Be PS I Trug "0 | Mi 4 u + ® TEE EITETTTAA BT NOLTE e y al DR Vury > Ey ® Sei A a ee“ MINHHHT uw er E ee BERRE . 4, N SE I IT r“ w : » .s j . | II, Hieik zen utrsdes 4 ewidlgad BERTIEREEEIEN En FEB EEE hun > K | \ 4 Bar 4 “ z De vd d nm“ vu f As -_ = u Hut un’ F DI “vu. SE ld | II IINTTN Rare u” HIHI wÄngu Al u „e Eu; YA: A, nd Be wys“ [4 vu.ce. vu IRI-HDAU v GN ru _ TI PERS EIELIE N FF - VFRyun, id MAG Un % “4 Mur w GIG RT LA Ty $ = 0. m... 1% “ TE DEREN DREIEL al | ! | s w ' NL renenärngg HMARIENSSSHALLLIENE “ gu du sa 4 nn. 0 TER MALTE | I Nun V, am wu ddV un“ Tem. EEE vu si IL u ki ur? 11 ur POT” | el oa | id | Wine: (han ara er ,„\, —unEBE u. we “, na VuN ER an NN USE til Aka VAR IIODRROEL.N 7 1 de sten a , |; MAP TR y w Sn ‘. ne ISA T AN Ute, N 1 | ä \w- ” Pr wn3,, ILIIN 2 E er A \ } = 2 22, VEbE ja Tr A AA AA mo KR HHL . u\ = wiylr FOR. \ nm N | I u » % ARD E/NERRLE N LEER „ : u. ! Een i u ee MERAN I AA EEE RPPISEN DER BR UA NZ. Ir in - 5 | W, 44 PR Nero. SR ORSEE rWyuygd” 1,5 Be er En .s Ref, Hi AN IPN len EEE RAR ur PR un A 5 Ir very oz ud 4 ee ug ) } Bl STE EEE Nun ale en 1 | | 2 &%,. ) ö R sny.& Anna Liz Ju Pi » R urn Ve RT, Mur SV IR ’ yyv - X I we vi Ak Klch net TIER BRASS SEE rreklin x ARE | FAT EEE I Do WERE nn >. f lg IE | Nu),- zer ız u art eerue” en? 717° t uo,4 7 n ide > pP) ! Il iha Wi u\ KR RER weg” m en LU EIG PR LLT TS r N sv . = Mo. u EG SSL. Nr EEG rn 2 | y un Peru, II a - u. 5 DALE ER ur Pr 4 ) ER ru ST. £ EFT ren IT EEBEIDIDRSE: un" Ze 7 IN I, 0® > OOGane ||| 17111 11 111 77 71T 971 11 1TTmmebmni) Ahdohn ren! N ' Pen Ar Kara. N Hzaca: ‚yo ©“ di N any Eh li KR EFAENEREBESESAE TH) „ap: > m MALE EA) Tr rN late IE ye MID And N ZEN I RN u - Se 2. Kan . p rL 4 yes ) Fu u u Tr er Jrlh | Tr iur "HL ALLES AA li ud nd un, na m i >. & t vv». m nr a + [% N 1% .. .. x Al "ir n äÄ IT) 7" Li) N wir va n A | ‘g dl N BD w “ 2 \ “nA v TAN. k jr \ A WG on + u N AL Aa % NERz OR RIRUG SUSE BENNO NORA ABEL | | SPANIER, MARK, N YES IRRU MER ERK RT SRH .% ® DET WERL TZETPER, Fe LLULALT Ti. N ie vun ne | ZN iin rende um. ann A ' R vun IR at cdw 12) Toon None IN HT ee Sr | das ad. DESK Vnx$ ‘.. LM REEL er ee, il" ll 4 vu y“ | h ut dl ann Bere LA, IN 2,2 93 j L 02° mr: A 1) Vır. er Wu 1, ir TI Mae [4 f\ r. aus .v 5 h U LAK LIDL KR u 1 Ma men EZ a BRETT TEE | De wuyeild wriun- AU “ ji 4hı J| F 3% N BAR ha A „w vr. 4 ‘s, rn. Im ZU ’ ind Kr. nn AL xy 27”, m ur! Y% Mr u. "iy> = ir hd, a IRELITRGTS 'R EN Er u Sw 2. A \ \ v „wnnrn tr, rt I,, „! “rc. i ‘gr Katie y Ö "vu R ww. Ss Pr Ki IV. HE wu Auuhh)- N by Ph,, gi Iywr b RE Er RS HIER EEE NIRTT ER LE I RE Laden „N Wire Mu “Ay I v« Bir y, \\ NL BBIE oyauT — ch y. N Ale: _ viıl ‚ .. a ur \ = bs y x AdB & yın.g_ z y ; un? iz; ‚. hut T | ME "4 w' ıN \ er ur “ a Ra, n.. . Sn a .w' zuliv” N “ > ea v ) % vi un ANZ gar r317 ‘ sg 3 dog : N A 's 5 || AT % u af: RAT] | | un .iiee aunpahtenn UN PIREIRG EEULLTTETSETI UL Le PRRveree La 171 Kar | Pole Pi Fe m © nn ee N N Be (9 Ads We ABER VERHANDLUNGEN UND MITTEILUNGEN SIEBENBÜRGISCHEN VEREINS FÜR NATURWISSENSCHAFTEN m HERMANN STADT. _ LXX. u. LXXI. BAND, JAHRGANG 1920221. - HERMANNSTADT. ° BUCHDRUCKEREI JOS. DROTLEFF. — x and, u I i Be & EX > 5 B7 träge rt 5 ter des Vere © ; =, 1 = N a 3 , = R ; y J £ v% u j $ Pr Ä 4 . 7 = n © E = = eg Pe, - | en ” $ : ! © } i ; pi -— - - Aa — ö zo ER Vorstandst e \ £ R S x WE Bar ” x > Wen 4 8 = . \ R I x x . « 2 F “ 702 op Dres 4 ”) rn Br Mm Ef, & ’ R 11 HA N LUNGEN UND 93,0 ÜRGISCHEN VEREINS e . = HERMAN BEN n: a N > HERMAN NSTADT. | a J0S. DROTEF. — inhalt des LXX. u. LXXI. Bandes. = = % EEE. Jahrgang 1920. T EL Seite RR > r ansthei ES siebenbürgischen Blattwespen ( Tenthredinoidea). Von y% 5 ar Arnold Müller, Armanstadt a en see ae \ SF. Eine Eiderente i in ebenen: wu Kam: ner BER a | 4 m ‚von Helleborus een ae et Kit.) ‚Von i = . 22 > Jampanula eins (Sehur.) | Witasek. Von Dr. Karl Un eo 23 = rsicht der Witterungs-Erscheinungen in Hermannstadt im Jahre 27 1919. er Luise Gotts chling, en let .. 26 Fe ER a ne re TE een u: : H Elch, a Dr. Carl F. Jickeli (mit Bild)...» 47 N . Kimakowicz. Von Dr. med. Karl Jickeli ‚(mit Bild’ 2. 8 1 ndegesteine ‚aus der es der »Hohen Rinne«. Von Dr. Konrad Möckel ...... z 63 tr zur Schmetterlingsfauna Siehenbürbens. Non Dr. D. ee 71 E ıt der Witterungs-Erscheinungen in Hermannstadt im Jahre es on Luise HSSHtSahling, Mädchenschullehrerin. Re RE reinsleben . . . ER ER N. Bm im Stande der Vereinsmitglieder ER An Er FRE EN | 1 = SER 4 TEE LANE T 7 PEN 7 23 Er F F nr 4 r l Ar ) 1 . ’ NH \ 3% FR I 22 e ER ER \ x REDE TR y ” ern FOR Fi Bu N aa at a a f SIEBENBÜRGISCHEN VEREINS "FÜR NATURWISSENSCHAFTEN Zu Hermannstadt. Erscheinen jährlich für Mitglieder kostenlos, für Nichtmitglieder pro Jahrgang 10 Lei. ji 'Vortragsabende an Dienstagen um 6 Uhr im Museum, Harteneckgasse. Bibliotheks- und Su Lesestunden Montag und Donnerstag nachmittags. Die Sammlungen des Museums sind dem öffentlichen Besuch in den Sommermonaten Donnerstag und Sonntag von 11—1 Uhr zugänglich, e gegen Eintrittsgebühr von 4 Lei, jede folgende Person der Gesellschaft je 1 Lei. Mit- Br, gliedsbeitrag pro Jahr 24 Lei. RE N R A - Zur. Kenntnis der siebenbürgischen Blattwespen ur (Tenthredinoidea). BN Von Dr. Arnold Müller (Hermannstadt). Unter den Veröffentlichungen über heimische Hautflügler 1 ‚nehmen diejenigen über die Unterordnung der Blattwespen "bis auf den heutigen Tag eine unverdient bescheidene Stellung . ein. Zwar haben schon Carl Fuss und Gustav Mayr, der be- kannte, Myrmecologe, in den fünfziger Jahren sich ihrer ge- legentlich angenommen, wie auch später Otto Herman, h Alexander Mocsäry, in neuerer Zeit Dr. Z. Kiss Endre in > "Bethlen, (jetzt Grubenarzt in Desakna) und Dr. Z. Szilädy in Br Nagyenyed; aber vornehmlich wurden Bienen, ‘Wespen, Schlupf, Gall- und Goldwespen bearbeitet. Apotheker Carl Henrich, dessen Erstlingsschriften auf ento- mologischem Gebiet: übrigens auch die Bienen der Umgebung ' Hermannstadts behandeln, legte mit Dr. D. Czekelius den Grund zu der im Museum des naturwissenschaftlichen Vereins befind- lichen Hymenopterensammlung, deren Bienen durch Friese, Goldwespen durch Mocsäry,- eine geringe Anzahl von x: Minen die- er während eines Sommerausfluges nach Siebenbürgen sammelte, durch Strobl determiniert wurden und so den weitern Ausbau der Sammlung ermöglichten. Trotz fleissiger Sammelarbeit während der letzten Jahre sind einzelne umfangreiche ‚Gattungen der Blattwespen, - um deren Aufzählung und Vorkommen allein es sich im Folgenden handelt, durch auffallend wenige Arten vertreten (be- die Bier gefiihrke Zahl von. nd 300. a Varietäien etwas unzulänglich an. Es ist dieser Ausfall selbstverständli. auf das Konto der verschwindend kleinen Zn, tätige Entomologen zu schreiben. Fu lich eh nordwestlichen Winkel Shi, Dr "Sailädy | ; von Nagyenyed aus die mittlere 1 Marosgegend. aufarbeitete, war Carl Henrich um die reiche Fauna. der für Entomologen jedes Faches so ergiebigen Hammersdorfer Berglehne undder Zibinsebene um Hermannstadt bemüht; aus der Kronstädter Be Gegend liegt auch etwas Material vor, welches Herr Friedrich Deubel auf mein Ansuchen zusammentrug und in dankons- _ werter Weise zur ‚Verfügung stellte; gerade dieser berühmte Sammelplatz dürfte auch an Blattwespenneuheiten sicherlich die ‚grössten Ueberraschungen bergen. Ich selbst, sammelte in den verschiedensten Gegenden des Landes bei jeder sich bietenden Gelegenheit. Um eine möglichst vollständige Uebersicht der bisnun festgestellten Blattwespen zu ‘geben, wurden auch die ältern Autoren berücksichtigt, deren Angaben allerdings sehr zerstreut und wenig zahlreich sind. Trotz alledem ist vorliegende Aa " Zusammenschreibung nur : eine Art ee Mitteilung« za werten. D | Leider konnten: insbesondere die seit 1918 erschienenen ungarischen Arbeiten äusserer Verhältnisse halber nur teilweise | eingesehen werden, so dass die bei derartigen Zusammenstel- w ‚lungen stets ee aber vielleicht entschuldbaren Fehler auch hier nicht ausgeblieben sein dürften. ya" Für die Nomenklatur sind Dr. E. Enslins Tenthredi- noidea Mitnelonrone, massgebend. | er I. Fam. Tenthredinidae \ I. Unterfam. Tenthredöinine. a Seiapterys Steph. | | f -— vostalis F. Hermannstadt (Dreieichen) 27. April (v. Kimakovicz), "a März 1916, Hammersdorf 28. März, Michelsberg 20. April ae W (Henrich), Zilah (Kiss), Olählapäd (Szilädy). 4 BA ‚ comsobrina Kl. Tasnäd (Kiss), Nermannstadt April, Hammers- dorf März (Henrich), Talmesch 11. April 1920 (Müller). B- aan Rohwer (Tenthredo aut.) Müller), Kronstadt Juli 1921 (Deubel). Er mandibularis F. 9 Schulerau 16. Juli 1921 (Deubel). — temula Scop. (bieincta L.) Mezözäh 1869 (Otto Herman), Nagy- Ei (Szilädy), Hadad (Kiss), Hermannstadt Mai 1915, 1916 1921 a w hill) 29. Mai 1921 (Deubell. ER 29. Juli 1896 (Strobl), Retyezat 1100 m (Szilädy), Bucsecs 28. Juni 1918, Istenszek (Marosgeb.) 24. Juni 1921 (Müller), Schuler 13. Juli 1921 (Deubel), RN, | — moniliata KR). Bedellö Juni 1915 (Müller), Schuler 13. Juli 1921 (Deubel). | — var. flavilabris Gimm. Erzgebirge Juni 1915 (Müller), — - fagi Pz. a Mai 1915 lat ee lien ae — ' wabeutt Kl. (palustris Kl.) Hermannstadt (Mocair) a % he rich) nee Mai 1916 (Müller), Kronstadt, Zinne, Sommer “ } Ri ru N — var. dubia Ström., Retyezat SIO— 1100 m (ra — balteata Kl. Hermannstadt Mai 1916 (Henrich), Prejbä Mai _ eolon Kl. (obseura Pr.) Retyezat 800 m (Szilädy 1918), Hol a | — zonula Kl. (fasciata Scop. bieineta Christ.) Hermannstadt CH | Schuler) a 1921 "Deuhel, — var. simplex D. T. Prejbäa Juni 1916 on a - bipumctula Se Dus 25. Juli 1896, L 9 (Zibinsgebirge, a Poda). Hermannstadt N (C. Fuss Zulah Kiss). A ar) r — livida L. Torja Juli (Beilsay) Yilah, Torda Kiss, vun b Mai 1916 (Müller). N a Bl ‚stadt Mai 1916 A Hohe Rinne Juli. 1916 (! ie. (Zinne) Bone 1921 Deubel). — var. latieineta Steph.' Hohe Rinne Juni ui Bucsecs 28. Juni i 1918 (Müller). | — solitaria Scop. Hadad (Kiss), Hohe Rinne Juni 1915 üben Schuler 13. Juli 1921, Kronstadt (Deubel. 9; 1916 (Müller. Rinne Juli, Bucsecs 28. Juni 1918 (Müller). _ yar. nigricornis Kronstadt Juli 1921 (Deubel). De hybrida Evers. Bethlen (Kiss, cit. nach Rovart. Leo AK h Da in der Literatur nicht. eruierbar). ON ee Tenthredo L. Latr. (Allantus aut.) \ —— eaucasica Evers. Retyezat 1100 m (Sziläady 18981. N — rosstt P2. Havasgyögy Juli, Torda Mai, Gyılkossö Juli ua Hammersdorf 4. Juli (v. Klakovien) Petersberg 17. Mai 1991, ° u Istenszek (Marosgebirge) 24. Juli 1921 (Müller). RN Rn — flaveola Gmel. (dispar Kl.) Nagyfalu, Malomviz (Mocsäry, Fuss 1853), Götzenberg 18. Juni 1889 iv. Kimakovicz) en Juli, Hs ah Ta, Cesklyako Aug., Torda Mai, Nagyenyed = April— Mai, Marosgombäs Mai, Czelna, Nagyoklos Aug. (Szilädy), Tihuta, Peer (Kiss), Elöpatak, Tusnäd, Schässburg (Moesäry), Erz- | Bebirge Juni 1915 (Müller). E . disting Sei R. v- Stein. Retyezat 800 m Baia Hadad Ebensee) Höbbeck a} Aucust 1921 "Müller — serophulariae L. Großscheuern, Cärtisoarer Glashütte 1853 "8 Fuss), Götzenberg 29. Juli 1896 (Strobl), Hermannstadt Juli . Kimakoviez, Czekelius, Henrich), Hammersdorf Juli (Henrich), Salzburg: 21. Jali (Özekelius), Schässburg 16. Sept. (Breckner), Retyezat 800--1100' m, Gyilkostö Juli Salady) Zilah, Tusnäd Kiss) N.-Vizvöley (Moesäry). | | — propingua Kl. Hohe Rinne Juli 1916 Bun Schulerau 98. Juli 1921: (Deubel), häufig. | zona Kl. Igenpataka (Szilädy), Peer isch — vespa Retr; Hammersdorf Juli 1915 (Henrich), Schulerau Br Juli, 1921 (Deubel). — marginella F. Kronstadt 7. August 1896. (Strobl), Nagyenyed Szilädy), Tasnäd, Hadad (Kiss), Hermannstadt Aug., Sept. 1914 enrich), Polbia (Bistritztal, 10. Aug. 1918, Müller). ‚omissa Först. (viennensis Pz.) Nagyenyed Sept., Remete Aug., | szon Aug.., Rodnaer Gebirge 800 m, Nema (Kom. Szolnok- f Doboka) Aug. (Szilädy), Hadad, Magyarpatak, Tasnäd (Kiss), Deva, _ Sepsiszentgyörey (Mocsäry), Hermannstadt Aug. 1918, Hammers- % BUEE , Juli 1916 Heuseh), ‚Hohe Rinne Juli 1918, S. -Regen Aug. B.- —_ arcuata Först, lonken (Schmidt- Göbel) | Siebenbürgen > Götzenberg, Dus, Schuler 1896 (Strobl), Riu Stezi 15. li (Czekelius), Hermannstadt (Junger Wald) 8. Juli 1891 vw. Kimakoviez) ae; 1898 w Petri), En ee m; E 1400 u Juli, Aug,., Ken ER (Szilädy), ‚Bohässbürg 13. “ en Bedell6 A Juni 1915, Borszek Aug. 1915, = a, var. sulphuripes Kriechb. Hermikunetadt Juni 1915 He Pilis, Bedellö (Erzgebirge) Juni 1915 ‚ (Müller). RN. — var. aegra Ensl. Hermannstadt 26. Juni 1921 (Müller). a — schaefteri Kl. Gyilkostö Juli (Szilädy), Bucsecs 28. Juni 18 a (Müller). en: — koehleri Kl. Siebenbürgen (Lange), Göksanbure 29. rule 1896 (Strobl), Retyezat 700—1100 m (Szilädy), Hohe Rinne Juni 1916, h Nagyhagymäs 27. August 1918, u en 1919, ‚ Schulerau 16. Juli 1921 (Müller). De Rhogogaster Knw. He — pieta Klg. Zilah, Bistritz, Elöpatak (Kiss), Marosgombäs Mai ei (Szilädy), Hermannstadt (Henrich), Vajdahunyad 4. Juni 1916, A Petersberg 17. April 1921, Schuler 23. Juni 1918 (Müller), — punctulata. Klg. Danpduy (Mocsäry), Hohe Rinne Mai 1915, ve Götzenberg Mai 1916 (Müller). er — viridis L. Arpaser Gebirge Hermannstadt 1853 (c Fuss det. G. Mayr), ebenda Mai, Juni, Juli (v. Kimakovicz, Ozekelius, Henrich), r Klausenburg (v. Kimakovicz), Nagyenyed Mai, Remete Juli, Runk Aug., Balänbänya Juli, Retyezat 1050—1100 m (Szilädy), Zilah, ' Hadad (Kiss), Petersberg 17. Mai 1921 (Müller), Schulerau 16, TR Juli 1921 (Deubel). { | — lichtwardti Knw. (idriensis Gir.) Siebenb en ee. Lange, j cit. nach Strobl). | — fulvipes Scop. Mezöseg, Nagyfalu (Kiss), Hera Mai Me 1917 (Henrich), Michelsberg 14. u 1921, Petersberg 17 Mai 1921 (Müller). er — aucupariae Klg. Hammersdorf ie 1914 | (Henrich), Götanı berg 1. Mai 1921 (Müller). | RER Tenthredopsis O. Costa. N NE RER — tischbeini Friv. Dus 35. Juli 1896 (Strobl), 1100 m (Szilädy), " Bedellö (Erzgebirge) Juni 1915, Hohe Rinne Juli 1918 (Müller), ii Schulerau 16. Juli 1921 (Deubel). : — tarsata A. Oosta. Siebenbürgen 25. Mai (leg. Lange, cit. nach Strobl), Klausenburg Mai 1889, Kiskapus (v. Kimakoviez), Hohe ' Rinne Juli 1916 (Müller), Kronstadt (Honterus) Juli 1921 (Deubel). —— litterata Geoffr. (thomsoni Knw.) Hadad, Zilah (Kiss), Nagy- enyed April, Mai, De Juni (Szilädy) en Juni 1915 (Müller), le I - var. Poren Geoff Bucsecs 28. Juni 1918 (Müller). 8 En var. varia Gmel. (dimidiata Fbr. nec Lep.) nachaer San ‚Juni or 8 Ilaay) VE .— var. thoracica Geoffr. nterdeenkalı Lep.) Klausenburg 14. Juni 1891 Monostorer Wald (det. Strobl). — sordida Kle. Mezözäh 1869 (O. Herman), : Pie ug Mai } ei! say), Hermannstadt Mai 1915 (Henrich). .- ‚pallida Knw. Hohe Rinne Juli 1918 (Müller). — nassata L. (raddatzi Knw.) } Nagyfalu, Mezöseg (Kiss). e, — var. indocilis Knw. Klausenburg (Kiss). Ei | _ — yar.. vittata Knw. var. dorsata Knw. Schuler 13. Juli 1921 “ Deubel, det. Dr. Kiss). | _ — parvula Knw. Hermannstadt April 1915 (Henrich), Di coqueberti Kle. Götzenberge Mai 1916 (1 (Müller). — friesei Knw. (pavida Knw. nec F) } Nagyenyed April, Olählapäd Mai (Szilädy), Hadad, Tihuta (Kiss), Hermannstadt Mai 1915, Götzenberg Juni 1918 (Müller). — pieticeps Cam. Pilis (Erzgebirge) Juni 1915 (Müller). —— eampestris L. (scutellaris F.) Siebenbürgen 29. Mai (leg. Lange, = eit. nach Strobl}, Mezözäh 1869 (0. Herman), Hammersdorf 1853 Br (c. Fuss, — floricola A. Costa. neglecta Knw.) Wed '&hril, Mai, Alsc- orbö. Juni, Czelna Mai (Szilädy), Peer (Kiss). _ era stigma F. Nagyenyed Mai, Rodnaer Gebirge 1100 m we y Szilädy) Nagyfalu, Zilah (Kiss). — exeisa C. G. Thoms. Nagyenyed April (Szilädy), Bernd R Burg 28. Juni 1918 (Müller). ” — tesselata Klg. Nagyenyed Mai (Szilädy). E — var. nigratilobis Ensl. Birthälm, Meschen Mai .1917, Peters- - bere 17. Mai 1921 (Müller). | | h? A: lactiflua Kleg. Celna : De Snanlaer, Kom., Szilädy). R kr Pachyprotasis Hig. | ” 2 — antennata, Kronstadt, Stechhill 29. Mai 1921 (Deubel). A Bi rapae L. Krone 3. Aug. (Strobl), Retyezat 1000-1250 m, B Nagyenyed Mai (Szilädy), Hadad, Peer (Kiss), Hermannstadt Mai 1915, Hammersdorf Juni 1914 Hesrich); Götzenbere: Mai 1916, chulr, Bucsecs Ha 1918, Istenszek ER a 1921 (Müller). I Aebroplajkt Dahlb. ANIELN: ER CF NH — punetum-album L. Hermannstadt 1853 ic Tales . We Mezözäh (Herman), Hammersdorf 9. Juni (Czekelius), Götzen 29. Juli (Strobl), Nagyenyed Mai, Juni’ El Hadad Kronstadt, Zinne, Sommer 1921 (Deubel). — rufipes L. Nagyenyed Juli, Olählapäd 1 Mai Waiaay), Hammers- | dorf 12. Juni (v. Kae | — diversipes Schrk. (haematopus Vill.) Hätszeg, nee (Moesäry), Nagyenyed Mai Sandy), Kronstadt, Zinne, Juli 1921 (Deubel). u SE ya a sanguinolenta Gmel. mit \ | | 2 . — var. trochanterica O. Costa Demmacanle jr) Hälsnon, Gören : (Mocsäry), Olählapäd, Alsöorbö Juni (Szilädy), Pele (Kiss), Her- 2 mannstadt Mai 1915 (Henrich), Bedellö Juni 1915, Götzenberg Sa ' Mai 1915, Petersberg 17. Mai 1921 (Müller), Kronstadt, u h Juli 1921 (Deubel). f N _— albimacula Mocs. Petersberg 17. Mai 1921 (Müller). Re nn erythrocnema A. Costa. Kronstadt Zinne ‚Juli 1921 Deubel). | .—— pallidilabris A. Costa. Hermannstadt Mai 1915 (Henrich). n —- militaris Kle. Zilah, Hadad (Kiss), Hermannstadt He . — blanda Fbr. Szt.-Gothärd (Herman), Klausenbure Hide Ai: 18. Juni {v. Kimakovicz), Nagyenyed } Mai, Juni, Runk Juli, vr Ge Mai (Szilädy). Re — amnulata Geoff. eo Kle;) Mezözäh 1869 . ea Re Torda, Schässbure‘ (Mocsäry), Klausenburg 30. Mai 1889, Tasnäd, Zilah (Kiss), Mediasch 2. Juni, Petersberg 17. Mai 1921 Müller) \ Ss Kronstadt, Zinne Juli 1921 (Deubel. ER — XII-punctata L. Hermannstadt a rd) 4 Mai (v. Kim koviez), Nagyfalu, Pele, Görgeny (Moesäry). | — crassula Klg. Mezözäh 1869 (OÖ. Herman), a. t (Mocsäry), Nagyenyed Juni, Tusnäd Juli (Szilädy), Hadad (Kiss), Hammersdorf Juli 1914 (Henrich), Mediasch 2. Juni 1921 (Müller). A — albieineta Schrk. Mez6zäh 1869 (O. Herman), Marosväsärhely . (Mocsäry), Nagyenyed Mai, Juni, Miriszlö Mai, Igenpataka Juni. (Szilädy), Hadad, Tasnäd, Peer (Kiss), Hermannstadt Juni 1914, 1919 (Henrich), Kronstadt (Honterus) Juli 1921 (Deubel), a — rustica L. Mezözäh 1869 (Herman), Hammersdorf 4. Juli v. I Kimakoviez), Retyezat 800 m (Szilädy), Hermannstadt Juni 1915 N \Henrich), Istenszck 24. Juli 1921 (Müller), Ey Km ER ® RN, ER ER, hung Tusnäd, Nasa a Her- = N mannstadt Juni 1914 (Henrich), Petersberg 17. Mai 1921 (Müller). » Dolerus P2. ‘E — dubius Kl. Nagyenyed Juli (Szilädy). i A . — palustris Kl. Dornatal (Kiss), Dedabisztra 24. Juli 1917, Bekäs- pass 26. August 1918 (Müller). Bi — aericeps C. G. Thoms. var. er ‚ythropus Enslin. Retyezat 700 m Ei (Szilädy), Hammersdorf Aue. 1914 (Henrich), Hermannstadt Juni ; 1915, Petersberg. 17. Mai, Mediasch 2. Juni 1921 (Müller det. Dr. Kies) | — pratensis L. (eglantariae x erenität 1853 (C. Fuss, det. Mayr), Orlat 25. Juni. (Strobl), Tasnäd, Zilah, Lampert (Kiss), Nagy” _ enyed Mai, Aug., Marosgeombäs Mai, Miriszlö Aug., Topäntalva 5 Aue. (Szilädy), Bekäspass 27. August 1918 an) Kronstadt (Schneckenberg) Juli 1921 (Deubel). | — triplicatus Klg. Großscheuern 1853 (C. Fuss), Mezöseg: (Her- man), Nagyfalu, Peer (Kiss), Klausenburg, Hermannstadt 8. Mai N. w. Kimakovicz), März 1916 (Henrich), Heltau 3. April 1916 (Müller). — uliginosus Klg. Kerz 7. Mai 1918 (Müller). | a ferrugineus Kle. ee, März () el Heltau 9. April 1916 (Müller), Ar Ferrugatus Lep. iu Steph.) Naeyläln (Kiss). —— gonager F. Großscheuern 1853 (C. Fuss), Nagyenyed Mai, Juni a April, Miriszlö April (Szilädy), Nagyfahı, Zilah, Hadad (Kiss), Heltau, Hermannstadt April 1916 (Henrich, v. Kimakovicz), Kronstadt, Zinne Juli 1921 (Deubel). | E “ -— puncticollis C. G. Thoms. Hermannstadt März, April 1915, 1916 (Henrich), Kronstadt (Schneckenberg Juli 1921 (Deubel). — nitens Zadd. Hermannstadt März 1915 (Henrich), Kronstadt. - (Heldengrab) 24. Juli 1921 (Deubel). En | E. anthracinus Kl. Hermannstadt \Lazaret) März, Juni (Henrich, x. Kimakoviez). N 4 — asper Zadd. Götzenberg 20. April 1918 (Müller). m - pieipes Klg. Vizervölgy (Hunyad, } Mocsäry), Topänfalva Mai _ Szilädy), Hermannstadt Mai 1915 (Junger Wald, Henrich), Pilis E: (Erzgebirge) Juni 1915 (Müller). R — haematodes Schrk. Hammersdorf 17. eh Mai (v. Kimakoviez), A lartahı, Tasnäd (Kiss), Hermannstadt 2. Mai (Fleischerwiese, —— var. IV-notatus Birö. Tasnäd, Peer (Kiss). | A 1916, en Juni iv (Henrich) Hohe Rinok ‚su Hohe Rinne Juli 1918, Prejbä Juni 1916 (Müller. Baur: N. Loderus Kaw. N Athalia. ‚Leach. "0 —_ maculata Moca. Bethlen ae (Szilädy). Peer (Kiss), Roterturm 27. Aug. (Strobl), Hermannstadt | Aug, Sept. Ka Vizakna > Juli, Baassen 20. April 1920 ‚Kronstadt Juli 1921 (Deubel). Esikszentdomokos 28. Aug. 1918 (Müller). Czekelius), Kronstadt, Schneckenberg 4 ul 1921 Den | 3 "kısa), , | ; ” — thoracicus Fall. Hölzer Mose] —— nigratus Müll (fissus Hte.) le, März, April 2 Kim ;“ koviez), Nagyenyed ae B Mai (Szilädy). Bu 1915 (Müller), Kronstadt (Honterusplatz) Juli 1921 (Deubel). m — gibbosus Htg. Hermannstadt März 1915, April 1916 (Henrich), -— aeneus Htg. Hermannstadt 28. April (Lazaret, v. Kimakoviez), Dr Szt.-Gothärd, Nagyenyed April, Mai (Szilädy), Hohe Rinne na Bulea Mai, Bucsecs 27. Juni 1918 N KR Se — vestigialis Kl. Hermannst. (Erlenpromenade) 26. Mai (Cuekeiiun) Hammersdorf 10. Mai (v. Kimakoviez), Zilah, Diesöszentmärton “ ” (Kiss), Kronstadt, Schulerau 16. Juli 1921 Doubel, Mal... = -— colibri Christ. (spinarum J.) Nagyenyed Mai, Sept, _Maros- ap sombäs Mai, Rodnaer Gebirge August 800 m, Balänbänya Juli F ! Göreeny 21. He 1919 (Müller), eo 24. a 1921 Be. Y a -— bicolor Lep. (annulata F.) Nagyenyed April, Mai, Olählapad März, Topänfalva Mai, Csikszentmärton Aug. (Szilädy), Peer, BER Hadad (Kiss). | & — rufoscutellata Mocs. var. 9 an Knw. Götzenberg N 29. Juli 1916 (Strobl), Hermannstadt Mai, Sept. 1914 (Henrich. -—- var. mocsdryi Knaw. Colibita (Bistritztal) 6. Aug. 1918 ERUNeRNS ee a -— glabrieollis C. G. Thoms. Nagyenyed Aa Bent, "Mina W Aue., Olählapäd Mai, Torda Aug., Topänfalva Sept. (Szilädy), Peer Ye (Kiss), Hermannstadt April 1915 (Henrich), Bucsecs 27. Juni 1918 os E' EN 2% lineolata Lep. (rosae L.) Mezözäh 1869 (Otto Herman), Roter- turmpass 2. Aug. 1897 (v. Kimakovicz), Nagyenyed April, Sept. (Szilädy), Hermannstadt ie 1914 (Henrich), S.-Regen August : 1914 (Müller). Ih: — ]. var. cordata Lep. Nagyenyed April, Mai, Olählapäd März, Mai (Szilädy), Schässbure 13. ek (Breckner). Selandria Leach. . — exeisa Knw. Bekäspass 26. Aug. 1918 (Müller). | -— serva F. Dus 24. Juli (Strobl), Hermannstadt Aug., Sept. (Henrich, v. Kimakovicz), Hammersdorf Aue. 1916 (Henrich), Zilah, Tasnäd. Tusnäd (Kiss), Nagyenyed Mai, Aug., Marosujvar Juni, Topänfalva R: Aug. (Szilädy), S.-Regen Aug. 1919 (Müller). k —— annulitarsis C. G. Thoms. Hermannstadt Mai 1915 (Henrich). — foveifrons ©. G. Thoms. Hermannstadt April 1915 (Henrich). E ; . Bi, cinereipes Kl. Bucsecs 28. Juni 1918 (Müller). 0 morio F. Orlat 25. Juli 1896 (Strobl), Nagyenyed Mai, Aug.. Olählapäd (Szilädy), Peer, Hadad (Kiss). Hermannstadt Mai, Juli (Henrich). | 7 stramineipes Klg. 2 S-Regen 14. Juli 1921 (Müller). — ı Thrinax Know. -— mixcto Kle. Hermannstadt 22. Mai 1916 leg. v. Kimakoviez def. Strobl). | 0 = intermediu Knw. Görgeny (Mocsäry). Eriocampa Hte. Ei; — ovata L.. Retyezat 300 m led), (sörgeny, Rea, Hätszeg (Kiss), Hermannstadt Mai, Juni 1914 (Henrich), Hohe Rinne Juli 1916, Bucsecs 28. Juni 1918°S.-Regen Aug. 1919 (Müller). ® Empria Lep. (Poecilostoma Dahlb.) : pulverata Retz. Hermannstadt Mai 1916 (Henrich). | ie abdominalis (luteola Kl.) Nagyenyed Mai, Aug. Igenpataka Juli, Olählapäd Juli (Szilädy), Zilah. Szakäcsi (Kom. Szilägy, Kiss), 'Hermannstadt Mai, Aug. (Henrich). | — liturata Gmel. uttata Fall. impressa Klg.) Görgeny (Mocsäry). Nagyenyed Mai, Aug., Miriszlö Mai (Szilädy), Hermannstadt April, _ Mai 1915 (Henrich), Landskrone 24. März 1921 (Müller). —— klugi Steph. Hermannstadt Mai 1915 (Henrich). —— pumila Know. Vajdahunyad 4. Juni 1216, menu 8. Mai e; 1921 (Müller, det. Dr. Kiss). Er > ne: remis Ü. G. Thoms. Vizervölgy (Kom. Hunyad, Mocsäry), AR Mikentus Di jun Erhphytus Ki). 7 vienmensis Schrk. Nagyenyed Baitädy). — togatus Pz. Hermannstadt Juni 1915 (Benich). — balteatus Kl. (calceatus Ed. Andre). Tasnäd Kiss) q ie Melonen in Nagyenyed a u ee. — eingulatus Scoin Bedellö Eizeabiige) Juni 1915, Götzenbeng Mai 1916, Hermannstadt Mai 1917 (Müller). EN N e cinetus L. Nagyfalu,; Hadad, Tasnäd, Semesnye. Klausenbi vo (Kiss), Marosgombäs Mai Sailädy), Hermannstadt 25. Juni, A Sept., $ Hammersdorf (v. Kimakoviez, Henrich), Mai 1919, Petersberg 17. Mai 1921: (Müller). R N = truncatusı Kl. Hermannstadt Mai, Ans (Henrich) Bere — braccatus Gmel. Hermannstadt Sept, ei A A \ 16 (Müller). Br. '— tener Fall. Zilah. (Kiss), ormenasiadi Mai, August Hens Petersberg 17. Mai 1921 (Müller). \ Br — pallipes Spin. Zilah (Kiss), Hermannstadt April 1919 (Henrich k ie carpini Htg. Hermannstadt Mai, Aug. u. Hohe Ba N rıch | Be (Müller. MN SE Taxonus Hte. | N Wa. Ben ul, 0.0 agrorum Fall. Hermannstadt Mai 1919 (Henrich A IR 0 minutus A. (Costa. Nagyenyed (leg. det. Kiss, Rov. On Lap. XXIL pP: 21°. d. Lit. nicht eruierbar). - u a Ametastegia A. Costa. E 007 eqwiseti Fall. Hermannstadt Mai, ‚Aug. 1914. Hammersdorf Juli Pi) 1914 (Henrich), Peer (Kiss). a / 2. — glabrata' Pall. Hermannstadt. Juni 1914 Henrich! a BR. E Hoplocampa Hte. 7 | ee N -— testudinea Kle. Cärtisoara 4. Mai 1918 (Müller) | } EN ar EN a e; - flava 1. Hammersdort, Hermannstadt April 1915, 1916 (Hen- fe * ‘rich, Müller. N N 00 ratilicornis Kl. Hermannstadt April 1916 (Mühlen). a 0 minuta Christ (fulvicornis F.) Olählapäd April (Szilädy), Hals - mersdorf April 1915 (Henrich), Hermannstadt a 1916 IN Caliroa A. Costa. \ Pa Aula iu Hermannstadt April 1918 Müller! So | + annulipes Kle. oa Aug. 1914 (Henrich). , “M esoneura Hte. W — opaca F. Tasnäd (Kiss), Hermannstadt si 1916 (Henrich. Pelmatopus Hte. | | u ana Fuseulus kle. (despectus Hie. nec Kle.) Bethlen (Kiss). Periclista Knw. Rn — pubescens hadd. Hermannstadt April 1916 (Henrich). Al Rhadinoceraea Kow ı Bu. — micans Götzenberg 1. April 1921 eu det. Kaike) Eupareophora Enslin. er s: — exarmata ©. G. Thoms. (monticola C. 6. Thoms.) Nagyenyed 3 (Szilädy). vr | e% ° Monardis Enslin. — plana Klg. Abrudbänya Juli, Rodnaer Geb. 700 m Juli (Szilädy). i Pareophora — fruni L. Inigripes Klg.) Peer lkikel, Hermannstadt Mai 1921 | (Müller, det. Dr. Kiss). | ie 0 | ER Er Phymatocera Dahlb. | | “ .— aterrima Rl. Hermannstadt Mai 1915 (Henrich), Hammersdorf Ea0 Mai (v. Kimakoviez), Kronstadt (Honterusplatz) Juli 1921 re Deubel)..... ©. | U N Tomostethus Knw. | ; _ Iuteiventris Kle. (fuscipennis Kle‘) een (Moosäry), Tasnäd ) Re (Kiss), /Hermannstadt Mai 1915 (Junger Wald, Henrich), Kronstadt | Juli 1921 (Deubel). Y er nigritus F. var. claripennis, Ensl. Koronstadt® Zinne Juli 1921 - (Deubel, det. Dr. Kiss). EN gagatinus ‚Kle. -Orlat 25. ‚Juli 1896 (Strobl), Peer (Kiss), ie B N April, 2 Nenn Juli (Szilädy), Hermannstadt Mai 1917 Rn (Müller). | E.: a - fuliginosus Schrk. Tusnäd, Peer, Fenad. Pele (Kiss), "Bedellö (Erzgeb.) Juni, Götzenbere Mai (Müller), Hermannstadt Mai, Juni (Czekelius,. Henrich), Kronstadt Juli 1921 (Deubel). | — ephippium Pz. Hermannstadt, Hammersdorf Mai—Aug. 195 E. (Henrich) Vajdahunyad 4. Juni ke (Müller), Kronstadt Juli 1921 B we > EAN + In \ ie -- var. nigricans. Kon. Rotertumpass 27. Sul 1896 Mi monticola Htg. Tasnäd, Peer (Kiss), Miriszlö Juli, Alssorbö Juni — afinis Fall. (assimilis ©. G. Thoms.) N, Mai Baitsayl, mannstadt Mai--Aug. 1914 (Henrich), Bedellö ae Mai 1915. “ falu, Tasnäd, Peer, Hadad (KRe u | Monophadnus Hte. | N“ Ines — spinolae Kl. var. seutellaris Ed. Andre Bethlen (Kiss). elongatulus Kl. Hermannstadt Mai 1915 (Henrich). ER — gemieulatus Htg. Tasnäd Kiss 0: it -— semicinctus Hto. In Transsilvania secundum Mayr i. l. ad me ; "Mondes | | Be . — longicornis Hto. Götzenberg 1. Mai 1921 | (Müller) N: (Szilädy), Hermannstadt Juni mE un Aue Bailädy), Tasnäd, Pest (Kiss). 1921 (Müller). " | Blennocampa Hier, Hermannstadt, Hammersdorf Mai 1916 (Henrich). Ss -— pusilla Klg. Nagyenyed Mai—Juli, Olählapäd Juli, Torda April, Csikszentmärton Aug. (Szilädy), Nagyfalu, Peer (Kiss), Her- (Müller), Kronstadt Juli 1921 (Deubel). N — alternipes Kle. Hermannstadt Mai, Juni 1914 (Henrich) a Bi hi — genienlata Se: Landskrone 24. März 1921 ‚AN det. Dr. Kiss). — puncticeps Knw. Krönstänt (Schneckenberg) Juli 1921 Deubel. Fenmusa Leach. -— lmi Sund. Hermannstadt Mai 1921 (Müller, det. Dr. Kiss). — dohrni Tischh, Prejbä Juni 1916 (Müller, det. revid. Dr. in r — piumila Kl. Schässbure 24. April (Breckner, det revid. DER ei Kiss, nn) EI Fenusella Enslin. | | | Dh -— recta C. G. Thoms. Detunata (Kiss, N Hemichroa Steph. a —— erocen Geoffr. Hermannstadt Aug. (Henrich). ur Dineura Dahlb. — virididorsata Retz. nähe Mai 1914 (Henrich) Oladius nl. — pectinicornis Geoffr. Tasnäd, Tövis (Mocsäry); Balder Geb. Aug. 1000 m (Bzilädy). j ee fermis Pz. Szucsäg (Kolozs, Mocsäry), Hermannstadt Juni, Juli 1914 (Henrich). Trichiocampus Hte. — eradiatus Htz. Marosgombäs (Szilädy), Hermannstadt ? Henrich Priophorus Dahlb. . — tener Zadd. (tristis Z.) Götzenbere: 29. Juli 1896 (Strobl) — distinguendus Ensl. Hermannstadt un 1914 (Henrich, det. Dr. Kiss). . ‚Euura Newm. ; n- atra Jur. var. angusta Hte. Hermannstadt, Hammersdorf Mai, Juli 1916 (Henrich, det. Dr. Kiss). | — saliceti Fall. Olählapäd (Szilädy), Hammersdorf Mai 1915 - (Henrich). | | Pontania 0. Costa. & —— leucaspis Tischb. (ischnocera C. G. Thoms.) Görgeny (Mocsäry), Hadad (Kiss). — viminalis L. Hadad (Kiss), Termahastark Mai 1915 (Henrich). — capreae L. (gallicola Steph.) Retyezat (Szilädy). : Croesus Leach. — septentrionalis L., Hermannstadt Juli 1914 (Henrich) E: latipes Vill. S. ‚Regen 29. Juli 1917 (Müller). Nematus Panz. { — ? wahlbergi C. G. Thoms. Roterturmpass (Cozia) 7. Juni 1921 _ (Müller, det. Dr. Kiss). | _ Amauronematus Knw. | — histrio Lep. Gyergyötölgyes Juni (Szilädy). 8 viduatus Zett. Transsilv. (teste Konow ex Mocsäry). — ? fahraei ©. G. Thoms. Mai 1916 Hermannstadt (Henrich). | Nematinus Rohwer ir en — fuseipennis Lep. (abdominalis Pz.) Görgeny (Mocsäry). - — Iuteus Pz. Rumunesti (Mocsäry), Bucsecs 3. Aug. 1896 (Strobl). Pteronidea Rohwer. Jar melanocephala Htg. Hammersdorf Aug. 1916 Henrich), x ” _ Tasnäd, Nagyfalu, Hadad (Kiss), S.-Regen Aug. (Müller). _ —— ribesii Scop. Tasnäd (Kiss). E- segmentaria Först. Hohe Rinne Juni 1915 (Müller). _ —— .myosotidis F. u. var. zaddachi Ensl. (interrupta Knw.) Hadad (Kiss), Nagyenyed Juli, Runk Aug., Ilonda Juli (Szilädy), Her- i — salicis L. Hermannstadt Juni, Juli (Strobl, Czekelius, Henrich). ee? Ka DE Da 7 — elitellatus Lep. (capreae Pz.) Tasnäd (Kiss). | | ei a u N anstadt Mai ik: 1914, 1916, 20. Mai 1918 (Müller). | au — curtispina C. G. Thoms. Hermannstadt Ma uli 1917 (1 Vajdahunyad 4. Juni 1916, Gsikszentdomokos 28. August (Müller). | u — bergmanni Dahlb. Heltau 9. April 1916 Müller. , — miliaris Pz. Bucsecs 28. Juni: 1918 (Müller). ee ne ir mernatus Knw. A — moerens Först. Hohe Rinne cn 1919 (Müller). Lygaeonematus Knw. — abietinus Christ. Bucsecs 28. Juni 1918, Zinne 15. Mai 02 ‘(Müller). a Sa = — ambiguus Fall. Görgeny (Mocsäry). I 2 EEE dr Rn - leucopodius® Htg. Bucsecs 28. Juni 1918 Müller) a ? he Pristiphora Tal — staudingeri Ruthe, Sehuler 23, Juni 1918 (Müller). -—— pallipes Lep. (appendiculata Htg.) Tasnäd (Kiss). a). — ruficornis Ol. Hermannstadt April 1918 (Müller). IR De Bi — testacea Jur. (betulae Retz). Hadad (Kiss). | ei — Ben ©. 6. Thoms. Bucsees 28. Juni 1918 Müller), ausserdem eine Anzahl näher Bu bestimmbarer ® Nematinen. EN, hy i Il. Lhilertaraifie Pop Lan et Lophyrus Latr. | — sertifer Geoffr. Görgeny Me Hermannstadı 25. Oktober “ (Junger Wald, v. Kimakoviez). Ba ie — /arieis Jur. Hermannstadt April 1915 (Henrich). \ BEN — polytomus Htg. Görgeny (Mocsäry), Hermannstadt 1914 Müller). — frutetorum F. Zilah (Kiss). ° Be re ‚ — variegatus Htg. Tusnäd (Mocsäry)- | > he — pini L. @ Kronstadt (Zinne, v. Kiefer gekopft Jul 1921 Deubel. Ill. tmilie Cimbicinae. Cimbex Ol. | — IV-maculata Müll. var. humeralis Geoffr. A Mai 4 (Szilädy), Hermannstadt Mai 1921 (Müller. Be — connata Schrk. Torda (Mocsäry). DREH ra Bar 2 L. Nähyönyei (Szilädy), Kronstadt (Henrich), Her- 2 mannstadt Juni 1913 (Müller). = Iutea U. Michelsberg (Mocsäry), Zilah, Magyarpatak (Kiss), | Hermannstadt, Hammersdorf Mai 1916 (Henrich) | n. 2 Trichiosoma Leach. —— Ineorum L. Hermannstadt, Junger Wald 24. Mai (v. Kimakovicz), ‚Schässburg 14. Mai (Özekelius). — tibiale Step. (betuleti Vollenh. nec. Klg.);, Peer (Kom. Szilägy, Kiss). _Pseudoelavellaria W. A. Schultz. —- amerinae L. Kronstadt 9. Mai Hermannstadt Mai (Lohmühle, Fleischerwiese, Lazaret. le Nagyenyed Mai, Olählapäd x Mai (Szilädy). Abia Leach.. ; — fasciata L. Fol hurg Juli. Hitande, Tusnäd (Mocsäry). — lonicerae L. (aenea Kl.) Cärtisoarer Glashütte 1853 (C. Fuss). — nitens L: Schuler 6. Aug. (Strobl). 2 — serieea L. Mezözäh 1869 (C. Hermann), Dus 25. Juli 1896 Bel) Igenpataka Juli, Runk Aug. (Szilädy), Nagyfalu (Mocsäry). ——- fulgens Zadd. Dus 29. Juli (Strobl), Cärtisoara (Mocsäry). N Ense Leach. ; — obscura F. Kronstadt (Zinne) 25. Juni 1918 (Müller). | ——- cerassicornis Rossi. Kronstadt, Zinne, Sommer 1921 (Deubel). IV. Unterfamilie, ‚Arginae. Arge Schrank. —— coeruleipennis Retz. Nagyfalu, enger Tusnäd (Mo- csäry), Nagyenyed April, Topänfalva Mai (Szilädy), Peer (Kiss), ‚Hermannstadt Juli 1914 (Henrich), Hammersdorf Juli 1916 (Müller). — coerulescens Geoffr. Hermannstadt Mai 1916 (Henrich), Prejbä an 1916 (Müller), Kronstadt Juli 1921 (Deubel). — berberidis Schrk. Großscheuern 1853 (C. Fuss), Torda (Mocsäry), "Tasnäd (Kiss), Nagyenyed Mai—Sept., Runk Aug. (Szilädy), Salz- burg 3. Juli, Kleinscheuern 30. Aug. (Özekelius), Hermannstadt - Juni—Aug. (Henrich). # — enodis L. Mezözäh 1869 (Herman), Zilah, Tasnäd (Kiss), Her- mannstadt März—Juni (Henrich). '— atrata Först. (segmentaria Pz.) Nagyvizvölgy (Hunyad), Her- mannstadt (Mocsäry), Hadad (Kiss), Istenszek 24. Juli 1921 (Müller). _ — metallica Klg. Tusnäd, Diesöszentmärton (Mocsäry). ir x # is — ll L. Teenpaisle. Juli say), Kronstadt A n Juni 1921 Deubel), Cnekelius), Bo Tasnäd (Kiss), Nagyenyed Fin: Simson Mai, Nagyoklos Aug., Topänfalva Aug. (Szilädy), Istenszek 24 Juli 1921 (Müller). . — cyamocrocea Forst. Nagyenyed Juli (Szilädy), Peer (Kiss), mei FR | mannstadt, Hammersdorf Juni, Juli 1916 a En a } 1915 (Müller). . — melanochroa Gmel. Kronstadt 7. Aug. 1896 (Strobl), Na R enyed Juni, Als6orb6 Juni, Igenpataka Aug. (Szilädy), Pk | stadt, Hammersdorf Mai—-Aug. (v. Kimakovicz, Henrich), S. en 17. Juni 1921 (Müller). -— dimidiata Fall. Tusnäd (Mocsäry). Rs :, Schizocera Lep. | 0 A Furcata Vill. Mezözäh 1869 NR RN Tasnäd (Mocsäry) Sal n 2 Juli (Szilädy), Petersberg 17. Mai 1921 Aller). Lrammemd Knwea — amillaris Zadd. Nagyenyed Sriliay). Na, maculata Jur. Zilah (Kiss). | | Ha an Yun Hadad (Kiss), Hermannstadt aa. Juni 1920 raid. v Unterfamilie Blsckienioane bisher noch keine Vertreter nachgewiesen. un. Unterfamilie Pamphilinae. REN evklntienide Latr. a. — plagiocephalus F. Torda, E chäsdh urg, Berkadin (Kom. Hunyad, 2 Mocsäry), Hadad (Kiss), Nagyenyed Mai—Juni, Als6orb6 Juni B: | (Szilädy), Salzburg 3. Juli (Czekelius), Kronstadt (Zinne) 25. Juni Ri 1918 (Müller), Hermannstadt 25. Mai. 1920 (Prall). — klugi Leach. (spissicornis Kl.) Farkadin, Schässburg Juli Mi. (Mocsäry), Retyezat 800 m, Alsöorbö Juni, Gyilkost6 Juli (Szilädy),, | Ri Keisd Juli 1920 (v. Silbernagel. | Et Be — cephalotes F. FEAR fürdö Bziläpy, Moesäry). , \ H ' +’ 5 [7 I N. I 4 v 3 +ar AR: ) u a F unh ' \ ö) ch Ary m | ee EN f r r # 3 5 18 4 ein Knw. =— fabrieii Leach. Torda ka; Hadad (Kiss), ‚Nagyenyed "Mai—Juli, Olählapäd Mai, Fugad Juli (Szilädy). & Pamphilius Latr. B — balteatus Fall. Hermannstadt Mai; 1917 (Müller). a - depressus Schrk. Klausenburg (Lövölde, unter Laub 23. April Sr 1890), Hermannstadt 13. Mai (Lohmühle, Czekelius). | - hortorum RI. Retyezat 1000 m (Szilädy). nn auramtiacus Gir. Hermannstadt Ni 1918 (Müller), Götzenberg Mai 1919 (Henrich). inanitus Vill. Marosgombäs (Sailädy). E ‚silvatieus L. Hammersdorf 10. Mai 1891 (v. Kiihdenien Her- mannstadt Mai—Juni 1914 (Henrich), Nagyfalu (Kiss), Naprenyes 3 Mai, Marosgombäs Mai, Torda Mai Wan. 2 . Neurotoma Knw. . : . -— fausta Kl. Hammersdorf (Mocsäry), Nagyfalu, Hadad (Kiss), Hermannstadt Mai 1917 (Henrich). | ht: Cephaleia Pr. —— arvensis Pz. (signata F.) Zilah (Kiss), Retyezat 1100 m (Szilädy), _ Hohe Rinne 1. Aug. (Czekelius), Prejbä Juni 1916 (Müller). ° — var. saxicola Htg. & ee (Henrich. | X Acantholyda A. Costa. B- — erythrocephala L. Nagyenyed April Juni (Szilädy). .— flaviceps Retz. Nagyenyed April (Szilädy). ren piniwora nom. NOV. Ensl. ‚Kronstadt, Zinne a 1921 (Deubel). ’ Ba N \ KOM: Unterfamilie Xyelinae . bisher noch kein Vertreter nachgewiesen. II. Fam. Cephidae. = H artigia Schdte. _—— nigra Harris. Hermannstadt (Junger waaı Mai 1915 Heel F Pi. linearis Schrk. Hermannstadt (Moesäry). | F. Janus Steph. — Iuteipes Lep. Hermannstadt Juni 1917 (Henzich); F — femoratus Curtis (cynosbati Knw. nec. L.) Nagyanger (Szilday), I Bedellö (Erzgeb.) Juni 1915 (Müller). Cephus Latr. | .— rag C. G. Thoms. nec Ändte, Bethlen (Kiss). 9* DENN Kan as FRI R ur DENE £) } ELSLN OPT THE A Y — Mn nigrinus C. G. Thoma. Hadade (Kiss), Mai 1916 (Henrich), Birthälm Mai 1917 (Müller). — Be C. G. Thoms. Tasnäd (Kiss). — pygmaeus L. Nagyenyed Mai (Szilädy), Hadad, zit | (Kiss), Hermannstadt Mai, Bedellö (Erzgeb.) Juni (Müller. — haemorrhoidalis F. (analis Kl) Hadad (Kiss), Hammersdor > — var. punctatus Klg. Zilah, Peleszänt6 (Kiss). u Fam. Siricidae. In Xiphidria Latr. 2.4) E- BIER Geoffr. TR O % Nagyenyed Juni Say), = Pele (Kiss). 7 longieollis Geoffr. Tasnad (Kiss), Elertonn er 1 . «Müller). Tremex Jur. RT — fuscicornis F. Peer (Kiss). | | RE er >» f a GH Xeris A. Costa. R A — speetrum L. Großscheuern 1853 © Fuss, det. G. a Retyezat 1898, 1000 m, Rodnaer ya 1800 m Juli, Topänfalva a Mai (Szilädy). Bu Ä Ku E: Paururus Knw. f: Fe Ka Ki —- jwvencus L. samt var. noctilio F Klausenburg 27. Juli 1890, Zileh (Kiss), Nagyenyed Sept., ia. 1250 m a) Mi Regen : 15. Juli 1921 (Müller). BY Sirex L. | = Tr lngas hi. re nen 1855 (C. Fuss), yo Tasnäd, Hadadı E (Kiss), Retyezat 1100-1200 m, Rodnaer Geb. 1300—1900 m AR Juli, Gyergyötölgyes Juli, Nagyenyed Juli (Szilädy), Tartlau 18.8 2 Juli (Breckner), Kronstadt Juli 1921 (Deubel), Hermannstadt April i 1920, Prejbä, Hohe Rinne, Gurariu Juni—Sept. 1915, Istenszek 24. Juli 1921, 1300 m (Müller). Be Ra IV. Famile dag | a “ Oryssus Latr. \ TR nn abierinus Scop. Nagyfalu (Szilägyer Kom., Kiss). ER al N Literatur. Hartig Th.: »Die Familie der Blattwespen und Holzwespen.« Berlin. 1860. Herman O.: »Hymenopteren der Mezöseg« in »Az er IR 1 evkönyvei« VI. Heft 1. Klausenburg 1872, a u I; ! h BEN I N 2 Mio: cs ‚äry A.: »Zur Hymenopterenfauna Siebenbürgens.« Verh. und Mitteil. ee des siebenb. Ver. f. Naturw. XXIV, p. 117. Re "Derselbe: »Jellemzö adatok Erdely härtyaröpü rovarainak faunajähoz« in . »Mathemat. &s term. tud. közlem.« XIX. kötet, 1883. Derselbe: »Fauna Regni Hungariae« 1897. Hymenoptera re p- / 16— 23). Strobl G.: »Hymenopteren aus SEN und Een furrten. « Verh. und Mitteil. Bd. 50, p. 43, 1900. Kiss E.: »Adatok Szilägymegye Hymenopterafaunäjähoz « Rovart. 3 1904. XI., Tenthred p. 48. h Derselbe? »Ujabb adatok Magyarorszäg Hymenopterafaunäjähoz « Rovart. —Lap. XXıl., 1915, p. 21—22. Szilädy Z.: »Magyarorszägi rovargyüjtesem jegyzeke III... Hymenoptera (Tenthred. p. 73-82) « Rovart. Lap. 1914. XXI. _ Derselbe: »Ueber verticale Verbreitung der Arthropoden.« Zeitschr. f wiss. F Inectenbiologie. XIV, 1918, p. 173 Enslin E. »Die Blatt- und Holzwespen.« Band III, der Insekten Mittel- europas. Stuttgart, 1914. 2 Derselbe: »Die Tenthredinoidea Mitteleuropas.« Berlin, Friedlönder. 1918. za . 4 GE tee 7 2 | ee Mitteilungen. 1. Eine Eiderente in Siebenbürgen. Einen erfreulichen Zuwachs der ornithologischen Samm- Jung hat der Verein in einem jungen, ausgewachsenen Männ- ehen der Eiderente (Somateria mollissima Linn. mas. inv.) zu ” zeichnen. Es stammt aus der J. Gromerschen Sammlung, die segenwärtig im Besitze der ev. Kirchengemeinde ist und an De kre Schulen verteilt wurde. Einige wertvolle Exemplare, z.B. der herrliche Bartgeier, kamen bei Anwerbung der Samm- lung durch Ankauf an das Museum. Ich wurde jetzt erst auf das seltene Stück aufmerksam und bestimmte es als Somateria mollissima. Da auf dem Präparat gar keine Angaben waren, \so suchte ich use Gromer auf und erfuhr, dass der be Er erschöpftem Zustande a anaon wurde. Seine Maße sind: Maße nach »Madaräsz«, nach »Brelun«. Hanke 680 cm. 2.880 Em. lm f Be Hispel 285». 2024.10 ,820 3. Aut) 28. BE Bebuanz 110 » 7.200 res 9 Benelli 7 2a en re De ri Lauf BED 70.15 SLR NO ER ne de RE, ARNRE a ade Fer Baur N er we | L ER Am Kopfe und. Eis auf schmutzigweissem runde dich et: | einander stehende dunkelbraune Längsfleckehen; im. übrigen ar auf dem dunkelbraunen Rücken mit halbmondförmigen , Rost-. I flecken, welche jede Konturfeder 1-3 mm umsäumen. Auf dem 4 Schulterfittig sind die halbmondförmigen Flecken viel breiter und rotrostbraun (wie bei buteo desertorum und Menetriesi) der ü Spiegel ist schön dunkelkaffeebraun. Die ganze a, 5: deut- 2 lich dunkelbraun gewellt. Die Iris ist braun. # | 3 Die Färbung ist der des Weibchens sehr ähnlich. ER AOREREE Die Sammlung des Siebenbürgischen Vereins für Natur- ei‘ wissenschaft besitzt nur ein Pärchen der Königseiderente (So- materia spectabilis L.), welche beide borealer Herkunft sind. . Eine Somateria mollissima besass die Sammlung‘ nicht. TR Diese Aquisition wäre an und für sich schon wertvoll. Sie wird aber zu einem hochwertigen Sammelobjekt dadurch, dass dieser hochnordische Vogel äusserst selten in unsere Breiten herab- kommt, wenn er vom Schwarm zur Wanderzeit zu weit südlich abirrt. Sie wurde in Ungarn nach Madaräsz und auch nach Chernelhäzy nur einmal und zwar im Nord-Ungarn am Ärvafluss bei Ärva-Väralja von Koczan Antal im Frühjahr 1880 erioek und im Budapester Nationalmuseum aufgestellt. | | | Diese Somateria mollissima L. bedeutet demnach einen h. wertvollen Zuwachs der Musealsammlung, diese Feststellung 2 einen neuen Beitrag für die geographische Verbreitung dieses boreal- arktischen Vogels in der siebenbürgischen Arifauna), ne | Kamn er. 2 Füllform. von Helleborus purpurascens (Waldst. et Kit.) . Anfang: April 1921 erhielt ich vom Schüler Lothar Schmidt eine gefüllte Blüte der Niesswurz, welche hierzulande die Art H. viridis vertritt. Sie stammt vom Mällseifen bei Michelsberg. Innerhalb der fünf ‚Perianthblätter, welche ganz normales Aus- sehen haben, sind 29 Blumenblätter, welche bekanntlich sonst vollständig fehlen. Dagegen fehlen bei dieser Blüte die Nektarien oder Honigblätter, und es folgen die zahlreichen Staubblätter und im innersten Kreis die fünf Stempel. Da bei normalem Verhalten 5—15 Honigblätter vorhanden sind, hier aber 29 die- > RT 23 R. e+ vertretende innere Blütenblätter stehen, so müssen auch _ mindestens 14 Staubblätter zur Umformung herangezogen worden sein. Alle diese ausserordentlichen Organe sind in der Färbung . ‚den fünf Kelchblättern oder Perianthblättern ähnlich, aussen pur- E Sürrötlich, innen grünlich, in der Gestalt nur halb so breit, aber ‚etwas länger, als die fünf breit eiförmigen Perianthblätter. Von ' der typischen röhrig-trichterigen Form der grünlichen Honig- ' blätter ist gar keine Spur vorhanden. Die Füllblätter sind etwas + gekräuselt,.d. h. von oben nach unten gewellt. Eine Nektaraus- scheidung konnte ich an ihnen nicht feststellen. Da alle Blüten-- teile phylogenetisch auf Blätter zurückgeführt werden, so ist RR. ‚diese Füllung als ein atavistischer Rückschlag aufzufassen. Die - schöne neue Füllform von Helleburus purpurascens (Waldst. et Kit) habe ich in Formaldehyd konserviert. _ A. Kamner. 3. Campanula Kladniana (Schur.) Witasek. 4 ; meinen Studien über die siebenbürgische Flora stiess - ich häufig auf den Namen Friedrich Kladni und fand, namentlich im sogenannten alten Vereinsherbar zahlreiche, nicht nur gut erhaltene und schön präparierte, sondern auch sachgemäss- be- - schriebene und mit Zeichnungen mikroskopischer Details ver- _ sehene Pflanzen. Namentlich waren es die Alpenpflanzen von den Kerzer, Porumbacher und Arpascher Gebirgen, also Bulea, Arpasch, Podragu und Podrägel, die das Interesse Kladni’s er- regten, die er aber bei dem Mangel zuverlässiger Werke und bei der damals mangelhaften Kenntnis der Siebenbürzizchen Flora ‘ meist nicht bestimmen konnte. | So kam es, dass Kladni, der schon in der dreissiger Tahıcn | % des vorigen Jahrhunderts fleissig in den erwähnten Gebirgen beobachtete und sammelte, zwar äüf viele neue siebenbürgische Spezialitäten, Seltenheiten und Endemismen stiess, die er wohl als erster heimbrachte und beschrieb, dass er sie aber nicht veröffentlichen konnte und darum seine Forscherarbeit in Ver E: gessenheit geriet. N N | BR A % Gross war darum meine Freude, ‚als im Jahre 1902 in - Wiener Forscher J.: Witasek in den Abhandlungen der k: K. Er zselon.- -bötanischen Gesellschaft, Ba. I, Heft 3, ein »Beitrag zur _ Kenntnis der Gattung Campanula« erschien, der lange nach Kladnis Tode (1871) eine zuerst von diesem gesammelte und \} N hie RR von Kladni a Original Pinaen | mit der von ihm stammenden Beschreibung fand. Sa TR .. Da es nicht nur ein Akt der Pietät, sondern auch von geschichtlichem und wissenschaftlichem Interesse ist, will ich i in Kurzem die Schicksale uns Me re N hier wr - schildern: R Am 3. September 1840 nel Fr. Kladni in Felsen- R “ spalten der Alpe Podrägel die erwähnte Glockenblume und schickte sie mit einem Begleitschreiben an Michael Fuss. her- 5 vorhebend, dass er schon im vorhergegangenen Jahre einige, aber unausgebildete Exemplare übersendet hätte; er erwähnt, dass es kaum möglich sei, die Pflanzen mit der Wurzel und den Wurzelblättern zu gewinnen, da sie nur in den allerschmälsten “ Spalten der Felsenwände wachse; »obschon jährlich. Millionen Samenkörner auch auf andere Teile der Felsen fallen müssen, so findet man doch kein einziges Pflänzchen an anderen Orten, so sondern sie scheint ihr Asyl sich nur in ‘den allerschmälsten Ritzen der Felsenwände auserkoren zu haben, welches meiner Ansicht nach eigentümlich ist und bei der Beschreibung der Pflanze angegeben werden muss.« Da er im Werke von. Baum- \ garten diese Campanula nicht findet, bittet er Fuss um den Speziesnamen, falls Fuss durch seine Hilfsmittel ihn ausfindig- machen könnte. Schliesslich macht er aufmerksam, dass die Gestalt der Blätter vom lanzettlichen durch das eiförmige, herz- { förmige bis zum nierenförmigen aber und der Stengel . durchaus einblütie sei. Auf der Rückseite dieses Zettels findet sich, wie ich glaube, an der Hand Michael Fuss’ der Vermerk, dass die fragliche ) y Pflanze Campanula linifolia var. Scheuchzeri sei, während von der Hand eines dritten (vermutlich Kayser) geschrieben wurde: Ist Campanula carmica. Unter diesen Namen figurierte n nun die fragliche Glocken- Re blume weiter und erschien auch in der Excursionsflom von M. ä Fuss unter den gleichen Bezeichnungen. Erst dem Scharfsinne F. Schurs fiel es auf, dass ‚sie in einigen Merkmalen von der ars m \. # ns. 2 ec. Scheuchzeri abweiche und beschrieb sie als Varietas Kladniana _ Tolgendermassen: »Wurzelblätter nieren- bis herzförmig @ gekerbt, _ untere Stengelblätter oval-eliptischh am Rande wellig, obere Estenselblätter länglich lineal, ganzrandig, Stengel ‚und Blätter u: kahl; zarte Pflanze aus Felsspalten herabhängend; wächst an steilen ‚Felswänden am .Bullafall in den Arpascher Alpen (Kladni). Juli.« Trotz dieser der W ahrheit recht nahe äden Be- " schreibung und Benennung wurde in der Folgezeit die Ver- ' wirrung in 'betreff der fraglichen Glockenblume noch grösser, da Simonkay sie mit der von Schott geprägten Bezeichnung ©. consanguinca ausgab, während Porcius sie ©. dacica benannte. Diese schöne und auffallende Glockenblume nun, die mit _ ihrer tief. blauvioletten Blüte eine Zierde der alpinen Felsen jenseits der Baumgrenze bildet und Kalkunterlage bevorzugt, | erinnert im Habitus entschieden an ©. Scheuchzeri; sie unter- 2 scheidet sich jedoch von ihr durch die aufrechten, nicht hän- ‚genden Blütenknospen, durch die ganz kahlen, nicht gewimperten Laubblätter und endlich den oft flaumig behaarten Stengel. Sie ? wurde bisher nachgewiesen im Bihar-, Rodnaer Gebirge, am Butschetsch und endlich an mehreren Orten des Fogarascher Gebirges. Nach Witasek kommt sie auch in den Nord- und Be Meralkarpatben ‚vor, sowie in den Sudeten, Altvater etc., so dass sie pflanzen-geographisch zu dem sudetisthen Wioreneiinen gehört, wie Salix silesiaca, Gentiana carpathica und Anemone alba. Sie muss demnach als eine sudetisch-karpathische Rasse auf- gefasst werden, die sich im Verlaufe der Entwieklungsgeschichte von der in den Alpen verbreiteten C. Scheuchzeri abgetrennt hat und eigene Wege gegangen ist, wie dies von vielen Kar- R _ pathenpflanzen heute bekannt ist. Dr. Karl Ungar. Mitgeteilt von Ir U Lu i se Gottschlin D. Mdchenschullehrerin. „ A. Temperatur (in CN. | Be a) Monatsmittel und Extreme im nn 1919. " A % Mittlere Temperatur EB | Te H RN Monat Hr 383 Be i R 19b | 25 ci Mittel Fr T Max. IE Minim.| n | Dez. 1918, 111 201 au 025) 012)+2:09| 108 E73 R Jan. 1919 023 291 102) 1:90] 1:69 4636) 1367 | Februar )|—344| 837] 103) 097 —059| 4154| 142 ' I 332| 1036| 547) 638] 615/306) 188 “ april. || 718) 1465), 940) 1041| 1013/4120) 220| mai || 50) Assıl 868 1000| 9531-47] 215 ’ a | Hama 21:08 1586| 1696| 16:32) —105 276 5 Juli || 1672) 2235| 1742) 1850) 17951126] 280 August || 1448| 2208| 1676| 1777| 17371133) 277 \ N September 11:01. 22:41 1516| 1621 15:52 +14) 254 x | Oktober | 5801 1215 798) 864 8:30 _1:30| 208 . November | 19] 653] 337 39 3754102 136|6 N | Dezember |—146| 2:07] —0.54 002] 013142081 112 1 Meteorjahr | 6351 1297] 833 922) 89414055 2803 \ Sonnenjahr|| 6832| 1298| 830) 920 8831405 98,8 50 A re | =) Abweichungen der fünftägigen Temperaturmittel von den betreffenden Fr Normalmitteln im Jahre 1919. vom 1.— 5. Januar 2.103.030. Juni bis 4. Juli.) + 18 RT Rn aa 11.—15. » , +53 10.—14. » — 07 He a nr Bat BL DE a LE: a | 4 ...20.—24. » — 06 26.—30. » | T 32| 25.—29. » | — 28 3. Jan. bis 4. Februar sr 0:2 || 30. Juli bis 3. August | — 20 | SR Re za 4.—38. » — 20 10.—14. » — 58 9—13. » — 21 a A N ae ES Le a 202... 4 84 19.—23. »' +29 '25.Febr.bis1. März + 64 24.—28. » 00 N 2.— » —+ 36 29. Aug.bis2. Sept. | +26] I gl, »2.]| + 52 3.—T. » + 09 12.—16. » | + 7177| 8-12 7» — 13 17.—1.. » — 10 13.—17T. » + 28] | 22.—26. » + 30 18.—22. » + 48 f RESTE N |) 5. ae 1.— 5. April | + 58 | 28. Sept. bis 2. Oktob. + 42 6.—10. » + 39 3—T » + 18 11-5. » |I+19 8.—12. » — 2:6 16.—20. » + 51 .13.-—17. » — 09 21.—23. » |ı—35 18.—22. °» 1 —67]J - 26.—30. » — 19 23.27. » 4081 '1—5. Mai. | — 56 28. Okt.bis1. Nov. | — 08 | 6.—10. » — 31 a + 13 1-15. » — 15 7—1l. » — 52 16290 5: 1260| ei 21.—25. » — 44 17.—21. » — 59 Ei 26.80...» — 25 | 0%. » — 0:8 Si Mai bis 4. Juni 1 — 12|| 27.Nov.bis 1. Dez. | +57 ng | a ee mu + 27| 7.—1l. »° + 37 15.—19. » — 17 12.—16. » +35 20.—24. » 1406| 17—21l. » — 27 25.—29. » + 05 .22.—26. » + 30 273, ». | +52 ’ WR OOOHHRHORANDDHDWHAODSHAWOOOISTWOIÄTPW || nennen te Wunde Bee 1 ' £ I kr. BI-IORMORPRRUDHONEUMERO RM u PRRPOSS ER RS BEST PORT ta a A IE MR pe u, RD Fr p Pr SEHR HS@m-wsoHwm HB SoumunDmnonHw—| 8 IE BOAIFRIHAIHISIRSNSROWAIFASSASHmS-S | vB; Sr Ts CE a u IE 3 FSoaauuowBEnrrknosooohuhuräureel 9 IE men In TEN DETROIT DER TIERES et = k en N: pa fd fd hen fd find nd de 2 N RATTEN ee, SE SIE IITRMEONESSSOSA FASO BR Eee Bar > en \ 13 t = I ee ER, 7 En a AD DD OD Fe FF fh fh fc he fd fi fh je ut N : RATE ID III NESDENGE DDP 59 ED EDEL ER Er Po SPrHAIDDIDFHDAFIDDAORND ADS OD HSSBpH| ; E. = Bar IRRE u-% krstide m. “@ x 3: rss, ee No TEE CU NE Eee S _ Sn APSNNSSUEPOLSENATROROUANOSSNTENH I EI RÄARDANMDHADSOGDAGADSIADSAGHSANDROROM A = 3 En \ E pi =. = Re | = Be: ee a N a EB OOrSSmr om m CD 0 OU» 00 103 03 °9 Ola He CO SD 03 SI OO I > = DEMWDDHAHANGSGOAUNDDAIRDASHSORDTTHWM HH je BE E 'quezdeg| ysnäny € Es hm fr Du jan puma fun ONNSESOCDSRPRUHHHHSDANBRADMERWWOHmMO ERBEN SSOoÄr Buena "SIor sage BOSUWHoOoOonrunwnrmumeaP ODER un Ka a I SEI 2ER Et ZZ SZ ES En Ta UNE 22222 | 1 Kuba WBOoHrWWHWWOoVROSNROOHWORWOoOORP—wmHmmEn EIFARrNSATARSRÄIFHETPDOSITUSOPRSOSOHM AH. quezad a N | B. Luftdruck (in Millimetern). a) Monatsmittel und Extreme im Jahre 1919. Mittlerer Luftdruck ; 700 + Luftdruck 700 + mittel 19% | 92h | Qh |Mittel Abweichun vomNorm: jet) „S un) Minim. | ap _ | Dez. 1918 en | | 2513| 2490| 2555 h Y j J j Jan. 1919 | eh 2504| 25:66 = — 2:07 ” 4 |.189 | 5 | Februar. || 21:69| 2121 | 21-60 21:50] — 4:30 9 | 108 |1 AMärz 2220 2205| 2230| 2220| — 119 31 912 1 April 2139| 2092| 21:26] 21:19) — 194 2| mM» Iwmai | 2376| 2342| 2388| 9369| — 036 ie 2570| 2571| 1:36 Fyuni || 2597| 2547 Aral. |e381) 2851) 2370| 2367| 089 ,280| 5 | 168 | 9 JAugust 9710| 2653| 2672| | 14 | 7 I September | 28:19. 2796 | 27-79 | 2798| + 0:89 2 »s0o|2 2668 | 2644 — 0:55 5 164 | 29 3220| 11 | 189 | 3 | Oktober * || 2666 | 2597 ss 1.138 | | November || 22:78 | 29-74 | 23:26 | 22:93 | — 361 | 100| 7 [Dezember || 2404| 2339| 2376| 2373| — 270 ] Meteorjahr || 24:52 | 2414| 2451 | Sonnenjahr | 24-43 | 24:02 | 24-36 u nme mn nme een m nn rn er er nn naenn enummennen 3 x 34:8 A — 104 || 371 2427| — 117 || 371 | | | | | - ESSENER ER 3 Tan NEST EN » Abweichungen der füntt: selgen I Luftdruckmittel von der Normalmitteln 'im Jahre 1919. Be | A In der Pentade [em ‚In ‚der Pentade vom. 1.— 5: Januar 38 30. juni bis 4, N .6.—10. » — 5353| 5.— 9.» nn. 1620. » | 32 ee). 21.—25. va ya 26. — 32. — 30 25. —29..'» 31. Jan. bis 4. NEN, — 32|| 30. Juli bis 3. 5.—9. » N 213 NER Rt o RE 10.—14. » + 33| 9.—13. » 15.—19, :» 1056| „ 1Aa-18 >», a Ne ea 25.Febr.bisl. März | — 44 en 2.—6. » — 44| 29. Aug. bis2. Sept, 1-14), 8» + 09 NEN 12.—16. » — 1535| .383-—12 » 17: 91. U Wa LEN 18 13-1. 0 22.—26. » — 43 18-22. » 27.—3l. » ı— 54 BB. (iD 1-5: April | 4 04) 28. Sept.bis2. Oktob. 6.—10. » — 23 | 3-4. DB 11-15: » — 11 8-—12. .» 16.—20. » '— 18| 13.—17., » a Anl.) '— 46 ..18.—22. » 96.50... 23.—37.:» 1—5. Mai — 79 28. Okt. bis 1. Nov. 6.—10. » — 47 | 2.—6. » 42.2 1, sy. + 17 T.—1l. » 16-20. ». |— 08 12.—16. » ln a " 26.—30. » — 17 22.—26. » 31. Maibis4. Juni | — 1:6) 27. Nov. bis1. Dez. Di, DI 2.—6. » 10. 1a RN 15.19.» 001 25 1P.--16. >» 20.—24. » —+ 26 17.—21l. » — 12 DE DD 27,—8l. » | 599. » | | Ir | 89 = 21. 66% ‚108 | 068 0.08 er 1.87 9.18 9:81 E21 1-88 0-88 0-98 2-28 9.28 7-08 0.97 9.12 6-22 6.88 6-08 7.88 0.08 e-PI 8-13 0.12 6-88. 9.08 9.08 6-82 0:08 1-08 18 | 878 0.78 9.08 8:32 098 2027 9.88 208 Ss le Be er 6-18 1-08 0-83 &-IT &-Ig 0-97 EEE 8-78 9.88" 97% 0:98 OFT 9.61 G.gI 8-88 6-98 G.08 0-88 1.78 8 | au 8-91 8-62 8-98 1-88 89% 0-28 9.72 SEI: T-£2 2-98 6-89. 8.98 0-83 8-98 G6TL-. FE PIE 0-78 1.48 6-08 HR N. 6-77 Sarg 2.61 9.72 9.08 0.08 0:18 EB | 6% 9.81 Mer = oh 2.08 0.82 0-18 PIE > ..628 8-12 EI Set 8:08 8:08 1-28 O2 8 Li 2-08 2.SI 9.7 3.08 9.08 1-82 0.78 621 6-08 92T SE 16 70 9.78 8.08 6:68 GSsT | 881 81 PIE BR 0-78 ‚8.08 1-18 &:61 G-2l 1.08 8:68 2.6 2-18 8.82 0-9% 6-12 7.82 DIES 1. :6.05 6-98 |. 0:28 7:08 0.28 &:18 8:89 G.2g E WaR- 2.18 T.£3 9.78 1-63 1.08 | 0.08 6-82 9.98 ; E02. 971%: 1.0:68 8:68 9.27 2-78 2.08 2.08 : 9.68 Bst. 100 See. 90 2 708 e.TE 873 3 Ivy |- Ice || 678 c.08 &-8L 1.72 6:48 Te = 7.83 0.8 1.67 6-28 1:78 1-68 98T | 072 1.98 C.18 2.82 E72 |: 678 8.78 - | 2.01 0.8 0-68 9.1 2.18 EIG 0.08 F-18 | 7.08 -°.9.61 | 9.90% 7:88 9.88 #61 1-98 8-18 A i 7.83 8:0: ; .L0G> 9.81 8.08 GE 7.08 9.98 1.08.27) 20.081.162 0-1T- 1:8 8-98 EBR 798 8:96 8.08 9.72 9.18 1% | I& EL Jenuef i Y FR | | ER URAN / ne Dunsidench‘ N Milihierera und relative Feuchtigkeit (in Prozenten) im J ahre 19 Ir X \ | Mittlerer Dunstaruck, | ED m Mittlere Feuchti keit | Rn Monat‘ 7 — | 8 ye 7 de Eee ae a ee | | eraslir2u DH AElE E = |19%| 2» 9n 1 a JHHHHER ie 13] | Dez. 1918 || 424] 510] #47 vn ” 313) 7 || 975| 962] 964 | 960]|0 33 | Jan. 1919 j 4:38| 578) 4:85 ? |30| 29 | 960} 87:1| 96:6 a, 10 | Februar | 3:74 1 4:29 = 26 o8| 11 946 | 85:9 | 93:9 A| | März | 507 638) 611| 585104 a 21 1860| 671 1 807 | | April 643) 761 782) 729] 152 | 18 | #2) 26 | 849 | 629 | 87.8| 785114 Ma 693) 864 7772| 775133) 29 | 2 “ 885 | 727| 912| 84 | Juni 1071| 14-37| 118611281 |217 | 27 ‚30 1893| 769 | 87:7 | 84-6148 | Juli 1188| 12:96| 11941226 2177| 8 | 84] 15 | 895| 648| 8172| 785]|A | August 10:83] 1915 12441181) 175 | 21 72/92 877 | 6119| 872] 789 | September | 8:84| 11:16] 10:94|1031 | 14:9 | 30 | 511 24 | 892| 553) 8583| 766 | Oktober ' || 672] 881) 7'521 768140) 1 | 41) 31 | 957 a 920| 89 November | 5:10 606| 5:52| 556 |101| 8 | 16|0| 924, s11 912) 882 | Dezember N 4.54 es 68| ı ,19| 18 | 950 ao | | Meteorjahr | 7.07 868, 7:96] 790 1217 en os 909 | 743 | 90°0| 85: | ‚ 787217 | 7:05 8:63| 7-94 En 08-7 907 | 735| 899 : Sonnenjahr u | D. Windriehtung / und mittlere Stärke der Winde im Jahre 1919. Windrichtung nach Prozenten Monat | | aa En Ni Pur Annan I 0.0 2 RR." Carl) f } u! i Dez. 1918 11 22 76 se). 355 3.189 | 53 | 398 |: Januar 1919 0 I 21 | 150 | 602 6B....08 | 38 Bl | Bean 12) 12 12 | 54 | 83 ı 71 | 190 6 | 1 I März 11 23, 2199. herbei 75 | 344 April 1 B:9: 2182 1500 Ed) 25 67. | 37 | Mai 32.123. 6 | 312 0.| 97 | 108 ame Juni 3:3 ER Be 78 1:21 0 ae 1 Juli >32 |.,82 97 | 2389. 53 | 53 ‘6 | August ger BR NG ar 92,1 221 1 AQyn 3 |. | September 33 67 a aa 67-14 2157 oO. I Oktober 32 11° | 108 | 355 43 12:6 08 I November 56 32 17,78 | 42:2 44. | oe nu I Dezember | 0 1.423.161 1.258 0 | 321194 Meteorjahr 2:3 27 1.4114 | 382 44 | 40 91 | Sonnenjahr | 22 28 118.130 30 | 40 | 1087,27 | . ” PR. Et ? u ERERR : 5 6% a ap) % a BER NEN ER RER ze u. N 2 ee or 4 x n Hr, DE ht Es a Ss = . E \ a . er an De u Zee L Sunypomag | & 0 0] FE S1oyJ N e ei 2 a en RE u EINER ET DIE STE ERSTCHTER SORT TEFER EEE Ba EFT Et N, Ye ER. .i Fi & Er. rer .S Er IB NEN. RE N a a ee, ? an = © - \ ; N nr Lo——h o {ab} ı&, £ Z Te = N SE k I ee I Eee ee N I I Sur REIT Re EVER PER ER, \ h i = = | an DO / - I \ ) 1 7 a: Tea = 0 a or, ae Na a J Be i N ee Eu en - A E = / Da — —— un! a ET TEE ET Te Ba a ge = u ZT i ir un ui u ® y } Te . IS e} ' H RR = = oe SEI SEHEN FAR. Oo De a L or8 i m. =a |3 58 Be SR \ 2 F ” I ae SO a RE TR RE N Te TE a EN ee SIE RER LEE EIERN ) A Te ent: | er ep} or) = - SE a rn — a . Pre Ada ee ee | | RS RE) WIIAEASSIWM || > 1 N ! * 5 u x ee „— — — —_ ee ee — — — mh Be N SH De en m nn ae a er BE FEN = 2er 7 \ Er CE a Re N ge a N RO Be ET i | a. mean = = | A ‚» ERTL BEL r - AR Re J >} ’ - \ > ’r w N ; I’ © ON — le —- DET EEE FTSE NEL EI RER Re ÄRTELTAN Sa \ - % # R 2 ER ; | - | I | ms IS15434> Bi N WO RE Te Te EA EIN | ER er la acn Foren aaa A a. A Re Ws = SEE je nn. m RE dr ne or "9 0 } 2 es: lee AHLEN , er FREE u en Fa TO EN a an aD. or Fin va nz = MR Yung A RE Be Re = a Se ee en Sk ren x Pkt 67 en a h DHL Pr EN vi... | y = One ©) — =>) Ne) &. D a RS) 8 ba 2 \ A | Fr und BR onnen J Dn E® Sonnenjahr | Nockzales e ’ i j J Jahresmel 27 ahresmittel | 1919 5 sw ey Winter = } einen ale Sommer ; ==] 5 Et . BESCTE, . BE @=|| Mittel | 80 Mittel 1 Mittel | =. 02 nor ©= e | MO ne °21).:MOr- 155 |obach- | males| 3. |jobach- | malos| © |jebach- | Males & || tetes | | > tetes SIE tetes | sang) 0 041 I 97| 4338 | 8:60 | 878 018 ma 18 13 EEIE 1 C. Jährliche und a mönnitiche Koks der Temperatur und des Luftdruckes E- 3 } c ei N =. | = | Temperatur in 67 Luftdruck in "im . 5 | ; I | Day u: (eb) | a a € ENGE EEE RT = ST = 5 u y a | jähr- !monat- : ähr- - | monat- : Be | liche liche‘ a Mana | che: | liche: m Te een = BR re 1919 419 | 274 | November 289. | 266 v Dezember D. Abweichungen der Nie des Jahres und ı 2 einzeln et einzelnen Jahreszeiten vom Normalmittel in. Millimetern. TISREREEE| H | et > Winter | "Frühjahr 2 80mmer Be & Be 2 et er en el he Be. © ee Nieder- | wo ‚Nieder- ken Nieder- 2 22 | 58 _schlagshöhe | = schlagshöhe a schlagshöhe == ® BE be eernlches N be- 2“ . A la | = | = | obach- male “3 We ale “= 2% eh a | aale i R Man) aaso| ia: 6743 445 157-312) 2356. 1135 |+02 Ti meld 1970 12594 2. * E.. Verhältnis der W indrichtungen. Pe ä T Verhältnis I" | ns = S BEN | ee zu den | . zu den IN zu den 3 S Rueujant ' südlichen | nördlichen - | östlichen westlichen ar , | Wwede are ar ; De EEE ET ARTE TE | RE EEE EEE TERN FR er: TORE IT EN : 1919 6 en, er RE RrER. Aus. Ar Vereinsleben. rn 216. September 1919. Ausschussitzung. Anwesend: C. Henrich, G. Henrich, Schullerus, Dr. Ernst, Dr. Weindel” "Dr. ‚Bielz, Dr. Ungar, Dr. Schuller, Haltrich. Vorsitz: C. Henrich. = 2... Des Gesuch an die sächs. Nationsuniversität um Abschreibung der BR _ Bauschuld ist abschlägig beschieden worden. = Er Neue Mitglieder: Emil v. Silbernagel, Apotheker, Keisd, Dr. med. Hedwig Konnerth, Hermannstadt. 23. September 1919. Ausschussitzung. = Anwesend: Dr. Jickeli, ©. Henrich, Schullerus, Pissel, Gecsevics, Dr. Müller, Dr. Ungar, Haltrich, Albrich, Phleps, G. Henrich, Dr. Weindel. En - —_ Vorsitz: Dr. Jickeli. Die Fortführung der selasiches Pochsohlunsen in Hermann- stadt erscheint dringend geboten. Mit Rücksicht darauf, dass die Beobach- _ tungsinstrumente, die bisher Eigentum des ungar. Staates waren, von der a 'romän. Regierung mit Beschlag belegt wurden, wird über Ansuchen von Zr Gottschling "beschlossen, an das Ressort für Handel und Ackerbau des - Consiliul dirigent eine Eingabe zu verfassen, des Inhaltes, dass die meteorol. _ Beobachtungen fortgeführt werden, der bisherige Beobachter, Frl. Luise _ _Gottschling damit BE und en ein Honorar von 600 Lei bewilligt werde. er < ‚Der een ide hat den, Antrag gestellt, dass eine Bat. ‚Druckbogen füllende naturwissenschaftliche Beilage auf Kosten unseres Vereins jedem Heft des »Ostland« beigefügt werde. Mit Rücksicht Pr: auf unsere geringen Mittel, die hohen Druckkosten und den Mangel ge- == -eigneter Artikel wird das Ansuchen abschlägig beschieden, jedoch ausge- © sprochen, dass unsere Mitglieder auf die Monatsschrift »Ostland« aufmerksam - gemacht und Referate über Vereinsarbeiten und -veröffentlichungen 'ein- _ gesendet werden sollen‘; gleichzeitig wird ein Exemplar von »Ostland« für unser Lesezimmer bestellt. ö Für. den kommenden Winter wird die Wiederaufnahme von Vor. trägen und Kursen. beschlossen, die Themen und Reihenfolge derselben 23 festgesetzt, die Binholung der behördlichen Bewilligung angeregt. Bezüglich des Lokales stellt K. Albrich das phys. Kabinet zur Verfügung. Endlich wird betreffend das Honorar besthlossen, dass die vier Herren, welche Kurse lesen, in ihrem eigenen Wirkungskreise hierüber schlüssig werden " mögen. DENN En = “Major Rudolf Binder stiftet zum Andenken an Ludw. und Wilh. Binder 200 K, welche dem Stiftungsfond: zugeführt werden. Neuaufnahme: Dr. Wilh. Goritz, Bürgermeister, Dr. F.. Kepp, Pro- -dessor, Marko Kosilkoff, Ingenieur, Hermann Gottschling, I ee 2. Dezember 1919. Ausschussitzung. e x Anwesend: Dr. ‚Jickeli, Phleps, Kamner, Schullerus, ©. Henrich, G. Henrich, Dr. Müller, Haltrich, Dr. Schuller, Dr. Czekeliüs, Dr. Weindel. . Vorsitz: Dr Jickel,. 75 ; - = 2 Se | Er | Friedsmann, Professor Dr. Rudolf Spek. - Er £ 2, Kamner demonstriert eine Eiderente E juv., bei Michels lebend erbeutet (aus der Sammlung Gromer), ferner einen Hamst durch 40 N an _ diese unerschwingliche Sulhne das Anbot fallen. ee dafür sh so Dr. Petri um käufliche Ueberlassung (500—1000 K) von-wichtigen Dublette angegangen werden. Dr. A. Müller wird mit diesen Verhandlungen betraut 5 4. Müller beantragt, neue Mitglieder zu werben und begüterte Mit Pe glieder zur Schenkung grösserer Beträge aufzufordern. Hiezu eine Liste ‚anzufertigen und Aufrufe zu verfassen. Längere Debatte, wegen | vorge- rückter Zeit Entschliessung auf 9. Dezember ‚verschoben. ER 5 Phleps beantragt Erhöhung des Mitgliedsbeitrages Der nächsten Generalversammlung soll Erhöhung auf 10 K vorgeschlagen wesen Een Ber 9. Dezember 1919. Ausschussitzung. Er Anwesend: Dr. Jickeli, en, Kanner, G. Henrich, Dr. Schullen. g Dr. Szalay, Dr. Müller. KERNE, SE near Vorsitz: Dr. Jickeli. | De EN Fortsetzung der Beratung ber die. einzuleitende Aktion zur Be 'schaffung von Geldmitteln. RL s N Es wird beschlossen: einen Aufruf zum Beitritt vorläufi ig mit dem satzungsmässigen Beitrag von K 6 80, zu verfassen und durch den Vereins- | diener austragen zu lassen. Drake Fa a -20. Januar 1920. Ausschussitzung. _ ö RE. Anwesend: C©. Henrich, G. ‚Henrich, Schullerus, Kamner, Dr. Müller, Geesevics, Dr. Ungar. | Vorsitz: C. Henrich. I u >: 1. Der Anwerbeaufruf liegt gedruckt vor, 'es s sind nun ve Ar zu un wozu Dr. Jickeli sich bereit erklärte. Nr, für de an Dr. Jickeli a alles beschaffen. Eh En 3. Dr. Müller beantragt Zuschrift an das Kuratorium des Brkag &% thal’schen Museums bezüglich Uehernahme der mineralogischen Sammlung. 4. Derselbe beantragt, naturwissenschaftliche Kreise im-Banat, rss wina und Altromänien auf unseren Verein BUSILOEEBDNER zu machen und zur Mitarbeit, bezw.‘ Beitritt aufzufordern. | x En Ä 5. Ein binoculares Zeiss-Mikroskop wird zum Kauf angeboten. Der ‚ Ausschuss bewilligt hiefür 1000 K. Biete. RR 6. Nächste Ausschussitzung, die der Vorbereitung zur General Tax sammlung zu dienen hat, soll am 10. Februar stattfinden. Zu Rechnungs-- revisoren werden die Herren R. Albrecht und G. ‚Henrich bestellt. 7. Schriftführer berichtet über dauernde Verzögerungen des Druckes N des Jahrbuches infolge Papiermangel. Ta Rs 8 , Mitgliederaufuahihe: Oberstl. Julius Klimke, Edler v. Elmenitz, 1. ER Gottschling, Lehrerin. 10. Februar 1920. Ausschussitzung. ER Anwesend: C. und G. Henrich, Dr. Müller, Albrich, Br. Ungar, Dr. Fu Schuller, Phleps, Dr. Czekelius, Schullerus, Kamner. Ei: Vorsitz: €. Henrich. er .1. Zuschrift der sächs. Nationsuniversität mit dem abschlägigen Be- scheid unseres Gesuches um Abschreibung der Bauschuld wird mitgeteilt. | 2. In Angelegenheit der meteorol. Beobachtungen wird an den Di- ” rektor der landwirtschaftlichen Akademie in Klausenburg über Aufforderung _ ein ‚Verzeichnis der vorhandenen Apparate und Instrumente gesendet, R ferner an die Bibliothek der Akademie eine Sammlung der Jahrbücher und E- "sonstigen Abhandlungen unseres Vereins gegen Austausch der Schriften der : Akademie. = 3. Eine Anfrage von Professor H. Höhr, Schässburg, bezüglich des inckes der von: ihm verfassten »Heimatkunde von Schässburg« wird - dahin beantwortet, dass der Ahdruck in den »Verhandlungen und Mit- 2 teilungen« wegen zu grossem Umfanges des Werkes untunlich und nur Er als selbständige Abhandlung möglich sei, vorausgesetzt, dass der Inhalt Br des Werkes wissenschaftlichen Wert habe und endlich, dass die hohen — Druckkosten von anderer Seite gedeckt würden. E: 4. Zwecks seinerzeitiger Uebernahme der Mineraliensammlung des Br FErnkenfhal’schen Museums wird eine Zuschrift an das Kuratorium gerichtet, & A worin unser Verein sich hiezu bereit erklärt, sobald die kaumverhältnisse _ unseres Museums es gestatten. 9 5. Zuschriften an Geldinstitute um Dotation sind abgesendet worden. = 6. Die Vorträge werden auf April verschoben, Kurse ngegen heuer nn nicht "abgehalten. Pr 9. März 1920. Ausschussitzung. © Anwesend: Dr. Jickeli, ©. und G. Henrich, Albrich, Dr. Ernst, Dr, Eitel, Dr. Kisch, Dr. Czekelius, Dr. W. Müller, Dr. Fr. Schuller, Dr. Ungar Dr. A.Müller, an Dr. Bielz, Dr. uam Phleps, Haltrich, Gecsevics. Vorsitz: Dr. Jickeli. p> I. Kassier legt Rechnungsabschluss pro 1919 vor. Zur Deckung des Br Bee werden 2800 K aus dem Reservefond entnommen. E:; 2. Voranschlag weist einen Abgang von 3600 K aus. Kassier schlägt = Erhöhung des Mitgliedsbeitrages auf 20 K_vor; abgelehnt, da Erhöhung = der Dotation und Vermehrung der Mitglieder in Aussicht steht. 3 3. Kassier und Schriftführer- legen wegen Ueberbürdung ihre Stelle nieder. Als Kassier wird G. Henrich vorgeschlagen; für den SOkreläepuie 3 soll geeignete Person gesucht werden. 4. Generalversammlung wird auf den 23. März festgesetzt. Zur | _ Pfingsttagung soll der Verein eine ausserordentliche Sitzung halten. | 85. Von J. Römer ist eingelangt eine Kollektion Pflanzen, zwei Artikel -. 2 und ein Bild. > 6. Die Kosten für eine Barographfeder im Betrage von 225 K ‚trägt “ ‘der Verein. DZ Dun - und ein weit über die Grenzen unserer engeren Heimät bekannter und = zu erstreben, was das Ziel unseres a durch 70 Jahre gewesen wann ' aber gezwungen das Studium aufzugeben und sich der militärischen Lauf- = Sitzung Aller winenschahlichn v ereine and Ba Se ks schlusses. Dr. A. Müller Hape einen en Entwurf gierte zu den Beratungen entsendet, u dem Auftrage, unter { ständen die Selbständigkeit des Vereins zu *wahren. ® 23. März 1920. Generalversammlung. a a Es = Anwesend: 21 Mitglied. - a. = Vorsitzender: Dr. ©. F. Jickeli eröffnet, 6 Uhr 15 Minuten mit ef gender Ansprache: re 5 Meine Herren! dass mit a. Wiederkehr friedlicher und geordneter Verhälimiesd San seinen Mitgliedern vergönnt sein werde, wieder zu jener Arbeit zurück- zukehren, welche für jeden einzelnen die Rs einer a - Noch immer lähmt die Sorge um das Tägliche beinahe Alle, auf deren Arbeit wir zu rechnen gewohnt waren. Es genügten daher vier Sr Ausschussitzungen, um in der Ban 2 zu er was an Be Re Verein herantrat. BE Mitglieder: Andreas Berger, Oberst, Albert v. Hochmeiste, Senator, Ga - Jikeli, Apotheker. % N - Von seinen Kor spanien Mitgliedern starben die Protee ee Fritz Berwerth in Wien, Otto Büschli in Heidelberg, Ernst Haeckel in Jena, el Edwin Klebs in Hannover und Wilhelm Kobelt in Schwanheim. en ‚Andreas Berger, 1850 in Grossalisch geboren, bezog nach Absolvierung F. des an die Hochschule, um Medizin zu studieren. Er säh sich ü bahn zu widmen. Als Oberstleutnant in den Ruhestand getreten, meldete 5 | er sich beim Ausbruch des Krieges wieder zum Dienst und hat den Feldzug : als Oberst einer Brigade mitgemacht. Am 7. August vergangenen Jahres 2 ei ist er, ein noch rüstiger Mann, an den Folgen eines J agdunfalles er Zu Eine leidenschaftliche Liebe für die Jagd führte ihn in unsere e Gebirgswelt 5 und für sie und in ihr hat er gelebt. Er wurde unser erster ae Er berühmter Jäger. Ein eifriger und guter Beobachter hat er wertvolle Bei- träge zur Naturgeschichte unserer Fauna der Wirbeltiere BeR und diese in unserem Jahrbuche veröffentlicht. Albert v. Hochmeister, geboren 1863 in Hermannstadt, bsuichte Re Sa _ Absolvierung des Gymnasiums die Rechtsfakultät und trat dann in den 2 Dienst seiner Vaterstadt. Dieser au er selbstlos und restlos seine ganze | Be k Y Pr = rein an Ra einen ven denjenigen verloren hat, auf = er sicher rechnen konnte, wenn er- sich mit einer Bitte an die Stadt wenden musste. a a | Jikeli, Apotheker, hat sich durch viele Jahre der Arbeit unter- zogen, die Jahresrechnungen des Vereines zu überprüfen. Das Leben jedes Einzelnen der korrespondierenden Mitglieder, die Er wir durch den Tod verloren haben, ist für die Wissenschaft so bedeutungs- Fe voll gewesen und hat vielfach über den Rahmen der streng wissenschaft- - lichen Arbeit so weit hinausgedrängt, dass der Versuch ihre Bedeutung selbst in knapper Form zu würdigen, für unsere heutige Versammlung zu _ umfangreich gewoıden.wäre. Das Andenken der Dahingeschiedenen, der- - jenigen, die uns hier nahe gestanden und derjenigen, die uns die grossen Lehrer und Meister gewesen sind, bitte ich durch Erheben von a => 2 Zu ‚ehren. S Fr Von den angemeldeten Vorträgen wurde nur derjenige des Carl Henrich- über die Nadelhölzer ‚abgehalten und fand ein ernstes Interesse, die weiteren von unseren Treuesten unter den Getreuen angemeldeten ' Vorträge und die in Aussicht genommenen Kurse mussten mit Rücksicht‘ 5. auf die grossen Kosten der Beheizung unterbleiben. Wir sahen uns dazu a um so mehr gezwungen, weil schon die riesigen Kosten für den Druck Re „unseres Jahrbuches, selbst wenn wir dessen Umfang bedeutend beschränkten, _ in keinem Verhältnis zu unseren Einnahmen stehen, obwohl uns die Stadt die alljährliche Unterstützung von 500 K und die Bodenkreditanstalt eine Unterstützung von 600 K auch im abgelaufenen Jahre zugewendet haben. er; Fi materielle Frage tritt daher gegenwärtig mehr denn je in den Vorder- = grund. Das veranlasste uns einen Aufruf an unsere Mitglieder zu richten, in welchem wir die materielle Bedrängnis unseres Vereines darlegten und E mit dem Hinweise darauf, was unser Verein im Laufe von 70 Jahren trotz seiner immer kärglich gebliebenen Mittel durch unverdrossene, zielbewusste Arbeit geworden und welches seine Aufgaben in dem Staate, dem wir nunmehr angehören, sein müssen, zum Beitritt aufforderten. Wir wandten uns mit dem Aufruf vornehmlich an unsere Gewerbetreibenden, Gross- = industriellen und Kaufleute. Zu unserer grossen Freude hatten wir einen „vollen Erfolg, denn es erklärten 73 unserer Bürger ihren Beitritt, darunter R: viele als gründende Mitglieder. 0. .-Ich möchte auch von dieser Stelle meinen Dank für die uns zuge- = Beten Spenden aussprechen. Wir können auch gewiss damit rechnen, dass eine weitere in entsprechender Weise durchgeführte Verbreitung _ unseres Aufrufes nicht nur hier in Hermannstadt, sondern auch ausserhalb _ ‚uns weitere Mitglieder und Spenden zuführen wird, da in den Kreisen, an die wir uns gewendet haben, mehr als einer es lebendig als Pflicht emp- :: findet, eu beizutragen, dass unsere Kulturinstitutionen aufrecht erhalten Re werden. Er Demzufolge zählen wir heute: 3 } Bhrenmitgieder 32 korrespondie- rende Mitglieder, 72 gründende Mitglieder, 285 ordentliche Anseliedler, somit zusammen 392. — geflossen sind und or ach er fie ‚wert unser Verein eine ausgiebige gesicherte materielle Unterstützun Wege, welche sich ihm vorzeichnen, wirklich mit Erfolg weiter schre # zu können. Es wurde daher im Ausschuss beschlossen, einer Ps, Be Folge zu geben, welche dahin geht, alle unsere wissenschaftlichen Verbe weil für eine "solche Vereinteuns ee Anarchie ‘vorhanden ist, vom Staat und ‚von der Nationsuniversität eine Dotation zu erlangen. Allerdings soll. das nur geschehen mit dem Vorbehalt vollständiger. Se unseres Vereines. | & , 2 Unabhängig von einem „solchen gemeinsamen Voreihent hat der Verein schon einen Schritt getan, um eine staatliche Unterstützung. für die meteorologische Station zu erlangen, die seit dem Tode ihres Vaters Mt Lehrerin Luise Gottschling fortführt. | N Die grosse Last, welche das Berufsleben gegenwärtig auf jeden EEE Einzelnen legt, zwingt unseren Schrift führer Dr. Ungar und unseren Kassier N | H. Gecsevics noch vor Ablauf: der Mandatsdauer, ihre Stellen niederzulegen. oe Beide liessen sich vor 17 Jahren zu einer Zeit bereit finden, in die Arbeit für unseren Verein einzutreten, als dessen Leben von einer ernsten Krise “= bedroht wurde und wir danken es wesentlich ihrer treuen Mithilfe, dass 5 wir jene Zeit ohne nachhaltige Schädigung zu überwinden vermochten. Da Herr Dr. Ungar sich bereit erklärt hat, die Redaktion unseres Jahr-. buches fortzuführen und Herr Gecsevics bereit ist, sich mit ‚seinen vie- seitigen Erfahrungen an der ökonomischen Arbeit für unseren Verein auch weiterhin zu böteilıgen, darf ich mit dem Dank für das, was das Leben unseres Vereines beiden Herren schuldet, zugleich meine Freude darüber aussprechen, dass beide uns auch weiterhin Mitarbeiter bleiben und so auch weiterhin mithelfen, alles das zu-überwinden, was unsere Entwick- lung gegenwärtig bedroht. a ‘Damit erkläre ich uhsere heutige Generalversammlung für eröffnet. Zum ‚zweiten Punkt der Tagesordnung berichten die Kusteden? Herr A. Kamner: Die Säugetier- und Vogelsammlung ist nahezu unverändert geblieben und in gutem Zustand. Einen ve Zuwachs erhielt die Sammlung durch eine weibliche Eiderenteaus Michelsberg. Näheres bringt darüber das Jahrbuch 1920. Präpariert und ‚aufgestellt wurden: ein Kernbeisser, Kohlmeise, Blaumeise, Gold- ammer, Buchfink, Gimpel, Goldhähnchen und Fledermaus. Die kleinen Tiere wurden nach. einem von mir verbesserten Formalin-Ver- fahren präpariert. Das Dresdener Formalinverfahren besteht darin, kleine % Tiere zwecks schönerer und natürlicherer Formung und. Erhaltung im Fleische zu konservieren. Daher werden sie bloss mit Draht ausgesteift, 7 aufgestellt und Formalin (40°/, Lösung) eingespritzt. Sie müssen aber unter Ei Glasverschluss aufbewahrt werden. Dieser Verschluss verteuert das Ver- fahren und macht es auch aus anderen Gründen für die Schausammlung fast unmöglich. Ich mache die Präparate unabhängig vom Glasverschluss, indem ich’sie von aussen vergifte und vermeide die Schrumpfung, indem a R ‚ich. die rede dürch okärnel (schr fest oinkesiopftes Werg) ersetze. EN Muskulatur, Hirn,. sowie Wergeinlage werden mittels Prawatz- Spritze 2: ; injiziert. Wenn aie mit Zerstäuber aufgetragene Natronarseniklösung nach B . einigen Tagen auf dem Gefieder vollständig getrocknet ist, gelingt es leicht, _ dieses zu lockern und zu ordnen. Ich habe mit dieser Art des Präparierens bis jetzt auch bezüglich der Haltbarkeit gute Erfahrungen gemacht. Die Sch&delsammlung erhielt durch Dr. A. Müller: Schädel der _ Uraleule, Uhu, Waldohreule, Blässergans und einer männlichen ‚Hauskatze, Fischotters (Dr. Kisch) und die beiden ersten Hals- wirbel des Rindes (Kessler), E * Die Amphibiensammlung erhielt durch Herrn F. Deubels \ 7 Vermittlung 15 Stück Molge Montandoni Blgr. * und ? im Hochzeitskleid; _ dieser für Südosteuropa charakferistische Molch findet sich am Obertömös E- nicht selten. Die Reptilien wurden um eine südamerikanische Klapper- E schlange (Crotalus terrificus Laur.) und eine Doppelschleiche Se (Amphisbaena alba L.) vermehrt; geschenkt von Herrn Pfarrer Dr. Erich # Voigt in Bukarest, ehedem in Caracas in Venezuela. Von ihm erhielt das Museum auch einen Centrurus gracilis Latr. (Skorpionsart) sowie eine Gorgonide auf einer Tellinamuschel; von Herrn Hauptmann i. R. Menini-ein aussergewöhnlich mächtiges Stück des gem. Flus er: ® ‚aus dem Schewisbach. {3 BE _ Für die Insektensam mlung ist eine Pr icklunsste she ‚Serie des Käfers Drilus concolor Ahr. (beide Geschlechter) als Belegstück der im Jahrgang 63 und 64 der Verh. und Mitteil. niedergelegten Beob- _ achtungen von F. Deubel in Kronstadt übergeben worden. Die von Dr. -— VW. Weindel begonnene Sammlung menschlicher und tierischer = Parasiten ist um zahlreiche Arten von ınsectis ‚epizois vermehrt worden. Ebenso die Orthopteren durch Dr. A. Müller, der auch die Caraben (s. s.) der Musealsammlung auf Gzund umfangreichen, - literarischen Mate- _ riales kritisch sichtete und in 12 Schachteln neu aulstellte. F Herr ©. Phleps: In der mineral.-petrographischen un keine Veränderung. 2 Herr Dr. Karl Ungar: Die EEE Sammlung, namentlich das - Herbar Barth hat durch Käferfrass sehr gelitten. Die Sterilisierung durch Heissluft soll versucht werden. Herr K. Henrich: In der. ethnographischen Sammlung keine: Ver- _ änderung. -. Punkt 8. Beat: Jahresrechnung für das Jahr 1919. er Einnahmen; | ? | rent von ne 6K Oh Vitgliederbeiträge Fr = a Se) AB - Dotation der Stadt Hermannstadt E h > } \ ö 500» — » Bi Mietzins vom Karpathenverein a er sv #..1000 » — » Rn Zinsen REICSpareinlagenn ana are Le IE IRB Fürtrag 3223 K 64 h wich mungen: Se vom Vereinsvorstand. Br 6 Fr. Jickeli BE von der Hermannstädter Bodenkislitenseie # von Pfarrer Friedrich von ee: für Aa er. . Süifktungsfond:. ir; Dh yon Major Binder zum Alk an Wilhelm und : - Ludwig Binder für den Stiftungsfond . RE erg von Emil Sigerus für den Stiftungsfond . er Sonstige: EEE von Prof. Haltrich Rechnungsrest a ...... für verkaufte Vereinsschriften . .. .. - - Bintrittsgebühren .. . 5 re aus Gem Reservefond übernommen 2 : ER ?: EA: : Summe | Ausgaben: ‚Versendung des Jahrbuches . . / Zinsen an den Karpathenverein ° . . Druckkosten PETER . b 3 : _ Beheizung und er i ee ‚Instandhaltung der Sammlungen FE > des Gebäudes . ea Bi Anschaffung für das Laboratorium . .. Be Da » die Bücherei . FE DE % Innere Einrichtung .- .. Re et | = I emersscherehe ; . k i Te Löhne ee a ee Uneingeteilte Ausgaben BEE ne Bonstige: 2, = | SS u Frl. Luise Gottschling Remuneration 5 dem Stiftungsfond überwiesen *) Cr 7 | BR na - Summe . ER hp Fe Re 185 BR « EISBrSeBntszr AN? 7 Einnahmen: »u= ee . 8676 K 04h & Ausgaben - En IB 9 Rest Ende 1919 : \ 90 K 08 2 Hermannstadt, am 20. Februar 19900: ° Aa Hans Gecsevies m. p., Kassier. Gepräft, mit den Done verglichen und richtig befunden. Hermannstad t, 23. ‚Februar 1920. et ne # E * s 3 j 5 ra T . © Gustav Henrich m. p. Johann Kerschnerm.p. *) Für Yan Stiftungsfond: - % 25 ” r Pfarrer Friedrich v. Sachsenheim . oe . 2100 K Major Binder zum Andenken an Wilhelm a Tadwie Binder TB Direktor Emil Sigerus . x, ? E f { j h .» 20, -o. - 7 a Au) ei £ 2 t SR Pen . w HH (a: 5 » re EEE Kar ar 2 = _ u ee > 5 ; f SEES TE Re" 43 «> tn Stand er Fonde am 31. Dezember 1919. 1. Stiftungsfonds: 2 Stück Nokehrente a 200 Kronen . - «SW 5 » Anteilscheine der Bodenkreditanstalt a 200 Kronen. 1000 » — « » Pfandbriefe der Bodenkreditanstalt & 100 Kronen 900 » — » » Bat m » a 200 > 400 » — » yi » Br: >». a 1000 > -100 » — » a! BB RE a 500 » 100 » — » » Spareinlagebüchel über . _. N FEB BE PR: » u we BEZ > RER . 120» — >» » RE » > ; REINE x 30 » 20 » » >» » er FT; i . . 695» —» >» an ER = 5 Be £ 2 \ 906 » 52» 2. » Rentenobligationen (Kriegsanleihe) a 1000 Kronen 2000 » — » N Se NER, 700 » — » > i Summe 2 . 10273K 13h En 2. Reisefonds: 1 Stück Rentenobligation ( neibe) u ee + DINO ® Er Er en BR ee a se OO AE au -Summe . .-.5600K-—h A - = 3. Reservefonds: | Br 1 st ta Spareinlagebüchel er ER ET PENG 2 3085 2 Er | 2% Fi. EL IS BE 5 re : 2 : 2 i > 340 .3.—®. Be Summe . , BIEKTTh Da 4. Fonds zur - Herausgabe der Abhandlungen: 27 ı Spareinlagebüchel uber. un2 =, : 0.) E a "5. Kaution zum Bezag von kenesireion. Spiritus: = ! Spareinlagebüchel über - i Er i 140K-.h Be: Summe aller Fonde .. 23100 K 53h Hermannstadt, am 20, Februar 1920. _ Geprüft, mit den vorgewiesenen Effekten verglichen und richtig befunden. Be: Hermannstadt, am 23. Februar 1920. _ Gustav Henrichm.p. 0... Johann Kerschner m. p. S Voranschlag für das Jahr 1920. Ar Erfordernis. s Versendung des Jahrbuches Be 1 30 K-—h _ Zinsen dem Karpatlionverein, NE _ Drucksorten E72 ER ea : Ä ... 3000. »°— » ne und Beleuchtung. RT I a EN, ” Instandhaltung der Sammlungen , . : - 500 » — » : » nn Innere Einrichtung . i ä a . € 40» —» : Anschaffung en ER a er AO RE die Bücherei . a > : Fürtrag trag 7800K—h = : Hans Gecsevics m. p., Verwalter. Feuerversicherung N N nr IE Reohne: em en er Dee leitung und der Sicherstellung ihres ungestörten Funktionierens eingehende Dotationen . < BR 5 BER 3 Uneingeteiltes : N N 3 Sonstiges: Te dem Stiftungsfond oe rk £ ‚dem Reservefond überwiesen Autorenhonorare ...... 1 ee Y Remuneration | N in. | | Summe „. 87 K—h B. Bedsrkane u 3022 a Kassarest aus dem Jahre. 1919. . ..... 20.2... Sooae F Rückständige Mitgliederbeiträge . LEER RL .. E OO Laufende Mitgliederbeitäge . . : 2.2... ..0..180» m “Dotation. der: Stadt Hermannstadt 0... Fe; . 500: 0 Mietzins vom Karpathenverein nr.) OO Zinsen von en und. Wertpapieren BE TR 30 on Auen : Ä Bi rn Fe Me Summe, 2 DO \ Erfordernis 7. 2. ur 22 88ck he Bedeckung . \ >. ,,0150:3»1 082° N Ynbedecktes Erfordernis “. Sa3ab RK 192 ea mann. am 20. Februar 1920. | Hans Gecsevics m. D;, Kassier. Punkt 4. Bericht der medizinischen Sektion über das Jahr 1919, Die Sektion erledigte ihre Vereinsgeschäfte in- 23 Zusammenkünften und zwei Generalversammlungen. Zur Verhandlung kamen Standesfragen und solche allgemeineren Interesses, unter denen wir folgende hervorheben: In der Trinkwasserfrage sprach die Sektion deputativ beim Bürgermeister # der Stadt vor und erhielt bezüglich des geplanten Ausbaues der Wasser- . Se und zufriedenstellende Auskünfte. — Auf dem Kongress der romänischen rs Aerzte war die Sektion durch zahlreiche Mitglieder und den Obmann als Sprecher vertreten; auch zu einer Enquete bezüglich einiger Bestimmungen & ” des geplanten (inzwischen nun als Dekretgesetz erschienenen) neuen Sani- f tätsgesetzes war der Obmann der Sektion beigezogen. — Die von. der _ Sektion geplanten Ferienkurse für Mediziner sollten es diesen ermöglichen, : ihre durch Kriegsdienste gestörte Ausbildung zu vervollständigen. Durch Einholung der Bewilligung seitens des Unterrichtsressortes und entspre- chende Anmeldungen von Studierenden erschienen die Kurse gesichert, mussten jedoch im letzten Augenblick abgesagt werden, da mehrere vor- tragende Herren an der Erfüllung ihrer bezüglichen Zusage dringend ver- hindert waren. Bir: Das N: Leben in der Sektion litt, wie auch andernorts Bee unter der Missgunst der Verhältnisse und haben wir Herrn Dr. V. Weindel | besonders dafür zu danken, dass er uns am 12. Februar 1919 den einzigen wissenschaftlichen Vortrag des Berichtsjahres hielt. Er sprach über Typhus exanthematicus, seine Actiologie, Symptomatologie, Therapie und besonders er das bei den heutigen Verkchrs- und Reinlichkeitsverhältnissen wichtige - Kapitel der Prophylaxe in ‚ausserordentlich präziser und gründlich licht- . voller Art. Die, Bewegung im Mitgliederstande des abgelaufenen Jahres war ‚ gering, 2 Mitglieder sind ausgetreten (Direktor Dr. Pändy und Primarius, Dr. Max Schuller, 2 neue Dr. W. Weber und Frl. Konnerth traten ein, — ‘so dass der Mitgliederstand mit 64 der gleiche blieb. Die Beiträge der neieder wurden durch Generalversamm- _ lungs-Beschluss vom 18. Juni auf 24 Kronen erhöht, die Einnahmen der Sektion stellten sich dadurch (und durch Uebernahme einer Spareinlage von 800 K, die aus einer Sammlung unter den Mitgliedern für _den im Jahr 1914 geplanten und unterbliebenen Kongress ung Naturforscher und - Aerzte auf das laufende Vereinskonto) auf K 248283, die Ausgaben be- 3 trugen K 40193, verbleibt demnach ein Kassarest von K 208090. — Wohl N. nr Lu Rn Br: 7 3 Er ist der Stand des Säckels noch nie ein so hoher gewesen als diesmal, doch ist die Lage nur scheinbar günstig, da die Zukunft grosse materielle An- _ forderungen an die Sektion stellen wird. Das Aerzteheim auf der »Hohen Rinne,« dessen Einriehtung bis auf einige wenige Stücke der durch den Krieg geweckten Raublust zum Opfer gefallen ist, wird nur mit”grossen - Opfern wieder notdürftig und bescheiden eingerichtet werden können. — Der Zeitpunkt eines regelrechten Kurbetriebes auf der »Hohen Rinne« ist _ noch nicht abzusehen, doch muss die Sektion durch Sparsamkeit, sowie . Opferwilligkeit ihrer Mitglieder hiefür rechtzeitig Vorbereitungen treffen. _ Eınstweilen sınd ihre Bestrebungen auf diese Zurüstung und besonders "auch auf die Erhaltung des noch bestehenden (Gebäude und Inventar) _ gerichtet, wozu wir uns die Unterstützung des siebenb. Karpathenvereines sicherten, die in dankenswerter "Weise gewährt wurde. Punkt 5. Beriht der Sektion a über ihre Tätigkeit ; E. im Jahre. 1918. In der ersten Hälfte des Jahres erfreute sich die’ Sektion eines recht regen Lebens. Die Sektionssitzungen waren verhältnismässig gut besucht re und die Bestrebungen der Sektion konnten durch eine ganze Reihe von _ Vorträgen und Ausflügen gefördert werden. - Es wurden zwei Vortragsabende für ein grösseres Pobkkam ver- anstaltet, wobei uns der. geräumige Zeichensaal und Projektionsapparat der Mädchenbürgerschule von der Direktion. in dankenswerter Weise zur Verfügung gestellt wurde. ! Der erste dieser Vortragsabende am 13. März gestaltete sich zu einer ' e - wirkungsvollen Lönsfeier. Gymnasialprofessor Heinrıeh Höhr sprach über: - »Hermann Löns als Dichter, Naturforscher, Jäger und Held.« In begeisterten 4 Worten feierte der Vortragende diesen auf der Höhe seines Schaffens im Weltkriege von einer Feindeskugel dahingerafften Apostel der Natur und . öffnete durch Vorlesen von Stellen aus den Werken des Dichters und . Beobachters einen Einblick in das Lebenswerk der sympathischen Per- . sönlichkeit. Zur Vertiefung der Stimmung trug in hohem Grade bei Sek- tionsmitglied Herr Stadtingenieur Robert Jacobi, der in. einer Pause die % _- D-dur-Sonate Nr. 15 von Beethoven, eine Lieblingsmelodie Löns mit be- kannter Meisterschaft zum Besten gab. : _ \ ‚bei einem Gang in das Kokeltal oberhalb Schässburg Gelegenheit, das Vers Der zweite Vortragsabend fand am 10. April statt. Profes: sprach über »Volk und Leben in den u Staaten. © durch en graphische Darsislund und eo J Bild vom. Entstehen und der Entwicklung der neuen grossen Weltmacht _ E zu entwerfen und besonders die gewaltigen wirtschaftlichen Hilfskräfte 0 und das kräftig pulsierende, rastlos energische Leben auf allen Gebieten. menschlicher Tätigkeit zu schildern. Beide Vortragsabende erfreuten sich K, eines guten Besuches, es waren jedesmal etwa 150 Zuhörer anwesend. =: > - Im engeren Rahmen der SEE eu wurden folgende Fach vorträge gehalten: i x 1. am 29. Januar von Prof. "Th. Fabini »über ‚die Tiroler Alpengrenze.« « > 2. am 10. Juni von Prof. Dr. A. Klein. »über verheerende Regengüsse n Ungarn«. Auch diese beiden Vorträge waren von Lichtbildern begleitet. sr Auch die Veranstaltung naturkundlicher Ausflüge _ wurde wieder iR aufgenommen: am 7. April unter der Führung von Prof. Klein ein b- tanischer Ausflug in das Attilsloch, am 5. Mai über die Breite in den Bagen- Fe dorf-genannten Wiesengrund, am 12. Mai hatte die Sektion, einer Ein- = ladung des hiesigen Rutengängers Herrn Postoffizial Schneider folgend, N fahren der Rutengänger bei Suche nach Wasser kennen zu lernen. ER e Die Mitgliederzahl unserer Sektion ist von 30 auf 36 gestiegen, frisch - eingetreten sind: Herr Seminardirektor Friedrich Müller, Herr Pfarrer ,R.. Andreas Menning, Herr Kaufmann Alfred Pomarius, Frl. Eleonore Ernst, a Frau Vizegespan Hermine Schaaser, Frl. Klärchen Henning. Pe Die politischen Ereignisse des Herbstes und Winters haben die Ver- einstätigkeit unterbrochen. Wir hoffen, dass nach Wiederkehr normaler Su Zeiten unsere Sektion ihre friedliche im Dienste. der völkerverbindenden Ben Naturwissenschaften stehende Arbeit mit frischer Kraft un, neuem Eifer - aufnehmen wird. % Punkt 6. Neuwahl des & An Stelle des Herrn Dr. K. Ungar wird Herr Prof. Julius v. Hannen- heim zum Schriftführer und an Stelle des Herrn Hans Gecsevics® Herr Gustav Henrich zum Kassier gewählt. Punkt 7. Freie Anträge: Behufs Fühlungnahme mit Naturforschern der angeschlossenen Ge- biete Grossromäniens und Anwerbung neuer Mitarbeiter sollen Adressen gesammelt und Unterhandlungen angeknüpft werden, ; a Dr. A. Müller referiert über den Stand der Frage nach Zusammen- — « 3 . - schluss der wissenschaftlichen Vereine und Gründung eines Forschungs- institutes. Es wird beschlussmässig ausgesprochen, dass der Ausschuss die weiteren Schritte tun solle, dass- der Verein im Prinzip beizutreten wünscht, jedoch unter voller Wahrung seiner Bewegungsfralbeik: Schluss 8 Uhr, a T, j ie n ü We ET NT A ia. + ypuoy Je) VERHANDLUNGEN UND MITTEILUNGEN ; SIEBENBÜRGISCHEN VEREINS, FÜR NATURWISSENSCHAFTEN Be zu Hermannstad. Erscheinen jährlich für Mitglieder kostenlos, für Nichtmitglieder pro Jahrgang 10 Lei. Vortragsabende an Dienstagen um 6 Uhr im Museum, Harteneckgasse. Bibliotheks- und - - Lesestunden Montag und Donnerstag nachmittags. Die Sammlungen des Museums. sind dem Een öffentlichen Besuch in den Sommermonaten Donnerstag und Sonntag von 11—1 Uhr zugänglich, sonst gegen Eintrittsgebühr von 4 Lei, jede folgende Person der Gesellschaft je 1 Lei. Mit- Be gliedsbeitrag pro Jahr 24 Lei. | rn Garl Fenrich. a Rede ‚gehalten zur Eröffnung der Generalversammlung am 1. Juni 1921 5 = von Dr. Carl F. Jickeli. | - Wenn ich Sie heute als Generalversammlung begrüsse, so e: geschieht das diesesmal mit dem schmerzlichen Gedanken, dass | derjenige in unserm Kreise fehlt, welcher durch Jahrzehnte der treueste Träger der Arbeit gewesen ist, die uns vereinigt, dem es vor allen anderen zu danken ist, wenn unser Verein Zeiten, in welchen sein Fortbestand bedroht war, zu überwinden ver- $- = wegen seines scharfen analysierenden Verstandes bewunderte . und wegen seiner grossen Herzensgüte liebte. Der immer bereit war von seinem Reichtum mitzuteilen und dem jeder in unserem - Kreise zur danken hat für das, was er e: gegeben, ‚und für ' das, was er ihm geworden war. 3 Carl Henrich, ‚dessen 70. Geburtstag uns noch zu feiern a: versönnt war, weilt nicht mehr unter uns. Am 24. Juli ver- - gangenen Jahres erlöste ihn der Tod von einem Leiden, das - ihn durch Monate gequält hatte. Ich folge der pietätvollen Dankes- B: ‚Pflicht, wenn ich versuche, in einem Rückblick das Beben des Dahingeschiedenen zu würdigen. % _ Carl Henrich wurde in Hermannstadt am 11. März 1850 geboren. Sein Grossvater väterlicherseits war hier Seifensieder. & 4 Sein Vater war erst Kriminalgerichtssekretär, später Senator, zu- letzt städtischer Polizeidi®ektor. Seine Mutter, verwitwete Mauksch geb. Kayser, entstammte einer alten Hermannstädter Apotheker- mochte. Den jeder wegen seines reichen, vielseitigen Wissens, 5 ER lichen Fächer niemals, nicht einmal vorüberg ehend. ein Interesse _ Orossem en enden‘ hat, erbie er et klaren, jede Sache nüchtern. erfassenden, sie scharf en Verstand. ee. Vater on auch | et von‘ Es Einflüssen ab, in welche Bahn seine Er wiekelung einlenken werde. Den bestimmenden Einfluss hate zweifellos der Verkehr mit seinem Oheim Dr. Gustav Kayseı Apotheker, einem vielseitigen Gelehrten, der aber mit besonder Vorliebe Naturwissenschaften pflegte, auf ihn ausgeübt. D ausgesprochene Begabung für die Realwissenschaften trat zwar k bei Henrich schon frühzeitig hervor, während für die sprach- zu erkennen war, dagegen- bestand ein solches aüssesprol für Geschichte. Sein ungewöhnliches Gedächtnis kam ihm auch hier zu statten und ausserdem verband ihn mit der Bauge- schichte seiner Vaterstadt der tiefe Eindruck eines Erinnerungs- bildes frühester Jugend. Denn aus dem Fenster des grossväter- ä "lichdn Hauses in der Rlisabethgasse sah er als Knabe den Torturm dieser Strasse einstürzen. Möglicherweise würde a. sich ohne den Einfluss des Oheims in noch höherem Masse der : Geschichte 'zugewendet haben als es trotzdem geschehen. So ei traten aber die Realwissenschaften in den wichtigsten Porioden ‚seiner Entwickelung” so sehr in den Vordergrund, dass. er” während seiner Universitätsjahre nur solche Fächer gehört hat. Nach- Absolvierung der Elementarschule besuchte er. ie | Gymnasium seiner Vaterstadt, wo er bald in Mathematik und Be Physik durch sein klares Erfassen des Vorgetragenen und die L Sicherheit auffiel, mit der er den Weg für die Lösung selbst un schwieriger Aufgaben zu finden wusste. Denjenigen, welche seine ‚Mitschüler gewesen, ist bis in die spätesten Jahre in Erinnerung : geblieben A Eindruck, den man empfing, wenn der Lehrer h Moritz Guist, unserer späterer Gymnasialdirektor, den man 'als“ BD | unseren universellsten Geist bezeichnet, mit dem Schüler Henrich an der Tafel eine mathematische oder ‚physikalische Frage be- > \ R Ir ken: Das waren gleiche Geister, aber auch Menschen E: _ gleicher Art, die sich da zur Arbeit vereinigt hatten. Der Schüler _ am Beeinn, der Lehrer auf der Höhe der Entwickelung. In | > späteren Jahren fanden sich dann der Schüler und der Lehrer wieder zusammen. Man begegnete den beiden auf regelmässigen _ gemeinschaftlichen- Spaziergängen. Der einstige Schüler war in Wissen und Können so weit herangereift, dass er seinem Lehrer in das Gebiet der kosmischen Physik, an deren grossen Pro- blemen dieser seit Jahren mitarbeitete, zu folgen und auch ein selbständiges Urteil abzugeben vermochte. Aber ebenso oft 3 wurden Fragen nach den grossen Zusammenhängen in anderen Wissensgebieten behandelt oder eine letzte musikalische Auf- - führung bildete das Ereignis, das beide beschäftigte und über das sich auszusprechen sie die Gelegenheit gerne ergriffen. Henrich selbst kam noch in der letzten Zeit seines Lebens auf en Verkehr mit seinem ehemaligen hochverehrten Lehrer gerne zurück und dann hob er immer hervor, dass es bei diesem Gedankenaustausch niemals zu dem gekommen sei, was man einen wissenschaftlichen Streit zu nennen pflege, dass vielmehr 8 jeder bereitwillie als etwas selbstverständliches dem anderen “ das seine gelassen habe, wenn eine Uebereinstimmung nicht E _ erzielt werden konnte. Diese sichere Objektivität, welche jede Rechthaberei ausschloss, ist es wohl gewesen, welche Guist neben dem Wissen und scharfen Verstand bei Henrich schätzte und ihn, den man sonst nur allein begegnete, zu dem regel- - mässigen Verkehr mit seinem ehemaligen Schüler veranlasste. Objektivität verbunden mit einer anspruchslosen Bescheidenheit 3 s und Herzensgzüte waren es, welche Henrich bereits in seinen E Knabenjahren zu einem lieben Kameraden machten und ihn dann in späteren Jahren, als zu diesen Eigenschaften und seiner E- natürlichen Intelligenz das reiche Wissen hinzugekommen war, _ dazu befähigten, entscheidend mitzusprechen, wo er mitzu- Bkechen Veranlassung nahm. Nach Absolvierung des Gym- _ nasiums trat er als Praktikant in die Apotheke seines Oheims Dr. Kayser ein, die er später übernehmen sollte. Hier wurde er im Zusammenhang mit seiner Berufsbildung zuerst zu einer ‚eingehenden Beschäftigung mit Chemie und Botanik geführt. Beide Zweige der Naturwissenschaften hat er seit jener Zeit | R : a ER ER ae A a a Yan = 5 rs re ” \ . PR ET er ans: 7% Es SE Ra r T EEE Be MEN: % | und Iprulkkigah der Berater en alle die; war, re nn Be mit Chemie beschäftigten oder den Rat eines Chemikers suchten. Im Jahre 1870 bezog er die Universität Graz. Neben den Gegenständen, die für ihn als Pharmazeuten vorgeschrieben ir & waren, hörte er auch andere naturwissenschaftliche Fächer. Dort fiel Er bald Professor Peters, welcher damals an der Universität Mineralogie und Palaeontologie lehrte, bei den RE auf Lehrer und Student, so dass der lit ae Krankei- \ an den Fahrstuhl gefesselt durch die Parkanlagen der Stadt ger ‚führt wurde, es gerne sah, wenn der siebenbürgische Student: ihn begleitete und er diesem Auserwählten über die wissen: E schaftlichen Fragen, die ihn beschäftigten, Vortrag halten konnte. ' Aus der Grazer Studienzeit stammte wohl sein spezielles Inte- resse für die Insektenbiologie, da er dort bei Graber über den histologischen Bau der Insekten Vorlesungen gehört hatte. Nachdem er in Graz das pharmazeutische Magisterium mit ; = Auszeichnung abgelegt und auch seiner Militärpflicht genügt hatte, bezog er 1872 die Universität Berlin, um dort das Studium = der Naturwissenschaften ohne Rücksicht auf einen Berufszwang: a fortzusetzen. Chemie sollte ihm Hauptfach bleiben und prak- tisches Arbeiten i im Laboratorium die Hauptsache sein. Daneben strebte er nach einem mit seinem Oheim Dr. Kayser zurecht- gelegten Studienplan eine allseitige naturwissenschaftliche Bir dung auf breiter Basis an. Die Plätze in dem Laboratorium der Universität fand er alle besetzt, aber es gelang ihm einen solchen an der Bergakademie zu erhalten. Alle anderen Wege für das. = Studium ebneten sich von selbst und alles berechtigte zu de besten Hoffnungen auf einen gedeihlichen Fortgang. Leider be-_ e gann Henrich bereits gegen das Ende seines ersten Semesters 2 zu kränkeln und an einer wachsenden Gemütsdepression zu leiden, so dass seine ihm näher stehenden Freunde nur zu- E stimmen konnten, als er beschloss, die Studien zu unterbrechen, 3 in der Heimat vorerst seine Gesundheit herzustellen und dann stände brachten es mit sich, dass er es en musste, die Universitätsstudien fortzusetzen. Er übernahm vielmehr noch im Mutter "und 1890 schlieslich in sein ig entum über. Seine wissen- schaftliche und praktische Tüchtigkeit im Beruf wurde bald von e nach kurzer Zeit dem Kollegium an,. welches die pharmazeu- tischen Praktikanten zu prüfen hatte und auf der Hochschule wurden die jungen Pharmazeuten, welche vom Apotheker Henrich in Hermannstadt in ihren Beruf eingeführt worden waren, bald & ‚als diejenigen bekannt, welche am besten für das akademische ® "Studium vorbereitet erschienen. Der Apotheker Henrich war es | dann auch, welcher hier in Hermannstadt bei allen gerichts- ärztlichen Fragen zugezogen wurde und bei dem sich mancher _ Arzt und mancher andere Auskunft holte, wenn es sich insbe- - sondere um Fragen handelte, wo die Chemie mitzusprechen 2 _ hatte. Denn wenn Henrich durch seine Erkrankung gezwungen Be worden war, die Universität zu verlassen, und später dorthin E: nicht wieder zurückgekehrt war, so hatten seine privaten Studien nicht aufgehört, er setzte diese vielmehr vielseitig ununter- brochen fort. Und weil er immer gerne bereit war, von seinem s Sk anderen nee und ebenso i immer en war, einem . Jedem half er gerne ‘geschulten Verstand. ‚ nicht durch Schwung = richt rkiksg ihn. trotz seiner . et selten 4 "und selbst dort, wo ihm schliesslich doch geringes Wissen und Können auffallen mussten, versöhnte er ein abfälliges Urteil Beh. seinen guimütigen Humor. Deshalb suchte man ihn nicht Ks gab. Und jeder liebte und verehrte ihn ne so no m er bei an a NUR geholt hatte, folgen, eh sie beschäftige, fand allerdings ae eine u vr dass er über Dinge, die er nicht kannte, nicht sprach und dann B: zu urteilen mit den Worten ablehnte »davon verstehe ich nichts«. % : Denn obwohl man von ihm erwartete, dass er alles wisse. und _ er das auch immer wieder zu hören bekam, widersprach es x dem Innersten seines Wesens, etwas zu scheinen, was.er nicht “ nr ‘war. Er suchte nicht nur in der Wissenschaft die "Wahrheit, sondern, er konnte nicht anders, er blieb in allem und überall wahr. - De TE. 3 ; ‘Leider lag Henrich das geschällliche seines Berufes Pe ferne, dass er nach wenigen Jahren zur Ueberzeugung Be = das a etliche Gleichgewicht eher zu finden, wenn er de ; Apotheke verkaufte. Er tat das 1898, ohne dadurch in dem Masse, wie er das gehofft hatte, der materiellen Sorgen ledig zu werden, obgleich ihm seine ‚Gattin als eine Lebensgefährtin zur Se E stand, welche in stets gleichgebliebener selbstloser Hingabe an“ ihren Pflichtenkreis bemüht war, einen guten Teil der materiellen Sorgen auf sich zu nehmen. Aber es war ihm nunmehr wenig- stens vergöhnt, Zeit und Arbeitskraft seiner Lieblingsbeschäfti- gung, dem wissenschaftlichen Studium, der wissenschaftlichen Forschung und im Dienste beider dem siebenbürgischen Verein für Naturwissenschaften und allen jenen, die bei ihm Belehrung | suchten, widmen zu können. Inzwischen wuchs ihm eine ganze Anzahl Enkelkinder heran, deren geistige Entwickelung der Grossvater mit grossem Interesse verfolgte und pflegte. Was er ie: für so viele andere gewesen, wurde er nun für seine Enkel, Hier erst kam seine‘ ganze nachsichtige Herzensgüte voll zur Geltung. Nur wer Henrich als Grossvater gesehen, Bei ihn 8 wirklich ganz kennen gelernt. d Die Tätigkeit Henrichs für den Siebenbürgischen Verein für Naturwissenschaften zu der ich jetzt übergehe, setzte zu 3 einer Zeit ein, als dessen weiterer Bestand so ernstlich bedroht erschien, dass der damalige Vorstand Karl Fuss in der General- _ Er versammlung vom 14. Juni 1873 nur von »bedenklichen Uebel- ständen und trüben Gefahren« sprechen konnte. Es war das auch das Jahr, wo der Verein mit allen seinen Sammlungen wieder einmal wandern musste. Diesesmal aus dem Bielz’schen Haus in der Heltauergasse in Räume, die ihm das evangelische - Presbyterium im Brukenthal’schen Palais überlassen hatte. Zu dieser Zeit erschien zum erstenmal der Name Karl Henrich im Jahrbuch des Vereins, denn er war es, der den ganzen Umzug bewerkstelligte. Er hat diese schwierige, lästige Arbeit später noch dreimal durchführen helfen. =“ Als dann Karl Fuss im nächsten Jahr in der Generalver- E- sammlung vom 6. Juni 1874 seine Stelle als Vorstand des Vereins . wegen Ueberbürdung durch Amtsgeschäfte niederlegte, sich aber doch dazu bewegen liess, die Stelle eines Kustos der zoologischen EN Sammlungen zu behalten, wurde Henrich zu seinem Adjunkten gewählt. Das war die erste offizielle Stelle, welche er im Verein \ _ bekleidet hat. Jeder von uns wird sich lebhaft den Ausdruck 2 vorstellen können, der über sein liebes Antlitz ging, als man es für notwendig hielt, einen Titel zu finden, der ihn berechtigen sollte, im Verein zu arbeiten. t | Die Gefahren für den weiteren Bestand des Vereines, auf swelche Karl Fuss in der Generalversammlung am 14. Juni 1873 hingewiesen hatte, wuchsen weiter, Fuss selbst starb wenige B- Tage, nachdem er seihe Stelle als Vorstand niedergelegt hatte. . E. A. Bielz, sein Nachfolger, erkrankte ‘an einem Augenleiden, _ welches später zu seinem Erblinden führte, so dass im Jahre 1875 nicht einmal eine Generalversammlung stattfinden konnte. k Das Defizit des Vereins war auf 1500 fl. angewachsen und nahm E von den Einnahmen des Vereins zur Deckung der Zinsen jährlich Er fast 100 fl. weg. Es schien nicht weitergehen zu wollen, man E „sprach von der Liquidierung: des Vereines. Der einzige Ausweg . erschien, die ganzen Sammlungen unter bestimmten, das Fort- leben des Vereines sichernden Bedingungen dem Brukenthal’schen _ Museum einzuverleiben. Rettung brachte damals ein von Henrichs Oheim Dr. Kayser verbreiteter Aufruf, der sich an die breiteren Schichten unserer Bevölkerung wendete und zum Eintritt in Er Verein aufforderte. In diesem Jahr (1876) wurde Henrich in den ' Ausschuss gewählt. Er wurde die zuverlässigste Hilfe für alle "schaftliche Sammlungen nicht nur für einen engeren Kreis be- a aufhörte und die Einanzan = Vereines ins u wicht kamen. In m Jahr hielt Henrich auch seinen. ersten zu en Wall er veranlasst worden. war - durch a Go atheorie, welche Ernst Häckel kurz vorher im Zusammenhang. ze mit seiner Bearbeitung der Kalkschwämme aufgestellt hatte. . Damit begann seine Beteilicune an den Vorträgen, durch welche us Moritz Guist und Martin Schuster in Hermannstadt, Julius Römer BE 3 in Kronstadt das Interesse für Naturwissenschaften im allge- Er meinen und für die moderne Biologie im Besonderen in weitere _ Kreise zu tragen sich bemühten. Von dieser Zeit angefangen a hat sich Henrich durch alle die folgenden Jahre bei der Ab- haltung von Vorträgen und später bei den wissen Kursen, die unser Verein auf seine Anregung eingerichtet hatte, beteiligt. In der Hauptsache lag aber die Tätigkeit Henrichs = im Verein darin, dass er immer willig und ohne viele Worte diejenige Arbeit leistete und infolge seiner Intelligenz und Viel- seitigkeit auch zu leisten vermochte, für die sich kein anderer fand, oder die andere übernommen, aber dann nicht u führt hatten. So konnte es geschehen, dass er in einer General- versammlung über den Stand aller Abteilungen der Sammlungen" berichtete, ebenso aber ein anderes Mal über den Stand oder die Neuordnung der Bibliothek. Nirgends mehr als bei solcher Art, die Arbeit anderer zu tun, ohne aber dabei einen Tadel oder Vorwurf auszusprechen, kam zum Ausdruck, dass es sich. ‘bei ıhm immer nur um die Sache selbst Kandel Für das 5 Leben .des Vereines war aber diese Art Henrichs deshalb von. b; grosser Bedeutung, weil jeder gerne mit ihm arbeitete und weil E mancher, der ohne die Nachhilfe und ohne die Vertretung durch Henrichs unsern Kreis verlassen hätte, später ein dauernder Mitarbeiter wurde. Es kam dann auch bei uns die Zeit, wo man, mehr als das bis dabin geschehen war, einzusehen anfing, dass wissen- E- stimmt seien und daher nur auf spezielles Verlangen dem N icht- —_ fachmann zucinakehe, zu machen seien, sondern vielmehr jedem j leicht zugänglich sein sollten, um überall im Dienst der Allge- , meinheit zu wirken und zu werben. So wurde denn im Jahre 1880 beschlossen, die Sammlungen an einem Tage ‘der Woche er ‚ohne Eintrittsgeld zu öffnen. Henrich war dann regelmässig an- ER wesend, belehrte in seiner geduldigen Art jeden Besucher gerne _ and hat das durch 40 Jahre bis zu seinem Tode so gehalten. Weil es Henrichs Anlage vor allem anderen entsprach, Wissen zu erwerben und anderen beim Erwerb von Wissen Be behilflich zu sein, so ist er nicht in dem Masse wissenschaftlich | produktiv tätig geworden, wie das nach den gegebenen Be- er! ‚dingungen für ihn so leicht und zu wünschen gewesen wäre. EN Und als er dann schliesslich im Dienst seines lieben Vereines für Naturwissenschaften dazu gedrängt wurde, das doch zu tun, en _ protestierte er erst recht dagegen, in das siebenbürgisch-säch- - sische Schriftsteller-Lexikon aufgenommen zu werden, sodass dessen Herausgeber die notwendigen Daten dazu nicht erlangen i ‚konnte. Die erste Arbeit, die er im 28. Jahrgang unserer Ver- 3 handlung en und Mitteilungen veröffentlichte, war die Beschreibung zweier Sumpfvögel der Sanımlung,. Limicola pygmaea, einer für Siebenbürgen — ich’ glaube sogar für Ungarn — neuen Art und ‘ Phalaropus cinereus, einer für unser Land sehr seltenen Art. Es folgten dann Arbeiten über jene Insektenabteilungen, mit denen sich unsere heimischen Forscher eingehender nicht be- sschäftigt hatten. Zuerst war es eine Abteilung der Hautflügler 7 = - Hymenopthera, die Blumenwespen (Authophila), welche er in _ ‚der Umgebüng Hermannstadts sammelte und in den Jahrgängen 30 bis 32 unserer Verhandlungen und Mitteilungen veröffent- lichte. Dann war es eine Abteilung der Rhynchota (Schnabel- ; E kerfe), die Aphiden oder Blattläuse der Umeebung von Hermann- stadt, welche ihn durch Jahre beschäftigten und über die er im 49. Band unseres Jahrbuches- eine abschliessende Arbeit ver- öffentlichte. Eine dritte Arbeit, welche in gleicher Weise die 4 ns Resultate einer mehrjährigen Beschäftigung mit den Pflanzen- Be: gallen (Cecidien) bildete, erschien im 66. Jahrgang des Jahrbuches. B: Neben den Naturwissenschaften hat Henrich die Geschichte & unseres Volkes. und von dieser vornehmlich die Baugeschichte ir seiner Vaterstadt beschäftigt, Er hatte alles cetreulich behalten, zeit erzählt werden. war. Die orhandeien Quellen hatte‘ ei on und kritisch studiert. Viele bezügliche Fragen beschäftigten ihn ununterbrochen. seit Jahren. Es, war ein Genuss, ihn auf einem | | solchen Studiengang durch die Strassen oder die Umgebung n der Stadt zu begleiten und anzuhören, was er alles festgestellt 2a hatte und was er aus dem Festgestellten logisch zu kombinieren = verstand. Leider ist wenig von den Resultaten, zu denen er ® e selangt war, veröffentlicht worden. Einige kleine Aufsätze schrieb er in das Korrespondenzblatt des Vereins für siebenbürgische ” . Landeskunde. Zwei Vorträge, der eine über die Befestigung von = Hermannstadt, der andere über unsere evangelische Stadtpfarr- 5 kirche sind als Manuskript vorhanden und für den Druck gesichert. Henrich hat seine engste Heimat, seit er durch eine Er- er krankung gezwungen, das Universitätsstudium aufgeben und E heimkehren musste, nicht mehr verlassen und auch hier i in seiner Vaterstadt hat sein Leben und Arbeiten ihn nicht in weitere Kreise gedrängt. ‚Sein weiterer Kreis ist der Siebenbürgische Verein für Naturwissenschaften geblieben. Mit diesem war er so verwachsen, dass wir uns. diesen ohne ihn gar Du vor-' stellen hätten können. Was Henrich durch seine Intelligenz, Auich‘ seine Beherr- schung der Gesamtwissenschaft und der N aturwissenschaften insbesondere bei seiner vornehmen anspruchslosen Individualität, bei seiner seltenen Herzensgüte für jeden gewesen ist, der mit ihm in Berührung kam, das ist er für das Leben unseres Ver- 'eines gewesen. Niemand wird ihn uns ersetzen und stets dankbar und liebevoll werden wir seiner gedenken. | Verzeichnis der von Carl Henrich veröffentlichten Arbeiten. 1. Ueber Spongien, Vortrag in der Generalversammlung 1876. Verh, und Mitteil. des Siebenb. Vereins für Naturw, Jahrg. XXVI. 1877. 2, Einiges über Kephalopoden. Verh. und Mitteil. Jahrg. XXVII 1877. / 3. Linicola pygmaea. Koch, ein für Siebenbürgen neuer Vogel und ha laropus cinereus. Meyer, eine..ornithol. Delien ji Verh. und Mitte, Jahrg. XXVII 1877. > $ er 4. Referat über die von Fuss im Archiv für Landeskunde abge dr system. Aufzählung der in Siebenbürgen angepebarieh‘ Kryptogamen. Verh. und Mitteil. Jahrg. XXIX. l IRTTEREEN et) Et ee a ee WE Enge rad b 4 pt, Be 19, Br .21. er . . Noch einmal die Ferula der le Pfarrkirche. - denzblatt XXXIV 1911, > ; Verzeichnis (der im Jahre 1879 bei Hermannstadt beobachteten Blumen- wespen (Authophila). Verh. und Mitteil. Jahrg. XXX. . Phyllosxera vastatris. Planch. Vortrag 1881. . Ueber die Arachnidenfauna Siebenbürgens, nach Otto Herman mitse tale Verzeichnis der im Jahre 1880 bei Hermannstadt beobachteten Blumen- wespen (Authophila). Verh. und Mittel. Jahrg. 1881. Einige I Bemerkungen zu Karl Foith: Die kohlensaueren und schwefeligen Quellen im Osten Siebenbürgens. Verh. und Mitteil. Jahrg. 1881. . Verzeichnis der im Jahre 1881 bei Hermannstadt beobachteten Blumen- wespen (Authophila). Verh. und Mittel. Jahrg. XXXII 1882. Zusammenstellung in den Jahrgängen XXII (1872) bis LVII (1907) der 'Schriften des Siebenb. Vereins für Naturw. veröffentlichten Arbeiten. Fortsetzung der in dem XXI. Jahrg. unter glei®hem Titel erschienenen Arbeit. Verh. und Mittel. Jahrg. LVIII. 1908. . Referat über die fosile Flora des Schielthales, von Professor F. Pax. Verh. und Mitteil. Jahrg. 1908. Bd. LVIII 1909. ‚Die Blattläuse Aphididae der Umgebung von Hermannstadt. Verh. und Mittel. Jahrg. LIX. . Ein Schwarm geflügelter Blattläuse. Nalire Wochenschrift. Jahrg. 1910. - Pflanzengallen (Cecidien) der Umgebung von Hermannstadt. Verh. und Mitteil. Jahrg. LXVI 1916. .. Gab es in Hermannstadt eine St. Nikolauskapelle und wo konnte die- selbe gestanden haben? Korrespondenzblatt XXII 1899. . Steinmetzzeichen an der evang. Hauptkirche in Hermannstadt. Kor- respondenzblatt XXXIII 1910. . Altäre in der Hermannstädter Pfarrkirche vor des Reformation, Kor- respondenzblatt XXXIH 1910. Zur Baugeschichte der mE. Pfarrkirche in Hermannstadt. Korrespon- denzblatt XXXIV 1911. Korrespon- Ebenfalls ein Schlusswort in Sachen der ern Korrespondenzblatt XXXV 1812. - Moritz v. Kimakowiez = Ber S Von Dr. med. Karl Jickeli. ; Am 5. März 1921 starb in Hermannstadt der Be ve ; langjährige Museumsdirektor des Siebenb. Vereins. für Na- turwissenschaften und. Kustos der archäolog. Sammlung des Baron Brukenthal’schen Museums M. v. Kimakoviez i im 72. Lebens- Jahre. Mit ihm ist eine Persönlichkeit dahingegangen, deren Wirk- samkeit mit der Entwicklung des Hermannstädter naturwissen- ES schaftlichen Museums, sowie der Naturforschung: in unserer = en Heimat überhaupt untrennbar verbunden bleiben wird. ' Mauritius Hieronymüs von Kimakowicz- "Winnicki wurde, einem alten in Podolien beheimateten Geschlecht entstammend, = im Jahre 1849 in Klobouk in Mähren geboren, wo sein Vater k. k. Finanzbeamter war. Durch dessen Versetzung nach Her- mannstadt gelangte der Knabe schon im ersten Lebensjahre nach Siebenbürgen, um hier dann seine Jugend und sein ganzes späteres Leben zu verleben und ein völliger und begeisterter Sohn seiner neuen Heimat zu werden. Er besuchte bier de Volksschulen und das k. k. Staatseymnasium und bezog. nich == Ablegung des Abituriums im Jahre 1868 die Wiener technische Hochschule, um sich zum Ingenieur auszubilden. Während er. aber seinen technischen Studien oblag, wurde er immer wieder RR und immer stärker von der Liebe zu den Naturwissenschaften : und vom Drange zu selbständiger Forschung gepackt, so dass er sich, als er nach Abschluss seiner Studien im Jahre 1873 in die Heimat zurückkehrte, dazu entschloss, der Ausübung eines technischen Berufes ganz zu entsagen und als Privatgelehrter sein Leben völlig stiller, zurückgezogener Forscherarbeit zu widmen. Und so wurde er einer jener seltenen und in unserem demokratisch-mechanisierenden Zeitalter unmöglichen Männer, die unter Verzicht auf jeden materiellen Erfolg und bei selbst- Se gewählten äusserlich anspruchlosestem Lebensausmass ein Leben intensivster geistiger Arbeit und Hingabe an ideelle Ziele lebten. So fand ihn der Morgen am Präpariertisch und im Laboratorium, und so fand ihn der Abend und die weit vorrückende Nacht — Moritz v. Kimakowicz 7 59 2 Fee Schein er ‚Studierlampe. So sammelte er durch eigene rastlose Arbeit: sein erstaunlich reiches Wissen auf den ver- schiedensten. Wissensgebieten, und so entstanden im Laufe der Monate und Jahre jene grossen Sammlungen und wissenschaft- lichen Veröffentlichungen, die heute als Zeugen ungewöhnlichen Arbeitsfleisses und Arbeitsleistung vor uns liegen. . Der Grossteil seiner Arbeit ist in den Sammlungen des siebenbürgischen Vereins für Naturwissenschaften enthalten. Mit den gleichgesinnten Männern des Vereines durch freundschaft- liche Bande verknüpft, trat er von Anfang an tätig in die Mit- ein Zeichen, das der Sammler und Ordner, sondem das der | : Präparator an seinem Werke angebracht. Denn er verband mit arbeit des Vereines ein. Als Kustos der zoolog. Sammlungen und später.als langjähriger Museumsdirektor nahm er die organi- _ satorische und präparatorische Erweiterung und Neugestaltung sozusagen aller zoolog. Sammlungen in die Hand. Wenn heute ‚der Besucher unseres Museums die reichen Sammlungen durch- ;> schreitet, so blickt ihm von den meisten ‚Etiketten die saubere, cestochene Handschrift M. v. Kimakoviez’s entgegen, nicht nur grösster Genauigkeit und exaktester Handfertigkeit die künst- lerische Gabe, das präparierte Tier in Haltung und Gestalt so wiederzugeben, wie er es in freier Natur belauscht und erfasst ' hatte, eine Fähigkeit, die in jener Zeit des primitiven »Aus- stopfens« noch fast gänzlich unbekannt und daher doppelt E= wertvoll war. So ist die in der Hauptsache von ihm präparierte und aufgestellte Sammlung der Säugetiere und Vögel sowohl was ihre Reichhaltigkeit, wie auch die Art der Darstellung an- belangt, eine besondere Zierde des Museums. Ihr schliesst sich als besonders umfangreiche Arbeit die grösstenteils ganz neu aufgestellte Sammlung der Spirituspräparate (Reptilien, Amphi- : Be und Fische) der Mollusken, und ferner der Insekten, besonders _ der Käfersammlung an. Neben diesen Hauptarbeiten lief mit die Verwaltung der ethnographischen und palaeontologischen Sammlungen. Die Hebung und tadellose Konservierung des im Jahre 1906 in Schässburg® gefundenen Bison priscus ist wesentlich mit sein Verdienst. Dass. M. v. Kimakovicz bei der Anlage und Durchführung. des Museumneubaues tätigsten Anteil BE hat, soll nicht unerwähnt bleiben. Als er im Jahre 1907 Kustos der ee & : und Schatzkammer des Baron Brukenthal’schen Museums wurde, bewährte sich seine erprobte Fähigkeit, organisieren, ordnen Mr N " und systematisch arbeiten zu können, neuerdings in hervor e ragender Weise, und er arbeitete sich nicht nur schnell in die Zi ihm bis dahin ferner liegende Materie ein, sondern er schuf Auch dort ein Werk, das in seiner heutigen Gestalt seinen % Schöpfer ehrt, und fand auch noch Zeit, sich auf diesem Gebiet. 727 publizistisch zu betätigen. | | 1 Seine publizistische Tätigkeit war eine grosse und viel- ER . seitige. Seine Arbeiten sind charakterisiert durch das grosse, ts mit peinlicher Genauigkeit und Umfassenheit zusammengetragene Material, und durch aussergewöhnliche Gründlichkeit und Ver- tiefung in die Materie. Die Untersuchungen der ersten Jahre waren hauptsächlich malakozoologischen Problemen gewidmet, sie erschienen sowohl in den Verhandlungen und Mitteilungen des siebenbürgischen Vereins für Naturwissenschaften, als auch in angesehenen Fachzeitschriften des Auslandes, besonders Deutschlands. In späteren Jahren gesellen sich dazu Unter- suchungen über kulturgeschichtliche, kunstgeschichtliche und ‚archäologische Themen, ein beredtes Zeugnis der Vielseitigkeit des Interesses und was mehr sagen will, des gründlichen Stu-_ Ä diums-ihres Verfassers. Eine Zusammenstellung ‚seiner wich- + tigsten Arbeiten am Ende dieses Aufsatzes macht keinen An- spruch auf Vollständigkeit. Man kann diese kurze Lebensskizze nicht schliessen, oh = einen Blick in sein stilles Gelehrtenheim, das eine Stätte hin- gebendster Arbeit war, ein gern aufgesuchter Ort für seine Freunde, ein Anziehungspunkt für die lernbegierige Jugend. Es wurde durchwärmt und erhellt durch das stets sonnige, heitere Wesen, durch das echte goldene Wiener Herz seiner Gattin, die in allen guten und bösen Stunden des Lebens als treue verständnisvolle Gefährtin und gütige aufopfernde, stets hilfs- bereite und selbstlose Mutter mitgegangen ist. In einem mit Sorgfalt gepflegten schönen Garten lag das grosse Glashaus und Präparierraum. Da gab es immer neues für uns Knaben zu sehen, Vogelbälge und künstliche Körper für ausgestopfte Tiere, 'Gerippe, Schädel und allerlei Spiritusgläser mit interessantem ER : z = Inhalt, Käfer, Smelinere und Schnecken. Da sah und staunte ah BE TAT Auer ea Vz 3 2 raid nes! > A3 7 hr a r , Y ; ; N man, wie ein künstlicher Rumpf entstand, wie ein präpariertes Tier neue Knochen aus Draht erhielt, wie ein wunderbares Glasauge verfertigt wurde, wie die Federn eines schwebenden „Vogels mit unendlicher Mühe kunstvoll angeordnet und fixiert wurden und alles dergleichen mehr. Man betrat die Werkstatt stets mit einem Gefühl der Spannung und Erwartung und fast stets gab es etwas Neues zu sehen und zu lernen. So manche von den damals erhaltenen Eindrücken sind unvergessen ins . spätere Leben mitgenommen. _M. v. Kimakovicz war korrespondierendes Mitglied der Senkenberger naturforschenden Gesellschaft. Er stand mit zahl- reichen namhaften Gelehrten des In- und Ausländes in ausge- _breiteter, wissenschaftlicher Korrespondenz. Aeussere Ehren und laute Anerkennung hat sein stolzes, verschlossenes Wesen immer abgelehnt. In unseren beiden Museen in Hermannstadt, - denen er den Haupteil seiner Lebensarbeit gewidmet hat, hat ‘er sich aber selbst durch sein Werk ein bleibendes Denkmal 2 gesetzt, das seine Nachfahren stets in Ehren halten werden. ee Literatur. 1. Beitrag zur Mollusken-Fauna Siebenbürgens. Sonderabdr. Verh. und Mitteil. des siebenb. Vereins für Naturw. XXXIII, 1883. Hstdt. 1883. 7 2. Dgl. I. Teil und Nachtrag. Verh. und } Mitteil. des siebenb. Vereins für Naturw. XXXIV, 1884. Hstdt. 1884. 3. Dgl. I. Nachtrag. Verh. und Mitteil. des siebenb. Vereins tür Naturw. XL, 1890. Hstdt. 1890. \ 4. Dgl. III. Nachtrag. Prodromus zu einer Monesanlie des Clausilia- Subgenus Alopia H. et A. Adams. Verh. und Mitteil. des siebenb. Vereins für Naturw. XLII, 1893. Hstdt. 1894. 5. Clausilium. Eine morphologisch-physiologische Studie. Abdruck aus den Zoologischen Jahrbüchern 37. Bd., 3. Heft. Jena, 1914. 6. Alopia-Perversion. Sonderabdruck aus Nachrichtsblatt der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft. 1914, Heft 2. 7. Zur Fauna ‚Siebenbürgens. Sonderabdr. Verh. und Mitteil. des siebenb. Vereins für Naturw: XLVII, 1897. 8. Myriopoden Siebenbürgens. Sonderabdr. Verh. und Meer des siebenb. Vereins für Naturw. XLVI, 1896. 9. Dr. med. Arthur v. Sachsenheims’ ke Ante im nördlichen Eismeer an der West- und Nordküste Spitzbergens. Sonderabdr. Verh. und Mitteil. des siebenb. Vereins für Naturw. XLVI, 1896. 10. Alt-Hermannstadt. Eine entwicklungsgeschichtliche Studie. Sonderabdr. ‚aus dem Archiv für siebenb. Landeskunde XXXVII, Heft 2, 1911. Be b - R 2. "ohne Komp. | des ‚Nr. 9-10. N Kram, Gehen Landesk. XRXIV. 1911. | u "Römische Funde bei Kleinschenk. er des Landesk. XXXV, 1912, Nr. 3 4, Be “ ; Yx in «+ BE _ Hormblendegesteine aus der Umgebung der SET. „Hohen Rinne“. RE RR Von Dr. Konrad Möckel. = Am Östabhang des südlich von dem Kurhaus »Hohe Rinne« _ gelegenen Paltinischhügels führt ein zum Teil recht tief einge- schnittener Waldweg entlang, der in Touristenkreisen unter dem | Namen »Räuberweg« bekannt ist. Während sich die Fahrstrasse 3 - zur »Hohen Rinne« an der Westseite in grossem Bogen dahin- : Endet, verbindet dieser Weg direkt das über dem Kurhaus ge- Eee Touristenhaus (Höhe 1442 m) mit der Waldwiese im = ‘Norden des genannten Hügels, der »Grädinä« (= Garten, Höhe E 1325 m) und mündet hier wieder in die Strasse ein. Auf diesem Wege, namentlich gegen die Hohe Rinne zu, finden sich eine _ Reihe petrographisch bemerkenswerter Amphibolgesteine. F - Gleich bei 1442 m Höhe tritt feinkörniger, deutlich ge- Br: schieferter Amphibolit zutage, der sich jedoch nur wenige Schritte E- weit verfolgen lässt und dann für einige Meter von ebenfalls ziemlich feinkörnigem. Zweiglimmergneis unterbrochen wird. = Hierauf erscheint wieder Amphibolit, der nun in wechselnder Ausbildung etwa die Hälfte des Weges hindurch das herrschende R» Gestein bleibt. 'Anstehende Felsen sind schon in der Mitte des 3 Weges nicht mehr zu finden und weiter gegen 1325 m Höhe zu bestehen die Wände des Hohlweges aus braunem Sand und = Ton. Zum Schluss erscheint wieder Gneis und der hier überall - zu findende Pegmatit reichert sich bedeutend an. m pi ie N en dl wer :. Im Gegensatz zu dem augenscheinlich sehr leicht ver- E: _ witternden Gestein, das hier ansteht, fallen im mittlern Teil des we manche von den umherliesenden Blöcken durch ihre . grosse Härte, _Widerstandsfähigkeit und Frische auf. Diese Blöcke, die höchstens 1 m im Durchmesser erreichen, zeigen konzentrisch- 2 E ige Absonderung und bestehen zum überwiegenden Teil aus kurzsäuliger Hornblende und wenig hellern Gemengteilen. Stellenweise zeichnen sie sich durch ausserordentlichen Reichtum ‚an Pyritaus. Beim Zerschlagen dieser Gesteine mit dem Hammer Auch an der Ostseite konnte das Amphibolgestein gleichfalls | N mitunter ein ddnkoher Geruch von Schwefcld \ ‚ wuchs die Untersuchung. In dem hier in Betracht kommenden, lagert findet, i im Bachgerölle festgestellt. Aehnliche petrographische hatte folgendes Ergebnis. Als herrschendes Gestein lässt sich * ein in mehreren Abarten auftretender Amphibolit feststellen. a 4 ' sowie Titanit, Apatit, sowie Rutil, Zirkon, gelegentlich. auch ' Spaltrissen und Sprüngen weiter, so dass die Bestimmung des ist die Umwandlung in Epidot. Der Feldspat ist stellenweise nehmbar. Auf der Westseite a Paltinisch A nur Gneis und Peg. he matit zu finden. Bloss in dem aufgelassenen Steinbruch an der 2 Strasse tritt der gewöhnliche, halbverwitterte Amphibolit zutage. x nicht weit verfolgt werden. Gegen das Stesital zu erschweren = ausserdem der Mangel an Aufschlüssen. und der dichte Pflanzer obersten Teil des Stesitales wurde bloss gewöhnlicher Amphir bolit, wie er sich überall in Gneis und Glimmerschiefer einge- Verhältnisse wie auf dem »Räuberweg« fanden sich in der = weitern Umgebung der »Hohen Rinne« nicht. Beobachtungen über die Lagerung sind nur in der Nähe von 1442 m Höhe möglich. Hier wurde EEDIBREEn Streichen ONO—WEW, Fallen SSO 20°. . | Be Die en und ikea re ee Derselbe besteht in frischen Stücken aus einem vorwiegend granoblastischen Gewebe von grüner Hornblende, Plagioklas, Eisenerz. Piystokiesaninibela) Dazu kommt noch an manchen Stellen Granat in kleinen roten Körnern. (Granat amphibolit.) In keinem der untersuchten Dünnschliffe fehlen Umwandlungserscheinungen. Namentlich der Plagioklas zeigt m der Regel an den Rändern Serizitbildung. Dieselbe bleibt mit ; 2 unter nicht auf einzelne Nester beschränkt, sondern dringt auf RS Plagioklases in manchen Fällen unmöglich wird. Noch häufiger völlig zersetzt, jedoch stets so, dass grössere oder kleinere um- sewandelte Partien im Plagioklas führenden Gestein eingelagert: R sind oder ‘Schichten von Epidotamphibolit und Plagioklas- amphibolit mit einander abwechseln. Diese Verhältnisse kann man oft schon mit freiem Auge an ein und demselben Hand stück beobachten, da der Epidot an seinem schmutzigen Grau RB eicht kenntlich i ist, Mitunter zeigen Sich in allen ren TS; ” ae Pr Eiche mitunter doch einen solchen Grad, dass das y5 stein zu den Grünschief ern gerechnet werden muss. Aus- = nahmsweise tritt auch Quarz in diesen Amphibolgesteinen in 2 ' grösserer Menge auf; en Aoanıne es zur Bildung von Horn- _ blendeeneis. er Einige Stücke entstammen der Berühruneszone zwischen - Gneis und Hornblendegestein. Makroskopisch lassen sich daran Schichten von Gneis und sehr hornblendereichem Amphibolit erkennen, die vielfach keilförmig in einander greifen. Mitunter “ zeigen sie scharfe Grenzen, anderswo gehen die Schichten all- @ mählich ineinander über. In mehreren dieser Gneislagen wurden P kleine rötliche Granaten festgestellt. An andern Stellen finden Ss > ‚sich in sehr dichtem Amphibolit gelbliche Quarzlinsen und bis 1 em lange ganz dünne Hornblendestrahlen. _ S Das Gestein der konzentrisch-schaligen Blöcke unterscheidet | ® sich von den gewöhnlichen Amphiboliten ausser durch den er i wähnten Reichtum an Sulfid durch deutlich erkennbare höhere - Kristallinität. Ferner ist hier neben der Hornblende ein zweiter _ primärer, farbiger Gemengteil vorhanden, der mit freiem Auge 3 - grün erscheint und sich unter dem Mikroskop als Pyroxen BE> weist. Auf Grund der optischen Analyse liegt hier ein Augit- amphibe olit vor. Der Feldspat tritt hier, bei Betrachtung der F Handstücke- stark in den Hintergrund. Die Textur erinnert an ie; Massengesteine, von Schieferung ist fast nichts zu sehen _ und die Bruchflächen zeigen auffallend frische Hornblendekri- 4 stalle "und Augit. Letzterer besitzt ähnlich kurzsäulige Form wie die Hornblende, ist meist etwas kleiner wie diese, steht ihr aber > Menge in den ‚typischen Handstüeken nicht nach. Mitunter ‚sieht man ihn allerdings bloss in einzelnen Nestern. _ - i Die optische Untersuchung der einzelnen Mineralien führte u folgenden Ergebnissen. > Plagioklas: ‚tritt in allen Gesteinen in Gestalt kleiner. | Er zonber Körner ee: nur als Relikt) auf. Er ist herr- E: ee ‘ inversen Zonenbau, der bisweilen recht grosse Unters G in der Nähe des Amphibolgesteines reichert ‚sich der Anorthit- Re 5 eikage mit wenig Lamellen, kommen 4a _ Periklinzwillinge sind seltener. Fast jeder Dur ‘ der Basizität aufweist: . B. Hülle 24°/,, Kern 340), An. Die Körner sind zum geringen Teil frisch; meist ist mehr-we Kataklase vorhanden Ir Bu undu ee Alps nide nur in einem Schliff sicher nochrere ER An) Sr In andern Schliffen wurden nur in den von Muskovitschuppen erfüllten Plagioklasen freie Randpartien mit geringerer Licht- U brechung beobachtet (Albitneubildung ?).: Der Gneis enthält DIES zoklas von 10°/, An. mit vielfacher dünner Albitstreifune. ‚Bloss gehalt an. r | 7 Mikroklin findet sich vereinzelt im Nngitamphibalit, “- “ ‚wie in etwas grösserer Menge im Gneis. ı . - eg Amphibol erscheint als gemeine grüne Hörnblende bis . auf den Glimmergneis und Pegmatit, denen sie ganz fehlt, allen Gesteinen als herrschender Gemengteil. Die Kristalle sind kurzsäulig, mitunter auch poikiloblastisch durchwachsen Me, ‚zersetzt. An einer Stelle sind grössere Amphibolporphyroblasten b: in eine kurzsäulig bis nematoblastische ‘Amphibolgrundmasse Fi R x ya Er al eingebettet. Der Pleochroismus ist: & = hellgelb, en 7 graublaugrün. Die Absorbtion ist stets deutlich, in den: "meisten Schliffen kräftige: >3>.. >. Be og $ Der Winkel e-Achse: y = 15°. Et N a er Die ‚Doppelbrechung Y— a) = 0085! Schliicke = =. 0'029 mm). a ..: 9 Der Winkel der optischen uber 2 Va wurde zu 779, K einem andern Falle zu 70° gemessen. (Messung aus der yperbel- e krümmung ?). i ER ‘8 Sehr verbreitet Sind sehr helle bis farblose: Anwachszonen. Pleochroismus ist hier nicht feststellbar, die Depp ! gemessen mit dem Babinet’schen Kompensator; siehe Becke: optisch . Untersuchungsmethoden, Denkschriften der kais, Akademie der Wissen- schaften, Wien 1904, Bd, 75. mm en ? Tschermak’s mineralog. petrograph. Mitt. 24. Bd., Heft I—-II, pag. 3. R - BE RR R t dagegen stets. deatlich höher als im Innern des Minerals. Die Auslöschung ist in beiden Zonen übeinstimmend. Demnach bestehen diese ‚eisenarmen Wachstumszonen des a: aus -Aktinolith. In manchen Schliffen erscheinen pleochroitische Höfe um Zirkon und Rutil. Umwandlungserscheinungen in Chlorit, sowie E Kataklase {wellige Auslöschung > bis zu einer Ärt Felder- teilung, sind häufig. _ Pyroxen: dieses Mineral findet sich nur in den dureh grössere Festigkeit und häufig durch Pyritreichtum ausgezeich- 3 'neten Blöcken. In den pyroxenreichsten Handstücken erscheint derselbe als herrsch@fider Gemengteil in der gleichen Menge und Ausbildung wie die Hornblende gleichmässig im Gestein s verteilt. Die Form ist stets gedrungen, kurzsäulig, mitunter ee- 3 rundet. In einigen Gesteinen kommt er bloss nesterweise vor und zeiet dann meist weitgehende Zersetzungserscheinungen. - An Spaltrissen und Quersprüngen ziehen sich rotbraune, auch _ sehmutziggrüne, trübe Agsreg ate von schwacher Doppelbrechung E: hin (Chlorit? Serpentin?). Bei vorgeschrittener Zersetzung ent- 3 e:: stehen auf diese Weise Netze, zwischen denen Maschen die 2 F Ueberreste des Kristalles nur in einzelnen Flecken aufleuchten. % Die Farbe ist hellgrün, fast farblos ; se le im Dünn- - schliff nicht wahrnehmbar. | 0 Der Winkel c-Achse: 7 = 48°. ee Die Doppelbrechung 1 2.) — 0'031: 2 © Der Winkel der u Achse -2 V 7 = 52°. ‘(Aus Achse’ “und Mittellinie. e.: Dispersion der Achsen: A=p»

p um 7. Genauere Feststellunge: 3 ‚waren wegen der Kleinheit der Durchschnitte nicht Be Chlorit ist als Umwandlungsprodukt der Hornblende in. manchen Gesteinspartien sehr verbreitet. (Grünschiefer) Parallele Verwachsungen zwischen Amphibol und Chlorit, wobei die Spalt ie risse in beiden Kristallen gleich eerichtet sind, kommen häuf vor. Die Farbe ist stets hellgrün, Pleochroismus nicht wahr nehmbar. Die Interferenzfarben sind annormal blau oder gell € braun. Das Achsenkreuz öffnet sich nicht, bezw. fast nich 2 E=0'. Es handelt sich also um Pennin. Re - Titanit findet sich mehr oder weniger in allen Amphäbe gesteinen. Die gerundeten Körner sind fast immer gleichmäs im Schliff N Be Mitunter ist im Innern; d ‚spärlich - Fer orkand TREE u sen in Een en doppelbrechenden en £ fehlt‘ nirgend, tritt aber auch nirgend stärker hervor. Kristalltorm. | ee er nirgend, die Körner sind überall eiförmig gerundet. "Quarz kommt. in ganz vereinzelten Körnern vor. Er ist & ns sehr kataklastisch. u Eine Ausnahme bildet eine kleine - Partie Amphibolgneis oder besser stark quarzhältiger Amphibo- lite. Das Gestein enthält neben. Hornblende und Feldspat auch Quarz als herrschenden Gemengteil. Bei näherer Betrachtung, ‚gewinnt man aber auch hier den Eindruck, dass der Quarz eher als zufällige Beimengung zu werten ist. Namentlich der wohl- E ausgebildete anorthitreiche Plagioklas (34°/, An.) spricht dafür. Auch hier ist der Quarz stark zertrümmert. Viele Kristalle sind __ erfüllt von Einschlussreihen. a g+- In der Nähe des Glimmergneises enthält der Amphibohe : stets etwas Biotit, der seine Entstehung dem Stoffaustausch mit dem sauerern Gestein verdankt. Seine Menge ist stets sehr gering und seine optischen umge bieten nichts be- sonderes. 5 | = B4 2 Als Einschluss ist he häufig in allen andern an - Rutil zu finden, der gegen den Gneis zu von Zirkon abgelöst wird. In einem Kontaktstück zwischen Gneis und Amphibolit würden im Amphibol pleochroitische ‚Höfe beobachtet, welche zum Teil von kleinen Körnern hervorgerufen, Zirkonform, hohe E eskeibrekhnne und_ optische Einachsiekeit erkennen liessen. Der andere Teil der Höfe hatte im Innern grössere xenomorphe Körner, die ein trüb-gelbes oder graues Umwandlungsprodukt, sowie Einschlüsse mit und ohne Libelle enthielten, ‚so dass an Xenotim zu denken wäre. | + Die Untersuchung der ea ne hat somit folgendes Ergebnis: Am Ostabhang des Paltinisch wird der hier sonst vorherrschende Gneis von Amphibolit unterbrochen. Der- E selbe ist entlang des »Räuberweees« in zirka 1'/; km Länge aufgeschlossen und geht im nördlichen Teil in ein. braunes, ® eine Verwitterungsprodukt über. Der grösste Teil des Ge- ' steines ist Plagioklasamphibolit mit- Uebergängen in Epidot- amphibolit und Grünschiefer. Granat, tritt stellenweise gesteins- bildend auf. Fast in jedem Schliff ist deutliche Kataklase zu _ erkennen. Die Bildung dieser Gesteine hat sich wohl in grösserer hören sie nach Grubenmann! der mittlern bis höchsten De an »Meso«- und un ee ‚Sie sind nacht den daher rührt He starke Yerkrümmehe der einzelnen Mineralien. Die ‚Kataklase ist i Ubrizene noch ‚deutlicher an 1 dem. nr reichlich auftretenden Pegmatit zu sehen. Da diese Cokene de ns = Druck und Zug der Schichten nicht den Widerstand entgegen- setzen konnten wie der zähere Amphibolit, sind sie hier bis zur Unkenntlichkeit zertrümmert worden (Diaphtorite). In der. Nähe der Oberfläche hat dann auch die Chloritisierung und Ai ! e dotisierung stattgefunden. - B: ee: Fine sehr auffallende Erscheinung sind a mit den, ‚ge a nannten Amphiboliten_vorkommenden kleineren Mengen von Augitamphibolit. Der Augitgehalt deutet bei kristallinen Schiefen stets auf Entstehung in grösserer Tiefe. Er tritt allmählich an Stelle der Hornblende. Somit hätten wir es hier mit einem | Uebergangsgestein zur untersten Tiefenstufe zu tun. (Uebergang zu den »Kata«-gesteinen nach Grubenmann). Leider ist der geo- @ logische Zusammenhang zwischen, dem Augitamphibolit und dem übrigen Gestein nirgend zu A. Nur einzelne Blöcke lieven im Hohlweg. Da der übrige Amphibolit leicht verwittert, | so ist wohl anzunehmen, dass die Blöcke des Augitgesteines R ihrer grössern Festigkeit wegen herausgewittert sind. Jedenfalls | beweist ihre Anwesenheit, dass sich der ganze Amphibolitzug Be bei höherem Druck und höherer Temperatur gebildet haben muss, als man aus dem Mineralbestand der übrigen Gesteine Er schliessen würde. Nähere Angaben über die Genese dieser Ge- steine können erst gemacht werden, wenn eingehendere Studien _ über die Gesteinswelt dieses Teiles der Südkarpathen vorliegen. 4 Die Vermutung liegt nahe, dass es sich hier um die Metamor- | phose eines Gabbro oder Diorit in Pagioklasamphibolit handelt. Vielleicht haben dabei kleinere basische SpeltunSpproABERE die Augit hältigen Gesteinspartien ergeben. ' Grubenmann, Die kristallinen Schiefer. Berlin 1910. u, - stammt sicher aus der weiteren Umgebung von Broos und trägt Beiträge zur Schmetterlingsfauna Siebenbürgens 4 von Dr. D. Czekelius. - vul* ER Die Verbreitung von Parnassius apollo L. in Siebenbürgen Ri und seine Zugehörigkeit zu einer bestimmten Lokalform bedarf und wo sie vorkommt, doch Berehnlieh häufige Art = 8 Be entg ang sichergestellt, doeh hat hier auch noch Ne Sera Ba gegen dürfte er dem Quellgebiete des warmen ‚Szamosch nicht = wi De ; ‚also ar drei Gebiete. warmen ( ?) Szamosch, des Aranyosch und dem Erzgebirge (Cornet ?) | v3 Das Schebeschhelye er. ‚ Gebirge und das Quellgebiet des _Strelltlusses. ar . Dem Flussgebiet des Alt fehlt P. SR cher dem der den Kokeln, wie schon oben. erwähnt, aller Wahrscheinlich- keit nach. . Nach 20 ZQ aus Gye ergy- en Miklos. stellt A Schweitzer, Zürich (Entomologische Zeitschrift Frankfurt a. M. Jhrg. XXV, Nr. 48) eine neue Lokalform unter dem Namen „Parnassius apollo var. Transsylvanicus now. subspee.“ auf. Die Beschreibung lautet ‚wie folet: ER > ‚»Bei beiden Eehiechlaint. ie a Flügel sehr breit, der Br naeisemnit ist rundlich, die Grundfarbe rein weiss. er Spannweite der \ orderflügel bis 81 mm, im Mittel etwa 6 mm. Der schwarz bestäubte Glassaum der Vorderflügel ist sehr breit (4—5 mn), die Submarginalbinde der Vorderflügel _ deutlich ausgeprägt, sämtliche schwarzen Flecke des Vorder- flügels sind eross.und glänzend schwarz. Der Aussenrand der _ Hinterflügel ist schmal, elasie und schwarz bestäubt, die Sub- “ . marginalbinde bei den meisten Stücken schwach angedeutet, die oberen °/, des Hinterrandfeldes und die Wurzel der Hinter- flügel: sind dicht schwarz beschuppt, die schwarze Beschuppung zieht sich in breitem Bande längs des Aussenrandes der Zelle bis über die Mitte des Hinterflügels hinein. Die lebhaft dunkel- karmin gefärbten Ocellen sind klein (Durchmesser 2—3. mm) und sehr stark schwarz umrandet; die obere Ocelle ist stets er EP einchernf die untere mit einem ganz kleinen, oft nur aus einigen Schüppchen bestehenden weissen Kern versehen. Die : Be sind sehr. klein ‚und schwarz, ‚meist ist nur ein Anal- 11. Das Rodnaer-, Kelemen- ER Gyergyoer Gebirge. bis. zu | en n ailen.. nr > 2. Das Biharer Gebirge in den Oudligehiöten des kalten En ! = = Etwas grösser = ds A : ne a Ge lerlligel | = 84 mm, im Mittel etwa 80 nm. Die Zeichnung ist sehr kräftig, der ganze Falter stark verdunkelt, dabei ist überall dort, La” 22 A Grundfarbe ı rein. wo keine Zeichnung vorhanden, Schuppen dicht Be er Ber mit der kräftigen Sum ginalbinde fast vollkommen zusammen und ist von ihr nur dur EN wenige weisse Schuppen getrennt, so dass auf den Vorderflügeln. > Es e ein etwa 9 mm breites dunkles Saumband entsteht.’Die Flecke 2 | des 'Vorderflügels sind alle sehr gross und glänzend schwarz, > % nur bei einem Exemplar treten 'im unteren Costalfleck jenseits der Zelle und im Hinterrandfleck einige rote Schuppen auf {ab. pseudonomion Christ... Die Wurzeln der Vorderflügel, der Zwischenraum zwischen den jenseits der Zelle liegenden Costa flecken und das Feld zwischen unterem Costalfleck, den Zell- flecken und Hinterrandfleck ist kräftig schwarz überstäubt. Der 'Aussenrand des Hinterflügels besitzt einen etwa 3 m breiten, | schwarz beschuppten Glassaum, der sich von der Spitze bis zum Analwinkel hinzieht. Die Submarginalbinde ist: kräftig ent- wickelt und vom Glassaum nur durch eine Reihe schwacher ng . weisser Flecke getrennt, Submarginalbinde und Glassaum fliessen E | fast vollkommen zusammen und bilden ein etwa 6 mm .. : dunkles Saumband. Die Wurzel, fast die ganze Zelle und die 4 oberen ?/, des Hinterrandfeldes der Hinterflügel bilden zusammen ein dicht schwarz -beschupptes Feld. Die Ocellen sind rund, ‚etwas grösser wie diejenigen der Jg‘ (Durchmesser (2 —4 mm) - und lebhaft dunkelkarmin gefärbt, die oberen Ocellen sind stets ungekernt, die unteren besitzen meist einen kleinen weissen Kern, die schwarze Umrandung der Ocellen ist sehr stark. Die beiden Analflecken des Unterflügels sind kräftig und schwarz, öfters fliessen sie zu einem Fleck zusammen«.. Er Nach den sehr zahlreichen Stücken aus dan nördlichen Siebenbürgen, die durch meine Hände gegangen sind, und 16d& und 9 99, die sich in meiner Sammlung von 5 verschiedenen | Fundorten finden, kann ich diese Beschreibung im allgemeinen bestätigen, nur sind die JG nicht »rein weiss«, sondern in frischen Exemplaren, auch bevor sie in das Cyankaliglas kommen, | leicht gelblich. Charakteristisch beim d, weniger beim der scheint mir die Gestalt des distalen Costalileckenpaares. Der ek N, 1 a ee NT ei Pr £ EEE De « RN ET Te 3 > ET ra SF 4 * k a Du < ". a te Ch re a __ ie zer. ar Yale TV RR ER u Ge es 2; M Er a a TE a costal gelegene Fleck zeigt die Neigung zu schwinden und ist mit dem unteren durch einen dunkeln Schätten verbunden oder in ganzer Breite zusammengellossen. Nur bei 2 JG sind die Flecke deutlich getrennt, hier aber ist der obere beinahe ganz geschwunden, der untere stark zurückzebildet. Immer sind die Flecke scharf eckig, der untere hackenförmig, indem er an seinem- unteren Rande wurzelwärts ausgezogen erscheint. Bei einem & und einem 2 ist der untere Fleck | schwach rot gekernt. Der obere Augenfleck der Hinterflügel ist bei einem d und einem 29 deutlich weiss gekernt. Die Flügelmaße der Tiere meiner: Sammlung sind die e: folgenden: & Vorderflügellänge 36—45 mm, Durchschnitt 4106, Spannweite 70—85 mm; @ 39—44'6 mm, Duchschnitt 42°55 mm, Spannweite 75—88. — Die dd zeigen also in der Grösse be- ' deutendere Unterschiede als die 99. In der Grösse stehen die 'siebenbürgischen P. apollo der var. carpatieus Husz i. 1. nicht - nach. Die Ausmaße dieser gibt Prof. H. Rebel {III. Jahresbericht des wiener entomolog.- Vereines 1892 8. 6) wie folgt an: S 42 ‚bis 44 mm. © 4—50 mm Exp. S 68—75, 2 72—85 mm. - Bryk (»actuelle Parnassiusfragen« entomoloe. Mitteilungen, _ Verein zur Förderung des ent. Mus. Bd. FH, Nr. 12, 8. 378) hält, _ wie aus folgender Bemerkung hervorgeht P. apollo-transsyl- _ vanieus für übereinstimmend mit carpaticus Husz und candidus Verity: »die Firma Staudinger-Bang-Haas hat vor Jahren vom verstorbenen Aigner-Abafi Parnassius apollo aus den Karpathen (var. candidus Verity) erhalten und für 25—50 Pfe. das Stück verkauft. Heute heisst das Tier „transsylvanicus“ und der Sammier selbst bietet es für 10 Mk. pro Paar aus.« Diese Darstellung der Sachlage ist- irreführend. Nicht die von Aigner Abafi aus den Belaer Kalkalpen von Barlangliget erhaltenen Stücke, sondern die in Gyergyo-Szt.-Miklos, im östlichen Grenzgebirge der Kar- pathen volle sechs geographische Längengrade östlich gelegen, . von Tiltscher und nicht dem Sammler Aisners gefundenen Stücke wurden als „transsylwanicus“ zu 10 Mk. das Paar angeboten. Prof. Dr. F. Pax (Zeitschrift für wissenschaftliche Insekten- F biologie Bd. XI. 1915, p. 49—59) gibt die Beschreibung von : Apollo- -candidus nach Verity (Rhop. Pal. pag. 305—308 Pl. 54 5. nn und bildet sowohl diese u, vom Hlinasattel, Een ‘ Alpen als vanieus ab. so ähnlich, ee man im Zar sein ah, 2b eh a vanicus nur als Synonym von candidus betrachtet werden muss. « ER Ob diese. Unterschiede tatsächlich ‚genügen, um. eine eigenen Namen berechtigt erscheinen zu lassen, ist Sache ‚per- ‚ sönlicher Auffassung, die | in weiten Grenzen, schwanken. a es und ah gar au de 99 ganz und gar nicht passt. Sie dürften eher „nig er escens“ genannt werden. & Verhdle. Er zo0l. bot. Ges. 1913, 4) ist unsere ee von pP = 2 carpaticus Husz doch deutlich verschieden. Noch entscheidender SEE ‚ist die grosse Serie siebenbürgischer Stücke und solcher AUS - Oberunearn in der Sammlung des k. k. Wiener oe =: die den deutlichen und unverkennbaren Unterschied beider u . Formen’ sofort ins, Auge fallen lasst > 2.22 22 2 277 Dahlström IInsectenbörse, Vol 16 S. 213, zitiert:’ Zoe 35 stecher Jahrbücher des nassauischen Vereins für Naturkunde. er: Wiesbaden Jhrg. 62, 1909, S. 189) sagt vom. sicbenhürgischen P. apollo: »kleiner, weniger charakteristisch aus anderen Teilen Ungarns und Siebenbürgens.« Er hat gewiss ‚keine siebenbür- RR gischen P. apollo in der Hand gehabt, da die ersten P, apollo-. transsylvanicus — abgesehen von den Stücken in Klausenburg und. Ss Budapest von »Reketo«, »Järovize« und »Nagyag« | —ın gösserer Bi Anzahl v von mir im Jahre 1902 bei Borgö- Bistrifa erbeutet we “ = 1912 A die Stelle in. Berge-Rebel, 9. Ra 8.6 ist u a Dahlström zitiert. Die versprochene Arbeit-von Prof. Husz . (RBI. | Sieben- | en: Stücke hat wohl auch er ficht.; zu Gesicht Dekeninden. Auf das Vorkommen von P. apollo-hburnicus Rbl. u. Rehfr. Er die Schmetterlinge Europas I. S.-4) werde ieh noch zu- _ rückkömmen. N 3 "Nach meiner Ansicht ist Parnassius apollo-trunssylvanieus Schweitzer eine wohl charakterisierte. Form des nördlichen Siebenbürgen, die sich mit Sicherheit — auch ohne Fundort- etiketie — von andern Lokalformen unterscheiden lässt. Ob man ihr nun einen eigenen Namen gibt, oder sie als Parn. apollo e transsyloania bor. bezeichnet, ist wie ich glaube, ziemlich gleich- = > Nicht en von dieser Form verschieden sind die 5 Stücke im Budapester Nationalmuseum und im Klausenburger Museum von Jarovize, Reketo und Nagyag und noch mehr z weicht das einzige Stück ab, das ich aus der Umgebung von Pe Broos habe. Herr Prof. Rebel schreibt mir hierüber: »Das Z von Broos‘ ehört, soweit sich nach einem Stück urteilen lässt) in der Tat einer anderen Rasse an, die sich von transsylvanieus er "wesentlich durch kürzere Flügelform, nicht rein weisse Grund- _ kräftigere Analtlecke der Hinterflügel unterscheidet«. Das kostale - Fleckenpaar ist ausserdem weit getrennt und abgerundet. Die . Maße sind: Vorderflügellänge: 41'5, Expension 74 mm. Ben Es wird notwendig sein, durch eine grössere Reihe von = den einzelnen Fundorten den Zusammenhang der nördlichen und südlichen Form und ihre Uebergänge festzustellen. Ich neige mich der “Ansicht : zu, dass unsere südliche Form mit der freilich auch. ‚wenig bekannten Form der Dobrudscha und jener des kroatischen Velebit — var. löburnicus — zusammenhängt, n ee | N nicht a j x ie t = ‚gültig. farbe, “viel grössere breite, weissgekernte Augenspiegel und * während die Form des nördlichen Siebenbürgen — auch jene- 5 pr Vobersien der Witterungs- een in Hermannstadt im Jah RM RN a | Mitgeteilt von ü | = | Lu uise se OttSsc h lin 5 Nadehenschullchrerin. Be en "A. Temperatur (in c. ig a ee ee. Extreme im Jahre 1920. \ ) > : N ne IR | vn | Mittlere Temperatur e | 3 3, M ona ;® Bet | \ ER Fer = - 194 a 2 h ‚Mittel ae a S | = Abe: 1919 Em zn «on 0 54 002 an +23) 112 Jan. 1920 1: 32 '2:71| —0-49 „030 00 4470 Februar 945) 134 571) 5:50] —5- en RB en u 1:33 ss 20 am Per Al apmi: 9:10, 18 a 1312| 13-70) 13:36 Bin | Mai 1479| 1690 15: a +35) 150 16:68, 3: —121 EN 20.68 ” +08 | | Juni. Juli‘ 19:24 | August 18 6 18450 | 13 a 1429| 18:75| _063 | | 15.46 2322 17:89 : September | | | | | Oktober | 159 10:39 15 su 4:96 | — 464 Name November | —5.02| 2: 2 a sn a 66 —1:99 —472| 118 1:56 1-40 +361 | | 1 Dezember 0:16 3:69) | | Meteorjahr ' TB 864 833 vo jr i| | y 117? 'Sonnenjahr, 5:59, 12:80 799 877 = 015 „ 5 | N innen der fünftägigen Tomporaturmittal von den betreffenden u im Jahre 1920. I In der Be | ing In der Pentade se | _ vom te Januar | — 108 Ä 30. Juni bis 4. Juli 235 zn. > 76\ By. 45 | 11-15. » \ 6 80 | .. 10.—14. ee 3 ri 16.—20. » | —+ 29 | 15.—19. » | ee ce Bu: (tel 20 —aU: Ka N et A), : : | Be Ei Jan. bis 4. Februar — 23 | 30. Juli bis 3. August | — 31 Fa A Fe 6) 4.—8 »° 1:6 SE a ee | 9-13. » nr 1:9: 15.—19. _ » | se 14.—18. » — 19 [ = 20», | — AT) 1, 00.1208] 1 3. Febr. bis 1.. März 17 1:6 | BE 20. 9%-..| 86 ar rue Aug. bis2. Sept. | — 26 ei ae AT = ld ı— 19 322 16.0 Bee 06 N a1 | — 41 1731. x +30 \ er 22. 6-91 05| 18. 2: aa N) | DI DI Se AUT 1.— 5. April °| + 87 , 28. Sept. bis2. Oktob. — 04 | ern aeeen See j Ferne ee are nr 84 | 13.—17. » | — 36 Bari. ey. 08 26-30.» | +24 3-2. » |—3 1-5. Mai | 23 48) 28. Okt.bis1. Nov. | —118 } ee I we 1... ken A Ba n..,r u ee en 317 25. BR + 25! 17.—21. » | en. 1.226380 » 1427| 25 e 3. se 4. Juni |. + 03 | 27. Nov.bis 1. Dez | — 49 | 10: ER ei »...- 09 | 1.-—1l. » + 14! | 15.19. Dy — 01; 23 in.) + 47 Bao Ar i7 a3 AN: | 29.229.088 + 09| 22.—-26. >» + 44] E | : 27.31 » + 72 | - l 7 y ei der Berechnans der Abweichungen der 5tägigen Temperatur- und Luftdruckmittel *_ von den betreffenden Normalmitteln sind die im Druck erschienenen SarurEen Pentaden-- er Mabzenne a benützt worden. j DTM Far. . - . BRrUORONPNDOOONNRT-UFUOHPBHHDMRUDn - Eu Degez Be NPHrHPRUO- OSISHIPRAIP IA SOHOVWWAEINSOSHORHACKH DW . DS OO! PPUNVH- ee 3 De AONASHUVPNDWSOSMTOH Dis a Som [} INWESHNITHSONLSWN - er ” it EOTAÄaWGRAAÄDD u Dez - - . Br . eN RRDONDDSORFrSRUHÄIWD WÄRS = ESNSEJIHuaNvmo ol. x NHRUTRÜSABdAnNRAN| oo a, vd 04 1 184 134 122 13:7 14:3 18:9 ee - “ INDSONOIPSOCATSOSPAHÜINUDIUNOIOOD An] EPG ORG | 5 ROH 1 NANSPHDPRPSOSPWUAIJFTWERT IT HH OT0O . oem] 3 Haogm ” 5 KHHuoohksorwmmm IIND NDHONDSSIHÜOSVAHR BRD IH ir HNOPAMHMSHOS» 14.—18. » | 20.—24. » | + 44 Er —23. » ä 25. Febr.bis1. März |+ 40 —2B: 8 .2.— 6.» + 72|| 29. a Bee Sept. 7—1.. ».|-+ 21 | 3—7:» 12.—16. » — 21 8-2. °2 17.—2l. » |) + 34 13.—17. ». ” 22.—26. » ..ı-4 42 .18.—22.. »' 27.—-31. ».|4+ 30| 2: —27. we 1.— 5. April |— 03 28. Sept. bis 2. Oktob et 37.» 11.—15. » ı|— 19 "8—12. ». ‘8 16.—20. >». + 14 13.—17T. » —06 21.—25. »,. .ı— 04 .18—22. >» +10 26.—30. »..)— Iil °...23.—27. » ae 1— 5. Mai |—+ 42| 28. Okt. bis 1. Nov. | 4% Ä 6.—10. » + 34 a 6.’ :0 Se ee ‘11-15. » + 23 all. Be. +66 1520. 9». 1,2 806 12.—16. ». 76 21.—25.: » — 10 17.—21. » 17466 | 26.—-30. » + 04lN . 22.—26 » +86 | | 31. Mai bis 4. Juni |— 01) 27. Nov. bis1. Dez ı +86 | Be N N 2.-—- 6. >» +38 1 10.—14- .» + 06 x z—1l. » 7428 15.—19. » —.08 12.—16. » +29 20.—24. » + 03| 17.—21l » | +r6 25.—29. » + 13 22.—26. >» — 04 27.—2l. » N... a Re Le | 300 BE Rs | 648 BR: | 722 8.18 9.FE 8.28 ‚6-8 68T | 6% L-1@ 8.98 8.98 ste [08 9.08. | 0.08 208 | 9#PE 7-28 T-2T 9.08 ve | 48% 8.82 6. | 008 [6 sb 6-98 sr | 808 ‚387 9.Te 2% |- 872 8-14 6-92 9:61 63 || 192 | 998 0:98 8.68 2% G.08 9.98 577 68T | 1.82 Le | 698 1% 0:38 3.08 T:GE 8:98 GBI | 808 9.98 1-92 0.81 1-64 To |. .868 |9% Il: 1:88 1-63 £-61 6-78 7% 9.98 6:28 0.08 9.78, GE 108 1:98 |: 8:88 T-08 G.IE 3.82 SEE: | 908 Tre 6-93 0.88 LIE | 68 8% Br: I | 6#6 6.08 G.2E 1-86 6-72 108 |, 8.78 0.74 7 | TeE ‚188 |8% | 0-18 07% |, 7 IN6TE..| 088 718 9.£2 0.08 1.08 9.18 12 1:8. | 86 ; De a t.c 008 .| 198 |. 8TE EI | 288 2.08 ı 6.48. |. 8:98 EIG |18 Br 1088 GE | TR 8:87 0:06. .ToE . en 0.6 9.08 9 |. 78 78T | 08- EB. 92 SE. Fe 872. | 2.08 Ile. | 718 I | 6% &.0g 058 ı6L|, Br: 1.28 888 7.98 8-68 Fr 3-18 ee | 08 | 088 946 |" 2.98 res |8I JIE |. 38 LER | 0:68 8.18. | 7.08 6.08 8:98 Ga 0:28 F98 0:6 =D, 8.38 | Le | 560 9.68 0.66 | 6:88. 7:08 0.98 | GE8 0:88 FE IT. E08 | 2.48 8.50 1.86 LE 2,08 7-28 3-83 v7 r-Ie 8.00 9.03 |CT +68 0 | 218. | 6 | Te, | 6% we er 1 61T | Me 0:68 6.47 #1 1-86. |..1.08 0-78 0:98 | \ 4.2@ 2.08 7.68 898 | 081 0:18 1-83 0-18. 81 8:98 1:88 Mas L-9%,.| 8-98 76 | 1.78 88%. / 861 | 2678 ».61 69T 21 8:87 T-TE 0.08° |. 1-68 9% E88 N 9.8 8% | Ge | 0% | 1:08 1-48 6-28 988.) 998 | Te6 || N‘ D0 1-87 88%. |. &2E. | 108 08 E48 GE | 60 | 985 | 868 LEE | 86% 6% | 1268 8.98 9.98. EL. 16 N f 086 1.085 |, Ge 7.96 £08 | 498 G.F% E38 | 810 3.85 G.9€ 0:88 18 608 | 9-18 9.78 0.235 | 0.48 Is, FI. | 468 |. 978 EIS, 12. 8BE: EEE 2 | 608 &.TE IE | .0, | &00.| 898.) CB 298 1.7 898 | og. 906 19 7 Fu ERBE ges \»T48 8:0 6:21 LEG 1° 608 | 968. 0 96 |< ne, ERBE. KTFE 7 HERR Bd) RR 08 8 IE | 08 9.08... 2 we 8.587 1, 0a DE STDE 8:66: 1.988 nee VORRE ei ET |e I: ge 10. 180 nr) |w00 383 |: 87 | 098 ‚GE 09T 18 | a ER Ba Me 1 9.98 668 | 82 x Pqwszad 9goyo "qweydagı Isnöny | mp | mmp. = INT TER Sl Te Be de x | (0561 Danke £ we) + 008 UHPUNFSSISRL g sne 8949 : a. ET nd SR N I Tg ® Mittlerer Dunstdruck || _ Dunstdruck Monat nn 7 m a2 Ex ns I: 3 ; =) on: D= an ö h' Ih | $ 8 1 19h| Qıh | Dez. 1919 | 3:98 ” 428) 427 68| 1 | 19| 18 | 950|.853] 95: Jan. 1920 | 403 4:67 4.25) 4321 78| 14 | 12) 25 | 941 72:8 | Februar | 248 364) 302) 8:05| 60| 15 | 09] 2.40, 293] 861, 0 | März 445 493) 510] 483] 80| 18 | 22 | 5,” | 873 588 | April 7:00) 7.301 8:10, 747 172| 20 | 22|-12 | 806 447 | Mai 9:46 965| 10:33) 9:81 18:9 | 29 | 49) 18 | 82:6] 551| 8% | Juni 10:60| 10:79 11731104 [152 | 18 | 63| 26 | 866 63:8 Juli ©1221 1235| 1325/1260170 | 26 76 20 | 803) 58:7. | August 11:09) 1220| 13:30112:20.117°2| 7 | &11|22.28.|| 845 | 584 | 871 | September | 831) 10:67 1034| 977,185 24 | 58| 14 | 90:0) 636 881 | Oktober 4:77,.6:82) 5773| 561133) 3 | 19| 31 | 901 668 | November | .3:09| 3:99| 3:67| 358 61| ı8 | 15| 28 6 | Dezember | 406) 456| 450) 437 | 67. 21, 26| 20 | 8908| an | Meteorjahr u” 7:59 7:76 7:88 18:5 jsıx| 09 | 889 | 661 - | Sonnenjahr 6:80, 759| 778 739,185 jarıx| 09 Ic] 88:5 165-4 | =D Windrichtung | und mittlere Stärke der Winde im Jahre 1920. & Windrichtung nach Prozenten 2 Monat | ee = = | ee | er, men Fr Dez. 1919 DaB ca 1 28 2538|. 19: Januar 180 | 11 | 0 96 ,.312 |» 380.58 | 10 Februar an 0 48 512 ).536 | 24 9 März 23.471.) 088. Dun dr | April 11 11 78:224677. 7.400 .| 44 2238 | Mai 141,,2921.0151.0,.209 7:58 1932 6 | Juni Eee 78.4.9280 56 31208 Juli Bam. 0.0000 344 55 | aeg | August 15.1...::0. 9.208 5.366. 108: 1.2022 530 4 September 0 22 28:9 259 | 67 2:2 .-| 10 | Oktober 32 112.1 Sl: 280 1.4107 1 | November 22 11 38:9 367 44 6: ae un 5 | Dezember 0 0.1.4138. 2.4407 22. 610 | Meteorjahr 2:8 13 194 35.4 60 2:6 9 | Br aunpRlabe 28.1.09 19:0 368 | 62 28 R an Ey Danstdruck In Millimetern) > und relative Feuchtigkeit = Pr renieh) im ı Jahr 18 | Mittlere Feuchtigkeit je: = AIERHSITÄIHOATMW so 744 | 954| 88:84 88:3 8 . 87:8] 80 ErZe: und einige Nieder- schlag en (0je] messbarem \ gr Y — .Ge- witter T \i derschlag. in Millimetern) N; > andere Erscheinungen im Jahre 1920. Hagel 2 Nebel 2 Zahl.der Tage mie RE EEE EEE N 1 SEE | . Mittlere | Bewölkung “ ı Jahresmittel Zr ekler. Jahresmittel Sonnenjahr | Se ; ee GE inler S Fruhrabe N nur -o# re == Mittel $ = Mittel | Mittel | wo yi Ei E9 REBEL: > UL j \ ı 3 Bj h >} 82 nor- | 33 be. none | Pe Imor- | AR > males _ | obach- | males =: | ee males | ® Ba +131 | 11: a 8:78 1 — 2:39 | 1822 18:43 |- = vd "BC, Tahrliche und grösste monatliche Schwankung. der. B Temperatur und des Luftdruckes ..., 2 L ei < | = ee in Po all er in Be = = ea ie hun ER EN BE - = ähr- |monat-| . ähr- |‚monat-|° . aa 2 Tiche liche En u iche | liche |_ im Monat, 1920 \ 519 Ir 34-0 2 Oktober | 275 Sa Fr Ra ""Meteorolo a er en #8 a IE krühjahr, . Erumo: Ss | r = 38 Nieder- | wo Nieder- wo || , Nieder- S@ = E @ | schlagshöhe |. = schlagshöhe 5 ||_sehlagshöhe E= Eag= a = Sahe- kr \ ER) be- FE EN D.g i be- 2 |$ I2= o. ea.) oa |lobach-\. or. = = AR m = Here on 2 are male 674.3 ee 11] 1602 1735 133137 E. Verhältnis der Windrichtungen. Verhältnis Bi i j | S h der zu den zu den onnenjahr a a on Winde | | 1920 a Tot | | 7 Ans en Vereinsleben. 2. AyeH 1920. Ausschussitzung. _. Anwesend: Dr. Jickeli, C. Henrich; Dr. Schuller, Dr. a Dr. ° Weindel, "Kamner, Haltrich, Gust. Henrich, Hannenheim. | “ Er Vorsitz: Dr. Jickeli. | N _ Vorsitzender berichtet, dass die Dankschreiben an die neugeworbenen gründenden Mitglieder fertiggestellt sind. Sie sollen ausgefolgt und zugleich | die Beiträge einkassiert werden. N : Unsere Werbetätigkeit in Kronstadt hat dem Verein über 3000 K Bi eingebracht, was insbesondere den Herren Neugeboren und Prof. Römer ar zu ‘verdanken ist. £ 0... Prof. Deubel dankt für seine Ernennung zum korrespondierenden R Mitglied, | Br 2 Angelegenheit Luise Gottschling in günstigem Sinne erledigt. Die Bun meteorologische Station wird subventioniert. Betrag noch unbestimmt. 0° Prof. Klein, Schässburg schreibt, dass die Veröffentlichung seiner _ meteorologischen Arbeit nicht-möglich, da die Drucksätze Uerzeil aus Ofen- 3 _pest nicht zu beschaffen. 5 - Kassier Henrich stellt den Antrag, die_Versicherungssumme zu e- # = höhe, Es wird dies mit Zusatzantrag Dr. Jickelis um 100°/, beschlossen. See Da die Jahresbeiträge so gering sind, eine Erhöhung derselben aber ni: abgelehnt wurde, wird beantragt und beschlossen, die en aufzu- fordern, ihren Beitrag freiwillig zu erhöhen. | Neue Mitglieder: Heinrich v. Hannenheim, Studierender. \ n E ea £ In der anschliessenden freien wissenschaftlichen Aussprache, liest | . Dr. €. F. Jickeli seine Abhandlung über »Sauerstoffentziehung als Bildner« E- vor, woran eine lebhafte Debatte schloss. % 1. Juni 1920. Ausschussitzung. x ® Br. Anwesend: Dr. Jickeli, Dr. Ungar, Dr. Czekelius, Dr. Bielz, Albrich, = .Prall, Pissel, Phleps, Menini, G. Henrich, Hannenheim. fir _ Vorsitz: Dr. C. F, Jickeli. - Ä 27 x Die hiesige meteorologische Station ar eine staatliche Unterstützung. in der Höhe von 1000 Lei jährlich erhalten. | - ; Direktor Zeibig hat das ‚Modell seines Bergwerkes dem Verein ge- _ schenkweise überlassen. Die Versicherung des Hauses ist = das Doppelte erhöht worden. Dr. Ungar mächt die Mitteilung, dass er von der Universität Klausen- burg aufgefordert worden sei, an einem neuzuerscheinenden floristischen Werk über Siebenbürgen mitzuwirken und zugesagt habe. Die Bodenkreditanstalt Hermannstadt ist dem Verein mit einem ahresbeitrag von 1000.K beigetreten. x In der anschliessenden freien wissenschaftlichen Aussprache berichtet 3 £ Mer anderem Professor Phleps über Vorkommen in Bildung begriffenen Raseneisensteins und Kaolins in der Hargitha, ‘ | ER - E E= r . ARE we i rs te 1 “ n Pe r - IRRE N: ‘ - Deichen Ferialschulkurses in Hermannstadt (10.—24. August 1. 3) mit wurden Führungen durch das Museum veranstaltet. Kisch, Pissel, Dr. A. Müller, G. Henrich, Haltrich, Menini, "Hannenheim. "> des geplanten wissenschaftlichen Verbandes der Ostdeutschen. Obwohl ‚erscheint, schlägt er vor, die Sache nicht ganz fallen zu lassen und will a ‚ist möglich, wenn Karpathenmuseum auszieht. Re ‚kationen festgesetzt werden. Dr. Ungar wird ra Be Verhand- 20 7 _ Jetziger Stand 1590 K. Verwendung in erster Linie zum Ausbau der Samm- 6. 3 uli 1920. u Sr a Anwesend: Dr, C. F. Jickeli, "Albrich, Dr. Bielz, "Hanı Henrich, Kamner, Dr. Kisch, Phleps, Pissel, Dr. Schuler: Dr. Re Die Berichte der meteorologischen Station gehen hinfort | im N des Naturwissenschaftlichen Vereins. ö haben sich mehrere Herren bereitgefunden. - Zur Erinnerung an Direktor Capesius sind dein Helen 100 K zuge- - gangen. Der Betrag soll aus der Vereinskasse auf 200 K erhöht und Direktor Capesius als gründendes Mitglied geführt. werden. E Während des Monates August trat der Verein geleenttlicht des ersiai verschiedenen ‚Vorträgen an die Oeffentlichkeit. Es sprach Prof. Alfred - ae Kamner über »Ornithologische Seltenheiten Siebenbürgens«, Prof. Otto # x Phleps über »Das Erdgas in Siebenbürgen«, Dr. C. F. Jickeli über »Die Entstehung des Geschlechts«, Hptm. i. d. R. Erminio Menini über Bi : logische Momente aus dem Leben des Käfers Drilıs concolor« und Pe < = Bela Revesz über »Die soziale Behandlung der Neurasthenie«. Ausserdem = 14. September 1920. Ausschussitzung. = Z Anwesend: Dr. C. F. Jickeli, Schullerus, Kamner, Dr. age Dr = Vorsitzender: Dr. C. F. Jickeli. - Vorsitzender berichtet über den Stand der Verhandlungen wegen P. das Inslebentreten dieses Verbandes aus verschiedenen Gründen unmöglich bei einer nächsten Zusammenkunft für eine lockere Organisation eintreten. Das Brukenthalmuseum teilt mit, dass es seine Mineraliensammlung- 7 gerne dem Verein in Verwahrung geben wird, unter der Bedingung, dass Be: sie als sein Eigentum kenntlich geinacht und fachkundlich geleitet werde. Als Kustos ist Dr. Konrad Möckel in Aussicht genommen. Uebersiedlung Firma W. Krafft ist geneigt die Vereinsschriften in Kommission zw 3 übernehmen gegen 400/, Rabatt. Im Zusammenhang mit dem Kommissions- % 2 wechsel sollen im Einvernehmen mit Krafft neue Preise für unsere Publi- lungen zu führen. BB Dr. Müller stellt einen Antrag hireffend Erhöhung der Rintritte- EN preise ins Museum. Sie werden mit 4 Lei festgesetzt. Jede weitere Person og zahlt 1 Leu. In den Besuchszeiten Sonntag und ee bleibt: der = Eintritt weiterhin frei. Auf die Zuschrift des Inspektorates der Museen in Siebenbürgen aus Er ‚Klausenburg, das ein Bild über unser Museum haben ae wird die Antwort vorbereitet. en ‚In die Carl Henrich-Stiftung sind neuerdings 1000 K eingelaufane lungen, dann auch für sonstige Ms In -& 5. Oktober 1920. ae er Anwesend: Dr. C. F. Jickeli, Dr. Ungar, Dr. W. Müller, Dr. A. Müller, a Hönrich, Menini, Witting, Pissel, Hannenheim, Dr. Czekelius. ar Vorsitzender: Dr. C. F. Jickeli. Vorsitzender teilt mit, dass sich Prof. Phleps bereit erklärt hat, das Mineralogische Laboratorium auf eigene Kosten einzurichten. PER Das Inspektorat der Museen in en bestätigt den Empfang unserer Zuschrift. Da neuerdings Anfragen gestellt worden sind wegen Benützung des Baal, wird beschlossen, ihn gegen eine Vergütung von 20 Lei pro Sitzung gegebenenfalls zu vermieten. Beleuchtung ist inbegriffen, Beheizung kann . jedoch nicht beigestellt werden. Ye Dr. Czekelius beantragt, dass für die Lepidopteren- und Insekten- ä ' sammlung vorderhand 50 Schachteln zu 8 Lei das Stück ohne Verglasung anzuschaffen seien. Pissel und Dr. A. Müller spenden je 10, Dr. Spek und Architekt Connert je 5 Schachteln Angenommen. Kamner benötigt Glaskästen für Vogelsammlung. Da mehrere Glas- kästen der Gromen’schen Sammlung, die im Besitze des Presbyteriums sind, jetzt unbenützt auf einem Aufboden stehen, stellt er den Antrag mit _ einem Gesuch um Ueberlassung derselben an das Hermannstädter Pres- byterium heranzutreten. 3 e Es wird die Frage der Abhaltung von Vorträgen erörtert. Mehrere - Herren haben sich dazu bereit erklärt. er Abermals taucht der »Wissenschaftliche Verband« a ee sein Zu- R>> . standekommen ausgeschlossen erscheint und es im besten Falle nur zu | ‚ einer Art Defensivbündnis kommen kann, gibt Vorsitzender die Anregung . im Rahmen des Vereins mit einzelnen Persönlichkeiten unserer Nachbar- gebiete zwecks Förderung unserer Bestrebungen in Verbindung zu treten. Dr. Czekelius rechnet sogar mit der Möglichkeit der Errichtung von Sek- E tionen in Altromänien, Banat und Bessarabien. Es werden Adressen von einigen Interessenten angegeben und es wird nun beschlossen, in obere Er ‘Sinne mit "ihnen in Verbindung zu treten. EN u | ‚In der nun folgenden wissenschaftlichen Aussprache, gibt Professor - Phleps ein anschauliches Bild über das Vorkommen verschiedener Trachyt- i tuffe in Siebenbürgen und über einige neuere Beobachtungen. Professor Ä Kamner demonstriert einen Laubvogel, voraussichtlich Phylloscopus tristis, = Blyth. eine ‚sibirische -Art, die hier noch nicht beobachtet worden. Dr. - Czekelius zeigt einige seltene Schmetterlinge seiner heurigen Ausbeute, 2 Prof. Müller den in den Bergen Südosteuropas heimischen, seltenen Molch. Molge montandonia, Bigr., ein Geschenk F. Deubels in Kronstadt. Ausser- dem sind einige lebende Gottesanbeterinnen (Mantis- a Männchen und Weibchen zur Beobachtung ausgestellt. er 2. November 1920. Ausschussitzung. | Fr - Anwesend: Dr. C. F. Jickeli, Prall, Dr. Bielz, Henrich, Dr. Szalay, Menini, Kamner, Dr. A. Müller, Pissel, Dr. 'Weindel. x Vorsitzender: Dr. €. F. Jickeli. | $ Be Das Hochstift für deutsche Volksforschung in Gotha hat um Zu- >: eirläne: einiger Bücher angesucht. Dem Wunsche soll entsprochen werden. N # Sprache, die ihrem sichern Verfall entgegengeht, nach einer Besichtigung ‚der wertvollsten Stücke an das Museum hinzuwirken. einer Beschaffungsstelle für wissenschaftliche Bücher vor. Der NER ar ‘ein Gelege der Mantis religiosa demonstriert. Die Eier sind in Cocon. Die = Taubach- -Ehringsdorf (\Weimar)« statt. Be Zeitschrift »Ostland« bittet’: um "itarbeit, Sol Sinne beantwortet werden. ° - | Mitteilung darüber, dass der Direktor des or ıst in Klausenburg das Museum mit seinem Besuch beehrt hat. Br h: Verein einen Seismographen in Aussicht gestellt. #8 Dr. ‚Jickeli spendet Lampe und Ofen für das rag er 2 Dr.. Müller bringt die Acknerische Sammlung in Hammersdorf zur der Sammlung durch Dr. Müller und Dr. Möckel erklärt sich der Orts- pfarrer Klöss bereit, beim Presbyterium um eine Ueberlassung we Es liegt seitens der Modernen Bücherei ein Aufruf zur une ee der Aktion beitreten. Neue Mitglieder: Adolf Roth, Kuofınzan, Hermannstadt, Hermann Ba Lani, Maler, Hermannstadt, Fritz Klein, Redakteur, Hermannstadt. N =. E In der anschliessenden wissenschaftlichen Aussprache wird zunächst 33 Eiablage dauerte von !/,1 Uhr bis °/,4 Uhr. Das Weibchen ist bei gutem Be Appetit und hat vor kurzem ein ihm zugeselltes Männchen aufgefressen. E Kamner berichtet über Geschlechtswechsel bei Kürbis infolge Ar nr der äusseren Lebensbedingungen. a Müller SSR SEIEN das ‚neue bi kolare I’räpariermikroskop. Bn Am 30. November fand ein gut besuchter Vartas. = Herrn Dr. Ludwig Reissenberger über »Demonstration prähistorischer. Funde aus. 7. Dezember 1920. Ausschuss ee A Anwesend: Dr. C. F. Jickeli, Schullerus, Dr. Czekelius, Haltrich, @ Henrich, Prall, Dr. Müller, - Dr. ner Gecsevics, ERIEDS Kamner, Menini, Sen Hannenheim. | REN EN 33 Vorsitzender:.Dr. ©. F. Jickeli.. h Be. B2 in Vorsitzender berichtet, dass an die meteorologische ton in. Bükas“ St rest einige Hefte übersendet wurden und bittet um nachherige Genehmigung. Die Vereinsbank - hat uns 6 Klaftern Holz zu einem billigeren Preise überlassen. Die »Pontifica Kran Romana« aus Rom bittet um Nachsendung der Verhandlungen und Mitteilungen von 1913 an. Soll kurz beantwortet h a” > werden, dass bei sicheren Postverhältnissen alles nachgeschickt wird. es SET Kassier berichtet, dass von Friedländer eine Abrechnung der letzt LE Jahre gekommen ist. Es sind verkauft worden: Jickeli, Unvollkommenh. Hi ng des Stoffwechsels 8, Petri, Hyperini 9, Petri, Käferfauna 20. Er Gesuch vom Presbyterium um Ueberlassung der Gromenschen Kästen. * 2 ® abschlägig beantwortet. Es wird beschlossen, nach erfolgter Apfelie SEE ein neuerliches Gesuch einzureichen. - : Dr. A. Müller schlägt vor, der Verein solle mit dem. Ersuchen um. - Ueberlassung von Trophäen jeder Art an den biesiang Ang Heltauer Jagd- | verein herantreten. ” | TE. Der Sprung im ‚Gebäude ist grösser 8 Berta Muss fachmännisch Z cn werden. = Firma Ludwig Eronius hat dem Verein 100 1 96°), rectific. Alkohol im Werte von 650 Lei geschenkweise überlassen. | VEREE Phleps bringt vor, dass für die mineralogische Sammlung Vignetten benötigt werden. Dr. Möckel stellt das Papier zur Verfügung. Der Verein übernimmt die Druckkosten. - Neue Mitglieder: Max Schneider, Bankbeamter, Hermannstadt, Fritz Er 'Fabritius, Bankbeamter, Hermannstadt. Be: Im Anschluss an die Sitzung demonstriert Dr. Möckel die Brown’sche % Molekularbewegung an Gaslibellen in heimischem granitischem Gestein und “= . die Raumgittertheorie Rinne. ES. - 14. Dezember: Vortrag. Prof. A. Kamner über; »Einfluss der Wärme a ‚ auf das Pflanzenleben.« 3 = me 11. Januar 1921. sone ‚Aewesend: Dr. C. F. Jickeli, Dr. Ungar, Dr. Kisch, Pissel, Menini, ‚ Haltrich, Dr. A. Müller, Prall, Kamner, Dr. Bielz, Henrich, Hannenheim. 34 . Vorsitzender: Dr. ©. F. Jickeli. | - es Vorsitzender macht Mitteilung, dass wir Gelegenheit haben, vom _ Gewerbeverein ihre Ausstellungskästen in Deposit zu übernehmen; mit der Uebernahme werden Kamner und Müller betraut. See Kamner frägt nochmals wegen der Gromenschen Kästen an. Da sie für Schulzwecke durchaus ungeeignet sind, worüber die Schulkommission Gesuches mit dieser "Begründung beschlossen. Von Frau Dr. Kirchgatter ist uns ein Kasten geschenkweise über- lassen worden. A "Bria um Hilfe eingetroffen. Der Verein als solcher ist nicht in der Lage zu helfen, da er selbst in materieller Notlage ist, eine Sammlung unter den Ausschussmitgliedern ergibt die Summe von 100 Lei, die wenigstens unsern guten Willen verdolmetschen soll. unserer Schriften. Die Universität in Ittaka (Vereinigte Kanten möchte ein vollsein- . diges Exemplar unserer »Verhandlungen und Mitteilungen« käuflich er- verben. Es sollen vorher ne die Preisverhältnisse Brkundigungen ein- ‚gezogen werden. Neue Mitglieder: V. Hollinek, 0. Bönddek. ' In der anschliessenden Besprechung demonstriert zunächst‘ Kamner Knistersalz von Wielicska mit Gaseinschlüssen. Es erfolgt eifte Aussprache _ über prähistorische Fragen, im Verlaufe derer Dr. Jickeli Abbildungen von Fingerabdrücken ee Menschen, beschrieben von Dr. Kollmann (Basel) zeigte. > Am 18. Januar fand ein Vortrag des Herrn Sem.-Prof. Sehnlierne = here weisse Farbe in der Organismenwelt, 1. Tierreich « statt. Am Sa ». Januar II. »Das Pflanzenreich.« BEER wohl nicht genau unterrichtet war, wird die Einreichung eines zweiten Von der Zentralanstalt für Meteorologie und nik Wien ist ‘ ein Schreiben mit der Schilderung ihrer materiellen Bedrängnis und der Das Inspektorat der mer in Klausenburg Eure den. Empfang. u 1. Februar 1921. Aussussitzung. Vorsitzender: Dr..C. F. Jickeli. mann a. D. Menini hatte die Freundlichkeit sie zu here - Dr. Ungar bringt eine Zuschrift der »Societatea de Stiinte din of er vor, in der sie zum Eintritt und Mitarbeit auffordert. Wird mit Dank zur Kenntnis genommen. Unsererseits_soll in einem Antwortschreiben a ir Zr 4 rt .Schriftenaustausch vorgeschlagen werden. = re | Laut einer Mitteilung der Buchhandlung Gust. Fock, Leipzig sieht 2 = Rabenhorsts Kryptogamenflora der Vollendung entgegen. Es wird bes r & schlossen, die fehlenden Teile nachzubestellen. Bezüglich des Weiterbe- EI zuges der Wiener klinischen Wochenschrift soll die medizinische Sektion. FR - befragt werden. + Be ar Von der med. Sektion sind zwei Zuschriften eingelaufen, de eine mit dem Ergebnis der Neuwahlen, die andere mit dem Rechenschafts- a bericht für 1920. Be Unser Er nchen um Ueberlassung von Jogdirophäen wir vom ı Her- = _ mannstädter Jagdverein in zuvorkommender Weise beantwortet. ‚Bis‘ Fr R: ‚sind schon zwei Rehschädel eingelaufen. Dr. €. F. Jickeli hat dem Verein geschenkweise 8 Stück Kartons in Buchform überlassen. 5 % Die Guttempler haben dem ve 100 Lei geschenkt In einem * Schreiben soll dafür gedankt werden. ae ‘Von Public Museum, Milwaukee ist eine Anfrage wegen der Winden 5 aufnahme des Schriftenaustausches eingegangen. Da die Versendung von = Einzelschriften einen zu grossen Ausgabenposten darstellen würde und | auch noch zu unsicher ist, sollen Erkundigungen wegen einer Sammel- stelle für Bücher nach Amerika eingezogen werden. ; Laut Mitteilung des Kassiers sind die Mitgliedsheiträge der Sektion. ee Schässburg bis einschliesslich 1920 eingelaufen. Im Anschlusse daran ‚schneidet Kassier nochmals die Frage wegen Erhöhung der Mitgliedsbei- ’ träge an. Ueber Vorschlag Professor Phleps soll der Leneralvor SR 20 Lei empfohlen werden. 3 Be - Apotheker Emil v. Silbernagel, Keisd, soll zur m Ahhaltung eines Vor: # _trages in Hermannstadt jetzt oder gelegentlich des Ferialhochschulkurses % ersucht nn Fra, 1. März 1921. Ausschussitzung. | eg Anwesend: Dr. C. F. Jickeli, Dr. Ungar, Dr. A. Müller, Dr. Be Sn Dr. aekelus, Schullerus, Kamner, Phleps, Henrich, Prall, Hapnenkeig & 33 Vorsitzender: Dr. C. F. Jickeli. SL, Eröffmtfng der Sitzung mit einer Ansprache des Varlen aus FE Anlass des unter tragischen Umständen erfolgten Heimganges unseres tätigen Mitgliedes Hauptmann a. D. Menini. Ueber Anregung eines Freundes | des Verstorbenen ist eine Erminio Menini-Stiftung ins Leben gerufen worden. Die Mitglieder werden aufgefordert, sich daran zu beteiligen. Von Friedländer ist ein Antwortschreiben auf unsere Anfrage wegen Be ns — Fer’ [a6 Preises der engen und‘ "Mitteilungen«. Er rät per Band je 1$zu verlangen. _ R ; Herr Apotheker Silbernagel erklärt sich in Beantwortung unserer zu halten. Prof. Dr. A: Müller bittet um Ueberlassung der alten Sheriälkare um. auf en Leinwand neue aufspannen zu lassen. Er will die Kosten tragen. — Wird genehmigt. + | . Ueber Anregung Dr. Czekelius sollen Dr. A. Müller und B. Gross im ‚April eine kleine Forschungsreise in die Mezöseg unternehmen. Es soll vom Verein aus an die Eisenbahndirektion ein Gesuch um Fahrtermässigung für die beiden Herren gemacht werden. - 5g Von der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik in Wien _ ist ein Dankschreiben für unsere Sammlung eingetroffen. Kassier bittet um Revision der Rechnung. Es werden damit die . Herren Gecsevics und Kerschner betraut. - ke - Dr. Ungar berichtet, dass alle bisher erschienenen Lieferungen von Rubenhorst, Kryptogamenflora vorhanden sind. Ueber seinen Antrag wird _ beschlossen, die noch erscheinenden Lieferungen zu bestellen. | Die medizinische Sektion bittet die » Wiener klinische Wochenschrift« wegen. zu hoher Kosten abzubestellen. Prof. Kamner berichtet, dass er die Kästen vom Gewerbeverein über- nommen habe, Sie sind bis auf weiteres auf dem Aufboden des Gvmna- siums verwahrt. ; Prof. Phleps teilt mit, dass_die Bergwerksdirektion i in Anina dem Verein. in dankenswerter Weise die angesuchten Mineralien zusammen- . Dr. Czekelius die jetzt aus rund 800 Arten bestehende Schmetterlingssamm- lung des. Vereins. Prof. Kamner zeigt seine neuesten Präparate: PopEur Kernbeisser. Prof, _Phleps berichtet einiges über Kometen. Am 6, März fand ein Vortrag von Prof. Kamner über »Generations- wechsel der Pflanzen« statt. _ ar: April 1921. "Ausschussitzung. Anwesend: Dr, C. F. Jickeli, Dr. Ungar, Haltrich, ae Kamner, - Möckel, Müller, Pissel, Prall, Hannenheim. : Vorsitz: Dr.’C, F, ‚Jickeli. Es liegt ein Bittgesuch des Rektors von Heldsdorf um Ueberlassung '. einer Sammlung vor- Prof. Müller übernimmt es, dieselbe zusammenzu- stellen. Das Material (Gläser usw.) ist zu bezahlen. re . Von der Academia Romänä ist eine Antwort eingetroffen, dass die 3 Verbindung wegen Schriftenaustausch bisnoch nicht hergestellt ist. ee Die Redaktion des »Index generalis« in Lille wünscht verschiedene Daten. des Vereins. Soll beantwortet werden. el Die Mutter des im Kriege gestorbenen Fähnrichs Or Fabritius, Pr ‚Frau Viktorine Fabritius hat dem Verein dessen TORSOnEespantolung, Aufforderung bereit, im Rahmen der Ferialhochschulkurse einen Verde: re hat. Für deren Abholung die nötigen Schritte einzuleiten, hat Dr. Jiekeli übernommen. 3 In der darauf folgenden Srsonseha lichen. Aussprache demonstriert u chend: aus 10 Kästen geschenkweise, überlassen nit | dass sie unberührt bleibe. N biologisch-zoologische Schriften des Vereins” nt, et ao Herrn Vlädescu solche betanischen Inhaltes. u Kladniana. Dr. Müller zeigt die Blaitwespa dt Hs des .- Professor Kamner führt eine sehr schöne cn pay (lathre aea qui | maria) vor. _ N Ber 29. April 1921. Asa | 2.2.02 Sa a © Anwesend: Dr. C. F..Jickeli, Haltrich, Hannenheim, Henrich, Kammer, CR ‘Dr. Kisch, Dr. A. Müller, Pissel, Dr. Schuller, Dr. Ungar: 1 Vorsitz: Dr. ©. F. Jickeli. > ee... Bu Tagesordnung: Vorbereitung der Generalversammlung. RE 3 Ausserdem werden. folgende Anträge angenommen: 1. 3 Yy erein as h _ » spricht Prof. Phleps den Dank aus für die auf seine Kosten - ‚erfolgte Ein- ! B3 - richtung des mineralogischen Arbeitszimmers. 2. Es soll nun endlich mit 2% der Versendung der Jahrbücher begonnen werden. 3. Da infolge der ge Er } Er ringen Auflage der Vorrat an »Verhandlungen und Mitteilungen« sehr zu _ sammengeschmolzen ist, wird in den Tagesblättern in einer Aufforderung "um Rückstellung nicht benötigter Exemplare gebeten. -4. Der Karpathen- N .... verein wird angegangen, auszuziehen. Die Miete wird auf 1500 Lei- erhöht. ie we. ‚1. Juni 1921. Generalversammlung. BE, a | ‚Anwesend: 25 Mitglieder. a Bo Vorsitz: Dr. CHR: Jickeli. Schriftführer: Jul. v. ne 5 ee SB = y Vorsitzer Dr. ©. F. Jickeli eröffnet die Generalversammlung mit einer R kurzen Ansprache und leitet dann über zur Gedächtnisrede auf weiland eo ‘Carl Henrich, Apotheker (siehe Seite 47). a Er 2 Do Punkt 2. Hierauf erstattet Schriftführer en Bericht: In a Ir Löbliche Generalversammlune! 3 = FR 3 : Das verflossene Jahr 1920 ist das erste der Kriegsjahre, das wieder B= 0... ein etwas friedlicheres Bild zeigt. — In 10 Ausschussitzungen wurden die) | ‚Angelegenheiten des Vereins erledigt, sie waren durchwegs gut. Ber: AR R Anschliessend an die Ausschussitzungen fanden wissenschaftliche AR a. = ws sprachen statt, die viel Anregungen boten. ö Zufolge der eifrigen Werbearbeit hat sich der Mitgliedern Be = Vereines auch heuer bedeutend vermehrt. Wir zählten am 31. Dezember NT Birk. 1920 3 Ehrenmitglieder, 24 korrespondierende Mitglieder, ‚108 Stifter. und EN Bi 315 ordentliche Mitglieder, im ganzen 450 gegen 392 im Vorjahr. 4 Durch den Tod entrissen sind “uns zahlreiche Mitglieder und zwar | D die korrespondierenden Mitglieder Prof. der Zoologie Dr. Geza Entz, Ofen- ” SEN pest, Prof. Dr. Georg Seidlitz, München und Prof. P. Gab. Strobl, Admont (Steiermark). Ich bitte deren Andenken durch Erheben von den- Sitzen . zu ehren. Der Besuch des Museums ist kein besonders grosser gewesen. Ge-* naue Statistik wurde hierüber nicht geführt, aus dem Gästebuch ist zu “ % ; entnehmen, dus 16 Schulklassen unter Führung ihrer Lehrer die im ; Br lungen besichtigt haben. ° | Er FE Nach aussen hin ist der Verein verschiedentlich an die Oeffentlichkeit „ getreten. "Gelegentlich des ersten deutschen Ferialhochschulkurses wurden - - von mehreren Herren Vorträge gehalten. Ausserdem fanden Führungen durch das Museum statt. An sonstigen Vorträgen wurden noch gehalten am 23. November von Dr. Ludwig Reissenberger »Demonstration prä- er tn , historischer Funde aus Taubach-Ehringsdorf« (Weimar) und am 14. Dez. B. von.A. ‘Kamner: »Einfluss der Wärme auf das Pflanzenleben«. Alle Vor- % träge waren gut besucht ‘und zeigten ein reges Interesse von Seiten der e Zuhörer. Von der Abhaltung von Kursen wurde auch in diesem Jahre Er} ‚wegen der Kostspieligkeit der Beheizung abgesehen. Be 3 Punkt 3. Bericht der Kustoden der zoologischen Sammlungen. E: = 1.75 Bie zoologischen Sammlungen erfuhren im Laufe des Jahres 190 0x “ folgenden Zuwachs durch geschenkweise Ueberlassung: af) re A. An Stopfpräparaten: A a, a) Säuger: 1. Seiurus vunlgaris L. 9 Schanta Zibinsgebirge), gesch. von 000,5. Kessler, Realschüler. . 2 2. Putorius foetidus. DE BA, Er V ögel: ». Carduelis carduelis D. 4. Hermannstadt, gesch. vom Schüler - Fe Hermann Oschanitzky. ; 00.074, Emberieza citrinella L. € Hermannstadt. | 2.5. Coccothraustes coccothraustes L. € Hermannstadt. FIR 0.6. Fringilla montifringilla L. € Hermannstadt. — nn et Glaueidium passerinum LE. d Hohe Rinne, gesch. von Oberst | Spiess. £ | 8 Nyetala tengmalmi Gmel. ° ad. Hermannstadt, gesch. von ' Gymnasiasten Hans Wolff. AR z Ben. 9. Dendrocopus minor L. € ‘Hermannstadt. Bi a 2. 11.. Turdüs merula L. 4, & juv. Hermannstadt, gesch. von “Dr. A. Müller. Re Phylloscopus tristis Blyth 4, Sibirischer Laubvogel, Hermann- = stadt; in Siebenbürgen: nich nicht beobachtet. -13. Vanellus ceristatus L. € ad. Hermannstadt, gesch. vom Real- schüller J. Kessler. | AN: , K 14. Numenius igeclien Berd Kleinkopisch, ae von Magister A | Grafima. ii. \ x Dr 15. Aceipiter nisus L. & juv. eniad von Dr. A. Müller. ME: Die: Präparate 16-26 aus der Sammlung J. Gromer sind für die Musealschausammlung hergerichtet und ihr einverleibt worden. Sie einer Serie von 80 Stück an, welche der Verein am 3. April 1921 vom. > hiesigen’ ev. Presbyterium übernommen hat. Es sind folgende Stücke: | 16. Larus eachinnans Pall. ° zus (südeuropäische Abart der - Silbermöve). Fe -17. Anas erecea L. & Siebenbürgen (ohne nähere Pokelsanzahel 18. Oidemia fusca L. ® Siebenbürgen. 219. “» nr er » =: er .21. Fuligula fulila L..- » © | 2022222, Spatula clypeuta L. >» = : 23.—25. Mergus albellus DL. 92 ur : 26. Anser RIES: I » PS ‘erhielt: das Museum mehrere grosse, schwarze Glasschränke aus de . an dieser ‚Stelle verbündlicher Dank gesagt. — Schliesslich überliess ‚Her letzte seiner zoolog. Sammlungen, eine reichhaltige. Zusammenstellung, Vogelschädel, von denen nur Ziegenmelker, ‚Rabe, Drosseln, Auerhahn. u.a. er mehrt. Direktor Petri in Schässburg .erklärte sich angesichts des Mangels _ ; 20. Dazhıea ee L. Siebenbürgen nützung Ehen, Ausser diesen recht en ice) Inventar des. aufgelösten technologischen Museums vom Hermannstädter Bürger- und Gewerbeverein zugewiesen. Ein weiterer Glasschrank, zur Aufstellung von Stopfpräparaten geeignet, wurde von Dr. Kirch unserer Mukenlehe mit Verständeke und Wohlwollen fönderkin, sei RT Baumeister Gromer in dankenswerter Weise dem Museum auch ungefähr 150 Stück in 35 Arten, von Eiern einheimischer Vögel; aus dem Nachlass des Herrn Oberförsters Lenes&s ein prächtiges Schaustück : kämpfender Auerhähne. Für die Reptiliensammlung eine Kreuzotter ii kupferfarbigen Varietät vom Retyezat, vale petrilor. = B.An Skelettpräparaten: er er = ne Säuger: Waldmaus, grossohrige. Fledermaus u. a., ebenso - 2 genannt. sein mögen. | en; je -C. Die seen RT Die Coleopterensammlung wurde abermals durch Herrn F. D e Ri % 2 Freigebigkeit mit einer Serie wertvoller Arten aus dem Burzenlande ver-z "% 9 zahlreicher Hochgebirsstiere bereit, der Mae tuleng zuzuw enden, er ‘was er an Dubletten übrig hat. Sue ® = 3 | Pr Die Aufstellung der" siebenbürgischen Schiuetterlinessammlune ist “unter der Leitnng Dr. D. Czekelius auf mehrere Schachteln ee : As An dem grosszügig angelegten Werk haben ausser dem genannten Herrn hervorragenden Anteil Herr Major d. R. Albert Prall, Dr. Vietor Weindel, ee (Grosschmetterlinge) Professor Bruno Gross (Kleinschmetterlinge).. Ausser- dem wurde eine in 8 Schachteln untergebrachte Serie von“ Tagschmetter- Es lingen aus dem Nachlass des im Felde gefallenen Leutnant Oskar Fabritus von seiner Mutter Frau Witwe Viktorine Fabritius ans Museum überlassen, ser Die Neuaufstellung der Hymenopteren, die bis zu seinem im Sommer _ j 1920 erfolgten Tode Apotheker Carl Henrich mit Sachkenntnis und grossem > Fleiss betrieben, wurde mit der. Durchsicht des Tenthredinidenmaterials. = begonnen; die Ichneumonen werden zwecks zuverlässiger Determinierung u partienweise an Dr. Z. Kiss Endre in Desakna gesandt. TE iR & Die Dipterensammlung samt Literatur hat im Laufe. des a Herr Hauptmann a. D. Hans Wagner benützt. Sg ae ER % a a 7 ee BINNENDI la AT N i VO f Die Orthopterensammlung erfuhr einen interessanten Zuwachs durch - Neuauffindung der seit 1867 verschollen gebliebenen Ameisengrille Myrme- \ kophila acervorum Panz., in welchem Jahr sie Stadtpfarrer Carl Fuss im 4 » Pfarrgärtchen entdeckte und an Otto Herman, damals Museumskustos in Far Klausenburg, sandte; das wiedergefundene Tier stammt aus einer Kolonie E: der Ameisen Lasius fuliginosus an einer alten überständigen Eiche im Jungenwald. — Ebenso lieferten Sammelexkursionen nach Borszek und in das Gneissmassiv der Cozia im Rotenturmpass zahlreiche Arten, be- sonders letzterer Fundort solche südeuropäischer Herkunft, die bis nun den Ene'pass nordwärts noch nicht überschritten haben. — Von Herrn Apotheker v. Silbernagel in Keisd liefen einige seltene Netzflügler, darunter Myrmeleon pantherimus ein, von Herrn Deubel, dem ausge- _ zeichneten Sammler und Förderer zoologischer Heimatforschung zahlreiche Arten von Blatt- und Schlupfwespen aus’ Kronstadt und Umgebung. 2 - Die weitere Anlage einer umfangreich geplanten Spinnensammlung Be _ wurde durch den Tod unseres allverehrten Freundes, des Herrn Haupt- mann a. D. Erminio Menini, vorläufig jäh unterbrochen. h i Die Sammlung mikroskopischer Präparate wurde um eine Schenkung pathologischer Schnitte aus dem Würzburger Institut Professor Rindfleisch von:Herrn Stadtphysikus Dr. D. sowie um eine Serie normal- histologischer von. Frl. Wilhelmine Schuster aus dem Nachlass ihres Bruders Hermann Schuster vermehrt. N Der Arbeitsraum erfreute sich den ganzen Winter über guten Be- suches, insonderheit studierte Herr Dr. jur. Gustav Klein und stud. med. Walter Klein die,histologischen Präparatsammlungen; Herr Major i. R. Rudolf Binder war mit botanisch-histologischen Studien, später mit Pilzen und Flechten beschäftigt. | But 3“; Die Einrichtung des Arbeitsraumes wurde mit einem umfangreichen - verglasten Schranke bedacht, so dass nun sämtliche Reservealkoholpräparate staubfrei untergebracht sind. Bericht des Kustos der botanischen Sammlung. Die botanischen Sammlungen wurden vermehrt um ein Üenturie Exsiccaten aus der Kronstädter Gegend, geschenkt von J. Römer, weiters um die erste Centurie der vom Klausenburger bot. Universitätsinstitut herausgegebenen Flora Romaniae exsiccata. Ueber Aufforderung des Prof. Dr. ‘A. Borza beteiligt sich auch unser Verein an der Zusammenstellung " . dieses Exsiccatenwerkes, und würden für die bereits ausgegebene erste Centurie aus den noch vorhandenen Fuss’schen Doubletten zwei Species in entsprechender Anzahl zur Verfügung gestellt. Das Werk ist eine Fort- 5 setzung und Ausgestaltung des von Fuss begonnenen Herbarium normale Transsylvaniae, das bis zur 11. Centurie gediehen war; Referent wird für die Folge möglichst fleissig sammeln und sich an der verdienstvollen . Arbeit en 0 Weiters wird 'berichtet, dass die Arbeiten zur Zusammenstellung ‘“ eines rein siebenbürgischen, möglichst vollständigen Herbars rüstig vor- wärts schreiten und es steht zu hoffen, dass die Sammlung bis zum nächsten Jahr in ihrem Grundstock fertig gestellt sein wird. Gleichzeitig - damit wird auch an der Auaung einer den jetzigen Kenntnissen ent- Mi 7 SE sprechenden Exkursionsflora von Siebenbüreen gearbeitet, die als a Ay revidierte Ausgabe der Fuss’schen Flora excursoria gedacht ist. Endlich wäre zu berichten, dass für die Bearbeitung der ea Violaarten durch W. Becker in Magdeburg vom Referenten möglichst viele siebenbürgische Arten gesammelt wurden und im Herbst abresendet werden können. e - SR Bericht desKustos der mineralogisch-geologischen Sammlung. ah In dem abgelaufenen Vereinsjahr wurde die Instandsetzung ds mineralog.-geologischen Arbeitszimmers in Angriff genommen. Der erste Schritt dazu war die teilweise Neumöblierung des Arbeitsraumes. Drei nn der einen Wand des Zimmers befindliche Stellagen wurden mit Rück- wänden und Türen versehen, zwei Arbeitstische angefertigt, sowie eine weitere Stellage zu einem Bücher-, Karten- und Requisitenkasten umge- arbeitet. Ausserdem wurde aus 45 unbenützten Lädchen der ehemalig Bielzischen Käfersammlung noch ein weiterer Kasten hergestellt. Diese Anschaffungen wurden dadurch möglich, dass Prof. O. Phleps sichbereit erklärte, für die Kosten derselben aufzukommen, wofür ihm auch an.dieser Stelle herzlichst gedankt sei. Zur Vervollständigung der Einrichtung wurde ferner von Vorstand Dr. C. F. Jickeli ein Ofen und eine elektrische Steh-- lampe’ geschenkt. Auch für diese sehr willkommene a sei. der ı © herzlichste Dank ausgesprochen. A Bi i Noch vor Fertigstellung der genannten Einrichtungsgegenstände wurde mit einer gründlichen Reinigung und Neuordnung des in dem Arbeitsraum untergebrachten Materiales begonnen. Die Kranzische Ge- steinssammlung wurde geputzt und eine Reihe von Kisten mit Mineralien und Gesteinen, die früher wegen Raummangel anders nicht untergebracht af werden konnten, und in den Kästen le übersichtlich magaziniert FERNEN bezw. ein Teil davon für Volksschulen in die dazu bereitstehenden Kästchen u gelegt. Die Mineralien wurden nach systematischen, die Gesteine nach regionalen Gesichtspunkten geordnet. Eine grosse Anzahl von Kisten mit Erzen, Kohlen, Sedimenten, Eruptivgesteinen sowie Mineralien fanden sich auf dem Aufboden des Hauses verpackt vor. Diese wurden in derselben Weise wie das übrige Material der magazinierten Sammlung einverleib,. Neu hinzugekommen ist die aus kristallinen Schiefern des Zibinsgebirges sowie einigen Gesteinen des Bihar- und siebenbürgischen Erzgebirges be- stehende Sammlung des Referenten. a Die ethnographische Sammlung hat keine Aenderung erfahren. Punkt 4. Bericht des Bibliothekars. Der Jahre hindurch unterbrochene Schriftenaustauch wurde versuchs- weise wieder aufgenommen, indem an die grösseren österreischen, deutschen F und skandinawischen gelehrten Gesellschaften, Universitätsbibliotheken . a., im ganzen 76, die seit 1916 herausgegebenen Hefte der Verh. und ‚Mitteil. abgeschickt wurden mit dem Ansuchen um Nachlieferung ihrer seit Kriegsdauer ausgebliebenen Veröffentlichungen. Die meisten willfahren der Bitte des Vereinen! Die Zeitschriftensammlung wurde durch ein Geschenk Prof. Otto Phleps, bestehend aus mehreren Bänden von »Natur und Schule«, sowie der »Monatshefte für den naturwissenschaftlichen Unterricht« vermehrt; Bi ebenso erhielt die imi täglichen Gebrauch stehende Händbibliothek des Arbeitszimmers: E. Rey, »Die Eier der Vögel DEREN 2 Bände, Text und Atlas, von Herrn Baumeister Gromer. 7 Hefte der »Brauer’schen Süsswasserfauna Deutschland«, Jena 1909 DE AT e u ein DER FE = A A sowie Grünberg, »Die blutsaugenden Dipteren.« Jena 1907, von Dr. A, Müller. } \ Durch Kauf: E. Enslin, »Die Tenthredinoidea Mitteleuropas.« Berlin 1918. Aus dem Nachlass Hauptmann E. Meninis: v. Dombrowski, Ornis Romania. Bukarest 1912. Zittel, »Grundzüge der Paläontologie.« 2 Bände. München 1915. : RE ‚ Punkt 5. Kassabericht: N; _ Jahresrechnung. für das Jahr 1920. = | Einnahmen: | P' Kassarest vom ah RG 2 Pan aan AN RE RN SU %9K08h Beiträge der ordentlichen Mitglieder . . . 2. .....6590 » 40 » 2 Widmungen: Br: von 71 durch Stiftung ann Mit- 3 gliedern _. ‚ .110K —h _ für eine Carl Henrich-Stiftung . Sn REr.2 S800 3 von einem ordentlichen EABeN rk Sr vo Kriegsanleihe) j . 1100 » — » 21750 » — » ; Dotation von der Stadt Hermannstadt u SR TAER TR RE A er. - Mietzins vom Siebenbürgischen Karpathenverein. . . 10» —» ' Zinsen von Wertpapieren u. Spareinlagen u. zw.: der Vereinskassa für 1919 und 1920. . 20 K04h an des Stiftungsfondes für 1918 bis 190 . 44 »2« > 0 des Reisefondes für 1918 bis 120 . . 37» 30 » des Reservefondes für 1918 bis 120 . 342 » 91 » N des Fondes für die Herausgabe von Ab- handlungen für 1918 bis 920 . ..7»79» 30 »29» Sonstige Einnahmen : 7 von Direktor Emil Werl für Benützung des Re | BR zimmers . . . or A ; von Prof. Otto Phleps, Honorare für seinen Vortrags- Ei ring 1920 . ; : 160» — » Bi von Dr. Wilhelm Hager für Vereinsschriften NE AT AL. [2 i Eintrittsgebühren von Besuchern u, Museums im sth Jahre 1920 ae: 3 er 4» —» N umme Rn ann '. 31415 K 27 h ER Ausgaben: Darlehenszinsen an den Siebenbürgischen Karpathenverein 300 » — » Instandhaltung des Gebäudes und Gartens . . .0...34»— > innere Eimsichtune I. an... en es 4» —» Peenerversicherung or. N nn lernen 2100230 > | Beheizung . DO: ke te i a ae BEA ei Beleuchtung BT EL TUN Aal tan > UF» N Instandhaltung der Euafhilhnben ERS TE RE I IS ER (* Fürtrag 6291 K 81h Er T*. an He, Anschaffungen für das Laboratorium | | Kr wi die Bücherei ech, 0), aa a0, Druckkosten (Aufruf zum Beitritt) . 2 2020. Versendung des Jahrbuches . . . in RB u Löhne . . | Dotation an dien kon Schäsebung für 1918 bis 1920. h Sonstige Ausgaben: 4 ER Ueberweisungsprovision . RER. ehr Naeh h Ri A. . dem Stiftungsfond überwiesen u. zw.: a, 2.0.0.0... Beiträge von 71 stiftenden Mitgliedern 17150 K — en NR » zueiner Carl Henrich-Stiftung 3500 » — ». Y | _ Kriegsanleihe . REN Ra I LAD N 00 k.: kapitalisierte innen . ..0..2..454 » 2 Ps dem Reisefond überwiesen (kapitalisierte Zinsen) . s Bi dem Reservefond überwiesen (kapitalisierte Zinsen) i dem Fond zur Herausgabe von Abhandlungen über- © ' wiesen (kapitalisierte Zinsen) ET 1 > 79 2 ; EN Hi Summe der a 80323 K 68 hı h RR ur Ergebnis: To Einnahmen % wind u MA SR h a, " Ausgaben mr “2 B0BE a CB IE > a vn .Bassarest . /. 1001 K59h a Re ErmaunSrall am 31. Dezember 1920. 2 i Gustav Henrich m. en Kassier. ’ Be Geprüft, mit den, Dokumenten verglichen und richtig befunden. PRO MN N, Hermannstadt, am 25. April 1921. | | : BL RR Hans Kerschner m.p. | Hans Gecsevics m. p. ja ) W N. ‚Stand der Fonde am 31. Dezember 1920. Ba AR I a 1 Stiftungsfonds: \ 5 SR N 3 Stück N lnrenie a 200. Kronen . EN; u ...0...5..» /Anteilscheine der Bodenkreditanstalt ä 200 Kronen Se oe Pfandbriefe der Bodenkreditanstalt & 100 Kronen 'W N » D\ » a 200 > h An) » » N » a LO) > Be a NEL » » » a 500 » \ 3 » Rentenobligationen (ung. Kriegsanl.) & 1000 » ; a: » ( » » a 100 » vo Spareinlagebüchlein ubpe. aaa“ Ru 3 Ra) » » ü 5 4 u h i ı EARaN ) » NR ’ s ER \ N » RR i R Bi » » ; Ian Dun Me ; 3 ; i » 44 » (“ cha OR » IRA, \ 3 i 5 .. 12474 % n' Sa e "Ba » N v i ah ... 4860» 06 »2 5 % Carl an a EN ca R 1 Stück ung. Kriegsanleihe . N 100K —h7 AR l ‚Spareinlagebüch ein über |, Bald DB n1E > Aa "Summe „en 32477 K 38 h 14 N 1% “ 2, Reisefonds: Fu x 1 Stück Rentenobligation (ung. ae) i Ä ..500K —h | ı ‚Spareinlagebüchlein über; . RS ARTE 1 en ; .. 5637 K 30 h 3. Reservefonds: “a Ee k Spareinlagebüchloin über DNA N. 30 3800 1 a 1 Be , Bitrate Re U Br. » MRS er ; F 249 » 34 » Summe L . 6521 K68h Eu Fonds zur Herausgabe von Abhandlungen: A Spareinlagebüchlein aber! u, 2.445.986 K 42h Fi 5. Kaution zum Bezug von slhtiorärelon Spiritus: 1 use chunhlein über «".. { h . . 140K-—h | ne aller Fonde . 45760 K 78 h \ ‚Hermannstadt, am 24, April 1921. Gustav Henrich m. p., Kassier. Geprüft, mit den vorgewiesenen| Dokumenten verglichen und richtig befunden. Hermannstadt, am 25. Apeik 1921. Hans Kerschner m.p. g Hans Gecsevics m, p. 8 By e 5 = i Voranschlag für das Jahr 1921. aa | Erfordernis. j ebensainsen an den Karpäthenverein . . ....130L-—-b Y Instandhaltung des Gebäudes und Gartens . j X 2 300 » — » Innere Einrichtung . j ; \ h » } a 300 » — » h: Be erversicherunen, Sn a a NS 19h 0 en BarBeheizung, . . Ra NER AT TOTNN RR ERORE ...2000 » —. » . Beleuchtung | AN ...20 » —» aalung der Sammlungen : DE, a N DE u ee yun.das Baberatonunme a a Lo. —3—» >» die Bücherei . \ j „4, 200: 07 == 08 Y Druskkonken (Jahrbuch 1918/1919) ....5500 » .—. » Y Versendung des Jahrbuches '..». . ERS 100 «a -—— » 7 Löhne". | Mu ; 70» —» ' Dotation der Sektion Schäschurg für BL SU 40» — » PHBE en ! a b Zusammen . 995 L—b “ ’ Bedeckung. i RL Kassarest vom Jahre 1920 N, : 1940 Th Rückständige Mitgliedsbeiträge AN A ....800 » —» Laufende Mitgliedsbeiträge a 340 . ...1000 » — » Beitrag der Bodenkreditanstalt in Hermannstadt . 500 » — » Dotation der Stadt Hermannstadt . | A . 280» — » » ‘° >» Hermannstädter allgem. Sparkassa N Dr a OO EN Mietzins vom Karpathenverein i ARE } .... 500.» — » v M Zinsen der Wertpapiere und Spareinlagen E 700 » — » Eintrittsgelder . DO» —» ir a (zu decken durch Erhöhung der } Milöliedeheilfäzel 5589 » 21» . x A ah N 2,9999 Lu — D, Hermannstadt am 1. Juni 1921. ie Gustav Henrich m. p., Kassier. Hl Im Anschluss an seinen Bericht‘ beantragt der Kas 1 um | EN EL en zu haben, ‚die Be des Jahresbei age au Punkt. 5. Es folgt der Bericht der al hen Sektion. x 2 1. Die Sektion zählte mit Schluss des Jahres 1919 insgesamt 68 Ri, Ye PR glieder. Im Laufe des Jahres 1920 traten neu 20 Mitglieder ein. Infolge Ablebens verloren wir 3 Mitglieder u. zw. Dr. Julius Hettyei, Dr. Wilhelm 'Mosing und Dr. Nikolaus Calefariu. Mit Schluss des Jahres 1920 verblieben 85 Mitglieder. Das Andenken an die verstorbenen Mitglieder wurde in der R BE. ‚am 5. Januar 1921 abgehaltenen Generalversammlung der Sektion EN { u Erheben von den Sitzen geehrt. RN. 2. Die Sektion trat im Jahre 1920 zu 21 ordentlichen Sitzungen, | einer ordentlichen und einer ausserordentlichen Generalversammlung zı ZU- r iR . sammen. | ie D. 3. Im schriftlichen Verkehr sind im Jahre 1920 IIEBERaLLE 42 Dienst- \ schreiben erledigt worden. 4. Wichtigere Verhandlunkseerenstande des abe Jens 3 waren: die Konstituierung der Sanitätskommission für die Stadt Pe stadt, die Schulärztefrage, die Schulzahnpflege, die Abdankung, bzw. Neu- wahl des Bureaus, der Milchstreik, Ferialhochschulkurse und verschiedene wa Standesfragen. RN D. Wissenschaftliche Vorträge und Demonstrationen wurden folgende h 2 abgehalten: Dr. Ernst Kisch über Lepra tuberosa, Dr. Heinrich Ernst über Schulzahnpflege, Dr. Viktor Weindel über Cystöcercose, Dr. Hedwig Connert äig ee über Lepra amuesthetica, Dr. Friedrich Süssmann über operative Behand- 0% AN lung der Zhrombophlebitis pwerperalis. ae N 6. Ausserhalb der Sektion hielten wissenschaftliche Vorträge: DR. ® Ba ‘Heinrich Ernst über Schulzahnpflege vor dem versammelten Lehrkörper i sämtlicher evang. Schulanstalten A. B. in Hermannstadt. Dr. Emil Fischer über Sexualhygiene und Dr. Bela Revesz über soziale Behandlung der 1 Neurasthenie im Rahmen der Ferialhochschulkurse der Modernen Bücherei. | | 7. Die Sektionskassa wurde von den Sektionsmitgliedern Dr. Fritz e. NN Schuller und Dr. Wilhelm Hager überprüft und folgend für richtig beinpennz ER Kassarest von.1919..°. nn cr » 1040 1 aD 3 "a Kapitalszinsen! nu cn u 21 Door £ . Einnahmen an Beiträgen \ . ....,: 207» —» Tzzz J Bu Re | zusammen . 1269 L 01 b I Hievon ab die Ausgaben . ‘. . . . 12» 80» “N N Rest . 1136 L 21 b u. zw. Br; Bargeld an an as han RER USER u \ Kongresseinlage . . -» ».2....50 2 —» . Kurhaus... RRERP AN NE TRENNT N Da en h;' oh Stein ur Stine N. TO sa ER AN zusammen .1136 L 21 b Ri | 8. In der am 5. Januar 1921 abgehaltenen Generalversammlung wurden die Funktionäre wie folgt neu gewählt: Obmann: Dr. Heinrich » Eınst, Schriftführer: Dr. Wilhelm Müller, Kassier: Dr. Adolf Spech, Biblio- thekar: Dr. Walter Simonis. Bericht wird zur Kenntnis genommen. ' Von der- Sektion Schässburg ist kein Bericht eingetroffen. Die vorgenommenen Neuwahlen zeigen folgendes Ergebnis: Neue We Fan Mitglieder: Dr. Grigore Antipa, Direktor des natur- eh, historischen Museums in Bukarest, Dr. Alexander Borza, Direktor des "botanischen Institutes in Klausenburg, Enric ÖOtetelesanu, Direktor der meteorologischen Anstalt in Bukarest, Dr. Karl Petri, Direktor d. R. Schäss- burg. — In die durch den Tod erledigte Stelle des zweiten Vorstandes tritt Dr. Karl Ungar. Zum ethnographischen Kustos wird Prof, Bruno Gross Bent mit einer durch den Tod en Ausschusstelle wird Prof. Dr. Konr ad Möckel betraut. RT Re TE Ki Dem Vereinsdiener und Hausmeister Simon Moser wird für seine _ treue stets bereitwillige Pflichterfüllung vor der Generalversammlung durch Men) ‚Vorstand eine Belobigung erteilt und ihm eine Remuneration von 200. Lei überreicht. Er soll hinfort statt 40 K, 40 Lei im Monat ) » ‚Veränderungen im Stande der Vereinsmitglieder vom 1. September 1920 bis 1. März 1922. Es traten ein: DR 1. als durch Stittung bleibende Mitglieder: De Guttemplerloge in Hermannstadt Schunn Wilhelm, Professor in Hermannstadt . 2. als erdentliche Mitglieder: | N Albrecht Karl, Obermaschinist in Hermannstadt u von Straussenburg Albert, städt. Vizenotär in Hermannstadt Arz von Straussenburg Arnold, Dr. med. in Hermannstadt Benedek Otto, Hauptmann LR.un RT Hermannstadt _ Birthler Robert Dr., Arzt in AK Sächsisch-Regen ME ekelius Günther, nee in Hermannstadt Dombora Josef, Oberstleutnant i. R. in Hermannstadt Fabritius Fritz, Bankbeamter in a: . Hermannstadt Gross Bruno, Professor in Hermannstadt ' Hofstädter Robert, Forstingenieur in Hermannstadt R2 Hollinek Viktor, Vermessungsingenieur in | Hermannstadt 'Kepp Friedrich, Dr. phill, Professor in Hermannstadt - Klein Fritz Dr., Schriftleiter. in \ Hermannstadt 1 Lani Hermann, Kunstmaler in Hermannstadt Leonhardt Andreas Dr., Zahnarzt in Schässburg 1.s Linz Karl, Major i. R.in | Busteni Loew Josef, Imker in Hermannstadt Möckel Konrad, Dr. phil., Professor in e Hermannstadt hi Möckesch Wilhelm, Apotheker in Hermannstadt "Müller Friedrich, Schulrat in Schässburg Nie« Hermannstadt Boss Hal Bankbeamter 1 im . Roth Adolf, Kaufmann in Schaefer "Albert, mike in’ Schneider Lotte geb. Hensch in Schneider Max, Ingenieur a Sigmund Konrad, städt. Forstrat in. Sontag. Gustav Dr., Arzt in SR ‚ Thellmann Hans, Professsor in Wachsmann Carl, Fabrikant in / Weber Richard, Ingenieur in. . Es starben: NR | u Na, Ehrenmitglied ann oe Dr, Direktor der met ‚logischen Zentralanstalt n AR die ordentlichen Mitglieder: 'Ballmann Heinrich, Dr. med. in _ Bonfert Wilhelm, Rentner in. Copony Wilhelm, Direktor der Tandeskirchlichen Pensions- . anstalt in } 15 DR, ‚Etter Friedrich, in. in | Graeser Hans Dr.,.Advokat in | Gusbeth Eduard Dr., Arzt in al _ Kinn Gustav, evang. Pfarrer in u " Lenceses Ambrosius, Oberforstingenieur in ' Menini Erminio, Hauptmann a. D. ASS Neugeboren De Chemiker in | im * \ er SER e Dura die Knbanddune G. W. Krafit in Bereunliadi können bezogen werden: ‚Ackner M. J., Mineralogie Siebenbürgens, mit geognostischen Andeutungen. Gr.8°. = (XV. 391 S. mit 8 lith. Taf. u. 1 geognost. ory EN Karte Siebenbürgens. Hermannstadt, 1855 . L. 10 — Baumgarten Joh. Christ. Gottlob, Enumeratio "Stün -pium Magno Transsilvaniae = Prineipatui praeprimis Indigenarum. Tomus quartus. Ulassis XXI; Crypto- gamarum, sect. I—IIl, exhibens 8', (IV., 236 S.), Cibinii, 1346, Beigebunden: a) Mich. Fuss, J.C. 6. Baumgarten, Enumerationis Stirpium Transsil- » vaniae Indigenarum.. Mantissa I (II., 82 und VIN Seiten), Cibinii, 1846; b) Mich. Fuss, Indices ad J. C. G. Baumgar ten Enumerationem stirpium Transsilvanicarum (112 Seiten). Cibini . . .. geh. L. 20’— Bielz E. A., Fauna der Land- und Süsswasser - Mollusken Sichenbürgens. 2. Auflage 8” (216 S.). Hermannstadt, 1867. . . . . geh. L. 5°’ —- — .— — Fauna der Wirbeltiere Siebenbürgens. 2. Aufl. Enthalten in: Verhand- lungen und Mitteilungen ete. XXX VII. Jahrg., 1888 (S. 15—120) geh. -L. 11° — — — — Die in Siebenbürgen vorkommenden Mineralien u. Gesteine. Enthalten in: - : Verhandlungen u. Mitteilungen etc. XXXIX. Jahrg., 1889 (5.1 —82) geh. L. 10° — | Fuss Michael, Flora Transsilvaniae excursoria. (VI., 864 S.) 8°. Hermannstadt, _ 1866 . geh. L. 10 — . Hauer Frz., Ritter v, und Dr. @uido 'Stache, Geologie 'Siebenbürgens. Gr. 8° en, -636 S.). Neue Ausg., Herinannstadt, 1885 geh. L. 18°—, geb. L. 20° — - Heufler Ludw., Ritter v., Speeimen Florae eryptogamae vallis Arpasch Carpatae 29 ‚transsilv. (Probe der kryptog. Flora des Arpaschtales. Grossf,, 66 > und 7 Taf. in Naturselbstdruck). Wien. 1853 , . 10’ — _ Jickeli Dr. Carl F., Die Unvollkommenheit des Stoffwechsels . . . im Kampf b: ums Dasein. (Festschrift zur Feier des 50jährigen Bestandes des eg, > Gross 8°, XVI, 353 Seiten mit 41 Abbildungen. Berlin, 1902 . . L. 20 — Meschendörfer Jos., Die Gebirgsarten im Burzenlande. Ein Beitrag zur Geognosie Er von Siebenbürgen. 8' (70 S., Kronstädte Gymnasialprogr. 1859/60 ı. 2— —_ _ Versuch einer urweltlichen G-schichte des Burzenlandes. Gross 8°, 49 8. _ __ mit 6 geogn. Karten in Farbendruck, Kronst. Gymnasialprogr. 1866 1.9 Michaelis Frauz (vorm. Kustos), Verzeichnis des 'ethnögraph. Sammlung us * Siebenb. Vereins für Naturw. Gr.-8) (32 S.). Hermannstadt, 1905 geh. L.2 Oebbeke Dr. K., München, und Blanckenhorn Dr. M., Erlangen, Bericht über ‚die 2 unternommene geolögische ENEENE in Siebenbü: ‚gen. ', (Separatabdruck 42 S.) | Petri Di. Karl, Monographie des Coleopiteren. Tribus: Hı yper ini. Lexicon. g. (210 S. mit Fig. und 3 Tafeln). Berlin, 1901 . geh. L. 20° — — — — Siebenbürgens Käferfauna. Lex. 8" (362 S.). Berlin 1912 . . L. 20:-— - Römer Jul., Aus der Pflanzenwelt der Burzenländer Berge in Siebenbürgen. Gr. 8" V.,119 S. mit 30 chromolith. Tafeln). Hermannstadt, 1898 geb, L. 6° — Schur Dr. J. F., Enumeratio plantarum Transsilvaniae. Gross 80, neue Ausg. et u (984 S.). Hermannstadt, 1885. . . geh L.. 18° —, geb. L. 20 — Seidlitz Dr. G., Fauna Transsilvanica (Die Käfer Siebenbürgens). Lexicon 8° | (LVI., 914 S.). Königsberg, 1891 . . . L. 20° — | Strobl Prof. 6. in Admont, Siebeubür gische Zweiftü gler, gesammelt von Prof. | .G. Strobl, Dr. D. Czekelius und M v. Kimakowicz, bestimmt und zusamnıen- 4 gestellt. El (74 S.). Hermannstadt . gef. L. 5— Ungar Dr. K., Alpenflora der Südkarpathen. "Gross-8 8 S. mit 136 Abbil- | dungen in Farbendruck). Hermannstadt 1913 . . ee . Verein, Der Siebenbürg., für Naturwissenschaften ön Her Fnhetaiki BR" seiner Entstehung, Entwicklung und seinem Bestande. 8" (65 S.). Hermannstadt, 1896 .,, .. . geh. L. 2 — Verhandlungen und Mitteilungen des Siebenb. Vereins für Naturwissenschaften in Hermannstadt. Jahrg. 1—X vergriffen ; Jahrg. XI—XX (1861—1870)a L. 10° —; Jahrg. XXI—-XXVI (1871—1876) a L. 6° -; Jahrg. XXVII—LXIV (18771914) a L. 10° -; Jahrg. EXV (1915, Festschrift) zwei Bände a L. 15°—; Jahrg. - LXVI u. LXVII (1916, 1917) a L. 10 —, Jahrg. LXVII u. LXIX (1918, 1919) Doppelband L. 20° —:; Jahrg. LXX u. LXXI (1920, 1821) Doppelband L. 20.— Vest W. von, Ueber die Bildung und Entwicklung des Bivalven- Schlosses 8". ER (1508 S. und 3 Tafeln). Hermannstadt, 1898 . . L. W— a W » Museum des Siebenb rgischen Vereins für * ’ Naturwissenschaften zu Hermannstadt. in . s Tales, DENE IBRRERGE 42 var Pure AB, jan PN I u’ ur “ wm aınnop aa AELEIRNRRNT t An york | PUR ST AL WERE APERER TA, Yun anal PT IL En) 12 ! B 1 Lane | Kuın a.A. N N yue_ ak jb’ Ih u. BAsuBE x 1 P.« LETTTT LET WR Imi ef h, iR a A N. n,Ri . Ay Zei er 7 Deebpryn N an arg a i > n » NL Dry zer BZ 6 su \ y L 1 “A Tun ABO RRE RAGT I ERTÜRERE BILHIBERHERTR RE IE a 0 na, MN Ar, Ran. Mr cıra nl lnzteez ar, IT HE HMI HI LTTAN mm, Ro ,r, Fran | ST Sa LEST E I BT FR TEN BT POEL EEN UNGARN ey pt rYm ıı AN en ur RER aa Ev e.N« Rn L 200 2% " Das Ey 2 a OR a av # x ag i& £ j a1ı%. orte 2.877 IT m ATY Der en. > Prey v \ bu ET | | ya, 4 sfı Tan Ver Yen ef || 11T eggnrEh Pula ANTE RE Nee || Po BEN aan Lana Nez en =” '& r de „® . a TELLER N ” \ TR Ans ar TuVf mr Fe VEN Ma a ra N‘ \ rn u u, ra | | | A Wirreakay, FE „EERR | et N? Am. u. IR P Puder Ye ‚A9a8 VE Hi & PIPRE 1 ig 44.74 Bra > BAR, ıY) \2.. -— ‘ 1a, a: Wr N URRRNGRA I Ki Rap AR v2 198, FT % BEFREIT = : a. vagggellinnI FINN N ATI] AHEn HELLE SAAL IT, ne nl Staa AUrEnEL en ran ur . Pr r e 4 a LPPT TR R Ai zu |) RR ir ur y‘ R Ay 5 ya 948 ya, : bar PR ‚4.0 Br aa A Kr a) | 2: \ „y pn Dale Yayıı ur Iaa:, u Ne. Bars. $ nn ”2 aa Ip, Br en‘ W- a, a er : ER Y Sun Narr, 1 Beuzunah, La \ x Ä : x PNaS a | | a AUEREEITE on RRRRRAR SCREEN SONTER RAN 4 re: A AG 17 T° © 7 na | ur BL [4 „4 R; FINAL IgEzaESE N "ar, all UNE N Mann, AL. an uubpn En AM. \.-.., mtrtiiuallınl DT On RE EUR na N Mr Yle | a J Br DSATar=,.“ Raa Yan Tee r KAHN ORr DEFEFFFFFEE, uw dee Y rn? lag, AAN“ BAR ren aaa Ka un Pe u. NR, (anna ATI TERTIR. E f, : un a Se „WUABRLMAR . aa are FAN N Bean, \ ERZETIE s.= RR IR PER | Fu io TTT N D ud. Ar r 2 ih FE Aalen ML m, i EREBERTE ri aa TT77 ea ana Auardygun VAREAME NER "Mm 2 2 = 12 ec IBEBERBE | Ah | LI Zi \ Kl erh u Be. BA ARE WENL U LIT YA II N EN or AT Pr Ann HN ! A sarN!\N BIST. - ERE ah, TEST RNT, Mau IH FELL LIT | Ihr And nYTtr lol | eu, .ar MR THrnan yaaaanAan nn tt punuusann a aM @ rer ar) Barry a Ram ad - nz * Pryel ie „“ 2 aMnanAn AppAMF - - MMS aß. ad dan Ba! | real an * Sa._ [} [ An am BA “ @ ran a “m pP Lime Aus? Aa uanır u bien! N „”’ı. „Arra Ab sRuAnAa PAyp win a ) ur PEIE u 55 P der) NY MAR ah ALLE HE een nn INANA] yanaaın Na“ A nn AN Il 57 { I Lin? ee BESCHERLLFFERDEN \ RALLBARR j TTDa Aa ® | Dan, 4 Tv | AArA A MARERE "a um, y Be, > B.N an > TV AReA,..,, er FE ä ANAL dm rn _3 9088 01367 6804