^reiben ift auf bie Brutpflege geridhtet unb. burch Brutpflege auf bie (Erhaltung ber 5Irt. SDie einjährigen Kolonien ber fummeln, Söefpen^ unb $orniffen ftellen eine niebere 0tufe be§ @efettfdhaftöleben§ bar al§ bie mehrjährigen Kolonien ber Honigbienen, ber 5Imeifen unb ber Termiten. Bei jenen mujs bie 3»f^ctenfamilie unb mit ihr ber 3nfecten= ftaat jebeS burch ein alte§ überminterteS SBeibdhen neu gegrünbet merben; bei biefen bagegen erreidht bie einzelne gamilie ein 5IIter non mehreren, ja oft non nieten unb baburdh geminnt ihr ®efeH=

fdhaftSIeben einen bauernben (Shßrafter unb meift auch eine reidhere, mannig= faltigere 51u§geftaltung.

S)ie organifdhe ©runblage ber ^nfectenftaaten ift, mie fdhon oben (0. 9) auSgeführt mürbe, ber ^oIpmorphi§m , bie au§ ber innern

1 golgenbeS humonfli[dC;e ßitat bürfte hierfür genügen: „®ie größte @efahr jebodh ^roht ihm (bem 33ater ©tid;ling) non ben 51)?üttern feiner ^tnber. 0tet§ be= müht, ihre eigenen Äinber ju nerfdhlingen , [türmen fie nereint unoblüffig auf bo§ D^eft Io§, in bem fie ber forgfame 3Sater bemacht, unb nur ju häufig unterliegt biefer ben [folgen feiner 33ielmeiberei/' 3^hil0/ UmbUbungen an ben ©tiebma^en ber gifdhe. ^iolog. (Sentralbl. 1897, 1. §e[t, 0. 24.

2 97adh t). S^ering (Boot« 2lnj- XIX, 1896, 97r. 516, 0. 449) bilbet ein beträd;tlid)er Sheit ber brafilianifdhen fociaten SSefpiben (Polybia, Charter- gus u. f. ra.) mehrjährige (perennirenbe) Kolonien, ni(ht einjährige mie nufere ein= heimifchen Sßefpen.

186

1. Ueberbltcf über bie 33rutpflegeinftincte ber 3::^iere.

93

(Sntraii^tungSanlage ^^roorge^enbe Trennung ber eigent=

Itd^e ®efc§(e^t§t^iere unb in „gefdjle^tSlofe"' 5lrbeiter; erftern obliegt bie gortpftanjung , raelc^e birect auf bie ©rl^attiing ber ^rt gerichtet ift, Tüä^renb le^tere atle 5trbeiten für ba§ SSo^t ber gamitie beforgen unb baburc^ iubirect ju bemfetbeu beitragen. Ol^ne biefe ^tnecfmü^ige

5lrbeit§t^eUung wären bie ^nfectenftaaten überhaupt unmöglidf); unb je oüüfommener biefelbe ift, befto ooCÜommener unb ^ö^er entwirfctt ift and§ im aCtgemeinen ber ^itfcctenftaat^. 33ei ben 33ienen, wo bie Strbeiterinnen gepgett unb ben eigentUd§en SSeibd^en giemlicJ^ ä^ntid) finb, ift ber ^oIij= morp^iSmuS unb mit i^m ba§ ©efettfd^aftSteben minber reic§ auSgeftaltet atä bei ben 5lmeifen, wo bie 5trbeiterinnen feine gtngel bepen unb fid^ jubem bei nieten ^rten abermat§ in nerf(^iebene .haften t'^eiten, bie man at§ eigenttidie Strbeiter unb atä 0otbaten bejeidinet. ^0ie größte ^IJfannigs fattigfeit ber förpertidien ©ifferen^irung ^errfd^t jeboc| bei ben ^^ermiten, metd^e ^n ben 3^^f^cten mit nnnoEfommener ^D^etamorp^ofe gehören; ba hier bie Sarnen bem ermacbfenen Snfect ä^ntic^ finb unb in i^rer äußern ©eftatt ganj atlmä^tic^ in bagfetbe fidö nennanbetn, ift bei ben ^er= miten bie organifd^e (Srnnbtage für eine nodö reid^ere unb mannigfattigere c^aftenbitbnng geboten, wetd^e nid^t bloß ®efd}ted)t§t^iere einerfeitä unb 3trbeiter unb 0otbaten anbererfeit§ , fonbern innerhalb beiber Kategorien raieberum mehrere nerfd)iebene gormen umfaffen fann^.

0etbft bem teibenfd^afttic^ften 3Serf^eibiger ber mobernen ^^ier= intelligent wirb nic|t beifatlen, ben $ott)morp^i§mn§ , wetd^er ba^3 0taat§grunbgefe^ ber 3*if^ct^^iÖ^f^^^f‘^üften bitbet, auf bie „eigene 3^1= tetügent'' ^^iere turücftnfü^ren. ©erfetbe bernl^t offenbar auf ben

1 bie[elben in Sffiirftid^feit nid§t eigentlid^ ge[d^tecbt§to§ [inb, würbe bereits oben (0. 9) bemerft.

2 2(n erfter 0teEe fommt eS t)ierbei auf bie ©ifferenjiruug äwifdfjen ®efcbtecbtS= tbieren unb 5trbeiter[ianb an. 0o bctben bie einjabrigen Kolonien ber ,§nni= mein einen ©imorpbi^ntuS ber Strbeiterinnen unb baber audb eine ausgeprägtere ätcbeitStbeitung atS bie mebtiäbrigen £o(onien nuferer Jponigbiene. (lieber bie ^pummetn ogt. befonberS (5. ^offerS oortreffticbe 53eobadbtnngen über bie fummeln 0teiermarfS.) Sirobbem finb bie 53ienenftaaten wegen ber grobem ißerfdbiebenbeit ber 2lrbeiterinnen öon ben echten Sßeibdben ooUfoinmener alS jene ber fummeln.

2 3Sgl. ^ agen, ilRonograpbie ber Termiten (Linnaea Entomologica, X XIV) ; ferner Grassi e Sandias , Costituzione e sviluppo della Societa dei Termitidi. Catania 1893. (Atti dell’ Accademia Gioenia di Scienz. nat. [4] VI unb VII); 2öaSmann, (Einige neue jtermiten auS Legion unb ÜJlabagaScar, in: SBien. ($ntom. 3eitung 1893, 7. |>eft; iJleue Xermitopbiten nnb Siermiten auS ^nbien (Annali del Museo Civico di Stör. nat. di Genova [2] XVI, 1896, 613 630) u. f. w.

187

94

4. Kapitel. ®te ^Srutpflege im X^terreid^.

erblichen ©efe^en ber orgautfd^en (J’nltntcftung. (Sbenforaenig rate ein junger §al^n eg feiner ober feiner ,,^rau ^^atna" banfen ba^ er in einem §a^ne unb ni(bt in einer ^rä^e ^eranraad^ft, ebenforaenig fann eine 5(meife baran t^eit^aben, bafj

aug bem ^i unb ber ^aroe, raeld^e fie pfiegt, eine 3lmeife unb nid^t eine 33iene rairb. ^ag ift gan^ felbftoerftänblic^. 5iber bie eigenartigen or= ganifd^en ^mtraidtlungggefel^e bilben nid)t nur bag Material beg 33rut= pflegeinftincteg, fonbern aud^ bie 9lorm begfetben. 3)ie 33rutpftegeinftincte ber üerfd)iebenen 5trten finb ben geheimen organifd^en Sföad^gt^umggefe^en ber betreffenben 0pecieg fo jraecfmägig entfpre^enb, bafe ^eine Ueberlegung ber ^^ierinteCfigen^, ja nid^t einmal ber fi^ärffte menf^lidie 35erftanb auf bie ©rfinbung berfelben oerfallen fönnte. raerben fie non ben

5lrbeiterinnen o^ne alle ^rfal^rung unb iBele'^rung nollfommen fettig aug= geübt; fie fommen mit i^nen gur ÜIBelt, raad^fen mit i^nen l^eran unb finb mit ber ^oüenbung beg organifd^en Sßad^gt^umg ber jungen 3lmeife bereitg ebenfo ftp unb fertig raie i^re ^örperform. 0ie muffen baber aug berfelben Quelle betoorgeben raie bag organifd^e 5öadb§tbum felber: fie entflammen ben organif(^ = pfpdbtfcben (Sntraidlungggefe^en ber betreffenben Slrten unb halben mit Vernunft unb freier 2öabl beg (Sinjelraefeng nid^t bag minbefte in tbun. Sßie bag ^[Ränndjen einer Slmeifenart burd^ feine organifd^e (Sntraicflung audb pfpdiifcb ^um ?D^ännd^en rairb, fo bag 3ßeibd)en ^um 5Beibd)en unb bie Arbeiterin jur Arbeiterin. Qie oerfdbiebene 33ertbeilung ber feelifd^en ^Begabung bet ben oerfd^tebenen haften beg Ameifenftaateg ift burd^ biefelben ©efet^e geregelt raie ibr forper= li(^er ^olpmorpbtSmug. 9lur baraug ift eg begreiflidb, baü innerhalb berfelben Art bie ^änn^en bie bümmften unb audb in ihrer ®ehtrn= entraidlung unoollfommenften 6taatgbürger finb, raührenb bie Arbeiterinnen eine güde ber ftaunengraertheften inftinctioen S3egabttngen befi^en unb in ber 35odfommenheit ihrer ^nftincte rate ber ©ntraidlung ihreg (Sehintg audj bie fortpflan^unggfähigen Sßeibdhen überragen Qie gu ijottpftan^ gungginbiüibtten beftimmten ^öeibd^en erhalten bur(^ ihre organif(he (5nt= raidflung einen oodfommen entraidelten ©ierftodl., raühtenb ihr (Gehirn unb

1 gorel jagt bejügliih ber geftielten ^örperd^en be§ StmeifenhintS, bereit 33e= beulung für ba§ 0eeIenleben mir Bereits früher (^nftinct unb ^nteHigeus im reidh 86) nugebeutet halben: „Les corps pedoncules sont enormes chez les ouvrieres du genre Formica, qui renferme les fourmis les plus intelligentes; et, chose tres remarquahle , ils sont plus petits chez les femelles et heaucoup plus petits chez les mäles du meme genre“ (Fourmis de la Suisse p. 123). AJeine eigenen Unterfudhimgen beftätigen g-orets Eingaben.

188

2. ^Brutpflege ber 2(meifen.

95

i§re 3t^fiincte fi(^ unüoEfommener geftaUen. ^ie 2lrBeitertnnen bagegen, raeld^e burd^ bie unnoUfommene (Sntraiiffung i^rer (Sierftöife nerfiimmerte S^eibd^en barftetfen, erl§alten bafür eine noHfommenere ©nttüidftung be§ ^e^irn§ unb ber inftinctben S3efäbigung. 3)ie ftaunengmert^e £(ug^eit be§ 2lrbetterftanbe§ ber 5lmetfen unb bre barau§ l^ernorge^enbe fociale Hegemonie int 2fmeifenftaate finb fomit eine J^unction t^rer or= gantf^en ©nttnidfinng. ift bie norgebU^e „intelligent" unb

ba§ „geifiige Seben" ber Simeifen im Sid^te ber SOBiffenfd^aft.

5Bir ^aben foeben ben ^rutpffegeinftinct ber 3Imeifen non feiner organifdf)en 0eite betrad^tet; menben mir nun aud^ ber pfpd^ifd^en 0eite beSfetben unfere ^iufmerffamfeit in.

2. 2)te Srutpflcge ber Imctfcit.

®ie erbliche Einlage be§ finnlidijen (5r!enntni6= unb 33ege^rung§' nermögenS im ^l^iere, meld^e mir in ft inet nennen, befi^t bei ben 5tmeifen einen meiten unb mannigfaltigen 0pie(raum ber ^et^ätigung; in ber 5lu§übung ber 53rutpftegeinftincte ift biefer ©pielraum fogar meiter unb mannigfaltiger alg bei ben ©äuget^ieren. iene inftinctinc

Einlage ift eben fein med^anifi^er 2lutomati§mu§, fonbern mirb burdl; bie nerfd^iebenften finnli($en ©mpfinbungen unb 2öa^rne^mungen geleitet unb beeinflußt, ^ei ben 33ienen merben bie ©ier einfadl) non ber Königin in bie non ben Arbeiterinnen bereite 5^rgeri(^teten unb bie

junge 33ienenlart»e mad^t in berfelben i^re gan^e ©ntmicflung burd^. ^ei ben Ameifen ^errfd^t eine anbere, niel freiere unb med^felooHere 33rut= pflege, ^ie non ber Königin gelegten ^ier merben non ben Arbeiterinnen alöbalb in (Empfang genommen unb tu fleinern ober großem ^lümpdjen tufammengelegt. ^ann merben fie immer mieber non allen Seiten forg= faltig beledft unb madfifen infolge be§ burd^ (^nboSmofe aufgenommenen 9^al^rung§fafteä bereite etma§ in bie Sänge. 3)a§ ift ba§ erfte 0tabium ber ^ußenbertie^ung im Ameifenftaate. ©obalb ba§ (5i inv Same ficb entmidelt l^at, folgt ba§ tu^eite, bie gütterung unb pflege ber Sarnen. 3ft enblidf) bie 3stt ber 3Serpuppung gefommen, fo merben bie Ameifen= tarnen non i^ren Söärterinnen auf ein ^lä^d^en mit feudf)ter (Srbe gelegt, unb nun mirb ring§ um jebe Same ein fteineg ©epufe ober ©emölbe non ©rbe gebaut, innerl^alb beffen bie Same fi(^ einfpinnt. ®a§ ®e= fpinft, melcl)e§ i|re ^uppen^ülle bilbet, nennt man ben (Socon. 3]on 3eit tu 3^^f fommt eine Arbeiterin unb fiebt na(b, ob ber (^ocon febon

189

96

4. Kapitel. 3)ie Brutpflege im 2^]^ierreid^.

fertig ift. bie§ ber gatl, fo rcirb er forgfältig von ber antjaftenben

(Srbe gereinigt unb mit anbern feine§g(eid^en, bie ebenfalls bereits jur „reifem gepren, ju einem faubern §äufcben aufgefpeitbert. ^ei

jenen Stmeifenarten, beren Sarnen feinen (Socon fpinnen, fällt ain^b bie (Einbettung ber Sarnen nnr ber Verpuppung fort, ^afür erbeifd)t jeboc^ bie Vebanblung ber äu^erft garten (SJüebmafeen ber unbebecften (cocon^ lofen) puppen um fo größere Vorficf)t unb Sorgfalt, bamit feine 0anbs förnd^en unb feine 0d^immeipUje in bie feinen ^örperfugen einbringen unb beim Transporte fein TbeU beS meieren ^uppenleibeS non ben bitten Stmeifenfiefern, bie biei^^ei cilS §änbe bienen, ju fdöarf gebrüeft tnerbe.

(ES erforbert feine geringe Sfufmerffamfeit unb ®efd}i(f(id^!ett non feiten ber mit ber Vrutpftege befebäftigten ^(rbeiterinnen, fo einige taufenb (Eier, Sarnen unb 'puppen au(^ nur böbfd^ btanf unb rein ^u erbalten. T)ie feud^te, meicbe §aut biefer fleinen 3Sefen ift in ben ©rbneftern fort= inäbrenb in (53efabr, mit 0anb unb anbern minjigen grembförpern be^ fd^mu^t ^u merben, unb böte jubem eine nortreffüdfie Vrutftätte für bie unbeilnoüen 0^immetpit^e. Unb trol^bem erhalten bie 5lmeifeu ihre Vrut ftetS nöüig fauber, fo ba^ man felbft mit ber Supe fein 0täubiben auf ibr entbedten fann. Tie ^-ntraidlung non 0cbimmelpiIjen nermögen fie tro^ ber feudbten, moberigen ^tmofpbäre noüfommen ju nerbinbern, fo^ roobl an ihrer Vrut mie überhaupt im ganzen S^defte. Tie antifeptifebe V^irfung ber ^meifenfäure fpielt rnabrfi^einlid^ eine §auptrot(e.

Tie 9leinerbaltung ber Vrut ift nur ein nebenfädljlicber Vrutpflege. 0cbon in biefem 9^eben§meige übertreffen bie SImeifen ade übrigen Tbiere an 0orgfalt unb (^efibidli^feit. ^'eine ^'a^e mäfi^t burdb Veledung ihre peinlidf)er @enauigfeit unb mit fo

jarter 5lufmerffamfeit, mie eine ^meife bie ihr annertrauten Sarnen. 3Bir bürfen beSbalb mit dlei^t ermarten, bafe bie ^)0^)^ VoHfommenbeit beS VriUpflegeinftincteS ber 3lmeifen aud^ in ben übrigen für bie 5trterbaltung äufeerft ini(btigen (Sef^äfteS, in ber gmedfmä^igen dtegelung ber Temperaturbebingungen , in ber geeigneten (Ernährung unb in ber Vertbeibigung ber Vrut fidb befunbe. TieS ift in ber Tbat ber gall, unb ^tnar in einem ^o\^tn ©rabe.

(Eine Hauptaufgabe ber Vrutpflege ift eS, bie Temperaturnerbältniffe fo ju regeln, rote eS für bie ©nttnicflung ber Vrut bienlicb ift. 3^ Vienemnabe ift bie Sage ber Vrut bereits bur(b) ben Vau ber Söabe be? ftimmt unb feft geregelt. Tie junge Viene bleibt nom Einfang biS ^um ©nbe ihrer (Entinicflung in berfelben in meld^e fie alS (Ei gelegt

190

2. ®ie ^Brutpflege ber 5tmeifen.

97

ipurbe, unb fie i]t ba^er aud) g(eid^)b(ctbenben ^emperaturbebingungen aug= gefegt ®an^ anber§ t3erp(t fic^ bei ben 5Imeifen. §ier mug bte 3;:emperatur für bie üerfc^iebenen @ntn)icf(ung§ftänbe burd^ bte ^^ätigfeit ber 5lrbeiterinnen jrüedmd^tg geraed)felt unb georbnet n)erben. 3)te (Ster unb bie ganj jungen Sarnen merben geinö^nlid) in ben tiefem Kammern be§ 9^efte§ aufgefpeid^ert , tnn bie Temperatur fü^ler unb feu^ter ift. @ttna§ tneiter oben tnerben bie l^albermaclfenen Sarnen untergebrad^t, in ben oüerpd[)ften 0tncftnerfen bie ermacbfenen Sarnen unb bie puppen; benu biefe bebürfen ju i^rer ^’nttnidflung eineg p^ern ©rabeg non Tßdrme, ben fie unmittelbar unter ber non ben 0onnenftra^leu gepikten 97eft= oberfldcfie finben. 2Sirb eg braiipn füp unb regnerifdt), fo rairb fofort and) bie reifere D^efijugenb in bie tiefer gelegenen ©emdd^er pnabgetragen, mopu ^dlte unb Mffe nid^t fo leidet norbringen fbnnen. 5lC(ein fd^on bie 9tegelung ber Temperaturnerpltniffe, tnie fie ben nerfdl)iebenen (^nt= midlunggfidnben ber 33rut erfprie^lid^ ift, fdjiliep einen ftaunengtnertpn 0d§arffinn in fid), einen 0d^arffinn, ben mir ^^enfd^en erft burd^ längs jdpige 33eobad^tungen unb 0tubien ung aneignen müpen. 33ei ben Slmeifen befip ip aber jebe einzelne 51rbeiterin bereitg, fobalb fie aug ber ^uppenpHe gezogen unb troden gemorben ift. @g ift eben ein ins ftinctiner 0(^arffinn, ber mit ^utedigen^ unb Ueberlegung gar nidl)tg p tpn pt, fonbern mefentlicb non ip nerfd^ieben ift. 0innlid^e ®efüpgs einbrüde, nid^t inteHectuelle begriffe finb eg, mag bie ^anblunggmeife ber 5Imeifen unmittelbar beftimmt. SDie angeborne jmedmdpge Einlage beg ftnnlid^en ^rfenntni^^ unb 33egepunggnermögeng erfldrt biefeg 9ldtpel befriebigenb , mdpenb eg burd^ bie Slnna^me einer Tperintelligen^ nid^t gelöft merben fann.

fommt aber erft bag rdtpelpftefte unb gepimnipoUfte .^as pitel in ber 33rutpflege ber ^meifen, ndmlid) ber ©influ^ ber ners fd^iebenen (Sr^ieping ber jungen Sarnen auf bie ^ntmidlung ber nerfd^iebenen haften im 31meifenftaate. T)ie 3öiffenf(^aft pt eben erft begonnen, bie per nerborgenen ©epimniffe ju apen; non einer tiefem ^enntni^ berfelben ift fie nod^ meit entfernt, ^ir moden unfern Sefern in möglid^fter .^ür^e mittpilen, mag bigpr mit 0id^erpit ober SSaps f^einlid)!eit über biefe ®rage befannt ift. ©g mirb nödig pnreicben §um ^emeife, ba^ ber IBrutpflegeinftinct ber ^Imeifen jenen ber 35ögel unb 0dugetpere in pfpd^ifd^er 33ejiepng meit überragt.

T)ag bei ben gefedigen Söefpen, 33ienen unb 31meifen aug ben uns befrud^teten ©iern bloB ?07dnnd^en fommen, mdpenb fid^ bie befrud^teten

2Ba§mann, Seelenleben ber Slmeifen. 7

98

4. Kapitel ®ie Sörutpflege tm Sii^ierretci^.

(Ster 9©etbd)en ober 5lrbeiterinnen entioideln, ift fd^on feit langem be^

fannt. (S§ l^ängt non ber inftinctinen ^itlfür ber Königin ab, ob fte befrud^teteg (St legen mid ober nid^t, inbem fie bet ber ©tablage bte '^^erbinbung be§ @iletter§ mit ber 0amentafd)c entmeber öffnet ober fd^ltefet. 3)ie 33eftimmnng be§ (Sef^led§te§ ift alfo ni^t ber ^Brutpflege ber fc beiterinnen überlaffen, fonbern bem ^nftincte be§ eterlegenben Sßeibd^enä. 8el ber 33iene mirb biefer ^nftinct burd^ bie (Sröfee nnb gorm ber ^elle, in toelc^e bie Königin i^ren Hinterleib gur (Siablage ftedt, ^ur ^medt^ madigen ^l^atigfeit angeregt; in eine ©ro^nen^etle legt fie ein unbefru(b= tete§ (Si, in bie einer !ünftigen Königin ober 3lrbeiterin bagegen ein befrud^teteS ©i. ^ie ^aftmal^rnel^mung non ber (Seftalt ber 3^lle fd^eint §u fein, ma§ fie ^unäd^ft nnb unmittelbar ^ierju beftimmt. SSielleicbt bat jebo(^ bie (Sernibäraabrnebmung ber oon ben 5lrbeiterinnen beim ^au ber 3^^^ nerraanbten 0peicbelbrüfenfecrete biei^für eine nod^ größere ^e= beutung 2)ie (Sröße nnb gorm ber 3^de ift aber ein 2Berf ber 35au= funft ber Slrbeiterinnen ; babur(b rairb bei ben iBienen bie 33eftimmung be§ @ef^lecbte§ ber 33rut mittelbar non bem ^nftincte ber ^Irbeiterinnen geregelt. 33ei ben 5lmeifen liegt bie 0a(be anberg, meil bist: bie Königin ibr (Si nid^t in eine 3sde legt, fonbern eg oon ben ^Irbeiterinnen einfad^ in (Smpfang nebmen läßt, ^ie inftinctbe 0elbftbeftimmung beg eier= legenben SBeibd^eng ift fomit bei ben 5lmeifen menigfteng f (beinbar größer. ^Iderbingg ift eg febr roabrfcbeinlid^, baß bie gütterung nnb 33ebanblung ber Königin oon feiten ber ?J(r beiterinnen mittelbar aud^ auf bie 2lrt ber Eiablage einmirft; mie bieg gefd&iebt, ift febocb noib gan^ unbefannt.

SKenben mir ung nun oon ber Königin ^u ben 5lrbeiterinnen. ©g ift f(bon lange f eftgeftellt , baß bei ben gefedigen 3ßefpen, 33ienen unb ^Imeifen aud^ bie 2lrbeiterinuen , meld^e oerfümmerte (Sierftöde mit einer üiel geringem 3^5^ t)on (Sirö^ren befifeen unb uberbieg fid^ nicht paaren fönnen, bennodh manchmal entmidlunggfähige ©ier legen, ^iefe ©rf(beinung mürbe oon ^arl o. 0iebolb bem mir ihre (Sntbedung hcmptfädhlidh oer= banfen, alg Jungfernzeugung ober ^arthenogenefig bezei(^net. Unter na^ türlichen ^Serljältniffen fommt bie ^arthenogenefig bei Slmeifen heiupt= fädhlidh in foldhen .Kolonien oor, meldhe ihre Königin oerloren höben unb

1 35gt. hierüber bte fd§on erraähnte ©(hrift oon 9t. Subraig, §utter[aft ober thierifd^e ^Seranlagung 32.

2 3Bahre ^arthenogene[i§ bet ©ihntettertingen unb 53ienen. Seipsig 1856.

3n neuefter 3ett h«t ®h- auch bet .^orntffen ^artheuogenefiS conftatirt (Sur

Vespa Crabro Extr. des M4m. de la Soc. Zool. de France 1895 p. 75).

192

2. 3)ie Brutpflege ber Slmetfen.

99

fic^ ba^er buri$ ©iabfage bev ^Irbeiterinnen neue ^rut ju nerfc^affen fud^en. einigen 33eoba($tung§neftern non Polyergus rufescens, For- raica sanguinea unb rufibarbis, bie feine Königin enthielten, bemerfte idh, n)ie bie 5lrbeiterinnen bei Polyergus bie @flat)en (Formica fusca) irgenb eine befonberä grofee Arbeiterin ber §errenart gur ©rfa^s fönigin au§n)ählten, fie beffer pflegten unb reii^lidher fütterten unb ba^ burdh parthenogenetifdhen Eiablage neranlagten. §ierau§ ift erfid^tlidh, ba§ bem ^^ftincte ber Atneifen freifteht, unter beftimmten Umftänben felbft bei fc|on erraadhfenen Arbeiterinnen bie (Snttnictlung ber (Sierftörfe burdh befonbere pflege fo ineit ^u beförbern, bafe fie jur Eiablage be^ fähigt rcerben^; aüerbingg fönnen au§ ben auf biefem 3Bege erzeugten, unbefrui^teten ^iern ftetä nur ?0^änndhen

[(^einung geigt fich ein tüunberbarer ©dharffinn unb eine inteHigengühnlidhe ©dhmiegfamfeit be§ thierifch^^ 3^iftincte§, bie man fd^merlich mit bem Dramen „Automati§mu§" belegen fann. Auf ^nteCfigeng im eigentlidhen ©inne läfet fie fid) allerbing§ ebenfomenig gurüctführen; benn biefe mürbe eine nerftanbeSmä^ige ^'enntnig non ben innern ©ntmicllungSgefe^en be§ Ameifenorgani§mu§ noraugfe^en, meld^e fogar bie menfd)lidlje meit überfteigt unb nöllig außerhalb be§ 33ereidhe§ ber Ueberlegung unb finnli(^en (Erfahrung einer Ameife liegt. 9^ur au§ ber graeclmagigen Anlage be§ finnlidfien (Srfenntni^= unb S3egehrung§oerm5gen§ ift er= flärlich, ba^ bie Sßahrnehmung eine§ beftimmten 33ebürfniffe§ au(h eine entfpredhenbe Abänberung be§ ^flegeinftincte§ gur golge fenem SSebürfniffe abgeholfen mirb.

Ob au§ ben betreffenben @iern männlid^e ober meiblidhe ^nbioibuen fidh entraicteln foKen, ift, mie mir gefehen höben, bem Segeinftincte ber Königin anheimgegeben; auf biefe ^Serfdhiebenheit fann burdh bie $flege= funft ber Arbeiterinnen nur ein mittelbarer (Sinflu^ geübt merben. 3e^t

1 Bon biefer f^orm ber Bort^enogenefiä, bie non ben SIrbeiterinnen felber üer= anlo^t rairb, ijl eine anbere raot)I ju unterfcb eiben, toelcbe burd^ fünftliche S^einperatnr: ert)öbnng b^rbeigeführt raerben fann unb mit bem ^nftincte ber Sfmeifen nid^tS gu ttjun bat. Bgf. meine ^JUttbeilung im Biologifcben ßentrafbf. Bb. XI (1891), Ar. 1: „Bctrtbenogenefiä bei 5fmeifen burcb fünftfid^e SlemperaturDerbältniffe." ®ie non (S. Bicfforb (Ueber bie 3AorpboI. unb BbPÜof. b. Ooarien ber 2fmeifen=3frbeiterinnen, im 3ooIog. ^ab^b., Slbtb- f. ©pftemat. IX [1895] , 1. .^eft) mit Lasius fuliginosus angefieüten Berfu(be (0. 19; 0ep. 0. 23) geboren eher in bie festere Kategorie al§ in bie erftere, ba amb fünftfid^ erböbte 5temperatur angeroanbt mürbe, (g^benfalfg fommen fie ben natürlid^en Berbäitnifjen nicht fo nabe al§ meine oben mitgetbeiltcn Beobad^tungen. Ueber leptere ogf. aud^ 0tett. (Sntom. 3^9- 1890, 0. 303 305, unb Biolog. (Sentralbt. 1895, 0. 609 unb 610.

193

7

100

4. Kapitel. ®te 33rutpflege im 3:^ierreid^.

aber ftel^en mx üor ber grage : Söol^er fommt e§, ba§ au§ ein unb bem= felben befrud^teten @i in bem einen gatte eine nottfommen fortpffanjungg^ fähige JRönigin, in bem anbern bagegen eine gefd^Iec^tlicb unnottfommene, bafür aber pfpd^ifd& niel p^er begabte 5lrbeiterin prnorgebt? §ier beginnt eigentUi^ erft bie gepimnipotte ?ttlacbtfppre be§ Brutpflegen inftincteg ber gefettigen ^nfecten, eine§ 3iiftincte§, ber feine§gleid§en im gangen übrigen ^perreicb nid§t bcit.

(§§ ift befannt, ba§ bei ber Honigbiene aug einer nod^ jungen 21 r= beiterinnenn^aroe bur(| Bergröprung ber betreffenben unb burdb reid^lid^ere§ unb beffere§ gutter^ noch eine ed^te Königin ergogen merben fann. 2lud^ bei ben Termiten finb nad^ ©raffi unb ^aubiag^ bie oern fcbiebenen ©rnapungSraeifen ber Saroen, befonber§ bie oerfd^iebenen 0peitt)elbrüfenn0ecrete ber 2lmmen, oon großer Söicbtigfeit für bie SDifn ferengirung ber gu einem unb bemfelben ©efd^lecbte geprigen haften. ^aSfelbe gilt raapfd^einlid) audb für bie 2lmeifen^, unb graar in nod^ mannigfaltigerem ©rabe al§ bei ben Honigbienen. (Sine Einbeulung hierfür geben bie gahlreid^en formen graifd^en Eßeibd^en unb

Elrbeiterin bei ben Elmeifen"*^. ©iefelben finb gmar überall, mo fie oor= fommen, nur eine EluSnahmeerfdheinung, aber eine berartige, bafe fie auf bie ©ntftepng ber normalen ^aftenunterfdfiiebe oon SBeibd^en unb 2lr= beiterin einige^ Siebt merfen. 0ie finb namlidb am beften nerftanblidb in ber Borauöfe^ung, ba^ bie Berfdbiebenheit biefer beiben gormen im (5i nodb nidbt feftbeftimmt oorhanben ift; toa§ au§ bem befruchteten (S*i merben mirb, ob ein geflügelte^ oottfommene§ Eöeibchen ober eine normale Elrbeiterin ober eine 3tt)ifdbenform, ba§ fdbeint oon ber Brutpflege ab= guhangen. >;

tttatürlidb ift bie fpecififdbe (Sntmidllung§anlage ber betreffenben 2lmeifen= art oon grunblegenber Bebeutung für bie ©ifferengirung ber normalen

^ 2Sgl. hierüber audh Submig, ^utterfaft ober thierifchc ^Veranlagung. 3fta(h ben n. ^lantaf(hen SlabeUen enthält bie Sßeifetlaroennahrnng einen bebeutenb hohem Fettgehalt. ^n§befonbere bürfte aber nach Subroig bie oer[chiebene 53efd^affens heit be§ oon ben 33ienen ber 3^ahrung§flüffigfeit beigemengten 0pei(hel§ oon au§s fdhlaggebenber 53ebeutung fein.

2 Costituzione e sviluppo della Societä dei Termitidi (Catania 1893) p. 75 ad 106.

2 3Sgl. and) Emery , Le Polymorphisme des fourmis et la castration ali- mentaire, Leyden 1896 (Extr. d. Compte-Rendu d. Seances d. Congres international de Zool. p. 395 ss.).

^ ®ie ergatogpnen Formen bei ben Slmeifen unb ihre ©rflärung (53iolog. ®en= tralblatt 1895, 16 unb 17).

194

2. ®ie ^Brutpflege ber 2tmei[eu.

101

haften tüie für bte (Sntfte'^ung beflimmter anormaler ^0 bte betreffcnbe ©ntmt(f(ung§mb9Ud)fett fe^It, ba fel^ft bem ^rut= pflegeinftmct ber Sfrbetterinnen felbftnerftanbU^ bte ©runblage, ba§ Material für feine SSirffamfeit in biefer S^ii^tung. ^ierau§ erftürt fid^, bafe bei mand)en Wirten nur biefe, bei anbern nur jene, bei anbern enblid^ gar feine 3^öif<^ßnformen ^mifcben Söeibd^en unb ^Irbeiterin üor= fommen. 5lber innerhalb biefer bur(h bie (Sntmitflung^anlage geftedlten ©rennen bleibt noch toeiter 0pielraum für beu S5rutpflegeinftinct ber 5lmeifen übrig.

'^cihz bie ^ifd^formen non 3Beib(^en unb Arbeiterin in fedh§ klaffen eingetheilt, non bencn ht^i^ nur bie eine ober bie anbere ermähnt raerben foll. ^knchen biefer „ergatogpnen" ©eftalten fann man gleidh= fam anfehen, raie fie mahrfcheinlid^ entftanben finb, ob baburch, ba§ eine ßaroe, meld^e urfprünglidh bi§ ^u einem gemiffen 0tabium ^ur Arbeiterin erlogen morben mar, fpäterhin bie ©r^iehung einer äöeibchenlarne erhielt, über ob ba§ Umgefehrte ftattgefunben. 3n erfterem gaüe madht bie 3mif(^enform ben ©inbru(f einer ©rccpilbung be§ Arbeiterinnend^arafter§, in le^terem galle benjenigen einer 5)emmung§bilbung be§ S5^eibd)endharafter§; im erftern gaüe entfteht eine fogen. arbeiterähnlid^e (ergatoibe) Königin, im le^tern eine meibdljenähnlich^ Arbeiterin, bie ich nl§ falfd^e äßeibdhen (^feubogpnen) bejeid^net h®^^- erftere nerbinbet mit ber iBruft- bilbung einer Arbeiterin bie ©rö^e unb bie §interleib§entmicflung einer Königin; le^tere bagegen oerbinbet bie bucfelige 33ruftbilbung eine§ $Ißeib= chen§ mit ber Kleinheit unb ber nerfümmerten §interleib§entmicflung einer Arbeiterin, ^amentliih bie le^tgenannte gorm, bie ^feubogpnen, fcheinen fi(h beffer burch bie ?[Jtethobe ihrer ©r^iehung erflären laffen alg au§ einer befonbern ©ntmicflung^anlage be§ ©ie§, au§ bem fie heroorgehen. 3d^ fenne ^'olonien non Formica sanguinea, bei benen biefe ^feubo== gpnen in einem 3ahre plö^lich auftreten, fidlj in ben näd^ften fahren in größerer 3cih^ fpäter aber mieberum ftdh nerminbern. ©ine Kolonie

(;Jlr. 21) erjog im 3ahre 1895 fogar alle nur mögliihen pfeubogpnen UebergangSftufen gmifd^en normalen Arbeiterinnen unb normalen Söeibd^en! ©a bie .Königinnen, melihe in ben betreffenben Kolonien bie ©ier legen, bie 3^atur ihreg ©ierftocfeg nidljt oon einem 3ahre gum anbern millfürlich gu anbern oermögen, fonbern befrud^tete ©ier non gl eiih er ©ntmidllungg= anlage legen müffen, mu^ man bie ©ntftehung jener 3t^^f(henformen mahrfcheinlich auf bie medhfelnbe 33ef(haffenheit ber Brutpflege ^urüdf= führen, auf ?(Jiobificationen be§ Brutpflegeinftincteg ber Arbeiterinnen, ^ieg

195

102

4. Kapitel. ®ie 33rutpflege tm 3:l)ienelc|.

lüirb aud^ baburd^ beftätigt , bafe bie (Sntftebung ber ^feubog^nen M Formica sanguinea urfad^üd^ ^ufammenptigt mit ber ©rjie^ung ber

Sarüen eine§ ed^ten 5lmeifengafie§, be§ ^äfer§ Lomechusa strumosa. liefen gel^eitmü^oollen |abe id^ bereits burc^ bie me^r=

ermähnte ©tatiftif, meld^e 250 Kolonien ber genannten 51meife auf einem Umfreife non mehreren Oimbratütometern bei (Sjcaeten umfaßt, nad^=

geraiefen; biefelbe mirb fpäter in einer fad^miffenfd^aftlid^en neröffentüd^t merben ^ §ier fei nur ermähnt, ba^ bie ^feubogpnen=§erbe unb bie Lomechusa=§erbe ftetS gufammenfatten , inbem bie ^feubogpnen unb bie Somecbufen regelmäßig in benfelben ober in benad^barten 3^eftern fid^ finben. ‘^ie 3^^^^ .Kolonien, in benen i(b Lomechusa antraf (47), ift bebeutenb größer alS bie 3^W pfeubogpen^altigen lonien (26); le^tere bilben gleid^fam bie ^entralpunfte, non benen auS bie Somed^ufen allmä^lid^ in bie umliegenben 9^efter fii^ oerbreiten unb au^ in biefen nad^ unb nadi; bie (Sntfte^ung oon ^^^feubogpnen oeranlaffen. 5luf ben (Sierftodf ber ^Imeifentoeibd^en fann bie Slnmefen^eit biefer ^äfer

unb i^rer Saroen, bie oon ben 3lrbeiterinnen fid^ füttern laffen, fd^merlicb

einen oeränbernben Einfluß auSüben, mol^l aber auf ben 33rutpflegeinftinct ber Slrbeiterinnen. §ier ift fomit bie Söfung biefeS intereffanten D^ätl^felS ma^rfd^einliil gu fud^en.

@S gibt bei ben 5lmeifen 3tt?ifd^enformen non Sßeibd^en unb 5lr^ beiterin, mel^e für bie ©rl^altung ber betreffenben Kolonie unb ber be^ treffenben 2lrt jmedlmäßig finb, anbere, meld^e me§r ober minber in? bifferent, anbere enblid^, meld^e für jenen 3^^^^ entfd^ieben l^inbertid^ unb f(bäblid^ finb unb gletd^fam patl§ologif(^e (Srfd^einungen barfteüen. 3^^^^' mäßig ift beifpielSmeife bie ©rjiel^ung oon arbeiterä^nlid^en flügellofen ^'öniginnen bei ber ^Ima^onenameife (Polyergus rufescens), ba bereu Kolonien meift feiten finb unb rceit ooneinanber entfernt liegen, ^al^er ift nur geringe SOöa^rfd^einlid^leit oorl^anben, baß bie gepgelten ®e? fd^led^ter auS oerfd^iebenen Kolonien beim ^aarungSpge fid^ begegnen; überbieS ift bie ©rünbung neuer 3Rieberlaffungen burd§ einzelne befrud^tete ^eibd^en bei biefer Slmeifenart oiel fd^mieriger als fonft, inbem Polyergus ganj auf bie §ilfe oon fremben 0flaoen angeraiefen ift. 5Die pgellofen Königinnen bagegen fönnen ficb oom S^efte nid^t fo meit entfernen; menn fie in näd^fter ^ä|e beSfelben oon ben geflügelten ?[Ränncb^i^ befrud^tet

1 S)ie elfte 3)titt^eilung l^ierüBer ift fd^on im 53iotog. CEentralbt. 1895, 9^r. 16 unb 17, gegeben (^ie ergatogpnen f^ormen bei ben Slmeifen unb il^re ©rflärung).

196

2. Sie 33rutpflege ber Slmeijen.

103

trorben finb, nertnögen bie uml§erftretfenben 0f(at)en fie leicht lüteber nad^ §aufe prüd jubringen ; ift fomit fel§r m^Btg / ba§ gerabe bei Polyergus fo oft ergatoibe Königinnen erlogen toerben. Stuf eine „3n= teHigenj" ber Slmeifen lögt fid^ biefe (Einrichtung nid^t §urü(f führen; benn bie (Erziehung ber 33rut toirb hißt au^fchliepdb oon ben 0f(aoen (meift Formica fusca) beforgt, biefe 0ftaüen aber toerben au§ Kolonien ges raubt, raetd^e felber feine ergatoiben 2®eibd^ien erziehen unb toeber burd^ Ueberlegung noch burd^ finnlid^e (Erfahrung eine oerftanbeSmäfeige Kenntnis oon ben befonbern ^ebürfniffen ber 33rutpffege bei Polyergus h^^^n fönnen. ^ie erraeift fid^ h^^^^ oöttig ohnmächtig. 2öenn

Formica fusca al§ 0ftaoin ber ^ma^onen bie S3rut ber festem fo er= sieht, tote für bie Erhaltung gerabe biefer 5frt bienlid^ ift, fo inüffen mir annehmen, ba^ ber 23rutpftegeinftinct ber 0flaoen burch bie be- fonbern 0inne§einbrücfe, metd^e er in ben 9^eftern oon Polyergus erhält, Smecfmäfeig beeinflußt unb mobificirt merbe.

2ßag foEen mir aber ju ber ©rsiehung ber ^feubogpnen bei Formica sanguinea fagen? ©iefe ^IRifchform oon SBeibchen unb Sfrbeiterin ift entfchieben unsmecfmäßig für bie (Erhaltung ber Kolonie mie ber 5Xrt. ®ie ^^‘^feubogpen finb früppefhafte SBefen, bie meber 5Irbeiterin noch Sum Weibchen taugen, bie meber am 9^eftbau noch Brutpflege ^

nod^ an ber Bertheibigung ber Kolonie noch an ber gortpflanjung fidh betheiligen: fie finb etnfachhin oerunglücfte ©piftensen. ^aß ihre ©rsiehung nicht ein SBevf ber „inbioibueEen 5lmeifeninteEigens" fein fann, ift flar; benn bie traurige (Erfahrung müßte bie Slmeifen ja über bie ^hoi^h^it biefe§ ?[Rißgriffe§ in ber Brutpflege fofort aufflären, menn fie aud^ nur ein günfchen Berftanb befäßen. mir müßten fogar an ber Smedlmäßigen Einlage be§ BhierinftincteS unb an ber 2öei§hßit beg 0chöpfer§ Smeifeln, menn bie ^feubogpnen bem normalen Brutpflegeinftincte ber Slmeifen ihre ^ntftehung oerbanften. 2öie ift biefe§ Bäthfel löfen? Lomechusa strumosa gibt uns bie richtige ^Intmort. ®ie (Erziehung ber BFiibogpnen ift (nach unferer ^ppothefe) eine Berirrung be§ Bruts pflegeinftincte§ ber 5lmeifen, oeranlaßt burdh bie oft mieberholte (Ersiehung ber Saroen biefeS KäferS. Lomechusa ift im §au§hölte ber Batur bagu beftimmt, bie ju ftarfe Bermehrung eben jener 2lmeifenarten einsufchränfen, beren gaftliche pflege fie genießt. S)aher freffen bie Saroen biefer Käfer

1 9^ur ein epige§ 2Jial ich 0^ 5luguft 1896) , ba^ eine i)3[eubogone bei (SrheHung be§ 5lefte§ eine Stmeijenlarne ergriff unb forttrug, wie bie 5trbeiterinnen eS ju thun pflegen.

197

104

4. Kapitel. S)ic SSrutpflege im ^|ierreic|.

nt(5t blo^ t^atfäd^lid^ bte (^ter unb jungen fiarnen ber Slmeifen in 3iRenge auf tnobet bie 51meifcn il)nen ru^ig gufe^en , fonbern fie neranlaffen burd^ bte 35erntc^tung ber 5lmeifenbrut unb burc| bie ^fiege, bie i^nen felber gu tl^eil tnirb, fogar eine (Entartung be§ normalen 33ruts pflegeinftincteö ber ^Irbeiterinnen, roeldie jur (Sr^iel^ung früppel^ ^after ^feubogpnen fül^rt^ ^it ber 5lnnal^me einer inbioibueHen ^]§ier= inlelligenj [teilen biefe ^l^atfad^en in allfeitigem, unlösbarem SS^iberfprud^e. @ie finb einzig nom 0tanbpunfte einer p^ern teleologif($en 9^aturbetrad^s tung nerftänblidö , tneld^e bie SöeiSpit beS 0d^öpferS nid^t burd^ ben „eigenen 35erftanb ber ^^iere" ju erfepn fidE) anmap.

5Die foeben gefd^ilberten 35orgänge in ber ^Brutpflege ber ^Imeifen finb nur ber aufmerffamften raiffenfd^aftlid^ien 33eobad§tung jugänglid^. 0epn mir unS je^t nod^ einige 3^9^ bie aud^ jebem ßaien in ber 5lmeifenfunbe befannt finb unb aud^ bem p(^tigften 33eobadöter beS ^Imeifen- lebenS fd^merlidE) entgepn. SDa fällt unS oor allem bie grop 5lnpngs lid^feit ber 5lrbeiterinnen an ipe Brut in bie klugen. 0ie bemapen bie= felbe forgfältig oor jeber 0törung unb bieten auf Soften ipeS eigenen SebenS ade Kräfte auf, um feinblid^e Muber non ipcn abgumepen. ©ie ganje Kolonie gerät^ in bie gröpe B^utp raenn man cS oerfud^t, ip bie :^aroen unb puppen gercaltfam gu nel§men^. d)^an mag einen Raufen ber SBalbameife mit bem 0to(fe aufmüpen; eS mirb baburd§ aderbingS ein pftiger Slufrup entftepn, unb bie 5lrbeiterinnen ftür^en jur 5Ibraep beS g^inbeS in ‘Sdaffe prnor. 0töp man babei aber auf

1 ®urd^ biefe 2tu§füpungen bürfte tüop ber (Sinraanb ron Dr. @ottfr. Stblerg pnreid^eiib tüibertegt fein, meld^er in bem britten ^pile feiner roertpoUen Myr- mecologiska studier (©todplm 1896) meine pfpd^ologifd^e (Srflärung ber ^feubo= gpnenerjiepng miperfianben pt, inbem er (0. 51) fagt: „.^ier fd^eint 2Ba§mann ben 3imeifen ein ganj übertrieben pp§ 9teflerion§üermögen jufd^reiben ju rooUen, mie er ipen fonfi nid^t juerfennen miÜ." 2lu§ ber patplogifd^en Entartung be§ S3rutpflegeinftincte§ erflärt fid^ überbieS, raeSplb bie ©rjiepng non ^feubogpnen aud^ bann nod^ fortgefet^t mirb, menn man ben betreffenben Kolonien bie ßome= d^ufen raeggenommen pt. UebrigenS fei 'f)kx nod^malg au§brüddid^ bemerd, bap ber urfädpid^e 3ufammcn’^ang ber ^feubogpnen mit ben Somecbiifen nid^t Derroecifelt merben barf mit ber (Srnärung biefeS ^ufemtmenpngeg. ©rperer fd^eint burd^ meine ©tatiftif fidler fefigeftedt, teuere ifi blop ^ppotpfe.

2 ©elbfi bei fonfi fep frieblid^en 2trten ifi bie§ ber mie 35. bei ben gropn amerifanifd^en Sßtattfd^neiberameifen ber ©attung Atta. §errn ^Srofeffor göret mürbe beim Stufbred^en eine§ ÜtefieS non Atta sexdens in 9tio grio fogar eine 3trterie am deinen ginger non einer groPöpfigen 3trbeiterin burd^gebiffen. 35gl. göret, 3ur gauna nnb SebenSrceife ber Slmeifen im fotumbifd^en Urroatb (3Jtittpit. b. fd^roeij. (äntom. ©efettfdfiaft 33b. IX, ^eft 9) ©. 407.

198

2. ®tc SSrutpflege her Slmeifen.

105

ein ^uppenlager unb nerfud^t e§, bie (5ocon§ ju fammetn, fo erreid^t ber 3orn ber fletnen Slmeifen i^ren §ö^epunft : vok ein §eer non raütl^enben g^urien fallen fie über ben 51ngreifer l^er unb bebecfen i^n mit 33iffen unb ©iftfalnen. §unberte unb 3:aufenbe laffen fid^ uom geinbe gerquetfd^en unb immer neue ^unberte unb 3!^aufenbe ftür^en fid) o^ne 3<iubern in ben ^ob. ^eine Sömtn unb fein 51effin uert^eibigt t^re jungen mit einem fol(^en §eroi§mu§, mie bie 31meife il^re Sarnen unb puppen. (Sine 5tr= beiterin lügt fid^ oft el^er ben ^opf abreifeen, alg bafe fie bie 4^uppe, bie fie in ben ^^iefern forttragt unb ju retten oerfud^t, bem prei§=

gäbe. Unb bod^ ift ba§ 3unge, für meld^eg fie ficb fo „feIbftlo§ auf= opfert", nid)t einmal i§r eigene^ ^inb; ift blofe i^r ^flegefinb. 5lber jene§ p^ere ^ffaturgefefe, meld^eä bie (Srpltung ber 31rt gum mäd^tigften inftinctioen (Gebote für bie 5t^ierfeele gemadt)t pt, biefeg felbe 9^aturs gefe^ pt auch ber 3(rbeiterameife geboten, für eine 33rut, bie fie nid^t felbft ergeugt pt, ipe gange 5lrbeit§fraft unb felbft ip Seben eingufepn; unb fie folgt treu biefem (Gebote, nid^t au§ inbioibuellem ^flid§tbemup= fein unb ebler 0elbftlofigfeit, fonbern au§ einem unroiberftepid^en inftinc^ tioen 3:riebe, ben fie nidl)t felber fid) gegeben pt unb bem fie ni^t mit oernünftiger Ueberlegung unb freier Sßap, fonbern mit blinber 9^atur= uot^menbigfeit (Seprfam leiftet.

5öer bem 3:pere gnteHigeng guerfennt, mer i^m einen nod^ fo ge? ringen ®rab oon oernünftiger (Sinfid^t in ben feiner ^anblungen gufd^reibt, ber mufe not^menbig bagu fommen, bie 5lufopferung ber eim gelnen SIrbeiterameife für ba§ 2öoP ber Kolonie unb in^befonbere für ba§ S®op ber 33rut al§ einen ppn (Srab oon menfd^enäplicber , ja übermenfd^lid^er ^ugenb gu preifen. ^ptfäd^lid^ pben aud^ S. ^üc^ner, (S. §aedel, (Simer, 0. 3^<i)ariaä unb anbere moberne ^perpfpd^ologen bcrartige ^epuptungen aufgefteüt^ 0a§ eingige (S5ute an benfelben ift allerbing§ blo^ ipe ^üppit, eine ^üppit, toeld^e fidb felber ad ab- surdum führt.

3Ba§ ift benn eigentlid^, toa§ bie 51meife gur h^roifd^en Eingabe unb 0eIbftopferung für bie 33rut ihrer Kolonie antrei'bt? gft etma bie „?0^utterliebe" ? Ütein; benn bie ^Irbeiterinnen ftehen gu ber oon ihnen gepflegten 33rut blofe in einem 0d^iüefter= ober ^antenoerhältnip ba unter gemohnlichen 33ebingungen bie (Sier nur oon ben befrud^teten

* 2SgI.: ®ie gufammengefe^tcn Ü^efter unb gemifchten Kolonien ber 2tmeifen e. 190 imb 191.

199

106

4. Äapitet. ^te Q3rutpflege im ^l^ierreid^.

3ßeibc§en ber ^'olonie gelegt raerben. ^ie „fd^tüeflerlic^e ober tantli^e Siebe" ift aifo bie pf^d^ifd^e ^rtebfeber ber Brutpflege bei ben STmcifen. S^tod^ ber mobernen ^^ierpfpi^ologie, roelcbe bem ^^iere toenigftenS neben bem nod^ eine ^ofiö n)irflid§cr intelligent tnfcbreibt, ift nicf)t

baran jn tineifeln, bafe bie Slrbeiterameifen biefen ihren fd^raefterlichen nnb tantlichen Beruf mit ^,Berftänbni6" erfüllen, ba^ fie bie ihnen tngefatlene 5tnfgabe im 0taat§hnn§hnlte erfennen nnb mit bem Bemn^tfein ber ^fli(ht= erfüHnng fidh ber pflege einer nid^t oon ihnen felbft erzeugten Brut hin= geben. Bleichen ®rab mirb bie Siebe ber 3lrbeiterameife tu ben inngen aber erft bann erreidl)en, menn ber 0dhtt)efterliebe nnb ber ^antenliebe nnb ber BernfMiebe noch bie ÜJlntt er liebe im eigentlidhen 0inne fidh gefeilt, biefe ftärffte aller Siebegqueüen in ber ganzen 0dhöpfung? ^iRnffen mir ba nicht ermarten, bafe bie Siebe ber Slrbeiterameife tu ihren eigenen inngen ein gant nberftrömenbeS, unau§fpredhlidhe§ ?[Ra6 erreidht?

©a§ ftänbe in ber ^h^t ermarten, menn bie Slmeifen intelligent nnb 0elbftbemu^tfein befaßen. 2Ba§ gefdhieht aber in B^irtlidhfeit? ^ie Arbeiterinnen freffen bie oon ihnen felbft gelegten ©ier meift tnm großen anf^ ift ba§ etma ber ®ipfel ber

Mutterliebe, ber ebeln felbftaufopfernben Mutterliebe, ba^ fie ihr .^inb in biefer Sßeife „tnm greffen lieb hnt"? Ober foüen mir bie auf parr thenogenetifdhem 3Sege ^ier legenbe Arbeiterameife etma für eine „fdhänb= lidhe, fannibalifdhe, pffidhtoergeffene 0ftabenmntter" erflüren? Oa§ moHen mir ber Brehmfi^en ^fpdhologie tnr ©ntfdheibnng überlaffen. 2Bir glauben jebodh, ba§ febem oernünftigen Menfdhen bnrdh foldhe ^hntfadhen bie Angen aufgehen müffen über ben offenbaren B^ibcrfprudh , ber in ben ^hmfen oon „^h^^rintelligent" nnb „^h^^rethif' oerborgen liegt.

Oer Brntpftegeinftinct ber Ameifen mit all feiner „hingebenben 8elbft= lofigfeit" ift alfo nidhtS meiter al§ ein rein in ft inet io er Orieb, ber blo§ bnrdh finnlidhe ©inbrüdfe, nicht aber bnrdh BerftanbeSbegriffe in feiner S^hatigfeit geleitet nnb beftimmt mirb. Oiefer inftinctioe Orieb ift unter normalen Berhaltniffen tttJcdtmüüig georbnet nnb ankert fidh „opfermillige 0dhmefterliebe nnb Oantenliebe". 2Birb aber bnrdh ben anormalen lltcit, meldhen bie ^arthenogenefig auf ba§ Beroenfpftem ber Ameife angübt, ber normale .^rei§ ber 0inne§einbrüdte geftbrt, bann geht ans ber 0dhmefterliebe feine Mutterliebe, fonbern „roher, gefühllofer Kannibalismus" h^^^^or.

1 33gl. audh 5ßioIogifdhe§ SentralMatt XI (1891), ©. 21 [f.

200

3. 5)ie 2lboption§infiincte im ^!^ierreic|.

107

^ie tttoberne ^^terpf^d^ologte treibt offenbar mit bem 53eQriff ber „Mutterliebe" ein freoel^afteä 0piel, inbem fie benfelben auf ben ^xnU pflegeinftinct im Sl^ierreid^ überträgt. Man fage nicht etraa: ,,^a, aber bei ben ph^rn ift anberg al§ bei ben 5lmeifen." 'I)enn mir

haben bereite im obigen nadhgeraiefen, bafe bie Brutpflege ber 51meifen fomohl burdh bie intelligenjähnliche 0elbftbeftimmung in ber ©r^iehungg= meife ber Sungen alä bur(h bie 0elbftlofig!eit in pflege unb Ber= theibigung berfelben nodh fteht al§ biejenige ber Bogel unb 0äuge= thiere. SSenn ein Unterfd^ieb oor^anben ift, fo befte^t er barin, ba^ bei ben le^tern bie ©r^iebung ber Brut nodh meniger „3ntelligen§" unb nodh meniger „inbioibueüe Freiheit" oerräth alg bei ben 5lmeifen. ift ferner befannt, ba^ au(^ jahme 0^meine ni(^t feiten eine§ ihrer jungen freffen; unb hoch finb bie 0dhmeine }a „höhere Mutter=

fchmein biefem gatte ebenfomenig „unmoralifdh" alg bie 2lr=

beiterameife, meld^e ba§ oon ihr felbft gelegte ©i oerjehrt. ^enn bie 0itt'- lidhfeit fe^t Berftanb unb freien Britten, UeberlegungSfähigfeit unb ^flichts bemu^tfein oorauä; baä atte§ fehlt aber im ganzen %'f)itxxziä) , unb finbet fidh blo§ beim Menfchen.

^Dag bie ^h^^re fich nidht burdh BerftanbSbegriffe, fonbern nur burch finnliche ©efühBeinbrücle unb finnlidhe Borftettungen bei ber pflege ihrer jungen leiten laffen, geht ganj befonberg auä ben 3lboption§erfchei= nun gen im ^«f biefe motten mir baher Je^t unfere

Slufmerffamfeit rid^ten.

3. 2)tc 3lbo<3tiott^infttucte tm Xf)kmxä).

©ie ttleigung jur 5lboption frember gungen ift bei allen jenen ^hißi^en, beren Slrterhaltung eine aufmerlfame pflege ber eigenen Brut erforbert, meit oerbreitet. Bßir finben fie bei ben Bmeifen gegenüber ben ©iern, Saroen unb Buppen frember Kolonien ber eigenen 3lrt fomie oft audh oermanbter frember Wirten, ja fogar gegenüber Mitgliebern ganj anberer gnfectenorbnungen , bie in ihrer ©efettfdhaft leben. 5lu§ bem ^boptioiBinftincte entfpringen bie gemifd^ten Kolonien ber fflaoenhaltenben ^meifen, inbem bie geraubten BiiPP^n ber 0flaoenart fei eg nun oon ben §erren felbft ober oon ben fdhon oorhanbenen 0flaoen gleich ber eigenen Brut erlogen merben. 5luf ben 5lboption§inftinct ift auch bie Bflege gurütf^uführen, meld^e bie Slmeifen ihren edljten ©äften ober ihren §augthieren au§ anbern S^fecteuorbnungen jumenben, ingbefonbere aber

201

108

4. Äapitd. ®ie 53rutpf[ege im %'^kxu\6^.

ift bie 0orgfalt, mit ber fie bie ßaroen beftimmter Reifer (Lomecliusa^ Atemeies) fomte bie (5ier mandf)er 331att(äufe erjie^en, au§ biefer Ouelle ju erflären.

^emfelben 21boption§triebe, meungleit^ nic^t in fo intcHigenjä^nlic^er gorm, begegnen mir aud^ bei ben Vögeln, befanntefte ^eifpiel bietet bie §au§l^enne, meld)e frembe §ül^nereier ober ß'ier oon ©nten, ©önfen, ^^rutp^nern unb anbern ^ögetn bereitraillig augbrütet unb bie jungen ^boptiofinber ebenfo fürforglicb lautet, raie menn i^re eigenen ^üd^Iein mären. 3^omane§ ^ gelang fogar , eine §enne gur Pflegemutter einiger junger grettc^en ju mad^en, bie er i^r, ftatt ber fünftlid^en @ier, auf benen fie brütete, unterfd^oben l^atte. 3^ 5Ratur mad^en bie jal^lreid^en 3Sogelarten, meld^e ju ben Pflegern beä ^udtuifS gehren, biefem Söed^felbalge gegenüber gerabe fo, nur mit bem Unterf(^iebe , bafe fie i^m olg 9^eft^odfer eine nod^ oiel forgfältigere Pflege angebei^en laffen. ^enfelben 5lboptionätrieb treffen mir enblid^ aud^ bei ben 0äugetl)ieren mieber, bie blutbürftigften D^aubt^iere nid^t ausgenommen, ^ag eS au(b eine gabel fein, ba§ baS alte 9^om bem ^boptionSinftinct einer 3Bölfin, meld^e D^tomuluS unb ^RemuS fäugte, feinen Urfprung ^u oerbanfen l^abe, fo finb bo(^ ä^nlid^e ^l§atfacl)en, ba^ j. fäugenbe ^a^en junge ^anin? d)en unb (Sid^ljörnd^en an ^inbeS Statt anna^men oöllig oerbürgt. 33e= fonberS ftar! ift ber 5lboptionStrieb bei ben meiften Slffen, unb gmar mit uo(^ d^arafteriftifd^ern 3^9^^ SSernunftlofigfeit, als er fie im ganzen übrigen ^l^ierreid^e aufmeift. gür bie oberfläd^lidl;e 33etrad^tungSmeife ber mobernen Sl^ierpfpi^ologie gelten biefe ©rf^einungeu aüerbingS als eble Sleu^erungen eines menfd^lid^en ^itleibS, als ein fentimentaleS Ueber= ftrbmen ber ,,?[Rutterliebe'' auf bie fremben ©ine genaue miffen^

fd^aftlid^e ^eobad^tung unb eine Mifd^e pfpd^ologifd^e Prüfung bemeifen jebod^ gerabe baS ©egent^eil auS benfelben ©rf (Meinungen: ba§ nämlic| ber 33rutpflegeinftinct im ganzen ^^ierreid^ blo§ ein finnlid^er ^rieb ift, bem feine inbioibuelle intelligent unb feine inbioibuellen Sittlid^feitS^ motioe tu Seite ftel^en.

SBenn eine §enne auf .^alffteinen ober auf Stüdfen einer eifernen Äette, bie man i^r ftatt ber eigenen ©ier untergefd^oben l^at, ru^ig meiter brütet, mirb man fd^merlid^ jagen fönnen, eS fei bie „?[Rutter liebe", maS fie l^iertu beraegt. ®aS St^ier fud^t einfa^l^in eine inftinctioe 33efriebigung

^ ©eiftige entroicflung im 2:^ierreicl^, Seipjig 1885, 235.

2 5Bgl. 2Ö. öerb im Scottish Naturalist 1872, 0. 155.

202

3. Sie 2lboption§tnfHncte im ^^ierreid^.

109

feinet ^ruttriebeS, nid^t§ weiter; bie l^ö^ern ^kk ber ^Brutpflege finb i^m DüUftänbig unbelamit. Sßil^etm uon 9teid^enau berichtet non einer §ünbin, ber man i^re genommen l^atte, bafe fie ein paar alte

Pantoffel ^erbei^olte unb biefelben ju fäugen nerfud)te^. Ob fie ba= burd^ etma i^r „mütterüd^e§ ^ftid^tberaufetfein" befdjinid^tigen nor^ l^atte, merben mo^I bie Sre^mfd^en ^^ierpfpd^otogen beffer beurt^eiten fönnen al§ mir, benen fotd^e ^^atfad^en nur bemeifen, bafe ber iBrut= pftegeinftinct ber 2;§iere ein rein finnlid^er, non feiner oernünftigen lieber^ legung geleiteter ^rieb ift.

3Iu§ biefer organifd§=finnlid^en D^atur be§ 33rutpffegetriebeg erflärt eg fid^ audb, raegl^atb berfelbe in nieten gatten auf bie !^itftofen jungen frember ^l^ierarten fid^ erftredft, bereu inftinctineg ^ene^men eine gemiffe 2te^nticf)feit mit bemjenigen ber eigenen jungen §at. Ourd^ bie finn= tid^e 3Sal§rnel^mung biefer fteinen @efd^öpfe mirb ber ^ftegetrieb ber mitten angeregt, unb fie „aboptiren" beg^atb bie fremben bie Sarnen beg ^'äferg Lomechusa strumosa in §attung unb 33enel^men bie 5tmeifentarnen inftinctin nac^al^men, unb, obmotit fie fed^g 33eine be? fi^en, non benfetben für gemöbntid^ feinen ©ebraud^ mad^en, fonbern fid^ gteid^ ^itftofen 5Imeifentarnen gebürben, begl^atb genießen fie bie järttid^fte ^^ftege non feiten ber 2tmeifen. Unb ba biefe ^üfertarnen unter ber gütterung ber 5tmeifen niet rafd^er mad^fen atg eine mirftidbe ^tmeifen« tarne, begl^atb machen fie auf ben inftinctinen ^ftegetrieb ber Stmeifen einen nod^ rceit angenehmem ©inbrucf atg jene unb merben barum auch „järttidher getiebt". Oie Strbeiterinnen finb bei Störung beg ^Jlefteg reget= mdgig an erfter 0tette auf bie Otettung biefer „^boptinfinber'' bebadfit unb bringen fie nodh nor ihren eigenen Sarnen unb ^^uppen in 0ichcr= heit; \a fie nerna(^täffigen fogar bie (^rjiehung ber eigenen 33rut unb gehen gan§ auf in ber 0orge für bie ihnen megen beg rafchern SSad^g? thumg unb beg gefunbern ^tppetitg fo theuern Lomechusa=Sarnen. Oafe biefe ihnen regetmdfeig bie eigenen (§ier unb jungen Sarnen ftumpenmeife auffreffen, erregt feinegmegg bie 33eforgniB ber 5tmeifen; im ©egentheit, fie tragen biefe 2Bei^fetbdtge fogar ^u ben eigenen 33rutftumpen hin, ba- mit fie ihr 3^^fiö^nnggmerf um fo teicbter nollbringen fönnen. §dtte eine höh^^^ Sßeigheit eg niijt fo eingerichtet, ba§ bie ju ftarfe Vermehrung ber Lomechusa bur(^ bie 5tffentiebe ber Stmeife fetber in 0chranfen ge- hatten mirb, fo mü^te bie ^^hf ®nftc fo fehr überhanbnehmen.

1 ^Sgl. „£o§mog" 4. 7. 33b. 1880, 6. 217.

203

110

4. Kapitel, ^ie 33rutpflege tm 2:§terreic^.

bag aHe sanguinea=^otonten Dernid^tet tüürben. 51ber ift bafür ge= forgt, ba^ bie 33aume nid^t in ben §tmmel raad^fen. ©ie 51metfen be= ]§anbeln nämüd^ bie Lomechusa^Sarüen aud^ Bei ber 3Serpuppimg gan§ nad^ 5Irt ber eigenen Sarnen nnb betten fie forgfältig in ein ©ercölbe non (Srbe ein. ®ie ^Imeifentarnen raerben nad^ fur^er rnieberum au§ ber (Srbe l^ernorgejogen , ino fie nnterbeffen i^ren ^ocon gefponnen haben. 5Die Sarnen fene§ ^äfer§ fpinnen aber feinen jähen ^ocon, fon^ bern nur ein äufeerft bünne§ ©eibengefpinft , baä beim §erau§jiehen aug ber @rbe fofort jerreifet; aBbatb mirb bie LomechusasSarne non ben ^meifen an einer anbern 0teüe anf§ neue forgfam eingebettet, bann tnieberum h^^’^orgejogen, umhevgetragen nnb abermaB eingebettet, biö fie fdhliefeUdö nertrodfnet nnb ju @runbe geht. £)ie meiften Lomechusas Sarnen fommen auf biefe 2Seife nodh nor ber 3[^erpuppung burdh bie ^hor^ heit ber ^Imeifen um; unb audh non benjenigen, bie jur 35erpuppung ge= langen, rnerben nodh niele alö puppen non ben ^Imeifen au§ ber @rbe hernorgeholt unb ob au§ Siebe? aufgefreffen. 3^adh meinen niel= jährigen 33eobadhtungen über bie ©ntraidflung non Lomechusa strumosa fommen nur jene Sarnen glü(flidh bur^, n)eld)e nadh ihrer Einbettung non ben 5lrbeiterinnen nergeffen rnerben; alle übrigen finb rettung§lo§ nerloren; non 100 Sarnen bringen be§hcilb bur^fdhnittlich faum 10 jum £äfer, mandhmal fogar faum eine. 3^ur ein 33eifpiel fei hier ermähnt. 3n bem 0. 15 abgebilbeten 33eobadhtung§nefte mürben im ^ai 1896 gegen 150 Lomechusa=Sarnen, non 10 Lomechusa ftammenb, aufgejogen, unb jmar unter ben günftigften fHahrung§= unb ^emperaturnerhältniffen; au§ biefen 150 Sarnen erhielt iä) eine einjige Lomechusa!

0eit Slaufenben non ^e^hren mieberholt Formica sanguinea aU- jährlt^ in ^aufenben non Kolonien ftet§ bagfelbe miberfprudhSnoKe 0piel : juerft pflegt fie bie Lomechusa=Saroen mit ber größten Eingabe unb lä^t burdh fie fogar ihre eigene 33rut nernidhten; bann gönnt fie aber au§ 5Iffenliebe ben Sarnen bei ber S^erpuppung feine 9duhe unb fri^t bie puppen felber auf. 0ie h^^l tro^ unzähliger Erfahrungen nodh immer ni(^t eingefehen, ba^ fie bie Lomechusa'-Sarnen jur ^^r 35ermanb? lung anber§ behanbeln müffe al§ bie Slmeifenlarnen ; unb ba§ ift ihr Elüd; benn fonft mürbe fie burdh ihre Lomechusai3wdht bereite ben Untergang ber eigenen ^Irt h^rbeigeführt herben. Sene höhere SBei^heit, meldhe burdh ^i^ unnernünftige Siebe ber blutrothen Otaubameife ju Lome- chusa strumosa unb beren Sarnen bafür geforgt ba^ bie rung ber ^.^Imeife in 0dhranfen gehalten merbe, biefelbe höhere 3®ei§hcit

204

3. 3)ie SlboptionSinftincte tm 3:^tevreid^.

111

audö bafür geforgt, ba^ burd^ eben jene unnernünftige Siebe ber Slmeife ju Lomechusa bte ^Sermel^rung biefe§ ^afer§ raieber auf ba§ rid^tige befd^ränü tnerbe. ^urcb fo mtlbe unb pgleid^ fo [tarfe ?[Ra^regeIn nermag eine göttlid^eSBei^b^^i ®letcbgetnidj)t in ber 9^atur aufred^tjuer^^aiten: ^^iernerftanb unb ^^iermoral fielen nor biefer ©rfd^einnng in o^nmäd^tiger D^at^tofigfeit ba.

^Die ^ftege, raeld^e bie ^Imeifen mand^en ju i^ren eilten ©äften ober ihren §au§thieren gehörigen fremben S^hierarten UDibmen, bietet atler= bing§ für einen oberftadhüdhen 33Ii(f oielfadh ein fehr inteCtigen^ähnIidhe§ ^leufeere; baher ift einigermaßen begreiftidh, baß moberne Schief pfpdho= logen oerfudhen lonnten, an§ berartigen 3lboption§oorgangen in ber Srutpffege ber Slmeifen einen 33emei§ für bie hohe SnteUigenj ber 5lmeifen her^uleiten. Sßitliam ^[Rarfhall h^it in feinem „Seben unb Treiben ber ^meifen" (0. 102) biefen 35erfndh gemadht, mo er oon ber ^^ßege ber ^lattlau§eier burch ^ie 5lmeifen fpridht. ?0^anche 5lmeifenarten ber @at= tung Lasius fammeln bie @ier ber 33lattläufe, bie fie raegen ihreg §onig= fafteg beledlen, in ihren 9^eftern, hiüen fie bort forgfältig unb tragen bann im grühling bie jungen 33lattläufe auf ihre S^öhrpflanjen. ^arau§ gieht ?0^arfhall ben 0dhluß, baß bie 5lmeifen bie ^ner ber iBlattlüufe in ber intelligenten 3lbfi^t pflegen, um fpäter ben ©enuß oon ber ^eledlung ber ^lattldufe ^u halben. „5Da§ ift gan^ gemiß eine höchft merfmürbige ©rfdheinung, meldhe oieKeidht mehr al§ aCle§ anbere bemeift, eine mie hoh^ 0tufe ber bie 5lmeifen erlangt halben.

3öir müffen ihnen eine bebeutenbe 33eoba(^tung§gabe juerfennen unb geftehen, baß fie bie Seben§meife ihrer §au§thiere bi§ p einem ge- miffen ©rab ftubiren" u. f. m. 3Bäre §err ^IRarfhatt nii^t bloß

Dilettant auf bem ©ebiete ber 5lmeifenfunbe , fo mürbe er biefe fühne 33ehauptung mohl f(|merlidh aufgeftellt höben. Söoher meiß er benn, baß bie 5lmeifen bie 23Iattlau§eier in ber intelligenten 5lbfidht fammeln, um au§ benfelben SBlattlaufe gu erhalten? S)aß bie ©ier ber 33lattlau§ einen 3ufammenhang mit 33lattlüufen höben, ift für oiele 5lmeifen allerbingä ein ©egenftanb finnlidher Sßahrnehmung unb finnlidher ©rfahrung; aber nur eine oulgare ^fpchologie fönnte biefen ^roccß, ber auf inftinctioe finnlidhe 3Sorftellung§oerbiubung fidh befdhränft, mit ^nteKigenj oermedhfeln. 0elbft raenn bie Slmeifen bie 33lattlau§eier rairfUdh bloß auf ©runb einer burdh finnlidhe ©rfahrung ermorbenen 35orftellungäaffociation pßegten, raare bamit nodh gor nidht§ für ihre „intelligent'' bemiefen, fonbern nur für ihr finnlidhe^ ©rfenntnißocrmögen. ?lber biefe 3}orau§fe|ung entfpridht

205

112

4. Kapitel. Sie ^Srutpflcge im Xi^ierreid^.

nid^t ber Sßirflid^feit. ?i}^an neunte einige gan§ funge, frifd§entn)i(felte Arbeiterinnen non Lasius au§ i^rem S^efte unb bUbe au§ i^nen „Auto= bibaftenMonien", raetd^e btofe auf i^re angeborenen ^nftincte angemiefen finb, o^ne aud^ nur eine 0pur non (Srfal^runggfenntni^ über 33tattlaufe unb 33(alttau§enttnitflung ju befi^en. ^an gebe il^nen bann (Sier non jenen 33(atttau§arten , tnetd^e bie betreffenbe Lasius^Art p erjie^en ge= u)0§nt ift, unb man mirb felgen, baü fie biefelben gerabe fo bebanbeln, alg ob fie bie Seben^tneife biefer 33lattläufe nor^er „ftubirt" ptten: bie Vorliebe beftimmter Ameifenarten für 33latttau§eier ift ein rein inftinc= tiner ^rieb, ber aüerbingg burd^i bie finnlid^e ©rfal^rung nod^ ner^ ftarft tnerben fann. inar non §errn ?D^arf|alI übereilt, benfelben frifd^meg für „eine ga^ig!eit, bemüht mit 3u^unft red^nen", auä^ugeben. 3n einer ridijtigern SOi^eife l^at Alfreb (§fpina§ bie tung ber ^tattlüufe burd§ bie Ameifen aB intelligence non refiechie, b. aB ein blofeeS Analogon ber menfd^li(^en 35ernunft erflart, inel(l)e§

mit ber im eigentlichen Sinne nur eine entfernte Aehnlidjfeit

befi|t unb non i^r nid^t blofe bem ®rabe nadh, fonbern bem Sßefen nadh nerfdhieben ift ^iefe§ analogum rationis ift eben nid^B anbereg, aB eine burdh finnli^e (Erfahrung unterftü^te, inftinctine ^orfteUungg^ ofjociation.

^ie Lasius=Arten ftehen trofe ber ^^oüfommenheit, tneldhe i^re iBlatt^ laiB^udht aufmeift, in S3ejug auf ba§, mag bie moberne Xhierpfpdhologie fälfdhlidh 3nteüigen§ nennt, nümlidh in ber ^^ermert^ung finnlidher @r= fahrungen für ihre §anblung§meife, tneit hinter ben Formica=Arten jurüct. Sehen mir nun einmal ^u, raie bei biefen mit ber „beraubten ^orau§= fidht ber ^nfunft" in ihrer 33rutpflege befteüt ift.

(Sin inftinctineä Otedhnen mit ber 3^^i^nft finbet fidh bei jeber iBrutpflege, namentlidh aber bei ber (Srjiehung ber bem meibli($en ®e= fdhledhte angehörigen Ameifenlarnen ; benn h^ugt \a gerabe non ber ?SRobificirung ber ^Brutpflege ab, ob au§ bem befruchteten @i ein SBeibchen ober eine Arbeiterin merben foll. Aber nur eine fritülofe, nulgäre ^fpdho= logie fönnte biefe inftinctine Abfidht unb inftinctine 35orau§fidht mit einer intelligenten Abfidht unb intelligenten 35orau§fidht jufammenmerfen. 2)ie§ geht flar au§ folgenben ^h^tfadhen ^äfer ber ©attung Atemeies laffen ihre fiarnen bei beftimmten Formica- Arten erziehen, Atemeies emarginatus bei Formica fusea, Atemeies

^ Societas animales, 2. ed. p. 157, 188 etc.

206

3. 2)ie 5Jboption§mflincte im 3:l^ierreid^.

113

paradoxus bei Formica rufibarbis, Atemeies pubicollis bei Formica rufa. 0tnb bie iungen Atemeies glütfltcb entn)i(felt, fo üerlaffeu fie

bie Formica=0^lefter raieber ober loerben aug benfelben fogar oertriebett; gelten Myrmica rubra ^ unb bringen, non biefen 5tmeifen beleckt unb gefüttert, in beren 3Reftern ben größten ^^eil il^re§ Seben§ gu. (Srft im nüc^ften ^rü^jabre, jur ^aarunggjeit , finben fie fitf) toieber bei ben be= treffenben Formica=51rten ein, mo fie i^re 0rut auf Soften ber 31meifen= brut aufsieben laffen. %nx men pflegen alfo fene Formica eigentlidb bie ^rut ber Atemeies? 3^id^t für ficb, fonbern für bie Myrmica. 0ie haben felber oon ber ^boptiou ber Atemeles^Saroen nicbt§ aU ben großen Stäben, melcben biefe .^udurfgbiut bur(^ "^uffreffen ber 51meifen^ eier unb Slmeifentaroeu ihnen s^fögt. 2ßo ift ba ba§ „bemühte, inteHi= gente D^tet^nen mit ber ^utunft", melcbe§ Sßiüiam ^arfbaü ben Slmeifeu Suftbreibt‘^ 0eit ^aufenben oon Formica bodb ftetä

aniübrü(b bie traurige Erfahrung gemad^t, bag fie bei ber (Sr^iebung biefer ^üferlaroen für bie Ea^e arbeiten. 3^) glaube, menn §errn 'S^arfball bie (Sntmicflungägefcbi^te ber Gattungen Atemeies unb Lome- chusa nicht unbefannt geblieben racire, fo mürbe er fcbmerlicb bie 3nteHigens ber 21meifen gepriefen b^’^^n.

Lomechusa strumosa mad^t bei Formica sanguinea, melche ohne 3u)eifel bie „intelligentefte" unter unfern einbeimif(hen Slmeifen ift,^ ihren ganzen Sebenälauf burd^. 0ie bleibt audb al§ £öfer bei biefer felbeu Sßirtöart, meift fogar in benfelben 9^efterii, in benen fie auf bie oben bereits gefchilberte Steife ersogen mnrbe. 3n biefem gaü haben alfo bie 31meifen in ber ^b<^l etmaS oon ber pflege ber LomechusarSaroen: nidbt blo§ eine ißefriebiguug ibreS 53rutpflegetriebeS burdb rafcbc 3Badl)Stbum biefer 2lboptio!inber, fonbern fpöterbin audb ßlnen angenehmen narfotifchen 3teis oon ber ^eledtung ber gelben §aarbüfdbel beS ^äferS. 21ber mürben benn bie 5lmeifen mirflidb fo tböridbt fein, für biefen 0innen^ reis Lomechusa^Saroen ersieben, menn fie eine ©pur oon eigent= lieber 3ntelligens befaßen? ©ie erfahren bodb immer mieber, ba^ biefe 2öeibfelbälge ihre fdblimmften g^inbe finb, meil fie bie 31meifenbrut oer= nidbten unb überbieS bie (Sntftebung oon reinen ©taatSfrüppeln ben pfeubogpnen 21rbeiterinnen oeranlaffen. ©ie bitten beSbalb löngft einfeben müffen, ba§ fie burdb ^1^ ©rsiebung ber Lomechusa^Saroen eine an ©elbftmorb grensenbe oollbringen. SDie Einnahme einer

1 Unter biefem altern ßoUectinnamen ift Myrmica scabrinodis , laevinodis, ruginodis, sulcinodis nnb rugulosa einbegriffen.

2Ba§mann, Seetenleben ber 2lnteijen.

207

8

114

4. Äapitef. ©ie 33rutpflege im ^^ierreid^.

„^l^ierintelligen^" erraeift fid§ btefen S^atfad^en gegenüber al§ nötüg nn= faltbar. 0ie bieten bagegen einen neuen 33ett)ei§ für bie D^id^tigMt unferer (SrHarung be§ l'^ierifd^en 0eeten(eben§.

SDie ^ftegenogel be§ ^uctuctg benehmen fid^) gegenüber bem jungen ^udfudt übrigen§ um fein Haarbreit nerftanbiger al§ bie 5tmeifen gegem über ben Lomechusa=:[^art)en. Sßeit ber 2ße(^felbalg ben 0d§nabet bei ber Fütterung weiter auffperrt, fraftiger fd^reit unb lebhafter mit ben gtügelftummetn gittert, beg'^alb füttern il^n bie ,/^ftegeettern'' mit be= fonberer Eingabe unb laffen i§re eigene 33rut e'^er nerl^ungern at§ i§n; fie felgen ferner rul^ig gu, raie ber ^'U(^ucf i^re eigenen D^eftranb ^inau§brüngt unb ^inabmirft ; ja finb fogar gäöe beobad^tet, rao bie ^ftegeeUern babei nod^ felber mit^alfen ^ ^er 33rutpf(ege=3nftinct unb bie 2lboption§erfd^einungen bei ben S^ögeln beru'^en auf benfetben ©efe^en be§ inftinctinen 0inne§teben§ mie bei ben 5tmeifen: feine ner^ ftanbige Unterfd^eibung jmifd^en eigenen unb fremben fein 35e=

griff non „33lut§nertnanbtfdbaft", non „(Sttern" unb „^inbern", fonbern überall biefelbe nernunftlofe 5lbpngigfeit non ben inftinctinen 0inne§= einbrüdfen, beren gmedtmci^ige 33ejie5ung jum 2ßo|le ber eigenen ober einer fremben Hrt ber finnlid^en ^rfenntni^ be§ Sl^iere§ nerborgen bleibt.

^aSfelbe ^eigt fid^ aud^ bei ber 33rutpffege ber l^öd^ften 0auget^ierc, ber 5lffen. 2öie bei ben 5lmeifen bie ©ier, Sarnen unb puppen inner= 5alb berfelben Slmeifenart getnifferma^en international finb, b. 1^. audb non fremben Kolonien angenommen unb gepflegt tnerben; mie bie ©ier bei ben ©iberenten, bei unfern §ül^nern unb bei anbern 3^^ögeln benfelben internationalen ^flegling§c^arafter befi^en, ber aud^ auf bie (J'rjiel^ung ber au§ i^neu ^ernorgel^enbeu 3ungen fid§ au§bel^nt; tnte bei mand^en Slmeifen unb 35ögeln biefer 5lboption§inftinct, meldljer auf ber finnfülligen ^Ic^nlid^feit ber fremben Pfleglinge mit ben eigenen jungen beruht, nid^t feiten audb auf bie 33rut ganj frember (Lomechusa, ^u^iuf)

fi(^ erftretft, fo nerhalt fii^ in ganj ühnlidljer 2Beife auch bei ben 5lffen, unb jmar au§ benfelben pjpdbologif(hen IXrfad^en, toelche bie Unoernunft be§ ^h^ere§ flar bemeifen. ift ja allgemein befannt,"

ber brüten 5luflage non 35rehm§ (®- 52), „bafe Riffen bie

^inber felbft irgcnb melchcr anbern ^rt oljne raeitereS annehmen, auf ba§ ^ärtlid^fte befdljü^en unb fidb felbft non ben lobten niiht trennen tnollen. Sßenn unfer 0(haferhunb Stritte un§ toieber mit jungen be-

1 ^eftfatenS ^hterleben II, 22.

208

3. Sie 2lboption§infHncte tm S^ierreid^.

115

fd^enft ^atte unb btefe üon glühen wimmelten; fo felgten rair fie ju ben 3}^eerfa|en in§ 5lffen^au§. ®ort mürben \k freubig aufgenommen, gletd^ emfig mie jart gefäubert unb geptfd^elt, mä^renb ber alte §unb non au^en gan§ nerftänbig (sic) gufa^. ©in gro^eg ©ejeter gab aber, menn mir bie ^ffeglinge mieber ab^olten: man ^atte fie unter fidb ner= l^eitt unb gebadete (sic) offenbar, fie banernb ^n begatten." 5Die ant^ropo= morp^e ^ünd^e, bnrc| meldtie bie mobernen ^^ierinteüigenjs ganatüer ben magren (J^arafter biefer 2tboption§erfc^einnngen jn nerbedfen fnd^en, mn§ non einer fritifi^en ^fp^otogie fd^onnngStoä befeitigt merben. 2öir moCfen ba§ Seelenleben ber Spiere barfteCfen, mie eg ift, nic^t mie bie nnlgäre ^fpd^ologie eg fidb jnred^tp^antafirt.

^a^ bei ben Riffen bie Neigung jnr Slboption non fremben ^Iffenjungen, \a felbft non jungen §nnben, ^a|en, ^'anincben, ^D^eerfd^meind^en, ober fogar non jungen ?[Renfc|en!inbern, ein rein finnlicber ^rieb fei, ber mit intelligenter Ueberlegung gar nidbtg ^u t^un b^t, ift für einen miffem fdbaftlidb benfenben 33eobadbter eigentlidb fo einleudbtenb unb in ben ^b^^t= fadben fo flar auggebrü(ft, bajj man einen meitern Verneig bafür gar nicht für nötbig follte. ^a bei ben 21ffen bie pfpdbifdbe ^Veranlagung

ber beiben ©efdbledbter meit meniger nerfcbieben ift alg etma bei ben 51meifen, fann eg am^ faum befremben, ba^ nidbt blofe bie Ziffern meibcben, fonbern audb bie 51ffenmanndben inftinctine ^flegeluft bcfi^en, bie fie an allen mögticben Säugetbierjungen augjuüben fudben. ^Iber mie tbuii fie bag, namentlicb bann, menn bie jungen einer fremben 31rt ans geboren? 511freb 33rebm fagt bi^^über felbft^: „§ier ^eigt fii^ ber 5lffe oft alg unerf lürlidbeg D^tcUbfel. ©r pflegt feinen angenommenen Siebling nadb ^ögUdbfeit, brüdft ibn an fidb, reinigt ibn, bebült ibn unter fteter ^21nffidbt, gibt ibm aber gemöbnlidb nii^tg ^n freffen, fous bern nimmt bag für bag ^flegeünb beftimmte J^ntter ohne ©emiffengs biffe (sic) jn fidb, b^lt jeneg audb, mcibrenb er fri^t, forgfam oom Stapfe meg. So b^^be idb an ^aoianen beobachtet, menn fie junge §unbe ober ^al^en Pfleglingen erforen bitten."

3ft bieg benn mirllidb ein „unerf lärli^eg D^ütbfel''? 2Bobl nur für jene, meli^e bie richtige ©rftdrung nidbt feben m ollen, meil bie ^bt^i^intelligenjs'DJlanie fie oerblenbet b^t. ®ie :Öüfung beg Olätbfelg liegt flar auf ber §aub. ®ie pftegeluft mie bie gregluft beg Riffen finb bloü finntidbe Si:riebe, meldbeu feine oernünftige Ueberlegung jur

* 5t. a. O. 51.

209

8*

116

4. Kapitel. ®te Brutpflege tm S:’^terreid§.

0eite fte^t. ^ei ber ^ftege ber eigenen jungen l§at bte ^n3e(fma^ige Einlage be§ finnigen (Srfenntnife^ unb 5Bege!§rung§t)ermögen§ tm ^^tere bafür geforgt, bog bte ^ffegeluft ftdrfer ift alg bie gre^luft, aber aud^ ^ter nur fo lange, al§ bie ^flegebebürftigMt ber jungen ber betreffenben 5(rt unter normalen S[^erpltniffen erforbert. ©efangene 5leffinnen mad^en nid^t feiten i^ren eigenen jungen feben S3iffen ftreitig, obraobl fte felber genug ^u freffen ^aben; {a fie rourben i^r „l^ei^geliebteS ^inb" ner^ungern laffen, menn man fie nidbt gemaltfam baran ^inberte, ober menn ba§ ^raft unb ®efdf)i(fltd^feit genug befd^e, um fidb

tro^ be§ gemalttptigen gre^neibe§ ber „grau ^ama" ju gutter ^u oerl^elfen.

©ine Iritifd^e ^fijd^ologte !ann in btefen ©rfd^einungen nur ben eoi^ beuten 33emeig bafür erblidlen, bafe auc^ bie pd^ften ^^iere oernunft; lofe SOßefen finb, bereu §anblung§ti)etfe blo^ burd^ finnlid^e Triebe beftimmt mirb. ^te ber 5lrterpltung bienenbe ^flegeluft ift bet ber pflege ber eigenen normalen Umftdnben ftdrfer al§ bie ber ©r=

pltung be§ 3nbioibuum§ bienenbe gre^gier, meil ba§ ppre ®efe^ ber 3lrterpltung fo erforbert. ©apr fdugt unb füttert bie Sleffin ip eigenes anfangs mit ber größten „0elbftlofigfeit", todpenb fie

i^m fpdter feinen Riffen mep gönnt; ba^er ptfdfieln unb pflegen bie Riffen baS frembe Sperjunge mit ben größten ftnnlidljen 3^=

neigung, lodpenb fie i^m gleii^^eitig baS gutter oermeigern unb eS graufam oerbungern laffen; ba^er pflegen bie ^rbeiterameifen bie nicht non ihnen felbft gelegten ©ier ber eigenen Kolonie mit mütterlid^er 0org^ falt, tndhrenb fie bte non ihnen auf parthenogenetifchem 2öege felbft ge= legten ©ier pm großen auffreffen. S)a ihr natürlid^er S3eruf ber „^antenberuf" ift unb nid^t ber „?[Jlutterberuf", beShalb raerben fie aus liebenben 3^anten ju fannibalifchen Ofabenmüttern; benn bie jtnecfs müßige Einlage ihreS finnlid^en ^egehrungSnermögenS , nid^t unb ^flichtbetnußtfein ift eS, tnaS bei ihnen bie greßluft ber ^flegeluft gefei^mdßig untergeorbnet h^t.

gaffen mir baS ©rgebniß nuferer nerglcidhenben Unterfud^ung über bie 33rutpflege im nod^malS furg ^ufammen. ©iefelbe untere

fteht bei fdmtlichen ^.hieren ben ndmlid^en pfpd^ologifd^en ©efepn. UeberaÜ enneift fidh bie 9^eigung jur pflege unb ©r^iehung ber jungen alS ein f tunlicher 3 n ft inet, ber mit inbinibueller Ueberlegung unb $flid^t= betnußtfein gar nidötS gu fdhaffen fonbern biefe fogar auSf dl) ließt, ißei ben hbd^flen 0dugethieren, ben 5lffen, ift bieS ebenfo ber gall mie

210

117

16ei ben 5Imeifen; te^tere fte^en fogar, wa^ bte inteUtgenjä^nlid^e SötEfür in ber ©r^iel^ung üerfd^iebener haften unb bte an opferratEige 0elbft= lofigfeit erimiernbe ^Inl^ängüd^fett an t^re 33rut betrifft, nod^ über ben pd^ften 0üuget^ieren. 33et fümtüd^en Spieren ratrb bte 33rutpffege blo^ burd^ ftnnlt^e Triebe unb finnüdtie 2ßapnel^mungen geleitet, bie unter uormaten Umftänben eine jtnedfntä^ige ^ejiepng jur ©rpitung ber be= treffenben 2lrt foinie gut (Srpitung be§ ©leid^getnii^teg jmifd^en ben ner= fd^iebenen 5Irten pben. S)iefe F^öd^ ber

finntid^en (Sr!enntnife be§ ^l^iere§ nöEig nerfd^Ioffen; be§ptb ift aud^ bei ber t^ierifd^en 33rutpf(ege ein „^ftid^tbemu^tfein" fd^Ied^terbing§ unmögtid^. (Sinjig unb aEein ber ^enfcb erfennt burd^ feinen ^Serftanb ba§ 3Sers pttni^ ber 33lut§üeru)nnbtfd§aft unb bie fid^ barau§ ergebenben 33ejiepngen; er aEein pt einen inteHectueUen S3egriff non „(Ottern" unb ,,^in= bern"; nur bei il^nt fann begptb non moralifc^en ^fUd^ten ber ©itern gegen ipe ^inber bie Etebe fein, ^ud^ beim ?0^enfd^en murgett §mar bie EJ^uttertiebe in einem finntid^en ^nftincte; aber fie ift gu- gteid^ aud^ geiftiger Statur, meil bie Butter fidö at§ Butter ipe§ ^inbe§ erfennt, unb meit biefe (S'rfenntnife mit ber fic^ barau§ ergebenben ^ftid^t, für ba§ 2Bobt be§ ^inbe§ ju forgen, für ba§ ganje ßeben be= ftepn bleibt, ^eim ?0^enfd§en erpbt fid^ bie Siebe ber ^Etern ipen ^inbern unb bie gürforge für biefelben meit über bie finnlid^nnftinctine 0ppre pnau§ unb ragt in ba§ geiftig^itttid^e ©ebiet pnein: eben ba= burd^ rairb bie menf(^tidt)e ^(J^utterliebe ju ber pcbften unb ebetften Siebe in ber ganzen Elatur, meit fie eine nernünftige, eine pftid^tbemupe Siebe ift. ©ine berartige Mutterliebe ben aperen ju^ufd^reiben mie bie moberne Xperpfpd^ologie tpt , ift, nom miffenfdöaftlid^en 0tanb= punfte betrad^tet, ein Unfinn, unb nom moralifdjen 0tanbpunfte betrad^tet, eine ©rniebrigung be§ Menfd^en.

5 d) l tt

©g ift bei bem befd^rünften DEaume biefer 0d^rift nid^t mehr möglich, noch meitere ^araEelen ^miftben bem 0eelenleben ber 5lmeifen unb bem= jenigen ber übrigen ^pere gu jiepn. ^efonberS bie aufeerorbentliib mannig^ falben ©rmerbSjmeige ber 5lmeifengefeEfcbaften, auf meld^e mir in unferer 0tubie nur püibtig pnmeifen fonnten (0. 25), mürben ba^it nodl) eine güEe non 0toff liefern. 2Ba§ mir per geboten pben, bürfte übrigeng

211

118

genügen, um eine junerlöfftge ^Intmort ouf bie im Einfang unferer Unter? fnc^ung gefteüte grage ju ermögtid^en: 33efi^en bie^^iere bloßen? ftinct ober aud^

0cbon in einer frühem ©tubie^ mürbe nad^geraiefen imb in ber oorliegenben fanb fic§ beftätigt , bafe bie moberne ^X^ierpf^^ologie unter bem (Sinftuffe ber fogen. mUgaren ^fpd^ologie bie 33egriffe non finn? üd^er (Srfenntni^ unb 3nte£tigen§ oerfel^rt unb oermed^felt ^at. fie

^b^^roerftanb nennt, ift, fomeit mirftid^ auf ^^atfad^en unb ni^t b(o§ auf ^nefboten beruht, nid^t§ raeiter aB ba§ Vermögen ber ^l^iere, burcb finnige (Srfa^rung jufammengefe|te ^Sorftettungen ^u bitben unb auf ©runb berfetben jmecfmüfeig ^vl Raubein, ^iefe gübigfeit entfpringt aber, gerabefo mie bie unmittelbare inftinctioe @r!enntni§, au§ ben angebornen C^efe^en ber finnlidben 3Sorftellung§? unb @efübl§affociation; ba^er gehört fie in ben ^ereidb be§ finnlidben 3^ft^t^ctleben§, nid^t in benjenigen be§ intelligenten ® e ift lebend. @ine fritifcbe pfpdbologifd^e 5lna? Ipfe führte un§ baju, ben ^nftinct al§ bie jmei^rnäfeige Einlage be§ finnlichen ^-rlenntnig? unb 33egehrung§oermögen§ gu befiniren. 5llle§, mag aug ihr h^i^oorgeht, ift fomit alg in ft inet in p be^eidhnen, mag nun bie finnlidie (Erfahrung beg ^i^bioibuumg babei be? theiligt fein ober nidht. 5l(g intelligent fönnen bagegen nur jene gelten, meldhe eine (Sin ficht in bie jmifd^en ben finnlid^en 3Sor? ftellungen obmaltenben Beziehungen ooraugfe^en unb ohne biefelbe unerflar? lidh finb; Intelligenz ift nur bag Vermögen, mit Ueberlegung unb 0elbftbemu^tfein h^nbeln. Blo§ biefeg Vermögen fann man alg geiftige bezeichnen, feinegmegg aber mie bie moberne

^hißi^Pf^^ölogie eg thut audh bag finnliche Borfteüunggoermögen unb bag finnlidhe (Sebädhtni§. 5luf biefer Bermedhglung oon finnli<hen unb geiftigen f^ühigfeiten beruht bag ganze oorgeblid^e ,,(S5eiftegleben" ber ^h^ß^e, üon bem bie oulgäre ^fpihologie fo oiel ^ufhebeng macht.

^ie moberne ^h^^^PfP^^^^ogie fpaltet bag Seelenleben beg in znjei fadhlidh oerfdhiebene gnetoren, meldhe fie 3 n ft inet unb 3ntel? ligenz nennt, unb zn)ifdhen benen fie einen fünftlidhen ©egenfa^ auf? fteüt. Unfere (Srflarung beg thierifdhen Seelenlebeng ift einheitlidher unb natürlidher. B^ir leiten bagjenige, mag man fülfchlidh Intelligenz ber ^htere nennt, aug b er f eiben OueKe ab mie bie ^nftincthanblungen im engem Sinne: aug ber zmedf mÜBigen erblidhen Einlage beg

1 S^fiinct unb ;^nteC(igen5 im 3:hierretch.

212

119

finnlii^^en ^*rfenntni6= imb 0trebeüermögen§, bie mx 3n= ft inet nennen, ^iefe 5(n(age §at nömltc^ eine hoppelte 0eite, eine auto^ matifd^e nnb eine ptaftifd^e. 5lntomattfd^ ift fte, infofern fie erMid^ beterminirt ift nnb ba^er ba§ ^^ier beftimmten ^ptigMten antreibt unb anteitet, raeld^e nnabpngig oon ber inb io ib netten ©rfapung nnb mep ober minber einförmig bei at(en 3^^ioibuen berfelben 9trt erfotgen. ^taftifdö ift fie bagegen, infofern fie innerptb biefeg beterminirten @e= bietet bem finntid^en ©rtenntni^= unb 0trebeoermögen be§ Sl^iere§ einen engem ober rceitern ©pietraum jnr mannigfaltigen lugnbung jener ^ptig= feiten geftattet. enger biefer 0pietranm ift, befto mep xiberroiegt bic automatifd^e 0eite be§ ^^P^^cteS, je meiter er ift, befto mep bie pldftifd^e. iBeibe (Elemente, 5tutomatigmn§ nnb ^tafticität, finben fi(^ in oerfd^iebener ^ifd^nng bei alten ^^ieren, oon ben nieberften big gu ben pdöften. 3n ben untern ^^ierfreifen nbermiegt im aUgemeinen bie antomatifdlje 0eite be§ 3nftincte§ ganj bebeutenb, mapenb bei ben p^ern SSirbeltbieren bie ptaftifd^e 0eite burd^fd^nitttid} mep in ben SSorbergrunb tritt. 5tud) bei ben 5tmeifen gep bie erbliche Determination ju beftimmten Dptigfeiten meiter alg bei ben §unben unb Riffen; ber oariirenbe (Sinflufe, ben bie inbioibuetle 0inne§erfenntni6 auf bie 33etptigung ber erblid^en augübt, ift bei ben lepern gröpr unb mannigfaltiger atg bei ben erftern : infofern gleidjt bag 0eelenleben ber 5lmeifen mep einem ,,5lutomatigmug'' atg bagjenige ber 0äugetpere. 5lnbercrfeitg ift jebod^ and^ bei ben ^tmeifen bie plaftif^e 0eite beg ^nftincieg oielfadl) pd^ entmidelt, unb fie äuprt fi(^ nicf)t feiten in einer intetligenpplid^ern %oxm atg fclbft bei ben pc^ften 2öirbeltpren.

2öir gingen in ber oorliegenben 0cbrift eine 9teip ber proor^ ragenbften ©rfd^einungen beg tperifd^en 0eelenlebeng burd^ unb fanben übcratl, ba^ bagjenige, mag bie moberne Stttetligen^ beg

Dpereg nennt, bei ben 5lmeifen ebenfatlg, ja in mandjen gölten in nod^ pprem ©rabe alg bei ben pdjften 0öugetperen, oorpnben fei. bem ©efetifdöaftgleben ber 5lmeifen, bag mit jmedmöpgem ^iiptnmenrairfen jum 2öope ber Kolonie eine oielfeitige 0elbftönbigfeit beg §anbelng ber ein= feinen 5lrbeiterinnen oerbinbet, in ipen gegenfeitigen ?0^ittpilungen nnb Dienftleiftungen, in ipen .Kriegen, iliren 0flaoenjagben unb 33ünbniffen, in ipem Deeftbau unb ber mannigfaltigen 5Xnmenbung ip^er ^aufertigfeit auf bie oerfebiebenften 33ebürfniffe, enblid^ aud) in iper 33rutpPege, mePe mebrfad^e, ber finnlicben 2Bidfur ber 5lrbeitcrinnen anbeimgeftetlte (&x- giebunggmetboben umfcbliep nnb jugleid^ ben bdd^ften @rab oon „opfere

213

120

lüittiger an bie ^ilftofen Sangen befunbet, !önnen lüir

mit ben §öl^epun!t ber (Entfaltung be§ im ganzen S^ierreid^ erfennen. ber 5Xu§bitbung i^reä 91ert)en= fpftemä unb i^rer @inne§organe finb allerbing§ bie p^ern @ängetl^iere bem ^enfd^en meit ä^nlic^er aB bie 51meifen; mag jebod^ bie inte Uigeng= äl^nlid^e 33et^ätigung beg tl^ierifcben ^i^ftincteg unter bem ©influfje ber ©innegmal^rne^mungen unb 0innegerfal^rungen §u ben mannigfaltigen 3mecfen beg ©efellfd^aftglebeng anbelangt, fielen bie Slmeifen bem ^enfd^en ol^ne bie ant^ropoiben Riffen.

genj im eigentlidben ©inne, nämlid§ bie gäl§ig!eit, mit Ueberlegung unb ©elbPemn^tfein ju l^anbeln, neue ^iJtittel gn i^ren finben unb babur(| gortfd^ritte in ber Kultur ^n mad^en, bepen bie 5lmeifen allerbingg ebenfomenig mie bie 5lffen. ©ie Mnft ^mifd^en bem t^ierifd^en unb bem meufd^lid^en ©eelenleben ift febod^ gmifd^en 5lffe unb ^enfd^ in nielfadber 33espung nod^ meit er alg jmifd^en 3lmeife unb ?[Renfd^.

^it ben aprioriftifd^en gorberungen ber mobernen (Entmidllungg^ tl^eorieS nad^ benen ber ^enfd^) nicl)tg meiter fein barf alg bag pd^p entmid^elte ^^ier, nnb bag menfd^lpe (SefeEPaftgleben aug bemjenigen ber pprn ©änget'^iere allmäpd^ prnorgegangen fein mnp ftimmt bag (Ergebnis nuferer Unterfud^ung aKerbingg nid^t überein; eg fte^t 31t bem= felben nielmep in entfd^iebenem Sßiberfprud^. Slber eine miffenfd^aft= lidje gorfc^ung barf fid^ um fold§e aprioriftipe S^^eorien nid^t fümmern; menn biefelben mit ben ^ptfad^en fid^ npt nereinbaren laffen, fo muB man fie eben auf geben, ^ie feelifd^e ^luft ^mifd^en flllenfd^ unb ^^ier ift nun einmal unläugbar norpnben, unb fie lü^t fid^ burd^ feine ents mitflunggtporetifd^en ©peculationen überbrüdlen 3)er ^enfd^ ift tl^at^ fäd^lid^bag einzige nernnnftbegabte, geiftig^fittlid^e 3öefen in ber ganzen fic^tbaren Statur. Siegen ber mefentlidben 35er= fd^iebenpit beg finnlid^en nom geiftigen Seben ift eg gang unmöglid^, ba^

1 2luf bie entroitftung ber ^nftincte überhaupt fann «i^t eingegangeu raerben. 33gl. hierüber iinfere frpern 2lrbeiten: 3)ie (Sntftebung ber ^i^füncte nach Karmin (Stimmen au§ 5(Jtaria=Saad; 53b. XXVIII, 4. §eft, ©. 333);

lung ber ^nftincte in ber Urraett (a. a. O. 53b. XXVIII, 5. ^eft, 0. 481 ; Sb. XXIX, 3. .!^eft, 0. 248; 4. ^eft, 0. 383); 3^^ (SntinidlungSgefd^id^te ber 5lmei[engefeU= fd^aften (®ie sufammengefe^ten 9^efier unb gemifd^ten .Kolonien ber Slmeifen, III. 21b; fd^nitt, 2. ^ap.).

2 0elbft ©efcenbeuätl^eoretifer roie SßaUace pben bie§ rid^tig ernannt unb fi^

be§pl^ bie 21nn)enbung beS ®arn)ini§mu§ auf bie pfpdf;ifd^e 6eite be§

3(Renfd^en erflärt. Sgl. 5SaUace, 5)er ®arroini§mu§ (beutfdf; non Sraun§, 1891).

214

121

au§ einem ^^iere jemaB bur(!^ natnrüd^e ^ntroitftung ein ^J^enfd^ merben fonnte. 2lKerbing§ felgen mir alltaglid^ aug bem finnlid^en ^^ftinctleben be§ ^inbeg ba§ geiftige 3Serftanbe§leben fid^ entfalten; aber biefe ^’nt= faltung ift baburd^ ermöglid^t, ba^ bie ©eele be§ ^inbeg non Einfang an eine finnli(^sgeiftige @eele ift; ber (Sntrnidtlung ihrer geiftigen ^^ähigfeiten mu§ biejenige ber finnlid^en norhergehen, tneil biefe bie ©runb^ läge unb ben ©toff für bie ©eifteäthatigfeiten bieten ^hi^re bagegen, tnelche§ niemals geiftige gähigleiten geigt, bürfen mir be^hcilb aud^ nur eine finnli(be ©eele gufd^reiben, tneld^e non ber finnlich^geiftigen ©eele be§ *5Renfdhen inefentlidh nerfd^ieben ift unb ba§ w^og nun 51meife ober ^ffe gu einem ner=

nnnftlofen 2öefen, gu einem 5ßefen nieberer Orbnung mad^t.

3ene fogen. populäre ^b^ßt^Pf^t^o^ogie S tneld^e ben tnefentlidhen Unter? fdhieb gmifdljen ^leufd^engeift unb läugnet unb fidh

bie ©rgebniffe ber biologif(ben gorfd^ung gu berufen pftegt, müffen mir fonadh erftenS aB unrniffenf d^aftlidh begeichnen; benn ihre 3Ser= med^§lung non ©inne§leben unb ©eiftesleben , non gnftinct unb gntel? ligeng, läuft ben ©runbfä^en einer fritifd^en ^fpd^ologie f(bnurftrarf§ gu? iniber; ihre S3ehauptung, ba^ ba§ ^h^^^ ebenfo tnie ber ^enfdh, tnenn? gleich in geringerem ®rabe, 3!)erftanb unb ^flichtbeinu^tfein befi^e, ift eine offenbare Unmahrheit, meld^e burdh bie biologifdtjen 5that? fad£)en ßügen geftraft mirb. 51ber {ene nulgäre ^h^^^PfP^ologie ift nid^t blo^ unrniffenfd^aftlid^ unb unmahr, fie ift leiber nodh raeit mehr aB bag: fie ift gerabegu unfittlidlj unb gefahrbrohenb für bie fittlid^e ®e? fellfdhafBorbnung ber ^enfd^h^il- ^e^h^lb barf man an ihr nicht bloß mit einem mitleibigen Sldhfelgudfen norübergehen , fonbern man mu^ fie aufg entfd^iebenfte befämpfen.

gnbem biefe ^^hierpfpd^ologie ben inefentlidhen Unterfdhieb graifchen ben thierifchen unb ben menfdhli($en ©eelenfähigfeiten läugnet, erhebt fie nid^t blo6 bag ^h^^^ pm ^enfdhen, fonbern fie erniebrigt aui^ ben ^enf(hen gum bloßen Sollte ®ott, bafe bie§ nur in ber 5:heorie

gefd^ähe; aber bie praltif(he golge biefer falfd^en ^h^orie ift eben bie

1 2ßie bereits im erften Kapitel unferer 0d^rift „;3nfiinct unb ^nteUigens 2:hierreid^", jo fei l)ier noihmalS barauf aufmetffam gemocht, bob voix feineSraegS bie roiffenfchafttid^en SSertreter bet neuern gootogifd^en ^^hierpfpchologie mit ben ten= benjiöfen 3Sermenfd§Iichern beS S^hiexlebenS raie ißrebm, 33üd^ner u. f. ra. ibentificiren. (5§ märe bieS eine Ungered^tigfeit gegen fehr niete objectin benfenbe f^orfcher, bie mit uns bie 3Sermeufd^li(hung beS ^h^i^tebenS nerurtheilen.

S03a8mann, Seelenleben ber 2Cmeifen. öt? 9

122

35ertl^ierung beg ?0^enf(^^en. liefen ^md üerfolgen bie S3amierträger ber vulgären ^[pi^^ötogie , inbem fie ben t^ierifd^en fc^Ied^tötrieb al§ raefentlid^ gtei(^^artig mit ber menjcbUdjen ©attenliebe unb bie t^ierifc^e ^Brutpflege oB mefentlid^ gleichartig mit ber menfdh' lich^tt ?0^utter(iebe auSgeben. Seute mie ^Hfreb 33rehm unb fiubmig ^^iidhner Ihaben fidh niC^t gefChamt, offen aB ,,51poftet ber freien Siebe" onfjntreten unb jene fittlidhen 0Chran!en, raeldhe bem ^D^enfch^tt feine 3Bernunft unb ba§ göttliche ®ebot gie^t, für abgefChmodt unb lodherlidh gn erllüren. ^ie 33ermenfdhlidhnng be§ oerfolgt bei ihnen offenbar ben

^toed, ben ^iJtenfChen ba^n ju erniebrigen, ba§ er fidh feiner oernnnftigen Statur entlebige nnb rndhaüätoö ben finnlidhen Trieben gehorche, bie er mit bem nnoernnnftigen gemein h<^l- biefen

reichen, löugneten fie ben UnterfChieb ^mifChen finnliChen nnb geiftigen gähigleiten , jraifChen 9J^enfChengei[t. ®aher glauben mir

fein ungerechtes Urtheil anS^ufpreChen , raenn mir fagen: bie 3Ber= menfChliCher beS ^h^ei^lebenS treiben niCht blofe ein fri= tiflofeS @piel mit ber miffenfChaftliChen ^^fp^ologie, fonbern fie treten auch bie Söürbe ber ^enfChh^it in ben 0 1 h* Seber ebel benfenbe 5HatnrforfCher foüte baher mit aller ^'raft biefem gemiffenlofen Treiben entgegentreten.

®egen ben (gebrauch beS SllfohoB unb anberer neroenjerftörenber ©enn^mittel mirb h^nt^iitctöe eine eifrige ^ropaganba gemacht, meil bnrch biefelben baS förperliChe nnb geiftige 2Bohl ber ?0^enfChheit gefährbet mirb nnb mit 0ffeCht. Um bie geiftigen ©ifte aber, bie unter bem glei^nerifChen Bramen ber Söiffenfchaft in ben meiteften toifen oerbreitet merben, fnmmert man fiCh leiber niCht. Unb boCh finb biefe ®ifte meit gefährlicher nnb oerberbliCher. Söenn bie moralifChen ©rnnbfä^e oon 33rehm nnb 33üChner gnm (Gemeingut ber ^enf(^heit merben foüten , bann bürfte bie ®efellfChaft ber B^^^wnft oon ben nieberften biS gu ben hbChften Greifen einer §erbe nnoernnnftiger gleichen, beren „geiftigeS Seben" in ber fdjranfenlofen 33efriebignng ber nieberften SeibenfChaften aufgeht. SDarum fChliegen mir mit aller ©ntfChiebenheit: gort mit allen jenen Sßerfen, 53rofChüren, ^alenbern, melChe

bie 3BermenfChliChnng beS S^h^^i^^ebenS ju ihrer S^enbeng ge= macht höben!

o

216

-v

4'

* '*■

i'

■i:

ber ^^erCagd^attbCitng ju ^reiOtttg i«t ^tei$gau erfd^ieinen unb ftnb burcb

alle SBudöl^anblungen äu beäteben:

(grgänsungö^efte ju bcu ,,@thnuien am 9Karia=^aa(^".

3m Saufe ber^ett fal^ fidE) bie D'tebaction ber „©timmen au§ 2Jiarta=Saad^" mieberl^oft genötl^igt^ öerfdbiebene Stoffe, bereu 23et)anbluug i£)r an fidb pdEift U)i(^ttg f($ien, in ber 3eÜfct)rift unberüeffid^tigt SU taffen, meit biefelben enttoeber einen mehr ober Weniger fac^miffenfcfiafttid^en ©barafter trugen ober einer au§fübrtidbern ®arftettuug im Sufootmenbange beburften, al§ ber fiter gugemeffene 3^aum ihnen gugnmeuben geftattete. ©oldie Stoffe mürben nun feit einer 9ieif)e bon Satiren in ben „(Srgäns gung§beften" befianbelt, unb infofern bilben te^tere eine mefentitebe SSerbotlftänbigung ber Seitfdfirift.

einjeCnen ^eiU von 10 ^og^n gr. S*’ crffQ^inrn in uneeßintmten ^toifiQen-

r&nnten. '^iev Sieben einen |$anb; jebeo ^eft unb jeber :^anb i/i einjefn ßftnfCitQ.

jie^t ^td^nsund^Oefte :

1. Die inokme üiffenftl)aft betrad^tet in t’^rer ©runbfefte. M. 1.40.

2. Baumgartner, Jl., fef^ngs rellgtöl’er fntoiichlungsgang. @iu 53eitrag jur @e=

fd^ieJ^te be§ mobernen @ebatt!en§. M. 2.

3. %, Die J^altlofigkeit ber „mobernett D[U|]fenfcl)aft“. ©ine ^ritit ber ^ant= fd^en SSernunftfritif für meitere Greife. M. 1.70.

4. ^ummefauer, u., Der bililifdje Sd/fipfutigsberifljt. M. 1.90. 9^eue

0ci)rift ii. b. 2:.: Hoftfiuals ber biblifi^e BcljÖpfuttgsberitl)! al§ Q3eftanbtt)eU ber im gleichen 25erlage erfd^etnenben „53tblifd;en @tubien" tm 3^rud.)

5. Botttttgariner, Jl., fottgfeUouj’s Didfiungen. M. 2.25. Qft in anberem gormate

neu erfd^ienen.)

6. 5^uaOett0auer, Das 3eugtii^ bes iHettfd)ettgef(l)led)tes für bie lltt|lerblit|)keU ber

Seele. M. 2. (^e^It.)

7. u. 8. freite«, B**? DoUaire. M. 4.95. (3ft in anberem formale neu erfc^ienen.)

9. ^(f^neematttt,^., Die(Eni|lel)Uttgbertl)omi)Uf£i)-molini|iifc|)en(Eotttrot)erfe. if. 2. (§ei)lt.)

10. Baumgartner, ©ötlje’s 3ugenb. M. 2. (;3[t in anberem formale neu er[(l;ienen.)

11. u. 12. Bie^, Das ©eburtsial/r €l)rijii. (Sin d^ronologifd^er 3Serfud^, mit einem

@i;nc|roni§mu§ über biegüUe ber feiten unb jroötf mat|emat. Beilagen. M. 3. 13. u. 14. |^($neemann, tDeitere CntuiidUung ber tljomifUfdj-mollnijiifdjett Controuerfe. Sogmengefd^id^tU(|e ©tubie. (^ortfe^ung jum 9. ©rgänjnng^befi*) 3f. 3.20.

15. fat^retn, B»? englifclje Derfaffuttg. (Sine red^tägef^i^ttid^e ©H^se. M. 1.60.

16. Das DDeltplfanomett. (Sine erfenntni^=t!§eoretifd)e ©tubie §ur ©äcular= feier non ^ant§ ^ritif ber reinen SSernunft. M. 1.80.

17. f^rfe, Deilrage jur @eftl)i(j)te unb Reform ber Tlrmenpllege. M. 1.80.

18. fpfittg, Der freislauf im i^ssmos. M. 1.40.

19. u. 20. Baumgartner, Jl., Ojstbe’s €el)r- unb DDanberialjre in Sföeimar unb Italien

(1775 1790). M. 4.80. (^ft in anberem gormate neu erfd;ienen.)

21. fat^rein, JÜe Aufgaben ber Staatsgeumlt nnb iljre (SretiK«. @ine ftaatSs

redfitli^e 21b^anbtung. M. 1.90.

22. Preffef, Der belebte nnb ber nnbelebte Stoff nad^ ben neueften 5orfd^ung§=

ergebniffen. M. 2.60.

23. u. 24. ^t.. Die Dangefd)ict)te ber firdje bes Ijeiligen Dictor |u Aanten. 97ad)

ben Origin alred^nungen unb anberen !^anbfd;riftlid§en Oueüen bargefteüt. 2JUt Dielen 2lbbilbungen. M. 3.

25. u. 26. BfeuHerö, B*? Der Dane itiels Stenfen. (Sin SebenSbilb, nad; ben niffen ber 5D7it= unb 9^ad§tüelt entraorfen. M. 2.75.

27. Beiffef, ^t., ©elbuiertl) nnb Arbeitslohn im üittelaltcr. (Sine culturgefdhidhtlid;e

©tubie im 2lnfd;Iu^ an bie 33auredhnungen ber ^ird^e be§ ^eiligen ^ßietor p Xanten. 3D7it einer ^üuftration unb nieten ftatiftifd^en 2:abellen. M. 2.50.

28. Jlrcnes, Bv Düort jnr ©efangbndffrage. fprolegomena ju einem

33üdhlein gei[tlid;er 35olfglieber. M. 1.70.

29. ^atßrein, Die Sittenlehre bes Darminlsrnns. (Sine Äritif ber (St^if Herbert

©pencerg. M. 2.

30. n. 31. ^ietmann, Die®bttlid)e fomöbie unb i^r Oid)ter®ante2tlighieri. M.4.

(3ft in anberem gormate neu erfdhienen.)

32. Bef^, ^^r.. Der ©ottesbegriff in ben heibnifdhen Oteligionen be§ 2nterthnmg.

@ine ©tubie §ur Dergleici;enben Oteligiongniiffenfdhaft. M. 1.90.

33. n. 34. Baumgartner, Jl.,^öthe nnb Sd)ilier.3Seimar§(S5lanäperiobe. lf.5. (Sebtt.) 35. u. 36. Der Alte non DJeimar. (Sfötbe’g Seben nnb 2ßerfe non 1808 1832. M. 3.80.

(33—36 finb in anberem Formate neu erfcfiienen.)

37. ^eifjTef, @eft|)ict)te lier tollattung ber £trtl)e Us 1)1. IDictot ju ^tanten. 9^ad^

ben OriginaIbaurec|nungen unb anberen tianbfd^rifttid^en Oiietten bargefteöt. 3}l{t fed^g M. 2.

(23, 24-, 27 unb 37 ftnb gefammelt u. b. S.: ®ic23aufü^ruttg be§ SJHttetaiterS in neuer SluSgabe erfd^ienen. M. 7.50.)

38. Die ettglifcl)ett iHartgrer unter ^einrifl) Vin. M. 2.25. (ge’^tt.)

39. u. 40. Die engliftOen Jlttrli)rer unter €lifttbetl) biö 1583. (Sin ^Beitrag jur ^ird)en=

ge[dOid§te be§ 16. ^a’^^^'^nnbertg. M. 4.20.

41. u. 4l ^otteskgrijf in ben l^eibnifd^en Sfteltgionen ber iRenseit.

(Sine ©tnbie ^ur nergteid^enben 3^ietigion§n)inenfc!^aft. M. 3.30.

43. t»., Duö |)robiem ber €uitur. M. 2.

44. ipvittg, 3»., ^^ilirouomifcbes uu9 Dubglon ober ba§ 2Bi)|en ber (S^albäer über ben

geftirnten ^immel. ?OUt (Sopien ber einfd)tägigen Jteitfd^ritttafeln nnb anberen Beilagen. Unter 3[JUtn)irhmg non P. ^T, ^ira^mater. M. 4.

45. ^t'uOer, ,Ä.ugu|t (Eomte^ ber 33egrünber beg ißofitiDiSmuS. ©ein geben unb

feine gel^re. M. 2.

46. ^tmmevntantt, Jl., Die lluiuerritateu ^nglnubs im 16. 3tti)rl)Uttbert. M. 1.80.

47. iSeiflfer, ^1., Die Derel)rung ber j^eitigeu unb iljrer Ueliquieu in Deuiftblanb bi0 )um

Deginne bes 13. 3al)rt)unbcrts. M. 2.

48. ^immermamt , Jl., Jlnrin bie £atl)0iif(l)e. (Sine ©fijje i§re§ Sebent nnb iljrer

Sftegierung. M. 2.20.

49. ©ott unb (öbtter. @tne ©tubie jnr oergleid^enben dieUgion§n)iffen= fd^aft. M. 1.70.

50. |)a^fttmnn^ Die Spraebkunbe nnb bie iHifjionen. (Sin Beitrag jur (Sbaraf=

teriflif ber altern latbolifdben 50iiffion§tbätigfeit (1500—1800). M. 1.70.

51. Die U)ol)iti)5it9keit0an)lalten ber d)ri|ili£i)ett ßarmberjigbeii in Dien. M. 1.90.

52. ^vttOer, Der jDofttini0mns nom Sobe X Öi:omte’0 bi0 auf nufere Sage. 1857

bis 1891. M. 2.60.

53. |8., |)ombal. ©ein (S^arafter unb feine ^olitif nad^ ben Berichten ber faiferlidben (Sefanbten im geheimen ©taatSardbio jn 3Bien. (Sin ^Beitrag jur @efd;idOte beS SlbfolutiSmuS. M. 2.30.

54. Die Uterebrnng ber ^eiligen unb il)rer Uetignien in Dentfeblanb mabrenb ber jmeiten ipalfte be0 JUttelalter0. (gortfe|inng jum47. ©rgänjungSbeft.) M. 1.90.

55. Die Un|terblicl)keit ber menftt)li£l)ett 3eeie p|)ii0fopl)ifib beiend)tet. M. 1.70.

56. ^immemann , , Snglanb0 „©effentliebe Sci)nlett‘‘ n^n ber Deformation bio jnr

©egennmrt. föin Q3eitrag jur (Snlturgefd^icbte. M. 1.90.

57. ^iraunsOcrger , (Ent|tel)uttg nnb erjie Sntmieklnng ber £atecl)iomen beo feligen

fletrno (Eanifiuo. M. 2.50.

58. ^ret)e5, TVnrelino Ämbroltno, „ber 25ater be§ ^ird^engefangeS". (Sine

bpninologifd^e ©tubie. M. 2.

59. Jl., Deo Diüjarb f omenberj bentf^e @efangenfcl)aft (1192—1194). M. 1.60.

60. Der larmeliter llanlno ipelia, 3Sorlämpfer ber fatbolif^en Äirdbe gegen bie fogenannte Oteformation in ©änemarf. M. 2.30.

61. Der (Einjlnk ber Deligion auf bao feben beim anogeOenben iDittelatter, befonberS in ©änemarf. M. 2.20.

62. ^attmgatitter, Jl., Dao Dömapana nnb bie Dttma-Citeratnr ber 3nber. (Sine Iiteratur=

gejd^idOtlid^e ©fis§e. M. 2.30.

63. ^oefe, Die OSlanbmnrbigkeit nuferer Suangelien. @in 33eitrag 5. 2lpologetif. M. 1.80.

64. Jingetts, f Die innere 5ti)Önl)eit beo Sl)ri(lentl)nm0. M. 2.

65. ^ammetrflein, c^* t»., Dao katboUfci)e ©rbenomefen. M. 2.

66. ^eiffef, Die Derebrung D. f . frau in Deuiftblanb mabrenb beo iUittelaltero. M. 2.

67. f Ölner Sbeologe Dikolano Btagefpr unb ber fran^iokaner Dikolauo J^erborn. M. 2.40.

68. ^tmtnermann, |l.. Die Dninerfitatett in ben Dereinigten Btaaten ;?lmerikao. ©in

SSeitrag ^ur ©ulturgefdbidf)te. M. 1.60.

69. p^asttidtttt, f., 3n|tinct unb 3nteliigenj im Sbif^r^td)- fritifdber Seitrag jur

mobernen ib^^^PfP^ologie. M. 1.30.

70. Dergleitbenbe Btnbien über bao Seelenleben berZmeifen unb ber bobernSbiere. M. 1.60.

71. ^rann, Die priejlerlitben ©emanber beo TVbenblanbeo nai^ ihrer gefdbid;tlidben

©nttöidlung.

?{( gönnen nnv önirig öen ^ntbbanöeC öesogen toeröen.