Way" il Kal DEREN Are Da { art RTW IL ER.) el fr " Ye Kane “ Al 2 Pure Ar a Pt Y" DL EEE Er) rich ara vs IDEEN Pure" Anh ehke ep U ELEIER ST It, ] Bitte I N a IT FE ur nee a A ih a Mn a en el UL, hearhehr, vr nn, ee ET IH Tori Praha Mae jtrap Um web Fb ar str We te a deikun an ha m 300 he aa nah Hahn aa An DER TC BERSSIENTLL AD ER SUHRURRELEO ELSE RILTETETET TER TEST SEHR TWeäure ER ." 1 wa: BTL HTIELN Ientlaundin: DEI TEL EL ET 5 aut EU DIEB IT EEE Zar 2 Busch REIT EL EEE FE ET ST EI IE IT EN SI HERT VEN E SEELE LIT INN Che REICH rauen) PETOIEITE) vu EEE, “ Dr wide Ak lit Per Mapa A aus 4 Ir E + r “en ia Bi IEREEEIIDEr IE 3 II Ten a 7 Yu) BETTER EI EI Er er wu u LEE AL ET IT EL N w DEE LEERE FL EST EIET TEEN Abi ee DICK CICETH te A hole st, ‚hieran ler Keen [> I Re Ba ra « t nr Fa Lö, D2E5 ale I Ir FE We De DIrEC “ mh iR I) ut ee N ie une f Rec ir In Nee Bea As hen fl eh) wiihr ya LEE A ‚u Han on LA IT eb ALLEN IE 20) Kane: 1% Nee: a! j erh LLLEH ra ara a ee La manaanden ILEIE N ae EEE tdeosinn® H ra ae Y een an U Nr uch Ba en Fr u N a 6 0377 Bir a. DE. BET ; et " lurneh GAREN ot It ie N Ye ie ELLI PETE T\ BIER T ® eelaam pen “ am IE WEL IEIEUK IENN one DEIN Date aA) are he Yelfad \ Made R' ” Br IE RT IT SET if it aan, vn > REED Ba Pirpaae hy Da Ba tP Nena a ans PERBISEE IN: dar, R 4 della 30 Ar ji Did Mn r ER LNT ee de Kt Voten NRLNBEEEE: bensuman DER LI ALTER EI SE SEN EN BEAT ELNER SE di er or Re OH nr Sr u ROLL EI LICH : ale 2 FILE SKK anbe HT ERBE Kr DIENTE SEICEL SCH T En Meran RA ‘ KUH HER Mr PERLE CIE IT 7 5 ee a U EN IUHLELFEN Hr A Make heie ru FArdlrdekewnbe ni BL LEE NET Are % Hr A zunn Ta; Er Fer An LU {Are Ba M AUSTRITT TEE RT ER Wir Borken TE Br hr ale 2 Er I a I heil he wi vr en: N Recht, MM Ri Ar de 2a kette Aula neu a yil PEUEE SEIT SER tere .. BER " Au W u A Kt ui + y” wre apa dir N 4 1 ei ja che Re IP Re Harn ve Akon Be vadahı Ka » Ku Chen ARE ER ERARÄNTT h f Make, ee ed ER cH uw Mi} er ul Sn Are a ah kabel 7 Ä GERN Nas Ei Koh ar CHE Be walk BR » Keen Jan inaikie wi TIER he ripe PATE br De hRDa hr Baihe E 4 Pate Dh jur snäche hehe hear yathBu ea eat, w “4 2 RE NTELL HUF) ei IR nur an br re Kan WASAnIrae hr er ae ch DrH SE NIERUDER EEE I IE EN Be Ihe a pn para ch 0 2 A ie) dd DEE arte . ler UM He EICH EEH herr ep Raid RER uRwmiBt.h Bin An ART) ji il le Vieh nalen 1 Adenau been He iR 1 mmol usa ln Th er u hs nit DETOEUFN Kir D ee ball A .; 1a h er nr Bun ! ELLE ans ah v 2 . Ann u u N rn Inh Ih fi 5 ‘ I ee ar N DIENTE EN Di: \ fr A a Mark | , “Yin EIN uam ur hr pn N Mn u DI " har I Chr Mr KA il f Kahn we EINER BR ip CH [) DEIN) Wii dee 1 SEN Ye Ka { ehr ae re ee En en i MD Be Ay EWRTEI IE NE FON lm A N art re zul hr: w ee dahrh WERE IR Eu ET Kal er j ih * Ph a EB LI REDE { if) HB Be, are k KR ar sure „ \ h u ws EEHLER EHEN #” wm er ie by " , hyareie win Me Ir Hi Ir Kurt “ I RIKERELER, ( Ik Ba re RER r Hal RUE na Da Hin, Hain ET rd ine BA Wr Schal NEIL a B 5’ Ytık Wär ide der “ Tl en DIREIT ESERGEN: nn dee Keine h a RR EMCER T ehe h ER ERBE a en 4 ? + DZ mn 2 wi a “ # h MR 1 ae ER us ET VERA PETE panda he DA; ’ 3 i HE al “eds y Me Ra VEBELZLEN KOCHER HR a ur HULIE Aw Ri .# an Jans hen» her ae Liber ne hen LSV EIE NN fi ne . al, {) Fwriedah R F BRERERER nänhärd BEN E HI EIRE ne un KERAREchn ERREER AL AR: (A ME Krde li N’ We fh var, al re no et Wehdaihd Mir ud Ban L a ee A dal Eee Bi SH 2 a ‚ MEHR Ir ME PN EI Brku, Ann! en yamslche Ale ham iu Ur al RER Sen ne a Me En Bee “ IHM, EINE nl i Naht [1 N Per # Hark ar 4 _ = A wr ee) LER nr + Kr maıe Lu, en ee RENTE, Kae Hay EL KEIN REIN Kur B ver Ah BEE Era kr ee ee I Asa vr B LauhR Kane Kit ji, nr a BETEN ehe Ken ne ERBE DECKE IT DT Wr Branhrh ne een A Ach Be Vera Cd Kahn Be a ' Ih UV EREL a a irn Haar u RL ADEHN Ali BRENURN ar Au du Ahle ri 1 Bern wu A NE LITE jr KREEW TR us ee EL FLSAETE here ae ‚ch ] Mau L Mndrd: DT Au Re 027) Ka 4 rl Ki 6 Mr a N Komet i r } GEBR ET en Bier B ee PR SI ER TUR IC ER) IR PERRIHIEN ahasnd, Iren rar TON HH an BERN fi DREI net hear: 9 In (ee una y “ı rd Betr y ul Aa% ade E hen) Neun WEL ER HON age ur IHRER Kr AR LRBRE ben Habe net Ahr n = Bee == NEhRN Sn ieh 4 Huch a wart en u une sn # rel, . h e Hi AerL, f' hr ale Eriy) {1 Bann De Wir) sa... er 5 A 646: N} er AbR KENT R N EEE dr p ER HD Dr LIE LEICHE ZELTE 4,4 areh uhr Int AUTL., aim Der end een a a a re er, ur DLSEILTEET ERTIET SEIGER EUER EEOESE EST EI T Purhn RL IFERLUEL edel gahieh ” L, * Verse dr nnd rien De TEL Er er IIESEIEMII ET Brad Ye KELLATEEE ’ Me hie En KELHRNIEH “ . Ann har Ba Dre Ina Dayegellı dad! Are vw . 'ew Baal: aan, N ARE ner mes “ > »# N Fan DD IC EP TE BI SIE are BE ee VALLE ELSLLEE RE BEN ACER BEL EU EL EICHE ET v4 DE EL TE FLECKEN ET E R w EN "beuehs ER Y + ..* ARNEINTRNL| an: IREN h ErIEEH I TH ii w. HAT 1,W re KR ur. DE TEE IE ISCH 2] aarasarigene w branch a . ieh Hl Se . mie hate x f hi Sie Wo RT Kür en Mae IRELSHEKOURFERUGTSRARE * ee ELLE EN nen DR x Bi ea-p urn ehr Kara L% re EHER LO ..n. le RT) dem den br Acc, Ind abe Ohr " ke Mama hu BU dh bei ICE We Re tar Pd LU Yrlaaen. ce ERIC DEM “ BE RURE Merk lencranhrach Eat [n wu Me vr on ae DIL Nauen ke H ER ! Jen ER Meer y Aseine Ei PET HIN ER ER EI ve EP Pr ee 2. KIEREE IHR. UNUHE NUR, HMBEE HE RUE EERES: BET AR ARME Ne H ki Ei Me Are y f | a Pe | ' Bd 4 Y ö N U Vi A, x SV unyi mM Beine u: sn IC“ . Bra 7, Wywurwewd ” % % BL ‚gN ww Au burn n w rn FELL. 0 we Bora BRD» All L Al | year a urn ner: u met Jin wu iu x nn A nv BEI EEHERT III. TR Sa trwaren. wirz 4 er ASUS nn ! I} eilllugthti, I ILCRTERRER ELLI . De Mi LEUTE, Er le Ha dv m SS naeh Te Suuun: IL dehde .y za TEEN a AR YyaL.n- en Zee AN ne wi leg, yrbu Al‘ "ro, srvd) ALL A x Sasrl ERIBTG N VuyN IT vNY { Piel 104 ER SR EE FERN, Beet | DENE SEE an NUT ET ELN REN LESS, % IL a - RAR Ya aM u = a. I ni | Wr wii \J\ ws [7 ®: MN NL 1) IR 4 a. ei LIE DEE VLARSUR ON TEUER au ) hr on re Id ht al LuruuWevn e a Aal .. “ers ALTE ”. Ka ren NA TTNEI NN Pin ART) RG EL ya ur SAL renyilk nu Ah. RR) “u ya OPLSHARGHEN ul De mn wel! Mat Lu TERIINDI KEN ERBE REN ERE - v Sy ct i Dust, ER | Fe: > w vu. sie BEER I wW Mund LAT = -unyt m MN DERART I x. UST L a NN LA I Ge \ we Rd N Ye, = Mi I an S SerCHY RIGA SIRIKERIN f eig sn nu—' F Kr N 6% Be Ä „U: ss“ nk x N sum 11 r Summsdg D III TA nen ed AA nA er Wer: “ nn), OR JA I} | . Shruny, PR Br LE m a a, ILL Ic ALUIN : ANNE SR HA ll is J NN. AR N TETITIT | le NER) 1 TOR DR ... FL z RE di uch IN N al a | BL tn Sr Eis UT TerN SSES Lee LEST ei | { un dk ® n an "wur Wr N ui aim wo Ss ”% g\ ir x N Te ITS mn. 072, lite eilt ir RE MEN un Yen. Fran N ur ri: Y BEEISE .. II. u». + Din Y \ I “ Y “A. - \ Ele N Veuzulläiuu SEHBEREBENKE| I TTTN NENNEN TR RR LH RL IN art = u Terng: In \ A Ur “ern, wrywy we" rT "I IT14IR 2 BUT Te v gi‘ J44Y “er u uyW 5 > Ib aLIN v une! v ‚4 A | kAR (vr " m" ne. Dr y» RAT | Tori IE en, NORA NN wis u ATITLLA | Y \ lung ya y Bu. « nV w = Van 77 KOPIEREN. SAT PTALLHAT, | au 11 » ET EI ll IT he N ren Mi IM FFRRRHE NG # UN E- ae er. E E er, j } | # ı N 4 F1=7% VERHANDLUNGEN und MITTURBILUNGH des siebenbürgischen Vereins für Naturwissenschaften zu BBRWARTRILTADT, XVIH. Jahrgang. I i Er ori Per 7. F wu” 2 . Verhandlungen und Mittheilungen is des siebenbürgischen Vereins für Natur wissenschaften Hermannstadt. XVII. Jahrgang, —— HERMANNSTADT, gedruckt in der Buchdruckerei der v. Closius’schen Erbin 1867. Inhalts-Uebersicht. Seite Barth Josef: Systematische Aufzählung der im grossen Kok- kelthale zwischen Mediasch und Blasendorf wildwach- senden Pflanzen . . 21, 47, 64 Bericht über die EN IE vom 4. Mai 1867 117 Burghardt F.: Ueber die rag vom 6. März 1867 61 Fuss Mich.: Herbarium normale Transsilvanicum, Centuria IV. 180 rs \ a ix ” 12 V. 255 Karapancsa Demeter: Geschichtliche, dann naturhistorische und archäologische Denkwürdigkeiten der Banater Mili- tärgrenze . 220 Kisch G. O.: Mreorolonisehe eobsehtunsin zu Bistritz vom Jänner bis December 1366 und fürs J. 1866 32, 52, 104 Neugeboren J. L.: Die fossilen Pflanzen von Szakadat, Thalheim und Vale Scobinos nach den Forschungen des Herrn D., Stur ; 261 Reckert Carl: Der Theer und einige seiner ee 135, 144 Reckert Daniel: Botanische Vorkommnisse und das Auf- treten einer neuen Physalis . Ä 259 Reissenberger Ludwig: Meteorologische Bsobachfangen zu Hermannstadt vom December 1866 bis November 1867 am Schlusse jeder Nummer. »» . Uebersicht der meteorologischen Beobachtungen vom Jahre 1867 272 Seidlitz Dr. Georg: Beitrag zur . Köferfauna halhurzens; Dyschirus latipennis n. sp., Anophthalmus Bielzi n. sp., Cantharis rorida Kiesw. 43 Seidlitz Dr. Georg: Verzeichniss der im Sommer 1864 in Siebenbürgen gesammelten Arachniden Vest W. v.: Ueber den Schliessapparat der Clausilien 5, 161, ‚„ Nachtrag zu Margaritana Bonellii Fer. . . 79 BD] Seite. 157 183 202 West Lambert von: Eine neue Theorie der constanten Kräfte >». 5 - 5 } i . 204, Vereinsnachrichten am - Anfange der Nummern; darunter besonders : | F.v. Semetkowski, Notizen über die Theisgegend u. s. w. Anlage eines photographischen Albums sämmt- licber Vereinsmitglieder . . . aM Abgabe der Duppleten der J. M. Ackner’schen Samm- lungen an die evangel. Mittelschulen Siebenbürgens A 242 238 Verhandlungen und Mittheilungen des siebenbürgischen Vereins für Naturwissenschaften zu HERMANNSTADT. XVIII Januar 1867. No 1, Inhalt : Vereinsnachrichten. — W. v. V est: Ueber den Schliessapparat der Clausilien. — L.Reissenberger: Meteorologische Beobachtun- gen zu Hermannstadt im Monate December 1866. Vereinsnachrichten für den Monat Jänner 1867. Nach der Erlangung eines geräumigen Vereinslocales mit der sicheren und entsprechenden Unterbringung unserer Vereins- sammlungen auf.eine lange Reihe von Jahren, — dann nach der Erwerbung der bedeutendsten naturhistorisch-ethnographi- schen Privat-Sammlung Siebenbürgens ist nun unser Verein in ein gewisses Stadium der Ruhe gelangt, welches er seiner innern Ausbildung, der Ordnung und Verarbeitung des angesammelten Materials widmen kann. | Wohl ist nun hier sehr viel zu thun übrig, namentlich wird uns die obliegende Ausscheidung und Anordnung der Dupletten der Ackner’schen Sammlungen zur Betheiligung der evangelischen Mittelschulen, womit zugleich auch der Ankauf der 7. M. Ackner’schen Sammlungen zum Abschluss selangt, noch viel zu schaffen geben, aber damit ist dann auch die Ran. | der sich drängenden, umfangreichen und unser Vereinsmuseum entstellenden Arbeiten geschlossen und wir werden zugleich auch einer drückenden ökonomischen Sorge enthoben, indem mit der Uebergabe dieser Duplettensammlungen, an die genannten Schul- anstalten die letzte Rate des Beitrages vom Vereine für siebenbür- ische Landeskunde zum Ankaufe der J. M. Ackner’schen Samm- ungen flüssig und uns die Gelegenheit wird, die Ackner’schen Erben mit ihrer Forderung an den Verein vollständig zu befriedi- gen, die versetzten Staatspapiere unsers Reservefondes auszulösen und der Zinsenzahlung für dieses Darlehen frei zu werden. ; | 2 Von unserm Vereinsmitgliede, dem Herrn k. k. Gensd’ar- merie-Oberstlieutenant Fr. v. Semetkowski ist uns folgende freundliche Mittheilung über seine Beobachtungen im südlichen Ungarn im vorigen Jahre, zugekommen: | „Mein Bereisungsrayon erstreckt sich über die südlichen zwischen der Donau und Siebenbürgen gelegenen 9 Comitate, mit Ausnahme des Krassoer und Zarander Comitates alles Flachland. — Die Ebenen boten schon im Juni ein trauriges Bild. — Der Maifrost und die darauffolgende afrikanische Hitze und constante Dürre hatten im Arader, Usanader und Usongrader Comitate fast alle Früchte vernichtet, — kein Gras wuchs, kein Blümchen — eine, vollendete Steppenlandschaft bot sich mir dar, auf der das abgemagerte Vieh kaum das nöthige Futter fand. Bei solchen Factoren kann der eifrigste Naturforscher keinen Erfolg erzielen. Meine Hoffnung lag an der Theiss, wo ich die bekannten Bewohner aufsuchen wollte und alle Vorbereitungen getroffen hatte, um Freund Stetter einige Reiher-Bälge zukommen zu lassen. — Aber wie täuschte ich mich! wie verändert fand ich die ganze Gegend! — wo vor 10 Jahren in den weitgedehnten Rieden ein lustiger Tummelplatz von Wasservögeln war, fand ich Ackerfeld, statt der unzähligen Windungen der Theiss einen geraden von hohen Dämmen eingefassten Canal, der nichts weniger als angenehm geworden ist; — der eigenthümliche, Charakter der Theiss ist ganz verloren gegangen. — Der Fisch- reichthum ist zur Sage geworden, der frühere Betrieb des Fisch- fangs hat aufgehört und ein Fisch gehört jetzt selbst in Szegedin zu den selteneren Genüssen. — Diess alles hat die Theissregu- lirung zu Stande gebracht, leider nicht zur Zufriedenheit ihrer Anwohner, deren Urtheil ich auch nicht ganz verwerflich finde. Man hat zwar grosse Strecken schr fruchtbaren Ackerlandes gewonnen und an die Gemeinden aufgetheilt — aber dieselben benöthigten diese Gründe noch nicht und man lässt die im innern gelegenen Gründe ganz unbebaut liegen wegen Mangel an Arbeitskraft. — Dagegen büsste man den reichen Ertrag der Riede an Zimmerrohr und Feuerungsmaterial, sowie den Fischfang und Handel mit selbem ein, da die Riede als eigent- liche Brutstätten der Fische trocken gelegt wurden. | Die Theissregulirung kam 50 Jahre zu früh, hört man die Verständigen sagen, — das gemeine Volk misst der Regulirung auch die Schuld der seit 1863 sich folgenden trockenen Miss- jahre bei. — Ein überraschend günstiger Erfolg wurde aber in sanitärer Beziehung erzielt und die ehemals gefürchteten Fieber zeigen sich nun mehr in Einzelfällen. Von der Theiss begab ich mich nach Theresiopel und Sie können sich mein Erstaunen denken, als der Vorspanns- 3 bauer mich über den Boden des Paliezer Sees führte, der gänzlich versiegt, ausser seinen Ufern nicht die geringste Spur eines Sees mehr zeigt. — Auf dem Grunde des ehemaligen Sees weiden jetzt Schafe das magere Gras ab, in der Mitte hat man einen Pusztabrunnen zur Tränke gegraben, der kaum das nothdürftigste Wasser gibt. — Traurig und verlassen stehen am Ufer umkränzt von einem hübschen kleinen Walde die von der Stadt Theresiopel geschmackvoll und mit vielen Kosten aufgeführten Restaurations- und Badegebäude, die ehedem eine reiche Einnahme boten. Die ersten Wahrnehmungen vom Sinken des Wasserspiegels datiren sich von 1863 und so wurde nach und nach der See zum Sumpf und endlich zum ganz festen trockenen Boden ohne eine Spur des Abflusses, er ist somit wie der Neu- siedler See von der Karte verschwunden, obgleich ich nicht daran zweifle, dass beim Aufhören der abnormen Feuchtig- keitsverhältnisse, Eintritt von feuchteren Frühjahren und Stei- gen des Wasserspiegels der Theiss, das Seebecken sich auch zeitweise wieder füllen dürfte Nach dem Sprichworte: „wer den Schaden hat, braucht für den Spott nicht zu sorgen“ bemächtigte sich der Volks- witz dieses Verhängnisses und meint Theresiopel habe zwei Merkwürdigkeiten: Einen See ohne Wasser und eine Eisen- bahn ohne Schienen, nämlich den seit 1856 gebauten Eisen- bahndamm nach Szegedin. | ÖOravicza, Saszka und das Krassoer Comitat erinnerten mich lebhaft an mein unvergessliches Siebenbürgen; ich habe dort Verbindungen angeknüpit und hoffe durch selbe der Vereins- Sammlung etwas zuwenden zu können — haben Sie den Grossular mit dodeka@d. Granaten aus Usiklova nicht, so kann ich mit einigen hübschen Exemplaren dienen, überhaupt bitte ieh mir bekannt zu geben, was der Sammlung an Banater Mineralien fehlt, ich werde es mir angelegen sein lassen den Abgang bei- zuschaffen. ! Die französische Gesellschaft hat eine geologische Karte ihres Besitzthums anfertigen lassen, leider sind nur wenige Exem- lare ausgegeben, so wie ich eines acquirire werde ich es dem Be zusenden. Damit ich sie aber nicht mit leeren Worten ab- speise erhält der Verein nächstens per Post eine Monstreosität — eine Hausente mit zwei Köpfen, wovon der grössere ein Enten-, der kleinere ein Hühnerkopf ist. — Haben Sie mit der photographischen Porträt-Sammlung der Vereinsglieder noch nicht begonnen ?* 4 Indem wir für die obigen freundlichen Zusagen der Ver- mehrung unserer Karten- und Naturaliensammlung dem Herrn Oberstlieutenant v. Semetkowski in Voraus unsern verbind- lichsten Dank aussprechen, müssen wir zugleich bezüglich der 'letztern Anregung bemerken, dass die Anlage eines photographischen Albums sämmtlicher Vereinsmitglieder nicht nur schon lange unser sehnlichster Wunsch war, sondern nunmehr auch bereits an die Verwirklichung geschritten wurde, indem die nöthigen Mappen angeschafft und alle geehrten Vereins- mitglieder freundlichst ersucht werden, ihr photographisches Bildniss in dem üblichen Visitkartenformat, von 4 Zoll Höhe und 2%, Zoll Breite, möglichst bald einzusenden. | Für die Vereinsbibliothek gingen ein: Monatschrift der königl. preussischen Akademie der Wissen- schaften zu Berlin, November und December 1866. Sitzungsberichte der k. bayer. Akademie der Wissenschaften zu München 1866, I. Heft 4 und I. Heft 1. Sitzungsberichte der naturwissenschaftlichen Gesellschaft „Isis“ in Dresden 1866, Nr. 7—9. | Archiv des Vereines der Freunde der Naturgeschichte in Mecklenburg 1866. | Jahrbuch der k.k. geologischen Reichsanstalt in Wien 1866, Nr. 4. Oesterreichisch-botanische Zeitschrift, Wien 1866, Nr. 7—12. Correspondenz-Blatt des zoologisch-mineralogischen Vereines in Regensburg‘ 1866. | | Il Raccoglitore Giornale della societä d’incoraggiamento in Padova 1866, Nr. 10—12. Als ordentliches Mitglied trat dem Vereine bei Herr: Eduard Krejci, k. k. Obertelegraphist in Hermannstadt. E. A. Bielz. SEXII— Ueber den Schliessapparat der Clausilien von W. v. VEST. Jeder, der eine vernünftige Ordnung und Uebersicht eines Heeres von Formen anstrebt, wird hiebei das Vorhanden- sein sicherer und durchgreifender Merkmale gewiss zu schätzen wissen. Das Erforderniss an solchen macht sich besonders geltend bei der überaus merkwürdigen Mollusken - Gattung Clausilia Drap., deren Reichthum an Arten, mehr noch die täuschende Aehnlichkeit vieler anscheinend verwandter Arten derselben ihre Unterscheidung sehr erschweren, ja sogar, ohne sichere, wenn auch oft sehr verborgene und unscheinbare Wege- weiser in diesem Formenlabyrinthe, unmöglich machen. Solch’ sichere und durchgreifende, ja zuweilen oft mit dem äusseren Habitus parallel gehende Kennzeichen bietet ganz gewiss nur der sehr sinnreich eingerichtete Schliessapparat dieser Gattung dar, — an und für sich schon dadurch merkwürdig, dass diese Einrichtung sonst bei keiner bekannten Conchyliengattung vor- kömmt. | ‘Doch ist demungeachtet die Bedeutung jenes Apparates nicht immer nach Gebühr gewürdigt worden nl erst in neuerer Zeit fing man an, auch den inneren Theilen des Gehäuses die verdiente Aufmerksamkeit .zuzuwenden, insbesondere selbe für die Systematik zu verwerthen. Dass diess so spät erfolgte, mag darin seinen Grund haben, weil jene Theile nicht so auffällig zu Tage treten, oft sehr tief im Schlunde gelegen sind, un nicht wenige Forscher vielleicht auch Scheu trugen, namentlich von den in ihren Sammlungen minder vertretenen Arten einige Exemplare anzubrechen und deren Uuversehrtheit der Wissen- schaft zum Opfer bringen, So ist es daher gekommen, dass man sich mehr an das Aeusserliche der Schale hielt, und viele sonst sehr verdienstvolle Forscher bei Beschreibung der Arten eben dieser schwierigen Gattung mit Ausserachtlassung der wichtigeren Merkmale, oft u. A, nur solche in ihre Diagnosen aufnahmen, welche ohne Nachtheil für die Sache, auch ganz hätten wegbleiben können. Bei der Allgemeinheit, mit der jene Diagnosen gehalten wurden, liessen sich ebenso gut auch ver- schiedene andere Arten darin unterbringen. Ich erblicke in einem solchen Vorgang nur eine Quelle von Verwickelungen, deren Lösung oft schr schwer auszuführen sein wird und manchen Studirenden von weiterer Verfolgung dieses Studiums abschrecken dürfte, Mit Recht bemerkt einer der gründlichsten 6 | | Ki Forscher auf diesem Gebiete, Herr Adolf Schmidt nämlich*)> dass den bisherigen ÜOlausilien - Diagnosen es noch an der gehörigen Genauigkeit und Schärfe fehle, und dass gerade diejenigen Merkmale sehr vernachlässigt seien, durch deren Combination einzig und allein eine natürliche Anordnung. der Clausilien möglich wird. _Adolf Schmidt ist somit der Erste, welcher durch. seine sehr verdienstvollen Arbeiten auf diesem Felde Bahn gebrochen und das Verständniss hierüber sehr ge- klärt hat. Seither widmete man jenen Merkmalen eine grössere Aufmerksamkeit und sind dieselben in der „Fauna der Land- und Süsswasser- Mollusken Siebenbürgens von E. A. Bielz 1863* sehr geschickt zur Ulassificirung der einheimischen Ulau- silien verwendet und daselbst auch näher erklärt worden. Ferner findet man über den Schliessapparat einen trefflichen Aufsatz in Rossmässler’s Zeitschrift „Aus der Heimath“ Jahrgang 1862 S. 357 u. f., dann von Gray ım zoolog. Journ. I. 212 (S. Johnston Einleitung in die Conchologie 1853, S. 548); endlich über die Spirallamelle (lamella spiralis) insbesonders von Adolf Schmidt in der Zeitschrift für Malacozoologie VIH. Jahrgang, 1851. Indem ich somit auf die Arbeiten, welche diesen Gegen- stand behandelten hinwies, würde ich auch schon am Ende meiner Abhandlung stehen, wenn ich mir nicht auch die Auf- gabe gestellt hätte, über den Zweck dieses merkwürdigen Schliessapparates, sowie auch über die Bedeutung der ein- zelnen Theile desselben, und ihrer wechselseitigen Beziehung zu einander ein richtiges Verständniss zu ge- winnen. Denn diese Gebilde üben, ohne Zweifel, nicht nur bei irgend einer Lebensfunktion des Thieres (Verhinderung des Eintrittes fremdartiger Körper, Abwehr von Nässe oder zur Respiration) einen wichtigen Einfluss aus, sondern dieselben müssen nothwendigerweise nach den verschiedenen Aufenthalts- orten und Lebensverhältnissen, unter welchen die Thiere vor- kommen, auch entsprechend modificirt sein. Ist aber durch irgend eine Ursache die Modificirung eines Theiles des Schliess- apparates, etwa des Olausiliums selbst bedingt, so zieht diese Modifleirung auch jene der übrigen Theile, mit denen das Ulausilium in. innige Beziehung tritt, nach sich. Ich will nun in Folgendem versuchen, die nach sorgfältigen Beobachtungen in dieser Beziehung gemachten Wahrnehmungen hier mitzutheilen und gleich Anfangs bemerken, dass ich dies- bezüglichen Berichtigungen von Seite Befähigterer, sowie jede ‚Verbesserung mit Dank begrüssen werde. Was den Zweck des Schliessapparates, insbesondere des Schliessknöchelchens (Clausilium) anbelangt, so glaube ich, *) In seinem leider unvollendet gebliebenen Werke: ‚Die kritischen Gruppen der europäischen Clausilien 1857“ Einleitung S. 8. « dass dasselbe zunächst die Bestimmung hat, das Thier durch Abschluss von der Aussenwelt gegen Feinde, sowie auch gegen schädliche Witterungseinflüsse zu schützen, weshalb man das Olausilium gleichsam für den ‘Vertreter des Deckels anderer Geschlechter ansehen könnte, da er ja bei den deckeltragenden Grasteropoden den gleichen Zweck hat. Soviel ich aber bei den verschiedenen Ulausilienarten beobachten konnte geschieht die ‚Schliessung des Gehäuses durch das Olausilium nicht so voll- ständig, wie sie bei den mit wirklichem Deckel versehenen Land- und Süsswasser-Gasteropoden, etwa wie bei Öyclostoma geschieht, sondern es bleibt doch an den Seiten eine grössere oder geringere spaltförınige Oeffnung, besonders auf der Spin- delseite übrig. Diese Spalte ist jedoch eng genug um fremden Körpern den Eintritt durch selbe zu verwehren, während die Weite derselben, wie bereits angedeutet, bei den verschie- denen Arten nicht gleich ist, sondern von der Grösse und lage des Clausiliums, sowie auch von der Beziehung desselben zu den übrigen Theilen abhängt. Die wahrscheinliche Ursache dieser Modification dürfte aus folgender Betrachtung näher erhellen:- Ele | a Das Clausilium scheint mir nämlich auch in einiger Be- ziehung zur Respiration des Thieres zu stehen. Denn da das Letztere zum Athmungsprocesse stets des erforderlichen Feuch- tigkeitsgehaltes der Luft bedarf, ist es genöthigt, sich bei aus- dörrender Sonnenhitze, oder auch beim Eintreten von trockener Witterung an einen der Sonne nicht ausgesetzten Ort zurück- zuziehen, nachdem es einen Vorrath von feuchter Luft in das Gehäuse mitgenommen hat. Ich hege sonach, die, wenn auch ent- fernte Vermuthung,, dass dieser Verschluss zur besseren Ver- schliessung der Oefinung der Lungenhöhle dient, um nämlich ‘ die eingenommene Luft und Feuchtigkeit so viel wie möglich zurückzuhalten. Diese Ansicht dürfte auch dadurch an Grund- hältiskeit gewinnen, dass die der Spindel entgegengesetzte Seite der Schale, an der Nackengegend, (nämlich in der Gegend der Lungenhöhle) sorgfältiger vom ÜUlausilium verschlossen wird, als die Gegend an der Spindelseite. Aber selbst die letztere Seite ist fester verschlossen bei jenen Glausilienarten, welche an Orten leben, wo der Feuchtigkeitsgehalt der Luft gering ist, und die eher der Austrocknung unterworfen sind, wo daher diese Thiere unter Steinen und Baumrinden gegen die trockene Witterung Schutz zu suchen genöthigt sind. Es werden daher aus diesem Grunde auch die die nebeligen Höhen und Meeresküsten bewohnenden Arten ein viel schmäleres Clausilium besitzen, weil die Luft stets den für sie ertor- derlichen Feuchtigkeitsgehalt hat, und sie die nothwendige Feuchtigkeit nicht so sorgsam zurückzuhalten genöthigt sind; hierher gehören zum B. die meist auf hohen Bergen ie vorkommenden Arten des Subg. Alopis H. et A. Ad., und Medora ibid. Ja zuletzt wird das Ulausilium ganz überflüssig bei unsern mit Clausilia sehr nahe verwandten Arten der Gattung Balea Prid., welche ebenfalls nur aufsehr hohen Bergen leben. Anderseits kann aber auch wieder der Aufenthalt an zu feuchten Stellen die Nothwendigkeit eines besseren Verschlusses der Mündung erfordern, was aber dann mehr den Eimtritt von Wasser zu verhindern bestimmt zu sein scheint, als die Feuch- tigkeit selbst, da ja Letztere für das Thier Lebenselement ist. Einen derartig festen Verschluss findet man beim Subgenus Delima Hartm. — | Was nun die Bedeutung der einzelnen Theile der Mündung und ihre Beziehung zu einander anbelangt, so lässt sich dieselbe am. besten erkennen, wenn wir das Thier in seiner Beziehung zur Schale in folgenden drei Stadien betrachten: a) wenn dasselbe sich in sein Gehäuse ganz zurück- gezogen hat, ; b) wenn es eben im Begriffe ist, dasselbe zu verlassen, und: c) wenn es sich mit dem Vordertheile des Körpers ausser- halb des Gehäuses befindet. ie In diesen 3 Fällen tritt das Clausilium in irgend eine gewisse Beziehung zu den im Schlunde befindlichen Falten und Lamellen. A. Beschäftigen wir uns zuerst mit dem Clausilium im ersten Falle, d. h. in seiner Ruhelage: Dasselbe hat, wenn wir verschiedene Arten miteinander vergleichen, nıcht immer dieselbe Stellung im Schlunde, denn bald ist es von Aussen deutlich sichtbar, bald tief ım Schlunde verborgen, auch ist -die Lage zur Spindel eine verschiedene, u. z. ist die Spitze des Olausiliums von derselben divergirend (Alopia), oder sie ist sehr schief gegen die Spindel geneigt, d. h. mit derselben convergirend, wie bei den Arten der Sub- genera Medora H. et A. Ad., Delima Harim. u. s. m. Die zur Stütze des Ulausiliums in der Ruhelage dienende Vorrichtung, welche ich den Stützapparat nennen möchte, besteht aus den innen am Gaumen befindlichen, in Grösse, Form, Lage und Richtung gegen einander sehr verschiedenen Falten, deren Deutung ich nun versuchen will: Sowie das CUlausilium aus der Stielform in die Blattform übergeht, stützt sich der Aussenraud desselben auf die Schneide einer queerstehenden, unter der Naht befindlichen, mit jener parallel laufenden Leiste, welche nach- ihrer Lage die erste, oder die obere Gaumenfalte genannt wird. Da dieselbe fast nie fehlt, so scheint sie sehr wesentlich zu sein, auch ist sie sehr lang, erhabener als die übrigen Gaumenfalten , und sehr scharf und bestimmt ausgeprägt; die Ursache ihrer besonderen Höhe dürfte die sein, dass das Olausilium am Grunde des 9 Blattes noch nicht die grösste Breite hat, daher diese Falte nothwendig hervorragender sein muss, um es zu stützen, während. mit der fortschreitenden Breite des Clausiliumblattes die nächst - folgenden Falten schon bedeutend niedriger sein können. Durch diese Falten wird aber auch zugleich das Clausilium (gewisser- massen, wie durch Uferbuhnen) verhindert, sich mit seinem Aussenrande an der innern Wand des letzten Umganges zu reiben, sondern geht wie auf Bahnschienen, viel leichter auf und zu und gestattet, zwischen den Gaumenfalten hindurch zugleich einigen Zutritt der Luft zur Respiration. Sehr häufig tritt unter und meistens am Beginne der ersten Gaumenfalte, oft auch etwas später noch eine zweite auf, welche aber mit jener nicht parallel läuft, sondern behufs Unterstützung des Ulausiliums an einem etwas tiefer unten ge- legenen Punkte von der ersten Gaumenfalte bedeutend divergirt. Die weitere Beschaffenheit des Stützapparates richtet sich nach der Form des Olausiliums, ob dasselbe nämlich mehr oder weniger gelappt, oder ganzrandig ist, sowie nach der eigen- thümlichen Form desselben überhaupt. Bei den Arten ‚mit gelapptem Clausilium treten zu den bereits bemerkten zwei obern Falten, unterhalb diesen noch 1—2 Falten hinzu. Ä a Sowie die erste oder obere Gaumenfalte bei allen Olau- silienarten eine constante Erscheinung ist, so fehlt auch die zweite bei den Arten mit gelapptem Ulausilium niemals. Die dritte dagegen scheint minder wesentlich zu sein, da sie mehr oder minder rudımentär, in Form eines Knötchens, oder mehrerer nebeneinander, oder nur eines sehr kurzen Striches auftritt, häufig auch ganz fehlt. Dagegen ist die vierte bei dieser Gruppe stets vorhanden, oft sehr erhaben, aber nicht so scharf und rein ausgebildet, wie die Erste. Sie ist für diese Gruppe eben- falls sehr wesentlich, wie weiter unten gezeigt werden wird’*). Dieselbe (vierte) Gaumenfalte dient nämlich einzig und allein als Stütze des innern Lappens des Olausiliums, indem dieser sich auf sie stemmt, oder sie vielmehr übergreift, und sich daran zu hängen scheint; Sie ist oft sehr erhaben, besonders an ihrem oberen Ende und daselbst mitunter gabelig getheilt. Die dritte Falte dagegen dient als Stütze für den äusseren Lappen des Ulausiliums, und ist zuweilen gabelförmig, ja sogar durch Verwachsung mehrerer in eine Queer-Reihe gesteliter Knötchen, mondfaltenartig geformt (Cl. regalis und noch bei *) Da jede der oben erwähnten Falten stets ihre bestimmte unwan- Jelbare Stelle einnimmt, so werden dieselben, indem man von oben nach unten zu zählen beginnt, als l., 2, 3., 4. bezeichnet. Es kommen hiebei ... Anzeude Verhältnisse vor: 1., 2., 0., 4; 1., 2, !,., 4; 1,13,0, '/A 5 - = 10 einigen Anderen) und es lehnt sich der äussere Lappen des Clausiliums an dieselbe, wie an einer wirklichen Mondfalte an. Die auf diese Weise durch Zusammenfliessen mehrerer Knötchen zu einer Art Mondfalte herangebildete dritte Gaumen- falte fliesst auch nicht selten mit der vierten zusammen, u. z.: queer zu derselben. Wenngleich ich in der Wandelbarkeit der dritten Gaumenfalte gleichsam. einen Versuch zur Bildung einer Mondfalte erblicke, so glaube ich dennoch mich der Ansicht hinneigen zu sollen, dass die Mondfalte eigentlich auf Kosten der vierten Gaumenfalte gebildet wird, indem das Thier den für die beiden unteren Gaumenfalten bestimmten Kalkstoff nun in einer andern Weise, nämlich zur Bildung der Mondfalte verwendet, und daher die vierte Gaumenfalte als die dickere und ‚grössere, natürlich mehr Stoff hiezu beiträgt, als die dritte. Die auf diese Weise zur Bildung der künftigen Mondfalte ver-. wendete vierte Gaumenfalte verändert zugleich ihre Lage gegen- über den übrigen Gaumenfalten, und nähert sich mehr und mehr der senkrechten Stellung, bis sie zuletzt sich ganz aus dem Bereiche der Glausiliumspitze entfernt. Während ihr obiger Theil nun eine zu den übrigen (den oberen) Gaumenfalten queere Richtung annimmt und somit nun die sogenannte Mond- falte bildet, schwindet mehr und mehr der untere Theil der Gaumenfalte bis zu einem einfachen Häckchen, und ist somit nicht mehr zur Stützung des Olausiliumlappens tauglich. Ist diess der Fall, so entfällt auch die. eigenthümliche Gabelung des Clausiliums und es muss sich daher selbes der Umbildung der Falten entsprechend accomodiren. | Das Olausilium ist nun nicht mehr ausgerandet, aber doch noch an seinem äussern Rande etwas concav ausgebuchtet und S-förmig gebogen, u. z. ist das Ölausilium mit seinem äusseren Rande fast senkrecht gegen die Wand gekehrt und umfasst ‚gleichsam noch als letzten Versuch mit seinem concaven Rande die bereits fast senkrechte vierte Gaumenfalte (Cl. Grohman- niana); oder es liegt mit seiner unteren Fläche auf, wo sodann _ der Aussenrand vor der Spitze etwas concav ausgerandet ist und die bereits schon etwas verschwommene unterste Gaumen- falte durch diese Ausrandung vor der Spitze des Olausiliums bald durchgeht, bald davon entfernt ist (Medora H. et A. Ad.), oder es ist der Aussenrand vor der Spitze mehr oder minder: aufgeworfen. Von der vierten Gaumenfalte ist zwar hier nur ein Rudiment, als ein kleines Häckchen geblieben, es ist aber an dem Uebergang jener in die Mondfalte, dieselbe an ihrem unteren Ende sehr erhaben und greift in die Goncavität des Aussenrandes ein. Es scheint demnach die also an ihrem unteren Ende erhabenere Mondfalte gleichsam die Verrichtung der vierten Gaumenfalte übernommen zu haben (Alinda 4. et A. Ad., u. z. insbesondere Ol. plicata Drap.) “ 11 Beim Subgenus Marpessa Mog. T., wo die dritte Gau- menfalte nicht so zur Entwicklung gelangt, wie bei Alopia, geht die Bildung der Mondfalte eigentlich nur von der vierten Gaumenfalte allein aus. Man kann bemerken, wie. dieselbe an ihrem oberen Ende bedeutend verdickt ist und eine Neigung zur Umwandlung zeigt, bei Cl. Frauenfeldi Zel. sieht man schon eine deutliche Gabelung. Es muss nämlich bemerkt werden, dass während bei Alopia die Verwandlung nur nach einer Seite, gegen die Mondfalte stattfindet, bei Marpessa dieselbe nach zwei Richtungen geschieht. Beim Subgenus Herilla H. et A. Ad., (Cl. dacica Friv.) setzt die vierte Gaumenfalte die Spaltung am oberen Ende, welche wir schon bei Ol. Frauenfeldi bemerken, noch weiter fort, und bildet zwei Aeste, von welchen der eine sich gegen die Spindelfalte zu erstreckende und mit den oberen Gaumenfalten parallel laufende Ast als die Fortsetzung derselben zu betrachten ıst, während der andere sich in senkrechter Rich- tung gegen die obern Gaumenfalten fortsetzende, die eigentliche Mondfalte bildet. Was das Olausilium selbst anbelangt, so ist es hier bald noch ordentlich gelappt, wo sodann der sehr feine innere Lappen die Fortsetzung der vierten Gaumenfalte über- greift, oder dieselbe wird nur von der Spitze eines zwar unge- lappten, S-förmigen, jedoch etwas vor derselben ausgerandeten ‘ Clausiliams übergriften, so dass also hier noch immer eine ähnliche Wechselbeziehung zwischen Olausilium und der vierten Gaumenfalte stattfindet, wie bei den Arten mit wirklich gelapptem Clausilium. Da somit bei zwei sehr nahe verwandten Arten (Cl. dacica Friv. und bosniensis Zeleb.) zwei Formen des Clausiliums, nämlich die deutlich gelappte und die $-för- mige vorkommen, so bin ich: der festen Ueberzeugung, dass die S-förmige Gestalt des Olausiliuns es ist, welche den Ueber- gang von den gelappten zu den ganzrandigen Ulausilien ver- mittelt und als eigentliche Uebergangsstufe zu betrachten sein wird. Bei fortgesetzter Entwicklung bleibt von der vierten Gaumenfalte nur ein kleines Häckchen an der Verbindungs- stelle ihrer Fortsetzung in die eigentliche Mondfalte übrig, welche nun das Ulausilium rahmenartig umgibt (Delima Hartm.). Zuletzt verliert sich auch der Zweig der ehemaligen vierten Gaumenfalte und die Mondfalte ist nun halbmondförmig und in normaleın Zustande, wie bei den meisten Arten. Aber nicht allein die unteren, sondern selbst die oberen Gaumenfalten werden successive zur Bildung der Mondfalte herangezogen. So sehen wir, dass die Arten mit gelapptem Olausilium stets die zweite Gaumenfalte haben, während sie bei den mit Mondfalte und, ungelapptem Clausilium versehenen Arten nicht immer vorhanden ist, und zuweilen auch fehlt, oder uur rudimentär ist. Sie verbindet sich gleich bei ihrem Beginne mit der Mondfalte und geht darin über. Ja sogar, 12 wenn auch bei sehr wenigen Arten, muss selbst die erste oder oberste Gaumenfalte auf ihre Entwicklung zu Gunsten der Mondfalte verzichten, wie wir dies beim Subg. Papillifera Hartm. (insbesondere Ol. papillaris Müll.,,undleucostigma Zgl.) bemerken, welche eine sehr lange, gerade und bis zur Nath hinaufreichende Mondfalte besitzen, in welche die obere Gaumenfalte einfliesst, von der nur ein Rudiment übrig geblieben ist. Somit verdankt hier die Mondfalte ihre weitere Erstreckung bis an die Nath gewiss nur der ersten Gaumenfalte, welche hierdurch verkürzt wurde. | FE Aus dem soeben gesagten ergibt sich, betreff der Bildung der Mondfalte: | a 1. dass die Gaumenfalten zur Bildung der Mondfalte ver- wendet werden; | 2. dass diese Heranziehung succesive von untern nach oben, nämlich von den unteren Gaumenfalten angefangen be- . ginnt, — woraus wieder hervorgeht: Fe | 3. dass die oberen Gaumenfalten beständiger, und schärfer ausgeprägt sind, als die unteren. | | Diese Neubildung eines Theiles auf Kosten des anderen leitet mich wieder zur Vermuthung, dass der zur Bildung der Falten bestimmte kalkhältige Stoff sogar nicht gänzlich für dieselben, sondern, wenngleich seltener, auf die Vergrösserung des Clausiliums selbst verwendet wird, wo dann dasselbe so übermässig breit und gross ist, dass es einerseits sich nicht mehr auf Gaumenfalten stützt, sondern unmittelbar auf der Nackenwand aufliegt, anderseits so hoch hinaufgezogen ist, dass es die innere Wandung bis an die Naht berührt, auf der Mün- dungswand aufliegt, auch wohl eine Strecke mit dem Stielchen auf der Letztern fortläuft, und somit Gaumenfalten und Spiral- lamelle entbehrlich werden, welche daher nur rudimentär er- scheinen (Ul. concilians). Ich bin nämlich der Ansicht, dass die Bildung des Olausiliums auf jene eines wirklichen Deckels hinausläuft. Zuerst haben nämlich die Olausilienarten, welche sich zunächst an die siebenbürgischen Formen der Gattung 'Balea anschliessen (Alopia insbesondere Ol. canescens, elegans u. S. w.) ein sehr wenig entwickeltes Ulausilium, welches jedoch bei den übrigen Arten dieser Formenreihe an Grösse zunimmt, und zu dessen Stütze 3—4 Gaumenfalten vorhanden sind, auf welche es, wie auf einem Rost, ruht.Da auf diese Weise zwischen dem Olausilium und der Wand nothwendig Lücken bleiben müssen und auch auf der Spindelseite eine spaltförmige Oeffnung bleibt, so ist natürlich die Mündung nicht vollständig geschlossen. Nach weiteren Uebergängen wird, wie oben gezeigt wurde, die Mondfalte gebildet, welche zur festeren Abschliessung beiträgt, indem sich das Clausilium an selbe fest andrückt, andererseits 13 sich dasselbe zugleich auf die Spindelfalte stützt, welche Ein- richtung schon mehr der genaueren Abschliessung mittelst eines Deckels entspricht (Delima Hartm.). Ist endlich das Olausilium derart zur Ausbildung gelangt, dass es ohne Zuhilfe- nahme der Falten, die Wand unmittelbar berührt, so sind auch die entsprechenden Falten und Lamellen (Spirallamelle) nicht mehr nothwendig und entfallen fast gänzlich, da ja das Ulau- silium der Deckelbildung noch näher gebracht worden ist. Ich erblicke daher in Cl. concılians A. Sch. die ent- wickelteste der mir bekannten Ulausilienarten. Die verschiedenen Formen der Mondfalte, werden bei Characterisirung der einzelnen Subgenera behandelt werden. | Es erübrigt nun noch Einiges über faltenähnliche Er- höhungen im Schlunde zu bemerken: Rs befindet sich nämlich bei mehreren Arten (wie Cl. madensis, dann beim Subg. Medora H. et A. Ad. und Delima Hartm.) unmittelbar unter der Naht, etwas oberhalb der ersten Gaumenfalte eine feine Leiste, welche nur bei genauer Betrach- tung zu bemerken ist, und die die unächte Gaumenfalte genannt wird. Ihr Zweck ist mir nicht bekannt, doch glaube ıch, dass sie zur Verstärkung der dünnen Wand. beiträgt. | Ferner bemerkt man bei mehreren Arten, (wie Ul. late- striata, pumila, dubia) eine tief unten im Schlunde stehende Falte, welche den Platz der vierten Gaumenfalte einzunehmnn scheint, und gewöhnlich auch als Gaumenfalte bezeichnet wird. Allein bei aufmerksamer Betrachtung wird man bald erkennen, dass dieselbe nur eine der Einsenkung am Nacken (der Nacken- rinne) entsprechende, häufig durch aufgelagerte Kalksubstanz noch verstärkte und heller gefärbte Erhöhung ist, daher mit einer Gaumenfalte nicht verwechselt werden darf. Dies beweist auch schon der Umstand, dass sie bedeutend dicker, unförm- licher und nicht so scharf und bestimmt ausgeprägt ist, wie, die wirklichen Gaumenfalten, nur dass sie gegen die Mündung zu an Dicke zunimmt, bis sie zuletzt in der Gaumenwulst ver- läuft. Auch steht sie nicht in entferntester Beziehung zum Olausilium. | Nebst den Gaumenfalten nimmt nicht selten auch die Spindelfalte einen grossen Antheil an der Unterstützung des Clausiliums, und zwar dadurch: - a) dass sich das Letztere mit dem ganzen Innenrande an dieselbe lehnt (Delima Hartm., Iphigenia Gray., Papilli- fera Hartm.) | b) dass das sehr breite, abgerundete und stark zu- rückgekrümmte Olausilium sich mit dem Ende an die unten stark ausgehöhlte, fast horizontalvorspringende Spindelfalte an- stemmt, während die Innenwand sich über dieselbe erhebt (Ul. succineata Zgl.); — 14 c) dass das sehr schmale S-förmige Ulausilium sich zuerst mit dem oberen Theile des Aussenrandes an eine dicke, wulst- artige Mondfalte stützt, sodann eine sehr schiefe Richtung gegen die Spindelfalte annimmt, und sich ‘dann unter einen eckigen Vorsprung derselben hineinschiebt, so. dass dasselbe aus dieser Nische nicht leicht hervorspringen kann, sondern erst eine seitliche Bewegung vorangehen muss (Medora A. et A. Ad.) | | ir d) dass das breite Olausilium sıch mit dem Innenrande an die Spindelfalte und mit dem Aussenrande an eine ge- krümmte, jener entgegengehenden Mondfalte lehnt, während zwischen beiden hindurch eine fein ausgezogene Spitze des Clausiliums hindurchdringt, und wie bei c) an die durch die eckig vorspringende Spindelfalte gebildete Nische sich ein- schiebt. (Ol. etata Zgl.) / e) dass das Clausilium stark rinnenartig zusammenge- drückt ıst mit allmälig erhabenem scharfem Aussenrande, welcher zuletzt eckig vorspringt, und mit diesem Vorsprunge sich über die Spindelfalte hinüberschlägt, während die in einen feinen Hacken ausgezogene Spitze unterhalb derselben sich befindet und sich hier de Aussenrand des Ulausiliums an eine ent- wickelte Mondfalte anlehnt (Cl.pagana und rugicollis Zgl.). Dagegen ist das Olausilium bei den Untergattungen Alopia H. et A. Ad., Marpossa M. T. und Alinda H. et A. Ad. ausser Berührung mit der Spindelfalte. B. Betrachten wir nun das Clausilium in seiner weiteren Beziehung, wenn das Thier sich eben zur Hervor- streckung aus seinem Gehäuse anschickt, und das Clausilium seine Ruhelage verlässt. Hier scheint mir besonders die Spirallamelle von Wich- tigkeit zu sein. Ihr Zweck dürfte nämlich, wohl der sein, das durch das Ausstrecken des Thieres in Bewegung gesetzte Ulau- silium in die richtige Bahn zu lenken, namentlich das Abbrechen des dünnen elastischen Stieles zu verhindern, wenn durch all- zustarkes Vorwärtsschieben, oder Niederdrücken, oder durch eine sonstige unrichtige Biegung des Clausiliums die Elasticitäts- grenze überschritten werden könnte. Anfangs. hielt ich selbe, gleich Adolf Schmidt (Kritische Gruppen der europäischen Ulausilien, Seite 8) ebenfalls für eine Stütze des Clausiliums in der Ruhelage, was ja auch theilweise der Fall sein kann. Da ich aber bei den meisten mir bekannten Arten fand, dass das Olausilium nicht in der mindesten Berührung mit der Spiral- lamelle steht, sondern durch eine kleine Entfernung von derselben getrennt ist, so dürfte die oben ausgesprochene Ansicht die richtigere sein. Das Clausilium ist nämlich am Beginne der Blattform der Spirallamelle allerdings genähert, und scheint bei 15 einigen Arten sogar darauf zu ruhen, aber man bemerkt bei ‚näherer Betrachtung doch, dass diese Theile ausser Berührung miteinander sind. Die Spirallamelle ist nicht gerade, sondern mit dem Rande (Kante) gegen die Naht zu umgebogen, auch ist sie nicht überall gleich ‚erhaben, sondern eben an der Stelle, wo das Ölausilium aus der Stiel- in die Blattform übergeht, am höchsten, eben zur Verhinderung eines zu starken Nieder. drückens desselben. Nebst der Spirallamelle scheint mir auch die oberste Gaumenfalte als Regulator der Bewegung des Ulausiliums zu dienen; allerdings ist selbe zunächst Stütze desselben an seinem Grunde, aber vermöge ihrer Erhabenheit und bedeutenden Länge, welche weit über Zweck hinausreicht, verbindet sie wahrscheinlich auch jenen, bei dem Vorwärtsschieben des Clausiliums ein Andrücken an die Wand zu verhindern, bis wohin die Elasticität des Stielchens nicht ausreichen, und ein Abbrechen desselben zur Folge haben dürfte. Die Spirallamelle fehlt keiner Ulausilienart, wenngleich - sie bei einigen nur rudimentär ist, und daher auch für ihren Zweck nicht mehr tauglich sein kann. Hiefür wird aber gegen, das Abbrechen des Olausiliums in dieser Weise vorgesorgt, dass dasselbe dafür sehr entwickelt und so hoch hinaufgezogen ist, dass es die innere Wandung bis an die Naht berührt und ‚am Grunde des Blattes auf der Mündungswand ruht, also ein Abbrechen . desselben beim Niederdrücken nicht vorkommen kann. Durch diese Einrichtung, welche übrigens nur bei sehr wenigen Arten vorkömmt, wird. die Spirallamelle entbehrlich, und sie wäre hier sogar ein Hinderniss für die Bewegung des die Mündungswand ohnehin berührenden Ulausiliums. Diese Einrichtung haben die Arten des SubgenusP apillifera Hartm., wie Ol. papillaris Müll. und leucostigma Zgl.; aber am vollkommensten ausgebildet, Cl. concilians A. Schmidt, welche einem anderen Subgenus angehört. | Was das Verhältniss der Spirallamelle zur Oberlamelle anbelangt, so ist sie von dieser meistens getrennt, u. z. bald mehr, bald weniger weit, oft ist sie ihr sehr genähert, und geht wohl auch an ihr vorbei. Bei wenigen Arten ist die Spirallamelle mit der Oberlamelle fest vereinigt. Doch ist sie auch bei diesen in der Jugend noch wohl getrennt, und es tritt die Verwachsung dieser Theile erst bei entwickelterem Zustande ein. : | - 6. Es kommt nun die weitere Beziehung des Olausiliums im dritten Falle zu betrachten, wenn das Thier mit dem vorderen Körpertheile bereits sich ausserhalb des Gehäuses befindet. Zu diesem Ende muss das Olausilium in eine solche Lage gebracht werden, dass es den Bewegungen des Thier’s nicht ım Wege steht. Die Vorrichtung, wornach 16 das Clausilium während des Austrittes des Thieres einstweilen aus dem Wege geschafft und an einen ausserhalb der Bahn befindlichen Ort gleichsam in Verwahrung genommen wird, könnte man füglich den Haftapparat nennen, als dessen einzelne Theile die Spindelfalte, die Unterlamelle und der zwischen diesen Theilen befindliche, mehr oder weniger tiefe Raum, die sogenannte Nische in Betracht kommen. Ä Was zunächst die Spindelfalte (subcollumellaris) an- belangt, so ist davon bereits früher (A) die Rede gewesen, da sie bei mehreren Arten auch beim Stützapparate mitwirkt; jedoch ist ihre eigentliche Aufgabe hier beim Haftapparate, indem sie mit der Unterlamelle die eben erwähnte Nische zur Aufnahme des Olausiliums zu bilden und zugleich demselben einen Halt zu gewähren hat, zu welchem Zwecke sie ziemlich breit und unten in eine oft sehr spitzige Ecke vorspringt, oder in eine bogenförmige Krümmung fortläuft. Was die Unterlamelle anbelangt, so ist dieselbe keines- wegs identisch mit der Spindelsäule (collumella), sondern sie ist eine besondere, um jene gedrehte, mehr oder minder stark entwickelte Leiste. Sie ist. immer der Form und Lage des Clausiliums angepasst, so dass man, der Regel nach, aus ihrer Form so ziemlich die Gestalt und Breite des Ulausiliums er- rathen kann. Es richtet sich nämlich der Umriss derselben nach der Beschaffenheit des Aussenrandes des Ulausiliums, indem sie die gehörige Breite haben muss, um das unter sie in die Nische eintretende Ulausilium vollkommen: zu decken. So ist namentlich in einer Gruppe, bei denjenigen Arten nämlich, wo der äussere Lappen des Olausiliums entwickelter ist, die Unter- lamelle breiter und stärker horizontal geschwungen (wie bei Cl. plumbea, laminata, orthostoma), als bei jenen, wo dies nicht der Fall und das Ulausilium überhaupt schmäler ist, (Ol. stra- minicollis, canescens, elegans u. s. w.). Noch weiter zurück- tretend ist die Unterlamelle bei den Arten Cl. fallax Rossm., stabilis Zgl., welche ebenfalls ein schmales Olausilium besitzen. Doch hat wieder das Subgenus Medora bei schmalem Clausilium dennoch eine sehr entwickelte, stark geschwungene Unterlamelle; dies hat aber seinen Grund in der sehr schiefen convergirenden Lage des Clausiliums zur Spindel, indem der Anfang des Ölausiliumblattes sehr weit von der Spindel absteht, während die Spitze mit derselben in Berührung ıst, daher die Unterlamelle zur vollkommenen Deckung des Olausiliums bis zu dem weit abstehenden Grunde des UOlausiliumblattes noth- Bere in die Mündung weiter vortreten muss. mgekehrt ist wieder bei mehreren Arten, besonders des Subgenus Delima, noch mehr aber bei Cl. succineata Zgl., bei sehr breitem Olausilium die Unterlamelle dennoch nicht 17 stark vortretend, wie man erwarten möchte; sie ist aber dafür nach Innen sehr tief ausgehöhlt, so dass sie das ın die Nische eintretende Clausilium dennoch vollkommen decken kann. - Weiters ist bei der Unterlamelle in Betracht zu ziehen, ob dieselbe tiefer im Schlunde herabsinkt, oder mehr gegen die Mündung hervorgezogen ist, wornach sich der Raum zwischen Unterlamelle und Spindelfalte entsprechend erweitert, oder ver- engert, was wieder von der Beschafferheit des Olausiliums ab- hängig ist. Ist nämlich das Olausilium flacher (d. h. so ziem- lich in derselben Ebene), so ist auch die Unterlamelle etwas in die Mündung herabgesunken (Ül. canescens, elegans, stra- minicollis u. s. w.); ist es dagegen, namentlich das gelappte Clausilium, mit seinem inneren Lappen stark zurückgekrümmt, so ist die Unterlamelle stärker gegen die Mündung hervorge- zogen (Ul. marginata, laminata, orthostema, plumbea). Wir sehen also aus dem Vorhergehenden, dass die er- wähnte Nische bald weiter, bald enger sein kann, und wieder entweder sehr tief gehend oder seichter ist. ) Um bei einigen Arten dem UOlausilium, während seiner Lage in der Nische einen festeren Halt zu gewähren, befindet sich bei denselben am Ende der Unterlamelle noch eine beson- dere Vorrichtung, um die Spitze des Ulausiliums festzuhalten. So endigt zu diesem Zwecke die Unterlamelle bei Ul. fallax Rossm. ın einem mehr oder minder stark entwickelten Vorsprung. Ich besitze u. A. ein Exemplar dieser Art, an dem die Spitze des Ulausiliums von diesem Vorsprunge der Unterlamelle noch festgehalten wurde, während der übrige Theil desselben weggebrochen ist. | - Beiden Arten Cl. dubia Drap. undpumila Zgl. ist am Ende der Unterlamelle von derselben ein Knötchen abgetrennt, zwischen welchem und dem übrigen Theil derselben der eckige Vorsprung des Clausiliums beim Eintritte in die Nische genau einpasst. | Auch ist die Unterlamelle am Ende zuweilen mit einer seichten Einbringung versehen, in die dann der aufgeworfene Aussenrand des Olausiliums sich einfügt, wie bei Ölausilia plicata Zgl. | | ‘Von den Mündungstheilen, welche unsere Beachtung ver- dienen, sind noch anzuführen: die Oberlamelle, deren bereits bei Behandlung der Spirallamelle Erwähnung gethan - wurde, und die Mündungslippe. | Die erstere beschränkt durch die Abschnürung eines Theiles der Mündung; des sogenannten Buchtchens (sinulus), von deren übrigen Theilen, den für die dünne des Thieres allzu- grossen Umfang der Mündung auf das erforderliche Mass, und gewährt zugleich einen festen Rückhalt und Stützpunkt, bei Nr. 1, 1867. 18 Ausführung der Bewegungen des Thieres, welche, ohne diese Abschnürung, gewiss der erforderlichen Festigkeit und Sicher- heit ermangeln würden, indem die ganze Mündung für das dünne Thier zu gross wäre; es nimmt daher nur den durch die Oberlamelle abgetheilten grösseren Raum der Mündung ein. Bei der Oberlamelle kommt in Betracht zu ziehen: a) ihre Form, ob sie erhoben, oder niedrig, lang oder kurz, am Ende zugeschärft oder stumpf, endlich ob sie gerade oder gegen die Nath zu ausgehöhlt ist; b) ihr Verhältniss zur Spirallamelle, ob sie mit derselben vereinigt, oder von ihr mehr oder minder entfernt ist, in welch’ letzterem Falle, sie wohl auch an ihr vorübergeht ; c) ihr Verhältniss zum Mundsaume, ob sie nämlich den- selben erreicht, oder nicht. In letzterem Falle ist ihr Ende zu- geschärft und sie ist in- der Mitte am erhabensten ; bei jenen Arten hingegen, wo dieselbe den Mundsaum erreicht, nimmt sie zugleich an Dicke zu, so dass sie beim Mundsaum am dicksten ist, und endigt sogar oft in einen deutlichen Vorsprung. ‚Im Allgemeinen kommen den Arten der Subgenen Alopia und Medora, ferner der Art Ol. succineata Zgl. eine stets vom Mundsaume entfernte, Oberlamelle zu, bei jenen der Subg. Marpessa und Delima ist dieselbe veränderlich, d. h. bald ent- fernt, bald mit dem Mundsaume vereinigt, bei den übrigen Olausilienarten ist sie stets mit dem Mundsaume verbunden. Was endlich die Bedeutung der Mundlippe und der Gaumenwulst (eine dem Mundsaume parallelgehende, jedoch tiefer im Schlunde liegende Verdickung) anbelangt, so hege ich darüber eine ähnliche Vermuthung, welche Albero in seinem Werke „Die Helixeen 1850“, Seite 5, über die Protuberanzen an der Mündung ausspricht, dass nämlich die Lippe ebenfalls einen Einfluss bei der Ortsbewegung ausübt, eigentlich zur leichteren Nachsichziehung des Gehäuses beim Kriechen, indem, wenn der vordere Theil des Körpers ausgestreckt ist, und den hinteren in der Schale befindlichen Theil nach sich zieht, der letztere sich an die Lippe bezüglich Gaumenwulst stemmt, und somit das Gehäuse bequemer und sicherer mit sich zieht, was ohne diese Leiste nicht der Fall wäre, da der im Gehäuse zurückgebliebene Körpertheill sehr dünn und eine solche Handhabe ihm sehr dienlich ist. Diese Leiste kommt dem Thiere auch bei seinen seitlichen Drehungen und, Wendungen gewiss sehr zu Statten. Diese Mündungslippe finden wir auch bei den meisten übrigen Landconchylien, wie z. B. aus der Gattung Helix, Bulimus, Pupa, bei welchen sie dieselben Verrichtungen ausübt. (Fortsetzung folgt.) | 19 Meteorologische Beobachtungen zu Hermannstadt im Nlonat December 1866. (fünftägige Mittel.) Luftwärme in Graden n. R. = Tage _ Maximum : 327.09 (am 23. um 10h A.) Minimum : 314.01 (am 15. um ?%hN.) nm. | un. | dena. | mitten 1— 5 0.28° 2.60 0.52 ° 1.133 6—10 — 2.31 2.51 —0.60 —0.153 11—15 —0.59 1.42 - —1.65 —0.273 16—20 —6.29 —3.70 —4.42 —4.803 21—25 —4.48 —3.22 —4.34 —4.013 26—31 | 0 | 175 | 1960 Mittel —2.829 —-0.203 —2.031 | —1.688 Maximum : 6.20° (am 14. um 2h N.) | Minimum : —12.65° (am 16. um 6h M.) | Luftdruck in par. Linien auf 0° reducirt Tage | er om. | zum. | oma. | Mitten 1— 5 324.30 | 324.31” | 324.42” | 324.343. 6—10. 323.29 322.87 322.79 322.983 11—15 317.86 317.73 318.58 318.057 16—20 323.93 324.34 324.73 . 324.333 21—25 325.52 325.32 325.32 325.387 26—31 320.07 319.57 319.74 319.793 Mittel 322.418 322.268 322.503 | | 322.396 0.917] 0.8321 0.88810.879 ee Sn = sn = sn] ” _ Dunstdruck in par. Linien m ae age Br is 6hM | 2hN. | 10h A. | Mittel || 6h n.| 25 N. | 10n A.| Mittel 1— 5| 1.88) 2.15”) 1.912.980“ 0.91 | 0.85 } 0.91 |0.890 6-10) 1.57 | 1.94 | 1.72 11.743 ||0.96 | 0.75 | 0.89 |0.867 14—15| 1.56 | 1.67 | 1.37 11.533 |0.81 |0.71 | 0.77 |0.763 16—20| 1.10: | 1.27 | 1.29 11.220 [0.96 | 0.89 +0.96 |0.937 {—25| 1.30 | 1.37 | 1.19 11.287 ||0.98 | 0.92 | 0.90 [0.933 26—31! 1.31 | 1.65 | 1.50 11.487 110.39 [0.37 | 0.89 10.8853 | Mittel | 1.449! 1.6741 1.498 11.540 20 ® j Ansicht des Himmels Vorherrschende Windesrichtung B— = 3|& = 4— 5:3,52°4:8.2) 7.46.8-| 7.47] :080 - |: 080: | ; 080 6-12) 2.44 | 2.0) 4.0]4.0 | 3.33] So ° | WNW-NW | WNW-NW 11—15| 2.04 | 8.2] 6.612.838 | 5.387] W-NW WNW WNW 16—20| 0.00 | 7.0 7.0/9.4 | 7.80] 0SO 080 - 980 24—25| 0:00 110.0|10.019.4 | 9.80 SS0 ISIS) SSO | 26-31! 1.33 I 8.2) 8.2)5.8 | 7.39 S0) so. so Mittel | 8.33 [7.2917.19]6.35) 6.94 080-SSO | 08S0-SS0 | 050-550 Besondere Anmerkungen. Richtung und Anzahl der beobachteten Winde: N. 3; NO. 0; ©. 22; SO. 29; S. 9; SW. 0; W. 18; NW. 12. Athmosphärischer Niederschlag: am 1, 2, 4, 9, 12, 13, 14; 15, - 17, 28, 29; -darunter.5 (1, 9, 12,15, 1%), entweder ausschliesslich, oder doch gemischt mit Schnee und 1 (am 17.) nicht messbar. Grösster Niederschlag innerhalb 24 Stunden: 2.44" (am 9.) | ; Glatteis: am 28. Graupeln : am 9. Nebel in der Tiefe: am 5, 6, 7 (diese drei schwach), 19, 20, 22, 24, 25, 26, 27. | | Lichtkranz um den Mond: am 17. und 21. Das Monatsmittel der Temperatur war um 0.382°, das Monatsmittel des Luftdruckes um 0.212‘ höher als das ent- sprechende Mittel der 16 vorausgegangenen Jahre. Die oben als Minimum bezeichnete Temperatur war wohl die. kleinste unter den in den obigen Beobachtungsstunden beobachteten, nicht aber überhaupt die kleinste, da an demselben Tage die Temperatur um 7h auf —13.9° und um 7'%h sogar auf —14.8° herabsank, welcher Temperaturgrad demnach als das eigent- liche Minimum in diesem Monate angesehen werden muss. L. R. Redaction : Der Vereinsausschuss. Buchdruckerei der v. Glosius’schen Erbin. Verhandlungen und Mittheilungen ’ des siebenbürgischen # . Vereins für Naturwissenschaften HERMANNSTADT. | XV. Februar 186. Ne, Inhalt: J. Barth: Systematische Aufzählung der im grossen Kockelthale zwischen Mediasch nnd Blasendorf wildwachsenden Pflanzen. — G. O0. Kisch: Meteorologische Beobachtungen zu Bistritz. — -L. Reissenberger: Meteorologische Beobachtungen zu Hermann- stadt im Monate Januar 1867. | —. | | Systematische | Aufzählung der im grossen Kockelthale zwischen Mediasch und Blasendorf wildwachsenden Pflanzen JOSEF BARTH, v. A. B. Pfarrer in Langenthal. | Mit: dem vorliegenden systematischen Verzeichnisse — enthaltend die Dicotyledonen — übergebe ich den Freunden siebenbürgischer Botanik das Resultat meiner weitern botanischen Forschungen auf dem Florengebiete zwischen Mediasch und Blasendorf und zwar auf den Gemeindegebieten von Mediasch, Eibesdorf, Klein-Kopisch (Kis-Kapus), Wurmloch, Frauendort, ' Arbegen, Marktschelken, Kleinschelken, Abtsdorf (Usicso-Hold- viläag), Scholten, Donnersmarkt (Monora,) Tür, Blasendorf (Baläs- falva), Langenthal, Feigendorf (Mikeszäsz), Klein- und Gross- Probstdorf. Br Auch in dieses Verzeichniss habe ich nur. diejenigen Pflanzenspezies aufgenommen, die ich als „gute“ erkannte und von deren Vorkommen in dem vorgezeichneten Florengebiete ich mich selbst an ihren Standorten überzeugen konnte. Dagegen aber habe ich auch alle jene Pflanzen, welche nach den Citaten in den vortrefilichen botanischen Werken von Baumgarten *), Fuss **) und Schur ***) in diesem Gebiete vorkommen’ sollen, .*) J. Ch. G. Baumgarten: Enumeratio Stirp. magno Transs. etc. In. Tom. Vindebonae 1815. - *#) M. Fuss: Flora Transsilvaniae excursoria. I. Tom. Cibinii 1866. 0 %##*) Ferd. Schur: Enumeratio plautarım Transs. etc, I. Tom. Vindo- bonae 1866. 22 die ich trotz aller Mühe nicht wieder habe auffinden können, zu berücksichtigen für nothwendig befunden, weil ich an der Gewissenhaftigkeit der Angaben dieser Gewährsmänner nicht im Geringsten im Zweifel sein konnte. | | bi: Wie das Verzeichniss zeigt, habe ich bei einem mehr- jährigen Sammeln und Beobachten auch in diesem Gebiete einige, bisher in Siebenbürgen nur an wenigen Orten beobachtete, seltenere Pflanzen, wie z. B. Astragalus vesicarius, Linosyris villosa, Omphalodes scorpioides, u. a. aufgefunden und ange- führt. Ich will damit nur andeuten, dass auch dieses Gebiet auf seinem speciellen Terrain noch mehrere seltenere Arten her- ‘bergen dürfte. Längere und eindringlichere Forschungen dürften zeigen, dass meine obige Muthmassung zur Wahrheit werden wird und ich werde nicht ermangeln, meine diesbezüglichen Entdeckungen in einem Nachtrage später zur gefälligen Kennt- niss zu bringen. | ie) BR Bei der systematischen Aufzählung der Pflanzen in diesem Verzeichniss bin ich der De Candolle’schen Methode, wie diess Fuss und Schur in den obengenannten Werken gethan, gefolgt, weil diese Anordnung zu diesem Behufe mir am zweckmässig- sten zu sein schien und weil eine etwaige Vergleichung und Benutzung derartiger Arbeiten, wie die vorliegende, die Ueber- sicht um ein Bedeutendes erleichtert. th | Endlich wolle der geneigte Leser noch auf einige „Nach- träge“ zum Verzeichniss der „Monocotyledonen*, wie auch auf einige sinnstörende Fehler ebendaselbst, welche am Schlusse. dieses Verzeichnisses angeführt sind, gefälligst achten. So möge denn auch diese geringe Arbeit noch als ein kleiner Beitrag zum grossen botanischen Gebäude, das durch die Werke der Meister Baumgarten, Fuss und Schur so nahe der Vollendung gebracht, gelten und alle Freunde sieben- bürgischer Pflanzenkunde aneifern, ım Sinne des Beschlusses der naturhistorischen Section des Vereins für siebenbürgische Landeskunde, — ddto. Sächsisch-Reen, 23. August 1857 — ihre Gegend genau zu durchforschen und das Resultat ihrer Forschungen zu veröffentlichen. 2 | Dicotyledeonenae. I. RANUNCULACEAE FUSS, | Clematis integrifolia L. — Auf Bergwiesen und Ackerrändern bei Marktschelken im „Winzerthal“; bei Donnersmarkt auf dem „Flecken“ und bei Tür; nicht selten. Cl. recta L. — Auf buschigen Hügel- und Bergwiesen bei Mediasch, Wurmloch, Frauendorf, Marktschelken, Donners- markt, Langenthal, Klein- und Gross-Probstdorf und sonst; haufig. 23 Cl. vitalba Z. — An Hecken, Zäunen und in Gebüschen im ganzen Gebiet; häufig. | Thalietrum aquilegifolium L. — Auf Hügel- und Bergwiesen zwischen Gebüsch bei Mediasch und Donnersmarkt auf dem „Flecken“ ; nicht selten. / Th. minus L. — Auf Bergwiesen, an Zäunen und W eingarten- hecken bei Mediasch, Marktschelken, Scholten, Donnersmarkt, Tür, Blasendorf, Langenthal, Feigendorf, Klein- und Gross- Probstdorf; nicht selten. Th. majus L. — An der Kockel zwischen W eidengebüsch bei - Mediasch und Blasendorf. | Th. angustifolium Z. — Auf feuchten Wiesen bei Mediasch, Frauendorf, Donnersmarkt, Kleinprobstdorf; haufig. Th. flexuosum Rchb. — An sonnigen Berglehnen bei Mediasch am „Ober-Ungerberg“ zwischen Akaziengebüschen; nicht selten. Hepatica nobilis Mnch. (H. triloba Schur En. pl. Tr. 7). — In Gebüschen und Wäldern bei Mediasch im „Grevlen, _ hinter der Burg, im Leyrisch, Bussderthal, Blasengrund, - Keppenberg, ER s. w.; bei Marktschelken, Abts- dorf, Scholten, Donnersmarkt, Blasendorf und Langenthal ; häufig. Pulsatilia vulgaris Mill. — Auf trocknen sandigen Hügeln und Bergen im ganzen Gebiet ; häufig. | P. nigricans Bgt. n. 1076. (P. pratensis Mill. — Fuss Fl. Tr. n. 44. — Schur En. pl. Tr. n. 22). — Bei Mediasch nach Bot. u. a. O. | | Anemone silvestris L.— An sonnig-buschigen Hügeln, Bergen, an Waldrändern bei Mediasch. A. nemorosa L. — In Gebüschen und Wäldern bei Mediasch, - Eibesdorf, Wurmloch, Marktschelken, Scholten, Donners- markt, Blasendorf, Langenthal, Klein- und Gross-Probstdorf; sehr häufig. | A. ranunculeides L. — Ebendaselbst und in Gemeinschaft mit Voriger, sehr häufig. Adonis autumnalis L. — Auf Saatäckern bei Blasendorf und Feigendorf;; selten. A. aestivalis Z. — Auf Saatäckern bei Mediasch, Wurmloch, Marktschelken,. Scholten, Donnersmarkt, Langenthal, Feigen- dorf, Klein-Probstdorf und sonst; nicht selten. | A. vernalis L. — An sonnigen, trocknen, kalkhaltigen Berg- lehnen im ganzen Gebiet, häufig. | | Myosurus minimus L. — Bei Kleinkopisch am sandigen Bach- ufer gegen Wurmloch.. Ranunculus Ficaria L. (Ficaria ranunculoides Roth., Bgt. n. 1096. — Fuss Fl. Tr. n. 67. — Schur En. pl. Tr. n. 78). — In Gebüschen und Grasgärten im ganzen Gebiet, häufig. 24 R. divarieatus Schrk. — (Batrachium cireinatum Tr. Fuss Fl. Tr. n. 74. — B. divaricatum Schur En. pl. Tr. n. 70).— In Teichen und Sümpfen bei Mediasch, Frauendorf, Blasen- dorf, Langenthal und Gross-Probstdorf ; häufig. R. Lingua L. — In Sümpfen bei Abtsdorf. N R. aurıcomus L. — In Gebüschen, Hecken und an Wald- rändern im ganzen Gebiet, häufig. | R. acris L. — Auf feuchten Wiesen bei Mediasch, Kleinkopisch, Wurmloch, Frauendorf, Marktschelken, Abtsdorf, Donners- markt, Klein- und Gross- Probstdorf; häufig. R. polyanthemus L. — Auf Bergwiesen und in Feldbaum- gärten bei Mediasch, Wurmloch, . Arbegen, Marktschelken, Donnersmarkt, Klein- und Gross-Probstdorf. R. repens L. — Auf feuchten Wiesen, in Gräben und in Ge- büschen im. ganzen Gebiet, häufig. | R. bulbosus L.— Auf f euchten Aeckern, an den Kockelufern bei Mediasch, Kleinkopisch, Frauendorf, Blasendorf, Klein- und Gross-Probstdorf. R. sceleratus L. — In Gräben, Sümpfen, an Fluss- und Teich- ufern bei Mediasch, Kleinkopisch, Frauendorf, Kleinschelken, Abitsdorf, Donnersmarkt, Blasendorf, Langenthal, Klein- und Gross-Propstdorf; häufig. R. arvensis L. — Auf Saatäckern bei Mediasch, Tinibentkel, Klein- und Gross-Probstdorf. Caltha palustris L. — Auf feuchten sumpfigen Wiesen bei Mediasch, Wurmloch, Marktschelken, Klein- und Gross- Probstdorf; häufig. Trollius europaeus L. — Auf schattig-feuchten Waldwiesen bei Wurmloch im „Wiesengrund*, häufig. Helleborus purpurascens W. K. — In Gebüschen und Feld- baumgärten im ganzen Gebiet, häufig. Isopyrum thalictroides L. — In schattigen Gebinchen bei Mediasch, Wurmloch, Arbegen, Marktschelken, Donnersmarkt, | Klein- und Gross-Probstdorf; nicht selten. Nigella arvensis L. — Auf Aeckern und Wiesen bei Mediasch, Marktschelken, Langenthal, Klein- und Gross-Probstdorf. Aquilegia vulgaris A Gebüschen pe Langenthal im „Grevlenloch“, selten. Delphinium Consolida L. — (Gears Consolida ‚Schur En. pl. Tr. n. 160). — Auf Aeckern, Schutt und an Wegen im ganzen Gebiet. Aconitum moldavicum, Hacg. (A. septentrionale Bgt. n. 1054). — Auf buschigen Hügeln und in Feldbaumgärten bei Mediasch im „Leyrisch, Blasengrund, Keppenberg, Weinsbuchen und Stämperwald“, mit violetten und gelblich weissen en; nicht selten. 25 A. Camarum Jaceg. — Auf buschisen Hügeln bei Mediasch, Wurmloch, Marktschelken, Scholten und Donnersmarkt; häufig. | | | | A. Anthora L. — Auf buschigen Hügeln und in Feldbaum- gärten bei Mediasch im vordern „Grevlen“ und an der „Bruckenburg“; bei Donnersmarkt auf dem „Flecken“ ; nicht selten. | | Actaea spicata Z. — In schattigen Wäldern bei Mediasch im „Rosengrund, Weberln und Leyrisch“*; bei Wurmloch, Abtsdorf, Scholten, Langenthal, Feigendorf, Klein- und Gross- Probstdorf; nicht selten. Cimieifuga foetida /,. — Auf buschigen Hügeln und an Wald- rändern bei Mediasch auf den „Neuwiesen“ und bei Gross-. Probstdorf im „Floosseln“; nicht selten. | II. PAPAVERACEAE DEC. Papaver Rhoeas L. — Auf Schutt und Saatäckern im ganzen Gebiet nicht zu häufig. BAR | P. dubium J. — Auf sandigen Aeckern, Rainen und an Wein- bergwegen bei Mediasch, Langenthal und Klein-Probstdorf, mit weissen und rothen Blüthen; nicht selten. P. somniferum L. (P. setigerum Schur En. pl. Tr. n. 207). — Auf Gartenschutt bei Mediasch, Langenthal und Klein- Probstdorf. ke | | Glaucium eorniculatum Curt. (Gl. phoeniceum Bgt. n. 1021). — - Auf Aeckern, sandigen Hügeln, an Wegen bei Mediasch, Frauendorf, Arbegen, Marktschelken, Abtsdorf, Langen- thal, Feigendorf und Kleinprobstdorf; nicht selten. | Chelidonium majus L. — An Hecken, Zäunen, Mauern im ganzen Gebiet, häufig. III. FUMARIACEAE DEC. Corydalis cava Schweig. (Fumaria cava Bgt. n. 1457). — In Wäldern, Gebüschen, Hecken und. Feldbaumgärten bei Mediasch, Wurmloch, Scholten, Donnersmarkt, Langenthal, Klein- und Gross-Probstdorf; häufig. €. solida Sm. (F. solida Bgt. n. 1458). — An denselben Orten und in Gremeinschaft mit Voriger, aber nicht so häufig. Fumaria officinalis L. — Bei Mediasch nach Fuss Fl. Tr. n. 214. F. Vaillantii Lois. — Auf Aeckern, Hügeln, an Wegen und in Weinbergen bei Mediasch, Eibesdorf, Frauendorf, Klein- ‚ schelken, Langenthal, Klein- und Gross-Probstdorf; nicht selten. F. parviflora Lam. — Bei Mediasch nach Fuss Fl. Tr. n. 218. 26 IV. CRUCIFEREAE FUSS. Nasturtium offieinale R. Br. (Sisymbrium Nasturtium. Bot. n. 1340.) — An Gräben, Bächen und Flüssen bei Mediasch Kleinkopisch, Frauendorf, Kleinschelken, Abtsdorf, Donners- markt, Blasendorf, Langenthal und Klein-Probstdorf. | N. amphibium R. Br (Sis. amphib. Bgt. n. 1343. — Roripa amphibia Fuss Fl. Tr. n. 222. — Schur En. pl. Tr. n. 237.) — Ebendaselbst. en) N. austriacum Crtz. (Uamelina austriaca Bgt. n. 1284. — R. austriaca Fuss Fl. Tr. n. 221. — B. austriacus Schur En. l. Tr. n. 242). — Auf feuchten Wiesen bei Langenthal und lein-Probstdorf. / | | N. pyrenaicum R. Br. (Sis pyr. Bgt. n. 1344. — R. pyrenaiea Fuss Fl. Tr. n. 228. — B. pyrenaicus Schur Eu. pl. Tr. n. . 233). — Auf Bergwiesen bei Marktschelken, Donnersmarkt und Langenthal; häufig. | | Barbarea vulgaris R. Br. (Erysimum Barbarea Bgt. n. 1373). — Auf feuchten Wiesen bei Mediasch, Frauendorf, Klein- ' schelken, Langenthal und sonst. | | Turritis glabra L. — Auf sonnigen, steinigen Wiesen, Hügeln und Aeckern bei Mediasch, Eibesdorf, Wurmloch, Markt- schelken, Kleinschelken, Klein- und Gross-Probstdorf. Arabis sagitta DeC. — In Gebüschen an steinigen Abhängen bei Klein-Probstdorf im „Neutergrund“, häufig. | ‚A. hirsuta Scop. (Turritis hirsuta Bgt. n. 1377). — Auf sonnigen Wiesen, Rainen und Hügeln bei Mediasch, Klein- und Gross-Probstdorf; nicht selten. | | A. arenosa Scop. (Sisymbrium arenosum gt. n. 1347). — Auf sandigen Stellen: in Gebüschen, Wäldern, auf Aeckern, Mauern u. s. w. Bei Mediasch, Kleinkopisch, Frauendorf, Arbegen, Marktschelken, Langenthal, Klein- und Gross- Probstdorf; häufig. | A. Turrita L. — In schattigen, steinigen Gebüschen und Wäl- dern bei Langenthal im „Martinsloch“ und bei Klein-Probst- dorf im „Neutergrund“; nicht selten. Cardamine impatiens L. — In schattigen Wäldern und Ge- büschen bei Mediasch, Marktschelken, Scholten, Langenthal, Klein- und Gross-Probstdorf ; nicht selten. er C. pratensis L. — Auf feuchten Wiesen bei Mediasch im „Meschner Grund“, sehr häufig; bei Klein- und Gross- Probstdorf, selten. | Dentaria glandulosa W. K. — In schattigen Wäldern bei Mediasch, Eibesdorf, Abtsdorf, Scholten, Donnersmarkt, Langenthal, Feigendorf, Klein- und Gross-Probstdorff. 27 D. bulbifera L. — Ebendaselbst, aber nicht so häufig als Vorige. at | Hesperis runcinata W. K. (H. inodora Bgt. n. 1402. — Schur En. pl. Tr. n. 299. — Deilosma runcinatum Fuss Fl. Tr. n. 275). — Auf Bergwiesen und in Gebüschen bei Scholten im „Ungerwald“; bei Donnersmarkt auf dem „Flecken“ und bei Tür; nicht selten. | Sisybrium officinale Scop. (Valarum officinale Schur En. pl. Tr. n. 319). — An Wegen, auf Schutt im ganzen Gebiet, häufig. | | S. al L. (Leptocarpaea Loeselii Schur En. pl. Tr. n. 318). — An Wegen, auf Mauern und Schutt bei Mediasch, Lan- genthal, Klein- und Gross-Probstdorf. | S. strietissimum L. (Norta strictissima Schur En. pl. Tr. n. 316). — An Hecken, Gebüschen und Waldrändern bei Mediasch, Marktschelken, Kleinschelken, Donnersmarkt, Blasendorf, Langenthal, Klein- und Gross-Probstdorf, nicht selten. S. junceum M. B. (Erysimum junceum Bgt. n. 1370. — Norta juncea Schur En. pl. Tr. n. 317). — An steinigen kalkigen Hügeln und Bergen bei Mediasch am „Weberln Berg“; bei Klein- und Gross-Probstdorf. Sophia multifida Gilid. (Sis. Sophia Bgt. n. 1348. — Discurea Sophia Schur En. pl. Tr. n. 320). — Auf Schutt, Mauern und an Wegen im ganzen Grebiet, häufig. | | Alliaria oflieinalis Andrz. (Sis. Alliaria Dgt. n. 1353). — In Hecken, Gebüschen und in Feldbaumgärten im ganzen Gebiet. Arabidopsis Thaliana Schur. (Arabis Thaliana Bgt. n. 1381). — Auf sandigen Aeckern, Wiesen, Hügeln und Bergen bei Mediasch und Klein-Probstdorf ; haufig. Erysimum cheiranthoides L. — Bei Marktschelken nach Fuss Fl. Tr. n., 295. wir E. odoratun Ehrh. (E. Cheiranthus Dgt. n. 1365). — Auf steinigen Hügeln, an Waldrändern und in Gebüschen bei Mediasch, Frauendorf, Donnersmarkt, Langenthal, Tür, Klein- und Gross-Probstdorf; nicht selten. | E. repandum L. — Auf Aeckern, Sandwiesen und Schutt bei Marktschelken, Blasendorf und Klein-Propstdorf; nicht selten. Sinapis arvensis L. — Bei Mediasch nach Fuss Fl. Tr. n. 315. S. orientalis Murr. (Uonringia orientalis Schur pl. Tr. n. 341). — Auf Saat- und Brachäckern bei Marktschelken, nicht selten. Sinapis alba L. — Bei Mediasch nach Fuss Fl. Tr. n. 316. — Erucastrum elongatum Rehb. (Eruca elongata Bgt. n. 1374.) — An sonnig-trocknen und sandig-steinigen Hügel- und Berg- lehnen bei Mediasch, Eibesdorf, Frauendorf, Arbegen, Markt- schelken, Kleinschelken, Abtsdorf, Scholten, Tür, Blasendorf. Langenthal, Feigendorf, Klein- und Gross-Probstdorf; häufig 28 Diplotaxis muralis DeC. (Sisymbrium murale Bgt. n. 1346).— An Wegen, Rainen, auf Aeckern und in Weinbergen bei 'Kleinkopisch, Tür, Blasendorf, Langenthal und Feigendorf; häufig. Ba a Be: N calycinum L. (Adyseton calycinum Bgt. n. 1314. — Psilonema calycinum Schur En. pl. Tr. n. 371). — Auf san- digen Aeckern, Triften und Hügeln bei Mediasch, Eibesdorf; Wanibloch: Marktschelken, Donnersmarkt, Blasendorf, Klein- und Gross-Probstdorf. AR ER Berteroa incana DeC. (Alyssum incanum Bödt. n. 1306). — An sandigen Wegen, Flüssen, auf Wiesen und Schutt bei Mediasch, Eibesdorf, Wurmloch, Kleinkopisch, Langenthal, Klein-Probstdorf und sonst, häufig. | N Draba nemorosa L. (D. nemoralis Bgt. n. 1302). — Auf san- dig-trocknen Wiesen und Hügeln bei Mediasch und Klein- Probstdorf; nicht selten. c D. verna L. (Erophila verna Fuss Fl. Tr. n. 355). — Auf sandigen Feldern, Wiesen, Triften, Rainen und Hügeln bei Mediasch, Kleinkopisch, Wurmloch, Donnersmarkt, Klein- probstdorf und sonst; stellenweise sehr häufig. | Armoraeia rusticana FT. Wett. (Cochlearia Armoracia Z.) — An Gräben, Zäunen, und in Gärten bei Mediasch, Blasen- dorf und Langenthal. | Camelina sativa Ortz. (U. sylvestris Schur En. pl. Tr. n. 406.) — Auf Saatäckern, an unfruchtbaren Rainen. und Hügeln bei Mediasch, Eibesdorf, Marktschelken, Kleinschelken, Don- ee Langenthal, Feigendorf, Klein- und Gross-Probst- - orf. Thlaspi arvense L. — Auf Aeckern, Schutt bei Mediasch, Marktschelken und Tür. | | h T. perfoliatum L. — Auf magern Aeckern und in Weinbergen bei Mediasch, Wurmloch, Donnersmarkt, Langenthal und Klein-Probstdorf;; nicht selten. | | T. montanum J. — Bei Mediasch nach Fuss Fl. Tr. n. 368. — Cardaria Draba Dsv. (Draba ruderalis Dgt. n. 1299). — An Ackerrändern, Wegen, Flussufern im ganzen Gebiet, häufig. Lepidium ruderale L. — An Wegen, Zäunen, auf Mauern und Schutt im ganzen Grebiet, häufig. | Capsella Bursa Pastoris Moench. — Auf Wiesen, Aeckern, Schutt, in Gärten und Weinbergen im ganzen Gebiet, ge- mein und in vielen Formen. Euelidium syriacum A. Br. (Bunias syr. Bgt. n. 1291). — Auf sandigen Wiesen, an Wegen bei Gross-Probstdorf an der Kockel bei der „alten Mühle“. | Isatis tinctoria L. — An sonnig-trocknen kalkhaltigen Berg- ‘lehnen bei Frauendorf, Marktschelken, Langenthal, Feigen- dorf, Klein- und Gross-Probstdorf‘; häufig. 29 Myasrum perfoliatum Z. (Cakile perfoliata Bgt. n. 1288). — An Wegen, auf Aeckern und Schutt bei Mediasch, Markt- schelken, Langenthal, Feigendorf und Klein-Probstdorf. Neslia paniculata Dsv. (Bunias paniculata Bgt. n. 1289). — Auf Saatäckern bei Donnersmarkt, Langenthal und Klein- Probstdorf. | Rapistrum perenne All. (Cakile perennis Bgt. n. 1286). — Auf sandigen Aeckern, Hügeln, an Wegen, Ackerrändern bei Tür, Blasendorf, Langenthal, Feigendorf und Kleinprobstdorf ; nicht selten. i L,aelia orientalis Dev. (Bunias orientalis L. Bgt. Nr. 1290). — _ Auf Aeckern, Wiesen und in Obstgärten bei Mediasch, - Donnersmarkt, Langenthal und Klein-Probstdorf ; nicht selten. Crambe tatarica Jacg. — An sandigen und sterilen Berglehnen bei Marktschelken, Tür, Blasendorf, Langenthal, Klein- und und Gross-Probstdorf; nicht sellten. Raphanistrum segetum Bgf. — Auf Aeckern, Schutt und in Weinbergen im ganzen Gebiet, sehr häufig. | | | V. CISTINEAE DUNAL. Helianthemum vulgare Gaertin. — Auf sonnigen Hügeln, Bergen, Abhängen und an Waldrändern im ganzen Gebiet, häufig. al, | | VI. VIOLARIEAE DEC. | Viola palustris L. — Bei Mediasch nach Fuss Fl. Tr. n. 422. V. hirta L. — In Gebüschen, Feldbaumgärten und Hecken ‚bei Mediasch, Eibesdorf, Wurmloch, Marktschelken, Blasen- dorf, Langental, Klein- und Gross-Probstdorf ; häufig. V. odorata L. — In Hecken, Gebüschen, Feld- und Haus- gärten in mehreren Formen im ganzen Gebiet sehr häufig. V. praecox Heuff. (V. alba Bess. — Schur En. pl. Tr. n. 489.) — In Gebüschen und Wäldern bei Mediasch im „Leyrisch und Bussderthal“; bei Klein-Propstdorf in den „Schräven“; nicht selten. V. sylvesiris Lam. (V. canina Bgt. n. 384). — In Gebüschen und Wäldern bei Mediasch, Scholten, Langenthal, Klein- ‚und Gross-Probstdorf; nicht selten. V.Riviniana Rehb. — In schattigen Wäldern bei Mediasch im „Grevlen, Blasengrund, Weberln, Leyrisch, und Bussder- thal“; bei Donnersmarkt im „Kirchenwald“ ; bei Langenthal, Klein- und Gross-Probstdorf; sehr häufig. | V. canina L.(V. montana Bgt.. n. 385). — Auf grasigen Hügeln, in Gebüschen und Feldbaumgärten bei Mediasch, Langen- thal, Klein- und Gross-Probstdorf; nicht selten. V. elatior Fr. — In schattigen Wäldern bei Blasendorf im „Bischofswäldchen“®. | | | 30 V. mirabilis L. — In Gebüschen und Wäldern bei Mediasch, Wurmloch, Langenthal und Feigendorf. ER V. trieolor. L. — Auf Aeckern und Wiesen bei Mediasch, Kleinkopisch und Klein-Probstdorf. x V. tricolor, var. arvensis Murr. (Viola bicolor Bgt. n. 391. — V. segetalis Schur En. pl. Tr. n. 507). — Auf Aeckern im ganzen Grebiet, häufig. iR V. tricolor, var. Kitaibeliana Schult. — Auf deren sandigen Hügeln und Bergabhängen bei Klein-Probstdorf; nicht selten. | VD. RESEDACEAE DEC. BR Reseda Luteola L. (Luteola resedoides Fuss Fl. Tr. n. 452.) — An dürren Rainen, Hügeln und an Flussufern. Bei Don- nersmarkt über dem „Kirchenwald“; bei Blasendorf über den bischöfiichen Weinbergen und bei Klein-Probstdorf an der Kockel; nicht selten. A | VII. DROSERACEAE DEC. Parnassia palustris L. — Auf feuchten Triften, Hügeln und Bergabhängen bei Mediasch im „Ober-Ungergrund“ und bei Gross-Probstdorf; nicht selten. | IX. POLYGALEAE JUSS. RE Polygala major Jacg. — Auf sonnigen Bergwiesen bei Mediasch, Eibesdorf, Wurmloch, Arbegen, Marktschelken, Kleinschelken, Scholten, Donnersmarkt, Blasendorf, Klein- und Gross-Probst- dorf; nicht selten. ug: ‘P. vulgaris L. — Auf Wiesen, Weiden, in Gebüschen un an Waldrändern im ganzen Gebiet, nicht selten. Ye P. comosa Schkh. — An sonnig trocknen Berglehnen bei Scholten am „hohen Berg“, nicht selten. rn RL P. amara L. — Bei Mediasch nach Fuss Fl. Tr n. 463. *)— | X. SILENEAE DEC. 0 Gypsophila fastigiata L.(G. arenaria Bgt. n. 777). — An sonnig- trocknen, sandigen Hügeln und Bergabhängen bei Mediasch am „Zigeunerberg“, häufie. — Prachtexemplare! | G. muralis L. — Auf feuchten Aeckern, Holzschlägen und an Flussufern im ganzen Gebiet, häufig. | Kohlrauschia prolifera Fiein. (Dianthus prolifer L, — Bot. n. 788). — An trocknen, sandigen, unfruchtbaren Rainen, Hügeln und Abhängen bei Mediasch am Kokelufer gegen Darloss und an Rainen gegen den „Meschner Grund“; bei: ‚ Frauendorfim „Hom“und bei Klein-Probstdorf beim „Königs- sattel“ ; nicht selten. # | *) Diese Pflanze ist näher zu besehen; ich glaube, die wahre Poly- gala amara T,. kommt auf Mediascher Gebiet nicht vor! 31 Dianthus Armeria L. — Auf Waldwiesen, an Waldrändern und in Gebüschen bei Mediasch, Frauendorf, Arbegen, Markt- schelken, Donnersmarkt, Langenthal und Klein-Probstdorf. D. Carthusianorum L. — Auf Wiesen, Hügeln und in Ge- büschen im ganzen Gebiet, nicht selten. D. superbus L. — Auf schattigen Waldwiesen bei Langen- thal und Feigendorf. Vaccaria pyramidata Fl. W. — Auf Saatäckern bei Donners- markt, Blasendorf und Gross-Probstdorf. Saponaria officinalis L. — Auf Wiesen, an Hecken und Ufern bei Mediasch, Marktschelken, Kleinschelken, Scholten, Don- nersmarkt, Langenthal, Klein- und Gross-Probstdorf; einzeln, zerstreut. Ä Cucubalus bacciferus L.— An Hecken, Zäunen und Gebüschen bei Mediasch, Arbegen, Kleinschelken, Scholten, Donners- markt, Blasendorf, Langenthal, Klein- und Gross-Probstdorf; nicht selten. A | | - Silene inflata Sm. (Viscago Behen Bot. n. 804). — Auf Wiesen, Aeckern, in Gebüschen und a Nalkränderi bei Mediasch, - Wurmloch, Kleinschelken, Donnersmarkt, Langenthal, Feigen- dorf und Klein-Probstdorf. | S. viscosa Pers. (Viscago glutinosa Bgt. n. 805). — Auf Berg- wiesen bei Mediasch, Wurmloch, Donnersmarkt, Langenthal und Klein-Probstdorf. S. otites Sm. (V. Otites Bgt. n. 808). — Auf sandigen Hügeln, Rainen, Wiesen und Mauern bei Mediasch , Frauendorf, | Be mehelken, Donnersmarkt, Langenthal und sonst, nicht selten. S. dichotoma Ehrh. — Bei Mediasch nach Fuss Fl. Tr. n. 528. S. italica Pers. — An steinigen Hügeln und Waldrändern bei Langenthal im „Steinloch“, häufig. — Prachtexemplare! S. nutans 1. — Auf trocknen Wiesen, Hügeln und an Wald- rändern bei Mediasch, Kleinkopisch, Wurmloch, Kleinschelken, Abtsdorf, Langenthal, Gross-Probstdorf und sonst, nicht selten. S. chlorantha Ehrh.— Auf sandigen Hügeln und Bergen bei Mediasch, Arbegen, Marktschelken, Scholten, Langenthal, Klein- und Gross-Probstdorf; nicht selten. S. Armeria L. — Auf sandigen Wiesen und Hügeln bei Me- Bench im evangel. „Leichgarten* und bei Frauendorf im „Hom“. | S. noctiflora L. (Melandryum noctiflorum Schur En. pl. Tr. n. 629). — Auf Wiesen, Aeckern und an Wegen bei Me- diasch, Langenthal und Kleinprobstdorf. .. (Fortsetzung folgt.) 32 Meteorologische Beobachtungen n zu Bistritz G. ©. KISCH. Meteorologische Beobachtungen zu Bistritz | im Monat Januar 1866. (fünftägige Mittel). Luftwärmein Graden n. RR. 6h M. | OhN. 10h A. | Mittel 1— 5 —9,68° | —5.48° | —7.92 —7.693 6-10 —6.84 29178 —4.94 5.187 || 1—15 —1.78 —0.38 3.88: 2 A620 daD. 0a —0.20 —1.20 — 1.180 21—25 —2,52 -4.04...| — 2.200 ee 4.007 26—31 _3,42 —1.35 3.08 — 2,617 Mittel —4.364 | —2.163 | —3.845 | —3.408 Maximum : +1.9° am 13. &h N. Minimum : -10.9° am 1. 6h M. Luftdruck in Par. Linien auf 0° redueirt 6hM. | AN. {0h A. | Mittel wer 396.74 | 326.50” | 326.72 | 326.659% 610 322.80 | 322.04 | 321.48 | 392.107 1-15 | 322.48 | 323.38 | 32470 | 323.520 16-20 | 325.90 | 325.83 | 325.92 | 325.883 4 326.07 | 326.20 | 326.32 | 326.197 36-31 326.47 | 326.18 | 326.49 | 326.180 Mittel 323.128 |. 325.118 | 325.312 | "ass, Maximum : 328.91” am 26. 10h A. Minimum : 314.52 am 10. 10h A. I 33 | | Dunstdruck in Par. Linien Relative Feuchtigkeit e ne — | 10h A. | Mittel | 6h.M. | 20 N. 6nM. |2n N. |t0h A.| Mitte) 1-5] 0.69] 1.02°| 0.83%10.847°4|86.4 |85.5 | 85.9 | 85.93 1610] 0.89 | 1.13 | 1.28 |1.100 |84.5 |78.9 |84.7 |82.%0 1115| 1.43 | 1.65 | 1.29 11.457 182.9 |85.0 | 90.4 | 80.10 16—20) 1.46 | 1.56 | 1.56 [1.527 |87.0 | 78.6 | 86.1 | 83.90 ' Ta Oo t>) 21—25 1.44 | 1.54 | 1.50 11.493 |)90.3 |84.6 | 91.9 | 88.93 26—31| 1.32 | 1.51 | 1.38 [1.403 ||89.7 |84.6 | 89.9 88.06 Mittel | 1.24 | 1.41 | 1.31 |1.310 |86.90| 82.93] 88.22] 86.02 Maximum 1.90 am 13. um 10h A. ||Max. 97.2 a. 23. um {Oh A. - Minimum 0.60“ am 2. um-6n M. Min. 70.7 am 11.um?h N. | ——— | SEEN MR Vorherrsehende | 575|| Ansicht des .Himmels Windesrichtun« | Tage $ Ss E m " Ser = | E so 6hM. | 2hN. 1101 A. Mittel|| 6hM | 2hM. | 10h A. 2.4 | 2.2801: N IW.NW| NW 8.0 | 8.53 || NO | N.W | N0.S 4.4 | 7.27 || N.W.| N0.0 |N0.SW 8.0 | 8.67. N ISW.NW| NO 0.0 | 9.33 |INO.NW| W.NO | N0.0 8.9 Mittel | 2.446|| 8.55| 7.16| 6.93| 7.55 |INO.NWINO.NW| NO für 5 Regentage Monats-Summe 12.33 Besondere Anmerkungen. Athmosphärische Niederschläge fanden statt am 5., 10., 13., 17., 24.; am 13. in Form von Regen, an den andern Tagen in Form von Schnee. Grösste Niederschlagsmenge, innerhalb 24 Stunden : 4.79%" am 10. | | | Zahl und Richtung der beobachteten Winde: N. 4; NO. 17; 0.2; SO.1; S. 1;-SW. 4; W. 3; NW. 7. | Nebel: am 1., 6., 7., 12., 14., 20., 21., 23., 26., 31. Das Monatsmittel der Luftwärme steht um .0.34°,: das Mittel des Luftdruckes um 1.54“ höher als das 13jährige Mittel. 34 Meteorologische Beobachtungen zu Bistritz im Monat Februar 1866. (fünftägiges Mittel). = | . Luftwärmein Gradenn.R. _ a Tage TE ET RE I. RM. | ZN. | 10h. | Mittel 1— 5 —0.14° 1.92 1.00° 7.2097 6-10 1.30 4.20 1.72 ZA0T: 11—15 | 1.16 3.34 1.56 2.020 16—20 —0.30 2.44 0.50 0.880 21—25 —1.92 1.02 —1.06 —0.653 26—28 — 0.83 5.47 2.96 2.533 Maximum : 7.6° am 28. um ?2hN. Minimum : —5.1° am 4. um 6h M. Luftdruck in par. Linien auf 0° redueirt Mittel on m. | an | 1ma. Mittel |. 0.07 2.89 0.98 | 1.267 | 1— 5 | 323.22 | 323.13” | 323.34“ | 323. = | 6-10 | 322.40 | 322.59 | 222.79 | 322.597 1-15 321.48 | 3231.11 | 321.34 | 321.310 41620 | 323.64 | 323.74 | 323.84 | 323.740 2125 333.51 | 32334 | 323.40 | 323.47 | 26— 28 321.97 321.46 321.43 321.620 Mittel 322.76 322.64 322.78 322.727 Maximum : 325.77 am 1. um 6hM. Minimum : 319.25 am 13. um 2h N. VDE CT TTEIE RISER: TRIERERTE: ee RT eh rote dee Tee TEE Dunstdruck in par. Linien _Relative relative Feuchtigkeit Tage 6h M. Gh M. 2h N. ton A. | Mittel 2h N. ton a. m. [on m. [ton a.lmien | f 4 5| 1.80] 2.07) 1.941.937 88.7 | 86.5 | 88.5 87.90 6—10| 2.00 | 2.27. |: 2.03 12.100 |\88.9 | 78.1 | 86.3 | 84.43 1—15| 1.89 | 2.12 | 2.03 |2.013 183.1 | 77.8 | 86.9 | 82.60 16—20| 1.66 | 1.79 | 1.71 [1.720 ||84.6 | 71.9 | 81.7 | 79.40) 21—25| 1.37 | 1.50 | 1.59 |1.487 ||81.9 |68.9 |87.8 | 79.53 2628| 1.57 | 2.21 | 1.97 1.917 83.7 \687 |77.3 17657 Mittel | 1.73 | 1.95 | 1.87 |1.850 ||85.26| 75.80) 85.28) 82. 1 Maximum 2.62‘ am 8. um 2h N. Max. 95.5 am 18. um 6h M. Minimum 1.04“ am’ 1. um 6h M. Min. 59.1 am 28: um 10h A| ER ; Worherrschende en 2 Ansicht des Himmels Windesrichtung Tage ES = "3 Aue 3#2 nm. |2nn. |tona.|miteer) en m. | 20 n. |4on a. 1-5) 5.75" 10.0 9.2 | 9.8 | 9.67 || s.no |No.sw| O0 6-10| 6.15 || 88 | 9.6 | 4.2 | 7.53 || W.NO | 0.W |NW.W| 1-15 8.07 || 6.2 | 9.0 | 44 | 6.53 || NO.W | W.O |INW.NO: Bea 1.03 || 6.0 ! 7.0 °| 80 | 7.00|| 0.NO | 0.N 'INO.SW 21-25! 0.C0 |10.0 | 88 | 80 | 8931 NW INW.SW|SW.W 26-28| 0.00 || 5.0 | 6.7 | 6.7 | 6.10|nw.nolnw.so| sw. ‚[ Mittel! 2.63 || 7.86 ! 8.50 6.86 7.74 |NO.NW| 0.NW | W.0O | (für 8 Regentage) iM onatssumme 21.00° Besondere Anmerkungen. | Athmosphärische Niederschläge fanden statt: am 2., 3 6., 7., 8., 12., 13., 20. in Form von Regen. Grösste Niederschlags - Menge innerhalb 24 Stunden — 4.07" am 12. Zahl und Richtung der beobachteten Winde: NO. 13; 0.7; SO. 3; S. 1; SW.5; W.6; NW.12. Nebel am 4. Das Monatsmittel der Luftwärme steht um 3.38% höher, das Monatsmittel des Luftdruckes um 0.22“ tiefer als das l3jährige Mittel. — | _ Meteorologische Heckaetkiinken zu Bistritz im Nlonat März 1866. (fünftägiges Mittel). nt äh inGradennR. _ 6hM. | 2h N. {0h A. | Mittel 1-5: | -" 4.66? 8.900 5.76° 6.440° 6—10 4.42 9,66 6.20 6.760 1-15 2.66 | 6.86 4.16 4.560 | 46-20 4.62 8.10 4.84 9.853 | 21—2%5 4.84 9.74 6.30 6.960 26—31 3.15 YRerii 4.47 5.163 Mittel 4.03 8.50 5.26 5.930 Maximum : 16.6° am SE um 2h N - Minimum : 0.4° am 31. um 6h M. | | Minimum 1.51 am 12. um 2h N. num 4.54” am 12 um 2b N. Min. 39.6 am 21. um 200. 39.6 am 21. um 2hN. TER TEEN Ss , | Vorherrschende Ei 858 Ansicht des Himmels Windesriehtung x ietz ober 6h M. 2m N. 10h A. Mittel 6h M. | 2h N. “e {OhA. 1- 5l 6.54“ 8.8 | 8.8 | 8.0 | 8.53] o.w 0 NV 6-10115.00 || 8.8 | 6.8 | 8.0 | 2.87|| NO | 0.w INW.No 14-15|11.58 || 8.8. | 7.6 | 8.6 | 8.33 || N.8o | w.o |NO.NW 16-20| 6.62 10.0 | 7.8 | 80 | 8.60) No | wow 21-25111.84 || 6.0 | 4.4 | 9.0 | 6.47) NO | sw | sw | 20-31| 2.91 | 9.0 | 9.6 | 6.2 | 8.27 NO | NO | No | Mittel] 2.59 | 8.29 | 7.26 | 7.71 | 7.75| no | w.o Ino.w! Ken) | 36 Luftdruck in Par. Linien auf 09 redueirt Mm. | zum. | 1MA. 1— 95 320.24” | 320.04” | 320.61” | 320.297@ 6—10 319.47; .:) 31953 320.24 319.747 I 11—15 31980: 31922 319.31 319.443 16—20 319.54 : | 319.66 319.90. 319.667 21—25 320.31 320.46 321.10 320.623 26—31 322.65 322.72 | 322.87 322.147 Mittel 320.411 | 320.351 320.742 320.501 Maximum : 324.52 am 24. um 6b M. Minimum : 316.48“ am 14. um 10h A. Mittel h Dunstdruck in par. Linien Relative Feuchtigkeit ace FT TR Tat SEN WERT ° nm. | 2b N. [65 au. | 2°. |s0n a. | mens | on a.jo» m. [100 A. mie | Mitte) | on m.|on m. |ton A.| mic 6» M.|2u ©. |t0n A.|Mitel] 1— 5| 2.70] 3.40°| 2.79”]2.963°| 89.3 | 78.7 | 84.0 |84.00 6—10| 2.59 |.3.28 | 2.88: 12.917. 86.2 171.7 78297027 = 83.91 07.1 TS 23 78.2 169.4 | 80.5 176.03 82.4 | 60.3 | 77.8 73.30 I 82.1 1169.97 80.92176.03 83.98[| 68.78] 80.65177.80 | Max. 92.5 am 18. um 10h A Mittel | 2.43 | 2.90 | 2.59 2.640 Maximum 4.31‘ am 20. um 2 N. 37 Besondere Anmerkungen. | Athmosphärische Niederschläge fanden statt: am 1., 3., 6., Sa I, 12., 14, 15, 18... 19.,,20-95,, 270329.) 30. und zwar am 12., 29. und 30. in Form von Schnee, an den andern Tagen Regen. — Grösste innerhalb 24 Stunden gefallene Regenmenge — 9.60‘ am 22. — Hagel am 11. — Gewitter Sl DE 18.,.21.,22. | Zahl und Richtung der beobachteten Winde: N. 2; NO. - 30; O.11; SO. 4; SW. 10; W. 11; NW. 7. — Sturm am 21. Das Monatsmittel der Luftwärme steht um 3.88° höher, das Mittel des Luftdruckes um 1.56‘ tiefer als das betreffende 13jährige Mittel. — R Mc - Meteorologische Beobachtungen zu Bistritz im NWonate April 1S66. (fünftägiges Mittel.) Luftwärme in Graden n. R. Tage | a .6hM | 2h N. | Ch A. | . Mitte! 4-5 4.380 | 14.740 8.42° | 9.1800 6—10 658 | - 17.48 10.00 | 11.353 | 1-15 6.20 10.96 8.42 8.527. || 16—20 6.00 13.28 7.52 8.933 2125 4.24 10.42 5.94 6.867 . 26-30: 5.22 14.56 8.00 9.260 _ Mittel 5.44 13.57 8.05 9.020 Maximum : 19.5° (am 30. um 2h N.) Minimum : 1.4° (am 1. um 6h M.) | Luftdruck in par. Linien auf 0° redueirt Tage Tay ach | nm | zum. | oma. | Mitte | 1—5 322.96 | 322.78 | 322.85” | 322.863] E10: | 325.45. | 324.79, | 324.80° | 325.013 | 11—15 323.41 323.40 323.40 323.423 16—20 323.57 323.93, 323.30 323.466 | 21—25 324.20 323.88 324.07 324.050 | 26—30 ‚322.76 322.75 322.44 322.650 | Mittel 529232126 323.922 323.486 323.977 | - Maximum : 326.33 (am 9. um 6h M.) | Minimum + 321.21” (am 19. um 6h M.) Ro Nr, 2, 1867. 38 Dunstdruck in par. Linien a u | Tage ET RE | 6hM | 2hN. | 10h A. | Mittel | 6b n. 2h N. [10h A. Mittel) 4 5] 2.42% 3.17”) 2.96'|2,850'80.4 | 45.4 | 70.9 165.56 | 6-10) 2.71 | 3.29 | 3.04 13.013 175.4 | 38.2 | 64.1 |59.23 11—15| 3.02 | 3.26 | 3.43 .13.237 1873 163.0 1 821 0 116—20| 2.71 | 2.71 | 2.80 /2.740 ||78.9 |43.2 | 72,0 164.70 21—25| 2.21 | 2.62 | 2.49 [2.440 75.5 |55.3 | 76.4 169.06 26—30! 2.46 | 3.14 | 3.12 12.907 ||75.6 | 43.7 | 74.5 |64.63 Mittel | 2.5881 3.032| 2.973 12.864 || 78.85] 48.251 73.34|66.81 Maximum 4.77“ am 30. um %h N. Max. 91.3 am 11. um 6hM. Minimum 1.34'am 20. um 2h N. | Min. 26.9 am 24. um 2hN. ® um RN: Vorherrschende See Ansicht des Himmels Windesrichtung Tage 55 ERBEN, rn | 2 25% |ohm. | zu. |10h A.|Mirtet | on m. | zum. | 10n A. 1- 5] 0.00” 40 | 1.6 | 0.6 | 2.06|| no |s.sw| no 6-10) 1.76 || 2.2 | 2.6 | 1.0 | 1.94 || NO .| W.O NO 11-15! 3.85 || 5.4 | 6.0 | 84 | 6.60|| NO |Nww| 0.W. 16-20, 3.98 || 4.8 | 6.6 | 2.0 | 4.46 || NO NW I NO 21-23) 3.50 || 6.0. | 6.2. 1:5.0 | 5.741. 0.NO | 0.00 NO | 26-30| 0.00 || 5.8 | 2.6 | 2.0 | 3.46 NO SW NO - [Mittel | 1.45 || 4.70| 4.27 | 3.17 | 4.04| NO w.Nw| NO für 9 Regentage Monatssumme 13.09°** Besondere Anmerkungen. Athmosphärische Niederschläge fanden statt: am 10—14., 16, 19, 21, 22. — Am 11. Hagel; am 16. Graupelfall. — Gewitter am 11., 16. und 19. — Nebel am. 25. — Am 18. 18 der Hengyul mit Schnee bedeckt. | | Richtung und Anzahl der beobachteten Winde: N. 2; NO, 29; 0.7; SO. 1; 8.2; SW. 8; W. 7; NW. 5. | Sturm am 22. und 23. aus NO. — Am 11. zwei Wetter- säulen, die erste um %,10 Uhr im Norden und die zweite um 11 Uhr Vormittags im SO. Das Mittel der Luftwärme war um 2.24° höher und das des Luftdruckes um 1.36“ höher als das betreffende 13jährige Mittel. Sir \ (Fortsetzung folgt.) 39 Meteorologische Beobachtungen zu Hermannstadt im Monat Januar 1867. (fünftägige Mittel.) a: inGradenn.R. Tage | Be om | N 10H a. | Mitten | 4-5 2.500 4.11 2.40° | 3.003 .6—10 — 10.64 —b.70 —9.52 —8.953° | 11—15 5.10 7.70 6,74) 06.518 16-20 3.66 6.36. 3.14 4.387 i 211—25 —3.66 —0.86 —4.63 — 3.050 26—31 —1.15 1.37 0.22 0.147 Mittel "—0.713 1.976 —0.260 0.334 | Maximum : 13.4% am 45. um 2ıhN. | - Minimum : —23.0° am 8. um 6h M. | | | — Luftdruck in par. Linien auf 0° redueirt. i re Konllidaanu Hünanızogreslanı 1 np | 6n M. | 2%h N | 10h A, ‚Mittel || 41-5 | 317.00” | 317.20 | 317.68” | 317.293” 6—10 320.87 320.94 320.64 | 320.817 11—15 318.27 318.64 318.60 | 318.503 16—20 318.91 318.65 318.56 318.707 21—25 320.67 320.938 | 321.29 320.980 26—31 321.49 321.41 321.61 321.503 Mittel 319.600 I: 319.694 | 319.793 319.696 Maximum : 323.77 am 23. um 10h Ab. Minimum': 315.92” am 2. um 10h Ab. | - | Dunstdruck in Dur, Fänion: rn | _Relative Feuaktigkeit | ı Tage | Me TEE | 6h M. | 2h N. Ion -A: | Mittel Gh M. |2h N. 10h A. [Nie 1 3] 2.07%) 2.39°| 2.00°12.153"0.83 |0.81 10.83 0.8331 6—10| 0.87 | 1.10 | 0,96 10.977 110.92 10.89 | 0,94 | 0,917 11—15| 2.07 | 2.77 | 2.49 |2.443 || 0.67 | 0.73 | 9.68 | 0.693 16—20 1.71 | 1.81 | 1.92 11,813 10.64 10.52 | 0.74 |0, 633) 21—25| 1.38 | 1.64 | 1.27 1.430 ||0.94 | 0.88 [0,94 |0. 920 126—31 1.63 | 1.96 | 1.77 11.787 10.839 | 0.87 -| 0.87 0.877 | Mittel | 1.622 | 1.945 | 1.73611.768 || 0.820] 0.791| 0.833] 0.815 40 Vorherrschende Windesrichtung | b - 2h N. | 10h A. DB a - 1— 5| 4.6%*] 7.0| 7.1[7.8 | 7.30] WNW-NW | SSW-Nw | ssw-Nw 610) 0.00 | 6.0] 2.2)5.2 | 447] NW NW NW t1—15| 0.34 | 6.0] 7.68.8 | 7.47| S-SW S-SW S-SSW (1620| 1.04 | 5.6) 8.46.8 | 6.93] SO-S so so 2125| 9.54 | 8.2| 6.817.4 | 7.47] WNW WNW WNW 26—31| 0.67 | 5.7] 7.918.0 | 7.20] WNW WNW WNW. Mittel [16.21 16.3916.7417 .39| 6.82] WNW WNW WNW ' # Besondere Anmerkungen. Richtung und Anzahl der beobachteten Winde: N. 0; NO. 1; 0.10; SO. 12; 8.16; SW. 3; W. 30; NW. 21. — Sturm am 16. Morgens aus S. mit der Stärke 7 (Rothenthurmer Wind.) — Athmosphärischer Niederschlag : am 3., 5., 6., 13., 16., 20., 21., 22., 28.,29.; darunter 7 (am 5., 6., 20., 21., 22., 28., 29.) mit Schnee, und 1 (am 16.) nicht messbar. Grösste Niederschlagsmenge innerhalb 24 Stunden: 5.06 (am 21.) — Nebel in der Tiefe: am 4., 23., 29. — Lichtkranz um den Mond: am 14. — Das Monatsmittel der Temperatur war um 3.242° höher, das Monats- mittel des Luftdruckes um 2.374‘ tiefer als das entsprechende Monats- mittel der vorausgegangenen 16 Jahre. Neben andern kleinen Abnormi- täten in den Witterungsverhältnissen des diessjährigen Januars verdient besonders hervorgehoben zu werden die ausserordentliche Temperatur- schwankung in der ersten Hälfte desselben. Nachdem das Thermometer am 2. Januar zu Mittag 8.5 zeigte — eine Temperatur die schon zu den selteneren im Januar gezählt werden muss — sank es am 7. (um 7'/, Uhr. Morg.), nachdem ein bedeutender Schneefall vorausgegangen war, auf — 21:0° und am folgenden Tage (um 8%, Uhr) sogar auf — 24.0° herab, um jedoch schon am 10. wieder über den Gefrierpunkt sich zu erheben und in den darauf folgenden Tagen immer höher ansteigend, am 15. die - Temperatur von 13.8° (um 1?,, Uhr Mitt.) zu erreichen. Die Temperatur- schwankung betrug demnach innerhalb einer Woche 37.8°, eine Schwan- kung, die ıch bisher noch in keinem Monate beobachtet habe und die wohl überhaupt nur sehr selten vorkommen mag: Sie mag ihre Erklä- rung finden in dem plötzlichen mächtigen Einsetzen des Polarstromes und in der ebenso schnellen kräftigen Verdrängung desselben durch den - Aequatorialstrom. Die zweite Hälfte des Monats bot bis auf die in den ersten Tagen noch andauernde hohe Temperatur nichts Ungewöhn- liches dar. Tr i Redaction : Der Vereinsausschuss. Buchdruckerei der v. Closius’schen Erbin. Verhandlungen und Mittheilungen | des siebenbürgischen zen e Vereins für Naturwissenschaften zu HERMANNSTADT. XVII. - März 1867. N, Inhalt : Vereinsnachrichten. — Georg Seidlitz: Beitrag zur Käferfauna Siebenbürgens. — J. Barth: Systematische Aufzählung der im grossen Kockelthale zwischen Mediasch nnd Blasendorf wildwach- senden Pflanzen. — G.O.Kisch: Meteorologische Beobachtungen zu Bistritz. — L. Reissenberger: Meteorologische Beobachtun- gen zu Hermannstadt im Monate Februar 1867. Eu men Vereinsnachrichten für den Monat Februar und März 1867. e Die k. k. geologische Reichsanstalt in Wien gibt bekannt, dass sie hinfort ihre Sitzungsberichte monatlich versende, welche nun um den Pränumerationspreis von 3 fl. für den Jahrgang auch abgesondert versendet werden. Die kgl. land- und forstwirthschaftliche Lehr- anstalt zu Kreutz in Üroatien bittet um die Betheilung mit den Verhandlungen und Mittheilungen unsers Vereins. Mit dem Vorarlbergischen Museums-Vereine in Bregenz wurde der Schriftenaustausch eingeleitet. Von Frau Anna v. Läszlo, Gutsbesitzerin in Scholten wurde dem Vereine geschenkt ein Mikroscop und ein grosser römischer Ziegel der XIII. Legion von Apulum bei Karlsburg, dann für die Vereinsbibliothek: Burmeisters Geschichte der Schöpfung und Zimmermanns Wunder der Urwelt, — wofür der verbindlichste Dank des Vereins öffentlich dargebracht wird. Für die Vereinsbibliothek gingen noch ein: Zeitschrift für die gesammten Naturwissenschaften herausge- geben vom naturwisssnschaftlichen Verein für Sachsen und Thüringen in Halle 1866, 27. und 28. Band. Zeitschrift der deutschen geologischen Gesellschaft in Berlin _ XVII. Band 3. u. 4 Heft. ‚ 42 Monatsbericht der k. preussischen Akademie Her. Wissenschaften in Berlin, Jänner und Februar 1867. Bericht über die Verhandlungen der matunferachehie Gesell- schaft zu Freiburg in Br. IV. Band 1. u. 2. Heft. XII. Bericht der Oberhessischen Gesellschaft für Natur- und Heilkunde in Giessen. Mittheilungen der mährisch-schlesischen Gesellschaft zur Be- förderung des Ackerbaues, der Natur- und Länderkunde in Brünn 1866. Memoires de la societe RB CN des sciences naturelles de Cherbourg. Tome XU. 186 Az erdelyi muzeum-egylelt LE EV. kötet, 1. füzet Kolosvärtt 1867. Erster bis neunter Rechenschaftsbericht des Vorarlberger Mu- seums-Vereins 1858 bis 1866. Verhandlungen der k. k. geologischen Reichsanstalt in Wien 1866, Nr. 1—3. Lotos XVII. Jahrgang Nr. 1—3. Mittheilungen des Neutitschener landwirthschaftlichen Vereihs V. Jahrgang Nr. 1—3. U Raccoglitore, giornale della Societ& d’ Incorragiamento in Padova, Anno IV. Nr. 1—12. Bolletine Bacologico in appendice de Raccoglitore 1867, Nr. 1—3. Corrispondenza scientifica in Roma, Vol. VOL. Nr. 34—36. Bulletino Nautico e Geografica in Roma Vol. IV. Nr. 1-3. Exposition universelle de Paris 1867. L’ Institut geologique imp. et toyal d’ Autriche par le Chevalier Frangois de Hauer. Als ordentliche Mitglieder traten Re: Vereine bei: Frau Anna v. Läszlo, Gutsbesitzerin in Scholten; dann die Herren: Dr. Johann Fabini ‚ Stadt- und Stuhlsphysikus in Mediasch. Dr. Carl Schuller, praktischer Arzt in Mediasch. Johann Blauensteiner, k. k. Postoffizial in Hermannstadt. E. A. Bielz. 48 Beitrag zur Käferfauna Siebenbürgens GEORG SEIDLITZ. Der zuvorkommenden Liebenswürdigkeit der Hermann- städter Entomologen habe ich es zu danken, dass die Resultate meiner Reise im Jahr 1864 einigermassen günstig ausgefallen sind, denn der ursprüngliche Plan den östlichsten Theil des . Landes zu besuchen, der noch viel weniger durchforscht ist, BplRng. Her überaus schlechten Witterung wegen nicht. | nvergesslich bleiben mir die herrlichen Excursionen ins Hochgebirge in Gesellschaft der Herren Bielz, Fuss, Herbert, Bergleiter, Klein und Schuller, so wie der mehrtägige Aufent- halt auf der Rothenthurmer Uontumaz, wo ich bei einer weitern Fusstour mit meinem Führer in walachische Gefangenschaft gerieth und escortirt wurde, mir aber von der militärischen Bedeekung Käfer sammeln liess. - In entomologischer Hinsicht war jedoch die Ebene von mehr Interesse, indem sie mehr Neues für die Fauna Sieben- bürgens lieferte, als die Gebirge, vielleicht in Folge der zu nassen Witterung. | . In der Nähe von Hermannstadt wurden von nennens- werthen Käfern folgende gesammelt: Amara tricuspidata Dej. ') Poecilus cursorius Der. Üercyon nigriceps Marsh. Trogoderma elongatulum Fabr. ‚Lathridius rugosus Hrbst. Asrilus obscuricollis Kiesw. Agrilus tenuis Ratzb, Melanotus rufipes Arbst. Megapenthes lugens Redt. Oardiophorus vestigialis Er. Uantharis rufa L. C. (Rhagonycha) banatica Rosh. ©. (Rhagonycha) rorida Kiesw. n. Sp. ?) Malthinus sinuatocollis Kiesw. Malthinus glabellus Kresw. Malachius spinipennis Grm. Attalus analıs Panz. Charopus flavipes Payk. (= pal- lipes Erichs. ®) Haplocnemus Pini Redib. Mycetochares bipustulata ZU. Lagria atripes Muls. Sciaphilus afflatus Schh. Pachyta erratica Schh. (= sex- maculata Fbr. nec Lin. *) Pachybrachys limbatus Meneitr. Oocemella labilis Muls. Halızıa 12-guttata Poda. Y) Ich habe sie anch hei Beps gesammelt: *) Auch bei Reps. reich vor. *) Char. pallipes Ol. (— grandicollis Kiesw.) konmt nur in Frank- *) Früher galt sie für die P. 6-maculata L., die jedoch nur im Nor - den und in den Alpen vorkommt. % 44 | Äuf dem Surul fing ich (ausser andern bekannten Arten) : Uantharis pilosa Payk. Timarcha rugulosa H. Sch. (sec. Cantharis sudetica Letzn. Fairm. *) 3 Bei der Rothenthurmer Contumaz wurden am Ufer des Altflusses aus Angeschwemmtem gesiebt: ö Dyschirius angustatus Ahr. Ulambus pubescens Redt. Dyschirius semistriatus Der. Limnichus versicolor Walil. Dyschirius intermedius Putz. Syncalypta paleata Er. Dyschirius laeviusculus Putz. Greoryssus laesicollis Germ. Dyschirius latipennis nov. sp. Cryptohypnus tetragraphus@er. Tachys diabrachys Kolen. Uryptohypnus sabulicolaBhm.?) Ochthebius exaratus Muls. Anthicus flavipes Panz. In der Nähe von Reps auf dem Gute Heviz sammelte ich: Microrhagus lepidus Rosh. Pachybrachys fimbriolatussufr. Danacea nigritarsis Küst. Lamprosoma concolor Sturm. Exocentrus adspersus Muls. Dyschirius latipennis nov. sp. Aeneo-micans, clypeo tridentato, prothorace rotundato elytris, prothorace mulie latioribus, humeratis, usque apicem profunde stria- tis, strüs basi grosse- apice haud punctatis, marginali per basın continuata. Long. 4 mill. Oben braunglänzend, das Halsschild oft dunkler, Wurzel der Fühler und Beine röthlich. Das Kopfschild hat vorne drei deutliche Zähne, so gross, wie die des D. obscurus @yll., der Quereindruck nicht stark ; das Halsschild ist fast rund, viel kleiner und flacher als bei D. thoracieus, dem des D. obscurus ziemlich nad Die Flügeldecken sind ziemlich kurz, (noch kürzer als bei .rugicollis) an der Basıs fast gerade abgestutzt mit stark vortre- tenden Schultern, etwa um die Hälfte breiter als das Hals- schild,, seitlich sehr schwach hinten breit zugerundet, oben ziemlich schwach gewölbt, bis zur Spitze tief gestreift, die Streifen bis zur Mitte sehr grob punktirt, dann glatt. Der Rand- streif setzt sich über die Schultern bis zum Schildchen fort, der Nathstreif beginnt an der Basis mit einem Grübehen. Die Vorderschienen haben aussen 2 Zähne, von denen der obere klein der untere stark aber stumpf ist; der innere Enddorn lang und schwach gebogen. | Eine durch breite flache Gestalt, kleines Halsschild und stark ausgeprägte Schultern ausgezeichnete Art der ersten !) Sie ist bis jetzt vielleicht für die T. pratensis gehalten worden,. bei der Contumaz im Rothenthurmpasse und bei Homorod-Almäs habe ich sie auch gesammelt. | 2) Ist vielleicht bisher mit Cr. pulchellus versammelt worden, dem er sehr ähnlich ist. 45 Abtheilung (Schaum Ins. Deutschl. I., 198), dem D. humeratus, rugicollis und obscurus nahe stehend, vom ersten durch kürzere Flügeldecken und kleineres Halsschild, vom zweiten durch klei- neres Halsschild ohne Runzeln und breitere Flügeldecken, vom letzten durch starke Punktirung der Streifen und deutliche Schultern unterschieden. Ein einzelnes Individium wurde am Ufer des Alt bei der Contumaz im Rothenthurmpasse mit mehreren andern Arten ge- siebt, von denen ausser den vorstehend aufgeführten noch D, sub- striatus zu nennen ist. Bemerkenswerth ist, dass D. semistriatus und laeviusculus wieder zusammen vorkamen (vergl. Schaum). Anophthalmus Bielzi n. sp. Testaceus, subtiliter pubescens, prothorace brevi, subcordato, angulis postieis acutis, prominulis, basi truncatis; elytris oblongis, depressis, punctato-striatis, strüs duabus interioribus profundlis. Long 3 mill. | | 2 segmento anali longitudinaliter impresso. gi | Röthlich gelb, oben sehr fein etwas sparsam behaart. Der Kopf hinten stark eingeschnürt und mit einem Quereindruck versehen, in welchen die beiden tiefen Längsfurchen der Stirn einmünden. Die Fühler länger als der halbe Körper, dick (be- sonders gegen die Spitze), 2. und 3. Glied fast gleich. Das Halsschild kurz, viel breiter als lang, mit flach .ausgerandetem Vorder- und geradem Hinterrande, abgerundeten Vorder- und scharfen etwas vorspringenden Hinterecken, an den Seiten vor der Mitte gerundet, hinten verengt und wenig ausgeschweift; Oberfläche ziemlich flach, glänzend, mit feinen Härchen sparsam besetzt, mit deutlicher Mittellinie, hinten etwas niedergedrückt und beiderseits mit mässig tiefer Basalgrube, Seitenränder und Hinterecken ein wenig aufgebogen. Flügeldecken gestreckt wenig mehr als 1', mal so lang als breit, seitlich schwach erundet, mit der grössten Breite etwas hinter der Mitte und ast rechtwinkeligen etwas zugerundeten Schultern ; oben fein zerstreut behaart, an der Nath niedergedrückt; jede mit 6 deut- lich punktirten Streifen versehen, von denen der 1. und 2. stark, der 5 weniger der 4. und 5. gar nicht vertieft (nur aus Punk- ten bestehend) der 6. sowie der Randstreif mässig vertieft, der 1. an der Spitze umgebogen und der tiefe umgebogene Theil ') Die Untersuchung des in der Käfersammlung des Gefertigten be- findlichen Pärchens von Anophthalmus Bielzi ergibt als äusseres Kenn- zeichen für das Geschlecht der S: die zwei ersten Tarsenglieder der Vorderfüsse sind herzförmig erweitert, wobei der äussere Lappen etwas mehr vorsteht, als der innere; das letzte Bauchsagment ist ohne Grübchen- eindruck und in einen etwas schärferen Bogen zugerundet, als das an der Spitze mehr abgestumpfte des 9. Carl Fuss. 46 desselben entspricht dem 4. Streifen, der stark verkürzt ist, der 3. zeigt 3 eingestochene Punkte. IR | Das letzte Abdominalsagment des 2 ist mit tiefen Längs- rinnen versehen. | | | Nur wegen Mangel der Augen gehört diese Art zu Anophthalmus und beweist durch ihre viel grössere Verwand- schaft zu gewissen Trechen, dass Blindheit nicht als Gattungs- merkmal benutzt werden darf. Unter den Anophthalmen steht ihr der A. Raymondi noch am nächsten, hat aber lange nicht so scharfe Schulterecken und viel längern Thorax. Durch Form und Behaarung erinnert sie an Tr. micros; am nächsten steht sie aber dem Tr. microphthalmus Mill. von dem sie nur durch gänzlichen Mangel der Augen, geringere Grösse und die schär- feren Schultern, die sich in der Beschreibung des Tr. microphthal- mus nicht erwähnt finden, unverschieden ist. i Dieses Thierchen wurde von Herrn E. A. Bielz in der Nähe des Frecker Gebirgssees bei 6200’ über dem Meere in einer Vertiefung unter einer doppelten Steinlage, nur 6 Zoll unter der Erde gefunden und zwar an einer Stelle, die gegen 9 Monate des Jahres mit Schnee bedeckt ist. Bis jetzt sind nur 3 Exemplare bekannt, von denen mir Herr Bielz eines freundlichst überliess. Ich mache mir ein besonders Vergnügen die interessante Art, zur Erinnerung an die genussreiche Ex- eursion, nach ihm zu benennen. | | f Cantharis (Rhagonycha) rorida Kiesw. n. sp. Nigra, prothorace subquadrato, antrorsum vie angustato, antennarum basi tibüsque laete testaceis, elytris pube parca, minus subtili subsericantibus. — Long. 5 mill. Caput prothorace parum angustius, fronte plana leviter sulcata, oculi modice prominuli. Antennae validiores, brevius- culae, maris elytrorum medium vix superantes, feminae breviores. articulo tertio secundo vix dimidio, quarto tertio paulo longiore, fuscae, articulis quinque primis testaceis, sequentibus bası plus minusve testaceis vel rufescentibus. Prothorax subquadratus, antrorsum vix angustatus, lateribus rectis, angulis anticis ob- tusis, posticis subrectis, marginatus, marginibus basalı et apicalı elevatis, disco utrinque basın versus tumidulo, medio longitu- dinaliter late impresso subtiliter parce pubescens. Elytra pro- thorace quadruplo vel vix quadruplo longiora, rugoso-punctata, rugis transversim confluentibus, pube minus subtili griseo, vel aureo micante parce obtecta. Pedes validiusculi, parum elongati, nigri, femorum anteriorum apice tiblisque totis laete testaceis. Wenig langgestreckt, verhältnissmässig kräftig gebaut, durch sparsame, aber ziemlich starke goldschimmernde Betas? rung der Flügeldecken ausgezeichnet (Kiesenwetter). 47 Systematische Aufzählung der im grossen Kockelthale zwischen Mediasch und Blasendorf wildwachsenden Pflanzen von JOSEF BARTH, ev. Pfarrer A. B. in Langenthal. Viscaria vulgaris Rohl. (Lychnis Viscaria Bgt. n. 867). — In Gebüschen, Wäldern und auf Waldwiesen bei Mediasch, Langenthal und Klein-Probstdorf; nicht selten. Coceyganthe Flos Cuculi Rehb. (C. pratensis Schur En. pl. Tr. n. 631). — Auf feuchten Wiesen bei Mediasch, Wurm- loch, Langenthal, Klein- und Gross-Probstdorf; nicht selten. Melandrium pratense Rohl. (Lychnis arvensis Bgt. n. 869). — Auf Wiesen, Aeckern und an Zäunen bei Mediasch, Frauen- dorf, Arbegen, Abtsdorf, Langenthal und Klein-Probstdorf. Githago segetum Dsf. (Agrostemma Githago Bgt.. 864). — Auf Saatäckern im ganzen Grebiet einzeln, zerstreut. | XI. ALSINEAE DEC. Sagina procumbens L. — Auf Aeckern, Weiden und auf Holzschlägen bei Mediasch, Kleinkopisch, Wurmloch, Markt- schelken, Abtsdorf, Klein- und Gross-Probstdorf; nicht selten. Spergula arvensis L. — Auf sandigen Maisäckern bei Me- diasch am „Eibersberg“ und bei Wurmloch nicht selten. Lepigonum rubrum Whlbg. (Arenarıa rubra Bgt. n. 837). — Auf feuchten, sandigen Aeckern und Wiesen bei Kleinkopisch, Frauendorf und Blasendorf auf dem „Kimpu liberteti“; häufig. L. marginatum Koch. (Arenaria marina Bgt. n. 838). — Auf Salzboden und salzigfeuchten Wiesen bei Marktschelken gegen Wassid und bei Tür beim Salzbrunnen; häufig. Movehringia trinervia Olairv. — (Arenaria trinervia Bgt.n. 834). — In feuchten schattigen Gebüschen und Wäldern bei Me- diasch und Kleinprobstdorf. Arenaria serpyllifolia L. — Auf Aeckern und an Wegen bei Mediasch im Bussderthal, Meschner Grund. und an sonnigen Rainen auf den „Krähenwiesen“, häufig. Eremogene procera Rchb. (Arenaria graminifolia Bgt. n. 845). — Auf grasigen Bergen bei Mediasch auf dem „Hirseberg“ und bei Scholten auf dem „hohen Berg“; nicht selten. Holosteum umbellatum L. — Auf sandigen Wiesen, Aeckern, Rainen und Hügeln bei Mediasch, Langenthal und Klein- Probstdorf; nicht selten. 48. Dichodon anomalum Rchb. (Oerastium anomalum Bgt. n. 873). — Auf feuchten, sandigen Wiesen und Aeckern bei Scholten, Donnersmarkt und Langenthal; nicht selten. Ki ' Stellaria nemorum I. — Bei Mediasch nach Fuss Fl. Tr. n. 604. St. media Vill.— (Alsine media Bgt. n. 565). — Auf Aeckern, in Gärten, Weinbergen u. s. w. im ganzen Gebiet in mehreren Formen; häufig. r St. Holostea L: — In Wäldern und Grebüschen im ganzen Gebiet, häufig. | | St. graminea I. (Larbrea graminea Fuss Fl. Tr. n. 611). — Auf Wiesen, Aeckern, in Gebüschen und Wäldern im gan- zen Gebiet, nicht selten. | Malachium aquaticum Fr. (Uerastinm aquaticum ‚Bgt.n. 879.) — Auf feuchten Stellen, an Hecken, Zäunen, Quellen, Bächen und Gräben in mehreren Formen im ganzen Gebiet, nicht selten. \ Cerastinm glomeratum Thuill. (C. vulgatum Bgt. n. 872). — Auf feuchten Wiesen und Brachäckern bei Mediasch im „Meschner Grund“ und bei Donnersmarkt; nicht selten. | C. brachypetalum Desp. — Auf sandigen Aeckern, Rainen und Hügeln bei Mediasch auf der „Pfarrerswiese, Galgenberg“ und sonst, nicht selten. SR BUN C. semidecandrum L. — Bei Mediasch nach Fuss Fl. Tr. n. 619. C. glutinosum Fr. — Auf sandigen Aeckern, Grasplätzen, Hügeln und Bergen bei Mediasch auf dem „Galgenberg, Vogelstange* und sonst; bei Klein-Probstdorf gegen die „Burg“ ; häufig. | | €. triviale LK. (CO. viscosum Bgt. n. 874). — Auf Aeckern, Wiesen, an Wegen in mehreren Formen im ganzen Gebiet; nicht selten. | Di: C. sylvaticum W. K. — In feuchten schattigen Wäldern und Feldbaumgärten bei Mediasch im „Leyrisch, Weberln“ und sonst, häufig. | | XIH. ELATINEAE CAMBES. Blatine Alsinastrum L. (Alsinastrum galiifolia Schur En. pl. Tr. n. 730). — In und an Teichen und Lacken bei Frauen- dorf im „Gemeindewald*; bei Blasendorf am „Kerekto“ und bei Langenthal am „Weiher“; häufig. XIII. LINEAE DECO. Linum flavum L. (Xantholinum flavum Fuss Fl. Tr. n. 641). — Auf sonnigen Hügeln und Bergen bei Mediasch, Eibes- dorf, Wurmloch, Frauendorf, Marktschelken, Abtsdorf, Schol- oh Langenthal, . Feigendorf, Klein- und Gross-Probstdorf; ‚ häufig. L. hirsutum L. — Ebendaselbst, aber nicht so häufig. 49 I,. nervosum W. K. — Auf trocknen Hügeln bei Tür. — l,. usitatissimum L. — Auf wüsten Aeckern verwildert bei Mediasch und Langenthal. I,. austriacum L. — An Wegen, Ackerrändern und auf Wiesen bei Mediasch, Eibesdorf, Arbegen, Kleinschelken, Scholten, Donnersmarkt, Langenthal, Klein- und Gross-Probstdorf ; einzeln, zerstreut. l,. tenuifolium L. (Cathartolinum tenuifolium Rechb. — Fuss Fl. Tr. n. 653.) — An somnig-trocknen Hügeln und Berg- lehnen bei Mediasch am „Zigeunerberg und Hirseberg;“ bei Marktschelken, Abtsdorf, Scholten am „hohen Berg“; bei Langenthal im „untern und obern Baierlen“; nicht selten. l.. catharticum L. (C. pratense Rchb. — Fuss Fl. Tr. n.. 654. — Schur En. pl. Tr. n.'745). — Auf Wiesen und Triften bei Mediasch, Donnersmarkt Klein- und Gross-Probstdorf; häufig. XIV. MALVACEAE JUSS. Malva sylvestris L. — An Wegen, Flüssen, auf Triften und Aeckern im ganzen Gebiet nicht selten. . M. vulgaris Fr. (M. rotundifolia Bgt. n. 1435). — An Wegen, Bachufern, in Höfen u. s. w. im ganzen Gebiet, gemein. M. borealis Wall. (M. parviflora Schur Sertum n. 579). — An Strassen, an Zäunen, auf Schutt bei Tür beim Salz- brunnen und bei Blasendorf; nicht selten. Althea offieinalis L. — Auf Wiesen, an Gräben Hecken und Zäunen bei Mediasch, Marktschelken, Klein- und Gross- Probstdorf; nicht selten. A. cannabina L. — Auf buschigen Hügeln bei Klein-Probst- dorf im „Hehves“, häufig. | A. hirsuta L. — Auf trocknen Hügeln bei Scholten am „hohen Berg“ und bei Langenthal am „Rabenkopf“. A.rosea Willd. — (Alcea rosesa L. — Fuss Fl. Tr. n. 665. — Schur En. pl. Tr. n. 753). — Auf etwas feuchten Wiesen zwischen De ekinch bei Mediasch, Frauendorf, Markt- schelken, Kleinschelken, Langenthal und sonst. Lavatera thuringiaea L. (Olbia thuringiaca Fuss Fl. Tr. n. 666). — An Wegen, Rainen, Hügeln und Waldrändern bei Me- diasch, Frauendorf, Abtsdorf, Donnersmarkt, Feigendorf und Klein-Probstdorf. Hibiscus Trionum L.*) — Auf Saat- und Brachäckern bei Mediasch, Wurmloch, Kleinschelken, Abtsdorf, Scholten, Donnersmarkt, Tür, Blasendorf, Langenthal, Feigendorf, Klein- und Gross-Probstdorf und sonst, sehr häufig. . *) Die Behauptung vonM. Salzer in seinen „Reisebildern aus Sieben- bürgen“ pag. 48 unten, dass diese Pflanze im Grosskokelgebiet nicht vor- komme, ist hiernach zu berichtigen. 50 - XV. TILIACEAE JUSS. Tilia parvifolia Ehrh. — Bei Mediasch, Blasendorf und sonst, angepflanzt. T. grandifolia Ehrh. — Ebendaselbst, angepflanzt. xVI. HYPERICINEAE DEC. Hypericum perforatum L. — Auf Wiesen, Aeckern, in Ge- büschen und Wäldern im ganzen Gebiet, nicht selten. “ H. tetrapterum Fr. (H. quadrangulare Bgt. n. 1602). — An Quellen, in Sümpfen bei Mediasch, nicht selten. H. elegans Steph. (H. Kohlianum Bgt. n. 1611. — Schur En. l. Tr. n. 776). — Auf trocknen Hügeln und Bergen bei leinschelken, Marktschelken, Tür, Blasendorf, Langenthal, Feigendorf, Klein- und Gross-Probstdorf; häufig. H. montanum L. — In schattigen Bergwäldern bei Mediasch, Langenthal und Klein-Probstdorf. H. hirsutum L. — In Gebüschen, Wäldern und auf Bergwiesen bei Mediasch, Donnersmarkt auf dem „Flecken“ und bei Blasendorf im Bischofswäldchen“. XVII ACERINEAE DE”. | Acer Pseudo-plantanus L. — In Wäldern bei Wurmloch, Langenthal und Feigendorf. | A. plantanoides L.. — In Wäldern bei Mediasch, Markt- schelken, Langenthal, Klein- und Gross-Probstdorf. | A. campestre L. — In Wäldern, Gebüschen, an Hecken und Zäunen im ganzen Gebiet, häufie. : A. tataricum L. (A. cordifolium Bgt. n. 697). — In Wäldern und Gebüschen bei Mediasch, Abtsdorf, Scholten, Donners- markt, Langenthal, Feigendorf, Klein- und Gross-Probstdorf. XVII. HIPPOCASTANEAE DE. Aesculus Hippocastanum L. — Bei Mediasch auf der Prome- nade, angepflanzt. ' | XIX. AMPELIDEAE H. B. et K. Vitis Labrusea Z. — In Wäldern und Gebüschen bei Lan- genthal, Feigendorf, Klein- und Gross-Probstdorf; häufig. Ampelopsis hederacea Mehx. — Bei Mediasch an alten Mauern, nicht selten. | XX. GERANIACERAE DEC. Geranium phaeum L. — In Gebüschen, Wäldern, Hecken und Feldbaumgärten bei Mediasch, Wurmloch. nr G. pratense L. — Auf feuchten Wiesen bei Mediasch, Eibes- dorf, Donnersmarkt, Tür, Feigendorf und sonst nicht selten. G. palustre L. — Auf sumpfigen Waldwiesen und in feuch- ten Gebüschen bei Mediasch, Wurmloch, Marktschelken, Abtsdorf und Feigendorf. 51 G. sanguineum L. — Auf sonnigen, buschigen Hügeln und Bergen bei Mediasch, Abtsdorf, Langenthal, Feigendorf, _ Klein- und Gross-Probstdorf; nicht selten. G. pusillum ZL. — Auf Aeckern, in Gärten, an Zäunen, auf Schutt bei Mediasch, Kleinkopisch, Wurmloch, Kleinschelken, Scholten, Blasendorf, Langenthal und sonst. G. dissectum L. — Auf sonnigen Aeckern bei Mediasch, Bla- sendorf, Langenthal, Feisendorf und sonst. G. columbinum L. — An Wegen, auf Schutt und Brachäckern bei Mediasch und Klein-Probstdorf. | G. rotundifolium 7. — Auf Aeckern, Triften, an Wegen und Zäunen bei Mediasch, Langenthal und Klein-Probstdorf. G. Robertianum L. — In feuchten Gebüschen und Wäldern bei Mediasch, Eibesdorf, Wurmloch, Marktschelken, Scholten, Blasendorf, Langenthal, Klein- und Gross-Probstdorf und sonst; nicht selten. Erodium eicutarium L’Herit. — Auf Wiesen, Triften, Aeckern und Schutt in mehreren Formen im ganzen Gebiet, häufig. XXI. BALSAMINEAE A. RICH. : Impatiens Noli tangere L. — In feuchten schattigen Wäldern bei Mediasch im „Grevlen und Weinsbuchen“* am Bach, nicht selten. | XXIL OXALIDEAE DEC. Oxalis Acetosella L. — In schattig feuchten Wäldern und Gebüschen bei Mediasch, Wurmloch, Frauendorf, Arbegen, Abtsdorf, Langenthal, Feigendorf, Klein- und, Gross-Probst- dorf; nicht selten. Er XXIII. RUTACEAE JUSS. Ruta graveolens L. — Bei Mediasch nach Bot. n. 729. — Haplophyllum Biebersteinii Spach. Fuss Fl. Tr. n. 721. (H. Buxbaumii Schur En. pl. Tr. n. 831). — Bei Blasendorf nach (Lerchenfeld herb. Transs. 1785) den obigen Uitaten. Dietamnus Fraxinella Pers. (D. albus Bot. n. 728). — Auf sonnigen Hügeln und Bergen bei Mediasch, Wurmloch, Marktschelken, Scholten, Langenthal, Klein- und Gross- Probstdorf; nicht selten. XXIV. CELASTRINEAE R. BR. Pappyiea pinnata L. — In Gebüschen und an Waldrändern bei Mediasch, Wurmloch, Abtsdorf, Scholten und Gross- probstdorf. Evonymus europaeus Z. — In Gebüschen, an Hecken und Zäunen im ganzen Grebiet, häufig. E. verrucosus Scop.— Ebendaselbst, aber nicht so häufig als orige. | Meteorologische Beobachtungen zu Bistritz G. ©. KISCH. Meteorologische Beobachtungen zu Bistritz im NWlionat Mai 1866. (fünftägige Mittel). | Luftwärme in Graden n.R. uare EM 6h M. | 2h N. 10h A. | Mittel 15 8.76° 17.06° | 10.48 12.100° 6—10 6.50 16.28 8.46 10.413 41—15 906 | 1450 10.14 11.233 16-20 69102 1.80 5.42 6.080 21—25 4.00 ° 9.84 4.32 6.053 26—31 9.25 17.35 11.95 12.850 Mittel etz: 13.92 8.55 . 9.880 : Maximum : 22.6° am 31. ı N. Minimum : 2.5° am 20. 6h M. Luftdruck in Par. Linien auf 09 reducirt Tage] m Tee oe nm. | mm. | soma. | Mitte BG 322.11” | 321.90” | 322.23 | 322.080 6—10 324.26 323.87 323.76 323.963 11—15 321.76 321.57 321.24 321.523 16—20 321.96 322.04 322.42 322.140 21—25 322.95 322.55 322.83 3a Tl 26—31 323.31 ‚323.22 323.40 323.310 Mittel‘ 322.743 322.547 322.670 Maximum : 325.04 am 5. 6h M. Minimum : 318.84 am 2. 2h N. 322.653 ag Dunstdruck in Par. Linien Relative Feuchtigkeit | cn. m. | zu N. | ton A. | micter || on. Jon N. 1— 5) 3.51] 3.60*| 3.7913.633| 80.5 | 43.3 | 76.1 | 66.63 6—10) 2.56 | 3.15 | 3.04 12.917 ||72.2 142.3 | 72.3 | 62.27 t1—15| 3.58 | 3.90 | 3.93 13.803 81.1 160.6 | 82.2 | 74.63 16-20 2.59 | 2.58 | 2.59 12.587 181.9 165.2 | 79.5 | 75.53 41-2 25) 2.32 | 2.11 | 2.34 12.257 |\82.6 145.7 | 79.5 | 69.27 2631| 3.33 | 4.64 | 4.24 14.070 ||79.9 | 56.2 | 76.8 | 70.97 Mittel | 3.06 | 3.37 | 3.39 13.260 179.73] 52.36] 77.71] 69.93 Maximum 5.52 am 31. um ?2hN. |Max. 92.3 a. 15. um {Oh A. Minimum 1.37 am 23. um 2h N. Min. 26.2 am 23.um 2h N. | Tage 2 10h A Mittel Z———— ng für 11 Regentage Monats-Summe33.78’’' En Si | Vorherrschende 57 2|| Ansicht des Himmels Widezschtune Tage RE E || s Kal 3 | jr 6hM. zn. 10h A. Mittel|| 6 M | 2hM. | 10n4. 4- 5] 9.62” 6.0 | 6.2 | 5.6 | 5.931] o.w | sw | sw. 6-10) 0.00 || 5.8 | 3.0 | 0.2 | 3.00|| 0.no |sw.w | No 11-15|116.96 || 58 | 6.6 | 7.0 | 6.47 || NO N NO 16-20) 1.74 || 8.6 I10.0 | 82 | 8931| N.O NW NW 21-25| 0.24 | 84 | 88 | 5.4 | 7.531 N0.W | NW | NO 26-31| 5.22 || 6.2 RR 6.0 | 6.06 || NO.0 | 0.SW INO.W. Mittel | 3.07 | 6.581 6.55| 5.22! 6.12) N0.0 Isw.Nw| Ww.No Besondere Anmerkungen. Athmosphärische Niederschläge fanden statt am 2.8.4 11., 14., 15., 17., 19., 23., 26., 27. und 28. in Form von Regen. Grösste innerhalb 24 Stunden gefallene Regenmenge : 13.18° am 15. — Gewitter am 2. und 3. — Am 19. Reif. — Am 20. Schnee auf dem Hengyul. — Am 24. Graupelfall. — Am 24. Schnee in Heidendorf und Baierdorf. — Nebel am 20. Zahl und Richtung der beobachteten Winde: N. 3; NO. 22; O0. 12; SO. 2; S. 1; SW. 8; W. 9; NW. 10. Sturm am 2. und 31. Das Mittel der Wärme ist um 2.21° niedriger und das Mittel des Luftdruckes um 0.30 höher als das betreffende 13jährige Mittel. 54 Meteorologische Beobachtungen zu Bistritz im Monat Juni 1866. (fünftägige Mittel.) buftwärmein Gradenn.R. in Graden n. x Tag | Gh M. om | am | ma. | me 2h N. 10h A. | Mittel 1285 12.900 |. 20.44° | 4A. ia: 15.807° | 6-10 12.30 19.50 14.48 | 15.596: M—15 13.64 2.96 |. 15.20. .|" 12.066 16-20 12.86 ısos | 13:82 | 14920 125 19.72 20900 | 1342 | 15.680. 26-30 13.30 | 22.62 15.33 | 17.283- Mittel 13.053 20.300 14.420 | 16. 090 | Maximum : 26.20 am 29. um 2ıh N. ur - Minimum : 10.6° am 20. um 6h M. 214 | haar gel BEER TEL pe ae SEHE U | Luftdruck in par. Linfen auf 0° redueirt Tage Mittel HM: | un | 10h A. 5 323.740 | 323.64” | 323.64” | 323.073«' 610 323.84 | 323.44 | 323.88 | 323.720 1—15 323.64 | 323.15 | 323.03 | 323.273 16-20 | 321.39 | 321.91 | 321.96 | 321.920 21—25 323,62 |. 323,37 |’ 323.39 .-} 928200 | 26-30 ':| 324.19 | 323.92. | 323.91 | 200m Mittel 323.487 | 323.238 | 323.302 | 323.342 Maximum : 324.87 am 9. um 10h Ab. Minimum : 319.25“ am 17. um 10h Ab. | Dunstdruck in par. Linien Relative Feuchtigkeit on m. | 2n N. |0n a.| Mitter Ion m. 10h A 1— 5| 4.37) 4.63) 4.674.557 72.5 | 45.4 | 69.9 | 62.60 1 6—10| 4.71 | 5.70 | 5.27 .|9.227 182.2 | 56.9 | 76.8 | 71.96 11—15| 4.69 | 5.21 | 5.52 |5.140 .||73.3 | 40.4 | 76.6 | 63.43 16—20| 5.09 | 5.20 | 5.32 |5.203 183.9 |58.7 | 81.6 | 74.73) 21—25| 4.58 | 4.88 | 5.05 |4.836 || 77.3 Br 80.4 | 67.36 | Tage | 2h N. q rl 26—30| 4.59 | 5.52 | 5.45 [5.187 | 70.4 | 45.0 |74.9 |63.43 Mittel | 4.672 | 5.190| 5.213 [3.025 || 76.49] 48.46| 76.70| 67.22 | Maximum 6.45 am 8. um ?hN. Max. 89.6 am 25. um 10h M.! Minimum 3.83 am 1. um 6h M. Min. 31.9 amd. umhA. | EEEN Vorherrschende '572|| Ansicht des Himmels Windesrichtung | Tage ESsEl_ ; | 3#2||gnm. |2nn. |t0nA.|Mitter]| en m. | 21 m. | 1on A. 1- 5| 1.18-)| 2.4 | 4.4 | 4.4 | 3.73|| N0.0 | N0.0 | 0.N0 | 6-10) 0.85 || 3.2 | 86 | 2.4 | A.73| 0 |0.NW| NO 11-15! 3.75. | 2.0 | 3.4 | 1.0 | 2.13) 0 w | No 16-20| 2.27 | 8.0 !5.2 | 3.6 | 5.60|| no |sw.w| No 21-25) 2.25 | 3.2 | 40 |5.6 | 426| NO | NO | No 26-28! 1.16 | 2.0 | 44 | 48 | 3.73|| NO | w.No| No Mittell 1.446] 3.47 | 5.00| 3.63 | 4.03 | 0.no | w.no | (für 10 Regentage) Monatssumme 11.46’ Besondere Anmerkungen. Athmosphärische Niederschläge fanden statt: am 5., 7., 8., 9., 11., 15., 16., 18., 21. 29. — Grösste innerhalb 24 Stun- den gefallene Regenmenge. — 2.25 am 21. — Gewitter: am d., 6., 7., 8., 14., 15., 21. — Am 15. Wetterleuchten. — Am 14. Hof um die Sonne. NO. 33; Zahl und Richtung der beobachteten Winde: 0.20; SW.5; W.7; NW. 4, Ui Mittel der ne war um 1.44% höher und ebenso’ war auch das Mittel des Luftdruckes um 0.88“ höher als das betreffende Mittel der vorausgegangenen 13 Jahre. Meteorologische Beobachtungen zu Bistritz im Mionat Juli 1866. (fünftägiges Mittel). Luftwärme in Graden n. R. Tage 6h M. | Oh N. {08 A. | Mittel 1—5 14.30° | 22.320 16.30° 17.640° 6—10 13.50 21.98 15.14 16.873 1—15 12.82 21.42 15.12 16.453 16-20 14.38 24.90 16.48 18.587 4—25 11.20 16.74 12.26 13.367 26—31 11.13 16.47 12.27 13.290 Mittel 12.83 20.50 14.49 15.940 Maximum : 26.1° am 17. um 2h N. Minimum : 9,6% am 23. um 6h M. Tage | a a 1— 5 | 321.40 | 321.20” | 321.12 6-10 | 323.36 | 323.27 | 323.56 1-15 | 32441 | 32401 | 324.07 16-20 | 322.13 | 321.52 | 321.60 21-25 | 321.69 | 321.40 | 321.57 26-31. | 321.21 | 320.38 | 320.45 Mittel | 322.339 | 321.913 |: 322.012 Luftdruck in Par. Linien auf 09 redueirt Maximum : 325.05” am 10. um 6h M. Minimum : 318.99 am 30. um 2h A. Relative Feuchtigkeit Dunstdruck in par. Linien Tage | 6h M. |10n A. | 65 1. | 2un. |10n 4. | meer | 60 m.j2» ©. |10n a. mite Mittel || 6h M.|2h N. 1— 5| 5.35%] 5.81”“| 5.88”|5.683°| 78.9 | 47.2 | 7A.6 [66.90 5.36| 5. Sn 5.88”15.683 78.9 | 47.2 6—10| 4.48 | 4.89 | 4.95 14.773 ||70.1 | 39.6 11—15| 4.53. | 4.35 | 4.69 14.530 || 75.6 | 37.9 16—20| 5.04 | 5.31 | 5.77 15.373 || 74.5 | 35.9 21—25| 4.61 | 4.22 | 4.52 14.450 || 87.8 | 52.6 26—31| 4.57 | 4.82 | 4.64 14.677 87.9 65.0 Mittel | 4.76 | 4.89 | 5.06. |4. 903 ° Maximum 7.15 am 3. um 2h N Minimum 3.30° am 10. um 6h M. | 81.07|77.73 79.34| 47.00| 73.8066.71 In 94.6 am 22. um 6hM ||Min. 29.9 am 16. um ?hN. Mittel 321.263” 323.397 324.163 | 321.750 321.553 320.680 322.088 10h A. | 69 m.jon N. |10n A.| Mitte) 74.6 68.3 65.3 72.8 79.2 u ET... Tele | 2 # Vorherrschende ei 8: s Ansicht des Himmels ui Windesriebtung Se 6h M. an N. 140% .[Mittel 6h M. | 2h N. | 10h A. 1- 5) 0.00) 5.4 | 4.4 | 2.4 | 4.06 |INO. 0.W | No 6-10| 0.00 || 3.6 | 3.6 | 4.0 | 3.73|N0.SsW|) W |NO.W| 11-15) 0.00 || 2.2 | 4.6 | 6.0 | 4.27SW.NO | W.NW| W.NO| 16-20] 0.90 || 2.0 | 4.6 | 2.2 | 2.931 W w |N0.SW 21-25 3.74 | 6.4 | 9.6 | 7.0 | 7.67) sw | w | w.no| 20-31/13.50 110.0 | 7.7 | 85 | 8.731 W.NO | W | w.No Mittel! 2.27 || 5.10 | 5.80 | 5.13 | 5.34|N0.SswW| W |} NO.W (für 8 Regentage) Monatssumme 18.14’ 7 Besondere Anmerkungen. Athmosphärische Niederschläge ‚fanden statt: am 19—22., 26., 27., 29. und 30. Am 6., 23., 25. waren dieselben nicht mess- bar. Grösste innerhalb 24 Stunden gefallene Regenmenge —= 7.00" am 30. — Gewitter: am 6., 19., 21., 30. — Wetterleuchten am 7., 18. Zahl und Richtung der beobachteten Winde: NO. 20; 0.3; SW. 10; S.1; W. 24; NW. 3.— Das Monatsmittel der Luftwärme war um 0.23° höher, dagegen das Mittel des Luftdruckes um 0.60 niedriger als das l3jährige Mittel. — | Meteorologische Beobachtungen zu Bistritz im Monate August 1866. (fünftägiges Mittel.) Luftwärme in Graden n. R. 6h M. | 9h N. | {Ch A. | Mitte! —— — [0 1— 5 11.00° 17.400 77 13.38° 77.43.8219 6—10 11.74 21.00 13.76 15.500 11—15 12.20 18.12 13.02 14.446 16—20 10.30 18.14 12.18 13.540 21—25 12.40 16:52 12.76 13.993 26—31 411.17 19.50 12.97 14.547 Mittel 11.46 | 18.48 13.08: 14.340 Maximum : 26.60° (am 11: um ?hN.) Minimum : 8.9° (am 8. u. 19. um 6h M.) ’ Luftdruck in par. Linien auf 0° reducirt Tage = Maximum : 325.94” (am 22. um 6h M.) 320.16” (am 13. um 6h M.) : 6h M. 2h N. 10h A. Mittel E-5 321.78 | 321.50“ | 321.63 | 321.697 610 322.56 | 322.29 | 322.49 | 392.447 1—15 32073 | 32075 | 320.67 | 320.733 1620 329270 | 32258 | 322.78 ! 322.687 423 322.24 | 32236 | 322.69 | 322.130 | 96-31 32481 | 32445 | 32457. | 324610 | Mittel 399,55 | 322.39 | 322,54 | 322.493 | | | Minimum : Kr. 3, 1867. 58 r Dutch in par. Linien en eit Tage a us ae 5. 13° 5.01".14.787°] 80.1 -— Er 74.80 6-10| 4.64 | 5.35 | 5.35 15.113 |83.6 | 48.3 | 84.0 171.97 4-15) 457 | 485 | 5.03 14.813 795 |57.5 [81.9 172.97 16—20| 4.10 | 5.17 | 5.05 14.773 ||84.0 |59.1 | 86.3 176.47 21—25| 5.02 | 5.88 | 5.07 15.323 ||86.3 |72.0 [85.1 81.13 2631! 419 | 5.43 | 5.25 14.956 |\79.7 154.5 | 86.8: mi Mittel | 4.43 | 5.31 | 5.13 14.957 |\82.10| 59.20] 84.04175.11 | Maximum 7.02’ am 27. um 2h N. Max. 93.5 am l.um2hN. | Minimum 2.89”am 30. um 6h M. Min. 33.7 am 14. um 2hN. En ; ’ | Vorherrschende STE Ansicht des Himmels Windesrichtung j| Tage BE 332 ]|gnm. | 2uN. |t0b A.|Mittet)| on m. | 2n N. | 10n a. | 1- 5| 0.741] 5.0 | 8.0 | 48 | 5.93] w.no | No.w |Sw.No 6- 10| 2.86 ı| 8.4.1 2.6 112.4: | 3.47 N0.0 W NO 11- -1519. 49.110.0 | 7.6 | 80 | 8.53 |NO.NW| NW | NO 16-20 3.13. || 6525| 6.83.1102, | 6.031. N®, W NO 21225) 17.74 1 80% 7.0: 123.2) | 60711. No (0) NO 26-31| 3.28 || 2.5 | 3.8- | 3.3 | 3.201 NO INW.NO| NO 6.07 | 5.90 | 4.79 1 Monatssumme 41.24” Ken 2.58 || 6.07| 5.90| 4.79 | 5.59 NO für 16 Regentage Besondere Anmerkungen. Athmosphärische Niederschläge fanden statt : am 1, 6., 95 12.,; 13., 15., 16., 18., 20—23., 25, 26., 30 und 31. Grösste Regenmenge innerhalb 24 Stunden am 12. — 13.94" — Ge- witter am 21., 22. und 31. — Hagel am 21. — Nebel am 17. — Am ll. 43, Uhr Morgens Regenbogen. Richtung‘ und Anzahl der beobachteten Winde: NO. = Das oW. 2; 828; NW. 10 Das Mondternitiel: der Wärme war um 0.82 nid und ebenso war auch das Mittel des Luftdruckes um 0.50‘ niedriger als das 13jährige Mittel. — (Fortsetzung folgt.) 39 Meteorologische Beobachtungen zu Hermannstadt im Monat Februar 186%. (fünftägige Mittel.) Luftwärme in Graden n.R. Tage,’ ws em. | N. | d0na. | Mitte I 4-5 | —-0.28° | 2.06° | —0.66° | 0.3730 | 6-10 0.47 5.02 2.08 202 | 11—15 —2.82 3.66 —0.98 —0.047 I 16-20 —2.04 6.00 —0.63 1.110 - 21-25 —1.27 4.13 1.26 La! | 26—28 0.47 3.30 1.13 1.630. | Mittel —1.011 4.080 0.312 1.127 | Maximum : 8.100 am 18. um. 2h Nachm. / | Minimum : —5.60° am 21. um 6h Morg. | Luftdruck in par. Linien auf 0° reducirt age IT: Mittel | 6h M 2h N | 10h A. | 1-5 32307 124| 3.823.817] - 32311410 233Ur" 6—10 319.28 319.22 319.31 319.270 11—15 325.70 325.94 326.09 325.910 16—20 320.02 325.92 326.15 - | 326.030 21—25 322.92 322.18 321.60 322.233 26—28 318.80 318.93 318.70 318.810 Mittel 323.019 | 322.936 | 322.941 | 322.965 Maximum : 328.837“ am 19. um 2h Nachm. Minimum : 315.65’ am 7. um 10h Ab. ki Dunstdruck in par. Linien || Relative Feuchtigkeit | TE — [on m. | ann. [100 a.| meer |en m. [on | | Mictet |on m. Ion m. [ton a.|Miter I 1 5] 1.69 7 56“| 1.671.640” 0.86 | 0.65 |0.89 | 0. en 1 6-10] 1.69 | 1.90 | 1.89 1.827 ||0.80 | 0.60 | 0.78 | 0.727 ‚4—15| 1.29 | 1.91 | 1.56. 1.587 |/0.84 | 0.68 | 0.85 | 0.790 16—20) 1.43 | 1.91 | 1.68 [1.673 |10.86 | 0.54 | 0.88 | 0.760 21—25| 1.59 | 2.00 | 1.83 |1.807 110.87 !0.69 | 0.81 |0. 790 26—28| 1.47 | 1.55 | 1.56 [1.560 | 0.71 ve 0.74 | 0.677 | Mittel | 1.531 | 1.825 | 1.71811.691 110.833] 0.627 A 8311| 0.764 60 ————— g = Ein, Ansicht des Hinmeh Vorherrschende Windesrichtung Tage FE = aba Sr S.äle | = | Ss | 3 6h M.. 2h N. | 10h A. 1— 5| 0.60°17.6 16.0 18.0 | 7.20 NW : NW NW-MNW 6—10| 3.55 17.4 14.6 15.4 | 5.801 SW-WNW W-NNW | W-NNW | 1115| 0.00 P.2 |2.1:12.0 | 2.10] ONO SO | ONO-SO | ONO.SO | 15—26! 0.00 11.2 10.6 11.2 | 1.00 080 "1777080 - N0-S0 21—25| 2.30 16.0 [6.0 16.2 | 6.07] NO-SO | WNW-NW| WNW 26—28| 1.06 13.7 16.0 14.7 | 4.80 WNW WNW | WNW Miitel al 14.75/4.09 4.57 4.4710S0u.WNWI[OSO u. NW OSO-WNW Richtung und Anzahl der beobachteten Winde: N. 9; NO.3; OÖ. 22; SO. 14; S. 0; SW. 1; W. 20; NW. 15. — Stürme: am 23. Ab. aus WNW. von der Stärke 6, und am 25. Ab. ebenfalls aus WNW. von der Stärke 7. — Athmosphärischer Niederschlag: am 3., 7... 9.,:10., 12%, 22.,:23, 24., 25., 28., darunter 5 (am 3., 10., 12.,24.8 28.) mit Schnee und 1 (am 12.) nicht messbar. Grösster Niederschlag innerhalb 24 Stunden 2.12 (am 7,) — Graupeln:am 9. Vorm. schwach, und am 24. — Nebel: am 13. (nur kurz andauernd.) — Wetterleuchten am 23. in NO. und O.— Lichtkranz um den Mond: am 16. . ° Das Monatsmittel der Temperatur war um 2.338°, das Monats-. mittel des Luftdruckes um 1.864 höher als das betreffende Mittel der vorausgegangenen 16 Jahre. Im Gegensatze gegen die sonst gewöhn- liche und leicht erklärliche Erfahrung, dass eine verhältnissmässig hohe Monatstemperatur mit einem verhältnissmässig tiefen Luftdruck in Verbindung steht, sehen wir demnach in dem diessjährigen Februar einer nicht unbedeutend hohen Temperatur einen ziemlich hohen Baro- meterstand zur Seite gehen. Welches jedoch die Ursache dieser Ano- malie gewesen ist, wird sich erst dann erkennen lassen, wenn die Beobachtungen über einen grösseren Complex von Ländern vorliegen werden. Uebrigens hatte die in diesem Monat vorherrschend. über 0° stehende Temperatur, nachdem durch den nicht minder warmen Januar kräftig vorgearbeitet worden war, eine sehr frühe Entwicklung der Vegetation zur Folge. Schon am 16. stäubte Corylus avellana und blühte Galanthus nivalis und Tussilago Farfara; am 18. fing Daphne Mezereum an seine duftenden Blüthen zu entfalten ; am 19. stäubten die Kätzchen der Populus tremula und am 23. blühte Helleborus pur- purascens, und am Erythronium Dens Canis.' a R | Redaction : Der Vereinsausschuss. Buchdruckerei der v. Closius’schen Erbin. Verhandlungen und Mittheilungen des siebenbürgischen Vereins für Naturwissenschaften zu | HERMANN STADT. XVIII. April 1867. Nro. 4, Inhalt: F. Burghardt: Ueber die Sonnenfinsterniss vom 6. März. — J. Barth: Systematische Aufzählung der im grossen Kockelthale zwischen Mediasch nnd Blasendorf wildwachsenden Pflanzen. — G. ©. Kisch: Meteorologische Beobachtungen zu Bistritz. — L.Reissenberger: Meteorologische Beobachtungen zu Hermann- stadt im Monate März 1867. Veber die Sonnenfinsterniss vom 6. März von F. BURGHART, Ingenieur. Was die Lage meines gegenwärtigen Wohnortes, von wo aus die erwähnte schöne Sonnenfinsterniss beobachtet wurde, das neue ärarische Einräumerhaus hei Bogat an der neuen Nussbach-Hevizer Strasse, betrifft, so ist zu bemerken, dass sich dieses Gebäude in dem von Süden nach Norden hinziehenden Bogatthale, welches hier etwa 100' tief eingeschnitten ist, un- Biene '/, Stunde südlich von erstgenanntem Orte entfernt, efindet. Die Aussicht ist bis auf 5° Höhe, welche die Thalwände bedecken, frei. Der Fussboden des ebenerdigen Geschosses ist nach einem genauen Nivellement 112.5‘ über dem Altfluss-Klein- wasserstand in Heviz und nachdem der letztere nach Hauer 231.8 W. Kl. Meereshöhe hat, so ist der Beobachtungsort 250.5 W. Kl. hoch. Die grosse neue Generalstabskarte gibt den Ort des Hauses in 45° 58° 20 nördlicher Breite und 43° 1’ 4 östlicher Länge von Ferro an. _ Aus den Beobachtungen der Circummeridianhöhen der Sonne am 6. d. M. resultirte die nördliche Breite mit 2450 58°" 0 iR ”, > | also. im Mittel mit 450 38° 5" | 450 58° 30 450 57' 38" nahezu mit der Karte übereinstimmend. 62 | Diese Beobachtungen, sowie die nachmittägigen am 6. und 7. März zur Bestimmung des Standes und Ganges des Chrono- meters wurde mit einen: Spiegelsextanten von 9'' Radius und einer Theilung von 10 zu 10 Sekunden aus der Werkstätte des polytechnischen Institutes in Wien vorgenommen. Der gebrauchte Taschenchronometer ist von Pentlinson in Liverpool. Es wurde ein künstlicher Glashorizont benützt, welcher mit einer sehr empfindlichen Libelle auf eine Sekunde richtig gestellt werden kann. - a Zur Einsicht in die Schärfe der einzelnen Daten lasse ich auch die Resultate der Beobachtungen der einzelnen COhrono- meterzeiten folgen. "Am 6. März 1867 Nachmittags | um 2h 59° 9° Chronometer zu früh 2’ 12“ al 2 * a | 3h 3: 10: Er ee im Mittel daher 2' 12". ; Am 7. März Nachmittag | | um 3h 27° 1‘ Chronometer zu früh 2’ 14" - 3h 29° 24” R 0: or 3h 39 fi 7, a 3h 35° 28” 2'- 13,5 2”) p) S im Mittel daher 2’ 13.5‘, alles ın mittlerer Ortszeit. Die Sonnenfinsterniss wurde mit einem astronomischen Fernrohr von 30 Linien Objectivöffnung und nach mehreren Versuchen wegen stark bewegter Luft mit dem schwächsten Ocular von nur 30maliger Vergrösserung und daher einem über 1 Grad grossen Gesichtsfelde beobachtet. = Als Sonnengläser wurden gefärbte verwendet, deren der Verfasser zweierlei besitzt. | Das benützte Barometer ist ein Fortin’sches zum Höhen- messen mit Gefäss, dessen Skala in '%. Millimeter getheilt werden kann. ; | Als Luftthermometer wurde ein controllirtes verwendet. Die einzelnen Beobachtungen mit den letztern Instrumenten waren: Am 6. März 1867 Luftdruck reducirt Temperatur der Luft um: in Millimeter im Freien und im Schatten nach Rm. I0h 83. Vorme. 0... . "old... ser 2 alt BO Ma ee een Sr ahydn, Nachm. .. 2012 ar Die Luft war Vormittag ziemlich ruhig, nach Eintritt der partiellen Sonnenfinsterniss etwas windig und so immer kräf- tiger bis gegen den Abend. Am Beginne der Verfinsterung klarer Himmel, mit dem Fortschreiten derselben dünner Wolkenschleier, welcher von 63 Westen mit der Verfinsterung heranzieht und bis in die Nacht andauert. | Nach Kalenderangaben sollte die Verfinsterung um 10h 19 mittl. Ortszeit, welche hier immer gemeint ist, beginnen; um 11h 45‘ 30° die Mitte, und das Ende um 1h 11‘ sein. Den Anfang beobachtete der Verfasser nicht, da er sich schon bei frühern Gelegenheiten überzeugte, dass eine genaue Angabe des Eintritts nicht möglich ist. Er concentrirte seine Aufmerksamkeit auf den Beginn und das Ende der ringför- migen Verfinsterung. | Anfangs verminderte die Helle sich nur wenig; erst gegen die Mitte der Erscheinung, einige Minuten vorher, nahm die- selbe plötzlich ab. Aus der Leichtigkeit der Beobachtung der feinen astro- nomischen Instrumente ersah der Verfasser jedoch, dass obwohl der Ring der leuchtenden Sonnenoberfläche nach Rechnung nur 19.4 Sekunden breit, und somit nur ,, der Soktencherfäche unbedeckt war, die Helligkeit des Tages doch noch einem sehr trüben Mittage glich. Ä Wie der Eintritt der ganzen Mondoberfläche näherrückte, schloss sich der leuchtende Sonnenring immer mehr und in- teressant waren besonders die Hörnerspitzen, wegen geringer Breite der leuchtenden Phase. An diesen Hörnerspitzen rückte der Ring sprungweise, eine Art leuchtenden Perlenkranz bildend vor und als noch 45° zum vollen Umfange fehlten, fing er an, am ganzen Umfange sich (zwar mit Unterbrechungen) zu schliessen. Wegen dieser Unregelmässigkeit, welche von häu-. figen Unebenheiten an diesem Mondrande herrühren müssen, konnte der Eintritt des ganzen Mondes nur schätzungsweise um 11h 44° 4” mittl. Ortszeit beobachtet werden, mit einer Unsicherheit von 1—2 Sekunden. Jetzt zeigte sich auch eine stärkere Beleuchtung der Um- gebung der Sonne bis 15 Minuten vom Rand und an dem Ende verwaschen; jedoch ist dieselbe vielleicht einer Art Hof in Folge des vorhandenen Wolkenschleiers zuzuschreiben. - Auffallend hell, fast spiegelnd beleuchtet war der Mond und da dies durch Blendgläser zu sehen war, so muss diese Beleuchtung nahe so hell wie die Höfe der Kernflecke der Sonne sein. Noch nie erinnert sich der Verfasser ihn bei andern Erscheinungen so hell gesehen zu haben. Uebrigens konnte wohl ein marmorirtes Aussehen, keineswegs aber deutliche Umrisse der Gebirge und Ebenen bemerkt werden. Die Mitte der Verfinsterung trat um 11h 44' 59.5” ein, indem die halbe Dauer derselben mit 55.5“ beobachtet wurde. Während der ringförmigen Verfinsterung der Sonne konnten keine Unebenheiten des Mondrandes beobachtet werden, obwohl der Verfasser hierauf aufmerksam war und hiebei sich _ 1 64 an eine frühere ähnliche Erscheinung erinnerte, wo er mit dem nämlichen Fernrohr das genaue Profil eines Berges mit abge- stutzter Kegelform am Mondrande beobachtet hat. Beim Ende. der ringförmigen Verfinsterung, als sich der Ring im Osten zu theilen anfing, kamen die obenangeführten Unregelmässig- keiten nicht vor. Zwar unterbrachen auch kleine Hervorragungen denselben; indess konnte der Austritt genau um 11h 45' 55" beobachtet werden und die Theilung und Verkleinerung des Ringes ging regelmässig fort. og Der Beobachtungsort muss genau an der Achse der Ver- finsterung gelegen sein, da der leuchtende Ring ringsum von gleicher Dicke war. Diese wurde aus Mangel an Zeit nicht gemessen. a 2 Als sonstige Bemerkungen wären nur noch anzuführen, dass die Beleuchtung der Gegend nach Ende der ringförmigen Fin- sterniss plötzlich zunahm und viel schneller normal wurde als die Abnahme geschah. | Are Die Art der Beleuchtung hatte nichts Bemerkenswerthes, der Ton war der gewöhnliche. | | Mit der Verfinsterung kamen, wie oben bemerkt, von Westen Wolkenschleier, Wind und bemerkbare Abnahme der Lufttemperatur. Auch den Vögeln des Waldes war die Er- scheinung auffallend und sie zeigten sich unruhig. ME REN: Nachdem die Ortszeit so genau bestimmt war, wurde auch das Azimuth der Sonne mittelst der Boussole gemessen und die westliche Abweichung der Magnetnadel an diesem Orte zu 7° 7’ gefunden. Biber Systematische Aufzählung der im grossen Kockelthale zwischen Mediasch und Blasendorf wildwachsenden Pflanzen von JOSEF BARTH. (Fortsetzung). XXV. RHAMNEAE R. BR. Rhamnus ceathartica L. — In Gebüschen, an Zäunen und Weinberghecken bei Mediasch, Arbegen, Marktschelken, Kleinschelken, Langenthal, Feigendorf, Klein- und Gross- * Probstdorf; nıcht selten. | Frangula vulgaris Rehb. (Rhamnus Frangula Bgt. n. 364).— In Wäldern und Gebüschen bei Mediasch, Abtsdorf, Donners- markt und Langenthal. ' 65 XXVI. TEREBINTHACEAE DE. Rhus typhina L. — Bei Mediasch nach Fuss Fl. Tr. n. 734. XXVNH. PAPILIONACEAE L. Genista tinetoria Z. — In Wäldern, Gebüschen und auf Wald- wiesen bei Mediasch, Marktschelken, Abtsdorf, Scholten, Donnersmarkt, Langenthal, Klein- und Gross-Probstdorf; nicht selten. Salzwedelia sagittalis F. W. (Genista sagittalis gt. n. 1469). — Auf sonnigen Wiesen, Triften und Hügeln im ganzen Gebiet, oft ganze Strecken bedeckend. l,aburnum nigricans Fuss (Uytisus nigricans Bot. n. 1524 — Schur En. pl. Tr. n. 867). — An trocknen Hügeln und in Gebüschen bei Mediasch, Wurmloch, Frauendorf, Arbegen, Marktschelken, Kleinschelken, Scholten, Donnersmarkt und Klein-Probstdorf. Cytisus leucanthusW. K. — Auf sonnigen Hügeln b. Mediasch, Marktschelken, Donnersmarkt u. Langenthal; zerstreut. C. austriacus L. — Auf sonnigen Bergen bei Mediasch „hin- ter den Eichen“ und auf der „Vogelstange“. €. supinus L. (C. biflorus Z’Herit.) Auf trocknen Hügeln, Bergen und in Gebüschen bei Mediasch und Langenthal. ©. hirsutus 7. — In Wäldern und Gebüschen bei Mediasch und Langenthal; nicht selten. C. ratisbonensis var. biflorus W. K. — Bei Mediasch nach Fuss Fl. Tr. n. 7635, #. Ouonis spinosa L. — An sonnig-trocknen Hügeln und Berg- abhängen bei Tür, Langenthal und Klein-Probstdorf; n. s. 0. hireina Jacg. — Auf feuchten Wiesen im ganzen Grebiet, äufig. Anthyliis vulneraria L. — Auf sonnigen Hügeln und Berg- wiesen bei Mediasch, Kleinkopisch, Wurmloch, Frauendorf, Marktschelken, Kleinschelken, an Donnersmarkt, Klein- Probstdorf und sonst. Medicago sativa /. — Auf Wiesen verwildert bei Mediasch, Langenthal, Klein-Probstdorf und sonst. M. falcata L. — Auf Wiesen, Triften, an Wegen im ganzen Gebiet, häufig. M. lupulina L. — Auf Wiesen, Triften, an Wegen und in Höfen im ganzen Gebiet, nicht selten. M. minima Lam. — An dürren sonnigen Hügeln und Bergen bei Mediasch, Langenthal und Klein-Probstdorf ; nicht selten. Melilotus alba Desr. — Auf sandig-feuchten Wiesen, an Bach- und Flussufern bei Mediasch, Kleinkopisch , Frauendorf, Kleinschelken, Abtsdorf, Langenthal, Klein-Probstdorf u. s. M. oflieinalis 4. — An Wegen, auf feuchten Wiesen, an Bach, und Flussufern im ganzen Gebiet, häufig. 66 M. procumbens Bess. (Gramocarpus procumbens Schur En. l. Tr. n. 904). — Auf feuchten Wiesen und am Weissbach bei Marktschelken, nicht selten. | Trifolium pratense L. — Auf Wiesen, an Wegen, Triften im ganzen Gebiet häufig. :: T, medium: ZL. — Auf Waldwiesen, in Gebüschen und Wäldern im ganzen Grebiet nicht selten. T. alpestre L. — Auf Hügeln und Bergwiesen bei Mediasch, Wurmloch, Arbegen, Marktschelken, Abtsdorf, Feigendorf und Gross-Probstdorf. | | T. ochroleucum L. — Auf trocknen buschigen Hügel- und Bergwiesen bei Mediasch, Marktschelken, Scholten, Donners- markt, Tür, Langenthal, Klein- und Gross-Probstdorf. T. arvense L. — Auf Wiesen und Aeckern im ganzen Gebiet nicht selten. | Sn T. fragiferum L. — Auf feuchten Wiesen, an Gräben, Bächen, Teichen und Flüssen bei Mediasch, Kleinkopisch, Kleinschel- ken, Abtsdorf, Donnersmarkt, Blasendorf, Langenthal, Feigen- dorf, Klein- und Gross-Probstdorf; nicht selten. T. montanım Z. — Auf sonnigen Wiesen, Hügeln und in Feldbaumgärten bei Mediasch, Kleinkopisch, Frauendorf, Arbegen, Marktschelken, Scholten, Donnersmarkt, Langen- thal, Feigendorf, Klein- und. Gross-Probstdorf ; nicht selten. - T. repens L. — Auf Wiesen, Triften und an Wegen im ganzen Gebiet, häufig. . T. hybridum L. — Auf feuchten Wiesen, an Bach- und Fluss- ufern bei Mediasch, Kleinkopisch, Frauendorf. | Lotophyllum agrarium Rchö. (Trif. agrarıum Bgt. n. 1591). — Auf trocknen Wiesen, Waldplätzen und Brachäckern bei Mediasch, Eibesdorf, Frauendorf, Kleinschelken, Tür, Blasen- dorf, Langenthal und Klein-Probstdorf. | | Dorycerium herbaceum. Vill. — Auf sonnigen Hügeln und Bergen im ganzen Gebiet, häufig. | Lotus corniculatus L. — Auf Wiesen, Weid-n, Triften, Aeckern und an Wegen im ganzen Gebiet, gemein. L. tenuifolius Rchb. (L. tenuis Bgt.n. 1533). — Auf salzig- feuchten Wiesen bei Tür beim Salzbrunnen. ” Tetragonolobus siliquosus Roth. (T. prostratus Bgt. n. 1538). — Auf feuchten Wiesen, Triften und lehmigen Abhängen bei Mediasch im „Meschner-Grund“; bei Langenthal und Kleinprobstdorf; nicht selten. | Colutea arborescens L. — Bei Langenthal im Baron Szent- kereszti’schen Obstgarten angepflanzt. Oxytropis pilosa DeC. — An sonnig trocknen Berglehnen bei Abtsdorf am „Ungerberg“; bei Feigendorf am „Kukuks- berg“ und bei Klein-Propstdorf am Berg über den Wein- bergen; häufig.- w I z 67 Astragalus Onobrychis L. — Auf sandigen Wiesen und Hü- geln im ganzen Grebiet, häufig. A. austriacus Jacg. — Auf sonnig trocknen Hügeln und Ber- gen bei Mediasch am „Ober- und Unter-Ungerberg, Hirse- berg, Zigeunerberg und WeberInberg“; bei Marktschelken, Abtsdorf am „Ungerberg; bei Scholten am „hohen Berg“; bei Blasendorf, Langenthal, Feigendorf, Klein- und Gross- Probstdorf; häufig. | A. vesicarius L. (A. albidus W. X. — Fuss Mant. I. n. 2684). — An dürren, trocknen, kalkhaltisen Berglehnen bei Scholten am „hohen Berg“; bei Langenthal ım „Hattertgrund“ ; häufig. A. glyeyphyllos L. — Auf Wiesen, Triften, an Wäldern und in Gebüschen im ganzen Gebiet ; nicht selten. A. Ciecer L. — Ebendaselbst, häufig. A. dasyantlhus Pall. (A. eriocephalus W. K. — Bot. n. 1551. — Schur En. pl. Tr. n. 984). — An sonnig-trocknen: Berg- lehnen bei Mediasch am „Ungerberg, Zigeunerberg und Hirseberg* ; bei Abtsdorf am „Ungerberg“ ; bei Feigendorf am „Kukuksberg“; bei Klein-Probstdorf neben der „Rätsch“ gegen das „Reichesthal“ und bei Gross-Probstdorf an der „Burg“; nicht selten. A. praecox Bgt. — An sonnig-sandigen Hügeln und Bergge- hängen im ganzen Gebiet, häufig. 2 Coronilla varıa L. — Auf Wiesen, Aeckern. Triften, und in Weinbergen im ganzen Gebiet. | Onobrychis sativa Lam. — Auf trocknen Hügeln und Bergen bei Mediasch, Eibesdorf, Abtsdorf, Tür, Langenthal, Klein- Probstdorf und sonst; nicht selten. Vicia pisiformis L. (Vicilla pisiformis Schur En. pl. Tr. n. 1028). — In Gebüschen und an Wäldern bei Donners- markt, auf dem „Flecken“; bei Langenthal, im „Hedel“ und bei Klein-Probstdorf im „Neutergrund und Schneider- winkel“; nicht selten. V. sylvalica L. (Vicilla sylvatica Schur En. pl. Tr. n. 1029). In schattigen Gebüschen und Wäldern bei Mediasch im „Leyrisch und Weinsbuchen“; bei Wurmloch im „Wiesen- grund“ und bei Langenthal im „Grevlenloch“; häufig. V. dumetorum L. — An Hecken, Zäunen, Gebüschen und Waldrändern bei Mediasch, Wurmloch, Marktschelken, Abts- ‚dorf, Donnersmarkt auf dem „Flecken“; bei Blasendorf ım „Bischofswäldchen“ und bei Feigendorf; nicht selten. V. Cracca L. — An Hecken, Zäunen und in Gebüschen bei Mediasch, Eibesdorf, Frauendorf, Arbegen, Kleinschelken, Blasendorf, Langenthal und Klein-Probstdorf. V. tenuifolia Roth. — Auf buschigen Hügeln und an Gebü- schen bei Mediasch, Donnersmarkt und Klein-Probstdorf, 68 V. villosa Roth. — Auf Wiesen und Aeckern im ganzen Ge- biet, nicht selteu. | V. sepium L. — An Hecken, Zäunen, Grebüschen und Wald- rändern bei Mediasch, Wurmloch, Frauendorf, Marktschelken, Abtsdorf, Blasendorf, Langenthal, Feigendorf, Klein- und Gross-Probstdorf; nicht selten. V. pannonica Jacg. — Auf Saat- und Brachäckern bei Me- diasch, Eibesdorf, Wurmloch, Donnersmarkt, Langenthal, Klein- und Gross-Probstdorf; nicht selten. | V. grandiflora Sop. — Auf Wiesen, Aeckern und in Baum- gärten bei Frauendorf unterm „hohen Loch“ und im ‚„‚krumen Hom“; bei Arbegen in der „Pflanzenshule‘“ neben dem Leich- garten; haufig. | V. sativa L. — Auf Wiesen und Aeckern im ganzen Gebiet, häufig. | V. lathyroides Z. (V. minima Riv.) — An grasigen Plätzen und Abhängen bei Mediasch gegen den ‚„‚Meschner Grund“ und am „Gralgenberg‘‘; nicht selten. ro Ervum hirsutum L. — Auf Wiesen und Aeckern bei Mediasch, Frauendorf, Kleinschelken, Abtsdorf, Donnersmarkt, Langen- thal, Klein- und Gross-Probstdorf; nicht selten. | BE. tetraspermum Z. (Vicia tetrasperma gt. n. 1518). — Auf Aeckern, Wiesen, ın Gebüschen mit Voriger in Gemein- schaft; nicht selten. | | E. liens L. (Lens esculenta Mech. — Bot. n. 1522. — Schur En. pl. Tr. n. 1036). — Bei Gross-Probstdorf auf Hafer- äckern verwildert, haufig. Laihyrus Ayhaea L. — Auf Saat- und Brachäckern und auf feuchten Wiesen bei Mediasch, Blasendorf, Langenthal, Feigendorf und Klein-Probstdorf; nicht selten. | 1... Nissolia 7. — Auf Saatäckern bei Blasendorf, Langenthal und Feigendorf; nicht selten. Ar L,. hirsutus 7. — Auf Aeckern, feuchten Wiesen und an Flussufern bei Langenthal, Feigendorf und Klein-Probstdorf; L. tuberosus I. — Auf Wiesen, Aeckern und an Wegen bei Mediasch, Donnersmarkt, Blasendorf, Langenthal und Klein- Probstdorf; nicht selten. Ä | L,. pratensis L. — Auf feuchten Wiesen, an Hecken und Waldrändern im ganzen Gebiet, häufig. Yı. Hallersteinii Bgt. — Bei Klein-Probstdorf im „‚Schneider- winkel“ unter Weidengebüschen, nicht selten. 1:2 | 1. sylvestris L. — Auf buschigen Hügeln und an Hecken bei Langenthal und Klein-Probstdorf im ‚‚Hehves“, nicht selten. L. latifolius 2. — Bei Mediasch am ‚Unter-Ungerberg“ zwi- schen Gebüsch, selten. Orobus vernus L. — In Gebüschen und Wäldern im ganzen Gebiet, häufig. | | 69 0. tuberosus L. — Bei Mediasch nach Fuss Fl. Tr. n. 916. — 0. transsylvanicus Spr. (O. laevigatus Bgt. n. 1487.) — In Gebüschen und Wäldern bei Wurmloch im „Wiesengrund‘“, sehr häufig. 0. niger I. — Auf buschigen Bergwiesen, an Wäldern und in Gebüschen im ganzen Gebiet, häufig. XXVIIL AMYGDALEAR JUSS. Amygdalus nana L. An trocknen, sonnigen Berglehnen bei Mediasch, Eibesdorf, Marktschelken, Abtsdorf, Scholten, Langenthal, Feigendorf, Klein- und Gross-Probstdorf ; häufig und oft ganze Strecken bedeckend. Prunus spinosa L. — An Hecken, Hügeln und in Grebüschen im ganzen Gebiet, häufig. Cerasus duleis Fl. Wett. — Bei Mediasch nach Fuss Fl. Tr. n. 928. C. pumila Bgt. — An sonnigen Hügeln und an Weinberg- rändern bei Donnersmarkt und Tür; nicht selten. | Padus Avium Mill. (P. vulgaris Schur En. pl. Tr. n. 1105). — Bei Mediasch im evangel. „Leichgarten“ und in Obstgärten, angepflanzt. XXIX. RÖSACEAE BARTL. Spiraea Ulmaria L. — Auf feuchten Wiesen, an Bachufern zwischen Gebüsch bei Mediasch und Klein-Probstdorf im „Hehves“, nicht selten. | Sp. Filipendula L. — Auf sonnigen Hügeln und Bergen bei Mediasch, Eibesdorf, Wurmloch, Arbegen, Marktschelken, Abtsderf, Donnersmarkt, Tür, Blasendorf, Langenthal, Fei- gendort, Klein- und Gross-Probstdorf; häufig. Geum urbanum L. — In Gebüschen und Wäldern bei Mediasch im „Leyrisch“; bei Blasendorf im „Bischofswäldchen‘“; bei Langenthal im „Hedel“ und bei Klein-Probstdorf im „Schnei- derwinkel‘“; nicht selten. | Rubus fructicosus /,. — Auf Waldtriften, an Zäunen und in _ Gebüschen bei Mediasch, Frauendorf, Marktschelken, Blasen- dorf, Langenthal, Feigendorf, Klein- und Gross-Probstdorf; nicht selten. R. caesius L. — Auf Aeckern, an Zäunen und in Gebüschen im ganzen Gebiet, häufig. Kragaria vesca L. — In Wäldern und Gebüschen im ganzen Gebiet, sehr häufig. i F. collina Ehrh. — Auf grasigen Rainen und Hügeln im gan- zen Gebiet, häufig. Potentilla supina L. — Auf sandig-feuchten Wiesen und an Flussufern bei Mediasch, Kleinkopisch, Frauendorf, Klein- «oO schelken, Abtsdorf, Donnersmarkt , Blasendorf, Feigendorf und Klein- Probstdorf; häufig. P. anserina L. — An Wegen, "Gräben, Bach- und Flussufern im ganzen Gebiet, häufig. P: argentea L. — An trocknen Hügeln, Bergen und auf Mauern im ganzen Grebiet, nicht selten. p: chrysaniha Trev. — Auf sonnie-trocknen Hügeln und an Gebüschen bei Mediasch, Donnersmarkt und Langenthal. P. reptans L.— Auf feuchten Wiesen, an Gräben und Flüssen im ganzen (febiet, nicht selten. P. aurea L. — Bei Mediasch nach Fuss Fl. Tr. n. 992.) — P. verna IL. — Auf sonnigen Hügeln und Bergen im ganzen Gebiet, häufig. P. opaca 1.. (P. hirta Bot. n. 1001). — Auf sonnigen Hügeln, -an Wäldern und Gebüschen bei Mediasch, Marktschelken, Blasendorf, Langenthal, Klein- und Gross-Probstdorf nicht selten. P. alba L. (Fragariastrum album Schur En. pl. Tr. n. 1158). — Auf sonnigen Bergwiesen, in Wäldern und Greebüschen bei Mediasch, "Donnersmarkt und Langenthal. Tormentilla erecta L. — Auf Waldwiesen, an Gebüschen und Wäldern bei Mediasch in den „kalten Gruben“ und im „Unter-Ungerthal“; bei Klein-Probstdorf in den „Schräven‘‘; nicht selten. - | | Agrimonia Enpatoria L. — Auf trocknen Wiesen, an Acker- rändern, Zäunen und Gebüschen bei Mediasch, Eibesdorf, Donnersmarkt, Blasendorf, Langenthal und sonst; "nicht selten. Rosa canina L. — An Hecken, Zäunen Bug Waldrändern im ganzen Grebiet, häufig. R. gallica L. (R. pumilla Jacg. — Bgt. n. 971. — Schur. En. pl. Tr. n. 1236). — Auf sonnigen Hügeln, an Ackerrändern » Marktschelken im „Winzerthal®; bei Donnersmarkt auf dem „Flecken“; bei Langenthal im „Weisbuchen“: bei Klein- Probstdorf im „Hehves““ und sonst; häufig. XXX SANGUISORBEAE LIND - Alchemilla vulgaris L. — Auf feuchten Waldwiesen bei Me- diasch, Langenthal und Klein-Probstdorf ; nicht selten. Aphanes arvensis L. (Alchemilla Aphanes gr. n. 196). — Auf Brachäckern bei Kleinkopisch, Frauendorf u. Langenthal; häuf. Sanguisorba offieinalis Z. — Auf. schattig-feuchten Wiesen, Hügeln u. Bergen bei Mediasch im „Meschner Grund“ vor dem „obern Grauel* u, im „Weingartengrund“; bei Eibesdorf am „Federberg“ u. bei Langenthal im »Weissbuchen“ sn.. 8, *) Dürfte wohl nur P. chrysantha Trev. sein. 1 Poterium Sanguisorba L. — Auf sonnigen Wiesen, wüsten Aeckern, Hügeln u. Bergen bei Mediasch hinter dem „Galtch- berg“ am Waldrande; bei Marktschelken im „Winzerthal“; bei Langenthal u. bei Gross-Probstdorf; nicht selten. XXX]. POMACEAE LINDL. Crataegus Oxyaeantha L. — An Hecken, Gebüschen und Waldrändern im ganzen Gebiet, nicht selten. C. monogyna Jaecg. — Ebendaselbst. | Cydonia vulgaris Pers. — An Hecken, Zäunen u. in Wein- bergen verwildert im ganzen Gebiet; nicht selten. Pyrus communis Z. — In Wäldern, Gebüschen verwildert im ganzen Gebiet. Malus sylvestris Mill. — Ebendaselbst. | Sorbus aucuparia Z. — In Wäldern bei Mediasch, Klein- u. Gross-Probstdorf; verkümmerte Exemplare. S. torminalis L. (Pyrus torminalis Bgt. n. 953. — Schur En. pl. Tr. n. 1264). — In Wäldern bei Mediasch, Langenthal, Klein- und Gross-Probstdorf. XXXH. ONAGRARIEAE JUSS. Chamaenerion angustifolium Scop. (Epilobium angustifolium Bgt. n. 669). — In Wäldern: auf Brandstätten der Kohlen- meiler und in Holzschlägen bei Mediasch, Donnersmarkt, Langenthal, Klein-Probstdorf u. sonst; n. selten. Epilobiun hirsutum L.. (E. grandiflorum All. — Bot. n. 671. — Schur En. pl. Tr. n. 1276.) — An Bach- und Flussufern bei Mediasch, Donnersmarkt und Gross-Probstdorf; nicht selten. E. parviflorum Schreb. — Auf Sumpfwiesen und an Gräben bei Mediasch, Wurmloch, Marktschelken, Langenthal, Fei- gendorf und Gross-Probstdorf. E. montanum ZL. — In Wäldern u. Gebüschen: an feuchten moo- sigen Stellen bei Mediasch, Langenthal u. Klein-Probstdorf; n. s. Oenothera biennis L.— Auf sandig-feuchten Wiesen und am „Kockelufer bei Mediasch, Kleinkopisch, Frauendorf, Klein- schelken, Abtsdorf, Donnersmarkt, Blasendorf, Langenthal, Feigennorf, Klein- und Gross-Probstdorf; häufig. Circaea lutetiana Z. — In schattigen Wäldern und Gebüschen -bei Mediasch im „Weberlnwald, Leyrisch und Bussderthal“; bei Langenthal im „Martinsloch* und bei Klein-Probstdorf im „Freiwald‘; nicht selten. XXXIDIL HALORAGEAE. Myriophyllum verticiliatum £. — In Teichen bei Blasendorf im. „„Kerekto“ und bei Langenthal im „Weiher“; n. s, M, spicatum L, — Ebendaselbst, | 12 | XXXIV. CALLITRIBHINEAE LINK. Callitriehe vernalis Küfz. — In Gräben, Tümpeln u. Teichen bei Mediasch, Kleinkopisch, F rauendorf, Kleinschelken, Lan- genthal, Klein- und Gross-Probstdorf. C. platycarpa Kütz. (C. intermedia Dgt. n. 4). — Ebendaselbst. XXXV. CERATPHYLLEAE GRAY. Ceratophillum demersum ZL. -— In Teichen bei Frauendorf im „Hom“ und bei Langenthal im „Weiher“; n. selten. XXXVI. LYTHRARIEAR JUSS. Lythrum Saliearia L. — Auf feuchten Wiesen, an Gräben u. Flüssen bei Mediasch, Kleinkopisch, Frauendorf, Marktschel- ken, Kleinschelken, Abtsdorf, Donnersmarkt, Langenthal, Klein- und Gross-Probstdorf. I. virgatum L. — Auf feuchten Maisckon nd an Acker- rändern bei Tür, häufig. L. Hyssopifolia L. — Auf feuchten Wiesen u. überschwemmten Plätzen bei Mediasch, Frauendorf, Blasendorf, u. Langenthal. XXXVIH. TAMARISCINEAE DESV. Myricaria germanica Desv. (Tamarıx germanica Dgt.n. 563). — An Bächen und Flüssen bei Frauendorf am „Weisbach* und bei Blasendorf an der „Kokel“. XXXVII CUCURBITACEAE JUSS. Bryonia alba L. — An Hecken und Zäunen bei Mediasch, Donnersmarkt, Langenthal, Klein- und Gross-Probstdorf nd sonst; nicht selten. XXXIX. PORTULACACEAE JUSS, Portulaca oleracea /.. — In Gemüsegärten und Weinbergen im ganzen Gebiet, häufig. XL. SCLERANTHEAE LINK. Scleranthus annuus L. — Auf feuchten Aeckern bei Mediasch, Kleinkopisch, Wurmloch, Kleinschelken, Donnersmarkt, Lan- genthal und Feigendorf; eh selten. Sc. perennis L. — Auf sandigen. Hügeln, Triften und Aeckern ebendaselbst; nicht selten. XLIL CRASSULACEAE DEC. Sedum maximum Sut. (5. Telephium gt. n. 851). — In Berg- wäldern, Weinbergen, anf Mauern im ganzen Gebiet, n. s. S. acre L. — An steinigen Abhängen, auf Dächern u. Mauern bei Mediasch, Wurmloch, Kleinschelken, Lane und Gross-Probstdorf; nicht selten. Sempervivum Tectorum L..— Auf Dächern und Mauern bei Mediasch, Wurmloch, Kleinschelken und sonst, 73 XLI. SAXIFRAGEAE DEC. Chrysosplenium alternifolium Z. — An Quellen und Bächen, in feuchten Wäldern bei Mediasch, Wurmloch, Frauendorf, Marktschelken, Abtsdorf, Langenthal, Feigendorf u. Gross- Probstdorf; häufig. XLII. UMBELLIFERAE JUSS. Sanieula europaea 1. — In schattig-feuchten Wäldern bei Mediasch, Wurmloch, Marktschelken, Abtsdorf, Langenthal, Feigendorf, Klein- und Gross-Probstdorf; nicht selten. Astrantia major L. — Auf schattig-feuchten Waldwiesen und an Waldrändern bei Mediasch ım „Bussderthal und Stäm- perwald“ und bei Wurmloch im „Wiesengrund“; n. selten. Eryngium campestre L. — Auf sonnigen Triften, Hügeln und Bergen bei Mediasch, Eibesdorf, Kleinschelken, Scholten, Donnersmarkt, Tür, Langenthal, Feigendorf, Klein- und Gross-Probstdorf; nicht selten. E. planum Z. — Auf Wiesen, an Wegen und Hügeln bei Me- dıasch, Frauendorf, Kleinschelken, Donnersmarkt, Blasendorf, Klein- und Gross-Probstdorf und sonst; nicht selten. Cieuta virosa L. — An Sümpfen, Teichen und Flüssen bei Mediasch, Kleinkopisch, Frauendorf, Blasendorfu. Langenthal. Trinia Kitaibelii M. B. (Pimpinella dioica Bgt. n. 506). —- Auf grasigen Hügelwiesen bei Donnersmarkt auf d. „Flecken“ und bei Tür; häufig. | Falcaria Rivini Host. (Sium Falcaria Bgt. n. 532). — Auf Saatäckern bei Mediasch, Blasendorf, Langenthal, Feigendorf, Klein- und Gross-Probstdorf als lästiges Unkraut; häufig. Argopodium Podagraria L. — In Wäldern, Baumgärten, an Hecken und Zäunen bei Mediasch, Wurmloch, Kleinschelken, Scholten, Donnersmarkt, Langenthal, Klein- und Gross- Probstdorf und sonst; häufig. Carum Carvi L. — Auf Wiesen, an Wegen im ganzen Geb,., s. h. Pimpinella magna L. — Auf Waldwiesen, in Gebüschen u. Wäl- dern bei Mediasch u. Blasendorf im „‚Bischofswäldchen‘“; n. s. P. saxifraga L. — Auf Wiesen, Triften und Aeckern im gan- zen Gebiet, häufig. Berula angustifolia Koch. (Sium angustifolium gt. n. 529). — An Bächen, Gräben und Teichen bei Mediasch, Frauen- dorf, Blasendorf, Langenthal u. Klein-Probstdorf; n. s. Sium latifolium L. — An Sümpfen und Teichen bei Mediasch, Kleinkopisch, Frauendorf, Blasendorf u. Langenthal. Trachypleurum tenuissimun: Rchb. (Bupleurum tenuissimum Schur En. pl. Tr. n. 1527. — B. junceum Bgt. n. 523). — 74 . Auf sonnigen. Grasplätzen bei Tür in der Nähe des Salz- brunnens, nicht selten.“) | | 2 Bupleurum rotundifolium L. — Auf Hügeln und auf Saatäckern bei Mediasch, Eibesdorf, Kleinkopisch, Marktschelken, Klein- schelken, Scholten, Donnersmarkt, Langenthal, Feigendorf und sonst; nıcht selten. | } B. falcatum L. — Ebendaselbst, häufig. Oenanthe fisiulosa L. — In Teichen und Sümpfen bei Mediasch, Frauendorf, Blasendorf, Langenthal, u. Gross-Probstdorf. Phellandrium aquaticum L. — Enendaselbst. | Aethusa Cynapium L. — Auf Aeckern, an Zäunen, in Ge- müsegärten und Wäldern bei Mediasch, Frauendorf, Langen- thal Klein- und Gross-Probstdorf; nicht selten. Seseli varium Trev. (S. glaucum Bgt. n. 509). — Auf sandig trocknen Hügel- und Bergwiesen bei Mediasch am „Unger- berg, Zigeunerberg und Hirseberg*; bei Donnersmarkt auf dem „Flecken“; bei Tür, Feigendorf und Klein-Probstdorf neben der „Rätsch“ gegen das „Reichelsthal*; nicht selten. S, coloratum Ehrh. (S. annuum Bgt. n. 512). — Auf sonnig- trocknen Hügeln und Bergen im ganzen Gebiet, häufig. Libanotis montana All. (L. Rivini Bot. n. 564). — Auf schat- tigen Wald- und Bergwiesen bei Tür u. Feigendorf; n. s. Levisticam offieinale Koch. (Ligusticum Levisticum Bgt.n. 491). — An Hecken und Zäunen bei Klein-Probstdorf. | Selinum Carvifolia L. — Auf schattig-feuchten Waldwiesen bei Mediasch im „Bussderthal* und bei Langenthal; n. s. Peucedanum campestre Janka. (P. ruthenicum Kov. nec M. B.) — Auf sonnigen Hügel- und Bergwiesen bei Mediasch am „Ungerberg, Zigeunerberg und Hirseberg“; bei Marktschel- ken über den Weinbergen jenseits dem „Burgberg“; bei Feigendorf am „Kukuksberg“ u. bei Klein-Probstdorf neben der „Rätsch“ gegen das „Reichelsthal“; nicht selten. Palimbia Chabraei DeC. — Auf feuchten buschigen Wiesen bei Donnersmarkt a. d.,,Flecken‘; b. Langenthal ım ‚, Weisbuchen“. Cervaria Rivini @aert. (C. nigra Bgt. n. 498). — Auf trocknen | Bergwiesen bei Mediasch, Marktschelken, Scholten, Donners- markt, Langenthal und Feigendorf; nicht selten. Oreoselirum legitimum M. B.(Selinum Oreoselinum Bgt. n. 479). — Auf trocknen, sonnigen Hügeln bei Mediasch, Donners- markt, Langenthal, Klein- und Gross-Probstdorf; n. selten. Pastinaca opaca Bernh. (P. sylvestris Bgt. 461). — Auf Wiesen und Aeckern im ganzen Gebiet, häufig. *) Diese Pflanze scheint vorzüglich Salzboden zu lieben, denn sie konmt auf mehreren Salzlokalitäten Siebenbürgens, wie z. B. bei Baassen in der Nähe des Salzbrunnens, häufig vor, 75 Heracleum Sphondylium 7. — Auf Waldwiesen u. in Feldbaum- gärten bei Mediasch, Donnersmarkt, Tür, Langenthal, Klein- und Gross-Probstdorf ; nicht selten. Tordylium maximum (Caucalis maxıma Bgt. n. 944). — An: We- gen, Ackerrändern, auf Wiesen u. Schutt bei Mediasch unterm „Hundsrück“; bei Klein-Probstdorf im „Hehves‘“; n. s. l,aserpitium hatifolium ZL. — In Feldbaumgärten, an Wäldern u. Gebüschen bei Mediasch u. Donnersmarkt auf d. „Flecken“. L. pruthenicum L. (L. selinoides Bgt. u. 487). — In schattigen Wäldern u. Gebüschen b. Frauendorf im „Gemeindewald“; bei Scholten im „Ungerwald‘ u. b. Langenthal im ‚Nässenthal“;n.s. Caucalis daucoides L. — Auf sandigen Hügeln, Aeckern und an Wegen bei Mediasch, Abtsdorf, "Scholten, Donnersmarkt, Blasendorf, Langenthal, F eigendorf, Klein- und Gross- Probst- dorf; nicht selten. Torilis Anthriscus Gm. (Caucalis Antheriseus Bgt. n.- 543). — An Hecken, Zäunen und in Wäldern bei Mediasch, Wurm- loch, Marktschelken, Abtsdorf, Klein- u. Gross-Probstdorf; n. Ss. Chaerophylium temulentum L..— An Hecken, Zäunen und Mauern im ganzen Gebiet, nicht selten. Ch. bulbosum L. — Ebendaselbst. Conium maculatum L. — An Hecken, Zäunen und Öbstgärten im ganzen Gebiet, einzeln, zerstreut. Bifora radians M. B. (Coriandrum testiculatum Bgt. n. 460). — Auf Saatäckern im ganzen Gebiet, als lästiges Unkraut, sehr gemein. XLIV. ARALIACEAE JUSS. Hedera Helix L. In Wäldern und an Mauern im ganzen Ge- biet, häufig. Gelangt aber nicht überall zur Blüthe. XLV. CORNEAE DEC. Cornus sanguinae L. — In Wäldern, Gebüschen, Hecken und Zäunen im ganzen Gebiet, n. s. C. mas L. — Ebendaselbst. XLVI. LORANTHACEAE DON. Viseum album L. — Schmarotzend auf Eichen, Birn- und Aepfelbäumen im ganzen Gebiet; n. s. | Loranthus europaeus L. — Schmarotzend auf Eichen bei Mediasch, Wurmloch, Marktschelken, Abtsdorf, Scholten, Langenthal, Feigendorf, Klein- und Gross-Probstdorf. XLVIH. CAPRIFOLIACEAE JUSS. Adoxa moschatellina L. — In schattigen Wäldern und Ge- büschen bei Mediasch im „Blasengrund und Weberln‘; bei Blasendorf im „Bischofswäldchen“ und bei Klein- Probstdorf im „Hehves“; nicht selten. 76 Sambucus Ebulus L. — An Hecken, Zäunen, Wäldern, und auf Aeckern im ganzen Gebiet, häufig. S. niger I. — Ebendaselbst, häufig. Viburnum Lantana L. — An Waldrändern, in und an Gebü- schen bei Mediasch, Eibesdorf, Wurmloch, Arbegen, Markt- schelken, Scholten ‚Langenthal, Feigendorf, Klein- und Gross- Probstdorf ; nicht "selten. V. Opulus E. (Opulus elandulosa Bgt. n. 555. — Schur En. pl. Tr. n. 1489). — Ebendaselbst; aber seltener. XLVIH. STELLATAE L. Asperula arvensis L. — Auf Aeckern bei Mediasch, Eibes- dorf, Wurmloch, Langenthal, Klein-Probstdorf u. s.; zerstreut. - A. cynanchica L. — An trocknen Rainen und Hügeln im im ganzen Gebiet, häufig. x adurata I, U schattigen Wäldern bei Mediasch, Eibes- dorf, Marktschelken, Scholten, Langenthal, Klein- und Gross- Probstdorf u. sonst; nicht selten. A. galivides L. (Cal glaucum Bgt..n. 164). — Auf sonnigen Hügeln und Bergen beı Mediasch, Marktschelken, Abtsdorf, Scholten, Blasendorf,; Langenthal, Feigendorf, Klein- und Gross-Probstdorf; nicht selten. Rubia tinetorum L. — An Zäunen und FTcken Feriwilden bei Frauendorf, Abtsdorf und Langenthal; n. selten. Galium Cruciata Scop. (G. Vaillantia Bgt. n. 152. — Valan: tia Cruciata Schur En. pl. Tr. n. 1714). — An Hecken, Wäldern und auf Waldwiesen im ganzen Grebiet, häufig. G. Bauhini R. et S. (Vaillantia glabra Bgt. n. 172). — In Gebüschen und an Waldrändern, im ganzen Gebiet; n. s. G. tricorne With. (G. spurium Bgt. n. 166). — Auf "Aeckern bei Tür, Blasendorf, Langenthal und Klein-Probstdorf; n. s. G. Aparine L. — An Hecken, Zäunen und auf Acckern im ganzen (Grebiet, nicht selten. | G. uliginosum LE. -- Auf sumpfigen Wiesen bei Mediasch, Marktschelken, Abtsdorf, Langenthal und Klein-Probstdorf. G. palustre L. — Ebendaselbst u. sonst; n. 8. G. boreale L. — Auf schattigen Wiesen, Waldplätzen und in Weinbergen bei Mediasch, ” Marktschelken, Donnersmarkt, Langenthal, Klein- und Gross- Probstdorf; nicht selten. G. rubioides L. — Auf buschigen Hügeln und an Ufern der Bäche und Flüsse bei Kleinkopisch, Donnersmarkt u. Klein- Probstdorf; nicht selten. G. verum L. — Auf Wiesen u. Triften bei Mediasch, Donners- markt, Tür, Langenthal, Feigendorf,Gross- Probstdorfu. 850.8. G. Molugo L. — An ooken u. Zäunen bei Mediasch, Eibes- dorf, Kleinschelken, Donnersmarkt, Klein- und Gross-Probst- dorf und sonst; nicht selten. 77 -G. sylvaticum L. In Wäldern und Gebüschen bei Mediasch, urmloch, Abtsdorf, Donnersmarkt, Langenthal, Klein- und Gross-Probstdorf; nicht selten. Ä XLIX. VALERIANEAE DEC. Valeriana ofieinalis Z. — In feuchten Wäldern u. Gebüschen b. Mediasch, Wurmloch, Langenthal,Klein-Probstdoifu. s.;n.s. Valerianella olitoria Poll. (Fedia olitoria Bgt. n. 113). — Auf Aeckern, Wiesen u. Weinbergen im ganzen Gebiet, häufig. _ V. dentata Poll. (Fedia dentata Bgt. n. 114). — Ebendaselbst, aber nicht so häufig. L. DIPSACEAE DEC. Dipsacus sylvestris Mill. — An Wegen, Zäunen, Hecken, u. auf wüsten Plätzen bei Mediasch, Wurmloch, Frauendorf, Kleinschelken, Blasendorf, Gross-Probstdorf u. s.; n. s. D. laeciniatus ZL. — An Zäunen und Hecken bei Mediasch, Langenthal und Kl. Probstdorf; nicht selten. D. pilosus Z. — (Cephalaria appendiculata Schur En. pl. Tr. n. 1744). — In Gebüschen, an Waldrändern und Zäunen bei Mediasch im „Grevlen und Weberln“; bei Wurmloch im _„Wiesengrund‘; bei Marktschelken im „Winzerthal“; bei Langenthal im „Martinsloch“ und bei Klein-Probstdorf im „Hehves‘‘; nicht selten. | Cephalaria transsilvanica Schrad. (Scabiosa transsilvanica Bot. n. 134.) — Auf trocknen Grasplätzen, an Wegen und ügeln bei Blasendorf. | C. radiata @. et S. (Scabiosa leucantha Bgt. n. 135). — An sonnig-trocknen Berglchnen bei Mediasch, Eibesdorf, Markt- schelken, Abtsdorf, Scholten, Blasendorf, Langenthal, Feigen- dorf, Klein- und Gross-Probstdorf; häufig. €. cornieulata R. et S. (Scabiosa corniculata Bgt. n. 136). — Bei Marktschelken nach Fuss Fl. Tr. n. 1435. Knaulıa syivatica Duby (Scabiosa sylvatica Bgt 141). — Bei Mediasch nach Bgt. a. a. O.*) K. arvensis Coult. (Seabiosa arvensis Bgt.n. 140).— Auf Wiesen, Triften, an Wegen und in Wäldern im ganzen Gebiet, häuf. Succisa pratensis Mnch. (Scabiosa Suceisa Bgt. n. 138). — Auf feuchten Wiesen, in Gebüschen und Wäldern bei Me- diasch im „Bussderthal“, im untern und obern „Ungerwald“ und im „Meschner-Grund‘; bei Langenthal im ‚„‚Nässenthal‘“ *) Ich habe auf dem Mediascher und im vorgezeichneten Florenge- biete, trotz des eifrigsten Forschens, die wahre Scabiosa sylvatica nicht gefunden; wohl aber eine derselben nahestehende Form — bei Mediasch auf dem hintern „‚Galtchberg‘‘ und im untern „Ungerwald‘‘ — was viel- leicht Scabiosa arvensis, var. integrifolia nach Schur En. pl. tr. n. 1752. c., sein dürfte, — | Ar. 4, 1867, l und in der „Teschgasse“ ; bei Klein-Probstdorf in’ den „Schra= ven‘ und bei Grossprobstdorf im „Floosseln“; haufig. Scabiosa ochroleuca L. (S. columbaria, var. polymorpha Bgt. n. 142 B.) — Bei Mediasch nach Fuss Fl. Tr. n. 1445.*) S. flavescens @. et 8. (5. tenuifolia Bgt. n. 144. — Astero- cephalus flavescens Schur En. pl. Tr. n. 1769). — Auf son- nigen Hügeln, Grasplätzen, Wiesen und an Wegen im gan- zen Gebiet; nicht selten. Ä S. Columbaria L. — Bei Mediasch nach Fuss Fl. Tr. n. 1448. — | LI. COMPOSITAE ADANS. | Eupatorium cannabium /. — In feuchten Wäldern, an Gräben und Flussufern im ganzen Gebiet, einzeln und zerstreut. Tussilago Farfara L. — Auf feuchten, thonigen Abhängen, an Bächen und Gräben im ganzen Grebiet, häufig. Petasites offieinalis Mnch. (P. hybridus Bgt. n. 1781). — An Bächen, Gräben, Flüssen und auf feuchten Wiesen bei Me- diasch, Wurmloch, Langenthal und Klein-Probstdorf; n. s. P. albus Gaert. (P. ramosus Bot. n. 1783). — Ebendaselbst und in Gemeinschaft mit Vorigem, aber seltener. | Linosyris vulgaris Cass. (Chrysocoma Linosyris Bgt. n. 1764). — An sonnig-trocknen Berglehnen bei Mediasch am „Unger- berg, Zigeunerberg und Hirseberg‘; bei Scholten am „hohen Berg“; bei Tür, Blasendorf, Langenthal am „hohen Berg‘*; im untern und obern „Baierlen“ ; bei Feigendorf am „Kukuks- berg“; bei Klein-Probstdorf neben der ‚‚Rätsch‘“ gegen das „Reichelsthal“ und bei Gross-Probstdorf; nicht selten. ; L. villosa DeÜ. (Chrysocoma villosa Z. — Schur En. pl. Tr. n. 1788.”*) — An sonnig-trocknen Berglehnen in Gemein- schaft mit Voriger. Bei Feigendorf am „Kukuksberg‘; bei Klein-Probstdorf neben der „Rätsch‘“ gegen das „Reichels- thal“ u. b. Gross-Probstdorf stellenweise hf. Prachtexemplare ! Aster Amellus J.. — Auf buschigen Hügeln, Triften u. Bergen im ganzen Gebiet, nicht selten. a A. saligenus Willd. — An Hecken und auf Triften verwildert bei Mediasch. Ä ' Bellis perennis L. — Auf etwas feuchten Wiesen und Triften bei Mediasch und Kleinprobstdorf; nicht selten. Erigeron canadensis L. — Auf Acckern, an Wegen und auf Schutt im ganzen Gebiet sehr häufig. _ 1 *) Dürfte vielleicht Scabiosa flavescens @. et S., oder eine Form derselben sein! we a **) Diese Pflanze, welche auch sonst im Binnenlande Siebenbürgens — z. B. im Maros-, Aranyos- und Kleinkokelthale — nicht selten vor- kommt, istvon Baumgartenund den ältern Botanikern wahrscheinlich wegen ihres späten Blühens übersehen werden. Br I 5, 29 E. acris L. — Auf trocknen Hügeln, Aeckern, Triften im gan- zen Gebiet, nicht selten. | Solidago Virgo aurea L. — In Gebüschen, Weinbergen und an Waldrändern bei Mediasch, Kleinschelken , Scholten, Abtsdorf, Donnersmarkt, Langenthal und sonst; nicht selten. Telekia speciosa Bgt. — An schattig-feuchten Waldrändern, an Gräben und Bächen der Wälder bei Mediasch im „Grev- len, Weberln und Weinsbuchen“ ; bei Langenthal im „Hedel“ und bei Klein-Probstdorf im „Hehves“; nicht selten. Corvisartia Helenium Mer. (Inula Helenium Bgt. n. 1857). — Auf buschigen Hügelwiesen und in Feldbaumgärten bei Me- diasch selten; bei Marktschelken, Donnersmarkt auf dem „Flecken“ und am „Kirchenwald“; bei Klein-Probstdorf im „Hehves“ und bei Gross-Probstdorf ; häufig. | Inula germanica L. — Auf sonnig-trocknen Hügeln und Ber- en bei Mediasch, Abtsdorf, Langenthal und Klein-Probst- dort‘; nicht selten. | I. ensifolia L. — An sonnig-trocknen Berglehnen im ganzen Gebiet, häuflg. | . salicina L. — In Wäldern, Gebüschen und auf Hügeln bei Mediasch, Marktschelken, Abtsdorf, Donnersmarkt, Tür, Langenthal, Klein-Probstdorf und sonst. . hirta L. — Auf sonnig-trocknen dürren Hügeln und Bergen bei Mediasch aın „Hirseberg“; bei Abtsdorf am „Ungerberg“ ; bei Tür; bei Langenthal im untern „Baierlen“ u. bei Klein- Probstdorf;; nicht selten. . Conyza DeÜ. (Conyza Eana L. Bgt. n. 1800. — Schur En. pl. Tr. n. 1335). — In steinigen Wäldern bei Langen- thal im „Steinloch* u. bei Klein-Probstdorf in den „Schräven“. labra Bess. (I. bifrons L. Fuss Mant. I. pag. 77. -—— Uonyza ta Bot. n. 1801. — Schur En. pl. Tr. n. 1836). — Auf Hügeln zwischen Gebüsch und in Weihkerzen beı Mediasch, Kleinschelken, Donnersmarkt, Blasendorf, Langenthal, Klein- und Gross-Probstdorf; nicht selten. | | britanica L. — Auf feuchten Wiesen, an’ Gräben, Bächen und Flüssen bei Mediasch, Kleinkopisch, Frauendorf, Klein- schelken, Abtsdorf, Donnersmarkt, Blasendorf, Langenthal, - Klein-Probstdorf und sonst; nicht selten. Pulicaria vulgaris @aert. — An Ufern, Gräben, an über- schwemmt gewesenen Plätzen und in Dörfern bei Mediasch, Kleinkopisch, Frauendorf, Klein- u. Gross-Probstdorf; n. s. P. dysenterica Gaert. (Inula dysenterica Bgt. 1860). — Auf feuchten Wiesen an Gräben, Sümpfen bei Mediasch, Frauen- var Kleinschelken, Abtsdorf, Scholten, Donnersmarkt, Bla- ‚sendorf, Langenthal, Klein- und GrossProbstdorf; n. selten. Bidens iriparia L. — An Flüssen, Teichen, Gräben, und Sümpfen im ganzen Gebiet, häufig. 2. 1* u —_— am 80 B. cernua L. — Ebendaselbst, haufig. ee Carpesium cernuum L. — In schattigen Wäldern, an Hecken und Zäunen bei Mediasch, im obern „Ungerln* und im „Ley- risch“; bei Kleinschelken; bei Blasendorf im „Bischofswäld- chen“; nicht selten. : Helianthus anuus L. — An Hecken, Zäunen und in Wein- bergen verwildert im ganzen Gebiet,: zerstreut. H. tuberosus L. — An Hecken, Zäunen und in Gärten bei Mediasch, Kleinkopisch, Tür, Feigendorf, und sonst. Gifola germanica Rchb. (Gnaphalium germaninum Bgt. 1794. Filago germanica Schur En. pl. Tr. n. 1849). — Auf Triften und Aeckern bei Mediasch, Marktschelken, Scholten, Lan- genthal und Klein-Propstdor. | a Filago arvensis L. (Goaphalium arvensis Bgt. n. 1796). — Ebendaselbst. — 3 : F. minima Fr. (Gnaph. montanum Bgt. n. 1795). — Bei Me- diasch, nach Bgt. a. a. O. | Ru: Gnaphalium sylvaticum L. (G. rectum Bgt. n. 1789). — In lichten Gebüschen und auf Waldtriften bei Mediasch, Klein- und Gross-Probstdorf; nicht selten. | | G. uliginoesum L. — Auf überschwemmtgewesenen Plätzen und in todten Kockelbetten bei Kleinkopisch, Frauendorf, Klein- schelken, Feigendorf, Kleinschelken, Feigendorf, und Klein- Probstdorf ; nicht selten. | Antennaria dioica Gaerf. — Auf sonnigen Wiesen und Trif- ten bei Arbegen und Klein-Probstdorf gegen den „Neuter- grund und Schneiderwinkel* ; nicht selten. Artemisia Absinthium /. (Absinthium vulgare Bgt. n. 1773). — Auf Hügeln und Triften bei Kleinschelken, Abtsdorf und Klein-Probstdorf; häufig. ; Ä A. pontica L. — Auf sandig-trocknen Hügeln bei Donners- markt, Blasendorf, Langenthal, Feigendorf, Klein- u. Gross- Probstdorf; nicht selten. | ht A. campestris L>— Auf sandigen Hügeln, Triften und an Ackerrändern im ganzen Gebiet, häufig. | - A. vulgaris 4. — An Hecken, Zäunen, Wegen, Rainen und Ufern im ganzen Gebiet, häufig. ' A. nutans Willd. (A. salina Bgt. n. 1768). — Auf Salzboden bei Tür beim Salzbrunnen. | Ä Tanacetum vulgare L. — Auf feuchten Wiesen, an Wegen und Flussufern im ganzen Gebiet, nicht selten. 5 . Achiltea Millefolium 2. — Auf Wiesen, an Aeckeru, Weg und Triften im ganzen Gebiet, häufig. Eu, A. Millefolium, var, setacta W K. — Auf sonnig-trocknen Hügeln u. Bergen b. Scholten, Tür, Langenthal u. Feigendorf. _ Anthemis tinetoria L. — Auf sonnigen. Hügeln und Triften bei Mediasch, Klein- und Gross-Probstdorf’ und sonst; n. s, 81 A. arvensis L. — Auf Aeckern, an Wegen und in Weinbergen bei Mediasch, Wurmloch, Abtsdorf, Langenthal und s.;.n. s. Maruta Cotula DeC. (Chamaemelum foetidum Bgt. n. 1888). — Auf Aeckern, an Zäunen und Wegen bei Mediasch und Wurmloch; häufig. er Matricaria Chamomilla L. — Auf Aeckern, an Wegen und Strassen bei Mediasch, Kleinkopisch, Frauendorf, Arbegen, Marktschelken, Tür, Blasendorf und sonst; nicht selten. Tripleurospermum inodorum C. H. Schultz. (Pyrethrum in- odorum Bgt. n. 1818).— Auf feuchten Wiesen, an Aeckern, Zäunen und auf Schutt bei Kleinkopisch, Wurmloch, Frauen- dorf, Kleinschelken, Abtsdorf, Donnersmarkt, Blasendorf, und Langenthal; nicht selten. lueucanthemum vulgare De. (Chrysanthemum Leucanthemum Bot. n. 1807). — Auf Wiesen, Triften und Aeckern im gan- . zen Gebiet; nicht selten. Pyrethrum corymbosum W. (Ch. corymbosum L.).. — In trocknen Wäldern und Gebüschen bei Mediasch, Wurmloch, Marktschelken, Kleinschelken, Scholten, Langenthal, Feigen- dorf, Klein- und Gross-Probstdorf; nicht selten. Tephroseris campestris Rchö. (Cineraria campestris -Bgt. n. 1845). — Auf sonnigen Hügeln, Triften an Waldrändern und in Gebüschen bei Scholten, Donnersmarkt, Langenthal und Klein-Probstdorf; nicht selten. Senecio vulgaris L. — Auf Aeckern, in Gemüsegärten und Weinbergen im ganzen Gebiet, häufig. S. viscosus L. — An sandigen Berggehängen, auf Mauern u. in Holzschlägen bei Mediasch, Wurmloch, Klein- u. Gross- Probstdorf; n. s. 'S. sylvatieus L. — Auf waldigen Haideplätzen und in Holz- schlägen bei Mediasch, Langenthal u. EroaseProbsteleih ;n. Ss. S. erucaefolius L. (S. tenuifolius Bgt. n. 1826). — Auf Wiesen, Triften an Ackerrändern und in Gebüschen bei Mediasch, Abtsdorf, Scholten, Donnersmarkt, Klein- und Gross-Probst- dorf; nicht selten. S. Jacohaea 1. — Auf sonnig-trocknen Hügeln und Bergen bei Mediasch und Eibesdorf. S. aquaticus Huds. — Auf feuchten Wiesen und an schat- tigen Bächen bei Mediasch. S, erraticus Bert.(S. barbareaefolius Bgt. n. 1828). Auf feuch- ten Wiesen, in Gebüschen und auf sonnigen Hügeln bei Me- diasch am vordern „Galtchberg“; bei Donnersmarkt auf dem Flecken“; bei Langenthal, Feigendorf, Klein- und Gross- m Probstdorf ; nicht selten. S. nemorensis L.— In Gebüschen und Waldrändern an feuch- ten schattigen Orten bei Mediasch im „Weinsbuchen, Grev- 82 | len und Stümperwald“; bei Langenthal im „Nässenthal“ und bei Klein- und Gross-Probstdorf; häufig. OR I - S, saracenieus L. — An der Kockel zwischen Weidenge- büschen bei Mediasch, Kleinschelken, Blasendorf, Langenthal und Gross-Probstdorf; nicht selten. RR ns S. umbrosus W. ÄK. — Auf feuchten sandigen Wiesen bei Marktschelken, Blasendorf und Langenthal. }. Un@ae Calendula ofirinalis L.. — An Zännen und auf Schutt hei. Mediasch und Klein-Probstdorf. \ Echinops exaltatus Schrad. (E. sphaerocephalus Bgt. n. 1756). — In Weinbergen, an Hecken und Zäunen, in Gebüschen und Feldbaumgärten bei Mediasch, Marktschelken, Donners- markt, Blasendorf und Langenthal; nicht selten. il E. sphaerocephalus L. (E. paniculatus Bgt. n. 1757. —E. vis- cosus Schur En. pl. Tr. n. 2328). — Auf sonnigen dürren Hügeln, an Waldrändern, in Gebüschen und in Feldbaum- 'gärten bei Mediasch, Marktschelken, Donnersmarkt, Blasen- dorf, Langenthal, Feigendorf und Klein-Probstdorf; n. s. E. Ritro L. — An sonnig-trocknen Berglehnen und in Wein- bergen bei Marktschelken, häufig. ra Cirsium furiens @. et Sch. (O. transsilvanicum Schur En. pl. Tr. n. 2299. — Cnicus ferox Bgt. n. 1725). — Auf dürren Hügeln, Triften und an Waldrändern bei Donnersmarkt auf dem „Flecken“; bei Langenthal und Klein-Probstdorf im „Kircheln“; nicht selten. Ä a Kal C. pannenieum Gaud. (Cnicus serratuloides Bgt. n. 1728). — Auf Waldwiesen und in Feldbaumgärten bei Mediasch im „Grevlen, Brückenburg, Blasengrund und Vogelstange“; bei Donnersmarkt auf dem „Flecken® und bei Klein-Probstdorf im „Hehves“ ; nicht selten. | ERRRR R U. canım M. B. (Unicus canus Bgt. n. 1722). — Auf feuchten Wiesen im ganzen Gebiet; sehr häufig. | BI, ©. oleraceum Scop. (Unicus oleraceus But. n. 1731). — Auf feuchten Wiesen, an Bächen und Gräben bei Mediasch, Wurmloch, Frauendorf und sonst; nicht selten. | €. arvense Scop. (Cnicus arvensis Bgt. n. 1734). — Auf trocknen Wiesen, Aeckern, an Wegen, Rainen und wüsten Plätzen im ganzen Gebiet, häufig. Carduus acanthoides L. — An Ackerrändern, Wegen und dürren Orten im ganzen Gebiet, zerstreut. C. crispus L. -— Auf sonnig-buschigen Hügeln bei Mediasch, Scholten, Tür, Langenthal, Feigendorf u. Klein-Probstdorf ;n.s. C. hamulosus Ehrh. — Auf sonnigen Bergwiesen bei Tür;'n. s. Onopordon Acanthium L. — An Ackerrändern, Wegen und Rainen bei Mediasch, Marktschelken, Blasendorf, Langenthal], Feigendorf, Klein-Probstdorf und ‚sonst, zerstreut, Br ‚83 Lappa ung x Gaert. — An Wegen, Hecken und Zäunen im ganzen (Gebiet. | | L. tomentosa Lam. — Ebendaselbst, seltener. Carlina acaulis L. — Auf trocknen, steinigen Hügeln und Bergen bei Mediasch am „Eckersberg* und über dem obern „Gräuel“ ; bei Eibesdorf am „Federberg“ ; nicht selten. €. vulgaris L. — Auf sonnigen Triften, Rainen, Hügeln, in Wäldern und Gebüschen im ganzen Gebiet, häufig. Serratula tinetoria L. — In Wäldern und Gebüschen bei Mediasch im „Bussderthal“, auf dem „Galtchberg“, im „Ley- risch“; unter der „Schneiderspitze* und auf der „Burg“;.bei _ Scholten im „Ungerwald“; bei Donnersmarkt am Rande des „Kirchenwaldes“ und bei Langenthal; nicht selten. S. radiata M. B. (S. centauroides Bgt. n. 1708.) — An sonnig- trocknen Berglehnen bei Mediasch am „Ungerberg, Hirseber und Zigeunerberg“; bei Feigendorf am „Kokuksberg“ un bei Klein-Probstdorf neben der „Rätsch* gegen das „Reichels- thal“; nicht selten. Jurinea mollis Rchb. (Serratula simplex Bot. n. 1709). — An sonnig-trocknen Hügeln und Bergen bei Mediasch, Markt- schelken, Kleinschelken, Abtsdorf, Scholten, Tür, Langenthal, ' Feigendorf, Klein- u. Gross-Probstdorf; nicht selten. Centrophyllum lanatum DeC. (Carthamus lanatus Bgt. n. 1738). — Auf dürren, sandigen Hügeln, unfruchtbaren Plätzen, an Wegen und Ackerrändern bei Mediasch, Blasendorf, Langen- thal, Feigendorf und Klein-Probstdorf; nicht selten. Centaurea Jacea L. (Cyanus Jaccus Bgt n. 1742). — Auf Wiesen, Triften, an Aeckern, Hecken und Zäunen durch das ganze Gebiet in’ mehreren Formen, häufig. | €. phrygia L. (Cyanus phrygius Bgt. n. 1743). — Auf Berg- wiesen u. in Gebüschen bei Abtsdorf, Tür und Langenthal. C. axilaris Willd. (Uyanus variegatus Bgt. n. 1747). — Auf Bergwiesen bei Tür, nicht selten. C. Cyanus L. (Cyanus Segetum Bgt. n. 1749). — Auf Saat- äckern im ganzen Gebiet, nicht selten. C Seabiosa L. (Oyanus Scabiosa Bgt.n. 1752). — Auf Wiesen, Triften, Aeckern, an Wegen u. s. w. im ganzen Grebiet, gemein. €. maculosa Lam. (Cyanus paniculatus Bgt. n. 1750). — An sonnig-dürren Hügeln und Bergen bei Mediasch, Eibesdorf, Marktschelken, Abtsdorf, Scholten, Blasendorf, Langenthal, - Feigendorf, Klein- und Gross-Probstdorf; häufig. €. solstitialis L. (Oyanus solstitialis Bgt. n. 1755. — Ualcitrapa - solstitialis Schur En. pl. Tr. n. 2247). — Auf dürren Plätzen "und am Kockelufer bei Blasendorf, Langenthal u. Feigendorf. 'eommunis L. — An Hecken, Zäunen und in Wäl« im''ganzen Grebiet, nicht selten, 84 Aposeris foetida Less. (Lapsana foetida Bgt. n. 169.) — In Gebüschen und Wäldern bei Langenthal, haufig. Ciehorium Intibus L. — Auf Wiesen, Triften, an Wegen und Aeckern im ganzen Gebiet, häufig. er Leontodon autumnalis L. (Apargia autumnalis Bgi. n. 1637). — Auf feuchten Wiesen u. Weiden b. Mediasch, Frauendorf, Abtsdorf, Scholten, Langenthal, Klein-Probstdorf u. s.; n. s. L. hispidus Z. (Apargia hispida Bgt. n. 1634). — Auf grasigen Wiesen, Hügeln und Triften bei Mediasch, Eibesdorf, Wurm- loch, Marktschelken, Donnersmarkt, Langenthal, Klein- und Gross-Probstdorf. anf len L. asper Rchb. (Apargia aspera Bgt. n. 1635). — An sandig- kalkigen Berglehnen bei Mediasch, Eibesdorf, Marktschelken, Scholten, Blasendorf, Feigendorf, Klein- u. Gross-Probstdorf. Picris hieracivides L. — Auf sonnigen Hügeln, an Gebüschen und Wäldern bei Mediasch, Marktschelken, Donnersmarkt, Tür, Langenthal, Feigendorf, Klein- u. Gross-Probstdorf; n.s. Tragopogon porrifolius I. — Bei Mediasch nach Fuss Fl. Dr..n: 1790: — 8: | | en T. major Jaeg. — An sonnigen trocknen Hügeln und: Bergen bei diese Marktschelken, Abtsdorf, Schoken, ‚Langen- thal, Feigendorf, Klein- und Gross-Probstdorf; nicht selten. T. pratensis L! — Auf Wiesen, Triften, an Wegen bei Me- diasch, Wurmloch, Marktschelken, Scholten, Tür, Blasendorf, Klein- und Gross-Probstdorf und snnst; nicht selten. T. orientalis Z. (T. undulatus Bgt. n. 1613). — Auf Wiesen und in Feldbaumgärten bei Mediasch, Eibesdorf, Wurmloch, Arbegen, Kleinschelken, Tür, Gross-Probstdorf und sonst. Scorzonera austriaca FFilld. — An sonnig-trocknen. Berg- lehnen bei Mediasch, am „Ungerberg, Zigeunerberg u. -We- berlnberg“; bei Scholten am „hohen Berg“ und bei Langen- thal ım Empersthal“ ; häufig. | | ; Sc. parviflora Jacg. — Auf selzigen Wiesen bei Tür beim Salzbrunnen. | | Sc. hispaniea L. — An sonnig-trocknen Berglehnen bei Eibes- dorf, Marktschelken, Scholten, Blasendorf, : Langenthal, Fei- gendorf, Klein- und Gross-Probstdorf; nicht selten. Sc. purpurea L. — Auf grasigen Hügeln und in Feldbaum- gärten bei Mediasch, Kleinkopisch, Wurmloch, Langenthal, und sonst; nicht selten. Podospermum Jaciniatum DeÜ. (Scorzonera laciniata Bgt. n. 1624). — Auf sonnigen Grasplätzen, Hügeln und Triften. b.Blasendorf, Langenthal, Feigendorf u. Klein-Probstdorf;.n. s. Hypochoeris radiata L. — Auf Wiesen, Weideplätzen, in Ge- büschen und Holzschlägen bei Mediasch, Donnersmarkt, Langenthal, Klein- und Gross-Probstdorf; n. selten. -- 85 Achyrophorus maculatus Scop. nn maculata Bgt.. n. 1700). — Auf Hügel-, Berg- u. Waldwiesen bei Mediasch, - Wurmloch, Donnersmarkt, Tür und Klein-Probstdorf; n. s. Taraxacum officinale Wigg. (Leontodon Taraxacum L) — Auf Wiesen, Triften und Mauern im ganzen Gebiet, n. s. T. palustre DeC. (Apargia livida Bgt. n. 1629). — Auf sumpfigen Wiesen bei Mediasch,, Werinfoch , Frauendorf, Abtsdorf, Scholten, Donnersmarkt, Blasendorf und sonst. Chondrilla juneea 7, — An dürren Hügeln, Wegen und auf Maisäckern bei Mediasch, Marktschelken, Kleinschelken, Donnersmarkt, Tür, Blasendorf, Langenthal, Feigendorf, Klein- und Gross-Probstdorf; häufige. Laetuca virosa /,. — In Gebüschen bei Blasendorf im „Bi- schofswäldchen“. | L. scariola L. (L. sylvestris Bgt. n. 1685). — An Hecken, Zäunen und Weinbergen bei Mediasch, Wurmloch, Scholten, Donnersmarkt, Langenthal und Klein-Probstdorf. L. saligna L. — Auf Weiden, an Wegen und Ackerrändern bei Mediasch, Frauendorf, Kleinschelken, Abtsdorf, Blasen- dorf, Langenthal, Feigendorf, Klein-Probstdorf u. s.; n. s. L. strieta W. K. (L. querema L. Bgt. n. 1684. — Schur En. = Tr. n. 2088). — An Gebüschen und Waldrändern, bei ein-Probstdorf im „Hehves‘, nicht selten. I.. sagitiata W. K. (L. Chaixi Vill.)— An Hecken, Zäunen, Gebüschen und Feldbaumgärten bei Mediasch, Langenthal, Klein- und Gross-Probstdorf; nicht selten. L. dena All. — Bei Mediasch nach Bgt. n. 1688.*) Mycelis muralis Rchb. (Chondrilla muralis Bgt. n. 1692). — schattigen Wäldern und Gebüschen bei Mediasch, Eibes- dorf, Frauendorf, Arbegen, Abtsdorf, Scholten, Langenthal und Klein-Probstdorf; nicht selten. Sonchus oleraceus L. — Auf Aeckern, Schutt und an Wegen _ im ganzen Grebiet, nicht selten. | S. arvensis L. — Ebendaselbst. Barkhausia foetida DeÜ. (Crepis foetida Bgt. n. 1672). — Auf Aeckern, Schutt und an Nic bei Mediasch, Klein- kopisch, Donnersmarkt und Klein-Probstdorf. Geracium praemorsum Rchb. (Hieracium praemorsum Bgt. n. 1647). — Auf sonnigen, buschigen Hügeln, und in Feldbaum- m bei Mediasch, Marktschelken, Donnersmarkt, Langen- al, Klein- und Gross-Probstdorf; nicht selten. Crepis biennis L. — Auf Wiesen, Triften und Hügeln bei Mediasch, Donnersmarkt, Klein- und Gross-Probstdorf. - *) Dürfte bloss eine schmächtige Form von L, sagittata W. K, sein. &6 ‚Hieracium Pilosella ZL. — Auf sonnigen Rainen, Triften ‘und Hügeln im ganzen Gebiet, häufig. By, H. stoloniflorum W. K. (H. Pilosella, var. stoloniferum Bgt. n. 1642 #.) — Auf sonnigen Hügeln bei Langenthal. H. Auricula L. — Auf sonnigen ion, Triften und Hügeln im ganzen Gebiet, häufig. | ya H. pratense T'sch. — Auf sonnigen Hügeln und Bergen bei Mediasch, Eibesdorf, Abtsdorf, Langenthal, Feigendorf, Klein- und Gross-Probstdorf; nicht selten. Baer. H. praealtum Pill. (H. cymosum Bgt. n. 1646). — An sonnig- trocknen Berglehnen, bei Mediasch, Abtsdorf, Scholten, Lan- genthal, Feigendorf, Klein- und Gross-Probstdorf; n. s. H. vulgatum Koch. (H. sylvaticum Bot. n. 1658). — In Wäl- dern und Gebüschen bei Mediasch, Kleinkopisch, Wurmloch, Frauendorf, Arbegen, Langenthal, Klein- und Gross-Probst- dorf; nicht selten. MEHR Be H. umbellatum L. — Auf sonnigen Wiesen, Triften an Wald- rändern und in Weinbergen im ganzen Gebiet, haufig. H. boreale Fr. (H. sylvestre Tsch. F. M. I. n. 2687). — Auf buschigen Hügeln, an Waldrändern und in Weinbergen bei Mediasch, Marktschelken, Donnersmarkt, Langenthal und Kleinprobstdorf. N LII. AMBROSIACEAE LINK. Xanthium stramarium L. — An Hecken, Zäunen, auf Schutt und an Ackerrändern im ganzen Grebiet, häufig. X. spinosum L. — Ebendaselbst, sehr häufig. LII. CAMPANULAOEAE JUSS. Asyneuma canescens Grisb. (Phyteuma canescens Bgt. n. 328. — Trachanthelium canescens Schur En. pl. Tr. n. 2348). — Auftrocknen, sonnigen Hügeln bei Mediasch auf dem „Galtch- berg, Schneiderspitze“ ad am „Zigeunerberg“ u. s; n. 8 Campanula rotundifolia L. — Auf sonnigen Wie Hügeln und Bergen bei Mediasch auf den „Neuwiesen, Pfarrerswiese, ‘ Gralgenberg, Eckersberg, Vogelstange und sonst, häufig; beı Kleinkopisch, Kleinschelken, Langenthal und Gross-Probst- dorf im „Kohling“ ; nicht selten. BE C. rapunculoides I. — Auf dürren buschigen Hügeln bei Me- diasch Eibesdorf,; Marktschelken, Donnersmarkt, Tür und Klein-Probstdorf. SIDE HERRN: C. bononiensis 1. — Auf trocknen buschigen Hügeln bei Me- diasch und Tür. | E C. Trachelium ZL. (C. urticaefolia Bgt. n. 306). — In Wäldern und Gebüschen bei Mediasch, Wurmloch, Marktschelken, "Bcholten; Langenthal und sonst, | 10 87 C. patula 4... — Auf Wiesen, in Wäldern und Holzschlägen im ganzen Gebiet, nicht selten. C. Rapuneulus /,. — Auf trocknen Wiesen, an Ackerrändern und in Gebüschen bei Mediasch, Tür, Langenthal und sonst. C. persieifolia L. — In lichten Wäldern, auf sonnigen Wie- sen, Hügeln u. in Feldbaumgärten im ganzen Gebiet, zerstr. C. Cervicaria 7,. — In Gebüschen und an Waldränden bei Mediasch, Klein- und Gross-Probstdorf und sonst. C. glomerata L. — Auf sonnigen Wiesen und Hügeln bei Mediasch, Eibesdorf, Kleinkopisch, Marktschelken u. Gross- Probstdorf; nicht selten. C. sibirica L. — Auf sonnig-trocknen Hügeln und in Wein- bergen im ganzen Grebiet, nicht selten. | Specularia Speculum DeC. (Campanula Speculum Bgt. n. 319). — Bei Mediasch nach Bgt. a. a. O. Ä | LIV. PYROLACEAE LINDL. Pyrola media Sw. — In schattigen Wäldern bei Mediasch im obern „Gräuelwald“ u. b. Langenthal im „Nässenthal“; n. s. P. minor L. — In schattigen Wäldern bei Mediasch, Wurm- loch, Abtsdorf, Scholten, Langenthal, Feigendorf, Klein- u. Gross-Probstdorf; nicht selten. | i P. secunda L. — Ebendaselbst; häufiger als Vorige. 8 MOTTUIRDERAN en n Ä Hypopithys multiflora Scop. (Monotropa Hypopithys L. Bot. n. 742. — Schur En. pl. Tr. n. 2425). — In ee ' Wäldern bei Mediasch ım vordern „Leyrisch“, nicht häufig. LVI. OLEACEAE. Ligustrum vulgare L. — An Hecken, Zäunen, Waldrändern und Gebüschen im ganzen Gebiet, häufig. Fraxinus excelsior L. — Bei Mediasch n. Fuss Fl. Tr. n. 1999. LVU. ASCLEPIADEAE R. BR. Vincetoxicum offieinale Rchb. (Asclepias Vincetoxicum Bgt. n. 743. — Uynanchum Vincetoxicum Schw” En. pl. Tr. n. 2438). — An sonnig-steinigen Gebüschen, auf waldigen Hü- geln und Bergen im ganzen Gebiet, zerstreut, LVIII. APOCYNEAE LINDL. Vinea minor L. — In Wäldern, Gebüschen, an Hecken und Zäunen im ganzen Gebiet, häufig. V. herbaceae W. K. — An sonnig-trocknen Hügeln und Ber- gen im ganzen Grebiet, nicht selten. LIX. GENTIANEAE JUSS. _ Gentiana eruciata: A. — Auf, trocknen Waldwiesen, Hügeln Triften, bei Mediasch, Wurmloch, Arbegen, Marktschel- 88 " ken, Scholten, Donnersmarkt, "Langenthal, Klein- u. Gross- Probstdorf ; nicht selten. G. Pneumonanthe L. — Auf etwas feuchten, bien Berg- Wiesen bei Donnersmarkt und Tür; nicht "selten. G. germanica Willd. — Auf buschigen Bergwiesen bei Eibes: dorf am: „Federberg“, nicht selten. 6..ciliata L. — In schattig-feuchten Wäldern und cu buschi- gen. Bergwiesen bei Mediasch, auf der „Brückenburg“ und ım „Weinsbuchen“; bei Eibesdorf am „Federberg*; n. s. Be Centaurium Pers. — Auf Wiesen, Triften, Hügeln und Bergen im ganzen Gebiet, nicht selten. E. pulchella Fr. (E. Gerardi Bot. n. 857. — E. ramosissima Schur En. pl. Tr. n 2448). — Auf feuchten Wiesen, Triften, Aeckern und an Flussufern bei Mediasch, Frauendorf, Klein- schelken, Blasendorf, Klein- u. Gross-Probstdorf U.25. 0, 8 LX. CONVOLVULACEAE JUSS. Calistegia sepium R. Br. (Convolvulus sepium L. —- Bot. n. 293. — Schur En. pl. Tr. n. 2488). — An Hecken, Zäunen und an Ufern zwischen Weidenbüschen bei Mediasch, Klein- kopisch, Frauendorf, Marktschelken, Abtsdorf, Blasendorf; Langenthal und sonst; nicht selten. Convolvulus arvensis Lo Ar Aeckern, in Gemüsegärten und Weinbergen im ganzen Gebiet, häufig. Cuscuta europaea L. — Auf verschiedenen Pflanzen schma- rotzend im ganzen Gebiet, nicht selten. C. Epithymum L. — "Ebendaselbst, häufig. LXI. BORAGINEAE DESY. Heliotropium europaeum L. -— Auf Saat- und Brachäckern bei Tür, Blasendorf und Langenthal, nicht selten”) Asperugo procumbens L. — An Hecken, Zäunen und auf Schutt bei Mediasch, Kleinkopisch, Wurmloch, Blasendorf und Langenthal ; nicht selten. Echinospermum l,appula Lehm. (Myosotis Lappula Bgt. in 282). — Auf sandigen Wiesen, Aeckern und Hügeln im ganzen Gebiet, nicht selten. E. Lappula var. squarrosum. Rchb. Myosotis squarrosa ARtz. — „Fuss Mant. I. n. 2597). — Auf dürren sandigen Hügeln, und Bergen bei Langenthal, Feigendorf, Klein- . und Gross-Probstdorf; zerstreut. Cynoglossum offieinale L.— An Hecken, Zäunen, Flussufern im ganzen Gebiet, zerstreut. *) Die Note in Bezug # diese Pflanze in „Reisebilder aus Sieben- bürgen von M, Salzer‘“ pag. 48 unten, ist zu berichtigen. 89 Omphalodes scorpioides Lehm. — In schattig-feuchten Wäl- dern bei Blasendorfim „Bischofswäldchen“ unter Gesträuch, h. Anchusa offieinalis L. — Auf Wiesen, Triften, an Wegen und Aeckern im ganzen Gebiet, häufig. | A. Barrelieri DeC. — Auf dürren trocknen Hügeln bei Tür, h. A. ochroleuea M. B. — An sonnigen Bergen bei Mediasch im hintern ‚„„Grevlen“, selten. Nonnea pulla DeC. (Lycopsis pulla Bgt. n. 254). — Auf Aeckern und an sonnigen Hügeln bei Mediasch, Eibesdorf, Markt- schelken, Scliolten, Blasendorf, Langenthal, Feigendorf, Klein- und Gross-Probstdorf; zerstreut. Symphytum oficinale Z. — Auf feuchten Wiesen, an Hecken, Zäunen, an Bächen und Flüssen bei Mediasch, Kleinschelken, Abtsdorf, Donnersmarkt, Klein- u. Gross-Probstdorf u. s.; n. s. S. tuberosum L. — In schattigen Wäldern und Gebüschen bei Mediasch im „‚Bussderthal“ und auf der „Vogelstange‘‘; bei Klein-Probstdorf im ‚Hehves‘“ und bei Gross-Probst- dorf; nicht selten. | Onosma pseuro-arenaria Schur,. — An sonnig-trocknen Berg- lehnen bei Marktschelken, Blasendorf, Langenthal, Feigen- dorf, Klein- und Gross-Probstdorf ; nicht selten. | Cerinthe minor Z,. — Auf Aeckern, an Wegen und in Wein- bergen im ganzen Gebiet, zerstreut. Echium vulgare Z. — An Wegen, auf Aeckern und Triften im ganzen Gebiet, häufig. E. rubrum Jacg. — Auf grasigen Hügeln bei Mediasch auf der „Pfarrerswiese“ u. am „Galgenberg‘‘; bei Donnersmarkt auf dem „Flecken‘‘ und bei Tür; nicht selten. Pulmonaria offieinalis Z,. — In Wäldern, Gebüschen und Feld- baumgärten im ganzen Gebiet, häufig. P. mollis Wolff. — Ebendaselbst, häufig. P. azurea Bess. (P. Clusii Bgt. n. 243. — Schur En. pl. Tr. n. 2539). — Auf Waldwiesen bei Marktscheiken, selten. Lithospermum offieinale L. — An steinigen Geebüschen, Acckern und Hügeln bei Mediasch, Marktschelken, Donnersmarkt, Langenthal, Feigendorf, Klein- und Gross-Probstdorf. Margarospermum purpureo-coeruleum Achb. (Lithospermum - purpureo-coeruleum L. — Bgt. n. 235. — Schur En. pl. Tr. n. 2542). — An Gebüschen u. Hecken im ganzen Gebiet, h. Ryihispermum arvense LA. (Lithospermum arvense Bgt. n. 234). — Auf Saat- und Brachäckern bei Mediasch, Wurm- loch, Klein- und Gross-Probstdorf: zerstreut. Myosotis palustris With. — Auf feuchten Wiesen, an Gräben und Sümpfen im ganzen Gebiet, in mehreren Formen, n. s. M. sylvatica Ehrh. — In schattig-feuchten Wäldern und Ge- büschen bei Scholten im „Ungerwald“; bei Donnersmarkt, und Blasendoıf im „Bischofswäldchen“; häufig. M. intermedia LK. (M. arvensis Bot. n. 228). — Auf Aeckern, Triften Hügeln, in Wäldern und Gebüschen im ganzen Ge- biet, nicht selten. | | M. hispida Schlecht. (M. collina Fuss Mant. I. n. 2595.) — “ Auf sonnigen Hügeln und Triften bei Mediasch am „Gal- genberg“ und auf der „Pfarrerswiese“; bei Langenthal im „Nässenthal‘“ und bei Klein-Probstdorf im „Apfelgrund‘““ ge- gen die „Burg“; häufig. yaRnı DY, M. sparsiflora Mikan. — In schattigen Wäldern und Gebü- schen bei Mediasch an der Mittelburg‘‘ und im „Weberln“; bei Langenthal und Klein-Probstdorf gegen den „Schneider- winkel‘; häufig. | * 3 LXH. SOLANACEAE JUSS. Lycium barbarum L. — An Hecken und Zäunen bei Mediasch, Tür, Blasendorf, Langenthal, Feigendorf und sonst; häufig. Solanum flavum Aüöt. — An Hecken, Zäunen und in Holz- schlägen bei Klein-Probstdorf im ‚„Neutergrund‘“, nicht selt. S. nigrum L. (S. vulgatum Bgt.n. 354). — An Wiesen, Mauern, Hecken, Zäunen, auf Schutt und in Gemüsegärten im ganzen Gebiet, sehr häufig. — ER. a S. Dulcamara L. — An Bach- und Flussufern, an Hecken und in alten Weidenstämmen im ganzen Grebiet, nicht selten. Physalis Alkekengi L. — In schattigen Wäldern und Gebü- schen, an Hecken, Zäunen und in Weinbergen bei Mediasch, Wurmloch, Kleinschelken, Donnersmarkt, Blasendorf, Langen- thal, Gross-Probstdorf und sonst; nicht selten. - £ Atropa Belladonna L. — In schattigen Wäldern und in Holz- 'schlägen bei Mediasch, Wurmloch, Marktschelken, Abtsdorf, Langenthal und Gross-Probstdorf; nicht selten. ; Hyoscyamus niger L. — An Wegen, Aeckern, Zäunen und auf Schutt im ganzen Gebiet, nicht selten. De Datura Stramonium L. — An Hecken, Zäunen und auf Schutt im ganzen Gebiet, sehr auf. a | LXIH. VERBASCEAE BARTL. | Verbasecum Thapsus L. — Auf dürren, sandigen Plätzen und an Flussufern bei Mediasch, Frauendorf, Kleinschelken, Abtsdorf, Donnersmarkt, Blasendorf, Langenthal, Klein- und Gross-Probstdorf u. sonst; zerstreut. | V. phlomoides L. — An ähnlichen Orten wie Vorige, einzeln u. zerstreut durch das Gebiet. LEBE V. Lyehnitis L. — An trocknen, steilen Berglehnen bei Ar- begen, Marktschelken, Kleinschelken u. Klein-Probstdorf; n.s. V. nigrum L. — An Waldrändern, auf Hügeln und in Feld- en bei Mediasch, Donnersmarkt, Langenthal, Feigen- dorf, Klein- und Gross-Probstdorf und sonst; zerstreut. ‚91 V. phoeniceum 1. — Auftrocknen Hügeln. Triften und Bergen - im ganzen Gebiet, nicht selten. V. Blattaria L.— Auf Wiesen, Hügeln und Triften bei Me- . diasch, Wurmloch, Donnersmarkt, Klein- und Gross-Probst- - dorf und sonst ; zerstreut. | a z Scrophularia nodosa J.. — In schattigen Wäldern und Ge- büschen im ganzen Gebiet, häufig. S. Erharti Stev. — An Bächen, Gräben u. auf Sumpfwiesen bei Mediasch im „Weberln und Weingartengrund‘“; bei Lan- nthal im „‚Hedel“; bei Klein-Probstdorf im ‚„Hehves“ und ei Gross-Probstdorf im ‚‚Floosseln‘; nicht selten. S. Scopolii Hoppe (S. glandulosa W. K. — Bgt. n. 1268. — Schur En.pl. Tr. n. 2613). — An Hecken, Zäunen, in Wäl- dern, Dörfern und Obstgärten bei Mediasch, Kleinkopisch, Wurmloch, Feigendorf, Klein-Probstdorf und sonst; nicht s. ” LXIV. ANTIRRHINEAE JUSS. Digitatis grandiflora Lam. (D. ambigua Bgt. n. 1271). — In Wäldern, Gebüschen und auf Waldwiesen bei Mediasch, Wurmloch, Kleinschelken, Tür, Langenthal, Klein- und Gross-Probstdorf; nicht selten. _ Linaria BElatine Mill. (Uymbalarıa Elatine Bgt. n. 1264. — 'Schur En. pl. Tr. n. 2631). — Auf Saat- u. Brachäckern ‚bei Blasendorf, Langenthal, Feigendorf, Klein- und Gross- Probstdorf; nicht selten. L. spuria Mill. (Cymb. spuria Bgt. n. 1265. — Schur En. pl. Tr. n. 2633). — Ebendaselbst und oft in Gesellschaft mit Voriger, nicht selten. L. arvensis Dsf. — Bei Mediasch nach Bgt. n. 1255. — L. genistaefolia, var. chloraefolia Rechb. (L. chlöraefolia Schur En. pl. Tr. n. 2343). — An sonnig-trocknen Rainen, Hügeln und Bergen bei Marktschelken, Blasendorf, Langen- al, Feigendorf, Klein- und Gross-Probstdorf; häufig. L. vulgaris Mill. — Auf trocknen Wiesen, an Aeckern und Gebüschen im ganzen Gebiet, nicht selten. Veronica seutellata L. — Auf feucten Wiesen an und in Sümpfen bei Mediasch, Blasendorf, Kleinkopisch u. Frauen- dorf; nicht selten. V. Anagallis L. — An Bächen, Gräben, Flüssen und Teichen im ganzen Gebiet, häufig. V. Beccabunga L. — An Bächen, Gräben, Flüssen, Teichen und auf feuchten Waldwiesen bei Mediasch, Wurmloch, ‚Kleinschelken, Scholten, Langenthal, Klein- u. Gross-Probst- dorf und sonst; nicht selten. V. Chamaedrys L. — In Wäldern, Gebüschen und in Feld- ärten im ganzen Gebiet, nicht selten. V. montana L. — Bei Mediasch nach Bot. n. 41. V. offieinalis Z. — In trocknen Wäldern und Gebüschen bei Mediasch im „Bussderthal“, auf der „Vogelstange u. sonst; bei Marktschelken und Klein-Probstdorf; nicht. selten. V. prostrata I. — Bei Mediasch nach Fuss Fl. Tr. n. 2180. . V. latifolia, var. Teucerium L. (V. Teucrium Bgt. n. 36). — An sonnig-trocknen Rainen u. Hügeln bei Mediasch, Frauen- dorf, Donnersmarkt, Feigendorf, Klein- uud Gross-Probst- dorf; nicht selten. | V. spiecata L. — Auf sonnig-trocknen Hügeln, in Wäldern: u. Gebüschen im ganzen Gebiet; nicht selten. V. serpyllifolia L. — Auf Wiesen, Triften, Hügeln, an Wwäl- dern und Gebüschen im ganzen Gebiet, nıcht selten. V. arvensis L. — Auf Brachäckern, Wiesen, Triften, Hügeln, und an Wegen bei Mediasch, Eibesdorf, Kleinschelken, Langenthal, Klein- und Gross- Probstdorf; stellenweise häuf. V. triphylios L. — Auf sandigen Aeckern, Wiesen und Trif- ten bei Mediasch, Kleinkopisch, Frauendorf, Arbegen, Klein- probstdorf und sonst; nicht selten. V. praecox All. — Auf trocknen Wiesen und an Ackerändern bei Mediasch, Abtsdorf, Donnersmarkt, Langenthal, Klein- Probstdorf u. sonst. | | V. agrestis L. — Auf Aeckern, in Gärten und Weinbergen ebendaselbst, nicht selten. _ V. Buxbaumii Ten. (V. flliformis Bot. n. 49). — Auf Aeckern, in Gemüsegärten und Weinbergen bei Mediasch, Kleinko- pisch, Klein- und Gross-Probstdorf u. sonst; n. selten. V. hederaefolia L. — Auf Saatäckern im ganzen Gebiet, s. h. LXV. OROBANCHEAFR JUSS. | Orobanche rubens Wallr. (0. lutea Bgt. n. 1277.) — An tocknen Hügeln und Bergen im ganzen Gebiet, nicht selten. Phelipaea corrulea €. A. M. (Orobanche coerulea "Bot. n. 1280). — Auf sandigen Hügeln und an Weinbergwegen bei Langen- thal, Klein- und Gross-Probstdorf; zerstreut. Ph. ramosa C, A. M. (OÖ. ramosa Bot. n. 1281). — Auf Mais- und Hanfäckern im ganzen Gebiet, häufig. Jıathraea squamaria L.— In schatti igen "Wäldern auf den Wurzeln der Bäume und Sträucher ‚schmarozend. Bei Me- diasch, Marktschelken, Kleinschelken, Abtsdorf, Gross-Probst- dorf und sonst; elenweise, LXVI. RHINANTACEAE DEC. | Melampyrum cristatum L. — An Waldrändern und auf Hü ‚öl bei Donnersmarkt auf dem „Flecken“ und bei Klein-Pro! st- dorf im „Hehves‘; ARNO: 93 M. arvense Z. — An Wegen, auf Wiesen und Saatäckern im _ ganzen Gebiet, häufig. M. nemorosum L. — In Wäldern u. Gebüschen, im ganzen Gebiet, sehr häufig. | Mt M. pratense L. — Auf trocknen Waldwiesen bei Marktschel- ken, Kleinschelken, Langenthal; selten. Pedieularis palustris L. — Auf sumpfigen Wiesen bei Me- diasch auf der „Rohrau‘“, häufig. Alectorolophus minor Rchb. (Rhinanthus minor Ehrh. Bot. n. 1229. — Schur En. pl. Tr. n. 2753). — Auf etwas feuchten Hügel-, Berg- und Waldwiesen bei Mediaschh, Wurmloch, Marktschelken, Kleinschelken, Donnersmarkt, Tür, Langen- thal, Feigendorf, Klein- und Gross-Probstdorf, häufig. | A. major Rchb. (Rh. major Schur En. pl. Tr. n. 2755. — Rh. glaber Bgt. n. 1228). — Auf Wiesen ım ganzen Gebiet, s.h. A. hirsutus All. (Rh. hirsutus Lam. — Bgt. n. 1230) — Schur En. pl. Tr. n. 2756). — Auf Saatäckern b. Mediasch, Eibes- dorf, Kleinkopisch, Frauendörf, Marktschelken, Kleinschelken, Scholten, Blasendorf, Langenthal und sonst; häufig. _ Euphrasia ofieinalis L. — Auf Wiesen, Triften und in Ge- büschen im ganzen Gebiet, häufig. Odontites verna Rchb. (O. rubra Pers. — Bgt. n. 1232. — - Schur En. pl. Tr. n. 2751). — Auf feuchten Wiesen, an Triften er in Gebüschen bei Mediasch, Eibesdorf, Wurm- loch, Abtsdorf, Scholten, Langenthal u. sonst; nicht selten. 0. lutea Rchb. (Enphrasia lutea Bgt. n. 1236). — Auf tocknen Hügeln und Bergen bei Mediasch, Eibesdorf, Marktschelken, Langenthal, Gross-Probstdorf und sonst; nicht selten. LXVIH. LABIATAE JUSS. Mentha rotundifolia L. — An Bächen, Quellen, Gräben und Sümpfen bei Mediasch, Wurmloch, Marktschelken, Scholten, Langenthal, Klein- und Gross-Probstdorf; nicht selten. M. silvestris L. — Auf feuchten Aeckern, Wiesen, Triften, an Gräben, Teichen, Flüssen u. s. w. im ganzen Gebiet, häufig in mehreren Förmen. M. aquatica L. — Auf Sumpfwiesen, an Bächen, Gräben und Quellen bei Mediasch, Kleinkopisch, Frauendorf, Blasendorf und Langenthal. M. arvensis L.— Auf feuchten Aeckern bei Mediasch, Don- nersmarkt, Langenthal und Klein-Probstdorf. Pulegium vulgare Mill. (Mentha Pulegium Bgt. n. 1177). — _ Auf feuchten Wiesen, an Gräben, Flüssen und Teichen bei Mediasch, Frauendorf, Abtsdorf, Blasendorf, Langenthal, Feigendorf, Klein- und Gross-Probstdorf; nicht selten. Lyecopus europaeus L. — An Sümpfen, Gräben, Bächen und Flüssen bei Mediasch, Kleinkopisch, Frauendorf, Kleinschel« Kr. 6, 1867, 2 - 94 ken, Donnersmarkt, Blasendorf, Langenthal, Klein- und Gross-Probstdorf ; nıcht selten. | | L. exaltatus L. f. — Auf etwas feuchten Hügelwiesen bei Donnersmarkt auf dem „Flecken“, nicht selten. : Salvia glutinosa Z. — In Wäldern und Gebüschen im gan- zen Gebiet, nicht selten. S. austriaca Jacg. — Auf sonnigen Wiesen, Triften, Hügeln und Bergen bei Mediasch, Wurmloch, Marktschelken, Klein- schelken, Scholten, Langenthal, Klein- u. Gross-Probstdorf ; nicht selten. | Kaben S. pratensis L. — Auf Wiesen, an Triften, Aeckern und in Weinbergen im ganzen Gebiet, häufig. | He: S. Baumgartenii Heuff. (S. nemorosa Bgt. n. 65). — $. tran- silvanica Schur En. pl. Tr. n. 2798). — An sonnigen Hügel- und Berglehnen bei Mediasch, Marktschelken, Blasendorf, Langenthal, Feigendorf, Klein- und Gross-Probstdorf; n. s. S. sylvestris L. — Auf Wiesen, Triften, Hügeln, an Wegen und Aeckern im ganzen Grebiet, nicht selten. | S. nutans W. K. — An sonnig-trocknen Berglehnen bei Me- diasch, Eibesdorf, Marktschelken, Blasendorf, Langenthal, Feigendorf, Klein- und Gross-Probstdorf; nicht selten. S. vertieillata L. — An Aeckern, Wegen, Gebüschen, Wäl- dern und Hecken im ganzen Gebiet, nicht selten. N Origanum vulgare L. — Auf trocknen Hügel-, Berg- und Waldwiesen im ganzen Gebiet; sehr häufig. Thymus Serpyllum L. — Auf Wiesen, Triften, Hügeln und Bergen im ganzen Gebiet, nicht selten, sehr formenreich. Th. pannonicus, var. lanuginosus Lk. (Th. lanuginosus Willa. — Bgt. n. 1209. — Schur En. pl. Tr. n. 2820). — Auf trocknen Hügeln und Bergen bei Mediasch am „Ungerberg‘ und bei Marktschelken gegen das ‚„Winzerthal“; nicht selten. Acinos ihymoides Mnch. (A. vulgaris Schur En. pl. Tr. n. 2826. — Thymus Acinos Bgt. n. 1210). — Auf sonnigen Hügeln, an Aeckern und auf Triften bei Mediasch, Eibes- dorf, Frauendorf, Donnersmarkt, Langenthal, Klein- und Probstdorf ; nicht selten. ae Calamintha officinalis Mnch. — In Wäldern und Gebüschen bei Kleinschelken, Abtsdorf, Scholten, Donnersmarkt, Lan- genthal, Klein-Probstdorf und sonst; nicht selten. Clinopodium vulgare L. — An Hecken, Zäunen, Wäldern und Grebüschen im ganzen Gebiet, nicht selten. Melissa officinalis L. — Auf lichten Waldstellen zwischen Grebüsch bei Klein-Probstdorf im „Freiwald“; auch bei Me- diasch nach Bot. n. 1214. | Nepeta Cataria ZL. — An Hecken, Zäunen und in Dörfern bei Mediasch, Klein- und Gross-Probstdorf; nicht selten, 95 N. nıda L. — An Hecken, auf Waldwiesen 30 in Feld- baumgärten bei Mediasch, Marktschelken, Abtsdorf, Don- nersmarkt, Feigendorf. Klein-Probstdort Glechoma hederacea I,. — In Wäldern, Gebüschen, Hecken, Zäunen und in Feldbaumgärten, im ganzen Gebiet, häufig. G. hirsuta W. K. — In Waldes Gebüschen und an Hecken bei Mediasch, Klein- und Gross- „Probstdorf; nicht selten. Melittis Melissophyllum L. — In Wäldern und Gebüschen bei Mediasch, Marktschelken, Kleinschelken, Abtsdorf, Donners- markt, Langenthal, Feigendorf, Klein- und Gross-Probst- dorf; 'nicht selten. Lamium amplexicaule L. — Auf Aeckern bei Mediasch, Don- nersmarkt, Tür, Blasendorf, Langenthal, Feigendorf, Klein- und Gross-Probstdorf; nicht selten. L. purpureum L. — Auf Aeckern und in Weinbergen, im ganzen Gebiet, nicht selten. I.. maculatum B: — An Hecken, Zäunen, in schattigen Wäl- dern und Gebüschen b. Mediasch im „Grevlen u. Weberln“; bei Scholten im „Ungerwald“; bei Blasendorf im „Bischofs- wäldchen“ und bei Klein-Probstdorf ; nicht selten. , L. album Z.— An Hecken, Zäunen, Mauern u. in Obstgärten im ganzen Gebiet, häufig. Galeobdolon luteum Huds. — In schattigen Wäldern u. Ge- büschen im ganzen Gebiet, Sicht selten. Galeopsis Ladanum L. — Auf Saatäckern im air Gebiet, h. G. Tetrahit L.:— Auf Aeckern, an Zäunen, ia im gan- zen Gebiet, nicht selten. G. versieolor Curt. — In Wäldern, an Bächen u. an Zäunen bei Mediasch, Wurmloch, Marktschelken, Langenthal, Klein- und Gross-Probstdorf; nicht selten. Stachys germanieca L. — Auf dürren Wiesen, Triften, Hügeln und in Gebüschen bei Mediasch, Eibesdorf, Marktschelken, Abtsdorf, Donnersmarkt, Langenthal und sonst; zerstreut. St. sylvatica L. — In feuchten Wäldern, an Hecken u. Zäunen bei Mediasch, Donnersmarkt auf dem „Flecken“ und bei Blasendorf im „Bischofswäldchen“. St. palustris L.. — An Bächen, Flüssen, auf Engliikn Aeckern und Triften bei Mediasch, Abtsdorf, Tür, Blasendorf, Lan- genthal und Feigendorf, nicht selten. St. annua L. — Auf Maisäckern im ganzen Gebiet, häufig. St. recta L. — Auf dürren Wiesen, Rainen und. Hügeln bei Mediasch, Frauendorf, Scholten, Donnersmarkt, Langenthal, Feigendorf, Klein- und Gross-Probstdorf. Betonica oflicinalis ,. — Auf trocknen Wiesen, Triften, Hü- geln, in Wäldern und im ganzen, Gebiet n. 5, 96 B..officinalis, var. hirta Leys.— Aut Hügel- u. Waldwiesen beı Mediasch, Kleinschelken, Donnersmarkt, Klein- und Gross- Probstdorf; nicht selten. N hi Hesiodia montana Dum. (Sideritis montana Z. — Bot. n. 1163.— Schur En. pl. Tr. n. 2888). — An steilen Rainen, Triften, Hügeln bei Blasendorf, Langenthal, Feigendorf; nicht selten. . Marrubium vulgare L. — Auf trocknen Hügeln, Triften, an Wegen, Hecken, und Zäunen im ganzen Gebiet, häufig. Ballota nigra L. — An Wegen, Mauern, Hecken u. Zäunen Im ganzen Grebiet, nicht selten. FAIRE | Leonurus Cardiaca L. — An Hecken, Zäunen,. Mauern, We- gen und auf Schutt im ganzen Gebiet, haufig. j‘ Chaiturus Marrubiastrum Rchb. (C. leonuroides Bgt. n. 1204). — An Hecken, Zäunen, Wegen u. auf Schutt b. Mediasch, Wurmloch, Blasendorf, Langenthal und Klein-Probstdorf. Phlomis tuberosa L. — An grasigen Hügel- und Berglehnen bei Tür, Feigendorf und Klein-Propstdorf; nicht selten. ' Scutellaria lupulina L. — Bei Blasendorf nach Schur En. pl. Tr. n. 2897. — | | Sec. altissima L. (Sc. peregrina Bgt. n. 1223). — In Grebüschen und an Waldrändern bei Donnersmarkt auf dem „Flecken“; bei Langenthal im „Martinsloch“ und bei Klein-Probstdorf beim „Königssattel“, im hintern „Hehves“ und über dem „Schneiderwinkel“; nicht selten. ki Sc. galerienlata L. — An Teichen, Gräben, Bächen und auf nassen Waldstellen bei Mediasch auf dem „Galtchberg“, am „Glöcknerweiher“, beim „Kühlenbrunnen‘ und im „Bussder- thal“‘; bei Frauendorf im ‚Horn“; bei Donnersmarkt auf dem „Flecken“ u. b. Blasendorf im „Bischofswäldchen‘S n. s. Sc. hastifolia L. — An Gräben, Bächen, auf feuchten Aeckern, Wiesen und in Gebüschen bei Mediasch, Wurmloch, Klein- schelken, Donnersmarkt, Blasendorf, Klein- u. Gross-Probst- dorf; nicht selten. a al | Prunella vulgaris L. — Auf Wiesen, Triften, Hügeln, in Obst- gärten und Wäldern im ganzen Gebiet, häufig. P. grandiflora Jacg.— Auf sonnigen Hügeln, Triften, Bergen und Abhängen im ganzen Gebiet, häufig. | P. alba Pall. (P. laciniata Bgt. n. 1226). — Auf trocknen Wiesen, Triften, Hügeln und Bergen bei Mediasch, Kleinkopisch, Wurmloch, Arbegen, Marktschelken, Scholten, Tür, Feigendorf, Klein- und Gross-Probstdorf; nicht selten. Ajuga reptans L. (A. repens Host. Fuss Mant. I. n. 2670). — In Wäldern, Gebüschen und Feldbaumgärten im ganzen Ge- biet, sehr häufig. RE A. genevensis L. — Auf Waldwiesen, an Feldbächen und in Feldbaumgärten bei Mediasch, Wurmloch, Kleinschelken, Tür, Langenthal, Klein- und Gross-Probstdorf, 97 A. Chamaepitys Schreb. (Chamaepitys vulgaris. Schur En. l. Tr. n. 2914). — Auf Aeckern, in Weinbergen, an san- Ailen Hügeln und Bergen bei Mediasch, Arbegen, Markt- schelken, Scholten, Langenthal, Feigendorf, Klein-Probst- dorf und sonst; zerstreut. | Phleboanthe Laxmanni T'sch. (Teucrium Laxmanni Bgt. n. 1150.) — Auf Bergwiesen bei Tür. | Teucrium Chamaedrys L. — Auf sonnigen, steinigen Hügeln und Bergen bei Mediasch, Eibesdorf, Mabktscheith Klein- schelken, Scholten, Blasendorf, Langenthal, Feigendorf, Klein- und Gross-Probstdorf; nicht selten. | T. montanum, var. supinum L. — Bei Mediasch und Markt- schelken, nach Fuss Fl. Tr. n. 2386, #. — T. pannonicum Kern. (T. montanum Fuss Herb. norm. n. 255). — An sonnig-trocknen Bergabhängen bei Mediasch, Eibes- dorf, Marktschelken, Kleinschelken, Scholten, Blasendorf, Langenthal, Feigendorf, Klein- u. Gross-Probstdorf; n. s. LXVII. VERBENACEAE JUSS. Verbena offieinalis L. — An Wegen, Mauern, Hecken und auf Schutt bei Mediasch, Wurmloch, Scholten, Langenthal, Feigendorf, Klein-Probstdorf und sonst; zerstreut. | LXIX. LENTIBULARIEAE RICHH. Utrieularia vulgaris L. — In Teichen bei Blasendorf im „Ke- rektö“ und bei Langenthal im „Weiher“; nicht selten. LXX. PRIMULACEAE VENT. Lysimachia vulgaris L. — Auf feuchten Wiesen, an Gräben, Flüssen und in Wäldern bei Mediasch, Wurmloch, Frauen- dorf, Scholten, Blasendorf, Langenthal und sonst. L. punctata L. — In schattis-feuchten Gebüschen bei Klein- Probstdorf im „Schneiderwinkel“, nicht selten. Ephemerum Numularia Schur (Lysimachia Numularia Bgt. n. 288). — Auf feuchten Wiesen, an Gräben, Teichen, Sümpfen u. in Wäldern u. Gebüschen im ganzen Gebiet, h. hunallis arvensis L. (A. phoenicea Bgt. n. 289). — Auf Aeckern und in Weinbergen bei Mediasch, Eibesdorf, Wurm- loch, Marktschelken, Schalten, Donnersmarkt, Tür, Klein- Probstdorf. A. coerulea Schreb. — Ebendaselbst, nicht selten. Primula officinalis Jacg. — Auf trocknen Wiesen, buschigen Hügeln und in Feldbaumgärten im ganzen Gebiet, n. s. LXXI. PLUMBAGINEAE JUSS. Statice Limonium L. (St. Gmelini Schur En. pl. Tr. n. 2979.) — Auf Salzboden bei Tür am Salzbrunnen“, häufig. 98 LXXIH. PLANTAGINEAE JUSS. en Plantago majer L. — Auf feuchten Wiesen, Aeckern, Triften, an Wegen und in Gebüschen bei Mediasch, Kleinkopisch, Frauendorf, Marktschelken, Kleinschelken, Abtsdorf, Don- nersmarkt, Blasendorf, Langenthal, Klein- u. Gross-Probstdorf. P. Cornuti Gouan. (P. Tabernaemontani Bgt. n. 176. — Schur En. pl. Tr. 2983). — Auf Salzboden bei Tür beim „Salz- brunnen“, nicht selten. | P. media L. — Auf Wiesen, Triften und an Wegen bei Me- '_diasch, Eibesdorf, Wurmloch, Arbegen, Marktschelken, Klein- schelken, Scholten, Langenthal, Klein-Probstdorf u. s.: n. s. P. lanceolata L. — Auf Wiesen, Triften und Hügeln eben- daselbst, nicht selten. Ä un P. maritima L. — Auf salzigen Wiesen und Triften DS Tür; | in der Nähe des „Salzbrunnens*®. Psyllium arenarium Schur Sert. Fl. Tr. n. 2357. (Plantago 'arenarıa W. K. — Bot. n. 185. — Schur En. pl. Tr. n. 3004). Auf sandigen Wiesen bei Frauendorf, im „krummen Hom“, h. ‚., EEXXM. AMARANTHACBAR JUSS. Amaranthus retroflexus L. (A. virıdis Bot. n. 667). — Auf Aeckern, in Gemüsegärten und in Weinbergen im ganzen Gebiet, sehr häufig. Albersia Blitum Kunth. (Amaranthus Blitum Bgt. n. 566). — Ebendaselbst, nicht selten. LXXIV. CHENOPODEAE VENT. | Salsola Kali L. — Auf sanfjzen Hügeln, Triften, an Wegen und Flussufern bei Frauendorf, Marktschelken, Abtsdorf, 'Donnersmarkt, Blasendorf, Langenthal, Feigendorf u. Klein- Probstdorf ; häufig. Salicornia herbacea L. — Auf Salzboden bei Tür beim „Salz- brunnen“, nicht selten. Polycnemum majus R. Br. — An sandigen Wegen bei Bla- sendorf beim Wirthshaus neben der Strasse, selten. Chenopodium hybridum L. — Auf Schutt, an Wegen, auf Aeckern und in Gemüsegärten im ganzen Gebiet, nicht s. Ch. album L. — Bei Mediasch nach Fuss Fl. Tr. n. 249. Ch. album var. viride L. (Ch. viride Bot. n. 427. — Schur - En. pl. Tr. n. 3049). — Auf Aeckern, in Weinbergen und in Gemüsegärten im ganzen Gebiet nicht selten. Ch. ambrosioides L. — In Gassen, Höfen und in Strassen- ' gräben bei Frauendorf, nicht selten. | Ye Ch. polyspermum L. — ‚In Gemüsegärten, in Holzschlägen und auf Aeckern im ganzen Gebiet, nicht selten. | Ch. Vulvaria Z. (Ch. olidum Bgt. n. 431.) — An Zäunen, Hecken, Wegen und auf Schutt bei Mediasch, Kleinkopisch, 99 Frauendorf, Arbegen, Marktschelken, Scholten, Blasendorf, Langenthal, Klein- und Gross-Probstdorf und sonst; n. s,, Roubieva Botrys Fuss (Chenopodium Botrys L.—- Bgt. n. 429. — Schur En. pl. Tr. n. 3058). — Auf sandigen Wiesen, Schutt, an und auf Mauern bei Mediasch, Frauendorf, Bla- sendorf, Langenthal und Klein-Probstdorf ; nicht selten. Blitum virgatum Z. — An Zäunen, auf Schutt u. am Kockel- ufer bei Mediasch, Klein- und Gross-Probstdorf; nicht selt. Agathophylum Bonus Henricus Mog. Tand. (Chenopodium B. H. Bgt. n. 422). — Orthospermum B. H. Schur En. pl. Tr. „Inserenda* pag. 876). — An Hecken, Zäunen, Mauern, Aeckern und auf Schutt bei Mediasch, Wurmloch, Frauen- dorf, Arbegen, Blasendorf, Langenthal, Klein- und Gross- Probstdorf; nicht selten. Atriplex nitens Rebent. — An Hecken, Zäunen, auf Schutt und in Weinoergen bei Mediasch, Eibesdorf, Marktschelken, Langenthal, Klein- und Gross-Probstdorf; nicht selten. A. patula L. — An Hecken, Zäunen u. auf Schutt ebendaselbst. A. patula, var. angustifolia Sm. — Auf Salzboden bei Tür beim „Salzbrunnen“, nicht selten. Eu, A. triangularis Willd. — Ebendaselbst. A. hastata L. — An Hecken, Zäunen, Mauern und auf Schutt b. Mediasch, Wurmloch, Scholten, Tür, Langenthal u. s.; n. s. A. rosea L. — Auf dürren Plätzen, an Gebäuden und Mauern bei Mediasch, Wurmloch, Frauendorf, Marktschelken, Klein- schelken, Abtsdorf, Blasendorf, Langenthal, Feigendorf, Klein- und Gross-Probstdorf; nicht selten. | ( / . LXXV. POLYGONEAE JUSS. Were, Rumex maritimus L. — An Sümpfen, Gräben, Teichen und Flüssen bei Kleinkopisch, Frauendorf, Blasendorf und Lan- 'genthal; nicht selten. R. conglomeratus Murr. (R. Nemolapathum Ehrh. — Bgt. n. 649. — Schur En. pl. Tr. n. 3081). — In schattig-feuchten Wäldern bei Mediasch im „Leyrisch u. Bussderthal* ; n. s. R. obtusifolius L. — An Mauern, Hecken, Zäunen, Strassen- gräben und in Weinbergen bei Mediasch, Blasendorf, Lan- genthal, Klein- und Gross-Probstdorf; nicht selten, R. erispus L. — An Wegen, Zäunen, Aeckern und auf Sehutt bei Frauendorf, Langenthal, Klein- u. Gross-Probstdorf. R. Acetosa L. — Auf Wiesen, in Grasgärten, Wäldern und Gebüschen, im ganzen Gebiet, nicht selten. R. Acetosella L. — Auf Wiesen, Triften, Hügeln u. Aecokern bei Mediasch, Eibesdorf, Frauendorf, Marktschelken, Don- nersmarkt, Langenthal, Klein-Probstdorf und sonst; n. s. uf onum Bistorta L. — Auf feuchten Wiesen bei Klein- robstdorf am Kokelufer. 100 pP. amphibium L. -- Auf hehe Aeckern, Wiesen, in Teichen und Gräben bei Mediasch, Wurmloch, Kleinschelken, Don- ‘ nersmarkt, Blasendorf, Langenthal, Feigendorf, u. sonst; h. P. Persicaria L. — An Gräben, Bächen, Hecken und Zäunen bei Mediasch, Kleinkopisch, Frauendorf, ‚Scholten, Langen- thal und sonst; nicht selten. -P. Hydropiper L. — An feuchten Orten, Gräben, Bächen, Sümpfen und an Wegen ebendaselbst, nicht Ah P. orientale L. — Verwildert an Flüssen u. auf Gartenschutt zerstreut durch das Gebiet. P. aviculare L. — An Wegen, auf Strassen, Aeckern, Gassen und in Höfen im ganzen Gebiet, sehr häufie. | P. Convolvulus L. — Auf Aeckern, an Zäunen und Hecken bei Mediasch, Wurmloch, Frauendorf, Marktschelken, Schol- ten, Blasendorf, Langenthal, Klein- Probstdorf. | P. dumetorum IL. An Hecken, Zäunen, in. Wäldern "und Gebüschen im ganzen Gebiet, nicht selten. P. Fagopyrum 1. (Fagopyrum esculentum ‚Schur ‚En. pl. Tr. n. 3102). — Verwildert bei Mediasch im hintern „ireglen? gegen den „Leyrisch“, nicht selten. rat LXXVI THYMELEAE JUSS. Daphne Mezereum L. — In schattigen Wäldern, Gebüschen und an feuchten waldigen Abhängen bei Mediasch, Wurm- loch, Frauendörf, Scholten, Blasendorf, Langenthal, Feigen- dorf, Klein- u. Gross-Probstdorf; nicht selten. D. Cneorum L. (Thymelaea ÜUneorum Bgt. n. 692). — An sonnig-buschigen, Bergabhängen bei Mediasch am „Weberln- berg“, im „Bussderthal“ und am „Unter- Ungerberg“ , häuf. Stellera ll L. (Passerina annua Schur En. pl. Tr. n. 3127). — Auf Saatäckern bei Mediasch, Klein- und aa Probstdorf; einzeln und zerstreut. LXXVII. SANTALACEAE R. BR. De intermedium Schrad. (Th. Linophyllum L. au Bgt. 897. — 'Schur En. pl. Tr. n. 3134). — Auf trocknen sen, Hügeln und Bergen im ganzen Gebiet, nicht selt. T. alpinum L. — An sonnigen Hügeln und Bergla bei Lan- genthal im „Empefsthal“ u. b. Klein-Probstdorf am „Königs- j Sattel; nieht. selten. T. ebracteatum Hayne. — Baı Mediasch nach Fuss Fl. Br | n.90757). *) Dürfte wahrscheinlich nur Thesium alpinım L. sein; ich glaube | dieselbe auf Mediascher Gebiet auch gesehen zu haben, 101 - LXXVIII. ARISTOLOCHIEAE JUSS. Aristolochia rotunda Bgt. n. 1945. (A. pallida Fuss Fl. Tr. n. 2579). — Bei Mediasch nach Bgt. a. a. O. A. Clematitis L. — An Aeckern, Zäunen, Hecken u. in Wein- bergen im ganzen Gebiet, häufig. | Asarum europaeum L. (A. oflicinale Bgt. n. 887). — In schat- tigen Wäldern und Gebüschen im ganzen Gebiet, n. s. LXXIX. EUPHORBIACEAE JUSS. Euphorbia helioscopia Z,. — Auf Aeckern, an Wegen, in Weinbergen und in Gremüsegärten im ganzen Gebiet, häufig. E. platyphylla Z.— Auf Aeckern, an Wegen, Hecken, Zäunen und auf Schutt bei Klein- u. Gross-Probstdorf; nicht selten. E. duleis Jacg. — In Wäldern, auf Waldwiesen und in Feld- baumgärten b. Mediasch, Marktschelken, Langenthal u. s.; n. s. E. angulata Jacg. — An Wäldern und in Feldbaumgärten bei Mediasch, Klein- und Gross-Probstdorf; nicht selten. E. verrucosa Lam. — Bei Mediasch nach Fuss Fl. n. 2594. *) E. epitliymoides Jacg. — In Gebüschen, an Waldrändern und . in Feldbaumgärten bei Mediaschh Wurmloch, Langenthal, Klein- und Gross-Probstdorf; nicht selten. E. palustris L. — Auf feuchten Wiesen, an Sümpfen und Teichen bei Langenthal und Klein-Probstdorf. | E. Gerardiana Jacg. — An somnig-trocknen Triften, Hügeln und Bergen bei Marktschelken, Kleinschelken, Donnersmarkt, Tür, Blasendorf, Langenthal, Feigendorf u. Kleinprobstdorf, s.h. E. amygdaloides L. — In schattigen Wäldern u. Gebüschen im ganzen Gebiet, häufig. E. Cyparissias L. — Auf Aeckern, Triften, Hügeln, an We- gen und Wäldern im ganzen Gebiet, häufig. | E. Esula L. — An Wegen, Aeckern und auf sonnigen Hügeln bei Mediasch, Langenthal und Feigendorf; nicht selten. E. salicifolia W. K. (E. incana Schur En. pl. Tr. n. 3177). — Auf buschigen Hügeln, an Waldrändern und in Feldbaum- gärten bei Mediasch, Donnersmarkt u. Klein-Probstdorf; n. s. E. virgata W. K. — Auf sonnigen Wiesen, an Wegen, Trif- ten, an Gräben und auf Aeckern bei Donnersmarkt, Tür, Langenthal und Klein-Probstdorf; nicht selten. E. agraria M. B. (E. transsilvanica Schur En. pl. Tr. n. 3178). — Auf dürren sandigen Hügeln bei Marktscheikan“ Klein- Probstdorf in den „Schräven“; häufig. E. segetalis L. — Auf Saatäckern bei Mediasch, Langenthal, Klein-Probstdorf und sonst. ®) Diese Pflanze ist genauer anzusehen ; ich glaube, es dürfte nur E. epithymoides Jarg. sein! 102 E. falcata L. — Auf Saatäckern bei Blasendorf, Langenthal, Feigendorf und Klein-Probstdorf; nicht selten. | | E. exigua L. — Auf Saatäckern bei Mediasch, Blasendorf, Langenthal, Feigendorf, Klein- und Gross-Probstdorf; n. 8, Mercurialis perennis 7. — In schattigen Wäldern und Ge- büschen bei Mediasch, Wurmloch, Donnersmarkt, Langen- thal und Feigendorf ; "nicht selten. M. ovata St. et Hp. (M. livida Bgt. en. III. omis., p. 344, n. 2248). — Auf sonnigen Hügeln zwischen Gebüschen bei Tu, nicht selten. | LXXX. URTICEAE JUSS. Urliea urens L. — An Hecken, Zäunen, Mauern und auf Schutt ım ganzen Gebiet, nicht selten. U. dioica L. — Ebendaselbst, sehr häufig. Humulus L,upulus L. — An Hecken und Zäunen im ganzen Grebiet, häufig. | Ulmus -campestris L. — An Hecken, Zäunen, Gärten und Weinbergen bei Mediasch, Marktschelken, Blasendorf, Lan-. genthal, Feigendorf, Klein-Probstdorf und sonst; nicht selt. U. suberosa Ehrh. — Bei Mediasch nach Fuss Fl. Tr. n. 2637. LXXXI CUPULIFERAE RICH. Fagus silvatica L. — In Wäldern im ganzen Gebiet, it Quercus sessiliflora Sm. (Q. Robur Bgt.n. 0 Rn Wi dern im ganzen Grebiet, häufig. O0. pedunculata Ehrh. — Ebendaselbet, sehr häufig. Corylus Avellana ZL. — An Hecken, Zäunen, Wäldern und Gebüschen im ganzen. Gebiet, häufig. Carpinus Belulus L. — In Bergwäldern im ganzen Grebiet, h. | LXXXII. SALICINEAE RICH. Salix alba 7. — An Wäldern, Bach- und Flush bei Mediasch, Blasendorf, Feigendorf und sonst; nicht selten. S. amygdalina L. — Auf feuchten Wiesen und an Flussufern bei Mediasch, Kleinkopisch, Frauendorf, Abtsdorf, Donners- markt, Langenthal und sonst; nicht selten. S. purpurea ZL. (S. monandra Bgt. n. 83). — Am Kokelufer bei Blasendorf, Langenthal und Feigendorf. S. vininalis Z. — Ebendaselbst. | S. Caprea L. — An Bächen, Gräben und in Wäldern im ganzen Gebiet, nicht selten. Populus alba Lo Wäldern, Gebüschen u. an Flussufern. im ganzen (Xebiet, nicht selten. P, pyramidalis Roiz, — Im ganzen (rebiet, gepflanzt; 103 LXXXII. BETULINEAE RICH. | Betula alba Z. — In Wäldern und Gebüschen bei Mediasch, Wurmloch, .Kleinkopisch, Kleinschelken, Langenthal, Feigen- dorf und sonst; nicht selten, | Alnus glutinosa G@aert. — An Flussufern bei Abtsdorf, Don- nersmarkt, Blasendorf und Feigendorf; nicht selten. Hza.chträg’'e Nachstehende Species aus der Familie der „Üyperaceae“, welche in dem systematischen Verzeichniss der „Monocotyle- danum“ aus Versehen weg geblieben’ sind, wolle man daselbst unter den Genus „Uarex“ einschalten. Per vulpina Rchö. (Oarex vulpina. Bgt. n. 2133). — In ümpfen, an Flüssen und Teichen bei Mediasch, Wurmloch, Kleinkopisch, Frauendorf,: Langenthal, Klein- und Gross- Probstdorf und sonst; nicht selten. | Carex sylvatica Huds. (©. Drymeja Bgt. n. 2180). — In Wäldern und Gebüschen bei Mediasch, Wurmloch, Markt- schelken, Scholten, Donnersmarkt, Langenthal, Klein- und Gross-Probstdorf ; nicht selten. €. supina Whlb. — An krautreichen Berglehnen bei Abtsdorf am „Ungerberg“; bei Scholten, am „hohen Berg“; bei Lan- ' genthal im „Hattertgrund, Empersthal und sonst; häufig. ©. transsilvaniea Schur. — Auf Hügeln und in Gebüschen bei Langenthal, Feigendorf und Klein-Probstdorf; nicht selt. Berichtigungen. Ferner sind in demselben Verzeichniss noch einige Sinn störende Fehler nachstehender Weise zu berichtigen. Unter der XVI. Familie der „Gramineae“ ist statt „Hierochloa odorata“ zu lesen: Koeleria cristata Pers.; | statt „Urypsis alopecuroides“ ist zu lesen: Crypsis schoe- noides Lam.; statt „OÖ. Dactylon“ ist zu lesen: Oynodon Dactylon Pers. und endlich statt „Koeleria cristata* ist zu lesen: Holcus lanatus ZL. Andere, weniger bedeutende, Fehler wolle der geneigte Leser selbst verbessern. | 104 | Meteorologische Beobachtungen | zu Bistritz G. O0. KISCH. Meteorologische Beobachtungen zu Bistritz im Wonat September 1866. (fünftägige Mittel). Luftwärme in Graden n. R. Mextneke: 326.87 am 24. 2h N. Minimum : 320,82” am 3. 2h N, Da, ler lm“ | | | nm | 2m. | Ama. | Mitten 15 10.66° | 17.38° | 12.00 | 19.3470 6—10 10.66 19.90 13.16 „414.573 } 11—15 12.04 19.50 13.44 14.993 16—20 11.08 . 20.38 13.68 15.047 21—25 10.38 19.68 13.18 14.413 26— 30 Ira, 20.38 14.04 415.187 Mittel 10,993. 'L,. 19.537. | 13.250) raus Maximum : 22.10 am 9. 0.25. Ah N. Minimum : 5.8° am 5. 6h M. | Luftdruck in Par. Linien auf 0° reducirt T ag Fi } ; nm. | mm. | toma. | Mitten "04-5 | 393,59@ | 3923.35 | 323.210 | 329.388. 6—10 323.47 323.27 323.09 1323.27. 1 11—15 Ba 322.28 322 322.503 16—20 323.38 323.00 322.99 323.123. 21—25 324.67 324.93 324.85 324.817 26—30 325.91 325.40 325.79 325.700 Mittel 323.923 323.705 323.718. 323.800 105 Relative Feuchtigkeit | Dunstdruck in Par. Linien 6h M. | 2h N. | 10h A| Mittel || 6hM, |2h N. {0b A.| Mittel 1— 5. 4.31”| 5.89 “| 5.095.096 84.7 | 67.7 | 89.5 | 80.63 6—10| 4.26 | 5.85 | 5.53 15.213 84.9 | 56.2 | 89.7 | 76.93 11—15| 4.97 | 5.42 |.5.67 15.353 188.2 |54.1 | 90.4 | 77.54 46—20) 4.04 | 5.14 | 5.65 14.943 | 77.6 |47.9 |88.3 | 71.27 2125| 3.93 | 5.16 | 5.66 14.917 80.1 |51.3 ! 90.1 | 73.83 26—30| 4.23 | 4.86 | 5.40 14.830 ||80.6 |45.4 |81.5 | 69.17 Mittel | 4.290| 5.387 | 5.520 15.059 || 82.68] 53.77| 88.25! 74.89 Maximum 8.63 am 2. um 2h N. Max. 96.2 a. 17. um {Oh A. Minimum 2.98 am 5. um 6h M. Min. 39.3 am 27.um ?h N. | Tage 8:5 Bi Vorherrschende r S Ru- Ansicht des Himmels Windesrichtung En 3 mi m mil nun 705 \3=% on. \mn. ton a. tie on m | 22. | 10h. 1- 5| 6.881 6.4 | 4.0 | 2.0 | 4.13 || N.o 0.W NO 6-10! 1.20 || 5.83 | 3.0 | 2.0 | 3.80|| NO NW NO 141-15| 0.00 | 50 | 3.6 | 4.0 | 4.20|| 0.W W NO 16-20! 0.00 |! 0.0 | 0.0 | 0.0 | 0.00|| NO | 0.W NO 21-25| 0.00 || 2.4 | 0.4 | 0.0 | 0.93) .NÜ W NO 26-31) 0.00 || 2.0 | 1.8 | 2.0 | 1.93 || NO.O 0 NO Mittel | 2.69 || 3.601 2.13| 1.77| 2.50 NO 0.W NO | für 3 Regentage Monats-Summe 8.08’ Besondere Anmerkungen. Athmosphärische Niederschläge fanden statt am 3., 4., 10. Am 5. und 13. war derselbe nicht messbar. Grösste innerhalb 24 Stunden gefallene Regenmenge: am 3. 6.70. — Gewitter am 3. Zahl chung der a al N. 2; NO. 30; BaW.1; W. 10; NW. Das ER der SEE war um 3.260 höher, das Mittel des Luftdruckes um 0.06 tiefer als das betref- _ fende 13jährige Mittel. 106 | Meteorologische Beobachtungen zu Bistritz im Monat October 1866. Graden on. R. \ Tage | "Tr u ebene | Sant LES | Mittel rg 9.36° | 17.020 | 11.16° | 12.5130 6-10 3.18 12.70 5.48 v 7.320 11—15 4.30. 11.50 6.84 7.546 16 —20 2.20 6.32 2.68 3.7133 | 21—25 —0.06 3.94 1.50 1.793. 26—31 0.60 4.82 1.70 2.373 \ Mittel | 3.24 9.23 4.19 | 5.753 | Maximum : 18.8° am 1. um 2h Nachm. | Minimum : —3.0° am 22. um &h Morg. | 3 Luftdruck in par. Linien auf 0° redueirt ‚Tage | | S 6hM. | 2h N 10h A. | | Mittel 1— 5 325.54" | 325.26 | 325.37 | 325.390 -6—10 326.47 326.96 - 326.26 | 326.363 11—15 323.19 22.092: |. 323.19 323.087 16—20 326.09 "| 326.15 326.82 326.353 21—25 325.83 323.29 323.19 329.437 | 26—31 324.03 324.03 324.27. 324.107 Mittel ‚3251637 1324.64 325.14 | 324.98 Maximum : 328.36 am 20. um 10h Nachm. Minimum : 320.93” am 15. um 6h Ab. 2 Dunstdruck in par. Linien | Relative Feuchtigkeit are U EEE BE RT PER | PEN R TR TE TINTE Tut NE TI | | [on m. Kar N. | 10h a.) Mittel |[6h M. |2h N. |10h Aue 1— 5| 3.85%) 4.41”| 4.03”14.093°]83.5 |52.8 | 76.1 | 70.80 6—10| 1.91 | 2.72 | 2.18 12.270 168.9 | 45.3 167.5 | 60,5 11—15| 2.43 | 3.41 | 3.07 12.970 ||79.7 | 64.7 |81.8 | 75.40) 16—20| 2.02 | 2.45 | 1.88 12.117 179.8 | 69.6 | 73.4 | 74.27 3125| 1.53 | 1.75 | 1.68 [1.653 ||76.8 [62.9 173.7 [71.13 26-31 1.74 | 203 | 1.98 [1.917 1815 bug 84.3 |77. m Mittel |-2.23 | 2.77 | 2.45 [2.483 || 78.46] 60.50| 76.38 71.78 | - (fünftägige Mittel.) Maximum 5.25” am 3. um 2h N. iin 36.7 am 18. um 6h M. | | Minimum 1.33 am 21, um 10h M Min, 36.7 am 7. um ?h A. 107 Vorherrschende Ansicht des Himmels Windesrichtung 6hM. | 2uN. |10b A.|Mietei|| 6n m. | 2u N. | ton 2. 14.3104 | 1.0 | 1.071 0.n0 | o.no| no I 1.6 | 2.0 | 0.2 | 1.27|| No NO NO 4.2 | 4.0 | 2.6 | 3.60! N0.0 | N.O 0 6.5 | 5.2.1 6.4 | 6.07|| NO NO NO 7.2 | 80 | 5.8 | 7.00IN0.NW| 0.NW| NO 6.4 | 7.6 | 6.4 | 6.80|N0.NW| No | NO 4.48| 4.39 | 3.6 für 5 Regentage 'Monatssumme 13.19’ 8| 4.17 u N0.0 a Besondere Anmerkungen. Athmosphärische Niederschläge fanden statt: am 14., 15., 17., 27., 31. Nicht messbarer Schnee am 25. Grösste Nieder- schlagsmenge innerhalb 24 Stunden = 6.64” am 14. Erster Reif am 6 | Richtung und Anzahl der beobachteten Winde: N. 2.; NO. 34; O0. 7; SW. 1; NW. 3; W.1. RE: Das Mittel der Wärme war um 2.34° niedriger und das a des Luftdruckes um 0.93 höher als das 13jährige ittel. — Meteorologische Beobachtungen zu Bistritz im Monate November 1866. (fünftägiges Mittel.) Luftwärme in Graden n. BR. ee ee I om | m. | sena. | Mitten 5 1.50 | 6.28°| 3.220 | 3.6800 610 3.86 7.44 440 | 5.233 1-15 | 1.48 3.76 2.00 | 2.313 100 | —138 | 050 | —1.00 | —3.627 125 | 39% | —082 | —2.98 | —2.587 26-30 | —0.22 1.34 066 | 0.59 Mittel 0.170 3.083 1.050 1.434 Maximum : 9.90 (am 9. um 2h N.) Minimum : —9.0° (am 23, um 10h M.) 108 Luftdruck in u Linien auf 0 redueirt Tage | 6h Mm an | in 10h A. | Mittel 5 324.46“ | 324.55 | 32a. | 324,593 610 324,51 2 se 1-15 | 323.09 | -323.05 | 323.05 | 323.063 1620 321,781 821.02 \ salz ı oa N 331.99 »1.°390,77 8071. 320100 26-30 | 321.79 | 322.46 | 322.40 aa Mittel |. 322,852 | 322.852 | 322.936 |: 322. 880 | Maximum : 3206. 20 (am 29. um 10h A.) Minimum : 318. 16° (am 28. um 6hM.) _ ee Dunstdruck in par. Linien. in 20 N. | 101.4. | Mitee) | 6n m.| 20 n.|ton N Mittel 12.257” 88.1 | 69.3 | 85.0 |80.80 ‚50 \\90.7 |79.1. | 88.5 186.10 ‚324.387 ‘Tage 6hM 1— 5| 2.070 2,400" 2.30 6-10) 2.59 | 3.02 111—15| 1.99 | 2.18 2.08. 2.083 ||88.4 | 76.6 | 85.4 183.45 | 16—20| 1.58 | 1.67 | 1.66 11.697 189.5 | 80.4 | 90.5 186.80 || 21—25| 1.20 | 1.51 | 1.44 11.383: 185.7 | 79.9 | 89.8 185.13 26—31! 1.54 | 1.77 3 1.71 11.740: ||88.7 | 78.5 | 80.4 182.53 Mittel | 1.862! 2.092 | 1.972 11.975 || 88.52] 77.30] 86.60/84.14 Maximum 3.29“ am 8. um Ah N. Max. 96.0 am 23. um 6h M. Folter 0.70” am 23. um 10h A. Min.55.6am 3.um 2%hN,. En Re hi j Vorberraubent en Ts S DE Ansicht des Himmels Windesrichtung. Sell 0 u 2 1 Te 12=@)lonm. EN 1106 A.| Mitte 6n.M. | u N. ton 3. | 1-5 0.87" 4.0 | 6.2 |5.8 | 5.33] Nw | nw |sw.w 6-10, 2.90 116.0 | 6.4 | 6.6 | 6.33|| NO | sw | SW | 11-15] 5.00 || 82 110.0 | 4.8 | 7.67 |NO.SW INW-SWNO.SWI 16-20) 1.10 || 6.2.!: 80 | 6.2 | 6.80| N 0 ‚NO. | 21-25) 5.10 || 6.0 | 82 |] 6.0 | 6.73 || 0.SW W | NSW 26-30! 0.60 || 8.8 | 6.2 | 6.4 | 7.13|| NO NO NO Mittell 1.19 || 6.53 | 7.50 | 5.97 | 6.67 |no.sw| o.w |: w.o (für 19 Regentage) N) ann? 15.57, 109° BD 2 ‚ Besondere Anmerkungen. _ 3 Igitdons? Ä Athmospbärische we e fanden statt: am 1, 9., 10,713—T5., 1742022. 4 80: "An den 6 letzten Tagen Schnee. "Grösste menge an einem ade et "und. ,24. Nichitäessbäfer ee am 5. a IR = | N bel'am 6: und 7. nf Dee: ıd Richtung. der DEAN LN SUR Winde: jet 4; NO, O. 250. 1; SW. 14; W. 5; NW.7. Sturm. am. EN Das Mittel der Luftwärme ‚wär um 0,770 niedriger, und: dh Mit el des Luftdruckes war ebenfalls 0,81" niedriger, als das, 1 betreffe WBjährige Mittel, | | | ri R sr All: gu .B° TE Beobäbfungei zu Bistritz L a RD! dq einen w. | ° abnnineramb Monat December 1866. ® | if | ash | (fünftägiges Mittel). ı$ 5 a teaT I | | ulz "Luftwärme in Sunk n IR. & | A | Tage wir ee FRE om, an.) | nal] meer, Yo | 1280|. 249e| 4440| 4.710 | | 6-10 054 1° 1.54 | .—0.14° | .—0.253 ci a er ‚50 —1.26 |. —2.02 —1.5933 | ou 1 606 | 3.32 | 49 | 4773]: MIN N —R82 .17.— 2.10 2.625 | 72.518 9. 26—31 —1.60 —0.238 | —0.90 eg Mittel —1.81 —0.45 ı_—1.48 —1.247 Maximum? 30 ah 7. um N. RK. ae Wi : 10. L am 16. ‚um 6h M,, A 1 8 m seh 3 s zum 326. Y = r IE FFZaW Pe [’ En rate? ik 11.324.927. Eu 3082 319,61. |) 320.045 |. | 16-20 326.53 | 326.87 36.3 | sal21be25,10c id 392. FE 327,20 RT N. 32660. 1.924,52 sel 324.350] 324.510 F 324.21 324.31 233" Maximum : 329.19 am 18, um 10h M. ' Minimum : 315,35“ am 14. um 2h N. | Hr. 4, 1887, 3 Mittel | _ Relative Peuchtigkei em aan N. 6-10) 1.72 | 1.81 | 1.71 |1.747 182.1 74.8 185.8 180.90 | 1115| 1.47 | 1.53 | 1.42 [1.473 183.2 |83.9 |82.9 183.33 16—20| 0.99 | 1.25 | 1.10 11.113 |85.1 |83.8 | 85.8 |84.90 21—25| 1.40 | 1.46 | 1.42 11.327 190.9 | 88.6 | 88.4 [89.30 26—31} 1.63 | 1.61 | 1.66 [1.633 ||92.0 | 81.8 | 87.9 187.23 Mittel | 1.53 | 1.63 | 1.55 11.570 |186.94| 83.22] 86,17185.44 || Maximum 2.40‘ am 2. um 2h N. Max. 96.9 a.28.u.30. 6hM. | Minioum 0.61” am 16. um 6hM, |Min. 45.5 am 9. um 2 2hN. E sm V h h d . [#45) Ansicht des Himmela | eh LEE I — | — 322 ||on u. |2n m. |10na.|Mitter| en a. | zum. | 10hA. | 41- 5l 4.66“Jl10.0 | 6.8 |7.8 |a20l 0o | w | wo | 6-10| 0.00 | 80 | 4.0 | 4.0 | 5.331 nw | w. | w 11-1519.10 | 8.6 | 8.4 | 6.8 | 7.93| nw |Nw.No| NW 16-20| 0.00 | 4.0 | 8.0 | 4.0 | 5.33|| NO ! N0.0 |. NO 21-25) 0.00 110.0 [10.0 110.0 [10.00 W.N | 0.W | 0 20-31] 4.46 10.0 110.0 | 9.0 | 9.67] W | w | w.No (für 8 Rogeniage) * Monaissumime 11.03° il Mittel! 1.38 | 8.48| 7.97 | 7.00| 2.81] w.n | no.w| now Besondere Anmerkungen. Athmosphärische Mn ehnge fanden statt: am 2, 4. ” j1-2e; 28., 29. Am 2. und in Form von Regen, sonst ale chnee. Grösste Sign an a Tag 4.32”' a 2. Ars messbarer Niederschlag am 5., ‚26, 30. — Nebel au od ) Zahl und Richtung der, der beobachtsten Winde: N. 2.; NO. 16; 0.7; 8 ; NW. 8&— Das Mittel der N. war um 1.53° höher, und ‚das ar des Luftdruckes war ebenfalls um 0. Be höher als ‚als das le 13jährige Mittel. wi Vebersicht der Witterung zu Bistritz im Jahre 1866. Mittle Mittler Mittler Mittle Mittle | Monate Luft. Luftdruck Dunst- Feuch- Bewöl- | wärme L druck | tigkeit | Kun R. Ne p. L. [Max 1 8 Januar. —3.41° | 325.19 | 1.31 | 86.02 7.55 | Februar 1.27 322.73 1.85 82.11 7.74 März 5.93 320 50 2.64 77.80 7.79 | April 9.02 323.58 2.86 66.81 4.04 | Mai 9.88 322.65 3.26 69.93 6.12 | Juni 16.09 | 323.34 | 5.02 67.22 | 4.03 | Juli 15.94 322.09 4.90 66.71 | 9.34 | August | 14.34 322.19 4.96 75.12 5.59 | September | 14,59 323.80 9.06 74.89 2.50 | October 5.75 324.98 2.48 71.78 4.17 I November 1.43 322.88 1.97 84.14 6.67 | December | —1.25 324.28 | 1.57 85.44 1.81 ı Mittel _ 7.46 323.21 3.16 84.00 | 5.78 Anzahl der Tage mit Monate messbarem . Nieder- ge Mt Hagel Januar 12.33” h) | 10 | — er. Februar 21.00 8: 4 ve _ — März 54.49 er ar MB 4." April 13.09 He | ee Juni 11.46 10 — | 7 _ | Juli 18.14 8 | _— | 4 _ August 41.24 Ag: si 1 3 1 September | 8.08 3.|ı — 1|- 1 October 13.19 5 _ ana ne November 15,57 19 2 _ de December 11.03 8 4 _ - Summe 253.40 123 20 | A 3 3+ rap? Richtung und Anzalı der beobachteten Winde nz ich th anırarti seh drlatera ia | 45:0 Skür- sent 1a | ar a ala liäı wo} " |HRebruar, 1 ed | Son & h tt 2 | 12 mor2IE 1 [BE 32; 20 | erde | TA, CHE 3 ol" 1 | 10% u 1a | 8 ].; 4 | ook — | dA) I | | . Tode 3 | LU 18) Ve 94 0a! a8. Die Beebachtun en er bea somit, FR ar Mittel fer | Luftwärme um 0.80° höher stand als das Mittel der 13. frühern ‚ Jahre. Das ‘Mittel des Luftdruckes war um 0.14“ höher, Mittel des Dunstdruckes um 0.07 tiefer, das Mittel der Fench- "tigkeit, um .4.36 höher, als-das betreffende Mittel der voraus- gegangenen 12 Jahre. -Ferner-fiel-um 46:49“ weniger Rege D, ‚ als in den frühbern Jahren nach, dem 1öjährigen. ‚Mittel be. rechnet. » Be _ stellt a somit das Mjlhrige Mittel für : u Luftwärme- ib I © 17) ee ne nz | j | Luftdruck " _ 323. 14”. 2 he f -;) Dünstdrück’2 ;. 18. 23" L ap ri E02 e Feuchtigkeit , 79. 95 re B% 3 ‚Niederschlag, ‚, 996.08 u re - heraus welche Mittel nonmch den Neben ber zu “Gründe, gelegt werden. ol > fr . 4 | - # Gl vos M AB ERTL T Ei & X her an u Ein im Monnt März 1867 (fünftägige Mittel.) TR POUR in Kresles D. A —— ——— Tage . E 6h M. 18 10: ad Maximum : 326.06“ am 3. um 6h Moıg. 1. 1 Tage '6hM. Dahktaitcki in par. Linien > N. | i0h A. | Mittel vr ine 41.692.| 2.117! 1.98811.932 JaMllVE In m. A Minimum : 315.02 am 21. um 10h Ab, | am. | 10a. | Mitel En 5,501 osaei Zalrzell Zautge 06-12 ; 3 --1.30 5.46 157, 1.910 | 4-15 —0.85 4.40 —0.40 1.050 4 0246-20 0.28 5.50 2.46 2.747 BRETRET, 0.96 5.72 1.91 2.863 26-31 4.40 13.17 8.42 | 8.663 PD 7. O Mittel. "| —0.158 6.084 2.084 | 2.6W - u Maximum : 19.6° am 30. um 2h Nachm. | un “Minimum : —6.4° am 4. um th More. I eurem I n Luftdruck in par. Linien auf 0° redneirt I Tage’ “ 6b M. ZN | 4ona. | Mirter Type, Pip, 323.39" | 322.90” | 322.84” | 323.043 it | 318.25 | 318.23 | 318.330 11—15 317.71 317.97 318.38 318.020 I 16-20 318.85 |’ 318.60 318.85 318.767 [+ 2{—25 320.85 321.14 | 321.55 321.180 | 2631 320.12 | 319.44 | 319.62 | 319.727 | "Mittel 319.912 | 319.706 | 319.903 | 319.840. AEE ee : Relative Faughßigkeit” >hN. 0.69 | 10h A. 3 Beichoeiun 43] 1.05% 1.41%] 1.35411.270 0.86 10.66 | 0.87 10.797 1640| 1.52 | 1.84 | 1.75 11.703 )0.83 | 0.56 10.75 10.713 It—15l 41.71 | 2.43 | 1.57 11.837 0.86 | 0.70 [0.82 | 0.799 690! 1.75 | 2.33 1 2.17 12.100 || 0.83 | 0.71 10.85 10.7971 %41—25| 1.93 | 2.23 | 1.90 12.029 || 0.84 !0.64 | 0.74 | 0,740 12631) 2.11 | 2.62 | 2.90 12.543 0.41 | 0.68 | 0.593) 0.814] 0.608] 0.780| 0.7341. 114 Ef = ;—| Ansicht des Himmels ‚ Vorherrschende Windesrichtung ae FR Sen - Tage 5 E|=|2 |< |E | | Ss:2l=|=|&| = 6hM | 2hN. 10h A. Alain Dale a Re RM LEN RE. NNO.0S0 | NO | .N0-080 | 1— 5) 0.17°°J4.8 |5.0 11.6 | 3.80 6—1N| 1.46 B.6 14.8 14.0 | 4.13 SIE SO ° |» 0-89 11—15| 4.16 18.3 1.6 12.8 | 5.73 SW.N . W-N. NW. 10—20| 5.14 $B.6 [8.8 18.4 | 8.00] NO-0S0 N0-SO 0s0 SO I 21—25/15.56 [7.8 15.8 |6.0 | 6.53 W-N .NW-N 0S0 26--31| 0.00 |6.2 16.3 18.3 | 6.93] 0SO |" 0SU-SO | 0SO-SO Mittel \26.49 16.6116.0615.29| 5.99] 0SO SO 0S0-SO 0S0-SO Besondere Anmerkungen. | | Richtung und Anzahl der beobachteten Winde: N.11; NO.7; 0.31; SO. 18; 8.2;5W.7; W.6; NW. 11.— Atbmosphärischer Niederschlag: amt., 9., 11%, 13., 16.,, 17. 18., 21.,.223) 31.,. darunter; (am 1., 1318) in Form von Schnee und 2 (am 16., 31.).nicht messbar. Grösste Nieder- schlagsmenge innerhalb 24 Stunden: 15.56‘ (vom Mittag des 21. bis Vorm. um $h des 22.) — Sonnenhof: am 6, 25. — Mondhof: am 16. — Lichtkranz um den Mond: am 15. — Das Monatsmittel der Temperatur war um 0.065, das Monatsmittel des Luftdruckes um 0.349" tiefer als das entsprechende Monatsmittel aus den sechszehn vorausgegangenen Jahren; der diessjährige März wich somit in beiden Hinsichten nur wenig von den normalen Mitteln ab. Demgemäss schritt auch die Vegetation, nachdem durch die niedrigeren Temperaturgrade in der ersten Monats- hälfte eine kleine Retardation eingetreten war, in der ersten Hälfte zwar etwas langsamer, in der zweiten Hälfte jedoch rascher vorwärts. Am 1. blühte : Anemone Pulsatilla, am 3. Alnus glutinosa, am 10. Scılla bifolia, am 17. Adonis vernalis, am 20. Gagea lutea, Salix monandra, am 21. Potentilla verna, Salıx capraea, am 22. Pulmonaria officinalis, am 24. Salıx cinerea,am 25. Caltha palustris, am 27. Ficaria calthaefolia, am 29. Populus nıgra, Carex praecox, Leontodon taraxacum, Lamium purpu- reum; am 30. Euphorbia Cyparissias, helioscopia, am 31. Amygdalus nana, Muscari botryoides, Anemone ranunculoides, Petasites officinalis; ferner belaubte sich: am 16. Daphne Mezereum, am 20. Ribes Grossula- rıa, am 23. Ribes aureum, Lonicera tatarica, am 24. Evonymus euro- paeus, am 28. Evonymus verrucosus, Viburnum Opulus, Rhamnus ca- thartica, am 29. Sambucus nigra, Rhamnus tinctoria, am 30. Syringa vulgaris, Salix fragilis, am 31. Amygdalus nana, Rosa canina, Ligustrum vulgare, Corylus avellana, Ribes rubrum. e | Ueber die ringförmige Sonnenfinsterniss, vom 6. März welche aus Mangel an schärferen Beobachtungsinstrumenten nur mehr im Allgemeinen beobachtet werden konnte, mögen hier folgende Bemerkun- genihren Platz finden. Der Eintritt des Mondes in die Sonnenscheibe fand, soweit ich es mit meinem Instrumente, einem kleinen astronomischeuFern- 115 rohr, das zu einem Dent’schen Dipleidoscop gehört, wahrnehmen konnte, um {0h 9m Vormittag statt. Die Abnahme de Helligkeit war ansonst, ja selbst bis zur Verfinsterung der halben Sonnenscheibe nicht wahr- zunehmen; ebenso war auch die Abnahme der Temperatur anfangs nur unbedeutend, Gegen die Mitte der Erscheinung, die um 11h 37m -eintrat, stiegen am westlichen Himmel feine Federschichtwolken auf und drohten grade den schönsten Moment der Verfinsterung zunichte zu machen, Sie ar jedoch an der Sonnenscheibe vorüber, ohne die Erscheinung merklich zu stören, so dass daher die Vollendung des Ringes rein beobachtet werden konnte. Schon vorher hatte ein scharfer Luftzug begonnen, der sich bis zur Mitte der Erscheinung immer mehr steigerte und eine empfindliche Kälte erzeugte. Alle Gegenstände, be- sonders die weissen, nahmen die bekannte gelblich fahle Farbe an und behielten diesen Ton der Färbung auch nach der Mitte der Erschei- nung noch längere Zeit bei. Die Abnahme der Helligkeit war nun wohl sehr merklich, jedoch nicht auffallender, als wenn der Himmel sich plötzlich mit dichten Wolkenmassen bedeckt. Beim Zerreissen des Rin- ges auf der entgegengesetzten Seite der Sonnenscheibe waren, nach einer Mittheilung meines Collegen M. Guist, auf einen Augenblick drei Erhöhungen (Monäüberge) auf dieser Seite sichtbar; vorher und später konnten weder ich, noch Andere, irgend welche Bergspitzen des ondes wahrnehmen. Die feinen Redeischichtwolken erzeugten schon vor der: Mitte der. Verfinsterung einen grossen Sonnenhof, der jedoch bald, als diese schleierartigen Schichtwölkchen etwas dichter wurden, wieder verschwand. Der Austritt des Mondes aus der Sonnenscheibe fand um ih 4’ statt. Während der Verfinsterung versuchte ich zu- gleich die Ab- und Zunahme der Temperatur an 2 Thermometern,. von denen das eine im Schatten, das andere in der Sonne hing, zu beobachten; leider konnte ich aber, in Folge mehrfacher Störungen, die Beobachtungen erst eine halbe Stunde nach dem Anfange der Finsterniss beginnen, von weleher Zeit an jedoch dieselben von 5 zu 5 Minuten bis zum Austritt des Mondes aus der Sonnenscheibe regel- mässig erfolgten. Die Ergebnisse meiner Beobachtungen sind folgende: Zeit hermom. Thermom. Zeit Thermom. Thermom. ind. Sonne imSchatten in d.Sonne im Schatten 10h 50m 4.50R. 4,4° 12h 10m 2.20R. 2.90 Bi ° 49 3.3 2 20 : Bm Bit 3.0 Bm 28 2.8 0. 24 3.0 er. 19 3.35 u 25-.- 18 2.8 m 19 a en 15 2.4 2 35 -:26 3.4 Ze - 12 2.5 12 40: 3.0 3.3 Bm 412 2.3 #245 .°::34 3.) 11 45 09 2.4 43--50--— 3:2 4.3 me 12 2.7 2 55:53 4.3 1 5 1418 2.6 1 :— . 56 4.9 12 — 20 2.8 4 WoW 4,75 =e.:d' SER 3.1 116 Die Differenz: zwischen der niedrigsten ‘und ' höchsten." Temperatur in der Sonne während der zweiten Hälfte der Er- scheinung war demnach 5.1 R., im Schatten 2.7°, welche Diffe- renzen wohl auch für die erste Hälfte derselben angenommen werden dürften. — Zu diesen Beobachtungen, welche im Baron Bruckenthal’schen Museum angestellt wurden, füge ich noch die meines Vollegen Conrad hinzu, welcher die. Veränderungen der Temperatur an einem in der Sonne hängenden "Thermometer von 9h 45m Vormittags bis 12h 8m in seiner W ohnung beobachtete: Zeit der Beob. Temperatur Zeit der Beob. Temperatur R 9h Aöm 15.50R. 1ih 3m 0. 4m R. 1025 Mäuse 11 40 45 10 -42 9.0 11.43 4.75 10 47 9.6 11 50 +48 10.52. 9.4 11 59 425. 10.59 1.8 19. 4.0 dh. «7 7.3 19.12 4.0 11147 7.4 Bewer: 500 1. 30 5.0 | zii Sieht man hier von den Beobachtungett um 96 45m und 10h 25m sowie von den Beobachtungen nach 11h 50mab — ven denen die ersteren wohl noch den Einfluss des bis zur Zeit derer- sten Beobachtung geschlossenen Zimmers an sich tragen, da die nächstfolgenden drei Beobachtungen eine mehr constante Tem- peratur ee die lezteren dagegen von einer zufälligen Stö- rung beein durchgängig höher, sind als die in der ersten, dürfte seinen Grund in. der mehr eingeschlossenen und der Insolation mehr usst worden zu sein scheinen — so stellt sich auch hier zwischen dem Maximum (9.6) und dem Minimum (4.5) der beobachteten Temperaturen dieselbe Differenz (5.1), wie nach meinen Beobachtungen heraus, so dass hierdurch die vorhin ausgesprochene Annahme, dass die von mir für die zweite Hälfte der Erscheinung gefundene Differenz wohl auch für die erste Geltung haben dürfte, ihre Bestätigung findet. Dass die in der zweiten Beobachtungsreihe vorkommenden Temperaturen zugänglichen Lage der Wohnung meines Collegen liegen. j \ A Redaction : Der Vereinsausschuss. Rn $: O8 "Buchdruckerei der v, Closius’schen Erbin LıR. 0 Verhandlungen und Mittheilungen des siebenbürgischen Vereins für Naturwissenschaften zu HERMANNSTADT. | XVIll. Mai 1867. Nro. 5, Inhalt: Bericht üher die Generalversammlung — C. Reckert: Der Theer und einige seiner Produkte — L. Reissenberger: Meteorologische Beobachtungen zu Hermannstadt im Monate Apr.l 1867. Bericht über die Generalversammlung | vom 4. Mai 1867. | Diese Generalversammlung wurde vom Vorstands-Sell- vertreter, Herrn Dr. Gottfried Müller mit nachstehender Ansprache eröffnet: Kee „Mit dem heutigen Tage treten wir wieder in die gut gewählte und gewohnte Zeitgegend der ordentlichen Feier unsers jährlichen Wiedersehens, die wir nur einmal’aus den Ihnen mmten Ursachen der Erweiterung unseres Institutes ver- lassen mussten, — und freuen uns der Wiedererscheinung in derselben. Ist es doch die Natur, deren Priester zu sein wir uns beeifern, selbst, die als allgemeine gütige Mutter vorzugs- weise im Wonnemonat allen ihren Kindern liebend die Arme öffnet, dass sie nach überstandenem Kampfe mit den Rauh- heiten des Winters freudig ihr zuströmen, um darin sich neu zu beleben und ihre wnnderbaren, unendlich mannigfachen und harmonischen Werke zu erfassen, zu erforschen, zu be- greifen und zu bewundern. Ist es doch sie selbst, die unmittel- bare Verkünderin der göttlichen Allmacht und Allweisheit, die auf den Ruf dieser unendlichen Macht und Weisheit erwachend, mit lachendem Antlitz diese Zeit zu ilirer Festzeit erklärt und sie durch Jas Entwickeln aller in ibrem Schoosse ruhenden Keime, ja durch unendlich viele neue Verbindungen und Ge- staltungen feiert. Daher konnten und können wir zum festlichen Begehen unseres Wiedersehens, unserer wiederholten persön- lichen Selbsterkenntniss, keine entsprechendere Zeit wählen, als einen Tag der ersten Maiwoche, und bei der glücklichen ‚118 Wiederkehr eines Solchen ist es, dass ich Ihnen im Namen des Vereinsausschusses ein brüderliches, zugleich hochachtungs- volles Willkommen entgegenrufe. | | Wenn nun schon jeder unserer allgemeinen Versamm- lungen im Geiste und Kleide festlich zu sein strebt; so ist dies mit der diesjährigen in höherem Grade der Fall, da mit ihr die Jüngste unserer Dreijahresperioden abschliesst und eine neue beginnt, in der unser Verein unter Wiederaufnahme seiner Wahlfreiheit durch Neuwahl des Ausschusses neue frische Kräfte zu seiner Leitung zu berufen hat, daher auch unsere heutige Wirksamkeit auf drei Hauptgegenstände sich erstrecken wird, auf den Rechenschaftsbericht über das Gebahren des Aus- schusses seit der letzten Generalversammlung, sammt dem Fest- stellen des Voranschlages der Kosten für' das nächste Vereins- jahr, auf die Neuwahl des Ausschusses und auf das Anhöre zweier wissenschaftlicher Vorträge. Ä | Den ersten Gegenstand beginne ich mit der Betrachtung des Personalstandes des Vereins. Dieser hat sich in den letzten sechs Monaten ausser einigen individuellen Veränderungen nicht geändert, und besteht gegenwärtignoch aus 34 Ehrenmitgliedern, 39 correspondirenden und 250 ordentlichen, zusammen aus 323 Mitgliedern. .. Der Vermögensstand, über welchen Ihnen der vom Herrn Vereinscassier verfasste specielle Nachweis mitgetheilt werden wird, stellt sich zwar, da die namhaften Unterstützungen der löblichen sächsischen Nations-Universität und des siebenbür- gischen Vereins für Landeskunde als einem speziellen Zwecke gewidmet, nicht hierher zu rechnen sind, bei den durch An- schaffungen von Geräthen und Aufstellungskästen vermehrten Ausgaben, dagegen verminderten Einnahmen, da auch die löb- liche hiesige Gommune ihre bisher dem Verein gewährte Unter- stützung gegenwärtig einziehen zu müssen geglaubt hat, nicht wenig ungünstig heraus. Da aber nach Erlangung des geräu- migen Vereinslocales und der Erwerbung der bekannten bedeu- tenden Sammlungen für längere Zeit keine bedeutenderen Aus- gaben als nothwendig erscheinen, so dürfte es dem künftigen Ausschusse wohl gelingen durch sparsame Verwendung der wo nicht zu-, doch auch nicht ferner abnehmenden Einkünfte das Geldwesen des Vereins in vollständige Ordnung zu bringen. Der Kaufschilling der werthvollen Ackner’schen Samm- lung ist durch die erwähnten hochherzigen Unterstützungen bis auf 325 Gulden berichtigt, und wenn der Verein die von Ab- lieferung der Doubletten an die evangelischen Mittelschulen abhängig gemachte zweite Hälfte der ihm vom Landeskunde- Verein zugesagten Aushülfe erhalten haben wird, so wird nicht nur dieser Rest, sondern auch das zur Bestreitung eines Theiles 119 des Kaufschillings aufgenommene Capital von 700 Gulden getilgt und von da an auch die dafür zu zahlenden Zinsen erspart werden. Auch um dieses Ziel zu erstreben, ist der Ausschuss fort- während bemüht gewesen, durch einige seiner Zeitopfer fähigsten Glieder diese Doubletten von den ihm zu verbleibenden Origi- nalstücken zu sondern. Diess ist nun bereits geschehen und es sind diese Doubletten-Sammlungen zum Theile schon systematisch geordnet, so dass der Augenblick nicht mehr ferne sein dürfte, wo sie nach hingekommener Ettiquettirung und Verzeichnung Eee ihrer Bestimmung werden zugesandt werden hönnen. ie für den Verein behaltenen Stücke sind bereits in die betreffen- den Abtheilungen der Vereinssammlungen eingetheilt und ihre Abstammung aus der Ackner’schen Sammlung ist mit eignen kleinen Namens-Etiketten bezeichnet worden. \ Das längst gefasste, und in den letzten Jahren wenigstens mit der afrikanischen Sammlung versuchsweise auch schon aus- geführte Vorhaben, die hier angesammelten und auch weiter- bin hinzukommenden Schätze auch für das Publikum und be- sonders die Schuljugend durch Zugänglichkeit fruchtbar zu machen, kann nun nach durchgeführter Aufstellung des Erwor- benen mit allen Theilen in der Art ausgeführt werden, dass zu allen in den verschlossenen Glaskästen sichtbaren Gegenständen etwa am Mittwoch und Freitage Nachmittags jede Woche unter Aufsicht des erprobten Vereinsdieners, der auch die min- deste Gabe dankbar annehmen wird, der Zugang zur Beschauung frei stehe und in voller Erfassung dieses Hauptzweckes der fortwährend erwachsenden Sammlungen lässt sich unter Anhoff- nung nach und nach zunehmender Verfügungsmittel auch in diesem Punkte ein Mehreres vom künftigen Ausschusse erwarten. Dass Beiträge zur Vermehrung dieser unserer Sammlungen von folgenden Herren: dem Grafen Julius v. Schweinitz in Korniezel, Alexius v. Buda in Russ, Johann v. Csato in Koncza, Rechnundsoffizial Hammer in Deva, Carl F. Jikeli dem Jüngeren in Hermannstadt, und von der Frau Oontumaz Direktors-Gattin Gutenbrunner uns gütigst zugesandt, dann besonders vom Herrn Vereinssecretär E. A. Bielz von seinen jüngsten Reisen an den Oitozpass und ins Hätzeger Thal mit- gebracht worden sind, ist in den Vereinsmittheilungen bereits ausführlich gesagt worden. In anderweitiger Wirksamkeit des Ausschusses sind die Wochenversammlungen, zu denen jedem Vereinsmitgliede der Zutritt in diesem Hause offen steht, mehr oder weniger besucht, ohne Unterbrechung gehalten worden, und nach den Ergebnissen derselben, sowie durch eingelieferte wissenschaftliche Abhandlun- gen sind die „Verhandlungen und Mittheilungen“ des Vereins auch die zuletzt abgelaufenen Zeittheile im Druck theils schon er- schienen, theils dazu vorbereitet worden. » - 120 Allen Herren, welche Beiträge dazu geliefert haben, wird für ihre dem ganzen Verein zu Gute kommende uneigennützige Thätigkeit hier öffentlich der Dank ausgesprochen. Da unser Verein durch diese seine periodische Druckschrift mit nicht weniger als sechs und achtzig auswärtigen ähnlichen Vereinen fast aller cultivirter Nationen im Schriftenaustausch steht, so ist die Vereinsbibliothek auch in dieser kurzen Zeit, über welche dieser Bericht sich erstreckt, um etwa hundert mehr oder weniger interessante naturwissenschaftliche gedruckte Schriften erweitert worden. | Dies ist, geehrte Greneralversammlung das Bild, das ich über den Zustand unsers Vereins im jüngsten Zeitabschnitte Ihnen im allgemeinen vorlegen konnte. Das Umständlichere, besonders was die Cassenrechnung betrifft, werden sie gleich aus einem andern Munde erfahren.* | Die Gebahrung der Vereinscassa während der Zeit vom 1. November 1866 bis Ende April 1867 stellt sich in nachfol- gender Weise heraus: | | 3 Eınnahmen. In Baarem. in Werthpapieren. Oesteır. W. Oesterr. W. A. Cassarest. N. .nkr. fl: „or! Laut Rechnungsabschluss mit Ende Oc- a tober des J. 1866 wird übertragen der | baare Rest von . .: TB — — Von den Schlaufi’schen Werthpapieren der. nicht verpfändete Rest im Nennwerthe — — 7304 50 B. Ordentliche Einnahmen. Anfnahmstaxe von 11 Mitgliederna2l. 23—- -— — Nachträglich eingegangene Jahresbeiträge. 9315 °— Von 126 Mitgliedern Jahresbeiträge für usa, Alk. 00 en. 08 Von 2 Mitgliedern Jahresbeiträge 4 2 fl. 4 — Vorhinein gezahlte Jahresbeiträge ä3 fl. 40 13 60 Den Erlös von 14 St. Coupons der 1860-e a Staatslotterielose (November) . . |. 32.55 Den Erlös von 3 St. (Jänner-)Conpons der | Grundentlastungsobligationen 300 fi. . 1, 32 —_— — Den Erlös von 1 St. (Jänner-)Lloupons der Nat.-Anleh. Obligation 3 50. . 1.22 _— —, C. Ausserordentliche Einnahmen. | Als Geschenk von einem ungenannt sein Wollenden (L.R) . . . . . 40 — BEIN... Summe . 646 07%, 304 50 121 Ausgaben. In Baarem. In Werthpapieren. Ossterr. W. Oesierr. W. Für Einrichtungsgegenstände A 77 14 _ — Auslagen für Vermehrung der Sammlung 31 62 —_ —_ Für Präparirung von Bälgen 33 20 - — ‚Miethe vom 1. Jänner bis 31. Juli 1867 150 96 _— Interessen für das Darlehen aus der k. k. Bankfilialkassa pr. 700 fl. vom 16. Dec. 1866 bis 16. Juni 1867. . . 20 70 - — Lohn des Vereinsdieners vom 1. Novbr. 1865 bis 1. Mai 1867 24 — —_ Regieauslagen, Postporto, Schreibmate- rialien und Kanzleirequisiten etc. (Aus- lagen d. Vorstandes, Sekretärs, Cassiers und Bibliothekars) ’ j 49 29 _ Heitzung und Beleuchtung . . 13 60 _— Abschlaszahlung auf die Druckkosten der Vereinsschriften und zwar pro 1863 mit 200 fl., pro 1864 mit 376 fl. 20 kr., 1865 mit 293 fl. 25 kr. ae pro 1866 eb kr.: . . 100 — _— Ser 499 55 _— Einnahmen entgegengehalten mit . 646 7%, Bleibt als Cassarest = 16 2%, — — Voranschlag pro 1887. Ausgaben. Rückständige Druckkosten . 1135 fl. — kr, Hausmiethe . . 30 „ — „ Regiekosten . 100 „ — „ Dienerlohn . 48, — ,„ Heitzung und Beleuchtung 20 „ — ,„ Interessen für das Darlehen... 41 „40, Summe 164 ae Einnahmen. Cassarest 146 fl. 53 kr. Rückständige Beiträge j j 10,80 „ Interessen für Werthpapiere n 1177,23 5 Jahresbeiträge pro 1867 . bein 612 „— „ BB Summe 988,56 „ Die Ausgaben entgegengehalten mit . 164 , ee Zeigt sich ein Abgang von 65,94, 1223 Dieser Voranschlag wird mit dem Beschlusse angenommen, die Ausgaben auf die nothwendigsten zu beschränken, damit das Deficit schwinde ; auch solle die löbliche Sparkassa, ersucht werden, mit Rücksicht auf die drückende pecuniäre Lage des Vereins, denselben aus ihren Erträgnissüberschüssen wie an- dere Humanitäts-Anstalten zu unterstützen, endlich solle auch an die löbliche Stadtcommune das Ansuchen wegen Zuwendung der bisherigen jährlichen Subvention aus der Stadtcassa er- neuert werden. ae Es berichtete hierauf der Vereinssekretär über den Stand der Fonde zur Bedeckung der beiden grösseren Unternehmun- gen dieses Vereins aus der letzten Zeit, nämlich des Fondes zum Ankauf des J. M. Ackner’schen Smmlungen und des Fondes zur Herausgabe der Flora excursoria Transsilvaniae von Michael Fuss. Ä | A. Fond | | fürdenAnkaufderd.M. Ackner’schen Sammlungen. Erforderniss: Sn Kaufschilling te. Des . 3800 fl. — kr. | Bedeckung: 1. Erste Rate des Beitrages des Vereins für siebenbg. ‘S Landeskunde . . . . . 1000 fl. — kr, 2. Beitrag der löbl. sächsisch. Nation (2500 fl. nach Ab- zug der hiervon bestrittenen Auslagen für die Aufstel- . 3474 fl. 95 kr. lung und Unterbringung pr. | | 225 0.005.ske.) „0.2 20.0. Inga 05 kn ı 3. Anlehen ausderk.k, Bank- filialkasse auf die derselben verpfändeten Schlauf’schen Werthpapiere. . . . . 700. — kr. | Rest... ;..,325. 1... 2.kr?) B. Fond | der Herausgabe der Flora excursoria Transsil- vaniae auctore M. Fuss. Passivum. Druckkosten und Hefterlohn . . . ... .. 876Af. — kr. *) Dieser Rest, so wie die Ammortisirung des Darlehens auf die in der Bankfilialkassa versetzten Staatspapiere des Reservefonds dieses Vereines (Post 3) ist grösstentheils gedeckt durch die vom löblichen Vereine für siebenbürgische Landeskunde zu gewärtigende zweite Rate der zum Ankaufe der J. M. Ackner’schen Sammlungen gewidmeten Subvention von 2000 fl. 123 Activum. 1. Beitrag Sr. Excellenz des Herrn Erzbischofs, Baynald , .. ii au nen ee LAU ER — Kr. 2. Beitrag des Vereins für siebenb. Landeskunde 432 fl. — kr. | Zusammen . 732 fl. — kr. Entgegen das Passivum. . . 2.2 2.2.2... 876 fl. — kr. ER Abgang . 144 fl. — kr. ‚welcher durch Verschleiss der Exemplare successive gedeckt werden wird. Bei der hierauf vorgenommenen Neuwahl des Ausschusses wurde zuerst der Grundsatz angenommen, dass die ganze sta- tutenmässige ‘Anzahl von 12 Ausschussmitgliedern hinfort zu besetzen sei und es wurden sodann gewählt zum: Vereins-V orstande Herr Carl Fuss, Vorstands-Stellvertreter „ Daniel Czekelius, . Sekretär | „ EA. Bielz, Cassier _ „ Eugen Filtsch, Bibliothekär „ Vietor Sill, _ Conservator der zoologi- | en schen Sammlungen „ Adolf Lutsch, Conservator der botani- | schen Sammlung „ Carl Riess, Uonservator der minera- logischen Sammlung ,, Samuel Jikeli, Conservator der ethno- | graphisch. Sammlung ,„ Ludwig Reissenberger, Ausschussmitgliede „ Dr. Gottfried Müller, „ Carl Albrich, Carl Dietrich, Dr. G. A. Kayser, Michael Fuss, Moritz Guist, F. W. Stetter, J. L. Neugeboren , Carl Reckert, & „ Carl v. Hannenheim , Friedrich v. Schuler-Libloy, a . Johann Rohm v. Reichsheim. ») Alscorrespondirende Mitglieder wurden vorgeschlagen und aufgenommen die Herren: Dr. Georg Seidlitz in Dresden, Julius Colbeau, Sekretär der molacolog. Gesellschaft in Brüssel, Theophil Le Comte, Naturforscher zu lies in Belgien, 124 Es hat unser Verein ‚dertiinäeti mit Beginn des neuen Vereins- jahres folgende Mitglieder: I. Ehren-Mitglieder. Beldi Georg Graf v. Uzon, k. k. wirkl. geheimer Rath, Kämierer und pension. Präsident der k. k. siebenb. Finanz-Landes-Direktion in Binder Georg Paul, Superintendent der evangel. Landeskirche Siebernbürgens und ev. Pfarrer in Bruckenthal Josef Freiherr v., k. k. Kämmerer, Hofrath und pension. Präsident des k. k. Landes- gerichts in | Dohrn Dr. August Carl, Präsident des entomolo- ‚gischen Vereines in -Dowe Dr. Heinrich, Professor in Ehrenberg Dr. Christian Gottfried, beständiger Secretär der k. preussischen Akademie -der Wissen- schaften in Encke Dr. Johann Franz, Professar und a Secretär der k. preussischeu Akadenie der Wissen- schaften in Fischer Alexander v. Waldheim, k. russischer Staatsrath. Vice - Präsident der k. Gesellschaft der Naturforscher und Direktor des botanischen Gartens in Fitzinger Dr. L., wissenschaftl. Direktor des zoolog. Gartens in Fürst Eugen, Vorstand der practischen Gartenbau- Gesellschaft in Baiern zu | Gehringer Carl Freiherr v. Oedenberg, k. k. geh. Rath und Mıtzlied des h. Staats-Rathes in Glanz Florian Ritter v. Aicha, Ministerial . Rath im k. k. Staats-Ministerium in Haidinger Wilhelm Dr., k. k. Hofrath und gewes. Direktor der geologischen Reichsanstalt in | Halidai Alexander H., Präsident der irländischen naturwissenschaftlichen Gesellschaft in Hayılen N. J. van der, Secretäc der belgischen Akademie für Archäologie in Haynald Dr. Ludwig. k. k. geh. Rath und röm. kath. Erzbischof in Hohenbühl Ludwig Freiherr v. (Heuffler), Hof- Rath im k. k. Ministerium für Cultus u. Unterricht in Kerkhove Vicomie de, Präsident der belgischen Akademie für Archäologie in Lattermann Freiherr v., k..k. wirklicher geh. Rath und Präsident des k. k. Oberlandesgerichts in Wien. Birthälm. Hermannstadt. Stettin. Berlin. Berlin. . Berlin. Moskau. München. Frauendorf. Wien. Wien. Wien. Dublin. Antwerpen. Kalocsa. - Wien. Antwerpen. Graiz. 125 Lacordaire Th., Präsident der königl. Gesellschaft der Wissenschaften in Lanzia Frederico Duca di Castel-Brolo, Secretär der Akademie der Wissenschaften in Lebzelinern Heinrich Freiherr v., gewes. Vice- Präsident der k. k. Statthalterei für Siebenbürgen deımalen in Lichtenstein Friedrich Fürst v., k. k. Feldmar- schall-Lieutenant und com uandirender General in Lichtenfels Rudolf Peitner v., k. k. Ministerial- Rath und Vorstaud der Salinen-Direktion in Liebig Dr. Justus Freiherr v., in Miko Emerich Graf v., k. k. geh. Rath u. k. ung. Minister für Comn unikationen, in - Palermo. ‚Gratz. Ofen. Gmunden. München. Pest, Montenuovo Wilhelm Kürst v., k. k. Feldmarschall- Lieutenant, wirkl. geh. Rath und ecommandirender General in . Nadheruy Dr. Ignatz Ritter v., k. k. Ministerial- Rath in tor Rosenfeld Ludwig Freiherr v., k. k. wirkl. geh. Rath und pens. Sections-Chef des k. k. Finanz- Ministeriums in | Salmen Franz Freiherr v. Kriegsheim, pens. k. k. Hofiatlı und G:iaf der sächsichen Nation in Schassuna Andreas Freiherr v., k. k. zeh. Rath und E:zbischof der griech. oriental. Kirche in Sie- benhürgen zu Schmerlinz Anton Ritter v., k. k. geh, Rath und —_ Prisidert des obersten Gerichtshofes in Shumard Benjamin F., P:äsıdent der Akademie der Wissenschaften zu St. Louis in Trausch Josef, k. k Finanzrath und Vorstind des Vereius für siebenbürgische Landeskunde in Prag. Wien. Wien. Hermannstadt. Hermannstadt. . Wien. Nord-Amerika. Kronstadt. II. Correspondirende Mitglieder. Andrae Dr. Car! Justus, Professor in BB:jrich E., Professor an der Universität zu Bonn. Berlin. Binder Franz, oewes. k. k. Viceconsul von Char- tum in Afrika dermalen iw Boeck Dr, Christian, Professor in Colbeau Julius, Sckretär der malakologischen Ge- seilschrft in Comte, Theophil Te, N iturforscher zı Lessines in Cotta Bernhard v., Professor an der Ber: z- Akadeınie in Drechsler Dr. Adolt, eos der naturbistorischen Gesellschaft ‚Isis‘ Mühibach. Christiania. Brüssel. Belsien. Freiberg. Dresden. 126 Giebel Dr. C. F., Professor an der Universität zu Halle. Göppert Dr. J., Professor in Breslau. Gredler P. Vincenz, Professor am Gylonaeie in Botzen. Hauer Franz Ritter v., k. k. Bergrath u. Director | der k. k. geologischen Reichs-Anstalt in Wien. Honigberger Johann, Reisender im Oriente. Hörnes Dr. Moritz, Vorstand des k. “ Hof-Mine- ralien-Cabinets in Wien. Jolis Dr. August le, Secretär der naturforschenden Gesellschaft in | ‚Cherbourg. Karapancsa Demeter, Major des k. k. serb. Banater Grenz-Regimentes in Weisskirchen. Kenngott Dr. Adolf, Professor an der Universität in ".Zurıeh. Kladni Friedrich, Apotheker in Wien. Koch Dr. Carl, Professor an der Universität in Berlin. Kraatz Dr. Gustav, Privat-Docent in Berlin. Kratzmann Dr. Emil, Badearzt in Marienbad. Köster Dr. H.C,, Vorstand des Telegrafen Bureau u Bamberg. Melien Josef, Dr. der Medizin in Brünn. Menapace Florian, Landesbau-Direktor in Venedig. Motschulski Vietor Ritter v., k. russischer Oberst. | | Lieutenant in Pension zu Petersburg. Renard Dr. Carl, erster Secretär der k. Gesellschaft | der Naturforscher in Moskau. Reuss Dr A. E, Professor an der Universität zu Prag. Richthofen Ferdinand Freiherr v., Geologe in Berlin. Rosenhauer Dr. W., Professor an der Universitätin Erlangen, Rubinstein Moses, Privatgelehrter in Brodi. Schaum Dr. Heinrich, Professor in | Berlin. Scherzer Dr. Carl, in - Wien. Schmidt Adolf, Archidiakonus in Aschersleben. Schmidt Ferdinand Josef, in Schiska bei - Laibach. Schöbler F. Christian, Direktor des botanisch. Gartensin Christiania. Schuh Dr. J., praktischer Arzt in Regensburg. Schur Dr. Ferdinand, in Wien. Schwarz v. Mohrenstern Gustav, in Wien. Seidlitz Dr. Georg, Privatgelehrter in Dresden. Sennoner Adolf, Bibliothekar der k, k. geolog. Reichsanstaltin Wien. Thielens Armand, Professor zu Tirlemont in Belgien. Xanthus John, Direktor des zoologischen (Gartens in - - Best, Zawadzki Dr. Alexander, k. k. Professor in Brünn. 127 III. Ordentliche Mitglieder. Albrich Carl, Professor an der Ober-Realschule, (Ausschuss-Mitglied) in Andrae Johann, k. k. Staatsbuchhaltungs-Offizial in Appel Josef Ritter v., k. k. Major in Arz Gustav, Gymnasial-Lehrer in Barcsay Achatius v., Gutsbesitzer iu Barth Josef, evangel. Pfarrer in Barisi Ladislaus de Alba Julia, Arzt in Bedeus Josef Freiher v., Urbarialgerichts-Rath in Benkner Carl, k. Finanz-Coneipist in Bergleiter Gustav, Stadt-Cassa-Controllor in Bergleiter Samuel, städtischer Forstmeister in Bernäth Josef, Assistent am chemischen Laborato- rium des k. Polytechnikums in Bielz E. Albert, k. Finanz-Bezirks-CGommissär (Ver- “ eins-Sekretör) in | Binder Gustav, Apotheker in Binder Heinrich, Apatheker in Blauensteiner Johann, k. Postamtsoffizial in Brassai Samuel, Direktor des Museums in Brantsch Gottlieb, Gymnasial-Professor in Brunner Rudolf, Mechaniker in Brusina Spiridon, in Budacker Gottlieb, evangel. Pfarrer in Buda Adam v., Gutsbesitzer in Buda Alexius v., Gutsbesitzer in Burghardt Franz, k. Ingenieuer-Assistent in Capesius Gottfried, Gymnasial-Direktor in Conrad Julius, Professor an der Oberrealschule in Csallner Daniel, Gymnasial-Professor in Csato Johann v., Gutsbesitzer in Czekelius Daniel, k. Oberingenieur (Vorstands-Stell- vertreter) in MWieirich Carl, k. Ingenieur (Ausschussmitgl.) in Drottleff Josef, Magistratsbeamter in Eissinger Franz, Direktor der Realschule in Emerich Martin, Apotheker in Ercsei Josef, Forstmeister in Eszterhäzi Koloman Graf v., Gutsbesitzer in Eszterhäzi Ladislaus Graf v., k. k. Hofrath in Wabini Dr. Johann, Stuhlsphysikus in Fabini Johann, evangel. Pfarrer in Fellöcker P, Sigismund , Professor in Hermannstadt. Hermannstadt. "M. Vasärhely. Mühlbach. Alviniz. L,angenthal. Broos, Hermannstadt. Hermannstadt. Hermannstadt. Hermannstadt. Ofen. Hermannstadt. Heltau., Klansenburg. Hermannstadt. Klausenburg, Mediasch. Hermannstadt. Zara. Tuechnitz. Olah-Brettye bei Hätszeg. Russ bei Hätszeg. Htermannstadt. Hermannstadt, Hermannstadt. Bistritz. Koncza. Hermannstadt. Hermannstadt. Hermannstadt. Werschetz. Sächsisch-Regen. Thorda. Gyalu. Wien. Mediasch. Bogeschdorf. Kremsmünster, 128 Feilmer Carl, Apotheker in | Hermannstadt. Fen»l Dr. E.. Professor der Batanık ın "Wien. Filtsch Eugen, ev. Prediger (Vereins-Cassier) in Hermannstailt, Filtsch Josef, k. k. Hof-Coneipist in Wien. Fischer Franz,. Geom#+ter in | Hermannstadt. Foith Carl, k. Salinen-Verwalter in 'Thorda. Folberth Dr. Kriedrich, Apotheker in Medlıasch. Frank Josef, Professor an der Oberrealschule in Hermannstadt. Friedenfels Euxen Freiherr v., k. Hofrath in Wien. Fronius Friedrich, evangel. Pfarrer in Erkeden. Fuss Carl, ev. Stadtpfarrer (Vereins- ae in Hermannstadt. Fuss Michael, evanyel. Pfarrer (Ausschussmitglied) n Girlsau. Gebauer Carl, National-Forst- Inspektor i In Fogarasch. Gerbert Dr. Carl, Kreisarzt in Klausenburg, Geivay Michnel, ‘k. Postdirektor in Grosswardein, Giebel Adolf, Bineerheien in | Hermannstadt. Glatz Theodor, Zeichnenl«hrer in Hermannstadt. Gött Johann, Ruchdrucker in RAR. Kronstadt. Gotischling Adolf, Gymnasial-Lehrer in Hermannstadt. Guist Moritz, Gymnasial. Prof. (Ausschussmitgl.) in Hermannstadt. Gutenbrunner Dr. FE, X., Contumaz-Direktor in - Ditoz. Gutih Michael, Bauineister in Hermannstadt. Gyertyanfi Stefan, Prof. am r. k. Obergymnasium in Sz. Udvarhely. Bahn 4. Josef, r Pauinspektor in Hermannstadt. Haller Ionatz Graf, ‚-Gutsbesitzer in Kereliö Szt.-Päl. Hampe Clemens, Ka Liechtenstein’scher Leibarzt in Wien. Hannenheim C arl v.‚Gerichts-Secretä'(Aussch.-Mtgl.)inHermannstadt, Hancia Johann, Brzpriester der oriental Kirche in Hermannstadt. Hausmann Wılhelm, Privatlehrer in | * Kronstadt. Herbert Heinrich, Gymnasial P:ofessor in Hermannstadt. Herbich Kranz, Berge) ksverwalter in. | Balänbänya. Herzox Michael, evanzel. Pfarrer in | / Tekendorf. Hoch Jusef, Reallehrer in ya Schässburg. Hochstetter Kerdinand Dr., Professor am k. k. Polytechnikum in Wien. Hoffmann Arnold v., k. Oberbergrath in Ä Hermannstadt. Honamon Olto v., k. k. Ober- Finanzrath in Hermannstadt. Hornung Carl, Apotheker in Kronstadt. Harnung J. pP, Rohlenerubenbes. zu Middlesbroon-Tees in Eneland. Huber Carl, Kunsteärtrer zu Hyeres in Frankreich, Huxzär Alexander Baron, Gutsbesitzer in Klausenburg, &Banka Victor v., k. k. Lieutenant im I. Kürass.- A Regiment in Hr Grosswardein. Jikeli Carl Fr., Kaufmann in Hermannstadt. Jikeli Carl Er. jun., Kaufmannsgehilfe in Hermannstadt, 129 Jikeli Samuel, k. k. Raubeamter (Conservator) in, Hermannstadt, Jusovich Josef, Official der k. Fin.-Land.-Dir. in Hermannstadt. Baaltnecker Robert, k. k. Verpfle.sbeamt. in Tyrol zu Franzensfeste, Kayser Dr. Gustav, Apotheker (Aussch. Mitzl.) in Hermannstadt, Kellermann Dr, Eduard, k k. Ratlı u. Med. Rath in Lemberg, Khevenhüller-Metsch Richard Fürst vo im +8 Wien. Kirchner Josef, k. k. Kegierungsrath in Klausenburg. Kisch Gustav, Bymua- -iel-Lehrer in - Bistritz. kKleeziak Blasius‘, Vicesecretär der k. k. Finanz- Ze Landes-Direktion in Zara. Klotz Friedrich, k. k. Oberlieutenant in Hermannstadt. Knöpfler Dr. Wilhelm, Stublsphysikus in | M.-Väsarhely. Koruis Carl Graf v., butsbesitzer -in Grosswardein. Krabbs Robert, Lithoagrsph in . Hermannstadt. Kratky W enzel, Theol. Dr. und Direktor des k. k. St»atseymnasitiims in BHermannstallt. Krejezi v duard, k. Obertelegraphist in Hermannstad. Kremmnitzki Ph. ey: Bergwerksveiwaülter in Gyalu. Kun Gotihard Graf, Übergespan des Hunyader-Comitatesin Deva. Kühn Josef, k. k. ehe in Brünn. Wange Peter v., pens. k. k. Statthalterei-Rath in Kronstadt. Lassel. Ausust, Obergerichts-Rath in | Hermannstadt, Laszlo Anna v., (sutsbesitzerin in Scholten. Lazar Koloman Graf v., Gutsbesitzer von Benezenezin - Pest. Ludwig Johann, Domherr, und Direktor des The- ' resianischen Waisenhauses in Hermannstadt. Lutsch Adolf, Gymoasial-Professor (Gonservator) in Hermannsiadt. MBarlin Rudolph, Advokat in .. Hermwannstadt. Mäız Carl, k. Inzenieur-Assistent in Hermannstadt. Majer Mauritius. Professor in | Stullweissenburg, Markus Josef, Gymnasial-Lehrer in Mediasch. Mathias Josef, k. k. pens. Oberl,-Gerichts-Rath in Hermannstadt, Mathias Julius, Kaufinann in Hermannstadt. Mayer Dr. lenatz, Kıeisarıt in Stadt Steyer. Meschendorfer Josef, Gyınnasial-Professor in Kronstadt. Michaelis Juhann, Dhaal. Pfarrer in Alzen. Möfert Johann, k. k. Statthalterei-Coneipist in Hermannstadt. Möfert Dr. Samuel, praktischer Arzt in Hermannstaädt. Mohr Carl Kerdinand, k. Hüttenamts-Control. in Zualailına. Moldovan Übemeter, k. Hofrath in Klausenburg, Müller Carl, Apotheker in Hermannstadt. Müller Dr. Gottfried, k. Rath und Rector der k. k. Rechts-Academie (Ausächs Mitglied) in Hermannstadt. Nagy v. Clausenthal Carl, k. Steuer-Einnehmer in Schässburg. Nahılik Johann, k. k. Oberlandesgerichts: Rath io Brünn, Ä 130 Nechay Joh. Edler v. Felseis, k.k. Apellationsrath in lıemberg. | Neugeboren Carl, in estlnch: Neugeboren Emil, Gerichts-Secretär in Mühlbach. Neugeboren J. Ludw., evangel. Pfarrer in Freck. Neumann Samuel, k. k. Telegraphist In i Otiochacz. Obergsymnasium A. ©. in Hermannstadt. Oelberg Friedrich, k. Hütten- Amts-Verwalter in Zualathna. Orendi Karl, Turnlehrer. in Hermannstadt. WPaset John, Gutsbesitzer in . Klausenburg. Palffi Dionys v., Gutsbesitzer in Tarcsafalva bei en Parreys Ludwig, Naturalienhändler in Wien: Pauer de Budaheny Johann Carl, k. k. Fregatten-Capitäön in Fiume. Päavay Alexius v., Custos am Tandes-Museum ia Klausenburg. Pfaff Jusef, Direktor der Stearinkerzenfabrik in Hermannstadt. Platz Wilhelm, Apotheker in Hermannstadt. Plecker Josef, n Rath und Hofsekretär in Wien. Pohl Dr. ). J. Wien. Popea N la Eiepkiedizl der orient. Kirche in Hermannstadt. Popovits Barcianu Sabbas, gr. orient. Pfarrer on Resinar. Porcius Florian, Stublrichter in | Rodna. B&annicher Jacob, k. Gubernialrath in Hermannstadt. Reckert Carl, Apotheker (Ausschussmitglied) in Hermannstadt. Reckert Daniel, Apotheker in _ Carlsburg. Redtenbacher Dr. lkudwig, Direktor des k. k. Hof- Ä Naturalien-Cabinetes in | Wien. Reichenstein Franz Freiherr v., pens. k. sieben- | bürgischer Vice’Hofkanzler in Wien. Reissenberger kulwiz Gymnasial-Professor ee | ee servator) in Hermannstadt. Riefler Franz, k. Finanz-Assistent in Hermannstadt. Riess Carl, Polizei-Commissär in Hermannstadt. Rohm Josef Dr., k. k. Stabs-Arzt in Salzburg. Rohm Edler v. Reichsheim Johann, General db k. k. Artilleriestabes in Hermannstadt. Romer Franz Florian, Professor in Pest. Rosenfeld Adolf v., k. k. Major in Hermannstadt. Salomon Dr. Josef, Schulrath in Klausenburg. Salzer Michael, ev. Prediger in Mediasch. Schabus Jacob, k. k. Professor in | Wien. Schirek Ernst, Capitular des Praem. Chorherrnstifts in Neu-Reisch. Schmidt Conrad, k. siebenb. Gubernial-Rath und | Graf der sächsischen Nation in Hermannstadt. . Schmidt Wilhelm, Prof. am Staatsgymnasium in Hermannstadt. Schobesberger Carl, städt. Oekonomie-Verwalt. in hermannstadt. Schochterus Carl, städt. Steuer-Cassier in Hermanustadt. i 131 Schönwetter Samuel, Barbier in Hermannstadt. Schuler v. Libloy Friedrich, Professor an der k. u. Rechts-Academie (Ausschussmitglied) in - Hermannstadt. Schuller Dr. Carl, prakt. Arzt in Mediasch. Schuster Josef, k. Finanz-Rath in Hermannstadt. Schuster Martin W., Gymnasial-Lehrer in Hermannstadt. Schuster Wilhelm, Gymnasialdirektor in Mühlbach. Schwaiger Josef, k. k. Statthalterei-Rath in Naszod. Schweinilz Julius Graf v., Gutsbesitzer in Kornitzel. Seitz Josef, Professor in Pest. Seivert Gustav, Senator in | Hermannstadt. Semetkowski Friedrich Edler v., Oberstlieutenant | der k. k. Gensd’armerie in | !,aibach. Seraphin Friedrich, evangel. Pfarrer in Klein-Schenk. Severinus Rudolf, Caudidat der Theologie in Hermannstadt. Siegmund Dr. Heinrich, Apotheker in Mediasch. Sill Michael, k. k. Finanz-Rath in Pension zu Hermannstadt, Sill Michael, Kaufmann in Hermannstadt. Sill Victor, Advokaturs-Coneipient (Bibliothekär) in Hermannstadt, Simiginoviez Adolf, Prof amr.k Unter Gymnasium in Kronstadt. Steinburg Moritz v., Stuhlsamts-Assesor in Reps. Sieiter Wilh. Friedrich, k. Ingenieur (Ausschuss- mitglied) in | Hermannstadt. Stock Ludwig, k. k. Statthalterrei-Coneipist in Hermannstadt. Stoffel Adolf, Kanfmann in | Hermannstadt. Stühler Carl, öffentl, Notar in Hermannstadt. Süssmann Johann, k. k. Polizei-Obercommissör in Hermannstadi. Szabo Georg, Gymnasial-Professor in - Broos. Szabo Dr. Josef, prakt. Arzt und Professor in Klausenburg. Szeles Dionys v.. k. Bergverwalter in Abrudbänya. Weleki Stefan Graf v., in Wien. Teutsch Dr. &. D., evangel. Pfarrer und Dechant in Agnethlen. Theil Samuel, Gymnasial Lehrer in Mediasch. Thellmans Dr. Gottfried, Stadt-Physikus in Hermannstadt. Torma Carl v., Gutsbesitzer in Csicso -Keresztur. Trauschenfels Eugen v., Dr. der Rechte in Kronstadt. Umlauf Carl, k. k. Bezirks-Vorstand in Kremsier. Urban Adreas, Direktor der Glasfabrik in Krazna-Bodza. West Wilhelm, k. Finanzeoneipist in Hermannstadt. Vivtte Carl, Oberlandes-Commissariats-Beamter in Hermännstadt. Wächter Julius, k. Finanz-Rath in Hermannstadt. Wagner Gustav, Förster des Thordaer Comitates in Sächs.-Regen. Wassits Paul, Dr. der Med. u. k. k. Schulrath in Klausenburg. Weiss Josef, k. k. Finanzrath in Graiz. Werner Dr. Johann, praktischer Arzt in Hermannstadt, 132 Wittstock Heinrich, Gymnasial- Direktor in Bistritz. Wolff Friedrich, ih „dıber in Hermannstadt. Woif Friedrich, Verwalter der v. Olbssizeehen | Bueldruckerei in 0... Hermannstadt. Wolff Gabriel, Apotheker in Thorda. Zieglauer v. Blumenthal Ferdinand, Profcor - en der k. k. Rechts- Akademie in Hermannstadt. Zeyk Alexander v., Gutsbesitzer in Zuckmanlel. | Summarium. Ehren-Mitzlieder . ö : ; N ee Correspondirende Mitglieder & v i ß ae k2 Ordentliche Mitglieder AR Il DENT. 210 Zusammen re Der Verein steht gegenwär tig mit folgenden Academien, Anstalten, Gesellschaften, Vereinen und Redaktionen in Ver- kehr, mit welchen der gegenseitige Schrift: naustausch stattfindet, als, Raiserliche Academie der Wissenschaften in | Wien. Kaiserlich königl. geologische Reichsanstalt i iny : Wien. Kaiserlich königl. geographische Gesellschaft in Wien. K.k. zoologisch- botanısche Gesellschaft in - Wien. Redaction des österr. botanischen Wochenblattes in Wien. K. k. Central-Anstalt für Meteorologie in Wien. K. k. Hof-Mineralien-Cabinet in | Wien. Verein für Landeskunde von Nieder-Oestreich in - Wien. Naturwissenschaftlicher Verein „Lotos“ in | Prag. Werner-Verein zur geologischen Durchforschung von Ä Mähren und Schlesien ın Brünn. Natüurforschender Verein in ‘ Brünn. Gesellschaft zur Beförderung des ee der | Natur- und Landeskunde in Brünn. Museum Francisco-Carolinum i in | ' Linz. Ferdinandenm in | Innsbruck. Naturhistorischer Verein für Steiermark in Graz. Verein der Acrzte Steiermarks in Ä Graz. Vorarlbergischer Museums-Verein in Bregenz. Verein des krainischen Landesmuseums in . Laibach. Verein für Naturkunde in ° Pressbnrg K. ungar. Akademie der Wissenschaft i in i Pe. K. ungar. National-Museum in | Pest. Geologische (resellschaft (Földtani tärsulat) ın Ines K. Maoyar Termeszet tudomanyi. Tarsulat ‚Pest; Landwirthsc 'haftlicher Verein in Neutitschein. Societä agrarla in | Gorizia, 133 Direktion der k. croat. Land- und forstwirthschaftl. Lehranstalt in | | Kreutz. Verein für siebenbürgische Landeskunde in Hermannstadt. Associatiunea Transilvane pentru literatura romana si cultura poporului romanu in Hermannstadt. ea erein m Klausenbure. Königliche Academie der Wissenschaften in Berlin. Deutsche geologische Gesellschaft in Berlin. Gartenbau-Gesellschaft in Berlin. Botanischer Verein für Brandenburg und die angren- zenden Länder in Berlin. Verein zur Beförderung des Gartenbaues in Berlin. Entomologischer Verein in Berlin. Schlesische Gesellschaft für vaterländische Oultur in Breslau. Entomologischer Verein in Breslau. ‚Kais. Leopoldinisch-Carolinische Academie der Natur- _ forscher in | Dresden. Naturforscher Gesellschaft „Isis“ in Dresden. Königliche Academie der Wissenschaften in München. Gesellschaft zur Förderung der Naturwissenschaften im Breisgau zu | Freiburg. Oberhessische Gesellschaft für Natur- u. Heilkunde in Giessen. Wetterauer Gesellschaft für die gesammten Natur- wissenschaften in Hanau. Naturwissenschaftlicher Verein in Bamberg. Naturwissenschaftlicher Verein der preussischen Rhein- lande und Westpfalens in _ Bonn. Naturwissenschaftlicher Verein für Sachsen und Thü- | ringen in Halle, Zoologisch-mineralogischer Verein in | Regensburg. Redaction der botanischen Zeitschrift „Flora“ in Regensburg. Entomologischer Verein in Stettin. Verein für Naturkunde im Herzogthum Nassau zu _ Wiesbaden. Naturhistorische Gesellschaft n Nürnberg. Naturhistorischer Verein in Ä Augsburg. Gesellschaft der Freunde der Naturgeschichte in _Meckelnburg. Zoologische Gesellschaft in Frankfurt a. M. Physikalischer Verein in Frankfurt a. M. Verein für Naturkunde in Offenbach. Königl. physikalisch-oeconomische Gesellschaft in Königsberg. Oberläliäitzische Gesellschaft der Wissenschaft in Aörkikr Pollichia, naturh. Verein für die baier. Rheinpfalz n Dürkheim. Naturhistorischer Verein in ° Zweibrücken. Naturhistorische Gesellschaft in Hannover. Verein für Naturkunde in Kassel. Istituto Veneto di Scienze, Lettere ed Arti in Venedig. Nr. 5, 1867. 134 Reale Istituo Lombardo di scienze, lettere ed arti in Mailand. Societä italiana di scienze naturali in ‚Mailand. Academia di scienze e lettere di Palermo. Academia d’ agrieulturä, comercio ed artı in Verona. Academia Pontifica dı nouve Lyncei in Roma. Redaction der Corrispondenza scientifica in Roma. Societä d’ Incorragiamento in Padova. Archivo zooligico in nikon Modena. Schweizerische Gesellschaft für die gesammte Naturkunde. Naturforschende Gesellschaft ın ‚Bern. : Naturforschende Gesellschaft Graubündens in Chur. Naturwissenschaftliche Gesellschaft ın St. Gallen. Kaiserl. Gesellschaft für Naturwissenschaften im _Cherburg. Societe royale des Sciences zu . Lüttich. - Societe de sciences naturelles du Grand-Douche de Luxenburg. Academie d’ Archeologie de Belgique in Antwerpen. The Natural-History Society of Dublin. The Royel Society London. Literary et Philosophical Society in | Manchester. K. norwegische Universität in . Christianıa. Societe imperial des Naturalistes in Moskau. Smithsonian Institution zu Washington in Nord-Amerika. Academie des Sciences zu ! St. Louis in Nord-Amerika. Nachdem auf diese Weise die auf die Verwaltung unsers Vereins bezüglichen Geschäfte der diesjährigen Hauptversamm- lung beendigt worden waren, hielt am Schlusse dieser General- versammlung Herr Professor Moritz Guist einen Vortrag über die an den verschiedensten Orten der Erde angestellten Beobachtungen bezüglich des grossen, schon im Voraus .er- warteten Sternschnuppenfalles zur Hälfte des Monätes No- vember 1866 und Herr Apotheker Garl Reckert las unter Vorzeigung mehrerer Präparate eine Arbeit über den Theer und einige seiner Producte, welche wir am Ende dieses Heftes mittheilen. | te Abends vereinigte ein geselliges Mahl die meisten theil- nehmenden Mitglieder in den Lokalitäten des Gasthofes zum König von Ungarn, wo zugleich die Excursion auf das Ge- birge Praesbe bei Zoodt verabredet wurde, welche mehrere Mitglieder unseres Vereins alljährlich um diese Zeit vorzu- nehmen pflegen und womit auch zugleich immer der Beginn unserer praktischen Wirksamkeit und unserer Thätigkeit in der freien Natur zur Erfüllung der Aufgabe des Vereins eröffnet ward. Om 135 Der Theer und einige seiner Producte, ein Vortrag gehalten in der Generalversamnlung vom 4. Mai 1867. von CARL RECKERT. Die Welt ist nicht aus Gold- und Edelsteinen gebaut! Ebensowenig gründet die Natur ihren Haushalt auf diese, nur in unserer Einbildung kostbaren Stoffe. Nein! Im Koth, im Schmutze liegen die Keime verborgen, auf welche der Natur- haushalt seine grösste ökonomische Wirthschaft errichtet hat, aus welchen er das Leben und Gedeihen aller seiner Geschöpfe ‚fort und fort bestreitet. Diese triviale Wahrheit ist so alt, als. die Menschheit selbst, und doch hat es Jahrtausende gedauert, ehe sie in ihrer umfassendsten Bedeutung erkannt, ehe sie die sichere Grundlage der Völkerökonomie wurde, welche doch nur eine Nachahmung, ein Abbild jener grossartigen Naturökonomie ist und füglıch auch sein muss. . Kein zweiter Stoff auf unserem Planeten bewährt diese alte Wahrheit mehr als der meist unscheinbare Kohlenstoff, oder schlechtweg die Kohle. Sie, als Staub und Schutt, schmutzige Reste und Trümmer einer dahingesunkenen Urwelt, und selbst vergraben in hunderttausendjährigem Moder, ist zu Tage ge- treten und hat. sich allmälig zwar, aber desto tiefergreifender im Laufe, namentlich der neueren Zeit, im ganzen grossen Volkshaushalte geltend gemacht. Zuerst als einfaches Heitz- material, später in dem Hüttenprocess eroberte sie sich ihr Feld. Aber nicht lange und ihre Bedeutung wuchs bis zu ungeahnter Höhe, als die Erfindung der Dampfmaschine sich anfing Bahn zu brechen und sich die gesammte industrielle Welt unter- thänig machte. Jetzt nun tritt die Kohle in ihre edelste Bestimmung ein. Nicht mehr simpler Oalefactor, soll sie vielmehr im Vereine mit Wasser einen Bund schliessen, dessen Erzeugniss fortan Arbeitskraft heisst. Hier ersetzt die Kohle den Menschen- arm selbst, sie gibt ihn seiner edleren Bestimmung, die’ Natur durch die Natur zu beherrschen, zurück und erlöst ihn von der niederen Stufe maschinenmässiger Arbeit, die den Geist ertödtet, weil sie nur die rohe Kraft des Armes, nicht seinen. Dienst für die Vernunft des Menschen herausfordert. In Wahr- heit ist der Kohlenstoff in erster Reihe der Grundpfeiler unserer neuen Culturrichtnung geworden und die Dampfmaschinen 136 müssen wir in die zweite Reihe versetzen, weil ohne die Kohle die grossartigen Kunstwerke eines Watt und Arkwirgth bei unserem heutigen Waldmangel nur müssige Spielzeuge ge- blieben sein würden. Mit der Einführung des Kohlenstoftes in die Industrie datirt sich ein neuer Abschnitt in der Geschichte der Menschheit und dieser Abschnitt ıst so bedeutend, dass man die ganze Industrie Europas mit einem Schlage vernichten würde, sobald man eine Kohlensteuer einführen wollte, welche dem Brennwerthe der Kohle gleich käme. So ist denn in voller Wahrheit der Kohlenstoff in seinem unscheinbaren schmutzigen Kleide und nicht als prunkender, augenblendender Demant, zu jener höchsten Bedeutung gelangt, die als Wurzel aller Industrie, als Grundpfeiler des Völker- ‚haushaltes hingestellt werden. muss. RN Aber wie der Kohlenstoff in dem Haushalte der Völker ‚eine so wichtige Rolle spielt, so ist sein Mitwirken im Haus- halte der Natur nicht minder von der höchsten Wichtigkeit. Für Beide ist er die Grundlage ihrer Oekonomie, dort, wenn wir so sagen dürfen, durch seine Brenngase, hier durch seine Nährgase, nämlich die Kohlensäure. Denn diese letztere Ver- bindung des Kohlenstoffes ist es, welche die Basis alles Pflan- zenlebens und damit indirekt des Thierlebens bildet. Wohin auch unser Auge blickt, überall begegnet es in der organisirten Welt dem Kohlenstoffe. Im Pflanzenkörper mit Wasserstoff und Sauerstoff allein in der mannigfaltigsten Weise verbunden, ge- sellt sich ihm im Thierkörper noch der Stickstoff zu, nicht minder die verschiedenartigsten Verbindungen bildend. Von der Diele auf der wir wohnen, bis herauf zu uns selber, bis zu den Möbeln die uns zur Bequemlichkeit dienen, bis zu den Stoffen die unsere Blössen decken und unsere Gestalt in Anmuth klei- den, bis zu den Speisen und Getränken, die unser Leben er- halten und genussreich machen, überall ist der Kohlenstoff der Proteus, der in seinen tausend und aber tausend Verwandlungen, dennoch der Verwandte der schmutzigen Kohle bleibt, aber immerhin stets die Quintessenz alles Lebenden, organisch Ge- formten bildet. JE; Diese grosse Bedeutung des Kohlenstoffes in der Natur wie im viel bewegten Menschenleben, die unser eigentliches. Thema einleitend soeben hervorgehoben wurde, wird uns dieses Element in dem Folgenden um so‘ interessanter erscheinen lassen, als ebendasselbe auch in jenem vielfach zusammenge- setzten Körper, den wir heute eines Näheren besprechen wollen, .in den wunderbar manigfachsten Verbingungsweisen auftritt und uns seine bildungs- und umgestaltungsfähige Natur auf die auffallendste Weise zeigt. | Es ist eine allbekannte Thatsache, dass alle Körper, welche 137 der organischen Welt ihren Ursprung verdanken, bis zu einem gewissen Grade erhitzt, sich vorerst "bräunen, dann Rauch aus- stossen und bei genügendem Luftzutritte diejenige Erscheinung hervorrufen, die wir schlechtweg Verbrennung nennen. Ohne uns hier weiter in die nähere Erklärung des Verbrennungs- rocesses einzulassen, heben wir nur die augenscheinlichen hatsachen hervor, die sich bei jeder unvollständigen Verbren- nung — und eine solche sind unsere gewöhnlichen Feuere — dem Beobachter darbieten. — Sobald nämlich ein Körper bis zu gewissem Grade erhitzt wird, beginnt seine Zersetzung, die sich durch das Entweichen der gebildeten Zersetzungsprodukte kund gibt; es entsteht und scheidet sich Rauch ab. Dass dieser Rauch nicht nur flüchtige gasförmige, sondern auch feste kon- densirbare Stoffe enthält, davon geben uns unsere Kamine Beweis, in denen wir zwei leicht von einander zu unterschei- dende, vom Rauche abgesonderte Ansätze finden; den soge- nannten Glanzruss und den gewöhnlichen Russ. Letzterer, ein feinpulveriger schwarzer Körper entsteht vorzüglich bei lebhafterer Verbrennung trockener Materialien, er besteht aus circa. 79%, reiner Kohle, den Rest bilden ausser den 2—3% unorganischer Stoffe, harzähnliche Körper, Retinasphalt, Ulmin und sonstige sauerstoffhaltige Kohlenwasserstoffverbingen nebst einem geringen Quantum Amoniak. | | Der Glanzruss weicht von dieser Zusammensetzung be- deutend ab. Er enthält nämlich nur nicht ganze 4%, feinzer- theilte reine Kohle, das Uebrige sind lauter Kohlenstoffverbin- dungen im Verein mit Stickstoff, Wasser- und Sauerstoff, nebst einer gewissen Menge unorganischer Körper. Wir ersehen hier- aus dass die Bildung des Glanzrusses unter andersgestalteten Verhältnissen erfolgt sein muss, als die des gewöhnlichen Russes. In der That entsteht der kompacte, schwarzglänzende, oft pechartige Glanzruss vorzugsweise dann, wenn das Brenn- material viel Wasserstoff und Sauerstoff enthält und die Ver- brennung unter mangelhaftem Luftzutritt erfolgt. Nasses „grünes“ Holz liefert z. B. namentlich auch bei gleichzeitiger schlechter ÖOfeneinrichtung eine Masse eines dichten Qualms, der sich wohl zum Räuchern von Fleisch eignet, aber auch sehr geneigt ist, Glanz- russ abzusetzen, ja durch Jangere Ofenröhren geleitet, wirklichen flüssigen Theer liefert. Die Zusammensetzung des Glanzrusses erinnert uns auch sehr an diejenigen des Theers; wenn wir von dem Gehalte des Glanzrusses an essigsauren Verbindungen, abstrahiren, so können wir denselben geradezu als eingetrock- neten Theer mit Aschenbestandtheilen anschen. (Fortsetzung folgt.) 138 Meteorologische Beobachtungen zu Hormannstadt im Wonnt April 186°. (fünftägige Mittel.) Luftwärme in Graden n.R. | Dunstdruck in par. hen ge ACIIEN ton x | Mittel | 1 5] 2.27] 2.44°| 2.192.300 0.84 10.69 6101 1.72.) 2.03 | 1.97 11.907 5) 17a | 2.09 | 2.06 11.963 16-20) 215 | ar | 2.39 12.317 231—25| 3.43 | 4.07 | 3.94 13.813 9630| 3.61 | 4.30 | 3.98. 13.963 Mittel | 2.487| 2.891 | 2.755 la.71ı. 6h M Balece: _ Relative Feuchtigkeit SEI am peu gr wer = RM. | 2m. | 10na. | Mittel RE 3,200 6.570 3.36° | 4,3770 6—10 2.09 6.96 3.26 4.103 11—15 1.01 8.91 4.90 4.940 n- 0 2.94 9.54 5.30 BI2T.; ul 8.34 17.06 11.62 12.340. | 26—30 10.04 21.05 13.46 14.850 | Mittel. | 4.603 11.682 6.983 | 7.756 | Maximum : 23.00° am 13. um ?2h Nachm. | Minimum : —0.50° am 69. um 2h Morg. Kr ' Luftdruck in par. Linien auf 0° reducirt Tag 7 2 6h M | 2h N | 10h A. | - Mittel 1-5 319.08 | 319.03 | 319.81 | 319.307 6-10 317.97 317.741 318.02 317.900 41—15 320.96 320.88 320.69 I 320.843 16 —20 319.18 319.16 319.36 319.233 | 21—25 320.26 320.13 320.28 320.223 26—30 320.29 319.83 320.16 . 320.093 - | Mittel 319.624 319.457 | 319.720 | 319. 600 Maximum : 324.33 am 29. um 2h Nachm. Minimum : 313.72” am 6. um 6h Nachm. 0.84 0.70 0.85 N 0.792 ./2h N. on u. Jon m. [ton A.| A. ie! a nen 139 Ei ‚3a Ansicht des Himmels Vorherrschende Windesrichtung Tage | E52 | |< | Ss ea... \£| > 6h M. 2h N. 10h A. z,1> | I I be I = 1— 5) 3.59 19.0 17.6 18.2 | 8.27| WNW WNW-N | WNW 6-10 1.81 17.8 5.0 14.7 | 5.83[WNW-NNW Ww WNW 11—15| 0.00 B.6 163 13.8 | 5.23] SW-NW WNW WMW 16—20| 1.64 16.0 16.4 15.2 | 5.87 WINW .WNW WwNW 21—25| 0.96 17.8 16.4 14.1 | 6.10] WNW-NW| NW NW 26—30| 0.28 5.1 14.9 15.4 | 5.13 SER’. 17121180 So Mittel | 8.28 |6.886.10)5.23| 6.07| WNW WNW | WNW . Besondere Anmerkungen. Richtung und Zahl der beobachteten Winde: N. 9; N0.2:0.5: SO. 11; 8.3; 8 W.3:W. .39.NW. 187: Athmosphärischer Niederschlag: am 2., 3., 4., 5., 7, &., 9., 10., 12., 16., 17., 18., 23., 24., 50.; darunter.4 (am 4., 5,, 8., 18.) mit Schnee und 4 (8., 10., 12... 23.) nicht messbar. Grösster Niederschlag innerhalb 24 Stunden: 1.98' (am 4.) Gewitter: am 18. im O. von Hermannstadt vorüber- ziehend (Nachmittag um 3h), worauf (um 5h) ein heftiger Graupelschauer (mit grossen Körnern) erfolgte; später wieder- holte sich der Graupelschauer, doch weniger heftig. Wetterleuchten: am 27. in SO. Nebel: am 25. Reif: am 12. | Lichtkranz um den Mond: am 11. Das Monatsmittel der Temperatur war um 1.150‘ höher, das Monatsmittel des Luftdruckes um 0.955“ niedriger als das entsprecherde 'Monatsmittel der vorausgegangenen 16 Jahre. Wie der October in der zweiten Hälfte des Jahres bei dem Uebergange der mildern Witterung in die rauhere des Winters, so zeichnet sich in der ersten Hälfte des Jahres beim Wieder- aufleben der Natur vor den übrigen Monaten derselben Jahres- hälfte der April durch die grössten Differenzen zwischen der Morgen- und Mittagstemperatur desselben Tages aus. Diessmal waren seine Temperaturdifferenzen ungewöhnlich gross: an acht Tagen überschritten sie 10 Grade und am 20. betrug diese Differenz 15.1°%, am 21. sogar 16°— eine Differenz, wie ich sie bisher noch nicht beobachtet habe. 140 Die Vegetation schritt im ersten und zweiten Drittel des Monats, in Folge mehrerer Rückfälle ‘der Temperaturver- hältnisse, langsam, im letzten Drittel dagegen, begünstigt durch ungewöhnlich hohe Temperaturgrade, rascher vorwärts. Am 1. blühte: Fritillarıa Meleagris; am 2. Viola odorata (auf den Wiesen um Hermannstadt herum); am 3. Populus pyramidalıs, Ficaria ranunculoides (bei Hammersdorf), Ane- mone nemorosa; am 4. Isopyrum thalictroides; am 6. Vinca herbacea, Ulmus campestris; am 10. Orobus vernus; am 11. Salix fragilis; am 13. Ribes Grossularia; am 15. Betula alba; am 17. Prunus spinosa; am 18. Ranunculus auricomus, ÖCardamine pratensis, Viola tricolor; am 19. Fragaria vesca, Öarex stricta, Pyrus communis, P. Malus, Gallium Vaillantıa ; am 20. Ribes rubrum, ÜCerasus chamaecerasus; am 21. Ribes aurea, Fraxinus excelsior, Equisetum arvense; am 22. Üerasus avıum, OÖ. acıda, Ranunculus binatus; am 23. Lamium album; am 24. Rhamnus tinctoria, Berteroa incana, Allıaria officinalis, Fumaria Vaillantii; am 25. Quercus pedunculata, Caragana arborescens, Verbascum phoeniceum, Ornithogalum umbellatum, Chelidonium majus; am 26. Evonymus verrucosus, Prunus domestica, Veronica prostrata, Glechoma hederacea; am 28. ee vulgaris, Aesculus Hippocastanum, ÖOrchis morio, eronica chamaedrys; am 29. Chaerophyllum sylvestre; am 30. Rhamnus cathartica, Oydonia vulgaris, Ajuga reptans, Euphorbia salicifolia, angulosa, Astragalus praecox, Gallium Bauhini. — Ebenso belaubte sich: am 3. Rubus Idaeus; am 5..Salix monandra; am 6. Pyrus communis, P. Malus, Cornus sanguinea; am 9. ÜCerasus chamaecerasus; am 11. Crategus oxyacantha; am 13. DBerberis vulgaris, Uydoria vulgaris; am 14. Lycium barbarım; am 15. Aesculus Hippocastanum, Amygdalus persica; am 16. Carpinus Betulns; am 17. Oerasus avium, C. acıda; am 18. Tilia vulgaris; am 19. Prunus spinosa; am 20. Rhamnus Frangula, Betula alba; am 22. Populus nigra, Fraxinus excelsior, Alnus glutinosa, Acer campestre; am 23. Quercus peduneulata, Prunus domestica; am 24. Prunus Ar- meniaca; am 25. Populus tremula, Juglans regia; am 26. Robinia pseudacacia, Morus albus, Vitis vinifera. — Acer pseudoplatanus, Amygdalus persica , Carpinus Betulus ent- wickelten in diesem Jahre keine Blüthen; auch war die Blüthenentwickelung an Ulmus campestris, Prunus domestica eine sehr verkümmerte, wahrscheinlich in Folge der wieder- holten Rückfälle der Temperatur, welche gerade zur Zeit ihrer Blüthenentfaltung eintraten. L.B, — no Redaction : Der Vereinsausschuss. Buchdruckerei der v. Glosius’schen Erbin. Verhandlungen und Mittheilungen | des siebenbürgischen | Vereins für Naturwissenschaften zu _ HERMANNSTADT. XVIII. | Juni 1857. Nro. 6, Inhalt: Vereinsnachrichten. — C. Reckert: Der Theer und einige seiner Produkte (Fortsetzung und Schluss). — Dr. G. Seidlitz: Verzeichniss der im Sommer 1864 in Siebenbürgen gesammalten Arachniden. — L. Reissenberger: Meteorologische Beobach- tungen zu Hermannstadt im Monate Mai 1867. Vereinsnachrichten für die Monate April, Mai und Juni 1867. Unser Ehrenmitglied, Se. Excellenz Freiherr v. Gehringer überschickte als Mittheilung des Herrn J. Fichtner in Azgers- dorf Broschuren über die Ajlanthus-Raupe, über künstliche Fischzucht und über Bebrütung, Aufzucht und Fütterung der Edelfische, dann ein Manuscript über die Inclination der Maul- beerbäumchen als Mittel eines reichern Blättertrages derselben (Hooibrenk-Oultur) und eine Zeichnung einer durch Zufall in- elinirten Tanne nebst mehreren von dieser Tanne entnommenen abnormen Holzdurchschnitten mit der Aufforderung zu weitern Forschungen und Versuchen in der von Herrn Fichtner ange- deuteten Richtung. Diese Broschuren liegen zur Durchsicht und Benützung der Vereinsmitglieder in unserer Bibliothek auf: Die Gesellschaft der ungarischen Aerzte und Natur- forscher ladet zu ihrer am 16. August l. J. in der Stadt Rimaszombat des Gömörer Comitates stattfindenden General- versammlung ein, i Die malakologische Gesellschaft in Brüssel ersucht um gegenseitigen Schriftenaustausch und übersendet einige ihrer Vereinsschriften. Unser Vorstands-Stellvertreter Herr D. Ozekelius hielt einen Vortrag über die Umwandlung von Obstbaumblättern in Blüthen. Für die Vereinssammlungen schenkte Herr Carl Riess verschiedene Pflanzentheile, Früchte, geognostische Stücke aus Ungarn und zwei Rochenschwänze; — Frau Anna v. Läszloö eine kleine Mineraliensammlung ; — Herr D. Czekelius einen 442 vollständigen römischen Dachziegel sammt dazugehörigem oh. ziegel von Apulum ; — Herr Moritz v. Steinburg ein römisches Webstuhlgewicht und Grefässfragmente von Seiburg bei u. Für die Vereinsbibliothek gingen ein: Geognostische Karte von Mähren und Schlesien mit dem Fe zehnten Jahresbericht über die Wirksamkeit des Werner Vereines zur geologischen Durchforschung von Mähren und Schlesien im Vereinsjahre 1865. _ Sitzungsberichte der k. Akademie der Moses in ie mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse: Erste Abtheilung LII. Band 4. und 5. Heft, LIII.. Band 1—5 Heft, LIV. Band 1. Heft; — zweite Abtheilung : LII. Band. 4 und 5 Heft, LIH. Band 1—5. ‚Heft, LIV. Band 1. Heft. e United Statas Sanıtary Commission Buletin (1863— 1865) New-: York 1866. ; Documents of the U. S. Sanitary Commission Vol. Lak New-York 1866. | Proceedings of the Boston society of natural ‚History. January | 6, 1864. Condition and doings of the Boston society of Natural history Mai 1865. Ai - The transactions of the Academy of Seience of St. Louis Vol. II. Nr. 2, St. Louis 1866. Memoirs of the literary and Philosophical society of Manche- ster. Second Volume 1865. Fr Proceedings of the literary and philosophical society of Man- chester Vol. II. et IV. 1864 et 1865. Annual report of the board of regents of the simithsenie in- _ stitution. Washington 1865. | Memoires de la societe royale des sciences de Liege, Tom. XIX. et XX. Liege 1866. | Bulletin -de la societe imperiale des naturalistes de Moscou. - Annie 1866. Nr. IV. | Atti dell Academia Gioenia di scienze natural. Tomo ZVEFKR Catania 1860— 1865. BR Die Bedeutung moderner Giedinksauteeh von Dr. Carl Maxi- | 'milıan Bauernfeind. München 1866. . Die Entwicklung der Ideen in der Naturwissenschaft von Justus Freiherr von Liebig, München 1866. Ueber die geographischen Verhältnisse der Lorbeergewächse von ©. F. Meissner,. München 1866. Neue Beöbachtungen zur Entwickelungsgeschichte des Meer- » schweinchens von Prof. Dr. Th. L. W. Bischoff, München 1866. Abbandlungen der naturhistorischen Gesellschaft zu N rag Hl. Band, 2. Heft 1866. | Ai HB:: 143 Sitzungsberichte der naturwissenschaftlichen Gesellschaft Isis in Dresden, Jahrgang 1866, Nr. 10—12, 1867. Bericht über die Thätigkeit der St. Gallischen naturwissen- schaftlichen Gesellschaft während des Vereinsjahres 1864 bis 1866. St. Gallen 1865,.. i Sitzungsbericht der königl. baier. Akademie der Wissenschaften zu München. 1866, I. Band 3. Heft, II. Band 2--4 Heft. Verhandlungen der k. leopoldino-karolinischen deutschen Aka- demie der Naturforscher XXXH, Band, 2. Abtheilung, Dresden 1867. | | Mathematische Abhandlungen der k. preuss. Akademie der Wissenscheften zu Berlin aus dem Jahre 1865, Berlin 1866. Physikalische Abhandlungen der:k. preuss. Akademie der Wis- senschaften zu Berlin. Aus dem Jahre 1865, Berlin 1866. Abhandlungen vom naturwissenschaftlichen Verein zu Bremen I. Band, 1. Heft, Bremen 1866. Entomologische Zeitung von dem entomologischen Vereine zu ‚Stettin XXVII. Jahrgang, Stettin 1866. BERN Verhandlungen des naturhistorischen Vereines der preussischen Rheinlande und Westphalens XXIU. Jahrg. 3. Folge, 1. und 2. Hälfte. | . Verhandlungen des naturforschenden Vereines in Brünn, IV. Band 1865. | Verhandlungen des Vereines für Naturkunde zu Pressburg VIII et IX. Jahrgang 1864—1866. | Berliner entomologische Zeitschrift von dem entomologischen Vereine in Berlin X. Jahrgang. 1—/, Heft, Berlin 1866. Blätter für Landeskunde von Niederössterreich II. Jalirgang Nr. 1—12. Wien 1866. Mittheilungen ans dem Österlande, herausgegeben von der Naturforschenden (resellschaft zu Altenburg XVII. Band 3. und 4. Heft Altenburg 1866 . Als ordentliche Mitglieder traten dem Vereine bei die Herren: ix Ä Carl Riess, Polizei-Commissär in Hermannstadt. Carl Orendi, Turnlehrer in Hermannstadt. Michael Guth, Baumeister in Hermannstadt. Carl F. Jikeli jun., Handlungsgebilfe in Hermannstadt. Albert Steinheil, Chemiker und Adjunkt der Chemikalien- fabrik in Hermannstadt. E. A. Bielz. mn a 144 Der Theer und einige seiner Producte, _ ein Vortra & gehalten in der Generalversammlung vom 4. Mai 1867 U2won CARL RECKERT. (Fortsetzung und Schluss.) Die Bildungsweise des Glanzrusses führt uns nun leicht auch auf die Entstehung jenes Stoffes den wir als Theer be- zeichnen. Wir brauchen ja nur die Bedingungen der Bildung des ersteren Körpers präciser zu beobachten und zu erfüllen, so erhalten wir den Letzteren. Eine der vorzüglichsten dieser Bedingungen ist, wie wir schon erfuhren, der Abschluss der äusseren Luft während der Erhitzung, die hier möglichst voll- ständig erfolgen muss, denn der freie Sauerstoff der Luft ist nur zu geneigt, die eben gebildeten komplizirten Koblenstoff- verbindungen im Momente ihres Entstehens an sich zu reissen und sie in einfachere Verbindungen, meist in Kohlenoxyd, oder Kohlensäure und Wasser, wieder zu zerlegen. Die zweite Be- dingung der Theerbildung, nämlich die Gegenwart von Wasser- Sauerstoff oder Stickstoff ist in allen kohlenstoffhaltigen Mate- rialien vorhanden, mit Ausnahme des seltenen Diamanten, wel- chen die Natur als einzigen Fall eines völlig reinen, freien Koblenstoffes hingestellt hat, und des Graphites, der wohl mineralische Stoffe enthält, aber weder Stickstoff, noch die Ele- mente des Wassers. — Wenn wir schliesslich, was sich auch schon aus dem Bisherigen ergibt, noch die Wärme, als mit- thätigen Faktor der Theerbildung bezeichnen, welcher den ganzen Prozess anregt und unterhält, so haben wir alle Be- dingungen beisammen, um unser in hede stehendes Produkt zu erhalten, und es kommt nur noch auf die Art und Weise an, wie wir es in praxi angreifen, um zum Ziele zu gelangen. Bei der früher geringen Bedeutung des Theers war auch: dessen Darstellung eine unbedeutende und zudem noch eine äusserst mangelhafte. Sie geschah in den sogenannten Theer- schwelereien und das Holz namentlich die harzreichen Kiefern und Fichten lieferten das Material dazu. Aehnlich ‘wie der Köhler seinen Meiler aufbaute, richtet sich auch der Theer- schweler den seinigen her; wenn aber ersterer im Ganzen ge- . RI . . nommen stärker feuert und minder bedachtsam auf die Abwehr 145 der äusseren Luft ist, so reguliert letzterer sein Feuer sorgfäl- tiger und gestattet der Luft bloss von oben sparsamen Zutritt, Berade nur um eine mässige Glut des Meilerholzes fortzuer- alten. Unten in eine vorgerichtete Grube ergiesst sich der schwarze Quell aus dem Meiler. Dem Köhler ist der Rück- stand seines Brandes erzieltes und bezwecktes Resultat, wäh- rend das des Theerschwelers in den durch den Brand verflüch- tisten und ausserhalb wieder aufgefangenen und vernichteten Verbrennungsprodukten zu finden ist. Wir erkennen in diesem Verfahren der Theerproduktion sehr leicht das Prinzip einer Destillation,: wir erblicken aber nicht minder auch zugleich die grossen Mängel dieser sehr pri- mitiven Verfahrungsweise, welche weder die Regulirung des Feuers noch das vollständige Abhalten der Luft gestattet, mit- hin auch keinen genügenden Schutz gegen Verlust an Produkt darbietet. Die neuere Zeit hat allen diesen Mängeln mit einem Schlage abgeholfen, indem sie die Produktion des Theers auf eine regelrechte Destillation aus eisernen Retorten mit Kühl- vorrichtung basirte; sie erreichte den doppelten Zweck, ein- mal die möglichst vollkommene und verlustlose Gewinnung des Theers und andererseits kreuzte sie des Köhlers einseitiges Treiben, dem sie mit ihrem Nebenprodukte, dem Rückstande in der Retorte, bestehend aus prächtiger Kohle, niederschmet- ternde Conkurrenz machte. — Was der Köhler nutzlos in die Luft jagte und der Theerschweler zu unverwerthbarer Asche verbrannte, Beides gewinnt die heutige Industrie auf die vor- theilhafteste Weise in einer einzigen zweckmässigen Operation. Freilich hatte man früher auch gar keine besondere Ursache _ zum fördernden Forschritte in der Theerproduktion. Der Köhler that alles Mögliche mit der ausgesprochendsten Absicht, um die stete Entstehung des penetranten, schwarzen Gesellen zu verhindern und ihn bei seiner Geburt schon bis in seine Atome zu zerstören. Was konnte er auch mit dem nur Lästigen anfangen? Collega Theerschweler erzeugte überdiess mehr als genug des Produktes für den damaligen Verbrauch, der sich in grösserem Masstabe fast ausschliesslich nur anf das Theeren der Schiffe beschränkte, und nur in einzelnen Fällen sich auf die Anwendung als Wagenschmiere, Holzconservirungsmittel etc. verstieg. Welch’ ein Unterschied zwischen damals und heute, wo die ausgedehntesten Etablissements, mit allen Hülfsmitteln der Wissenschaft und Technik ausgerüstet massenhaft alle 3 Natur- reiche als Material für die Theererzeugung benützen. Enorme Quantitäten von Theer produziert die heutige Industrie. Frei- lich weiss sie aber auch ihrem Produkte den nöthigen massen- haftesten Absatz zu verschaffen, Nicht als solcher wandert der 146 Theer in alle Welt hinaus, er ist vielmehr heute blosses Roh- material, welches die Wissenschaft — der Heros unseres Jahr- hunderts — verstanden hat, in ein ganzes Heer verschieden- artigster Formen umzuwandeln und zu zerlegen und nach den verschiedensten Seiten hin nützlich ja unentbehrlich zu machen. Wenn irgendwo, so zeigt sich gerade bei der Verarbeitung des Theers die Macht geistigen Lichtes und Scharfblickes; diese, Macht hat den lästigsten Schmutz in brillante Farbenpracht, den penetrantesten (reruch in angenehmen Duft, russende Schmiere in flüssigen klarleuchtenden Brennstoff, missfarbigen Koth in reinsten brennenden Alabaster verwandelt. Fürwahr ! Nicht bald ist ein zweiter Stoff durch Wissen und Kunst so - vielfach umgestaltet worden und von der Stufe der rohen Ma- terie hinauf bis zu den höchsten Veredelungen gestiegen, als der sonst so unscheinbare Theer. | | Aber nicht nur der künstlich gewonnene Theer, dessen wir bis jetzt allein erwähnten, hat heutzutage so grosse Be- deutung erlangt, auch der natürlich sich vorfindende dient jetzt den gleichen Zwecken unserer Industrie in dem grossartigsten Maasstabe. Die Natur selbst hat auf ähnliche Weise, wie wir aus den hetorten, in und durch ihre ausgedehnten Kohlen- becken eine bedeutende Masse Theer und theerartiger Produkte erzeugt und auch aus von ihr schon gebildetem Theer sich her- leitende weitere Zersetzungsprodukte an das Tageslicht ge- schafft. Wir erinnern nur an den Bergtheer (Sächsisch Pechert, ungarisch Degett, walachisch Dohot, Pekura), den Asphalt, das Erdwachs (Ozokerik) und an die andern zahlreichen Bitumina, sowie an das schon lange bekannte, aber erst in neuester Zeit zu. so hoher Bedeutung gelangte Petroleum oder Steinöl, auch Naphta genannt. Alle diese natürlich vorkommenden Zersetzungs- produkte einer längst untergegangenen organischen Welt ver- halten sich im Allgemeinen nicht verschieden von dem künst- lichen Theer und dessen Produkten, so dass wir hier in der weiteren Behandlung unseres Gegenstandes von einer scharfen Gränze zwischen natürlichem und künstlichem 'Theer absehen können. Beide dienen gleichen Zwecken und die erlangte Be- deutung des einen, zog auch die des andern mit sich. Wir haben die Zusammengesetzheit des Theers mehrmals zu erwähnen Gelegenheit gehabt, und in der That finden wir wenn wir uns einen kurzen Einblick in dessen chemische Üon- stitution gestatten, einen Reichthum an den verschiedensten Koblenstofiverbindungen der uns wahrhaft überrascht und den man früher bei dem niederen Stande der Wissenschaft wohl nie geahnt haben mag. — Die heutige Chemie hat in den ver- schiedenen Theersorten zusammen nicht weniger als einige sechszig, wohl charakterisirte Verbindungen aufgefunden und 147 isolirt. Trotzdem äber sind ihre Untersuchungen noch lange nicht geschlossen und sie. darf sich nicht rühmen, alle Be- standtheile des Theers zu kennen, so lange sie noch bei der Aufzählung derselben Ausdrücke gebrauchen muss wie: „Brenz- liche Produkte“, „harzartige oder pech- und humusähnliche Stoffe“ u. dgl. | Fassen wir sämmtliche Verbindungen im Theer, nach Aehnlichkeit der Zusammensetzung und der chemischen Eigen- schaften zusammen, so erhalten wir folgende Hauptgruppen derselben: Vorerst haben wir da die Reihen der flüssigen und festen Kohlenwasserstoffe, dann die Gruppen der Alkohole und Aether, dann diejenigen der organischen Säuren; nnd Basen und endlich die Abtheilung unbestimmter brenzlicher Produkte und harzähnlicher Körper. Das verschiedene Verhalten dieser ein- zelnen Gruppen in der Wärme, gibt das Hauptmittel ab, die- selben von einander zu trennen. | Die Erfahrung hat gelehrt, dass eine. Kohlenwasserstoft- verbindung, je reicher an Wasserstoff auch desto flüchtiger ist. Wenn wir desshalb ein kohlenstoffreiches Material unter Ab- schluss der Luft erhitzen — und dies geschieht bekanntlich bei einer Destillation aus Retorten — so bleibt dem darin ent- baltenen Wasserstoffe, der als permanentes Gas entschieden Gasgestalt anzunehmen bestrebt ist, gleichsam nicht Zeit genug, sich mit dem viel trägeren Kohlenstoff zu verbinden, und in seiner Hast zu entweichen, rafft er nur wenig Kohlenstoff mit ‘sich fort, so dass zuerst sehr kohlenarme Produkte und unter Umständen sogar gasförmige, die den allergeringsten Kohlen- gehalt besitzen, entweichen. Im ferneren Verlaufe der Operation, nachdem der meiste Wasserstoff fort, .mithin der Grad der Flüchtigkeit verringert ist, gehen immer kohlenstoffreichere Verbindungen über, und wäre die Kohle flüchtig, so würde sie in ganz reinem Zustande übergehen, so aber bleibt sie, wenn die Destillation wirklich bis zu dieser Gränze fortgesetzt wird, als Rückstand in der Retorte zurück. / ‘Gehen wir von den eben ausgesprochenen Grundsätzen aus, so gelangen wir leicht zu dem Schlusse, dass die verschie- - dene Flüchtigkeit, also der ungleiche, sich immer steigernde Siedepunkt, das einfachste Mittel abgibt, jene vielfachen und sich gegenüberstehenden Bestandtheile des Theers von einander zu trennen. In der That ist'auch dieser Weg — die Destillation und zwar die sogenannte fraktionirte — der einzuschlagende. Derselbe wird allerdings etwas dadurch erschwert, dass man es beim Theer nicht lediglich mit Kohlenwasserstoffen zu thun hat, sondern dass ein Theil derselben an Sauerstoff, ein anderer, wenn anch sehr geringer an Stickstoff gebunden ist. Indess können wir von diesem Umstande hier absehen. 148 Folgen wir in allgemeinen Umrissen einer solchen Theer- destillation mit wıssenschaftlich-technischem Einblick. Der früher schon entwässerte Theer befindet sich in der Retorte, die Küh- lung ist angebracht und es wird erhitzt, ob mit Wasserdampf oder durch direkte Feuerung, immer im Anfang sehr behutsam, um den leicht beschwingten Wasserstoff nicht auf einmal allzu- sehr zu entfesseln ; wir würden sonst, abgesehen von der Ge- fahr des Ueberschäumens, viele flüchtige, kohlenstoffarme Pro- dukte und nur wenige oder unter Umständen gar keine erhalten, die höher zusammengesetzt und reich an Kohlenstoff wären. Wir wollen aber möglichst viele und alle Produkte auffangen, um nach allen Seiten hin den Gehalt des schwarzen Gesellen, des Theers würdigen zu können. Also Vorsicht! Die Destillation beginnt schon bei 60°; es erscheinen in dem Abzugsrohre der Retorte die ersten Ankömmlinge unter dem, ihrer beschwingten Natur angemessenen Namen der leichtflüchtigen flüssigen Kohlenwasserstoffe. Das eingesetzte Thermometer zeigt uns durch sein stetiges Steigen, wie zur Verflüchtigung der nach und nach abdestillirenden Stoffe immer höhere Temperatursgrade erforderlich sind. Bis 120° lassen wir dasselbe steigen und wechseln dann die Vorlage, um hiedurch die nachkommenden schwereren Oele von den erhaltenen leich- ten zu trennen. Dieser erste Antheil hat ausser den schon er- wähnten leichten Kohlenwasserstoffen noch die Gruppen der Alkohole und Aether in sich vertreten. Von 120°—300°, welche Parthie ebenfalls von den spätern durch Wechsel der Vorlage separirt wird, gehen die schwerer flüchtigen Oele, vorzugs- weise auch die Säuern und Basen über, während die festen Kohlenwasserstoffe erst wenn die Temperatur in der Retorte 300° überschreitet, hinüberdestilliren. Der Rückstand in der Retorte, der verbleibt nachdem diese letzte Gruppe der Kohlen- wasserstoffe übergegangen ist, bildet eine braunschwarze harz- artige Masse, welche unbestimmte brenzliche und harzige Stoffe enthält, und die wir als Rückstand des Holztheers mit dem Collectivnamen „Pech“, als jenen aber des Berg-, Torf- oder Steinkohlentheers mit der Benennung „Asphalt“ belegen. Durch die eben beschriebene erste Destillation haben wir in drei Fraktionen drei Trennungen oder, wenn wir den Rück-- stand mitrechnen, deren viere vollzogen. Zur weiteren Schei- dung werden nun die einzelnen Destillate wieder in mehrere Theile zerlegt und diese wiederholt fraktionirt, bis die Tempe- ratur des Siedepunktes konstant bleibt oder doch in die mög- lichst engsten Grenzen gebracht ist. Die erzielten einzelnen Antheile werden mit verdünnten Säuren, oder mit Salzsäuregas und dann mit Wasser behandelt, hierauf succesive mit conc. Schwefelsäure, mit verdünnten und conc, Alkalien und nach 149 jedesmaligem Behandeln gut mit Wasser gewaschen. Durch neues Fractioniren, Temperaturerniedrigung, Ueberführen in Brom und Nitroverbindungen u. s. f. werden die einzelnen chemischen Verbindungen rein erhalten. Wenn das Fraktioniren den Zweck hat, die Antheile flüchtiger Theerbestandtheile von konstanten oder nur zwischen engen Gränzen liegenden Siedepuncte zu gewinnen, so ist es selbstverständlich, dass dasselbe zur Scheidung vollkommen nutzlos ist, da, wo der Siedepunkt sich fortwährend ändert oder wo diese Punkte der einzelnen Verbindungen sehr nahe bei einanderliegen. In solchen Fällen wird von den erwähnten chemischen Agentien Gebrauch gemacht. — Die Behandlung mit verdünnten Säuren oder mit Salzsäuregas soll die basischen Körper aus den Oelantheilen entfernen; durch die geeignete Verfahrungsweise werden die erhaltenen Salze getrennt und aus ihnen die einzelnen Basen geschieden. Die conc. Schwefelsäure verkohlt und zerstört viele unbestimmte brenzliche Produkte und das hievon befreite Oel lässt sich nun desto leichter in die einzelnen, durch die Säure nicht angegriftenen Kohlenwasser- stoffe u. s. f. sondern. Die verdünnten Alkalien entfernen die ‚sauren Produkte aus den verschiedenen Destillaten, und die gebildeten und auf irgend eine Weise getrennten Salze dienen zur Abscheidung der Säuren des Theers. Die conc. Kalilauge en; mit dem Kreosot und dem Phenylalkohol krystallisirbare erbindungen ein, und diese können daher auf eine solche Weise cetrennt werden. Ausserdem erhält man z. B. durch Erkältung auf — 10—12° ein Mittel zur Trennung. Eine Reihe von Kohlwasserstoffen scheidet man weiter durch Bromieren von.solchen ab, die durch Brom keine Veränderung erfahren ; die bromierten Oele werden dann mit Natrium behandelt und durch weitere Destillation getrennt. Ebenso werden endlich durch Verwandlung in krystallisirbare Nitroverbindungen ein- zelne Körper von einander getrennt. Es ist klar, dsss sich alle diese Scheidungs- und Reini- gungsmethoden je nach dem bestimmten Stoff, den man vor- zugsweise gewinnen will, ändern, sich vereinfachen oder noch komplizirter gestalten. Immerhin aber sind sie zahlreich und mannigfach, ano wie es die Bestandtheile des Theers der Menge und Natur nach sind. Unsere Aufgabe kann es hier nicht sein, tiefer in die Methoden zu dringen, wir wollten in dem Gesagten nur ein allgemeines Bild davon geben, um auch nur einigermassen die Wege zu kennzeichnen, auf denen Wissen- schaft und Kunst in Erreichung ihrer Ziele wandeln. Waren diese Ziele vorerst wissenschaftlicher Natur — jener Drang nach Aufklärung und Licht, der den Menschengeist stets rege hält und ihm Herrschaft über die Natur und ihre Kräfte ver- 150 leiht — so gestalteten sie sich später bei der Vervollkommnung der Wege zu ihrer Erreichung, zu Fragen, die wir heute tief ins praktische Lieben gedrungen sehen und die Volkswohlfahrt und Volkswirthschaft gleich nahe berühren. Kay Wahrhaftig! Hätte uns Jemand vor nur etwa 40 Jahren gesagt, das uns der russige Theer, wenn auch nur mittelbar, das Oehl, Wachs und den Talg auf die entsprechendste Weise ersetzen, ja verdrängen würde; dass der missfarbige und pene- trante Geselle uns die prächtigsten dauerndsten Farben, ja so- gar würzigen Duft und noch viele für Kunst und Industrie werthvolle Produkte liefern würde, wir hätten sehr zweifelnd das Haupt geschüttelt und nicht gewusst, ob wir mehr die Eitelkeit dieser Behauptung bedauern, oder mit: ironischem Lächeln auf die gar nichts versprechende, schmutzige Basis derselben hinweisen sollten. } Id $ Heute ist es anders! Augenscheinliche Thatsachen haben gesprochen, die mit der Macht des Beweises und der Leistung alle noch zäh am Alten hängenden Vorurtheile bezwungen haben. Namentlich nach zwei Seiten hin hat sich die Theer- industrie weites Feld erobert: auf dem Gebiete des Beleuch- tungswesens und der Färberei; zwei Gebiete bedeutungsvoll genug, um noch zum 'Schlusse in den Kreis dieses Vortrages . miteinbezogen zu werden. | iu Wo ist sie hin, die unumschränkte Herrschaft jener wenigen Stoffe, die seit Menschengedenken dem ausschliesslichen Zwecke der Beleuchtung dienten? So müssen wir heut zu Tage fragen, wenn wir unsere dermaligen Lichtquellen betrachten. Thierisches und pflanzliches Fett waren die einzigen Licht- spender, die Jahrtausende hindurch die Menschheit mit ihrem Scheine beglückten, und sie übten ihre unbestrittene Herrschaft so lange aus, bis der nie rastende Menschengeist in seinen Forschungen so weit vorgedrungen war, um auch das dritte Naturreich in den Kreis der Beleuchtungsstoffe mithinein zu beziehen. Seit diesem Zeitpunkte datirt sich eine vollständige Umwälzung in. unserem Beleuchtungswesen. EN Wachs, Talg, Oel u. a. sind in den Hintergrund getre- ten, andere Stoffe mit neuen hochklingenden Benennungen, nehmen den ersten Platz ein, wenn von Belöuchton sh die Rede ist. Leuchtgas, Photogen, Solaröl, Brillantöl, Naph- talın, Paraffin, Petroleum, Naphta, und wie die zahlreichen Namen sonst noch heissen mögen, sind die Repräsentanten unserer jetzigen Leuchtstoffe, aber alle wie verschiedenartig auch ihre Namen klingen, stammen alle aus einer und derselben Quelle, sie sind alle Produkte der trocknen Destillation, Be- standtheile jenes Körpers, den wir als Theer haben kennen lernen. 151 Unter allen Leuchtstoffen hat namentlich in grösseren Städten, das Leuchtgas grosse Bedeutung und Verbreitung er- langt. Es gibt aber auch keine angenehmere, reinlichere, jeden Augenblick im Nu zu entzündende und im Nu wieder zu ver- löschende, an Intensität der Leuchtkraft nur dem elektrischen und Drumond’schen Lichte nachstehende Flamme. Die Leucht- ame ist, wenn uns der Vergleich gestattet ist, gleichsam as Extrait, gezogen aus allen Brenn- und Leuchtstoffen. -In jeder Flamme, ob sie von flüssigem .oder festem Material her-. stammt, sind es bekanntlich auch immer gasförmige Stoffe, welche eigentlich erst brennen, diese müssen aber hier vorerst durch die Verbrennungshitze erzeugt werden, wodurch offenbar viel Kraft nach einer an sich effektlosen Seite verloren geht; . im Verhältniss zu diesem Verluste aber — von anderen, diesen Verlust steigernden Einflüssen wollen wir absehen — verlieren wir an bezwecktem Effekt, an Lichtstärke, welche wir hingegen in einer Flamme gewinnen, die wir mit schon fertigen gasför- migen Brennstoffen speisen. Es liegen mithin die besonderen Vortheile, welche die Gasbceleuchtung gewährt auf der Hand, und wenn wir hinzufügen, dass die Leuchtgasfabrikation ihr Rohmaterial aus allen 3 Naturreichen beziehen kann, dass sie oft Stoffe, die für alle andern’ Industriezweige von wenig oder gar keinem Werthe sind, benützt, dass sie aber namentlich in er Regel Körper zur Lichtentwickelung verwendet , die an - und für sich direkt als Beleuchtungsmaterial nicht dienen können, so folgt aus allem diesem leicht die grosse Bedeutung der Gas- fabriken in national-ökonomischer Beziehung. Die Rohmaterialien der Theerproduzenten können auch diejenigen der Leuchtgasfabrikanten sein. Beide Industriezweige gründen sich auf das Prinzip der trockenen Destillation, sind demnach einander verwandt, ja in gewisser Beziehung in ein- ander verflochten, denn der Theerfabrikant erzeugt, selbst bei der grössten Vorsicht und den besten Methoden, immer eine gewisse Menge Leuchtgas als Nebenprodukt, während der Gaserzeuger eine ungleich grössere Quantität Theer mitgewinnt. Im Ganzen genommen destillirt der Letztere bei höheren Hitz- Sraden und gestattet den entweichenden flüssigen Produkten die Abkühlung nicht allsogleich, sondern trachtet dieselben vor ihrem Abgange möglichst lange der zerlegenden Hitze ausge- setzt zu erhalten. Es kommen dann noch in den Gasfabriken hinzu, die Reinigungsapparate, in welchen das Gas über Kalk, Bleioxyd, Eisenvitriol u. s. w. .streicht um verunreinigenden Schwefelwasserstofl, schwefelige Säure, Kohlensäure und ähn- liche abzugeben, ferner die Gasbehälter oder Grasometer, oft in erstaunlicher Grösse, und endlich die Ableitungsröhren in ver- schiedener Weise und oft meilenweiter Länge um das Gas an 152 | die Orte seiner Verwendung in der erforderlichen Quantität abzuleiten. — Wo entsprechende Rohmaterialien vorhanden sind — und es würden wenige Gegenden derselben vollständig entbehren — und wo sich die Einrichtung einer Gasanstalt, die immer ein bedeutendes Anlagekapital erfordert, bewerkstel- ligen lässt, da ist das Gaslicht immer das schönste, bequemste und auch das billigste Licht von Allen. | Eine der weitesten Verbreitungen, namentlich in kleineren Städten und Ortschaften, wo der Oonsum eine Gasanstalt nicht rentiert, haben die sogenannten Photogene oder Mineralöle, als Leuchtmaterial Anwendung gefunden. Wir finden diese Stoffe heute bei Reich und Arm, in dem eleganten Salon, wie in der Stube des Arbeiters. Bei den jetzigen theueren Preisen der Lebensmittel und anderer Bedürfnisse ist es auch nicht zu verwundern, dass diese neuen Leuchtstoffe bei ihrem ersten Erscheinen alle wirth-. schaftlichen Kreise völlig in Allarm setzten und schnell Ein- gang fanden, denn es sprachen zu ihren Gunsten, die bedeu- tende Leuchtkraft und namentlich der gegen das Brennöl, selbst den Tale, bedeutend ermässigte Preis. | Der einzig bezeichnende Name für diese Klasse von Leucht- stoffen ist derjenige, der ihnen die Benennung Theeröle beilest, denn wie die Fabrikanten ihre Erzeugnisse auch immer hoch- klingend getauft haben, stammen dieselben doch alle aus einer und derselben Quelle, und sind ein Gemenge :leichterer oder schwererer Kohlenwasserstoffe, von unserem Bekannten dem Theer abdestillirt. — Wie diese Destillation geschieht haben wir. bei Gelegenheit der Erwähnung der Bestandtheile des Theers eines Nähern erörtert. Hier erwähnen wir nur, dass derjenige flüssige Antheil des Destillates der ungefähr zwischen 120°—290° Ü übergeht die in Rede stehenden Leuchtstoffe liefert. Im Ganzen genommen haben wir diese letztere in zwei Abtheilungen zu bringen, die leichten Theeröle, welche bis un- gefähr 240° übergehen und die schweren über dieser Tempe- ratur destillirenden. Erstere liefern mittelst Schwefelsäure und Soda gereinigt und rektifiziert, die sogenannten Photogene, während Letztere das Solaröl abgeben. Diesen Unterschied hat man in der Praxis wohl zu beachten und durch Bestimmung des spez. Gewichts festzustellen, welches mit der Flüchtiekeit der Oele zusammenhängt, mit dieser aber auch die Construktion der I,ampen, in welchen jene verbrannt werden. Denn während die leichten 'Theeröle von 0.815 spez. Gewicht ganz ohne Docht in der sogenannten Beale’schen Dunst- oder in der Ligroinlampe verbrennen, muss man für die schweren Oele Dochtlampen haben und für das phlegmatische Solaröl von 0.885—895 spez. Gew, sogar Lampen, nach Art der Moderateur- oder Uhrlampen. 153 In neuester Zeit hat den Theerölen das natürlich vor- kommende und in den Kreis der Beleuchtungsstoffe gezogene Petroleum oder Steinöl bedeutende Concurrenz gemacht. Wir haben diesen Körper unbedingt zu den Theerprodukten oder, wenn man will, zu den Produkten der trocknen Destillation zu zählen, denn es ist kein Zweifel darüber, dass derselbe von der Natur selbst aus den organischen Ueberesten einer vor Millionen Jahren untergegangenen Welt gerade mit denselben Erfolgen heransdestillirt wird, wie wir es heute aus unseren Retorten bewerkstelligen. Sämmtliche Bitumina sind in der That nach Zusammensetzung und Eigenschaften vollkommen identisch mit den Erzeugnissen unserer Destillationen, wenn auch die gross- artige Art und Weise, in der die Natur destillirt, von der unserigen — aber nicht im Prinzipe — abweicht. Wir haben das rohe Petroleum in die Reihe der rohen Theeröle einzubeziehen. Gerade wie diese muss es zum Zwecke der Beleuchtung gereinigt werden und dann gibt es auch die- selben Sorten von Leuchtstoff. Da das Petroleum um nutzbar zu werden, weniger Operationen durch die Hände der Industrie erfährt, so ist es leicht erklärlich, dass dasselbe ob seiner grösseren Billiskeit eine gefährlicher Rival der Theeröle hätte werden können, wenn letztere sich eben nicht auch auf die gleiche Werthstufe bequemt hätten. Als einen prachtvollen Leuchtstoff aus der Reihe der Theerprodukte, haben wir noch das Paraffıin zu erwähnen. Dieser feste Kohlenwasserstoff geht, wie wir wissen, ganz zuletzt über, wenn die Temperatur ım Destillationsgefässe 300° © erreicht bat. Das Destillat, welches von mitgerissenem braunem Oele dunkel gefärbt ist, wird au kühlen Orten auf längere Zeit hin- gestellt, worauf das Paraffın in perlmutterglänzenden, weissen Tafeln auskrystallisirt. Vom anhängenden Oele wird die Masse durch Pressen zwischen Tüchern oder vermittelst der Uentri- fugalınaschine soviel als möglich getrennt, und hierauf mit cone. Schwetesäure behandelt, welche alles Fremdartige zerstört und nur das Paraffin unangegriffen in reinem Zustande zurücklässt. Melhrmaliges Waschen mit Wasser und verdünnten Alkalien, Einschmelzen und Entwässern, bilden die letzten Operationen um es in den reinsten, alabasterweissen Zustand überzuführen. Jetzt ist es geeignet, technisch verwendbar zu werden, und zu diesem Behufe wird es in Kerzenformen ausgegossen, nachdem ihm etwa '4— 2%, Stearinsäure zugesetzt worden ist, um seine grosse Neigung zur Krystallisation während dem Erkalten ein- zuschränken. Wir kennen sie hier diese prächtigen Kerzen und schätzen unbefangen ihre vortrefflichen Eigenschaften, dıe wir freilich in ihrer ganzen Vollkommenheit leider nur ahnen können, denn 154 # | . . “ - u) eine von Allem Anfang an, verkehrt ja — wir bedauern es freı heraussagen zu müssen — ganz einsichtslos begonnene Unter- nehmung,: hat alles Mögliche gethan um diesen vorzüglichen Leuchtstoff, beim grossen Publikum in Misskredit zu bringen. Es ist hier weder Zeit noch Platz, blinde Missgriffe näher zu beleuchten und auch die schon geschehene Bemerkung wolle darin ihre Entschuldigung finden, dass es gewiss Jedermann empören muss, die Durchführung und Vertretung einer an und für sich als gut erkannten Sache, an der Unfähigkeit Einzelner, fast rettungslos scheitern zu sehen... Die Thatsachen aber von der ungemeinen Vorzüglichkeit des Paraffins als Leuchtstoff, N wird dem Einsichtsvollern, Nichts rauben können. Die Kerzen- form ist immer noch die bequemste Leuchte, und vereinigt sie wie diejenigen des Paraffins, prächtiges Aussehen und niederen Preis mit geruchlosem, intensiv weissem Licht und reinlichem Brennen, so wird ihr stets ein gewisser Vorzug vor andern Leuchtmitteln bleiben. FR 2 Mit dem Paraffın beschliessen wir die Aufzählung der Leuchtstoffe aus den Reihen der Theerprodukte.. Wir haben die neuen, freundliches Licht spendenden Gäste vorgeführt, ihr Hervorgehen aus gemeinsamer Quelle kennen gelernt und uns so einige Einsicht verschafit über Produkte unserer Industrie, die an sich oft unscheinend doch mitunter förmliche Um- wälzungen in unseren Liebensverhältnissen, veranlassen können. Eine höchst interessante Seite erschliesst sich uns noch in einigen Bestandtheilen des Theers. Wir brauchen nur das schon bekannte Anilin, darunter zu nennen, :so haben wir damit ein Kapitel berührt, welches man mit allenı Möglichen, nur nicht mit dem Theer im Zusammenhang zu halten geneigt wäre. Wer hätte je geglaubt, dass sich die heutige Damenwelt mit jenen Produkten farbenschimmernd schmücken würde,- welche ihre Abstammung dem gefährlichsten Feinde unserer Garderobe, dem schmutzenden Theer verdanken? Und doch ıst es heutigen Tages so! hu ah | Mit der Entdeckung und. Herstellung der chemischen Farbstoffe aus früher kaum benutzbarer, oder doch von einer schönen Farbewirkung so weit entfernt scheinender Materie, hat die neuere Ühemie einen Triumph gefeiert, der kaum mit einem ‘andern zu vergleichen ist. So jung diese Entdeckung auch ist, so. hat sie doch schon so tief ın die Färberei einge- . griffen, dass die Folgen hievon noch gar nicht abzusehen sind. Jeder Tag, kann man sagen, bringt auf diesem Felde Neues. Jüngster Zeit wird schon ganz zuversichtlich behauptet, mit den Theerfarben alle in der Färberei bisher üblichen thierischen und vegetabilischen Farbstoffe zu ersetzen, mit alleiniger Ausnahme yielleicht des Indigo’s und Krapp’s. — So sehen wir aus dem 155 Theer wieder einen neuen Industriezweig entstehen, der seıt nur wenigen Jahren rasch erblüht ist und heute einen grossen, die ganze Modenwelt bezwingenden Einfluss ausübt. Machen wir einige Einblicke in diese neuerstandene Industrie! | Es sind vorzugsweise viere von den zahlreichen Bestand- theilen des Theers, welche zur Darstellung der Theerfarben dienen: das Anilin, Naphthalin, Benzol und die Uarbolsäure, an diese schliesst sich noch die mit Hülfe der letzteren zu ge- winnende Pikrinsäure, welche nebenbei gesagt, ausserdem dass sie das schönste Gelb für Wolle und Seide liefert, den bitter- sten Stoff unter allen der Welt, mit unbeschreiblich nachwir- kendem Geschmake vorstellt. | Die Anilinfarben sind die zahlreichsten und zumeist dar- estellten und diese wollen wir für jetzt allein betrachten. Im heer komınt das Anilin fertig gebildet in zu geringer Menge vor, als dass es sich lohnen würde, dasselbe direkt abzuschei- den. Die Chemie aber hat einfachere und lohnendere Wege zu dessen Herstellung in grösserem Maasstabe gezeigt und diese sind es die auch ın der Praxis eingeschlagen worden. Unter den leichtflüchtigen Kohlenwasserstoffen ist auch einer vorhanden, der bei der Theerdestillation noch unter 100° © übergeht, nämlich das Benzol.oder auch Phenylwasserstoff genannt. Dieser Stoff wird als Ausgangspunkt zur Anilinfabrikation benützt. Er wird vorerst durch Behandeln mit rauchender Salpetersäure in Nitro- benzol übergeführt — eine Verbindung von angenehm bitter- mandelähnlichem Geruch, welche in der Parfümerie, benutzt wird — hierauf kommen reduzierende Mittel: nascirender Wasserstoff, oder Shwefelamonium, in Anwendung, welche dem Nitrobenzol sämmtlichen Sauerstoff entziehen und es so in einen ganz neuen, stickstoffhaltisen Körper mit basischen Eigenschaften umwandeln, welcher eben das Anilin ist. Dieses stellt in reinem Zustande ein klares farbloses Oel vor, das stark lichtbrechende Eigenschaften, brennenden Geschmack und honigartigen Geruch besitzt. — Obwohl nun dieser Stoff — zwar nicht nach der obengeschilderten Bereitungsart — schon seit beiläufig 30 Jahren bekannt ist, so datirt sich doch seine . Anwendung als Farbmittel erst seit nicht ganz 11 Jahren. Um ' das Anilin in die ungemein grosse Gruppe der Anilinfarben über- zuführen, kommen die verschiedensten Mittel in Anwendung, welche aber alle dahin auslaufen, dem Anilin Sauerstoff unter bedingten Verhältnissen wieder zuzuführen. Solcher oxydiren- der Agentien sind z. B. Chlorkalk, Salpetersäure, Chromsäure übermangansaures Kali, Wasserstoftüberoxyd, Quecksilberoxyd und noch viele andere, welche alle die verschiedensten Farben hervorbringen, deren schon eine wahre Unzahl bekannt sind: 1.) Anilinroth in allen möglichen Schattirungen, vom zar- 156 testen Rosaroth bis zum dunkelsten Carmin: Anilin, Fuchsin, Azalein, Rosein, Mauv, Magenta, Solferino, Rosalin, Rubin, Rouge epure, allen diesen unter den mannigfachsten Namen im Handel vorkommenden Rothfarben liegt ein einziges färben- des Prinzip, das Rosanilin zu Grunde. 2.) Anilinviolett. Diese Farbe ist die erste, welche in die Praxis gelangt ist, nämlich im Jahr 1856. Schattirungen derselben heissen: Ani- lein, Indisin, Purpurin, Harmalin, Violin, Phenamein u. s. w. :3.) Anilinblau zuerst im Jahre 1862 eingeführt liefert die Nüancen: Bleu de paris, Bleu d’Anilin, Bleu de lumiere, Bleu soluble etc. 4.) Anilingrün alle bekannten grünen Farben an Schönheit und Feuer übertreffend ward zuerst im Jahre 1863 dargestellt. 5.) Anilingelb heisst auch Chrysanilin und ist ebenfalls erst seit 1863 bekamnt. 6.) Anilinbraun, woraus die bekannten Havanah-Farben hergestellt werden. 7.) Anilin- orau. 8) Anilinorange, alle drei seit 1861 bekannt. End- lich 9.) Anilinschwarz von besonderer Tiefe und Brillanz erst seit 1865 dargestellt. | | | Das wären beiläufig die Leistungen auf dem Gebiete der Analinfarbenindustrie. Fürwahr ein schöner Anfang, der die herrlichsten Erfolge für die Zukunft verspricht und den Produkten des einst missachteten T'heers stets einen der ersten Plätze in Bezug auf industriellen Werth bewahren wird. Wenn man bedenkt, dass ein blosses Atom eines der wenigen Elemente der organischen Verbindungen, mehr oder weniger, auf diese oder jene Weise gelagert, diese wunderbar mannigfachen Aenderungen einer ıınd derselben Grundverbindung bedinst, so wird man erst den unnennbaren Reichthum gewahr, den die Natur in die chemischen Aktionen ihrer Stoffe gelegt hat. Diesen verborgenen Reichthum aber nach und nach ans Licht zu bringen, ıhn den Menschengeist erfassen zu lassen und für unsere Bedfirfnisse und Bequemlichkeiten auszubeuten, dies ist die ..edle Aufgabe der Wissenschaft und der schöne Zweck unserer heutigen Industrie. | 157 Arachniden aus Siebenbürgen i gesammelt im Sommer 1864 von Dr. Georg Seidlitz, bestimmt von Dr. L. Koch in Nürnberg. Epeiriden: Pardosa alacris C. Koch. Epeira umbratica Cl. n monticola (l. ‚ „ eucurbitina (I. 32... 0% Zilla acalypha Walk. denn Singa hamata ©. Koch. Sparassus virescens (1. Tetragnatha extensa Linn. Xysticus audax C. Koch. Therididen: » ra C. Koch. Theridium bipunctatum Linn. Philötkoms a vittatum (C. Koch. Linypbia peltata Wid. Attiden: ». . domestica Wid. Marpissa brevipes Hahn. Agelmiden: » muscosa Ül. Caelotes terrestris Wid. . ,Saltieus n. sp. Euophrys arcuata Cl. Fe Callıastera histrionica ©. Koch. Cinifloniden: Heliophanusjunges Thier, nicht Ciniflo atrox De @eer. zu bestimmen. | „ elaustraria Hahn. Dictyra latens Fabr. Drassiden: Pythonissa n. sp. nocturna L. Tegenaria domestica CI. Opilioniden : Egaenus convexus (. Koch. | Ischyropsalis n. sp. Opilio nigricans ©. Koch. Clabiona pallidula CI. u 1 Drassus lapidicola Walck. Plalylophus alpestris ©. Koch. Lycosiden: Nemastoma flavimanum (\, Koch Ocyale mirabilis Cl. 2 Leimonia blanda C©. Koch. Zodıgen: % paludicola C. Koch. | Eine neue Art, wahrschein- R n.p. mit pullata sehr| lich ein: verwandt. Eschatocephalus Frauenf. m DO Nr. 6, 1867. 158 Meteorologische Beobachtungen zu Hermannstadt im Nlonat Mai 1867. (fünftägige Mittel.) ee Gradenn.R. Tage | | en 65M. | N. | 10a. | Mittel een | 6—10 6.36 | 16.01 9.92 10.930 | 11—15 12.26 21.20 13.66 15.207. 41 16—20 9.00 16.43 11.08 12.170 | 21—25 11.14 17.95 40.74 13.270 206— 31 6.90 15.73 11.94 1169283 Mittel | 9,303 | - 17.144 10.985 | 12.477 Ä Minimum : 3.409 am 27. um 6h Morg. | Luftdruck in par. Linien auf 0° redneirt Ta Au ö 6h’M. 2h N | 10h A. | Mittel 1— 3. 320.097 1.319.740 ROT 6-10 1.922.141 321.80 321.69 321.853 41—15 | 319.74 319.63 319:839:170319.723 | 16— 20 320.70 320.27 320.48 320.483 | 21—25 Sau. | 519.9 320.30 9. 26—31 320.67 322.387 | 322.39 322.480 Mittel 320.942 | 320.627 | 320.847.|- 320.805 Maximum : 323.92” am 29. um 1Ch Abd». Minimum : 318.23 am 24. um 2h Nachm. ’ Maximum : 23.80° am 16. u. 17. um 2h Nachm. Dunstdruck | in par. Linien | Relative Feuchtigkeit | 6» 0 | 20 N. | ton a.| Mitten Ion ar. 10h A. Iwitter 1 5| a.9g0 a0gen] 3.91«14.140° 0.88 0.59: | 0.79 0.753 6-10] 3:34: I 4.07 13.62 134677 10.90 10.53 | 0.76 [0.730 11—15| 4.07 | 4.01°| 433 |4.137 0.72 | 0.36 | 0.68 | 0.587 16—20| 3.57 | 3.61 |'3.89 |3.690 || 0.80 [0.50 | 0.76 | 0.643 21—25 4.15 | 3.77 | 3.73 13.883 1|0.79 Bi 0.71 | 0.643 >hN,. 26—31| 3.17 | 3.61 | 3.57 13.450 || 0.84 | 0.47 | 0.74 | 0.683 Aite 3.734 | 3.8821 3.83413.817 110.822] 0.480] 0.742] 0.681. | Se —| | HE EEE 159 E je | Ansicht des Himmels Vorherrschende Windesrichtung Tage |552l=l2 || 5 | I | mern), 0.2 6h M. 2h N. | {0h A. z” T> 55 SI IB ıxO 1— 512.49 46.6 |6.2 18.8 | 7.20] WSW-NW | SW-NNW | 0S0-SS0 6—-10| 0.30 1.4 12.5 |2.8 | 2.901) NW NW WSW-NW 1115| 0.00 4.8 13.6 13.8 | 4.07 SU WNW wNW 16—20 10.57 6.2 15.6 18.4 | 6.40| SW-NW |. SSW-N NW.N 21—25| 6.04 [5.0 5.2 5.8 | 5.33 so so-SSs0 | .W-NW 36-31 0.80 B.2 13.7 13.5 | 3.47[WNW-NNW| NW ..f..NW-N | Mittel 130.20 14.644.4415.45| 4.84] SW-NW WNW-NW| Ww.NW -; Besondere Anmerkungen. Richtung und Zahl der beobachteten Winde: N.8; NO.5; 0.11; SO. 13; S. 5; SW. 3; W. 19; NW. 29. — Athmosphärischer Nie- derschlag:: am 1., 2., 4., 5., 10., 17.,18., 20.,.21., 23., 28., darunter 1 (am 2.) nicht messbar: Grösster Niederschlag innerhalb 24 Stunden: 11.69 (am 5.).— Gewitter: am 1. (bloss anstreifend aus WSW.), am 10. rings um Hermaunstadt berum, in Hermannstadt selbst nur anstreifend ; am 16. (im W. von Hermannstadt vorüberziehend, ohne sich über Her- mannstadt zu entläden); am 17. aus 'NW.; am. 18. aus NW. (bald nach Mitternacht); am-23. aus W. — Wetterleuchten; am 1. in O., am 16. in W., am 21. in NO. ; am 23. in SW. ‚und W.-— Hof um den Mond : am 11.; Lichtkranz am denselben: am 12.— Reif: am 26. und 27. (schwach). "Das Monatsmittel der Temperatur war um 1.155°, das Monats- mittel des Luftdruckes um 0.175‘ höher als das entsprechende Monats- mittel der vorausgegangenen 16 Jahre. Obwohl das Mittel des .heurigen Maimonates nicht wenig das mehrjährige überragte, und die Tempera- tur am 16. um 2%, sogar auf 24.0 stieg, blieb doch auch heuer die diesem Monate eigenthümliche Temperaturpression, welche bald in die erste Hälfte, bald in die zweite Hälfte des Monates fällt und nach Dove als die letzten Anstrengungen des rauhen Winters, das Feld. zu be- haupten, angesehen werden können, nicht aus; sie trat diesmal am 26, und 27. ein und veranlasste einen schwachen Reif, der den zarteren Ge- wächsen, den Gurken, Bohnen, dem eben hervorsprossenden Mais und den Erdäpfeln hie und da schädlich wurde; und auch den Fortschritt ‚der Vegetation auf einige: Tage zurückhielt. Gleichwohl sehen wir auch in diesem Jahre, wie es im vorhergegangenen der Fall war, die Vege- tation verhältnissmässig sehr rasch vorwärts schreiten. Am 1. blühte: Berberis vulgaris, Actaca spieäta, Vicia' sepium, Roripa pyrenaica, Myo- sotis palustris, Alopecurus pratensis, Polygonatum.Jlatifolium, multiflo- 160 | rum, Glechoma hirsuta, Ranunculus Steveni; am 2. Evonymus euro» paeus, Lonicera tatarica, Ranunculus sceleratus, Sinapis arvensis, Oy- noglosum officinale, Juglans regia, Sisymbriun Sophia, Veronica Jaqui- nii; am 3. Rhamnus Frangula, Lychnis flos cuculi, Rumex acetosa, Ura- taegus oxyacantha, Onobrychis sativa, Vicia cracca, Majanthemum- bifolium, Trifolium pratense; am 4. Morus alba, Genista sagittalis, Thymus Serpillum, Euphorbia virgata; am 5. Lycium barbarum; am 7. : Cytisus elongatus, Silene nutans, Sanicula europaea ; am 8. Salıx trian- dra; am 9. Viburnum Opulus; Aquilegia vulgarıs, Turritis glabra, Plan- tago lanceolata; Anthemis arvensis, Oenanthe silaifolia, Ranuneulus polyanthemus; am 10. Salvia pratensis, Iris pseudacorus, Alectorolo- phus major, Silene chlorantha, Aristolochia clematitis, Orchis variegata, Scirpus radicans, potentilla anserina, Nonnea pulla, Stachys recta, - Lychnis dioica, Polygala major; am 11. Roripa austriaca, Trifolium montanum, Galium Aparine, Lithospermum arvense, Vincetoxicum officinale, Köhleria cristata; am 12. Adonis aestivalıs, Orobanche rubra, Potentilla argentea, Convolvulus arvensis ; am 13. Robinia Pseudacacia, Anchusa officinalis, Dianthus Uarthusianorum ; am 14. Lychnis viscaria, Chrysanthemum Leucanthemum, Solanum dulcamara, Cornus sangui- nea; am 15. Campanula patula, Scabiosa arvensis, Rubus Idaeus, Salvıa austriaca, Veronica latifolia, Rosa canina, Helianthemum vulgare, Asperula galioides, Hieracium auricula; am 16. Sambucus nigra, Pa- paver Rhoeas, Clematis erecta, Orobus niger, Verbascum austriacum, Tragopogon orientale, Melampyrum arvense; am 17. Aquilegia vulgaris (auf freiem Felde), Malva sylvestris, Latyrus Hallersteinii, Sisymbrium Löseli, Spiraea filipendula, Scrophularia nodosa, Melittis grandiflora, Lotus cornieulatus, Hypochaeris maculata, Chaerophyllum aromaticum, Matricaria Chamomilla, Uaucalis daucoides; am 18. Ligustrum vulgare, Delphinium consolida, Anthyllis vulneraria, Achillea Millefolium ; am 19. Galium boreale, Trollius europaeus, Orchis odorata ; am 20. Secale cereale, Erigeron acre: am 21. Geum urbanum, ÜUentaurea atropurpurea, Stellaria gramiinea, Scleranthus perennis; am 22. Medicago lupulina, Biforis radians, Valeriana officinalis, Thalyctrum aquilegiaefolium ; am 23. Geranium Robertsianum, Silene inflata, Galium rubioides, Scu- tellaria galericulata, Bryonia alba; am 24. Medicago sativa, Coronilla varia, Butomus umbellatus (am Reussbach), Cytisus banaticus, Orchis latifolia, Galium palustre, Phleum Böhmeri, Stachys annua, Laelia orientalis, Dactylis glomerata, Trifolium alpestre; am 25. Stachys germanica, Rubus fructicosus; am 29. Triticam vulgare hibernum;; am 30. Betonica officinalis, Thallyctram peucedanifolium, Echium vulgare, Centaurea Uyanus; am 31. Medicago falcata. — Zur Reife gelangte am 28. Fragaria vesca, am 31. Cerasus avium. 1 Redaction : Der Vereinsausschuss. Buchdruckerei der v. Closius’schen Erbin. Verhandlungen und Mittheilungen des siebenbürgischen Vereins für Naturwissenschaften i zu | _ HERMANNSTADT. ZVI. - Juli 1867. NT, Inhalt: W. v. Vest: Ueber den Schliessapparat der Clausilien. (Fortset- zung). — L. Reissenberger: Meteorologische Beobachtungen zu Hermannstadt im Monate Juni, 1867. Ueber den Schliessapparat der Clausilien W.v. VEST. (Fortsetzung). Ich will nun in Folgendem versuchen die Gattung Clau- silia Drap. mit besonderer Rücksichtnahme auf die Mündungs- theile zu gruppiren, und theile sie zuerst in folgende 3 Haupt- gruppen ein: I. Clausilium in zwei Lappen endigend: der innere Lappen stützt sich auf die vierte oder unterste Gaumenfalte, oder über- greift selbe, so dass sie zwischen den beiden Lappen hindurch- geht, der äussere stützt sich meistens auf die dritte sehr kurze Gaumenfalte (das Knötchen), ‘Mondfalte fehlt. Drei bis vier Gaumenfalten: nämlich zwei obere, welche stets vorhanden sind, und 1—2 untere, von denen die unterste ebenfalls immer da ist, während die dritte oft verschwindet. Ulausilium von der Spin- delfalte mehr oder minder entfernt. Alopia H. et A. Adams, Marpessa'Mog. T., Triloba m. | 108 Clausilium zwar nicht gelappt, aber S-förmig gebogen, und von der Spitze etwas ausgerandet, oder concav ausgebogen, zwischen welchen Ausbug bei einigen Arten, noch die vierte Gaumenfalte hindurchgeht; oder es ist so eingerichtet, dass die Spitze noch einen Seitenzweig der vierten Gaumenfalte über- 162 reift*); Mondfalte ist vorhanden, eine bis drei Gaumenfalten; ie erste stets vorhanden, die zweite fehlt selten, ist jedoch mitunter obsolet, oder in die Mondfalte übergehend; die dritte mit der Mondfalte verschmolzen; die vierte oder unterste bald - vorhanden (entweder vollständig, oder nur ein Seitenzweig da- von) bald nur ein Rudiment davon in Form eines Häckchens am unteren Ende der Mondfalte. Olausilium selten in Berüh- rung mit der Spindelfalte Siciliaria m., Medora H. et A. Ad., Albinaria m, Agathylla H.et A. Ad., Crista- taria m, Herilla H. ei A. Ad. | II. Clausilium ganzrandig (selten jedoch vor der Spitze etwas ausgeschnitten, wobei es aber nicht in eine Gaumenfalte ein- greift, sondern sich nur über die Spindelfalte hinüberschlägt, also mit dem CUlausilium der vorangehenden Gruppen nicht zu, vergleichen ist.) In der Regel eine oder zwei Gaumen- falten, sehr selten sind mehrere vorhanden. Mondfalte meistens vorhanden, zuweilen an deren unterem Ende noch ein Häck- chen von der ehemaligen vierten Gaumenfalte. Olausilium meistens in Berührung mit der Spindelfalte. Delima Hartm.,Isabellaria m, Papillifera Hartm., Dilataria m, Phaedusa HA. et A. Ad., Uncinaria m, Fusulus Fiüz, Olympia m, Graciliaria E. A. Bielz, Pyrostoma m, Trigonostoma m., Mentissa H. et A. Ad, Iphigenia Gray, Idyla H. et A. Ad., Strigil- laria m., Alinda H. et A. Ad., Nenia H. et A. Ad. - I. A) Alopia. H. et A. Adams. Typus: Clausilia plumbea Rossın. Clausilium vor der Spitze mehr oder weniger ausgerandet, in zwei Lappen endigend, von denen der innere mehr oder minder zurück- und dann ebenso wieder mit der Spitze nach aufwärts gekrümmt ist. Derselbe stützt sich auf die vierte Gau- menfalte und liegt in einer mehr oder minder schiefen Richtung auf derselben auf; der äussere Lappen ist nicht immer gleich entwickelt, bald schmäler, bald breiter, und ruht mit seinem *) Dass das S-förmige Clausilium als der eigentliche Uebergang von ‘gelappten zum ungelappten zu betrachten ist, beweisst nebst dessen Con- cavität vor der Spitze und ähnlicher Wechselbeziehung zur vierten Gau- menfalte (wie bei den gelappten Clausilien), auch der Umstand, dass bei. zwei sehr nahe verwandten Arten, nämlich bei Cl. dacica Priv. und CI. bosniensis. Zelebor, welche doch im äussern Habitus einander sehr ähnlich sind, ein verschieden geforintes Clausilium vorkomnit, u. z. hat erstere ein deutlich gelapptes, letztere hingegen nur ein blos S-förmiges Clausilium. 163 Ende oft auf eine meist sehr unentwickelte, kurze Falte, (die dritte Gaumenfalte). Das Clausilium ist ferner von der Spin- delfalte etwas entfernt, wodurch eine spaltförmige Oeffnung entsteht; Mondfalte fehlt; drei bis vier Gaumenfalten, wovon die oberste die längste, die zweite und vierte (die unterste) kürzer, von der ersten divergirend und einander paralell sind, und die dritte die kürzeste, oft punktförmig ist, oder aus mehreren Knötchen besteht, oder auch gänzlich fehlt. Dieselbe nimmt bei _ einigen Arten, insbesondere bei UÜl. regalıs eine quere Richtung zur vierten Gaumenfalte an, und verfliesst wohl auch mit der- selben, so dass sie einer rudimentären Mondfalte ähnlich ist, deren Dienst sie auch zu verrichten scheint, indem sich ein Theil des Aussenrandes des Olausiliums (der äussere Lappen nämlich) daran, wie an eine wirkliche Mondfalte lehnt. Diesem nach, sowie auch ihrer Wandelbarkeit wegen, dürfte in ihr der An- satz zur Bildung der wirklichen Mondfalte zu erblicken sein. Unterlamelle unten eine fast horizontale sich nach der Breite des Olausiliums richtende Platte bildend. Dieselbe ist wieder nach dem Grade der Krümmung des Innenlappens des Ulau- siliums mehr oder weniger erhoben, d. h. gegen die Mündung vorgezogen. Spirallamelle von der Oberlamelle stets getrennt ; letztere sehr erhaben, zugeschärft, und den Mundsaum nicht erreichend. Mündung eiförmig, Mundsaum leicht gelöst. Ge- häuse links oder auch rechts gewunden, meistens glatt, seltener mit entfernt stehenden Rippen. Auf Kalkgebirgen. Fast alle in Siebenbürgen. i Die hieher gehörigen Arten sind ın der „Fauna der Land- und Süsswasser-Mollusken Siebenbürgens* 1863. Seite 104 bis 106 und 110—125 angeführt und beschrieben. | Hierher gehört unstreitig auch die Cl. Guicciardi Held- reich, in Attica, welche in der 2. Ausgabe von Albers Heliceen Seite 280 beim Subgenus Herilla untergebracht ist, aber sowohl ihrem äusseren Habitus als auch der Beschaffenheit der Mund- theile nach mit den Arten des Subgenus Alopia übereinstimmt. Sie ist einer Baleoclausilia sehr ähnlich, ar zwei bis drei Gaumenfalten, eine sehr tief im Schlunde stehende, von aussen kaum sichtbare Spirallamelle, eine mit dem Mundsaume zusam- . menhängende Oberlamelle. Die Unterlamelle ist sehr klein, und schwach vortretend, Clausilium schwach gelappt, sehr schmal mit einem geraden dünnen Innenlappen. Die Spindelfalte ist sehr weit zurückbleibend vielleicht ganz fehlend. Grehäuse glatt, bläulich-violett mit weisser Naht. Diese Art dürfte sich zu- nächst an Baleoclausilia livida Mke. anschliessen. Dagegen werden in der 2. Ausgabe von Albers Heliceen S. 273 zu diesem Subgenus auch wirkliche Baleen, wie Balea _livida Mke., glorifica Parr., glauca Bielz gerechnet, die sämmt- En lich des Clausiliums sowohl, als auch der Spirallamelle und der Spindelfalten entbehren, und sich höchstens bei einigen Exem- plaren der Arten glorifica und livida zwei kleine Fältchen im Schlunde vorfinden. | | Ich kann diesen Vorgang, dessen Urheber Herr Ad. Schmidt ist (S. Zeitschrift für die gesammten Naturwissenschaften VIH. Band, Halle 1856 und Malakologische Beiträge, Berlin . 1857) durchaus nicht billigen, da er einen offenbaren Widerspruch in sich birgt. Wie Herr E. A. Bielz in seiner „Fauna der Land- und Süsswasser-Mollusken etc. 5. 97 in der Anmerkung bereits dargethan, ist Herr A. Schmidt durch eine Vermengung von rechts- gewundenen Exemplaren der Cl. straminicollis Parr. mit: jenen der Balea livida var. major, als von demselben Fundorteherrührend, zu dieser irrigen Ansıcht verleitet worden; und wenn derselbe auch angibt, bei Balea lıvida alle Uebergangsstufen von der ‚fehlenden bis zur wirklich vorhandenen Spirallamelle, sowie auch Ölausiliumstielchen und Spindelfalte angetroffen zu haben, so hat er es hier gewiss nur mit wirklichen Cl. straminicollis Parr. zu thun gehabt. Wenn anderseits Herr Rossmässler*) bei Cl. straminicollis nur ein feines Leistehen an der Spindel als Andeutung des Schliessknöchelchens ohne Bruchfläche bemerkt haben will, so mag es wohl entweder bei einem alten Exem- lare gewesen sein, oder es dürfte die Bruchfläche durch das hier selbst mit Kalkstoff überzogen worden sein. Herr Bielz sowohl, wie ich selbst, haben trotz genauer Untersuchung sehr zahlreicher ande von Baleen, insbe- sondere von B. glorifica Parr. und livida Mke. ausser den nur bei einigen wenigen Exemplaren dieser Artenim Gaumen vorkommen- _ den zwei kurzen Fältchen, weder von einem Ulausiliumstielchen, _ noch von einer Spirallamelle eine Spur bemerkt, sondern höchst selten (bei B. lıvida) eine kleine Erhabenheit unten an der Spindel (als Andeutung einer Spindelfalte). Ich finde es daher höchst ungerechtfertist, blos auf diese zweifelhaften und nur individuell vorkommenden Eigenschaften gestützt, die siebenbürgischen Baleen mit den Olausilien zu- nn sammenzuwerfen, und. betrachte jene nur als den Uebergang von den wirklichen Baleen (B. perversa) zu den Olausilien. Die nun folgenden Subgenera sind sämmtlich linksgewun- den, daher es bei denselben nicht besonders wiederholt wer- den wird. | | | | *) Natürliche Folgenreihe von Balea glorifica bis Clausilia plumbea (Malacologische Blätter Ill. Band, Jahrg. 1856, S. 197 u. £.) 165 B) Triloba m. Typus: Clausilia Sandrii Küst. Clausilium sehr breit, dreilappig. Der äussere Lappen endigt in einen spitzen Hacken, welcher gegen die Mitte sichel- förmig gekrümmt ist; der innere Lappen (oder Spindellappen) ist zurückgekrümmt, etwas rinnenartig ausgehöhlt, am Ende abgestutzt, und entweder nur sehr breit und unten ausgebuchtet (EI. macedonica Friv.) oder in zwei Theile getheilt, indem neben ihm (zwischen seinem Grunde und dem Aussenlappen) noch eine feine Spitze*) sich befindet (Ul. Sandrıi). Gaumen- falten vier bis fünf. Die erste lang, die zweite kürzer und diver- girend, die dritte klein und weit vorne, die vierte lang und sehr erhaben und bogig gekrümmt, die fünfte klein und zuweilen fehlend. Spirallamelle von der Oberlamelle sehr weit entfernt, letztere sehr erhaben, den Mundsaum kaum erreichend ; Unter- lamelle sehr gross und geschwungen unten mit einer breiten hori- zontalen Platte, welche gegen die Mündung stark emporgezogen und umgebogen ist. Spindelfalte gerade, kurz und nur ein wenig über die Unterlamelle hervorragend. Grehäuse fein (gegen Nabel stärker) gestrichelt, hornbraun oder ‚blaugrau, weiss bereift. Von dieser Gruppe ist nur Ul. Macedonica Friv. (Rossm.) aus Macedonien und Öl. Sandrii bekannt, welch’ Letztere bei Budua und Lacroma in Dalmatien stets nur todt gesammelt und von Montenegro her angeschwemmt wurde. Dieses Subgenus schliesst sich an Marpessa an, insbe- sondere an die Arten mit breitem innern Ulausiliumlappen, wie Cl. laminata, fusca u. s. w. C) Marpessa Mog. Tand. Typus: Clausilia laminata Meg. Clausilium gelappt, innerer Lappen stark zurückgekrümmt, und in einem ziemlich stumpfen Winkel auf der Nackenwand aufliegend, er ist ferner entweder einfach u. z. sehr fein und spitz (Cl. marginataZgl.) oder breit und in zwei mehr oder minder deut- liche Zacken endigend (Cl. transsilvanica Zgl.); der äussere Lap- pen ist breit und stumpf. Zwischen der Ausrandung desOlausiliums geht die unterste Gaumenfalte hindurch. Mondfalte fehlt; drei bis vier Gaumenfalten, welche stark divergiren, besonders die *) Diese Spitze ist kleiner, als die beiden Seitenlappen , stützt sich auf die vierte Gaumenfalte oder übergreift dieselbe, während der innere Seitenlappen mit seinem Ende entweder unmittelbar auf der Nackenwand ruht oder noch eine besondere fünfte Gaumenfalte übergreift. Neben dem mittlern kleinern spitzen Lappen, habe ich an einem Exemplare der Cl. Sandrii noch ein kleines Zähnchen bemerkt, so dass man dann Jas Clausi- lium vierlappig nennen könnte. 166 vierte, welche sich bei einigen Arten dieser Gruppe der senk- rechten Lage nähert; auch bemerkt man an ihrem oberen Ende eine Verdickung, welche sich bei Cl. Frauenfeldi und costata Zgl. in zwei deutliche Zweige gabelt (der Beginn zur Bildung des Seitenzweiges, und der künftigen Mondfalte), welche Gabe- lung im folgenden Subg. Herilla ihre ‚Vollendung findet (Cl. dacıca Friv.) Durch diese Bildungsweise der Mondfalte bezügl. Abzweigung der vierten Gaumenfalte führt dieses Subg. durch’ Herilla zu Delima Hartm. / Spirallamelle von der Oberlamelle getrennt. Letztere bald mit dem Mundsaume zusammenhängend, bald von demselben entfernt; Unterlamelle unten horizontal abgestutzt, und wegen der Breite des UOlausiliums ebenfalls breit, und ın Anbetracht des stark gekrümmten Ulausiliums gegen die Mündung empor- gehoben. Aeusserer Mundsaum oben etwas eingedrückt, und derselbe überhaupt nicht losgelöst, sondern an die Mündungs- wand angedrückt; Mündung ei-birnförmig. Gehäuse links ge- wunden, gewöhnlich glatt, glänzend und hornartig. Aufenthalt verschieden”). Ä | Em | II. A) Siciliaria m. Typus: Clausilia Grohmanniana Partsch. Clausilium sehr stark S-förmig gedreht, mit der Spindel- falte convergirend, und mit der Spitze etwas aufwärts (gegen die Mündung) gekrümmt; es ist zwar ungelappt, aber an seinem unteren Aussenrande so gebogen, dass es dıe sehr dicke, un- terste Graumenfalte umfasst, welche sonach trotz dem Vorhan- densein der Mondfalte noch zur Stützung des Clausiliums bei- trägt; (diese Gaumenfalte ist aber hier schon sehr schief, fast senkrecht herabsteigend, und geht oben unmerklich in die Mond- falte über, welche deutlich ist. Ausser der untersten sind noch drei Gaumenfalten vorhanden, von denen die oberste sehr lang ist und weit hinter der Mondfalte beginnt, die zweite kürzer und die dritte noch kürzer ist; die zwei Letzteren (zwei und drei) scheinen in gar keiner Beziehung zum Ölausilium zu stehen *) Die Arten Cl. succineata Zgl., turgida und elata Zgl. können der ‚abweichenden Form ihres Clausiliums, bezüglich des Vorhandenseins der Mondfalte, wegen nicht zu Marpessa gehören, wohin sie in der 2. Aus- gabe von Albers Heliceen Seite 273 und 274 gerechnet werden. Ich würde ‚die Marpessaarten nach der Form ihres Clausiliums in zwei Unterabtheilungen bringen: a) Innerer Lappen des Clausiliums dünn, spitz und ungetheilt. Cl. marginata Zgl., Frauenfeldi Zelebor, costata Zgl. | b) Innerer Lappen breit, und mitunter in zwei Zacken ausgehend. Cl. stigmatica Zgl., fusca Betta., laminata Montg., fimbriata MAIf., ‚commutata Rossm., orthostoma Menke, transsilvanica Zgl., intermedia Schm. 167 und überhaupt keinen Zweck zu haben, sondern nur den Ueber- gäng von den Arten mit gelapptem Ulausilium zu den folgen- den anzudeuten. Spirallamelle an der Oberlamelle vorübergehend; letztere erhaben am Ende zugeschärft und den Mundsaum eben erreichend; Unterlamelle sehr stark geschwungen, weit in die Mündung vortretend, und unten fast horizontal; Spindelfalte‘ unten eckig, nicht vortretend; Mündung eiförmig gerundet, un- ten durch die dem Nackenkamme entsprechende Rinne, etwas winkelig, jedoch ohne den Mundsaum zu stören, derselbe ge- löst und ausgebreitet. Gehäuse mit entferntstehenden Rippen. Hieher Ol. Grohmanniana Partsch, Cl. Tiberii Parr., Cl. Ade- lina Ben., Cl. confinata Ben. (sacrificata Pf.), Cl. septemplicata Phil., Ol. calcarae Phil., Cl. nobilis Pfr., Ol. crassicostata Bens., Cl. syracusana Phil. sämmtlich aus Unter-Italien. B) Medora H. et A. Ad. Typus: Cl. macarana Zgl. Clausilium sehr schmal, S-förmig gedreht, zugespitzt, und mit der Spindelfalte sehr stark convergirend, unter deren eckigen Vorsprung sich die Spitze desselben birgt, während es sich nur mit einem Theile des Aussenrandes, nämlich ganz oben, an eine dicke, wulstartige, oft undeutliche Mondfalte stützt. Unten ver- läuft die Mondfalte in eine ebenso undeutlich ausgeprägte fal- tenartige oft sehr schwielige Erhöhung; die Spur der vierten Gaumenfalte, welche jedoch nicht mehr zur Stütze des Ulau- siliumendes sondern, da sie hier soeben die Bildung der noch unvollkommenen entwickelten Mondfalte vermittelt, gleichsam noch als Rudiment auftritt und mehr nnd mehr verschwindet. Sie läuft auch nicht paralell mit der Windung und den übrigen Gaumenfalten, sondern steigt senkrecht herab. Ausser derselben sind noch zwei vorhanden ; die obere, welche sehr lang und dünn ist, und eine zweite viel kürzere; zuletzt ist noch einer feinen Leiste zu erwähnen, welche unterhalb der Naht und ober der ersten Gaumenfalte sich befindet (Unächte Gaumenfalte), welche bei allen Arten dieses Subgenus eine constante Erscheinung und stets deutlich zu sehen ist. Spirallamelle von der Ober- lamelle getrennt, die letztere sehr erhaben, zugeschärft, und den Mundsaum lange nicht erreichend. Unterlamelle sehr gross und stark geschwungen. Spindelfalte mit einem eckigen Vor- sprung unten, jedoch nicht tief herabsteigend. Mündung eiför- ınig, erweitert, innen bräunlich: Gehäuse matt, aschgrau oder bläulichweiss, meistens glatt, oder nur fein gerippt, jedoch am Nacken runzelig gerippt, und daselbst oft mit einem höckerigen Kiele versehen. In Kalkgegenden an den Küsten des Mittelmeeres. Dieses Subgenus nähert sich der Alopia H. et A. Adams durch die eiförmige Mündung, durch die von der Oberlamelle 168 entfernte Spirallamelle, durch die sehr erhabene, am Ende zu- geschärfte und den Mundsaum nicht erreichende Oberlamelle; durch das stete Vorhandensein der zwei oberen Gaumenfälten, und der, wenngleich sehr unförmlichen oft rudimentären, und auch nicht zu gleichem Zwecke, wie bei Alopia, (nämlich Stützung des Ulausiliumrandes) dienenden vierten Gaumenfalte. Anderseits hat das Ulausilium eine Aehnlichkeit mit jenem des Subgenus Alinda H. et A. Ad. (Ul. critica, fallax, stabilis, plicata u. s. w.), welchen Arten aber die vierte Gaumenfalte gänzlich fehlt. | | Na Beispielsweise gehören zum Subgenus Medora: Ulaus. maccarana Zgl., almıssana Küst., dalmatina Partsch, albescens Mke., lesinensis Kutsch., Aquila Parr., iıstriana A. Schm., Bru- sinae Kutsch., proxima Walderd., Kutschigi Küst., grisea Dh. 6) Ag ath ylla H. et A. Adams. > Typus: Clausilia exarata .Zgl. Clausilium und Mondfälte, wie bei früherem (Medora), nur ist die letztere oft deutlicher ausgeprägt ; auch ist die. vierte Gau- menfalte bald stärker, bald schwächer anftretend, und auch ganz verschwindend; zwei obere Gaumenfalten sind vorhanden und auch die unächte ist oft zu bemerken. Spirallamelle, wie bei vorigem, die Oberlamelle dem Mundsaume genähert, und denselben oft erreichend. Unterlamelle der oberen genähert, stark geschwungen und hoch oben, Spindelfalte tiefer herab- steigend. Mündung eiförmig, Mundsaum stark gelöst. Das Ge- häuse ist im Allgemeinen sehr schlank, und meistens mit ent- fernt stehenden Rippen geziert. An trocknen Stellen. Die meisten in Dalmatien und Madeira. | Ausser der schlankeren Gestalt, und den entfernten Rippen, dem stärker gelösten Mundsaume, sowie der tiefer herabsteigen- den Spindelfalte finde ich keine grossen Unterschiede vom Subg. Medora, und es verhalten sich die Arten dieses Subg. zu jenem, wie beim Subgenus Alopia die gerippten Arten (Ul. elegans) zu den glatten. ehe Hieher gehören: Cl. exarata Zgl., armata Kuisch., Walder- dorfi Kutsch., formosa Zgl,, Goldi Kutsch. (glatt), irregularis Zgl., strigillata Mnhlf. | | | | Ich kann mich der Ansicht nicht verschliessen, dass die Arten der soeben charakterisirten zwei Subgenera, sich durch allmälige Bildung der Mondfalte, auf Kosten der vierten Gau- menfalte, und allmäliges Verschwinden derselben, sowie durch die hiedurch nothwendige Umbildung des Ulausiliums selbst, von den Arten des Subg. Alopia H. et A. Ad. herleiten. Ich 169 glaube nämlich annehmen zu müssen, dass ursprünglich sämmt- lichen Clausilienarten alle vier Gaumenfalten zukommen und dass sich nach und nach durch Verschmelzung einiger Theile, oder durch Bildung eines besondern Theiles, u. z. eines von den übrigen abweichenden, auf Kosten.der andern Theile sich nach und nach die Mondfalte gebildet hat. Ich bin nämlich zur Ueberzeugung gelangt, dass vornehmlich die vierte oder unterste Gaumenfalte es ist, welcher die Mondfalte zunächst ihre Entstehung verdankt. Ein weiteres Element zu deren Bil- dung glaube ich auch in der dritten Gaumenfalte, (dem soge- nannten Knötchen) gefunden zu haben, welche schon als solches eine Stütze für einen Theil des Clausiliums, u. z. an einer der wirklichen Mondfalte entsprechenden Stelle abgibt, und schon durch seine Wandelbarkeit, indem es bald fehlt, bald als Punkt, bald in mehreren nebeneinanderliegenden Knötchen auftritt, ' sich als Versuch zur Bildung eines besonderen Körpers kund- ‚gibt. Besonders auffällig erscheint mir diese Gestaltung bei Ol. regalis, wo die nebeneinanderliegenden Knötchen unter sich und mit der vierten Gaumenfalte zusammenhängen und gleich- sam eine förmliche Mondfalte bilden. Nun ist bei den Arten mit gelappten Ülausilien die vierte Gaumenfalte, wenn auch nicht länger, so doch so erhaben und oft noch bedeutend höher und dicker als die erste. Vermöge dieser hervorragenden Grösse kann der Uebergang der Arten mit gelapptem Ulausilium zu den mit ganzrandigen nicht so plötzlich stattfinden, dass: nicht irgend eine Spur derselben (vierten Gaumenfalte) zurückbleibt. ur ist hiebei der grosse Unterschied, dass bei den ersteren diese Falte ihre entsprechende Lage (nämlich paralell zu den übrigen Gaumenfalten) und einen Zweck (nämlich Stütze des innern Lappens des Ulausiliums) hat, während bei den letzteren ‘ das Thier seinen kalkhältigen Stoff nicht mehr zur Bildung der- selben (vierten Gaumenfalte), sondern der Mondfalte verwendet. Desshalb sehen wir bei diesen letzteren, wie die ehemalige un- terste Gaumenfalte mehr und mehr von der paralellen Richtung abweicht, sich mehr der senkrechten nähert, und aus dem Be- reiche der Olausiliumspitze sich entfernt. Ist diess der Fall, so entfällt auch die eigenthümliche Gabelung des Clausiliums selbst, und es muss sich nun der Neubildung der Wandtheile acco- modiren. Nur bei dem neuaufgestellten Subg. Siciliaria, (wohin ich Ol. Grohmanniana zähle), sieht man noch gleichsam als letzten Ver- such das starkgebogene, mit der Spitze (ähnlich wie bei Ol. plum- bea) aufwärts gebogene Clausilium, mit seinem unteren ausge- schweiften Ende die ehemalige unterste Gaumenfalte noch ein- mal umfassen, während sie bei den Arten von Medora schon gänzlich ausser Bereich des Clausiliums ist. 170. D) Cristataria m. Typus: Cl. Colbeauiana Parr. Clausilium sowohl wie auch dessen Ruhelage so ziemlich wie bei Medora nämlich S-förmig gedreht, und mit der Spin- delfalte convergirend,- unter welcher sich die Spitze ein- schiebt, der stark aufgeworfene Aussenrand legt sich auf die innen emporgeworfene Nackenwand an. Mondfalte stark, jedoch nicht immer deutlich. Gaumenfalten zwei; obere lang, zweite sehr kurz; ÖOberlamelle den Mundsaum nicht erreichend, von der Spirallamelle getrennt, Unterlamelle geschwungen nach hinten gabelig getheilt ; Spindelfalte sehr kurz. Nacken mit zwei stumpfen, länglichen, senkrecht herablaufenden, fast paralellen Höckern, welche beide in einem scharfen dem Mundsaume para- ‚lellen Kiele aufhören; zwischen den beiden Kielen ist eine tiefe Grube, welcher innen im Schlunde eine wulstartige Erhöhung entspricht, auf welche sich das Ulausilium stützt. Mundsaum ‘erweitert. Gehäuse mehr oder minder fein gerippt, meistens rechtsgewunden. Schliesst sich zunächst an Medora an. Hierher gehören folgende Arten aus Syrien : ar Cl. Colbeauiana Parr., Cl. bigibbosa Charp., Cl. stran- gulata Oliv. | | | BSR | E) Albinaria m. Typus: Cl. coerulea Fer. ' Schliessapparat, wie bei Medora, jedoch sehr tief im Schlunde liegend, und daher in der Mündung nicht sichtbar. Unterlamelle (im Gegensatze zu Medora,) sehr weit zurück- tretend; Spindelfalte im Sehlunde nicht sichtbar. Mündung sehr schmal; Mundsaum nicht so stark erweitet, als beim Subg. Medora; Nacken sehr stark gerunzelt. I Die hieher gehörigen Arten zeichnen sich durch eine sehr dicke, kalkartige Schale aus, welche die Gaumenfalten kaum durchblicken lassen. | i Sie bewohnen meistens die griechischen Inseln. Hieher gehören: nel, Cl. coerulea Fer., birugosa Parr., modesta Zgl., contami- nata Parr., lactea Zgl. | F) Herilla A. et A. Adams. Typus; Cl. dacica Friv. Clausilium, wenngleich verschiedengestaltet, doch zur Uebergreifung der vierten Gaumenfalte, bezüglich deren Abzwei- gung eingerichtet, welche Eigenschaft dieses Subgenus mit der früheren Gruppe gemein hat. Das Ulausilium ist entweder or- dentlich gelappt, oder S-förmig gekrümmt. Im ersteren Falle ist 171 der innere Lappen sehr fein und spitz, der äussere dagegen sehr breit, and in eine stumpfe Spitze endigend; zwei obere Gaumenfalten und eine lange untere. Die obere oder erste ist sehr lang, die zweite kürzer, die dritte fehlt, die unterste oder vierte setzt die Spaltung an ihrem oberen Ende, welche wir bei Cl. Frauenfeldi Zel. und Cl. costata Zgl. bemerken, noch weiter fort, und bildet zwei Aeste, von welchen der eine sich gegen die Spindelfalte zu erstreckende und mit den oberen Gaumen- falten paralell laufende Ast als die Fortsetzung der vier- ten Gaumenfalte zu betrachten ist, während der andere ‚sich in senkrechter Richtung gegen die obere Gaumenfalte fort- setzende Ast die eigentliche Mondfalte bildet. Die Be- ziehung des Clausiliums zu diesen Theilen ist folgende: Bei an ac Olausilium, übergreift der feine, spitze, innere Lappen den Zweig der vierten Gaumenfalte*), während der äussere mit’ seinen Seiten auf die entsprechenden Schenkel dieser Gabelung und mit der Spitze auf den. Winkel derselben zu ruhen kömmt. Ist das Clausilium hingegen S-förmig gekrümmt, so umfasst es mit der Spitze den Seitenzweig der vierten Gaumenfalte (Ul. bosniensis Zelebor) oder mit dem obern Theile diese selbst (nämlich den Stamm) (Ul. gibbula Zgl.). Doch sind diese Falten nicht immer vereinigt, und ist der Stamm bald von dem Seiten- zweige getrennt, und mit der Mondfalte vereinigt, (Ol. gibbula), bald von beiden, so dass er selbst ausser den Bereich des Ulau- siliums fällt. (Cl. cattaroensis Zgl.) Spirallamelle von der Ober- lamelle getrennt, letztere mit dem Mundsaume zusammenhän- gend, Unterlamelle nicht weit vortretend, Spindelfalte nicht tief herabsteigend. Mündung ei-birnförmig, Mundsaum nicht lostre- tend, sondern angedrückt. Glatte, glänzend hornbraune Arten Südeuropas. | Hieher dürften von den mir bekannten Arten, ausser Ol. daciea Friv., Cl. bosniensis Zeleb., magnilabris Zel. noch Cl. gibbula Zgl. und cattaroensis Zgl. gehören, ferner Cl. albida Parr. Dieses Subgenus schliesst sich einerseits an Marpessa M. T. an, und scheinen mir besonders die Arten Ol. Frauenfeldi Zel. und stigmatica Zgl. durch die Gabelung der vierten Gaumen- falte den Uebergang zu vermitteln, und werden in der zweiten Ausgabe von Albers Heliceen geradezu zu Herilla “hl dem aber nebst der abweichenden Beschaffenheit des Olausiliums auch der stete Mangel der Mondfalte entgegensteht; Anderseits führt dieses Subgenus, durch das Verschwin- den des Stammes der vierten Gauinenfalte bis auf ein kleines °) Auch bei Cl. costata, übergreift der feine, spitze Innenlappen des - Clausilinms, nicht die vierte Gaumenfalte selbst, sondern nur eine der bei- den Zinken, in welche sie oben endigt, und bildet somit diese Art den Webergang zu Herilla. | 172 | Häckchen, und Verdickung der Mondfalte und Verschmelzung derselben mit dem Seitenzweige der erwähnten Gaumenfalte gleichsam zu einem Stücke, (welch’ letzterer vom Clausilium nicht mehr umfasst wird, sondern vielmehr dasselbe einfasst) sowie durch den Mangel der zweiten Gaumenfalte zum Subg. Delima Hartm. \ Die Wandelbarkeit des Clausiliums: sowohl als der übri-. gen Mündungstheile beim Subgenus Herilla zeigt uns eben, dass es in einer Uebergangsgruppe ist. | III. A) Delima Hartm. Typus: Cl. decipiens Rossin. et Cl. Pfeifferi Küst. Clausilium sehr tief im Schlunde, sehr breit, unten abge- rundet, mit aufgeworfenen Rändern, von denen der in einem Bogen vortretende Aussenrand sich seiner ganzen Länge nach an die Mondtalte anlehnt, während der Innenrand sich auf die Spindelfalte stützt, und die Spitze von dem eckigen Vorsprunge der Spindelfalte und der derselben entgegenkommenden Fort- setzung der Mondfalte (d. h. dem ehemaligen Seitenzweige der untersten Graumenfalte) umgeben wird. Mondfalte bald gerade, bald gekrümmt, und zuletzt unten sich wagrecht gegen die Spindelfalte fortsetzend. Am Vereinigungspunkte der Mondfalte mit dem ehemaligen Seitenzweige der untersten Graumenfalte, bemerkt man die Spur des Stammes derselben als ein spitzes Häckchen. Bei einigen Arten dieses Subgenus ist jedoch dieser Seitenzweig obsolet. Nur eine Gaumenfalte, die oberste, welche sehr lang ist und oft weit hinter der Mondfalte beginnt, und eine unter der Naht befindliche unächte Gaumenfalte. Spi- ralläamelle von der Oberlamelle getrennt; letztere den Mundsaum bald erreichend, bald davon entfernt. Da das Clausilium tief im Schlunde gelegen ist, so ist ungeachtet dessen Breite, die Unter- lamelle dennoch nicht stark vortretend, da die Nische sehr tief ausgehöhlt ist und daher das Olausilium beim Eintritte in die- selbe sich unter die Unterlamelle ganz zurückziehen kann. (Vergl. das oben Gesagte.) | Die Unterlamelle ıst ferner am Grunde mehr oder minder verdickt, biswsilen in einem Höckerchen endigend. Spindelfalte bald kurz, bald bis zum Rande herabsteigend. Mündung ei-birn- förmig; :Mundsaum nicht lostretend, am Gehäuse angedrückt. Grehäuse hornartig, glänzend bräun, oder gelbbraun, mehr oder weniger durchsichtig, oft mit papillentragender Naht. Süd- europäische Arten, an feuchteren Stellen lebend. ; 173 Mk: Dieses Snbgenus schliesst sich, seinem äusseren Habitus nach, an das Subg. Marpessa M. T. an, womit es die ei-birn- förmige Mündung, den angedrückten Mundsaum die Wandel- barkeit des Verhältnisses zwischen Oberlamelle und Mundsaum und die glänzend braune Färbung gemein hat, während, was die inneren Theile anbelangt, das Subg. Herilla den eigentlichen Uebergang zwischen diesen Untergattungen vermittelt. Im Ganzen genommen verhält sich die Delima zu Marpessa, wie Medora zu Alopia. | Anderseits führt Delima mit seinen papillentragenden Arten zum Subg. Papillifera Hartm., dessen Arten wie Ol. papillaris Müll. (bidens L.) leucostigma in der I. Ausgabe von Albers Heliceen S. 219 und 220 unter Nr. 9 mit den ächten Delimas vereinigt wurden. ab | Hierher gehören: | a) mit stark vortretender Spindelfalte: | | «&) mit weit hinter der Mondfalte beginnenden oberen Gau- menfalte: | | Ul. binotata Zgl., pachygastris Partsch., robusta Küst., ful- erata Zgl., piceata Zgl., conspurcata Dr., satura Zgl., muralis Küst., blanda Zgl., Gospici Zel., crenata Mke., pachystoma Zgl., baldensis Parr., crassilabris Küst., Sirkii Parr., callıfera Kutsch., Sinjana Kutsch., Freyerii Küst.; | | ß) mit ziemlich an der Mondfalte beginnenden '‘obern Gau- menfalte: | Ol. amoena, ornata Zgl., itala Mart., leccoensis, albopustu- lata Jan., Braunii Charp., albilabris Küst., bilabiata Wagn., pla- nilabris Rossm., subceylindrica Zgl., semilabiata Kuisch. b) mit nicht oder kaum vortretender Spindelfalte: @) mit weit hinter der Mondfalte beginnender oberen Gau- menfalte: | | Cl. leucostoma Küst., decipiens Rossm., Pfeifferi Küst., Alschingeri Küst., laevissima Zgl., albocincta Pfr., semilabiata Kutsch., capocestiana Äutsch., robusta Küst., fulcrata Zgl., tichobates Parr., constricta Kutsch., gastrolepta Zgl. wahl! £) mit ziemlich an der Mondfalte beginnenden oberen Gau- menfalte: Bi Cl. Stentzi Rossm., callida Parr., albida Parr., Vidovichii, semirugata Zgl., vibex Zgl. ' B) Papillifera Hartm. Typus: Cl. papillaris Müll. Clausilium breit, unten abgerundet, mit aufgeworfenen Rändern, stark hinaufgezogen, und die Mündungs- wand fast berührend, der Innenrand stützt sich auf die Spindelfalte, so dass keine Spalte dazwischen bleibt, der Aussen- + 174 rand lehnt sich seiner ganzen Länge nach an die lange Mond- falte an, während die Spitze von der eckig vorspringenden Spin- delfalte und der mit derselben fast zusammenstossenden Mond- falte eingefasst wird, wodurch sonach der Schlund nach allen Seiten vollkommen geschlossen wird. Von Ganmenfalten ist wenig zu bemerken, da von der oberen nur ein Rudı mentin dieMondfalte verläuft, und von der untersten kaum ein Rudiment in Form eines Häckchen am unteren Ende der Mondfalte übrig geblieben ist Dagegen ist die Mond- falte sehr lang fast gerade, reicht oben bis zur Naht hinauf und stösst unten mit der Spindelfalte fast zu- sammen. Es scheint .mir als ob’ demnach dieselbe auf Kosten der Gaumenfalten ihre Grösse erlangt hat, bezüglich der zur Bildung der Gaumenfalten bestimmte Kalkstoff lediglich zur Bildung der besonders entwickelten Mondfalte verwendet wurde. (S. meine obige Bemerkung.) | | Von einer Spirallamelle konnte ich nur ein Rudiment weit hinter dem Olausilium wahrnehmen“*). Mit Beziehung auf das weiter oben Gesagte, wird durch die Annäherung des oberen Theiles des Clausiliums zur Mündungswand, welche von jenem beinahe be- rührt wird, die. Spirallamelle entbehrlich gemacht, und tritt selbe demnach nur im vernachlässigten Zustande auf. Unter- lamelle gekrümmt, wenig vortretend, Oberlamelle den Mund- saum erreichend, Spindelfalte nicht stark vortretend; Mündung gerundet; Mundsaum breit zurückgebogen, angedrückt; Gehäuse blass hornfarb oder röthlich, mit papillentragender Naht. Süd- europa. | | ;% arıdall KEf:chän Cl. papillaris Müll., leucostigma Zgl., rubicunda Küst., saxicola Parr., solida Drap., vellata Adams. patula Charp? Dagegen hätte Cl. isabellina Pf. (Albers 2. Ausgabe S. 278) ein besonders Subgenus zu bilden. Ebenso wären Ul. Ti- berii, sacrificata und Adelina Ben. sowohl ihres äusseren Ha- bitus, als auch der Beschaffenheit ihrer Mündungstheile aus diesem Subgenus auszuscheiden, und zu Ol. Grohmaniana hin- überzuziehen, welcher Art sie in jeder Beziehung sehr ähneln, und auch den Wohnort (Sicilien) gemein haben. Dieses Subgenus schliesst sich seiner äusseren Form nach an das Subgenus Delima u. z. an die papillentragenden Formen ‘ wie Ul. ıtala Mart., ornata Zgl. u. s. w. an, und erinnert ander- seits wegen des stark hinaufgezogenen Clausiliums und der rudimentären Spirallamelle an Cl. coucilians. | (Fortsetzung folgt.) *) Siehe die Bemerkung von Herrn E. A. Bielz in der „Fauna der ° Land- und Süsswasser-Mollusken Siebenbürgens“ S. 97 Anmerkung. 175 Meteorologische Beobachtungen zu Hermannstadt: im Nlionat Juni 186%. Mittel Minimum : Mittel Maximum : 322.84 am 30. um 10h Abds. 317.26 am 15. um 2h Nachm., Minimum : (fünftägige Mittel.) Luftwärme in Graden.n. R. zpin 20.98 10.940 Maximum : 23.20° am 15. um 2h Nachm. 6.70° am 20. um 6h Morg. Luftdruck in par. Linien auf 09 redueirt ‚6hM 321.33 321.17 320.95 319.21 319.72 320.27 320.441 18.10 17.00 st 16.05 14.88 16.420 2h N | 10h A. | Mittel a re S2LANT ENT, 221.41 321.11 321.130 320.50 320.33 320.593 319.62 319.91 319.580 319.55 319.72 319.663 320.23 320.86 320.453 320.372 320.555 320.456 | Dunstdruck in par. Linien 10h A. 14.30° 13.90 12.20 8.78 11.36 10.89 11.905 Relative Feuchtigkeit ad Max. = 1, 6h M. ln N. ton a. IAittet Tage oh m. | an N. N. | 10h A. | Mittel 1— 5| 4.414) 4.35"| 4.76" 14.517“ 0.80 | 0.40 6—10| 5.16 | 5.23 | 4.76 15.050 ||0.87 | 0.61 1115| 3.80 | 4.20 | 4.26 14.087 ||0.80 | 0.54 1620| 3.55 | 3.79 | 3.59 [3.643 ||e78 |0.71 31-25| 4.38 | 4.99 | 478 larız 0.91 0.66 3630| 4.48 | 4.72 | 4.35 la517 ||0.88 Ya Mittel | 4.300| 4.547 | 4.415 14.421 ||0.839 | Mittel 15.707 | 0.6011 0.806] 0.749 0.741 0.74 0.77 0.83 0.90 0.87 176 5 Ein, Ansicht des Himmels Vorherrschende Windesrichtung Zu = Tr Teac Tage | 5s:|= || u. | | Ss:2l=| = = 6h M. | N. | 10h A. II FE a = 1— 5 LA213122 12747223 NNO- NNO SW-WNW | 6—10| 7.06 1.0 17.2 17.0 | 6.07 NW SW.NW 0S0-SO 11—15| 9.61 B.6 |4.6 [3.2 | 44.71 NNO-SO AW.N NW 16—20|13.44 16.8 18.8 17.6: | 7.73 WNW WNW-NW | SW-WNW 21—25| 3.10 B.0 |6.6 12.4 | 5.671 SW-NNW | SW-NNW | SW.NNW 26— 3114.29 [7.6 |6.6 |6.2 | 6.80 NW NW - NW Mittel 148.92 15.63/6.0014.85| 5.49] SW-Nw | sw-N | sw.nw | Besondere Anmerkungen. Zahl und Richtung der beobachteten Winde : N. 19; NO. 1; O. 7; SO. 8; Ss. 3; SW. 10;.W. 15; NW. 27. u, | Athmosphärischer Niederschlag: am 5, 9, 10., 11., 12., a 17. 18.2195 20., 21., 22., 24., 26., 27., 28., 29., 30.; darunter 4 (am 12, 19, 24.) nicht messbar. Grösster Nieder schlag innerhalb 24 Stunden; 9.61’ N: 11.) Gewitter: am 9. aus W. (Mittags und Abends); am 25. (blos vorbeiziehend am Gebirge hin); am 29. aus N. | Mit den Regenfällen vom 20—22. im Thale fanden im Gebirge bis auf. 5000: herab zugleich starke Schneefälle statt. Das Monatsmittel der Temperatur war um 0.919‘, das Monatsmittel des Luftdruckes um 0.428 tiefer als das entsprechende Monatsmittel der vor ausge- gangenen 16 Jahre. | Vegetation: Am 1. blühte: Vitis vinifera, Githago segetum, Solanum tube- .rosum, Verbascum blattaria, Leonurus cardiaca, Linum hirsutum, "Astragalus gly- cyphyllos ; am 2. Senecio Jacobaea ; am 5. Linaria vulgaris (Fieischhauer Wiese); am 6. Lysimachia numularia, punctata, Scabiosa flavescens, Teucrinm chamaedrys, Pyrethrum corymbgsum, Potentilla pilosa; am 7. Lavatera thuringiaca, Silene otites, Datura Stramonium, Inula squarrosa, Liuum flavum, Butomus umbellatus (bei Hammer sdorf); am 8. Spiraea Ulmaria, Genista. tinctoria, Hypericum perfo- ratıum, Campanula sibirica, persicifolia, Anthemis tinctoria, Prunel’a vulgaris, Sal- via verticillata, Galium verum, Cytisus nigricans, Onopordon onen: ;‚ am 9. Tilia vnlgaris, Cychoreum Intybus, Malachium aguaticum ; am I2 Galium Mollugo, Nigella arvensis; am 13. Lysimachia vulgaris, Verbascum flomoides, Ornithozalum stachyoides, Campanula ranunculoides, Balota nigra; am 14. Doryenium penta- phyllum; am 15. Astrantia major, Linaria genistaefolia, Hyosciamus niger, Nepeta nuda, Melilotus Petitpierriana; am 16. Saponaria officinalis, Oenothera biennis, Lythrum salicaria; am 21. Sambucus Ebulus; am 25. Centaurea scabiosa, Vero- nica orchydea; am 27. Melilotus alba; am 28 Ranunnculus Lingua, Silene Armeria, Cirsium arvense, Agrimonia Eupatorium; am 29. Inula brittanica, Mentha sylvestris, Climetis vitalba, Asperula cynanchicum, Bupleurum falcatum. — Reif: am 1. einzelne Beeren von Ribes rubrum; am 14. Cerasus Chamaecerasus; am 23. Ribes Grossularia; am 24. Pyrus communis; am 28. Rubus Idacus. L.R. Redaction : Der Vereinsausschuss. ‚Buchdruckerei der v. Ulosius’schen Erbin. Verhandlungen und Mittheilungen | des siebenbürgischen Vereins für Naturwissenschaften r zu n HERMANNSTADT. | XVII. August 1867. Nro. 8, Inhalt : Vereinsnachrichten. — M. Fuss: Herbarium normale transylva- nicum. — W. v. Vest: Ueber den Schliessapparat der Clausilien. (Schluss). — L. Reissenberger: Meteorologische Beobachtungen zu Hermannstadt im Monate Juli 1867. Vereinsnachrichten. Für die Vereinsbibliothek gingen ein im Monate Juli und August 1867 und zwar im Schriftentausche: Jahrbuch der k. k. geologischen Reichsanstalt Jahrgang 1867, XV. Band, Nr. 2, Wien. ir a a | Jahresbericht des physikalischen Vereines zu Frankfurt a, .M, . 1865/1866. Ä | xcH 8 Zeitschrift der deutschen geologischen Gesellschaft, Berlin 1867, = AEX. Band, 1—2. Heft... .:; „. | Comentario della fauna, flora e gea del Veneto e del Trentino pavolivo trimestrale Venecia 1° Luglio 1867, Nr. 1. | Relazione del lavori scientifici trattatı nell anno XXXX. dell Academia Gioenia dal Secretario generale Carmelo Sciuto- Patti. Catania 1867. | x Des variations normales de l’uile dans l’espere des quelques lepidopteres par J. Sauveur et J. Colbeau, | Catalogue de l’exposition d’animaux invertebres par la, societe malacologique de Belgique. Bruxelles 1866. | Anales de la societe malacologique de Belgique, Tome Il., annees 1866— 1867, Bruxelles. | ! Materiaux pour la Faune malacologique de Belgique par J. A. J. Colbeau, Bruxelles 1859. | - Statuts de la societe malacologique de Belgique. Bruxelles 1865. Memoires de la societ€ imperiale de sciences naturelles de "Üherbourg. Tome XI., Paris 1869. Memorie del reale instituto lombardo di scienze e lettere, Vol. X—I. della serie III. fascicolo III. Milano 1866. | E. A. Bielz. 180 Herbarium Normale Transsilvanicum. 301. 302. 303. 304. 305. 306. 307. 308. 309. 310. Centuria IV. = Uredo Vitellinne DC. — In foliis Salieis triandrae. — Giresau in den „Zerrutschten“. — Gesammelt von Mich. Fuss. | | Pucecinia Prunorum Lk. — In folis Pruni domesticae. — Grossscheuern im Pfarrgarten. — Gesammelt von Nıich. Kuss, ..... | er ei Phyllerium alnigenum Rbhst. — In foliis Alui gluti- nosae. — Giresau am „Kuhpen®“.— Gesammelt von M. Fuss. a a er | Sphaeria myriadea DC. — In foliis dijjectis Quercuum. Hammersdorf im „Kirchenbusch“. — Gesammelt von M. Fuss. 2 | | | Erysibe communis Lk. var. l,eguminosarum. — In _foliis Medicaginis felcatae. — Gesammelt bei Salzburg von Mich. Fuss. | Daudalea quercina Pers. — In truncis Quercuum et Fagorum. — Gesammelt auf der Kerzesoarer Alpe „Butian® von Mich. Fuss. Agaricus procerus Scop. — Ad terram. — Gesammelt Giresau im Pfarrgarten von Mich. Fuss. | l,epra leiphaema DO. — In cortice Quercuum. — Gross- scheuern im „jungen Busch* gesammelt von M. Fuss. Variolaria communis Ach. — In cortice Quercuum. — Giresau am „hohen Berg* gesammelt von Mich. Fuss. l,ecidea geographica Schur var. atrovirens. — Ad saxa salistosa. — Frecker Alpe „Üsorte“ gesammelt von 311. 312. 313. 314. 315. Mich. Fuss. i Cladonia rungiferina Hffm. — Ad terram. — Kerze- schoraer Alpe „Butian“ gesammelt von Mich. Fuss. Opegrapha atra Pers. var. macularis. — Ad corticem Fagi silvaticae. — Giresau am „hohen Berg“ gesam- melt von Mich. Fuss. | Usnea barbata Fr. var. florida. — Ad truncos Quercu- um. — Michelsberger Voralpe „Giötzembrich* gesam- melt von Mich. Fuss. ; u Parmilia olivacea Ach. — Ad corticem Qeurcuum — - een im „Knechtbusch* gesammelt von Mich, uss. | SSR RE Orthotrichum fallax Br. et L. — Schur Enum. n. 4444, — Ad truncos Salicis fragilis. — Giresau am „Hinter- bach“ gesammelt von Mich. Fuss. | 316. 317 318. 319. 320. 181 Oligoirichum hereynieum DE. — Schur Enumn. n. 4434. Catharinea. — Bgt. n. 2408. — Ad terram. — Kerze- schoraer Alpe „Butian“ gesammelt von Mich. Fuss. Sagittaria sagittaefolia L. — Schur Enum. n. 3343.— Bst. n. 1131. — Schur Sert. n. 2637. — Fuss Fl. n. 2737. — In stagnis. — Giresau unter dem „Koilarech“ gesammelt von Mich. Fuss. Aira flexuosa L. — Bgt..n. 3919. — Schur Sert. n. 3111.— Fuss Fl. n. 3251. — Lerchenfeldia — Schur Enum. n. 3919. — Giresau am „halben Weg“ gesammelt von Mich. Fuss. Phleum Bochmeri Wib. — Bgt. n. 1964. — Chilochlga — Schur Enum. n..3850. — Schur Sert. n. 3060. — Fuss Fl. n. 3183. — Grossscheuern im „Wopersthal“ gesammelt von Mich. Fuss. Nardus strieta 1. — Schur Enum. n. 4129. — Bst. n. 1948. — Schur Sert. n. 3252. — Fuss Fl. n. 3408: — - Grossauer Alpe „Besinou* gesammelt von Unverricht. 321. 322. 323. 324. Carex virens Lam. Ü. nemorosa Bgt. n. 2134. — Vignea Schur Enum, n. 3732. — Schur Sert. n. 2960 a. — Fuss "Fl. n. 3060 a. — Hermannstadt im „jungen Walde“ ge- sammelt von Mich. Fuss. A | Heleocharis ovata R. Br. — Schur Enum. n. 3672. — Schur Sert. n.2909. — Fuss Fl. n. 3024. — Scirpus — Bst. n. 2198. — Hermannstadt vor dem „Fichtenwäld-- chen“ gesammelt von Mich. Fuss. | Iris transsilvaniea_ Fuss var. flaviflora. — Fuss Fl.n. _ 2867. — I. pumilla p. p. Bgt. n. 119. — I. Ulusiana, b. lutea Schur Sert. n. 2747. b. — I. Clusiana, a. trans- . silvanica Schur Enum. n. 3485.. a. — Grossscheuern am „Zackelsberg“ gesammelt von Mich. Fuss. luzula albida DC. — Schur Enum. n. 3620. — Schur Sert. n. 2819. — Fuss Fl. n. 3004. — L.nivea Bgt. n. 2216. — Gieresau am „Kuhpen* gesammelt von Mich. Fuss. — Das Baumgartenische Öitat nach Original- exemplaren. — . Acorus Calamus L. — Schur Enum. n. 3385. — Bst. “ n. 2215. — Schur Sert. n. 2675. — Fuss Fl. n. 2786. — Giresau im „Greängd“ gesammelt von Mich. Fuss. Altium obliguum Z. — Schur Enum. n. 3586. — Fuss Fl. n. 2945. — Thordaer Kluft gesammelt von W olff. . Asparagus tenuifolius Lam. — Schur Enum. n. 3505. — Schur Sert. n. 2772. — Fuss Fl. n. 2884. — A. sil- vaticus Fuss Mant. n. 2630. — Thorda gesammelt von Unverricht, % 328. 329. 330. 331 332. 333. 334. - 183 Herminiuin Monorchis R. Br. — E Enum. n. 3441. — Schur Sert. n. 2716. — Fuss Fl. n. 2829. — Arach- nites — Bet. n. 1924. — Grosscheuern am a gesammelt von M. Fuss. Sturmia Loeselii Rchb. — nr Enum. n. 3460. — Schur Sert. n. 2736. — Fuss Fl. n. 2848. — Malaxis. — Bgt. n. 1941. — Salzburg gesammelt von M. Fuss. Lycopo.dium Selago L. — Bst. 'n. 2263. — Schur Sert. 3275. — Fuss Fl. n. 3424. — Selago vulgaris Schur Enum, n. 4163. — Frecker an Plaiu Üzerit gesam- melt von Mich. Fuss. Equisetum pannonicum Kit.? — Schur Enum. n. 4157. — Bet. n. 2248. — Fuss Fl. n. 3416. — E. ramosum 'Schur Sert..n. 3272. — Tallmesch am Altfluss gesam- melt von Mich. Fuss. Salix triandra L. — Schur Enum. n. 3263. — Bgt. n. 84. — Schur Sert. n. 2594. b. — Fuss Fl. 2669. y. Giresau auf dem „breiten Dresch“ gesammelt von Mich. Fuss. Salix cinerea L. — Schur ins! n. 3283. — ae n. 97. — Schur Sert. n. 2582. — Fuss Fl. n. 2679. — Hermannstadt auf der le gesammelt zn. Reissenberger.. Aristolochia Clematilis L. — Schur Enum. 3150. — Bst. n. 1946. — Schur Sert. n. 2472. — Fuss Fl. n. ..2580. — Giresau am RR DR gesammelt von Mich. Fuss. 'Valeriana alternifolia. Tedeb. = '8chur Enum, n, 1721. 3353. 336. 337. 338. — Grossscheuern an der „Sandkel« gesammelt von M. Fuss. — Nachdem Standorte dürfte es die Pflanze Schurs sein; die „radix‘ ist nicht „stolonifera‘; aber die folia inferiora sind nicht „alterna®; — V. oflicinalis übrigens gewiss specifisch verschieden. — _ Sambucus racemosa L.- — Schur Enum. n. 1487. — . Bgt. n. 559. — Schur Sert. n. 1289 — Fuss Fl. n. 1364. — Frecker Voralpe „Piesoru Burkacsului* gesammelt von Mich. Fuss. Galium ereetum Huds. — oe Fl. n. 1403. — G. lu- cidum Schur Sert. n. 1323. — Schur Enum. n. 1706. a. — Serpentinfelsen „la Poltinei* im Mühlbachtkel ge- sammelt von Mich. Fuss. Asperula galioides M. B. — Schtr Enum, n. 1677. — Schur Sert. n. 1298. — Fuss Fl. n. 1381. — Galium glaucum Bgt. n. 164. — Hammersdorf, gesammelt von Mich. Fuss. Ka 339. 340. 341. 342. 343. 183 Antherius Cotula Z. — Maruta — Schur Enum. n. 1931. — Fuss Fl. n. 1576. — Maruta foetida Schur Sert. n. 1576. — Uhamaemelum fortidum Begt.. n. 1888. — Broos gesammelt von Unverricht. un Matricaria salina Schur. — Schur Enum. n, 1933. — Schur Sert. n. 1586. b. — Fuss Fl. n. 1580. 3. — Salz- burg, gesammelt von M. Fuss, F Aster Tripolium L. — Bgt. n. 1856. — Tripolium vul- are Schur Enum. n. 1791. — Schur Sert. n. 1477. — uss Fl. n. 1472. — Salzburg, gesammelt von M. Fuss. Chrysocoma villosa L. — Schur Enum..n. 1788 — Schur Sert. n. 1476. — Linosyris — Fuss Fl. n. 1466. = Grossscheuern am „Zackelsberg gesammelt von M. uss. inula germanica L. — Schur Enum. n. 1823. c. — Bgt. n. 1861. — Schur Sert. n. 1504. — Fuss Fl.n. 1493. — Grossscheuern am „Tawert* gesammelt von 344. 345. Mich. Fuss. | er: Inula Helenium ZL. — Bet. n. 1857. — Uorvisartia — Schur Enum. n. 1822. — Schur Sert. n. 1517. — Fuss Fl. n. 1492. — Giresau „hinter den Gärten“ gesammelt - von Mich. Fuss. Antenuaria Leontostodium Gaert. — - Gnophalium 7 Bgt. n. 1793. — Leontopodium alpinum Schur Enum. n. 1865. — Schur Sert. n. 1538. — Fuss Fl. n. 1525. 346. 347. 318. 349 Kerzeschoraer Alpe „Stiavu verosz“, gesammelt von Mich. Fuss. Podospermum Jacquirianum Koch. — Schur Enum. n. 2059. — Schur Sert. n. 1682. — Fuss Fl. n. 1781. — Scorzonera octangularıs Bgt. n. 1623. — Hermannstadt gegen den „alten Berg“ gesammelt von Mich. Fuss. Sonchus uliginosus M. B. — Schur Enum. n. 2097. — Fuss Fl. n. 1816. — S. arvensis d., salinus Schur Sert. n. 1712. d. — Grossscheuern in den „Baumgärten“ ge- sammelt von Mich. Fuss. Juriaea mollis Rchb. — Schur Enum. n. 2260. — Schur Sert. n. 1416. — Fuss Fl. n. 1712. — Serratula simplex Bgt. n. 1709. — Hammersdorf gesammelt von M. Fuss. Centrophyllum lavatum DC. — Schur Enum. n. 2205. — Schur Sert. n. 1386. — Fuss Fl. n. 1715. — Cortha- mus — Bgt. n. 1738. — Grosscheuern im „Wopersthal* 350. esammelt von Mich. Fuss. | hinops Ritro L. — Schur Enum. n. 2333. — Fuss Mant. n. 2693. — Schur Sert. n. 1373. — Fuss Fl. n. 1651. — Marktschelken, gesammelt von Mich. Fuss. 351. 352. 184 Phyteuma globulariaefolium Hppe.? — Schur Bert. n 1789. — Fuss Fl. n. 1910. #. — P. pauciflorum b. ma- crophyllum Schur Enum. n. 2337. b. — Grossauer Alpe „Frumoasze* gesammelt von Mich. Fuss. Campanula Cervicaria L. — Schur Enum: n. 2366.’ Bst. n. 311. — Schur Sert. n. 1822. — Fuss Fl. n. 1949. — Hermannstadt beim Pulverthurm gesammelt von M, 353. 354. 355. 356. 357. 358. 359. 360. 361. 362. 368. Fuss. Mentha silvestris L. — Schur Enum. nr Bst. n. 1164. — Schur Sert. n. 2166. — Fuss Fl. n. 2977.— Giresau vor der „Räjjer Kel“ gesammelt von M. Fuss. Galeopsis pubescens Bess. — Schur Enum. n. 2871. Schur Sert. n. 2252. — Fuss Fl. n. 2347. — Deudart, gesammelt von Mich. Fuss. _ Prunella alba Poll. — Schur Enum. n. 2906. — _Sehur 'Sert. n. 2281. — Fuss Fl. n. 2373. — P. laciniata Bst. n. 1226. — Grosscheuern auf der „Floch“ gesammelt von Mich. Fuss. Melittis erandiflora Sm. — Sohn Enum. n. 2852. b. — Bst. n. 1219 %. — Schur Sert. n. 2246. b. — Fuss FI. n. "92338, _ Grossscheuern im „Liselsbusch“ gesammelt von Mich. Fuss. Nonnea pulla DO. — Schu Kara. n. 2514. — Schur Sert. n. 1946. — Fuss Fl. 2069. — Lycopsis. — Bgt. n. 254. — Hammersdorf, gesammelt von Mich. Fuss. Erichum Hacquetii Koch. — Schur Enum. n. 2544. — Schur Sert. n. 1973. — Fuss Fl. n. 2108. 8. — Myo- sotis nana. p. p. Bgt. n. 217. — Törzburger Alpe Bucsecs im „Fundu Zigenescht* gesammelt von Mich. Fuss. Pedieularis Hacquetii, Graf. — Schur Enum.n. 2735. — Fuss Fl. exc. n. 2255. — P. foliosa Bgt. n. 1249. — Schur Sert.n. 2141. — Kerzeschoraer Alpe „ Stiavu ve- rosz“ gesammelt von Mich. Fuss. Veronica orchidea Cr. — Schur Enum..n. 2668. — Bgt. n. 22. — Schur Sert. n. 2088. — Fuss Fl. n. 2188.” — Grosscheuern am „Zackelsberg“ gesammelt von M. Fuss. Gratiola ofieinalis L. — Schur Enum. n. 2619. — Bst n. 56. — Schur Sert. n. 2042. — Fuss Fl. n. 2148. Broos, gesammelt von Unverricht. Verbascum phoeniceum L. — Schur Enum. n 2604. — Bgt. n. 343. — Schur Sert. n. 2032: — Fuss Fl. n. 2137. — Giresau auf dem Kirchhof gesammelt von M. Fuss. Plantago argentea Chair. — Fuss Fl. n. 2459. — Ple- sericea Bgt. n. 180. — Schur Enum. n. 2997. — Schur- Sert. n. 2349. — Mühlbach am. a Rech“ geramm- melt von Mich. Fuss. 364. 365. 366. 367. 368. 369. 370. .n. 2419. — Vaceinium Vitis Idaea ZI. 185 Statice Gmelini W. — Schur Enum. n. 2979. — Fuss Fl. n. 2444. — St. Limonium Bgt. n. 571. — Schur Sert. n. 2338. — Salzburg, gesammelt von M. Fuss. Androsace obtusifolia All. — Schur Enum. n. 2945. — Bgt. n. 266. — Schur Sert. n. 2312. — Fuss Fl. n. 2410. — Törzburger Alpe Bucsecs „la Omu“ gesammelt von Mich. Fuss. | 171 Primula Ben (Gr. et Sch.) Fuss. — Fuss Fl. . subarctica Schur Sert. n. 2321. — Schur Enum. n. 2955. — Porcsester Alpe „Kokarits“ gesam- melt von Mich. Fuss. | ‚Monesis grandiflora Salöisb. — Schur Enum. n. 2423. Schur Sert. n. 1865. — Fuss Fl. n. 1991. — Pyrola uniflora Bgt. n. 755. — Zooder Alpe „Präsbe* gesam- melt von Mich. Fuss. | | - Schur Enum. n. 2401. — Bgt. n. 683. — Schur Sert. n. 1845. — Fuss Fl. n. 1972. — Riuszaduluier Alpe „Tomnatik* gesammelt von M. Fuss. | Cynanchum Vincetoxicum R. Br. — Schur Enum. n. 2438. — Schur Sert. n. 1877. — Asclepius — Bet. n. 743. — Vinctoxicum officinale Fuss Fl. n. 2001. — Giresau am „halben Weg“ gesammelt von M. Fuss. ‚Gentiana erueiata L. — Schur Enum. n. 2459. — Bgt. n. 408. — Schur Sert. n. 1886. — Fuss Fl. n. 2017. — Grossscheuern in den „Kalten Eichen“ gesammelt von Mich. Fuss. 371. Swertia punetata Bgt. — Schur Enum. n. A454. — Bgt. 372. 373. n. 402. — Schur Sert. n. 1917. — Fuss Fl. n. 2010. — Arpascher Alpe „Wurtop“, gesammelt von M. Fuss. Sium latifolium L. — Schur Enum. n. 1511. — Bgt.n. 528. — Schur Sert. n. 1155. — Fuss Fl. n. 1236. — Grossscheuern auf dem „kleinen häschflecken* gesam- melt von Mich. Fuss. | Bupleurum tenuissimum L. — Schur Enum. n. 1527. — Schur Sert. n. 1157. — B. junceum Bgt. n. 523. — Tra- - ehipleurum — Fuss Fl. n. 1237. — Salzburg, ne 374. 375. von Mich. Fuss. — Das Baumgartensche Citat nach Originalexemplaren. Heracleum palmatum Bgt.— Schur Enum. n. 1617.— Bgt. 'n. 468. — Schur Sert. 1230. — Fuss Fl. n. 13813. — Ker- zesoraer Alpe Valie Doamnifall, gesammelt von M. Fuss. Melilotus procumbens Bess. — Fuss Fl. n. 786. — M. coerulea Bgt. n. 1566. — Grammocarpus — Schur Sert. n. 704. — Schur Enum. n. 904. — Broos, gesammelt von Unverricht. ‘ 186 Fuss Fl. n. 897. — Vieia — Bet. n. 1518. — Emilia — Schur Sert. n. 760..— Giresau in den „Zerrutschten“ gesammelt von Mich: Fuss. | order 377. Genista sagittalis 1. — Bgt. n. 1469. — ‚Schur Sert: .n. 644. — Salzverdelia — Schur Enum. n. 863. — Fuss Fl. 749. — Hermannstadt vor dem „jungen Wald“ ge- 4 orısammelb.wen Mich Russ.) aussen. ala Dr 378. Saxifraga tridactylites Z. — Schur Enum. n. 1452. — . Bgt. n. 764. — Schur Sert. n. 1119. — Fuss Fl. n. 1192. 376. Ervum tetraspermum L. — Schur Ennm..n. 1038. — — Thordaer Kluft gesammelt von Wolff. Ei 379. Polygonum Hydropiper L: — Schur Enum: n. 3115.— Bet. n. 704. —: Schur Sert. n. 2444. — Fuss Fl. n. 2547. - — Hermannstadt im „Lectorgarten* gesammelt von M. Finssi., Deu | | i 380. Halimoenemis Valvas ©. A. M. — Schur Enum. n. 3025. — Schur Sert. n. 2369. — Fuss Fl. n. 2482. — Salsola lanata. Bgt. n. 437. — Thorda gesammelt von Wolff. 381. Potentilla Pratensis Schur. — Schur Enum. n. 1187. — Fuss Fl. n. 1005.. — P. hirta Bst. n. 1001.? — P. opaca a. angustiloba Schur Sert. n. 919. a. — Thorda gegen den „Meszkö* gesammelt von Wolff. 2 382. Myriophillum vertieillatum L. — Schur Enum. n. 1308. —- Bgt. n. 1043. — Schur Sert. n. 1004. — Fuss Fl. n. 1073. — Giresau im „Mittelhomm“ gesammelt von M. Fuss. ”. nt I» 383. Trapa natans L. — Schur Enum. n. 1305. — Bet: n. 191. — Schur Sert. n. 1003. — Fuss Fl. n. 1072. — Giresau im todten Alt gesammelt von Mich. Fuss. — ‚Dieser Standort ist durch die Ausfüllung des 'Tümpels bei der 1864er Ueberschwemmung verschwunden. .. 384. Lythrum Saliearia L. — Schur Enum. n. 1323. — Bet. ...n. 889. — Schur Sert. n. 1017. — Fuss Fl. n.. 1088. — Neudorf im „Bessem* gesammelt von Mich. Fuss. 385. Polygala vulgaris L.? — Schur Enum. n. 528. — Bst. n. 1464. — Schur Sert. n. 885. — Fuss Fl. n. 459. — Giresau am „Kirzumer“ gesammelt von Mich. Fuss. 386. Biscutella ambigua DC. — Schur Sert. n. 310. a. — Fuss Fl. n. 381.y. — B. laevigata, a. asperrima Schur un Sa 421. a. — Thordaer Kluft gesammelt von olff. | 387. Dentaria glandulosa W. et K. — Schur Enum. n. 295. ..°— Bgt. n. 1405.— Schur Sert.‘n. 213. — Fuss Fl. n. 270. — Michelsberg am „Kotzperood* gesammelt von ‘ Mich. Fuss. | | | 388. 389. 390. 391. 392. 187 Sisymbrium lioeselii L. — Bet. n. 1352. — Schur Sert. 220. — Fuss Fl. n. 285. — Leptocarpaea — Schur Enum. n. 318. — Hermannstadt, gesammelt von M. Fuss. Papaver alpinnm L. £, flaviflorum : Koch. — Schur Enum. n. 198. — Bet. n. 1024. — Schur Sert. n. 147. a. — Fuss Fl.n. 197. — Törzburger Alpe Bucsecs „la Kozuna din schosz“ gesammelt von Mich. Fuss. Viola Riviniana Rchb.? — Schur Enum. m 495. — Schur Sert. n. 368. — Fuss Fl. n. 435. — V. canina p. p: Bgt. n. 384. — Hermannstadt im „jungen Wald“ ge- sammelt von Mich. Fuss. Helianthemum glabelleum Schur Enum. n. 459. — Törz- burger Alpe Bucsecs „Grohotisch“ gesammelt vonM.Fuss. Batrachium eireinalum Fr. — Eee Fl. n. 74. — B. divaricatum Schur Enum. n. 70, — Ranunculus divari- . .eatus Bgt. n. 1121..— Schur Sert. n. 52. — Neudorf, 393. 394. 395. 396. 397. 398. 399. 400. gesammelt von Mich. Fus 8. Isopyrum thalictroides L. — - Schur Enum. n. 149. — Bst. n. 1126. — Schur Sert. n. 102. — Fuss Fl.n. 145. — Grossscheuern im „Botchen“ gesammelt von M. F u ss. Dietamaus Fraxinella Pers. — Sehur Enum: n. 833. — Schur Sert. n. 631. — Fuss Fl. n. 722. -—- D. albus Bgt. n. 728. — Grossscheuern an der „Walterskuppe (Gre- gan)“ gesammelt. von Mich. Fuss. Staphylea piunata L. — Schur Enum. n. 834. — Bst. n. 562..— Schur Sert. n. 819. — Fuss Fl. n. 723. — Talmesch auf dem „Stein“ gesammelt von Mich. Fuss. Lavathera thuringiaca L. — Schur Enum. n. 748. — Bst. n. 1438. — Sehur: Sert. n. 568. — Olbia — Fuss Fl. n. 666. — Neudorf in den Sukinhergen gesammelt von Mich. Fuss. Geranium alpestre Schur Enum. n. 800. — Schur Sert. n. 607. — Fuss Fl. n. 696. — G. silvaticum p. p. Bgt. n. 1417, — Kerzesoraer Alpe „Valiedomniathal“, ge- sammelt von M. Fuss. Moelıringa penduia Fenzl. — Schur Enum. 668. — Schur Sert. 504. — Fuss Fl. n. 592. — Avenria — Fuss Mant. n. 2647.— Zoodthal gesammelt von M. Fuss. Silene armeria L. — Schur Enum. 614. — Bgt. n. 814. — Schur Sert. n. 457. — Fuss Fl. n. 543. -— Westen am Berge gesammelt von Mich. Fuss. | Linum hirsutum. L. — Schur Enum. n. 732. — Bst. n. 575. — Schur Sert. n. 558. — Fuss Fl. 642. — Her- mannstadt gesammelt von Unverricht. M. Fuss. 188 Ueber den Schliessapparat der Clausilien 3 j 7 von g r f hs W.v. VEST. | (Schluss.) | QIsabellariam . Typus: Cl. isabellina Pfr. che Spindelfalte an ihrem Ende mit der in einem sehr spitzen Winkel zusammenstossenden geraden Mondfalte fest vereinigt, so dass kein Zwischenraum zwischen Spindelfalte und Mond- falte übrig bleibt, ‚vielmehr am Ende dieser Theile eine Ver- dickung sich bildet, welche die Spitze des Ulausiliums fest um- schliesst. Zwei dünne obere Gaumenfalten. Unterlamelle der Hieher Cl. isabellina Pfr. Griechenland. Oberlamelle sehr genähert. Spirallamelle? Gehäuse fein gerippt.. °- Gl. isabellina P/r.wird in der 2. Ausgabe von Albers He- liceen S. 278 zum Subg. Papillifera Hartm. gereihtt.. | Sie unterscheidet sich aber von den typischen Arten Cl. papillaris Müll., und leucostigma Zgl. nebst dem Vorhandensein der zwei oberen Gaumenfalten, auch noch durch die Stellung der Mondfalte, welche einerseits oben nur bis an die Gau- menfalten, nicht aber bis an die Naht reicht, anderseits aber unten mit der Spindelfalte in einem spitzen Winkel zusammen- stösst und sich mit ihr verschmilzt. Se 0) u D Dilatariam. Typus: Cl. süccineata Zgl. | Clausilium sehr tief im Schlunde gelegen, äusserst breit, (verhältnissmässig das breiteste aller mir bekannten Schliess- knöchelchen) und am Ende sehr stumpf abgerundet; dasselbe ist ferner stark halbringförmig zurück gekrümmt, und erscheint dess- wegen, breiter als- lang. Dasselbe stützt sich mit dem oberen Theile des aufgeworfenen Aussenrandes auf zwei Gaumenfalten, und lehnt sich mit dem übrigen grösseren Theile und der äusseren Hälfte der Spitze an die Nackenwand an. Vermöge der starken Krümmung des Clausiliums, ragt der Innenrand ‚desselben über die Spindelfalte vor, während es mit dem innern Theile der Spitze ieh an die unten bogig vorspringende Spin- delfalte anstemmt. Wie bereits oben angedeutet wurde, sind zwei Gaumenfalten vorhanden, welche nicht lang sind, und wo- von die obere grösser ist. Zuweilen ist in der Nähe der Spin- delfalte noch eine sehr feine Gaumenfalte, bis zu welcher das ‚ stumpfe Ende des -Olausiliums reicht. Die Mondfalte fehlt. Spi- | | 189 rallamelle von der Oberlamelle getrennt; die letztere erhaben, kurz, am Ende zugeschärft, und vom Mundsaume entfernt; Unterlamelle concav, wenig vortretend, dafür aber die Nische nach innen tief ausgehöhlt, so dass sie dass Clausilium, bei dessen Eintritt in die Nische, dennoch ganz zu decken im Stande ist. | KR: -. Spindelfalte unten bogig gekrümmt, nicht tief herabstei- gend; Mündung ei-birnförmig, -Mundsaum wenig lostretend, oder angedrückt, stark gelippt. Gehäuse glänzend braun, glatt oder gerippt. | | | Hieher gehört: Cl. succineata Zgl. | Wenngleich diese Art mit jenen des Subg. Marpessa Mogq. Tand. die äussere Form die glänzendbraune Färbung, die ei-birnförmige Mündung den angedrückten Mundsaum ge- mein hat, und wohin Albers in seiner 2. Ausgabe der Heliceen S. 274 selbe auch rechnet, so unterscheidet sie sich von den Arten jenes Subgenus erheblich, durch die ganz abweichende Gestalt des Olausiliums, welches keine Spur von einer Lappung zeigt, und durch den Mangel der vierten Gaumenfalte. (Nur zuweilen kommt in der Nähe der Spindelfalte, eine feine un- deutliche Leiste vor, welche aber nıcht vom Ulausilium über- griffen wird, sondern dasselbe höchstens daran sich anzustem- men scheint, sie ist mithin nur eine accessorische Falte, und wie gesagt, nicht immer vorhanden). | E) Phaedusa H. et A. Ad. Typus: Cl. Shanghiensis Pfr. _ Clausilium einfach, stumpf abgerundet ; Mondfalte fehlend oder verkümmert. Mehrere Gaumenfalten, bei einigen Arten so- gar bis sechs (Cl. Swinhoei Pfr.) die oberste ist die längste, die unteren sind bedeutend kleiner. Spirallamelle von der Ober- lamelle getrennt. Letztere bis zum Mundsaume reichend. Unter- lamelle concav oder gestreckt. Mundsaum unten schön gerundet ohne Rinne. ae Hieher gehören u. A. Cl. cortieina Busch., Shanghiensis Pfr., Swinhoei Pfr., Sheridani Pfr. fort Sämmtlich ostasiatische, im Habitus unserer laminata ähn- liche Arten, welche ein glattes, glänzend hornbraunes Gehäuse haben. ng Dagegen glaube ich Cl. Largillierti Phil. und pluviatilis Bens. hievon ausscheiden und selbe eher zu Alinda (Ul. critica E. A. Bielz, fallax Rossm.) stellen zu müssen, womit sie die zwei ungleichlangen Gaumenfalten, die schiefe, gestreckte unten mit einem Vorsprung endende Unterlamelle, und das gelbliche, fein gerippte Gehäuse gemein hat, von derselben aber wieder durch ie sehr stark vortretende Spindelfalte abweicht. 190 F) Uncinaria m. 0.0 Typus: Cl. elata Zgl. Fr Die Arten Ol. turgida und elata Zgl., welche in der 2. Ausgabe von Albers Heliceen S. 274 zum Sube. Marpessa M. T. gerechnet werden, wären meiner Ansicht nach wegen Vorhan- denseins einer Mondfalte, Vereinigung der Spirallamelle mit der Oberlamelle, sowie wegen der abweichenden Beschaffenheit des Olausiliums aus dieser Gruppe zu entfernen, und unter ein eigenes Subgenus unterzubringen, welches ich folgendermassen charakterisire: a ö ER. Clausilium sehr schief gegen die Spindel geneigt, Aussen- rand desselben stark hervorgezogen und bögenförmig gekrümmt, sehr breit, unten plötzlich in eine fein ausge- zogene, hackenförmig nach aufwärts gebogene Spitze ausgehend, welche sich unter die eckig vorsprin- gende Spindelfalte einschiebt. Mondfalte deutlich, stark ge- krümmt, und der. Spindelfalte entgegengehend. Nur eine Gau- menfalte (die obere), welche eine Strecke hinter der Mond- falte beginnt. Unterlamelle dem stark gekrümmten Aussenrande des Clausiliums entsprechend, ebenfalls bogenförmig: gekrümmt, unten horizontal abgestutzt, und sehr hoch oben en- digend, so dass ein grosser Theil der Spindelfalte unter der- selben hervortritt. Spirallamelle mit der Oberlamelle vereinigt, letztere mit dem Mundsaume . verbunden und vorspringend. Mündung birnförmig, unten schön gerundet. Mundsaum ge- lippt. Nacken mit einem dünnen Kiele. h Kr Gehäuse gerippt, glänzend,- bräunlich- oder grün- lich-gelb. BEE FORRERLSN | ern. ul Hieher gehören: Cl. turgida und elata Zgl., Arten, welche fast nur Siebenbürgen und der Bukovina angehören, und am Boden unter trockenem Laube und Holzwerke leben. Diese Arten führen wieder zu Ul. latestriata, densestriata u. Ss. w. von welchen sie sich ausser der Färbung ‘und dem Glanze, durch den deutlich gelippten Mundsaum, Mangel der Gaumenwulst, aber insbesondere durch die Eigenthümlichkeit des Ulausiliums unterscheiden. | | . G) Fusulus Fitz. | Typus: Cl. varians Zgl. Hieher wird. in der 2. Ausgabe von Albers Heliceen $. 274 u. A. Cl. varians Zgl., interrupta Zgl. und viridana Rossm. ge- rechnet, wovon die beiden ersten Arten aber mit der Diagnose des Subgenus im theilweisen Widerspruche stehn, indem bei Cl. varians und interrupta die Spirallamelle nicht getrennt, son- dern mit der Oberlamelle vereinigt ist, und das Gehäuse gerippt ist. Diese Arten wären meiner Ansicht nach in die Nähe von Iphigenia Gray. zu stellen, mit welchem Subgenus sie die ver- 191 bundene Spirallamelle, die einzige Gaumenfalte, die Gaumen- wulst, in die eine der Nackenrinne entsprechende Falte ver- läuft, und die unten etwas verengerte Mündung gemein haben, von dem sie sich aber durch das zurückgekrümmte, nicht eckig vorspringende Clausilium, durch die einfache, noch weiter zu- rücktretende Unterlamelle hinreichend unterscheiden. Ich möchte dieses Subgenus, wie folgt, definiren: Clausilium zurückgekrümmt, mit emporstehenden Rändern und stumpfen abgerundeten Ende. Nur eine Gaumenfalte, näm- lich die obere; Mondfalte fehlt. Spirallamelle mit der Ober- lamelle vereinigt, Unterlamelle weit zurückstehend, zuweilen kaum sichtbar. Spindelfalte eckig vortretend; Mündung innen mit einer Gaumenwulst. Gehäuse bräunlich-hornfarb, fein ge- rippt, am Nacken gewölbt, unten mit einem stumpfen Kiele, und hinter dem Mundsaume mit einer demselben parallelen wulstartigen Erhöhung. LEE ee | a) Mundsaum gelöst und vollständig. Cl. varians Zgl. b) Mundsaum, unterbrochen, Mundränder fast gleich gross gross, wie beim Genus Pupa. Cl. interrupta Zgl. H) Olympia m. Typus : Cl. olympica Frv. Cl. olympica ist bei Albers 2. Ausgabe S. 284 unter das Subg. Idyla untergebracht, hat aber mit den Arten desselben, den doppelten Nackenkiel ausgenommen, wenig gemein, insbe- sonders ist das Schliessknöchelehen ganz und gar verschieden. Die dünne spindeltörmige Gestalt bringt sie der Ül. filograna nahe mit der sie auch das breite, stark zurückgekrümmte Ulau- silium gemein. hat, von derselben sich aber wieder durch den doppelten Nackenkiel, die fast verschwindende Unterlamelle und insbesondere durch die ausgebildete mit der Oberlamelle ver- bundene Spirallamelle entfernt. Uebrigens ist auch die äussere Aehnlichkeit nicht gerade so stark, indem die Spitze der Ol. olympica dünn ist, während sie bei Ul. filograna grade sehr stumpf ist, ferner ist auch bei ersterer das Buchtchen der Mün- dung stark nach auswärts gerichtet, so dass es ausserhalb des Gewindes fällt, was bei letzterer nicht der Fall ist. 2 Da diese Art sich unter eines der übrigen Subgenera füg- lich nicht unterbringen lässt, so halte ich die Aufstellung einer besonderen Untergattung für dasselbe für gerechtfertigt, und definire es Ei ainarnassen: | “on Clausilium sehr breit, ja sogar unten fast noch breiter als oben, und sehr stumpf, zurückgekrümmt. Nur eine, nämlich die obere Gaumenfalte, welche ziemlich kurz ist, Mondfalte vorhanden, und am untern Ende dicker und vollkommener ent- wickelt, als am oberen Ende. Spirallamelle mit der Oberlamelle vereinigt und diese wieder mit dem Mundsaume verbunden, 192 Unterlamelle fast verschwindend, Spindelfalte sehr kurz, in der Mündung nicht sichtbar. Mündung birnförmig, unten gerundet, Buchtchen stark nach auswärts gerichtet. Letzte Windung stark ausgezogen ; Nacken mit doppeltem stumpfem Kiele; die Win- dungen oben verschmälert mit sehr spitzem Wirbel. — I) Graciliaria E. A. Bielz*) . +. Typus: Cl. concilians Ad. Schmidt. - Clausilium sehr tief im Schlunde liegend, sehr breit, unten abgerundet, oben sehr hoch hinaufgezogen, so dass es die innere Wandung bis an die Naht, sowie auch die Mündungswand berührt, auch wohl eine Strecke mit dem Stielchen auf die letztere fortläuft. Mondfalte bald fehlend, bald rudimentär, wo dann nur der untere‘ Theil derselben vorhanden und sehr schief gegen die Spindelfalte ge- richtet ist. Von den Gaumenfalten ist nur die obere, und auch nur rudimentär, vorhanden; die Spirallamelle rudimentär, und nur bei genauer Betrachtung vor dem Olausilium zu be- merken; die Oberlamelle klein, jedoch bis zum Rande gehend; die Unterlamelle klein, .bogenförmig "gekrümmt (convex) und hoch oben. Mündung birnförmig, unten verengert, oft auch ge- rundet. Interlamellare ohne Fältchen. Spindelfalte eckig vor- springend, und wenig vortretend. Gaumenwulst wie bei Iphi- genia. Gehäuse kirschbraun oder: gelbbraun und gerippt. Schliesst sich an die Arten, Ol. latestriata, tumida u. s. w., an. Hieher gehören Ol. concilians A. Schm., gracilis Rossm., Dlograna Zal. wi Asr tayınd: Ile | | y J Ich halte die Trennung dieser Arten von Iphigenia Gray und die Bildung eines eigenen Subgenus hiefür für gerechtfertigt, da ja auch das Subg. Papillifera von Delima, wegen derselben Eigenschaften (namlich wegen der rudimentären Spirallamelle und rudimentären oberen Gaumenfalte) abgetrennt wurde. Kg) Pyrostoma m. en Typus: Cl. plicatula Drap. und latestriata Z. A. Bielz. Olausilium sehr. breit, unten abgerundet, dessen Aussen- rand springt unten nicht in eine Ecke vor, sondern es ist der- selbe (ähnlich wie bei Ül. elata) stark bogig gekrümmt, und seiner Länge nach aufgeworfen; es ist sehr schief gegen die Spindel geneigt, und stützt sich mit dem Innenrande auf die er und mit der Spitze an deren eckigem Vorsprung. ur eine (die obere) Gaumenfalte, welche etwas hinter der Mondfalte beginnt. Mondfalte etwas schief und gekrümmt, der Spindelfalte entgegengehend ; Spirallamelle mit der Oberlamelle Seh) „Fauna der Land- und Süsswasser-Mollusken Siebenhürgens“ 2. Auflage, Hermannstadt 1867, Seite 150. Layg 193 vereinigt, Unterlamelle dem stark bogig gekrümmten Clausilium entsprechend, bogig gekrümmt, (convex) ohne Knötchen am Ende und ziemlich hoch oben. Interlamellare meistens mit Fält- chen versehen. Mündung gerundet birnförmig, unten nicht eckig sondern schön gerundet. Sonst wie bei Iphigenia Gray. Hieher gehören: Cl. latestriata Bielz, densestriata Zgl., tumida Zgl., plicatula Drap., carinthiaca A. Sch., ventricosa Drap., lineolata Held., asphaltina Zgl., badia Zgl., Schmidti Pf. L) Trigonostoma m. Typus: Cl. Bergeri Mayer. Cl. Bergeri scheint mir bei. Iphigenia, wohin sie Albers in seiner 2. Ausgabe S. 283 bringt, nicht am rechten Orte zu sein, da sie durch die eigenthümliche Form des Nackens und der Mündung (welche an Ol. strumosa erinnert) zu sehr von nr Umgebung abweicht, als dass man sie daselbst belassen Önnte. er A | Das Ulausilium ist sehr tief im Schlunde gelegen, zurück- gekrümmt mit stumpfem abgerundetem Ende, wie bei Ül. lates- triata, densestriata u. s. w. Sie besitzt nur eine, die obere Gaumen- ‚falte, Mondfalte unentwickelt. Spirallamelle mit der Oberlamelle verbunden. Unterlamelle sehr klein, kaum vortretend. Die Mündung ist sehr eigenthümlich geformt, fast drei- eckig, in der Basis mit einer starken Rinne, Aussenrand fast . wie bei U]. strumosa. Interlamellare ungefaltet. Nacken ch gedrückt, mit drei stumpfen Kielen, nämlich einer unter- halb der Naht, der zweite in der Mitte, der dritte am stärksten entwickelte an der Basis. Mundsaum stark gelöst. | Ul. Bergeri kommt in Steyermark vor. M) Mentissa MH. et. A. Ad. Typus: Cl. canalifera Rossm. Hieher wird in Albers 2. Ausg. 8. 285 u. A. auch Ül. strumosa Friv. gerechnet, auf welche Art mir jedoch die Phrase „Plicae palatales paucae vel obsoletae“ nicht recht anwendbar erscheint, indem bei Ol. strumosa nicht wenige und obsolete, sondern im Gegentheil mehrere, d. h. vier deutliche Gaumen- falten vorhanden sind. Cl. strumosa hat ein Olausilium mit einem in eine spitze Ecke vorspringendem Aussenrande, wie beim Subg. Iphigenia, (Cl. dubia, nigricans) nur legt sich bei Ol. strumosa das Olau- silium mit seinem ganzen Aussenrande an die vier Gaumen- falten, wie auf einem Roste anf. | Zu Mentissa gehören nebst der typischen Art: Cl.strumosa Friv.,subulata Pfr.,somchetica Pfr., detersa Zgl., acridula Zgl., sodalis Parr., gracilicosta Zgl. und porcata Zgl. 194 N) Iphigenia Gray. Typus; Cl. dubia Dr. Bu) 2 Clausilium sehr tief im Schlunde liegend, rinnenartig zu- sammengedrückt, Aussenrand unten in eine spitze Ecke vorspringend. Dasselbe ist mit dem Innenrande auf die Spindelfalte gestützt, und lehnt sich mit dem Aussen- rande an eine Mondfalte an; dieselbe ist dünn, wenig gekrümmt und unten etwas verdickt; Nur eine (die obere) Gaumenfalte ; Spi- rallamelle mit der Oberlamelle vereinigt ; Unterlamelle nicht stark vortretend, am Grunde mit zwei mehr oder minder deutlichen Knötchen, zwischen welchen der eckige Vorsprung des Ulau- siliums bei dessen Eintritt in die Nische genau einpasst; Ober- - Jamelle am Mund-Rande vorspringend ; Mündung länglich birn- förmig, unten etwas verengert: Innen befindet sich dem äusseren Mundsaume paralell eine Gaumenwulst, in die eine der Nackenrinne entsprechende Falte sich verläuft. Nacken unten mit einem Kamme, dem innen in der Mündung eine Rinne entspricht. Kleine kastanienbraune und schwärzliche, gerippte Clau- silien; Auf Bergen. HIrIE 39 | 2 i Ay: - Hieher rechne ich die Arten Ol. dubia Drap., pumila Zgl,, nigricans Pult., cruciata Stud., parvula Stud., rugosa Drap. Dagegen schliesse ich die Arten mit abgerundetem Olau- silium (ohne eckigen Vorsprung) und bogig sekrümmter unten nicht in Knötchen ausgehender Unterlamelle, mit bogig gekrümm- ter, der Spindelfalte entgegengehender- Mondfalte, sowie mit unten abgerundeter Mündung von diesem Subgenus aus, welche meiner Ansicht nach ein eigenes Subgenus bilden dürften, wie: Cl. latestriata Bielz, densestriata Zgl., tumida Zgl., plica- tula Drap., carinthiaca A. Schm. 65) a Dasselbe hat auch zu geschehen mit den Arten Cl. con- cilians A. Schm. und filograna Zgl. wegen ihrer rudimentären Spirallamelle und rudimentären oberen Gaumenfälte. | .. © Idyla HM. et A. Ad. rg Typus; Cl. pagana Zgl. Ulausilium stark rinnenartig zusammengedrückt, mit all- mälig erhobenem scharfen Aussenrande, welcher nicht bis zur Spitze reicht, sondern oberhalb derselben in einen eckigen Vorsprung endigt, welcher sich über die Spindelfalte hinüberschlägt, während die Spitze des Clausiliums fein ausgezogen ist, wodurch das Clausilium ein Poren: Aussehen erhält. Doch ist dieses nicht mit den wirk- ich gelappten Clausilien der I. Gruppe zu vergleichen, da jenes zum Eingreifen in die Gaumenfalten eingerichtet ist, während hier die Spindelfalte in den Einschnitt des Clausiliums eingreift. Mondfalte vollkommen entwickelt. Zwei Gaumenfalten, die 195 zweite ist sehr kurz und befindet sich am Anfange der Mond- falte. Spirallamelle der Oberlamelle sehr genähert, und biswei- len an ihr vorübergehend; Unterlamelle bogig gekrümmt, nicht weit im Schlunde vortretend; Spindelfalte eckig. vorzpringend. ÖOberlamelle mit dem Mundsaume verbunden; Mündung birn- förmig, unten durch eine kammförmige Zusammendrückung des Nackens rinnenartig; Unten im Gaumen bemerkt man oft eine der Nackenrinne entsprechende, dicke Falte Nacken mit einem doppelten Kiele. Gehäuse gerippt. Hieher gehören U]. pagana und rugicollis Zgl. P) Strigillaria m. Typus: Cl. vetusta Zgl. Clausilium stark rinnenartig zusammengedrückt mit all- mälisg erhobenem scharfen Aussenrande, welcher bis zur Spitze oder fast bis zu derselben sich erstreckt und sich nur etwas über die Spindelfalte biegt, die Spitze des Olausiliums ist kolbig verdickt. Mondfalte und Gaumenfalten, Spirallamelle, Unter- lamelle wie bei Idyla, nur ist die Spindelfalte gestreckter als bei Idyla. Mit derselben haben die Arten dieser Gruppe auch die birntörmige, rinnenartige Mündung und die Nackenrinnen- falte gemein, wesshalb ich dieses Subgenus gleich nach Idyla- folgen lasse; doch ist hier der doppelte Kiel am Nacken nicht so stark ausgeprägt, wie bei Idyla. 45 Hieher gehören: Cl. cana Held und vetusta Zgl. mit ihren Varietäten. Q@) Alinda H. et A. Adams. Typus: Cl. biplieata Montag. Clausilium schmal, schwach S-förmig, gedreht, und rinnen- artig zusammengebogen, mit aufgeworfenenRändern, in derRuhe ausserBerührungmit derSpindelfalte;dasselbe ist unten mehr oder minder stark ausgebogen, und umfasst gleichsam die unten sehr erhabene und in ein kurzes spitzes Häckchen (das Kudiment der vierten Gaumenfälte) ausgehende Mondfalte. Diese Aus- biegung des Ulausiliums am unteren Ende, zwischen welche die unten verdickte Mondfalte eingreift, so wie das Rudiment der vierten oder untersten Gaumenfalte erinnern sehr an diell.Gruppe. Mondfalte, wie oben, jedoch mitunter rudimentär. Meistens zwei obere Gaumenfalten. Spirallamelle von der Oberlamelle meistens getrennt, selten en. Unterlamelle tief liegend, . zurückstehend, schief, gestreckt, und am Ende oft mit einem mehr oder minder deutlichen Vorsprunge, welcher die Spitze des Olausiliums, bei dessen Eintritt in die Nische festhält (Cl. fallax Rossm.) oder mit einer Ausweitung, in die der sehr stark aufgeworfene untere Aussenrand des Ulausiliums hineinpasst. (Ol. plicata Zgl.) Oberlamelle vorspringend; Mündung birn- Nr. 8, 1867. 196 förmig, unten rinnenartig; Gehäuse hornig, gerippt-gestreift, matt, letzter Umgang an der Basis gekielt. Ich bringe dieses Subgenus in folgende Abtheilungen : RL a) Mondfalte entwickelt ; Clausilium stark gedreht, nament- lich dessen Aussenrand unten stark aufgeworfen, und damit auf der unten sehr erhabenen Mondfalte ruhend. | | co) Mit zwei sehr langen oberen Gaumenfalten; Oberla- melle von der Spirallamelle getrennt; Mundsaum oft mit Fält- chen besetzt (Lacinaria Hartm., Elia H. et A. Ad.), Cl. plicata Dr., biplicata Mont., moesta Fer. | #) Mit einer oberen Gaumenfalte; Oberlamelle mit der Spirallamelle vereinigt Cl. stabilis Zgl.”) x b) Mondfalte unentwickelt, oder fehlend ; Olausilium nicht stark gedreht, namentlich der Aussenrand unten nicht stark aufge- e Spirallamelle von der Oberlamelle getrennt; zwei kurze ungleich lange Gaumenfalten, U]. critica Bielz, fallax Rossm. R) Nenia HM. et A. Ad. Typus : Cl. tridens Schweigger. Clausilium einfach, schmal und etwas spitzig. Keine Mond- falte, und nur eine Gaumenfalte, ‚nämlich die obere; Spiral- lamelle mit der Oberlamelle vereinigt. Letzte Windung vor- gezogen, an der Basis abgerundet. Gehäuse. gerippt oder ge- streift. Mundsaum weit zurückgebogen. Bei einigen Arten sınd die obern Windungen decollirt, wodurch sie sich sehr den Cylindrellen nähern. Die hieher gehörigen Arten kommen nur in Süd- Amerika vor. | | | Durch diese meine Eintheilung der Clausilienarten ist so- mit auch die Anzahl der Subgenera beträchtlich vermehrt wor- den, was übrigens bei dieser artenreichen Gattung nicht zu - verwundern ist. Namentlich machte die eigenthümliche Einrich- tung des Schliessapparates mehrerer Arten, deren Ausschei- dung von Anderen und die Gründung besonderer Untergat- tungen nothwendig, indem sie sich füglıch nicht unter die bis- her aufgestellten Untergattungen bringen liessen. Ueber die Haltbarkeit der von mir aufgestellten Untergattungen mögen nun weiter fortgesetzte Beobachtungen von Seite anderer mit ‚diesem Zweige vertrauterer Forscher entscheiden. *) S. meine Abhandlung: Ueber Cl. fallax Rossm. und die ihr zu- nächst verwandten siebenbürgischen Arten in den Verh. und Mittheil. des siebenb. Vereins für Naturwissenschaften Jahrg. 1859, Nr. 12. On 197 Meteorologische Beobachtungen zu Hermannstadt im Monat Juli 1862. | | m ——— TT— Mittel 6 - Maximum : 26.600 am 28. um ?2h Nachm. 6.80° am 1. um 6h Morg. Minimum : Mittel (fünftägige Mittel.) Luftwärme in Graden u R. 11.948 6h M. 322.83 320.21 320.96 320.32 322.14 320.90 321.218. | MN. 19.30°° 14.08 18.32 20.56 22.30 20.68 19.255 an :| d0na. | Mitte 392,374 | 322.40” | 322.533” 320.4 | 320.40 | 320.340 320.76 | 320.92 | 320.880 320.00 | 320.19 | 320.170 321.68 | 321.86 | 321.893 320.56 | 320.90 | 320.787 320.951 | 321.105 | 321.091 10h A. 134129 11.18 12.12 14.80 15.12 13.97 13.502 -. Luftdruck in par. Linien auf 0° reducirt | | Mittel 14.133 12.067 14.013 16.233 16.633 ° 16.090 14.902 Maximum : 26° 11.41 am 1. u. 2. um 6h Morg. Minimum : 26 6.69 am 20. um 6h Morg. | Dunstdruck in par. Linien a age nk; | | 6» m. | zu m. |10h a.| Mittel !6n.ı. |2n N. Iton a.Imieeı | 1 5] 4.08] 4.22] 4.95%14.417° 0.85 | 0.43 |0.80 | 0.693 6-10! 4.72 | 4.70 | 4.50 [4.640 ||0.90 |0.71 | 0.85 | 0.820 1115| 4.46 | 4.73 | 5.14 |4.777 0.86 | 0.51 |0.86 |0.743 1620| 5.20 | 4.88 | 5.06 15.047 0.83 | 0.47 | 0.72 | 0.673 4-25| A4ı | 453 | 4.73 14.557 0.76 | 0.37 | 0.66 | 0.597 36-31| 485 | 4.77 | 5.19 14.937 |\0.76 | 0.45 |0.78 | 0.663 Mittel | 4.630 | 4.643 0.8261 0.487| 0.780] 0.698 4.936 14.736 198 =. Beistdestiatr „as: NOWEmOR 01 SESSTEEETETE E ie Baar a Vorherrschende Windesrichtung Tage | 55: 3 | GIPXZ = 6h M. 2h N. ‘40h A. Are 11 = jr 1— 5, 0.05'41.2 [3.6 |0.6 | 1.80] W-N N NW-N —10)35.66 17.6 9.4 18.8 | 8.605 W-Nw [WSWWNW| W-WNW —15| 1.80 16.0 14.6 15.3 | 5.309 SW-NW NW NW 16—20| 7.40 12.4 13.0 11.6 | 2.33] WNW-NW wNW WNW 21—-25| 0.00 J0.4 |1.1 10.2 | 0.57| NO-SO NO.SO NO-SO 26—31| 8.16 12.3 14.1 13.5 | 3.30 0S0 Ww-NW |WSW-NNW Mittel 53.07 13.28|4.29|3.3 .28[4.2913.34) 3.64| w-Nnw | w.nw | w.nw Besondere Anmerkungen. Zahl und Richtung der beobachteten Winde: N. 13, NO. 3, O. 9.80: 10,..8: 3; SW. 2,,.W. 33, NW. 20. Ge wittersturm:; am 28. aus WSW. | : Athmosphärischer Niederschlag fiel am: 3., 6.,.7., 8, 9., 10,,- 11.,212.0813... 18...20..26., 28.,.30, (darunter am oe 12. nicht messbar). Grösste Niederschlagsmenge: 22.82‘ (am 7.) Gewitter: am 13. (aus NW. Abends), am 20. (aus W. Mittags), am 26. (aus WSW. Nachm.), am 28. (ebenfalls aus W achm.) . | Das Monatsmittel der Temperatur war um 0.302° tiefer, das Monatsmittel des Luftdruckes um 0.163 höher als das entsprechende Mittel der 16 vorausgegangenen Jahre. Vege- tation: am 1. begann zu blühen Bupleurum falcatum; am 5. Tanacetum vulgare, Zea Mays, Daucus Carota; am 6. Thalyc- trum medium, Cannabis sativa; am 11. Epilobium hirsutum ; am 12. Centaurea cirrhata, Salvia glutinosa, Campanula glo- merata; am 14. Oryganum vulgare; am 17. Epilobium parvi- florum; am 21. Aster Amellus (auf der Kuppe des Hammers- dörfer Berges); am 22. Humulus Lupulus, Eryngium planum; am 27. Erygeron canadense, Artemisia vulgarıs; am 28. Xan- thıum spinosum, Graleopsis versicolor; am 30 Dipsacus lacini- tus, sylvestris. — Beginn der Reife: am 6. Triticum vulgare hibernum; am 14. Rhamnus Frangula (einzelne Beeren); am 16. Pyrus Malus; am 22. Rhamnus tinctoria (einzelne Bee- ren); am 26. Rhamnus cathartica (einzelne Beeren); am 28. Prunus insititia; am 31. Evonymus verrucosus (die Früchte fangen an aufzuspringen). Der Weizenschnitt beginnt am 15. Redaction : Der Vereinsausschuss. Buchdruckerei der v. Closius’schen Erbin. Verhandlungen und Mittheilungen des siebenbürgischen Vereins für Naturwissenschaften zu HERMANNSTADT. VIII September 1867. Nr. 9, Inhalt : Vereinsnachrichten. — W. v. Vest: Nachtrag zu Margaritana Bonellii Fer. — Lambert v. West: Eine neue Theorie der con- stanten Kräfte. — L. Reissenberger: Meteorologische Beobach- tungen zu Hermannstadt im Monate August 1867. | ‚Vereinsnachrichten. für die Monate August und September 1867. Von Herrn Carl Linz königl. Finanz-Beamten hier wurden dem Verein zum Geschenke gemacht einige Mineralien von Gyalar. | | | | 2 Von Herrn D. Uzekelius mehrere Thonfabrikate von Apulum. | | Für diese Bereicherungen der Vereinssammlungen wird hiemit der verbindlichste Dank ausgesprochen. Herr Vereins Vorstandsstellvertreter D. Czekelius und Uonseryator Herr Ludwig Reissenberger hielten Vorträge über die bei Gelegenheit der Eisenbahn-Arbeiten nächst Carlsburg gemachten Funde an Alterthümern von Apulum, Für die Vereinsbibliothek gingen ein, im Schriftentausche : Rendiconti classe di scienze matematiche e naturali Volume III. Fasc. IX. Milano 1866. Rendiconti «lasse di lettere e scienze Morali e politiche. Vo- lume III. Fasc. IX—X. Milano 1866. Correspondenza scientifica in Ronfa. Anno XIX. Volume VI. Nr. 39. und 40. Reale instituto lombardo di scienze e lettere rendiconti. Classe di lettere e scienze morali e politiche. Volume IL, Fasc. VIII-X., Volume III, Fasc. I-VII. — Ulasse di scienze matematiche e naturali. Volume IL, Fasc. IX—X.,. Volume IV., Fasc, I-VII. hc 200 BE "Rendiconto delle sessioni dell’ academia delle scienze dell’ isti- tuto di Bologna. Anno 1863—1865. Monatsbericht der königl. prenssischen Akademie der Wissen- schaften in Berlin. Marz Jun 1867. Thielens M. A. Notice sur le luzula forsteri et liste de Dee rares ou comimunes qui groissent aux environs de Thielt- nötre-dame. Si Thielens: Nouvelles annotations a la a. de la Pate BR trionale du Brabant. in Thielens: Quelques mots a propos des acrolithes. "Thielens: Rapport sur Pexposition internationale d’horticulture et le longres de botanique de Londres — Mai 1866. Thielens: Les Ajuga pyramidales et genevenses. Thiclens: Observations sur quelques plantes rares ou nouvelles | de la flore de Belgique. Thielens: Une excursione " botanique dans le Lonzembourg francais. Thielens: Ierboorisations dans la campine brabanganne, et anversoise. Dr. Noll F. C. Der eek Garten VII. Jahrg. ‚Nr. 12. Frankfurt a. M. 1867. Atti della societa italiana dı scienze naturalı. Volume VIEL, Fasc. 3—5., Volume IX., Fasc. 1. und 2, Milano 1866. Bulletino es 1866. Nr. I-XIL, Vol. IIl., Nr. L—V, Bulletino nautico e geografico in Roma. Vol. IV; Ne 6, 1867.. Lotos XVII. Jahrg., Mai—August 1867. Bolletino bacologico in Ense al Raccoglitore, er IL, ‘anno IV «Nr: >, 8,.9., 1881.) na en Zeitschrift XVIH. Jahrgang 1—6. Verhandlungen der k. k. geologischen Röichsandlalt Nr. 9— -12, Wien 1867. Mittheilungen des Neutitscheiner landwirthschaftlichen Vereins Y Jahre. Nr. 5—9. Il Raccoglitore Serie II., Anno IV. Nr. 15., 16., 18., 19, 20° 21. Dietrich R. J.: Pflanzenreich I. und II. Band, Leipzig 1775, (Geschenk von Herrn Samuel Jickeli). Bielz E. A.: Fauna der Land- und Süsswasser-Mollusken Sie- benbürgens, II. Auflage, Hermannstadt 1867 von Qlosius’ sche Erbin. (Geschenk der ee di Im Pränumerationswege : Illustrirtes Thierleben von Dr. E. L. Taschenberg VI. Band I. Lieferung, Hildburghausen 1867. Illustrirtes Thierleben von Dr. A. E. Brehm. V. Band, II. Lie- ferung, Hildburghausen 1867. Als ordentliche Mitglieder traten dem Vereine bei, die Herren : Theophil Le Comte, Naturforscher zu Lessing in Belgien. Moritz Winkler, Botaniker in Giesmansdorf bei Neisse in preussisch Schlesien. Zu korrespondirenden Mitgliedern des Vereines wurden gewählt, die Herren: Ä | i Coelestin Staes, Präsident, und. Julius Colbeau, Sekretair der malakologischen Gesellschaft in Brüssel. i | Notiz. Ang: | Die P. T. Herren Vereinsmitglieder, die sich m den Besitz des wohlgetroffenen Portraits Eines der Haupt Mäcenaten unseres siebenbürgischen Vereines für Naturwissenschaften, des verstorbenen röm. kath. Stadtpfarrers zu Hermannstadt Ignatz Schlauf setzen wollen, können dasselbe in loco gegen Erlag von 70 kr. ö. W. im Vereinslokale erheben lassen, gegen Erlag von 80 kr. ö. W. dagegen zugesendet erhalten. | Carl Riess, er i 202 Nachtrag Br Margaritana Bonellii Fer. (Alasmodonta compressa Mke.*). | von W.v. VEST. Ar (Mit Abbildung). _ Wie ich bereits bei meiner früheren diessbezüglichen Ab- handlung bemerkte, ist es mir damals nicht möglich gewesen, ein Thier von Margaritana margaritifera L. zu erhalten, um es mit jenen der obigen Art zu vergleichen, und konnte daher nur eine kurze Uharakteristik desselben nach Stimpson aus Lea’s „Synopsis of the Family of Najades“ geben. Obgleich selbe sich nur über wenige Punkte in der Organisation des Thieres aussprach, so lieferte selbe doch ein so wesentliches Unter- scheidungsmerkmal, wodurch sich Margaritana margaritifera /. nicht nur von der mit ihr unter dasselbe Grenus zusammenge- stellten M. Bonellii Fer., sondern von allen Unioniden erheblich unterscheidet, nämlich das Getrenntsein des hinteren Endes der Kiemenblätter vom Mantel. | ' Obschon nun dieses Merkmal, nebst einigen anderen an der Schale mir einen hinreichenden Stützpunkt darbot, die Ausscheidung’der M. Bonellii aus dem Genus Margaritana Sch. vorzuneiimen, so wäre es mir damals, um der Vollständigkeit möglichst nahe zu kommen, doch sehr erwünscht gewesen, in Erfahrung zu bringen, in welch’ sonstiger Beziehung diese beiden Arten von einander noch unterschieden sind, und was sie mit- einander wieder gemein haben. | Um daher meine Abhandlung nicht noch weiter hinaus- zuschieben, musste ich mich mit der oberwähnten kurzen, aber immerhin für meinen Zweck vollkommen ausreichenden Diag- nose nach Stimpson begnügen, in der Anhoffung, einstens das noch Fehlende, nach Erhalt des Thieres nachzutragen. Diess “ ist nun geschehen, indem unser Vereinssekretär Herr E. A. Bielz drei Exemplare von M. margaritifera in Spiritus von Schaufuss aus Dresden zugeschickt erhielt, und ich somit in die angenehme Lage versetzt bin, nach meinem eigenen Augenschein eine Be- schreibung und Abbildung dieses Thieres zu liefern: _ *) Verhandlungen und Mittheilungen des siebenb Vereins für Natur- wissenschaften zu Hermannstadt XVil. Jahrgang, Nr. 9. 203 ‘ Thier der Flussperlmuschel Margaritana mar- garitifera L. (s. Abbildung). Thier länglich-oval; der Mantel ist gänzlich getrennt; die Mantelränder sind hinten nicht einmal mittelbar d. h. durch die Kiemenblätter zusammengehalten, wie diess doch sonst bei den übrigen Unioniden der Fall ıst, sondern gänzlich losgelöst, und daher hinten nicht einmal eine falsche Analröhre bildend. Diese Analöffnung ist schwach gefalbelt, während die der Athem- öffnung entsprechende Stelle mit dicken Fransen besetzt ist. Die Kiemenblätter sind hinten am Rücken mit einander ver- bunden; die inneren Kiemenblätter sind vom Bauchsacke ge- trennt, die äusseren Kiemenblätter sind nicht ihrer ganzen Länge nach an den Mantel befestigt, sondern ihr hinteres Ende ist, (bis fast einen Zoll lang), vom Mantel getrennt. agegen zeigt sich an der Innenseite des Mantels an den entsprechenden Stellen, wo die Kiemenblätter mit demselben zusammenhängen sollten, statt dessen eine Furche, in welche das getrennte Ende der Kiemenblätter mit seinem Rückenrande hineinpasst. Der vom Mantel getrennte Theil der Kiemenblätter läuft in eine schnabelartige Spitze aus, und ist längs. seines oberen Randes, welcher in die Ba Mantelfurche hineinpasst, deutlich gerandet. Die Kiemenblätter dieser Art,. welche beı weitem nicht von der festen Beschaffenheit sind, wie bei M. Bonellii, bestehen aus sehr feinen und dicht nebeneinander ste- henden Längsfäden, die durch Querfäden verbunden sind, welche letztern jedoch weniger deutlich sind. Die Lippenten- takeln wenig höher als lang, daher sehr breit, blattartig, vorne convex, hinten gerade, und der Hinterrand nur bis zur Hälfte verbunden. | Der Fuss zeichnet sich durch ganz besondere Grösse aus, ist jedoch nicht so fest wie bei M. Bonellii, sondern von mehr schwammiger Beschaffenheit. Derselbe ist bedeutend länger als hoch, und zwar ist es der eigentliche Fussmuskel, welcher vor dem Bauchsacke einen langen, breiten fast parallelen vorne stumpf abgerundeten Fortsatz bildet, welcher unten nach hinten zu sich verschmälert und ohne eine Ecke hinten zu bilden in den Hinterrand des Bauchsackes übergeht. Der eigentliche Fussmuskel wird vom Bauchsacke durch eine schief von unten nach oben, bis zum Rücken des Fusses steigende krumme Linie deutlich geschieden. Was endlich die Schliess- und Fussmuskeln anbelangt, so ist die Endfläche des vordern Schliessmuskels rundlich, de des hintern dagegen oval. Von den hinter dem vorderen Schliess- muskel befindlichen 2 Fussmuskeln, ist der untere Jänglich, der obere rundlich und beide mit dem Schliessmuskel zusammen- fliessend; der vor dem hinteren Schliessmuskel befindliche Fuss- 204 muskel ist oval und an jenen anstossend, doch scheint es, als ob er bei älteren Exemplaren vom hintern Schliessmnskel entfernt ist, da bei denselben ın der Schale zwischen dem hintern Fuss- muskeleindruck und dem Schliessmuskeleindruck ein ziemlich breiter Zwischenraum sich befindet. I et Bei aufmerksamer Vergleichung der vorliegenden Be- schreibung des Thieres von M. margaritifera mit jener des Thieres von M. Bonelliüi (s. meine frühere Abhandlung Jahrgang 1866 Nr. 9.) dürfte zur Genüge erhellen, dass sich diese beiden. Arten in erheblichen Beziehungen von einander unterscheiden, und daher letztere Art unmöglich weiter unter das Genus Marz garitana belassen werden kann. Auch die Unterschiede dieser beiden Arten hinsichtlich der Schale, vornehmlich der Schloss- bildung glaube ich am a. O. scharf genug hervorgehoben zu a 5 ‚ « = . a = > haben. Ebenso habe ich auch die unterscheidenden Merkmale, wieder zwischen M. Bonellii und den Gattungen Unio und "Anodonta, und zwar sowohl dem Thiere als auch der Schale nach, in meiner mehrerwähnten früheren Abhandlung hinreichend genug nachgewiesen, als dass es nöthig wäre, selbe hier nochmals zu wiederholen. Da nun M. Bonellii Fer., sowohl dem Thiere, als auch der Schale nach sich von allen übrigen Unioniden erheblich unterscheidet, so dürfte das auf diese Art in meiner oberwähnten. früheren Abhandlung gegründete neue Genus „Microcondylaea* wohl annehmbar sein. | Eine neue Theorie der constanten Kräfte BI von FORT LAMBERT v. WEST. Ad. = ee Der freie Fall der irdischen Körper, dieses Beispiel einer gleichförmig beschleunigten Bewegung, war das Vorbild, nach welchem die Beobachter der Naturgesetze die uns nun eigenen Begriffe über die gleichförmig beschleunigte Bewegung gebildet, aber auch, ohne es zu ahnen, bedeutend eingeschränkt haben; so zwar, dass in dieser Hinsicht selbst die mathema- tische Behandlung der physikalischen Dimensionen, der wir sonst oftmals die Erweiterung unseres Blickes von der speciellen, bekannten und sichtbaren Wahrnehmung zu vorher unbekannten, allgemeinen und unsichtbaren Thatsachen verdanken, ohne voll- ständigen Erfolg hervorging. Diese wenigen Blätter werden nämlich ohne Schwierigkeit darthun, dass das angebliche all- gemeine Gesetz 8S= UT -- Y, G T? keineswegs für alle gleich- 205 förmig beschleunigten Bewegungen Geltung. hat, dass es nur für eine Unterabtheilung Richtigkeit besitzt und das wirkliche allgemeine Gesetz erst ein Resultat der hier folgenden Schlüsse ist, welche sich mit strenger Genauigkeit an den natürlichen Sachverhalt binden, von dem man bisher durch eine unstatthafte Annahme, die bloss zur Vereinfachung des Caleüls angewendet wurde, weit abirrte. Denn, wenn wir in sämmtlichen physika- lischen Werken und Lehrbüchern Einsicht nehmen, gleichviel ob sie sich mit der Elementarmathematik oder höheren Analysis behelfen, so werden wir leicht bemerken, dass sie durchgehends die Voraussetzung gebrauchen: es sci einerlei, ob man bei einer gleichförmig beschleunigten Bewegung, welche eine endliche Zeit T andauert, das zu einem unendlich kleinen Zeittheilchen ? gehörige Wegstückchen (möge x nun dein Anfange, der Mitte oder dem Ende der Zeit T inbegriffen sein) als gleichförmig beschleunigt, oder, wie es einfacher zu benützen sci, als gleich- förmig zurückgelegt in Rechnung bringe. Jedoch da stehen wir dem Kerne des Irrthums gerade gegenüber und wenden uns zunächst wider ihn, um bald zum wahren Standpuncte zurückkehren zu können, den man nicht hätte verlassen sollen. A. Es wird gewiss erlaubt sein, die Zeit T, in der eine gleichförmig beschleunigte Bewegung vor sich geht, durch eine gerade Linie o x (s. Fig.*) anschaulich zu machen und es wird auch nicht den mindesten störenden Einfluss auf die Bewegung äussern, wenn wir die endliche Zeit T aus vielen unendlich kleinen, untereinander gleichen Zeittheilchen zusammengesezt denken. jedes einzelne von ihnen ? nennen und die Reihenfolge dieser Zeitchen ebenfalls an der Linie o x versinnlichen. In Beziehung auf den Weg dürfen wir die Anordnung treffen, dass sein Aufangspunct in a liege, dass seine Richtung und Fortsetzung aber durch die Linie a y, also parallel zu o x, dargestellt sei. b Zn . v e 2v | g 3v hi Verfolgen wir jet die gleichförmig beschleunigte Bewe- ıng eines materiellen Punctes in einem jeden der unendlich einen Zeittheilchen =, so begreifen wir, dass er im ersten *) Da die Figur bei dem vorhandenen Mittel nicht genau ausführbar war, so sind im Punete (27) die von e, f und x, und im Puncte (37) die vou 3, h und x ausgehenden, convergirenden Geraden zusammen treffend zu denken. 206 Zeitchen *, abgesehen davon auf welche Art, so doch gewiss, . ein unendlich kleines Wegstückchen a b vollenden wird (welches die Figur im unendlichfach vergrösserten Massstab vor Augen führt), und, dass er im Endpuncte b jedenfalls auch irgend eine Geschwindigkeit, etwa von der Grösse v besitzen muss. Um aber nun das Wegstückchen zu bestimmen, dass im zweiten Zeitchen = vollendet wird, gibt es kein anderes Mittel, als früher jene zwei Fälle, welche, wie oben schon erwähnt, der heutieen Physik für „einerlei* gelten, von einander zu trennen; > \ „ ) ’ nämlich, entweder vorauszusetzen, dass das erste unendlich kleine Wegstückchen a b mit gleichförmiger, oder, dass es mit gleichförmig beschleunigter Geschwindigkeit zurückgelegt worden sei. War a b eine gleichförmige Bewegung, so wird im zweiten. Zeitchen * das Wegstückchen be = 2 ab (d. ı. bis zur punctirten Linie) ebenfalls gleichförmig zurückgelegt werden und die Endgeschwindigkeit im Puncte e = 2v sein. Denn, die derartige constante Kraft bewirkt, für sich allein betrachtet, ım zweiten Zeitchen * dasselbe, was sie im ersten konnte, d. h. sie bringt den materiellen Punct wieder um eine unend- lich kleine Strecke be=ab, in angeblich gleichförmiger Bewegung weiter; und weil das Beharrungsvermögen, mit der Endgeschwindigkeit v, ebenfalls einen gleichförmigen Weg b c bedingt, so geht aus dieser Zusammensetzung der gleichförmige Weg2.bce=be=2a b hervor. : ige War aber, im Gegentheil, a b eine gleichförmig beschleu- nigte Bewegung, so wird im zweiten Zeitchen * das Weg- stückchen bf=2ab-+.cd (d.i. bis zur nichtpunctirten, aus- gezogenen Linie) ebenfalls gleichföormig beschleunigt vollendet werden und die Endgeschwindigkeit in f gleich 2v sein. Denn, die constante Kraft in blosser Gemeinschaft mit jener Trägheit, welche in einem Anfangszeitchen .* auftritt, bewirkt im zweiten Zeitchen * genau dasselbe, was sie im ersten vermochte, d. h. sie bringt den materiellen Punct wieder um eine unendlich kleine Strecke b ce (deren Endgeschwindigkeit v ist) mit gleich- förmig beschleunigter Bewegung weiter; weil aber das erste Wegstückchen a b gleichförmig beschleunigt zurückgelegt wurde, so war daher die Geschwindigkeit in jedem Zeitpuncte des ersten Zeitchens kleiner, als die Endgeschwindigkeit v desselben ersten Zeitchens = und daher muss der Weg, welcher bloss vermöge jener Beharrung mit der Endgeschwindigkeit v (also mit einer in jedem Zeitpuncte grösseren Geschwindigkeit) im zweiten Zeitchen ? zurückgelegt wird, um ein Stückchen ed. grösser sein als a b, und das Beharrungsvermögen wird demnach, 207 für sich allein betrachtet, im zweiten Zeitchen * den gleich- förmigen Weg (b c + c d) bedingen; folglich wird die constante Kraft und die Beharrung zusammen genommen den gleichförmi beschleunigten Weg be+(b ce + Ba | Fr ar und v+ v==2v die Endgeschwindigkeit im Puncte sein. | | Suchen wir nun das Wegstückchen, welches im dritten Zeitchen * zurückgelegt wird. War a b eine gleichförmige Be- wegung, so war, wie schon erwähnt, auch b e eine gleichförmige, und die Endgeschwindigkeit in e gleich 2v., und daraus ergibt sich, dass das Wegstückchen, welches im dritten Zeitchen gleichförmig zurückgelegt wird, eg=3ab ist, während die Endgeschwindigkeit in g die Grösse 3v erreicht. War hingegen ab eine gleichförmig beschleunigte Be- wegung, so war, wie bereits gezeigt wurde, auch b f eine solche, und die Endgeschwindigkeit in f gleich 2v. Daraus folgt aber, dass das Wegstückchen, welches im dritten Zeitchen ? vollendet wird, der gleichförmig beschleunigte Weg fh=3ab+2cd ist und die Endgeschwindigkeit in h die Grösse von 3v hat. Denn, die constante Kraft in blosser Gemeinschaft mit jener Trägheit, welche in einem Anfangs- * auftritt, bewirkt auch im dritten Zeitchen = eine gleichförmig beschleunigte Bewegung von solcher Grösse wie ab und mit der Endgeschwindigkeit v; aber auch da kommt wieder noch ein Beharrungsvermögen hinzu, welches, wie bereits gezeigt wurde, im Puncte f die Geschwindigkeit 2v besitzt, we daher, für sich allein betrachtet, einen Weg von der Grösse 2 (ab + c d) bewirken muss (wenn man nämlich berücksichtiget, was schon beim ersten Zeitchen gesagt wurde, dass eine Beharrungsgeschwindigkeit v in einem Zeitchen zt den Weg ab-+ ed bewirkt). Folglich wird die constante Kraft in Gemeinschaft mit dem Beharrungsvermögen im dritten Zeitchen * den gleichförmig beschleunigten Weg fh=ab+2(ab+cd)=3ab+2cd erzielen und die Endgeschwindigkeit im Puncte h wird gleich 3v sein. Wir glauben nun mit der weiteren Wiederholung des schon zur Genüge entwickelten Gedankenganges einhalten zu müssen, um nicht eine überflüssige Umstäudlichkeit zu begehen, da die beiden Gesetze, gemäss welchen die Wegstückchen für jedes Zeitchen 7, nach der einen und der anderen Voraus- setzung, anwachsen, vollkommen klar vor Augen liegen. Es ist nämlich die ganze Reihenfolge der unendlich vielen Weg- stückchen, welche in der endlichen Zeit T = wr zurückgelegt werden, wenn während eines jeden unendlich kleinen Zeitchens x E 208 die Bewegung als gleichförmig angenommen wird, ausgedrückt durch die hier durch Beistriche getrennten Grössen a b, 2ab, 3ab,4ab.....undwab. | 4 Dazu im Gegensatze ist jedoch die Reihenfolge jener unendlich vielen Wegstückchen, welche ın derselben Zeit, T= or aber so zurückgelegt werden, dass die Bewegung ın jedem unendlich kleinen Zeitchen = gleichförmig beschleunigt ist, nämlich die Reihe der folgenden durch Beistriche getrennten Grössen ab, Qab+cd), Bab+2cd), Aab+3cd) .... und oab+ (o—1)cd]. | hear ‚Ein Blick auf diese beiden Reihen belehrt uns, dass die Summe der zweiten Reihe um den Ausdruck ced+2cd-+ 3cd+4cd+....+ (© —-) cd grösser als die Summe der ersten Reihe ist, also um eine arithmetische Reihe grösser ist, deren Summe, mit F bezeichnet, sich durch die Gleichung F=[fed+&@—I)ed)y, oe )=w»cdy\ &e—l))= Y,cd m»? darbietet. An dieser Stelle sind wir bei dem allein richtigen Standpuncte angelangt, wo wir einsehen müssen, dass sich die Physik eines grossen Fehlers schuldig macht, indem sie jenes oben erwähnte „einerlei* behanptet; wir erkennen im Gegentheil, dass der. in. derselben Zeit T gleichtörmig be- schleunigt zurückgelegte Weg, um die (wie sich bald zeigen wird) endliche d. ı. beträchtliche Grösse /, c d @’, grösser wird, wenn man die in einem jeden unendlich kleinen Zeitchen ® bewirkte Bewegung, von der Grösse a b, gleichförmig be- schleunigt, statt gleichförmig annimmt. Denn ist ce d (d.h. der unendlich kleine Fehler, um welchen die Physik das im zweiten Zeitchen ? vollendete Wegstückchen. zu klein voraus setzt) selbst nur eine unendlich kleine Grösse der zweiten Ordnung, also durch ed = u? dargestellt: so ist dennöch der grosse Fehler F, um den der Weg in der Zeit T zu klein ausfällt, eine endliche Grösse F = '/, u? &?; weil, nach mathematischen Grundsätzen, das Product aus einer unendlich kleinen Grösse irgend einer Ordnung mit einer unendlich grossen Grösse der- selben Ordnung keineswegs gleich der Nulle, sondern ein un- bestimmter Ausdruck ist, der jeden endlichen Werth vorstellen kann, also in der Rechunng niemals vernachlässigt werden darf, - gleichwie dies in der Physik geschehen ist. | Der Fehler unserer Wissenschaft liegt demnach nicht bloss darin, dass die Bewegung - während eines einzigen unendlich kleinen Zeitchens * für gleichförmig gehalten wird, was aller- dings statthaft ist, sondern darin, dass man sich, bei dem Auf- suchen die Weglänge, diese Freiheit oo mal erlaubt, wodurch 209 sich nothwendig ein ansehnlicher Fehler endlicher Grösse zu- sammen addiren muss. Va Aus dem Gesagten ergibt sich ferner, als selbstverständlich, dass die Ableitungen der mittleren Geschwindigkeit einer gleich- förmig beschleunigten Bewegung, welche wir in den physikalichen Büchern finden, und die sich stets auf die eben widerlegte Voraussetzung gründen, dass es gestattet sei, die gleichförmig beschleunigte Bewegunng während eines jeden unendlich kleinen Zeitchens als gleichförmig anzusehen: gänzlich verfehlt sind. Denn es wurde bei unserer Entwicklung insbesondere auch gezeigt, dass bei der richtigen Voraussetzung, einer gleich- förmig beschleunigten Geschwindigkeit in jedem Zeitchen r, die Endgeschwindigkeit ebenfalls v, 2v, 3v, 4v..... u. s, w. sind, also dieselben Endgeschwindigkeiten innerhalb derselben Zeit T vor- kommen, wie bei der falschen Voraussetzung; jedoch so, dass dieselben auf einen um %, c d.®* grösseren Weg vertheilt sind. Das heisst, bei denselben Endgeschwindigkeiten und daher insofern auch gleichen*) arıthmetischen mittleren Ge- schwindigkeit kann dessen ungeachtet die Weglänge. derselben Zeit eine verschiedene sein. Es ist demnach ein nutzloses Be- ginnen diese mittlere Geschwindigkeit zu suchen, da, selbst in dem Falle, dass man sie fände, sie zur Bestimmung der Weg- länge nicht behilflich würde sein: | Wir gelangen, unsere Erklärungen berücksichtigend, zum Schlusse, dass wir nur dadurch zum richtigen Standpuncte zurückkehren, wenn wir bei einer jeden gleichförmig beschleu- nigten Bewegung auch jedes während eines jeden unendlich kleinen Deus vollendete Wegstückchen als ebenfalls gleich- förmig beschleunigt zurückgelegt ansehen und in die Rechnung einführen, und darauf beruht die folgeude Entwicklung des wirklich allgemeinen Gesetzes solcher Bewegungen. j B. Eine Bewegung ist eine gleichförmig beschleunigte, wenn die Geschwindigkeiten in den Endpuncten aller verfliessenden Zeiten, welche vom Anfange der Bewegung gerechnet vorüber ziehen, in demselben steigenden Verhältnisse zu einander stehen, *) Bei der gleiehfärmig beschleunigten Bewegung in den kleinsten Zei'chen 7 missen jedoch nebst dem auch alle inneren Geschwindigkeiten von allen diesen Zeitchen zu den Eudgesch windigkeiten addirt und durch die Anzahl beider dividirt werden um die mittlere Geschwindigkeit zu finden; welche, wel sie auch dadurch erhalten wird, dass man zum arithmetischen Mittel der Endgeschwiudigkeiten das arithmetische Mittel der inneren Ge- Ren addirt, um letzteres grösser ist als das obige irrthümliche ittel. 210 “ wie diese Zeiten. Aus dieser Definition erhielt die Physik den Satz V=GT, welcher das Erkennungsgesetz der gleichförmig beschleunigten Bewegung ist, zu dessen Anwendung wir im Folgenden schreiten werden, und in dem die Endgeschwindigkeit V einer beliebigen Zeit T als ein Product der Endgeschwin- digkeit G der ersten Zeiteinheit und der Zeit T erscheint. Jede Zeit (sei sie nun eine ganze Zahl, ein echter Bruch oder eine ganze Zahl und ein echter Bruch), allgemein T, lässt sich auf einen Bruch, allgemein m/n, so zurückführen, dass dessen Zähler und Nenner ganze Zahlen sind*), und es ist, weil die Zeiteinheit, wie der Name sagt, gleich 1 ist, T das m-fache eines n-ten Theils der Zeiteinheit, d.h. T=m.Yn. Man bezeichne mit S, ja den Weg, welcher in der Zeit T — m. Yn und mit der Beschleunigung G (d. i. die End- geschwindigkeit der ersten Zeiteinheit) vom Beweglichen zurück- gelegt wird, und es sei die Aufgabe, diesen unbekannten Weg urch die gegebene Zeit und Beschleunigung auszudrücken. Indem s, r den im ersten n-ten Theil der Zeiteinheit gleichförmig beschleunigt zurückgelegten Weg bezeichnet, kann man s ze setzen. Ferner, sei s,,, „, der im zweiten (7m 75 Cum) | A n-ten Theil der Zeiteinheit ‚gleichförmig. beschleunigt zurück- geleste Weg und man bedenke, ‘dass derselbe die Summe ist des Weges von der Grösse wie Ss, % welchen die constante- } )) ! ) = x Kraft nur noch in Gemeinschaft mit jener Trägheit, die in einer Anfangszeit Yn auftritt, in jeder Zeit Yn veranlasst, und des Weges, der vermöge der Trägheit mit der Endgeschwin- digkeit G. Yn des ersten Yn Theils während des zweiten Yn heils zurückgelegt wird: so leuchtet ein, dass s En) S (Yn) ” G. '/n? ıst, und dass wir bei diesem Vorgange das Erken- nungsgesetz V— GT auch nicht während des unendlich kleinsten Zeitchens ausser Kraft gesetzt, sondern nur befolgt haben. Weil wir auch selbst für diese Zeitchen die Wirkung der con- stanten Kraft als in untrennbarer Gemeinschaft zum Behar- rungsvermögen stehend und daher als gleichförmig beschleunigt angenommen haben. Ä *) Im ersten Falle bildet die, ganze Zahl den Zähler und.die Einheit den Nenner, im zweiten ist der Bruch schon fertig, und im dritten Falle erhält man die Bruchform durch das sogenannte Einrichten.‘ Es steht dazu frei, die Zeiteinheit unendlich klein anzunehmen. 211 Auf Grundlage desselben Gedankenganges ergibt sich für den Weg, welcher in dem dritten n-ten Theil der Zeiteinheit durchlaufen wird, s /n) — (Yn) + 2 G. Yn?, für den Weg des vierten n-ten Theils s yn) Sn) +3G.Yn® „ us. W., eerheh für den Weg des letzten, d. i. m-ten, n-ten Theils YıriaPaar Dat vo O er Zeiteinheit s bi; 77 s (Yn) + (m—1) G. Yn?. Addirt man diese m verschiedenen Gleichungen, so erhält man un) _— S(%n) "0m LER ABU — N sn 0) Dr m Sn) + Gm (m—1)/2 n?. di. Für T=1, d. i. für die Zeiteinheit, ist m/n —=1, oder m=n; dies in die Gleichung I eingeführt, gibt den Weg der ersten Zeiteinheit, welcher im Allgemeinen a heisse, S Ar — mr G. (n—-1)/2 n. Daraus bekommt man | er G.fn—1)/2 88.1 - (U. ans Wan. (Yn) Bulle Substituirt man nach Gleichung II den Werth für s,, 2 in die Gleichung I, so findet man S m/f n—Y,G.m/n+ %, G (m/n)? oder, weil m/n =T ist, schliesslich B=31 „GT+Y,G7. | _ Weil wir aber diese Formel III aus den gemeinschaft- lichen Voraussetzungen aller gleichförmig beschleunigten Be- wegungen abgeleitet haben, und wir uns bei der Ableitung der Grundeigenschaft aller gleichförmig beschleunigten Bewegungen bedienten (durch deren Anwendung oben die arithmetische Reihe G'/n?, 2 GVn?, 3 G'/n?, u. s. w., erhalten wurde): so ist die Formel III die allgemeine Formel aller gleichförmig beschleunigten Bewegungen, und jede Weglänge, welche aus ihr berechnet wird, ist, in Beziehung auf die dabei angewen- deten Daten, ein gleichförmig beschleunigter Weg. Betrachten wir die gefundene, allgemeine Formel III, so bemerken wir, dass, nachdem G gegeben ist, sich in ihr noch die unbekannte Grösse a befindet. Weil aber die Zeiteinheit in dieser Entwicklung beliebig grösser oder kleiner gesetzt werden kann und dann derselben auch ein grösseres oder kleineres a, als Weg der ersten Zeiteinheit entspricht: so ist die Formel III. eine Grössenbeziehung zwischen je zwei zu einem und 212 demselben gleichförmig beschleunigten Bewegungsacte gehörigen Weglänge, welche in Zeiten zurückgelegt werden, die sich wie eine heliebige Grösse T : 1 verhalten. Mit anderen Worten, das Erkennungsgesetz V=G[T der gleichförmig beschleunigten Bewegung fordert durch die unbeirrt und allein aus diesem Gesetze hervorgegangene Formel III. nichts weiter, als dass zwischen je zwei Wegen desselben gleichförmig beschleunigten Bewegungsactes eine durch diese Formel ausgedrückte Beziehung herrsche,: verlangt aber nicht, dass einer derselben, z. B. a, eine bestimmte, durch das gegebene G bedingte Grösse habe. Ferner, da aus dem Erkennungsgesetz V=G[T nur die Gleichung III.. hervorgeht und daher jede andere Gleichung auch eine Folgerung aus der Formel Ill. sein müsste, so kann nur diese Formel und das Erkennungsgesetz die Grösse a in ihrer Be- ziehung zu den übrigen Grössen beschränken, und wenn diese Beschränkung ein Belieben in der Aufnahme der Grösse a zu- lässt, so ist. die Ausübung desselben vollkommen statthaft und richtig. AR.‘ AN Nun kommt im Erkennungsgesetz V = G T die Grösse a zwar nicht vor, aber nichtsdestoweniger spricht es selbst doch eine Beschränkung derselben aus. Denn aus dem Erken- nungsgesetz folgt, dass die Endgeschwindigkeit G der ersten Zeiteinheit grösser ist, als jede innerhalb der ersten Zeiteinheit auftretende Geschwindigkeit der Bewegung, und daher müsste, wenn die erste Zeiteinheit mit der Endgeschwindigkeit G gleich- förmig zurückgelegt worden sein würde, der Weg G.1>a gewesen sein (weıl letzteres nur im letzten Angenblicke der Zeiteinheit mit- der Geschwindigkeit G und sonst mit lauter ‚kleineren Geschwindigkeiten zurückgelegt wird), dazu muss aber schon vorher. G > a bestanden sein; d.h. es besteht eine Beschränkung darin, dass a < G sein muss. | Ferner, da die Formel III. odeerS=T(a— ,G+V, GT) stets positive Werthe für S liefern muss (weil G und T positiv sind), so muss der Ausdruck innerhalb der Klammer, nämlich a—%G+nGT> o, d.h. bei jeder beliebigen Zeit T positiv sein; für T= u, gleich einer unendlich kleinen Grösse, kann aber noch dazu a— ,G+Y,GuZo sein, um der selbstverständlichen Anforderung zu genügen, der zufolge auch nichteinmal ein unendlich kleiner Weg negativ d. h. der ganzen Bewegung entgegengesetzt sein darf. Betrachten wir den ersten Fall, vanlich a— 9, G+Y%,Gu=o, so ergibt sich daraus die unbekannte Gröse a asa=Y%,G— Y, Gu, oder schliesslich als a= Y, G, weil die unendlich kleine Grösse Y, G u gegen die endliche Grösse Y, G verschwindet. 213 Hingegen ergibt sich aus der Betrachtung ‘des zweiten Falles, nach welchem a— %G +, Gu > o.sein muss, die unbekannte Grösse a nicht mit Bestimmtheit, sondern nur in einer Begrenzung dargestellt, nämlich a> %, G— Y,G u, oder, wegen des Verschwindens der unendlich kleinen Grösse Y, G u, aucha »./,G. Ferner, da beide Fälle, sowohl der mit dem Gleichheitszeichen (a — , G+%Guz=o), als auch der mit dem Ungleichheitszeichen (a — ,G+",Gu> 0) aus derselben Bedingung entstanden sind, nämlich für die unendlich kleinen Zeiten (von jeder Basis und Ordnung) positive Weg- stückchen zu liefern, so ist nicht der geringste Grund vorhanden, einem dieser beiden Fälle vor dem anderen den Vorzug zu geben, wenn es sich um die Bestimmung der unbekannten Grösse a handelt. Nach diesen beiden Fällen wurde aber be- reits ermittelt, dassa=%,G, odera > Y, G in die Forinel III esetzt werden muss, um auch für die kleinsten Zeiten positive Miogk zu erhalten. Es wurde jedoch schon früher und zwar direct aus dem Erkennungsgesetze gefunden, dassa < G sein muss; daher darf die Bestimmung aus dem zweiten Fall, nämlich a> WG, nur in Verbindung mit.der aus dem Erkennungs- gesetze hervorgegangenen Begrenzung a < Gr gebraucht werden; während der erste Fall, mit a= ", G, schon an und für sich, weil , G <= G ist, der Bedingung a < G entspricht. Wir gelangen somit zu dem wichtigen Schlusse, dass, weil es zwischen a > /, G unda < G unendlich viele Werthe ibt, die sowohl dem Erkennungsgesetze V=GT als auch der Formel III vollkommen Genüge leisten und auch für die unendlich kleinsten Zeiten positive Wege lieferen,, sich daher auch eben so viele verschiedene gleichförmig beschleunigte Be- wegungen aufstellen lassen, die alle von der Formel IlI umfasst werden, von welcher die Formel S = /%, G T: nur ein specieller Fall ist. Beginnt jedoch die gleichförmig beschleunigte Bewegung mit einer Aufangsgeschwindigkeit GC, so geht die Forinel Ill. (indem noch der gleichtförmige Weg U T hinzu kommt) in die FormelS=UT+(@T—-%,GT+% GT) über und von dieser ist wieder S=-UT+ , G T: ein specieller Fall. Was zu beweisen war. © Nebenbei. bemerkt, es. wird wohl Niemand, im, Ernste lauben, dass die Formel III mit der längst bekannten Formel a CT-+ '4G T: eine und dieselbe sei und sıch nur dem äusseren Anblicke nach .,von letzterer unterscheide; denn man muss sogleich begreifen, dass diese letztere zu einer Bewegung 2ii gehört, welche mit einer Anfangsgeschwindigkeit © beginnt, während die Formel III als nur für solche gleichförmig be- schleunigte Bewegungen geltend abgeleitet wurde, welche gar & der Nulle ist) haben. keine Anfangsgeschwindigkeit (d. h. eine solche, welche gleich Schliesslich dringt sich uns die Ueberzeugung auf, dass; während zur Bestimmung der Weglänge bei einer gleichförmigen Bewegung zwei Stücke, nämlich die Geschwindigkeit C und die Zeit T genügen, dazu bei einer gleichförmig beschleunigten Bewegung drei Stücke nothwendig sind: die Zeit T der Be- wegung, die Endgeschwindigkeit (Beschleunigung) G-der ersten Zeiteinheit und auch die Weglänge: a der ersten Zeiteinheit. ©. Wir haben bereits bei A. bewiesen, dass bei einer und derselben Beschleunigung G dennoch in derselben Zeit T eine Weglänge von verschiedener Grösse hervorgehen kann, indem jene oben erwähnte arıthmetische Reihe, in der sich ed befindet, eben durch verschiedene unendlich kleine Werthe von ce d (welche von verschiedener Basis und Ordnung sein können) vielerlei Werthe zu besitzen fähig ist. BYE ts Im Folgenden wird aber auch bewiesen werden, wie die physische Natur der constanten Kräfte beschaffen sein muss, damit sie bei demselben G ein verschiedenes ed und ver- schiedenes a bewirken können. Die Weglänge S, welche ein materieller Punct durch eine constante Kraft in der Zeit T vollendet, kann, was Jedermann gerne zugestehen wird, nicht das alleinige Ergebniss des Be- harrungsvermögens sein, denn die Beharrung ım Bewegungs- zustande setzt ja einen solchen vorhergehenden Bewegungs- zustand, der die alleinige Wirkung einer constanten Kraft ist, schon voraus; und daher ist es klar, das dem Beharrungs- vermögen nur ein Theil s’ von der Weglänge S zuzuschreiben ist, während der Rest s eine ganz reine Wirkung der fort- währende Thätigkeit der constanten Kraft sein muss; dass demnach S=s—+ » ist. | | Es ist aber auch einleuchtend, dass in einem jeden noch so unendlich kleinen Zeitchen die Bestandtheile der Wege s und s’ mit einander untrennbar verschmolzen sind, dass jedoch, wenn man die Weglänge s und s’ von einander sondern könnte, s’ (wegen der allmähligen Anhäufung der Geschwindigkeiten) ein gleichförmig beschleunigter, s (d.ı. die reine Wirkung der constanten Kraft) aber ein gleichförmig zurückgelegter Weg | 215 sein müsste. Die constante Kraft würde nämlich für sich allein einen gleichförmigen Neu bewirkes; indem ohne Beharrungs- vermögen der materielle Punct nach jeder Wirkung der con- stauten Kraft immer wieder augenblicklich zur Ruhe käme, wenn nicht die Kraft die Bewegung allemal wieder vom Neuen und mit derselben Eigenschaft aufnehinen würde, was ebensoviel heisst, als dass bei blosser constanter Kraft die Bewegung gleichförmig bliebe. Ferner, wenn die constante Kraft für sich allein den gleichföormigen Weg s zurücklegen würde, so ist es auch.gewiss, dass dies mit irgend einer Geschwindigkeit, welche wir © nennen, geschehen müsste. Damit gelangen wir zu dem Schlusse, dass, wenn eine constante Kraft P für sich allein (ohne Gemeinschaft mit der Trägheit) in derselben Zeit T in welcher die gleichförmig beschleunigte Bewegung vor sich geht, deren Resultat der Weg S ist, nur die Weglänge s < S mit der Geschwindigkeit ce in der Wirklichkeit zurücklegt: dann die Wegpuncte von s nicht alle Wegpuncte von S decken können und dass, je nachdem s, bei einem und demselben S, grösser oder kleiner ist, auch dieses Decken ein mehr oder weniger vollständiges ist. Ferner ist es aber auch klar, dass sich nur dort, wo solche Deckungspuncte vorhanden sind, Wirkungs- uncte der constanten Kraft befinden können“), die sich daher gleichfalls mehr oder weniger dicht, oder, was dasselbe: ist, mit verschiedener Continuität darbieten müssen. Auf eine Ver- schiedenheit der Continuitäten der constanten Kräfte lässt sich aber unsere kurz vorher gemachte Voraussetzung, dass es bei demselben S verschiedene s geben könne, vollkommen genau zurückführen. Denn daraus folgt, dass auf die Länge von s nicht allein die Geschwindigkeit c, sondern auch die Grösse der Continnität k der betreffenden constanten Kraft einen unab- hängigen Einfluss ausübt, und daher ferner, dass die Gleichung S=s-+3» mit jener vonS=f(ck)+f, (c,k) identisch ist (weil nämlich die Uontinuität k und die Geschwindigkeit e selbstverständlich auch auf den gleichförmig beschleunigten Weg s’ der ansteigenden Trägheitszustände einen Einfluss äussern müssen, welcher eben durch das Functionszeichen f, zum Ausdrucke kommt). *) Denn, würde d’e constante Kraft mit einer vollkommenen Conti- nuität begabt sein, so müsste die Kraft in einem jeden Zeitpuncte von T, aber auch in einen jeden Wegpuncte des ganzen Weges S (z.B. einer Fallhöhe) vom Neuen gegenwärt:g sein und daher jeder neue Punet von 8. in einem neuen, anderen, in seinem eigenen Zeitpuncte zuruckgelegt werden missen Gibt es dagegen in Wisklichkeit Wegpuncte von S, welche ohne der Wirkung der constanten Kraft zurückgelegt wurden, z. B. die obigen nicht gedeckten Puncie, so kann daher die betreffende constante Kraft auch keine vollkommene Continuität besessen haben. Weil aber in allen Fällen 8 = 8 ist, daher inımer nicht gedeckte Puncte von S gibt, so ist eine voll- kommene Continuität in Gemeinschaft mit der Trägheit ein „Unding. Kr. 9, 1867. 216 Diese Gleichung aber spricht den Satz aus, dass sich für jedes S unendlich vielerlei beliebige s= f (ec, k) ergeben; denn da c und k von einander unabhängige Grössen sind, so sind dieselben durch die beiden Gleichungen s=f (c, k) und S—=s-+f, (c,k) gerade hinreichend bestimmt. Wir gelangen somit zu dem Schlusse, dass, wenn wir eine Verschiedenheit in der Öontinuität der constanten Kräfte annehmen dürfen, es dann auch bei einem und demselben S ein beliebiges s oder umgekehrt, für ein beliebiges S ein und dasselbe s geben müsse. Weil aber bereits erwähnt wurde, dass die Wegpuncte von s nicht alle Wegpuncte von S.decken können und daher den nicht gedeckten Wegpuncten von S ebensoviele Lücken in der Continuität der Wirkung der constanten Kraft entsprechen müssen: so ist es daher eine sehr zulässige Annahme, dass sowohl die Lücken als auch die Nicht-Lücken von verschiedener Ausdehnung sein können, d. h. dass es constante Kräfte von verschiedener Uontinuität geben könne, “ Unter dieser Voraussetzung ist aber G=F (ec, k) und a=fF, (c,k); zufolge dessen kann für ein und dasselbe G ein beliebiges aangenommen werden, weil dem entsprechend eundk durch diese beiden Gleichungen bestimmt sind. Es ist demnach auch die Eigenschaft der constanten Kräfte dargelegt worden, welche sie haben müssen, damit es für ein und dasselbe G verschiedene a, oder für ein und das- selbe a verschiedene G geben könne; was bereits früher, durch die Formel III und die über die Begrenzung der Grösse a ausgeführten Untersuchungen, als eine nothwendige Folge des in der Wirklichkeit liegenden Erkennungsgesetzes V=GT bewiesen wurde. 217 Meteorologische Beobachtungen zu Hermannstadt im Monat August 186%. (fünftägige Mittel.) | Tage Minimum : Minimum : 6h M. Luftwärmein Gradenn.R. Luftdruck in par. Livien auf 09 redneirt ° Dunstdruck in par. Linien 2h N. [ton A. | Mittel Tage 6h M. | OnN,. {0h A. | Mittel A 10.06° | 15.840 | 11.540 | 12.4800 610 9.52 17.34 12.08 | 12.980 145 9.82 17.46 1118 | 12.820 16_20 7.60 19.41 11.20 | 12.637 24125 10.60 22.62 | 41516 | 16.19 3631 11.01 21.56 1417. | 15.580 Mittel 9.808 1 13071 | 12.606 |: 13.828 Maximum : 24.50 am 23. um 2h Nachm. 9.8° am 16. um 6h Morg. | 6h M. AN | 10h A. | Mittel 1— 5 319.89” | 319.80 | 319.66 | 319.783“ 6-10 321.18. | 321.14 321.55 321.290 4—15 322.84 322.60 322.72 | 322.720 16-20 323.24 | 322,99 323.21 393.147 2125 322,36 321.94 322.13 322.143 26-31 322.57 322.15 322.35: | 322.023 Mittel 322.031 | 321.782 | 321.951 Maximum : 324.12” am 19. um 10h Ab. 317.94 am 3. um 1Ch Ab. Relative Feuchtigkeit Max. 0 0 Mu Zul 000 1. Ion ı. [on m. [ton a.lwicer 6» ar. [ab N. [100 a.[winel | 41T 4.35] 4.57% en 0.59 [0.84 | 0.767 3:89 | 4.04 | 4.28 4.070 0.85 | 0.50 | 0.76 10.703 3:93 | 3.97 | 3.99 |3.963 |lo.s4 | 0.46 | 0.76 | 0.687 342 | 201 | 410 13.843 |e.ss |0.11 [0.78 |0.690 4.09 | 4.37. | 4.69 [4.383 0.82 | 0.35 | 0.66 | 0.610 sıl 3.69 | 3.99 | 3.87 13.850 ||v.72 1038 0.59 [0.553 el ascı 4.237|4.071 10.325] 0.439] 0.728! 0.664 321.921 | | 218 ® Er, Ansicht des Himmels Vorhertschend6 Windesrichtung 2zEl . : ee | SET = s=:2l=|=|ä&| = .6h M. 2h N. == Dr a er 1— 5l11.64].2 7.0 |3.0 | 5.07| sw-wnw | wnw.n | w-Nw 6—10) 1.90 P.8 14.5 12.6 | 3.301 NW |WN W-NW NW 11—15| 2.40 4.7 \4.4 17.6 | 5.57[| SW-NW |NW-NNW | NW-N 16—20| 0.00 11.0 [2.2 10.2 | 1.13 ine: 0. Ba 31—25| 0.00 10.8 13.4 0.0 | 1.40] ON9-SSO | ONO-SSO | ONO-S 26—31| 0.00 [3.2 [2.2 [0.0 | 1.80] Ss0 R so =EBON Mittel 115.94 12.95/3.89 2.16 3.001 NWu.0 | NWu.O | NWu.0 | Besondere Anmerkungen. . Richtung und Zahl der beobachteten Winde: N. 7, NO. 6, O. 23, SO. 18, 8. 6, SW. 3, .W. 13, NW.17. Sturm: am 26. aus S. (Ab. Num. 6). re f Athmosphärische Niederschläge am: 2., 3., 6., 11., 13., 14., 15; alle messbar. — Gewitter: am 3. aus W. (Nachmittags, schwach) am 11. aus WNW. (Abends) mit vorhergehendem kurzen Gewittersturm (Num. 6), der eine grosse Anzahl von Tele- graphenstangen brach und dadurch den telegraphischen Verkehr auf mehrere Tage unterbrach. — Wetterleuchten: am 25. in N. Das Monatsmittel der Temperatur war um 1.057° tiefer, das Monatsmittel des Luftdruckes um 0.671” höher als das entsprechende Mittel der vorausgegangenen 16 Jahre. Die Witterungsverhältnisse des heurigen Augustmonats zerfallen in zwei Abschnitte, nämlich in eine nasse und kühle Hälfte (vom '-1—15) und in eine trockene und warme (vom 16—31), erstere bei vorherrschenden West- und Nordwestwinden und tieferem Barometerstand; letztere bei vorherrschenden Ostwinden und verhältnissmässig hohem Barometerstand; während der zweiten Hälfte ununterbrochene Regenlosigkeit. — Vegetation: Am 5. begann zu blühen: Artemisia vulgarıs, am 8. Solidago virgaurea, am 15. Senecio transsilvanicus, am 17. Sedum Telephium, am 27. Lynosiris vulgaris. Am 7. begann zu reifen: Rubus fruticosus, am 9. Sambucus Ebulus (einzelne Beeren), Crataegus oxya- cantha, Cornus sanguinea, Prunus spinosa, am 15. Sambucus. nigra, am 16. Prunus domestica, am 17. Corylus avellana, Datura- Stramonium (die Fruchtkapseln springen anf), am 18. Berberis vulgaris, am 20. Viburnum Opulus, am 28. sind ein- zelne Maiskolben und Weintrauben reif. +. Redaction : Der Vereinsausschuss. Buchdruckerei der v. Ölosius’schen Erbin. Verhandlungen und Mittheilungen 0. des siebenbürgischen .. Vereins für Naturwissenschaften zu RC, | yY HERMANNSTADT. XVII. October 1867. Nr0.10, Inkalt : Vereinsnachrichten. — Demeter Karapancsa: Geschichtliche, dann naturhistorische und archäologische Denk würdigkeiten der ba- nater Militärgrenze. — L.Reisseuberger: Meteorologische Be- obachtungen zu Hermannstadt im Monate September 18607. - Vereinsnachrichten für den Monat October 1867. An Geschenken zur Vermehrung der Sammlungen erhielt der Verein: | Von dem pens. k. k. Rechnungsrathe Herrn Friedrich Royko eine kleine Mineraliensammlung mit mehreren sehr interessanten Stücken. Von Herrn Andreas Wagner einen Streitkolbenknopf aus Erz aus dem Mittelalter, welcher im Walde des Orlather Ge- birges an der Wurzel eines Baumes gefunden wurde. Von Herrn Professor Moritz Guist einige in den Ferien durch ihn selbst gesammelte Coleopteren vom Zibinsthale. Von Carl Riess einige Holzgattungen, dann ein Stück Dendritenmeerschaum von Hrubschütz in Mähren. 1 Wirbelbein des Ursus spelacus aus der Höhle Pestere bei Elesd im Biharer ee und ein Stück Doppelspath vom Taträ-Gebirge in ngarn. 2 Für welche Gaben hiermit der verbindlichste Dank des Vereines dargebracht wird. _ Für die Vereinsbibliothek gingen ein, im Schriftentausche: Bulletino meteorologico dell osservatorio del R. ©ollegio Carlo Alberto in Moncalier . Vol. Il. Nr. 6—7. 1867. Lotos, Zeitschrift für Naturwissenschaften 1867. Prag. XVII. Jahrgang. September. Jahrbuch der k. k. geologischen Reichs-Anstalt XVII. Band Nr. 3. Wien 1867. m 220 Zeitschrift für die gesammten Naturwissenschaften vom natur- wissenschaftlichen Verein in Halle. 29. Band. Berlin 1867. Bulletin de la societe imperiale des naturalistes de Moscou Nr. 1. 1867. ’ | Fr ER XXIL—XXIV. Jahresbericht der Polichia. Dürkheim a. H. 1866. Verzeichniss der in der Bibliothek der Pollichia enthaltenen Bücher. 1866. | | an Verhandlungen der k. k. geologischen Reichs-Anstalt Nr.”13. - Wien 1867. RT ET er N Raccoglitore Giornale della societ4 d’incoraggiamento in . Padova Serie II. anno V. Nr. 1. a rt Bulletino nautico e geografico in Roma. Vol. IV. Nr. 7. 1867. Jahrbücher der k. k.- Oentral-Anstalt für Meteorologie und Erd- magnetismus Jahrgang 1865 (vorgelegt durch Herrn Professor Ludwig Reissenberger). | Im Pränumerationswege: | | Illustrirtes Thierleben von Dr. E. L. Taschenberg V. Band. - 3. Lieferung und VI. Band 2. Lieferung. ER EA Carl Riess. Geschichtliche, dann naturhistorische und archäo- logische Denkwürdigkeiten der banater Militär- ua . grenze von | DEMETER KARAPANOSA. Die Banater Militärgrenze ist der äusserste südliche von der Donau begrenzte und an Serbien beziehungsweise mit der europäischen Türkei angrenzende Theil der österreichischen Monarchie, und umfasst die Gebiethe des Deutschbanater, Serbischbanater und Romanbanater Regiments im Gesammt- Flächeninhalte von 145*Y... []Meilen und 261,798 ‚Seelen. | Dieselbe grenzt in Norden, an das Torontaler, Temeser, und Crassovaer Commitat, südlich an das Fürstenthum Serbien, welches von den österreichischen Staaten, theilweise durch die Donau und theilweise durch die Save (im Gebiethe des Peter- wardeiner Regiments) getrennt wird, — östlich an die Walachei und Siebenbürgen, deren Karpathen-Abhänge das Romanbanater und zum Theil das Serbischbanater Regiment durziehen und ' an der Donau scheinbar enden, scheinbar darum, weil diese Gebirge am jenseitigen (türkischen Ufer) unter dem Namen 4 221 Balkan ihre Fortsetzung finden, und die einst ununterbrochen jedoch mit dem Durchbruche der Donau und Abflusse des weissen Meeres, wovon die Uataracte am Islas (Djerdap) und dem eisernen Thore (Demir-kapi) Zeugenschaft - geben, ihre Trennung fanden; und im Westen an das Peterwardeiner Re- giment dann zum Theile an das -Titler Bataillon. | Die climatische Lage der banater Militärgrenze ist eine sehr glückliche, im Allgemeinen mild und warm. | einer Himmel, wie in einem Theile der Lombardey und dem mittägigen Frankreich, dem zu Folge — ausser den übrigen Boden-Produckten auch Südfrüchte gedeihen wie z. B. Reiss, Feige, Mandel, Oehlbaum ja sogar die Baumwollstaude. — Die- selbe umfasst grosse Ebenen, — wellenförmiges Land, Sandwüsten und Hochgebirge, wovon bei der Special-Beschreibung jedes En Rogiments-Bezirkes nähere Erwähnung geschehen wird. — | Ä A. Das Gebieth des ‚Serbischbatiater Regiments ir. 14. Errichtet als selbstständiges Bataillon im Jahre 1838 und als Regiment 1845 aus den Gebiethen des Deutschbanater, und Romanbanater Regiments, — bildet daher die Mitte der Banater Militärgrenze. — Flächeninhalt 43 [Meilen 83,230: Seelen, Staabsort Weiss- kirchen, freie Militär Communität. TECH | Dieses Regiment grenzt nördlich an das Torontaler, Temeser und Urassovaer Uomitat, südlich an das Fürstenthum Serbien, — östlich an das Romanbanater- und westlich an das Deutschbanater Regiment. — Dasselbe besteht wie jedes andere Grenz-Regiment aus den Gebiethen von 12 Landes-Compagnien, welchen je 1 Haupt- mann als militärisch-ökonomische und polizeiliche Autorität mit dem nöthıgen Dienstpersonale vorsteht. Zweck und innere Einrichtungen der Grenz-Regimenter sind hinlänglich bekannt. IE Beim Eintritte in den Regiments-Bezirk aus dem Deutsch- banater Regimente, somit von der westlichen Seite, biethen sich dem Auge des Reisenden üppige Fluren, Triften und Riede, in denen letzteren sich die Fata Morgana in überraschender Weise oft zeiget. | — Sehenswürdig in der monotonen Ebene ist das Sigismund Gradl’sche Salpeterwerk zu Allibunar, welches seine Entstehung der Kaiserin Maria”Theresia verdankt, unter Höchstderen Aegide die Gegenden üm Allibunar und namentlich der saliterreiche Boden dortselbst durch Ziehung des Theresia-Canals vom 222 Wasser zum grossen Theil befreit und möglich gemacht wurde, dortselbst eine Salpetersiederei ins Leben zu rufen, welche im Jahre 1811 vom Aerar an Gradl bedingungsweise gegen dem überlassen wurde, dass er eine bestimmte Quantität doppelt geläuterten Salpeters jährlich an das Aerar abzuliefern gehalten sei; dieser Unternehmer hat seither das Werk bedeutend erweitert und zu diesem Zwecke die Werks-Colonie Sandorf gegründet, welche jedoch in den letzten Jahren ‘sich zu einer obligaten Grenz-Gemeinde eonstituiren hiess. Aal | ER Gegenwärtig liefert dieses Werk mehr als 1,600 Zentner geläuterten Salpeters jährlich, — theils für Zwecke des Aerars, theils für den Export nach. dem Auslande und theils für den Handel im Inneren der Monarchie. | a eat. Nachdem die Salpeter-Erzeugung dann jene des Natrons, der - Pottasche und der Soda, vom naturwissenschaftlichen Standpunckte von Interesse. im. Allgemeinen ist, so gebe ich hier über die Erzeugung dieses Industrie-Zweiges zu Allıbunar unter Anschluss von Proben*) der benannten Producte speciell Näheres an. it | | ae Der mitfolgende Stöckel besteht aus chemisch und mecha- nisch reinem Kali-Salpeter. (salpetersaures Kalı), welcher in diesem Etablissement zum Theile aus sogenanntem Kehrstaub und Plantagen, zum andern Theile aber aus Stroh-Asche erzeugt wird. Für letztere Produktions-Art sowie überhaupt für die Ausnützung aller Bestandtheile der Stroh- und Gräser-Asche _ wurde dem Besitzer des. Etablissements Allerhöchstenorts ein ausschliessliches Privileginm verliehen. Ä | Die Salpeter-Erzeugung aus Stroh-Asche theilt sich in diesem Etablissement in eine direkte und indirekte. : Stroh und Gräser werden hierzulande fast ausschliesslich, und in grosser Menge zur Feuerung verwendet; die-sich hierbei ergebende Asche wird zumeist als nutzloses Materiale betrachtet und in den Höfen, zum Theil im Freien abgelagert wo selbe durch Regen und Witterungs-Einflüsse zwar einen Theil ihres Kali-Gebaltes durch diese natürliche Auslaugung verliert, da- pegen aber aus der Erde Salpeter aufsaugt, an welchem der oden der ganzen hiesigen Gegend mehr oder weniger reich- haltig ist. | | | . „Diese Asche gibt natürlich bei der ferneren Behandlung direkten Salpeter ab, dagegen weniger Kali, welches sich daher aus dieser Asche auch nicht mehr mit Vortheil separat gewinnen und nur dadurch ausnützen lässt, dass man der Lauge unmittelbar Chili-Salpeter (salpetersaures Natron) in entspre- "...*%) Der Herr Verfasser war nänlich so gütig dem Vereine gleich- zeitig die bezeichneten Proben frauco einzusenden. D. R. 223 chender Menge zusetzt, und das in der Lauge- befindliche nützliche Kalı so in Kali-Salpeter umwandelt. | Ausser dieser salpeter- und kalihältigen -Asche ist jedoch auch solche von Stroh und Gräsern in der Umgebung in grosser Menge zu haben, die von den Orts-Bewohnern zur Erzielung > grösseren Einlösungspreises im Trockenen aufbewahrt wird. Aus dieser Asche wird in dem Etablissement behufs Darstellung eines reineren Neben-Produktes bei der Umsetzung zuerst ohne Rücksicht auf die Salpeter-Erzeugung Potasche (kohlensaures Kali) dargestellt. Die so gewonnene Potasche wird im Etablissement selbst aufgearbeitet, respective zur Umsetzung von Chili- oder Natron- Salpeter in Kali-Salpeter verwendet, wobei als Nebenprodukt Soda (kohlensaures Natron) entfällt. | Die Salpeter-Erzeugung des Etablissements beziffert sich seit einigen Jahren auf nahezu 1,600 Zentner, die der Soda auf 3 bis 400 Zentner jährlich; und ist der dermalige Preis des Salpeters per Wiener Zentner 22 bis 23 fl. der kalcinirten Soda 10 fl. österr. Währung. Für den erzeugten Salpeter ist zum Tbeile das hohe Militär-Aerar,. zum Theil das benachbarte Serbien Abnehmer; die gewonnene Soda wird zum grössten Theile im Etablissement selbst zu Seife verarbeitet, der überschüssige Rest von den hierländigen Seifen-Erzeugern und Glasfabrikanten konsumiırt. Von den im Etablissement erzeugten Seifen-Arten werden zwei Sorten beigelest und beziffert sich der Preis der licht- ee Sorte mit 27 fl., der grauen Sorte aber mit 22 fl. per iener Zentner loco Fabrik. | | Erstere Gattung ist eine gewöhnliche sogenannte Fluss- Seife hoch prima Qualität und deren Erzeugung jedem Fach- manne bekannt; die Art der Erzeugung letzterer Sorte ist eigene Erfindung, welche es auch allein ermöglicht, bei der gegen- wärtigen Theuerung aller Fettstoffe eine Seife von dieser Qua- lität zu dem angegebenen Preise von 22 fl. zu liefern. Zu dem Vorangeführten wird noch bemerkt, dass die dem Etablissement-Besitzer Sigmund Gradl Allerhöchst privilegirte Ausnützung der Asche von allen Gattungen Stroh und Gräsern auf ihre Kali-Bestandtheile und deren Umsetzung in Kali- Salpeter nur im Wege der athmosphärischen Abdampfung der aus der Asche gewonnenen Lauge mit Nutzen möglich ist, weil diese Lauge so wenig Grade hat, dass eine Abdampfung durch Feuer zu hoch zu stehen käme, im Wege der atlımo- ischen Abdampfung auf dem vom Etablissements-Besitzer zu diesem Zwecke eigens konstruirten athmosphärischen Gradir- Appärate noch lohnend bleibt, da auf diesem Apparate die Ab- 221 dampfung von 100 Eimer Flüssigkeiten nur auf 50- bis co kr. zu stehen kommt. In dieser wie schon gesaat monotonen und zum "Theil entwässerten Ebene sind noch Moräste und Sümpfe der :soge- nannte Allıbunaer, Illancsaer und Werschetzer Morast als Ue ber- reste diliersanischehr Ueberfluthungen und des weissen Meeres zu sehen. Diese Moräste oder Sümpfe erstrecken sich von den östlichen Ufern der Temes und enden bei Werschetz. — Im Frübjahre sehen diese sich verbindenden Sümpfe wie ein grosser See ans, und wurde ‚vor mehreren Jahren daselbst in der Nähe PO u von Werschetz ein riesenhafter Kopf eines Mamuths gefunden, welcher lange Zeit im Magistrats-Gebäude dortselbst auf- bewahrt war. Weiters ist in diesen Ebenen die Seidenraupenzucht er- wähnenswerth, welche auch in den Gebirgs-Ortschaften des Regiments fleissig betrieben wird. Dieser rentable Kulturzweig verdankt seine Entstehung dem Feldmarschallientenant und Göndeinene des Banats Grafen 2 ne un te Merzy, welcher im Jahre 1722 bis 1733 Maulbeerbäume i in a u Gegenden pflanzen und Plantagen anlegen liess. - Unter seiner Protection errichtete der Mantuaner „Dossy“ in Temesvar eine Fabrik in welcher die Cocons abgehaspelt und die Gespinste zu glatten Stoften verarbeitet wurden. Das erste Erzeugniss dieser Fabrik wurde der Kathedral- kirche zu Temesvar gewidmet, und das zweite Ihrer een der Kaiserin verehrt. Dieses Etablissement war der eigentliche Grundstein der Seidenkultur des Banats. Unter der Ungunst der späteren kriegerischen Zeiten ging diese Fabrik wieder ein, und die k. ungarische Hofkammer, ‚übernahm die Einlösung der Cocons in ihre eigene Regie, er- richtete zu diesem Zwecke Spinnereien und stellte über selbe eigene Beamte auf, welche Unternehmung jedoch so grosse Kosten verursachte, dass sich die Regierung veranlasst fand im Jahre 1826 die eigene Regie aufzugeben, und mit dem Gross- handlungshause Hofmann & Söhne für das ganze Königreich Ungarn einschliesslich des Militär-Grenz-Gebiethes bezüglich der” Einlösung der Cocons und Verpachtung sämmtlicher Spin- nereien auf Grundlage einer freien Uoncurrenz einen Vertrag abzuschliessen, durch welche Massregel dieser Kulturzweig von dem Verfalle dem er entgegen ging, wider gerettet und in Schwung gebracht. wurde. Diese freie Concurrenz brachte mit sich, dass das Ess! handlungshaus Hofmann im Jahre 1847 den Contract mit dem Aerar ‚aufhob. Die Bevölkerung des Regiments 'erzengt gegenwärtig RR5 jährlich über 800 Zentner Cocons, welche an-Private um den üblichen Durchschnittpreis nach der Qualität von 80 kr. bis 1 fl. 50 kr. per Wiener Pfund verkauft werden. Der Krappbau wird hierlands ebenfalls cultivirt. - Es sind bereits über 50 Joche mit dieser Färbepflanze an- gebaut. Die Gemeinden haben wegen Sicherung des Absatzes mit dem Hause Lichtenberg und Schlosser einen Contract auf unbestimmte Zeit abgeschlossen. rs Die Gebirgsabhänge der Kussicher Compagnie (eine Stunde von\Weisskirchen) und nahe an derDonau bergen in sich Goldlager. | Die zur Ausbeutung dieses Edelmetalls bestandenen Kin. richtungen (Goldwäschereien) da sowohl der Nerafluss als auch Slatni-Potok (Goldbach) Wasch- oder Sandgold mit sich führt, sind jedoch eingegangen, und es konnte auch eine im Jahre 1856 unter der Directiou des Bergmannes Marchand gebildete Actien- Gesellschaft keinen Stand halten, weil sie nicht mit soviel Geldmitteln disponiren konnte, als nothwendig gewesen um das Unternehmen in Schwung zu bringen und rentabel zu machen. Das durch denselben gewonnene Gold befindet sich beim Weisskirchner Magistrate von circa 40 Ducaten deponirt. Im Jahre 1840 hat der Goldwäscher Georg Usura aus Slatiza einen Wasch-Goldklumpen von 59 Ducaten 53 Gran im Slatni-Potok gefunden, welcher nach Entschädigung des Finders an das k. k. Münz-Oabinet nach Wien abgeführt wurde. | Zu den Eigenthümlichkeiten des Regiments-Bezirkes gehört auch die Delliblater Sandwüste, jene kalkartigen Sandlagen, welche theils „offen“ (Flugsand) theils gebunden (bepflanzt) von Westen gegen Osten bis an die Karasch und Donau ziehen und einen Flächenraum von 71,000 Jochen einnehmen. Diese Sandfläche erstreckt :sich zum Theil durch das Deutschbanater Regiment bis in den Grossbecskereker Bezirk. Die Lage und Terrain-Beschaffenheit dieser Sandwüste berechtiget zu dem Schlusse, dass sie nichts anderes sein könne, als ein Sediment des weissen oder süssen Meeres, welches in Folge des durch vulcanische Revolutionen entstandenen Donau- Durchbruches ausgetrocknet ist, oder dein schwarzen Meere zugeführt wurde. Seit mehr als einem halben Jahrhundert bemüht sich die Staatsverwaltung um die Bindung dieses Sandes durch An- pflanzung von verschiedenen in demselben fortkommenden Holz- ee meiet Pappeln — und hat bereits hiedurch den olg*erzielt, dass die umliegenden Ortschaften von der Ver- ödung durch dieses verderbliche Element geschützt erscheinen. Auch Akazien, Erlen, Stieleichen, Eschen, Birken, Ulmen, Espen, Aborn, Weisstannen, Wachholder und Weiden kommen daselbst vor. ur 226 Sehr interessant sind die Sandsteinbildungen in dieser Wüste. Athmosphärische Einwirkungen nämlich Luft und Regen verbinden den kalk- und gypsbhaltigen Sand, wozu sich auch Miliarden von sehr kleinen Schnecken einfinden, zu diesen Steinformationen, welche bedeutende Festigkeit erreichen. Der Regiments-Bezirk wird auch zum Theile von der Temesvar Bazias’scher Eisenbahn durchschnitten. | Von Temesvar über Werschetz kommend, präsentirt sich an einer mässigen Anhöhe der Ort Lagerdorf (Straza). In’ den Türkenkriegen befand sich hier ein befestigtes kaiserliches Lager, daher der Name Lagerdorf. Unweit davon der Ort Purta (Porta) scheint eine Mansion römischer Heere gewesen zu sein, von wo aus die sogenannten Nömer- schanzen ihren Lauf durch die Sandwüsten bis gegen die Donau nehmen. — Diese Römerschanzen sind 2 parallel laufende Erd- aufwürfe. | Ersterer beginnt nahe an der Marosch zwischen Lippa und Paulis, zieht sich in krummen Linien bis gegen die Karasch zwischen Oreschatz und Parta und endet in den „offenen“ Sand. ' Der zweite Erdaufwurf ebenfalls Kömerschanze, — beginnt gleichfalls am Maroschufer zwischen Szepfalu und Gutenbrunn und zieht sich zwischen Temesvar und Freidorf, endet bei Vatina vor dem grossen Allibunaer-Morast. — Dieselbe Schanze beginnt abermal unterhalb Allıbunar und endet zwischen Del- liblat und Kubın. eigene mE 6 Es bestand auch eine 3. Parallele wovon Ueberbleibsel bei Vinga, Knez und zwischen Bilet und Hodony im Provin- ziale zu sehen sind. x u 1% | Warum diese Wälle „Römerschanzen“ genannt werden, kann nicht geschichtlich nachgewiesen werden. Veermuthet wird, dass solche in die Zeit des Kaisers Aurelianus oder Hadrians fallen. . | UNE We Nach der Bauart dürften sie richtiger von den Huno- Avaren, welche in der zweiten Hälfte des 6. Jahrhunderts aus der grossen Tartarey nach Europa eindrangen, und das alte ' Dacien angriffen — errichtet worden sein, um damit‘ die er- oberten Länder zu begränzen. — Diess nach dem Autor Mönch von St. Gallen im „Leben“ Karls des Grossen. DE Zwischen den Römerschanzen und namentlich in dem offenen Sand, findet man Pfeile von verschiedenen Formen, theils mit zwei theils mit einem Widerhacken, endlich solche mit mehreren Einschnitten und angelartigen krummen Spitzen, welche sowohl römischen als auch tartarischen und türkischen Ursprunges ‘sind, und von den vielen hier in verschiedenen Zeitperioden stattgefundenen Kämpfen herrühren. — Die Spitzen sollen in Gift getränkt — und letzteres noch wirksam sein. 227 Auch römische Gold-, Silber-, Kupfer- und Bronce-Münzen aus verschiedenen Zeiten meist aber aus der Zeit von Ves- ar bis Trajanus Decius (70 bis 251 nach Christi) werden aselbst noch immer aufgefunden. — Desgleichen wurden auch re Münzen aus der Zeit Alexander des Grossen bei er „Teufelsbrücke* gefünden. | Eine schätzenswerthe Sammlung hievon besitzt der an dem Weisskirchner Untererziehungshause angestellt gewesene Caplan Luka lllic. | E- “ Weiter gegen die Donau fahrend, kommt man nach Weiss- kirchen, Eisenbahn-Station. Ohngefähr 1000 Schritte östlich von der Stadt, ein sehr schönes Thal, Prinzental genannt, allwo einer Sage nach ein verbannter Prinz gewohnt haben soll. Im Jahre 1852 am 17. Juli beglückte Se. k. k. apostolische Majestät Franz Joseph I. über Bazias kommend, die Stadt mit Allerhöchstem Besuche. Das Hoflager wurde im Staabs- Gebäude allwo gegenwärtig der General-Brigadier wohnt, — genommen. Allerhöchst dessen Abfahrt erfolgte am 19. Juli 1852 über Bazias nach Orsowa. ja | Von da gelangt man nach Bazias; Eisenbahn-Station, Bahnhof und Ende der Schienen der Staats-Eisenbahngesellschaft. Am Ausgange des Bahnhofes befindet sich ein Häfen mit einem langen aus Bruchsteinen erbauten Hafendamm, worin die der Staats-Eisenbahngesellschaft gehörigen 4 Dampfschiffe .über- wintern. Landungsplatz der Dampfschiffe beider Gesellschaften. Zwischen den beiden Restaurationen befindet sich eine schöne Cisterne, welche das Wasser aus der dem heiligen Sabbas geweihten Quelle führt. Die Anlage einer neuen Wasserleitung wurde durch die Staats-Eisenbahngesellschaft begonnen. Ohngefähr 1000 Schritte, vom Bahnhofe steht das Kloster Bazias, dermalen ein Filiale des Klosters Slatiza. Dieses Kloster wurde von dem serbischen Erzbischof Sabbas (nunmehr als Heiliger verehrt) zwischen den Jahren 1221 und 1234 erbaut und 1862 renovirt. Im Jahre 1852 beglückte Se. Majestät der Kaiser das Kloster mit Allerhöchstem Besuche und machte demselben ein Geschenk von 200 fl. CM. Von Bazias %, Meile Donauaufwärts liegt Alt Pallanka, einstens eine bedeutende von Gordianus im dritten Jahrhundert erbaute Stadt mit Schlössern, und hiess damals Horom. Anfangs des 16. Jahrhunderts (1502) verwehrte hier der Temeser Fürst Paul Braukovic das Eindringen der Türken, und errichtete mehrere Blockhänser, darunter eines auf der kleinen Insel Schapaja gegenüber der sogenannten Casserne allwo sich gegenwärtig der Üordons-Offizier und das Rastellamt befindet. Bi Fundamente und einiges Mauerwerk der besagten Citadelle sind noch zu sehen. Diese Citadelle und Insel wurde 228 mit dem festen Lande durch-eine hölzerne Brücke verbunden, deren Pilotten bei kleinem Wasserstande noch zu sehen sind. Später und bis zum Anfange des 18. Jahrhunderts war Pallanka eine Kreisstadt allwo sich ein grosses Jesuiten Kloster mit 150 Mönchen befand. Daselbst war das letzte Treffen mit den Türken unter Feldmarschall-Lieutenant Grafen Liptay 1758. . Nach der Errichtung der banatischen Militärgrenze siedelten die Bewohner von Alt Pallanka, 'theils nach Neu Pallanka (1789) theils nach Weisskirchen und Werschetz ın Folge der häufigen Ueberschwemmungen über. — Gegenwärtig. befindet sich daselbst blos die benannte Uasserne, das Zollamt und ein Wirths-Haus nebst 2 Privatgebäuden. -—— Gegenüber am ser- bischen Ufer erhebt sich an einem Hügel eine noch wohl er- haltene Ruine „Rama“ genannt. Dieselbe obwohl von Römern erbaut, nach andern mösische Colonie unter dem Namen Vimi- ‚nacium, dürfte in späterer Zeit renovirt und benützt worden sein. Am Eingansthore ist eine Tafel mit der Innschrift „IX LEGIO* eingemauert. er Lunge Im letzten Türkenkriege hielt diese Citadelle der k. k. Oberlieutenant Baron Lopresti mit einer Compagnie besetzt, dieselbe wurde von den Türken belagert, genommen, und die ganze Besatzung musste über die Klinge springen ohne dass die bei Pallanka gestandenen kaiserlichen Truppen des sehr heftigen Windes wegen über die Donau zu deren Hilfe eilen konnten. Tags darauf wurde der Leichnam des tapferen Ver- theidigers herübergebracht und in Alt Palanka zur Erde bestattet. In der Thalfahrt von Bazias zeigt sich dem Reisenden auf dem rechten (serbischen) Donau-Ufer eine ähnliche wie die bereits oben: beschriebene Delliblater Sandwüste, und je mehr die: jenseitigen sich am rechten Donau-Ufer erhebenden Hügel entholzt werden, desto rascher schreitet die Entfesselung des Flugsandes verödend vor. Rechts serbisch Gradiste eine verfallene Festung und links das mahlerische Thal von Pozezena im Regiments-Bezirke, allwo sowohl an der Donau als auch bei Alt-Moldowa sich einige Spuren von Befestigungen vor- finden. — Der grössere Theil der dort von Mercy angelegten Werke, musste zu Folge der Stipulationen des Belgrader Friedens geschleift werden. si Etwas nördlich Y, Meile von -Alt-Moldowa sieht man in einer reizenden Schlucht den Bergort Neu-Moldowa auf den Trümmern der römischen Stadt Gentumputea, wo viele Münzen und Innschriften dann alte Bergbauten mit ihren bewunderungs- würdigen in das feste Gestein eingetriebenen Schächten und verfaliene Stollen in welchen noch heute Menschenknochen und Sklaven-Ketten vorgefunden werden — Zeugniss geben, dass hier schon die Römer den Bergbau in grösserem Massstabe betrieben haben. 229 - Unweit von Alt-Moldowa sieht man sich der schönsten Ruine der unteren Donau dem Schlosse Golubaz am rechten Donauufer und den Resten der hochliegenden diesseitigen Feste Laszlowar dann dem als Markstein der Öataracte aus der breiten Stromfläche ganz isolirt aufsteigenden Babakay-Fels plötzlich gegenüber. Ä Golubatz bildete einst den obern Schlüssel der ganzen serbischen Donaustrecke bis hinab zum eisernen Thore. Durch seine vortheilhafte Lage musste es die Foreirung des dort engen Defilees sehr erschwert haben. Viele interessante Geschichts-Episoden knüpfen sich an die heute noch imposanten und gut seien Thürme dieses prächtigen mittelalterlichen Baues, der sich, man kann es mit Sicherheit behaupten, auf der Stelle eines ehemaligen römischen Castrums erhebt. | Dieses Schloss wechselte oft seinen Herrn, bis es, nachdem schon früher (1391) der türkische Halbmond von seinen Zinnen er. hatte, nach dem Tode Stefan Laszarevic durch den 'errath eines serbischen Genossen dauernd in türkischen Besitz gelangte. Gegenüber dieses Schlosses erbaute der Ungarnkönig Sigismund die Feste Laszlovar. Doch vergebens suchte er unter deren Schutze Golubaz zu erobern. Murat II. entsetzte dieses . Schloss mit überlegener Macht, und nachdem die Türken solches restaurirt — wovon zwei arabische Innschriften erzählen — blieb es der bequeme Punkt von dem die Türken ihre Streifzüge in das benachbarte Banat Donauaufwärts unternahmen. Seit der Eroberung Serbiens durch den Churfürsten Max Emanuel blieb das Schloss Golubaz verödet. Ä | Zuletzt zerstörte der Befreier Serbiens aus dem türkischen Joche — Fürst Milosch Obrenovice (Vater des gegenwärtigen 1868 regierenden Fürsten Michael) Han und Moscheen der späteren türkischen Niederlassung, deren Ruinen wohl grössten- theils das Material zum Aufbaue des serbischen Dorfes Golubaz eliefert haben. Dass sich neben diesen auf historischen Daten erihten Schicksalen des Schlosses Golubaz allerlei fantastisch ausgeschmückte durch Volkslieder traditionell fortvererbte Sagen an seine Mauern hefteten, wird wohl in einem Lande, wo viel näher liegende historische Ereignisse, als die Schlacht von Kossovo (Amselfeld allwo bekanntlich Kaiser Murat durch den serbischen Helden Milosch Obilics um sein Vaterland zu retten, getödtet wurde, und welche Schlacht trotzdem den Zerfall des serbischen Kaiserreiches nach sich führte) durch mytische Zu- thaten verdunkelt werden, nicht überraschen. | So erhielt sich im Volke der Glaube, dass auf dem höchsten Thurme Golubaz die schöne Kaiserin Helene (Jerina) gefangen sass. So soll das Schloss von ihr, nach Anderen von einer serbischen oder von einer türkischen Prinzessin erbaut und sein 230 schlag) auf deren Liebeshändel anspielen. N - "Gegenüber und fast in der Mitte der Donau ragt der piramidenähnliche isolirte Fels Babakay fast 20 Klafter aus dem Wasser empor. Babakay soll in der arabischen Sprache „Weib bereue“ heissen und es soll ein vornehmer Türke sein böses — nach anderen ein eifersüchtiger Ehemann, sein Weib daselbst ausgesetzt haben. ran RT Von da beginnt die sogenannte Szecsenyi Kunststrasse längs der Donau mit vielen ‘interessanten Steinsprengungen, und Marmorverkleidungen, welche Steinart von Drenkova ab an beiden Ufern in pitoresken Farben und schichtenweise er- glänzt. Unterhalb des Babakay werden mehrere Höhlen, darunter eine am linken Donau-Ufer bemerkt, welche Gaura muskului (Mückenloch) genannt wird. Der Volkssage nach sollen all- jährlich im Frübjahre, die für das Vieh so gefährlichen kleinen Mücken aus dieser Höhle herauskriechen, deren Wesen die Naturforscher aller Zeiten als eine bisher wenig aufgeklärte serbisch-türkischer Name Golubaz, Gögerdschinlik (Tauben- räthselhafte Erscheinung vielfach beschäftigte. Im Volksglauben ging man so weit und vermauerte oft den Eingang dieser Höhle, um das Herauskommen der Mücken zu verhindern. Allein im Frühjahre sprangen immer die Mauern und liessen die gefähr- lichen Insecten hervorgehen. wei Ä Diese entstehen eigentlich aus den Eiern, welche ihre Vorfahren in dem -Buchenlaube der Urwaldungen von Golubaz bis Neu-Orsowa legen, — heissen Golumbacser Mücken und sind beiläufig 4—5 mal kleiner als die gewöhnlichen Mücken, haben am Kopfe zwei Fühlhörner in deren Mitte ein Stachel sitzt,. der hücken ist schwärzlich und etwas haarig, der Bauch weiss, mit 6 Füssen, wovon die 2 vorderen kurz, die mittleren etwas länger, die hinteren aber die grössten sind, haben zwei mit Fell und Adern durchwebte Flügel, nach ‘unten mit einem aschfärbigen ziemlich durchsichtigen kleinen Anhang versehen, _ unmittelbar mit dem Bauche und Rücken, sind eilf bleiförmige Ringe verbunden, welche den hinteren Theil des ganzen Körpers: gestalten, jeder dieser Ringe ist mit einem Faden oder kleinen schwarzen Kreise umwunden. | Im Anfange April, wenn die warme Witterung eintritt, entwickeln sich die Mücken nach Art der Gelsen in ungeheuern Mengen, und werden in grossen Schwärmen vom Winde in die Niederungen des Regiments-Bezirkes und des benachbarten Provinziales geworfen, wo sie Hornvieh und Pferde anfallen, sich auf die von den Haaren entblössten Theile setzen, nnd in den Augen, in Nase, Mund, After und an den Geschlechts- theilen durch ihre giftigen Stiche Entzündungen hervorbringen, und das Thier, wenn nicht Präservativ-Mittel — bestehend in 231 Theer mit Schmalz gemengt, oder der sogenannte Katran (Wagenschmier) angewendet werden, tödten. | Auf der bereits genannten Szecsenyi-Kunststrasse, welche mit kleinen Unterbrechungen bis Alt-Orsova führt, — kömmt man bei dem Grenz-Cordons-Posten Alibeg zu einem mit grossem Comfort eingerichteten Rumford’schen Kalkofen. — Imposant erscheinen dem Reisenden auf diesem Zuge zu beiden Seiten der Donau, die grotesken Kalkstein-Formationen 'als Granit, Quarz und gemeiner Marmor, — jedoch die Höhen nirgends über 2000 Fuss. -- Die weiter im Innern des Regiments befindlichen Höhen sind zumeist mit Waldungen in einem Flächenraume von 93,146 Jochen besetzt, in welchen ausser den verschiedenartigsten Obst- bäumen, und jenen im Sande vorkommenden Baumgattungen annoch die Buche, Eiche verschiedener Art, Wallnüsse, Linden von erstaunlicher Dicke, die orientalische Hainbuche, die Blumen- sche, Korkulme, Ahorn, wilder Apfel, Birn und Feigenbaum, ie Fichte, Weisstanne und der unächte Akazienbaum vorkommt. Auf den grossen Bergabhängen trifft man die Sirene, — Pe- rücken-Sumach, — dazwischen auf den Felsen einzelne Hibiscus abwechselnd mit der Bärentraube, Kronsbeer, Sauerdorn und so weiter, wie nicht minder die so: sehr gegen die Hundswuth empfohlene Gentiana cruciata. Jenseits d. ı. am rechten (ser- bischen) Donauufer die Kohlenminen von Dobra mit manch’ palaeontologischen Schätzen. Kir Durch die Thalschlucht von Gornja Ljubkowa gelangt man zu der böhmischen Ansiedlung Weitzenried, welcher Ort in der Höhe von beiläufig 2000 Fuss liegt. In der Umgebung dieses Ortes trifft man fossile Mollusken, als Seemuscheln, Arca interrupta, Amonitis coloviensis, und versteinerte Ortis-Muscheln. Diese Erscheinungen bekräftigen nach Graf Marenzis’ Fragmente über Geologie die Erd-Einstu rzhypothese, und geben den Beweis, dass auch dieses Kalksteingebirge wie andere Länder einst eine Meeresunterlage war, was so viel heisst, als dass zur Zeit als die Hohlräume unseres Erdinneren noch in grosser Zahl un- ausgefüllt waren, das Meer höher gestanden und auch diese Gebirge wie manch’ andere Höhen überflutet habe. In der weiteren Donau-Thalfahrt erblickt man bei Drenkova (Dampfschiffs-Landungsplatz und beiläufig die halbe Wegstrecke zwischen Basiasch und ÖOrsowa) eine aus 4 Mauerseiten be- stehende Ruine, wahrscheinlich ein mittelalterliches Bauwerk und kömmt weiter zu den für die Schifffahrt gefährlichen Islas GDjerdap) und Tachtalia Riffen des Grebon Defilees, Jene rie- sigen Felsbank, welche Strabo als Scheide zwischen dem Ister und dem Danubius anführt. Immer schroffer und dichter treten hier die Klippen in dem felsigen Strombette auf. Tosend brechen 233 sich die Wirbel und Stosswellen an den Wänden des zitternden Fahrzeuges. Es bedarf einer besonderen Kunstfertigkeit des Steuermannes und der Lotsen um sich hier durch die sichtbaren und verborgenen Hindernisse bis unterbalb Swiniza und der Stromschnellen von Valja-Jutz oder Ljuti —allwo das Serbisch- banater mit dem Romanbanater Regimente angrenzt — durch zu winden. { ee I MAL .Er 9 Die durch Graf Stefan Szecsenyi veranlassten Spren- gungen der Riffe an dem rechten Ufer, haben zum Theile diese Gefahren vermindert, und es wurden zur gefahrlosen Beschiftung dieser Stellen kleine und seicht gehende Dampfer mit 4 Rädern gebaut. Dr | Bir e Kira ‘ Im Jahre 1836 ist bei kleinem Wasserstande in dem be- schriebenen Wasser-Defilee zwischen Islas und Greban bei dem Piatra lunga einem bis-20 Klafter lang in die Donau sich er- streckenden flachen Felsenrifte, ein der Donau-Dampfschifffahrts- Gesellschaft gehöriges Schiff mit 22 Passagieren untergegangen, - wovon 11 Personen ertranken und 11 gerettet wurden. Unter. den Ertrunkenen waren zwei Uonsule und zwar der k. k. öster- reichische. General - CGonsul Wassilievic von Bukarest nach Semlin reisend, und der nordamerikanische Consul Mellen Cham- berlain. Letzterer ist im Friedhofe zu Swiniza beerdigt. Hierauf nach Jahresfrist wurde demselben von dessen aus Amerika zu diesem Behufe angelangten Mutter und Schwester ein sehens- werthes Monument von dem dort gewonnenen und verarbeiteten blauen Marmor auf das Grab gesetzt. ; S Bei diesem unglücklichen Ereignisse ist der wahrlich selt- same Umstand zu erwähnen, dass bei Anlangen des benannten Wasserfahrzeuges zum Punkte Islas, welches so viel als „Aus- steigen“ bedeutet, und auf welchem Punkte den Passagieren gewöhnlich freigestellt wird, die Uataracte entweder zu Land zu umgehen oder zu Wasser zu ‘passiren, einem mitgewesenen Türken der goldene Ring am Finger sprang — und er diess _ als ein ungünstiges Omen betrachtend, bei Islas ausstieg und hiedurch sein Leben rettete. Piz n 4 Sehenswerth sind unterhalb Islas auch. die.2 aus dem Wasser hervorragenden schwarzgrauen nebeneinander stehenden Felsblöcke die man Biwoli (Büfeln) nennt. Dieselben -sind jedoch bei grossem Wasserstande nicht sichtbar. He : TE Hier kann man und zwär am rechten Donau-Ufer schon deutlich die 5—7 Schuh breite Trace der Römer-Strasse ver- folgen, welche im ganzen Defilee mit geringen Ausnahmen durch die (weil ohne Pulver) mühsamsten Felssprengungen gewonnen werden musste, und durch ihre kühne Anlage immer- während neues Staunen erregt. r.sih Taih 233 ‚Dieser Strassenbau scheint nach der Geschichte unter Kaiser Tiberius durch mösische Kriegsvölker und zwar durch die IV. szytische und V. macedonische Legion ım Jahre 33 und 34 nach Christi aufgeführt worden zu sein. Bar Vor dem Ausgange aus dem Regiments-Bezirke und zwar knapp oberhalb der Stromschnellen von Valja-Jutz sieht man auf e- linken Ufer die Ruine Trikule (Dreithürme) auf deren Trümmern der Cordons-Wachposten gleichen Namens steht. Nach der Bauart dürften solche im magyarisch-türkischen Kriege erbaut worden sein. | | Beim Ausgange aus dem Regiments-Bezirke, wird auf . der linken Seite der Donau jene berühmt gewordene Veterani- Höhle bemerkt, welche in den Türkenkriegen und wahrscheinlich auch in vorangegangenen Kämpfen eine grosse Rolle spielte, Das Nähere hierüber sowohl, als auch über die metallreichen Gebirge von Madanpek am rechten Donauufer in Serbien, sowie über die weiteren und interessanten Donaustrecken bis zum eisernen Thore, wird für das nächste Heft der Abhandlung des Romanbanater Regiments vorbehalten. © 234 'Meteorologische Beobachtungen zu Hermannstadt Mittel‘ Minimum : Im Monat September 1867. a Mittel. In 8.62° 7.62 9.16 8.16 er. 1.46 7422 -| Luftdruck in ___buftdruck in par. Linien auf 0° redneirt _ Livien auf Eu redueirt 2h N. 19.44° 20.19 17.52. 19.18 Klar 17.033 Tage mm: | un | na | wen 1— 5 322.54 | 322.12 6—10 322.72 322.30 11—15 322.86 322.62 16 —20 323.13 322.93 21—25 322.44 321.84 26— 30 323.30 323.29 Mittel 322.833 322.014 - Maximum : Minimurm : SE en in radian n. HR - 6hM. hr U my " 10h a. » "Mittel 11.980 | are | 41248 | 13.430. 41356. | 14420 °1 1112. | 12.467 12.58 | 13.557 | 2.28 | 3.023 10.667 a Maximum : 23.600 am 2. um ?h Nachm. Br 0. 709 am 30. um 6h Morg. : A 10h A. | Mittel 322.39” | 322.350" 322,55.) 322.523 ara | er 323.22 | 323.093 322.00 | 322.093 323.59. |- 323.393 322.747 324.41" am 29. um 6h More. 319.98' am 25. um 2h Nechm. | EEE CEECEECEEEERESEETEIESEEETTCEE CET BEEEEEEEREEETEERETSREES EEE k nn / alı okeı | Dunstdruck in par. Linien Rei ayE Bene keit‘ Max. 6h M. jan N. on u. jan n. [son a. son A. Mittel Tage ET ET 6h M. | 2h A. | Mittel a "1 51 3.56| 3.85%] 4.25013.887°° 0.84 | 0.38 DR 10! 3.33 | 4.32 | 4.12 13.923 0.85 | 0.39 1115| 3.60 | 4.09 | 3.93 13.873 0.81 | 0.38 16—20| 3.53 | 4.19 | 4.00 13.907 0.82 |0.51 21—25| 3.66 | 4.19 | 4.29 14.047 0.83 0.43 36.-30| 2.20 | 2.58 | 2.24 12.340 14 0.82 Mittel | 3.312| 3.869 | 3.805 [3.662 oa 0.485| 0.749] 0.6941 82 699 | \ EEE | 0.75 | .63 0.710. 0.62 0. 0.77 | 0.13 ı ß 0.91 0.8901 235 = Ansicht des Himmels Vorkhrradhendie Windesrichtung o. he ee en gg nr en nenne 2 = zZ = er = 4— 5| 3.9.6 13.3 11.0 | 1.635 0S9-SO NW WSW-NW 6—10) 0.10 10.7 12.5 12.1 | 1.77 NW NW NW 11—15| 0.00 10.8 11.4 11.4 | 1.20 NW NW NW 16—20| 3.20 B.0°13.2 12.0 | 2.73] 0S0-SO |: NO-SO ONO-SO 1—25| 0.00 B.0 14.2 [2.2 | 3.13 >05 S0.S S0-S 26—30/31.40 15.8 18.4 18.0 |. 7.731 SW-NW NW NW 2.48 3.83[2.7 Mittel [38.62 8 3.03| NW u.so| NW NW ‚Besondere Anmerkungen. Richtung und Zahl der beobachteten Winde: N. 3; NO. 3; 0.8; SO.20; S.2; SW. 3; W. 11; NW. 40. | ‘ Athmosphärische Niederschläge am: 3., 6., 9., 18., 19., 24., 26., 27., 28., darunter 3 (am 26., 27., 28.) mit Schnee und 2 (am 6. und 24.) nicht messbar. Grösste Menge des Nie- derschlags innerhalb 24 Stunden: 12.64 (am 27.). | - Gewitter: am 3. Nachm. aus NNW; am 9. ebenfalls Nachm. aus. WNW. (sehr schwach); am 26. nach Mitternacht, Wetterleuchten: am 24. und 25. in NW. | Erster Schneefall: am 26. Abends. | Das Monatsmittel der Temperatur war um 0.153°, das Monatsmittel des Luftdruckes um 0.555‘ höher als das ent- sprechende Mittel der vorausgegangenen 16 Jahre. Der diess- . jahrige September zeichnete sich — mit Ausnahme seines letzten ünftels — durch eine meist warme und heitere Witterung aus, eine Folge der unbedeutenden Bewegungen in der Athmosphäre während dieser Zeit. Noch am 25. erreichte die Luftwärme zu Mittag eine Höhe von 21.8°. Aber schon an diesem Tage Nach- mittags zeigten sich die ersten Spuren einer herannahenden völligen Umänderung der Witterungsverhältnisse: zwischen 4h und 6h ertönte aus einer. Wolke im Zenith fast ununterbrochen das Rollen des Donners und Abends war in NW häufiges Wetterleuchten sichtbar. Bald nach Mitternacht brach auch - über Hermannstadt das Gewitter los, welches sich darauf in einen anhaltenden Regen und Abends in einen starken Schnee- fall, welcher letztere auch noch am 27. und 28. mit derselben Kr, 10, 1867, 236 Stärke anhielt, verwandelte. Die Menge des Niederschlags in ‚diesen 3 Tagen erreichte die für diese Zeit ungewöhnliche Höhe von 31.40“. Das Tagesmittel der Temperatur, welches noch am 25... 14.730 betrug, sank am 27. auf 1.02 herab. Uebrigens blieb auch der diessjährige Sepfember seiner Gewohnheit, grosse Differenzen zwischen der Morgen- und Mittagstemperatur zu zeigen, treu; ja diese Differenzen waren diessmal wegen der vorherrschenden Klarheit des Himmels viel häufiger und be- trächtlicher als sonst. Denn an 17 Tagen überschritt diese Dif- ferenz 10° und an 5 Tagen (am 2., 6., 7., 8. und 11.) sogar 13° und erreichte am 26. ihr Maximum mit 14.2. Vegetation: am 3. begann Üolchicum autumnale, eines der letzten Kinder Florens, zu blühen; am 12. begann zu reifen Ligustrum vulgare (einzelne Beeren); am 19. Juglans regia; am 23. Quercus pedunculata, Humulus Lupulus, Evonymus europaeus (einzelne Fruchtkapseln springen auf); am 26. Ae- . sculus Hippocastanum (die Früchte springen auf). Durch den untewöhnlich starken Schneefall in den Tagen am 26. 27. 28. wurden viele Bäume, da dieselben noch meist mit Laub bedeckt waren, so arg zugerichtet, dass der Boden in Wäldern und Baumalleen mit abgebrochenen Aesten förmlich besäet war. | | | L.R Redaction : Der Vereinsausschuss. - Buchdruckerei der v. Closius’schen Erbin. E Verhandlungen und Mittheilungen ; des siebenbürgischen 4 . Vereins für Naturwissenschaften zu | HERMANNSTADT. XVII. November 1867. Nr°. 11, Inkalt : Vereinsnachrichten. — Daniel Reckert: Botanische Vorkomm- nisse und das Auftreten einer neuen Physalis. — Lambert rv. West: Eine neue Theorie der constanten Kräfte — L.Reissen- berger: Meteorologische Beobachtungen zu Hermannstadt im - Monate October 1867. R nr Vereinsnachrichten für den Monat November 1867. | Im Laufe des Monates November wurden die aus den J. M. Ackner’schen Sammlungen ausgeschiedenen geogno- stischen, mineralogischen und paläontologischen Dubletten an die hierländigen evangelischen Mittelschulen abgefertigt, und somit das in Nr. 5. dieser Mittheilungen erwähnte Kaufgeschäft seiner endlichen Abwickelung zugeführt. Ausser den gewöhnlichen Vorträgen und Besprechungen über naturhistorische Gegenstände in den Wochenversammlungen referirte das Ausschussmitglied k. Rath Dr. Gottfried Müller, Rector der k. u. Rechts-Akademie, über seine Wahrnehmungen gelegenheitlich seines Besuches der Pariser Weltausstellung. An Geschenken erhielt der Verein : Von Herrn Georg v. Palkovits aus Ofen, eine werth- volle gehörig signirte Sammlung von 55 Gattungen. fossiler Mollusken der Tertiärformation, von Szob im Honther Comitate _ Ungarns. | Von Herrn Daniel Reckert Apotheker in Carlsburg er Exemplare einer neuen Species von Physalis, worüber die Mittheilung in dem vorliegenden Monatshefte enthalten ist, Er 238 Vom Herrn Senator und Sindıhannkh Michael Heinrich einen Ammoniten, welcher in einem von Nickel u stam- menden Pflastersteine gefunden worden ist, x Von Carl Riess Tegelproben aus den Braunköhlenfrei- schurfen von Grosswardein und Hicneliberg, und westgal- lizisches Hrdwachs. | : Für die Geranekehietlich gingen ein; und zwar im Schriftentausche : | 'Monatsbericht der königl. preuss de! Akademie der Wissen- schaften zu Berlin, Jun 1867. Mittheilungen des Neutitscheiner Iandwiriiechaftichen Vereines Vv. a Nr IR Lotos, Zeitschrift für Naturwi ssehöchalien; Prag Oetober 1807, XVil. Jahrgang. Bulletino meteorvlogico dell’ osservatorio del BR. Collegio Carlo Alberto in Men, NVol.JL Ne 3. 9.leor | Verhandlungen der k. k. Sun nn Reichs-Anstalt Wien 1867. Nr. 14. | Il Raccoglitore Giornale della -Soeiets near in ' Padova. Serie I. anno V. 1867, Nr. 4. Im Pränumerationswege : Ulustrirtes Thierleben von Dr. E. L. iS v1 Band. \ 3. Lieferung, la. 1867. re > 239 Botanische Vorkommnisse und das Auftreten. einer neuen Physalis DANIEL RECKERT in Oarlsburg. Seit dem Jahr 1862 als Pächter einer*Apotheke in Carls- burg, bewohnte ich das Haus worin sich die Apotheke befindet, gemeinschaftlich mit meinem Hausherrn. Zu diesem Haus gehört ein ziemlich grosser Hof, welcher zur einen Hälfte ausge- pflastert, zur Ändern überschottert ist. Ober dem Schotter ist jedoch, besonders an einzelnen Stellen, gebildet durch Verwesen von Holzspänen und andern organischen Stoffen, eine ziemlich dicke Sehichte Dammerde. BUN | Mein Hausherr hielt fortwährend Pferde, Hornvieh und andere Hausthiere, welche sich zum Theil frei im®Hof herum- trieben, daher ich niemals im Hof eine Vegetation bemerken konnte. Seit dem Herbst vergangenen Jahres 1866, habe ich das ganze Haus gepachtet und bewohne es allein, und da ich bis jetzt keine Gattung Vieh gehalten, bemerkte ich im Frühling dieses Jahres, dass der Hof anfing zu grünen. ER Ich liess die Natur gewähren, da es mir Vergnügen machte, der Entwickelung dieser Sprösslinge zu folgen, um- somehr, da ich bald erkannte, dass hier Pflanzen der verschie- densten Standorte sich zu entwickeln begannen. Da sich unter den beobachteten Pflanzen, ausser meiner Physalis (auf die ich später zurückkomme) auch noch andere seltenere Arten vorfanden, so hielt ich es nicht für uninteressant ein möglichst vollständiges Verzeichniss aller Arten und Gat- tungen, welche diesen Sommer hindurch auf einem Raum von nur wenigen [_]Klaftern zur Blüthe kamen, zu verzeichnen : Ranunculus repens ZL. Capsella Bursa pastoris L, 4 sceleratus L. Lepidium campestre L. Potentilla supina L. A ruderale L. s. reptans L. 4 perfoliatum L. Anagalıs arvensis L. Sinapis arvensis L. Thaspi arvensis L. „ alba. L. 240 Comelina sativa L. Bidens cernua Z. | dentata ZL. „.. sBapartitaäiß. e" Plantago major L. | Lactuca scariola L. h media Z. IS sativa Be lanceolata L. ‘| Anthemis arvensis Z. Polygonum hydropiper L. | Pyretram-inodorum Sm. „. '' persicanla 7. Linaria Cymbalarıa Mil. pe aviculare Z. Bifora radıans M. B. r Aumetorum L. Coriandrum sativam Z. u fagopyrum L. | Gaucalis daucoides L. Atriplex patula L. - | Conium maculatum Z. ,' » "laeiniata-Z. Galium Aparine L. > Chenopodium BonusHenricusL.| ,„ tricorne Wil. A “viride Z. sn rubrum nufskrlbotrye 7, Xanthium spinosum L. Kochia Scoparia Schrad. = Strumarium L. Amaranthus retroflexus Z. - | Molva borealis Wallm. Sonchus oleraceus L. Trifollum procumbens ZL. Leontodon autumnale Z. sansabräarmma iR: Taraxacum offieinale u ;:- -patens Filago arvensis Z, | & repens L. Artemisia valgarıs L. »„' „ pratense Z. Centaurea Jacca L. u, 7: ybradaum.E7. Achilaea Millefolium Z. Portulaca oleracea L. Eh Genlentiters DEE Dianthus Carthusianorum Z. Erigeron canadense L. Vaccaria pyramidata FW. Senecio vulgaris Z. -.,Solanum chlorocarpum Spr. = aquaticus L. Physalis? Ba An Gräsern: Arten von Agrostis, Chamaeagrostis, Pole, Arena und Bromus. | X Der Merkwürdigkeit wegen, bemerke ich noch, dass, wein gleich ich die nähere Umgegend Carlsburgs, so ziemlich durchstreift, ich ausser meiner Physalis, auch Lepidium per- foliatum, CUomelina dentata, Linaria Uymbalaria und Portulaca oleracea niemals angetroffen habe. Ich bedaure nur, dass ich meine Physalis nicht an ihrem eigenen Standorte angetroffen habe, wo Sie auch später auf- gefunden werden könnte; und ich kann nur vermuthen, dass, da mein Hausherr alles Heu für seine Pferde und Kühe, auf hiesigem Platz aus näheren und entfernteren Ortschaften des Carlsburger Kreises gekauft, sich Diese, so wie die andern Pflanzen, hieraus versämt haben müssen, und dass der Standort dieser Pflanzen irgendwo in diesem Kreise sich befinden muss, | »41 Als Zierpflanze besitzt Sie zu wenig Ansehn, und als Uulturpflanze gewährt Sie gar keinen Nutzen, daher nicht zu vermuthen, dass diese Pflanze aus irgend einem Garten oder Blumenhaus herstamme. Ich meinestheils halte Sie für eine Bürgerin unseres Vaterlands und Clima’s, da Sie im Monat October mehreremal bereift, und selbst einige Frostnächte unbeschadet überstanden hat; und ich habe erst am 8. d. M. noch einen blühenden Zweig eingelegt. Am 10. d. M. fing Sie jedoch an abzusterben., . Diese, jedenfalls für Ungarn und Siebenbürgen neue Pflanze, entwickelte sich auf dem gepflasterten Theil meines Hofes, „also auf sandig steinigem Grund“, doch in der Nähe und dem Abfluss des Brunnens, wo es beinahe immer etwas feucht war. Nach Reichenbach’s Flora Excursoria stelle ich Sie zwischen Physalis pubescens und latifolia, und ich möchte sagen, dass Sie von ersterer die Blüthe, von letzterer die Blätter hat, Beide Pflanzen gehören jedoch dem Süden an, was ich von der in Rede stehenden nicht denke. | Ich gehe nun zur möglichst genauen Beschreibung über. Stengel aufrecht, ohngefähr 2 Fuss hoch, sehr ästig, Blätter herzförmig entfernt gezähnt, voll und behaart, Blüthe einzeln achselständig herabhängend, der Kelch 5-theilig kurzhaarig, Blumenkrone gelblich mit schwarzen Flecken, der Frucht- tragende Hüllkelch ist grün, und wird wenn die Frucht reift nur etwas blässer. Beere gelb. Blüht von August bis zum Spätherbst. dl Die 243 Eine neue Theorie der constanten Kräfte von # hi | er LAMBERT v. WEST, HI. | Wir sind bisher in derselben Weise vorgeschritten, wie sich unsere, erst im Folgenden gänzlich mitzutheilende, Ent- deckung entwickelt hat, wir haben aber das Schlusswort zu der Dynamik der constanten Kräfte noch nicht gesprochen. Im ersten Theile leitete uns bloss die Absıcht, mit unverminderter Ueber- zeugung, nach Form und Inhalt unseres Beweises, darzuthun,. dass, wenn die heutige Wissenschaft aus der Formel III den Schluss ziehen würde, dass = ”,. G sei: man dann mit gleich gutem Rechte die Grösse a zwischen den Grenzena « G und a> Y.G beliebig annehmen dürfte. Letztere Annahme aber auszuführen, d. h. in einem Beispiele anzuwenden, war durchaus nicht unser Vorhaben und ist deshalb unterblieben, weil wir, wie eben gesagt wurde, das Schlusswort, das massgebende Re- ‘ sultat, bis zu dieser Stelle aufbewahrt haben. EN A. Würden wir die im I. Theile unter B. angeführte Ableitung in analoger Weise mit Voraussetzung einer Zeiteinheit gemacht haben, welche dem r-ten Theile der dort gebrauchten gleich käme: so ist es leicht begreiflich, dass wir dann statt der Formel III, für denselben We die Gleichung S=a, T, — Y;. G, Tı + "- G, T,’ erhalten hätten; worin a, der gleichförmig beschleunigte Weg des Yr Theils der erst- erwähnten Zeiteinheit, G, die Endgeschwindigkeit dieses Yr Theils und T,=rT=rm. Yın sein müsste. Da aber ferner (in Folge des Erkennungsgesetzes) G,— Yr. G ist, so müsste jene zuletzt angegebene Gleichung für S dieselbe sein, wie Ss—=a.r T — ,9%.GH DM VE TR S=4:1T-19.GT-+1,.GrT%: i AV; Die Gleichung IV von der Gleichung III subtrahirt ergibt schliessich a— ar +1,.G(1—T=o ; Weil diese Gleichung (V) für alle beliebigen Werthe von T gelten soll, die übrigen darın vorkommenden Grössen aber sammtlich constante sind (indem wir an der zuerst erwähnten Zeiteinheit und an dem Yr Theile derselben festhalten), so. ist sie eine Unmöglichkeit; da (V) jedoch nur eine nothwendige Folge des Erkennungsgesetzes V = G Tist, so ist auch dieses 2343 eine Unmöglichkeit; d.h. vollkommene gleichförmig beschleunigte Bewegungen sind unmöglich und können daher in der Natur nirgends vorkommen. In der That wurde der freie Fall der Körper innerhalb zu kleiner Höhen und daher während zu kleiner Zeiten untersucht, um daraus ein genaues Erfahrungsgesetz her- leiten zu dürfen; nach dem Vorigen ist aber soviel gewiss, dass er keine vollkommene gleichförmig beschleunigte Bewegung, d.i. kein Unding sein kann. | Ay Eine unvollkommene gleichförmig beschleunigte Bewegung, d.i. eine solche, bei welcher nur die Endgeschwindigkeiten von ganzzahligen Vielfachen einer gewissen Zeitgrösse in demselben steigenden Verhälltnisse zu einander stehen, wie diese ganz- zahligen Vielfachen, ist allerdings denkbar und ausführbar; dass aber auch bei allen Zwiischenzeiten in dieser gewissen Zeitgrösse und bei allen nicht ganzzahligen Vielfachen diesser gewissen Zeitgrösse die Geschwindigkeiten in demselben Verhältnisse wachsen sollen, wie diese Zeiten: das ist unmöglich. Mit anderen Worten, es ist z. B. eine solche Bewegung sehr wohl möglich, bei der am Ende der 1-ten, 2-ten, 3-ten .... x-ten Secunde die. Geschwindigkeiten gleich G,2G,3G....... xG sind, es ist aber (wegen der Gleichung (V) unmöglich, “dass auch überall innerhalb der 1-ten, der 2-ten, der 3-ten, .... und überall innerhalb x-ten Seeunde die Geschwindigkeiten ebenfalls in demselben Verhältnisse wie die Zeiten zunehmen. "Weiters machen wir. darauf aufmerksam, dass sich die Formel S= v,. & T? in Kürze auch noch: in der. folgenden Weise wiederlegen lässt. Da S und G in denselben Längeneinheiten, z. B. in Fussen, ausgedrückt werden müssen, so ergibt sich, dass man immer dasselbe S und zwar ebenfalls in Fussen ausgedrückt erhalten muss, wenn man die Zeiteinheit der betreffenden gleichförmig beschleunigten Bewegung beliebig annimmt. Es ist nicht minder klar, dass G stets die Endgeschwindigkeit jener Zeitgrösse vor- zustellen hat, welche die Einheit von T bildet. Wenn wir daher den Yr Theil der zuerst erwähnten Zeiteinheit zur Zeiteinheit annehmen, so geht die Gleichung für dasselbe S in die von S— Y,. G, T,? über; worin G, die Endgeschwindigkeit des Yr Theils der. zuerst erwähnten Zeiteinheit und damit überein- stimmt T,=rT sein muss. Das Erkennungsgesetz V=GT erfordert aber, dass die Endeeschwindigkeit des Yr Theils der erstgenannten Zeiteinheit, nämlich die Endgeschwindigkeit G, = Yr. G ist. Daher müsste dasselbe S, ebenfalls in Fussen ausgedrückt, auch durch die Gleichung S — Y,. (Yr. G) « DJ? = Y..x 6 T? dargestellt sein. 744 Wal tr BE EP =. TG Te oderl= r. unmöglich bestehen kann, da r eine beliebige Grösse ist: so muss noth- wendig die Formel $5=Y;. G T?’ der heutigen Wissenschaft falsch sein. a Endlich gelangen wir, das Gesagte zusammen fassend, zu dem Schlussworte, dass sowie es (was wir schon im I. Theile bewiesen haben), wegen der Trägheit, keine vollkommen con- tinuirliche Kraft geben kann, es auch keine vollkommene gleich- förmig beschleunigte Bewegung geben kann. Für nicht vollkommene gleichförmig beschleunigte Be- wegungen, d; 1. für solche, bei welchen in der Formel V=GT die Zeit T nur ganzzahlige Vielfache einer gewissen Zeitgrösse bedeutet, ist die Formel HI. allerdings insoferne richtig, als man sie nur zu der Aufsuchung solcher Wege benützt, welche in einem ganzzahligen Vielfachen jener gewissen Zeitgrösse zu- rückgelegt werden; und nur insoferne ist auch jener specielle Fall der Formel III, namlich S=Y,.. G T? der Wahrheit an- gemessen; weil sodann r=1 sein muss, r nicht beliebig ange- nommen werden darf. ‚6 ala Im Folgenden werden wir die Statik der sogenannten constanten Kräfte behandeln und uns dabei ebenfalls in directer Weise aufdie Voraussetzungen der heutigen Wissenschaft berufen, daher dieser übrige Theil unserer Abhandlung ebenso selbständig wie der voraus gegangene sein wird. I B. Die Formel P=MG, eine Fundamentalgleichung der constanten Kräfte, spricht das Gesetz aus, dass die Grösse einer jeden vorkommenden constanten Kraft, welche auf einen materiellen Punct oder Körper des Namens K, der die Masse M besitzt, einwirkt und nach der Zeiteinheit die Endgeschwindiekeit G zu ertheilen fähig ist, gleich ist dem Producte aus der Masse M. und der Beschleunigung G. we Mit Wir dürfen daher umgekehrt schliessen und sagen: es lässt sich eine constante Kraft von jeder verlangten Grösse P zu einer in der Wirklichkeit, in der Natur vorkommenden machen, wenn wir den gegebenen Körper des Namens K und der Masse M, welcher der Wirkung dieser Kraft ausgesetzt werden soll, auf einen festen Himmelskörper, z. B. auf einen Planeten des Namens J bringen, auf dem die Endgeschwindigkeit derselben ersten Zeiteinheit für alle“) Massen seiner Oberfläche, und daher auch *) Denn gleichwie auf unserer Erde alle die verschiedenen losen grossen und kleinen Körper ihrer Oberfläche, wenn sie frei fallen, die- selben Endgeschwindigkeiten in der gleichen Zeit erhalten (weil es, abge- aohen vom Luftwiderstande, -einerlei ist, cb die sämmtlichen Molecüle RA15 | für die Masse M des hingebrachten Körpers K, gleich G ist, Denn dann muss das Product aus der Masse M und der Be- schleunigung G, welcher erstere dort unterworfen werden würde, d.i. MG die Grösse der anziehenden Kraft sein, welcher der Körper K auf dem Planeten J ausgesetzt: wäre; weil aber MG=P besteht, so muss die erwähnte anziehende Kraft von der Grösse M G gerade die verlangte constante Kraft von der Grösse P sein und es würde diese somit, was die Aufgabe war, in der Wirklichkeit hervorgebracht worden sein. Die anziehende Kraft der Himmelskörper und die Eigen- schaft, dass auf einem solchen, für sich betrachtet, die ver- schiedenen Körper seiner Oberfläche aus gleichen*) Fallhöhen. in gleichen Zeiten gleiche Wege vollenden und gleiche End- ekaten erhalten, bietet uns daher ein geeignetes ittel, jede constante Kraft und die von ihr an einem Körper oder materiellen Puncte bewirkte Beschleunigung vor dem geistigen Auge in klarer Weise zu versinnlichen, dadurch aber auch ein gutes Mittel, angegebene Gesetze der constanten Kräfte zu prüfen; wobei wir mit vollem Rechte schliessen werden, dass nur dasjenige, was vor diesem geistigen Auge sich bewährt, eine Wahrheit genannt werden kann, 5 | ©. Es ist aus den Lehrbüchern sehr wohl bekannt, was man im Sinne der heutigen Wissenschaft unter Gewichtseinheit, Masseneinheit, Krafteinheit, Gewicht, Masse, Grösse der Kraft u. Ss. w. zu verstehen habe, und ist daher unnöthig, diese Be- griffe, welche wir im Folgenden öfters benützen, zu wiederholen. Ein für allemal sei uns aber erlaubt, darauf hinzuweisen, dass wir unserer ganzen Untersuchung die statthafte Annahme zu Grunde legen, dass auf allen Weltkörpern, welche wir für unseren Zweck uns vorstellen, dieselben Maasseinheiten im Ge- brauche seien. Dem gemäss sei die Grewichtseinheit ein zu Jedermanns Verfügung vorhandener Körper des Namens 7 und die Masseneinheit ein anderer, auch zum allseitigen Gebrauche gegebener Körper des Namens # (welcher selbstverständlich die im Sinne der heutigen Wissenschaft verlangten Eigenschaften einer Masseneinheit besitzen möge, nämlich aus einem gewählten, gewissen Stoffe sei, ferner eine gewählte, gewisse cubische Aus- getrennt nebeneinander liegend, oder zu grossen und kleinen Gruppen an- einander gekittet herabfallen): ebenso missen auch auf jedem Himmels- körper, auf welchem eine andere Endgeschwindigkeit der ersten Secunde als auf unserer Erde herrscht, verschieden grossen Massen gleiche Endge- schwindigkeiten in gleichen Zeiten zukommen. *) Diese Fallhöhen so!len mindestens von einander nicht sehr ver- schieden sein, damit man die Anziehungskraft durchwegs als constant an- sehen darf. i 846: | dehnung und daher ein bestimmtes Gewicht habe). Wobei wir, wie schon angedeutet, die Annahme machen, dass diese beiden Körper des Namens 7 und Namens # auf alle Weltkörper zum allseitigen Gebrauche übertragen werden können. Und eine auf sämmtlichen Weltkörpern in gleicher Weise, gleicher rösse darstellbare constante Kraft des Namens 7 sei die Einheit mit welcher alle constanten Kräfte gemessen werden sollen. a) Nun denke man sich wieder einen und zwar im Welt- raume in Ruhe befindlichen Planeten r, welcher einer jeden fallenden Masse seiner Oberfläche am Ende der ersten Zeit- einheit die Endgeschwindigkeit g ertheile; ferner einen anderen, auch ruhenden Planeten r,, auf dem die herrschende Endge- schwindigkeit (derselben ersten Zeiteinheit) g, und von der erstgenannten verschieden sei. | ‘Dazu denke man sich, über dem Halbirangspuncte der. Verbindungslinie der Mittelpuncte dieser beiden Planeten, einen festen Drehungspunct für eine Wage, deren Wagebalken zu dieser Verbindungslinie parallel stehe und zwar für eine Wage von solcher Grösse, dass ihre eine Schale w' ganz nahe über dem Planeten r (oder besser über dem ihn ersetzenden, mit seiner Anziehungskraft versehenen Mittelpuncte) hänge, während die andere Schale w, in gleicher Weise zu dem Planeten r, (d. h. in gleicher Höhe zu dem diesen ersetzenden, mit dessen . Anziehungskraft versehenen Mittelpuncte) gestellt sei. Die Wage für sich betrachtet sei aber, selbst in diesem Bereiche anzıe- hender Weltkörper, keiner Anziehung unterworfen, sondern gleichsam ein mathematischer Gegenstand. Endlich wollen wir auch voraussetzen, dass der Planet r auf Körper in der Schale w, und der Planet r, auf Körper in der Schale w keine An- ziehung ausüben könne, Ergreifen wir nun irgend einen von den Körpern, welche auf der Oberfläche des Planeten r vorkommen mögen, z. B. den Körper des Namens k, und legen ihn in die leere Schale w, so muss natürlich sich die Schale w. auf die Oberfläche des Planeten r senken, während die Schale w, noch um soviel höher über der Oberfläche des Planeten r, hängend erhalten werden wird. Der Körper k muss aber irgend eine Masse. besitzen, sie sei das mfache der Masse, welche in der Masseneinheit des Namens « enthalten ist; oder, kürzer gesagt, die Masse des Körpers k sei gleich m. Macht der Körper k unter dem Einflusse der constanten Kraft, die von seinem Planeten r herrührt, die Schale w sinken, so muss diese Kraft auch irgend eine Grösse | haben; sie sei das p-fache der Krafteinheit des Namens 7, oder kürzer, die auf den Körper k einwirkende constante Kraft sei gleich p. 247 Nach diesen Vorbereitungen gelangen wir zu dem Schlusse: dass, obwohl wir g und g, ausdrücklich als voneinander ver- schieden festgesetzt haben, es dennoch auf dem Planeten r, irgend einen Körper des Namens k, geben müsste, welcher, wenn: wir ihn in die Schale w, legen, dann das Gleichgewicht wieder herstellen, d.h. dem in w befindlichen Körper k so entgegen wirken wird, dass .der Wagebalken wieder in der partie Lage zur Verbindungsgeraden der beiden Planetenmittelpuncte zur Ruhe gelangt. Dieser Körper k, muss auch eine Masse besitzen, sie sei das m,-fache der Masse, welche in der Massen- einheit des Namens # enthalten ist, d. h. die Masse des Körpers k, sei gleich m,. Die constante Kraft aber, welche die Anziehung des Planeten r, anf den Körper k, ausübt, sei das p,-fache der Krafteinbeit des Namens , d.h. die constant® Kraft, die auf den Körper k, einwirkt, sei gleich p.. Aus dem Gesagten folgt unstreitig, dass p = p, sein muss*). Nun lautet aber ein Satz der Physik: dass, wenn zwei constante Kräfte einander gleich sind, die Massen, auf die sie beziehungs- weise einwirken, sich umgekehrt verhalten müssen, wie die be- ziehungsweisen Endgeschwindigkeiten (Beschleunigungen) der ersten Zeiteinheit, welche jede einzelne der beiden Kräfte der zu ihr gehörigen Masse ertheilt. Dieser Satz ergibt hier ange- wendet (weil für alle Massen des Planeten r, also auch für die Masse m die Endgeschwindigkeit der ersten Zeiteinheit g und aus analogem Grunde für die am Planeten r, befindliche Masse m, die Endgeschwindiskeit der ersten Zeiteinheit g, ist) die Proportion: m:m, =g,:g | Dyersi b) Ferner, denke man sich einen Planeten t, auf welchem die Endgeschwindigkeit der ersten Zeiteinheit g ist und einen Planeten r, auf dem g, herrscht, und zwischen beiden Planeten, in derselben früher angeführten Weise, gleichfalls eine Wage aufgestellt: so wird es wieder zwei Körper geben müssen, wovon der eine f, in der Schale w bei r liegend, dem anderen f,, in der Schale w, bei r, befindlichen, Gleichgewicht hält. Der Körper f muss irgend eine Masse besitzen, sie sei, in Masseneinheiten des Namens # ausgedrückt, gleich m. Die constante Anziehung, die der Planet r auf den Körper f beständig äussert, muss aber auch eine Grösse haben, sie sei, nach Krafteinheiten des Namens z gerechnet, gleich p. Ebenso muss der Körper f, eine Masse be- sitzen, sie sei, in Masseneinheiten # ausgedrückt, gleich m,; nicht ininder muss die constante Anziehung, die der Planet r, auf den -*) Weil p und p, in der gleichen Entfernung vom Drehungspuncte nach parallelen (nämlich auf den Wagehbalken senkrechten) Richtungen an- oO greifend, sich ‚das Gleichgewicht halten, so muss p = p, 'sein, 348 Körper f, ausübt, atıch eine Grösse haben, sie sei, nach Kraft- einheiten =, gleich p,. In analoger Weise, wie vorher, ist es daraus wieder ein- leuchtend, dass, weil p=p, sein muss, auch die Proportion m:m, 9:9 - 2 besteht. I: ie Bat c) Gehen wir noch einen Schritt weiter. Stellen wir uns N vor, dass nun die Planeten r und t zu einem einzigen Planeten R und die Planeten r, und t, zu einem einzigen Planeten R, vereinigt werden. Dann ist es klar, dass auf dem: Planeten R die Endgeschwindigkeit der ersten Zeiteinheit für alle Massen seiner Oberfläche gleich (g-+- g) und auf dem Planeten R, für alle Massen seiner Oberfläche (g, + g9,) sein wird. Statt jenen beiden Wagen genügt*) uns jetzt die zuerst angeführte; deren eine Schale w zum Planeten R und die andere w, zum Planeten R, hinanreichen und deren Balken abermals paraliel zur Ver- | bindungsgeraden der Mittelpuncte von R und R, ruhen solle, } wenn die Wage leer ist. Es ist ferner einleuchtend, dass sich jetzt die rn k und fauf dem Planeten R, k, und f, auf dem Planeten Höhe herabfallen würde, er in der ersten Zeiteinheit die End- es (2-9) erhalten müsste; ebenso auch, dass der <örper f, der sich ebenfalls dort befindet, fallend, am Ende der Zeiteinheit, ebenfalls die Geschwindigkeit (gg) erreichen würde: folglich einleuchtend, dass auch ihre Massen zusammen genommen, nämlich (m + nm) ebenfalls der Beschleunigun (£-+ 9) unterworfen werden würden. Weil die BE | kleinen Massen auf einem und demselben Planeten der gleichen Beschleunigung ausgesetzt sind. Aus demselben Grunde folgt, dass auf dem Planeten R, die Körper k, und f,, sowohl einzeln . als auch beide zugleich, d. h. die Summe ihrer Massen (m, + m,),. wenn fallend, am Ende der ersten Zeiteinheit die Geschwindigkeit (g, + 9,) erhalten müssten. Wir schliessen weiters, dass, wenn k und f in die über - R schwebende Schale w und k, und f, in die über R, schwebende Schale w, gelegt werden, Gleichgewicht herrschen muss. Denn es wirkt dann einerseits (p-+)) und anderseits (p, +Y,); aber aus der Addition zweier früheren Gleichungen ergibt sich p+p=p: +», also Gleichgewicht. Wenn wir diese Glei- t, befinden müssen. Es ist begreiflich, dass, wenn der Körper k, der sich auf dem Planeten R befindet, von einer u ee N. VE: SEN GE | chung berücksichtigen und bedenken, dass bereits gezeigt wurde, *) Weil wir nämlich”stillschweigend voraussetzten, dass die Ent- fernung von r zu x, gleich sei der von y.zu x, und R zu R,. 249 dass die constante Anziehungskraft (p + p), Auf die Masse (m + m) einwirkend, die Endelköhwindigkeit (g + 9), und. die constante Anziehungskraft (p, + P,), auf die Masse (m, + m,) einwirkend, die Endgeschwindigkeit (g, + 9,) zu ertheilen fähig ist: so gelangen wir endlich zu dem Schlusse, dass, vermöge des schon bei Gleichung (1) genannten Satzes der Physik, auch die Proportion x mm): Hm)=gtg):@+9) (8) richtig sein müsste. Wenn man nun aus der Proportion (1) das m, und aus der von (2) das m, ausdrückt, und diese Ausdrücke in die Proportion (3) substituirt, so erhält man schliesslich die Gleichung m E Hg’ gm i ). 8 91° — 8199: Wir haben im Vorigen drei verschiedene Wägungen be- trachtet; wir werden dieselben im Folgenden noch einmal zu Rathe ziehen. a. Blicken wir zuerst zu der unter a) angeführten Wa- gung zurück, so begreifen wir, dass ebenso wie sich dort die angezogenen Massen m und m, das Gleichgewicht hielten, sich auch ein beliebiges Vielfaches, z. B. q-faches, dieser Massen das Gleichgewicht halten müsste; d.h. dass durch eine Masse q m, welche in der Schale w liegt, und eine Masse q m,, die in w, liest, der Wagebalken ebenfalls parallel zur Verbindungsgeraden der beiden Planetenmittelpuncte in die Ruhelage kommt. Am Planeten r macht die Masse q m keine Ausnahme, auch sie ist der dort herrschenden Beschleunigung g unterworfen; und aus at Grunde ist- die Masse q m, auf dem Planeten r, der eschleunigung g, ausgesetzt. Da aber auf diese beiden Massen die einander gleichen constanten Kräfte qp=qpı einwirken, so muss, wegen des bei (1) angeführten Satzes, auch die Pro- portion qm:qm, =gı:g | (1’) richtig sein. | b. In analoger Weise, wie eben vorhin, folgt, dass bei der unter b) vorgenommenen Wägung auch die Massen q m und q m, sich das Gleichgewicht halten müssen, wobei q auch ein beliebiges, jedoch vom vorigen q verschiedenes Vielfaches ist; und weil gap =gqp, ist, so ergibt sich wieder der Satz gm:am,=gı:9 (2). _ &. Wir gelangen somit zu der unter c) vollführten Wägung und erkennen, dass die Masse (qm -+ qm), wenn sie in die ‚Wagschale w des Planeten R gelegt wird, mit der Masse 250 (qm, +gm,), wenn diese in die Schale w, des Planeten R, gegeben wird, ebenfalls im Gleichgewichte stehen muss; weil die beziehungsweisen auf diese Massen einwirkenden Kräfte ‘einander gleich sind, qp+qap=qp, +qD, ist. Deshalb, und weil, wegen der schon bei c) vorgebrachten, analogen Gründe die Masse (gm--qm) der Beschleunigung (g + g) und die Masse (q m, + q m,) der Beschl@unigung (g, +9.) unterworfen ist, folgt der analoge Satz: | BL ga+ım:gm 9m )=Sg+H):EHN) . EN. Daraus geht jedoch hervor, dass auch die Gleichung ur gm- Eehmemyam . 205 A; a a RENNEN richtig sein müsste; und damit schliessen wir weiters, dass, weil 4) und (4°) coexistirende Gleichungen sind, die Division von (4°) urch (4) die Gleichung q = g ergibt. Da wir aber ausdrücklich q und q nicht als nothwendig einander gleich seiend, sondern als durch alle beliebige Zahlen ersetzbar angezeigt haben, so ergibt sich der unausweichliche Schluss, dass die sechs hier an- geführten, analogen Proportionen und die daraus entwickelten Gleichungen (4) und (4’) sammt und sonders der Wahrheit nicht angemessen sein können; und da bloss der Satz der Physik, welcher lautet, dass bei gleichen constanten Kräften sich die Massen umgekehrt wie die Beschleunigungen verhalten, zu obigem Widerspruche führte: so ist dieser Satz ein Irrthum. Daraus folgt aber ferner, dass die angebliche Fundamental- gleichung der constanten, Kräfte, d.. P:-P,R,=MG:M,G, gleiclifalls ein Irrthum ist. Denn würde sie wahr sein, so müsste sie auch für P=P, gelten”); das gäbe aberMG=M,G, oder M:M,=G,:G, was eben vorhin als unmöglich be- wiesen wurde. . | *) Weil aus dem unter B Gesagten folgt, dass sich auch die beiden Kräfte PP, stets als zwei, in einer solchen wie oben erwähnten Wage, das Gleichgewicht haltende Kräfte darstellen lassen, a: & N} | 17 251 _ Meteorologische Beobachtungen zu Hermannstadt Am Monat ®etober 1867. S le Mittel.) | Luftwärmein TR R. | Tage PIE. nm | m | da. | Mit 1— 5 ei 14.92 ° 10.22 10.537 9 | 6—10 7.00 9.38 6.25 7.563 11—15 6.78 11.78 8.30 8.953 16—20 3.18 14.02 7.T0 8.500 21—25 | 2:52 ae 1.6.04 6.917 | 26—31 0.94 898 -| 310 4.340 | Mittel A.ATA 411.784 6.811 7.690 De ‘ Maximum : 16.800 am 4. um 2h Nachm. . Nivimum : — 1. ya: am 8. um 6h Morg- Luftdruck in par. Linien auf 09 hehe | Ta ge i) | nm. | am | sona. | Mitte. | 15 391.74“ | 324.07 | 321.04 | 321. 283") 6-10 318.738 | 319.09 | 319.16: | 319.010 | 15 321.62 | 322.15 | 322.42 | 322.063 | - 16-20 323.29 | 322.80 | 323.01 |, 323.033 | 21225 324.42 | 324.31 | 324.63 |" 324.453 | 26-31 322.46 322.28 322.55 322.430 Mittel 322.065 321.962 322.147 322.058 | | Maximum : 325.52 am 15. um 10h Ab. | Minimum : 316.17” am 10. um 6h Morg. | u rn EEE IE ET SL EEE DIET, DIET II EEE EN EEE TFT LTE Dunstdruck in par. Linien Relative Feuchtigkeit oh M. lan N. |10h A. Inn Max. — 1. 6h m. | on m. 8. |t0n a.| micet Jon u. 2» 8. | a.| Mittel 1 5| 2.89” 3.46| 3.29"13.213°!0.82 |0.49 |0.69 [0.667 16-10] 2.51 | 2.67 | 2.31 12.497 ||0.6 | 11—15| 3.22 | 4.46 | 3.46 [3.713 10.88 |0. 843 1620| 2.62 | 4.05 | 3.28 [3.317 |e.93 | 0.62 |0.85 | 0.800 i—25| 2.32 | 3.19 | 2.58 [2.697 0.92 Bi 0.77 | 0.750 Tage 26—31| 2.02 | 2.94 | 2.34 12.433 ||0.91 | 0.67 | 0.88 | 0.820 Mittel | 2,576) 3.4441 2,86012.960 110.851] 0,626] 0,790) 0,756, 252 | | Ei 3% Ansicht des Himmels ij Vorher shende Windesrichtung | Tegel 552|= =|-|; | | a Szzl = a el ‘2h N. | 10h A. II 1— 5| 0.00°3.2 12.5 [3.4 | 3.03] WNW-NW | 580 Re 6—10| 9.28 18.7 6.2 |7.5 | 7.47] SO ‘80 04 + B0.6 We 1115| 3.24 16.4 18:5 16.4 | 7.10] WNW-NW | 0809-50 | 80 | 16—20| 0.00 10.8 |0.6 10.8 | 0.73| 080 :080 7080) 24—25) 0.00 211.4 |0.6 | 1.40| 80 | 80 St 26—31| 0.00 14.2 13.5 13.3 | 3.67] S0-SSO | WNW-NW | WNW-NWI | Mittel 112.52 14.2413.78|3.66| 3.89| SO so so 4 i Besondere Anmerkungen. Zahl und Richtung der beobachteten Winde: N. 0; NO.0; OÖ. 15; SO. 45; S. 4; SW.0; W. 14; NW. 15. N ‚ Athmosphärischer Niederschlag am: 6., 10. 12. 30., darunter 1 (am 30.) nicht messbar. Grösster Niederschlag in- nerhalb 24 Stunden: 5.10 (am 10.). | Nebel in der Tiefe: am 15. / Reif: am 16. (schwach), 24. (schwach), 26., 27,28. Am 26. Abends, um 7h wurde eine Feuerkugel, mit blau- lichem Lichte, von O. nach W. sich bewegend, gesehen. Der. Beobachter will zugleich eine zweimalige Detonation vor ihrem. Verschwinden gehört haben. fi, | | m Das Monatsmittel der Temperatur war um 0.496%, das Monatsmittel des Luitdruckes um 0.203“ niedriger als das ent- sprechende Mittel der vorausgegangenen 16 Jahre. Die Wit- terungserscheinungen waren: demnach im Ganzen normal; die charakteristischen Eigenschaften, durch welche der October in. der Regel sich vor den übrigen Monaten des Jahres auszeichnet, nämlich mittlere Wärmegrade, ein meist klarer Himmel und wenige Niederschläge bei vorherrschend östlicher Windesrichtung, fanden sich auch el vor. Die Differenzen zwischen der Morgen- und Mittagstemperatur waren in diesem Jahre mässig: nur an 10 Tagen (namlich am 1., 3., 17., 18., 19., 20.,°235, 26,; 27., 28.) erreichten diese Differenzen die Höhe von 10° und darüber; die grösste (13.4%) fand am 3. statt. . A Am 2. begann um Hermannstadt herum die Maisernte, am 9. die Weinlese. Am 18. waren einzelne Eschen, am_26. einzelne Nussbäume und Linden ganz entlaubt. LR ee v u * na a re ee a Eu Redaction: Der Vereinsausschuss. Buchdruckerei der v, Olosius’schen Erbin, u Verhandlungen und Mittheilungen | des siebenbürgischen | Vereins für Naturwissenschaften .. Zu HERMANNSTADT. XVII December 1867. Nro. 12. Inhalt: Vereinsnachrichten. — M. Fuss: Herbarium Normale Transsil- vanicum. Centuria V.— J. L. Neugeboren: Die fossilen Pflauzen von Szakadat, Thalheim und Vale Scobinos etc. — L. Reissen- berger: Meteorologische Beobachtungen zu Hermannstadt im Monate November 1867 und Uebersicht der meteorologischen Be- ebachtungen vom Jahre 1867. Vereinsnachrichten für den Monat December 1867. In der Wochenversammlung vom 27. d.M. hielt der eben anwesende Herr Vereinssekretär E. A. Bielz einen interes- santen Vortrag über seine im Spätherbste dieses Jahres unter- nommene Excursion in die Usiker Gebirge und seine diessbe- zügliche geognostische Ausbeute, überreichte zugleich eine mehrere 100 Stücke umfassende Partie geognostischer höchst interessanter Handstücke, namentlich aus der Gegend von Osik- imes, dem Gebirge zwischen Gyimeslok und Szt. Domokos, dem Hegyes bei Tölgyes und dem Thale gegen Almäsmezö, aus dem akbatzk bei Ditrö, von Belbor und aus dem Maros- Durchbruche, zwischen Oläh-Toplicza und Sächsich-Regen. Zugleich sicherte er für die Vereinsmittheilungen einen hierauf Bezug nehmenden voraussichtlich höchst werthvollen und inte- ressanten schriftlichen Beitrag zu. | An Geschenken wurden ferners die Vereinssammlungen bereichert: | Von Herrn Pfarrer Ludwig Neugeboren ein Handstück Walkererde von Özoodt und ein Hermaphrodit eines Maiskolbens. - Vom Herrn Ober-Inginieur Daniel UÜzekelius ein höchst wahrscheinlich römischer grosser Biscuit-Ziegel von Magyaro nächst Vecs (muthmasslich von Szeplak herstammend). Vom Herrn Rechnungsrathe Fr. Royko in Hermannstadt eine kleine Mineralien-Sammlung. Von Herrn Fr. Möckesch in Hermannstadt eine Partie der bei den Eisenbahnarbeiten auf dem Platze des römischen „Apulum“ nächst Karlsbur. aufgefundenen römischen Münzen, Broncegegenständen, Nadeln, Gefässen, Ziegeln und andern Thonarbeiten. 2354 Durch eine ausgezeichnete Partie ea aus der Einsattelung am Üsofronkakö bei Balänbänya (Klip enkalk), dann Petrefakten des untern Ooliths, des braunen und weissen Jura vom Vörösto im Bekästhale, vom Gebirge Gutzän am Bu- csecs und aus dem Altdurchbruche bei Also-Rakos, endlich durch geognostische Handstücke vom letztgenannten Fundorte, dann von Ditro und Orotva: sämmtlich geschenkt vom Herrn Bergverwalter Franz Herbich in Balänbaänya. Für diese werthvollen Spenden wird: hiermit der verbind- lichste Dank ausgesprochen, | ‚Zur Vereinsbibliothek gingen ein und zwar: ' a) im Schriftentausche : Zeitschrift der deutschen geologischen Gesellschaft IR Band 3-tes Heft Berlin 1867. _ | Verhandlungen der k. k. "veologischen, ‚Reichs-Anstalt i in Wien 1867, Nr. 15 bis 17. Lotos Zeitschrift für Naturwissenschaften XVvn. Jahrgang, Nowember 1867. Prag. Monatsbericht. der könieh preussischen Akademie der Wissen- schaften zu Berlin. August 1867. Die fossilen Mollusken des Tertiär-Beckens von a von Dr. Moritz Hörnes, herausgegeben von der k.k. geologischen Reichs-Anstalt. II. Band Nr. 7—8. Wien 1867. A kirälyi Magyar termeszet tudomänyi tärsulat evi 'jelentese tagjairol es 1865 &s 1866 Evi müködeseröl. n A kirälyi Magyar termeszet tudomänyi tärsulat, Közlönye V. kötet 1865 es VI. kötet, 1—3 füzet. Corrispondenza scientifica in Roma, volume settimo Nr. 41. AR, des Neutitscheiner landwirtschaftlichen Vereines 1867 Nr. | | b ne Pu ekatinewoße wurden kugesche, Illustrirtes Thierleben von Dr. A. E. Brehm V. Band 4-te Lieferung und von Dr. E. L. Taschenberg VI. Band 4-te Lieferung Hildburghausen 1867. | Als ordentliches Mitglied trat dem a bei Herr: Andreas Melzer, Canditat der ne und des Lehramtes in Hermannstadt. Zur. re Er Tele; Unerachtet der zur Anlage eines boten Albums sämmtlicher Anl ne ph getroffenen Vor- bereitungen, ist das in Nr. 1 der Vereinsmittheilungen Seite 4 ergangene Ersuchen an alle geehrten Vereinsmitglieder, ihr photographisches Bildniss möglichst bald einsenden zu wollen, von nur spärlichem Erfolge gewesen. Carl Riess. 255 Herbarium Normale Transsilvanicum. 401. 402. 403. 404. 405. CTenturia V. Uredo populina Jacg. b. Betulae. Hermannstadt am m „Schiewes“, 19. September gesammelt von M. Fuss. Arcidium leucospermum DE. Stolzenburg. im „Nutsche- bangert“, 4. Mai gesammelt von M. Fuss. Puceinia arundinacea Hdg. Giresau im „todten Alt“, 24. December gesammelt von M. Fuss. Phrasmidium inerassalum Lk. b. Ruburum. Giresau am „hohen Berg“, 14. October gesammelt von M. Fuss. Krysibe communis Lk. var. Polygonorum. 'Giresau in - dem „Zerrutschten“, 7. Sept. gesammelt von M. Fuss. 406. 40%. 408. 409. 410. 411. 412. 413. 414. 415. 416. 417. 418. 419. Erysibe adunca Lk. var. Salicis. Giresau in der „Räj- jerkel“, 13. September gesammelt von M. Fuss. _ Pulyporus giganteus Är. Giresau im Pfarrgarten, 10.Sep- tember gesammelt von M. Fuss. Schizophyllunm commune Fr.. Freck auf der „Poiana Niamezului“, 21. Juli gesammelt von M. Fuss. l,cepra nigra T. et B. Hermannstadt auf der Allee am 3. April gesammelt von M. Fuss. pi Variolaria lactea Pers. Bükkszäd, 11. August gesam- melt von M. Fuss. on Kr | Lecidea confluens Schur. Frecker Alpe „Usorte*, 14. Juli gesammelt von M. Fuss. war Baeonyces ruseus Pers. Giresau am „halben Weg“, 25. April gesammelt von M. Fuss. en | Peltigera canina Hfm. Langenthal im „Kirchenwald“ esammelt von Barth. ‘ Peltigera aphthosa W.? Baassen im „Lämpesch* ge- sammelt von Barth. | Lecanora vitellina Ach. Freck auf der „Poiana Niam- ezului*, 21. Juli gesammelt von M. Fuss. Weisia erispula Hdg. — S. E. n. 4544. — Zooder Alpe „Präsbe“, 13. Mai gesammelt von M. Fuss. Dieranum scoparium Hdg. — Bgt. n. 2362. — Schur E. n. 4316. — Kleinprobstdorf im „Freiwald* gesammelt von Barth. Dieranum undulatum Ehrh. — Bet. n. 2365. — D. ru- gosum $. E. n. 4315. — Langenthal im „Nässenthal* ge- sammelt von Barth. Syntrichia ruralis Brid. — Bgt. n. 2393. — Barbula — S. E. n. 4253. — Langenthal gesammelt von Barth. 420. 421. 422. 423. 424. 425. 426. 427. 428. 429. 256 Ba pomiformis Brid. — Bgt. n. 2452. — SB: . 4260. — Medwisch im „Schommert“ gesammelt von. Ei th. eu urnigerum Brid. —— Bet. n. 2414. — S. E. . 4469. — ungut im „Nässenthal“ gesammelt von Barth, Polytrichum piliferum Schrad. — Bgt. n. 2420. — S. BE. n. 4476. — Langenthal im „Nässenthal“ gesammelt von Barth. Hylocomium splendens Schimper — S. E. n. 4362. —. Hypnum — Bst. n. 2512. — a im „Nässenthal* gesammelt von Barth. Fontinalis antipyretica L. — Be tn. 2439. — S. E. ..n. 4342. — Thorenburger Kluft ım Peterder Bach. ge- sammelt von Barth. Polypodiufi Phegopteris L.— S.s.n. 329. — S.E.- n.4180. — F. F.n. 8441. — ee — Bgt. n. 2281.— Giresau im „Wievleleingeräckegraben® n 28. August ge sammelt von M. Fuss. Potamogeton crispus L, — Bgt. n. 2649. — Schur En. n. 3389. — Fuss Fl. n. 2750. — Szakadat i im Medien! Alt 6. Juli gesammelt von M. Fuss. ea age L. — Bet. n. 2107. — Schur sert. n. 8929. — S. E. n. 3814. — Fuss Fl. n. 3154. — Frauendorf im „Hann“ gesammelt von Barth. Briza media L. — "Bet. .n.. 209%: 4- B em lal Schur En. n. 4970. — F. F. n. 3299. — Medwisch i im '„Meschner Grund* gesammelt von Barth. Cynosurus ceristatus L.— Bgt. n. 2015. — S.s.n. 3179. S. E. n. 4019. — F. F. n. 3335. — Donnersmarkt auf dem „Flacken“ gesammelt. von Barth. 430. 431. 432. 433. 434. Carex digitata L. — Bet. n. 2163. — 8. s. n. 2981. — 8. E. n. 3798. — F. F.n. 3107. — Mi 18. April gesammelt von M. Fuss. Carex transsilvanica Schur. — ®8. s. n. 3009. — S. E. n. 3794. — Fuss Fl. n. 3105. — Michelsberg. „bei den Eichelchern“, 7. Mai gesammelt von M. Fuss. | Iris silvatica L.— Bgt. n. 127, — Schur s. n. 2763. — E. n. 3490. — Limniris — F. F.n. 2871. — Gross- nn auf dem „Goldberg“, 25. Mai gesammelt von . Fuss. | Luzula pilosa @aud. — Bgt. n. 2222. — S. s. n. 2886.— S. E. n. 3616. — F. F. n. 2999. — Bulkesch im mKirchen- wald“ gesammelt von Barth. Fritillaria Meleagris L.— Bgt. n. 634.— S.s.n. TER S. E.n. 3519. — F. F. n, 2898. — Hermannstadt auf der „Fleischerwiese“, 4. April von M. Fuss. | 257 435. Anthericum ramosum L. a. gracile Schur: — Schur s. 436. 437. 438. 439. 440. 441. 442. 443. 444. 445. 446. 447. 448. 449. n. 2797. « — S. E.n. 3529. a. — Talmesch am „Stein“, gesammelt von OÖ. Unvericht. Listera ovata R. Br. — S. s. n. 2730. — S. E. n. 3454.— F. F.n. 2842. — Epipactis — Bgt. n. 1938. — Giresau „hinter den Gärten“, 16. Mai gesammelt von M. Fuss. l,ycopodium elavatum L. — Bet. n. 2254. — S. s. n. 3297. S. E. n. 4169. — F. F. n. 3430. — Langenthal im „Näs- senthal* gesammelt von Barth. Equisetum hiemale Z. — Bgt. n. 2247. — S. s. n. 3269.— S. E. n. 4151. — F. F. n. 3417. — Duelmen in der „Valie Dai“, 7. October gesammelt von Mich. Fuss. Salix purpurea L. — S. s.n. 2585. — S.E. n. 3274. — F. F. n. 2672. — S. monandra Bet. n. 83. — Giresau a dem „breiten Dresch“, 29. April gesammelt von M. uss. | Bi | Trichera arvensis Schrad. — Scabiosa — Bet. n. 140.— Knautia — S. s.n. 1362. — S. E. n. 1751. — FE. F. n. 1441. Neudorf in der „Kuhweide“, 28. Mai gesammelt von M. Fuss. a Fir as Galium rubieides L. — Bgt. n. 153. — S.s. n. 1318. — S. E. n. 1694. — F, F. n. 1396. — Grossscheuern in den Baumgärten“, 13. Juli gesammelt von M. Fuss. Bellis perennis L. — Bot. n. 1804. — 8. s. n. 1489. — S. E. n. 1803. — F.F. n. 1476. — Neudorf in der „Hecke“, 22. October gesammelt von M. Fuss. Solidago Virgaurea L. — Bgt.n. 1841. — S. s. n. 1499. S. E. e. 1816. — F.F.n. 1488. — Medwisch im Schul- arten gesammelt von Barth. | Benecis erucaefolius Huds. — S.-s. n. 1630. — S.E. n. 1994. — F. F. n. 1629. — S. tenuifolius Bgt. n. 1826.— Donnersmarkt auf dem „Flecken“ gesammelt von Barth. Pulicaria vulgaris Gaertn. — Bgt. n. 1867. — Schur s. n. 1516. — S. E. n. 1837. — F. F. n. 1507. — Taterloch gesammelt von Barth. | Artemisia pontica L. — Bet. n. 1770. — S. s.n. 1550.— S. E. n. 1878. — F. F. n. 1536. — Blasendorf gesammelt von Barth. | Chondrilla juncea L. — Bet. n. 1691. — S. s. n. 1695.— S. E.n. 2069. — F. F. n. 1801. — Langenthal gesammelt von Barth. Campanula persicifolia L. — Bgt. n. 303. — Schur s. n. 1814. — S. E. n. 2376. — F. F. n. 1946. — Neudorf im „Raupenbusch“, 8. August gesammelt von M. Fuss, Betonica hirta Leyss. — S. s. n. 2263. b. — Schur En. n. 2883. c.— F.F.n. 2355. a. — Hermannstadt im „jungen Wald“, 5. Juli gesammelt von M. Fuss. 238 , Sideritis montana L. — Bgt. n. 1263. — 8. s. n. 2265. — S, E. n. 2888. — Hesiodiaz - F. F. n. 2358, = - Karlsburg gesammelt von Bart h. . Heliotropium enropaeum L. — Bat. 24,996: Schütte n. 1931. — S. E. n. 2495. Seil K n. 2055. — RSaEebagE gesammelt von Barth. . Ödontites Intea Rehb. — 3. s.n. 2162. — 5, E.n. 2750. F.F.n. 2275. — a — Bel n. 1236. — Dangen- thal gesammelt von Barth. y mania vulgaris Mill. — Bet. n. 260. usiun 2166.- — » Donnersmarkt auf dem „Flecken“ gesammelt von Barth. 465. . Physalis Alkekengi L. — Bgt. n. 352. — 8. s. n. 1997. — 8. E.n. 2569. — S. E. n. 2569. — F. F. n. 2117. — Bla- sendorf im „Bischofswäldchen“ gesammelt von Barth. . Plantago Sc "hwarzenbe rgiana Schur. — S.E. n. 2984.— F.-F.n. 2452. — Thorda gesammelt von Barth. . Soldanella pusilla Baumg.— Bot. n. 279. — S.s.n. 2331. S. E..n. 2969. — F. F.n. 2434. — Zooder Alpe „Stirpu“, 24. Juni gesammelt von M.: Fuss. . Pyrola seeunda L. — Bgt. n. 733. — 8. s.n. 1864. — S.E. n. 422.— F.F.n. 1990. — Giresau am »hdhen | Berg“, 10. Juni gesammelt von M. Fuss. ; Menyanthes trifoliata L. — Bgt.n. 981. — 8. s.n. 1919. — 8. E. n. 2442. — F.E.n. 2005. — Westen, 17. April ' gesammelt von M.Fh&s u. . Aethusa Cynapium L. — Bet. n. 497. — 8.8.n. 1174,— S.E. n. 1551. — Fuss Fl. n. 1257. — Hermannstadt im „Lectorgarten*, 7. September & gesammelt von M. F uss. . Seseli odoratum Ehrh:— S.s. 1182. —S.E.n.1565. — FF. n. 1267. — S. annuum Bgt. n. 512. — Neudorf "am „Schnarreberg“, 22. October gesammelt von M. Fuss. . Selinum Carvifolia L. — Bgt..n. 478. — 8. s.n. 1199. — S. E..n. 1584. — Fuss Fl. n..1287. — Hermannstadt im „jungen Wald“, 12. September & gesammelt von M. Fuss. . Astrantia major 1. y. vulgaris "Stur. — Bgt. n. 458. — 8.8... 1135. — 8. E. n. 1497.— F. F..n. 1217. — Wurm- loch im „Wiesengrund“ gesammelt von Barth. . Liotus feniuifolins Rehb.— S. s.n. 715.— 8. E.n. 951.— F.F.n. 825. — L. tenuis Bgt. n. 1532. — Reussen bei den Schlammvulkanen, 25. Juli gesammelt von M. Fuss. . Astragalus dasyanthus Pall. — S. s..n. 744. — Fuss Fl. n. 855. — A. eriocephalus Bet. n. 1551. — S.E.n. 849. röessshkäern am „Zackelsberg*, 29. Juni gesammelt von M. Fuss. Cytisus leucantlus W. et K.? — Bst. .n. 1527. — S. 8. n. 649. — S.:E. n.871. — F. F.n. 755. — Grossscheuern 466. 467. 468. 469. 470. 471. 472. 473 474. 475. 476. 259 ‚in den „Baumgärten“, 17. Februar gesammelt von Mich. Fuss. . | Anthyllis Vulneraria 7..— Bgt. n. 1478. — S. s. n. 657.— S. E.n. 891. — F. F.n. 770. — Hammersdorf, 13. 'Mai gesammelt von M. Fuss. | Saxifraga luteo-viridis S. et K.— S. s. n. 1092.— S. E. n. 1415. — F. F. n. 1164. — S. luteo-purpurea Bet. n. 747. Aesler Alpe „Prislop“, 25. Junı gesammelt von; M. uses 'Sedum hispanieum ZL. — S. E. n. 1365. — F.F.n. 1124. S. glaucum Bgt. n. 857. — S. s. n. 1057. — Riuszadului am „Falkenstein“, 14. Mai gesammelt von M. Fuss. Lepigonum rubrum WAlög. — S. s. n. 547. — Schur E. n. 724. — F. F.n. 571. — Arenaria — Bgt. n. 837. — Blasendorf gesammelt von Barth. Ä ” Portulaca oleracea L. — Bgt. n. 888. — S. s. n. 1034.— S. E.n. 1341. — F. F.n. 1099. — Giresau im Pfarrgarten, 1. August gesammelt von M. Fuss. a Chenopodium ambrosoides L. — F. M. n. 2614. — S. s. n. 2387. — S. E. n. 3053. — F. F.n. 2498. — Frauendorf in der „Kirchgasse“ gesammelt von Barth. Chenopvdium viride L. — Bgt. n. 427. — 8. s. n. 2384.— S. E. n. 3049. — F. F.n. 2495. g. — Hermannstadt auf der Allee 25. September gesammelt von M. Fuss. Salsola Kali L. a latifolia Sehur. — Bet. n. 436. — S. s.n. 2370. — S. E.n. 3021. a. — Fuss Fl. n. 2480. — Frauendorf im „Hamm“ gesammelt von Barth. Poterium polygsamum W. et K.? — Bst. n. 1046. — S. s. n. 964. — S. E. n. 1248. — F.F. n. 1034. — Stolzenburg 3. Juli gesammelt von Mich. Fuss. Sieversia montana Spr. — S. s.n. 873. — S. E.n. 1125. F. F.n. 949. — Geum — Bgt.n. 1015..— Trecker Alpe „Szuru“, 28. Juni gesammelt von M. Fuss. Epilobium rosmarinifolium Anke. — 'E. angustissimum Bst. n. 620. — Chamaenerium Dodonaei S..s. n.999. — S. E. n. 1298. — F. F. n. 1054. — Kerczesoara, 9. August gesammelt von M. Fuss. . Circaea lutetiana ZA. — Bet. n. 74. — S. s. n. 1000 — S. E. n. 1301.— F. F.n. 1069. — Giresau im „Wivlelein- geräckegraben“, 28. August gesammelt von .M. Fuss. . Thlaspi arvense L. — Bgt. n. 1323. — S. s. n. 300. — S.E. n. 407. — F. F. n. 363. —: Hermannstadt auf der „Töpfererde“, 10. April gesammelt von M, Fuss. ‚ Lepidium Draba L. — Cardaria Draba S. s. n. 324. — 8. E.431. — F.F.n. 382. — Draba ruderalis B. n. 1299 Salzburg, 14. Juni gesammelt von.M. Fuss. 480. 481. 482. 483. 4184. 485. 486 487. 488. 489. 490. 491. 492. 493. 260 Barbarea vulgaris R. Br. — S. s. n. 179. —8.E.n. 245. F. F.n. 229.— Erysimum Barbarea Bgt. n. 1373. — Her- mannstadt, 5. Mai. gesammelt von M. Fuss. Nasturtium pyrenaicum R. Br. — Sisymbrium — Bet. n. 1344,— Brachylobus — S. s. n. 176. — S. E. n. 233.— Roripa — F. F. n. 228. — re am „Schiewes“, 28. Mai gesammelt von M. Fus Diplotaxis tenuifolia DO.? — S. a n. 258. — S E. n. 360. F. F. n. 221. — Sisymbrium — Bst. n. 1345, — - Broos gesammelt von ©. Unvericht. Corydalis tuberosa DC. — U. cava $. s.n. 158. — S. E. n. 213. — F.F.n. 205. — Fumaria cava Bgt. n..1457.— Michelsberger Voralpe „ Giötzembrich*, 25. April g gesam- melt von M. Fuss. Corydalis bulbosa DC. — C. RE SE 159. _ S.E.n. 221.— F. F. n. 207. — Fumaria solida: Bgt. n. 1458. — Morpert im welapkeneeln 4. Aa gesam- melt von M. Fuss. Viola collina Bess. — S. s. n. 352. — S.E. n. 483. — F. F. n. 428. — Es lcheneit am a & 7. April gesammelt von M. Fuss. Viola deelinata W. et K.— Bgt. n. 390. — S.s.h 3a. — 8.E.n.510. — F.F.n. 457. — Riuszaduluier Alpe „Tomnatik“, 24. Juni gesammelt von M. Fuss. Myosurus minimus L. — Bgt. n. 585. — S. s.n. 45. — S. E. n. 62. — F.F.n. ..64, — Thorda gesammelt von Ö. Unvericht. Adonis vernalis L. — Bot. n. 1095. — 8 .n.4. — S.E.n.28. — F.F.n.56. — Hammersdorf, 15. April gesammelt von M. Fuss. Delphinium Consolida 4. — Bst.n. 1047. — 8. s.n. 116. F. F.n. 154. — Ceratosanthus — S. E. n. 160. — Gross- scheuern im „Wopersthal*, 15. August ges. v. M. Fuss. Aconitum Anthora L. — Bst. n. 1053. — S. s. n. 118.— S. E. n. 164.— F.F.n.183.— Mediasch an der „Brücken- burg“ gesammelt von Barth. Euphorbia procera M. B.—S. s. n. 2487. £—S.E.. n. 8167... — F. F. n. 2599. e.— E. villosa Bet. n. 904.— Hermannstadt auf‘ der „Narzissenwiese“ ir: Juni melt von M. Fuss. Euphorbia PN Jacg. -— Bst. n. 903. — S. s. n. 2484. — 8. E. n. 3164. — F.F.n. 259. — Gross- scheuern in den „Baumgärten“, 24. April ges. v. M. Fuss. Althaea offieinalis L. — Bot. n. 1430. — S. s. n. 470.— S. E.n. 750. — F. F. n. 661.— Neudorf auf dem Ziegel- grund, 10. August gesammelt von M. Fuss. 261 494. Althaea pallida W. — Bgt. n. 1434. — S. s. n. 473. — Alcea — S. E. n. 755. — F. F. n. 664. — Neudorf am „Schnarreberg“, 2. October gesammelt von M. Fuss. 495. Holosteum umbellatum Z.— Bgt. n. 129.— S. s.n. 511.— S. E. n. 677. — F. F.n. 601. — Hammersdorf 21. April esammelt von M. Fuss. a 496. Gypsophila fastigiata L. — S.E. n. 539. — F. F. n. 469. G. arenaria Bgt. n. 777. — S. sn. 393.— Medwisch am „Zigeunerberg“ gesammelt von Barth. 497. Gypsophila muralis L.? — Bgt. n. 778. — S. s.n. 395.— 'S. E. n. 541.— F. F.n. 471. — Langenthal im „Kirchen- wald“ gesammelt von Barth. 498. Cucubalus.baceiferus L. — B.n. 803, — S. s..n. 431. — S. E. n. 585. — F. F. n. 514. — Giresau auf dem Kirch- _ hof, 15. August gesammelt von Mich. Fuss. | 499. Linum austriacum L. — Bgt. n. 578. — S. s. n. 560. — S. E. n. 739. — Adenolinum — F. F. n. 652. — Broos gesammelt von Carl Unvericht. | 300. Linum flavum L. — Bgt. n. 581. — S. s. n. 554, —S.E. n. 731.— Xantholinüum — F. F. n. 641. — Hammersdorf, 25. Juni gesammelt von Mich. Fuss. Die fossilen Pflanzen ‚von Szakadat, Thalheim und Vale Scobinos nach den neuesten Forschungen des Hrn. Dyonisius Stur, Auszug aus dessen Beiträgen zur -Kenntniss der Flora der Süsswasserquarze, der Congerien- und Cerithienschichten im Wiener und ungarischen Becken. mitgetheilt von J. L. NEUGEBOREN. Nach einer von ©. J. Andrae verfassten und in dem fünften Bande der vom naturwissenschaftlichen Vereine für Sachsen und Thüringen herausgegebenen Zeitschrift für die gesammten Natur- wissenschaften veröffentlichten Arbeit hatte ich ım Jahre 1858 in diesen Blättern ein Verzeichniss der fossilen Pflanzen von Sza- kadat und Thalheim mitgetheilt und es wurden in diesem Ver- zeichnisse 30 Arten fossiler Pflanzen aufgeführt, welche Theils in dem tiefen Graben unterhalb Szakadat, Theils in dem Thal- heimer Waldgrunde, Theils endlich an beiden Lokalitäten gemeinschaftlich von dem genannten deutschen Gelehrten ge- sammelt worden waren. Das etliche Jahre später in. der von den Herrn Franz Ritter v. Hauer und Dr. Guido Stache verfassten und 1862 262 herausgegebenen (reologie Siebenbürgens mitgetheilte Verzeich- niss weicht von ‚dem. oben erwähnten nur in soweit ab, dass in demselben einige Arten mehr aufgeführt sind, es somit bis jetzt als das an Arten reichere anzusehen. war. Vor der ersten Art des. von mir mitgetheilten Verzeichnisses hat dasselbe: Pteris oeningensis Ung. von Faatbeun;, | hinter Quercus urophylla Quereus ‚cuspifera Andr. von Thalheim; hinter Laurus Swoszowiciana Laurus Giebelii Andr. von Thalheim ; hinter Sapoteites Ackneri Sapotacites Bielzii Andr. von Thalheim; Sapotacites minor Ettingsh. von Thalheim; | hinter Andromeda Weberi- Tilia longebracteata Andr. von Thalheim; hinter Acer sepultum Abe Acer angustilobum Heer von Thalheim; „hinter Malpighiastrum lanceolatum Sapindus heliconius Ung. von Thalheim. Die neueste Arbeit, welche die Flora der Cerithienschichten im Wiener und ungarischen Becken zum Gesenstande hat — D. Stur’s „Beiträge zur Kenntniss der Flora der Süsswasser- quarze, der Congerien- und Üerithienschichten im Wiener und ungarischen Becken“ — und sich auch über die Vorkommnisse im " Szakadater Graben und Thalheimer Waldgrunde und in dem in diesem Waldgrund mündenden zum Gemeinde-Gebiet von Korneczel gehörigen Graben „Vale Scobinos“ ausdehnt, dürfen wir besonders aus dem Grunde nicht übersehen, weil hier auch die Publieationen, welche über unsre Localitäten sich ergehen, eine Berichtigung nach dem jetzigen Stande der Kennt- niss der vorweltlichen Flora erhalten haben. Nach dieser Arbeit erscheinen einige Arten völlig einge- zogen, andre mit andern Gattungsnamen benannt, wohl auch mit andern Artnamen belegt; die Anzahl der Arten erscheint auf 27 reducirt, also um zehn. geringer, als in der erwähnten Geologie Siebenbürgens, und um drei geringer als in dem von mir mitgetheilten Verzeichniss. Ich gebe in den folgenden Zeilen aus der grössern Arbeit Stur’s das rectifieirte Verzeichnis der publicirten fossilen Pflanzenreste von Szakadat, Thalheim und Vale Scobinos und bemerke nur, dass die Benennungen, welche nicht beibehalten worden sind, gleich hinter den nun angenommenen Namen in Klammern stehen, \ Um für das Verzeichniss De den Lesern er Blätter grösseres Intresse anzuregen, habe ich in gedrängter Kürze die 263 bekannt gewordenen sonstigen Fundstätten der aufgeführten Arten nach der Arbeit des Hrn. Stur beigesetzt. ‘ra Die ausführlichen Litteratur-Angaben zu jeder Art aus der Arbeit des Hrn. Stur zu entlehnen, war nicht in dem Plane dieses Verzeichnisses, doch glaubte ich nicht unterlassen zu sollen Abbildungen unserer Blatt- und Stengel-Formen, so wie auch Früchte zu citiren. Diese Abbildungen finden sich .in nachstehenden Schriften und wurden zum grössten Theil nach Stücken unserer Lokalitäten ausgeführt. 1. Sternberg Graf Oaspar v.: „Versuch einer geogno- stisch-botanischen Darstellung der, Flora der Vorwelt“. Die eitirten Abbildungen befinden sich auf Tafel 11 der 2. Abthlg. 2. Unger Dr. Franz : Chloris ‚protogaea. 3. Unger: Blätterabdrücke von Swoszowice im 3. Bde. von Haidinger’s naturwissenschaftlichen Abhandlungen mit zwei dazu gehörigen Tafeln, bezeichnet mit Taf. 13 und 14. Ich eitire hbieher mit „Flora von Swosz“. X . 4. Unger: „Fossile Flora von Sotzka“ im 2. Bande der Denkschriften der k. Akademie der Wissenschaften mathem.- naturwissenschaftliche Klasse. Er ' 5. Unger: Iconographia plantarum fossilium, im vierten Bande der Denkschriften der k. Akademie der Wissenschaften mathem.-naturw. Klasse. | 6. Ettingshausen.Dr. Const. v.: Die Tertiärfloren der österreichischen Monarchie, speciell 1. die tertiäre Flora der Umgebungen von Wien, in dem 2. Bande der Abhandlungen der k. k. geologischen Reichsanstalt. 7. Andrae Dr. K. J.: Beiträge zur Kenntniss der. fos- silen Flora Siebenbürgens und des Banates, im 2. Bande der Abhandlungen der k. k. geologischen Reichsanstalt. Die erste Abtheilung behandelt die tertiären Pflanzen von Szakadat und Thalheim und es gehören dazu die Tafeln 1—5. | 8. Stur Dyonis: „Beiträge zur Kenntniss der Flora ‘der Süsswasserquarze, der Üongerien- und Oerithienschichten* im Wiener und ungarischen Becken mit drei dazu gehörigen Tafeln, bezeichnet mit III. IV. und V. im 17. Bande des Jahrbuches der k. k. geologischen Reichsanstalt. I. Thalophyta. Classis: Algae. Ordo: Phyceae. ke Cystoseira Partschi Sternberg. Sternberg: Versuch einer Flora der Vorwelt Il. Taf. 11, Fig. 1. (Sterile Fragmente dieser Art benannte Sternberg Cystoseirites filiformis). Andrae: 264 Tertiärpflanzen von Szakadat und Thalheim in Siebenbürgen, Taf. 1, Fig. 1—4. — Szakadat und Thalheim, sowie Vale Sco- binos. Auswärtige Fundorte: Skalamlin bei Rybnik, LevaNWN.; Erdöbenye; Eichkogel bei Mödling; Tegel: von Hernals. | Uystoseira flagelliformis Unger, abgebildet in der Ico- nographia plant. foss. Taf. 2, Fig. 1 und 2 erscheint einge- zogen. Es bleibt jedoch zweifelhaft, ob Stur sie unter Oist. Partschi subsummirte. Die von Unger gegebene Abbildung wird nicht citirt. — Es ist überhaupt auffällig, dass Herr ‘ Stur der vom Gr. Sternberg, von Dr. Unger und Dr. Andrae gegebenen Abbildungen nicht gedenkt. OR | II. Cormophyta. Amphibrya. Olassis: Glumaceae. Ordo: Gramineae. | 2. Phragmites oeningensis Al. Brongn. (Bambusium se- ultum Andr.). Andrae: Tertiär-Pflanzen von Szakadat und halheim in Siebenbürgen ; Stur: Beiträge zur Kenntniss der Flora der Süsswasserquarze etc. Taf. 3, Fig. 9—12. — Thalheim. Auswärtige Fundstätten : die Sandsteinconcretionen am Arsenal (im Inzersdorfer Tegel); Eichkogel bei Mödling; Kohlenabla- gerung bei Zillingsdorf und Neufeld; Nagy-Ostoros bei Erlau; Avashegy bei Miskolcz; Scheibelberg bei Handlova; Tisova- Schlucht bei Schemnitz; Erdöbenye; Szerednye; Tegel von Bujak. Ordo: Cyperaceae. Ki, 3. Carex Scheuchzeri Heer. (Cyperites tertiarius Ung.). Andrae: Tertiär-Pflanzen. von Szakadat und Thalheim, Taf. 2, Fig. 8. Herr. Stur bezeichnet nach dem Vorgange von Ettings- hausen’s die von Unger Cyper. tertiarius genannten Pflanzen- reste als zu Uarex Scheuchzeri gehörig. — Innerhalb der öster- reichischen und ungarischen Tertiärgebilde beherbergen nur die. Schichten von Thalheim diese At. | | Olassis: Spadiciflorae. Ordo: Typhaceae. 4. Sparganium gracile Andr. (Typhaeloipum gracile). Andrae: Tertiär-Pflanzen von Szakadat und Thalheim, Taf. 2, Fig. 13. — Einzige Fundstätte : Thalheim. | 5. Typha latissima A. Br. (Zosterites Kotschy Ung. (?). Iconogr. plant. foss. Taf. 6, Fig. 1. Herr Stur sagt: „höchst wahrscheinlich gehört hieher (zu Typha latissima nämlich) Zo- sterites Kotschyi von Thalheim“. Andre Fundstätten dieser Art sind: Waldsberg bei Gleichenberg (im Inzersdorfer Tegel); Scheibelberg bei Handlova (in Oerithienschichten). 265 Acramphibrya. L Gymnospermae. Olassis : Coniferae & Ordo: Abietineae. 6. Pinus Kotschyana Ung. Iconogr. plant. foss. Taf. 14, Fig. 10—13. — Einzige Fundstätte Thalheim. — Die Gegen- latte des Stückes, welches Prof. Unger abbilden zu lassen elegenheit hatte, befindet sich im Br. v.. Brukenthal’schen Museum zu Hermannstadt. ee: II. Apetalae. Olassis: Juliflorae. Ordo: Betulaceae. 7. Betula Dryadum Brongn. Unger: Chloris protogaea, Taf. 34, Fig. 4 und 6. — Iconogr. pl. foss. Taf. 16, Fig. 10. — Andrae; Tertiär-Pflanzen von Szakadat und Thalheim, Taf. 2. Fig. 4—6. — Szakadat und Thalheim. Anderweitige Fund- stätte : Erdöbenye. { ER wi Ordo: Cupuliferae. ' 8. Castanca Kubinyi Kov. (Oastan. palaeopumila Andr., Querens Drymeja). Andrae: Tertiär-Pflanzen von Szakadat und Thalheim, Tat. 4, Fig. 2.— Taf. 3, Fig. 5 und 6. — Szakadat, Thalheim, Vale Scobinos. Auswärtige Fundstätten: Kaiser Ferdinands-Erbstollen bei Heiligenkreuz (Schemnitz); Jastraba; Tallya; Mocär; Erdöbenye; Sandstein von Gossendorf; St. Anna bei Gleichenberg; Tegel von Breitensee; Tegel von Hernals; Szwoszowice in Galizien; Tanzboden. im Hausruck. Von Quercus Drymeja Ung. und Q. urophylla Ung. ist das Vorkommen in unsern Localitäten nicht constatirt. Blätter von Thalheim, welche Andrae für Blätter von Q. Drymeja ansah, sind als Oast. Kubinyi erkannt worden; Q. urophylla scheint nach den neuesten Forschungen mit Q. Drymeja zusammenzufallen. 9. Carpinus grandis Ung. (Ö. vera Andr.) Andrae: Tertiär- Pflanzen von Szakadat und Thalheim, Taf. 1, Fig. 7—9. — Ettingshausen : Flora von Wien, Taf. 2, Fig. 2 und 3. — Stur: Beiträge, Taf. 4, Fig. 3.— Thalheim (Früchte). Sonstige Fund- stätten: Sandgrube wir Belvedere; Sandsteinconcretionen am Arsenal; Zillingsdorf und Neufeld; Nagy-Ostoros bei Erlau; Avashegy bei Miskolez; Tallya; Erdöbenye; Gossendorf; Ka- pfenstein bei Gleichenberg; Tegel von Szöllös; Szwoszowice. 266 | ' Ordo : Ulmaceae. LE Ha 10. Ulmus Bronnii Ung. Chloris protog. Taf. 26, “Fig. 1-—4. — Tertiär-Pflanzen von Szakadat und Thalheim, Taf. 1, Fig. 5. Abbildung einer Frucht, die von Thalheim stammt. — Anderweitige Fundstätten im, österreich.-ungarischen Becken ünbekanutsy 177. rar 0% N 11. Ulmus plurinervis Ung. Chloris protog. Taf. 25, Fig. 1—4. — Tertiär-Pflanzen von Szakadat und Thalheim, Taf. 1, Fig. 6. Abbildung einer Frucht aus den Schichten von Thalheim.— Sonstige Fundstätten sind : Skalamlıin; Erdöbenye; Gossendorf; St. Anna bei Gleichenberg. | ' > ‚Ordo : Moreae. ROH 12. Ficus Fussii Andr. Tertiär-Pflanzen von Szakadat und Thalheim, Taf. 3, Fig. 1 und 2. Blätter nur von Thalheim bekannt. | | | | 13. Ficus tiliaefolia A. Br. (Dombeyopsis grandifolia, D. tiliaefolia, D. Sidaefolia Ung.). Es scheinen keine Abbil- dungen der aufgefundenen Blätter dieser Art in den Arbeiten Unger’s und Ettingshausen’s zu existiren, da Stur in seinen „Beiträgen“ keine bezeichnet hat. — Ein Stück von Szakadat im k. k. Mineralienkabinet in Wien. — Sonstige Fundstätten : Zillingsdorf und Neufeld (Kohlenablagerung); J astraba; Taällya; C Scheidelberg bei Handlova; Skalamlın. Ordo: Plaianeae. 14. Platanus aceroides Goepp. Andrae: Tertiärpflanzen von Szakadat und Thalheim, Taf. 1, Fig. 7 unten. -— Ein Blatt unter der Benennung Cissus platanıfolia bildete ©. v. Ettings- hausen in seiner Tertiärflora der Umgebung von Wien, Taf. 4, Fig. 1. ab. Die Angabe für Thalheim als Fundort basirt auf einer Platanenfrucht, welche Andrae ]l. c. abbildete; aber unbe- stimmt liess; die Vale Scobinos lieferte ein Stück Rinde dieser Baumart.— Sonstige Fundstätten : Kaiser Ferdinands-Erbstollen bei Heiligenkreuz (Schemnitz); Scheibelberg und Hohe Drauschel bei Handlova; Gossendorf; Tegel von Breitensee; Tegel von Hernals; Tegel von Szöllös. | | | Ulassis: Thymeleae. | Ordo : Laurineae. 15. Laurus Szoszowiciana Ung. Andrae: Tertiärpflanzen von Szakadat und Thalheim, Taf. 4, Fig. 5. — Unger: Flora von Dzwoszowice, Taf. 13, Fig. 11.— v. Ettingshausen : Tertiär- Flora der Umgebung von Wien, Taf. 3, Fig. 1—2. Thalheim. — a Fundstätten: die Sandconcretionen am Laaerberge im Inzersdorfer Tegel; Tegel von Breitensee; Tegel von Hernals. 267 Ordo:: Proteaceae. 16. Dryandreides }ignitum Ung. (Quercus lignitum Ung.). Unger : Chloris protog. Tat. 31, Fig. 5—7. — Blätterabdrücke von Szwoszowice in Haidinger’s naturwissenschaftlichen Ab- handlungen III. Taf. 13, Fig. 4. — Iconogr. plant. foss. Taf. 17, Fig. 1—7. — Thalheim und Vale Scobinos. — Sonstige Fund- stätten: Eichkogel bei Mödling; Tallya; Szwoszowice. ILL. Gamopetalae. Olassis: Contortae Ordo: Oleaceae. 1%. Elaieides Fontanesia Ung.(Pistacia Fontanesia _Andr.). Andrae: Tertiär-Pflanzen von Szakadat und Thalheim, Taf. 2, Fig. 14. — Blätterabdrücke von Szwoszowice in Haidinger’s Abhandlungen III. Taf. 14, Fig. 12. — Thalheim. — Sonstige . Fundstätten : Gossendorf; Szwoszowice. : | ÖClassis: Petalanteae. Ordo: Sapotaceae. ge 18. Sapotacites Ackneri Andr. Tertiärpflanzen von Sza- kadat und Thalheim, Taf. 3, Fig. 8. — Nur aus den Schichten von Szakadat bekannt. | | RlBEr Classıs: Bicornes. Ordo: ‚Ericaceae. 19. Andromeda protogaea Ung. Andrae: Tertiärpflanzen von Szakadat und Thalheim, Taf. 4, Fig. 1-3. — Unger: Flora von Sotzka, Taf. 33, Fig..1—9. — Szakadat und Thalheim. — Sonstige Fundstätten: Kaiser Ferdinands-Erbstollen bei Heiligen- Kreuz (Schemnitz) (?); Tallya, Erdöbenye. 20. Androneda Weberi Andr. Tertiärpflanzen von Sza- kadat und Thalheim, Taf. 4. Fig. 4 — Nur aus der Thalheimer Waldschlucht bekannt. IV. Dialypetalae. -Classis: Acera. Ordo : Acerineae. 21. Acer sepultum Andr. Tertiärpflanzen von Szakadat und Thalheim, Taf. 2, Fig. 9 und 10. — Nur von Thalheim be- kannt. Die Funde bestehen in Früchten. 268 -Ordo: Malpighiaceae. 22. Hiraea domceiopsifolia Andr. Tertiär-Pflanzen von Szakadat und Thalheim, Taf. 5, Fig. 1. — Fragment eines Blattes von Thalheim. a ) 1 Das als Malpighiastrum lanceolatum Ung. aus Sza- kadat von Andrae bestimmte Blatt scheint Stur unberück- sichtigt gelassen zu haben. _ | Rt Ordo: Sapindaceae. - 283. Cupanoides anomalus Andr. Tertiärpflanzen von Sza- kadat und Thalheim, Taf. 3, Fig. 3. — Ein nicht ganz vollstän- diges Blatt von Thalheim lag Bern Andrae zur Beschreibung und Abbildung vor. | | Olassis: Frangulaceae. . Ordo: Celastrineae. 24. Celastrus anthoides Andr. Tertiärpflanzen von Sza- kadat und Thalheim, Taf. 2, Fig. 7. — Fruchtkapseln in den 'Schiefern von Thalheim. eh a Classis : Yer ebintaceae. "Ordo: Juglandeae. 25. Juglans inquirenda Andr. Tertiär-Pflanzen von Sza- kadat und Thalheim, Taf. 3, Fig. 4. — Blätter aus den Schichten bei Szakadat. ‘üb iR | Classis: Leguminosae. _ Ordo: Papilionaceae. | | 26. Podogonium Lyellianum Heer. (Dalbergia aenigma- tica Andr.). Tertiär-Pflanzen von Szakadat und Thalheim, Taf. 2, Fig. 11. — Eine Fruchthülle aus den Schiefern von Thalheim. Sonstige Fundstätten: Tällya; Skalamlin; Erdöbenye; Eichkogel bei Mödling; Tegel von Hernals. | = N 27. Cassia Phaseolites Ung. (Malpighiastrum lanceola- tum Andr.). Tertiärpflanzen von Szakadat und Thalheim, Taf. 2, Fig. 12. Nach v. Ettingshausen’s Ansicht ist Andrae’s Malp. lanceolatum unter Cassıa. Phaseolites zu subsummiren. — Sza- kadat. — Sonstige Fundstätten: Taällya und Mocaär. 269 Meteorologische Beobachtungen zu Hermannstadt im Ndfonat November 1867. | (fünftägige Mittel.) ‘ Luftwärmein Gradenn.R. Tage yes | HM. | Zum. | 10a. | Mitte rt 5 0.290 | 5.86° | 1.320 | 2.4000 6—10 0.22 1.24 —0.24 0.407 Ä 1.35 2.02. | —-0.09 0.060 1620 1.24 4.87 1.96 | 2.690 ° 4 95: 1 — 5.74 —2,69 —6.14 | —4.857 26-30 —10.00 —5.34 —8.94 | —8.093 Mittel | — 2.623 | —0.993 | —2.022 | —1.217 Maximum : 10.60° am 2. um 2h Nachm. Minimum : —15.20° am 27. um 6h Morg. | _ Luftdruek in par. Linien auf 0° reducirt | Tage | A hm. | 280 | 40m. | Mitte | 15 322.08” | 321.76“ | 321.50 | 321.708 | 6-10 320.67 320.91 321.53 321.037 Seren: 323.54 | 323.80 | 324.04 | 323.793 | 16-20 319.90 319.64 319.49 319.677 41—25 320.48 320.89 321.74 321.037 26-30 324.13 324.15 324.10 324.127 Mittel 321.801 | 321.857 | 322.066 | - 321.908 Maximum : 326.44‘ am 25. um 10h Ab. Minimum : 317.35‘ am 9. um 2h Nachm. | N Dunstdruck in par. Linien Relative Feuchtigkeit” ı Tage an ken lo Te Ta ea it | 6h M. | 2h N. [10 A. | Mittel |6h M N. [10h 4.| Mittel |6h m. |2» N. |10b A.|itel N. ton a. [Mittel | mn m —— — — nn | 1— 5] 1.82”| 2.32) 1.9512. sen 0.88 | 0.69 | 0.86 | 0.810 1 6—10| 1.66 | 1.63 | 1.56 11.617 ||0.81 | 0.73 | 0.80 | 0.780 14—15| 1.51 | 1.86 | 1.66 11.677 10.87 | 0.75 | 0.82 | 0.813 16—20| 2.16 | 2.64 | 2.23 12.343 [0.91 | 0.32 [0.87 | 0.867 121—25| 1.24 | 1.51 | 1.16 11.303 110.98 |0.95 | 0.97 | 0.967 26—30| 0.78 | 1.13 | 0.85 [0.920 110.94 | 0.91 0.92 | 0,923 | Mittel | 1.5261 1.8481 1.566 11.647 110.9001 0.807 0. 876] 0.861 Hr. 12, 1867. 270 Vorherrschende Windesrichtung Ansicht des Himmels ON. 10h A. NW W-N NW. 4— 5| 3.82°6.1 14.6 | 6.01 5.571 6—10| 4.21 19.0 17.2 |10.0| 8.73] W-NW WNW | NW .65 16.0 !6.4 | 6.0| 6.13] SSW-NW |SSW-NNW |SSW-NNW .7z5 19.0 |7.2 | 8.0] 8.07] SO-SSO NW | W-NW 3.8 | 4.0 Besondere. Anmerkungen. Richtung und Zahl der beobachteten Winde: N. 5; NO. 0; 0.5; SO. 3; 3.6; SW. 1; W. 23; NW. 47. Athmosphärischer Niederschlag am: 3., 6., 9., 10., 11., 12....15.,.17.,.12., 21.,..22,:23.,.28.,.29,,.darunter 10 am 3 10., 11., 19., 21., 22., 23., 28., 29.) mit Schnee und 3 (am 6., 11., 12.) nicht messbar. Grösste Niederschlagsmenge innerhalb 24 Stunden: 3.82” (am 3.). Graupelfall am 10. Nebel (in der Tiefe): am 16., 26., 27. (an den beiden -letztgenannten Tagen schwach). | Mondhof: am 7 (farblos). | Das Monatsmittel der Temperatur war um 3.957° niedriger, das Monatsmittel des Luftdruckes um 0.288“ höher, als das entsprechende Monatsmittel der vorausgegangenen 16 Jahre. Der diessjährige November war somit um ein sehr bedeutendes ' kälter, als er nach dem sechszehnjährigen Mittel sein sollte. Und in der That gab es in dem erwähnten sechszehnjährigen Zeitraum nur noch einen Novembermonat, nämlich den No-, vember des J. 1856, in welchem das Monatsmittel noch etwas niedriger (nämlich —1.419) war, als in diesem Jahre, während in dem ganzen Zeitraume kein November so niedrige Einzel- stände zeigte, als der diessjährige, der am 26. um 7%,h Morgens ein Minimum von —16.0° brachte (das oben angegebene Mi- nimum von —15.2° bezieht sich blos auf die zu den oben an- gegebenen Stunden beobachteten Temperaturen). Diese verhält- . nissmässig sehr früh eintretende grosse Kälte war um so über- 271 raschender, als die Entlaubung noch nur wenig fortgeschritten war und nicht wenige Bäume und Sträucher ihres Blätter- schmuckes noch nur wenig verlustig geworden waren. Noch bis zum 20. November waren nur folgende ganz entlaubt: am 2. Populus nigra (im J. 1866 schon am 23. October ganz ent- laubt); am 5. Aesculus Hippocastanum, Carpinus Betula, Acer Pseudoplatanus; am 9. Populus pyramidalis, Sambucus nigra (im J. 1866 am 1.), Salix fragilis, Betula alba, die Kirschen- und Weichselbaume, Berberis vulgaris, Morus alba; am 10. Ulmus campestris (im J. 1866 am 4.); am 12. Viburnum Opulus . (im J. 1866 am 2.), Rhamnus Frangula; am 13. Pyrus com- munis, Malus; am 15. Corylus avellana (1866 am 1.); Amyg- dalus persica (1866 am 4.), Ribes aurea, Rhamnus cathartıca, Salix capraea, cinerea; am 18. Alnus glutinosa. Von den übrigen Bäumen und Sträuchern waren am 21., als mit dem an diesem Tage eintretenden und in den folgenden 2 Tagen sich erneu- ernden Schneefall eine für diese Zeit ungewöhnlich hohe Kälte sich einfand, Rosa canina, Cornus sanguinea, Urataegus oxya- cantha, Ribes rubrum, Ribes Grossularıa, Acer campestre ziem- lich; Evonymus europaeus, verrucosus, Ligustrum vulgare wenig, Cydonia vulgaris, Robinia pseudacacia fast gar nicht entlaubt. Jene Kälte führte nun rasch ganz die gänzliche Entlaubung herbei, so dass am letzten November alle Bäume und Sträucher ihres Blätterschmuckes völlig beraubt dastanden. di Br re 272 Uebersicht der Witterung in Hermannstadt i im. me- ‚4apzalaeigehan Jahre 1867. u. Januar Februar März April Mai Juni Juli August October Mittel Dec. Januar Feber März April Mai Juni Juli August Sept. Octob. Nov. September November |—1.217 Summe |283.85 Mittle December |—1.688° | 0.334 13.828 11.707 7.690 6.889 Athmosphärischer Niederschlaz Menge Maximum innerhalb | = |- = p-L. | 24 Stunden : [82 8.33“ | 2.442. 9) 5 I— 46.21. 15.06: ,.21.,2| 4 7.51 2.12 „ 75 — 26.49 115.56v.21-22| 5| 2 8.28 1.98 a. 4| 8/3 30.20::.]41.69:, „ 5.110 4 48.92 1.9.61 „411.14 4 53.024.122.82 2,7. 3 15.94 | 7.94 „ 37 )— 35220 12:04. 277 2 1292») 5.10 5.1084 11.76. .3:82:.,,08).3| 4 — 77118 Mittler. Luftdruck 322,396 |. 319.696 322.977 | 319.840 319.600 320.805 320.456 321.091 321.921 322.699 322.058 321.908 321.287 Regen |Schnee [36) ] | | | | | wwa.ı0 - Mittler - Dunst- - druck p. L. 1.5407 ‚1.768 messbar anti I Flat: Mittle Mittle Feuch- | Bewöl- - tigkeit kung Max. —ı Max—10f 0.879 | 6.94 0.815 | 6.82 0.763 | 4.47 0.734 | 5.99 0.681 | 6.07 0.681 | 4.84 | 0.749 | 5.49 0.698 | 3.64 0.664 | 3.00 0.694 | 3.03 0.756 | 3.89 0.861 | 6.51 0.748. | 5.06 leuchten Hagel Wetter- mn >) ee lese: ollw-llarlel! an DD Den Monate Summe 8 December 3 BT 22T 20 91|0|18 | 21 — ‚Januar 0 1| 10 | 12 | 16 | 3 | 30 | 211 — Pebruar 4 53-1722 1-14 0 t 172087 197072 "März 11 m 7 SER SER Pa 6| 1 — April 9 2 > 611 31 :3139| 181 — | Mai 8 a5 Ile 43 5I 3149| 291 — Juni 19 1 7 8 ae Juli 13 3 9 | 10 IR Ike 2er at e +1 August 7 6,1 23°1. 18 673,143. 11721 2 September | 3 3 grr.2077 27er Te) a0 October u... u; 13) °25 4!1|0144| 51 — November 4 5 0 5 3 6 1| 23/1 471 — 7 | 31 |168 1201 | 59 | 36 |241 |272| 5 Zusammenfassende Bemerkungen. Aus einer Vergleichung der mitgetheilten Zahlenwerthe mit den normalen Erscheinungen, wie diese aus den Beobach- tungen der letztverflossenen sechzehn Jahre hervorgehen, ergiebt uen Halsandes allgemeine Bild für den Witterungscharacter es J). 1867: iR Bezüglich der Temperaturverhältnisse zeigt sich das oben angegebene Jahresmittel (6.0889) wohl nahezu überein- stimmend mit dem normalen (6.0754) — es weicht von diesem nur um 0.0135 ab — gleichwohl finden wir im Einzelnen nicht unbedeutende Abweichungen von dem normalen Gange der Temperaturverhältnisse. Die beigegebene Tafel veranschaulicht ‘uns ın der ausgezogenen Linie die Grösse und die Art der Ab- weichungen der monatlichen Temperaturmittel von den entspre- chenden Normalmitteln. Wir sehen daraus, dass sich bezüglich der Temperaturverhältnisse das J. 1867 genau in 2 Hälften theilen lasse, woran die eine — Dezember bis Mai — im Allge- meinen zu warm, die andere — Juni bis November — im All- gemeinen zu kalt war. In der ersten Hälfte waren es insbesondere die Monate Januar und Februar, in der zweiten Hälfte der Monat November, welche am meisten excessiv sich zeigten. Die günstigeren Temperaturverhältnisse der ersten Hälfte hatten eine verhältnissmässig frühzeitige Entwickelung der ‘Vegetation 274 iind dem entsprechend eine reichliche Ernte der Cerealien zur Folge; die weniger günstigen der zweiten Hälfte dagegen ver- hinderten in nicht geringem Grade die vollkommene Entwicke- lung und Reife des Weinstockes und gestatteten daher hin- sichtlich der Qualität der Weinfechsung nur ein sehr mittel- mässiges Ergebniss. Mehr im Einzelnen verdienen hier als ganz ungewöhnliche Erscheinungen noch .besonders hervorgehoben zu werden: der so früh eingetretene, ungewöhnlich reichliche Schneefail im. letzten Drittel des Septembermonates und die ungewöhnlich hohen Kältegrade im letzten Drittel des Nowem- bermonates. Beide Erscheinungen stehen in dem Zeitraume der: letztverflossenen 16 Jahre nicht nur überhaupt ohne Nebenbuhler da, sondern überragen ähnliche Rückfälle der Temperatur in jener Zeit in solchem Masse, dass diese hinsichtlich des Grades der Intensität. kaum mit jenen verglichen werden können, Das Nähere über dieselben ist schon in den Monatsberichten mitge- theilt worden. — Fassen wir die Monate zu Jahreszeiten zu-. sammen, so ergibt sich eine: Mitteltemperatur für den Winter von — 0,0076, für den Frühling von 7.0634, für den Sommer von 13.0939, für den Herbst von 6.0060 und aus der Verglei-: chung dieser Mittelwärmen mit den entsprechenden normalen (— 2.0063, 6.0888, 14.0699, 7.493), dass der Winter um 1.0987, der Frühling‘ um 0.°746 zu warm; der Sommer um 0.0760, der Herbst um 1.°%433 zu kalt war. Der Luftdruck, welcher im Allgemeinen im J. 1867 geringere Öscillationen als sonst zeigte, wich im Jahresmittel nur um 0.031 von dem normalen ab, um welchen Betrag dieser grösser ist, als der des J. 1867. Im Uebrigen fand im J. 1867 die so oft schon beobachtete Thatsache, dass in der Regel hohen Wärmegraden ein niedrigerer, niedrigen Wärmegraden ein hö- herer Barometerstand entspreche, ıhre volle Bestätigung: den verhältnissmässig höhern Temperaturgraden der ersten Hälfte des Jahres ging nämlich ein verhältnissmässig niedrigerer, den niedrigen Temperaturen der zweiten Hälfte ein verhältnissmässig höherer Luftdruck zur Seite, wie dieses sich der beigegebenen Tafel, worin die punctirte Linie die mittleren monatlichen Ab- weichungen des Kottdunekes im J. 1867 von dem normalen darstellt, entnehmen lässt. Diese Tafel zeigt uns zugleich, dass unter den einzelnen Monaten des Jahres der Januar und Februar die bedeutensten Abweichungen brachten und zwar im entgegen- gesetzten Sinne: während nämlich im Januar der Luftdruck um mehr als 2 Linien zu tief stand, erhob er sich im Februar um beinahe 2 Linien über den normalen Stand. Diese beiden Monate waren aber auch die einzigen im ganzen Jahre, welche in dieser Hinsicht excessiv auftraten; in allen übrigen Monaten näherte 275 sich der Verlauf des Luftdruckes so ziemlich dem normalen. Das Mittel des Luftdruckes für den Winter stellt sich zu 321.”690, für den Frühling zu 320.''082, für den Sommer zu 321.156, für den Herbst zu 322.222 heraus und es wichen diese Mittel von den entsprechenden normalen (321.785, 320. 458, 321.021, 322.008) — beziehungsweise um die Beträge — 0.095, — 0."'376, + 0.135, + 0.214 ab. los | Hinsichtlich der Windverhältnisse ist zu bemerken, dass das J. 1867 fast durchgängig unter der Herrschaft der westlichen und nördlichen Winde stand. Die westlichen Winde überwogen so sehr die östlichen, dass selbst in den Jahreszeiten, wo in andern Jahren diese fast immer, oder doch sehr oft prä- valıren (wie im Herbst und im Winter), die westlichen ent- ‚schieden vorherrschten. Jedoch überwogen die westlichen Winde nicht immer in gleichem Masse; am stärksten war ihr Ueber- gewicht im Sommer und Herbst, geringer im Frühjahr u. am geringsten im Winter. Das Verhältniss der westlichen Winde zu den östlichen war nämlich im Winter 120: 113, im Früh- ling 135 ::103, im Sommer 140:85, im Herbst 154 :99, im ganzen Jahr 549: 400. Bezüglich des Verhältnisses der nörd- lichen zu den südlichen Winden finden wir blos im Winter die südlichen vorherrschend, in den übrigen Jahreszeiten treten die nördlichen Winde entschieden vor den südlichen hervor. Im Winter war das Verhältniss der nördlichen zu den südlichen Winden wie 64:84, im Frühling wie 100: 65; im Sommer wie 113:63, im Herbst wie 113: 84, im ganzen Jahr wie 390 : 296. Aus dem Uebergewicht der südlichen Winde über die nördlichen im Winter 1867 erklärt sich die verhältniss- mässig hohe Temperatur dieser Jahreszeit, aus dem ungewöhn- lichen Vorherrschen der nördlichen und westlichen Winde im Herbste 1867 die auffallend niedrige Temperatur dieser Jahreszeit. Die Menge des athmosphärischen Niederschlags war ım Ganzen des J. 1867 etwas (nämlich um 23.731) kleiner als das Mittel der 16 vorausgegangenen Jahre (307."'581). Unter den einzelnen Monaten wichen von den normalen Mitteln am meisten ab: nach der einen Seite die Monate Januar und Sep- tember, welche bedeutend nässer, nach der andern Seite die Monate April und August, welche bedeutend trockner waren, als sie nach den normalen Mitteln hätten sein sollen. Bezüglich der Jahreszeiten finden wir, dass die Menge des athmosphä- rischen Niederschlags im Winter um 1.059, und im Herbste um 15.193 geringer; im Frühling um 14.“‘294, und im Sommer um 25.689 grösser war, als das sechszehnjährige Mittel. Die 276 Zahl der Gewitter, die über Hermannstadt sich entluden, war im J. 1867 etwas kleiner, als sie sich im Mittel der sechszehn vorausgegangenen Jahre herausstellt, da dieses 17 beträgt, während im verflossenen Jahre klos 13 Gewitter vorkamen. Es steht dieses unstreitig mit dem bedeutenden Vorherrschen der westlichen und nördlichen Winde im verflossenen Jahre in einem ursächlichen Zusammenhange, indem in Folge dieses Vorherrschens die Möglichkeit des Oontactes derselben mit den östlichen und südlichen Luftströmungen und somit auch die Hauptbedingung zur Entstehung von Gewittern, nämlich die rasche und lebhafte Vermischung sehr ungleich erwärmter Luft- massen verhältnissmässig seltner gegeben war. >. Ge un Bedaction : Der Vereinsausschuss. 'sı Buchdruckerei: der v. Closius’schen Erbin. 1 \ } = u ie —d 1 | | % una sand uagjoay pun uoxmb ın yanapyfarz up mf"y wopn.1g w0gjvy pun ussunb ın 2710 U 99 nm] mar: pım un uobunys1aaıgy 49p 2550.19 979 uagab Jafa] 43p Usqıag napaag nx uo] "Da s3yonApa/nT sap ip oyayyund op 'ngnuodlua), ap usbunyoroalgy 22P 1244919x0q anuy »u2b0 vobsnD ug Url rP u re Te a a 2 ‚ur, — ol rady na Le en 5 * Kr ri u AR, % VERHANDLUNGEN und MITTABILUNSBU des 1 siebenbürgischen Vereins für ME einrwissenschaften BEBMANTTZITAD | SUTHSQhiAN INS 77 Er 2 „g2e 2 hier - XIX. Jahrgang. . Pe a an a Te a „de Verhandlungen und Mitiheilungen des siebenbürgischen Vereins für Naturwissenschaften Hermannstadt. On AIX. Jahrgang. HERMANNSTADT, gedruckt in der Buchdruckerei der v. Closius’schen Erbin 1868, ‚x, er RL € er nr Inhalts-Vebersicht. Barth Josef: Eine botanische Excursion auf das Gebirge Piatra Csaki Bericht über die Generalversa en vom 6. Mai 1868 Folberih F.: Balneologische Beiträge über Baassen und Nieder-Eidisch . : i : Fuss Carl: Beiträge und Berichtigungen zur Käferfauna Siebenbürgens: Deroplia obliquetruncata Rosh., Saprinus immundus Gyll., Dermestes undulatus Brahm., Athous bifasciatus Gyll., Melanophila appendieulata Fabr. und Boros Schneideri Panz : { 2 » Drei neue Otiorhynchus-Arten : O.Valachiae, fusciventris et Riessi F, : i : Ä Fuss Michael: Herbarii normalis Tanssilvaniei centuria VI. = » ejusdem centuria VII. ; : Herbich Franz: Beiträge zur Paläontologie Siebenbürgens, die Petrefakten der Kreide, des Jura und der Trias enthaltend } Kayser Dr. G. A.: ER über ein am 16, Fehr 1568 stattgefundenes Gewitter - Kisch G. O.: Meteorologische engen zu Bistritz im 108 171 190 203 24 ap) Jahre 41867 ) 3 j A ; 46, 68 J.urz Fr. Ed.: Die neuesten Untersuchungen über die Ge- nauigkeit barometrischer Höhenmessungen = | Reissenberger L.: Meteorologische Beobachtungen zu Her- mannstadt (monatliche) am Schlusse jeder Nummer, » Jahre 1863 Riess Carl: Ueber unsere Nana in L. Thümen F. Baron: Hypsometrie von Siebentnkgen, ein Sy- steinatisches Verzeichniss sämmtlicher bis jetzt im Gross- fürstenthume Siebenbürgen ausgeführten Höhenmes- sungen . 60, 97, 111, 123, 146, 160, 178, 198, West Lambert von: Eine neue Theorie der constanten Kräfte (M.) . h A : } ; F Vereinsnachrichten am Anfange der Nummmern: 1, 2, 3, 4, 6, 9 und 11, darin besonders: Franz Posepny: Ueber die Ren Verbältnisse von Verespatak L. Neugeboren: Pinna tetragona Brocchi von Bujtur E. A, Bielz: Algen aus den Thermen von Gyergyö-Toplicza 1 Ueber den Steinkohlen-Schurfschacht bei Michelsberg 10 J. Pfaff: Chemische Analyse der Gesteine aus dem Schurf- schachte von Michelsberg i Seite. Uebersicht der meteorologischen Beobachtungen vom - 216 17 212 44 | 39 59 187 203 Verhandlungen und Mittheilungen $ 4 20.des siebenbürgischen aa ‘Vereins für Naturwissenschaften zu % | HERMANNSTADT. - ZIX. | Januar 1868. Noel INHALT: Vereinsnachrichten. — Fr. Ed. Lurtz: Die neuesten Untersuchungen über die Genauigkeit barometrischer Höhenmessungen. —C. Riess: * - Ueber unsere Nymphaea alba L.— L. Reissenberger: Meteorologische Beobachtungen zu Hermannstadt im Monat December. 1867. Vereinsnachrichten für den Monat Januar 1868. - Das Interesse und die lebhafte Theilnahme, welche unser Verein bisher nah und ferne fand, möge sein gemeinnütziges Streben auch in dem neuen Jahre begleiten und den XIX. Jahr- gang unsers Vereinsblattes, welchen wir mit dieser Nummer be- ginnen, allen Freunden der Wissenschaft empfohlen sein lassen. - Von dem Herrn Bergverwalter Franz Posepny in Veres- patak erhielt der Verein ein eben so werthvolles, als wissen- schaftlich interessantes Geschenk von Trilobiten und Silurpetre- facten aus Böhmen, und von Verespataker Mineralien, wofür hiermit der verbindlichste Dank ausgesprochen wird. Auf Grund der brieflichen Mittheilungen des Herrn Ge- schenkgebers wurde in der Vereinssammlung vom 31. l. M. eine erläuternde Besprechung gepflogen und besonders das Vorkommen schwefelführender und magnetischer Steine bei Ve- respatak erörtert. Das dem Vereine gewidmete Geschenk umfasst 10 Tri- lobiten, 7 Graphtolithen, 7 Gephalopoden, 3 Mollusken und einen Pteropoden; ferner eine Suite der Gesteine des neuen Schwefel- vorkommens aus der Verespataker Gegend. Der Herr Geschenk- ber spricht die Evidenz der ae des Vorkommens dieser Eefelgesteine mit jenen vom Keliman (Kelemenhavas) aus, und deutet auf die EN mit den Alunititbildungen vom NO. Ungarns und von Milo im griechischen Archipel hin. In seinem Schreiben an den Verein bespricht Herr Posepny diesen Gegenstand in folgender Weise: | Leider ist diese geologisch wichtige metamorphische Er- scheinung, welcher ohne Zweifel eine einstige Solfataren-Thä- tigkeit zu Grunde liegt, noch nicht im modernen Geiste studirt, ja es sind bisher kaum die rein mineralogischen und petrogra- phischen Bestimmungen befriedigend durchgeführt. en Neu ist die Entdeckung der schwefelfübrenden Conglo- merate, deren ein Handstück mitfolgte, dasselbe enthält reine Verespataker Oentral-Dacit, nebst Karpathensandstein, Andesit, Quarzit und Alunitit in seiner Mischung. Auch hier bindet sich die Schwefelführung meist an die zerfressenen Mikrotin- krystalle der gebleichten Eruptivgesteine, selten ist derselbe in dem diehten harten schwer zersetzbaren Gement vorhanden. Nichts destoweniger erlaubt diess die Schlussfolgerung, dass der Schwefel nach der Bildung dieser Üonglomerate zuge- kommen sei. ee a Das sogenannte [untere reiche Vorkommen des Keliman _ hingegen zeigt, dass die Schwefelführung speziell den Alunitit- Bruchstücken angehört, und: dass dieselben mit der bereits vor- handenen Schwefelführung in die sie conglomerirenden Massen gelangt sind. | Re Das Verespataker Schwefelvorkommen hat noch das Inte- ressante, dass seine Existenz aus der Analogie des Gesteines mit jenem des Keliman a priori bestimmt wurde, und dass dieser Umstand der erst in den ersten Anfängen begriffenen Petro- graphie zu Statten kömmt. hu IR Dem Geschenke lag auch ein Stück der neueren Ent- deckung. des Herrn Geschenkgebers, ein ungewöhnlich stark magnetisches Gestein bei, wovon bisher noch nichts in die Oeftentlichkeit gelangt ist. Es stammt vom Berge Ignen im Verespataker Revier und ist von dem gewöhnlichen bisher so- genannten rothen Trachyt der Umgebung nicht verschieden. ‚Am Fundorte wird die Magnetnadel oft bis 90° abgestossen oder angezogen, und mithin häufig ein Umschlagen und Rotiren ‚der Nadel verursacht. Die Handstücke verursachen eine Ab- lenkung von 60°. Aus einem Üentner Gestein konnten gegen 3Y, Pfund mit einem Magnete ausgezogen werden. Diese Be- standtheile sind aber zum geringeren Theile Magneteisen, son- dern grösstentheils Amphibol, und wirken sodann im isolirten Zustande selbst bei grösseren Partien kaum auf die Nadel ein. Hieran dürfte wohl mehr die gestörte Polarität, als die etwaige Abschwemmung von magnetischen Bestandtheilen bei der Iso- lirung Ursache sein. RER | Der Grund dieser Erscheinung, deren Intensität kaum ihres Gleichen hat, hält Herr Posepny für eine eigenthümliche Metamorphose der Eisen führenden Gesteinselemente. Indem, wir uns erlauben diese brieflichen Mittheilungen hier wiederzugeben, können wir es uns nicht versagen, den mit so lebhafter Opferwilligkeit unserm Vereine beigetretenen Herrn 3 Geschenkgeber, um die gefällige Mittheilung der eirtate seiner nachhaltigen diesbezüglichen Studien zu bitten. In derselben Wochenversammiung vom 31. d. M. zeigte der Herr k. Rath und Rechtsakademie- Director, Dr. Gottfried Müller, versteinertes Palmenholz aus dem sogenannten ver- steinerten Walde bei Cairo, dann fossile Muscheln aus dem rothen Meere bei ES ferner Cisternen-Cement von Jerusalem und Bausteine, Für die Vereinsbibliothek gingen ein: Im Schriftentausche : - Bulletino meteorologico dell’ osservatorio del R. collegio Uarlo Alberto in Moncalieri. Voll. II. Nr. 11. November 1867. Dritter und vierter Jahresbericht des Vereins der Aerzte in Steiermark. Graz 1867. - DH Raccoglitore Serie-II. Anno V. Nr. 7. Padun, Jänner 1868. Zeitschrift des Ferdinandeums für Tirol und Vorarlberg. XII. Heft, Insbruck 1867. | Jahrbuch der k. k. geologischen Reichsanstalt in Wien. XVII. Band, Nr. 4, 1867. | Lotos, Zeitschrift für Naturwissenschaften, XVILJ ahrgang, De- cember 1867. Prag. Observations sur les epoques d’hibernation et D’accouplement e quelques Mollusques terrestres en belgique par Jules Colbean. Bruxelles 1867. | Bulletin des sciences de la societe malacologique de Belgique. | Juli 1867. Rapport sur les Coquilles du depot Tufage de Marche-les- ames par Jules Üolbeau. Bruxelles 1867. Mittheilungen aus dem Österlande. XVIIL. Band, 1—2. Heft, . Altenburg 1867. BE chuise der Mitglieder der naturforschenden Gesellschaft des Osterlandes zu Altenburg 1867. Abhandlungen des naturwissenschaftlichen Vereines zu Bremen, I. Band, 2. Heft. 1867, Schriften der kön. physikalisch-ökonomischen Gesellschaft zu Königsberg 1865. IV. Jahrg. 2. Abtheilung und VII. Jarhg. 1. und 2. Abtheilung. 44. Jahresbericht der schlesischen Gesellschaft für vaterländische Cultur. Breslau 1866. Sitzungsberichte der kön. bair. Akademie der Wissenschaften. München 1867. I. Heft, 1—4 und I. Heft. 1. XV, Bericht des Vereins für Naturkunde zu Cassel. 1867. Societe des Sciences naturelles de Luxenbourg. Tome IX. 1866. Observations meteorologiques faites a Luxemburg. „1867. Tageblatt der 41. Versammlung deutscher Naturforscher und Aerzte in Frankfurt a. M. 1867. Sitzungsberichte der naturwissenschaftlichen Gesellschaft Isis i in Dresden. 1867. 1—3. Memoires de la Societe Royale des sciences de Liege. Deuziäme "Serie Tome I. Liege 1866. Actes de la societe helvetique des sciences naturelles reunie a Neuchatel. Gompte rendu 1866. Mittheilung der naturforschenden Gesellschaft in \ Bern. 1866. . Nr. 603—618. Bern 1867. Verhandlungen der kais. Töopaktinikch-Capälintienge deutschen ' Akademie der Naturforscher. 33. Band. Dresden 1867. Memoirs read before the Boston society of natural History. Volume I. part. I—-II. Smithsonian miscellaneous collections. Vol. VI. VII. Procedings of the Boston Society of natural History 1866. 1867... ‘Herr Professor Ludwig Reissenberger überreichte am 31. 1. M. den an ihn eingesandten II. Band der Zeitschrift der | östreichischen Gesellschaft für Meteorologie. Wien 1867. Für obige, die Vereinsbibliothek um ein Bedeutendes ver- mehrende Geschenke und Tauschsendungen, a hiemit der verbindliehste Dank en | | Als ordentliche Mitglieder traten dem wor bei, die Herren: | Franz Posepny, Bergwerksverwalter in Vergabe und Lambert v. West, Techniker in Hermannstadt. = Ä Indem wir mit inniger Freude den Beitritt zweier that- kräftiger neuer Mitglieder registriren, können wir nur mit ebenso innigem Bedauern des Verlustes eines der wärmsten Theilneh- mer an den Interessen unseres Vereines gedenken, am 8. d. M. starb nämlich i in Ofen Graf Carl Kornis, der bis zum Ben Augenblicke seines Daseins mit dem Vereine und seinen Mit- gliedern im wissenschaftlichen Verkehre stand. | Es ist hier nicht die Stelle ihm mit biographischer Ge- ‚nauigkeit einen Nekrolog zu schreiben, so viel sei uns aber er- laubt diesem, als Mensch und Freund der Wissenschaften, höchst ausgezeichneten Manne in wenigen aber tiefgefühlten Worten ein Denkmal der wärmsten Verehrung und Hochachtung zu setzen. — Es verliert in ihm der Verein einen der eifrigsten Verehrer und Förderer der Wissenschaft, dessen Verlust um so schmerzlicher empfunden wird, als sein Hinscheiden auch in Beziehung auf seine wissenschaftliche Verbindung mit mehreren unserer N ieinemitetieter eine tiefe Trauer hervorruft. Carl Riess. ö Die neuesten Untersuchungen über die Genauig- keit barometrischer Höhenmessungen. Angezeigt und erläutert von FR.:ED. LURTZ, -Gymnasiallehrer. Practische Physiker erheben häufig die Klage, dass baro- metrische Höhenmessungen, welche zu verschiedenen Zeiten aus- in wurden, nicht unbeträchtlich differiren. Nur zu oft liegt ie Ursache dieser Differenzen in scheinbar geringfügigen und desshalb wenig beachteten Umständen, die, wenn auch einzeln von geringer Bedeutung, in ihrer Totalität das Resultat denn doch nicht wenig modificiren. Es ist desshalb wohl gethan/ wenn man auch diese kleinen störenden Ursachen wohl in’s Auge fasst und durch die Beseitigung derselben ein Resultat erzielt, welches das Opfer an Zeit und Mühe gehörig belohnt. . Man beachte also folgende Puncte: > ' 1) Die erforderlichen Instrumente: die vor und nach der Höhen- messung wohl verglichenen Barometer, die trockenen und feuchten Thermometer müssen so aufgestellt werden, dass sie nicht nur gegen directes Sonnenlicht, sondern auch, so viel als möglich, gegen die Strahlung des Bodens und der Wände, an denen sıe hängen, geschützt seien. Grosse und hohe Schirme gewähren am besten den nöthigen Schatten und vor der Strahlung des Bodens schützt man die Ther- mometer am zweckmässigsten durch kleine, auf 5 bis 6 Fuss hohen Pfählen errichtete Tische. 2) Die Aufstellung der Instrumente soll mindestens eine halbe Stunde vor dem Beginne der Beobachtungen vollendet sein und die Beobachtungszeiten sollen wenigstens 15 Minuten von einander abstehen, damit das Ablesen und Aufzeichnen mit der nöthigen Ruhe und Sorgfalt geschehen könne. 3) Das am Barometer befindliche oe welches die - Temperatur des Quecksilbers im Barometer anzeigt, wird. vor dem Barometer abgelesen, damit die Körperwärme des Beobachters den Thermometerstand. nicht erhöhe. 4) Kann man nur wenige, gleichzeitige Beobachtungen machen, so sollen dieselben, wo möglich, Vormittags zwischen 9 und 10%, Uhr oder Nachmittags zwischen 3 und 4Y, Uhr an- getel werden. Die Thermometer geben um diese Zeit die ufttemperatur am richtigsten, weil der Einfluss der Boden- wärme auf dieselben um diese Zeit am geringsten ist, 6 5) Der Beobachter wähle freie, isolirte Puncte und vermeide Bergabhänge, zumal in der Nähe hoher Gebirge, weil die längs dieser Abhänge häufig vorkommenden Luftströmungen nicht gleichmässig auf die an beiden Stationen aufgestellten Thermometer wirken. RT : SE 6) Beobachtungen, die bei starkem Winde oder vor Gewittern gemacht werden, geben in der Regel unrichtige Höhenre- sultate, da diese Ursachen schnelle und bedeutende, jedoch nicht immer gleichzeitige Aenderungen der Barometerstände . hervorbringen. | | a 7) Da bei weit entfernten Stationen die Aenderungen der Baro- meterstände sehr häufig nicht gleichzeitig erfolgen: so dürfen die beiden Stationen höchstens zwei geographische Meilen in horizontaler Richtung von einander entfernt sein, wenn nur einige, wenige gleichzeitige Beobachtungen zur Höhen- bestimmung dienen sollen. Diese Entfernung kann aber auch auf fünf Meilen ausgedehnt werden, wenn man den Höhen- unterschied zweier Orte aus jahrenlang fortgesetzten baro- und thermometerischen Beobachtungen abzuleiten hat. 8) Schliesslich lasse man nicht ausser Acht, dass die beiden Beobachter an der oberen und unteren Station pünctlich zu den festgesetzten Zeiten d. h. gleichzeitig den Stand der Instrumente ablesen und aufzeichnen. ISBENS EG 2 Es ist gut, wenn man die gemachten Beobachtungen über- sichtlich in ein Journal etwa von folgender Einrichtung einträgt: Station M... Winden -. Beobachtungszeit | ThermometerR.| Barometer. Par. Lin. | ' | SBERBBHDIEN AAN DE Mc LANE, STERNE {richtung | Bemer- \ on - i Yo- | kungen Monat | ‚3 |Stundelltrocken| feucht u Nonins No an S 5 a mom. | I. |niusILf Stärke Ang. |109%,.|4+16-7.+11:8|4-17-0/249-20168-45| vo sun |Heiter »„ 5110 „16:9+11'44--17°2]24925|6847| ,„ „| » 0 Macht man die barometrischen Höhenmessungen zwischen 9 und 10%, Uhr Vormittags oder zwischen 3 und 4Y, Uhr Nachmittags: so werden 4 bis 5 gleichzeitige, bei guter Wit- terung angestellte Beobachtungen, auf zwei Stationen von ger- inger horizontaler Entfernung, den Fehler des arithmetischen Mittels bei 500 Meter Höhenunterschied. auf etwa 2 Meter, _ bei 1000 Meter Höhenunterschied auf etwa 3 Meter einschränken. Ist der zu bestimmende Höhenunterschied geringer als 100 Meter, so sind die trigonometrischen Messungen den barometrischen unbedingt vorzuziehen. 17 i In dem Vorhergehenden sind die am häufigsten vorkom- menden Uebelstände und die zweckmässigsten Massregeln zu ihrer Beseitigung besprochen worden; aber selbst dann, wenn man sich in der glücklichen Lage befindet, alle Vorsichtsmass- regeln treffen zu können, selbst dann wird man in der Regel mehr oder weniger differirende Resultate erhalten, weil die eigentliche Ursache dieser Differenzen in der zu Grunde gelegten barometrischen Höhenformel liegt. Ausführliche und sorgfältige Untersuchungen über diesen Gegenstand hat in der neusten Zeit Dr. C. M. Bauernfeind, Professor der Ingenieur-Wissen- schaften in München angestellt, und die Resultate dieser Unter- suchungen in den „Beobachtungen und Untersuchungen über die Genauigkeit barometrischer Höhenmessungen“*, so wie in den „Elementen der Vermessungskunde“ 1862 mitgetheilt. Die von Bauernfeind reducirte Höhenformel stützt sich auf die neusten Bestimmungen Regnault’s über das Verhältniss des Luftdrucks zur Dichtigkeit der Luft bei einer bestimmten Temperatur. Diese neueren Untersuchungen liefern ein etwas grösseres Resultat, als die von Biot und Arago vom Jahre 1806, welche allen bisherigen Höhenformeln zu Grunde lagen. Bauernfeind’s Höhenformel gewährt den Vortheil, das der. Ein- fluss der Luftfeuchtigkeit auf eine einfache und leichte Art in Rechnung gebracht werden kann, während man nach Bessel eine sehr verwickelte Rechnung in dieser Beziehung auszu- führen hat. Bevor ich nun die in den oben angeführten Werken mit mathematischer Genauigkeit abgeleitete Höhenformel mittheile und erläutere, bemerke ich noch, dass ich zwei Hilfstafeln, in welchen zwei Interpolationen nöthig waren, so erweitert habe, dass nur eine Interpolation gemacht werden muss; ferner, dass ich eine Tafel, deren Zahlen durch eine einfache Multiplication leicht gefunden werden können ganz weggelassen habe. Bezeichnet:: H die zu bestimmende Höhe in Metern, T und t die Lufttemperaturen nach R. an der unteren und oberen Station, die geographische Breite, die Höhe der unteren Station über dem Meere in Metern, r den Erdradius, | F den Feuchtigkeitsfactor, B und b die Barometerstände an der unteren und oberen Station, T, und t,-die Quecksilbertemperaturen des Thermometers nach R. am Barometer an der unteren und oberen Station. 8 Setzt man nun Nie - Be ee a | b 10009. 3: sb P = log. 184049 + log. [1'0025 —- 00000057 (T—+1)] + log. [1 + 0:002293 (T + t)], Bo; | log. G. = log. (1 + 0:0026 Oos. 2g), 17 log. z5== ‚Io. | 1 + A+Hl R n; Eu. log. H=log. A+-P+log.G+log.z+log.F. 1) Um log. A zu finden, berechnet man log. B -— log. b=d, zieht dann von d ab den Quotienten (T, — t,): 10000, so . erhält man A. Nun sucht man in der Logarithmentafel la ar ti ae 41 2) P findet man in der ersten Tafel neben T+t. ae 3) log. G liefert die zweite Tafel mit der geographischen Breite 9. 4) log. z findet man in der dritten Tafel. Man suche log. A+P-+log G=log.H, in der ersten Verticalcolumne und die in Metern ausgedrückte Höhe der unteren Station (h) in der ersten (oberen) Horizontalreihe auf, so findet man am gehörigen Orte log. z in Einheiten der fünften Decimale, d. h. 8 z. B. bedeutet 0:00008, 19 bedeutet 000019. Ist. . zB.h=600 +.n, worin n kleiner als 50 Meter, so kann man n weglassen; ist dagegen n gleich oder grösser, als 50 Meter, so nimmt man h zu 700 Meter an. 1 5) Um log. F zu finden, muss man zuerst den Dunstdruck berechnen. Aus der 4. Tafel erhält man die dem Stande lög: "Ar I. | log. — so ist: des feuchten Thermometers nach R. entsprechende grösste Spannung des Wasserdampfes in pariser Linien. Um den ‚ Dunstdruck in pariser Linien zu erhalten, muss man von dieser grössten Spannung des Wasserdampfes eine Zahl - abziehen, die man erhält, wenn man den tausendsten Theil des Barometerstandes (in pariser Linien) mit dem Unter- schiede des trockenen und feuchten Thermometers (mit der psychrometrischen Differenz) multiplieirtt. Z. B. Barometerstand 31772 (oder 318) par. Lin. Trockenes Thermometer T = 12°R. Feuchtes ee T,=+10R. | so findet man: 478... aus der 4. Tafel zu 10°R. 064 = 0'318 (T — T,) = 0'318 x 2. 414 par. Lin. Dunstdruck. | Um nun log. F zu erhalten, muss man zuerst den Dunst- _ druck von beiden Stationen auf die so’ eben angegebene Weise berechnen und davon das arithmetische Mittel nehmen; eben so muss man das arıthmetische Mittel aus dem Barometerstande beider Stationen berechnen, so wird man in der 5. Tafel zum 9 mittleren Barometerstande in der ersten Verticalcolumne und zum mittleren Dunstdrucke in der ersten Horizontalreihe log. F finden und zwar in Einheiten der fünften Decimale. 58 z.B. bedeutet in dieser Tafel 000058, u. s. w. Beispiel einer barometrischen Höhenmessung. Höhe der unteren Station über dem Meere oder h —= 6743 Meter. Geographische Breite der Mitte beider Stationen, oder g—46° 30‘. Untere Station: Obere Station : Barometerstand: B — 317.60 par. Lin.|b = 283°25 par. Lin. Thermometer am Barom. T, = 185°R.|t, = 126°R. J.ufttemperatur: m ZEaen e IIA ” Feuchtes Thermometer T,=13.7 „|to 88. Berechnung: | log. (B= 317.60) = 2.5018 —T, — 185 log. (b — 28325) — 2-45217 PR — 196. SR d = 004971 a en A = "SB Fi ee sr ori) | 10000 te Ka Tee A— 00912 | | log. A — 3:69126 — 5 ee ER: -P=429550 .... (1. Tafel. T+t=30.6°R.) Ei, 298676. - | er Fei 92 .(2, Tafel. g= 46° 30°) Iop. H, = 2.98670 | log. z=+ 1 1 To, Taf. log.H,—=3'0u.h==700 Meter) log. F = + 226 . (4. und 2 Tafel). ©) Ihg. H ='2:38912 H = 97526 Meter. h=643 „ H+h=164956 „ *) Berechnung des log. F. Untere Station. Obere Station. Aus der 4. Tafel ist Aus der 4. Tafel ist ee 6:09 ur 7 8@ 7.) 2 „FARBE 5 I er 35 = 0%. „ 27 6:44 4:32 hievon ab hievon ab 0318 (T—T,) = 143 0.283 t—t,) — 102 Dunstdruck _- 501 par. L. Dunstdruck = 330 par L. me m m 2 mm mr nn nn EL ET Se rn m 2 mm nn nee. Mittlerer Dunstdruck — , (5'01 + 3'0) — 416 par. Lin., . Barometerstand — '/, (31760 + 283:25) — 0% par. Lin. Aus der 5. Tafel erhält man, wenn \, Btb)= On: für 4 , - 000217 ee = 7. See 9 log. F — 0:00226. id 1. Tafel. Werthe von P. Es sei z.B. T+t—=-+30:6° R,, so hat man für 30° .. 429494; für 06° R. multiplieirt man den Unterschied zwischen 30° und 31°.d. i. 93 mit 0'6 und erhält 55°8 oder 56, somit ist für + 300 4-29 494 i N 06. Sr ‚30:6° RR. ist BE 4:29 990. für 4-29494 —150[4-25079 425182 425285 425388 425490 | 425592 425694 4:25796 425897 4-25998 426099 4:26200 | 426301 | 426401 426501 | + 1 [426701 + 2 1426800 + 3 14:26899 4-26998 427097 6 |4-27196 4-27392 |4-27490 4:97587 4-27684 1-27781 427975 [+19 1497994 424 427878 4:28167 1428263 4:28359 428455 +20 |4-28550 +21 +22. +23 = 4-28930 429025 4-29119 +25 +26 +97 +28 +29 429307 428645 428740 4-28835 429213 I- 4:29401 | Mae Wand . MZ 0° [4°26601 41501428071 |4-30° 31 +32 | | 429773 4.29866° +33 +34 +39 4-36 un +37 429587 || 429680 || 430417 | 430508. ‚430599 430690 [430781 1i 2. Tafel. Werthe von log. G. - 1) Ist die geographische Breite & kleiner, als 45°, so ist log. G positiv, für Breiten über 45° ist log. G negativ. 2) Fürg= 0 ist leg. G = + 000114, i ” - — 90° „ log. G = 0.00114, „ g = 450 IR log. G =, —— 0. 3) Für Breiten, die sich zu 90° ergänzen, sind die Werthe von log. G gleich, nur ungleich bezeichnet. Für 43° z. B. ist . & = +-0:00008 und für 47° ist log. G = —0:00008. 4) Ist & in Graden und Minuten gegeben, so macht man für die Minuten eine einfache Interpolation. Ist z. B. ; g — 46° 30‘, so findet man für 46° -..—0:00004 . „ 30° A TE somit für & — 46° 30° ... log. G—= — 0.000086. joe 0:00104178° logo 0:000739|67° [134° |0-00043156° 114/88 13 | 103177 76/66 ps 114187 125.| 73165 ps 113/86 70.64 |37 11285 : 67/63 38 112/84 ' 64.62 Io 111/83 2172 |: so! 4 110/82 57/60 109/81 | 54159 10780 | 50158 106179 82168 hs 46157 - 10/0-00114/890 ‚2 ; 4 5 16 7 8 9 12 3. Tafel. Werthe von log: z. Man geht mit dem Werthe von log. A + P + log. G = log. H, in die erste Verticalcolumne ein und durchfährt hierauf die zugehörige Horizontalreihe bis an die Verticalreihe, deren Kopf die beiläufige Höhe ‘über dem Meere = h der unteren Station enthält und bringt die daselbst stehende Zahl als Einheiten der fünften Decimale des gesuchten Logarithmen (log. z) in Rechnung. ae ae aa Ist z. Beh = 6743 oder beiläufig 700 Meter, lg. A+-P -+ log. G = log H, = 29867 oder 3:0, so; st. Jo z == 16... 4.000016. 77 ee ' 40168] 69 | 71172] 73 | 75 | 76 178 791 80 208 *) Vergleichung des Pariser und Wiener Fussmaasses mit dem Meter: 1 Meter — 3'16345 Wiener Fuss. + i,, — 3:07844 Pariser „ 1 Wiener Fuss — 0.97313 , = & »„ ZZ 0'31611 Meter. 1 Pariser „ == 0.324834 .&] 0. 100/200 300|400|500|600 700|800|900|1000|1200| 150012000 2o1l2\3|s 618|9 1012 13| 14 amıa 28 211|244151 7218| 9 111127131 15 Kira 22111 221-5 |-7.)8-| 9111412113] 15-| 17-22. 1281 2»3l2|3/a 6 |7|9Jıolıılıalıa 15 118 | 22 | 29] »42]314216|719 10 nlıajıal sl] 219 85131 415] 718110111112 12115] 16 119 123 750 26/314|5| 718 J10l11112/14|15| 16 [19 | 28 | 30. %»74)5|6|8|9|11)12)13/15|16| ı7 | 20 | 24 | 31. 28l4| 6 | 7 | 9 Jo Jı1lı3lı14)ıs|ız| 18 | 21|5|32 2916| 7 | 9 I1o Jin laalıalıslızlıs] 19 | 22 | a6 | 33 | 30| 7| 8 |10|11|12|14| 1516| 18| 19) 20 | 23 | 27 |.34 | 31| 9lı0 [12/18] 14) 16 | 17 |18|20|21| 23 | 25 | 29 | 36 | 32lı1lı2 [14/1516 18] 19 |90|22 23 | 25 | 27 | 31 | 38 | 33l14115 |17|18)19|21|22|24|25)26| 28 | 31 | 35 | a1 salızlıs [20 12112224125 1271281291.31 | 34 | 38 144 3:5[22]24|25|26]28 293013233134] 36 | 39 [43 [40° 86/271 29 |30|31133 | 34 |35|37138)39| aı | a4 | a8 | 52, 3735| 37/38 |39|41|42 43 45|6|47 | 49 | 52 | 56 | 62 3.843) 44|46|47|48|50|51152\54|55| 56 | 59 | 64 | 701 3-9561 57159 | 60 |61 163 |64 | 65 167 |es| 9 | 2 | 7 | 3 82 | 85 | 89 | 9 | 13 4. Tafel. Diese Tafel enthält die dem Stande des feuchten Ther- mometers nach R. entsprechende grösste Spannung des in der Luft befindlichen Wasserdampfes in Par. Lin. Für Bruchtheile von Thermometergraden findet man die entsprechende Spannung durch eine einfache Interpolation. | Ist z. B. + 137° R. der Stand des feuchten Thermometers, so hat man für 13°... . 6°09. Nun multiplicirt man den Unter- terschied für 13° und 14°... 6:59 — 6.09 = 050 mit 0:7, wodurch man 0'35 erhält. Man hat also far + 13%. : 2 6'09 Par. Lin. een PRKENEE Di Grösste Spannung . . . = 6'44 Par. Lin. | Grad| Par. || Grad| Par. || Grad| Par. || Grad| Par. | Grad! Par. | R. |Lin.| R. | Lin. | R. |Lin. || R. | Lin. || R. | Lin. | 110° el 1-52 |+ 4°| 2.87 Br 518 48 8:99 l 9 1085 |- 2 11-67 |+- 5 [3-13 I 8 lo94 I - 4 | 183 + 6 [341 — 7 11:03 0 !2:01 |+- 7 1372 114 |+ 1 12:20 |+ 8 1405 — 5 11.26 + 2 | 240 |4+ 9 |4-39 1:38 + 3 | 2:63 +10 1478 Um den Dunstdruck in Par. Lin. zu erhalten, zieht man von der in der vorstehenden 4. Tafel gefundenen grössten Spannung des Wasserdampfes das Product ab, welches man erhält, wenn man Y,o00 des Barometerstandes mit dem Unter- schiede des trockenen und feuchten Thermometers d. i. mit der psychrometrischen Differenz multiplicirt. 414 5. Tafel. Werthe von log. F. In der ersten Verticalreihe steht das arithmetische Mittel der Barometerstände beider Stationen, in der ersten (obersten) Horizontalreihe steht das arithmetische Mittel des Dunstdruckes beider Stationen. Wenn z. B. v, (B “u b) — 300 Par. Eivien ist od der mittlere Dunstdruck“ 416 Par. Lin. beträgt, so hat man für 4“ und 5“ d. i. 54 mit ol 16 und addirt das Product 8'64 oder I zu 0°00217. les Be ee 5) 0:16" . ’ . [ s 9 .log..F ee VUN 2ZE m iu a +) {o yıu | zu er 5 | ; 240 Iss | 1361 203 | arı | 338 405 | 4:2 | 540 | 606 673 | | 241. 168 | 135 | 202. 270 | 337 | 403 | 470 | 538 | 604 | 670. 242 |67| 135 | 201 | 269 | 333 | 402 | 468 | 536 | 601 | 668 243 .|67 | 134 | 201 | 268 | 334 | 400 | 466 | 533 | 599 | 665 1 244 |67| 134 | 200 | 267 | 332 | 399 | 464 | 531 | 596 | 662. 245 166] 133 | 199,| 265 | 331 | 397 | 462 |529 | 592] 659 | 246. |66 | 132 | 198 | 264 | 330 | 395 | 461 | 527 | 592 | 657 ı 247. | 66 | 132 | 197 | 263 | 328 | 394 | 459 | 525 | 589 | 654 | 248 | 66 | 131 | 197 | 262 | 327 | 392 | 457 | 522 | 587 | 651 "249 [65 | 131 | 196 | 261 | 325 | 391 | 455 | 520 | 584. 649 250 |65]| 130 | 195260 | 324| 389 | 453 | 518 | 582 | 646 25t [65 | 129 | 194 | 259 | 323 | 387 | 451 | 516 | 580 | 644 952 |65 129 | 194 | 258 | 322 | 386 | 450 |’ 514 | 578 | 64t 253 |64|128 | 193 | 257 | 320.) 384 | 448 | 512 | 575 | 639 254 |64| 128 | 192 | 256 | 319 | 383 | 447 | 510 | 573 | 636 255 |64 | 127 | 191 | 255 | 318 | 381 | 445 | 508 | 571 | 634 | 256 |64| 127 | 191 | 254 | 317 | 380 | 443 | 506 | 569 | 632 | 257 |64| 126 | 190 | 253 | 316 | 378 | 442 | 504 | 567 | 629 258 163 |126.| 189 | 252 | 314 | 377 | 440 | 502 | 564 | 627 259 [63 | 125 | 189 | 251 | 313 | 375 | 437 | 500 | 562 | 624 560 |63|125 | 188 | 250 | 312 | 374 | 437 | 498 | 560 | 622 ı 261 [63 | 125 | 187 | 249 | 311 | 373 | 435 | 496 | 558 | 620 | 262 | 62 | 124 | 187 | 248 | 310 | 372 | 434 | 495 | 557 | 618 263 |62| 124| 186 |247| 309 | 370 | 432| 493 | 555 | 616 264: 62123 | 185 | 246 | 308 | 369 | 441 | 492 h 1 | ' 6 ze 10% | re ErPR er | 1.3 265 61 | 123 | 184 | 245 | 306 | 368 | 429 | 490 | 551 | 612 | 266 61 |123 | 184 | 245 | 305 | 367 | 428 | 488 | 550 | 611 267 |61 1122| 183 | 244 | 304 | 366 | 426 | 487 | 548 | 609 268 |61 122 | 182 | 243 | 303 | 364 | 425 | As5 | 546 | 607 269 |60 | 121 | 182 | 242 | 302 | 363 | 423 | 484 | 545 | 605 ' 270 ]60| 121 | 181 | 241 | 301 | 362 | 422 | 482 | 543 | 603 271 | 60 | 120 | 180 | 240 | 300 | 361 | 420 | 480 | 541 | 601 272 160120 | 180 | 239 | 299 | 359 | 419 | 479 | 539 | 599 273 159 | 119 | 179 | 239 | 298 | 358 | 417 | 477 | 537 | 597 274 |59 | 119 | 178 | 238 | 297 | 357 | 416 | 475 | 535 | 595 275 |59| 118 | 177 | 237 | 296 | 355 | 414 | 473 | 533 | 592 ı 276 159 | 118| 177 |236| 295 | 354 | 413 | 472 | 531 | 590° | 277. 159 | 117 | 176 | 235 | 294 | 353 | Atı | 470 | 529 | 588 | | 278 |58| 117 | 175 | 235 | 293 | 352 | 410 | 468 | 527 | 586 1229 158 116 | 175 | 234 | 292 | 350 | 408 | 467 | 525 | 584 | 280 58] 116 | 174 | 233] 291 | 349 | 407 | 465 | 523 | 582 ı 381. |58| 116 | 173 | 232 | 290 | 348 | 406 | 463 | 521 | 580 | 282 |58| 115 | 173| 231 |289 | 347 | 404 | 462 | 519 | 578 | 283 |57| 115 | 172 | 231 | 288 | 345 | 403 | 460 | 518 | 576 | 284 |57 | 114 | 172 | 230 | 287 | 344 | 401 | 459 | 516 | 574 | 285 157 | 114 | 171 | 229 | 280 | 343 | 400 | 437 | 514 | 572 ı 286 |57| 114 | 170 | 228 | 285 | 342 | 399 | 455 | 512 | 570 | 287 157113 | 170 | 227 | 284 | 341 | 397 | 454 | 510 | 568 | 288 156! 113 | 169 | 227 | 283 | 339 | 396 | 452 | 509 | 566 289 |56 | 112 | 164 | 226 | 282 | 338 | 394 | 451 | 507 | 564 1290 |56]| 112] 168 | 225 | 281 | 337 | 393] 449 ] 505 | 562 | 291 156 | 112 | 167 | 224 | 280 336 | 392 | 447 | 503 | 560 ‚292 |56| 111 | 167 | 223) 279 | 335) 390 | 446 | 501 | 558 | 293 155 | 111 | 166 | 223 | 278 | 334 | 389 | 444 | 499 | 556 294 | 55 | 110 | 166 | 222 | 277 | 333 | 388 | 443 | 497 | 554 295 155 | 110 | 165 | 221 | 276 | 331 | 386 | 441.495 | 552 ı 296 155 | 110 | 165 } 220 | 275 | 330 | 385 | 440 | 494 | 551 | 297 |55 | 109 | 164 | 219 | 274 | 329 | 384 | 438 | 492 | 549 1 298 |54| 109 | 164 | 219 | 273 | 328 | 383 | 437 | 490 | 547 299 |54| 108 | 163 | 218 | 272 | 327 | 381 | 435 | 488 | 545 300 54 | 108 | 163 | 217 | 271 | 326 | 380 | 434 | 486 | 543 301 |54| 108 | 162 | 216 | 270 | 325 | 379 | 433 | 485 | 541 302 |54| 107 | 162 | 216 | 269 | 324 | 378 | 431 | 483 | 539 303 |53| 107 | 16i | 215 | 269 | 323 | 376 | 430 | 482 | 538 304 |53| 107 | 161 | 214 | 268 | 322 | 375 | 428 | 481 | 536 _ 106 | 160 7145| 193 | 241 |:290 | 338 | 387 | 435 | 483 1144 | 192 | 240 | 288 | 336 | 384 | 432 | 490 j zu | gu | | | mn 213 | 267 | 320 159 | 213 | 266 | 319. 159 | 212 | 265 | 318 | 372 | 424 | 158 | 211 | 265 | 317 | 370 | 423 | 476 | 529° 158 | 211 | 264 | 316 | 369 | 421.| 474 | 527 157 | 210 | 203 | 315 | 368 WB 52 ———— ——— BULL | 6 j zu | gu N | 3741497 373 | 4% 479 | 534 418 | 532, 4771530. 157 | 209 | 262 | 314 | 367 | 156 1.209 | 261 366 | 156 ! 208 | 260 | 364 155 | 207 | 259 | 311-| 363° 454 | 5041 4521503 | 250 1249 198.| 248 198 | 248 148 | 197 |'247 | 296 148 | 197 | 246 | 295 147 | 196 | 245 | 294 147 | 195 | 245 | 293 | 342 | 39: | 146 | 195 | 244 | 292 | 341 | 390 | 439 | 487 | 146 | 194 | 243 | 291 | 340. | 389 | 437 | 486 146 | 193 | 242 | 291 | 339 | 388 | 436 | 485 = 2350 145 | 192 | 241 | 239 | 337 | 385 | 434 | 482. 144 | 191 | 239 | 287 1335 |383 | as1 | ara | 17 Ueber unsere Nymphaea alba L. _ CARL RIESS. Im Monate September v. J. sandte ich von der bei Her- mannstadt im Jickeli’schen Garten nächst den drei Eichen vor- kommenden Nymphaea alba Z/. einige getrocknete Blüthen und Blätter nach Königsberg in Preussen an den sich vorzugsweise mit dem Studium der Nymphaceen beschäftigenden Universitäts- Professor und Director des königlichen botanischen Gartens, Herrn Dr. Robert v. Caspary, und sprach dabei zugleich mein Bedauern aus, dass die ungünstige Witterung des Som- mers 1867 mir nicht ermöglichte ihm auch Früchte senden zu können. Die bezügliche Nymphaeenflora war dieses Jahr über- haupt sehr spärlich ausgefallen, und ich, ohne das weitere Fort- kommen dieser Pflanze zu beeinträchtigen, nicht in der Lage, eine grössere instructive Sendung vorbereiten zu können. Es berichtet nun Herr Dr. v. Caspary über die Unter- suchung der ihm gesendeten Pflanzen: ‚„Nymphaea alba L. aus dem Jickeli’schen an bei den drei Eichen in Hermannstadt, „gehört jedenfalls zu der en: Polystigma Caspary „(vergleiche Skofitz Oesterr. Wochenschrift 1863, S. 188). Das „Blatt hat divergirende Lappennerven, die Kelch- und Blumen- „blätter sind lanzettlich-eiföormig, oder die letzteren umgekehrt „lanzettlich-eiförmig, die Karpellen sind sehr zahlreich: 15, 17, „20, 21, 24, der stygmatische papillöse Strahl, welcher etwas „geschwungen zugespitzt ist, einspitzig, das Staubblattkorn „stachlich-warzig, indem die Warzen meist halbkugelig, seltener „eylindrisch sind; ihre Breite verhält sich zur Länge =1:% „bis 2 und sogar mehr. In Ermanglung von gut getrockneten „oder noch besser in Alkohol, Essig, Salzwasser aufbewahrten „Krüchten ist es jedoch nicht möglich, die Unterspielart näher „zu bestimmen“, | Obschon nun, wie aus dem Voranstehenden ersichtlich, die gründliche Untersuchung dieser Pflanze noch nicht ge- schlossen ist, und ich mir für die Folge vorbehalten habe, nach Zulässigkeit der Umstände den Herrn Dr. v. Caspary mit Nr. 1, 1868, 18 den nöthigen wohlpräparirten Exemplaren zu versehen, so glaubte ich doch unsern Botanikern die bisherigen Resultate der For- schungen über diese interessannte und schöne Pflanze nicht vorenthalten zu sollen, und zwar umsomehr, als dieselbe eine ganz besondere Form der in „M. Fuss Flora Transsilvaniae excursoria Cibinii 1866 Nr. 194“ aufgeführten Nymphaea alba L. sein dürfte. | " BER EEE: Auch ihr Vorkommen bei’ Hermannstadt ist mit eigen- thümlichen Umständen verbunden; sie erscheint nämlich nicht in dem eigentlichen kleinen Teiche des Jickeli’schen Gartens selbst, sondern ziemlich entfernt davon (etwa 50 Klaftern weit) im schlammigen mit Schilfrohr bewachsenen Boden seines Aus- flusskanales, und wurde daselbst nur seit dem Jahre 1856 be- obachtet, während früher keine Spur derselben zu finden war. Sie dürfte somit durch Zugvögel hierher verpflanzt worden sein, - und es wäre nicht uninteressant, den ursprünglichen Standort zu kennen, was in weiterer Linie vielleicht Aufklärungen über den Zug unsrer Sumpfvögel zu bieten vermöchte. °— . ) ' Meteorologische Beobachtungen zu Hermannstadt im Monat December 1862. (fünftägige Mittel.) > Luftwärme in Gradenn. R. Tage 7153 TS Ann Mm | N. | sona. |. Mittel 5 6580 1. 080 |. ae a de li 250. re LT an ee 1620 u ler 3hd al a ae 5 349°) 074 | Ana a0 Kos ee er | a] Aare Maximum : 6.0° am 20. um 2h Nachm. Minimum : —15.8° am 45. um 6h Morg. 19 Luftdruck in par. Linien. auf 0° reducirt 6h M. “ 2h N | 10h A. | Mittel 0 1— 5 320.64“ | 319.72 , 319.45 | 319,937 6-10 | 316.92 317.06 317.37 317.117 11—15 317.42 315.92 316.38 316.573 16—20 | 317.86 318.05 318.40 318.103 21—25 | 318.97 319.46 320.28 319.570 26—31 320.78 320.53 320.32 320.943 Mittel 318.829 318.524 | 318.753 318.702 Maximum : 325.77“ am 1. um 6h Morg. ‚ Minimum : 312.13 am 12. um 2h Nachm. Relative Feuchtigkeit 1, Max. Dunstdruck in par. Linien | ! 6h M. | 2h N, 1 8. [100 a.| Miet Jon a. 6 N. A. | Mittel j6h’M u. |on m. N. 40h A. 1 on. [on m. J1on a. |itger 1— 51 1.05%] 1.59) 1.37°]1. IusE 1 |785 | 922 187.3 | 96, ! | 6-10) 1.57 | 1.68 | 1.42 14.557 4141—15| 0.86 | 1.25 | 1.14 11.083 16—20| 1.40 | 1.73 | 1.63 11.587 2125| 1.44 | 1.52 | 1.30 11.420 -126—31] 1.13 | 1.35 1.19 11.223 96.9 | 97.9 | 97.3 89.9 | 94.4 | 92.8 97.0 96.1 196.7 1100.0 | 97.6 94.2 | 1— 5] 4.14" 6-10] 9.83 11—15| 1.21 SW-NW 20 Besondere Anmerkungen. e Richtung und Zahl der beobachteten Winde: N. 8; NO. 0; 0. 195,80..9; 5, 23,8W. 105; WW. 27; NW..418. Be. Athmosphärische Niederschläge: am 5., 7. (Graupelfall), 84:9; ul, 42.14, 16,;,) 1 21, 225923,724., 255 2, 2072 28., 31., alle mit Ausnahme des Niederschlags am 5. mit Schnee, 1 (am 31.) nicht messbar. Grösste Niederschlagsmenge innerhalb 24 Stunden : 31.57". Schneehöhe am 27... 1’. | ‘Nebel in der Tiefe: am 7., 8., 18. | Lichtkranz um den Mond: am 13. BR Br | ‘Das Monatsmittel der Temperatur war um 1.752°, das Monatsmittel des Luftdruckes um 3.495° niedriger als das ent- sprechende Mittel der vorausgegangenen 17 Jahre. Das diess- jährige Monatsmittel des Luftdruckes war das tiefste in den ainsenen 18 Jahren; es war diess eine Folge der vor- herrschenden Westwinde. Da jedoch der Polarwind seinen Ein- fluss trotzdem wiederholt geltend zu machen suchte, so erfolgten hieraus häufige und verhältnissmässig beträchtliche Niederschläge mäist in Schneeform, wodurch die Temperatur unter das mehr- jährige Mittel erniedrigt und die Monatssumme des Niederschlags eine verhältnissmässig sehr bedeutende wurde. Das oben für die Beobachtungsstunde 6h Morgens angegebene Minimum wurde an demselben Tage durch ein tieferes Minimum, nämlich —17.7°, um 8%,h Vormittags überboten. Eine besondere Erwähnung verdient diessmal noch das mächtige Auftreten des Rothen- - thurmer Windes am 19. und 20. des Monats. Wie der „Föhn“ in der Schweiz in kaum 24 Stunden oft- die grössten Schnee- massen hinwegräumt, so schmolz diessmal der Rothenthurmer "Wind sehr bedeutende Schneemassen in ebenfalls kaum 24 Stunden. Nachdem nämlich in der ersten Hälfte des Monats ergiebige Schneefälle stattgefunden hatten, so dass die Schnee- höhe am 17. ... 10 Zoll betrug, fiel am 19. gegen Abend der- Rothenthurmer Wind ein, brauste die folgende Nacht hindurch und schon am Morgen des 20. war der Schnee von den Dächern _y . “und Nachmittags desselben Tages auch vom Erdboden und von den Feldern verschwunden. Am 21. fand darauf, wie gewöhnlich, ein neuer Niederschlag statt, dem dann in den folgenden Tagen noch mehrere und zwar von. solcher Ergiebigkeit folgten, dass am 27. die Schneehöhe 1 Schuh betrug. w | Y L. R. . Redaction : Der Vereinsausschuss. Buchdruckerei der v. Closius’schen Erbin. Verhandlungen und Mittheilungen des siebenbürgischen Vereins für Naturwissenschaften zu | | — HERMANNSTADT. | wel... IX - Februar 1868. N:o. 2, INHALT: Vereinsnachrichten. — Franz Herbich: Beiträge zur Paläontologie 'Siebenbürgens. — L. Reissenberger: Moteorologische Beobachtungen zu Hermmunsiadt im Monat Januar 1868. a ncchrichien für den Monat Februar 1868. TE: ee nnhirende Vereinsmitglied, Herr k. k. Mkior Demeter Karapancsa übersendete Proben von Kali Salpeter, kohlensaurem Kali, kohlensaurem Natron und Seife als Erzeug- nisse des Salpeterwerkes zu Allibunar in der on banater Militärgrenze. | Herr Georg v. Palkovits aus Ofen eine Sannklung von bei der Kellergrabung des Hauses Nr. 18 am Paradeplatze in der Festung Ofen aufgefundenen Pisolithen. Der Herr Vorstands-Stellvertreter unsers Vereins, Daniel‘ Czekelius übergab eine vom k. k. Generalstab entworfene Vor- schrift zur Bezeichnung der Wege in den topografischen Karten. Für diese freundlichen Gaben wird hiermit der verbind- lichste Dank ausgesprochen. Für die Vereinsbibliothek gingen ein: A m. tudom. Akademia Evkönyvei XI. Band, 1. 4. u. 6. Heft sammt Atlas 1864, 1866, 1867. Magyar Akademiai Ertesitö, a ımathematikai &s termeszet tudo- mänyi osztälyok közlönye. V. Band, 1—2 Heft und VI. Band, 1—2 Heft, Pest 1865, 1866, Mathematikai &s termeszet tudomänyi közlemenyek. VI. Band Pest 1866. Magyar tudom. Akademiai Almanach. Pest 1866, 1867. A magyar tudomänyos Akademia Jegyzökönyvei. Pest 1865, DI. Band, 1—2 Heft und 1866. IV. Band, 1—2 Heft. 22 A magyar tudomänyos Blake Tirtesitöje.. 1.J Ye 1-10. Trtekezesek a termeszettudomänyi osztälyköreböl. Pest 1867. 1-3. A. magyar- tudomänyos. Akademia munkäladäsairdl 1866- a. Pest 1857. Legtüneti eszleletek. I. Band. Pest 1866. (Geschenke der ungarischen Akademie der Wine Discorso del Comm, Cristoforo Negri presidente della Societa geografica italiana. Firenze 1868. _ Studien aus dem Salinengebiete Siebenbürgens von Fr. Posepny. - Gallerie österreichischer Botaniker. _ Ueber Aecidium albeseens Grev. \ von L. re: v. Hohenbühel Ueber Prunus Sainsonii (Leo.) \ genannt Heuffler zu Rasen. | (Geschenke der Herren AN Im Schriftentausche : Annual Report of the Bourd of Rektats of the. Sanithäorlan institution. 1865. Washington 1866. Annual Repors of the trustees of the Museum of comparative 'Zoology 1866. Boston 1867. | Condition and Doings of the Boston society of a History. Mai 1866. Boston. Sitzungsberichte der kais. Akadaıe der Wissenschaften: in Wien. ‘Jahrg. 1866 I. Abth. 2. 3. 5. Heft. Il. Abth. 2—5. Heft, Jahrg. 1867. I. Abth. 1--5. Heft. II. Abth. 15. Heft, der mathe- _ matisch-naturwissenschaftlichen Classe. | . Atti dela societä italiana di science naturali. Milano. 1867. en lume IX. Fasecicolo II. Oversigt af norges echinodermer ved Dr. Michael Sars, Chri- - stiania 1861. Entomologiske Undersogelser i aarene 1864." 08. 1865. af H. Siebke. Uhristiania 1866. Marker Efter en Istid i omegnen af Hardanyerfjorden af S. A. Sexe. Christiania 1866. Meteorologiske Jag Hagelser pua_ Christiania observatorium. 1865. Christiania 1866. Verhandlungen der k. k. geologischen Reichsanstalt Nr. 18. Wien 1867. Mittheilungen des Neutitscheiner Jandwirthschaftlichen Vereins VL Jahrgang, Nr. 1 -2, 1868. Bulletino meteorologico dell osservatorio del R. Collegio Uario '__Alberto in Moncalieri. Volum. Il. Nr. 12. December 1867. Verhandlungen der k. k. geologischen Reichsanstalt i in Wien. Nr. 1—3. 1868. Procedings ofthe natural History Soeiety of Dublin. VoL.IV. 1865. Commentario della Fauna Flora e Gea del Veneto e del Tren- tino periodico trimestrale. Venezia 1867. 2. 23 Monatsbericht der kön. Hreuss. Akademie der Wissenschaften zu Berlin. September und October. 1867. Gedächtnissrede auf J. Auerbach, vorgetragen in der Sitzung vom 16. November 1867, der kaiserlichen Naturforscher- Gesellschaft zu Moskau. Bulletin supplementaire aux Catalogues de S. Calvary et Co. Cat. LX. Suppl. IV. Berlin. Il Raccoglitore. Serie II. anno V. Nr. 9. Padua, Februar 1868. Zeitschrift der deutschen geologischen Gesellschaft. XIX. Band I. Heft. Berlin 1867. Von der k. k. zoologisch-botanischen Gesellschaft in Wien: Diagnosen der in Ungarn und. Slavonien bisher beobachteten Gefässpflanzen von Dr. August Neilreich, Wien 1867. Die Diatomeen der hohen Tatra, bearbeitet von J. Schumann. Wien 1867. Beitrag m. ze er Monographie der Sciarinen von Joh. Winnertz. Wien 1 en en der k. k. zoologisch-botanischen Gesellschaft in Wien Jahrgang 1867. Im Pränumerationswege : Illustrirtes Thierleben von Dr. E. L. Taschenberg. I. "Band, 5. und 6. Lieferung. Hildburghausen 1867. Illustrirtes Thierleben von Dr. A. E. Brehm m Band 5—7. Lieferung Hildburghausen 1868. Als ordentliche Mitglieder traten dem Vereine bei, die Herren: Friedrich Möckesch, königl. Hauptzollamts-Official in Her- mannstadt. | 6. Heinrich Westen, Eisenhüttenverwalter in Füle. Graf Emil Kornis in Ofen. Der Verein Pollichia zeigt den Tod seines Directors Dr. K. H, Schulz an. Carl Riess. non 3 L Beiträge | Paläontologie Siebenbürgens Ä FRANZ HERBICH. .. Das von mir in den Jahren 1865 bis 1867 ım östlichen Siebenbürgen geologisch untersuchte Terrain erstrekt sich auf einzelne Theile des Burzenländer, Persänyer, Usiker und Gyer- gyöer Gebirges, im Wassergebiethe des Altflusses, von seinem Ursprunge bis zum Durchbruche des Persänyer Gebirges bei Alsö-Räkos, und theilweise auch auf, das Quellengebieth des Bekas und der Bistritschora, und betrifft manche Gegenden, welche, meines Wissens nach, bis nun noch von keinem Greö- logen besucht waren. | N: | "Die auf emzelnen Lokalitäten aufgefundenen Versteine- rungen ergaben Faunen, welche theilweise für Siebenbürgen ganz neue Formationen bestättigen, theils andeutungsweise be- kannt gewesene schärfer bestimmen und eine Paralellisirung mit Bildungen anderer Länder ermöglichen. a Das aufgesammelte Materiale von Versteinerungen wurde auf Anregung des Herrn Sektionsrathes und Direktors der k.k. geologischen Reichsanstalt in Wien Dr. Franz Ritter v. Hauer der k. k. geologischen Reichsanstalt zur Bestimmung einge- sendet, und durch die Herrn F.v. Hauer, D. Stur, E. Suess, Dr. Laube, Dr. E. v. Mojsisovies bestimmt”). - 2 In den untersuchten Gebirgstheilen bildet krystallinischer Schiefer das Grundgebirge, welcher stellenweise wie am Bucsecs aus Glimmerschiefer in Hornblendeschiefer, im Nagyhagymäser Gebirgszuge in Gneis und Hornblendegneis übergehet; als charakteristisch im allgemeinen dürften die häufigen Quarzaus- scheidungen im Glimmerschiefer hervorgehoben werden. Obwohl nun in den untersuchten Gegenden, die untere und, obere Trias, der Lias, die Dogger und Malmformation, sowie das Neocomien mit Bestimmtheit nachgewiesen wurden, so sind diese Formationen dennoch auf keinem Punkte alle in übereinander liegender Reihenfolge beobachtet worden. *) Verhandlungen der k. k. geolog. Reichsanstalt in Wien 5.’ Dezember 1865, pag. 225>—258; 4. December 1866, pag. 191—195; 5. Februar 1867, pag. 28—31; 2. April 1867, pag. 126; 3. März 1868, pag. 105—106. ET EEE EEE EEE 25 So falgen über den kristallinischen Schiefern am Bucsecs, sowie im Nagyhagymäser Gebirgszuge am Vörösto, Gebilde, welche dem braunen J ura angehören, im Altdurchbruche zwischen Felsö- und Alsö-Rakos scheinen die Werfener Schiefer, sowie der rothe Lias auf Porphyr zu lagern, obwohl ohnweit davon bei Datkfalva Glimmerschiefer zu Tage tritt und das Grund- gebirge bildet, Im Koväcspatak bei Balän, dürften unmittelbar über den krystallinischen Schiefern Hallstätter Schichten (Obere Trias) folgen, welche aber von den mächtigen Steinhalden be- dekt, der Beobachtung entzogen sind. | - Als ältestes Glied der mezozoischen Periode treten im Altdurchbruche zwischen Felsö- und Also-Rakos graue glim- merreiche Schiefer auf, welche der unteren Trias angehören und mit den Werfener Schiefern der Alpen und westlichen Karpathen übereinstimmen, sie sind für Siebenbürgen neu. Die Schieferflächen sind. oft dicht mit Versteinerungen angefüllt, die aber aus dem Gesteine schwer zu gewinnen sind. Darunter wurden bestimmt : K zb 1. Myophoria deltoidea G/df. Im Tepeypatak am rechten Ufer des Alt-Flusses. | a 2. Myophoria sp.? übereinstimmend mit einer noch unbe- stimmten Art aus den Werfener Schichten. Tepeypatak am rechten Altufer. | | % 3. Turbo reciecostatus Hauer, im Tepey-, Szermay- und Gyilkospatak am rechten Altufer. £;C 4. Naticella costata Münst. Gyilkospatak und Szermaypatak am rechten Altufer. Ins Im Koväcspatak bei Balän nächst Csik-Szt.-Domokos, wurden Blöcke eines rothen Marmors aufgefunden, welche nach Dr. E. v. Mojsisovics zu den Hallstätter Schichten (Obere Trias) gehören. — Die darin vorkommende Ammonitenart, hat den obertriadischen Typus und wurde als: ) 5. Ammonites (Arc.) galeolus J/auwer, bestimmt. — Herr v. Mojsisovics knüpft die Bemerkung daran, dass der Fund dieser Ammonitenart in den siebenbürgischen Karpathen, den ersten sicheren Nachweis von Hallstätter Schichten für ‚den europäischen Osten liefert. | Ueber den Werfener Schiefern, folgen im Altdurchbruche zwischen Felsö- und Alsö-Räkos am rechten Altufer rothe Schiefer, welche Eisenerze, aber keine Versteinerungen geliefert haben und dem Lias angehören. Hier dürfte bemerkt werden, dass sich das Gesagte bloss auf jene schieferigen selten ooli- thischen Eisenerze beziehet, welche auf der Dionysgrube auf- geschlossen wurden, und wohl zu unterscheiden sind von jenen, welche eben in derselben Gegend mit rothem Hornstein ein- brechen, aber dem Klippenkalke des Jura angehören dürften. 26 Am linken Ufer des Altflusses wurden diese rothen tho- nigen Schiefer mit Kalklagen bis nun in mehreren unzusammen- hängenden Parthien in. dem Thale ‚des sogenannten UÜrmösi Tepeypatak aufgefunden, sie führen eine reiche Cephalopoden Fauna. Diese Gebilde gehören dem unteren Lias an, reprä- sentiren in ausgezeichneter Entwickelung die Zone des Ammo- nites Bucklandi (Arietenkalke in Schwaben) und waren bis nun sowohl in Siebenbürgen, als überhaupt in den östlichen Kar- pathen, völlig unbekannt. - Von den zahlreich eingesammelten Orthoceratiten, As moniten und Nautilen wurden bis nun bestimmt: | 6. Ammonites Bucklandi Sow. An dem ‚rechten. Ufer ‚des - Ürmösi Tepeypatak. 7. Ammonites Conybeari Sow. An dem rechten Ufer es _ Urmösi Tepeypatak. 8. Ammonites multicostatus So.’ Stimmt mit ‚Quenstedts Form aus Schwaben. Im Ürmösi Tepeypatak an einer unteren Stelle in häufigen Exemplaren. 9. Ammonites leptophylius nov. sp. Hauer. Im West Tepeypatak mit dem Vorhergehenden. 10. Ammonites transylvanicus nov. sp. Hauer. Im Urmösi Tepeypatak am rechten Ufer desselben. _ | 11. Ammonites altecincetus nov. sp. Hauer. Am rechten Ufer des Urmösi Tepeypatak. | ‚12. Lima .spec.? Ebenfalls vom rechten Ufer des Ürmösi Tepeypatak. Eine ziemlich reiche Suite von Kıeläien u.2. Verstei- . nerungen dieser Lokalität blieb bisher noch unbestimmt. Unmittelbar auf dem Glimmerschiefer lagern am Bucsecs und dem Nagyhagymäser Gebirge am Vöröst6 theils braun- gelbe, Braunsteinknollen führende, theils dunkelgraue ooli- thische Kalksteine und lichtbraune kalkige Sandsteine, welche dem braunen Jura angehören, nach Suess, wie jene von Swinitza, der Zone des Ammonites Arbustigerus zufalien, und demnach ein tieferes Niveau einnehmen, als die oolithischen Ä ae von Balin bei Krakau. Der braune Jura ergab am Bucsecs und Vöröstö Pe Versteinerungen : 13. Eunomia? In den lichtbraunen kalkigen Sandsteinen am Abhange der Pojana Zapi am Gutzan bis 2' im Durchmesser. 14. Cidarites maximus. Im braungelben Kalksteine des Bucsees am Grutzan. | 15. Rhobdocidaris sp. 2). Im braungelben Kalksteine des Buesecs am Gutzan. 16. Holectypus apertus. Im a Kalksteine des Bucsecs am Gutzan. 27 . 17. Holectypus hemisphaericus Ag. In dem braungelben Kalk- steine des Bucsecs am Grutzan. | En 18. Collyrites ovalis J,eske. (Disaster bieordatus Ag., Spatan- gites ovalis Leske.) häufig in dem braungelben Ralksteine . des Bucsecs am Gutzan- und im dunkelgrauen oolithischen Kalksteine des Nagyhagymäser Gebirgszuges am Vöröstö. 19. Collyrites siculicus nov. sp. Herb. Der Scheitel zu einer vorragenden Spitze ausgezogen. Ziemlich häufig im ooli- -thischen Kalksteine am Vöröst6 im. Nagyhagymäser Ge-. birgszuge, auch auf dem Bucsecs am Gutzan. 20. Disaster analis Ag. häufig im oolithischen Kalksteine am - _... Vörösto, | e | 21. Stomechinus sp. In dem braungelben Kalksteine des . - Bucsecs am Gutzan. Kann, i— Sa | 22. Rhynchonella spinosa Schlth. Sehr häufig in grossen Exemplaren im dunkelgrauen oolithischen Kalksteine am Vörösto im Nagyhagymäser Gebirgszuge, . selten klein im braungelben Kalksteine des Bucsecs am Gutzan. _ | 23. Rhynchonella plicatella Sow. In dem braungelben Kalk- steine des Bucsecs am Gutzan und dem grauen Mergel an der Polize. | en “e 24. Rhynchonella solitanea Opp. In dem braungelben Kalk- ‚steine des Bucsecs am Gutzan. et 25. Rhynchonella subechinata Opp. in dem braungelben Kalk- steine des Bucsecs am Gutzan. EUTIN 26. Rhynehonella Ferrii Desl. var. Garantiana häufig am Bu- csecs, sowie auch am Vöröstö im Nagyhagymäser Ge- birgszuge. ar n 27. Terebratula globata Sow. var. transsilvanica sehr häufig am Bucsecs, Gutzan, Polize, Pojana Zapı und im Nagy- hagymäser Gebirgszuge am Vörösto. E 28. Terebratula bullata Sow. (T. sphaeroidalis Sow.). Häufig ‚am Bucsecs, Gutzan, Polize und im Nagyhagymäser Ge-. birgszuge am Vörösto. 14 | 29. Terebratula Philipsi Dav. In schönen grossen Exemplaren, im braungelben Kalksteine des Bucsecs am Gutzan. 30. Terebratula quadriplicata. Häufig in dem braungelben Kalksteine des Bucsecs am Gutzan. 31. Terebratula dorsoplicata Suess. Im Nagyhagymäser Ge- birgszuge in dem dunkelgrauen oolithischen Kalke am . . Vörösto. y nn ni | 32. Waldheimia Meriani Opp. Im Nagyhagymäser Gebirgszuge . am Vöröstö, auch am Bucsecs, Gutzan. 33. Ostrea eduliformis. In den grauen Kalkmergeln des Bu- esecs, Polize. >, 34.Ostrea sandalina Gldf. In dem braungelben Kalksteine des Bucsecs am Gutzan und dem Mergel an der Polize. 28 . Plicatula Rei Desh. In dem braunen Kalksteine des Bucsecs am Gutzan. . Plicatula transsilvanica nov. sp. Herb. In dem braungel- ben Kalksteine des Bucsecs am Gatzan. . Eligmus politypus Desh. In dem braungelben Kalksteine des Bucsecs am Grutzan. . Pinnatula nov. sp. In dem 'braumgelhen Kalksteine des - Bucsecs am Gutzan. . Pecten textorius Quenst. In dem Se Kalkstein des Bucsecs am Gutzan, im Mergel an der Polize; im Nagyhagymäser Gebirgszuge am Szakadat, bei Balän. . Pecten spatulatus Rom. Häufig in dem br aungelben Kalk- steine des Bucsecs am te .Kima sp. In dem braungelben Kalksteine des Bucseos - ‚ Gubzan. 2°; | . Lima semieireularis Glaf. m dem braungelben Kalksteine des Bucsecs am Gutzan. . Lima pectiniformis Br. In dem braunen Kalksteine des 44. Bucsees am Gutzan. Perna quadrata Sow. In grossen und HEuden Exemplaren ‘in dem braungelben Kalksteine des Bucsecs am Gutzan. . Gervillia praelonga I,ycett. Häufig und in grossen Exem- | 'plaren am Bucsecs, Gutzan. . Modiola plicata Sow. (Mytilus Sowerbianus d’Orb.) Häufig am Bucsecs, Gutzan. . Modiola euneata Sow. Am Bucsecs, Gutzan, Polize; im Nagyhagymäser Gebirgszuge am Vörösto, an "allen Loka- - Jitäten ziemlich häufie.” 56. . Trigonia cf. clav ellata Park. Mi dem braungelben Kalk- stein des Bucsecs, am Gutzan. . Trigonia cosiata Sow. In dem braungelben Kalkstein Has: Bucsees, am Gutzan. . Cardinm Strieklandi Morr. a Lye. In dem braungelben Kalksteine des Bucsecs, am Gutzan. . Isoeardia cordata Buckm. In dem braungelben Kalkstein des Buesecs, am Gutzan. . Isocardia minima. In dem braungelben Kalksteine des Bu- esecs, am Grutzan. . Isocardia gibbosa. In dem braungelben Kalksteine ‚des Bucsees am Gutzan.‘ . Protocardium Buckmanni Morr. et Lye. Ton dem braun- 55. - steine des Bucsecs, am Grutzan. gelben Kalksteine des Bucsecs, am Grutzan. Cypricardia crediformis De er brauigelben Kalk- Cucullaea clathrata. In dem braungelben Kalkstein des Bucsecs, am Gutzan. 29 57. Cueullaea Goldfussi Römer. In dem braungelben Kalk- _ stein des Bucsecs am Gutzan. 58. Corbis erassicostata d’Ord. In dem braungelben Kalkstein des Bucsecs, am Gutzan. 59. Lucina sp. In dem braungelben Kalkstein des Bucsecs, ' am Gutzan. 60. Astarte modiolaris Lmk. In dem Brännkelben Kalkstein des Bucsecs, am Gutzan. 61. Anatina undulata Sow. In dem braungelben Kalkstein des * Bucsecs, am Gutzan. 62. Ceromya sp. In dem braungelben Kalkstein des Bucsecs, am Gutzan. 63. Ceromya tenera Sow. s (Cardiodonta tenera Sow.). ‚In dem grauen Kalksteine des ee Gebirgszuges am Vörösto. | 64. Ceromya latior Ag. In den braungelben Kalksteine des Bucsecs am Gutzan. ’ ‚65. Ceromya plicata Ag. In dei braungelben‘ Kalkstein des "Bucsecs am Gutzan. 66. Myacites striatopunctatus Gldf. In dem braungelben Kalk- stein des Bucsecs am Gutzan. 67. Pleuromya tenuistria Münst. Im Nagyhagymäser Gebirgs- zuge am Vörösto. 68. Myopsis Jurassi Brngn. sp. Im Nagyhagymäser Grebirgs- zuge am Vörösto. _ 69. Myopsis Agassizii Chap. In grosser. zn am "Bucsecs, utzan. 70. Pholadomya concatenata Ag. Auf dem -Buieseds am'Gatzan und dem Nagyhagymäser Gebirgszuge am Vörösto. 71. Pholadomya ovulum Ag. In dem ‚braungelben Kalkstein des Bucsecs am Gutzan. 72. Pholadomya Bielzii nov. sp. Herb. In dem braungelben Kalkstein des Bucsecs am Grutzan. 73. Pholadomya Heraulti Ag. Auf dem Bucsecs am Gutzan, im Nagyhagymaser Gebirgszuge am Vörösto. 74. Pholadomya angustata. Im braungelben Kalkstein des Bu- "esecs am Grutzan. 75. Pholadomya texta Ag. Im Nagyhagymdser Gebirgszuge am Vörösto. 76. Gonyomya quinquescripta. In dem braungelben Kalkstein des Bucsecs am Grutzan. | 77. Gonomya proboscidea Ag. (nach ‚Suoss quinqueseripta). Im Nagyhagymäser Gebirgszuge am Vöröste. 78. Gonyomya trapezicosta Pusch. In dem braungelben Kalk- steine des Bucseecs am Gutzan. 79. Homomya gibbosa Ag. Sow. Sehr gross in dem braun- 30 gelben Kalke des Bucsees am Gutzan Een am dunkel- grauen auf Struniora. | 80. Mactromya sp. Vom Bupkere; am "Gutzan. Ä 81..Chemnitzia cf. procera Desig., ef. lineata Sow. ? if m ; braungelben Kalksteine des Bucsecs am Gutzan und dem dunkelgrauen an der Polıze. ; 82. Pleurotomaria conoidea Desh. In dem braungelben Kalk- stein des Bucsecs am Grutzan. 83. Pleurotomaria granulata Sow. Auf dem Bun am Gutzan und dem Nagyhagymäser Gebirgszuge am-Vöröstö. 84. Ammonites (Phylioceras) Kudernatschii Hauer. Auf dem Bucsecs am Gutzan. - 85. Ammonites (Phylloceras) subobtusus Kud. Auf dem Bas csecs am Gutzan. : 86. Ammonites subradiatus Som. In grosser Menge auf m Bucsees am Gutzan. 87. Ammonites aurigerus Opp. (A. convolutus ‚parabolis Kud.). Auf dem‘ Bucsecs- am Gutzan. ‘88. Ammonites polystoma Quenst. (A. tripartitus Baspa Auf dem Bucsees am Gutzan. - 89. Ammonites Martinsi d’Orb. Auf dem Bucsecs am cn. 90. Ammonites Deslongchampsi Defr. Ziemlich häufig auf dem Bucsecs am Gutzan, Struniora, und im Nagyhagymäser . Grebirgszuge am 'Vörösto. 91. Ammonites Hommairei d’ Orb. it dem braungelben Kalk- stein des Bucsecs am Grutzan. 92. Ammonites Zignodianus d’ Orb. Auf dem Bucsecs am ‚ Gutzan. Im Nagyhagymäser Gebirgszuge, im. ‚Klippenkalk an der Osofronka tiefsten Einsattlung, ferner in den sandig thonigen Mergeln am Gyilkoskö. | 93. Ammonites Henrici d’Orb. Auf dem Be am Gutzan. 94. Ammonites Humphreysianus Sow. Auf dem Bucsecs am Gutzan. | | 95. Ammonites Adeloides Kud. Im braungelben. Kalke, en Bucsecs am Gutzan, vielleicht auch im . Klippenkalk des Nagybagemäueıt Grebirgszuges an der Csofronka ‚tiefsten Ein- sattlung. 96. Ammonites Würtembergicus Opp. Auf dem Hncgees: am Gutzan. 97. Ammonites tatrieus Pusch. Uebereinstimmend mit der Form von Swinitza. Auf dem Bucsecs am Gutzan; im Klippenkalk des Nagyhagymäser Gebirgszuges an der Cso-: fronka tiefsten Einsattlung und den sandig thonigen Mergeln ‚am Gyilkoskö. - 98. es dimorphus d’Orb. Im Nagyhagymäser ‚Ge- birgszuge am Vörösto. | 31 99. Ammonites procerus Seed. (A. triplicatus var.ıbanaticus Kud. Amm. von Swinitza). Auf dem Bucsecs am Gutzan. 100. Ammonites discus Sow. d’Orb. (A. aspidoides Opp., A. subradiatus Sow.). Häufig auf dem Bucsecs 'am: Gutzan. 101. Ammonites bisculptus Opp. zu A. subradiatus. ‘ Auf dem Bucsecs am Gutzan. Dar 102. Nautilus lineatus Sow. Auf dem Bucsecs am Gutzan. 103. Belemnites ceanaliculatus Schlth. Auf dem Bucsecs am Gutzan, im Nagyhagymäser Gebirge am Vöröstö, überall - ziemlich häufig. ts | =. 104. Serpula tetragona Sow. Auf dem Bucsecs am Gutzan. - Die Schalen der Versteinerungen des braunen Jura am Bu- esecs sind häufig ganz mit Serpula überzogen. a1 ERET 105. Krebsscheeren. Im dunkelgrauen Kalksteine am Vörösto. Obwohl die petrografische Beschaffenhei des braungelben Kalksteines vom Gutzan von jenem schwarzgrauen, sandigen, zuweilen zahlreiche weisse Glimmerblättchen und braune Obolith- körner führenden Kalkstein vom Vöröste bedeutend abweicht, so gehören dieselben doch einem und demselben Horizonte an. Nachdem aber die Kalksteingebilde des braunen Jura an anderen Orten des: Bucsecs, wie z. B. Struniora und Polize jenen des Nagyhagymäser Gebirgszuges am Vöröstö bis auf den imschinse oolithischer Körner vollkommen gleichen, so dürfte die abweichende Ausbildung am Gutzan nur eine lokale sein. Die den petrefaktenführenden braungelben Kalkstein unter- teufenden quarzreichen Uonglomerate und braunen Sandsteine am Gutzan wurden bis nun am Vöröstö nicht beobachtet, hin- gegen scheinen die braunen Sandsteine im Nagyhagymäser Ge- birgszuge, welche in der Einsattlung zwischen dem Egyeskö und Nagyhagymäs und an den westlichen Abhängen des letz- teren aufgefunden wurden, hieher zu gehören. $ | Die über dem braunen Jura lagernden Gebilde zeigen an den der Beobachtung am besten zugänglichen Lokalitäten des Bucsees am Gutzan und im Nagyhagymäser Gebirgszuge am Gyilkoskö und Suchard bedeutende petrografische Abweichungen, und lieferten bis nun nur im Nagyhagymäser Gebirge durch das Auffinden versteinerungsreicher Partien Anhaltspunkte, welche estatten, dieselben mit Gebilden anderer bereits bekannten okalitäten zu vergleichen. Am Gyilkoskö lagern über dem braunen Jura (Dogger), welcher durch die angeführten Versteinerungen hinlänglich cha- rakterisirt ist, grünlichgraue, sandigthonige wohlgeschichtete Mergel in einer bedeutenden Mächtigkeit. Am Vöröstö, ferner an der „Fejermezö* genannten Loka- lität, sowie an der Ösofronka tiefsten Einsattlung treten rothe geschichtete Kalksteine auf, welche die weissen oder grauen massigen Kalkgebilde des Nagyhagymäs etc. unterteufen. 32 Der rothe, geschichtete, Ammoniten führende Kalkstein an der Csofronka tiefsten Einsattlung ruht auf einem Oonglomerate von Trümmern krystallinischen Schieters, welche durch Kalk cementirt sind; diese wenig mächtigen Conglomerate um unmittelbar auf Glimmerschiefer. Alle drei Lokalitäten, d. i. Gyilkoskö, Csofronka biete Einsattlung und Fejermezö, haben mehrere Versteinerungen mit einander gemein, und obwohl nicht weit von einander entfernt, sind sie ennoch petrografisch verschieden. Es scheint demnach, dass dieselben mit dem Klippenkalk der westlichen Karpathen übereinstimmen. Von den aufgefundenen Dee ade bis‘ nun folgende bestimmt: 106. Chondrites sp.? Häufig i in grauen sandigthonigen Mergeln. am Gyilkoskö. 107. Eugeniacrinites Hoferi Münst. Aus denselben Mergeln am | Gyilkoskö. 1a 108. Spongites sp.? Aus ebeh Fre Mergeln am. Gyilkoskö. 109. Diadema subangulare Ag. Aus. denselben ‚Mergeln am . Gyilkoskö . 110. Cidaris elegans Mnst. Aus densolhondfngekie am a 111. Disaster altissimus Zeuschn.. In zahlreichen wohlerhal- tenen Exemplaren aus dem Mergel am Gyilkoskö. 112. Disaster carinatus @ldf. Aus denselben. Mergeln am Gyil- koskö und aus dem an derselben Lokalität darüber lagern- den blassrothen Kalk. 113. Terebratula nucleata Schith. Aus dar ee Gyilkoskö, | 114. Terebratula sp.? Aehnlich der nucleata, aber dennoch ver- schieden, aus dem rothen Enselüshieten Kalk von Osofronka tiefste Einsattlung. - 115. Terebratula dipnya Fabio Colonna. In he Fai En haltenen Exemplaren aus den grauen Mergeln an Gyilkoskö. 116. Rhynchonella polymorpha n. sp. Suess. Häufig im rothen _ marmorartigen Kalk, in des Fejermezö tiefster Einsattlung. 117. Rhynchonella Csofronkana Herb. nov. sp. Eine häufige kleine Art.aus dem rothen geschichteten Kalk an der Oso- - fronka tiefsten Einsattlung. 118. Ammonites (Phylloceras) tortisuleatus d’Orb. Ziemlich” häufig, in dem rothen geschichteten Kalk an der Osofronka tiefsten Einsattlung und im grauen Mergel am Gyilkoskö. 119. Ammonites oculatus Beau. (A. flexuose-costatus Quenst.). Häufig in dem grauen Mergel am Gyilkoskö, etwas ver- schieden im geschichteten rothen Kalkstein an der Oso- fronka tiefsten Einsattlung. 120. Ammonites binodus Opp. In riesigen Exemplaren aus den grauen Mergeln des Gyilkoskö.. 33 121. Aurmonites Athleta Philips. Aus dem ‘rothen geschich- teten Kalk an der Usofronka tiefsten Einsattlung 122. Ammonites heterophyllus Sow. Aus dem rothen marmor- artigen Kalk, an des Fejermezö tiefster Einsattlung. 123. Ammonites nov. sp. Aus der Familie des Hybonotus Opp. Im grauen Mergel am Gyilkoskö. RR 124. Ammonites biplex Sow. Sehr häufig in dem rothen ge- - schichteten Kalk an der Usofronka tiefsten Einsattlung und im Mergel am Gyilkoskö. | Dr | 125. Ammonites carachteis Zeuschner. Im rothen marmor- artigen Kalkstein, an des Fejermezö tiefster Einsattlung. 126. Ammonites nov. sp. Eine zweite Art aus der Familie des Hybonotus aus dem Mergel am Gyilkoskö. 127. Ammonites Haynaldi Herb. nov. sp. Familie des Perar- matus, am nächsten dem A. encyphus Opp., aber bestimmt verschieden. Aus dem grauen Mergel am Gyilkoskö. 128. Ammonites Herbichi Hauer nov. sp. Aus dem rothen Kalk- stein an. der Usofronka tiefsten Einsattlung und dem grauen Mergel am Gyilkoskö. ra AS 129. Ammonites Erato d’Orb. Aus dem rothen marmorartigen Kalk in des Fejermezö tiefster Einsattlung. - | 130. Ammonites annularis Rein. Aus dem rothen geschichteten Kalkstein von der Usofronka tiefsten Einsattlung. - | 131. Ammonites serus Opp. Ebenfalls aus dem Kalkstein von der Csofronka tiefsten Einsattlung. | ae 132. Ammonites eyclotus Opp. (A. simplex Zeuschn.). Aus dem rothen Kalk in der Üsofronka tiefsten Einsattlung. _ 133. Ammonites plicatilis Sow. Aus dem rothen Kalk von der Csofronka tiefsten Einsattlung und dem Mergel am Gyilkoskö. 134. Nautilus Strambergensis Opp.?. Aus dem Mergel am Gyilkoskö. 2 som 135. Belemnites pistilliformis Quenst. Aus dem Mergel am Gyilkoskö. ; | 136. Sphaerodus gigas Ag. Aus dem grauen Mergel am Gyil- koskö, dem darüber lagernden blassrothen Kalkstein und ' dem weissen Kalk an den Abrutschungen des Öcsemteteje. Ueber den grünlichgrauen Mergeln liegen am Gyılkoskö im Nagyhagymäser Gebirge blassrothe, auch gefleckte, massige Kalksteine, welche sich von den unteren Gebilden schon aus der Ferne unterscheiden und zuweilen in Dolomit übergehen; sie scheinen mit jenen vom Nagyhagymäs, ÖOcsemteteje und dem weissen Kalkstein des Kapellenberges bei Kronstadt über- einzustimmen. Am 2 Von Versteinerungen fanden sich in diesen Kalksteinen, wo sie ziemlich häufig vorkommen, aber nur schwer in bestimm- baren Exemplaren zu erhalten sind, ausser den auch in den grauen Mergeln vorkommenden und dort angeführten Arten: 34 ‚137. Cidaris nobilis Münst. Am Gyilkoskö i im blassrothen Kalk- stein. 138. Cidaris regalis Gldf. Ebendaher. Ueberhaupt treten in die- sem Kalksteine am Gyilkoskö und dem gegenüiberliegenden . am Suchard Cidariten sehr zahlreich auf. 139. Diceras sp.? Eine kleine Art aus dem röthlich gefärbten Kalksteine, welcher über den rotben Kalk an des Fejer- mezö tiefster Einsattlung zu liegen scheint. | 140. Diceras arietina Lamk. Aus dem: weissen Kalkstein vom -Öesemteteje, welcher sich am Fusse desselben auf secun- ' därer Lagerstätte in Blöcken befindet, in fussgrossen Exem- ' plaren; — ferner in dem weissen Kalkstein des Kapellen- es bei Kronstadt gegen den Rittersteig zahlreich im Durchsehnitte in herumliegenden Blöcken, aus welchen ich ' ein prachtvolles Exemplar gewann. 141. Waldheimia magadiformis Suess; Aus dern blassrothen | Kalkstein am Gy vilkoskö. | 142. Rhynchonella Astieriäna d’Orb. Aus eben demselben Kalk- ° steine am Gyılkoskö. . | 143. Terebratula. bisuffareinata Schlth. hr demselben Kalk- ' stein am Gyilkoskö. | 144. Terebratula formosa Suwess. Aus demselben Kalkstein am Gyilkoskö. 145. Terebratula moravica Glocker. A demselben Kalkstein - am Gyilkoskö. Die Fauna des grauen Mergels vom m Gyilkoskö, im Nagy: hagymäser Gebirge gehöret den Schichten des oberen Jura an, ed in denselben finden die Üzorsztyner Schichten mit ihren. beiden Horizonten: a) Zone des Ammonites acanthicus, Kummer Clay, b) Untere Abtheilung von Stramberg oder theils Dphyenkalk | ; von Süd-Tyrol ihre Vertretung. Die in dem darüber liegenden blassrothen Kalkstein am Gyilkoskö aufgefundenen Petrefakten, enthalten Arten, welche für die Stramberger Schichten bezeichnend sind, und zwar für die oberen Stramberger oder Ragoz’niker Schichten. — Die Ver- hältnisse scheinen somit, nach. Mittheilungen des Herrn Dr. E. v. Mojsisovics, denen in der Tatra völlig analog zu sein. Am östlichen Abhange des Nagyhagymäser Gebirgszuges liegt im Hangenden des blassrothen Kalksteines vom Gyilkoskö ein Schichtencomplex, welcher durch sandsteinartige "Gebilde. : mit dunklen Lagen von Thon, quarzige Conglomerate und hell- Baaugelärbte Kalksteine charakterisirt ist. | Ich beobachtete diese Gebilde an mehreren Lokaktäten und zwar im Süden beginnend am Naskulat, gegen Norden am östlichen Peuheneh: des Öesemteteje, in Häromkut (Härmoskut), 35 in Fascheezell, im Zsedänpatak und endlich bei Tölgyes am Grebirge Sinscheroasa. | | Ps, 6 Ti x - * Aus den sandsteinartigen Gebilden liegen keine Verstei- nerungen vor. Aus dem ÖOonglomerate bei Zsedänpatak unbe- stimmte Rudisten und Nerineen. _ | ec: ie Dagegen ist der hellgrau gefärbte Kalkstein insbesondere bei Zsedänpatak dicht mit Versteinerungen angefüllt, darunter wurden bestimmt: _ = / | 146. Caprotina Lonsdali Sow. Aus dem Kalkstein von Nas- _ _ kulat, Fascheczell und in grossen Massen von Zsedänpatak. 147. Radiolites neocomiensis d’Orb. Aus dem hellgrauen Kalk- stein von Zsedänpatak. | Se | Diese Versteinerungen deuten Neocomgebilde an, welche bis nun in Siebenbürgen, sowie überhaupt in den ganzen Kar- pathen völlig unbekannt waren, und in den östlichen Alpen so- wie im Bakonyer Walde ihr Aequivalent finden dürften, unter dem Namen Schratten oder Gaprotinenkalk. 0. R Ob die darunter liegenden: sandsteinartigen Gebilde mit dunklen Lagen von Thon ein Aequivalent des Spatangenkalkes der Alpen bilden, und ob endlich die im Sadowa-Thale, ober- halb Zsedänpatok anstehenden dunkelgrünen Gesteine dem Gault angehören, darüber dürften wohl genauere Forschungen ent- scheiden können. Kee | a . Ein grosser Theil dieser Bildungen, wie die Rudisten und - Nerineen führenden Uonglomerate, sowie der hellgraue Capro- tinen führende Kalkstein ist, wie schon bemerkt wurde, vom Naskulat bis über Tölgyes, also in einem NN-westlich_ strei- chenden, beinahe 5 Meilen langen Zuge bekannt. Gegen Süden wurde derselbe nicht untersucht. Obwohl ich derzeit noch keine positiven Beweise darbrin- en kann, so dürfte ein Theil: der um Kronstadt an den Ab- ri der oberen Vorstadt auftretenden quarzigen Öonglomerate, welche viel Aenlichkeit mit jenen im Nagyhagymäser Gebirgs- zuge haben, ebenfalls der Neocomformation angehören. Für das eocene Alter der Gonglomerate wurden Fragmente von Sandstein angenommen, welche dem Kreidekarpathenstein angehören, die in demselben vorkommen; allein nachdem der braune Jura ebenfalls Sandsteine führt, welche dem Karpathen- sandstein ähnlich. sind, und welcher in manchen Fällen auch wirklich dem braunen Jura angehören dürfte, so konnte auch dieser ebensogut Materiale für die Neocom-ÜOonglomerate liefern. Dieses hat, wie ich schon erwähnet habe, Bezug auf die quarzigen Oonglomerate,-und wirklich scheinen an den östlichen Abhängen der oberen Vorstadt von Kronstadt, in südlicher Richtung vom Rittersteig die dortigen quarzigen Conglomerate den Neocom-Mergel zu unterteufen. 2 36 Zum Schlusse erlaube ich mir die Bemerkung, dass es ‚nicht in meiner Absicht lag, schon jetzt die Ergebnisse meiner Untersuchungen mitzutheilen, weil ja in dem aufgesammelten Materiale noch eine eben so reiche, als interessante Anzahl unbe- stimmter. und neuer Versteinerungen vorliegt, welche ich gleich- zeitig anführen wollte; aber — dem Wunsche meines hochge- ehrten Freundes, des Sekretärs unsers Vereins, Herrn E. A. Bielz, welcher mich im November v. J. in Balän mit seinem Besuche beehrte und Gelegenheit hatte, den reichhaltigen Stoff in Augenschein zu nehmen, 'nachgebend — und in der Voraus- setzung, dass: diese Beiträge den Freunden der Wissenschaft und den Forschern des Landes nicht unwillkommen sein werden, habe ich es gewagt, die ebenso interessanten, “als für Sieben- bürgen neuen Entdeckungen in den vorliegenden Zeilen mit- zutheilen. Mare. sg RR LEN - - Endlich, fühle ich.mich verpflichtet, für die kräftige und. ausgiebige Unterstützung, welche mir hiezu von Seite der k.k. geologischen Reichsanstalt in Wien bereitwilligst zu Theil wurde, hiemit meinen tiefgefühltesten Dank auszusprechen. it int dig TRSID — . - - Meteorologische Beobachtungen zu Hermamnsted o” \ im Monat Januar 1868. n Ei | BR) " (fünftägige Mittel.) | In A De in Graden rn - Tage ARTE RE i En He nm. | 2m. | 10na. | Mike 1-5 | 0.060 1.61° | —0.50° | 0.3500 | 610 0.12 | 238 0.40 | 0.967 a eig | Day, gr a 16—20 — 1.11 3.04 °1..°90.86° 0.930 21—25 — 0.66 1.24 — 1.56 —0.327 26—31 — 4.20 —a22 |. —4.34 — 3.987 "Mittel — 1.932 0.4241 | —1.714 | —1.075 Maximum : 6.4° am 4. um 2h Nachm. - Minimum : —8.5° am 15. um 6h Morg. 37 Ren Luftdruck in par. Linien auf 0° reducirt- _ Mi | 6hM, 2h N | 10h A. | Mittel 4—5 | 320.64” | 320.93” | 321.21” | 320.927 6-10 | 321.40 321.37 321.58 321.450 I: , 44—15 323.26 323.36 323.94 323.387 .. 16—20 321.30 320.84 320.59 320.977 \ ..21—25 317.40 317.93 318.37 317.900 26—31 321.89 321.77 322.30 321.987 Mittel |. 321.044, | 321.056 | 321.297 | 321.132 Maximum : 325.89“ am 16. um 10h Ab. - Minimum : 311.96‘ am 21. um 6h Morg. | Dunstdruck in par. Linien Feuchtigkeit in Procenten on m. | 2% 8. | on a.| Mitcen Ion m. |pn m. |10n a. mieten 1— 5| 1.74%] 1.97“) 1.68%11.797°41 86.5 | 83.2 | 86.2 | 85.3 6—10| 1.79 | 1.85 | 1.77 [1.790 187.3 175.8 | 86.4 | 83.2 4—15| 1.15 | 1.35 | 1.21. 11.247 1193.41 191.4 | 92.3 | 92.3 116—20| 1.67° 1.99 | 1.81 11.823 || 91.7 | 76.1 | 84.5 | 84.1 1—25| 1.67 | 1.94 | 1.63 11.747 187.0 184.9 | 92.6 | 88.2 26—31| 1.31 | 1.55 | 1.29 11.383 |\96.2 | 94.6 | 95.6 | 95.5 | Mittel | 1.539 | 1.7731 1.55611.623 1190.5 184.7 | 89.8 | 88.3 A Te DS Te ee Er TS EEE TS Eu re ES TE SEE ES EEE SEHR TIER Te EEE GEN, Tage £ En Ansicht T ii Vorherrschende Windesrichtung TagelZs521=|2 |< |< | zral EIE 6h M. | 2h N. | 10h A. zZ” en Lit je 4-51 0.90“) 7.0| 7.2] 7.6) 7.27| No-so | NO-08s0 | NO-0s0 ı 6—10) 0.65 } 7.0| 5.6) 6.9). 6.50) SSO-SSW| SO-SSW | SSO-SSW 141—15| 0,23 110.0] 7.0] 6.01 7.67 so SO so 6—20 0.42 8.0 1.4 6.6 3 -WNW-NW WNW-NW WNW-NNW 1—25| 4.55 ] 8.0| 6.81 6.4| 7.071 waw-nw NW NW 6—31| 3.19 ] 83| 6.7| 831 7.771: NW NW NW | Mittel | 9.94 1B.0616.777.02| 7.28| sou.vw | so u.nW| son. NW Besondere Anmerkungen. Richtung und Zahl der beobaehteten Winde: N. 5; NO.1; 0.9; SO. 26; 8.155185 W.0; W.7; NW.30. Sturm am 3. aus 8.6. Athmosphärische Niederschläge: am 1., 4., 9., 11., 12., 13., Nr. 2, 1868, ” 38 16., 17., 21., 23., 25., 26., 27., 28., 29., 30., alle, mit Ausnahme des Niederschlags am 4. in Schneeform, und 3 (am 1l., 11., 29.) nicht messbar. Grösste Niederschlagsmenge innerhalb 24 Stunden: 4.10“ am 21. — "Nebel in der Tiefe: am 18. — Mondhof: am 8. „Erdbeben: am 25. Um 3h früh fanden. 3 Erdstösse statt, welche so heftig waren, dass in manchen Häusern an der Wand hängende Gegenstände als Vogelkäfige, Bilder u. s. w. herunter- fielen. — Am 30. Abends 7h war einige Augenblicke hindurch ein _ auffallend starker Lichtschein sichtbar (wahrscheinlich von, dem bedeutenden Meteorsteinfall bei Pultusk in Polen, welcher gerade an denselben Tage undin derselben Stunde stattfand, herrührend). Das Monatsmittel der Temperatur war um 1.6430 höher, das Monatsmittel des Luftdruckes um 0.798° niedriger als das entsprechende Mittel der vorausgegangenen 17 Jahre. Der Wit- terungscharacter des diessjährigen Januars war. sehr wechselnd, wie dieses auch aus den Schwankungen. der fünftägigen Tem-. peraturmittel ersichtlich ist. - Im Allgemeinen herrschten in der ersten Hälfte des Monats: südöstliche und südliche, in der zweiten Hälfte nordwestliche Winde vor; viermal machte sich der_sie- benbürger ‚Föhn,‘ der Rothenthurmer Wind, geltend; am: 3., 7.5 19.,und 21..Bei seinem Auftreten am 3., wo er nach und.nach (ge- sen Abend), den Stärkegrad 6 erreichte, fegte er, wie im Dezem- ber, innerhalb 24 Stunden (von Morgens am 3. bis Morgens am 4.) die. in dem letzten Drittel des vorangegangenen Dezembermonates . gefallenen enormen Schneemassen (14 hoch) hinweg und ver- änderte so in kurzer Zeit völlig den Witterungscharacter. Das Temperaturmaximum, welches er diessmal erreichte, betrug 6.4° (um 5b Ab.). ‚Am 4. Abends folgte, wie gewöhnlich ein neuer.Nie- derschlag, der jedoch weniger bedeutend war, da der Einfluss des zwar zurückgedrängten Südsturmes sich auch in den folgenden Ta- sen noch immer’ etwas geltend machte, und am 7. abermals mit: ziemlicher Heftigkeit hervorbrach. Aeusserlich weniger heftig war sein Auftreten am 19. und 21, gab sich aber doch deutlich zu er- kennen, theils durch die verhältnissmässig höhern Temperatur- _ grade, theils durch das rasche und ungewöhnlich tiefe Sinken des Luftdruckes in diesen Tagen. Noch am Abend des 21. ward er ee verdrängt durch den Polarstrom, wodurch ein ziem- ich’bedeutender Niederschlag veranlasst wurde. Der Luftdruck nahm hierbei innerhalb 24 Stunden (vom 21—22.) um mehr als d.Linien zu. - r en bye Be sce F ee Bu r ? . t - . ur ©. Redaction : Der Vereinsausschuss. : ‘0% 2.02 Buchdruckerei der v. Closius’schen Erbin; Verhandlungen und Mittheilungen des siebenbürgischen Vereins für Naturwissenschaften zu HERMANNSTADT. XIX, März 1868. N 8, INHALT: Vereinsnachrichten. — L. v. West: Eine neue Theorie der con- stanten Kräfte. — G. OÖ. Kisch: Meteorologische Beobachtungen zu Bistritz im Jahre 1867. — G. Kayser: Beobachtungen über ein am 16. Februar 1868 in Hermannstadt stattgefundenes Gewitter. — L. Reis- senberger: Meteorologische Beobachtungen zu Hermannstadt im Monat Februar 1868. Vereinsnachrichten für den Monat März 1868. Die „Societä geografica Italiana* in Florenz und die Gesellschaft für Salzburger Landeskunde in Salzburg tragen den Tausch der beiderseitigen Vereinsschriften an. Vereins-Mitglied L. Neugeboren berichtet, über ein neues Vorkommen in den Straten von Bujtur: Seit Ehrenreich Fichtel, der Vater der siebenbürgischen Paläontologie vor 89 Jahren über die Versteinerungen bei Peschtisch Nachricht gegeben, haben viele Sammler und noch mehre Neugierige die vom genannten Gelehrten beschriebene Lagerstätte besucht; die siebenbürgische Paläontologie hat aber wirklichen Nutzen nur von einigen wenigen Sammlern gehabt, von jenen nehmlich, welche in der Absicht diese Straten, die gegenwärtig mehr unter dem Namen „Straten von Bujtur“ bekannt sind, besuchten, um über die Vorkommnisse daselbst umfassende und eingehende Kenntnisse zu erhalten und wo möglich das bisher. Bekannte durch neue Funde zu vermehren. Es liess sich nun annehmen, dass ungeachtet der im Ganzen geringen Anzahl von wissen- schaftlichen Sammlern die Straten von Bujtur vollständig aus- gebeutet worden, da seit etwa zwölf Jahren kaum irgend welche neue Formen aufgefunden worden sind, und doch muss ich an die jüngern Mitglieder unsers naturwissenschaftlichen Vereins, welche der Sammeleifer in die V.-Hunyader Gegend treibt, die Forderung stellen, an den Straten von Bujtur nicht nur nicht vorbeizugehen, sondern dieselben auch gründlich durch- 40 zusuchen oder besser noch durchzuwühlen. Denn es liegt mir soeben ein Fossil von Bujtur vor, was weder von Fichtel, noch von Ackner und Jos. Ritter v. Hauer, noch endlich von den Besuchern und Berichterstattern seit 1850 erwähnt wird. Dieses Stück ist ein Fragment des Steinkernes einer der grössten tertiären Bivalven, und ich verdanke es Hrn. Wilhelm Schmidt, Professor am hiesigen Staats-Gymnasium, dass ich das Vor- kommen von Pinna tetragona Brocchi ın den Straten von Bujtur eonstatiren kann. Ich erhielt nehmlich von diesem Herrn im Zwecke wissenschaftlicher Bestimmung vor etlichen Wochen eine Quantität vorweltlicher Öonchylienschalen von Bujtur, unter welchen sich das erwähnte Fragment vorfand, welches, wenn- gleich sehr verstümmelt, doch hinreicht, um bestimmt als von Pinna tetragona herrührend erkannt werden zu können. Diese Bivalve kommt auch in dem Wiener Tertiär-Becken und namentlich bei Kalksburg, Nikolsburg, Steinabrunn, Gain- fahren, Grund, Grussbach, Pötzleinsdorf, Heiligenstadt, Grinzing, Baden und Kroisbach vor, und Herr Dr. Moritz Hörnes gibt ım 2. Bande Seite 374 seiner Mollusken des Wiener Tertiär- Beckens nachstehende Beschreibung*) und Maasse von derselben: Das Gehäuse ist ganz gerade, dreiseitig, sehr spitz; der Querschnitt ist ein Rhombus. Von den Wirbeln läuft in der Mitte ein Kiel herab, von welchem aus sich die Oberfläche nach beiden Seiten abdacht. Dieser Kiel ist in seiner Mitte gespalten, so dass die Muschel aus vier Theilen zu bestehen scheint. Die Oberfläche ist mit wellig gebogenen oder geraden, unregelmässig vertheilten Längsstreifen bedeckt. An den Spitzen liegen die grossen und langen Bandgruben, welche durch eine etwas seitwärts stehende Leiste in zwei Theile getheilt werden, die wieder mit halbmondförmigen Anwachsstreifen bedeckt sind. — Länge des von Dr. M. unter Fig. 1. der 51. Tafel abgebildeten Steinkernes von Kalksburg 260 Millim.; Breite: 130 Millim.; Dicke: 60 Millim. | Es lässt sich annehmen, dass bis jetzt schon wiederholte Fragmente dieser schönen Bivalve vorgekommen seien, allein sie blieben unbeachtet, eben weil sie nur Fragmente und viel- leicht grösstentheils Fragmente. von Steinkernen waren. Das mir vorliegende Fragment stammt aus der festern, fast sandsteinartig sich darstellenden Strate bei Bujtur, welche zwar viele Conchylien einschliesst, aber selten gut erhaltene Exemplare liefert. Nur nach anhaltendem Regen erscheint sie bis zu einem gewissen Grade erweicht, wo sich dann auch die Einschlüsse leichter auslösen lassen. *) Ich gebe hier die ausführliche Beschreibung des Conchylie, um sam- melnden Besuchern der Straten von Bujtur später noch vorkommende Frag- mente dieser Art kenntlich zu machen. 41 Dem in Frage stehenden Steinkernfragmente kleben noch Bruchstücke verschiedener Bivalven an; es ıst zum Theil mit einem dünnen perlmutterglänzenden Ueberzuge bekleidet, offen- bar der von der Conchylie abgelösten innern irisirenden Schalen- lamelle; auch noch ein Stückchen der ursprünglichen Schalen- umhüllung ist vorhanden. | Zur Vermehrung der Vereinssammlungen wurde von Herrn J.‘ Fr. Zacharides: Bernstein von der Ostseeküste, Salz und Gypsniederschlag aus ‘den Gradirwerken von Kis- singen, Feuerstein von der Insel Rügen, Stalaktit aus der Adelsberger Grotte und 28 Stück neuere Münzen;, — von Herrn Professor A. Lutsch: Schlundzähne des Squalius Dobula geschenkt. Für die Vereinsbibliothek gingen ein: _ Sitzungsberichte der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften, Erste Abtheilung, Jahrgang 1867, LVI. Band, 2—5 Heft, Zweite „ n I— Wien 1867. i z 5 y Jahrbuch der k.k. geol. Reichsanstalt. Jahrgang 1868, XVII. Band, Nr. 1, Jänner— März. Wien 1868. Statistik. der Bodenproduktion von zwei Gebietsabschnitten Oberösterreichs von Dr. Joh. R. Lorenz. Wien 1867. Reise der. österreichischen Fregatte Novara um die Erde. An- thropologischer Teil, 2. Abtheilung: Körpermessungen von Dr. A. Weissbach. Wien 1867. | Ueber einige Einwendungen gegen die Theorie des Refraktions- aequivalents von Dr. Albrecht Schrauf. Wien. | Mathematische Abhandlungen der k. Akademie der Wissen- schaften zu Berlin aus dem Jahre 1866. Berlin 1867. Physikalische Abhandlungen der k. Akademie der Wissen- schaften zu Berlin aus dem Jahre 1866. Berlin 1867. Monatsbericht der k. preussischen Akademie der Wissenschaften zu Berlin. December 1867 und Januar—April 1868, Berlin 1867 und 1868. r “ Zeitschrift der deutschen geologischen Gesellschaft. XX. Band, 1. Heft, November 1867 bis Januar 1868. Berlin 1868. Ueber die Brauchbarkeit der in verschiedenen europäischen Staaten veröffentlichten Resultate des Recrutirungsgeschäftes zur Beurtheilung des Entwickelungs- und Gesundheitszu- standes ihrer Bevölkerungen von Dr. Th. L. W. Bischoff. München 1867, Helligkeitsmessungen an 208 Fixsternen von Ludwig Seidel und Eugen Leonhard. München 1867. 42 Verhandlungen des naturhistorischen Vereines der preussischen Rheinlande und Westphalens zu Bonn. III. F olge, IV. Jahr- ang, 1. und 2. Hälfte. Bonn 1867. | xV._XVI. Jahresbericht der naturhistorischen Gesellschaft in Hannover. Hannover 1866 und 1867. Memorie del’ regio istit. Veneto di scienze lettere ed arti. Vol..X 11: Part.2.0. Mittheilungen der mährisch-schlesischen Gesellschaft zur Be- förderung des Ackerbaues, der Natur- und Landeskunde i in Brünn. Brünn 1867. Verzeichniss der Sammlungen des zoologisch-mineralogischen Vereines in Regensburg von Dr. Singer. Regensburg 1867. Programm des evang. Gymnasiums A. B. zu Kronstadt und der damit verbundenen Lehranstalten. Zum. Schlusse des Schuljahres 186”, von Fr Schiel. Kronstadt 1868. Programm des Gymnasiums A. C. zu Hermannstadt und der mit derselben. verbundenen Lehranstalter für das Schuljahr 186%, von Gottfried Capesius. Hermannstadt 1867. Programm des evang. Obergymnasiums und der damit verbun- denen Lehranstalten in Bistritz von Heinrich Wittstock. Hermannstadt 1867. Das Staatsbudget und das Bedürfniss für Kunst und Wissen- schaft im Königreich Hannover. Hannover 1866. Die Veränderung ı ın dem Bestande der hannover’schen Flora seit 1780 von L. Mejer. Hannover 1867. | Le stelle cadenti del periodo di novembre osservate in Pie- monte nel 1867. Memoria III. del P. Francesco Denza Bar- nabita. Torino 1868. Geognostische Wanderungen im Gebiete der nordöstlichen Alpen von Karl Ehrlich. Linz 1854. Verzeichniss der bei Sollingen und Umgegend wachsenden Gefässpflanzen von Hinüber. Moringen. XXVI. Bericht über das Museum Francisco - Öarolinum. Linz 1866. Achter Bericht des Offenbacher Vereines für Naturkunde vom 31. Mai 1866 bis 12. Mai 1867. Offenbach am Main 1867. Abhandlungen herausgegeben vom naturwissenschaftlichen Ver- eine zu Bremen, I. Bd. 3. Heft. Bremen 1868. C orrespondenz- Blatt des zoologisch-mineralogischen Vereines in Regensburg, XXI. Jahrgang. Regensburg 1867. XIX. Bericht des naturhistorischen Vereines in Augsburg ver- öffentlicht im Jahre 1867. Jahrbücher des nassau’schen Vereines für Naturkunde 19. an 20. Heft. Wiesbaden 1864—1866. Jahresbericht des physikalischen Vereines zu Frankfurt am Main für das Rechnungsjahr 1866—1867. "43 Verhandlungen des naturforschenden Vereines in Brünn, V. Bd. 1866. Brünn 1867. Abhandlungen der naturforschenden Gesellschaft zu Görlitz. XIII. Band. Görlitz 1868. | Entomologische Zeitung von dem entomologischen Vereine zu Stettin, XXVIII. Jahrgang. Stettin 1867. | Sitzungsberichte der naturwissenschaftlichen Gesellschaft Isis in Dresden. Jahrgang 1867, Nr. 4—12. Dresden 1867. Archiv des Vereines für siebenbürgische Landeskunde. Neue Folge, VII. Band, 3. Heft und VIII. Band, 1. Heft. Kron- stadt 1867. | Verhandlungen der k. k. geologischen Reichsanstalt 1868. Nr. 4 bis Nr. 8. Blätter des Vereines für Landeskunde von Niederösterreich I. Jahrgang 1867, Nr. 1—12. Mittheilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde VI. Vereinsjahr 1867, Salzburg. _ Sitzungsberichte des Vereines der Aerzte in Steiermark. V. Ver- einsjahr 1867, Nr. 1-95. Il Raccoglitore Anno V. Serie II. Nr. 11-15. Bulletino baccologico in Appendice al Raccoglitore. Serie II. Anno V. Nr. 1—7. | Corrispondenza scientifica in Roma. VoJume settimo, Nr. 42, Mittheilungen ‚des neutitscheiner landwirthschaftlichen Vereines. VI. Jahrgang, Nr. 3, 6, 7. Neutitschein 1868. Bullettino meteorologico dell’ osservatorio del R. Üollegio Carlo Alberto in Moncalieri. Vol. VIII. Nr. 1—4. Bullettino nautico e geografico in Roma. Anno XX. di suo instituzione. Vol. IV. Nr. 8—11. 1868. Lotos, XVIII. Jahrgang, Januar—März. Prag 1868. Atti e memorie dell” i. r. societä agraria di Gorizia dell’ anno 1866 e 1867. ET Commentario della Fauna, Flora e Gea del Veneto e del Tren- tino. Anno V. Venezia 1868, Nr. 3. Beretning om en botanisk i Omegnen af Faemundsoen og i Trysil af H. L. Serensen. Christiania 1867. Beretning om en i Sommeren 1865 foretagen zoologisk Reise ved Kysterne af Christianias og ÜChristiansands Stifter af G. ©. Sars. Christiania 1866. - Meteorologicke Jagttagelser paa Ühristiania observatorium. ‚1866. Christiania 1867. - | Etudes sur les affınitöes chimiques par ©. M. Guldberg et P. Waage. Christiania 1867. Rendiconto delle Sessioni dell Academia delle scienze dell’ in- - stituto di Bologna anno Academico 1866—1867. Bologna 1867. Atti della Societä italiana di scienze naturali Volume X. Fas- cicolo I. et II. Fogli 1—17. Milano 1867. 44 Als ordentliche Mitglieder traten dem Vereine bei die Herren :: a | Jos. Friedrich Zacharides, Buchbinder in Hermannstadt. Peter Bologh-Pap, Direktor der höhern land- und forst- wirthschaftlichen Lehranstalt in Debreczin. E. A. Bielz. Eine neue Theorie der constanten Kräfte von LAMBERT v. WEST. TE, Ara Um das Verhalten der Kräfte, welche eine gleichförmig beschleunigte Bewegung bewirken, zu erkennen, ist es erforder- lich, noch einmal dem Vorgange der Bewegung mit Genaui keit zu folgen, aber in eine andere, in die einfachste Betrschl tungsweise einzuwilligen. | Im I. Theile wurde berücksichtigt: dass der gleichförmig beschleunigte Weg S, welcher in irgend einer Zeit T vollendet wird aus der Zusammensetzung zweier verschieden gearteter Wege entsteht; dass nämlich die reine Wirkung (die von der Trägheit abzusondernde Leistung) der constanten Kraft einen gleichförmigen Weg s mittelst der Geschwindigkeit c hervor- bringt, während die wiederholten Beharrungen, jede mit der Geschwindigkeit ce (welche gleiche Beharrung ebenso oftmals neuerdings hinzutritt als die Zeit T Zeitpuncte in sich führt) einen gleichförmig beschleunigten Weg s’ bewirken; und dass 5 = sit, a; Behauptet man, dass die Kraft eine vollkommenen bestän- dige ist, d.h. dass die Geschwindigkeit e während der Zeit T ununterbrochen neugeschaffen wird, so muss—=cTund®’ = c(T+,+,+,-+:-..-+- 0) sein, worin an die Stelle der Bei- striche alle nächstniederen Zeiten zu denken sind, welche von T bis zur Nulle hinab, allmählig kleiner, in der Natur vor- kommen. Diese Reihe in der Klammer hat demnach die höchste Genauigkeit und fügt sich auf dass Strengste dem Bewegungs- acte an, kürzer zu reden heisse sie die Reihe des summirten Wachsthums der Zeit T und sei durch 8 bezeichnet. Die zahl- lose Anzahl der Glieder dieser Reihe ist in der Natur nur eine, 45 ist nicht von verschiedener Zahllosigkeit. Diese zahllose Anzahl sei durch z angegeben, z ist daher eine genaue Anzahl und zwar eben nur diejenige, welche bei dem Verflusse jeder Zeit T immer als gleiche Anzahl in der Wirklichkeit auftritt. Die Glei- chungS—=cT+c(T+,+,+,-+...+o)odrS=cT-+ecr zeigt somit an, dass der ganze gleichförmig beschleunigte Weg S durch die Zusammensetzung einer unveränderlich zahllosen Anzahl von gleichförmigen Bewegungen (deren jede mit der Geschwindigkeit ce vorsichgeht) gebildet gedacht werden muss, um auch der vollständigsten Genauigkeit zu genügen. Insbesondere ist noch zu betonen, dass das Gedanken- ding einer vollkommenen gleichförmig beschleunigten Be- wegung auch auf eine andere Weise hätte vermuthet werden können, als mittelst constanter Kraft (bei welcher die Ge- schwindigkeit c stets neugeschaffen wird, ohne dass die früheren Geschwindigkeiten ce aufgehoben werden); auch durch eine veränderliche, fortwährende Kraft (die im ersten Zeit- puncte die Geschwindigkeit c,, im zweiten die c,, im dritten die c,, ...ıim zten Zeitpuncte die Geschwindigkeit c, schafft) wäre solches schlechtweg zu denken gewesen. Sind dann am Ende der Zeiten T,2T,3T.... die Geschwindigkeiten, bei der constanten Kraft, durche+c+c+...=cz=V\, c+c+c+...=2cz=2V,c+c+c+...=3c0z=3V... dargestellt; so sind bei der veränderlichen, forwährenden Kraft am Ende derselben Zeiten dieselben Geschwindigkeiten dadurch erhalten, dass , +, +cG+...+.=V,., +. ++ ...+G4+...+0.=2V, +9. +%G+..:+0+... +6. +...+c02.=3V... ist; wobei also, ausser der fest- gesetzten Summe, für die Grösse der einzeln geschaffenen Ge- schwindigkeiten keine specielle Bedingung besteht (wenn man T unendlich klein annimmt). Wie gesagt, ıst hier die veränder- liche Kraft eine fortwährende, d. h. ın einem jeden Zeitpuncte eine neue Geschwindigkeit hinzufügende; würde dagegen die veränderliche Kraft eine unterbrochen fortwährende sein, die daher bloss nach solchen momentanen Impulsen wirken könnte, welche nur in den Grenzpuncten unendlich kleiner Zwischen- zeiten erfolgen, so wären bei derselben gleichförmigen Beschleu- nigung V,2V,3 V,... drei Umstände beliebig zu wählen: die Geschwindigkeit, welche im Anfangspuncte eines Zeitintervalles "hinzutritt; ferner die Länge jedes Zeitintervalles (d. ı. die Ver- theilung der gemeinschaftlichen Zeit T, oder 2 T, oder 3T...); und die Anzahl der Impulse in der Zeit T, in der darauf fol- genden Zeit T, und in allen folgenden T. IE — . “ 46 Meteorologische Beobachtungen zu Bistritz von G. 0. KISCH. Meteorologische Beobachtungen zu Bistritz im Monat Fehruar 186%. (fünftägige Mittel). Tage Minimum : Maximum : +6.4° am 16 2h —2.9° am 21. 18h Luftwärme in Graden n. R. 2h Maximum : 331.02 am 19. 2 Minimum : 317.04 am 26. 10" > 5 —0.04°. 1.580 0.5930 6-10 0.64 3.22 1.82 1.893 44-45 4,53 3.02 | 0.14. 0.453 16—20 19.78 4.76 0.88 1.620 21—25 0.28 2.04 0.62 0.793 26-28 0.67 2.13 0.83 1.210 | Mittel —0.28 2.84 0.70 1.090 Luftdruck in Par. Linien auf 0° reducirt Tage 18h 2h {0h- Mittel 1 1.5 395.67“ | 325.79“ | 325.930 325.796” 6-10 321.20 321.07 321.32 321.196 | 11—15 327.92 328.05 328.06 328.010 | 16—20 328.33 398.01 398.18 328.173 | 21—25 324.66 | 324.00 323.05 323.903 0698 320.25 320.72 320.09 320.353 Mittel 394.99 324.92 324.76 324.890 m me a 47 Feuchtigkeit in Procenten 185 | 2 | se | 2 | 10n |mite {Ch He Dunstdruck in par. Linien 18n | 2% | 10m | mitten ———__.. .. a u nn nn nn nn nr 1— 5| 1.77%] 1.74] 1.82] 1.78 88.5 75.4 | 88.7 [84.20 6—10| 1.84 | 1.96 | 2.30 | 2.03 186.3 | 73.3 | 79.4 179.67 11—15]| 1.54 | 1.74 | 1.73 | 1.67 ||88.6 | 66.0 | 87.5 |80.70| 16—20| 1.53 | 1.81 | 1.81 | 1.72 181.8 168.9 | 76.6 |75.77 21—25| 1.69 | 1.78 | 1.89 | 1.79 186.1 | 74.9 | 89.2 |83.40 126—28| 1.09 | 1.10 | 1.18 | 1.12 ||85.8 | 75.5 |.90.5 |83. 93 Mittel | 1.69 | 1.81 | 1.92 | 1.81 Maximum 2.59 am 7. um {Ch Minimum 1. 18 am 19. um 2h 86.19] 72.11| 84.93]81.08 | Max. 97.5 am 11. 18h ||Min. 56.3 am 21. 2h ——— = j en Vorherrschende Tage FEE Ansicht des Himmels ee plehtung N | er 18h | 2h | 10h Mitte 15h 2h | ‚40h 1-5] 0.83%110.0 | 80 | 6.6 | 8.20 W N.W | W.SW 6-10/11.00 || 8.0 | 6.4 | 6.4 | 6.93 0 N.W | SW 11-15) 0.00 || 4.0 | 3.6 | 4.0 !3.87| NO | W | NO. 16-20 0.00 || 2.4 | 0.6 | 0.0 | 1.00|| NO I) NO. 21-25110.60 || 7.3 | 80 | 8.0 | 7.93 || SW. NW I! SW 20-28] 5.40 110.0 | 9.7 110.0 | 9.90|| NW N.W | SW [ces 2.79 || 6.82] 5.79 | 5.54 | 6.05|| NO.W | N.W |sw.NO (F 10 Niederschlag- t.) | Monatssumme 27.88°° | | Besondere Anmerkungen. Atmosphärische Niederschläge fanden statt am 3., 4, 7, 9., 22—27 in Form von Regen und Schnee. Grösste Nieder- schlagsmenge innerhalb 24 Stunden 6.65 am 7. Zahl und Richtung der beobachteten Winde N. 4, NO. 15, 0.6, SO.0, 8.0, sw. 14, W. 10, NW. 13. Am 26. Gewitter mit Hagel. Das Mittel der Wärme weicht vom 14-jährigen Mittel: — 4.87° um 2.96° ab und steht um so viel höher, so dass nunmehr das 45-jährige Mittel für Februar — 1.67° ist. Das Mittel des Luftdruckes weicht vom 14-jähri; en Mittel: 322.93° um 1.96“ ab und steht um so viel höher. 15-jährige Mittel ist nunmehr für Februar 323.06”. 48 Meteorologische Beobachtungen zu Bistritz. im Wonat Wärz 186%. (fünftägiges Mittel). _ Luftwärme in Gradenn.R. Tage wie | 18h | | Did | Mittel 1— 5 21 4.490 15.20.4090 || os 6—10 1% 4.40 0.54 |. . 4.193 1—15 —0.90 2,56 —0.32 0.446 | 16-230 1710.62 ]U) 3.30 Ts 1.486 | 24—25 1.12 ° 6.62 2.70. 3.480 26-31 4231 1957 71.83 8.544 Mittel —0.18 5.28 1.86 2.320 Maximum: 18.40 am 30. 2h Minimum : —6.9%° am 3. 18h l Luftdruck in Par. Linien auf 0° redueirt Tage Zi ; Ei | | 18h | 2h | | 40h Mittel 1-5 | 395.34“ | 325.06“ | 324.87“ | 325.092 6—10 |: 320.77 320.48 320.29 329318: 11—15 319.87 320.07 320.34 320.092 16—20 320.96 320.78 320.85 320.864 21-25. 322.85 323.14 323.43 323.142 26—31 322.11 321.37 321.48 321.653 Mittel 321.99 321.80. | 3USTPREEIT Maximum : 327.97 am 3. 18h RS Minimum : 317.32” am 21. {Ch Dunstdruck in Por Lmnien Feuchtigkeit i in Procantann 155 | 2n | 10m |mieer | ısn | 2 | 10m 1 5) 1.20“) 1.61%] 1.42” 1.41] 89.7 |83.9 | 90.2 187.93 1.57 | 1.84 | 1.79 | 1.73 87.6 |62.8 |87.2 | 79.20 11-15) 1.68 | 2.10 | 1.88 | 1.89 |85.7 [81.0 | 94.4 187.03 el 1.72 | 2.29 | 2.10 | 1.04 88.7 |82.1 | 85.4 | 85.37 1.89 | 2.27 | 2.06 | 2.07 82.6 | 61.7 | 78.6 | 74.30 26—31| 2.43 | 3.09 | 3.08 | 2.86 | 78.8 | 47.1 Mittel 1.77 | 2.23 | 2.09 | 2.03: ||85.30| 69.04 84.70 79.68 Maximum 4,86 am 31. 2h Max. 97.3 a. 3. 10h ı Minimum 0.87“ am 14. 18h Min. 35.9 am 27. 2h Mittel 49 &n Br Ps: | N \ | Vorherrschende Tage | 825 Ansicht des Himmels Windesrichtung | 5858 |— fon 32° 185 | 2h | 10% [Mittel 18h | 2h | 40h | {- 5| 0.10”) 2.0'| 4.2 | 2.6 | 2.93 no |Nw.No| No | 6-10) 2.90 | 3.8 | 5.8 | 2.0 | 3.87 || NO 0 NO | 11-15) 6.20 | 80 | 9.0 | 7.2 | 8.07|| NO | N.O |NO.N| 16-20| 2.90 || 8.0 110.0 | 9.8 | 9.27|| nw | w W 21-25| 0.00 || 4.0 | 6.2 | 6.4 | 5.53.) NO | 0.W | NO.W 26-31) 0.00 || 4.5 | 7.2 | 5.0.| 5.57|| 0.8 |sw.sO | NO Mittel |. 4.21 || 5.03] 7.07| 5.48| 5.86) NO | 0.w | NO.W Nonatssumme 12.10” Besondere Anmerkungen. Athmosphärische Niederschläge fanden statt am 5., 9., 11., 243,05, 716,°17.,:19;, 20: Am | 3,,13., 1&, 16: 10 Form von Schnee. Am 21. 2r.. 31. war der Niederschlag nicht messbar. Grösste Niederschlagsmenge innerhalb 24 Stunden 3.0“ am 11. Zahl und Richtung der beobachteten Winde: N.4; NO. 209732580. 2:'5: 2; SW. 55: W. 9; NW. 8: Das Mittel der-Luftwärme steht um 0.01% unter dem 14- jährigen Mittel. -Das 15-jährige Mittel ist = 2.33°. — Das Mittel des Luftdruckes steht um 0.05“ unter dem 1-pbrigen Beutel Das 15-jährige Mittel = 321.27, Meteorologische Beobachtungen zu Bistritz im Monate April 2867. (fünftägiges, Mittel.) Luftwärme in Graden n. R. == Mitte! 1— 5 5.120 7.780 4.230 | 5.7270 6—10 1.72 5.30 3.38 3.467 H4—15 2.76 7.56 4.36 4.893 16—20 3.08 1.72 5.20 5.333 21—25 9.26 16.04 10.68 | 11.993 26—30 10.50 21.32 1388 | 15.233 Mittel 5.41 10.95 6.96 7.774 Maximum : 22.0° am 29. 2h Minimum : —0.9° am 6, 18h 50 Luftdruck in par. Linien auf 0° redueirt Tage 2 {8h | %h | 10h Mittel een 390.86“ | 320.81“ | 321.21 320.900”! | 6—10 319.52 | 319.32 -| 319.50 | 319.447 | 1—15 322.56 | 322.57 | 322.28 | 322.470 | 4620 320.837 | 321.66 | 320.96 ! 321.163 21—25 322.16 | 322.07 | 322.07 | 322.100 2630 322.23 | 321.86 | 321.81 | 321.967 Mittel | 321.366 | 321.382 | 321.306 | 321.351 Maximum : 326.90 am 13. 2h Minimum : 318.16“ am 9. 2h h Dunstdruck in par. Linien Feuchtigkeit in Procenten age N EEE 15h 2h 10h | mitte 48h | 9h | 10h | Mittel 4— 5| 2,57°1 2,790] 2,49% 2.5980.5 [69.0 81.3 16.93 6-10) 1.87 | 2.24 | 2.20 | 2.07 |j78.3 | 69.9 [80.0 176.37 1—15| 2.11 | 2.29 | 2.48 | 2.29 81.2 |58.4 [82.5 |74.03 03 7 | ee ——nnn 416—20| 2.16 | 2.31 | 2.41 | 2.29 ||79.7 |60.9 | 75.5 |72. 241—25| 3.69 | 4.81 | 4.09 | 4.19 82.0 [62.7 | 81.4 |75. 36-30! 3.71 | 4.43 | 4.78 | 4.31 ||74.9 |38.7 | 73.4 162.3 | Mittel | 2.68 | 3.14 | 3.06 | 2.96 \| 79.43] 59.95| 79.17|72.8 OU ww Maximum 6.47 am 25. 2h Max. 94.6 am 16. 18h Minimum 1.19 am 13. 2h sie Min. 34.4am?29. 2 Be | Vorherrschende 52 Ansicht des Himmels __ Windesrichtung Tage ESE| | a en u... EI 18h | 2h 10h [Nieten | 6h M. | ®h N. | 10h A. 1- 5| 7.85°410.0 | 9,8 | 6.0 8.60 || SW Tswawl SW 6-10,12.65 |! 6.0 | 7.2 | 80 | 7.07 N.W W W 11-15| 1.90 || 5.4 | 82 | 8.0 | 7.20 W W W 16-20| 9.50 || 5.6 ! 7.6 | 7.6 | 6.93|| NW Ww NO.W 21-25) 0.06 || 7.2 ! 7.2 | 6.0 | 6.80|| NO W 1 NO 26-30! 1.60 || 3.6 | 4.6 | 5.0 | 4.40|| NO W NO Mittel 2.10 | 6.31 74 I6s |683| mw | w Imew . 17 Niederschlagstage Monatssumme 34.16°' - 51 * Besondere Anmerkungen. Athmosphärische Niederschläge fanden statt am 1., 3., 4., 5., 7—10., 12., 14—18., 22., 23., 30. Schnee nur am d., 7. und 18. Am 24. war der Niederschlag nicht messbar. — Grösste innerhalb 24 Stunden gefallene Regenmenge — 8.30“ am 17.— Graupelfall am 18. — Gewitter am 10. Zahl und Richtung der beobachteten Winde: N.3; NO. 17; 0.2; SW. 13; W. 21; NW. 8. Das Mittel der Luftwärme steht um 0.83° höher als das 14-jährige Mittel. Das 15-jährige Mittel der Luftwärme für April ist = 7.00°. Das Mittel des Luftdruckes steht um 0.97“ tiefer als das 14-jährige Mittel. Das 15-jährige Mittel für April ist = 322.26. Meteorologische Beobachtungen zu Bistritz im Monat Mai 1867. “(fünftägige Mittel.) _ Luftwärmein Gradenn.R. Tage Se; nn | 2 106 | Mitten eu 5 40.20 16.5°| 10.90 | 12.530 6—10 9.2 17.4 10.5 12.37 1—15 11.2 22.5 14.5 |. 16.07 16—20 8.9 15.8 10.6 11.77 21—25 11.1 17.8 411-5. 2. 13:46 26—31 8.2 16.5 10.5 11.73 Mittel 9.74 17.68 11.38 | 12.95 Maximum : 24.6° am 15. 2h Minimum : 3.50 am 20. 18h Luftdruck in par. Linien auf 0° reducirt en a Mittel | 1-5 | 322.07” | 321.92 | 321.93“ | 321.970“ | 6-10 324.06 323.51 323.45 323.673 uz45' 321.37 321.07 321.20 321.213 16—20 322.38 322.02 322.15 322.183 21—25 321.86 321.38 321.92 321.720 | 26—31 324.33 324.12 323.98 324.143 Mittel 322.73 322.39 322.49 322. 54 Maximum : 325.70 am 8. 18h Minimum : 320.25 am 24. ?2h 5% Dunstdruck in BE i Feuchtigkeit in Procenten 18h. | 2h | 10h | Mittel 18h | 2h | son Initten 1— 5| 3.79”) 4.15”) 4.12” | 4.02"|78.5 |52.0 | 80.6 | 70.37 | | 6—10| 3.07 | 4.07 | 3.62 | 3.59 ||68.7 147.8 | 72.9 163.13] 41—15| 4.14 | 4.35 | 4.46 | 4.32 179.0 | 36.4 | 66.1 | 60.50 16—20| 3.55..|:4.32 | 3.74 | 3.87 || 77.1 \60.4 | 72.4 | 69.97 21—25| 5.96 | 3.22 | 3.97 | 4.05 ||75.5 | 49.4 | 72.7 | 65.87 26—31| 3.06 | 4.46 | 3.79 | 3.44 ||72.6 |42.5 | 73.7 | 62.93 | Mittel | 3.58 | 4.07 | 3.94 | 3.86 ||75.1 | 47.9 | 73.1 | 65.37: | | Tage | Maximum 5.49 am 20. 2h Max. 90.6 am 28. 40h Minimum 1.72” am 26. 2h - Min. 25.3 am 13. 202 ® um Vorherrschende s- E Ansicht des Himmels Windesrichtun«e a 2 Mu 2=&|ysn | 2n | son |mieenl| ısn | 2 | 10 1- 5] 0.20” 48 | 6.0 146 |5.13| NO | w | w 6-10| 3.40 || 3.8 | 3.4 | 1.6 | 2.93 0) NO.W} NO I 11-15] 0.00 | 0.4 | 1.2 | 3.4 | 1.67! NO W.4NO.W 16-20, 4.14 || 4.0 | 4.8 | 7.6 | 5.47 | NO.W| ww NO 21-25) 1.70 | 46 | 5.6 | 4.6 | 4.895), W | sw | W 26-31| 2.30: || 3.2 4.3 | 1.8 3.17 NW W NO Mittel| 1.174|| 3.4 | 4.2 | 3,9 "I 0.W W NO 'f. 10 Niederschlagstage | - Monatssunme 11.74°° Besondere Anmerkungen. | Athmosphärische Niederschläge fanden statt am 2., 9,, 10., 16—18., 20., 21., 23., 29. Nicht messbar war der Nieder- schlag am 24. — Grösste Menge innerhalb 24 Stunden: 3.0” am 9.— Gewitter am 9., 16., 21., 23., 24. — Wetterleuchten 399,162 | Zahl und Richtung der beobachteten Winde: NO. 14; O.4; SW.4; W. 23; NW.6. — Sturm am 6. aus NO Das Mittel der Luftwärme weicht vom 14-jährigen Mittel Eee ab und steht um so viel höher. Das 15-jährige Mittel — 0 Das Mittel des Luftdruckes steht um 0.17 höher als das 14-jährige Mittel. Das 15-jährige Mittel ist —= 322.38. —ane— 33 Beobachtungen | _ über ein am 16. Februar 1868 in Hermannstadt statt- gefundenes Gewitter. von Dr. G. KAYSER. Im Allgemeinen ist in unserer Gegend ein Winterge- witter eine seltene Erscheinung und erregt daher natürlich eine grössere Aufmerksamkeit und ein grösseres Interesse, als diess Gewitter im Sommer thun. Man verfolgt die Erscheinung mit grösserer Genauigkeit und so entgehen der Aufmerksamkeit des Beobachters auch scheinbar sehr unbedeutende Abweichungen von der gewöhnlichen Art der Gewitter nicht, die vielleicht doch eine Aufzeichnung als zulässig erscheinen lassen und deren Be- kanntmachung entschuldigen. | Schon seit längerer Zeit habe ich die Witterungsverhält- nisse von Pest, wie sie jeden Tag, zwar sehr oberflächlich, aber doch der Hauptsache nach genügend in dem „Pester- Lloyd“ verzeichnet sind, mit den Witterungsverhältnissen von Hermannstadt verglichen und es stellte sich dabei heraus, dass die Erscheinungen, die das Vordrängen des Nordostpassat- Stromes bei seinem Eintreffen in der Pester Gegend bedingen, der Zeit nach in den häufigsten Fällen am nämlichen Tag, als die Zeitung in Hermannstadt eintrifft, auch hier stattfinden, das heisst, dass der Nordostpassatstrom demnach unter ge- wöhnlichen Verhältnissen sein Vordrängen zwei bis drei Tage nach seiner Erscheinung in Pest, hier in Hermannstadt be- merkbar macht. Auch bei den Witterungsverhältnissen, welche hier besprochen werden sollen, war diess der Fall; denn der „bester Iloyd* verzeichnete am 13. Februar ähnliche Witte- rungserscheinungen und ebenso hatte auch Wien die Erschei- nung eines Wintergewitters, wobei der St. Stephansthurm vom Blitze getroffen wurde, jedoch schon am 12. Februar, also einen Tag früher als in Pest und vier Tage früher als in Hermann- stadt. Es waren somit vier Tage nothwendig, bis die Erschei- nung des Vordringens der Nordostpassatströmung und ihres Kampfes mit der Südwestpassatströmung bei uns ıu Hermann- stadt bemerkbar wurde. Da ich, wie gesagt, schon diese Zeitdifferenz der von der erwähnten Ursache abhängigen Witterungserscheinungen zwi- 54 schen Pest und Hermannstadt bemerkt hatte, so erwartete ich _ auch diessmal am 16. Februar eine Aenderung der Witterung _ zu Gunsten des Vorherrschens der Nordostströmung. Am 16. Februar war hier verhältnissmässig gelinde Wit- terung, indem die Westströmung vorwiegend zur Geltung ge- langt war. Denn Nachmittags 2 Uhr war die Temperatur 1.4 R. bei mittelmässig starkem Winde aus WNW. Gegen Abend um halb 6 Uhr waren schon die Anzeichen einer bevorstehenden Witterungsänderung bemerkbar, indem sich im Westen und Nordwesten bedeutende schwarze Wolken aufthürmten, deren äusserste Vorposten schon mit ziemlicher Schnelle dem heitern Südwest- und Südhimmel zueilten und allmälıg den Horizont überzogen. Die dadurch- verursachte Verfinsterung erschien weniger auffallend bei dem Umstande, dass gerade Sonnen- untergang stattgefunden hatte. Der Wind jedoch nahm be- deutend zu und bekundete die erwartete Witterungsänderung. | Ich sass gerade im Hintergrunde meines Wohnzimmers, als 10 Minuten vor 7 Uhr (mittlere Zeit) eine plötzliche be- deutende Erleuchtung des Zimmers und der darauf folgende kurze Donner den Eintritt eines Gewitters anzeigte. Natürlich ging ich sogleich zum Fenster hin, von welchem aus man den obern Theil des Himmels von Nordwest bis Süd sehen kann, und dem gerade gegenüber in Südwest, 200 Schritte entfernt, sich der 36° hohe Thurm der evangelischen Kirche erhebt, um die weitern Erscheinungen beobachten zu können. Das Toben des Windes nahm zu und es erschien ein zweiter Blitzstrahl hinter dem Thurme, sich scheinbar von WNW. nach SSW. bewegend, von mehr raketenartiger und nicht weitgezackter scharfwinkeliger Form. Derselbe hatte auch nicht die stark leuchtende hellgelbe Farbe der gewöhnlichen Sommerblitze, sondern eine mehr röthlichgelbe Nuance; er endete noch in Sicht am obern Himmel scheinbar südlich der Thurmspitze und zwar in eigenthümlicher Art, indem das untere Ende wie es schien gleichsam in Theile sich zerbröckelnd mit darauf folgendem schwachem Donner verschwand. Der Wind tobte immer stärker,. immer heftiger schlug der schon vorher ein- getretene Graupelschauer an das Fenster und in einigen Se- kunden darauf erfolgte ein dritter Blitzstrahl, welcher schein- bar aus dem Zenithe des Thurmkuopfes fast senkrecht und geradlinig auf den Thurmknopf losfuhr und dort verschwand. mit Zurücklassung einer Erscheinung, wie man sie manchmal bei Sternschuppenfällen beobachtet, wo nämlich oft scheinbar abgelöste Massentheilchen des Meteors noch eine kurze Zeit glühend in der Luft schweben und dann verlöschen. Ebenso schienen nach dem. Verschwinden des Blitzes eine kleine Anzahl 39 glühender Theilchen noch eine kurze Strecke von ein paar Klaftern in der Luft herabzufallen und zwar für meinen Stand- punkt scheinbar vor dem Thurmdache, also östlich;von dem- selben. Ob der Blitz am Thurmknopfe verschwand oder an der mir entgegengesetzten Seite des Thurmdaches hinab vielleicht wieder, wie am 13. Dezember 1864, der Telegraphenleitung folgte, oder ob der Blitz für mich nur scheinbar den Thurm- knopf traf, in Wirklichkeit aber sich in irgend einen Gegen- stand des untern, mir durch das Thurmdach verdeckten Ho- rizontes endete und die oben beschriebene Erscheinung bloss wie bei dem zweiten Blitze aus einer Zertheilung des untern Endes des Blitzstrahles, welcher seitwärts des Thurmdaches am Horizonte hervortrat, bestand, kann ich nicht entscheiden. Wenn jedoch der Blitzstrahl wirklich am Thurmknopfe geendet und in die feuchte Thurmpyramide sich vertheilt hat, so könnte die obige Erscheinung der fallenden Funken auch von den glühenden vom Thurmknopfe abgelösten Metalltheil- chen herrühren, da bekanntlich der Blitzstrahl schon öfter Ver- goldungen gelöst und z. B. auf die Bleiverkleidung der Kirchen- fenster abgesetzt hat. | Die Farbe auch dieses Blitzes war keine intensiv hell- gelbe, sondern ein matteres Gelb. | Der Schneesturm hatte den höchsten Punkt erreicht, in- dem die Gewitterwolke das Zenith des Ortes passirt hatte. Bald darauf nach einigen Minuten erfolgte der vierte Blitz- strahl, welcher jedoch schon hinter dem Standpunkt meines Beobachtungsortes (östlich davon) zur Erscheinung kam und sich mir nur als eine prachtvolle Erleuchtung des Horizontes darstellte, welcher ein kurzer Donner folgte. Es ist möglich, dass die zwei von mir nicht beobachteten Blitze, der erste und letzte, weil sie eine bedeutende Helligkeit verbreiteten, sogenannte Oberflächenblitze waren, wo die ganze Wolke gleichsam aufleuchtet. Denn die zwei von mir beob- achteten verbreiteten, wie mir schien, keine solche Helligkeit. Das Gewitter scheint seinen Zug von WSW.nach ONO. genommen zu haben; nach dem Ende desselben hörte bald auch der Graupelfall auf und der Wind gab bedeutend nach. = Nr. 3, 1868, 6 _ Meleorologische Beobachtungen zu Hermannstadt im Monat Februar 1868. (fünftägiges Mittel). a In un un nn nn Luftwärme in Graden n.R. Dunstdruck in Par. Linien Tage | | 6hM. | Oh N. 408 4. | Mittel 2m —3.18° | 1.16° | —0.68° | —0.900° 6—10 — 2.10 0.47 — 1.84 -— 1.157 41—15 —2.66 —1.62 —2.86 2.380 16—20 5,62 — 1.66 —4.96 —4.080 312 95 —6.89 —1.38 —3,92 —4.063 | 26—29 0.27 5.69 1.50 2.487 Mittel — 3.488 02302 11 --2.252 | 08% Maximum : 7.60% am 28. um ?2h Nachm. Minimum : —9.40° am 18. um 6h Morg. Luftdruck in Par. Linien auf 0° redueirt Tage SE | | 6h M. | 2h N | 10h A Mittel 15 322.05 | 321.77” | 322.31” | 322.043 6—10 322.03 321.85 392.12 322.000 | 11-145 320.07 320.12 320.38 320.190 | 16—20 322.77 322.80 323.17 322.913 24-25 323.96 393.21 322.97 393.380 | 26—29 | 322.52 322.70 | 322.96 322.727 | Mittel | 322.224 | 322.053 | 322.297 | 322.191 Maximum : 3253.74“ am 24. um 10h Ab, | Minimum : 317.57” am 12. um 2h Nachm. | Feuchtigkeit i in Procenten || Tage SE rRSAETT TER 6hM. 2hN. 10h A. | aitter | 6hM. EIS ton a. Mittel! | 1— 51 1.30°| 1.66] 1.461.473) 85.3 |73.5 | 76.9 792 6—10| 1.39 | 1.58 | 1.35 1.440 ||84.4 | 75.5 | 79.6 |79.8 | 11—15| 1.26 | 1.53 | 1.39 [1.393 || 78.7 | 86.9 | 86.7 |841 | 16—20| 1.11 | 1.57 | 1.20 [1.293 |91.6 | 90.8 | 93.0 | 91.8 21—25| 0.96 | 1.48 | 1.26 11.233 || 90.6 | 83.7 !87.9 187.4 36-29 1.88 | 2.69 | 2.10 12.993 ie 831.7 Br 88.0 | Mittel 1.485 || 86.80] 82.39| 85.70| 84.96. 1.297 | 1.720 | 1.43% >. Vorherrschende Windesrichtung | in Par. L. (Summe) 10h A. oo U |DE0———— |Do——44 01 WNW-NW WNW-NW WNW-NW »owoıwo |Niederschlag 101.6 15.6 15.8 | d.33 92 16.0 15.4 14.2 | 5.20] WNW-N| wnw-nnw | WNwW-NNW 23 17.2 17.0 [6.0 | 6.73| NW | wNw-N| wNw-N 83 B.4 3.2 15.6 | 6.401 ssw-waw | SSW-NW| SSW | .04 17.2 14.4 8.0 | 6.53] 0-0SO | NO-0SO | 08S0-S 26—29| 3.44 1.7 13.3 12.5 | 4.17] NW NW NW Mittel 115.56 16.1715.2115.45) 5.64] wnwu.nw | wnwu.nw | wWu.Nw Besondere Anmerkungen. | Richtung und Zahl der beobachteten Winde: N. 11; NO. 1; 0.16; SO. 0; S. 16; SW. 0; W. 21; NW. 22. — Sturm am 11. Abends und am 12. Vormittags aus WNW.7; am 16. Abends ebenfalls aus WNW.7 (Gewittersturm). Athmosphärischer Niederschlag fiel am: 4., 5., 10., 11., 12., 13., 14, 15., I6., 17., 21., 25., 26., darunter 11-mal (am 5., 10., 12., 13., 14., 15., 16., 17., 21., 25., 26.) mit Schnee und zwei- mal (am 4. und 21.) nicht messbar. Grösste Niederschlags- menge innerhalb 24 Stunden : 3.92” (am 10.). | | Gewitter: am 16. aus WNW. - Nebel: am 20., 27., 29. Das Monatsmittel der Temperatur war um 0.752° nie- driger, das Monatsmittel des Luftdruckes um 0.979 höher als das entsprechende Monatsmittel der vorhergegangenen 17 Jahre. Wenn auch gleich der verflossene Monat vorzugsweise unter der Herrschaft der westlichen Winde stand, so versuchte es doch auch der Polarwind öfter, nämlich am 1. und 2.; am $.; am 15. und 16., und am 23. durchzudringen, ohne jedoch das Feld behaupten zu können. Der Versuch am 16. veranlasste an diesem Tage zugleich die Entwickelung eines interessanten Gewitters, welches in den 36° hohen Thurm der evang. Pfarr- kirche einschlug. Nachdem an diesem Tage in den Vormittags- stunden zuerst der Wind aus NNO. mit geringer Stärke ge- weht hatte, darauf Mittags in NW. und WNW. umschlagend immer stärker geworden war — seine Stärke betrug um 2h Nachmittags 5 beı einer Temperatur von 1.4° — gegen 4h Nach- mittags aber wieder in NW. übergegangen war mit sinkender en ragen (um 4h 0.85%) und abnehmender Stärke, und um 6h über OSO. nach S. sich gedreht hatte, wobei die Tempe- 58 ratur wieder auf 1.2% stiex: erhob sich plötzlich um 6h 40° (wahre Zeit) ein heftiger Sturm aus WNW. (Stärkegrad 7); ein heftiges Schneegestöber brach los und bald nach dem Be- ginne desselben entluden sich 4 Blitzstrahlen, wovon die ersten 3 in Intervallen von einigen Sekunden erfolgten, der vierte etwas später, nachdem die Gewitterwolke schon über Hermann- stadt hinweggezogen war. Besonders schön war der Anblick des dritten Blitzstrahles, der auch in den Thurm einschlug'und, wie es scheint, durch die Leitung des zwischen dem Thurm und dem städtischen Rathhause bestehenden Telegraphen in die Erde hinabfuhr; er bot nämlich den Anblick dar, als ob mehrere Feuerklumpen von verschiedener Grösse dicht hinter- einander aus der Höhe senkrecht herabfielen. Die Beschädi- gungen, welche der Blitzstrahl hervorbrachte, bestanden blos darin, dass der Leitungsdrath an mehreren Stellen abgeschmol- zen war, sowie dass an beiden Apparaten, sowohl auf dem Thurm, als auch auf dem Rathhause die Kupferdrathwindungen an der Walze gelockert waren. Von andern Wirkungen sind noch zu erwähnen, dass oben auf dem Thurme eine, zufällig unter- halb der Walze befindliche eiserne Schraube an einer Stelle geschmolzen, an einer andern mit einer dünnen Kupferschichte überzogen und an andern mit kleinen Kupferkügelchen besetzt war; dass ebenso unten am Apparate an dem darüber stehenden Glaskasten einzelne Kupferkügelchen an mehreren Stellen hin- gen. Dass die Wirkungen des Blitzstrahls nicht bedeutender waren, mag wohl dem Umstande zuzuschreiben sein, dass die Hauptmasse des electrischen Fluidums auch diessmal, wie am 13. Dezember 1864, in die Erdleitung des Telegraphen über- gieng und nur ein sekundärer Strom die oben erwähnten Wir- kungen hervorbrachte. Noch eine Stunde später knisterte der Apparat im Rathhause fort. Das Gewitter mag durch die plötz- liche Mischung der beiden entgegengesetzten Luftströme von verschiedener Temperatur erzeugt worden sein. Um 7h darauf war die Temperatur auf — 1.1° gesunken, um 8h wieder auf — 0.8° gestiegen, um 10h auf — 1.2°. Am folgenden Morgen - stand die Windfahne auf NNW. = Be | LER | TS Verhandlungen und Mittheilungen des siebenbürgischen Vereins für Naturwissenschaften HERMANNSTADT. i ie April 1868. Nro. 4, INHALT: Vereinsnachrichten. — F. Baron Thümen: Hypsometrie von Sie- benbürgen, ein systematisches Verzeichniss sämmtlicher, bis jetzt im Grossfürstenthume Siebenbürgen ausgeführten Höhenmessungen. — G. O,. Kisch: Meteorologische Beobachtungen zu Bistritz im Jahre 1867. — L. Reissenberger: Meteorologische Beobachtungen zu Hermannstadt im Monat März 1868. Vereinsnachrichten für den Monat April 1868. Der löbliche Stadtmagistrat von Hermannstadt gibt be- kannt, dass dem Vereine dieses Jahr von der hiesigen Stadt- Commune die bisherige Subvention von 100 fl. für Bestreitung der Miethzinsauslagen- nicht zugewendet werden könne, was mit um so grösserem Bedauern zur Kenntniss genommen wird, als die Stadt Hermannstadt mit jener Subvention, wenn auch weniger durch die Grösse des Beitrages zu Vereinszwecken, als die thatsächliche Anerkennung der Gemeinnützigkeit der Be- strebungen des Vereines, sowie ihren Sinn für exacte Wissen- schaft und den darauf gegründeten materiellen Wohlstand der egenwärtigen und künftigen Generation, ein sie selbst ehrendes eugniss sich ausgestellt hatte. Der gefertigte Vereinssekretär übergibt Süsswasseralgen aus den Thermen von Gyergyö-Toplitza, welche derselbe am 5. Dezember v. J. daselbst gesammelt hatte, wobei das schwefelig- kohlensaure Gemeindebad, dem diese Algen entnommen wurden, bei einer Lufttemperatur von +10°R. eine Wärme von +21.5° R. zeigte. Das westlich davon gelegene J. Walter’sche Bad, welches Br nach Eisenvitriol schmeckt, hatte gleichzeitig eine Tem- eratur von 18.5°R. und das Wasser des grösstentheils mit Eis edecekten, ganz nahe an diesen Bädern vorbeifliessenden Baches, Valea Toplitzi +2° R. Wärme. | Herr Apotheker Karl Müller schenkt zwei fossile Mahl- zähne des Mammuth, welche bei der Korneczeller Mühle ge- funden wurden. E. A, Bielz. 69 Hypsometrie von Siebenbürgen, ein systematisches Verzeichniss sämmtlicher, bis j etzt im Grossfürstenthume Siebenbürgen ausgeführten - Höhenmessungen, zusammengestellt von F. Baron THÜMEN. Das Bild eines Landes erhalten wir durch eine gute Karte, was nämlich die räumlichen Verhältnisse anbetrifit, indem wir auf einer solchen die Länge und die Breite, also die Ent- fernung der einzelnen Objekte von einander erkennen. Die dritte ‘ Coordinate aber, die Höhe, ist leider unmöglich auf unseren Karten darzustellen und doch ist die Kenntniss derselben so ganz unentbehrlich in wissenschaftlicher sowohl, als in ‚prak- tischer Beziehung. Auf so viele Zweige des Verkehrs und der Industrie hat die Erhebung des Bodens einen so bedeutenden Einfluss, dass-jetzt immer mehr und mehr Rücksicht darauf genommen wird, immer mehr Messungen und Nivellements aus- geführt werden. Für Anlagen von Eisenbahnen, Canälen und Strassen, für Errichtung von Bergwerken und Fabriken, ja für den Anbau gewisser Gewächse ist es unumgänglich nothwendig, die Höhe der betreffenden Punkte zu wissen. Hypsometrische Sammlungen und hypsometrische Karten, welche die Kenntniss der Bodenerhebungen vermitteln, sind desshalb von Wichtigkeit und Nutzen, und vorliegende Arbeit soll einen, wenn auch nur unbedeutenden Beitrag zu dieser Kenntniss liefern, und zwar behandelt dieselbe grade einen Landstrich, welcher in hypso- metrischer Beziehung noch überaus stiefmütterlich behandelt worden ist. | Erst in den letzten drei Decennien hat man überhaupt begonnen, in Siebenbürgen Höhenmessungen zu veranstalten; aus früheren Zeiten sind nur einige wenige, meist von Gori- zutti gemessene Punkte bekannt. Seit dem Bestehen des Sie- benbürgischen Vereins für Naturwissenschaften zu Hermannstadt aber, ist das Interesse dafür erwacht und namentlich verdanken wir dem so überaus rührigen Mitgliede, Herrn Professor Ludwig Reissenberger sehr Bedeutendes in dieser Beziehung. Nicht nur, dass er im L, III. und VI. Jahrgang der Mittheilungen des genannten Vereins die bis dahin zerstreuten Höhenmes- 6i sungen systematisch geordnet zusammenstellte, sondern er selbst hat auch -eine sehr bedeutende Anzahl von Messungen ausgeführt. Eifrig ward er hierin unterstützt von den Herrn Binder, Fischer und Klopps, sowie dem Herrn k. k. Oberwaldmeister von Blagoewitsch. Der k. k. Generalstab mit den Mappirungsabtheilungen des k. k. militärisch-geographischen Institutes in Wien haben ebenfalls in Siebenbürgen eine grosse Zahl von Messungen ausgeführt, deren Resultate theils in den Verhandlungen und Mittheilungen des siebenbürgischen Vereins für Naturwissen- schaften zu Hermannstadt, theils auf der vom k. k. militärisch- geographischen Institute im Jahre 1863 herausgegebenen Ge- neral-Karte von Siebenbürgen zu finden sind. -- In den Jahren 1859 und 1860 hat ferner der Herr k. k. Bergrath und dermalige Vorstand der k. k. geologischen Reichs- anstalt Franz von Hauer, während zweier Reisen eine grosse Menge von Punkten gemessen und desgleichen die Geologen der k. k. geologischen Reichsanstalt Herr Dionys Stur und Guido Stache. | _ Trotz all’ diesem aber kennen wir doch nur unvollkommen das Relief des Landes, denn es kommt im Durchschnitte doch nicht viel mehr als ein gemessener Punkt anf eine [_]Meile, wenn auch die Zahl der Messungen fast das Doppelte beträgt, da sehr häufig von einer Lokalität mehrere Messungen vor- handen sind. — Die, im Jahre 1861 an Ungarn abgetretenen “ vier Comitate: Mittel-Szolnok, Kraszna, Kövär und Zaränd sind in dieser Uebersicht nicht berücksichtigt, und die Total- fläche des Grossfürstenthums, soweit dieselbe demnach hier in Betracht kömmt, beträgt 956.02 [_]Meilen. | Was die Anordnung der Messungen selbst anbetrifft, so habe ich die nach Flussgebieten, als die praktischste in einem Lande gewählt, wo die Messungen selbst, wie gesagt, noch sparsam sind, denn ein nach der politischen Eintheilung zu- sammengestelltes Verzeichniss ist zu häufig den Umänderungen in der Begrenzung der Landestheile unterworfen, und ein nach Höhenzügen geordnetes hat wieder den grossen Uebelstand, dass man bei Begrenzung derselben häufig ganz willkührlich verfahren muss. Sämmtliche Höhen sind ausser in Wiener Fuss auch noch in Mötres angegeben, demjenigen Maass, welches hoffentlich bald allgemein eingeführt sein wird und welches sich unstreitig am besten zum Universalmaass eignet. Im Anhang endlich habe ich noch einige, mir bekannt gewordene phytogeogra- phische Messungen aufgeführt. * 62 Literatur und Erklärung der Abkürzungen. Bind. Binder, Georg. Einige Höhenbestimmungen in der Hä- romszek (Verhandl. des siebenb. Vereins f. Naturw. 11.). „ ders. Ueber einige in Siebenbürgen gemachte Höhenbe- stimmungen (Verhandl. d. sieb. Vereins f. Naturw. V11.). Blagw.Blagoewitsch, Gabriel, von. In Reissenberger. Fisch. Fischer, Franz. In Reissenberger. G. St.) Die Messungen des k. k. Greneralstabes, sammtlich auf Trig.j trigonometrischen Wege, sind häufig in den verschie- Karte) denen Verzeichnissen (Verhandlungen des siebenbürg. Vereins für Naturwissenschaften) auch verschieden auf- geführt, was theilweise seinen Grund darin fand, dass der Vergleichshorizont verschieden angenommen ward. Aus diesem Grunde wählte ich die beiden Zeichen - Gen. St. und Trig., während Karte die auf der, vom k. k. Militair-Geographischen Institute in Wien 1863 heraus- . ‚gegebenen Karte des Grossfürstenthums Siebenbürgen angegebenen Höhen bedeutet, ei Goriz. Gorizutti. In Reissenberger. _ | Hau. Hauer, Franz von, k..k. Bergrath. Höhenmessungen in Siebenbürgen (Jahrbuch der k. k. geographischen Ge- sellschaft IV. und V. Band). | Klopps. Klopps, M. Bestimmung einiger Höhenpunkte im nörd- | lichen Siebenbürgen durch correspondirende Barometer- beobachtungen (Verhandl. des siebenbürg. Vereins für Naturwissenschaften XV.) | Rssb. Reissenberger, Prof. Ludwig. Uebersicht aller bis noch, theils trigonometrisch, theils barometrisch bestimmter Höhenpunkte von Siebenbürgen. (Verhandl. des siebenb. Vereins für Naturwissenschaften I.) _ „» derselbe. Nachtrag zu den siebenbürgischen Höhenmes- sungen. (Verhandl..des siebenb. Vereins f. Naturw. III.) „ derselbe. Zweiter Nachtrag zur Uebersicht der Höhen- messungen in Siebenbürgen. (Verhandl. des siebenbürg. Vereins für Naturwissenschaften VI.) | „ derselbe. Dritter Nachtrag zu den Höhenmessungen in Siebenbürgen. (Verhandl. d. sieb. Vereins f. Naturw. IX.) Stach. Stache, Guido, Geologe. Höhenmessungen in Sieben- 0 bürgen. (Jahrbuch der k. k. geograph. Gesellschaft V.) Stur. Stur, Dionys, Geologe. Höhenmessungen in Siebenbürgen. (Jahrbuch der k. k. geographischen Gesellschaft V.) 63 Inhalt. I. Alt-Fluss-Gebiet. 1. Alt-Fluss . Lotru-Fluss . Cibin-Fluss . Harbach Sinka-Bach . Homorod-Fluss . Vargyas-Fluss . Burzen-Fluss . Weidenbach . Feketeügy-Fluss a. Feketeügy-Fluss b. Tatrang-Fluss c. Kovaszna-Bach d. Käszon-Bach . Gebiet des Ojtoz-Flusses . Gebiet des Buzeu-Flusses nn SODANN oder Schyl-) Flusses 1. Walach. Schiel-Fluss 2. Ungar. Schiel-Fluss V. Gebiet des Temes-Flusses . Gebiet des Maros-Flusses 1. Maros-Fluss 2. Kajanel-Bach 3. Cserna-Fluss 4. Strell-Fluss a. Strell-Fluss b. Farkadin-Bach 5. Varosviz (Orestiorabach) 6. Gyogyer-Bach 7. Kudsirer-Bach 8. Mühlbach a. Mühlbach b. Szekäcs-Bach - 9. Ompoly-Fluss 10. Kokel-Fluss a. Vereinigter Kokeliluss b. Szekäs-Bach €. Grosser Kokel-Fluss @. Grosser Kokel-Fluss ß- Weiss-Fluss d. Kleiner Kokel-Fluss . Gebiet des Siul- (Schiel- 11. Aranyos-Fluss a. Aranyos-Fluss b. Järaer-Bach c. Abrud-Bach d. Kleiner Aranyos-Fluss 12. Ludas-Bach 13. Kapus-Bach 14. Nyärad-Bach 15. Görgenyer-Bach VI. Gebiet des Sebes-Körös- lusses VIII. Gebiet des Szamosflusses ‘ 1. Szamos-Fluss a: Szamos-Fluss b. Almäs-Bach 2. Grosser Szamos-Fluss ‘a. Grosser Szamos-Fluss “ b. Ilosva-Bach c. Orosz-Bach d. Sajö-Fluss a. Sajö-Fluss ß. Galaczer-Bach y. Bistritz-Fluss e. Szalva-Bach f. Ova-Bach 3. Kleiner Szamos-Fluss a. Kleiner Szamos-Fluss b. Füzeser-Bach c. Borsa-Bach d. Bacser-Bach e. Hideg-Szamos-Fluss f. Hev-Szamos-Fluss IX. Gebiet des Läpos-Flusses X. Gebiet des Goldenen Bi- stritz-Flusses XI. Gebiet des Bistricsoara- Flusses XII. Gebiet des Bekäs-Flusses XIII. Gebiet des Tatrosflusses. 64 I. Flussgebiet des Alt (Aluta, OIt). 1. Gebiet des Alt-Flusses. Wiener Fuss. Rothertumainlen Haupt Uontumaz Trig. 1110.00 " Haupt Contumaz, Wirthshaus Hau. 1122.60 » .. 20 Fuss über dem Fluss Niveau Hau. 1152.00 „ . ander Landesgränze, 12 Fuss über dem Niveau des Altflusses Hau. 1119.00 Niveau des Altflusses bei der Einmündung des | Riu-Vadului, an der walach. Gränze Assb. 1114.70 Altfluss bei Boieza, unmittelbar unter dem | Rothen Thurm- Rssb. 1162.90 '„ Niveau: bei Heviz Hau. 1390.80 „ Niveau bei Arapataka | Hau. 1549.20 „ Zwiesel der drei Quellbäche, N. von Osik- Szent-Domokos (Balän) Trig. 3042.00 Porcsest, Dorf SO. von Freck, Fähre über den Altfluss Hau. 1120.80 „ Wirthshaus im Dorfe Hau. 1126.80 Rakovicza, Dorf SO. von Freck, Thalläche des Altflusses, bei der Mühle an dem Na- gelflue Felsen Rssb. 1124.24 | an der Ueberfuhr über den a Rssb. 7199892 „ Bach im Dorfe Hau, 1170.00 „ mittlere Höhe des Ortes Trig. 1140.00 Also-Sebes, Dorf N. von Freck, Fähre über den Altfluss Hau. 1167.60 „. Wirthshaus im Dorfe Hau. 1483.20 Felsö-Sebes, Dorf SW. von Freck, Höhe des | Ortes ' Trig. 1440.00 Freck, Dorf am linken Ufer des Altflusses, die Brücke über den Altfluss Hau. 1162.80 „ Niveau der Streuhölzer Rssb. 1180.74 „ Gasthaus im Dorfe Hau. 1207.20 „ mittlere Höhe .des Ortes Trig. 1212.00 „. Niveau der Landstrasse vor dem Wirths- hause Rssb. 1215.00 „ Thalfläche am Altfluss, an der | Rssb. 1210.10 Brücke nach Girelsau ı Trig. 1216.02 „. 80. vom Dorfe, die Quelle gegen Po- | ana Niamzului - Rssb:. 1922:98 Osradie Weiler SO. von Freck Hau. 1977.40 Frecker Bach SO. von Freck, Vereinigung mit dem Zsibri Bache au. 1708.40 Meter. ‚350.85 354.83 364.13 353.70 352.34 367.57 439.61 489.67 961.52 392.94 396.16 355.35 360.12 369.82 360.33 369.06 454.58 ‚455.15 367.54 873.21 381.58 ‚383.09 384.04 382.49 384.38 607.80 498.59 539.36 65 Wiener Fuss. Pojana Niamczului , SO. von | Freck Hau. 2172.00 Girelsau, Dorf W. von Freck, die Brücke | Trig. 1156.50 Ehe den Altfluss ! Hau. 1186.20 Niveau der Landstrasse vor dem Wirths- hause Fisch. 1187.07 Strassenhöhe vor dem Wirikehunse Rssb. 1200.33 Grenzposten , » n» » Gasthaus im Dorfe Hau. 1205.40 „ Mittlere Höhe des Ortes Trig. 1194.00 » SW. vom Dorfe, die Wasserscheide gegen den Cibinfluss Trig. 1410.00 Höhe westlich vom Dorfe Hau. 1447.80 Szakadat, Dorf N. von Freck, das Gasth. Hau. 1188.00 ia Mittlere Höhe des Ortes Trig. 1188.00 » Thalfläche am Altfluss Rssb. 1190.50 Die Bergkuppe unweit des Dorfes, links an der Strasse gegen Korneczel ‚Rssb. 1912.51 » Dialu Korneczile, Berg am rechten Alt- ( Trig. 1864.70 ufer, NW. von Freck 1957.45 Karte 1926.00 Olah-Ujfalu, Dorf am rechten Ufer des Alt- flusses, mittlere Höhe des Ortes Trig. 1218.00 Kitsera Berg bei Oläh-Ujfalu, N. von Kerz Trig. 1738.70 Trig. 1800.26 Dialu F adsetulai, Berg SO. von Leschkirch Trig. 1780.20 2 5 PRRFR 1841.36 , ze ® Karte 1824.00. Jicsora Berg am rechten Altufer, NO. [ Trig. 2005.60 von Kerz @.St. 2066.72 Karte 2064.00 Slamia Faeza Riului, Berg S. von Kerz, Signal Trig. 2158.70 Unter-Porumbak (Bornbach), Dorf NO. von Freck, das Wirthshaus im Orte Kreil 1200.58 Niveau der, durch den Ort führenden ? Landstrasse Trig. 1312.89 . vor dem Wirtehdike Rssb. 1271.63 Höke! des Ortes Hau. 1246.80 Skorein (Skore), Dorf SW. von Kerz, Höhe s Ortes Trig. 1260.00 5 das Wirthshaus Hau. 1261.80 „ (das Plateau geg. d. Kerczesora Bach Hau. 1387.80 Kerz, Dorf am linken Ufer des Altflusses, die "Thalfläche am Fluss Rssb. 1220.06 „ Fussboden derWohnstube der Kurie Rssb. 1241.76 Meter. 686.93 363.95 814.95 375.21 3179.40 381.01 817.40 445.67 457.63 875.81 375.91 376.29 604.51 589.40 618.71 608.77 384.99 549.57 569.06 562.69 582.02 576.54 633.93 653.25 652.39 682.32 379.48 414.98 401.94 394.10 398.26 398.83 438.66 385.64 392.50 66 La Komori, Weiler S. von Kerz Trig. 1458.10 Rideau bei Strezsa Kerczesora Trig. 1519.17 Pereu Rakovicza, Weiler bei Dragus SO. von EL, Kerz Trig. 1520.50 Kerczesora-Bach, S. von Kerz an der Land- strasse Hau. 1370.40 Kerczesora, Glashütte S. von Key Niveau der Pächterwohnung atnolissd, Also-Arpäs ur rpasu de zsosz), Dorf OSO. von Kerz, die Thalfläche am Altfluss Rssb. 4 mittlere Höhe des Ortes Trig. Arpäscher-Bach, Niveau bei Unter-Ar pas an der Landstrassen-Brücke Hau. Arpäscher Glashütte SO. von Kerz, Niveau der Pächterwohnung [essb. Ucsabach, bei Unter-Ucsa and. Landstrasse Hau. Also-Vist (Vistea de zsosz), Dorf O.v.Kerz Hau. Besimbak, Dorf, Niveau der Landstrasse Han. Also- Szombatfalva (Szimbeta de zsosz) Dorf WSW.v.Fogaras, Thalfläche am Alt Zissb. „ mittlere Höhe des Ortes „ Höhe des Ortes Voila, Dorf SW. von Fogaras Dridift, Dorf SW. von Fogaras Beklean (Bethlen) Dorf WSW. v. Fogaras . Hau. Fogaras, Stadt, Wirthshaus Fisch. 1309.35 Ri Hauptthurm, Sohle d. Dachfensters @. St. 1357.50 „ Gasthausgarten, südl. vom Castell Xreil 1369.77 6% Wirthshaus- - Hau. 1381.80 „ mittlere Höhe der Stadt "Karte 1380.00 Mundra, Dorf SO. von Fogaras Hau. 1403.40 Höhe des Ortes Trig. 1404.00 Rukkur, Berg beim Dorfe Rukkur, SW. } @.St. 2077.20 1964.21 1241.51 1982.09 1336.20 1400.40 1324.66 . 1383.20 . 1558.40 . 1348.80 1366.80 von Gross-Schenk Karte 2136.00 Gross-Schenk, Niveau des Marktplatzes Rssb. 1525.70 „ Höhe des Marktes Tjika Grohotisului, Berg SW. von Freck, | @.St. 2740.70 Signal Trig. 2801.88 Klaiubulzului, Berg ONO. vom Rothen Thurm Pass @. St. 4348.60 „ Signal Trig. 4410.00 Piatra alba, Berg mit Grenzadler, 5 Stunden . von Porcsest Rssb. 6034.10 Gavan, Berg O. von der Piatra alba Fontinelle Piatra, Cordonsposten S. von Freck, OSO. von Porcsest 1314.00. 1314.60 1322.40 „1326,00 Trig. 1560.00 Wiener Fuss. Meter. 460.87 480.15 480.60 433.16 620.85 392.42 ‚415.33 415.52 626.90 422.39 442.64 417.99 418.70 419.12 421.40 429.37 426.34 432.03 413.86: 429.08 432.94 436.76. 436.19 443.59 443.77 656.56 675.15 482.24 493.08 866.28 885.66 1574.51 1393.92 1907. 26 Rssb. 6599.20 2085. 87 en 3322.20 1050.08 67 A Wiener Fuss. Meter. Putza-Moaschi, Quelle SO. von Porcsest, im Hochgebirge - Hau. 5568.00 1759.34 Poszada la Kotsch, walachischer Grenzposten, ; W. vom Szurul Hau. 5688.60 1798.06 Vurfu Tatarului, Berg S. von Freck, Sattel zum Szurul Hau. 5703.60 1802.80 La Sibot, Quelle S. von Pojana Niamzului, | S. von Freck . Hau. 3964.80 1252.20 Stinna entre Iszwori, S. von Freck Hau. 4530.60 1432.04 Frecker Jäser (See) S. von Freck Hau. 6385.80 2018.42 Szurul, Berg SO. v. Freck an d. Landesgr. Trig. 7194.10 2273.91 R = 2 E Rssb. 7233.05 2286.23 Karte 7254.00 2292.85 n n n :2 > 8 Eh}. 2208 Giga 7959.40.9994.46 „ höchster Gipfel Hau. 1269.60 2297.78 Rakoviezan, Berg S. von Kerz, Sattel zum Seurul--..---— Hau. 6921.00 2187.59 „ Sattel zum Budislaw Berg Hau. 7026.60 2220.97 „ höchster Gipfel Hau. 7443.00 2352.59 Budislaw, Berg S. von Freck, Gipfel Rssb. 7482.50 2365.08 Skara, Berg SO. von Freck, an der Landes- | grenze gegen die Walachei, Sıgnal Trig. 6726.00 2125.96 „ Culminationspunkt des Steges über den | Berg | Rssb. 6725.90 2125.92 _ „ Quelle am Nordabhang des Berges ARessb. 6811.90 .2149.95 Laita Bach, Thal S. von Kerz, die Kissling’sche - Jagdhütte Rssb. 3853.77 1218.10 Puha Berg, S. von Kerz, Quelle „La Sch- potzell* am nördlichen Abhang Rssb. 3946.72 1247.48 Bulla Berg. S. von Kerz, Quelle am Wege nach der Glashütte bei der Sennhütte Rssb. 4956.57 1566.67 „ Sennhütte oberhalb des Wasserfalles Rssb. 5020.67 1586.94 Bulla Teich, S. von Kerz, am Bulla | Rssb. 6404.47 2024.33 Berg, Niveau ) Rssb. 6446.20 2037.52 Valie Doamni, S. v. Kerz, der Gebirgssee Rssb. 5813.77 1837.62 „ Gebirgsteich am Fuss des Albie O. vom Negoi Rssb. 5868.30 1854.85 Negoi Teich, am Fuss des Negoi, Niveau Trig. 6210.79 1963.11 Girschowie See, S. von Kerz, am Fuss des Negoi, Niveau Rssb. 6782.38 2140.62 Jäsere Keprereze (Gemsen Teich), S. v. Arpas, | am Westfuss des Venetara Berges Kssb. 7092.80 2241.89 (Fortsetzung folgt). EX 68 Meteorologische Beobachtungen zu Bistritz | i von 'G. O0. KISCH. Meteorologische Beobachtungen zu Bistritz im Monat Juni 186%. (fünftägige Mittel). Luftwärme in Graden n. R. Tage a 3 N 15h | dr 10h | Mittel [REF 13.60° | 22.160 14.380 16.7130 Bio 12.62 20.24 13.84 13-567 115 11.04 16.60 12.46 13.367 16—20 40.48 11.24 10.50: | 40.740 15 11.30 16.92 12.14 13.553 26—30 12.00 16.40 12.20 | 13.5833 Mittel 11.81 1726: °| ©. d0.64° east Maximum : 25.2° am 8 2h 8.4 am N 19h Dean, Maximum : 324.85” am 6. 18h Minimum : 319.20 am 415. 10h Be in Par. een auf 2.00 Ban; ee | (&h Ah {0h he Mittel 1—5 .| 323.1%" |. 323.02“ | 323.00 | 323.0 047" 6—10 829.17 322.84 322.80 322.937 11—15 322.67 32240) 321.94 322937 16—20 320.95 321.21 321.16 321% 21—25 321.45 321.28 321.51 321.413 26—30 322.00 321.81 322.30 322.037 Mittel 322.23 322.09 322.12 322.146 | 1 69 —— ——__________L__ LU LLL__— — —— gl | Dunstdruck in par. Linien |jFeuchtigkeit in inten! Be stein psshäniann. | Mesahtinheit Inliner 15n | 2 | 10% | mer || 18% | zu | 10 [un | 2 | 100 [mer] ısn | 2% | 10% |) 1— 5| 4.46“| 5.33] 5.03°] 4.94” 69.5 | 44.6 | 74.9 [63.0 | 83.5 156.8 | 78.1 72. ai | | 6—10| 4.91 | 5.74 | 5.07 1.5.24 11—15| 4.29 | 4.96 | 4.52 | 4.59 16—20| 3.99 | 4.14 | 4.12 | 4.08 21—251 4.57 } 5.12 | 5.09: |. 4.93 26—30| 4.86 | 5.67 | 4.72 | 5.08 ||86.6 | 71.3 |82.2 Mittel | 4.51 | 5.16 | 4.76 | 4.81 |)81.24| 62.65] 80.76 ” A Maximum 7.79 am 9. um 2h Max. 97.2 am 5.41Ch | Minimum 1.98% am 13. um 2h - ||Min. 31. 2 am 4.2h | Wi &n is Vorherrschende Tage 358 Brzirht des ER Windesrichtung | 3=S -1&h | 2h | 10h [Mittel 15h 2h | 10% 1- 5| 6.41“ 1.8 | 4.4 | 2.0 | 273] no | w [no.sw 6-10/21.30 || 4.4 | 4.4 | 4.8 | 4531| NO W SW. | 11-15] 0.20 || 6.8 | 5.4 | 3.6 !5.27|| NO W NO; 16-20|21.16 94 110.0 | 84 | 9.27|| NO W W 21-251 6.95 || 4.6 | 6.2 | 4.0 | 4.93 || NO.W W N9.W. ‚26-30|12.94 | 9:,8-:16.6 | 6.0: 4 7.47 W::1NW.W | ..W Br 3.63 || 6.1 | 6.2 | 4.8 | 5.70|| NO W NO.W f: 19 Niederschlaget.) | Monatssumme 68.96’ \ | Besondere Anmerkungen. Athmosphärische Niederschläge fanden statt am 4., 5., 8—11., 16—21., 23—29. Nicht messbarer Niederschlag am 1. ‚6. Grösste gefallene Niederschlagsmenge innerhalb 24 Stunden — 10., 20°" am 17. Gewitter am 5., v rl 28,00 Hagel am 9. Zahl und Richtung der beobachteten Winde: 14 NO,, 4 SW. 23 W.3 NW. Das Mittel der Luftwärme weicht vom 14-jährigen Mittel um 0. 84° ab und steht um soviel niedriger. Das 15-jährige Mittel für Juni ist = 14.69°. Das Mittel des Luftdruckes steht um 0.37'" tiefer als das 14-jahrige Mittel. Das 15-jährige Mittel = 322.50". — 0 Meteorologische Beobachtungen zu Bistritz im Wonnt Juli 186°. Atiagagies Mittel.) Luftwärmein Graden n. R. Tage | 6% | a 10% | Mittel 4-5 | .1186° | 20.62° | 13.100 | 15.1930 610 12.16 15.38 |- 4184 | 13.127 115 11.16 16.34 12.48 | 13.327 1620 13.76 20.84 15.36 | 16.653 2125 13.48 21.76 15.64 | 16.80 |. 2631 14.50 20.40 14.92 | 16.607 Mittel | 12.87 19.26 13.92 | 15.350 Maximum : 25.80 am 27. 2h ee 3 Minimum : 8.2% am 4. 18h 1 Luftdruck in par. Linien auf 0° redueirt 18h er | 10h | Mitket 1— 5 324.61.” 7. 324.240 | 32211 Tann 6—10 321.93 322.06 322.11 322.033 11—15 | 322.50 322.61. 322.59 BERIDL 16—20 322.20 322.06 321,92 322.060 21—25 324.10 323.76 323.92 323.927 26—31 322.382 322.64 322.49 322.650 Mittel 323.02 322.88 : 322.83... 12.202.017 Maximum : 325.19” am 1. 18h Minimum : 321.03“ am 9. 2h Relative en Dunstdruck in par. Linien Tage FORFROSTARRE NEN | 15 | 2m | don [wien in | 2m | 1on [mine 1— 5| 4.42”) 5.34] 5.20” | 4.99°| 79 Er 35.0 TE 6—10| 4.66 | 4.96 | 4.88 | 4.83 I816 Er 87.0 [79.271 11—15| 456 | 5.22 | 5.17 | 4.98 IE 67.8 | 88.2 | 80.90 16—20| 5.33 | 5.64 | 5.36 | 5.44 182.8 | 50.8 | 73.0 | 68.87 21—2| 4.29 | 439 | 4.73 | 4.47 ||67.9 | 37.4 | 63.4 | 56.23 26—31| 4.83 | 5.17 | 5.24 | 5.08 171.9 | 49.6 | 73.3 | 64.93] Mittel | 4.69 | 5.12 1 5.10 | 4.97. || 78.13) 53.85] 78.17] 70.05 Maximum 6.71 am 28. 10h Max. 96.0 am #4. 10h Minimum 3.14 am 41. 18h Min. 29.7 am 25. 2h «1 Vorhersekiult ra SS 1m 578 Ansicht des Himmels Windesrichtung _ ee Ss> 18h | 2h | 10h [Mittel 18h | 2h | 10h 1- 5 0.20] 1.38 | 18 | 4.012531 no | w wi 6-10118.30 || 6.4 | 8.6 | 82 | 7.73) NO W NO 11-15| 7.55 | 66 | 7.0 | 3.8 | 5801| NW | wW W 16-20; 0.70 || 4.0 | 4.8 | 2.0 | 3.60 | Ny | sw. NO 21-25| 0.00 || 0.2 | 0.6 | 0.0 | 0.27. No | sw. | NO 26-31| 9.39 || 48 | 4.0 | 5.3 | 4701 No | sw. | SW Mittel | 2.76 || 40 | 44 | 2.7 | 3.70|| NO |sw.W| W.NO f.13 Niederschlagstage ‚Monatssumme 35.94’ Besondere Anmerkungen. ' Atmosphärische Niederschläge fanden statt am 3., 6—12., 15., 16., 28., 30., 31. Nicht messbar war der Niederschlag am 13. und 27. Grösste Niederschlagsmenge innerhalb 24 Stunden — 8.00” am 9. Hagel am 11. Gewitter am 15., 16., 27., 28. - Zahl und Richtung der beobachteten Winde: NO. 23, WW. 1%, W.5 NW.1. "Das Mittel der Luftwärme steht um ı 0.36° tiefer als das 14-jährige Mittel. Das 15-jährige Mittel = 15.70°. Das Mittel des Luftdruckes steht um 0.28 höher als das 14-jährige Mittel. Das 15-jährige Mittel = 322.66‘. — Meteorologische Beobachtungen zu Bistritz im NWonate August 186%. (fünftägiges Mittel.) ae in Grade n. R. u | A — ———— ap 15h | oh ; {ch | Mittel 5 12.509 15.940 | 13.020 | 13.8200 Bi 11.76 17.26 13.50 | 14173 415 11.98 1686 | 12.90 | 13.913 1620 10.36 20.82 12.73 | 14.653 2125 12.84 |. 24.08 15.60 | 12.573 26—31 12.65 22.33 1543 | 416.810 Mittel 12.03 19.67 13.92 19207 Maximum : 25.7° am 22. 2h Minimum : 8.0° am 16, 18h 2 _ "Luftdruck in at auch 08 redueirt th Th ao We ee 391. as" | 321.75 391.72 | 321.750“ 6-10 323.17 323.17 en | 323,95 HT aaa 11—15 324.78 32492 324,66 TSiber 16— 20 325.20 20% 32502} 325.02 325.080. 21—25 324.28 323.87 324.10 324.082 26—31 | 324.56 924.0) 324.26 324.402 Mittel 23:99 323.80) 17 323290 323.897 Max. : 325.97 am. 19. 18h "Min. 320.21 am 3. 10h, Relative Feilen a {Oh 2 18h | 29h | 400 nn m Dunstdruck in par. Linien 1115| 4.34 4:63 | 4.75 | 4.57 772 56.3 13.3 70.60 16—20| 3.84 | 4.43 | 4.87 | 4.38 || 77.9 | 40.0 | 81.6 [66.50 21—25| 4.86 | 5.78 | 5.80 .| 5.48 [81.2 |)41.3 | 77.9 |66.80 | 26—31! 4.76 |.5.53 | 5.53 | 5.27 180.9 | 44,5 | 75.3 166.90) Mittel | 4.47 | 5.04 | 5.14 | 4.88 ||79.38| 50.49] 78.49|69.45 Maximum 6.81 am 27. &ı Max. 89.1 am 27.6h Mininum 3.14 am 16. 18h | Min. 30.7 am 16. 2h 1.8 Niedersehlagstage ‚Monatssumme 34.42'' Besondere Asnımlie kume en. Sn ' | Vorherrschende as Ansicht des Himmels Windesrichtung Tase| 2521| ° 2#&)| 15m | 22 | 10h ‚Akten cn m. | 2n N. |40n A. zu. |10n 4. 1- 5]23:40°| 8.2 | 8.6 | 6.0 | 7.60|| sw | sw | sw | 6-10) 2.46 | 42 I 383 | 2.6 | 3.53| 0 SW NO 41-15] 7.76 )|.0.38 | 32 | 5.4 :|.3.80 1 0.5SW | SW SW | 16-20) 0.00 || 1.6 ! 1.8] 0.6 | 1.33!) NO W NO. 21-25) 0.80 || 0.8 | 0.8 | 3.0 | 1.53| o w | No ri -31! 0.00 || 2.8 | 2.2 | 2.0 | 2.33\| NO W NO "Mittell 4.30 || 2.99 | 3.61 3.16| 3.23|| o |sww| no | Atmosphärische Niederschläge fanden statt am1., 2., ®. ‚9, Ik 1522257 Nicht messbar war der Niederschlag am 4.,5., 23 und 99, se Regenmenge an“: einem Tage: 13. 50‘. Gewitter am 1., 11. ‚23., 25. — Zahl und Richtung der be- obachteten Winde: NO. 13; SW. 31; o. 9; W. 5. — Das Mittel der Luftwärme ste ht um 0.11° höher als das 14- jährige Mittel. das 15-jährige Mittel: 15.11°. — Das Mittel des Luftdruckes ist um 0.95“ höher alsdas 15-jährige Mittel für August: 323.02". In | 73 Meteorologische Beobachtungen zu Hermannstadt im Monat März 1S68. (fünftägiges Mittel). | | | RM. | | —0.78° | | 6—10 0.00 11—15 1.54 16—20 —1.71 Ä 21—25 0.28 -26—31 0.50 | Mittel —0.011 Maximum: Minimum : Tage | | | 1-5 5649 | 4-15 16-20 4-25 Bet 2er Mittel | Minimum : | 6hM. ring 2% —— — — 4 ııııı u In Verbindung mit dieser Bechiiz: für das abgelaufene Yeastagabr unterbreitet der Herr Vereins-Üsesier auch den n: Voranschlag pro 1868. | Ausga b en. Rückständige Druckkosten Hausmiethe . . Regiekosten . . kr ysnn ER’. Hekisung Fond d Beleuchtung RM Summe T kr 3 b] » ® Einnahmen. 2 Ps an 3 s Cassarest . ... + Rückständige Beiträge en. Mae Interessen für die Werthpapiere °. . 2. ...91,36, Mietkzinsschuld"von HS. 0. woran ! TR Jahresbeiträge pro 1868 (200 Mitglieder) . . . 600 „ — „ Summe der anzuhoffenden Einnahmen . . . . 1040 „ 96 „ Die Ausgaben entgegengebalten mit . . . „1764 „ — y„ : 29a... 0%, Bleibt em. Dehtit _ mu Era Dieser Voranschlag wird mit dem Beschlusse angenommen, den monatlichen Lohn. des Vereinsdieners von 4 auf 5 Gulden ö. W. zu erhöhen, im-Uebrigen aber in allen Rubriken sich der grösstmöglichsten Sparsamkeit zu befleissigen und nament- lich -auch die Druckkosten künftig auf das Nothwendigste zu beschränken. | bernd "Der Vereinssekretär: E. A. Bielz berichtet, dass der An- kauf der J. M. Ackner’schen Sammlungen nun vollständig durchgeführt worden sei, indem: { dien: -=a;°der verbliebene Rest von. . 3251. Oökr. b; dieZinsenfürdiesenBetragmit 16, u c; dasDarlehenausderk.k. Bank- Filial-Casse von !. .°. 2.700 „ — -d; endlich dieInteressen und Ge- 7, bühren für dieses Darlehen . . 21.,, 20 „, DR 2 | N. Zusammen mit 1062 fl. 50 kr. -- 3; durch- die letzten zwei Raten ei 5415, "der Subvention des ]. Vereins __ u ae .. für.siebenb. Landeskunde mit 1000 RRT MER ‚b;und :einen: Zuschuss aus.der : 51062 fl. 50 kr. Vereinskasse mit . -... .........62 „50 we gänzlich berichtiget wurde. | „... Bezüglich der Anordnung und Aufstellung der Ackner’- schen Samınlungen und Ausscheidung der für die siebenbürgisch deutschen Mittelschulen abzugebenden sieben Duppletensamm- lungen macht der 'Vereinssekretär die Mittheilung, dass in ersterer Beziehung im letzten Jahre nichts weiter habe ge- schehen können, weil’ die. V’ereinsmitglieder, welche sich in dankenswerther ÖOpferwilligkeit diesem Geschäfte. gewidmet haben, mit der Ausscheidung, Bestimmung, Catalogisirung, Ein- jackung und Versendung der Duppleten vollauf zu thun ge- habt hätten und erst in letzter Deit die Vertheilung dieser Sammlungen unter Intervenirung einer Commission des löbl. Landeskundevereins an die von diesem Vereine bezeichneten „ws sieben Schulanstalten, nämlich die evangel. Obergymnasien zu Hermannstadt, Kronstadt, Schässburg, eäissch und .Bistritz, an das evangel. Untergymnasium in Mühlbach und die Unter- Realschule in Sächsich-Regen habe stattfinden können. Auch über die Ackner’sche Büchersammlung sei bereits ein Zettel- Catalog und darnach ein nach Fächern geordneter Haupt-Ca- talog angefertigt und, der Bestimmung des Landeskundevereins gemäen, an die genannten sieben Lehranstalten zur Bezeichnung; er von ihnen gewünschten Büchern hinausgegeben worden, aber bisher seien erst von drei dieser Lehranstalten die Ver- zeichnisse ihrer Desideraten an den Verein eingesendet worden. Der Vereinssekretär zeigt auch an, dass die noch rück- ständigen Kosten der Herausgabe der ‚‚Flora excursoria Trans- silvaniae‘“ von M. Fuss, welche die vorjährige Rechnung mit 144 fl. ö. W. ausgewiesen habe, baldıgst gedeckt sein werden, indem die Buchhandlung S. Filtsch in Hermannstadt, welcher der Vertrieb dieses Werkes anordmässig übertragen wurde, dem Vereine eben einen baaren Betrag von 75 fl. abgeführt habe. Bei der hierauf vorgenommenen Wall zur Ergänzung eines abgängigen Ausschussmitgliedes wird Herr Wilhelm v. Vest durch Acclamation in den Ausschuss berufen. “Es wurde hierauf zur Aufnahme neuer Mitglieder ge- schritten und über Vorschlag des Ausschusses zum I. Ehrenmitgliede: Se. Excellenz Josef Freiherr v. Eötvös, k. ungar. Uultus- ‘ minister und Präsident der k. ungarischen Akademie der Wissenschaften in Ofen. Se. Excellenz Melchior v. Lönyay, k. ungar. Finanzminister und Vicepräsident der k. ungar. Akademie der Wissen- schaften in .Ofen; _ FR .; IH. correspondirenden Mitglieder = Herr August v. Kubinyi, königl. Rath und Kämmerer, Di- rektor des k. ungar. Nationalmuseums in Pest. '» Dr. Franz Toldy, ordentl. Mitglied und Sekretär der k. ungar. Akademie der Wissenschaften in Pest. 422 "5 Dr. Josef Szabo, Professor an der k. Universität und - Sekretär der ungar. geolog. Gesellschaft in Pest. „ Dr. Robert Caspary, Professor und Direktor des bot. Gartens zu Königsberg in Preussen. - ee „ Dr. Abdulah Bey (Josef Hammerschmidt), kais. türk, Oberstabsarzt in Constantinopel. | EEG Ri; Es hat unser Verein demuäch mit a des neuen Vereins- jahres folgende Mitglieder : l. Ehren-Mitglieder : : Beldi Georg Graf v. Uzon, k. k. wirkl. geheimer Rath, Kämmerer und pens. Präsident der k. k. siebenb. Finanz-Landes- Direktion in Dohrn Dr. August Carl, Präsident des enlomo- logischen Vereines in Dowe Dr. Heinrich, Professor in Ehrenberg Dr. Christian Gotifried, beständiger : ecretär der k. preussischen Ahadikoie der Wissen- schaften in Eötvös Josef Freiherr v., k. unger. Enltuhmik pister und Präsident der k. uogar. Ak:demie der Wissenschaften in Fischer Alexander v. Waldheim, k. minsticher Staatsrath, Vice-Präsident der kais. Gesellschaft - der Naturforscher und Direktor des botanischen Gartens in Fitzinger Dr. L., wissenscbaftlicher Direotor des ....2oolog. Gartens in ‚Fürst Euzen, Vorstand der praetischen Gartenbau- Gesellschaft in Baiern zu Gehringer Carl Freiherr v.Oedenberg, k.k. geh. Rath und Mitglied des h. Staatsrathes in Glanz Florian Ritter v. Aicha, Ministerialrath im k. k. Staatsministerium in Haidinger Wilhelm Dr., k.k. Hofrath und gewes,. | ‚Direktor der geologischen Reichsanstalt in Halidai Alexander H., Präsident der irländischen Adterwißschschäfthekeh Gesellschaft in Hayden N. J. van der, Secretär der belgischen Akademie für Archäologie in Haynald Dr. Ludwig, b ‚kath. Erzbischof in Heufller Ludwig Ritler v., Bestionstath im k. b. Ministerium für CGultus und Unterricht in Kerkhove Vicomte de, Präsident der belgischen | ‚Akademie für Archäologie in Lattermann Freiherr v., k.k. wühlieker geb. Rath : und Präsident des k. k. Oberlandesgerichts in Lacordaire Th., Präsident der königl. Gesellschaft ‚der Wissenschaften in J,anzia Frederico Duca di Castel-Brolo, Secre, der Akademie der Wissenschaften in k.k. geb. "Rath und röm. | Gyeres. Stettin. je ‚Berlin. Berlin. Moskau. ' München: Frauendorf. _ Wien. i Wien. “ / Wien. Dublin. Antwerpen. Kalocsa. Wien. Antwerpen. ‚Grataz. ‘Lüttich. Palermo. 8 Taille Heinrich: Freiherr v.,. gewes. Vico. ,' Präsident der k. k. Statthalterei für Siebenbürgen dermalen in . Gratz. Liiechtenstein Friedrich Fürst v., k. k. Feldmar- : ir schall-Lieutenant und eelisniden General in - Ofen. Lichtenfels Rudolf Peitner v., k. k. Ministerial- Rath und Vorstand der Salinen-Direktion in Gmunden. Liebig Dr. Justns Freiherr v., in München. 'Lönyay Melchior v., k. ungar. Finanzminister und Vicepräsident der k. ungar. Akademie der Wissenschaften in Ofen. Mikö Emerich Graf v., k. k. geh. Ralh u. k. ung. ‘Minister für ee auikationen in ‚Pest. Montenuovo Wilhelm Fürst v., k. k. Feldmar- Ä schall-Lieutenant, wirkl. geh. Rath und com- note ‚mandirender General in 1: Prag. Rosenfeld Ludwig Freiherr v., k. k. wirkl, geh. | ‚ Rath und pens. Sectionschef des k. k. ‚Finanz-. Ministeriums in : Wien: Salmen Franz Freih. v. Kriegsheim, k. k. pens. Hofrath und Graf. der sächsischen Nation in Hermannstadt. Schaguna Andreas Freiherr v., k. k. geh. Rath und Erzbischof der griechisch- oriental. Kirche in Siebenbürgen zu FAN N Schmerling Anton Ritter v, k.k. geh. Rath und Präsident des obersten Gsrichinboies in Wien. . Shumard Benjamin F., Präsident der Akademie der Wissenschaften zu St. Louis in Nord-Amerika. Trausch Josef, k k. Finanzrath und Vorstand des Vereins für siebenbürgische Landeskunde in Kronstadt. 1. Correspondirende Mitglieder. Abdulah Bey Dr., kaiserlich türkischer Ober- Stabsarzt in » Constantinopel. Andrae Dr. Carl Justus, Professor in | - Bonn. Bejrich E., Professor an der Universität zu Berlin. Binder Franz, gewes. k. k. Viceconsul von Char- DerE tum in Afrika dermalen in . Mühlbach. Boeck Dr. Christian, Professor in ‚ Christiania. a Dr. Robert, Professor und Direktor des bot. Gartens zu _ | Königsberg in Preussen. Cotta Bernh. v., Professor an der Bergakademie in Freiberg. Drechsler Dr. Adolf, Secretär der naturhistorischen | Gesellschaft ‚‚Isis“* in Dresden. Giebel Dr. C. F., Professor an der. Universität zu Halle. ss ! Göppert Dr. J., Professor n "Breslau. Gredler P. Vincenz, Professor am Gymnasium in “ Botzen. Hauer Franz Ritter v., k. k. Sectionsrath und Di- Er rektor der k. k. geologischen Reichsanstalt in Wien. Honigberger Johann, Reisender im | - Oriente. Hörnes Dr. Moritz, Vorstand des k. k. Hof- Mine- EL - ralien-Cabinets in Wien. Jolis Dr. August le, Secretär der naturforschnden .. Gesellschaft in Cherbourg. Karapancsa Demeter, Mojor des k. k. serb. Banater Au Grenz-Regimentes in Weisskirchen. Kenngott Dr. Adolf, Professor an derUniversitätin Zürich. Kladni Friedrich, Apotheker in | | Wien. Koch Dr. Carl, Professor dn Her Universität in - Berlin. Kraatz Dr. Gustav, Privatdocent in’ ar: . Berlin. Kratzmann Dr. Emil, Badearzt in | 5 Marienbad. Kubinyi August v., königl. Rath und Kämmerer, Pas Direktor des k. ungar. Nationalmuseums in x ben. dest, Küster Dr. H. C., Vorstand des Telegrafenbureau zu Bamberg. Melion Josef, Dr: der! Mediein in 6 ‚Brünn. Menapace Florian, Landesbau-Direktor in . R Wien. Motschulski Victor Ritter v., k. russischer Oberst- Lieutenant in Pension zu | Petersburg, Renard Dr. Carl, erster Secretär der k. Gesellschaft | der Ninlerschär in > Moskau. Reuss Dr. A. E., Professor an der Universität zu. - Wien. Richthofen Ferdinand Freiherr v., Geologe in. Berlin. Rosenhauer Dr. W., Professor an derUniversitätin =; Erlangen. Rubinstein Noses, Privatgelehrter in 0.0 Brodi. Scherzer Dr. Carl, io 0. Wien. Schmidt Adolf, Archidiakonus in - Aschersleben. Schmidt Ferdinand Josef, in-Schiska bei L,aibach. Schübler F. Christian, Direktor des bot. Gartensin Christiania. Schuh Dr. J. , praktischer Arzt in | ER Schur Dr. Ferdinand, DR Wien. Schwarz v. Mohrenstern Gustav, in Wien, Seidlitz Dr. Georg, Privatgelehrter in . Dresden. Sennoner Adolf, Bibliothekar derk. k. geol. Reichs- | Anstalt in | Wien. Szabo Dr. Josef, Professor an der k. Universität | und Secrtiär der ungar. geolog. Gesellschaft in . Pest. Thielens Armand, Pıofessor zu Tirlemont in Belgien. Toldy Dr. Franz, ordentl. Mitglied und Secretär der k. ungar. Akademie derWissenschaften in % Pest. Xanthus John, Direktor des zoolog. Gartens in Pest. Zawadsky Dr. Alexander, k. k. Professor in Brünn, ar IH. Ordentliche Mitglieder. Albrich Carl, Professor an der Ober-Realschule (Ausschussmitslied) in Hermannstadt. Andrae Johann, k. Buchhaltungs-Offizial. in Klausenburg, Appel Josef Ritter v., k.k. Major in M. Väsärhely. Arz Gustav, Gyrmnasial- Lehrer in ‚Mühlbach. Balogh-Pap Peter, Direktor der höhern land- und ® forstwirthschäftlichen Lehranstalt in Debreezin. Baresay Achatius v., Gutsbesitzer in | Alvintz. Barth Josef, erangel. Pfarrer in Langenthal. Barisi Ladislaus de Alba Julia, Arzt in | Broos. Bayer Josef, Mitglied des Gemeinderathes in Hermannstadt. Bedeus Josef Freiherr v. „ Urbarialgerichtsrath in Hermannstadt. Benkner Carl, k. Finanz Coneipist:i I) reg Hermannstadt. Bergleiter Gustav, Stadtcassa-ÜControllor in : Hermannstadt. Bergleiter Samuel, städtischer Forstmeister in . Hermannstadt. Bernälh Josef, Aessätent am chemischen Laborato- ER rium des k. Polytechnikums in _ 0 ER Bielz E. Albert, königl. Finanz- Secretär (Vereins- rd Secretär) in Hermannstadt. Binder Gustav, Apotheker in: | Heltau. Binder Heinrich, Apotheker in Klausenburg. Blauensteiner Johann, k. Postamtsoffizial in Hermannstadt. Brassai Samuel, Direktor des Museums’ in Klausenburg. Brantsch Gottlieb, Gymnasial-Professor in. Ä Mediasch. Brunner Rudolf, Mechaniker IT — Ä ‚Hermannstad. Brusina Spiridon, Custos am Museum in Agram. Budacker Gottlieb, evangel. Pfarrer in . Lechnitz. Buda Adam v., Gutsbesitzer in ' EEE ER hei Hätszeg. Buda Alexius v., Gutsbesitzer in Hälszeg. Burghardt Franz, k. Ingenieur in Kronstadt. Capesius Gottfried, Gymnasial- Direktor in Hermannstadt. Conrad Julius, Professor an der Oberrealschule in Hermannstadt. Csallner Daniel, Gymnasial-Professor in . Bistritz. Csato Johann v., utsbesitzer in .. Koncza. Czekelius Daniel, k. Oberingenieur (Vorstands- | Stellvertreter) % - Hermannstadt. Dietrich Carl, k. Ingenieur (Aussehussmitgl.) io Hermannstadt. Drottleff Josef, Magistratsbeamter in Hermannstadt. Eissinger Franz, Direktor der Realschule in Werschetz. - Emerich Martin, Apotheker in | Sächsisch-Regen. Ercsei Josef, Forstmeister in Thorda. Eszterhäzi Koloman Graf v., Gutsbesitzer in . Gyalu. ‚Eszterhäzi Ladislaus Graf ER k. k. Hofrath in ien. | 90 | Fabini Dr. Johann, Stuhlsphysikus in Mediasch. Fahini Johann, evangel. Pfarrer in Bogeschdorf. Fellöker P. Sigismund, Professor und Stifts- PER Capitular in „Kremsmünster. Felmer Carl, Apotheker in | . Hermannstadt. Fenzi Dr. E., Professor der Botanik in 7 Wien. Filtsch Eugen, ev. Prediger (Vereins-Cassier) in Hermannstadt. Filtsch Josef, k. k. Hof-Coneipist in De, 47; © Fischer Franz, Geometer in Hermannstadt. Foith Carl, k. Salinenverwalter in | Thorda. Folberth Dr. Friedrich, Apotheker in Mediasch. Frank Josef, Professor an der Oberrealschule in Hermannstadt. Friedenfels Eugen Freiherr v., k. Hofrab n . Wien. Fronius Friedrich, evangel. Pfarrer in Agnetheln. Fuss Carl, ey. Stadtpfarrer (Vereinsvorstand) in Hermannstadt. Fuss Michael, ev. Pfarrer (Ausschussmitglied) in Girlsau. Gebauer Carl, National-Forstinspector in .. .. Fogarasch. Gerbert Dr. Carl, k. Bergdistriktsphysikus in Zualathna. Giebel Adolf, Bürgermeister ia N Hermannstadt. Glatz Theodor, Zeichnenlehrer in Hermannstadt. Gött Johann, Buchdrucker in ; Kronstadt. Gottschling Adolf, Gymnasial-Lehrer in Hermannstadt. Guist Moritz, Gymassial-Professor in | Hermannstadt. Gutenbrunner Dr. F. X., praktischer Arzt in der | Moldau zu RT = - Adjud. Gutt Michael, Baumeister in Hermannstadt. Gyertyanfi Stefan, Professor am r. k. Obergym- # sium in Sz. Udvarhely. Hahn M. Josef, pens. k. Baudireetor on _ Hermannstadt. Haller Ignatz Graf, Gutsbesitzer in Kerellö-Szt.-Päl. Hampe Clemens, f. Liechtenstein’scher Leibarzt in Wien. Hannenheim Carl v., Gerichts-Secretär in Hermannstadt. Haneia Johann, Erzpriester der oriental. Kirche in Hermannstadt. Hausmann Wilhelm, P:ivatlehrer in’ Kronstadt.. Herbert Heinrich, Gymnasial-Professor in Hermannstadt. Herbich Franz, Bergwerksverwalter in | . Balanbänya. Herzog Michael, erangel. Pfarrer in RL OEN Tekendorf. Hoch Josef, Reallehrer in. Schässburg. Hochstetter Ferdinand Dr., Professor am Poly- dir technikum in | ; Wien. . Hoffmann Arnold v., k. Oberbergrath in- Hermannstadt. Honamon Otto v., k. k. pens. Ober-Finanzrath in Hermannstadt. -Hornung Carl, Apotheker in | Kronstadt. ‚Hornung J. P., Steinkoblengrubenbesitzer zu Middlesbroon-Tees aid in England, 9 Huber Carl, Runstgärtner zu Hyeres in Frankreich. Huszär Alexander Baron, Gutsbesitzer in Klausenburg. Janka Victor, k. k. pens. Oberlieutenant in St. Gothard. Jikeli Carl Friedrich, Kaufmann in * Hermannstadt. Jikeli Carl Fr. jun., Raufmanısgehilfe in Hermannstadt. Jikeli Samuel, k. Baubeımter (Custos) in Hermannstadt. Jugovich Jusef, Official der k. Finanz-Ditektion in Hermannstadt. Kaltnecker Robert, k. k. Verpflessbeamter in RR Tyrol zu Franzensfeste. Kayser Dr. Gustav, Apotheker (Aussch-Mitgl.) in Hermannstadt. Kellermann Dr. Eduard, k.k. Rath u. Med-Rath in Lemberg. Khevenhüller-Metsch Richard Fürst v., in - Wien. Kirchner Josef, k. k. Rezierungsrath in Klausenburg. Kisch Gustav, Gywnasial-Lehrer in ' Bistritz. Klecziak Blasius, Vice-Secretär der k. k. Finarz- ‚Landes-Pirektion in Zara. Klotz Friedrich, k. k. Oberlieutenant in - Hermannstadt. Knöpfler Dr. Wilhelm, k. Rath in M.-Väsärhely. Kornhuber Dr. A. Gust., Professor an der Real- UN? schule in _ Wien. Kornis Emil Graf v., k. Ministerial-Concipist in Ofen. Krabbs Robert, Litograph in Hermannstadt. Kratky Wenzel, Theol. Dr. und Direktor des k. | Stastseyınnasiums in - Hermannstadt. Krejezi Eduard, k. Obertelegrafist in . — Hermannstadt. Kremnitzki Ph. J., Bergwerksverwalter in Gyalu. Kun Gotthard Graf, Obergespan des Hunyader IE Comitates in Deva. Kühn Josef, k. k. Ingenieur in | | Brünn. Lange Peter v., pens. k.k. Strtthaltereirath in Kronstadt. J.assel August, Obergericlhtsrath in Hermannstadt. l.äszlo Anna v., Gutsbesitzerin in — Schelten. Ludwig Johann, Domherr und Direktor des The- resianıschen Waisenhauses in Hermannstadt. Lutsch Adolf, Professor am ev. Gymnasium (Aus- schussmitzlied) in | Hermannstadt. Marlin Rudolf, Advokat in Hermannstadt. Mäilz Carl, k. Ingenieur-Assistent in Hermannstadt. Majer Mauritius, Professor in Stuhlweissenburg. Markus Josef, Gymnasial-Lehrer in Mediasch. Mathias Josef, pension. k. k. Oberlandesgerichts- Rath in Hermannstadt. Mathias Julius, Kaufmann in Hermannstadt. Mayer Dr. Ignatz, Kreisarzt in Siadt Steyer, Nr. 5, 1868. > 92 Melzer Andreas, Candidat der Theologie in Hermannstadt, Meschendorfer Josef, Gymnasial-Professor in Kronstadt. Michaelis Johann, evangel. Pfarrer in | ... Alzen. Mökesch Friedrich, k. Zollamtsoffizial in Hermannstadt. Möfert Johann, k. Gubernial- Coneipist in °. Klausenburg. Möfert Dr. Samuel, praktischer Arzt in BHermannstadt. Mohr Carl Ferdinand, k. Hüttenamts- Contr. in Zalathna. Moldovan Demeter, k. Hofrath io Klausenburg. Müller Carl, Apotheker in | Hermannstadt. Müller Dr. Gottfried, k. Rath und Rector der k. Rechtsakademie (Ausschussmitglied) in | Hermannstadt. v. Klausenthal Carl, k. Steuereinnehmer n Schässburg. a Johann, k. k. Oberlandesgerichtsrath in Brünn. Nechay Johann Edler v. Felseis, k. k. Appella- tionsrath in _ Lemberg. Neugeboren Carl, in | Leschkirch. Neugeboren Emil, Gerichts-Secretär in Mühlbach. Neugeboren J. Ludwig, evangel. Pfarrer in Freck. Neumann Samuel, k. k. Telegrapbist in i Bttochaez. Obergymnasıum A. C. in Hermannstadt. Oelberg Friedrich, k. Hütten-Amte- Verwalter in... Zalathna. Orendi Carl, Turnlehrer in Hermannstadt. Paget John, Gutsbesitzer in | “ Klausenburg. . Palffi Dionys v., Gutsbesitzer n Tarcsafalva bei Udvarhely. Parreys Ludwig, Naturalienhändler in ' 0 Wien. Pauer de Budahegy Joh. Carl, k. k, Fregatten- ar | ‚Gapitän in Fiume. Pavay Alexius v., Custos am Lendes- Miiseakn in Kläusenburg. Pfaff Josef, Direktor der Stearinkerzenfabrik in Hermannstadt. Platz Wilhelm, Apotheker in | Hermannstadt. Plecker Josef, k. Rath und Hofsekretär in _ | Wien. Pohl Dr. J. 3. 0 | Wien. ‚ Popea Nicolaus, Erzpriester der orient. Kirche in Hermannstadt. Popovits Barcianu Sabbas, gr. orient. Pfarrer in Resinar. Posepny Franz, Bergbeamter in Verespatak. Porcius Florian, Stuhlrichter in in Rodna. Rannicher Jacolı, k. Sectionsrath in; , Ofen. BReckert Carl, Apotheker in Schässburg. BReckert Daniel, Apotheker in Carlsburg. Redtenbacher Dr. ludwig, Direktor des k.k. Hof- | | Naturalien-Cabinetes in ....© Waıen. Reichenstein Franz Freiherr v., pens. k. sieben- N bürgischer Vice-Hofkanzler in ...Y Wien Reissenberger Ludwig, Gympasialprofessor (Con- | servator) in Hermannstadt- 93 Riefler Franz, k. Steuer-Assistent in Hermannstadt. Riess Carl, k.k. Polizei-Commissär (Custos) in Hermannstadi. Rohm Josef Dr., k. k. Stabsarzt in Salzburg. Rohm Edler v. Reichsheim Johann, k. k. Ge- weral-Major (Ausschussmitglied) in Hermannstadt Romer Franz Florian, Professor in Pest. Rosenfeld Adolf v., k. k. Major in Hermannstadt. Salamon Dr. Josef, Schulrath in . Kiausenburg. Salzer Michael, evangel. Pfarrer in Birthälm. Schabus Jacob, k. k. Professor in "Wien. Schirek Ernst, Capitular des Praemonstratenser Chorherrnstiftes in | Neu-Reisch. Schmidt Conrad, pens. k. siebenb. Gubernialrath % und Graf der sächsischen Nation in Hermannstadt. Schmidt Wilhelm, Prof. am Staatsgymnasium in Hermannstadt. Schobesberger Carl, städt. Vekonomieverwalt. in Hermannstadt. Schochterus Carl, städt. Steuer-Cassier in Hermannstadt. Schönwetter Samuel, Barbier in | Hermannstadt. Schuler v. Libloy Friedrich, Professor an der k. | u. Rechts-Academie (Aasschussmitglied) in Hermannstadt. Schuller Dr. Carl, prakt. Aızt in Jul, Mühlbach. Schuster Josef, k. Finanz-Rath in - Hermannstadt. Schuster Martin W., Gymnasial-Lehrer in . Hermannstadt. Schuster Wilhelm, Gymnasialdirektor in Mühlbach. Schwaiger Josef, k. k. Statthalterei-Rath in h Naszod. Schweinitz Julius Graf v., Gutsbesizer in Korneczell. Seitz Josef, Professor in | Pest. Seivert Gustav, Senator in Hermannstadt. Semetkowski Friedr. Edler v., Oberstlieutenant | der k. k. Gensdarmerie in. L.aibach. Seraphin Friedrich, evanzel. Pfarrer in Kleinschenk. Severinus Rudolf, C»ndidat der Theologie in Hermannstadt, Siegmund Dr. Heinrich, Apotheker in Mediasch. Silf Michael, k. k. Fınanz-Rath in Pension zu Hermannstadt, Sill Michael, Kaufmann in Hermannstadt. Sill Victor, Advok turs-Coneipient (Bibliothekär) in Hermannstadt, Simiginovicz Adolf, Prof amr.k Untergymnasiumin. Kronstadt. Steinburg Moritz v., Stuhlsamts-Assesor in Reps. Steinhaussen Theodor, Buchdrucker in Hermannstadt, Steinheil Carl, Adjunkt der Chemicrlien-Fabrik in Hermannstadf, Stetiter Wilh. Friedrich, k. Ingenieur (Ausschuss- | mitglied) ın Hermannstadt. Stock Ludwig, pens.k.k. Statthalterrei-Concipist in Hermannstadt. Stoffel Adolf, Kanfwann in Hermannstadt, S:ühler Carl, öffentl. Notar in -— Hermannstadt, Süssmann Johann, k, k, Polizej-Obercommissär ig Hermannstadt, 94 Szabo Georg, Gymnasial-Professor in Broos. Szabo Dr. Josef, prakt. Arzt und Professor in _ Klausenburg. Szeles Dionys v., k. Bergverwalter in | Abrudbänya. Teleki Stefan Graf v., in. Wien. Teutsch Dr. G. D., evangel. Sun fädent und pn ‚Oberpfarrer ai. Hermannstadt. Theil Samuel, Gymnasial-Lehrer in Mediasch. Thellmann Dr. Gotifried, Stadt-Physikus in Hermannstadt. Torma Carl v., Gutsbesitzer in Csicso-Keresztur. Trauschenfels Bugen v., Dr. der Rechte n Kronstadt. Urban Andreas, eh der Glasfabrik in, ‚Krazna-Bodza. Vest Lambert v., Techniker in Hermannstadt. Vest Wilhelm v., k. Finanzeoneipist n Hermannstadt. Viotte Carl, 'Oberlundes. Gommissariats- Beamter in Hermannstadt. Wächter Julius, k. Finanz-Rath in „ausenburg. Wagner Gustav, Förster des Thordavr Comitatesin Sächs.-Regen. Wassits Paul, Dr. der. Med. u. Schulrath in Hermannstadt. Weiss Josef, k. k. Finanzrath ia “Wr-RKeustadt. Werner Dr. Johann, praktischer Arzt in Hermannstadt. Westen @. Heinrich, Eisenhüttenverwalter in an Füle. Winkler Moritz, Botaniker in Giessmannsdorf bei Neisse. Wittstock Heinrich, Gymoasial-Direktor in Bistritz. Wolff Friedrich, Roihgärber in Hermannstadt. Wolf Friedrich, Verwalter der ı v. Closius’ schen k Buchdruckerei in - Hermannstadt. Wolff Gabriel, Apotheker in A r Thorda. Zacharides Josef Friedrich, Bachbinder 0° Hermannstadt. Zieglauer v. Blumenthal Ferdinand, Professor A | an der k. Rechtsakademie in - Hermannstadt. Zeyk Alexander v., Gutsbesitzer in - Zuckmanlel. | Summarium N EN Ehren-Mitglieder \ 5 BD Correspondirende Mitglieder N - a een Ordentliche Dee a ; 220% Zusammen . .....296 | ” Dr Verein AktEkt gegenwärtig mit folgentlän Academien, | Anstalten, Gesellschaften, Vereinen und Redaetionen im | Verkehr, mit welchen der ES Schriftenaustausch statt- | findet, als: | Kaiserliche Academie der N in Y | Wien. | Kaiserlich ‚königl. geologische Reichsanstalt ın Wien | 95 Kaiserlich königl. geographische Gesellschaft in Wien. K, k. zoologisch-botanische Gesellschaft in Wien. Redaction des österr. botanischen Wochenblattes in ° Wien. K. k. Oentral-Anstalt für Meteorologie in Wien. K, k. Hof-Mineralien-Uabinet in ‚Wien. Verein für Landeskunde von Niederöstreich in Wien. Gesellschaft für Salzburger Landeskunde in Salzburg. Naturwissenschaftlicher Verein „Lotos‘“ in Prag. Werner-Verein zur geologischen Durchforschung von Mähren und Schlesien in Brünn. Naturforschender Verein n | Brünn. Gesellschaft zur Beförderung des Ackerbaues, der Natur- und Landeskunde in h - Brünn. Museum Francisco-Oarolinum in f ıblanz: Ferdinandeum in | Innsbruck. Naturbhistorischer Verein für Steiermark in Graz. Verein der Aerzte Steiermarks in Graz. Vorarlbergischer Museums-Verein in i Bregenz. ‘Verein des krainischen Landesmuseums in Laibach. Verein für Naturkunde in ee Pressburg. K. ungar. Akademie der Wissenschaft in Pest. K. ungar. National-Museum ın Pest. Geologische Gesellschaft (Földtani tärsulät) in ' Pest. K. Magyar Termeszet tudomänyi tarsulat in | Pest. Landwirthschaftlicher Verein in Neutitschein. Societä agraria in | > . Gorizia. Direktion der k. kroat. land- und forstwirthlichen Lehranstalt in | Kreuz. Verein für siebenb. Landeskunde in Hermannstadt. Associatiunea Transilvane pentru literatura romana ! si cultura poporului romanu in Hermannstadt. Museum-Verein in - „ Klausenburg. Königliche Academie der Wissenschaften in il 5. Berlin: Deutsche geologische Gesellschaft in Berlin. Gartenbau-Gesellschaft in | Berlin. Botanischer Verein für Brandenburg und die an- grenzenden Länder in Berlin. Verein zur Beförderung des Grartenbaues in Berlin. Entomologischer Verein in | | Berlin. Schlesische Gesellschaft für vaterländische Cultur in. Breslau. Entomologischer Verein in Breslau. Kais. Leopoldinisch-Oarolinische Academie der Na- turforscher in | Dresden. Naturforscher-Gesellschaft „Isis“ in Dresden. Königliche Academie der Wissenschaften in München. Gesellschaft zur Förderung der Naturwissenschaften im Breisgau zu Freiburg. 96 Oberhessische Gesellschaft für Natnr u. Heilkunde in Giessen. Wetteraner Gesellschaft für die gesammten Natur- wissenschaften ın Hatan. Naturwissenschaftlicher Verein in Bamberg. Naturwissenschaftlicher Verein der’ preuss, Rheine laude und Westpfalens in Bonn. Naturwissenschaftlicher Verein für Sachsen ui Thü-+ ea "ringen in Balle Zoologisch- mineralogischer Verein in | Regensburg. Redaction der botanischen Zeitschrift „Flora‘“ in Regensburg. | Entomologischer Verein in | Stettin. Verein für Naturkunde im Herzogthum Nassau zu W iesbaden. Naturhistorische Gesellschaft in | Nürnberg. Naturhistorischer. Verein in Augsburg. Gesellschaft der Freunde der Natur Be hIchl 1 Iril; Meckelnburg- Zoologische Gesellschaft in Frankfurt a. M. Physikalischer Verein in | Frankfurt a. M,. Verein für Naturkunde in Offenbach. Königl. physikalisch- öconomische Gesellschaft in Königsberg. Oberlansitzische Gesellschaft der Wissenschaft in ' Görlitz. Pollichia, naturh. Verein für die baier. Rheinpfalz in Dürkheim. Naturhistorischer Verein in Zweibrücken. Naturhistorische Gesellschaft 0 HR | Hannover. Verein für Naturkunde n 0 Kassel. Istituto Veneto dı Scienze, Lettere ed Arti in ’ Venedig. Reale Istitnuto Lombardo di scienze, lettere ed arti A Mailand. | Societä italiuna di scienze naturali in | Mailand. Academia di scienze et lettere di Palermo. Academia d’'agricultura, comercio ed arti int oe . Verona. Academia Pontifiea die nouve Lyncei in »2 Roma. Societä geografica Italiana in 0 210 lorenz. Redaction der Corrispondenza scientifica in Roma. Societä d’ Incorragiamento n u Padova. Archivo zoologico in 00 Modena. Schweizerische Gesellschaft für die gesammte Naturkunde. Naturforschende Gesellschaft in yon Bern. Naturforschende Gesellschaft Graubündens in Chur. Naturwissenschaftliche Gesellschaft in St. Gallen. Kaiserl. Gesellschaft für Naturwissenschaften in Cherburg. Societe royale des Sciences zu | Lüttich. Societe de sciences naturelles du Grand-Douche de Luxenburg. Acadeınie d’ Archeologie de Belgique in Antwerpen. The Natural-History Society of Dublin. The Royal Society London. Literary et Philosophical Society in ; ‚Manchester. K. norwegische Universität in | -* Ghristiania. 97 Soeigte imperial des Naturalistes in Moskau. Smithsonian Institution zu Washington in Nord-Amerika, Academia des Sciences zu St. Louis in Nord-Amerika. ® Das Ausschussmitglied, Herr M. Fuss, stellt den Antrag: es wolle aus unserm Vereine eine Commission ernannt werden, welche auf unsere Schulbehörden dahin zu wirken habe, dass den Naturwissenschaften der ihnen gebührende Platz ın der Reihe der Unterrichtsgegenstände an unsern Mittelschulen ein- geräumt werde. Dieser Antrag wird bereitwilligst angenommen und sogleich zur Wahl dieser Commission geschritten, in welche die Herren: M. Fuss, Fr. v, Schuler-Libloy, Carl Fuss, Moritz Guist und L. Reissenberger gewählt und ersucht werden, sich unter einem aus ıhrer Mitte zu bestimmenden Obmann zu constituiren, ein diesfälliges Gutachten auszuarbeiten und dieses der nächsten Generalversammlung vorzulegen. Zum Schlusse berichten noch die Herren D. Gzekelius und E. A. Bielz über die interessantesten neuen Vermehrungen der Vereinssammlungen unter Vorzeigung der wichtigern Stücke, darunter auch eine in den letzten Tagen vom Herrn k. Finanz- Concipisten Johann v. Pap an den Verein geschenkte ausge- zeichnete Goldstufe von Verespatak. — Hypsometrie von Siebenbürgen, ein systematisches Verzeichniss sämmtlicher, bis jetzt im Grossfürstenthume Siebenbürgen ausgeführten Höhenmessungen, zusammengestellt 2 on F. Baron THÜMEN. (Fortsetzung). Wiener Fuss. Meter. Scherbotta, Einsattelung z. kleinen Negoi Trig. 6782.00 2140.50 Vurfu Scherbotta, Berg S. von Kerz KRssb. 7135.30. 2255.32 Albie, Berg SO. von Kerz,. Einsattelung an ‚der Landesgrenze Rssb. 7186.37 2271.47 Kleiner Negoi, Berg S. von Kerz Trig. 1408.13 2341.57 Negoi (Grosser Negoi), Berg 11 Stunden S. von Kerz an der Walachischen Grenze, höch- ster Punkt im Lande Rssb. 7981.60 2522.83 „ Landesgrenze auf der Spitze Trig. 7978.10. 2521.27 % Negoi, Steinpyramide auf dem Ep n Steinpyramide mit Berechnung der Luft- feuchtigkeit % Höchster Gipfel . Vunetara (Vunetura Butianu) Berg von Kerz, an der Eindestrenze „. Berg, 'S. von Arpäs, Gipfel, ramıde “nn Berdehneng der Luftfeuchtigkeit Rssb, 1953. 06 „ (Butian), Bere S. von Arpäs, an der Landesgrenze Trig Steinpy- Wiener Pass, Meter. x | Rssb. 7993.21 2526.50 Rssb. 8030.10 2538.16 @. St. 8040.00 2541.29 Trig. 8046.00 2543.19. ‚Sss®, I. Tri, 7896.80 2496.02 } Rssb. 7953.60 2513. 98 Rssb. 7926.90 2505.54 2öld. 38 . 7956. 00 2514.74 PiskuVujudschi (Vujugu) Berg S.v. Arpas Rss, 7719.02 2438.57 „ mit Berechnung der Luftfeuchtigkeit Rssb. 7749.54 2449.48 a mare, Berg S. v. Arpäs 2. Spitze Rssb. 7757.19 2451.84 ik Spitze (Hauptgipfel) Rssb. TITTAT Mutja Dragusului, Berg S. von Dragus - @.St. 3868.10 Sional auf der Spitze Trig. 3929.25 Vurfa Urla (Vurfu Orlului), Berg $. von Trig. 7796.30 Szombatfalva, Signal | Trig. 7818.00 .....1@.8t. 7866.00 Also-Venitze (Veneczia de zsosz), Dorf NO. v. Särkany, Wohnung des Stuhlrichters a 1420.80 Höhe des Ortes 1422.00 Also-Komana (Komena de zsosz), Dorf NG von Särkany, Höhe des Ortes „ Niveau des Larga Baches Hau. 1416.60 Felsö-Komana (Komena de szusz), Dorf NO. - von Särkäny, Wirthshaus’ Hau. 1504.80 _„ mittlere Höhe Trig. 1506.00 Kucsulata, Dorf NO. von Särkäny, Niveau des Lupsa Baches „ Höhe des Ortes | | Trig. 1428.00. Hidegkut, Dorf SO. von Reps, Höhe | Hau. 1498.20 des Ortes ! Trig. 1500.00 Heviz, Dorf SO. von Reps Su Erdboden am. Wirthisheie Fisch. 1414.87 Gasthans Hau. 1416.60 Bogäth Bach, Einmündung des vom Harhamu Bere ae Tresztje Baches _ Hau. 1609. 80 Bogäth” Thal,. Sattel in das Weissbrunn Thal, NW. von Marienburg Han: 2149. 80 Weissbrunn Thal, NW. von Marienburg, Ein- tritt der ne in das Thal Also-Räkos, Dorf O. von Reps Hau. 1491.60 „. mittlere llöhe des Ortes Trig. 1494,00. Trig. 1416.00 Hau. 1425.60 Trig. 1416.00 . Hau. 1971.60 2458.40 1261.59 ‚1241.96 2464.25 2471.12 2481.42 449.09 149.46 447.57 447.76 475.64 476.02 450.61 451.36 473.56 474.12 447.57 447.21 447.76 508.83 679.52 623.19 ATLAT 472.22 99 Wiener Fuss. Also-Räakos, Thor des Pfarrhofes Fisch. 1519.71 Baroth, Marktflecken mittlere Höhe Hau. 1492.80 „ Höhe des Ortes Trig. 1494.00 Nasy-Ajta, Dorf S. von Baroth, Schwelle de I eh Ansthores | Fisch. 1542.36 Bölön, Dorf N, von Marienburg, Thalfläche des Altflusses Trig. 1542.00 Nussbach, Dorf NNW. von Marienburg , Wirthshaus au. 1547.40 u Rothbach, Dorf NW.v. Marienburg, Kirche Hau. Höhe des Ortes 4 | [X Krebsbach (Krizba) DorfW.v. Marienburg Hau. 1727.40 _„. Höhe des Ortes Trig. 1728.00 Heldenburg, Ruine N. von Krebsbach Hau. 3138.60 N. Be sersöhcide am Weg in das Ko- | _ mana Thal | au. 3177.60 Värhegy, Berg NW.v. Marienburg, Signal T’rig. 3384.00 „ etwa 7 Klafter unter der Spitze Hau. 3453.00 „ . höchster Gipfel | @. St. 3440.80 „ Gipfel. @.St. 3509.40 Hidveg, Dorf N. von Marienburg Trig. 1536.00 Arapataka, Dorf SO. von Marienburg Trig. 1548.00 Elöpatak, Badeort Trig. 1806.00 „ Gasthaus im Dorfe Hau. 1806.60 » höchster Punkt d. Strasse n. Szemerja Hau. 1997.40 „ Höhe östlich vom Dorfe Trig. 1998.00 Honigberg, Dorf W. von Tartlau, Mühlgraben Bach Bei der Kirche | Hau. 1629,60 Aldoboly, Dorf NW. von Tartlau, Höhe des Ortes - Trig. 1572.00 „ Ierasse beim Dorf Hau. 1629.60 Aldoboly, Brücke über den Altfluss auf | Trig. 1566.00 der Be ase nach Honigberg Hau. 1570.20 Ulyefalva, Marktflecken am Altfluss Trig. 1584.00 „ Höhe des Marktes Hau. 1584.00 Szemeria, Dorf SW. v. Sepsi Szt. György Trig. 1650.00 » Vereinigungspunkt der Strassen Hau. 1707.60 Sepsi Szent György, Höhe der Stadt Trig. 1656.00 » Gasthaus, 1. Stock | au. 1696.60 „. tiefste Stelle des Marktplatzes an der Quergasse Bind. 1709.59 Arkos- (Peje-) Bach, Brücke auf d. Strasse | Trig. 1614.00 v. Sepsi Szt. György nach Usik Szereda | Hau. 1618.40 Vadas- (Körispatak-) Bach, Brücke auf der Strasse von Sepsi Szt. György nach | Hau. 1661.40 Usik Szereda ) Trig. 1534.80 Trig. 1548.00 1662.00 Meter. 480.35 471.85 472.22 487.51 487.40 489.12 485.13 489.29 546.01 546.19 992,05 1004.38 1069.62 1091.43 1087.56 1109.25 485.50 489.29 570.85 571.04 631.36 631.51 514.09 498.88 515.09 494.98 496.31 ‚500.67 500.67 521.93 939.74 523.43 923.62 540.56 510.16 510.92 525.15 929.33 100 Bodok, "Dorf am Altfluss, NO. von zer Szent György au. 1688. 60 532.16 „ Höhe des Dorfes Trig. 1686.00 532.91 Bodok, Sauerquellen beim Dorf Hau. 1827.00 577.49. Bodoki- Havas; Berg SO. von Bükszäd G.St. 3717.80 1175.12 „. Signal - Trig. 3777.90 1193.80 » höchste Spitze, Signal Karte 3720.00 1175.82 „ Spitze des Berges (Vär-Havas) Hau. 3771.00 1191.94 Oltszem, Da: N Sepsi Szent György Trig. 1686.00 532.91 „ Höhe des Ortes Hau. 1725.00 545.24 Malnäs, Dorf $. von Bükszad, Brücke \ Hau. 1691.40: 534.64 über den Altfluss _ ! Trig. 1692.00 534.81 Miko-Ujfalu, Dorf am Alt, S. v. N Hau. 1749.00 552.83 Höhe des Dorfes Trig.:1926.00 608.77 Bükszäd, Thalfläche am Altfluss, wo der Bük- / N | szäder Bach ausmündet, Bind. 1768.91 559.12 „ Höhe des Ortes Trig. 2010.00 635.52. » Wirthshaus Hau. 2005. ‚80 634.00 Läzärfalva, Dorf NO. von Bükszäd, Strasse | vor dem Hause des Ortsrichters Bind. 2160. a ‚685.96 Szent-Annato (St. Annen-See) am Westabhang. ee | des Büdöshegy, N. von Bükszäd Hau. 2908. 40 917.72 : », Niveau des Wassers im See Trig. 2904.00 917.99 » Wasserspiegel | Bind. 2968.03 938.14 „ NO. vom See, Rand des Kesilı Hau. 3341.40 1056. 36 Kukuizas-Sumpf, OÖ. vom Annen-See, an seinem | tiefsten Ende 2 3288.15 1039. 32. Usomäl Berg, N. vom Annen See, N Bükszad "Bind. 3668.62 1159. 58 Nyerges Berg, SO. von re Wasserscheide zwischen Altfluss und Käszon Bach, \ Trig. 2688.00 849.63 Sattel, worüber die. Chausee führt ) Hau. 2692.80 851.14 Ujfalu Pass, höchste Strassenhöhe am Nyerges Berg Bind. 2741.46. 866.50 Kranke Dorf, SO. von Usik-Szereda _ Hau. 2025.25 640.26 „ mittlere SEISEE des Dorfes Trig. 2028.00. 641.01 Kukuk-Hegy, Berg SSW. von Üsik-Szereda | © Wasserscheide geg.d. VargyasFluss Trig. 4869.70 1539.22 „ (1%, Meile SW. von Tusnad) Bind. 4926.55 1557.19 Csik -Szent- Märton, Dorf, SO. von Csik- | Szereda Trig. 2040. 00 647.80 „ Höhe des et Hau. 2041.20 645.18. Usik-Szent-Kiraly, Dorf SSO. von Csik- 20% Szereda Hau. 2027.40 640.84 ‚641.01 „» Höhe des Ortes | Trig. 2028.00 Wiener Fuss. Meter. 101 ic | Wiener Fuss. Csik-Märtonfalva, Dorf O. von Csik-Szereda Gasthaus im 1. Stock Hau. 2058.60 »„ Niveau d. Strasse v. dem Wirthshaus Fisch. 2186.12 Csik-Szereda, Marktfleken, mittlere Höhe Trig. 1878.00 Csik-Somlyö, Weiler NO.vonQsikSzereda Hau. 2185.80 Taplocza-Dorf, N. von Csik-Szereda, mittlere öhe Trig. 2040.00 „ Dorfkirche Hau. 2042.40 Csiesö, Dorf NNW. von Csik-Szereda, mittlere öhe Tria. 2070.00 „ Kirche Hou. 2071.80 Deine, Dorf NW. von Csik Szereda, Kirche Hau. 2217.60 „ Höhe beim Orte Trig. 2220.00 Csik-Szt.-Miklos, Dort NNO.y. Cs.-Szereda Hau. 2387.40 „ Höhe beim Orte Trig. 3588.00 Szepviz, Dorf SO. von Madaras Hau. 2423.40 „ mittlere Höhe des Ortes Trig. 2424.00 Räkos, Dorfam Altfluss, SSW, von Csik-Szent- Domokos, mittlere Höhe des Dorfes Hau. 2137.20 Göröcsfalva, Dorf SO. von Madaräs, Brücke über den Altfluss westlich vom Orte Bind. 2284.01 Csik-Szent-Mihäly, Dorf am Kako-Bach OSO. von Madaräs, mittlere Höhe ‚Hau. 2284.80 Csik-Szent-Mibaäly, Dorf bei Madaräs, Höhe beim Ort Trig. 3510.00 Madaräs am Altfluss, Brücke über d. Alt. Hau. 2171.40 » Höhe des Oırtes Trig. 2172.00 Karezfalva, Dorf SSW. Csik Szt. Domokos Trig. 2214.00 '„ Altfluss bei der Kirche Hau. 2217.00 CUsik-Szent-Domokos, aın Altfluss Hau. 2331.60 mittlere Höhe des Ortes Trig. 2334.00 NW. vom Orte die Wasserscheide des Altfluss- und des Marosfluss Gebietes in | der Richtung nach Vaslab zu Resb. 2817.04 „ Niveau der Doriettänse im Orte Fisch. 2403.15 Balän, Bergort am Altfluss NNO. von Usik Szent Domokos Trig. 2652.00 » Kanzlei-Gebäude, Hau. 2656.20 Sipot-Bach, Mündung in den Altfluss, nördlich von Balan Hau. 3040.20 Csorga-Quelle am Westabbang des Terkö- Berges O. von Balän, Hau. 3820.80 ee ‚©. von Balan Hau. 4164.60 eskö, Berg N. von Balan, Sattel gegen r den Öcsemtetej-Berg De 4774.80 Sa Hau. 4626.00 n b] Meter. 650,69 690,99 593 63 690.89 647.80 645.57 654.29 654.86 700.95 701.70 754.63 1134.10 766.36 766.58 75 721.90 122,19 1109.44 686.37 686.93 699.81 700.76 736.98 137.74 890.14 1759.59 838.25 839.56 361.94 1201.99 1316.53 1509.25 1462.19 102 u N Na | Wiener Russ. Meter. Nagy-Hagymas, Berg N. von Baläin Trig. 5612.30 1773.93 > or “ 5 a te 5688.00 1797.87 „» höchster Gipfel Bind. 5682.31 1796.07 Pe a Hau. 5752.20 1818.16 | 2. Flussgebiet des Lotru-Flusses. Tehinschet (Zuncsetu), Thalfläche am Lotru- Fluss (in der Walachei) | Rssb. 2151.31 . 680.05 Valie Galbina, Thalfläche an der Vereinigung mit dem Valie Schijtului Rssb. 2481.57 184.28 Galbinu Berg unweit der Walachischen Grenze, -_W.v. Rothenthurm-Pass, Cordonsposten unterhalb auf der Kammhöhe Rssb. 5649.80 1788. 79 „ Steinpyramide auf dem Gipfel Rssb. 5888.10 1861.12 „ Einsattelung auf der Gränze .Ressb. 6747.58 2129. 62 Voinagu Kataniest, BergW.vom Rothenthurm- Fass, an der Walachischen Gränze, am Ursprung des kleinen Lotru-Flusses Trig. 5777.77 1826.25 „ höchster Gipfel, Signal Trig. 5868.00 1854.77 ' Gränze gegen die Walachei @. s 5816.90 1838.61 Dealu Stirpu (Schwarze Koppe) Gipfel W. vo Rothemthurm-Pass Ausb. 6788. 30 211. .06 Girku, Berg O. von Voinagu Kataniest, öst- | licher Gipfel Rssb. 6383.50 2017.70 " West-Gipfel, Triangulirungszeichen Rssb. 6487.84 2050.68 » (Vurfu mare), Berg unweit der Wala- chischen Gränze . . Trig. 6568.61 2076. 21 „ Berg SW. vom Rothenthurm-Pass | 174.6 6510.30 2057.77 an der Walachischen Gränze |! Karte 6570.00 2076.65 Piatra Alba, Walachische Gränze G. St. 6864.20 2169.64 a Hauptei fel (? Vurfu Tarnı) Trig. 6924.00 2188. 94 Vurfu Hanusch, ‚Berg unweit der Welsdhihen N Gränze, Quelle am NW. Abhang, amWeg, . von Piatra Alba nach der Walacheı Assb. 6064.49 1916. 87 Balintru din Groapa, Berg an der Walachischen | | Grenze, Einsattelung z.Vurfu Hanusch Rssb. 6471.91 2087. 54 Kriszteschd, Ber eipfel W. v. Vıf. Hanusch Zissb. 6977.21 2205.36 Vurfu Steflestje, Er and. Walach.Grenze Resb. 7116.19 2249. 29 3. Flussgebiet des Cibin-Flusses. Cibin-Fluss, Thalfläche an der Mündung: ınY | den Altfluss Rssb. 1113.13 351.84 „ Niveau desselben bei Hermannstadt Hau. 1255.80 396.94 „ in Grossau, bei der evangel. Kirche Rssb. 1404.76 444.02 PR Gurariu, am Wirthshaus Rssb, 1710.00: 540,54 103 'Talmesch, (Talmäcs) Dorf SO. von Hermann- Wiener Fuss. stadt, Thallläche am Cibin-Fluss Trig. 1158.00 | Thalfläche an der Czöd-Mündung Ass. 1167.00 » Mündung des Czöd-Baches in den nn | Fluss u. 1168.20 ' Dialu al Stefului, Berg bei der Ahern, unweit Talmesch Hau. 1318.20 Landskrone, Ruine bei Talmesch, SO. von Ei höchster Punkt im Innern der Bur or Rssh. 1625.95 Girelsauer E. zwischen Westen und Girelsau, SO. von Hermannstadt rig. 1410.00 ‚„ Strassensattel Rssb. 1428.94 Westen, Dorf SO. von einst Brücke über den Cibin-Fluss Hau. 1197.60 „» Thalfläche an der Cibin-Brücke Ressb. 1178.46 „ mittlere Höhe des Ortes Trig. 1218.00 „ Höhe des Ortes Hau. 1217.40 „ Strasse nach Girelsau höchster Punkt Hau. Kimpu Totsilelor, Berg SSO. von Hermann- stadt, Signal -@. x Br Signal auf dem Gipfel Trig. 1460.80 Moichen, Dorf SO. v. Pr REN Thalfläche -an der Brücke über den Cibinfluss Assb. 1146.69 Moichen-Berg, Berg bei Moichen (Moh) SO. von Hermannstadt, Signal Karte. 1614.00 „ höchster Gipfel @. St. 1617.49 Baumgarten (Bongärd), Dorf SO. v. Hermann- | stadt Thalfläche an der Cibinbrücke Rssb. 1233.09 „ Thalfläche an der Dorf-Müble Rssb. 1278.43 Thalfläche des Cibin, an der Brücke der Strasse nach Leschkirch Rssb. 1288.25 Hermannstadt-Leschkircher Strasse, Trig. 1260.00 Brücke über den Cibinfluss . Hau. 1261.20 Schellenberg, Dorf SO. von Hermannstadt Hau. 1257.60 Hammersdorf, Dorf NO. von Hermannstadt , Pfarrhaus Hau. 1298.40 Gregori-Berg bei Hammersdorf NO. Hau. 1695.80 „ Berg, Gipfel Rssb. 1792.23 Hammersdorfer Berg bei Hammersdorf NO. von Hermannstadt Rssb. 1914.50 Hermannstadt-Hammersdorfer Strasse, { Hau. 1257.00 Brücke über den Cibinfluss ] Rssb. 1321.50 . (Fortsetzung folgt). IE X Dim 1405.80. St. 1399.80 Meter. 366.02 368.87 369.25 416.66 913.93 445.67 451.76 378.34 372.49 384.99 384.80 444.35 442.44 461.73 362.54 ‚510.16 511.26 389.76 404.09 407.19 398.26 398.63 397.31 410.40 536.01 566.49 605.16 397.32 417.72 104 Meteorologische Beobachtungen zu Hermannstadt im Monat April 1868. (fünftägiges Mittel). Luftwärme iin Gradenn. RR. Maximum : 324.67 am 4. um Gh Morg. Minimum: 315.66“ am 11. um 6h Morg. Tage Fi M | 2m. | 1m. | Mittel esse | 4,900 0.88° | 1.2900 6-10 2.14 13.59 1 zl 7.680 | 1-5 | 42 837 | 49 5.947 16-20... 43.76 9.96 - 5.92 6.547 41-25 7.40 15.22 9.06 10.560 26-30 5.48 10.08 6.42 71.327 Mittel 3.00 | 10340 | 5.635 | 6.558 Maximum: 17.6° am 24 um 2h Nachm. | Minimum : —4.70 am 4. um 6h More. Aa ‚Luftdruck in Par. Linien auf 09 redueirt nen lm | zum | 1m | Mittel 5 | 392,31” | 322.19” | 32. PETE | 322.987" 6-10 319.20 | 318.40 | 318.11 | 325.237 11-15 317.66 | 317.94 | 318.56 | 318.053 16-20 318.855 | 318.75 | 319.03 | 318.877 4-25 321.69 | 321.43 | 321.37 | 321.663 . 26-30 322.49) | 322.46 | 322.655 | 322.503 Mittel 320.354 | 320.182 | 320.441 | 320.326 6hM. A 5; 1.58 610 2.07 11-15, 2.54 16-20, 2,12 21—25: 3.16 26—30| 2.71 Mittel | 2,464 Dunstdruck in Par. Linien Feuchtigkeit in Procenten. | 2h N. | 10h. | Mittet bhM. Ei N. 110% A, Mittel Ei 1.63”11.627°186.1 155.9 | 74.0 | 72.00 2.89 | 2.52 |2.493 | 85.4 |46.0 | 67.2 | 66.20 3.28 | 2.55 [2.790 185.3 |76.4 | 86.8 182.83 3.62 | 3.07 13.137 96.0 | 76.5 | 91.4 187.95 3.71 | 3.45 |3.410 82.8 |51.4 | 78.0 | 70.73 2.37 | 2.52 [2.533 183.7 |51.1 |723 | 69.03 2,925| 2,623 3,671 1 Is 86.561 59,54| 78,28] 74,79 Vorherrschende Windesrichtung Niederschlag I in Par. L (Summe) ee a | | 1— 5| 0.915.0 15.6 13.0 ! 4.53] w-N | WNW-N No 6—10| 0.00 10.9 12.8 1.4 | 1.701 sw-waw | wnw-nnw | ww Saw 11—15 6.60 17.2 17.2 15.9 | 6.77] NW NW N | 16—20| 6.57 18.0 16.2 16.4 | 6.87] waw-nw | SW-NW | wnw-nw 21—25| 0.380 16.5 13.8 13.8 | 4.37] OSO-S | waw-nw | wsw-nw | 26—30| 6.38 B.9 16.6 6.3 | 7.27] wNW NW WNW-NW Mittel .0815.3714.30| 5.25] waw-nw NW NW | pAndS 6 ‘ Besondere Anmerkungen. Richtung und Zahl der beobachteten Winde: N. 9; NO. 2; 0.4; SO. 10; 8.8; SW. 2; W. 24; NW. 31. — Stürme am 2. Abends aus N.6; am 3. Mittags aus NNW.6; in der Nacht vom 11 bis 12 aus S. 7; am 26. tagsüber aus WNW 6—7; am 29. Mittags aus NW. 6. “ Athmosphärischer Niederschlag: am 1., 2., 7., 11. 12., 14., 16., 17., 18., 19., 25., 27., 28., 30., darunter 1 (dm 1.) mit Schnee; eg 7. 19.) nicht messbar. Grösste Niederschlagsmenge inner- b 24 Stunden: 4.68 (am 11.). | Gewitter: am 11. und am 25. aus WNW. mit schwachen electrischen Entladungen. | Das Monatsmittel der Temperatur war um 0.116°, das Monatsmittel des Luftdruckes um 0.173'“ niedriger als das ent- sprechende Monatsmittel der vorausgegangenen 17 Jahre; es hatte demnach der heurige April einen mehr normalen Verlauf, wenn auch gleich das starke Verhefrschen der West- und Nord- westwinde in demselben hervorgehoben werden muss. Der mehr normale Verlauf der Temperaturverhältnisse hatte auch eine nor- male Entwickelung der Vegetation zur Folge. Am 3. begann zu blühen: Caltha palustris; am 4. Adonis vernalis; am 5. Viola odorata (auf den Wiesen zwischen Hermannstadt und Hammers- dorf), Euphorbia cyparissias, Primula veris; am 6. Populus tre- mula; am 7. Carex praecox, Thlaspi Bursa Pastoris; am 8. Anemone nemorosa; am 9. Ficaria ranunculoides; am 11. Salıx capraea, cinerea; am 12. Salix monandria, Ulmus campestris; am 13. Fritillaria Meleagris, Leontodon taraxacon; am 14. Vinca her- bacea; am 15. Populus nigra; am 18. Petasites officinalis, Ar- meniaca vılgaris; am 19. Orobus vernus, Glechoma hederacea; am 20, Amygdalus -nana, Ranunculus auricomus, Pulmonaria 166 mollis, Populus pyramidalis; am 22. Draba nemoralis, Prunus spinosa, Fragaria vesca, Viola tricolor, Ribes Grossularia: am 23. Ranunculus binatus, Equisetum arvense, Carex strieta, Salıx fragilis, Cardamine pratensis, Acer pseudoplatanus; am 24. Betula alba; am 25. Ribes rubrum, Uerasus avium, acida; am 27. Va- lerianella olitoria; am 28. Amygdalus persica, Cerasus chamae- cerasus; am 29. Euphorbia helıoscopia, ee incana, Lamium album, amplexicaule, Verbascum phoeniceum, Galium Baubini, Fraxinus excelsior, Galium Vaillantia, Veronica chamaedrys, Pyrus Malus, Glechoma hirsuta; am 30. Ribes aureum, Pyrus communis; Ornithogalum umbellatum, Nonnea pulla. — Ebenso begann sich zu belauben: am 3. Ribes aureum; am 8. Lonicera tatarica, Evonymus europaeus; am 10. Sambucus nigra, Syringa vulgaris; am 11 Salix fragilis, Evonymus verrucosus; am 13. Rhamnus cathartica; am 14. Rosa canina, Viburnum Opulus, Amygdalus nana; am 15. Ribes rubrum, Uerasus chamaecerasus, Lignstram vulgare, Oorylus Avellana, Rhamnus tinctoria; am 20. Pyrus communis, Malus, Aesculus Hippocastanum; am 21. Crataegus oxyacantha, Acer campestre; am 22. Salıx capraea, cinerea, Cornus sanguinea, Uydonia vulgaris, Cerasus avium, acida; am 23. Alnus glutinosa; am 24. Betula alba, Rubus Idaeus; Carpinus Betula, Acer pseudoplatanus, CUaragana arborescens; am 25. Tilia vulgaris; am 26. Berberis vulgaris; am 27. Populus pyramidalis; am 29. Prunus domestica, Fraxinus excelsior, Prunus spinosa; am 30. Quercus pedunculata, Juglans regia, Rlamnus Franz. Populus tremula. E ug | dx L,B. \ Sr Redaction : Der Vereinsausschuss. a, Buchdruckerei der v. Closius’schen Erbin. Verhandlungen und Mittheilungen ‘des siebenbürgischen Vereins für Naturwissenschaften zu HERMANNSTADT. XIX, Juni 1868. Nro. 6, INHALT: Vereinsnachrichten. — C. Fuss: Beiträge und Berichtigungen zur Köäferfauna Siebenbürgens. — F. Br. Thümen: Hypsometrie von Sie- benbürgen, etc. (Fortsetzung). — L.Reissenberger: Meteorologische Beobachtungen zu Hermannstadt im Monat Mai 1868. Vereinsnachrichten für die Monate Mai und Juni 1868. Als Vermehrung unserer Vereinssammlungen sind, uns zugekommen: 1. Von Herrn G.H. Westen, Hüttenverwalter in Füle, eine reichhaltige Suite von Pflanzenabdrücken im Sphäroside- rite von Bibarcezfalva, Eisenerz von Szäldobos und Felsö-Räkos, Braunkohlen von Baroth und Hochofenproducte von Füle. 2. Vom Herrn Kaufmann Adolf Stoffel im Hermann- stadt ein korallenartiger Holzschwamm aus seinem Keller in Bisztra bei Offenbänya. | 3. Von Herrn Uarl Riess eine Partie getrockneter Are- monia agrimonioides, bei Michelsberg gesammelt. 4. Vom gefertigten Vereins-Sekretär wurde die erste Partie von Proben der Gesteinsschichten aus dem neueröffneten Steinkohlen-Schurfschachte in Michelsberg mit der Bestimmung überwiesen, dass auch Handstücke der weiterhin in diesem Schachte durchfahrenen Schichten der Vereinssammlung werden überwiesen werden. Als ordentliche Mitgieder traten dem Vereine bei die Herren: Hermann Freiherr v. Bruckenthal, Gutsbesitzer in Her- mannstadt. Dr. Carl Schlauf, k. k. Oberfeldarzt in Hermannstadt. Dr. Franz Mossler, k. k. Unterarzt und Assistent am Jo- sephinum in Wien. Wilhelm Hufnagel, städt. Wundarzt in Hermannstadt. E. A. Bielz. 108 Beiträge und Berichligungn BR zur | / ie IN Käferfauna Siebenbürgens | von ei CARL FUSS. De | 4. Es wurde mir von meinem lieben Freunde Karl Rie 88 | ein Käfer zur Bestimmung übergeben und in bereitwilligster - Weise für meine Sammlung überlassen, durch dessen Auffin- den die Kenntniss unserer Coleopterenfauna einen interessanten Zuwachs erhält. — Die Benützung von Dr. Redtenbacher’s „Fauna austriaca, 2. Auflage“ führte nämlich, bei der Unter- suchung des Thieres auf die Gattung Stenidea, und die auf Seite 860 dieses Werkes gegebene Anmerkung betreffs des von Rosenhauer unter dem Namen Deroplia obliquetruneata be- schriebenen, aus Ungarn stammenden Käfers veranlasste mich auf Seite 50 von Rosenhauer’s „Beiträgen zur Insektenfauma Europas“ dessen Beschreibung nachzuschlagen, zumal als Dr. tedtenbacher in jener Anmerkung erklärt, die genannte Dero- plia obliquetruneata von der im südlichen Frankreich leben- den Stenidea Foudrasi Muls. nicht unterscheiden zu können. -—— Ich fand nun, dass unser Käfer mit Rosenhauer’s Beschrei- bung von ‚dem in Ungarn bei Piszke am.30. Mai auf einer Wiese erbeuteten Käfer bis auf’ wenige Punkte ganz gut zu- sammenstimme. Es ist nämlich bei dem siebenbürgischen Thier die dichte gelbe Behaarung auf dem Kopfe nur auf die Aus- höhlung zwischen den Fühlern und den rückwärtigen Theil bis zum Halsschilde beschränkt, während nach der. Beschrei- bung Rosenhauer’s diese dichte gelbe Behaarung als auf den ganzen Kopf ansgedehnt angenommen werden kann, indem es daselbst heisst: „Der Kopf ist kurz, braunroth, feinpunktirt, zwischen den Fühlern leicht ausgehöhlt, dicht gelb behaart“ n. s. w. Bezüglich der Fühler sagt die Beschreibung unterm Anden: „gelbroth, die einzelnen ‚Glieder an. ihrer Spitze dunkler“; bei unserm Käfer sind die drei ersten Fühler- olieder ein färbig gelbroth; das vierte und fünfte nur am - Grunde gelbroth weiss-pubescent, dem grössern Theile nach schwarz; das sechste bis achte an der Grundhälfte gelbroth weisspubescent, die Spitzenhälfte schwarz; bei den folgenden zieht sich die hellere Färbung wieder mehr gegen den Grund zurück, so dass das letzte fast ganz schwarz ist; auch sind die an der Unterseite der Fühler befindlichen .längern ‘einzelnen Haare eher ’weisslich, als braun zu nennen. Das Halsschild 109 ‚bietet den Unterschied, dass dessen Hauptfarbe zwar ebenfalls ‚rothbraun, aber an den Seiten deutlich dunkler, schwarzbraun, doch nicht schwarz gefärbt ist, während Rosenhauer’s Be- schreibung die Farbe des ganzen Halsschildes gleichfärbig rothbraun erscheinen lässt. Die kleinen stumpfen kegelförmi- gen Höckerchen - an den Seiten des auf seinem Rücken eben- falls mit dichter gelber Behaarung ‘bekleideten Halsschildes befinden sich auch bei unserm Käfer hinter einer. über .die ‚Mitte des Halsschildes gedachten Querlinie, lassen aber keine nach rückwärts gerichtete Stellung erkennen, wie Dr.. Redten- ‚bacher’s Angabe in dem Gattungscharakter für Stenidea auf Seite 59 seiner Fauna will, sondern stehen vielmehr senkrecht egen die Seitenlinie des Halsschildes ab. Zu Rosenhauer’s Beschreibung der rothbraunen, cylindrischen, fast gleichbreiten, sehr sparsam und kurz weissgrau behaarten, dicht punktirten, ‚an der Nath der Länge nach eingedrückten, an der Spitze von ännen nach aussen schief abgestutzten Flügeldecken wäre etwa hinzuzusetzen, dass der auf ihrem Rücken befindliche Längs- eindruck so geformt ist, dass der Nathrand selbst als erhabenes ‚Leistehen empor bleibt, so dass also, genauer gesagt, jede ‚einzelne Flügeldecke längs der Nath einen seichten furchen- artigen Eindruck zeigt. Die Beschreibung der Unterseite ist ‚mit unserm Thiere übereinstimmend; es trägt nämlich die Unterseite durchaus eine dichte kurze aschgraue, und nur die Mitte des zweiten, dritten und vierten Bauchringes eine gelbe Behaarung ; durch diese dichte Behaarung wird die rothbraune Grundfarbe der Unterseite und der Beine ganz verdeckt. Der letzte Bauchring ist an seiner Spitze breit ausgerandet. — Noch verdient erwähnt zu werden, dass das dritte Fühlerglied nicht länger als das vierte, wie Dr. Redtenbacher in der Gat- tungsdiagnose will, sondern nur so lang, vielleicht unter dem ‚Maassstab etwas kürzer, als das vierte ist. Die hier aufgezählten Unterschiede sind jedoch nach meiner Ansicht kein Grund, unser Thier von Deroplia obli- queiruneala Rosh. zu trennen, deren Recht als selbstständige Art aufzutreten in Dr. Schaum’s Käferkatalog anerkannt ist, indem dieser unter dem ältern Wollaston’schen Gattungsnamen Blabinotus nebst Troberti Muls. und Genei Arrag. = Fou- drasi Muls. noch obliquetruncatus Rosh. als die drei zum europäischen Faunengebiete gehörigen Arten aufzählt. Dem Gesagten nach ist Blabinotus obliquetruncatus Rosh. als Glied der siebenbürgischen Fauna aufzunehmen. Es wurde ein im Fluge begriffenes Exemplar dieses Käfers in dem zwi- schen Michelsberg und dem Schewisbache auf Hermannstädter Gebiet gelegenen Eichenwalde am 23. Mai von Herrn Karl Riess erbeutet. Ueber das Vorkommen dieses Käfers in Un- * EEE 410 garn sagt Dr. Emerich Frivaldsky auf Seite 126 seines in ungari- ‚scher Sprache geschriebenen, eine Fülle von interessanten No- tizen enthaltenden Werkes: „Jellemzö adatok Magyarorszäg Faunäjähoz, Pest 1866 (Charakterisirende Beiträge zur Fauna Ungarns): „Blabinotus Genei Arr. = obliquetruneatus Rosh. von den seltenern Arten ist dieses eine, welche in einigen Ge- ‚genden des südlichen Europa, aber nur selten beobachtet wurde; bei uns ist diese Art bei Beginn des Frühjahrs in den Wal- dungen der Hügel bei Ofen auf Steineichen ebenfalls nur in einzelnen Exemplaren zu erlangen; einmal sammelten wir sie in den lichten und abgestandenen Eichenwaldungen der Insel St. Endre in grösserer Zahl.“ » ku 90 2. Saprinus immundus Gyll. und 1, AR A 3. Dermestes undulatus Brahm. sind ebenfalls Bewohner Siebenbürgens. Ich fing dieselben in mehreren Stücken in’ Gesellschaft mit Saprinns nitidulus Pk., Dermestes Frischi Kug., Hister merdarius E. H. und Aleochara fuseipes F. im September 1867 unter einer todten Katze bei Hermannstadt. 4. Pentaphyllus testaceus Hellw. etwas dunkler braun- roth gefärbt, als Stücke aus Oesterreich in meiner Sammlung, sonst aber ganz übereinstimmend, wurde im April im „jungen Walde‘ beı Hermannstadt aus einem Eichenschwamme in eini- gen Exemplaren aufgefunden.. Denselben Schwamm bewohnte in grosser Zahl Eiedona agaricola Hbst., sparsamer Tribolium ferrugineum £\., Triphyllus suturalis F. und in 2 Exemplaren Eustrophus dermestoides F'. | iR | 3. Athous bifasciatus Gyll., welcher als Varietät zu A.undulatus Deg. gezogen wird, ıst in dem Holzschlage in den Tannenwäldern der Galbina, Zooder Gebirg, in zwei Exem- plaren mit schwarzer Flügeldeckengrundfärbung aufgefunden worden. Bisher war uns blos die Stammform Athous undulatus, und zwar mit braunschwarzer Grundfarbe der Oberseite, aus den Wäldern des Kerzer Gebirgszuges bekannt. 6. Melanophila appendiculata Fiabr., bis. - darauf, dass unser Thier über die Stirne eine sehr feine erhabene Längs- ‘ linie zeigt, mit Stücken aus Italien übereinstimmend. Es wurde dieser Käfer ebenfalls in dem vorhin genannten Holzschlage auf frisch gefälltem Klafterholz im Juni aufgefunden; später ebendaselbst auch ein Exemplar von Melanophila tarda. %. Boros Schneideri Panz. Das Verdienst diesen Kä- fer in Siebenbürgen aufgefunden zu haben, gebührt unserm eifrigen Vereinsmitgliede H. Karl Riess, welcher denselben ebenfalls in den Nadelwäldern der Galbina bei 4500’ Höhe unter der Rinde eines abgestorbenen Baumes in einem Exem- plar erbeutete. Das Thier ist ganz gleich dem aus Nord- deutschland stammenden, in der Vereinssammlung unter dem Namen Boros corticalis steckenden Käfer, 111 S. Pediacus fuscus Er. Im März dieses Jahres brachte ch einige trockene Eichenzweigstückchen aus dem „jungen alde‘‘ bei Hermannstadt mit nach Hause, um die daraus wa ausschlüpfenden Käfer zu betrachten. Unter diesen be- and sich denn nebst Mesosa nubila und einer mir noch nicht bestimmbaren Art aus der Gruppe der Melandryaden auch ein Stück von,Pediacus fuscus, den ich hiemit in unsere Fauma einführe. — ' Hypsometrie von Siebenbürgen, | ein systematisches Verzeichniss sämmtlicher, bis jetzt im Grossfürstenthume Siebenbürgen ausgeführten | Höhenmessungen, zusammengestellt von - F. Baron THÜMEN. (Fortsetzung). Fe a Be Wiener Fuss: Meter. ' Hermannstadt, Thurm am grossen Ring Trig. 1325.50 418.96 „ Höhe der Stadt Trig. 1326.00 419.12 » Garten an der Promenade Kreil 1358.20 429.30 „ Hötel zur Stadt Wien II. Stock Hau. 1361.52 430.35 „ Erdfläched. katholischen Pfarrkirche @.St. 1572.80 433.91 Schewis Bach an der Hermannstadt-Heltauer Strasse au. 1368.60 432,59 „ an der Hermannstadt Michelsberger- Strasse | 2 Hau. 1510.80 477.54 Junger Wald bei Hermannstadt Hau. 1458.00 460.85 „ die Thalfläche beim Jägerbrunnen ARssb. 1562.74 493.95 Ozöd-Fluss bei Üzöd, S. von Hermannstadt, | oberhalb der ersten Sägemühle Rssb. 1468.30 464.09 „ beim Falkenstein, oberhalb Üzöd Rssb. 2277.01 729.72 Heltau, Niveau des Baches Hau. 1365.60 431.65 Heltauer-Bach in Michelsberg “ Resb. 1689.35 533.97 Michelsberg, DorfSSW. v. Hermannstadt Trig. 1602.00 506.36 „ an der Brücke beim Wirthshaus Rssb. 1603.57 506.86 „ Dorfgasthaus Hau. 1611.00 509.21 „ Niveau des Wirthshaushofes Rssb. 1664.52 525.81 „ höchster Punkt im Innern der Burg Rssb. 1885.54 596.08 +12 Wiener Fuss. re Dorf SW. von a Thal- fläche am untern Ende des Oites Rssb. 1757.72 griechische Kirche Hau. 1779.60 Kreuz am oberen Ende des Ortes Rssb. 1823.99 Thalfläche oberhalb des Ortes am Bache Valye Resinarului (Valea Keszilor) Assb. 1853.67 Resinarer Sägemühle am Czod-Fluss, SW. von Resinar, unterhalb des Batrina Berge s Rssb. 3542.60 Poplaka, Dorf SW. von Hermannstadt, Bolen- fläche der Dorfkirche . Rssb. 1715.32 La Ganza, Berg SW. von Poplaka Trig. 2722.40 „ Signal Karte 2784.00 Moguria, Berg zw. Poplaka und Guranu Aesb. 1933.52 Gurarin, Dorf SW. von Hermannstadt, Thal- fläche am untern Ende des Ortes am Oibinfluss | Rssb. 1634.39 Höhe des Ortes | Trig. 1710.00 Orlat, Dorf SW. von Hermannstadt, Br Ks Ortes g. 1446.00 an der Brücke zum ns neh 1487.95 N) Lunka- Bach, Einmündung des Userna- | Rssb. 1949.25 voda-Baches, Y, Stunde von Orlat \ Trig. 1556.50 Szecsel Dorf W. von Hermannstadt Trig. 1600.00 „ Posthaus Hau. 1605.00 ‚Niveau d, durchführenden Landstr. Rssb. 1619.04 „ Höhe gegen Grosspold zu, au der {| Hau. 1810.80 grossen Strasse \ Rissb. 1842.69 Szecseler-Berg, Höhe.der Landstrasse Hau. 1739.40 Mäg, Dorf W. von Hermannstadt, am durch- fliessenden Bache Rssb. 1687.92 Szibjel, Dorf W. von Hermannstadt Trig. 1626.00 Bodenfläche der Dorfkirche “ .. Rssb. 1730.12 Csetatie, Burgruine S. von Szibjel Resb. 3472.02 Valea, Dorf W. von Hermannstadt ... Rssb. 1693.08 Kakowa, Dorf WSW. von Hermannstadt, Bo-. -denfläche der Dorfkirche Resb. 1890.27 „ Bach unterhalb des Dorfes . Resb. 1693.14 Szelistie Flecken, Höhe des Ortes Trig. 1770.00 „ Bach in Szelistie, W.v.Hermannstadt Bach 1768.90 Dialu Furcsilor, Berg, NW. von Szelistie Trig. 2403.30 „ Signal auf dem Berge | Karte 2640.00 Sina (Schinna), Dorf W. von Szelistie Boden- -flache der Dorfkirche “ Rssb. 3062.12. Muntje Guga, Res, SW. von Szelistie @.St. 4360.10 „ Gip! fel Trig. 4421.43 ! Thalfläche d. Cibin beim Felsenkeller ARssb. 1495.03. Meter. 5 562.50 576.53 i 585.91 1119.75 542.18 860.50 - 879.97 6 516.60 d4u.50 457.05 410.28 472.55 489.96 491.98 905.73 507.31 ‚911.75 972.37 982.44 949.80 ‚530.36 513°95 ‚546.86 1097.44 535.14 597.48 535.17 ‚559.47- 559.11 760.63 834.45 967.88 1378.14 1397.53 41a Wiener Fuss. Meter. Dialu la Sztrimbile (Strimbul) Berg SW. von ;. . “ Orlat, Gipfel .@. St, 5762.20 “ Triangulirungs-Piramide Trig. 5826.00 ara Dorf W. von Hermannstädt Bi 1380.00 .. Trig. 1380.00 Reussdörfel, Dorf WNW. von Hermannstadt, die Thalfläche oberhalb des Ortes Rssb. 1452.98 Klein-Scheuren, Dorf NW. von Her- { Trig. 1326.00 mannstadt, Höhe des Ortes Hau. 1275.60 @G.St. 1386. 98° Observatorium auf dem Salzburger Berge, NW. - - von Hermannstadt | Trig. 1565.20 '„ Signal auf dem Berge Rssb. 1576.53 ey. [au 10050 @. St. 1626.20 Gross-Scheuren, Dorf N. von Hermannstadt, Thalfläche am untern Ende des Ortes Be 1342.95 „ Thalfläche am oberen Ende des Ortes Rssb. 1375.19 Auf der Höhe, Bergkuppe an der Strasse rag Pe Gross - Scheuren und Stolzen- | -bur Rssb. 1752.99 Hahnbach, Dorf N. von Hermannstadt Thal- fläche am untern Ende des Ortes Rssb. 1398.98 Münch-Berg bei Hahnbach, NO! von Her- mannstadt Ressb. 2948.50 Götzen-Berg SW. von Heltau „ Gipfe el Ä Rssb. 4166.34 , Einsattel. SW.v.Michelsberg Rssb. 3218.48 | , Rssb. 3291.38 Riu Szadului, Dosf SW. von Hermannstadt, Niveau des Bodens der Kirche Resb. 1984.97 Tihan, Berg SW. von Heltau Trig. 4434.20 € ae rnnge- Se Rssb. 4456.02 „. Signal auf dem Gipfel Karte-4494.00 Ontschest, Berggipfel 2 Stunden westlich vom . Tihan, SW. von Heltau Rssb. 5419.18 Duduruk Alpe bei der Daje Wiese am Abhang . “ des Tomnatik Rseb. 4887.35 Eaeig Bergkuppeoberh.d. Duduruk Alpe Rssb. 5664.63 Batrina, BE .von Tihan, SW. von Heltau, die Quelle Rash. 586 6.89 Gausora (Geuschora), Berg SW. von Resinar, OÖ. von der Fromoasza Rssb. 6219. 50 Besineu, Berg SW. von Hermannstadt an der Czöd-Quelle G. St.’ 6175.60 Rssb. 4151.60 f 321. 3% 1841.49 436.19 436.19. 459.26 419.12. 403.20. ‚438.40 494.68 498.31 908.26 913.95 424.48 434. 67 554:09 443.20 647.91 1312.24 1316.90 1017.30 1040.31 627.44 1401.57 1408.46 1420.47 1712.90 1544.89 1730.48 1854. 4 1969. 87 1951.99 114 Wiener Fuss, Meter. Besineu, Gipfel KR Rssb. 6205.63 1961.48 ;, Quelle am Bergwege Rssb. 5913.30 1869.18 „ Signal auf dem Gipfel | Trig. 6236.98 1971.39 „Gipfel Karte 6234.00 1970.45 Besineu Bi g im Westen die Zweigipfelige Bergkuppe Rssb. 6464.68 2043.46 „ im Westen d.zweitnächste Bergkuppe Rssb. 6482.09 2050.76 Vurfu Scherbanei, Kuppe W. vom Besineu Rssb. 6559.65 2073.38 Csindrel, Berg an der Qnelle des Cibin T’rig. 7065.40 2233.24 K Signal auf dem Gipfel Karte 7068.00 2234.05 “ Gipfel .,@.$t. 7128.28 2253.11 „» Kuppe oberhalb der Cibin-Quelle Assb. 7177.94 2256.81 „ Quelle am 8. Abhang des Berges Rssb. 5609.07 1772.95 Cibins Jäser (See), Gebirgssee Ausfluss des Cibinflusses Rssb. 6320.25 1991.71 „» Quelle des Cibinflusses Rssb. 6345.80 2005.78 Frumoasza, Berg W. vom Usindrel Rssb. 7168.65 2265. 87 Kurmature Steflestilor, Einsattelüng an. der Czod-Quelle, tiefster Punkt _ Rssb. 5435.08 1717.94 „ Einsattelung zwischen dem Frumoasza- und Kristescht Berg Rssb. 5858.60 1851. 85 Sägemühle, unweit d. Czodquelle Rssb. 4903.01 1549.75 W. Niveau des Moorgrundes unweit der | Czod-Quelle Rssb. 4945.26 1563. 10 nu Berg zwischen dem grossen und kleinen Czodfluss, Quelle auf dem Wege zum Negovan mare Rssb. 4464.18 141. 04 Kleiner Negovan, Berg NW. vom Rothen- thurm-Pass. SO. vom Tyhan Rssb.-6026.81 1901. 96 Negovan mare (La tin), Berggipfel im Gausora Gebirge Rssb. 6782.10 2148, 69 Vurfu Konzu, Berg S. von der Gausora Rssb. 6979.10 2205.96 „ Gipfel Rssb. 6983.48 2207.34 Präsbe, Berg SO. von Heltau @.St. 5488.50: 1734.82 „ Signal .. Trig. 5536.20 :1749.88 „ Gipfel | Karte 5550.00 1754.25 ’ Körketer Gipfel j Resb. 5553.90 1756.47 4. Flussgebiet des Harbaches. Harbach, Thalfläche an dessen Einmündung in den Cibinfluss SO. vom Dorfe Moichen Ressb. 1245. 60. 398, 71 Hermannstadt - Neudorfer Strasse, höchster Eabikt, Rssb. 1963. 10° 620. 50 415 Funden | Wiener Fuss. Arlich Berg W. von HammersdorfN.vonHer- mannstadt, Gipfel Resb. 1835.70 Kaltenbrunnen-Berg bei Hammersdorf N. von, Hermannstadt | Rzsb. 2044.70 Thalheim, Dorf O. von Hermannstadt Mühle am Bache Hau. 1227.00 „ ander Brücke überd. ThalheimerBach Rssd. 1349.03 „ Höhe vor dem Dorfe Hau. 1593.60 „» Höhe in der Richtung nach Szakadat Hau. 1687.20 Kastenholz, -Dorf OSO. von Hermannstadt, Thalfläche an der Harbach-Brücke Rssb. 1263.79 Duschel Berg, S. von Kastenholz Rssb. 1499.23 Korneczel (Hortobagyfalva), Dorf O. von Her- mannstadt, Tbalfläche an der Harbach- Brücke Rssb. 1229.84 Rothberg, Dorf O. von Hermannstadt, Thal- fläche an der Einmündung des Rothbaches | in den Harbach . Rssb. 1235.85 Rothberg, Thalfläche am Roth Bach Rssb. 1286.06 „ die Burg , Stunde N. vom Orte Assb. 1749.42 Neudorf, Dorf NO. von Hermannstadt Thal- _ fläche an der Bach-Brücke Rssb. 1349.88 Burgberg, Dorf W. von Leschkirch, Thalfläche vor dem Dorfe | Rasb. 1402.46 Kitserer, Berg bei Stolzenburg NO. von Her- "mannstadt | Trig. 2100.60 „ Jriangulirungs-Pyramide Rssb. 2114.52 „ Signal auf dem Gipfel Karte 2160.00 Gipfel Rssb. 2161.00 Holzmengen, Dorf ONO.v. Hermannstadt Trig. 1266.00 » IThalfläche an der Harbach-Brücke Assb. 1267.06 Marpod, Dorf SO. von Leschkirch, Thalfläche ir am Harbach Rssb. 1289.58 Leschkirch, Marktflecken am Harbach Trig. 1302.00 „ Ihalfläche an der Harbachbrücke Reh, 1302.46 „ Erdfläche bei der evang. Kirche _ ARssb. 1381.50 Gezeser Bach, Thalfläche bei der Mühlean der x Strasse Alzen-Schalko, NW. von Lesch- | kirch | Ä Rssb. 1349.66 Alzen, Dorf N. von Leschkirch, Thalfläche an der Harbachbrücke Rssb. 1323.08 Dialu Pulexu, Berg NNO. von Leschkirch, rechts am Harbach Trig. 1904.00 Herls-Berg, NO. von Leschkirch (@.St. 1799.90 „ Signal auf dem Gipfel Karte 1830.00 . Gipfel Trig. 1861.07 Meter. 570.23 616.29 387.83 426.40 503.71 533.29 399.46 473.88 388.73 '390.63 406.56 552.96 426.67. 443.29 663.86 668.36 682.73 683.05 400.16 460.50 407.61 411.53 411.68 436.68 426.60 418.20 601.81 568.91 578.43 988.25 116 where NO. von -Kirchbeig; S. von . Agnethlen Agnethlen An Agotha), Maiktflecken am Har- bach, Brücke gegenüber der evangelischen Kirche Rssb. 1366.80. Höhe des Ortes Trig. 1368.00 Hendorf, Dorf NO. von Agnethlen, am Har- | bach, Wohnung des evang. Pfarrers Bind. 1479.60 Bekokten, Dorf‘ NO. von Gross-Schenk, Thal- fläche am untern Ende: des Dorfes, Bind. 1618.57 Stein-Berg. bei Meschendorf, NO. von Gross- : Schenk Trig. 2323.20 „ Gipfel Karte 2370.00 > Signal auf dem Gipfel @.St. 2397.60 Wiener Fuss. Teig. 20%. 35 > Flussgebiet des: Sinka-Baches. Tihe a en Flecken am Sinkabach Trig. 1440.00 Hs be des Ortes au. 1439.40 Plateau vor dm Orte Hau. 1458.60 Persän Dorf, ‘SO. von Särkäny, Brücke am | Tan Don Rssb. 1479.53. „ Höhe des‘ Dorfes | Trig. 1524.00 -„,. mittlere Höhe au. 1522.80 ro a Punkt der, Strasse nach Yet By den au. 1923.60 Alt- Sn (Sinka vekie) Dorf S. v. Sakäny Hau. 1526.40 „ Höhe des Dorfes Trig. 1527.00 Sztrimba-Bach, Einmündung in den Sinkabach | zwischen” Alt- und Neu- Sinka 1 r3g. 1602. 00 | Hau. 1605.60 Nen-Sinka- (Sinka nou), Dorf so. von Sar-. IM any. - RE 4 Haas des Herrn Hofmann Hau. 1711.20 Pojana-Moruluj-Bach, Vereinigung mit dem Holbaker Bach SSO. von Sinka nou: Hau. 1758.60 Pereu Drakuluj, Pochwerk bei Holbak Hau. 1790.40 „ Bergwerk | Hau. 1893 6 Hau. 1911.60 Holbak, Bach bei der. Der Fehkag‘ Hau. 2148. 60 Vulkanicza-Thal, Sattel am W ege nach Wol- . Hau, 2494. 80 Banden S. von Holbak 6. Flussgebiet N Honorod-F lusses. Galt, N. Brücke der Chaussde über den Trig. . Homorodfluss SSO. von Reps ° ! Hau. 14i6, 00 1419.00. Meter. - son? 432. 02 -432.39 467.67 ‚511.62 734,32 749.12 757.84 455.15 454 97 461.04 467.68 481.71. 608.05 482.46 482.65 ‚506. 56 907. 50 540. 50 930. 88 556. 86 565.92 997.56 602.25. 679.14 a 447. 57 ‚448.52 117 elle Wigner Fugg Yoter. oaieäänen . Vereinigung der drei Bäche, ..von Reps rig. 1428.00 451 36 Hameraden ( bmierod) ‚ Dorf 0. von Reps, Castell Hau. 1428.60 451.56 Kr Marktflecken, en beim Ort Hau. 1446.00 457.06 Gasthaus zur Sonne-I. Stock Hau. 1465.80 463.32 2 Gassennivean nabeunter dem Markte Bird. 1499.01 473.81 » Burg bei Reps ah 1806.00 570,85 _„». Höhe der Burg | u. 1811.40 5972.57 eps-Hevizer Strasse O. von Reps, am Möhl- % bach Trig. 1494.00 472.22 Streitfart Dorf NO. von Reps Trig. 1464.00 462,74 „» Niveau des kleinen Fre N: bei | der Kirche Hau. 1465.80 463.32 Koppe, Berg bei Mehburg, E von Reps Bind. 2469.56: 780.58 Sommerburg, Dorf NO. von Reps Trig. 1518.00 479.81 Sommerburg (Sombor), Höhe des Ortes Hau. 1520.40 : 480.57 „» Burg beim Dorf, Eingangspforte Hav. 1817.40. 574,46 Koppenberg NW. von Sommerburg Trig. 1812.00 572,74 Berlock-Berg bei Sommerburg,NO.v.Reps Bind. 2652.23 : 838.32 Homorod-Ujfalu, Dorf NO. von ‚Reps‘. .Trig. 1560.00 . 493.08 „. Höhe des Ortes Hau. 1562.40: : 493.85 Homorod-Okland, Dorf NO. von Reps Zrig. 1626.00. 513.95 „ Höhe des Örtes | . "Hau. 1625.40 _ 513.77 Homorod-Karäcsonfalva, „Pat Trig. 1680.00 531.02 „ Höhe des Dorfes * Hau. 1680.00 531.02 Homorod-Almäs, Dorf Trig. 1776.00 561.36 ee Berg SO. v. en: Almas Trig. 3120.00 986,17 - @. St. 3117.50 985.38 Noty-Ofkhtaln, Dorf NO. von Szekely-Ud- "5 et SO. Ende des Ortes Bind. 2718.61 859.30. yhäzas - Olähfalu, Dorf ONO. von "is ely-Udvarhely, Trig. 2646.00 836.39 3. Flussgebiet des Vargyas-Flusses. F elsö-Rakos, Dort W. von Barotk, Höhe des Ortes rig 1476.00 „ Brücke über die vereinigten Bäche Hau. 1413.60 Olosztelek, Dort NW. von Baroth: rig. 1542.00 Hr Höhe des Ortes Hau. 1545.00 „_ Thalfläche am Vargyas-Fluss Brass. 1626.00 Bardocz, Dorf N. von Baroth | Trig. 1560.00 4 Kirche Hau. 1560.60 Aw Dorf N. von Baroth, Höhe des Ortes Hau. 1615.80 das Eisenwerk Hau. 1629.60 „ mittlere Höhe des Dorfes. . .. Trig. 1632.00 "466.53 467.68 487.40. 488.35 513,95 493.08. 493.28 510.75 510.06 516.84 Fenyö - Tetej - Bach, ‘bei seiner Vereinigung Wiener Fuss. Meter. | } | .: mit dem Füle-Bach, N. von Füle au. 1890.60 597.59 Farkas-Mezö, Weiler N. von Füle Hau. 2197.30 694.69 Keroly, Badeort am Vargyas-Fluss, N. von | | Baroth . Hau. 2253.00 712.14 Büro-Tetej, Berg beim Keroly, Wasserscheide | zum Homorod-Flussgebiet Trig. 2466.00 779.45 Hargitta (Räkoser Gipfel), NO. von Szekely- x Udvarhely NW. v.Osik-Szereda,böchster Punkt des Hargitta-Gebirges Trig. 5508.00 1740.97 WrBipkeli, a @. St. 5510.00 1741.60 » . böchster Gipfel Bind. 5543.07 1752.06 | 8. Flussgebiet des Burzen-Flusses. Neugraben-Bach bei Marienburg Hau. 1533.00 484.56 Marienburg, Marktflecken am Neugraben- Back: | Ei au. 1588.20 501.99. „ ‘Höhe des Ortes | Trig. 1590.00 502.57 Helsdorf, Dorf SSW. von Marienburg Trig. 1602.00 506.36 . Ds i m Jau. 1604.40 507.12 „ ®.vom Orte die Brücke der Kron- ‚,n.: in R0B.9 - stadt - Marienburger Strasse über E N. en den Burzen-Fluss ı Hau. u N „ ©. die Brücke auf der Kronstadt-Ma- | rienburger. Strasse Dt au. 1603.20 506.73 Burzenfluss an der Brücke ©. v. ZeidEn Hau. 1695.60 535.95 Neudorf, Dorf SW. von Marienburg Trig. 1602.00. 506.86 „ Terasse hinter dem Dorfe Hau. 1704.00 538.60 Homorodbach in NeudorfS. v.Marienburg Hau. 1605.00 705.31 „ in Vlendeny SW. von Marienburg Assb. 1764.32 597.67 Schnackendorfer Bach bei der Ansmündung | in den Vledeny-Bach bei Schnakendorf Hau. 1671.60 528.37 Vledeny (Wladein), Dorf WSW. von Ma- | SR? rıenburg, Gasthaus Hau. 1702.20 538.03 »„ Höhe des Orte Trig. 1704.00 538.60 Hohe Scheide, Sattel der Strasse von 4Trig. 1926.00. 608.77 - Vledeny nach Persäny | Rssb. 1938.40 612.61 MR na Dh Bind. 1940.93 613.49 Zeidner Berg bei Zeiden, Gipfel : Trig. 3006.00 950.14 „ 8. Sattel an der Schwarzburg Hau. 3008.40 950.90 „ höchster Gipfel Ak Hau. 4091.40 1293.21 Zeiden, Marktflecken, Posthaus Hau. 1726.20 545.62 „ Whırthshaus I. Stock Hıu. 1732.20 547.52 „Höhe des Ortes | Karte 1740.00 ‚549.98 ” ” » 2 rig. 1808.40 571.61 „ ‘ Boden am evang. Kirchthurm ‚Trig. 1810.10 572.14 119 Wiener Fuss. Meter. Wolkendorf, Dorf S. von Zeiden — Trig. 1872.00 591.71 Höhe des Ortes Hau. 1903.20 601.57 W. Sattel am Wege nach Holbak Trig. 2148.00 678.94 How. 2439.60 771.11 n » Esraik, Berg W. von Wolkendorf Trig. 2496.00 788.89 Szohodol- Bach, am Wege von Rosenau nach 2 Neu-Tohan Trig. 1950.00 616.35 „ Brücke zwischen Hökendn und Neu- - N Hau. 2056.80 649.12 Tohan Alt-Tohan, | Dorf SW. von Rosenau, Kirche Hau. 2031.60 642.16 „ Höhe des Ortes Trig. 2034.00 642.91 Zernyest, Dorf am Ar SW. vonRo- DEE senau | Trig. 2202.00 696.01 „ Höhe des Ortes ‚Hau. 2205.00. 698. 96 Tontyes, Weiler 8. von Zernest, ‚die höheren äuser - Hau. 3136. 80 991 48 Stinna la Mortoj, am irn SW.iven. » | Zernyest Hau. 4372. 20° 1381.97 La Buga, Berg SW. von Törtzburg, Sattel zum Königstein, (ungefähr die Grenze. der Waldregion) Hau. 5084. 0 0 1505.71 (Fortsetzung folgt). re ei — a Meteorologische Beobachtungen zu Hermannstadt in Monat Mai 1868. (fünftägiges Mittel). Tage EFT IR TLPTI BIST ERBE 6nM. | Zum. | 4mA. | Mitte u5 6.84° | 13.500 | 8.64° | 9.6600 10 10.67 | 1825 | 42.60 | 13.840 115 8.97 | 1401 9:76 | 10.913: 16—20 952 | 12.08 | 1157 | 1278 41-25 0.65.| 41152 | 12.65 | 43617 26-31 12.43 | 419.53 | 1437 | 15.543 Mittel 9.935 | 16.761 | 11.726 | 12.807 Maximum: 22.050 am 27. um 2h Nachm. Mioimum: 4.60% am 2. um bh Marz, 120 Lnftdruck in Par. Linien auf 09 redueirt 6hM. | ZhN. | 10h A. Mittel A Som mann m un 19 322.08” |. 321.77 | 321.96 | | 321.037% 6—10 321.52....1.,321.07.... 1821.39... 1... 321.327, 1-15 |. 322.40 | 322.44 | 322.94 | 321.593 16-20 | 323.00 | 322.58 | 322.53 | 322.737 | 2Rbn rl | 321.18, |. 321.45 1.306318 26-31 | 323.08 | 322.98 | 322.93 |. 322.997 | Mittel 322.259 | 322.052 | 322.224 | 322.178 | ' Maximum : 324.51” am 15. um bh Morg. t | ‚Minimum : 319. ori am 23. um 2h Nachm. Fenchtigkeit i inProcenten ) 6hM. 2hN. Jun. |10n a. A, |Hittel | Dühstdfteh in Pin Linien Sal hm, | Zu. tona. 1012. | Mittel ber: 256”) 3.00 “| 3.56°13.140° 77.9 146.3 |81.9 | 682 | 6-10) 446 | 4.73 | 4.46 14.550 173.9 143.8 |64.5 | 60.7 1-15! 3,04. 13.48 | 3.56 13.360 159.2 1448 |64.7.| 56.2 16-20, 369 |: 3.70 .| 3.09 [3.693 | 80.6 |4i.1 168.6 | 64.4 [1125| 4.24 |; 4.46 4.95 |4.550 || 84.8 152.8 184.0 | 73.9 16-31: &91 |.5.62 | 4.97. 15.107 | 84.0 |56.8 |72.4 | 71.3 | Mittel‘ 3.900 se 4.223 |4.112 (an 51.2 176.8 | 69.8 | a) li ay, a e ie 22% . bu ns [ g | Tage SE e Zi u Fe IR WNW-NW WNW w-Nw va 3 4.6214.4 |4.0 |5.4 | 4.60 — 1010.24 12.9 7.0 17.0 | 7.301 SO. | SO |sw-.nw! 11—15| 9.33 |6.6 |6.8 18.8 |. 7.40] 0-ss0 | 0-So 0-8 16—20| 8.18 [6.2 14.6 13.0 | 4650| S-W | 0-50 | s.w 24—25 3.43.14.9 4.4 15.7 | 5.001 Sw-nw| wsww | ww 26—31) 0.80 5.2 14.2 12.2 | 3.871 WNW | N-080 | n.so Mittel |36.60 15.8415.1315.25) 5.41 W u.S0 | W u. SO| Wu.so - Besondere Anmerkungen. EN und Zahl der beobachteten Winde: N. 7; NO.0; 0.1; SO.16; S. 12; SW. 7; W. 26; NW. 10. „ Sturm: am 1. aus, W. 8 in den Mittags- und Nachmittags- stunden, = 121 Niederschlag fiel am: 1., 3., 5., 6., 7., 8., 9., 12., 13., 14., 15., 19., 24., 25., 28.; alle Messbar. Grösste Niederschlags- menge innerhalb 24 Stunden: 8.18“ am 19. . Gewitter: am 5. aus W. Abends; am 6. Nachmittags n. Abends zuerst aus SW., dann NW., zuletzt ans W.; am 8. Morgens aus NW. und gegen Abend aus SW.; am 9. anstrei- fend in N.; am 19. Nachmittags, wo zwei Gewitterwolken ans W. u. O. zusammentrafen; am 24. aus W. Mittags; am 25. aus NO. Abends; am 28. aus SW. Wetterleuchten : am 6. in SW.; am 10. in NNW. Am 19. Mittags farbiger Sonnenhof sichtbar. Ba Das Monatsmittel der Temperatur. war um 1.417°, das Monatsmittel des Luftdruckes um 1.538“ höher als das -betref- fende Monatsmittel aus den vorangegangenen 17 Jahren. Oest- liche und westliche Winde hielten ‚sich nahezu das Gleichge- wicht, doch überwogen etwas die westlichen. EUTIN Vegetation: Es begann zu blühen am 1. Muscari botryoi- des, Ajuga reptans, Brassica campestris; am 3. Veronica pro- strata, Ajuga genevensis; am 4; Quercus peduncenlata, Prunus domestica; am 5. Rhamnus tinctoria, Salix triandra; am 6. Sy-. ringa vulgaris, Rannneulus Steveni, Evonymus verrucosus, Ua- ragana arborescens; am 7. Roripa pyrenaica, Chelidonium : majus, Alopecurus pratensis, Chaerophylium sylvestre, Fumaria. Vaillantii, Bkins Fegin, Urepis praemorsa, Euphorbia angu- 'losa, salicifolia; am. 8. Orchis morio, Barbarea vulgaris; an 9. Polygala vulgaris, Rumex acetosa; am 10. Ranunculus re- en rifolium pratense, Sisymbrium Sophia, Majanthemum ifolium (im jungen Walde); am 12. Evonymus europacus, Rhamnus cathartica, Iris Pseudacorus; aın 13. Galium Appa- rine, Myosotis palustiis, Oydonia vulgaris, Orchis variegata, Actaea spicata, Thymus Serpyllum, Lycium barbarum, Lepidium Draba; am 14. Lychims flos cuculi, Vicia sepinm, Cracca, Alys- sum calyeinum, Poligonatum latifolium, Veronica Jaquinii, Astragalus praecox, lonicera tatarica; am 15. Lychnis e Sinapis arveneis, Potentilla anserina, Berberis vulgaris, Ura- taegus oxyacantha, Turritis glabra, Vincetoxicum officinale, Silene chlorantha, Polygala major, Salvia pratensis, Lithosper- mnm pnrpureocoeruleum, Scleranthus annuus; am 16. Oytisus elongatus, Vicia tenuifolia; am 17. Plantago media, Uhamo- nilla matricaria, Silene nutans, Tragopogon orientale (auf der Narcissenwirse), Gratiola oflieinalis, Anchbusa offieinalis; am 18. Morus alba, Camelina sativa, Majanthemum bifolium (im Hammersdorfer Walde), Viola tricolor arvensis, - Ranunculns olyantbemus, Hieracium pilosella, Spiraea nimifolia: am 19. Serophularia glandulosa, Adonis aestıvalis, Onobrychis sativa, Thalyetruii aquilegiaefolium, Plantago lanceolata ;"am 20, Lae+ 122 lia orientalis, Lathyrus Hallersteinii, Alectorolophius major, Potentilla argentea, Aristolochia clematitis, Rhamnus Frangula, Vieia pannonica, Sanicula europaea, Geranium. Robertianum, Genista sagittälis, Anthyllis vulneraria, Ranunculus sceleratus Hieracinm bifurcum ; am 21. Lychnis viscaria, Asparagus col- linus, Dianthus Carthusianorum, Solanum dulcamara, Rubus fructicosus, Convallaria. majalis, Scirpus radıcans, Trifolium hybridum, Viburnum Opulus; am 22. Veronica latifolia, Linum. austriacum, Roripa austriaca, Urepis biennis; am 23. Rubus Idaeus, Campanula patula, Scabiosa arvensis, Euphorbia vir- ata, Echinospermum Lappula, Stellaria graminea, Sisymbrıum Lösen; am 24. euu Leucanthemum, Biforis ra- dians, Orobus niger,. Medicago lupulina, Robinia pseudacacia, . Asperula galioides, Orobanche rubra, Myosotis s am 25. Verbascum austriacam (nigrum), Clematis recta, Melam- pyrum_arvense, Aquilegia vulgaris, ‘Stachys. recta,: Oerinthe minor,. Cornus sanguinea; am 21. Sambucus nigra, Chaero- hyllum aromaticum; am 28. Erigeron acre, Tragopogon orien- tale. (auf den Wiesen bei Hammersdorf), Erysimum repandum, Helianthemum vulgare, Spiraea filipendula, Valeriana_ offici- nalis; am 29. Bryonia dioica, Secale cereale, Malva sylvestris, Rosa’ canina, Erysimum odoratum, Delphinium consolida, Hy- pocharis maculata, Trifolium alpestre, AR Ithoeas ; am 30. Centaurea cyanus, Medicago sativa, Orchis elegans, Geranium sanguineum, Phleum Böhmeri, Dactylis glomerata, Stachys annua; am 31. Uychoreum Intybus, Convallaria arvensis, Echium vulgare, Potentilla pilosa, Melampyrum nemorosum. — Es be- laubte sich am 1. Populus nigra, Vitis vinifera; am 3. Ulmus campestris, Robinia pseudacacia; am 7. Morus alba... Gegen das vorhergegangene Jahr erfolgte die Vegetation in diesem Jahr im Allgemeinen um 8—12 Tage später. Is Bei, — ie — - > . s © : Redaction : Der Vereinsausschuss. . ., Buckdruckerei der v. Closius’schen Erbin. Verhandlungen und Mittheilungen des siebenbürgischen Vereins für Naturwissenschaften zu HERMANNSTADT. XIX. Juli 1868. Nee 7, LE nn Rn un ensseun eng ernennen nn nm m nenne me ne mn mens nr INHALT: F. Br. Thümen: Hypsometrie von Siebenbürgen, ete. (Fortset- zung). — L.Reissenberger: Meteorologische Beobachtungen zu Her- mannstadt im Monat Juni 1868. Hypsometrie von Siebenbürgen, ein systematisches Verzeichniss sämmtlicher, bis jetzt im Grossfürstenthume Siebenbürgen ausgeführten Höhenmessungen, zusammengestellt von F. Baron THÜMEN. (Fortsetzung). Wiener Fuss. Meter. Kobidsuain len Krajului), Berg an ( Trig. 7042.70 2226.06 ‘der walachischen epuse SW. von ı @.St. 7101.00 2244.49 Törtzburg Karte 7120.00 2250.49 Pestere, Dorf SW. von Rosenau Trig. 3372.00 1065.83 „ die Kirche Hau. 3472.60 2066.01 Neu-Tohän, Dorf SW. von Rosenau Trig. 2220.00 701.70 „ Höhe "des Ortes Hau. 2221.80 702.26 iz eg am Wege von Rosenau nach Alt- Hau. 1971.60 623.19 au ch SW. von Rosenau, das obere Wirth rthshaus Hau. 2380.20 751.84 „ Höhe des Ortes Trig. 2418.00 764.28 „ Erdfläche am Wirthskaus an der Bren- nerei unterhalb des Schlosses Fisch. 2420.51 765.08 Simon, Dorf am Simon-Bach, SW. von Ro- / senau Trig. 2574.00 813.59 „ _die erste Kirche im Thale Hau. 2574.00 813.59 Fundata, Weiler SW. von Rosenau, Kirche Trig. 4452.00 1407.20 „ Berg beim Weiler Fundata Trig. 4500.00 1422.36 124 » Wiener Fuss. Poltenisa, Berg bei Sirnea, an der ralallächen: Car Tomäsu, Berg, S. vom Weiler Fiey am Meter. Trig. 4500.00 1422. 36 Burzenflass, unweit der walach. Grenze 7. rig. 5460. 00 1725.80 Guczän,, Grenzwachposten SSW. von Törz- burg. Hau. 4591.20 Strunga, Sattel an der walachischen Grenze, SO. von Törtzburg, beim walachischen EINE Grenzposten ‚6146.40. Skit la Jalomitza, Kloster NW. von RN (in der Walachei) Hau. 4938. u 9 Flussgebiet des Weidenbach. Brenndorf, Dorf N.v. Kronstadt, dieKirche Hau. 1544. 40 Höhe des Ortes Trig. 1548.00 Weidenbach, F luss bei den Kronstädter Bie- | nengärten Hau. 1601.40 x and. asp Aerifabie ger Strasse Hau. 1651.20 Petersberg, Dorf NNO. von Kronstadt, Beh im Dorfe Hau. 1605.60 „„ Höhe des Ortes Trig. 1608.00 „ W. vom Dorfe die Kapelle, wo die Kron- in stadt-Marienburger Strasse über den W ei- denbach führt Trig. 1650.00 Tömös-Bach an der Kronstadt-Peters- | Hau. 1612.80 berger Strasse | Trig. 1608.00 „ an der Kronstadt-Honigbere. Strasse Hau..1689.60 „ am Kronstadt-Zajzoner Wege Hau. 1751.12 = Trig. 1770.00 ® am Kronstadt-Hosszufaluer Wege Hau. 1861.80 Weidenbach, Dorf W. von Kronstadt, Brücke, Ws über den Weidenbach Hau. 1703.40 ‘„. Höhe des Ortes Trig. 1704.00 Kronstadt, Estrich der St. Bartholomeus- | Trig. 1767.00. Kirche I @. St. 1831.70 - „ Gasthaus Nr. I. erster Stock - Hau. 1794.60 Höhe der Stadt | Trig. 1830.00 | Estrich der Kathedralkirche Trig. 1839.00 Dirszte, Weiler SO. von Kronstadt Trig. 1926.00 „Höhe des Ortes lau. 1930.20 Neustadt, Dorf WSW. von Kronstadt. Trig. 1824.00 y Höhe des Dorfes au. 1824.60 Rosenau, Marktflecken am Weidenbach Trig. 1962.00 „ Gasthaus | au. 2030.40 „ Weidenbach im Orte ' Hau. 1963.80. 1451.19 1942.76 1560.81 % 488.16 489.29 506.19 521.91 507.50 508.26 921.99 509.78 508.26 534.06 999.99 999.47 988.48 538.42 538.60 558.52 578.97 567.24 578.43 581.28 608.77 610.11 576.54 576.73 620.15 641.78 620.72 125 Wiener Fuss. Meter. Pojana, Sattel am Wege nach Kronstadt Hau. 2892.60 914.29 Schwarzer Berg bei Kronstadt, S. Sattel am Wege von Neustadt in die Pojana Hau. 3015.00 952.98 Bucsecs (la Omu), Berg S. v. Kronstadt @. St. 7881.50 2491.19 „ Gipfel Brass. 7915.68 2501.99 „ Signal auf dem Gipfel Trig. 7951.80 2513.41 en Karte 7968.00 2518.53 „ höchste Spitze Hau. 8112.60 2564.24 - Cziganest, Alpe NO. vom Bucsecs Hau. 5837:40 1845.10 Schuller-Berg (Krisztian mare) Berg $.| G. St. 5660.90 1789.29 von Kronstadt Trig. 5658.00 1788.38 „. Gipfel Trig. 5723.10 1809.06 Kapellenberg bei Kronstadt, Gipfel Hau. 2982.60 942.84 Burghals, Sattel bei Kronstadt Hau. 2059.20 650.88 Unter-Tömös, Dorf SSO. von Kronstadt, Grenz- haus | | Hau. 2100.60 663.96 „ Höhe des Ortes Trig. 2100.00 663.77 Ober-Tömös, Weiler S. von Kronstadt Trrıg. 2598.09 821.18 „ Wirthshaus | Hau. 2602.20 822.51 Predjäl, Berg ander walachischen Grenze | T'rig. 3216.00 1016.52 bei Ober-Tömös \ Hau. 3216.00 1016.52 Tömöscher Pass, Strassensattel (Predjal) S. v. Kronstadt | Bind. 5253.83 1028.47 Bäcsfalu Dorf SO. von Kronstadt, Brücke über den Bach gegen Türkös zu Hau. 2038.80 644.13 Turkös Dorf SO. von Kronstadt Trig. 2040.00 644.84 Hosszufalu er), Dorf OÖ. von Kron- stadt, das nördliche Ende des Ortes Hau. 1978.20 625.28 „» Höhe des Ortes Trig. 1980.00 625.54 10. Flussgebiet des Feketeügy-Flusses. a) Tatrang-Fluss. Ä Tartlau, Marktflecken NO. von Kronstadt Hau. 1594.20 503.90 „ Höhe des Ortes . | Trig. 1596.00 .504.48 Tatrang-Fluss, N. von Nyen Trig. 1596.00 504.48 ‘ „ ander Tartlau-Nyener Strasse Hau. 1597.20 504.84 Nyen, Dorf SO. von Tartlau Trig. 1620.00. 512.05 Kirche .. Hau. 1623.00 513.00 f Bl; Predjäl, Strassensattel O. von Nyen Trig. 2700.00. 835.42 „ höchster Punkt der Strasse über den a | Berg (bei 100 Fuss über denS$attel) Hau. 2703.00 854.36 Piliske-Tettö, Berg O. von Tartlau Trig. 3811.60 1204.78 a Signal auf dem Gipfel . Karte 3876.00. 1225.13 „ Gipfel | @.St. 3877.20 1225.51 126 S. von Tartlau, Hau. 1910.40 Trig. 1920.00 von Zajzon, Dorf und Badeort, Gasthaus I. Stock „ Höhe des Ortes | Zenoga, Weiler am Tatrang-Fluss, SO. Zajzon | „ Höhe des Ortes Szäszberez, Berg SO. von. Zajzon „ Gipfel | Tatrang, Dorf O. von Kronstadt ‘ Hau. 2628.60 Trig. 3108.00 Hau. 3109.80 Garcsin-Bach, Mündung in den Tatrang- | Hau. 2145.60 fluss, S. von Tatrang | Alt-Schanz-Pass, SO. von Kronstadt Hau. 2329.80 b) Feketeügy-Fluss. Wiener Fuss. Trig. 1776.00 . Brücke d.Kronstadt-Zajzoner Strasse Hau. 1781.40 Trig. 2 148.00 Kökös, Dorf S. von Sepsi-Szt.-György Hat. 1647.00 Uzon, Dorf SO. von Sepsi-Szt.-György Hau. 1665.00 Szent-Ivany, Dorf SO. von Sepsi-Szt.-György, Thalfläche am Feketeügy-Fluss .Trig. Feketeügy-Fluss beim Dorfe Czofalva, Dorf W. von Kovaszna Höhe des Ortes b>) „ Höhe des Ortes - Hau. 1692.00 . Osdola, Dorf SW. von Berecsk, untere Häuser _ si des Ortes ur Hau. 1857.00 „ Höhe des Ortes . Märtonos-Bach in Märtonos, S. v. Bereczk Hau. 1752.00 Lemheny, Dorf W. von Bereczk ..: Trig..1704.00 „ Thalfläche des Feketeügy-Flusses . Hau. 1704.00 Stadtkirche „ Fläche am Rathbause : | Magyaros, Berg N. von Bereczk, Wasserscheie zwischen Feketeügy und Ojtozfluss Trig. 2658.00 Wasserscheide am Sattel der Strasse Hau. 2658.60 $>) J 840.33 Nagy-Sändor, Berg N. von Bereczk Trig. 5114.80 1616.69 „ Gipfel Karte 5118.00 1617.70 „ Spitze @.St. 5176.20 1636.09 Nemere, Berg N. van Nagy-Sandor c) Kovaszna-Bach. Barätos, Dorf W. von Koväszna Höhe des Ortes e ] Trig. 1872.00 1614.00" £ zent-Iväany, Mau. 1613.40 5 Trig. 1626.00 | Hau. 1626.00 Säarfalva, Dorf ©. von Kezdi-Vasarhely Hau. 1659.60 Nagy-Nyujtod, DorfO.v. Kezdi-Väsärhely Hau. 1692.00 Bereczk, Marktflecken am Bereczk-Bach: Trig. 1836.00. | Hau. 1836.00 5 Bind. 1877.71 Meter. 840.14 Trig. 5168.50 1633.66 Trig. 1650.00 521.53 Hau. 1717.20 542.77 127 £ v Pake, Dorf SW. von Koväszna „ Höhe des Ortes vaszna r „ Höhe des Ortes Ha Koväszna, Dorf am Koväszna-Bach, S. v. Kezdi- „ Höhe des Ortes Trig d) Käszon-Bach. Kezdi-Väsärhely, Stadt, Basis des Kirchthurm- | Daches Trig Höhe der Stadt } „ Gasthaus zum Löwen I. Stock „ Höhe der Stadt | ‚Känta, Weiler O. von Ke&zdi-Vaäsärhely Höhe des Ortes „ Höhe des Ortes Käszon-Ujfalu, DorfNNW. von Kezdi- Väsärhely, O. vom Orte die Ein- | Hau. mündung der Strasse von Käszon- | Trig. Jakabfalva Kirche im Orte Höhe des Ortes Niveau der Strasse am Wirthshaus Fisch. W. vom Orte die Wasserscheide .des 333 » Also-Voläl, Dorf NW.v. Kezdi-Väsärhel Bälyänyos-Burg beim Büdöshe Schutt im ho Thurm SR of höchster Gipfel Büdös-Bad, Sattel, H latz der Badegäste, S. von den Schwefelhöhlen, NW. von Väsärhely | ezdi- -Vasärhely, Erdfläche an der Kirche Fisch. Hau. . 1776.00 » n 67] N ” ” „ Thalfläche im Dorte, am kleinenBach Bind. Hau. Trig. Nyerges (Strassensattel am Kreuz) Pe Trig. Felsö-Volal, Dorf NW.v. Kezdi-Väsärhely Hau. Bind. Büdöshegy, Berg NW.v.Kezdi-Väsärhely Trig. Bind. Be-Bud, &ı am Büdös, der Eingang Hauv. Hau. Wiener Fuss. Trig. 5 Hau. Zagön, Dorf am Zagon-Bach, SW. von Ko- Gi; Trig. 1878.00 . 1879.20 1638.00 1642.80 1699.21 1775.40 1811.05 - 1920.90 _ . 1740.00 . 1752.60 G.St. Trig. ‚Also-Torja, Dorf NW. v. Kezdi-Vasäarhely Trig. Hau. Oroszfalu, Dorf SO. von Kezdi-Väsärhely Hau. Szent-Lelek, Dorf N. v. Kezdi-Väsärhely Trig. Hau. 1780.20 1662.00 1764,00 1764.60 1675.20 1668.00 1668.60 1931.40 1932.00 1978.20 1980.00 2147.14 2836.81 1890.00 1891.80 3287.10 3330.00 3979.72 3333.00 2917.20 Meter. 51774 319.206 593.60 593.97 931.09 561.18 561.36 972.44 943.94 949.98 993.97 962.69 929.39 597.57 997.76 929.49 927.22 927.42 610.50 610.66 625.27 625.84 678.67 896.66 597.40 597.77 1039.99 1052,55 1131.48. 1053.50 922.06 _ 128 II. Flussgebiet des Ojtoz-Flusses, i Wiener Fuss.: Meter. Musato, Berg so. von Bereczk Karte 4710.00 1488.74 r Signal af: dem Gipfel | .. Trig. 4711.20 1489.12 „ höchste Spitze G. St. 4771.80 1508.27 Ojtoz-Pass, Beekete Stelle der Fahrstrasse Bind. 2778.21 878.14 NO. von Bereczk, Grenzamt, IHöhe der Brücke beim rk ause Bind. 2079.37 657.25 „ Contumaz NO. von Bereczk Hau. 1953.60 617.50 > R EEE N Trig. 1956.00 618.25 III. Flussgebiet des Bozau-Flusses (Bodza). Kraszna, Glashütte am Bozaufluss, nahe der walachischen Landpagtenze, - Hau. 2091.60 661.12 der Weiler Trig. 2094.00 661.87 Zabratö-Bach, Einmündung in den Bozaufluss, wrrog N. von der Kraszna-Glashütte Hau. 2037.60. 643.05 Szita-Bodza, Weiler am Bozau-Fluss T7rig. 2136.00 675.15 ” Bodza, Fluss beim Orte Hau. 2136.00 675.15 Bodza-Forduls , Dorf SW. von Koväszna, EM N Wirthshaus | Hau. 2151.00 679.90 „ Höhe des Ortes Trig. 2155.00 680.84 Bärkäny, Glashütte am Barka-Bach SW. von AR | Koväszna Hau. 2225.40 703.42 „ Höhe des Weilers Trig. 2226.00 703.60 „ N. Sattel am Uebergang nach Zagon Tre, 2796.00 883.76 » N. höchster Punkt am Uebersang nach ' Zagon Hau. 2798.40 884.52 Bodza, on am Bozau-Fluss Hau. 2405.40 760.36 » Höhe des Weilers 2454.00 775.66 Roska, Cordonshütte am Döblön-Bach, so von Zajzon 1 Trig. 2856.00 903.73 „. Höhe dse Hauses Hau. 2857.20 903.09 . Csukäs, Berg an der walachischen Grenze, SO. Bu ‚von Zajzen. Karte 6150.00 1943.89 „ höchster. Gipfel @.St. 6151.20 1944.27 „ 'Signal,auf der Spitze Trig. 6217.20 1965.13 Tataru miku, Ders an der walachischen Grenze OÖ. von der Bodzaer Contumaz . Trig. 4470. 00 1412.89 Csiljänos-Berg, SO. von Koväszna an der Landesgrenze @G.St. 5030.10 1589.91 „ Berggiptel, Signal Karte 5082.00 1606.32 „ höchster Gipfel Trig. 5098.20 1610.42 Lakocz, Berg, O. von Koväszna G.St. 5578.40. 1763.22 „ Signal auf dem Gipfel Karte 5580.00 1763.73 „ höchster Gipfel , Trig. 5641.80 1783.26 e) r) » | Gor. 5642.35 1783.44 129 IV. Flussgebiet des Jiul- (Schiel- oder Schyl)-Flusses. # Flussgebiet des walachischen Schiel-Flusses. | »7 Wiener Fuss. Meter. ‚Walachischer Schiel, Zusammenfluss mit dem _ ungarischen Schie! bei Alsö-Barbateny Stur. 1725.00 545.24 Ober-Barbateny SW. von Livazeny, Bach an der walachishen Landesgrenze Stur. 2082.60 658.27 ‚Kindetul, Berg SW. von Livazeny, unweit der Grenze | Trig. 4932.00 1558.91 Vulkan-Pass,N.Brücke über den Schielfluss Stur. 1833.00 579.38 Vulkan-Contumaz, Gasthaus Stur. 1942.80 614.09 Strazsa, Berg W. vom Vulkan-Pass an der Landesgrenze Trig. 9879.10 1858.27 „ höchster Gipfel - Karte 5940.00 1877.52 Dialu Babi, Uebergang vom Vulkan-Pass nach Puj Stur. 2937.00 928.33 Obroka, Berg N. von Lupeny Trig. 4956.00 1566.50 Hobicseny (Urikäny), Dorf am Schiel-Fluss SW. von Puj, Thalfläche vor dem Hause Nr. 10. Fisch. 2363.31. 747.00 Tulisai, Berg N. von Hobisceny-Urikäny Trig. 5646.00 1784.59 Muncselun mare, Berg an der walachischen Grenze, SO: von Hobicseny-Urikäny Trig. 5292.00 1672.09 Siglen mare, Berg SW. vom Vulkan-Pass, an der walachischen Grenze, I. Gipfel Trig. 5295.00 1673.65 „ höchster Gipfel Karte 5352.00 1691.67 Babuicza mare, Berg NW. vom Kimpulnyak, | die Schäferhütte am Abhang Fisch. 5922.54 1745.57 Kimpulnyak, Dorf am Schiel-Fluss, Höhe des rtes Trig. 2484.09 785.14 „ Finanzwachgebäude Stur. 2487.00 786.09 Fadzecsel, Berg N. von Kimpulnyak Trig. 5196.00 1642.35 Zenoga, Berg NW. von Kimpulny@k Trig. 6954.00 2198.03 Plesa, Berg an den Schiel-Quellen W. von Kimpulnyäk Trig. 5832.00 1843.38 2. Flussgebiet des ungarischen Schiel-Flusses. Livazeny (Livadzel), Dorf am Schiel-Fluss,, - S. von Petroseny, Thalfläche am Schiel- R Fluss bei der Finanzwach-Kaserne Fisch. 1851.64 585.27 „ Höhe des Ortes Trig. 1854.00 586.02 „ oberes Wirthshaus Stur. 1989.00 628.69 Dialu Ogrina, Berg SO. von Livazeny Trig. 3534.00 1117.03 Livazeny Pärang-Berg, Saumweg O. von Li- vazeny Trig. 8096.00 978.58 „ der Saumweg am Westabhang gegen Li- vazeny zu Trig. 5004.00 1581.66 130. Wiener Fuss. Meter. _ Pärang (Parengu, Paringul), Berg, SSO. | Trig. 6588.00 2082.34 von Livazeny, die Steinpyramide | Rssb. 6611.40 2089.77 Dealu Kürszia, Berg OSO. v. Livazeny Trig. 7638.00 2414.23 Sklaevoi, Berg 10 Stunden OÖ. vom Vulkan- a Pass Rssb. 6760.00 2424.34 „ Paringul-Berg N Spitze) Stur. 7681.80 2428.07 Vurfu Kapra, Berg O. von Petrilla Trig. 6065.20 1917.09 „ Signal auf dem Gipfel Karte 6420.00 2029.24 Salanje, Berg ONO. von Petroseny an denSchiel- | | Quellen nahe der walachischen Grenze Trrig. 5448.00 1722.01 Klobucset, Berg NO. vom Grura Plajuluj 7rig. 6000.00 1896.48 Pojana di Fej, Berg N. v.d. Piatra Rosuluj 7’rig. 4440.00 1403.40 - Gura Plajuluj, Berg NO. von Petrilla Trig. 3384.00 1069.62 Piatra Rosuluj, Berg N. von Petroseny Trig. 3810.00 1204.27 Petroseny, Dorf N. von Livazeny, N. vom | | Orte die Kirche an der Vereinigung der | beiden Bäche Stur. 1751.40 553.60 V. Flussgebiet des Temes-Flusses. Bukowa, Dorf am Eisernen-Thor-Pass, Gast- haus, ebener Erde Stur. 1758.00 559.67 Marmara, Berg am Eisernen-Thor-Pass stur. 2213.40 699.64 Kornulu, Berg N. von Bukova am Eisernen- 8 Thor-Pass Trig. 3132.00 989.96 Kopilekulu, Berg N. von Also-Bauczär, NW. | . vom Eisernen-Thor-Pass Trig. 2250.00 711.18 Godenile, Berg S. von Bukova am Eisernen- EuD oa, Thor-Pass | Trig. 4236.00 1342,71 Mak, Berg W. vom Eisernen-Thor-Pass, 2Mei- ar len von der Banater Grenze Trig. 5672.00 1792.81 Vurfu Petri, Berg S. vom Eisernen-Thor-Pass KR > “an der Banater Grenze -@. St. 6895.80 2179.63 „ höchster Gipfel i Trig. 6957.50 2192.81 „ Signal auf der Spitze Karte 6948.00 2196.13 VI. Flussgebiet des Maros-Flusses. 1. Flussgebiet des Maros-Flusses. | Maros-Fluss, Niveau an der ungar. Grenze Trig. 438.0 138.44 Valea cel mare, Bach an der Grenze gegen | | Ungarn, W. vom Dorfe Zam Hau. 440.40 139.10. Zaäm, Dorf NW. von Dobra Trig. 528.00 166.89 Kis-Zam (Zäm mik), Dorf unweit der ungarı- | schen Grenze NW, v. Dobra, Gasthaus Hau. 529.20 167,26 181 Wiener Fuss. Meter. Cserbia, Bean Malomvis-Bach (Vralea cel ' mare), NW. von Dobra, unweit der unga- rischen Grenze Ce Höhe des Ortes Fe Dorf an derValea cel mare, NW. von Dobra, Kirche au. „ Höhe des Ortes Trig. Mikanesd, Dorf an «:r Valea cel mare, N von Dobra „ Höhe des Ortes Trig. Godinesd, Dorf NW. von Dobra Trig. „ die Kirche im Dorfe Hau. W. vom Orte die Höhe am Wege nach Almäs-Szelistye Hau. Vurfu Gorganuluj, Berg bei Godinesd, N. von Dobra Trig. Almäs-Szelistye, Dorf N. von Dobra, das Haus ' des Bergbaubesitzers Hau Tataresd, Dorf NW. von Dobra Trig a der Bach im Orte au Burzsuk, Dorf am Maros - Fluss NW. von | Dobra au. die Ueberfuhr über den Marosfluss ! Hu | 279 a Dorf W. von Dobra, Vereini-, 7; gung der Arader und Temesvarer Fr trasse O. vom Orte Kossesd, Dorf SW. von Dobra R Höhe des Dorfes » W. vom Orte die Landesgrenze gegen Ungarn, an der grossen Strasse Thi "ig Ri Era ping BR we } ana Ruszka), Berg an der ungari- ey nze S. von Dehn In „ höchster Gipfel @.St. Felsö-Lapugy, Dorf SW. von Dobra, Haus Hau. Trig. Hau. er ungar. Grenze Hau. 540.00 540.60 392.20 994.00 622.20 624.00 1026.00 1029.00 1434.00 1434.00 . 1434.00 9. 534.00 . 537.00 934.00 462.00 u. ı 462.00 546.00 u. 547.20 684.00 685.20 . 1110,00 1111.80 170.68 170.87 187.19 187.75 196.67 197.24 324.30 325.25 453.26 453.26 453.26 168.79 169.74 ‚168.79 146.03 146.03 173.18 173.57 216.20 216.57 350.85 351.42 . 4306.70 1361.27 4742.70 1499.08 des En Stur. 936.60 Abuesa, Dorf W. von Dobra, Brücke über den Bach Hau. 584.60 Dobra, Marktflecken am Marosfluss, Gasthaus I. Stock Stur. 526.20 „ Höhe des Ortes Trig. 522.00 . Hau. 535.20 Kimpeni-Szurdu Dorf N. von Dobra Hau. 573.00 Kimpuri, Dorf N. von Dobra Trig. 570,00 294.15 184.55 166.32 164.99 196.16 181.12 180,17 132 Wiener Fuss. Gothätya, ‚Dorf W. von Maros-Ilye ‘ Hau. 520.20 „ Höhe des Ortes Trig. 522.00 Maros-Illye, Flecken am Marosfluss Trig. 522.00 Höhe des Ortes Hau. 522.00 Maros- Brettye, Dorf‘ O. von Illye +" Hau. 526.40; „ Höhe des Ortes Trig. 528.00 » N. vom Dorfe der Basaltberg Hau. 1308.00. Deva, Marktflecken aın Marosfluss” Trig. 928.00 ae "Gasthaus I“ Stock Hau. 591.00 Stur. 594.00 IN Niveau des Mätosfnäses Trig. 620.88 „ Niveau des Marktplatzes Fisch. - 641.23 „ S. von der Stadt die Höhe Trig. 588.00 „ das alte Schloss Hau. 945.60 | Trig. 948.00 Mavos- Solyınos, "Dorf NW. von Deva, die Ueberfuhr über den Marosfluss Hau. 529.80 Balata, Dorf NW. von Deva Trig. 588.00 > Höhe des Ortes Hau. 588.60 Har6, Dorf NO. von Deva, Ueberfuhr über 2: den Marosfluss Hau. 532.80 Bereksz6ö, Dorf NO. von Deva _ Hau. 601.20 Felsö-Usertes, Dorf N. von Deva Trig. 846.00 » Höhe des Ortes Hau. 847.20 Szekeremb (Nagyäg, Bergwerksort) NO. von Deva, die Verwalterswohnung au. 2323.20 Haito, Berg bei Szekercmb, NO.v.Deva Hau. 3259.80. „Unpiel, Trig. 3262.70 „ höchster Gipfel G.St. 3301.50 „ Signal auf dem Gipfel Karte 3312.00 J ogurjata (Gurgujata), Ben, gbeiSzekeremb, NO. von Deva, der Sattel zum Haito- -Berge Hau. 2886.00 Branyicska, Dorfam W. von Deva, Kirche Hau. 542.40 „ Höhe des Ortes Trig. 543.00 Bänpataka, Dorf O. von Deva, der Bach ım " .. Oite au. 544.20 „ Höhe des Ortes Trig. 546.00 Arany, Dorf am Marosfluss, O. v. Deva Hau. 556.80 Höhe des Ortes Trig. 558.00 Nagy-Räpolt, unweit des Marosflusses, NW. von Broos Trig. 606.00 „ der Ptesi-Bach ım Dorfe Hau. 607.80 ° Babolna, Dorf NW. von Broos, Kirche Hau. 580.80. e% Höhe des Ortes rig. 982.00 Päd, Dorf am Marosfluss, W. v, Broos FE 616.80 Höhe des Ortes Trig. 618.00 2? Meter, _ 164.43 164.99 164.99 164.99 4165.75 166.89 413.44 166.89 186.81 187.75. 196.25 202.68 185.86 297.89 299.64 167.46 186.46 186.65 168.41 190.03 267.40 267.78. 734.32 1030.38. 1051.28 1041.55 1046.86 912.21 171.44 171.64 172.00 173.18 176.00 176.97 191.55 192.18 183.58 183.96 194.96 - 195.34. 133 Broos, N. die Brücke über den Betzbach Hau. 618.60 Gyalmär, Dorf von Broos, die Maros- Ueberfuhr Trig. 648.00 „ 10 Fuss über dem Marosfluss Hau. 658.20 ı Höhe des Ortes TPrig. 660.00 Benczencz, Dorf NO, v. Broos, Dorfkirche Hau. 570.00 Bokaj, Dorf aın Marosfluss, NW. v. Broos Hau. 603.60 „ Höhe.des Ortes . Trig. 606.00 Szarakszo, Dorfam Marosfluss NO.v.Broos Hau. 615.60 „ Höhe des Ortes Trig. 618.00 Akıär, Dorf W. von Alviucz Trig. 642.00 „ Höhe des Oites Hau. 644.40 Karna, Dorf W, von Alvinez Trig. 654.00 „» Höhe des Ortes Hau. 654.60 Vurfulu mare, Berg W. v. Karlsburg, SO. v. Zalatlına, Signal auf dem Gipfel _ Karte 3156.00 „ ‚Gipfel G. St. 8197.30 „ höchster Punkt Trig. 3189.48 Alvinez, Marktflecken am Marosfluss Hau. 663.60 „ Marosfluss bei der Stadt Hau. 673.20 „ ©. von der Stadt die Einmündung der | Alvinczer Strasse in die grosse Land- strasse au. 682.20 Dealu Vlaiku, Berg S. von Alvincz Trig. 1214.10 Veratik, Berg S. von Alvincz, SW. von | Karte 2502.00 Mühlenbach, W. v. Strugär | Trig. 2501.50 Maros-Porto, Dorf S. von Karlsburg Trig. 637.30 „ Brücke über den Marosfluss Hau. 671.40 „. Niveau des Marosflusses Trig. 698.2) . u. n r Rssb. 718.68 Karlsburg,. Stadt unweit des Marosflusses Trig. 678.00 „ Gasthaus zur Sonne I. Stock Hau. 679.80 „ Garten des Glasermeisters Schwarz Kreil. 694.41 „ Wirthshaus zur Sonne, Bodenfläche Fisch. 709.85 „ Bischöfliche Residenz I. Stock Hau. 760.80 „ Ihalfläche des Marosflusses Brass. 762.00 „ Sternwarte Brass. 891.00 Gorgän, Berg bei Inur (Borsömezö), W. von Karlsburg | Trig. 2733.70 „ Signal auf dem Gipfel Karte 2778.00 Dealu Konezilui, Berg NW. von Alvincz, am rechten Marosufer Trig. 1284.70 Vajasder Bach, die Brücke auf der Karls- | Trig. 726.00 ° - burg-Enyeder Strasse O. von Vajasd | Hau. 726.6) Krakkö, Dorf NW. von Vajasd au. 900.60 „ Höhe des Ortes Trig. 900.00 204.82 208.05 208.62 180.17 190.79 191.55 194.58 195.35 202.93 203.69 206.72 206.91 997.55 997.96 1008.04 209.75 212.78 215.63 383.79 790.83 790.71 201.43 212.23 220.69 227.16 214.30 214.87 219.49 224.87 240.49 240.86 253.18 864.07 878.07 406.07 229.48 229.67 284.66 284.47 184. Wiener Fuss. Mindszent, Dorf W.wTö övis, die Kirche Hau. 879.60 Also- Gald, Dorf N. von Vajasd, der Bach beim . Schloss, Höhe des Ortes Trig. 786.00 Felsö-Gäld, Dorf NW. von Vajasd der bischöf- liche Wirtlischafts-Hof Hau. 948.80 „ die Dorfkirche Hau. 1014.00 Intra-Gald, Dorf NW. von Vajasd Piatra Osäki, Berg NW. x Höhe der Stadt n Pflaster in der Kirchengasse Hau. 1749.60 von Karlsburg Karte 3306.00 = ‚höchste Spitze Trig..3835.86 ‚Signal auf dem Gipfel @.St. 3872.60 Tövis, Marktflecken N. von Karlsburg Hau. 739.80 Nagy-Enyed, Stadt unweitd. Marosflusses Trig. 804.00 "Biasinisches Gasthaus, I. Stock. > Kreil 826.88 Felsö-Enyed, Dorf NW. von. Nagy-En ed | “die Kirche 875.40 Musina, Dorf NW. von Nagy-Enyed der Bach bei der Kirche au. 961.20 Vladhaza, Dorf NW. von Nagy-Enyed, die , unteren Häuser "Hau. 1006.80 Olah-Läpäd, Dorf NNW. von Nagy-Enyed, der Bach bei der oberen Kirche Hau. 993.00 Nyirmezö, Dorf NW. von Nagy-Enyed Hau. 1105.80 Thoroczko - Szent - György, Dorf NO. von Nagy-Enyed Hau. 1713.60 Szekelykö, Berg N. von Toroczko-Szentz György - Karte 3576.00 He Dorf N. von Nagy-Enyed, die untere Kirche - Hau. 1768.20. Felvinez, Marktfl. am Marosfluss Gasthaus Hau. 807.00 Magyar-Osues, Dorf ©. von Felvincz, Thalfläa- che am Marosfluss bei der ref. Kirche Fisch. 853.14 Maros-Ludas, Dorf SO. von Gyeres, Thalläcke am Marosfluss Bind.. 907.27 Haporton, Berg bei. Haporton, SSO. von | Felvincz Trig. 1669.70 „. ‚Gipfel @.St. 1664.82 Maros-Väsärhely, Stadt am Marosfluss, Garten des H. Polyai er Kreil 923.94 „ Gasthauszum goldenenKreuzI. Stock Kreil. 918.36 Szasz-Regen (Sächsisch Reen) Brücke über ‚den Marosfluss Hau. 1147.80 Stadtwirthshaus I. Stock Kreil 1177.73 \ Hau. 1242.00 ! Trig. 1224.00 Klopps 1247.74 Meter. 278.03 248.44 299.84 320.51 552.02 1044.97 1212.44 1224.06 233.84 254.12 254.50. 261.36 276.70 303.81 318.23 313.87 349.52 560.61 1130.00 558.89 255.08 269.66 286.77 527.76 526.72 292.04 290.20 362.80 372.26 392.58 386.89 394,39 135 Wiener Fuss. Ren Dikendorfer Strasse, Sattel W. von Szäsz-Regen Trig. 1536.00 „ höchster Punkt der alten Strasse W. von Szäsz-Regen Hau. 1536.60 Lucz-Bach, Brücke auf der Strasse zwischen Szäsz- "Regen und Tekendorf, W. von | Hau. 1157.40 Szäsz-Rege Trig. 1152.00 Olah-Ujfalu, ort NW. von Szäsz-Regen Iren, 1254.00 u H5 he des Ortes Hau. 1219.80 Magyar-Bölkeny, Dorf O. von Szäsz- keala 1197.60 egen, die irche: ! Trig. 1200.00 Läpos Üseretettö, Berg bei Hatbük SO. von Szäsz-Regen Trig. 1998.00 Gipfel @.St. 2115.50 Oläh-Nädas, Dorf SO. von Szasz-Regen Trig. 1230.00 „ "Höhe des Ortes Hau. 1230.60 Also-Koher, Dorf SO. von Szasz-Regen T’rrig. 1326.00 „ Höhe "des Ortes Hau. 1326.60 ‚ Felsö-Koher, Dorf SO. von Szäsz-Regen Trig. 1344.00 „ die neue Kirche . Hau. 1347.60 » S. vom Dorfe der Sattel am Wege \ Trig. 1680.00 nach Remete ' Monor, Dorf‘N. von Szäsz-Regen ärarisches | Wirthshaus, zu ebener Erde Klopp Deda, Dorfam Marosil. N.v.Szäsz-Regen Klopps 1425.59 „ Höhe des Ortes Trig. 1428.00 Ratosnya, Dorfam Marosfluss NO.v. Deda Trig.: 1626.00 „ unteres Ende des Ortes Klopps 1629.17 _ Gyer 6-Topheza Wirthshaus Klopps 1957.92 „ Höhe des Ortes au. 2049.60 „ Dorf am Marosfluss NW. v.Salomäs Trig. 2052.00 ' Salomäs, Dorf am Marosfluss, Brücke über den Marosfiuss gegen Orotva zu Klopps 2132.95 „ 8. vom Orke die B Brücke Rn. 2142.00 Niveau des Orotva-Baches Hau. 2145.60 Orotva, Dorf NW. v. Gyergy6-Szt.Miklos Trig. 2472.00 „ Brücke über den Orotva-Bach auf der | Strasse nach Borszek Hau. 2474.40 Ditro, Dorf NW. von Gyergyö-Szent-Miklos das Gasthaus zu ebener Erde Klopps 2287.10 „ Höhe des Ortes Trig. 2316.00 „ das Gasthaus „Has 2317.80 Szärhegy, DorfNW. v. Gy.-Szt.-Miklos ps 2315.55 a öhe des s Ka 2329.20 „ die Kirche N. vom Orte (Fortsetzung folgt). Trig. 2646.00 ) Hau. 1684,80 - s. 1410.97 : Meter. 485.50 485.89 365.85 364.13 396.37 385.56 378.54 379.30 631.53 668.67 388.79 388.97 419.12 419.32 424.81 425.46 531.02 932.94 445.98 450.60 451.36 513.95 514.35 618.86 647.85 648.60 673.90 677.05 678.19 781.35 782.11 722.91 732.05 732.62 731.30 736.21 836.35 186 Meteorologische Beobachtungen zu Hermannstadt im Wonat Juni 1858. (fünftägiges Mittel). Luftwärme in Gradenn. R Tage BP j Mm | 2m | 40m. | Mittel 1% 13.92° | 22.340 15.74° | 17.3330 6—10 12.23 19.84 13.32 | 45.1380 41-191. 1298 18.66 13.42 14.820 | 16—20 11.72 19.30 13.92 14.980. 21-95 11.96 20.96 13.83°° 719.583 | 26—30 12.60 18.17 42.92, 1 aan Mittel 12.467 | 19.878 |. 13.858 | 415.401 | Maximum: 24.10 am 26 um 2h Nachm. Minimum : 9.00 am 30. um 6h Morg. Ba Luftdruck in Par. Linien auf 00 redueirt 6] Ai 2: 26 N. | 10a. | > Mittel {>35 321.68” | 321.25 | 321.48” | 321.470 6-10 : | 321.45: | 320.87 321.41 | 321.243 11-15 321.82 321.71 322,11 321.880 16-—20 322.65 | 322.26 322.54 | 322.483 21-25 322.45 322.06 393,19 „1.322.933. 26-30 321.54 321.38 | 321.54. | 321.487, | Mittel | 321.931 | 321.590 | 321.878 | 321.800 | “ Maximum : 323.85” am 16. um Gh Marg. Minimum : 320.08“ am 8. um 2h Nachm. Dunstdruck in Par. Linien {0hA. | Mittel e: ae | om. 125 4.64 6—20| 4.88 1 Mittel | 4.891 \»n | 5.24 5.48 15.300 5.21 15.310 | 4.99 |4.727 4.73. 14.633 4.70 \4.647 | 4.949 | 5.102 4.981 Feuchtigkeit in Procenten Eh. [2u.N. |06 4. 74.3 | 44.1 90.3 79128, 39.2: 46.9 40.8 49.2 48.6. Mittel 73.5 | 64.0 88.1. | 76.8 83.1 | 77.6 76.6 | 69.2 13.2 | 65.8 | 16.8 | 69.2 78.6. | 70.4 137 N nn u LU Lg Lo == ; =,7J Ansicht des Himmels | Vorherrschende Windesrichtung nun | 3:8 SE | 2h N. | 40h a. Lund nie u — — 4— 5| 0.47°W.5 13.0 15.8 | 3.10 so so so | 6—10/19.85 H.4 15.2 16.2 | 5.27] w-NWw | sw-waw | S.nWw | 11—15) 4.41 B.6 5.1 |3.0 | 3.90] 0N0-050| WSW | 0.080 16—20| 7.20 12.4 15.0 13.7 | 3.70] No-0so | SW-NW| x0-0 21—25| 0.00 11.0 14.8 [0.0 | 1.93] w-Nnw- | SW-NW | ONO-SSO 26—30| 0.65 H.6 15.6 14.6 | 4.93] ww-Nn NW Nw | | Mittel !32.58 2.75.4.7813.8 8| 3.80 so NW 0 Besondere Anmerkungen. Richtung und Zahl der beobachteten Winde: N. 5; NO. 3; O0. 21; SO. 16; S. 7; SW. 3; W. 15; NW. 20. — Sturm: am 3. Nachmittags aus SO. 6. | Athmosphärischer Niederschlag fiel am: 4., 5., 8., 9., 10., 13., 14., 17., 19., 27., 29; alle messbar. Grösster Niederschlag innerhalb 24. Stunden: 18.54" (am 10). _ Gewitter: am 10. Nachmittags aus ONO,; am 13 Mittags aus S.; am 14 Nachmittags (blos anstreifend in S.); am 19 Nachmittags aus NW. (wobei im östlichen Theile der Stadt zugleich etwas Hagel fiel). ap imehten: am 11. Abends in NW; am 26. Abends in W. | Das Monatsmittel der Temperatur war um 1.448°, das Monatsmittel des Luftdruckes um 0.941’ höher, als das ent- sprechende Monatsmittel der vorausgegangenen 17 Jahre. Auch in diesem Monate hielten sich östliche und westliche Winde so ziemlich das Gleichgewicht. Der diesjährige Juni gehört zu den wärmsten der letztverflossenen 18 Jahre; nur der Juni des Jahres 1855 überragt ihn noch um einige Zehntel Grade, da dieser eine Mitteltemperatur von 15.852° brachte.. Die verhält- nissmässig hohe Temperatur des heurigen Junimonates brachte die Vegetation, die in den vorausgegangen Monaten gegen das Vorjahr um etwa 8—12 Tage zurückgeblieben war, nach und nach so weit, dass am Ende des Monats der Unterschied in den beiden Jahren fast ganz verschwand, ja einzelne Pflanzen sogar früher, als im Jahre 1867 blühten. Es begann zu blühen: ‚am 1. Thalyetrum peuccedanifolium, Galium palustre, rubioides, Campanula persicifolia, Cytisus banaticus, Lathyrus pratensis, Verbascum blattaria, Medicago falcata, Roripa sylvestris, Bu- 138 tomus umbellatus; am 3. Galium borcale; am 4. Silene inflata, Pyrethrum corymbosum, Solanum tuberosum, Stachys germa- nica, Triticum hibernum vulgare, Ligustrum vulgare, Salvia sylvestris; am 5. Senecio Jacobaea, Betonica officinalis, Salyia verticillata, Coronilla varıa, Githago segetum; am 6. Datura Stramonium, Achilles millefolium, Melittis grandiflora, Silene . otites; am 7. Scabiosa 'flavescens, Vitis vinifera, Hypericum perforatum, ‚Cytisus nigricans, Linum hirsutum, Geranium pra- tense; »am 10. Anthemis tinctoria, am 11. Lysimachia numu- laria; am 12. Linaria vulgaris, Campanula sıbirica, Trifolium procumbens, agrarium, .Galium verum, Teucrium chamaedrys, ÖOenothera biennis; am 13. Leonurus cardıaca, Linum flavum, Campanula rapunculoides; am 14. Lysimachia vulgaris, Genista tinctoria, Silene Armeria, Inula squarrosa, Cytisus nigricans (in den Hammersdörfer Weingärten), Nepeta nuda, ÖOnonis hircina; am 15. Spiraea Ulmarıa, Galium Mollugo, Lysimachia unctata, Astragalus glycyphyllos, Dorycnium pentaphyllum, Makchitm aquaticum; am 16. Tilia vulgaris; am 17 Verbas- cam phlomoides, Lychnitie, Campanula glomerata; am 18. Hy- pericum Richeri; am 19. Stachys palustris, Digitalis ochroleuca; am 20. Thymus Acinos, Trifolium pannonicum, Lavatera Thu- ringiaca, Balota nigra, Melilotus Petitpierriana, Veronica or- chidea Ornithogalum stachyoides; am 21. Nigella arvensis, Sambucus Ebulus; am 22. Cirsium canum, Ranunculus Lingua, Centaurea spinulosa; am 23. Melilotus alba, Saponaria officmaliıs; am 25. Daucus OBrota; am 27. Astrantia major, Campanula lomerain (in den Hammersdörfer Weingärten); am 28. Tha- yetrum medium, ÜOentaurea cirrhata, Centaurea panniculata; am 29. Asperula cynanchicum, Solanum. nıgrum, Zea Mays (männl. Blüthen stäuben), Cannabis sativa, Mentha syloestris, Öryganum vulgare, Scutellaria hastaefolia; am 30. Linaria ge- nistaefolia. — Zu reifen begann: am 7. Fragaria vesca, Cerasus avium; am 20. Ribes rubrum, Cerasus Chamaecerasus; am 27. Rubus Idaeus, Actaea spicata; am 28. Secale ereale. — — — Redaction : Der Vereinsausschuss. Bauchdruckerei der v. Closius’schen Erbin. Verhandlungen und Mittheilungen des siebenbürgischen Vereins für Naturwissenschaften zu HERMANNSTADT. —— nn XIX. August 1868. Nro. 8, —— ——————— — ———— bene meBlnnDubnenLS onen nenn Lob om essen (ou nennen nme INHALT: J. Barth: Eine botanische Excursion auf den Piatra Csaki. — F. Br. Thümen: Hypsometrie von Siebenbürgen (Fortsetzung). — L. Reissenberger: Meteorologische Beobachtungen zu Hermann- stadt im Monat Juli 1868. Eine botanische Excursion auf das Vorgebirge Piatra Csäki (Piatra Cseki, auch Csäklyaikö genannt) bei Felsö-Gäld, im Unteralbenser Comitate, ausgeführt am 3. Juli 1868 | von JOSEF BARTH, ev. Pfarrer A. B. in Langenthal. Wenn ich es wage, mit nachstehender schlichter Beschrei- bung einer botanischen Excursion auf einem bis noch weniger erforschten Florengebiete vor die Oeffentlichkeit zu treten, so muss ich vor Allem um gütige Nachsicht bei Beurtheilung dieser Zeilen und ihrer Schreibart bitten und zugleich erklären, dass diese Arbeit lediglich den Zweck hat, Etwas zur Kennt- niss der geographischen Verbreitung der Vegetation auf dem scnnten Terrain beitragen zu wollen. Es war am 2. Juli 1868, als ich mit einem Reisegefährten aus Langenthal den Weg zu dieser Excursion in aller Frühe antrat. Nach einer fünfstündigen, raschen Fahrt über Blasen- dorf, Oläh-Karäcsonfalva und Olah-ÜUsesztve gelangten wir an das linke Ufer der Maros bei Mihälczfalva, um hier über den Strom hinüber zu fahren. Da jedoch diese Ueberfahrt durch eine Zufälligkeit eine kleine Zeit aufgeschoben werden musste, benutzte ich diese kleine Musse dazu, eine genaue Umschau in dem Eichenwäldchen zu machen, das unmittelbar an der Maros liegt und von Mihälczfalva nur durch die vereinigte Kokel getrennt wird. Gleich am Rande des Wäldchens fiel 440 mir ein 4—6 Fuss hohes Gras mit sehr üppiger Fruchtähre auf, das bei näherer Ansicht als Melica altissima L. in vielen Exemplaren sich präsentirte. Nicht weit davon hob auf ris- igen Stengeln der Echinops commutatus Juratzka seine lıicht- hadkehen Kugelköpfe empor. Auch blüthen daneben Derilosma matronale Andrz. und zeigten sich Blüthenknospen von Aco- nitum Anthora L. — An alten Eichenstämmen wucherten und haf- teten die Flechten Hagenia ciliaris Eschw., Evernia prunastni Ach., Ramalina calicaris Fr. et var. fastigiata Schaer., Parmelia ca- verata Ach., Parmelia olivacea und tiliacea Ach., Parmelia pul- verulenta Fr. u. a. m. so innig miteinander verschlungen, dass es fast eine Unmöglichkeit war, sie unbeschädigt von einander zu lösen. An jüngern Buchen- und Eichenstämmen fanden sich Frullania dilatata L., Madotheka platyphylla N. ab E., Radula complanata Dum., Orthotrichum afine Schrad., O. erispum Hdw., O. stramineum Hornsch., O. leiocarpum Br. et Sch. — Ferner fanden sich theils am Grunde von Baumstammen und deren Wurzeln, theils auf Waldboden Funaria hygrometrica Hdw. Barbula subulata Hdw., Ceratodon purpureus Brid., Dieranum scoparium Hdw., Mnium undulatum Haw., Catharınea Callybrion Erh., Polytrichum juniperinum W., Anomodon viticulosus und curtipendulus H. et T., Leskea polyantha und subtilis Hdw., Hypnum tamariscinum Hdw., splendens Hdw., cupressiforme L., triquetrum L., velutinum und rutabulum L., Peltigera canina Hoffm., aphtosa W., uud venosa Hofm. Auch fehlte in diesem Kränzchen das vielgestaltige Lebermoos, Marchantia polymorpha L., nicht, das sein gabeliggetheiltes, oberwärts mit vielen Brut- becherchen und Fruchtschirmen bedecktes Laub auf feuchtem Lehmboden nach verschiedenen Richtungen ausbreitete. Endlich erbeutete ich noch einige Schnecken unter Laub, Gras und an Kräuterstengeln und zwar die schöne und zarte Helix can- thusiana Müll., H. fruticum Müll., H.strigella Drap., H. vieina Rossm., H. pomatia L., H. lutescens Zgl. und FH. vindobonensis ©. Pf.; ferner Clausilia laminata Mtg., Cl. pumila Zgl., Cl. Jlograna Zgl. und Cl. cana Held. — | Ich mochte etwa '/, Stunde in diesem Wäldchen beobachtet und gesammelt haben, als der Fuhrmann mir bedeutete, dass zur Ueberfahrt über die Maros nun Alles bereitet sei. Reich mit Beute beladen kehrte ich zum Wagen zurück und nach kurzer Zeit waren wir glücklich an das andere Ufer des Stromes gelangt. Wir fuhren dicht am Ufer eine kleine Strecke Wegs abwärts, bogen dann rechts in den über Koslärder Hattertgebiet sich hirrziehenden und nach einer Y, Stunde in die Karlsburger Landstrasse mündenden Feldweg ein, wo wir bald „Halt“ machten und im kühlen Schatten einer alten Weide ein frugales Mittagsmahl zu uns nahmen. Nach dem Essen sammelte ich Bl a un EEE Du le a 141 noch am Rande des Wegs Cephalaria transsilvanica Schrad., im Strassengraben. Senecio aquaticus Huds. und auf feuchten Wiesen in der Nähe Gratiola oficinalis L. in Menge Nach dieser kurzen Erholung ging es vorwärts; wir durchfuhren die Ortschaften Vajasd ad Also - Gäld und ge- langten nach 2 stündiger Fahrt an dem Orte unserer heutigen Reise, in Felsö-Gald wohlbehalten an. Da nun an diesem Tage, bei vorgerückter Zeit, an eine Besteigung des Piatra Usaki nicht zu denken war, wurden die noch übrigen Stunden des Tages zur genauen Untersuchung der Felsenpartien verwendet, die sich zu beiden Seiten des durch das Dorf fliessenden Gebirgsbaches hinziehen. An Pflanzen beobachtete und sammelte ich unter Andern : Hypernicum montanum L., Silene commutata Schur, Poterium Sanguisorba L, Scrofularia laciniata L., Saxifraga Aizoon Jacq., Seseli gracile W. K.*), Galium silvestre Poll., Senecio rupestris W.K., Acinos alpinus Mnch., Viola Jooi Janka (Fruchtkapseln), Euphrasia salisburgensis Funk, Dianthus petraeus W. K. u. a. m. An Felsabhängen und Felsenritzen wurde noch gesammelt an Cryptogamen: Cystopteris fragilis Bernh., Asplenium Ruta mu- raria L., Polypodium Robertianum Hofm.; Selaginella helvetica Spr.; Riccia glauca L., Rebouillia hemisphaerica Radd., Fega- tella conica Corda, Marchantia polymorpha L., Metzgeria furcata N. ab E., Pellia epiphylla N. ab E., Frullania dilatata und Tamarisci N. ab E., Madotheca laevigata Dum., Mad. platyphylia N. ab E., Radula complanata Dum., Scapania nemorosa N. ab E., Plagiochila asplenioides N. ab E.; Trichostomum flexicaule Br. et Sch., Grimia pulvinata H. et T. und patens Br. et Sch., Encalypta vulgaris Hdw., Orthotrichum anomalum Hdw.; Bar- tramia Oederi Sw., Halleriana Hdw. und pomiformis Hdw.; Bryum elongatum Dicks und pyriforme Hdw.; Hypnum cupres- siforme L., Cristacastrensis und molluscum Hdw., H. squar- rosum, loreum, purum und rutabulum L., H. Schreberi W. curvatum Sw. und Fontinalis antipyretica L.; Endocarpon mint- atum Ach. und fluviatile D. C., Lecanora subfusca Ach. var. erenulata, Lecanora murorum Ach., muralis Rbhst., crassa Schaer. und cervina Som.; Collema atrocaeruleum Rbhst. und eri- spum Hofm.; Parmelia parietina Duf., sawatilis Fr. und perlata Ach., sowie Solorina saccata Ach. — Von Schnecken wurden theils an feuchten Felswänden festsitzend, theils auf Rasen- plätzen an den Absätzen der Felsen gesammelt Hyalina vitrea E. A. Bielz; Helix rupestris Dr., H. faustina Zgl.; Pupa ave- *) Diese Umbelliferen sammelte ich im Jahre 1866 bei Karlsburg auf dem sogen. „Mamouth“ gegenüber dem Pulverthurm an derselben Stelle, wo dieselbe Herr D. Reckert vor Jahren gesammelt und im Herb. Normale Cent. III. Nro. 265 fälschlich als Peucedanum longifolium W. . aufgelegt hat, „ 142 | nacea Brug., P. muscorum L.; Clausilia Bielzi Pfr., Cl. plicata Drap., Cl. transsilvanica Zgl. Unbemerkt hatte sich unterdessen der Tag soweit geneigt, dass wir nur beim Einbruche der Nacht unser Quartier erreichen konnten. Nachdem wir unsern Hunger und. Durst gestillt und einen Führer für den künftigen Tag bestellt hatten, lagerten wir uns auf eine dichtbegraste Stelle im Hofe unter freiem heiterm Himmel und überliessen uns auch bald den Armen eines erquickenden Schlafes. | | Neugestärkt erhoben wir uns am frühen Morgen (den 3. Juli) von unserer Lagerstätte, nahmen unser Morgenbrot und Trank zu uns und traten versehen mit Papierballen und Botanisirbüchse frohen Muthes unsere Reise auf den Piatra Csaki an. | Wir gingen etwa Y, Stunde längs des Baches hinauf und schwenkten dann rechts in eine gemischte Eichen- und Buchenwaldung ein, wo wir allmählig zu steigen begannen. Auf diesem Wege sammelte ich Onosma stellulatum W. K., Silene livida W., Verbascum orientale M. B.; Dieranum scopa- rium Hdw., Bartramia pomiformis Hdw., Hedwigia eiliata Ehrh,; Peltigera horizontalis Hoffm., P. aphtosa W., P. polydactyla Fk. und P. canina var. spuria Schaer. — Dann waren hier aus dem Reiche der grössern Pilze vertreten: Oyathus Olla Pers., von deren - glockenförmigen Becherchen der weissflockige Deckel schon gesprungen und die Peridiolen von ihrer Nabelschnur sich zu lösen begannen; ferner waren vertreten der lebhaft orangerothe, . am Rande unregelmässig gebuchtete Becherpilz Peziza aurantia Oed.; ferner die als Speise allgemein beliebte, rothbraune Speise- marchel, Helvella esculenta Pers.; dann mehrere Polyporus-Arten, wie z. B. Polyporus versicolor, zonatus, hirsutus, fomentarius und destructor F’r.; Schizophyllum commune Fr.; dann mehrere essbare und giftige Agarici, und zwar Agaricus comatus Müll., A. fascicularis Huds., A. campestris L., A. stypticus Bull., 4. procerus Scop., A. rubescens Fr. A. piperatus L. und endlich liess auch der, schon von den alten Römern als Speise geschätzte Kai- serpilz A.caesareus Scop. hie und da sein dottergelbes Käppchen unter niederm Buchengesträuch hervorleuchten. Den Beschluss dieser Pilzgruppe machte noch die schwärzlichbraune Todten- trompete, Üraterellus cornucopioides Pers., deren trichterförmig gehäufte Trompeten aus dem Waldesdunkel düster sich em- porhoben. | eh Unsern Führer mochten seltsame Gedanken durchkreuzt haben, während wir, ohne zu ahnen oder zu fühlen, dass die Mittagszeit nicht mehr ferne sei, mit der Göttin Flora so eifrig. beschäftigt waren; oder er musste im Voraus gesehen haben, dass, je emsiger wir sammelten, desto mehr seine Last 143 in den Papierballen und Botanisirbüchsen sich vermehren würde, kurzum: er wurde immer eindringlicher in seiner Ermahnung, mit raschen Schritten ihm zu folgen, wenn wir noch zur rechten Zeit auf den Felsen gelangen wollten. Dieses und unsere Vor- aussicht, dass wir noch einen ziemlich langen Weg vor uns hatten, beflügelte unsere Schritte und nach kurzem ununterbro- chenem Marsche verliessen wir die Waldung und gelangten in nord-östlicher Richtung am Fusse des Piatra-Usäki erschöpft und ermüdet an. Auf den in der Nähe befindlichen Aeckern sammelte ich Silene gallicaL. in vielen Exemplaren. Nach kurzer Rast und Erfrischung unserer brennenden Glieder an einem klaren Quell gings nun, am Felsen selbst zu steigen, an. Unser Weg führte uns zwischen Gebüsch über Steingeröll und Kalk- steinblöcken immer mehr nordwärts, bis derselbe in einiger Höhe dann in südlicher Richtung gerade aufwärts ging. Gleich unten zwischen dem Gehüsch überraschte uns die prächtige, mannshohe Ranunculacee, Delphinium elatum L., deren dunkel- blaue Spornblumen eben in schönster Blüthe standen. Eine noch grössere Ueberraschung machte uns das Auftreten der seltenen Clematis Flammula L., welche, leider schon verblüht, sich an den Haselnussstauden stolz emporwand und mit ihren silbergrauen Fruchtköpfchen einen prächtigen Abstich gegen die himmelblauen Blüthenähren der Veronica latifolia L. machte. Wir mochten etwa zur Hälfte des Felsens gelangt sein, als wir ein einladendes Plätzchen zum Ausruhen gewahrten und Alle, wie auf einen Wink uns anschickten, auf demselben ein wenig auszuruhen. Bei dieser Gelegenheit sollte bald ein armes Thierchen unter dem Sitze des Führers sein Ende finden, wenn nicht meine Aufmerksamkeit noch zu guter Zeit da- zwischen gekommen wäre. Eine Mantis religiosa nämlich, hatte in aller Stille und Zurückgezogenheit sich ein Plätzchen an einem trocknen Halme der Festuca ovina auserkoren, zwar nicht, wie ihr Auctor vielleicht glaubte, um ein Gebet mit zur Höhe gerichteten Armen zu verrichten, sondern um ein kleines Insekt, welches sie eben zwischen den vordern Füssen gefangen hielt, ungestört verzehren zu können. Ich liess sie unangefochten ilire Beute verspeisen und schickte sie dann in mein Spiritus- fläschen, damit sie dort einen ehrlicheren Tod sterbe. Nach solcher That und Erholung war es nun angezeigt, unsern Weg ungesäumt fortzusetzen, dies um so mehr, als wir nun in das Gebiet einer interessanten Flora traten. Auf diesem Wege bis zur Spitze des Felsens sammelte ich, Hiera- cium aurantiacum L., Doronicum austriacum Jacg., Üirsium Erisithales Scop., Stachis alpina L., die riesige und seltene Pedicularis exaltata Bess. und endlich noch das sehr schöne und seltene Gras Avena Parlatorü Wood. oder nach Daumg. 144 A. sempervirens. Endlich sahen wir uns oben auf der Spitze des Piatra Csaki. Ganz ermüdet und erschöpft, von unsäg- lichem Durste gequält, streckten wir uns nach alter deutscher Sitte auf die „Bärenhaut*. Nach kurzer Rast erhob sich unser Führer, bei welchem sich der Hunger wahrscheinlich am mäch- tigsten eingestellt haben mag, schürte ein grosses Feuer an und bald dampften etliche mächtige Hüte von Agaricus pipe- ratus, welche derselbe aus der untern Waldung mitgebracht hatte, auf den glühenden Kohlen und ohne eine genügende Röstung abzuwarten, schickte er eine nach dem andern mit verführerischem Apetitte in die verborgenen Tiefen seines Lei- bes hinunter. Durch die gierige Esslust unseres Führers er- muntert, mehr aber noch durch einen mächtigen Hunger ge- trieben, sprachen auch wir nicht minder tapfer unserem Quer- sacke zu. Nach beendeter Mittagsmahlzeit ergötzten wir uns einige Augenblicke an der überaus schönen Fernsicht, die man von hieraus geniessen kann. Lange hätte unser Blick in der Nähe und Ferne noch herumschweifen wollen, allein die vorgerückte Tageszeit gemahnte uns, nicht mehr lange säumen zu können. — Der hier auf der Spitze sehr mannigfaltigen und interessanten Flora wurde noch eine kleine Zeit gegönnt. Wir sammelten. in Eile Aconitum moldavicum Hacq., Cimicifuga foetida L., Silene italica Pers., 8. commutata Schur, Lathyrus Hallersteinü- Bgt., Spiraea ulmifolia Scop., Rosa spinosissima L., Sedum hi- spanicum L., Saxifraga luteo-viridis 8. et K. (8. luteo-pur-: purea Bmgtn.), Galium rubrum L., .G. silvestre Poll., Leucan- themum montanum DC., Centaurea azilaris var. seusana Vrll., Phyteuma fistulosum Rchb., Gentiana Pneumonanthe L., @. A- marella L., Veronica dentata Schm., Alectorolophus alpınus Fss., Acinos alpinus Mnch., Primula suaveolens Bert. (verblüht), Or- chis globosa L., Crocus banaticus Heuf. (nur reife Fruchtkap- ‚sein), Iris subbarbata Joo, Linum bulbiferum L., Colchicum autumnale L. (Fruchtkapseln), Chilochloa Boehmeri P.B., Koe- leria albescens DC., Avena Parlatorii Wood., Poa nemoralis L., Festuca ovina L., F. duriuscula L., F. glauca Schrad., Bromus 'erectus Huds., Elymus europaeus L. u. a. m. | Nach dieser flüchtigen Ausbeute machten wir einen Ab- stecher und. bestiegen mit grosser Mühe noch die beiden süd- lich gelegenen Felsenspitzen Teite mare und Drogu, um auch deren Flora kennen zu lernen. Wir sammelten daselbst Atra- gene alpina L., Thalictrum foetidum L., Dianthus_ petraeus W. K., D. serotinus W. K., Silene commutata Schur, Sabulina caes- pitosa :Rchb., Rhamnus sawatilis L., Cotoneaster vulgaris und tomentosa Lindl., Sorbus Aria Or., Sedum purpurascens Koch., S. hispanicum L., Sempervivum rubicundum Schur, Ribes nigrum L., Sazifraga Aizoon Jacq., S. controversa Sternb., Valeriana | 145 | Tripteris var. heterophylla Bogt., Centaurea atropurpurea W. K., Hieracium villosum Jacq., H. murorum L., Anchusa Barrelieri DC., Veronica urticaefolia L. f., Larix europaea DC.; Bartramia 'Oederi Sw., Hedwigia ceiliata Ehrh., Biatora rosella Fr. und endlich Ramalina calicaris var. fraxinea Hofm. Nach kurzem Aufenthalt daselbst kehrten wir wieder zurück auf die Spitze des Piatra Usäki und traten dann unsere Rückreise an. Bald sahen wir uns unten im Thale; wir über- schritten den Bach und wollten die jenseitigen Wiesen, Hügel. und Gebüsche am Fusse des Bulzu Geldsi noch einer Be- sichtigung in botanischer Hinsicht unterziehen. Hier fanden wir Thalietrum flavum L., Moehringia muscosa L., Genista ovata W. K., Galium uliginosum L., Valeriana exaltata Mik., Inula cordata Bois, I. hirta L., Anthemis Triumfetti All, Pyrethrum macrophyllum W., P. corymbosum W., Gentiana ger- manica W., Melampyrum cristatum L., Pedieularis ezxaltata Bess.; Herminium monorchis R. Br.; Carex flava L., Aira flezuosa L.; Equisetum silvatica L. (verblüht), Z. hiemale L.; Botrychium Lunaria Sw., Ophioglossum vulgatum L.; Polypo- dium 'vulgare, Phegopteris und Dryopteris L., Cystopteris fragilis Bernh., Asplenium Filixe Femina Bernh.; A. Trichomanes L.; Bartramia pomiformis Hdw. und endlich Hyprnum Crista-cas- trensis L.— Unterdessen fing der Tag sich zu neigen an; nach kurzer Erholung packten wir unsere reiche Beute in die Papierballen zusammen und kamen am Abend, zwar sehr ermattet, aber mit Ausbeute reichlich belohnt, in dem Quartier unsers freundlichen Wirthen in Felsö-Gäld wohlerhalten an, woher wir dann am andern Tage wieder die Heimreise antraten. 146 Hypsometrie von Siebenbürgen, dx ein systematisches Verzeichniss sämmtlicher, bis jetzt im Grossfürstenthume Siebenbürgen ausgeführten | Höhenmessungen, zusammengestellt von F. Baron THÜMEN. (Fortsetzung). Wiener Fuss, Mac Gyergyö-Szt. Miklos, ad in d. Gyergy6ö Trig. 2460.00 777.55 Gasthaus Hau. 2504.40 791.59 Szent Anna, Kappelle N. von Gyergyö-Szent- 4 ‘ Miklos Trig. 3408.00 1077.20 Gyereyö- KT Dorf W. von Gyergyö-Szent- Miklos, W. vom Orte die Brücke Hau. 2217. 60 700.95 über den Marosfluss | Trig. 2220.00 701.70 „ Höhe des Ortes Trig. 2244.00 709.29 „ die Kirche | . Hau. 2269.40 711.01 „ Höhe des Ortes Bind. 2424.44 766.32 Csomafalu, Dorf SW. von Gyergyö-Szt.-Mi- EN klos, der Eingang der Kirche Fisch. 2376.44 751.15 - Piricske, Berg N. von Gyergyö- Szent- Miklos, Sattel Hau. 3259.80 1030.36 Maros-Quelle SO. von Gyergyö-Szent-Miklos | Sattel gegen Usik-Szent-Domokos Bind. 2861.16 904.36 2. Flussgebiet des Kajanel-Bachcs. Grosser Kajan-Bach, Furth bei Bezsäin NW. von Deva Hau. 529.20 167.26 Fornadia, Dorf NW. von Deva, Bach-Niveau im Dorfe Hau. 627.00 198.19 Kecskedäja, Dorf NW. von Deva Trig. 630:00 199.13 „ Höhe des Ortes Hau. 648.00 199.13 Nyavalyäsfalva, Dorf NW. von Deva Hau. 646.80 204.45 5 Höhe des Ortes Trig. 648.00 204.82 Füzesd, Dorf NNW. von Deva nahe der Un- | garischen Grenze Hau. 731.40 231.20 Valisora, Dorf NW. von Deva, der Bach bei .. der Kirche Hau. 1090.20 344.60 „ Höhe des Ortes | Trig. 1092.00 345.16 Wirthshaus an der Strasse Hau. 1183.20 373.98 „ NNW. vom Orte der Strassensattel Trig. 1452.00 458.95 3. Flussgebiet des Cserna-Flusses. _ Szent Andräs, DorfSO.v. DevaBrücke der | Trig. 576.00 182.06 grossen Strasse über den Öserna-Fluss | Hau. 576.00 182.06 Keresztur, Dorf S. von Deva | Hau. 604.20 190.98 „ Höhe des Ortes Trig. 606.00 191.59 147 * Wiener Fuss. Meter. Also-Pestes, Dorf S. von Deva Hau. „Höhe des Ortes Trig. Vajda-Hunyad, Stadt am Üsernafluss Hau. „ Höhe der Stadt Trig. » Gasthaus zu ebener Erde Stur. „ Höhe des Ortes @.St. Bujtur, Dorf. NO. von Vajda-Hunyad Trig. 634.20 636.00 720.00 726.00 739.20 816.20 1026.00 „ Graben NO. vom Dorfe, Fundort von - Petrefacten Hau. Kopietrulu, Berg W. von Vajda-Hunyad 7rig. 1027.80 1098.00 200.46 201.03 227.98 229.48 233.64 257.98 324.30 324.87 603.08 Vurfu Szoszilor, Berg W. von Hätszeg Trig. 3750.00 1185.30 Vurfu Kuratului, Berg W. von Hätszeg Trig. 2920.70 923.17 „ Gipfel @. St. 2959.90 935.28 » Signal auf dem Gipfel Karte 2976.00 940.65 4. Flussgebiet des Strell-Flusses. a. Strell-Fluss. Piski, Dorf SO. von Deva, Brücke über | Trig. 576.00 182.06 den Strell-Fluss au. 578.40 182.82 Bäcsi Be), Dorf SO. von Deva Hau. 583.80 184.53 „ Höhe des Ortes | Trig. 582.00 183.97 Batiz, Dorfam Strellfl.O.v. Vajda-Hunyad Trig. 612.00 193.44 „ Höhe des Ortes Hau. 612.60 193.63 Zejkfalva, Dorf am Strellfluss SO. von Vajda- Hunyad Hau. 678.00 214.30 Vurfu-Karbunarilor, Berg OÖ. vonZejkfalva Trig. 1644.00 519.93 Rus, Dorf NO. von Hätszeg Hau. 7127.20 229.85 Vurfa Zapuluj;, Berg SW. von Rus, N. von Hätszeg Trig. 1572.00 496.88 Also-Szilvas, Dorf N. von Hätszeg Trig. 1146.00 362.21 » Valea Muncsilor, Bach im Dorf Hau. 1142.40 361.09 „ Strasse am Bach im Orte Stur. 1149.60 363.37 „ N. vom Orte der erste Strassensattel am Wege nach Vajda-Hunyad Stur. 1218.00 385.00 » N. der zweite Sattel am Wege nach | Stur. 1579.30 499.33 Vajda-Hunyad Karte1590.00 502.57 „ S.v.Orteder Uebergangnach Hätszeg Stur. 1438.20 454.59 „ S.derBergand. Strasse nach Hätszeg Hau. 1474.80 466.16 Dialu Purkariteilor, Berg NW. von Puj T’rig. 2784.00 879.97 Dialu Robului, Berg N. von Puj Trig. 3114.00 984.27 Dialu Plopu, Berg N. von Puj Trig. 8612.00 1141.68 Padina, Berg NO. von Puj Dialu Titian, Berg O. von Hätszeg, unweit der Quellen des Strellflusses Sigurelu, Berg ©, von Puj Trig. 3816.00 1206.17 Karte 5472.00 1729.60 Trig. 4506,00 1424.16 148 | Wiener Fuss. Meter. Impartie, Berg O. von Puj, S. vom Sigu- Sal relu Berg Trig. 4002.00 1264.95 Puj, Dorf SO. von Haätszeg, Gasthaus zu | ebener Erde | Stur. 1209.60 382.34 „ Höhe des Ortes Trig. 1302.'0 411.53 „ der Boden am Wirthshaus Fisch. 1305.17 . 412.54 Plostina, Berg, W. von Puj Trig. 1638.00 517.74 Piatra Matsestilor, Berg SW. von Puj . Trig. 3036.00 959.62 Vurfu le Bai, Berg S. von Puj Trig. 5586.00 1765.62 Lancziku, Berg S. von Hätszeg Trig. 6672.00 2108.39 b. Farkadin-Bach. Hätszee, Marktflecken am Farkadin-Bach FIRE, Gasthaus | . Hau. 970.20 306.67 ri zu ebener Erde - Stur. 987.60 312.16 „ Höhe der Stadt Trig. 1014.00 320.51 » Niveau des Marktplatzes Fisch. 1015.27 320.91 „ der Marktplatz ERssb. 1021.60 322.91 Szilväser Berg bei Also-Szilvas, N. von | Hätszeg Hau. 1603.20 507.73 Paduri mare, Berg S.W. von Hätszeg Trig. 1872.00 591.71 Vurfu Osicsera, Berg WSW. von Hätszeg Trig. 2436.00 769.97 Lepiseulu, Bergbei Zajkäny SW.v. Hätszeg Trig. 4110.00 1299.09 Malomviz, Dorf SW. von Hätszeg Stur. 1513.20 478.29 „ die Thalfläche bei der Schule Fisch. 1564.57 494.53 Nedeja, Berg S. v. Zajkany SW. v. Hätszeg Trig. 6006.00 1896.38 Retjezat, Berg SW. von Hätszeg G. St. 7820.90 2472.03 „ höchster Gipfel | Trig. 7854.60 2482.69 „ Signal auf der Spitze Karte 7860.00 2484.39 „ die Spitze | Stur. 7915.80 2502.03 Vurfu-Aszkuczit, Berg S. von Malomviz, SW. | . von Hätszeg x Trig. 3954.00 1249.78 5. Flussgebiet des Varos- (Orestiora-) Flusses. Betzbach, N. v. Broos, die Brücke darüber/au. 618.60 195.53 Broos, Stadt am Värosfluss Trig. 702.00 221.89 „. Gasthaus I. Stock Hau. 704.40 222.65 b »„ . . zu ebner Erde Stur. 733.80 231.94 „ Niveau des Marktplatzes Rssb. 742.90. 234.82 Magura, Berg bei Magura SW. von Broos Trig. 1884.00 595.50 Dealu Preszaka, Berg S. von Broos Trig. 3882.00 1207.03 'Presbe, Berg S. von Broos Trig. 3313.00 1048.76 Dealu Naja, Berg SO. von Broos Trig. 3336.00 1054.45 „a Plevoja, Berg SO. von Broos Trig. 3984.00 1259.26 149 Wiener Fuss. Meter. Godiän, Berg SO. v. Sebeshely, S. v. Broos @.St. 5210.80 1647.03 höchste Spitze .Trig. 5255.40 1661.13 „ Signal auf dem Gipfel Karte 5268.00 1665.11 Dealu Kimpu, Berg so. von Broos, S. vom Godian Trig. 4680.00 1479.26 6. Flussgebiet des Gyogy-Baches. Gyogy-Bach, Ausmündung in den Marosfluss, gegenüber von Gyalmär Trig. 648.00 204.82 8 ‚ Weiler N. von Broos Trig. 846.00 267.14 27:03 Ba "beim Orte Hau. 1209.00 325.25 „ S. vom Orte der Sattel am Wege nach Bun Hau. 2010.60 635.52 Bozes, Dorf am Gyogybach N. von Broos, der Bach bei der Kirche Hau. 821.40 259.63 „. Höhe des Ortes Trig. 822.00 259.81 Mäda, Dorf am Almäs-Bach, N. von Broos, Mühle am Eingang der Klause Hau. 933.60 294.10 „ Höhe des Ortes Trig. 986.00 295.85 Bälsa, Dorf SW. von Zalathna, der Bartho- lomäi Stollen Hau. 2508.00 792.73 Kis-Almäs, Dorfam Almas-Bach, N. von Broos, der Bach bei der Mühle Hau. 1136.40 358.20 „ Höhe des Ortes Trig. 1194.00 377.40 Közep-Almäs, Dorf SW. von Zalathna rin, 1236.00 390.68 Höhe des Ortes Hau. 1236.00 390.68 er Dorf SW. von Zalathna > Trig. 1776.00 561.36 'der Bach bei der Kirche ' Hau. 1777.20 561.73 N. vom Ort der Strassensattel gegen ”Zalathna Tri rig. 3012.00 952.03 Bakonya, Dorf S. v. Zalantha, die Ortstafel Hau. 1222.20 386.31 > Flöhe des Ortes Trig, 1224.00 386.89 %. Flussgebiet des Kudsirer-Baches. Sibot, Posthaus unweit des Marosflusses SW. von Alvincz Trig. 654.00 206.72 „ Brücke über den Kudsirer-Bach beim | Hau. 669.00 211.46 Dealu Rekitta (Rekiczel), Berg SSO. von Kudsir Trig. 3885.60 1128. 17 Dealu Batrina (Petrina) Berg S. von Kudsir NW. vom Surian Trig. 5637.60 1781.39 „ Signal auf dem Gipfel Karte 5676.00 1794.06 Surian, Berg SSO. von Kudsir Trig. 6481.30 2048.61 Signal auf dem Gipfel Karte 6486.00 2050.10 „ höchster Gipfel G.St. 6517.70 2060.11 > 150 8. Flussgebiet des Mühl-Baches. a. Mühl-Bach. Langendorf, Dort N. von Mühlbach, die Kirche Hau Mühlbach; Stadt am Mühl-Bach Gasthaus 1. Stock Stur. 774.60 Gasthaus zu ebener Erde Hau. 776.40 5 Hof des Stadtwirthshauses ARssb. 785.05 Höhe der Stadt Trig. 810.00 Vurfu Plesi (Rother Berg), Berg NNO. von- - Mühlbach Trig. 1564.90 Dealu Vlaiku, Berg W. von Mühlbach Trig. 1212.00 Dealu Värului, Berg SO. von Kapolna, Trig. 2964.20 4. Gipfel @G.St. 3024.68 „ Signal auf. dem Gipfel Karte 3006.00 La Kurata, Berg WSW. von Sugäg N. vom Dealu Ivanitsu | Dealu Ivanitsu (Ivanescht), Berg 6 Stunden SW. von Sugäg an der Gränze vom Hu- nyader Com. und Mühlbacher Stuhl @.$t. 4392.60 „ Signal auf dem Gipfel Karte 4434.00 » höchster Gipfel Trig. 4444.98 Dealu Babilor, Berg S. von Sugag am Mühl- Bach | | - Trig. 5178.50 Paltineu, Berg S. vom Dealu Ivanitsu Trig. 5220.00 Oassa, Berg SSO. vom Dealu Ivanitsu, N von der walachischen Grenze - Trig. 9442.00 | b. Szekäcs Bach. Koncza, Dorf NW. von Reussmarkt Thalfläche am Szekäcs Bach | Reussmarkt, Brücke über den Bach „ Posthaus „ Gasthaus zu ebener Erde „ Höhe des Marktes „ Erdfläche vor dem Ortswirthshaus Galgen-Berg NO. von Reussmarkt Klein-Pold, Dorf ©. von Reussmarkt „ Thalfläche an der Brücke Gross-Pold, Dorf SO. von Reussmarkt „ Höhe des Ortes „ Höhe gegen Reussmarkt zu » Wirthshaus im Dorfe Dobring, Dorf S. von Reussmarkt Doborka, Berg SW. von Reussmarkt Hau. Hau. 951.00 Stur. 975.60 Trig. 1014.00 Rssb. 1015.30 Trig. 1437.60 Trig. 936.00 Rssb. 936.06 Hau. 1118.40 Trig. 1218.00 Hau. 1168.80 Kreil 1222.15 Trig. 1471.20 Wiener Fuss. . 732.00. Trig. 4224.00 Rssb. 838.71 915.00 Trig. 1352.25 _ Meter. 231.37 244.84 245.41 248.15 256.02 ‚494.63 383.09 936.92 956.10 950.14. 1335.13 1388.42 1401.51 1404.98 1636.82 1649.94 1720.12 265.10 289.22 300.60 308.37 320.51. 320.91 454.39 295.85 295.87 353.51 384.99 369.44 427.42 469.10 151, Wiener Fuss. - Thor - Berg (Alt-Wehrbusch-Berg), W. von Reussmarkt, OÖ. von Kelling Trig. Pojana, Dorf SW. von Reussmarkt Rssb. 1557. 40 2693.11 Petrisu, Berg bei Pojana, SW.v.Reussm. Trig. 3330.40 höchster Punkt Kicsora Omläsului, Berg bei Omläs OSO. Rssb. 3350.40 von Reussmarkt Trig. 1877.30 „. Signal auf dem Gipfel Karte 1938.00 „ höchste Spitze Es 1942.00 Gorgän, Berg bei Dorstadt an x von Reussmarkt, O. vom Dorfe Spring Trig. 1536.00 ‚Gorgän dela Vingärd, Berg beı Vingärd NW. von Reussmarkt Trig. 1553.20 „ Gipfel @.St. 1614.33 Karte 1596.00 + auf dem Gipfel 9. Flussgebiet des Ompoly-Flusses. Borbänd, Marktflecken, N. von Karlsburg, Wirthshaus au. 688.80 Höhe des Ortes I 690.00 Kisfalud, Dorf N. von Karlsburg 753.60 Särd, Marktflecken NNO. von Karlsburg Tr; ie 774.00 der Bach bei der Kirche Hau. 775.80 Magyar-Igen, Marktfleck., NO. v. Karlsb. Trig. 834.00 0? - Aare Ein 2 ; aus 837.00 mpolyicza-Bac inmündung in den| Hau. Obsnaly-Finss NW. von Kekalnd | Trig. Bas. Metesd, Dorf NW. von Karlsburg au. 891.60 : die Erdfläche des Wirthshaushofes Fisch. 892.65 „ Höhe des Ortes Trig. 894.00 Fenes-Bach, Brücke der grossen Strasse dar- über W. von Preszika Hau. 1095.60 Preszäka, Dorf NW. von Karlsburg Thal- fläche am Ompoly-Fluss Trig. 1098.00 Zalathna, Bergort am Ompoly-Fluss Trig. 1254.00 „ Gasthaus zur Krone Hau. 1259.40 „ Höhe der Stadt "Blag. 1298.75 Judenberg bei Zalathna Blag. 3010.24 der Sattel W. vom Berge Hau. 2243.40 Dimbo, Berg NNO. von Zalathna Trig. 4326.00 n Gip fel Blag. 4328.41 Groh wo Berg, N. von Zalathna Trig. 4320.00 Negrileäsza, Berg, N. von Zalathna, N. vom Groh lunga Berg Trig. 4356.00 Korabia, Berg, N. von Zalathna, SO. | Trig. 4218.00 yon N Blag. 4266.34 _ Meter. 492.27 851.24 1052.68 1059.14 993.38 612.56 613.83 485.50 490.93 510.26 504.46 217.72 218.10 238.20 244.65 2495.22 263.61 264.56 267 40 231.82 282.15 282.57 346.30 347.06 396.37 398.08 410.70 951.48 709.10 1367.37 1368.13 1355.47 1376.85 1323;23 1348.51 152 10. Flussgebiet des Kokel-Flusses. a. Kokel-Flusss. Vereinigter Kokelflus dessen Einmündung in den Marosch bei Koslard 725.00 b. Szekäcs-Bach. Tissenelu, Berg, SW. von Berve (Blutroth), Wiener Fuss. Ö. von Karlsburg® Trig. 1998.30 Scholten, Berg O. von Scholten, . SSW. von; . Blasendorf -@.St. 1922.90 „ Signal auf dem Gipfel Karte 1578.00 „ höchster Punkt des Berges Trig. 1592.10 c. Grosser Kokel-Fluss. a. Grosser Kokel-Fluss. Mikeszäsza (Feigendorf), Dorf N. von Markt- schelken Trig. 840.00 „ Thalfläche des Kokelflusses Rssb. 840.23 Kleinschelken, Dorf NW. von Marktschelken | Thalfläche an der untern Brücke ZRssd. 904.99 „ Höhe des Ortes Trig. 906.00 Dicker Hotter, Berg S. von Mediasch Trig. 1860.00 „ Signal auf dem Gipfel Karte 1908.00 Mediasch, Stadt, Thalsohle an der Stadt Bind. 962.97 5 Höhe der Stadt Trig. 1002.00 Bidbe, Berg bei Pocstelke N. v. Mediasch Trig. 1852.70 ® Sienal auf dem Gipfel Karte 1854.00 „ höchster Gipfel .@.St. 1886.46 Schässburg, Stadt, Platz und Garten hinter. dem Stadtwirthshaus Kreil 1038. 49 „ Anfang der Baier Gasse Bind. 1102.94 Galgenberg, 1 Stunde SO. von Schässburg Bind. 2304.72 Wolkendort (Volkäny) Dorf SO. von Schäss- | burg, die Wohnung des ev. Pfarrers Bind. 1633.03 Hallmer-Berg zwischen Henndorf und Trap- Ä pold, S. von Schässburg Bind. 2278.74 Erked, Dorf, OSO. von Szekelykeresztur Schst. 1350.10 Kis-Bun, Dorf ONO. von Schässburg, Thal- flächedes Kokelflusses, S. vom Orte Brass 1166. 10 Dealu Doblelor, Berg bei Nagy-Bun ONO. von Schässburg Bind. 2081. 11 Szekely-Udvarhely, die Hauptgasse unterhalb des Marktplatzes Bind. 1507.67. „ »Dtadt. - Trig. 1512.00 Ä (Fortsetzung folgt). Meter. 229.16 505.19 481.35 498.77 903.23 965.50 265.58 286.05 286.37 987.91 603.08 304.38 ‚316.71 989.61 586.02 596.28 228 348.62 728.48 516.17 720.27 426.74 368.58 657.80 476.61 477.9 153 Meteorologische Beobachtungen zu Hermannstadt im Monat Juli 1S6S. ee a ter nsttlsrme in Graden n. get Tage er nm. | um. | ma. | Mitten 4-5 11.76° | 18.98° 13.90° 14.880 6—10 11.67 10.70 12.40 13.590 11—15 12.80 19.92 14.04 15.587 16—20 11.80 19.46 13.32 14.860 21— 25 13.60 21.24 15.64 16.827 26— 31 11.68 19.24 14.07 14.997 Mittel 12.202 19.256 13.900 15.119 Maximum: 24.6° am 24 um 2h Nachm. Minimum: 9.6° am 1. um 6h Morg. Luftdruck.in Par. Linien auf 0° redueirt Tage == j 6h M. 2h N. | 10n A. Mittel 1— 5 Ze | 319 20 "310,20 319.413” 413" 6—10 319.27 319.27 319.68 319.407 11—15 320.31 319.94 320.29 320.180 16—20 321.43 321.30 321.60 321.443 21—25 322.13 322.02 EIS 322.123 | 26—31 320.51 320.18 320.22 320.303 | Mittel 320.574 320.321 320.324 320.473 Maximum : 323.06‘ am 22. um 10h Abends, Minimum : 316.56 am 6. um 2h Nachm. Dunstdruck in Par. Linien Feuchtigkeit i in Procenten | | Ta e 5 SFr Eee TIER gelnier! | : 6hM. | AN. 0» 4. | Mittel 6hM. Ian.n. |ton A. ar tie 5) 4.46| 4.31] 4.53%]4.433”1j81.2 |45.4 |70.2 | 65.60 1 6-10. 5.07 | 5.67 | 5.17 5.303 ||93.0 | 70.3 | 89.4 |84.23 115) 5.38 | 6.22 | 5.62 15.740 |! 90.1 | 60.7 | 85.7 | 78.83: 16—20. 4.95 | 5.00 | 5.09 15.013 897 |51.3 |81.9 | 74.30 21—25 5.60 | 5.46 | 5.76 15.607 187.9 |48.4 | 76.9 | 71.07 2631| 4.36 | 4.38 | 4.79 14.510 ||79.1 | 43.4 ir 64.90 | Mittel | 4.949 | 5,148] 5.150 15.082 Ir 52,93| 79.14| 72,88 i 1 E 375] Ansicht des Himmels | Vorherrschende Windesrichtung oe. = enge ae a Tage. 252 2 m ar aa ee | Z| om. | %h N. | 10h A. zu” Ne) N = = Ri I" ie i— 5| 0.82°13.6 |6.7 |6.5 | 5.60| o-sso | o-so | o-sso 6—10110.03 19.8 [5.7 19.2 | 8.23] wsw-nw | nw | NW 11—1520.41 12.8 |4.4 13.6 | 3.60] waw-sw | wsw-N| NW I :6— 2012.59 12.7 |4.2 13.4 | 3.43] 0-SO 0 0-50 '1—25) 4.54 4.0 12.8 13.3 | 3.33] NNW NNW | NNW 6—31) 8.96 12.7 14.2 |6.2 | 4.371 SW-N | sw-nw | SW-N ‚Mittel 157.35 |4.22)4.6415.47| 4.78| mw-N | nw-N | Nw-N Besondere Anmerkungen. Richtung und Zahl der beobachteten Winde: N. 20; NO.1; O. 20; SO. 7; 8.3; SW.6; W.13; NW. 23. | Athmosphärischer Niederschlag fiel am: 4., 6., 7., 8., 9., 10., 11., 14., 15., 16., 18., 19., 20., .25.,. 30., 31, alle messbar rn Niederschlagsmenge innerhalb 24 Stunden: 12.44" am, 11), * | Be) 5 Gewitter: am 11. Nachmittags wiederholt (schlägt das zweitemal in den Thurm der evang. Pfarrkirche ein und zer- schmettert auf der Nordostseite desselben einen Balken und . viele Dachziegeln); am 14. Mittags; am 15. Abends; am 25. -nach Mitternacht; am 31. Nachmittags. de | Lichtkranz um den Mond: am 3. Abends. Das Monatsmittel der Temperatur war um 0.068%, das Monatsmittel des Luftdruckes um 0.465‘ niedriger als das ent- sprechende Monatsmittel aus: den vorausgegangenen 17 Jahren. Vegetation: am 1. beginnt zu blühen: Bupleurum fal- catum, Pedicularis campestris; am 2. Inula brittanica; am 4. Eryngium planum, Clematis vitalba, Agrimonia Eupatorium; am 5. Tanacetum vulgare; am 9. Erigeron canadense; am 10. Alisma Plantago; am 12. Lycopus europaeus, Nepeta catarıa, Angelica sylvestris, Epilobium hirsutum; am 15. Clinopodium vulgare, pilobium parviflorum; am 16. Aster Amellus (auf der Kuppe des Hammersdorfer Berges); am 17. Pastinaca opaca; am 18. Humulus Lupulus; am 21. Xanthium spinosum; am 23. Salvia glutinosa; am 25, Dipsacus laciniatus, sylvestris, Galeopsis versicolor, Artemisia vulgaris. — Reif; am 16. Pyrus Malus; am 17. Rhamnus tinctoria, Frangula; am 24. Rubus fruticosus; am 25. Evonymus verrucosus. Der Weizenschnitt beginnt am 13. - Redaction : Der Vereinsausschuss. RE Buchdruckerei der v. Olosius’schen Erbin. Verhandlungen und Mittheilungen des siebenbürgischen $ Vereins für Naturwissenschaften zu HERMANNSTADT. INHALT: Vereinsnachrichten. — F. Folberth: Balneologische Beiträge. F. Br. Thümen: Hypsometrie von Siebenbürgen (Fortsetzung). — L. Reissenberger: Meteorologische Beobachtungen zu Hermann- stadt im Monat August 1868. Vereinsnachrichten. Der pensionirte Gubernialrath und Comes der sächsischen Nation, Herr Conrad Schmidt, übersendet aus Anlass seiner bevorstehenden Abreise von Hermanntadt einen prächtigen ausgestopften Rehbock nebst einem jungen Rehchen, dann mehrere Conchylien, Mineralien und Gebirgsgesteine für die Vereinssammlungen, wofür ihm von Seite der Vereinsleitung mündlich der verbindlichste Dank abgestattet wurde. Es schenkte ferner Herr Ingenieur F. Burghard mehrere römische Alterthümer von Apulum bei Karlsburg der Ver- einssammlung. | Das Vereinsmitglied Herr Georg Palkovits in Ofen macht, indem er gleichzeitig für die Aufnahme zum Vereins- mitgliede dankt, die Mittheilung, dass er die sedimentären Gebirgsarten der Pest- Ofener Umgebung sammt ihren Verstei- nerungen in Mehrzahl zu sammeln und seiner Zeit davon auch an unsern Verein einzusenden beabsichtige. Insbesondere werde er die Charaktere und das Vorkommen der Jungtertiären-Mol- lusken nach den verschiedenen Alterszuständen und ihrer mehr oder minder guten Erhaltung zu sammeln und zu studiren bemüht sein und auch hinfort der interresanten Lokalität von Szobb besondere Aufmerksamkeit schenken. — Diese Mitthei- lung und die darin zugesicherte neue Vermehrung unserer Vereinssammlungen wurde mit um so wärmerm Danke ent- gegengenommen, als gerade die Vorkommnisse an Verstei- nerungen vom Westrande des ungarischen Beckens so manche interressante Vergleichungen mit den Versteinerungen der grossen siebenbürgischen Ost-Bucht jenes Beckens zulassen werden. - 156 Der am Buchholzer-Verein für Naturkunde bittet unter Uebersendung seines ersten Jahresberichtes um den gegenseitigen Schriftentausch, welchem Ansuchen durch Uebersendung der diesseitigen Vereinsschriften vom laufenden Jahrgange an bereitwilligst entgegengekommen wird. | Ebenso wurde auch über Ansuchen der Academia d- Agricoltura, CommercioedArtiin Verona und der Surgeon General Officein ee! 0.8... der gegenseitige Schriftentausch eingeleitet. r Für die Vereinsbibliothek gingen ein: Petites observations sur quelques plantes eritiques. par Armand Thielens. Erster Jahresbericht des Annaberg - Buchholzer - Vereins ‚für Naturkunde. Annaberg und Buchholz 1868. Proccedings of the Boston Society of Natural History Vol. X.3—7 und Vol. XI. 1866—1868. Boston 1868. Smithsonian contributions to in: Vol. XV. City _of Washington 1867. - Annual report of Smithsonian institution. Washington, 1867. The transactions of the academy of science of St. Louis, Vol. II. 1861—1868. St. Louis 1868. Proceedings of the Essex institute Vol, V. Nr. 5 uk 6. 1868. Annual of the Boston society of natural ee 1868 —69 I. Boston 1868. Condition and doings of the Boston Society of te. history. Mai 1867 und 1868. Boston 1868. Memoirs read before the Boston society of natural a ‚Vol. I. Part. III. Boston 1868. A Report on amputations at the ups joint in military surgery Washington 1867. Report on epidemic cholera and gellow fever in the army fr the united states during the is 1866 and 1867. Was- ‚hington 1868. Atti della societa ıtalıana di scienze naturali Vol. X. Fasc. 3. Fogli 18—23; Vol. XI. Fasc. I. Foglı 1—8 Milano 1867 e 1868. Memorie del reale istituto lombardo di scienze e lettere classe di scienze matematiche e naturali Vol. X. (I. della serie II.) Fascicolo IV. V. ed ultimo. Milano 1867. Solenni adunanze del R. istituto lombardo di scienze e lettere Adunanza del 7 agosto 1867. Milano 1867. Reale istituto sh dı scienze e lettere. Rendiconti. Classe di scienze matematiche e naturali Vol. III. Fasc. 12. Vol. IV. Fasc. 1—10 Milano 1866 und 1867. — Serie I. ‚Vol I. Fasc. 1—10. Milano 1868. A Reale istituto lombardo di scienze e lettere Rendiconti. Classe di lettere e scienze morali e politiche. Vol IV, Fasc. 3—10. 157 ra a Memorie del regio istituto veneto di scienze lettere ed arti Vol. XII. Pat. 2 und 3 1867. Bollettino della societa geografica italiana Ano 19 Fascicolo 12 Firenze 1868. Atti dell’ academia gioenia dı scienze naturalı in Cs Serie III. Tome 1 Catania 1867. Commentario della Fauna, Flora e Gea del veneto e del trentino. Venezia 1° Aprile 1868—Nr. 4. Memoitres de la societe royale des sciences de Liege. II. Serie Tome II. Liege 1867. Bullettin de’ la societe imperiale des naturalistes de Moscou. Annee 1867. Nr. IV. et 1868 Nr. I. Moscou 1867 et 1868. Vierter Jahresbericht des naturhistorischen Vereins in Zwei- brücken für das Verwaltungsjahr 1866/67. Zweibrücken 1868. Österreichische botanische Zeitschrift XVII. Jhrg. Nr. 7—12, Archiv des Vereins der Freunde der Naturgeschichte in Meklenburg. Neubrandenburg 1868. Jahrbuch der k. k. geolog. Reichsanstalt Jahrgang 1867 Nr. 4. Jahrgang 1868 Nr. 1, 2, und 3. Wien 1867 nnd 1868. Zeitschrift für die gesammten Naturwissenschaften von E. Giebel und M. Siewert. Jahrgang 1867. XXX. Band Berlin 1867. Zeitschrift der deutschen geologischen Gesellschaft XX, Band 2. und 3. Heft Berlin 1868. Monatsbericht der k. preuss. Akademie der Wissenschaften zu Berlin Mai— August 1868, Berlin 1868. Sitzungsberichte der k. bayer. Akademie der Wissenschaften zu München 1868. Heft 1—4. München 1868. Schriften der königl. Physikalisch-ökonomischen Gesellschaft zu Königsberg. 1-2 Theil. Königsberg 1867. Sitzunes-Bericht des Vereins der Aerzte ın Steiermark vom Vereinsjahr 1867—1868. Gratz 1868. | 45. Jahresbericht der schlesischen Gessellschaft für Vaterlän- dische Cultur im Jahre 1867. Bresslau 1867. | Verzeichniss der in den Schriften der schlesischen Gesellschaft für vaterländische Cultur enthaltenen Aufsätze vom Jahre 1804 bis inclusive 1863, Bresslau. Abhandlungen der schlesischen Gesellschaft für Vaterländische Cultur. Philosophisch- -historische Abth. 1867. Bresslau 1867. Jahresbericht der Naturhistorischen Gesellschaft Graubündens Vereinsjahr 1866—1867, Chur 1867 und 1868 — 2 Hefte. Sulzfluh-Excursion der Section Rhätia. Chur 1865. Die Veränderungen in dem Bestande der hanover’schen Flora seit 1780. Hanover 1867. Jahrbücher der k. k. Üentral-Anstalt für Meteorologie und Erdmagnetismus. III. Band 1866, Wien 1868. Berichte “über die Verhandlungen "der naturhistorischen Ge- sellschaft zu Freiburg IV. Band, Heft 1 und 3. Freibur;, 1867. 158 Berichte über die Thätigkeit der St. Gallenischen naturwissen- schaftlichen Gesellschaft während desV ereinsjahres 1866—1867.. St. Gallen 1867. | Rt Verhandlungen der schweizerischen Gesellschaft für Natur- Wissenschaften in Rheinfelden am 9. 10. und 11. September 1867. CI. Versammlung. Jahresbericht 1867. | Lotos Zeitschrift für Natur-Wissenschaften von Prag 1868 XVIH. Jahrgang Nr. 1—8. y | Verhandlungen der k. k. geologischen Reichsanstalt 1869 Nr. 1.be 2. | | BE Als ordentliches Mitglied trat dem Vereine bei Herr : Ludwig Hofer, k. k. Artillerie-Hauptmann in Hermannstadt. re | EB. A, -Biela? 77 _Balneologische Beiträge Er F. FOLBERTH. oo Im Laufe der Jahre 1867 und 1868 hatte ich Gelegenheit zwei vaterländische Mineralwasser chemisch zu untersuchen. Das eine dieser Wasser gehört einer Quelle an, welche im ' Thale der Bassener Heilquellen entspringt, während das Ma- terial für die zweite Analyse einer Quelle,.entnommen wurde, die auf dem Gebiete der Gemeinde Nieder Bidinch, bei Sächsisch- Reen, zu Tage tritt. | er Die Bassener Quelle, Eigenthum des Herrn M. Ehrlich, liegt zwischen dem Dorfe Bassen und der Felsenguelle, etwa 250 Schritt von dieser entfernt, am rechten Ufer des durch das Thal sich hinziehenden Baches. Das Wasser sammelt sich in einer, beiläufig 2 Klafter langen und etwa 1”, Klafter breiten Vertiefung. Es war daher eine Bestimmung der Wasserergie- bigkeit dieser Quelle, bei dem gänzlichen Mangel einer Fassung. und somit eines geregelten und messbaren Abflusses, nicht aus- führbar. Ein namhafter Wasserreichthum kann hier übrigens nicht erwartet werden, wofür sowohl die oberhalb der Quelle austretende Wassermenge, als auch die sonstigen örtlichen Verhältnisse sprechen. DENER Du. | Das Wasser der Ehrlich’schen Quelle ist klar, farblos, von salzigem, hintennach etwas bitterem Geschmack und besitzt den eigenthümlichen Geruch, welcher bei vielen Salzsoolen wahrgenommen wird. Bei einer Lufttemperatur von 2200 zeigt die Quelle eine Temperatur von + 19°C. Das specifische Ge- wicht des Wassers wurde bei + 16°C mit 1.083445 gefunden. Die Füllung und Zusendung des zur Analyse der Ei- discher Quelle erforderlichen Wassers verdanke ich dem Eifer und der Güte des Herrn Physicus Dr. Fritsch in Sächsisch- ” | 159 Reen. Dieses Wasser ist ebenfalls klar, farb- und geruchlos, hat einen scharf salzigen Geschmack und zeigt bei + 16°C ein specifisches Gewicht von 1.05897. | Die qualitative Analyse der Bassener Quelle ergab die Anwesenheit von Natrium, Calcium, Magnium, Eisen, Chlor, Brom, Jod, Kohlensäure, Thonerde und Kieselsäure. Der Nach- weis von Jod und Brom, ohne vorhergegangenes Eindampfen des Wassers gelang nicht, wohl aber in 3 Liter auf ein ge- ringes Volum gebrachten Mineralwassers. Im Eidischer Wasser wurden gefunden: Natrium, Calcium, Magnium, Eisen, Chlor, Schwefelsäure, Kohlensäure, Thonerde und Kieselerde. Jod und Brom, deren Anwesenheit, bei der grossen Menge Chloride, nicht unwahrscheinlich war, konnten nicht nachgewiesen werden; wenigstens wurden in sieben Liter Wasser weder Jod noch Brom gefunden. Die quantitative Analyse beider Quellen wurde nach den gegenwärtig üblichen und in den analystischen Handbüchern beschriebenen Methoden ausgeführt. Aus den durch die quan- titative Analyse erhaltenen Werthen berechnen sich folgende Zusammenstellungen : Das Wasser der | Das Wasser der Bestandtheile enthält im: 2: Lat enthält er =—=1009 UWG, Gramme. Chlomatrum ... ..: .. 45.366 85.400 >10; 1.649. Y 0.262 u 0.664 0.197 Bromnatrium .°. .:.. .% 0.038 — ee.) 0.0018 = Schwefelsaurer Kalk. . . . — D.AS6: -.. Kohlensaurer Kalk . . . . 0.307 0.146 Kohlensaure Bittererde . . . 0.283 Spuren Kohlensaures Eisenoxydul . . 0.014 —_ ner re 0.014 — Thonerde und Eisenoxyd . — 0.025 Kieselerde a 0.039 _ 0.044 86.530 Summe der festen Bestandtheile - 48.3758 Halbgebundene Kohlensäure . 0.275 Freie Kohlensäure » 0.576 Summe ‘der Bestandtheile ! 49.2268 | 86.530 Die in der Bassener Quelle gefundenen 0.576 Gr. Kohlen- säure entsprechen bei 760” = Quecksilberhöhe und 0°0 :.292.8 Raumtheilen, 100 Raumtheile Wasser enthalten somit bei dem Normalbarometerstande und der Temperatur der Quelle 31 Raumtheile Kohlensäure. — EDER — | unbestimmt * 160 Hypsomeirie von Siebenbürgen, ein systematisches Verzeichniss sämmtlicher, bis jetzt im Grossfürstenthume Siebenbürgen ausgeführten Höhenmessungen, | zusammengestellt von F. Baron THÜMEN. _ (Fortsetzung). u Wiener Fuss. Meter. | Konostettöhegy, Berg NW. von. 'Szekely- . Keresztur ii | G. St. 2111.50 667.41 „: Gipfel | Brass 2215.86 700.39 “im Sl auf dem Gipfel Karte 3312.00.1046.86 Pälfalva, Dorf NO. von Szekely-Keresztur, | N. der Strassensattel nach Sofalva am SR nn kleinen Kokelfluss Bind. 3751.92 1185.91 | ß. Weiss-Bach. Ki Weiss - Bach, _ Einmündung desselben ın den” . grossen Kockelluss aha Frauendorf Rssb. 895.53 283.06 Arbegen, Dorf NNO. von Marktschelken, die “7 Brücke über den Weissbach Rssb. 955.38 302.04 Marktschelken, Marktflecken am Weissb. Trig. 990.00 312.92 „ Thallläche am Weissbach Rssb. 993.43 313.69 „ oberhalb des Ortes, ‚Brücke über den | \; Weissbach ‚Rssb. 1006.99 318.29 „ Thalfläche des Weissbaches Rssb. 1014.86 320.78 Kaltwasser, Dorf SO. von Marktschelken n N '* der Ausmündune des Kaltbaches Rssb. 996.16 314.87 Mihälyfalva (Michelsdorf), Thalfläehe: in der "77° Mitte des Ortes am Kaltbach ‚ Rssb. 1040.36 328.84 Bolya (Bell), DorfSO. von Marktschelken, Thal. 7@ EN fläche am Kaltbach, oberhalb des Ortes Rssb. 1196.02. ‚378.04 Kitsora, Berg bei Salyko, SO. v.Marktsch. Trig. 1931.00 610.35 \ Sional "auf dem Gipfel . @.8t. 1991.90 629.60 Kitserer, Berg SW. von Bolya, Einsattelung | an der Strasse nach Bolya | Bssh. 1909.35 603.51 Auf der Kuh, Berg bei Reussen, SO. von wen Marktschelken Trig. 2076.00 656.18 Kitsora-Omläsului, Berg W. von Vizakna Karte 1938.00 612.59 Waszieder Wirthshaus 8. von Marktschelken, | ‘Brücke über den Weissbach Rssb. 1055. 77 383.71 Ä ka a BergSW .v.Marktschelken Trig. 1603.10 506.71 Signal auf dem Gipfel nn 1662.00 525.33 161 i Wiener Fuss. Meter. Reussen, Dorf S. von Marktschelken, die Brücke bei der Kirche Rssb. 1229.43 388.60 Stolzenburg, Dorf N. von Hermannstadt Trig. 1266.00 400.16 " Thalfläche am Bach Rssb. 1266.26 400.02 „ Burg beim Ort, höchster Boden im | Innern Rssb. 1409.83 475.62 Gorgan, Berg. NO. von Vizakna SW. von Stolzenbure Trig. 1744.90 551.53 n Signal auf “dem Gipfel ae Karte 1806.00 570.85 5 Gipfel @. St. 1815.69. 573.81 Mundra, DorfN.v. Vizakna amBachzwiesel Rssb. 1213.10. 383.44 Vizakna (Salzburg) Marktfl. NW.v. Hermstadt, Sohle des Ignazi Schachtes (1869) Hau. 1210.20 382.53 u. das Amtshaus Hau. 1213.20 383.47 „ unweit der Salz Teiche Rssb. 1274.46 402.83 „ Höhe des Ortes Trig. 1272.00 402.06 „ S. vom Orte die Wasserscheide gegen | Klein-Scheuern Rssb. 1369.99 433.66 Magura Sepiatulni, Berg NW. von (Karte 1860.00 587.31 izakna . t Trig. 1981.80 626.40 a. Kleiner Kokel-Fluss. ri Be Dorf N. von Schässburs, Thal- | fläche des- kleinen Kokelflusses Brass. 1097. 10 346.71 Erdö-Szent-György, Dorf N. von Schässburg, der Brettergang des Wirthshauses - Fisch. 1169.95 369.8 Szovata, Dorf am EI, Kokelfluss O, von Maros- . as Väsärhely über den Visszafolyobach Hau. 1294.80 409.273 Höhe des Ortes Trig. 1296.00 409.94 Parajd, Dorf am kleinen Kokelfluss, OÖ. von Maros-Vasärhely Trig. 1572.00 496.88 das Gasthans Hau. 1574.40 497.64 » _„ Strasse am Ende gegen Szovata Fisch. 1612.02 509.53 Nagyig, Wirthshaus an der Strasse zwischen | ajd und Gyergyö-Szent-Miklos Hau. 3321.60 1049.89 Bazar etej, Berg im Hargitta-Gebirge, Sattel zwischen Parajd u. Gy.-Szt. -Miklos Hau. 4024.80 1272.16 „ Strassensattel Trig. 4026.00 1272.54 » Wasserscheide zwischen Parajd und Gy.- Alfalu, der Strassensattel _ Fisch. 4330.23 1558.35 11. Flussgebiet des Aranyos-Flusses. a. Vereinigter und grosser Aranyos-Fluss. Thorda, Stadt, aus, I. Stock Kreil 964.40 304.83 Gasthaus, I . Stock Hau. 1029.00 325.25 n 162 Wiener Fuss. Meter. Thorda Höhe der Stadt Trig. 1032.00 „ Biasinisches Gasthaus I. Stock Hau. 1032.00 . ‘u... Höhe: der ‘Stadt‘. * | ' Stache 1038.00 „ das Amtsgebäude auf dem Berge Hau. 1248.00 Vidäly, Dorf SW.v. Thorda Haus Nr. 40 Klopps 1254.74 Bägyon, Dorf SW. von Thorda, O. vom Orte der Sattel an der Strasse zwischen Thorda und Felvinez Hau. 1269.00 Pocsäga, Dorf am Aranyosfluss NO. vonLupsa, Wirthshaus an der Strasse Hau. 1399.20 ÖOffenbanya, Dorf O. von Lupsa, Haus des | Verwalters | | ‚Hau. 1507.20 Gryertyänos, Dorf NW. von Nagy-Enyed Hau. 1576.20 Szent-Märton, Dorf NW. von Thorda, S.vom Orte die Brücke über den Turer-Bach Hau. 1608.60 Grosser Aranyosfluss, Vereinigung mit dem _ kleinen Aranyosfluss W. v. Topänfalva Hau. 1636.20 Fontanelu, Berg ONO. von Thorda Trig. 1650.80 Thoroczko, Flecken SW. von Thorda, Wirths- haus | | Hau. 1663.60 Bänyabükk, Dorf NW. von Thorda ‚der Thal- boden beim Dorfe Hau. 1684.80 Topänfalva, Dorf NW. von Abrudbänya, Forsthaus | Hau. 1707.60 » Höhe des Ortes | Trig. 1836.00 „ Thürschwelle der griech. Kirche .Blag. 1837.88 Neagra, Dorf NW. von Abrudbänya Hau. 2549.40 Dealu Frunzilor, Berg S. von Muszka, NO. ‘von Abrudbäanya Trig. 3036.00 Feritzetul, Bergbei Albäk, N. von Abrudb. Zrig. 3162.00 Szekelykö, Berg S. von Thoroczko Trig. 3551.00 „ Signal auf dem Gipfel - Karte 3576.00 „ der Sattel südlich vom Berge Hau. 2400.00 Rankuri, Berg NNW,. von Lupsa Trig. 8708.00 Vurfu Kapsi, Berg N. von Topänfalva Trig. 3912.00 Dealu Csokului, Berg bei Üsertes N. von : Topänfalva Trig. 3918.00 Vurfu Okoalelor, Berg NO. von Rezbänya n Ungarn, unweit der Aranyos-Quellen 7rig. 4218.00 Kolezu Usoranului, Berg bei Offenbänya, ONO. von Abrudbänya Trig. 4356.00 Dealu Stenisori, Berg NW. von Lupsa Trig. 4362.00 Kapaczina, Berg im Muntjele- Mare- Gebirge, N. von Lupsa | | Trig. 5064.00 - 326.19 326.19 . 328.09 394.47 396.60 401.11 442.25 ‚476.39 498.20 508.54 517.18 521.78 595.47 532.53 998.74 980.33 580.92 805.83 959462 999.45 1122.40 1130.30 758.59 1172.03. ' 1236.50- 1238.40 ‚1933.28 1376.85 1378.75 1600.63 163 Wiener Fuss. Meter. Namasoia, Bee O. von Albak Trig. 5088.00 1608.22 Balamireasza, Berg im Muntjele-Mare-Gebirge, "N. von‘ Lupsa Trig. 5178.00 1636.66 Duba, Berg N. von Lupsa Trig. 5202.00 1644.25 "Vurfu Strezsi, Berg im Muntjele-Mare-Gebirge . WNW. von Thoroczko ' Trig. 5646.00 1784.59 Muntjele mare, Gipfel WNW.v. Toroczko Trig. 5743.00 1815.25 „ Gipfel @. St. 5755.98 1819.13 Molina, Berg im Muntjele Mare Gebirge, NW. von Toroczko Trig. 5784.00 1828.21 b. Järaer-Bach. Jära, Dorf W. von Thorda, unteres Ende son Klopps 1478.17 457.22 des Ortes Kis-Bänya, Dorf WNW. v. Thorda, Wohnung des Hutmannes Hau. 1978.20 625.28 Tesna, Berg am Järaer-Bache, etwa 25 Fuss / | unter der Spitze Stache 3912.00 1236.51 „ Signal auf dem Gipfel 'Trig. 3972.00 1255.47 Dobrinu, Berg SW. von Gyalu Trig. 4854.00 1534.26 „ 60 Fuss unter der Spitze Stache 5051.40 1596.66 Dealu Dumitri, Berg unweit der Jäara-Quellen, W. von Gyalu Trig. 5160.00 1630.96 Usuncset, Berg an den Qnellen des Järaer- | Baches, NW. von Toroczko Trig. 5520.00 1744.66 c. Abrud-Bach. Abrud-Bach, Einm. in den Aranyosfluss Hau. 1650.00 521.54 Kerpenyes, Dorf N. v. Abrudb., die Kirche Hau. 1752.60 553.97 Abrudbänya, das ärarische Pochwerk Hau. 1825.80 577.11 „ Gasthaus I. Stock Hau. 1858.80 587.54 Abrudfalva, Dorf N.v. Abrudbanya, der Estrich in der Wohnung des Waldschaffers Blag. 1915.43 605.43 Bucsum, Dorf OSO. von Abrudbänya, der Bach | bei der Kirche Hau. 2007.00 634.38 Iszbita, Dorf O. von Abrudbanya, Kirche Hau. 2158.80 682.36 Säsza, Dorf SO. von Abrudb., die Kirche Hau. 2241.60 708.53 Verespatak, Dorf NO. von Abrudbänya, das Amtshaus Hau. 2389.80 755.38 Preszäka, Berg NW. von Abrudbänya Trig. 3150.00 995.65 Dealu Kaprareczilor, Berg an der ungarischen Grenze, W. von Abrudbänya Trig. 3258.00 1029.79 Vulkoj, Berg NO. von Abrudbänya, Sattel zum Detunata Ber Hau. 3496.20 1105.08 Detunata, Berg NO. Koh Abrudb., Spitze Hau. 3523.80 1113.80 164 J Wiener Fuss Meter. Dealu Giamena, Berg OÖ. von Abrudbanya Trig. 4320.00 1365.47 Rozsiora, Berg S. von Abrudbänya Trig. 3534.00 1117.03 „ Gipfel | Blag. 3608.79 1140.67 Vurfu Rusinoszi, Berg NNO. von Abrudb. Trig. 3926.00 1240.93 Vulkän, Berg S. von Abrudbänya Trig. 3987.30 1260.30 „. Gipfel. @.St. 3999.18 1264.86 „ Signal auf dem Gipfel Karte 4014.00 1288.75 d. Kleiner Aranyos-Fluss. ei Kis-Ponor (Ponorell), Dorf NW. von Abrud- a | bänya Hau. 1805.40 570.66 Also-Vidra, Dorf NW. v. Abrudb., Kirche Hau. 1945.20 614.84 „ Höhe des Ortes Trig. 1998.00 631.21 Felsö-Vidra, Dorf NW.v. Abrudb., Kirche Hau. 2004.00 633.43 Disgyitul, Weiler NW. von Abrudbänya, das | Forsthaus _ AN : Hau. 2425.80 766.75 Dealu-Üsocsilor, Berg N. von Felsö-Vidra Trig. 3888.00 1228.93 Vurfu Stiubeului, Berg an der ungar. Grenze, | S. von Felsö-Vidra Trig. 4170.00 1318.06 Magura, Berg NNW .v.F.-Vidra,Nordsipfel Trig. 4260.00. 1346.50 „ Süd-Gipfel | Trig. 4494.00 1420.47 Rotunda, Berg W. von Felsö-Vidra, an der ungarischen Grenze Trig. 4518.00 1428.05 Gaina, Berg W. von Felsö-Vidra, an der unga- - rischen Grenze Trig. 4644.00 1467.88 Obirzsia Boului, Berg NW. von Felsö-Vidra, an den Quellen des kleinen Aranyos Trig. 4698.00 1484.95 Piatra lui Arad, Berg W. von Felsö-Vidra, tat ‚an der ungarischen Grenze — Trig. 4770.00 1507.71 Bihar, Berg O. von Rezbänya in Ungarn, n | den Quellen des kleinen Aranyos . Trig. 5811.50 1836.91 _ » Gipfel „ ds -@. St. 5828.40 1842.25 „ Signal auf dem Gipfel‘ Karte 5856.00. 1850.97 12. Flussgebiet des Ludas-Baches. Maros-Ludas, Dorf SO. von Egerbegy, an 4 | - der Ausmündung des Luüdas-Baches in den ° int Maros, das grosse Wirthshaus Klopps 856.84 270.83 Pogäcsa, Dorf W. von Szäsz-Regen, die Schot- ” tergrube Klopps 1106.86 349.86 Mezö-Szilvas, Dorf WNW. von Ssäsz-Regen, das Wirthshaus Klopps 1159.86 366.61 Dealu Ziglamorucz, Berg bei Nagy-Särmäs, | O. von Kolozs Trig. 1596.00 504.46 „. Gipfel @. St. 1598.50 505.26 163 13. Flussgebiet des Kapus-Flusses. Kiralyfalva, Dorf W. von Szäsz-Regen, Haus des Prekopp Klopps 1434.76 %, Strasse unterh. des Berges b. Orte Klopps 1524.23 „ Berg beim Dorfe Klopps 1665.62 Dealu Kestey, Berg bei Mezö-Bänd, WNW. | von Maros-Väsärhely | Trig. 1630.90 „ Signal auf dem Gipfel Karte 1662.00 14. Flussgebiet des Nyaräd-Flusses. Remete, Dorf SO. von Szäasz-Regen Trig. 1452.00 „ Höhe des Ortes Hau. 1456.80 NW. vom Orte, der Uebergang nach Felsö-Koher am Bölkeny-Bach Trig. 1660.00. „ OSO. Strassensattel gegen Szoväta Trig. 1806.00 „. OSO. die Wasserscheide am Wege nach | * Szovata am kleinen Kokelfluss Trrg. 1809.00 Nyäräd-Thal, Einmündung der Strasse | Trig. 1644.00 in dasselbe, OÖ. von Remete Hau. 1644.00 Mezö-Havas, Berg O. von Remete, W. von Gyergyö-Szent-Miklos - Trig. 5583.70 „ .Sıgnal auf dem Gipfel . “ Karte 5986.00 „ höchster Gipfel Bind. 5628.34 15. Flussgebiet des Görgeny-Flusses. Görgeny-Szt.-Imre, Flecken am Görgenyfl. Trig. 1326.00 „. Höhe des Ortes : Hau. 1326.00 „u. 8. die Strasse nach Magyar- | Trig. 1578.00 Bölkeny | | ! Hau. 1583.40 Wiener Fuss. Meter. 453.90 481.78 526.47 515.49 529.39 458.95 460.47 524.69 570.85 571.80 519.64 519.64 1764.89 1765.62 .1779.01 - 419.12 419.12 498.77 500.50 VII. Fiussgebiet des Sebes-Körös-Flusses. Osucsa, Dorf am Sebes-Körös-Fluss, nahe der ungarischen Grenze, NW. von Bänffi- | Hunyad, Wirthshaushof Fisch. 1338.63 Thal des Sebes-Körös-Flusses Hau. 1390.20 " Höhe des Ortes | Trig. 1392.00 Bänff-Hunyad, Marktflecken, Thalfläche am Wege nach Ketesd Fisch. 1674.66 2 Stache 1689.60 „. Höhe des Ortes I Trig. 1692.00 Szekelyö, Dorf am Rekiczel-Bach, SW. von Bänffi-Hunyad Stache 1960.20 „ Höhe des Ortes Trig. 1962.00 Sebes-Körös-Fluss, Quelle bei Körösfö, \ Trig. 2118.00 \Stuchd 2119.80 423.12 438.42 - 459.98 529.33 534.06 934.81 619.59 620.15 669.46 670.03 166 Wiener Fuss. Fans Dorf SSW. von Bänffi-Hunyad Trig. 2124.00 5 Höhe des Ortes Stache 2124.00 Meregy6ö, Dorf am Moeuritza-Bach SSW. von Bänffi-Hunyad Trig. 2400.00 Höhe des O\tes Stache 2401.80 Rekiczel, Dorf SW. von Bänffi-Hunyad Stache 2523.60 Magura, Berg bei Rekiezel, SW. von Bänffi- | unyad Stache 4220.40 Lomme, Waldkuppe oberhalb der Magura bei : Rekiczel Stache 4426.80 Muncsel mare, Berg krristchen Rekiczel und der. ung. Grenze, SW. v. Bänffi-Hunyad Trig. 4746. 00 „ Gipfel Stache 4748.40 ER Berg S.v. VIRENANZEe ag Stache 5339.40 „ Gipfll Trig. 5340.00 Vlegyäsza, Berg unweit der ungar. Grenze, SW. von Binft- Hunyad Stache 5738.40 „ Gipfel Trig. 5836.20 al auf dem Gipfel . Karte 5844. 00 n VILIL. Flussgebiet des Szamos-Flusses. Meter, 671.36 671.36 758.59 759.60 796.66 1333.99 1899.23 1500. 12 1500.69 1687.70 1687.87 1813.62 1844.71 1847.18. 1. Gebiet des vereinigten Szamos-Flusses. | a. Vereinigter Szamos-Fluss. NE Niyean bei seinem Austritt nach Ungarn, unweit Ormezö Trig. 546.00. Szurdok, Dorf Hals der ‚ungarischen Grenze, NW. von Dees, Hof d. Herrn Szivagy Fisch. 620.94 Nagy-Ilonda, Doif am Honda-Bach NW. | von Dees Stache 640.20 „ Höhe des Ortes Trig. 642.00 Sösmezö, Dorf NW. von Dees Stache 695.40. „ Thalfläche der Szamos beim Orte Trıg. 696.00 Dees, Stadt am Szamos-Fluss, Brücke über ' den Szamos Hau. 697.80 „ Boden des rothen Wirthshauses Fisch. 703.65 „ Höhe der Stadt Trig. 714.00 „ Rothes Wirthshaus, zu ebener Erde Hau. 715.20 Magyar-Egregy, Dorf am Agrisului-Bach, NO. 3 von Binfk- Hunyad | Stache 762.00 „ Höhe des Ortes Trig. . 764.00 W. vom Orte die erste Höhe an der alten Strasse nach Zilah in Ungarn Stache 1080.00 die zweite Höhe an derselb. Strasse Stache 1242.60 n .» 172.58 196.27 202.36 202.93 219.82 219.99 220.56 292.41 225.69 226.05 240.87 241.49 ‚341.37 "392.77 167 Wiener Fuss. Csaki-Gorbo Dorf am Gorbo-Bach, W. von. ees Trig. 786.00 „ . Gorbo, Schloss des Herrn Br. Josika Stache 787.80 Alparet, Dorf am Dobrik-Bach, W. von Dees, Haus Nr. 52 | Fisch. 959.24 „ Höhe des Ortes Trig. 960.00 Hollömezö, Dorf am Tinjest-Bach, N. von Dees Trig. 1362.00 „ Boden am Wirthshaus Fisch. 1363.90 Eiszakhegy, Berg an der ungarischen Grenze, SO. von Zilah in Ungarn Trig. 1630.30 Meszes, Berg W. von Magyar-Egregy, der Strassensattel | Stache 1903.80 Babgyi, Berg bei Alparet W. von Dees T’rig. 2158.50 „ Signal auf dem Gipfel Karte 2160.00 Dealu Zsimy, Berg bei Torda-Vilma, an der . | ungarischen Grenze Trig. 2471.70 „ Signal auf dem Gipfel Karte 2476.00 bb. Almäs-Fluss. un Magyar Nagy-Sombor, Dorf NO. von Bänfli- Hunyad, Gasthaus Stache 837.60 „ Höhe des Ortes Trig. 840.00 „ 8. v. Orte der Ausgang des Thales Stache 890.20 Nagy-Almas, Dorf NO. v. Bäanffi-Hunyad Trig 990.00 „ Höhe des Ortes Stache 990.60 Farnas, Dorf NO. von Bänffi-Hunyad, die | Thalebene beim Orte Stache 1075.20 „ Höhe des Ortes Trig. 1074.00 Nyires, Dorf N. von Bänffi-Hunyad Trig. 1284.00 „ Höhe des Ortes Stache 1286.40 2. Flussgebiet des Grossen Szamos-Flusses. a.Grosser Szamos-Fluss. Kozärvär, Dorf N. von Dees Hau. 718.80 „ Höhe des Ortes Trig. 720.00 Retteg, Marktflecken am Szamosfluss Trig. . 756.00 „ Gasthaus Hau. 756.60 „ Platz von dem Wirthshause Fisch. 809.67 Kudu, Dorf O. von Retteg, Brücke der Chausse über den Bach im Orte au. „. Höhe des Ortes Trig. Bethlen, Dorf O. von Retteg, Brücke über den Szamosfluss Klopps 7120.42 Trig. 762.00 Hau. 766.80 815.60 816.00 „ $zamos-Brücke Meter. 248.44 249.01 303.20 303.43 430.50 431.10 515.20 601.78 682.26 682.73 781.25 782.61 264.75 265.50 282.01 312.92 313.11 339.84 339.46 405.85 406.61 227.20 227.98 238.96 239.19 259.92 297.77 297.95 227.71 240.86 242.38 4168 Wiener Fuss. Bethlen, Niveau des Wirthshaushofes Klopps 778.47 Höhe des Ortes | -. Trig: : 180.00 „ Fussboden im Hause Nr. 168 KXlopps 817.26 „ Gasthaus 2.) Kreil. 955.80 Toldies (Tölgyes), Berg O.v.Dees, S. v.Omlas- Bi Allya, N. vom Dumbalivecs-Berge Trig. 1918.00 Zägra, Dorf am Zagra Bach NO.v.Retteg T’rig. 1242.00 vor dem Hause Nr. 68 . Klopps 1276.53 _ Naszod, Dorf N. von Bistritz, grosses Wirths-- haus RL | Klopps 1018.16 „ Höhe des Ortes Trig. 1020.00 „ Hof des ärarischen Wirthshauses Klopps 1021.06 der Boden beim grossen Wirthsh. Fisch. 1023.31 Ozibles, Berg an der ungarischen Grenze NNO. von Retteg | "n.,.1rig.:9.196.94 „ Signal auf dem Gipfel =... Karte 5760.00 „höchster, Gipfel. ”... er ABO Virauer - (Pintaker) -Stein, Berg NO. von = Bistritz - | Trig. 2274.78 „ ‚Signal auf dem Gipfel. - Karte 2292.00 ea | Klopps 2338.86 „ höchster Gipfel Szent-György (Olah-Szt.-György), Dorf am - Szamosfluss NO. von ne 9 Fuss unter „der Sauer-Quelle | Klopps 1430.96 Dombhät, Badeort bei Alt-Rodna, 3 Fuss ober | der Trinkquelle - Klopps 1903.03 „ Höhe des Ortes 'Klopps 1955.49 Mosura, Berg beim Bade Dombhät Klopps 3732.56 Antonien-Bad bei Alt-Rodna. ' Klopps 1575.07 Alt-Rodna, (Rodna-vekie, O-Rodna), Dorf am Szamosfluss, NO. von Naszod _ Fisch. 1593.20. „ Höhe des Ortes Trig. 1608.00 nudlaus, Nr. „IH Klopps 1622.30 „ der Hof des Hauses Nr. 16 Klopps 1624.58 „. die Schmelzhütte . Klopps 2152.31 „ das Schlemmhaus Nr. 2 - Klopps 2784.99 „ das Grubenhaus Theresia Klopps 3186.15 _ Valea Sinului (Valea vinului) bei Klopps 2213.80 Alt-Rodna, an der Trinkquelle Klopps 2219.96 Muncselu Majoränilor, Berg N. v. Major Klopps 5117.17 (Fortsetzung folst). ® @. St. 2293.70 Piatra-Schöndie, Berg N. von Bistritz Trig. 2280.00 Meter. 246.06 246.55 ‚298.01 302.11. 606.24 392.58 403.46 321.79 322.40 322.74 323.64 1819.47 1820.62 1820,87. 719.02 724.46 738.97 Bar 725.00 720.68 452.30 475.08 491.66 ‚1179.79 497.85 503.58 508.26 512.79 513.50 680.62 880.28. 1007.08 699.74 701.69 1617.44 169 Meiegiaipgische Beobachtungen zu Hermannstadt im Wonat August iS68. (fünftägiges Mittel). BERE FERIEN inGradennKR. Tag 7 3 "6b M. | OhN. {Oh A. | Mittel 5 12.03° | 17.220 13.06° | 14.5030 | 10 12.12 | 19.84 1490 |. 15.620 | 15 12.32 | 2.2 14.62 15.787 1620 |. 1124 | 20,57 13.94 | 15.250. 425 12.42 | 18.60 13.74 | 14.990 . rer, 10.09 | 14.01 10.52 11.540 | Mittel 11.652 18.300 13.464 14.472 | Maximum: 22.49 am 12. um 2h Nachm. Minimum: 7.6° am 30. um 10h Abds. Luftdruck in Par. Linien auf 00 redueirt am | m | ma 1-5. 320.92” | 320.72 | 320.98 320. 873%. 6—10 321.95 322.03 322.29 322.090 11—15 321.64 321.39 321.55 321.913 16—20 | 321.86 321.44 | 321.49 321.592 21—25 320.79 320.73 320.95 320.830 26—31 321.73 321.31 321.99 321.843 | | Mittel 321.490 | 321.364 | 321.555 ne Maximum : 324.87 am 9. um 10h Abends, Minimum : 319.47” am 23. um 2h Nachm. Tage Mittel Dunstdruck in Par. Linien 6hm. | 2 N. Feuchtigkeit i in Procenten nm, | 2m. |t0h A. Mitte] 10h A. | Mittel | arme 5; 5.20” 5.58”.| 5.4815, 140" 92.6 | 66.5 |85.2 |81.4 6-10 5.15 | 5.93 | 5.63 15.570 || 91.0 |59.1 | 79.9 | 76.7 11—15| 5.04 | 5.41 | 5.38 15.277 [187.8 [51.1 |78.1 | 72.3 16—20) 4.67 | 5.36 | 5.01 15.013 ||88.7 | 49.5 | 77.0 | 71.7 21—25| 5.13 | 5.77 | 5.25 5.383 || 88.6 | 61.6 | 81.7 | 77.3 26—31| 4.43 | 4.86 | 4.36 4.550 || 91.6 | 74.7 |86.9 |84.4 Mittel | 4.930| 5.463 | 5.159 15.184 || 90.1 160.9 | 81.7 177.6 170° | er D Ansicht des Himmels | Vorherrschende Windesrichtung. ae | Tage au 5 > Br _ 3% E | | sel = |: Ei | | ee Heiz Are 2 | 6hM. | Sh N. | 40h, . ei u, ’ 15) 8.82«J)7.2 7.1 I6.8 | 7.03] wnw-n| wawaw | wnw@n | 6—10) 6.30 13.0 13.2 13.4 | 3.205 zuw-no | NW-N [| wswanw | 11—15| 0.45 16.5 [6.6 |3.0 | 5.375 080 |. nno-oso | NO-O | 16—20| 0.81 [5.6 [5.2 14.6 | 5.47] 0-50 | o-s0 | 0.0 21—25| 6.12 17.2 14.4 |7.2 | 6.27] O-SO | nw-unw | wsw-nw 26—31117.23 [7.0 \7.8 [6.0 | 6.93] wnw | nw | nw 16-27|5.7 Bi 39.73 95.19] 5.75] wwww0os0| NW | NW I Besonder € Anmerkungen. Richtung und Zahl der beobachteten Winde: N. 14; NO. 3; 0. 21; SO. 9; S:4; SW.2; W.18; NW. 22. Athmosphärischer Niederschlag hel-am.:, 1, %, 3, 7, © 145204 21.,-22,-234,.26.,.27., 30., al: darunter 3, nämlich | am 8, 15% 93 nicht messbar. Grösster Niederschlag innerhalb. 24 Stunden: 6.85" (am 27). Gewitter: am 7. Abends; am 8. blos a. in W; am 13. ebenfalls 'anstreifend in NW; am 21. Nachmittags; am 26. Nachmittags mit schwachen electrischen Entladungen. | Höhenrauch: am 16., 17., 18., 19., 20. (an dem letzten Tag schwach), wahrscheinlich von dem um diese Zeit in Russ- land stattgefundenen Waldbrande herrührend. _ Lichtkranz um den Mond: am 30. Abends. | Das Monatsmittel der Temperatur war um 0.351° niedriger, | das Monatsmittel des Luftdruckes um 0.180“ höher, als das ent- sprechende Monatsmittel aus den vorausgegangenen 17 Jahren. Vegetation: am 8. fing an zu blühen: 'Senecio transsil- vanicus; am ‘9. Solidago virgaurea; am 14. Bidens tripartita; am 21. Sedum Telephium, Bidens cernua; am 22. Aconitum Ca- marum, Echinops commutatus,‘ Linosyris vulgaris, Odontites lutea; 'am 25. Ödontites serotina; am 28. Colehicum autum- nale. — Zu reifen begann: am 2. Prunus insititia; am 7. Sambucus nigra; am 10. Cornus sanguinea; am 12. Sambucus Ebulus; am 13. Viburnum Opulus, Cratäegus oxyacantha; am 22. Prunus domestica, einzelne Weinbeeren; am 23. Datura Stramonium. _ RN: Redaction : Der Vereinsausschuss. ‚Buchdruckerei der v. Olosius’schen Erbin. Verhandlungen und Mittheilungen des siebenbürgischen ; A Vereins für Naturwissenschaften zu " HERMANNSTADT. XIX. | October 1868. N:o. 10. INHALT: Carl Fuss: Drei neue Otiorhynchus-Arten. — F. Br. Thümen: Hypsometrie von Siebenbürgen (Fortsetzung). — L. Reissenberger: Meteorologische Beobachtungen zu Hermannstadt im Monat Sep- tember 1868. Drei neue Otiorhynchus-Arten beschrieben von CARL FUSS. (Hiezu Tafel 1). 1. Otiorhynchus Valachiae: ovatus, convewus, niger, squamulis cinereis hinc inde aeneomicantibus maculoso vestitus ; rostro superne plano, subtiliter punctato; thorace confertim subtihter granuloso, supra confertius pubescente; elythris punctatostriatis, po- stice attenuatis, apice singulatim acute rotundatis, interstitüs con- veziusculis, rugosogranulatis, tebiüs intus cihatis. Long. c. rostro er u Fat 2”, d abdomine ad basim impresso, segmento anali apice pro- funde transversim impresso, morgineque postico reflexo, fusco- ciliato; tebiis anticis apice incurvis, mediis et posticis apice intus BrYjunde emarginatis, posticis intus longius ciliatıs. Der vorliegende Käfer gehört, wenn man von der Bildung der Hinterschienen des d absieht, in die Rotte des ©. plu- mipes, mit welchem er in der übrigen Körperbildung sehr nahe Verwandschaft zeigt; doch erreicht er nur drei Viertel der Grösse desselben. Von O. cribrosus, dessen Grösse er beinahe hat, unterscheidet er sich ausser in der Färbung der Beine, noch durch das gewölbtere, im Verhältniss zu den Flügeldecken kleinere, dichter behaarte, in der Mitte des Vorderrandes nicht leicht eingeschwungene, sondern gerade abgestutzte Halsschild;; steht aber darin, dass die Hinterschienen des d von O. cribrosus an der Innenseite vor der Spitze eine leichte Ausrandung zeigen, ira wieder in Verwandschaft mit. ihm. Will man für den vorlie- enden Käfer wegen der an den Mittel- und Hinterschienen der Beine beim d auftretenden, halbkreisförmigen Ausrandung nicht eine eigene Rotte der Otiorhynchen bilden, sondern in Berücksichtigung seiner in der Gesammtkörperbildung und namentlich auch in den an der Spitze gekrümmten Vorder- schienen. und der kammartigen Behaarung der Innenseite der Hinterschienen deutlich ausgesprochenen Verwandschaft den-. selben in die Rotte des O. plumipes stellen, so findet er seinen Platz im System am füglichsten hinter O. cribrosus eben auf Grund der. Schienenbildung der Hinterbeine; ‚denn, ; während. diese Schienen bei O. plumipes auf der Aussenseite gerade ver- laufen aber ‘auf der Innenseite vor der Spitze sanft und breit eingeschwungen sind, tritt bei OÖ. crıbrosus die Aussenseite der- selben an der Spitze aus der; geraden Richtung etwas nach aussen vor und die Innenseite zeigt vor der Spitze eine schon _ kürzere und schärfere ‘Ausrandung, und bei ©. Valachiae tritt die Aussenspitze dieser Schienen in einer fast scharfen Spitze heraus und der innere Einschnitt greift tiefer und schärfer in die Schiene: hinein.> (Vergl. Tafel I. wo ich die Schienen der Hinterbeine des Männchens von a. OÖ. plumipes, b. cri-- brosus, d. Valachiae abzubilden versucht habe). . ©. Valachiae ist, mit, Ausnahme der , dunkel .pech- braunen Fühler und Klauenglieder, von schwarzer Farbe, kaum etwas glänzend, da theils kleine haarförmige, hie und da me- tallisch glänzende, sonst graue Schüppchen, theils dichte feine Körnchen die Glätte der Oberfläche trüben. Der Kopf ist rund, dessen rückwärtiger Theil von den Augen bis zum Halsschild- rande glatt und unbehaart und desswegen glänzend; der übrige Theil mit dem Rüssel fein und dicht punctirt und sehr kurz pubescent. Die kreisrunden Augen stehen wenig hervor. Der Rüssel, 1%, mal so lang und etwas schmäler als der Kopf, erweitert sich. an der Spitze, ist auf der Oberseite abgeflacht, ohne Stirngrübchen. und zeigt zwischen der Einlenkungsstelle der Fühler die Spur einer feinen Längslinie. Die schlanken Fühler reichen mıt ihrem Schafte etwas über den Vorderrand des Halsschildes hinaus; das zweite Glied der Geissel ist gut 1%, mal so lang als das erste, beide an der Spitze etwas ver- dickt, jedes der fünf folgenden halb so lang als das erste, 3 und 4 verkehrt kegelförmig, 5—7 oval, die übrigen in eine ziemlich schmale, zugespitzte, lang eiförmige Keule von der Länge der drei vorhergehenden Glieder zusammengewachsen. Das Halsschild mit gerade abgestutztem Vorder- und Hinter- rand ist so lang als über die Mitte breit, an den Seiten flach gerundet und an der Oberseite gewölbt, überall sehr dicht fein gekörnt "und auf dem Rücken mit etwas längern Schuppen- 173 härchen dichter besetzt, ohne Mittelkiel oder Mittelfürche. ‚Das; Schildcehen ist sehr klein, schwer zu erkennen. Die eiförmigen. Flügeldecken schliessen sich an das Halsschild enge an, er-. weitern sich von den gerundeten Schultern an bis zur. Mitte: zu etwas mehr als doppelter Halsschildbreite, verengen sich, dann rascher zu einer etwas ausgezogenen abgestumpften Spitze, wobei jede einzelne Decke durch die Verlängerung des Nath- streifens einen nach aussen kielförmig begrenzten kurzen Spitzeneindruck erleidet. Der Rücken der Flügeldecken ist ge- wölbt, hinten ziemlich jähe abfallend. Jede derselben ist von zehn deutlichen punctirten Längsstreifen durchzogen; die Zwi- schenräume sind etwas gewölbt und dicht unregelmässig mit kleinen Körnchen besetzt. Die kurzen haarförmigen Schüppchen: hie und da metallisch glänzend. Die Unterseite des Käfers ist ebenfalls dicht gekörnt und mit theils metallisch glänzenden Schüppchen besetzt. Die Bekleidung der Beine ist deutlicher haarförmig, an der Innenseite der Schienen länger. Die Schenkel sind gegen die Spitze keulenförmig verdickt, ungezähnt; bei dem Männchen sind die Schienen der Vorderbeine an der Spitze gegen die Innenseite gekrümmt, die der Mittel- und Hinter-. beine innen etwas oberhalb der Spitze mit einem tie- fen halbrunden Einschnitt versehen ; überdiess zeigt das Mänuchen noch einen breiten Eindruck an der Basıs des Hin- terleibes und sein Afterglied ist an der Spitze 'stark, der Quere nach eingedrückt mit herabgebogenem und mit einem Büschel fuchsrother Härchen besetzten Spitzenrande; weiter sind seine Hinterschienen an der Iımenseite mit einer kammartigen gelb- lichen langhaarigen Bekleidung versehen. Die Länge des Thieres ist 4%/,'%, wobei auf die Flügeldecken 3“ kommt; die ‚Breite über die Mitte des Halsschildes ist 1", der Flügeldecken 2Y,. Ich kenne von diesem Käfer nur das männliche Geschlecht und erhielt schon vor einigen Jahren ein Exemplar davon, welches in der Umgegend der Stadt Pitescht in. der Walachei gefangen worden war. % 2. Otiorhynchus fusciventris: niger, nitidus, ovatus, convezus; rostro superne longitudinaliter subimpresso, subtiliter carinato; thorace grosse crebre granulato; elythris nebuloso griseo vel aeneopubescentibus, obsolete striatis; interstituüs subgranulatıs; pedibus, ventre fuscis; femoribus subtus dentatis, posticis evidentius. Long. ec. rostro 4—4\,; Lat. 11,—2". | e SZ gracilior, abdomine basi impresso. 2 fortior, abdomine simplici. Der Käfer gehört in die Rotte des O. sulcatus und hat nahe Verwandschaft zu nigrita, doch unterscheidet er sich von ihm, auch abgesehen von der Färbung der Beine und Bauch- La) 174 | ringe, durch die fast verschwindende Streifung der Flügeldecken, auf welchen beinahe nur die stumpflichen Zwischenräumekörner die alternirende Lage der Streifen noch andeuten. Der Käfer ist von schwarzer mattglänzender Farbe, die Beine jedoch und. die drei letzten Bauchringe lebhaft braunroth; manchmal sind. diese Bauchringe auch nur braunroth gesäumt; auf den Flügel- decken befindet sich eine aus schmalen haarförmigen, graugelb- lichen, hie und da dichter stehenden Schüppchen zusammen- gesetzte Bekleidung. Der Kopf des Thieres ist rund, auf dem Theile hinter den Augen fein und sparsamer, sonst gröber und. dichter punctirt; die kreisförmigen, gewölbten Augen stehen mässig hervor; der Rüssel ist kaum 1), so lang als der Kopf, so breit als der Abstand zwischen den Augen und an der Spitze etwas erweitert, dicht punctirt, auf seiner Oberfläche abgeflacht, ja bei einigen seicht gefurcht, so dass die Seiten gegen die Fühlerfurche wie gekielt erscheinen, in der Mitte mit einem sehr feinen Längskielchen; zwischen den Fühlern mit zwei, bei dem d deutlichern, ovalen etwas divergirenden Grüb- chen. Die Fühler reichen mit ihrem runzlig punctirten Schaft nur wenig über den Vorderrand des Halsschildes hinaus, das zweite Glied der Geissel ist nur wenig länger als das erste, beide gegen die Spitze leicht verdickt, das Glied 3 und 4 ver- kehrt kurzeiförmig, und zwar 3 etwa %, der Grösse des ersten Geeisselgliedes, 4 etwas kürzer als 3, das fünfte bis achte ku- gelis, die folgenden sind in einen zugespitzten eiförmigen Kolben etwa von der Gesammtlänge der drei vorhergehenden Glieder zusammengewachsen. Die Färbung der Fühler ist zwar schwarz, doch ist die Geissel mit weissgrauen Härchen be- kleidet und die Spitze des Kolbens rothbraun gefärbt. Das Halsschild ist so lang als über die Mitte breit, kugelig ge- wölbt, mit gerade abgeschnittenem Vorder- und Hinterrande, an den Seiten gerundet; dicht und grob gekörnt, die. Körner am Hinter- und Vorderrande und unten an den Seiten kleiner; ohne Längsfurche oder Längskiel über die Mitte des Rückens. Das Schildchen ist sehr klein und schwer zu erkennen. Die Flügeldecken sind eiförmig, bei dem Männchen schlanker; sie schliessen sich enge an das Halsschild an, erweitern sich rasch an den abgerundeten Schultern, runden sich an den Seiten in flachem Bogen und verengen sich rasch in zusammen abge- rundeter Spitze. Die Wölbung der Oberseite beginnt gleich. an der Basis und verläuft in flachem Bogen über den Rücken, um zu der Spitze steil abzufallen, auch die Seitenwölbung fällt steil ab; die sonst gewöhnlichen 10 Längsstreifen sind bei der vorliegenden Art auf dem kKücken der Flügeldecken kaum noch Streifen zu nennen, sondern ihr Vorhandensein wird’eigentlich mehr nur durch die auf den Zwischenräumen befindliche Reihe 175 stumpfer Körnchen angedeutet, deutlicher dagegen sind sie vom achten an auf den abschüssigen Seiten der Flügeldecken zu erkennen; ausser den erwähnten Körnerreihen der Zwischen- räume ist die ganze Oberfläche der Flügeldecken dicht und fein runzlig gekörnt und mit kurzen dünnen grau oder gelblich, selbst grünlich gefärbten Haarschüppchen fleckig bekleidet. Die Unterseite ist fein und dicht runzelig gekörnt, die Bauch- glieder aber dicht punctirt. Die Beine und letzten Bauchringe sind lebhaft braunroth gesäumt. Die Schenkel sind gegen die Spitze keulenförmig verdickt, an der Unterseite der Vorder- und Mittelbeine mit einem stumpfen, der Hinterbeine mit ei- nem rechteckigen Zahne versehen. Die Schienen sind ohne be- sondere Auszeichnung. FTSE ‘ Länge des & und @ 4“, der Flügeldecken des & 2Y,; des 2 2%,; Breite der Flügeldecken des & 1V,; des 2 2"; Breite des Halsschildes in beiden 1“. Zur bessern Vergleichung der Geschlechter wurden Thiere von gleicher Körperlänge, und zwar nicht von den grössten, gewählt. | R Das Männchen ist ausser der schlankern Gestalt noch an dem Eindruck anf der Mitte des Unterleibes zu erkennen. Ich hatte den Käfer schon im Jahre 1864 am 6. August auf dem Gebirge Butschetsch in dem Kronstädter Karpathen- zuge unter Steinen an der Kalkwand Oburschie und an dem Abhang gegen die Gebirgsspitze Omu in mehreren Stücken gesammelt. Freunde, denen davon zur Bestimmung des Namens mitgetheilt wurde, blieben diessbezüglich stumm. Im August dieses Jahres hat auch Herr Carl Riess den Käfer von der- selben Lokalität, die er leider bei einer dem Sammeln ungün- stigen stürmischen Witterung besuchte, in einigen Exemplaren mitgebracht. | RT 3. Otiorhynchus Riessi: oblongovatus, convezus, niger, nitidus; rostro punctato, canaliculato; thorace longitudine non lon- giore, lateribus modice rotundato, confertim grosse granulato; ely- thris ovatis, 10-striatis, punctatis, interstitüis subconvexis, passım rugosis, in mare evidenter granulatis; femoribus subtus ante api- cem rotundato-emarginatis, posticis acute dentatis. L. 4/,—5, Lat. 1/,—2%,". | d angustior, abdominis basi impressa, segmento anali ad apicem foveolato; interstitüis elythrorum granulatıs, femoribus po- stieis ad angulum internum. emarginationis dente magno acuto, ad angulum externum dente minore instructis; tibiis posticis ad basin ezcisodentatis ibidemque in latere transver- sim impressis. 2 validior, elythris paullo latioribus, strüs obsoletioribus, interstitiis tantum rugosis, abdominis bası tibüsque posticis sim- | plicibus, 176 Dieser Käfer gehört in die Rotte des OÖ. rugosus, wennihn nicht die auszeichnende Bildungsweise der’ Hinterbeine im männlichen Geschlechte als Repräsentanten einer eignen Rotte, ähnlich wie O. longiventris, aufzutreten berechtiget. Nach seinen sonstigen Körperverhältnissen stellt er sich aber unzwei- 'felhaft in die erstgenannte Gruppe. Br ach Die Farbe des Käfers ist ein tiefes glänzendes schwarz. Die Oberseite ist kahl, die Unterseite zeigt nur äusserst zarte graue Pubescenz; die äussern Geisselglieder der Fühler, die Schienen und die Unterseite der Tarsen sind, letztere sehr “dicht, weissgrau-, der Spitzenrand der Schienen graugelb pu- bescent. Der gerundete Kopf ist hinter den Augen glatt, zwi- schen denselben zerstreut, ziemlich grob punctirt, mit ‘einem Stirngrübchen; die kreisförmigen Augen sind ziemlich stark herausgewölbt.: Der Rüssel ist etwa 1lV, mal so lang als’ der Kopf, bis zur Einlenkungsstelle der Fühler sich etwas weniges verengend, dann wieder erweiternd,.dicht punctirt, auf der Ober- seite deutlich gefurcht, so dass seitlich gegen die Fühlergruben eine kielförmige Begrenzung gebildet wird; vor der Einlen- kungsstelle der Fühler an der Spitze befinden sich zwei, bei dem Männchen schärfer ausgeprägte, eiförmige etwas divergi- “rende Grübchen. Die schlanken Fühler erreichen mit ıhrem mässig sich verdickenden, etwas gebogenen, punctirten Schaft das erste Drittel des Halsschildes; das zweite Geisselglied ist gut 1%, mal so lang als das erste, beide gegen die Spitze mässig ‚verdickt, das dritte, wenig kürzer als das erste, ist verkehrt kegelförmig, die folgenden viere, jedes etwas kürzer als dieses, unter sich von gleicher Länge sind oval gestaltet, die übrigen in eine längliche, schmale, stumpfspitzige Keule von etwas mehr Länge, als die drei vorlergeler en Glieder zusammen, ver- wachsen. Das Halsschild ist so lang als breit, (der Vorder- und Hinterrand gerade abgeschnitten, die Seiten mässig gerundet, die grösste Breite etwas vor die Halsschildmitte gerückt; der Rücken mässig gewölbt, die Oberfläche dicht mit groben Kör- „nern besetzt, olıne Längskiel oder Längsfurche über die Mitte ..des Halsschildes. Das Schildchen ist sehr klein, oval. Die ei- förmigen Flügeldecken schliessen sich enge an das Halsschild an, erweitern sich rasch mit abgerundeten Schultern, verlaufen dann in sanfter Rundung allmählig gegen die Spitze um sodann daselbst wieder schneller verengt sich zusammen stumpf abzu- ‚runden, wobei die grösste Querbreite der Flügeldecken etwa „auf das ‚erste Drittel, von der Basis derselben gerechnet, fällt. Wenn man das Thier yon der Seite betrachtet, . so steigt die KRückenlinie von der Basis der Flügeldecken in scharf gerun- detem Bogen mässig hoch auf, läuft dann in äusserst stumpfem Bogen fort um sodann zum fast senkrechten Abfall der Spitze 447 sich abzurunden. Die Oberfläche jeder-Flügeldecke ist mit zehn . Längsstreifen durehzogen, : welche. je. mit einer. Körnerreihe so besetzt sind, dass die Länge des einzelnen geründeten ‚Korns und die des darauf folgenden Grübcheneindruckes gleich gross sind. Die zwischen diesen gekörnten Längsstreifen liegenden Zwischenräume sind kaum merklich erhobener, als die in.den. Streifen stehenden Körnchen, und selbst wieder bei dem Männ- ‚chen durch Querrunzeln deutlich in eine Körnerreihe aufgelöset, bei dem Weibchen jedoch nur hie und da zart quergerunzelt. Die Unterseite ist fein unregelmässig. punctirt gekörnt und da- durch mattglänzend. Die gegen die Spitze keulenförmig ver- dickten Schenkel sind ‚auf der Unterseite nahe dem Knie halb- ‚kreisförmig ausgerandet und namentlich an den Hinterbeinen deutlicher gezähnt. Die Schenkel sind mässig, die Schienen dichter punctirt. | | Das Auszeichnende des Männchens liegt namentlich in der Bildung der Hinterbeine. Abgesehen davon, dass überhaupt die untere Ausrandung . der Schenkel deutlicher und scharf- eckiger ist, als beim'Weibchen, und»dass-diese,Ecken an den Hinterbeinen sich zu längern fast dornartigen Zähnen ausbildet, so zeigen bei dem Männchen auch 'die Schienen der Hinter- beine 'eine 'auffallende und zwar dieser Art‘ ‚der Otiorhynchen eigenthümliche Auszeichnung. Es besitzen diese Schienen nehm- lich unter dem Kniegelenke an der Innenseite etwa bei dem ersten Drittel der Schienenlänge einen hervortre- tenden stumpflichen Zahn, unterhalb dessen die Schienen- breite etwas beträchtlicher ist als oberhalb bis zum Kniegelenke; ausserdem ist an der Vorderseite der Schiene in der Höhe des Zahnes ein Quereindruck der Art ange- bracht, dass bei dem Heraufziehen der Schiene. an die Unterseite des Schenkels dessen spitzer langer Zahn gerade in diesen Quereindruck eintritt; von der Aussenseite betrachtet erscheinen dieser Bildung wegen die Hinterschienen leicht eingebogen. Ja auch schon die Mittel- schienen des Männchens zeigen etwas unterhalb des Kniees eine kleine ecki BöydHretende Erweiterung., Ausserdem. unter- scheidet sich das Männchen durch schlankere Fühler, . ünd schmalere Flügeldecken, deutlichere und häufigere Körner. der- selben, einen grossen Eindruck auf der Basis des Hinterleibes und ein kleines Grübchen auf der Spitze des Aftergliedes von dem Weibchen. Ich habe versucht auf Tafel I. durch Figur d bis h die eigenthümliche Bildung der Beine und Schienen dieser Otio- rhynchusart darzustellen ; d—g betreffen das d', h bezeichnet das Hinterbein des 2, g versinnlicht den Anblick der Schiene des Männchens von der Aussenseite ; auch die Bildung der Schienen- spitzen bietet interessante Abweichungen dar, 178 Von der Gesammtlänge des d' 41%“, kommen 3“, von der des 2 mit 5", kommen 3Y,'“ auf die Flügeldecken, die Breite des Halsschildes ist bei beiden 1'/,, die der Flügeldecken bei dem Männchen 1%,, bei den Weibchen 2%". Das Thier bewohnt, wie der unter Nr. 2 beschriebene Käfer, die Alpe Butschetsch im Kronstädter Gebirge und zwar hat mein lieber Freund, Herr Uarl Riess dasselbe leider nur in drei Exemplaren 2 &, 1 ? von. dort mitgebracht. Er entdeckte und sammelte den Käfer Anfangs August dieses Jahres an der, von der Einsatielung oberhalb der Oburschie aufsteigenden Gebirgslehne unter Steinen. Dem Entdecker zu Ehren habe ich mir erlaubt. diesen durch seine Geschlechtsmerkmale in die Reihe der interessantesten Otiorhynchen sich stellenden Käfer unter dem Namen OÖ, Riessi zu beschreiben. Hypsometrie von Siebenbürgen, ein systematisches Verzeichniss sämmtlicher, bis jetzt im Grossfürstenthume Siebenbürgen ausgeführten Höhenmessungen, zusammengestellt von F. Baron THÜMEN. (Fortsetzung). u f Wiener Fuss. Meter, Aniesu-mare-Bach, Zusammenfluss mit dem Aniesu-mik-Bach, NW. von Alt-Rodna Se 12 Fuss über dem Wasserspiegel Klopps 1982.95 626.77 Neu-Rodna (Rodna-nonua, Uj-Rodna), Dorf am - Szamosfluss, NO. von Bistritz Trig. 1992.00 629.63 Feldhaus des Bomhats, das Vorhaus Klopps 1998.99 631.84 Vorhalle des Hauses Nr. 4 _Klopps 2395.99 757.33 „ Haus Nr. 34 | Klopps 2481.39 784.29 Vurfu-Anies, Berg oberh. von Alt-Rodna Klopps 3757.17 1187.57 Vurfu-Popi Berg, unweit des Vurfu-Ineu, LAN ar Stache 4870.00 1541.84 Gipfel | Monte, Berg N. von Alt-Rodna Klopps 7157.10 2262.22 Vurfu Ineu (Kuhhorn, Injo), Berg N. von | | Alt-Rodna Klopps 1148.43. 2259.48 “ „. die höchste Spitze Klopps 1157.67 2262.40 Gi fel : \ Trig. 7158.50 2262.66 ade I @. St. 7159.68 2263.03 „ Signal auf dem höchsten Gipfel Karte 7218,00 2281.47 179 Ineu-Quelle am Vurfu-Ineu, N. von Neu- Rachen h, die höchte S Korongisch, die höchte Spitze Klopps 6284.94 . re SW. vom Vurfu Ineu, N. von NE Rodna | | Klopps 6286.21 „ beim Felsenthor Klopps 5335.92 » Quelle am Nordostfuss des Berges Klopps 4774.88 Benesch, Zwillings-Quelle am Wege von Neu- Rodna nach dem Vurfu Ineu Klopps 4417.19 Csardake Nulohitasch bei Neu-Rodna Klopps 2459.43 „ Kaprafoi bei Neu-Rodna Klopps 2968.73 » Pojana rotunda bei Neu-Rodna Klopps 3761.09 Varie-Bach, Einmündung in den Szamosfluss, W. von Neu-Rodna, die Bauhütte 9 Fuss über dem Wasserspiegel Klopps 2159.39 Iszvoru-mare-Bach, Zusammenfluss mit dem Iszvoru Paggegilon-Bach, ©. von Neu- | Rodna ZRG Klopps 2244.07 Izmo-Bach, Einmündung des Prelutsch- | Klopps 2264.61 Baches, N. von Neu-Rodna Klopps 2692.70 Pojana Szemeului, Berg NO. von Neu-Rodna ‚die Einsattlung am Westabhang, höchster - Strassenpunkt zwischen dem Sza- | 'mos und der goldenen Bistritz | Klopps 3978.70 Vurfu Omului, Berg NO. von Neu-Rodna Gipfel . Klopps na 2 1 Kl $ 9 4. „ höchster Gipfel 7 ® . 6360.00 „ die Quelle an der Ostseite der Süd- spitze Klopps 5934.68 „ die südliche Felsenspitze Klopps 5932.98 „ die Südspitze Klopps 5937.09 „ die höchste Spitze Klopps 5967.72 b. Ilosva-Bach. Dögmezö, Dorf NO. von Retteg, die Thal- fläche des Baches bei der Mühle Fisch. 903.57 „» Höhe des Ortes Trig. 906.00 e. Orosz-Fluss. Orosz-Fluss, Brücke darüber bei Betblen, O. von Retteg Trig. 762.00 Szäsz-Uj-Ös, Dorf SW. von Bistritz, Berg beim Orte Klopps 1528.12 Szäsz-Mate, Dorf am Oroszfluss, SW. von Bi- stritz, das Schloss zu ebner Erde Klopps 1016.89 Trig. 3918.00 Wiener Fuss. ‚Meter. Klopps 6588.20 2082.43 1986.55 1986.95 1686.58 1509.25 1396.19 777.38 938.36 1188.81 682.71 709.31 843.18 844.79 1238.40 1257.59 1880.57 1882.18 2010.27 1749.44 1875.30 1876.60 1886.28 285.60 286.37 240.86 483.01 321,39 ‚480 Wiener Fuss AR 1,70 Sajo- Kine, I : a. Sajo-Fluss. | [ er en Dorf WNW. von Bistritz .Trig. ‚828.00. ‚261.74 R che des Ortes... 7 Hau. 829.80. ' 262.29 Szent-Andräs, Dorf W. von Bistritz - Trig. 846.00 267.40 „Höhe des Ortes - Hau. 848.40. 268.17 'Magyaros, Dorf WSW. von Bistritz\ Hau. 957.60: 302.68 Baierdorf, Dorf WSW.v.Bistritzd. Kirche Hau. 985. 80 .311.58 Sajo- Fluss, Einmündung des Bistritz-Flusses, unweit von Szeretfalva .... . Klopps‘ 865 06. ‚273.43 ee Do:ıf SW. von Bistritz -Trig. 996.00 314.81 die Brücke über den Sajo-Fluss : Hau. 996.00 314.81 Som Orte der Strassensattel gegen N... Hariına Trig. 1284.00 7405.89 „08. vom Orte Br Höhe gegen Harına Hav. 1284. 00: ,,405.85 Kis-Sajo, Dorf N. von Szäsz-Regen, dieWasser- scheide geg. Batos, im Krähengrund Klopps 1736. 5. 549. 02° Kusma, Dorf ©. von Bistritz, der Fussboden des Baron Löwenthal’schen Hauses: Klopps 2150.1 18. 679 69 | h Vorhalle Br. Löwenthal’sches Haus Klopps.2132. 59: ‚680. 37 Pojana Tomi, Berg an den Sajo-Quellen, SO. von Bistritz , Trig., 4604.70 1455.45 ie Tomi-Gipfel | Karte 4608.00: e 5 ß. Galacz-Bach.. Lechnitzer Bach, Niveau bei Lechnitz,. SW. % u von Bistritz Klopps‘ 935. 43 295. 67 Lechnitz, Dorf SW. von Bistritz Klopps 955.96. 302.16 Fussboden vom Pfarrhause Klopps 968.61 306.16 Harina, Dorf SSW. v. Bistritz die Kirche Hau. 1084,80 ‚342.89. G' Höhe: des Ortes Trig. 1086.00 ‚343.26 Galaez, Dorf SSW. von Bistritz - . Hau.'1074.00 339.47 „ Höhe des Ortes Trig. 1076.00 ‚340.10 Dürrbach, Dorf SSW. von Bistritz Hau. 1006.28 .,318.03. „ Höhe des Ortes Trig.-1008. 00 318.61 Nagy-Ida, Dorf S. von Bistritz Trig. 1026.00 324.30 Höhe des Ortes Hau. 1026.60 324. 49 Tekenderf (Teke), Marktflecken, NW: von ir Szäsz-Regen, Gasthaus zur Tr ompete Kreil‘ 979. 20 309,51 „ Höhe des Ortes | Trig. 1068.00 337.57 „ Gasthaus | Hau. 1070.40 338.34 j -„. die Höhe vor dem Orte Hau. 1466.40 . 463.51 oA ee Dorf SSW. von Bistritz Trig. 1026.00 324.30 Thalsohle beim Hause Nr. 149 Kilopps 1026.35. 324.41 Haus.Nr, 149 Klopp s 1077.73 340.65 Dealu Puszti, Berg NO. von Tekendorf Trig. 2009.00. 632.44 „Signal auf dem Gipfel . Karte 2046.00 646.70 481 Wiener Fuss y. Bistritz-Fluss. Bistritz, Stadt, Garten am Hause Nr. 150 Kreil 1037.98 1 Kreil 1106.04: „ Gasthaus zum Jäger, I. Stock „ Gasthaus. I. Stock Hau. 1116.60 „ Höhe der Stadt - Trig. 1122.00 „ Fussboden der evangel. Kirche Klopps 1125.82 „ Burg bei der Stadt, höchster Punkt Klopps 2121.80 Heidendorf, Dorf SW. von Bistritz Trig. 1086.00 u die Kirche Hau. 1086,60 "Senndorfer Höhe, SO. von Bistritz, die höchste Stellederdarüber führenden Strasse Klopps 1583.10 Värhely (Burghalle), Dorf OSO. von Bistritz, die Mitte des Ortes Klopps 1231.29 „ Höhe des Ortes Klopps 1260.72 Windauer Kuppe, zwischen’ Windau und Wal- © lendorf, ©. von Bistritz Klopps 2127.69 Gipfel - -. : | Klopps 2128.16 Wallendorf, Dorf NO. von Bistritz, mittlere | Kuppe in den Weingärten Klopps 1637.64 Borgo-Schosseni (Borgo-Zsoszeny), Dorf bei ö Bistritz, Haus Nr.38 zuebenerErde Klopps 1451.18 © 1% , Haus Nr. 38 Klopps 1455.76 Prund (Borgo-Prund), DorfONO.v.Bistritz Trig. 1566.00 „ unterer Garten der Papiermühle Fisch. 1569.07 Maroscheni (Borgo-Moroseni), Dorf ONO.von Bistritz, Wilthehens Klopps 2067.67 Tihutza, Weiler ONO. von Bistritz Trig. 2796.00 u. der Boden des Wirthshauses Klopps 2800.87 „ Höhe des Ortes Borgo-Pass, höchster Strassenpunkt _ Klopps 3759.99 „ NN. von Tihutza, gegen die Bukowinaer Grenze zu, höchster Strassenpunkt Kreil 3782.99 Mogura ‚Kalului, Berg beim Borgo-Pass, nahe der Bukowinaer Grenze Klopps 3916.81 Muncselriosz, Berg b.Kusma, O.v.Bistritz Klopps 5397.24 - Henyul (Kahlenberg), Berg bei Borgo-Prund, ri ..ONO. von Bistritz die Spitze Klopps 5963.38 „ die mittlere Spitze Klopps 6068.39 Vurfu Tomnatik (Dumnatik), Berg zwischen Borgo-Prund und Ilva mika, NO. von Bistritz Klopps 3771.50 Gogoasa, Berg NO. von Bistritz Trig. 5029.70 »„ Gipfel - | Gen.St. 5038.62 » höchste Spitze J Klopps 5054.21 "n. Signal auf dem Gipfel Karte 5094.00 Klopps 2845.98 - . Meter. 328.09 ‚349.60 352.94 354.64 399.88 670.66 343.26 ‚343.46 900.36 389.19 398.49 ‚672.52 672.67 517.63 458.69 460.14 494.98 495.95 693.99 883.76 885.28 899.46 1185.30 1195.73 1238.03 1693.32 1884.91 1918.10 1192.10 1589.79 1592.61 1597.54 1610.11 4188 y & Wiener Fuss. e) Szalva-Bach. | | Telts, Dorf N. von Bistritz, oberes Ende des Ortes Klopps 1223.83. Mogura lui Stan, Berg bei Telts, Gipfel Klopps 3721.95 Strimba (Romul), Dorf NNO. von Retteg, das Gemeindehaus Klopps 1761.00 Schedreu, Berg bei Strimba (Romuli), das Thal am Fuss des Berges Klopps 2202.92: „» die Einsattlung im O. ° . Klopps 2609.24 Klopps 2821.68 F untinelli, Berg N. von Strimba (Romuli) auf der ungarischen Grenze . Trig. 3324.00 Komarnicile, Berg NW. von Strimba (Romulıi) an der ungarischen Grenze Trig. 3462, 00 Muncsel, Berg NNO. von Strimba (Romulıi) nahe der ungarischen Grenze . Trig. 3646.00 f. Ilva-Fluss. Ilva mike (Kis-Ilva), Dorf NO. von Bistritz, das Haus Nr. 61 Klopps 1277.62 _ Strimba, Berg S. von Ilva mike, O. von Bistitz dieWasserscheidezw.Ilvau. Bistritz Klopps 2120.27 Megura (Magura), Dorf im Ilva-Thal, NO. von Bistritz, die Brücke am untern Ende des | =... Dorfes Klopps 1719.53 Iva mare (Nagy-Ilva), Dorf NO. von Bistritz, NW. vom Ort die Wasserscheide zum Szamosfluss Klopps 663.8 54 „ NWestlich die Wasserscheide am Ilvaer Wege Klopps 2686.98 Gura Glodului (Clode), Weiler im Ilva-Thal, NO. von Bistritz, Fussboden des Gärt- ner’schen Hauses Klopps 20%. 31 Dealu: Ulode, Berg bei Gura Olode NO. von Bistritz Klopps 3089.49 Vurfu Krucsi, Berg S. von Ilva mike, NO. von Bistritz Klopps 3877.43 Kukuriasza, Berg NO. von Ilva mare, NO von Bistritz, die östl. Schanze am Gipfel Klopps 4360. 40 Meter. 386.83 1176.44. 556.81 ‚696.30 824.73 891.88 1050.66 1094.27 1784.59 403.83 670.12. 543.53 841.99 849.98 660.72 976.53 1225.58. 1378.24 3. Flussgebiet des Kleinen Szamos-Flusses. a. Kleiner Szamos-Fluss. PORN, Dorf u.Salzbergwerk S.v. Dees Trig. 774.00 (das Amtshaus Hau, 777.00 244.65 245.60 183 „ der Hof des Wirthshauses RBLC ER Wiener Fuss. “Metet, - Szamos-Ujvär, Stadt,Gasth. zuebnerErde Hau. 807.60 255.27 „» Niveau des Marktplatzes Fisch. 807.99 259.39 „ Höhe der Stadt Trig. 810.00 256.02 Gasthaus an der Strasse Kreil 817.48 258.39 Dumbaliveez, Berg bei Csaba, O. von Szamos- ” Ujvär Trig. 1995.10 630.61 „ Sıgnal auf dem Gipfel Karte 2046.00 646.70 Apahida, Dorf ONO. von Klausenburg Stach. 957.60 302.68 | . | | \ Trig. 966.00 305.53 un. Bes. Ottes | Hau. 967.80 30691 Dealu Fatza Pietri, Berg bei Korpad, O. von | . Klausenburg Trig. 1439.00 4454.84 „ Gipfel Karte 1440.00. 455.15 Kalyan, Dorf O.v.Klausenburg, NOv.Kolos Hau. 966.60 305.72 „ NW. vom Orte die Höhe an der Strasse nach Apahida | Hau. 1173.60 370.96 Vajda-Kamaras, Dorf ONO. von Klausenburg, | die Höhe gegen Barev Hau. 1561.20 493.46 Klausenburg (Kolozsvar), Stadt, Niveau des . kleinen Szamosflusses an der Brücke Stache 1057.80 334.35 » derKirchthurm auf dem Marktplatz 19. 2 en u gi au. 1087. { Re T Ptock Stache 1101.60 348.20 „ Höhe der Stadt Karte 1098.00 347.06 » Thalflächederkl.Szamosbeider Stadt Brass. 1098.00 347.06 „ Niveau derStrasse beim Hotel Biasini Fisch. 1104.30 349.05 „ der Garten im Piaristen-Collegium Kreil 1191.32 376.84 Felekvär, Castell bei Klausenburg Trig. 1272.00 402.06 Felek, Dorf S. von Klausenburg, Her Strassen- sattel gegen Klausenburg zu Trig. 2098.00 650.49 » N. vom Örte die Höhean der Strasse Trig. 2148.00 629.63 „ der Felek-Berg beim Orte Hau. 2149.20 679.32 „ die nenhöhe beim Dorfe Stache 2237.40 707.22 „ N. vom Dorfe der Strassensattel Fisch. 2265.48 716.07 Dealu COsoll, Berg bei Ajton, SO. von Klau- | senburg Trig. 2262.70 715.20 „ Signal auf dem Gipfel Karte 2304.00 728.25 Totfalu, Dorf SW. von Klausenburg, Berg- | höhe des Weges beim Dorfe Stache 2591.40 819.10 Szent-Läszlö, Dort W. von Klausenburg Stache 1535.40 435.33 Gyalu, Marktflecken W. v. Klausenburg Stache 1170.80 401.68 „ Höhe des Ortes Trig. 1272.00 402.06 Nagy-Kapus, Dorf am Kapus-Bach, W. von Klausenbur ' Trig. 1440.00 455.15 „ Höhe des E.. Stache 1445 40 456.88 Fisch. 1447.10 457.40 - & £ 184 _ Wiener Fuss. . 1992.00 6 Stache 1993.80 6 Banyik, Dorf am Kapus-Bach, W. von Klau- senburg | | Trig. „ das Gasthaus "N eiahe des -Monostor, DorfW.v. GryalusStache2278.20 720. „Höhe des Ortes | b. Füzes-Bach. Füzes, Dorf O. von Szamos- Ujvär Hau. Vassas-Sz. t-Iväny, Dorf SO..v. Sz.-Ujvär Hau. „ Höhe.des Ortes: | Nagy-Devecser, Dorf OSO. vonSzamos-Ujvär, das Wirthshaus Klopps Üzege, Dorf SO. von Szamos-Ujväar Zrrüg. das gräfliche Schloss Hau. Szent-Gotthärd, Dorf SO. von Sz.- -Ujvar Trig. „ Höhe des Ortes Pete, Dorf SSO.: von Szamos- Ujvät „ Höhe des Ortes Palatka, Dorf NO. von Kolos, die Kirche Hau. a die Höhe W. vom Dorfe Ben Dorf W. von Klausenburg Trig. ' Niveau der Strasse beim Wirthshause am Fisch. c. Borsa-Bach. Valaszüt, Dorf unweit der Einmündung des . Borsa-Baches in den kleinen Szamos, NO. von Klausenburg / De Dealu Pticlo, Berg bei Ps NNW. von Klausenburg & „ Signal auf dem Gipfel | "& Bascer Dach Bäcs, Dorf NW. von Klausenburg. Trig. „.' Höhe des: Ortes Papfalva, Dorf NNW. von Klausenburg, Trig. „ der Bach im Dorfe Korod, Dorf NW. von Klaygenburg .i Höhe des Ortes Szent-Mihälytelke, Dorf NW. von Klausen- burg Trig. ; Höhe des Ortes’ - (Fortsetzung folgt). Trig. Trig. : Hau. Trig. „ Niveau der-Strasse am Wirthshaus Fisch. \ Zrig: Karte 1758.00 Trig. 2280.00 7: 790.80 | 834.00 925.71 9% 858.00: 860.40 918.00 391920222 978.00 = 981.60=i2 1227.60 1347.00 1074.00: 1093.77 870.00 : STLTA: 1755.70 1104.00 Stache 1104.00 1350.00 Stache 1350.00 1470.00 Stache 1472. 40 132600 974.99 275.54 554.94 555.67 348, 95 348.95 426.70 426.70 464.64. 465.40 419.12. Stache 1326.00 „419. 12 a ' _Meteorologische Beobachtungen zu Hermannstadt im Monat September 1S6S. | (fünftägiges Mittel). Luftwärme in Graden n. R: ‘T a Sg e 0 { 2:08. | 6h M. | 2h N. | 10h A. | Mittel le x » 235°. |. 15.080 10.16° | 40.863 6—10 .|- 6.46 16.89 10.40 11.250 11—15 Er 9.76 18.06 11.58 13.150 16—20 | 8.56 17.16 10.90 12.207 21—25 9.24 19.56 E12: DE I 7 26—30 8.96 20:04. 11.94. 13.647 „Mittel | 8.388 17.789 11.350 12.512 | ‘Maximum: 22.80 am 23. um 2h Nachm. Minimum: 4.75% am 8. um 6h Morgens. , | 2 Luftdruck in Par. Linien auf 0° redueirt Tamwe:r |r.. 2 | | 6hM | 2h N. | {0h A. Mittel 1 322.86“ | 322.82” | 322.98” | 322.887] Ev 11119 11-15 |. 320.94 | 320.51. | 320.59 | 320.680 a a 9 a 1° Sog | 21—25 321.11 320.93. | 320.97 | 321.003 26—30 323.03 | 321.79 | 3231.98) 324.933 | Mittel 322.036 | 321.829 | 321.986 | 321.950 "Maximum : 324.62“ am 7. um 6h Morgens. Minimum :: 319.02 am 23. um 10h Abends. | Dunstdruck in Par. Linien |} Feuchtigkeit in Procenten 6hM. | BAM. 2h NN. Iton x.| Mitte! 6hM. 1-5] 3.55] 3.90°| 4,20'13.883%) 92.3 | 56.4 |87.4 | 78.60 6—10) 3.23 14.32 | 3.76 [3.770 190.9 152.3 | 76.8 | 73.33] Ä 3.90 | 4,55 | 4.00. [4.150 || 83.4 | 50.6 | 74.5 | 69,50 ‚16—20) 3.86 | 4.81 | 4.39 14.353 || 91.4 | 58.3 | 85.8.| 78.50 21—25 3.97 | 4.62 | 4.64 14.410 ||88.2 | 46.1.1 77.4 | 70.57 3.67°1:4.58 | 4.38: 14.210 || 84.5 .- | | | 80.051 73,26 | 10hA. | Mittel Mittel | 3,697] 4.464| 4.227 4.129 || 88.45] 51.29 Ansicht des Himmels > =,.° Tage 205 = | äe =(J® | 2sal- - ej2| An | 2h N. | 10ha. | \ zZ” de) | N En e h - ; 1— 5| 0.78°3.8 |4.0 14.0 | 3.93] nw | nw NW 6—10| 0.00 11.8 12.4 11.4 | 1.87] 08So 0SO - 080 11—15| 2.12 B.4 15.0 13.0 | 3.80] so so | so. 16—20| 0.07 1.2 13.3 13.2 | 3.231 nuw-sw | WNW | wnw 21—25 5.88 ]1.4 13.6 |0.6 | 1.87] 0SO-SSO| 050-SS0| oso-S | 2630| 0.00 11.9 10.9 10.6 | 1.131 ww Sa De Mittel | 8.85 12.5813.2012.1 | | 13. 2.64] wn | nw | mw Besondere Anmerkungen. Richtung und Anzahl der beobachtenWinde: N. 1; NO. 0; 0.19; SO. 18; S. 8; SW. 1; W. 15; NW. 28. Rothenthurmer Wind (S.5) am 23. seit 5h Nachm. bis etwas nach Mitter- . nacht begleitet von Wetterleuchten in den spätern Abendstunden und gefolgt von einem heftigen Gewitter bald nach Mitternacht. Athmosphärischer Niederschlag fiel am: 1., 15., 16., 17., 24. (darunter 1 am 17. nicht messbar). Grösster Niederschlag. innerhalb 24 Stunden : 5.88“ am 24. | | a: Gewitter: am 15. (zugleich mit Hagel vermischt, Nachm.); am 24. nach Mitternacht. |. ee Wetterleuchten; am 16. Abends ın SO; am 23. Abends in SW. und W. TE a Lichtkranz um den Mond: am 1.,,27. _ ah Das Monatsmittel der Temperatur war um 0.9499 höher, das Monatsmittel des Luftdruckes um 0.226 niedriger als das entsprechende Mittel aus den vorausgegangenen ‘17 Jahren. Vegetation: am 1. einzelne Weintrauben reif, am 2. einzelne Maiskolben, sowie Corylus avellana, Juglans regia (die grünen Schalen derselben fangen ’an aufzuspringen), am 12. fangen an reif zu werden: Evonymus europaeus, Humulus Lupulus (die Früchte fangen an zu trocknen), Rosa canina (die Früchte werden weich); am 17. Ligustrum vulgare (die theilweise schon am 9. schwarzen Früchte werden nun auch weich), Aesculus Hippocastanum (die Früchte springen auf); am 20. Quercus pedunculata. Am 28. beginnt die Maiserndte. 6 / L. R. Redaction : Der Vereinsaussehuss. Buchdruckerei der v. Closius’schen Erbin. m Verhandlungen und Mittheilungen des siebenbürgischen » . » Vereins für Naturwissenschaften | zu HERMANNSTADT. XIX. ‚November 1868. Nr. 11, INHALT: Vereinsnachrichten. — M. Fuss: Herbarii normalis Transsilvaniei Centuria VI. — F. Br. Thümen: Hypsometrie von Siebenbürgen (Fort- setzung). — L. Reissenberger: Meteorologische Beobachtungen zu Hermannstadt im Monat October 1868. Vereinsnachrichten. Die naturwissenschaftliche Gesellschaft zu Chemnitz in Sachsen ersucht um den gegenseitigen Schriftenaustausch und überschickt ihren zweiten Bericht für 1864 bis 1868. Der Verein hat den herben Verlust seines correspondiren- den Mitgliedes Dr. Moritz Hörnes, Direktor des k. k. Hof- Mineralien-Cabinetes in Wien zu beklagen, welcher am 4. No- vember d. J. in der Frühe plötzlich an seinem Schreibtische vom Tode ereilt wurde, nachdem er noch am Abend zuvor an einer Ausschusssitzung der k. k, geographischen Gesellschaft theilgenommen hatte. Der Gefertigte überwies der Vereinssammlung die zweite Partie der Gesteinsproben ans dem unter seiner Leitung aus- geführten Steinkohlen-Schurfschachte zu Michelsberg, welcher auf eine Tiefe von 15 Klaftern abgetäuft wurde und nachdem darin noch ein Bohrloch von 2/, Klaftern Tiefe ausgeführt worden, wegen stark zusitzenden Wasser vorläufig aufgelassen wurde. — Es sind somit an dieser Stelle im sogenannten Thier- garten am rechten Ufer des Schellandseifens die Bergschichten bis auf 17Y, Klaftern Tiefe erforscht worden, -Obenauf kam zunächst unter dem gelben Lehm eine Schichte groben Gerölles mit Stücken bis zur Grösse eines Menschenköpfes (1.—3. Klft.), darunter ein sehr feinblätteriger, glimmerreicher Mergelschiefer (3. Kl.), weleher allmählich in festern Mergel überging, in dem sich bei 4 Klafter Tiefe einzelne schwarze Blattabdrücke, ın der 5. Klafter Stückchen verkohlten Holzes (Lignit), dann 188 immer häufigere Blattabdrücke von Laubhölzern (Pappeln, Weiden etc.) und bald auch Theile von Fischskeletten zeigten. Diese Gebilde setzten auch in der 6. und 7. Klafter fort, haufig mit vielen. Glimmerblättchen ‘auf den Zwischenlagen; in der 7. Klafter wurden die Fischabdrücke immer häufiger theils nur von kleinern 4—6 Zoll langen Individuen, theils Rückenwirbel eines Grätenfisches von %,” Länge und Y, Zoll Durchmesser. Nun fingen auch an, feine Zwischenlagen von weissem Kalk- niederschlage sich zu zeigen, welche in der 8. Klafter immer häufiger und dichter wurden und dem Mergel ein schön 'ge- bändertes Aussehen gaben. Einzelne Stückchen von Lignit, darunter auch ein gut erhaltener Kiefernzapfen kamen fort im :Mergel vor. | Mit der 8. Klafter begann nun auch.ein dunkler grünlich- grauer brüchiger Mergel mit glatten muscheligen Bruchflächen, welcher die regelmässigen kalkıgen Niederschlagsschichten häufig störte und verwarf, aber zugleich auch das bisherige regelmäs- sige Einfallen der Straten mit etwa 15° von Süd nach Nord nicht mehr deutlich erkennen |Jiess. | gi | Bei 8° 5° wurden die mit feinen Kalkadern durchsetzten Mergelschichten am schönsten gebändert, wichen aber bald (bei 10%) einem dunkel-grüngrauen sehr bituminösen Mergel, aus welchem bis 16%, eines bituminösen Wassers sich abde- stilliren: liessen. en \ Dieser bituminöse Mergel dauerte mit Wechsellagerungen, jenes mit Kalkschnürchen durchzogenen Mergelschiefers bis 10° 5‘ Tiefe, worauf sich ihm ein feiner gelblicher Sand beizu- mengen anfing, wo dann auch alsbald häufige Spuren (wenn auch keine dichte Schichte) von Tapes gregarıa zeigten, dass wir die Marinen- oder Uerithien-Schichten angebrochen hatten. Spuren von Lignit, in Bruchstücken breitgedrückter Baumäste kamen auch hier vor, Fe | Mit 12° Tiefe trat schon wieder der bituminöse Mergel mıt muscheiligem Bruche, wenn auch etwas sandiger ein, ihm folgte schon bei 12° 4’ Tiefe die Schichte mit Kalklamellen, die bald wieder aufhörte und einem zuerst mehr horizontal geschich- teten (12° 5), dann mehr unregelmässig muscheligem (13° 1) und später sandigern (13° 5”) Mergel Platz machte, der dann wieder brüchig und mit glänzend glatten muscheligen Bruch- flächen (14—15°) sich zeigte. N R Die häufigen Regengüsse des Monates September leiteten aber plötzlich eine Menge der Tagwässer in den bisher trocknen Schacht, deren Bewältigung viel Zeit, Mühe und Geld kostete, so dass zum Bohren mit einem altartigen Stangenbohrzeug ge- griffen wurde. Hierdurch wurden noch fort von dem grünlich- grauen Mergel gefördert, bis dann bei 17° feinerer Quarz und 189 Geröllsand sich beimengte und mit 17% 3' Tiefe das Gosau- Conglomerat angebohrt wurde, dessen weitere Bewältigung mit dem vorhandenen Bohr-Apparate nicht möglich war, so dass am 22. September d. J. die weitern Arbeiten eingestellt wurden. Für die Vereinsbibliothek gingen ein: Jahrbuch der k. k. Reichsanstalt, 1868 Nr. 4. Wien 1868. Monats-Bericht der k. preuss. Akademie der Wissenschaften, (September, October und November) 1868. Verhandlungen der k. k. geologischen Reichsanstalt in Wien, Nr. 13 bis 18. 1868 Lotos, Zeitschrift für Naturwissenschaften, herausgegeben vom naturwissenschaftlichen Vereine in Prag. XVIII. Jahrgang, 1868, Nr. 9 und 10. | | Atti della societä italiana di scienze naturalı. Vol. XI. Fasec. I. Fögliı 1 a 8, Milano 1868. A magyar tudomänyos akademia ertesitöje. Elsö evfolyam. 11—17 szam; mäsodik evfolyam 1—15 szam. Pest 1868. A magyar tudomanyos akadcmia. Almanach 1868-ra. Elsö €s ', masodik füzet. Pesten. | ‘ Ertekezesek a mathematikai osztäly köreböl. 1—12 szäm. Pest 1867 und 1868. ' ’ RE IR Zehnter Rechenschaftsbericht gelegt vom Ausschusse des Vo- rarlberger Museums-Vereins, Bregenz 1868. | Mittheilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steier- ınark. V. Heft Graz 1868. | Zeitschrift der österr. Gesellschaft für Meteorologie III. Band, Wien 1868. XXVIM. Bericht über das Museum Franeisco-Carolinum mit der XXII. Lieferung der Beiträge zur Landeskunde von Österreich ob der Ens. Linz 1868, Abhandlungen der naturhistorischen Gesellschaft in Nürnberg IV. Band. Nürnberg 1868. | | Mittheilungen aus dem Österlande vom Vereine zu Alten- burg XVIII. Band 3—4 Heft 1868. Altenburg 1868. Mittheilungen der k.k. geografischen Gesellschaft in Wien. Neue Folge 1868. Wien 1868. Zweiter Bericht der naturwissenschaftlichen Gesellschaft in Chemnitz, 1864-- 1868, | Correspondenz-Blatt des zoologischen-mineralogischen Vereins in Regensburg. XXII. Jahrgang. Regensburg 1868. E. A, Bielz. is 501. 502. 503. 504. 505. 513. 166 Herbarii normalis Transsilvanici Tenturiam WE eddidit MICHAEL FUSS. Continet specimina exsiccata sequentium plantarum : Uredo Campanulorum Pers. — In foliis Campanulae Trachelii : Grossscheuern in den „kalten Eichen“, .17. J uli gesammelt von M. Fuss. Aeeidium Thesii Dsv. -— In foliis Thesii Linophylli:: Grossscheuern am „Zackelsberg“, 28. Mai gesammelt. von M. Fuss. 5 Phragmidium obtusum S. et K. var. Potentillae. — AR foliis Potentillae argenteae : Grossscheuern im Pfarrgarten, 23. October gesammelt von M. Fuss. Erysibe communis LA. var. Aynilegiae. —_ In follis Aqui- legiae vulgaris cultae: Giresau im Pfarrgarten, 21. Oct. gesammelt von M. Fuss. Erysibe communis Lk. var Ranunculi. — In a pseudo-bulboso : Giresau. „zu den Mahren“ ‚ 24. August gesammelt vnn M. Fuss. . Panus stypticus Fr. — Ad trabes quercinas putridas: Giresau auf dem Pfarrhof, 13. August Bereuneli von M. Fuss. . Marasmius epiphyllus Fr. — In folus a derer sil-. vaticae: Kerczesoraer Alpe "Miries „ges. von M. Fuss: . Cladonia coccifera Bot. — Ad saxa madida: Kerczesoraer Glashütte, 14. August gesammelt von M. Fuss. . Parmelia ceratophylla Ach. var. physodes.— Ad truncos Quercuum: Giresau in der :„Stein Kuppe“, 16. Jänner gesammelt von M. Fuss. 5 Barmelia stellaris Ach. — Ad truncos Qnercuum: Giresau im „Olliamoorwald“, 24. Juni gesammelt von M. Fuss. . Ceratodon purpureus Brid.— B. n. 2386. — 8.E.n. 4288. Ad terram in silvis: Grossscheuern im „jungen Busch“, 3. April gesammelt von M. Fuss. . Philvartis fontana Brid. — S. E. n. 4452. -- Bartramia — B.n. 2451. — Ad scaturigines: Frecker, Alpe „Plaiu Üzeri“, gesammelt von M. Fuss. Hypnum cupressiforma L.— B.n. 2476.— S.E. n. 3375. — Ad terram in silvis: Neudorf im „Raupenbusch“, 10. N gesammelt von M. Fuss. 514. 515. 516. 517. 318. 519. 520. 521. 22. 523. >24. 525. 526. 191 Polipodium Dryopteris Z.— S.s.n.3496.— 5. E.n.3442,— F. Fl. n. 3442. — Aspidium — B.n. 2282. — In silvis: Giresau im „Wiwleleingeräckegraben“, 28. August ge- sammelt von M. Fuss. Aspidium spinulosum Sw.?— B. n. 2277.— S.3.n.3308:-— S. E. n. 4197. — Polystichum — F. Fl. n. 3454. — In sil- vis: Giresau am „hohen Berg“, 20. Juli gesammelt von M. Fuss. Agrostis Spiea Venti L. — B.n. 1972. — Apera — S.s. n. 3079. — S. E. n. 8870. -— F. Fl. n. 3206.— In pratis et agris: Hermannstadt beim Pulverthurm, 30. Mai ge- sammelt von M. Fuss. Calamagrostis laxa Host. — U. pseudophragmites Btg. n. 1985. (nach Schur). --.Ü. littorea S. s. n. 3082. — SE, n. 8876. — F. Fl. n. 3209. — Ad ripas fluviorum : Her- mannstadt am „Schiewes“, 16. Juni gesammelt von M. Fuss. Phleum pratense Z.— B. n. 1961.— S: s. n. 3057.— S.E. n. 8845. — F. Fl. n. 3185. — In pratis: Giresau im „Kirpoch“, 15. Juli gesammelt von M. Fuss. Melica nutans L. — B. n. 2004. —S. s. n. 3142. — S.E, n. 3966. — FE. fl. n. 3295. — In fruticetis : Hammersdorf im „Hehwes“, 15. Juni gesammelt von M. Fuss. Melica eiliata L, — B. n. 2003. — 8. s. n.3141. — S. E. n. 3964. — F. fl. n. 3292. — In saxosis: ‚Talmesch am „Stein“ (Nagelflue), 4. Juli gesammelt von M. Fuss. Koeleria interrupta Schur — 8. s. n. 3105. c. — S.E. n. 3907. — E. fl. n. 3239. — In collibus siceis : Hermann- stadt in den „Erlen“, 20. Juni gesammelt von M. Fuss. Vulpia Pseudomyurus Rehb. — S. s. n. 3180. a.— S. E. n. 4021. p.p. — F, fl. n. 3337. — Festuca Myurus Bgt. n. 2050. p. p. — In collibus aprieis: Dedäcs gesammelt von Unvericht. Carex muricata L. — B. n. 2135. — Vignea — 8. s 5860. 28 ,E nn3730. EA Gun. 3069, Im silvie: Poplaka, 5. Juni gesammelt von M. Fuss. | Carex sempervirens Vill.— S.s.n.2994.— S.E.n. 3757. — F. fl. n. 3122. — Ö©. ferruginea B. n. 2174. — In alpibus: Kerczesoraer Alpe „Piatra resunetoare* (Kalk), 12. Juli gesammelt von M. Fuss. Seirpus lacustris L. — B.n. 2920. — 5. E. n. 3080. — F. fl. n. 3027. — In lacubus: Broos gesammelt von Un- vericht. Heleocharis palustris R. Br. b. minor. — S. s. n. 2906. b.et e.— S,E.n. 3668. b.— In paludosis: Giresau im „Apeswinkel“, 23. Mai gesammelt von M. Fuss, 527. 528. 529. 192 I,uzula maxima DC. — B. n. 2221. — 8 30.2887. 2 S. E. n. 3619.— F, fl. n. 3000.— In silvis alpinis: Brecken: Alpe „Picsoru Burkäcsului*, 29. Mai gesammelt von M. Fuss. Juneus triglumis L. var. macrospalhus. sig alpibus : Kerezesoraer Alpe „Valea Doamni“ am Bi T. August gesammelt von M. Fuss Seilla hifolia L.— B.n. 62. — 8%, n.'2818. XS, E. n. 3650.— F. fl. n. 2931. — In dumetis : Hermannstadt am „Schiewes“, 17. April gesammelt von M. Fuss. 530. Örnithogalum umbellatum L.— B.n.622.— S.s.n. ns a S. E.n. 3538. — F. fl. n. 2914.— In pratis collinis: Ham- 4 | Aline 23. Mai gesammelt von M. Fuss. 531. 932. 533. 534. 535. 536. 537. 538. 539. 540. Orchis militaris L.- B. n. 1911. 8. 8. n. 2684.— S. E. n. 3398. — F' fl. n. 2789. — In pratis montanis : Röthberg in der „Herrenkel“, 20. Mai gesammelt von M. Fuss. | Epipactis palustris Crtz.— B.n. 1932.— 8. sn. 729. — S. E. n. 8453. — F, fl. n. 2840. — In collibus graminosis: Giresau am „Kirpochrech“, 28. Juni von M. Fuss. | Salix serolina Schur.— 8. s.n. 2594. ce.— S. E.n.3969,2 Ad ripas fluviorum: Giresau im „Kirpoch“, 2. August gesammelt von M. Fuss. | Scabiosa luzida Vell. — 8. s.n. 1371. — FE. fl. n. 1450.— S. norica F. Mont. n. 2594. p. p.— Asterocephalus —S.E. n. 1772. — In alpibus: Arpascher Alpe „ Wurtopiel® (Kalk), 14. August gesammelt von M. Fuss. n Valeriana Tripteris L.— B.n. 109. — S.s. n. 1345. — S. E. n. 1727. — F. fl. n. 1420. — Ad rivulos alpestres: Grossauer Alpe „Frumoasze“, 18. Juli ne: von M. Fuss. Galium boreale L. — B.n. 167. — S.s.n. 1917. 8. E. n. 1693. — F. fl. n. 1395. — In pratis: Hermannstadt auf. der „Narzissenwiese“, 1. October gesammelt v. M. Fuss. Asperula capitata Kit. — F. fl. n. 1378. — A. Allionii B.n. 151. — 8. E. n. 1378.— A. hexaphylla 8. s. n. 1299. In alpibus: Törzburger Alpe Bucsecs „ Grohotisch® (Kalk), 6. August gesammelt von M. Fuss. Achiltea Millefolium L. — B.n. 1886. — S. s. n. 1567.— S. E. n. 1904. — F. fl.n. 13360. — In an Gross- scheuern, 20. Juli gesammelt von M. Fuss. a Brigeron alpinus L. — B. n. 1839. — S. s. n. 149. — S. E. n. 1812.— F. fl. n. 1484. — In alpibus : Kerczesoraer Alpe „Fundu Bulli*, 17. Juli gesammelt von M. Fuss. Liigularia sibirica Cass.— 8. s. n. 1619.— S.E. n.1965.— F. fl. n. 1021. — Cineraria — B. n. 1843.— In uliginosis ; Borszek, 18, August gesammelt von M. Fuss, Mi; 542. 5413. ’ 544. 546. 193 Doronicum Columnae Ten.— D. cordifolium S.s.n,1600.— S. E.n. 1952. — F.fl.n. 1598. —: In alpibus : Frecker Alpe „Üsorte“, 7. August gesammelt von M. Fuss. Antenaria divica G@aertn.— B.n. 1798.— S.s.n. 1539.— S. E. n. 1862.— F. fl. n. 1526.— In: silvaticis: Hermann- stadt im „jungen Wald“, 29. Mai: gesammelt v. M. Fuss. Filago arvensis L. — S. s. n. 1528. — S. E. n. 1815. — F. fl. n 1515. — Gmaphalium — B.n. 1796. — In agris; ' Talmesch, 17. Juli gesammelt von M. Fuss. Gnaphalium.uliginosum L.— B. n. 1792.— 8. s, n. 1535. — S. E. n. 1855. — F. fl. n. 1521.— In uliginosis.: Neudorf bei den Ziegelöfen, 5. October gesammelt von M. Fuss. . Centaurea nervosa W. — S. s. n. 1400.— S. E. n. 2220.— F. fl. n. 1725.— Cyanus flosculosus B, n. 1745. — In al- pibus: Resinarer Alpe „Gihan“, 23. Juli gesammelt von M. Fuss. | | Crepis grandiflora T'sch.— 8. s. n.1723.— S.E. n. 2110.— F. fl. n. 1837. — Hieracium — B.n. 1668. — In alpinis: Resinar bei „Tursels Buchen“, 16. August gesammelt von M. Fuss. - 347. Crepis foetida L. — B.n. 1672. — Barkhausia — 8.8. n. 1717. — S. E. n. 2103. — F. fl. n. 1821. — In’agris: Grossscheuern neben dem „Zackelsberg“, 2. August 'ge- sammelt von M. Fuss. | | . Serratula tinctoria L. a. simplieifolia B..n. 1707. a S. 8. n. 1418. a. — S. E.n. 2255. a. — F. fl. n. 1707. — In pra- tis silvaticis: Giresau im „Olliemoorwald“, 13. September gesammelt von M. Fuss. . Cirsium furiens Gr. et Sch. — F. fl. n. 1657. — C, trans- silvanicum Schur s. n. 1433. — 8. E. n. 2299. — 'Unicus ferox Bgt. n. 1725. . Campanula tenuifolia Hoffm. — 8. s. n. 1811.b.— S. E. n. 2397. d. — E. fl. n. 1930. 8. — ©. linıfolia B. n.!299.— In pratis collinis: Westen, 17. Juli gesammelt von M. Fuss. . Campanula carpathica L. — B. n. 300. — 5. s. n. 1819.— S. E. n. 2381. — FE. fl. n. 1947. — Ad saxa in alpinis: Borszek (Kalk), 14. August gesammelt von M. Fuss. . Galeobdolon luteum Huds.— B. n. 1190. — S. s.n. 2247. S. E. n. 2854. — F. fl. n. 2341.— In fruticetis: Hermann- stadt im „jungen Wald“, 14. Mai gesammelt v. M. Fuss. . Stachys germanica L.— B.n. 1196. — S. s. n. 2255. — S. E. n. 2873. — F. fl. n. 2349. — In pratis collinis ; Neu- dorf, 22. August gesammelt von M. Fuss. Glechoma hederaceum L.? — B. n. 1178. — S.8.n.2235. S. E, n. 2847. — F. fl. n. 2316.— In silvis alpinis : Zooder Alpe „Präsbe“, 13. Mai gesammelt von M, Fuss, % 555. 556. 557. 558. 359. 560. 561. n. 2739.— F. Mont. n. 2675.— F. fl. n.2261.— Inalpibus: 562. 563. 564. 565 566. 567. 194 Thymus pulcherrimus Schur. —' S. E.n. 2816. — mA n. 2303. — T. alpicolus e. S. s. n. 2214. c. — In alpibus: Grösshhion Alpe „Frumoasze*, 7. ae gesammelt von M. Fuss. Echium vulgare L.— B.n. 258.2 8.8 ‚D. 1958. S.E. n. Een — FF. fl. n. 2085. — In pratis et agris: Giresau „halben Weg“, 2. Juli gesammelt von M. Fuss. Drkesma pseudo-arenarium Schur. -— 8. s. n. 1954. a. — S. E. n. 2521.— F. fl. n. 2077. In eollibus siecis : Gross- scheuern an der a et (Gorgän), 14. Juli ge- sammelt von M. Fuss. Synphytum cordatum W. et RK. — S. s.n.1950. — S.E. n. 2518. — F. fl. n.. 2074. — In silvis subalpinis: Michels- bee Voralpe „Giötzembrich“, 3. Mai gesammelt von M. Fuss. Melampyrum pratense L— B.n 1241. — 8.8.n.2128.— S. E.n. 2719. — F. fl. n. 2248. — Michelsberger Voralpe „Giötzembrich“, 8. Juli gesammelt von M. Fuss. Bartsia alpina L. Bin. 122-8. 0 BES n. 2742. — F. fl. n. 2269. — In alpibus: Kerezeschoraer Alpe „Stiavu verosz* (Kalk), 5. u gesammelt von M. Fuss. Pedieularis versicolor WAlbg. — S.s.n. 2137. BE Törzburger Alpe Bucsecs „la Omu“ (Kalk), 19. Juli ge | sammelt von M. Fuss. Kiinaria italica Trev. — 8. s.n. 2059. — 8. BR. n.2640.— F. fl. n. 2165. — In collibus aprieis: ‚Broos, gesammelt von Unvericht. Plantago lanceolata L. s. minor Fuss— S.s.n. 2348.h. 0) B.n. 179. 7.) — F. fl. n. 2458 9. — In collibus subsalsis: Salzburg, 14. Juni gesammelt von M. Fusss.: Androsace pauciflora Vill. — F. fl. n. 2411. — A. lon- giseta S. s. n. 2313. b.— S. E. n. 2946. b. — In alpibus: Törzburger Alpe „Bucsecs“ (Kalk), 17. Juli gesammelt von M. Fuss. „Primula minima L.— B.n. 274. —S. s.n. ‚2326. PER? E. n. 2969. — F. fl. n. 2425. — In alpibus: Frecker Alpe „Szuru*, 25. Juni gesammelt von M. Fuss. l,ysimachia Nummularia L. — B.n. 288. — Ephemerum h — 8. s.n. 2305 — S. E. 2933. — F. fl. n. 2402. — In gra- minosis: Hermannstadt in den „Erlen“, 15. Juni gesam- melt von M. Fuss. -Gentiana exeisa Prsl.— S. s. n. 1894. — S. E. n. 2467. F. fl. n. 2023. — G. acaulis B. n. 410. p. p. — In alpibus: ' Frecker Alpe „Picsoru Burkäcsului“, 1, Juni gesammelt er von M, Fuss, 568. 569. 570. 495 Vinea minor L. — B.n. 350. — 8. s. n. 1879. 8. E. n. 2439. — FE. fl. n. 2003. — In silvis: Giresau am „halben Weg“, 6. April gesammelt von M. Fuss. Oenanthe banatica Heuf.— S. E. n. 1548.— F. fl.n.1254. O. peucedanifolia B. n. 515 (saltem p. p.) — O. silaifolia S. s.n. 1170.— In pratis paludosis: Hermannstadt, 2. Juni gesammelt von M. Fuss. | Mr E. Libanotis sibiriea ©. A. M. — S. s.n. 1185. — S n. 1566.— F. fl. n. 1272.— In saxosis: Talmesch auf dem „Stein“ (Nagelflue), 6. August gesammelt von M. Fuss. 571. 572. 573. Peucedanum campesire Janka. — S. E. n. 1598.— F. fl. n. 1299. — In eollibus siccis: Medwisch am „Zigeuner- berg* gesammelt von J. Barth. ii Laserpitium prutheniecum L.— 8. s. n. 1240. — S. E. n. 1632. — F. fl. n. 1328. — L. selinoides B. n. 487. — In dumetis et silvis: Zood, 11. September gesammelt von‘ M. Fuss. Trifolium striatum L. — B.n. 1586. — S. s. n. 679. — S. E. n. 914. — F. fl. n..798. — In collibus salsis: Salz- burg, 12. Juni gesammelt von M. Fuss. 574. Oxytropis Balleri Bunge — F. fl. n. 836. — O. uralensis 375. B. n. 1544. — S. s. n. 727. — S. E. n. 965. — In alpibus: Törzburger Alpe Bucsecs „Gelbinare* (Kalk), 17. Juli gesammelt von M. Fuss. Astragalus vesicarius L.— 8. s. n. 786.— S. E. n. 978.— F.fl.n. 850. — A. Albıdus F. Mont. n. n. 2684. — In col- 78. i 579. 580. libus aprieis: Scholten .am „hohen Berg“ gesammelt von J. Barth. | | | Vieia silvatica 7. — B.n. 1502.— F. fl. n. 873.— Ervilia — S. s.n. 763.— Vieilla — S. E. n. 1029. — In dumetis: Zood, 11. September gesammelt von M. Fuss. . Saxifraga androsacea L.— B. n. 751.— 8. s. n. 1117.— S. E. n. 1451. — F. fl. n. 1190. — In alpibus: Kercze- schoraer Alpe „Fundu Bulli“, 28. Juli gesammelt von M. Fuss. Ä Saxifraga cuneifolia L. — B. n. 750. — 8. s. n. 1105.— S. E. n. 1434. — F. fl. n. 1179. — Ad saxa madida in sub- alpinis: Zooder Alpe „Präsbe“, 20. Mai gesammelt von . Fuss. | Herniaria glabra L. — B. n. 420.— S. s. n. 1038.— S.E. n. 1346. —- F. fl. n. 1103. — In solo arenoso : Giresau in dem „Zerrutschten“, 31. Mai gesammelt von M.' Fuss. Polygonum viviparum L. — B. n. 702. — S. s. n. 2438. — S. E. n. 3106. — F. fl. n. 2542. — In alpibus: Kercze- schoraer Alpe „Stiavu verosz“ (Kalk), 5. August gesam- melt von M. Fuss. . 581. 382. 586. 9837. -.n. 309. — H. inodora B. n. 1402. — Deilosma — FE. fl. 196 Polyenemum arvense L.— B.n. 115. — S.s.n. 378. S. E. n. 3014. — F. fl. n. 2485. — In campis: Salzburg, e September gesammelt von M. Fuss. Myricaria germanica Dsv.— 8. s. n.1021.— S.E,n. 1397. F. fl. n. 1093. — Tamarix — B. n. 563. — In glarea flu- viorum ‚alpestrium : Freck, 17. Juli gesammelt von M. Fuss. — Nach Koch soll sich M. germanica von M. squamosa nur dadurch unterscheiden, dass die eine emen terminalen einfachen, : die andere aber. einen. ästigen Blü- thenstand hat. Wenn das wahr ist, so findet absolut kein Unterschied zwischen ‘den zwei Pflanzen statt; denn ein jeder caulis der Pflanze entwickelt zuerst einen. terminalen einfachen Blüthenstand an der Hauptaxe, und wenn dieser verblüht hat und schon die Frucht reift, so: entwickeln sich die secundären Unteraxen und es entsteht eine in- florescentia ramosa. Es hängt daher nur von dem Be- lieben des Botanikers ab, ob er germanica oder squa- mosa sammeln will; ein jeder Strauch wird ihm: die ge- ge Exemplare der einen oder der andern Art iefern ; . Sanguisorba offieinalis Z. — B. n. 188. — S. s.n. 962. 8. E. n. 1245. — F. fl. n. 1032. — In pratis humidis: "Giresau im „Olliemoorwald“, ‚19. October gesammelt von M. Fuss. . Tormentilla reptans L. — S. s. n. 926.— 8. E.n. 1165. F. fl. n. 1008. — In subalpinis : Kerezeschoraer Glashütte, 6. August gesammelt von M. Fuss. . Hutchinsia alpina R. Br. —S.E. n. 432. Bu} A. n. 391. Draba — B. n. 1298. — Noccaea — 8. s.n.320.— In alpibus: Kerczeschoraer Alpe „Fundu Bulli* am See, _ 24. Juli gesammelt von M. Fuss. | Draba verna L. a. major. — 8. s. n. 29; 2.— 8 E. n. 897. a. — In pascuis: Hermannstadt in He „Erlen“, 12. April gesammelt von M. Fuss. Hesperis runeinata W. et K. — 8. s. n. 216. — SE n. 275. — In fruticetis: Stolzenburg, 10: Juli‘ gesammelt von M. Fuss. . Erysimum repandum L. — B.n. 1863. — 8.5.n.23.— S. E. n. 326. — F. fl. n. 299. — In agris: Emose ro 30. Mai gesammelt von M. Fuss . Viola silvestris Kit. — F. Mont. n. . 2608. S.s.n. 359.. =. F. fl. n. 434. — In silvis: Giresau am „halben Weg“, 6. April gesammelt von M. Fuss. | . Viola macrostipulata Schur? — S.E.n.500.—V. Schultzii S. 5. n. 363.— In pratis montanis ; Hermannstadt, 13, Mai gesammelt von M, Fuss, 197 A Hepalien nobilis Volkm, Br MRerRımıı H.’triloba 8. s.n. 23. — S.E.n. 7. — In ssilvis et du- metis: Michelsberg, 15. März gesammelt von M. Fuss. „ Anemone silvestris L. — B. n. 1070. — S. s. n. 2. — SE. n. 11. — F. fl. n. 49. — In dumetis: Elisabethstadt, 15. Mai gesammelt von M. Fuss. . Nigella arvensis L. — B.n. 1067. — S. s.n. 99.— S.E. ne RE. fl..n. 146.— In agris: Grossscheuern, 19. Juli ‚gesammelt von M. Fuss. . Trollius.europaeus L. — B. n. 1125.— S. s.n. 93.— S.E. n. 138. — F. fl. n. 1339. — In pratis humidis: Hermann- stadt auf der „Narzissenwiese“, 7. Juni gesammelt von 600. M. Fuss. . Euphorbia angulata Jacg.— B.n. 906.-- S. s. n. 2480.— ‚8. E. n. 3159. — F. fl. 2950. — In dumetis: Hammersdorf in den „breiten Hecken“, 3. Juni gesammelt von M. Fuss. . Euphorbia stricla Sm. — S. s.n. 2478.— S. E. n. 3155.— F' fl. n. 2587. — In agris: a 3. Juli gesam- melt von M. Fuss. '. Hibiseus Trionum L. — B.n. n. 1439. -- S. s. n. 580. — 'S. E. n. 763. — F. fl. n. 667. — In agris: Grossschenern, ‚15. September gesammelt von M. Fuss. . Cerastium anomalum W. et K.—- B. n. 873.— 8. s.n. 513. "8. E.n. 669. — Dichodon — F. fl. n. 603. — In pratis: Giresau im „Grängd“, 4. Mai gesammelt von M. Fuss. ‚ Lychnis Viscaria L.— B. n. 867. — 8. s. n. 467. — Vi- scaria vulgaris S. E. n. 630. — F. fl. n.533 — In sil- vaticis: Grossscheuern im „jungen Busch“, 28. Mai ge- ‘sammelt von M, Fuss. Hypericum hirsutum L.— B.n. 1609. — S. s. n. 597, — S. E. n. 785. — F. fl. n. 686. — In silvis: Talmesch auf ‘dem „‚Stein‘ (Nagelflue), 28. Mai gesammelt von M. Fuss. {98 Hypsometrie von Siebenbürgen, ein ‚systematisches Verzeichniss sämmtlicher,. bis jetzt _ im Grossfürstenthume Siebenbürgen ausgeführten Höhenmessungen, zusammengestellt von. F. Baron THÜMEN, (Fortsetzung). a Wiener Fuss. Meter. "Biken Dorf NNW. von Klausenburg, W. vom Orte die Höhe gegen Dal Stache 1623.60 513.19 Türe, ‚Dorf N. von Gyalu, das Gasthaus Stache 1318.20 416.66 Mel "Höhe des Ortes: Trig. 1820.00 417.22 Olah-Nädas, Dorf W, von Bänffy-Hunyad Trig. 1230. 00 888.78 e Hideg-Szamos-Fluss. Hideg-Szamos-Fluss, Zusammenfluss mit dm Rakato-Bach, O. von Marisel Stache 2071. 80. 65 86 Pap-Nyerges, Berg SW. v. Hideg-Szamos Trig. 3120.00 986.17 Maniehl; Dorf SW.von Gyalu, die Kirche Stache 3810. 00 1205.27 Vurfu Mnyeilor, Berg NO, von Mogura, SW. von Gyalu Trig. 4104. 00 1297. 19 Kohoi, Wale im Gebirge, SW. von Gyalu Niveau des Hideg-Szamosflusses Slache 4242.60 1341.01 Hresa, Berg S. v. Mogura, SSW. v. Gyalu Trig. 4314. 00 1363. 58 Vurfu Üziganeasza, Berg SW, von Magura, a W, von Gyalu Stache 4544.40 1436.40 höchster. Gipfel 0 Trig. 4596. 00 1452.70 Vurfu‘Frimlorilor, Berg N. von Albäk, S. vom | | Varfu-Vurfului- Berge, & Trig. 4974. 00 1572.19 | N a Berg SW. von Mogura, SW. n Gyalu ) | Trig. 5232. 00 1653. 13 f. Hev-Szamos-Fluss. Hev-Szamos, Dorf WSW. von Gyalu Trig. 1350.00. 196.70 „» Brücke über den Hev-Szamos Stache 1353.60 427.85 un Dorf NW. von Gyalu, Haus des | aldhüters Stache 1827.60 577.68 Dongo, Dorf W. von Gyalu, höchster Punkt | im Orte | Stache 2926.80 925.10 Gyurkucza, Weiler S. von Bänffy-Hunyad, am Hev-Szamos-Fluss, Wirthshaus Stache 3072.60 971.19 7 Batrina, Berg W. von Marisel, OÖ. von Gyur- - kucza, das Alpen-Plateau unterhalb Sache 4410.00 1393. 92 | „ der Sattel Stache 4531.10 1432.02 199 Bag d-BT; h; Yai Wiener Fuss. Meter‘. Vurfu Sztini, Berg SO. von Gyurkucza Trig. 4578.00 1447.01 Dealu Pics-Holumb, BergSSW.v. Marisel 7rig. 4770.00 1507.71 | IX. Flussgebiet des Läpos-Flusses. Magyar-Läpos, Dorf S. von Kapnikbänya in Ungarn Trig. 1110.00 350.85 „ Boden des Wirthshauses an der katho- lischen Kirche Fisch. 1110.88 351.13 Rohi, Dorf N. von Dees, SO, vom Orte die Wasserscheide gegen Hollomezö, an der Strasse Fisch. 2220.82 .. 701.96 Dealu Koplopi, BergSO.v. Rohi, N.v.Dees Trig.. 3420.00 1080.99 Csukäs, Berg bei Felsö-Läpos Trig. 2396.28 757.42 Dealu Szekul, Berg bei Oläh-Läposbänya, O. v. Kapnikbänyain Ungarn an der Grenze Trig. 4134.00 1306.68 Vurfu Priszlop, Berg an der ungar. Grenze, "E ©. von Kapnikbänya in Ungarn’ ZTrig. 4200.00 132754 X. Flussgebiet des goldenen Bistritz-Flusses Kosna (Todoskani), Dorf am Dorna-Bach, an der Bukowinaer Gränze, N. von Pojana | Stampi Trig. 2580.00 815.49 Kirlibaba, Dorf an der Bukowinaer Grenze Trig. 2862.00 904.63 Cipon, Weiler an. der Grenze gegen Ungarn und die Bukowina, die Brücke Klopps 2961.93 936.15 Borsaer Strasse, Einmündung der alten in die neue Strasse, am goldenen Bistritz-Fluss gegen die Bukowinaer Grenze Klopps 3101.70 980.39 Iszvoru Bistritzului-Bach, Brücke darüber an | der Bukowinaer Grenze Trig. 3372.00 1065.83 Rodna-Pass, Einsattlung zwischen der goldenen ) | Bistritz und dem Szamos, höchster | Trrig. 3918.00 1238.40 Strassenpunkt I! Klopps 3979.08. 1257.71 Lopatna-Alpe, Berg NW. vom Vnrfu Omului, W. von Kirlibaba Klopps 5041.50 1593.52 Lala-Thal, der Alpensee, NNO. von Neu- Rodoa Klopps 6020.63 1903.10 Kelemen-Üserbuk, Berg N. von Gyergyö-To- plieza an der Bukowinaer Grenze Trig. 6378.00 2015.96 Kelemen-Iszvor, Berg NO. von Palota nahe der | Bukowinaer Grenze | Trig. 6438.00. 2034.93 Lala-Bach, die höchste Quelle N. von | Klopps 6511.57 2060.08 | Neu Rodna | Klopps 6517.35 2062.01 Pietroszul, Berg NNO. von Palota, NO. von Szäsz-Regen Trig. 6586.00 2081.70 » Signal auf dem Gipfel Karte 6666.00 2106,99 200 XI. Flussgebiet des Bisztricsoara-Flusses. Er Märpatak, Dorf im Putna-Thal, NO. von Gyer- gyö-Szent-Miklos „ die Bachgabelung im hintern Theil Hau. 2469.00 Borszek, Dorf N. v. Gyergyö-Szt.-Miklos Trig. 2790.00 „ das Cameral-Gebäude Ä Hau. 2791.20 „ das Haus über der Trinkhalle Klopps 2793.75 Hegyes, Berg bei Märpatak, NO. von Gyergyö- 8zt.-Miklos, Sattel zum Paltinis-Berg Hau. 3341.40 „ Sattelan der Quelled. Zsedan-Baches Trig. 3342.00 Nehoe, Berg zwischen Borszek und Ditro Klopps 3965.48 Közreszhavas, Berg bei Borszek, N. von Gyer- gyö-Szent-Miklos, der Gipfel ** Trig.' 4666.10 -„ Sıgnal auf dem Gipfel | Karte 4734.00 „ ‚Strasse am Westabhang Trig. 3978.00 „. höchster Punkt der Strasse über den Berg AR. \EERE Hau. 3983.40 XII Flussgebiet des Bekäs-Flusses, Bekas-Fluss, gegenüber der Einmündung des | | Zsedän-Baches, ONO. von Gyergyö-Szt.- Miklos Ä Trig. 1806.00 . Almäsmez6, DorfONO. v. Gyergyö-Szt-Miklos, Di | die Mündung des Zsedan-Baches Hau. 1809.00 _ Ivänyos, DorfONO.v.Gyergyö-Szt-Miklos Trig. 1890.00 die Kaserne der Finanzwache Hau. 1890.00: ” Domuk-Bach, Einmündung des Aszo-Baches, OÖ. von Gyergyö-Szent-Miklos Trig. 2154.00 Matesorko, Commando-Posten am Domuk-Bach | O. von Gyergyö-Szent-Miklos Hau. 2155.20 Kis-Bekäs-Thal, Einmündung des vom Fekete- Hagymas-Berges, kommenden Thales, O. von Gyergyö-Szent-Miklos Hau. 8001.20 XIII. Flussgebiet des Tatros-Flusses Szöllöhegy (Hargitta), Berg ONO, von Csik- | ' Szereda Karte 4674.00 „ höchster Gipfel, Signal Trig. 4675.40 Tarhavas, Berg N. vom Gyimes-Pass an der Grenze gegen die Moldau, NO. von Ösik- N Szereda I Trig. 5206.00 „ Signal auf dem Gipfel Karte 5274.00 (Schluss folgt), _ | 0 Trig. 2124.00 Putna-Thal, Einmündungd. grossen Strasse Hau. 2127.00 | Trig. 2466,00 "Wiener Fuss. Meter. 671.36 672.31 779.45 780.40 881.87 882.23 883.08 1056.16 1056.38 1253.41 1474.86 1496.33 1257.36 1259.09 570.85 571.80 597.40 597.40 680.84 681.21 948.61 1477.38 1477.81 1645.52 1667.01. 201 Meteorologische Beobachtungen zu Hermannstadt ‘ im Monat October 1868. (fünftägiges Mittel). Luftwärme iu Gradenn.R. Tage | GM | N. | 1ma. |. Mitte 1— 5 a 9,289 21.21° 12.283 14.257 6—10 1.24 10.84 4.64 5.973 11—15 6.33 12.26 8.52 9.057 16—29 1 8.24 13.82 10.42 10.827 21—25 9.12 13.75 10.42 11.107 26—31 I 4.35 8.938 ; 4.73 6.020 Mittel 6.360 | 13.337 8.381 9.359 Maximum: 24.20 am 3. um 2h Nachm. Minimum : —1.0 ° am 8. um 6h. Morgens. | | Iuftdruck in Par. Linien auf 0° reducirt Tage Y | 6h M. | 2h N. | 40h A. Mittel 1— 5 321,31” 321.244 321.82 a er 6—10 323.22 322.92 ns Br 323.070 11—15 322.75 322.64 322.63 322.673 16—20 321.78 341.97 321.69 321.680 21—25 320.69 320.46 320.84 320.663 | 26—31 322.08 322.26 322.70 322.347 Mittel 321.975 321.861 322.145 321.994 Maximum : 324.68“ am 6. um 6h Morgens. Minimum : 319.24” am 22. um bh Morgens. ‚Feuchtigkeit i in Procenten Dunstdruck in Par. Linien | Tage 6hM. [sum | 2 n. | sona. | men |erM. | zu. ton a. EIN. 10h A. | Mittel 6hM. ann. ton a. | Mittel 1— 51 3.70” 4 51 3.70°| 3.99] 3,8913,860° 82.7 | 36.4 |67.7° 3.8913,860' 82.7 | 36.4 | 67.7 62.97 6—10| 1.87 | 2.47 | 2.35 12.230 ||83.2 | 47.8 | 76.8 | 69.27 11—15) 3.22 | 3.78 | 3.53 13.510 |90.2 | 67.4 | 84.1 | 80.57] 6—20) 3.48 | 4.08 | 4.00 13.853 |184.9 | 63.5 | 81.0 | 76.47 1—25| 3.85 | 4.34 | 3.93 14.040 || 88.4 | 67.1 ! 80.6 | 78.70 26—31| 2.67 | 3.10 | 2.71 [2.827 || 90.0 | 72.0 | 87.8 | 83.27 ') Mittel | 3.1151 3,612] 3,379 13.369 | 86.67] 59,45] 79,91] 75,34 | =ae| Ansicht des Himmels is |v orherrschende Windesrichtung | sage |; | STE ET ST I: : salz s|&| = | 6hm. | ZU N. | 10h. Br A rd In HM wall de | 1 5| 0.00”-J3.2 12.8 |2.2 | 2.731 oso-ssol oso ee 6—10| 0.00 4.4 10.1 12.8 | 2.43 0 ‚DNA 1115| 4.10 16.2 6.2 [8.0 | 6.80] so so |. so I i6—20) 1.00 12.9 14.0 11.4 | 2775 so | so | so 21—25 5.04 j6.4 17.1 6.6 | 6.70) WNW-N SO-SSO | WNW- n| 26—31| 6.46 15.5 16.8 19.3 | 6.20) N-0SO NO | No I Mic | 16.60. 11.9814.5814.4 | Besondere Anmerkungen. Richtung und Zahl der beobachteten Winde: N. 8; NO. 0; O. 33; so. 37: S:6;:.8W. 1: W. 9; NW. 9 — Sturm : am 29, Morgens und Vormittags, Richtung Anfangs. ‚80, um 10h SSO’ (Rothenthurmer Wind), Stärke 6. Athmosphärischer Niederschlag fiel am: 19., 14, 15.,.20. “ 22. 29.24.25. 2)... SL, darunter Sen (am 29.) mit Schnee. B Grösster Niederschlag innerhalb 24 an 9.25. Ei a | Nebel : am 16., 31. Reif: am 7., 8. Lichtkranz Hi den Mond : am 25. Abende; Das Monatsmittel der Temperatur war um 1.202° höher, das Monatsmittel des Luftdruckes um 0.255“ niedriger als das entsprechende Monatsmittel der vorausgegangenen 17 Jahre. Der. diessjährige October brachte im Anfange auffallend hohe Temperaturen, wie sie bisher in Hermannstadt noch nicht be- 424661 so | so | so | obachtet worden waren: am 3. stand das Thermometer um 2h. | Nachmittags auf 24.20 und um 2'/,h desselben Tages auf 24.40, . am.4. auf 23.25°% dagegen sank es schon am 7. Morgens unter den Gefrierpunkt (auf — 0.2) und am folgenden Tage Morgens um 7h auf — 1.5°%, so dass demnach der Temperaturwechsel | innerhalb 4 Tagen die Höhe von nahezu 25 Graden ‚erreichte. — Die Entlaubung der Bäume und Sträucher, welche in der Regel schon in diesem Monate beginnt, nahm auch heuer im October . den Anfang. Am 24 war entlaubt: ‚Öerasus avium, ‚acida;' 'am 25. Fraxinus excelsior, Lonicera tatariea, Ribes "aureum, rubrum, Juglans regia, Cerasus chamaecerasus, Tilia vulgaris, J Rhamnus. Krangula, Bapaına nigra, Uaragana arborescens. EUR FR: N TE -Redaction : ir Verömenuesalm el Bechdruckeret der v. Glosıus’schen Erbin, a “, .» Br ae un saunt, I a Te ERrT. 7 u : u: Y ER WE Sn, bei ee ee ER, N en I 3 Ci RR a BR} eh EN nn, RR “ - 6 nr a * RT 4 It 3x f EHE RER”, in r handlungen u und Mittheilu et en des siebenbürgischen Er ereins für Naturwissenschaften % zu 7. HERMANNSTADT. December 1868. INHALT: Vereinsnachrichten. — M. Fuss: Herbarii normalis Transsilvaniei Centuria VI.— Fr. Baron Thümen: Hypsometrie von Siebenbürgen ‘= (Schluss). — L. Reissenberger: Metenrologische Beobachtungen zu n Hermannstadt im Monat November 1868 und Uebersicht der meteoro- ; logischen Beobachtungen im Jahre 1868. r Vereinsnachrichten. Mit der deutschen malako-zoologischen Gesell- - schaft in Frankfurt am Main und der österreichischen Gesellschaft für meer dlaßie in Wien wurde der gegen- Gas Schriften-Austausch eingeleitet. 43 _ Nachdem unser Vereins-Mitglied, der Herr Direktor der a Stearinkerzenfabrik, Jo sef Pfa ff, die Güte hatte, _ mehrere der aus dem Schurfschachte im Thiergarten bei Michels- ‚berg geförderte Proben von Mergelschiefer der chemischen Ana- lyse zu unterziehen, so sind wir in die glückliche Lage versetzt, _ nun auch deren Bestandtheile genauer anzugeben. Es enthielt hiernach der Mergel : I. Aus 9 Klaftern Tiefe: Organische bituminöse Substanz ; BR 7 Kieselsäure und kieselsaure Thonerde . a 5° « Eisenoxyd dee rin hl 3 2 ar Ka Er Thonerde . RR EN ER REN Eenpeiganzen Kalk . ; i Dann 2 1.24.93, | 100.0 % 4 II. Aus 11 Klaftern Tiefe : : Organis ische bituminöse Substanz . ee Kieseleäure und kieselsaure Thonerde . 2 48.5 Eisenoxyd : x } \ . ; \ ; Thonerde . e i ; r ; ER 4115: 09.0. —7700.0%, | Diese Resultate beziehen sich alle auf Proben des bei - 100° ©. getrockneten Thones (Mergels). 9 “4 a ® » De [ Due? ..r - u w u. 4 x a a FERN er 2 Fe X 1. } 0. RE : a 3 = k. c Nr. 19 und Schluss des Jahrganges 1868. Lotos, Zeitschrift für Naturwissenschaft herausgege naturwissenschaftlichen Verein in Prag Nr. 11 und. Mittheilungen des Neutitscheiner landwirthschaftlichen Nr. 10—12, October bis December 1868. RR. em Raccoglitore, giornale della Societä dincoraggiamente i in 00... dova, Anno VI. Nr. 1—6. . Corzispondenza scientifica in Roma per P’avanzamento 22, 7 seienze, Anno XX. Nr. 38-44. AR I el,» irn nautico e geographico in Roma, Anno XXI. Vol er E. A. Bielz. ı in ’ “X a " % > % R D e ’ Herbarii normalis Transsilvaniei | CTCenturiam WEE. Er eddidit hl: Er MICHAEL FUSS. are. ones end exsiccata sequentium plantarum : 5 RN 601. Uredo Vincae DO. — In foliis vivis Vincae herbaceae er, Grossscheuern am „Zackelsberg“, 9, Mai gesammelt vom se M. Fuss. | 0.602. Erysibe communis Lk. var. Heraclei DO. — In tolik. Ne Heraclei Spondylii: Holzminden im Pfarrgarten, 9. ‚Au Ba. / gesammelt von M. Fuss Bi > 2.603. Cladonia fuscata Schur var. fruticosa. — Ad a in. ER alpibus: Kerczeschoraer Alpe „Fundu Bulli“, 15. August gesammelt von M. Fusss. R 604. Endocarpum miniatum Schur — Ad saxa calcarea : Kop- - pänder Schlucht, 14. April gesammelt von J. Barth. 605. Collema rupestre Fr. — Ad truncos Quercuum: Abrnd- ee Ne banya, 6. Juni gesammelt von J. Barth. 606. lobaria pulmonaria Fr. — Ad truncos Quercuum: Bir- is ©. thalm: im „Fettendorfer Grund“, 21. Juni gem von .J. Barth. a 607. Lecanora Murorum Fr. — Ad tegulas murorum : wi Beil auf dem Pfarrhof, 11. Februar ges. von J. Barth. ellia epiphylla N. a E.— S.E.n 2603, — Junger- De mannia — B. n. 2572. — Ad terram madidam: Langen- 0 0.00thal, 24. April gesammelt von J. Barth. 609. Rebouillea hemisphaerica Raddi. — S.E.n. 4018. — RD ° Marchantia — B.n. 2579. — Ad saxa.calcar hor- es; Kluft, 14. ge gesammelt von 4 Ber % 610. Hedwigia ciliata Br. et Sch. — S. E. n. 4355. — Anoec- tangium — B.n. 2319. — Ad saxa schistosa: Michels- berger Voralpe „Giötzembrich“, 9. Juni geammelt von J. Barth. Pottia cavifolia Ehrh. — S. E.n. 4481. — Gymnosto- mum ovatum B.n. 2330. — Ad terram madidam : Lan- - 611. 612. 619. 620. 621. 622. 623. 805 genthal, 28. Februar gesammelt von J. Barth. Barbula muralis Hdg. — B. n. 2394. — S. E. n. 4249.— Ad muros: Hermannstadt auf der „Allee“, 15. Mai ge- sammelt von M. Fuss. . Bryum argenteum L.— B.n. 2522. — S. E. n. 4271. — In solo arenoso madido: Langenthal, 21. März gesammelt von J. Barth. . Hypnum ceuspidatum L.— B. n. 2511.— S. E. n. 4375.— In pratis humidis: Langenthal, 24. April gesammelt von J. Barth. . Amblystegium serpens Br. et Sch. — S. E.n. 4225. — Hypnum — B.n. 2498. — Ad truncos putridos: Roth- berg in der „Herrekel“, 20. Mai ges. von M. Fuss. . Stipa Lessingiana Tr. et Rps.— In collibus graminosis: Palatka, 30. Mai gesammelt von V. v. Janka. _.. . Aira caespitosa L.— B.n. 1996.— Deschampsia -— S. s. n. 3106. — S. E. n. 3916. — F. fl.n. 3247. — In pratis aludosis: Pata, 17. Juni gesammelt von V. v. Janka. Hierachloa australis 22. et Sch. — S. s. n. 3047. — S. E. n. 3834. — F. fl. n. 3167. — Holcus — B..n. 2117. — In dumetis et silvis: Grossscheuern im „jungen Busch“, - 7. Apiil gesammelt von M. Fuss. Lieersia oryzoides Sie. — F, fl. n. 3189.— B. n. 1949. — S. s. n. 3096. — S.E.n. 3860. — In paludosis: Langen- thal im „Weihör“* gesammelt von J. Barth. Brachypodium pinnatum P. B. — F. fl. n. 3368. — S. s. n. 3206. — S.E. n. 4071. — Festaca — B. n. 2060. — In collibus silvaticıs: Giresau am „halben Weg“, 2. Juni gesammelt von M. Fuss. Eragrostis pilosa P. B— F. fl. n. 3303.— S. s.n. 3147.— S. E. n. 3974. — Poa — B.n. 2032. — In agris: Lan- genthal, 20. Juli gesammelt von J. Barth. Fesiuca duriuscula L. — F. fl. n. 3344. — B.n. 2051.— S. s. n. 3187.— S. E. n. 4033. — In collibus siceis: Hermannstadt, 12. Juni gesammelt von M. Fuss. Bromus erectus Huds. — F. fl. n. 3379. — B. n. 2068.— S. s. n. 3216.— S. E. n. 4086. — In rupestribus calcareis: Piatra Osäki, 2. Juli gesammelt von J. Barth. Dürfte dem Standorte nach B, transsilvanicus Schur E. n. 4087 sein, „ ] Carver humilis Leyss. — = >n. 31 S. E. n. 3797. — C. aan B.n - siceis: Medwisch am „Hirschberg“ Oder „Ali 1. Mai gesammelt von J. Barth. RE 625. Carex montana L. — F.fl.n. 3100. — u B n. 1.37 a Neudorf im " „Raupenbusch‘, N | 626. Iris variegata L. — Bin. 868. Bin 190. — sn : 000. 2753.— 8. E. n. 3483. — L squalens Barth, — 2 libus apricis: Donnersmarkt auf dem „Pech & 000.0... gesammelt von J. Barth. ie 627. Juncus Gerardi Loisl. — F. fl. n. 2994. — S.s.n. ‚2.538, E.n.3653.-—- In paludosis salsis : Salzburg, 2 26. _ gesammelt von M. Fuss. a ‚628. Gagea minima Schult. — F. fl. 0.2994. 8, s.n. 2808. - 8. E. n. 3546. — In en umbrosis : Binsede "im arı 630. Piatanthera Schurfäna Fuss. — P. chloremike m 2. 0.n. 2822. (non Uust.) — P. obtusata Schur s. n. 2708, (non Lindl.)— P. bifolia a. obtusifolia Schur E. n. 343 - In pratis montanis: Giresau zu den „Mahren“, 5. gesammelt von M. Fuss. Die schöne Pflanze, Diagnose ich später nach lebenden Exemplaren 9 werde, steht auf Bergwiesen und geht nicht in die \ der; sie fängt erst an zu blühen, wenn P. bifolia, w wenigstens nach meiner Erfahrung den Waldboden nich: verlässt, schon abgeblüht hat. | 631. Cephalanıhera pallens Rich. — F. fl. n. 2832. — 8 | n. 2719. — S.E. n. 3446. — Epipactis — B.n. 1933. 7 In dumetis: Giresau am „halben Weg“, 23. Mai gesam- melt von M. Fuss. — Es ist möglich, dass die Exem- | plare zu Ü. ochroleuca (Bgt.) gehören, ‚welche ich von | Ü. pallens nicht unterscheiden kann. \ "632. Galium verum L. — F. fl. n. 1397. — B. n. 161. = n. 1325. — S.E. n. 1695. — In pratis: Henn ee Juni gesammelt von M. Fuss. a % Po. "Asperula tinctoria L. — F. fl.n. 1376. — B.n. 14 8.8. n. 1297. — 8. E. n. 1676. — In pratis monte is: a Sat. -Ivän im „Hangavär“, 21. Mai gesammelt von V or sm Janka — „corollis trifidis® von A. eyresschulg be zu re a 634. 635. 636. 639. 640. 641. 642 643. 644. 645. 207 Anthemis tinctoria Z. — F. fl. n. 1567. — B. n. 1894. — S. s. n. 1577. — S. E. n. 1915. — In collibus aprieis : Errervern am „Zackelsberg“, 10. Juli gesammelt von. uss. Leucanihemum vulgare DO. — FE. fl. n. 1587. — S. E. n. 1941.— Chrysanthemum Leucanthemum B. n. 1807.— In pratis et agris: Grossscheuern am „Zackelsberg*, 25. Juli gesammelt von M. Fuss. Doronicum austriacum Jacg. — F. fl. n. 1599. — Bet. n. 1876. — S. s.n. 1601. — S. E.n. 1956. — In subal- pinis: Michelsberg im „Müllseifen“, 9. Juni gesammelt von M. Fuss. . Senecio nemorensis L. — FE. fl. n. 1639. — B.n. 1830.— S. s. n. 1646. — S. E. n. 2009. — In silvis : Grossscheuern im „Kirchenbusch*“, 2. August gesammelt von Michael Fuss. — Von diesem Standort dürfte dıe Pflanze durch Abtrieb des Waldes und Urbarmachung des Bodens ver- schwunden sein. . Inula glabra Bess. rm Conyza alata Bgt. n. 1801. — S. E. n. 1846.— S. s. n. 1518.—— Ad margines vinearum : Langenthal gesammelt von J. Barth. Gnaphalium supinum 4. — B.n. 1790. — S. s. n. 1534.—— S. E. n. 1860. — Hamalotheca — F. fl. n. 1524. — In alpibus: Kerezeschoraer Alpe „Valie Doamni“, 24. Juli gesammelt von M. Fuss. Centaurea ruthenica Lam. (non Bgt.)— F. fl.n. 1716.— S. s.n. 1392. — C. Schwarzenbergiana Schur Rundr. — Bielzia Schwarzenbergiana Schur:E. n. 2249. — In col- libus berbidis: Apahida, 29. Juni gesammelt von Victor v. Janka. Leontodon autumnalis L.— F. fl. n.1757. — S. s. n. 1659. S. E. n. 2027. — Apargia — B.n. 1637. — In pratis: Hermannstadt im „Lectorgarten“, 5. October gesammelt von M. Fuss. Tragopogon campesiris Bess. — In collibus herbidis: Szt.-Gothärd, 22. Juni gesammelt-von V. v. Janka. — Involucro constanter „8 partito* differt; anne igitur T. major omnis flora nostra huc pertinet ? Taraxacum officinale Wigg.— F. fl. n. 1794.— B. n. 1626. S. s.n. 1690.— S.E. n. 2073. — In pratis : Grossscheuern im Pfarrgarten, 10. April gesammelt von M. Fuss. Hieracium Seridis Fr. (ex definitione ipsius cl. Auctoris). In subalpinis: Resinar bei „Tursels Buchen“, 16. August gesammelt von M. Fuss. Hypochaeris radieata L. — F. fl. n. 1798. — B. n. 1702. S. s. n, 1686. — S. E. n. 2066. — In pratis montanis; Giresau im „Apeswinkel*, 23, Mai ges, von Fuss, 646. 647. 208 Cirsiam pannonicum Gaud. — F. fl. n. 1659. — 8. sert. n. 1435.— 8. E. n. 2307.— Unicus serratuloides B. n. 1728 Carduus pannonicus B. n. 1718. — In pratis collinis: Grossscheuern unter dem „jungen Busch“, 28. Juni ge- sammelt von M. Fuss. Campanula hispida Le). — F. fl. n. 1946 £. — 8. ser. n. 1814. d. — S.E. n. 2376. 6. — In sıilvis: Giresau im „Olliemoorwald“, 14. Juni gesammelt von M. Fuss. — Verdient kaum den Rang einer Varietät! Die Kelchröhre 655. ist in der Jugend in der Regel bei Ü. persicifolia mehr oder weniger mit Haaren besetzt, welche mit zuneh- mender Fruchtreife immer mehr verschwinden. . Campanula bononiensis L.— F. fl. n. 1938.— B. n.308.— S. s.n. 1829. — S.E. n. 2374. — In collibus siceis: Lan- genthal am „Rabenkopf“, 23. Juli ges. von J. Barth. . Nepeta ucraniea L. — F. fl. n. 2325. — S. s. n. 2232. — N. sibirica S. E. n. 2846. — In collibus herbidis: Klau- senburg, 25. Mai gesammelt von V. v. Janka. . Salvia glutinosa L. — F. fl. n. 2288. — B. n. 70.— 2. 8. n. 2193. — S..E. n. 2791. — In silvis motanis: Kereze- schoraer Glashütte, 29. August gesammelt von M. Fuss. . Salvia Baumgartenii Heuff. — F. fl. n. 2293. — S. ne- morosa B. n.65 (secundum Heufiel in litteris).— S. trans- silvanica 9. s. n. 2197. — S. E. n. 2798. — In collibus graminosis: Langenthal am „Kirchberg“, 30. Mai ge- sammelt von J. Barth. . Scutellaria hastaefolia Z. — E. fl. n. 2369. — B. n. 1221. S. s. n. 2276. — S.E.n. 2901. — In pratis humidis : Don- nersmarkt auf dem „Flecken“, gesammelt von J. Barth. Pulmonaria mollis Wolff. — F. fl. n. 2091. — B.n. 246, ° S. s.n. 1965.— S.E. n. 2537. — In graminosis silvaticis : Hermannstadt im „jungen Wald“ ges. von M. Fuss. ..Myosotis hispida Schlecht. — F. fl. n. 2103. — 8. En. n. 2556. — M. collina Fuss Mont. n. 2595. — In collibus graminosis : Kleinprobstdorf an der „Burg“, 14. Mai ge- sammelt von J. Barth. Asperugo procumbens L.— FE. fl. n. 2056.— B. n. 253.— S. 8. n. 1932. — S.E. n. 2496. — Ad sepes: Kleinko- isch, 18. Mai gesammelt von J. Barth. 656. Ömpkälodes scorpioides Lehm. — F. fl. n. 2062. — 8. s. 65%. n. 1938. — S. E. n. 2502. — In gramiosis silvaticis: Bla- sendorf im „Bischofswäldchen“, 17. April gesammelt von J. Barth. Veronica spieata L. — FE. fl. n. 218. — B.n. 21.— 8. s. { n. 2087. — 5. E. n. 2666. — In pratis montanis; Freck, 27. Juli gesammelt von M, Fuss, U EEE ET DE 658. n.2081.— S. E. n. 2659. -- In dumetis: Felsö-Gaäld, 670. 671. 209 Veroniea latifolia L. — FE. fl. 2183. — B. n. 37. — 8. 3. 1. Juli gesammelt von J. Barth. . Pingwieula alpina L. — E. fl. n. 2392. — S. s. n. 2295.— S. E. n. 2923. — P. flavescens B. n. 59. — In alpibus cal- careis: Törzburger Alpe Bucsecs „Tärka“, 17. Juli ge- sammelt von M. Fuss. . Serophularia olympica Boiss. — F. fl. n. 2144 in Adnot. S. s. n. 2614. — In alpibus solo calcareo : Kerczeschoraer Alpe „Stiavu verosz“, 5. August ges. von M. Fuss. . Plantago Tahlernaemontani Bgt. — B. n. 176. — S. =. n. 2344. — S. E.n. 2933. — P. Cornuti F. fl. n. 2480.— In loeis salsis: Tür, 18. August gesammelt von Joseph Barth. . Androsace arachnoidea S. N, ei K. — FE. fl. n. 2408. — S. E.n. 2944. — In alpibus calcareis: Törzburger Alpe Bucsecs „Gralbinarie*, 17. Juli ges. von M. Fuss. . Gentiana Pneumonanthe Z.— E. fl. n. 2020.— B. n. 409. S. s. n. 1889.— S. E. n. 2463. — In pratis silvaticis: Mi- chelsberg, 17. Sept. gesammelt von M. Fuss. | . Gentiana asclepiadea Z.— F. fl. n. 2019. — B. n. 407.— S.s. n. 1888. — S. E. n. 2462. — In fruticetis montanis : Zood, 11. Sept. gesammelt von M. Fuss. . Bupleurum affıne Sadl. — FE. fl. n. 1239. -— S.s. n. 1158. S. E. n. 1528. — In rupestribus calcareis: Koppänder Kluft, 14. August gesammelt von J. Barth. . Enidium venosun Koch. — FE. fl. n. 1275. — 8. s. n. 1188. S. E. n. 1580. — Selinum turfosum B. n. 483. — In pratis humidis: Westen, 9. August gesammelt von M. Fuss. . Tordylium maximum L. — FE. fl. n. 1316. — S. s. n. 1233. S. E. n. 1624. — Oaucalis — B. n. 544. — Ad sepes, in pomariis: Langenthal im Pfarrgarten, 2. Juli gesammelt von J. Barth. . Orlaya grandiflora Hofm.— F. fl. n. 1327.— S. s.n. 1243. S. E. n. 1636.— Caucalis — B. n. 539.— In agris: Deva, 18. Juni gesammelt von M. Fuss. . Vitis Vinifera L.— E. fl. n. 692. — S. s. n. 603.— V. La- brusca B. n. 369. — 8. E.n.795. — In dumetis et silvis: Zalathna, gesammelt von Friedr. Platz. Trifolium ochroleueum L. — F. fl. n. 795. — B. n. 1582. S. s.n. 674.— S.E.n.920.— In -pratis collinis : Porcsesd, 25. Juni gesammelt von M. Fuss. Trifolium campestre Schreb. — B. n. 1592. — 8. sert. n. 694. a.— S. E. n. 945.— Lotophyllum — F. fl. n.818 £. In agris et campis: char, 1, August gesammelt von 3, Barth, 680. 681. 2. 800. — ‚Chrysosplenium glaciale (Kovacs) Fuss —F.fl.n.. cum. s.n. 1129. u. — Saxifraga cymosa W. et K.— S. E. n. 1336.— Alllon 8. s.n. 544. — S. E.n. 720. — In agrıs: Freck, 17. Jali -Rumex maritimus L. — FE. fl. n. 2521. ‘auf der „Allee“, 1. Juli gesammelt von M. Fuss. . Isatis tinetoria L.— F. fl. n. 397. — B.n. 1293. — 8 en 8. E. n, 386. — D. nemoralis B. n. 1302. — In eollibus siceis: Michelsberg an der „Burg“, 26. ‚apa gen amel 3 ‚von M, Fuss, Laihyais ebenen EL Fr 4. n. 1: 904. 9 m 149: S. s.n. 794. — In a et agris: Hammersd melt von Unvericht. 2 Lathyrus platyphyllus Retz. — Fä.n. 910.- _ 8. E. n. 1060.— In dumetis et pratis silva Heltau am „Bieresbach®, 7. August ges. von J. C. oppositifolium B. n. 699 (non L.) — C. transsilv . alpinum Schur? E. n. 146 f In alpibus ad nives: Frecker Alpe „Plaiu Üzerit, 1.Juni gesammelt von M. Fuss. 2, B. n. 762.— 8. pedemontana $. s. n. 1108.— F. fl. n. 1180. In alpibus: Arpascher Alpe „Kepreriatze*, 14. Aug 13 gesammelt von M. Fuss. Spergula arvensis L. — F. Fl. n. 569. — B.n. 883. - gesammelt von M. Fuss. EN, Bon. 650. er S. s.n. 2416. — S. E. n. 3078. — In a : Langen- thal im „ Weiher“, 15. August A von 3: Barth, er n. 2408. a. — 8. E.n. 3065. b. — In locis salsis : Sal ; burg, 19. Sept. gesammelt von M. Fuss. Polycnemum majus R. Br.— F. fl. n. 2486.— S. s.n. 2374. S. E.n. 3015. — In agris arenosis: Blasendorf am „Ke- rekto“ 7. August gesammelt von J. Barth. & N Potentilla patula W. ct K.— F. fl. n. 987.— S.E.n. 1186, In collibus et campis: Szt.-Gothärd gesammelt von V. v. Janka. -- P. pratensis Scher scheint nicht verschieden zu sein. Geum mn L:—F.9.n.945 — Bin 100 S.' > n. 869. — S. E.n.:1118. — In dumetis: Hermannstadt lL,yihrum "hyssopifolia L.— F. fl. n. 1090.— B.n. 89. — S. s.n. 1019. — S. E. n. 1325. — In inundatis : Birbalan 26. Juni gesammelt von J. Barth. Polygala Barthiana Fuss. — P. comosa Barth (n. Schk.) In campis et collibus: Scholten am „hohen Ban Er 5 sammelt von J. Barth. E n. 327. — S. E. n. 440. — In collibus aridis: Ta 5. Mai gesammelt von J. Barth, Draba nemorosa L. — FE. fl. n. 3551. — S.s. n. 291. a % 6930. 691. 692. 693. 694. 695. 696. 697. 698. 699. Bi . Arabis alpina L. — F. fl. n. 236. — B. n. 1380. — 8. &. n. 184. — S. E. n. 251. — Inalpibus: Kerczesoraer Alpe „Bullafall“, 17. Juli gesammelt von M. Fuss. u . Arabis Turrita L. — FE. fl. n. 253. — B. n. 1390. — S. s. n. 200. — S. E. n. 274. — In silvis saxosis: Kleinprobst- _ dorf im „Neutergrund“, 12. Mai ges. von J. Barth. . Arabis Thaliana Z. — B.n. 1381. — Arabidopsis — F. fl. n. 293. — S. s. n. 230. — S. E.n. 322. — In agris et pratis: Langenthal, 30. April gesammelt von J. Barth. . Brassica elungata Ehrh. — Erucastrum — F. fl. n. 320. S. s. n. 256. — S. E. n. 359. — Eruca — B. n. 1374..— In collibus arıdis: Grossscheuern am „Zackelsberg“, 15. Juli gesammelt von M. Fuss. Viola Jovi Janka. — F. fl.n. 424. — S.E. n. 475. — In rupestrians calcareis: Borszek, 7. Mai gesammelt von Victor v. Janka. — V. transsilvanica Schur dürfte nicht verschieden sein. Viola Kitaibeliana Schult. — F. fl. n. 445. d. — S. sert. n. 370, e. — S. E. n. 570. a. — In collibus aprieis: Lan- genthal, 10. April gesammelt von J. Barth. Ficaria ranunculoides Roth — FE. fl. n. 67. — B. n. 1096. S. s. n. 90. — S.E.n. 78. — In silvis loco humido:: Gi- resau auf der „Hill“, 4. April gesammelt von M, Fuss. Ranuneulus Pseudv-Villarsii Schur (ex definitium ipsius el. Auctoris). — F. fl.n. 129. — S. E. n. 104. — In pratis montanis: Medwisch auf der „Pfarrwiese“, 20. Mai ge- sammelt von J. Barth. Heleborus purpurascens W. et K. — F. fl. n. 143. — B. n. 1129. — S. s. n. 96. — S. E.n. 143. — In dumetis: Hammersdorf im „Formenthal“, 15. April gesammelt von M. Fuss. Paeonia tenuifolia L. — F. fl. n. 192. — S. s. n. 140. — S. E. n. 192. — In campestribus collinis: Zah, 14. Mai gesammelt von V. v. Janka. Callitriche platycarpa Kietz. — F. fl. n. 1078. — 8. s. n. 1009. — S.E. n. 1313. — C. intermedia B. n. 4. — In stagnis: Langenthal im „Weiher“ 9. Mai gesammelt von J. Barth. Euphorbia salicifolia W. et K.— F. fl. n. 2605. — Bet. n. 919. — E. incana $. s. n, 2499. — S. E. n. 3177, — ji dumetis et pratis collinis: Hammersdorf, 19. Mai ge- sammelt von M. Fuss. Stellaria Holostea L. — F. fl. n. 609. — B.n. 829. — S. s. n. 519. — S. E. n. 687. — In dumetis et pomarlis: Hammersdorf, 18. Juni gesammelt von M. Fuss. Silene italica Pers. — F. fl, n, 534. — 8, sert, n, 436, — Tech. 14.2 Ju & j en er 1 ırtn. Hypericum perforatum L — “Fr. fl. n. 673. 8. 8. 0.588. — S.En. 73, la ae n mannstadt, 17. ‚Juni gesammelt von M. un _ Hypsometrie von Siebenbürgen, : zusammengestellt von F. Baron THÜMEN. (Schluss). Einige en Messunsen | Ri Wiener Fuss. | en Nordwest- Abhang, obere Nadlhoz- . Grenze Rssb. 5675. 00. "Supt-Fruntea-Gura-Plaiulu, N. vom Schill, 24 obere Grenze der Buchenregion. Stur 2699. 001 8.18 „ obere Nadelholz-Grenze Se 0 20 1581.10 aeeıl Berg ©. vom Schiel, öfdweie Ab- a hang, obere Laubholz- Grenze Rssb. 4547. 00 14 _ Groschittu (Cibingebiet), Nordabhang, obere: we | - Nadelholz-Grenze | Rssb. 5792.06 1830.76 GE Nordabhang, obere Laubholz-Grenze Rssb. 4455.19 1408.2 DE ‚Nedeju (Cibingebiet), Ostabhang, obere Nadel- WE holzgrenze Ressb. 5943.86 1 78 4 Repetele, Berg im Lotriora-Gebiet, Südost- - & . Abhang, obere Laubholzgrenze Rssb. AITA. 17. 1 Frumoasza , "Nordabhang,, obere Laubhol- ” . grenze . Rssb. 4440.00 14 40 2 NW-Abhang, obere Nadelholzgrenze Rssb. 5867.20 1 » Br here (Cibingebiet), Südabhang, obre Laub- holzgrenze Rssb 4404. 00 1392. 04 ke As QO. v. Galbinu, Nordabhang, obere h Grenzedes hochstämmig. Laubholzes Rss. 5693. 46 1799.58 Dealu Stirpu (Schwarze Koppe), Nordabhang, Ei 0... obere Nadelholzgrenze Rssb. 5750. 00 IR RN Galbina (Voinag Katanieszk) , Süd- Abhansg, ur ........obere Laubholzgrenze ss. 4991.98 RR % Rein Ostabh., obereLaubholzgrenze Rssb. 4378.43. 1373 9. | vän-Berg, S. von Riuszadului (Cibingebiet), 1 . antere Grenze der Fichtenregion Aessb. 4298. 97. | en ben obere. a Ras, 7, 85 l bn 213 Wiener Zube: Meter. Plejäsche, Berg (zwischen dem grossen und kleinen Czodtfluss), Südabhang, untere Nadelholzgrenze Rssb. 3796.24 „ Südabhang, obere Laubholzgrenze Rssb. 4315.86 Schanta-Berg (Cibingebiet), Nordabhang, obere Laubholzgrenze Rssb. 4131.28 „ Nordabhang, obere Buchengrenze Rssb. 4164.53 Szurul, Nordabhang, obere Grenze des hoch- stämmigen Laubholzes Rssb. 4059.00 La Sipot, Quelle S. von Pojana Niamczului, Ä oberh. der Baumgrenze am Gebirge Hau. 5064.60 Negoi, Nordabhang, obere Gränze des hoch- stämmigen Laubholzes Rssb. 3949.00 Albie, Nordwestabhang, obere Grenze deshoch- stämmigen Laubholzes Rssb. 4075.00 Kicsora Popi, Südwestabhang, obere Laubholz- Grenze Rssb. 4254.70 Tunszul, Berg, Nordabhang, obere Laubholz- Grenze Rssb. 4216.39 „ Ostabhang, untere Krummholzgrenze Rssb. 4999.04 „ Nordabhang, obere Nadelholzgrenze Rssb. 5296.40 Bulla-Berg, S. von Kerz, Nordabhang, obere Grenzedeshochstämmig. Laubholzes Rssb. 4353.91 Vunetare, Berg S. von der Kerczeschoaraer Glashütte, Nordabhang, obere Grenze des hochstämmigen Laubholzes Rssb. 4075.75 (Vunetura Butiana), Berg S. von Arpasch, Nordabhang, obere Grenze des höchsten Laubholzes Rssb. 3931.20 Guczan, SW. vonRosenau, oberhalb die Grenze der Waldvegetation Hau. 5502.60 Lakocz, Westsüdwest-Abhang, obere Buchen- grenze Bind. 4657.58 Muncselu Majoränilor, Berg N. von Major an dem Szamos, Ended. Getreidefelder Klopps 3923.82 Vurfu Gropschilor bei Alt-Rodna, das letzte Getreidefeld Klopps 3040.26 Koronjisch, S. vom Ineu, obere Nadelholz- | Klopps 5335.92 Dealu Popibeim Ineu, obreLaubholzgrenze Klopps4175.42 Haayak Berg, O. von Bistritz bei Borgo-Mizs- locseni, die höchsten Getreidefelder an diesem Berge Klopps 1679.96 Vurfu’Tomnatik (Dumnatik)) bei Kusma, O. von Bistritz, Anfang der Erlen Klopps 2037.14 „» Anfang der Buchenregion Klopps 3768.69 1199.92 1364.16 1305.82 1316.33 1282.97 1600.73 1248.20 1288.03 1344.83 1332.72 1580.10 1674.09 1376.19 1288.17 1242.57 1739.27 1472.17 1240.23 960.97 1686.58 1319.77 530.88 643.90 1191,21 Am Monat Workmiier 1008. 3 (fünftägiges Mittel). IS Luftwärme Ar Rees Mage I — 0. (eo issaN. - i 5 I sa1e ur ee 60. 1..2.0.99% 1° 40,04 5.74 1-15 | —1.64 12 | 165 Sa 0 2 | ren 425 28,85. 13-088: Tsd ; 35-30. 1..2-1.62 3.20 0.20 Mittel el Maximum: 13.0° am 7. um 2n Nachm. Minimum: —10.i1° am 24. um 6h Morgens. Luftdruck in Par. Linien auf 0° FeauEr. ; | a. | an. | 10h A. | 1-5 | 392.52 | 392.41" | 322.43 | 322. I: . 610 317.88 318.01 318.12 | 318.003 || 14-1327. 220.53 320.09 321.13 | 320.783 ° 46-20 322.46 322.44 | 322.89: | 322.597 21-25 324.84 324.66 | 324.54 .| 324.680 26-30 319.73 .| 319.60 319.95 7. 319.760 Mittel 321.327 321.301 321.510 321.379. Maximum : 327.41 am 22. um 2 Nschm. . Minimum : 314. 10 am n um bh Morgens. EN Tage 4 | | | Dlnirier in Par. Takien | Feuchtigkeit i in Pros ter 5 h Tage TE a ee ne | nu. | 2 m. | 1ona. | mies |erm. en. Ion 4 [met] BE VESEIEETIIESFRIETTZE 73711 95.2 .5 [85.07] ar .16-—40| 2.72 | 2,95 | 2.59 12.753 85.3 63. “L En 8 11—15| 1.54 | 1.60 | 1.54 1.570 || 86.0 ; 4 0 1416—20| 1.22 | 1.31 | 1.32 [1.283 || 88.8 | 64.6 | 83.0: | 78. 7772125) 0.82 | 1.11 | 0.89: 10.940 |; 94.8 | 60.9 | 91.5 182, BE = 26—30 1.61 | 2.12 | 1.82 .|1.850 ||89.9 | 78.5 ® .6 | 85. = % Uitinet | 1,7151 2.0361 1.810 11.854 |e.0olos.2eles.solaı. 10 4 Ansicht des Himmels | Vorherrschende Windesrichtung 10h A, 1 6h M. | 2h N. 1— 5 1.44"46.2 6.6 5.4 | 6.07] wanw-nw NW NW 6—10| 3.77 16.2 5.4 13.6 | 5.07] 0SO-SSO| NW NW 11—15| 0.79 19.6 5.4 5.3 | 6.771 WNW-N | wnw-aw | SW-NW 16—20| 0.37 16.4 15.6 16.0 | 6.005 wsw-nw NW NW 21—25| 0.00 10.0 0.0 10.0 | 0.00] 0S0-SSO| 0SO-SSO | 0SO-SSO 26—30| 3.15 B.0 18.6 16.6 | 7.73] 0OSO-SSO| 0SO 0SO Mittel | 9.52 16.07|5.27 re 3.271 NW NW NW Besondere Anmerkungen. Richtung und Zahl der.beobachteten Winde : N. 4.; NO.1.; ©. 17; SO. 4; S. 16; SW.1; W. 9; NW. 38. — Sturm (Rothen- thurmer Wind) am 8. Mittags aus SSO. 6. . Athmosphärischer Niederschlag fiel am: 2., 8, 9., 10., 13., 18., 27., 28., 29., 30.; darunter 3 (am 13., 18., 30.) mit Schnee und 1 (am 8.) nicht messbar. Grösster Niederschlag innerhalb 24 Stunden : 1.96” (am 9.). Nebel : am 1. Lichtkranz um den Mond: am 26. Das Monatsmittel der Temperatur war um 1.793°, das Monatsmittel des Luftdruckes um 0.258 niedriger als das ent- sprechende Mittel der vorausgegangenen 17 Jahre. — Wie ge- wöhnlich erfolgte auch in diesem Jahre die völlige Entlaubung sämmtlicher Laubbäume und Sträucher in diesem Monate. Es war entlaubt: am 9. Populus pyramidalis, Rubus Idaeus, Ribes rubrum, Ribes Grossularia, Sambucus nigra, Salıx fragilis, _ Rosa canina, Carpinus Betula, Aesculus Hippocastanum, Ce- rasus avium, acida; am 18. Ulmus campestris, Morus alba, Vi- burnum Opulus, Berberis vulgaris, Rhamnus cathartica, Pyrus communis et Malus, Corylus avellana; am 19. Betula alba, Acer Pseudoplatanus; meist entlaubt Populus tremula, Syringa vul- Bee Mit der bedeutenden Zunahme der Kälte und ihrer an- altenden Dauer im letzten Drittel des Monats erfolgte nach und nach auch die völllge Entlaubung der übrigen Bäume und Sträucher, so dass diese am Ende des Monats ıhren Abschluss fan In. Nr, 12, 1868. a=> > Part en 4 a ee Lars . . $; 5 EA , i r “a n wei = f 1” 5 T F et E- u Bah s j Ä R a ha. > \ 3 € ö r gg: R N = ; - el m. \ 7% De " ’ Ef © a RE, Y . Er Yi ur \ .i 2 BT} aM > f, N x fi 2 { L y . m rat a Ta | pen a Y 1 Octob. R Nov. I Summo 292.44 Monate December Januar Februar März April Mai Juni Juli August September October November Mittel Monat a Januar ‚Feber März. April Mai ‚Juni Juli August ‚Sept. Menge p.-L. 31.57 Mittle: Luft- arme — 3.800° —1.975 —1.826 1.800 6.998 12.807 15.401 15.119 14.472 12.912 9.359 0.714 6.837 Athmosphärischer Niederschlag Maximum — innerhalb 2 nr anden B .6.15"a. 23. 994 1440. 15.56 12.88 Mittler Luftdruck p. L 318.702% 321.132 322.191 320.151 320.326 322.178 321.800 320.473 321.470 321.950 321.994 321.379 321.145 Regen |\ Mittler unst- druck p. L 1.363 1.623 1.485 1.903 2.671 4.112 4.981 5.082 5.184 4.129 3.369 1.854 3.147 81.38 78 50 a*) & | |vwow.n || h Gewitter| En b** SEBer N un Anzahl ee Tage mit, )|s ne 217 Richtung und Anzahl der beobachteten Winde ' Monate | December 8 | 0.1 49 g Zr HEN IS | Januar 5 1 AG 1.410 1:0 1 190.687 ‚| Februar 11 1.7.18 BAR I 5 3a a Ba rap a a ie. März 12 2118| 24 aaa) 3a Re | | April 9 2 1DE1 10 8 2>|2 31] 5 | Mai Br 2 220 | Juni Bl BE. 16 2410. 3::) 46.220408 | Juli 20 a Se 31 6|43| 231 — | August 14 312904 | | September | 1 0:49:48 81411151 2831 — | October 8 | BEIRERT- B SR I November | A | 41, 17) 4) 16, 4 9 38:08 | Summe J104 | 13 |212 |166 1104 | 33 |194 |272 I 13 Zusammenfassende Bemerkungen. Aus einer Vergleichung der mitgetheilten Zahlenwerthe mit den normalen Erscheinungen, wie solche aus den Beob- achtungen der letztverflossenen 17 Jahre resultiren; ergiebt sich folgendes allgemeine Bild vom Witterungscharacter des Jahres 1868: Was zunächst die Temperaturverhältnisse anbetrifft, so zeigt sich einestheils nur eine sehr geringe Differenz zwischen dem siebzehnjährigen Mittel (6.7620) und dem oben angeführten Mittel des ra 1868 — sie beträgt nämlich nur 0.0750 — anderntheils weichen auch die Mitteltemperaturen der einzelnen Monate des verflossenen Jahres nicht bedeutend von den ent- sprechenden normalen Mitteln ab, wie dieses aus der beigege- benen Tafel, worin die ausgezogene Linie den Verlauf der Ab- weichungen der Temperaturmittel von den normalen Werthen darstellt, erhellet; es gehörte somit das verflossene Jahr zu den mehr regelmässig verlaufenden. Die grössten Differenzen kommen im Spätherbst und im Winter, sowie noch in den Monaten Mai und Juni vor; doch auch diese erreichen nicht 2°. — Die verhältnissmässig höheren Temperaturen der beiden letztgenannten Monate, sowie dann des Septembers und Octobers bewirkten, obgleich im Frühjahr die Vegetation be- bedeutend zurückgeblieben war, dass sowohl die Eimte der Öerealien, als auch die Weinfechsung ein, =L AR hör f Ä Re E 5 - Frühling von 7.055°, für den Sommer von 14.997°, für den I S _ der Sommer um 0.343°, der Herbst um 0.119° zu warm war heraus, wie bezüglich der Temperaturverhältnisse: sowohl mitteln nur wenig ab. Die Differenz zwischen dem Jah _ Normalmitteln veranschaulicht). Es gehörte somit auch bezüg- lich des Luftdruckes das verflossene Jahr zu den mehr normal. ' hältniss der nördlichen Winde zu den südlichen wie 389 :303, das Verhältniss der westlichen zu den östlichen wie 499:391 vorzügliches, so doch im Ganzen befriedigendes Resulta Fassen wir die Monate zu Jahreszeiten zusammen, so & sich eine Mitteltemperatur für den Winter von —2.234, von 7.528° und, aus der Vergleichung dieser Mittelwärme mi entsprechenden normalen (—1.947°, 6.932°, 14.654°%, 7. dass der Winter um 0.2870 zu kalt, der Frühling um 0. Auch bezüglich des Luftdruckes stellt sich aus ‚der Vergleichnng mit den normalen Mitteln ein ähnliches Resulta Jahresmittel, als auch die einzelnen Monatsmittel mit Ausnahm des Dezembermittels weichen von den entsprechenden Normal mittel 1868 (321.145) und dem Normalmittel (321,316) be trägt nur 0.171'“, während die Monatsdifferenzen, mit Ausnahme des Dezembers, den Werth 1.5 nicht überschreiten (siehe die beigegebene Tafel, in welcher die punctirte Linie den Verlauf der Abweichungen der monatlichen Luftdrucksmittel vor den verlaufenden. Das Mittel des Luftdruckes für den Winter stellt sich zu 320.675‘, für den Frühling zu 320.885‘, für den Sommer zu 321.248‘, für den Herbst zu 321.774 heraus und es weichen diese Mittel von den entsprechenden normalen 321.780, 320.436, 321.029, 322.021) beziehungsweise um die eträge : —1.105, +0.449, +0.219, —0.247 ab. Ben... Hinsichtlich der Windverhältnisse ist zu bemerken, dass im Winter, Frühling und Sommer die nördlichen und west- lichen Richtungen, im Herbste, wie in der Regel, die nördlichen und, östlichen vorherrschten. Das Verhältniss der nördlichen Winde zu den südlichen war im Winter 96:78, im Frühling 94:86, im Sommer 110: 57, im Herbst 89:82; das Verhält- niss der westlichen zu den östlichen im Winter 135 :81, im Frühling 130 : 91, im Sommer 123 : 100, im Herbste 111: 119; es überwogen daher die nördlichen Winde die südlichen am stärksten im Sommer, am wenigsten im Herbste; ebenso pra- valirten die westlichen Winde am meisten im Winter, am we- nigsten im Sommer. Für das ganze Jahr stellt sich das Ver- Mn heraus. Mit dem Vorjahr (1867) verglichen traten die west- lichen Winde im Jahre 1868 weniger prävalirend auf als im Jahre 1867, or ’ BET ie re « W nd Bl SE“ En, m t FIN. ur > ni 4 ke . N 219 Die Menge des athmosphärischen Niederschlags im J. 1868 (292.44) war um 13.745‘ kleiner als das Mittel aus den 17 vorausgegangenen Jahren (306.185). Unter den einzelnen Monaten waren merklich nässer als gewöhnlich die Monate Dezember und November, merklich trockner die Mo- nate Juni und September. Während nach dem Obigen die Ge- sammtsumme des gefallenenen Niederschlags nur wenig von dem normalen Mittel abwich, zeigte sich dagegen die Zahl der Niederschlagstage um so grösser als sonst. Es betrug nämlich die Zahl der Tage, an denen ein messbarer Niederschlag vor- kam, im J. 1868: 143, während diese Zahl im Mittel der letzten 5 Jahre sich auf 123 herausstellt; es waren somit die einzelnen Niederschläge im Durchschnitt weniger ergiebig als sonst. Auch die Zahl der über Hermannstadt sich entladenden Ge- witter (23) ist eine verhältnissmässig hohe, da der Durchschnitt der letzten 5 Jahre kaum 19 (18.8) Gewitter ergiebt. Die Ursache hiervon liegt unstreitig darin, dass im verflossenen Jahr in Folge des verhältnissmässig stärkeren Auftretens der östlichen und südlichen Winde als in andern Jahren die Mög- lichkeit des Contactes dieser Winde mit den westlichen und südlichen und somit auch die rasche und lebhafte Vermischung ungleich erwärmter Luftmassen, wodurch die Entstehung von Gewittern vorzugsweise bedingt ist, häufiger als in andern Jahren eintrat. L. R, Redaction : Der Vereinsausschuss. Buchdruckerei der v, Closius’schen Erbin, Suse von Oth. Ya a RE RER a RN | EN und Schiene von Oth. Riessi Fuss d LER \ u Mittelschenkel und Schiene von. demselben ARTE S Fe BZ lintenschenkel dein schtene von demselben KRETA Ur | Ss hiene desselben von der Aussenseile ‚gesehen nschenkel und Schiene von Oh. Rıiessi Prrss. es “usuny sıwıl usgpoy pun uoxuob un yonspfny up nf“ 7 wspoag wugyoy pun urumß u m “unhus] 2p un] war: pun un wbmysagy 49P 3550.42) 21P ungab jaJa] 2p Up umpı2g Rx UTyaz AT S24 m4pufnT sap ap sygyyunl ap nppurdun, .0p wBunyslsargy 21p euja12x2g »naz zusßboxsßsnn auf‘ wuy . 2 ma Baer + A ET BETTER NELSRT GELBE BET BEIT WELT BELLE "UpPJIUEULION UOPusypardsju9 up uoA JHgT aayep wm saypnapjjn] sap pun an) BE % eI9dur], Op UHSUNPIIMAY uaydıjjeuou Bu aaa d9p SUnjfoJsae(l] aydsı ydem ji / ISUOSSIM-INIEN INT SULTOA UUIAOIS_SOD UNIW Dun Ipuryaaa ut EBERLE BRAD BPFT RG wryT N‘ Li a Dee u | AA mann En dERRR Luna FARATONN! BerEIITe ION NT aInR De renerpn u ansea a J DNA MI. AFUET „dA gaarRam” Aamohts ya a r Irr+ er | 5 # AND.“ “ Kg m, u. | I FIPEE EHRE FE RERE SR RR AEAEK ad Pan Bils 4 IN Fa Hra 8 ln ANA mm AR PEN VYALHLLERE Aa Tg Mana \rmya RAAjARAR \ va 11 ‘ Anna um BES aN Mar Aa 1 R a AB fern | Pd (27) ax RI aRRan Tl ‚aa 1) oe UA en 7 u? ag au AuaAı „tar, Yen J4mesr ar) L \ ya ns \ ‚# | aaAMAN una\ N! =. Noise TR And 1 , | Ill Nr San, urn” unnaaanan AR N A DEN Le PT 22 hr ( AyNa An MIET. 7 6 SAAR| Bi INRAHBRRN Annan, ® AARAU PHSBESPFLELTEFFFI N TI} Ir AR N m ah NAa2.- Ana | \ f 1 4 « 5 \ AR Be audit - a AL BA m >z 11 A „MASAAMAR : ser SLEIEEUND ie a 6 7 | Meise Ian, AREA m 0 N Per\ RTT ob nn Ü) - Ar Aa” muanaaad karl bö ahans Rs rn La er | KR REN SOHN BERMAINN 2 ara Reed „aaman Aa, Rap In a Bag FR “ N aaa Mike nA Are. a WM M\|ııtr r eh aA, AAN. An = BEBBBBRSBEEEZERZEEZ ‚m N Er aa. A, GR ZEE NT aahpoPTTuranlkunnn An killen ar aA ana. it u, fr NN ne ein Au » | Eade Nu I Aa, « sah. rar I Nr Ar SAAn, a RAN un, By Donna LE a Bazar. aa_ Et p- Di \ en IF Inu) Wo una LL. 8 ._ ya ans N aa saAaraul yeyywunlhn \ f ' 4 is SARTRAER AR ai ng! | * a in h) i u a) art, N 4% Ann aRRR lade han, ie. nt Man y\ s Fü an "aA a | YuuunH N: EHI UT ITTIVFEL KEN A N AU LIBIAR TIIR in aa AT E LET? © TOT Liz TR NNTTRR AATTTe a ] ; HIRRANDALAULNLNALL HIN N Ahanrlang \ r' —_ | Danl Mr, Aıy Nahe. AIR Kama Ye, ll . Te Be? RAR ar}! 265 TE l-- an LTTN E Mara, Zus de . mr APrRTI y on ai & aLIEEIF 719 RAkya 8. .r x INLTIRARRL HA I ELF vu. x f \ \ PTR, “A,aı, JEReRE KIANRDPTRUN “ Apea ren a gap R Y; ).#+ ed. INNE FA, 7” va Inik IEBBEE - We BET TE ZT TEE! BER in le) BREI: IV K Ldichichn! She nis wi ABLIEZ STE Iaxus? ’® nat u | |} re, m BEL TTEFE une . AT. LEE PN: mA” u IV INITTrH, FUN naenee.,,; .; f’ 1 Va ARE, a ni. MR ey un r A N [iR y Tpr A h ’ +% er Fi a OP cr (3 pp iu uaev FT it Neo, Fe ie AU "Wire, PAAR Ar 2; PWOLET “u. nr . 48! IN ’ | ! PTPE Da VIREN ER Enz na u Won DW Seh ae FOR u > y . 4 ‚aA; SMITHSONIAN INSTITUTION LIBRARIES IT