✓ ■4» * 4 4L : ä4T *' (’ m jr/ > r « ; - < >-•> Bk [f «, ■'<' 'icula liaidingeri Stol. Fig. 8. Melanopsis decollata Stol. Fig. 9. Lyrcea cylindrica Stol. Fig. 10. Cardium desertum Stol. Tafel XVIII. A. Grunow: Die österr. Diatomaceen. Zweite Folge. Abh. pag. 545. (Tafelerklärung siehe pag. 587.) Tafel XIX. G. Mayr: Myrmekologische Studien. Abh. pag. 649. 3 4 15 7 6 7 3 3 1 1 19 18 15 17 9 14 9 11 5 10 9 13 8 7 10 3 7 7 3 10 n io 7 6 13 Druckfehler. Sitzungsberichte. von oben lies nach: „in den“ Jahren, und 16 von unten lies Aeacus statt Acaeus. von unten lies Fairmairei statt Faicunairei. oben ,, Brestei statt Brestil. durch die statt die. Eurina statt Eucina. ii 51 ii ii unten ii ii ii Abhandlungen. 11 oben lies cava statt cuva. ii ii 51 Olfersii statt Ofersii. ii unten 51 ßauiventre statt flaviventer. 51 51 51 scabrosus statt scabiosus. ii oben 51 Homotoina statt Homotoma. 11 unten 11 fasciatis statt fusciatis. 51 55 51 Leucopternis statt Leucoptcris. 11 51 51 Leiterthal statt Beritenhlas. 51 51 51 hohen Narr statt Holienaar. 51 51 51 Isohypse statt Isohyphe. 11 unten 15 Brassica statt Brasica . 11 51 11 Triticum statt Trixicum. 51 oben . 51 Thron statt Thorn. 51 unten 51 was statt war. 51 ii 51 rusticota statt rusticula. 51 oben 11 convexen statt consen. 11 unten 11 Fahrafeld statt Fahrnfeld. 51 ii 11 specifisch statt spefivisch. 11 oben „ suchen statt uchen. 51 unten 11 Zeilen statt Zeiten. 11 oben 51 Centropomus statt Contropomus. 11 unten bleibt ganz weg. 11 oben schalte nach „habe“ ich ein. 51 unten lies Chitinbalken statt Chibinbalken. 11 51 51 Chitinstab statt Chibinstab. 11 oben 11 ihr statt ihm. 51 55 51 „der Aus führ uns gang der driisen“ statt die Speiseröhre * XX pag. 520 Zeile 8 von oh<_n setze vor Carpilodes: 4. 55 520 75 14 77 unten lies antice statt artice. V) 520 77 11 77 7? 57 Taiti statt Tarti. 57 520 57 8 und 6 von unten lies branchiali statt bronchiali. 57 527 77 19 von unten lies incrassati statt incrisati. 57 528 77 2 57 oben 77 primi statt imi. 77 560 77 1 77 77 77 nicht statt nicli. 77 567 77 2 77 unten 77 Brackwasser statt Brockwasser. 77 569 57 8 77 75 77 Protococcoiden statt Pactorroideen. 77 580 77 f 7 77 oben 57 Protococcus statt Protororcus. 77 584 57 17 77 77 77 Fig. I. statt Figl. 77 584 57 23 57 77 77 Agardh statt A gasch.. 77 592 57 20 77 57 77 Serapias statt Serabias. 57 567 77 19 57 unten 77 Amelanchier statt Amelenchier. 77 567 57 7 57 77 57 Prunus statt Pruneus. 57 624 77 16 77 oben 57 Larix statt Larynx. 57 626 77 16 77 77 57 77 57 77 77 628 77 16 77 77 77 77 77 77 77 779 77 23 77 77 77 Me y gen hat stalt hat Meygen. 77 782 77 14 57 unten 77 genäherten statt genährten. 77 793 57 11 77 77 77 rückwärts statt riickwästs. 77 796 77 13 77 77 57 Gonidien statt Conidien. 7? 798 77 6 57 77 77 Coniomyceten statt Conivmyceten. 77 807 77 5 57 57 57 Halcyonien statt Halogonien. 77 858 57 10 77 oben 77 Chrysanthemum statt Chrysentliemum, 77 899 77 3 77 unten 57 Amarantaceae statt Amaranthaceae. 77 899 77 1 77 oben 57 Amarantus statt Amaranthus. 77 905 77 10 77 77 77 Äbsynihium statt Absinthium. 77 909 57 8 77 77 77 Intybus statt Intibus. 77 917 77 17 57 unten 57 hederacea statt hedracea. 77 918 77 19 57 77 77 Stachys statt Stachis. 77 926 77 22 7? oben 77 Squamaria statt squammaria. 77 945 77 19 77 77 77 gallica statt galica. Von Form 75 bis inclusive 77 ist die unrichtige Paginirung von 563 bis 586 in 593 — 616 abzuändern. Unbedeutendere Fehler wolle man t'reundlichst selbst verbessern. der k. k. zoolog.-botanisck. Gesellschaft. Seine k. Hoheit der durchlauchtigste Herr Erzherzog 3FS L i o 3^. — — Leitung der Gesellschaft. Präsident: (Gewählt bis Ende 1864.) Seine Durchlaucht Fürst Josef Colloredo-Mannsfeldt. Viccpräsidcnteii: (Gewählt bis Ende 1863.) P. T, Herr Bayer Johann. „ „ Brunner von Watlenwyl Karl. „ „ Felder Dr. Cajetan (Präsidenten-Stellvertreter). „ „ Kotschy Dr. Theodor. „ „ Schröckinger-Neudenberg Julius Ritter v. „ „ Simony Friedl ich . Seeretäre: P. T. Herr Frauenfeld Georg , Ritt. v. (Gewählt bis Ende 1866.) „ „ Reichardt Dr. Heinrich. (Gewählt bis Ende 1864.) Rechnungsfiilirer : (Gewählt bis Ende 1867.) P. T. Herr Juratzka Jakob ♦ Ausschussräthe : (Gewählt bis Ende 1863.) P. T. Herr Bayer Johann. „ „ Beer J. G. „ „ Brauer Friedrich. „ „ Brunner von Watlenwyl Karl. „■ „ Felder Dr. Cajetan. ,, ,, Fenzl Dr. Eduard . XXII P. T» Herr V 33 r> 33 53 33 53 33 33 33 33 33 33 33 33 33 33 33 33 33 33 33 33 33 33 33 33 33 33 33 33 33 33 33 Finger Julius. Filzinger Dr. Leopold. Fritsch Karl . Hauer Franz Ritter v. Hörnes Dr. Moriz. Kerner Josef. Kner Dr. Rudolf. Kotschy Dr. Theodor. Neilreich August. Petter Karl. Reissek Dr. Siegfried. Rogenhofer Alois. Schröckinger-Neudenberg Julius Ritt. v. Haimhoffen Gustav Ritt. v. (Gewählt bis Ende 1864.) Mayr Dr. Gustav. „ „ „ „ Rauscher Dr. Robert. „ „ „ „ Simony Friedrich (Gewählt bis Ende 1865.) Strohmayer Johann . „ „ „ „ Amtsdiener : Friedrich Scholze. Mitglieder, welche die Sammlungen der Gesellschaft ordnen. Die zoologischen Sammlungen ordnen die Herren: Karl Emele , Julius Finger , Gustav Ritt. v. Haimhoffen , Josef Kolazy , Gustav Mayr, Alois Rogenhofer , Moriz Schönn , Julius Schröckinger v. Neuden- berg, Franz Steindachner , Johann Strohmayer. Die Pflanzensammlung ordnen die Herren : Victor \\ Ebner , Josef Kerner , Gustav Machdiak, Karl Petter, Heinrich Reichardt. Die Betheilung von Lehranstalten mit Naturalien besorgt Herr Alois Rogen¬ hofer. Die Bibliothek ordnet Herr Johann Bayer. Die Registratur Herr Anton von Letocha. Jährliche Subventionen. Von Seiner k. k. apostolischen Majestät dein Kaiser. „ Seiner k. Hoheit dem durchl. Herrn Erzherzoge Franz Karl. „ Seiner k. Hoheit dem durchl. Herrn Erzherzoge Ferdinand M a x. „ Seiner k. Hoheit dem durchl. Herrn Erzherzoge Rainer. „ Seiner k. Hoheit dem durchl Herrn Erzherzoge S t e fan. ,, dem hohen k. k. Staats-Ministerium. Mitglieder im Anslande. P. T. 10 Yi Y) Yi Yi Y) Y> W Y> Yi Y) Y) Y) Yi Yi Herr Albini Dr. Josef , Professor . „ Alefeld Dr. d. Med., bei Darmstadt . „ Angas Georg Fr., Secret. d. austral. Museum . „ Angelrodt Ernst v., k. k. Vice-Cons., Missouri ,, Auerswald Bernhard , Lehrer an der ersten Bürgerschule . . . . . „ Bach Alexander, Fr e i li . v., k. k. Botschaft., Exc. „ Baisamo Crivelli nob. Giuseppe , Prof, der Naturgeschichte . . „ j Nürnberger Georg , Apotheker, in der Schweiz „ Bat es H. VF., Esq . „ Beigel Dr. Hermann ........... „ Bellardi Luigi, Professor der Naturgeschichte . „ Bendelia Aristides Dr. d. M., Primararzt des Centralspilals . • . . . . „ Bennett G. Esq., Dr . „ Berdau Felix . . „ Bernstein Dr. Heinrich, Java ...... „ Bianconi Dr. Josef 9 Professor an d. Univers. . „ Bigot J . . „ Blanchard Dr. Emil , Professor ...... „ Bleeker Dr. Peter , holl. Ober-Stabsarzt. . . „ Bohemann Karl H. , Vorstand des k. Museums Parma. Oberamstadt. Sidney. St. Louis. Leipzig. Rom. Pavia. Zug. Leicester. Jarocin. Turin. Jassy. Sidney. Warschau. Gadok. Bologna. Paris Paris. Amsterdam. Stockholm. XXIV P. T. Herr Bonvouloir Henri de .... . . Paris. ■ 55 55 Botteri Matthäus . . La-Plata. 11 55 Bowring John j., Esq., . Hongkong. 55 55 Brandt Johann Friedr. , Ritt. v. ; k. russ. wirkt. Staatsrath, Excel] . . St. Petersburg. 11 55 Bremer Otto , Conservator am Museum der k. Akad. der Wissenschaften . St. Petersburg. 11 55 Buschmann Eduard, Professor in Chile . . . Osorno. 11 55 Canestrini Johann , Dr., Prof, am k. Lyceum . Genua. ii 55 Garus Dr. Victor Professor . Leipzig. V 55 Cast ein au Franz Graf v., k. franz. Generalkonsul Singapore. 30 * 55 Chiari Gerardo^ k. k. Vice-Consul ...... Alexandrien. 51 55 Ce/* Dr. Hector , Prof, und Direct, des königl. atestinischen Herbariums . . Modena. 55 55 Cleghorn //., Forstdirector ......... Madras. 55 55 Cornalia Dr. Emil . . . Mailand. 55 55 Davidson Thomas . . . London. 55 55 Ue Candolle Alphons , Professor der Botanik . Genf. 55 55 Deshages G. Paul , Professor . . Paris. 55 55 Desplanche Emil , Marine-Arzt ....... Neu-Kaledonien. 55 55 Dev ent er S. v., Resident .......... Java. 55 55 Doderlein Dr. Pietro , Prof, an d. Universität Modena. 40 55 55 Dohm Dr .KarlA., Präsid. d. entomol. Vereines Stettin. 55 55 Dohm Anton . . Stettin. 55 55 Dohm Dr. Phil. Heinrich ......... Stettin. W 55 Douille August , Marine-Wundarzt, Martinique St. Pierre. 55 55 Douglas J. W. .............. London. 55 55 Dufour Leon . . . . . . St. Severs. 55 55 Effendi Ibrahim , Dr. d. Med., Oberst .... Syrien. 5*) }*) Ellenrieder Dr. Karl Offie. d. Gesondheit Java Buitenzorg. 55 Elliot Walter , Präsidentschafts-Mitglied . . . Madras. 55 Fahrer Dr. Johann . . . . - München. b 0 „ W Fairmaire Leon , Cust.-Adjct. d. ent. Gesellsch. Paris. 55 55 Ferreira Dr. Manoel Lagos, Vice-Präsident des hist.-geograph. Institutes . . Rio-Janeiro. /■) *51 Fischer Karl Dr., Arzt . . Aukland. 55 55 Flügel Felix v., General-Cons. für Nordamerika Leipzig. 55 55 Förster Dr. Arnold , Oberlehr. d. höh. Bürgersch. Aachen. 55 55 Förster Heinrich , hochw. Fürstbischof, Exc. . Breslau. 55 55 Fraas Dr. Oskar Fr. . . Stuttgart. 55 55 Fries Dr. Elias, Docent an d. Universität . . Upsala. 55 55 Gasparini Wilhelm „ Prof, an der Universität . Pa via. 55 55 G emmin ger Dr. Max? Assist, am zool. Mus. . München. XXV T Herr Germer Ed. Willi., Dr. « ii Gerstäeker Adolf, Dr. d. M., Cust. am k. Mus. Berlin. - ii Gödel Rudolf, k. k. osten*. Geueral-Consul . Jassy. ff ii Gräffe Dr. Eduard . . . Sidney. V) ii Grube Dr. Ed., k. russ. Staatsrath, Exc., Prof. Breslau. 11 ii Günther Dr. Albert , am brit. Museum .... London. 11 ii Haast Julius . . Neuseeland. 11 ii Hagen Dr. Hermann . Königsberg. 11 ii Hance Dr. H. F. . . . Hongkong. 11 ii Hartsen Fried. Ant., Dr. d. Med . Utrecht. 11 ii Hartwig Leonhard Dr . Valparaiso. 11 ii Heaphy Ch. D., Ingenieur . . . Aukland, V ii Heer Dr. Oswald , Prof. . Zürich. ii Heldreich Dr. Theodor t>., Direct, d. bot. Gart. Athen. 33 ii Henriot Josef , Marine-Wundarzt . Besancon. ii Her rieh- Schaffer Dr. G. A., k. Gerichtsarzt . Regensburg. w ii Hewitson Will. C., Esq. on Thames .... Ortland Walton 11 ii Holding J. C., Gutsbesitzer . Capstadt. 11 ii Hopffer , Dr. C ., Custos am k. Museum . . . Berlin. 11 ii Huber Christ. Wilhelm , k. k. Ministerialrath . Cairo. 11 ii Huguenin, Prof. u. Direct, d. bot. Gartens . . Chambery. 11 ii Irigoya Don Simon, Director des Museums Lima. 11 ii Jakob Josef . London. 11 ii Jan Georg , Prof, und Director des Museums . Mailand. » ii Javet Charles, Kaufmann . Paris. 11 ii Kahil iff., k. k. österr. Consul . Damielte. 11 ii Karatheodory Stefan , Prof. d. Bot., k. Leib- arzt Sr. Maj. des Sultans . Constantinopel. 11 ii Kayserling Graf Eugen . . München. 11 ii Keferstein A., Gerichtsrath . . . Erfurt. 11 ii Keiaart Dr. E., Stabsarzt auf Ceylon .... Trinkomale. 11 ii Kirschbaum , Prof . Wiesbaden. 11 ii Koch Karl, Gen.-Secr. d. Ver. zur Beförderung d. Gartenbaues in d. k. preuss. Staaten . . . Berlin. 11 ii Koch Dr. Ludwig , pract. Arzt . Nürnberg. 11 ii Koerber Dr. G. W., Privatdocent d Naturgesch. Breslau. 11 ii Könitz Leon, Dr. d. Med . Warschau. 11 ii Kraatz Dr. G., Vorstand d. entom. Vereines . Berlin. 11 ii Krempelhuber A. v., königl. Forstmeister . . München. 11 ii Kuczuran Dr. Georg v., prakt. Arzt ..... Jassy. Y) ii Küster Dr. H. C . . . Bamberg. V> Y) Länderer X., Apotheker . . Athen. tt 11 Landolß Nik., Ritt, v., Prof, an d. k. Univers. Neapel. d 100 XXVI F. T. Herr 37 77 77 77 77 110 37 37 37 37 ?! 77 37 33 37 77 77 120 37 37 37 77 37 77 33 37 33 73 77 37 37 130 37 37 37 77 37 37 77 57 77 73 37 140 37 37 7? 77 77 17 77 77 77 37 77 77 77 37 37 37 37 37 33 37 37 77 77 33 37 77 57 37 77 37 37 77 77 37 77 77 77 73 37 73 37 Lavizzari Dr., Cant. Ticino . . Layard E., Secretär d. süd-afrik. Museums . . Lea Isaac , Präs. d. Acad. of nat. scienc. . . Le Conte Lohn L., corresp. Secret. d. Acad. of nat. scienc. . . Leibold Friedrich, Dr. d. Med . Leidy Josef, Dr. d. Med. . . . i . Le Lolis Auguste , Präs. d. nat.-histor. Vereines Leuckart Dr. Rudolf , Prof . Leunis Dr. Johann , Prof. . Lindermayer Dr. Anton . Lindiy Alexander . . . Linhart Dr. Wenzel, Professor . Lobscheid Dr. W. S ., Schulrath . Lochmann Johann , Magister der Pharmacie . Löw Dr. Herrmann, Realschul-Director . . . Loosey C., k. k. General-Consul . . Loren Dr. S., Professor . . Luders Dr., Arzt . . . Macleay William Sharp, Esq . Macnaughton Henri . • . Martins Karl Ritt. v., geh. Rath, Exc. . . . Milde C. J., Maler . . Milde Dr. J., Docent an d. Universität . . . Mniszech Georg Graf v . Moesta Dr. Friedr., an d. Sternwarte, Chile . Moesla Dr. Otto , Ingenieur, Chile . . Mohnike Dr. 0. G., Gesundheitsoffiz. Java . . Müller Dr. Ferdinand, Direct, des bot. Gartens Muirhead Mr. W., Missionär . Neustadt August , Kaufmann . Newmann Edw . Nietner John , Gutsbesitzer auf Ceylon .... Nylander Dr. Willi. ............ Oehl E =, Dr. d. Med., am Collegium Ghislieri . Ohler t Dr. E., Conrector an d. Burgschule . . . Osten-Sacken Karl Robert , Freih. v . Pancie Dr. Josef , Prof. d. Naturg. am Lyceum Passerini Dr. Giovan., Prof. d. Bot. an d. Univ. Patze W., Stadtrath und Apotheker . Perlgrund David, Kaufmann . . Philippi Dr. R. A., Direct, u. Prof. ..... Pirazzoli Eduard . : . , . Mendrisio. Capsladt. Philadelphia. Philadelphia. Santiago. Philadelphia. Cherbourg. Giessen. Hildesheim. Athen. St. Fe de Bogota. Würzburg. Hongkong. Jassy. Meseritz. New-York. Stockholm. Valparaiso. Sidney. Edinburgh. München. Lübeck. Breslau. Paris. Santiago. Santiago. Surabaja. Melbourne. Shanghai. Breslau. London. Rambodde. Paris. Pavia. Königsberg. Washington. Belgrad. Parma. Königsberg. Bukarest. Santiago. Tmola. XXVII P. T. Herr Ploem Dr. Jacob, k.Gouv. Arzt auf Java . . . Tjandjur. 11 ii Poulsen Don Ferd Chile . Santiago. 11 ii Purchas Arth., G. Rever . Aukland. 11 IT Rabenhorst Dr. Ludwig . Dresden. 11 11 Raskovich Michael , Prof. d. Chemie u. Tech¬ nologie am Lyceum . Belgrad. 11 11 Reeve Lovell Esq . . . London. 11 Ried Dr. Arzt . . Valparaiso. 11 11 Riehl Friedrich , Oberzahlmeister . Kassel. 11 11 Roberts Alfred Esq., Dr . Sidney. ii 11 Robiati Dr. Ambros , Professor . Mailand. ii 11 Roger Dy. Julius, herzogl. Hofrath und Leibarzt Räuden. ii 11 Rondani Dr. Camill, Prof, am Athenäum . . . Parma. ii 11 Rosenhauer , Dr. W. G.. Prof . Erlangen. ii 11 Rüpell Dr. M. Ed . Frankfurt a. M. ii 11 Sandberger Dr. Fridolin, Prof. d. Mineralogie Karlsruhe. ii 11 Saussure Dr. Henri de . Genf. ii 11 Schäfer Ignaz Ritt, v., Kanzlei-Direct. der k. österr. Gesandtschaft . London. ii 11 Scharenberg , l)r.? Prof, an der Universität Breslau. ii 11 Schau fuss L. W. . Dresden. ii 11 Schaum Dr. Hermann , Prof, an d. Univ. . . . Berlin. ii 11 Schenk, Professor, Grossherzogthum Nassau . Weil bürg. ii 11 Schieferdecker , Dr. der Med . Königsberg. ii 11 Schierbrand Curt. Wolf v., Oberst - Chef des Genievvesens . . Batavia. ii 11 Schlechtendal Dr. F. L • v. , Prof, und Dir. des bolan. Gartens . Halle an d. Saale. ii 11 Schlegel Hermann, Direct, des zool. Museums Leyden. ii 11 Schlotthauber Dr. 'August Friedrich , Lehrer . Göttingen. ii 11 Schneider W* G ., Dr. Phil . Breslau. 1 ii 11 Schnitzlein Dr. Adalbert. Prof. ....... Erlangen. ii 11 Schräder W. H. L . Sidney. ii 11 Schuchardt C. G,, Dr. Phil,, Dir. d. bot. Gart, a. d. landwirth. Akademie bei Königsberg . . Waldau. ii 11 Schüch Dr. G . de Capanema . . Rio-Janeiro. ii 11 11 Schwarz Dr. Franz, k. Regimenlsarzt .... Constantinopel. ii Schwarz Dr. Willi. Ritt, v., k. k. Sectionsrath u. Kanzleidir. d. k. k. österr. General-Consul. Paris. ii 11 Sclater Pli. Luttley , Secret. d. zool. society . London. ii 11 London. ii 11 Scott Alexander Walker, Esq., in Australien . Ash Island. M • 11 Seemann Berthold Dr . . . London, d * XXYIll 1 80 P. T. Herr 11 11 V 11 11 51 11 11 11 11 11 11 11 11 11 11 11 11 11 11 n ii « ii ii V) 11 11 200 ii ii ii ii ii ii ii ii ii ii ii ii ii ii ii ii ii ii ii ii ii ii ii ii ii 210 ii ii ii ii, ii ii ii ii ii i"> ii ii ii ii ii ii ii ii ii ii ii ii ii ii Seyeth Karl Dr., Arzt, Chile . . Seidlitz Georg . Semper Dr. Karl . . . Semper Georg . . Sester , k. türk. Hofgärtner ........ Sichel, Dr. der Med . Siebold Theodor v,, Dr, und Professor .... Signoret , Dr. Victor . . Skinner Maj., Comiss. of public, works . . . Smith Friedrich Esq., am britischen Museum . Snellen von Vollenhofen Dr. J. 5., Conserv. am k. Museum . . Speyer Adolf , Dr. im Fürstenthume Waldek . Speyer August , im Fürstenthume Waldek . . . Stabile Josef, Abbe . . Stainton Henri . Stkl Dr. Karl . Staudinger Dr. Otto . Steiner Leon v., Dr. d. Med . Stierlin Gustav , Dr. d. Med. . . Stimpson W. . . . Stoliczka Dr. Ferdinand , Geologe ..... Strobel Pelegrino v. , Univers.-Prof . Swinhoe Robert , Esq. in China . Tachetti Karl Edl. v., press. I. r. dir. del Demanio Teyssmann J. E ., Gartendirector auf Java . . Theodori Karl, Dr., geh. Secr. u. Kanzleirath Sr. k. Hoh. d. Herzogs Max in ßaiern .... Tischbein , Oberförster, Preussen . . Tölsner Dr., k. hannov. Viee-Cons. in Brasilien Provinz Bahia .... . . Troschel Dr. F. W., Professor . Uricoechea Don Ezech Präs. d. natvv. Gesellsch. Verreaux Jules . . Waltl Dr., Prof. . . . . Weinland Dr. David Fr ., Secr. d. zool. Gartens Westermann G. F., Direct, d. zool. Gartens . West Tuffen . Wimmer Friedrich , Gymnasialdirector .... W inner tz J., Kaufmann . Wirtgen Dr. Philipp, Lehrer ........ Winkler Moriz, in preuss. Schlesien. Neisse . Woodward S. P„ im brit. Museum ..... Santiago. Berlin. Manila. Altona. Constantinopel. Paris. München. Paris. Colombo. London. Leyden. Arolsen. Arolsen. Mailand. London. Stockholm. Dresden. Bukarest. Schaffhausen. Philadelphia. Calcutta. Parma. Amoy. Bologna. Buitenzorg. München. Herrstein. Leopoldina. Bonn. S. Fe de Bogota Paris. Passe u. Frankfurt a.M. Amsterdam. London. Breslau. Crefeld. Coblenz. Germannsdorf. London. XXIX 223 10 20 P. T. Herr Wright Percival , Prof. nat. bist. Trinity College Dublin. 11 ii Zeller P. C Prof. . Meseritz* ii ii Zirigovich Jakob, k. k. Yice-Consul . . . . Adrianopel. ii ii Zuber H. P. Eduard , Bischof v. Augustovic, apostol. Missionär . . . . China. Mitglieder im Inlaude. P. T. Herr Abel Ludwig , Handelspartner, Landstr. Nr. 162 Wien. ii D Abi Friedrich , k. k. Milit. Medic. Verwalter . Zara. ii ii Accurti Josef, Hochw., Gymn.-Lehr. .... Capo dHstria. ii ii Alpers Mauritius, Hochw., Gymn.-Lehr. . . . Stift Melk. ii ii Alschinger Andreas, k. k emerit.Prof. . . . Wien. ii ii Altschul Dr., Docent a. d. Prager Univ., Redact. d. Prager med. Wochenschrift, Altstadt Nr. 705 Prag. ii ii Ambrosi Franz . Borgo diValsug. ii ii Andorfer Josef, Pharmaceul . Langenlois. ii ii Antoine Franz , k. k. Hofgäriner . Wien. . ii ii Arco Graf Karl, k. k. Kämmerer . Troppau. ii ii Arenstein Dr. Josef, k. k. Prof., Stadt Nr. 677 Wien. ii ii Arneth Alfred v , k. k. Reg. -Rath, Mitgl. der Akad. der Wissensch. . . . . Wien. ii ii Aschner Theodor , Hochw., Gymn.-Lehr. . . Tirnau. ii ii Attems Ottokar M. Graf v., Fürstbischof, Exc. Seckau. ■ ii ii Avoscani Georg , Dr. iu Prof. d. Theol. . . . Zara. ii ii Bach Dr. August, k. k. Notar, Stadt Nr. 1133 . Wien. ii ii Bader Alois , k. k. Förster in Tiro! . Glurns. ii ii Barbieri Stefano , k. k. Statlhalterei-Secretär Zara. ii ii Bartsch Franz, k.k. Beamter, Weissgärber 126 Wien. ii ii Bartscht Ambros, k. k. Beamter, Nr. 19 . . Hernals n. Wien. - ii ii Bauer Theodor, Grosshändler ....... Brünn. ii ii Baumgartner Andreas Freih. v., Dr., k. k. w. geh. Rath, Präs. d. k. Akad d. Wissv Stadt 803 Wien. ii ii Bayer Johann, Gener.-Inspecl. d. k. k. priv. öster. Staats-Eisenb.-Gesellsch., Alservorst. 1 Wien. ii ii Becker Dr. Franz, k. k. Ober-Stabsarzt . . Arad. r> ii Bednarovitz Johann, Hochw. P. 0. Pr., k. k. Garn. -Spitalskaplan . . Verona. ii ii Beer Josef G , Landstr. Nr. 138 . Wien. ii ii Belovics Franz, Realschullehrer ....... Gran. ii ii Beltramini Casati de Francesco . Bassano. H » Benda Franz, Hochw , P. 0. Pr., Prof . Wien. XXX 30 P. T. Herr 51 55 55 55 55 55 55 55 55 55 55 55 55 55_ 55 55 55 55 40 55 55 55 55 S5 55 55 55 55 55 55 55 55 55 55 55 55 55 55 55 55 55 55 55 55 55 55 55 55 55 55 55 55 55 55 55 55 55 55 55 55 55 55 55 55 55 55 55 55 55 55 55 55 Bereic Josef, Apotheker . Berecz Anton , Hochw. Piaristen-Ordenspriester Berger Josef, Realschul-Director . Bergner Eduard , k. k. Tribunal ralh . Bergenstamm Jul., Edl. v., k. k. Beamt. .... Bermann Josef , Kunsthändler, Graben . . . Bernstein Alphons F ., Realschullehrer .... Bertolini Dr. Stefano di . . . Betta Edoardo Nobile de . Bezecny S., Gen. -Secr. -Stellvertreter der k. k. Börsenkammer, Spitllberg Nr. 134 . Bieh E Alb., k. k. Finanz-Bez.-Commissär Bilhuber Hermann , Dr. d. Med., Josefstadt 121 Bilimek Dominik , Hochw., k. k. Professor am Cadetteninstitut . . Bill Dr. Johann Georg , Professor am Joann* Bisching Anton , Assist, am Polytechnikum . . Boeck Johann, k. k. Steuerbeamler . Boekh Georg , Dr. d. Med . Boehm Josef , Dr.Phil. u.M., Prof. d. Handelsakad. Bolemann Johann v., Apotheker ...... Bolla Johann, dirig. Oberlehr. d. kalb. Hauptsch. Boos Josef, k.k. Hofgärtner, Landstrasse Nr. 664 Borsitzky Karl v., k. k. Materialschaden’ . . Boschan Dr. Friedrich, Stadt Nr. 402 .... Boue Dr. Ami , Mitgl. d k. Akad. d. Wissensch. Wieden, Nr. 594 . . . . Brachelli Hugo Dr., k. k. a.o.Prof. a. d. Techn. Brauer Friedrich , Assist, am zool. Mus. der Univ., Mariahilf Nr. 63 . Braun Ernst , Dr. d. Med., Stadt Nr. 1152 . . Braunendal Karl »., k. k. Landesgerichtsrath Braunhofer Ferdinand, Inspect. am k. k. Theres. Breindl Alfred , Südbahnbeamter . Breitenlohner J., Dr. Majer Mauritius, Hochw., Gymn. -Lehr. . . . „ Makowsky Alexander, Realschullehrer .... „ Mally Karl, k. k. Oflic. im Finanzminist. . . „ Mandel Rudolf, Freih. v., Rcichsr.-Abgeordn. . „ Manger Josef v. Kirchsberg, k. k. p. Major „ Markbreiter Josef , Dr. d. M., im alig. Krankenh. „ Marschall Graf August , Archivar der k. k. geolog. Reichsanstalt, Stadt Nr. 786 . „ Masch Dr. Anton, k. k. Prof, der höh. land- wirlhsch. Lehranstalt . „ Massapust Hugo, Prof. a. d. Hand. u. naut. Akad. „ Masten Ulrich , Capitular des Benedikt.-Stiftes „ Masur Franz, Dr. d. Med . „ Matz Alexand., Hochw., Pfarrer . „ Matz Maximilian , Hochw., Pfarrer . „ Mafzenauer Josef, Hochw., Lehrer der Unter¬ realschule zu St. Thekla . „ Maupas Peter Dominikus, Hochw. Erzbischof „ Maurer Andreas , Hochw., Coop., Untersteier Prag. Wien. St. Florian. Wien. Wien. Heiligenstadt. Wien. Fünfkirchen. Ketskemet. Wien. Triest. Hermannstadt. Wien. Oedenburg. Wien. Wien. Wien. Hermannstadt. Adamsthal. Fünfkirchen. Brünn. Wien. Gratz. Wr.-Neustadt. Wien. Wien. Ung. -Altenburg. Triest. Admont. Brunn a. Gebirg. Angern. Höbesbrunn. Wien. Zara. Hohlenegg. XLI P. T. 55 55 r> 55 m 51 55 55 55 55 '5 55 55 55 55 450 „ 55 55 55 55 55 55 55 55 460 55 55 55 55 55 55 55 55 55 55 )5 470 Herr Mayer Alois , k. k. Hof-Beamter . „ Mayr Franz , Dr. d. Med. u. Chir., k. k. Prof., Stadt 1085 . „ Mayr Dr. Gustav , Realschullehr., Landstr. 125 . „ Meissl Dr. Franz , Neu-Wien, ßergstrasse 172 „ Meissner Fr anz. Wund- u. Geburts-Arzt, Gum- pendorf Nr. 217 . „ Meixner Franz, Dir. d. Unt.-Realsch., Rossau „ Meixner Ubald, Hochw., Prof. a. k. k. Kad.-Inst. „ Meszlenyi Julius v., Hochw., Primat. - Archivar „ Mich Josef , Präfect am Theresianum .... „ Michel J., Gen. -Dir. d. k. k. p. Staats-Eisenb. „ Miebes Ernest, Hochw., Lehr, am k. k. Gymn. „ Migazzi Graf Wilhelm , Stadt Nr. 928 .... „ Mihailovic Victor , Hochw., Dir. am k. k. Gymn. „ Miskovits Anastasius , Hochw., Gymn. -Lehr. . „ Miszkowsky Franz , Hochw., k. k. Garnis. -Seel¬ sorger . . . „ Moesslang Dr Karl , k. k. Notar . „ Mohr Adolf, k. k. Land.- u. Bez.- Ger. -Wundarzt „ Monnier Le , Anton , k. k. Regierungsrath und Polizeidirector . „ Moyses Stefan , Hochw., Bischof . „ Mugerauer Di\ Anton , Gewerksarzt . „ Müller Anton , Leopoldstadt Nr. 58 . „ Müller Anton, fürstl. Forstmeister, Schlesien „ Müller Florian, Hochw . „ Müller Hugo, Hörer der Rechte, Stadt Nr. 833 . „ Müller Julius , Privat-Beamter . „ Müller Theodor, Dr . „ Müller Wenz,l Adolf , Hochw., Pfarrer .... „ Müllner Alphons , Lehramtscandid . „ Mürle Karl, Prof, im k. k. Kadetten-Instilute . „ Mustazza Aleco, Freih. v., Bukowina .... „ Mustazza Nicol aus , Freih. v . „ Nadeniczek Johann, Jurist . . „ Nader Josef, Dr. d. Med. u. Chir , Primararzt im Versorgungshause ... . „ Nasazio Peter , Hochw., Hauptschuldirector . „ Matterer Johann 9 Dr. d. Med., Leopoldstadt 755 „ Nawarre Karl v., Rentmeister . „ Nawarre Christian v ., Forstmeister ..... „ Nechiba Peter.t Hochw., Weihbischof i. p. i. Wien. Wien. Wien. Wien. Wien. Wien Marburg. Gran. Wien. Wien. Nikolsburg. Wien. Fiume. Grosswardein. W. Neustadt. Schwechat. Gratz. Brünn. Neusohl. Neuberg. Wien. Friedeberg. Margita, Ung. Wien. Brünn. Bregenz. Wienerherberg. Wien. Ha in bürg. Sadagora. Lemberg. Wien. Mauerbach. Triest. Wien. Fronsburg. Kammerburg. Kalocsa. f XL II P. T. Herr Neilreich August, quiesc. k. k. Oberlandes-Ge- richtsrath, Stadt Kr. 580 ......... „ „ Neumann Dr. Filipp . . . . . . . . . . . . „ „ Nickerl Dr. Franz, k. k. Prof« an d. Techn. . . „ „ Niessl von Mayendorf Gustav , Prof. a. d. Teclin. „ „ Noe Heinrich, Gymnasial-Lehrer ...... „ „ Noestelberger Franz, Hochw., Pfarrer . „ „ Nowicki Maximilian, Lehr. d. Naturg. a. Gymn. „ „ Noy Caesar, Ritt, v., k. k. Minist. -Rath . . . „ „ Nozicka Josef , k. k. Bezirksförster, im serb.- banal. 14. Grenz-Rgmt . Wien. Lugos. Prag. Brünn. Spalato. Ober-Absdorf. Lemberg. Wien. Weiskirchen. 480 „ 35 33 490 „ 55 55 55 55 55 500 55 55 55 55 55 55 55 55 55 55 35 55 55 55 55 55 55 55 55 55 55 55 55 55 55 55 55 55 55 55 55 55 55 55 55 55 )5 55 55 Oberleitner Franz, Hochw., Coop., Pösllingberg Oellaclier Josef jun . . Ofenheim Victor , Inspect. der Karl-Ludw. -Bahn Stadt 761 . . . Off er mann Karl . Oppolzer Theodor , Hör. d. Med., Alsergr.. 109 Ott Johann , Dr. d. Med. u. Chir . Pacher David, Hochw., Pfarrer, Post Hermagor in Kärnthen . . . Palliardi Anton Alois , Dr. d. Med . Parreiss Ludwig, Landstrasse Nr. 308 .... Paschanda Franz, Zimentir.-Adj., Wied. 437 . Passagnoli Franz , Dr. d. Med., k. k Bezirksarzt Paulizza Eduard, em. Ob. -Ingen., Rennw. 559 Paulini Paulin , Hochw., Seelsorger, Siebenb. Pazsitzky Eduard, Dr. d. Med., Stadtarzt . . . Pazzani Alex., Noi db^-Beamt., Landstr. 125 . . Peitler Anton , Hochw., Bischof . Pelser Dr. Josef v. Fürnberg , Secundararzt der Landes-Irrenanslalt . Pelzein August v., Cust.-Adj. a. k. k. zool. Mus. Perczel Johann, Lehrer a. d. evang. Bürgersch. Pergen Anton, Graf und Herr zu . Perger Anton R. v. , Prof, an der Akad. d. bildenden Künste, Windmühle 3 . Perisch Leopold, Hochw., Pfarrer, Galizien . . Pesta August, k. k. Finanz-Minist. -Conzipist . Peter Anton, k. k. Sectionsrath im Finanzminist. Petruschka Peter, Renlamts-Rechnführ., Revierj. Pelter Alexander, Mag. d. Ph., Prov. d Hofapoth. Petter Karl, Sparkassebeamt., Laimgrube 23 . Petz Eduard, k. k. Major, Landslrasse Nr. 658 Linz. Innsbruck. Wien. Brünn. Wien. Prag. Tröpolach. Franzensbad. Wien. Wien. Bielitz. Wien. Maros-Vasarhely Fünfkirchen. Wien. Wailzen. Ybbs. Wien. Oedenburg. Wien. Wien. Porabka. W’ien. Wien. Ladendorf. Salzburg. Wien. Wien. XLIII P. T. 11 510 „ 11 ii ii ii ii ii ii ii ii ii ii ii ii ii . ii ii ii ii ö30 y) 11 11 11 11 11 11 11 11 11 540 ii ii Herr Peyritsch Johann , Cand. d. Med . „ Pichler Dr. F. S., k. k. Conz. im Hand. -Minist. „ Pillwax Dr. Johann , Prof. a. k. k. Thierarz.-Inst. „ Pini Jacob, Dr. d. R., k. k. Commiss. bei der Kreishauptmannsch . . . „ Pirona Julius , k. k. Gymnasial-Lehrer . . . „ Pittoni Josef Claudius , Ritter v. Dannenfeldt , k. k. Truchsess . . . „ Plappert Franz , Stud., Neubau Nr. 64 ... „ Platzer Franz, Dr. d. Med., Regimentsarzt . . „ Plener Dr. Ignaz , Edl. v., Finanzminist., Exc. „ Plenker Georg , k. k. Minist. -Rath, Stadt Nr. 801 ,, Pluskal Franz , Gutsphysikus, Mähren .... „ Poduschka Franz , Architekt, Landstrasse 646 „ Poetsch Dr. Ignaz Sigm ., Stiftsarzt . „ Pohlmann Josef, Apotheker ... • . . . . „ Pokorny Dr. Alois , Lehr. a. k. k. ak. Gymn. u. Privatdoc. a. d. Univ., Alserg'r. 1 . „ Pokorny Dr. Franz , Hof- und Gerichts-Advo- kat, Stadt Nr 74 . . „ Pokorny Johann , Beamter . „ Pokorny Rudolf , Stadt Nr. 1117 . „ Pomutz Dr. Konstantin , Med. -Rath . ,, Pongratz Gerard «?., Hochw., Director . . . ,, Porges Dr. Gabriel , praktischer Arzt .... „ Porm Adolf , Dr., dirig*. Oberlehrer, Mähren . „ Pospischill Joh., k. k. Rgts.-Capl. im 4. Inft.-R. ,, Poszvek Gustav , Gymnasial-Lehrer . „ Preiss Dr. Ludwig . „ Preuer Friedrich , k. k. Bezirksvorsteher . v . „ Preysinger Dr. Heinrich , Eisenbahnarzt . . . „ Privorsky Alois, k. k. Münz wardein .... ,, Progner Anton, pract. Arzt ........ „ Prugger Franz Sal. , Hochw., Dir. d. Taub- stummen-Institut „ Pukalsky Josef Alois , Hochw., Bischof . . . „ Pullich Georg , Hochw., Dr. d. TheoL, Dir. d. Ober-Gymnasium . . . „ Purkyne Emanuel , Lehrer d. Naturgeschichte an d. böhm. Forstschule . „ Puschel Leopold , Hochw., Gymnas.-Dir. . „ Putz Josef , Hochw., Gymnas.-Dir. . . - Wien. Wien. Wien. Spalato. Udine. Gratz. Wien. Udine. Wien. Wien. Wellehrad. Wien. Kremsmünster. Wien. . Wien. Wien. Prag. Wien. Temesvar. Nagy-Bänya. Karlsbad. Zwittau. Grosswardein. Oedenburg. Görz. Gastein. St. Pölten. Kremnitz, Melk. Gratz. Tarnow. Zara. Weisswasser. Seitenstetten. Horn. f * XL1V F. T. Herr Quintus Josef, Rill, v., k.k. Arlill. -Hauptmann im Arsenale . . . Wien. „ „ Rabic Simon , Hochw., Coop., Krain , . . . . Höflein. „ „ Ransonet Emil , Freiherr von . Wien. „ „ Rath Paul , Hochw., Böhmen . Königswart. „ n Rauscher Dr. Robert , k. k. Finanzprocuraturs- Adjunct, Stadt Nr. 618 . Wien. ,, „ Raymond Jos., Edl. v., k. k. Hofrath . . . Wien. „ ,, Redtenbacher Dr. Ludwig, Dir. d. k. k. zool. Mus. c. Mitgl. d. k. Akad. d. Wiss., Wieden 320 . Wien. 550 „ „ Rehmann Alois , Stud. phil . Krakau. „ „ Reichardt Heinrich Willi., Dr. d. M., Assist, am k. k. bolan. Garten, Privat-Docent a. d. Univ., Josefstadt Nr. 6 ..... . . Wien. „ „ Reichardt Johann , k. k. Hauptmann und Prof. der Arlill. -Akad., Mähren .......... Weisskirchen. „ „ Reisinger Andreas , Dir. d. techn. Akademie . Lemberg. „ „ Reiss Franz, pract. Arzt . . Kirling. „ ,, Reiss Johann, Realschullehrer in d. Josefsl. . Wien. „ ,, Reissek D. Siegfried, Cust.-Adj. a. k. k. bot. Mus. c. Mitgl. d. k. Akad. d. Wiss . Wien. „ „ Reissenberger Lud., Gymnasial-Lehrer . . . Hermannstadt. „ ,, Rescetar Paul, Ritt, v., k. k. Hofr. u. Kreishptm. Ragusa. „ „ Resch Franz ............... Linz. 560 » n Rettig Andreas, Hochw., P. 0. P.,Real-Schulleh. Kremsier. „ „ Richter Josef, k. k. Militär- Apoth. - Official Wien. „ „ Richter Dr. Vincenz, Hof- u. Gerichts-Advoc., Leopoldstadt Nr. 314 . . . Wien. „ „ Rideli M. B., Bureau-Chef der Südhahn-Dir. . Wien. „ „ Riefel Franz , Freih . v., k. k. Concip. im Finanz¬ ministerium, Stadt Nr. 592 . Wien. w „ Riese Franz, technischer Lehrer . Biala. „ „ Rinaldi Dr. Peter , k. k. Comitatsarzt .... Fiume. „ „ Rischanek Dr. Hubert, k. k. Oberarzt im Inf.-Reg, Nr. 10 „ ,, Rittler Julius, Gewerksbesitzer . . Rossitz. „ „ Robert Justin , Grosshändler, Ober-Oesterr. . . Hallein. 570 „ „ Rocci Antonio, Dr. Theol., k. k. Garn.-Caplan Padua. „ „ Roedl Heinrich, Hochw., Garnisons-Caplan . Gratz. ,, ,, Roemer Karl , Mähren . . Namiest. „ „ Roesler Anton, Grosshändler, hohe Brücke 146 Wien. n v Rogenhofer Alois, Cust.-Adj. a. k. k. zool. Mus., Josefsladt Nr. 98 . . . . . Wien. n n Rohr er Dr. Moriz, k. k. Kreisphysikus . . . Lemberg. XLV p • T. Herr Rollet Karl , Dr. d. Med. .......... Baden 59 95 . Römer Dr. Franz Florian, Ilochw., Gymn.-Dir. am Ober-Gymnasium . . Pest. w 55 Rosenthal Ludwig , /?. i?., Stadt Nr. 754 . . . Wien. 55 55 Rossi Dr. Ludwig , k. k. Prof, am Lyceum . . Venedig. 580 ii 55 Rothhansl Anton , Dr. d. M., Wieden Nr. 823 Wien. 55 55 Rottensteiner Franz , Wirthschafts Verwalter . Fronsburg. 51 55 Rozsay Emil , Lehramts-Cand., Landstr. 90 . . Wien. 55 15 Rupertsberger Mathias . Linz. 55 55 Ruprecht Martin , Dr. der M . Wien. - 55 55 Russegger Josef , jR. k. k. Ministerial-Rath c. Mitgl. d. k. Akad. d. Wiss. und Director . . Schemnilz. 55 15 Sabatzka , Hörer d. Rechte . . Wien. 55 15 Sacher Eduard , Realschullehrer . Korneuburg. 55 55 Saga ÄaW, Dr. der Medizin ........ Prag. 59 55 Sardaqna Michael v . Trient. 590 15 55 Sauter Dr. Anton E ., k. k. Bezirksarzt .... Salzburg. 15 15 Saxinger Eduard , Kaufmann . Linz. 55 55 Scarpa Georg , Canon. Schulinspect . Lesina. 59 95 Schabus Jakob Dr., Prof. d. Handelsakademie Wien. 55 55 Schäfer Eduard, Dr. d. Med., k. k. Prof, an d. mediz.-chir. Lehranstalt ......... Gratz. 55 55 Schaffenhauer Franz , k. k. Gymnasiallehrer . Görz. 15 55 Schaffer Franz . . Wien. 95 55 Schaffer Joh>} Dr. d. Med . . Eibisvvald. 95 55 Schaffgotsclie Anton Ernst , Gf . Bischof, Exc. Brünn. 55 55 Schnitter Ignaz , Kaufmann . Rzeszow. 600 55 55 Schaschl Johann , bei Klagenfurt . Ferlach. 55 15 Schedl Alfred , Techniker, Stadt 101 .... Wien. 55 55 Scheffer Josef , Real. -Besitzer . . Mödling. 59 15 Scheffler Karl , Sparkasse-Beamter ..... Wien. 55 15 Schemitz Karl , Dr. d, Med. . Raab. 55 r> Schenk S., Med., . Wien. 55 15 Scherffel Aurel , Apoth. in Felka, Post Poprad b. Leutschau. 55 15 Schiedermayr Karl, Dr. d. Med., Bezirksarzt . Kirchdorf, 0. Oe. 95 15 Schiel Athanas Hochvv., Prof. d. Naturgesch. Erlau. 15 15 Schierl Karl , k. k. Concepts-Adjunkt im Finanz- ministerium, Alservorsladt Nr. 127 ...... Wien. 610 15 55 Schindler Heinrich , Dr. der Med . Floridsdorf. 55 55‘ Schindler Karl , Lehrer an d. k. k. Forstschule Mariabrun n. 15 55 Schirl Heinrich , k. k. Förster , Bukowina . . Kupka. 55 55 Schiviz Josef, Lehr, am Ober-Gymnasium . . Triest. 55 55 Schlecht Josef, Bandfabrikant, Schottenfeld . Wien. XLVI P. T. Herr « 55 51 55 55 55 55 55 620 „ „ 55 55 55 55 55 55 55 55 55 55 55 55 55 55 55 55 55 55 630 „ 55 55 55 55 55 55 55 55 55 55 55 55 55 55 55 55 55 55 55 55 55 55 55 55 55 55 25 55 55 55 55 55 55 55 55 55 55 55 Schleicher Wilhelm ., Oekonomiebesitzer, N.-Oe. Schlerka Joh., k. k. Med.-Regie-Director . . Schlosser Dr. Josef , k. k. Land.-Med.-Rath . Schmerling Ant ., Ritt, v., k. k. Staatsminist., Exc. Schmidek Karl , Hochw., k. k. Gymn.-Lehr. . Schmidt Ferdinand sen. bei Laibach . . . . Schmuck J. ©., Magister der Pharmacie, Tirol Schneider Dr. Josefa Stadtarzt, Böhmen . . . Schneller August , k. k. Rittmeister ..... Schoenn Moriz , k. k. Official b. Central-Milit.- Rechn.-Depart., Alservorstadt Nr. 142 .... Schrattenbach L., Stadt Nr. 658 ...... Schreitter Gottfried, Hochw., Missar .... Schreyber Franz S. Edl. ©., Hochw., Prof. d. Stift. Schröckinger- Neudenberg Jul., R. v., k. k. Fin.- Min.-Sekr., Stadt 949 . . . Schroff Dr. Damian Karl, Regierungsr., k. k. Prof, an der Universität, Stadt Nr. 308 . . . Schrott Constantin, Dr. d. Med., Kreisarzt . . Schubert W., Gymnas.-Director ...... Schüler Max Josef , Dr. , Direct, u. Badearzt bei Cilli . . . . . . Schüller Moriz, Dr. d. Med., Tolnaer Comitat. Schulzer von Müggenburg Stefan , k. k. Haupt- mann in Pension . „ . . Schur Dr. Ferdinand ............ Schwab Adolf , Apotheker . Schwab Michael , Hochw., Domh. u. Schuldir. Schwager Konrad , Chemiker, Böhmen .... Schivarz Gust.,E. v. Mohrenstern, Leopoldst. 47 Schwarz Ignaz Friedrich , k. k. Prof. d. Forstk. Schwarz Josef . . . . Schwarzenberg Fürst Adolf, Durchl. .... Scitovsky Johann x., Eminenz, Card. -Erzbischof von Gran und Primas von Ungarn . . Sedlaczek W. F., Privatier ....... - . Sedlitzky Wenzl_ , Dr. d. Chem., Apotheker Schotte nfeld 304 . . . . . Seeburger Dr. Joh. Nep., R.v., Leibarzt Sr. k. k. apost. Majestät u. k. k. Hofrath, Stadt 25 . . Seeliyer Joh* Nep.,Th\ d. Med., k. k. Bezirksarzt Seidensacher Ed., k.k* Kreisgerichts - Secretär Sekera Wenzl J Mag. der Pharm, Apotheker Gresten. Wien. Agram. Wien. Brünn. Schischka. Sterzing. Prestic. Pressburg. Wien. Wien. Pinkau. Klosterneuburg. Wien. Wien. Mitterburg. Leutschau. Neuhaus. Bonyhäd. Vinkovce. Wien. Mistek. Triest. Grosslippen. Wien. Schemnitz. Linz. Wien. Gran. Kremsmünster. Wien. Wien. Amstetten. Cilli. Münchengrätz. XLVII 650 P.T. Herr 55 55 55 55 55 55 55 55 55 55 55 55 55 55 55 55 55 55 55 55 55 55 55 55 55 55 55 55 55 55 « « 55 » 55 v> 55 55 670 55 » 55 55 55 55 55 55 55 55 55 57 55 55 55 55 680 „ 55 55 55 55 55 55 55 55 55 .55 ■55 55 55 55 55 55 55 55 Senoner Adolf , Landstrasse Nr. 687 .... 5er« Johann, Mag. der Pharm., St. Ulrich 921 . Setari Franz, Dr. d. Med . . . Sevcik Franz, Lehrer an d. Gumpend. Realsch. Sholto v. Douglas John, Vorarlberg .... Sieber Ignaz, Hochw., Prior d. Domin. Ord. . Sigel Udiskalk, Hochw., P. des Benedict. -Ord. Sigmund Wilhelm . . . . Simonics Gabriel , Hochw., k. k. Professor . . Simony Friedrich , k* k. Prof., Landstrasse 508 Sind Simon, Freiherr v., Excellenz . Sincich Johann, Realschul-Director ..... Sindelar Karl, k. k. Gymnasial-Director . . . Sirek Ernst, Hochw., Abt d. Prämonstrat.-Stift. Skalicky Franz, mähr. Landsch. -Registrator . Skoßtz Dr. Alexander, Redacteur d. botanisch. Zeitschrift, Wieden Nr. 331 . . Slawikowski Dr. Ant., Prof, der Oculistik . . Soltesz Dr. Max, k. k. Bezirksarzt ..... Somogyi Rudolf , Ingen, u. Suppt, am ref. Gymn. Spenneder Bernhard , Direct, d. Unterrealschule zu Mariahilf . . . Spitzy Josef N., Handelsmann, Unter - Steiernn Spreitzenhofer G. C., Spark. -Beamt., Stadt 654 Stadler Anion, Dr. der Med . Standthartner Dr. Josef, Primararzt im k. k. allg. Krankenhause, Stadt 806 . . . Starkei Johann, Dr. d. Med., Stadtarzt .... Stauffer Vinc ., Hochw., Gymn.-Lehr. im Stifte Steib Karl, Oekonomie-Beamter . Steindachner Franz , Assist, am k. k. zool. Museum., Stadt 256 ............ Steindl Alois, k. k. Beamter, St. Ulrich Nr. 92 Steinhäuser Anton, p. k. Rath ........ Steinhäuser Wenzl, Dir. d. k. k. Hofapotheke Steininger Augustin, Hochw*, Abt des Stiftes Steininger Julius, Studirender d. Med. .... Stelizyk Gustav, k. k. Oberstlieutenant .... Stellwag Karl, Edl. v. Carion , Dr. d. Med., k. k. Prof., Alservorst. 336 . . . Stenzl Anton, Hörer d. Med., Lichtenthal 152 Stephanovits Thomas, Dr. d. Med., Stadtarzt . Sternbach Otto, Freiherr v . . Wien* Wien. Meran. Wien. Thüringen. Oedenburg. Seitenstetten. Reichenberg. Oedenburg. Wien. Wien. Pirano. Deutschbrod. Neureusch. Brünn. Wien. Krakau. Moor. Pest. Wien. St. Leonhard. Wien. Wr. -Neustadt. Wien. Tarnow. Melk. Simongath. Wien. Wien. Linz. Wien. Zwettl. Wien. Komorn. Wien. Wien. Temesvar. Bludenz. / XL VIII P. T. 690 55 55 55 55 55 55 55 55 55 700 „ 55 55 V) 55 55 55 710 55 55 r> « « 55 V) 55 51 5? 55 720 55 55 55 5» 55 55 55 Herr Steyrer Raimund , Hochw., Pfarrer ..... „ Stöcker Dr. /far?, Notariats-Conzipient . . „ Stöcker Josef , k. k. j. Gymnasial-Director . . „ Stöger Wilhelm , k. k. Ober-Förster .... ,, Slohl Dr. Lukas , fürstl. Schwarzenberg’scher Leibarzt ................ „ Storch Dr. Franz , k. k. Bezirksarzt, Salzburg ,, Stossich Adolf , Realschullehrer ....... „ Strasky Dr. Vinzenz , Prof. d. Zahnheilkunde an d. Universität . „ Strauss Franz , Dr. d. Med., Leopoldstadt 498 . ,, Streintz Josef Anton , Dr. d. Med., Burggasse 16 „ Striech Dr. Florian, Stadt Nr. 866- ..... „ Stricker Salomon , Dr. d. Med., im allg. Krankh. „ Strohei Franz , k. k. Normalschullehrer . . . „ Strohmayer Johann , Lithograph, Leopoldst. 736 „ Strossmayer Josef Georg , Hochw., Bischof und k. k. wirkl. geheimer Rath, Exc. . . . „ Studnicka Franz , Lehramtskandidat . „ Stur Dionys , k. k. Reichsgeologe, Landstr. 416 „ 5wess Eduard , k. k. Professor . „ Suppan Joachim , Hochw., Abt des Stiftes . . ,, Suttner Gustav , i2. ©., Stadt Nr. 729 .... „ Suttner Gundaker Karl, R. v., Landesausscb. . „ Szabo Alois v., Dr. d. Med., Direct, d. Thier¬ arznei-Institutes . . . „ Szabo Josef , Dr. d. Med., Prof, und Dir. der chir. Lehranstalt . . „ Sztraka Gabriel , Hochw., Gymn0-Lehrer . . ,, Szymonoicicz Gregor , Erzbischof, Exc. . . . „ Tempsky Friedrich , Buchhändler . „ Tessedik Franz v. , k. ung. Statthalt. -Prakt., Festung, Herrengasse Nr. 64 . „ Thinnfeld Ferdinand , Ritter ©., Exc . „ Thomann Anton , Hochw., Gymn. -Lehrer . . . „ Thun Graf Leo , Excellenz . „ Titius Pius, Hochw., im Minoritenkloster . . „ Tkany Wilhelm , jub. k. k. Statthalterei-Rath . „ Tomaschek Anton , Gymnasial-Lehrer .... „ Tomaschek Dr. Ignaz , k. Bibliothekar . . . . „ Tomek Josef , Dr. d. Med., fürstl. Leibarzt . . „ Tommasini Mutius Josef, Ritter v., k. k. Hofrath „ Tomschitz Moriz , Studirender ....... Lasnitz. Salzburg. Feldkirch. Mürzsteg. Wien. St. Johann. Triest. Lemberg. Wien. Gratz. Wien. Wien. Linz. Wien. Diakovar.* Wien. Wien. Wien. St. Lambrecht. Wien. Wien. Pest. Klausenburg. Steinamanger. Lemberg. Prag. Ofen. Wien. Krems. Wien. Pirano. Brünn. Lemberg. Klagenfurt. Ladendorf. Triest. Cilli. XLIX P. T. w 77 11 730 „ 11 11 11 11 11 11 11 11 11 740 77 11 11 11 11 11 11 11 77 77 750 77 77 77 77 77 77 77 77 77 Herr Töth Franz , Hochw., Cislercienser - Priester, Gymnasial-Lehrer . „ Tot f er Vincenz, Hochw,, Priester bei den P. P. Dominikanern . „ Trientl Adolf , Hochw., Pfarrer, Tirol .... ,, Tschek Karl , Fabriksdirect. , bei W* Neustadt „ Tschiertz Ferd., Mag. d. Pharm., Landstr. 663 „ Türk Josef , k. k. Hofjuwelier ....... „ Ulrich Dr. Franz , Primär, im allg. Krankenh. „ Unger Dr. Franz , k. k. Prof, der ßotan., Mitgl. d. k. Akad. d. Wissensch., alte Wieden 101 . „ Urbantschitsch Dr. Alois , Landstrasse 340 . . „ Ussner Alexander , am zoolog. Garten .... „ Valenta Dr. Alois , k. k. Prof. d. Geburtshilfe „ Varecka Wilhelm , Gymnasiallehrer, Böhmen . „ Venturi Gustav, k. k. Staatsanwalts-Adjunct . „ Vesque von Püttlingen Joh., k. k. Hofrath im Minist, des Aeussern . „ Villers Alexander , Freih. v., Legationsrath d. k. sächs. Gesandtschaft, Stadt Nr. 1140 . . . „ Vithalm Dr. August v., Finanz-Procur.-Conz. „ Vlasics Ignaz , Ungarn, Somogyer Comit. . . „ Vogl August , Dr. d. Med., Assist, a. d, Jos. -Akad. „ Vukotinovic Ludwig v. Farkas, Vorsteher des Nation. Museums . • „ Wachtel Dr. David , k. Prof, an d. Universität . „ Wachtelhofer Severin , Hochw., Dr. d. Med. u. Philos., bei den Barnabiten . „ Waeinger Karl , Dr. d. Med., St. Ulrich Nr. 5 „ Wagner Paul , Cassier der Österreich. Sparkasse, Rossau Nr. 378 . „ Walcharz Franz , fürstl. Wirthschaftsverwaller „ Wallmann Dr. Heinrich , k. k. Oberarzt, an der k. k. Josefs-Akademie . „ Walter Jose f, Dir. d.k.k. Haupt- u.Uuterrealsch. „ Walter Julian, Hochw., P. O. P., Gymnasiallehrer „ Waluszak Matthäus , Hochw., Pfarrer, Galizien „ Wankel Dr. Heinrich , fürstl. Salm’scher Berg- u. Hütten- Arzt . „ Wawra Dr. Heinrich , k. k. Fregattenarzt . . 77 Wegele , Dr. Chr., Weissgärber 132 . „ Weiglsberger Franz , Hochw., Pfarrer, N.-Oest. Weiner Dr. Anton , k* k. Gymn.-Lehrer . . . Erlau. Wien. Gurgl. Piesting. Wien. Wien. Wien. Wien. Wien. Wien. Laibach. Jicin. Venedig. Wien. Wien. Marm.-Szigeth. Bohany. Wien. Agram. Pest. Wien. Wien. Wien. Ladendorf. Wien. Korneuburg. Prag. Landskron. Blansko. Triest. Wien. Michelhausen. Igl au. L P. T. Herr Weinke Franz Karl, Dr. d. M., Stadt Nr. 1150 Wien. 760 „ Weiser Franz, Hörer d. Rechte, Wieden Nr. 781 Wien. 77 Weiser Josef', Beamter d. Staatsb., Wieden 781 Wien. ii Weiss Adolf , Dr. d. Phil., Prof, an d. Universit. Lemberg. v> ii Weiss Edmund , Dr., Assist, an d. Sternwarte Wien. n ii Weiss Emanuel, Dr., Sec. -Arzt im Wiedn. Spit. Wien. V ii Well Dr. Wilhelm, Edl. v., k. k. Ministerialrath, Stadt Nr. 1133 . Wien. v> ii Werdoliak Hieronymus Alois , Hochw., Dr. d. Theol.. em. Prof., Dalmatien . Macarsca. ii Werkal Friedrich, Beamt, im Saniläts-Depart. der k. k. Hof-Kriegsbuchhaltung . Wien. ^*\ ii Werthheimer Louis, Stadt 1111 . Wien. ii Weselsky Friedrich, k. k. Kreisgerichts-Präsid. . Kuttenberg. 770 ii Wessely Jos., Gen. - Inspect. d. Domänen der k. k. pr. Staatseisenbahn . Wien. ii Wiesbauer Johann Bapt ., Hochw. S. J., N.-Oest. Kalksburg. « ii Wiesner Julius, Dr. d. Ph. , Prival-Docent an der Technik, Wieden 328 . . . Wien. n ii Wilhelm Gustav jun., Prof. a. d. Landw. Schule in Liebwerda bei . Tetschen. ii ii Wilvonseder A., Hauptschuldirector .... Stockerau. ‘A ii Wimmer Josef , k. k. Forstmeister, im Prater . Wien. 11 ii Windisch Anton , Kaufmann . Raab. 11 ii Windisch Josef, Hochw., Lehr. a. k.k. ak. Gymn. Wien. 77 ii Witowsky Dr. Alois, k. k. Kreisarzt .... CasJau. 11 n Wittmann Alois, Apotheker . Bruck an der Mur. -{ OC O ii Wladarz Dr. Michael, k. k. Notar . Diu rau. 77 ii Wladika Eugen, Hochw., Gymnasial-Lehrer . Wr.-Neustadt. ’ 77 ii Woldfich Dr. Johann, k. k. Gymnas. -Lehrer, 371 Olmütz. M ii Wolfner Dr. Wilhelm, im Banate . Perjamos. 11 ii Wolff Gabriel, Mag-, d. Ph., Apotheker, Siebenb. Thorda. 11 ii Wollner Karl, Dr. d. Med.u. Chir., St. Ulrich 18 Wien. 77 ii Wolny Anton, Hochw., Garnisons-Kaplan . . Krems. y> Wostry Karl, k. k. Kreisarzt . Saaz. ii ii Wotypka Dr. Alex., pens. Ober-Stabsarzt . . . Gratz. ii ii Woyna Johann , Erzieher . Simongath, Ung. 790 ii ii Wretscliko Dr. Mathias, Gymnasiallehrer . . Laibach. ii ii Zahn Dr. Franz , k. k. Prof . Wien. 77 ii Zawadzky Dr. Alexander, k. k. Prof . Brünn. w ii Zebracky Anton, Ritt, v., Dr. d. Med . Krakau. 77 ii Zebrawsky Theophil, Ingenieur . Krakau. w 77 Zelebor Johann, Cust.-Adj. am k. k. zool. Mus. Wien. LI P. T. Herr 11 n 11 11 11 11 ii ii ii ii 807 ii ii ii Zeller Richard , Apotheker . Wind.-Garsten. Zem Fortunato, Conservator am städt. Museum Roveredo. Zentazzo P. Ernst , Hochw. , Fr. 0. P. und Gymnasial-Katechet, Istrien . Mitlerburg. Zichy Graf Johann sen., Stadt Nr. 1017 . . . Wien. Ziffer Dr. Josef, k. k. ßezirksgerichtsarzt, Scliles. Friedeck. Zimmerl Fried., Lehrer an der Realschule . Bregenz. Zimmermann Heinrich , Edl. v., Dr. u. k. k. Ober-Stabsarzt . . Pest. Zintl Josef, Mag. d. Pharm., Apotheker . . . Wien. Zippe Dr. Franz, k.'k. Regierungsrath u. Prof., Mitgl. d. k. Akad. d. Wissensch. Landstr. 100 . Wien. Zipser Karl Eduard , Rector der Stadtschule . Bielitz. Zubranich Vincenz , Hochw., Bischof .... Ragusa. Zwanziger Gustav, k. k. Beamter . Salzburg. Irrthümer im Verzeichnisse bittet man dem Sekretariate zur Berichtigung gütigst bekannt zu geben. Die Herren Mitglieder in Wien werden ersucht, ihre neuen Adressen gefälligst bekannt zu geben. Herr Gestorbene Becziczka Ambros Mitglieder. Herr Menschik Josef Stanisl. ii Brenner Alois Edl. v. ii Micksch Ludwig. ii Casali Dr. Pasquale . ii Mihalik Franz v. ii Castelli Dr. Ignaz. ii Pach Ignaz. ii Franzenau Josef. ii Punzmann Theodor. ii Gerenday Dr. Josef. ii . T affet Dr. Leopold . ii Gladyszewicz Matth . >) Ujhely Emerich v. ii Kumpf Dr, Johann Gott fr. ii Vest Dr. Octav. v. Ausgetretene Mitglieder. Herr Anker Ludwig . Herr Melicher Dr. Ludwig. ii Czerny Florian ii Michael Johann. ii Czörnig Karl Freih. v. ii Pairuban Dr. Karl von n Hoelzl Michael. ii Pazout Josef. 11 Hornig Johann v. ii Salzer Dr. Friedrich. 31 Huber Dr. Joh. ii Samesch Dr. Anton. 11 Jungh Dr. Filipp. ii Streinz Dr. Wenzel. 11 Machatschek Dr. Adolf . ii Wagner Eduard . 11 Mayer Lorenz, ii Wohlmann Dr. Bruno ^ ’J: LII Ausgeschiedene Mitglieder. Herr Peters Dr. Karl. „ Skacel Libor. „ Slezdk Anton. „ Taraba Dr. Josef. Mitglieder , welche wegen Zurückweisung der Zahlung des Jahresbeitrages durch Postnachnahme als ausgetreten be¬ trachtet werden. Herr Arlt Dr. Ferdinand. Herr Ortmannn Johann. n Benedek Franz. ii Papp Simeon. 11 Beer Dr. Leopold ii Paulus Ferdinand . 11 Bettelheim A. St. ii Peck Stefan. ii Burchez Heinrich. ii Petri Franz. ii Daubrawa Ferdinand. ii Pittner Ignaz. ii Dittel Dr. Leopold. ii Pick Dr. Filipp. ii Domas Anton. ii Pichler Dr. Wilhelm. ii Ehrmann Josef. ii Pluskal Franz. ii Ehrenthal Eduard. ii Polläk Simon. ii Enzenhofer Michael. ii Quadrio Moritz ». ii Fitzinger Dr. Leopold ii Raicevich Gregor ii Frivaldszky Emer. v. ii Rank Karl. ii Glückselig Dr. August. ii Rechberger Augustin . ii Gelentser Privatus. ii Schober Johann. ii Hollän Dr. Adolf. ii Schramek Vinc. ii Jabornegg Marcus Freih. v. ii Spirk Johann. ii Josch Eduard Ritt. v. ii Stock Vincenz. ii Kamp Dr. August. ii Szabö Otlimar v. ii Kautzki Dr. Anton. ii Vogl Karl. ii Kolenati Dr. Friedrich. }> Vovk Bernhard. ii Kraus Dr. Bernhard. ii Weitlof Dr. Moriz. ii Kukuljcca Lorenz. ii Wodzicky Graf Casimir. ii Lazzarovich Nie. ii Zawrzel Moriz. ii Magyar Viel. v. ii Zelenka Julius. ii Mark Josef. ii Ziegler Gratian. ii Mendel Gregor. ii Zlamdl Dr. Wilhelm v. ii Moser Dr. Ignaz. Herr Brauner Dr. Franz. „ Bruck Dr. Joachim. ,, Czagl Anton. ,, Ettl Franz. ,, Löwy Eduard. L!It Lehranstalten und öffentliche Bibliotheken, welche gegen Erlag des Jahresbeitrages die Gesellschaftsschriften beziehen. Agram : K. Gymnasium. Altenburg, Ung. : Kath. Unter-Gymnasium. Cilli : K. k. Ober-Gymnastum. Czernowitz : K. k. Ober-Gymnasium. Debreczin: Evang.helv. Ober-Gymnasium. Fünfkirchen : K. kaih. Gymnasium. Gratz : Convent du sacre coeur. Güns : K. kath Gymnasium, Innsbruck: K. k. Universitäts-Bibliothek. Jungbunzlau: K. k. Gymnasium. Kalocsa: Gymnasium d. Gesellschaft Jesu. Karlstadt : K. k. Gymnasium. Kesinark: OelFentl. evang. Gymnasium. Kesztliely : K. kath. Unter-Gymnasium Klattau : K k. Gymnasium. Körös-Nagy: Evang. Ober-Gymnasium. Korneiiburg : K. k. Unter-Realschule. Kronstadt: Evang. Gymnasium. Leutomischl : K. k. Ober-Gymnasium. Linz: Oeffentl. Bibliothek. „ Bischöfl. Gymnasium am Freinberge. „ K. k. Gymnasium. „ K. k. Ober-Realschule. Marburg : K. k. Gymnasium. IVikolsburg : K. k. Gymnasium. Ofen : K. Josefs-Polytechnicum. Olmütz : K. k. Universitäts-Bibliothek. „ K. k. Realschule. Prag: K. k. Neustadt. Gymnasium. „ K. k. deutsche Ober-Realschule. Pressburg : Stadt. Ober-Realschule. Raab : Benedict. Ober-Gymnasium. Reicbenberg : K. k, Ober-Realschule. Roveredo: K. k. Elisabeth-Realschule. Rzeszow: K. k. Gymnasium. Salzburg: K. k. Unter-Realschule. XIV Schässburg : K. k. Gymnasium. Skalitz : K. k, Staats-Gymnasium. Steinamanger : K. Gymnasium. Strassnitz: K. k. Gymnasium. Tarnow : K. k. Ober-Gymnasium. Temesvär : K. Ober-Gymnasium. Teschen : K. k. kath. Gymnasium. Troppau : Landes-Museum. „ K k. Staats-Gymnasium. „ K. k. Realschule. Udine: K. k. Lyceal-Gymnasium. Unghvar: K. Gymnasium. Venedig: /. r. biblioteca marciana. „ I.r yinnasio liceale di St. Calerina. Vinkovce: K. Ober-Gymnasium. Warasdin: Unter-Realschule. Wersebetz: Oeffentl. Unter-Realschule. Wien : K. k. akad. Gymnasium. „ K. k. Gymnasium zu den Schotten. „ Bibliothek des k. k. polylechn. Instituts. „ Kommunal-Ober-Realschule auf der Wieden. Wittingau : Haupt- und Unter-Realschule. Znaim; K. k. Gymnasium. LV Wissenschaftliche Anstalten , mit welchen Schriftentausch stattfindet. Agram: Kroat.-slavon. Landwirthschafts-Gesellschaft. Albany: New-York state agricultural society. Altenburg: Naturforschende Gesellschaft des Osterlandes. Amsterdam: Academie royale des Sciences . „ K. zool. Genotsch . Natura artis magislra. Arkansas : State university ♦ Athen: Gesellschaft der Wissenschaften. Augsburg: Naturhistorischer Verein. Bamberg: Naturforschender Verein. Batavia: Gesellschaft der Künste .und Wissenschaften. „ Naturwissenschaftlicher Verein. Basel: Naturforschende Gesellschaft. Berlin : Königl. Akademie der Wissenschaften. „ Botanischer Verein der Provinz Brandenburg und der angrenzenden Länder. „ Entomologischer Verein. „ Verein zur Beförderung des Gartenbaues in den königlich preus- sischen Staaten. Bern: Allgemeine schweizerische naturforschende Gesellschaft. „ Naturforschende Gesellschaft. Bogota St. Fe de: Societe de naturalistes de la nouvelle Grenade. Bologna: Redaction der nuovi annali delle scienze naturali. „ Academia delle Science . Bonn: Naturforschender Verein der preussischen Rheinlande. „ Archiv für Naturgeschichte. Boston: American academy. „ Society of natural history. Breslau: Verein für schlesische Insectenkunde. „ Schlesische Gesellschaft für vaterländische Cultur. Brünn: K. k. mälirisch-schlesische Gesellschaft für Ackerbau-, Natur- und Landeskunde. Brüssel : Academie royale des Sciences, des lettres et des beaux - arts de Belgique. Caen : Soc. Linneene de Normandie. Cambridge : American association for the avancement of Sciences. Cassel: Verein für Naturkunde. Charleston : Elliott society of natural history , LVI Cherbourg : Societe imper. des Sciences naturelles. Chur: Naturforschende Gesellschaft Graubiindens. Colombo : The Ceylon brauch of tlie royal asiatic society. Columbus : Ohio state board of agriculture. Czernowitz: Verein für Landescultur und Landeskunde im Herzogthuine Bukowina. Danzig: Naturforschende Gesellschaft. Dijon: Academie des Sciences , arts et belles lettres. Dorpat: Archiv für die Naturkunde Liv-, Kur- und Esthland’s. Dresden: Naturwissenschaftliche Gesellschaft „Isis.“ Dublin: Redaction der Atlantis. „ Redaction der natural history review. Dürkheim: Naturwissenschaftlicher Verein der bair. Pfalz ( Pollichia ) Elberfeld : Naturwissenschaftlicher Verein zu Elberfeld und Barmen. Emden : Naturforschende Gesellschaft. Francisco San: Californian academy of natural Sciences. Frankfurt a. M. : Senkenberg’sche naturforschende Gesellschaft, „ Redaction des zoologischen Gartens. Freiburg: Gesellschaft zur Beförderung der Naturwissenschaften im Breisgau. Florenz: Accademia economico- agraria dei georgoßli. (»allen Sankt : Naturforschende Gesellschaft. Genf: Societe de pliysique et dhistoire naturelle. Genua: Archivio per la zoologia, anatomia e la fisiologia. Giessen: Oberhessische Gesellschaft für Natur- und Heilkunde. Görlitz: Naturforschende Gesellschaft. „ Oberlausitzische Gesellschaft der Wissenschaften. Göttingen: Königl. Gesellschaft der Wissenschaften. Halle: Linnaea. Journal für Botanik. „ Naturwissenschaftlicher Verein für Sachsen und Thüringen. „ Naturforschende Gesellschaft. Hamburg: Naturwissenschaftlicher Verein. Hanau: Welterau’sche Gesellschaft für Naturkunde. Hannover: Bonplandia. Journal für die gesammte Botanik. „ Naturforschende Gesellschaft. 11 aarle.n: Holl. Matschappij der Wetenschappen. Mel singfors : Societe de Sciences de Finlande. Hermannstadt: Siebenhiirgischer Verein für Naturwissenschaften. „ Verein für siebenbürgische Landeskunde. Hongkong: The branch of the royal asiatic society. Innsbruck : Ferdinandeum. Jena : Academia caesarea Leopoldino-Carolina. •Iowa: State unwersity. Kiel: Verein nördlich der Elbe zur Verbreitung der Naturwissenschaften. L VIT Klagenfurt : K* k. Gesellschaft zur Beförderung des Ackerbaues und dei Industrie in Kärnten. „ Naturhistorisches Landesmuseum von Kärnten. Königsberg : K. physikalisch-ökonomische Gesellschaft in Preussen. Kopenhagen: Naturhistorischer Verein. Lansing : Michigan state agricultural society. Leipzig: Königl. säclis. Gesellschaft der Wissenschaften. Lemberg: K. k. galiz. Landwirthschaftsgesellschaft. Leyden: Societe entomologique des Pays-bas. Lilie : Societe imp. des Sciences . Linz: Museum Francisco-Carolineum. London: Linnean society. „ Entomological society. ,v Microscopical society. „ Royal society. „ Zoological society. Louis St : Academy of Science. Lucca : R. accademia lucchese di scienze , lettere ed arti. Lüneburg: Naturwissenschaftlicher Verein. Lüttich : Societe royale des Sciences. Luxenburg : Societe des Sciences naturelles. Madison : Wisconsin state agricultural society. Madrid: K. Akademie der. Wissenschaften. Mailand : R. istituto lombardo di scienze , lettere ed arti. „ Societä italiana di scienze naturale. „ Athenäum. Manchester : Literary and philosophical society. Mannheim: Verein für Naturkunde. Modena : Reale accademia di scienze , lettere ed arti. Moskau: Kais. Gesellschaft der Naturforscher. Nancy : Academie de Stanislas Neapel: K. Akademie der Wissenschaften. Neu-Brandenburg : Verein der Freunde der Naturwissensch. in Mecklenburg. Neufchatel : Societe de Sciences naturelles . New-Haven : Editors of the american journal of Sciences and arts New-Örleans: Academy of Sciences. New-York: Lyceum of natural history. Nürnberg : Naturhistorische Gesellschaft. Offenbach: Verein für Naturkunde. Palermo: Societä d'acclimatisazione. „ Academia delle scienze. Paris : Societe entomologique de France. Pest: K. ung. Akademie der Wissenschaften. t h LVIIl Pest: K. ung. Gesellschaft für Naturwissenschaften. „ Geologische Gesellschaft für Ungarn. Petersburg1: Kais. Akademie der Wissenschaften. „ Redaction der entomologischen Hefte von V. v. Motschulsky. ,, Societe entomologique de Russie. Philadelphia : Academy of natural Sciences. „ Philosophical society. „ Wagner free Institute of Sciences. Prag: K. böhmische Gesellschaft der Wissenschaften. ,, Naturwissenschaftlicher Verein „Lotos.“ Pressburg: Verein für Naturkunde. Regensburg: K. baier. botanische Gesellschaft. „ Zoologisch-mineralogischer Verein. Riga: Naturwissenschaftlicher Verein. R io - Janeiro : Palestra, Santiago : Universität. „ Wissenschaftlicher Verein. Schanghai : The brauch of the royal asiatic society Sidney : Austral, horticultural society. Stettin : Entomologischer Verein. Stockholm: K. schwedische Akademie der Wissenschaften. Strassburg: Societe du museum dhistoire naturelle. Stuttgart: Würtembergischer Verein für Naturkunde. Toronto : Canadian institute. Toulouse: Acad imp. des Sciences et belle s lettres.. Triest : Gartenbau-Gesellschaft. Upsala: Societe royale des Sciences. Utrecht : Gesellschaft für Kunst und Wissenschaften. Venedig: I. R. istituto veneto di seiende , leltere ed arti. Washington: Smithsonian Institution . „ United States patent office. Werningcrode: Naturwissenschaftlicher Verein des Harzes. Wien: Kais. Akademie der Wissenschaften. „ K. k. geologische Reichsanslalt. 0 „ K. k. Gesellschaft der Aerzte. „ K. k. geographische Gesellschaft. ,, Akademischer Leseverein. Wiesbaden : Verein für Naturkunde im Herzogthume Nassau. Würzburg: Landwirthschaftlicher Verein für Unterfranken u. Aschalfenburg Zürich : Naturforschende Gesellschaft. - — 3^'* - * Verhandlungen der kaiserlich-königlichen in Wien Iler aus gegeben von der OesellscMf£7°NA^ wtvj (Sitzung am 2. Jänner , 5. Februar, ö. März, 2. u, 9. April , 7. Mai.) JVEit 18 Ta,feln, Im Lnlande besorgt durch W. Braumüller^ k. k. Hofbuchhändler Fiir das Ausland in Commission bei F. A. Brockhaus in Leipzig. A j® Verhandlungen der kaiserlich-königlichen zoologisch-botanischen Gesellschaft in Wien. Herausgegeben von der Gesellschaft. J abrgang 1862. XII. Band. — I. u. II. Hell. ( Sitzung am 2. Jänner , o. Februar , 5. März, 2. u. f). April , 7. Mai.) ]Vlit 18 Tafeln. fText z.u Ta°el 12, 15 und 18 folgt später.) Wien, 1861 Im lnlande besorgt durch W. Braumüller, k. k. Hofbuchhändler. Fiir das Ausland in Commission bei F. 4. Brockhaus in Leipzig. Sitzungsberichte. B4. XII. Sit*.-Ber A Sitzung am 2. Jänner 1862. Vorsitzender : Herr Professor Dr. Eduard Fenz;! Neu eingetretene Mitglieder: P. T. Herr als Mitglied bezeichnet durch P. T. Herrn Alt schul Dr., Dozent an der Prag. Uniyers. u. Red. d. Prag. Med. Wochenschrift in Prag . . Fin Hamilkar Freih, de, ko k. Oberlt. im 7. Jäger Bataillon in Belluno .... Hartsen Fried. Ant., Dr. d. M., in Utrecht Heimberger Joh. Freih. v. , Dr. d, R., in Wien Ledvinka von Adlerfels , k. k. Hauptzoll¬ amts- Ober-Beamter in Pest ..... Patze , Stadtrath u. Apoth. in Königsberg Pesta August , k. k. Finanzminist.-Conzip. in Wien . . Saxinger Eduard , Kaufmann in Linz . . Türk Josef, k, k. Hofjuwelier in Wien y. Frauenfeld , Dr. Reichardt. Bunz , v. Frauenfeld. v. Schröckinger, y. Frauenfeld. Dr. Rauscher, y. Frauenfeld. L. Anker , Rogenhofer. F. Brauer , v. Frauenfeld. v. Schröckinger, y. Frauenfeld. Dr. Rauscher , v. Frauenfeld. y. Letocha , v. Frauenfeld. Eingegangene Gegenstände : Im Scliriftentausche : Bericht der Handels- und Gewerbekammer in Wien für 1857 — 1 860. Wien, 1861. 8, Sitzungsberichte d. k. Akademie d. W. math.-nat. Kl. 1861 Juli — October. 8. Berlin, entomol. Zeitschrift 1861. 3. u. 4. Quartal. 8. Abhandl. d. naturwiss. Vereines f. Sachsen u, Thüringen in Halle. 1. Bd. % Hft, II. Bd. Berlin 1860, 1861. 4. A* 4 Sitzung am %. Jänner 1862 Archivio per la zoologia V anatomia e la fisiologia . Giugno 1861 (I. Fase , 1.) Genova. 8. Atti delV i. r. istituto veneto tom. VI. dispensa X. Venezia 1861. 8. Memoires de la societe de physique et hist. nat. de Geneve Tom. XVI. 1. Geneve 1861. 4. Bulletin de l'acad, inip. des scienc. de St. Peter sbourg . Tome III. 6 — 7, IV. 2. 1861. 4. Memoires de l'acad. imp. des scienc. nat. de St. Petersbourg. T. III. Nr. 10-12. 4. Nova acta r. societat. scient. vpsaliensis. Ser. III Vol. III. Vpsal. 1861. 4. Arsskrift af k. vetenskaps societ. i Upsula. 2. Jahrg. Upsala 1861. 8. ©esohenk des Hrn. Verfassers : Saussure: Orthoptera nova americana. Ser. II. Paris 1861. 8. J. Haast Esq .'..Report of a topographical and zoological Exploration of the Western districts of the Nelson province Neu Zealand , Nelson 1861. 8. ©esohenk des Hrn. Kanitz: Spigelii Isagoge in rem herbariäm. Lugduni 1633) 16. ©eschenk des k. k. Polizei-Ministeriums : Verhandlungen der Forstsection für Mähren und Schlesien, 1. Heft für 1862. Brünn. 8. Oesterr. botan. Zeitschrift von Dr. A. Skofitz. 1861. Decernber. Guida a solforare le viti di C. Colombicchio. Venezia 1861. 8. Pozprawy c. k. galycyiskiego towarzystiva gospodar skiego. Tom. XXIX. Livöw 1861. 8. Constant. Ritter v. Ettingshausen: Physiographie der Medicinal- Pflanzen. Wien 1862. 8. Eine Partie Algen yon Herrn Vithaliu. Eine Partie Pflanzen von Herrn Karl Fritsch, Eine Partie Laubmoose yon Herrn G. A. Zwanziger. V l I i ' ' \ ■ . : ' ...k: \ ", '• ’ ’ i ‘ U ' \ i 2 \\ b i . . 'J . Her Präsiden ten-Stell Vertreter Herr Ministerial-Secretär Julius Ritter von Schröckinger-Neudenberg eröffnete die Sitzung mit der Mittheilung , dass Se. Durchlaucht der Herr Richard Fürst zu K he ven hü 11 er- Met sch, die von ihm bisher bekleidete Stelle eines Präsidenten der Gesellschaft niedergelegt habe. Er forderte Herrn v. Scliröckinger. G- v. Fraue;ifeld. 5 Ritter von Frauenfeld auf, das folgende Schreiben, welches diesen Entschluss der Gesellschaft mittheilt, vorzulesen: Löbliche k. k. zoologisch -botanische Gesellschaft! Mit schwerem Herzen ergreife ich die Feder, um meinen schon länger gefassten Entschluss zu eröffnen. Verhältnisse machen mir es unmöglich, dass ich mit jenem Eifer, wie ich es wünschte, den Pflichten eines Präsidenten obliegen kann. Ich sehe mich daher veranlasst, die Stelle als Präsident der löbl. k. k. Gesellschaft niederzulegen. Unvergesslich werden mir die zehn Jahre bleiben, während welcher ich die Ehre hatte, als Präsident der Gesellschaft vorzustehen und freudio* werde ich mich stets daran erinnern, dass die Gesellschaft einen solchen Auf¬ schwung nahm und sich einen Welt -Ruf errang. Meinen herzlichsten Dank sage ich für das stete Wohlwollen und das freundliche Entgegenkommen , welches mir durch diese Zeit von Seite der Gesellschaft zu Theil ward. Ich hege nur den innigsten Wunsch, dass die öbliche Gesellschaft mich auch ferner in freundlichem Andenken behalten möge. Ich habe die Ehre mit steter Hochachtung mich zu zeichnen als ergebener Richard Fürst zu Khevenh aller Präsident. Ladendorf, am 1. Dezember 1861. Die-Versammlung nahm diese Nachricht mit Bedauern zur Kennt- niss und sprach hierauf, einem Anträge des Ausschusses gemäss, einstimmig den Wunsch aus, es möge die Gesellschaft unter den Schutz eines hohen Protectors gestellt werden. Die Eröffnung des Herrn Vorsitzenden, dass Se. k. Hoheit, der durchlauchtigste Herr Erzherzog Rainer gegen die Direction die hohe Geneigtheit aus- gedrückt habe, das Protectorat über die Gesellschaft huldvoll an¬ zunehmen , wurde von der Versammlung mit allgemeiner Acclamation zur Kenntniss genommen. Hierauf übergab der Herr Präsidenten-Stellvertreter den Vorsitz und die Leitung der Versammlung dem Vice-Präsidenten , Herrn Pro¬ fessor Dr. Eduard Fenzl, welcher darauf aufmerksam machte, dass in der nächsten Versammlung stalutenmässig die Wahl des neuen Präsidenten vorzunehmen sei und dass sich die Direction der Geneigt- 6 Sitzung am 2. Jänuer 1862. heit Sr. Durchlaucht des n. öst. Landmarschalles Herrn Fürsten Colloredo-Mannsfeld zur Uebernahme der Präsidentenstelle ver¬ sichert habe. Der Secretär Herr Ritter von Frauen fei d theilte mit, dass Herr J. Bayer es übernommen habe, die Bibliothek zu ordnen, dass ferner Herr Ritter von Schröckinger die Conchylien- Sammlung und Herr J. Juratzka das Moos-Herbar im Stande erhalten wollten. Ferner forderte er zur Einzahlung von Jahresbeiträgen auf, er¬ suchte die Mitglieder Naturalien zur Vertheilung an Lehranstalten einzusenden und legte das vierte Quartal des Jahrganges 1861 der Gesellschaftsschriften vor. Endlich las derselbe folgende eingesendete Mittheilungen : Der durch zahlreiche wissenschaftliche Arbeiten rühmlich bekannte Botaniker Dr. Duby in Genf beschäftigt sich gegenwärtig mit der Aus¬ arbeitung eine Monografie der Ilypoxyleen ( Pyrenomyceten Fries). Für diesen Zweck wäre ihm Materiale aus Oesterreich, namentlich aus den öst¬ lichen Provinzen des Kaiserstaates sehr erwünscht. Er stellt daher das An¬ suchen an die Mitglieder der Gesellschaft, ihn freundlichst durch Mittheilungen von Pilzen aus der genannten Ordnung unterstützen zu wollen. Sendungen sind entweder direct an Duby in Genf zu adressiren, od r an Herrn Dr. Ami Boue (Wieden Schlösselgasse Nr. 59t), zu richten. Herr Henri de Saussure in Genf beschäftigt sich mit einer Sammlung zoologischer Abbildungen, um diese Collection möglichst zu vervollstän¬ digen, bittet er, ihm Abbildungen aus der Zoologie und Paläontologie senden zu wollen. Dieselben können auch Probetafeln oder Correktur- blätter sein. Die Addresse ist: Geneve, Cite 24, oder Mr. le D, Sichel 50 Chaussee d’ Antin, Paris, Herr Franz Strobl, Lehrer an der Normal -Hauptschule in Linz, Herrngasse Nr. 584, bietet sich an Krystallmodelle aus Pappe, Achsenlänge 6" anzufertigen, Kanten blau, Flächen weiss. Die Preise (per Fläche 1, resp.l1/, kr. öst. W.) betragen für 49 Haupt¬ gestalten 6 fl. 33 kr. Bestellungen werden franko erbeten , Versendungskosten trägt der Empfänger. i G. v. Frauenfeld. J. Juratzka. 7 Herr J. Juratzka berichtete über einige von Dr. J. Milde während seines gegenwärtigen Aufenthaltes in Grätsch bei Meran entdeckte Moose : Nebst vielen interessanten zum Theile schon von Bamberger in den 1852 und 1853 gefundenen Arten hat Dr. Milde nicht allein einige für das österr. Gebiet, sondern auch ganz neue Arten gesammelt. Zu den letzteren gehört ein Fissidens, welcher zwischen Fissidens crassipes und rufulus steht, und von Sch im per Fissidens Mildeanus genannt wurde. Ferner ein Campylopus , welchen Dr. Milde zuerst an Weingarten¬ mauern zwischen Grätsch und Algund; später noch an mehreren andern Orten in reichlicher Menge gefunden hat. Er ist der kleinste europäische Campy¬ lopus und scheint dem Campylopus brevipilus zunächst zu stehen, Schimper kannte ihn indessen schon aus Südfrankreich und hatte ihn C. subulatus genannt. Endlich ein nach meiner Ansicht neues Bryum, welches ich B. Mildea- num nenne. Es ist dioecisch, dem B. alpinum etwas ähnlich, jedoch kleiner die aus niederliegender Basis aufsteigenden Stämmchen sind wie bei jenem unterhalb gebräunt, oberhalb lebhaft grün glänzend, die Blätter minder straff. Die Früchte zeigen in ihrer Gestalt und Haltung einige Aehnliclikeit mit jenen von Br. intermedium und reifen auch wie bei diesem zu sehr un¬ gleicher Zeit. Der breite aus drei Zellenreihen gebildete Ring und das Peristom stimmt im Allgemeinen mit jenem von Br. alpinum. Es scheint dort häufig steril, jedoch höchst selten mit Früchten vorzukommen. Für das österr. Gebiet als neu sind zu erwähnen : Leskea fragilis. Nach C. Müller ist Leskea fragilis Hook, und Wils, aus Nordamerika identisch mit Leskea tristis Cesati und Anomodon tristis - de Not. Ich kenne weder die nordamerikanische noch Cesati’s Pflanze, um darüber urtheilen zu können; doch scheint mir jene Pflanze, welche de Notaris als Anomodon tristis (von Mergozza am lago maggiore) ausgegeben hat, mit der von Dr. Milde gesammelten Pflanze identisch zu sein. Ferner Braunia sciuroides , in grosser Menge in einem engen von Süd nach Nord streichenden Thale in Algund bei Grätsch. In diesem Thale, welches beinahe alle Seltenheiten auf einem kleinen Raume vereinigt, bedeckt diese Art mehrere Quadratfuss grosse Fläche mit Campylopus polytrichoides de Not. (Camp, longipilus Bryol. eur. nec. Brid. teste Schpr.), Fabronia octoblepharis in seltener Fülle, Barbula alpina , squarrosa , inermis , Leptodon Smithii, Pterogonium gracile, Leskea rostrat a, fragilis, Neckera Sendtneriana^ Orthotrichum rupestre, Atrichum angustatum , Campylopus subulatus u, s. w. Ferner erwähne ich noch des seltenen Trichostomum anomalum , Fissidens crassipes , Brachythecium (Hypn.) Mildeanum , Gymnostomum rupestre , welche Dr< Milde nebst vielen andern mehr oder weniger geschätzten Arten und einigen gegenwärtig noch räthselhaften Gebilden 8 Sitzung am %. Jänner 1862. einzig und allein in den Niederungen in nächster Nähe seines Wohnortes gesammelt hat, da es ihm seines Leidens wegen leider nicht gestattet ist, höhere Regionen zu ersteigen. Zu den räthselhaften Gebilden ist eine sterile Barbula aus der Ver¬ wandschaft der J3. laevipila — von Dr. Milde B. pagorum, genannt — zu zählen, wrelche sich durch ihre Kleinheit und durch häufige propägula an den Spitzen der Stämmchen auszeichnet. Eine diforme B. laevipila scheint sie nicht zu sein, da diese Art von Dr. Milde dort noch nicht beobachtet wurde, somit zu fehlen scheint. Ein ähnliches, jedoch mit B. ruralis verwandtes Gebilde habe ich selbst hier in Wien an den bestandenen Basteimauern in dichten kleinen Häschen und in grosser Menge beobachtet. Ob diese Pflanze wirklich zu B. ruralis , und B. pagorum zu B. laevipila gehören oder selbstständige Arten bilden, wage ich nicht zu entscheiden, sondern glaube es der Zeit überlassenzu sollen, welche durch weitere Beobachtungen und Nachforschungen wohl eine Aufklärung über den wirklichen Sachverhalt bringen wird. Ich glaube nur noch den Wunsch aussprechen zu sollen , mein sehr verehrter Freund Milde möge in dem Streben zur Herstellung seiner Gesund¬ heit im milden Klima Meran’s ebenso glückliche Erfolge erzielen, wie sie ihm während seines Aufenthaltes durch seine Entdeckungen für die Biologie gegönnt waren und hoffentlich noch ferner sein werden. Zum Schlüsse berichtete Herr J. Juratzka noch über das Vor¬ kommen einer Pflanze in Niederösterreich, welche in dem von Herrn Dr. II. W. Reichardt bekannt gemachten Verzeichnisse (Jahrg. 1861 p. 372) jener Arten vorkommt, welche im Herbare Putter- lik's mit niederösterreichischen Standorten versehen, aufbewahrt liegen, seitdem aber im Gebiete nicht mehr beobachtet wurden. Es ist dies der Bastard Carduus nutanti JsJ deßoratus. Der Sprecher sammelte denselben bereits im Juli des Jahres 1858 im Weixelthale bei Baden, dann auch Herr J. R. v. Schröckinger in Bergwäldern nächst Pottenstein. Herr Karl Fritsch übergab einen neuen Beitrag zur Flora Lembergs von Pr. Tomaschek. (Siehe Abhandlungen.) Herr G. Ritter von Frauenfeld legte eine von Herrn Karl Brunner von Wattenwyl verfasste Uebersicht über die von der k. k. Fregatte Novara mitgebrachten Orthopteren vor. (Siehe Ab¬ handlungen. J. Juratzka. K. Fritsch. G. v. Fraueufeld. 9 Ferner theilte er folgende Notiz mit : Von unserem Mitgliede Herrn Julius Haast in Neuseeland, unserem Begleiter beim Besuche der Kohlendistrickte von Papakura während des Aufenthaltes der Novara daselbst, der seither umfassende Reisen und Unter¬ suchungen in ganz Neuseeland anstellte , erhielt ich dieser Tage für die Gesellschaft seinen Reisebericht, und zugleich einen Brief, der von Christ- church (in der Provinz Canterbury auf der Ostseite der Südinseln Tarvi Ponnamu gelegen), datirt, folgende Stelle enthält: „Ich sende Ihnen gelegentlich für die zool. bot. Ges. ein Exemplar meines Berichtes der Nelsondurchforschungsreise. Es ist wohl nicht viel aus diesen beiden Fächern darin, indessen ich habe beobachtet, so viel ich konnte. Meine botanische Ausbeute auf der letzten Alpentour, auf der, wie Sie wohl schon wissen, mein armer Freund Sinclair beim Ueberschreiten eines Flusses sein Leben verlor, war sehr bedeutend, wohl 50 unbeschriebene Spezies. Sie haben vielleicht schon gehört, dass in den Bergseen und Flüssen ein Quadruped leben soll; ich war damals nicht so glücklich, eine Spur auf¬ zufinden, mit Ausnahme des in dem Report beschriebenen Vorfalles. Nun bin ich schon etwas näher gekommen. In dem sandigen Ufer eines Alpenflusses, nie zuvor von einem menschlichen Fusse betreten, fand ich die Fährte eines mir völlig fremden Thieres. Ich kann dieselbe nur mit der Fährte unserer Otter vergleichen. Das Thier bekam ich jedoch, obwohl die Fährte ganz frisch war, und ich höchst emsig nachspürte, nicht zu Gesichte. Spätererfuhr ich von dem Besitzer einer an einem 5100' hoch gelegenen Alpensee ange- gelegten Schafweide, dass er vor kurzem zwischen dem hohen Grase am Ufer ein Thier gesehen habe, von der Grösse eines starken Kaninchen, mit glänzend braunem Pelze. Er versezte dein äusserst flüchtigen Thiere mit einer Ochsenpeitsche, da er sonst nichts bei sich hatte, einen Schlag, worauf es mit einem eigentlnimlich pfeifenden Laut im Röhricht verschwand. Auch einen sehr grossen Papagey mit herrlich dunkelgrünem Gefieder, den ich schon auf früheren Reisen in den Hochalpen bemerkte, habe ich jetzt erhalten. Er ist zweimal so gross als Nestor meridionalis und ohne Zweifel der schönste neuseeländische Vogel; ich habe ihn auf den Wunsch der Regierung an das britische Museum gesandt. Sollte ich so glücklich sein, ein oder das andere zu erlangen, oder weiteres darüber zu erfahren, so werde ich mein Versprechen gewiss halten, und es Ihnen mittheilen.44 Die oben erwähnte in dem Report befindliche Stelle lautet also: „In einigen Werken wird eines Vierfüssers erwähnt, welcher in den Seen dieser Insel leben soll, und der Beschreibung nach dem Biber gleichen dürfte. Jemand, der oft in Roto-iti war, versicherte mich, dass solch ein Thier bestimmt existire, allein ich konnte troz des emsigsten Forschens, keine Bd. XII. Sitä.-Ber. B 10 Sitzung am % Jänner 1862. Spur desselben entdecken. Ein einziger Umstand veranlasst mich anzunehmen, dass der See, von einem noch unbekannten Tliicre bewohnt sei. Eines Nachts befestigten wir unsern Fang, beiläufig 20 Pfund Aalfische an einer Angelschnur, und legten sie, um sie frisch zu erhalten, am Rande des Sees in’s Wasser. Einer meiner Leute hörte plötzlich stark plätschern, rannte hinab zum Wasser und fand, dass die Aale herausgerissen waren, und dass, wäre die Schnur nicht an einem grossen Stein befestigt gewesen , sie sämmtlich weggeschleppt worden wären. Ich kann nicht sagen, ob nicht ein grosser Aal stark genug wäre, diess zu thun, aber wenn nicht, so muss in dem See wohl ein anderer Fisch oder sonst ein unbekanntes Thier wohnen. Es kann aber dann nicht zu den Bibern gehören, die nur Rinde fressen, sondern dürfte wohl ein anderes Nagethier sein.“ Es kann sonach keinem Zweifel mehr unterliegen, dass ausser der Pekapeka, der Fledermaus , und der fast ganz ausgestorbenen Kiore , (einem Nager von halber Rattengrösse), den einzigen bisher von Neuseeland bekannten einheimischen Säugethieren , noch eiu Säugethier daselbst lebe, und zwar weit ansehnlicher als die vorgenannten. Interessant ist, dass in der Maorisprache das Thier in der Ueberlieferung lebt, und den Namen Waitoreke trägt. Richard Taylor bezeichnet dasselbe, jedoch nur vermutungsweise als Otter, wahrscheinlich nach den unbestimmten Mittheilungen der Eingebornen, indem er in seiner Aufzählung aus d.r Maorisprache bei diesem Worte hinzufügt: „Uncertain, perhaps the teal“. Für die Robben haben die Neuseeländer aber zwei andere Namen Kekeno und Mimiha , und da synonyme Bezeichnungen oder verwandte Thiere aus ihren Angaben leicht als zusammengehörig zu ermitteln sind, so ist es wohl unzu- assig die Waitoreke zu den Robben zu ziehen. Es sei hier auch noch bemerkt, dass ein Name Patupacarehe , gleich¬ bedeutend mit Macro , als: wilder Waldmensch übersezt, sich in der Sprache der Neuseeländer findet, für welches die dortioe Fauna bisher keine Auf- klärung gibt. Ob darunter wirklich frühere Eingeborne, welche sich vor den eindringenden feindlichen Stämmen in die Wälder zurückzogen, zu ver¬ stehen sind, wie man gegenwärtig anzunehmen scheint, oder ob noch ein grösseres Säugethier demselben zu Grunde liegt, auch diese Frage wird mit dem unaufgehalten fortschreitenden Durchforschung des Innern bald seine Lösung finden. Schliesslich legte Herr Ritter von F rauen fei d ein von Herrn A. Kanitz eingesendetes Manuskript, Bemerkungen über einige un¬ garische botanische Werke enthaltend, vor. (Siehe Abhandlungen.) A. Kanitz F. Stoliczka. F. Löw. L. Jeitteles. 11 Herr Dr. Ferdinand Stoliczka sprach über heteromophe Zellenbildungen bei Bryozoen. (Siehe Abhandlungen.) Herr Dr. Franz Löw lieferte Beiträge zur Kenntniss der Rhyn- choten. (Siehe Abhandlungen.) Herr L. H. Jeitteles sprach über das Vorkommen von Lucio - per ca volgensis bei Wien. (Siehe Abhandlungen). Sitzung am 5. Februar 1862. Vorsitzender : Herr Vicepräsident Franz Ritt. v. Hauer. Neu eingetretene Mitglieder: P. T. Herr als Mitglied bezeichnet durch P. T. Herrn Lanckoronski Karl Graf y., k. k. Oberst¬ kämmerer, Excellenz ........ durch die Direction. Raymond Josef Edl. y., k. k. Hofrath, Truch¬ sess, Vorst, d.k.k. Oberstkämmereramtes durch die Direction. Fries Elias , Dr. Prof, in Upsala .... durch die Direction. Lindig Alex ., in Neu-Granada ...... durch die Direction. Loven S., in Stockholm ........ durch die Direction. Stabile Josefa Abbe in Mailand . durch die Direction. Stimpson TF, in Philadelphia . . durch die Direction. .. Barbier i Stefano , k. k. Statthaltereisecretär in Zara .............. Giuriceo , v. Frauenfeld. Bernstein Alph. ., RealschuJprof. in Szeged in Dr. Chimani , Bermann. Conti Antonio , Postinspector in Spalato . Domli. Coppaniza, v Frauenfeld. Elbel Max , hochw. Piar., Lehr, in Budweis Fritsch , v. Frauenfeld. Emele Karl , Mediziner in Wien ..... Rogenhofer , Steininger. Ger sprich Rudolfe hochw. Pfarrer in Oeblarn, Ober- Steiermark .......... Rogenhofer . y. Frauenfeld. Herold Karl Edl. v. Stoda, k. k. Lieutenant im Br. Alemann Inft. Rgt., in Ragusa. Giuriceo , v. Frauenfeld. Hummel St. Ad ., Mediziner in Wien . . Rogenhofer , Steininger. Klein Josefa k. k. pens. Major in Biala . Fritsch , y. Frauenfeld. Masten Ulrich, Cap. d. Bened. Stiftes Admont Fritsch , y. Frauenfeld. Meixner Franz , Direct, u. Inhab. derHaupt- u. Unter-Realschule in der Rossau . . v. Frauenfeld, Brauer. Milde Dr. .7., in Breslau . . Dr. Reichardt , Juratzka. Riese Franz , technischer Lehrer in Biala , Fritsch , y. Frauenfeld. Ein gegangene Gegenstände, 13 P. T. Herr als Mitglied bezeichnet durch P. T. Herrn Rocci Antonio, Dr. d. Theol., Ehrenkäram. Sr. Heiligkeit d. Papstes, k. k. Garnis.- Caplan in Padua .......... Schlerka Johann, k. k. Director der Militär- Medikamenten-Regie . . . . Schwager Konrad, Chemiker in Grosslippen Sternbach Otto Freih. v., in Bludenz . . . Tomschitz Moriz , Gymnasiast in Cilli . . . Domh. Coppaniza, y. Frauenfeld' Lambert , y. Frauenfeld. Flitschmann, y. Frauenfeld. Fritsch , y. Frauenfeld. Fritsch, y. Frauenfeld. Anschluss zum Scliriftentausche : Hannover : naturforschende Gesellschaft. Bologna : Accademia d.elle scienze. Palermo : Accademia delle scienze. Utrecht: Gesellschaft für Kunst und Wissenschaften. St. Gallen : naturforschende Gesellschaft. Eingegangene Gegenstände : Im Schriftentausche - Archiv für Naturgeschichte von Trösche 1. 27. Jahrg. 3. Heft. 8 Berlin 1861. Entomologische Zeitung des Stettiner Vereines. 22. Jahrg. 8. Stettin 1861. Jahresberichte des Carolino-Augusteums in Salzburg. Jahrg. 1856 — 60. 8 Lotos. Jahrg. 1861. November. Prag. 8. Mittheilungen der naturforsch. Gesellsch. in Bern, Jahrg. 1858—60. 8. Neue Denkschriften der schweizerischen Gesellschaft f. Naturw. Band 17 und 18. Zürich 1860, 1861. 4. Verhandlungen der schweizerischen naturforschenden Gesellschaft. 45. Versammlung. Bern 1859. 8. Verhandlungen der naturforschenden Gesellschaft in Basel. 3. Theil 1. u. 2. Heft. Basel 186J. 8. Wochenschrift d. Verein, zur Beförd. d. Gartenbaues in d. k. preuss. Staaten. Berlin 1861 Nr. 47—52, 1862 Nr. 1—4. Würzburger gemeinnützige Wochenschrift. 11. Jahrg. Nr. 40 — 52. Würzburg 1861. 8. Atti dell' i. r. istituto veneto di scienze. Tom. VII. Ser. III. Fispensa I. et II. Venezia 186 1 — 62. Atti della societä italiana di scienz. nat. Vol. III. Fase. III. Milano 1861. 8 . 14 Sitzung am 5. Februar 48621. Atti della sodetä elvetica delle scienze natur. in Lugano. 1861. 8. Memorie del i. r. istituto veneto di scienze. Vol. X. Venezia 1861. 4. Bulletin de la societe imp. des natural, de Moscou. Annee 1860. Nr. III. Memoires de la societe royale des Sciences de Liege. Tome XVI. 18b 1. Kongliga svenska vetenskaps-akadem i ens Handlingor. Ny fölid. 3. Bd. 1. Hälfte. Stockholm 1859. Expedition d. k. Fregatte Eugenie. Herausgegeben von d. k. sehwed Akad. d. W. Zoolog. V. Botanik II. Oefversigt af k. vetensk. akad. förhandlinqar. 11. Jahrq. 1860 Stockh. 1861. Geschenke der Hrn. Verfasser : Dr. Alois Pokorny: Sind die Schleimpilze Pflanzen oder Thiere ? Dr. H. W. Reichardt: Eduard Fenzl, eine biographische Skizze. Eine Partie Schmetterlinge von Hrn. Jul. Finger. Eine Partie Algen von Hr. L. Rabenhorst. Eine Partie Pflanzen von Hrn. Ludw. Ritter v. Heufier. 0 österreichische Conchylien für die Sammlung im Tausche von Hrn. L. Parreiss. Der Präsident-Stellvertreter, Herr Jul. Ritt. v. Schröckinger- Neudenberg eröffn ete die Sitzung mit der erfreulichen Mittheilung, dass Se. k. Hoheit der durchlauchtigste Hr. Erzherzog Rainer geruht habe , das Protectorat über die Gesellschaft anzunehmen und dass der Direction von Seite Sr. k. Hoheit eine Subvention von 100 fl. über¬ mittelt worden sei. Die Versammlung drückte ihren Dank für dieses freudige Ereignis» durch Erhebung von den Sitzen aus. Hierauf übergab Hr. Ritt. v. Schröcki nger den Vorsitz Herrn Ritter von Hauer, welcher die Leitung der Versammlung übernahm und zu Scrutatoren für die in dieser Sitzung stattfindende Wahl des Präsidenten die Herren A. Rogenhofer, A. Kanitz und J. Spreitzenhofer ernannte. v. Hauer. G. v. Fraueufeld. 15 Ferner theilte Herr Ritter von Hauer folgenden Antrag der Direction mit : Dem bisherigen Präsidenten der Gesellschaft Seiner Durchlaucht dem Herrn Fürsten Richard zu Khevenhii Iler-Met sch unter dankbarster An¬ erkennung für die der Gesellschaft so grossmüthig zugewendeten Gaben ist die Bitte zu unterbreiten: „Seine Durchlaucht wolle gütigst gestatten, dasfe die Gesell¬ schaft ihm ihre Schriften als den Ausdruck ihres Dankes und ihrer Verehrung für immer überreichen dürfe.“ Die Versammlung nahm diesen Antrag der Directioh ein¬ stimmig an. Der Secretär, Herr Georg Ritter von Frauenfeld theilte folgenden Erlass des hohen Staats-Ministeriums mit: Der mit Bericht vom 14. Dezember d. J. gelieferte Nachweis über die Betheilung mehrerer Lehranstalten mit botanischen und zoologischen Objekten wurde mit wahrer Befriedigung eingesehen. Ich finde mich hiedurch ver¬ anlasst, unter Anerkennung der werkthätigen Theilnahme, welche die löbl. Vorsteh ung den gedachten Lehranstalten zu schenken nicht unterlässt, die bisher übliche Subvenzion in dem Betrage von je dreihundertfünfzehn Gulden auf die Dauer von weiteren drei Jahren von 1862 an, zu bewilligen. Das k. k. Universalkameral-Zahlamt als Verlagskassa für Cultus und Unterricht wird unter Einem angewiesen, den für das bevorstehende Sonnen¬ jahr 1862 und seinerzeit den für 1863 und 1864 entfallenden Betrag im Monat Jänner über Anmelden gegen die von der löblichen Vorstehung aus« gestellte und gehörig gestempelte Quittung zu erfolgen. Wien, am 22. Dezember 1861. Schmerling. Ferner machte er folgende Mitteilung : Um einen Hauptzweck der k. k, zool. bot. Gesellschaft , nemlich die Flora und Fauna des österr. Kaiserstaates gründlichst zu erforschen, ist die Direktion bemüht, jenen Mitgliedern, die sich solchen Forschungen in den entfernteren Provinzen zu unterziehen geneigt wären, für diesen Zweck nach Thunlichkeit Erleichterungen zuzuwenden. Sie hat im höchst schätzbaren Entgegenkommen ihrer Bemühungen von Seite der k. k. pr. Staatseisenbahngesellschaft auf eine an dieselbe gerichtete Bitte folgende Zuschrift erhalten: 16 Sitzung am 5. Februar 1862. An die löbl. k. k. zool. bot. Gesellschaft in Wien: In höflicher Erwiederung des geschäzfcen Schreibens vom 10. Jänner d. J. beehren wir uns mitzufcheilen , dass der Verwaltungsrafti die ange¬ suchten Freikarten zur Fahrt auf unsern Linien zu wissenschaftlichen Studien bewilliget hat, wesshalb wir den weitern gefälligen Mittheilungen wegen Ausstellung der nöthigen Freikarten von Fall zu Fall entgegensehen. Der Centraldirektor. Für denselben: Bayer. Es werden sonach in Folge Anordnung des Ausschusses jene Mitglieder, welche im Interesse der k. k. zool. bot. Gesellschaft irgend eine oder die andere der unten verzeichneten Strecken zu wissenschaftlichen Excursionen benützen wollen, aufgefordert, ihre diessfallsigen Ansuchen mit genauer An¬ gabe der Zeit, und Dauer der Excursion, so wie des Stationsortes bis wohin dieselbe ausgedehnt werden soll, dem Ausschüsse vorzulegen, damit darnach das weiter Erforderliche eingeleitet werden könne. Die dieser Eisenbahngesellschaft unterstehenden Linien sind: Von Wien nach Neu Szöny 21 Meilen w Brünn 55 B. Trübau 12 » w Olmüz 55 B. Trübau 11 » » B. Trübau n Bodenbach 39 55 Marchegg 55 Jassenova 83 55 55 Jassenova 55 Baziäs 3 55 55 Jassenova w Oravica 5 •A Zusammen 174 r> Die Versammlung drückte sowohl dem hohen Staatsministerium für die bewilligte Subvention , als auch der löbl. Direction der k. k. Staatseisenbahn für die bewilligten Freikarten ihren Dank durch Erheben von den Sitzen aus. Schliesslich theilte Herr Ritter von Frauenfeld folgenden Aus- schussbescliluss mit : Der Ausschuss der k. k. zool. bot. Gesellschaft hat in der Sitzung am 3. Februar d. J. folgenden Beschluss gefasst: Die Einzahlung der Jahresbeiträge hat auch ferner im ersten Quartal jedes betreffenden Jahres stattzufinden. Um jedoch für die in dieser statuta¬ risch festgesetzten Zeit nicht einbezahlten Beträge irgend verspätete Rekla¬ mationen zu vermeiden, so wie um eine bestimmtere Rechnungsrichtigkeit zy v. Frauenfeld, K. Fritsch, v. Pelzeln, J. Juratzka. 17 erzielen, und zugleich eine bequemere Zahlungsweise dieser Rückstände zu ermöglichen, werden diese nach jener gesetzlichen Einzahlungsfrist noch aus¬ stehenden Beiträge mittelst Postnachnahme eingehoben. Es wird somit nach Ablauf des Monats April jedem restirenden P. T. Mitgliede von der Gesellschaft das gedruckte Ersuchen um Einzahlung im Postwege zugemittelt, der betreffende Betrag mit [Einschluss der Porto¬ auslagen und der Postprovision von dem zuständigen Postamte eingehoben und hieher abgeführt. In diesem Vorgänge ist den P. T. Mitgliedern so wie der Rechnungsführung die Möglichkeit geboten , in der einfachsten Weise über Berichtigung der Beiträge, so wie über gehörige Empfangsstellung der¬ selben rechtzeitig die gegenseitige Verständigung zu erzielen. Die definitive Zurückweisung dieser erbetenen Erfolgung des Jahres¬ beitrages wird als Austrittserklärung betrachtet. Herr Karl Fritsch sprach über die Blüthezeit der Linde und theilte zoophänologische Notizen mit. (Siehe Abhandlungen.) Herr August von Pelzeln legte eine Uebersicht der Geier und Falken der k. ornithologischen Sammlung vor. (Siehe Abhandlungen.) Herr J. Juratzka besprach eine von Herrn G. A. Zwanziger eingesendete Aufzählung der von ihm um Ileiligenblut gesammelten Moose. (Siehe Abhandlungen.) Ferner legte derselbe den eben beendeten Nomenclator fungorum von Dr. Streintz vor und theilte schliesslich folgende Notiz mit, die von Herrn G. Niessl von Mayendorf als Berichtigung zu seinem zweiten Beitrag zur niederösterr. Pilzflora (Yerh. d. zool. bot. Gesellsch. 1859, Abh. p. 177 — 182) eingesendet worden war: Leopold Fuckel hat in seiner Enumeratio fungorum Nassoviae Series I. 1861, pag. 18, fig. 8. a, b, Puccinella nov. gen. und Puccinella truncata als Art beschrieben. Ich kann gar nicht zweifeln, dass diess meine Puccinia clavata sei. Alles, selbst der Standort auf Juncus obtusißorus trifft zusammen, nur sagt Fuckel Sporidia simplicia , und ich habe pag. 178 dieselben mit Bd. XII. Sitz.-Ber. r< 18 Sitzung am 5. Februar 1862. Scheidewänden abgebildet, was aber möglicherweise einer optischen Täuschung zugeschrieben werden kann, da der obere (auch bei Fuckel's Abbildung) dunkler erscheinende Theil so scharf begrenzt ist, dass hieraus der Irrthum erklärt werden kann. Der Pilz ist also Puccinella besser placirt. Von der Vereinigung* dieser Art mit P. caricis etc. bin ich abgekommen. Herr Dr. Gustav Jäger sprach über künstliche Fischzucht. Herr Georg Ritter von Frauenfeld legte ein von Herrn A. Kanitz eingesendetes Manuscript vor: Sertum florae territorii Nagy- Körösiensis. (Siehe Abhandlungen. ) Ferner theilte er mit, dass Herr Schaufuss in Dresden in einem Schreiben an das Secretariat bemerkt habe , er wolle in der Folge jene Mittheilungen , welche die österreichische Insectenfauna betreffen, an die Gesellschaft einsenden. Demgemäss gab Herr Schau¬ fuss über die drei neuesten von ihm beschriebenen österreichischen Käfer folgende Notizen : Sphodrus modestus, m. Unterscheidet sich vom Sph Acaeus Mi 11. durch geringere Grösse (Sph. Acaeus — 18mm, modestus — 1 5mm) , viel hellere Farbe, schmäleres Halsschild, im Verhältnis zur Kürze gerundete Flügeldecken, deutlichere Streifung und etwas lebhafteren, doch immerhin matten Glanz. Sphodrus gracilipes , m. , ist noch kleiner, I4mm lang, dem modestus sehr ähnlich, das Halsschild ist jedoch an den Seiten nach hinten kaum gebuchtet, die Eindrücke auf demselben sind markirter, die grösste Breite der Flügeldecken liegt nach hinten. Er verhält sich wie Sph. Peleus , m., zu Sph. Faicunairei m. Diese beiden Arten Sphodrus, welche ich bereits vor einigen Monaten der Gesellschaft Isis zu Dresden als neu mit angeführten Namen vorlegte, und deren Specialbeschreibung in meiner Monographie der Gattung Sphodrus , Clairv., gegeben werden wird, verdanke ich der Güte des eifrigen Sammlers und Entdeckers, Herrn Jos. Erber in Wien (St. Ulrich 29). Sie wurden von genanntem Herrn in den Grotten des Narenta-Thales in Dalmatien, 20 — 24 G. Jäger, v. Frauenfeld. 19 Klaftern vom Eingänge, worin sich Fledermäuse und Tauben aufhielten, gefunden. Danacaea macrocephala , m. Oblonga, nigro-aenea, pube cinereo- albida brevissima subtus parcius vestita; antennis pedibusque vittelinis, illis articulis tribus ultimis palpisque piceo-nigris Long. : 4 — 4y*mm, lat. : 1 y* — \ Y3mm. Patria: Dalmatia, leg. J. Erber. Sitzungsberichte der Isis zu Dresden 1861. Annalen d. 1. Soc. Entom. d. France 1861. Zwischen D. mitis und angulata Kst. , yon er^terer durch geringere Grösse, ganz schwarzbraune Palpen, weissliclie Behaarung und Basis des Halsschildes, yon letzterer durch Farbe der Fühler und Beine verschieden. Form gestreckt, schwach gewölbt, mattglänzend, unten schwärzlich, oben mit schwachem gelbgrünlichen Erzschein, das ganze Thier schmutzig weisslich pubescirend. Die Fühler reichen bis ein Drittel vor die Basis des Hals Schildes, sind dunkel dottergelb, die drei letzten etwas grösseren Glieder, sowie Taster und Mundtheile röthlich pechbraun. Kopf an der Basis so breit als der Vorderrand des Halsschildes, nach vorn durch die stark hervortretenden Augen jedoch so breit als die grösste Breite des Halsschildes, vorn flach, Eindrücke zwischen den Fühlern deutlich vorn in der Mitte mit einem kurzen glänzenden erhabenen Längsstrichelchen, welches, nach hinten unterbrochen, eine kleine deutlichere Erhabenheit bildet ; Punktur tief und dicht. Halsschild länger als breit, vorn sanft eingeschnürt, hinten jederseits rundlich erweitert, so dass die grösste Breite in der Mitte des Halsschildes liegt; Vorderrand gerade, Basis in der Mitte durch die sich verlängernden Bogen der runden Hinterecken, welche sich in der Mitte am Schildchen treffen, jederseits nach hinten schwach rundlich erweitert. Seitenränder in der Mitte gerade, durch die Verbreiterung des Halsschiides etwas gehoben, vorn rasch abgerundet, nach hinten erst sehr wenig eingezogen, dann in den Bogen der Hinterecken übergehend. Oberseite dicht runzlich punkt.irfc , jede rundliche Runzel mit einem kleinen borstentragenden Punkt (nur bei guter Vergrösserung sichtbar), in der Mitte äusserst schwach längsgekielt, Vorderecken mit einem sanften Eindruck. Schildchen quer, von hinten nach vorn kurz, aber tief linear ein¬ gedrückt. Flügeldecken gestreckt, breiter als die Mitte des Halsschildes, fast gleichbreit, letztes Drittel sanft gerundet verschmälert, unter den Schultern kaum etwas eingezogen, Hinterecken einzeln abgerundet, Schultern deutlich hervortretend, Seiten bis zum letzten Drittel deutlich gerandet, Punktur dicht, doch weitläufiger und gerunzelter als die des Halsschildes. Hinterleib mit einem Schein iffs Röthliche. 20 Sitzung am 5. Februar 1862. Beine dunkel dottergelb, etwas in’s Röthliche , fast durchscheinend, Enden der Hinterschienen , sowie der hinteren Tarsenglieder etwas dunkler, welches an den Vordertarsen kaum bemerkbar auftritt. Mitgetheilt und entdeckt von Herrn J. Erber in Wien» Schliesslich machte Herr Ritter von Hauer das Resultat der Wahl des Präsidenten bekannt : Es wurde mit Stimmeneinheit gewählt : Se. Durchlaucht Josef Fürst zu Colloredo-Mannsfeld. Sitzung am 5. März 1862. Vorsitzender: Se. Durchlaucht Fürst Josef ColloreÖö- Mannsfeld. Neu eingetretene Mitglieder : P. T. Herr als Mitglied bezeichnet durch P. T. Herrn Br e stil Rudolf \ Dr., n. öst. Land.-Aussch., Secret. der Credit-Anstalt in Wien . . durch die Direetion. Brorsen Theodor , emerit. Astronom an der Sternwarte zu Senftenberg . Fritsch , y. Frauenfeld. Bursik Ford. , Hochw. , Gymnasial-Lehrer in Deutschbrod . . Fritsch , y. Frauenfeld. Czedik Alois, n. öst, Land.-Aussch., Real- schul-Professor in Wien . durch die Direetion. Bück Anton , Edl. y., n. öst. Land.-Aussch. in Wien . . durch die Direetion. Hlavaczek August , Med. Di\, in Leutschau Fritsch, y. Frauenfeld . Kaiser Raimund , Hochw., jub. Pfarrer in St. Jakob, bei Gurk in Kärnthen . . Fritsch , y. Frauenfeld. Keyserling Eugen , Graf, in München . . durch die Direetion» Klein Willi., Beamt, d. Nat. Bank in Wien Stolicka , y. Frauenfeld. Michel J Generaldir. d. Südbahn in Wien durch die Direetion. Rohrer Dr. Moriz , k. k. Kreisphysikus . . Fritsch, y, Frauenfeld. Scherffel Aurel , Apotli. in Pelka in Ungarn Fritsch, y. Frauenfeld. Wright Percival, Prof. nat. hist, in Dublin durch die Direetion. Zimmert Fried., Lehrer an d. Realschule in Bregenz ............ Fritsch , y. Frauenfeld. Anschluss zum Scliriftentausch : Cassel: Verein für Naturkunde. 22 Sitzung am 5. März 1852. Eingegangene Gegenstände : Im Schriftentausche : Ein und zwanzigster Bericht über das Francisco-Carolinum. Linz 1861. 8. Sitzungsberichte der k. Akademie d. Wissenschaften in Wien. 44. Bd. 4. Heft, sammt Register zu den Bänden 31 — 42 der Sitzungs¬ berichte. 1861. 8. Jahrbuch des nat. histor. Landesmuseums yon Kärnthen. 3. Jahrgang. Klagenfurt 1834. 8. Nachrichten yon der Georg- A ugust-Uniyersität zu Göttingen. Jahrg. 1861. 8. 3.— 11. Jahresbericht des Vereines für Naturkunde zu Cassel. 1839 — 47. 4. Abhandi. d. naturforsch. Gesellscli. zu Nürnberg. II. Bd. 1861. 8. Der zoologische Garten, Frankfurt a. M. II. Jahrg. 1861. 8. Naturkundig Tijdschrift voor Nederlandsch Indie. Deel XXII. XXIII. Batavia 1860. 8. Bulletin de la societe imperiale de Moscou. Annee 1861. Nr. 111. 8. Zweiter Bericht der oberhessischen Gesellschaft für Naturkunde. Giessen 1849. 8. Geschenk des k. k. Polizei- Ministeriums : Lotos 1861, Noyember, December. Prag. 8. Oesterr. botan. Zeitschrift. 1862. Nr. 1, 2. Wien. 8. Verhandlung d. Forstsection für Mähren und Schlesien. Heft 42 und 46. Brünn 1860 — 61. Allg. österr. Zeitung für Forstcultur. Prag 1861. 2. Jahrg. 1. u 2-Hft. Dr. Ruda: Die Zähmung der Vögel. Prag 1862. 8. Const. y. Ettingshausen: Ueber die Entdeckung des neuholländ* Charakt. d. Eocenflora Europa's. Wien 1862. 8. Dr. Bertoncelli Bartol. : Rapporto d.elle osservazione meteorologiclie fatte neV orto Agrario botanico di Verona. 1861. 8. Geschenk des Km. Br. Gustav Mayr : Dejean: Catalogue des Coleopteres. Troisieme edition. Paris 1837. 8. Dr. Prirazzoli : Leptomastax n. g. Coloopter. Forocornel 1855. 8. Zeller: Drei jayanische Nachtfalter. Moskau 1833. Karl Fuss: Die Palpicornia Siebenbürgens. „ „ Beiträge zur Käferfauna Siebenbürgens. „ „ Leistrus gracilis und alpicola. Ferd. Schmidt: Ueber Anophthalmus. Geschenke der Hrn. Verfasser: Eduard Grube: Beschreibung neuer Seesterne und Seeigel. „ „ Mittheilungen über die Aufenthaltsorte yon Annelliden. 3} „ Zur Anatomie und Physiologie der Kiemenwürmer. Eingegangene Gegenstände. 23 Eduard Grube: Mittheilurigen in der schles. Gesellschaft für vater¬ ländische Kultur im Jahre 1860. y> Bericht über die Thätigkeit der naturw. Section der schles. Gesellschaft im Jahre 1860. V) f) Fehlt den Wespen- und Hornissenlaryen der After? r> W Beschreibung einer neuen Coralle Lithoprimnoa arctica w Annull ata örstediana. V n Beschreibung einer Oestridenlarve aus der Haut des Menschen. V v> Beschreibung neuer Annelliden. n » Bemerkung über Cyprinida. w Untersuchungen über d. Bau yon Peripatus Edwardsii. v> Bemerkungen über die Phyllopoden. Karl Fritsch: Nachricht über die phänologischen Beobachtungen in Oesterreich im Jahre 1858, „ „ Thermische Constanten für Blüthen und Fruchtreife von 889 Pflanzenarten. Jos. Lorenz: Neue Radialen aus dem Quarnero. „ „ Bericht über die Ausforst, u. Cultiy. d. croat. Karst. Saussure : Description du genre Scolia. J eitteles : Ueber die Siisswasser-Arten von Cottus. Canestrini : I Gobbii del golfo di Genova . Eine grosse Partie Blattwespen und Wanzen, von Hrn. G. Ritter v Frauenfeld. Diverse Insecten für Lehranstalten, von Hrn. A. Rogenhofer. Oesterr. Conchylien zur Gesellschaftssammlung im Tausch und als Ge¬ schenk, yon Hrn. L. Par re iss. Orthopteren, von Hrn. Dr. F. Steindachner. 228 Käfer, von Hrn. Josef Hoff mann. Der Herr Präsident , Se. Durchlaucht Fürst Josef Colloredo- Mannsfeld erölfnete die Sitzung mit einer Ansprache, in welcher er der Gesellschaft für seine Erwählung zum Präsidenten dankte und die Zwecke der Gesellschaft nach Möglichkeit zu fördern versprach. Zugleich ernannte Se, Durchlaucht, weil ihm seine vielfachen Ge¬ schäfte nicht erlaubten , sich so angelegentlich an der Leitung der Gesellschaft zu betheiligen als er wünschte, zum Präses-Stellvertreter für das laufende Jahr Herrn Oberlandesgerichtsrath August Neilreich. 9 24 Sitzung am 5. März 18621. Dankend erwiederte Hr. August Neilreich die Ansprache Sr. Durchlaucht. Der Secretär, Herr G. Ritter v. Frauen Feld las folgendes Schreiben Sr. Durchlaucht des Hrn. Fürsten Richard K b e v e n h ii Iler- Mets ch : Löbliche k, k. zoologisch botanische Gesellschaft! Ich fühle mich veranlasst , meinen tief gefühlten Dank für die zarte Aufmerksamkeit, welche mir die Gesellschaft in ihrer Zuschrift vom 7. Februar bewies, auszusprechen und nehme dieselbe als einen Beweis freundlicher Erinnerung an. Die Gesellschaft möge versichert sein, dass ich auch ferner an ihren fortschreitenden Bestrebungen den regsten Antheil nehmen und sie so viel in meinen schwachen Kräften steht, fördern werde. Richard Fürst zu Khevenhüller-Metsch. Ferner theilte Herr G. Ritter v. Frauenfeld mit, dass die löblichen Directionen der k. k. priv. Südbahn-Gesellschaft so wie der ersten k. k. priv. Donau-Dampfschifffahrt - Gesellschaft den Mitgliedern zu wissenschaftlichen Reisen Freikarten bewilligt hätten und las fol¬ gendes Regulativ : §. 1. Die Direction hat bei den auf den verschiedenen Eisenbahnlinien und bei der Donau-Dampfschifffahrt-Gesellschaft angestrebten Bewilligungen freier Beförderung für' Mitglieder der Gesellschaft folgende Zwecke im Auge: a) Die Erleichterung wissenschaftlicher Erforschung der Fauna und Flora des Kaiserstaates auf entfernteren Punkten; b) die Bereicherung des durch die Gesellschaft aufzustellenden Na tional - Museums ; c) die Erlangung von Vorräthen und Doubletten an Naturalien zur Betheilung der Lehranstalten. §, %. Jene Mitglieder, welche von der der Gesellschaft auf den ver¬ schiedenen Linien bewilligten Begünstigung Gebrauch machen wollen , ver¬ pflichten sich diese Zwecke möglichst zu fördern, indem sie a) die wissenschaftlichen Resultate , Entdeckungen und neue oder wissenswerthe Beobachtungen aus der Fauna oder Flora in den Schriften der Gesellschaft niederlegen; b) die Vervollständigung der zoologischen und botanischen Sammlungen des Gesellschafts-Museums sich angelegen sein lassen, namentlich an die Typensammlung die wünschenswerthen Objecte abgeben; Ä. Keilreich, v. Fraueufeld. Dr. Reichardt. 25 c) so weit es ihnen möglich, für Betheilung der Lehranstalten durch reichlichere Aufsammlung von Exemplaren zoologischer und botanischer Ob¬ jecte Rücksicht nehmen, und diese an die Gesellschaft übergeben, §. 3. Nach den bestehenden Verhältnissen können solche Reisen nur von Wien aus unternommen werden, daher jene P. T. Mitglieder, welche derlei Untersuchungs- und Sammlungsreisen vornehmen wollen, zu diesem Behufe das Ansuchen mit genauer Angabe des Ortes wohin, der Zeit der Abreise und der Dauer des Aufenthaltes, mindestens 14 Tage vor der beab¬ sichtigten Ausführung vorzulegen haben, damit die nöthige ßeratliung und Einleitung behufs der Ausfertigung der Freikarten verfügt werden könne. §. 4. Die Mitglieder verpflichten sich, über jede solche Excursion einen kurzen Bericht in möglichst kurzer Zeit vorzulegen , damit von der Gesell¬ schaft den einzelnen Bahndirectionen die durch jene gütigst gewährte Ver¬ günstigung erzielten Resultate jährlich übersichtlich mitgetheiit werden können. §. 5. Die Nichteinhaltung der von der Gesellschaftsleitung gestellten Bedingungen würde durch Veröffentlichung dieser Fälle bekannt gegeben werden; sowie jedes Mitglied, welches von den durch die Bahndirection ge¬ gebenen Vorschriften abweicht, die Folgen selbst zu tragen haben würde. §. 6. Spätere sich allenfalls ergebende weitere Bestimmungen werden besonders bekannt gegeben. §. 7. Jedes Mitglied, welches durch Vermittlung der Gesellschaft eine Freikarte erhält, hat bei Erhalt derselben ein Exemplar dieses Regulativs unter Angabe der Zeit, Richtung und Dauer der Rehe zu unterzeichnen. Schliesslich stellte Herr Ritter von Frauenfeld folgendes Ansuchen : Ich ersuche dringend, für die Betheilung von Lehranstalten gefälligst Thiere und Pflanzen wieder zur Verfügung zu stellen, da die bisherigen Vorräthe fast sämmtlich vergriffen sind. Ich erlaube mir darauf hinzuweisen, dass bisher in 147 Betheilungen die grosse Zahl von 23,709 Thieren und 23,279 Pflanzen zusammen 46,988 Objekten vertheilt wurde, dass daher einer¬ seits sowohl die gewissenhafte Verwendung der gegebenen Spenden, als auch anderseits der ausserordentliche Aufwand von Mühe und Thätigkeit jener Herren hervorgehoben werden muss, die sich der Adjustirung, Ver- theilung und Besorgung dieser namhaften Anzahl von Sammlungen seit Jahren unermüdet unterzogen. Herr Dr. H. W. Reich ar dt besprach eine von Hm. A. Grunow ein gesendete Arbeit über österreichische Diatomaceen. (Siehe Ab¬ handlungen.) Bd. XII. Sitz.-Ber. D 26 Sitzung am 5. März 1862. Ferner schilderte er das Vorkommen und die Wachsthumsweise von Macrocystis , seinen Vortrag durch Exemplare von M. pyrifera Ag. und M. zosteraefolia Ag. erläuternd, welche von der Novara- Expedition um St. Paul und Valparaiso gesammelt worden waren. Schliesslich legte Herr Dr. lleichardt von Hrn. Stephan Schulz er von Müggenburg eingesendete mycologische Beob¬ achtungen vor. (Sieh'e Abhandlungen.) Herr Karl Fritsch gab Nachricht über die in Oesterreich an- gestellten phänologischen Beobachtungen aus dem Jahre 1859. (Siehe Abhandlungen.) Herr J. Jur atz ka legte Beiträge zur Flora von Salzburg von Hrn, G. Zwanziger vor. (Siehe Abhandlungen.) Ferner gab er unter Vorlage von Exemplaren Nachricht von dem Vorkommen des Eurhynchmm androgynum Schpr. in Sieben¬ bürgen : „Unter den von Herrn Dr. Schur in Siebenbürgen gesammelten und mir gültigst mitgetheilten Moosen befindet sich auch das durch den herma- phroditen Blüthenstand ausgezeichnete Eurhynchium androgyrum ( Hy-pn . androgyrum Wils.), leider ohne nähere Standortsangabe. Das Vorkommen dieser Art in Siebenbürgen ist um so interessanter, als sich in SchimpePs Synopsis nur einige Standorte auf den britischen Inseln angegeben finden, und dieselbe in neuerer Zeit so viel mir bekannt, nur noch an zwei Stand¬ orten des westlichen europ. Festlandes aufgefunden wurde, und zwar in der Brunnenkammer auf dem Schlossberge zu Braunfels imLahnthaie vom Grafen Salms, von welcher in RabenhorsPs Bryothek Nr. 389 ein kleines steriles Bruchstück liegt; dann in einem Brunnen in Handorf bei Münster in West- phalen vom Pfarrer Wien k am p, woher mir durch meinen Freund Dr. H. Müller schöne Exemplare dieser Art mitgefcheilt wurden.“ Dr. Reichardt. K. Fritsch. J. Juratzaka. 27 Schliesslich übergab Herr J. Jur atz ka ein Exemplar der von Herrn Baron v. Hausmann für die Flora Tirol’s neu entdeckten Silene glutinös a Zois. Hbr. — Heliosperma eriophorum Jur. als Geschenk des Herrn R. v. Heu fl er für das Herbar der Gesellschaft. Den Standort dieser Art bezeichnet Bar. v. Hausmann auf dem ' beigegebenen Zettel folgend : In rimis rupium dolomiticarum unico loco (ubi frequens) prope Landro (Höhlenstein) in Pusteria , ut videtur jmbrium impatiens, mor e Saxifragae arachnoideae, Scixifr.petraeae, Moehringiae glauco-virentis, Acropteridis Seelosii etc. Herr Georg Ritter von Frauenfeld besprach den von Hrn. L. H. Jeittel es eingesendeten Prodromus faunae vertebratorum Hungariae superioris. (Siehe Abhandlungen.) Ferner theilte er aus einem Schreiben des Herrn Fr. Ritt. v. Hart mann, k. k. Lieutenant, aus Bardolino folgende Notiz über die Herbst- und Winterflora am Garda-See mit: Das östliche Ufer des Gardasees, von der Tirolergränze an, bis hinab nach Peschiera, ist von einer etwa zwei geografische Meilen breiten Hiigel- reihe in sehr verschiedener Höhe — bis 600 Fuss — begleitet, welche öst¬ lich in mehreren Abhängen an die Etsch hinabfällt. Diess Chaos von Höhen und Thälern ist für den Geologen weniger interessant; indem sie meist Tertiärkalk, oder Diluvium und Alluvium, mit sehr wenigen Versteinerungen enthalten. Mehrere , den grössten Theil des Jahres ganz leere Wildbäche, und eine Menge Gräben mit wenig Wasser durchschneiden diese, übrigens sehr malerische Gegend. Das Klima ist warm; in Gärten blühen die Rosen und einige exotische Gewächse den ganzen Winter; das Thermometer fällt fast nie unter 0, höchstens um Sonnenaufgang an besonders kalten Tagen; Schnee liegt selbst auf den Höhen keine Woche lang, in der Ebene kaum durch 48 Stunden. Diess benützend, machte ich bisher nach Möglichkeit botanische Excursionen, und fand nebst ein paar überall gewöhnlichen Arten blühend: , Oktober bis Dezember 1861. Lepidiwn graminifolium Wk. Cisano am Gardasee. Diplotaxis muralis DC. Allenthalben. Reseda Phyteuma L. Aecker bei Villa. Helianthemum Fumana Mill. und polifolium Fr. bei Lazise. Dianthus sylvestris Wulf, und atrorubens All.; Rocca di Garda. D * 28 Sitzung am 5. März i862. Ononis Columnae All. und Natrix Lam. bei Carobbio. Coronilla scorpioides Koch. Brachen bei Lazise. Potentilla supina Willd. Am Hafen von CLano. j Eryngium planum L. u. s. w. Rocca di Garda. Cnidium venosum Guss. Oberhalb Calmasino. Centranthus ruber D C. Bei Lazise. Linosyris vulgaris Cass. Bei Cavajon. Aster Amellus L. Bei Calmasino. Jasonia sicula DG. Bei Pastrengo. Artemisia Absynthium L. , pontica L., ALrotanum L.? um Bardolino. Centaurea solstitialis L. Bei Pastrengo, Jasminum officinale L. Auf der Rocca di Garda und bei Calmasino. Nerium Oleander L. Bei S. Vigilio. Cicendia filiformis Ad. Bei Lazise. Asperugo procumbens L. Bei Vallesana. Echmospermum deflexum Lehm. Bei Santi. Calamintha Nepeta Vi 11. Bei Pazzamatta. Thymus vulgaris L. Bei Creole. Satureja montana L. und hortensis L. Bei Villa. Plant ago Psyllium L. und recurvata Ten. Oberhalb Lazise, Anagallis coerulea L. Bei Cisano. Polycnemum arvense L. Bei Cisano. Spirantlies autumnalis Rieh. Bei Creole. Iris Pseudacorus L. Bei Bardolino. Ruscus aculeatus L. Auf der Rocca di Garda. Cyperus Monti L. Bei Cisano, Lapp ago racemosa W. Bei La Ca unweit Calmasino. Eragrostis poaeformis H Eben daselbst. Gegenwärtig (20. Febr.) hat der Frühling hier schon begonnen. Es blühen bereits: Anemone Hepatica L. und pratensis L. Praha verna L. Viola adorata L. und Oxalis stricta L. JBellis perennis L. und Vinca minor L. ; A’nus glutinosa Gärtn. Auf der Rocca di Garda auch Bulbocodium vernum L* Wenn ich den Sommer hier zubringen sollte, dürfte das Nizza über¬ treffende heisse Klima hier manche nicht uninteressante Ausbeute liefern, die ich Ihnen gewissenhaft bekannt geben werde. v. frauenfeld. Doschman. L. Krainz. 29 Ferner theilte Herr G. Ritter v. Frauenfeld mit, dass er von dem Hrn. Reiclisrathsab «ordneten Deschman aus der Laibacher „Novice“ vom 26. Febr. Nr. 9 wörtlich übersetzt folgende Notiz erhielt : „Ich bringe heute, schreibt der Adelsberger Correspondent, eine höchst wichtige Nachricht. Schon durch viele Jahre haben sich die Naturforscher angestrengt zu erfahren, ob der Proteus, der in den unterirdischen Grotten¬ wässern lebt, ein vollständig ausgebildetes Thier sei oder nicht, ob er sich mittelst Eier fortpflanze, oder lebende Junge gebäre. Hunderte und Hunderte dieser Amphibien wurden nach Wien zu Professor Hyrtl gesendet, um dieses Geheimniss zu entdecken, jedoch vergebens. Den 16. Februar wurde dieses Räthsel ganz zufällig gelöst. In der Magdalenen-Grotte wurde ein Proteus gefangen und in einer Flasche, die mit etwas Wasser angefüllt war, aufbe¬ wahrt. Als der Manrt mit seinem Funde nach Hause kam, was sah er da? Neben dem gefangenen Proteus noch ein zweites kleines wurm ähnlich es Thier ch en. Der Mann verkaufte den ganzen Fund dem Apotheker Gotts- b erg er in Adelsberg. Der Wurm war anderthalb Zoll lang, so dick wie ein Baumwollfaden, durch das Vergrösserungsglas besehen zeigte die Haut¬ farbe eine blass-rosen rotlie Färbung, durch die Mitte des Körpers zog sich ein bläulicher Streifen, das Maul war ganz so wie beim Proteus, ebenso auch der Schweif, an der Ohrengegend, wo die korallenähnlich verzweigten Kiemen sind, sah man hier scharlachrothe Punkte, mit einem Worte, es war ein Junges, welches sich ausserdem noch sehr lebhaft neben seiner Mutter be¬ wegte. Leicht könnt ihr euch denken, wie froh wir waren, zum erstenmal etwas vor uns zu sehen, was die Welt noch nicht geseh n, und was uns das grosse Geheimniss offenbarte, dass der Proteus lebende Junge gebäre. Diese frohe Nachricht wurde an Ferd . Schmidt telegraphirt, der schon viele Jahre hindurch sich mit der Lösung dieses Räthsels beschäftiget, mit der Auf¬ forderung , er möge sich die „Wöchnerin mit dem Kindeu besehen, bevor beide mitsammen ihre Reise nach Wien zu Professor Hyrtl anstellen. Allein eben als die Antwort des Herrn Schmidt nach Adelsberg anlangte, war von der neugebornen keine Spur mehr; — die gefrässige Mutter hatte es ver¬ zehrt. — Gott weiss, wann wir wieder so glücklich sein werden das zu sehen, was wir jetzt gesehen haben. Aber doch haben wir sehr viel erfahren. w Ein zu gleicher Zeit an die Gesellschaft eingegangenes Schreiben von Herrn L. M. Krainz über denselben Gegenstand enthält Fol¬ gendes : Im Interesse der Wissenschaft bin ich so frei folgende ergebene Mit¬ theilung zu machen : 30 Sitzung am 5. März 1862. Ich las in der Laibacher Zeitung1 vor Kurzem, dass der Apotheker Gottsberger in Adelsberg die höchst interessante Entdeckung machte, es habe ein Tags vorher in der Adelsberger Grotte gefangener Olm ( Proteus anguineus) ein lebendes Junges zur Welt gebracht. Bald darauf las ich, der alte Olm habe das Junge aufgefressen und es wird jener nun nach Wien be¬ hufs weiterer wissenschaftlicher Experimente zur Seccirung übersendet. Da die Frage ob die Olme lebendige Junge zur Welt bringen, oder die Vermehrung derselben im andern Wege vorgeht, noch immer eine unbe¬ antwortete ist, so will ich zur näheren Begründung die erstere Vermuthung anführen: Georg Siherl, Insasse und Messner aus Jaloboviz im Planinerthale eine halbe Stunde vom Markte Planina (Innerkrain) entfernt, hat nach Ueber- schwemmung des Planinerthales , Ende der Vierziger Jahre in den zurück¬ gebliebenen Wasserlacken nach Olmen gesucht. Er fand damals ein Exemplar, welches er mitnahm , zu Hause in eine mit frischem Wasser gefüllte Flasche legte, in welcher der gefangene Olm lebte. Ein Paar Tage nach diesem Fange bemerkte er in der Flasche neben dem Proteus ein kleines Junges im lebenden Zustande sich bewegen. Darüber überrascht, wollte er seinen Fund dem damaligen Cooperator nach Planina überbringen, hat jedoch Tags darauf leider wahrgenommen, dass der alle Olm das Junge bis auf einen kleinen Best verzehrt hat. Dieser Proteus starb übrigens auch bald nach. Siherl, der gegenwärtig noch leben dürfte, erzählte mir diesen Um¬ stand öfter. Er könnte persönlich das Vorgebrachte noch bestätigen. Herr Ritter v. Frauen fei d knüpfte die Bemerkung daran, dass diese ganzen Darstellungen gar nicht geeignet seien, in irgend einer Weise Licht über den fraglichen Gegenstand zu verbreiten, im Gegen- theil dürften die wenigen Details gerade umgekehrt die Voraussetzung begründen , dass in keinem der Fälle ein junger Proteus vorhanden gewesen sei. Es ist nur wirklich höchst bemerkenswert!! , dass der Zufall stets so rasch bemüht war, die volle Aufklärung des Irrthums zu vereiteln. Herr Karl Tomaschek sprach über Zähmung von Falken, die Resultate seiner Versuche in dieser Richtung mittheilend. Sitzung am 2. April 1862. Vorsitzender: Herr Präsident-Stellvertreter August Neilreich. Neu eingetretene Mitglieder : P. T. Herr als Mitglied bezeichnet durch P. T. Herrn Castel C. E. , Ingenieur der k. k. priv. Staatseisenbahn . durch die Direction. Chimani Karl , Offizial im k. k. Oberst¬ hofmeisteramte . Hanzely , v. Frauenfeld. Elschnig Dr. Anton , Profess, der Physik in Triest . Dr. Reichardt, v. Frauenfeld. Felder Rudolf . . . . . . Dr. Reichardt, v. Frauenfeld. Pichler Dr. Fr. S. , k. k. Minist.-Conzipist im Handelsministerium ....... Klingle r , v. Frauenfeld. Resch Franz de Paula , in Linz ..... Hochw. Hinter öker,y. Frauenfeld. Rupertsberger Mathias , in Linz ..... Hochw. Hinteröker^y. Frauenfeld. Schwarz Josef, in Linz . Hochw. Hinter öker,v. Frauenfeld. Anschluss zum Schriftentausch : Toulouse : Acad. imp. des sc. et bell, lettres. Pest: Kön. ung\ Akademie der Wissenschaften. Eingegangene Gegenstände : Im Schriftentausche: Sitzungsberichte der k. k. Akademie d. Wissensch. in Wein. Mathem. nat. Classe. 44. Bd. 4. Heft. 32 Sitzung atu. 2. April 1862- Fünfter Bericht d. naturforschend. Gesellschaft zu Bamberg. Jahr 1860—61. Verhandlungen des naturhist. Vereines der preussischen Rheinlande. Bonn. 15. Bd. 1858, 18. Bd. 1861. : Correspondenzblatt des zoolog. mineralog. Vereines zu Regensburg. 15. Jahrg. 1861. Lotos. Prag 1862. Februar u. März. Wochenschrift des Vereines für Gärtnerei und Pflanzenkunde in Berlin 1862. Nr. 9—12. Mittheilungen der k. k. mähr, schles. Gesellschaft zur Beförd. des Ackerbaues in Brünn. 1861. Neueste Schriften der naturforsch. Gesellschaft zu Danzig. 6. Band. IV. Heft. 1862. Atti delV i. r. istituto veneta. III. seria. Tomo settimo. Dips. III et IV Venezia 1861 — 62. Magyar akademi ac erte sitö. 1. Bd. Pest 1860. Pest-Buda környekenek irta Szabö Jöszef. Pest 1858. Mathematikai s termeszettudoma.nyi kozlemenyek szerkeszti Szabö Jöszef. Pest 1861. Termeszet tudomdnyi palyamunkak. I. — III. Bd. Ofen 1837 —44. Geschenk des Hrn. Verfassers: Kl insmann: Clavis dilleniana ad hortum EltJvamensem. Danzig 1856. Eine Partie Neuropteren von Hrn. v. Letocha. Eine Partie Insecten von Hrn. A. Rogenhofer. 14 Centurien Schmetterlinge und Käfer von Hrn. Erber. Eine grosse Partie Land- und Siisswasser-Conch ylien aus Tirol von Hrn. Vinz. Gr edler. 11 Centurien Moose zur Betheilung für Lehranstalten von Hrn. J. Juratzka. Eine Partie Käfer von Hrn. v. Kemp eien. Pflanzen von den Hrn. Matz Max Hochw. , Dr. Rauscher, Pr. Unger, Heinrich Grave und K. Petter.. Herr Georg Ritter von Frauen fei d th eilte mit, dass, die löblichen Directionen der k. k. priv. Ferdinands-Nordbahn , sowie der k. k. priv. Elisabeth- Westbahn den Mitgliedern der Gesellschaft Freikarten für wissenschaftliche Ausflüge bewilliget hätten. Der Herr Vorsitzende lud die Versammlung ein, den betreffenden Directionen ihren Dank durch Erhebung von den Sitzen auszudrücken. G. v. Frauenfeld. J. Juratzka. 33 Ferner machte Herr Ritt. v. Frauenfeld bekannt, dass der Ausschuss beschlossen habe , das erste und zweite Heft des laufenden Jahrganges der Gesellschaftsschriften vereint erscheinen zu lassen , da es unmöglich sei , den Druck der gegenwärtig unter der Presse befind¬ lichen grösseren Arbeiten vor Ende Mai zu beenden. Ferner theilte er mit, dass der Ausschuss beschlossen habe, das vom Hrn. Grafen Mar sch all angefertigte Register für die Bände 6 — 10 der Verhandlungen der Gesellschaft heuer erscheinen zu lassen. Weil jedoch die theils schon vorliegenden , theils für diesen Band angekün¬ digten Abhandlungen, so wie die Adaptirung des Locales die Mittel der Gesellschaft vollkommen in Anspruch nehmen , so ist es unmög¬ lich das Inhalts-Verzeichniss als unentgeltliche Beilage zu liefern. Es wird daher für dasselbe unter den Hrn. Mitgliedern eine Subscription eröffnet werden. Der Preis für das Inhalts-Verzeichniss wurde mit 1 fl. festgesetzt und der Druck desselben wird beginnen , wenn sich 500 Subscribenten gemeldet haben. Herr J. Juratzka hielt folgenden Vortrag über Homalia lusi - tanica und Hypnum Heufleri : Herr Dr. L. Rabenhorsfc hat eine vom Herrn HofratheR. v. Tomma- sini eingesendete Homalia , welche Herr A. Loser bei Verteneglio in Istrien sammelte und welche von mir als H. lusitanica bestimmt wurde, im X. Hefte seiner Bryotheca europaea unter 467 als H. trichomanoides ausgegeben mit folgender Bemerkung: „ Homalia lusitanica nach Juratzka. Die Pflanze ist jedoch nicht einmal als Localform von der typischen verschieden. H. lusitanica ist durch Folia apice profunde erosa wesentlich verschieden und leicht zu unterscheiden.“ Nach dieser Bemerkung könnte man glauben, dass ich mich bei der Bestimmung der in Rede stehenden Pflanzen entschieden geirrt hätte. Und doch ist diess nicht der Fall. H. lusitanica ist ausgezeichnet durch die lebhaft grüne Farbe , etwas grössere verhältnissmässig breitere Blätter, welche auch im Trockenen flach abstehen und faltig* gestreift, dann an ihrer stumpferen Spitze aus- gefressen gezähnt sind. Die Blätter der mattgrünen TT. trichomanoides dagegen sind im Trockenen nach abwärts gebogen, nur sehr schwach faltig gestreift und kleinzähnig. Als ich Hypnum Heufleri in der Sitzung im November v. J. bekannt machte, waren mir nur zwei Standorte desselben bekannt: Die Arpascher Bd. XII. Sita.-Ber. 1? 34 Sitzung am 2. April 1862. Alpen und die Leiter bei Heiligenblut. Seit dieser Zeit brachte ich noch einige weitere Standorte in Erfahrung, die ich hiemit bekannt gebe: Julische Alpen, auf dem Prestrelenik 8000' und auf dem Manhard, gesammelt von 0. Sendtner im Jahre 1841. (Hbr. R. y. Tommasini 221 et 226 a.) Venediger, auf Felsen der Südseite, gesammelt von Herrn Dr. Fr. U nger im Jahre 1860. Rabbi (Tirol, austr.) in alpinis editioribus, gesammelt von Dr. G. Venturi im Jahre 1861. (Hbr. v. Heufier.) Kleiner Röthenstein (Salzburg) gesammelt von Dr. Saut er. (Hbr. v. Hflr.) In den Graubündtner Alpen wurde es von Dr. Kilias und von Metzler (St. Moriz im Ober-Engadin) gesammelt (Hbr. Fr. Bartsch). Herr Dr. H. W. Re ich ar dt besprach eine von Hrn. Mutius Ritt. v. Tommasini eingesendete Abhandlung über die Vegetation der Insel Sansego. Diese Abhandlung wird im nächsten Hefte nachgetragen. Herr Georg Ritt. v. Frauenfeld legte die vierte Folge ichthyo- Jogischer Mittheilungen von Herrn Dr. Franz St ein d adln er vor. (Siehe Abhandlungen.) Weiters besprach er den zweiten Bericht über neue während der Weltumseglung der k. k. Fregatte Novara gesammelte Crustaceen vop Hrn. Pr. Dr. Cam. Heller. Ferner theilte Herr Ritter v. Frauenfeld folgende Nachricht über unterirdisch lebende Spinnen und Fische mit : Herr Ministerialrath R. v. Russegger theilte mir bei seiner letzten Anwesenheit mit, dass in mehreren Grubenwässern tief in den Schemnitzer Berg¬ werken, die in keiner Verbindung mit den Tag wässern stehen, Fische in grosser Menge leben. Auf meine Bitte war Herr v. Russegger nicht nur so gütig mir in drei Sendungen solche Fische zu schicken, sondern überhaupt dem in der Tiefe vorkommenden Leben seine Aufmerksamkeit zu schenken und zu veranlassen, dass hierüber Mittheilungen hierher gelangten. Indem ich demselben den wärmsten Dank für diese bereitwillige Erfüllung ausspreche, Dr. Keicbardt. v. Frauenfeld, 35 erlaube ich mir die Resultate der Untersuchung hier mitzutheilen. In einem Fläschchen fanden sich über hundert Spinnen, welche nach der Untersuchung des Herrn Dr. Bökli zwei Arten angehören, nemlich: Epeira fusca Wik. und Tegenaria civilis Kch. Herr Dr. Bökli fügt noch folgende Notiz hinzu: Mit ersterer Art glaube ich noch Meta muraria Kch. vereinigen zu sollen und bemerke zugleich, dass Ohlert in seiner Einllieilung der Spinnen nach der Klauenbildung (Verb. d. zool. bot. Yer. IV.) diese Spinnen weniger mit Epeira , mehr mit Liniphia verwandt findet. Tegenaria pagana Koch scheint mir mit Tegenaria civilis Kch. identisch, und zeigt diese nur an den Spinnwarzen eine geringe Abweichung. Beide Arten sind ziemlich gemein, und leben gern an finstern dumpfen Orten, in Kellern, Löchern, Höhlen etc. Den Fischen war von Seite des Herrn Bergratlies Bolle folgende Er¬ läuterung beigefügt: „Der im Kozelniker Thal ausserhalb der Bergstadt Dilln angeschlagene Erbstollen hat gegen Nord -West eine Längen-Erstreckung von 1734 Berg¬ lachter; steht mit dem 72 Klafter saigeren Niclasschacht in Verbindung und leitet die gesammten aus den aerarischen und gewerbschaftlichen Gruben¬ feldern zuströmenden, tbeils klaren, theils mit mineralischen Bestandteilen geschwängerten Wässer mit geringer Geschwindigkeit zu Tage. Das ausfliessende Wasser ist vollkommen klar und führt aus der nord¬ westlichen Stollens-Strecke auf seiner Oberfläche schwere, mit Kohlensäure geschwängerte Wetter mit sich; als Beweis hievon, dass ein Grubenlicht in mittlerer Stollenhöhe vollkommen gut brennend, in die Nähe des Wasser¬ spiegels gebracht, sehr bald erlöscht. Auf dem Wasser schwebt nämlich eine Schichte kohlensauren Gases. Jene Stelle, wo kürzlich die Fische gefangen wurden , ist vom Niclas¬ schacht 20 Klafter südöstlich und 1128 Klafter vom Mundloch horizontal vom Gebirgsgehänge hinein entfernt. An diesen so wie an andern Punkten des Erbstollens ergab sich nach den angestellten Messungen eine mittlere Temperatur der Grubenluft mit 14 Grad R. und die Temperatur des abfliessenden Wassers mit 12 Grad R. D ieses Wasser fliesst unmittelbar am Mundloch (Eingang vom Tage aus) auf ein Pochwerksrad, und es ist daher ein Zutritt der Fische vom Tage aus schwer zu erklären. Vielleicht dass er einmal während des Stillstandes der Maschine geschah , und dass sich seit der Zeit die Fische in der Grube fortpflanzten. Man unterscheidet zwei Arten. Es wird fortgefangen werden.“ Die in Weingeist beigegebenen Fische gehören unserer gemeinen Grundel Cobitis barbatula und der Pf rille Phoxinus laevis an. Ausser der merkwürdigen Tliatsache , dass sie unter einer Schichte irrespirabler Luft, wie ihr Aussehen zeigt, sich ganz wohl befinden, ist es noch besonders auf- E* 36 Sitzung am 2. April 1862. fallend, dass beide Arten nicht nur gleich den am Tage lebenden sehr leb¬ haft gefärbt erscheinen, sondern dass mehrere Exemplare von Phoxinus die während der Strichzeit vorkommende rothe Färbung an und nächst der Ven¬ trale und an der Unterseite hinter dem After an sich trugen, so wie die am Kopfe alsdann erscheinende Granu lirung. Ausser diesen Gegenständen in Weingeist war noch eine sehr zierliche Rhizomorphe beigegeben, die auf einem vollkommen gesunden Fichtenstempel wuchs, der höchstens seit drei Monaten an einem trockenen mässig warmen Orte stand , und sich auf der ganzen übrigen gleichzeitig aufgestellten Zimmerung desselben Schuttes nicht mehr fand. Hr. Ritt. v. Frauenfeld übergab dieselbe zur ferneren Untersuchung Herrn Br. Reichardt1)- Ferners glaubte Herr Ritter v. Frauenfeld eine Stelle aus einem Briefe des Hrn. A, Grunow wegen der daraus zu ziehenden höchst wichtigen Folgerung mittheilen zu sollen. Biese Stelle lautet : In Ihren Sägspänsee- Aufsammlungen 2) habe ich neuerdings einige höchst interessante Diatomeen aus der Gattung Cliaetorecos aufgefunden in voll¬ ständigen Exemplaren. Bis jetzt kannte man fast nur Bruchstücke aus Tief¬ grundproben. Es scheint mir, dass die eigentliche Heimat dieser merkwürdigen Gebilde eben an der Oberfläche des Meeres ist und sie nur als abgestorbene Bruchstücke in die Tiefe gelangen. Merkwürdigerweise ist ein vollständiges Exemplar einer Art dabei, von welcher ich ein Bruchstück (oder vielmehr ein Glied) in einer Meeresgrundprobe aus dem Quarnero von Br. Lorenz gesammelt, entdeckt habe und die dabei sicher neu ist. Ich hoffe noch manches Inter¬ essante aufzufinden, wenigstens in einer dieser Aufsammlungen (die andern bestehen grösstentheils aus ganz reinem Trichodesmium ). Herr v. Frauen fei d bemerkte hiezu: Es dürfte diess die erste entscheidende Thatsache zu einer Lösung der noch immer zwischen den amerikanischen und europäischen Mikroskopikern unerledigt ob¬ schwebenden Frage bilden, ob die durch Ehrenberg’s berühmte Forschungen aus grossen Meerestiefen gehobenen thierischen Organismen in jenen Tiefen an der Oberfläche des Meeres leben oder ob sie erst nach ihrem Absterben dahin gelangen. ’) Sie ist Fibrillär ia verticülata S o w. uud wie selbstverständlich nur das Myceliura von einem Hutpilze, nach Fries von Thelephora lactea Fr. Dr. H. W. Reichardt. 2) Herr Ritt. v. Frauenfeld beabsichtigt in der nächsten Versammlung eine Miltheilung über diese See-Sägespäno zu geben. G. v. Frauenfeld. 37 Endlich machte Herr Ritt. v. Frauenfeld noch eine weitere Mittheilnng über das angebliche Lebendgebären des Proteus : Ich sehe mich vorerst genöthigt, zwei Bemerkungen eines Aufsatzes in der Donauzeitung vom 15. März d. J., überschrieben: der Proteus, „unter¬ schrieben: Prof. Adolf Sch midi“ einer Erörterung zu unterziehen. Die erste lautet in Beziehung auf das angeblich geborene Junge : „Es wäre somit entschieden zu welcher Klasse von Thieren der Proteus gehört.“ Das ist nun wohl längst schon festgestellt, und bedarf keineswegs erst dieser Ermittlung, um so mehr, da gerade bei den Amphibien das Lebendgebären oder Eierlegen eine ganz untergeordnete Bedeutung hat. Es ist längst bekannt, dass Zootoca vivipara und einige Skinke ausnahmsweise unter den eierlegenden Arten ihrer Gattung lebendiggebärend sind. Allbekannt ist, das Vipera berus die Eier willkürlich im Eileiter behält, bis die entwickelten Embryonen die Eihülle sprengen, und so die Jungen lebend geboren werden, ja dass auch Coluber natrix , wenn ihr die günstige Stelle zur Ablegung ihrer Eier mangelt, die Geburt derselben bis zur Entwicklung der Jungen zu verzögern vermag, ln der Familie der Molche verhalten die zwei nächst verwandten Gattungen Salamandra und Triton in dieser Hinsicht sich ganz entgegengesetzt, indem die Arten der ersteren stets lebende Junge gebären, während die letzteren Eier legen. Bei der zweiten Bemerkung zieht Herr A. Sch midi nach der Er¬ wähnung von Herrn Prof. Hyrtl’s Auffindung einer Drüse am Ende des Eileiters, die nur bei eierlegenden nackten Amphibien und einigen Fischen vorkommt und Anführung folgender Stelle aus Hrn. Pr. HyrtTs Abhand¬ lung: „Es ist hieraus mit grosser Wahrscheinlichkeit anzunehmen, dass der Proteus ein eierlegendes kein lebendig gebärendes Thier ist“, folgenden Schluss: „Durch die Mittheilung dieses Apothekers in Adelsberg wäre also das Gegentheil von jener Annahme unsers berühmten Anatomen erwiesen.“ — Die unten folgende weitere Aufklärung wird jedoch nachweisen , dass die Annahme des H. Prof. Hyrtl noch vollkommen fest steht. Herr Reg. -Rath Prof. Hyrtl hat nemlich das in Frage stehende Indi¬ viduum zur anatomischen Untersuchung von den Herren Dr. Raspel und Gottsberger eingesendet erhalten mit folgendem Briefe: „Da uns bekannt ist, dass sich Euer Hochwohlgeboren schon seit längerer Zeit mit der Erforschung der Geschlechtstheile des Proteus beschäftigen, um die Fortpflanzungsart zu ergründen, sind wir so frei, Euer Hochwohlgeboren einen Proteus sammt dessen Geschichte zu übersenden. Den 16. Februar wurde in der St. Magdalenagrotte, dem gewöhnlichen L undorte der Pioleuse, beiliegender Proteus gefangen. Derselbe wurde in ein Seitellläschchen, ange¬ füllt mit ganz reinem Grottenwasser gethan. Beim Nachhausegehen bemerkte der Proteusfischer ein kleines, wurmartiges Thierchen sich munter um das Grosse bewegen, und gibt an, bei der Füllung gar nichts bemerkt zu haben. 38 Sitzung am 2. April 1862* Wir kauften beide Exemplare und beobachteten sie mit mehreren andern Herren durch zwei Tage. Das Avurmartige Thier war etwa l3/* bis 2 Zoll lang, blassrötlilich, von der Dicke des beiliegenden Spagates, war sehr munter in seinen Bewegungen , welche denen des grossen Proteus ganz glichen. Mit der Loupe besehen , sah man eine grosse Aehnlichkeit zwischen beiden Thieren. Das Kopfende war platt, abgestumpft, das Schwanzende ruder- artig, an der Stelle der Extremitäten sah man zwei Paare erhabener Punkte Von Kiemen konnte nichts entdeckt werden. Die Mitte des Körpers war etwas dicker, durch den Körper zog sich eine Reihe von dunklen Zellen, deren Inhalt durchscheinend war, die Grösse der Zellen war in der Mitte des Körpers am grössten, und nahm gegen die Enden ab. Wir hatten schon Alles vorbereitet , um beide Exemplare Euer Hoch¬ wohlgeboren einzusenden, als am 18. Februar gegen Abend das kleine nicht mehr in der wohlverwahrten Flasche zu sehen war. Es musste von dem grossen verschlungen worden sein. Da ich nicht zu Hause war, getraute sich Herr Gottsberger nicht, den Proteus gleich in Spiritus zu legen, um so das kleine vor Verdauung zu schützen. Da nun die Vermuthung nahe liegt, dass der beiliegende Proteus ein Weibchen sein mag, welches ein lebendiges Junges gebar, so sind wir so frei, Euer Hochwohlgeboren dieses zur Untersuchung einzusenden. Es wird uns ungemein freuen , wenn wir zur Lösung des Räthsels betreff der Fortpflanzung derProteuse dadurch etwas beigetragen haben werden.4'* Herr Prof. Hyrtl war so gütig, mir folgendes Schreiben hierüber mit- zutheilen: „Die in der Triester Zeitung mitgetheilte Nachricht von einer in Adels¬ berg beobachteten Geburt eines lebenden Proteus bedarf einer Berichtigung, welche sich mir aus der anatomischen Untersuchung des fraglichen Mutter- thieres ergeben hat. Beiliegendes Schreiben des Herrn Dr. Raspel und des Herrn Apothekers Gottsberger in Adelsberg an mich, enthält den von diesen Herren beob¬ achteten Hergang der Sache. Mit der vollsten Ueberzeugung, dass es sich im vorliegenden Falle nicht uin die Geburt eines Jungen, sondern um das Ausbrechen eines kurz vor dem Einfangen des Thieres, von diesem verschlungenen Wasserbewohners handle , untersuchte ich das mir übersandte Weingeistexemplar der Mutter. Dieselbe ist nun zu meiner grossen Freude männlichen Geschlechtes. Ich sage: zu meiner Freude, nicht der handgreiflichen und entscheidenden Wichtigkeit dieses Umstandes wegen, sondern weil ich noch keinen männ¬ lichen Proteus in meinen Händen hatte. Der Mageninhalt bestand in einem halb verdauten Anneliden, über dessen Genus und Species ich nichts Näheres angeben kann, da alle äusseren Merkmale des Thieres vollkommen unkenntlich geworden. Ich erwähne, G. v. Frauenfeld. 39 dass die von Tritonen verschlungenen Würmer, Larven, oder Quappen, in der ersten Verdauungszeit namhaft anschwellen, ihre Form verlieren, ihrer Epidermis beraubt werden, dann durch die Einwirkung des Magensaftes förmlich ausgelaugt werden (sit venia verbo), in Folge dieses Extrahirt¬ werdens wieder schrumpfen, und zugleich zu zerbröckeln beginnen. In letztere m Stadium befand sich der zweimal verschlungene Wurm unseres Proteus. Stücke seines Darmkanals, schlammhaltig, zeigten noch die dem Annelidendarm häufig zukommende gebuchtete Form. Von Stacheln oder Hornfäden konnte ich bei sorgfältiger Untersuchung der Exuvientrümmer unter dem Microscop nichts mehr wahrnehmen. Proteus ist übrigens, ganz bestimmt kein lebendig gebärender Lurch. In Oken’s Naturgeschichte ist eine ähnliche Täuschung sehr umständ¬ lich angeführt. (Michaelis.)“ Räthselhaft bleibt hier die Art des leider schon zu sehr verdauten Wurms. Mir ist unter den freilebenden borstenlosen Würmern keine Art bekannt, auf die derselbe nach dieser Beschreibung bezogen werden könnte. Sind in den unterirdischen Gewässern noch Arten von ganz fremden ab¬ weichenden Ordnungen zu finden? Bemerkenswerth ist wohl auch noch, dass dieser Wurm nach dem ersten Ausbrechen noch so frisch und munter fortlebte. Jahressitznng am 9. April 1862. Vorsitzender: Herr Präsident - Stellvertreter August Neilreich. Eröffnungsrede und Rechenschafts-Bericht von dem Präsident- Stellvertreter , Hrn. August Neilreich. Geehrte Versammlung! Als wir uns heute vor einem Jahre hier versammelt hatten, war das erste .Decennium unserer Gesellschaft abgelaufen. Mein Vorgänger hat Ihnen damals die Leistungen und Ergebnisse unserer wissenschaftlichen Thätigkeit näher auseinandergesetzt und ihnen gezeigt, wie unser Verein entstanden, wie er gewachsen und wie er auf den Standpunkt angelangt ist, auf welchem er andern ähnlichen Körperschaften ebenbürtig an die Seite gestellt werden kann. Auch in dem abgeflossenen Jahre ist unsere Gesellschaft sowohl in ihren innern und äussern Beziehungen als in ihren wissenschaftlichen Be¬ strebungen nicht zurückgeblieben. Drei Prinzen des österreichischen Kaiser¬ hauses Erzherzog Rainer, Max Ferdinand und Stefan haben der Gesell¬ schaft jährliche Unterstützungs - Beiträge zugesichert und auch das hohe Siaatsministerium hat die von dem ehemaligen Unterrichts-Ministerium be¬ willigte Subvention auf weitere drei Jahre erneuert. Fürst Khevenhüller- Metsch, obschon er die Präsidentenstelle niedergelegt, hat dessungeachtet wie früher der Gesellschaft einen erhöhten Jahresbeitrag geleistet. Auch kann ich nicht umhin, eines für die Gesellschaft ebenso ehrenvollen als günstigen Ereignisses zu erwähnen, das, wenn es gleich erst im Laufe des jetzigen Gesellschaftsjahres seinen Abschluss fand, doch in dem abgelaufenen vorbereitet und eingeleitet wurde, nämlich die Uebernahme des Protectorats unserer Gesellschaft durch Seine kaiserliche Hoheit Erzherzog Rainer, ein Ereigniss, dessen volle Tragweite zu schildern, icli aus dem eben angeführten Grunde meinem Nachfolger überlassen muss. Eröffnungsrede. 41 Hochgestellte ja selbst berühmte Persönlichkeiten sind während des abgelaufenen Jahres unserer Gesellschaft als Mitglieder beigetreten, vor allen Oesterreichs gefeierter Staatsminister Ritter von Schmerling, der Finanzminister Edler von Plen er selbst Naturforscher; der Landmarschall von Nieder-Oesterreich Fürst Colloredo-Mannsfeld, nun unser hoch¬ verehrter Präsident, alle Mitglieder des nied.-öst. Landesausschusses, der Leiter der nied.-öst. Staathalterei Freiherr Halbhuber von Festwill, der Sections- rath Ritter von Schwarz, dessen Verdienste um die Wahrung der öster¬ reichischen Industrie im Auslande weithin bekannt sind, mehrere gelehrte Männer des In- und Auslandes, darunter einige aus den fernsten Gegenden jenseits des Oceans. Die nachhaltigen Folgen des Umstandes, dass unsere Gesellschaft durch den Beitritt des nied.-öst. Landesausschusses mit diesem in eine innigere Verbindung gelangt ist, haben sich schon jetzt auf eine ebenso praktische als erfreuliche Weise gezeigt. Das uns von den ehemaligen nied.-öst. Ständen überlassene Lokale hat den im Laufe der Zeit gesteigerten Bedürfnissen der Gesellschaft längst nicht mehr genügt und eine Erweiterung desselben hat sich als ein sehr fühlbares Bedürfnis herausgestellt. So musste die grosse Vögelsammlung, welche Fürst K hevenhülle r der Gesellschaft vorlängst geschenkt hatte, wegen Mangels an Raum im Schlosse des Geschenkgebers zu Ladendorf verbleiben und war somit dem wissenschaftlichen Gebrauche der Gesellschafts-Mitglieder völlig entzogen. Durch das von dem nied.-öst. Landesausschusse unserm Vereine gegen Ende des vorigen Jahres eingeräumte und mit grosser Freigebigkeit adaptirte Lokale wurde allen diesen Uebel- ständen abgeholfen und wir sind nun in der Lage, nicht nur die Naturalien sondern auch die Bibliothek auf eine zweck mässigere Weise aufzustellen, was bezüglich der letztem bisher nicht der Fall war. In Folge dessen konnte auch die Fürst Khevenhülle rasche Vögelsammlung nach Wien übersiedelt werden, was mit verhältnissinässig geringen Kosten bereits geschehen ist. Die Aufstellung derselben dürfte in kurzer Zeit vollendet werden. Die durch die Vergrösserung des Lokales der Gesellschaft zugewendeten und in unserm Alltagsleben sehr bemerkbaren Vortheile wurden vorzüglich durch die freund¬ liche Verwendung unsers Mitgliedes und Landesausschusses Herrn Dr. Felder und die rastlose Thätigkeifc und bei jeder Gelegenheit erprobte Gewandtheit unsers Sekretärs Herrn Ritters von Frauenfeld erzielt, und es sei mir daher gestattet, diesen beiden sowie dem nied.-öst. Landesausschusse meinen wärmsten Dank im Namen der Gesellschaft auszudrücken. Ueber den Stand der Mitglieder unserer Gesellschaft, so wie über die wissenschaftlichen Leistungen derselben, wird Ihnen der erste Sekretär Herr Ritter von Frauenfeld: über die Naturaliensamml ungen und die Betheilung der Lehranstalten, dann über die Bibliothek der zweite Sekretär Herr Dr. Reichardt; über die Vermögensgebahrung der Herr Cassirer Juratzka Bericht erstatten. Da der frühere Bibliothekar Herr Ritter von Perger Bd- XII. Sita.-Ber. t? 42 Jahressitzung am 9. April 1862. seine Stelle niedergelegt, so hat Herr Ausschussrath Bayer, ungeachtet ihn sein umfangreiches Berufsgeschäft so sehr in Anspruch nimmt, mit grösster Bereitwilligkeit sich erboten, die Ordnung und Instandhaltung der Bibliothek zu übernehmen. Da dieselbe wegen Ueberstellung in das jetzige Lokale ganz neu geordnet und katalogisirt werden muss, so werden Sie, meine Herren, das Mühevolle und Zeitraubende dieser Arbeit nicht verkennen und ich fühle mich daher verpflichtet, dem eben abwesenden Herrn Bayer hierfür den Dank der Gesellschaft auszusprechen. Bericht des Secretäres Herrn Georg Ritter yoii Frauenfeld. Hochverehrte Versammlung. Es liegt mir ob, über den äussern Verkehr der Gesellschaft Ihnen Bericht zu erstatten. Der Band unserer Verhandlungen , der die Mitglieder unter einander und mit der Welt in Verbindung bringt, ist in Ihren Händen und bedarf wohl keines Details, da Umfang, Inhalt und Ausstattung, die über Verwendung der der Gesellschaft zu Gebote stehenden Mittel sprechen, den Anforderungen wohl genügen dürften. Doch muss ich besonders er¬ wähnen , dass ausserdem den Mitgliedern eine höchst werthvolle Beigabe unentgeldlich erfolgt wurde, nemlich: Die Nachträge zu Maly's Flora, ein unsern Botanikern ebenso unentbehrliches WTerk, als ein ehrenvolles Zeug- niss der umfassenden Kenntniss und des unermüdlichen Fleisses des für die kritische Erforschung unserer vaterländischen Flora fortwährend thätigen hochgeachteten Verfassers. Die Ziffer in der Mitgliederzahl zeigt eine kleine Verringerung und ich kann nur bemerken, dass mit der ersten Sitzung dieses Jahres dieselbe schon ausgeglichen war. Uebrigens sind bei einem Körper von dem Umfange unserer Gesellschaft Schwankungen auf und nieder unvermeidlich und es liegen dieselben wohl meist ausser dem Bereich der Wirksamkeit der Gesell¬ schaftsleitung. Die Bemerkung kann ich jedoch nicht dabei unterdrücken, dass die Naturwissenschaften noch nicht besonders festen Fuss gefasst zu haben scheinen, wenn in einem Reiche von 36 Millionen nur 820 Theilnehmer einem Vereine angehören, der diese höchste der Wissenschaften, die so tief in’s menschliche Leben eingreift, zur Pflege sich erkoren. Eine betrübende Er¬ fahrung hat die Gesellschaft in dieser Beziehung bei den Lehranstalten gemacht, deren Aufgabe doch ist, in der Jugend den Keim für Wissenschaften zu wecken, indem drei derselben, die Ober-Realschule in Ellbogen , die Realschule in Keszthely , und das kath. Gymnasium in Szathmar , ohne ordnungsmässig ihren Austritt vorher anzuzeigen, die zugesendeten Schriften zurückgewiesen haben. Um so erfreulicher dürfte der Erfolg der Bestrebungen rücksichtlich G. v. Frauenfeld. Dr. Reiehardt. 43 der Vermehrung des Schriftentausches mit wissenschaftlichen Anstalten erscheinen • die meisten derselben haben mit grösster Bereitwilligkeit sich diesem Austausche angeschlossen, so dass die Zahl derselben, mit denen die Gesellschaft in dieser Beziehung in Verbindung steht, von 120 auf 133 gestiegen ist, während eine weitere Ausbreitung desselben noch in Aussicht steht. Bericht über den Stand der Sammlungen, der Bibliothek und über die Betheilnng von Lehranstalten. Vom SecretäreDr. H. W. Reiehardt. Die Sammlungen wurden im Laufe des verflossenen Jahres beträchtlich vermehrt. An bedeutenderen Veränderungen und grossen Schenkungen sind besonders folgende zwei Thatsachen zu erwähnen: Vor Allem ist hervorzuheben, dass die Vorarbeiten zur Aufstellung der von Sr. Durchlaucht dem Fürsten Richard Khevenhüller-Metsch der Gesellschaft geschenkten Vögel-Sammlung im verflossenen Jahre so weit gefördert wurden, dass die Sammlung von den Herren A. Rogenhofer und Fr. Brauer in Ladendorf durchgesehen, dann verpackt und nach Wien transportirt werden konnte. An der Adaptirung der Lokalitäten und der Aufstellung wird gegenwärtig gearbeitet. Ferner erhielt die Gesellschaft von dem hohen Staats-Ministerium zur Verth eilung an Lehranstalten eine bedeutende Sammlung von Meeresthieren, die von P. Pius Titius im adriatischen Meere gesammelt worden waren. Zoologische Objecte sandten weiters ein die Herren: Finger, Ritter v. Frauenfeld, Fritsch, Hoffmann, Jeitteles, Kanitz, Kautetzky, Kolarzy, v. Letocha, Rogenhofer. Von den eingesendeten zoologischen Objecten wurde von unserm für die Gesellschaft unermüdlich thätigen Mitgliede Herrn Rogenhofer das für die Sammlung Brauchbare ausgeschieden, der Rest wurde zur Betheilung von Lehranstalten verwendet. Bei der Ordnung und Durchsicht der einzelneil Theile der Sammlung , so wie bei dem Zusammenstellen von Sammlungen für die Schulen betheiligten sich nebst Herrn Rogenhofer folgende Herren: Strohmayer, Kolarzy, v. Haimhoffen, Brauer, Steinin- ger, Emele und Hummel. Nicht unerwähnt kann ich hier lassen, dass die Gesellschaft ein¬ zelnen Mitgliedern vorzüglich durch Herrn Rogenb of ePs Bemühungen über 1700 Insecten aus allen Ordnungen bestimmte. Pflanzen wurden eingesendet von den Herren: Bayer, Fritsch, Kanitz, Petter, Rabenhorst, Reiehardt, Ritter von Tommasini, Unger, Veselsky, Em. Weiss. Aus diesen Sendungen wurde von den Herrn Petter und mir das für das Herbar Neue ausgeschieden. Ferner wurden, um dem Insectenfrasse Einhalt zu thun, die Compositen mit Sublimat- F * 44 Jahressitzung am 9. April 1 8621. Lösung vergiftet;. Herrr Grunow setzt die Revision des Algen-Herbares fort und Herr Juratzka geht die Moos-Sammlung der Gesellschaft kritisch sichtend durch, sie dadurch zu einem richtig bestimmten Normal-Herbar umgestaltend. Die Typen-Sammlüüg wurde im verflossenen Jahre von mir durch: Ver- bascum JNeilreichii , V.pseudo-plioeniceum, Cirsium Juratzkae und Marrubium paniculatum vermehrt. Aus den verfügbaren Dupletten wurde von den Herren: P etter, Juratzka, Kerner J,, Machdiak, Scliönn, Steininger und mir Her¬ barien für Schulen zusammengestellt. Herr Rogenhofer erwarb sich durch Evidenzhaltung der einzelnen Gesuche, so wie durch Leitung der Versendung an die einzelnen Lehr¬ anstalten ein besonderes Verdienst. Im Laufe des Jahres 4 861 suchten folgende 19 Lehranstalten um Be¬ theilung mit Naturalien an: Es erhielten an Arten von Wirbel¬ thieren In¬ secten Crusta» «een Mollus¬ ken Pflan¬ zen Das Polytechnicum in Wien ...... 25 511 24 379 447 Das Joanneum in Gratz . — — — — 487 Der Convent du sacre coeur in Gratz . . — 462 — 258 240 Das Gymnasium zu Krainburg ..... — — — — 286 39 33 33 Kremsmünster . . . — — 20 423 90 33 33 33 Olmütz . — 174 20 353 267 33 33 33 Rovigo . — 595 — — 205 33 33 33 Skalitz ...... — — — — 370 33 33 33 Venedig, jSan Procolo — 316 — 121 — 33 33 33 Warasdin . — — ' 20 123 — 33 33 33 Znaim . — — — — 349 Die Landwirtlischaftsschule zu Grossau in Nied. Oest. . — 649 — 212 467 Die Realschule ZU Laibach . — — 20 123 262 33 33 33 Olmütz . — 428 — 230 366 33 V) 33 Sternberg . — 420 20 123 350 33 33 33 Tröppau . — 140 — 121 329 33 33 33 Wien, Leopoldstadt . — — 20 123 271 33 33 33 Wien, Rossau städt. . 12 147 — — 163 33 33 33 Wien, Rossau privat . — 476 — 258 200 Summe . . 37 4318 144 2547 4749 Es wurden somit 19 Lehranstalten mit 37 Arten Wirbelthieren , 4318 Arten Insecten, 2547 Arten Mollusken, 144 Arten Crustaceen und 4749 Arten Pflanzen, darunter über die Hälfte Sporenpflanzen betheilt. Bezüglich der Bibliothek war Herr J. Bayer so freundlich, mir folgende Daten mitzutheilen : Sie wurde im Laufe des verflossenen Jahres D. Reichardt. J. Juratzka. 45 bedeutend vermehrt und enthält nach einer von dem Herrn Bibliothekare vorgenommenen Zählung 180 periodisch erscheinende Schriften in 1532 Bänden. Die Zahl der abgeschlossenen Werke beträgt 800 mit circa 1000 Bänden. Ich schliesse diesen Bericht, indem ich allen jenen Herren, welche im Laufe des Jahres 1861 zur Vermehrung. Ordnung und Erhaltung der Sammlungen unserer Gesellschaft beitrugen, oder die Yertheilung von Naturalien an Lehranstalten besorgten , im Namen der Gesellschaft auf das Verbindlichste danke. * Bericht des Rechnungsführers Herr» J. Juratzka. Einnahmen. Obligat. Im Baren. Anfänglicher Cassarest . . 50 . — 866 . 81 x/i Eingezahlte Jahresbeiträge und zwar : für das Jahr 1858 4 . — 1859 81 . 15 1860 329.35 1861 2957. 77 V* 1862 174 . 85 . . — . — 3547 . 12% Verkauf von Gesellschaftsschriften . — . — 7.15 Subventionen, und zwar: a. Von Seiner k. k. apost. Majestät dem Kaiser . 200 . — b. Von Ihren k. k. Hoheiten d. durchl. Herren Erzherzogen Rainer (zus. 150 fl.), Ferdinand Max (60 fl.), Stephan (zus. 100 fl.) und Franz Carl (80 fl.)7 zusammen .... 390 . — c. Vom hohen k. k. Staatsministerium 315 . — . . — . — 905 . — Rückvergütung für Druckkosten und Verkauf von Separat¬ abdrücken . — . — 50 . 32 Verkauf von Naturalien und Bücherd oubletten . — . — 78 . 20 Interessen für Werthpapiere und für die bei der n. öst. Escompte- Anstalt hinterlegten Beträge . — . — 15 . 36 Porto- und sonstige Rückersätze . . . — . —■ * 50 . 32 Summe . . 50 . — 5520 . 29 Ausgaben. Besoldungen und Remunerationen . . — . — 420 .82 Neujahrsgelder . — . — 48 . — Latus 468 . 82 46 Jaliressitzung am 9. April 1862. Obligat. Im Baren. Translatus . . — . — 468 . 82 Instandhaltung des Gesellschaftslokales : a. Reinigung und Aufräumen .... 46 . — b. Beheizung . 54 . 40 c. Beleuchtung . . 46 . 84 . . — . — 147 . 24 Herausgabe der Druckschriften : a. Druckkosten für das 4. Heft 1860 und für das 1., 2. u. 3. Heft 1861 1551 . 16 b. Artistische Beilagen . . . 916 . 27 c. Buchbind er-Arbeit ....... 224 .51 . . — . — 2691 . 94 Auslagen für das Museum : a. Weingeist, Cartons, kleine Gläs¬ chen etc . 41 . 22 b. Transport der von Sr. Durchlaucht dem Hm, Fürsten Khe venhüller- Metsch der Gesellschaft geschenk¬ ten Vogelsammlung yon Ladendorf nach Wien . . . 111 . 44 152 . 66 Buchbinder - Arbeit für die Bibliothek und Ankauf yon Büchern . . — . — 23 . 80 Kanzlei- Auslagen : Kleinere Einrichtungsstücke, Schreib- geräthe, Annoncen etc . . — . — 106 . 36 Porto-Auslagen . — . — 74 . 2 Anfertigung der Diplome . . — . — 43 . 50 Stempelauslagen für dieselben und für Quittungen . . — . — 45 . 32 Summe . . — . — 3753 . 66 Cassarest am Schlüsse des Jahres . . 50 . — 1766 . 63 von welch”1 letzterem Betrage sich noch gegenwärtig 500 fl. bei der Sparkasse und 500 fl. bei der nied. öst. Escompte-Anstalt von mir hinterlegt befinden. Nach Ausschluss der Cassareste betragen die Einnahmen im Jahre 1860 . 50 . — 5358 . 87 im Jahre 1861 ............. — . — 4653 . 47y2 somit in letzterem um . . 50 . — 705 . 39 y* weniger. Es ist dies ein Ergebniss, welches keineswegs ungünstig erscheint, wenn man berücksichtigt , dass die hohe Einnahmensumme des Vorjahres, wie ich schon in dem bezüglichen Berichte bemerkte, hauptsächlich durch die während desselben erfolgte Einzahlung einer bedeutenden Zahl von Rückständen erzielt wurde. Die Zahl jener Mitglieder , welche bis zum Schlüsse des Jahres mit der Einzahlung der Beiträge für die Jahre 1860 und 1861 im Rückstände J. Juratzka. 47 blieb, betrag 185, darunter 40 für beide Jahre, 145 für das letztere mit einem Gesammtbetrage von 900 fl. Die Ausgaben des abgelaufenen Jahres von . . 3753 fl. 66 kr. verglichen mit jener des Vorjahres von . 4693 fl. 25 1/% kr. ergeben ein Weniger von . 939 fl. 59 ‘/j kr., was durch die geringem Ausgaben für Druckkosten bedingt erscheint. Indem ich nun die mit den erforderlichen Belegen versehene Rechnung, welche der Geschäftsordnung gemäss im Laufe des Jahres viermal der Li- quidirung unterzogen wurde , hiermit zur Prüfung vorlege , erlaube ich mir zum Schlüsse , anknüpfend an das im vierten Hefte des vorigen Jahres erschienene Verzeichniss, das Verzeichniss jener Herren Mitglieder beizufügen, welche in der Zeit vom 15. Dez. v. J. bis zum heutigen Tage höhere Beiträge von 5 fl. aufwärts leisteten : Für das Jahr 1861: Herr Schreitter Gottfried, Hochw., 5 fl. 25 kr. Für das Jahr 1862. Seine Durchlaucht Herr Fürst Rieh. Kheven hü 11er- Mets ch 105 fl Herr Sichel, Dr., 11 fl. Seine Durchlaucht Herr Fürst Adolf Schwarzenberg 10 fl. 50 kr. Die Herren: Eichhof Jos. Freih. v. , Fenzl Dr. Eduard, Ho er ne s Dr. Moriz , Marsch all Graf August, Schaaf gotsche E. A. Graf von, hochw. Bischof, Schröckinger-Neudenb erg Julius Ritt. v. und Frau Kablik Josefine, je 10 fl, Herr Focci Anton 9 fl. Die Herren Giraud Dr, Josef, Platzer Dr. Franz, je 8 fl. Herr Tempsky Friedrich 6 fl. 30 kr. Die Herren: Fritsch Josef, Leinweber Konrad , Stauffer Vinz. Hochw., Tkany Wilhelm, je 6 fl. Herr Kotschy Dr. Theodor 5 fl. 83 kr. Die Herren: Hagen Dr. Heim., Schief erd eck er W., je 5 fl. 30 kr. Die Herren: HampeD. Klemens, Schreitter Gottfried je 5 fl. 25 kr. Die Herren: Bach Dr. August, Bednarovitz Johann, Breunig Dr- Ferdinand, Duftschmidt Dr. Johann, Eichliof Josef Freih. v., Erdinger Karl Hochw., Finger Julius, Franzenau Josef, Grunow Albert, Hanf Blasius Hochw., Hauser Ferdinand v. , Hirner Corbinian , Hoffmann Josef Hochw., Kautetzky Emanuel, Koechl Dr. Ludw. Ritt, v., Kozenn Blasius, Künstler Gust. Adolf, Kurz Karl, Mag dich Mathias, Majer Mauritius Hochw., Müller Anton (in Wien), Mürle Karl Hochw., Pas-, sitzky Dr. Eduard, Petter Dr. Alex., Pillwax Dr, Johann, Pokorny 48 Jahressitzung am 9. April 1882. Dr. Alois, Pokorny Dr. Franz, Puschel Leop. Hochw. , Rauscher Dr. Robert, Redtenbacher Dr. Ludw., R ei chardt Dr. Heinrich, Reis sek Dr. Siegfr. , Schleicher Wilhelm, Schneider Dr. Josef, Steindach ne r Franz, Tommasini Mutius Ritt. v. , Wagner Paul, Witt mann Alois Zimmer mann Dr. Heinrich Edl. v. je, 5 fl. Für das Jahr 186,2. Herr Stadler Dr. Anton 5 fl. All diese Rechenschaftsberichte knüpfte der Präsident - Stell¬ vertreter Hr. A. Neil reich folgende Schlussworte: Aus allem diesem, was Sie so eben vernommen haben , dürfte dje Behauptung wohl gerechtfertigt sein, dass der Stand unserer Gesellschaft allenthalben ein günstiger sei und deren Leistungen den Vergleich mit keinem ähnlichen Institute zu scheuen haben. Es darf dies jedoch keine Veranlassung sein, uns etwa gemächlicher Ruhe hinzugeben, im Gegentheile, das bisherige Gedeihen unserer Gesellschaft ist vielmehr eine fortwährende Mahnung, auf dem Gebiete der Naturforschung mit rastloser stets erhöhter Anstrengung vorwärts zu schreiten, damit den gebieterisch drängenden Anforderungen eines gewaltigen alles verschlingenden Zeitalters Genüge geleistet und mit dem in Ungeheuern Dimensionen sich steigernden Bedarfe gleicher Schritt gehalten werde. Denn Sie wissen wohl am besten, meine Herren, wie mit Riesenschritten heutzutage die Wissenschaft ihre Bahnen durcheilt, und wie so manches als veraltet in den Schatten der Vergessenheit sinkt, was noch vor wenigen Jahren die Bewunderung der Zeitgenossen sich erwarb. Darum sei unser Wahl spruch : Nimmer müde. Ferner theilte der Herr Vorsitzende mit, dass Statuten massig der Plenar-V ersammlung das Recht zustehe, die Rechnungen für das abgelaufene Jahr zu prüfen. Dem bisher geübten Brauche entsprechend schlug er zu diesem Behufe als Censoren die Herren P. Bartsch und Isidor Hein vor und fragte die Versammlung, ob sie mit diesem Vorschläge einverstanden sei. Er wurde einstimmig angenommen. Herr Friedrich Br auer sprach über die Mundtheile der Qestriden- Larven. (Siehe Abhandlungen.) F. Brauer, v, Frauenfeld, Dr, Reichardt. J. Juratzka. 49 Herr Georg Kitter von Frauenfeld legte die erste Abtheilnng des von Hrn. Dr. C. Felder bearbeiteten Verzeichnisses der von der k. k. Fregatte Novara gesammelten Macrolepidopteren vor. (Siehe Abhandlungen.) Ferner sprach derselbe über See-Sägespäne. (Siehe Abhandlungen.) Herr Dr. H. W. Reichardt schilderte an diesen Vortrag an¬ knüpfend das Trichodesmium näher und bemerkte , dass die von Hrn. v. Frauenfeld beobachteten See-Sägespäne zu Tr. Hindsii Mont, gehörten. Herr J. Juratzka legte ein von Dr. J. Milde eingesendetes Manuskript vor , welches die Beschreibung eines neuen Equisetums c e. Braunii Milde) zum Gegenstände hat. (Siehe Abhandlungen. Ferner berichtete derselbe über die von Dr. Milde in letzterer Zeit bei Meran entdeckten Moose. Unter diesen befinden sich Ptyclio- mitrium polyphylhim, Cynodontium Bruntoni , Bryum torquescens , Brachythecium laetum, eine sterile Hypnacee , welche mit Eurhyn- chium anclrogynum ganz übereinstimmt und eine wahrscheinlich neue Amblystegium-Art, welche dem Amblystegium Kocliii zunächst steht. Bezüglich des Brachythecium laetum bemerkte Hr. Juratzka? dass diese Art in Südtirol nicht selten zu sein scheine. Schon von 0. Sendtner wurde sie bei Bozen steril gefunden und als Brachy - thecium albicans ausgetheilt. Auch Bamberger hat sie bei Meran mit Früchten gesammelt und ebenfalls als Hy pn. albicans versendet. Schliesslich erwähnte der Sprecher noch Plagiothecium Roe~ seanurn , um daran die Bemerkung zu knüpfen , dass diese Art fast durch alle Provinzen Oesterreichs verbreitet sei. In5 Niederösterreich kommt sie im Wienersandsteingebirge sehr häufig vor , fehlt dagegen gänzlich im Kalkgebirge. Bd. XII. Siti.-Ber. G Sitzung am 7. Mai 1862. Vorsitzender: Hr. Vice-Präsident Dr. Siegfried Reissek Neu eingetretene Mitglieder: P. T. Herr ^ als Mitglied bezeichnet durch P. T. Herr Breindl Alfred , Südbahnbeamter in Laibach Dr. Reichardt , A. Rogenhofer. Cassian Joh. M., Betriebsdirector der k. k. pr. 4. Douaudampfschifffahrtgesellsch. in Wien . . . durch die Direction. Cattani Marie Contessa de, in Spalato . . durch die Direction. Keissler Karl, k. k. Rath, Direct, d. k. k. priv. Kaiserin Elisabethbahn .... durch die Direction. Krempelhuber A. v. , k. Forstmeister in München . . . . . . durch die Direction. Krzisch Dr. Jos. Friedr k. k. Comitats- physicus in Baden ......... A. Neilreich , J. Juratzka. Meissl Franz, Dr. der Rechte, in Wien . Dr. Heimberger , Dr. Rauscher. Müller Theodor , Dr., in Bregenz .... K. Fritsch , F. Zimmert,. Rehmann Anton , stud. philos., in Krakau Dr. Herbich , K. Hoelzl. Sina Simon, Freih. v. , ausserord. bevoll¬ mächtigter Minister Sr. Maj. d. Königs von Griechenland . . . durch die Direction. Stohl Dr. Lucas, in Wien . Dr. Reissek, Dr. Lenk. Trientl Adolf P., hochw. Pfarrer in Gurgl in Tirol . . K. Fritsch, v. Frauenfeld. Anschluss zum Schriftentausch : Kais. Leop. Carol. deutsche Acad. d. Naturforscher. Academie de Stanislas ä Nancy. Atheneum in Mailand. Societe des Sciences naturelles de Neufchatel ä Suisse, Eingegangeno Gegenstände. 51 Societe imp. des Sciences d Lille. Royal society London. Lüneburg : Naturwissensch. Verein. Utrecht : proy. Gesellschaft für Kunst und Wissenschaft Eingegangene Gegenstände : Im Schriftentausche : Archiv des Vereines der Freunde der Naturgeschichte in Mecklenburg. 15. Jahrg. Neu-Brandenburg 1861. 8. Archiv für Naturgeschichte, hcraüsgegeben Von Tröschel. 27. Jahrg. 4. Heft, 28. Jahrg. 1. Heft. Berlin 1861 und 1862. 8. Fossile Mollusken des Tertiärbeckens von Wien, von Dr. Moriz Hörn es. II. Bd. Nr. 3 u. 4. Herausgcg. V. d. k. k. geolog. Reichsanstalt zu Wien. 1862. Folio. Jahresberichte des naturw. Vereines für das Fürstenthum Lüneburg, 1 — ld. Bericht. Lüneburg 1851 — 62. 4. und 8. Mit einer Bei¬ lage : Hie ostfriesischen Marschen von Ubbelohde. Mittheilungen der naturforsch. Gesellschaft in Bern. Nr. 469 — 496. Bern 1861. 8. Monatsberichte der k. pr. Akad. d. Wissensch. zu Berlin für 1861. 8. Schriften der k. physical. Ökonom. Gesellsch. zu Königsberg. 2. Jahrg. 1. Abtheil. 1861. 4. Sitzungsberichte der k. k. Akademie d. Wissensch. in Wien. Mathem. nat. Classe. 44. Bd. 5. Heft, 45. Bd. 1. Hft. Wien 1862. 8. Sitzungsberichte der nat. Gesellsch. Isis in Dresden. Jahrg. 1861. Dresden 1862. 8. Verhandlungen der k. leopold. karolin. Akad. deutsch. Naturforscher. 29. Bd. Jena 1862. 4. Wochenschrift für Gärtnerei und Pflanzenkunde red. v. Pr. Dr. Karl Koch in Berlin. 1862. Nr. 13 — 15. 4. Würzburger gemeinnützige Wochenschrift. XII. Jahrg. (1862.) Nr. 1—13. 8. Memoires de V academie de Stanislas. 1860. Tom. 1 u. 2. Nancy 1861. 8. Atti della societä italiana di scienze naturali. Vbt. III. Fascic. IV. Milano 1861. 8. Aanteekeningen van het. prov. utrechtsche Genootschap von Künsten en Wetenschappen. 1859, 1860, 186 1. Utrecht. 8. Mit zwei gekrönten Preisschriften als Beilagen : Entwicklungsgeschichte der Ampullaria polita von Dr. Karl Semper. Utrecht 1862. 4. und G * 52 Sitzung am 7. Mai 1862. Recherches sur V evolution des Araignees par Ed. Claparede. Utrecht 1862. 4. Jaarboek van de koninklijke Akademie van Wetenschappen te Amster¬ dam. 1860. Verslagen en Mededeelingen der koninklijke Akademie van Weten¬ schappen. Afdeling Natuurkunde. 11. u. 12. Deel. Amsterdam 1861. 8. Verhandelingen der koninklijke Akademie van Wetenschappen. 9. Deel. Amsterdam 1861. 4. G-esohenk des k. k. Polizei- Ministeriums: Berichte des Forstyereines für Nordtirol. 3. Hft. Innsbruck 1862. 8. Eilfter Jahresbericht über die Wirksamkeit des Weiner - Vereines. Brünn 1861. 4. Dr. Antonio Keller: V ailanto ed il JBombyx Cynthia. Padova 1862. 8. Geschenke der Hrn. Verfasser: Betta Ed. Nob. de: Sulla piscicultura. Verona 1862. 8. Bielz E. A. : Vorarbeiten zu einer Fauna der Mollusken Sieben¬ bürgens. Hermannstadt 1859. 8. Caspary R. : Ueber Hydrilla verticillata. Königsberg 1860. 4. Grube E. : Mittheilungen über die Serpulen. Breslau 1862* 8. Motschulsky Victor de: Etudes entomologiques. X. annee. Drede 4861. 8. Schrenk Leopold von: Reisen in die Amurlande in den Jahren 1854 — 1856. Petersburg 1860. 4. Stossich A. : Fauna adriatica. Fase. I. Triest 1862. 8. — Vegetabili ed animali. Triest 1861. 8. Villa A. B. : Conchiglie terrestri et fluviaji raccolte nell' Oriente dai pr. Eellardi et Roth. Milano 1862. 8. Käfer von den Herren: v. Kempelen, Josef Hoffmann. Pflanzen von den Herren : Dr. Rob. Rauscher, Nalepa. Eine grosse Partie werthvoller Amphibien in Weingeist, von Herrn Fr. Brauer. Drei Schachteln Hymenopteren von Herrn Dr. Gir aud. Drei Schachteln Neuropteren von Herrn Dr. Löw. Insecten von Herrn A.Rog enli ofer , als ReiseergebnLs von den quarne- rischen Inseln. Conchylien von Herrn B i e 1 z aus Siebenbürgen durch Hr. v. Schrökinger. v. Frauenfeld. K. Hölzl. 53 Der Secretär, Herr Georg Ritter von Frauenfeld machte folgende Mittheilungen : Die Vogelsammlung Sr. Durchlaucht des früheren Herrn Präsidenten Fürsten Khevenhüller ist nunmehr in den vollständig hergestellten Küsten des künftigen Nationalmuseums untergebracht, so dass deren weitere Adjustirung nunmehr in Angriff genommen werden kann. Bei Aufstellung derselben hat vorzüglich Herr Emele hilfreiche Hand geboten und ich erlaube mir umsomehr seiner dankend zu erwähnen, als er sich freundlichst bereit erklärt hat* die weit schwierigere dringende Be¬ sorgung der Weingeistsammlung besonders zu überwachen und deren fort¬ dauernde Conservirung zu besorgen. Es wurde die Einleitung getroffen, zur Betheilung von Lehranstalten von nun an in grösserer Zahl Weingeistgegenstände wie Fische, Krebse, Amphibien aus Dalmatien und dem adriatischen Meere zu beziehen. Es werden nunmehr auch die P. T. Mitglieder der übrigen Provinzen der Monarchie freundlichst ersucht, kleine Säugethiere, Fledermäuse, Spitzmäuse, Mäuse und Amphibien aller Art zu diesem Zwecke einzusenden, so wie die hiesigen Mit¬ glieder gebeten werden, derlei Tlhere fleissigzu sammeln und im Gesellschafts¬ lokal in der Herrngasse zum Einlegen in die daselbst bereitgehaltenen Sammel¬ gläser abzugeben. Ferner legte derselbe folgenden von Herrn Karl Hölzl ein¬ gesendeten Bericht über die Resultate einer Reise nach Krakau vor, welche mit einer von der Gesellschaft erwirkten Freikarte unter¬ nommen worden war: Ich reiste den 20. April d. J. nach Krakau ab und verblieb daselbst durch 6 Tage, da meine Verhältnisse eine längere Abwesenheit von Wien nicht gestatteten. Wenn ich ungeachtet dieser kurzen Zeit, die ich zur Förderung meinerZwecke zur Verfügung hatte, dennoch das Ergebniss meiner Reise ein befriedigendes nennen kann, so habe ich diess, wie aus dem Folgenden zu ersehen, vor Allem der Güte des unermüdlichen Veteranen der galizischen Botaniker, meines verehrten Freundes Herrn Dr. Franz Herbich, dann aber der wahrhaft humanen Gesinnung der Herren Dr. J. Czer- wiak owski, Professor ander königl. Jagellonischen Universität, Dr. Stronski, Bibliothekar an der Universitätsbibliothek, Dr. A. Alth des bekannten ver¬ dienstvollen Geologen, Dr. Med. L. Bosniacki und Stud. phil. A. Rehmann zu verdanken. Meine gewonnenen Resultate lassen sich in folgenden Punkten kurz zusammenfassen : 54 Sitzung am 7. Mai 1862. I. Herr Dr. Herbicli stellte mir sein ganzes grosses Herbar für meine unternommene Arbeit zur Verfügung. Ich wählte aus demselben das Passende aus und brachte es, Behufs einer näheren Untersuchung nach Wien. Ebenso werden mir die vielen schriftlichen Aufzeichnungen Dr. HerbiclVs, die er mir freundschaftlichst iiberliess, von dem grössten Nutzen sein. II. Herr Dr. Stronski bewilligte auf mein Ansuchen mit der grössten Liberalität die Ab;endung aller derjenigen polnischen Quellenwerke, deren ich zu meinen Arbeiten über die Geschichte d^r Botanik in Polen bedarf, nach Wien und gab mir zugleich freundliche Anweisungen, auf welche Art ich am Leichtesten mit den russischen Bibliotheken in Verbindung treten könne. III. Herr Med. Dr. Bosniacki übergab mir die in seinem Besitze befindlichen Werke von Falimierz, Szpycinski u. A. zur Benützung, wofür ich ihm umsomehr verfiichtet bin, als das Kräuterbuch von Falimierz das älteste in polnischer Sprache gedruckte polnische Werk überhaupt nur noch in drei Exemplaren bekannt ist, von denen sich zwei in Russland befinden sollen. IV. Herr Dr. A. Alth gestattete mir seine geologischen und Höhen¬ schichtenkarten von Galizien einzusehen. V. Herr Professor Czer wiakowrski stellte mir alle galizischen und russischen Herbarien, die in den Sammlungen der Jagellonischen Universität befindlich sind, zur Benützung in Wien frei und wird allen seinen Einfluss aufbieten, um mir die Phanerogamen des sehr wichtigen Herbar’s des ver¬ storbenen Prof. H. v. Lobarzewski, meines ehemaligen hochgeachteten Lehrers, zur Durchsicht zu verschaffen. VI. Herr Reh mann stellte mir seine reichhaltigen Sammlungen aus der Tatra, Westga’izien und dem Königreich Polen zu Gebote und trat auch als Mitglied in unsere Gesellschaft ein. Die sicherlich sehr interessanten Aufschlüsse, welche die Benützung dieses umfassenden Materials gewähren dürfte, werde ich seiner Zeit in den Gesellschaftsschriften niederzulegen die Ehre haben. Ausser dem oben Erwähnten förderte Herr Dr. Herb ich auch un¬ mittelbar die Zwecke unserer Gesellschaft auf eine wahrhaft grossmüthige Weise, indem er mir, die Gelegenheit des freien Transportes, den mir die Freikarte gewährte, benützend, als Geschenk für die Gesellschaftsbibliothek eine Reihe seltener und wichtiger Werke übergab. Ueber den Werth dieses Geschenkes gibt das folgende Verzeichniss wohl den besten Aufschluss: 1. H. A. Schräder, Hortus Göttingensis. 2. C. Allioni, Flora Pedeniontana. 3. S. Vaillant, Botanicon Parisiense. 4. G. F. Hoffmann, Historia Salicum. 5. A. v. Haller, Histor. Stirp. Helvetiae. 6. A. B. Bernardi, Monografia delle Tolpidi. 7. T. T. Tab ermaemo ntanus, Kräuterbuch. 8. C. Clusius, Rarior plant, historia. K, Hölzl, Dr, Reissek. Dr. Reichardt. 55 9. E. Dodonaeus, Stirpium histor. pemptades. 10. C. Bauhinus, Theatrum hotanicum. 11. C. Ch. D. Schreber, Beschreibung der Gräser. 12. J. Camerarius, De plantis epitome. 13. J. G. Gmelin, Flora Sibirica. 14. J. Scheu chzer, Agrostographia. 15. J, Rajus, Sinop. method., Stirpium brit. 16. F. B. Linder, Hortus alsaticus. 17. M. Teno re, Discorso etc. 18. Samenkatalog des bot. Gartens in Neapel aus dem Jahre 1825. 19. Ad catalogum plantar horti r. Neapolitani 1813 editi appendix. 20. A. B. Bernardi, Sicularum plantarum centur. 21. A. B. Bernardi, Stirpium rarior in Sicilia sponte provenientium, descriptiones. Auch übergab mir Herr Dr. Herbich für die Typensammlung der Gesellschaft Exemplare yon 14 von ihm aufgestellten Phanerogamenspecies. Die Bücher liegen in meiner Wohnung zum Abholen bereit, die Typen habe ich bereits Herrn Oberlandesgerichtsrath Neilreich übergeben. Herr Dr. Reissek hob, an diesen Bericht anknüpfend den hohen Werth des von Hrn. Dr. Herbich der Gesellschaft gemachten Ge¬ schenkes hervor , machte auf die vielfachen Verdienste aufmerksam, die sich Hr. Dr. Herbich auch in anderer Beziehung schon um die Gesellschaft erwarb und lud schliesslich die Versammlung ein, Herrn Dr. Herb ich ihren besonderen Dank durch Erheben von den Sitzen auszudrücken. Die Versammlung erhob sich dem Anträge des Hrn. Vorsitzenden beistimmend. Herr Dr. H. W. Reichardt berichtete über einen nach Lussin piccolo unternommenen Ausflug folgen dermassen : Durch die Bewilligung der Freikarten zu wissenschaftlichen Ausflügen von Seite der löblichen Directionen der verschiedenen Bahngesellschaften an¬ geregt, beschlossen die Herren A. Rogenhofer, Dr. Gustav Mayr, C. Pett er und ich in den Osterfeiertagen einen Ausflug nach den quarneriscben Inseln zu unternehmen. Ueber diesen Ausflug erlaube ich mir heute kurz zu berichten. Diese vorläufige Mittheilung hat keineswegs die Absicht wissenschaft- : liebes Detail zu bringen; sie soll nur einen kurzen Ueberblick über unsere .Reise im Allgemeinen geben und namentlich hervorlieben mit welch' ausser- 56 Sitzung am 7. Mai 18621. ordentlicher Freundlichkeit wir von allen Seiten aufgenommen wurden- Ueber die einzelnen Parthien unserer Ausbeute wird, nach beendeter Unter» suchung in den nächsten Sitzungen eingehend berichtet werden. Bezüglich der einzelnen zu durchforschenden Abtheilungen ver¬ ständigten wir uns derart, dass Rogenhofer die Land», Mayr die Meer» Fauna, Petter die Phanerogamen, ich die Kryptogamen, besonders die Algen, berücksichtigen sollte. Wir suchten die Direction unserer Gesellschaft um Freikarten nach Triest und zurück an, welche uns auch von der Direction der k. k. priv. südlichen Staatsbahn freundlichst bewilligt wurden. Auch die Direction der Lloyd Dampfschifffahrt-Gesellschaft bewilligte uns ermässigte Fahrpreise. Noch in Wien nahmen wir den Rath des Herrn Dr> Lörenz, welcher durch seine Untersuchungen im Quarnero am meisten in der Lage war, uns specielle Nachweise über die Art und Weise zu geben, wie dieser Ausflug am vorteilhaftesten einzurichten wäre, in Anspruch. Herr Dr. Lorenz ent¬ sprach unserem Ansuchen auf das Freundlichste» Ferner war Herr Ritter von Schröck inger so gütig, uns an den Herrn Hofrath Ritter von Tommasini ein Anempfehlungsschreiben mitzugeben. Am Abende des 12. April reisten wir nach Triest ab. Es regnete während der Fahrt bis Laibach ohne Unterbrechung; den Semmering trafen wir beschneit. Von Laibach an heiterte sich das Wetter auf und wir konnten vom Fenster des Waggons schon wahrnehmen, dass die Frühlingsflora in der schönsten Entwickelung war. Die Obstbäume blühten gerade und unter Gebüschen und im Walde färbte Omphalodes verna weite Strecken prachtvoll azurblau. Am Karste blühte in unzähliger Menge Narcissus radiiflorus , grosse Stellen weiss färbend und entfaltete Paeonia peregrina ihre pracht¬ vollen purpurnen Blüthen. Am Südabhange des Karstes, von welchem wir mit den blauen Wogen der Adria zugleich den Oelbaum, den Lorbeer- und den Feigenbaum erblickten, blühten gerade die prachtvolle Euphorbia Wulfenil , Salvia officinalis und viele Repräsentanten einer südlichen Flora. Am ersten Tage unseres Aufenthaltes in Triest wüthete eine heftige Bora, so dass wir an ihm nur bei den bekannten Herren unsere Aufwartung machen konnten. Vor Allem statteten wir Herrn Hofrathe Ritter von Tommasini unseren Besuch ab. Er war gerade von einer Excursion nach Lussin und den benachbarten Inseln zurückgekehrt und empfing uns auf das freundlichste. Mit der grössten Zuvorkommenheit zeigte er uns seine von dem letzten Ausfluge mitgebrachte Ausbeute und förderte unsere Zwecke namentlich dadurch, dass er uns eine ausführliche Instruction über die ein¬ zelnen zu besuchenden Punkte, so wie mehrere Anempfehlungsschreiben mit¬ gab. Ferner suchten wir Herrn Pr. Stossich, den thätigen Secretär der Triestiner Gartenbau-Gesellschaft, auf. Dieser Herr war nicht nur so freund¬ lich in Triest unser Wegweiser zu sein und auf unsern Ausflügen uns zu begleiten , sondern er förderte auch die Zwecke der Gesellschaft speciell Dr, H. W. lleiciiardt. 57 dadurch , dass er mir eine bedeutende Sammlung sehr schön präparirter Algen für sie zum Geschenke machte. Endlich war der Hafen-Capitän von Triest Ritter de Leva so freund¬ lich, uns mehrere Anempfehlungssehreiben mitzugeben. Am zweiten Tage war das Wetter schon etwas günstiger; doch war das Meer noch zu bewegt, als dass wir es hätten wagen können, abzureisen. Wir unternahmen daher einen kleinen Ausflug nach dem Leuchtthurme und der Bucht von Muggia. Die Felsen um den 'Leuclitthurm sind in der Nähe der Stadt Triest einer der ergiebigsten Fundorte für Algen, denn an den anderen Localitäten machen die Ufer-Regulirungen ein Ansiedeln dieser Organismen beinahe unmöglich. Die Bora vom vorigen Tage hatte uns trefflich in die Hände gearbeitet und ganze Berge von Algen am Strande aufgethürmt, die fleissig durchsucht Manches interessante boten. O ^ Den dritten und letzten Tag unseres Aufenthaltes benutzten die Herren Rogenhofer und Fetter zu einem Ausfluge nach dem Monte Spaccato, wo sie eine reiche Ausbeute machten und die ganze Frühlingsflora auf das Schönste entwickelt fanden. Dr. Mayr und ich gingen dagegen von Fr. Stossich freundlichst begleitet, nach San Bortolo, um zu fischen ► Die Aus¬ beute war eine über Erwarten reiche • namentlich wurde eine erkleckliche Zahl von Algenarten mitgenommen. Am nächsten Tage (den 17. April J fuhren wir mit dem Dampfer »San Carlo nach Lussin piccolo, dem Standquartiere für unsere Ausflüge im Quarnero. Die Fahrt war vom herrlichsten Wetter begünstigt. In Rovigno benutzten wir nach der Anweisung Ritter von Tommasini’s den Aufenthalt des Dampfschiffes um den Scoglio Sta. Catnrina zu besuchen. Er bot eine prachtvoll entwickelte Frühlingsflora. Asphodelus ramosus, S partium junceum , Cynoylossum cheirifolium , Anemone Hortensie , Tordylium apuhim und viele andere seltene Arten waren die Ausbeute eines Aufenthaltes von wenigen Minuten. Ebenso besuchten wir Fola und sammelten an dem bekannten »Stand¬ orte die Corydalis acaulis. Sie ist sicher eine gute Art. Den ersten Tag unseres Aufenthaltes in Lussin benutzten wir zur Besichtigung der näheren Umgebung der Stadt und des Hafens. Unsere Aufnahme beim Herrn Hafen-Capitäne war die zuvorkou. ... ndste; er stellte uns zu unseren Ausflügen eine seiner Barken zur Verfügung. Ebenso war Herr Dr. Nicolich (bei dem Herrn Fr. Grube während seines Aufenthaltes wohnte) so freundlich, uns das von Herrn Pr. Grube in Lussin deponirte Schleppnetz zur Benützung zu überlassen. Den 19. April benützten wir zu einem Ausflüge nach der Insel Sansego. Wir landeten am östlichen Ufer nächst dem Orte Sansego und gingen quer durch die Insel an das Westufer zum Porto Zubzanski. Der Busen von Zubzanski zeichnet sich durch äusserst malerisch gebildete Ufer, durch eine grosse Klarheit und Tiefe des Wassers und durchweine starke Brandung Bd, XII, Sita. -Ber. »r 58 Sitzung- am 7. Mai 1862. aus. Dr. Mayr und ich fischten in ihm auch einigemale und wurden reichlich für unsere Bemühungen belohnt, Rogenhofer und Petter durchforschten während dem die Landfauna und Flora. Am Rückwege legten wir an der Insel Canidole piccolo an, ohne jedoch etwas Besonders zu erbeuten. Auch besuchten wir den Scoglio Zabodarski, welcher sich namentlich durch massen¬ haftes Vorkommen von Passer) na hirsuta auszeichnet. Die nun folgenden Osterfeiertage benützten wir zu kleineren Ausflügen in der Nähe von Lussin piccolo, wobei wir die Landflora dieser Insel genauer kennen lernten. Die Frühlingsflora war auf das Schönste entwickelt. Am Meerstrande selbst blühte zwar noch keine von den für ihn charakteristischen Pflanzen. Dafür aber hatten sich die immer grünen Sträuche mit ihrer charakteristischen Flora auf das Prachtvollste entfaltet, so dass wir in dieser Beziehung eine sehr reiche Ausbeute machten. Den 22. April besuchten wir die nur ein einzigesmal von Sendtner in der Mitte Mai botanisch durchstreifte Insel Unie. Dieser Ausflug war die Krone unserer Excursionen von Lussin piccolo aus. Denn Unie hat von allen Inseln, welche wir kennen lernten, die reichste und interessanteste Flora. Wir legten an der Ostseite der Insel an, von wo Rogen hofer und Petter quer durch die Insel durch, an die Westseite gingen, während Mayr und ich längs des Strandes theils fuhren, theils gingen. Das Westufer ist von hohem Interesse, denn äusserst schmale Einschnitte reichen vom Meere aus weit in das Land hinein und gewähren nicht nur einen höchst malerischen Anblick, sondern beherbergen auch eine ganz eigenthümliche Algenflora. Im Busen von Boglio wurde geankert, wir trafen dort zusammen und traten den Rückweg an, auf dem wir noch die Insel Canidole grande berührten. Am 24. April machten wir einen Ausflug nach der Südspitze von Lussin und namentlich nach der Insel San Pietro di Nembi, wo wir nach der dort vorkommenden Ophrys Tommasinii fahndeten. Leider war unser Streben nicht von Erfolg’ gekrönt; auch die sonstige Ausbeute war nur eine geringe. Am Rückwege besuchten wir Lussin grande, wo wir in einem Garten ein Exemplar von Phoenix dactylifera im Grunde wachsend, besichtigten. Dieser Standort dürfte wohl der nördlichste bis jetzt bekannt gewordene sein. Auch Agave americana fanden wir an einer alten Einfassungsmauer im Freien vege- tirend, doch machte die betreffende Pflanze, der stacheligen Blattspitzen und Blattränder beraubt, einen sehr erbärmlichen Eindruck. Die beiden noch übrigen Tage unseres Aufenthaltes in Lussin benützten wir nochmals zu kleineren Ausflügen und schifften uns in der Nacht vom 26. April wieder nach Triest ein, wo wir am Abende des nächsten Tages glücklich ankamen. In Triest trennten wir uns. Mayr ging direct nach Wien, Rogen¬ hofer und Petter reisten nach Laibach, ich blieb noch einen Tag in Triest, um den gerade anwesenden Pr. Visiani persönlich kennen zu lernen und die Yiila Bottacini in Augenschein zu nehmen. Angenehm wurde ich auch Dr. Rekliardt. K. Kolbenheyer. v. Frauenfeld. 59 überrascht, als mich am Morgen die Herren Geologen Stur und Stoliczka aufsuchten, welche Tags vorher in Triest eingetroffen waren. Am nächsten Tage reiste ich nach Laibach ab, wo ich mit Rogen¬ hofer und Petter wieder zusammen traf. Von den Herren Ritter von Josch und Schmit wurden wir auf das Freundlichste aufgenommen und machten mit ihnen mehrere Ausflüge nach dem Moraste, dem 2iskaberge, dem alten Flussbeete der Save, Kamna-Goritza und vorzüglich nach dem Ischkathale. Dieser letzte war äusserst lohnend und lieferte eine Fülle seltener Arten, von denen ich nur Scopolina atropoides , Rhamnus alpina, Euphorbia car- niolica, JPaederota Ageria , Cytisus purpureus u. s. w. hervorhebe. Von Laibach fuhren Rogen hofer und Petter direct nach Wien. Ich blieb noch zwei Tage in Gratz, vorzüglich um, einer freundlichen Ein¬ ladung Herrn Ritter von Pittonis zu Folge, sein ausserordentlich reiches und interessantes Herbar kennen zu lernen. Ich schliesse diesen kurzen Bericht, indem ich in meinem und meiner Reise-Gefährten Namen den löblichen Directionen der südlichen Staats Eisen¬ bahn - Gesellschaft und der Lloyd-Dampfschifffahrts-Gesellschaft , sowie allen jenen Herren, welche uns auf unseren Ausflügen mit so vieler Zuvorkommen¬ heit und Freundlichkeit empfingen, den verbindlichsten Dank abstatte. Ferner zeigte Herr Dr. H. W. Reichardt einen prachtvoll blühenden Zweig von Paulownia imperialis vor, welche durch den ungewöhnlich milden Frühling begünstigt , sich auf das Schönste im Wiener botanischen Garten entwickelt hatte. Herr Karl Kolbenheyer sprach über die Flora von Tesehen und Bielitz. (Dieser Aufsatz folgt im nächsten Hefte.) Herr Georg Ritter von Frauen feld legte folgende eingesendete Abhandlungen vor: * Beitrag zur Kenntniss der Molluskenfauna der Cerithien- und Inzersdorfer Schichten von Dr. F. Stoliczka. (Siehe Abhandlungen.) Beschreibung einer nenen Spinne aus den Höhlen von Lesina von E. Grafen Keyserling. (Siehe Abhandlungen.) 60 Sitzung am 7. Mai 1862. Ferner besprach Herr Ritter von Frauenfeld den ersten Theil einer von Hrn. Dr. Bökh verfassten Abhandlung über neue Arach- niden aus Dalmatien. (Diese Arbeit wird erst nach ihrer vollkommenen Beendigung im Drucke erscheinen.) Schliesslich tlieilte Herr v. Frauenfeld eine von Hrn. Preyer eingesendete Notiz über Salamandra maculata mit. Nach derselben gebar ein im März dieses Jahres in der Umgebung von Triest gefan¬ genes Exemplar im Laufe eines Tages 72 Junge. Der Herr Vortragende bemerkte hiezu ? dass auch in Wien in der letzten Zeit gefangene Salamander geboren hätten und versprach später nach eingeholten näheren Erkundigungen zu berichten , in wie ferne die hier angestellten Beobachtungen mit jenen Herrn Freyer’s übereinstimmten. Herr Dr. Siegfried Reis sek sprach über den Paraguay-Thee und die ihn liefernden Pflanzen. Ferner legte er die von Herrn Isidor Hein und Fr. Bartsch richtig befundene Jahresrechnung für 1861 vor. Die Versammlung erkannte sie einstimmig als richtig an. HH=*s^aä3®s=-»- Abhandlungen. Monographia Tiliae generis. Scripsit Joan. N. Bayer. (Cum tabulis duabus. Tab. VIII et XI. 3 Vorgelegt in der Sitzung vom 4. December 1861. Postera gens igitur finxit nova nomina, resque Spectatas alio protulit inde sono. Tu quoque , livor iners , multum mutare solebas, Atque peregrinis fingere verba notis. hinab. Tilia antiquissimis jam temporibus arbor laudata , testisque sanctimoniarium solennium veterura erat. Celeberrimi Linnei majores derivarunt normen gentile a Tilia , quae illo tempore inter Jamsboda et Linnhult vegetabat ; Lin enim baec arbor in Suecia vocatur. *) Tilia jam veteribus erat arbor domestica et familiaris ubique culta, in cujus umbrae dulcedine pater familias suaves ducens odores ex laboribus conquiescebat.* 2) Primam hujus arboris mentionem memorabilem fecit Teophrastus Eresius (natus verosimiliter 371 annos ante Chr. n.), qui T. foeminam et T. marem describit in Hist, plant. Lib. 3. cap. 10. Tres Tiliarum zonae totum hemisphaerium septentrionale cingunt. Pri¬ mam ab ostio Amurensi per Asiam usque ad litora Europae occidentalis formae T. parvifoliae sine interruptione constituunt. Zona meridiana, seu zona T. argenteae , in Graecia incipit et per totam Asiam , paulatim mutata facie , in Chinam septentrionalem transit4 ubi cum zona T \ parvifoliae convergit. 3) Inter has in Asia occidentali zona T. grandifoliae incipit, et in lito— ribus Europae occidentalibus terminatur. !) Leben des Ritters Carl v. Linnd von Dietrich Heinrich Stöver, Hamburg 1792, ubi teslimenia fusius legenda. 2) Conf. Virgil. Georg. IV. 141. 3) Secundum Thunbergii Florarn japon. p. 221. T. parvi/olia crescit juxla Jeddo. 1 * 4 3. N. Bayer: Decursus zonae T. argenteae ergo a Graecia usque ad mare atlanticura, decursus zonae T. grandifoliae yero a montibus Uralensibus usque ad ocea- num pacificum interrumpitur. Secündum illa, quae cl. Prof. Unger argutissime demonstravit a), concludere licet , zonam T. parvifoliae et T. grandifoliae ex litoribus occi- dentalibus Europae olim per insulam Atlantidem usque ad Araericam septen- trionalem continuatam fuisse, ubi ultiraae formae T. parvifoliae in T. nigram , et ultimae formae T: grandifoliae in T. pubescentem transierunt, intermediis cum insula ipsa submersis. Zona T. argenteae ex Europa media meridiana Asiam mediam (et mare pacificum ?) transiens in America septentrionali per T. heterophyllam repraesentatur. Tiliae optime proveniunt in yallibus , montibus1 2 3) et in subalpinis, plerumque sparsae in silyis aliorum generum. T. parvifolia occupat partem septentrionalem totius Europae et Asiae, plagam constituens 26 gr. lat.; huic immixta quidem est T. grandifolia , quae tarnen magis amat regiones meridianas. Inter meridiem et orientem Europae T. argentea indigena est, rarius in proxima Asia4); in Macedoniae occidentalis montibus constituit silyas 5). T. nigra cum reliquis incolit Americam septentrionalem. 6) Omissis, quae praeterea de geographica Tiliae distributione passim in libris leguntur , specimina ipsa quasi fontes judicio prudentiorum proponam. Cotyledonibus nascitur duabus palmato-digitatis. Foliorum vernatio est duplicatiya, suntque bifaria alternantia, VsP0" sita; antitropa, inaequilatera, parte dimidiata breyiori axem spectante. Forma foliorum omnium Tiliarum , varietatibus ranoribus exceptis , est plus minus cordata , margine nunquam integerrimo. Neryatio foliorum est craspedo-droma simplex , i. e. fasciculi yasorum secundarii aut eorum rami non solyuntur in maculas, sed integri usque ad marginem folii excurrunt, suntque yel recti yel curyati. Fasciculi secundarii, basilares neryationem actiriodromam mentiuntur, i. e. e basi laminae radiatim divergunt quidem , et saepe apicem yersus curyantur , sed ibidem non con- yergunt. 7) Talia folia De Candolle yocat palmineryia seu palmat’i- neryia, seu neryis palmatis (f. palmineryes ou a nervures palmees. 8) 1) Couf. F. L essing in Linnaea IX. p. 157. 2) F. Unger, Die versunkene Insel Atlantis. Wien 1860. 3) Conf. P linius L. 16. c. 18. 4) Verosimiliter de hac specie dicit Theopr. 1. c. L. 4. c. 4 „Et buxum vero, et tiliam (Asia) vix summo conata recipit.“ 5) A. Griesebach, Spicilegium florae rumelicae. p. 156. 6) Conf. Humbold, Ansichten der Pflanzengeographie. 7) Constantin v. Ettingshausen und Alois Pokorny, Physiotypia plantaruni austriacarum Wien 1856. 8) A. Pyr. De Candolle, Organographie vegetale I. pag. 25921. Mooographia Tiliae generis. 5 In omnibus Tiliae speciebus inyeniuntur , quamquam rarissime , folia quaedam, quorum margines inferiores coalescendo cucullum formant. *) Hujus generis -arbores , ob folia quaedam cucullata celeberrimae, cres- cunt in coemeterio pristini monasterii monacliarum Cistertiensium Sedletzii prope Kuttenberg , et in area monasterii prope Goldenkron in Bohemia , e quibus arboribus tempore belli Hussitarum monachi suspensi fuisse narrantur; unde fabula orta est , in perpetuum martyrii signum folia iilarum Tiliarum cucullos monachorum cruciatorum referre. Tiliae autein hodierno tempore in illis locis crescentes, quas ipse yidi , et quae sunt Tiliae grandifoliae, fabula juniores sunt. Hae pseudomorphoses (cohaerentiae D C.) non propagantur. In hortum botanicum Vindobonensem „non semel plures taleae transmissae sunt, quae yegetarunt , nec folia cucullata produxere.“ (Jacq.) De Tiliis cucullatis longo tempore, praecipue in Bohemia, yaria homines quondam fabulari earumque folia requirere solebant. Conf. Ja cquin , Fragmenta botanica Nr. 68 et t. 11 f. 3. — J. E. Pohl , Tentamen Florae Bohemicae. — J. S. Pr e s 1 , Flora öechica. — V. J. Kostei etzky , Medicinisch - pharmaceutische Flora. — Dr. Voigt, Handbuch der practischen Botanik. — Verhandlungen des zool.-botanisclien Vereins in Wien, 1852 I. B. — Lotos, Zeitschrift für Naturwissenschaften, Prag 1857. — Oesterreichische botanische Zeitschrift. Wien 1860. Nr. 10. Intra coronam ejusdem arboris nonnunquam unus alterye crescit ramus, cujus folia forma et colore a yicinis diyersa sunt, quamquam hybriditas quaedam probari nequeat, id quod etiam in aliis arborum speciebus occurrit. Sic in horto Tetschenensi in Bohemia fago silvaticae sanguineae ramus unicus insidet , qui tantum folia yiridia fagi silyaticae ostendit. In silvis Austriae inferioris individua pini nigricantis Host inyeniuntur , quae praeter ramos normales etiam ramos et folia diyersae formae gerunt. Margo foliorum est dentatus yel serratus , vel infra dentatus apicem versus autem serratus , dentibus apiculatis. Non raro dimidia pars longitudinalis ramorum copia foliorum gravior est, quam opposita, qua causa rami torquentur yerticales ita , ut videmus folia Lactucae Scariolae, unde nomen Tilia öbliqua Host duxisse affirmatur. Stipulae binae magitudine inaequales et caducae sunt, quarum major laten breviori , minor autem lateri longiori laminae respondet. Pedunculus inter petiolum et axem sui ramuli supra gemmam excres- eens aut est porrectus , aut assurgens , aut per gemmam hornotinam de- clinatus et inflorescentiam pendulam mentiens ; non quidem grayitatis effectu, sed processu vegetali, quod in juvenilibus pedunculis fructuum pondere nondum gravatis observandum est. Pedunculus porrectus (et saepe etiam assurgens) semitorquatus sup er bractea et super foliis (in T. parvifolia). ') Conf. De Can dolle 1. c. pag. 319 et Prodrom. 1. pag. 513. 6 J. N. Bayer: declinatus autem sub bractea et subfoliis (in T. grandifolia ) conspicitur, quo fit, ut flores T. parvifoliae ex alto despiciendo, flores T. grandifoliae et aliarum autem ab imo suspiciendo in maxima copiasub aspectum veniant. Quilibet pedunculus cum nervo primario bracteae flavo-virentis, mares- centis, fasciculis vascularibus elevatis reticulatisque munitae connatus est. Nervatio braetearum est brachidodroma, i. e. fasciculi vasorum secun- darii sunt anastomosantes , quae forma rarissime occurrit. *) Haec bractea vel non longe , vel usque ad imam basin sui pedunculi decurrit : priorem plerumque petiolatam , .alteram vero sessilem vocant. Bracteolae plerumque minimae ante efflorescentiam decidunt; in non- nullis tarnen majores , lanceolatae, in area suae laminae curvatae et per¬ sistentes sunt. Inflorescentia cymam 3- aut multifloram, densam aut laxam pedicellis trifloris sistit. Pedunculus cum sua cyma variae longitudinis, qua folium longe superat, aut a lamina plus minus superatur; nunquam autem petiolo brevior occurrit* Haec ratio pedunculi ad folium nonniliil constantior est, quam longi- tudo braetearum. In longitudine inflorescentiae maximum saepe decus arboris situm est. Neque calyx cymbaeformis , mellifer 1 2) et caducus, neque petala ob- longa aut obovata et flavescentia praebent notas characteristicas ad distin- guendas formas. Pilamentorum numerus est varius et singulorum longitudo diversa, suntque petalis longiora breviorave, et ad differentiam formarum constituen- dam non idonea. Sunt praeterea aut omnia basi libera aut phalangibus connata (adelpha) ; saepius nonnulla latitudinem normalem filiformem duplo aut compluries superantes apice vel latere sub apice antheram ferunt. In aliis filamenta media phalangum in petala absque antheris abeuntes stami- * nodia constituunt. In sectione I. (Haplopetaloideae) liae anamorplioses rariores et minus notabiles occurrunt, possuntque quasi initium anthoplerosis considerari, quamquam florem vere plenum Tiliarum nondum vidi. In sectione II. (Diplo- petaloideae ) stamina petaloidea, seu staminodia vera (nectaria L.) semper ad sunt. Antheris nunquam distingui possunt species aut aliae Tiliarum formae. Elongatio et pubescentia styli basi articulati, si modus teneatur et formae transitoriae considerantur , non negligendae sunt. Stigmatis lobi nec sub- nec post antliesin notas praebent constantes utrum sint erecti, an explanati vel revoluti , etc. non dependet a proprietate speciei, sed a stadio vegetationis et ab aliis viribus. 3) 1) C. v. Ettingshausen u. A. Pokorny 1. c. p. 30 et sq. 2) Apes pascuntur et pinguem Tiliam .... Virg. Georg. IV. 183. 3) Conf. Spach, revis. gen. Tiliarum in Annales d. sc. nat. II. Ser. I. p. 332 adnot. Monograpliia Tiliae generis- 7 Quarum Tiliarum inflorescentia porrigitur aut assurgit , harum etiam styli cum apice nucis sursum tendunt, quo fit ut liaec evadat obliqua, sicut in T. parvifolia yidere licet. Fructus T. grandifoliae , argenteae et nigrae , quarum inflorescentia est declinata , formam habent symmetram. In horto bot'anico uniyersitatis Yindobonensis obseryavi Tiliam rubram DC. , cujus germinibus plurimis adsidebant duo aut tria germina minora stylo instructa, quae yero ante maturitatem sterilia decidebant. Omnes Tiliae, frigidis exceptis , corona magna, effusa , metaeformi, cacumine rotundato , partibus foliorum prominentibus insignes sunt. Rami inferiores yeris tempore praecocius frondescunt quam superiores. Hiemis tenrpore corona Tiliae interius yacua , exterius ramulis et yirgulis densis, e longinquo internoscitur. *) Truncus est deliquescens, cortex cinereus aut nigrescens , rimis paral- lelis longitudinalibus instructus, estque sedes multarum cryptogamarum, quales sunt secundum Frid. Weselsky: Fungi: Melanconium glomeratum Fr., Stilbospora angustata Pers., Sporidesmium cettulosum Fr., olivaceum Wllr. , Torula Fumago Chev.» Gongylocladium atratum Wllr., Helminthosporium capitulatum Corda, Epochnium flavum Kn z e. , Exosporium tiliae Lk. , Coryneum pulvinatum Knze. , Dacrymyces pallens Fic. , ( Myxogaster populinus Fr.), flavus N. E. , rugulosus Wllr. ( Serpula Fr.), Hyperrhiza liquaminosa Kitsch., Discosia clypeata de Not., Vermicularia Dematium Prs. , Cytisppra carphospermct Fr., Sphaerella punctiformis Fr., Leptospora ovina Awld., Valsa nivea Fr., melastoma Fr., syngenesia Fr. , Rahenhorstia tiliae Fr., Sphaeronaema ventricosum Fr., Sphaeria Aurora Fr., cincta Fr., dissepta Fr., pusilla Prs., sparsa Wallr., uda Prs., velata Prs., acinosa Fr., cupu- laris Prs., leptotricha Prs., Nectria coccinea Fr., var. sanguinella Fr., Cu- curbitula Fr., Hypoxylon nummularium Bull., ruliginosum Fr., Stictis betuli yar. nigrescens Fr., Propolis versicolor Fr., Patellaria atrata Fr., Schmitzomia radiata Fr., Tubercularia granulata Prs., vulgaris Prs., Agy- rium nigricans Fr., Solenia ochracea Hffm. , Peziza atrata Prs., farinosa Wllr., olivacea Fr., spadicea Prs., tiliacea Fr., stipata Fr., Tremella disci- formis Fr., Exidia truncata Fr., Clavaria Adenia Prs., Crinula calyciformis Fr., Corticium cinereum Fr., cvolvens Fr., incarnatum Prs., laeve Prs., nigrescens Fr., polygonium Prs., corrugatum Fr., quercinum Fr., Slereum ruf um Fr., Merulius glomeratus Lk., Polyporus applanatus Wllr., eburneus Wllr., giganteus Fr., lobatus Gm., Agaricus alnicola Fr., coclüeatus Prs., Corticola Prs., disseminatus Prs., ostreatus Jacq., rufus Scop. L i c h e n e s : Anaptychia ciliaris Körb., Tornabenia chrysophthalm a Mass. , Sticta amplissima Mass. , Imbricaria tiliacea Körb., yar. scortea x) Conf. v. Reichenbach, die Pflanzenwelt in ihren Beziehungen zur Sensivität und zum Ode Wien 1858 p. 103. 8 J. N* Bayer: Ach., olivacea Körb., Borreri Körb., Parmelia pulverulenta Fr., cc. vulgaris Körb., allocliroa Elirh., yar. grisea Lam., pityrea Ach., forniculata Wllr., obscura Ehrb-, var. adglutinata Flörke, Physcia parietina de Not., var. ectanea Ach. , yar. polycarpa Ehrh., Pannaria rubiginosa Delis., Callo - pisma cerinum Mass. yar. Ehrharti Sc ha er, liinodina sophodes Mass., virella Körb., Lecanora atra Ach., subfuscata Ach. yar. distans Ach., cumformis argentea Ach., allophana Ach. et variolosa Fr., intumescens Rbh., Hageni Ach., Oclirolechia pallescens Mass. yar. tumidula Prs., Secoliga obstrusa Körb., Blastenia ferruginea Mass., Bacidia rubella Mass., Biatorina Griffitliii Mass., Diplotoma albo-atrum Flot. var. corticicol um Ach., popu- lorum Mass., Lecidella enteroleuca Körb. var. rugulosa Ach., Lecanactis biformis Körb., Opegrapha herpetica Ach., varia Ach. yar. nimbosa Ach., Graphis scripta Ach., yar. pulicaris Ach. yar, serpentina Ach., Arthonia ochracea Duf., Leprantha impolita Körb., caesia Körb., Calycium hype- rellum Ach., Acrocordia tersa Körb., gemmata Körb., Pyrenula leucoplaca Kör b., Sagedia aenea Körb., Arthopyrenia rhyponta Mass., Fumago M a s s. Microthelia micula Körb., Pertusaria communis DC., Phlyctis agelnea Mass. De usu libri (tela fibrosa) apud veteres : Plinius hist. nat. L. 16, c. 14 Ex ligno molli conficiebantur assulae; hinc nomen graecum D i o s c o r., cpdvQU T e o p h r. hist, plant. 3, 10. Ramuli sunt virescentes , cinereo-viriduli, rubiginosi , nigricantes , vel etiam , cum cellulae strati corticalis externi nonnunquam succo rubro repleti sunt, a) purpurascentes , vel corallini * 2 3) et colore caesio (cera) suffusi , quod per totam hiemem quidem , imprimis autem ineunte vere observatur. Tiliae copiose ferunt yiscum , quod jam a J. Bauhino, Hist, plant. L. 8. c. 1. observatum est. Descriptio systematica hujus generis iisdem difficultatibus obnoxia est, quibus fere omne plantarum genus , desuntque observationes sufficientes, collectiones plenae et specimina integerrima. Cujuscunque plantarum generis monographiam , mea quidem sententia, continere oportet absolutuni perfectumque formarum et obseryationum reper- torium, nec non severum synonymorum examen , ut ejus tenore futuri scrip- tores eandem rem fusius tractantes quasi fundamento uti possint. Quod si quis quaerat , utrum potius sit , majorem specierum varieta- tumque numerum recensendo modum excedere, an coecendo in unam speciem multarum formarum numero peccare , non dubito quin prior illa methodus sit praeferenda, ne illi, qui post nos speciem quandam non descriptam scru- taturi sunt, eam inquirendo et determinando oleum et operam perdant. *) Nec tiliae molles, nec fagus, et innuba laurus. Ovid. Met. X. 92. 2) Schleiden, Grundzüge der wiss. Bot. II. p. 152. 3) Host, Flora austriaca.il. pag. 60. hunc colorem vindicat suae Tiliae corallinae , sed temere, quia idem color non solum in uno eodemque individuo , sed etiam pro anni tempore variat , et quia prae- terea pluribus spec Jebus et formis convenit. Monographien Tiliae gencris. 9 Donec ex una formarum serie unicum solum specimen in herbariis notum est , diagnosin componere non est difficile: quando yero e regionibus et terris compluribus diyersissimae formae colliguntur , lites de quaestione bonae yel malae speciei nunquam fere componuntur. Si species yariationibus multis obnoxiae characteribus artificialibus describuntur , numerus earum aut supra modum augetur, aut nimium minuitur. Plurimum quidem prodesset, si innumerarum generis cujusdam formarum rete in partes naturales ita distribui posset , ut hae limitibus exacte circum- scriptae species bonas exhiberent : sed non sufficit terminologia ad tales conceptus yerbis exprimendos. Tiliae innumerabilibus gaudent formis et yarietatibus : quaeritur itaque, quomodo illae tractandae ? quae ad unam speciem referendae? aut quae prorsus negligendae sint? _ Si e serie formarum transitoriarum unicum solum specimen, confinibus ignotis, oculis obyenit , species bona agnoscitur ; lacunis autem repletis et serie integra facta , species dilabuntur. Quae quum ita sint , non sequitur , formas et yariationes esse negli- gendas : Scientia labori et Studio non sistit finem. Si formae nascerentur numero infinitae , et sine ordine et lege, quao- libet species falsa esset imago. Quum autem secundum cl. Darwin omnes formae e yariatione figurarum partialium unius organismi nascuntur , earum numerus est definitus, suntque subjectae ordini et legi: ergo etiam in ordinem redigi possunt. Quaerendae igitur sunt illae partes , quarum figura constantior est, et quarum permutatione forma quaedam peculiaris constituitur. Sex Tiliae partes sunt, quibus ejus species et formae discernuntur : Folia , ramuli cum petiolis , bracteae, flores , Stylus, fructus. In h is sex partibus cujuslibet speciei observantur noyem proprietates, quae tanquam normales seu fundamentales considerari possunt, videlicet: A. Bracteae petiolatae. B. Folia basi excisa , seu subcordata , yel cordata. C. Folia integra. D. Folia dorso glabra. E. Inflorescentia folio brevior aut aequilonga. F. Bractea inflorescentia breyior aut aequilonga. G. Ramuli cum petiolis glabri. H. Stylus basi glaber. I. Fructus oblongus (non globosus). Porro : hae proprietates etiam esse possunt contrariae : A * Bracteae sessiles. Folia basi integra. C* Folia lobata. D* Folia dorso pubescentia. Bel. XII. Abkandl. 2 10 J. N. Bayer: E* Inflorescentia folio longior. F* Bractea infloresceritia longior. G* Ramuli cum petiolis pubescentes. fl* Stylus basi pilosus. I* Fructus globosus. E mutationibus harum 18 notarum oriuntur 256 variationes seu formae cujuslibet speciei, modificationibus exigius aliis omissis. Hae notae artificiales, ut ita dicam, nequaquam semper adeo distinctae sunt, ut omne dubium tollant ; quapropter medium numeri majoris tenendum e s t. Dantur tarnen regulae, quibus observatis , secundum Schema supra propositum formae pluriinae determinari possunt. A. Bracteae. 1. Quando bractea suprema sui ramuli est petiolata, omnes bracteae sunt petiolatae; (si autem bractea suprema est sessilis, inferiores tarnen petiolatae esse possunt). 2. Rarius bracteae supremae et infimae unius ramuli sessiles, et mediae petiolatae sunt. 3. Saepe bractea suprema est sessilis, reliquae vero eo longius petiolatae sunt , quo propius ad basin accedunt. 4. Bracteae Tiliae parvifoliae semper et evidenter petiolatae , T. ar- genteae et nigrae raro petiolatae , T. grandifoliae aut petiolatae aut ses¬ siles sunt. 5. Respiciendae ergo sunt bracteae mediae ramuli quasi normales, et si fieri quidem potest, plurium ramulorum. Quum observationes contradictoriae liac de re hucusque factae non sufficiant, cum auctoribus celebrioribus *) distinguo formas bracteis petiolatis a formis bracteis sessilibus, ponoque eas in schemate primo loco, quia facil- lime oculis percipiuntur, et quia nullum specimen utile illis carere potest. B. Fo liorum basis. 1. Folium supremum ramulorum plerumque, ad lucem tendens, in petiolo longo elongatum , basi rotundatum aut truncatum aut vix emargi- natum est. 2. Folia infima ramulorum plerumque, luce privata , minima, brevia et latiora , basi subcordata sunt. 3. Folia niedia perfecta completaque tan quam normalia et typ i ca considerari possunt; quapropter in lioc schemate nun quam aliorum nisi medio- ium mentio fiet. ') Conf. Spach, Greu. et Godr., Beiclib., IIo st. Mouographia Tiliae generis. 11 C. Foliorum margo. Folia turionum et arborum decacuminatarum et ramorum deputatorum plerumque a forma ceterorum digrediuntur ; sunt enim ampliora et saepe lobata. Ejusmodi formae discrepantes post aliquot annos form am normalem nanciscuntur. *) Observanda igitur sunt folia ramorum integerrimorum. Inyeniuntur etiam arbores, quarum folia plurima Integra, pauca tarnen lobulata sunt ; tum numerus major discrimen facit. D. Foliorum pubescentia. Pubescentia foliorum , ubi adest, admodum yaria inyenitur. Pagina superior plurimorum est glaberrima , yel pilis deciduis aut sparsis yestita. Pagina inferior yel est glabra, yel deciduo - pubescens, liirsuta , yelutina, tomentosa , pilis singulis yel stellatis. Folia noyella fere semper sunt pube¬ scentia. In Tiliis nonnullis americanis folia superiora ramuli dorso densain liabent pubescentiam, quae in inferioribus foliis paullatim eyanescit , ita quidem , ut non raro folia superiora utrinque sint yelutina, inferiora vero glaberrima. In schemate solum de pubescentia dorsi foliorum mediorum ramuli et eyolutorum sermo est. Barbulae in angulis nervorum pubescentiae non adnumerantur , et pili ibidem de cid ui non respiciuntur. E. Inflorescentia. Pedunculus cum pedicellis serius crescit quam folia , inde anthesi peracta primo observandum est , an inflorescentia folio brevior sit , aut aequalis aut longior. Longitudo folii autem determinatur longitudine neryi primarii usque ad basin apicis laminae , apice ipso yariabili excepto. F. Bractearum longitudo. Bracteae yel sunt breviores quam inflorescentia, aut aequilongae, aut longiores , quae notae plurimum variant in uno eodemque individuo ; attamen notanda sunt sequentia : 1. Bracteae cymam noyellam semper superant. % Bractea cymam florentem aequans a cyma fructifera saepe superatur. 3. Tiliae paryifoliae foliis minimis , et quae in solo macro crescunt, plerumque bracteas inflorescentiam superantes liabent. 4. Bractearum la.titudo yariat pro conditione soli et naturae. In scliemate igitur de illis bracteis agitur, quae quasi medium tenent, i. e. quae in ramulo nec supremae nec infimae , et quae praeterea cre- briores sunt. J) Ortmann, in „Flora“ 1835. p. 502. perperam putat, tanuminodo in individuis frutescentibus inveniri. Tiliam foliis lobatis [T. vitifolia Ho st) 2* 12 J. N. Bayer : G. Ra mul or um et petiolorum pubescentia. % Ramuli liornotini fere semper liabent eandem pubescentiam quam petioli , praeterea: 1. Pubescentia novellorum ramulorum saepe quidem densa, serius tarnen decidua est, pilis sparsis nonnunquam persistentibus. 2. Tomentum nun quam penitus evanescit , imo et ramuli anni peracti saepe illud servant. 3. Ramuli et petioli T. parvifoliae et nigrae rarissime pubescunt. Ergo iterum numerus major, et praeprimis tempore florendi, obser- vandus est. H. Stylus. Stylus aut totus glaberrimus, aut supra basin aut totuif pilosus Tel tomentosus est. Observanda sunt : 1. Stylus tempore florendi saepe brevissimus et glaberrimus post an- thesin nonnunquam elongatür et supra basin pubescit. *) Optime haec pube¬ scentia petalis modo decisis, et in stylo exarido revulso oculis percipitur. %. Haec yero pubescentia in multis (praecipue europaeis) maxime yariabilis est, ita quidem, ut in uno eodemque individuo T. parvifoliae et T. grandifoliae styli inyeniantur basi glaberrimi et pilosi ; quare in schemate iterum numerus major tenet locum. I. Fructus. Nuces3) Tiliarum rarissime sunt vere globosae ; plurimae enim sunt subglobosae, oblongae , oviformes , oboyiformes aut piriformes. In schemate igitur signo I* tantum nuces indicantur , quarum plurimae yere globosae seu sphaeroideae sunt. Juveniles nuces omnes laeves sunt, maturae et emarcidae autem saepe lineis longitudinalibus eleyatis vel costis quinque prominentibus, margines yalvarum mentientibus , circumdantur. Quamquam hae costae haud raro , praeprimis in T. grandifolia , ma¬ xime conspicuae sint , ita ut a multis auctoribus ad constituendas species commendentur ; tarnen etiam non solum in diversis individuis sed et in eadem cyma variant , exceptis quibusdam formis , quarum nuces costis suis acutatis semper sub oculos cadunt. E mutationibus notarum schematis supra propositi formae Tiliarum omnes memoratu dignae oriuntur. E Serie harum formarum diversis temporibus et a diversis auctoribus liinc inde quaedam selectae et nominibus novis auctae sunt. *) Barbatus auctorum. — Barbu Gren. et Godr. 2) Capsula drupacea Hayne, Arzneigcw. III. p. 46. Monographia Tiiiae generis. 13 Schema, cujus jam mentionem feci in „Verhandl. d. k. k. zool.-botan. Gesellsch. in Wien 1 8604c est analyticum seu dicliotomimi : Species et sic porro diyisum usque ad I*, quod exliibet 512 formas: ergo quaelibet species 512 mutationes, seu formas habere potest. Quam rem ita se habere, et nonnullas ex his formis tamquam species et varietates esse propositas, alias vero ejus dem valoris neglectas , exempla in pagellis sequentibus docebunt. Quum illae notae, quae prae ceteris eyidentius distinguuntur, et quibus specimina collecta raro carent (petiolus bractearum) primum locum , illae notae autem , quae admodum incertae sunt , et quibus plurima specimina collecta carent (fructus perfectus) ultimum lecum teneant, formae in herbario ita collocandae sunt, ut similia simillima sequantur , e. g. : 1. ABCDEFGHI 2. ABCDEFGHI* 3. A B C D E F G H* I 4. A B C D E F G H* I* 5. ABCDEFG*HI 6. ABCDEFG*HI* 7. A B C D E F G* H* I 8. A B C D E F G* H* I* 9. A B C D E F* G H I etc. Formae 1 et 2 sibi proximae sunt, quia in octo notis conyeniunt et in unica tantum leviori discedunt. 14 J. N. Bayer: Oranes formae igitur in herbario secundura hoc Schema collocatae facillime inveniuntur. Eodem modo tale Schema descriptionibus formarum optime insemt, e. g.: Descriptio Tiliae tenuifoliae Ho st exprimitur : Tilia grandifolia : AB*~CDEFGHI; quam porro literae ABCDEFGHI sine asterisco* notas normales, cum asterisco * autem contrarias significent, eadem descriptio exprimitur litera : B*, quia reliquae literae (notae normales) subaudiun- tur , e. g. : T. grandifolia: B^F*G*H* = T. dasystyla Stey. — A*D*H* = T. spectabilis Ho st — A*B*C*D*G* = T. mollis foliangulosa Spach. Simili modo etiam alia genera tractari posse non dubito, si specimina suffi- cientia in praesto sunt. Secundum hoc Schema proponam in sequentibus illas mutationes, quas huc usque oculis propriis yidi , et addam paucas, quarum icon aut perfecta descriptio locationem indicavit. Non studui vulgares formas ornare novis nominibus, sed seriem quan- dam ita disponere conatus sum , ut quaelibet forma locari et locata facile inveniri possit. Specimina authentica, quae ipse yidi, et locos natales, in quibus ipse herbarius fui , aut unde specimina mecum comunicata sunt, solito signo (!) post posito notabo. In enumeratione formarum non distinguo inter individua silvestria et culta ; observavi enim in silvis montanis Tiliam argenteam. , quamquam vere indigenam et unicam regionis hujus generis speciem, multis variationibus obnoxiam esse. Praeterea non haesitarunt auctores , noyas comminisci species in ambulacris et in herbariis ; quarum exemplaria archetypa frustra quae- runtur. Monographia Tiliae gerieris. 15 / Tilia Tournef. Calyx 5-sepalus. Corolla 5-petala. Stamina numerosa, fila- menta libera aut nonnulla basi connata et polyadelpbiam mentientia , non raro quaedam dilatata , aut medium fasci- eulorum adelphicorum petaloideum. Nux abortu demum unilocularis , 1 — 2 sperma. Sectio I. Haplopetaloideae. Flos staminodiis destitutus , filamentis quibusdam tarnen nonnunquam dilatatis , stamina petalis longiora . Arbores Europae et Asiae indigenae. 1. Tilia parvifolia Ehrh. Beitr. 5. p. 159. Foliis firmis, glaberrimis, rarissime pilosiusculis, subtus glaucis, raro pallidis aufc viridibus, fasciculorum yasorum angulis rubiginoso- vel ochraceo-barbatis. Inflo r e scen tia multiflora, porrecta, raro pendula; pe- dunculo omnium basi nudo; corolla explanata; filamentis basi liberis, rarissime adelphis, raro nonnullis dilatatis; stylo post anthesin plerumque elongato. Nuce chartacea, fragil i, obliqua, laeyi , raro lineata. Ramulis petiolisque glaberrimis, rarissime subpubescentibus. Folia uniyersim minora quam reliquarum specierum , fere semper gla- berrima, noyella tarnen subtus stellato-pilosa pilis mox decidentibus , forma perquam varia, plurimarum tarnen symmetra- vel asymmetra-cordata. Pe- dunculi longitudo varia. Bractea nunquam usque ad basin decurrens. Cyma propter mediam circumyersionem pedunculi cum adnata. bractea super eadem porrecta est , in formis intermediis declinata seu pendula ; flores teneriores et pallidiores quam sequentium, odori, stamina numerosa , diversae longitu- dinis ; Stylus basi glaber , raro pilosus, nonnunquam valde elongatus et diu persistens. Nux parva, oblonga aut subglobosa, apiculata, rotundata vel depressa, junior floccoso-tomentosa , tandem glabrata , saepe per totam hiemem in arbore persistens , quod in reliquis speciebus non animadvertitur* Cortex trunci obscurior est, quam T. grandifoliae , et rimae longitudinales magis irreguläres. Corona squarrosior, magis implicata; ramuli nodosiores jam mense Februario purpurascunt. Quum inflorescentia super foliis porri- 16 J. N. Bayer: gatur , copia Horum magis in oculos cadit , si ex alto despiciatur , quam s ex imo suspieiatur , quare bene dicimus , Tiliam parvifoliam floribus esse tectam, contra vero , Tiliam, grandifoliam floribus esse onus tarn, Notae ©mpiricae : Folia cordata, firma, plana, subtus glauca. Stadia phaenologica a cl. Carolo Fritsch in horto botanico Vin- dobonensi (EJevatio — circa 586 ped. paris.; declivitas septentr.) per septem annos observata sunt sequentia : Pagina superior primorum foliorum apparet die 20. Aprilis. Primi flores explicantur die 22. Junii. Semina maturescunt 12. Augusti. Defoliatio per- ficitur die 7. Novembris. Synonyma. T. europaea L. spec. p. 514. var. y. sT. ß. silvatica Haller, hist, stirp. Helvet. T. communis a. parvifolia Spenner, Fl. Friburg. T. stipulata Gilib. En. phytol. I. p. 229. Enumeratio formarum. ABCDEFGHI Haec typica speciei forma omnium est yulgatissima et multis varia- tionibus exiguis obnoxia , quumque pubescentia styli yariat , cum forma sequente confusa. Huic adnumerandae sunt sequentes : 1. T. parvifolia Ehrh. var. ulmifolia Scop. Horti Vindobon.! — Folia parra, fere aequilonga ac lata, subsymmetra-cordata; cyma bracteaque folium aequans ; nux tenuis , elliptica yel suboyiformis , rostrata tomentosa. Origin. in horto botanico Yindobonensi ! — In Bohemia ! 2. T. parvifolia Ehrh. var. ovali folia Spach. Horti Vindobon.! — Folia obliqua, latiora quam longa; cyma, bractea et nux ut in forma 1. — Orig, in horto bot. Vindob. ! — In Bohemia ! 3. T. cordata Mi 11. var. fructu longiori leint i Maxim owic z Folia mediocria, basi profunde-cordata, rarius truncata ; cyma multiflora, fol o brevior; bractea angustissima , cymam aequans; nux parva, elliptica, incana. — Amur! Montes Bureici (Maximo wie z !) Origin. in herb. Sonder! 4. T. europaea 1. horealis Whlbg. — Folia profunde-symmetra- cordata , latiora quam longa. — In pratis nemorosis Sueciae temperatioris. — Specim. in herb. Vratislaviensi ! 5. T . bohemica Tilli in F. M. Opiz Seznam rostlin kveteny ceske! — Folia aequilonga ac lata; bracteae cymam subsuperantes ; nux obovi- formis aut piriformis, rostrata, tomentosa. — Pragae ! Specim. ab. Opiz! Monographia Tiliae generis. 17 6. T. parvifolia Ehrh. y. intermedia Hayne (quod false !) Tausch in F. Ott, Catalog der Flora Böhmens Nr. 270. — Item. — Pragae Orig, in herb. Tausch! 7. T. vulgaris Hayne in herb. Petropolitano ex herbario Lede- bour, Hora rossica! — Item! 8. T. europaea Ho st, Fl. austriaca IT. p. 62. exclus. synon. — Folia subsymmetra-cordata ; cyma folium subaequans , bracteam superans; nux oboviformis, apice rostrata , tomentosa. — Orig, in horto autoris ! in herb. Petropol. ! etc. — Ho st 1. c. discernit hanc speciein a T. 'parvifolia pedunculis elongatis , quod vanum est. — Petropol. ! in Bosnia ! Rumelia 1 Tiroli ! Hannoyerae! 9. T. silvestris Desf. ß. cordifolia 1 . major Spach, in Annal. de scienc. nat. II. ser. tom. 1. p. 334. — Reichb. Deutschi. Fl. t. 312 f. 5137. — Folia majora, cordata vel cordato-oyata , ramulorum floriferorum summa plerumque petiolo longiora (quae nota nihil est) nuce lineata , sub- rostrata. — Viennae ! Pragae ! 10. T. vulgaris Ehrh. (false) in A. Dietrich, Flora regni Bo- russici t. 832. 11. T. intermedia Hayne (false) var. Hohenack. in sched ! Nar- czana, Caucas. septentrion. — Origin. in herbario Sonder! 12. T. europaea vera L,innaei Ho st in sched.! — Origin. in herb. Berolin. ! 13. Folia parva, symmetra- cordata ; bracteae minimae , longissime petiolatae. — In monte Thorsburgen Gottlandiae ! 14. Folia mediocria; bracteae minimae, longissimepetiolatae. — Upsa- lae ! in Armenia! Gischlachi (Alexandropol) ! 15. Folia magna, petiolo brevi , cyma laminam dimidiam aequans, bracteamque parum superans. — Pragae ! 16. Folia parva, asymmetra-cordata ; bracteae paryae ; nuces tenuiter- tomentosae , globosae et oviformes. — Gandavi ! Viennae ! Petropoli ! 17. Folia magna, basi oblique-cordata, cyma folium aequans, bracteam superans; styli basi glabri et pilosi, elongati. — Budae in Hungaria ! ABCDEFGH*I 1. T. europaea Ehrh. var. rotundifolia Spach, in horto bot. Vindobon. ! — In plurimis convenit cum descriptione Spachii in Annal. des scienc. nat. 2. ser. T. I. p. 334. — Folia mediocria, longitudini fere aequilata , basi oblique-cordata vel integra, interdum quaedam cucullata ; cyma cum bractea petiolata folium subaequans ; stamina libera aut adelpha^ Bd. XII. Abhandl- q 18 J. N. Bayer filamenta nonnulla saepe dilatata; Stylus basi saepe nudus , vix elongatus ; nux oboviformis, tenuissime tomentosa, demum nuda, non rostrata. — In korto bot. Yindob.! 2. Folia magna, lamina petlolo duplo longior; cyma bracteam supe- rans , folio brevior ; nux tenue tomentosa, demum nuda, rostrata. — In Bohemia septentrionali ! 3. Folia mediocria longe petiolata; cyma cum bractea folium aequans, longe pedicellata ; Stylus elongatus ! — In horto Schoenbrunnensi ! „Brän- kyrka Sacken wid Sätrau in kerb. Petropolit. ! 6. Folia longiora quam lata ; cyma bracteam superans , folio brevior ; Stylus valde elongatus. — Prope Vindobonam! ♦ ABCDEF*GHI 1. T. parvi folia Ehrk. ß. oligantha Reichb. Fl. D. t. 311. f. 5137. Cyma 2 — 3flora , quod autem pro nihilo ducendum est, quia in eodera ramulo cymae 2 — 3 et multiflorae crescunt. — Yindob.! et alibi ! 2. Folia parva, symmetra-cordata plura basi integra ; nux obovata, apiculata. — Pragae ! 3. Folia nonnulla sublobulata. — Pragae ! Carlsruke ! Icon, in S m. Engl. Bot, t. 1705. 4. Folia basi oblique -cordata , alia Integra; bracteae longissime petiolatae. — Yindobonae ! Pragae! in Tran silvan ia ! Petropoli ! 5. Nux oboviformis, dense tomentosa apiculata. — Pragae! Eadem in herb. Petropol. sub nomine: T. intermedia D C. ? In rupestribus prope Gärgär (herb, rossic. !) 6. Eadem ; nux tenue tomentosa. — Vindobonae ! in monte Thors¬ burgen Gottlandiae ! in monte Ural, in herb. Petropol. sub nomine : T. pubescens ! 7. T. vulgaris Hayne in Ortmann. Flora von Karlsbad Nr. 141 ! — Folia magna, petiolus brevis. — In Bohemia! 8. Eadem; filamenta nonnulla dilatata; nux oboviformis, tenue tomentosa, rostrata. — Pragae! Hamburgi ! Dorpat! in herb. Ledeb. ex Russia ! Petropoli ! 9. Eadem, bracteae magnae (12y/< latae , 4l/i// longae) ; nux dense tomentosa. — Pragae! Petropoli! 10. Folia magna, longiora quam lata 21/2//), subdeltoidea7 basi emarginata. — Yindobonae! in herb. Ledeb.! Monographia Tiliae generis. 19 H. T. vulgaris Hayne in herb. Berol. ! — Folia magna (4 poll. lata, 3 poll. longa), bracteae magnae. Inga in Finnlandia ! Specimina in Mus. Berolin. ! 12. T. COV (lata Mill. Maximow. in schedulis herbarii Sonder! — Folia symmetra-cordata , longe acuminata , profunde serrata. — Ad fluvium Amur, C. J. Maximowicz, Primitiae florae amurensis in Memoires de F acad. imp. des scienc. de St. Petersbourg. 1859. IX. 13. Folia plura basi subintegra , obliqua, bracteae plures subsessiles. — In Lutetia. Specim. in Museo Berolini ! 14. T. microphylla ß. hollandica. — In horto Schwetzing. Zeyher ! Specim. in herbario Sonder! ABCDEF*GffI I. Folia parva, symmetra, longe petiolata; cyma folium aequans, 3-pauciflora. — In Bohemia ! — Similis T. parvifoliae ß. oligantliae Reichb. 1. c. 2. Folia nonnulla oblique-cordata , longe petiolata; cyma multiflora folium aequans; Stylus elongatus ; nux brunneo-tomentosa , rostrata. — In herb. Ledeb. ! 3. Item ; stylus non elongatus ; nux tenuissime tomentosa , non ro¬ strata. — Yiennae ! Petropoli ! 4. Item ; cyma multiflora, folio breyior ; bracteae magnae. — Pragae ! Gandayi ! Petropoli ! in Rossia media prope stationem Goroduja legit Trauty etter ! A B C D E F* G* H* I 1. Folia parva, subsymmetra-cordata , cyma folium aequans. „Ramuli et petioli pilosiusculi“ Opiz in sched. ! — Pragae! ABCDE*FGHI 1. T. intermedia 13 C. a. acuminatissima in Rchb. D. Fl. t. 313. — Folia parya, symmetra-cordata, longe -petiolata et longe-acuminata ; bractea cymam aequans. 2. T. parvifolia acuminata Rchb. Fl. germ. exsicc. Nr. 1598. — Item. In silvis prope Oravicza in Banatu. Wierzbicki! — Specimina ab eodem botanico in herb. Petropol. et Berolin. cymam habent folium aequantem ! 3. T. parvifolia Ehrh. ß. cymosa Rchb. in D. Fl. t. 311. — Folia mediocria latiora quam longa, oblique-cordata; longe petiolata; cyma 3 * 20 J. N. Bayer: longe pedicellata multiflora , bracteam superans ; nux oboviformis, subpiri- formis, sublineata, rostrata. — In Bohemia ! Viennae! in Lutetia! 4. Item; nux oboviformis, subglobosa, tenue tomentosa , non rostrata. Viennae ! 5. T. acuminata Opiz, Seznam rostlin kveteny eeske. — Folia magna, oblique-cordata , longe petiolata; cyma longe pedicellata, multi¬ flora , folium et bracteam longe superans ; filamenta plura dilatata ; nux oboviformis, tenue-toroentosa , apice rotundata imposito rostello. — Pragae ! Schaessburg in Transilvania ! ubi confunditur cum T. floribunda Al. Braun; differt enim ab hac : Colore glauco paginae inferioris foliorum ; barbulis rubi- ginosis ; stylo vix elongato , nucibus obliquis , chartaceis. 6. T. vulgaris Hayne Arzneigew. III. t. 47. Guimpel u. Hayne Abbild, der deutschen Holzarten. I. t. 107. — T. grandifolia Lk. Enum. plant, hört. reg. bot. Berolin. II. p. 71. — T. grandifolia Ehrh. in Neil¬ reich Flora v. Nieder-Oesterreich p. 824. — T. parvifolia ß. intermedia in Koch Synops. ed. 2. p. 154. — T. intermedia D C. Prodrom. I. p. 513. — „Foliis subdimidiato-cordatis , glabris , venarum alis subtus barbatis, petiolis dimidia folii longitudine brevioribus , floribus nectario destitutis, pedunculis multifloris, fructibus sublaevibus regularibus44 Hayne 1. c. — „Foliis cor- datis acuminatis serratis glabris , subtus barbatis petiolo duplo longioribus. Fructu oblongo difformi dispermo.44 D C. 1. c. Secundum auctorem Hayne 1. c. haec ejus species a T. parvifolia praecipue sequentibus notis differt: 14 diebus prius floret, quam T. parvifolia ; folia subtus pallide yiridia (parvifoliae glaucescentia) ; barbulae cano-fuscae (parvifoliae ferrugineae) ; summum ramulorum folium petiolo duplo longius (parvifoliae petiolus folium subaequans aut tertia parte brevius) ; flores odorati (parvifoliae inodori) ; Stigmata post anthesin arrecta (parvifoliae patula) ; nux regularis (parvifoliae obliqua). Contradicta: Folia in icone subtus glauca sunt, et sine barbulis, non pallide viridia et barbata. — Synonyma ab auctore citata non reprae- sentant ejus speciem; nam T. europaea Fl. dan. t. 553 repraesentat formam: ABCDEFG . I; — T. europaea Plenk icon. plant, medic. t. 424 reprae¬ sentat eandem formam; T. Tecksiana J oh. Bauh. hist. Lib. 8. cap. 1 repraesentat ABC . EF'^ ... In herbario caes. Petropolitano apud folium solitarium«dorso hirtum schedula jacet cum inscriptione sequenti : „Herb. Mertens. T. europaea L. fide Haynii NB. In herbario Linneano alteram speciem ab amico Hayne vulgarem nuncupatam Tiliae europaeae in- scriptum esse ipse vidi. 181 6. 44 Si hoc specimen herbarii Linneani convenit cum vera T. vulgari , non dubitandum est, ab hac forma nomen familiäre Linnei derivandum esse, id quod Hayne affirmat. Monographia Tiliac generis. 21 De Candolle non yidit specimen T. intermediae suae , sed descripsit iconem Hayneanam T. vulgaris sub novo nomine „T. intermedia cui nomen „Hayne“ in Prodromo per errorem post positum fuit. *) De levitate notarum, quibus lianc speciem a T. parvifolia diversam esse nonnulli credunt, consentiunt observatores circumspecti : Specimina sub hoc nomine in herbariis cumulata diversissima sunt, ita quidem, ut tandem nullum aliud discrimen remaneat , nisi breyitas petiolorum. Obseryari praeterea potest, arbores aut ramos luxuriantes foliis majo- ribus , et folia majora petiolis breyibus praedita esse. Tausch in „Regensburger Flora“ 1836 IL pag. 412. Tiliam inter - mediam D C. esse contendit T. hohemicam Tilli in Catal. horti Pis. t. 49, et a Linneo eam yocari T. europaeam £. hohemicam; quapropter nomen De Candolleanum communiter agnoscendum esse, non vero Hayneanum. Haec sententia Tauschii autem vacillat, quia icon T. vulgaris non est aequalis iconi Tillianae. . Confer praeterea, quod de T. Tecksiana dicetur. Non difficile quidem est, ex innummerarum formarum Serie specimina eligere, quae cum descriptionibus et iconibus quidem conveniunt, sed species propriae yocari non possunt. — In omnibus Europae et Asiae partibus talia specimina collecta sunt ! 7. T. intermedia DC. in Reich b. D. Fl. t. 313 f. 5138. — Folia subtus viridia, petioli dimidiam laminam subaequantes; bracteae cyma sub- breyiores; nuces oboviformes , tomentosae , non costulatae. — Icon non rite convenit cum Hayneana T. vulgaris. — Post De Candolle haue speciem etiam ab Hayne sub nomine T. vulgaris distinctam esse affirmat Rchb., quod yero secundum supra allata aliter se habet. — Forma hinc inde cum aliis crescens ! ABCDE*FGH*I 1. Folia symmetra-cordata, latiora quam longa ; bracteae latae, cymam aequantes ; Stylus elongatus , tertia ejus pars inferior dense tomentosa; nux tenue tomentosa, rostrata. — In ambulacris Badensibus Austriae t A B C D E* F* G H I 1. T. parvifolia Ehrh. genuina foliis minimis Rchb. in D. FL t. 314 f. 5137. — Folia symmetra-cordata, nonnulla basi integra, minima; bracteae cymam longe superantes ; cymae pauciflorae. — Yindobonae (nucibus rubiginoso-lanatis) ! Pragae ! Carlsruhe ! 2. Folia suborbicularia , minima, basi subemarginata , bracteae cymam parum superantes ; cymae pauciflorae. — Pragae ! Berolini ! J) Dr. Müller in literis. 22 J. N. Bayer: A B C D E1 F* G H* I 1. Folia mediocria, symmetra-cordata, latiora quam longa*, bracteae latae ; nuces tenue tomentosae, rostellatae. — Vindobonae ! ABCD*EFGHI 1. Folia mediocria, basi oblique-cordata, subtus pubescentia, pallide viridia ; bracteae angustae, cyma breviores \ cyma folium vix aequans \ Stylus non elongatus. — Pragae ! 2. T. rugosa Ho st in sched. ! Item. Origin. in herb. Berolin. ! ABC D* E* F* GHI 1. Folia parva, basi oblique- et sub-cordata , longe apiculata, subtus pubescentia \ cyma folium aequans ; bracteae angustissimae, nonnullae cymam aequantes ; Stylus parum elongatus. — In monte Tilfa prope Oravicza in Banatu. (Wierzbicki !) Ille herbarius hanc plantam sub nomine T. parvi- foliae Elirh. = T. hybridae Bechst. distribuit. Dilferunt quidein liaec spe- cimina cymarum et bractearum longitudine sicut et indumento ramulorum et petiolorum , sed in dubio haeret, an ab uno eodemque individuo aut a plu- ribus arboribus lecta sint. Vana ergo etiam esset disputatio de qualitate liujus formae et T. intermediae a. acuminatissimae (vide E* 1), aut T. parvi- foliae acuminatae (vide E* 2). ABC^DEFGHI 1. T. parvi folia Ehrh. in Smith» Engl. Bot. XXIV. t. 1705. — In Anglia: Essex, Sussex etc. A B C* D E F* G H* I 1. T. parvi folia Ehrh. foliis plevisque trilohis Al. Braun in sched. ! — Folia mediocria, basi symmetra-cordata, apiculata aut apice rotun- data, lobata , multa integra ; cyma folium subaequans ; bracteae plures cymam non superantes. — Carlsruhe ! AB*CDEFGHI 1. T. silvestris Dsf. a. ovali folia sive minor Spach. 1. c. — Folia parva, ovalia, basi integra, saepe producta, tenuissime serrata; petiolus laminae aequilongus aut longior ; cyma pauciflora cum bractea angusta folium vix aequans, corollae minimae. Corona arboris propter folia parva et laxa in petiolis longis e longinquo similitudinem habet cum populo tremula , f'ertque paucos et exiguos flores. — In Horto Parisiensi ! Vindobonae! Prope Katherinen- feld in Rossia Hohenacker ! Orig, in herb. Petropol. ! — Vide Tab.VIII. f. 1. Monographia Tiline gcneris. 23 2. Folia latiora, basi subtruncata, petiolus lamina tertia parte brevior; cyma pauci-multiflora. — Pragae ! Essex in Anglia ! 3. T. sibirica in sched. herb. Petropol. ! — Folia magna, latiora quam longa, firma, basi subtruncata ; nervi rubentes ; cyma multiflora folio brevior; bracteae parvae , longissime petiolatae , cyma breviores ; ramuli corallini ; nux oviformis , rostrata, tenue tomentosa. — Sponte in provincia Tomsk in Sibiria ! A B* C D E F G H* I 1. Folia magna, obliqua; cymae multiflorae, folio breviores; bracteae latae, longissime petiolatae, nonnullae cymam superantes. — In herbario Portens chlag ! A B* C D E F* G H I 1. T. parvifolia Ehrh. a. ovalifolia Spach, variegata Hort. Vind. ! — Folia parva, longe acuminata, inaequaliter lobulato-incisa , in- aequaliter longe et acute dentata, multa basi oblique subcordata , maculis et striis albidis variegata; cyma multiflora, folium aequans ; bracteae latae. — In liorto bot. Yindob. ! in ambulacris Yindobonae ! prope Upsaliam ! In horto Vindobonensi hujus formae arbor viget , quae inter ceteros unicum habet ramum foliis magnis, symmetris-cordatis , integris, regulariter serratis, unicoloribus ; cymis paucifloris , folio brevioribus ! 2. Folia magna, cyma pauciflora , folio brevior; Stylus elongatus ; nux tomentosa. — In Silesia! 3. Folia magna; cyma multiflora, folium aequans aut subsuperans ; Stylus elongatus ; nux tomentosa. — Hamburgi ! AB^CDEFHHH 1. Folia minima, cyma pauciflora, folio brevior, corolla minima; bractea minima. — Pragae! 2. Folia parva , longiora quam lata , longe acuminata, argute serrata, cyma pauciflora, folio brevior, bractea angusta ; Stylus elongatus; nux tomentosa. — Prope Katharinenfeld in Caucasia ! Radscha (Immeretia) et Ossetia ! AB*CDE*FGHI 1. T. betulaefolia Hofm. in sched.! — Folia minima; cyma pauci¬ flora , folio brevior ; bracteae minimae. — Pragae ! 24 J. N. Bayer A B* C D E* F G H* I 4. Folia mediocria, subaequilonga ac lata; cyma bracteam superans. — Carlsruhe ! 2. Folia mediocria , plurima tertia parte latiora quam longa ; cyma bracteam aequans. — Carlsruhe ! A B* C D E* F* G H* I 1. Folia mediocria, bractea cymam aequans. — Pragae ! AB*CD*EFGHI 1. Folia magna, nonnulla basi oblique-subcordata, breve petiolata, dorso liirta; cyma folium subaequans ; bracteae subangustaej nux rostrata. — Pragae! A B* C D* E* FGHI 1. Folia minima, dorso pubescentia; cyma pauciflora ; bracteae minimae. — Tn monte Tilfa prope Oravicza in Ban atu ! Spccimina incompleta. A B C D E F G . I 4. T. Foemina Theophr. Hist, plant, lib. III. cap. 40. — „Folia laeyia, splendentia, lata, acuminata , haederae foliis non angulosis fere similia, sed dilutius virentia flosculi odorati, candicantes , racematim aut potius umbellatim in longis cohaerent pediculis.“ Qu um Theophrasti species sint quasi äQ%ziv7toi omnium yeterum botanophilorum , transscriptiones ac rüdes icones eorum, non repetendas esse censeo. Fr aas, Synops. plant, florae classicae p. 99, hanc Theophrasti speciem pro T. argentea D sf. forma minus argentea habet ; sed notae : folia laeyia, acuminata, modice serrata, flosculi in longis cohaerent pedi- culis , majo mense Höret, potius T. parvifoliae conyeniunt; quamquam descriptio „fructus orbiculatus .... quinis angulis, yeluti nervis eminentibus inque acutum sese contrahentibus . . . . “ etiam T. grandi- foliam denotare potest. %. T. Foemina folio minore C. Bauh. Pinax pag. 426. „Haec per omnia minus est , et fronde nigriore.“ 3. T . europaea Fl. dan. Vol. IV. t. 553. — Folia concoloria ; cyma 4— 7-flora ; nux costata. — In lucis insularum Daniae rarior ! Icon potius T. grandifoliam repraesentat. Monographia Tiliae genci is. 25 4. T. europaea L. in Plenk, icon. plantar, medicinal. Cent. V. t. 424. — Nux subglobosa. 5. T . parvifolia in Schkuhr, Bot. Handbuch. II. t. 141. 6. JT. parvifolia in Hayne, Abbild, der deutschen Holzarten I. p. 141 t. 106. — Varietatem hujus speciei inodoram occurrere affirmat. 7. T. bracteolata Ho st in sched. ! Tiliae corylifoliae simillima. — In silvis Silesiae, Poloniae Host! — Orig, in Museo Berolin. ! 8. T. microphylla Vent. in Mem. de P instit. nat. Tom. IV. pl. 1. — Folia mediocria; cyma et bractea folium superantes. 9. Item ; bracteae angustae. — Holmiae in silvis ! 10. Item; bracteae minimae. — Bränkyrka Sacken, wid sätra ! 11. jT. intermedia Hayne (false !) Hohenacker in herb, rossico ! — Folia magna , basi subsymmetra-cordata , petiolus brevis ; cyma folio brevior. — Kadrabagh ! 12. T. jiarvifolia Ehrh. ß. truncata Tausch! > — Folia mediocria, basi exciso-truncata. — Pragae ! — Orig, in herb. Tausch! 13. T. bohemiea Tilli, Catal. plant, horti Pisani T. 49 f. 3. T. europaea £. bohemica L. „Foliis minoribus glabris , fructu oblongo, utrinque acuminato , minime costulato. In Bohemia in eundo Praga ad Nacot.“ — Folia saepius magna, subsymmetra-cordata, plerumque latiora quam longa, petiolus laminae tertia parte brevior; cyma pauciflora, tertia parte laminae brevior , bracteam aequans ; nux oboviformis , lineata. — In Bohemia prope Dux! Pardubitz! in Galicia prope Brody ! in Armenia! Tausch in Regensburger „Flora“ 1836 II. pag. 412, Tiliam inter- mediam DC., T. vulgarem Hayne, T. bohemicam Tilli et T . europaeam bohemicam L. unam eandemque esse contendit, quod si de specie agitur, vana est repugnatio. 14. T. Tecfcsiana J. Bauh. hist, plant, lib. 8. cap. 1. — „Visa nobis in Wirtenbergico monte , ubi nobilis arx Tecksiana , Tilia. lila non erat ejusdem speciei , quam antea descrips:mus (folio majore), sed ad hanc accedebat, quam vocamus folio minore : nihilominus tarnen ei folia erant majora, quamvis glabra.“ — Folia magna, symmetra-cordata , latiora quam longa, grosse et inaequaliter dentata, sublobata, subtus glauca; petiolus crassus , unam tertiam partem laminae longus ; cyma pauciflora, tertia laminae parte brevior ; bractea cymam subaequans ; nux magna, obovi¬ formis, oblique rostellata, lineata. — Icon', in Jacq. fragm. botan. t. 11. f. 3. T. europaea cucullata. — In Bohemia prope Goldenkron ! A B C D E F* G . . .1 1. Folia mediocria, profunde- et acute-dentato-serrata; cyma folio brevior. — Georgiefsk ! Bd. XII. Abliandl. 4 26 J. N. Bayer: 2. Folia mediocria, dentato-serrata ; cyma folio breyior; bracteae an- gustissimae. — Pragae ! Petropoli ! Hane formani P. M. Opiz sub nomine T. corylifoliae Hosfc distribuit, quod quum falsum est , etiam in ejusdem „Seznam kyeteny ceske“ p. 96, hoc nomen emendandum erit. 3. Bracteae plures cyma breyiores. — In Finnia ! speoim. in museo Berolin. ! A B C D E* F G . . \. T. folio filinore J. Bauh. hist, plant, lib. 8. cap. 1. — „Folia nuilto minora ad Betulae accedentia non hirsuta, firmiora rigidioraque (quam T. vulgaris platyphyllos) . . . fructus parvi , hirsuti , angulosi, ut in alia . . • florem edit tardius.“ 2. T. parvifolia Ehrh. y. intermedia Tausch (non Hayne) in Opiz „Seznam“ p. 97. — J. Ott, Catalog der Flora Böhmens Nr. 270. — Item. — Pragae! — Origin. in herb. Tausch! 3. 1\ parvifolia Ehrh. in F. Schmidt, Oesterr. allgemeine Baum¬ zucht, IV. t. 225. — Item. 4. Folia magna, oblique cordata; bractea longa, cymam subaequans; nux brunneo-yilloso-tomentosa. — In lierbario Jacquin cum adnotatione : „Rarius occurrit silyestris in Austria. ... In Austria ultra 30 annos yix durat . . . “ quod yero negandum est. ABHDEFH. . \. T. parvifolia Ehrh. yar. caucasica A. Braun! — Folia parya (l’/a" lata, 2" long'a), argute serrata, longe acuminata. — Caucasus. — Orig, in museo Berol. ! 2. Folia mediocria, basi producta aut oblique truncata; cyma folio breyior ; bractea angusta. — In sunimo montis ad Topek Bogasti ! 2. Tilia parvifolia -graudifolia. Foliisfirmis, glabris, raro pilosis, subtus concoloribus aut pallide- yiridibus, fasciculorum vasorum angulis palli de - barbatis. Infi ores centia multifLora, pendula; pedunculo omnium basi plerumque n u d o, rarissime alato; corolla explanataj filamentis basi liberis aut adelphis, sae- pius nonnullis dilatatis; styl o post anthesin plerumque elongato; nuce corticosa, subfragili, regulari yel nucibus T. parvifoliae et T. grandi- foliae mixtis, lineata vel costulata, raro laeyi. Ramulis petiolisque glaber- rimis, rarissime pubescentibus. Monographia Tiliae generis* 27 Notae characteristicae T. parvifoliae praecipuae sünfc sequentes : \. Folia subtus glauca; 2. inflorescentia plerumque porrecta ; 3. nux obliqua, cliartacea ; 4. tempus frondescentiae et florescentiae serius quam sequentis. Notae characteristicae T. grandifoliae sunt: 1. Folia subtus viridia; 2. inflorescentia pendula yel potius declinata; 3. nux regularis , lignosa ; 4. tempus frondescentiae et florescentiae praecocius quam prioris. Illae formae ergo, quarum character bis notis miscetur , ita ut eodem jure T. parvifoliae et T. grandifoliae adnumerari possint, Tiliae parvi¬ foliae- gr andifoliae vocandae sunt. Quamquam talis arbor in campo aperto florens plerumque distinctae speciei adnumerari potest, tarnen in dubio liaeremus , quando disputatur de fragmento exsiccato. Quum nomen „intermedia“ a diyersis auctoribus formis et speciebus diversis multoties impositum est, quum species intermedia reyera est fictio, hoc nomen d eien dum et formas mixtas transitoriasque inter T. parvifoliam et T. grandifoliam , sine auctoritate specifica locandas esse eenseo. — De earum hybriditate alio loco concertandum erit. Tales formae sunt: ABCDEFGHI 1. T. intermedia DC. a. europaea horti Vindobon.! — Folia me- diocria, basi oblique-cordata vel dimidiato-truncata ; petiolus tertia parte Jaminae brevior ; cyma folio subbrevior; bractea cymam aequans; Stylus yix elongatus; nux obliqua, oviformis, tomentosa, rostratä. — Arbor in horto Vindob. ! — In omnibus conyenit cum Tilia parvifolia , nisi quod sint folia subtus viridia et inflorescentia pendula. 2. T. hollandica in sched. herb. Schrad. ! — Folia mediocria, basi subsyinmetra-cordata , latiora quam longa, dorso pallida , juniora subpube- scentia ; petiolus tertia parte laminae brevior; cyma folio brevior; bractea cymam subaequans , angusta; Stylus elongatus; nux oboviformis , obliqua, tomentosa rostrata. — In herb. Schräder musei Petropol. ! A T. parvifolia tantum diflfert subpubescentia foliorum ! — In Hol¬ land ia. — Teste Schräder sterilis ac inter T. parvifoliam et grandifoliam hybrida ! 3. T. angulata Hayne in sched.! — Folia magna, basi oblique- cordata, lobo uno alterove truncato ; subtus subglauca ; petiolus dimidiam laminam aequans ; cyma multiflora folium subaequans; bractea cymae aequi- longa, lata, longissime petiolata; nux obliqua oviformis, tomentosa, rostrata. — Orig, in herb. Petropol. ! — A T. parvifolia tantum inflorescentia pen¬ dula diflert. 4. Item. Braoteae superiores nonnunquam sessiles. — Gandavi ! 4 * 28 J. N. Bayer: A B C D E F G H* I T. flavescens Al. Braun in Döll, Rheinische Flora p. 6721 et in sched. ! — Folia mediocria , basi oblique-cordata , aequilonga ac lata, subtus pallida, auctumno raox flavescentia ; petiolus lamina brevior; cyma multiflora , folium subaequans , pendula-, stamina longitudine petalorum ; filamenta nonnulla (saepe 5) dilatata, et tum apice aut sub apice antheri- fera , „bractea angusta“, cyma breyior ; Stylus elongatus, basi saepe gl ab er; nux parva , obliqua aut regularis , oyiformis vel subglobosa, tomentosa, non rostrata. Floret cum T. parvifolia. — ■ Carlsruhe ! Differt a T. parvifolia inflorescentia pendula. Specimina similia in herb. Petropol. e Caucaso ! ABCDEF*GH*I 1. T. intermedia DC. b. americana liorti Vindob. ! — Folia me¬ diocria, basi symmetra- yel oblique-cordata, subtus viridia ; petiolus dimi- diam laminam aequans; cyma multiflora, folium subaequans; bractea lata; styli nonnulli basi glabri, nux obliqua, subglabra, rostrata. — In horto Vindob. ! — Filamenta nonnulla dilatata Roxburg Amer. bor. ! (?) — Differt a T. parvifolia foliis subtus viridibus, et inflorescentia pendula. 2. T. intermedia Spach in sched. herb. Petropol.! — Folia magna, basi oblique-cordata, subtus pallida; petiolus dimidiam laminam aequans; cyma dimidiam laminam vix superans , pendula aut porrecta ; bractea an- gusta ; Stylus elongatus } nux subobliqua. — * Orig, in herb. Petropol.! — Ad T. grandifoliam accedit, a qua differt stylo elongato. ABCDE*F*GHI 4. T. pallida Wierzb. in Rchb. D. Fl. t. 315. — Folia magna, basi oblique cordata , subtus pallida; petiolus dimidiam laminam aequans; bractea lata ; nux subregularis , tomentosa , subrostrata. — In silvis mon- tanis Banatus in Hungaria. — Reichenbach eam declarat formam T. intermediae DC. — Orig, non vidi. ABCD*EFGHI 1. T. hyhrida Beeil stein, Forstbot. p. 163 t. 4. — Folia magna, basi oblique-cordata, subtus pallida, nervis et venis villoso-pilosis; petiolus tertia parte laminae brevior; cyma pauciflora ; nux subpiriformis (in icone costata). — In silvis Thuringiae, Franconiae. — Bechstein eam pro liy- briditate T. parvifoliae et T. grandifoliae habet , propius autem accedit ad hanc quam ad illam. 2. Item; nux oboviformis , tonientosula, laevis , rostrata. — Pragae ! Monographia Tiline generis. 29 ABC D * E* F G H1 I 1. T. floribunda A. Braun! in Döll, Rhein. Fl. — Reh b. D. Fl. t. 314 f. 5138 b. — T. laxiftora hört. Carlsruhens. — Folia mediocria, basi symmetra- yel oblique-cordata , subtus pallida , pubescentia vel subpube- scentia, multa glabra- petiolus dimidiam laminam aequans, cjma multiflora, folinm (plerumque longe) superans, pendula, filamenta nonnulla (plerumque 5) dilatata, et tune apice yel sub apice antherifera ; Stylus elongatus, basi saepe gl ab er ; bractea angusta; cyma brevior; nux parya, obliqua yel regu¬ lär is , ovi- yel oboyiformis aut subglobosa , ecostata , pubescentia yaria, plerumque tarnen rubiginosa , lanuginoso-tomentosa. Floret cum T. parvi- folia. — Culta in ambulacris Carlsruhens. — Orig, ab A. Braun ! Diflert a T. parvifolia inflorescentia pendula. Yar. foliis minorib'us Al. Br. in sched. ! — Folia parya, basi subcordata! — In ambulacris Carlsruhens. — Orig» ab Al, Br. ! A B* C D E* F G FI I 1. T. obliqua Host (false) in herb. Petropol. ! — Folia mediocria, plurima oblique-oyalia , apice rotundata aut apiculata , subtus subglauca ; cyma multiÜora, pendula ; bracteae multae sessiles, latae, cymam aequantes ; Stylus elongatus ; nux oboyiformis, tomentosa. — In yallibus pr. Kasan ! Propter folia subtus subglauca et stylum elongatum ad T. parvifoliam, propter inflorescentiam pendulam et bracteas multas sessiles ad T. grandi- foliarn accedit. A*BCDEFGHI 1. T. microphylla Vent. var. Heldrei ch in sched.! — Folia ob¬ lique-cordata, subtus pallida, neryorum angulis pallide-barbatulis ; cyma 3-pauciflora , dimidiam laminam aequans , corolla parya ; bractea angusta, cyman aequans, aut superans, nervo primario plerumque rubro. — „In rupibus verticalibus montis Malevo“ seu Parnon Tzakoniae in Graecia legit de Heldreich m. Julio 1844! — Quoad formam foliorum et corollas parvas et quod sero floret ad T. parvifoliam pertinet ; propter barbulas minutas, cymas 3-floras , pendulas , et bracteas sessiles T. grandifoliae adnumeranda est. — Fructus maturi desunt. Specimina iiicompleta. ABCDEFG.I 1. T. intermedia Hayne ß. caucasica in herb. Petrop. ! — Folia mediocria, basi oblique-cordata yel dimidiato-truncata, yel etiam obliqua basi non emarginata, barbulis longis rubiginosis vel rarius parvis , pallidis, 30 J. N. Bayer: subtus subargenteo-pallida , nervis eximie prominentibus , albidis ; petiolus dimidiam laminam aequans ; cyma paueiflora pendula, folio brevior; bractea angusta, longe- aut breve-petiolata, cymam subaequans aut non raro supe- rans ; nuces magnae , oboyiforraes, durae , incano- tomento*ulae , yel rubi- ginoso-yilloso-tomentosae , multae obliquae lineatae , multae reguläres et costatae. — Prope Nurczana culta (he rb, rossicum) ! Semomleti prope Aragwi! A T. grandifolia barbulis foliorum longis rubiginosis et nucibus pluribus obliquis , ab affinibus colore dorsi laminarum et nervis differt. In silvis mon- tanis prope Swant ! Kislosawodsk ! ad paguin Tech in occidentali Karabacli ! A B C D E F* 6 . . 1. Folia magna, basi symmetra- yel oblique-cordata, vel plura trun- cata, inaequaliter grosse-dentato-serrata, subtus subviridia, barbulis pallidis; petiolus dimidia laniina longior; cyma multiflora, folium subaequans, pendula; bractea lata, longe petiolata. Rarnuli penduli. — Altitudo 30 ped. Höret Jun. Jul. — Ad pedes ihontium prope Atskur ! 2. Item; sed folia serrulata , rubiginoso-barbatula; nux oboviformis, tonn ntosa , rostrata. — Prope Altonam ! A B C D* E F G . . 1. rF. h O Han dh' a in herb. Petropol ! — Folia mediocria, basi oblique-cordata, subtus pallida, facie pilis paucis inspersa , dorso pube- scentia ; petiolus dimidiam laminam aequans ; cyma multiflora , folio breyior, subpendula; bractea cymam aequans ; ramuli, petioli et pedunculi nonnunquam pubescentes. — Culta Zeyher! Ad T. parvifoliam pertinet. 2. Eadem , sed folia subtus subglauca , et barbulae subnullae. — In silvis Transilyaniae ! AB*CDEFG.I I. Folia mediocria, subtus pallida ; petiolus dimidiam laminam superans; cyma multiflora, folio breyior, subpendula; bractea parva; nux longa, oboviformis, obliqua, rostrata. — In Rossia! Bohemia ! — Ad T. parvi¬ foliam, pertinet. A B* C D E F* G . I 1. T. parvi folia Ehrh. var. caucasica A. Braun in sched. herb. Berolin. ! — Praeter B* et F* omnia ut supra apud formam ABCDEF6 . I Nr. 1. 2. Vide formam ABCDEFG I Nr. 1. Monographia Tiliao generis. 31 A* B* C D E F 6 . . 1. Folia mediocria, basi cordata, vel saepe truncata, subtus virescentia ; barbulae parvae, pallidae; cyma multiflora, folio brevior; bracteae latae, ad basin attenuatae. — Rarissime in Prov. Giiar ! A T. grandifolia cyma differt. £ 3. Tilia grandifolia Ehrte Foliis mollibus, pilosis rarius glabris, subtus viridibus; fascicu- lorura yasorum angulis pal li'd e-barbatis. Inf lorescentia pauciflora, rarius multiflora, p en d u 1 a ; pedunculo basi nudo vel bractea usque ad im am basin decurrente alato; corolla explanata; filamentis basi liberis aut irregulariter adelphis, nonnunquam pluribus dilatatis ; stylo post antliesin vix elongato; nace lignosa dura regulari, costata. Ramulis petiolisque glabris aut pilosis aut villosis. Folia universim opaco-viridia , coronam confertim tegentia, delapsa sordide-fusca aut fusco-viridia, forma et magnitudine perquam varia. Pedun- culi longitudo varia. Cyma cum adnata bractea sub eadem pendula seu de- clinata , folium nunquam longe superans ; flores odori ; stamina numerosa, diversae longitudinis. Nux saepe magna, globosa, oblonga , apiculata, rotundata, vel depressa , costis saepe acutatis. In montibus crescens plerumque frutescit, foliaque sunt firmiora, nitida, flores subaurantiaci. *) Notae empiricae : Folia diversiformia, mollia, aspera, subtus viridia, Stadia phaenolog’ica 1. c. sunt sequentia: Pagina superior primorum foliorum apparet die 20. Aprilis; Primi flores explicantur die 12. Junii; Prima semina maturescunt die 5. Augusti ; Defoliatio perficitur die 2. Novembris. Synonyma. T. europaea L. ß. 8. £. T. cc. sativa Hall. 1. c. T. communis y. grandifolia Spenn. 1. c. T. cordifolia Besser Fl. Galiciae. T. corinthiaca Bose. Nouv. cours d^gric. *) Planta, quae extrema montium ora vento perflata incolit, scabro et retorto vestilur habitu, caudice bumili rontorto et strigoso , crebris nodis , prominulis torulis , rigidisque spinis tumebit. Jam Anno 1588 Baptista Porta, Phytognomonica pag. 9. 32 J. IN. Bayer: Eimmeratio formarum- ABCDEFGHI 1. Folia parva, basi oblique-cordata; cyma pauciflora, folio brevior; bracteae angustae. — Prope Travnik in Bosnia ! 2. T. praecox Ho st Fl. austr. II. pag. 60. — Rchb. D. Fl. t. 321 f. 5144. — T. corymbosa Ortm. in Opiz Nomencl. bot. pag. 25. — T. grandifolia c. corymbosa Ortm. in „Flora“ 1835 p. 503. — Folia mediocria, basi oblique-cordata , alia acuminata, alia reniformia et rotundata, serrulata, subtus nonnunquam subpubescentia ; cyma pauciflora, folio brevior; bracteae superiores saepe sessiles , nonnunquam cymam superantes ; nux oboviformis, tomentosula , costulata, apiculata. — Yindobonae in horto auctoris! Scboen- brunn ! Pragae ! Solummodo foliis quibusdam re nif o rmib u s , quae autem Reichen bach 1. c. non delineavit, cognoscenda ! 3. T. latebracteata Host 1. c. II. p. 60. — Rchb. 1. c. t. 320 f. 5143. — Folia mediocria, basi oblique-cordata, acuminata, subtus glabra, vel „pilis deciduis inspersa,“ infimum folium ramulorum plerumque elongatum atque ita curvatum est , ut ejus nervus primarius cum petiolo fere angulum rectum faciat, quod in aliis formis rarius occurrere videtur; cyma folio brevior; bractea nullo modo latitudine excellit ; nux oboviformis, costata, apiculata. — In horto auctoris ! in aliis locis vix agnoscenda. 4. Folia quaedam nonnunquam cucullata; nux magna oboviformis, acute- costata. — Yindobonae! 5. Folia magna, latiora quam longa; bracteae longe petiolatae. — Yindobonae ! 6. Folia latissima , sublobato - dentata ; cymae fere omnes triflorae ; bracteae longissime petiolatae. — Prope Yindob. ! 7. T. corylifolia Host 1. c. p. 59. — Rchb. 1. c. t. 319 f. 5141, in qua figura autem bracteae nimis Iongae nucesque nimis magnae delineatae sunt. — Folia parva, nonnulla sublobulata , basi oblique-cordata, subtus glaberrima et nitida; cyma multiflora, folium aequans aut subsuperans; bracteae parvae, angustae, longe petiolatae, Stylus brevis ; nux parva, costulata. Corona arboris laete viridis et multiflora. — In horto auctoris ! et alibi ! Folia cum foliis Coryli Avellanae nec ullam similitudinem habent. 8. T. europaea L. in Smith, Engl. Bot. IX. t. 610. — Folia sub- elongata. — „In multis locis Britanniae silvestribus.“ 9. T. platyphylln. Scop. apud. Vent. in Mem. de V in^t. nat. des scienc. Tom. IY. pl. 1. — Cyma folio brevior et bracteam superans. Monograpkia Tiliae generis. 33 ABCDEFGH-I 4. T. flava Wolny. — Folia mediocria , basi varie oblique-cordata, flavide-virentia ; cyma 3-pauciflora , folio breyior ; bracteae superiores sub- sessiles , inferiores petiolatae, cyma paulo breviores ; nux oboviformis , co- stulata. — „Ramis yalde diyaricatis eminenter distinguitur ; yidi eandem ad Wukowar Syrmii in silyis“ Rochel, plantae rarior. pag. 24. — In Banatu legit H e uffel ! ad Thermas Herculis in Banatu legit Janka! — Reliquis precocius floret. — Reich b. 1. c. Nr. 5451 hanc form am pro T. obliqaa Ho st declarat, a qua re yera non differt nisi foliis latioribus quam longis (contrarium in T. obliqua ), basi eyidentius cordatis, flayide-yirentibus ; floribus luteis , qui in T. obliqua sunt pallidiores. 2. Folia saturate viridia. — Vindobonae! 3. T. gramlifolia Ho st 1. c. p. 59. — Folia mediocria, subsymmetra- cordata ; cyma multiflora , folio breyior , pedicellis saepe bracteolatis ; flores parvi , stamina longitudine yalde varia , bractea cymam aequans ; Stylus saepe glaber , brevissimus ; nux oboviformis. Corona laxa obscure-yiridis. — In horto auctoris ! et in aliis locis Vindobonae ! 4. T. matahilis Ho st 1. c. p. 60. — Reh b. 1. c. t. 320. f. 5142. — Folia magna, symmetra - cordata, vegeta bullato-rugosa , dorso raro pilis inspersa; cyma multiflora, folio breyior, stamina petalis longioia , interdum filamenta nonnulla dilatata ; bractea lata; Stylus brevis ; nux magna, ovi- formis , tomentosa , acutato-costata. — Corona lata, obscure viridis, folia magna , flores occultantia. — Ego non observayi quod „folia jam mense Julio (i. e. prius quam in reliquis) inquinentur colore ex fusco-^flayescente.“ — In horto auctoris ! et in aliis locis circa Vindobonam ! 5. T. grandifolia Ehrh. B. e. relusa Ort mann = T. mutabilis ? Host in „Flora“ Ratisbon. 1835. II. pag. 504 „bracteis flore longioribus ; fructibus piriformibus , apice retusis“ — non convenit cum yera hac forma Hostii, sed potius cum ABC D* EF* G H* I. A B C D E F G* H I 1. T. angulata Hayne in sched. ! — Cyma nonnunquam brevior quam bractea; petioli et ramuli tandem glabri; nux acutato-costata. — Orig, in herb. Wratislaviensi ! ABCDEF G* H* I 1. Folia laeyia , basi oblique-cordata; cyma 3-pauciflora, folio breyior; bracteae angustissimae , longe-petiolatae. — In Austria inferiore! Bd. XII. Abkandl. 5 34 J. N. Bayer: fr ABCDEF*GHI 1. Folia medlocria , basi oblique - cordata ; cyma 3-pauciflora, folio breyior ; bracteae angustae. — Yindobonae ! 2. Bracteae breves , sed latae. — Yindobonae ! V 3. Bracteae plures sessiles. — Yindobonae ! 4. Bracteae latissimae. — In montibus prope Vindob. ! 5. Folia magna, basi oblique-cordata, aut integra et obliqua ; longiora quam lata ; cyma 3-pauciflora , folio breyior ; bracteae latae , longissimae, foliumque superantes. — In herb, caucasico musei Petropol. ! 6. Cyma 3-pauciflora , pedicelli elongati ; bracteae subsemipedales. — In herb, caucasico musei Petropol, ! A B C D E F* G W I 1. Folia magna, basi oblique-cordata , multa basi integra et obliqua; cyma 3-pauciflora, folio brevior; stylus saepe glaber; bracteae latae. — In Austr. infer. ! A B C D E* F G H I 1 . Folia parva ; cyma 3-pauciflora , bracteae multae sessiles , petioli et ramuli non raro pubescentes. — Vindobonae ! Carlsruhe ! in Helvetia ! A B C D E* F G* H I 1. Folia magna, cyma multifiora , pedicelli elongati ; bracteae breves, longissime-petiolatae. — In ambulacris Badensibus Austr. infer. ! ABCD*EFGHI 1. Folia magna; cyma multiflora, folio brevior; bracteae latae, non- nullae subsessiles. — Vindobonae ! Carlsruhe ! 2. Folia multa cucullata ; cyma 3-pauciflora , folio brevior ; bracteae multae subsessiles ; styli nonnulli basi pilosi ; nux longa , oboviformis, costu- lata. — - In coemeterio Sedletzensi in Bohemia ! 3. T. grandifolia vera aiictorum Ho st in sched. ! — Bracteae nonnullae sessiles, styli plures basi pilo,>i. Orig, in herb. Berolin. ! 4. T. platyphyllos Scop. in Ott, Cat. der Flora von Böhmen, Nr. 267. — Orig, in herb. Tausch! 5. T. mollis £. leptolepis Spach 1. c. p. 338. — T. platyphyllos Scop. y. oxycarpa var. leptolepis Sj>ach in Rchb. D. Flor. t. 318. f. 5139. onograpbia Tiliae generis. 35 Folia parva, supremum basi integrum, reliqua oblique-cordata , cyma pauci¬ flora , folio brevior, bracteae angustissimae, cymam subaequantes aut bre- viores ; ramuli nonnunquam subpubescentes ; nux longa , tenuis , oboviformis, costata. — Icon citata cum specimine authentico conyenit. — In horto Parisiensi ! Orig, in herb. Petropol. ! 6. T. platyphyllos Scop. 8. turhinata Rchb. 1. c. t. 318, f. 5139. — Nux magna, t urbin ata vel oboviformis ; apiculata. 7. T. platyphyllos Scop. e. acuato-costata Rchb. 1. c. t. 318* — Nux magna, turbinata , non apiculata. ABC E F Gr H* I 1» Folia parva, basi oblique-cordata ; cyma pauciflora, folio brevior; bracteae latae. — In Tauria ! %, T. latebracteata Ho st (quod false!) — T. platyphyllos ß.opaca Wierzbicki in Rchb. flor. exsicc. Nr. 1997. — Item! In silvis prope Szokollar in Banatu ! ABC D* E F H I 1. Folia mediocria, subsymmetra-cordata; cyma folio brevior; bracteae angustae. — Vindobonae ! Gandavi ! 2. Folia mediocria, subsymmetra - cordata, supra hirsutula , subtus hirta; cyma multiflora , folio brevior; bracteae superiores subsessiles, cymam subaequantes. — In Helvetia ! 3. Folia latissima ; bracteae longae , petiolatae. — Parisiis ! 4. T. pauciflora Hayne in Abbild, der deutsch. Holzarten. I.p. 145 f. 108. — Cyma folium et bracteam aequansr — In Bohemia, Carinthia (Hayn e). 5. Folia magna, basi oblique-cordata; cyma multiflora, longe-pedi- cellata , folium subaequans ; bracteae latissimae, supremae sessiles. — I11 Thuringia ! A B C D1 E F 6* H I1 1. T. aurea Jüngst in Flora v. Westfalen p. 194 et Bot. Zeit. v. Mohl et Schlechdl. 1853 p. 871. — Folia mediocria, obscure-viridia, basi oblique-cordata, vegeta rugosa , m argine subrevoluta, multa sublobulata, supra pubescentia, subtus hirta ; petiolus brevis; cyma 3-pauciflora, folio brevior , corolla parva petalis conniventibus ; calyx saepe pedicellum annuli instar sub nuce matura cingens diu remanet ; nux sphaeroidea , apice plana subcostulata. Rami erecto-patentes ; corona propter folia rugosa adspectu ' 5 *■ 36 J. N. Bayer: turbato, multiflora quidem sed flores fronde tecti, mox marcescens. — In hört, bot. Yindobonensi ! 2. Item , sed cymae multiflorae ; longe-pedicellatae. — In Bohemia 1 3. T. granilifolia Ehrh. in J. E. Smith, Supplement to the Engl. Bot. II. f. 2720. „Cult, in various parts of Great Brit., but scarcely in di— genous.“ — Praecedenti simillima. ABC D* E F G* H* I 4. Eolia mediocria , nonnulla lobulata; cyma multiflora folio brevior ; bracteae subsessiles. — Yindobonae ! Simillima T. aureae. — Cambridge in Britannia ! 2. Eolia magna; bracteae longe-petiolatae. — In Morayia ! 3. T. latehracteata Ho st (false) = T. platyphylla ß. opoca Wierzb. in Rchb. Fl. germ. exsicc. Nr. 4997! — Cyma triflora. — In silyis prope Szokollar in Banatu Hungariae. Leg. YV'ierzb. ! ABCD*EF*GHI 4. Folia mediocria; cyma folio breyior. — Vindob. ! 2. T . corallina Sm. apud Reichb. Fl. germ. exsicc. Nr. 4399. — Pedunculi brevissimi; nux magna, acute-costata. — In silyis prope Orayicza! Yindobonae! Specimina in herb. Berolin. ! 3. T. platyphyllos Scop. apud Reichb. Fl. germ. exsicc. Nr. 4996. — Bracteae latissimae. — Prope Orayicza in Banatu ! Specimina in herb. Berolin.! et AYratislayiensi ! 4. T. mellita Prsl in sched. ! — Folia magna, supra pilis singulis, subtus hirta ; bracteae latissimae. — Tn Bohemia. / ABC D* E F^ G I 4. Folia magna; cyma multiflora, basin laminae parum tantum supe- rans. — Yindobonae ! 2. T. pauciflora Hayne var. pubeseens Walter in sched. ! — Folia magna , flayescentia , cyma pauciflora , folio brevior ; bracteae latae-) breye-petiolatae. In Silesia Boruss. ! 3. T. platyjihyllos Scop. apud Reichb. El. germ. exsicc. Nr. 5139 — Item, sed bracteae latissimae, longe-petiolatae. — In silvis prope Ora- vicza et Csikloya in Banatu ! Monographia Tiliae generis. 3 7 A B C D* E F* G* H I 1. Folia magna; cyma folio parum breyior ; bracteae basi attenuatae. — Pragae ! A B C D* E F* G* H* I 1. T. tnollis £. brevipes Spach. Annal. des sc. nat. 2. ser. I. p. 338. — Folia parva, basi oblique-cordata , multa obliqua, basi vix emargiuata, supra pubescentia subtus birta ; petiolus brevis; cyma 3-pauciflora, folio parum breyior ; Stylus basi teitia parte pilosus; bracteae cyma breviores, angustae ; nux longa, fere T. parvifoliae , oboviformis , costulata, apiculata nonnunquam obliqua. — In horto Parisiensi! — Orig, in herb. Petropolitano ! Vindobonensi ! etc. 2. T. ooeycarpa Rchb. in Fl. germ. exsicc. Nr« 2293! — Folia mediocria, basi oblique-cordata; petiolus brevis; cyma 3-pauciflora; bracteae plures cyma breviores ; nux magna, oyiformis, acutato costata , apiculata. — In Saxonia! — Aliud specimen sub eodem numero in herbario Wratisla- viensi formam ABCD*EFGHI bracteis subsessilibus repraesentat ! — Icon in Reichb. D. Flor. t. 317. f. 3139 formam ABCD*EF (et F*) G*HI exhibet. 3. Folia magna , latiora quam longa ; cyma pauciflora , folio parum. brevior; bracteae latissimae ; nux magna, oboyiformis ! — Nordhusiae ! A B C D* E F* G* H* I* 1. T. pilosa Prsl in sched. ! = T. grandi folia E h rh. a. pilosa Ort¬ mann in „Flora44 1835. II. p. 501. Folia magna, latiora quam longa basi subsymmetra-cordata, subtus hirta; cyma 3-pauciflora, folio brevior bracteae parvae, nux magna, ineano-tomentosa. — Pragae! A B C D* E* F* G ' H I 1. Folia mediocria; cyma multiflora, saepe folio brevior; bractea an- gusta, saepe cymam aequans; petioli et ramuli hinc inde pubescentes. — In silvis Budensibus in Hungaria ! ABC D* E* F* G* H* I 1. T. tnollis S. bracteosa Spach 1. c. — Folia parva, basi oblique- cordata saepe obliqua, integra , supra subpubescentia, subtus hirta; petiolus brevis; cyma pauciflora; bracteae angustae, omnes petiolatae ; nux longa, fere T. parvifoliae . oboviformis, costata, apiculata, saepe obliqua. — In horto Parisiensi ! — Orig, in herb. Petropol. ! 38 J. N. Bayer: ABC*DEFGHI 1. Folia ntaxima ; cyma 3-pauciflo,a dimidiam laniinam aequans •, bractea cum cyma aequilonga , longissime-petiolata. — Prope Yindobonam ! A B C* D E F* G H* I 1. Folia maxima; cyma longe-petiolata , multiflora, dimidiam laminam aequans; bracteae latae, longe-petiolatae ; Stylus basi saepe glaber. — Prope Yindobonam ! 2. T. vitifolia Host 1. c. p. 59, — Rclib. D, Flor, t, 319. f. 5140 — Folia magna, supra pilis singulis, subtus hirsuta ; cyma 3-pauciflora, dimidiam laminam aequans 5 corollae parvae ; bracteae cymam superantes, basi angustatae , omnes petiolatae ; petioli et ramuli saepe tantum subpube- scentes; nux medioeris, ellipsoidea vel oriformis, costata , apiculata. Corona laxa. — In liorto auctoris Vindobonae ! et alibi ! Tilia grandifolia Ehrh. f. laciniat a Ortmann in „Flora“ 1835 II. p. 502. Quod haec forma, foliis lobatis nempe, solum speciminibus frute- scentibus conveniat, non est verum, turiones omnino saepissime talia folia ferunt , sed et arbores non sunt exceptae. A B C* D* E F* G H* I 1. Folia multilobata , subtus etiam glabra; cyma 3-pauciflora folio brevior; bracteae longe-petiolatae; petioli et ramuli hinc inde pubescentes; Stylus elongatus. Yindobonae ! A B* C D E F G H I 1. tentti folia Host !. c. pag. 61. — Rclib. 3. c. t. 322. f. 5145. — Folia mediocria, obliqua, dendato-serrulata, basi subemarginata, longiora quam lata, dorso nonnunquam pubescentia ; cyma 3-pauciflora, folio brevior ; bractea cymam aequans , brevius aut longius petiolata ; Stylus basi saepe subpilosus; nux parva, oboviformis , lineata vel costulata. — In horto auc¬ toris ! et alibi ! 2. Folia latiora quam longa; bracteae latae; nux subglobosa. — Idria in Carniolia ! A B* C D E F G H* I 1. T. obliqua Host 1. c, p. 62. — Rchb. 1. c. t. 322. f. 5146. — T. grandifolia Ehrh. b. nitida Ortmann in „Flora“ 1835 p. 501. — Folia mediocria, longiora quam lata, nonnulla basi subemarginata, dorso raro Monographia Tiliae generis. 39 pilis singulis ; cyma 3-pauciflora, dimidiam laminam aequans, filamenta nonnulla dilatata; bracteae angustae , cyma subbreyiores ; Stylus ad medium usque pilosus ; nux magna, oboviformis , costata. Corona laxa, d ilute— viridis, multi- flora. — In liorto auctoris ! et alibi ! T. obliqua Ho st in Schmidt, österr. Baumzucht IV. t. 224, foliis basi oblique-cordatis non conyenit cum specimine autlientico auctoris ! AB*CDE F* G H I 1. T. hegonifolia Steven, Verzeichniss der auf der Taurischen Halbinsel wildwachsenden Pflanzen. — Folia oblique-semicordata, utrinque glabra; cyma 3— 5-flora; Stylus basi nonnunquam pilosus; nux oboviformis. — In Armenia (Stev.). 2. Folia mediocria, longiora quam lata; cyma pauci-multiflora, dimidiam laminam aequans; bracteae angustae. — In Caucasia ad mare Caspicum ! In silvis Ghilan (Aucher ~ Eloy- Herbier d’ Orient Nr. 4288)! Kutais ! Vindo- bonae ! Pragae ! 3. Folia longiora quam lata; cyma multiflora , dimidiam laminam aequans; bractea magna, folium superaus. — - In silvis prope Swant (Hohen¬ acker in herb, rossico sub nomine T. intermedia Hayne) ! Prope Schuscba in Georgia (Hohenacker in herb, caucasico sub nomine T. obliqua Ho st) ! A B* C D E F* G H* I 1. T. Hofmanniana Opiz, Seznam 1. c. — Folia minima (IVa" lata, l3/i" longa) longe-acuminata, dorso nonnunquam pilis singulis ; cyma 2 — 3-flora , folio brevior ; petioli et ramuli saepe pubescentes ; Stylus basi saepe glaber; nux parva, oviformis , costata. — Pragae! T. rubra D C. — T, corallina Ait. sub hoc nomine specimen in her- bario Sonder Hamburgi ! A B1 C D E F* G* H^ I 1. T. flasystyla Steven 1. c. — Folia mediocria, longiora quam lata, valde obliqua, raro basi emarginata, dorso pilis singulis ; cyma 3-flora, folio brevior; bracteae angustae, nonnullae sessiles et cyniam non superantesj petioli et ramuli saepe glabri ; Stylus totus cum parte inferiore stigmatum brevissimorum dense-tomentosus , qua nota prae ceteris omnibus notabilis est; nux magna oboviformis, costata, villoso-tomentosa , rostellata. — In Tauria meridionali ! porro secundum Steven „in silva versus fontes Salgiri circa Jenisala. — Orig, in herb. Petropol. ! Vide. Tab. IX. f. 2. Foliis et bracteis valde variat , sed tomento totius styli bene cog- noscitur. Vide Tab. IX. f. 2. 40 J. N. Bayer : A B* C D E* r* G H I 4 Fo'ia parva, cyma 3-pauciflora; bracteae longe-petiolatae. Corona dense-foliata, multiflora. — Vindobonae ! A ß1 C D* E F G H* I Folia magna, plura basi emarginata ; cyma 3-pauciflora, dimidiam laminam aequans; bracteae latae. — Vindobonae ! 2. Folia magna, latiora quam longa, nonnulla basi truncato- emarginata; cyma multiflora dimidia lamina longior, longe-pedicellata , bracteae longe- petiolatae, cyma breviores ; Stylus elongatus. — In Apenninis ! A B* C DI E F G* H I 1. Folia parva, longiora quam lata, subelliptica ; cyma pauciflora, folio paulo brevior ) bracteae superiores sessiles, inferiores breve-petiolatae ; stylus basi nonnunquam pilosus. — In horto Monspeliensi ! 2. T. trtßora Schräder? in sched. ! — Folia latiora quam longa, basi saepe oblique-cordato-emarginata ; nux magna, oboviformis, costata. — In lierbario Petropolitano ! A B1 C D* E F G* H* I \. Folia parva; valde obliqua, basi raro emarginata; cyma 3-pauci- flora, dimidiam laminam $ub-aequans ; bracteae brevissimae, latae. — Vindob. ! 2. T. mollis petiolaris Spach in sched.! — Folia parva, valde obliqua, basi raro subemarginata ; cyma 3-pauciflora, dimidiam laminam aequans , flores parvi ; bracteae angustissimae, longe-petiolatae, nonnunquam cymam subsuperantes ; stylus basi saepe glaber. — In liorto Parisiensi! 3. Omnes partes majores , folia quaedäm non raro cucullata. — Golden- kron in Bohemia ! A B* C D* E F* G H I 1. Folia magna; cyma pauciflora, dimidia lamina brevior. — Vindo¬ bonae ! in agro Jadrensi Dalmatiae culta ! in Bohemia ! A B* C D* E F* G H* I 1. Folia minima, raro basi subemarginata; cyma 2— Sflora , mediain laminam aequans; bracteae angustae, longe-patiolatae. — Vindonbonae ! Mouograpliia Tiliae geaeris. 41 A B* C D* E F* G* H I 1. T. Tucekii Opiz in sched. ! — Folia parva, raro basi emarginata ; cyma 3-pauciflora , folio breyiof ; bracteae omnes evidenter petiolatae. Corona dense-foliata. — In Bohemia! Vindobonae ! A B* C D* E F* G* H* I 1. T. rubra DC. Catal. horti monsp. p. 150. Prodrom. I. p. 513. — Folia magna, raso basi emarginata, supra pubescentia, subtus hirta ; cyma multiflora dimidiam laminam aequans ; bracteae latae , folio breviores, rarius cyma breviores ; Stylus basi saepe subglaber ; nux magna , piriformis , basi truncata , acute- costata. Corona laxa , opaco-viridis , multiflora. — In liorto botan. Vindob. ! 2. Nux magna, oviformis aut oboviformis, basi non truncata, villoso- tomentosa. — In horto Petropol. ! in Bohemia ! A B* C D* E1 F* G H I 1. Folia parva, oblique elliptica rotundata nec apiculata, basi rarissime emarginata, subtus subhirta; cyma pauciflora; bracttae latissimae, evidenter petiolatae. Kami dense-foliati. — In Silesia inferiore culta sub nomine T. 'pauciflora Hayne var. glabra ! A B* C* D* E F* G* H* I ■f, ; . L r 1. T. grandi folia Ehrh. var. laciniata Mill. — T. asplenifolia Hortul. — Folia diversiformia , lacerata, vel lobata, dentata , serrata, basi raro emarginata; formam cordatam minime referentia ; cyma 3-pauciflora bracteae cymam saepe vix superantes ; Stylus basi saepius glaber. Corona multiflora. — Culta Petropoli ! Vindobonae ! in Bohemia ! et alibi ! x v i * A^BCDEFGHI 1. T. pyramidalis Ho st 1. c. p. 61. — Rchb. 1. c. t. 323. f. 5148. — Folia mediocria, serrulata , nitida; cyma multiflora, folio brevior , pedi- celli saepe bracteolis lanceolatis curvatis , persistentibus ornati ; bracteae an- gustae, basin versus angustatae, cymam aequantes ; nux oboviformis. Corona conica, dense-foliata, lucide-viridis , multiflora. — In horto botanico Vindob. ! et alibi ! 2. rt. intermedia Ho st 1. c. p. 61. — Differt a priori pedicellis non bracteolatis , bracteis oblongis , styio nonnunquam basi barbato ; corona laxa, obscure-viridi. — In horto bot. Vind. ! et alibi ! Icon in Franz Schmidt, Oesterr. Baumzucht IV. t. 223. huic arbori non est similis ! Bel. XII. Abhandl. 6 42 J..-N. Bayern , 4 3. Folia maxima, basi oblique-cordata; dorso saepe subpubescentia ; cyma longe-pedicellata, 3-multiflora, folio paulo brevior; bracteae latissimae, cymam subaequantes ; petioli juniores pubescentes ; Stylus elongatus. — Vindobonae ! A* B C D E F G H* I 1. T. corallina Sm. in Rchb. D. Flor. t. 323 f. 5147. — Folia magna, subcordata; cyma multiflora , laminam dimidiam aequans ; bracteae ■ ’ r latae, cyma breviores,; Stylus elongatus; nux magna, oboyiformis. — In regionibus meridionalibus , praecipue in Hungaria. Reichb. — Conf. A*B*CD*EFG*H*I. A* B C D E* F G H I* a -t t f 1. T. grandifolia Ehrli. in A. Dietrich Flora regni Boruss. t. 831. — Culta Berolini ! je > - i ■■ - ■_ & A1' B C D E* F G H* I 1. T. multiflora Ledeb. Flora rossica. — Folia magna, subsymmetra- cordata, sublatioia quam longa ;-cyma multiflora, plerumque folium superansi pedicelli longi ; bracteae latae, cyma breviores, infimae breve-petiolatae; Stylus elongatus, tertia pafte tomentosus ; nux costata. — . In proyinciis caucasicis occidentalibus ! Origin, in Ji er bar io Petropol. ! A* B C D * E F G H X 1. Folia magna, subsymmetra-cordata ; cyma multiflora; bracteae an- gustae. Vindob. ! A*BC D* E F GH$I 1. T. spectabilis Ho st horti bot. Vindobon. ! — Folia magna, basi oblique-cordata ; cyma 3-pauciflora , dimidiam laminam aequans; pedicelli nonnunquam bracteolati ; filamenta nonnulla saepe dilatata; bracteae latae, cymam aequantes ; nux magna, oboyiformis , acutato-costata, subrostellata. Corona dense-foliosa, obscure-viridis , flores fronde tecli. — In horto bot. Vindob. ! et alibi ! A*BCD*EFG*HI 1. T. platyphyllos Scop. y. oscycarpa leptolepis Rchb. 1. c. t. 317 f. 5139. — Folia mediocria; cyma 3-pauciflora; nux longa, oboyata costata. — Conf. AB CD*eB|g*H*L 2. T. mollis a. vulgaris Spach 1. c. p. 337. — Folia mediocria, basi oblique-cordata superiora integra, yere nrollia, supra pubescentia, subtus Monographia Tiliae generis, 43 hirta; cyma 3-pauciflora laminam aequans, stamina petalis parvis multo longiora ; bracteae angustae , cymam aequantes; petioli et ramuli dense- e T •' ^ \ , fj yillosi; nux magna, turbmata, aut piriformis, basi truncata, costata, rostel- lata. — In horto Parisiensi ! — Orig, in lierb. Petropol. ! 3. Polia magna, subcordata, cyma 3-pauciflora, folio paulo breyior, pedicelli saepe late bracteolatae ; bracteae latissimae, cyma breviores; Stylus elongatus. — Pragae ! A*B*CDEFGHI 4. Folia mediocria, longiora quam lata, longe-acuminata, basi vix emarginata; cyma 3-multiflora, dimidiam laniinam aequans; bracteae latae, cymam aequantes ; nux magna, oboyiformis, acutato-costata. — Vindobon. ! A* B* C D1 E E G H I 4. Folia magna, basi producta, grosse- et inaequaliter-dentata , non- nulla lobulata aut incisa ; cyma multiflora, folio plus minus breyior; bracteae latissimae, ellipticae, foliis Fagi silvaticae non dissimiles; nux magna, oboyiformis aut ellipsoidea. — Forma notabilis. — Pragae! A* B* C D* E F G* H* I 1. T. corollina Host 1. c. p. 59. — Folia magna, basi oblique- cordata, multa yix emarginata, colore opaco ; cyma 3-pauciilora , dimidiam laminam aequans , filamenta raro dilatata ; bracteae inferiores nonnunquam breve-petiolatae , cyma breyiores , petioli et ramuli subvillosi ; Stylus bas saepe glaber ; nux magna , oboyiformis. Ramuli liiemis tempore prae ceteris colore rubello non excellunt. — In horto bot. Vindobonensi ! ubi autem adliuc alia arbor eodem nomine colitur, quae pertinet ad A* B C D*E F* G* H I. gf * ’ '■ ' • • -• • ■ .. v t • i/ . . «i.. A* B* D* E F G* H I 4. TT. mollis foliangulosa Spach in sched. ! — Folia mediocria, nonnulla basi emarginata, plurima margine lobulata, supra pubescentia, subtus hirta; cyma 3-pauciflora, dimidiam laminam aequans; bracteae latae cyma breyiores. — In horto Parisiensi. — Orig, in herb, Petropol. ! Specimina incompleta. ABCDEFG.I 1. Folia mediocria, basi oblique-cordatä; cyma multiflora, folio breyior; bractea lata, cyma breyior; nux maxima , piso multo major, turbinata, acutato-cqstata. — In horto Schoenbrunnensi Vindobonae! 4 *> * l|l * r» ; V /fr r\ * . : i. .... • • • . ■ . . .. , 6* 44 J. N. Bayer : 2. Folia magna, basi oblique-cordata ; cyma pauciflora , folio brevior ; bracteae latae , cymam aequantes; nux magna, oboviformis, costata, incana. — In monte Athos, Friedrichsthal in herb. Macedon. Nr. 1195! . B C . . . G* . I 1. T. triflora Puerari in Hornemann, Hort. reg’, bot. hafniensis. II. p. 493. — Folia oblique-cordata ; nux turbinata. — In arboreto praedii Dronningaard. A B C D1 E F 61 . 1 r- ,** " 1. T. grandi folia b. mollis Ortmann in „Flora“ 1835. p. 502. — Opiz, Seznam 1. c. p. 98. 2. T. mollis Ortmann in Opiz, Nomenclator botan. pag. 22 et in sched. ! — Folia mediocria, breyia , basi oblique-cordata, obscura, supra pubescentia, subtus hirta , cyma 3-pauciflora, folio breyior ; bracteae an- gustissimae , longe-petiolatae , cyma breviores ; nux oboviformis . costulata* Pragae ! Prope Roxhill in Anglia ! A B C* D . 1. T macrophglla Merat, Nouvelle Flore des envir. de Paris ed. II. p. 451. — Folia cordato-oblonga , duplicato-dentata. — In liortis Pa- risiensibus. A B1 C D E F* G* . I 1. T. grandi folia rar. fructibus obovatis in sched. herb. Mer¬ tens! — Folia mediocria, longiora quam lata; cyma 3-pauciflora, folio brevior; bracteae inferiores evidenter petiolatae ; petioli et ramuli saepe subglabri ; nux longa, suboboviformis , lineata, villoso-tomentosa. — Prope Pyrmont ! A B* C D* F/F G . I 1. T. mollis parci folia Spach in sched. ! — Folia parva, basi oblique truncata, superioria ramuli profunde- et argute-serrata , inferiora serrulata; cyma 2-pauciflora, folium subaequans; bracteae ongustissimae, cyma bre¬ viores; nux parva, oboviformis, costata, tomentosa. — Orig, in horto Pa- risiensi ! A B1 C E F* G . I 1, Folia mediocria; cyma pauciflora, laminam dimidiam aequans ; bracteae breve-petiolatae ; nux magna , oboviformis , basi truncata. — Ga- varriie , Haut-Pyrenees ! Monographia Tiliae generis. 45 A* B CDEFG.I 4. Folia magna, basi oblique-cordata, cyma 3-flora, folium subaequans ; bracteae latae , breyissime petiolatae , cyma breyiores ; nux magna , obovi- formis. — Jadrini in Dalmatia culta ! A* B C D* E F G* . . 1. Folia mediocria, basi oblique-cordata ; cyma 3-pauciflora , folio brevior, bracteae cyma breviores ; nux crassa, oboyiformis. — Gandavi ! 2. T. mollis rubra Spach in sched. ! — Folia mediocria , valde obliqua , sublatiora quam longa , basi oblique-cordata , obscura , supra pube- scentia, subtus hirta ; cyma pauciflora, folio breyior , superiores folium saepe superantes ; bracteae angustae , inferiores nonnunquam subpetiolatae ; petioli et ramuli yillosi; nux mediocris, ovi- vel oboyiformis, lineata yel costata , tomentosa. — Orig, in horto Parisiensi ! — An sit eadem cum T. mollis V. corallina Spach 1. c. p. 338 , nescio , quia cum hujus descriptione specimen authenticum non in omnibus convenit ! A* B*,C.D*EFG,I 4. T. pauciflora Hayne in Giinth. et Schümm. Herb. Siles. Cent. IX. Nr. 94 ! — Folia magna; cyma 3-pauciflora , folio brevior , bractea cymam subaequans; nux crassa, oboyiformis. — In Silesiae montanis prope Strehlen ! 4. Tilia graiidifolia-nigra. Foliis firrnis , elongatis , subtus viridibus , glabris aut pubescentibus, fasciculorum vasorum angulis barbatulis. Infloresc entia multiflora , pen¬ dula; pedu nculo basi nudo, rarius bractea decurrente alato ; c o r. o 1 1 a sub- explanata, sepalis cerinis, petalis staminibus brevioribus aut sub- aequilongis, staminodia au gustis sim a aequanlibus; stylo post anthesin elongato , basi piloso ; nuce lignosa , dura , regul ari , 1 aey i aut costu- lata ; gemmae glabrae. T. gr andifolia differt praeprimis a T. nigra: 4. Foliis mollibus, 2. corolla explan ata , 3. sepalis cerinis , 4. petalis stamina subaequantibus, 5. staminodiis nullis , 6. stylo breyi. T. nigra differt a T. gr andifolia : 4. Foliis firrnis , 2. corolla non explanata, 3. sepalis badiis , 4. petalis stamina superantibus , 5. staminodiis* 6. stylo elongato. Tilia ergo , in qua hae notae promiscue inveniuntur , T. grandifolia- nigra nominari potest. — Tales sunt : 46 J. N. Bayer: ABCDEFGH*I \. T. flacciäa Host horti Vindobon. ! — Folia plurima basi oblique- cordata , long ora quam lata, acuminata, subtus pallida; cyma pauciflora, laxa , folium subaequans; petala angusta, oblonga, staminodia , quibiis tarnen multae corollae carent, angustissima, multa antherifera, petalis aequi- longa; bracteae longe petiolatae , cyma breviores ; Stylus valde elongatus; nux longa, oboyiformis, costulata. — In horto bot. Vindob. ! A B C D* E F G* H* I -i : i "" y i ' r, i ;x 1. T. nigro-mollis Spach 1. c. p. 336 et in sched.! — Folia plu- rima basi oblique- cordata , subaequilonga ac lata, acuminata, supra pilis sparsis , subtus praecipue in fasciculis vasorum , dense pubescentia, viridia; cyma pauciflora, folio brevior , staminodia nulla , filamenta plura dilatata; bracteae longissime petiolatae, cyma subbreviores ; nux longa, oboyata, umbonata , lineata yel costata. — In horto Parisiensi ! A B* C D E F* G H* I ' ' . • ' -VJ ; :•>.:••• f. 1. T. praecox Al. Braun in Döll rhein. Flora p. 673 et in sched. ! — T. corallina hört. Carlsruhens. sec. Al. Br. — Folia plurima basi obliqua , integra (multa oblique-truncato-cordata), longiora quam lata, acu¬ minata, subtus pallida; cyma pauciflora, laxa, dimidiam laminam aequans ; petala oblonga; staminodia, ubi adsunt, angustissima (filamenta dilatata) saepe antherifera, petalis et staminibus aequilonga; bracteae breye petiolatae, multae sessiles, cymam plerumque superantes ; Stylus basi pubescens; nux oviformis , umbonata, laevis aut lineata. — In ambulacns Carlsruhens! ad lacum Bodamicum ! y — Sectio II. Diplopetaloideae. p ' ’ ’ (> ' ' .B.-if'i r; n. je? ai i } ■ ^'1 Flos staminodiis instructus ; stamina 'petalis breviora. — Arbores Europae et Americae septemtrionali indigenae. 5. Tilia argentea Dsf. cat. hört. Paris. '■ •• A v •' r, i: l 7 ’v.-; ", y • $ • ; ; Foliis firmis subrotund is , subtus stellato-albido -tomento sis ; fasciculorum vasorum angulis imberbibus. Inflorescentia multiflora, pendula; penduncnlo basi nudo yel bractea decurrente alato ; corolla semi-explanata , sepalis incanis yel incano-cerinis ; petalis stamina duplo, staminodia spathulata parum superantibus $ filamentis basi. irregulariter- adelphis ; stylo post anthesin elongato , basi glabro aut piloso ; nuce {„ , 47 Monographia Tiliae generis. lignosa, dura, regulan costulata. Gemmae parvae, tomentosae yel pubescentes. Folia universim irregulariter - subrotunda, breye-petiolata , basi late- emarginata, quae nota, quam vis variabilis , tarnen characteristica ; supra lucide-viridia , subtus stellato-tomentosa , juniora pallide viridia, tandem argentea et alba. Flores parvi, flayi , e longinquo fragrantes. Secundura Fr» Schmidt, Oesterr. Baumzucht, IV. p. 38 inveniuntur flores 6-sepali et 12-petali. Stigmatum lobi breves , conniventes , nunquam patentissimi aut reflexi. Bracteae variabiles , saepe duae oppositae in uno pedunculo, quarum superposita normalis , infraposita autem multo minor est. Nux oyi-oboyi- formis aut subglobosa , saepe magna , plerumque costis tenuibus, vel lineata. — Truncus ramique grisei yel cinerei. Corona magna, laxa, rotundata, tempore frondescentiae aspectu pallide-viridi ; post anthesin folia plurima ita se yertunt, ut eorum margo exterior ad terram spectet, quo fit ut corona yento perflata argenteo niteat; autumno folia marcescentia flavescunt. Stadia phaenologica 1. c. : Pagina superior primorum foliorum ap- paret die 17. Aprilis. Primi flores explicantur die 8. Julii. Prima semina ma- turescunt 12. Septembris. Defloratio perficitur die 8. Noyembris. Notae empiricae : Folia subrotunda, subtus argentea, gemmae pubescentes. Quamquam nomen T. alba W. K. praeponendum esset, tarnen recen- tius praefero, quia toties cum T. alba Ait. confunditur. Synonyma. T. rotundifolia Vent. diss. T. tomentosa Mnch. Enumeratio formarum. ' - ^ • r - I A ■ Tilia mas Thephr. hist, plant. L. III. cap. 10. „Folia lata, scabra parum in ambitu crenata, haud quaquam laevia.“ T. argenteam Dsf. esse mihi yidetur, quia haec species adhuc hodierno tempore in Macedoniae mon- tibus constituit silyas (Griseb. spicileg. fl. rumelicae et bithynicae p. 156,) et quia Theoplir. L. III. cap. 4 dicit : „montibus autem propria, quae nasci in planis nequeunt circa Macedoniam, abies , pinastrum, picea, aqui- folia, Tilia . . . . t; Conf. C. Fraas, Synopsis plant, fl. dass. p. 99. — Lenz , Botanik der alten Griechen und Römer. ' ' \ f r- ' ' l : o 1 A B C Bf E F G* H I 1. Folia parya, sublongiora quam lata, basi oblique-cordata, rarius truncata ; cyma multiflora , conferta, folium subaequans^ bracteae brevresimae petiolatae \ superiores sessiles, angustae, cymam subaequantes. — In Ponto ! J. N. Bay e r: 48 2. Folia mediocria, subrotunda; cyma multiflora , dimida lainina bre- vior ; bracteae duae inaequales , longior cymam aequans. — Vindob. culta ! 3. T. mandshurica Maximowicz in Memoires de f'acad. de Petersb. 1859. Tom. IX. -- Folia basi cor data , aequilonga ac lata, subtus albo-tomentosa ; bracteae breyissime - petiolatae ; rami crassi , virides ; nux magna, oboviformis , aouminata , costata. — Ad fluvium Amur in Asia leg. Ru pp. et Maxim.! — In montibus Bureicis ! — Orig, in herb. Sonder Hamburg! ! — Valde doleo , quod flores in herbar iis non sunt completi, qua propter in dubio haereo , an potius sit T. grandifolia-alba. A B C D1 E F 6f H* J 1. Folia mediocria, basi oblique-cordata ; petiolus dimidia lamina lon¬ gior; cyma laxiflora , folium subaequans ; bracteae angustae , brevissime- petiolatae , cyma breviores. — Ad litus austral. Ponti Euxini Asiae minoris ! A B C D1 E F1 Gf H I 1. T. argentea Dsf. — Rchb. Fl. germ. exsicc. Nr. 1600. — Folia mediocria , saepe nonnulla cucullata ; cyma pauciflora, dimidiam laminam subaequans; bracteae breye petiolatae. — In silyis prope Oravicza et Csiklova in Banatu! — Bracteae multae duplices : Vindobonae culta! ABC D* E F* G* H* I 1. Folia mediocria; cyma pauciflora, dimidiam laminam subaequans ; bracteae breyissime petiolatae, superiores sessiles. — Viodobonae culta! 2. T» heterophylla horti Narbonensis. — Eadem ! A* B C D* E F G H I 1. Folia mediocria, basi oblique-cordata, cyma pauciflora dimidiam laminam subaequans ; bracteae cymam aequantes , multae duplices. — In Banatu ! \ 2. .T pannonica Jcq. iil. — Folia mediocria, subrotunda, basi oblique-cordata ; petioli plures longitudine laininae ; cyma pauciflora, dimi¬ diam laminam aequans ; bracteae cyma subbreviores ; petioli et ramuli sub- pubescentes. — In Hungaria! in horto Schoenbrunnensi culta! Haec forma est T. petiolaris DC. Prodr. I. pag, 514 „Foliis petiolo duplo longioribus. In horto Odessano caesareo culta.“ Secundum Lang, „Flora“ 1827. I. pag. 233, qui haue form am in horto Odessano ipse vidit, nulla alia est, nisi T. alba W. K. ; petiolis junior um foliorum elongatis , quod verum est: comparay1 enim et ego specimina a Lang in eodem horto lecta cum multis aliis bana- ticis ! DC. 1. c., Sprengel et Kitaibel nuces describunt ecostatas , quod Monographia Tiliae generis. 49 nulli pretii est quia non certum est, an de fructibus maturis vel junioribus sermo sit, et quia multae formae T. albae W. K. nuces habent lineatas pel plane ecostatas. Observabam tarnen, quod liujus speciei formae longe- petiolatae in regionibus Pontum Euxinum versus crebriores sint , quam in occidente. Conf. etiam AB CD*EF G*H*I. Nr. 2. A* B C D* E F G* H I 1. Folia subcordata, latiora quam longa; cyma dimidiam laminam aequans. — In Podolia australi! — Ad lacum Balaton in Hungaria! 2. T. alha W. Kit. plantae rar. Hung. I. t. 3! — In Hungaria, Croatia. — Haec forma est T. argentea Horti Paris, et DC., Catal. monsp. p. 150 in DC, Prodrom. I. pag. 514. Conf. Lang in „Flora“ 1827 I. p. 233. A* B C D* E F G* H I* 1. T. alha W. Kit. v. fructu depresso horti Vindob.! — Folia longiora quam lata ; nux lineata apice depressa. — In horto bot. Vindob. ! 2. T. argentea Dsf. in Schmidt, Oesterr. allg. Baumz. IV. t. 221. A* B C D* E F* G* H I 1. Folia longiora quam lata, nux oboviformis. — In Moldavia et Banatu spontanea! Vindob. culta! 2. T. heterophylla hört. Vindob.! nequaquam Vent. — Folia mediocria, cyma dimidiam laminam aequans; bructeae multae breve petiolatae, nuces subellipsoideae, lineatae, rostratae. — In horto botanico Vindobon.! 3. Folia multa basi oblique — truncata vel rotundata; pedunculi simplices cum unica vel duabus bracteis, aut supra basin furcati ramoque quolibet bracteato, aut supra bractam furcati bracteaque longiore basi bracteolata. — Vindobonae culta! A* B C D* E F* G* I 1. Folia longiora quam lata, petioli et ramuli pubescentes. — In Croatia indigena! Vindobonae culta. Specimina incompleta. ABC* D* E F1 G1 . . 1. T. pekinensis Rupr. ! — Folia magna, sublatiora quam longa, basi oblique-cordata , margine integra vel lobata lobis brevibus lateque- angulatis , repando-dentata dentibus longis subulatis, subpertinatis , multa Bd. XII. Abhaudl. 7 50 J. N. B ay er : cucullata supra glabra, subtus argenteo-tomentosa; cyma trichotomo-laxiflora folium subaequans, bractea longe petiolata, versus basin attenuata; petioli, gemmae, ramuli, pedunculi cum pedicellis incrassatis pubescentes. — In China boreali! — Foliorum lobis triangulatis, dentibus longis subulatis et distantibus bracteisque longe petiolatis excellit. Orig. -in herb. Petropol.! Eadem aegre disidero, quae in T. mandshurica. Yide Tab. IX« f. 3. A* ß C D* E F G . I 1. T. rotundi folia Vent. in Mem. de V inst, natur. des scienc. T, IV. pl. 4. — Cyma folio brevior et bracteam superans. — Icon vix laudanda. A* B C D* E F* G* . . 4. Folia mediocria, aequilonga ac lata; bracteae parvae. — Sabandscha in Rossia! 6. Tilia argentea-nigra. Foliis firmis, subrotundis vel longioribus, subtus pallide-viridibus, grabris vel substellato-pubescentibus; fasciculorum vasorum angulis imber- bibus. Inflorescentia multiflora, pendula, bractea decurrente basi alato, rarius nudo, corolla semiexplanata; sepalis incano- vel badi o-cerinis; staminodiis nullis, vel 4, 2, 3, 4, 5, apice vel subapice antheriferis; stylo post anthesin elongato, basi grabro vel subpiloso ; nuce lignosa, dura, regulari, laevi. Gemmae magnae, glabrae, raro subpubescentes. T. argentea differt a T. nigra: 4. Foliis subtus imberbibus, 2. sepalis cerinis, 3. gemmis parvis pubescentibus. T. nigra differt a T. argentea: 4. Foliis subtus barbatulis, 2. sepalis badiis, 3. gemmis magnis glabris. Tilia ergo, in qua hae notae promiscue inveniuntur, T. argentea -nigra nominari potest. E. g. , ABC D* E F1 G H I 4. T. argentea ß . virescens Spach in Döll, Rhein. Flora et in sched. !— Folia subrotunda, vel longiora, basi oblique-cordata, subtus pallida, stellato - pubescentia , cyma dimidiam laminam aequans; bractea cymam aequans; nux oboviformis, laevis, umbonata. — Culta prope Baden-Baden (Al. Br.) ! A1 B C D E F G H I 4. T. alba v. viridi$ horti Vindobon. ! Eadem; sed folia subtus viridia, hinc inde stellato-pubescentia. — In horto Vindob. ! et raro in ambulacris publicis Vindobonae ! Monographia Tiliae generis. 5 i 7. Tilia lieterophylla Vent, diss. Foliis firmis; maximis mediocribusve, plurimis longe-oyatis, subtus flaves centi- vel cinereo- vel argenteo-tomentosis; fasciculorum vasorum angulis aut imberbibus aut ferrugineo - barbatulis. Inflor escentia multiflora, pendula; pedunculo basi nudo; corolla semiexplanata, petalis stamina subduplo, staminodia subspathalata parum superantibus; stylo post anthesin elongato, basi piloso; nuce lignosa, dura, regulari, laevi, raro lineata. Gemmae parvae glabrae. Folia reyera diyersiformia, sed plurima longa (in T. argentea subrotunda), basi oblique - truncata, subemarginata, pauciora aequilata ac longa, aut latiora basi oblique-cordata, supra obscure-viridia, subtus stellato-tomentosa, nervis .primariis secundariisque (saepe brunneis) yalde prominentibus; petiolus raaximorum foliorum tertiam laminae partem , minorum autem dimidiam aequans- Flores mediocres, albidi, flagrantes. Stigmatum lobi breves, conni- yentes. Bracteae yariabiles, plerumque longe-petiolatae. Nux magna glo- bosa, rarius oyiformis aut oboyiformis, plerumque laevissima, tomentosula. — Truncus laevis, griseus corona magna, laxa, aspectu „elegantissima“ (Spach 1. c.). — In locis natalibus Americae (Georgia Pennsilyania, Virginia, Maryland etc.) praeter fluvios mense Junio floret „a very handsome and desirable ornamental treew (Pur sh fl. americ. sept. II. p. 363). Haec species a pluribus auctoribus pro T. argentea , aut pro ejus yarietate de- cläratur, in hortisque T. argenteae saepe inscribitur noraen T. heterophyllae , sed perperam. Ecce descrimina. T. argentea . Folia omiiia subrotunda, omnia subtus imberbia; gemmae »pubescentes. T. lieterophylla. Folia ejüsdem coronae, imo ejusdem rami valde diyersi¬ formia , fere omnia elongata, pauca subcordato - rotunda; plurima (non omnia) subtus barbulis permultis munita; gemmae glabrae. T. nigrae potius quam 2. argenteae consors. Notae empiricae : Folia diyersiformia, subtus argentea, neryis coloratis reticulata. Synonymon: T. alba Andr. Mchx. hist, des arb. forest. III. p. 316. Enumeratio formarum. A B G Df* E F G H* I 1. Folia plurima mediocria, basi oblique -cordata , subaequilonga ac lata , subtus glauco-argentea ; cyma multiflora , folium aequans ; bracteae longe petiolatae , cyma subbreyiores ; Stylus basi villosus. — In montibus Alleghany ! pj * 52 J. N- Bayer : A B* C D* E F G H* I* 1. Bracteae nonnullae sessiles ; folia yalde diyersiformia ; cyma duas tertias laminae partes aequans; petioli et rarauli nonnulli pubescentes; nuces inagnae, laeyissimae , sericeo-tomentosae. — In Georgia superiore ad ripas fluminum ! A* B C D* E F G H* I 1. Folia magna, plurima basi oblique-cordata , longiora quam lata, subtus cinereo-tomentosa ; cyma folio brevior , pedunculi cum pedicellis vil- losi , bracteae cyma breyiores. — In Carolina ! 2. T. heterophylla Vent. in Mem. de Y instit. natur. des scienc. Tom. IV. pl. 5. — „Foliis oyatis, argute-serratis, basi nunc cordatis, nunc oblique- aut aequaliter truncatis, subtus tomentosis, nuce pisiformi. Virginia, Carolina, Maryland.“ In icone Stylus est imberbis, quod certe falsum est. 8. Tilia heterophyUa-mgra. Foliis firmis , magnis , s u buniformibus , plurimis subrotundis aut oblique-o vatis , subtus argenteo-toilientosis; fasciculorum yasorum angulis barbatulis. Inflorescentia multiflora, pendula; pedunculo basi nudo, yel bractea decurrente alato ; corolla non explanata ; sepalis badio- yel incano-cerinis; petalis stamina et staminodia superantibus; stylo post an- tbesin elongato, basi piloso ; nuce lignosa , dura, regulari , laeyi. Gemmae magnae, glabrae. T. heterophylla differt a T. nigra: 1. Foliis diyersiformibus, subtus argenteo-tomentosis, 2. floribus mediocribus, pallidis, 3. gemmis paryis, glabris^ T. nigra differt a T. lieteropliylla: 1. Foliis subuniformibus, subtus yiridibus , 2. floribus magnis , subaurantiacis , 3. gemmis magnis , glabris. Tilia ergo in qua liae notae promiscue iny eniuntur , T. heterophylla - nigra nominari potest. E. g.: A B C D* E F G H* I 1. T. rotundifolia Vent., Monogr. of the Genus Tilia in Annals of Bot. I. — Folia subrotunda, basi oblique-cordata, subtus albo-tomentosa; cyma magna, laxa, folium aequans ; bracteae superiores sessiles, inferiores breye petiolatae, cyma breyiores; nuces glabrae. Differt a T. a-rgentea: Barbulis foliorum , floribus magnis; a T. heterophylla: foliis latis, gemmis glabris; a T. nigra: foliis subtus albo-tomentosis. — In America septentr. Kentucky ! 2. Folia oblique - ovata , basi integra, yel subrotunda, basi oblique- cordata, subtus argenteo-pubescentia ; cyma magna, laxa, pedicellis yalde incrassatis , folium subaequans; bracteae angustae, superiores sessiles, infe¬ riores breye petiolatae. — Kentucky ! Monographia Tiliae generis. 53 9. Tilia nigra Borkh. Dendrol. Foliis firmis, elongatis , subtus viridibus , glabris ; fasciculorum vasorum angulis barbatulis. Inflorescentia multiflora, pendula; pedun- culo basi nudo , yel bractea decuiTente alato ; corolla non explanata, sepalis badiis, petalis stamina superantibus, staminodia oblongo-spathulata aequantibus; stylo post anthesin elongato, basi piloso, rarissime glabro, nuce lignosa , dura regulari , laeyi, raro costulata. Gemmae magnae, glabrae. Folia universim magna, obliqua, elongata, glaberrima , raro margine pubescentia aut dorso stellato-pubescentia , basi varie-emarginata aut trun- cata ; supra obscure-yiridia saepe lucida , subtus pallidiora , saepe imberbia. Flores speciosi, aurantiaci, minus fragrantes; Stylus basi plerumque quarta parte pilosus ; bracteae variabiles ; nux magna, globosa, oboviformis aut oyiformis , laeyissima, aut lineata non costata; corona ampla , laxa , aspectu obscure-viridi pauciflora; folia emarcida fusca. Floret octo diebus praecocius quam T. argentea. Nofae empiricae : Folia crassa, plana, utrinque obscure-yiridia, flores magni petalis erectis. Synonyma. T. glabra Vent. Diss. T. americana W. Ait. hört. Kew. Enumeratio formarum. ABCDEFGHI V / . Icon hujus formae in Schmidt, österr. Baumz. IY. t. %%% potius T. grandifoliam repraesentat quam T. nigram. ABCDEFGHH 1. Folia obliqua, subcordata ; cyma lata, dimidiam laminam aequans ; bracteae inferiores longe-petiolatae , cymam subaequantes ; styli tertia pars yillosa ; nux laeyissima. — In Pennsylvania! Louisiania ! Carolina! 2. T. nigra v. macrophylla her bar. Fischer! — Folia maxima, ultra 6 pollices lata et longa; cyma laxiflora, folium aequans; bracteae longe-petiolatae , cyma breviores. — Simillima T. americanae L. in A. Michx. hist, des arb. III. p. 311. t. 1. — In herb. Petropol. ! 3. T. nigra Bork. var. glauca A. Braun in sched. ! T. glauca Schweinitz. — Bracteae multae subsessiles ; folia subtus glauca (ut T* 54 j. N. Bayer: parvifoliae ), pilis stellatis inspersa. — Kentucky (Hook er). Orig, in herb. Berolin. ! 4. T. americana L. ß. pulvinata Tsch. in sched. ! — Folia basi oblique-cordata , plura oblique-truncata , cyma multiflora. — In America septentrion. — Orig, in herb. Wratislaw. ! 5. Folia basi oblique-cordata, multa cucullata; cyma folium aequans; bracteae longe-petiolatae , cyma breviores. — Culta , in herb. Petropol. ! 6. Folia parva (25/* poll. lata et longa) ; cyma multiflora, flores parvi, Stylus brevis. — New York. — Specim. in herb. Berolin. ! ABCDEF*GH*I 1. T. missisippiensis Bose, in liorto Vindob. ! — Folia lata, nervis plerumque rubentibus, turionum folia subtus saepe glauca ; cyma sublaxiflora, folium aequans; bracteae longe-petiolatae, cyma breviores; Stylus brevis, basi nonnunquam subglaber ; nux laevis. Simillima T. americanae L. in A. Mchx. hist, des arb. III. p. 311. t. 1. — In herb. Petropol it. ! in horto Parisiensi ! A B C D E* F* G H* I 1. Folia mediocria, basi oblique-cordata; staminodia plura antherifera; bracteae latae. — Parisiis ! A B C D* E F G H* I 1. T. nigra Borkh. b. vestita A. Braun in Döll, rhein. Flora, p. 674. — Folia basi oblique-cordata, longiora quam lata , subtus sparse stellato-subpubescentia ; cyma dimidiam laminam aequans; bracteae longe- petiolatae. — Kentucky ! In Europa liinc in de culta ! A B* C D E F G H* I ✓ 1. Folia magna, basi oblique-cordata, multa truncata; nuces magnae, ongae , oboviformes , laeves. — Parisiis ! A*BCDEFGHI 1. T. canadensis A. Mchx., flor. boreal. americ. I. p. 306. — Folia suborbicularia , abrupte-acuminata , basi oblique-cordata, subtus subflavi- cantia ; cyma pauci- ac densiflora , dimidiam laminam aequans ; bracteae cymam aequantes. — In Canada ! Boston ! Monogräphia Tiliae gcneris. 55 • . Ä* B G D E F* G H* I* 1. T. Inselflora Mclix. in liorto bot. Vindobon.! — Folia lata, basi oblique-cordata \ cjma sublaxiflora , dimidiam laminam aequans; bracteae oblongae, latissimae; nux brevis. — In horto bot. Vindobon.! — Ad fluyium Ohio ! / v''1'""' "y/1' ■ . = '.■!)'> '? . ... ,r, .. . 2. Folia latissima; cyma multiflora , laxiflora , dimidiam laminam aequans; bracteae latissimae (1% pollic.), — Tn horto Schönbrunnensi pr. Viennam culta! c . A* B* C D1 E FGHfI 4, T, peduncularis Delile in sched.! — Folia suborbicularia, abrupte-acuminata, basi oblique-cordata aut oblique-trun cata , subtus sub- flayicantia, superiora subtus pubescentia. infima glabra; cyma in pedunculo longissimo fplium aequans; bracteae latae, cymam aequantes; nux ellipsoidea, rostellata, laeyis. — In Gallia culta! — Excepto pedunculo T, canadensi simillima. Specimiiia incompleta. A B C D E F G , I 1. T* glabra Vent. in Mein. de Finst. nat. des scienc. T. IV. pl. 2. Cyma folio breyior et bracteam superans. . B C D* . . G* . . 1. T. belgica Hortul. et alior. — In horto Parisiensi ! A B* C D E* F G . . i. Folia diyersiformia: majora basi oblique-cordata, longiora quam lata, breve-petiolata, minora basi oblique-cordata, non emarginata , longiora quam lata, longe potiolata, omnia mollia, subtus glaucescentia; cyma — 70 flora, longissime-pedunculata (8 pollic.) pedicellis inferioribus 3-pollic., bracteae superiores sessiles, inferiores petiolatae, dimidium pedunculum aequantes. — In Louisiania! Mirum, quod propter folia diyersiformia, pedunculos et pedi- celos longissimos, cymamque plurimifloram nondum nomine proprio dignabatur ! 10. Tilia nigra-piibescens. Foliis parvis obliquis, plerumque longioribus quam latis, basi oblique-yel cordato - excisis , subtus yiridibus , pubescentibus, fasciculorum yasorum angulis barbulatis. Inflorescentia pauciflora, pendula pedunculo 50 J. N. Bayer: basi nudo; corolla non explanata; sepalis incano-cerinis, petalis stamina et staminodia subaequantibus; stylo post anthesin parum elongato; nuce parva, lignosa, dura, oboviformi, umbonata, saepe obliqua, subve- lutina, laeyis ye] snbcostulata. Gemmae paryae glabrae. T. nigra differt a T. pubescente : \. foliis subtus glabris, 2. sepalis badiis, 3. gemmis glabris. T. pubescens differt a T. nigra: 1. Foliis (saltem superioribus) subtus pubescentibus, 2. sepalis incanis, 3. gemmis pubescentibus. Tilia ergo, in qua hae notae promiscue inveniuntur, T \ nigra-pubescens nominari potest, E. g. A B C D* E F G I I. T. neglecta Spach. 1. c. p. 341. et in sched! — Folia parva cordato-oyata yel obliqua, basi oblique-cordata, raro integra, subtus dense- pubescentia, cyma folio breyior, bracteae longe-petiolatae, cymam subae- quantes; nuces nonnullae obliquae ut in T. parvifolia. — In horto Parisiensil Orig, in herb. Petropol! et in Vindobon.! Yide Tab. VIII. f. 4. 11. Tilia pubescens Ait. liort. Kew. F oliis firmis breyibus, subtus pallidis, pubescentibus; fasciculorum yasoruin angulis barbulatis. Inflorescentia multiflora, pendula; pedun- culo basi nudo yel bractea decurrente alato; c o rolla non explanata; sepalis incanis; petalis staminodia lineari-spathulata superantibus; stylo post anthesin elongato, basi piloso; nuce lignosa, dura, regulari, laeyi. Gemmae parvae pnbescentes. Folia uniyersim parya (ut T. parvifoliae) , subcordata, oyalia yel oyata, breye-acuminata; ramulorum folia superiora facie dorsoque stellato- pubescentia yel velutina, aut facie glabra dorsoque stellato-pubescentia yel yelutina, inferiora vero utrinque glabra, aut folia omnia pubescentia yel velutina, aut demum omnia glabra; cyma laxiflora aut densa; flores paryi, albidi, odorem narcissinum spargentes; petala plerumque emarginata; stylus saepe totus pilosus, sed etiam nonnunquam totus glaber; stigmatis lobi con- niyentes; braeteae saepe pubescentes longitudine yaria. Nux mediocris, sub- globosa yel ovi- yel oboviformis , laeyissima, incana. Gemmae ramuli inferiores, truncus et rami sunt cinerei. — In Carolina floret mense Julio et Augusto. — Omnes partes ejusdem arboris yalde sunt variabiles. Notae empiricae: Folia superiora ramuli subtus yelutina, inferiora subglabra, infima plerumque glabra. Synonymen: T. laxiflora A. Mchx. flor. bor, amer. Mouograpliia Tiliae generis. 57 Enumeratio formarum. A B C D* E F 6 fi* I i. Folia cordato-subrotunda, sub anthesi supra glaberrima, subtus yelutina; cyma densiflora, dimidiam laminam excedens; bracteae breve- petiolatae, cyma breviores. — Texas! ABC D* E F* G H* I 1. Folia cordato - subrotunda , sub antliesi superiora facie stellato- pubescentia dorso yelutina, inferiora utrinque glaberrima; cyma densiflora? folium subaequans; bracteae breye-petiolatae. — Lousiana! A B* C D E F G H* I 1. Folia parya, basi oblique-truncata , sub anthesi utrinque glaberrina; cyma pauciflora, folio brevior; bracteae cymam aequantes; styli nonnulli basi glabri. — Pennsylvania! A B* C D* E F G H * I 1. Folia parva, ovata aut basi truncata, supra obscure - yiridia, gla- berriina, subtus incana; cyma laxiflora, folium aequans; bracteae longo- petiolatae, cymam aequantes. — Pennsylvania! %. T. truncata Spch. y. hrevistyla Al. Br. in sched ! — Folia parya, ovata, supra glabra, subtus yelutina, pallida; cyma multiflora, densa, dimidiam laminam aequans; Stylus petalis brevior. — In horto Paris. — Orig, in herb. Berolin! 3. T. truncata Spch. v. longistyla Al. Br. in sched.! — - Stylus petajis longior. — In horto Paris. — Orig, in herb. Berolin! AB*CD*EF G* H* I 1. T. meseicana Schlechtdl. — Folia magna, oblique - ovata, nonnulla subrotunda, basi oblique-cordata, subtus pallida superioraque yelutina et inferiora pubescentia aut glabra, n er vis saepe villoso-tomentosis ; petioli breves, crassi , superiores villoso-tomentosi; cyma multiflora, folio brevior, pedunculus totus villosus, pedicelli valde incrassati cum sepalis tomentosi; bracteae longe - petiolatae subtus tomentosae yel pubescentes , cymam aequantes. — Mexico, inter Anganguis et S. Andreia! 2. Folia magna, lata, basi oblique-cordata, subtus pallida, subsericea; petioli quartam partem laminae aequantes; cyma mediam laminam aequans ; bracteae breye-petiolatae, cymam aequantes. — Texas ! ßd. XII. Äbhandl. 8 58 J. N. Bayer: A B* C D* E F* G* H* I 4. Folia minima (ut T. parvifoliae var. ovalifoliae) , suborbicularia aut ovalia, omnia supra puberula, subtus velutina*, cyma pauciflora, folium aequans. — In herb. Petropol! A* B C Ü* E F G H* I 4. Folia mediocria, basi oblique-eordata , longiora quam lata, sub anthesi supra glaberrima, subtus subpubescentia, pallida; cyma folio brevior; bracteae latae, cyma breviores, nonnullae petiolatae. - - Pennsylvania! 2. Folia parva, multa basi truncata, sub anthesi omnia supra puberula, subtus velutina, pallida; cyma laxiflora, folio brevior; bracteae multae breve petiolatae. — In horto Parisiensi! 3. 1\ leptophylla Hort. Berol. — Nuces oboviform'es, lineatae. — In horto Berolin ! A* B C D* E F G H* I* 1. T. puhescens Vent. in Mem. de Finst. des scienc. T. IV. pl. 3 „Foliis basi truncatis, obliquis, denticulato-serratis, subtus pubescentibus; petalis emarginatis; nuce globosa laevi.u Icon non exacte respondet de- scriptioni. A* B* C D* E F G* H* I 4. Folia mediocria, oblique-ovata, supra obscure-viridia, subtus viridi- flavescentia, superioria supra pubescentia subtus velutina, inferiora supra glaberrima subtus velutina; cyma dimidiam laminam aequans, bracteae aequilongae. — In America septentrionali ! A* B* C D* E F* G H* I 1. Folia parva, oblique-ovalia sub anthesi supra puberula, subtus velutina; cyma multiflora, dimidiam laminam aequans; bracteae cymani aequantes. — Carolina! 2. T, truncata Spach. 1. c. p. 342. et in sclied.! — Folia parva, ovata (illis Betulae albae similia), sub anthesi omnia supra glabra, subtus velutina, pallida; cyma multiflora, densa, dimidiam laminam aequans; bracteae sublanceolatae, cymarn saepe aequantes. — In horto Parisiensi! Mouographia Tfliae geueris. 59 Index. aewminata Opiz . Pag. 20 alba A. Mchx. . 51 alba W. K . 49 alba W. YL.fructu depresso h. Vindob . 49 alba W. K. yar. viridis h. Vindob . 50 americana W. A i t. ... 53 americana ß . pulvinata Tsch . 54 angulata Hayne .... 27 . 33 argentea Desf . 46 argentea Desf. ap. Rchb. exsicc . 48 argentea D s f . ap Schmidt 49 argentea Dsf. ß . virescens Spch . 50 argentea yar. viridis hört. Vindob. . . . 50 argentea-nigra . 50 asplenifolia hortulan. . . . 41 aurea Jüngst . 35 begonifolia Stey . 39 belgica hortul. ...... 55 betulaefolia H o f m . 23 bohemica Tilli in Opiz . 16 braeteolata Host .... 25 canädensis A. Mchx. . . 54 communis y. grandifolia Sp. 31 communis a. parvifolia Sp. 16 corallina Ait. ..... . 39 corallina h. Carlsruh. . . 46 corallina Host h. Vindob. 43 corallina Sm. ap. Rchb. .36 . 42 cordata Mi 11, ap. Maxim. 19 Pag. T. cordata Mi 11 fr. longiori tenui Maxim . 16 cordifolia Bess . 31 corintliiaca Bose . 31 corylifolia Host . 32 corylifolia 0 p i z . 26 corymbosa Ortm . 32 Diplopetaloideae . 46 dasystyla Stev . 39 europaea Host . 17 europaea L. . . 16 europaea L. ß. ö. s. . . . 31 europaea L. in Engl. Bot. 32 europaea L. 1. borealis Whlbg . 16 europaea L. El. dan. ... 24 europaea L. in Plenk. . . 25 europaea E h rh. var. rotundi- folia Spch. h. Vindob. 17 europaea vera Linnaei Host 17 flaccida Host ...... . 46 flava Wolny . 32 . 33 flavescens A. Br . 28 floribunda A. Br . 29 floribunda A. B r. fol. mino- ribus A. Br. .... . 29 Foemina T h e o p h r. . . . 24 Foemina fol. min. C. Bauli* 24 folio minore J. Bauli. . . 26 alabra Vent. . . . . . . 53 . 55 kJ glauca Schweinitz . . . 53 grandifolia Ehr . 31 grandifolia Ehrh. ap. A. Dietr . 42 grandifolia Eh r h. ap N e i 1 r. 20 8 * 60 J. No Bayer. Pag. Pag_ grandifolia E h r li. in EnghB . 36 T. intermedia Hayne ß.cauca - grandifolia Ho st . . . . 33 sica herb. Petrop. » . . 29 grandifolia Link . 20 intermedia H o s t . 41 grandifolia Elir h. c. corym- intermedia Spch. in herb. • bo&a Ortm . 32 Petrop . 28 grandifolia Ehrh. v. fr. obo- latebracteata Ho st . . . . 32 vatis kerb. Mertens . 44 latebracteata Ho st ap.Rchb. 35 grandifolia Ehrh. v. lad- latebracteata Ho st an.Rchb. niata Milk ..... 41 exsicc . 35 . 36 grandifolia Ehrh. f. lad- laxiflora A, Me hx. . . . 56 niata Ortm . . 38 laxißora Mchx. h. Vindob. 55 grandifolia Ehrh. h. mollis leptophylla h. Berolin. . . 58 Ortm . 44 macrophylla Me rat. . . . 44 grandifolia Ehrh. b. nitida mandshurica Maxim. . . 48 Ortm.. . . 38 mas Theophr . 47 grandifolia Ehrh. a. pilosa mellita Frsl . 36 Ortm. . . . . . . . . 37 mexicana Schieb dl. . . . 57 grandifolia Ehrh. e. retusa microphylla Vent. . . . . 25 0 I* t 111 tooo*»««* 33 microphylla Vent. ß. hollan- grandifolia-nigra ..... 45 dica li. Sch wetzin g. . . 19 grandifolia vera auctorum microphylla Vent. v. Held- II o s t ........ 34 reich . . . , . . . . 29 Ilaplopetaloideae . 15 mi ssisippiensis Bose, h orti heterophylla Yent. . . • .51 . 52 Vindob . . 54 heterophylla h. Narbonens. . 48 mollis Ortm . 44 heterophylla, h. Vindob. . . 49 mollis 8. bracteosa Spch. . 37 heterophylla-nigra .... 53 mollis £. brevipes Spch. 37 Hofmanniana Opiz . . . 39 mollis foliangulosa Spch. . 43 hollandica herb. Petrop. 30 mollis £. leptolepis Spch, ap. hollandica herb Sehr ad. . 27 Rchb. 34 hybrida B e c h s t. . . . . . 28 mollis parvifolia Spch. . . 44 j intermedia DC . 20 mollis petiolaris Spch. . . 40 intermedia DC. ap. Rchb. . 21 mollis rubra Spch. . . . 45 intermedia 1)C. et. acumina- mollis a. vulgaris Spch. . 42 tissima Rchb . 19 multißora Ledeb . 42 intermedia DC. b. americana mutabilis Ho st . 33 i h. Vindob . 28 neglecta Spch. ..... 56 intermedia DC. a. europaea nigra Borkli. . 53 h. Vindob. . 27 nigra Borkh v. glauca A. intermedia Hayne v. Ho- Br . 53 henack . 17 nigra Borkh. y. macrophylla intermediaYL^yn e ap. Hoh. 25 herb. Fischer .... 53 Monogramm 'filme generis. 61 Pag. T. nigra Bork li. b. vcstita A . Br. 54 nigra-pubescens . 55 nigro-mollis Spch . 46 obliqua Hobt . 38 obliqua Ho st. herb. Petrop. 29 obliqua H o s t. ap. Schmidt 39 oxycarpa R c h b. exsicc. . 37 pallida Wierzb. ap. Rchb. 28 panrionica Icq. fil. ... 48 parvifolia Elirli . 15 parvifolia E li r li . i u Eng’l .Bot. 22 parvifolia Ehr h. ap. Hayn e 25 parvifolia Elirli. ap. Sclik. 25 parvifolia Ehrh. ap. Schm. 26 parvifolia Ehrh. acuminata Rchb . 19 parvifolia E h r h. y. caucasica A. Br . 26 . 30 parvifolia Ehrh. ß. cymosa Rchb. . . 19 parvifolia Ehrh. fol. ple- risque trilobis A. Br. . 22 parvifolia Ehrh. genuina fol. minimis Rchb. . . 21 parvifolia Ehrh. ß. inter- media Hayne ap. Koch 20 parvifolia Ehrh. y. inter - media Hayne ap. Ott 17 parvifolia Ehrh. y. inter - media Ts eh. ap. Opiz. 26 parvifolia E h r h. ß. oligantha Rchb. . 18 parvifolia Ehrh. v. ovali- folia Spch. h. Vind. . 16 parvifolia Ehrh. a. ovali- folia Spch. variegata 1). Vindob . 23 parvifolia Ehrh. ß. truncata Tsch . . . 25 parvifolia Ehrh. y. ulmifolia h. Vindob . 16 parvifolia-grandifolia ... 26 T. pauciflora Hayne .... 35 pauciflora Hayne v. pube- scens Walter . . . . peduncularis D e 1 i 1 e . . . pekinensis Ru p r . petiolaris DC. ..... . pilosa Prsl . platyphylla Scop. ap. Vent. platyphylla Scop. ß. opaca Wierzb . platyphyllos Scop. ap. Ott catal . platyphyllos Scop. ap. R c h b. exsicc . platyphyllos S c o p. acuato- costata Rchb. . . . ■ . platyphyllos Scop. y. oxy¬ carpa leptolepis S p c h. in Rchb . platyphyllos Scop. tur- binata Rchb. . . . . . praecox A. Br . praecox Ho st . pubescens Ait . pubescens Vent. . . . . . pyramidalis Ho st . rotundifolia Vent. . . 47 . 50 rubra HC . rubra H C. herb. Sonde r. rugosa H o s t . a. sativa Haller . . „ . sibirica herb. Petro. . . . ß. silvatica Haller . . . silvestris Hsf y. cordifolia Spch . silvestris Dsf. a. ovalifolia Spch . . spectabilis Ho s t . stipulata Grilib . Tecksiana T. Bauh. . . . tenuifolia Ho st . tomentosa Mn ch . Pag . 45 36 55 49 48 37 32 35 34 36 35 42 35 46 32 56 58 41 . 52 41 39 22 31 23 16 17 22 42 16 25 38 47 62 J. N. Bayer: Monographie Tiliae generis. T. trißora Sehr ad.? Pag. 40 T. vitifolia Ho st. . . Pag. 38 trißora Puerari. • ® • • 44 vulgaris Hayne Arzn. Gew. 20 truncata S p c li. . • • • • 58 vulgaris Hayne ap. A. truncata S p c h. v. brevistyla D i etr . 17 A. Br . 57 vulgaris Hayne herb. Be- truncata Spcli. v. longistyla lohn . . 19 A. Br . 57 vulgaris Hayne herb. Petr. 17 Tu&ekii Opiz. . . • • • • 41 vulgaris Hayne ap. Ortm. 18 ■ U' ' 1 ‘ . ; <1 ' -1 ..... Dritter Beitrag zur Flora der Umgebung' Lemberg’s. Von A. Tomascliek, k. k. Gymnasiallehrer. Vorgelegt in der Sitzung vom % Jänner 1862. V eget ation sformen . A. Waldmoore. Ochon im vorigen Jahre traf ich auf den weit ausgedehnten Sumpfmoor zwischen Zorniska und Eozina. Die Vegetation dieses Moores stimmt im Ganzen mit jener der Torf-Sümpfe bei Rzesna ruska und Dublany überein. Es finden sich daselbst die charakteristischen Arten der mir bis jetzt in der Umgebung Lembergs bekannt gewordenen Torfsümpfe, in reichlicher Menge bei einander: Betula humilis Sclirk. Salix repens L, Veratrum Lobelianum Bern h. (in Unzahl). Pedicularis Sceptrum Carolinum L. Lathyrus palustris L. Saxifraga Hirculus L. Epipaetis palustris Crantz. Thysselinum palustre Hoffm. Cicuta tenuifolia Fr o e 1. Drosera rotundifolia L. Comarum palustre L. Dianthus superbus L. Alle diese Arten finden sich an dem benannten Sumpfe in reichlicher Individuen-Zahl und in ähnlicher Vertheilung wie an den anderen Sumpf¬ mooren. An dem südwestlichen und nördlichen Rande einer westlichen Ein¬ buchtung dieses Sumpfes, wo derselbe in der Nähe des kleinen .Hegenhauses, theils an die Zorniskaer, theils an die Janower Waldungen angrenzt, nimmt derselbe jedoch einen ganz eigentümlichen Charakter an, der durch das Auftreten eigentümlicher Arten bedingt ist, die sonst an den freien Wiesen¬ mooren nicht Vorkommen. Bäumchen von Pinus Pumilio und selbst von Ainus glutinosa stehen daselbst auf erhobenen Sphagnum-Polstern und sind ■* 64 A. Tomascliek: von Aspidium cristatum Sw., Drosera rotundifolia und Oxycoccos palustris begleitet. Wo der Moor wieder in die baumlose Fläche übergeht und zwar nicht im Sphagnum, sondern auf den Schollen des zerrissenen Torfbodens, tritt Drosera longifolia L., Pinguicula vulgaris und Car ex Oederi Ehrh. in erheblicher Anzahl auf. In der Nähe des erwähnten Jägerhauses (N. 0. von demselben) finden sich auf feuchten überrieselten Stellen Carex limosa L. und Scheuchzeria palustris L. in Menge, welche Arten Besser aus dem Verzeichnisse Kluks für Lublin (russisch Polen) namhaft machte. Noch aulfallender ist die Beschaffenheit des Moores am nördlichen Rande der eben erwähnten westlichen Einbiegung, wo am Busse eines waldigen Hügels in einer muldenförmigen Vertiefung unter Birkenbäumen das plötzliche Auf¬ treten von: Vaccinium uliginosum L., V. Vitis Idaea L , V. Myrtillus L. mit Ledum palustre , Calluna vulgaris (massenweise am Rande), Salix ambigua , S. myrtmoides L., S. fmmarchica Fr. und Eriophorum vaginatum L. über¬ rascht. Uebereinstimmung mit der eben geschilderten abweichenden Beschaffen¬ heit zeigen auch einzelne muldenartig vertiefte vom Walde umgebenen Stellen des schon Bes ser genau bekannten Torfmoores oberhalb des Janower Teiches zwischen Janow, Lelechöwka und Stawki. Es ist bemerkenswert!^ dass sowohl Besser als den früheren Botanikern Dr. Zacharias Kosin ski und Prof. Schi wer ek die erwähnten Stellen des genannten Sumpfes nicht auffielen, obgleich die genannten Botaniker in unmittelbarer Nähe an den anstossenden Hügeln Dracocephalum austriacum und Ruyschianum sammelten. (Vergl. Prim. Fl. Gal. p. 42 II. B.) Weder das am Busse der vordersten Hügel (mit „Horbki“ nach Kummerberg‘,s Karte bezeichnet) zur Zeit der Blüthe von Dracocephalum in MäSge blühende Ledum palustre noch Eriophorum vaginatum sind in der Flora Be ss. am Janower Sumpfe erwähnt.1) Obgleich diese Moorstellen im unmittelbaren Zusammenhänge mit den Grünlands-Mooren stehen, halte ich dieselben dennoch für wesentlich ver¬ schieden und glaube, dass sie den Hochmooren im Sinne Sen dtner’s zuzuzählen sind. Nicht nur die solchen Stellen eigenthümlichen Arten, sondern auch die localen Verhältnisse — muldenförmige Vertiefungen am Fusse sandiger Hügel — sprechen für obige Ansicht. Indessen, da die waldige Umgebung ebenfalls vom entscheidendem Einflüsse auf genannte Moorstellen sein muss, überdies die thonige Unterlage noch nicht nach¬ gewiesen ist, so will ich sie vor der Hand mit dem Ausdrucke „Waldmoore“ bezeichnen. Bevor ich diesen Gegenstand verlasse, kann ich nicht umhin, auf die Uebereinstimmung der Vegetations-Verhältnisse unserer Moore mit jenen von ') Ledum palustre in turfosis circa Mos ly circnli Zolkiew. p. 272 l. B. — Salix myrtilloides wird in den Primitiis Fl. Gal. nicht namhaft gemacht. Beitrag zur Flora der Umgebung Lemberg’s. 65 Siebenbürgen hinzudeuten , zu welcher Bemerkung mich die Vergleichung mit den Ergebnissen der Beobachtungen des Dr. Schur *) veranlasst. Die erwähnte Uebereinstiinmung bezieht sich nicht nur auf die Wiesen¬ moore , wo auch in Siebenbürgen Swertia perennis und Pedicularis Sceptrum Carolinum zusammen Vorkommen , sondern auch auf die Hoch¬ mooren (Büdes) , welch”1 Letztere freilich in unserer Gegend noch minder erforscht sind. 2) ß. Höheuverhiiltuisse. Die grössten Erhebungen in unserem Gebiete finden sich im N.-W. und S.-O. von Lemberg und gehören jenen Höhenzügen an, welche die Wasserscheide zwischen den Zuflüssen zweier Teichsysteme bilden, deren Abflüsse theils dem Bug, tlieils dem Dniester Zuströmen. Die folgende Tabelle enthält die Höhen der Umgebung Lembergs über 200° Meereshöhe nach der Kumer$berg”’schen Karte. I. Region. N. W. zwischen den Strassen nach Janow und Zolkiew. Höhe Entfernung in Klaftern in Meilen a) Kamienna gora bei Skwarzawa nowa . 209*5 b) Butawa zwischen Stawki und Majdan . 208*2 c) Seredni Horb zwischen Stawki und Lozina .... 207*7 d) Kubin zwischen Lelechowka und Majdan . . . 206*4 e) Zajaczy Kant zwischen Hucisko nördl. von Stawki 204*0 f) Wywszna bei Wiszenka nizna . 209*9 3 3J/2 3Va 4 21/» 43A II. Region. S. 0. zwischen den Strassen nach Dawidow und Stry. Höhe Entfernung in Klaftern in Meilen Nobilcza zwischen Krassow und Hucisko . 211*7 4 Niedzwiedz bei Wybranowka . . 208*2 4 Przefamanice zwischen Polana und Stulsko ..... 203*1 P/t Ferner in unmittelbarer Nähe Lembergs : Teufelsfelsen bei Lesienice . . . 217*3 Löwenburg an der Spitze des Franz Josef Berges . . 206*6 Die niedrigsten Punkte unter der Höhe von 140° fallen theils in das Peltew - Thal , theils an den Ausfluss des Teiches von Komarno in den Dniester. 1) Botanische Rundreise in Siebenbürgen. Verh. d. siebenb. Verein, zu Hermannstadt. 1859. 2) Empetrum nigrum nach Besser an dem westlichen Abhange des Berges Bahia gtfra. Prim. Fl. Gal. p. 316. Bd. XII. Abhandl. 9 66 A. Tomaschek: Tabelle der niedrigsten Punkte. Pikutowice, östlich von Lemberg .......... Ceperow, nordöstlich von Lemberg . . Zurawniki, östlich von Lemberg . Zadworze, beim Einflüsse des Jaryczowkaer Baches in den Peltew . . . Busk, beim Einflüsse des Peltew in den Bug .... Manasterz, in der Nähe des Ausflusses des Komarner Teiches in den Dniester ............ Höhe in Klaftern Entfernung in Meilen 137-5 2 135-1 2% 133*4 3% 122-5 . 116-0 • 130-1 Fasst man den Charakter unserer Flora mit Rücksicht auf die Höhen- Verhältnisse ins Auge, so ergibt sich, dass in unserem Gebiete die untere Höhen-Grenze vieler Alten im Verhältnisse zu westlichen Standorten bedeutend herabgedrückt erscheint. Dieser Umstand lässt sich durch Ver¬ gleich mit den Bestimmungen 0. Sendtner’s für Baiern entnehmen. Folgende Daten sind aus O. Sendtner’s Vegetations-Verhältnissen Süd-Baierns Tabelle LXI p. 379 entnommen und enthalten jene Pflanzen- Arten, welche auch in unserem Gebiete, also in der Höhenregion zwischen 696' bis 1302' angetroffen werden. Unt. Grenz in Baiern Schuh Geranium phaeum (in der Sofiöwka und auf den Thalwiesen 1400 der Winniker Berge , cl 4) . . . . Scheuchzeria palustris (Waldmoor Zorniska) . . . . 1443 Eriophorum vaginatum. (Waldmoor Zorniska) ........ 1443 Salix myrtUloides (Waldmoor Zorniska) . . 1450 Calla palustris (Erlenbrüche bei Janow und Sklo, dl. Am Teich¬ rande bei Zawadow, d) ...... . . . 1450 Swertia perennis (Wiesenmoor) ............... 1470 Saxifraga Hirculus (Moore) . 1500 Gentiana asclepiadea (Waldrand) . . 1500 Euphorhia amygdaloides (Buchenwälder) . 1600 Corallorhiza innata (Buchenwälder, Schattenpflanze) . 1600 Aposeris foetida (Buchenwälder) . 1600 Aspidium aculeatuui (WTaldmooren Zorniska) . 1800 Petasites albus (Vereinzelt, schattig) . 2000 Centaurea phrygia (Anhöhen , Waldränder) . . 2800 Vicia silvatica (Sträucher) . 3500 Tofoeldia borealis (sandige Auhöhen und moorige Orte) .... 5600 Beitrag zur Flora der Umgebung Lemberg’s. 67 Diese Herabdrückung bezieht sich, wie ersichtlich, besonders auf Torf¬ und Wald-Pflanzen. Es scheint auch hier die Feuchtigkeit der Grund dieser Erscheinung zu sein. (Vergl. 0. Sendtner Yeg. Baiern p. 282.) Bei der geringen Höhendifferenz kann yon einer Eintheilung unserer Flora in Höhen-Regionen keine Rede sein, wenn auch ersichtlich ist, dass einige Arten entschieden in der Ebene verbleiben, während andere nur auf Berggipfeln oder Felsen auftreten. Zu den Letzteren gehören insbesondere: Arabis arenosa , Scop. Am Teufelsfelsen, an dem Felsen zwischen Janow und Stracz und oberhalb des Straczer Teiches. An felsigen Anhöhen bei Wereszyce. An den erratischen Steinblöcken bei Brzuchowice und Majdan (Kubyn). d 3 Sandwälder bei Rudno. (Bess. Nr. 819. Fl. cracov. Nr. 66. Fl. Buc. p. 345.) ■ A llium fallax Bertol. Anden sandigen Hügeln oberhalb des Zornisker Sumpfes, d 4 und an den Standorten der früheren Art. d 3. (Bess. Gal. Nr. 396. Fl. cracov. Nr. 977. Fl. Buc. p. 73.) Die um Lemberg vorkommende Art nähert sich der ß. petracum D. C. 1. u. z. : durch die gewölbte Dolde, die aus der Blüthe herausragenden Staub¬ fäden und die rückwärts kaum erkennbar gekielten Blätter. A llium angulosum L. fand ich an Wiesen der Ebene bei Stryj, besitze jedoch leider kein Exemplar zur näheren Vergleichung. Asplenium Trichomanes L. Am Teufelsfelsen und den meisten der genannten Felsen. (Fl. cracov. Nr. 1177.) Asplenium Ruta muravia L. An den Felsen, aber auch in der Ebene innerhalb der Stadt, an alten Mauern, Statuen. Am Legienicer und Majdaner Felsen, eine Slappige Form. A. Jieterophyllum Wailroth. (Aspl. sp. von Heufier Verhandlungen des zool. -bot. Vereins. VI p. 335. Fl. cracov. Nr. 1180.) Asplenium Adiantum nigrum. Nach Zawadzki an Felsen? Bei Lesienice habe ich noch nicht gefunden. (Fl. L. p. 168.) Asplenium septemtrionale. Hoffm. Nach Zawadz. angeblich auf alten Gemäuern und Felsspalten, kommt an ähnlichen von mir besuchten Orten in Lembergs Umgebung nicht vor. Andropogon Ischaemum. L. An den schon von Besser bezeichneten Standorten der höheren Hügeln am Wege nach dem Eisenbründel. d3. (Besser Nr. 87. Fl. Buc. p. 45.) Alyssum montanum. L. An den felsigen und sandigen Abhängen der Anhöhen um Stracz und Lelecliowka, auch nach Besser Gal. Nr. 785. d 4. Cotoneaster vulgaris Lin dl. An den kalksandigen Hügeln zwischen Lelechöwka und Stawki. An der Spitze des Felsens Kubyn bei Majdan, nach Zawadzki auch bei Rymunow. (Gal. Nr. 580. Fl. L. p. 23. Fl. cra¬ cov. Nr. 314. Fl. Buc. p. 424.) 68 A. Tomaschek: Corydalis cuva . Bis jetzt nur am Gipfel des Teufelsfelsens unter Gesträuchern in der Nähe der Felsblöcke. (d 3. Bess. Gal. Nr. 845. Fl. cracov. p. 50. Fl. Buc. p. 339.) Cystopteris fragilis Berch. Var. rupestris Neilr. An den Felsen bei Stracz und Majdan. (Fl. cracov. Nr. 1176.) Dentaria glandulosa W. et K. An der Nordseite des Teufelsfelsens unter den Steinblöcken an schattigen Stellen, in Gesträuch, in lockerer, humusreicher, sandiger Erde. d. 3. Mehr vereinzelt auch im Buchenwalde auf den Anhöhen bei Majdan. Wurde im Jahre 1859 schon am 27. März zu Markt gebracht. Schon von Besser am ersteren Standorte beobachtet, von Zaw. mit Deut, enneaphyllos Fl. L. p. 4 verwechselt. ;(Bess. Gal. Nr. 795. Fl. cracov. Nr. 72. Fl. Buc. p. 348.) Dentaria bulbifera L. Nach Besser an den am Wege gelegenen Hügeln südlich vom Dorfe Wyszenka im äussersten N.-O. des Lemberger Kreises. (Bess. Gal. Nr. 796.) Festuca duriuscula. Host. II. p. 59 t. 83 nach Besser Gal. Nr. 124. An felsigen Orten bei Stracz. Gentiana ciliata L. (Bess. Gal. Nr. 301. Fl. crac. Nr. 612. Fl. Buc. p. 215.) | Gentiana lancifolia. (Bess. Pers. Syn. (Rfn) Reichenbach Flora germ. 2826. Bess. Gal. Nr. 300. Fl. cracov. Nr. 611 a.) Hedera Helix L. An den Felsblöcken am Teufelsfelsen. Mit entwickelten Blüthenknospen am 6. Oktober 1861 an den mittleren Felsen (nordseitig) angetroffen. Abgebrochene Zweige blühten im Wasser bis zum 12. Oktober völlig auf. Auch Zawadzki gibt an, sie einmal am Teufelsfelsen blühend gefunden zu haben. (Bess. Gal. Nr. 288. Zaw. Fl. L. p. 158. Fl. cracov. Nr. 411. Fl. Buc. p. 306.) Linum austriacum L. Am Gipfel des Sandberges, wurde für Linum perenne gehalten. Diesmal traf ich jedoch fruchtreife Exemplare, an denen die Kapseln bogig zurückhingen. Mercurialis perennis L. An den meisten Felsen auch bei Stare siolo j an den Anhöhen links von des Strasse nach Bobrka, aber auch an niederen Standorten. — Am Teufelsfelsen haben früh blühende Exemplare ein ganz ver- ändertes Ansehen. Es ist mir jedoch zweifelhaft, ob diese früh blühenden Exemplare einer besonderen Art angehören, oder ob die Verschiedenheiten derselben als Wirkung der niederen Temperaturen anzusehen sind. Ich finde nämlich an mehreren Frühlingspflanzen Veränderungen, welche jedoch leicht aus der durch die geringere Temperaturen bewirkten Zurückweichung der vegetativen Sphäre ihres Wachsthums erklärbar siud. Die Exemplare der fraglichen Art aber auch der meisten Frühlingspflanzen lassen sich auch noch leicht im Herbar, als frühzeitig zur Blüthe gelangt, erkennen. Das frühere Aufblühen bewirkt der höhere sonnige Standpunkt. Uebrigens erwähnt Beitrag zur Flora der Umgebung Lemberg’s. 69 Reichenbach sub Nr. 4804 Fl. germ. M. sylvatica Hpp., mit welcher Pflanze die unsere übereinzustimmen scheint. Sedum album L. nach Zawadzki bei Swierz, wurde von mir im Lemberger Kreise nicht aufgefunden. Sempervivum hirtum L. Am %. August 1861 im Anfänge der Blüthen- entfaltung an felsigem Boden, an den Anhöhen bei Wereszyce. Eine minder behaarte Form. (Wimm. Fl. Sches. p. 468. Bess. Gal. Nr. 574.) Scolopendrium officinarum W. An der Nordseite der kleineren Felsblöcke, am Teufelsfelsen. (Fl. cracov. Nr. 1181.) Strutliiopteris germanica W. Am Grunde des Felsens zwischen Janow und Stawki einzelne Exemplare. (Fl. L. p. 167.) Es würde zu weit führen, wollte ich alle Flügel- und Bergpflanzen hier namhaft machen. Es dürfte jedoch nicht ganz uninteressant sein, ein Verzeichniss folgen zu lassen, welches eine natürliche Gruppe von Hügel¬ pflanzen enthält, von deren Zusammenvorkommen beinahe unzweifelhaft die chemische Beschaffenheit des Bodens, d. i. das Vorhandensein einer grösseren Menge von Kalk der Grund ist. Ueberall wo kalkig-sandiger oder kalkig¬ mergeliger Boden an den Abhängen aufti'itt, erscheinen an der Südseite solcher Hügel besondere Arten, welche an sandigen Abhängen nicht Vor¬ kommen. Solche Hügel liefern, da sie nur zerstreut auftreten, die Selten¬ heiten der Flora der Umgebung Lembergs. Diese Arten sind: Iris germanica (Hügel Zorniska), sandig, kalkig. Veronica dentata Schm. (Lelechöwka-Hügel), sandig, kalkig. Salvia pratensis L. (Kizywczyce-Hügel), sandig, kalkig. Prunella grandiflora Jacq. (Grzybowa), kalk-mergel. Dracocephalum Ruyschianum et austriacum (Lelecliöwka), Kalkmergel. Melittis Melissophyllum L. (Zorniska, Krzywczyce), Kalkmergel. Crepis praemorsa Tausch (Zniesienie), Kalkmergel auch auf Torf. j Hypochaeris maculata L. (Lelechöwka), auch auf Torf. Scorzonera humilis. Var. major Perd., Sc. rosea (Lelechöwka). Tragopogon orientalis L. Cirsium panonicum D. C. (Krzywczyce). Pyrethrum corymbosum W. (Lelechöwka. Grzybowice). Anthemis tinctoria L. Inula ensifolia L. (Zniesienie, Krzywczyce). Aster Amellus L. (Zniesienie). Geranium sanguineum L. (Krzywczyce). Linum flavum (Zniesienie, Zorniska). Gypsopila fastigiata L. (Lelechöwka). Prunus Chamaecerasus Jacq. (Grzybowice). Centaurea montana L. (Stawki). Orchis cucullata Gmel. nach B. (Lelechöwka). 70 A. Tomasc-hck: Es dürfte — bis die Flora des Lemberger Gebietes erschöpfend erforscht sein wird — von hohem Interesse sein, die Flora des südlich unter unserm Gebiete gelegenen Theiles der Karpathen des Stryer Kreises mit in yergleichende Betrachtung zu ziehen, um den Einfluss der vertikalen Erhebung näher auf die Verbreitung der Vegetation aufzuklären. Hierzu fehlt derzeit noch das Materiale. Doch war es mir zweimal vergönnt , wenn auch unter ungünstigen Umständen, vom Rande der Karpathen des Stryer Kreises bis an die höheren Berggipfel zu den Weidenplätzen (Polonina genannt) über den Ursprung des Luszker Baches vorzudringen und daselbst die montane und subalpina Flora theilweise kennen zu lernen. In den höchsten Regionen waren damals leider die Wiesen bereits gemäht und nur verschonte Plätze boten Gelegenheit zur Beobachtung. Das Vordringen in den Waldgebieten ist hier jedoch ungemein beschwerlich, da modernde Baumstämme und eingestreute erratische Steintrümmer in Unzahl den Boden bedecken. Beinahe unzugänglich jedoch sind die sich weit herab¬ ziehenden Wald Schluchten. Obgleich ich Verzeichnisse der Pflanzenarten, insbesondere der Vorberge der Katpathen zum Behufe der Vergleichung anlegte, so will ich hier, um nicht zu ermüden, zuerst blos jene Arten nennen, welche entweder im Gebiete der Lemberger Flora gar nicht Vorkommen, oder aber in ihren Vor¬ kommen eine erhebliche Verschiedenheit darbieten. Ällium ursinum L. Im Hochgebirge unter Gesträuch nur in einzelnen Exemplaren. (B. App. LXXII. Fl. Buc. p. 73.) Adenostyles albifrons Rchb. An den höchsten Punkten in Menge bereits abgeblüht und von einem Käfer zerstört. (Bess. Gal. Nr. 992, Fl. Bucc. p. 140.) Asplenium viride Huds. Bei Sloboda an den schiefen Wänden des Flussbeetes. Bunias orientalis L. Noch an Wegrändern besonders in der Nähe der Dörfer des Thaies bis Cerkowna, höher hinauf nicht mehr beobachtet. (Bess. Gal. Nr. 773. Fl. L. p. 45. Fl. Buc. p. 366.) Carlina acaulis L. An dem trockenen Bergabhange um Cerkowna. Wird zwar von Zawadzki auch in der Lemberger Flora angegeben, was ich jedoch nicht bestätigen kann, da ich blos Carlina simplex W. K. im Walde von Stawki bei Lemberg angetrolfen , welche Art auch noch an den Flussufern bei Cerkowna vorkömmt. (B. Gal. Nr. 989. Zaw. Fl. L. p. 142. Fl. crac. Nr. 527. Fl. Buc. p. 175.) Gentiana asclepiadea L. Bei Sloboda an Waldrändern in grosser Menge überhaupt mehr verbreitet, als im Floragebiete von Lemberg. Hieracium aurantiacum L. An den Berg wiesen oberhalb Luszki sehr verbreitet. (Bess. Gal. Nr. 945.) Iiypochoeris helvetica Jacq. An den höheren Wiesen des Hochgebirges sehr verbreitet in Menge. (Bess. Gal. Nr. 962. Fl. Buc. p. 186.) Beitrag zur Flora der Umgebung Lemberg's. 71 Homogyne alpina Cass. An den höchsten Punkten der Polonina (Weideplätze) Bukowice. (B. Gal. Nr. 1015. Fl. Buc. p. 41.) Lepidiuni campestre R. Br. Im Dorfe Cerkowna an steinigen Orten. (B. En. p. 103. Fl. cracov. Nr. 96.) Myricaria germanica Desv. Im Gerolle der Flüsse und Gebüsche von Salix purpurea , begleitet von Sthruthiopteris germanica dichte Gebüsche bildend bei Cerkowna und selbst noch bei Luszki und im Gerolle bei Truchany. (Bess. Gal. Nr. 513.) Monotropa Hypopitys L. Um Lemberg nur an wenigen Orten. In den Nadelwäldern der Sandebene vor Borki dominikanskie. Uebrigens in Buchenwäldern um Stawki, Lelechowka und Majdan. Hier allgemein ver¬ breitet. (Bess. Gal. Nr. 484. Fl. L. p. 90. Fl. cracov. Nr. 601.) Pyrethrum corymbosum W. In den Wäldern zwischen Bolechow und Cerkowna mehr verbreitet als um Lemberg. Polystichum Oreopteris D. C. Auf Schiefer bei Sloboda und Luszki. Ranunculus aconitifolius L. Auf den höchsten Punkten der Polonina. (Bess. Gal. Nr. 660.) Rumex alpinus L. An lichten Waldstellen der höchsten bewaldeten Punkte. (Bess. Gal. Nr. 437. Fl. Buc. p. 130.) Scorzonera rosea W. et K. Auf den höheren Wiesen sehr verbreitet (B. Gal. Nr. 920. Fl. Buc. p. 185.) Stachys alpina. An den höchsten bewaldeten Punkten. (B. Gal. Nr. 714. Zaw. En. Gal. 892. Fl. cracov. 743. Fl. Buc. p. 232.) Streptopus amplexifolius Pers. In einem Erlenbruche der Thalsoole bei Luszki bis 4' hoch. An den Wiesen der höheren Bergregion bis an den Gipfel der Potonina und in der Nähe der erratischen Sandsteinblöcke bei Sloboda und Cerkowna. (Bess. Gal. Nr. 399. Fl. Buc. p. 76.) Trientalis europaea L. Noch an den höchsten Punkten der Polonina. Um Lemberg stellenweise häufig. Im Wäldchen von Lesienice. Zwischen Kleparow und Holosko. In den Nadelwäldern der Sandebene bei Borki dominikanskie. In Wäldern bei Janow. (Bess. Gal. Nr. 445, Fl. cracov. Nr. 769.) Xanthium spinosum L. In Bolechow in der Nähe der Juden Wohnungen. Weiter ins Vorgebirge nicht vorgedrungen. Verbascum album Much. Im Dorfe Cerkowna. Nach Besser auch am Sandberge bei Lemberg, wie die Pflanze jedoch seither verschwunden. (Bess. Gal. Nr. 267. Fl. cracov. Nr. 660 b.) Prenanthes purpurea L. An Waldplätzen und besonders an den erratischen Sandsteinblöcken bei Sloboda, Cerkowna und Bubniszcze. (Bess. Gal. Nr. 928.) Geranium silvaticum L. Var. subalpinum Neilr. An den höheren Wiesen. (Bess. Gal. Nr. 831. Fl. cracov. Nr. 190.) 7 2 A. Tomasche'k: Leucanthemum vulgare Lmk. Var. montanum L. In den höheren Regionen verbreitet. Var, rotundifolium W. et K. ebenso. (Bess. Gal. Nr. 1050. Fl. Buc. p. 159.) Mulgedium alpinum Le es. An den höchsten Punkten. Zu Ende August noch in voller Blüthe. (Bess. Gal. Nr. 921.) Cardamine trifolia L. In den Waldschluchten. Sedum purpurascens Koch. Au den erratischen Sandsteinblöcken. Gentiana Amarella L. Var. parviflora Neilr. An den höchsten Wiesen. Lysimacliia nemorum L. Am Rande eines gebiischreichen Moores bei Cerkowna und Witwica. (Bess. Gal. Nr. 226. Fl. cracov. Nr. 773.) Noch möge die Aufzählung der Vegetation einerWiese an einem S.W. exponirtcn Bergabhange bei Cerkowna, welche ich am 21. Juli 1859 auf¬ nahm, hier Platz finden. Der Boden müsste in früheren Jahren feucht gewesen sein, da er sich stellenweise sogar von torfiger Beschaffenheit darstellte. AntlioxantJium odoratum © d2 ; Molinia coerulea d4 \ ; Briza media O dl • Plileum Boehmeri F. V d2 ; Nardus stricta © d4 ; Car ex Davalliana F. 1. d3; flava F. 3., leporina F. d2. pallesc&ns <7 d2 ; Gladiolus palustris <7 d2; Con- valaria majalis verticillata \ d2, multiflora \ d2, die Letzteren unter Gebüschen von Salix und Viburnum Lantana (10 — 8 mit rotlien Früchten); Scabiosa Succissa 4 — 8 d4; Gnaphalium dioicum 0 d2; Senecio Jacobaea \ d3; Centaurea Jacea \ d2, phrmia d5; Cirsium palustre d; Serratula tinctoria 23 — 7 d4; Leontodon autumnalis et hastilis; Scorzonera humilis O d ; Hieracium umbellatum ^ d3 ; Gentiana Pneumonanthe d4; Thymus Ser- pyllum\ d3 ; Betonica offocinalis \ X4; Prunella vulgaris \J d3 ; Euphrasia officinalis \ d3 ; Rliinanthus minor F. X3; Pimpinella Saxifraga \ d; Angelica silvestris. var. a Neilr. V Astrantia major \ d; Ranunculus Flammula d3 ; Stellar ia graminea \ d3 ; Lychnis Flos cuculi © d3; San- guisorba offocinalis ^ d; Spiraea Ulmaria \ d; Ononis hircina \ d3; Trifolium montanum \ , hybridum \/, agrarium V > Lythrum Salicaria d3 \/,- Sonchus arvensis \ d2; Stachys arvensis \ d2; Lysimacliia vulgaris \ d2 ; Gnaphalium silvaticum -; Tormentilla erecta \ d3; Valeriana offocinalis F. d; FLabenaria albiflora d, Melampyrum nemorosum V d4; Convolvulus sepium \ d. 1) Diese 54 Arten gehören insbesondere den torfigen Haiden und dem Sumpflande an. Beachtungswerth ist das Veratrum Lobelianum Bernh., welches sowohl in der Ebene um Lemberg, als auch bei Bolechow massenweise auf 1 ) Die Zeichen d , d 2, d3, d*: d5 bezeichnen die Grade der Dichtigkeit nach Art der Scala Sendt- ner’s, Yeg. Yer. Südbaierns p. 722- Die Zeichen > , V, \ wurden schon in früheren Aufsätzen gedeutet und beziehen sich auf das Stadium der Bliithenentfaitung, so wie F , F2, F3 auf die Fruchtreife. © wird gesetzt, wenn die Pflanze bereits abgestorben. Beitrag zur Flora der Umgebung Lemberg's. 73 Wiesen vorkommt, hier bereits fehlt. Diese Pflanze ist mit V. album L. I nicht zu verwechseln. Sie tritt hier in drei Farbennuancen auf, und zwar: a) weisslich grün mit dunklern Adern, b) gelblich grün, und c) olivengrün. Sie unterscheidet sich von V. album durch läqgere, lang zugespitzte, von den Zweigen abstehende, meist kahle (nicht sternflaumige) Früchte und horizontal abstehende Fruchtzweige. Ich verglich nemlicli Exemplare von V. album L. aus dem botanischen Garten mit unserer Pflanze, diese haben dickere aufrechte Zweige, die sternflaumige Früchte sind an die Zweige angedrückt. Uebrigens ist das massenhafte Vorkommen des V. Lobelianum an Sumpf- und Torfwiesen der Ebene Galiziens bemerkungswerth. Hier folgt nun eine Zusammenstellung derjenigen Arten der Lemberger Flora, welche weder in Besser Prim. Fl. Gal. noch in Zawadzki Fl. L. für die Umgebung Lembergs namhaft gemacht worden, welche ich meist selbst aufgefunden: Equisetum Telmateja Ehrh. An quelligen Orten beim Eisenbründel und an der Strasse nach Winniki. Equisetum variegatum Schleich. Auf Sandliiigeln und an Haiden, Kisielka. Kleparow. d9. Lycopodium annotium L. In Laubwäldern Brzuchowice, Zawadow. (Fl. cracov. Nr. 1163.) Lycopodium Selago L. Auf moorigen Waldstellen , Torfwäldchen bei Lesienice, Brzuchowice, Holosko. (Fl. cracov. Nr. 1163.) Botrychium matricarioides W i 1 1 d. major bis 8" hoch. Breite des Wedels bis V 5". In Wälder zerstreut, d 3. Winniki, Zawadow, Brzuchowice und in der Nähe des Felsens Kubyn bei Majdan. Najas major Rth. Im Teiche bei Janow. (Fl. cracov. Nr. 914.) Potamogeton perfoliatus L. Am Grunde des Wassers in den Teichen und deren Zuflüssen Janow Grodek. Lemna gibba L. Im stehenden kalkreichen Wasser an der Grodeker Strasse Kl. CLXXXIV. Eriophorum vaginatum Kl. An den Waldmooren. Zwischen Lelechowka, Stawki und Zorniska. Kl. XV. Carex canescens L. Auf Haiden und Berglehnen, Zboiska, Janower Exerzierplatz, Waldmoor, Zorniska. (Fl. cracov. Nr. 1037. Fl. Buc.) Carex pilulifera L. An grasiger Anhöhe bei Kisielka. (Fl. cracov. Nr. 1043.) Carex polyrrhiza Wallr. C. umbrosa Hop. Zerstreute Rasen im Walde. Beim Kirchhof von Hodowice. Carex limosa L. Auf Torf bei Bresna ruska, Dublany und Zorniska. (Kl. CLXXXIX.) Juncus glaueus Ehr. An quelligen, mergeligen Stellen der Berglehne, an der Wulker Strasse, an Strassengräben der Grodeker Strasse. Bd. XU . Abhand]. jQ 74 A. Tomaschek: Scheuchzeria palustris L. Auf sandigen, überrieselten Stellen des Torfsumpfes bei Bresna ruska. (Kl. LXXVTII.) Ornithogalum umbellatum L. Auf Grasplätzen der Obstgärten, i| Wagner’sclie Garten. (B. Nr. 402. Bl. cracoy. 969. Buc. p. 72.) Gagea stenopetala Reich. An dem Damme bei der k. k. Schwimm¬ schule. • i I Orchis ustulata L. Bei Deruwacz. (B. Nr. 1081.) Coeloglosswm viride Hart. Sah ich noch frische Exemplare gesammelt yom Uniyersitäts-Diener Janelim auf Hotosko. Auch H. L. Hölzl fand sie daselbst (briefliche Mittheilung). Corallorrhiza innata R. B r. Auf feuchten , schattigen Stellen unter dem Teufelsfelsen, Buchenwald. Goodyera repens R. Br. In den Herbarien zu finden. Stammt nach II. Holzel yon Busk am Ausflusse des Peltew in den Bug. (Briefliche Mittheilung.) Cephalanthera ensifolia Ri ch. In Wäldern Krzywczyce, Holosko, Dere- wacz. (Fl. cracoy. 941. Buc. p. 90.) Nymphaea biradiata Sommer. Im kleinen Teiche oberhalb Lele- chowka, und im Straczer Teiche. Oallitriche platycarpa Kütz. Im Torfgraben Bogdanowka. (P e t e r. p. 184. Fl. D. p. 154.) JPinus Pumilio Hänke. Auf den Torfmooren Rz^sna ruska und Zorniska. Salix myrtilloides L. An dem Waldmoor zwischen Lelechowka, Stawki und Zorniska. Salix finmarchica Fries mit den früheren. Salix viminali- Capraea Wim. In der Cortenischen Anlage am Damme. Populus monilifera Ait. An der Fyczakower Strasse und an der Janower Strasse gepflanzt. Juglans regia L. In manchen Jahren wohlgedeihend. Die Kultur der J. regia erstreckt sich in Europa im westlichen Norden bis zum 56°, im östlichen Norden bis zum 52° nördl. Br. (A. D. C. Geogr. Botan. p. 393.) fl Nach Buch fällt die Nordgränze der Kultur des Nussbaums in Schweden bis zum 63° nördl. Br. (0. Sendtner p. 603.) Euphorbia exigua L. Auf den Feldern oberhalb des Wäldchens yon Lesienice. (Fl. crac. 847.) Euphorbia lucida L. Am Strassenrande an der Strasse nach Zolkiew. Euphorbia amygdaloides L. Im Buc’ienwalde bei Derewacz, in der Waldschlucht unterhalb der Majeröwka. Auf der waldigen Anhöhe hinter Wodniki. (B. 567. Fl. cracoy. 843. Buc. p. 407.) Thesium ebracteatum Hayn. Am Rande des Wäldchens yon Lesienice. Beitrag zur Flora der Umgebung Lemberg’s. * 0 t Polygonum arenarium W. et K. Zwischen Pflastersteinen in der Stadt. (B. Nr. 474. Fl. crac. Nr. 826.) Rumex maritimus Var. aurens Neilr. Bei Dublany und an den Ufern der Teiche von Janow und Grodek. (Fl. cracov. Nr. 807. Buc. Nr. 429.) Chenopodium rubrum L. yar. Chen, blitoides Lejeune. Chenop. botryoides S m. Auf Schutt innerhalb der Stadt. Amaranthus retoflexus L. Auf Schutt. Centunculus minimus L. Auf den höchst wahrscheinlich aus Torf¬ sümpfen entstandenen Haiden, und zwar: in Stellen, welche die ehemaligen Hoppen anzeigen. Von dem Zubrzaer Walde bei Lesienice zwischen Bialohorszce und Sygniowka. (Fl. cracov. Nr. 776.) Veronica montana L. Im Walde bei Krzywczyce. (Bess. Nr. 22. Fl. cracov. 681. Buc. Nr. 267.) Limoselia tenuifolia Nutt. Peter mann p. 416. Am Graben des Kz^sna ruska Sumpfes auf Torf. Glechoma hirsuta W. K. Im Holzschlage Zawadow. Pulmonaria azurea Bess. Am S. W. Rande des Torfwäldchens von Lesienice, um im Walde bei Stawki. Symphytum cordatum Willd. In mehreren Herbar, angeblich von Zawadow und beim Jankowski Bräuhause. Symphytum tuberosum L. Im Walde bei Hotosko und Kleparow. (B. Nr. 207. Fl. cracov. 630. Fl. Buc. p. 247.) Solanum Lycopersicum L. verwildet auf Schutt innerhalb der Stadt. Atropa Belladonna L. Im Holzschlage bei Zawadow d 2~3. Nach glaubwürdigen Angaben hinter dem Eichenwalde der Pasieka (zwischen Winniker und Dawidower Strasse). Hypochoeris glabra L. Auf sandigen Aeckern bei Sklo. (Bess. Nr. 964. Fl. cracov. Nr. 545.) Tragopogon orientalis L. An den Hügeln zwischen Krzywczyce und Zniesienie. (Fl. cracov. Nr. 543.) Gnaphalium luteo-album. Janow gegen den Teich, d 3. (Fl. Gal. 1004. Fl. cracov. Nr. 477.) Stenactis annua N e e s. Am Waldrande in Pohulanka, auf Brachen bei Zubrza, Brzuchowice überall in wenigen Exemplaren. Xanthium spinosum L. Scheint durch Zufuhr der Wolle in die ehe¬ malige Kotzenfabrik auf der neuen Welt nach Lemberg eingeführt worden zu sein. Wenigstens findet sie sich dort am häufigsten, ausserdem noch am Peltew. Thalictrum galioides Nestler. Auf Torfwiesen bei Zamarstynow. Adonis citrina Hoff. Im Getreidefelde bei der Pohulanka. Ranunculus divaricatus Schrnk. In Teichen und ihren Zu- und Abflüssen. (Fl. cracov. 17.) 40* 76 A. To maschek: Ranunculus succulentus Koch. d. R. terestris R e i c h e n b. Am Rande i| des Janower und Straczer Teiches. Ranunculus arvensis L. Im Lemberger Kreise nirgends beobachtet, findet sich auf fetten Aeckern bei Zolkiew. (B. Nr. 667. Fl. cracov. 28.) Nigella sativa L. nur in Bauerngärten gebaut. (Fl. Buc. p. 3381.) Geranium pyrenaicum L. An den Böschungen der Citadelle. (B e s s. Nr. 835. Fl. cracov. 193. Fl. Buc. p. 412 nach Besser. Geranium umbrosum mit dem Citate W a 1 d s t. et K i t. pl. rar. Hung. IL p. 131 t. 124. Linum austriacum L. Am Gipfel des Sandberges. Hesperis runcinata W. K. An den Anhöhen bei Klein-Grzybowice mit LI. inodora L. Diplotaxis muralis D. C. Einzelne Exemplare zwischen den Pflaster¬ steinen an der lat. Seminar-Kirche. 1860 wieder verschwunden. (B e s s. Gal. Nr. 807. Fi. cracov. Nr. 83.) Lepidium sativum L. Innerhalb der Stadt Lemberg verwildert noch mehr in den Vorstädten von Zolkiew. (Buc. p. 362.) Drosera longifolia L. Dublany, Zorniska. (Fl. cracov. Nr. 116. Buc. p. 369.) Viola arenaria D. C. Auf sandigen Anhöhen, bei der Teufelsmühle. Brzuchowice. Herniaria hirsuta L. An feuchten sandigen Stellen, am Janower Teiche. (Fl. cracov. Nr. 347. B. 303.) Sempervivum hirtum L. d4. 2 — 8. An den hervorragenden Felsen bei Wereszczyca nähert sich dem S. soboliferum. (B e s s. 57. 4. Fl. cracov. 355.) Circaea alpina L. Am Rande des Waldes von Zubrza. (B. Nr. 11. Fl. crac. 329. Fl. Buc. 419.) Prunus Chamaecerasus J acq. An der Südseite der Anhöhn oberhalb Klein-Grzybowice. (Fl. crac. Nr. 269.) Potentilla procumbens Sibth. bei Skto auf Haideboden. Potentilla eollina W i b. Am kleinen Sandberge. (Fl. cracov. 294.) Potentilla arenaria Borkh. P. incana Mnch. und wahrscheinlich P. verna Bess. Nr. 611. Sandpflanze bei Brzuchowice, Stawki und Rudno. d\ Medicago falcalo-sativa Reich. Am freien Platze bei der Citadelle. Medicago minima Lam. An dem gegen Kisielka gerichteten Abhange des Sandberges. (Fl. Zawadzki p. 97.) Trifolium ochroleucum L. Auf Schutt vorübergehend. Ervum pisiforme Petr. Am Rande der Weidengebüsche unter dem Hügel Harai, Zolkiew. (B. p. 862.) Viburnum Lantana L. Im Lemberger Kreise nicht beobachtet, nach Bess. Brzezaner Kreises. Am Hügel Harai (Zotkiew). (B. Nr. 377. Buc. p. 206. Beitrag zur Flora der Umgebung Lemberg's. 77 Eigentümlichkeiten unserer Flora. Um die Eigentümlichkeiten unserer Flora einigermassen zur An¬ schauung zu bringen, mögen für jetzt zwei Verzeichnisse genügen, von denen das eine jene Arten enthält, welche im Gebiete der Krakauer Flora (Flora okolic Krakowa przez Felixa B er de au) nicht namhaft gemacht werden, das andere diejenigen Arten aufzählt, welche in Neilreichs Flora von Niederösterreich 1859 für das Gebiet derselben (3599 Quadr.-M.) nicht angegeben werden. Es tritt durch diesen Vergleich weniger der mehr östliche Charakter unserer Flora hervor; es deuten die Verschiedenheiten vielmehr auf grössere Ursprünglichkeit der Bodenbeschaflenheit unseres Gebietes, besonders gegenüber der Wiener Flora, da die überzähligen Arten grösstentheils Sumpf- oder vielmehr Torf- oder Wald- oder Haidepflanzen sind, oder dem nackten Sandboden angehören. Um den östlichen Charakter unserer Flora zu beleuchten, wäre ein eingehendes Studium der Varietäten und Zahlenverhältnisse nothwendig. Verzeichniss derjenigen Arten, welche in Berdeau Flora der Umgebung Krakau’s nicht genannt werden : Thalictrum galioides Nestl. Ceratocephalus falcatus Pers. Nach Bess. häufig unter der Saat im pstlichen Galizien. Um Lemberg noch nicht beobachtet. (B. Nr. 668.) Aconitum Cammarum Jacq. A. variegatum L. Am Wege von Janow nach Sk Jo. (Bess. Nr. 632.) Aconitum Napellus Jacq. ln Bauerngärten. Nymphaea biradiata Somerauer. Dentaria bulbifera L. Hesperis runcinata W. et K. AUyssum montanum L. Lepidium Draba L. Um Lemberg vereinzelt. An den Häusern zwischen dem Fyczakower Friedhof und der Cetnerowka. Nach B. innerhalb der Stadt bei den Karmelitern daselbst verschwunden. (B, Gal. Nr. 777.) Lepidium sativum L. Tn der Vorstadt Rawa vor Zotkiew häufig- verwildert. Bunias orientalis L. Um Lemberg häufig um die Stadt auf Weg¬ rändern und Schuttplätzen. Viola montana L. et Bess. Im Walde um Stawki. (B. Nr. 257.) Nach Vergleich der Beschreibung V. persicifolia Roth „stipulis maximis, foliis cordatis oblongis.64 i 78 A. Tomaschek: Gypsophila fastigiata L. An lichten sandigen Stellen des Waldes zwischen Stawki und Lelechowka. bei Stracz. d3. (B. Nr. 499.) Dianihus atrorubeus Allion. Am Hügel westlich vom Dorfe Krzywczyce. (Bess. Gal. Nr. 506.) Dianthus plumarius L. var. ß . serotinus Neilr. (Stengel 1- oder 2 bliithig. Blätter blau-grau bereift. B. Kl. XI. An sandigen Waldstellen um Stawki. d 4. und nach B. und H. Brzuchowice und Romanow. Silene chlorantha Ehrh. An Bergabhängen zwischen Stracz und Janow, und zwischen Janow und Lelechowka. d3. Silene maritima Willd. Cucubalus Beben, repens. Fl. Dan. t. 857. Reiche nb. Fl. germ. S. inflata Sm. yar. d. angustifolia ? Blumenblätter gekrönt. Am Fusse des Sandberges an der Ostseite. Mit rosenrothen Blüthen in den Steinbrüchen oberhalb des Kortum’schen Gartens. (B. Gal. Nr. 520.) Cerastium silvaticum W. et K. Im Walde bei Krzywczyce nach B. (Bess. Gal. Nr. 549.) Cerastium alpinum L. ? Auf Torfmoore Lelechowka und Rzqsna ruska. (B. Gal. Nr. 548.) Linum fl avum L. Bei Zniesienie, Zorniska, Klein-Grzybowice. (Bess Gal. Nr. 385.) Linum austriacum L. Althaea offlcinalis L. Auf Schuttplätzen. Staphylea pinnata L. An dem Hügel im Westen von dem Dorfe Krzywczyce. (Bess. Gal. Nr. 382.) Medicago minima Lam. An dem westlichen Abhange des Sandberges gegen Kisielka. Nach Z awadz. an trockenen Hügeln, bei Bobrka selten. (p. 97. Fl. S.) Trifolium spadiceum L. Auf trockenen Wald-Wiesen. (B. Gal. Nr. 900.) Astralagus Onobrychis L. Lathyrus Nissolia L. und L. hirsutus L., beide nach Zawadz. unter der Saat. Jedenfalls vereinzelt von mir noch nicht aufgefunden. (Zaw. Fl. L. p. 96.) Ervum pisiforme Peterman. I Orobus laevigatus W. et K. Auf buschigen Anhöhen. Hinter dem neuen Judenfriedhofe Kleparow. Im Wäldchen von Lesienice. Auf den Hügeln bei Krzywczyce und ehemals ober dem sogenannten Barambom’schen Garten. (B. Gal. Nr. 854.) Sicyos angulatus L. Verwildert an Garten-Zäunen der Zolkiewer Vor¬ stadt. Auf Schutt Jano wer Vorstadt, und an den Ufern des Peltew. (B. Gal. Nr. 1178.) Pleurospermum austriacum Hoff. Nach B. in den Wäldern zwischen Stawki, Lelechowka und im Walde vor Zubrza. Von da im Herbar. (Bess- Gal. Nr. 349.) Beitrag zur Flora der Umgebung Lemberg’s. 79 Saxifraga Hirculus L. Auf den Grünlands-Mooren, d5. Rzqsna ruska, Janow, Zorniska. (Bess. Gal. Nr. 493 FL) Viburnum Lantana L. Nach Besser im Brzezaner Kreise, auch am Hügel Harai bei Zotkiew. (Bess. Gal. Nr. 877. Fl. Buc. p. 206.) Galium tricorne Roth, Um Lemberg nicht gefunden. Unter Saaten nach B. (Bess. Gal. Nr. 158.) Stenactis annua Ne es. Telekia speciosa Bau mg. An dem Hügel beim Eisenbründel und auf einigen höheren Hügeln des Winniker Waldes, von da im Herbar. (Bess. Gal. Nr. 1063. Zaw. Fl. L. p. 124. Fl. Buc. p. 145.) Cineraria alpestris D. C. var. longifolia Jacq. Bei Siechow und zwischen Krzywczyce und Kamienopol nach B. (Bess. Gal. Nr. 1036.) Uebrigens eine kahle, der longifolia Jacq. ähnliche Abart am Waldrande gegen den Sumpf yon Janow. Cineraria aurantiaca Hoppe. Nach Zaw. zwischen Skto und Janow. (In den Herbarien.) Senecio mnbrosus W. et K. mit erucifolius L. Am westlichen und nördlichen Rande des von Krzywczyce westlich gelegenen Hügels. (Bess. Gal. Nr. 1029. Fl. Buc. p. 165.) Cirsium pannonicum Gaud. Am Hügel zwischen Zniesienie und Krzywczyce. Am Wege zwischen Janow und Skfo. Am Hügel beim Klein- Grzybowice. (Bess. Gal. Nr. 980. FL Buc. p. 168.) Carlina simplex W. et K. In Gebüschen bei Sokolniki und Bogda- nowka. B. Im Walde bei Stawki. (Gal. Nr. 990. Fl. Buc. Nr. 176.) Jurinea mollis D. C. Im Herbar ohne bes. St. O. Ist nicht unwahr¬ scheinlich in der Umgebung Lembergs. (Fl. Buc. p. 178.) Centaurea nigrescens Willd. halte ich für die Var. C. Jacea ß. pectinata Neilr. nicht für nigrescens der neueren Autoren, da Besser die Fransen als bleich bezeichnet. (Vergleich, übrigens Neilr. über nigrescens Willd. p. 378.) Centauyea montana L. Im Walde bei Stawki in der Nähe der Kalk¬ öfen. (Bes. Gal. Nr. 1066. FL Buc. p. 179. Zaw. En. pl. Gal. Nr. 1375.) Blätter unten weiss spinnwebenwollig. Aposeris foetida Less. In Buchenwäldern um Lemberg allgemein verbreitet. Pohulanka, Kleparow. (B. Gal. Nr. 966. FL Buc. Nr. 184.) Tragopogon major Jacq. Um Lemberg auf Wegen und Grasplätzen, Böschungen des Arsenals. (B. Gal. Nr. 917. FL Buc. p. 184.) Scorzonera purpur ea L. und rosea W. et K. Um Lemberg findet sich zunächst auf Torf S. purpurea L. bei Lesienice. An den Hügeln zwischen Stawki und Lelechowka und am Hügel bei Klein-Grzybowice findet sich eine Uebergangsform zur rosea, mit breiteren flachen Blättern. (B. Gal. Nr. 919 und 920. FL Buc, p. 185.) 80 A. Tomaschek: Sonchus palustris L. Nach B. an Wassergräben und Wegen. (B. Gal. Nr. 922.) Crepis foetida L. Am Sandberge. W. Abhang gegen Kisielka. Häufig auf höheren Aeckern und Wegrändern oberhalb Starzyska bei Skto, Winniker Anhöhen. (Bess. Gal. Nr. 955.) Campanula bononiensis L. Nach B ess. an den höchsten Hügeln an der Ostseite des Janower Teiches. (Bess. Gal. Nr. 228. Fl. Buc. p. 231.) Swertia perennis L. Am Rande des Zuflusses des Janower Teiches unterhalb Stawki nach B. Ueberhaupt auf Torfwiesen, auch am Waldrande des Janower Sumpfes, dann bei Rzesna ruska. d2. (Bess. Gal. Nr. 295^ Fl. Buc. p. 216.) * Cuscuta monogyna Vahl. In Gebüschen, besonders auf Weiden nach Zaw. p. 105. Symphytum pannonicum Pers. In den um Lemberg gesammelten Herbarien mehrfach anzutreffen. Von mir selbst noch nicht gefunden. Angeblich im Zawadower Holzschlage und in der Nähe des Lesienicer Brauhauses unterhalb der Winniker Strasse. Nach B'ess. um Jazlowiec und Zaleszczyki. (Bess. Gal. Nr. 208.) Pyrola rotundifolia L. In Wäldern von Holosko. Bess. Physalis Alkekengi L. An Zäunen der Dörfer KJein-Hotosko und Zawadow selbst aufgefunden, d2. (Bess. Gal. Nr. 275. FI. Buc. p. 257.) Pedicularis Sceptrum Carolinum L. Auf Wiesenmooren Rzesna ruska, Zorniska, Lesienice, Janow, und in einem Alneto-Salicetum bei Artiszow (Grodek); ferner einzelne Exemplare auf sandigem Boden im Nadelwalde bei Borki dominikanskie. Es hat den Anschein, als ob diese ebenen Nadel¬ wälder, welche übrigens ziemlich ausgebreitet sind, auf einem versandeten Torf-Moor erwachsen wären. (Bess. Gal. Nr. 751. Zaw, El. L. p. 115.) Orobanche arenaria Brk. Auf den sandigen Hügeln nach B. (Bess. Gal. Nr. 768.) Salvia silvestris L. Nach B. am Wege im Dorfe Laszki angegeben, wurde in einzelnen Exemplaren im Jahre 1861 daselbst von mir aufgefunden. Sandig thoniger Boden. Es ist gewiss merkwürdig, dass diese Pflanze, ohne sich weiter auszubreiten, sich durch mehr als 50 Jahre an dem bezeichneten Standpunkte erhielt. (Bess. Gal. Nr. 37. Fl. Buc. p. 222.) Glechoma hirsuta W. K. Dracocephalum Ruyschianum L. Auf den Hügeln im Walde zwischen Lelechowka und Stawki von Bess. gesammelt, auch in den Herbarien. Dracocephalum austriacum Jacq. An den oben bezeichneten Stand¬ orten nicht von Bess., jedoch von den älteren Botanikern gesammelt. Von mir im Jahre 1861 an den ersten Hügeln am Rande des bezeichneten Waldesgegen den Torfsumpf in der Nähe des daselbst stehenden einzelnen Häuschens aufgefunden, d2. (Bess. Gal. Nr. 729.) Beitrag zur Flora der Umgebung Lemberg’s. 81 Plantago altissima Jacq. Ara Wege nach Grzybowice nach B. (Bess. Gal. Nr. 339.) j Euphorbia lucida L. Salix myrtilloides L. u. £. finmarchica Fr. £. praecox Hoppe. Nach Besser um Lemberg hier und da. (Bess. Gal. Nr. 1186.) Betula hwmilis Schrank. B. fructicosa Pollas. An den Torfmooren yon Janow, Rz^sna ruska und Zorniska. d 4. (B. Gal. Nr. 1167.) Nymphaea biradiata Somerauer. Scheuchzeria palustris L. et p. Kluk. Lublin 4. XXVIII. (Bess. Buc. p. 100.) Potamogeton marinus L. An Bogdanöwka. (Gal. Nr. 187. Zaw. Fl. L. p. 61.) Spargamium natans L. In Sümpfen. (Bess. Gal. Nr. 1109. Zaw. Fl. L. p. 147.) JSigritella globosa Reich. In Gesträuch ern in der Sofiöwka, Wolka und bei Kulparkow. (Bess. Gal. Nr. 1077. Fl. Buc. p. 85.) Orchis cucullata Bess. Hymanteglossum cuculatum Reich. Nr. 814, Gymnadenia cucullata. An den Hügeln des Waldes zwischen Lelechöwka und Stawki nach Besser. Coeloglossum viride Hart, ln den Herbarien. Herminium Monorchis R. Br. Im Sumpfmoore nach Angabe Za- wadzki. Nach Bess. in den Karpathen, (Bess. Gal. Nr. 1088. Fl. L. p. 82. Fl. Buc. p. 89.) Schoenus ferrugineus L. An der Sumpfebene von Jariczow. (Herbar.) Carex stenophylla Wahlb. nach Bess. Auf grasigen Hügeln. (Bess. Gal. Nr. 1112.) Carex limosa L. Kluk. Lublin CLXXXV. C.pilosa S co p. In Laubwäldern Krzywczyce, Teufelsfelsen, Pohulanka, Sofiowka , Cetnerowka, Winniki, Zawadow. (Bess. Gal. Nr. 1141. Fl, Buc. p. 52.) Carex Michelii Ho st. Am Sandberge, am Hügel bei Zniesienie, und am Schinderberg unter Sträuchern, oder an grasigen Stellen. (Fl. Gal. Nr. 1142. Fl. Buc. p. 53.) Carex Schraderi Schk. Auf Sumpfwiesen um Lemberg. (Bess. Gal. Nr. 1138.) Carex rivularis S chk. Nr. 1123. Dürfte mit paradoxa zusammenfallen. Andropogon Ischaemum L. Auf den höheren Hügeln am Wege in das Eisenbründel. B. daselbst auch von mir wieder aufgefunden. Sandig lehmiger Boden. (Bess. Gal. Nr. 87.) Agrostis alpina S c o p. W il 1 d. Nach Bess. im Gesträuch einer Anhöhe süd-westlich von dem Dorfe Sokolniki. (Bess. Gal. Nr. 78.) Bd. XII. Abliandl. 11 82 A. Tomasc hek; Melica uniflora L. In Hainen bei Janow Romanowce und Winnik 1 nach Zawadzki. (Zaw. Fl. L. p. 29.) Poa sudetica Hanke. In Gesträuch bei Lesienice B. Am Sandberge. (Be ss. Gal. Nr. 110. Fl. Buc. p. 31.) Poa bulbosa L. Auf Wiesen gegen Krzywczyce. B. (B es s. Gal. Nr. 675.) Festuca hirsuta Ho st. II. t. 85. F. ovina , F. hirta Neilr. Auf trockenen Hügeln. (Bess. Gal. Nr. 121.) Equisetum Telmateja Ehrh. Eq. variegatum Schl. Marsilea quadrifolia L. (nach Zaw. Fl. p. 169). Lycopodium complanatum L. In Wäldern bei Turynka und Zotkiew nach Z. Auch wurde ein Zweig unter Frühlingsblumen zu Markt gebracht, mit der Angabe „in Winniki gesammelt“. (Fl. L. p. 164. Fl. Win. p. 23.) Botruchium matricariodes W. i/ Ophioglossum vulgatumlu. angeblich bei Jarina zwischen Janow und Skto. Aspidium cristatum Sw. ( Asplenium septentrionale ? Hoffm,) Strutlnopteris germanica W i 1 1 d. V erzeichniss derjenigen Arten, welche im Gebiete der niederösterreichischen Flora nicht angeführt werden. Panunculus cassubicus L. auch Var. elatior Fr.Bess. Fl. Gal. Nr. 657. Fl. cracoy. Nr. 21. Fl. Buc. p. 326. In Laubwäldern auf humusreichen Boden: Lesienice, Sofiowka, Krzywczyce, Winniki. Aconitum septentrionale Köll. B. Fl. Gal. Nr. 633. Fl. cracoy. Nr. 38. Fl. Buc. p. 334, wenn diese Pflanze überhaupt neben Lycoctonum L. als selbständige Art anzusehen ist. Cimicifuga foetida L. Fl. Gal. Nr. 634. Fl. crac. 40. Fl. Buc. p. 335. Nach Bess. in unserem Gebiete in Gesträuch zwischen Bogdanowka und Biatohora*, ferner häufig auf und um den Hügeln zwischen Janow und Lelechowka. An der Strasse im Gesträuch bei Derewacz und im Torfwäldchen bei Lesienice. Dentaria glandulosa W. et K. Bess. Gal. Nr. 795. Fl. cracoy. Nr. 72. Fl. Buc. p. 348. Draba nemoralis Ehrh. Bess. Gal. Nr. 792. Fl. cracov. Nr. 89. An den sandigen Hügeln yor dem neuen Judenf'riedhofe. d3~ Bunias orientalis L. Fl. Buc. p. 366. Beitrag zur Flora der Umgebung Lemberg’s. 83 Viola uliginosa Bess. Nr. 248. Fl. crac. Nr. 104. V. primulifolia Catalog. Hort. bot. cracov. Nach Zaw. Fl. L. auf Holosko, angeblich neuer¬ dings bei Jariza (Grünthal) aufgefunden. Von Besser für die Umgebung von Krakau angegeben. Gypsophila fastigiata L. Bess. Gal. Nr. 439. Silene chlorantha Erb. Bess. Gal. Nr. 516. Fl. Buc. p. 388. Cucubalus Behen repens. Fl. dan. t. 857. Silene maritima ( litoralis Pers.). Nicht aufgefunden; nach Bess. am Sandberge und über Kortum. Spergula glandulosa B. Nr. 553 et p. II. Ap. p. 359. Am sogenannten kleinen Sandberge nach Bess. wieder aufgefunden. Scheint eine blosse Hai deform der Sp. nodosa. Radiola linoides Gmel. Bess. Nr. 182* Fl. crac. Nr. 171. Um Lem¬ berg ist sie von B. zwischen Janow und Lelechöwka angegeben. Ich fand sie bei Borki dominikanskie und oberhalb der Stryer Vorstadt überall auf Haideboden. Melilotus polonica Gärtn. Bess. Nr. 886. Für Sklo angegeben. Trifolium pannonicum W. et K. (Bess. Gal. Nr. 893. Fl. cracov. Nr. 229. Fl. Buc. p. 446.) Auf Waldwiesen Wolka, Sknilowek, Dere- wacz u. s. w. Orohus laevigatus W. et K. Bess. Fl. Gal. 854. Potentilla procumbens Sibth. Auf Haideboden bei Skio. Mit schuh¬ langen, niederlicgenden fädlichen Stengeln, 4- oder öblättriger Blumenkrone, und stielrundem, dünnen Wurzelstocke. Rosa solstitialis B. Gal. Nr. 595. (R. canina Var. ß. B er de au. Fl. cracov. Nr. 303. Fl. germ. Reicht p. 3998.) Saxifraga Hirculus L. B. Gal. Nr. 493. Selinum Schiwerekii B. Nr. 232 und S. intermedium B. Nr. 233. Var* des Peucedanum palustre Mönch, vergl. Koch Syn. p. 306. Asperula Aparine B. Schott Nr. 152. Fl. cracov. Nr. 421. Kocli Syn. p. 327, auch Var. rivalis Sibth. u. Sm. Fl. germ. 1250. Nach B. im Walde bei Krzywczyce. Auch in der Nähe der Grünlandsmoore in den Gebüschen am Rande derselben oder an den älteren Abzugsgräben bei Rz^sna ruska, Dublany, Zorniska. Valeriana simplicifolia Kabath. (Fl. cracov. Nr. 438.) Um Lemberg vorherrschend. Telekia cordifolia Kit. B. 1063. (Fl. Buc. p. 145.) Cineraria palustris L. Bess. Gal. Nr. 1034. Fl. cracov. Nr. 497. Auf Torfschollen und Torf brüchen Zamarstynow, Rz^sna ruska, Dublany, Janow. d 3. 11 * 84 A. Tornas chek: Senecio vernalis W. et K. Auf mergeligem oder thonsandigen Boden um Lemberg. V4. d3. (Bess. Gal. Nr. 1022. Fl. cracov. Nr. 501.) Hieracium glaucescens B. Fl. cracov. Gentiana lancifolia B. Anchusa Barelieri B. Myosotis obtusa W. K. (B. Nr. 199.) Symphytum cord atum W i 1 1 d . Solanum Judaicum (B. Nr. 278). Verbascum album Mönch. (B. Gal. Nr. 267. Fl. cracov. Nr. 660.) Scrophidaria Scopolii Hopp. (B. Nr. 760. Fl. cracov. Nr. 660.) Nach B. bei Lubien und Staresiolo. Auch auf Grasplätzen um Lemberg, ln den Karpathen bei Cerkowna. Pedicularis Sceptrum - Carolinum L. JDracocephalum Ruyschianum L. Blitum chenopodioides. B. Encyolop. Bot. Tom. IT. Nach Reich enb. B* virgatum ß. chenopodioides Lam. Auch auf Schutthaufen bei München. Ich kann diese Art von Ch. rubrum nicht unterscheiden. Polygonium arenarium W. et K. nach B. Bess. Gal. Nr. 474. Fl. cracov. Nr. 826. Salix myrtilloides L. Wim. Fl. Schl. p. 192. Salix finmarchica Fries. Salix myrtilloides- aurita Wim. p. 209. Betula humilis Schrank. Bes s. Gal. Nr. 1 1 67. Orchis cucullata B. Nr. 1076. Car ex ericetorum Poll. C. ciliata Will. Bess. Gal Nr. 1131. Fl. cracov. 1046. Auf sandigen Anhöhen bei Zboiska. Carex Schraderi B. und S c h k. Auf Sumpfwiesen um Lemberg nach B. Gal. Nr. 1138. Reichenbach Fl. germ. Nr. 490 et ad d. Carex rivularis Schk. ? B. Fl. Gal. Nr. 1123. Aira canescens L. Corynephorus canescens P. B. Fl. cracov. Nr. 450. Auf Sandflächen um die Teufelsmühle in der Sandebene zwischen Rz^sna polska und Borki dominikanskie. Zwischen Zboiska und Holosko, dann bei Skto um die Paraska (Quelle). Botrychium matricarioides W i 1 1 d. Aspidium cristatum Sw. Auch werden von Dr. Zawadzki B. Marsilea quadrifolia L. und Salvinia natans Hoff, angeführt. Beitrag zur Flora der Umgebung T.emberg’s. 85 Da ich die Absicht habe, hier blos Materiale zur einstigen genauen Bearbeitung unserer Flora zu liefern, so möge auch nachstehende Tabelle *) über die genauere phänologisch beobachtete Blüthezeit einiger Bäume und Sträucher hier Blatz finden, ohne mich in Erörterungen über die Wichtig¬ keit solcher Untersuchungen, selbst für den botanischen Standpunkt, einzu¬ lassen. Nur so viel ist zu bemerken, dass der Anfang der Blüthe dann notirt wurde, wenn bei einem Individuum der Art in der nächsten Umgebung der Stadt (Ebene) sich die ersten Blüthen entfalteten. *) Dieselbe wurde für Wien von Herrn K. Fritsch nachträglich ausgefüllt, in der Voraus¬ setzung, dass den Temperatursummen für Lemberg dieselben Beobachtungsstunden, nemlich 6 Uhr Morg., 2 Uhr und 10 Uhr Abends zu Grunde liegen. Blütlien-Entwickhmg' einiger Bäume und Sträucher. 86 A.. Tomaschek : Beitrag zur Flora der Umgebung Lembergs. F- 1 © Ci Ci CD O -rH 2.0 r- oo co oo r> t- Ci l> -rH aO ©l CO co t- •4-; -b Öo -4t oo •b -b t '' ab (b ^ co co 00 aO aO ©l io -4t öo öo ■F* oo oo © aO Ci O ©l oo o co 4< OO t— co -4t OO ©l -4t OO 14* ! •r* -th ©i oo oo oo -C# oo -4t OO aO -4t 2-0 20 co Ci 00 (fl CO (fl Ci t- oo t- co 00 00 OO o •rH CO -rH OO OO ao g •rH CO © ab O f" O Ci OO ©l -b -4t CO •rH öo »b ö cb CO O Ci Ci oo -4t ©l ©l oo -4t OO OO co oo r- Ci oo Mh © • 1-1 •rH •rH -th oo oo oo oo -=Sf oo -4< -4< aO -4t ao -4< i - 00 CO cp Ci -4t •rH CO ©l -cäH — t- CO •rH C"5 CO O -4< CO -rH O o 35 ab lb cb öo -TH bl ib öo CO -cSt OO -4t -r- -b cb *b -b Ci ÖO Ci er CO Ci oo o cr> -TH CO CO co CO ©l OO OO •rH O’i o oo aO aO Ci O s ©l -rH OO OO oo oo -cSt -4t ao -41 t- -4t co co 14* ,0O Ci Ci p h-s &i O) tH CO IC cp fl*1 Ci cp !> -4< oo o t" aO ■H 20 CO 00 aO C— -*■=> Ci © bi © -4< -T- o jb -4t -rH O Ci -b aO -b *b s CO aO 'X> -TH ^ OO co CO -rH ©l -4t CO -4t ('■ C- Ci OO ©i u :cö -rH •?• ©l ©l ©i oo oo co oo oo -4t -4t -4t aO CO ap O © cp ci go -rH ©l Ci ©l aO 00 O ©f OO aO o -rH Cp i"' lO öo io GO -b ci cb ©l öo OO OO öo cb <3^1 -rH ab öo •rH Ci öo CO OO OO -4t oo OO co o -ri O -4t OO oo -4< oo oo CO -4t tH -rH -rH ©l ©l oo co -4t OO -4< OO aO -4t aO -4< t" Ci oo p-h © -4< co 1 1 1 1 aO -4< 1 | aO 1 1 aO aO 1 | aO aO 1 1 aO aO 1 l aO aO 1 1 CO aO 1 1 CO co 1 i s 1 1 —t aO 1 1 <33 -th 1 I «-H O 1 1 1 1 -4t ©l 1 1 t- -b 1 1 aO Ci 1 1 co ir- 1 1 14" co 1 1 ©l © 8 ««rH ©l ©l •rH •rH ©l ©l -th ©l ©l -th tH CO ©l 1 1 -4< OO I aO -4t i | aO -c# 1 1 aO aO 1 1 aO 80 1 | aO aO 1 1 aO aO 1 | CO aO I 1 co © | 1 bJD ob tH 1 1 aO -4< 1 I oo i" 1 1 CO aO 1 1 O Ci 1 1 -TH f" 1 1 -rH CO 1 1 Ci -4t 1 1 C- -rH ! 1 ©l -r- i 1 -4t ©l er Ol ©i hH -rH —rH ©l "TH ©l -rH (3T -rH ©l ©l -r- OO <53 hh 3 -4< co -4< -4< aO -4t aO -iä* aO aO aO aO aO aO ao aO co aO o o 1 I 1 1 r | i | | I 1 1 | i 1 | I 1 • r-i a CD CO 1 1 aO ©l 1 1 t4" CO 1 1 CO o 1 1 CO o 1 1 ©l OO 1 1 00 Ci 1 1 0*2 •rH 1 1 Ci ©l 1 1 oo ©i Ö W 1 ©l ■*rH ©l oo •rH rrH •rH •-h -rH -crH ©i © co co -4< oo -sS< -4< -äjl -J# aO -4t aO -4t aO -4t ao aO aO aO co © öfl g 05 IO 1 1 i 1 1 i 1 1 1 I | i 1 | 1 I | | 1 | © EH rH -4< co © -4< 00 -4t ci ara oo ©i aO ©i t" O O -4t o oo © -4t •r-< «rH (3^ *»?H ©l -r ©i — ©i ©l OO ©l -TH OO -rH •rH M CO ^ co -4< -4t aO *5* tO tO 1 1 20 20 20 20 I i aO aO aO ao ' 1 1 O 20 ri o IO CO 1 1 I 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 ! tH oo -4< O -4< -cji CO CO -TH oo oo co oo aO t- CO ©l t- ©i *-< Ol <33 •th ©l ■th •rH ©l -rH ©l ©l t- -4< oo -4t -4< -c3< aO ^ aO -4< aO aO 1 I 20 20 20 20 co aO CO CO 1 1 o» LQ CO i I 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 I 1 1 I 1 ! 'r“> ©l Ci O -4< 00 00 CO -4t -4t 00 -rH IC- ©l aO !©■ 00 -© CO -4t © l ■r^ ©l — ©l -© ©l •rH OT ^H <33 -rH OO ©l -rt bß er ÖD bJO bJü bß bß bjQ bJO bJD S~t J— < u b-t tH an Q) «h o ffl bl ^ QD K, co § r-o Sü 8 rO •-o 8 CG § f—S g CG § CG e CG S g CG § *5 CG s g co O 5b tq CG g -o g onia vulgari g SD Co g s gi g ibucus nigra 5- O gs g 8 g 8i 8 § s co 5- O • s Pb -g 2Q e* !) Der Fehler des Thermometers von Wien ist korrigirt , -wodurch die Temperatursummen kleiner geworden sind. lieber die von der k. k. Fregatte Novara mitgebrachten Orthoptern. Von Karl Brunner von Wattenwyl. Vorgelegt in der Sitzung vom 2. Jänner 1862. Die zu dieser Familie gehörenden Insekten liegen zum grossen Theil im getrockneten Zustande vor und zeichnen sich durch ihre gute Präparation und Erhaltung aus. Es ist dies namentlich bei den ostindischen Orthoptern hervorzuheben, indem man dieselben in den meisten Sammlungen in sehr schlechtem Zustande antrifft. Von grossem Werthe und ein reiches Material zu genauen Unter¬ suchungen darbietend sind die in Spiritus aufbewahrten Exemplare von vielen Species, welche man bisher in Europa nur in getrocknetem Zustande kannte und daher nur mangelhaft untersuchen konnte. Diese Sammlung, welche ich weit davon entfernt bin, nur annähernd erschöpft zu haben, bot mir bereits Gelegenheit zu Untersuchungen, welche in einzelnen Abtheilungen die Grundlage einer neuen Systematik bilden und welche ich an einem andern Orte behandeln werde, insofern auch künftig¬ hin die ausgedehnte Liberalität der hohen Protektoren des Novara-Museums mit der liebenswürdigen Bereitwilligkeit vereinigt bleibt, womit Herr Ritter von Frauenfeld die werthvollen Notizen liefert und alle die Hilfeleistung übernimmt, wodurch die* Arbeit des Systematikers so ausserordentlich erleichtert wird. Die vorliegenden Insekten bieten ein treues Bild der betreffenden Fauna der von der Expedition berührten Länder. Es finden sich ausserdem darunter einige neue Formen, deren Beschreibung ich vorziehe im Zusammen” hange mit andern verwandten Insekten zu liefern, indem ich dafür halte, dass der persönliche Vortheil der Priorität, welche durch die Publikation von kurzen Diagnosen erlangt wird, bei weitem nicht die Confusion auf- 88 Dr. K. v. Brunner: wiegt, die in der Systematik entstellt, wenn einzelne Species ohne alle Beziehung zu den verwandten Arten beschrieben werden, — in einem Gebiete, welches so viel des Neuen enthält, dass die Ausbeute einer einzigen Reise beinahe genügt, um alle Grundsätze seiner Systematik zu erschüttern ! Im Folgenden werden die Species nach den Stationen der Reise ver¬ zeichnet, wobei die neuen Namen keine andere Bedeutung, als die leichtere Orientirung mit meinen zu einer grösseren Arbeit bereits zusammengestellten Notizen haben, und somit auf keine Berücksichtigung Anspruch machen. A. Gibraltar. Periplanet a orientalis L. Caloptenus plorans Chp. Acridium tataricum L. Stenobothrus vagans Fieb. Epacromia thalassina Fab. Porthetis terrulenta Serv» | B. Madeira. Forficula serrata Serv. Forficesila gigantea Fab. Panchlora Madeirae Fab. Pachytylus einer ascens Fab. — Insoferne diese Species von P. migra- torius L. verschieden ist. Diese über die ganze alte Welt verbreitete Wander¬ heuschrecke findet sich im Novara - Museum von den verschiedensten Fund- !; orten und die Zusammenstellung dieses Materials bestätigt meine aus der eigenen Sammlung geschöpfte Ansicht, dass die Wanderheuschrecke aus den westlichen Theilen ihres Verbreitungsgebietes, d. h. aus Afrika, Spanien, Frankreich , der Schweiz und Süddeutschland stets der kleineren Form mit dem häufig erhöhten Kamme des Pronotum angehört (P. cinerascens Fab.), während diejenigen Exemplare, welche den Zügen in Manila entnommen sind, dann diejenigen aus Java, dem englischen Indien, Süd-Russland, Ungarn und der Gegend von Wien grösser sind und als P. migratorius L. von der ersteren Species getrennt werden können. Epacromia thalassina Fab. — Bei dieser Species ist zu bemerken, dass die drei nahe verwandten Arten: Ep. strepens Latr., tergestina Chp. und thalassina , welche von Fischer (Orth, europ. 1853 p. 364) vereinigt wurden, vielleicht richtiger nach dem Vorgänge von Fieber (Synopsis Orth. 1854) getrennt bleiben» Verzeichniss von Orlliopteni. 89 C. Bio. Ischnoptera brasiliensis sp. n. Phoraspis leucogramma Perty. Panchlora Madeira Fab. Monachoda laticollis Burm. Perisphaeria sp. n. Periplaneta americana Fab. Mantis sublobata Sery. Cladoxerus phyllinus Gray. Gryllus sp. n. Phalangopsis annulipes Sery. Platydactybus surinamensis Brülle. Phylloptera marginella Sery. — ovalifolia B urm. — angustifolia sp. n. insignis sp. n. Phaneroptera albida sp. n. Meroncidius arenosus Burm. Acridium Ofersii Burm. — dux Fab. — coelestre Burm.' Oxya sp. n. Opomala filiformis Sery. Oxycoryphus brevicornis Burm. — Seryille hat unter dem Genus Opomala und Burmeister unter Tryxalis eine Reihe yon Species unter¬ gebracht, welche durch den kurzen Kopf mit dem ersteren und durch die Abwesenheit des Kropfes mit dem letzteren Genus verwandt sind. Sie bilden offenbar ein für sich bestehendes Genus, welches durch Fischer (Orth, europ.) als Oxycoryphus sehr gut charakterisirt ist und in allen W elt- gegenden Repräsentanten findet. Stenobothrus sp. n. Ommexecha cacuminosa Chp. D. Cap. Phyllodromia germanica L. Perisphaeria cingulata Burm. — unicolor Burm. — sp. n. JDeropeltis sp. n. Ischnoptera sp. n. Bd. XII. Abha&dl. 12 90 Dr. K. v. Brunner: Periplaneta americana Fab. ITarpax tricolor L. Oxypila sp. n. Mantis fenestr ata Fab., mas et fern, elytris abbreviatis. Bacillus sp. n. Tlaplopus ceratophyllus Burm. Gryllotalpa africana Pal. B au v. Tridactylus capensis sp. n. Gryllus capensis F a b. — Frauenfeldii sp. n. Oecantlms sp. n. Iletrodes pupa Fische r. Saga azurea Stoll. Stenopelmatus Dregii Burm. — urstis sp. n. Tryxdlis crenulicornis sp. n. — nasuta L. Trigon opteryx sp. n. Oxycoryphus punctivenis sp. n. Pyrgomorpha rosea Clip. Caloptenus haematopus Sery. — * similis sp. n. Acridium succineum Oliv. — flaviventer sp. n. (vicina Acr. calccata Sery.) Acocera grisea S e r y. Porthetis sp. u. Phymateus morbillosus Thunb. — Icprosus Thunb. Petasia cruentata Sery. Paracinema bisignatum Clip., ganz gewiss die europäische Species. Epacromia sp. n. Pachytylus musicus Fab. Oedipoda insubrica S c o p. — strigata S e r v. Pneumora immaculata Thunb. Gen. noy., sp. n., ein merkwürdiges Insect, welches in die Zunft der t Pneumoriden gehört, das Pronotum bis zum After verlängert hat und flügel¬ los ist. — Es ist mit dem Namen Macrothiria capensis bezeichnet. E. St. Faul. |i Forficesila maritima Gene. Periplaneta americana L. Verzeichntes von Orthopteru. 91 F. Ceylon. Panchlora indica Fab. Phyllodromia germanica L. — latipennis sp. n. Ischnoptera arcla sp. n. — elongata sp. n. Temnopterix minor Gen. nov., sp. n. Periplaneta americana L. Gryllotalpa africana Pal. Bauv. Gryllus orientalis Fab. Nemobius hirsutus sp. n. Phaneroptera falcata Scop. — So ausserordentlich reich dieses Genus an Species ist und namentlich in Indien eine grosse Zahl derselben vor¬ kommt, so muss ich doch diese Ceyloner-Phaneroptera der europäischen Species beigesellen , welche ich übrigens auch von Port Natal und von den Philippinen besitze, so dass ihre grosse Verbreitung unzweifelhaft ist. Acridium ruficorne Oliv. Oxya velox Fab. — Diese Species, welche bisher nur auf den Sunda- Inseln gefunden wurde, scheint eine grosse Verbreitung zu haben. Wir werden sie später noch öfters citirt finden, sie scheint von Ceylon bis in das nördliche China verbreitet zu sein. Chrotogonus lugubris B 1 a n c li. Phymateus scabiosus F a b. var. punctata Fab. G. Madras. Periplaneta decorata sp. n. — americana L. Gryllotalpa sp. n. Ommatolampis sp. n. H — O. Nicobaren. Lobophora rufitarsis Serv. Periplaneta picea sp. n. — australasiae Fab. — Obgleich Burmeister diese Species auch aus Amerika erhalten haben will und de Borck sie sogar in Schweden fand , so scheinen diese Vorkommnisse doch nur zufällige zu sein und es dürfte dieses Insect als ein specifisch ostindisches anzusehen sein , wie die Peripl. orientalis nur in Europa und den zunächst gelegenen Ländern sich findet , während P. americana L. über die ganze Erde verbreitet ist. \% * 92 Dr. K. v. Brunner: Panesthia affinis Burm. Bacillus sp. n. Phasma sp. n. Necroscia sp. n. (vicina N. nigro-annulatae de Haan). Platydactylus sp. n. Phaneroptera cnsis de Haan. Conocephalus acuminatus Fab. Lithoscelis pectinata G uerin. Acridium luteolum S er y. — sp. n. (yicina surinami Sery.). Oxya velox Fab. Tettix gracilis de Haan. — bispinosa Dal m. Mit Ausnahme einiger über ganz Hinter - Indien verbreiteten Species finden wir lauter neue Arten auf dieser Inselgruppe. P. Singapur. Panchlora surinamensis Fab. — Diese Species ist in Ostindien ebenso verbreitet, wie in Amerika, während die andere so nahe verwandte P. indica Fab. viel seltener und nur in der ersteren Gegend vorkommt. Oxya velox Fab. Epacromia tamulus Fab. (de Haan). Q. Batavia. Epilampra nebulosa Burm. — procer a sp. n. Panchlora indica Fab. Nauphoeta sp. n. Panesthia javanica Serv. ( affinis Burm.) morio Burm. Periplaneta ustulata Burm. ( thoracica Serv.) — ßavicincta Hagenb. — americana L. — australasiae Fab. Gen. nov. dytiscoides Serv. Gen. nov. sp. n. (vicina praecedentis). Necroscia sp. n. Phyllium siccifolium L. — Das Weibchen enthält die der Familie der Phasmiden so eigenthümlichen Eier mit Deckeln. Phyllium pulchrifolium Serv. Mantis australasiae Le ach. (de Haan.) Verzeichntes von Orthoptera. 93 Mantis laticollis Burm. — superstiiiosa F a b. — Servillei de Haan. Harpax gemmata Serv. Hymenopus coronatus S t o 1 1. Deroplatys rhombica Hagenb. Gryllus leucostictus Hagenb. (Gr. elegans Serr.). Brachytrupes ustulatus Sery. — achatinus S t o 1 1. Eneoptera sp. n., (yicina concinnae de Haan). — sp. n. < xryllotalpa hirsuta Burin. africana Pal. Bauv. (Gr. orientalis Burm.). Phylloptera sp. n. Phaneroptera cnsis de Haan. Pseudophyllus uninotatus Sery. (leuconotus Serv.) — neriifolius S t o 1 1. Meropoda elongata Fab. Conoceplialus blandus Serv. — verruger Serv. — acuminatus Fab. — sp. n. . Rhaphidophora picea Sery. (loricata Burm.), var. c. de Haan. Xiphidium sp. n. Gryllacris sp. n. Tryxalis nasuta L. Pyrgomorpha crenulata Fab. Oxycoryphus fumosus Serv. Phymateus scabiosus Fab., var. punctata Fab. Acridiuni melanocorne Serv. — consanguineum Sery. — ßavicorne Fab. — foedatum Serv. Oxya velox Fab. Epacromia tamulus Fab. (de Haan). Oedipoda vulnerata de Haan. Tettix gracilis de Haan. R. Manila. Forficesita gigantea Fab. Periplaneta americana L. Gryllus Oerisyi Serv. 94 Dr. K. v. Brunner : Gryllus membranaceus Drury. Tryxalis nasuta L. Pachytylus migratorius L. — obtusus sp. n. — Dieses ist eine dritte Form des Pack, migratorius , welche mit noch mehr Recht als P. cinerascens von den beiden anderen zu trennen ist. Sie zeichnet sich durch das am Vorderrande stark abgestutzte und in der Mitte bedeutend eingeschnürte Pronotum aus und ist mir ausser dem Fundorte der Novara- Expedition , welche sie in einem mit P. migratorius vermischten Zuge fing , auch aus Java und vom Hima¬ laja bekannt. Acridium humile Ser v. — luteicorne S e r v. S. Hongkong. P anchlor a surinamensis Fab. Poly zoster ia orientalis Burm. Periplaneta amerieana L. Gryllus Cerisyi Serv. Gryllotalpa africana Pal. ßauv. Tridactylus sp. n. Mantis australasiae Leach. Phaneroptera caricifolia de Haan. Gampsocleis gratiosa sp. n. — Es ist dieses jene Grille, welche die Chinesen ihres Zirpens wegen kultiviren und worüber bereits Herr Ritter von Frauen fei d eine Notiz bekannt machte.1) — Sie gehört in das von Fieber auf die europäische Species glabra Herbst gegründete Genus, zu welchem neuerlich noch die griechische Species G. spectabilis Stein sich gesellte. Die chinesische Species ist 43 Millim. lang und hat abgestutzte Flügel von 19mm Länge. Im Uebrigen trägt sie vollständig den Charakter, welcher in den beiden europäischen Arten ausgeprägt ist. — Leider sind nur Männchen bekannt. Pachytylus musicus Fab. — Unter diesem Namen fasse ich vorläufig die afrikanischen , ostindischen und australischen mit Pach. nigrofasciatus Latr. nahe verwandten Species zusammen. Es sind jedoch darunter wenig¬ stens zwei verschiedene Arten. Oedipoda caliginosa de Haan. Tryxalis nasuta L. Acridium foedatum Serv. — consanguineum Serv. Tettix bispinosa Dalm. — sp. n. *) Sitzber. d. k. Ak- d. Wiss. vom 13. Jänner 1859. Verzeichniss von Orthoptern. 95 T. Schanghai. Manti s australasiae L e a c h . Gampsocleis gratiosa sp. n. Tryxalis nasuta L. Oxya velox Fab. Acridium consanguineum Serv. Tettix gracilis de Haan. W. Aukland. Forficesila maritima Ron. Nauphoeta sp. n. Polyzosteria. Novae- Seel an diae sp. n. Periplanet a Pacteria sp. novae 5. Gryllotalpa africana Pal. Bauy. Phylloptera unicolor St oll? (P. prasina Burm.) Deinacrida thoracica White. — lieterocantha W h i t e. Pachytylus migratorius L Oedipoda, sp. n. Pezoteitix sp. n. — sp. n. X. Sidney. Forficula sp. n. Periftphaeria sp. n. Polyzosteria limbata Burm. — albomarginata sp. n. — melanaria Burm. Phyllodromia infuscata sp. n. Ischnoptera australica sp. n. Opisthoplatia (gen. nov.) sp. n. — sp. n. Panesthia angustipennis Burm. Podacanthus typhon Gray. Acropliylla Chronus Gray. Mantis latistylus Serv. — australasiae Le ach. Gryllacris sp. Tropidonotus cinnamomeus Serv. Pezoteitix sp. n. 96 Dr. K. v. Brunner: Verzeichniss von Orthoptern. Y. Taiti. Forficesila annulipes Lucas. — Diese Species gleich wie die F. ma ritima scheint mit Ausnahme der neuen Welt über die ganze Erde ver breitet zu sein, dagegen scheint F. gigantea Fab. überall vorzukommen. Parichlor a surinamensis Fab. Gen. nov. sp. n. (vicina Bl. dytiscoides Serv.) Periplaneta australasiae Fab. Phyllodromia hieroglyphica sp. n. Gryllus sp. n. Fneoptera sp. n. Mogoplistes sp. n. Phasmidarum gen. nov., sp. n. sect. XV de Haan. Lestroscelis pectinata Guerin. Z. Chile. Bacteria sp. n. (Sect. C. de Haan.) Anastostoma chilensis sp. n. — sp. n. Proscopia sp. n. Oedipoda sp. n. Stenobothrus sp. n. Acridium cancellatum Sery. — sp. n. — flavofasciatum de Geer. Bemerkungen einige über ungarische botanische Werke. Von August Kanitz. Vorgelegt in der Sitzung vom 2. Jänner 1862. Debrecin, die Pusztastadt, war in den ersten Decennien unsers Jahrhunderts der Sammelpunkt der Wissenschaft in Ungarn. Josef Peczely und die beiden Buday Hessen hier ihre für die Geschichte Ungarn* s sehr wichtigen Werke drucken, auch Dr. Johann Földi, Oberphysikus der Haidukenstädte, der grosse Linguist, der Vater der ungarischen Zoologie und gewandte Botaniker, der im Jahre 1802 den Plan, L i n n e’s „Systema y egetabilium“ ungarisch zu bearbeiten, mit ins Grab nahm, liess hier seine in der ungarischen Literatur oft genannte debreciner Grammatik erscheinen , während seine „Zoologie“ in Pressburg und die „Kritik der ungarischen Botanik“ in Wien die Presse yerliessen. Alle Wissenschaften wurden hier mit Liebe betrieben und so konnte es nicht fehlen, dass auch die Botanik etwas wissenschaft¬ licher bearbeitet wurde, als in dem zu Raab im Jahre 1802 erschienenen: Könyveshaz (Bücherhaus). Samuel Dioszegi begann seine Studien in seiner Vaterstadt Debrecin, ging dann nach Göttingen, wo er Theologie absolvirte, und wurde nach seiner Zurückkunft zuerst in mehreren kleinen Gemeinden, dann in Debrecin Prediger der reformirten Kirche, wo er auch als kirchlicher Obernotär der Bd. III. Abhandl. \ > 98 - A. Kanitz: debreciner Superintendenz am 2. August 1813 verschied. Er und sein Schwager Oberlieutenant Fazekas verbanden sich zur Herausgabe eines1 botanischen Werkes, welches im Jahre 1807 unter dem Titel: Magyar füvesz-könyv erschien. Dieses Werk, welches auch eine vorzügliche ungarischel Terminologie enthält, ist die einzige in ungarischer Sprache geschriebene Botanik, welche einen wissenschaftlichen Werth besitzt. Es haben zwar; schon im sechszehnten Jahrhundert der debreciner Superintendent Peter < Melius (Juhäsz), die beiden Bejthe und der Jesuit Pecsy im sieb¬ zehnten Jahrhundert, L i p p ai und N adä nyi, im achtzehnten Jahrhundert Csapo, Balogh, Benkö und andere in ungarischer Sprache über Pflanzen geschrieben, aber sie hatten keinen andern Zwek vor Augen, als die ungarische Nation mit der Heilkraft und dem ökonomischen oder technischen Nutzen gewisser Kräuter bekannt zu machen. Auch Dioszegi und Fazekas hatten, wie sie in der Vorrede zum Magyar füvesz-könyv sagen, anfänglich den Plan, die Heilkraft und die anderweitige Benützung der Pflanzen in ihrem Werke zu besprechen, sie verschoben jedoch dessen Ausführung und lieferten vorerst nur Beschreibungen. Dasselbe that Dioszegi allein, (nicht mit seinem Schwager, wie Haberle angibt) im Jahre 1843 in seinem Orvosi füvesz-könyv (Medicinische Botanik), in welchem er nicht nur die Medicinal-, sondern auch die Nutz-Pflanzen bespricht. Füvesz-könyv ist das Werk, welches Sadler in seiner ersten Aus¬ gabe der Flora comitatus Pestiensis häufig als M. F. K. anführt und dessen Heuffel in seiner ,, Enumeratio plantarum Banatusu als ,, Botanica hungarica('c erwähnt. *) In der Vorrede sagen die Verfasser, dass die ungarische botanische Terminologie viele unästhetische Ausdrücke besitze, und sie es daher für nothwendig fanden, dieselbe nach wissenschaftlichen Grundsätzen zu ändern, was sie auch auf eine sehr zweckmässige Weise ausführten. Die Benennungen wurden theils aus dem Lateinischen übersetzt und theils magyarisirt. Die in dem ersten Theile von Wald st ein und Kitaibel’s: nPlantae rariores Hangar iae Lumnitz e r\s „ Flora posoniensis“, Gener- sic h’s „ Elenchus florae scepusiensis beschriebenen, sowie auch jene Pflanzen, deren Vorkommen in Ungarn ihnen bekannt war, wurden mit einem Aus¬ rufungszeichen (!) versehen. Die mit diesem Zeichen nicht versehenen l) ln der Zeitschrift für Natur- und Heilkunde in Ungarn 1854 Nr. 23 p. 177 beschrieb Heuffel ein Subgenus von Taraxacum unter dem Namen Dioszegia. 99 Bemerkungen über einige ungarische botanische Werke. Pflanzen führten sie desshalb an, weil sie vermutheten, sic könnten auch in Ungarn wachsen. Einige wenige Fälle ausgenommen, welche Pflanzen des Orients betreffen, haben sich diese Vermuthungen als wahr erwiesen. Obschon I sie eine ohnehin allzugrosse Anzahl von Zierpflanzen aufnahmen, so bedauern Idie Verfasser dennoch, dass sie nicht die Verzeichnisse sämmtlicher in den ungarischen Gärten blühenden Pflanzenarten erhalten konnten, was aber für eine Flora von Ungarn gewiss nicht zu bedauern ist. Ungarn ist hier im ausgedehntesten Sinne, d. i. mit Einschluss Sieben™ bürgens, Kroatiens, Dalmatiens, Slayoniens und des ungarischen Litorale zu verstehen. Der Beschreibung der Pflanzen wird auf den ersten secliszig Seiten eine allgemeine Uebersiclit der Botanik vorausgeschickt, welche alles enthält, was man im Beginne unsers Jahrhunderts davon wusste. Es werden einige tausend Phanerogamen und 371 Kryptogamen, deren Vorkommen jedoch die Verfasser nicht mit Sicherheit behaupten können, nach dem Linne’schen Systeme beschrieben. Die systematischen Pflanzennamen sind den Werken Willdenow’s und Persoon’s entnommen, bei den Beschreibungen aber wurden vorzugs¬ weise die Unterlassenen Schriften F ö 1 d i’s benutzt. Diesem gemäss ist auch Schuster oder S a d 1 e Fs in Hab erle Succinta rei herbariae in JHungaria historia enthaltene Angabe: „ Descriptiones plantar um sunt originariae ad naturam factde w theilweise zu berichtigen. Als zeitgemässe Beigabe und Verbesserung bearbeitete Brassai in der Mitte der dreissiger Jahre: „ Füveszef elvei “ (Grundzüge der Botanik) nach Lindley. Die vom verstorbenen Dichter Vajda verfasste Botanik, welche auch eine Verbesserung des Füveszkönyv sein soll, ist mir nicht bekannt. Dagegen entspricht die von Barra, Oberphysikus des Pest-Pilis- Solter Comitates, im Jahre 1842 erschienene Botanik, welche ebenfalls eine Verbesserung zu dem Füveszkönyv sein sollte , wenig ihrem Zwecke, da dieser gelehrte Geognost mit den Fortschritten der Botanik seit Dioszegi und Fazekas zu wenig bekannt war. Er gibt zwar den Charakter generis nach dem natürlichen Systeme an, beschreibt jedoch keine Pflanze. Das Füveszkönyv ist somit seit beinahe sechzig Jahren 'der alleinige botanische Führer der ungarischen Jugend auf ihren Excursionen und Haber- le’s Ausspruch: „ Descriptiones hujus libri sunt maxime congruae w scheint sich 13 * 100 A. Kanitz: Bemerkungen über einige ungarische botanische Werke. rollkommen bewährt zu haben, da auch die ron J. Bayer in der ösfcerr. botan. Zeitschrift. 1860. p. 61. erwähnte Arbeit Professor Fabry’s, deutliche Zeichen der Benützung des Magyar FüveszkÖnyv mit Zuziehung des Barrai~ sehen Werkes (beim systematischen Ordnen) an sich trägt. Das Herbar yon Dioszegi und Fazekas befindet sich gegenwärtig im Besitze des debreciner reformirten Collegiums. U e b e r heteromorphe Zellenbildungen bei Bryozoen. Coelophyma Reuss. Von Dr. Ferdinand Stoliczka. Vorgelegt in der Sitzung vom % Jänner 1862. Bei der Bearbeitung der fossilen Bryozoen des Wiener Tertiärbeckens ent¬ deckte Prof. Reuss auf Homeren, Idmoneen und Crisien eigentümlich entwickelte Zellen aufsitzend, für die er den Namen Coelophyma l:) vorge¬ schlagen hat. Diese Zellen sind ganz abweichend von den gewöhnlichen röhrenartigen Wohnzellen des Stockes geformt, blasenartig aufgetrieben und äusserlich ohne Mundöffnung. Die Abwesenheit aller positiven Merkmale einer andern Thierklasse und namentlich der der Anthozoen bestimmte Herrn Reuss diese rätselhaften Körper im Anhänge den Bryozoen anzuschliessen. Prof. Reuss unterschied zwei Arten: Coelophyma glabrum auf Crisia Edwardsi Rss., Idmonea foraminosa und tenuisulca Rss. aufsitzend und Coelophyma Striatum auf Horner a hippolyta Defr. F. v. Hagenow * 2) fügte dieser Zahl drei neue Arten aus dem Kreide¬ tuff von Maastricht hinzu: Coelophyma levis auf Truncatula repens Hag. und Trunc. truncata • Coeloph. constrictum auf Idmonea tetrasticha Mich-n. und Coeloph . granulatum auf Idmonea lichenoides G o 1 d f H. v. Hagenow macht (1. c p. 105) die Bemerkung, dass er auffallender Weise die Coelo- phymen lediglich an Bryozoen aus der Abteilung der Tubuliporinen fand ; also niemals auf Cheilostomen. *) Polyparien des Wiener Tertiärbeckens von Dr. A. E. Reuss in Haidinger’s naturwissen¬ schaftlichen Abhandlungen Bd. II. 1848 p. 98. 2) Bryozoen der Maastricher Kreidebildungen. 1851. p. 105—106, 102 Dr. Stoliczka: D\ Orbigny1) beobachtete ebenfalls diese Zellen an mehre ren Arten der Sippe Truncatula aus der französischen Kreideformation und bezeichnet sie kurzweg als Eierbläschen, welcher Erklärungsweise sich auch neuerdings Prof. Bronn2) anschliesst. Die Auffindung einer grösseren Menge von Coelophymen sowohl in den Tertiärschichten des Wiener Beckens als in den Kreideablagerungen von Maastricht gab mir Gelegenheit einige nähere Beobachtungen über diese rätliselhaften Körper zu machen. Wie bereits H. v. Hagen ow bemerkt, fand auch ich die Coelophymen immer nur aufBryozoen der Ordnung Tubuliporina. Bei Idmonea , Hornera , Truncatula und ähnlichen Sippen sitzen sie gewöhnlich auf der Rückseite ganz isolirt, sie kommen indessen auch bei Pustulopona, Diastopora , Hetero - pora dicliotoma u. m. a. , zerstreut an der Zellenkolonie, vor, so dass sich in ihrer Stellung keine zuverlässige Gesetzmässigkeit erkennen lässt. Ihre Form ist verschieden, bleibt sich aber bei der nemlichen Art ziemlich konstant. Nach aussen ist bei allen untersuchten fossilen Formen keine Mundöffnung wahrgenommen worden; die Oberfläche zeigt aber wo möglich dieselbe oder nur eine unwesentlich abweichende Strucktur vom Stocke. So z. B. ist die Oberfläche der Coelophyma. glabrum nur fein porös, wie die Rückseite der Idmonea tenuisulca und Hornera seriatopora Rss. , auf welchen beiden Arten ich dieselbe beobachten konnte. Die Oberfläche der Coeloph. granulatum Hag. ist ganz übereinstimmend mit der von Idmonea lichenoides , welcher sie ange¬ hört. Dasselbe ist der Fall bei Idmonea foraminosa , Heteropora dicliotoma Goldf. u. m. a.? bei letzterer sieht man an den Coelophymen sehr deutlich noch den Ring grösserer Poren, welche sonst die Mundöffnung umgeben. Die Zellen wand selbst ist gewöhnlich sehr dünn, manchmal aber doch hin¬ reichend stark, so dass man wenigstens einen Theil der Blase unversehrt ablösen kann. Der innere Hohlraum jeder Coelophyma communieirt immer durchweinen Kanal mit der betreffenden Zellenkolonie, indessen ist die Lage der Einmündungsstelle in der Zelle nicht immer die nemliche; nur das scheint ziemlich konstant zu sein , dass sie der Peripherie pp p möglichst nahe gerückt ist, von welcher Stelle dann das eigentliche Wachsthum der Zelle beginnt. Bei Hornera seriatopora Rss. erscheinen die Coe- an der Rückseite stark in die Länge gezogen, mit ziemlich- dicken und fein porösen Wandungen. (Fig. L) Sie entspringen gerade an der Theilungs- stelle einer Linie, welche der Ausdruck der Scheide¬ wand zwischen zwei Zellen ist. Die Communikation mit dem Innern der Zellenkolonie liegt am unteren spitzen Ende, wo sich die Zelle heraufgedrängt und ganz abnorm entwickelt hat. *) Paleont. francaise terr. cretaces tom. V. p. 1054 etc. a) Classen lind Ordnungen des Thierreiches. Bd. Ilf . p. 31. lophymen Ueber lieteromorphe Zellenbildungen. 103 Fig. 2. a. Mikroskopische Querschliffe , welche Herr Dr. G. Jäger von einigen Coelophymen gefälligst ausgeführt hat, haben gezeigt, dass ihre Zellen¬ wand dieselbe amorphe Beschaffenheit besitzt, wie jene der regelmässigen Zellen des Stockes, und dass die Anheftung oftmal eine so innige ist, dass sich nur mit Mühe eine Scheidewand zwischen beiden erkennen lässt. Aus diesen Untersuchungen geht nun mit Bestimmtheit hervor, dass Choelophyma nicht als eine selbstständige Sippe der Bryozoen oder einer anderen Thierklasse anzusehen ist, sondern stets einen integrirenden Bestand¬ teil der jedesmaligen Zellenkolonie bildet. Von Wichtigkeit war nun zur Bestätigung dieser Ansicht die Auffindung einiger Analoga bei lebenden Bryozoen, da der Erhaltungszustand derselben einer genaueren Untersuchung viel besser zugänglich ist. Bei dem Studium der Bryozoen des Mittelmeeres kamen mir nun ähn¬ liche Gebilde bei Hornera frondiculata Lamx. vor. Die Coelophymen dieser Art sitzen immer auf der Rückseite der Aeste einer Kolonie zerstreut. (Fig. 2. a.) Sie sind krugförmig mit breiter Basis aufgewachsen und einem ver¬ schmälerten, nach der Vorderseite umgebogenem Halse, der eine grosse gerundete Mündung trägt. Die Textur der Zellenwand ist etwas zartfaseriger und feiner als an dem Stamm, sonst aber von derselben Beschaffenheit. Auffallend ist die ockergelbe Färbung derselben, während die übrige Zellenkolonie blendend weiss ist , so dass man hier eher als anderswo an einen fremden, aufsitzenden Körper denken möchte. Ihren] Ursprung haben die Coelophymen hier gewöhnlich in der Mitte der Vorderseite, indem eine sonst regelmässige Zelle', statt an der Oberfläche zu münden , sich in einer Röhre fortsetzt. Diese legt sich an (Fig. 2. b.) und erweitert sich an der Seite zu einer grossen Pig ^ c. Zelle, die ihre selbstständige Mün¬ dung besitzt. (Fig. 2. c.) In diesem Falle ist nun die lieteromorphe Aus¬ bildung einer sonst normalen Zelle ganz klar. Der Unterschied liegt nur darin, dass die Coelophymen hier eine eigene Mündung besitzen, welche den bisher fossil beobachteten fehlt. Beiden Cheilostomen kommen übrigens ganz ähnliche Anhänge vor. vielen Lepralien besitzen ebenfalls keine selbstständige Mundöffnung und communiciren nur nach Innen mit ihrer Mutterzelle. der Oberfläche des Stockes an g, 2. I). Die sogenannten Höhlenporen bei 104 Dr. Stoliczka: Ueber heteromorplie Zellenbildungen. Bei Melicerita , Eschara monilifera M. Edw. u. a. kommen dagegen nicht selten abnorm gross entwickelte Zellen vor, welche theils eine weite Mündung nach aussen besitzen , nicht selten aber auch ganz geschlossen bleiben. Wir sehen daher in den Coelophymen der Tubuliporinen dieselben, nur viel auf¬ fallender entwickelten, Gebilde, wie sie bei den Cheilostomen keinen Zweifel über die Zugehörigkeit zur Zellenkolonie übrig lassen. Welchen Zweck jedoch diese so abnorm entwickelten Individuen haben und welche Verrichtungen ihnen zukamen, lässt sich wohl nur durch unmittel¬ bare Beobachtung der Thiere entscheiden. In etwas tiefer organisirten Thier¬ gruppen ist bereits der Heteromorphismus wie z. B. bei den Acalephen durch die sichersten anatomischen Studien erwiesen. Es kommen hier eigene Bewegungs-, Ernährungs-, Fortpflanzungs- u. a. Individuen an einem und demselben Stocke vor. Es ist diess gewissermassen eine Theilung der Arbeit für die Gesammtbediirfnisse der Kolonie. Wenn man nun auch alle diese Heteromorphosen der niederen Thiere bei den Bryozoen vielleicht nicht nachweisen wird , so kann man doch nicht umhin ; den Coelophymen, wie sie z. B. bei Horner a frondiculata so regel¬ mässig in derselben Form und Stellung auftreten , eine bestimmte mit ihrem anatomischen Bau zusammenhängende physiologische Bedeutung zu zuerkennen. Damit indessen die anderweitige Erklärung dieser Gebilde als „Eier- bläschen“ nicht zu vorschnell und gewagt erscheine, glauben wir mit Recht den vom Herrn Prof. Reuss so treffend gewählten Namen Coelophyma beizubehalten , da es hier offenbar nur um eine kurze aber jedes Miss¬ verständnis beseitigende Benennung handelt, was eben Prof. Reuss gleich ursprünglich durch die Wahl dieses Namens beabsichtigt hat. Beiträge zur Kenntniss der Rliyiiclioten. Von Br. Franz Löw. Mit einer Tafel. (Tab. 10. A.) Vorgelegt in der Sitzung vom 2. Jänner 1862. I Bemerkungen über das Flügelgeäder der Psyllodeu» In der Familie der Blatfcflöhe ( Psyllodes Burm.) kann man dreierlei Typen des Flügelgeäders unterscheiden. Erster Typus. (Taf. 10. Fig. 1.) Derselbe findet sich weitaus bei der Mehrzahl der Psylloden, nämlich bei den Gattungen: Psylla Geoffr., Livia Latr. , Piraphia Waga. , Rhinocola Forst., Euphyllura Forst, und S panioneura Forst. Das Flügelgeäder dieser Genera unterscheidet sich von dem aller übrigen Psylloden hauptsächlich dadurch, dass die Subcosta1) (Fig. 1. a 6) yon der Basis bis nahe an den Vorderrand des Vorderflügels läuft, daselbst plötzlich nach aussen abbiegt, mit der Costa (Vorderrandader) eine Strecke verläuft und erst im äusseren Flügelviertel in diese einmündet, wodurch zwischen Costa (Fig. 1. a b d) und Subcosta ein schmales Flügel¬ feld gebildet wird, welches bei manchen Arten (z. B. Psylla Alni Linn.) von derberer Consistenz und undurchsichtig ist, bei anderen hingegen (z. B. Psylla ixophila m.) von der übrigen Flügelmembran weder in Farbe noch in Consistenz abweicht, und bei Euphyllura Oleae Fonscol. von sehr kurzen Queradern durchzogen wird , welche von der Subcosta zur Costa laufen- Dieses Flügelfeld wird, es mag wie immer beschaffen sein, Pterostigma (Bandmal, Fig. 1. 8.) genannt, welches daher auch nur den oben genannten Gattungen zugeschrieben wird , während es allen übrigen Psylloden fehlt. Dieser Verlauf der Subcosta hat ferner zur Folge, dass der Radius (c d) sehr lang ist und an der Flügelspitze oder doch nahe derselben in die Costa ») Hartig’s Humeralader , Forst er’s Uoterrandader. Bd. III. Abhandl. 14 106 Pr. I, i>w: einmündet. Bei diesem und dem folgenden Typus ist immer ein Cubitus fe f) vorhanden. (Förster1) bezeichnet diess mit den Worten: „Die Unter¬ randader ist nur in zwei Aeste getheilt;“ und Dr. Flor2) mit dem Ausdrucke : „Der Cubitus ist gestielt.“) Der Cubitus theilt sich nach kurzem Verlaufe in einen vorderen (fg): und hinteren Ast (fh) deren jeder bei allen Psylloden eine Endgabel bildet, welche in die Postcosta (i k l m n) mündet und dadurch eine Randzelle begrenzt. Die innere Randzelle (ß) wird die erste und die äussere (7) die zweite genannt, so wie auch die vier Gabelzinken (h m, h gk, g i) von innen nach aussen gezählt werden. Wegen des Vorhandenseins eines Cubitus ist die Discoidalzelle (4) sechseckig und wird die hintere Basal¬ zelle (2) von der Subcosta, dem Cubitus, dem Ramus posterior cubiti, der ersten Gabelzinke und dein Basalstück der Postcosta begrenzt. Die vordere Basalzelle (!) wird von dem Basalstück der Costa, einem Stück der Subcosta und dem Innenrande des Pterostigma eingeschlossen. Zweiter Typus. (Taf. 10. Fig. 2.) Dieser kommt bei den Gattungen : Livilla Curt., Arytaina Forst., Aphalara Forst, und Anisostropha Forst. (Hvmotoma Guerin) vor. Bei diesen Gattungen mündet, wie bei dem Flügel¬ geäder des dritten Typus, die Subcosta (Fig. 2. a b ) gleich innerhalb der Flügelmitte in die Costa (ab di) ein, ohne erst an dieser eine Strecke weit nach aussen fortzulaufen. Es fehlt daher das Pterostigma. In Folge dessen ist der Radius (cd) kürzer als beim ersten Typus und mündet schon im äusseren Flügel viertel oder noch innerhalb desselben in die Vorderrandader ein. Der Cubitus (ef) ist vorhanden und wie bei den nach dem vorigen Typus gebauten Flügeln verzweigt. Demnach verhält sich die Discoidalzelle (4) und hintere Basalzelle (2) wie beim ersten Typus; die vordere Basal¬ zelle (1) hingegen wird bloss von dem Basalstiick der Costa und der ganzen Subcosta begrenzt. Dritter Typus. (Taf. 10. Fig. 3«) Dieser Typus kommt bei der einzigen Gattung Trioz'a Forst, vor, und unterscheidet sich von den beiden vorhergehenden durch das Fehlen de< Cubitus, dessen beide Aeste aus der Subcosta selbst, und zwar aus einem Punkte derselben entspringen. Förster (1. c.) bezeichnet diess mit den Worten : „Die Unterrandader ist in drei Zweige getheilt;“ wesshalb er auch dieser Gattung den Namen Trioza (von tqio£os dreizweigig) beilegte, während Dr. Flor (1. c.) sich des Ausdruckes bedient: „Der Cubitus ist ungestielt41, ln Folge des Fehlens des Cubitus ist der Ramus anterior cubiti (Fig\ 3. / g) länger als bei den übrigen Gattungen, die Cellula discoidalis (Fig. 3. 4.) ist nur fünfeckig und die Cellula basalis posterior (2) wird nur von der Subcosta, dem Ramus posterior cubiti (fhf der ersten Gabelzinke (hm) und dem Basalstiick der Postcosta begrenzte Die •) Förster: Uebersicht der Gattungen und Allen der Familie der Psylloden (Verhandlungen des naturhistor. Vereins d. preuss. Rheinlande. 1848. V. Rand. pag. 65). 2) Dr. Gustav Flor: Beiträge zur Kenntniss der Rhynchoten (Bulletin de la Soc. imp. des natu- ralistes de Moscou. Tome XXXIV. 1861. pag. 334-423): Beiträge zur Keuutniss der Rhynchoten. 107 Subcosta (ab), der Radius (cd) und die cellula basalis anterior (1) verhalten sich wie beim zweiten Typus; demzufolge fehlt auch das Pterostigma. Bei einigen Arten der Gattung Trioza kommen auch noch manchmal zwischen den vier Gabelzinken der beiden Aeste des Cubitus drei kurze Aestchen vor, welche von der Postcosta entspringen und gegen die Flügelscheibe hin frei enden, wie diess bei der im XL Bande der Verh. d. k. k. zool. botan.Ges. pag. 170 von Frauenfeld neu beschriebenen Triozia sylvicola der Fall ist. Das Geäder der Hinterflügel ist bei allen drei Formen dasselbe, die Flügeladern unterscheiden sich von denen der Vorderflügel bloss durch grössere Feinheit» Der Clavus, ein schmaler Anhang des Vorderflügels, der durch das Basalstück der Postcosta von der übrigen Flügelfläche getrennt ist, sowie ein dem Clavus ähnlicher Anhang am Hinterflügel, kommen bei allen Psylloden vor. Ich habe im Vorangehenden bei der Beschreibung der verschiedenen Formen des Flügelgeäders der Psylloden im Allgemeinen die Bezeichnung der Nerven und Zellen beibehalten, welche Dr. Gustav Flor in seinen Bei¬ trägen zur Kenntniss der Rhynchoten (Bull. d. la Soc. imp. des naturalistes de Moscou, Tome XXXIV, 1861, pag. 331 — 422.) ') in Anwendung brachte und die wenigen Aenderungen, weiche ich mir erlaubte, haben nur den Zweck, jene Benennungen mit der bei andern Insektenordnungen gebräuchlichen Terminologie mehr in Uebereinstimmung zu bringen. Da die verschiedenen Seiten eines Flügels nicht nach der Ruhelage desselben, sondern nach dessen Stellung beim Fluge bezeichnet werden, so muss man den am ausgespannten Vorderflügel des fliegenden Insektes nach vorn gerichteten Rand, Vorderrand (nicht Aussenrand), den diesem gegenüberliegenden Hinterrand (nicht [nnen- rand) und den der Flügelbasis gegenüberliegenden, Aussenrand nennen. Aus demselben Grunde sind die Bezeichnungen: äussere und innere Basalzelle, äusserer und innerer Ast des Cubitus etc. wegzulassen und dafür die richtigeren Benennungen: vordere und hintere Basalzelle, vorderer und hinterer Ast des Cubitus etc, einzuführen. Ebenso schien es mir passender zu sagen: Cubitus vorhanden, oder Cubitus fehlend, statt: Cubitus gestielt oder Cubitus sitzend. Ferner habe ich noch den den ganzen Vorderflügel ringsum begränzenden Randnerv in eine Costa und Postcosta geschieden, welche beide an der Flügel¬ spitze ohne Grenzen in einander übergehen; die zwischen Radius und Ramus anterior cubiti liegende Zelle, Discoidalzelle; und jene, welche von den beiden Aesten des Cubitus und der zweiten und dritten Gabelzinke begrenzt wird, Cubitalzelle genannt, welche beiden Zellen hier nur Randzellen sind, wie denn überhaupt nicht nur die Psylloden (Springläuse) sondern auch alle anderen Pflanzenläuse (Phytophtires) und Schildläuse (Coccina) keine Binnenzellen, sondern nur Randzellen besitzen. *) Flor hat mit wenigen Modificalionen die vonHartig in seinem „Versuch einer Eintheilung der Pflanzenläuse (Phytophteres Bu rm.) nach der Flügelbildung“ (Germar’s Zeitschrift für Entomologie, 3. Band 1S44-. i> 339) angenommenen Bezeichnungen beibehalteu. 14 f 108 Dr, L ö w : II. Beschreibung der Psylla ixophila n. sp. Am 28. April y. J. fand ich im Prater auf einem Blatte yon Viscum album die Nymphe einer Psylla. Sie musste sich kurz vorher und zwar schon in stadio nymphae gehäutet haben, denn neben ihr fanden sich auf dem Viscum-Blatte ein Tröpfchen einer klaren, klebrigen Flüssigkeit, offenbar an der Stelle, wo sie früher sass und saugte, und die abgelegte Nymphen- I haut, an welcher alle jene Organe schon sichtbar waren, welche die Nymphe selbst zeigte. Durch volle acht Tage sass das Thierchen fast immer an einer und derselben Stelle eines Viscum-Blattes, welches in einem Gläschen einge- schlossen war, und bewegte sich nur äusserst träge, wenn es beunruhigt wurde. Es wurde sichtlich grösser, war auf dem Blatte beständig yon einem klaren, klebrigen Safte umgeben, bekam allmälig eine dunklere Farbe, und machte endlich am 6. Mai seine letzte Häutung durch, worauf es als Imago zum Vorscheine kam. Nymphe. (Taf. 10. Fig. 8.) Der ganze Körper halbkugelförmig. Kopf, Brust und Hinterleib gelbgrün , fast durchscheinend, letzterer von durchscheinenden Eingeweiden yon mehr gelblicher Farbe, die ganze Unter¬ seite blassgrün; der Kopf zweimal so breit als lang; die Fühler reichen nicht bis zum Hinterrande des Thorax und sind zehngliedrig, die zwei Basalglieder sind verdickt, die übrigen acht länger als breit und konisch, das Endglied trägt zwei kurze Borsten an der Spitze, das erste Fühlerglied ist grün, die neun übrigen sind farblos, hyalin; die Augen gross, braun, vorspringend; Thorax fast zweimal so lang als der Kopf; Vorderflügel (Fig. 7.) eiförmig, chagrinartig rauh, von graubrauner Farbe, fast durchsichtig und am Vorder¬ rande mit gekrümmten, geknöpften Borsten gewimpert; Hinterflügel länglich rnnd, von derselben Färbung, wie die Vorderflügel; Beine (Fig. 6.) farblos, hyalin, mit ebensolchen Borsten wie die Vorderflügel besetzt; Tarsus ein¬ gliedrig; Hinterleib halbkugelig; fünfgliedrig. Länge 1'", Breite 2/3"', Imago. Mit Ausnahme der Fühler, Augen, Flügel, Beine und Lege¬ scheide ist der ganze Körper oben grasgrün, unten bläulichgrün, Prothorax oben in der Mitte mit einem bräunlichen Fleck, der nach vorn schwarz begrenzt ist, und beiderseits mit zwei vertieften, schwarzen Punkten, Meso¬ thorax oben mit vier kurzen schwärzlichen Längsstrichen, Metathorax mit gelbem Hinterrande und drei schwärzlichen Flecken oben, von denen der (f mittlere etwas nach rückwärts steht, die fünf Rückenplatten des Hinterleibes sind am Hinterrande schwach gelb gesäumt, die ersten drei haben oben in der Mitte ein schwarzes Fleckchen, die Verbindungsmembran der Rücken- und Bauchplatten ist gelblich, so dass eine gelbe Seitenlinie ensteht. Kopf und Thorax unten blassgrün, Mesothorax unten in der Mitte schwarz, die zwei Beiträge zur Kenutniss der Rliynchoten. 109 Zähnchen des Metathorax blass, bläulichgrün. Der ganze Körper, bis auf die Stirnkegel und die Legescheide nackt. Kopf sammt den Augen breiter als der Thorax, hinten stark ausgerandet, am Scheitel zu beiden Seiten der Mittelfurche, welche über die Stirn herabzieht, je ein vertiefter schwarzer Punkt, Stirnkugel eben so lang als die Stirn, stumpf, etwas divergirend, behaart, Augen blassroth, mit dunkelrothen Punkten, Nebenaugen gelb, Fühler (Fig. 5.) länger als Kopf und Thorax zusammen , wie bei allen Psylloden zehngliedrig und an der Spitze zwei kurze, blassbraune Borsten tragend, die zwei Basalglieder sind kurz, dick und von brauner Farbe, die acht übrigen länger als breit, vom dritten bis zum zehnten an Länge abnehmend, blassbraun mit schwarzer Spitze', das zehnte ganz schwarz. Alle Flügel hyalin, ungefleckt, wasserhell, mit blassbraunen Adern, die Vorderfiügel (Taf. 10. Fig. 1.) länglich eiförmig, mehr als zweimal so lang als breit, ausserhalb der Mitte am breitesten, sie überragen den Hinterleib um mehr als die halbe Länge desselben, Cubitus (Fig. 1. e f) kürzer als die Subcosta zwischen Ra¬ dius und Cubitus, Ramus anterior cubit. (f g) stark gekrümmt, mit dem Radius (c d) nicht parallel, Pterostigma farblos (Fig. 1. 8.) , wasserhell, die Schenkel der Beine grün, Schienen und die zweigliedrigen Tarsen blass¬ braun, Legescheide (Fig. 4.) halb so lang als der Hinterleib, dick, flaumig behaart, an der Basis dunkelgrün, an der Spitze bräunlich, die obere Genital¬ platte (Fig. 4. a) länger als die untere (b). Da das einzige Individuum, welches ich erhielt ein Weibchen war, so kann ich über die männlichen Genitalien nichts angeben. Länge des Weibchens sammt der Legescheide 1% Linien. Ich habe diese Art unter dem Namen, Psylla ixophila *), als eine neue beschrieben, weil ich sie mit der von Förster (1. c. pag. 71.) leider zu kurz beschriebenen Psylla Visci Curt. nicht für identisch zu halten im Stande bin a). iii. Arytaina radiata Porst. Von dieser zwar kleinen aber sehr schönen Psyllodenart, deren Flügel¬ geäder auf Taf. 10. Fig. 2. abgebildet ist, besitzt das hiesige k. k. Hof- naturalienkabinet, ausser einigen älteren theils von Herrn Ullrich, theils von Herrn Grafen Ferrari gesammelten Exemplaren, auch sieben ganz *) Von ö £|d$ die Mistel und 6 cplXog der Freund. a) John Curtis beschreibt in seiner British Entomology. London 1835. Vol. XII. pag. 565, 5a die Psylla Visci , wie folgt: Breadth 3VS lines: pale green, becoming ochreous after death ; antennae as long as the body, black at the apex, each joint, excepting the two basal ones, tipped with the same colour; Superior wings slightly tinged with brown, with a darker undefined spot on the inferior margin. This 1 bred the middle of May froin pupae found on the Misseltoe at Rougham by Mr. Ralph Ben net. 110 Dr. Löw: wohlerhaltene Stücke, welche Herr Dr. Sch in er im Juli 1854 in der Nähe von Nussdorf bei Wien auf Cytisus nigricans Linn. erbeutete. Förster, welcher diese Art (1. c. p. 70.) neu beschreibt, sagt: „Von i dieser ausgezeichneten Art erhielt ich ein Q aus Oestreich von dem Herrn i von Kollar, ohne Angabe der Lokalität und der Futterpflanze.“ — Cytisus s nigricans Linn. scheint also die Futterpflanze von Arytaina radiata Forst, zu sein, so wie Spartium scoparium Linn., auch eine Papilionacee, die der i Arytaina Spartii H artig ist. IV. Aspidiotus Vinci n. sp. Im Februar des vorigen Jahres fand ich im Prater an einer Vogel¬ mistel (Viscum albuni Linn.) fast alle Blätter mit ganz kleinen, runden Schüppchen besetzt, welche augenscheinlich die Residuen vertrockneter Weibchen von Schildläusen aus der Gattung Aspidiotus Bouche waren. Leider bin ich nicht in der Lage die Thiere selbst beschreiben zu können und muss mich daher auf eine Beschreibung jener vorerwähnten Schüppchen beschränken, welche, wie bekannt, die Schilde sind, unter welchen diese Insekten auf den Blättern sitzen. Diese Schilde nun sind kreisrund, ganzrandig, vollkommen flach und haben einen Durchmesser von einer halben Wiener Linie und darunter. Von Farbe sind sie in der Mitte braun und am Rande weiss. Sowohl die Ober¬ ais die Unterseite der Mistelblätter war von ihnen in ziemlicher Menge besetzt. Da ich weder in Bouches Werken1), noch bei Burmeister2), noch iu Ger stäcker's Jahresberichten, noch in der List of the specimens of Homopterous Insects in the Collection of the British Museum, Part IV. 1852, noch endlich auch in dem vom entomologischen Verein zu Stettin 1859 heraus¬ gegebenen CatalogusHemipterorum einen auf Viscum album lebenden Aspidiotus erwähnt fand, so habe ich die im Vorangehenden freilich nur sehr ungenügend beschriebene Art für neu gehalten und Aspidiotus Visci genannt. V, JLecanium berberidis Schrank, Ich habe in der Umgegend von Wien auf Berberis vulgaris Linn. und zwar an den bereits lio’zigen Zweigen schuppenartige Gebilde angetroffen, welche man auf den ersten Blick als die vertrockneten Weibchen einer ^Bouche: Naturgeschichte der Uarteuiusecten. Berlin 1833. — Naturgeschichte der Insecten. Berlin 1834. 1. Lieferung. — Beiträge zur Naturgeschichte der Scharlachläuse (Coccina). Stettiner entom. Zeitung. V. Jahrgang. 1844. pag. 293—302. *) Burmeister: Handbuch der Entomologie. 2. Band. 1. Abtheilung, pag. 66. Beiträge zur Kenntniss der Rbynehoten. 111 Lecanium-Art’ erkennt. Sie sind länglichrund, yon dunkelrothbrauner Farbe, am Vorder- und Hinterende gleich breit, ganzrandig, ohne weissen Saum, etwas seitlich kompress, über den Rücken fast gekielt und haben eine Länge von t'/z Linien und eine Breite yon % Linien , sind also mehr als dreimal so lang als breit. Schrank beschreibt in seiner Fauna boica, Ingolstadt 1801, 2. Band, 1. Abthlg. pag. 146, einen auf Sauerdorn lebenden Coccus berberidis mit folgenden Worten : Schinken muschelförmig, dunkel rothbraun, weisslich gerandet, am schmäleren Ende rostbraun. Vergleicht man diese beiden Beschreibungen mit einander, so findet man allerdings Unterschiede zwischen beiden. Doch ist es nicht möglich, nach diesen wenigen, nur dem vertrockneten Weibchen entnommenen Merk¬ malen mit Bestimmtheit zu sagen, ob diese beiden Arten identisch oder specifisch verschieden sind. Erklärung der Abbildungen. Taf. 10. A. Fig. 1. Vorder- und Hinterflügel der Psylla ixophila n. sp. , sehr stark ver- grössert, abd Costa (Vorderrandader), i k l m n Postcosta (Hinterrandader). a b Subcosta (Unterrandader, Humeralader). c d Radius. e f Cubitus (Stiel des Cubitus). fg Ramus anterior Cubiti (äusserer Ast des Cubitus). fh Ramus posterior Cubiti (innerer Ast des Cubitus). hm Erste Gabelzinke. h l Zweite Gabelzinke. gk Dritte Gabelzinke. g i Vierte Gabelzinke. 1. Vordere Basalzelle (äussere Basalzelle). 2. Hintere Basalzelle (innere Basalzelle). 3. Radialzelle. 4. Discoidalzelle. 5. Cubitalzelle. 6 Erste Randzelle. 7. Zweite Randzelle. 8. Rand mal (Flügelmal, Pterostigma). 9. Clavus. Fig. 2. Vorder- und Hinterflügel der Arytaina radiata Forst., sehr stark vergrössert. Die Buchstaben und Ziffern haben dieselbe Bedeutung, wie bei Fig. 1. 112 Dr. Low: Beiträge zur Kenntniss der Rhynchoten. Fig. 3. Vorder- und Hinterflügel der Trioza Walkeri Forst., sehr stark vergrössert. Die Buchstaben und Ziffern bedeuten dasselbe, wie in Fig. 1. Fig. 4. Hinterleib des Weibchens von Psylla ixophila n. sp. , sehr stark ver¬ grössert. a Obere Genitalplatte. b Untere Genitalplatte. Fig. 5. Ein Fühlhorn der Imago von Psylla ixophila n. sp. , sehr stark ver- giössert. Fig. 6. Ein Vorderfuss der Nymphe von Psylla ixophila n. sp. , sehr stark vergrössert. Fig. 7. Ein Vorderflügel der Nymphe von Psylla ixophila n. sp., sehr stark vergrössert. Fig. 8. Die Nymphe der Psylla ixophila n. sp. , sehr stark vergrössert. Ueber das Vorkommen von Lucioperca volgensis 0. V. bei Wien, nebst Beiträgen zur näheren Renntniss der beiden mitteleuropäischen lucioperca - Arten. Von Ludwig Heinrich Jeitteles. Vorg'elegt in der Sitzung vom 5. Februar 1862. In dein Werke von Heckei und Kn er ist das Vorkommen von Lucioperca volgensis C. V. innerhalb der Grenzen der österreichischen Monarchie nur aus dem Dniester angegeben. Im Frühling 1861 wurde mir dieser interessante Fisch auch aus der Theiss bekannt. Wie erstaunte ich aber, als ich dem Wolga-Schill im Spätherbst und Winter desselben Jahres auch auf dem Wiener Fischmarkt begegnete! Am 8. November 1861 sah ich zum erstenmale einige Exemplare dieser merkwürdigen Art auf dem Fischmarkt meiner Vaterstadt und zwar bei einem einzigen Fischhändler, während sich an demselben Tage Lucioperca sandra C. V. — wie immer — in einer grossen Anzahl von Exemplaren vorfand. Nach der Angabe des betreffenden Fischhändlers wurden die Exemplare des Wolga- Schills Tags zuvor (also am 7. November) in der Marcli bei Marchegg gefangen. Am 22. November waren wieder einige Individuen von L. volgensis zu sehen und zum drittenmale bot mir der Wiener Fischmarkt am 24. December Exemplare dieser für Deutschland neuen Speoies. Am 29. November und 6. December konnte ich jedoch trotz des sorgfältigsten Spähens nichts anderes als L. sandra auffinden. Von letzterer Art sind immer sehr viele und mitunter auch sehr grosse Exemplare anzutreffen, von L. volgensis hingegen nur vereinzelte und stets kleinere Repräsentanten. Ich sah kein Stück von mehr als Fusslänge. Die Anzahl der Strahlen in den Rückenflossen war bei den Wiener Exemplaren stets 13—2/22, jene der Afterflosse stets 2/9. An der Seitenlinie Bd. XII. Abhandl. \ g 114 L. H. Jeitteles: Ueber das Vorkommen von Lucioperca volgensis C. V. bei Wien. waren 70 Schuppen , oberhalb derselben etwa 10 , unterhalb gegen 20 Schuppenreihen zu zählen1); Wangen und Deckel stets beschuppt. Die Zähne waren bei allen klein und nahezu gleichmässig, so dass fast gar keine yorstehenden Fangzähne zu bemerken waren. Die dunklen Binden waren nicht bei allen Exemplaren gleich deutlich und vollkommen. Vier Exemplare, welche ich genau untersuchte, hatten je vier Blindsäcke als Pförtner- Anhänge. Es ist mir unbegreiflich, dass das Vorkommen dieses Fisches bei Wien dem unermüdlich thätig gewesenen grössten Ichthyologen Oesterreichs, Heckei, unbekannt bleiben konnte. Man muss füglich annehmen, dass sich diese Art erst in der letzten Zeit aus den östlichen Gegenden Europa’s in die mittleren Regionen unseres Erdtheiles herauf zu ziehen begonnen habe. Von Lucioperca sandra untersuchte ich in diesen Wochen sorgfältig sieben Exemplare. Von diesen hatten drei in der ersten Rückenflosse 15, die übrigen nur 14 Stachelstrahlen; in der zweiten Rückenflosse hatten zwei 2/21, zwei 2/22, je einer 2/20, 3/19 und 3/21 Strahlen. Alle sieben hatten in der Anale 3/11 Strahlen, von denen der dritte ungetheilt aber nicht stachlig. Die Fangzähne stets gross und deutlich. Die Deckelstücke theilweise oder auch ganz beschuppt, die Wangen stets ganz schuppenlos und glatt. An der Seitenlinie 86 — 90 — 92 — 95 Schuppen. Drei Exemplare hatten sechs Blinddärme, zwei sieben, zwei fünf Pförtner-Anhänge von sehr ungleicher Länge. Bei mehreren fand ich rechts und links je sieben Kiemen¬ hautstrahlen , ein Exemplar hatte rechts sieben, links acht Strahlen in der Kiemenhaut. Ich muss noch bemerken, dass ich von beiden Arten Männchen und Weibchen untersuchte, dass aber bei zwei Individuen von L. sandra die Genitalien fast ganz verkümmert waren. ’) Ich zählte letzere übrigens bloss bei einem einzigen Exemplare genau. c: Phänologische Notizen. Vorgelegt in der Sitzung yom 5. Februar 18625. I. Ueber die Blüthezeit der Linden nach Beobachtungen von Josef Boos und Karl Fritsch. A. Beobachtungen des Herrn Josef Boos. Der Verfasser, welcher mit vieler Aufmerksamkeit die Zeit des Oeffnens der ersten Lindenblüthen seit mehr als dreissig Jahren im k. k. Belvedere- Hofgarten in Wien beobachtete, hat liieiüber folgendes Schema entworfen, welches den Beginn des Blühens der Tilia grandifolia Ehrh. (Wasserlinde, Sommerlinde) vom Jahre 1829 bis incl. 1861, mit einziger Ausnahme des Jahres 1854, in ununterbrochener Reihe darstellt. Tilia grandifolia Ehrh. begann zu blühen: 1829 am 24. Juni 1841 am 27. Mai 1830 » 7. 55 1842 55 14. Juni 1831 55 15. 55 1843 55 18. 55 1832 55 16. 55 1844 55 13. 55 1833 55 6. 55 1845 55 16. 55 1834 55 5. 55 1846 55 5. 55 1835 55 11. 55 1847 55 7. 55 1836 55 13. 55 1848 55 2. 55 1837 55 23. 55 1849 '55 10. 55 1838 55 19. 55 1850 55 8. 55 1839 55 18. 55 1851 55 13. 55 1840 55 15. 55 1852 55 12. 55 15 * 116 J. Boos und K. Fritsch. 1 858 am 14. Juni 1859 „ 5. 1860 „ 12. 1861 ,, 212. w W 1853 am 18 — 19. Juni 1854 „ ? 1855 „ 12. Juni 1856 „ 5. „ 1857 „ 11. „ Ueber die, zehn bis vierzehn Tage später zu blühen beginnende Tilia parvifolia Ehrh. (Steinlinde, Winterlinde) hat der Unterfertigte in dieser Beziehung nur wenige und minder präcise Daten gesammelt*, so blühte dieselbe z. B. im Jahre 1837 bald nach Anfang Juli bis gegen Ende 1838 von den letzten Tagen des Juni an, n 1839 vom 30. Juni an, T) 1840 „ 26. „ „ n ‘O 1843 „ 1 — 2. Juli an, n y i 1860 „ 24. Juni an. Jede dieser beiden Lindenarten blüht im Mittel durch vierzehn Tage, und da die T. parvifolia erst zu blühen anfängt, wenn die andere schon fast verblüht hat, so ist die Dauer der Blüthezeit von beiden zusammen¬ genommen einen Monat lang. Erst nach dieser Zeit kündigt sich die Flor der Tilia argentea Desfont. (T. pannonica Hort, vind., ungarische Silberlinde), welche in hiesiger Gegend, namentlich auf dem Glacis von Wien, schon ziemlich häufig angepflanzt vorkömmt, durch ihren penetranten Duft an. Auch diese Art blüht, je nach der Witterung, gewöhnlich durch vierzehn Tage, so dass alle drei Arten inländischer Linden während sechs Wochen die Atmosphäre mit ihren balsamischen Ephalationen erfüllen. B. Beobachtungen von Karl Fritsch. Ich schliesse diesen Beobachtungen jene bei, welche von mir selbst in dem benachbarten k. k. botanischen Garten eine Reihe von Jahren hindurch angestellt worden sind , und sich auf die Blüthezeit der oben genannten drei Linden-Arten beziehen, nämlich : Tilia grandifolia Ehrh. var. latebracteata Ho st. „ parvifolia Ehrh. var. ovalifolia Spach, ß. variegata. „ argentea D e s f. var. fructu depressa. Die ersten Blüthen sind beobachtet bei T. grandifolia, T. parvifolia T. argentea 1852 12. Juni 20. Juni — 1853 21. „ 1. Juli — 1854 io. „ 20. Juni 5. Juli 1855 — 26. „ 5* *' 1856 5. Juni 16. „ 24. Juni 1857 14. „ 21. „ 6. Juli Ueber die ßltilhezeit der Linden. 117 1858 13. Juni 20. Juli 11. Juli 1859 4. „ 30. Juni 1860 11. „ 22. „ 6. Juli 1861 ohne Blüthen 26. „ 8. „ Nach diesen Beobabchtungen erhält man die mittlere Blüthezeit von T. parvifolia — 21. Juni. Im Mittel blüht T. grandifolia um neun Tage früher und T. argentea um dreizehn Tage später als T. parvifolia . Man erhält demnach für die mittlere Blüthezeit yon T. grandifolia T. parvifolia T. argentea 12. Juni 21. Juni 4. Juli. Aus den Beobachtungen des Herrn Boos erhält man 12. Juni 24. Juni 8. Juli. Also für T. grandifolia , weil die meisten gleichzeitigen Beobachtungen yorliegen, übereinstimmend denselben Tag. *) Aus der ganzen 32jährigen Beobachtungsreihe des Herrn Boos folgt die mittlere Blüthezeit yon T grandifolia = 9. Juni und es sind demnach die normalen Daten: T. grandifolia T. parvifolia T. argentea 9. Juni 18. Juni 1. Juli Den Einfluss der Varietät auf diese Zeiten kann man aus folgender Zusammenstellung entnehmen, welche Herr Johann Bayer in Folge seiner Monographie der Gattung Tilia yeranlasste. Sie gründet sich auf zwei- jährige, von mir in den Jahren 1859 und 1860 im botanischen Garten aus¬ geführte Beobachtungen : Tilia grandifolia Ehrh. var, , corallina Ho st. 6.5 Juni V) 55 w 55 spectabilis 6. 55 * w r> 51 55 rubra D C. 8. 55 r> 55 55 55 intermedia H o s t. 7.5 55 55 55 55 55 lötebracteata „ 8. 55 55 55 55 55 coryli folia „ 8.5 55 51 55 55 55 pyramidalis „ 8.5 55 55 intermedia DC. 55 americana „ 11.5 55 V) grandifolia Ehrh. 55 aurea „ 11.5 55 r> intermedia DC. 55 europaea „ 13.5 55 V) grandifolia Ehrh. 55 flaccida „ 14.5 55 55 parvifolia „ 55 rotundifolia Spach 17.5 55 r> glabra Vent. 24.5 55 55 argentea Desf. 55 viridis 25.5 55 *) Man findet nemlich F — B im Jahre 1852 = 0, 1853 = +2.5, 1856 , = 0, 1857 “ + 3, 1858 = +1, 1859 = = — 1, 1860 = — 1, im Mittel = 0.4 Tage. Ferner den Unterschied zwischen T. grandi- folia und T. parvifolia 1839 = 12, 1840 = * H, 1843 = 13.5, 1860 = 12, im Mittel also — 12; und zwischen dieser und T. argentea nach der allgemeinen Angabe des Herrn Boos = 14 Tage. 118 K. Fritsch : Tilia argentea Desf. 1 . - a v 4. Juli „ „ „ var. depressa _ , - • i 3. Y> „ laxiflora M c h x. 2.5 „ heterophylla V e n t. 4. M Was nun die Wärmesummen betrifft, deren die Linden bedürfen, um zur Blütlie zu gelangen, so stellen sich dieselben für die drei Eingangs an¬ geführten Arten wie folgt: T. grandifolia T. parvifolia T. argentea 871.4° R. 1031.6° R. 1225.6° R. Dieselben sind aus den Tagesmitteln der Temperatur über Null vom 1. Jänner bis zum Tage der Blüthe gerechnet und gelten für die Beobachtungs¬ zeiten 6, 2 und 10 Uhr. Zoophänologische Notizen. Von Karl Fritsch. Das Jahr 1859, welches sich durch eine ungemein frühzeitige Ent¬ wicklung der Vegetation im Frühjahre und durch die abnorme Hitze des Sommers auszeichnete, hatte auch entsprechende ungewöhnliche Erscheinungen in der Thierwelt aufzuweisen. 1. Zahlreiches Erscheinen von Proteus anguineus. j In den beiden Monaten Jänner und Februar erschien nach einem Berichte des Herrn Carl Deschmanu, Custos am Museum zu Laibach und gegenwärtig Mitglied des Abgeordnetenhauses, der Olm, Proteus anguineus in der Quelle Vir bei Sittich in Unterkrain ungewöhnlich häufig, aus welchem Anlasse der Herr Berichterstatter Folgendes mittheilt. „Der besagte Standort lieferte bekanntlich die ersten Exemplare des von Laurenti in seiner Synopsis reptilium 1768 zuerst beschriebenen, Kram eigenthümlichen Reptils. Fitzinger stellte die daselbst vorkommende Varietät als eigene Species unter dem Namen Hypochthon Zoysii auf. Im heurigen (1859) Winter hat ein Bauer jener Gegend, der mit dem Fange der Olme umzugehen weiss, über 100 Exemplare derselben nach Laibach gebracht, darunter Prachtstücke von seltener Grösse. Ich habe bisher aus dieser Lokalität nur Olme erhalten, welche bei anhaltenden Regengüssen von jener Quelle, die mit unterirdischen Höhlen in Verbindung steht, aus- Zoophänologisclic Notizen. 11 9 geworfen wurden. Nach der Aussage jenes Mannes, der yon seiner Jugend an diese Thiere beobachtet, und seinerzeit viele Exemplare dem y erstorbenen Baron Zoys um theures Geld lieferte, ist der Fang der Ohne in dunklen Winternächten von heil, drei Königen bis Ende Jänner am ergiebigsten. Es wird bei Fackelbeleuchtung eine Leiter über beide Ufer der Quelle Vir gelegt, auf welcher der Proteusfänger jede Bewegung im Wasser beobachtet. Die Olme tauchen einzeln am Grunde des Wassers auf, sich schlangenartig zwischen den Steinritzen herumwindend und müssen rasch erhascht ^werden. Doch wurde mir von jenem erfahrenen Praktikus bemerkt, dass noch in keinem Jahre sich daselbst eine solche aussergewöhnliche Menge von Olmen gezeigt habe als heuer.“ 2. Frühzeitiges Erscheinen von Ciconia alba . Dem reichhaltigen Berichte des Herrn Rudolf Lagonski in Grodek bei Lemberg, über den Zug der Vögel im Jahre 1859 ist folgende Thatsache, betreffend ein ungemein frühzeitiges Erscheinen der Störche, zu e, tnehmen. Als Beleg producirt Herr Lagonski das folgende Schreiben eines seiner Freunde, Herrn Meyer: „Wie Ihnen bekannt sein wird, herrschten im Monate Jänner Sturm¬ winde; um diese Zeit zeigten sich 8 und IG Stück Störche, welche noch gegenwärtig (am 10. Februar 1859) sich aufhalten und bei den Bauern ihre Verpflegung finden. Der Gutsbesitzer beherbergt selbst einen so zeitigen und unverhofften Gast in seiner Küche, den ich selbst sowie mehrere Herren gesehen haben. Wie man erzählt, klopfen die Störche, wenn die Thüre verschlossen ist, mit ihrem Schnabel an dieselbe, damit man ihnen aufmache. Dass bei unseren abergläubischen Bauern ein solches Thier eine gewiss gute Aufnahme findet, können sie sich, verehrter Freund, leicht vorstellen. Sie fressen Brot und Früchte, kurz Alles was man ihnen vorwirft, auch sah ich, dass der Förster den iiii Hofe herumspazierendsn Storch in die Küche trieb und dieser zu unserem Erstaunen sich wie ein Hund herumtreiben liess, ohne aufzufliegen. Ich schreibe Ihnen hier keine Fabel, sondern eine Thatsache, die eine ganze Jagdgesellschalt mit ansah und bestätigen kann. Der Gutspächter aus Malinkowice erzählte uns , dass er eine Schaar Kraniche im Monate Jänner gesehen habe, die mit ihrem Geschrei ihre Gegenwart ankiindigten und in südöstlicher Richtung gegen Chrasmo hinzogen; dasselbe bestätigte der herrschaftliche Förster. Wenn sich mir irgend ein seltenes Exemplar treffen wird, werde ich ihre schöne Sammlung zu bereichern beflissen sein,“ Herr Kreisphysikus Dr. M. Rohr er in Lemberg, ebenfalls Theilnehmer an den phänologischen Beobachtungen, bestätiget diese Angaben durch folgende Notiz: „Unmittelbar nach dem Sturme im Jänner 1859 kamen nach Pustomyty, einem Dorfe drei Meilen südlich von Lemberg 15 — 20 Störche in sehr 120 K. Fritsch: ermattetem Zustande an. Selbe quartierten sich in einigen Scheuern ein und gingen während des Tages im Dorfe herum, wo sie von den Bauern gefüttert wurden, sollen aber bis Anfang Februar sämmtlich umgestanden sein.“ Nach dem meteorologischen Monatsberichte des Herrn Dr. Rohr er, welcher bei der k. k. Central-Anstalt für Meteorologie u. E. erliegt fanden nur in den drei Tagen vom 10—12. Jänner in Lemberg heftige Winde statt x) in der Richtung von Westen und die Lufttemperatur erhob sich in Folge derselben erst am 12. über den Gefrierpunkt, ohne — {- 3°2 zu über¬ schreiten, sank aber schon am folgenden Tage wieder beträchtlich unter den Gefrierpunkt. Die höchste Temperatur des Monates überschritt über¬ haupt nicht + 4° und ergab sich erst am 30. des Monates. Im Monate Februar hingegen blieb die Temperatur vorherrschend über dem Gefrierpunkt, ohne + 6°1 zu überschreiten (bereits am 1. beobachtet). Um das Ausserordentliche der Erscheinung würdigen zu können, füge ich die Resultate mehrjähriger Beobachtungen an, welche von der k. k. patriotisch-ökonomischen Gesellschaft in Böhmen, das in derselben Breitenzone wie Galizien liegt, angestellt worden sind. 2) Nach denselben schwankt der mittlere Tag der Ankunft der Störche (Ciconia albaj nach Verschiedenheit der Orte und Jahre; wenn man nur jene Orte berücksichtiget, von welchen wenigstens zweijährige Beobachtungen vorliegen, zwischen folgende Grenzen: Liebeschitz 28. März bis 11. April ( 3 Jahre) Königgrät z 3. 55 17. „ (16 55 ) Neuhof 1. 55 55 24. „ ( 8 n ) Starken bacli 1. April 55 12. „ ( 5 55 ) Plass 15. März 55 19. Mai ( 3 55 ) Pürglitz 29. 55 55 *« » ( 6 55 ) Nas sab erg 31. « 55 25. April ( 8 55 ) Seelau 15. April 55 18. „ ( 2 55 ) Scliuschitz 20. März n 1. . ( 2 55 ) keinem Jahre und an keinem Orte ereignete sich demnach Ankunft der Störche vor dem 1. März. Ausserdem findet sich nur noch ein einziges früheres Datum verzeichnet, nämlich von Winterberg am 12. Fe¬ bruar 1842, falls es überhaupt damit seine Richtigkeit hat, welche füglich bezweifelt werden kann , da in keinem andern Jahre Aufzeichnungen von dieser Station vorliegen. In meinem Zettel -Catalog, welcher die bei der k. k. Central-Anstalt für Meteorologie vom Jahre 1851 bis einschliesslich zum Jahre 1859 ein¬ gelaufenen zoophänologischen Beobachtungen enthält, finde ich folgende Daten verzeichnet: 4) In Grodek tobte ein heftiger Sturm, der schon am 11. plötzlich Thauwetler brachte, begleitet von einem Gewitter. 2) Verhandlungen der genannten Gesellschaft, 1828—1850. Zoophänologische Notizen. 121 Biala 30. März bis 30. März (1 Jahr) Bregenz 18. „ 55 30. „ O ,, ) Bugganz 7. April 55 7. April O „ ) Deutschbrod 30. März 55 30. März O „ ) Eperies 2 1 . A pri 1 55 21. April (1 •„ ) Grodek 3 1 . März 55 2. April *) (2 Jahre) Hermann stadt 25. „ 55 6. Mai (ß „ ) Hussth 27. „ 55 27. März ( 1 J ahr) Jaslo 2. April 55 13. April (3 Jahre) Kaschau 15. „ 51 15. „ (1 Jahr) Käsmark 28. März 55 10. „ (3 Jahre) Korneuburg 18. „ 55 23. März ,, ) Kremsmünster 20. April 55 8. Mai (4 „ ) Laibach 26. März 55 26. März (1 Jahr) Lemberg 24. „ 55 14. April i) 2) (3 Jahre) Leutscliau 27. „ 55 16. „ (3 „ ) Martinsberg 30. „ 55 30. März (1 Jahr) Mediasch 10. April 55 11. April (2 Jahre) Neusohl 1. „ 55 ,5 (1 Jahr) Olmütz 29. März 55 29. März 0 „ ) Pressburg 9. Apri 1 55 9. April (i „ ) Rzeszow 55 22. „ (2 Jahre) Schässburg (*)Q 55 29. „ (1 Jahr) Senftenberg 28. März 55 16. „ (2 Jahre) Wien 4. . 55 16. „ (? ,, ) auch die über den ganzen Kaiserstaat sich erstreckend Beobachtungen geben ein ähnliches Resultat wie jene von Böhmen. Vor dem 4. März und wenn wir Wien ausnehmen, ist die Ankunft der Störche noch nie beobachtet worden, wobei freilich nicht zu übersehen ist, dass die Beobachtungen an allen Stationen nur einige wenige Jahre umfassen , ja an nicht weniger nun von einem einzigen vorliegen. Seitdem also in unseren Gegenden genauere Beobachtungen über den Zug der Vögel angestellt werden, nämlich vom Jahre 1828 an gefangen, steht die Ankunft der Störche im Jänner 1859 in der Gegend von Lemberg als eine bisher unerhörte Thatsache fest. 3« Vorkommen von Viiltuv tnönuchus . „Am 20. October 1859 sah der Gastwirtli im Kompagnieorte Bossovits (bei Banta in der Mil.it ärgrenze) das Geflügel und die Schweine im Hofe i) Mit Ausschluss des iu Rede stehenden Falles. Für Grodek selbst wird 1859 als Tag der ersten Erscheinung der 30. Jänner angeführt , welcher sich am 2. Februar wiederholte. a) Mit Ausnahme des in Rede stehenden Falles. 1859 uemlich ist der 2. Februar angegeben. 84. m, Abhaudl. 16 122 K. Fritsch: Zoophänologische Notizen. unter- und durcheinander rennen; zwei Ochsen, die auch im Hofe waren, in den Stall laufen, kurz eine förmliche Rebellion unter dem Vieh entstehen. Her Gastwirth wusste anfangs nicht, was es gäbe, da kein Mensch und kein fremdes Thier im Hofe zu sehen war. Endlich erblickte er einen grossen schwarzen Vogel, welcher sich eben auf das Dach eines der Hofgebäude niederliess und ruhig sitzen blieb. „Er eilte nun um sein Gewehr, welches mit grossem Hasenschrott geladen war und feuerte dasselbe auf den Vogel ab , welcher auch yier Schrott hievon erhielt. Nach dem Schüsse rüttelte sich derselbe blos ein wenig und blieb wieder sitzen, bis er vom Wirthe mit einem Stein getroffen auf- und in den nebenliegenden Garten flog, wo er mit grosser Mühe gefangen wurde.“ Der k. k. Förster Herr Nociöka, dem ich diese briefliche Mittheilung verdanke, besichtigte hierauf den Vogel und erkannte in ihm einen Geyer, von dem er eine genaue Beschreibung beifügte, welche unser verehrtes Mitglied, Herrn Julius Finger, dem ich sie zu diesem Ende mittlieilte, in den Stand setzte, einen Vultur monachus *) zu erkennen. Seine Antwort auf meine Anfrage schloss mit folgenden Worten: „Sehr erfreut über die freundliche Mittheilung von dem Vorkommen unseres seltensten Geiers, danke ich hiemit dafür herzlich.“ 4. Enorme Menge von Aporia Crataegi . Ueber diese Erscheinung berichtet Herr Dr. Johann Wodfich aus Eperies Folgendes: „Nachdem am 3. Juni 1859 Abends furchtbare Blitze die Luft nach allen Richtungen durchfuhren, durch das ihnen folgende Donnergetöse die ganze Umgebung erzitterte und sich Nachts ein ungewöhnliches Wetter¬ leuchten einstellte, so erschien am folgenden Tage (4.) plötzlich eine so aussergewöhnliche Menge von Aporia Crataegi , dass die Kleefelder und Wiesen von der Ferne wie mit Schnee bedeckt erschienen. Auch erschien an diesem Tage Calopteryx Virgo in einer bedeutenden Anzahl , trotzdem dass von dieser Libelle den Tag vorher noch keine Spur war.“ Offenbar ist es die Feuchtigkeit nach einem Regen, welche das Aus¬ schlüpfen der Insecten aus der Puppe begünstigt, einen solchen Einfluss derselben habe ich nicht selten zu beobachten Gelegenheit gehabt, und es wird aus diesem Grunde in einem warmen, aber trockenen Sommer das Erscheinen der Insecten verzögert. Herr Dr. Hermann Tausch in Kascliau berichtet ebenfalls über eine entsetzliche Menge von Aporia Crataegi im Sommer des Jahres 1859, welche Veranlassung der bekannten Erscheinung des Blutregens wurde. Bekanntlich geben alle Schmetterlinge nach dem Ausschlüpfen einen dicklichen hellrothen Saft von sich, der nichts anderes, als der im Embryonal-Zustande abgesetzte Stoll ist (MeconiumJ . Nach dem Regen am 3. Juni wurde der schon ver¬ trocknete Saft von den Blättern der Bäume abgewaschen und färbte das herabträufelnde Regen wasser roth. *) Synonym mit Vultur cinereus der Autoren. - ’( < U ebersiclit der Geier und Falken der kaiserlichen ornithologischen Sammlung. Von August von Felzein, Cu»tosadjuncten am k, k. zoologischen Kabinet«. Vorgelegt in der Sitzung vom 5. Februar 1862. I. Abtheilung. JL/ie folgenden Blätter enthalten das systematische Verzeichniss der in der kaiserlichen ornithologischen Sammlung auf bewahrten Geier und Falken. Dieser CJebersicht ist im Allgemeinen das von G. R. Gray in der Genera of birds aufgestellte und später in desselben Verfassers List of the genera and subgenera of birds 1855 theilweise modifizirte Sj^stem zu Grunde gelegt, ohne jedoch' einzelne Abänderungen auszuschliessen. Bei den Arten wurden sowohl der Name des Begründers der Species, als der desjenigen Autors gegeben, der die Art der gegenwärtig angenommenen Gattung eingereiht hat. Was die Synonymie betrifft, so glaubte ich, um den Umfang der Ab¬ handlung nicht ohne Noth zu vergrössern, und die Wiederholung von bereits oft Gegebenen zu vermeiden, Gray’s Genera of birds als Ausgangspunkt annehmen, und nur jene Schriften citiren zu sollen, welche seither erschienen sind. Eine Ausnahme bilden natürlich jene Fälle, in welchen über die Syno¬ nymie Zweifel obwalten oder eine Abänderung der von Gray gegebenen diessfälligen Zusammenstellung nothwendig erschien. Hinsichtlich der neueren Schriften habe ich Alles mir Zugängliche aufgenommen, jedoch Zweifelhaftes, von dessen Zugehörigkeit ich mich nicht vollständig überzeugen konnte, lieber weggelassen. Neben Citaten, die ich nicht selbst vergleichen konnte, wurde diess bemerkt. Bei Aufzählung der einzelnen Exemplare jeder Art wurden mit möglichster Genauigkeit Geschlecht und Alter, ferner der Fundort und die 16* ■ ! U 124 A. v. Pelzein: Quelle, von welcher dieselben bezogen wurden, nach den amtlichen Aquisitions- yerzeichnissen und dem Sammlungscataloge angegeben. Jene Exemplare, welche als Originale bei Aufstellung oder genauerer Beschreibung der Species gedient haben, wurden ersichtlich gemacht. Wo sich mir Berichtigungen der Synonymie, spezielle Bemerkungen oder Originalnotizen der Sammler darboten, habe ich dieselben nach den betreffenden Arten beigefügt. Namentlich war ich durch die oft sehr reichen Suiten einer Art manchmal in die Lage versetzt, Beiträge zur näheren Kennt¬ nis» der Varietäten und individuellen Abänderungen zu liefern. Am Schlüsse habe ich die reichen und werthvollen von Johann Natter er während seiner Reise gemachten und in dem Cataloge seiner brasilischen Sammlung enthaltenen Notizen über die von ihm gesammelten Arten der hier besprochenen Gruppen zusammengestellt. Dieselben enthalten Daten über jene Momente, welche nur am lebenden oder frisch erlegten Vogel wahrgenommen werden können, wie die Farbe der Iris, des Schnabels und der Beine, der nackten Theile, die Form der Zunge, anatomische Notizen, Messungen nach dem Leben, Bemerkungen über die Art des Vorkommens, Lebensweise, Stimme u. s. w. Von ganz besonderem Wertlie sind aber auch die genauen Angaben der Fundorte der erlegten Exemplare und derZeit, in welcher sie gesammelt wurden, welche geeignet sind, eine Kenntniss der Verbreitung der Vögel innerhalb Brasiliens und ihres Vorkommens in den verschiedenen Jahreszeiten zu geben, wie wir sie von wenigen Theilen der Erde besitzen. Während bei der früheren Aufzählung der Arten speziell nur diejenigen Exemplare aufgeführt wurden, welche in dem Museum auf¬ gestellt sind, habe ich hier noch die Gesammtzahl der von Natterer gesammelten Individuen angegeben, um den Reichthum' der von diesen grossen Naturforscher gemachten Sammlung anschaulich zu machen. Be¬ schreibungen des Gefieders habe ich jedoch, wenn sie nicht neue oder wenig bekannte Arten betreffen, nicht aufgenommen, um nicht bereits Publizirtes zu wiederholen. Die vorliegende erste Abtheilung umfasst die Familie der Valturidae und von Falconiden die Unterfamilien der Polyborinae, Puteoninae und einen Theil der Aquilinae. Der Rest soll Gegenstand der zweiten Abtheilung sein, welche ich, sobald meine anderweitigen Arbeiten diess irgend gestatten, der k. k. zoolog -botan. Gesellschaft zu übergeben beabsichtige. Die Geier und Falken der k. ornitholog. Sammlung. 125 Ordo I. Accipitres. Subordo I. Accipitres diurni. Familia I. Gypaetidae. Subfamilia I. Gyjmetinne. I. Gypaetus Storr. 1 . Gypaetus harhatas (Lin ne) Storr. Gray Gen. of Birds 2 et app. 1 (partim). — Bonap. Consp. I. I I et Compt. rend. XXX (1850) 294. — Middend. Reise Sibir. If. 2. 124. — Brandt in Caban. .Tourn. 1853. 185. — Hör s fiel d and Moore Catal. East. Ind. Mus. I. 9. — Fritsch Vögel Europa' s 4 t. 1. f. 6. 7. — Strickland Ornitli. Synon. 1.15. — Hodgson Proceed. Z. S. (1855) 128 (Gypaetus). — Jaubert Rev. de Zool. 1856. 410. — A. Breli m Mitth. aus d. Werkstätte d. Natur 1. und 2. Hft. 1858 (non vidi). Leith Adams in Proceed. Z. S. (1858) 467 (Lebenw. im Himalaya). — E. Ho¬ rn ey er in Caban. Journ. 1859. 128. — Gonzenbach Bericht St. Gallen, naturwissensch. Gesellsch. 1858 — 1860. 53—56. — Bädeker Eier t. 9. f. 3. — Eyton Osteologia Avium. 22 t. 1. f. 10. — Naumann Vögel Deutschi. XIII. 2. 7 (Ei). A. Schweiz. Basler Museum. — B. m. ad. C. m. j. Steiermark v. Wittmannsstetten. D. ad., E. jun. Himalaya. Baron Hügel. Bei genauer Vergleichung der Exemplare vom Himalaya mit jenen aus den europäischen Alpen war es mir nicht möglich, irgend einen Unterschied zwischen denselben aufzufinden. 2. Gypaetus mtdipes Brehm. Isis 1840. — Bonap. Consp. I. 11. — Idem Compt. rend. XXX 295 et Rev. Zool. 1850 478. — L. Brehm Naumannia 3. Hft. 1850. 23. Gypaetus meridionalis K e y s. et Bl. — A. Brehm Naumannia II. 3. Hft. 1 852 39 (aus Griechenland) et 1855 1—3. — S trickl. Orn. Syn. I. 17. — Heuglin Syst. Uebers. in Sitzgsb. d. k. Akad. XIX. 1856. 3. — Idem Bericht Fauna d. rotlien Meeres- und Somali-Küste 20. — Idem Journ. f. Ornith. 1861. 193. (Tigreh). Gypaetus barbatus partim. Gray Gen. Birds. 2 et app. 1. Gypaetus barbatus var. meridionalis Brehm. — Horsf. and Moore Catal. East. Ind. Mus. I. 10. ? Gypaetus barbatus Trist ram Ibis I. 23 (Palaestina) et 282 (N. Africa). — Osb. Salvin ibid. 176. A. m.B.f. jun. Simehn Gebirge. Febr. 1853. Abyssinien, von Dr. Heuglin. 126 A. v. Pelzeln: Familia II, Vultnridae. ✓ Subfamilia I. Vulturinae . I. Vultur Möhring. 1. Vultur einer eus Gmelin. L. Brehm Naumannia 3. Hft. 1850. 2. 3 et in Caban. Journ. 1853. 197. — B. Müller in Caban. Journ. 1854. 386. — Strickl. Orn. Syn. I. 6. — Heuglin in Sit?gsb. d. k. Akad. XIX. 256. — Eyton Osteo- logia Avium 21 t. 1 f. 6. — Naum. Vög. Deutschi. XIII. 2. 4 (Ei). Vultur monachus L. Gray Gen. 2. — Bonap. Compt. rend. XXX. 291. — Idem Consp. I. 11. — Idem Rev. de Zool. 1854. 530. — Horsf. and Moore Catal. E. I. M. I. 1. — Fritsch Vögel Europa" s 4 t. 1 f. 4. — Bädeker Eier t. 25. f. 1. Aegypius niger Sav. — Brandt Caban. Journ. 1853. 184. Vultur fuscus Brehm (subspecies) Naumannia 1850. 3. Hft. 23. A. m. Alte Sammlung. — B. f., C. f. Menagerie zu Schönbrunn. — B. f. ad. Banat (Kupinova). Von H. Zelebor. 2. Vultur occipitalis Bure hell. Gray Gen. 5. — Bonap. Compt. rend. XXX. 294. — Idem Consp. I. 11. — A. Brehm Naumannia II. 3. 45. — B. Müller Caban. Journ. 1854. 386. — Ileuglin Sitzgsb. k. Ak. XIX. 256. — Hartl. Journ. f. Ornitli. 1861. 97. Vultur ( Lophogyps ) occipitalis Bonap. Rev. d. Zool. 1854. 530. Vultur chincou Daud. — Strickl. Orn. Syn. I. 7 (partim). A. Sennaar, von Baron Feld egg. — B. Sennaar, von H. Kotschy. — C. Sudan, Geschenk des Dr. Reitz. — B. Sudan, von Dr. Heuglin. 3. Vultur auricularis Daud. Oricou Leva i 11. Ois d’Afr. t. 9. Vultur auricularis Daud. Tr. d" Orn. II. 10. — Lath. Ind. Orn. Suppl. I. Nr. 1. — Temm. PI. col. Article Vautour sp. 1. et Additions a cet article. — Bonap. Compt. rend. XXX. 294. — Idem Consp. I. 10. — Gurney Ibis II. (1860) 171 (Ei). — Bree Birds of Europe t. (non vidi). Vultur aegypius (Sav.) Rüppelh Annal. des sc. nat. XXL 1830. — Idem Neue Wirbel thv 47. Vultur (OtogypsJ auricularis Riippell. Syst. Uebers. 5. < Die Geier und Falken der k. ornitholog. Sammlung. 127 Otogyps auricularis (Daud.) Gray Gen. 6 (partim). — L. Brehm Caban. Journ. 1853. 197. — Bon ap. Hey. de Zool. 1854. 530. — B. Müller Caban. Journ. 1854. 387. — Ibis I. 84 (anonym). Ä. Cap. In London gekauft. Schon Bennett Proceed. Zool. Soc. I. 66 hatte über ein lebendes Exemplar berichtet, welches die Halsfalten selbst grösser als das von Leyaillant hatte. In Natterers handschriftlicher Synopsis findet sich folgende Notiz: „Ein lebendes Exemplar in den Zoological Gardens von Regents-Park 1840 gesehen, hatte hellblaugraue Wachshaut, gelblichgrauen Schnabel} der Oberschnabel hatte an der Wurzel oben einen grossen schwarzen Fleck; 8 — 9 erhabene Runzeln im Nacken, die bis auf die Mitte des Scheitels reichen, erscheinen nur, wenn es den Kopf einzieht; unter dem Ohre eine hängende abstehende Haut längs des Halses, die nie glatt wird, wenn es den Kopf und Hals ausstreckt. Nackte Haut sehr dunkel haut¬ farben , die Haut , die die Wurzel der unteren Kinnlade bedeckt bis an "’s Ohr ist violett, die Füsse hell blaugrau. Keine weissen Flecken auf dem Rücken. Zwei lebende Exemplare in der Menagerie des Grafen Derby in Knowsley bei Liverpool hatten beide hellbraungelblichen Schnabel, den Oberschnabel oben an der Wurzel mit einem grossen dunkelbraunen Fleck. Die Haut der Wurzel der unteren Kinnlade bis an’s Ohr violett. Nackte Haut des Kopfes und Halses dunkel hautfarben. Füsse hell blaugrau. Wachshaut ebenso. Einer hatte weniger weisse Federn auf dem Rücken, der andere mehr. An beiden waren die Querrunzeln auf dem Hinterhaupte und die abstehende hängende Haut an den Seiten des Halses vom Ohre an.a Nach Gurney hatte das Weibchen, welches das von ihm beschriebene Ei legte, die fleischigen Falten an den Seiten des Halses sehr entwickelt, was beweist, dass diese Anhänge nicht auf das männliche Geschlecht be¬ schränkt sind. 4. Vultur nuhicus A. Smith. Vultur niger Briss. — Licht. Doubl. Verz. 1823. 62. Nr. 657. Vultur aegypius Temm. PI. col. Article Vautour sp. 4. et Addition a cet article t. 407 ( Vultur auricularis Daud. jeune ou femelle dans le texte). Vultur aegypius (Sav ) R iippell. Annah des sc. nat. XXL et Neue Wirbelth. 47. partim. Vultur nuhicus A. Smith. Griffith. Cuv. An Kingd. VI. 164. (non vidi). — Rüppell. Syst. Uebers. 5. — Bonap. Compt. rend. XXX. 294. (als climatisclie Race). — Idem Consp. I. 10. Otogyps auricularis (Daud.) partim Gray Gen. 6. — A. Brehm Nau- mannia II. 3. 1852. 45 — 51 (Lebensweise). — B. Müller Caban. Journ. 1854. 387, — Horsf. and Moore Catal. E. I, M. I. 3, — 128 A. v. P e 1 z e 1 ii : ¥ Strickl. Ornith. Syn. I. 8. — Heu gl in in Sitzgsb. d. k. Ak. xrx. 5. Otogyps nubicus (A. Smith) L. Brehm. Caban. Journ. 1853. 197. Walter in Proceed. Z. S. 1853. 192 t. 56 (Ei). — Bonap. Rev. de Zool. 1854. 530. — A. Brehm. Caban. Journ. 1856. 401 — 402. — Bonap. Rey. de Zool. 1857. 135. Vultur auricularis (Daud.) — Fritsch Yög. Europas t. 1. f. 5. A. m. Nubien. Vom Frankfurter Museum. — B. f. Africa. Menag. zu Schönbrunn. — C. jun. Nubien. Von H. Natt er er. — D. Sennaar, Ge¬ schenk des Dr. Reitz. A. Brehm in der Naumannia a. a. 0. behauptet an einem gefangenen Exemplare aus N. 0. Afrika Hautfalten, welche sich aber etwas von den bei Ley aillant am Oricou abgebildeten unterschieden, beobachtet zu haben, , erkennt aber die Verschiedenheit von V. auricularis und V. nubicus später in Cabanis-Journale an. Heuglin erwähnt, dass die Hautfalte am Ohre bei den meisten Exemplaren ganz unscheinbar sei, sich aber bei längerer Gefangenschaft mehr und mehr zeige. Doch seien ihm auch freie Vögel vorgekommen, bei welchen diese sehr deutlich ausgesprochen und über 2‘ lang war. Unser Exemplar C zeigt am Kopfe einige Querfalten. Die folgenden Citate sind meiner Ansicht nach wohl als Synonyme zu Vultur nubicus zu ziehen. Crested or Coped black Vulture Edwards Gleanings t. 290. Vultur arabicus Br iss. App. 29. Vultur Monaclius Lin ne Syst. nat. ed. XII. 122. Nr. 4. Chincou Levaill. Ois. d’Afr. t. 12. Vultur miperialis Temni. PI. col. t. 424. Bereits Temminck hatte sie sämmtlich zu seinem Vultur imperialis gezogen und Bonaparte (Compt. rend. XXX. 294) bemerkt, dass er sich mit Schlegel überzeugt habe, dass der Typus von TemminclUs V im¬ perialis zu V. nubicus gehört. \ . 5. Vultur call' us Scop. Bouap. Compt. rend. XXX. 294. — Idem Consp. I. 10. Otogyps calvus (Scop.) Gray Gen. 6. — Bonap. in Rey. de Zool. 1854. 530. — Horsf. and Moore Catal. E. I. M. I. 2. — Strickl. Orn. Synon. I. 8. — Gould Birds of Asia XIT. t. 1. — Leith Adams Proceed. Z. S. 1858. 469. Vultur ponticerianus Latli. — Bürge. ss. in Proceed. Z. S. 1854. 1. et Ann. nat. hist. 2. ser. XV (1855) 375 (Lebensweise, Ei). A. Ostindien,, von II. Boissonneau. Di# Geier und Falken der k. ornitholog. Sammlung. 129 II. Gypft Sav. 1. Gyps fulvus (Gmel) Gray. Gen. 10 (excl. synon. nonnull.). — Bonap. Compt. rend. XXX. 292. — Idem Consp. I. 10. — Idem Rev. de Zool. 1850. 477. — A. Brehm. Naumannia 3. Hft. (1850) 23 et II. 3. 40, — Brandt Caban. Journ. 1853. 184. — L. Brehm ibid. 197. — B. Müller ibid. 1854. 386. — Fritsch Vög. Europa"1 s t. I. f. 3. — Strick 1. Om. Syn. I. 9 (partim). — Heuglin im Sitzgsb. d. k. Ak. XIX. 256. — Bädeker Eier t. 17 f. 1. — Giebel (aus Nitzsch Nachlass) in Halle, Zeitschr. f. d. gesammt. Naturw. 1857. 364 — 367 (Beobachtungen an einem lebend. Ex.). — Osb. Salvin: Five month’s birds nesting in the Eastern Atlas Ibis I. 176 — 180. — A. v. Homeyer Caban. Journ. 1859. 352 (Zungen¬ bildung). — Eyton Osteologia Avium 22 t. 1 f. 5. Vultur fulvus Naum. Vög. Deutschi. XIII. 1. 4 — 7 t. 338; XIII. 2. 6. A. m. Europa, Schönbrunn. — B. m. Im September 1821 bei Zwölfaxing in Oesterreich geschossen. Geschenk S. Durchl. des Fürsten Brezenheim. — C. m. alt Europa, Schönbrunn. — D. juv. Dalmatien. Von Baron Feld egg. — E. Nestkleid Banat. Von H. Zelebor. — P. jun. Banat, Schönbrunn. Von H. Zelebor. — G. f. jun. Sudan. Von Dr. Heuglin. — H. alt. Europa, Schönbrunn. Gyps fulvus Blyth. Catal. Calc. Mus. 32 Nr. 133 und Horsf. and Moore. Catal. E. I. M. I. 3, so wie der von Jerdon nach Blyth in litt. (Hartl, in TroschelsA. 1859. II. 41) in Dukliun gefundene Geier scheinen zum eigentlichen Gyps fulvus (nicht zu G. indicus) zu gehören. 2. Gyps Kolbii (D aud.) Bonap. Natt. Syn. msc. 10. 15. — Lath. Ind. Orn. II. Suppl. Aigle Chassefiente Kolbe Voy. Cap. Urubu d^Afrique Buffon. Chassefiente LeVaill. Ois.. d'Afr. t. Vultur Kolbii Daud. Tr. d’Orn. II. — Temm. PJ. col. Articl. Vautour et Additions a cet art. Vultur Chassefiente ? Rüpp. Neue Wirbelth. 47. — Idem Syst. Ubers. 4. Gyps fulvus (Gmel.) partim. — Gray Gen. 6. Gyps Kolbii (Daud.) Bonap. Consp. I. 10. — Idem Compt. rend. XXX. 294. — Idem Rer. de Zool. 1850. 477. — B. Müller Caban. Journ. 1854. 386. — Strickl. Orn. Syn. I. 10. A. Algoa Bay, Südafrika, vom Leydner Museum. — B. Ostindien (wohl irrig), yon H. Bois sonne au. Mein College H. Zelebor hob sehr richtig als wichtigen Unterschied dieser Art von G. fulvus die grossen eckigen Schilder an den Tarsen ober den Zehen hervor. Bd. XII. Abhandl. 17 130 A. v. Pelzel n : Ob den von Erliardt (Naumannia 1858. 16) als Bewohner der ( Cycladen unter dem Namen Vultur Kolbii aufgeführte Geier wirklich zu i dieser Art gehöre, scheint mir in hohem Grade zweifelhaft. 3. Gyps Bueppellii (N a 1 1 e r e r) Bonap. Vultur Kolbii av\ hornot. et juy. Riippell Atlas 47. t. 32. Vultur j Rüppellii Natterer Mus. Vindob. et Syn. msc. Vultur fulvus Rüppellii Schlegel Susemihl Vög. Eur. (non vidi). Gyps fulvus partim Gray Gen. 6. Gyps vulgaris Bonap. Compt. rend. XXX. 293. — Idem Consp. I. 40. — Horsf. and Moore Catal. E. I. M. 4. Gyps Rüppellii Bonap. Rev. d. Zool. 1850. 477. — Idem Rev. d. Zool. 1854. 530, 1855. 74. — Strickl. Orn. Syn. I. 10. Gyps Vierthaler Naumannia II. 1. 57. Vultur Rüppellii A. Brehm in Naumannia II. 3. 40 et 41—44. Gyps Rüppellii A. Brehm. — L. Brehm in Caban. Journ. 1853. 197—198. (Bschbg. d. Altersstufen) et 1854. 72. — Bonap. Rer. d. Zool. 4855. 74. — A. Brehm. Caban. Journ. 1856. 409. Gyps magnificus B. Müller Beitr. Orn. Afr. Lief. II. t. 5. — Idem Caban. Journ. 1854. 386. Gyps Rüppellii Hrz. v. Württemb.? Heuglin in Sitzgsb. d. k. Ak. XIX. 256. A. ad. — B. jun. Kordofan, von H. Kotschy. — C. m. j. Nubien, von B. Feldegg (wohl von Rüppell gesammelt). — D. m. j. Abyssinien, Hochgebirge von Simehn, Mai 1853, von Dr. Heuglin. 4. Gyps henyalensis (Gmel.) Gray. List. Birds Brit. Mus. 1844. 3. — Idem Gen. of Birds. 6. — Rüppell. Syst. Uebers. 8. Blyth. Catal. Calc. Mus. 33. — Cassin. Proeeed Acad. Philad. IV (1850). — Bonap. Compt. rend. XXX. 294. — Idem Consp. I. 10. — Gould Birds of Asia III. t. 1. — A. Brehm Naumannia II. 3. 44. — Bonap, Rev. de Zool. 1854. 530. — B. Müller Caban. Journ. 1854. 386. — Moore Proeeed. Z. S. 1854.258. — Horsf. and Moore Catal. E. I. M. I. 4. — Strickl. Orn. Syn. I. 11. — Heuglin in Sitzgsb. d. k. Ak. XIX. 256. — Leith Adams Proeeed. Z. S. 1858. 469. Vultur moschatus Pr. Württemb. (leuconotus ?) Naumannia 1857. 432. A. ad. — B. ad. — C. bienn. — D. juv. Bombay, von B. Hügel. — E. jun. Sennaar, von H. Kotschy. — F. juv. Sennaar? von H. Kotschy? Die Geier und Falken der k. ornitholög'. Sammlung. 131 Subfamilia II. Sarcoramphinae. T. Sarcoramphus Dumeril. \. Sarcoramphus Gryphus (Lin ne) Dumeril. Gray Gen. 4. — Bonäp. Consp. I. 9. — Cos sin Illust r. of Birds 60. — Strickl. Ornitli. Syn. I. 4. — Hartlaub. Caban. Journ. 1857. 38. — Eyton Osteologia Avium 17—19 t. I. 4., I. (Skelet), VI. 1. — Bur me ist er. Journ. f. Ornitli. 1860. 241. , Gryphus cuntur (Dum.) Is. Geoffr. — Bonap. Compt. rend. XXX. 292. — Idem Rev. de Zool. 1854. 530. A. f. Magelianstrasse, von H. v. Ficht el. Aus der Auction des Museum Leverianum; — B. m. Magellanstrasse, von Capt. Middleton. Durch H. v. Fichtel aus der Auction des Mus. Lever. Nr. 280. — C. m. — * D. m. jun. Das Männchen B. ist jedenfalls das Original zu Shaws Abbildung im Mus. Lever. Nr. 6. p. 1. t. 61 und nach Temminck auch der in den Planches coloriös t. 133 et 494. Es scheint mir aber wahrscheinlicher, dass ZU Temminck’s Tafeln das Exemplar C, dessen Ursprung nicht bekannt ist, gedient haben dürfte. Das Weibchen A ist wohl das Original von Yultur magellanicus Shaw. Diese beiden yon Shaw dargestellten Exem¬ plare waren wohl die ersten nach Europa gebrachten. 2. Sarcoramphus Papa (Lin ne) Dumeril. Gray Gen. 4. — Bonap. Consp. 9. — Bonyan Proceed. Z. S. 1851. 53. (Guiana). — Cassin Illustr. of Birds 61. — Bonap. Rev. d. Zool. 1854. 530. — Strickl. Orn. Syn. I. 5. — Sclater Proceed. Z. S. 1855. 134. (Bogota) et 1857. 227. (S. Mexico). — Burmeister Th. Bras. II. 28 et 523. — Homayer Caban. Journ. 1859. 352 (Bildung der Zung . — Eyton Osteologia Avium 19 t. II. 6, V. 1, VII. 1. Gyparchus 1 apa Moore Proceed. Z. S. 1859. 51 (Omoa). — Sclater Proceed. Z. S. 1860. 193. (Ei.) A. in. — B. m. — C. m. juv. — 2). m. juy. — E. f. ad. — F. f. juv. — G. f. juv. Brasilien. Von Natterer Nr. 506. — H. et I. Schönbrunn II. Cathartes Illiger. 1 . Cathartes foetens 1 1 1 i g, Vultur Aura Lin ne Syst, nat, ed. XII, 122. Nr. 5 partim. Iribu Azara N. 2. Cathartes foetens Illig. — Licht. Doubl. Verz. 1823. 63. Nr. 662. — Pr. Max. Beitr. III. 58. — Gray Gen. 4 excl. synon. — Eyton Osteo¬ logia Avium 20. t, I. 8. — Bur meist er Journ. f. Ornitli. 1860. 241 17 * 132 Ä. v. P e l z e 1 n : Cathartes Aura Spix Ay. Bras. I. 2. Cathartes jota Bp. — Bonyan Proceed. Z. S. 1851. 53. (Guiana). Cathartes XJrubu Vieill. — Burmeister Syst. Uebers. II. 32 (partim). Cathartes brasiliensis (Ray) Bonap. Compt. rend. XXX. 293. — Idem Consp. I. 9. — 0. des Murs. Rev« d. Zool. 1853. 147 (partim). — Cassin Un. St. Expl. Exp. 2. ed. 86. Coragyps brasiliensis Bonap. Rey. d. Zool. 1854. 530. Cathartes atratus (Bartram) Strickl. Orn. Syn. I. 2. partim. — Sclater Proceed. Z. S. 1857. 211. (S. Mexico). — Cassin Un. St. Expl. Exp. 2. ed. 85. — Baird Rep. Birds 1858. 5. A. m. — B. f. — C. f. Brasilien. Von Natterer Nr. 1. 2. Cathartes Aura (Lin ne) Illiger. Vultur Aura Linne Syst. nat. ed. XII. 12 2. Nr. (excl. syn. nonnull.). — Vieill. Ois. d’ Amer. t. 2 bis. — Wilson Amer. Ornith. t. 75. f. 1. Vultur Jota Molina Chili. (Uebers. 1786.) 235. Acabiray Azara Nr. 3. Cathartes Aura 1 1 1 i g*. — Licht. Doubl. Verz. 1823. 63. Nr. 663. — Orbigny Voy. 38 t. 1 f. 3. Kopf. f. 4 Ei. — Gray Gen. 4. App. 1, Suppl. App. 30. a. — Bonap. Consp. I. 9. — Idem in Rey. d. Zool. 1854. 530. — Caban. et Gundlach in Caban Journ. 1854. Erin. Hft. LXXIX. (Ei, Nest etc.) — Strickl. Orn. Synon. I. 1. (excl. synon. nonnull.) — Burmeister Th. Brasil. II. 30. — Cassin Illustr. Birds. 257. — Brendel in Halle Zeitsch. f. d. gesammt. Naturw. 1857. 420. (Maasse des Vogels aus Illinois.) — Giebel ibid. 425 — 426. (Anatomie aus Nitz sc h’s Nachlass.) — Thienemann Caban. Journ- 1857. 145 (Ei). - Sclater Proceed. Z. S. 1857. 211 (?) Süd Mexico. — Cassin Un. St. Expl. Exp. 82. — Baird Rep. Birds 4. — Eyton. Osteologia Avium 19. t. I. f. 2. — Gould Proceed. Z. S. 1859. 94. (Falkl. Ins). — Ibis II. t. 1. f. 2. Ei (Milvago australis var.) — Ab¬ bott ibid. 432. — Burmeister Journ. f. Ornith. 1 860. 241 . — Abbott Ibis III. 149. (Lebensw.) — Gould Proceed. Z. S. 1859. 93 (Ei). Cathartes rufocollis Spix. Av. Bras. I. 2. Catharista Aura Vieill. Gal. des Ois. t. 4. Cathartes septentrionalis Pr. Max. — Tschudi Fauna Per. 94. nota. — Gray Gen. App. 1 (excl. syn.) — Pr. Max Caban. Journ. 1856. 119—124 et ibid. 1858. 2. Cathartes jota Cassin. Illustr. 57. — Idem Un. St. Expl. Exp. 83. t. 1. A. Ohne Bezugsangabe. - B. Nordamerika, von II. Enzel gesammelt. — C. f. — X>. in. j. — E. ni. j. — F. Brasilien, von Natterer Nr. 2. — ö. Chil i, von H. Poppig. — H. Nordamerika, von II. Angelrodt, Consul zu St. Louis eingesendet. — I. ? Chili, von H, Brandt in Hamburg’. ') 4t, x) Bedeutend grösser als die übrigen; ob zur selben Art gehörig? Die Gefcr und Falken der k. ornitholog. Sammlung. 133 3. Cathartes Uruhutinga Natt er er. Pelzein im Sitzgsb. d'. k. Ak. XLIV. (1861) 7. fYellow necked Carrion crow JBonyan Proceed. S. Z. 1851. 54. (Guiana.). ? Cathartes Burrovianus Sclater. ibid. 1857. 3 (Mexico). — Cassin Un. St. Expl. Exp. 84. — Baird Rep. Birds. 6. A. m. alt. — B. m. — C. f. — D. f. j. — E. f. j. Brasilien, von Nat terer Nr. 3. III. Neophron Savigny. 1. Neophron perenopterus (Linne) Savigny. Gray Gen. 3 et App. 1. — Bonap. Consp. I. 11. — A. Brelim Naumannia II. 3. 39 (Lebensweise, Ei, Farbenveränderung). — Brandt. Caban. Journ. 1853. 183. — L. Brehm ibid. 196 (Farbenübergang). — Bonap. Rev. de Zool. 1854. 530. — B. Müller Caban. Journ. 1854. 385 (Verbreitung). — Horsf. and Moore Catal. E. I. ,Mus. I. 6. — F rits ch Vög. Eur. 6. t. 1. f. 1, 2. — St ri ckl. Orn. Syn. 1. 12. — Burg es s in Proceed. Z. S. 1854. 2. et Ann. nat. bist. 2 ser. XV (1855) 395 (Lebensw.). — Heuglin Beitr. t. 1 (Ei). — Idem in Sitzgsb. d. k. Ak. XIX. 256. — A, Brehm in Cab an. Journ. 1856. 403. — B äd eker Eier t. 9 f. 2. — Bolle ibid. 1857. 268 (Lebensweise). — Moquin Tandon Rey. de Zool. 1857. 491 — 496 (Eier, Nest). — Leith Adams Proceed. Z. S. 1858. 469. — 0. Salyin Ibis I. 176 — 180. — Eyton Osteologia Ayium 20. t. I. f. 2. Cathartes perenopterus Temm. — Naum. Vög. Deutschi. XIII. 1. 7 ; 2. 6 (Ei). — Vernon Harcourt Proceed. Z. S. 1851. 145 (Madeira). A., B. , C. Egypten, von H. Ph. Agnello gesammelt. Mit der Savorgnan-Agnellischen Sendung als Geschenk. — B. Dalmatien, von H. Parreyss. 2. Neophron pileatus (Burch.) Gray. Gen. 3. — Bonap. Consp. I. 11. — Vierthaler, Naumannia II. I. 38, 39 et 46 (Ei und Nest). — A. Brehm, Naumannia II. 3, 139 (Eier, Altersstufen). — Hartlaub in Caban. Journ. 1853. 388. — Bonap. Rev. de Zool. 1854. 530. — Strickl. Orn. Syn. I. 14. — Heuglin, Sitzgsb. d. k. Ak. XIX. 256. — Bädeker Eier t. 9. f. 1. — Hartlaub, Syst. Orn. Westafr. 1. — Idem Journ. f. Ornith. 1861. 97. Neophron Monachus Eyton Osteologia Avium 21. Cathartes Monachus T. — Heuglin, Journ. f. Orn. 1861. 193 (Tigreh). A. Abyssinien, vom Berliner Museum. — B. Nubien , vom Leydner Museum. — C. Sennaar, von H. Kotschy. — D. Sudan, Geschenk des Dr. Reitz. 134 A. v. Pelz ein: Subfamilia III. Gypohieracinae. I. Gypohierax Rüppell. : . ' ' t - 1. Gypohierax angolensis (Gmel.) Rüpp. Gray Gen. 7. t. IV. — Bonap. Consp. I. 12. — Hartlaub. Cab an. Journ. 1853. 388. — Bonap. Rev. de Zool. 1854. 531. — Strickl. Orn. Syn. I. 14. — Hartlaub. Syst. Orn. Westafr. 1. — Pelzein. Sitzgsb. d. k. Ak. XXXI. (1858) 320. — Cassin Birds Camraa and Ogoboi Proceed. Acad. Philad. 1859. 30. — Hartlaub. Journ. f. Ornith. 1860. 180 (Vögel Madag. Anhang). — Idem ibid. 97. Du Chaillu Expl. Eq. Afr. 131 (non vidi) et Ibis 1861. 304. Ilaliaetus angolensis Schlegel Naumannia 1852 Hft. 2. 24 (Lebens¬ weise und systemat. Stellung). A. Angola? Von H. v. Fichtel Nr. 52. Wohl aus dem Mus. Lever. — B. jun. Ins. Pemba, Ostafrika, von H. Bojer. Am 24. August 1824 von Commodore Nourse geschossen. — C. m. j uv. Westafrika, von H. Verre aux. Das Exemplar A dürfte wohl eines der beiden sein, auf welche die Art begründet wurde. Fainilia III. Falconidae. Subfamilia I. Polyb ori n ae. I. Ibycter Vieillot. 1. Ibycter americanus (Bodd.) Gray. Longit. 16 — 18*' Buffon; corporis 1' 7", caudae 9*4" Spix., 16 — 18" Vieillot. Petit Aigle d! Amerique Buffon Ois. II. 110. Aigle d' Amerique PL enl. t. 417. Red throated Falcon Lath. Synops. I. 97. Nr. 82 (nec. Suppl. 26). Falco americanus Bodd. Tabl. PI. enl. Falco aquüinus Gmel. Syst. nat. I. 280. Nr. 110. Falco formo&us Lath. Ind. Orn. I. 38 Nr. 91 (solum mas). Cfymnops aquüinus Spix. Av. Bras. I. 11. Ibycter leucogaster Vieill. Gal. d. Ois. t. 6. Ibycter aquilinus (Gmel.) Gray Gen. 9. — Kaup in TroscheTs A. 1850 I. 41. — Bonap. Consp. I. 12. — Idem Rev. de Zool. 1854. 539. Ibycter americanus (Bodd.) Gray Gen. App. 9. — Strickl. Orn. Synon. I. 22. A. m. — B. in. — C. f. Brasilien von Natterer. Nr. 382 b, Die Geier und Falken der k. ornitholog. Sammlung. 135 2, Ibycter formosus (Latham). Species praecedenti forma et ptilosi similis sed mnlto major. Longit. 1' 1 1" Latham. — Longit. maris fere 22", latit. 3; 6" 2"', longit. feminae 22", latit. 3' 9" Pr. Max. — Longit. 22", alae 15" 6'" Burmeister. Red throated Falcon Female Latham Gen. Synops. Suppl. 26 (nec Synops. I. 97). Falco formosus Latli. Ind. Orn. I. 38 Nr. 91 (solum femina). Falco nudicollis Daud. — Pr. Max Beitr. III. I. 153 — 161. Milvago nudicollis (Daud.) Burmeister Th. Brasil. II. 37. A. Cayenne? Von H. v. Fichtel. Aus dem Mus* Lever. Nr. 269. — B m., C. ra., 2). f. Brasilien, von Natt er er Nr. 382. Das Exemplar A ist vielleicht das von Latham Synops. Suppl. beschriebene. 3. Ibycter ater (Vieill.) Swainson. Gray Gen. 9. — Bonap. Consp. I. 12. — Idem Rev. de Zool. 1854. 539. — Str ick 1. Orn. Synon. I. 23. Ibycter fasciatus (Spix) Gray Gen. 9 (excl. synon.) ~ Strickl. Orn Synon. I. 23. Ibycter (Daptrius ) aterrimus Kaup. in TroschePs A. 1850. I. 41. Milvago aterrimus (T e mm.) Burmeister Th. Brasil. II. 39. A. m., B. m. juv., C. f., D. f., E, f., F. f. juv. — Brasilien, von Natterer Nr. 729. II. Milvago Spix. 1. Milvago montanus (Orb. et La fr.) Gray. Gen. 10. Ibycter (Phalcobaenus) montanus s. megalopterus Kaup. in TroschePs A. 1850. I. 41. Phalcobaenus megalopterus Bonap. Consp. I. 13. Phalcobaenus montanus Orb. et Lafr. — Bonap. Rev. de Zool. 1854 539. — Barmeister Journ. f. Ornith. 1860. 241. Milvago megalopterus (Meyen.) — Stri ckl. Orn. Synon. I. 21. — Sei ater. Proceed. Z. S. 1858. 555 (Ecuador). — Fraser. Ibis I. 463. (?) — Sela t er. Ibis. III. 23. A. ad, B. juv. Peru, von H. Parreyss. 136 A. v. Pelzein: 1 Milvag o crassirostris Pelz ein. Sitzgsb. d. k. Ak. d. Wissensch, XLIV. (1864) 9. A. Chili, von H. Frank in Amsterdam. 3. Milvag o chimachima (Vieill.) Gray. Gen. 10. et app. 1. — Bonap. Consp. I. 12. — Strickl. Orn. Syn. I. 20. — Ca s sin Un. St. Expl. Exp. 99. Milvago ochrocephalus Spix. — Bur meiste r Th. Brasil. II. 36. Ibycter (Milvago) chimachima Kaup. in TroscheFs A. 1850. I. 41. A. m., B. f., C. f., D. m. j., E. f. j. Brasilien, von Natterer Nr. 5. — F. j. Brasilien, von H. Beske. 4. Milvago chimango (Vieill.) Gray. Gen. 10. et app. 1. t. V. — Bonap. Consp. I. 13. — Hartlaub et Philipp i in Naumannia 1853. 209. — Bonap. in Rev. de Zool. 1854. 539. — Strickl. Orn. Syn. I. 20. — Cassin Un. S. Expl. Exp. 99. Ibycter (Milvago) chimango Kaup. in Troschel's A. 1850. II. 41. Milvago pezoporus (Meyen) Burmeister Th. Brasil. II. 37. — Idem Journ. f. Ornith. 1860. 242. A. Brasilien, vom Berliner Museum. — B., C. Chili, von H. Bach- mann. — D. Chili, von H. Lefebre. 5. Milvago australis (Gmel.) Gray. Strickl. Orn. Synon. I. 21. — Sclater. Ibis II. 25. t. 1. f. 1 (Ei). — Abbott et Sclater. ibid 432. — Sclater. Ibis III. 150= Lebensw. Milvago leucurus (Forst.) G ould et Darwin. — Gray Gen. 10. et app. 1. — Gould Proceed. Z. S. 1859. 93 (Falkl. Ins.). Ibycter (Aetotriorchis) australis Kaup. in Tr o sehe Fs A. 1850. I. 41. Polyborus australis (Gmel.) Bonap. Consp. I. 13. — Cassin Un. St. Expl. Exp. 101. Aetotriorchis australis (Gmel.) Bonap. Rev. de Zool. 1854. 539. A. Falkland Ins.? Durch H. v. Fichtel aus der Auction des Mus. Lever. Offenbar das von Latli. Synop. I. I. 57. erwähnte Exemplar der genannten Sammlung. III. Polyborus Vieillot. 1. Polghorus brasiliensis (Briss.) Swainson. Gray Gen. 10. et App. 1. — Kaup. in TroscheFs A. 1850. I. 41. — Bonap. Consp. I. 13. ITavflaub. u. Philippi Naumannia 1853. 208. — Bonap. in Rev. de Zool. 1854. 539. Die Geier und Falken der k. ornitholog. Sammlung. 137 Polyborus tliarus (Mol.) C assin Illustr. Birds 113. et in Proceed. Akad. Philad. VII. (1855) 284. — Idem Unit. Stat. Expl. Exp. 2. ed. 100. — Sclater Proceed. Z. S. 1857. 211 et 1859. 368 (S. Mexico). — Rob. Owen, et 0. Salvin Ibis III. 67 (Nest, Guatimala). Polyborus Cheriway Caban. et Gundlach in Caban. Journ. 1854. Er. Hft. LXXIX (Ei, Nest). Polyborus vulgaris Vieill. — Burmeister Th. Brasil. II. et 523. — Idem Journ. f. Ornith. 1860. 241. A. m., B. m. j., C., D. f., E. f. j., F. f. ? Brasilien, von Natterer Nr. 4. Subfamilia II. Buteoninae. I. Urnbitinga Lesson. 1. Urnbitinga hemileucura (Licht.) Falco hemileucurus Licht, in Mus. Berol. A. Monte Video, vom Berliner Museum. 2. Urnbitinga brasiliensis (Br iss.) Morphnus Urnbitinga (Gmel.) Cuv. — Gray Gen. 14. et App. 1. — Sclater Proceed. Z. S. 1857. 227 (S. Mexico) et 261 (Ob. Amaz.). Asturina (Rupornis) urnbitinga Kaup. in TroscheTs A. 1850. I. 36. Urnbitinga longipes (Illig.) Bonap. Consp. I. 29. — Idem Rev. de Zool. 1854. 537. — Idem Compt. rend. XLI. (1855) 652. Falco longipes Nilss. (F. Urnbitinga juv.) Caban. in ejus. Journ. 1854. 262. Morphnus brasiliensis (Briss.) Strickl. Orn. Syn. I. 24. Hypomorplmus urnbitinga Cab. — Burmeister N. Brasil. II. 43 (Be¬ schreibung d. verschiedenen Kleider). Urnbitinga zonura (Shaw.) Sclater in Proceed- Z. S. 1858 et in Ann. nat. hist. 3. ser. II. 226. — Idem in Transact. Z. S. IV. P. VI. 262. A. m. in trans. Cayenne, von Becoeur. — B. m., C. m. , D. m. in trans., E. m. horn., F. f., G. f. horn. Brasilien, von Natterer Nr. 505. 3. Urnbitinga anthracina (Licht.) Bonap. Falco anthracinus Licht. — Nitzsch Pterylogr. 83, Morphnus mexicanus Dubus. Bullet. Acad. Belgique 1847. — Lafresnaye Rev. Zool. 1848. 239. — Gray Gen. App. 1. Astur unicinctus partim. Gray Gen. 27. Urubitinga mexicana Bonap. Rev. de Zool. 1850. 488. Uruuitinga solitaria Bonap. (nec Tschudi) Rev. de Zool. 1854. 537. Bd. XII. Abhandl. \ ö 138 A. v. Pelzein: Morplmus anthracinus (Licht.) Strickl. Orn. Syn. I. 25. — Sei ater Proceed. Z. S. 1857. 211 et 227. j Hypomorphnus anthracinus Licht. Nomencl. Avium. 1. — Cab an. in ejus. Journ. 1854. Er. Hft. LXXX. Urubitinga authracina (Licht.) Bonap. Compt. rend. XLI. (1855) 652. — Sclater Proceed. Z. S. 1857. 211 et 227 — Idem ibid. 1858 et Ann. nat. hist. 3. ser. II. 226. — Idem in Transact. Z. S. IV. P. VI. 1859. 262. — Moore Proceed. Z. S. 1859. 52. (Omoa.) — Rob. Owen, et 0. Salvin. Ibis III. 68 (Ei. Guatimala). A. m. Mexico, Tecoluta Jan. 1829? Von H. Deppe und Schiede. — B. f. j. Durch Natterer von Schleiden in Berlin. Viuda Willun. Iris braun; hält sich an den Ufern der Flüsse und Küsten bei Tecoluta auf; nährt sich von Amphibien und Mäusen. Deppe. 4. Urubitinga schistacea (Sun dev.) Sclater. Falco polios Natterer Catal. msc. Nr. 876. Asturina schistacea Sun dev. Ofv. K. Vet. Akad. Förh. 1849. 132. (non vidi). Falco ardesiacus Licht, in Mus. Berol. Urubitinga ardesiaca (Licht.) Bonap. Rev. de Zool. 1850. 488. — Idem Compt. rend. XLI. 652. Hypomorphnus ardesiacus Licht. Nomencl. Av. 1. Morplmus schistacea Sclater Proceed. Z. S. 1857. 227 (Südmexico) et 261 (Amazon.). Urubitinga schistacea (Sünder.) Sclater Proceed. Z. S. 1858. 128 et in Ann. nat. hist. 3. ser. II. 225 et in Transact. Z. S. IV. P. VI. 261 t. 58. A. f., B. Brasilien, von Natterer Nr. 876. 5. Urubitinga meridionatis (Lath.) Bonap. Urubitinga rutilans Lafresn. Rev. Zool. 1848. 241. Morplmus meridionatis (Lath.) Gray Gen. App. 1. Asturina (Rupornis) meridionatis Kaup. in TroscheTs A. 1850. I. 36. Urubitinga meridionatis (Lath.) Bonap. Consp. 30. Buteo rutilans Less. — Puch er au Rev. de Zool. 1850. 213. Hypomorphnus meridionatis Bonap. Rev. de Zool. 1854. 537. Hypomorphnus rutilans Licht. Nomencl. Av. 1. Astur rufulus Lichten st. — Strickl. Orn. Syn. I. 221. Asturina rutilans Burmeister Th. Brasil. II. 80. — Idem Journ. f. Orn. 1860. 242. A. m* , B. m, jun., C. f., D. f. , E. f. juv., F. f. juv. Brasilien, von Natterer Nr. 6. — G. var. dorso pallido Bogota von Boissoneau. Die Geier und Falken der k. ornitkolog. Sammlung. 139 6. Urubitinga aequinoctialis (Gmel.) . Urubitinga buson Lafresn. Rev. de Zool. 1848. 241. Morphnus buson (Shaw) Gray Gen. 15. Morphnus ( Buteo ) aequinoctialis (Gmel.) Gray Gen. App. 1 (excl. synon. Spix). Asturina ( Rupornis ) aequinoctialis Kaup in TroschePs. A. 1850. I. 36. Buteogallus buson (Daud.) Bonap. Consp. I. 17. (excl. synon. Spix et Tchudi.) — Idem Rev. de Zool. 1854. 533. — Idem Compt. rend. XLI. 652. Ichthyoborus buson Lichtenst. Nomencl. Ay. 1. Buteogallus aequinoctialis (Gmel.) Strickl. Om. Syn. I. 42. A.juv. Cayenne. Von Dufresne. — B. m. — C. m. — D. f.? Brasilien, von Natterer Nr. 471. 7. Urubitinga unicincta (Temm.) Lafresnaye. Rev. de Zool. 1848. 241. — Bonap. Consp. I. 29. (excl. syn. Licht.) — Sclater Proceed. Z. S. 23. March. 1858 et in Ann. nat. hist. 3 ser. II. 163. (Variation der Form des Oberschnabels.) — Idem Proceed. Z. S. 1859. 147. (Ecuador.) Astur unicinctus (Temm.) Gray Gen. 27. (excl. synon. Licht.) — Kaup in TroschePs A. 1850. I. 35. — Strickl. Orn. Syn. I. 221. Morphnus unicinctus (T e m m.) C a s s i n Illust. 114. Craxirex unicinctus (Temm.) Bonap. Rev. de Zool. 1854. 537. Asturina unicincta Temm. — Burmeister Th. Bras. II. 82. — Idem Journ. f. Ornith. 1860. 242. (?). A. jun. Chili, von Parreyss. — B. ad. Peru, von Parreyss. — C. jun. Mexico, von Ward. — D.. f. juv. Brasilien, von Natterer. Nr. 7. (482, 698.) Das alte Exemplar aus Peru zeigt einen ' starken Zahn am Ober¬ schnabel, jedoch schwächer und stumpfer als in Sclater’s Abbildung’; die jüngeren haben nur eine schwache Andeutung davon. II. Ichtliyoborus Kaup. 1. Ichthyoborus nigricollis (Lath.) Kaup. Urubitinga lusarellus Lafr. Rev. zool. 1848. 241. Morphnus nigricollis (Lath.) Gray Gen. App. 1. Ichthyoborus nigricollis Kaup. in Contrib. Orn. 1850. 76. (non. vidi). Buteo (Ichthyoborus) nigricollis Kaup in TroschePs A. 1850. I. 40. Buteogallus busarellus (Daud.) Bonap. Consp. I. 17. 18 * 140 A. v. Pelz ein: Buteo nigricollis Vieill. ? Pucheran Rev. de Zool. 1850. 85. Ichthyoborus busarellus Bonap. Rey. de Zool. 1854. 533. — Licht. No- mencl. Av. 2. Buteogallus nigricollis (Lath.) Strickl. Orn. Syn. I. 43. A. ? Y. A. Becker. — B. m. — C. f. — D. f. — E. f. juv. Brasilien. — Von Natterer Nr. 624. III. Asturina Vieillot. 1. Asturina nitida (Lath.) Kaup. Isis 1847. 199. — Idem TroschePs A. 1850. 1. 36. — Bonap. Consp. I. 30. — Idem Rey. de Zool. 1854. 533. — Strickl. Orn. Syn. I. 41. — B aird. Rep. Birds 35. — Sclater Proceed. Z. S. 1859. 368 et 389. (Xalapa, Oaxaca.) — Rob. Owen et. 0. Salyin Ibis III. 68. (Ei, Guatimala). Astur nitidus (Lath.) Gray Gen. 27. — Burmeister Th. Brasii. II. 68. A. ad. Cayenne, vonDufresne. — B. juy. Cayenne, von Delalande. C. m. — D. f. ad. — E. f. juv. — F. f. horn. Brasilien, von Natterer Nr. 626. IV. Leucopternis Kaup. 1 . Leucopternis super ciliar is P el z e 1 n. In Sitzgb. d. k. Akad. XLIV (186l) 10. Natterer Catal. msc. Nr. 879. A. f.? B. f., C. f., Brasilien, von Natterer Nr. 879. 2. Leucopternis melanops (Lath.) Bonap. Asturina (Leucopternis) melanops Kaup. Isis 1847. 210. — Idem in TroschePs A. 1850. I. 36. Buteo melanops (Lath.) Gray Gen. 12. — Strickl. Orn. Syn. I. 36. Leucopternis melanops (Lath.) Bonap. Consp. I. 19. — Idem Rey. de Zool. 1854. 533. A. m. Brasilien, von Natterer Nr. 925. 3. Leucopternis albicollis (Lath.) Bonap. Buteo albicollis (Lath.) Gray Gen. 12. — Strickl. Orn. Syn. I. 37. Buteo poecilonotus Cuv. — Gray Gen. 12. — Pucheran Rev. de Zool. 1850. 84. Leucopternis albicollis Kaup. Monogr. Fa*c. Contrib. Orn. 1850. 78. (non vidi.) ? Asturina (Leucopternis) poecilonotus Kaup. TroschePs A. 1850. I. 36. Die Geier und Falken der k. ornitholog. Sammlung. 141 Leucopternis poecilonotus (Cuv.) Bonap. Consp. I. 19. (exclus. syn. Yieill. et Dubus.) — Idem Rev. de Zool. 1850. 481. (excl. synon. Pr. Max.) — Hartlaub. Cab an. Journ. 1853. 44. (Unterscheidung von B. Ghiesbrechtii.) — Bonap. Rev. de Zool. 1854. 533. Tacliytriorchis albicollis (Lath.) Bonap. Compt. rend. XLT. 651. A. America ? Vom Pariser Museum 1815 als Buse noire et blanche Cuv. — B. Cayenne ? Von Becoeur. — C. m. Brasilien von Natterer Nr. 792. Ein 1806 von Fichtel aus der Auction des Mus. Lever, aquirirtes, Spotted Eagle, bezeichnetes Exemplar ist nicht mehr in der Sammlung vor¬ handen. Unsere Exemplare zeigen mehr oder weniger ausgeprägt den Zahn am Oberschnabel wie ihn Sei ater bei Urubitinga unicincta abbildete, jedoch bei keinem so ausgebildet wie an dieser Darstellung. Kaup’s Beschreibung von Asturina (Leucopternis) albicollis nach einem jungen Vogel im britischen Museum (Isis 1847. 210) gehört offenbar nicht zu dieser Art. 4. Leucopternis scotoptera (Pr. Max.) Kaup. Buteo lacernulatus (Temm.) Gray Cat. B. Brit. Mus. 1844. 17. — Idem Gen. 12- — Strickl. Orn. Syn. I. 34. Asturina (Leucopternis) scotopterus Kaup. Isis 1847. 211. — Idem in TroschePs A. 1850. I. 36. Leucopternis lac&rnulatus (Temm.) Bonap. Consp. I. 19. — Idem Rev. de Zool. 1854. 533. Buteo scotopterus Pr. Max. — Sclater Proceed. Z. S. 1855. 134. (Bogota.) Burmeister Th. Brasil. II. 51. A. m. ? Brasilien. — Von Prof. Mikan, Natterer Catal. Nr. 8. 5. Leucopternis palliata Natterer. Pelzein in Sitzgsb. d. k. Akad. XLIV. (1861) 11. Falco palliatus Joh. Natterer. Catal. msc. Nr. 523. A. f. Brasilien, von Natterer Nr. 523. — B. Brasilien, von Frank in Leipzig. V. Buteo Cu vier. 1. Buteo minutus Natterer. Catal. msc. Nr. 773. — Pelz ein in Sitzgsb. d. k. Ak. XLIV. (1861) 14. A. jun. Cayenne, von Becoeur als Buse a teteetdos noir. — Bf. — . C. f. juv. (var. obscura?.) — D. jun. Brasilien, von J. Natterer Nr. 773. (Das Exemplar D. aus der Sammlung des Oberlieutenant Varnhagen. 142 A. v. Pelzeln : 2. Buteo pterocles Temminck. Buteo pterocles (Temm.) Gray Gen. 12. — Burmeister Th. Brasil. II. 49. Hypomorphnus (Buteo) leucurus Lafresn. Rey. deZool. 1849. 385 — 389 partim-* Buteo ( Tachytriorchis) pterocles Kaup in TroschePs A. 1850. I. 39. Buteo albicaudatus Vieill. — Pucheran Rey. de Zool. 1850. 87. ? Buteo albicauda Less. — Pucheran ibid. 214. Tachytriorchis pterocles Kaup. Contrib. Orn. 1850. 78. (non vidi.) — Bonap. Rev. de Zool. 1850. 481. — Idem Consp. I. 17. — Idem Rev. de Zool. 1854. 533. Buteo albicaudatus (Vieill.) Strickl. Orn. Syn. I. 35. A. m., B. m., C. f., X>. f., E. m. jun., F. f. juy. , G. m. var. ardesiaca Brasilien, von Natter er Nr. 328. Von dem naheverwandten Buteo braccatus (B. tricolor Orb. et La fr.) unterscheidet sich diese Art durch die längeren Flügel, welche stets bedeutend über den Schwanz hinausragen , und durch das Verhältnis der Schwingen wie es von Cabanis in der Fauna Peruana S. 93 angegeben worden ist *). Der Ansicht TschudPs in Erichson’s A. 1845. I. 361, dass Natterer bei Matogrosso den B. tricolor fand, kann ich nicht beipflichten, da das zu Matogrosso erlegte Männchen meiner Meinung nach zu B. pterocles gehört. Interessant ist ein junges Männchen, das Natterer am Rio Parana erlegte und das statt der dunkelbraunen Farbe des Jugendkleides ein dunkles Schiefergrau am ganzen Körper zeigt. Auch das Weiss am Schwanz ist etwas grau überflogen. Diese Abänderung entspricht dem als Falco polyo - soma von Quoy und Gaimard (Voy. d. P Uranie) beschriebenen und abge- gebildeten Kleide des B. braccatus ebenso, wie die braune Jugendtracht des B. pterocles , der als Buteo unicolor von Orb. und Lafr. beschriebenen der westlichen Species. 3. Buteo braccatus (Meyen) Lafresnaye. Buteo erythronotus (King) Gray Gen. 12 et Suppl. App. 30. a. — Jardine in Edinb. N. Philos Journ. New. Ser. II. 117. — Strickl. Orn. Syn. I. 34. — Sclater Proceed. Z. S. 1857. 211. (S. Mexico). — Sclater Ibis II. 25 et 202. t. 1. f. 3. (Ei). — Sclater Proceed. Z. S. 1859. 368 et 389 (Jalapa. Oaxaca). — Gould ibid. 93. (Ei). Abbott Ibis. III. 151. Lebensw. Buteo braccatus Lafresn. Rev. de Zool. 1849. 100. Hypomorphnus leucurus Lafr. Rev. de Zool. 1849. 385—389. (partim). Buteo (Poecilopternis) erythronotus Kaup. TroschePs A. 1850. I. 39. ') Die zweite Schwinge ist manchmal ziemlich gleichlang mit der fünften. Die Geier und Falken der k. ornitholog. Sammlung. 14.3 Tachytriorchis erytlironotus (King.) Bonap. Consp. I. 17. — Idem Rev. de Zool. 1854. 533. A. m., B. f. Chili, von Cumming. 4. Buteo erytlironotus (King) Tschudi. ? Haliaetus erytlironotus King Zool. Journ. III. 424. ? Buteo varius Gould. Zool. Beagle 26 (juv.) — Cassin Unit. Stat. Expl. Exp. 92-94. t. 3. f. 1. — Idem Proceed. Z. S. 1859. 94. (Ei). Buteo erytlironotus (K i n g) Tschudi Erich so n’s A. 1845. I. 31. — Tschudi et Caban. Fauna Per. 91. ? Buteo poliosoma Abbott. Ibis. III. 151. Lebensw. A. f. ?, B. jun. Chili, von Smith in London 1836 gekauft. Die beiden bezeichneten Exemplare sind die einzigen auf welche TschudFs und Caban is’s Angabe von den im Wiener Museum befindlichen 2 Exemplaren bezogen werden können; sie sind grösser und stärker als B. braccatus , aber nicht sehr bedeutend. 5. Buteo Augur Rüppell. Gray Gen. 11. — Kaup. in TroscheTs A. 1850. I. 40. — Idem Contrib. Ornith. 1850. 76. (non vidi.) — Bonap. Consp. I. 19. — Idem Rev. de Zool. 1854. 533. — Horsf. and Moore Catal. E. I. M. I. 60 — 61. — A. Brehm Naumannia 1855. 6. — Strickl. Orn. Syn. I. 34. — Heuglin in Sitzgsb. d. k. Ak. XIX. 257. — Idem Journ. f. Ornith. 1861. 97. (Tigreh.) — Idem Ibis III. 76. A. jun. Nubien, von Kotschy. — B m. Gondar. Febr. 1853. Iris braun. Heuglin. 6. Buteo Jakal (Dau d.) Vig. Gray Gen. 10. (B.jackal [Daud.] Cuv.) — Kaup. inTroscheFs A. 1850. I. 40. — Bonap. Consp. I. 19. — Idem Rev. de Zool. 1854. 533. — Strickl. Orn. Syn. I. 33. A. Cap, vom Leydner Museum. — B. jun. Cap, vom Berliner Museum. — C. m. ad. Cap, von B. Hügel. — D. Cap, von Greville. 7. Buteo vulgaris Bechstein. Falco buteo Linne. — Naumann: Vog. Deutschland XIII. I. 137. — König -Warthansen in Naum. I. 3. 64 (ungeflecktes Ei). — Ver- non Harcourt in Proceed. Z. S. 1851. 142. (Madeira.) Crisp. ibid. 215. (Ueber Luft in den Knochen.) — Giebel in Halle Zeitsch. 1857, (Anatomie aus Nitzsch’s Nachlasse.) — Snell in Caban. Journ. 1857. 136. (Nahrungsweise.) 144 A. v Pel zel n : Buteo vulgaris Bechstein Gray Gen. 11. — Kaup in Tr o sehe Ts A. 1850. I. 40. — Middend. Reise Sibir. II. 2. 125. — Carstensen Nauraannia II. 1. 76. (Fez.) — E. v. Homeyer Naumannia II. 2. 72. — Ever.smann in Cab. Journ. 1853. 63. (Ural, Kasan.) — Brandt ibid. 191. — Brehm ibid. 261. — Strick 1. Orn. Syn. I. 27. — Heuglin in Sitzgsb. d. k. Ak. XIX. 257. — Blasius Naum. 1857. 180. (Paarung der Varietäten.). — Hintz I. Naum. 1857. 67. (Unter¬ scheidung des Eies des weissen Bussard.) — Bolle Caban. Journ. 1857.270. — Holland Naum. 1858.81 — 82. (Verschiedenheit der Eier und Identität mit dem weissen Bussard.) — Heuglin Ibis III. 76. Buteo cinereus (Gm.) Bonap. Consp. I. 18. — Idem Rey. de Zool. 1854. 532. Buteo albidus Selys Longe liamps. Naum. 1856. 387. A. var. obscura (var. a. Naumann). A. m. et B. m. Laxenburg. — C. m. ohne Bezugsquelle. — B. f. Oesterreich, von Oberj. Schmidt in Miihleuten. B. var. variegata (var. b. Naumann). E. m. (rostgelb) Laxenburg October 1812- — F. m. rostfarb. Laxenburg October 1812. Vom Forstm. Marno. — G. f. Laxenburg 23. Octob. 1810. — H. Schönbrunn. C. var. alhida (var. c. Naumann). D. var. etrusca. Buteo ( Falco ) pojana S a v i et Auctor. I. m. K. f. Von Professor Savi aus Pisa als Falco pojana Savi m. f. in Tausch. Toscana. E. var. capensis. Buteo capensis Schlegel. Fauna Japonica. 16. Buteo taciiardus Bonap. Consp. I. 18 (solummodo syn. Schlegel). Caban. in ejus. Journ. 1855. 94 (Vorkommen in Sarepta). — Hartl. Syst. Orn. Westafr. 2. — Osb. Salvin Ibis I. 180 (excl. syn. Levaill.). — Gurney Ibis I. 390 (Syrien). — Hartl. Journ. f. Ornith. 1860. 11 (excl. synon. nonnull.). — Heuglin Ibis III. 75 (Vergl. mit B. minor'). — Hartl. Journ. f. Ornith. 1861. 97 (Westafr.). Buteo vulpinus Mus. Berol. — Licht. Nomencl. Av. 3. Buteo tachardus a. martini Hardy. Selys Longchamps. Rev. de Zool. 1857. 123. Buteo Martini Hardy. Bonap. Rev. de Zool. 1857. 136 (Gouv. Perm.). — O. des Murs. Catal. Ois. d'Europe in Tr. gen. d’o’ol. ornith. 1860. 539. I*. Cap, vom Berliner Museum als Falco vulpinus Licht. — M. f. ? Cap, von Fairmaire. Die Geier und Falken der k. ornitholog. Sammlung. 145 Es gibt wenige Vogelarten, welche eine so grosse Anzahl von Varietäten zeigen wie der gemeine Bussard. Ausser den bereits von Naumann beschriebenen und abgebildeten drei europäischen Varietäten gehört hieher der toskanische Bussard , der früher als B. pojana getrennt worden war. Unsere Sammlung besitzt zwei Original -Exemplare von Savi, von welchen das eine den Uebergang zum gewöhnlichen Buteo bildet. Buteo capensis Schlegel (Buteo tachardus Auct.) bildet meines Erachtens auch nur eine Varietät des Mäuse -Bussards. Leva i 11a nts Tachard ist, wie Gray im Appendix seiner Genera of Birds S. 2 sehr richtig hervorhebt, kein Bussard, sondern Pernis apivora ; der Bussard vom Cap, von dem wir zwei Exemplare, eines als Buteo vulpinus vom Berliner Museum, und eines von Fairmaire besitzen, ist meiner Ansicht nach nichts anderes als eine etwas kleinere Varietät, die in der Färbung der braunen Naumann’s gleicht, aber stark in's Roströthliche zieht. Auch Schlegel (Fauna Japonica) führt nur diese zwei Unterschiede an. Unsere Sammlung besitzt jedoch zwei Bussarde aus Laxenburg in Nieder-Oesterreich (E und F), die ganz den südafrikanischen in der Färbung ähnlich, nur etwas grösser sind. Ich halte es für wahrscheinlich, dass auch der Bussard von Sarepta, den ich nicht aus eigener Anschauung kenne, als zu derselben Varietät des B. vulgaris gehörig zu betrachten sei, die sonach in Russland, in Mitteleuropa und in Südafrika auftreten würde. Schon Kaup in TroschePs A. 1850. I. 40. hatte B. Tachardus zu B. vulgaris gezogen. In Lichtenstei n’s Nomencl. Av. sind dagegen Buteo tachardus und B, vulpinus , beide aus dem Kaffern lande, getrennt aufgeführt. Dass Buteo minor Heuglin eine gute Art sei, möchte ich sehr bezweifeln. Unser Männchen des B. pojana stimmt so sehr mit dem von Heuglin erhaltenen Weibchen des B. minor überein, dass eine Trennung kaum haltbar sein dürfte. Nach Blyth (Journ. A. S. B. XXX. 95. — Sclater Ibis III. 24 notal soll Buteo japonicus Bp. kaum von B. vulgaris verschieden sein. 8. Buteo minor Heuglin. Sitgsb. d. k. Ak. XIX. 257. — Idem Ibis III. (1861) 75 (descr.). — Idem Ibis III. 76 (descr.). ? Buteo anceps A. Brehm Naumannia 1855. 6. — Heuglin Ibis III. 25. A. f. N. 0. Afrika, von Heuglin. — B. m. Egypten, Umgegend des Sees Menzaleh, von H. Zelebor. — C. m. v. obsc. Algier, von Greville. 9. Buteo hrachypterus Pelz ein. Buteo sp. Pelz ein. Naum. 1858. 496. Buteo hrachypterus Pelz ein. Hartl. Journ. f. Ornith. 1860. 13. — Idem Ornith. Beitr. z. Fauna Madagasc. 1861. 14. A. Madagascar, ven Frau Ida Pfeiffer. Bd. XII. Abhandl. 19 146 A. v. P elz ein: 10. JButeo ferosc (S. G. Gmelin) Thienemann. Falco ferox S. G. Gmelin. Nov. Comment. Petropolit. XV. (pro anno 4770) 442. Tab. X. — J. F. Gmelin. Syst. nat. I. 260. Nr. 59. — Latham. Ind. Orn. I. 43. Nr. 44. Accipiter hypöleucus Pallas. Zoogr. Ross. I. 354. ? Circus pectoralis Vieill. N. Dict. IV. 477. ? JButeo pectoralis Vieill. Encycl. 4223. — ■ Pu ch erau. Rev. de Zool. 4850. 95. — Strickl. Orn. Syn. I. 35. JButeo (Falco) rufinus Rüppell. Atlas 40. t. 27. — Idem Syst. Uebers. 40. — Kaup. Isis 4847. 338. — Blyth. Catal. Calc. Mus. 28. Nr. 447. — Kaup. in TroschePs A. 4850. I. 40. — Bonap. Consp. I. 4 9. — Cabanis in ejus Journ. 4853. Suppl. Hft. 7. — Bonap. Rev. de Zool. 4854. 533. — Horsf. et Moore Catal. E. I. M. I. 61. (Exemplar von Jones aus Babylon.) — A. Brelim Naumannia 4855. 4. — Heuglin in Sitzgsb. d. k. Ak. XIX. 257. — Pelzein ibid. XXIV. (1857) 366. - Heuglin Ibis III. 76. ? Circaetus hypöleucus (Pall.) Keys, et Bl. Wirbelth. Eur. — Gray Gen. 16. — Naumann Naumannia 4853. 24 (nota). — Baldamus ibid. 465. — Strickl. Orn. Syn. I. 46. JButeo canescens Hodgs. Bengal Sporting Magaz. for 4836. — Idem et Blyth in Jonrn. A. S. B. XII. (4843) 308-314 (descr.). — Blyth- ibid. XV. 2. *) Buteo longipes Jerdon (secundum Blyth). Falco cirtensis Levaill. Expl. de PAlgerie t. 3. Buteo ? Möscliler Naumannia 1853. 24 (Vogel und Eier). Buteo Itucurus Naumann in Naumannia 4853. 256 — 267 mit Abb. d. Vogels u. d. Eier. — Eversm. in Nouv. Mem. de Moscou (1855) 274. — Finger Verhandl. zool. bot. Vereins zu Wien Sitzgsb. 4857. 457 (über ein in Ungarn geschoss. Exemplar). Falco (Buteo) ferox S. G. Gmel. — Thiene mann Cab an. Journ. 1853. Suppl. Hft. 105— 408. — Caban. in ejus Journ. 1854. 260 — 262 (expos. synon.) et 4855. 95 (Jugendkleid). — Fritsch Vögel Europas. 22 Taf. 6. f. 4. et 2. — Malherbe Fauna ornithologique de PAlgerie 8 (F alco cirtensis Levaill. jun.). Buteaetus leucurus Naumann. — Möschler. Bericht aus Sarepta an Mösch ler. Naumann. 4853. 296 — 303 (Bschbg., Lebensweise, Ei. Nest). — Bädeker Caban. Journ. 4854. 366. *) Blyth soll im Journ. A. S. B. 1858 behaupten, dass Buteo rufinus nicht gleichartig mit B. cane¬ scens Hinterindiens sei; ich kenne den Vogel aus Hinterindien nicht, der vom Himalaya ist aber sicher mit dem nordostafrikanischen zur selben Species gehörig. Blyth’s erwähnten Aufsatz konnte ich mir leider nicht verschaffen. Die Geier und Falken der k. ornitholog. Sammlung. 147 Buteo cirtensis Bonap. Rev. de Zool. 4 854. 533. ? Buteo eximius A. Brehm Naumannia 1855. 4. — Heuglin Ibis III. 76. A. var. canescens. A. f. Nubien, ron H. Kotschy. — B. Himalayä, von H. Tuck er in London. — C. juv. Hinialaya, von B. Hügel. « B. var. ’rufina . Ö. f. ? ad. Nubien, von H. Kotschy. — E. f.? jun. N. 0. Afrika, von H. Kotschy. — F. juv. Algier, von H. Greville in London. C. var. obscura. Cr. Sennaar, von H. Kotschy (Sagur uala Gombur Arab.). — H. jun. Kaschmir, von Baron Hügel. Wie bei dem Mäuse-Bussard lassen sich auch bei dieser Art mehrere in der Färbung ziemlich verschiedene Varietäten unterscheiden. Zur lichtesten derselben (A), welche am Oberkörper sehr wenig rostfärb, am Kopf, Hals und Unterleib aber mehr oder weniger reines Weiss zeigt, gehören die Beschreibungen von Gmelin und Pallas, sowie HodgsoiTs Buteo canescens , wenigstens der alte Vogel; von unseren Exemplaren stimmt A mit den citirten Beschreibungen gut überein, B ist etwas älter, da am Schwänze, nicht wie beim vorigen mehrere, sondern nur eine dunkle Querbinde gegen das Ende hin sichtbar ist. Sonst sind die Schwanzfedern braun, mit weiss unregelmässig überwaschen und gespritzt; C. ist ein junger Vogel; er zeigt am Oberleib und Schwanz viel mehr Beimischung von Rostgelb, an der Unterseite braune Längsflecken, der Schwanz ist noch der ganzen Länge nach gebändert. Naumann’s Abbildung in der Naumannia, die sich übrigens durch dunkeln Abdomen unterscheidet, dürfte wohl ebenfalls zu dieser Varietät gezählt werden. Diese kommt in Russland, Indien und wie unser Exemplar A beweist, auch in Nordostafrika vor. Zur zweiten Varietät (B) ist Rüppell’s Buteo rufinus , die von Thienemann gegebene Beschreibung, und die Beschreibung und Abbildung der aus Sarepta stammenden Individuen der Heine’schen Sammlung in Fritsch’s Vögel Europa’s zu rechnen; auch Buteo cirtensis (Levaill.) muss dorthin gezogen werden. Von unseren Exemplaren ist F. Levaillan t's Abbildung sehr ähnlich, jedoch zeigt der Schwanz statt einer subterminalen, ungefähr zehn dunkle Querbinden; 3>. besitzt ungefähr die Färbung des von Fritsch abgebildeten Männchens, Bauch und Hosen sind dunkel rostroth mit schwarzen Schäften, der Schwanz röthlichweiss ohne Bänder; E. Lat dunkeln Abdomen wie das Weibchen in Fri t s ch’s Abbildung, am Schwanz sind die mittleren Federn noch ganz gebändert, während die Bänder an den 19* , 148 A. v. Pelz ein: äussern allmählig zu gleichförmiger graubrauner Farbe zusammenlaufen. Die Varietät B. kommt in Russland und N. 0. Afrika yor. Was die dritte Varietät (0) betrifft, so zeigt unser Exemplar Cr eine gleichförmige dunkelbraune Färbung, nur im Nacken wird der wTeisse Grund der Federn stark sichtbar, der Schwanz ist licht bräunlichaschgrau, die mittleren Federn nur an der Basis, die zwei äussersten jederseits ihrer ganzen Länge nach schwarz gebändert, alle mit breiter, dunkler Endbinde. Die Innenfahne der meisten Federn ist lichter als die Äussenfahne, beinahe weiss graubraun gespritzt. Unterseite des Schwanzes lichter. Das Individuum H zeigt eine weniger reine Färbung, hie und da, besonders am Scheitel, Nacken, Brust und Oberflügeldecken zeigen sich rostfarbe Federninder , an Brust, Seiten und Hosen kleine weisse Flecken, gewöhnlich einer jederseits in der Mitte des Federrandes; der Schwanz ist graubraun dunkelbraun gebändert, die Hosen sind auffallend lang, bis auf die Hinterzehen herab¬ fallend. Vorkommen der Varietät C : Nordostafrika und Kaschmir. Buteo eximius A. Brehm stimmt mit der dunklen Varietät des Buteo ferox überein, nur die Färbung der Schwingen scheint sich zu unterscheiden. Die Schwanzzeichnung lässt auf ein jüngeres Individuum schliessen. Die Innenfahne der vier Schwingen ist nicht nur bei Brehm’s Vogel, sondern auch bei verschiedenen Varietäten des Buteo ferox ausgeschnitten. Schwingen und Schwanzfedern sind nach Brehm’s Beschreibung und an unserem Vogel G sehr breit. Ich möchte B. eximius bloss für ein Exemplar der dunklen Varietät des Buteo ferox halten. Von Interesse dürfte es sein zu erfahren , dass die eigentümliche von Pallas beschriebene Bildung der Nackenfedern, welche die neueren Schrift¬ steller als Dunenanhängsel deuteten, sich bei unserem ziemlich alten nubischen Exemplare A wiederflndet. Viele Nackenfedern verschmächtigen sich nämlich ungefähr in der Mitte ihrer Länge plötzlich , so da^s nur der Schaft mit schwacher Andeutung der Fahnen, oft fast ganz kahl und haarförmig hervortritt. Der breite Theii der Feder ist weiss, der Schaft von seinem Ursprung, oft auch erst von der Verengung der Fahnen an und seine rudimentären Fahnen braun. Es sind zahlreiche Uebergänge von gewöhnlichen, ziemlich spitzen, weissen Fedein mit braunem Endfleck und öfter etwas hervorragendem Schaft bis zu der eben beschriebenen Form vorhanden. Das Exemplar B zeigt auf dem weissen Nacken spitze Federn mit braunem Schaftstrich und etwas hervorragendem Schaft, aber nicht die auffallende Federbildung des vorigen. Bei den übrigen Exemplaren kommen höchstens schwache Andeutungen vor. 11. Buteo' horealis (Gmelin) Vieillot. Gray Gen. 11. — Bonap. Consp. I. 19. — C assin in Proceed. Acad. Philad. Vf. (1853) 451. — Gundlach et Cabanis in Cab. Die Geier und Falken der k. ornitholog. Sammlung. 149 Joum. 1854. Er. Hft. LXXXII. — C assin Illustr. B. Californ. 97. — Idem Proceed. Acad. Philad. VII. 579. - Strickl. Orn. Syn. I. 59. — Brendel Halle Zeitschr. 1857. 50 (Ausmessung und Anatom.). — Pr. Max Cab. Journ. 1858. 16. — Baird Rep. Birds 55. — Sclater Proceed. Z. S. 1859. 368 (S. Mexico). — Sclater et Salvin Ibis. 1859 517 (ex Am. centr.). Buteo (Poecilopternis) borealis Kaup. Isis 1847. 335. — Idem TroschePs A. 1850. I. 38. — Bonap. Rev. de Zool. 1854. 533. A. jun. Nordamerika, vom k. k. Gärtner H. Enzel gesammelt. — B. jun., von Straube in Dresden. — C. jun. Mexico, von H. Roezl ge¬ sammelt. (Aguilucha conejera. Iris gelb.) Durch H. Eli enb erger. — J>. ad. Nord-Amerika, von der k. k. zool. bot. Gesellsch. ; von H. Cousul Angel rod t zu St. Louis, Missouri eingesendet. 1 1 a. Buteo borealis ? A. jun., von d. k. k. zool. bot. Gesellsch.; von H. Consul Angelrodt zu St. Louis, Missouri,, eingesendet. Von den übrigen jüngeren Exemplaren des Buteo borealis durch bedeutendere Grösse verschieden; ganze Länge ungefähr 5 Fuss; Flügel 15 Zoll 8 Linien. Die Unterseite zeigt viel grössere und dichter stehende braune Flecken , auch die Hosen sind braun und weiss quergebändert. Die vierte Schwinge die längste, die dritte kürzer als die fünfte (ein Verhältniss, das bei dem mit derselben Sendung aqüirirten erwachsenen B. borealis auch vorkommt). Der Vogel scheint einige Aehnlichkeit mit dem in der launa Boreali-Americana als Weibchen des B. vulgaris beschriebenen zu haben, der von Cassin Proceed. Acad. Philad. VII. 581 zu B. borealis gezogen wird. Auch Buteo montanus Nuttall? Baird. in Beckwith Rep. Expl. Railway 15 scheint ziemlich übereinzustimmen; Cassin 1. c. 579 hält übrigens 77. borealis und B. montanus nicht für verschieden. 15. Buteo B. corpore supra brunneo, plumis basi albis, ferrugineo marginatis, scapularibus ferrugineo , brunneo et albo , uropygii plumis tectricibusque caudae superioribus ferrugineo et brunneo transverse fusciatis, gulae plumis brunneis ferrugineo limbatis, jugulo et pectore ferrugineis striis scapalibus brunneis, abdomine et tectricibus caudae inferioribus brunneis, plus minus ve ferrugineo transverse fasciatis, tibiarum plumis ferrugineis brunneo transverse striatis, alarum tectricibus superioribus brunneis apicibus ferrugineis, inferio¬ ribus ferrugineo, brunneo et albo variegatis, remigibus supra (excepta prima brunnea unicolore) cinereo brunneis, fasciis transversalibus brunneis, subtus albidis fasciis brunneis; cauda supra basi alba, dein ferruginea, fasciis transversalibus nigris 11 — 13 augustis et una subterminali latiore, 150 A. v. Pel z ein: rectricura apicibus albis, subtus albida fasciis parura distinctis. Longit 20" alae 15". Die yierte und fünfte Schwinge sind fast gleichlang und bei weitem 1 am längsten} da aber die einzelnen Schwingen offenbar nicht gleichen Alters sind, so kann über ihr Verhältnis nichts Genaueres angegeben werden. Ich halte es für nicht unwahrscheinlich, dass dieses Exemplar zu Buteo \ calurus Cassin Proceed. Acad. Philad III. 287 und Baird. in Beckwithn Rep. Expl. Railway 11. t. 14 gehöre, und dass, da der von Cassin und c Baird geschilderte Vogel leicht melanistisch sein könnte, er vielleicht das normale, wenn auch noch nicht ausgefärbte Kleid dieser Alt zeigt. Baird. i beschreibt iiberdiess a. o. 0. S. 12. einen von ihm zu B. montanus Nutt. gezogenen Vogel, der manche Aehnlichkeit mit unserem bietet. A. Mexico (Hochebene), von H. Roezl gesammelt. Durch H. Ellen¬ berger. 1 13. Buteo Swainsoni Bonaparte. Consp. I. 19 (excl. synon. Nutt.). — Idem Rev. de Zool. 1854. 533. — Cassin Illustr. B. Calif. 98. — Idem Proceed. Acad. Philad. VII. 280. — Gamb. Journ. Ac. Philad. n. s. I. 27 (non vidi). — Strickl. Orn. Syn. I. 30. — Baird. Beckwithi Report. Expl. Railway 11. t. 12., 13. Falco campestris ) 7-t 7 ^ [ Pr- Württemberg msc. raico savana J 6 Buteo horealis (Gniel.) partim Gray Gen. 11. A. m. ad. Missouri, Pr. P. W. v. Württemberg in Tausch. Als Falco campestris Pr. Württ. — B. f. jun. Missouri, von H. Sturm in Tausch. Als Falco savana Pr. Württemb. „Am hohen Missouri unter 40° N. B. geschossen; lebt in den Savannen von kleinen Säugethieren und Amphibien.“ 14. Buteo lineatus Gmel. Gray Gen. 12. — Bonap. Consp. I. 19. — Cassin Illustr. 99. — Strickl. Orn. Syn. I. 31. — Sei ater Proceed. Z. S. 1857. 211 (S. Mexico). — Pr. Max Cab. Journ. 1858. 18. Buteo ( Poecilopternis ) lineatus Kaup. TroscheTs A. 1850. I. 39. — Bonap. Rev. de Zool. 1854. 533. — Baird Rep. Birds. 28. Falco hyemalis Gmel. — Brendel in Halle Zeitsehr. 1857. 420 (Mes¬ sungen, Skelet, Anatomie). A. m.? Georgien, von H. v. Fichte 1. — B. Amerika, vom Pariser Museum in Tausch. Als Äutour ä ventre raye de roux Cuv. — C. Nt Amerika, vom k. k. Gärtner H. Enzel gesammelt. — D. N. Amerika, von Say. — E. N. Amerika, Geschenk d. k. Akad. d. Wissensch. Die Geier und Falken der k. ornitholog. Sammlung. 151 15. Buteo pennsylvanicus Wilson. Gray Gen. 12. — Lawrence Ann. Lyc. N. York Apr. 1853 descr. mar. ad. (non vidi). *— Gundlach et Caban. in Cab. Journ. 1854. Er. Hft. LXXVII (aus Cuba). — Cassin Illustr. 100. — Strickl. Orn. Syn. I. 32. — Sclater Proceed. Z. S. 1857. 211 (S. Mexico) et 261 (Amazon.) — Baird Rep. Birds 28. Buteo Wilsoni Bonap. Journ. Ac. Sc. N. York III. 348 (non vidi). — Idem Consp. I. 19. Buteo (Poecilopternis) Wilsoni Bonap, Kaup. T ros che Ts A. 1850. I. 39. — Bonap. Rev. de Zool. 1854. 533. A. juv. ? Von A. B ecker in Leipzig“. — B. juv., von Baron Lederer aus New-York. — C. N. Amerika, von H. Dostal. — D. juv. Geschenk d. k. Akad. d. Wissenschaften. 16. Buteo rufipennis Strickland. Buteo erythropterus Natterer. Alt Catal. Buteo rufipennis Strickl. Proceed. Zool. Soc. 1850. 214. t. 22. — Idem Orn. Syn. I. 36. — Heuglin Ibis III. 97. Circus Mülleri Heuglin Naumannia 3. Hft. 1850. 36. c. tab. — Idem Beitr. t. 9. f. 1 et 2. — Hartlaub Caban. Journ. 1854. 255. Poliornis rufipennis Sun dev. Pernopsis (subgenus nov.) erytliropterus Dubus. Poliornis (Pernopsis) rufipennis Sunde v. Bonap. Rev. de Zool. 1854. 533. Pernopsis rufipennis Bonap. Compt. rend. XLI. (4855) 651. Polyornis rufipennis Strickl. Heuglin Sitzgsb. d. k. Ak. XIX. 264. A. f.; B. Sennaar, von H. Kotschy. — C., D. N. O. Afrika, von der Universität Krakau in Tausch. — E. f. Sudan. Geschenk des H. General- Vicar P. Kn ob lech er. 17. Buteo liventer (Temm.) Cuv. Circaetus (Poliornis) liventer Kaup Troschels A. 1850. I. 38. Poliornis liventer (Temm.) Kaup. — Gray Gen. 30. — Bonap. Consp. I 18. — Idem Rev. de Zool. 1854. 533. — Strickl. Orn. Syn. I. 126. A., B. Celebes, vom Leydner Museum als Falco liventer. Am Schlüsse der Gattung Buteo dürfte es nicht ohne Interesse sein, auf das merkwürdig häufige, ja gewissermassen regelmässige Auftreten des Melanismus innerhalb derselben hinzuweisen. Abgesehen von mehr oder minder dunkelgefleckten oder gezeichneten Individuen, kommen bei folgenden Arten ganz dunkle Exemplare vor und zwar dunkelbraune bei: 152 A. v. Pelzeln: jf JButeo minutus. — pterocles. — braccatus (B. unicolor 0. L.). — vulgaris . — ferox (B. eximius A. Br.?). Schiefergraue bei : Buteo pterocles. — braccatus (B. polyosoma Q. G.). Schwarze bei : Buteo augur. Von diesen wurden die braunen Individuen des B. braccatus und B. pterocles durch Cabanis u. s. w. und die schwarzen des B. augur durch Rüppell als im Jugendkleid befindlich betrachtet. Da jedoch von letzterer Art ein junges Exemplar unserer Sammlung nicht schwarz sondern ganz analog jungen Bussarden anderer Arten ist, und wir bei anderen Species z. B. bei B. ferox die ganze durch das Alter bedingte Reihe der Färbungs- Veränderungen verfolgen können und doch ausserdem ganz dunkle Individuen antreffen , so möchte ich eher Melanismus als ein normales dunkles Jugend¬ kleid annehrnen. Aehnlich dürfte es sich auch bei einigen noch wenig bekannten dunklen amerikanischen Bussarden u. zw. B. calurus C assin. B. insignatus C. verhalten. VI. Archibuteo Brehm. 1. Archibuteo lagopus (Brün.) Gray. Gen. 12. — Bonap. Consp. I. 17. — Brandt in Caban Journ. 1853. 192. — Bonap. Rev. de Zool. 1854. 532. — Fritsch Vögel Europ. 20 t. 5. f. 9. — Strickl. Orn. Syn. I. 38. — Baird Rep. Birds 32. Buteo ( Archibuteo ) lagopus (Brün.) Kaup, T roschePs A. 1850. I. 39. Falco lagopus L. — Naumann Vög. Deutschi. XIII. I. 141. — Giebel. Halle Zeitsch. 1857. 427. (Anatomie aus Ni tzsch Nachlass.) Buteo lagopus Middend. Reise Sibir. II. 126. — - E versmann Caban. Journ. 1853. 63. Archibuteo Brehm Caban. Journ. 1853. 261. Ä., B. Oesterreich? Von D. Kernhofer. — C. m. jun. Laxenburg, D. f. jun. Oesterreich, von Oberstjägeramte. — E. m. Ungarn December 1819 vom Neusiedler See. C assin Illust. B. Calif. 104 und Proceed. Aiad. Philad. VII. 283 glaubt, dass auch der echte A. lagopus in Nordamerika vorkomme. Die Geier und Falken der k. ornilliolog. Sammlung. 153 2. Archibuteo niger Wilson. JJuteo ( Archibuteo) St. Johannis Kaup TroscheTs A. 1850. I. 39. Archibuteo St. Johannis (Gmel.) Gray Gen. 12. — Bonap. Rer. de Zool. 1850. 481. — Idem Consp. I. 18 — Idem Rev. de Zool. 1854. 532* — Cassin lllustr. 103. — Strickl. Orn. Syn.1. 40. — Bair d Rep. Birds 33. A. jun. N. Amer. Yon H. Say. Subfamilia III. Aqiiilinae . 1. Äquila Moehring. 1 . Aquila Chrysaet os (Lin n e) Pallas. Gray Gen. 13 et App. 1. — Bonap. Consp. I. 13. — L, Brehm Naumannia 3. Heft. 24. — Eversmann Caban Journ. 1853. 59. (Unterscheidung yon A. imperialis.) — L. Brehm ibid . 200. — Wodzicki ibid. 429. — Bonap. Rev. de Zool. 1854. 531. — Fritsch Vögel Eur. 8 t. 7. 1 — 3. — Horsf. and Moore Catal. E. I. Mus. I. 17 Kumaon). — Hardy et Jaubert Rey. de Zool. 1854. 215. — Hodgson Proceed. Z, S. 1855. 128. (Himalaya.) — Heuglin in Sitzgsb. d. k. Ak. XIX. 257* — Kriiper Naumannia 1856. 77. (Zähmbarkeit nach eng¬ lischen Autoren.) — Strickland Orn. Syn. I. 55. — Blasius Nau¬ mannia 1856. 141. (Identit. mit A. Barthelemyi.) — Wodzicki Caban. Journ. 1857. 292. — Pelzeln in Verhandl. d. k. k zool -bot. Gesellsch. 1858. 1—8. t. 1. — Leitli Adams Proceed, Z. S. 1858, 470. (Himalaya.) Blasius und Baldamus Nachtr. zu Naumann’s. Vög. Deutschi. XIII. II. 7 (Ei). — Sclater? Ibis I. 202. (Identität mit A. Barthelemyi.) — Trist ram ibid. 23 (S. Palästina). — O. Salvin ibid. 180. (Atlas.) — Tristram ibid. 283. (N. Africa.) — Powys ibid. IL 3. (Jonische Inseln.) — Eyton Osteol. Av. 11. t. 1. f. 1. (Sternum) t. 6. f. 6. (Palatine bones.) — Bädeker Eier. t. 17. f. 2. — Orde Ibis III. 112. (Nisten in Perthshire). Falco Chrysaetos Linne. — Naumann Vögel Deutschi. (Nachtr.) XIII. I. 8-21. t. 339. Falco fulvus Finne, Naumann ibid. 28—32. Aquila fulva (L.) Kaup. TroschePs A. 1850. I. 37, (subsp. a. fulva Mey. subsp. b. chrysaetos L.) — Naumannia I. 1 2. (non yidi ) — Brandt Caban, Journ. 1853. 189. — L. Brehm ibid. 200. — Wodzicki ibid. 529. — Bonap. Rey. de Zool. 1854.531. — Wallen- gren Naumannia. 1854. 69. (Scandinav.) — Radde Caban. Journo 1854. 55. (Süd Russland.) — Wodzicki Caban Journ. 1857. 292. — Bolle ibid. 273, (Wsten in Süd Marocco ) — Rohnert Naumannia Bd. XII, Abliandl. 90 154 A. v. Pelzein : 1857. 80. (Corner See.) — Erhard ibid» 87—89. (Lebensweise auf d. Cycladen.) — Al. y. Homayer Caban. Journ. 1859. 353. (SchlegeFs Vög. y. Nederland 37.) — Gloger Journ. f. Ornith. 1860. 468. ? Aquila fuscicapilla Brehm Naumannia 3. Heft. (1850) 24. — Idem Caban Journ. 1853. 201. ? Aquila Barthelemyi Jaubert Rey. de Zool. 1852. 545. t. 22. et 1854. 158. — Gerbe ibid. 1854. 354. — Jaubert ibid. 1856. 407, A. var. Chrysaetos Lin ne. A. m. Von Sr. Majestät Terrasse? B» m. Banat, yon H. Zelebor gefangen. Lebte in Schönbrunn. B. yar. fulvta Linne. E. Li C. m. Krain ? Von Baron Zoys? — !D. Von Sr. Majestät Terasse? — f. Im October 1857 in der Lobau geschossen, yon H. Hofsecretär enhart in Tausch. C. var. melanaetus Br iss. F. m. Oesterreich? Von Sr. Majestät 1802 erlegt. In den Verhandlungen der k. k. zoologisch-botanischen Gesellschaft habe ich bereits über das Verhältniss des Gold- und Steinadlers als zweier Varietäten derselben Species meine Ansicht ausgesprochen. Falco melanaetos Linne Syst nat. 1.124. sp. 2 wird von Temminck Man. d’ Orn* I. 80 und Naumann Vög. Deutschl. I. 224 zu Haliaetus Albicilla , von Gray Gen. of B. 13, Bonaparte Consp. I. 13 und Fritsch Vög. Eur. 8 zu A. Chrysaetos gezogen. Die Diagnose und wahrscheinlich sämmtliche Citate bei Linne gehören wie Temm. und Naumann schon behauptet haben (mit Ausnahme des von Brisson), jedenfalls zum Seeadler; Brissoifls Mela¬ naetus seu Aquila nigra aus der Sammlung1 Reaumurs (Orn. I. 434) ist aber ganz sicher nur eine dunklere Varietät (Melanismus) des Steinadlers. Das Exemplar F. der kaiserlichen Sammlung stimmt vollkommen mit Brisson’s Beschreibung überein; liieher gehört auch die Abbildung von Fritsch in den Vögeln Europa's t. 7. f. 2. Fritsch erwähnt S. 9 einen Steinadler der mit Ausnahme der roströthlich braunen Läufe einfach schwarzbraun war, den Schwanz nicht ausgenommen. Dieses Exemplar stimmt nach ihm mit der Beschreibung überein, welche Brehm von seiner Aquila fuscicapilla in der Naumannia 1850 gibt; der braune Schwanz hatte aber in der Jugend viel weiss und ist erst im Käfige dunkel geworden. Es scheint mir kaum zweitel¬ haft. dass Aquila fuscicapilla nur eine dunkle Abänderung ist, bei der sich der Melanismus auch auf den Schwanz, der braun, etwasheller gefleckt ist, erstreckt. Dass Brisson’s Aquila alba nur ein Albino des Goldadlers sei, ist wohl allgemein angenommen. Die Geier lind Falken der k. ornitliolog. Sammlung. 155 Aquila Barthelemyi Jaubert ist wie Fritsch, Blasius u. a. bereits bemerkten, höchst wahrscheinlich nur ein Goldadler an dem sich die weissen Schulterflecken schon in der Jugend zeigen. Der Uebergang der Schwanzfärbung von Steinadler- zur Goldadlerzeichnung ist von Jaubert beobachtet. Nach ihm hatten die Jungen des zuerst aufgefundenen Paares alle dieselbe Eigenthümlichkeit. Später (Rev. de Zool. 1856. 409) erzählt Jaubert, dass seine Exemplare der A. Barthelemyi auf kurze Zeit während der Mauser die weissen Schulterfedern verloren. Darüber ob der noramerikanische Edeladler Falco fulvus ß. canadensis Finne eine Varietät des Goldadlers oder eine selbstständige Art sei, kann ich, da mir keine amerikanischen Exemplare zur Verfügung sind, nicht mit Sicherheit urtheilen. Die Varietäten des Goldadlers wären hiernach folgende: A. Goldadler. Falco Ghrysaetos L. Fauna suec. 54. Idem Syst. nat. ed XII. 125. Nr. 5. Black backed Eagle Brown. 111. t. 2. Falco niger Gmelin Syst. I. 259. Nr. 54. Falco melanonotus Lath. Ind. Orn. I. 16. Nr. 26. B. Steinadler. Falco fulvus Linne. Syst. Nat. 1. c. Nr. 6. Aquila nobilis Pallas Zoogr. Ross. I. 338. C. Dunkler Adler. Melanaetus s. Aquila nigra Brisson Orn. I. 434. ? Aquila fuscicapüla L. Brehm. D. Weisser Adler. Aquila alba Brisson Om. I. 424. Falco albus Gmel. Syst. I. 257. Nr. 47. — Gerardin Tabl. elem. 1806. 22. Falco cygneus Lath. Ind. Orn. I. 14. Nr. 16. Falco fulvus var. Tenim. Mon. I. 41. E. Bar thele my\s Adler. Aquila Barthelemyi Jaubert. Falco imperialis Crespon Fauna mer. I. 131. 1844. — Barthelemy Cong. scient. 14 Sess. 1846. F. ? Nordamerikanischer Adler. Aquila canadensis (Linne). White tailed Eagle Edwards Birds. t. 1. Falco fulvus ß. canadensis Linne Syst. nat. ed XII. 125. Nr. 6. ß. Falco fulvus Wils. Am. Orn. t. 55. f. 1. Aquila Ghrysaetos (L.) Audub. Birds. Am. 8 edit. 50. t. 12. — Gas sin Illustr. 109. — Pr. Max Cab an. Journ. 1858. 9. 2. Aquila imperialis (Bech stein.) Cuv. Aquila heliaca (Sav). — Gray Gen. 13. — Bonap. Consp. I. 13. — Id ein Rev. de Zool. 1854. 531. — Fritsch Vög. Europa^ 10. (Bcob- 20 * 156 A. v. Pelz ein : acht, aus dem Banat.) t. 8. f. 1 — 3. — Bädecker Eier. t. 23. f. 1. — Powys Ibis. II. 3. (Epirus.) Falco imperialis Bechst. Naumann Vög. Deutschi. Nachtr. XIII. I. 21—27. t. 430. — Boenigk Naumannia II. 3. Heft. 81. (Schlesien?). — Wodzicki Cab. Journ. 1833. 432. (Alpen der Bukowina). Aquila imperialis (Bechst.) C u v. — Blyth Cat. Calc. Mus. 26 (Mymusseng, Arracan, Nepal). — Kaup Troschels A. 1850. I. 37. — Naumannia I. I. 3. (non vidi). — B. Löbenstein ibid. 3. Heft. 13. (Ungarn). — Carstensen ibid. II. 1. 76. (Fez.) — Erersmann Caban. Journ. 1853. 58 — 59. (Unterscheidung von A. chrysaetos ). — Brandt ibid. 189. — L. Brehm ibid. 201. (Kleiderveränderung). — Horsf. and Moore Catal. E. I* M. 48. (Dukhun, Nepal, Deccan nach Jerdon). — Radde Caban. Journ. 1854. 55. (Südrussland). - Jaubert Rev. de Zool. 1854. 213. (Südfrankreich). — Hodgson Proceed. Z. S. 1855. 128. (Himalaya.) — A. Brehm Naumannia 1855. 11—12. (Egypten). * — Heuglin Sitzgsb. d. k. Ak. XIX. 257. (Egypten, Abyssinien). — Philipps Proceed. Z. S. 1857. 851. (plains of. N. W. India.) — Eyton Osteologia Av. 12. Aquila Mogilnik (Gmel.) Strickl. Orn. Syn. I. 57. A. m., B. f. Aus der Lobau, von Joh. Natterer. — C. m. horn. Aus der Lobau, von der Menagerie zu Schönbrunn. — D. f. ? trienn. Himalaya, von Baron Hügel. — JE2. m. Kaschmir. V. Baron Hügel. — F. f. Ungarn, von Sr. k. Hoh. Erzherzog Karl als Geschenk. — Gr. m. horn., H. juv. et I. Durch H. Zelebor aus d. Banat. Schönbrunn. — K. et L. Nestkleid. Titel, von H. Zelebor gesammelt. Ueber die alten Exemplare des kaiserlichen Museums möge ver¬ glichen werden: Leisler in Annal. Wetter. Gesellsch. II. (1811) 335. — Meyer ibid. 349. — Naumann Vögel Deutschi. I. 207. Auch Temminck hat die Beschreibungen im Manuel d"1 Ornithologie, wie er in den PI. col. bemerkt nach den Wiener Exemplaren verfasst. Das alte Männchen von Kaschmir B., stimmt vollkommen mit dem europäischen überein. Der jüngere Vogel vom Himalaya D. ist dem von Naumann Nachtr. t. 340. f. 2 abgebildeten, I besonders in der Schwanzzeichnung ähnlich; der ganze Leib ist aber mehr gefleckt und der gelbe Fleck im Nacken fehlt; er dürfte daher etwas jünger sein. Das Exemplar I. wurde im Jahre 1853 von Herrn Zelebor aus dem Banate mitgebracht, lebte bis 1860 in der Menagerie zu Schönbrunn und behielt merkwürdigerweise während dieser ganzen Periode das Jugeudkleid. 3. Aquila Clanga Pallas. Aquila Mogilnick S. G„ Gmel. Nov. Comment. Petrop. XV. (1771) 445 — 447. t. XI. B. Aquila Clanga Pallas Zoogr. Ross. I. 351. — L. Brehm Naumannia * Die Geier und Falken der k. ornitholog. Sammlung. 157 3. Heft. 1850. 24. — A. Brehm ibid. 1855. 10. — Bock Caban. Journ. 1857. 296. (bei Danzig erlegt). — E. v. H omeyer ibid, 1859. 128. (Untersch. v. A. naevia). — L. Brehm. und Bädecker Eier, t. 1. f. 1. Falco nacvius L. Naumann Vög. Deutschi. I. 217 — 223. (partim). Falco Clanga Pallas. — Naumann Vög. Deutschi. Nachtr. XIII. I. 39—49 et 81—84, t. 342 et 346 (ad); XIII. II. 10. Aquila naevia (Linne) Mey. Gray Gen. 13 et App. 1. (part.) — Kaup in TroscheFs A. 1850. I. 37. (subsp. b. planga Vieill.) — Bonap. Consp. I. 14, (partim). — Eversm. Caban. Journ. 1853. 60. (Beschbg. d. alten und jungen Vogels aus Russland). — Fritsch Vög. EuropaN 11. (partim). — Heuglin in Sitzgsb. XIX. 258. (partim). Aquila planga Vieill. — Bonap. Rev. de Zool, 1854. 531. ? Aquila fusco- ater Wodzicki Naumannia II. 2. 10. — Blasius ibid. 1856. 141. (Identität mit A. Clanga ?). ? Aquila orientalis Cabanis: in ejus Journ. 1854. 369. — Blasius Nau¬ mannia 1856. 141. (Identität mit A. Clanga ?). A. f. ? jun., von Constantinopel eingeschickt; lebte auf S. Majestät Terrasse. — B. f., von H. Mauthner. Im May 1 832 bei Aspern geschossen. — C. juv. Ostindien (Neilgherries ?) von B. Hügel. Das Exemplar A. stimmt ganz gut mit Gmelin’s Beschreibung des Falco Mogilnick überein; B. ist braun, etwas lichter als Naumanns Ab¬ bildung t. 346. Kopf und Nacken mit lichten Federrändern , Oberrücken, Schulterfedern und Flügeldecken mit schwachen wenig hervortretenden lichten Schaftstrichen, hie und da auch Endflecken. Sekiindarien mit schmalem weiss- lichem Rande, die letzten Schwingen an der Innenfahne grau und braun gebändert. Unterrücken und Uropygium weiss, gelbbraun und dunkelbraun gefleckt, Kehle und Abdomen fahl, Brust graulichbraun. Am Bauch und den Seiten, ganz besonders aber an der vorderen und inneren Seite der Hosen sind viele Federn seitlich mehr oder minder breit dunkelbraun gerändert. Aeusserer und rückwärtiger Theil der Hosen und Unterschwanzdecken weisslich, Tarsen¬ befiederung braun etwas mit weisslich gemischt. Schwanz braun, gegen die Spitze lichter, ohne Bänder; die äusseren Federn zeigen an der Unterseite undeutliche Flecken. Der junge Vogel C. entspricht so ziemlich dem von Naumann abgebildeten Jugendkleid der A. naevia t. 10. Ob und in wie weit Aquila Vindhiana Franklin, A. fulvescens und A. punctata Gray verschieden seien, bin ich nicht in der Lage zu entscheiden. 4. Aquila naevia Schwenckf. Gray Gen. 13 et app. 1. (partim). — Kaup in T rösche Ts A 1850. I. 37. (subspec. a. naevia Mey.) — Bonap. Consp. I. 14. — L. Brehm Naumannia 3. Heft. 28. — Krüper ibid. II. I. 68 et 1853. 43. 158 A. v. Pelz el n : (Lebensweise in Pommern). — Wodzicki ibid. II II. 10. — Pralle ibid* II. I. 27. (Nest). — Habicht ibid. 99. — Pralle 1853. 445. — Paulsen in Holböll Fauna Groenlands Anhang 189. (Schleswig und Holstein). — Bonap. Rev. deZool. 1854. 531. — Fritsch Vög. Europa' s 11. t. VI. f. 3? t. 8. f. 4. — Heuglin in Sitzgsb. d. k. Ak. XIX. 258. partim. — Strickl. Orn.Syn. 1.58. (partim). — Blasius Naumannia 1857. 180. — ? Leith. Adams Proceed. Z. S. 1858. 470. (Himalaja. Punjab). — E. v. Homeyer Caban. Journ. 1859. 128. (Unterscheidung von A. Clanga). — L. Brehm und Bade ck er Eier. t. 1. f. 2. — Gurney Ibis 1.390. (Beirut). — Schrenk Vögel d. Amurlands 220—222. (üb. Ident. mitA ölangaP all.) — HearleRodd ibid. III. 118. (Cornwall) ’). Falco naevius Gmel. Naumann Vög. Deutschi. Nachtrag XIII. I. 50—58. — Lichtenst. in Caban. Journ. 1853. Er. Heft 69. t. 1. f. 1. (Lichte Varietät zu Königsberg). — Cabanis und Finger ibid. 72. (Lichte Var. bei Wien). — Wiese Journ. f. Ornith. 1860. 213. Ä. m. Laxenburg. — B. m.? jun, Oesterreich, vom k. k. Oberstjäger¬ amte. — O. m. Aspern, von H. Mauthner. — IX m. Oesterr. Lebte auf Sr. Maj. Terasse, E. m. ? jun. Oesterreich? Von H. Parreyss. — F. et Cr. jun. Egypten. Umgegend des Sees Menzaleh, von H. Zelebor. Von diesen Exemplaren sind 3 Männchen (A. , C. und D.) im unge¬ fleckten gelbbraunen Gefieder. (Fritsch t. 8. f. 4. m. ad.) Die übrigen zeigen mit verschiedenen Modifikationen das von Naumann t. 342 dargestellte Kleid. Cr. bildet den Uebergang zur gleichförmig dunkelbraunen Färbung; die Flügeldecken tragen nur mehr sehr kleine lichte Flecken am Ende des Schaftes, die hinteren Schwingen einen unregelmässigen weissen Saum. 5. Aquila naevioides (Cu vier) Kaup. Gray Gen. 13. — Kaup in TroscheTs A. 1856. I. 37. — Bonap. Consp. I. 14. — Idem Rev. de Zool. 1854. 531. — Strickl. Orn. Syn. I. 59. — Blyth Journ. A. S. B. 1858. (Gegen die Identität mit der indischen A. fulvescens. J. E. Gray; nicht gesehen). — Ibis I. 88. (Ueber Vorkommen in Europa). — O. Salvin ibid. 181. (Oe. Atlas). — Gurney ibid. 238. (Natal). Aquila senegalla (Cuv.) Gray Gen. 14 et app. 1. — Hartl. Syst. Orn. W. Africa 3. — Idem Journ. f. Ornith. 1861. 97. (Westafr.) — Heuglin ibid. 1861. 193. (Tigreh). Aquila albicans Riipp. Gray Gen. 18 et app. 1. — A. Brehm Nau¬ mannia 1855. 14. ’) Citate von welchen kaum zu bestimmen ist, ob sie zu A. naevici oder Clanga gehören und die daher zweifelhaft bleiben, sind: Aquila naevia Wallengren Naumannia 1851. 69. — Tristrain Ibis. I. 23 (Palästina). — Taylor ibid. 43 (Egypt.). — 0. Salwin ibid. 1851 (Atlas). — Powys ibid. II. 4 et 332 (Jonische Inseln). — Simpson ibid. 293 (AeLiien, auch über. Ei und Nest). Die Geier und Falken der k. ornitholog. Sammlung. 159 Aquila rapax (Temm.) Riippell. Syst. Uebers, 10. — Vierthaler Naumannia II. 137. — Gerbe Rer. de Zool. 1854. 5, 8 et 351. (Pro¬ vence). — Jaubert ibidi 159 et 1856. 407. — A. Brehm Naumannia 1855. 12. — Malherbe Faune de P Algerie 6. — Heuglin in Sitzgsb. d. k. Ak. XIX. 258. — Idem in Ibis I. 337. (Abyssinien). — L. Brehm Ber. Orn. Versamml. zu Stuttgart. 1860. 56. Falco JBelisarius Levaill. Expl. Alg. t. 2. — Pu che ran Rev. de Zool. 1850. 6. Falco senegallus Cuv. — Pu che ran Rev. de Zool. 1850. 4 et 208. Falco naeviotdes Cuv. — Pucheran ibid. 5. ? Aquila, raptor A. Brehm Naumannia 1855. 13. Aquila variegata L. et A. Brehm. — A. Brehm Naumannia 1855.15. — Idem Caban. Journ. 1858. 328. — L. Brehm Ber. Ornith. Versammlg. Stuttgart 1860. 58. ? Aquila lestris Brehm (raptor antea) Bericht Orn. Vers. Stuttgart. 55. (Bl. Nil). Falco obsoletus Mus. Berol. A, Kaffernland, vom Berliner Museum als F. obsoletus M. Berol. — B. m. Cap, von H. Eckion aus Hamburg gekauft als A. Choka Smith. — C. jun. Sennaar, von H. Kotschy. — !D. N. O. Africa? Von H. Kotscliy? — E. m. Blauer Nil, von H. Dr. Reitz als Geschenk. — F. f. Ost Sennaar December 1853, Cr. f. Schelage und H. m. Ost Sennaar Tocca, December 1852. Alle drei von Dr. Heuglin. Von diesen Exemplaren nähern sich Ä., B. , D. und Cfr. mehr oder weniger Rüpp. Abbildung N. Wirbelth. 13. f. 1, keines ist aber so weiss wie diese Darstellung; C. unterscheidet sich von ihnen durch starke Bei¬ mischung von Dunkelbraun auf dem Rücken, der Brust, wo nur schmale lichte Schaftstriche überbleiben und am Bauche, wo die Federn mit dieser Farbe jederseits gerandet oft auch sonst gespritzt sind; F. stimmt gut mit Temm in cks Tafel 455 der PI. col., H. mit Rüppell’s fig. 2 überein; E. zeigt viele Aehn- lichkeit mit F.; ist aber von viel lichterer häufig in ’s Rostfarbe ziehender Färbung. 6. Aquila Bonellii (T e m m.) Bonap. Gray Gen. 1 i et app. 1. — Kaup in TroschePs A. 1850. I. 37 — Bonap. Consp. I. 14. — Carstensen Naumannia IL i. 76. (Fez). — Naumann Vög. Deutschi. Nachtr. XIII. I. 33. Tab. 341. — Layard in Ann. nat. hist. 2 ser. XII. (1853) 98. (Ceylon). — Fritsch Vögel Europ. 12. t. 6, f. 4. 5. — Jaubert Rev. de Zool. 1854. 209. — Horsf. and Mo ore Cat E. I.M. I. 46. (Nepal). — Mal herbe Faune de P Algerie 5. — Heuglin in Sitzgsb. d. k. Ak. XIX. 258. (Egypt.) — Hartlaub Syst. Orn. Westafr. 3. (Senega1). — Alex. v. Homeyer in 160 A. v. Pelz ein: Caban. Journ. 1859. 353. (Farbenveränderung eines Vogels aus Spanien). — Ey ton Osteologia Ayiura 13. — Bädecker Eier t. 17. f. 3. — 0. Salvin Ibis I. 18$. (0. Atlas). — Powys ibid. II. 4. (Jonische Inseln). — Simpson ibid. $02, 288 et 291. (Griechenland). — Bai da¬ raus et Blasius in Naum. Vög Deutschi. Nachtr. XIII. I[. 9. (Eier). — Blasius Ber. Ornith. Versamml. Stuttg. 1860. 53 et 54. — Krüper Journ. f. Orn. 1860. 441. (Ei, Griechenland). ? Aquila Bonellii? L. Brehm Caban. Journ. 1853. 204. (part.) — A, Brehm Naumannia 1855. 24. (Asturaetos). — Idem Cab. Journ. 1856. 480. — Heuglin Ibis II. 414. Eutolmaetus Bonellii (Temm.) Blyth Catal. Calc.Mus. 26 Nr. 108. (Nepal). Pseudaetus Bonelli (Temm.) Bonap. Rev. de Zool. 1854. 531. Aquila fanciata Vieill. Strickl. Om. Syn. I. 61. Aquilastur Bonelli Brehm. Ber. Ornith. Vers. Stuttg. 1860. 53. A. fern. juy. Sardinien, von Prof. Bonelli. — 23. , C. jun. , von Prof. Bonelli. — D. f. Himalaya, von H. Lead beater. — E. jun. Weisser Nil, von Dr. Reitz eingesendet. Gschk. d. k. Akad. ■ 7. Aquila Aquila Bonelli ? fern. ad. Heuglin msc. A. f. Ost Sennaar December 1852, von Br Heuglin. Nach der Stellung im systematischen Verzeichnisse, dem Fundort und endlich selbst der Bedeutung des Namens halte ich es für wahrscheinlich, dass diess der von Heuglin in den Sitzgsb. d. k. Ak; XIX. 258 unter dem Namen Aquila substriata aufgeführte Vogel sei. ' m\ 8. Aquila Brehmii Bar. Müller. ? ECüppard jeune Levaill Orn. d1 Afr. I. 10. Aquila Brehmii B. Müller Naumannia 4. Heft. (1851) 24 et in Caban. Journ. 1854. 389. — A. Brehm Naumannia 1855. 18. — Idem in Caban. Journ. 1858. 329. A. f. v. obscura , Nubien? Von H. Kotschy. Dieses Exemplar ist gleichförmig ziemlich dunkelbraun, die Schwingen schwarz, der Schwanz normal gefärbt. ( , , r : :*j ’ ~ 9. Aquila pennata (Gmel.) Meyer: Zusätze Taschenb. deutsch. Vogelk. 1822. 10. — Gray Gen. 14 et app. 1. — Bonap. Consp. I. 14. — Naumannia I. I 36. (non vidi). — B. Löbenstein ibid. 3. Heft. 13. (Ungarn). — B. Müller ibid. 4. Heft. 24. (N. O. Africa). — Carsten sen ibid. II. I. 76. (Fez). — Die Geier und Falken der k. ornitholog. Sammlung. 161 Wodzicki ibid. II. 2. 65 — 68. (Galizien als JL minuta). — Aquila pennata Kelaart Prodr. Faun. Zeyl. 114. — Idem ibid. 1853. 93. — Baldamus ibid. 420. (Eier). — Kessler Bullet Ac. Petersb. cl. math. phys. VIII. 239. (non yidi) Russland. — Brandt Caban. Journ. 1853. 189. — L. Brehm ibid. 202. (Farbenveränderung). — Fritsch Vögel Eur. 13. t. 5. f. 4. (m. j.), 3 (f. ad.). 5. (m. ad.) — Wodzicki Naumannia 1854. 166 — 172. — Baldamus ibid. 173. — A. Brehm ibid. 1855. 22. — L. Brehm ibid. 60 — 65. — Wodzicki ibid. 65 — 69 (Horsten in Galizien), 327 et 405 (auch über Eier). — Blasius Naumannia 1856. 142. — Strickl. Orn. Syn. I. 60. — Hart¬ laub Syst. Orn. W. Afrika 4. (Senegal). — Brehm et Bädeker Eier, t. 1. f. 3. — O. Salvin Ibis I 182. (Oe. Atlas). — Gurney ibid. 390. (Beirut). — L. Brehm Ber. d. Deutschi. Ornith. Versamml. Stuttgart „ 1860. 52. (Subsp. major et pygmaea aus Spanien). — Blasius ibid. 54. — L. Brehm ibid. 102 — 104. Aquila ( Hieraetus ) pennata Kaup. Troschels A. 1850. I. 36. — Bonap. Rev. de Zool. 1850. 479. Falco pennatus Gmel. Naumann’s Vög. Deutschi. Naclitr. XIII. I. 58 — 66. t. 343. — Blasius et Baldamus ibid. XIII. 2. 10. Jeraetus pennatus (Gm.) Bonap. Rev. de Zool. 1854. 537. Aquila longicaudata Heu gl in in Sitzgsb. d. k. Akad. XIX. 258. A. m. jun. Oesterreich, vom H. k. Jäger Mauthner in Fischamend. — B. f. Öestereich, von H. Forstmeister Marno zu Laxenburg. — C. m. juv- zu Guntramsdorf in Oesterreich geschossen. — D. m. Egypten, von H. v. Megerle. — E. Oesterreich ? Von H. Parreyss. — F. Egypten. Geschenk d. k. Akad. d. Wissensch. Von Dr. Heuglin eingesendet. Das Exemplar B. ist bei Fritsch als altes Weibchen t. 5. f. 3. abge¬ bildet. C. stimmt mit Brehm’s Beschreibung der Aquila minuta in den Beiträgen überein, jedoch ist die Tarsenbekleidung lichter, fast weisslich, die Flügel erreichen nicht die Schwanzspitze. Die Spannhaut zwischen der äusseren und mittleren Zehe ist stark entwickelt. Da die Flügelkante scheckig ist, so könnte dieser Vogel nach Brehm’s neueren Auseinandersetzungen nicht zu Aquila minuta gerechnet werden. Dass wirklich eine spezifische Verschiedenheit zwischen A. minuta 1) und A. pennata obwalten sollte, halte ich nicht für wahrscheinlich, kann jedoch darüber ohne authentische Exemplare der A. minuta zu vergleichen, keine bestimmte Ansicht aussprechen. A. entspricht Naumann’s Abbildung t. 3i3. f. 1. — B., B und F. der Temminck’s PL col. 33, endlich E. Naumann’s Darstellung des alten Vogels t. 343. f. 2. Zwischen den europäischen und *) Aquila minuta L. Brehm Beitr. z. Vogelk. 68— 78 t. 2. — Idem in Caban. Journ. 1853. 201. — A. Brehm Naumannia 1855. 21. — L. Brehm ibid. 60—65. — Idem Ber. d. deutsch. Ornith. Versamml. Stuttgart 1860. 52, 102-104. Bd. XII. Abhandl. 21 162 A. v. P el z g 1 n: nordostafrikanischen Vögeln war es mir unmöglich einen Unterschied aufzu- finden. Ob Spizaetus milvoides Jerdon und Butaquila strophiata Hodgson. {Arcliibuteo stropliiatus Gray Gen. 12 excl. syn.) wie Blyth: Catal. Calc. Mus. 28 und Horsfield and Moore: Catal. E. I. Mus. 43 glauben mit der europäischen A. pennata identisch seien, kann ich weder bestätigen noch bestreiten. Layard (Ann. nat. hist. 2. ser. XII. 98) ewähnt Aquila pennata auch aus Ceylon. 10. Aquila audacc (Lath) Gray. Gen. 14 et app. 1. — Bonap. Consp. I. 14. — Mitchell in Proceed. Z. S. 1850. 91. t. XIX. (Ei). — Strickl. Orn. Syn. I. 62. — Eyton Osteol. Ay. 13. — Gurney Ibis II. 171. (Ei). Aquila ( Uroaetus ) audax Kaup. Tr os che Ts A. 1850. I. 37. — Bonap. Rev. de Zool. 1854. 531. Aquila fucosa (albirosiris Vieill.) Pucheran Rev. de Zool. 1850. 81. A. Neu Holland, von H. Sieber. — B. Neu Holland, von B. Hügel. 11. Aquila Verreauscii Lesson. 0. des Murs. Rev. Zool. 1848. 95 — 108. — Heuglin Ibis II. 414. Aqu ila vulturina (Daud.) Riipp. Syst. Uebers. 8. (Schoa). — Gray Gen. 14. — Bonap. Consp. I. 14. — Bar. Müller Caban. Journ, 1854. 389. — Heuglin Sitzgsb. d. k. Ak. XIX. 259. (Abyssinien). — Strickl Orn. Syn. I. 63. Aquila ( Pteroaetus ) vulturina Kaup. Tr o sehe Ts A. 1850. I. 37. — Bonap. Rev. de Zool. 1854. 531. Pteroaetus vulturinus Kaup. Monogr. Contrib. Orn. 1850. 69. (non vidi). Ä. fern. Cap, von H. Eckion aus Hamburg. (Als Aquila tigrina Smith.) . ' " V ' ' ■ • j: II. Onychaetus Kaup. 1. Onychaetus malayensis (Reinw.) Kaup. Bonap. Rev. de Zool. 1854. 531. Aquila malayensis (Reinw.) Gray Gen. 14 et App. 1. — Bonap. Rev. de Zool. 1850. 479. — Idem Consp. I. 14. — Hartlaub. Cab. Journ 1855. 331 (Ceylon nach Kelaart). Ictinaetus malayensis (Reinw.) Blyth. Catal. Calc. Mus. 28. Nr. 114 (Himalaya, Nilgiris). — Layard Ann. nat. hist. 2 ser. XII. (1853) 99 (Ceylon). — Irby in Ibis 1861. 221 (Kumaon). Aquila (Onychaetus) malayensis Kaup. TroscheTs A. 1850. I. 37. Die Geier und Falken der k. ornitliolog. Sammlung. 163 Neopus malayensis Hodgs. Horsf. et Moore Cata). E. I. M. I. 381 (Nepal) Lebensweise. A. Ostindien? Von H. A. Becker in Leipzig. — B. Nilglierries , von Baron Hügel. IIL Spizaetus Vieill. 1. Spizaetus bellicosus (Daud.) Kaup. TröscheTs A. 1850. I. 34. — Bonap. Rev. de Zool. 1850. 487. — Idem Consp. I. 28. — Idem Rev. de Zool. 1854. 536. — Hartl. Syst. Orn. Westafr. 5. Aquila bellicosa (Daud.) Stepli. — Gray G.n. 14. — Strickl. Orn. Syn. I. 61. — Gurney Ibis IIL 129 (P. Natal). Spizaetus*? bellicosus Gray Gen. App. 1. Spizaetus bellicosus? Heuglin Sitzgsb. d. k. Ak. NIX. 259 (Nubien?) A. Cap, durch H. v. Ramm eis berg zu Berlin in einer Auction gekauft. 2. Spizaetus spiloyaster Dubus. Bonap. Rev. de Zool. 1850. 487 et in Compt. rend. XXXVIII. (1854) 7. — Idem Rev. de Zool. 1854. 537. — Idem ibid. 1855. 73. — Strickland Orn. Syn. I. 73. — Heuglin Ibis II. 414. —Idem Journ. f. Orn. 1861. 193 (descr. av. horn.). Spizaetus zonurus B. Müller Naumannia 4. Hft. (1851) 27. — Idem Beitr. Orn. Afr. t. 1. — Idem Cab. Journ. 1854. 389. ? Aquila Bonellii Brehm Caban. Journ. 1853. 204 (partim). — A. Brehm Naumannia 1855. 24. — Idem Cab. Journ. 1856. 480. Spizaetus leucostigma Heuglin Beitr. t. 2. — Idem in Sitzgsb. d. k. Ak. XIX. 259. A. m. Galabat in Ost Sennaar, April 1853, von D. Heuglin als Aquila leucostigma Heuglin m. ad. 3. Spizaetus atricapillus (Cuv.) Gray. Gen. 14 et App. 1. — Burmeister Th. Brasil. II. 63. Falco atricapillus Cuv. Pucheran Rev. de Zool. 1850. 211. Spizaetus ( Spizastur ) atricapillus Kaup. Frosche Ts A. 1850. I. 34. Spizaetus atriceps Kaup. Uebers. d. Falk. Mus. Senk. 259 (non vidi). — Idem Mönogr. Falco Contrib. Orn. 1850. 62 (non vidi). Spizaetus melanoleucus (Vieill.) Bonap. Consp. I. 28. — Strickl. Orn. Syn. I. 73. 164 A. v. Pelz ein : Spizastur nielanoleucus (Vieill.) Bonap. Rev. de Zool. 1850. 488. 1854. 537. A. m., B. m., C. f., D. f., Brasilien von I. Natterer. Nr. *5210. 4. Spizaetus occipitalis (Daud.) Gray. Gen. 14 et App. 1. — Rüppell. Syst. Uebers. 10. — Bonap. Consp. I. 28. — Horsf. and Moore Catal. E. I. M. 35 (Abyss.). — A. Brehm. Nauraannia 1856. 194. — Heuglin Sitzgsb. d. k. Ak. XIX. 7. — Strickl. Orn. Synon. I. 72. — Hartl. Syst. Orn. Westafr. 6. — Gurney Ibis I. 238 (P. Natal.). — Hartl. Journ. f. Ornith. 1861. 97. Spizaetus (Lophaetus) occipitalis Kaup. TroscheFs A. 1850. I. 33. Lophaetus occipitalis Kaup. Monogr. Falc. in Contrib. Orn. 1858. 62 (non vidi). — Bonap. Rev. de Zool. 1854. 536. A. Kaffernland, vom Berliner Museum. — B, , C. jun. Sennaar, von H. Kotschy. — D. f. jun. Sudan., Geschenk des Dr. Reitz. — E. f. 0. Sennaar, Dec. 1853, von Dr. Heuglin. Zwei dieser Vögeln zeigen statt weisser braune Tarsenbefiederung; sie wurden hier als jüngere Individuen betrachtet. 5. Spizaetus nipalensis Hodgson. Nisaetus nipalensis Crested. var. Hodgs. Journ. A. S. B. V. 229 fl 836) et VI. 361. — Beng. Sport. Mag. 1836. 33 (non vidi). Spizaetus nipalensis Hodgs. Catal. B. Nep. 41 (non vidi). — Blyth. Catal. Calc. Mus. 24. — Kelaart Prodr. Faun. Zeyl. 96 et 114. — Horsf. and Moöre Catal. E. I. M. I. 381. — Strickl. Orn. Syn. I. 69. Nisaetus pulchrior Hodgson in Gray Zool. Mise. 1844. 81 (non vidi). Nisaetus pulcher Hodgs. Journ. A. S. B. XII. 305 (Bschbg. d. Weibchens). — Blyth ibid. XIV. 175 (Bschbg. d. M.) Spizaetus pulcher (Hodgs.) Blyth. Journ. A. S. B. XII. 305. — Gray Gen. 14. Spizaetus cirrhatus (Gmel.) partim Kaup. Isis 1847. 163. — Gray Gen. app. 1. — Bonap. Consp. I. 29. — Idem Rev. de Zool. 1854.537. Limnaetus nipalensis Kaup. Monogr. Falc. Contrib. Orn. 1850. 61 (non vidi). A. Himalaya, durch J. Natterer 1839 bei H. Leadbeater gekauft Spizaetus orientalis Schlegel Fauna Japonica 7. t. 3.. ist, wie schon mehrfach behauptet wurde, vielleicht nur ein junger Vogel dieser Art. Die Geier und Falken der k. ornitholog. Sammlung. 165 6. Spizaetus limnaetus (Horsf.) Gray. Gen. 14. — Blyth. Catal. Calc. Mus. 24 (partim). — Kelaart . Prodr. Faun. Zeyl. 114. — Layard Ann. nat. hist. 2. ser. XII. 98 (Ceylon). — Horsf. and Moore Catal. E. I. M. I. 32. — Moore et Cantor: Proceed. Z. S. 1854. 259. — Strickl. Orn. Syn. I. 71. Spizaetus (Limnaetus) cirrhatus (Gmel.) partim Kaup. in Isis 1847. 163. — Idem Tr o sehe Ts A. 1850. I. 33. Spizaetus cirrhatus (Gmel.) Kaup. — Gray Gen. App. 1. partim. — Bonap. Consp. I. 29 (part.). — Blyth. Journ. A. S. B. XIX. 334 (partim). Limnaetus cirrhatus (Gmel.) Kaup. Monogr. Falc. Contr. Orn. 1850. 61 (non yidi). — Bonap. Rey. de Zool. 1854. 537 part. Falco limnaetus Horsf. — H. Bernstein in Act. Soc. Sc. Indo-Neerland. VI. 1859. 1 — 24 (Unterschdg. yon F. limnaetus H. und F. niveus Tj — Idem Journ. f. Orn. 1860. 419 (Lebensweise). A. Java, vom Leydner Museum in Tausch als Falco unicolor Temm. \ , 7. Spizaetus niveus (Temm.) Blyth. Spizaetus (Limnaetus) cirrhatus (Gmel.) partim Kaup Isis 1847. 163. — Idem Tr os che Ps A. 1850. I. 33. Spizaetus cirrhatus (Gmel.) Kaup. — Gray Gen. App. 1 part. — Bonap. Consp. I. 29. — Blyth. Journ. A. S. B. XIX. 334. — Moor et Cantor Proceed. Z. S. 1854. 259 part. Spizaetus caligatus (Raffl.) Gray Gen. 14. - — Horsf. and Moore Catal. E. I. M. I. 33 excl. var. A. et syn. nonnull.? — Strickl. Orn. Syn. I. 70. Spizaetus limnaetus Blyth. Catal. Calc. Mus. 24. partim. Limnaetus cirrhatus (Gmel.) Bonap. Rev. de Zool. 1854. 537 part. Falco niveus Temm. — H. Bernstein in Act. Soc. Sc. Indo - Neerland. VI. 1859. 1 — 24 (Unterschdg. von F. limnaetus H. und F. niveus T.) — Idem Journ. f. Orn. 1860. 423—425 (Lebensw.). A. Java, vom Leydner Museum in Tausch als F. niveus T. 8. Spizaetus cristatellus (Temm.) Jard. et Selby. Gray: Gen. 14. Spizaetus (. Limnaetus ) cirrhatus (Gmel.) partim Kaup. Isis 1847. 163 Idem TroschePs A. 1850. I. 33. Spizaetus cirrhatus (Gmel.) Kaup. — Gray Gen. App. 1. — Bonap. Consp. I. 29. — Moore et Cantor Proceed. Z. S. 1854. 259. part, — Strickl. Orn. Syn. I. 69. Spizaetus limnaetus Var. Blyth. Catal. Calc. Mus. 24. — Idem in : Kelaart Prod. Faun. Zeyl. App. 44. 166 A. v. Pel ze ln : Limnaetus cirrhatus (Gmel.) Kaup. Monogr. Falc. Contr. Orn. 4850. 64 (non vidi). — Bonap. Rev. de Zool. 4854. 537. Spizaetus caligatus Var. A. Horsf. and Moore Catal. E. I. M. I. 33. Falco cristatelhis Temm. — H. Bernstein Journ. f. Orn. 4860. 420. A. Himalaja, von H. T ucker durch H. Joh. Natterer. — B. c. jun. Ostindien, von B. Hügel. Ob Spizaetus cristatelhis wirklich von Sp. niveus specifisch verschieden sei, muss künftigen Untersuchungen anheimgestellt bleiben. Jedenfalls ist es auffallend, dass ganz alte Individuen von S. niveus keine oder eine nur angedeutete Haube tragen. Unser von Temminck selbst erhaltenes Exemplar von Sp. niveus ist etwas kleiner und zeigt schmälere Schwanz¬ binden als das in der Färbung sonst bis auf die schmalen schwarzen Schaft¬ flecken der Unterseite ähnliche Individuum A des Sp. cristatellus , welches in dieser Hinsicht den übrigen Exemplaren der letztgenannten Art gleicht. Die Hosen sind dagegen weiss mit schwachen gelblichen Flecken wie bei S. niveus. Falco cirrhatus Willougliby. Gmel in kann nicht zu Sp. cristatellus gehören, da die Unterseite desselben als weiss und schwarz quergebändert geschildert wird, vielleicht dürfte er eher auf Sp. lanceolatus Schlegel zu beziehen sein. Ob Eyton’s Spizaetus cirrhatus Osteologia Avium 47. t. II. 5., III. 42., VI. 8. zu Sp. limnaetus, niveus oder zu Sp. cristatellus gehöre, kann nicht entnommen werden. 9. Spizaetus alboniger Blyth. Nisaetus alboniger Blyth. Journ. A. S. B. XIV. 173. ? Spizaetus caligatus Blyth Journ. A. S. B. XV. 3. — Horsf. and Moore Catal. E. I. Mus. I. 33. part. Spizaetus alboniger Blyth. Catal. Calc. Mus. 26. — Idem Journ. A. S. B. XIX. 335. — Strickl. Orn. Syn. I. 74. Spizaetus cirrhatus (Gmel.). — Bonap. Consp. I. 29 (part.). A. Singapore, durch Joh. Natterer von Leadbeater. 4 0. Spizaetus ornatus (Daud.) Vieill. Gray Gen. 44 et App. 4. — Kaup. TroscheTs A. 1850. I. 34. — Bonap. Consp. I. 28. — Idem Rev. de Zool. 4 854. 537. — Strickl. Orn. Syn. I. 67. — Burmeister Th. Brasil. II. 64. — Moore Proceed. Z. S. 1859. 32 (Omoa.). — Sclater et Salvin. Ibis I. 245 (Vera Paz.). — Taylor, ibid. II. 223 (Honduras). Spizaetus Tyrannus Taylor. Proceed. Z. S. 4858. 356. A. m. Cavenne, von Becoeur. — B. m., C. f., B., E. et F. f. juv., Gr. m. juv., Brasilien, von J. Natterer Nr. 384. Die Geier uml Falken der k. ornitliolog. Sammlung. I 167 11. Spizaetus tyrannus (Pr. Neuw.) Gray. Gen. 14 et App. 1. — 0. des Murs. Rev. zool. 1848. 35. — Lafresnaye ibid. 134. — Cassin. Proceed. Acad. Philad. IV. (1848) 87 (Mexico). — Bonap. Rev. de Zool. 1850. 487. — Idem Consp. I. 29. — Strickl. Orn. Syir. I. 69. — Sclater Proceed. Z. S. 1855. 134 (Bogota). — Burmeister Th. Brasil. II. 62. — Sclater et Salvin Ibis I. 215 (Centralamerika). Spizaetus ( Pternura ) tyrannus Kaup. Troschel’s A. 1850. I. 34. Pte rnura tyrannus Kaup. Monogr. Falc. Contr. Orn. 1850. 63 (non vidi). — Bonap. Rev. de Zool. 1854. 536. A. jun. Surinam, von H. A. Becker. — B. m., C. f., D. f., E. m., horn., F. et G. f. juv., Brasilien, von Joh. Natterer Nr. 316. IV. Morphnus Cu vier. 1. Morphnus yuianensis (Daud.) Cu vier. Gray Gen. 15. — Bonap. Rev. de Zool. 1850. 487. — Idem Consp. I. 30. — Idem Rev. de Zool. 1854. 535. — Strickl. Orn. Syn. I. 24. — Burmeister Th. Brasil. II. 66. — Pelzein Journ. f. Ornith. 1860. 337—340. Asturina {Morphnus') yuianensis Kaup. T ros che Ts A. 1850. I. 36. A. juv., B. f. juv. Brasilien, von J. Natterer Nr. 1050. — C. Guiaiiä, durch Joh. Natterer bei H. Tuck er gekauft. Kaup. in Isis 1847. 201 beschreibt ein Exemplar aus dem Frankfurter Museum, das älter als die gewöhnlich bekannten und offenbar ein Ueber- gang ist. 2. Morphnus Harpyia (Lin ne) Cabanis. Fauna Per. 96. — Pelz ein Journ. f. Ornith. 1860. 340. Thrasaetus Harpyia (L.) Gray Gen. 15. — Bonap. Consp. I. 28. — Idem Rev. de Zool. 1854. 537. — Strickl. Orn. Syn. I. 26. — Sclater et Salvin. Ibis I. 215 (Vera Paz.). Asturina ( Thrasaetus ) harpyia Kaup. TroschePs A. 1850. I. 36. Harpyia destructor Cuv. — Burmeister Th. Bras. II. 59. Falco destructor Burlamaque in Revista Brasileira Jornal de Sciencias lettras e artes dirigado por C. B. de Oliveiro To I. Nom. 1. (Juli 1857) 37-50 c. icone. — Halle Zeitschr. 1860. Jan. 83-85. A. m , B. f. Brasilien, von J. Natterer N. 872. — C. juv. Brasilien, von J. Natterer Nr. 852. Nach Schomb urgk Reise brit. Guianalll. 739 ist das Jugendkleid dieser Art reinweiss. 168 A. v. Pelz ein: V. Circaetus Vieill. 3. Circaetus coronatu s (Vieill.) Cuv. Gray Gen. 36. et App. 3. — Strickl. Orn. Syn. I. 47. Harpyhaliaetus coronatus (Vieill.) Lafresn. Rev. de Zool. 3 849. 393. — Bonap. ibid. 3850. 488. 1854. 537. Asturiua ( Thrasaetus ) Azarae Kaup. TroschePs A. 1850. I. 537. — Monogr. Falc. Contr. Orn. 1850. 68 (non vidi). Thrasaetus coronatus (Vieill.) Bonap. Consp. I. 29. Aquila Sellowii Pr. Max scdm. Bonap. Rev. de Zool. 1850. 488. A. f., B. m. Brasilien, von J. Natterer Nr. 443. 2. Circaetus ifallicus (Gmel.) Cu vier. Gray Gen. 3 6 et App. 3. — Blyth. Catal. Calc. Mus. 19. — Kaup in TroschePs A. 1850. I. 38. — Bonap. Consp. I. 36. — Bülow. Naumannia II. 3. 72 (Ei.). — Brandt Caban. Journ. 3 853. 189. — L. Brehra ibid. 206. (Farben veränderui g). — Horsf. and Moo re Catal. E. I. M. I. 53 (Indien). — Fritsch Vög. Eur. 19. t. 6. f. 6. — Bonap. Rev. de Zool. 1854. 532. — Strickl. Orn. Syn. I. 45. — Hartl. Syst. Orn. Westafr. 6 (Senegal.). — Moquin Tandon Rev. de Zool. 1857, 496 (Ei, Nest). — Schlüter Cab. Journ. 1858. 73 (bei Halle erlegt.). — A. v. Homeyer ibid. 1859. 354 (Vergl. von Ex. a. d. Pfalz u. N. Afr.). — Bädeker Eier t. 25. f. 3 (auch über geogr. Verbreitung). — Eyton Osteol. Av. 24. t. 3. f. 11, t. 6. f. 7 (als C. bractydact .). — Tristram Ibis I. 24 (Palästina). — O. Salvin ibid. 182 (Atlas — auch über Eier). — Tristram ibid. 283 (N. Afrika). — Gurney ibid. 390 (Beirut). — Powys ibid. II. 6 (Corfu, Krimm). — Heuglin ibid. 412 (N. O. Afrika). — Irby ibid. III. 220 (Oudh.). Aquila brachydactyla Meyer. Naumannia I. I. 4 et 24 (Brüten bei Ueckermünde) non vidi. — Kaup. ibid. I. 3. 63 (Ei). — Baldamus ibid. I. 4. 84 (Ei), — Kr ü per ibid. II. 1. 74 (Pommern). — Pässler ibid. 88 (Ei, Horst). — Wodzicki ibid. 3 854. 83 (Lublin). Circaetus brachydactylus Vig. — Rüpp. Syst. Uebers. 10 (N. O. Afiika, Arabien), — A. Brehm Naumannia 1856. 202 (N. O. Afrika). — Heuglin Sitzgsb. d. k. Ak. XIX. 259. Falco brachydactylus Temm. Naumann Vög. Deutschi. Naclitr. XIII. I. 84. — Blasius et Baldamus Nachtrag dazu XIII. II. 12. Falco leucopsis Bechst. — Wiese Caban. Journ. 3855. 505 (Pommern). A. m. Oesterreich, von H. v. Kernhofer. — B. m. Oesterreich (Hitzing), von H. Huber. — C. f. Oesterreich (Hirschgstem), vom Oberst¬ jägeramte. Die Geier und Falken der k. ornitholog. Sammlung. 169 Bei dem zu Hietzing erlegten Exemplare ist kein brauner Brustschild vorhanden, sondern es haben nur viele Federn ausser dem dunkeln Schaft¬ strich, einen lanzettförmigen lichtbraunen Endfleck. Da die weisse Basis sichtbar ist, so entsteht dadurch ein geflecktes Ansehen. Das von Fritsch t. 6. f. 6. abgebildete alte Männchen zeigt fast gar kein Braun an Hals und Brust. Var. orientalis. ? Circaetus meridionalis A. Brehm Caban. Journ. Er. Hft. 1854. XVII. Circaetus orientalis Brehm Vogelf. 11 (non vidi). — A. Brehm Caban. Journ. 1855. 374. — Idem in Naumannia 1856. 203 (Bschbg.). — Idem Caban. Journ. 1856. 334. A. m. Ambukol October 1853, von Dr. Heuglin. 3. Circaetus thoracicus Cu vier. Kaup. Isis 1847. 266. — Gray Gen. 16. — Kaup. TroscheFs A. 1850. I. 38. — Bonap. Consp. I. 16. — Pucheran Rev. de Zool. 1850. 6. — Bonap. Rev. de Zool. 1854. 532. — Heuglin Sitzgsb. d. k. Ak. XIX. 259. — Strickl. Orn. Syn. I. 47. — Hartl. Syst. Orn. Westafr. 6. — Gurney Ibis I. 238 (P. Natal.). — Idem ibid. II. 203. — Heuglin ibid. 413. — Hartl. Journ. f. Ornith. 1861. 97 (Westafr.). A. Cap, von H. Eckion aus Hamburg. — B. f. Centralafrika, Gab, el Scliembil bei den Kitsch-Negern 7° N. B., von Dr. Heuglin. 4. Circaetus einer eus Vieillot. Kaup. Isis 1847. 265. — Gray Gen. 16 et App. 1. — Rüpp. Syst. Utbers. 10. — Bonap. Consp. 16. — Heuglin Sitgsb. XIX. 259. — Strickl. Orn. Syn. I. 47. — Heuglin Ibis II. 413. Circaetus funereus Rüpp. — Kaup. TroscheFs A. 1850. I. 38. Circaetus thoracicus Cuv. — Bonap. Rev. de Zool. 1854. 532. — Hartl. Syst. Orn. Westafr. 6. Circaetus pectoralis juv. Sei ater Ibis I. 91 (nota). A. Sennaar, von H. Kotschy. Mit RiippelFs und Heuglin^s Ansicht übereinstimmend, möchte ich die Trennung von C. thoracicus noch aufrecht erhalten. Allerdings zeig'en die Bauchfedern unseres Exemplares weisse spitze Centralflecken, welche auf einen weissen Unterleib des alten Vogels schliessen liessen, dagegen sind die Flügel kürzer, der Schenkel höher, die Tarsen ungewöhnlich stark, die Schuppen derselben sehr ausgeprägt und weniger eckig, mehr oval als bei C. thoracicus. Bd. XII. Abliandl. |p> 170 A. v. Pelzeln: 5. Circaetus zonurus Pr. v. Württemberg. Rüpp. Syst. Uebers. 8. — Heuglin Beitr. t. 3. — Idem Sitzgsb. XIX. 260. — Idem apud. A. Brehm Naumannia 1856. 205 (descr.). — Anon. Naumannia 1857. 432. — Heuglin Ibis II. 410. t. 15. — Hartl. Journ. f. Orn. 1861. 97. Circaetus cinerascens Bar. Müller Naumannia. I. 4. (1851) 27. — Idem Beitr. t. 6. — Strickl. Orn. Syn. I. 48. Circaetus melanotis J. Verreaux. — Hartl. Syst. Orn. Westafr. 7. — Sei ater Ibis I. 328 (nach Gurney identisch mit C. cinerascens ). — Heuglin Ibis II. 414. — Sclater et Gurney ibid. 414 nota (Iden¬ tität mit C. zonurus). — F. Heine Journ. f. Orn. 1860. 195. — Hartl. Journ. f. Ornith. 1861. 97. A. m. Centralafrika, Gab el Schembil bei den Kitsch-Negern 7° N. B. Iris braungelb, sehr gross, von Dr. Heuglin als C. zonurus H. v. W ü r 1 1. Ob der yon Cassin in der Proceed. Acad. Philad. 1859. 31 als Spilornis bacha beschriebenene Vogel zu Circaetus melanotis gehöre, scheint mir sehr zweifelhaft. Cassin behauptet, dass im Museum der Akademie zu Philadelphia eine sehr komplete Reihe yon Exemplaren des Sp. bachpb aus Südafrika vorhanden sei, und gibt Andeutungen über die Farben¬ veränderungen desselben. Es wäre denn doch möglich, dass Le vaillant’s Angaben richtig und C. bacha ein afrikanischer Vogel wäre, dessen Jugendkleid allerdings dem des C. zonurus ähnlich sein mag. a) 6. Circaetus bido Horsf. Circaetus b acha (Da ud.) Gray Gen. 16 et App. 1. — Kaup. TroscheTs A. 1850. I. 37. — Bonap. Rev. de Zool. 1850. 480. — Idem Consp. I. 16. Haematornis bido (Horsf.) Blyth. Catal. Calc. Mus. 19. Spilornis bacha (Daud.) Bonap. Rev. de Zool. 1854. 532. — Strickl. Orn. Syn. I. 44 (partim). — H. Bernstein Journ. f. Ornith. 1860. 417 (Lebensw.). (?) Haematornis bacha (Daud.) Horsf. and Moore Catal. E. I. M«. I. 49. — Idem Proceed. Z. S. 1854. 260 (Vergl. v. F. bido mit Levaill. Ab- bildg.). A. Java, von H. Temminck in Tausch als Falco bacha jun. — B. Ostindien, von Baron Hügel. 9 Vergl. hierüber F. Heine Jouur. f. Ornith. 1860. 195. — llartlaub ibid. 1861. 97. Die Geier und Falken der k. oruitholog. Sammlung. 171 7. Circaetus holospilus (Vig.) Gray. Gen. 46. t. VII. (av. jun.). — Kaup. Isis 1847. 263 (descr. ad.)’ — Fraser Zool. typ. t. (av. adult.). Haematornis holospilus Vig’. — Horsf. and Moore Catal. E. I. M. I. 50. Spilornis holospilus (Vig.) Gray Syst. B. Brit. Mus. 1844.10. — Bonap. Key. de Zool. 1850. 480. — Idem Consp. I. 17. — Strickl. Orn. Syn. I. 45. A. Ostindien, von Baron Hügel. Handschriftliche Notizen von J. Natterer. Vulturidae. 1. Sarcoramphtis Papa (Lin ne) Dumeril Nr. 506. Corvo branco. Männchen (alt, nicht in der Mauser, Porto do Rio Araguay). Iris weiss, etwas gelblich, der Grund der behaarten Theile schwärzlich violett, die Crista hängend, dickfleischig, runzlig 1%". Länge 2' 10". Breite 5' 5//. Männchen (Murungaba). Länge 2' 8V2". Breite 5" 10", der Kamm war 1%" hoch, der Schnabel mass 2" 1'", Tarse 4", Füsse schwarz. W eibchen (alt, etwas in der Mauser, R. Araguay). Iris rein weiss. Augen¬ ringe orangeroth, breit, weit nach aussen in’s graulich Violette übergehend, der ovale nackte Fleck hinter der Schnabelecke ist an den oberen zwei Dritt- theilen graulich violett, nach unten in Dunkelgraublau übergehend. Die dicke runzlige Wulst, in der die Nasenlöcher stehen, so wie die hängende Crista und die schmale Wulst an der Wurzel des Unterschnabels orangefarben (dunkelchromgelb). Kehle nach dem Schnabel zu graublau, nach hinten dunkelhautfarb. Die Vorderseite des Halses licht orangegelb, die Seiten des Halses zinnober- mit etwas carmin-, ein breiter nach hinten abwärts laufender Fleck violettroth, die breite Hautwulst am Hinterhals dunkel zit^ongelb, ein grosser Fleck am Hinterhaupte und die hintere Hälfte der Wulst die vom Ohre im Nacken sich vereinigt, mennigioth, die vordere Hälfte hell¬ blaugrau in Violett ziehend. Füsse schwarz. Schnabel schmutzig orangeroth, Wurzel schwarz. Länge 2' 9". Breite 5' 6%". Crista 18'". Junges Männ ch en (Ytarare). Ganzer Unterleib weiss, ausser einigen dunkelgrauen Flecken an der Brust, Unterflügeldeckfedern undUnterschwanz- deckfedern. Vorne der Hals und der ganze Oberleib bräunlich schwarzgrau mit etwas grünlichem Schiller, die Sekundarien und grossen Oberflügeldeckfedern an der äusseren Fahne mehr grau, an der inneren in Schwarz übergehend. Primarien und Schwanz schwarz. Füsse weisslich. Die crista nur 7"' hoch. 22 * 172 A. v. Pclzeln: Länge 2' O'/V'. Breite 5' ö1//'. Flügel- und Schwanzspitze von gleicher Länge. Schnabel 2". Tarse. d3/^". Ein Männchen mit schwarzbraunem Ober¬ und weissem Unterleib hatte das Auge graulichweiss mit braungrau gewölkt. Sehr junges Weibchen (im Anfang’e der Mauser). Iris umbrabraun. Nackte Haut um die Augen} so wie die Wachshaut, der sehr kleine Kamm, überhaupt der ganze Kopf und Hals bräunlichschwarz} die Haut vorne am Hals ist jedoch etwas gelb gesprenkelt und am Ende der nackten Haut ist der Theil der von den Halsfedern bedeckt wird, schmutzig ocher- orangefarbig, vorne weiter abwärts zwischen den Halsfedern und dem Aussenrande der schwarzen Kropfhaut schmutzig blaugrau. Schnabel schwarzbraun , jedoch die Mitte stark in’s Rothe ziehend. Füsse schmutzig schwefelgelb mit einigen schwärzlichen Punkten. Klauen schwärzlich. Länge 31 y2". Breite 5' 9". Der Schwanz ragt 2" über die Flügelspitzen. Höhe des Kammes 7///, grösste Breite 41//". Meistens auf Aas, auch in Gesellschaft von Urubus. Im Magen einma Ueberreste einer Tamandua merim. Ytarare Februar, Murungaba März, Rio Araguay October, November, Jacobina Juli, Engenho do Cap Gama September, Caigara October, Borba, Rio branco April, Mai, Serra do Carauman, Rio branco Juni. 17 Exemplare. 2. Cathartes foetens 111 ig. Nr. 1. Männchen (alt). Nackte Haut an der Schnabelwurzel, am Kopf und Hals graulichschwarz, Schnabel ebenso nur die Seiten der oberen Kinnlade lichtgrau. Füsse dunkelgrau. Klauen etwas dunkler. Das untere Augenlid röthlichgrau. Länge 2' 1" 7"'. Breite 4y2'. Flügel und Schwanz von gleicher Länge. Weibchen (alt). Schnabel horngrau, die Gegend der Wachshaut schwarz. Nasenloch lang, fast linienförmig, durchgehend. Iris dunkelbraun in Rotkbraun übergehend. Die nackte Haut an Kopf und Hals dick und stark gerunzelt, wie an einem alten welschen Hahn, mit sparsam dazwischen¬ stehenden Haaren. Füsse beinahe schwarz, die Tarsen etwas lichter. Länge 2' 2 Breite 4' 4 3/4". Flügelspitzen endigen gleich mit der Schwanzspitze. Schwanz gerade abgestutzt. Mittelste Federn 6" 4'". Heisst in der Cap. S. Paul Urubu peba. Rio Janeiro December, Ypanema April, Mai. 3 Ex. 3. Cathartes Aura (Lin ne) Illiger. Nr. 2. % Männch en (alt, in der Mauser). Schnabel schmutzig weiss, Wachs¬ haut und nackte Haut an Kopf und Hals schmutzig dunkelviolett. Die grossen breiten Querrunzeln am Hinterhaupt und Nacken gelblicliweiss, die Die Geier und Falken der k. ornitholog. Sammlung. 173 Gegend des Halses, nahe wo die Federn anfangen, inV Dunkelocherfarbige übergehend. Das Gelenk der Tarse oben violett, weiter abwärts gelblich hautfarben. Zehen bräunlich. Iris dunkel umbrabraun, unüs Sehloch ein schmaler gelblichweisser Rand. Untere Augendeckel schmutzig weiss. Länge 2' 1" 8"'. Breite 5'. y2". Die Flügel ragen nicht über die Schwanzspitze hervor, sondern endigen gleich. Ein anderes altes Männchen mass in der Länge 3". Breite 3', die Flügel ragten 1"' über die Schwanzspitze hinaus. Weibchen (alt, Mattodentro). Iris sehr dunkelgraubraun mit einem gelblichweissen schmalen Ring um die Pupille. Die Querrunzeln im Nacken schmutzig bläulichweiss. Füsse fleischfarb, am Tarsengelenk lackfarb. Länge V 41/2//. Der Schwanz endigt einen halben Zoll innerhalb der Flügelspitzen. Am Schlüsse der ausführlichen Beschreibung der nackten und Weich- theile eines alten Exemplares ohne Geschlechtsangabe, die mit der obigen des Männchens übereinstimmt, sagt Natter er: Der Hals ist vom Hinter¬ haupte abwärts 1 Zoll federlos, er hat nie Warzen oder Anhängsel. Die Iris ist beständig dunkelbraun mit weissem inneren Rande. Am gelbköpfigen Urubu (C. Urubutinga Natt.) gehen die Federn bis ans Hinterhaupt hinan, das Hinterhaupt und die Seiten des Halses sind am alten Vogel mit vielen Warzen und Anhängseln besezt und die Iris ist beständig carminroth. Der Vogel ist auch etwas kleiner. Cathartes Aura heisst in der Capit. S. Paul Urubu. Forte S. Joäo am Meeresstrande, Februar, Mattodentro December, Ypanema April, Sapitiba Februar, Fachina velha August, Ytarare April, Forte do Rio branco Februar, einzeln im Fluge über Steppen und Wald, April. 8 Ex. 4. Cathartes Urubutinga Natter er Nr. 3. Urubutinga Bras. Männchen (alt, Sapitiba). Schnabel und Wachshaut gelblich fleisch¬ farb, Oberschnabel an der Spitze schwärzlich. Nackte Haut an Kopf und Hals schön orangegelb, dunkeichromgelb, an Zügel und Hinterhaupt weiss- lich, von den Augen und unter denselben abwärts bis an das Ohr dicht¬ stehende schwarze Haare, die einen Fleck bilden und das Ohr umsäumen. Die Haut hat wenig Falten. Iris carminroth. Füsse an der oberen Seite der Tarsen bis gegen die Hälfte abwärts gelb, das übrige graubraun. Länge Breite 5'. Die Flügel ragen 1 Zoll über die Schwanzspitze. Schnabel in gerader Linie von der Spitze an den Mundwinkel 1'' IO"'. Männchen (alt, in der Mauser, Forte do Rio branco). Iris hell carminroth. Schnabel blass hautfarb. Wachshaut und von da oben Stirne und Scheitel blass oder hell graulich violett, am Hinterhaupt geht die Farbe besonders an den dortigen Warzen in’s Blassrothe (Farbe der Taubenfüsse) über. Wachshaut am Unterschnabel schmutzig violett. Zügel 174 A. v. Pelzein: und die Gegend über dem Auge schmutzig bläulichweis, vom vorderen Augenwinkel an, vorne bis an die Hälfte der Zügel orangefarb. Augenringe, Augendeckel, von dort bis an das Ohr und die Schnabelecken dunkelorange- roth, die Seiten des Halses blass schmutzig orangegelb, Kehle und Gurgel grauli ch orange , etwas in das Violette ziehend. Scheitel und Hinterhaupt stark in die Quere gerunzelt. Am Rande der Halsfedern rund um den Hals viele dicke Warzen platt und etwas flachgedrückt. Füsse wie am alten Weibchen von Forte do Rio branco. Länge 1' H" 10"'. Breite 4' 11%". Die Flügelspitzen ragen 1%" über die Schwanzspitze.* Männchen (alt, ebendaher). Iris carminroth. Schnabel sehr blass hautfarb. Spitze des Oberschnabels graulich. Wachshaut des Oberschnabels oben dunkel hautfarb, nach unten mit beiden Enden des Nasenloches gleich¬ laufend, hautfarb violett, auch am Unterschnabel und etwas an den Seiten (?) der Kehle. Zügel schmutzig bläulichweiss , von der hinteren Hälfte ange¬ fangen bis an’s Auge und um selbes herum bis an das Ohr, von da bis an die Schnabelecke und etwas an dessen Rand hin dunkel orangeroth. Hinterhaupt, Seite des Halses, besonders die Warzen blass orangefarb. Kehle schmutzig gelb, etwas in Violett ziehend. Der ganze Oberkopf schön hell graulichblau, etwas violett geflammt. Die schwarzen Flecke vor und hinter dem Auge besser angedeutet als am erwähnten Weibchen. Die Warzen viel grösser und mehr flach gedrückt, ohne Stiel. Die Grundfarbe zwischen den Warzen ist mehr grünlichgelb. Tarse vorne schmutzig gelb- lichweiss, nach hinten und abwärts sammt Zehen dunkelbraun. Länge 1' 11%". Breite 4' 9", die Flügelspitzen ragen iS"1. Weibchen (alt, etwas in der Mauser, Forte do Rio branco). Iris dunkelcarminrotli, Augenringe, Augendeckel, nackte Haut um die Augen, die hintere Hälfte der Zügel, Ohrengegend, Schnabelecken und der Rand desselben bis unterm hinteren Ende des Nasenloches (d. i. von dort eine Linie nach abwärts gezogen) orangeroth. Hinterhaupt und Seiten des Halses blasser orangefarb. Vordere Hälfte der Zügel und Wachshaut bis an’s Nasenloch schmutzigweiss, so wie der Scheitel, dieser mehr bläulichweiss, nach hinten schon amjäinterhaupt zwei violette Flecken. Die Haut in den Nasen¬ löchern und ihnen parallel nach unten derTheil des Schnabels blass violett, so wie der correspondirende Theil des Unterschnabels und die Haut an der Kehle. Schnabel selbst sehr blass hautfarben, etwas dunkler oben zwischen den Nasenlöchern und von dort bis an die Mitte der Stirne aufwärts an den Seiten von bläulichweiss begrenzt. Scheitel und Hinterhaupt in die Quere gerunzelt. Am Ende des Hinterhauptes und von dort am Halse herab am Rande der Federn etwa einen Finger breit mit einer Menge Warzen besezt, die wie auf einem Stiele sitzen, die ganze Haut am Kopf ist feingerunzelt. Vor dem Auge auf der oberen Hälfte der Zügel zwischen Auge und Ohr und der Ohrrand mit dichtstehenden schwarzen Haaren besetzt. Tarsen Die Geier und Falken der k. ornitholog. Sammlung. 175 sehr blass bräunlichgelb, auch unten und die Zehen dunkelbraun. Der Nasen¬ löcherrand ist fleischig und dick erhaben, besonders nach yorne. Länge 1' 11" 5"'. Breite 4' 11%". Schnabellänge 1 3/4". Im Magen Gräten und Schuppen yon Fischen und eine rothe Schlange. Weibchen (alt, in der Mauser, Forte do Rio branco). Hat grössere und längere Warzen als das erste Männchen yom Rio branco. Scheitel ebenfalls stark in die Quere gerunzelt. Iris hell carminroth. Die Farbe des Kopfes wie am erwänten Männchen bloss das Bräunlichweisse- der Zügel geht yiel breiter über die Augen hin, so dass das Violette des Scheitels viel schmäler ist. Tarse blass gelblichhautfarb. Länge 2' 3/4". Breite 5' 1/2//. Die Flügelspitzen ragen 2" 2"' über die Schwanzspitze. Männchen (scheint in der ersten Mauser, Forte do Rio branco). Iris hell- carminroth mit etwas zinnober. Schnabel weiss. Wachshaut gelblichweiss. Nackte Haut des Kopfes schmutzig hellgelb, um die Augen und Ohren bis an die Schnabelecken sammt Zügel in Orangegelb übergehend. Fuss am Fersengelenk und Tarsenwurzel bräunlichweiss , das übrige gelblichbraun. Länge 1' 101/2//. Breite 4' 93/4''. Die Flügelspitzen ragen 1" 40"' über die Schwanzspitze. Im Magen ein Ballen Haare, Schuppen und Skeletreste einer Schlange. Junger Vogel (yon der ersten Mauser, Irisanga). Iris lichtbraun (Umbra mit Weiss). Wachshaut des Ober- und Unterschnabels und Augen¬ gegend bräunlichgrau, das Innere der Nasenlöcher gelblich. Schnabel schwarz. Der Scheitel ist mit dunkelbraunem Flaum bedeckt, so wie der Hinterhals. Um den Nacken bis unter die Ohren hin ein breites bräunlich weisses Band, aus Flaum bestehend. Tarsen am Gelenke weiss, das übrige schwarzbraun nTs Röthliche ziehend, die Zehen noch dunkler. Klauen schwarz. Länge 2' 8'". Der -Schwanz endigt 1" 7"' innerhalb der Flügelspitzen. Das Gefieder schillert in’s Grüne. Am Rio branco wurde am 22. April 1832 ein angeschossenes Exemplar eingeliefert, welches am 27. noch am Leben war und schon klein geschnittenes Fleisch frass. Das Violett an der Wachshaut wurde zuweilen yiel blasser, auch das Graublaue des Scheitels , die Haut am Hinterhaupt stark in die Quere gerunzelt und die Federn des Halses bis an’s Ende des Hinterhauptes angezogen. Iris carminroth. Sehloch klein. Er gab bloss einen Ton wie cha aa yon sich, wenn er geschreckt wurde. Am 26. und 27. April -wurden zwei Männchen geschossen, beide mit carminrothen Augen und mehr oder weniger blass oder dunkler orangegelber Hals , Augen- und Ohrengegend. Im Magen Fischgräten und eine Schlange. Sapitiya Februar, am Meeresstrande im Fluge, Irisanga December im Campo nahe am Wald, Forte do Rio branco, Februar, März, April. 9 Ex. 176 A. v. Pe Ize 1 11: Faloonidae. 1. Ibycter americanus (Bodd.) Gray Nr. 382 b. Männchen (Matogrosso). Ganze Länge 1' 93/4" , Flügel 121/2//, Schnabel vom Mundwinkel 16"', an das rnnde Nasenloch 12) Die hierauf folgende genaue Beschreibung des Gefieders habe ich , da die Färbungsveränderungeii dieser Art bereits gut beschrieben sind , ausgelassen. 23 * 180 A. v. P el z ein : der Villa gegenüber im Walde. Iris dunkelcitrongelb, Augenring, nackte Haut über den Augen, Zügel, Schnabelecken und Wachshaut des Ober¬ und Unterschnabels orangerotli, fast mennigroth. Schnabel schwarz, die Wurzel am Rande des Oberschnabels und am unteren röthlich grau. Füsse orangeroth. Klauen schwarz. Länge 1' 7%", Breite 3' l3/4", der Schwanz ragt 3%" über die Flügel, Schnabel 18'". Tarse 2'' 2'", die Zehen sind kurz und dick, der Schwanz ist abgestutzt, gerade, die mittelsten Schwanz¬ federn 7". Der Schwanz ist schwarz mit schmalem weissem Endrand und zwei weissen Querbinden,- die der Spitze nächste ist breit und ganz durch¬ gehend, die der Wurzel nächste ist schmal und am Schafte abgesetzt, und fehlt de'n zwei mittleren Federn. Der übrige Körper ist dunkel aschgrau, die Mitte der Brust und die Wadenfedern weiss in die Quere gewellt, die unteren Schwanzdeckfedern mit wenigen weissen Querstrichen ; die Primarien haben schwarze Spitzen und alle Schwingen sind schwarzgrau in die Quere gestreift, doch ist diess an der Aussenfahne kaum zu bemerken; die Räume zwischen den dunkeln Querstrichen an den Primarien, an der inneren Fahne sind fast weiss, und an den hintersten Primarien ins Rostfarbe ziehend. Die fünfte Schwungfeder ist die längste. Die Untei flügeldeckfedern weiss und dunkelgrau, abwechselnd in die Quere gestreift. Im Magen Ueberreste yon Käfern, Wasserwanzen und Krabben. *) 8. Urubitinga meridionalis (Lath.) Bonaparte. Ypacanim do Campo Ypan., Gaviao tinga, Sapitiba. Männchen (alt, Ypanema Februar). Iris lichtgelbbraun, um das Sehloch dunkelbraun. Nackte Haut auf dem Augendeckelknochen grünlichgrau. Wachshaut, Unterschnabelwurzel und Ecken schmutziggelb. Schnabel schwarz, Wurzel grau. Nasenlöcher gross, fast dreieckig. Tarse lang und schmutzig neapelgelb. Schwanz kurz — abgestutzt. Mittelfedern 63/4". Länge 1' 9y2", Breite 4', Flügel und Schwanz yon gleicher Länge. Junges Weibchen (Sapitiba). Iris haselnussbraun, um das Schwarz herum dunkelbraun. Wachshaut schmutziggelb. Schnabelecke und untere Schnabel wurzel grünlichgelb. Schnabel schwarz, gegen die cera bläulich¬ grau. Die Tarse lang. Die Zehen kurz, dick, beide yon Farbe gelb (neapelgelb), Klauen schwarz. Länge 2', Breite 4' 8", Schwanz- und Flügelspitzen yon gleicher Länge. Im Magen Heuschrecken. *) Eia zweites Exemplar aus Barra do Rio negro wurde schon ausgestopft gekauft.- Dasselbe stimmt mit dem Weibchen aus Borba , von dem Natterer die vorstehende Beschreibung gab, vollkommen überein (auch bei ihm ist die fünfte Schwinge die längste) , nur sind die Unterflügeldecken einfarbig grau mit nur einigen wenigen Andeutungen weisser Querwellen; die letzten sind auch an der Unterseite des Leibes und an den Tibienfedern gänzlich verschwunden. Die obere weisse Querbinde des Schwanzes hat sich nur an den zwei äussersten Federn und an diesen schmal erhalten , an den übrigen ist sie höchstens durch kleine weisse Flecken angedeutet. Offenbar ist der Vogel von Barra do Rio negro älter. Die Geier und Falken der k. ornitliolog. Sammlung. 1 81 Sapitiba März, auf dem Moraste östlich vom Engenlio do Piehy, S. Paulo Januar, Ypanema Februar, März, Jaguaraiba September, Ytarare Januar, April, Rio Parana April, Mai, Cuyaba April, Porte d. Rio branco März (Mai ?). 13 Ex. Auf Steppen nahe an Morästen, frisst Amphibien. 9. TJrubitinga aequinoctialis (Gmel.) Nr. 471. Gaviäo dos Mangues. Männchen (in der Mauser, Paranagua). Iris braun. Nackte Haut um die Augen, Zügel, die ohne Haare sind, grünlich ochergelb. Wachshaut, Schnabelecken schmutzig orange mit ocher. Das Auge liegt nicht tief* Schnabel bläulichschwarz, die Wurzel beider Kinnladen graugrün. Püsse sind nackt, schmutzig orangegelb. Klauen schwarz. Püsse stark und dick, sie waren voll Koth, ein Zeichen, dass er auf dem Boden im Morast herum¬ sucht. Länge 1' 7%". Breite 3/ 4 y4". Der Schwanz ragt 1% Zoll über die Flügelspitzen. Mittelste Schwanzfedern Hat einen sehr lauten Ruf. Im Magen Ueberreste von Muscheln und Krabben. ParanaguaDecember in morastigen Gegenden, wo Mangues sind, Caju- tuba. 5. Ex. 10. Urubitinga unicincta (Temm.) Lafr. Nr. 7 (482, 698 ?). Ein Exemplar zu Rio de Janeiro vom Frey Leandro, aus der Nähe von Rio ausgestopft erhalten. Länge 1' 8%". Der Schwanz ragt 33/4" über die Flügelspitzen. Mittelste Schwanzfedern 8". Schnabel 15'", geradlinig. Tarsen- länge 2%". Soll den Hühnern schädlich sein. Weibchen (jung, Sapitiba, Febr. aus dem Campo). Iris braun. Füsse schmutziggelb in’s Grünliche, stark, mit starken gekrümmten Klauen. Längste Schwanzfeder 9". Länge am ausg’estopften 1' 1". Im Magen und Kropf Stücke eines Vogels. Sapitiba, Februar, Matogrosso März, Mai, Juni, Juli. 11 Ex. 11. Ichtbgoborus nigricollis (Latli.) Kaup Nr. 624. Männchen (am Ende der Mauser, Cuyaba April). Iris u. s. w. wie am Weibchen von Porto do Rio Araguay. Füsse und Zehen schmutzig wTeiss, die Schilder der Tarsen auf der äusseren Hälfte etwas grau überlaufen. Die Schilder der inneren und Mittelzehe gegen die Wurzel zu unordentlich schwarzbraun gefleckt. Die untere Seite der Zehen beinahe so rauh wie am F. haliaetos. Klauen schwarz. Mittelste Schwanzfedern 6%". Länge 1' 11". Breite 4' 3V4". Der Schwanz endigt gleich mit den Flügelspitzen. Im Magen Ueberreste von einer Schlange und einer Krabbe. Weibchen (alt, am Ende der Mauser, Caicara Februar). Iris dunkel¬ braun. Schnabel und Wachshaut schwarz. Nasenloch oval ohne sichtbaren 182 A. v. Pelzein : • Knorpel. Augenring schwarz. Die Haut auf dem Augendeckelknochen und Zügel graulich violett. Füsse schmutzig weiss, die vorderen Schilder aut den Tarsen schwarz gefleckt, die meisten Schilder auf den Zehen schwarz oder schwarz gefleckt. Länge 1' 93/4//. Breite 4' 4". Der Schwanz ragt 2"' über die Flügelspitzen. Mittelste Schwanzfedern 6%". Im Magen Krabben, Heu¬ schrecken, ein Laubfrosch. Weibchen (in der Mauser, Porto do Rio Araguay October an einem Sumpfe auf einem Baume; pfeift nicht wie die ihr ähnliche Buse rousse des Savannes noyees). Iris dunkelbraun. Auge hochliegend. Augenring schwarz. Augendeckelknochenhaut röthlich graublau. Wachshaut und Schnabel schwarz. Gegend unterm Nasenloch, untere Schnabelwurzel bläulichgrau. Schnabel¬ ecke graulich hautfarb. Die starken Füsse schmutzig weiss, die vorderen Schilder der Tarsen und jene der Zehen dunkelgraubraun. Klauen schwarz, die untere Seite der Zehen rauh wie am Falco haliaetos, auch die Zehen sehr breit und von der Seite (?) gedrückt. Länge V 11%". Breite 4' 4". Flügel und Schwanzspitze von gleicher Länge. Porto do Rio Araguay October, Cuyaba ApUl, Juli, Rio de Cabagal August, Caigara Februar, März, Forte do Rio branco März. 10 Ex. Ein am Rio Cabagal geschossener hatte Synbranchi im Kropfe. 12. Asturina nitida (Lath.) Kaup Nr. 626. Alter Vogel (in der Mauser, Araguay October, Steppengehölz). Iris dunkelbraun. Augendeckelknochen und Augenhaut grünlichgrau. Wachs¬ haut und Schnabelecken schmutziggelb. Nasenloch gross, mit sichtbarem Knorpel. Schnabel schwarz, die Wurzel des Unterschnabels blaugrau. Tarsen kurz und dick, neapelgelb. Klauen schwarz. Länge 1' 7" 4"'. Breite 2' 97*" Der Schwanz ragt 2" 5"' über die Flügelspitzen. Magen leer. Weibchen (Cuyaba, auf der andern Seite des Flusses, Mai). Iris dunkelbraun, am Rande etwas heller. Wachshaut und Schnabelecken gelb, die Wachshaut mit etwas ocher gemischt. Die dicken und kurzen Füsse gelb mit etwas ocher wie die Wachshaut. Länge 1 ' 7%". Breite 2' 10%". Der Schwanz ragt 3%'" über die FHigelspitzen. Schnabellänge 1" 41/2'". Mittelste Schwanzfedern 6%". Die vierte Schwungfeder die längste. Weibchen (jung, von der 1. Mauser, Cuyaba September). Iris dunkel¬ braun. Augenring olivengrün. Augendeckelknochenhaut dunkelgrau. Wachs¬ haut dunkelgelb. Schnabelecken grünlichgelb, hinterste Schnabelwurzel gelbgrün, schmutzig. Schnabel schwarz, gegen die Wurzel grau. Die starken Füsse grünlichgelb. Klauen schwarz. Länge 1 ' 7". Breite 2' 8". Der Schwanz ist gerade und ragt 3%" über die Flügelspitzen. Mittelste Schwanzfedern 6". Im Magen der gemeine Mauer Stellio. Cuyaba Januar, Mai, Juni, September, Araguay October, Caigara April, Borba April, Barra do Rio negro (?) September, Para October 13 Ex. Die Geier und Falken der k. ornitliolog. Sammlung. 183 13. Leucopternis superciliaris Pelz ein Nr. 879. *) Weibchen (alt, nicht in der Mauser, Borba März). Iris dunkelgelb¬ braun. Augenringe und nackte Haut über den Augen olivengrün. Schnabel schwarz, die Wurzel etwas röthlich am Schnabelrande. Wachshaut am Ober- und Unterschnabel, so wie die Füsse schön orangefarben. Klauen schwarz. Länge I6V2". Breite 2' 5". Der Schwanz ragt 2" 10'" über die Flügelspitzen. Borba März, wurde im Urwald einzeln angetroffen, er frass an einem Loncheres, Para. 3 Ex. 14. Leucopternis melanops (Lath.) Bonap. Nr. 925. Männchen (alt, Barra do Rio negro, November). Iris kastanienbraun in’s Gelbliche ziehend. Augenringe schwärzlich. Augendeckelknochen dunkel¬ olivenbraun. Wachshaut beider Kinnladen und Schnabelecken dunkelorange- roth. Schnabel schwarz. Wurzel bläulich. Die kurzen Füsse schön orange- farb. Länge 15 Breite 2' 4" 2'". Der Schwanz ragt 2 % Zoll über die Flügelspitzen. Weibchen (alt, nicht in der Mauser, einige Schwungfedern im Nach¬ wachsen, Para). Iris rothbraun beinahe in’s Carminrothe ziehend. Augenringe und Augendeckelknochenhaut braun etwas in’s Olivenfarbe ziehend. Wachs¬ haut und Schnabelecken sammt Füssen schön orangeroth. Schnabel schwarz. Wurzel bläulich. Klauen schwarz. Länge 16y2". Breite 2' 5y4". Der Schwanz ragt 2 Zoll 11 Linien über die Flügelspitzen. Im Kropfe Krabben, im Magen Heuschrecken, Käfer und Krabben; hatte eine sonderbar ausge¬ artete Schwungfeder, nämlich die äussere Fahne war ganz in Breite und Farbe der inneren Fahne gleich. Barra do Rio negro aus dem Urwalde November, Para aus dem Walde 1 Ex. (Das 2. von Para dürfte nicht an das Museum gelangt sein.) 15. Leucopternis albicollis (Lath.) Bonap. Nr. 792. Männchen (nicht in der Mauser, Forte do Rio branco Mai). Iris dunkelbraun. Augenringe dunkelgrau. Länge 1' 8". Breite 3' ö3/^". Der Schwanz ragt 13 Linien über die Flügelspitzen. Weibchen (nicht in der Mauser, Cachoeira do bananeira Sept.). Das grosse Auge liegt ziemlich tief. Iris dunkelbraun. Augenringe und Haut, die den *) Bei den von mir in den Sitzungsberichten der kaiserlichen Akademie ausführlich besprochenen Arten sind Natterer’s Notizen bereits dort publizirt , ich -wiederhole hier daher nur der Gleichförmigkeit -wegen die Angaben über Iris, nackte Theile etc., während Natterer’s Beschreibungen des Gefieders hier ausgelassen sind. 184 A. v. Pelzein : Augendeckelknochen bedeckt, dunkel grünlichgrau. Wachshaut und Wurzel des Unterschnabels graugrün. Der Schnabel ist schwarz, an der Wurzel bläulichgrau. Die dicken weihenartigen Füsse und kurzen dicken Zehen sind schön neapelgelb. Die Klauen schwarz. Länge 1' 8y2". Breite 3' 41//'. Der Schwanz ragt l3/4 Zoll über die Flügelspitzen. Weibchen (alt, in der Mauser, zeigt keine Verschiedenheit in den neuen Federn, Borba April). Iris dunkelbraun. Augenringe fast schwarz. Nackte Haut des Augendeckelknochens dunkelgrau. Wachshaut und Wurzel beider Kinnladen blaugrau, die des Unterschnabels etwas heller, der übrige Schnabel schwarz. Nasenlöcher länglich. Füsse blassgelb (neapelgelb). Klauen schwarz. Zehen sehr dick und kurz. Länge 1 ' 10 %". Breite 3' 10%". Der Schwanz ragt 1" 7'" über die Flügelspitzen. Im Magen Schuppen yon einer Schlange und Ueberreste einer Eidechse. Cachoeira da bananeira September, wurde Tom Neger Luiz ganz nahe am Rancho im Walde geschossen, Borba April, Sitio do Sr. Collares. Forte do Rio branco Mai am Ribeiräo do Gentio. 3 Ex. 16. Leucopternis scotoptera (Pr. Neuwied) Nr. 8. Weibchen (alt). Iris licht umbra. Füsse gelb, gummigutt. Länge 1' 7V4". Breite 3' 3". Der kurze Schwanz ragt 2% Zoll über die Flügel¬ spitzen. Schnabellänge 17"'. Tarsen Registo do Sai April im Urwalde. 1 Ex. 17. Leucopteris ( Falco ) palliata Natter er Nr. 523. Weibchen (alt, nicht in der Mauser). Iris braun, nicht ganz dunkel¬ braun. Haut des Augendeckelknochens schwarzgrau. Wachshaut sehr blass¬ gelb; yom Nasenloch an abwärts die Schnabelecken und Schnabelwurzel licht¬ blaugrau. Die vordere Hälfte des Schnabels schwarz, die hintere blaugrau. Das Nasenloch ist gross und fast rund. Das Auge liegt nicht besonders tief. Die Füsse sind neapelgelb hrs Citrongelbe übergehend. Klauen schwarz. Die Tarsen hinten Und Yorne beschildert. Länge 1' 11%". Breite 4' %". Der Schwanz ragt iy4Zoll über die Flügelspitzen. Mittelste Schwanzfedern 7%/'. Die vierte Schwungfeder die längste. Der Schnabel ist lang 1" 7'", wie von einem Adler und etwas ausgeschweift. Der Magen war leer. Ypanema Juli. 1 Ex. Dieser Vogel ist auch bei Rio Janeiro auf den nahen Bergen, ich sah einen bei Frey Leandro, den andern bei einem holländischen Feitor. Oie Geier und Falken der k. ornilholog. Sammlung. 185 18. Buteo minutus Natter er Nr. 773. Weibchen (scheint jung, Matogrosso Juli). Dunkle Varietät. Das Auge liegt tief. Iris hellbraun. Augenringe schwarz. Schnabel bläulich¬ schwarz, gegen die Wurzel bläulich. Wachshaut sammt Schnabelecken und die ziemlich dicken, kurzen Füsse blassgelb (neapelgelb). Die starken Klauen schwarz. Länge 1' 5" 2'". Breite 3' IO"'. Der Schwanz ragt 7 Linien über die Flügelspitzen. Mittelste Schwanzfedern 5" 11'", die äusserste um 3'G kürzer. Schnabel 15'". Tarse 2V4". Der nackte Theil der Tarse 1 %". Matogrosso Juli, wurde in einem Garten geschossen, wo er auf Hühner lauerte. Para; 1 yon Herrn v. Varnhagen. 3 Ex. 19. Buteo pterocles (Temminck) Nr. 328. Curucutury (zu Guayo), Gayiao branco (Delgado). Männchen (alt, Delgado August). Iris dunkelbraun. Schnabel von der Wurzel bis an die Hälfte hellblaugrau, das übrige schwarz. Wachshaut und Schnabelecken blaugrau, der Rücken in’s Gelbliche ziehend. Augenringe und Augendeckelknochenhaut dunkelgrau. Füsse blassgelb. Klauen schwarz. Länge 1' 91/2". Breite 4' 4‘/2". Der Schwanz ist 2 Zoll kürzer als die Flügel¬ spitzen. Kehle weiss. Oberleib aschgrau. Im Kropf und Magen Chalciden# Soll Schlangen fressen; lässt sie aus der Luft auf die Erde fallen um sie zu tödten- Männchen (alt, Ytarare August). Kehle, Vorderhals, Brust und Untertheile weiss, an den Seiten des Bauches sehr schmale sparsame Querstriche; an den Schenkeln nur eine Spur derselben. Scheitel, Wangen, Seiten des Halses, Rücken lichtaschgrau. Die kleinen obern Flügeldeckfedern des Vorderarmes rostfarben mit Grau überlaufen (?). Schulterfedern grau, mitRostfarben an den Seitenrändern geflammt. An dem Weissen des Schwanzes sehr schmale sparsame Querbinden. Männchen (alt, Matogrosso Juni). Länge 1' 8". Breite 4' 2V4". Die Flügelspitzen ragen 1% Zoll über den Schwanz. Im Kropf eine Eidechse und ein Wasserfrosch. Ein Männchen (Irisanga Januar) hatte eine gestreifte Schlange im Magen. Weibchen (alt, in der Mauser, Goayo Jänner). Iris braun, licht- casslererde mit dunkelbraunen Zeichnungen. Augenringe dunkelgrau. Nackte Haut über dem Augendeckelknochen bräunlichgrau. Das Auge liegt tief unter dem Augendepkelknochen. Wachshaut und Schnabel sammt Schnabel¬ ecken lichtblaugrau , die Spitzen beider Kinnladen bis fast gegen die Hälfte schwarz. Füsse stark. Tarse nackt, Farbe weissgelb. Klauen schwarz. Tarse beschildert. Länge 1' 11". Breite 4' 8". Die Flügelspitzen ragen 13 Linien Bd. XII. Abhandl. ^ 186 A. v. Pelz ei n: * über die Schwanzspitze. Schwanz kurz, 7y2". Die dritte Schwungfeder die längste. Der Magen war leer. Kopf, Kehle, Wangen, Seiten und etwas her¬ unter am Vorderhals, Hinterhals, Seiten der Brust, Oberrücken, Oberseite der Flügel graulich schwarzbraun. Kleinere Flügeldeckfedern am Vorderarme sammt Schulterfedern lichtrostfarben, letztere mit grossen zugespitzten schwarzbraunen Längsflecken in der Mitte. Ganzer Unterleib und untere Flügeldeckfedern weiss. Brust, Ober- und Unterschwanzdeckfedern unge¬ fleckt, das übrige mit schwarzbraunen schmalen, wellenförmigen Querlinien, die an den Seiten des Bauches breiter sind, und in’s Rostfarbene übergehen. Schwungfedern weiss, an der äusseren Fahne mit grau überzogen, mit 8 — 9 schwarzgrauen schmalen Wellen - Querlinien und einem breiten schwarzen Bande an der Spitze. Achselfedern rostfarben. Nacken weissgefleckt. Weibchen (alt, nicht in der Mauser, Ypanema Juni). Iris braun. Schnabel und Wachshaut lichtblaugrau, die Wachshaut etwas in’s Bläuliche übergehend. Spitze beider Kinnladen bis fast gegen die Mittedes Schnabels schwarz. Füsse schmutziggelb (neapelgelb). Klauen schwarz. Länge 1' liy4", Breite 4' 8 y4". Die Flügel ragen l3/4 Zoll über die Schwanzspitze. Im Schlunde und Magen einige sehr kleine Bienen. Farbe des yorigen, nur sind die Schulterfedern schwarzbraun mit einigen rostfarbenen Flecken. Die innere Seite der Waden ist rostfarb gewellt. Das Schwarzbraun des Kopfes, Halses Rückens und Flügels mit blaugrauem Reif. Weibchen (alt, Ytarare August). Mit aschgrauem Rücken. Iris dunkelbraun. Nackte Haut um die Augen, Wachshaut, Schnabelecken, Haut vor der unteren Schnabelwurzel gelb, Schnabel blaugrau, Spitze schwarz, Wurzel gelb, Füsse schön gummiguttgelb. Länge 1' 4" 2"', Breite 2' 7", der Schwanz ragt iy2" über die Flügel. Junges Männchen (S. Paul Januar). Hatte nichts Rostfarbenes. Unter¬ leib bräunlichweiss mit vielen grossen pfeilförmigen Querflecken, von schwarz¬ brauner Farbe. Waden gelbbräunlichweiss , mit dunkelbraunen kurzen Quer¬ flecken an der inneren Seite; an der Aussenseite mit schmäleren längeren Querlinien. Unterrücken und obere Schwanzdeckfedern weiss mit Dunkelbraun gefleckt. Schwanz an den Mittelfedern und an den anderen die Aussenfahne lichtgrau mit vielen, etwa 16 dunkelbraunen verloschenen Querlinien, die letzte Binde an der Spitze der Feder ist breiter. Innere Fahne an der äusseren Hälfte weiss " die Querstriche erreichen nicht den äussersten Rand. Wangen und Seiten des Kopfes sind gelbbräunlich, weiss gestrichelt. Weibchen (ganz schwarzgraue Varietät, Ytarare August, bei Gelegenheit eines Steppenbrandes mit Chimango und Gaviao tinga in Gesellschaft). Iris licht umberbraun, Schnabel und Wachshaut blaugrau, die Spitze des Schnabels bis gegen die Hälfte schwarz. Füsse blassgelb. Klauen schwarz. An den Schulterfedern die Farbe des Oberleibes und nur, wenn Die Geier und Falken der k. urnitliölog. Sammlung. 187 man die Feiern aufhebt, einige blassrostfarbene Querflecken zu sehen. Unterleib ebenfalls wie der Oberleib ganz grauschwarz. Der Schwanz ist lichtgrau mit schwarzgrauen schmalen Querwellen, und breitem schwarzem Endbande. Länge 1' liy2", Breite 4' 8%", die Flügel ragen 13"' über den Schwanz. Im Magen zwei Eidechsen und Heuschrecken. Goayo Januar ausserhalb Mugy das Cruzes im Campo, Ypanema, San Paulo Januar, Ytarare August, unter anderen ein Weibchen von der schwarz- grauen Varietät bei Gelegenheit eines Steppenbrandes mit Cliimango und Gaviao tinga in Gesellschaft, Delgado August, Murungaba Mai, Irisanga Januar, Parana Mai, ein Männchen der schwarzen Varietät, Rio d. Flechas Juli, Matogrosso Juni, Forte do Rio branco Februar. 20 Ex. 20. Spizaetus atricapillus (Cuy.) Gray Nr. 520. Männchen (Ypanema October). Iris goldgelb. Augenringe schwarz. Die Haut des stark hervorragenden Augendeckelknochens dunkelolivengrün. Wachshaut und Schnabelecken sehr fleischig und prächtig orangefarben; die schwarzen Haare des Zügels stehen auf olivenfarbem Grunde. Nasenloch- öfluung zweitheilig, Schnabel schwarz. Rachen gelblich. Unterfläche der Zunge schwarz. Die sehr starken Klauen schwarz, die nicht minder dicken und starken Zehen schön citrongelb. Schnabellänge 1" 7'". Länge 2' iy2". Breite 4' 31//', der Schwanz ragt 21/2'v über die Flügel* Mittelste Federn des geraden Schwanzes 83/4''. Männchen (alt, am Anfang der Mauser in den Flügeln. Araguay October). Iris dnnkelchromgelb. Augendeckelknochen und äussere Seite der schwarzen Augenringe dunkelolivengrün. Wachshaut und Schnabelecken, auch die Wurzel des Unterschnabels oder vielmehr die Wachshaut desselben prächtig orangerotli. Schnabel schwarz, der Unterschnabel gegen das Orange¬ farbene zu ins Blaugraue übergehend. Nasenloch oval, beinahe vertical, kaum nach vorwärts sich neigend. Zehen citrongelb, die Schilder ins Orange¬ farbene übergehend. Klauen schwarz. Länge 1' 10y4", Breite 3' 6%", der Schwanz ragt 2" über die Flügel. Das Auge liegt tief und nach vorne gekehrt. Der Vogel sieht mit beiden Augen auf denselben Punkt. Weibchen (alt, in der Mauser, Forte do Rio branco April). Iris gummiguttgelb, Wachshaut beider Kinnladen orangefarben. Schnabelecken und Schnabelrand, so weit die Wachshaut reicht noch stärker orangefarben, oder orangeroth. Schnabel schwarz. Augenringe und Haut des Augen¬ deckelknochens olivenbraun. Zehen schmutzig gummigutt, die Schilder etwas ins Orangefarbene ziehend, die sehr starken Klauen schwarz. Länge 2' 1%", Breite 3' 113/4", der Schwanz ragt 3y4" übör die Flügelspitzen. .24* 188 A. v. Pelzei u: Ypaneraa October, Porto do Rio Araguay October, fast einzeln auf einem Baume am Rande einer ausgetrockneten Lagoa, wurde im Fluge herabgeschossen ; Villa Maria August, Forte do Rio branco im Walde am Riberäo do Gentio, April. 4 Ex. 21. Spizaetus ornatus (Daud.) Vieill. Nr. 384. Npacanim, Ypanema. Männchen (alt, in den grossen Federn nicht in der Mauser, Borba August). Iris citrongelb, Augenringe graulichgrün. Zügel grünlichgrau. Wachshaut und Schnabelecken gelbgrün. Schnabel schwarz, Füsse blassgelb. Länge 2' 1", Breite 3' 7 J/2", der Schwanz ragt tP/j" über die Flügel. Weibchen (flügellahm eingeliefert, etwas in der Mauser, Ypanema Mai). Iris schön citrongelb. Augenringe innen dunkelbraun, aussen blaugrau mit Gelb überlaufen. Nackte Haut am Augendeckelknochen und am Zügel durchscheinend blaugrau. Wachshaut gelbgrün. Mundwinkel blaugrau. Schnabel schwarz (untere Schnabelwurzel blaugrau), Nasenlöcher vertical, breit. Zehen blassgelb, Klauen sehr stark, schwarz. Länge 2' 5y4", Breite 4' 41/4//, der Schwanz ragt 5y4" über die Fiügelspitzen. Das Exemplar hatte ich mehrere Wochen lebendig. Der Vogel wurde ziemlich zahm, frass viel und hatte einen starken hängenden Kropf; da er in der Varanda angehängt war, so gingen öfters Bisamenten hin, die er in einem Augenblick mit seinen starken Fängen packte und dann ganz langsam abrupfte und auffrass; auch einen Puter hatte er schon gefangen, doch dieser kam ihm los. Seine Haube war immer vertical, ja manchmal sogar vorwärts' gerichtet. Weibchen (alt, Ypanema September). Iris schön gummiguttgelb. Augenringe und Haut des Augendeckelknochens gelbgrün. Wachshaut, Schnabelecken, untere Schnabelwurzel und Rand beider Kinnladen von der Ecke bis über die Hälfte neapelgelb. Oberschnabel schwarz, an der Seite an der Wurzel blaugraulich. Unterschnabel dunkelblaugrau, Endspitze schwarz. Zehen neapelgelb. Klauen schwarz. Länge 2' 4", Breite 4' 1", der Schwanz ragt öy2" über die Flügelspitzen. Weibchen (alt, Ypanema December). Iris neapelgelb mit etwas dunkleren Punkten. Augenringe graulichgrün. Zügel und Haut des Augen- deckelknocliens blaugrau. Wachshaut an beiden Kinnladen gelbgrün. Schnabel schwarz, die Wurzel des unteren blaugrau. Füsse blassgelb. Länge 2' 41/ j", Breite 4' 3", der Schwanz ragt 5y2" über die Flügel. Ypanema Mai, Juli, September, December, Borba August; ein Männchen, hatte eine Henne gefangen auf dem Sitio des Francisco de Saa, Forte do Rio branco Februar, Manaqueri Lago am Rio Solimoes December, Villa do Topajos August. 9 Ex. Die Geier und Faikeu der k. ornitholog. Sammlung. 189 22. Spizaetus Tyrannus (Pr. Neuw.) Gray Nr. 316. Innapacanim, Mattodentro. Männchen (alt, Mattodentro December). Iris schön goldgelb. Augen¬ deckelknochen sehr stark hervorragend, das Auge liegt tief unter demselben, wie unter einem Dache. Augenringe schmutzig gelbgrün. Nackte Haut auf dem Augendeckelknochen, Nasenwachshaut sammt Schnabelecken grün, ins Graue ziehend. Schnabel an der Wurzel dunkelbläulichgrau, das übrige hornschwarz. Zehen blassgelb, Klauen stark, schwarz. Länge 2' 6y4", Breite 4' 5", der Schwanz ragt 5%" über die Flügelspitzen, Mittelfedern des Schwanzes 13y2" lang. Fünfte Schwungfeder die längste. Männchen (von der ersten Mauser, Barra do Rio Negro, rechtes Flussufer von Colombianer Eugenio geschossen, Sept.). Iris blass graulichgelb, die untere Hälfte etwas dunkler. Augenringe an der inneren Hälfte schwarzbraun, die äussere olivenfarb. Nackte Haut des Augendeckel¬ knochens blaugrau. Schnabelecken graulich olivenfarb. Wurzel beider Kinn¬ laden blaugrau. Wachshaut graulichgelb, Schnabel schwarz. Füsse sehr blass, strohfarben. Klauen schwarz. Länge 2' 23/4", Breite 3' 8y4", der Schwanz ragt 5y2'* über die Flügelspitzen. Die Hinterhauptsfedern hatte er im Leben beständig vertical aufgerichtet, und sie bildeten eine Art Krone in die Quere des ganzen Hinterhauptes. Mittelste Schwanzfedern liy2". Hatte Haare einer Ratte im Magen. Weibchen (alt, in der Mauser, Borba , Juli vom Fischer Nararco mit einem Pfeil geschossen). Iris schön dunkelgoldgelb. Augenringe, nackte Haut um die Augen, Schnabelecke und Wachshaut graulichgrün oder olivengrün. Schnabel schwarz, die Wurzel grau, Zehen blassgelb. Länge 2' 3%", Breite 4' 2'", der Schwanz ragt 5" 5'" über die Flügelspitzen. Weibchen (Ypanema Juni, geschossen nachdem er ein Huhn gefangen hatte). Iris dunkelgoldgelb , Wachshaut graulichgelb. Schnabel schwarz, die Wurzel graublau. Nasenloch rund, Zehen neapelgelb. Länge 2' 7y2y/ , Breite 4' 3y2", der Schwanz ragt 6 y2" über die Flügel. Weibchen (alt, nicht in der Mauser, Ypanema Juni Serapo). Iris schön goldgelb (Gummiguttgelb mit etwas rothem Ocher). Augenringe, Schnabelecken und Wachshaut schmutzig gelbgrau. Augendeckelknochenhaut grünlichgrau. Nasenloch fast rund mit sichtbarem Nasenknorpel. Schnabel schwarz , an der Wurzel blaugrau. Physiognomie eines ^Adlers. Zehen schmutziggelb. Klauen schwarz. Länge 2' 73/4", Breite 4' 6%", der Schwanz ragt 6" über die Flügelspitzen. Länge der Mittelfedern des Schwanzes 14''. Weibchen (jung, in der ersten Mauser, Ypanema März im Gebirgs- wald). Iris bräunlich goldgelb, röthlichgelb. Augendeckelknochenhaut’ 190 A. v. Pelz ein: Wachshaut, Sclinabelecken grüngrau. Schnabel schwarz, die Wurzel dunkel¬ blaugrau. Zehen neapelgelb. Klauen schwarz. Länge 2' 5", Breite 4' 6V2", der Schwanz ragt 6" über die Flügelspitzen. Alter Vogel (nicht in der Mauser, Barra do Rio negro September, aus dem Walde mit der Windbüchse yon Luiz geschossen). Iris sehr dunkel goldgelb, fast ins Orangefarbene übergehend. Augenringe, Haut des Augen¬ deckelknochens, Schnabelecken , Wachshaut olivengrün. Zügel dunkelgrau, Oberschnabel schwarz, die Wurzel hellblaugrau. Unterschnabel hellblaugrau. Spitze schwarz. Zehen blassgelb. Länge 2' 5'', Breite 4' 3'", der Schwanz ragt 5 y2" über die Flügelspitzen. Mattodentro Sertao. — Serra do Capivari December, Ypanema März, Juni, Borba Juli, Barra do Rio negro September. — Furo do Japim August, Limoeiro. 9 Ex. 23. Morphnus guianensis (Daud.) Cuv. Nr. 150. Barra do Rio negro Juli, lebend von S. Paulo Teixeiro gekauft (hatte keinen Schwanz). Im September von Da. Josefa ein ausgestopftes Exemplar erhalten, welches am Rande eines Garapes im Lago do Manaqueri mit einem vergifteten Pfeile aus einem Blasrohre geschossen wurde. Länge 2' 10 3/4", der Schwanz ragte 8" über die Flügel; von der Flügelspitze ans Hand¬ gelenk 19" 2'". Mittelste Schwanzfeder 15". Schnabel in gerader Linie 1%". Tarse 3" 10"'. 2 Ex. / ^ 24. Morphnus Harpyia (L.) Caban. Nr. 872 ad. Gaviao real, Uragu Borba et Barra d. Rio negro, Gaviao real grande Para. Nr. 852 juv. Männchen? (Borba, März, wurde von Antonio dos Santos Vellio im Rio dos Uautas geschossen), es war ein Paar und sie hatten ein Nest auf einem ungeheuer hohen Tucoaribaum. — Der Erleger zog dem Vogel die Haut ab ohne sie auszustopfen und war damit zwei Tage unterwegs einem beständigen Regen ausgesetzt. Iris soll dunkelbraun gewesen sein. Schnabel, Wachshaut und Zügel schwarz. Die kurzen dicken Fiisse und Zehen sind blassgelb (neapelgelb), die sehr starken Klauen schwarz, Länge des Schnabels in gerader Linie 23/4" vom Mundwinkel an, vom Anfang der Stirnfedern, der Krümmung gefolgt bis an die Spitze 3", von der Wachshaut 2y2", Tarse 3l/2", Umfang 33/4", die Klaue der Hinterzehe 3%", der innersten Zehe 2" 8'", der Krümmung von oben gefolgt. Mittelste Schwanzfeder 15", die äusserste um 3"' kürzer. Die sechste Schwungfeder ist die längste j bei zusammengelegten Flügeln ragen die Primoren nicht über die Secündarien hinaus. Länge approximativ 3' 10%", Breite 6' iy2", der Schwanz ragt 11" über die Flügelspitzen. Die Geier und Falken der k. ornithölog. Sammlung. 191 Männchen (Para aus dem Walde, December, in der Mauser). Iris hellgraubraun, braun (Casslererde). etwas weiss — dann wenig grau. Augen¬ ringe, Augendeckelhaut, Zügel, Schnabelecken, Schnabel schwarz, Füsse blassgelb. Länge 3' 1 Breite 5' 10%", der Schwanz ragt 53/4" über die Flügelspitzen. Nichts im Magen. Männchen (alt, wenig in der Mauser, Barra do Rio negro am Aus¬ flusse des Rio negro in einer Gapö mit Namen Siborena, Mai). Iris hellbraun wie bei A. chrysaetos an den Seiten und oben dunkelbraun. Augenringe, nackte Haut um die Augen, auf dem Augendeckelknochen, Zügel, Wachs¬ haut und Schnabel schwarz, an der Wurzel des unteren etwas graulich. Füsse blassgelb, Klauen schwarz. Länge 3/ 2" 1"', Breite 5' 10" 4"', der Schwanz ragt 6" 5'" über die Flügelspitzen. Hatte einen Vorderfuss eines jungen Faulthieres im Magen. Weibchen (alt in der Mauser, Rio negro Mai. Wurde an derselben Stelle vonLuiz das Weibchen geschossen, sie hatten dort ein Nest. Anveres liess die Jungen ausnehmen, es waren zwei). Iris fast braunlichwerss ins Gelbliche ziehend, der Aussenrand dunkelbraun. Die innere Nasenlöchergegend bläulichgrau , so wie einige Flecken an dein Rande des Oberschnabels hinterm Nasenloch und an der Wachshaut des Unterschnabels. Das Auge liegt tief und ziemlich nach vorne gekehrt, beinahe wie an den Eulen. Füsse blassgelb. Länge 3' 5" 11'", Breite 6' 63/4", der Schwanz ragt 6" 8 " über die Flügelspitzen. Der Magen war leer, bloss ein Ballen Haare und einige Klauen eines jungen Faulthieres. Weibchen (alt, etwas in der Mauser, Barra do Rio negro von Siborena März). Iris schmutzig bräunlichgelb. Wachshaut und Schnabel schwarz, das Innere der Nasenlöcher olivengrün. Fuss blassgelb (neapelgelb). Länge 3' 33/4", Breite 6' 3", der Schwanz ragt 6 über die Flügelspitzen. Junger Vogel (852, Borba Jänner, wurde auf dem linken Madeira¬ ufer im Walde durch H. Virissimo geschossen und auch ausgebalgt und die Haut voll Blut eingeliefert). Iris soll hell gewesen sein (gelb?). Schnabel schwarz. Wachshaut, Zügel und nackte Haut um’s Auge schwarz. Die kurzen und dicken Füsse sind sehr blass weisslichgelb, die Zehen ebenfalls kurz und dick, die starken Klauen schwarz. Der Vogel war in der Mauser, die neuen Federn im Schwanz waren länger als die alten. Länge der Haut 3' 5%", Breite 5' ö1/^', der Schwanz ragt 8" 10"' über die Flügelspitzen. Die mittelste Schwanzfeder 14". Para October 1834. Im Hause des amerikanischen Consuls H. Smith befindet sich ein solcher Vogel lebendig, scheint ein ausgewachsener Junger zu sein. Die Iris hat er sehr dunkelbraun, Augendeckelknochenhaut sowie Zügel, Wachshaut und Schnabel schwarz. Die Füsse blassgelb. Die langen 192 A. v. Pelz ein: Die Geier und Falken der k. ornitholog. Sammlung. Federn am Hinterhaupt trägt er beständig vertica], wie fast alle geschöpften Adler, die Federn am Vorderhaupt liegen flach angezogen. Borba Januar, März, Mai, Barra do Rio negro März, Mai, Rio negro November (?), Para December. 7 Ex. -v o • c ' ) ; ) 1 25. Circaetus coronatus (V i eil 1.) Cuv. Nr. 443. Weibchen (Ytarare, auf einem dürren Baum sitzend angetroffen, ohne scheu zu sein herabgeschossen, August). Iris braun (licht umberbraun). Schnabel schwarz, Wurzel blaugraulich. Wachshaut, Schnabelecken und untere Schnabelwurzel schmutziggelb* Füsse schmutziggelb. Die Tarse beschuppt, hintere Fläche beschildert. Zehen bloss die Hälfte von der Spitze nach innen beschildert. Der Schopf auf dem Kopfe steht im Leben ganz aufrecht. Länge 2' 10", Breite 6' 2y2", der Schwanz ragt 2V4" über die Flügelspitzen. Die längsten zwei Schopffedern 3%" lang, Mittelfedern des geraden Schwanzes 11". Schnabellänge 23/4", Breite an der Wachshaut 9%'". Magen sehr klein. Weibchen (alt, in der Mauser, Araguay October, Steppengegend). Iris lichtbraun, um’s Sehloch dunkelbraun, Augendeckelknochenhaut grau. Wachshaut und Schnabelecken (Wurzelhaut) blassgelb. Schnabel schwarz, Füsse schmutziggelb. , Länge 2' 10". Breite 6' l3/4", der Schwanz ragt 11'" über die Flügelspitzen. Im Magen Ueberreste einer Schlange. Auf der Fazenda do Pitangui sah ich zwei solche Vögel auf Steppengegend nahe über den Boden hinziehen, einer war braun, vielleicht ein Junger. Ytarare August, Parana April, Araguay October. 3 Ex. -f=Oe!Sr I Anfzälilniig der auf einem Ausflüge nach Heiligenblut im August 1861 gesammelten Laubmoose, mit einer kurzen Schilderung der dortigen Vegetationsverhältnisse. Von 6, A. Zwanziger. Vorgelegt in der Sitzung vom 5. Februar 1862. Der obere yon N. W. nach S. 0. streichende Theil des Möllthales von Pok- horn an, bildet einen karförmigen Thalkessel, der im N. von der hohen Tauernkette begrenzt ist, welche östlich vom Hohen aar über das hohe Thor zum Brennkogl, weiters über die Pfandlscharte, das Sennibelek und den Fuscher Eiskopf, den mittlern und vordem Bärnkopf zur hohen Riff! zieht und hierauf sich nach S. über den Johannisberg und die Oedenwinkelscharte zum Schneewinkelkopf wendet. Von hier aus bildet die westliche Begrenzung der Gloknerkamm, von dem sich ein Nebenarm bei der Adlersruhe trennt, der, das oberste Breitenthal umschliessend zu dem Berger- und Peischlag- thörl absetzt, um sich jenseits des letzteren abermals zum Tschidinkopf zu erheben, dessen Ausläufer die Nordseite des Gösnitzthales bilden. Das bekenförmige Kar der Redschützalpe mit dem Kreuz- und Ochsenkopf bildet die südwestliche und südliche Umrandung des Thaies. Ein von der Gold¬ bergspitze sich abzweigender Gebirgsrücken begrenzt die Thalmulde gegen S. 0. und die Kette der hohen Tauern vom letzten Berge bis zum Hohenaar stellt die Ostgrenze dar. Der Nordrand zeigt Gipfel bis über 10000' Meereshöhe und seine mittlere Kammhöhe beträgt bis etwa 8600'. Ebenso ist die W estbegrenzung bis zur Adlersruhe, welche die höchste Spitze des Gebirgsrandes, den Glokner mit 12015' enthält, im Mittel nahe 10000' über den Meeresspiegel Bd. XII. Abhandl. 9« 194 G. A. Zwanzige r: erhaben. Im Berger- und Peischlagthörl fällt sie bis 7700' herab. Die Red schützalpe selbst zeigt 7000'. Die aus dem Abflüsse des mächtigen Pasterzengletschers entspringende schon ziemlich bedeutende Möll durchströmmt das Thal in seiner Längsrichtung. Auf der S. W. Seite münden in selbes das Redschütz-, Gössnitz- und Leiteralm¬ thal, von N. das Gutthal, mit dem sich das Tauernthal verbunden hat und im N. 0. zieht das Thal derFleiss herein, das sich in jenes der grossen und kleinen Fleiss spaltet. Die drei erstgenannten haben das Eigentliümliche, dass sie an ihrem Ausgange mit Steilwänden von 4—500' in das Hauptthal abfallen und über diese Wände ihre Wasser in schönen Fällen entsenden. Die N. und N. 0. Thäler zeigen keine derartigen steilen Abfälle. Der muldenförmige Hintergrund aller genannten Thäler ist mit mehr oder minder mächtigen Gletschern und Firnmeeren erfüllt, die von den mit ewigem Schnee bedeckten Gipfeln herabziehen. Von ihnen zeigt der bekannte Pasterzenkees die grösste Ausdehnung. Sein Absturz reicht bis 6000' herab. Das untere Ende der übrigen Gletscher, wie des Leiterkeeses, des Freiwand-? Pfandlscharten- und Gutthalkeeses, der Keese der grossen und kleinen Fleiss liegt im Mittel bei 8000'. Die geognostische Beschaffenheit ist eine mannigfaltige. In der N. W. Ecke um die hohe Riffl, sowie im O. um den Hohenaar tritt Centralgneis zu Ta^e, an den sich allerorten die Schieferhülle desselben anlehnt. Letztere besteht aus Kalkglimmerschiefer, Chloritschiefer und Glimmerschiefer mit Lagern von Urkalk und Serpentin, welch letzterer besonders an den Wänden südlich und westlich von Heiligenblut und im Gutthale entwickelt ist. Die untern Abhänge um Heiligenblut zeigen tertiäre Schotterablagerungen; Alluvialbildungen kommen nur von geringer Ausdehnung in der Sohle des Hauptthaies vor. Nadelwaldungen ( Abies excelsa Lam.) bedecken vorzüglich die N. und N. O. Gehänge der Berge südlich von Heiligenblut bis gegen den Pasterzen- gletscher und reichen im Mittel bis 6600' Meereshöhe. Die S. Abhänge der Berge zeigen nur rasenförmige Waldstrecken. In den untern Stufen dieser Wälder ist Pteris aquilina (l/2 — 3' hoch mit sehr breiten Fiederchen) der vorherrschendste Farn, an schattigen Stellen auch Polypodium Phegopteris. Ueber der obern Grenze des Hochwaldes zeigt sich stellenweise Zwergwald aus Ainus viridis und Pinus Pumilio , die bis gegen 7500' reichen. In der Thalsohle finden sich am Ufer der Möll auch einige kleine Auen von Älnus incana. Die Region zwischen den Wäldern und dem unfruchtbaren Gestein ist mit schönen Alpenmatten bekleidet. Die zusammenhängende Rasendecke derselben reicht im Durchschnitte bis zur Isohyplie von 7800'. Der cultivirte Boden bildet nur einen äusserst kleinen Theil des Flächen¬ raumes. Die höchsten Felder, mit Gerste und Sommerroggen bestellt, liegen in 5100' Meereshöhe, also ungefähr 1000' höher als in den höchsten Lagen der auf Salzburger Gebiete liegenden Nordabdachung der Tauernkette. Aufzählung von Laubmoosen. 195 Was die Standorte der Moose anbelangt, so sind dieselben, wie ander¬ wärts, auf festem und losem Gestein, auf entblösster Erde, Waldboden, an Bächen, Wasserfällen u. s. w. , doch ist zu bemerken, dass an Bäumen sehr wenig Moose gedeihen, weil dieselben zu jung sind. Auch treten die Moose auf Felsen nicht in der Massenhaftigkeit auf, wie in dem Kalkgebiete um Salzburg, wo jeder nur eicigermassen befeuchtete Fels dicht mit Moosen überzogen ist. Auf dem rechten Ufer der Möll von der obern Möllbrücke aufwärts liegen grosse Felsmassen von Kalkglimmerschiefer und Serpentin, auf denen Grimmia elatior und Hedwigia ciliata, wie überhaupt um Heiligenblut, die vorhergehendsten Moose sind. Der Weg yon Heiligenblut bis zum Absturz der Pasterze bietet, auf der trocknen Sonnenseite des Thaies liegend, nichts an Moosen dar. Das vorherrschende Gestein (Kalkglimmerschiefer) scheint überhaupt der Kryp¬ togamenvegetation abhold zu sein, da ebenso wenig auch Flechten an den zu Tage tretenden Felsen zu bemerken sind. Yon Phanerogamen fallen die am Rande des Weges gleich bei Heiligenblut massenhaft auftretenden Dian- tlius silvestris und eine durch die tiefe Fiederspaltung und sehr rauhe Blätter an Leontodon saxatilis erinnernde Form von Leont. hastilis am meisten in’s Auge. DerPhanerogamenreichthum der Pasterze ist zu bekannt, um das daselbst Bemerkte hier aufzuzählen. Nur des Vorkommens von Botry- chium Lunaria zwischen Cladonien auf sterilem Grasboden in der Albizen soll hier erwähnt werden. Nächst der Pasterze ist wohl das Thal der kleinen Fleiss aus denselben Gründen die moosärmste Gegend um Heiligenblut. Selbst an von Wasser berieselten und beträuften Felsen ist keine Spur eines Mooses zu sehen. Nur am Eingänge des Thaies sind die Felsblöcke mit Grimmia elatior , Hedwigia ciliata und sterilen Formen von Hypnum cupressiforme überzogen* Die Redschützalpe bildet ein sanft sich erhebendes Hochkar, das vom Ochsenkopf, Kreuzkopf und dem Schild umschlossen wird. Zuerst durch den Kirchwald ansteigend, an dessen oberstem Saume noch einige schöne Zirmen stehen, gelangt man auf ausgedehnte, von kleinen Bächen durch¬ rieselte Wiesenmatten. Die Ränder und das Bett dieser Bächlein sind fast ganz mit fruchtenden, äusserst üppigen Uypnum faleatum Brid. und Philo- notis fontana bewachsen. Der Hauptschmuck dieser Alpenwiesen bestand im August bis zu einer Höhe von beiläufig 6500' fast ausschliesslich aus Knautia longifolia (bis 2' und darüber hoch) und in den hohem Lagen aus Leontodon pyrenaicus , der nur auf den Kämmen und dem Steingetrümmer Silene Pumilio , Phyteuma paucißorum , liemisphaericum und vielen andern Alpinen Platz macht. An den in dieser Höhe herumliegenden Felsblöcken waren wohl viele Grimmien und am Rande der hier und da noch sichtbaren Schneeflecke Spuren von Bryen , Polytrichen und andern erdbewohnenden Moosen, doch alles in scheintodtem und verbranntem, unbrauchbarem Zustande. 25 * 196 G.A. Zwanziger: Der für Moose günstigste Standort um Heiligenblut, den ich besuchte^ ist unstreitig das Leiterthal, dessen schattige Nordgehänge, besonders ober den Alphütten (6402') am Abhange des Ki okers, sowohl auf dem Gestein als auf der blossen Erde Orthothecium chryseum, Ilypnum Bambergeri und andere Seltenheiten beherbergt. 2 — 3' hohe Büsche von Salix Lapponum vertreten an diesem Orte die Stelle des Zwergwaldes auf weite Strecken. Es folgt nun die Aufzählung der an den Stellen, die ich besuchen konnte, aufgefundenen Moose mit Einschluss derjenigen, die mir auf dem Wege nach Heiligenblut hin und zurück auf der Nordseite des Tauern und im Seidlwinkelthale auf Salzburger Boden aufstiessen , wobei ich mich bezüglich der Namen und Reihenfolge der Arten an Schimper’s Syn. musc. frond. Eur. halte. Die Gegend um Heiligenblut soll in früherer Zeit, abgesehen von dem heurigen dürren Jahre, auch reicher an Moosen gewesen sein, was grossen- theils der stark überhandnehmenden Entwaldung zuzuschreiben sein dürfte. Voitia nivalis. Leiterthal, ein steriler Rasen. Weisia compacta. Auf der Höhe des Heiligenblutertauern an Steinen mit W. crispula, 8100'; steril auf Erde am Ochsenkopf, 7800'. W. crispula. An allen Steinen um Heiligenblut bis in die Schneeregion gemein. Gymnostomum curvirostre. Seidlwinklthal am Bache links vom Rau¬ risertauernhause, an Felsen, 4900'. Anoectangium compactum. An vom Wasserstaub benetzten Felsen am Leiterfalle bei H. , mit jungen Fruchtstielen; Seidlwinklthal am Bache links vom Raurisertauernhause, 4900'. Cynodontium gracilescens ß. tenellum. Redschützalpe bei H., an dem obern Rasenrande von Kalkgliinmer^chieferblöcken. C. virens. In der Leiter mit Orthothecium chryseum. Dicranella subulata. Auf glimmerigem Sande am nördlichen Fusse des Heiligenblutertauern ober Ferleiten im Walde, beiläufig 4500'; Seidlwinklthal am Bache links vom Raurisertauernhause mit einer kleinen kaum y2" hohen Form von Didymodon rubellus. Dicranum longifolium. Im Kirchwalde ober H. an Serpentinfelsen sehr häufig, doch nur selten mit Früchten gefunden, 4200'. D. elongatum. In schuhlangen sterilen Rasen an Urkalkfelsen im Seidl- winklthale unterhalb des Raurisertauernhauses mit Saxifraga Burseriana , 4500'. D. scoparium. In allen Wäldern im Thale bei H. sehr häufig und reich fruchtend. Anodus Donianus. An den scheitelrechten Seiten von Felsblöcken (Serpentin, Kalkgliinmerschiefer ?) im Wäldchen vor dem Gösnitzfalle, selbe oft ganz bekleidend, 3900'. Blindia acuta. Leiter, 5— 6000', steril. Didymodon rubellus. Leiter, 5 — 6000', sehr kleine Form; am Bache links vom Raurisertauernhause ebenso klein. Aufzählung von Laubmoosen. 197 Distichium capillaceum. Häufig um H., doch mit alten Früchten, nur in der Leiter mit reifen, 5500 — 6000'. D. inclinatum. Am Wege nach dem Gössnitzthale bei H.‘, eine kleine Form im Wäldchen vor dem Gössnitzfall. Leptotrichum flexicaule. Auf Steinen im Wräldchen vor dem Gössnitz- falle , steril. Desmatodon latifolius ß. glacialis. Ganz verbrannt mit alten Früchten am Rande eines Schneefleckes am Ochsenkopf bei H. mit Weisia compacta, 7800'. JBarbula tortuosa. An den meisten Felsen im Thale bei H. und schön fruchtend. Jö. fragilis. Am Wege zur Leiter von der Almhütte im Sattel, ein über schuhgrosser 1" tiefer Rasen mit vielen alten Fruchstielen, aber nur einigen jungen Früchten auf einem Steine an einem Bächlein , 5200' (am Geiereck bei Salzburg 5600'). JB. ruralis. Sehr häufig und reich fruchtend auf Steinen im Thale bei H.^ z. B. Kirchwald, 4200', und Weg zur Leiter, 5200', mit eingesprengtem Hypnum Heufleri J u r. Grimmia conferta. Leiter. Gr. apocarpa. An Felsen im Thale bei H. häufig. Gr. anodon. Auf Mauern um H., 4000' und in der Leiter an Felsen, 5500'. Gr. funalis. Häufig, aber steril auf Felsen um H. , doch die höheren Gegenden vorziehend, z. B. Ochenkopf, 7800', und sehr häufig in der Leiter. Gr. Hartmanii. Seidlwinklthal unterhalb des Raurisertauernhauses. Gr. elatior. Sehr häufig auf allen Felsen um H. mit Hedwigia ciliata , doch nicht über die Baumregion sich erhebend, z. B. Kirchwald (Serpentin)^ Felsen beim Wolfgangbauer (Serpentin); kleine Fleiss (Kalkglimmerschiefer). Gr. ovata. In der Leiter. Gr. alpestris. Ochsenkopf und Leiter. Gr. elongata Klf. ß. patula {J?. Leiter. j Racomitrium sudeticum. Nur mit alten Früchten, Ochsenkopf, Leiter. H. lanuginosum. In der Leiter mit Orthothecium chryseum , in über %' langen, sterilen, äusserst üppigen Rasen. ü. canescens. Fuschertauern ; Seildwinklthal unterhalb des Rauriser¬ tauernhauses. P. canescens var. ericoides. Fertil und geschwärzt auf einem Steine am Fusch ertauern. Jrledwigia ciliata. An allen Felsen im Thale bei H. in mächtigen reich fruchtenden Rasen häufig mit Grimmia elatior , z. B. kleine Fleiss. Orthotrichum fallax. Am Wege zur Leiter auf einem dürren Aste, 5500^ O. alpestre Horn sch. Auf Felsen am obern Saume des Kirchwaldes mit Pseudoleskea atrovirens und JPteriy ynandrum filiforme (Kalkglimmerschiefer) und am Wege zur Leiter vor der Trogalpe (Chloritschiefer) 5500', häufig. O. Sturmii , mit obigem. los G. A. Zw an ziger : Encalypta commutata. Leiter, häufig, scheint da zu beginnen, wo E. ciliata aufhört. E. ciliata. An Steinen und Mauern um H. sehr häufig und reich fruchtend, z. B. besonders schön im Kirchwalde, Weg zur Leiter, 4500', nicht ober der Baumgrenze. Dissodon Frölicliianus. Häufig in der Leiter mit Meesia uliginosa v. minor vermischt wachsend. Tetraplodon urceolatus. Auf Grasboden in der Leiter, gesellschaftlich mit Gentiana tenella, prostrata und Lomatogonium carinthiacum ; auch im Seidlwinklthale im Abstiege vom Heiligenblutertauern, beide Standorte wohl bei 7000'. Splachnum sphaericum. In der Leiter 6600', unter Salix Lapponum. TVebera acuminata. Redschützen mit Cynodontium gracilescens ß. tenellum häufig mit noch jungen Früchten. W. polymorpha. In der Leiter. TV. cruda. Leiter. Bryurn pendulum. Seidlwinklthal, im Abstiege zum Raurisertauern- hause bei 7000' am Felsen mit Br. pallescens. Br. inclinatum. Leiter. Br. pallescens mit pendulum , wie oben. Br. alpinum. An der Felswand hinter dem Wolfgangbauer bei H. (Serpentin) mit alten Früchten. Br. caespiticum. In der Leiter, noch bei 6600'. Br. capillare. Im Kirchwalde bei H. (Serpentin) , auch mit fast auf¬ rechten Früchten, in Jungermannia barbata eingebettet. Br. pallens. Kleine Fleiss, Leiter. Br. turbinatum. Kleine Fleiss. Br. turbinatum var. gracilescens. In der Leiter am Abhange des Kroker steril. Mnium orthorrliynchum. In der Leiter auf der Erde und die scheitel¬ rechte Wandseite eines Felsens im Wäldchen vor dem Gössnitzfalle bekleidend, mit zahlreichen männlichen Blütlien und Früchten. Mn. spinosum. Auf der Oberfläche eines Steines im Wäldchen vor dem Gössnitzfalle in Hypnum cupressiforme eingebettet, bis 8 Früchte aus einem Perichätium entspringend. Catascopium nigritum. An einem betrieften Felsen am W7ege zur Leiter. Meesia uliginosa var. alpina. In der Leiter. Bartramia Oderi. An der Moräne des Pasterzengletschers bei 6000'. B. ithyphylla. Leiter, nicht häufig. • Philonotis fontana. Redschützen, an und im Bache mit Hypnum falcatum äusserst üppig und reich fruchtend; Seidlwinklthal am Bache links vom Raurisertauernhause, 4870 — 4900'. Aufzählung von Laubmoosen. 199 Ph. calcarea. In der Redschützen mit obiger. Die Früchte kaum über den Rasen hervorragend. Timmia megapolitana. Scheint an Mauern und Felsen um H. sehr häufig’ zu sein, doch die Früchte waren alt. Myurella julacea. Steril, in üppigen 1" hohen Rasen. Wäldchen vor dem Gössnitzfalle. Pseudoleskea atrovirens. Auf Steinen am obern Rande des Kirchwaldes bei 5000' mit Pterigynandrum filiforme, steril. Pseudol. atrovirens ß. brachyclados. Fuschertauern, steril. Pseudol. catenulata. Häufig auf Felsen um H. , z. B. Wäldchen vor dem Gössnitzfall; kleine Fleiss; am Wege zur Pasterzd an grossen Fels¬ blöcken von Kalkglimmerschiefer unterhalb des Leiterfalls ; Seidlwinklthal unterhalb des Raurisertauernhauses. Lescuraea striata. An Erlen im Seidlwinklthale unterhalb des Rauriser- tauerhauses. Pterigynandrum filiforme. Ganze Felsblöcke in üppigen reichlichst fruchtenden Rasen am obern Rande des Kirchwaldes bei 5000' überziehend. Orthothecium rufescens. Leiter, steril an denselben Felsen, an deren Grunde Orthothecium chryseum, doch seltener. Orth, chryseum. Häufig in der Leiter bei H. in schwellenden Rasen im Schatten von Felsblöcken auf der entblösten Erde 6500 — 6800', nur steril, Kalkglimmerschiefer. Die Farbe ähnelt frisch dem Carminroth des rufescens, doch ist sie glänzender und heller, wird erst im Trocknen goldgelb. Sogleich unterscheidet es der aufrechte, bis 5" hohe Rasen, der nie wie rufescens dem Gestein angepresst ist, dann die ungemeine Brüchigkeit der schlankeren Aestchen und die mehr anliegenden, kürzeren Blätter. Homalothecium Ihilippeanum. Am Weg zur Pasterze an grossen Fels¬ blöcken von Kalkglimmerschiefer unterhalb des Leiterfalls bei 5000' mit alten Früchten in Gesellschaft von Cystopteris fragilis, Pseudoleskea catenulata und Brachythecium velutinum. Ptychodium plicatum. Im Seidlwinklthale unterhalb des Raurisertauern¬ hauses in den Erlenauen am Bache Steine (Urkalk) überziehend und reich fruchtend (alt). Brachythecium velutinum. An den Felsblöcken am Wege zur Pasterze unterhalb des Leiterfalls. Brach, plumosum. An Felsen in der Leiter, 5000'. Im Seidlwinklthale unterhalb des Raurisertauernhauses. Plagiothecium pulchellum. Auf entblösster Erde in der Leiter mit Dissodon Frölichianus , Meesia uliginosa ß. alpina u. s. w. bei 6600'. Hypnum Halleri. Häufig an Felsen um H., z. B. Kirchwald. Fl. stellatum ß. protensum. Am Wege zur Leiter. FI. uncinatum. In den Wäldern um H. sehr häufig. 200 G. A. Zwanziger: Aufzählung von Laubmoosen. H. sulcatum Schpr. Am Wege in die Redschiitzen in einem grossen Rasen mit reichen, jedoch alten Früchten. H. falcatum Brid. An allen Bächen bis in die hohen Regionen sehr gemein in äusserst üppigen, reich fruchtenden Rasen, z. B. Redschützen. H. rugosum. Steril an Felsen im Seidlwinklthale unterhalb des Rau- risertauernhauses (Urkalk). H. fastigiatum. Wäldchen vor dem Gössnitzfall auf Steinen in fruch¬ tenden und mächtigen sterilen Rasen. H. Bambergeri Schpr. In der Leiter in sehr schönen, sterilen Rasen auf der Erde, häufig. H. cupressiforme. Nur steril und nie in der Normalform um H. gesehen. In einer schlanken an die filiforme erinnernden Form auf Felsen im Kirch— walde (Serpentin) 42—4300', und in einer aufrechten, fast einfachen gold¬ gelben, 2" hohen Form auf Felsblöcken in der kleinen Fleiss. H. Vaucheri. Steril auf Steinen im Wäldchen vor dem Gössnitzfalle. U. Heufleri Juratzka (in den Abh. d. zool.-bot. Ges. 1861). In Barbula ruralis eingewebt am Wege zur Leiter, bei 5200'. H. palustre d. subsphaericarpon. Häufig in Bächen um H. und reich fruchtend, z. B. an der Bretei Verschalung eines Baches vor der Fleiss; Seidl¬ winklthal am Bache links vom Raurisertauernhause. Hylocomium 'splendens und Hyl. triquetrum . Häufig in Wäldern um H. , z. B. vor dem Gössnitz¬ fall, doch keine Frucht gesehen. Keine Andreaea , kein Sphagnum bemerkt. Folgende 6 Moose dürften für Kärnten neu sein: Barbula fragilis , Homalothecium Bhilippeanum , Hypnum sulcatum , Bambergeri , Vaucheri und Heufleri. Schliesslich erübrigt mir noch, Herrn Juratzka für die Unterstützung bei der Bestimmung einiger Arten meinen wärmsten Dank zu sagen. Sertum florae territorii Nagy-Körosiensis auctore Awgustö Kanitz. Vorgelegt in der Sitzung vom 5. Februar 1862. I^ein beinahe einjähriger Aufenthalt in Nagy-Körös bot mir Gelegenheit, die Eigenthümlichkeit der Pusztaflora, wie sie eben diese Gegend bietet, zu studiren; ich erlaube mir daher, die Resultate meiner Streifzüge vorzulegen; denn wenn gleich diese Arbeit nicht eben auf Vollständigkeit Anspruch machen kann, so dürfte hierin doch kein Hinderniss liegen, dieselbe zu ver- öffentlichen, weil meines Wissens Niemand vor mir in dieser Gegend botanisirte. Zugleich erlaube ich mir den Herren, Director Dr. Fenzl, J. Bayer, den Nagy-Köröser Professoren Szilägyi, Ballagi, Deak, Adam und Szarka für ihre Mittheilungen und Aufschlüsse meinen verbindlichsten Dank auszusprechen. Nagy-Körös1) liegt im südlichen Theile des Pest-Solter-Comitates, zwölf Meilen von Pest und zwei Meilen von Kecskemet entfernt. Gegen Norden gränzt das Gebiet an Czegled, an die Puszten Nyar- sapath und Törtel, gegen Osten an die Puszten Kocser und Szentkiräly, gegen Süden an Kecskemet, gegen Westen an die Puszten Lajos, Mizse, Vacs und Mike Buda. Der Flächenraum des eigentlichen Stadtgebietes beträgt etwas über 5.1 DMeilen (51.345 □Joch). Das Gebiet enthält drei Wasseradern, in denen sich das Regen- und Sehneewasser sammelt und abfliesst, nämlich den Kövervölgy, welcher von Osten gegen Süden das Gebiet durchschlängelnd sich in die Theiss ergiesst, die Köröser, welche in zwei Armen aus dem sogenannten Csiptorok und Szurdok entspringt, den Gogany aufnimmt und dann in nördlicher Richtung ebenfalls der Theiss zufliesst. *) Siehe Deäk : Nagy Körös helyirata (Topographie von Nagy-Körös) in Ballagi’s Nagykörösi naptar 1861. Pest. 8. (pag. 87—54). Bd. 111. Abhandl. 26 202 A. Kanitz: Sümpfe gibt es viele, jedoch meist unbedeutende, Welche über dä§ ganze Terrain ziemlich gleiclimässig vertheilt sind. Die sodahaltigen unter ihnen charakterisiren sich durch das milchige Aussehen des Wassers und den gänzlichen Vegetationsmangel. Die Gräben an denAeckern und Strassen sind, die heissesten Tage ausgenommen, immer mit Wasser versehen. Das ganze Gebiet gehört der grossen ungarischen Tiefebene an, und ist daher auch ein Theil des ausgetrockneten Binnenmeerbeckens. Die Unterlage ist eine sehr einfache und besteht, so weit sie jetzt bekannt ist* aus drei Schichten, * 2) welehe sich folgendermassen verhalten : 1. Oberste Schichte: Acker-“ oder Dammerde, welche in einer Mächtigkeit von 3 — 4' inselartig auf dem Terrain auftritt. Sie besteht aus Schlamm, faulenden Pflanzentheilen und aus wenig Sand und Mergel, welcher sich in Stücken von Erbsen- bis WaUnussgrÖsse vorfindet. Unter der Humus¬ erde befindet sich zunächst: 2. Braungelber Tegel von ungleichmässiger Consistenz, bisweilen lose, bisweilen compacter, jedoch immer so, dass er das Wasser leicht aufsaugt. Er enthält etwas Sand und ist ein ziemlich schwer bebaubarer Boden von mittlerer Fruchtbarkeit. Trefflich eignet sich dieser Thon zu Bau- und Dachziegeln. 3. Der Sand als unterste Schichte geht von oben bis unten alle Stufen von der Feinheit des Mehles bis zu dicken Kornern durch, und dürfte zuletzt in Schotter übergehen. 3) Seine Mächtigkeit ist noch unbekannt, jedenfalls reicht sie über hundert Fuss tief, da in dieser Tiefe noch keine andere Unterlage angetroffen wurde. Auch alle Brunnen sind in diesen Sand gegraben und geben in einer Tiefe von 6 — 12' Wasser. Den grössten Theil der Oberfläche des Nagy-Köröser Gebietes bildet dieser Sand, auf welcher Humus und Tegel nur in untergeordneter Ausdehnung auftreten. Endlich sind noch die Sodastellen zu erwähnen, welche sich in sehr ungleicher Ausdehnung von Va — 30QKlafter zerstreut vorfinden; sie sind entweder reine Sodaflecken ' oder werden durch einen mit Soda geschwän¬ gerten Sand repräsentirt. — Ausserdem sind noch einzelne hin und wieder an Sumpfstellen vorkommende Torfbildungen zu erwähnen. Von Bodenerhebungen, welche sämmtlich aus Sand bestehen, sind bemerkenswerth: Die nördlich der Stadt gelegenen Flügel Vashalom, Harmas- halom und Tüzköveshalom ; an der Grenze von Czegled und Nyarsapäth Kappanhalom; ferner die im nordöstlichen Winkel des Territoriums gelegene Hügelreihe Csemö, dann eine in der Nähe des Nagy-Köröser Waldes *) Ausführlicher behandelt diesen Gegenstand Prof. Dr. Josef Szahd in seiner Abhandlung : „Az alföld geologiäja“ (Die Geologie des Alföld) in Csengery’s Budapesti szemle (XIV. Hft. pag. 450— 475). 2) S z a b 6 a. a. 0. s) Szabd a. a. 0. Scrtum florae territorii Nägy-Kürösieusis. 203 befindliche Hügelreihe Sajtos. *) Endlich wird die Ebene noch von einigen Erhöhungen überragt, welche aller Wahrscheinlichkeit nach künstlich errichtet* 2 *) und daher hier nicht weiter zu beachten sind. Der oben erwähnte Nagy-Koröser Wald zieht sich in einer Aus¬ dehnung von 1805 Joch an Wiesen, Aeckern und Weingärten hufeisenförmig um die Stadt. Ein zweiter Wald, aus jungen Pappeln, welche die Forstleute kanadische s) nennen, besteht aus 1350 Joch. Der übrige Boden ist mit 4324 Joch Weingärten bepflanzt, 20500 Joch fällt den Wiesen und 21205 Joch den Aeckern zu, während 274 Joch sterilen Bodens brach liegen. Das Clima ist der Lage des Gebietes angemessen ein mildes. 1. Clematis integrifolia L. In locishumidis circa sylvas non copiose (770 4). 2. C. Vitalba L. In fructicetis, ruderatis; ad sepes, circa sylvam et coemeterium frequentior (769). 3. Thalictrwn angustifolium Jacq. In arenosis circa Bessenyö, ad viam ferream versus Kecskemet rare; rarissime ad sylvas (778). 4. Adonis aestivalis L. In locis desertis salsis rara et cum corolla pallidiori; in locis ceteris abundans (766). 5. Myosurus minimus L. Specimen unicum inveni in fossa coemeterium cingente (489). 6. Ranunculus aquatilis L. In aquis stagnantibus prope viam ferream, in coemeterio et in fossis circa coemeterium non infrequens (746). 7. R. Ficaria L. Ad tumulos in coemeterio abundans. 8. R . pedatus W. Kit. In arenosis humidis non infrequens, in vicino Abony 1855 (Bayer!). 9. R. illyricus L. In pratis arenosis frequens (752). 10. R. acris L. In pratis et in coemeterio frequens (755). 11. R. repens L. In fossis et uliginosis vulgaris (759). 12. R. sceleratus L. In fossis et uliginosis non infrequens (762). 13. Caltha palustris L. In paludosis abundans (745). 14. Nigella arvensis L. Ad vias, inter segetes, in arvis; copiosissime prope officinam laterarium (740). 15. Relphinium Consolida L. Inter segetes, in arvis, ad vias, etiam in locis desertis salsis copiose (736). 16. Nymphaea alba L. In aquis stagnantibus prope viam ferream (732). 17. Nuphar luteum Sm. Cum priori (734). *) Deäk a. a. 0. v 2) D eäk a. a. 0. s) Vielleicht Populus nigra L. (Sa dl. Fl. Com. Pest. ed. II. Nr. 1405), vielleicht P. laevigata Ait., oder P. monilifera Ait. 4) Die Zahlen in Klammern ( ) beziehen sich auf die gleichnamigen in Sadler’s Flora Com. Pest. Ed. II. Pest 1840. 8. 18. Papaver Rhoeas L* Ubique frequens, in locis desertis salsis corolla pällidiore (722). 19. Chelidonium majus L. Ad tumulos, in coemeterio et in ruderatis ubique (724). 20. Fumaria offcinalis L. In cultis et incultis in ruderatis, ad vias copiose (981). 21. Hesperts tristis L. In humidis arenosis non infrequens (922). 22. Sisymbrium Thalianum Gaud. In agris, arvis, et pratis fre¬ quens (946). 23. Erysimum canescens Roth. In agris et arvis arenosis (929). 24. Erasica oleracea L. Colitur (933). 23. E. Rapa L. Colitur (934). 26. E. Napus L. Colitur (935). 27. Älyssum tortuosum W. Kit. In arenosis et imprimis in arena mobili circa Tiizköveshalom frequens (889). 28. A. calycinum L. In arenosis frequens (891). 29. A. minimum Willd. Priori frequens (892). 30. Farsetia incana R. Br. In cultis, incultis, herbidis ad vias (900). 31. Draba verna L. In arena mobili omnium collium, in cultis et incultis frequens (905). 32. Cochlearia Armoracia L. Ad sepes et in cultis; colitur etiam (903) 33. C. macrocarpa W. Kit. In pratis humidis, prope paludes fre¬ quens (903 /?). 34. Lepidium ErdbaV. In cultis, ruderatis, ad vias, fossas, agros (894). 35. L. campestre L. In cultis, ad vias, inter segetes (896). 36. L. ruderale L. In ruderatis et desertis salsis (898). 37. L. crassifolium W. Kit. In locis desertis, aridis et sterilissimis abunde, rarius ad paludes salsas circa puszta Bessenyö prope domum cl. de Warga (895). 38. Capsella Eursa pastöris Moench. Ubique locorum (909). 39. Euclidium syriacum R. Br, In ruderatis, prope viam versus Kecs- kemet, et ad hortum ditione Szcchenyianum; non frequens (886). 40. Isatis tinctoria L. In agris et arvis communis (884). 41. Raphanus sativus L. Colitur (881). 42. R . Raphanistrum L. Ubique inter segetes et in agris (882). 43. Viola odorata L. In umbrosis coemeterii et sylvae veteris copiose (363). 44. V. canina L. In arena mobili collium , etiam in locis herbidis sylvae veteris et coemeterii (367). 45. V. tricolor L. Ubique (371). 46. Gypsopliila paniculata L. In arenosis non infrequens (604). 47. G. fastigiata L. Cum priori; frequens (603). 48. Diantlius prolifer L. In arenosis, valde rarus (594). Sertum florae territorii Nagy-Körösiensis. 205 49. Saponaria Vaccaria L. Ad vias, inter segetes infrequens (607). 50. Cucubalus baccifer L. Circa sylvas et coemeterium, etiam locis arenosis (608). 51. Silene multißora. In pratis arenosis , frequentior in arena mobili (610). 52. S. viscosa Pers. Cum priori (609). 53. S. conica Pers. Cum prioribus (613). 54. Lychnis Flos cuculi L. In pratis, pallidae frequentiores rubris ( 646). 55. Holostmm umbellatum L. In campis et cultis, ad margines viarum non frequens (213). 56. Stellaria viscida M. B. In locis salsis desertis, in ag’ris, ad mar¬ gines viarum vulgaris (633). , 57. Cerastium semidecandrum L. (638), var. a. scarioso-bracteatum Fenzl. var. y. herbaceo-bracteatum Fenzl. In locis areno^s inprimis in arena mobili collium vulgare var. /?) frequentior quam a). 58. Linum usitatissimum L. Colitur. ’ ' 59. L. perenne L. In pratis arenosis frequens (484). 60. Malva sylvestris L. Ubique frequens, sed in locis desertis rarior et corolla pallidiori (971). 61. AL rotundifolia L. Cum priori (972). 62. M. borealis Wallm* In locis desertis salsis in puszta Tetetlen frequens, rarior in Bessenyö (973). 63. Älthaea officinalis L. In locis desertis salsis rara, ad agros fre¬ quens (974). 64. A. pallida Willd. In pratis inprimis prope viam ferream (978). 65. Abutilon Avicennae Gärtn. In pratis desertis salsis; rarius ad viam ferream (969). 66. Hypericum perforatum L. In pratis siccis circa oppidum non fre¬ quens (1086). N 67. Acer tataricum L. In sylva frequens, in coemeterio rarius (1414) 68. Geranium pusillum L. In cultis, ad vias, muros frequens (961). 69. G. Robertianum L. In arenosis, in sylvis, in coemeterio et sepibus humidiusculis frequens (968). 70. Erodium cicutarium L’Her. Ubique frequens (958). 71. Oxalis Acetoselia L. In sylvis et in pratis non raro (640). 72. Tribulus terrestris L. In arenosis abundans (589). 73. Genista tinctoria L. In desertis salsis, rarior circa puszta Tetetlen quam in Bes&enyö (989). 74. Medicago sativa L. In pratis, arvis et ad vias frequens (1080). 75. AI. falcata L. In pratis, ad vias et sepes frequens (996). 76. M. minima Lam. ß. elongata Roch. In locis arenosis rarissimam plantam, inveni bis primo in colli arenoso circa Tüzköveshalom, tum apud coemeterium. 206 A. Kauitz: 77. Melilotus dentata Pers. In locis desertis salsis humidis circa puszta Bessenyö prope yillas (1067). 78. M. macrorrhiza Pers. In pratis, agris, ad vias communis (1066). 79. M. alba Desr. In humidis prope domos, nec non in coemeterio liic inde. 80. Trifolium pallidum W. Kit. In oppidi yiis, etiam in pratis non ramm. 81. T. pratense L. Copiose in pratis (1042). 82. T. arvense L. Cum priori (1056). 83* T. fragiferum L. In argillosis humidis versus officinam late- rariam (1059). 84. Astragalus virgatus Pall. In arena mobili imprimis circa Tüzkö- vesliely (1035). 85. A. Onobrychis L. In locis siccis et arenosis frequens (1039). 86. A. Cicer L. In sylva, in agris, pratis, ad vias (1041). 87. Onobrychis sativa Lam. In pratis, ad vias frequens (1076). 88. O. arenaria D C. Copiose in locis arenosis trans coemeterium, rarius in desertis salsis in Bessenyö, Tetetlen et in agris dni Santa. 89. Vicia Cracca L. In pratis et agris frequens (1008). 90. V. pannonica Jacq. In pratis et agris frequens (1017). 91. Ervum Lens L. Colitur. 92. Pisum arvense L. Colitur (1020). 93. Lathyrus hirsutus L. In agris, pratis et arenosis (1023). 94. L. tuberosus L. Ad vias, in agris, circa officinam laterariam (1024). 95. Orobus vernus L. In coemeterio (1029). 96. O. niger L. Cum priori (1032). 97. Phaseolus vulgaris L. Colitur. 98. Persica vulgaris Mill. Colitur (666). 99. Prunus armeniaca L. Colitur (667). 100. j P. domestica L. Colitur (670). 101. P. avium L. Colitur (672). 102. P. Cerasus L. Colitur (673). 103. Fragaria vesca L. In sylvis et in coemeterio valde rara (704). 104. Potentilla cinerea Chaix. In arenosis et arena mobili rara (715). 105. Rosa canina L. In sylvis non infrequens (692). 106. R. gallica L. Colitur in omnibus hortis rusticis (695). 107. Crataegus Oxyacantlia L. In sylva vetere frequens (677). 108. Mespilus germanica L. Colitur (680). 109. Cydonia vulgaris Pers. Colitur (683). 110. Pyrus communis L. Colitur, etiam in sylvis (681). 111. P. Malus L. Colitur, etiam in sylvis (682). 112. Lythrum Salicaria L. In pratis udis, ad fossas frequens (652). 113. Cucurbita Pepo L. Ser tum florae terrltorii Nagy-Küfüsienste. m 114. C. Melopepo L. 115. C. Citrullus L. 116* Cucumis sativus L. 117. C. Melo L. Omnes quinque coluntur. 118. Eryonia alba L. In sepibüs abunde (1383). 119. Portulaca oleracea L. Hic inde in pratis, cultis, ruderatis non frequens (655). 120. Sedum album L. In locis desertis salsis sterilissimis, hic inde rare (642). 121. S . acre L. In locis arenosis, etiam salsis desertis non rarum (643). 122. Sempervivum tectorumlj. In tectis domorum frequenter culta (662)* 123. Eryngium campestre L. In pascuis et pratis arenosis raro, fre- quentius ad vias (389). 124. Trinia vulgaris DC. In locis arenosis rara (400). 125. Eupleurum Gerardi Jacq. In locis arenosis, imprimis ad colles (395). 126. Aethusa Cynapium L. In cultis, ruderatis, ad sepes, etiam in coemeterio (418). 127. Daucus Carota L. In pratis et pascuis hic inde (424). 128. Conium maculatum L. In ruderatis, cultis ad sepes, vias, im¬ primis locis humidis (438). 129. Cornus sanguinea L. In sylva vetere et in coemeterio fre¬ quens (258). 130. Viscum album L. Inter ramos Mali et Pyri non frequens (1398). 131. Viburnum Lantana L. Frequens in sylva vetere et in coerae- terio (474). 232. Asperula odorata L. In sylva vetere et in coemeterio locis um- brosis abundans (249). 133. Galium verum L. In pratis siccis, ad vias, sepes communis (240). 134. Valeriana dioica L. In pratis humidis arenosis, imprimis ad margines (44). 135. Dipsacus sylvestris Mill. In pratis etiam ad vias (215). 136. Knautia arvensis Co ult. Ad vias, et margines agrorum, etiam in versuris (218). 137. Filago germanica L. In pratis, agris et arvis liic inde (1177). 138. F. arvensis L. Cum priori sed rarior (1178). 139. Gnaplialium luteo-albumlL. In collibus arenosis non frequens (1182). 140. Helichrysum arenarium DC. In omnibus locis arenosis fre¬ quens (1184). 141. Artemisia campestris L. In locis arenosis siccis abundans (1170). 142. Achillea Millefolium L. Ubique frequens (1227). 143. A. pectinata Willd. In arenosjs imprimis in arena mobili fre¬ quens (1223). 208 A. Kanit2: 144. Matricaria Ckamonilla L. et var. ß. salina Schur, In agris, cultis, ad vias abundans ; ß. locis desertis salsis (1211). 145. Tanacetum Leucanthemum Schultz Bip. In pratis et pascuis omnibus (1207). 1 46. Chamaemelum inodorum V i s. Inter segetes , ad vias et locis desertis sälsis frequent (1200). 147. C. praecox Janka in Linnea 1859. pag. 580. (an Visiani fl. dalm. tom. II. pag. 85, 86. 1847). In pascuis desertis salsis prope Abony 1855 (Bayer!). 148. Senecio vulgaris L. In cultis, ad margines agrorum non raro (1214). 149. S, vernalis W. Kit. Cum priori sed frequentior. 150. S. erucifolius L. et var. ß. tenuifolius Jacq. Abunde; var. ß. in arenosis (1216). 151. j Echinops Ritro L. In arenosis imprimis ad Sajtos (1246). 152. Cirsium arvense Scop. In agris et arvis, ad vias (1153). 153. Carduus acantboides L. In pascuis, ad vias, frequens (1054). 154. C. nutans L. In pascuis siccis et ad vias (1160). 155. Onopordi tm Acanthium L. Ad vias, fossas, sepes, et in ruderatis frequens (1161). 156. Lappa major Gärtn. (1139). 157. L . minor DC. (1140). 158. L. tomentosa Lam. (1141). Omnes tres in ruderatis, et ad vias frequentes. 159. Centaurea Cyanus L. Inter segetes et in arvis frequens (1238). 160. Cichorium Intybus L. Ubique (1138). 161. Tragopogon pratensis L. In pratis et arvis (1127). 162. Scorzonera humilis L. In locis humidis, ad margines eoemeterii frequens (1131). 163. Taraxacum officinale Wigg, In locis cultis, et incultis, ad vias margines agrorum (1020). 164. Hieracium Pilosella L. In pascuis siccis ad margines agrorum hic inde (1091). 165. Xanthium Strumarium L. In ruderatis, ad sepes, vias (1384). 166. X. spinosum L. In pascuis, ruderatis. ad vias abundans (1385). 167. Campanula sibirica L. In locis arenosis imprimis versus Kappan- lialom Tüzköveshalom et Sajtos rara (356). 168. Ligustrum vulgare L. Ad sepes et sylvarum margines frequens (6). 169. Fraxinus excelsior L. Priori tempore magno hunc arborem hic fuisse dicitur, nunc rarus (1428). 170. Vinca herbacea W. Kit. In arenosis locis frequens (335). 171. Erythraea Centaurium Pers. In pratis non infrequens (312). 172. Convulvulus Sepium L. Ad sepes, in sylva et coemeterio (318). x Sertum florae territorii Nagy-Köri>siensis. 209 473. Echinospermum Lappula Lehm. Ad vias, in cultis, etiam are- nosis non frequens (301). 174. Cynoglossum officinale L. In locis arenosis, ad vias hie inde (298). 175. Anchusa officinalis L; In pascuis, ad vias et in agris imprimis arenosis (291). 176. A . ochroleuca M. B. In pascuis, ad vias et in agris imprimis arenosis. 177. Lycopsis arvensis L. In arvis et cultis non raro (294). 178. Symphytum officinale L. In locis Immidis frequens (295). 179. Echium vulgare L. In arvis, ad vias et in coemeterio (282). 180. E* rubrum Jacq. In locis arenosis siccis frequens (280). 181. E . altissimum Jacq. In locis arenosis siccis frequens (281). 182. Pulmonaria officinalis L. In sylvis et in coemeterio (277). 183. Lithospermum arvense L. In agris et arvis frequens (275). 184. Alkanna tinctoria Tausch. In arena mobili abundans. 185. Myosotis palustris With. Prope fossas et in pratis humidis (287). 186. M, intermedia Link. In agris et arvis frequens (284). 187. M. hispida Schlechtend. Frequens in locis siccis (285). 188. Solanum nigrum L. In agris, hic inde (337). 189. S. Dulcamara L. In sylvis , ad fossas, in coemeterio non rarum (336). 190. S. tuberosum L. Colitur (338). 191. Physalis Alkekengi L. In locis umbrosis sylvae veteris et coeme- terii (339). 192. Hyosciamus niger L. In ruderatis, ad domos, vias abundans (320). 193. Nicotiana rustica L. Colitur (321). 194. Datura Stramonium L. In ruderatis frequens (323). 195. Verbascum Thapsus L. Ad vias, in pratis udis non infre- quens (324). 196. V. thapsiforme Sehr ad. In locis arenosis udis frequens (325). 197. V. phlomoides L. In pratis, pascuis et arvis frequens (326). 198. V. phoeniceum L. In locis arenosis hic inde (333). 199. Gratiola officinalis L. In locis argillosis udis frequens (29). 200. Linaria Elatine Mill. In agris et arvis hic inde (866). 201. L. spuria Mill. In agris et arvis hic inde (867). 202. L. vulgaris Mill. In cultis et ruderatis frequens (872). 203. Veronica Chamaedrys L. In agris, arvis, pratis, ad vias fre¬ quens (18). 204. V. prostrata L. Frequens in locis arenosis siccis (22). 205. V. agrestis L. In agris, arvis et in coemeterio publico (24). 206. V. Buxbaumi Tenor. Adsepes, in agris et in coemeterio copiose. 207. Orobanche ramosa L. In radice cannabis sativae et nicotianae rusticae abundans (847). M. XII. Abhand J. 37 210 Ä. Kanilz; 208. Melampyrum cristatum L. Hic inde locis siccis sylvae veteris ei coemeterii (851). 209. M. barbatumW . Kit. Inter segetes et arvis non infrequens (853)* 210. Salvia austriaca Jacq. Hic inde in locis siccis arenosis (36). 211. S. sylvestris L. In locis arenosis non infrequens (35). 212. S. nutansW. Kit. In pascuis siccis infraKecskemet(He uffel !) (35). 218. Glechoma hederacea L. Frequens ad sepes, in pratis humidis et in coemeterio (810). 214. Lamium purpureum L. In cultis, ruderatis, ad sepes et in coeme¬ terio frequens (816). 215. L. album L. In cultis, ruderatis, ad sepes et in coemeterii locis humidis raro (815). 216. Galeobdolon luteum Huds. Frequens in locis humidis coeme- terii (823). 217. Galeopsis Tetralnt L. In arvis, inter segetes et in ruderatis hic inde (820). 218. Stacliys germanica L. In pratis, agris ad yias frequens (830). 219. S. annua L. Frequens in agris et arvis (826). 220. Marrubium peregrinum'L.ln locis arenosis siccissimis copiose (787). 221. M. vulgare L. Ad vias, pratis in ruderatis commune (789). 222. JBallota nigra L. Frequens ad sepes, domos et in coeme¬ terio (825). 223. Scutellaria peregrina L. In sylvis et in coemeterio frequens (818). 224. Ajuga reptans L. Frequens in pratis et pascuis (806). 225. A. genevensis L. In pratis et pascuis siccis frequens (808). 226. A. Laxmanni Bentliam. In locis siccis arenosis versus Sajtos abundans, aliis locis rara (801). k 227. Verbena 'officinalis L. In pratis ruderatis, ad vias, secus domos frequens (873). 228. Lisimachia vulgaris L. In paludosis, ad fossas, etiam in locis humidis umbrosis coemeterii frequens (307). 229. L. nummularia L. Cum priori; frequens (309). 230. Anagallis arvensis L. In agris et pascuis frequens (305). 231. Statice Limonium L. ß. Gmelini Willd. Locis desertis salsis in Bessenyö rarissima (482). 232. Plantago tenuißora W. Kit. Locis desertis salsis in Bessenyö non infrequens; prope Abony 1855 (Bayer!) (230). 233. P. Weldeni Rclib. Prope Abony, cum priori (Bayer!) 1855. 234. P. major L. In pascuis et ad vias frequens, rarior in desertis salsis (224). 235. P. media L. Cum priori, sed frequentior (226). 236. P. arenaria W. Kit. Locis arenosis supra coemeterium frequens, rarius versus Sajtos et Tüzköveshalom (232). 211 Serlum florae territorii Nagy-Körösieusis. 237. Amaranthus Blitum L. In agris et ruderatis frequens (1362). 238. A, retroflexus L. In ruderatis et cultis, ad domos vias fre¬ quens (1364). 239. Salsola Kali L. Locis desertis salsis’, etiani locis arenosis fre¬ quens (468). 240. S . Soda L. Ad lacuuni salsorum ripas, imprimis prope yillam cl* Wargae in Bessenyö, et in territorio dni Santa (469). 241. Salicornia lierbacea L. In locis desertis salsis frequens (2). 242. Corispermum canescens Kitaib. In arena deserta mobili non rarum (4). 243. C. nitidum Kitaib. In arena mobili frequens (5). 244. Polycnemum arvense L. In locis arenosis desertis frequens (61). 243. P. verrucosum Lang. In locis arenosis desertis frequens (62). 246. Kochia arenaria Roth. In locis arenosis desertis, etiam in arena mobili valde frequens (466). 247. Schoberia maritima C. A. Meyer. In locis desertis humidis rara (464). 248. Chenopodium hybridum L. In cultis et ruderatis frequens (452). 249. C. murale L. In ruderatis, ad muros, domos sepes frequens (456). 250. C. JBotrys L. In locis humidissimis arenosis liic inde (461). 251. Blitum Bonus Henricus C. A. Meyer. In ruderatis, ad sepes, domos, ad vias non rarum (452). 252. B. rubrum Rchb. In ruderatis, agris et aryis frequens (455). 253. B. glaucum Koch. In locis humidis desertis, ad fossas et aquas stagnantes (460). 254. Beta vulgaris L. Colitur. 255. Spinacia inermis Moencli. Colitur. 256. Atriplex nitens Schkhr. Ad vias, sepes, domos frequens (1420). 257. A. littoralis L. In locis desertis non rara (1424). 258. A. laciniata L. In ruderatis, ad domos, sepes, yias non rara (1425). 259. A. rosea L. Cum priori, sed valde rara (1426). 260. j Rumex conglomeratus Murr. In pascuis, agris, aquis stagnantibus, ad fossas non rarus (549). 261. R. crispus L. Cum priori, frequens (547). 262. R. Acetosa L. In pratis et pascuis frequens (554). 263. R. hispanicus Koch. Colitur. 264. Bolygonum arenarium W. Kit. In arenosis frequens (577). 265. Thesium ramosum Hayne. In locis arenosis umbrosis (379). 266. Aristolochia Clematitis L. In sylvis et in coemeterio publico frequens (1280). 267. Euphorbia helioscopia L. In cultis, agris, ad vias saepe (1281). 268. E. platyphylla L. In agris, secus domos, ad fossas, in coemeterio abundans (1282). 27 * 212 A. Kanitz: 269. E. villosa W. Kit. In locis lmmidis coemeterii et in fossis ex- siccatis versus Czegled rara. 270. E . Gerardiana Jacq. In locis arenosis prope Saj tos rara (1291). 271. E . Cyparissias L. Ubique frequens (1290). 272. E. Esula L. In agris et arvis, ad vias hinc inde (1288). 273. Urtica urens L. In cultis, ruderatis, ad domos et sepes co- piose (1358). 274. U. major Aut. vet. ( U. dioica L.). In cultis, ruderatis, ad domos, vias copiose (1359). 275. Parietaria officinalis L. Inruderatis, ad muros, domos, sepes frequens (1418). 276. Cannabis sativa L. In cultis, ruderatis, ad vias frequens; colitur etiam (1399). 277. Humulus Lupulus L. Ad sepes vulgaris (1400). 278. Morus alba L. et 279. M. nigra L. In omnibus hortis, et ante domos coluntur. 280. Juglans regia L. Ante domos et in sylva vetere culta (1371). 281. Castanea vulgaris Lam. Colitur (1373). 282. Quercus sessiliflora Smith. Format sylvam veterem, culta (?) (1374). 283. Q. Cerris L. Format sylvam veterem culta (?) (1377). 284. Populus canescens Smith (1403). 285. P. tremula L. (1404). 286. P. pyramidalis Roz. Ad vias. 287. P. nigra L. Onines quattuor form an t partem sylvae veteris. Cultae (?). 288. Betula alba L. In sylva vetere frequens (1382). 289. B. pubescens Ehrh. Cum priori. 290. Hydrocharis morsus ranae L. In fossis rara (1408). 291. Alisma Plantago L. In fossis et paludibus rara (556). 292. Sagittaria sagittaefolia L. In fossis, paludibus et aquis stagnan- tibus frequens (1366). 293. Butomus umbellatus L. In aquis stagnantibus abundans (585). 294. Potamogeton natans L. In aquis stagnantibus frequens , in paludibus rarior (264). 295. j P. gramineus L. In aquis stagnantibus rarus (265). 296. P. crispus L. In aquis stagnantibus et paludosis raius (267). 297. Lemna trisulca L. In aquis stagnantibus et fossis (1301). 298. L. polyrrhiza L. In aquis stagnantibus et fossis (1304). 299. L. minor L. Cum prioribus (1302)* 300. L. gibba L. Cum prioribus (1303). 301. Sparganiwn ramosum Huds. In aquis stagnantibus, paludibus et fossis non rarum (1353). Sei'tuiii llorae territorii Nagy-Köröfiieusis. * " ■ 302. Arum maculatum L. In locis humidis umbrosis sylvae yeteris et coemeterii raruni (1365). 303. Orchis Morio L. In pratis, pascuis, iniprimis udis frequens (1253). 304. O. coriophora L. In locis humidis arenosis coemeterii non rara (1251). 305. Iris pumila L. In locis arenosis frequens (54). 306. I Pseud-Acorus L. In locis humidis, ad fossas, palüdes, et aquas stagnantes (60). 307. Asparagus offocinalis L. In pratis humidis non infrequens (500). 308. Convallaria majalis L. In sylvae yeteris et coemeterii locis um¬ brosis abundans (496). 309. Ornithogalum umbellatum L. In pratis, pascuis, agris et arvis frequens (524). 310. Gagea stenopetala L. In agris et aryis frequens (521). 311. G. pusilla R. Schult. In locis arenosis subhumidis abundans (522). 312. Scilla bifolia L. In pascuis, ad margines sylvarum et in coernc- terio frequens (530). 313. Allium sativum L. Colitur (514). 314. A. sphaerocephalum L. In locis arenosis (510). 315. A. Schoenoprasum L. Colitur (515). 316. A. Cepa L. Colitur (517). 317. A. fistulosum L. Colitur (316). 318. Muscari comosum Mill. In pascuis, ad margines sylyarum et in coemeterio publico (5Ul). 319. Colchicum arenarium W. Kit. In arenosis circa sylvani veterem, (Deak!) (544). 320. Juncus glaucus Ehrh. In paludibus, aquis stagnantibus et fossis frequens. In pascuis udis rarus (533). 321. J. lamprocarpus Ehrh. In paludibus, aquis stagnantibus frequens, rarior pratis udis (537). 322. J. compressus Jacq. Cum priori; non rarus (534). 323. Scirpus lacustris L. In aquis stagnantibus et paludosis fre¬ quens (73). 324. S. triqueter L. In locis humidis arenosis versus hortuin ditione Szechenyianum frequens C76). 325. S. radicans Schklir. In paludibus, aquis stagnantibus et fossis vulgaris (79). 326. Carex stenophylla Wahle nb. In pratis arenosis frequens (1306). 327. C. paradoxa Willd. In locis humidis, imprimis prope paludes non frequens (1314). 328. C. supina W ah 1 e nb. In pratis arenosis frequens (1322). 329. C. panicea L. In locis arenosis udis abundans (1334). 330. C. fulva Good. In aquis stagnantibus, paludibus frequens (1342). 214 A. Kanitz: Ser tum florae territorii Nagy-Körösiensls. 331. C. hirta L. In pratis, pascuis et fossis exsiccatis (1352). 332. Zea Mays L. Colitur (86). 333. Andropogon Gryllus L. In locis arenosis siccis frequens (135). 334. Panicum crus galli L. In cultis, ruderatis, ad fossas, yias, paludes abunde (144). 335. Anthoxanthum odoratum L. In pratis abundans (42). 336. Alopecurus pratensis L. In pratis abundans (87). 337. A. geniculatus L. In pratis frequens (88). 338. Cryp is aculeata Ait. In locis arenosis desertis in Bessenyö fre¬ quens (108). 339. C. schoenoides L. In locis arenosis desertis rara (109). 340. Phleum pratense L. In pratis frequens (91). 341. Peckmannia erucaeformis Ho st. In fossis et prope lacus salsos rara (145). 342. Apera spica venti P. B. In pratis abundans. 343. Stipa pennata L. In pascuis arenosis frequens (100). 344. S. capillata L. In pascuis arenosis frequens (101). 345. Phragmites communis Trin. In aquis, stagnantibus, paludibus et fossis abunde (212). 346. Koeleria cristata Pers. In locis arenosis desertis frequens (127). 347. Holcus lanatus L. In coemeterio et in sylva rara (136). 348. Avena sativa L. Colitur (168). 349. A. pratensis L. In locis arenosis siccis (173). 350. Briza media L. In pratis et in coemeterio frequens (187). 351. Poa annua L- In cultis, ad vias, in coemeterio abundans (180). 352. P. bulbosa L. In pratis et pascuis non rara (178). 353. P. pratensis L. Cum priori, frequens (183). 454. Dactylis glomerata L. In omnibus fere locis abundans (186). 355. Festuca ovina L. In pratis, pascuis, in sylva yetere, et in coe¬ meterio (194). 356. F. amethystina Ho st. In locis arenosis desertis frequens. 357. F. elatior L. In locis humidis frequens. 358. Bromus secalinus L. In cultis frequens (203). 359. B. mollis L. In cultis, ad yias frequens (208). 360. B. arvensis L. In agris et aryis frequens (206). 361. B. sterilis L. In cultis, ad vias, domos frequens (210). 362. B. tectorum L. In agris, pratis, ad domos, muros et in locis desertis abundans (211). 363. Friticum vulgare Vill. Colitur (148). 364. Secale cereale L. Colitur (146). 365. Uordeum vulgare L. Colitur (112). 366. H. hexastichon L. Colitur (113). 367. II distichon L. Colitur (114). 368. II. murinum L. Ad muros, vias etiam in ruderatis frequens (116). 369. II. maritimum With. In locis desertis salsis frequens, rarius in arena mobili (117). 370. Lolium, perenne L. In cultis, in pratis et pascuis, ad vias (157). - - Mycologische Beobachtungen. Von Stefan Schützer v. Müggenburg-, Vorgelegt in der Sitzung vom 5. März 1862. 1. Abhängigkeit der Gestalt der Hymenomyceten von ihrer Substanz und dieser wieder vom Standorte. Fassen wir die zwei hervorragendsten Familien der Hymenomyceten. nämlich die Polyporei und die Agaricini, in’s Auge, so finden wir, dass sie in Betreif der Gestalt sich für unsere Betrachtung ganz besonders eignen, weil sie alle Uebergangsstufen vom Hutlosen, Flachergossenen, bis zum vollständig runden Hute mit völlig centralem Strunke als Resupinati , Apodes , Merismata , Pleu - ropodes und Mesopodes durchmachen. Das in dieser Richtung erreichte letzte Glied, die Agaricus-Sippschaft Amanita, besitzt ausser einem häutigen, in der Jugend das ganze Gebilde einhüllenden velum universale (Yolva, Wulst)? auch noch ein ebenfalls häutiges velum partiale , zwischen dem Hutrande und dem Strunke gespannt, welches, am erstem sich lösend, bei voller Entwicklung als Ring den letztem ziert. Nimmt man , woran kaum Jemand zweifeln wird , die ausgegossene, hutlose Form für die unausgebildeste an, so ergibt sich, nach der Anordnung aller mir bisher bekannten Mycologen, die Amanita als die vollkommenste. Rücksichtlich der Substanz variiren die Glieder dieser zwei Familien vom Holz- und Korkartigen, durch das Lederartige und Zähe, bis zum Zart¬ fleischigen. Zur Darstellung des bezeichneten vollkommensten Typus, ja sogar herab bis zum einfachen, aber vollständigen, runden Hute mit wirklichem, wenn auch nacktem Centralstrunke, ist absolut eine zarte, fleischig-e Substanz nöthig, denn die wenigen Mesopodes des Polyporus, welche bekanntlich ein mehr oder weniger zähes Fleisch besitzen, sind stets etwas excentrisch gestielt. 210 St. v. Schützer: Holz- und Kork- dann lederartige Gebilde trifft man bei der Mehrzahl der Resupinati und Apodes an. Ausnahmen hievon sieht man nur bei einigen fast fleischlosen Polypori resupinati , deren Textur noch sehr weich ist, und bei wenigen Agaricinen. Endlich sind die in der Mitte stehenden Formen Merismata und Pleuropodes beinahe ohne Ausnahme mehr oder minder zähe, oft bis hTs Lederartige. Offenbar ist also die feste Textur, obschon sie, nebst langsamen Wachs¬ thum, häufig ein sehr langes Vegetiren des Individuums bedingt, ungeeignet zur Bildung edlerer Gestalten, die übrigens viel rascher entstehen, aber auch bald wieder absterben, und sich, als disponibler Stoff wieder der Muttererde einverleiben. Im Allgemeinen hat der Standort den wesentlichsten Antheil an der Beschaffenheit der Schwammsubstanz. Während die überaus harten Zunder¬ schwämme ihre Nahrung dem fast unveränderten Safte oft noch lebender Bäume entnehmen, sind zartfleischige Schwämme, nämlich beinahe alle Meso- podes im eigentlichsten Sinne, Bewohner der aus mehr oder weniger zer¬ setzten Vegetabilien bestehenden Erde, und gewöhnlich steht auch bei den übrigen Formen die Beschaffenheit der Fleischsubstanz mit dem Grade der Zersetzung des Holzes, worauf sie wachsen, in richtigem Yerhältniss. II. Hymenomycetcn haben bei höheren Formen ein mehr beschränktes Fruchtlager, als bei niedern. Das Fruchtlager, Hymenium, dehnt sich bei den Resupinati beinahe immer soweit aus, als der Schwamm selbst. Wie die Hutbildung auftritt, befindet es sich nur mehr auf der untern, d. i. der Erde zugekehrten Seite, es mag nun Warzen, Stacheln, Löcher oder Blättchen (Lamellen) bekleiden. Diese verbreiten sich aber bei den meisten Apodes am Standorte oft bedeutend tiefer herab, als der Hut selbst reicht; bei den Merismata' und Pleuropodes | dehnen sie sich, besonders an der untern Seite des Stiels mehr oder weniger, häufig bis zu seinem Fusse, aus; endlich sehen wir sie bei den niedrigsten Mesopodes-Gattungen noch ringsum am Stiele, erst tief, dann immer weniger herablaufen. Die höhern Formen finden sich zwar zumTheile auch noch bei Polyporeen, in der Mehrzahl aber bei den Agaricinen, darum kann ich wohl des leichtern Ausdruckes wegen, im Folgenden bloss von Lamellen sprechen. Diese treffen wir erst mit ihrer ganzen Breite angewachsen an ; dann ausge¬ schnitten, bloss mit einem Zahne noch am Stiele angeheftet, endlich völlig frei, und bei den vollendetsten Gestalten mehr oder weniger auffallend davon getrennt, ja sogar gegen den Strunk spitzig verschmälert, während der Theil am Hutrande an Breite zunimmt und sich abrundet. Ausnahmen, so wie bei allen Regeln, besonders jenen in welche man die Natur hinein zu zwängen sucht, gibt es auch hier, aber sehr wenige. Mythologische Beobachtungen. 217 In je geringerer Abhängigkeit also das Hymenium eines Schwammes vom Standorte oder Stiele steht, jemehr es ausschliesslich der jedenfalls feinem Hutmasse entspringt, auf desto höherer Stufe befindet es sich, und umgekehrt. Nach dieser Wahrnehmung steht Russula , obschon sie keinerlei Yelum hat, gewissermassen noch über Agaricus, und die Sippschaft Armillaria der letztem Gattung wird der Amanita zu nahe gestellt. Ueber beide gerathen wir, sie nach dem Standorte beurth eilend, ganz zu demselben Schlüsse. Keine Russula wächst auf Holz , wohl aber fasst alle Armülarien. Das Velum ist überhaupt kein Kennzeichen eines edlern Typus, worüber meine Ansichten auszusprechen, ich mir für ein anderesmal Vorbehalte. III. Lebenszähigkeit und ßeproductionskraft von Hymenomyceten niederer Stufe. In Betreff der Lebenszähigkeit und Reproductionskraft verhalten sich die Hymenomyceten genau so wie das Thierreich, indem gewisse niedere Ordnungen damit in hohem Grade begabt sind, während man sie bei den höhern entweder nur in sehr beschränktem Masse, oder gar nicht wahrnimmt. Da der innere Bau der erstem, schon seiner Einfachheit wegen, hieran ohne Zweifel den thätigsten Antheil hat, ss werde ich ihn bei jeder vorzu¬ führenden Art kurz besprechen. Die Daedalea quercinaV e rs. besitzt nach meiner Beobachtung ein wahres Hymenium, indem die krummen, knorrigen, dichtverflochtenen Hyphenzellen, aus welchen das Fleisch und die Zwischensubstanz (Trama) der Blätter besteht , sich plötzlich senkrecht gegen die Oberflächen der letztem wenden, wobei sie untereinander parallel und zu sporentragenden Basidien werden. Dieser Bau nähert sich also jenem der höhern Hymenomyceten. Trotz¬ dem deuten Standort, Form und Substanz klar genug die niedere Stufe an, auf welcher dieser Schwamm steht. Wo immer dieser Schwamm wächst, ist die Fruchtseite der Erde zu¬ gewendet und die obere steril. Wendet man nun einen Klotz, woran sich ausgebildete Exemplare befinden, dermassen um, dass ihre sterile Seite nach abwärts, das Hymenium aber nach aufwärts zu liegen kommt, so verschwindet letzteres nach und nach, an seiner Stelle bildet sich eine unfruchtbare Fläche, während unten, an der bisher steril gewesenen, der Art in jeder Beziehung entsprechende Blätter und Labyrinthgänge entstehen. Unter gleichen Umständen bemerkte ich Aehnliches auch am Polyporus fomentarius Fries, dessen Bau ich insoferne von jenem der vorberührten Daedalea unterschieden fand, dass das Mycelium, aus dem Standorte theil- weise vortretend, einen hauptsächlich aus kleinen, dem Tuber des Helianthus tuberosus ähnlichen Knollen bestehenden Kern bildet, von welchem nach Bd. XII. Abhacdl. 28 213 « St. v. Schützer: Mycologische Beobachtungen. allen äussern Richtungen, die flaumige Fleischmasse ausmachend, einfache nur loker verschlungene Hyphen ausgehen und in den Röhrchen ein Hyme¬ nium bilden, welches zwischen verum und spurium schwankt. Bei diesem Schwamme stirbt ebenfalls die gegen die Natur gewaltsam aufwärts ge¬ wendete Fruchtseite ab und aus seinem Rande tritt eine Fortsetzung hervor, die normal, nämlich oben steril und unten mit dem Hymenium bekleidet ist. Die Reproductionskraft ähnlicher Gebilde sucht mit unverkennbarer Sorgfalt zuerst die allenfalls verstümmelte Fruchtschicht herzustellen. Ich beobachtete einen Polyporus igniarius Fr. von welchem vor längeror Zeit ein namhaftes Stück mittelst eines offenbar sehr scharfen Instrumentes ab¬ gehauen wurde. Die seither, bei Gelegenheit der periodischen Erweiterung, nue entstandene Röhrchenschicht war völlig soweit ausgebildet, als wenn der Schwamm in seinem vollen Umfange noch bestände, und erst von dieser strebte eine Verwachsung aufwärts den geraubten Fleischtheil wieder zu er¬ setzen, was auch zu zwei Dritttheilen bereits gelungen war. Ieh zweifle nicht daran, dass man nach einer entsprechenden Zeit von der Verstümmlung nichts mehr sah. Den Bau dieser Art fand ich dem des Polyporus fomentarius ähnlich, aber die die Masse und Röhrchen ausmachenden holzigen Hyphen sind mehr knorrig, verbogen, dicht verbunden und bilden, sich in den Röhrchen mehr oder weniger senkrecht abbiegend, ein Hymenium spurium. Beiträge zur Flora von Salzburg. Von G. A. Zwanziger. Vorgelegt in der Sitzung vom 5. März 1862. 1, Phanerogamen. Ranunculus platanifolius L. In der Au am rechten Ufer derFischach zwischen Langfeld en und Bergheim, (Zwgr. und Aman). Nächster Stand¬ ort um Salzburg. Lepidium campestre R. Br. Auf Aeckern bei Ursprung und am Ga- speringerweiher, sparsam, (Zwgr. und Aman). Im Gebiete des Wiener¬ sandsteins. In Hinter hübe Fs Prodromus nur aus dem Zillerthale erwähnt und in Storches Skizzen ganz fehlend, also für Salzburg neu. Fachinia lanceolata Rchb. Am hohen Thorn des Heiligenblutertauern (Glimmerschiefer) (Zwgr.). Rhamnus pumila L. An Felsen am Staufen bei Reichenhall (Kalk) ober der Meieralm bei 3000', (Zwgr. und Pezolt). Saxifraga granulata L. Auf einer feuchten Moorwiese bei Morzg eine Fläche von beiläufig 2 Q Klafter einnehmend, weiter keine Spur davon. Mit Trollius , gewiss Extrem der Vergesellschaftung (Zwgr.). Ciner aria pratensis Hppe. Sehr häufig sowohl als radiata und capitata auf den Moorwiesen bei Elixhausen. Scorzonera humilis L., ebenda häufig, dann auf einer quelligen Berg¬ wiese am Wege zum Nokstein, (Zwgr.). Rhododendron hirsutum L. Im Ursprungermoore, (Zwgr.). j Polemonium coeruleum L. Ein blaublühendes Exemplar in einem Durch * schlage in der Plainerau, (Zwgr.), verwildert? Linaria Cymbalaria Mi 11. Mönchsberg, an den Felsen der Stiege zur Edmundsburg, 1860, (Aman), Felsen beim Nonnbergerthore, 1861, (Zwgr.). An beiden Orten wieder vernichtet. Calamintha Acinos Clairv. In der Plainerau auf dem Salzachkiese häufig, 1860, (Zwgr.). 28 * 220 G. A. Zwanziger: Beiträge zur Flora von Salzburg. Buxus sempervirens L. Bei Unken, am rechten Ufer der Saale gegen¬ über dem Badhause, mehrere Sträucher ; (Dr. Schwarz), 1859; nach dem¬ selben wirklich wild. Orchis ustulata L. Auf den Moorwiesen bei Glanegg. Gymnadenia odoratissima Rieh. Häufig auf den Glanegger Moor¬ wiesen mit G. conopsea. Crocus vernus All. Am Fasse der Elsbetner Fager, violett, (Zwgr.); blau in der Josefsau (Dr. Sch legi). 2. Laubmoose. An den Strassenmauern im. Pass Klamm bei Lend (Radstädterkalk) 2200' : Gymnostomum rupestre Sch wäg r. G. curvirostre H e d w. Bicranella Grevilleana Schpr. JDistichium inclinatum Br, Schpr, Leptobryum pyriforme Schpr. und Catascopium nigritum Brid. (kleine Form). Barbula alpina Br. eur. Auf Steinen am Reithofgrabenbaclie bei Werfen, mit schönen, eben reifen Früchten, Kalk, 1800'. Hypnum Vaucheri Lesq. Schpr. Syn. An der Strassenmauer eine Viertelstunde vor Werfen gegen den Pass Lueg, Kalk, 1800'. Für Salzburg neu. Dicranum fragilifolium Lindbg. (früher als strictum geltend). Steril, häufig an Buchenstämmen am südwestlichen Fusse des Gaisbergs und im Aignerparke in grossen Rasen, mit Metzgcria furcata und Nekera complanata durch webt; auch im Radekerwalde nnd an Fichten an der Guggenthaler- strasse bei Kahlhub (Aman). lihynchostegium Teesdalii Schpr. Auf Kalksteinen in einem Bache am südl. Fusse des Geisbergs ober dem Hahnhofe mit reifen Früchten, in Gesellschaft von Rhynch. rusciforme. Im Salzburgischen bisher nur am nördl. Fusse des Unterbergs am Fürstenbrunnen gefunden von Dr. Schwarz. Hypnum Solmsianum Schpr. in lit. In dem Buchenwäldchen der Rossitenalpe am nördlichen Abfalle des Untersbergs vor der obern Alphütte, bei 3000' auf Pinus Pumilio . Für Salzburg neu. Nachricht von den in Oesterreich im Laufe des Jahres 1850 angesteliten pkänologischen Beobachtungen. Von Karl Fritsch. Vorgelegt in der Sitzung vom 5. März 1862. Sieben Jahre sind es bereits, seitdem ich im Namen der k. k. Central-An- stalt für Meteorologie und Erdmagnetismus und mit Genehmigung des Herrn Direktor Kreil in unserem grossen und schönen Kaiserreiche die phäno- logischen Beobachtungen aus dem Pflanzen- und Thierreiche nach einem Plane einführte, welcher die Vergleichbarkeit der an den verschiedenen Stationen gesammelten Aufzeichnungen hoffen liess. Das Interesse an den Beobachtungen ist noch immer ein sehr reges, wenn auch die Zahl der Stationen, an welchen derlei Beobachtungen in der Ausführung begriffen sind, bereits im Jahre 1857 culminirte und seitdem in langsamer Abnahme begriffen ist. Damals auf 75 angewachsen, beträgt dieselbe nemlich in dem Jahre, für welches dieser Bericht gilt nur noch 62, fast genau soviel wie im Jahre 18561). In der Tabelle I. sind die Stationen verzeichnet mit ihrer geografischen Lage und Seeliöhe. Aus derselben ersieht man auch die Namen der Herren Theilnehmer an den Beobachtungen. Die südlichste Station ist Bania im Temesser Banate, Breite = 44° 49'; die nördlichste Schössl in Böhmen, Breite — 50° 27'; die westlichste Bregenz., Länge = 27° 21'; die östlichste Kornstadt, Länge — 43° 11'. Sämmtliche Stationen vertheilen sich demnach auf einen Raum von 5° 38' Breite und 15° 50' Länge. Die Seehöhen der verschiedenen Stationen sind zwischen den Grenzen von 37, der Höhe von Görz und 966 Toisen, der Höhe von Gurgl ’) M. s. Jahrgang 1859 der Verhandlungen der k. k. zool.-bot. Gesellsch. , Sitzgsber., S. 37. 222 K. Fritsch: im Oetzthale von Tirol eingeschlossen , umfassen demnach einen Spielraum von 929 Toisen oder 5574 Fuss. Auf die einzelnen Kronländer vertheilen sich die Stationen wie folgt: Croatien Istrien Lombardei Krain Steiermark Kärnten 1 1 1 2 2 3 Böhmen Galizien Mähren Oesterreich Tirol Ungarn 4 4 5 9 10 17 Siebenbürgen 3 In der Tabelle II. sind für diese Stationen die Tage der ersten Blüthe für eine Anzahl von Pflanzenarten ersichtlich. Es sind von den letzteren nur jene gewählt, welche in meiner letzten Instruktion *) empfohlen worden sind, mit Ausnahme einiger, die ich selbst in der Umgebung Wiens oder im hiesigen k. k. botanischen Garten nicht beobachten konnte. Sie sind in der ersten Spalte der Tabelle in chronologischer Folge der Blüthezeit von Wien ver¬ zeichnet. In der zweiten sieht man den Tag und Monat der ersten Blüthe. Die folgenden Spalten enthalten für die übrigen alphabetisch geordneten Stationen die entsprechenden Daten, jedoch durch die Anzahl der Tage aus- gedrückt, um welche die Blüthe früher oder später als in Wien beobachtet worden ist. Im ersten Falle ist dem Datum das Zeichen minus ( — ) vorgesetzt. Dieselbe Tabelle macht ferner für die einzelnen Monate die mittlere Differenz in der Blüthezeit ersichtlich. Im ersten Frühjahre wirkt die Exposition des Standortes der Pflanzen gegen die Weltgegend, störend ein, wie daraus entnommen werden kann, dass in den Alpenstationen, z. B. Innsbruck, Salzburg die krautartigen Pflanzen den Bäumen oft beträchtlich in der Zeit vorauseilen. Aber schon im April ist diese Störung nicht mehr erheblich und man kann ohne Anstand die Zeit-Unterschiede gegen Wien in ein Mittel vereinen, ohne weitere Rücksicht, ob dieselben den Aufzeichnungen über Boden- oder Holzpflanzen entnommen sind. Bei dem Jahresmittel der Zeit-Differenzen habe ich daher den Monat März unberücksiclitiget gelassen. Diese mittleren Unterschiede sind sehr lehrreich und richten sich ohne Zweifel nach bestimmten Gesetzen in Beziehung auf die geografische Lage und Seehöhe. Eine sichere Ableitung solcher Gesetze kann aber nur das Ziel mehrjähriger Mittel sein. Man sieht in der Tabelle die grossen Unterschiede in den Blüthezeiten je nach der Ortslage. In Villa-Carlotta am Como-See in der Lombardei kommen dieselben Pflanzenarten um 22 Tage früher, zu Gurgl im Oetzthal von Tirol um 51 Tage später zur Blüthe, als in Wien, so dass sich ein Unterschied von 73 Tagen zwischen den äussersten Extremen der Stationen ') Sitzungsberichte der k. Akad. d. Wiss. XXXV11. Band. Jahr 1859. Nachricht über phänologische Beobachtungen. herausstellt. Augenscheinlich liessen sich diese Grenzen durch die Wahl anderer Stationen noch beträchtlich erweitern. Eine dritte Tabelle (III.) enthält eine ähnliche Zusammenstellung für das Thierreich. Es sind jene Ordnungen der Insekten ausgewählt, für welche die zahlreichsten Beobachtungen yorliegen : Käfer und Falter. Die Daten gelten hier für die erste Erscheinung der einzelnen Arten, oder eigentlich für das erste Auffinden derselben, wobei allerdings der Zufall nicht selten eine bedeutende Rolle spielt, daher die Daten auch weit weniger überein¬ stimmen, als bei den Pflanzen. Auch hier sind nur jene Arten ausgewählt, welche in der Instruktion vom Jahre 1860 aufgestellt sind, und zu deren Beobachtung ich in Wien Gelegenheit fand. Indessen fahre ich fort, nicht nur über diese, sondern alle andern Arten Beobachtungen zu sammeln und in dem Maase, als ein zehnjähriger Cyklus abläuft, Resultate daraus abzuleiten. So habe ich erst yor Kurzem die Resultate lOjähriger Beobachtungen im Wiener botanischen Garten in einer Denkschrift der k. Akademie der Wissenschaften überreicht, unter dem Titel: Thermische Constanten yon 889 Pflanzenarten. Ich werde bestrebt sein, yon den noch rückständigen beiden Jahr¬ gängen 1860 und 1861 die Uebersichten bald nachfolgen zu lassen1). Von den phänologischen Jahrbüchern, welche bisher als Anhang zu den Jahrbüchern der k. k. Central-Anstalt für Meteorologie und Erdmag¬ netismus erschienen sind, ist zuletzt der Jahrgang 1857 ausgegeben worden. Der phänologische Theil der Jahrbücher erschien bisher immer circa t Jahre früher als der übrige, da es aber in mehr als einer Hinsicht wünschenswerth erscheint, die Ausgabe gleichzeitig zu bewerkstelligen, so dürfte selbst in dem Falle, wenn der gegenwärtig suspendirte Druck der Jahrbücher wieder aufgenommen werden sollte, noch eine geraume Zeit vergehen, ehe die phänologischen Beobachtungen vom Jahre 1858 zum Druck gelangen, da der Druck des Jahrbuches der k. k. Central-Anstalt vom Jahre 1857 noch nicht begonnen hat, während jener des phänologischen Theil's seit geraumer Zeit vollendet ist. *) Die Uebersichten der Jahrgänge 1853—1858 sind in den Sitzungsberichten der k. Akademie der Wissenschaften erschienen und können Separat-Abdrücke derselben "von den Theilnehmern an den Beob¬ achtungen , soweit der Vorrath reicht , nach Wunsch bezogen werden. 224 K. F ri ts ch : Tabelle I. Uebersicht der phänologischen Stationen im Jahre 4859. Nr. Ort und Land Länge Tüll Ferro Breite Seehölie in Toisen Beobachter, die Herren 1 Admont (Steierm.) 32° 8' 47° 35' 342 Hochw. Thassilo Weimaier 2 Agram (Croat.) . 33° 39' 450 49' 79 Ignaz Böhm, k. k. Statthalt.- 3 Bania (Ung.) . . 39° 48' 44° 40' Concipist Josef Nozicka, k. k. Förster 4 Bärn (Mähr.) . . 35° 6' 49° 48' - — Johann Gans 5 Biala (Galiz.) . . 36° 43' 49° 49' 402 Jos. Klein, k. k. Major und 6 Bludenz (Tir.) . . 270 29' 47°' 40' 298 Franz Riese, techn. Lehrer Otto Freih. y. Sternbach 1 7 Bregenz (Tir.) . . 27° 21' 47° 30' 207 Friedr. Zimmerl, Reallehrer 8 Briesz (Ung.) . . 36° 24' 48° 56' 234 Dr. Gustay Zechentner 9 Brünn (Mähr.) . . 34° 47' 49° 44' 409 Josef Otto, k. k. Oberldsgr.- 4° Bugganz (Ung.) . 36° 24' 43° 24' 290 Official und Hochw. Gregor M e n d 1, Reallehrer Paul Neubehler, k. k. Förster 44 Cilli (Steierm.) 32° 50' 46° 44' 420 Moriz Tomschitz, Gymna- 42 Deutschbrod (Bhm.) 33° 45' 49° 36' 206 sialschüler Hochw. Ferd. Bursik, k. k. 43 Eperies (Ung.) 38° 55' 48° 57' 4 32 Gymnasiallehrer Dr. Johann Wold? ich, k. k. 44 Felka (Ung.) . . 370 57' 49° 4' 330 Gymnasiallehrer A. W. Scherfel, Apotheker 15 Gastein (Oestr.) . 30° 45' 47° 5' 506 Dr. Gustay Pröll und Joh. 46 Görz (Istrien) . . 34° 48' 45° 56' 37 Freiberger Dr. Leitgeb, k. k. Gymnlhr. 117 Gresten (Oestr.) . 32° 40' 47° 59' 244 Wilhelm Schleicher 4 8 Grodek (Gal.) . . 440 46' 49° 46' — Rudolf Lagonski 49 Gurgl *) (Tir.) 28° 42' 46° 52' 966 Hochw. Adolf Trientl 20 Hermannstadt (Sie¬ benbürgen) . . 440 49' 45° 47' 242 Ludwig Reiss enberger, 21 Hofgastein (Oestr.) 0 0 CO 45' 47° 40' 450 k. k. Gymnasiallehrer Friedr. Pr euer, k. k. Bezirks- 22 Huszth (Ung.) . . 0 0 58' 48° 8' 67 Vorsteher Josef Nozicka, k. k. Förster 23 St. Jacob bei Gurk (Kärnth.) . . . 340 54' 46° 50' 522 Hochw. Raim. Kaiser, Pfar. 24 Jaslo (Gal.) . . . 39° 43' 49° 46' 422 Dr. Kr z i z, k. k. Kreisarzt 25 Innsbruck (Tir.) . 280 59' 47° 46' 283 Dr. Adolf Pichler, k. k. Gym- 26 i Kalkstein (Tir.) . 29° 59' 46° 49' 750 nasiallehrer Hochw. Huber, Cooperator *) Auch von dem benachbarten Fend liegen einige Beobachtungen vor. Nachricht über phänologische Beobachtungen. 225 Nr. Ort und Land Länge von Ferro Breite Seehöhe in Toisen Beobachter, die Herren 27 Kaschau (Ung.) . 38° 55' ,48° 43' 109 Dr. Hermann Tausch, k. k. 28 Käsmark (Ung.) . 38° 9' 49° 8' 319 Realsehul-Director Franz Füresz, Gymnasiallhr. 29 Kessen (Tir.) . . 30° 4' 47° 40' 322 Ignaz Embach er, Kaufm., u. 30 Kirchdorf (Oestr.) 31° 48' 47° 57' 230 M. Aucken thaler jun. Dr. Karl S chi ed erm ay er 31 Klagenfurt(Kärnt.) 31° 58' 46° 37' 226 Joh. Prettner, Fabriks-Dir. 32 Königsberg (Ung.) 36° 17' 48° 26' 300 Franz Smuter. k. k. Förster 33 Kremsier (Mähr.) 35° 3' 49° 18' 168 Hochw. Andreas Rettig, k. k. 34 Kremsmünster (Oestr.) • # • • 31° 48' 48° 3' 197 Reallehrer Hochw. Augustin Reslhuber, 33 Kronstadt (Siebb.) 43° 1P 45° 39' 294 Director der Sternwarte Ed.Lurtz, k.k. Gymnasiallhr. Wilh. Kukula, k. k. Reall. u. 36 Laibach (Krain) . 32° 10' 46« 3/ 147 37 Lemberg (Gal.) . 41° 42' 49° 50' 145 C. Deschmann, Custos Dr. M. Rohr er, k. k. Kreisph. 38 Leutschau (Ung.) . 38° 19' 49° 1' 169 und A. Tom aschek, k. k. Gymnasiallehrer Dr. Gustav Hlavacsek 39 Lienz (Tir.) . . . 30° 24' 46° 50' 337 Dr. Höltzl, k. k. Bezirksarzt 40 Linz (Freinberg) (Oestr.) .... 31° 54' 48° 16' 195 Hochw. Joh. Hi nterö cker, 41 Martinsberg (Ung.) 35° 24' 47° 32' 139 k. k. Gymnasiallehrer Hchw. Cris. Kruess, Gymnlhr. 42 Mediasch (Siebb.) 42° 3' 46° 7' 145 Mich. Salzer. Gymnlhr. 43 Melk (Oestr.) . . 33° 1' 48° 14' 125 Hchw. Vinc. Staufer j 44 Neusatz (Ung.) 37° 30' 45° 15' 41 Peter Hamp, Reallhr. 45 Neustadtl (Krain) 32° 50' 45° 48' 95 S e i d e n s a c h e r, k. k. Raths- 46 Neutitschein (Mhr.) 35° 42' 49° 35' 151 Secretär j Jos. O tto, k. k. Landesger.-Off. 47 Oberschützen ( Ung.) 33° 56' 47° 18' 185 Carl Rothe, Gymnlhr. 48 Prag (Böhm.) . . 32° 5' 50° 5' 103 Hugo Wagner, Realschüler 49 Pressburg (Ung.) . 34° 44' 48° 8' 75 Hchw. Esch fäll er, Gymnlhr. 50 Rottalowitz (Mähr.) 35° 22' 49° 21' 240 Hchw. Dan. Slobo d a. e. Past. 51 Salzburg (Oestr.) . 30° 39' 47° 48' 224 Dr. Carl Stöcker 52 Scliemnitz (Ung.) 36° 35' 48° 27' 306 Friedr. Schwarz, k. k. Berg- 53 Schössl (Böhm.) . 31° 10' 50° 27' 167 rath und Prof. j Joh. Bayer, Wirthschfts.-Dir. 54 Senftenberg (Bhm.) 34° 7' 50° 5' 215 Theod. Brorsen i 55 Szkleno (Ung. ) 36° 32' 48° 32' 142 Dr. Rombauer, Badearzt 56 Szliacs (Ung). . . 36° 40' 48° 36' 194 Dr. Habermann 57 Tulfes (Tir.) . . . 29° — 47° — 442 Hchw. M. Hauptmann, Coop. 58 Villa -Carlotta (Lombardei) . . t 26° 55' 45° 57' 120 B. Dürer, Administrator 59 Weissbnach (Kärn.) 30° 55' 46° 41' 409 Hchw. Paul Kohlmayer, Pf. 60 Wien . 34° 2 48° 12' 100 Carl Fritsch 61 Wüten (Tir.) . . 29° 3' 47° 16' 301 Hchw. St. Pr an 1 11 er, Subpr. 62 WincL-Matrei (Tir.) 30° 15' 47° 2' — Hchw. Hieron. G ander Bd. XII. Abhaudl. 29 226 K. Fritsch : Tabelle II. Daten der ersten Blüthe mehrerer Gesammelt an den phänologischen Stationen des öster-. Wien Admont Agram Bärn Biala Bludenz Bregenz Briesz Briinn Daphne Mezereum 18—2 46 44 27 • 16 13 35 14 Galanthus nivalis 25-2 • • 14 5 • 1 Corylus Avellana . 3—3 32 41 11 8 1 1 5 Hepatica triloba . 7—3 10 27 13 • —3 • • —3 Cornus mas . . . 9—3 42 29 • • • • 11 Ainus glutinosa 11—3 6 37 9 • • • —5 Viola odorata . . 11—3 38 23 47 5 1 13 3 Crocus vernus . . 13—3 32 21 • —5 8 2 • Taxus baceata . . 13—3 . 25 • • • © Ulmus campestris . 13—3 53 25 • • • 10 Prunus Armeniaca 19—3 • 29 • 20 • 18 Fersica vulgaris 21-3 40 32 o —4 27 Ribes Grossularia 22—3 28 31 31 27 16 27 9 Acer platanoides „ 28—3 • 30 47 • • • 9 Populus nigra . . 28-3 • • • 24 . • . Ranunculus Ficaria 28—3 • • • • -11 ® 0 Primula offocinalis 30-3 33 30 • 26 • 21 -12 4 2 0 16 4 8 Fraxinus excelsior 1—4 46 36 26 • • e 19 Taraxacum officin. 2-4 • 10 • ® —5 2 2 Detula alba . . . 3—4 23 14 • 9 • • 4 Amygdalus commun. 4-4 • • • • —7 • 2 Carpinus Detulus . 5—4 41 38 • . • • 0 Prunus avium . . 7-4 20 15 27 16 • —2 12 Pyrus communis . 7-4 23 20 • 15 1 3 9 Duxus sempervirens 8-4 • 25 • • • • • Carum Carvi . . 8—4 • 34 • 0 • • 22 Prunus domestica . 8-4 32 14 # 19 0 • 19 15 Pyrus Malus . . 8—4 28 19 12 14 2 18 22 16 Prunus Padus . 10—4 17 12 34 ® « 7 • 10 ; „ spinosa . . 13—4 „ 26 4 2 • —8 15 —9 Fragaria vesca . . 14 — 4 13 • 31 11 • 14 11 Prunus Cerasus 14-4 10 • • • -5 Narcissus poeticus 20-4 35 —8 20 • e 12 • Pinus Picea . . . 20-4 • 15 • • « 21 Acer campestre . . 21—4 • 6 • • • 4 Convallaria majalis 21—4 27 12 25 «* • • 10 Sy ring a vulgaris . 21 — 4 29 12 32 14 6 9 22 4 Derberis vulgaris . 21—4 24 21 • 21 25 • • 13 Acer Pseudoplatan. 22—4 • 11 • • • ® 17 Aesculus Hippocast . 22—4 20 15 32 23 15 0 10 Sorbus Aucuparia 25—4 26 12 30 2 m 27 0 Lonicera Xylosteum 27-4 • 15 • • • 0 — 3 Crataeg. Oxyacantha 28—4 • 5 • 11 2 0 —5 Fagus silvatica . . 29—4 18 26 8 16 19 26 e 14 4 5 19 10 8 ') In Wien an einem beschatteten Standorte. Nachricht über phänologisch e Beobachtungen. 227 Pflanzen an den günstigsten Standorten. reichischen Kaiserstaates im Laufe des J. 1859. Bug¬ ganz Cilli Deutsch- brod Eperies | Fclka Gastein Görz J Gresten Gurgl Hermann* stadt Hof- gastein Husztli 22 9 • 9 18 • 25 • 53 27 • —22 35 • —1 —10 5 10 27 • —26 • 43 © —16 5 —3 5 • —19 26 • « • —1 0 28 • 8 -7 • • • —28 8 © • 30 ! 4 • • 30 © -13 • 6 —1 ! 5 —9 30 • — 26 5 17 • • —25 • 48 7 —16 5 3 • ' 0 • o • • • 28 • • © • • • • 22 23 16 —4 • # • — 7 • 23 • © e • 28 • — 3 24 31 30 23 • 52 23 38 • 13 28 19 17 • • 17 • • • • o © © © • • -15 • 8 • —8 —3 • 17 • -24 5 31 25 • 10 • • 21 • —46 • 17 • © 12 -12 36 22 40 8 -19 10 15 35 20 © • • « © 19 9 10 —4 —8 20 18 — 1 29 45 13 9 • 10 • 15 • • 3 19 —2 • • • • -23 • • • • 21 • • • • 7 9 3 1 • 29 23 — 7 3 • 19 16 • • 19 30 — 7 14 14 17 • • • 6 • « • • • • 22 32 36 • • 20 © 48 18 29 — 5 6 15 16 15 • » 27 35 30 4 19 19 20 6 16 25 39 • 14 12 13 —3 • * 10 24 —28 —3 3 7 0 —20 « 18 21 -17 —2 8 16 16 • 9 18 • 14 • 16 10 • • • 3 • • 25 • © • —1 • — 5 • 11 # 13 . 14 10 • • 23 • • 4 19 • 6 • • 1*6 12 4 39 17 33 29 • 14 7 33 11 • 4 • 27 •• 21 — 5 19 20 « • • • • • • • o —8 • • 14 8 38 13 29 # • 14 11 • 11 • 25 23 19 57 • • n • 4 0 # 19 # 21 * © . 15 12 -2 • 18 © • — 9 17 8 « 11 ji • • 0 —7 • • • • © • ♦ 9 3 32 16 26 27 - 4 13 51 11 17 13 ! 29 * 228 K. Fritsch: Wien st. Jacob Jaslo Inns¬ bruck Ha¬ sebau Käs- mark Kessen S Kircli- j dort' Daphne Mezereum 18—2 49 46 45 26 30 49 18 Galanthus nivalis . . 25-2 0 # 23 14 • Corylus Avellana . . 3—3 7 0 3 '5 • 7 O Hepatica triloba . . 7—3 • * —25 • • 19 —9 Cornus mas .... 9—3 • 12 21 • • 26 Ainus glutinosa . . 11—3 • 4 10 5 • 5 • I Viola odorata . . . 11—3 27 25 6 17 20 • 19 Crocus vernus . . . 13—3 1 « — 31 • • 15 1 Taxus baccata . . . 13-3 • • 36 • • Ulmus campestris . . 13—3 • • 13 32 • • Prunus Armeniaca . 19-3 • • — 1 26 s • — 1 Persica vulgaris . . 21—3 • 32 22 30 • . 17 Ribes Grossularia 1) 22—3 15 31 12 25 29 41 15 Acer platanoides . . 28-3 • • 9 13 • • -• Populus nigra . . . 28—3 • • 9 29 37 • 9 Ranunculus Ficaria 28-3 • 16 — 9 17 • • 0 Primula officinalis . 30—3 • 20 17 21 -13 6 20 27 7 19 — 10 7 Fraxinus excelsior 1-4 . 15 30 35 31 Taraxacum officinale 2—4 1 25 —22 17 • 19 4 Detula alba .... 3—4 25 • * 4 1.2 24 • 6 Amygdalus communis 4—4 • • , 8 • 9 • Carpinus Betulus 5-4 • 31 • 15 • . Prunus avium . . . 7-4 19 • 4 • 24 2 Pyrus communis . . 7-4 32 26 0 18 • 30 2 Puxus sempervirens . 8—4 • 0 • 9 • Carum Carvi . . . 8 — 4 • • 4 • 40 7 Prunus domestica . . 8-4 24 20 6 10 1 Pyrus Malus .... 8—4 33 27 8 17 36 34 19 Prunus Padus i) . . 10-4 18 17 19 9 14 7 „ spinosa . . . 13—4 • 14 —23 9 20 • 10 Fragaria vesca . . . 14—4 — 3 23 — 14 . 36 16 9 Prunus Cerasus . . 14—4 8 • 6 • • Narcissus poeticus 20-4 33 17 6 2 • • ~ 1 Pinus Picea .... 20—4 15 « — 6 . • • • Acer campestre . . . 21—4 # • • 16 • • • Convallaria majalis . • 21—4 32 • 6 16 35 15 25 Syringa vulgaris . . 21—4 26 16 8 12 29 . 10 Berberis vulgaris . . • 21 — 4 25 6 27 35 29 10 Acer Pseudoplatanus 22—4 27 8 14 • 11 Aesculus Hippocastan 22—4 25 23 6 13 34 34 11 Sorbus Aucuparia 25—4 26 20 8 11 21 24 12 Lonicera Xylosteum 27-4 © » 7 6 • • 6 Crataegus Oxyacantha • 28—4 36 17 • 15 • 34 31 Fagus silvatica . . . • 29-4 • . —4 11 • • 16 - 1 24 21 2 13 29 27 11 *) In Wien an einem beschatteten Standorte. Nachricht über phänologische Beobachtungen. 229 Klagen-: Königs- Krem- Krems- Krön Lai- Lern- Leut- Lienz Linz Martins- Me- tuet berg sier miinster Stadt bach berg schau berg diasch • • • 21 29 8 • 14 23 4 • 3 9 -13 —13 20 • 11 -5 7 « —15 • 7 — 12 10 9 4 -19 6 • • • —3 • —16 10 1 8 0 10 5 4 9 • — 1 30 13 « 5 -12 23 — 1 • —23 • 19 o 8 —3 • # • • 4 3 29 — 6 25 17 • 8 18 4 • • — 1 • —27 • • — , • 0 • • • 4 • • 6 • • • • • • • • 5 • • 5 • 25 • ' • 28 • ! l • 3 —6 27 • • 3 21 0 • 25 li m 15 35 32 • 24 • 23 32 • 26 21 23 • 20 24 7 30 19 18 22 18 24 31 • 12 • 21 • 24 30 * 11 • 24 | •- 13 • • • 23 19 ✓ • • -12 -44 12 —15 24 25 • —6 • 44 • • • 14 10 • 18 11 1 • 8 11 14 1 11 17 -4 20 14 21 9 7 14 • « •; • • 31 • • • 25 • • • 9 20 15 19 8 •- 4 —7 28 4 8 15 -7 18 18 • • 20 • • # • • • • ♦ • -ll • • 31 14 • • • • • • • 15 2 • 2 • 15 -1 • 20 1 4 3 13 13 • 7 13 21 2 25 22 15 •. • 16 • • • • 23 22 • • • 23 • • 19 • • • • 7 • • 9 15 4 27 20 21 13 • 14 19 • 45 20 ' 24 4 28 24 19 18 2 18 4 • 2 5 13 9 19 45 • 11 • 15 — 1 • — 5 8 10 —7 16 13 • 7 -4 3 • • —2 9 1 -27 28 18 10 —6 6 7 • • • • — 12 # 43 • 13 • 14 • • 5 « 0 • 14 • 5 • 15 • • # • • 19 • • • • 3 13 — 1 • • • • • * 11 16 # • 15 • 13 14 17 21 • 15 4 7 7 3 3 11 14 • 19 18 • 8 3 8 12 • 9 13 19 15 34 23 14 12 8 15 13 • -2 4 12 « 12 18 32 • 9 e 9 • 9 11 13 • 16 18 • • 7 14 26 33 6 15 • « 16 • • . • | 4 # 4 5 # • 11 • 5 • 18 8 8 • 16 8 23 20 9 15 • 8 —8 • . ■ • . • • • • • —9 8 19 6 10 14 2 21 18 16 10 3 12 230 K. Fritsch: Wien Melk Neusatz Neutit- schein tiber¬ schützen Prag Press¬ burg Dapline Mez'reum . . 18—2 19 6 47 9 0 Galanthus nivalis . . . 25—2 —2 —6 # 0 Corylus Avellana . . 3—3 —7 -18 22 -4 4 Hepatica triloba . . . 7-3 -5 -12 11 • • 1 Cornus mas . 9-3 3 —3 6 3 30 5 Ainus glutinosa . . . 11—3 • -11 18 —4 0 | Viola odorata .... 11—3 1 -11 6 # 0 Crocus vernus .... 13—3 • 12 # 0 0 i Taxus baccata .... 13—3 • • 0 0 0 Ulmus campestris . . . 13—3 0 • 0 0 0 Prunus Armeniaca . . 19—3 • 8 28 22 0 Persica vulgaris . . . 21—3 24 7 0 21 0 Ribes Grossularia *) 22—3 • 0 17 17 -5 Acer platanoides . . . 28—3 • • 0 . 3 Populus nigra .... 28—3 • 9 0 11 . Ranunculus Ficaria 28—3 « # 13 0 0 Primula officinalis . . 30—3 —14 2 - 3 —2 16 13 10 0 12 0 1 Fraxinus excelsior ._ . 1—4 0 17 # 0 Taraxacum officinale . 2-4 —15 —45 —5 17 0 Betula alba . 3-4 0 10 10 5 | Amygdalus communis . 4 — 4 0 -10 . 0 0 Carpinus Betulus . . 5-4 — 1 • . 0 0 Prunus avium .... 7-4 • • 3 e Pyrus communis . . . 7-4 5 • 4 0 Buxus sempervirens . . 8—4 0 • • 0 Carum Carvi .... i 8—4 0 32 • Prunus domestica . . . 8-4 1 10 2 18 Pyrus Malus . 8-4 13 # 3 22 Prunus Padus *) . . . 10-4 # # 11 16 „ spinosa .... 13—4 —7 —19 -7 . Fragaria vesca .... 14—4 -4 —3 —20 28 Prunus Cerasus . . . 14-4 — 8 Narcissus poeticus . . 20—4 • • 15 Pinus Picea . 20-4 • • • Acer campestre .... 21—4 • • -13 Convallaria majalis 21-4 7 • 15 Syringa vulgaris . . . 21—4 8 • 9 13 Berberis vulgaris . . . 21—4 9 14 13 19 Acer Pseudoplatanus . 22—4 0 • 0 Aesculus FLippocastan . 22—4 8 -15 Sorbus Aucuparia . . 25-4 # • Lonicera Xylosteum . . 27—4 —5 • Crataegus Oxyacantha 28—4 . • . Fagus silvatica .... 29—4 1 -10 10 6 16 *) In Wien an einem beschatteten Standorte. Nachricht über phänologische Beobachtungen. 231 Rotta- lowitz Salz¬ burg Schem- nitz SchSssl Senf- tenberg Szhlenu Szliacs Tulfes Villa Carlotta Weiss- briach Willen Wind.- { Matrei 28 £ • 35 22 21 . 28 41 « 58 20 * 4 0 * 1 12 • • 7 « * 7 « » —37 » — 6 ® 7 « « 7 — 34 * 2 9 * » * —3 0 m ® • 16 • » ® 21 * « 19 * 3 * # • 3 • 35 • —29 # * • 43 * • 18 27 • —27 « 8 18 » -9 » « ft m « « * —9 4 —2 * 30 % • • ft • —17 * • • 23 —16 22 • 27 « » « « * # & » # • # e —44 • 0 21 26 44 « 41 • • * —13 • ft . « * 24 16 20 25 • 36 • 15 45 23 » 24 » 27 « • 15 » 30 « • • • * , 4 « • * 9 • • * -5 7 • 9 —18 « 27 • • . . 6 12 —7 15 -io 23 19 20 24 33 ~22 11 9 9 26 . « ft 19 • • —3 -14 28 ft « 24 43 • 17 23 « • -24 6 —3 — 6 8 « 22 . 17 . • 24 « 21 25 24 . . • • . . • ,/ • . • • * -6 • • « • # • • « 13 — 1 25 23 23 ft 11 « -25 2 3 6 23 * 21 34 • 21 —20 17 3 28 S s 24 • • « » • —34 * . • 32 ft « 21 • • « « 19 • 23 -2 25 28 30 24 16 # e 5 8 • 26 4 4 39 24 16 —2 22 8 24 « 2 20 » 24 ft 25 • • 44 7 12 7 — 5 14 15 19 ft 9 ft « * 0 7 6 ft 19 3 ft • 2 -56 —6 8 —2 7 9 13 • 23 6 • • ft e 2 20 11 • * « 27 • • ft „ 40 17 • 28 22 ft • • —13 7 7 18 * , 9 « 46 ft * • « * • 19 9 ft ft ft » 39 m 20 20 33 8 17 24 26 13 17 ft —17 • 7 26 —4 ft 24 31 ft —7 14 « 19 20 -14 17 ft 15 ® e ft 20 • 5 22 22 25 13 21 47 — 42 * 20 26 24 8 27 20 26 ft 22 57 e • 41 . 10 ft 41 21 * 9 14 14 10 19 ft 25 . 9 ft * • 29 • • • • • . 0 . —12 * • ® 17 % 19 20 23 10 14 23 —21 12 10 17 232 \ K. Fritsch: Wien AdmontJ Agram Büro Biala Blinlenz Bregenz Briesz Brünn Cytisus Laburnum 1—5 25 2 • « 9 0 » 5 Juglans regia . . 1-5 26 6 • « 19 • • 7 Platanus Occidental. 1—5 ® 6 » m • « Symphytum officinale Trifolium pratense 4-5 4—5 * » 8 • m 9 » « • 9 m 9 1 —5 Ajuga reptans *) 7—5 0 9 9 9 -47 • —9 Morus alba . . . 10—5 13 7 m * • • • 11 JRubus Idaeus . . 10—5 • 12 • 19 • . 9 15 Paeonia officinalis Chrysanthemum 15—5 5 12 • 9 1 • 10 —6 Leucanthemum . 18-5 * — 1 • ® -2 —17 • 2 Philadelphus coron. 20 — 5 21 7 « » „ • 2 Sambucus nigra 20—5 18 —3 26 10 0 9 0 —4 Evonymus europ. 22-5 ® —5 9 • 9 • 23 Secale cereale hyb. 22—5 » 16 10 11 • 9 6 Nymphaea alba 23 — 5 32 « • « 61 9 20 Salvia officinalis . 24-5 25 —2 0 # • » • Cornus sanguinea . 26—5 « —4 ■ • « • 7 • —6 Robinia Pseudoacac. 28—5 18 —6 14 5 ® 9 « • Rosa canina . . . 28-5 9 -6 « 10 9 % —8 Ligustrum vulgare 29—5 « -2 • 9 8 10 • —5 19 2 19 10 7 4 10 3 Digitalis purpurea 2—6 15 0 . • 4 . 17 Rosa centifolia . . 2-6 8 — 6 11 # « 10 Triticum vulg. hyb. 2-6 • ® « 21 « « 4 Vitis vinifera . . 3-6 27 0 • 23 •21 22 • 9 Tilia grandifolia . 4—6 26 0 • 19 * • 20 Hypericum perforat. 10—6 * m 9 • • 8 » . Tilia parvifolia 11-6 * —15 » 15 9 « $ 13 Daucus Carota . . 12—6 m . -5 25 9 • « « 4 Hetnerocallis fulva 18—6 9 -27 9 • « * • Lilium candidum . 18—6 » -6 15 « 14 • • 0 19 -10 20 18 13 15 10 Jahr = % (April 22 -j- Mai + Juni) . 21 3 14 8 8 14 7 ') In Wien an einem beschatteten Standorte. Nachricht über phänologiache Beobachtungen. 233 Bug- ganz Cilli Deutsch- brod Eperies Felka Gastein Görz Gresten Gurgl Hermann- Stadt Hof gastein Huszth 7 24 25 32 14 -3 ! 7 • 9 —21 • —2 —12 14 —11 • 5 *8 14 —17 10 —31 —3 4 —9 • —3 —56 —25 —8 12 16 27 • — 1 ! . 14 • • • • 19 9 • -• 9 -12 2 • —3 7 2 ' # 31 13 4 5 — 1 .24 20 11 —1 -3 -12 — 18 # —25 -6 — 15 — 12 • — 1 13 4 19 6 9 • * 8 • • • • 1 # —13 6 1 —9 2 1 7 -10 • — 1 —5 0 — 11 5 1 8 • 6 • 16 8 —12 4 -3 18 4 23 20 —29 5 0 -7 3 3 # • . 11 . • • -3 5 37 10 11 • 8 0 . • • 18 • 1 19 20 16 # —18 —3 16 10 5 30 # 1 4 16 • 9 • —5 • • 15 # 13 • • 1 • 12 2 • • 4 0 • 14 • • * 11 • 11 • • 6 0 25 11 25 23 -16 10 . ! 51 7 17 3 i * M. XIL Abhandl 30 234 K. Fritsch: 1 Wien St. Jacob Jaslo Inns¬ bruck Ka- schau Häs¬ in ark Hessen Kirch¬ dorf Cytisus Laburnum . . 1—5 • 6 15 21 Juglans regia .... 1—5 15 1 17 0 Platanus occidentalis . 1-5 # • • Symphytum officinale . 4-5 • -1 20 — 2 Trifolium pratense . . 4—5 26 — 13 9 14 Ajuga reptans l) . . . 7—5 -17 — 18 — 15 —28 Morus alba . 10-5 # 9 6 • • Rubus Idaeus .... 10—5 • • 24 25 21 Paeonia officinalis . . 15—5 16 10 • 4 # 0 Chrysanthemum Leucan- themum . 18-5 —6 • —23 • • 13 — 13 Philadelphus coronarius 20—5 . 7 2 8 31 • 12 Sambucas nigra . . . 20—5 34 3 6 32 • 9 Evonymus europaeus ') . 22—5 . -15 —7 • —7 Secale cereale hybern. . 22-5 16 3 2 12 0 Nympliaea alba . . . 23—5 . • • . Salvia officinalis . . . 24—5 30 13 « 26 Cornus sanguinea . . . 26—5 • —2 5 • 9 Robinia Pseudoacacia . 28—5 -6 Rosa canina . 28—5 27 5 — 3 10 Ligustrum vulgare . . 29—5 • 5 • • 15 16 9 -4 7 31 17 5 j Digitalis purpur ea . . 2-6 • l 8 • Rosa centifölia .... 2- 6 28 • 5 Triticum vulgare hyb. . 2—6 • 4 4 • ' 26 0 • Vitis vinifera .... 3-6 . • 7 • —3 Tilia grandifolia . . . 4- 6 31 9 18 28 • 17 Hypericum perforatum 10—6 • 5 8 • • • I Tilia parvifolicc . . . 11—6 • 17 19 28 • • Daucus Carota .... 12 — 6 33 o 20 Hemerocallis fulva . . 18 — 6 • • 12 Lilium candidum . . . 18—6 V 5 10 • 20 13 • 31 • 9 10 28 23 9 Jahr = % (April + Mai -}- Juni) . 24 15 2 10 1 29 22 8 O In Wien an einem beschatteten Standorte. Nachricht über phänologische Beobachtungen. 235 Klagen- l'urt Königs¬ berg Krem- sier Kreins- münster Kron¬ stadt iaibach Lem¬ berg Leut¬ schau Lienz Linz Martins¬ berg Me- diasch 14 • 4 11 13 20 • 18 11 6 • • • 15 • * • 21 17 « —7 -4 • • 7 • • • • • • • • • 2 9 • • 3 14 —5 0 • • 2 8 15 • • 5 -6 • • • —18 20 • 31 —4 —5 • —25 • • 11 • 9 • 14 23 23 • —2 14 16 • 9 • • • 14 6)0 O 19 6 • • 5 4 • • 10 8 • 10 —4 • • 0 18 12 -12 12 9 • — 15 1 5 ö 1 10 10 • 12 19 13 9 —2 7 9 2 7 6 —14 10 10 7 11 8 —2 —4 —8 0 —13 • —2 2 • — 8 —18 —4 — 1 • • — 1 17 • 0 • —2 0 • 3 • • • • • • • » • 5 11 • • • 9 • 11 • 10 1 4 —6 —24 • 17 • 5 -7 0 0 5 • • 3 8 4 5 • 3 4 — 10 7 6 • 2 10 • 8 —10 18 • 4 17 5 • • • • 15 2 6 10 1 9 6 0 8 11 12 5 1 -5 • • • • • • • • # • • • • 2 • • • 7 • 1 • • • • 7 • 1 21 • 3 6 2 -2 12 7 8 27 • 24 13 17 7 2 13 12 7 • 28 1 12 24 23 • 2 6 5 0 • 11 14 • —11 7 19 21 • • 21 . 11 7 12 18 • « • 12 • • • • • • • -6 • -17 7 11 16 • • 22 8 • 7 12 • 8 10 18 1 19 16 10 8 5 0 9 14 5 10 13 1 16 15 - * 13 8 3 2 30 * 236 K. Fritsch : Wien Melk Neusatz Ncutit- schein Ober- scliützen Prag Press¬ burg Oytisus Laburnum . . 1-5 —5 • 9 Juglans regia .... 1—5 — 1 • 6 i 9 Platanus occidentalis . 1—5 • • • • Symphytum officinale . 4—5 • —15 — 15 • Trifolium pratense . . 4-5 —7 —4 • • Ajuga reptans1) . . . 7-5 —29 -11 -29 • Morus alba . 10-5 • • • Rubus Idaeus .... 10—5 • 2 • Paeonia officinalis . . Chrysanthemum Leucan- 15—5 • -8 —10 • themum . 18-5 —10 • • Philadelphus coronarius 20 — 5 2 5 • Sambucus nigra . . . 20—5 4 17 11 Evonymus europaeus1) . 22—5 • —2 • 1 Secale ceredle hybern. . 22-5 0 • • Nymphaea alba .... 23—5 • • • ' Salvia officinalis . . . 24—5 • 5 • Cornus sanguinea . . 26-5 0 • o Robinia Pseudoacacia . 28—5 —28 • # • 1 Rosa canina . 28—5 —27 1 9 • Ligustrum vulgare . . 29-5 • —3 15 2 -14 -4 8 7 Digitalis purpurea . . 2—6 • • Rosa centifolia .... 2-6 • • Triticum vulgare hyb. . 2—6 > • 4 i Vitis vinifera .... 3—6 —22 -7 Tilia grandifolia . . . 4-6 —5 —2 Hypericum perforatum 10-6 — 11 10 Tilia parvifolia . . . 11—6 • • 6 Daucus Carota .... 12—6 • 18 Hemerocallis fulva . . 18—6 • • Lilium candidum . . . 18—6 • 8 • -13 • 5 • i Jahr = y8 (April -f- Mai -j- Juni) . 1 -12 • 2 12 7 ') In Wien an einem beschatteten Standorte. Nachricht über phänologiSche Beobachtungen. 23 7 Rotta- lowitz Salz¬ burg Schem- nitz Schössl Senf- tenberg Szklcno Szliacs Tulles Villa Carlotta Weiss- briach Wilten Wind.- Matrei • • 18 • • 19 • —20 • 5 7 5 19 • 4 • —29 • 8 *6 • • • • 13 11 • —10 2 8 11 • 32 7 —8 • — 1 — 18 4 • —15 • • —32 -26 • 23 « • —32 • m 13 20 • 21 16 • • 12 13 14 12 11 • e — 5 20 ; 4 • • 11 • — 19 • -15 -15 • 8 15 9 14 • # « • 10 • 10 11 14 18 4 5 24 ■ —22 4 14 11 —2 — 1 • 4 • — 37 4 -4 9 0 • ' 9 11 • 17 — 10 15 11 12 • • 22 • • • • • • 1 • • 3 12 13 • . 8 • • —4 14 11 4 —31 —7 . 4 —16 9 8 0 -2 16 9 16 6 6 16 • • • • • 18 • 6 0 14 16 11 8 2 8 -23 3 U • • • • • • • • 23 *4 • 8 • 9 11 24 • —3 • 16 12 • • • • ! 23 12 # • , • • 17 0 21 m 21 6 11 , — 1 • 9 # 13 9 12 18 26 • 24 16 23 7 - <3 9 14 • • • 13 # • # 9 • • • 11 9 • • . 11 6 • • 16 • • • • 13 15 4 22 16 16 6 6 • • • 15 • 13 2 18 17 17 10 13 15 -22 12 9 14 238 K. Fritsch: Tabelle III. Daten für die Gesammelt an den phänologischen Stationen des Wien Admont Agram Bludenz Briinn Bugganz Coccinella 7. punctata . . . 15—2 71 • Opatrum sabulosum .... 7—3 • • • 12 • Gonopteryx Rhamni .... 7-3 34 31 4 12 • Vanessa Polychloros .... 7-3 10 36 • 4 1 Meloe proscarabaeus .... 41-3 50 27 • 23 • ! Vanessa C. album . 41-3 57 6 18 „ Urticae . 11—3 47 32 —4 0 • Dorcadion rufipes . 12—3 • 52 # 34 67 Gyrinus mergus ...... 12—3 21 31 • « • Vanessa Jo . 14-3 45 50 3 55 Dorcadion morio . 15-3 m # » 64 Cicindela campestris .... 29-3 22 5 64 • • Otiorhynchus ligustici .... 29-3 • 35 • • . Vanessa Antiopa . 29-3 -TN ffO e® 9 34 20 —12 0 0 34 Aglia Tau . 7-4 —2 23 Gastrophysa Polygoni .... 8—4 • 44 • • • Rhizotrogus aequinoctialis . . 10-4 • • * . • Papilio Podalirius . 14 — 4 . 28 48 11 28 Cetonia aurata . 19—4 42 8 7 39 Antocharis Cardamines . . . 19—4 —12 —12 1 11 Papilio Machaon . . 21 — 4 19 21 # 4 • Thecla Rubi . 21—4 # 43 # 4 39 Malachius aeneus . . 27-4 6 15 Mordella aculeata . 28—4 9 O # Pieris Brassicae . 28—4 2 21 18 18 —3 5 19 26 Cantharis rustica . 2—5 10 3 —2 Acyptilus pentadactylus . . . 8—5 • 9 17 . Pacliyta collaris ...... 12-5 • —9 . 4 Lina Populi . 16-5 —20 6 —27 Lacon murinus . 48—5 —59 -11 — 49 • Coenonympha Pamphilus . . 21—5 • • —22 . Lycaena Alexis . 22-5 • —5 —46 —33 • Trichodes apiarius . 26-5 • -14 2 — 19 Aporia Crataegi . 30-5 —30 — 18 —4 • — 14 —12 — 3 -5 Nachricht über phänologische Beobachtungen. 239 erste Erscheinung der Insecten, österreichischen Kaiserstaates im Jahre 1859. Eperies Gresten Grodek Huszth St. Jacob Innsbruck Kasekau Käsmark Kessen 22 • 52 84 25 • • 43 • 34 12 m • 34 —8 32 33 7 0 34 20 8 —8 • 47 29 3 —7 13 22 • • • 60 10 28 m # ' 17 0 o 7 10 42 m . 27 -30 -46 29 — 13 —12 42 9 0 • # # 46 • • # 10 • 15 • 26 49 — 6 — 14 27 15 • * 42 • • —11 26 # -13 • # # 29 . 30 —11 • 8 7 5 24 33 7 32 3 -7 32 20 0 24 20 13 • 2 • • • • • 17 • 31 -6 *6 • 12 6 37 S 35 17 0 57 7 15 12 15 1 45 —12 17 7 10 0 3 46 5 # • • e — 1 • « 31 • • 8 . • # 7 • —18 —8 —13 1 —25 • 0 10 8 -6 -1 30 -3 15 • 18 —12 • • • 6 2 • ; ; 10 —i -25 10 m — 8 —8 -27 # -21 # -6 . —8 • —6 . —8 -2 # — 1 • • 27 29 11 19 5 4 — . 16 — . —2 18 8 • -0 • • 0 • l 10 * 0 240 K. Fritsch: | Wien Kirchdorf Krems ier Krems¬ münster Lemberg Coccinella 7. punctata . . . 45—2 54 55 Opatrum sabulosum .... 7-3 * — 22 • ♦ ' Gonoptery, % Rhamni .... 7—3 4 0 —9 11 Vanessa Polyclüoros .... 7—3 4 0 0 11 Meloe proscarabaeus .... 11 — 3 30 9 47 27 Fomessa 0. album . 11 — 3 24 27 _• • ,, Urticae . 11—3 -4 • 7 Dorcadion rufipes . 12—3 • . • Gyrinus mergus . 12—3 • . . Vanessa Jo . i 14-3 4 44 • Dorcadion morio . 15-3 • Cicindela campestris .... 29-3 —18 12 • 23 Otiorhynchus ligustici .... 29—3 • 12 • • Vanessa Antiopa . 29—3 • • e 23 12 12 18 17 Aglia Tau . 7- 4 . . . Gastropliysa Polygoni .... 8-4 . • . Rhizotrogus aequinoctialis . . 10-4 • • . Papilio Podalirius . 14 — 4 34 • 34 34 Cetonia aurata . 19—4 56 — 3 • Antocharis ' Cardamines . . . 19—4 — 12 # Papilio Machaon . 21—4 # — 1 16 Thecla Rubi . 21—4 28 # • Malachius aeneus . 27—4 33 19 • Mordelia aculeata . 28-4 # • Pieris Brassicae . 28—4 20 • • 26 5 25 Gantharis rustica . 2-5 16 Acyptilus pentadactylus . . . 8-5 • Pachyta collaris . 12-5 • Lina Populi . . . 16-5 • Lacon murinus . 18-5 — 15 Coenonympha Pamphilus . . 21—5 -1 J^ycaena Alexis . 22-5 • —2 | Trichodes apiarius . 26-5 • 17 Aporia Crataegi . 30—5 • • •# 9 • Nachricht über phänologische Beobachtungen. 241 Leutschau Linz Melk Neutit- schein Ober¬ schützen Prag Rotta- lowitz Senften- berg Wilten 21 11 60 16 21 24 28 72 11 8 -5 20 ^ # 1 46 4 9 —3 11 — 9 32 32 8 29 24 0 0 0 — 9 4 . • 19 18 9 17 • 41 31 . 0 — 3 12 26 27 —3 -4 — 9 • 0 —4 • . 39 # # # • • • 1 • 32 30 • —35 3 —7 36 # 43 45 • • 0 41 • # . . 15 —22 15 —10 19 35 55 11 • • —4 • • • 29 . - 10 —2 • -9 • • —8 — 10 9 8 0 9 9 10 20 25 21 24 • 42 * • — 22 51 • —3 • ! 42 13 45 38 36 i 27 -28 —8 40 11 . 65 15 —12 8 9 19 • 18 6 —8 31 • • 6 7 • 1 23 23 9 . • • 3 • 12 • • • 21 1 25 7 -15 0 • 13 29 • 25 4 14 7 • • • 15 - 15 * 1 —22 . —10 . — 10 —22 — 64 —9 23 • 5 7 • • . 7 5 —2 14 # 19 • 16 —3 2 —4 • — 3 • • -2 3 # • • 10 4 • 15 J Bil. XII. Abhandl. 242 K. Fritsch : . ■■■• ' Wien Admont Agram Bludenz Brünn Bugganz Lagria hirta . 1-6 —35 j Cryptocephalus serlceus . . . 3-6 -18 —7 — 9 1 Clythra laeviuscula . 3-6 • 6 • Hoplia squamosa . 7—6 • • Syntomis Pliegea . 8-6 —17 11 • Arge Galathea . 10-6 —38 15 Phylloperiha horticola .... 14—6 —42 -18 —5 Necrophorus germanicus . . . 22 — 6 • —42 • Lucanus cervus . 24-6 * 0 —9 —27 Zygaena Filipendulae . . . 24-6 1 —28 —17 • -"8 -28 -8 -10 Liparis Salicis . 1-7 -19 —2 Araynnis Paphia . 2 _ 7 —51 —12 Ragonycha melanura .... 6-7 % 4 • Rhizotrogus solst'tialis . . . 11—7 —17 Satyr us Briseis . 12—7 * Liparis dispar . 17—7 -40 Zygaena Onobrychis .... 27—7 —61 Thecla Betulae . 30—7 -57 • -46 -7 ' Wien Kirchdorf Kremsier Krems¬ münster | Lemberg Lagria hirta . 1—6 Cryptocephalus sericeus . . . 3—6 • • Clythra laeviuscula . 3-6 • 2 j Hoplia squamosa . 7-6 -2 • Syntomis Phegea . 8—6 • . ■*'a Arge Galathea . 10-6 32 11 Phyllopertha horticola .... 14-6 —14 — 13 Necrophorus germanicus . . . 22—6 • • Lucanus cervus . 24-6 —29 Zygaena Filipendulae .... 24—6 i i ■ i'S Ol -7 Liparis Salicis . 1-7 # Argynnis Paphia . 2-7 3 • Ragonycha melanura .... 6-7 6 Rhizotrogus solstitialis .... 11-7 —2 -31 Satyr us Briseis . 12—7 . Liparis dispar . 17—7 • — 13 Zygaena Onobrychis .... 27—7 • . Thecla Betulae . 30—7 2 -22 • • Nachricht über philologische Beobachtungen. 243 Eperies Gresteu Grodek Huszth St. Jaeob Innsbruck Kaschau Käsmark Kessen • 18 • — 10 — 10 —18 • • —26 m • —5 * • « 3 ♦ # 211 29 18 • 9 —20 — 16 —23 — 13 . . • . • —31 • 6 -39 • • 7 . 11 — 11 • -1 1 -6 • » -16 2 . • — 5 —14 1 20 -37 26 —11 • —42 » • • • • • • —7 • • • • • • | 10 -12 -5 -1 • Leutschau Linz Melk Neutit- scheiu Ober- scliiitzen Prag Rotta- lowitz Senften- berg Wilten • 3 • -10 -7 —2 • 5 19 0 16 # • • 18 9 24 23 30 • —22 -14 -5 0 35 . 12 » 10 —8 • o 8 . 28 20 . • -1 4 1 . —36 0 • • • — 1 10 — 11 — 23 0 Q — 14 — 30 • • • 4 0 « 'S • © • 9 9 1 • -14 -13 9 • 244 K. Fritsch: Nachricht über phänologische Beobachtungen. Einige Daten, welche auf einefr sehr wahrscheinlichen Verwechslung der beobachteten Art beruhen, sind in der Tabelle III nicht berücksichtiget. Im Allgemeinen ist zu bemerken, dass die Zeit des Erscheinens der Insekten nicht allein von den meteorologischen Einflüssen , sondern auch von anderen Faktoren, wie z. B. der Häufigkeit des Vorkommens, dem Eifer des Beobachters etc. abhängig ist. Je seltener eine Art zu treffen ist, desto später wird sie auch notirt werden. Es wäre daher zweckmässig auch den letzten Tag der Periode des Vorkommens zu notiren, weil dieser in der Regel sich um eben so viel verfrüht, als der erste Tag der Periode des Erscheinens sich verspätet und in dem Mittel beider Daten die Störungen dieser Art nahezu ausgeglichen sind. Prodromus faunae vertebratorum Hungariae Superioris. Beiträge zur näheren Kenntniss der Wirbclthiere Ungarns. Von Ludwig Heinrich Jeitteles. Vorgelegt in der Sitzung vom 5. März 1862. Vorwort. Die Arbeit, welche ich dem zoologischen Publikum hiemit vorlege, ist die Frucht eines nahezu dreijährigen Aufenthaltes in Kaschau. Die Materialien zu diesem ersten Beitrag zur Wirbelthierfauna Ober-Ungarns lieferten mir: der Kaschauer Fischmarkt, welchem die Theiss und der Hernad ihre Produkte zuführen; zahlreiche Excursionen, welche ich in die Umgebungen von Kaschau und in verschiedene Gegenden der Comitate Abaujvär und Torna zu Fuss und zu Wagen, im Sommer wie im Winter unternahm, wobei stets Thiere gefangen, gefischt und erlegt wurden; der unermüdliche Sammeleifer so vieler meiner lieben Schüler, die mir aus Nah und Fern Thiere herbeibrachten; endlich die gütige Unterstützung von Naturfreunden in verschiedenen Gegenden Ober- Ungarns , von welchen ich vorläufig nur die Herren Jakob Schab lik, herzoglich koburg,schen Eisenwerks- Verwalter in Pohorella im Gömörer Comitat, Dr. August von Vithalm, Finanzprokuraturs-Concipisten in Mar- maros-Sziget , Carl von Bähr in Hollohaza , Pfarrer Josef Repaszky in Boldogkö-V arailya in der Hegyallya, Pfarrer Szentleleky in Parnö bei Gälszecs imZempliner Comitat und Gutsbesitzer Horvath in Komjati bei Torna nennen will, indem ich ihnen zugleich meinen lebhaften Dank für ihre Freundlichkeit ausdrücke. Wenn ich meine kleine Arbeit als einen ersten Beitrag zur Wirbelthier-Fauna Ober-Ungarns bezeichnet habe, so bin ich der vielfachen und vorzüglichen Leistungen auf dem Gebiete der ungarischen Wirbelthier-Fauna im Allgemeinen, durch welche die ausgezeichneten Natur- L. H. Jeitteles : 24 6 forscher Kitaibel. Petenyi, Fitzinger, Blasius, Heckei und Kner, Kornhuber u. andere die Wissenschaft bereichert haben, nicht uneingedenk gewesen. Eine kritische Bearbeitung aller Klassen der WTirbelthiere, mit besonderer Rücksicht auf den mittleren Theil Ober-Ungarns, erscheint aber hiemit unbedingt zum ersten Mal. Freilich hat diese meine Arbeit sehr viele Lücken und Mängel, welche theils in der Unvollständigkeit des mir zugänglich gewordenen Materials , theils in dem Mangel Kaschau’s an wissenschaftlichen Hilfsmitteln zum Untersuchen und Bestimmen ihren Grund haben, abgesehen von dem, was auf die Unzulänglichkeit meiner eigenen Kenntnisse fällt. Eine gewisse Ungleichförmigkeit der Bearbeitung wird vielleicht auch als ein solcher Mangel erscheinen , wie denn z. B. die Klasse der Vögel aus verschiedenen Gründen etwas stiefmütterlich behandelt werden musste. Indessen wird man hoffentlich mein redliches Bemühen und die sorgfältige Benützung dessen, was ich mir zugänglich machen konnte, neben der gewissenhaften wissenschaftlichen Prüfung nicht verkennen. Ich darf nicht unterlassen der Unterstützung, welche mir die königlich ungarische Akademie in wohlwollender Weise zugesprochen, von der ich aber besonderer Umstände wegen Gebrauch zu machen nicht in der Lage war, sowie der Gewährung eines zu diesem Zwecke von der königl. ungarischen Statthalterei in Ofen erbetenen Gehalts-Vorschusses dankbar zu erwähnen, sowie ich für eine vom hohen Staatsministerium erhaltene Remuneration zur Entschädigung für meine Auslagen mich zu dem Ausdruck des innigsten Dankes verpflichtet fühle. Für die thätigste und freundlichste wissenschaftliche Beihülfe bei der Untersuchung und Bestimmung muss ich meinen wärmsten Dank aussprechen vor Allem Herrn Professor Blasius in Braunschweig, der mich rathend und belehrend in liebenswürdigster Weise vielfach unterstützte, dann dem Direktor des kais. zoologischen Cabinetes in Wien, Herrn Dr. Ludwig Redtenbacher, der mir mit nicht genug anzuerkennender Bereitwilligkeit die wissenschaft¬ lichen Hilfsmittel dieser herrlichen Anstalt zur Verfügung stellte und meine Arbeit auch sonst vielfach förderte, sowie den anderen Beamten des kais. zoologischen Cabinets: dem in liebenswürdiger Gefälligkeit nie ermüdenden Vorstand der ornithologischen und ichthyologischen Abtheilung Herrn von Pelzeln, den Herren Dr. G. Ritter von Frauenfeld, Zelebor, Rogen¬ hofer und Steindachner; ferner den Herren Dr. Fitzinger und Prof. Dr. Rudolf Kner in ‘Wien, Professor Kessler in Kiew (jetzt in St. Petersburg), Gymnasialprofessor Kirschbaum in Wiesbaden und Professor Dr. Cane- strini in Genua. Auch mein verehrter Freund Hr. Dr. Hermann Tausch, Director der Kaschauer Ober-Realschule, hat mich durch vielfache und freund¬ liche Winke , Rathschläge und Mittheilungen auf das Beste unterstützt. Endlich darf ich die besondere Güte, mit welcher Sr. Excellenz der hoch¬ würdigste Herr Bischof Fäbry von Kaschau mir die Benützung der schönen bischöflichen Bibliothek gestattete und wofür ich mich zu dem innigsten Danke verpflichtet fühle, nicht unerwähnt lassen. Prodromus faunae vertebratorum Hungariae Super ioris. 247 Bei der Bestimmung und Untersuchung der oberungarischen Wirbel¬ thier e habe ich — ausser den mir zur Vergleichung dienenden Original- Exemplaren des kais. zoolog. Cabinets, deren Benützung mir bei meinem Aufenthalte in Wien im Herbst und Winter 1861 mit einer über alles Lob erhabenen Liberalität gestattet wurde — folgende Werke zu Rathe gezogen,* i { [ l - l - - ' Q . . c I. Petenyi’s Arbeiten in den Jahrbüchern der Magyar Termeszet- tudomänyi Tärsulat und in den Berichten über die Versammlungen ungarischer Naturforscher und Aerzte, soweit ich ihrer habhaft werden konnte 1). %. Kornhuber’s Abhandlungen über die Vögel und Saugethiere Ungarn^ (in den Programmen der Pressburger Ober-Realschule 1856 und 1857). 3. Em. Frivaldszky, Monographia Serpentum Hungariae. Pestini 1823. 4. J. Gerenday, Magyar’ s Dalmat Orszagi Kigyök. Pesten 1839, 5. E. A. -Bielz, Fauna der Wirbelthiere Siebenbürgens. Hermann¬ stadt 1856. 6. A. Graf Keyserling und Professor J. H. Blasius, die Wirbel¬ thiere Europa’s, erstes Buch, Braunschweig 1840. 7. J. H. Blasius, Naturgeschichte der Saugethiere Deutschland^ und der angrenzenden Länder yon Mitteleuropa. Braunschweig 1857. 8. Jakob Heckei und Dr. Rudolf Kner, die Süsswasserfische der österreichischen Monarchie, Leipzig 1858. 9. Fritsch, die Vögel Europa’s, Prag. 10. Kirschbaüm, die Reptilien und Fische des Herzogthums Nassau (im Programme des Gymnasiums zu Wiesbaden, 1859). II. Günther, die Fische des Neckars, Stuttgart 1853. 12. Tschudi, Monographie der Schweizer Echsen. 13. C. Koch, die Fledermäuse Ober- Hessens (im „achten Bericht der Ober-Hessischen Gesellschaft für Natur- und Heilkunde“, Giessen 1860, Seite 26). 14. C uyieret Valenciennes, histoire naturelle des poissons, Paris 1828 u. ff. 15. Dumeril et Bibron , Erpetologie generale, Paris 1834 — 1854, 16. Car. L. Bonap arte , Iconografia della Fauna Italica, Roma. *) Leider sind die trefflichen Arbeiten des grössten ungarischen Zoologen in verschiedenen Sammel- Schriften so sehr zerstreut (zum Theil auch noch ungedruckt), dass sie — besonders dem Fremden ausser¬ halb Pest — ■ äusserst schwierig zugänglich sind. Hiezu kommt noch , dass die ungarische Literatur — nicht ohne grosse Schuld der Ungarn selbst, die es so häufig versäumt haben , die sogenanten Pflicht- Exemplare an die kaiserl. Hof-Bibliothek einzusenden — in Wien nur sehr mangelhaft vertreten ist, war sicher dem Interesse des ungarischen Volkes selbst zuwider ist. Möchten diese Zeilen die Männer der Wissenschafi in Pest-Ofen darauf aufmerksam machen, wie sehr eine Ergänzung der vielen Lücken be¬ züglich der ungarischen Literatur in den Bibliotheken Wiens nothwendig und wünschenswerth ist. Der Impuls zu einer solchen Nachholung des theilweise Versäumten kann aber nur von der Hauptstadt Ungarns ausgehen. Einen zweiten Wunsch auszusprechen sei mir noch gestattet : Möge die ungarische Akademie recht bald eine Sammlung und würdige Herausgabe aller Arbeiten des vielverdienten , zu früh verstor¬ benen Petenyi veranstalten. 248 L. H. Jeitteles : 17. C. L. Bonaparte. Amphibia Europaea (in den Memorie tlella Reale Academia delle scienze di Torino, Serie II, Tomo II, Torino 1840 Seite 385). 18. W agier, natürliches System der Amphibien, München 1830. 19. Pallas, Zoographia Rosso-Asiatica, volumen tertium, Petropolil831. 20. Dr. H. Rathke, zur Fauna der Krym (in den Memoires de P Academie de St. Petersbourg, Savans etrangers, III, 1837, Seite 291 und Seite 774). 21. Eichwald, Fauna Caspio-Caucasia (in den „Nouveaux Memoires de la Societe Imperiale des Naturalistes de Moscou“, tome VII, Moscou 1842). 22. Eichwald, Reisebemerkungen über die Eifel, Tirol, Italien und Algier (in den Nouveaux Memoires de Moscou, tome IX, 1851). 23. Anatole de Demidoff, Voyage dans la Russie Meridionale et la Crimee, executee en 1837; III. Band: Nordmann, observations sur la Faune pontique. 24. Kessler’s verschiedene Arbeiten in dem Bulletin de Moscou 1856, 1857, 1858 und 1859. A. Mammalia . Die Bestimmung der Säugethiere habe ich grösstentheils nach den Werken von Blasius und Keyserling vorgenommen. In mehreren Fällen erfreute ich mich auch noch des besonderen unschätzbaren Rathes des Herrn Prof. Blasius selbst, der nicht wenige von mir ihm zugesandte kleine Säugethiere zu untersuchen die Güte hatte und mir hierüber belehrende Mittheilungen und freundliche Winke zu geben nicht verschmähte. I. Chiroptera. 1. Rhinolophus Hipposideros Blas. Ich erhielt mehrmals kleine Hufeisennasen aus einem Stollen bei Banko in der Nähe von Kaschau und aus den verlassenen Gruben zwischen Hollo- haza und Telkibänya, von letzterem Fundort durch die Güte des Herrn Carl von Bähr in Hollohäza. Das Hufeisen war immer äusserst wenig, bei einigen Exemplaren fast gar nicht gekerbt. Die verschiedenen Individuen hatten eine Flugweite von 25 bis 26 % Centimeter (9 J/2 — 1 0" Wiener Mass). Die Gesammtlänge (Körper mit Schwanz) betrug im Durchschnitt 72 — 73mm. Das Verhältnis der Schwanzlänge zur Länge des Unterarms habe ich Prodromus faunae vertebratorum Hungariae Superioris. 249 bei Exemplaren genau bestimmt; es war im Durchschnitt nahezu wie 3 : 4. Der Schwanz wurde ganz ausgestreckt von der Afteröffnung bis zur Spitze gemessen. Hier die Maasse der 6 Individuen. Schwanz Unterarm Nr. 1. 29mm 40 mm Nr. 2. 29mm 40mm Nr. 3. 27mm 39 mm Nr. 4. ggmm 38%““ Nr. 5. 26y2mm 37mm Nr. 6. 25tnm 39mm Die vordere Querfläche des Längskamms über dem Hufeisen war bei allen Individuen nach oben zu nur sehr wenig verschmälert und am Ende nicht besonders spitz zugerundet. Die Kaschauer Exemplare unterschieden sich in dieser Beziehung ziemlich auffallend von der Abbildung bei Blasius *) und von einem Exemplar von hipposideros aus Belgien im kais. zoolog. Cabinet in Wien, mit welchem ich meine Individuen verglich. Von der Beschreibung bei Blasius unterschieden sich meine Exemplare ferner noch, wie schon angegeben, durch die geringere Kerbung des Hufeisens, grössere Flugweite und kürzeren Schwanz. Dass ich es aber mit der Art hipposideros zu thun hatte, davon über¬ zeugte mich auch noch die sorgfältige Vergleichung mit einem Exemplar von Rli. clivosus Cretzschm. aus dem Banat im kais. zoolog. Cabinet in Wien. Die Kaschauer Thiere waren oben und und unten röthlich grauweiss, oben waren nur die Haarspitzen etwas dunkler bräunlich. Die Flughaut zwischen dem Ober-Arm und Ober-Schenkel bis zur Hälfte behaart. Auf der Schwanzflughaut nur sehr wenige einzeln stehende Wimpern. Mehrere im Winterschlaf gefundene Individuen, die ich im März 1861 erhielt, beobachtete ich durch einige Tage lebend im geheizten Zimmer. Ihr Flug ist nicht so geräuschlos wie jener von Plecotus auritus; öfters rauschten ihre Flügel wie eine im Winde flatternde Fahne. Sie flogen mit Vorliebe recht niedrig und gern unter und zwischen Tische, Stühle, Bett und Sopha durch, wobei sie mit den geschicktesten Wendungen sich anzu- stossen vermieden. Nur an's Fenster stiessen sie sich, besonders gegen Abend, ein oder das andere Mal an. Wenn sie ausruhen wollten, hängten sie sich immer unter dem Bett oder Sopha auf. Gegen Kerzenlicht schienen sie sehr empfindlich. Mehrere Nächte hindurch Hess ich sie in meinem Schlafzimmer fliegen. Sie flatterten fast nur vor Mitternacht und bis 2 oder 3 Uhr Morgens, später nicht mehr. Sie flogen besonders gern ganz nahe an meinem Kopf herum und berührten mit ihren Flügeln selbst meine Wangen. Ich möchte beinahe glauben, dass sie an mir Saug-Experimente machen wollten. x) Säugethiere Deutschlands, Seite 29. M. XII. Abhandl. 32 250 L. H. Jei tteles: Es scheint, dass die Hufeisennase viel leichter aus dem Winterschlaf erwache als die grossohrige Fledermaus, Ein Exemplar von Rh. hipposideros und eines von Plecotus auritus wurden von mir zu gleicher Zeit zwischen das nach innen geöffnete Fenster e'nes ungeheizten Zimmers gebracht; die Hufeisennase flog in der Nacht heraus, der Plecotus blieb hängen. Plecotus auritus lässt, wenn er hängt, den Rücken von der Flughaut frei; Rh. hippo¬ sideros hüllt sich in die Flughaut wie in einen Mantel ein, indem sie die beiden Unterarme am Rücken genau an einander schliesst, so dass der Pelz ganz verdeckt wird. 2. Plecotus auritus Blas. Ziemlich häufig in der Stadt Kaschau. Im Zimmer flog diese Art immer möglichst hoch, nahe an der Decke. Wenn man ihr den Kopf in Milch steckte, schlürfte sie ein wenig davon. Merkwürdig war der Eindruck, den das plötzliche Erscheinen dieser Fledermaus auf einige Singvögel hervorbrachte. In dem Zimmer eines meiner Collegen flogen mehrere Finken , Zeisige und Stieglitze frei herum. Als ich einmal unerwartet meinen Plecotus fliegen Hess, stoben die Vögel mit hellem Geschrei auseinander, fielen vor Angst selbst zum Theil auf den Boden, und sassen, in ihren Käfig gebracht, noch lange Zeit, als die Fledermaus schon eingefangen war, ängstlich still auf den Sprossen. Es verging eine geraume Zeit, bis sie wieder zu zwitschern anfingen. Exemplare, denen ich die Augen mit Wachs verklebte, stiessen sich beim Herumfliegen Anfangs recht oft an den Wänden an, nach einiger Zeit flogen sie jedoch mit ziemlicher Sicherheit im Zimmer herum. 3. Vesperugo Noctula K. et Blas. Ein einziges Mal erhielt ich ein Exemplar aus einer Vorstadt Kaschau’s. 4. Vesperugo Nathusii K. et Blas. Ich erhielt ein Exemplar Ende September 1860 von Banko bei Kaschau und später im Frühling 1861 eines von Opaczka. Beide hatten einen deutlichen weissen Rand an der Flughaut. Professor Blasius selbst bestimmte das erste Individuum als Nathusii. 5. Vesperugo pipistrellus K. et Blas., var. m acropterus . Vesperugo (Keys, et Blas.) dente primo (interno) incisivorum superiorum bicuspidato, cuspide exteriore altitudinem secundi (extern i) incisivi supe- rante, dente secundo praemolarium superiorum cuspidem alterain parvain intern am monstrante, plagiopatagii margine semper albolimbato, expan- sione alarum 220-227 Millimetr. Prodromus faunae vertebratoruin Huogariäe Superioris. 251 In und bei Kaschau nicht gerade selten. In Kaschau ist namentlich die ehemalige Jesuitenkirche neben dem Gymnasium in ihren Thürmen und untern Lokalitäten (Grüften) von ihnen bewohnt. Professor Blasius selbst erklärte ein ihm zugeschicktes Exemplar für pipistrellus. Indessen weichen die Kaschauer Exemplare in nicht wenigen Merkmalen yon der Beschreibung dieser Art bei Blasius ab. Die Flugweite war bei allen Exemplaren (ich untersuchte deren 6 — 7) grösser, nämlich 22—22% Centimeter (8VS— 8% Wiener Zoll); kein einziges Individuum hatte eine geringere Flugweite als 21% Centimeter. Die Gesammtlänge des Körpers beträgt 75— 78mm; das Verhältnis der Körperlänge zur Schwanzlänge ist 9 : 7. Das Ohr erreicht angedrückt nicht ganz die Schnauzenspitze; es hat 4 — 5 Falten. Der Tragus nimmt ungefähr % der Ohrlänge ein. Der Aussenrand des Ohres endet in der Höhe der Mundspalte, aber stets ungefähr 3mra vom Mundwinkel entfernt. Die Schnauze ist auffallend stumpf und breit, im Leben fast bullenbeisserartig. Die Nasenlöcher stehen mit ihren innern Rändern um 1 Yimm ab, mit ihren äussern um 3mm (bei einem Exemplar von 78mm Gesammtlänge und 227mm Flugweite). ' Die Schneiden der untern Vorderzähne stehen in der Richtung des Kiefers. Von den zwei Paar obern Vorderzähnen ist der erste (innere) jederseits zweispitzig, seine nach hinten gerichtete zweite Spitze ist länger als die einfache Spitze des zweiten (äussern), dem Eckzahn näheren, Vorder¬ zahnes. Der zweite Backenzahn im Oberkiefer hat immer eine, gewöhnlich sehr deutlich sichtbare, zweite, nach Innen gewandte, Spitze, die jedoch 3 — 4mal kleiner ist als die erste, äussere, Haupt-Spitze dieses Zahnes und ebenso gegen den ersten Backenzahn etwa um die Hälfte seiner Länge zurückbleibt. Der innere Kronrand der untern Eckzähne reicht nicht bis zur Mitte der Zahnhöhe hinauf. Die Füsse sind sehr klein und ragen kaum aus der Flughaut hervor, so dass letztere fast bis über die Zehenwurzel hinaus angewachsen erscheint. Die Krallen sind weisslicli (besonders an den Spitzen rein weiss). Der Pelz ist oben und unten goldgelbbraun, unten nur wenig lichter. Das Haar am Grunde dunkelgrau. Im Zimmer flogen diese schönen Thierclien stets ganz unhörbar in der Nähe der Decke mit sehr grosser Schnelligkeit herum, kamen aber doch auch in die tieferen Regionen des Zimmers herab. Nur sehr selten stiessen sie sich an den Fenstern an. Ihr Geschrei war ein kräftiges „Zrrih“. Gegen die Kälte scheinen sie wenig empfindlich zu sein. Am 16. Jänner 4861 fand einer meiner Schüler um 7% Uhr Morgens bei 44 bis 15° R. unter 0 eine solche Zwergfledermaus lebendig auf einem der mit Schnee bedeckten Gruft-Fenster der Jesuitenkirche. 32 * 252 L. H. Jeitt.eles: 6. Vesperugo Nilssonii K. et Blas. Ein Exemplar dieser merkwürdigen Eledermans flog am 7. August 1860 um 8 Uhr Morgens in ein Haus der Hauptstrasse in Kaschau durch das offene Zimmerfenster hinein. Ich erhielt es durch meinen Schüler Eder Gyula. Prof. Blasius bestätigte freundliehst die Richtigkeit meiner Bestimmung. Totallänge 86mm, Flugweite 260mm. Verhältniss des Schwanzes zum Körper 10:7%. 7. Vesperugo serotinus K. et Blas. Nicht selten, besonders am Kaschauer Dom. Totallänge 102 — 116mm, Flugweite 30 — 33% Cent. Ich erhielt ein Exemplar drei Tage lang lebendig zwischen dem Fenster, ohne dass es Nahrung zu sich nahm; die ihm gebotenen Fliegen etc. hatte es verschmäht. Am dritten Tag Abends tödtete ich es in Spiritus. 8. Vespertilio murinus Schreber. Ueberall häufig. Ich erhielt sie aus Kaschau, Miszloka (Deutschen¬ dorf) und Hollohäza, ferner von Bartfeld im Säroser Comitat und aus Sziget in der Marmarosc Flugweite 41% — 42 Cent. (15% — 16" W. M.) Totallänge 12 — 14% Cent. 9. Vespertilio Mechsteinii Leisler. Am 24. Oktober 1860 erhielt ich drei Stück, welche in einer hohlen Eiche bei Banko gefunden worden waren. Flugweite zweier Exemplare 26% Cent., des dritten 27% Cent. (10% Wiener Zoll). Die Totallänge des letztem Exemplares war 90mm, wovon 54 auf den Körper und 36ram auf den Schwanz kamen. Kopf fast 20mm; Ohr am Aussenrand 25, am Innenrand 21%mm. Unter¬ arm 40mm; dritter Finger 66, vierter 54, fünfter Finger 53mm, \ ... • 10. Vespertilio Natter eri Kühl. Vespertilio (L.) sinu supra medium auris magno, trago crenulato ultra medium auris prominente, plagiopatagio ad digitos usque adnato, duabus seriebus ciliarum in margine uropatagii. ✓ Ein Exemplar dieser interessanten Art erhielt ich Mitte Juni 1860 durch meinen Schüler Horvath Ge za. Es war auf der Besitzung seines Vaters in Komjati bei Torna lebend in einem hohlen Baum gefunden worden. Ich konnte gleich Anfangs darüber nicht in’s Reine kommen, ob dieses Individuum zur Art Nattereri Kühl oder ciliatus Blasius gehöre oder ob es gar die nach Blasius Ausdruck in der zoologischen Literatur „wie ein Prodromus faunae vertebratoruin Hungariae Superioris. 253 Gespenst umherwandelnde“ Art V. emarginatus Geoffroy sein möchte. In dem Verzeichniss der Fledermäuse in der Umgebung von Kaschau (Ver- handlungen der zoolog. botan. Gesell chaft, 1860, Seite 100 S. B.) führte ich dieses Individuum als ciliatus Blasius an. Eine nachträgliche genaue Untersuchung desselben Exemplares in Wien und eine sorgfältige Vergleichung mit Individuen der Art Nattereri Kühl und emarginatus Geoffr. im Wiener kais. zool. Cabinefc brachten mich aber zur Ueberzeugung, dass es V. Nattereri sein müsse. Das Exemplar von Komjati hatte eine Totallänge von 9 ]/a und eine Flugweite von fast 25 Centimeter. Das Verhältnis der Körperlänge zur Schwanzlänge war genau 10:9. Oberarm 40mm, Unterarm 38mm, fünfter Finger 54.5mm, Schienbein 17mm. Das Ohr am Aussenrand, besonders links, stark ausgebuchtet; der Ohrdeckel rechts und links über die Bucht hinausragend, zugleich am Aussenrande deutlich gekerbt. Ohrlänge am Aussenrande 19mra. Ohrlänge am Innenrande 17mm. Länge des Ohrdeckels am Aussenrande 12mm. Länge des Ohrdeckels am Innenrande 9.5mm. Der letzte (äussere) untere Vorderzahn im Querschnitt etwa halb so Stark als der sehr kräftige Eckzahn. Der zweite obere Backenzahn ist der kleinste, aber doch von aussen deutlich sichtbar. Sieben Gaumenfalten (ausser der „Gaumenkrone“). Schenkel-Flughaut bis zur Zehenwurzel angewachsen. An der gefranseten Schwanzflughaut zwei Reihen starker Haare. Pelz oben liell gelbgrau, unten weisslich. Das Individuum vereinigt also n sich entschieden Merkmale der beiden Arten wimperhäutiger Fledermäuse, welche in dem Werke von Blasius ausführlich beschrieben sind. Das Exemplar von V. Nattereri Kühl, welches ich im kais. zoolog. Cabinet untersuchte, war aus Belgien (das Glas ist bezeichnet mit 1858, II 14. adult.). Der Ohrdeckel ragte beiderseits über die Mitte des Ohres und über die Bucht, die auf der linken Seite merklich kleiner war als auf der rechten, hinaus. Aeusserer Rand des Tragus deutlich gekerbt. Sieben Falten im Ohr. Flughaut bis zur Zehen Wurzel angewachsen. Lange Wimperhaare an der Schwanzflughaut; faltige Einschnürungen am Rande der Flughaut deutlich sichtbar. Der äussere untere Vorderzahn sehr stark, aber doch schwächer als der Eckzahn. Von den zwei einspitzigen oberen Backenzähnen ist der zweite rechts von aussen fast gar nicht sichtbar, links hingegen ziemlich deutlich von aussen wahrnehmbar, aber doch bedeutend kleiner als der erste. Bei dem im kais. Cabinet befindlichen Individuen von V. emarginatus Geoffr. aus Mähren (von Kolenati herrührend? das Glas ist bezeichnet 254 L. H. Jeitteles: mit 1858, II. 15. adult.) ist die Ohrbucht rechts und links viel stärker als bei den vorhergehenden Individuen. Ohrfalten: 8 — 9 jederseits. Der Ohr¬ deckel am Aussenrand deutlich, aber feiner und spitzer gekerbt als bei Nattereri ; er reicht links lange nicht bis zur Höhe der Ohrbucht, rechts erreicht er sie fast. Die Flughaut fast bis zu den Zehen angewachsen. Aeusserst wenige und schwache Wimpern am Rande der Schwanzflaghaut; wenige und un¬ deutliche Fransen. Der äusserste untere Vorderzahn im Verhältniss zu dem sehr starken Eckzahn bedeutend schwächer als bei Nattereri. Der zweite obere Backenzahn sehr deutlich von aussen sichtbar, aber genau um 2/3 kleiner als der erste obere Lückenzahn. Sieben Gaumenfalten (nebst der Krone). Aus dem Allen scheint sich zu ergeben, dass V. ciliatus nur eine Varietät von V. Nattereri ist, dass aber V. emarginatus Geoffr. eine be¬ sondere Art bilde. 11. Vespertilio mystacinus Leisler. Fünf Stück der Bartfledermaus erhielt ich am 13. Juni 1861 in dem von Laubwäldern umgebenen, im Gebirg gelegenen, kleinen Badeort Banko. Ohren, an den Kopf angedrückt, etwas die Schnauzenspitze über¬ ragend. Ohrrand stark eingebuchtet; 4 — 6 undeutliche Falten. Ohrdeckel fast ganz gerade, über die Ohrmitte reichend. Der erste obere Vorderzahn ist zweispitzig; seine zweite Spitze aber viel kleiner als der zweite obere Vorderzahn. Flugweite 22y2 — 223/4 Cent. Totallänge 80 — 83ram. Körperlänge 40 — 42mm. Schwanzlänge 38 — 42mra. Ohr am Aussenrand 14 — 16mm. Drittes Glied des dritten Fingers 10 — 10y2mm. Viertes Glied des dritten Fingers 9 y2 — 10mm. Vorragende Schwanzspitze 2 — 23/4mm. II. Insectivora. 12. Talpa europaea L. Die Maulwürfe der Gegend von Kaschau haben die Fläche der Vorder- füsse nie fleischröthlich, sondern immer weiss. Die zwei mittleren oberen Vorderzähne sind fast immer sehr deutlich breiter als die seitlichen. Ebenso nähert sich die verhältnissmässige Grösse des zweiten oberen und des ersten unteren Backenzahnes bisweilen recht auffallend der von Blasius als für T. caeca Savi. charakteristisch bezeichneten an. Und endlich ist die Spalte Prodromus faunae vertebratorum Hungariae Stiperioris. 255 der Augen mitunter so eng und klein, dass sie fast nur wie ein Löchlein erscheint, durch welches das Auge nicht nur nicht sichtbar wird, sondern kaum mit grösster Mühe durchgepresst weiden kann1). Alle diese Umstände bestimmten mich zu glauben, dass ich es in einzelnen Fällen mit T. caeca zu thun habe. Indessen wurde ich zuerst von Prof. Kn er in Wien, der ein ihm zugesandtes Exemplar auch noch dem damals zufällig in Wien an¬ wesenden Prof. Kessler aus Kiew gezeigt hatte und später durch Professor Blasius in Braunschweig belehrt, dass alle Kaschauer Exemplare der Art europaea L. angehören. 13. Crocidura leucodon Wag ler. Nicht selten bei Kaschau. Eines der grössten von mir untersuchten Exemplare zeigte folgende Körperverhältnisse: Totallänge 12% Centimeter. Körper mit Kopf 93mm. Schwanz 32mm. Vorstehende Schwanzhaare 2%ram. Oberseite schön braun oder graubraun, Unterseite scharf abgesetzt weiss. Schwanz deutlich zweifarbig. Ein kleineres Exemplar (aus dem Garten der Kaschauer Schwimm¬ schule) hatte eine Gesammtlänge von 108mm und dabei eine Schwanzlänge von 31 mm. Ein drittes (am Calvarienberg gefundenes) Individuum hatte 103mm Gesammtlänge, wovon 74 auf Körper und Kopf und 28 auf den Schwanz kamen. 14. Crocidura araneus Blasius. Viel häufiger, in und bei Kaschau. Oberseite gelblich graubraun, Bauchseite grau und allmälig in die Färbung des Rückens übergehend. Maasse: Nr. 1. Nr. 2. Nr. 3. Nr. 4. . Totallänge 113mm 102mm 103mm 78mm. Körper mit Kopf 74mm 70mm 67%mm 51mm. Schwanz 39mm 32mm 35y2mm 27mm. N. 1 war in einem Bienenstock Honig fressend gefangen worden. Nr. 4, das kleinste Exemplar, welches ich Anfangs für Crocidura suaveolens Blas, zu halten geneigt war (der Zahnbau war jedoch der von Crocidura W agier), konnte ich einige Zeit lebendig beobachten. Das Thierchen wurde am 14. Mai 1860 im Hofe eines Hauses der Stadt Kaschau i) Freilich traf ich auch Exemplare mit weiterer Augenspalte nicht selten an. 256 L. H. Jeiiteles: gefangen; ich erhielt es mehr als 36 Stunden lebend. Die Vorgesetzten Ameisen, Regen würmer und Asseln verschmähte es. Gegen Kälte und Nässe schien es sehr empfindlich. Häufig gab es ein helles, öfter zweimal nach einander wiederholtes, Pfeifen von sich. Man kann sich nichts Schöneres denken, als die Bewegungen dieses niedlichen, mit seinen klugen Aeuglein lebhaft umherblickenden, Thierchens. Im Leben roch es angenehm moschusartig’ (Sorex vulgaris L. kommt in der Gegend von Kaschau nicht vor auch Crossopus fodiens Blas, scheint fast zu fehlen.) ■ » '*• ' ■ ;vj -r> •: ’ > v ’ , •' ) 15. Erinaceus europaeus L. Die Igel der Gegend von Kaschau zeichnen sich durch das vorherr¬ schende Weiss der Stacheln, durch weisse Behaarung des Bauches, sowie durch verhältnissmässig längere Ohren und kürzeren Schwanz vor den nord¬ deutschen Repräsentanten dieser Art aus. Totallänge eines am 9. Juni 1861 mit Nicotin getödteten Exemplares 282/3 Cent. Körperlänge 26 Cent. Schwanzlänge 26mm. Ohrlänge am Aussenrand 28mm. Kopflänge ungefähr 62mm. Vorderfuss mit Nagel 36ram. Hinterfüss mit Nagel 48mm. 9 — 10 Gaumenfalten. Das Thier war ein Männchen und wurde gleich nach dem Tode sorg¬ fältig gemessen. Die Stacheln grossentheils ganz weiss, theilweise weiss mit braunen Ringen und brauner oder auch weisser Spitze. An den Stacheln 24 — 25 vertiefte Linien, auf den Zwischenleisten keine Warzen. III. Carnivora. 16. Felis Calus L. Die Wildkatze fehlt in Obernngarn zwar nicht; ich hatte aber nie Gelegenheit ein Exemplar zu untersuchen. Von höchst glaubwürdiger Seite ist mir ein Fall von fruchtbarer Paarung zwischen einer männlichen wilden Katze und einer weiblichen Hauskatze mitgetheilt worden. Der Bastard lebte als Hausthier längere Zeit in Schmölnitz. 17. Felis Lynse L. Ist in der Marmaros nicht so gar selten. 18. Cants Lupus L. In ganz Ober-Ungarn nicht selten; besonders häufig in einigen Theilen der Zips. Auch in der Nähe der Stadt Kaschau fehlt es nicht an Wölfen. Prodromus faunae vertebratorum Hungariae Superioris. 25 7 19. Cants familiaris L. Besonders verbreitet in Ungarn sind die sogenannten „Wolfshunde“. Man findet bisweilen Individuen, die Wölfen im höchsten Grade ähnlich sehen* 20. Canis vulpes L. Die Füchse in der Gegend von Kasch au stimmen ganz mit der Be¬ schreibung von Blasius. 21. TJrsus Arctos L. In Ober-Ungarn hie und da nicht selten, so z. B. in der Gegend von Schmölnitz, bei Schmecks, in der Zips etc. 22. Meies Taoeus Blasius. Der Dachs ist bei Kaschau ziemlich selten. Ein Exemplar, welches ich aus der Gegend von Rozgony erhielt, unterschied sich in nichts von der europäischen Normal-Form. 23. Must ela Martes Briss. 24. Mustela Foina Briss. Es dürften wohl beide Marder-Arten in Ober-Ungarn Vorkommen. 25. Foetorius Putorius K. et Blas. Der gemeine Iltis ist selbst in der Stadt Kaschau häufig. 26. Foetorius Sarmaticus K. et Blas. Ich habe die gegründetste Vermuthung, dass der gefleckte Iltis in ganz Ober-Ungarn vereinzelt vorkommt. Auch in den Vorstädten von Kaschau scheinen schon einige Male gefleckte Iltisse gefangen worden zu sein. 27. Foetorius Erminea K. et Blas. Das Hermelin fehlt in Ober-Ungarn ebenso wenig als sonst irgendwo in Mittel-Europa. Einen schönen Balg eines am 20. November 1861 in der Nähe des Hernad-Flusses geschossenen Exemplares in beinahe vollkommener Wintertracht schickte mir mein verehrter Freund Herr Pfarrer Repäszky in Boldogkö-Värallya nach Wien. Totallänge des Balges (ohne die vorstehenden Schwanzhaare) 44y2 Cen- timeter (14" 10'" Wiener Mass). Totallänge mit den vorragenden Schwanzhaaren: fast 48 Cent. Körperlänge: 35 Cent. (13" W. M.) Bd. XII. Abhandl. 33 258 L. H. Jeitteles : Schwanz sammt den vorstehenden Haaren (unten gemessen): 14 Cent. Schwanz ohne Endhaare (unten gemessen): 10% Cent. Schwanz, oben gemessen, ohne Endhaare: 10 Cent. Pelz oben weiss mit leichtem bräunlichen Anflug. Zwischen den weissen Haaren der Oberseite standen nemlich einzelne braune Grannen- Haare, am meisten am Hinterhaupt und Nacken, weniger zahlreich in der Mittel-Zone des Rückens, noch weniger um das Becken herum. Schwanz vorn gelblichweiss, hinten schwarz. Der schwarze Theil des Schwanzes (sammt vorstehenden Haaren) beträgt 73 — 74mm. Die Bauchseite schön weiss mit gelblichem Anflug, besonders an den W eichen. Die untern Schnurrhaare weiss (jederseits 6 — 7), die obern schwarz (ebenso viel). 28. Foetorius vulgaris K. et Blas. Nicht selten bei Kaschau. Eines der grössten von mir gemessenen Exemplare, welches ich im Herbst 1860 erhalten, hatte eine Gesamintlänge von 25% Centimeter (93/4 Wiener Zoll), wovon 20 auf den Körper und 52/3 auf den Schwanz kamen. Schwanz¬ spitze nicht schwarz. Die ersten Lückenzähne im Oberkiefer vollständig ausgebildet. Vorderfüsse rein weiss. Ein anderes kleines Thier (gefangen am 27. April 1861) von 20% Cent. Totallänge (73/4 Wiener Zoll) hatte einen 162mm langen Körper und einen Schwanz von 45mm Länge; im Oberkiefer war aber rechts und links nur je ein Lückenzahn vorhanden. 29. Foetorius Lutreola K. et Blas. Kommt nach einer freundlichen Mittheilung des Herrn J. Schablik in Pohorella an der Gran noch immer vor. Der Balg eines im Jahre 1856 bei Jaszena im Sohler Comitat erlegten Nörzes, welcher sich im Besitze des Herrn Schablik befand und worüber ich in den Verhandlungen der zool. botan. Gesellschaft bereits eine Mittheilung machte (Jahrgang 1861, Seite 330), gehört jetzt der Säugethier- Sammlung des kais. zool. Cabinets in Wien an. 30. Lutra vulgaris Erxl. Nicht selten. V - ' ' : . . , • , • • ; ’ . IV. Glires. 31. Sciurus vulgaris L. Das Eichhörnchen ist in den oberungarischen Wäldern nicht sehr häufig. Die in Mitteleuropa vorherrschende braunrothe Varietät scheint ganz Prodroraus faunae vertebratorum Huugariae Superioris. 259 zu fehlen. Ich habe wenigstens im Comitat Abaujvar nur braunschwarze Eichhörnchen gesehen und ein solches auch von Rima-Szombat erhalten. Ein solches bräunlichschwarz gewelltes, an Kehle und Bauch scharf abge- gesetzt weisses Thier mit fast ganz schwarzem Schwanz, welches ich mass, hatte eine Totallänge von fast 45 Centimetern (samrnt den vorstehenden Schwanzhaaren). Körper 21 Cent. Schwanz mit den Endhaaren 243/4 Cent. Schwanz ohne Endhaare 17 % Cent. Ohr ohne die vorragenden Haare 34mm. Ohr mit den Haaren 60mm. Zwischen Auge und Nasenspitze 25ram. Zwischen Auge und Ohröffnung 18mm. Ein ähnliches dunkles Exemplar mit noch yiel längeren Ohrbüscheln hatte ich durch viele Monate in meinem Zimmer. Es härte sich bei mir im Herbst und wurde dann etwas mehr grau. Im Winter vergrub es stets den grössten Theil der ihm dargereichten Nüsse im Moos. Merkwürdig ist der Einfluss der Musik auf diese niedlichen Tliiere. Ich schenkte mein lebendes Exemplar, nachdem ich es einen Winter hindurch beobachtet hatte, einem meiner Schüler, der es in einem Zimmer, wo ein Klavier stand, zwischen dem Fenster hielt. So oft nun Klavier gespielt wurde, sprang das nicht selten ruhig dasitzende Eichhörnchen plötzlich auf und begleitete die Musik mit den lebhaftesten, aber rhythmisch auf einander folgenden, Sprung-Sätzen. Ich selbst beobachtete dieses takt-gemässe Tanzen des durch die Musik auch in seinem Gesichtsausdruck veränderten, sichtlich erheiterten Thierchens. 32. Spermojthilus Citillus Blas. Sehr häufig bei Kaschau, besonders südlich von der Stadt bei Barcza, Szeplak etc., bei Nadasdy, und überall wo das Terrain ziemlich eben ist. Das Ziesel kommt aber auch im Gebirge vor (wenigstens dort wo es an das ebene und Hügel- Land grenzt), so z. B. auf den Abhängen der Berge, welche sich vom Kalvarienberg nach dem Belustigungs- und Badeorte Banko hinaufziehen und auf den Abhängen des Hrado'va-Berges gegen das Csermel-Thal zu. Auch in dem Thal von Komjati bei Torna findet es sich, Die Kaschauer Exemplare stimmen vollkommen mit der Beschreibung bei Blasius. So viel ich auch nachgeforscht, so fand ich doch nirgends eine andere Art oder eine Varietät, welche an Sp. guttatus T. erinnert hätte, obwohl ich auch junge Thiere öfter in der Hand gehabt habe. Die Weibchen haben 10 Zitzen. Die meisten Zieseln sah ich auf den Puszten hinter Szeplak auf dem Wege nach Mislye. Am 29. August 1861 Morgens wimmelte dort Alles von Zieseln. Wo man hinsah, liefen oder sassen sie. Viele hatten sich zur Aufsuchung eines Imbisses in die benachbarten Getreidefelder, auf denen die 33* 260 L. H. Jeitteles: I Garben lagen, begeben; andere sassen lauernd yor ihren Löchern. Andere liefen, aufgescheucht, yon den Feldern bis zu einem Loch, blieben daselbst stehen, sahen sich vorsichtig um und warteten ab, bis die weitere Annäherung des Menschen oder ein Wurf mit einem Stein sie in das Innere trieb, in das sie gewöhnlich pfeifend einschlüpften. Eine grosse Neugierde zeichnet über¬ haupt diese Thiere aus. Am Rande dieser Erdziesel-Region stand eine Zigeuner-Hütte, und wahrscheinlich waren die zahlreichen Ziesel eben die Ursache gewesen, dass sich die Zigeuner hier angesiedelt hatten. Denn das Zieselfleisch bildet eine Hauptnahrung der im freien lebenden braunen Söhne Indiens. Ich forderte einen Zigeuner auf, mir 1 — 2 Stück zu fangen, die ich am Rückweg abholen wollte. Als ich nach mehreren Stunden wieder desselben Weges kam, hingen 7 Stück lebender Ziesel, alle am Schwänze aufgehängt, vor der Hütte. Am Nachmitag war kein einziges Thier mehr vor seinem Loch zu sehen. Ich hatte ein Ziesel schon früher durch einige Zeit in meiner Wohnung gehalten. Es zeigte viel Gutmüthigkeit und Ver¬ stand, und ich bezweifle nicht, dass diese Thiere in hohem Grade zähmbar sind. 33. Arctomys Marmota L. Kommt in der Tatra: bei Schmecks und an andern Orten vor. 34. ßlyoscus Glis Blas. Ziemlich häufig in den Wäldern bei Banko, wo sie zum Theil die Stelle der Eichhörnchen vertreten, die dort aber auch nicht ganz fehlen. Auch in den Wäldern der Hegyallya kommt der grosse Siebenschläfer vor. Ich untersuchte mehrere Exemplare. Hier die Maasse zweier Individuen von Banko. Nr. 1 gefangen am 21. Mai 1861. Totallänge 23Y2 Cent. Körperlänge 1 331/Ämm. Schwanzlänge 101 V^mm. Vorstehende Schwanzhaare 15 — 20mm. Ohr am Aussenrande 14ram. Längste Bartborsten 50 — 54ram. Nr. 2 gefangen am 17. Juni 1861. 22y2 Cent. 130mm. 95mm. 18 — 20ram. 58mm. Oben grau mit einzelnen hervorragenden braunen Grannen-Haaren, unten rein weiss und scharf abgesetzt von der Färbung' der Oberseite. Schwanz oben und unten grau, nur unten in der Mitte (längs der Wirbel) weisslich. Augenring grauschwarz, sich nicht bis zum Ohr fortsetzend. Wangen weisslich. Die Nagezähne auf der vorderen Fläche gelb, intensiver die obern. Auf Vorder- und Hinterfüssen braungraue Streifen, welche an den vorderen die Zehen nicht ganz erreichen, wohl aber an den hintern Füssen bis zu den Zehen hinabgehen. Prodromus faunae vertebratoram Hungariae Superioris. 261 35. Myoseus avellanarius Blas. Nicht selten in den Laubwäldern bei Kaschau. (Myoxus quercinus und Myoxus Dryas kommen bei Kaschau nicht vor, wie ich mit Bestimmtheit versichern kann. Ebenso habe ich trotz vielfachen Bemühungen Sminthus vagus nicht erhalten können.) 36. Cricetus fr um entarius Pall. Der Hamster findet sich innerhalb der Vorstädte von Kaschau und auf der Ebene bei Barcza etc., hier zugleich mit dem Ziesel, aber nirgends häufig. Nr. 1. Nr. 2. Totallänge 21% Cent. 30% Cent. Körperlänge — 25% „ Schwanzlänge 33mm 46mra Ohrlänge 26mm — Backentaschen — 8% Cent. 22. October 1860 bei Kaschau gefangen. Nr. 2. Männchen, wurde am 21. April 1861 in der mittleren Vorstadt Von Kaschau gefangen. Der Hamster verlässt häufig noch im Winter seinen Bau. Am 27. December 1860 sah ich um 12% Uhr Morgens auf der Fahrt von Hollohaza nach Kaschau einen Hamster über die Schneefelder gehen. Das Thier , welches trotz der bedeutenden Kälte der verflossenen Tage (7 — 9° B. unter Null) seinen Aufenthaltsort unter der Erde verlassen hatte, wurde getödtet. Am 26. hatte es freilich ein wenig gethaut. Indessen waren die Bewegungen des aus dem Winterschlafe Erwachten auch in der That ziemlich träge. Die Totallänge dieses Exemplares war 25 Centimeter, von denen 4% auf den Schwauz kamen (Ohrlänge am Aussenrand 25mm). Die oberungarischen Exemplare hatten durchwegs die normale Färbung. 37. Mus (lecumanus Pall. Ueberall in und bei Kaschau. Die Hausratte hingegen fehlt durchaus. Maasse: Nr. 1. Nr. 2. Nr. 3. Totallänge 33 % Cent. 32 Cent. 38% Cent. Körperlänge <8% „ 18% „ 23 Schwanzlänge 15 13% „ 13% n Ohrlänge — 18mm — 38. Mus sylvaticus L. Mus (L.) corpore supra rufescente griseo, subtus albo, coloribus his duobus non inter se transeuntibus, cauda vel longitudine corporis vel % — % bre- viori , femina sex nxammas habente, longitudine totali 17 — 21 Cent. 262 L. H. Jeitteles: Häufig in der Nähe von Kaschau, in Wäldern und auf Feldern, kommt aber auch hie und da in Häusern der Stadt selbst vor. Masse: Nr. 1. Nr. % Nr. 3. Totallänge 19 Cent. 17% Cent. 18 Cent. Körperlänge 96mm 95mm 86mm Schwanzlänge 94mm 80mra 94mm Nr. 1, 2 u. 4 aus verschiedenen Vorstadthäusern. Nr. 3 aus einem Walde bei Kaschau. Der Bauch immer scharf abgesetzt weiss. Nr. 5 von Banko : Totallänge 21 Cent. Körpeiiänge 11 „ Schwanzlänge 10 „ Nr. 4. 17 Cent. 90mra 80mm 39. Mus musculus L., var. hortulanus Nordmann. Mus musculus L. colore flavido -fuscescente, subtus griseo-lutescente, cauda longitudine 3/4 corporis, ossis interparietalis lateribus directe abscissis. Syn.: Mus hortulanus Nor dm. Mus Nordmanni Blas, et Keys. Die Hausmäuse der Stadt Kaschau fallen beim ersten Anblick durch ihre gelblichbraune Färbung und ihren kurzen Schwanz auf. Die lebend oder gleich nach dem Tode beobachteten Exemplare stimmen auf das Voll¬ kommenste mit der Abbildung von Mus hortulanus bei D p m i d o f f - N 0 r d- mann (planche IV., fig. 1) überein. Die Untersuchung des Schädels ergibt ferner die nach Blasius für die N ordmann’sche Maus characteristischen Merkmale am Zwischenscheitelbein: es ist seitlich gerade abgeschnitten, hat vorn keine weit vorstehende Spitze und bildet im Ganzen fast ein Rechteck. Ich habe weit mehr als 100 Exemplare von Hausmäusen aus der Stadt Kaschau, ihren Vorstädten, ihrer Umgebung und vielen andern Orten Ober- Ungarns genau untersucht und bei allen sehr wenig Abweichungen gefunden. Kein einziges der Exemplare aus Ober-Ungarn hatte einen der Körperlänge gleichen Schwanz; letzterer war wenigstens um 11 mm (5 Wien. Linien) kürzer, als der Körper. In der Regel betrug der Unterschied zwischen der Körper- und Schwanzlänge aber 15 — 20mm, nicht selten auch 24 — 26mm. Die Färbung hat ganz und gar nichts von dem fahlen Mäusegrau» das für uns Mittel -Europäer mit der Vorstellung der Hausmaus unzertrenn¬ lich verbunden erscheint. Der Haargrund ist zwar lichtschiefergrau , die Haarspitzen sind aber fast ohne Ausnahme hell gelbbraun, so dass der Pelz gelblich mit sehr wenig Grau erscheint. Besonders die Männchen sind schön gleichmässig gelbbraun und zwar recht intensiv auch auf der Bauchseite. Prodromus faunae vertebratorum Hungariae Superioris. 263 Beim Weibchen herrscht das Grau ein wenig mehr vor, besonders in der Wangen- und Ohrgegend und auf der Bauchseite, so dass eigentlich auf der untern Seite des Körpers nur die Gegend des Schlüsselbeins auffallend gelblich ist. Ich habe früher (Verhandl. d. zool.-botan. Gesellschaft 1861, Seite 15) die Farbe der Kaschauer Hausmäuse als „röthlieh gelbgrau, selten geradezu röthlichgrau“ bezeichnet; es hätte vielleicht besser heissen sollen „gelbbraun mit ein wenig Grau, selten röthlieh gelbbraun“. D e Weibchen haben 10 Zitzen. Die Ohren sind bei beiden Geschlechtern von halber Kopflänge; die obern Nagezähne an der vordem Fläche orangegelb, die untern weiss. Auch weisse Spielarten kommen in Kaschau vor und ebenso braun und weiss gefleckte. Ich gebe hier die Maasse einer rein weissen mit rothen Augen und einer braunen, welche mehr als ein Drittel des Körpers weiss hatte. Weisse Maus Gescheckte Maus Totallänge 130mm 432mm Körperlänge 74 mm 95mm Schwanzlänge 58mm 67mm Ohr am Aussenrande 11 *5mm — Augendurchmesser 3 -5mm — Von Auge zu Auge 7mm — Die längsten Schnurrhaare (an der Schnauze) messen 25mm — Länge der vorstehenden Schwanzhaare \ • 7mm — Ich hielt mehrmals lebende Mäuse durch längere Zeit in grossen Glas- gefässen. Die Tliierchen waren durchaus nicht scheu. Wenn sie eine aus¬ geschälte Haselnuss u. dgl. erhielten , so bedienten sie sich der Vorderfüsse als Hände und frassen so ganz nach Art der Eichhörnchen. Nicht selten putzten sie sich Kopf und Schnurrhaare auf das Sorgfältigste mit den Vorder- fiissen, wobei sie immer auf den Hinterfüssen sassen. Zwei mit einander in ein Glas gebrachte Mäuschen bissen sich Anfangs tüchtig herum, lernten sich aber später sehr gut vertragen. Sehr gerne gruben sie sich in den feinen Sand ein , der in dem einen Glase den Boden mehrere Zoll hoch bedeckte , wobei sie abwechselnd mit den Vorder- und Hinterfüssen Sand aufwarfen und gewöhnlich nach rückwärts schreitend sich in die Tiefe begaben. Abends und in der Nacht hüpften sie häufig sehr schnell hinter¬ einander 8 — 12 Zoll hoch bis an den Deckel der Gläser auf, den sie bis¬ weilen auch abhoben. So entkam mir auch ein Individuum. Bei Tage sassen sie stets ziemlich ruhig da oder waren im Sande versteckt. Nur die weisse Maus hüpfte auch bei Tage empor. Ich habe aus verschiedenen Gegenden Ober - Ungarns , auch aus der Marmaros, Hausmäuse erhalten, die mit den Kaschauer Exemplaren in jeder Beziehung völlig übereinstimmten. Um über die geographische Verbreitung dieser Varietät in’s Reine zu kommen und zur Vergleichung suchte ich mir L. H. Jeitteles: 264 Hausmaus-Exemplare yon verschiedenen Gegenden, auch ausserhalb Ungarns, zu verschaffen. Durch meinen lieben Freund Anton Tomaschek, Gym¬ nasiallehrer in Lemberg, erhielt ich Mäuse aus Lemberg, „gefangen in ver¬ schiedenen Theilen des weitläufigen Strafhauses, das an Gärten und niedrige Häuser grenzt.“ Sie unterschieden sich in Färbung und sonst gar nicht von den oberungarischen; ja, das Gelb schien an ihnen sogar noch mehr vorzu¬ herrschen. Hier die Maasse: Nr. 1. Nr. % Nr. 3. Totallänge 453ram 455mm 145mm Körperlänge 83mm 83mm 81mra Schwanzlänge 70mm 72mm 64mm Nr. 1 und 2 waren Männchen, Nr. 3 ein Weibchen mit 40 Zitzen. Herr Direktor L. Hohenegger in Teschen hatte die Güte, mir auf meine Bitte einige Exemplare aus der nächsten Umgebung seines Wohn¬ ortes zu senden. Sie stimmten in Beziehung auf Körper- und Schwanzlänge mit den Kaschauer Thieren überein und so ziemlich auch in Beziehung auf die Färbung, der Bau des Zwischenscheitelbeins war aber etwas abweichend, besonders bei einem Exemplar. Ein Individium, welches ich Ende Mai 4861 von Olmütz erhielt,' war aber ganz abweichend. Seine Maasse waren: Totallänge 148mm Körperlänge 74mm Schwanzlänge 74 -5mm Ohrlänge 42mm. Die Färbung entschieden grau mit ein klein wenig Gelb. Der Schwanz etwas weniger behaart als bei hortulanus, Ohr ebenfalls weniger behaart, Schnauze etwas stumpfer; Körper im Ganzen viel schlanker. Das Olmützer Exemplar schien also die echte Linne’sche Mus musculus zu sein. Später, im September 1864, erhielt ich zwei Schädel von Hausmäusen, angeblich von einem alten und einem jungen Individuum, aus Wischau in Mähren. Möglicher Weise rührt aber der grössere Schädel von einem Exemplare von Mus sylvaticus L. her. (Siehe die Abbildung.) Als ich zu Anfang des Jahres 1862 mich selbst einige Wochen in Olmütz aufhielt , untersuchte ich mehrere kurzschwänzige Mäuse , die im selben Zimmer gefangen wurden, in welchem im verflossenen Sommer das langschwänz ige Exemplar sich gefangen hatte. Ihre Maasse waren: Nr. 1. Nr. % Nr. 3. Nr. 4. (ein junges Exemplar) Totallänge ohne die vorstehenden Schwanzhaare 132mm 445mm 444mm 120mm Körperlänge 71 mm 7§mm 81mm 55mm Schwanzlänge 62mm 69mm 64mm 55mm Vorstehende Schwanzhaare 2mm 2mm — — Prodromus faunae vertebratorum Hungariae Superioris. 265 Nr. 1. Nr. 2. Nr. 3. 3mm 3*25mm _ 7mm 8mm _ 9mm 9mm _ Igmm 13mm _ — 22mra — Nr. 4. Augen durchmesser Von Auge zu Auge Vom Auge zur Schnauzenspitze Ohr am Aussenrand 12mm 13mm — 12mm Längste Bartborsten (Schnurrhaare) Färbung vorherrschend braungrau oder grau mit ein wenig (Erbsen-) Gelb; Bauch lichter grau mit sehr wenig Gelb. Die Gegend des Schlüssel¬ beins am meisten gelblich. Das junge Exemplar hatte etwas mehr Gelb; die Rückenhaare waren grau mit gelblichen Spitzen, zwischen ihnen aber viele längere, ganz grauschwarze Grannenhaare. Bauch grau mit sehr wenig Gelb. Die Füsse bei allen Exemplaren sehr stark weisslich, besonders die Zehen. Die Krallen selbst weiss. Die oberen Nagezähne gelb, die untern weiss Schwanz, besonders unten, ziemlich behaart. Das Zwischenscheitelbein fast ganz so wie bei den Kaschauer Exemplaren. Schon früher (Mitte November 1861) hatte ich einige frischgefangene Mäuse aus einem Hause der Vorstadt Landstrasse (Marokkanergasse) in Wien untersucht. Sie glichen ganz den im Jänner 1862 in Olmütz beob¬ achteten. Ihre Maasse waren: Totallänge Körperlänge Schwanzlänge Endlich erhielt ich noch durch die Güte des Herrn Prof. Dr. Cane- strini Gelegenheit, eine Maus aus Süd-Tirol und eine aus Genua zu unter¬ suchen. Sie waren beide langschwänzig. Ihre Masse waren: Nr. 1. Nr. 2. Nr. 3. 134mra 1 23 * 5mm 1 40mm 73mm 68*5mm 81 mm 6 jmm 55mm 59mm stark grau, Nr. 3 etwas mehr gelblich. Nr. 1. Nr. % Totallänge 145mm 156mm Körperlänge 65mm 71 mm Schwanzlänge 80mm 85mm Bei beiden war also der Körper kürzer als der Schwanz. Färbung: oben graubraun, unten graugelb; übrigens das Grau weit mehr vorherrschend als bei den Kaschauer Individuen. Den Schädelbau zeigt die Abbildung. Aus alP dem möchte sich vielleicht mit einiger Bestimmtheit ergeben, dass — Mus hortulanus Nordm. nur eine Varietät von Mus musculus L. ist. Die Gründe, welche mir für die Erledigung dieser Frage entscheidend scheinen, will ich hier noch einmal zusammenstellen: 1. Kommen kurz- und langschwänzige Hausmäuse an einem und dem¬ selben Orte, wie z. B. in Olmütz in einem und demselben Hause vor. 2. Finden sich ja auch bei der verwandten Art Mus sylvaticus L. langschwänzige und kurzschwänzige Varietäten und der Unterschied zwischen Körper- und Schwanzlänge beträgt oft fast % des Körpers (mit Kopf). Bd. XII. Abhandl. 34 266 L. H. J eitteles: 3. Auch die langschwänzigen Mäuse haben häufig eine mehr oder weniger gelbliche Färbung, und umgekehrt auch bei kurzschwänzigen kommt eine mehr graue Körperfarbe vor z. B. bei den Wiener und Olmützer Exemplaren. 4. Die Form des Zwischenscheitelbeines scheint veränderlich, wenig;- stens lässt sich das aus seiner Bildung bei den Teschner , Olmützer und Wiener Exemplaren schliessen. 40. Arvicola amphibius Blas. Ein einziges Mal erhielt ich ein Exemplar von der Kaschauer Schwimmschule. 41. Arvicola arvalis Blas. War besonders im Herbst des Jahres 1860 ausserordentlich häufig auf allen Feldern, und Wiesen nicht nur bei Kaschau, sondern in ganz Ober- Ungarn. Nr. 1. Nr. % Totallänge 155mm 158mm Körperlänge 116y2mm 115y2mm Schwanzlänge 38V2ram 44y2mm Vorstehende Schwanzhaare 5ram — Herr Prof. Blasius hatte die Güte mehrere, von verschiedenen Lo¬ kalitäten herrührende Feldmaus - Varietäten , die ich ihm zuzuschicken mir erlaubte, zu untersuchen; er erklärte sie ohne Ausnahme für A. arvalis . (Spalax Typhlus Blas, kommt bei Kaschau nicht vor. Bei Nyiregy- haza könnte man diesen merkwürdigen Nager wohl schon vermutlien. Ueber das Vorkommen des Bibers in Ober -Ungarn ist mir nichts bekannt geworden.) , 42. Lepus timidus L. Ueberall häufig. 43. Lepus variabilis Pall. Ich habe guten Grund anzunehmen, dass der Alpenhase auf den Hoch¬ gebirgen der Zips und Liptau, wie des Gömörer und Sohler Comitats ver¬ einzelt vorkommt. •v V. Ruminantia. 44. Cervas Elaphus L. Fehlt bei Kaschau, findet sich aber in den Wäldern der Comitate Saros, TTnghvar und Marmaros. Prodromus faunae vertebratorum Huugariae Superioris. 267 45. Capreolus capreolus Blas. 46. Ovis Aries L. 47. Capelia Rupicapra K. et Blas. In der Tatra. 48. Bos Taurus L. 49. Bos Bubalus Briss. Bei Kaschau findet man keine Büffel; auf dem Gute des Grafen Ka- rolyi: Radvany in der Hegyallya werden aber schon Büffel gehalten. Auch bei Munkacs sollen sie schon häufig anzutreffen sein. VI. Solidungula. 50. Equus Caballus L. 51. Equus Asinus L. Der Esel wird in Ober-Ungarn sehr wenig benützt. VII. Multungula. 52. Sus Scrofa L. Das wilde Schwein ist in den Waldgebieten der Karpaten nicht selten. B. Ares . D ie hier folgenden Mittheilungen über die Vögel Ober - Ungarns gründen sich auf Erfahrungen, welche ich über das Vorkommen von Re¬ präsentanten dieser Thierklasse in der Gegend von Kaschau machte, und auf die Untersuchung einer Sammlung ausgestopfter Vögel von Poliorella am Fusse des Königsberges im Gömörer Comitate, welche letztere von Herrn Eisenwerks - Verwalter J. Schablik herrührt und seit ein paar Jahren im Gebäude der Kaschauer Oberrealschule aufgestellt ist, in deren Besitz sie in der letzten Zeit auch übergegangen. Die Vögel aus der SchablilUschen Sammlung sind weiter unten mit S. bezeichnet; alle diese, mit Ausnahme von vier Exemplaren, deren Fundort unten angegeben ist, sind bei Poliorella an der oberen Gran geschossen worden. Die Bestimmung habe ich nach dem Werke von Blasius und Keyserling vorgenommen. I. Rapaces. 1. Falco subbuteo L. Nicht selten bei Kaschau. Ein Weibchen in der S chablilUschen Sammlung war etwa 28 x/ik Centimeter lang - und hatte 11 Querbinden auf der Unterseite des Schwanzes. 34* 268 2. Falco Aesalon Gm. L. H. Jeitteles: Bei Kaschau. Ein Exemplar in der Schabl ik’schen Sammlung yon Neusohl war oben grauschwarz und hatte auf der ersten Schwungfeder sechs weisse Flecken, auf dem um 22mm vorragenden Schwanz waren vier undeutliche schmale schwarze Binden und eine 26mm breite, intensiv schwarte Endbinde mit 5mm breitem rostweissen Saum. Kein Bartstreif, statt desselben feine schwarze Längsstreifen. Rechts und links an den Hals¬ seiten zwei braune Flecken. 3. Falco cenchris Nauru. Im Zempliner Comitate, besonders in der Gegend von Parno, Stand¬ vogel; im Winter auf Thürmen und unter Hausdächern sich aufhaltend, im Sommer im Walde, wo er gerne in hohlen Eichen nistet. Ein Exemplar, welches von meinem Schüler Horvath Geza in einer Sammlung aus¬ gestopfter Vögel bei seinem Onkel, Herrn Pfarrer Szentleleky, in Parno aufgefunden und gleich als Falco cenchris erkannt wurde, befindet sich jetzt in der Sammlung des ungarischen National-Museums in Pest. (Siehe Ver¬ handlungen der zool. bot. Gesellsch., Jahrg. 1861, S. 327.) 4. Buteo vulgaris Bechst. Häufig. 5. Buteo lagopus Brünn ich. 6. Haliaetos Alhicilla Briss. In den letzten Wintern wurden mehrere schöne Exemplare bei Kaschau erlegt. Scheint besonders im Szabolcser Comitat häufig zu sein. 7. Milvus regalis Briss. Nicht selten. 8. Astur palumharius L. Häufig. 9. Astur nisus L. — S. 10. Circus aeruginosus L. Bei Kaschau. 11. Strise flammen L. Ich erhielt mehrmals Exemplare aus den Vorstädten und der nächsten Umgebung von Kaschau. 12. TJlula uralensis Pall. — S. ß Von Rimaszecs. Totallänge etwa 57 Cent. 6 — 7 dunkle Querbinden am Schwänze, letzterer mehr als 11 Cent, vorragend. Prodromus faunae vertebratorum Hungariae Superioris. 269 13. ZJlula aluco L. 14. Aegoiius Otus L. — S. Totallänge etwa 40 Cent. Die vierte Schwinge länger als die erste. Ohrbüschel 40mm lang. Auf der Unterseite des Körpers keine Quer- W eilen. Auf den mittleren Schwanzfedern keine Augenflecken. 15. Aegoiius brachgotus Förster. Ein Exemplar erhielt ich von Zsadany (Weibchen?). Die Ohrbüschel fehlten. Iris rothgelb. Bauch licht rostgelb mit braunen Längsflecken, Unterseite der Flügel weiss. Schwanz rostgelb mit fünf braunen Binden" Schnabel schwarz. Gesammtlänge 38 Cent. 16. Ngctale Tengmalnii J. Fr. Gm. — S. Totallänge etwa 23 Cent. Oben braun mit weissen Flecken, unten weiss mit braunen Flecken. Kopf mit weissen Tupfen. Schwanz braun mit weissen Flecken - Binden, 35mm vorstehend. Erste, zweite und dritte Schwinge abnehmend gezähnelt, dritte und vierte Schwinge gleich lang. Schnabel grau mit weisslicher Spitze. Krallen dunkelschwarz. Füsse bis zu den Krallen sehr dicht befiedert. 17. Surnia passerina L. — S. Totallänge 15 Cent., Syhwanz um 33mm vorragend. Zehen weniger stark befiedert als bei Nyctale Tengmalnii. Schleier unbedeutend. Schwarze Borsten am inneren Augenrand, bis zur Spitze des gelben Schnabels reichend. Vier schmale, durchgehende Binden von weisser Farbe am Schwanz. 18. Bubo wifiDßi/WiUS Ranz. — S. Totallänge etwa 65 Cent. II. Scansores. 19. Cgpselus Apus L. Hat, nach der Angabe des Herrn Directors Dr. Tausch, in früheren Jahren (vor 1859) öfter im Kaschauer Dom genistet. 20. Caprimulgus europaeus L. Nicht selten. 21. Cuculus canorus L. Häufig. 22. Jgnnß torquilla L. Nicht selten. 270 L. H. Jeitteles: 23. Picus viridis L. Ungarisch Zsolna. Häufig. Stellt, nach vielfachen Mittheilungen von Landwirthen, gerne den Bienen nach, die er nicht selten in der Nähe der Fluglöcher an den Bienenstöcken abfängt. 24. Picus canus Gm. — S. 25. Picus major L. Bei zwei Exemplaren ((^ und ragten die Deckfedern um 5 — 6mm über die erste Schwinge hinaus. 26. Picus medius L. 27. Alcetlo Ispüla L. Ein ausgestopftes schönes Exemplar befindet sich in der Sammlung des Kaschauer Gymnasiums. An der Hernad habe ich ihn nicht beobachtet, eben so wenig Director Taus ch. Auch sonst habe ich über sein Vorkommen bei Kaschau nur negative Nachrichten erhalten. 28. Alerops Apias ter L. Im Abaujvarer Comitate — wenigstens im mittleren Theile — fehlt dieser interessante Vogel, so weit meine Nachforschungen reichen. In Süd- Zemplin und Süd-Gömör scheint er vorzukommen. 4 ' • \ r • •• • • ' '* » 29. Coracias Garrula L. 30. Upupa epops L. Ungarisch Büdös-Banka.“ Häufig. III. Oscines. 31. Alauda cristata L. Häufig bei Kaschau. Standvogel. 32. Alauda arvensis L. 33. Emberiza Cia L. Bei Kaschau. 34. Emberiza citrinella L. Sehr häufig. 35. Passer montanus L. 36. Passer domesticus L. 37. Pyrrhula Rubicilla Pall. Ende Jänner 1861 erhielt ich einen Gimpel, der, mit Ausnahme eines wenig intensiven Roth an Hals und Brust, ganz gleiclimässig schwarz war (auch am Bürzel). Prodromus faunae vertebratorum Hungariae Superioris. 271 38. Pyrrhula serinus L. - S. 39. Fringilla spinn s L. 40. Fringilla carduelis L. 41. Fringilla Linaria L. Kommt manchen Winter in die Nähe von Kaschau. 42. Fringilla cannabina L. 43. Fringilla chlor is L. 44. Fringilla coelebs L. 45. Fringilla monti fringilla L. 46. Coccothraustes vulgaris L. (Kreuzschnäbel kommen in den Nadelwäldern nördlich von Kaschau vor, ich konnte aber keinen zur Bestimmung erhalten.) 47. Looßia curvirostra L. — S. Bei Pohorella. 48. Aegithalus pendulinus L. Scheint in den Theissgegenden häufig zu sein. 49. Parus caudatus L. Scheint bei Kaschau vorzukommen. 50. Parus coeruleus L. 51. Parus major L. 52. Parus ater L. 53. Parus palustris L. Bei Olcsvar. 54. Parus cristatus L. — S. 55. Sitta europaea L. Bei Kaschau ziemlich häufig. 56. Bombgcilla garrula L. In jedem der drei Winter 1859 — 61 bei Kaschau sichtbar gewesen. Noch am 27. März 1861 wurde ein Weibchen bei Olcsvar geschossen. 57. Garrulus glandarius L. Ungarisch Matyas. Häufig. 58. Nucifraga cargocatactes L. Kommt bei Kaschau nicht vor, wohl aber im Gömörer Comitat und in der Zips. Ein Exemplar von Pohorella befindet sich in der Schab li loschen Sammlung. L. H. Jeitteles: 272 59. Pica caudata L. Häufig. 60. Corvus corone L. Nicht häufig. 61. Cori'us cornix L. Sehr häufig. Im Winter in allen Gässen der Stadt Kaschau und dann überaus zudringlich und keck , in dieser Beziehung es selbst ärger als die Spatzen treibend. 62. Corvus corax L. Selten. 63. Sturnus vulgaris L. Scheint bei Kaschau zu fehlen, kommt auch bei Tökes am Fusse der Holicza nach Angabe des dortigen Herrn Pfarrers nicht yor. Bei Nagy-Ida, Saros-Patak etc. soll er aber nicht selten sein. 64. Troglodytes parvulus Koch. 65. Certhia familiaris L. 66. Cinclus aquaticus Brisson. 67. Ant/i us Spinoletta L. — S. 68. Anthus arboreus Bechst. 69. Motacilla alba L. 70. Motacilla boarula Penn. 71. Oriolus Galbula L. Häufig. Trotz des überaus kalten Frühlings 1861 war der Pirol schon am 3. oder 4. Mai nicht selten bei Kaschau zu sehen. Am 6. Mai erhielt ich ein schönes, den vorhergehenden Tag geschossenes Männchen. Am 10. August desselben Jahres hörte ich noch einzelne Pfingstvögel fröhlich pfeifen. Am 12. oder 13. schienen sie bereits fortgezogen zu sein. 72. Petrocichla saxatilis L. Ein Exemplar aus der S chabli k’schen Sammlung, welches aus der Gegend von Neusohl herrührt, Weibchen (mit der Abbildung bei Fritsch vollkommen übereinstimmend), hatte die erste Schwinge abortiv, die vierte Schwinge um 13y2mm länger als die zweite. Der Schwanz mit zugerundeten rostrothen Federn besetzt (die zwei mittleren braunen ausgenommen) ragte um 13mm über die Flügel vor. Schnabel, an der Firste gemessen, 18‘/2mm langj Kopflänge 3iy2mm. Läufe unten vorn mit 1 — 2 Tafeln besetzt, sonst gestiefelt, schwärzlich. Prodromus faunae vertebratorum Hungariae Superioris. 273 Nach einer brieflichen Mittheilung des eifrigen Ornithologen Herrn Schablik hat Petrocichla saxatilis im Jahre 1860 zum ersten Mal am Schloss von Murany (im Gömörer Comitat) genistet. 73. Turdus iliacus L. Nicht selten. 74. Turdus musicus L. 75. Turdus pilaris L. 76. Turdus viscivorus L. 77. Turdus merula L. Häufig. 78. Accentor alpinus L. Am Königsberg. Ein Exemplar befindet sich in der Schablik’sclien Sammlung. Soll auch in den Sohler-Alpen gar nicht selten sein. 79. Salicaria phragmitis Bechst. — S. 80. Regulus cristatus Koch. — S. 81. Ficedula Hypolais L. — S. Schwanz 20y2mm über die Elügel hinausreichend. 82. Ficedula rufd Lath. — S. 83. Sylvia curruca Lath. 84. Sylvia cinerea Brisson. — S. 85. Lusciola Philomela Bechst. 86. Lusciola Luscinia L. Beide Nachtigallen- Arten scheinen bei Kaschau yorzukommen, die erstere jedenfalls viel häufiger. Ich habe übrigens nicht Gelegenheit gehabt, einzelne Exemplare genauer zu untersuchen. Jedenfalls gehört die Umgebung von Kaschau nicht zu den an Nachtigallen armen Gegenden. 87. Lusciola ruhecula L. 88. Lusciola phoenicurus L. 89. Lusciola tithys Scopoli. — S. 90. Saxicola rubetra L. — S. 91. Lanius ececuhitor L. 92. Lanius minor Gm. 93. Lanius collurio L. 94. Lanius rufus Brisson. Bd. XII. Abhandl. 35 274 L. H. Jeittcles: 95. Muscicapa atricapilla L. — S. 96. Hirundo urhica L. 97. Hirundo rustica L. 98. Hirundo riparia L. Am Hernad nistend. Schwanz braun, etwas in’s Graue spielend, ohne weisse Flecken, schwach gegabelt. Kopf braungrau; Schnabel schwarz, mit seichter aber sehr deutlicher Kerbe am Oberkiefer. Füsse braun. Totallänge: 13y3 Cent. Vielfach und auch yon Seite wissenschaftlich gebildeter Naturfreunde hat man mich in Ober-Ungarn versichert, dass Schwalben als Winterschläfer an verschiedenen Orten gefunden worden seien. Einer meiner Collegen, ein durchaus vorurtheilsloser Naturbeobachter, erzählte mir, dass bei Schmölnitz schon öfter in hohlen Bäumen Winterschlaf haltende Schwalben aufgefunden worden seien, und dass er sich selbst ganz genau erinnere, im Jahre 1848 oder 49 bei grosser Kälte im Jänner in einem hohlen Buchenbaum 10 — 12 Stück Hirundo rustica beisammen hängend angetroffen zu haben; sie seien, grösstentheils mit dem Kopf nach oben gerichtet, in einem Klumpen ganz erstarrt beisammen gesteckt. Einer der drei Oefen des Stabeisenwalzwerks in Pohorella, der ein paar Jahre kalt gestanden war, wurde im Jahre 1855 Anfangs December wieder geheitzt; bald aber flogen 12 — 15 Stück Schwalben zur Esse heraus, kreisten eine Weile herum und verloren sich dann in den Wäldern. Zeuge dessen war der oft erwähnte kenntnissvolle Ornithologe Herr Schablik, Ver¬ walter der herzoglich koburg,schen Eisenwerke in Pohorella. Mehrere meiner Schüler (harmlose und glaubwürdige junge Leute) erzählten mir ähnliche Fälle aus der Hegyallya und dem Saroser Camitat. Einige behaupteten selbst solche erstarrte Schwalben in der Hand gehabt zu haben, die sie zu Weihnachten oder später aus hohlen Bäumen oder Uferlöchern hervorgezogen und die in der warmen Stube wieder zum Leben erwachten. — Ich kann nicht unterlassen, hier mit Bedauern die Tliatsaclie zu con- statiren , dass namentlich die slovakischen Landleute unerbittliche Zerstörer und Plünderer der Nester und Brut so vieler Sing- und nützlicher Raub¬ vögel sind. IV. Crallinaceae. 99. Columba Palumbus L. 100. Columba turtur L. fOI. Tetrao urofßallus L. Prodromus fauaae vertebralorum Hungariae Superioris. 275 102. Tetrao tetrix L. 103. Tetrastes honasia L. Ungarisch csaszär-madar. Häufig. 104. Paco cristatus L. Gezähmt, selten. 105. Meleagris gallopavo L. Gezähmt. 106. Starna cinerea Briss. Nicht häufig. 107. Ortygion coturnix L. Häufig. V. Crrallatores«. 108. Otis tarda L. Südlich und westlich von Kaschau einzeln und in kleinen Rudeln. Ein in der Sammlung der Kasch au er Ober -Realschule befindliches ausge¬ stopftes Exemplar (Weibchen) war Ende December 1859 bei Csebb, südlich von Nagy-Mihaly (Zemplin) geschossen worden. Es wog unausgeweidet I6V2 Wiener Pfund, war ungemein fett und hatte den Magen mit grünen Blättern von Brassica napus L. und zum Theil mit verflochtenen Conferven ganz vollgestopft. 109. Cr ex pratensis Bechst. Häufig. 110. Ortygometra Porz an a L. — S. Schwanz höchstens um — 3mm vorstehend. 111. Ortygometra minuta Pall. Am 22. April 1861 erhielt Direktor Dr. Tausch ein Weibchen dieser schönen Art von Dr. Ovary aus Szänto zugeschickt. Es war Mitte April 1861 lebendig auf dem Felde von Arbeitern gefangen worden. 112. Rallus aquaticus L. — S. Schwanz um 18 — 19mm länger als die Flügel. Schulterfedern die Flügel¬ spitze fast ganz bedeckend. 113. Gallinula chloropus L. — S. 114. Fulica atra L. Direktor Tausch schoss einmal (September 1856) auf Sümpfen bei Tarcza an einem Tage 27 Stück Wasserhühner. 115. Grus cinerea Bechst. 35 * 276 L. H. Jeitteles: 116. Vanellus cristatus Meyer et Wolf. 117. Aegialites curonicus Bes ecke. {Charadrius minor Meyer et Wolf.) Am Hernad bei Kaschau ziemlich häufig. Ihr eigenthümliches Pfeifen lässt sie yon Weitem erkennen. Sie sind übrigens wenig scheu. Brüten auch am Ufer. Totallänge 16 — 17 Centimeter. Flugweite gegen 32 Centimeter. Oberseite grau-olivenbraun , Schwanz licht graubräunlich mit einer verwaschenen dunklen Endbinde. Bauch weiss, an der Brust ein schwarzes Band, welches sich mit einem schmäleren und weniger intensiv schwarzen Nacken-Band zu einem Ring vereinigt und von einem rein weissen Hais¬ und Kehlband nach oben begränzt wird. Hinter -Kopf graubraun; am Scheitel ein schwarzes Band, darunter nach vorne zu eine weisse Binde und unter dieser ein schwarzgrauer schmaler Streif in der Zügel-Gegend. Die ersten 3 — 4 Schwingen und die ersten 6 — 7 Schwungdeckfedern dunkelbraun. Flügelbug weiss. Die Ränder der Flügeldeckfedern an der Spitze weisslichgrau, aber keine deutliche weisse Querbinde bildend. Schaft der ersten Schwinge rein weiss, die Schäfte der andern braun (ihre Wurzel jedoch weiss, bei der zweiten etwa y3, bei der siebenten etwa 2/5). Die zwei mittleren Steuerfedern graubräunlich ohne weisse Spitze, die andern mit nach aussen zu immer grösser werdenden weissen Spitzen (Säumen). Die erste und zweite Steuerfeder jederseits mit ganz weisser Aussenfahne, die Innenfahne grösstentheils weiss (nur in der Mitte mit einem schwarzbraunen Band-Fleck). Schnabel schwarz, Basis des Unterkiefers schmutziggelb. Füsse gelb¬ lich fleischfarben. Die Beschreibung wurde nach zwei frisch getödten Individuen entworfen. 118. ßlachetes pugnase L. In der Sammlung des Kaschauer Gymnasiums befindet sich ein aus¬ gestopftes Männchen; woher ist mir nicht bekannt. 119. Scolopase rusticnla L. 120. Ardea purpurea L. Kommt noch bei Torna vor. 121. Ardea cinerea L. 122. Ardea alha L. 123. Ardea gar zetta L. 124. Ardea minuta L. Prodromus faunae vertebratorum Hungariae Superioris. 277 425. Ardea stellaris L. Alle diese Reiher- Arten gehen an der Tlieiss und dem Bodrog bis weit nach Ober-Ungarn herauf. 126. Ciconia nigra L. Soll in den Theiss-Gegenden nisten. 127. Ciconia alha Brisson. In der unmittelbaren Umgebung von Kaschau gibt es keine Störche. Südlich und südöstlich von der Hauptstadt Ober-Ungarns sind sie aber schon nicht selten. 128. Platalea leucerodius L. Kommt, nach Angabe von Schülern, nicht selten noch bei Nyiregy- haza vor. VI. Natatores. 129. Anas boschas L. — S. 130. Anas crecca L. — S. 131. Anas querquedula L. — S. Streifen, vom Auge ausgehend, über 80mm lang. 132. Mergus Castor L, — S. Spiegel rein weiss. 60 — 63 Centimeter lang. 133. Pelecanus onocrotalus L. Soll bis Miskolcz hinauf Vorkommen. 134. Pofliceps minor Lath. Nicht selten. 135. Colgmhus arcticus L. Bei Hidas-Neraeti am Hernad Ende Oktober 1859 geschossen. Nach einer Mittheilung des Herrn Schablik wurde ein sehr schön ausgefärbter Polartaucher Mitte Mai 1861 am Königsberg in der Nähe der Waldgrenze erlegt. Er befindet sich ausgestopft jetzt in der Sammlung des Herrn Wagner in Sumjacz. 136. Larus ridibundus L. — S. Kopf braun. 137. Larus tridactylus L. — S. Lauf 35mm lang. Schnabel gelb. Mantel grau. Fünfte (graue) Schwinge an der Spize mit zwei braunen runden Flecken. 278 L. H. Je itteles : 138. Laras argentatus Brünn. — S. (Siehe Verhandlungen der k. k. zoolog. botan. Ges., 4861, pag. 327.) Ist in den letzten Jahren an der obern Gran öfters beobachtet worden. 139. Sterna nigra Brisson. — S. Vom Poprad in der Zips. Lauf 17 — 18mm. Die Flügel überragen den Schwanz um mehr als 52mm. C. Amphibia . I. Chelonia. 1. Emys europaea. In den Sümpfen der Theissgegenden , wie es scheint, häufig. Wurde nicht selten von Fischhändlern aus der Gegend yon Tokai auf den Kaschauer Markt gebracht. Rückenschild mit 13, Bauchschild mit 12 Platten. 25 Rand - Platten. Farbe der Körperhaut, besonders am Kopf, schwärzlich mit vielen zerstreut stehenden 2— 3mm breiten gelben Flecken. II, Sauria. 2. Lacerta agilis Wolf in Sturm’s Fauna Deutchlands, ferner Mer- rem und Wagler. Syn. Lacerta stirpium Daudin. Kommt, wie überall, in den mannigfaltigsten Varietäten vor und ist in der unmittelbaren Umgebung von Kascliau (ausser der seltenen Podarcis muralis) der einzige Repräsentant der Familie der Lacertinen. Auch die rothrückige Varietät ist bei Kascliau nicht selten. 3. Lacerta viridis Daud. Lacerta (L.) squamis in lateribus parum latioribus quam in dorso, serie trans¬ versa circiter 50 squamarum in medio corporis , scutellis duobus naso- frenalibus regulariter superpositis, cauda corpore duplo longiore. Fehlt bei Kaschau ganz und wurde mir nur aus den kalkigen Gebirgen von Torna bekannt. Ich erhielt ein 29 x/t Centimeter langes Individuum aus dem Thal von Komjati und ein zweites von 33 Centimeter Gesammtlänge vom Burgberg bei Torna. Beide waren Männchen mit tiefblauer Kehle, am Rücken lebhaft grün mit zahlreichen schwarzen Perlenflecken, am Bauch licht grüngelb. Schwanzlänge bei dem einen Exemplar 19y3 Centimeter, beim andern 22 Centimeter, bei beiden von der Afterspalte an gerechnet. Die Kopflänge des kleineren Exemplars betrug 25mm (von der Schnauzen- ProJromus faunae vcrtebratorum Hungariae Superioris* 279 spitze bis zum Ende des Hinterhauptschildes) , die Kopfbreite 30mm, die Anzahl der Schwanzwirtelkreise 102. Schenkeldrüsen befanden sich auf der rechten Seite 17, auf der linken 18. Zähne im Zwischenkiefer 10, im Oberkiefer etwa 34, im Unterkiefer etwa 40. 4. Zootoca er o ec fi Wie gm. Zootoca (W agier) temporibus scutellato-squamosis cum yel sine disco mas- seterico, seriebus sex lamellarum abdominis parum rhomboidalium, pedibus posticis ad pugnum anticorum non productilibus, poris femoralibus 10 — 12, cauda corpore % — a/2 longiore. Häufig auf den höheren Bergen. Von mir auf dem Berge „Hola“ bei Arany-Idka und auf der „Holicza“ bei Tökes (beide liegen nordwestlich von Kaschau und haben eine Höhe yon mehr als 3500 Fuss) in ziemlich grosser Anzahl gesammelt. Gesammtlänge 12 — 14 Centimeter. Verhältnis des Schwanzes zur Körperlänge wie l2/5 : 1 bis iy2 : 1. Hie Kopflänge (oben gemessen) verhält sich zur Kopfbreite wie 9 : 7 oder 6 : 5. Schenkelporen: 1 0—1 2 jederseits. Die Hinterfüsse sind bei keinem einzigen Exemplar bis zu den vorderen vorstreckbar ; wenn man einen der Hinterfüsse an den Körper an drückt, so bleibt er noch um die ganze Länge der grössten Zehe des Hinterfusses von der Achsel entfernt. Die Schläfengegend ist mit kleinen Schildchen besetzt, welche häufig — aber durchaus nicht immer — ein mittleres grösseres kreisförmiges Schild umgeben. Bisweilen sind zwei gleich grosse scuta masseterica vor¬ handen; nicht selten sind alle Schläfenschilder nahezu gleich gross. Die Schuppen am Rücken sind gekielt, die an den Seiten glatt und breiter, als jene des Rückens, von welchen letzteren besonders die in den drei mittleren Längsreihen auffallend schmal sind. Die Schuppen am Nacken sind ebenfalls ungekielt. In der Mitte des Rückens befinden sich ungefähr 30 — 34 Schuppen in einer Querreihe, von einer Körperseite zur anderen gezählt. Die Bauchschilder bilden sechs Längsreihen; zwischen den Schuppen an den Seiten des Körpers und den Bauchschildern schieben sich häufig ziemlich grosse, fast schilderartige Schuppen ein, so dass man dann acht Bauchschilderreihen annehmen könnte; nicht selten sind aber diese seitlichen Schilder nur sehr wenig entwickelt, so dass sie die Nachbar - Schuppen an Grösse nur ganz wenig übertreffen. Man kann also im Allgemeinen nur von sechs Reihen von Bauchschildern sprechen. Färbung im Leben: Rücken olivengrün mit einem mittleren Streifen aus rothbraunen rundlichen Flecken, welcher sich vom Hinterhaupt bis zum Schwanz hinabzieht , und zwei seitlichen breiten lichtbraunen , häufig nach 280 L. II. Jeitt’eles: oben und unten von je einer Reihe weisser Fleckchen begrenzten Bändern, in denen noch zahlreiche dunkelbraunschwarze Flecken yon rundlicher Form liegen, Kopf olivengrün mit braunen Punkten, Bauch gewöhnlich hellglän¬ zend röthlichgelb (weinröthlich) oder strohgelb mit einzelnen schwarz¬ braunen Punkten. Kehle bläulich. Die Weibchen sind am Bauche, wie es scheint, immer grünlich. Bei meinem Besuch der „Holicza“ am 4. August 1861 fing ich in der Nähe des Gipfels dieses Berges neben mehreren ausgewachsenen auch vier junge Exemplare. Sie unterschieden sich auffallend yon den erwachsenen und glichen ziemlich genau der Lacerta montana Tschudi var. nigra. Ihre ins Einzelne yorgenommene Untersuchung und der Umstand, dass sie neben und mit der echten Zootoca crocea vorkamen, verschafften mir jedoch die Ueberzeugung, dass diese kleinen schwarzen Individuen nur die Jugend¬ zustände von Z. crocea sein können. Maasse dieser vier Exemplare Nr. 1. Nr. 2. Nr. 8, Nr. 4. Totallänge 52mm 5434mm 52y2mm Schwanz abgebrochen Körperlänge 2iy2mm 24mm 22fflm 22mm Schwanzlänge 3oy2mm 303/4mm 31 mm — Verhältniss der Kopflänge zur Kopfbreite etwa 5:4, Schenkelporen 10 — 12, bei keinem der vier Exemplare mehr als 12. Sechs Längsreihen von Bauchschildern, biswreilen — wenn die äusserste Reihe seitlicher Schuppen besonders entwickelt ist — scheinbar acht. Je zwei Querreihen von Rücken- und Seiten - Schuppen entsprechen zusammen einer Bauchschilderreihe. Färbung im Leben: oben dunkelgrün ins Bronceartige übergehend, Kopf kupferrothbraun , Unterleib lichter grünlichgrau mit metallischem Schiller, auf allen Körpertheilen zahlreiche schwarze Fleckchen. Iris licht bronzeroth ins Grünliche gehend. Die Hauptnahruug dieser und der erwachsenen Zootoca-Individuen scheint in kleinen Ameisen zu bestehen. Wenigstens hielten sich die kleinen Exemplare — und auch viele von den grossen — vorherrschend in und bei den zahlreichen Ameisenbau - Hügeln auf , welche das obere Viertel des Tökes’er Berges überziehen. Was noch die Identität der beschriebenen kleinen Individuen und der T s cli u düs dien Zootoca montana und nigra betrifft, so ergibt sie sich un¬ zweifelhaft aus der Vergleichung mit der Beschreibung bei Tschudi (Mo¬ nographie der schweizerischen Eidechsen , in den Schweizer Denkschriften) und bei Bonaparte (Amphibia Europaea , in den Memorie della Reale Academia di Torino, Serie II., tonio II., 1840, pag. 416). Die Diag¬ nosen der Arten Z. crocea und montana entwarf Bonaparte sicher nach denselben Exemplaren, die Tschudi benutzte, da er Gelegenheit hatte, Prodromus faunae vertebratorum Hmigariae Superioris. 281 I die auch vonTschudi vielfach in Anspruch genommenen 0 t th’schen Samm¬ lungen zu benützen. Die oberungarischen Exemplare von Zootoca crocea beweisen zugleich (durch die Veränderlichkeit der Bauchschilderzahl — wegen der verschie¬ denen Grösse der äussersten Bauchschuppenreihe — , durch die Schwanzlänge, die nicht bis zur Achsel vorstreckbaren Hinterfüsse etc.), dass zwischen Zootoca montana Tschudi Bonap. und Z. vivipara Wagl. Bonap. Mittel¬ glieder und Uebergänge existiren, welche die Annahme bloss einer einzigen Art gerechtfertigt erscheinen lassen. 5. Podarcis muralis Wagl. Podarcis (Wagl.) squamis dorsi et laterum parvis , plus quam 46 in una Serie transversa media, seriebus his transversis 3 uni lamellae abdominis correspondentibus , disco masseterico grandi in medio squamularum temporalium , pedibus posticis vel productilibus ultra axillam vel non productilibus. Während meines dreijährigen Aufenthaltes in Kascchau erhielt ich bloss im Sommer 1861 drei Exemplare dieser zierlichen Eidechse, von denen zwei in einem Garten der Stadt, das dritte in der Nähe der Stadt gefangen worden waren. Dass es wirklich Pod. muralis war, davon überzeugte mich meine sorgfältige Vergleichung mit Exemplaren dieser Art von Wien und der verwandten Pod.taurica Bonap. aus der Krimm im Wiener zoologischen Kabinete, sowie der bestätigende Ausspruch des Herrn Dr. Fitzinger. Nr. 1. Nr. 2. Nr. 3 gefangen am gefangen am gefangen am 22. April 27. April 22. Juli 6 9 Totallänge 150mm 136mm 138mm Schwanzlänge 87mm 82mm 90mm Körperlänge 62 mm 55mm 48mm Kopflänge (oben gemessen) 15mm 1 1 • 7mm 14mm Schenkelporen 17 — 17—18 Längsreihen von Bauchschildern 23—24 26—28 24 -25 Schuppen in einer Querreihe (Mitte des Rückens) 47—48 50 49—50 Bei allen drei Exemplaren entsprachen genau drei (Querreihen von) Schuppen der Seiten und des Rückens zusammengenommen einer Bauch¬ schilderreihe. Die Schuppen ganz und gar ungekielt. Die seitlichen Begrenzung’sschuppcn (Schuppen an der Grenze der Bauchschilder und der Seiten- und Rückenschuppen) sind bisweilen nur wenig mehr entwickelt als die Rückenschuppen, bisweilen 1V2 — 2mal so gross als diese. Bil. XII. Abliandl. 36 282 L. H. Jeitteles: Die Schläfengegenden sind yon ganz kleinen Schildchen oder Schuppen besetzt, in deren Mitte ein rundes grosses Schild sich befindet. Drei Zügelschilder in einer Reihe, also nur ein einziges scutum naso- frenale, welches nach vorn und hinten zu von je einem Schilde begrenzt wird. Halsbandschilder nicht gezähnelt, gewöhnlich 42 — 13, 7 mittlere grosse und 6 seitliche kleine (drei jederseits). Die Hinterfiisse bei den Kaschauer Exemplaren gehen, an den Körper angedrückt, über die Achselgegend hinaus 1). Färbung: oben bräunlichgrün mit einem hinter dem Kopf beginnenden Mittelstreifen aus dunkelbraunen Punkten und zwei seitlichen breiten Flecken¬ binden yon dunkelbrauner Farbe mit hellen Unterbrechungen. Bauch röthlich oder grünlich, mit braunen Punkten und blauen Flecken, letztere in der Nähe der seitlichen Begrenzungsschuppen. 6. An gut $ fr a gilt s L. Syn. : Otophis eryx Fitz. Ueberall häufig in Ober-Ungarn. Ohröffnung meist sehr deutlich. Die Varietät mit blauen Flecken¬ reihen am Rücken fand ich in zwei Exemplaren bei dem Badeorte Rank im Gestrüpp der umliegenden Wälder. Ich bin überzeugt, dass Tschudi mit seiner Erklärung der Entstehung dieser blauen Flecke durch Abwetzen der Oberhaut beim Durchwinden durch enges Gestrüpp Recht hat. Maasse: Nr. 1 von Kasch au Total länge Körperlänge Sclivvanzlänge Kopflänge (oben gemessen) 35 l/i Cent. 23 Cent. 4 2% Cent, \ ßmm Nr. 2 var. coeruleo-maculata von Rank 38 Cent. 22 Cent. 4 6 Cent. 4 9 ' omm ( Pseudopus Pallasii kommt Ungarn nicht vor.) in den mir bekannten Theilen von Ober- III. Ophidia. 7. Tropidonotna natrise L. Ueberall häufig. Die von mir genauer untersuchten Exemplare hatten drei hintere Augenrand-Schilder und ein einziges vorderes. ’) Wiener Exemplare halten jedoch kürzere Hinterfiisse , welche angedrückt noch lJ— 101»1“ von der Achsel entfernt blieben. Prodromus faimae vertebratorum Hungariae Superioris. 283 Bauch bald mehr, bald weniger mit Schwarz bekleidet; Unterseite des Schwanzes oft fast ganz schwarz, bisweilen fast ganz licht weisslichgelb mit wenigen schwarzen Fleckchen. Am Hinterhaupt zwei gelbe Flecken von Halbmondform. 8. Tropidonotas tesselatus var. hydrus Pall. Tropidonotus (Kühl) squamis valde carinatis (exceptis seriebus duabus externis laevibus), scutis ante-ocularibus 2 — 3, post-ocularibus 4, corpore olivaceo maculis atris in quincunce ornato , subtus flavido nigroque tesselato. Scuta abdominalia 169 — 171; anale duplum; scuta subcaudalia 58 — 71. Longitudo corporis 60 Cent., caudae 15 Cent. Zwei Exemplare, welche ich aus der Umgebung von Kaschau erhielt, stimmten ganz mit der Abbildung von Tr. hydrus Pall. Fitz, in der Fauna pontica von Nordmann (Voyage dans la Russie meridionale et la Crimee . . . executee en 1837, sous la direction de M. Anatole deDemidoff, Atlas, planche 10) überein. Beide Exemplare hatten drei vordere und vier hintere Augenrand*- scliilder, sowie ein einziges Zügelschild (sc. loreum) dessen Länge bei dem einen Exemplar 2V3 betrug, während es nur l2/3mm hoch war. D er Kopf ist bedeutend mehr zugespitzt als bei Tr. natrix. Seine Länge (von der Spitze der Schnauze bis zum Beginn der Hinterhaupt¬ schuppen) war bei dem einen Exemplar 19mm, bei dem andern 18mm; die übrigen Maasse des Kopfes waren folgende: Nr. 1. Nr. 2. Kopflänge (oben) \ 9 mm 4 8»im Kopflänge bis /um Winkel des Quadratbeins 23mm — Entfernung der Augen von einander : a) vorn 6y2mm ey4mm b) in der Mitte 7 mm 7 mm c) hinten 8 mm 8mm Entfernung der Nasenlöcher von einander Längenausdehnung der beiden Stirnschilderpaare — 4mm zusammengenommen — 5y4mm Breite in der Mitte dieser 2 Paare — 4mm Kopfbreite am Hinterhaupt 47mm — Halsbreite gleich hinter dem Kopf 13mm — 17 Schilder rings um den Rand des Oberkiefers. Zähne: im Oberkiefer jederseits 13 — 14, an den Gaumen- und Flügel¬ beinen 19 — 22 jederseits. Die hintern Oberkieferzähne sind fast gar nicht *) Bei Tr. natrix und anderen Schlangen ist hingegen die Breitenausdehnung dieser zwei Stirn- schilder-Paare grösser als deren Länge, z. B. bei einer Kaschauer natrix verhielt sich die Länge zur Breite wie 7: 10. 36 * X 284 L. H. Joitteles: länger als die vorderen, die hintern Gaumenzähne sogar kleiner. Alle Zähne sind dünn und spitz und unter einem Winkel von etwa 45° (die hintersten gar nur von etwa 35°) nach rückwärts gewendet, aber nicht gebogen — sondern durchaus fast ganz gerade. Die Zunge ist lang und von brauner Farbe; sie geht in eine etwa 8mm lange Gabelspitze aus. In der Mitte des Körpers ungefähr sind 19 Längsreihen von Schuppen. Letztere sind stark gekielt und nur die zwei äussersten Reihen enthalten grössere ungekielte Schuppen. Weiter nach hinten zu zählt man dann bald 18, 17 und immer weniger Reihen. An der Stelle zweier Längsreihen tritt nämlich plötzlich eine einzige auf und zwar entweder auf beiden Körper¬ seiten in gleicher Entfernung vom Kopf, oder rechts oder links früher oder später. Zwei solche Stellen (auf der rechten eine und eine auf der linken Körperseite) sind Taf. I, fig. e. f. abgebildet. Dasselbe fand ich bei zwei Exemplaren von Trop. tesselatus im Wiener Universitäts-Museum (bezeichnet als Coluber tesselatus Mikan), deren Fundort unbekannt ist. Letztere glichen auch sonst ganz den Kascliauer Exemplaren und der Abbildung bei Nordmann; das eine Exemplar hatte drei vordere und vier hintere Augen¬ randschilder, das andere vorn zwei und hinten vier. Ueber der Afterspalte nimmt die Anzahl der Schuppen in einer Querreihe (von der rechten zur linken Seite gezählt) rasch ab, so dass bei einem der zwei Kaschauer Individuen in einer Entfernung von 15mm über der Afterspalte nur 10, in einer Entfernung von 20ram nur 8, in einer von 35mm nur 6, in 80mm nur 5 und in 90mm Entfernung nur 4 Querreihen noch wahrzunehmen waren. Die Sehwanzspitze erscheint, wie schon bei Pallas (Zoographia III. pag. 37) und Rathke (zur Fauna der Krimm, Seite 307 und Taf. I. fig\ 6 und 7) angegeben , durch die eigentümliche Beschaffen¬ heit und Lage der Endschuppen beinahe als eine doppelte. Die drei mittleren (obersten) Schuppen- (Längs-) Reihen haben die kleinsten (schmälsten) Schuppen. Die grössten Schuppen sind, wie bereits gesagt, die äussersten glatten; am Schwänze haben aber die beiden äusser¬ sten Reihen auch schon gekielte Schuppen. Die Bauchschilderzahl beträgt bei dem einen Kaschauer Exemplar 170, bei dem andern 171 ; von den beiden Individuen des Wiener Museums hat eines 169, das andere 171 Bauchschilder. Die Zahl der paarigen Schwanz¬ schilder war bei den Kaschauer Exemplaren 60 und 62, bei den Wienern 58 und 71. Färbung: Am Rücken olirengriin ins Graue spielend mit schwarzen Flecken im Quincunx, von denen jeder 3 — 4 Schuppen einnimmt; im Nacken zwei unter spitzem Winkel am Hinterhaupt zusammentreffende schwarze Linien. Unterseite gelb mit schwarzen Würfelflecken ; die vordersten 8 — 9 Schilder sind ungefleckt gelb, dann kommen 6 — 7 mit undeutlich begrenzten schwarzen Würfelflecken und erst vom 15. oder 16. Schild an erscheint die Prodromus faunae vertebratorum Hungariae Superioris. 285 schöne schachbrettartige Würfelung von Schwarz und intensivem Gelb. Gegen den Schwanz zu herrscht das Schwarz immer mehr vor , die Unterseite des Schwanzes ist entweder fast ganz schwarz oder mit graugelben Flecken gemischt. Iris im Leben golden. Was Rathke sagt: „wo sich nach dem Liegen im Weingeist die Epidermis abgelöst hatte , erschienen die Flecken (auf der Oberseite) schwarz, der Grund aschgrau“, das fand ich bei meinen Exemplaren genau bestätigt. Ich bin zur Ueberzeugung gekommen, dass Tropidonotus Jiydrus Pall. Fitz, nur eine Varietät von Tr. tesselatus Laur. Boie ist, und zwar aus folgenden Gründen : L Rathke gibt als Hauptunterschied zwischen Coluber (Tropidonotus) tesselatus Laur. und Coluber (Tropid.) hydrus Pall, an, dass bei den Krimnrschen Jiydris „die oberste oder mittelste Schuppenreihe aus den kleinsten Schuppen besteht“, während bei tesselatus nach Wagler „über dem Rückgrat eine Reihe grösserer Schuppen befindlich sein soll“ (zur Fauna der Krimm, p. 306). Nun haben aber nicht bloss die zwei Exemplare von Tr. tesselatus im Wiener Universitäts-Museum, sondern auch mehrere von mir untersuchte Schlangen des kais. zoolog. Cabinetes , welche als „ Tropi¬ donotus tesselatus Boie“ bezeichnet sind (darunter ein 46 Cent, langes Exemplar aus dem Banat in dem Glase , welches mit VII. 37 a signirt ist und mehrere kleinere aus Frankreich und Oesterreich in dem Glase, welches die Signatur VII. 71 a und VIIL 55 trägt), in der Mitte des Rückens Schuppen, die theils auffallend kleiner, theils sicher nicht grösser sind, als die seitlichen. 2. Nordmann (Faune pontique, pag. 349) gibt als vorzüglichstes Unterscheidungsmerkmal zwischen Tropidonotus viperinus und hydrus an, dass erstere Art nur zwei, letztere vier Augenschilder habe (ZV. hydrus differe de Tr. viperinus „par l’existence de quatre petites plaques pres des yeux , tandis que cette derniere espese n'en a que deux“). Dem ist aber sicher nicht so , da die Zahl der Augenrandschilder überhaupt und bei der Art tesselatus besonders sehr veränderlich ist. Von den zwei Exemplaren von „ Coluber tesselatus Mi kan“ im Wiener Universitäts-Museum hat eins vorn zwei, hinten vier, das andere vorn drei, hinten vier Augenrandschilder. Von den kleinen Individuen der Art tesselatus Boie im kais. zooJog. Hof- Cabinet haben zwei vom zwei, hinten drei, zwei andere vorn drei, hinten vier Augenschilder, während das grosse Exemplar am rechten Auge vorn und hinten drei, am linken vorn drei und hinten vier Schilder hat. Auf der Abbildung des Kopfes von Tr. hydrus Pall, bei Rathke (Taf. I. fig. 2) finden sich zwei vordere und vier hintere Augenrandschilder. 3. Eichwald sagt in seiner „Fauna Caspio-Caucasia“ (Petersburg 1841) Seite 139 von Trop. hydrus Fitz, „valde affin is Tropidonoto tesselato Fitz. ( Coron . tesselatae Laur., Colubro tesselato Mikan et Merrem, Na- trici gabinae Bonap.); differt majore scutorum numero , in Hydro 180 — 190 scut. abdom. et 63 — 73 sc. subcaud. , in tesselato 162 — 174 scut. abdom. et 286 L. H. Jeitteles: 6ß_77 scut. subcaudalium.“ Nun haben aber meine Kaschauer Exemplare 170 — 171 Baucliscliilder (also wie bei tesselatus nach Eichwaid) und 60 — 62 Schwanzschilder (also wie bei hydrus nach Eichwald); sie wären also nach Eichwald vorn tesselatus , hinten hydrus. Das grössere yon mir unter¬ suchte Exemplar yon Tr. tesselatus Boie im kais. zoolog. Cabinet hat 178 Bauch- und 71 Schwanzschilder, von welchen letzteren merkwürdigerweise das zweite und dritte unpaarig (einfach) sind und bei denen die Theilung also erst vom vierten an beginnt. 4. In seinen „naturhistorischen Bemerkungen über Algier und den Atlas“ (in den Nouveaux memoires de la societe imperiale des naturalistes de Moscou, tome IX, Moscou 1851) sagt hingegen Eichwald (Seite 440): „ Tropidonotus (Coronella) tesselatus Laur. , die grösste der jetzt um Algier lebenden nicht giftigen Schlangen, sie ist mit Tropidonotus hydrus Pall, verwandt .... Der Bauch erscheint schwarz gefleckt, aber nie so regel¬ mässig schwarz gewürfelt wie im Trop. hydrus vom Ufer der Wolga.“ Ich fand aber diese schwarze Würfelung bei den zwei Exemplaren von Tr. tes¬ selatus Mikan im Wiener Universitäts-Museum und sowohl bei dem grossem Exemplar als bei den kleinen aus Oesterreich und Frankreich im kais. Ca¬ binet gerade so entwickelt wie bei meinen Kaschauer Individuen und wie sie die Abbildung von hydrus bei Nord mann zeigt. D ie Art Tr. tesselatus hat demnach eine Verbreitung vom Kaukasus an durch Ungarn , Siiddeutscliland , die Schweiz und Italien bis nach Algier hin. Der nördlichste Punkt ihrer Verbreitung in Deutschland dürfte die Gegend von Ems in Nassau sein, wo sie nach Prof. Kirschbaum („die Reptilien und Fische des Herzogthums Nassau“ im Wiesbadener Gymnasial- Progromm 1859) nicht selten ist und sich gern in der Lahn aufhält. — Pallas erzählt, dass sein Coluber Hydrus auch ins Kaspische Meer hinein gehe und schildert ihn als „ferociter jaculabundus , si remo pulsetur“. 9. Zacholus anstriacus Wagl. Selten in der Umgebung von Kaschau. 10. Eine grosse todte Natter fand ich im August 1861 in dem Wasser, welches das Thal von Szadellö bei Torna durchströmt. Ich konnte sie leider nicht zur Untersuchung mitnehmen. Fast wäre ich geneigt zu glauben, dass es Coluber trabalis Pall, gewesen sei. 11. Pelias berus L. Die Kreuzotter findet sich auf dem Berge Hradova bei Kaschau , in der Nähe des Badeortes Rank und auf der „Hola“ bei Arany-Idka. Ich sah sie stets mit schön entwickeltem dunkelbraunem Zickzack-Band und der Prodromus faunac vertcbratorum Hungariac Superioris. 287 kreuzartigen Zeichnung am Hinterhaupt. Schwarze und kupferbraune Va¬ rietäten kamen mir nicht vor. (Die Sand-Viper geht nicht so weit in Ungarn hinauf, dass sie noch im Abaujvarer Co.m i tat Vorkommen könnte.) IV. Batrachia. 12. Hyla viridis Laur. Häufig besonders gegen Torna zu. 43. Rana esculenta Wagl. Häufig. Ich glaube mit Bestimmtheit versichern zu können, dass die Kaschauer grünen Wasserfrösche nicht zu der Art (Varietät?) Rana cachin- nans Pall, gehören. 14. Rana temporar ia L. Beide von Steens trup nachgewiesenen Varietäten, var. oxyrrhina und platyrrhina , kommen bei Kaschau vor. Ich fand öfter beide an ein und derselben Lokalität neben einander, so z. B. in einem Bach bei Koszte- lany', wo die schmal- und breitköpfigen braunen Gras-Frösche sich Anfangs Mai 1861 mit einander lustig im Wasser herumtummelten. ( Pelobates fuscus scheint nicht vorzukommen.) 15. Rombinator igneus Dum. — Bibr. Ueberall häufig. 16. Bnfo vulgaris Laur. c J . c - Nicht selten. Iris feurig-goldgelb. Auch sehr grosse Exemplare kommen vor. Eines der goössten, welches ich mass, hatte einen 11 Centimeter langen und 83/* Centimeter breiten Rumpf; die Mundbreite betrug 4 Cent.; der Unterschenkel des Hinter- fusses ebenfalls 4 , der Tarsus desselben bis zur Spitze der längsten Zehe 672 Centimeter. • 17. Bufo viridis Laur. — D au di 11. Weniger häufig. V. Salamandrida. 18. Salamandra maculata Laur. Häufig in den Wäldern bei Banko etc. 288 L. H. J eittel es: (Salamandra atra ist mir nie vorgekommen ; er dürfte sich aber in den höheren Gegenden der Zips wohl vorfinden.) 19. Triton er i status Laur. Nicht häufig bei Kascliau. Ein am 13. Mai 1861 gefangenes Männchen hatte eine Gesammtlänge von 1 S'/a Cent, und einen 63/4 Cent, langen Schwanz. SO. Triton punctatus Merr. Sehr gemein. Ein mit Hautkamm versehenes Individuum von 82mm Gesammtläno-e ö hatte einen 48ram langen Schwanz (von der Afterspalte an) , 2mm grosse Augen, welche um 21/» Durchmesser von einander abstanden, einen 9mm langen Vorderfuss (sammt Mittelzehe) und einen llmm langen Hinterfuss. Der Bauch orange-gelb mit runden schwarzen Flecken, in der Mitte von der Vorderbrust bis hinter den After ein 26mm langer und 2Vamm breiter rothgelber Streifen. 21. Triton alpestris Laur. Ein einziges Mal wurden zwei Individuen in einer Quelle auf den Bergen bei Banko gefunden. (Nach der Angabe eines in der Naturgeschichte nicht unbewanderten Doctors der Medicin in der Liptau soll ein dem Hypochthon ähnliches Thier in den unterirdischen Gewässern der sogenannten Drachenhöhle bei Demen- falva Vorkommen.) D. Pisces. I. Percoidei. 1. Perca fltwiatilis L. In der Theiss. Häufig von Tokaj her auf den Kaschauer Fischmarkt gebracht. Die von mir näher untersuchten Exemplare hatten eine Gesammt- länge von 18 bis 20 Centimetern. Flossenstrahlen: 1. D. 13 — 14; 2. D. 2 — 3/13 — 12; A. 2/8; V. 1/5. Der dritte Strahl der zweiten Dorsale ist entweder getheilt oder ungetheilt, stets aber weich. 7 — 8 dunkle Querbinden, welche vom Rücken herunterlaufen. Bauch- und After- Flossen intensiv orangegelb, Schwanzflosse oben und unten (bisweilen nur unten) gelb ge¬ säumt. Die beiden Rückenflossen im unteren Drittel lebhaft gelb und schwarz gefleckt. Iris licht orangegelb. Prodronuis faunae vertebratorum Hungariae Superioris. 289 2. Lucioperca Sandra C. V. Lucioperca (Cuy.) capite elongato, oculis parvis, dentibus raptatoriis reli- quos setaceos superantibus magnis et multis, genis parum aut non squa- matis, squamis in linea laterali 80—95, radiis pinnae analis 2/11 — 13. Der echte Schill kommt in der Theiss sehr häufig vor, und auch auf dem Kasel, ner Fischmarkt fehlte er unter den von Tokaj hergebrachten Fischen während der drei Jahre meines Aufenthaltes in Kaschau nie. Nicht selten waren Exemplare von ansehnlicher Grösse zu sehen. Was f die Zahl der Flossenstrahlen betrifft, so fand ich in der ersten Dorsale gewöhnlich 14 Stachelstrahlen, viermal 15 und zweilmal sogar 16 (die letzten zwei oder nur der letzte klein, aber stark und spitz und von dem ersten Stachelstrahl der zweiten Dorsale deutlich getrennt). Die zweite Dorsale hat 1 — 3/20 — 22 Strahlen, von denen der zweite oder dritte unge- theilt aber weich und biegsam ist} einmal fand ich in der zweiten Rücken¬ flosse sogar die Strahlenzahl 2/25, unter diesen war der erste Strahl stachlig, der zweite weich aber ungetheilt, 24 getheilt, der letzte wieder weich und ungetheilt. Die Anale hat in der Regel 3/11 Strahlen, seltener 3/12, von denen der erste und zweite ungetheilt und stachlig, der dritte ungetheilt aber weich und biegsam ist. In den Pectoralen sind 15 — 16, in den Ven¬ tralen 1 /5 Strahlen. Kiemenhautstrahlen kommen sieben oder auf einer Seite sieben und auf der andern acht vor. Die Seitenlinie hat gewöhnlich gegen 90 Schuppen, öfters auf einer Seite um vier bis fünf Schuppen mehr als auf der andern. Oberhalb der Seitenlinie zählte ich 11 — 12 oder 13— 14, unterhalb derselben 18—20 oder 22 — 24 Schuppen in einer Vertical-Reihe. Am Schwanzende zählte ich ober¬ halb und unterhalb der Seitenlinie 5 — 7 Schuppen. Die Deckelstücke, sowie die zweite Rückenflosse und die Schwanzflosse sind bisweilen tlieilweise beschuppt, die Wangen fast immer ganz glatt und glänzend. Die Fangzähne, welche zwischen den feinen Sammtzähnen stehen, sind auffallen stark und spitz, besonders die zwei Eckzahn-artigen im Unter¬ kiefer. Das Auge ist in seinem Längsdurchmesser gewöhnlich gleich % — V7 Kopflänge, die Entfernung der beiden Augen von einander beträgt iy3 Augendurchmesser, die Entfernung des hintern Augenrandes von dem Rande des Vordeckels ist gleich 2%— 2V2 Durchmessern, während jene von der Deckelspitze 4 — 5 beträgt. Blinddärme sind 6, seltener 5 oder 7 vorhanden. Das gröste von mir untersuchte Exemplar hatte eine Gesammtlänge von 34 Centimetern} häufig kamen aber noch einmal so grosse vor. IM. XII. Abhandl. 37 290 L. H. Jei t tel es: 3. Lucioperca volgensis C. V. Lucioperca (Cuv.) capite breviori et altiori, oculis magnis, dentibus rapta- toriis reliquos setaceos superantibus parris et paucis , genis semper ct ; plane squamatis, squamis in linea laterali 68 — 75, radiis pinnae analis 2/9. Syn.: Perca volgensis Pall. Anhang zur Reise durch verschiedene Provinzen des Russischen Reiches, Petersburg 1771, I. S. 461. Perca asper Pall. Zoographia Rosso-Asiatica III. p. 247. In der Theiss; aber, wie es scheint, viel seltener als Luc. sandra. Unter den von Tokaj nach Kaschau aüf den Fischmarkt geführten Schill- Exemplaren waren die Repräsentanten der Wolga-Species immer nur in sehr geringer Zahl und von weit geringerer Grösse als L . sandra zu sehen; oft fehlten sie ganz. Erst im Frühling 1861 wurde ich überhaupt auf das Vor¬ kommen dieser Art in Ober-Ungarn aufmerksam. Das grösste von mir ge¬ messene Exemplar mass 32 y2 Centimeter, doch kamen auch grössere Indi¬ viduen vor. Flossenformel: 1. D. 13—14; 2. D. 2/20—22; A. 2/9; P. 1/13—14; V. 1/5; C. 17. In der ersten Dorsale fand ich jedoch nur ein einziges Mal 14 Strahlen, von denen der letzte ziemlich klein war, in der zweiten Rücken¬ flosse ebenfalls nur ein einziges Mal 2/20 bei 7—8 näher untersuchten i Exemplaren, so dass die Strahlenzahl hier viel beständiger ist als bei Lucio¬ perca sandra. Dasselbe gilt von allen übrigen Merkmalen, als: Seliuppen- Zahl, Bescliuppung der Wangen und Deckelstücke, Grösse und Zahl der Fangzähne, Grösse der Augen, Zahl und Stärke der dunklen Bänder, welche sich vom Rücken gegen den Bauch lierabziehen etc.; alle diese Merkmale I ändern sehr wenig’ ab und diese geringe Veränderlichkeit beweist, dass diese Art kein Bastard zwischen Lucioperca sandra und Perca ßuviatilis sein kanq, wie Pallas fast annehmen wollte: „species media inter Lucio - percam et P. ßuviatilem , priori magis affinis : utrique comparatum fere liybridum diceres“, Zoogr. Rosso-Asiatica p. 247. Der Kopf ist bei Lucioperca volgensis 42/5 bis 41/2mal in der Gesammt- länge enthalten, während dessen Länge bei Luc. sandra stets nahezu % der Gesammtlänge beträgt. Der Augendurchmesser ist 5mal in der Kopf¬ länge enthalten; die Entfernung der Augen von einander ist noch etwas geringer als ein Augen-Diameter und oft beträgt sie nur % eines solchen. Der Abstand des hintern Augenrandes vom Vordeckelrand macht 1 y4 — l'/3, jene von der Deckelspitze 3 — 3 Vs Augendurchmesser aus. Die Fangzähne sind um Vieles kleiner als beim Sander, die zwei (vordem) im Unterkiefer und jene am Gaumen verhältnissmässig noch am grössten, aber immerhin wenig genug hervortretend. Ihre Zahl ist ebenfalls viel kleiner als bei L. sandra . / Prodromus fauuae vertebratorum Hungariae Superioris. 291 An der Seitenlinie finden sich gewöhnlich 70—72 Schuppen, selten um 2 — 3 mehr oder weniger. Der obere Caudal-Lappen ist in der Regel um 3— 4 Millimeter länger als der untere. Die erste Dorsale hat gewöhnlich 6 — 7, die zweite 3 — 4 Fleckenreihen, beide und die Caudale sind in der Regel dunkel-schwarzgrün gesäumt. Die übrigen Flossen sind weisslicli und ungefleckt. Diese Art geht in der Donau bis Wien hinauf, wo ich sie im Spät¬ herbst 1861 mehrmals, aber auch nur in wenigen und kleineren Exemplaren, antraf. Die Wiener Exemplare hatten durchaus vier Blinddärme, ebenso ein Theiss-Individuum. Die Lebenszähigkeit dieser Art scheint noch geringer zu sein als jene des Sanders und er ist nur sehr kurze Zeit ausserhalb seines natürlichen Elementes lebendig zu erhalten. 4. Aspro vulgaris Cuv. Nicht allzu selten inderTheiss. Während meines Aufenthaltes in Kasch au erhielt ich ein einziges Mal (Ende August 1861) einen Streber, der im Flusse Ilernad gefangen worden war. 5. Aspro Zingel Cuv. 1. D. 13—14; 2. D. 2 — 3/17 — 16; A. 3/10—11; P. 2/12; V. 1/5; C. 17. Der zweite oder der zweite und dritte Strahl der zweiten Dorsale und der zweite und dritte Strahl der Anale sind ungetheilt, aber weich und biegsam. Die Basis und Höhe der ersten und zweiten Dorsale sind einander nahezu gleich. Färbung gelblich mit schwärzlichgrünen Wolkenflecken. Der untere Caudal-Lappen schwarz, die Ventralen und der Saum der Anale gelb. Ge- sammtlänge des grössten von mir untersuchten Exemplares: 27 ’/2 Cent. In der Tlieiss nicht selten. Zuerst von Direktor Dr. Tausch auf¬ gefunden. 6. Acerina vulgaris Cuv. In der Theiss nicht selten. Das grösste von mir gemessene Individuum hatte 15 Centimeter. D. 12-15/11 — 14; A. 2/5-6; V. 1/5. 7. Acerina Scltrailzer Cuv. D. 17— 18/11— 12; A. 2/5—6; P. 1—2/11 — 13; V. 1/5; C. 3— 4/17/4— 3. Das Auge hat einen Längsdurchmesser von mehr als % Kopflänge. Die Entfernung von einem Auge zum andern beträgt 2/3 Augendurchmesser, 37 * 292 L. H. Jeitte] es: jene des Auges von der Schnauzenspitze gegen zwei Diameter (1%— la/4— 2). Die drei bläulichschwarzen Längslinien sind gewöhnlich vielfach unterbrochen. Die Haut zwischen den Stachelstrahlen der Dorsale ist mit gelblichen und schwarzen Flecken besetzt und ausserdem oben häufig schwarz gesäumt. Die übrigen Flossen sind licht gelblich. Schuppen an der Seitenlinie: 53 — 55; 7— 8 oberhalb, 13 — 14 unter¬ halb derselben. Acerina rossica Cuv. ist vielleicht nur eine Varietät von Acerina Schraitzer. Ich verglich die Abbildung in Demidof f-N o rdmann’s Fauna Pontica (planche II. piscium) genau mit einigen auf dem Wiener Fischmarkt gekauften Schrätzern und mit einem Exemplar aus der Theiss. Sie stimmten, von den Flecken abgesehen, sehr gut mit einander überein; nur springt der Mund bei A. rossica noch etwas mehr vor, weil die Entfernung zwischen Auge und Schnauzenspitze etwas grösser ist. Bei Cuvier-Valenciennes heisst es von dieser Art: „La tete . . . egale le tiers de la longueur totale“. Auf der Abbildung bei Nordmann aber ist der Kopf allein in der Total¬ länge 2y3mal enthalten, der Kopf bis zur Spitze des Schultergürtels jedoch genau dreimal Ganz dasselbe fand ich bei meinen Schrätzern. Die Flecken bei letztem sind freilich nie so rund und regelmässig gestellt wie bei A. rossica. Die Zahl der Flossenstrahlen und Schuppen-Reihen ist genau dieselbe. II. Cataphracti. 8. Cottus poecilopus Heck. Cottus (Lin.) pinnis ventralibus anum attingentibus variegatis, radio ultimo haud tertiam partem primi mollis aequante. Von dieser Art, welche sich durch die stets gebänderten, bis zum After reichenden Bauchflossen, in denen der letzte (vierte) Weichstrahl stets um mehr als ein Drittel kleiner als der erste ist, von C. gobio L. sehr deutlich unterscheidet, kommen in Ober-Ungarn zwei Formen vor, eine breitköpfige, stumpf- und weitmäulige (var. macrostomus ) und eine schmalköpfige, spitz- und engmäulige (var. microstomusj . Die erstere ist die häufigere. Ich erhielt sie durch meinen Schüler Andreanszky aus dem Bache bei Koritnicza in der Liptau, aus Gebirgsbächen von Pohorella am Fusse des Königsbergs durch Herrn Schab lik, aus Hamor bei Kaschau durch die Vermittlung des Herrn Buchhändlers Hai mann. Die Varietät microstomus erhielt ich nur aus dem Steinbach in der Zips, aber in zahlreichen Exemplaren, durch meinen Schüler Kozak Peter. Die Exemplare von Hamor sind noch dadurch merkwürdig , dass bei ihnen die Seitenlinie vor dem Ende der zweiten Dorsale gänzlich aufhört, was bis jetzt blos an amerikanischen Siisswasser-Repräsentanten dieser Art beobachtet .worden war. Die Individuen von Pohorella zeigen zum Theil eine Prodroinus fauuae vertebratorum Hungariae Superioris. 293 ziemlich vollständige, zum Theil eine mehr oder weniger unterbrochene Seitenlinie , die oft auf einer Seite weniger ausgebildet ist als auf der anderen. Bei einigen Individuen von Pohorella schliesst sich an die vor der zweiten Dorsale endigenden Knorpelröhren eine mit mehr oder weniger deutlichen Poren versehene, sich herabbiegende vertiefte Linie an, die sich bis in die Caudale hinein fortselzt; bei anderen finden sich mitten in dieser Linie wieder einige Knorpelröhren. Die Exemplare von Pohorella und Hamor waren zugleich sehr reich an Schleim , jene von Koritnicza und aus der Zips hatten eine fast schleim¬ lose Hautoberfläche. Flossenformel: D. 8 — 9/16 — 20; A. 13 — 15; P. 14. J) Ein Hämorer Individuum hatte links einen Pectoralstrahl getheilt. Röhrchen an der Seitenlinie bei den Hämorer Individuen : 26 — 30. Die Anzahl der Kiemenhautstrahlen beträgt bei allen rechts und links sechs. Kieinenbögen : rechts und links je vier. Die grössten Individuen von Hämor und Pohorella massen 13 Cent, und 13% Cent.; die kleinsten (aus der Zips) 8 Cent. III. Cyprinoidei. 9. Cyprians carpio L. Cyprinus (Linn.) corporis altitudine semper prope tertiam partem longitu- dinis (absque caudali) aequante , fronte et dorso a latere visis arcuni non valde curvatum et proportionalem formantibus. In der Theiss häufig, im Hernad gar nicht vorkommend. Die Dorsale hat 4/ 19 —20 Strahlt, n, von denen dfer vierte stark gesägt ist, die Anale 3/5; P. 2/15—16; Y. 2/7—8. Schuppen an der Seitenlinie: 34—35, oberhalb derselben 6 — 7, unter¬ halb 4—5. Das Auge hat einen Durchmesser von % — V i Kopflänge und steht vom andern Auge um 2*/3 — 3, von der Schnauzenspitze um 27*3 — 2% Dia- meter ab. Die Länge des unteren Bartfadens beträgt gerade das Doppelte jener des oberen. Die Dorsale entspringt etwa um zwei Augendurchmesser vor der halben Körperlänge (d. h. der Länge von der Schnauzenspitze bis zum Be¬ ginn der Caudale). Das Verhältnis der Kopflänge zur Körperhöhe ist ungefähr wie 3:4 oder wie 372:4. *) Die Zipser Individuen haben in der Dorsale 8— 9/16—17 Strahlen, die Hämorer 9/17—19, das von Koritnicza 9/20. - - • ■ - - ■ - - ■ ... . 294 L. IS. J c i ttele s: 10. Cyprinus acuminatus Heck, et Kner. Cyprinus (L.) corporis altitudine in longitudine (absque caudali) 27a — SV3 contenta , frontis adspectu laterali arcmn subconcavum forraante , dorsi prope plano yel minime curvato. Syn. : höchst wahrscheinlich Cyprinus Nordmanni Val. und wohl auch Cyprinus elatus Bonap. D. 3-4/19—22 ; A. 3/5-6; P. 1/io; V. 2/7; C. 19. Bleibt immer an Grösse bedeutend zurück hinter Cyprinus carpio ; das giös.'te von mir untersuchte Exemplar mass 26 Centimeter ; die gewöhnliche Länge ist 17 bis 19 Centimeter. Das Verhältnis der Kopflänge zur Körperhöhe ist 1:1% oder 1:173, jenes der Kopflänge zur Körperlänge wie 1 : 3 3/s oder l:34/s, während die Kopflänge in der Gesammtlänge 4% bis 44/>mal enthalten ist. Die Körper¬ höhe ist in der Körperlänge ungefähr 2s/3mal enthalten , in der Gesammt¬ länge aber 3 73 bis 3 72mal. Der Längsdurchmesser des Auges verhält sich zur Kopflänge wie 1 : 5 % bis 1:6; der Abstand vom andern Auge beträgt 2 bis 2/3 Diamcter und ungefähr eben so viel von der Schnauzenspitze. Schuppen an der Seitenlinie sind 36—38 vorhanden , 6 — 7 oberhalb, 5 — 6 unterhalb derselben. Die Schuppen leicht abfallend, die grössten von einem Augendurchmesser. Die Basis der Dorsale verhält sich zur Körperhöhe wie 11:10 oder wie 10:9. Die Höhe der Dorsale ist 2 2/ä bis 24/5inal in der Basis (Länge) derselben enthalten. Die Höhe der Anale , welche um % grösser ist als deren Länge , ist stets nahezu der Höhe der Dorsale gleich. Die Länge der Pectoralen und Ventralen übertrifft ein wenig die Höhe der Rückenflosse. Die Rückenflosse beginnt entweder genau in halber Körperlänge oder steht höchstens um einen Augendurchmesser hinter der¬ selben zurück, sie liegt etwas vor den Bauchflossen. Die Anale reicht, an den Körper angedrückt, weiter zurück als die zurückgelegte Dorsale. Die unteren Barteln reichen zurückgelegt bis zum vorderen Augenrand. Schlundzähne wie bei Cyprinus carpio. Körperfarbe bleigrau mit Messingglanz, Flossen bläulichgrün, nur der untere Lappen der Schwanzflosse und die Anale sind ein wenig röthlich. 11. Cyprinus hunyaricus Heck. Kommt wohl in der Tlieiss vor , ich hatte aber nie Gelegenheit ein Exemplar näher zu untersuchen. Prodromus fatinae vertebratorurn Hungariae Snperioris. 295 12. Carassius vulgaris Nils. Vier Karauschen aus der Theiss , welche ich näher untersuchte, schienen mir nicht wohl zu einer andern Art zu zählen zu sein. Sie stimmten auch gut mit der Abbildung bei He ekel und Kn er. Die Körperhöhe betrug gerade das Doppelte oder etwas mehr als das Doppelte der Kopflänge, welche letztere 33/t bis 34/5mal in der Körperlänge und 4 5/s bis 43/imal in der Gesammtlänge enthalten war. In der Körper¬ länge war die Körperhöhe l3/* bis 2mal , in der Gesammtlänge V/6 bis 22A mal enthalten. Der Augendurchmesser verhielt sich zur Kopflänge wie 1 : 4 2/3 bis 5? die Entfernung beider Augen betrug genau zwei Diameter. Die Höhe der Dorsale verhält sich zur Länge (Basis) derselben un¬ gefähr wie 1 : 1 5/o , wobei ich aber bemerken muss, dass ich den Sägestrahl der Dorsale stets abgebrochen fand. Die Dorsale beginnt vor halber Körperlänge. Die Bauchflossen um 5 bis 6mm länger als die Brustflossen. D. 3-4/15-17; A. 3/6; P. 2/12; V. 1/7; C. 5/19/6. Schuppen an der Seitenlinie: 29—31. 13. Carassius gibelio Nils.? Zwei andere Karauschen aus der Theiss (18 und 20 Centimeter lang) zeigten folgende Maasse. Die Kopflänge betrug bedeutend mehr (um 7 — 8mm) als die Hälfte der Körperhöhe. Die Kopflänge 31/» bis 3Vamal in der Körper¬ länge und 4Vio bis 43/smal in der Gesammtlänge enthalten. Die Körperhöhe verhielt sich zur Körperlänge wie l:l6/7 oder wie 1 :2V?, zur Gesammtlänge wie l:22/5 oder l:23/s. Der Augendurchmesser gleich 2/n der Kopflänge , die Entfernung der beiden Augen gleich %*/$ bis 2*/2 Diameter. Die Bauchflossen um 5 bis 6mm länger als die Brustflossen. D. 3—4/15; A. 3/7; V. 1/7. Schuppen: 7 — 8/32/6. Färbung grünlich mit messinggelbem Anflug , Bauch röthlich, Flossen schwärzlich graugrün. Diese zwei Exemplare unterscheiden sich also von den vier andern (sub 12) durch die geringere Körperhöhe, die ebenfalls etwas geringere Kopflänge und das kleinere Auge. 14. Carassius moles Agass. ? Noch zwei andere, aus der Theiss stammende, Exemplare vom Ka- schauer Fischmarkt zeigten folgende charakteristische Merkmale: 296 L. fl. Jeitteles: Kopflänge nahezu gleich der halben Körperhöhe (35 zu 63 und 40 zu 79). Die Bauchflossen kurz ; bei dem einen Exemplar von IS1/* Centimeter Totallänge hatten sie eine Länge von 26mm und ihre Spitze war von der Analgrube noch 9mm entfernt, während das andere Exemplar von 19 % Cent. Gesammtlänge 35mm lange Ventralen hatte, deren Spitze um llmm von der Aftergrube abstand. Die Entfernung der Spitze der Pectoralen von der Basis der Analen betrug noch 7 und 8mm. Augendurchmesser gleich J/9 — J/s Kopflänge, Abstand beider Augen gleich V/i, Diameter, Entfernung von der Schnauzenspitze D/j Durchmesser. D. 4/16. A. 3/6. Schuppen an der Seitenlinie: 32—33. Uebrigens möchte ich glauben, dass Carassius gibelio und 7noles nur Varietäten von Car. vulgaris seien. ' v • ; . . , ; 15. Tinea vulgaris Cuv. Nicht selten in der Theiss; auch die Varietät chrysitis kommt vor. Die von mir untersuchten Exemplare hatten stets rechts fünf und links vier Schlundzähne; dieselbe Beobachtung machte Director Dr. Tausch an Theiss-Schleihen. 16. Barhus fluvialilis Agass. Barbus (Cuv.) radio in pinna dorsali serrato , corporis altitudine 5— S1/* longitudinem (absque pinna caudali) aequante, pinna anali brevi, caudali plus minus rubra. Flossenformel: D. 4/8 ; A. 3/5; V. 2/7-8 ; P. 1-2/16-17; C. 6-8/19/6—7. Schuppenformel : 11 — 12/55 — 59/7—8. Häufig im Hernad-Flusse bei Kasclmu; kommt auch in der Theiss vor, aber, wie es scheint, viel seltener. Die oberungarischen Exemplare haben in der Dorsale stets 4/8 Strah¬ len, von denen der letzte Weichstrahl — wie bei sehr vielen anderen Fischen — tief gablig gespalten ist, nie aber 4/9, wie Heckei und Kn er von den Donau-Barben angeben. Die Entfernung der beiden Augen von ein¬ ander beträgt stets mehr als zwei Durchmesser, bei älteren Exemplaren nicht selten drei bis vier. Die Caudale ist immer mehr öder weniger intensiv roth gefärbt. Vor den Narinen befindet sich eine, oft recht tiefe, sattel¬ förmige Grube, wie Heckei und Kn er eine solche von B. Petenyi an¬ geben. Die Schuppenzahl an der Seitenlinie beträgt in der Regel nur 55 bis 56. Diese , recht constanten , Merkmale bestimmten mich anfänglich , den Hernad-Barben für eine von B. fluviatilis verschiedene Art zu halten , bis Prodromus faunae vertebratorum Hungariae Superioris. 297 mich namentlich der Vergleich mit Theiss-Barben und besonders mit der Beschreibung bei Cu vier -Valenciennes, sowie einige gütige Mitthei¬ lungen YOtr Professor Kessler in Kiew über die Barben des Dnjeper- und Dnjester-Gebietes überzeugten , dass es keine besondere Species sei. Die Hernad-Barben erreichen mitunter eine ansehnliche Länge; das grösste von mir untersuchte Exemplar hatte 46 Centimeter Gesammtlänge. Die Kopflänge ist in der Totallänge 4]/5 bis 4 Ta mal , in der Körper¬ länge 32/3 bis 4mal enthalten. Der Längsdurchmesser des Auges ist gleich V» — x/9 der Kopflänge, nie unter */?, das Auge also Yerhältnissmässig sehr klein. Die Entfernung der beiden Augen von einander beträgt immer mehr als 2 Durchmesser, gewöhnlich bis 23/4, häufig 3 und 31/* und selbst 4, die Entfernung des vorderen Augenrandes von der Schnauzenspitze hingegen gleicht stets 3ya bis 4, häufig auch 47/3 bis 5 Diametern. Der hintere Augen¬ rand steht vom Rande des Vordeckels um i ’/*, von der Spitpe des Kiemen¬ deckels um 3'/s bis 3a/3 Durchmesser ab. Die unteren Bartfäden sind etwa um x/b länger als die obern. Kiemenhautstrahlen sind vier auf jeder Seite. Die gewöhnlich tief ausgeschnittene Rückenflosse beginnt in der Regel über der 20. Schuppe, vom Kopf an gerechnet, und steht um nicht ganz einen Augendurchmesser vor den Bauchflossen; sie befindet sich ungefähr in halber Körperlänge und ist um y» bis */s höher als lang, ihr letzter Knochenstrahl ist immer stark gesägt. Die Anale ist stets kürzer und niedriger als die Dorsale ; ihre Basis (Länge) bleibt ebenfalls ungefähr um s/a hinter der Höhe zurück. Die Ventralen und Pectoralen sind bald mehr oder weniger zugespitzt, bald aber auch ziemlich abgerundet. Der untere Lappen der Caudale ist häufig um 4— 6mm kürzer als der obere. Die Schuppen erscheinen gewöhnlich am freien Ende zugespitzt und mehr als zur Hälfte bedeckt. Der Längsdurchmesser der grössten Schuppen (oberhalb der Seitenlinie) übertrifft um y> den Augendurchmesser. Der Körper ist, besonders nach dem Tode, gewöhnlich ausserordent¬ lich schleimig. Im Leben ist der Schleimüberzug stets merklich dünner. Die Färbung ist am Rücken grünlich mit schwärzlichen Flecken , an den Seiten gelblichgrau mit schwachem Goldglanz, am Bauch weisslich. Alle Flossen (mit Ausnahme der Dorsale) sind gewöhnlich blass roth oder wenigstens röthlich angeflogen, die Caudale immer ganz oder doch an ihrem unteren Lappen lebhaft roth. Selbst die Dorsale hat bisweilen vorn ein wenig Roth, wenigstens an den zwei Enddritteln des Sägestrahls. Ausserdem sind alle Flossen häufig mit schwärzlichen Fleckchen besetzt. Die Iris ist dunkel. Die Barben aus der The iss unterscheiden sich vorzüglich durch ein viel stärker abfallendes Kopfprofil, schwache Nasal -Grube und spitzere Schnauze. Bd. XII. Abhandl. 38 298 L. H. Jeittel es: J7. Bnt'bns Petemji Heck. Barbus (Cuy.) capite breviori et latiori, pinna dorsali sine radio serrato, anali longa, reposita caudalem attingenti. Syn. : Pseudobarbus Leonhardi Bielz und höchst wahrscheinlich auch Barbus caninus Cuv. Val. D. 3/8 ; A. 3/5; V. 2/7; P. 2/17; C. 5/19/5. Schuppen an der Seitenlinie gewöhnlich 53- 55, selten mehr (56 — 58) und noch seltener weniger (48 — 52). Tn dem Hernad bei Kaschau ziemlich häufig; kommt auch in den nördlich von Kaschau in den Hernad sich ergiessenden Gebirgsbächen (bei Koszteläny) vor. Findet sich auch in der Theiss bei Marmaros-Sziget, von wo ich diese Art durch Hrn. Dr. v. Vithalm erhielt. Die Exemplare von Sziget, unter denen sich alte und junge Individuen befanden, verschafften mir die Ueberzeugung, dass B. caninus und Petenyi zu einer Art gehören. Ich setze zur Vergleichung die Maasse eines Individuums von Sziget, eines Exemplars von Kaschau und eines von Bonaparte bestimmten B. caninus aus dem Arno , welchen letzteren ich im kaiserlichen zoologischen Cabinet zu Wien zu untersuchen Gelegenheit hatte, hieher. Totallänge Nr. 1 von Sziget 1 70mm Nr. 2 von Kaschau 453mm Nr. 8 aus dem Arno Kopflänge 36.5mm 34mm 28mm Basis der Dorsale 20mm 46mm — Höhe der Dorsale 25mm 23mm 4 7mm Strahlen der Dorsale 3/8 3/8 (Dorsale etwas defect) 3/7 Höhe der Anale 30mm 33mm 22.5mm Länge der Caudale 29ram 29.5mm Caudale defect Entfernung der Caudale von der Anale 30mm 21 mm — Nr. 1 Nr. 2 Nr. 8 Nr. 4 Nr. 5 Nr 6 Schuppen an der von Sziget links 51 ebendaher ebendaher links 52 ebendaher von Kaschau links 55 aus dem Arno Seitenlinie Schuppen ober¬ rechts 53 47-48 rechts 58 53—54 rechts 53 46- -47 halb d. Seitenl. Schuppen unter¬ 10-11 • - — — 9- -10 halb d. Seitenl. 8- 9 — — — — , 7- 8 Bei dem Exemplare aus dem Arno ist die Furchung des Rückens vor der Dorsale eben so wenig deutlich zu sehen , wie bei den Individuen von Kaschau und Sziget. Prodromus faunae vertebralorum Hungariae Superioris. 299 Nach der Beschreibung yon Bonaparte (in der Fauna italica) ist bei B. caninus die Caudale gleich dem fünften Theile der Körperlänge, bei dem angeführten Exemplar yon Kaschau ist sie allerdings grösser, indem ihre Länge in der Köperlänge nur ungefähr 4 Vs, in der Gesammtlänge hingegen etwa 5V>mal enthalten ist. Bei dem grösseren Exemplare yon Sziget ist die Caudallänge in der Körperlänge jedoch über 45/>, in der Ge¬ sammtlänge über öVemal enthalten. Sowohl bei den Kaschauer als bei den Szigeter Exemplaren ist die Anale zugerundet und nicht zugespitzt, wie auf der Abbildung (yon Petenyi) bei H e c k e 1 und K n e r. Die Dorsale entspringt sowohl bei B. caninus aus dem Arno, als bei dem Exemplar yon Sziget vor den Ventralen. Die Strahlenzahl yon caninus ist beim Exemplar aus dem Arno 3/7; Bonaparte gibt aber in der Fauna italica als Regel dafür 11 (also wohl 3/8) an, für die Anale 8 (also wohl 3/5) etc., folglich ganz wie bei Petenyi Heck. Das grösste von mir gemessene Exemplar von Barbus Petenyi aus dem Hernad hatte 20 Centimeter ; ein anderes hatte 191/». 18. Gohio vulgaris Cuv. Im Flernad und den in ihn einmündenden Bächen häufig, so z. B. auch im Bach bei Deutschendorf (Miszloka), in dem Osva-Bacli bei Mislye etc. Ich habe nur wenige Exemplare genauer untersucht , bei diesen aber eine grosse Uebereinstimmung mit der Abbildung und Beschreibung bei He ekel und Kn er gefunden. D. 2/7; A. 2/6; V. 2/6; P. 1/14-15. {Rhodeus amarus Ag. scheint in der Umgebung von Kaschau ganz zu fehlen. So vielfach ich nach diesem Fisclichen gesucht habe , so wenig ist es mir gelungen es zu erhalten.) 19. Abramis brama Cuv. Die Körperhöhe ist in der Gesammtlänge 3 bis 3s/smal, in der Körper¬ länge 2a/s bis 25/emal enthalten. D. 3/9; A. 3/26—28 »); P. 1/15-16; V. 2/7-8. Schuppen: 12 — 14/52 — 53/6 — 7. Die einzelnen Schuppen mehr hoch als lang, mit 9 — 10 Radien. Die Dorsale beginnt hinter halber Körperläuge , ist 1 3/^ bis 2mal höher als lang und stark ausgeschnitten. Ebenso die Anale deren Basis die Höhe um Vs bis l/t übertrifft. Der untere Caudallappen ist stets um 5 — 10mm länger als der obere. Schlundzähne 5—5, die Kronen häufig schwarz mit weisslichen Spitzen. *) Ein einziges Mal fand ich in der Anale 3/2 i Strahlen. 38 * 300 L. H. Jeitteles: Das Auge macht */> der Kopflänge aus und steht vom anderen Auge um zwei Durchmesser, von der Nasenspitze um 1 x/$ — iy2 Diameter ab. Körperfarbe graulichweiss mit Silberglanz Alle Flossen blaugrau mit schwarzblauem Saum. Kiemendeckel mit schwachem Messinglanz. Tris gelb¬ lich mit einem dunklen Fleck oberhalb der Pupille. Erreicht eine nicht unbedeutende Grösse. Nicht selten in der Theiss. 20. Abramis ballerus Cut. Die Kopflänge beträgt Vs der Körper- und weniger als x/e der Ge- sammtlänge. Der Augendurchmesser ist 32/3mal in der Kopflänge enthalten. Die grösste Körperhöhe beträgt etwas weniger als V* der Gesammtlänge. D. 2/8 ; A. 3/39 — 40 ; P. 2/16 — 17; V. 2/7-8. Schuppen: 13-15/68-72/8-11. Nicht selten in der Theiss. 21. Blicca argyroleuca Heck. Blicca (Heck.), corporis altitudine 22/} — 31/« in longitudine totali (eorporis cum eaudali) contenta , pinnis plus minus attenuatis , parte inferiori pinnae caudalis longiori. Syn. : höchst wahrscheinlich Blicca laskyr Heck. u. Kn er. D. 2-3/8; A. 3/20-22; P. 1/14; V. 2/7; C. 5/19/4. Schuppen: 8—9/47 — 48/5 — 6. Die Körperhöhe ist bald 22/$mal, bald S1/» bis STeinal in der Gesammt¬ länge enthalten. Das Auge beträgt ungefähr der Kopflänge; von der Schnauzeni'pitze steht es einen, vom ande:n Auge 1 x/i Diameter ab. Die* Dorsale beginnt hinter halber Körperlänge und ist etwa doppelt so hoch als lang. Der untere Caudal - Lappen ist immer um etwa den dritten Theil oder die Hälfte des Augendurchmessers (3— 4uim) länger als der ob^re. Die Trennung von Bl. laskyr als eigene Art halte ich für nicht ge¬ rechtfertigt. 22. Pelecus cultratus Agass. In der Theiss. Wurde am Kaschauer Fischmarkt zuerst von Director Dr. Tausch aufgefunden. Prodromus faunae vertebratorum Hungariae Superioris. 301 23. Alburnus lucidus Heck, et Kn er. ? Alburnus (Rondel.) *) forma elongata, ore vaide obliquo, radiis pinnae analis 3/17 — 20, linea laterali non punctata. Aus Sziget in der Marmaros erhielt ich im Juli 1861 von Herrn Dr. v. Yithalm mit vielen andern Fischen, worunter sich auch mehrere Reprä¬ sentanten der nachfolgenden Art befanden, ein Individuum, welches ich für Alburnus lucidus halten möchte. Die Dorsale hatte 3/8 Strahlen, die Anale 3/17, an der Seitenlinie waren 49—50 Schuppen, letztere ohne alle Pigment¬ punkte. Die Schlundzähne waren leider zerbrochen. Das Individuum stammte aus der Theiss bei Sziget. 24. Alburnus fasciatus Nordm. Alburnus (Rondel.) dentibus pharyngeis 2/4 in dex.tr a, 2/5 in sinistra parte, squamis lineae lateralis punctulis nigri pigmenti usque ad posteriorem partem pinnae dorsalis valde , postea parum adspersis , fascia chalybdea supra lineam lateralem, praesertim perspicua apud marem. S y n . : Aspius fasciatus Nordmann. Alburnus maculatus Kessler. D. 2-3/8; A. 2-3/12-14; P. 1/13-14; V. 1-2/7— 8 2). Schuppen: 9 — 10/47—50/4 — 5. Die grösste Körperhöhe (vor der Dorsale) ist in der Gesammtlänge 42/5 bis 44/5mal, in der Körperlänge 32/3 bis 4mal enthalten, während die Kopflänge etwas weniger als den fünften Theil der Gesammtlänge und ungefäh r 3/i3 der Körperlänge ausmacht ; die grösste Körperhöhe übertrifft also immer die Kopflänge. Das Auge ist mit seinem Längsdurchmesser 3% bis 3%mal in der Kopflänge enthalten; es steht um iy5 bis 1% seines Durchmessers vom andern Auge und ungefähr um einen Diameter von der Schnauzenspitze ab. Die Dorsale, welche am hinteren Rande oben ziemlich auffallend ab¬ gerundet erscheint, ist fast doppelt so hoch als lang’, gewöhnlich aber den¬ noch weniger hoch als eine Kopflänge beträgt. Die Höhe und Länge der Anale sind einander nahezu gleich. Der Oberkörper ist grünlich, die Seiten sind grauweiss mit lebhaftem Silberglanz. Eine, beim Weibchen häufig fehlende, stahlblaue Binde von ') Charact. generis Alburuus Rondel.: dentes pharjugei raptatorii seriebus duabus, vel 2/5 ia utraque parte vel 2/4 in dextra et 2/5 in sinistra parte, piuna dorsalis paucis, analis multis radiis, squamae facile decidentes. Exemplare von Alburnus lucidus, -welche ich im Februar 1862 in Oimütz untersuchte, zeigten bald beiderseits 2/5, bald rechts 2/4 und links 2/5 'Schlundzähne und zwar letzteres nicht selten. . . 1 Bei einem genau untersuchten Exemplare hatte die linke Ventrale 2/7, die rechte 2/6 Strahlen 302 L. H. Jeilteles: 3—4 Millimeter Breite verläuft horizontal über der Seitenlinie. 4 — 5 Schuppen¬ reihen oberhalb und 1 — 2 Reihert: unterhalb der Seitenlinie sind mit schwarzen Pigmentpunkten besetzt. Eine Einfassung von solchen Punkten umgibt auch die Röhrchen der Seitenlinie und erscheint, besonders bei den Männchen, sehr intensiv (schwarz) bis unter den hintern Rand der Dorsale und verläuft weniger deutlich von hier bis zur Caudale. Alle Flossen sind lichtgrünlichgrau , Dorsale und Caudale gewöhnlich schwarz gesäumt. Die Basis der Brust- und Bauchflossen und der vordere Theil der Basis der Afterflossen sind immer mehr oder weniger gelbroth. Zwischen dem 49. u. 21. Mai 1861 gefangene Weibchen hatten Eier von 3/4 — 1 y2mm im Durchmesser, die meisten jedoch von lmm Durchmesser. . Dieses schöne Fischclien, von dem ich nie grössere Exemplare als von 15 Centimetern Gesammtlänge gesehen habe, ist sehr häufig im Hernad bei Kaschau. Ich erhielt es aber auch von Marmaros-Sziget aus der Theiss durch Herrn Dr. von Vithalm. Nord mann war der erste, welcher diesen Fisch als Aspius fasciatus in seiner Fauna pontica etwas unvollkommen beschrieb. Später gab Kessler (im Bulletin de Moscou 1859, tome XXXII, 1. partie Nr. H, p. 535) eine sehr genaue Beschreibung davon unter dem Namen Alburnus maculatus , sprach aber schon die Vermuthung aus, dass diese Art vielleicht mit der von Nord mann beschriebenen identisch sein könnte. Als Alburnus maculatus führte ich diese Species von Kaschau in meinen „zoologischen Mittheilungen“ (Verhandlungen der k. k. zoolog.-botan. Gesellschaft in Wien, Jahrgang 1861, p. 323) an. Aus einem freundlichen Schreiben von Professor Kessler (de dato Kiew 24./12. November 1861) entnehme ich aber, dass Professor Nor d- inann neuerdings selbst die Identität seines Aspius fasciatus mit Kessler’s Alburnus maculatus als höchst wahrscheinlich erklärt hat. Zu meiner grossen Ueberraschung fand ich Anfangs Februar 1862 auf dem Fischmarkt zu Olmütz in Mähren auch einige Exemplare dieser Art auf. Sie hatten durchaus rechts 2/4 und links 2/5 Schlundzähne. Die Punktirung der Seitenlinie war gerade so wie bei den Kascliauer Individuen, der stahl¬ blaue Seitenstreif fehlte aber ganz (auch bei den Männchen) oder war nur sehr schwach angedeutet. Die Anale hatte bei drei Exemplaren 3/14, bei drei andern 3/15 Strahlen ; Dors. 2/8; V. 1/7 und ein achter ungetheilter Weich¬ strahl; P. 1/14. Schuppen 9 — 10/48 — 49/3 — 4. Basis der An., Pect. u. z. Th. der Ventr. am Anfang rothgelb. Die geographische Verbreitung dieses zierlichen Fischchens erstreckt •sich demnach von den Gebirgsbächen des westlichen Kaukasus durch die Krimra bis nach Ober-Ungarn und — Mähren. 25» Aspius rapase Agass. In der Theiss ziemlich häufig, ein einziges Mal während meines Auf¬ enthaltes in Kaschau im Hernad gefangen. Prodromus fatinae vertebratorum Hungariae Superioris. 303 D. 3/8; A. 3/13. Schuppen an der Seitenlinie: 66— 68, Die Anale mehr ausgeschnitten als auf der Zeichnung bei Heckei und Kn er. (Nach dem interessanten Fische Leucaspius abruptm Heck. -Kn er, der sicher mit Äspius Owsianka Czernay identisch ist und — wie mir Herr Professor Kner vor Kurzem freundlichst mittheilte — wahrscheinlich auch mit Squalius delineatus zusammenfallen dürfte, suchte ich vergebens in Ober-Ungarn.) 26. IthlS melanotus Heck, et Kner. D. 3/8; A. 3/10; P. 1/15; Y. 2/7. Schuppen: 9/55- 57/5. Verhältniss der Körperhöhe zur Kopflänge fast wie 1 '/, : 1, der Kopf¬ länge zur Gesammtlänge wie 1 : 5% bis 1 : 5%, der Kopflänge zur Körper¬ länge wie 1 : 4% bis 1 : 5. Das Auge macht ungefähr den fünften Tlieil der Kopflänge aus und steht vom Nachbar-Auge um 2%, von der Nasenspitze um 1 x/t Durch¬ messer ab. Schlundzähne immer 3/5 — 5/3. Kopf messinggelb überflogen, Iris messinggelb mit schwärzlichgrünem ■Fleck. Anale und Caudale intensiv blutroth, besonders im Frühling, die Ventralen lichtroth, die Pectoralen bräunlich weiss, Dorsale graugrün. Totallänge des grössten gemessenen Exemplars: 35 Centimeter, Schwere 1 V2 Pfund. Am Kaschauer Fischmarkt waren auch noch viel grössere In¬ dividuen zu sehen. 27. Scardinius erythrophthalmus Bon. Schlundzähne 3/5 — 5/3 mit stark gezähnelten Kronen; einmal fand ich rechts 3/5, links 2/5. D. 2-3/8; A. 2-3/11. Schuppen an der Seitenlinie 40 — 43. Die Schuppen leicht abfallend. Die Kopflänge macht etwas weniger als den fünften Theil oder 3/i« der Gesammtlänge aus; das Auge ist ungefähr 4y4mal in der Kopflänge enthalten. Körperfarbe stahlblau. After- und Bauchflossen intensiv blutroth, ebenso der untere Lappen der Schwanzflosse. Dorsale grünlich mit röthlichem Anflug, die Pectoralen olivenbraun. Iris goldgelb. Nicht selten in der Theiss, wird ansehnlich gross. 304 L. H. Jeitteleg! 28. Leuciscns rutihis Lin. Schlundzähne durchaus rechts 5. links 6. D. 2-3/9-10; A. 2—3/10; V. 1/7. Schuppen: 7 — 8/42 — 43/3 — 4. Die Kopflänge übertrifft die Kopfhöhe nur um ungefähr % der letztem und ist in der Gesammtlänge 4% bis>4%mal enthalten. Der Kopf ist 4 bis 4l/,mal länger als der Augendiameter. Die Dorsale ist ungefähr um ein Drittel höher als lang1, während die Basis der Anale bald um ein Viertel bald um ein Drittel hinter ihrer Höhe zurückbleibt. Auge. Ventralen und Anale sind lebhaft roth; die Dorsale und die übrigen Flossen grünlich. In der Tlieiss nicht selten. Ein Exemplar, welches ich aus dem Bodva- Flusse (von Komjati im Torra,,er Comitat) erhielt, hatte in der Dorsale 3/10, in der Anale hingegen nur 3/9 Strahlen, dann nur 40 Schuppen in der Seitenlinie. Die Länge des Kopfes übertraf seine Höhe um mehr als 7r> der letztem und war 45/fimal in der Totallänge enthalten. Die grösste Körperhöhe war 3ysmal in der letztem enthalten. Der Augendurchmesser betrug fast !/4 der Kopflänge . die beiden Augen standen um 1 */3 Durchmesser yon einander ab. Die Höhe der Dorsale verhielt sich zu deren Basis wie 1% : 1, die Höhe der Anale zur Basis derselben aber wie iy3:l. Der ungarische Name dieses Fisches in Komjati ist Keszeghal. Ich glaube, die obei ungarischen Repräsentanten dieser Art beweisen hinlänglich , dass Leuczscus Pausingeri Heck, keine eigene Art sein könne. < "■ . -j 0 ; : v V' r:? v::t- :-:r : Q-n CT Mint 29. Squalius dobitla Heck. Ist einer der häufigsten Fische in den Flüssen Hernad, Tärcza und ihren Zuflüssen. Die Exemp'are aus Oberungarn stimmen vortrefflich mit der Beschrei¬ bung bei Heckei und Kner und mit der Beschreibung und Abbildung des AUeFs oder DöbeBs in Hecke Ts Reisebericht (Sitzungsberichte der Wiener Akademie, math.-naturw. Classe, 1852, Band IX, Seite 61 und Taf. VIII). 30. PhOtViniis laci'is Agass. var. chrysoprasius Pallas. Phoxinus (Rond.) corporis aRitudine longitudinem capitis fere aequante, oculi diametro quintam capitis partem non superante, linea laterali fere semper tota, fascia horizontali aurea ab oculo usque ad caudalem. D. 2-3/7; A. 2—3/7; V. 1-2/7. Seiten linie gewöhnlich bis zur Caudale deutlich, bisweilen hinter den Bauchflossen undeutlich werdend. Prodromus faunae v erleb rator um Hupgariae Superioris. 305 Die Körperhöhe ist in der Körperlänge 4% bis 4%mal enthalten, in der Gcsammtlänge 5V3 bis 5%mab Die Kopfläng’e ist der Körperhöhe nahezu gleich. Das Auge hat einen Durchmesser von % Kopflänge und steht um 1% Diameter vom andern Auge und um etwas weniger von der Schnauzen¬ spitze ab. Die Dorsale beginnt nach halber Körperlänge (der Abstand macht ungefähr einen Augendurchmesser aus). Der freie Zwischenraum zwischen der Anale und Caudale beträgt Ö etwas mehr als eine Kopflänge. Die Rauchflossen haben stets nur 7 getheilte Strahlen, nicht 8, wie die westeuropäischen Pfrillen. Die Schwanzflosse ist stets viel mehr ausgeschnitten als auf der Ab¬ bildung bei Heckel-Kner. Die Höhe am Schwanz beträgt etwa % der grössten Körperhöhe. Schlundzähne: rechts 2/4 oder 1/4, links 2/5 oder 1/5, Das grösste Exemplar mass 114 Millimeter. Der hintere Theil der Schwimmblase 3— 4mal so lang als der vordere. Die Färbung im Leben, welche ganz verschieden ist von der nach dem Tode und im Weingeist, stimmt fast ganz mit der Beschreibung von Pallas in der Zoographia Kosso-Asiatica (p. 318, Cyprinus chrysoprasius). Die lebenden Exemplare, deren ich einige längere Zeit in einem Glas- gefäss in meiner Wohnung beobachtete, sind oben olivengrün mit schwärz¬ lichen Flecken und mit einem die Mitte'linie des Rückens einnehmenden schwarzbraunen Streifen , der hinter der Dorsale sich in eben so gefärbte Flecken auflöst, an den Seiten silberweiss ins Gelbliche übergehend. Vom obern und hintern Rand des Auges zieht sich eine 1 '/, — 2 Millimeter breite lebhaft goldglänzende (eigentlich wie Schwefelkies, also speissgelb, blinkende) hori¬ zontale Linie bis zur Caudale h’n. An der Seitenlinie finden sich 15 — 16 schwarze Augenflecken, ähnlich wie bei Gobio vulgaris . Zerstreute schwarze Flecken stehen am Kopfe und an der Caudale. An den Deckelstücken fällt ein intensiv gummiguttgelber (wenig oder nicht metallischer) Fleck auf, über dem sich gewöhnlich ein kleinerer tief- schwarzer befindet. Alle Flossen hell, ungefleckt. Im Tode unj besonders im Spiritus verschwindet der horizontale Gold¬ streif gänzlich und der Bauch wird schön rosenroth, während er im Leben keine Spur von Roth zeigt. Sehr häufig in den kleine n Bächen , welche sich in den Hernad er- gie.-sen, besonders auch im Bach bei Miszloka (Deutschendorf). Ende Juni fand ich mehrere Individuen mit 6—8 WTarzen am Kopf (Laichzeits-Aus¬ wüchse) und Weibchen, deren Körper reichlich mit Eiern erfüllt war. Bd. XII. Abhandl. 39 306 L. H. Jeitteles: 31. Chondro stoma nasits Agass. yar. hernadiensis. Chondrostoma (Agass.) dentibus pliaryngeis 6—6 aut 3 — 6; oris arcu nvnimo, solummodo in angulis valide curvato , poris in singulo ramo maxillae inferioris 4 — 5, pinna dorsali ante ventrales poslta, squamis parum firme adnatis, radiis paucis (6 - 8). D. 3/8-10; A. 3/10-12; V. 1 — 2/8 — 9 ; P. 1 — 2/15 — 17 ; C. 7/19/7-6. Squamae 8 -9/36 — 66/3. Im Hernad-Flusse sehr häufig. Die Kascliauer Näslinge unterscheiden sich in mehreren Punkten von dir Beschreibung bei He ekel und Kner, so dass ich anfangs geneigt war, sie als eine eigene Art anzusehen. Untersucht wurden mehr als 30 Exemplare. Die grösste Körperhöhe vor der Dorsale übertriflPt die Kopflänge um % — Vio 6er letztem; letztere ist in der Gesammtlänge 5%- 6mal enthalten. Der Augendurchmesser macht ungefähr den fünften Theil der Kopf¬ länge aus; das Auge steht vom Nachbarauge um 2 — 2%, von der Schnauzen¬ spitze etwa 2 Diameter ab. Die Mundspalte ist fast gerade, nur an den Ecken gebogen. Am Unterkiefer finden sich entweder 4 Poren jederseits, oder rechts 4 und links 5 oder umgekehrt, oder beiderseits 5. Die Entfernung des hintern Augenrandes von dem verticalen Vordeckel¬ ast beträgt etwa % eines Augendurchmessers, jene von der Deckelspitze 1 2 Augendiameter. Die Dorsale steht stets vor den Ventralen und zwar um einen halben Augendnrchmesser ; die Körpermitte liegt zwischen Dorsale und Ventralen. Die Höhe der Dorsa’e verhält sich zur Basis wie 3:2, seltener wie 4:3. DieStrahlenzahl beträgt in der Regel 3/9, selten 3/10 (bei 4 Exemplaren fand ich diese Zahl), und noch seltener 3/8. Die Anale ist gewöhnlich um 7k höher als lang und hat 3/10 oder 3/11, sehr selten 3/12 Strahlen. Die Endstrahlen der Caudale übertreffen immer an Länge den Kopf Die Caudale häufig ungleichlappig , der untere Lappen gewöhnlich länger. V. 1— 2/9-8; P. 1 — 2/17—15; C. 7/1 9/7 — 6. Die Schuppen sind etwas höher als breit und haben einen Fächer von meist nur 6 Strahlen., selten 7 — 8. Am meisten Strahlen haben die Schuppen unm.ttelbar vor der Schwanzflosse (12 — 15). Ein „Chaos44 fehlt immer. Die grössten sind in der Breite gleich 2/3 — 3/4 Augendurchmesser (die oberhalb dei Seitenlinie). Sie si zen wenig fest, besonders bei den jungen Exemplaren fallen sie äusserst leicht ab. 307 Prodromus faunae vertebratorum Huiigariae Superioris. An der Seitenlinie 60 — 63, seltener 56— 59 Schuppen ; bei einem einzigen Exemplare fand ich 66 Schuppen, oberhalb der Seitenlinie 8 — 9, unterhalb 5. Schluiidzäline : 6 — 6, oder viel seltener rechts 5 und links 6. Rücken olivengrün, Deckel schwach messinggelblich. Iris messinggelb mit grünem Pigmentfleck. Die Dorsale hellgrünlich; Anale, Ventralen, Pectoralen und der untere Lappen der Caudale mehr oder weniger intensiv roth , besonders zur Laichzeit. Selbst die Dorsale ist zur Laichzeit ein wenig röthlich überflogen und am Zwischendeckel und sogar an der Schnauze befinden sich dann ein¬ zelne orangerothe Partien. Am Kopf findet man dann auch lmm grosse Perlauswüchse, besonders an den Kanälen. (Die Laichzeit fällt in die Mitte Aprils.) Alle Schuppen mit zahlreichen schwarzen Pigmentpunkten, nur die ganz am Bauch und den Bauchseiten befindlichen sind rein silberweiss ohne Punkte. Bauchfell schwarz. Die oberungarisclien Chondrostomen zeichnen sich also durch die stets vor den Ventralen stehende Dorsale , die wenigstrahligen und leicht ab¬ fallenden Schuppen , die geringere Anzahl von Unterkiefer-Poren und die längere, gewöhnlich ungleichlappige Caudale aus. Ich erhielt durch Herrn Dr. von Vithalm 2 Chondrostoma-Exemplare auch aus der Theiss (von Sziget). Sie hatten 6 — 5 Schlundzähne, 58 — 61 Schuppen in der Seitenlinie und 3/8 Strahlen in der Dors., 3/9 in der Anale. IV. Salmonoidei. 32. Thymallus veocillifer Agass. Zwei Exemplare aus den Gebirgsbächen des „Königsberges“ in der Gegend von Pohorella im Gömörer Comitat erhielt ich durch die Güte des Herrn Eisenwerks-Verwalters Schablik. Beide hatten eine Gesammtlänge von mehr als 27 Centimeter. Der Kopf war öVkmal in der Totallänge enthalten. Die grösste Körperhöhe über¬ traf die Kopflänge und war gerade 5mal in der Gesammtlänge enthalten. Das Auge (ohne Fetthautfalte) machte etwas mehr als V5 der Kopflänge aus, die Entfernung beider Augen = 1V3 Diameter. Kiemenhautstrahlen: bei dem einen Exemplar rechts und links 9, beim andern rechts 8, links 9. Schuppen an der Seitenlinie : bei einem Exemplare rechts und links je 85, beim andern rechts 83, links 82. Oberhalb 8 — 9, unterhalb 8 Schuppen. D. 6-7/15-16; A. 4-5/9-10; V. 1/10; P. 1/14. Ein Exemplar hatte mitten unter den getheilten Strahlen der Rücken¬ flosse einen (den 9.) Strahl wieder ungetheilt. 39* 308 L. H. Jeitteles: ✓ Die ganze Brust beschuppt (also nicht gymnothorax). Die Caudale ebenfalls zur Hälfte beschuppt; ihr unterer Lappen etwas länger als der obere. Die vordere Körperhälfte rechts und links mit schwarzen Flecken besetzt, von denen mehr oberhalb als unterhalb der Seitenlinie. Hinter der Dorsale ist der Körper ungefleckt. Dorsale mit schwarzen und rothen Flecken und rothgesäuint. 33. Salar Ausonii Val. Ich erhielt Forellen von folgenden Localitäten aus Oberungarn : a) von Kosztelany, nördlich von Kaschau, aus Nebenbächen des Hernad-Flusses ; b) von Hamor bei Kaschau ; c) aus dem Kohlbach in der Zips; d) aus Bächen bei Pohorella ; e) aus dem Bache im Thal von Szadellö bei Torna und f) aus dem Bache bei dem Badeort Koritnicza in der Liptau. Rothe Flecken kommen bei allen vor ; blaue Ringe oder Flecken fehlten durchaus, wenigstens waren an den Spiritus-Exemplaren keine An¬ deutungen von solchen wahrzunehmen. Die Kopflänge ist bei allen ein klein wenig grösser als die Körper¬ höhe, übrigens bei Individuen von demselben Fundort variirend und bis¬ weilen die letztere um einen ganzen Augendiameter übertreffend (Pohorella, Kosztelany). (Bei dem Individuum von Koritnicza beträgt der Unterschied % Diameter). Die Mundspalte reicht bis etwas vor oder hinter die Augenmitte. Bei den Exemplaren von Pohorella ist der Kopf 4% bis 5mal in der Gesammtlänge, das Auge (ohne Fetthautfalte) 5V3 bis 5V2mal in der Kopf¬ länge enthalten. Bei den Individuen von Hamor ist die Totallänge gleich 47k bis 47k Kopflänge; das Auge (ohne Meniscus) aber ist ebenfalls 57k bis 5'/2inal in der Kopflänge enthalten. Die Zipser Forellen aus dem Kohlbach (die kleinsten Exemplare von allen) haben das Verhältnis zwischen Totallänge und Kopflänge wie 43/s : \ bis 47k * 1 > das Auge aber ist grösser, indem es nur 4 73 bis 47k mal der Kopflänge enthalten ist. Die Individuen von Kosztelany und Szadellö nähern sich in Beziehung auf Kopf- und Augengrösse so ziemlich jenen von Pohorella an. Das Exemplar von Koritnicza hat einen grossen Kopf, der nur 41/r,mal in der Gesammtlänge enthalten ist, während das Auge 7k des Kopfes beträgt (eigentlich ist es nur 4%0mal in der Kopflänge enthalten). Prodromus faunae vertebratorum Hungariae Superioris. 309 Strahlen in den einzelnen Flossen bei den verschiedenen Exemplaren: D. A. Y. P. Pohorella ja. 2/9. 3/8 1/8 1/13 Jb. 4/9 4/7 1/8 1/12 Hämor 3/10 2- 3/8 1/8 1/13 Kosztelany 4/10 3/7. — -- Koritnicza 4/9 3/8 — — Zips (Kohlbach) 4/9 — 10 3/8 1-2/8 1/11—12. K i e m e n h a u t s t r a h 1 e n : rechts links /a. 8 9 Pohorella b. 10 10 je. 11 10 Hämor 1 a. 11 11 jb. 10 11 Kosztelany 10 11 Koritnicza 9 10 Zips j a. 9 (b. 10 10 11 Schuppen an der S ei i en 1 i n i e \ Hämor 105-110, Kosztelany 116 — 117, oberhalb etwa 22, unterhalb 24, Koritnicza 115, Zips 124 —128, oberhalb 25 — 28, unterhalb 24 —26. Bei allen Exemplaren ist der Unterdeckel wenig oder gar nicht zugespitzt und ragt fast gar nicht über den Deckel hinaus nach hinten vor. Ein Individuum von Szadellö hatte, ausser schwarz braunen und rotlien Flecken, in der Seitenlinie je 11 — 12 grosse schwärzliche AugenÜecken (12mm hoch und 6— 7mm breit), ähnlich wie Gobio vulgaris, zwischen denen sich kleine rothe Fleckchen befanden. Dem andern Individuum von Szadellö fehlten diese grossen dunklen Flecken. 34. Salar spec. ? Ziemlich verschieden von allen andern Salar-Exemplaren aus Ober- Ungarn, die unzweifelhaft zur Art Ausonii gehören, ist ein Exemplar, welches ich durch einen meiner Schüler (von Hammersberg) von Wagendrüssel aus der Göllnitz erhielt. Der Kopf ist gerade 4'y2mal in der Totallänge, 3yiomal in der Körper¬ länge enthalten. Das Auge bildet genau den 5. Theil der Kopflänge (ohne 310 L. H. Jeitteles: Meniscus) und ist vom Nach bar au ge und von der Schnauzenspitze je iy2 Diameter abstehend; vom Hinterrand des Deckels ist es 21/» Diameter entfernt. Die Kopflänge verhält sich zur Körperhöhe fast wie 5:4 (50:44). D. 3/9; A. 3/7; V. 1/8; P. 1/13. Schuppen an der Seitenlinie: etwa 123, oberhalb etwa 23, unterhalb 18—20. Kiemenhautstrahlen: rechts 10, links 9. Vomerzähne: 3 auf der Platte, dann vorn 3 in einfacher Reihe, dann hinten 4 Paar (also 8), daher im Ganzen 14. Zähne in den Kiefern auf¬ fallend gross. Spärliche rothe Flecken zwischen vielen schwarzen. ¥. Esocini 35. Esose lucius Lin. Kommt in den verschiedensten Varietäten in der Theiss vor; fehlt, wie fast alle Nicht-Cyprinen, im Hernad gänzlich. (Trotz allen Nachforschens ist es mir nicht gelungen, des Fischchens Umbra Krameri Fitz, in oberungarischen Sümpfen habhaft zu werden; es dürfte hie und da aber kaum fehlen.) VI. Äcaxithopsides. 36. Cobitis fossilis Lin. Fehlt im Hernad, wird aber aus den Theisgegenden häufig nach Kaschau gebracht. Die oberungarischen Individuen weichen in mehreren Stücken von den bei Heckei und Kn er beschriebenen Repräsentanten dieser Art ab. Die Kopflänge ist 6% bis 7y3mal in der Gesammtlänge enthalten und — selbst bei grösseren und älteren Individuen — immer bedeutender als die Körperhöhe , gewöhnlich übertrifft sie sie um 3 Augendiameter. Das Auge macht gewöhnlich den 12. oder 13. Theil der Kopflänge aus, ist also viel kleiner als bei Hecke 1 -Kn er angegeben ; es steht vom andern Auge gewöhnlich um 3 , von der Schnauzenspitze um 5 — 6 Diameter ab. Die Stirnbreite ist also auch viel grösser und die Schnauze mehr verlängert. Dorsale und Anale nahezu gleichlang und hoch. 10 Bartfäden. Die grössten, von mir gemessenen Exemplare waren 21 Centimeter lang. Iris im Leben golden. Die Färbung übrigens ganz so, wie bei Heckel- Kner beschrieben. Ein Exemplar von Cobitis fossilis , welches ich Ende Jänner 1862 in Olmiitz in Mähren untersuchte , also aus der March, hatte gerade dieselbe Kopfbildung wie die oberungarischen. Prodromus faunae vertebratorum Hungariae Superioris. 31.1 Kopflänge: 31mrn; Augendurchmesser: 2%mm; von Auge zu Auge: 9mm; y0m Auge zur Schnauzenspitze : 12mm. Gesammtlänge: 25y2 Centimeter. 37. Cobitis barhatula Lin. var. merga Kryn ick L Cobitis (Rondel., Agass.) capite admodum breyi et lato, cirrhis sex, pinna dorsali in margine anteriori et posteriori rotundata, pinna caudali aut leviter excissa aut linea recta abscissa, parte corporis inter analem et caudalem septimam longitudinis totalis aequante, duabus maculis albis ante fasciam nigram yerticalem initio pinnae caudalis. D. 2- 3/7; A. 2 — 3/5. Die Kopflänge ist 51/-, bis 53/5mal in der Gesammtlänge enthalten. Das Auge macht den siebenten bis achten Tlieil der Kopflänge aus und steht 2V2 Durchmesser yom andern Auge und etwa 3 von der Schnauzenspitze ab. Die Dorsale erscheint sowohl nach yorn als hinten stark zugerundet; der 2. getheilte Strahl ist nämlich yiel grösser als der \. getheilte, der wieder die 2 oder 3 vorderen ungetheilten bedeutend übertrifft und eben so ist der letzte getheilte Strahl gegen den vorletzten stark verkürzt. Auch die Anale ist nach vorn und hinten zu ziemlich abgerundet, ihr zweiter Weichstrahl ist der längste* Das flossenfreie Schwanzstück zwischen der After- und Schwanzflosse ist siebenmal oder gar nur 6'/2mal in der Gesammtlänge enthalten. Die Caudale hat nahezu Kopflänge und ist gewöhnlich etwas aus¬ geschnitten, sehr selten gerade abgestutzt. Der Körper ist oben graugrün oder auch dunkelgrün, an den Seiten gelblich; zahlreiche dunkel olivengriine bis schwarze Wolkenflecken bedecken alle Theile des Körpers. Die Bauchseite ist weisslich und von den durchschimmernden Gefässen leicht geröthet. Vor dem schwärzlichen Verticalstreifen am Anfang der Caudale be¬ finden sich in der Regel zwei deutliche halbmondförmige weissliche blecken. Dorsale, Caudale und der vordere Theil der Pectoralen sind schwarz¬ gefleckt, Ventralen und Anale ungefleckt. Dieses, höchstens 95mm lang werdende Fischchen *) ist in den Sümpfen des Hernads und seinen kleinen Zuflüssen sehr häufig. Ich bin übrigens zur Ueberzeugung gekommen , dass Cob. merga Krynicki nur eine interessante Varietät von Cobitis barhatula ist und keine eigene Art bildet. An Kaschauer Exemplaren, welche ich im Juli und August erhielt, sowie an Exemplaren von Mislye bei Kaschau, die mir im December nach Wien geschickt wurden , und endlich an zahlreichen Individuen aus dem Marchgebiet, welche ich Ende Jänner 1862 in Olmütz zu untersuchen Gelegenheit hatte, ersah ich, dass zwar die Form der Dorsale und Anale, *) In der vorläufigen Notiz in den Verhandlungen der k. k. zool. Bot. Ges. 1861 (S. 829) ist irr- thiimlich 4" 3'" als Maximum der Länge angegeben. 312 L. II. J eitteles: dann die Breite des Kopfes und so ziemlich auch die Grösse des freien Schwanzstückes hinter der Anale unveränderlich sind, dass aber die weissen Blecken vor der Caudale oft ganz fehlen und letztere bisweilen auch gar nicht ausgeschnitten ist. Viele der Olmützer Exemplare stimmten übrigens völlig mit der Beschreibung bei Kessler und mit den charakteristischen Kaschauer Individuen zusammen, andere jedoch weit weniger. 38. Cohitis taenia Lin. Nicht selten im Hernad und seinen Zuflüssen. Die grössten Exemplare hatten eine Gesammtlänge von 10 und 1 1 Centimetern. Diese Riesen unter ihren Artgenossen befinden sich jetzt im k. k. zoolog. Cabinet und in der Sammlung der zoolog. -botan. Gesellschaft in Wien. VII, Bilnroidei. 39. Silur us glanis Li n. Ungeheure, 2 — 3 Klafter lange Exemplare werden nicht selten aus der Th eiss (von Tokaj her) auf den Kaschauer Fischmarkt gebracht. VIII. Gadoidei. 40. Lota vulgaris Cuv. Nicht selten in der Th eiss und auch im Hernad, hier aber nicht häufig. Die Hernad-Quappen sind stets intensiv dunkelgrün mit schwärzlichen Flecken am Rücken und weissem Bauch. Die Theiss- Individuen sind lichtgelbgrau mit sch wärzli chgrauen Bandflecken. Verhältnis der Ksopflänge zur Tolallänge : wie 1 : 5% oder wie 1 : 5%. Äugend urchmes&er gleich % bis % Kopflänge; die Entfernung beider Augen beträgt 2% bis 3 Diameter, jene von der Schnauze 3 Durchmesser. Die Kopfbreite macht ungefähr 2/3 seiner Länge aus. Die Basis der Dorsale ist ungefähr der halben Körperlänge gleich, jene der Anale um Yio kürzer. IX. Acipenserini. 4!. Acipenser rutfienus L., ungarisch : Ketsege. Ziemlich häufig in der Theiss. Rückenschilder 14 — 15, Bauchschilder jederseits 13 — 15, Seitenschilder auf jeder Seite etwa 65. Das Auge 12 — 13mal in der Kopflänge enthalten und 3%— 3Y3 Diameter vom andern entfernt. Von der Schnauzenspitze zu den Barteln ist die Ent- 313 Prodromus faunae vertebratorum Hunjariae Supeiioris. fernung mehr als doppelt so gross als jene von den Barteln zum vorderen Mundrand. Auf der Mittelleiste 3 oder 4 warzenartige Erhöhungen; einmal fand ich auch fünf sehr deutliche Warzen, 4 vor und 1 hinter den Barteln 42. Acipenser Gmelini Titz. Ein einzigesmal fand ich unter den vielen Theiss - Sterleten einen Gmelini auf. Totallänge 40y2 Centimeter; Kopflänge 77mm, also. fast öV^mal in der Gesammtlänge enthalten. Rechtes Auge : 7lum, linkes 6'/3mm. Von Auge zu Auge : 23mm. Entfernung der Schnauzenspitze von der Anheftungsstelle der gefranseten Barteln : 27mm, Entfernung der letzteren vom Munde: 17mni. Auf der Leiste nur 3 Warzen, 2 vor und 1 hinter den Barteln. Rückenschilder: 12 und dann ein (zwei Schildern gleicher) leerer Raum vor der Dorsale. Seitenschilder : rechts 64, links 63. Bauchschilder: rechts 13, links 12. D. 43; An. 25; P. 1/28; V. 11/12. X. Cyclostomi. 43. Ammocoetes branchialis Cuv. (bekanntlich in neuerer Zeit als der Jugendzustand von Petromyzon Planeri erkannt.) Ich habe dieses Fischchen nie selbst gefangen ; nach Director Dr. Tausch kommt es aber im Hernad und seinen Nebenbächen vor. . \ Ausserdem finden sich in der Zips (Poprad-Fluss etc.) noch folgende Fische, die ich aber nie zu untersuchen Gelegenheit hatte: 44. Gaster Ostens aculeatus Bloch. 45. Salmo salar Val. 46. Anguilla fluviatilis Agass. Die Fauna Ober- Ungarns unterscheidet sich also von der deutschen bereits durch das in grösserer Menge stattfindende Auftreten östlicher Formen. Als solche erscheinen: Spermophilus citillus , die Varietät Mus hortulanus, dann Foetorius lutreola , Surnia uralensis , Lucioperca volgensis , Cottus poeci - lopus , Cyprinus acuminatus , Pelecus cultratus , Acipenser Gmelini u. a., während manche für den tieferen Südosten Europa’s characteristische Thiere, als Spalax typlilus , Äblepharus pannonicus, Pseudopus serpentinus und andere 40 314 L. H. J eittelas: Prodromus faunae vertcbratorum Hungariae Superioris. noch fehlen. Als Repräsentanten der Fauna Italiens kommen dafür vor: Falco cenchris, Lacerta viridis, Podarcis muralis , Barbus Petenyi (= caninus . - & Bonap-J etc. Nachträglicher Zusatz zum Vorwort. Durch ein mir selbst unbegreifliches Versehen vergass ich unter den Förderern meiner Arbeit Herrn Ad. Senoner, Vorstand der Bibliothek der k. k. geologischen Reichsanstalt in Wien, namentlich anzuführen. Glück¬ licherweise kann ich dieses Versehen noch gut machen, indem ich ihm hier am Schlüsse den schuldigen Dank für seine vielfache gefällige Unterstützung insbesondere durch freundliches Darleihen von Werken aus seiner schönen Privat-Blibliothek, auf das Wärmste ausdrücke. Die österreichischen Diatomaceen nebst Anschluss einiger neuen Arten von andern Lokalitäten und einer kritischen Ucbersicht der bisher bekannten Gattungen] und Arten. Von A. Grunow. Vorgelegt in der Sitzung am 5. März 1862. Erste Folge. Epithemieae , Meridioneae , Diatomeae, Entopyleae, Siirirelleae , Ampliipleureae. Mit sechs Tafeln. (Tab. 6—10 und T3.) Seit Veröffentlichung meiner ersten Arbeit über die Naviculaceen ist mir von mehreren Seiten zahlreiches Material von verschiedenen Punkten Oester¬ reichs zugesendet worden und wenn auch manche Gegenden noch sehr schwach vertreten sind , so fehlen doch jetzt schon von den lebend bekannten Süss- wasser-Diatomaceen nur wenige unter den aus Oesterreich mir vorliegenden Aufsammlungen. Weniger gilt dies für die marinen Arten , doch liegt auch hier schon eine reiche Fülle vor, besonders seit ich in letzter Zeit die TonDr. Lorenz im Quarnero erhaltenen Aufsammlungen einer genaueren Untersuchung mit sorgfältigerem Schlämmen und Präpariren und dadurch erhaltenen reicheren Präparaten unterzogen habe. Es sind auf diese Weise Alten hinzugekommen welche früher nur aus exotischen Meeren bekannt waren, z. B. verschiedene Repräsentanten der Gattungen Asterompha las, Asterolampra, Chaetoceros etc. Für Mittheilung von Aufsammlungen bin ich folgenden Herren be¬ sonderen Dank schuldig. 40 * 316 A. Grunow: Herrn G. Ritt. y. Frauenfeld, Custos des k, k* Naturalienkabinetes in Wien, der mir sein ganzes reiches Algenherbar zur Benützung mittheilte, welches zahlreiche yon ihm selbst gesammelte marine und Süsswasseralgen enthält , so wie eine sehr vollständige Flora des adriatischen Meeres yon der Gräfin M. de Cattani, Botteri, Vidovich, Sandri, Welwitsch und andern gesammelt. Besonderen Dank schulde ich demselben noch für die auf¬ opfernde Bereitwilligkeit mir verschieden^ sonst schwer zu erhaltende Literatur zugänglich zu machen und die sonstigen thätigen Bemühungen für das Fort¬ schreiten meiner Arbeit. Herrn Ritt. v. Heufier, k. k. Kämmerer und Ministerialrath, für neue zahlreiche Aufsammlungen aus dem nördlichen und südlichen Tirol, besonders aus den Seen der Umgebung yon Kufstein, so wie freundliche Mittheilung anderer wichtiger und kritischer Sammlungen. Herrn von Moerl, k k. Notar in Vöcklabruck, für sehr interessante Sammlungen aus Oberösterreich. Herrn J. Nave, k. k. Finanzkonzipist in Brünn , für Mittheilung einer reichen Suite mährischer Algen. Herrn Prof. Dr. Pokorny für zahlreiche von ihm meist in der Um¬ gebung Wiens gesammelte Algen. Herrn Dr. Preysinger , Eisenbahnarzt in St. Pölten, für Algen aus der Umgebung von St. Pölten. Herrn Dr. Reichardt in Wien für mehrere von ihm in verschiedenen Gegenden gesammelte Algen. Herrn Dr. Sauter, k, k. Bezirksarzt in Salzburg, dem unermüdlichen Erforscher der Salzburger Kryptogamenfiora , für eine reiche Zusendung der von ihm gesammelten theilweise neuen und sehr interessanten Algen. Herrn Dr. C. Schiedermayer , k. k. Kreisarzt in Kirchdorf in Ober¬ österreich , für mehrere sehr reiche Aufsammlungen aus Oberösterreich , die vieles höchst Interessante und einige neue Arten enthalten. Noch schulde ich besonderen Dank dem hochverehrten Prof. A. Braun in Berlin für gütige Mittheilung der von ihm aufg’estellten Arten, so wie ji] zahlreicher anderer Diatomaceen grossentheils in wichtigen Originalexemplaren. Obwohl nun der Hauptzweck der folgenden Zeilen eine Grundlage zu einer Diatomaceenfiora Oesterreichs sein soll , so habe ich es bei der kosmo¬ politischen Natur dieser Organismen doch für zweckmässig gehalten , gleich hier neue Arten, die mir von anderen Lokalitäten bekannt geworden sind, anzureihen , und glaube durch die beigefügte Uebersicht aller hinreichend bekannten Gattungen und Arten denen einen Dienst zu erweisen , welchen nicht die ganze neuere schon sehr ausgedehnte Diatomaceenliteratur zugäng¬ lich ist; wie denn auch ich wenigstens einen kleinen Theil meiner Mitthei¬ lungen aus zweiter Hand aus Pritschard’s Infusorien schöpfen musste. Auf ungenügend bekannte oder abgebildete Arten habe ich mich gar nicht oder nur erwähnungsweise eingelassen, glaube auch, dass sich Niemand Die österreichischen Diatomaceen, 317 mit solchen Arten abmühen sollte, die irgend Jemand irgendwo einmal schlecht oder unvollständig gesehen und schlecht und unvollständig be¬ schrieben hat, um so mehr wenn bestätigende Originalexemplare nicht zu erlangen sind. Die sechs im Folgenden behandelten Familien bilden mit den Nitschieen, die ich auf eine besondere Abhandlung verspare , die erste Abtheilung der Diatomaceen mit nach einer geraden oder gebogenen Längsaxe entwickelten Schalen ohne deutlichen Centralknoten. Es ist mir wohl bewusst, dass die tintheilung nach dem Vorhanden¬ sein oder Mangel des Centralknotens wie alle künstlichen Abgrenzungen der Organismen ihre Uebelstände hat. So sind z. B. die Achnantheen nahe mit den Entopyleen und Epithemia mit Amphora verwandt , im Ganzen er¬ scheint aber diese Abgrenzung der Familien in zwei grosse Abtheilungen nicht unnatürlich , um so mehr als jede andere Basis einer Eintheilung fehlt, und andere anscheinend wichtige Eigenthümlichkeiten , wie einzelnes oder in Bänder verbundenes, sitzendes oder gestieltes Vorkommen der Frustein kaum als Gattungsunterschiede gelten können. Uekersielit der Familien und Gattungen« r _ j * Familie I. Epithemieae . Schalen bogenförmig gekrümmt. Gattung 1. Epithemia. Auf anderen Algen aufgewachsen. Ausser den Punktreihen starke Rippen. Gattung 2. Eunotia. Frei oder in Schleimmassen, einzeln oder zu 2. oder 3 verbunden, unterer Rand der Schalen ohne Zähne. Gattung 3. Heimantidium. Ganz wie Eunotia , nur in längere oder kürzere Bänder verbunden. (Ist am besten mit Eunotia zu vereinigen). Gattung 4. Amphicampa. Wie Eunotia , nur hat der untere Schalen- rand zahnartige Höcker. Gattung 5. Ceratoneis (e. p.). Wie Eunotia , aber mit Andeutung eines Mittelknotens. Familie II Meridioneae. ex. Im süssen Wasser. Gattung 6. Meridion. Frustein in der Jugend gestielt, im Alter kreisförmige Fächer bildend. Schalen mit durchgehenden Rippen und Punktreihen. Anmerkung. Die Gattung Oncosphenia Ehrbg. ist mir unbekannt, obwohl ich verschiedene Diatomaceenaufsammlungen aus den Karpathen besitze; dieselbe dürfte, wie auch Ralfs vermuthet aus unregelmässig gebogenen Frustein von Diatoma tenue bestehen. 318 A. Gruno-vr: ß. Im Meere (alle ohne Rippen)* aa. Mit inneren Theilungswänden. Gattung 7. Podosphenia. Innere Theilungswände rudimentär mit einer sehr grossen Oeffnung. Auf andern Algen festsitzend. Gattung 8. Rhipidopliora. Wie die vorige Gattung , aber auf einfachen oder dichotom verästelten Schleimstielen sitzend (Muss eigentlich mit Podosphenia vereinigt werden.) Gattung 9. Licmophora. Aehnlich wie die vorigen Gattungen, mit langen, stark fächerförmig gebüschelten Frustein auf dicken, oft baumartig verästelten Schleimstielen. Gattung 10. Climacosphenia. Frustein mit leiterartig durch¬ brochenen inneren Scheidewänden. Auf kurzen oder langen, bisweilen ästigen Schleimstielen. ßß. Ohne innere Theilungswände. Gattung 11. Sceptroneis. Frustein lang , mit lanzettlich-keuligen, an beiden Enden verdickten Schalen , mit von einer glatten Mittellinie unterbrochenen Punktreihen* Gattung 12* Eucampia. Aehnlich wie Meridion , aber ohne Rippen. Familie III. Diatomeae. Frustein (in der Regel) gerade, von der Haupt¬ seite gesehen linear oder nach den Enden zu schwach ver¬ dünnt oder verdickt. Schalen symmetrisch ohne Flügel und ohne vorspringenden Kiel a. Ohne innere Theilungswände (nur durch unvollständige Selbsttheilung entstehen bisweilen meist gekrümmte innere Schalen , die mit den eigentlichen Theilungswänden aber nichts gemein haben). ccoc. Schalen mit Rippen und Punktreihen. Gattung 13. Odontidium. Schalen mit starken Rippen, die über die ganze Länge derselben gleichmässig vertheilt sind. Punkt¬ reihen zusammengeflossen, undeutlich. In wenig gelösten Bändern Gattung 14* Diatoma. In Zickzackkettt n , sonst wie Odontidium. Gattung 15. Plagiogramma ( Heterompliala Ehrbg. ?). Schalen mit zwei centralen oder mit zwei centralen und zwei endständigen Rippen, Punktreihen deutlich. Frusteln einzeln oder kurze Bänder bildend. Nur im Meere. ßß. Schalen ohne Rippen. Gattung 16. Fragilaria. Frusteln nicht angewachsen, in Bänder oder seltner in Zickzackketten verbunden. Gattung 17. Dimeregramma (nicht ganz im Sinne Pritcliard’s mit Ausschluss der zu Fragilaria gehörigen Arten). Aehnlich wie Fragilaria in kurzen oder längeren Bändern , und auch Die österreichischen Diatomaceen. 319 wie jene mit Schalen, die eine mehr oder weniger breite Mittellinie zwischen den Punktreihen (die oft wie bei Fragilaria in Kanäle zusammengeflossen sind) besitzen. Die Ränder der Schalen von der Hauptseite gesehen, wellig gekrümmt. Gattung 18. Cymatosira. In Bändern, Ränder der Schalen von der Hauptseite gesehen stark wellig gekrümmt. Die Schalen ohne Spur einer Mittellinie. Gattung 19. Grammatonema . Sehr schwach kieselig. Bänder im Bau der vorigen Gattung sich nähernd. Gattung 20. Rhaphone'is. Frustein einzeln, frei (?). Schalen mit breiterer oder schmälerer Mittellinie , Punktreihen (oder zu¬ sammengeflossene Kanäle) mehr oder weniger radial gestellt. Gattung 21. Doryphora. Auf Schleimstielen sitzende Rhaphonel 's. Gattung 22. Synedra. Auf andern Algen fächerförmig oder ver¬ einzelt sitzend oder mit einfachen oder ästigen Schleimstielen befestigt. Schalen von sehr verschiedener Structur , meistens lang lanzettlich oder länglich linear, oft mit einem zarten ring¬ förmigen Centralknoten, in einzelnen Fällen eunotiaartig gebogen. Gattung ? Asterionelia. Unten verdickte fragilaria- oder synedra- artige Frusteln fächerförmig verbunden auf andern Algen fest¬ sitzend. Gattung ? Vesmoyonium. Synedraartige (?) Frusteln durch dicke Schleimstiele in einen kettenartig fädigen Körper verbunden. ß. Mit inneren Scheidewänden. au. Im süssen Wasser. ucccc. Mit nur zwei Scheidewänden in jeder Frustei. Gattung 23. Diatomella. Scheidewände mit drei Oeffnungen, Schalen oft mit ziemlich deutlichen Mittelknoten. ßßß. Mit mehreren Scheidewänden in jeder Frustei (bei Tabellaria fenestrata anscheinend nur zwei , im Grunde aber zwei Paar Scheidewände). Gattung 24. Tabellaria. In Zickzack ketten. Schalen ohne Rippen- Gattung 25. Tetracyclus. Finzeln oder in kürzeren oder längeren Bändern. Schalen mit durchgehenden Rippen. Gattung 26. Stylobiblium. Aehnlich der vorigen Gattung mit kreis¬ runden Schalen (bis jetzt nur fossil bekannt). ßß. Im Meere. aau. Mit nur zwei Scheidewänden in einer Frustei. Gattung 27. Grammatophora. In Zickzackketten ? Scheidewände mit einer centralen Oeffnung , meist wellig gebogen. Gattung 28. Climacone'is. Frusteln lang, frei (?) , innere Scheide¬ wände leiterartig durchbrochen (ähnlich wie bei Climacosphenia )• 320 A. Grunow: ßßß. Mit mehreren inneren Scheidewänden in einer Frustei. * Schalen mit Rippen und Punktreihen. Gattung 29. Rhabdonema. In Bändern. Rippen abwechselnd eine zickzackförmige Mittellinie erreichend , in den meisten Fällen I aber von den viel stärkeren Punktreihen verdeckt. Innere Scheidewände mit einer bis drei Oeffnunoen. Gattung 30. Climacosirci. Aehnlich wie Rhabdonema , innere Scheidewände mit zahlreichen Oeffnungen (leiterartig durch¬ brochen). ** Schalen ohne Rippen. Gattung 31. Hyalosira. In kleinen Zickzackketten. Gattung 32. Striatella. In gestielten kurzen Bändern. Innere Scheidewände yon der Hauptseite gesehen ununterbrochen über die ganze Frustei gehend. Gattung 33. Tessela. Wie Striatella , die Scheidewänle erscheinen aber von der Hauptseite gesehen abwechselnd oben und unten entspringend und nur bis zur Mitte gehend. Familie IV. Entopyleae. Frustein yon der Hauptseite bogenförmig ge¬ krümmt (analog den Achnantheen). Gattung 34. Entopyla. Schalen mit Rippen, die untere concaye nur im mittlern yon den grossen Endknoten freigelassenen Theile. Mit rudimentären Scheidewänden {Eupleuria Arnott). Gattung 33. Gephyria. Wie Entopyla , aber ohne innere Scheide¬ wände. Gattung 36. Campyloneis . Obere Schale mit Punktreihen , untere mit Rippen und Punktreihen. (Coccone'isartig auf anderen Algen festsitzend). Ohne innere Scheidewände. Familie V. Surirelleae. Frustein gerade, keilförmig oder sattelförmig ge¬ bogen. Kanten mehr oder weniger deutlich geflügelt , die Schalen immer mit Rippen , die aber bei einigen Formen ganz kurz randständig , punktförmig sind Gattung 37. Campylodiscus. Sattelförmig gebogen. Gattung 38* Surirella. Gerade oder keilförmig. Gattung 39. Cymatopleura. Gerade, die Schalen mit wellen¬ förmigen Erhebungen und randständigen Punkten (verkürzten R ppen). Gattung 40. Eodocystis. Gestielte keilförmige Surirella. Familie VI. Amphipleureae. Die lanzettlichen Schalen hochgewölbt mit zwei kielartig vorspringenden Rippen, Frustein gerade oder gebogen, spindelförmig. Die österreichischen Diatomaceen. 321 Gattung’ 41. Amphipleura. Frusteln frei, einzeln. Gattung 42. Rhapidogloea. Frusteln in diehotomen biiscliligen, schwer sichtbaren Schleimscheiden, die kleine hüglige schleimige Massen auf andern Algen bilden. Familie VII. Nitschieae. Schalen hochgewölbt mit einem meist unsymme¬ trisch liegenden Kiele versehen. Gattung 43. Denticula. Schalen mit starken Rippen, welche die halbe oder ganze Breite derselben einnehmen. Gattung 44. Nitschia. Rippen kurz , meist nur punktförmig am Kiele. Gattung 45. Tryblionella. Kielständige Punkte undeutlich, Punkt¬ reihen meist stark , oft in Kanäle zusammengeflossen. (Nicht hinreichend von Nitschia verschieden, Smitlfls Diagnose und Einreihung dieser Gattung neben Surirella beruht auf einem Verkennen des Baues der hierher gehörigen Formen). Gattung 46. JBacillaria. In Tafeln vereinigte Nitschia. Gattung 47» Homoeocladia . In ästige Scheiden gedrängte Nitschia. Fam. Epifhemieae . Epithemia Kg. Frustula parasitica , valvis arcuatis costis validis perviis instructis, nodulis carentibus. Das Verhältnis zwischen den Rippen und den Punktreihen habe ich schon in meiner vorigen Abhandlung genügend erörtert. Alle Epithemien sind mit der concaven Seite auf anderen Algen fest¬ klebend und unterscheiden sich schon dadurch wesentlich von der folgenden Gattung Eunotia , die immer frei oder in Bändern ( Himantidium ) vereinigt leben. Den Hauptunterschied bilden jedoch die Kanäle der stark g-ewölbten Nebenseiten , von denen sich bei den Eunotien keine Spur vorfindet. Eine eigenthümlich geschweifte Mittellinie findet sich bei allen Arten vor, während sie bei Eunotia (wenn überhaupt vorhanden) dicht am concaven Rande der Nebenseiten zu liegen scheint. Durch mehrere der obigen Eigenthümlichkeiten stehen die Epithemien der Gattung Amphora sehr nahe, die ebenfalls mit der concaven Seite auf anderen Algen festsitzt (wenigstens in der Jugend), sich aber von Epithemia durch die Knoten und den Mangel der Rippen unterscheidet. Viele Epithemia- Arten zeigen eine ungemeine Verbreitung und scheinen kaum an bestimmte Lebensbedingungen gebunden zu sein ; einige kommen Bd. XII. Abhandl. 41 322 A. Gruncw: in den Gletscherbächen der Alpen und an den Küsten des Meeres vor, wo¬ von ich bei den einzelnen Arten genauer sprechen werde. Die Copulation ist von mehreren Arten bekannt. Die Unterscheidung der Arten unterliegt keinen Schwierigkeiten, wenn die zahlreichen nicht in der Natur begründeten und durch unvoll¬ ständige Beobachtung aufgestellten, wie ich im Folgenden gethan, eliminirt werden. Als Hauptgrundlage einer festen Eintheilung dient das Verhältniss der Rippen zu den Punktreihen , wonach die Epithemien in zwei scharf geschiedene Unterabtheilungen zerfallen. Am wenigsten massgebend ist die Gestalt der Nebenseiten , selbst ihre stärkere oder schwächere Wölbung und jeder Versuch hierauf Arten gründen zu wollen, wird zu einer endlosen Vermehrung derselben führen. Die mir bekannt gewordenen Arten habe ick in folgender Uebersicht vereinigt. I, Punktreihen doppelt so viel wie Rippen. 1. Rippen und Punktreihen mehr oder weniger radial gestellt. E. Hyndmanni W. Smith. Rippen 7—9 in 0.001", Gestalt sehr gross, Schalen bogenförmig, dick, mit stumpfen oft etwas vorgezogenen Spitzen , von der Hauptseite mit stark convexen Rändern. (Ob Sporangialform der nächsten Art ?) E. turgida Kg. (incl. E. Vertagus Kg., E. Faha Ehrbg. , E. ze- brina Eh rbg., E. Westermanni Kg.). Rippen 10 — 12 in 0.001", kleiner wie die vorige Art , Schalen mehr oder weniger bogenförmig , Spitzen meist etwas vorgezogen , Hauptseite mit stark convexen bis fast parallelen Rändern (in den langgezo¬ genen Formen). E. granulata Kg. (incl. E. Librila und mesolepta Ehrbg.) Rippen 10—12 in 0.001", Schalen schwach bogenförmig, langgezogen, Hauptseiten mit parallelen Rändern. Eine mir noch zweifelhafte Art, welche sich an die langgezogenen Formen der vorigen Art eng anschliesst. E. Sorex Kg. Rippen 15 — 17 in 0.001", Gestalt klein , Schalen bogenförmig mit vorgezogenen Spitzen , Hauptseite mit stark gewölbten Rändern. E. margaritifera Rabenh. Aehnlich der E. turgida mit dreiwelligem Rücken der Schalen. 2. Rippen und Punktreihen parallel. E. gibba Kg. (incl. E. ventricosa Kg., E. jatrabensis Ehrbg. und angulata Perty). Die österreichischen Diatomaceen. 323 II. Punktreihen mindestens viermal so viel wie Rippen. 1. Rippen schwach radial gestellt. . JAebra iv g . (mcl. h. saxonzea Kg., porcellus Kg., E. probo- scoidea Kg.) Rippen 6— -8 in 0.00 1", Punktreihen 24 — 32 in 0.001". Nebenseiten sehr veränderlich, Ränder der Hauptseiten parallel. E. Argus Ehrbg. (incl. E. alpestris Kg., E. hellenica , E. comta und E. longicornis Ehrbg.). Rippen sehr dick, 3 — 5 in 0.001", Punktreihen 24 — 36 in 0.001". Gestalt wie bei der vorigen Art. Die Rippen bilden von der Hauptseite gesehen zwei Reihen grosser Knoten, viel grösser als bei der vorigen Art, woraus der gute Name (vielaugig) geschöpft ist. Hieher gehört wohl auch Epithemia otrantina Rabenh. Bacill. I. 29 und E. reti- culata Naegeli. E. quinquecostata Rabenh. Aehnlich der vorigen Art mit sehr ent¬ fernt stehenden Rippen (3 in 0.001"), ob specifisch verschieden? E. ocellata Kg. (incl. E. textricula Ehrbg.). Ganz ähnlich den vorigen Arten , nur mit convexen Rändern der Hauptseiten. Ist vielleicht nur Varietät der E. Argus, mit der sie fast immer zugleich vorkommt. E. Eugenias Smith. Aehnlich der vorigen Art, Rippen etwas enger gestellt, 8 in 0.001" (ob specifisch verschieden?). E. Beatorum (Ehrbg.). Aehnlich der Epithemia Argus , Rippen enger gestellt, 7 in 0.001". (Nach Ehrenberg’s Abbildungen in der Microgeologie von E. Beatorum und E. Santi Antonii lässt sich übrigens kaum entnehmen , ob beide schwerlich ver¬ schiedene Arten zu Epithemia oder nicht vielmehr zu Benticula gehören (s. Ehrbg. Microg. tab. 34. 5 — 7 u. 8). 2. Rippen stark radial gestellt. E. gibberula Ehrbg., nach den älteren Abbildungen Ehrenberg‘>s und Kützing’s; die neueren Abbildungen Ehr enb erg’s in der Microgeologie stellen wahrscheinlich Eormen von E. Sorex vor (incl. E. Westermanni W. Smith, E. rupestris W. Smith und E. Lunula Ehrbg. Microg.?). Rippen 8 — 11 in 0.001", Punkt¬ reihen 32 — 42 in 0.001". Gestalt kurz, Schalen hochgewölbt, mehr oder weniger bogenförmig , mit oft vorgezogenen Spitzen. Hauptseiten mit stark bauchigen Rändern und meist etwas vor¬ gezogenen Spitzen. E. Musculus Kg. (incl. E. Sphaerula Ehrbg.). Aehnlich der vorigen Art mit noch convexeren Schalen. Von der Hauptseite gesehen kreisrund. 41 * 324 A. Grunow : E. constricta W. Smith. Aehnlich der E, gibberula , von derselben Structur. In der Hauptansicht in der Mitte mehr oder weniger eingeschnürt. E. Gistula Ehrbg. ( E . proboscoidea W. Smith). Aehnlich der E. gibberula und grösser und mit entfernter stehenden Rippen. E. Lindigii Rabenh. Sehr klein, sonst yon der Gestalt der E. Musculus. E. Electra Ehrbg. (Microg. 37. 3. 3). Ansicht einer halbkreis¬ förmigen der E. Musculus ähnlichen Schale. / * Etwas zweifelhaft zu Epitliemia gehört: Epitliemia marina Donk in (Microsc. Journ. yol VI ph 3 fig. 14) mit linearen, schwach gebogenen, zu¬ gespitzten Schalen und starken Punktreihen auf der verbindenden Membran. Epitliemia cingulata (Ehrbg. Americ. II., VI 34) gehört sicher einer andern Gattung (vielleicht Pyxidicula') an. EßtilBivm in SIfß m igwtfs ttt» i W. Smith. W. Smith brit. Diät. I. 1. W. Smith gibt die Grösse dieser prachtvollen Species mit 0.0025 — 0.0075" an. Die von mir gesehenen Exemplare zeigen viel grössere Dimen¬ sionen. Die Länge des kleinsten betrug 0.006", die grössten waren 0.011" lang. Die meisten weichen von der S mitlüschen Abbildung noch durch etwas vorgezogene Spitzen ab. Verbreitung. Scheint selten zu sein, in England wurde sie einmal lebend und einmal fossil aufgefunden ; aus Oesterreich fand ich sie in ungeheurer Menge auf Cliaren , welche Herr von Heufier im Traunsee sammelte , also in einem See der Kalkalpen. Gleichzeitige Copulations- erscheinungen habe ich nicht beobachtet, so dass meine oben ausgesprochene Vermuthung, dass sie Copulationsform von E. turgida sei, auf keinem wei¬ teren Grunde als ihrer Aehnlichkeit mit derselben beruht, indem sie nur durch in allen Verhältnissen grössere Dimensionen abweicht. JEpitheiwiiw twrgieStM (Ehrbg.) Kg. Eine ausserordentlich veränderliche Art, welche aber durch die oben angeführten Merkmale immer leicht erkannt wird. Die Formen variiren in zwei Richtungen, erstens mit stärker oder schwächer gekrümmten Neben¬ seiten (letztere Formen meist mit vorgezogenen Enden) und beide Formen länger oder kürzer. Die Formen mit stark gekrümmten Schalen und wenig vorgezogenen Enden gehören dem Brackwasser, salzigen Seen uud selbst dem otfenen Meere an , die gerader gestreckten den Seen und Tüm¬ peln des süssen Wassers , wo sie sich wie die meisten Epithemien besonders massenhaft fast an allen Charen vorfinden. In den Seen der norddeutschen Die österreichischen Diatomaceen. 325 Ebene (im meist quarzigen Diluvialsande) finden sich oft Uebergangsformen zwischen beiden Varietäten vor, in den österreichischen Seen beobachtete ich sie bis jetzt nur in dem sehr schwach salzigen Neusiedlersee. Andrer¬ seits finden sich aber auch im Brackwasser zwischen echt marinen Algen und Diatomeen bisweilen Formen, welche durch etwas vorgezogene Enden der weniger stark gekrümmten Schalen , den entschiedenen Uebergang in die Formen des süssen Wassers anzeigen. Ich unterscheide nun : Var. cc. fßeMtiilka* Schalen wenig gekrümmt mit vorgezogenen Enden. Ansicht von der Hauptseite mit weniger conven Rändern. Eunotia turgida Ehrbg. Inf. XIV. 5. XXL 20. a. Cymbella turgida Hassal Alg. p. c. 7. (nach Smith). Epithemia Faba Ehrb. u. Kg. Bacill. V. 21 ? Epithemia zebrina (Ehrbg.) in Kg. Bacill. Abbildung eines Exemplars von Schleusingen. W. Smith brit. Diät. I. 2. (Die Streifung ist leider, wie bei noch mehreren Epithemien bei doppelt so grosser Vergrös^- serung gezeichnet, wie der Umriss.) Epithemia turgida Pritch. Inf. IV. I. Eunotia turgida Rabenh. Siissw. Diät. I. E. 11. Tab. nostr. VI. fig. 2. a. b. (400/i). Figur 2 b neigt sich schon etwas zur var. y. Westermanni. Häufig in Sümpfen , Tümpeln und Seen ; z. B. in den Praterlacken, in Tümpeln bei Berndorf, in einem Brunnentroge beim Weisnix am Schnee¬ berg , in allen Seen Unterösterreichs, Oberösterreichs, Steiermarks und Tirols (leg. Heufier, Dr. Schied ermayr , v. Mörl, v. Hausmann, v. Frauen feld et ipso), in einem Waldsumpf bei Wranau in Mähren (leg. J. Nave), Ofner Thermen und Sümpfe und Tümpel bei Losoncz in Ungarn (!) etc. etc. An Charen aus Torfsümpfen bei Batzlow (Mark Brandenburg, leg. F. Reinhardt) fand ich einzelne Exemplare mit mehr buckligem Rücken, die an die Epithemia margaritifera Rabenh. aus Südpersien erinnern. Copulationsersclieinungen habe ich sehr selten an Exemplaren aus einem Tümpel des Jauling bei St. Veit a. d. Tristing beobachtet. Var. ß. fßtrdCÜiSt Aehnlich der vorigen Varietät mit sehr lang gezogenen Schalen und von der Hauptseite gesehen oft mit parallelen Rändern, Tab. nostr. VI. fig. 1 (40o/0* Sehr oft zwischen der vorigen Varietät. Var. y. ltVestet'Muvmi* Schalen stärker gebogen, Enden wenig vor¬ gezogen , Hauptseiten mit stark convexen Rändern. Epithemia Westermanni Kg. Bacill. V. 12. (1 — 4) u. XXX. 4. 326 A. G runoxv : Eunotia HWermanm E h r b g. Microg., mehrere Figuren, die theil- weise Punktreihen zeigen, theil weise nicht (z.B. tab. VIII.I. 1). Tab. nostr. VI. fig. 8 (400/i). Kützing’s Abbildung (XXX. 4) ist von den oben citirten die einzigo sicher hieher zu beziehende. Ehrenberg’s Abbildungen, die wenigstens theilweise punktirt sind, schliessen jedoch auch entschieden Smith' s Auf¬ fassung aus , welcher die Epithemia gibberula als E. Westermanni aufführt, indem so feine Streifungen, wie die der E. gibberula in der ganzen Micro- geologie nicht wieder gegeben sind. In ihrer vollen Eigentümlichkeit entwickelt häufig im Brackwasser der Nord- und Ostsee , seltener im offenen Meere (z. B. bei Skaftö), so wie z. B. in den salzigen Seen Thüringens etc. Im sehr schwach salzigen Neu¬ siedler See findet sie sich zwischen den vorigen Varietäten, nicht sehr häufig. Ueber das vereinzelnte Vorkommen in Süsswasserseen habe ich schon oben gesprochen. Neuerdings von folgenden marinen Standorten beobachtet: Süd¬ see an Macrocystis , Helgoland an Cladophora rupestris. Var. d. Vetrtftff'MS» Langgezogene Form der vorigen Varietät. Epithemia Vertagus Kg. Bacill. XXX. 2. Nicht selten zwischen den vorigen Varietäten in Seen Norddeutsch¬ lands. In Oesterreich mir nur aus dem Neusiedler See und sehr vereinzelnt aus den Praterlacken bekannt. JEpithemia granwlata Kg. Eunotia granulata Ehrbg. Inf. XXI. 20 ß. Epithemia granulata Kg. Bacill. V. 20. Epithemia granulata Kg. W. Smith brit. Diät. I. 3. Wie schon oben gesagt , sehr zweifelhaft von der vorigen Art ver¬ schieden , indem langgezogene Formen der var. ß. oft ungemein schwach convexe Ränder in der Hauptansicht haben. Eine ganz entschiedene Form ist mir einmal zwischen Oscillarien unter Dachtraufen bei Berndorf vor¬ gekommen. Alle anderen oft sehr langen und schmalen Formen muss ich wegen wenn auch schwach convexen Rändern der Hauptseiten zur var ß. von E. turgida ziehen. Epithemia Librile Ehrbg. gehört den Abbildungen in der Micro- geologie nach (V. 25 , XXXVII. I. 6) mit mehr Wahrscheinlichkeit zur E. turgida , an andern Orten bildet er dieselbe jedoch mit parallelen Rändern der Hauptseiten ab , wodurch sie sich an Epithemia granulata anreiht. Die blossen Schalenabbildungen von Eunotia mesolepta und mesogon- gyla (Ehrbg.’ Microg. IX. I. 26 und IX. I. 27) lassen sich sowohl auf diese wie auf die vorige Art beziehen, bei der ich in einzelnen Fällen eine ähn¬ liche Buckelbildung wie bei E. mesogongyla Ehrbg. beobachtet habe. Die österreichischen Diatomaceen. 327 Epithemia Soreoc Kg. Kg. Bacill. V. 12. W. Smith brit. Diät. I. 9. Rabenh. Süssw. Diät. I. E. 7. Eine sehr beständige und nur in der Grösse (bisweilen jedoch ausser¬ ordentlich variirende) Art, yon der vorigen durch die stark vorgezogenen Spitzen der hochgewölbten Nebenseiten immer leicht zu trennen. Im Erlaf- See beobachtete ich neben anderen normal gestalteten sehr grossen Exem¬ plaren andere mit dreiwelligem Rücken und Bauch. Die mehrfache Buckel¬ bildung scheint hier von gar keinem specifischen Werthe zu sein und darf auch bei den Eunotien nur mit Vorsicht zur Begründung von Arten ver¬ wendet werden. Eine weit verbreitete Species , die besonders grössere Seen liebt. Sie findet sich in allen Alpenseen , im Neusiedlersee, in einem See bei Dornau, so wie in den norddeutschen Seen. Weniger häufig traf ich sie in den Prater¬ lacken und in Tümpeln an der Eipel in Oberungarn an. Da sie sich nun auch in den Brackwassern der Ostsee vorfindet, so ist ihre Verbreitung kaum weniger gross, als die der vorigen Art. Kützing führt sie auch aus Klein¬ asien an , fossil findet sie sich im Bergmehl von A. fiore. Epithemia gibba Kg. Eine wenn auch gestaltlich ziemlich veränderliche , doch immer durcg die parallele Streifung leicht kenntliche Art, die keineswegs wie Kützinh und neuerdings Smith ihm folgend gethan hat, in zwei verschiedene Arten getrennt werden darf, die durch die entschiedensten Uebergänge ver¬ bunden sind. Ich unterscheide: a. ventricosa» Kurz und dick bauchig. Epithemia ventricosa Kg. Bacill. XXX. 9. Epitliemia ventricosa W. Smith brit. Diät. I. 14. ß . Lang , in der Mitte mehr oder weniger bauchig Epithemia gibba Kg. Bacill. IV. 22. Navicula gibba Ehrbg. Inf. XIII. 19. Eunotia gibba Ehrbg. Amer. III. 30. Cymbella incrassata Breb. Alg. Falaise. Epithemia gibba Kg. in W. Smith brit. Diät. I. 13. y. pavatteta» Nebenseiten und Hauptseiten linear, in der Mitte nicht bauchig. Tab. nostr. VI. fig. 7 (400/i). 328 A. Grunow: Die ersten beiden Varietäten finden sich theils gemengt, theils auch entschiedener auftretend, fast überall, wo unr Wasser vorhanden ist, wie denn wohl Epithemia gibba die verbreitetste mir bekannte Diatomacee ist. Von den höchsten Gletscherbächen steigt sie bis in die Brackwasser der Ost- und Nordsee herab , ja bis in das offene Meer , so bei Helgoland Cla- dophora rupestris und bei Konstantinopel nach Kützing Zonaria pavonia bekleidend. Die Varietät y. findet sich meist ziemlich gross und robust in den Seen der Kalkalpen, so im Erlaf- und Traunsee, Grundlsee etc. Zum Formenkreise der Epithemia gibba gehört jedenfalls noch Eunotia jastrabensis Ehrbg. (Microg. VIII. I. 3) und vielleicht Epithemia angulosa Perty (Rabenh. Süssw. Diät. I. E. 18). Formen die sich eng an die erstere anschliessen, habe ich hin und wieder zwischen den andern Varietäten der Epithemia gibba beobachtet. Auch Epithemia angulosa Perty würde nicht sehr von dicken Formen der Varietät ventricosa abweichen , wenn nicht das Ganze eine verfehlte Abbildung von Navicula elliptica ist. Aelinliche Ver¬ wechslungen kommen wenigstens bei Perty einige Mal vor. Mdpitft ^uifVi Xebm Kg. Durch die in der Artenübersicht angeführten Merkmale ist diese Art trotz ihrer Vielgestaltigkeit leicht kenntlich. Die Formen ordnen sich am Besten folgendermassen : A. Nebenseiten mit wenig oder gar nicht vorgezogenen Spitzen. Var. a. fjewitlintt» Nebenseiten länglich, schwach gebogen. Eunotia Zebra Ehrbg. Inf. XIV. 7, XXI. 19. Epithemia adnatum Breb. cons. Epithemia Zebra Kg. Bacill. V. 12. XXX. 5. Epithemia Zebra W. Smith brit. D;at. I. 4. Epithemia Zebra Rabenh. Süssw. Diät. I. I. 8. Var. ß. Sttoc&micti, Kürzer und gedrungener wie die vorige Varietät. Epithemia saxonica Kg. Bacill. V. 15. Epithemia saxonica Rabenh. Süssw. Diät. I. 96, Alg. saxon. Nr. 432 und Süssw. Diät. I. I. 9. Tab. nostr. VI. fig. 6 (400/i). B. Nebenseiten mit stärker vorgezogenen Spitzen. Var. y. gforceiiMSt Nebenseiten schlank, schwach gebogen mit stark vorgezogenen Spitzen. Epithemia porcellus Kg. Bacill. XVIII. 19 ad specimina e farina silicea de S. fiore. Tab. nostr. VI. fig. 3 et 4 (400/i). Die österreichischen Diato'maceen. 329 Var. 8. Kürzer wie die vorige Varietät, starker gebogen , mit vorgezogenen etwas zurückgebogenen Spitzen. 0 Epithemia proboscoiaka Kg. Bacill. V. 13. Smitli’s Abbildung- der Epithemia proboscoidea stellt wegen der stark bauchigen Hauptseiten eine ganz andere Art. vor. Tab. nostr. VI. fig. 5 (40%). Die Varietät a. findet sich überall in Seen, Tümpeln, Sümpfen, Flüssen Bächen und Gräben , nicht selten auch im Brackwasser der Ostsee und ist kaum weniger verbreitet wie Epithemia gibba. Die Var. ß. findet sich oft mit der Var. a. gemischt, seltner für sich auftretend. Die Var. y. und d, fand ich lebend bis jetzt nur in den Praterlacken , in denen überhaupt diese Art im grössten Formenwechsel auftritt, dessen genaues Studium mich über die Zusammengehörigkeit aller eben angeführten Formen belehrte. 1 Epithemia Argus (Ehrbg.) Kg. Variirt fast ebenso wie E. Zebra. Ich unterscheide : Var. a. gcnuiutt» Kurz , Spitzen der Nebenseiten stumpf, nicht vor¬ gezogen. Kg. Bacill. XXIX. 55. W. Smith brit. Diät. I. 5. Eunotia Argus Ehrbg. Am er. Epithemia alpestris Kg. Bacill. V. 16 und VII. 7. Var. ß. fttpestris, Spitzen vorgezogen. Epithemia alpestris W. Smith brit. Diät. I. 7. Tab. nostr. III. fig. 28 (400/i). Var. y. tougicoruis, Nebenseiten linear länglich mit stumpflichen Spitzen. Epithemia longicornis W. Smith brit. Diät. XXX. 247. Epithemia Argus hat nicht die grosse Verbreitung der vorigen Arten und scheint hauptsächlich dem Gebiete der Kalkformation anzugehören. Sie findet sich sowohl in Seen und Tümpeln der Ebene wie der Alpen , wo sie sehr hoch hinaufsteigt, und sich selbst zwischen Oscillarien an nassen Fels¬ wänden , besonders aber in Wiesenmooren sehr hjiufig vorfindet. Sie liegt mir von so vielen Lokalitäten vor, dass ich eine Aufzählung derselben für überflüssig halte. Die Var. ß. alpestris ist gleichfalls nicht selten, sowohl in Alpenbächen wie Alpenseen, z. B. im Erlaf- und Traun¬ see (leg. v. Heufier), in einer Quelle bei Runkelstein in Tirol (leg. v. Hausmann) etc. Die Var. y. longicornis ist selten, bis jetzt beobachtete ich sie nur sehr einzeln zwischen andern Formen (meist Var. ß. alpestris) M. XII. Abhaudl. 4^ 330 A. G runow : aus einem Wasserfalle bei Schloss Korb (leg* v. Heufier) und in Menge zwischen Diatomeen aus einem Waldsumpf bei Perdonig in Südtirol (leg. v. Heufier), wo sich alle drei Varietäten vollständig' in einander übergehend yorfanden , neuerdings ziemlich häufig an Charen aus Torfsümpfen bei Batzlow in der Mark Brandenburg (leg. amic, Reinhardt). Eine Varietät mit enger gestellten Rippen fand ich kürzlich in einigen Exemplaren an Macrocystis pyrifera vor der Küste Perus. Epitkemia hellenica , comta und ocellata (!) Ehrbg. Microg. VI. II. 17 a, b, c, d, e, f gehören sämmtlich zur Var. a. dieser Art. Epitkemia re - ticulata Naegeli dürfte jedenfalls mit der Var. y. longicornis identisch sein und wahrscheinlich auch Epitkemia otrantina Rabenh. JE p itJie m i u oeeMMuta Kg. Kg. Bacill. XXIX. 57. W. Smith brit. Diät. I. 6. Cystopleura turgida Breb. Vielleicht nur Varietät der vorigen Art , mit der sie meistens, jedoch im Kalkgebiete seltener, zusammen vorkommt, während sie in den Hoch¬ mooren ausschliesslich aufzutreten scheint. Bis jetzt fand ich sie in den Praterlacken, auf einer Sumpfwiese bei Mukendorf, Hochmoorfilzen bei Walchsee (leg. v. Heufier), Torfgruben am Egelsee bei Kufstein (leg. v. Heufier), im Isarsee, in einem Waldsee bei Perdonegg (leg. v. Heufier), bei Moosbrunn (leg. Prof. Poltorny). Dass Eunotia textricula Ehrbg. hieher gehört, unterliegt wohl keinem Zweifel, wenigstens der Abbildung in der Microgeologie (VI. I. 28) nach, die vollkommen mit von mir beobachteten Formen übereinstimmt. Weniger gilt dies für die Abbildung in Ehrbg. Amer. III. I. 40, die eher zur Epi¬ tkemia gibberula zu gehören scheint. JE$ rttliemiti gibbevMtn Kg. Es war mir lange abschreckend , die unter den verschiedensten und oft verwechselten Namen beschriebenen Formen dieser Art, die sowohl im hohen Meere wie zwischen Moosen der Gletscherbäche Vorkommen , zu ver¬ einigen , bis mich zahlreiche genaue Untersuchungen von der völligen Iden¬ tität überzeugten , die kaum eine Gliederung in Varietäten zulässt. Folgende Formen lassen sich allenfalls unterscheiden : * Var. ct. ßtWoeMMCta, Enden der stark gebogenen hochgewölbten Neben¬ seiten schwach vorgezogen. Epitkemia Westermanni Kg. in W. Smith brit. Diät. I. 41.? Epitkemia proboscoidea Kg. in W. Smith brit. Diät. I. 8? Tab. nostr. VI. fig\ 9 (400/i). Die österreichischen Diatomaceen. 33 i Var. ß . Die spitzen Enden der stark gebogenen, hochge¬ wölbten Nebenseiten nicht yorgezogen. Epithemia gibberula Kg. Bacill. XXX. 3. Epithemia textricula Kg. Bacill. XXIX. 53. Var. y. t*t«j vestris» Länger und spitzer wie die vorige Varietät, sonst ganz ebenso. Epithemia rupestris W. Smith brit. Diät. I. 12. Im Meere, wo meist alle drei Varietäten gemengt Vorkommen, weit verbreitet, sammelte ich sie selbst bei Triest und fand sie zwischen ver¬ schiedenen Algen von Eiume, Corsica, den jonischen Inseln und La Guayra, sowie an Polysiphonien aus der Nordsee. Im Neusiedler See ist sie ziemlich häufig, ebenso in einem Diatomaceen Ueberzug auf Steinen im Traunsee (var. a), sonst aber im süssen Wasser sehr selten. Die Var. cc. sammelte ich zwischen Oscillarien bei Liesing und die Var. y. mit anderen kürzeren Formen gemengt fand ich häufig zwischen Eartramia calcarea vom Hochjochferner (Herbar. He ufl erian um leg. Leybold) so wie sehr vereinzelnt zwischen Efypnum filicinum aus Wiesengräben bei Botzen (leg. v. Heufier). Neuerdings sammelte ich sie noch im Hafen von Ostende und im Brack¬ wasser bei Newhaven und fand sie zwischen Algen aus dem Waihiria See auf Taiti (leg. v. Frauenfeld), so wie in sehr kleinen Formen zwischen Algen aus einem Brunnen in Pompeji (leg. v. Heufier). JE Ipithetnin JMmscuMms Kg. Kg. Bacill. XX. 6. W. Smith brit. Diät. XXX. 6. Wurde von mir bis jetzt nur im Hafen von Ostende beobachtet. JEpithennin constricta W. Smith. W. Smith brit. Diät. XXX. 248. Scheint sehr selten zu sein. Ich selbst fand sie sehr vereinzelt im Brackwasser bei Newhaven und im Hafen von Ostende , so wie einmal zwischen Algen, welche Herr v. Frauenfeld bei El Tor im rothen Meere sammelte. Neuerdings fand ich sie noch sehr vereinzelnt im Meeresgründe von Porto piccolo (5 — 7 Faden tief) im Quarnero (leg. Dr. Lorenz). Eunotia Ehrbg. Frustula libera valde arcuata a latere primario rectangula , nodulis termina- libus distinctis , nodulo centrali dificiente. Es ist mir erst einmal gelungen einige Arten dieser Gattung lebend zu beobachten, und zwar in den Schieferalpen bei Schladming; in den Kalk- 42 * 332 A. Grunow: alpen scheinen sie gänzlich zu fehlen. Obwohl ich nun noch manche Art fossil und lebend gesammelt gesehen habe, so war dies doch immer so ver¬ einzelt, dass ich noch Nichts sicher über den Zusammenhang vieler der zahl¬ reichen Arten, die trotz der verschiedenen Buckelbildung zusammengezogen werden dürften, sagen kann. Manche der Ehren b erg’schen Abbildungen gehören übrigens sicher zu Himantidium , einer Gattung die am besten ganz mit Eunotia zu vereinigen wäre. Das im Kalkgebiete so häufige Himan- tidium Arcus tritt sehr selten in zusammenhängenden Bändern auf, und an manchen Orten kommen die Frustein kaum bis zu drei mit einander ver¬ bunden vor. Smith will Eunotia von Himantidium durch radial gestellte Streifung unterscheiden, es ist diess aber nur eine Folge der verhältnissmässig kürzeren und gedrungerenen Gestalt, so dass kurze gedrungene Formen des Himantidium Arcus den eigentlichen Eunotien in dieser Hinsicht kaum nachstehen. Die folgende Uebersicht der bekannten Arten dürfte, obwohl alles zu ungenügend Beschriebene ausgelassen ist, doch noch manche Form enthalten, die theils zu anderen Gattungen, theils als Varietät zu anderen Arten gehört. I, Schalen am oberen Rande nicht gezähnt. cc. Schalen in der Mitte und an den Enden verdickt. E. Formica Ehrbg. Schalen in der Mitte sowohl am Rücken wie am Bauch verdickt. (Ehrbg. Microg. III. IV. 18.) E. ventralis Ehrbg. Schalen in der Mitte nur an der Bauchseite verdickt. (Ehrbg. Microg. II« II. 25 u. II. III.) ß. Schalen mit linear abgerundeten Enden. E. nodosa Ehrbg. Schalen in der Mitte, sowohl am Rücken wie auf der Bauchseite verdickt. (Ehrbg. Microg. I. II. 2., Amer. III. III. 4.) E. ventricosa Ehrbg. Aehnlicli der vorigen Art, Schalen in der Mitte nur auf der Bauchseite verdickt. (Ehrbg. Microg. I. II.) E. Luna Ehrbg. Aelinlich der vorigen Art, nur viel stärker ge¬ bogen. E. parallela Ehrbg. Schalen gleichmässig linear. (Ehrbg. Microg. II. II. 24, III. IV. 15). Wohl wie die meisten der oben ange¬ führten Arten ein Himantidium. y. Schalen mit verdünnten vorgezogenen Enden. E ♦ alpina Kg. Rücken der Schalen hochgewölbt, Enden stumpflich I vorgezogen (Kg. Bacill. III. 10, Eunotia monodon [Ehrbg. ?] in W. Smith brit. Diät. II. 16. Mit Ehrenberg's Abbildungen von Eunotia monodon , welche mir alle zu Himantidium Arcus zu gehören scheinen, hat die Smith’sche nicht die geringste Aehnlichkeit). Die österreichischen Diatomaceen. 333 E. Sima Ehrbg. Schale linear schwach bogenförmig mit stark ver¬ dünnten vorgezogenen Enden. (Ehrbg. Microg. XXXIII. XII. 16.) 8. Schalen mit kopfförmig vorgezogenen Enden. E. Plectrum Ehrbg. Rücken der Schale hochgewölbt, Bauchrand flach, Enden gerade, kopfförmig vorgezogen. (Ehrbg. Microg. XYI. II. 15). E. gracilis W. Smith. Klein und schmal, Schalen linear bogen¬ förmig, mit zurückgebogenen kopfförmigen Spitzen. Streifen 42 in 0.001". (W. Smith, brit. Diät. XXX. 249.) E. paludosa m. Aehnlich der vorigen Art, grösser und breiter. Schale weniger gekrümmt und die Enden weniger stark zurück¬ gebogen. Streifen circa 50 in 0.001". (Tab. nostr. VI. fig. 10.) II. Schalen am oberen Rande gezähnt (mit spitzen Zähnen). E. bactriana Ehrbg. Schale linear, Enden stumpf nach oben ge¬ zogen, Rücken mit zwei Zähnen. (Ehrbg. Microg. XVI. 1.) E. pentaglypha Ehrbg. Schale linear, Enden verdünnt nach unten vorgezogen, Rücken mit fünf Zähnen (Ehrbg. Microg. XVI. II. 22). Die andere Abbildung XVII. I. 32 hat stumpfe Zähne und scheint mir von E. quinaria nicht verschieden , auch ist sie mit Querstreifen versehen , während beide eben beschriebenen Arten glatt abgebildet sind, folglich sehr fein gestreift sind. III. Schalen am oberen Rande mit wellenförmigen stumpfen Zähnen, or. Mit zwei Zähnen. E. Diodon Ehrbg. Schalen breit, Bauch concav, Enden stumpf vorgezogen. (Ehrbg. Microg. II. 11.31, die andern Abbildungen scheinen zu Ebimantidium Arcus var. bidens zu gehören.) Kaum verschieden ist Eunotia Elleus Ehrbg. Microg. XXXIX. III. 42 E. Camelus Ehrbg. Kleiner und schmäler wie die vorige Art, Bauch concav, Spitzen stark vorgezogen. (Ehrbg. Amer. II. 1. 1.) E. minutula m. Aehnlich der vorigen Art, aber viel kleiner und sehr zart gestreift, mit über 50 Streifen in 0.001". (Tab. nostr. VI. 12.) E. bidentula W. Smith. Klein und schmal, Bauch gerade, Enden vorgezogen, Streifen 42 in 0.001". (W. Smith brit. Diät, ohne Abbildung, Greville Annal. Natur. History. 2. series, vol. XV. pl. 9. fig. 1 als Eunotia Camelus Ehrbg.) AJ, impressa Ehrbg. Schalen linear, wenig gebogen, Zähne wenig erhaben. (Elirbg. Microg. XIV. 66, II. II. 30.) Dürfte zu Hi- mantidium Arcus var. bidens gehören. E. declivis Ehrbg. Bauch schwach concav, Enden keilförmig spitz, nicht vorgezogen. (Ehrbg. Amer. II. I. 3.) A. Gr u no w : E. Sella Ehrbg. Bauch zweiwellig’, Enden spitz, schwach vorge¬ zogen, Bücken stark convex mit wenig erhabenen Zähnen (Ehr bg. Amer. II. I. 7.) ß. Mit drei Zähnen. aa. Bauch zweiwellig. E. Tapacumae Ehrbg. Schalen breit, Zähne sehr erhaben, Enden spitz vorgezogen. (Ehrbg. Microg. XXXIV. V. 5). E. Crocodilus Ehrbg. Viel schmäler wie die vorige Art, Zähne weniger erhaben, sonst von ähnlicher Gestalt, (Ehrbg. Microg. XXXIV. V. 4.) pß. Bauchrand concav. E. Triodon Ehrbg. Bauch stark concav, Schalen breit, hoch e- wölbt , Streifen 40 in 0.001". (Ehrbg. Inf. XXI. 24, Perty kleinste Lebensform. XVII. 5, W. Smith brit. Diät. II. 18.) Eunotia dizyga Ehrbg. scheint mir nicht verschieden zu sein. E. tridentula W. Smith (nicht Ehrbg.) Sehr klein, Schalen linear, mit schwach concavem Bauchrande. Streifen sehr zart. (Tab. nostr. VI. 13). Die Ehrenbe r gaschen Abbildungen muss ich wegen viel stärkerer Streifung und grösserer Gestalt auf Hi¬ mantidium pectinale var. undulatum beziehen. E. Elephas Ehrbg. Amer. I. IV. 5. Gross und dick. Zeichnung nicht recht verständlich, y. Mit vier Zähnen. E. tetraodon Ehrbg. Schalen breit mit concavem Bauchrande und hochgewölbtem Rücken. (Ehrbg. Inf. XXI. 25, andere Abbil¬ dungen s. weiter unten.) E. quaternaria Ehrbg. Klein und schmal mit zarten Streifen. (Ehrbg. Amer. II. I. 13.) Andere Abbildungen scheinen mir zu Himantidium pectinale var. undulatum zu gehören. ö. Mit fünf bis zwanzig und mehr Zähnen. E. robusta Pritchard. Schalen breit, stärker gebogen. Ich folge Pritchard’s Vorschlag alle die folgenden Formen unter diesem Namen zusammenzufassen, nur bedauere ich, dass derselbe nicht für diese den Namen E. Ehrenbergii vorgeschlagen hat, da die andere Formenreihe, die er unter dem Namen E. Ehrenbergii zusammenfassen will , weniger charakteristisch abgegrenzt ist, und theilweise zu Himantidium pectinale gehören mag. Die hierher gehörigen Arten sind Folgende : E. pentodon Ehrbg. Inf. XXI. 26. E. Diadema Ehrbg. Inf. XXI. 27, Microg. II. III. 23, W. Smith brit. Diät. II. 20. E. heptodon Ehrbg. Microg. IV. I. 15. E, octodon Ehrbg. Microg. IV. I. 16. Die österreichischen Diatomaceen. 335 E. enneaodon Ehrbg. Microg. IV. I. 17. E. decaodon Ehrbg. Microg. IV. I. 18, Bailey in Am er. Journal, yol. XLII. pl. II. 38* E. hendecaodon Ehrbg. Microg. IV. I. 19. E. dodecaodon Ehrbg. Microg. IV. Iv 20. E. Serra et serrulata Ehrbg. (12 — 13 Zähne). Ehrbg. Inf. XXI. 28, Microg. IV. I. 21, XVI. I. 35 et 36. E. Prionotis Ehrbg. (14 Zähne) Microg. XVII. 1. 41. E. scalaris Ehrbg. (16 — 17 Zähne) Microg. XVII. I. 44. E. icosodon Ehrbg. Microg. XXXIII. 10. 3. E. polyodon Ehrbg. (mehr als 20 Zähne) Microg. XVII. I. 45. Consequent müsste auch noch Eunotia Tetraodon hierher ge¬ zogen werden , weniger E. triodon , die durch viel zartere Strei¬ fung bedeutend abweicht. E. Ehrenbergii Pritchard. Schalen schmäler, weniger gebogen. Hierher wären etwa folgende Arten zu rechnen: E. quinaria Ehrbg. Amer. II. I. 12, IV. I. 13, Microg. XXXIX. 40 (= E. pentaglypha Ehrbg. Microg. XVII. I. 23). E. senaria Ehrbg. (= E. hexaglypha Ehrbg. Microg. XVI. I. 34 et XVI. II. 24?). E. septena et septenaria Ehrbg. Amer. IV. II. 13, Microg. XXXIII. X. 7. E. octonaria Ehrbg. Microg. XXXIII. X. 5. Die anderen noch yon Pritchard hierher bezogenen Formen E. denaria , undenaria , Tarra , tridenaria , quatuordenaria , quin - denaria und bioctonaria scheinen mir wenig verschieden von den Varietäten mit gleich viel Zähnen der vorigen Art zu sein. E. Corona Raben hörst. Schalen sehr breit, Bauchrand fast ge¬ rade , Zähne gross , die letzten zwei weit über die Enden der Schalen hervorragend. Eine sehr eigenthümliche Art. (Rabenh. Süssw. Diät. I. E. 36.) Die andern Arten Ehrenberg1s sind theils nur dem Namen nach^be- kannt, theils zu unvollständig beschrieben oder abgebildet, um irgendwie auf dieselben Bezug nehmen zu können. Die in Oesterreich von mir lebend beobachteten Arten sind Folgende : 336 A. urunow: 3 JEwwotia, gvncilis W. Smith. W. Smith brit. Diät. XXX. 249. Sehr vereinzelnt zwischen anderen Diatomeen in einer Quelle bei Schladming in Steiermark. JEunotia patMdosa nov. spec. Eunotia a latere secundario leviter arcuata, linearis apicibus recurvatis, solitaris vel binatim conjuncta, striis punctatis subradiantibus ultra 50 in 0.001". Longit. 0.001 — 0.0024" , latit. lateris secundarii 0.00015 — 0.0002", latit. lateris primarii 0.0003—0.0005". Tab. nostr. YI. fig. 10 (400/i). Detexi in paludibus prope Mandling in Styria auctumno 1859. Die vorliegende Art hat Aehnlichkeit mit schlanken Formen des Uimantidium Arcus , zu dem ich sie aber wegen der gleichmässig, äusserst zarten Streifung nicht ziehen kann. Von Eunotia gracilis W. Smith unter¬ scheidet sie sich wesentlich durch grössere, weniger gebogene Gestalt und viel zartere Streifung. In der oben angeführten Lokalität (bei Schladming an der Grenze von Steiermark und Salzburg) fand ich sie in Gesellschaft von Didymiprion Borreri und einem sterilen Staurospermum in einem entschiedenen Hochmoore in ausserordentlicher Menge. MlMnotiu MMioiMon. Ehr hg. Ehrbg. Microg. II. II. 31. Eunotia Pileus Ehrbg. Microg. XXXIX. III. 42. W. Smith brit. Diät. II. 17. Tab. nostr. VI. fig. 11 (400/i). Sehr selten in Bächen der Neualpe bei Schladming. JEwnotia, m. Eunotia minutissima arcuata, dorso biundulata, apicibus productis ob- tusis, ventre concavo, striis subtillimis 50 in 0.001". Longit. 0.0005 — 0.0006". Tab. nostr. VI. fig. 12 (400/i). Sehr selten in Bächen der Neualpe bei Schladming (Schiefergebirge) legi September 1859. JEitnotia tricientwin W. Smith. Gregory in Microsc. Journ. yol. IV. pl. 1. Fig. 1. Tab. nostr. VI. fig. 13. (400/i) Selten zwischen Spirogyra arcta vom Altvater im Gesenke, die Herr J. Nave, k. k. Finanz - Concipist, in Brünn sammelte. (In Rab enhorsFs Süsswasseralgen findet sie sich in den Präparaten 31, 32 und 50.) Die österreichischen Diatomaceen. 337 i JEwnotifg tetwiMO* Iom Ehrbg, Himantidium tetraodon Breb. Ehrbg. Inf. XXL 25. Kg. Bacill. V. 26. Rabenli. Süssw. Diät. I. H. 11. W. Smith brit. Diät. II. 19. Nicht selten in Bächen auf der Neualpe und am Kiglach bei Schlad- ming. (September 1859.) Die Frustein kommen bis zu vieren mit einander verbunden vor, was auch Brebisson bewog, diese Art zu Himantidium zu stellen. So zeigt Eunotia tetraodon, entgegengesetzt dem Himantidium Arcus, die Unhaltbarkeit beider Gattungen. JEunotifg QMfttttritg Ehrbg. Ehrbg. Amer. II. I 12, IV. I. 13. Kg. Bacill. V. 27, XXIX. 58. Tab. nostr. VI. fig. 14 (400/i). Sehr vereinzelt in Bächen auf der Neualpe bei Schladming. (Sept. 1859.) Punktreihen finde ich 30 in 0.001 ". Die Gestalt, so wie die Lage der Endknoten, scheint darauf hinzudeuten, das vielleicht eine 5fach gebuckelte Form von Himantidium pectinale hier vorliegt, wogegen freilich die viel stärkere Entwiklung der Buckeln spricht, die bei den Formen jener Art immer viel weniger erhoben sind. Himantidium Ehrbg: Frustula Eunotiae in fascias breves vel longas conjuncta. Ueber die Unhaltbarkeit der beiden Gattungen Eunotia und Himan¬ tidium habe ich schon bei ersterer gesprochen, halte sie jedoch für jetzt noch bei, bis es mir gelungen sein wird, die eigentlichen Eunotien genauer studirt zu haben. Smith schlägt vor, alle bisher aufgestellten Himantidium- Arten des süssen Wassers unter die zwei Arten H. Arcus und H pectinale zu ver¬ einigen, und zu ersterer alle Formen mit kurzen, und zur zweiten alle Formen mit langen Bändern zu ziehfen. Ich kann dem nicht beistimmen, da die ein¬ zelnen Arten doch sehr constante Eigenthümlichkeiten besitzen, und kleinere Formen des Himantidium pectinale (FL minus Kg.) durchaus nicht immer in langen Ketten Vorkommen, und doch selbst ganz einzeln immer leicht an der höchst eigen thümlichen Form ihrer Nebenseiten erkannt werden, wie sich denn der Charakter der Nebenseiten, sowohl von EI. pectinale wie von Bd. XII. Abhandl. 43 338 A. G r un ö w : H. Arcus immer entschiedener ausspricht, je kürzer sie und dadurch bei letzterer um so gedrungener werden, was ich durch Abbildungen erläutern werde. Als Repräsentanten zweier Gruppen sind übrigens beide Arten sehr geeignet, da auch die anderen Arten ihnen bei Varietäten -Bildungen in manchen Eigentümlichkeiten folgen. So tritt hei der Gruppe des H. Arcus meist zweifache Buckelbildung ein, bei der des H. pectinale drei- oder selten fünffache • Gesetze , die auch vielleicht bei der Aufklärung' der Eunotien- Arten dienen dürften. Uebersicht der Arten. I. Gruppe. Bänder meist kurz, die vorgezogenen Enden der Nebenseiten meist heraufgebogen. H. Arcus W. Smith (incl. H. bidens Elirbg.) Nebenseiten mehr oder weniger gebogen , Rücken g’ewölbt oder fast gerade oder zweiwellig , Spitzen vorgezogen, meist etwas kopfförmig ver¬ dickt und nach oben gebogen. Punktreihen 27 — 33 in 0.001 H. majus W. Smith (incl. H. bidens Greg.). Aehnlich der vorigen Art, nur viel grösser mit dickeren kopfförmigen Enden der Nebenseiten, die in der Mitte wenig verdickt sind, was auch bei den zweibuckligen Formen hervortritt. IL gracile Ehrbg. Von der Länge der vorigen Art mit schlanken schmalen Nebenseiten, Enden wenig verdickt, meist stark heraufgebogen. II exiguum Breb. Sehr klein, sonst von der Gestalt des H. Arcus ; Punktreihen 44 — 52 in 0.001". Hierher gehört vielleicht als zweibucklige Varietät meine kleine Eunotia minutula (tab. nostr. VI. 12). Zu dieser Gruppe dürfte noch Himantidium guianense Ehr bg. gehören, das nach Ehren berg’s eigener Zeichnung identisch mit Eunotia declivis Ehrbg. (beide aus Cayenne) ist und ITi - mantidium Eapilio Ehrbg., das mir ein Vorkommen der Eunotia Diodon in kurzen Bändern zu sein scheint. Auch diese beiden Arten zeigen mithin wie wenig haltbar die Gattungen Eunotia und Himantidium sind. Hier würde sich auch hinsichtlich der Gestalt meine Eunotia paludosa anreihen, die ich indessen, da ich sie nur einzeln oder zu zweien verbunden beobachtete , einstweilen als Eunotia auf¬ geführt habe. II. Gruppe. Bänder meist lang , die wenig vorgezogenen Enden der Neben¬ seiten meist heruntergebogen oder gerade vorgestreckt. II. pectinale Kg. (incl. H. minus Kg., ternarium Ehrbg. und un- dulatum W. Smith). Enden der Nebenseiten vorgezogen, nie mit unvollständiger Selbsttheilung. Die österreichischen Diatomaceeu. 339 II Soleirolii Kg. Enden der Nebenseiten wenig oder gar nicht vorgezogen; oft mit unvollständiger Selbsttheilung. II. Veneris Kg. Nebenseiten halbirt lanzettförmig, Punktreihen über 40 in 0.001 ". Zweifelhaft zu Himantidium gehörig ist: Hinnantidium Doliolus W all ich mit fast lanzettlichen, wenig gebogenen Schalen , 24 — 30 Streifen in 0.001" und meist zu vier verbundenen Frustein, die in der Mitte, von der Hauptseite gesehen, dicker als an den Enden sind. Vorkommen und Abänderungen der einzelnen Arten. MMi nt n n ti tti u Arcus (Ehrbg. ?) W. Smith. W. Smith brit. Diät. XXXIII. 283. Von den Abbildungen inKützing’s Bacillarien dürfte nur die aus dem Bergraehl von Schweden hierhergehören. Diese Art scheint recht eigentlich dem Kalkgebiete anzugehören und ist in demselben überall in Seen, Sümpfen und Tümpeln anzutreffen, so dass eine Aufzählung einzelner Fundorte ganz überflüssig erscheint. Nicht selten finden sich auch von der Hauptseite keilförmige Frustein, die oft kleine Fächer bilden, (so z. B. in der Jauling bei St. Veit an der Treisting und im Erlaf- See bei Maria-Zell). Var. ß. bitte ns» Mit zweibuckligem Rücken. Himantidium bidens Ehrbg. in W. Smith brit. Diät. XXXIII. 284. Ist entschieden nur Varietät von Himantidium Arcus und findet sich mehr oder weniger stark bucklig ziemlich selten zwischen der Hauptart, z. B. in der Jauling bei St. Veit und in Gräben bei Fahrafeld in Unter-Oesterreich. Var. y. curtum. Nebenseiten kurz und gedrungen , oft ziemlich stark gewölbt und mit deutlich radial gestellten Puuktreihen, wodurch sich diese Form der JEunotia monodon sehr nähert. Himantidium monodon Ehrbg. Amer. IV. I. 10, V. 6. Himantidium Arcus W. Smith brit. Diät. XXXIII. 283 (die zwei kurzen Schalenansichten). Tab. nostr. VI. fig. 16 (400/i), die kürzeste von mir beobachtete Form , die schon stark an Eunotia monodon erinnert. Kommt bisweilen zwischen der Hauptart vor , aber selten so aus¬ gesprochen , wie es in meiner Abbildung wiedergegeben ist. In Menge und nur selten mit längeren entschiedenen Formen des Himantidium Arcus ge¬ mischt, aber durch Uebergänge deutlich damit verbunden, fand ich siezwischen Bartramia ithypliylla von Pregratten in Tirol (Herb. Heuflerianum leg. 43 * 340 A. Grunow: Steiner), seltner aber eben so cliaracteristisch sammelte ich sie selbst im Erlaf-See. Ueber das sonstige Vorkommen von Himantidium Arcus lässt sich wenig sagen, da die Citate nicht ganz sicher sind. Ich selbst traf sie neuer¬ dings in grossen (durch kräftigere Gestalt und Struktur etwas von europäischen Formen abweichenden) Exemplaren zwischen Algen, die Herr von Frauen¬ feld im Waihiria - See auf Taiti sammelte, und zwischen Terpsinoe musica aus Sturzbächen yon Comale creek in Nordamerika (leg. Lindheim er com. A. Braun), was jedenfalls für eine Vebreitung um die ganze Erde spricht. mmsJm® W. Smith. W. Smith brit. Diät. XXXIII. 286. Var. ß. Ifiilevis W. Smith, brit. Diät. LX. 286 ß. Himantidium bidens Greg. Lebend habe ich beide Formen noch nicht beoachtet, häufig finden sie sich im Bergniehl der Hebriden-InSel Mull. F£i niest* £ i di f c m gtracile Elirbg. Kg. Bacill. XXIX. 40. W. Smith brit. Diät. XXXIII. 285. Tab. nostr. VI. fig. 18, ein sehr entschiedenes Exemplar, zwi¬ schen JBartramia fontana yon Petersberg (Herb. Heufle- rianum leg. Thaler). Scheint sumpfig-qu eilige Orte zu lieben, am schönsten traf ich sie yon der oben erwähnten Lokalität an , sonst zwischen JBartramia calcarea yon nassen Gehängen Salzburgs (leg. Saute r in Herb. Heufleriano) und zwischen Hypheothrix versicolor m. yon den Mora- und Oppa-Quellen im mähri¬ schen Gesenke (leg. J. Naye). Einzeln und weniger entschieden fand ich sie in den Praterlacken. In Torfsümpfen Nord - Deutschlands ist sie nicht selten, fossil im Bergmehl yon Mull} Kützing gibt sie yon Nord- und Süd- Amerika, so wie yon Falaise an. Zu dieser Art scheint mir noch Eunotia biceps Elirbg. zu gehören, und grosse stark gebogene Form derselben zu sein, ähnlich meiner Abbildung. i/^Mi a n ti f#i ff eacigMMtn Breb. Kg. spec. alg. pag. 8. Tab. nostr. VI. fig. 15. Vielleicht Jugendform des Himantidium Arcus , wofür die ähnliche Gestalt dieses niedlichen Zwerges unter den Himantidium- Arten sprechen würde. Einstweilen fehlen mir hierfür aber noch alle Belege, um so mehr als dieselbe ziemlich selten ist. Die österreichischen Diatomaceen. 341 Rabenhorst hat sie in den Bacillarien Sachsens (Nr. 53) unter dem Namen Himantidium minus, ausgegeben. Sehr einzeln fand ich sie zwischen Synechoccus aeruginosus aus Mähren (leg. J. Naye) und Himantidium Arcus var. curtum yon Pregratten (leg. Steiner in Herb. Heufleriano). Himantidium attenuatum Raben hör st Bacill. I. H. 10 ist mir nicht weiter bekannt, und dürfte vielleicht zu H. gracile gehören. II £ m a ii t £ tli t « ni pevlinnle Kg. Kg. Bacill. XVI. II. W. Smith brit. Diät. XXXII. 280. Eunotia depressa Kg. Bacill. XXIX. 39 und XXX. 2. secundum W. Smith. Himantidium strictum Rabenh. Süssw. Bacill. I. H. 1. c. ? Fehlt vollständig im ganzen Kalkgebiete, tritt aber in den Alpen sogleich auf, so wie man dasselbe verlässt, und das der Schieferalpen betritt, obwohl auch hier längere zusammenhängende Ketten und grössere Formen selten sind. Seine eigentliche Heimat scheint die Region quarziger Sand¬ steine zu sein, wie einzelne prachtvolle Präparate in RabenhorsPs Bacill. (z. B. Nr. 56 und 323) lehren. Aus Oesterreich liegen mir Exemplare von den Mora- und Oppa -Quellen im mährischen Gesenke (leg. J. Nave) und aus den Schieferalpen bei SchladmJng vor, zweifelhafte aus den Thermen von Ofen, in denen zwar die Gestalt der Nebenseiten genau mit denen der typischen langkettigen Formen übereinstimmt, die aber nur zu 2 — 3 ver¬ bunden dort Vorkommen ( Himantidium strictum Rabenh.?). Höchst interessant ist die neuerdings von IRabenhorst ausgegebene vollkommen reine Masse von Himantidium pectinale , welche Dr. Gosttche im Stellinger-Moor bei Altona als mehrere Kubikfuss starkes Lager auffand. (Rabenh. Alg\ Sachsen Nr. 957.) Var. ß. Ralfs. Nebenseiten 3 — 5fach gebuckelt. Himantidium undulatum W. Smith brit. Diät. XXXIII. 281. Entschiedene Varietät von Himantidium pectinale , aus Oesterreich mir nur aus Bächen der Neualpe bei Schladming (Schieferalpen) bekannt. Den entschiedenen Uebergang in die Haupt art lehrt Rabenh orst’s schönes Präparat Nr. 56 des Himantidium pectinale , in dem sie sich vereinzelt mehr oder weniger stark gebuckelt vorfindet. Sowohl drei- wie fünfbuckelige Formen finden sich im Bergmehl der Hebriden-Insel Mull. Var. y. ff* iittts» Kürzer, Nebenseiten wenig gebogen , oft mit ziemlich spitzen Enden. Himantidium minus Kg. Bacill. W. Smith brit. Diät. XXXII. 280 (die kurze Nebenseite). Tab. nostr. VI. fig. 19 (40%). 342 A. G^unow: Die von mir gelieferten Abbildungen zeigen ein eigentümliches Ver¬ halten , indem die Endknoten oft von den Spitzen entfernt ziemlich weit gegen die Mitte der Nebenseite hin liegen, wodurch eine ganz abweichende Gestalt entsteht, die übrigens bisweilen fast genau an Himantidium Veneris erinnert. In Hinsicht des Vorkommens gilt dasselbe was ich von der Haupt¬ art gesagt habe, auch hier habe ich aus den Lokalitäten, die mir von Oesterreich vorliegen, nie lange Ketten auffinden können, obwohl sie viel häufiger wie die letztere auftritt. Die Entfernung der Punktreihen sinkt bei kleinen Exemplaren über 40 in 0.001 " herab. Aus Oesterreich liegt sie mir von folgenden Orten vor*. Torfgräben, Wolfsgrube bei Botzen (leg. v. Hausmann in Herb. Heufleriano), Mora- und Oppa - Quellen im mährischen Gesenke (leg. J. Nave). Häufig in allen Bächen der Schieferalpen bei Scliladming (leg. ipse). I Mit der Hauptart vermischt, sonst aber ganz rein, sammelte sie Pater P. Titius in süssem Wasser bei Padua (als Diatoma elongatum). MM i ut fiii t i i f#»c tn Soieirolii Kg. K g. Bacill. XVI. 9. W. Smith brit. Diät. XXXIII. 282. Scheint sehr selten zu sein, bis jetzt fand ich sie nur, sowohl mit als ohne unvollständige Selbsttheilung zwischen Sphagnum aus der Hinterleithen bei Reichenau, welches Prof. Pokorny dort sammelte und mir freundlichst mittheilte. MMimantidinvn Veneris Kg. Kg. Bacill. XXX. 7. Tab. nostr. VI. fig. 17 (40%). Ueber die Aehnlichkeit mit manchen Formen des Himantidium pectinale var. minus habe ich schon bei jenem gesprochen. Kützi.ng erhielt sie aus dem Asphaltsee Tacarigua auf Trinidad entschieden hi erli ergeh örige Exemplare fand ich im Bergmehl der Hebriden- Insel Mull, woher ich die Abbildung entnommen. Zu Himantidium Veneris gehört jedenfalls noch Eunotia incisa Gre¬ gory (Microsc. Journal vol. II. pl. IV. fig. 4), die ich selbst in der Diato¬ meenerde der Hebriden-Insel Mull zu beobachten Gelegenheit hatte. MfianantitÜMM, (?) MioiioMws (Wal lieh). Himantidium (?) valvis parum arcuatis sublanceolatis , margine infe¬ riore plano vel leviter convexo , superiore magis convexo , apicibus obtu- siusculis liaud productis , striis transversis 24 — 30 in 0.001". Frustula latere Die österreichischen üiatomaceen. 343 priraario apices versus attenuata plerumque quaternatim conjuncta. Longit. yalvarum 0.002 — 0.0034" nach Wall ich bis 0.005". Tab. nostr. VIII. fig. 8. a. b (*00/i). In Guano Peruano haud infrequens. Während des Druckes dieser Abhandlung ist mir die Abbildung von Synedra Doliolus Wal lieh (Microsc. Journal vol. VIII. pl. 2 fig. 19) zu Gesicht gekommen. Ich hatte so Gelegenheit mich zu überzeugen, dass die oben beschriebene Art damit identisch ist, und einen andern ihr beigelegten Namen zurückzuziehen. Wall ich ’s Abbildung ist nur von der Hauptseite, die von ihm beobachteten Exemplare stammen aus Salpen des indischen Oceans. Von den anderen Himantidium - Arten weicht es bedeutend durch die convexen Ränder der Hauptseiten ab und nähert sich hierdurch der Gattung Epithemia , von der es aber durch den gänzlichen Mangel der Rippen ent¬ schieden zu trennen ist. Vielleicht eine besondere Gattung, für die mir aber bis jetzt keine weiteren Arten bekannt sind. Etwas gezwungener würde sich die hier beschriebene Art auch an die gebogenen Synedra - Arten anreihen. Amphicampa Ehrbg. Frustula libera solitaria valvis arcuatis , ventre et dorso acute dentatis, nodulo centrali nullo Die beiden schwerlich specifiscli verschiedenen Arten sind: A. mirdbilis Ehrbg. Microg. XXXIII. VII. 1, mit sechs Zähnen am Rücken und A. Eruca Ehrbg. Microg. XXXIII. VII. 2, mit sieben Zähnen am Rücken. Beide aus weissem Polirschiefer von Tisar in Mexico, und neuerdings nach Brightwell (Microsc. Journal vol. VII. pl. 9. fig. 1,) lebend in einer Süsswasser-Lagune bei Melbourne in Neu Süd-Wales aufgefunden. Ceratoneis. Frustula libera solitaria, valvis arcuatis, nodulis terminalibus distinctis et nodulo centrali obsoleto instructo, linea media margini concavo valvarum maxime approximata. Ich fasse die Gattung Ceratoneis hier nicht im Kützing’ sehen Sinne anf, der überhaupt Verschiedenes, ganz auderen Familien Angehöriges, darin vereiniget hat, wie Nitschien- und Mastogloia- Arten. Smith hat Ceratoneis Arcus Kg. mit Eunotia vereiniget, wie ich glaube aber mit Unrecht, Ausser dem etwas undeutlichen Mittelknoten, der diese Gattung neben Cymbella Ä. Grunow: 344 stellt ist immer eine Erweiterung der Schale um denselben herum bemerkbar, wodurch dieselbe eine ganz eigen thümliche, von den Eunotien sehr abweichende Gestalt erhält. Die einzige mir durch Anschauung bekannte Art ist: Ceratoneis Arcus Kg. Kg. Bacill. VI. 10. Navicula Arcus Ehrbg. Inf. XXL 10. Eunotia Arcus W. Smith brit. Diät. II. 15. Raben h. Süssw. Bacill. IX. C. 1. Rabenhorst bildet einige sehr interessante Gestalten ab, die grosse (Vielleicht Sporangialform?) habe ich noch nicht gesehen. Genügend ist aber nur Smiths Abbildung, die mit grösster Schärfe alle Verhältnisse dieses interessanten Gebildes wiedergibt. Aus Oesterreich kenne ich sie bis jetzt nur aus Gebirgsbächen, seltner aus sumpfigen Gräben, so sammelte sie Hr. y. Heufier in kleinen Eelsenbächen im Kufsteiner Stadtwalde, Herr v. Hausmann zwischen Hypnum filicinum im Wasserfalle bei Salurn und in Torfgräben bei Botzen, Prof. Pokorny ' zwischen Hydrurus in der Gostritz bei Schottwien, ich selbst in Gräben bei Buchberg, in einer Quelle bei Miessling in Süd-Steiermark, so wie an ver¬ schiedenen Stellen der Schieferalpen bei Schladming in Menge, sehr vereinzelt auch im Neustädter Kanäle. Im Kalkgebiet scheint sie sehr selten zu sein und immer nur vereinzelt vorkommend. Ceratoneis Amphioxys Rabenh. Süssw. Bacill. IX. C. 4 ist mir nicht weiter bekannt. Die undeutliche Abbildung von Ceratoneis Toxon Perty kl. L.. XVIII. 13. dürfte einer anderen Gattung angehören. Fam. Meridioneae. Meridion. Frustul a cuneata flabellatim conjuncta (in statu juvenili stipitata) valvis costis validis perviis instructis , linea media obsoleta, nodulis nullis. Smith schreibt sowohl dieser Gattung als einigen ähnlichen (Odon- tidium und Diatom.a) nur Kanäle und keine Streifen zu, was ich durchaus nicht bestätigt finden konnte. Die Rippen von Meridion und Odontidium verhalten sich ganz wie die von Epithemia und wie bei jener liegen da¬ zwischen (oder eigentlich darüber) sehr zarte Streifen, die jedoch bei gutem Lichte immer deutlich sind. Die Gattung' Eumeridion ist nach S rnitlTs Vorgang jedenfalls einzu¬ ziehen , Meridion circulare ist in der Jugend ebenfalls gestielt und das ab- Die österreichischen Diatomaceen. 345 _ i geschnürte Köpfchen ist kaum zur Feststellung der Art genügend. Sonst aber existirt nicht der geringste Unterschied zwischen Meridion circulare und Eumeridion constrictum Kg’. Die grösste Verwandtschaft zeigt Meridion zu Odontidium Und bis¬ weilen yorkommende keilförmige Frustein von Odontidium sind eben gar nicht von Meridion zu unterscheiden. Die Verwandtschaft beider Gattungen zeigt sich auch in der Artenbildung beider durch abgeschnürte Köpfchen und das häufige Variiren durch unvollständige Selbsttheilung. Mir sind nur zwei Arten Meridion bekannt, die sich in ihrem Vor¬ kommen insoferne unterscheiden , als Meridion constrictum dem Kalkgebiete gänzlich fehlt , Meridion circulare aber überall vorzukommen scheint. cire««?rtiT Ag. Kg. Bacill. VII. 16. Rabenh. Süssw. Diät. I. M. 1. W. Smith brit. Diät. XXXII. 277. Die zahlreichen Synonyme vergleiche in Kg. Spec. alg. pag. 10. Ueberall häufig in Brunnen, Bächen, Quellen und Gräben. Die grössten Exemplare fand ich im Antoniabrunnen bei Pottenstein bis 0.0027" lang. Var. ß. Xinhcnii» Mit unvollständiger Selbsttheilung. Meridion Zinkenii Kg. Bacill. XVI. 8 (1 — 4). Rabenh. Süssw. Diät. Meridion circulare var. ß. with interne cells W. Smith, brit. Diät. XXXII. 277 ß. Selten zwischen der Hauptart, z. B. im Antoniabrunnen bei Pottenstein. In einem Bache bei Losoncz in Ungarn (vulkanische Formationen) fand ich beide Varietäten , sowohl dieser wie der nächsten Art gemischt und auf einen Uebergang beider hindeutend. JflcriUion constrictum Ralfs. Eumeridion constrictum Kg’. Bacill. XXIX. 81. W. Smith brit. Diät. XXXII. 278. Rabenh. Süssw. Diät. I. M. 2. Var. ß. cctlutis imperfectc «Mivisis • W. Smith brit. Diät. XXXII. 278 ß. Var. y. etonffotwm* W. Smith brit. Diät. XXXII. 278 y. Bd. XII. Abhandl. 44 346 A . Gr u ii o w : Alle drei Varietäten gemischt , meist aber die var. ß. überwiegend, liegen mir erst aus wenig Orten Oesterreichs vor, z. B. : Petersberg in Tirol (zwischen j Bartramia fontana leg. Thal er Herb. Heufier), Pregratten in Tirol (zwischen Meesia uliginosa leg. Steiner, Herb. Heufier). In den Schieferalpen bei Schladming (legi, ipse) und im oben erwähnten Bach bei Losoncz. Häufig scheint sie im Sandsteingebiete der sächsischen Schweiz zu i sein, wie die Präparate Rabenh. Nr. 8, 451, 31 etc. lehren. Neuerdings erhielt ich durch die Güte des Herrn Prof. A. Braun eine von demselben bei Preiburg gesammelte Diatomeenmasse , welche fast alle oben angeführten Varietäten beider Arten so in einander übergehend enthielt, dass es fast unmöglich war, irgend eine bestimmte Grenze zwischen ihnen zu ziehen, andrerseits von meinem Freunde Reinhardt Meridion circulare mit innerer Selbsttheilung bei Wrietzen a. d. Oder gesammelt, also das echte Meridion Zinkenii Kg., welches unvermischt mit Formen des Meridion constrictum sehr selten zu sein scheint. Die Abbildungen von Podosphenia Pupula Ehrbg. in der Microgeo- logie dürften zu Meridion circulare und constrictum gehören. Meridion Coccocampyla Ehrbg. Microg. XIV. 79 dürfte mit der var. ß. von Meridion constrictum identisch sein. Meridion panduri forme Ehrbg. Inf. XVI. 3 scheint Gomphonema acu - minatum var. zu sein. Podosphenia. gBy . , , . . . •' \ • . . d! . I V-. ' . 1 Frustula sessilia, cuneata valvis costis et nodulis carentibus, linea media distincta, dissepimentis internis tenuibus amplissime apertis in frustulo quoque duobus. • ... Ich habe hier einen Irrthum , den ich in der eilten Folge meiner Diatomaceen Smith folgend, beging, gut zu machen, indem ich dort bei Zusammenstellung der Gattungen Podosphenia , Rhipidopliora und Licmo- phora ohne innere Scheidewände aufführte. Dieselben sind aber immer vor- lianden , wenn auch sehr zart und wegen der grossen Oeffnung nur schmale Leisten, die sich erst oben etwas erweitern, vorstellend. Die Gattung Cli- macosplienia unterscheidet sich somit durch die leiterartige Durchbrechung der inneren Scheidewände von obigen drei Gattungen. Die Arten der Gattung Podosphenia kommen , wie die der nächsten Phipidophora , die ich nur höchst ungern davon getrennt aufführe , sämmt- lich im Meere vor, andere Algen oft sehr dicht übergehend. Da die Arten durch Smitlfs und Kützing’s Abbildungen hinreichend charakterisirt sind, so begnüge ich mich mit einer Aufzählung mir bekannt gewordener meist österreichischer Standorte und einiger neuen Arten. Die österreichischen Dialomaceen. 347 FPfUMospHe'nia araata W Smith. W. Smith brit. Diät. XXIV. 226. Lazzaretto bei Fiume an verschiedenen Algen, leg. Dr. Lorenz. JPotiospFaesaif* FEFawribergii Kg. Kg. Bacill. IX. 13. W. Smith brit. Diät. XXIV. 225. Häufig im adriatischen Meere, bei Triest, Venedig, Fiume, Lesina, Cattaro, Spalato etc., zwischen Chaetomorpha von den Antillen und von La Guayra. J ^otSospFienite, nvagwstata nov. spec. Podosphenia major a latere secundario anguste cuneatim lanceolata, striis punctatis validis 30 in 0.001". Longit. 0.0042", latit. 0.0004". Tab. nostr. VI. fig. 20 (400/i). Habitat in mari adriatico prope Fiume inter algas a Dr. Lorenz lectas (Lazzaretto). Vielleicht sind alle drei eben angeführten Arten zu vereinigen, da sie sich eigentlich nur durch die immer wachsende Breite der Nebenseiten unterscheiden, so dass Podosphenia ovata Smith die breiteste und Podo¬ sphenia angustata die schmälste Form der Podosphenia Ehrenbergii wäre, alle immer kenntlich durch die starken Punktreihen. X*€n1osph cniaa ? et'fßl Fi i’ n e ti nov. spec. Podosphenia? major, valvis late ovatis striis distinctissime punctatis 16—17 in 0.001". Habitat in mari rubro Cladophoris insidens (leg. cl. de Frauenfeld prope El Tor). Tab. nostr. X. fig. 12 (400/i). Aehnlich dem Eupliyllodium spathulaturn Shadboldt (Microsc. Journal vol. II. pl. 1, fig. 3,) welcher vielleicht auch zu Podosphenia gehört, nur sind bei jenem die Punkte grösser, entfernter und quadratisch. l*oflospFaen,ia caapcßssis nov. spec. Podosphenia a latere primario late cuneata basi late truncata valvis lineari clavatis apice rotundatis, striis transversis 42 in 0.001 " , linea media indistincta , nodulis terminalibus distinctis. Longit. 0.002 — 0.003". Tab. nostr. VIII. fig. 12 a, b. Habitat in promontorio bonae spei ad Carpoblepharim flaccidam, Kg. 44 * 348 A . G r u u o \v : Durch die deutlichen Endknoten und die undeutliche Mittellinie weicht die hier beschriebene Podosphenia bedeutend von den anderen Arten ab* Eine zweite Podosphenia beobachtete ich ebenfalls an derselben Pti- lota mit stark keilförmigen kleinen Erusteln , die etwa 30 Querstreifen in 0.001" zeigen. Da ich aber noch zu keiner Ansicht der Schalen gelangen konnte, erwähne ich sie hier nur beiläufig. PotMospfoemiw Kg. Kg. Bacill. IX. 12. W. Smith brit. Diät. XXV. 228. Auf Algen bei Fiume (leg. Dr. Lorenz) und sehr schön auf Bryopsis plumosa von Lesina (leg Potteri ), sonst häufig in der Nord- und Ostsee und im atlantischen Ocean. Podosphenia Lyngbyei Kg. ist jedenfalls ganz zu streichen; was Smith dafür abbildet ist keinesfalls von Podosphenia Jürgensii verschieden und Kützing’s Abbildung ist nach seiner eigenen Gattungsdefinition eine Rhipidophora , die schwerlich von seiner Rhipidophora elongata verschieden sein dürfte , um so mehr er auch dort einfache kurzgestielte Frustein ab¬ bildet. '3K;I P&f&ospfaewia gmeiMis Ehrbg. Kg. Bacill. IX. 9. 1. Auf Algen bei Fiume (leg. Dr. Lorenz). JRodospFtenia, tewuis Kg. Kg. Bacill. XXX. 51. Podosphenia gracilis in W. Smith brit. Diät. XXIV. 229. In Menge auf Oallithamnium luxurians bei Fiume (Lazaretto leg. Dr. Lorenz). Potiospfieniu tergestimn Kg. Kg. Bacill. VIII. 13. Auf Polysiphonia Perreymondii bei Triest (legi ipse), auf Cladophora crystallina var. bei Venedig (leg. Kupp elwi e ser). Dürfte kaum von Rhipidophora crystallina verschieden sein. ilospfo iu ttetoilis Kg. Kg. Bacill. VIII. 7, XII. 1 (a, b, c), XXIV. 1 (b). Auf Algen an der Grenze des Wasserstandes ( Catenella , Rhizoclonium, Bangia versicolor etc.) bei Triest (legi ipse) auf Clmttomorpha von den Antillen. Die österreichischen Diatomaceen. 349 Podosphenia nana Elirbg. , die ich lange vergebens im Polirscliiefer von Bilin aufgesucht habe , ist, wie ich jetzt aus den Abbildungen in der Microgeologie (Tab. H. fig. 18 a, b, c) ersehe, ein Gomphonema und .zwar wahrscheinlich Gomphonema tenellum . Rhipidophora Kg. Frustula Podospheniae stipitata. DerUnterschied dieser Gattung von der vorigen ist äusserst unbedeutend, da eigentlich nur von einem längeren und kürzeren Stiele die Rede ist, der selbst bei den einzelnen Arten den mannigfachsten Abänderungen unterliegt, und nur ungern führe ich die Arten unter dem Namen Rhipidophora auf. Da die Arten sich fast nur durch die Grösse und kleine Abweichungen in der Gestalt unterscheiden, so ist eine beschreibende Uebersicht derselben ohne Nutzen und verweise ich wegen Bestimmung derselben durchaus auf die citirten Abbildungen. Mtfoipidophom crpstallinn Kg. Kg. Bacill. IX. 10 (5), VIII. 10, V. 1 *** Scheint mir von Podosphenia debilis und tergestina nicht verschieden zu sein. Bei Venedig beobachtete ich sie an Polysiphonia variegata und auf Cladopliora crystallina var. (leg. Kup pelwieser). Ferner fand ich sie auf Cladophora densissima von Palermo und auf Ectocarpus süiculosus var. von Arromanches, so wie auf einigen Algen von Helgoland. Mlhipi dop ft o jvi aMStralis Kg. Kg. Bacill. IX. 5. Auf Plocamium cocineum bei Fiume (leg. Dr. Lorenz), an Porphyr a bei Triest (leg. ipse) auf Cladophora densissima von Palermo. Mi ft ip i d op hör u dnMmatiea Kg. Kg. Bacill. IX. 7. W. Smith brit. Diät. XXV. 230. Var. ß. Oedipt€S% Stiel auf einen Schleimpolster reduzirt. Kg. Bacill. XVIII. 5 (5—7), XXV. 9 (5**). Die Identität beider Arten lehrt Kützing’s eigene Zeichnung der Rhipidophora dalmatica , bei der die fest sitzenden Formen eben gar nicht von Rhipidophora Oedipus verschieden sind. Die Exemplare, die ich an ver¬ schiedenen Algen der dalmatischen Küste beobachtete, benehmen mir hier¬ über jeden Zweifel. Uebrigens unterscheidet sich die ganze Art nur schwach 350 A. Gruno w : durch dickere Schleimstiele von Rhipidophora paradoxa. Vollkommen iden¬ tisch mit dieser Art scheint mir aber Rhipidophora abbreviata Kg. Bacill. IX. fig. 14 zu sein. Bis jetzt fand ich sie auf Algen von folgenden Localitäten: auf Cladophora von Triest (leg. v. Frauenfeld et ipse), Venedig (leg. Kuppelwieser), Lesina (leg. Botteri) auf Leibleinia mutabilis von Capocesto (leg. Vido- vich) auf letzterer besonders die Varietät ß. Oedipus. Mhipieiophora NwbeeuMa Kg. Kg. Bacill. VIII. 16. Von Kützing in den Salinen von Zaule bei Triest gesammelt. Ist mir noch nicht zu Gesicht gekommen. HhipidopHotra tenella Kg. Kg. Bacill. XI. 3. Bei Fiume auf Sphacelaria irregularisUL g . und einigen andern Algen (leg. Dr. Lorenz), ferner auf Callithamnium Turneri aus dem Canal la Manche. Sthipirtophom pamtioaen Kg. Licmopliora paradoxa Ag. icon. alg. 1829. Echinella paradoxa Lyngbye tab. 70. Eiatoma flabellatum Jürg. Gomphonema paradoxum Ag. Syst. Kützing hat diese äusserst veränderliche Art in mehrere geschieden und das theilweise nach äusserst schwachen Merkmalen, wie z. B. die Farbe des Zelleninhaltes, die sich im Leben der Zelle schon verändert und beim Trocknen je nach der verschiedenen Behandlung ganz verschieden ausfällt. Was nun die gestaltlichen Veränderungen anbelangt, so habe ich oft an einem dichotomen Stiele kurz eiförmige und langkeilförmige Frustein gefunden, erstere so bauchig, wie sie W. Smith abbildet und letztere fast von der Gestalt der Rhipidophora elongata in Kützing’s Ba- cillarien. Der Stiel aller Formen ist zarter wie der von Rhipidophora dal - matica , in seiner Länge und Verästelung äusserst ungleich und kann kein Merkmal zur Unterscheidung abgeben. Alle Formen sind sehr zart gestreift (über 50 — 60 Streifen in 0.001"), grössere Formen etwas stärker. Ich ver¬ einige nun mit Rhipidophora paradoxa — Rhipidophora oceanica, superba und Meneghiniana Kg., ungern führe ich Rhipidophora elongata und grandis Kg. besonders auf. Die oben erwähnten 4 Arten lassen sich nun kaum als Varietäten trennen, da sie fast immer gemischt Vorkommen. Freunden von Namen mag in Folgendem genügt werden: Die österreichischen Diatomaceen, 351 Var. a. Frustein kurz keilförmig*, mit geraden Rändern. 6 Licmophora paradoxa Ag.' icon. alg. 1829. Rhipidophora paradoxa Kg. Bacill. X. 5. Var. ß. ocetiVlica» Frustein kurz eiförmig, mit bauchigen Rändern. Rhipidophora oceanica Kg. Bacill. X. 6 e parte. Rhipidophora paradoxa Kg. in W. Smith brit. Diät. XXV. 231. Var. y. superba* Frustein wie bei Var. nur etwas länger. Rhipidophora superba Kg. Bacill. X. 7. Var. 8. JfÄeueghiaiaua* Frustein noch etwas länger , auf langen Stielen. Rhipidophora Meneghiniana K g. Bacill. XI. 2. Ist im adriatischen Meere überall häufig, besonders die var. y. superba , die aber immer mit den andern gemischt auftritt; so sammelte ich sie selbst auf verschiedenen Algen von Triest und Venedig, Dr. Lorenz überall im Quarnero, Botteri an der Küste Lesinas, Sandri, Vidovich, P. P. Titius und die Gräfin M. de Cattani an verschiedenen Orten des südlichen Dal¬ matiens, Mazziari an den jonischen Inseln. Sonst liegt sie nur aus ver¬ schiedenen Orten des mittelländischen Meeres, der Nordsee, Ostsee und des atlantischen Oceans, sowie des rothen Meeres vor. Die var. 8. Meneghiniana ziemlich unvermischt, mit kleineren Formen erhielt sie ich dds Licmophora argen- tescens von Zara (leg. Maria de Cattani). Rhipidophora elougata Kg. Kg. Bacill. X. 6, XXIV. 1 (8) W. Smith brit. Diät. XXV. 232. Licmophora divisa Kg. Bacill. Nicht ganz sicher von langen Formen der vorigen Art zu trennen, jedoch finden sich oft Exemplare mit gleichartig langkeilförmigen Frustein vor. Im Ganzen ist sie weniger häufig als die vorige Art. Ich selbst sammelte sie bei Triest, Dr. Lorenz bei Martinsica und Abbazia im Quarnero. I{ /# i p i il op h ora gramlis Kg. Kg. Bacill. XI. 4. Tab. nostr. VII. fig. 4 (400/i). Meine Abbildung gibt die grösste von mir beobachtete Frustei dieser Art wieder, welche Dr. Lorenz bei Martinsica im Quarnero sammelte, sie ist ziemlich stark gestreift und enthält etwa 42 Streifen in 0.001", sonst 352 A. Gru now : fand sie sich noch auf Algen von Braida im Quarnero immer mit andern Rhipidophora-Formen gemischt. In ähnlicher Weise traf ich sie auch auf Bryopsis bei Venedig. Vielleicht nur sehr grosse langgestielte Form der Rhipidophora paradoxa. Licmophora Ag. Frustula illis Podospheniae et Rhipidophorae similia angustata et elongata, 1 stipiti crassiusculo varie ramoso flabellatim insidentia. Alle vorhandenen Abbildungen aus dieser Gattung soweit sie dazu gehören (denn Licmophora fulgens Kg. ist eine entschiedene Synedra und Licmophora divisa Kg. schwerlich von Rhipidophora elongata Kg» ver¬ schieden), müssen auf eine Art bezogen werden, für die ich den gewisser- massen neutralen Namen Licmophora argentescens Ag. annehme, eine zweite von Kützing heuer beschriebene Licmophora Meneghiniana Kg. durch gigantische Verhältnisse der Frustein abweichende, trenne ich ungern und glaube, dass weitere Beobachtungen mir auch ihre Identität mit Licmophora argentescens bestätigen werden. WAewiopHova avge'nteseevts Ag. Agardh icon. alg. 1829. Ein ähnlicher Proteus wie Rhipidophora paradoxa , und endlich auch wieder nach langen unnützen Zersplitterungen zu vereinigen. Die Formen sind kaum als Varietäten zu trennen. • H ■ - . J Var. a. flcafoeliitta. Frustein lang keilförmig. Licmophora flabellata Ag. in W. Smith brit. Diät. XXVI. 234. Licmophora radians Kg. Bacill. IX. 4. Exilaria flabellata Grev. !■■/ Var. ß. SpleMditfu» Frustein noch länger, etwas schwächer keil¬ förmig. Licmophora splendida Grev. in W. Smith, brit. Diät. XXVI. 233. Echinella flabellata Elirbg. Inf. XIX. 1. Licmophora flabellata Kg. Bacill. XII. 1, 2, 3, 4. Häufig im adriatischen Meere, beide Varietäten mehr oder weniger gemischt oder entschiedener auftretend. Ich selbst sammelte sie bei Venedig, Dr. Lorenz bei Tiume, Poito Vooss und Martinsica im Quarnero, Botteri bei Lesina, M. de Cattani bei Spa’.ato. Sonst kenne ich sie noch von Helgoland und der englischen Küste. Die österreichischen Diatoniaceeu. 853 MiictnopHora JfMenegh in in tut Kg. Kg. spec. alg. pag. 143. Tab. nostr. VI.' fig. 21. Ich habe diese prachtvolle Form erst einmal und zwar auf Dictyota Fasciola, die Dr. Lorenz bei Martinsica im Quarnero sammelte, beobachtet. Die Frustein stehen zu 2—3 (seltener fächerförmig) auf dem ästigen Stiele, sind meist 0.018" lang, auch noch länger, Querstreifen deutlich 45—50 in 0.001". Sehr grosse Frustein der Licmophora argentescens von andern Orten lassen übrigens auch hier einen Uebergang vermuthen. Climacosphenia, Frustula stipitata cuneata , dissepimentis scalae instar perforatis instructa, valvis clavatis nodulis et costis carentibus. Alle Arten bewohnen die tropischen und südlichen Meere. l'eb'jrsicht der Arten. ce. Auf langen ästigen Stielen. CI. elongata Bailey Contrib. 1853. pl. 1. fig. 10, 11. ß. Auf kurzen polsterartigen Stielen. aa. Schalen mit starken Querstreifen. CI. moniligera Ehrbg. am er. II. IV. ßß- Schalen mit zarten Querstreifen. CI. australis Kg. Bacill. X. 8. Mittelgross. CI. maxima Rabenli. Iledwigia tab. XIII. fig. 1. Sehr gross. Einen andein Unterschied kann ich zwischen den zwei letzten Arten aus den vorhandenen Abbildungen nicht herausfinden, um so mehr als bei der Kützin gaschen die Ansicht der Schale fehlt. Bis jetzt habe ich nur Climocosphenia elongata in Masse beobachtet, wenigstens das, was ich nach der kurzen Beschreibung in Pritchard's In¬ fusorien dafür halte, indem mir die Bailey'sche Abbildung noch nicht zu Gesicht gekommen ist und gebe im Folgenden eine genaue Diagnose dieser höchst interessanten Art. l'timacospheniu elongutn Bailey (?). ( CI . Frauenfcldii A. Gi'unow in litteris.) Climacosphenia maxima stipiti longiori crasso ramoso insidens a latere primario anguste cuneata, dissepimentis duobus instructa, latere secundario e basi anguste lineari cuneatim dilatato apice obtusiusculo , striis transversis Bd. XII. Abliandl. 45 354 A. Grünow: tenuissimis ultra 60 in 0.001", lineis duobus longitudinalibus evidentissimis; dissepimentis scalaribus, foraminibus superioribus subquadratis, inferioribüs j oblongis hin cinde confluentibus. Longit. 0.007— 0.014", latid yalvarum 0.00055—0.00085". Color yalyarum exsiccatarum pallidissime flayescens. Tab. nostr. VI. fig, 22,.a, b, c (40%) d (40/i). Habitat in mari rubro ubique, (Algae Ho r vathianae in Herbario Heuf- leriano, Algae Porti eranae inHerbario societatis zoologico-botanicae Vindo- bonensis, algaenonnullae emari rubro inHerbario Fr auenf eld iano et Gruno- wiano) necnoninraariatlanticoad oras Araericae borealis ubi d.texit cl. Bailey. || Diese schöne Diatomacee verleiht der Diatomaceenflora des rotheri Meeres hauptsächlich einen tropischen Character. Im Mittelländischen habe ich noch nie eine Art dieser Gattung aufgefunden. Von den sonst beschriebenen und abbgebildeten Arten könnte sie nur mit Climacosphenia australis Kg. von Neuholland verwechselt werden, die übrigens (obwohl ungenügend beschrieben und abgebildet) von geringerer Grösse und dabei dicker ist. Climacosphenia moniligera Elirbg. ist ent¬ schieden durch die starkgestreiften Schalen davon zu trennen. Climaco¬ sphenia maxima Rabenhorst (Hedwigia tia. XIII. 1.) würde, wenn die Abbildung der Nebenseite richtig ist (was ich bezweifle), durch eine einfache Mittellinie von allen Arten der Gattung abweichen, von Climacosphenia elon- gata unterscheidet sie sich speciell noch durch viel grössere Gestalt, das Vorhandensein nur einer Scheidewand in jeder Frustei, und die ganz ab-» weichende Art der leiterförmigen Durchbrechung derselben. Leider sind mir von letzterer bis jetzt nur ein Paar ungenügende Bruchstücke zu Gesicht gekommen. Von allen diesen Arten unterscheidet sich aber Climacosphenia elongata durch die langen ästigen dicken Stiele. - Sceptroneis. Frustula simplicia , aftixa , cuneata, vaivis länceolata clavatis, costis t rans- yersis nullis. ■Sc. caduceus Ehrbg. Schalen lang lanzettlicli , keulenförni'g , mit ll verdickten Enden und durch eine Mittellinie unterbrochenen Punktreihen (Ehrbg. Microg. XXXII F. XVII. 15 im Meercs- Polirscliiefer von Rappohannas Cliff in Virginia, Pritchard Inf. tab. TV. fig. 11. Copie einer B a i 1 ey’schen Abbildung). Zu Sceptroneis scheint mir noch Meridion marinum Gregory (Diät. Oyde II. 41) zu gehören, welches statt der Punktreihen kurze randständige Kanäle hat, die eine breite Mittellinie frei lassen. Frustein zu t bis 4 ver¬ einigt, in der Hauptansicht fast linear, mit keulenförmigen Schalen. Die österreichischen Diatomacoen. 355 Eucampia. Eine Gattung von etwas zweifelhafter diatomeenartiger Natur, die aus in spiralige Bänder vereinigten breitkeilförmigen Frustein besteht. Bekannt sind 2 Arten, die beide im Meere Vorkommen. E. Zodiacus Ehrbg. Mit ovalen oder kreisförmigen Oeffnungen zwischen den einzelnen Frustein (Ehrbg'. Lebend. Kreideth. IV. 8 und W. Smith brit. Diät. XXXV. 299.) E. brittanica W. Smith. Bänder mit eng zusammenhängenden Frustein, ohne Oeffnungen zwischen denselben (W. Smith brit. Diät. XLI. 378). Dürfte wohl zu einer eigenen Gattung erhoben werden. Fam. Diatomeae „ Odontidium. Frustula a latere primario rectangula in fascias conjuncta rarius leviter solutas , valvis costis perviis instructis , ovatis vel lanceolatis , linea media obsoleta nodulis nullis. Ich scheide von Odontidium allen Formen aus, die keine durchgehenden Hippen haben und erhalte so eine sehr natürliche Gattung, deren Arten mit denen von Meridion fast parallel gehen, wie ich schon oben bei Anführung der ausserordentlichen Äehnlichkeit zwischen Meridion und Odontidium erwähnte. Sehr prekär ist die Trennung dieser Gattung jedoch von Diatoma , da auch hier durchgehende Rippen vorhanden sind und sich letztere Gattung eigentlich nur durch einen stärkeren Grad der Auflösung in Zickzackketten von Odontidium unterscheidet. Beide Gattungen sind (entgegen Smitlfs irriger Angabe) immer neben den Rippen deutlich gestreift, nur verhindern die starken Rippen meist eine klare Ansicht der Strucktur, da die Punkt¬ reihen sehr zart sind und schiefe Spiegelstellungen wegen der starken Licht¬ brechung der Rippen zu keinem entschiedenen Resultat führen. Bei scharfer Beleuchtung' und gutem Mikroskop zeigen sich übrigens die Streifen beider Gattungen auch leicht im gerade durchfallenden Lichte. Ich kann nur zwei Süsswasser- Arten (und das nicht mit ganz erwünschter Schärfe) sicher unterscheiden und zwar Odontidium hyemale Lyngb. und Odontidium anomalumW. Smith, erstse ohne und letztere mit. abgescliniirten oder vorgezogenen Enden der Nebenseiten. Mit ersterer vereinige ich alle von Kützing abgebildeten Arten, und den Umfang der letzteren, die sich wie Meridion constrictum, durch fast beständige unvollständige Selbsttheilung 45 * 356 A. Grunow: auszeichnet , muss ich durch einige interessante Aufsammlungen aus den Alpen noch bedeutend erweitern. Eine dritte marine Art die ich vergebens auf eine der E hrenberg1- schen unvollständigen Abbildungen zu beziehen suchte, fand ich neuerdings auf Algen aus dem nördlichen stillen Ocean. Sie unterscheidet sich wenig von den Süsswasserarten durch lanzettförmige spitzige Schalen. OtMontieÜMtn Hievnale (Lyngb.) Kg. Obwohl in manchen Ansammlungen eine oder die andere als besondere Art aufgeführte Form ziemlich gleichmässig auftritt , so zeigen doch andere wieder so vollständige Uebergänge, dass an eine specifische Trennung gar nicht gedacht werden kann, um so mehr als die ganzen Unterschiede in der grösseren oder geringeren Länge der Frustein und dadurch verursachten grösseren oder geringeren Anzahl der Querrippen bestehen. Da aber, wie ich oben erwähnte, eine oder die andere Form bisweilen constant auftritt, ist eine Abtheilung in mehrere Varietäten nicht ohne Nutzen. Var. cc. fßiiiuiii «Silo Nebenseiten länglich eiförmig lanzettlich , Quer¬ rippen 6 — 12. Fragilaria hiemalis Lyngbye tab. 63. Odontidium hiemale Kg. Bacill. XVII. 4. W. Smith brit. Diät. XXXIV. 289. Fragilaria striata Ehrbg. Amer. I. III. 9. Rabenh. Süssw. Bacill. XI. 6. Odontidium chamocephalum Rabenh. 1. c. X. Suppl. 16? Scheint um unvermengt mit anderen Varietäten aufzutreten, sehr kalte Wässer der höheren Alpen oder des Nordens zu erfordern. Mehr oder weniger zahlreich findet sie sich aber fast immer auch da, wo die var, d. mesodon (bei weiten die häufigste) auftritt. Sehr rein fand ich sie in den Bächen der Schieferalpen bei Schladming, am Schneeberg, zwischen Conferva bombycina aus Quellwasser am Boden der Ritteralpe in Tirol (5500' leg. v. Hausmann Herb. Heufier), unter Altenburg in Kalkbächen (leg. v. Heufier). Bei Buchberg traf ich sie mit der ersten Varietät stark diat omaartig in Zick¬ zackketten aufgelöst. Sehr lange Formen mit sehr kurzen gemengt fanden sich in einer kalten Quelle (Antoniabrunn) bei Pottenstein. Var. ß. Nebenseiten etwas kürzer, mit 4 — 6 Querrippen Odontidium turgidulum und glaciale Kg. Bacill. XVII. 2 und 3. Fragilaria turgidula Ehrbg. Inf. XV. 13. Ueberall, sowohl mit der vorigen wie mit der nächsten Varietät gemischt. Die österreichischen Diatomaceen. 357 Var. y. ane&Ofion, Nebenseiten kurz eiförmig lanzettlich, Querrippen 2—4. Fragilaria mesodon Ehrbg. Microg. II. 9. Odontidium mesodon Kg. Bacill. XVII. 1. W. Smith brit. Diät. XXXIV. 288. Odontidium bogotanum Rabenli. Siissw. Bacill. II. 0. 8 ? Ueberall in Gebirgswässern und wie es scheint nur an eine gewisse niedere Temperatur, keineswegs (wie auch die anderen Varietäten) an Boden¬ verhältnisse gebunden. Fundorte anzuführen ist desshalb überflüssig. Var. d. tlitttomacea. Die vorige Varietät zickzack förmig aufgelöst. Diatoma mesodon Kg. Bacill. XVII. 13. Hin und wieder zwischen anderen Varietäten, z. B. Triesting bei Bern¬ dorf, Gräben bei Buchberg etc. Alle Varietäten kommen hin und wieder schwach keilförmig vor, und sind dann schwer von Meridion zu unterscheiden. OtMontiaium anotnftium W. Smith. W. Smith brit. Diät. LXI. 376. Variirt ähnlich wie die vorige Art, nur sind ihre Formen überhaupt länger und schmäler $ meistens tritt sie mit unvollständiger Selbsttheilung der Frustein auf, seltener ohne dieselbe. Kommt im Kalkgebiete nicht vor und zeigt auch hierdurch seine Aehn- lichkeit mit Meridion constrictum. Var. Ci. towffissiana» Einzelne Frustein bis 0.0045" lang (Smith be¬ schreibt die längsten Formen 0.0022" lang). Tab. nostr. VII. fig. 4 (40%). Eine schöne und wie es scheint sehr seltene Form, die ich bis jetzt nur zwischen Hupnum commutatum antraf, welches Herr von Heufier in den Arpatsclier Hochalpen sammelte. Var. ß.ffcn Miaut, Frustein 0.001 — 0.002" lang, meist mit unvollständiger Selbsttheilung. Odontidium anomedum W. Smith brit. Diät. XXXIV. 289. Fragilaria anceps Ehrbg. Microg. III. 1. 22. Selbst sammelte ich sie ziemlich häufig in den höheren Alpenbächen der Schieferalpen bei Schladming in Steiermark, sonst traf ich sie zwischen Meesia uliginosa var. alpina von Pregratten in Tirol (Herb. Heuflerianum 358 A . G r u n o w : leg. Steiiioi), in Menge zwischen J3 artramia fontana von Petersberg in Tirol (Herb. Heuflerianuin leg. Thaler). Sonst kenne ich sie nur noch von Freiburg im Breisgau, von wo ich sie zwischen andern Diatoniaeeen (besonders Fragüaria virescens und Meridion eonstrictum,' zwei ebenfalls kalkfeindlichen Diatomaccen ) durch Professor A. Braun erhielt. Var. y. cttrfMMS» Frustein 0.0.003— 0.001 " lang. Odontidium capitatum Rabenli. Süssw. Diät. X. Suppl. 17? Einzeln zwischen der vorigen Varietät, besonders von Petersberg und von Freiburg. Das Citat aus Rabenhorst erscheint mir ziemlich sicher, da mir fast genau mit seiner Abbildung übereinstimmende Formen vorliegen. Wie Odontidium mesodon kommt auch Odontidium anomalum mit oft schwach keilförmigen Frustein vor. Odontidium salisburgense Rabenhorst ist mir nicht bekannt, ich ver- muthe fast eine ungenaue Abbildung der Nebenseite, wonach dann Staurosirä mutabilis vorliegen würde. Odontidium glaus Ehrbg. dürfte eine Nebenseite von Tetracyclus sein, andere Odontidium-Arten sind theils viel zu unvollständig beschrieben, theils gehören sie zu den Gattungen Staurosira und Fragüaria , Oftontilii Mlfgi'iä&QZäM 110V. Spec. Odontidium valvis lanceolatis acutiusculis , costis 6—8 in 0.001". Longit. 0.0013 — 0.002". Tab. nostr. VIII. fig. 23 a, b (400/i). Habitat in mari pacifico boreali. Von Odontidium meöodon fast nur durch die lanzettförmigen spitzlichen Schalen verschieden. Sie fand sich zwischen zahlreichen anderen Diatomaceen die ich durch Abwaschen von Ftilota asplenioides und einigen anderen Algen aus dem nördlichen stillen Ocean erhielt. Aelinlicli dieser Art ist Fragüaria Pteridium Ehrbg. Microg. XXXIV. V. B. 10. die aber viel enger stehende Rippen hat. Von E h r e n b e r g’s Abbildungen in der' Microgeologie würden noch zu ( klontidium gehören : Fragüaria paradoxa Ehrbg. Microg. XXXIII. XV. 13. Ein Tlieil der zahlreichen Abbildungen von Fragüaria pinnata (z. B. XXII. 57 , XVIII. 75, 76). Ein anderer Theil der Ab¬ bildungen dieser Art, die noch dazu theihveis dein Meere, theil- Die österreichischen Diatoniaceen. 359 weis dem süssen Wasser angeboren , zeigen sieb aber als ent¬ schiedene Fragilarien (z. B. VT. I. 45, I. I. 7 etc.) Fragilaria rotundcita Ehrbg. Microg. I. I. 4. Fr-agilaria pinnulata Ehrbg. Microg. XXXV. a. XXII. 8. Alle die oben aufgeführten Abbildungen sind aber weder von einander zu unterscheiden, noch lassen sie mit Sicherheit errathen was eigentlich darunter zu verstehen ist. Von Odontidium müssen mit Entschiedenheit folgende zu Fragilaria gehörige Arten getrennt werden: Odontidium Iiarrisonii W. Smith. Odontidium Tahellaria W. Smith. Odontidium parasiticum W. Smith. Odontidium mutabile W. Smith, und wohl aucli Odontidium salisburgense Raben borst. Plagiögramma Greville (Microsc. Journ. vol. VII). Frustul a quadrangularia recta libera, in fascias breves conjuncta valvis costis duobus centralibus perviis instructis, valvae cetera parte striata vel striato punctata ecostata vel costis duobus terminalibus vel hi nc inde pluribus distantioribus percursa. Ich habe erst wenige Schalen dieser höchst interessanten, sich eng an Odontidium anschliessenden Gattung gesehen und folge in der folgenden kurzen Uebersicht derArten ganz der ausgezeichneten Manographie G re vi 11 es. Alle Arten sind marin und finden sich meist im Californischen Guano und im westindischen Ocean. A. Nur mit zwei centralen Rippen. PL Gregorianum Grev. Schalen elliptisch, stumpf, Streifen 18 m 0.00 1",- durchgehend, Frustein in der Hauptansicht in der Mitte und an den äussersten Enden erweitert (ganz wie bei Dimere- gramma ), 0.0014. — 0.0030'' lang. Marin. Schottland. (Grev. in Microsc. Journ. vol. VII. pl. 10 fig. 1, 2, Denticula staurophora Gregory). Pl. jamaicense Grev. Schalen ... V Streifen 16 in 0.001", Fru¬ stein in der Hauptansicht mit geraden Seiten. 0.0024" lang. Jamaica, an Algen (Grev. 1. c. pl. 10 fig. 3). PL (?) tes&elatuni Grev. Schalen gross, schmal elliptisch mit grossen Endknoten und grossem rechtwinkligem, fast über die ganze Schale gehendem Mittelknoten (?) ohne Rippen und ohne Mittel¬ linie. Die Schale mit Reihen grosser quadratischer Punkte be¬ deckt, 8 in 0.001". 0.004" lang. Im californischen Guano. 360 A. Grunow: Gehört nach Greville selbst kaum in diese Gattung und dürfte wohl den Typus einer neuen bilden (Gr er. 1. c. pl. 10 fig. 7). B. Mit zwei centralen und zwei terminalen Rippen. PL pulchellum Grev. Schalen linear elliptisch , stumpf, mit deut¬ licher Mittellinie, Reihen deutlicher Punkte, 11 in 0.001", 0. 0025— 0.0057" lang. Im californischen Guano, Jamaica, Nassau, New Providence. Ich habe einige Schalen dieser Art zwischen Algen aus dem Antillenmeere beobachtet. (Grev. 1. c. tab. 10 fig. 4—6. Pl. validum Grev. Gross, Schalen linear, schwach in der Mitte erweitert, an den Enden abgerundet, Mittellinie deutlich, Reihen deutlicher Punkte 12 in 0.001", 0.0055" lang, 0.0007" breit. Im californischen Guano (Grev. 1. c. tab. 10 fig. 8). Pl. ornatum Grev. Gross, Schalen . . . ?, Streifen in der Haupt¬ ansicht breit , schwach moniliform rippenartig, 8 — 9 in 0.001". Verbindende Membran mit longitudinalen Reihen von Punkten, 15 in 0.001". 0.0052" lang. Im californischen Guano (Grev. 1. c. tab. 10 fig. 9). PL inaequale Grev. Schalen . . . ?, die terminalen Rippen in der Hauptansicht länger wie die centralen und an der Spitze eingebogen , Streifen moniliform 16 in 0.001" (0.0014— 0.001 6" lang). Jamaica, Nassau, New Providence (Grev. 1. c. tab. 10 fig. 10). Pl. pygmaeum Grev. Klein, Schalen länglich, mit abgerundeten Enden , mit deutlicher Mittellinie , Streifen moniliform , 21 in 0.001" (0.0012" lang). Nassau, New Providence (Grev. 1. c. tab. 10 fig. 11). Formen mit etwas bauchiger Schale, die mir aber nicht specifisch verschieden zu sein scheinen, fand ich zwischen Algen, die Herr v. Erauenfel d bei El Tor im rothen Meer sammelte. Pl. obesum Grev. Schalen breit lanzettlich , in der Mitte erweitert, mit abgerundeten Enden, Mittellinie deutlich, Streifen undeut¬ lich moniliform, 11 ‘ in 0.001" (0.0022" lang, 0.0009" breit). Nassau, New Providence (Grev. 1. c. tab. 10 fig. 12, 13). . Pl. lyratum Grev. Schalen in der Mitte verengt, dann erweitert und schmal kreisförmig, mit abgerundeten Enden. Streifen 18 in 0.001" (0.0042" lang). Nassau, New Providence (Grev. 1. c. tab. 10 fig. 14). C. Mit zwei centralen und einer unbestimmten Anzahl entfernter ste¬ henden Rippen. PL calnifornicum Grev. Schalen linear, an den Enden abgerundet, mit 3—5 Rippen zwischen dem Centrum und den Enden, Mittel¬ linie deutlich, Streifen 18 in 0.001" (0.0030 — 0.0038" lang). Im californischen Guano (Grev. 1. c. tab. 10 fig. 15, 16, 17). Die österreichischen Diatomaceen. 36 i Diatoma Des. Frustula linearia quadrangula, in fascias demum solutas conjuncta. yalvis symmetricis costis perviis et striis indistincte punctatis instructis linea media plerumque tenuissima , nodulis nullis. Die Gattung Diatoma, wie ich sie hier mit Ausschuss aller ungerippten Formen aufstelle, schliesst sich eng an Odontidium an, und unterscheidet sich durch schwächere Rippen, so wie hauptsächlich durch vollständige zickzack¬ artige Auflösung der Bänder. Beide Gattungen haben im Gegensatz zu Smith’s Behauptung ausser den Rippen Punktreihen, die besonders bei Odontidium sehr deutlich sind. Bei Diatoma , wo sie zarter punktirt und überhaupt den Rippen ähnlich sind und die Rippen enger stehen, gelangen sie schwerer zur Ansicht, jedenfalls liegt aber nicht hierin der Unterschied mit Denticula , welche meistens nicht deutlicher punktirt ist, wie z. B. Diatoma tenue. Auch scheinen mir einige Abbildungen Smith’s z. B. die von Denticula obtusa (wohl auch die von Kützing in den Bacillarien) zu Diatoma vulgare zu gehören. Denticula , wie ich sie fest begründet habe, unterscheidet sich wesentlich durch die hochgewölbte fast gekielte Gestalt der Schalen , die in einigen Fällen nur einseitig gerippt sind und sich dadurch den Nitschieen anreihen. Leicht sind übrigens auch für Anfänger die Frustein, z. B. von Diatoma tenue von den sehr ähnlichen der Denticula tenius dadurch zu unterscheiden, dass bei ersterer in der Hauptansicht die Rippen als Punkte dicht am Rande, bei letzterer vom Rande entfernt sich zeigen, was Kützing’s Abbildungen sehr gut, nicht aber die von Smith wiedergehen, so dass ich vermuthe, dass auch Smith einzelne Frustein von Diatoma tenue als Denticula beschrieb und abbildete. Ich kann nur folgende 2 Arten unterscheiden: D. tenue Kg. Schalen schmal Janzettlich (nur in sehr kleinen For¬ men breit lanzett'lich) oder linear mit vorgezogenen oder kopf¬ förmig verdickten Enden , welche bei den langen und schmalen Formen dicker wie die Schalen sind, Rippen 10 — 16 in 0.001", Streifen circa 36 in 0.001". D. vulgare Bory. Schalen breit lanzettlich bis linear, Enden un merklich vorgezogen bis kopfförmig abgeschnürt. Rippen 12 — 24 in 0.001", Streifen circa 36 in 0.001". Die zahlreichen Varietäten beider Arten laufen ziemlich parallel, über¬ haupt ist Diatoma vulgare nur durch die viel robusteren und breiteren Schalen (aber entschieden) von Diatoma tenue zu trennen. Beide früher mannigfach zersplitterte Arten zeigen, was auch bei niederen Formen des Pflanzenreichs nach genauerer Erkenntniss für Fest- Bd. XII. Abhandl. - 4(3 362 A. Grunow: Stellung der Arten zu erwarten ist, und wie wenig Verschiedenheit der Schalengestalt für Aufstellung von Arten maassgebend sein kann. Freilich ist für die meisten Gattungen ein solches Resultat noch in weitem Felde und erübrigt in solchen Fällen nur eine möglichst genaue Abbildung und Beschreibung der beobachteten Formen. Eine andere sich hier aufdrängende Betrachtung ist aber die, wie wenig beide dem geübten Auge stets auf den ersten Blick kenntlichen Arten sich durch bestimmte und scharfe Diagnosen trennen lassen. • • M9iatoma temme Kg. [i Var. et. Itoi’lltrd^i Frusteln kurz, von der Hauptseite gesehen ziemlich schmal linear , Schalen schmal lanzettförmig mit meist etwas vor- gezogenen Enden. Diatoma tenue ß. normale Kg. Bacill. XVII. 10 (6, 9, 10, 14). Häufig in stark fliessenden Gebirgswässern besonders an Wehren und Wasserfällen (z. B. in der Triesting, Leitha, Schwarza, in Quellrinnen bei St. Pölten, bei Vöklabruck in Wasserfällen, bei St. Georg im Sand etc. etc.). In W. Smith’s brit. Diät, finde ich diese Varietät nicht abgebildet. Var. ß. Schalen kurz und breit lanzettförmig, Frusteln von der Hauptseite gesehen quadratisch oder breit linear bisweilen etwas keilförmig. Diatoma tenue et. moniliforme Kg’. Bacill. XVII. X. 5. 8. Diatoma tenue ß. intermedium Kg. Bacill. XVII. IX. 3, 4, 7. Diatoma tenue y. cuneatum Kg. Bacill. XVII. IX. 1, 2. Diatoma elongatum W. Smith brit. Diät. var. y. e. p. tab. XL und XLI (fig. 311). Nicht selten und meistens zwischen der vorigen Varietät, besonders in kleineren Bächen und Quellen. .. M ' , .. . : • ... ■; // v . - - .. ;./ ' ... ; .; ;• - . ’ f Var. 7. WMfSoleyptMtWt* Schalen schmal lanzettlich mit etwas vor¬ gezogenen, selten deutlich kopfförmigen Enden , Frusteln von der Hauptseite gesehen in der Mitte etwas verengert. Diatoma mesoleptum Kg. Bacill. XVII. 16 (1 — 3). Diatoma elongatum var. ß. W. Smith brit. Diät. XL und XLI fig. 311. ß. Selten in fliessenden Gewässern (z. B. in der Schwarza im Höllenthal), häufiger in stehendem Wasser swischen der folgenden Varietät, z. B. bei Vöklabruck (leg. v. Mörl) und in den Praterlacken. Häufig in schwach salzigem Wasser (z. B. im Salzsee bei Rollsdorf bei Halle, in der Peene bei Wollgast, bei Travemünde etc.). Die österreichischen Diatomaceen. 363 Var. d. elongatum, Schalen schmal und lang linear mit kopfförmig verdickten Enden. Diatoma tenue ß. elongatum Lyngbye. Diatoma elongatum var. a. W. Smith brit. Diät. XL. 311 u. Diatoma elongatum. Ag. Kg. Bacill. XVII. 18 (1, 2). In stehendem besonders schwach salzigem Wasser. Aus Oesterreich liegt sie mir bis jetzt von folgenden Orten vor: Vöckla¬ bruck (leg. v. Mörl), St. Pölten (leg. Dr. Preysinger), Praterlacken, Wasserbehälter im botanischen Garten und im Theresianum in Wien, Tümpel an der Triesting bei Weissenbach, sonst in Menge aus den salzigen Seen bei Halle, aus der Peene bei Wollgast, und anderen Localitäten mit schwach salzigem Wasser. MHatoma vulgare Bory. Aeusserst veränderlich in Gestalt und Stellung der Rippen. Zwischen kurzen fast rundlich ovalen gar nicht zugespitzen Formen existirt der voll¬ kommenste Uebergang bis zu den langen linearen Formen des Diatoma Ehrenbergii , welches unmöglich, so wenig wie das wohl gleichbedeutende Diatoma grande W. Smith als Art abgeschieden werden kann, um so mehr da die Dichte der Kanäle nicht mit der Länge der Form zusammenhängt. Es finden sich in den kurzen wie in den langen Formen alle möglichen Ent¬ fernungen der Rippen in den oben angeführten Grenzen. Dieselben stehen jedoch immer dichter wie bei den vorigen Arten. Keilförmige Glieder kommen hie und da vor. Var. ct. btreve» Kurz und dick eiförmig lanzettlich, Spitzen abgerundet, sehr stumpf. W. Smith brit. Diät. XL. 309. a". Var. ß. pvoductum, Kurz und dick eiförmig lanzettlich , mit vor¬ gezogen stumpfen Enden. W. Smith brit. Diät. XL. 309. Kg. Bacill. XVII. 15. (e. p.) Var. y. geuuinum, Länglich eiförmig lanzettlich, Spitzen meist sehr * » wenig vorgezogen. W. Smith brit. Diät. XL. 309. ß . Kg. Bacill. XVII. 15. (e. p.) 46 * A G r u n o w : 364 Var. S. capitwiatMVi*» Kurz lanzettförmig , Spitzen kopfförmig ab¬ geschnürt. Eine Abbildung werde ich bei nächster Gelegenheit liefern. Eine nirgends erwähnte häufige Varietät, welche den Uebergang in die folgenden vermittelt. Var. s. Länglich linear lanzettförmig, mit abge¬ schnürtem Köpfchen , Hauptseiten meist in der Mitte verengert. Diatoma Ehrenbergii Kg. Bacill. XVII. 17. Dass W. Smith Diatoma Ehrenbergii HL g. nach authentischen Exem¬ plaren als Synonym von Diatoma elongatum aufführt, ist mir unbegreiflich, und dürfte vielleicht auf einem gleichzeitigen Vorkommen beider beruhen. Var. £. granae. Linear mit abgeschnürten Köpfchen. Hauptseiten meist in der Mitte verengert. Diatoma grande W. Smith brit. Diät. XL. 3 1 0. Alle diese Varietäten kommen mehr oder weniger mit einander ge¬ mengt in Bächen, Gräben und Flüssen, seltener in stehendem Wasser vor, wie es scheint überall häufig. Die var. cc. ganz unvermischt mit anderen Formen sammelte ich in einem kleinen Mühlteiche in Holling am Neusiedler-See, dort eine Clado- phora mit langen Ketten so dicht besetzend, dass diese dadurch fast das Ansehen einer feinästigen braunen Polysiplionia erhielt. Dieselbe Form findet sich einzeln und nie zu Ketten verbunden in den Lacken am Ufer des Neu¬ siedler-Sees, ganz in der Nähe dieses Mühlteiches, der seine Wasser theil- weise zu ihnen herabsendet, ein Vorkommen, welches ich hier beiläufig erwähne, um zu zeigen, wie leicht unter solchen Umständen Verwechslungen mit Denticula obtusa sind. Ob das was ich bei meinen zahlreichen Diatomeen- aufsannnlungen nur einmal als solche beobachtet habe, wirklich Denticula obtusa Kg. ist, bezweifle ich überhaupt noch. Was die relative Verbreitung der einzelnen Varietäten betrifft, so glaube ich Folgendes feststellen zu können. Alle Formen mit abgeschnürten Köpfchen gehören meistens stark fliessenden Gewässern an, wo sie sich an Cladophora und anderen Alpen an Wehren, Steinen etc. vorfinden, meistens jedoch mit den Varietäten cc. und ß . gemischt. Die Var. y. hat viel Eigentümliches und gehört hauptsächlich dem stehenden selbst schwach salzigem Wasser an. Die Rippen stehen viel weiter wie bei den andern Varietäten (12—16 in 0.001 ")? während gerade bei den längsten Formen der Var. e. und £. sie sich am engsten gestellt vorfinden (20—22 — 24 in 0.001 ")• Die österreichischen Diatomaceen. 365 Weniger variabel wie die Entfernung der Rippen ist bei allen Formen die der zusammengeflossenen Punktreihen, deren Punktirung nur bei sehr gutem Lichte sichtbar wird und welche bei etwas anderer Focuseinstellung erscheinen, überhaupt aber wegen ihrer Aehnlichkeit mit den Rippen die Strucktur der Diatoma-Arten sehr schwierig erklärbar machen. Bei der Var. y. kommen bisweilen Rippen und Streifen g’anz eigenthümlich gekrümmt vor, und werde ich eine solche Form gelegentlich abbilden. Anhangsweise bringe ich hier noch die folgende Art, über deren Strucktur ich noch nicht völlig im Klaren bin. JO Kattun ft sMbtile m. Diatoma minutulum, valvis oblongis vel oblongo Ianceolatis apicibus capitatis costis subtillimis 22 in 0.001 ", striis obsoleta punctatis (linea media distinctiore interruptis) evidentioribus 44 in 0.001 ". Longit. 0.0003 — 0.0011". Diatoma pectinale Kg. Bacill. XVII. 9 e parte ? Tab. nostr. XI. fig. 12. a. b. c. (40%). Bei Figur c sind theilweis die Rippen und theilweis die Streifen angedeutet. Scheint selten zu sein. In Oesterreich beobachtete ich sie bis jetzt nur in einer kleinen Ausbuchtung der Triestipg bei Berndorf in ziemlich langen zarten Zickzackketten. In Rabenhorst’s Algen Sachsens findet sie sich häufig in dem Präparat Nr. 50 (Melosira crenulata) und vereinzelt in Nr. 21 (Fragilaria construens als Diatoma pectinale ausgegeben). Sicher ist diese niedliche Art von Diatoma tenue durch die zarten, schwer sichtbaren, durchgehenden Rippen verschieden, die bei jener die Streifen bedeutend überwiegen, während hier trotz der viel engeren Stellung der letzteren das umgekehrte Verhältniss stattfindet, indem die Rippen nur unter gewissen Beleuchtungen sichtbar werden. Ob hieher Diatoma 'pectinale gehört, ist mir sehr zweifelhaft, da Kützing dasselbe mit rein lanzettlichen Schalen abbildet. Ueberhaupt ist letzterer Name wegen der grossen Un¬ sicherheit ganz zu streichen. Vielleicht ist Diatoma pectinale identisch mit schmalen Varietäten der Fragilaria construens , während Smith es tür eine zickzackförmig aufgelöste Varietät der Fragilaria virescens hält, was etwas schwer zu erklären sein möchte. Fragilaria. Frustula rectangula in fascias longiores vel catenas solutas conjuncta, valvis symmetricis costis nullis. Zur Gattung Fragilaria wie ich sie hier aufstelle muss ein Theil der früher zu Odontidium und Diatoma gerechneten Arten gezogen werden. Auch 366 A, Gruno'w : die Abscheidung der Gattung Staurosira ist unthunlich, da dieEhrenberg’schen Arten Staurosira pinnata , leptostauron und construens sich eben nur durch breitere Schalen von den andern Fragilarien unterscheiden und sich von den breiten stark gestreiften Formen der Staurosira pinnata bis zu der schmalen höchst zart gestreiften Fragilaria capucina ein fast ununterbrochener Ueber- gang nachweisen lässt. Weniger gilt dies für Fragilaria virescens , die durch ihre sehr zarte Mittellinie und die längsstreifigen Verbindungs¬ membranen bedeutend von den übrigen Fragilarien ab weicht, und vielleicht zu einer eigenen Gattung erhöben zu werden verdiente, zu welcher vielleicht Diatoma hyalinum und minimum gezogen werden dürfte, die überhaupt mit den eigentlichen Diatomaarten Nichts wie das Vorkommen in Zickzack¬ ketten gemein haben und die ich einstweilen bei Fragilaria eingereiht habe. Uebersicht der Arten. A. Mittellinie breit. Staurosira. a. Im süssen (oder brackischen) Wasser. F. Harrisonii (W. Smith). Schalen breit rhombisch lanzettlich, meist in der Mitte stark aufgetrieben. Zusammengeflossene Punktreihen stark, 12 bis 16 ( — 18) in 0.00 1". Frustein in sehr kurze Bänder oder Kettchen vereinigt. F. speciosa (Brightwell). ( Odontidium spcciosum Brightwell Microsc. Journal vol. VII. pl. 9. fig, 8.) Aehnlich der F. Har - risonii , die Streifen sind aber viel kürzer, deutlich perlschnur¬ förmig, lassen einen grossen rliombishen Raum frei und fehlen auf ein kurzes Stück in der Mitte und an den Enden. Marin. F. mutabilis (W. Smith). Schalen kurz oder länglich lanzettförmig, oft mit vorgezogenen Spitzen. Mittellinie ziemlich breit. Streifen 20 — 30 in 0.001". Meist in Bändern (soll aber auch in Zick- zackketten Vorkommen, was ich noch nicht beobachtete). F. acuta Elirbg. Schalen linear länglich oder lanzettlich mit vor¬ gezogenen Spitzen. Streifen kurz randständig, 30 — 40 in 0.001". In langen Bändern. Schalen bisweilen mit Andeutungen eines ringförmigen Pseudonodulus. F. construens (Ehrbg.). Schalen breit bauchig mit vorgezogenen Spitzen, in der Mitte eingeschnürt, breit linear oder kurz eiförmig ohne vorgezogene Spitzen, Streifen kurz, 36 — 45 in 0.001". In Bändern oder wenig gelösten Zickzackketten. F. capucina Desmazieres. Schalen schmal linear mit vorgezogenen Spitzen, oft in der Mitte etwas eingeschnürt. Streifen kurz rand¬ ständig, 45 — 50 (und darüber) in 0.001". In langen Bändern. ß. Im Meere. F. pacifoca m. Schalen länglich lineal mit abgerundeten Enden. Streifen stark, 16 in 0.001", eine schmale Mittellinie freilassend. Die österreichischen Diatomaceeu. 367 F. dubia m. Schalen?, Frustein ziemlich breit, in Bänder vereinigt, Streifen 24 — 27 in 0-001". B. Mittellinie sehr schmal und oft schwer sichtbar. Fragilaria . a. Im süssen Wasser. F. virescens Ralfs. Schalen eiförmig bis linear länglich mit stumpf vorgezogenen Spitzen. Querstreifen circa 45 in 0.001". In langen oft gebogenen Bändern, seltener in Zickzackketten und dann oft mit in der Mitte zusammengeschnürten Schalen. ß. Im Meere. F. hyalina (Kg.). Schalen länglich lanzettlich mit abgerundeten nicht vorgezogenen Enden. Querstreifen sehr zart. In Zickzackketten. F. minima (Ralfs.). Aehnlich der vorigen Art, nur viel kleiner. Nicht zu Fragilaria gehören wahrscheinlich folgende Ehrenberg'sche Arten, obwohl sich wegen der grossen Unvollständigkeit der Abbildungen und dem theilweisen Widerspruch einiger derselben mit einander, nichts Genaues darüber entscheiden lässt. F. polyedra Ehrbg. Microg. XXXIII. XIV. 9 zu Tryblionella? F. polyedra Ehrbg. Microg. XXXIII. XV. 14 zu Odontidium ? F. paradoxa Ehrbg. 1. c. XXXIII. XV. 13 zu Odontidium? F. Pteridium Ehrbg. 1. c. XXXIV. VB. 10 zu Odontidium? Ein Theil der Abbildungen von F. pinnata zu Odontidium , ebenso F. rotundata , Cretae und pinnulata (s. bei Odontidium ). F. binalis Ehrbg. Microg. I. I. 9, XVI. II. 86, XIV. 52 zu Navicula?? Ein Theil der Abbildungen von F. constricta (Ehrbg. Microg. XVI. I. 19, 20, XVI. II. 34, 35, Ehrbg. amtr. I. I. 20) zu Nitschia ? Die anderen gehören zu F. construens. F. binodis Ehrbg. Microg. VI. II. 43 zu Navicula ??, die andere Ab¬ bildung gehört zu F. construens. F. Entomon Ehrbg. Microg. V. III. 52 zu Nitschia? F. Surirella Ehrbg. Microg. XXXIX. II. 54 zu Surirella ? Ganz unklar ist mir der Charakter folgender Arten: F. amphiceros E h r b g. F. leptoceros Ehrbg. F. Synedra Ehrbg. F. laevis Ehrbg. F. Tessela Ehrbg. F. turgens Ehrbg. F. catena Ehrbg. 368 A. Grunow: Fraffitnriu MtanrisMiii (W. Smith). Obwohl Ehr enberg’s Name „ Staurosira pinnata“ ältere Ansprüche hat, so ist seine Anwendung wegen Verwechslung mit der freilich ganz zweifelhaften Fragilaria pinnata Ehrbg. unthunlich und der Smith^che beizubehalten, obwohl Smith diese echte Fragilaria als Odontidium aufführt. Auf Bibli - arium leptostauron in der Microgeologie, die jedenfalhs auch hieher gehört, kann nicht Rücksicht genommen werden, da dieser Name im höchsten Grade unbezeichnend ist. Variirt wie alle Fragilaria- Arten ausserordentlich, so dass in kleineren Varietäten wenig mehr von der eigenthümlichen Gestalt der typischen Form übrig bleibt. Var. u. Qßemmiwa» Gross, Mitte der Schalen stark bauchig aufgetrieben. Streifen 12—13 in 0.001". Odontidium, Harrisonii W. Smith brit. Diät. LX. 373. Bibliarium leptostauron Ehrbg. Microg. XII. 35, 36. Selten. Ist mir nur in Exemplaren bekannt, welche Sendtner bei Moosach in der Umgebung von München sammelte und Prof. A. Braun mir gütigst mittheilte. Var. ß. rifomfßoirfes* Kleiner wie die vorige Form und etwas schmäler, Schalen fast rhombisch, mit mehr oder weniger aufge- getriebenen Mitte. Streifen 14 — 15 in 0.001". Odontidium Harrisonii var. ß. W. Smith brit. Diät. LX. 373 ß. Staurosira pinnata Ehrbg. Microg. V. II. 24. Ebenfalls selten. Aus Oesterreich liegt sie mir bis jetzt nur sehr ver¬ einzelt aus Mooren bei Salzburg vor (leg ill. Sauter et Zambra). Häufiger findet sie sich zwischen der Hauptart in der oben erwähnten Localität bei München. Nach Smith in alpinen und subalpinen Gewässern Englands häufig Var. y. (isefßifio Noch kleiner, mit breiter oder schmäler eiförmigen, schwach bauchigen Schalen, Streifen 16 — 18 in 0.001". Tab. nostr. VII. fig. 8, a, b, c, d (40%). Bis jetzt beobachtete ich diese Form, die sich fast ebenso gut hier als bei Fragilaria striolata einreihen lässt, nur aber in Menge zwischen Aegagropila Sauteri aus dem Stienitz See bei Berlin (leg. arnic. Reinhardt). Hieher durfte mit ziemlicher Gewissheit Odontidium informe W. Smith (Annal. and Magazine of natural, liistory 1857 pl. 1. fig. 12) aus süssem Wasser Frankreichs gehören, da sich dasselbe nur durch etwas bauchigere Schalen unterscheidet. Die österreichisciiea Diatoraaceen. 369 I JFragiMaria vnutahiUs (W. Smith) m, Variirt wie alle Fragilarien ausserordentlich. Ich unterscheide: Var. cc. Streifen 20 — 24 in 0.001". Schalen kurz oval oder linear länglich mit abgerundeten Enden. In Bändern, die bisweilen sehr kurz sind. Odontidium mutabile W. Smith brit. Diät. XXXIV. 290. Odontidium striolatum Kg. Bacill. XXI. 20 ? Fragilaria pinnata Ehrbg. Microg. e. parte I. V. 7, III. III, V. II. 27, VI. I. 45, XXXIX. II. 57. Nicht selten, meist in stehendem oder langsam fliessendem Wasser, besonders in grösseren Seen, so z. B. im Erlafsee (!), Traunsee (leg. v. Heu fl er), Zellersee (leg* Dr. Sauter), etc. Sonst findet sie- sich häufig in den Prater¬ lacken, im Neustädter-Kanal, in stehenden Wässern der Auen bei Eggen¬ dorf etc. etc. Wie die nächste Varietät kommen auch öfter Formen mit in der Mitte unterbrochener Streifung vor. Var. ß. Streifen 27 — 30 in 0.001". Schalen meist mit zugespitzten Enden. Streifen oft in der Mitte fehlend. Stdurosira intermedia m. in litteris. Tab. nostr. VII. fig. 9. a, b, c (400/i). Kommt oft mit der vorigen Varietät gemeinschaftlich vor, so an vielen der oben erwähnten Standorte. Zwischen zahlreichen Diatoraaceen , aus Aegagropila Sauteri aus dem Stienitzsee bei Berlin beobachtete ich die grösste Mannigfaltigkeit von Formen der Fragilaria mutabilis , hier mit F. Ilarrisonii (?) y- dubia und F. acuta gemeinschaftlich auftretend, und wie es scheint alle drei vollständig in einander übergehend. In ähnlicher Mannigfaltigkeit sah ich sie zwischen F. Ilarrisonii von Moosach bei München, aber durch keine Uebergänge mit derselben verbunden. Var. y. tliutoiiKseeu* Aehnlich der vorigen Varietät , aber in Zick¬ zackketten. Enden der Schalen stärker, oft kopfförmig vorgezogen. Scheint sehr selten zu sein und ist mir nur aus Smith’ s Beschreibung bekannt. Dass wie Smith will, hieher Formen von Kützing’s Diatoma tenue gehören, möchte ich bezweifeln, da Kützing’s Abbildungen alle durch¬ gehende Rippen in den Schalenansichten zeigen. Var. d. subsolitaris. Kleine, fast einzeln vorkommende, kurz eiför¬ mige Frustein , die ich einstweilen hier einreihe und in ziemlicher Menge (oft etwas keilförmig) in einem Graben bei Buchberg und in lauwarmen Wassertümpeln am Raaber Bahnhof bei Wien beobachtete. Bd. III. Abkandl. 47 370 A. Grunow: JFcesgitarin acuta Ehrbg. Ehrbg. Microg. I. I. 6 (die anderen Abbildungen scheinen mir ganz etwas anderes yorzustellen). Ehrbg. Meteorpapier II. 10. Tab. nostr. VII. fig. 14 a, b (40%). Fragilaria capucina Kg. Bacill. e. parte ? F. capucina W. Smith brit. Diät.? Ob Fragilaria acuta von Fragilaria capucina wirklich verschieden ist, lasse ich einstweilen dahingestellt, ebnso ob die hier aufgeführte Art wirklich Fragilaria acuta Ehrbg. ist, worauf von allen vorhandenen Abbildungen fast nur die erste citirte mit einiger Sicherheit hinweist. Jedenfalls ist es aber nothwendig zwischen den äusserst zart gestreiften Formen der Fragilaria capucina und den starkstreifigen der Fragilaria vnutabilis ein Mittelglied festzustellen. Ob vielleicht alle drei vereinigt werden müssen, mögen spätere Untersuchungen entscheiden, mir ist es jetzt schon sehr wahrscheinlich. Die Schalen sind meist breiter linear wie der Fragilaria capucina und die Streifen viel stärker und entfernter stehend. Das ist aber auch der ein¬ zige und dabei schwankende Unterschied. Bei beiden sind die Streifen kurz randständig, oft in der Mitte fehlend. Schmale lanzettförmige Schalen wie sie von Ehrenberg und Kützing abgebildet werden, habe ich bei beiden nicht beobachtet, nur bei kurzen Formen, die bei beiden Arten Vorkommen, und oft an den Enden etwas verdünnte Hauptseiten zeigen ( Fragilaria cor- rugata Kg.?), traf ich kurz eiförmig lanzettliche Schalen mit schwach vor¬ gezogenen Spitzen. Die Schalen der längeren Varietäten habe ich immer linear mit zugespitzten Enden beobachtet. Bei Fragilaria acuta traf ich bisweilen Andeutungen eines ringförmigen Pseudonodulus, ähnlich wie bei manchen Synedra- Arten. Ueberhaupt hat dieselbe eine ausserordentliche Aehnlichkeit mit Synedra Vaucheriae, die ebenfalls kurze rand ständige Streifen und Andeutungen eines ringförmigen Centralknotens besitzt und sich fast nur durch ihr angewachsenes Vor¬ kommen unterscheidet. Auch bei Fragilaria capucina mögen solche An¬ deutungen eines Centralknotens Vorkommen , nur sind sie dort wegen der Zartheit und schmalen Gestalt der Schalen sehr schwer zu beobachten. In der Mitte zusammengeschnürte Schalen wie sie bei letzterer Art häufig sind, fand ich bei Fragilaria acuta noch nicht. Sehr häufig sowohl in fliessendem wie in stehendem Wasser, oft mit der Fragilaria capucina gemischt und in dieselbe übergehend. Ich begnüge mich ein Paar Standorte anzuführen, an denen sie reiner und entschiedener auftritt: Neustädter-Kanal, Gräben bei Buchberg’, Fahrnfeld, Liesing etc. In den Brakwässern der Nordsee, Ostsee und wie ich neulich durch die Aufsammlungen des Herrn von Frauenfeld zu beobachten Gelegenheit Die österreichischen Diatomaceen. 371 hatte, auch des rothen Meeres finden sich häufig’ Fragilarien, welche etwa zwischen F. acuta und capucina in der Mitte stehen mit 42 bis 45 Streifen i in 0.001". \i Frugilavin constntens (Ehrbg.) m. Ist der Fragilaria acuta nahe verwandt und unterscheidet sich haupt¬ sächlich durch breitere eiförmige oder eiförmig lanzettliche Schalen, die oft in der Mitte stark abgeschnürt sind. Die Bänder sind bisweilen schwach zickzackförmig aufgelöst. Ist sehr veränderlich, die Hauptgestalten lassen sich etwa in folgende Varietäten zusammenfassen. Var. a. gemtina» Schalen breit eiförmig mit vorgezogenen fast kopf¬ förmigen Spitzen. Staurosira construens ßhrbg. Microg. III. III. 8, III. I. 15, V. II. 23, XXXIX. II. 10. Odontidium Tabellaria W. Smith brit. Diät. XXXIV. 291. a. Var. ß. oltiongft» Schmäler und länger wie die vorige Varietät (nähert sich sehr der Fragilaria acuta , kommt aber fast immer zwischen den anderen Varietäten der Fr. construens vor). Tab. nostr. VII. 10 a (400/i). Fragilaria Venter Ehrbg. Microg. V. 50, XXXVIII. XIV. 3, 4 ? ' Odontidium parasiticum W. Smith brit. Diät. XL. 375 e. parte? Var. y. pusitMa, Schalen klein , breit eiförmig mit wenig oder gar nicht vorgezogenen Spitzen. Var. 8. biuoftis, Schalen geigenförmig in der Mitte zusammengeschnürt mit meist stark vorgezogenen Enden. (Ich habe einzelne Schalen be¬ obachtet, welche auf einer Seite nur in der Mitte zusammen gezogen waren und dadurch ein ganz unregelmässiges Ansehen erhielten.) Fragilaria constricta Ehrbg. Microg. XXXIII. III. 3, XXXIX. II. 56 (die anderen Abbildungen z. B. XVI. I. 19, 20, XVI. II. 34, 35 und Ehrbg. Amer. I. I. 20 gehören nicht hier¬ her, sondern wahrscheinlich zur Fr.undata W. Smith oder gar zu Nitscliid). Fragilaria binodis Ehrbg. Microg. III. II. 26 (die andere Ab¬ bildung VI. I. 43 gehört nicht hieher). Odontidium Tabellaria W. Smith brit. Diät. XXXIV. 291 ß. Odontidium parasiticum W. Smith brit. Diät. LX. 375 e parte? 47 * 372 A. Grunow: Scheint wenigstens in unserm Gebiete nicht häufig zu sein. Bis jetzt liegt sie mir aus den Praterlacken, aus einem Graben bei Buchberg, aus dem Erlafsee und Zellersee vor. In Rabenhorst’s Algen Sachsens kommt sie öfter in sehr schönen Exemplaren vor, z. B. in Nr. 21 als Diatoma pec- tinale und in Nr. 955 als Odontidium Tabellaria (leg. Han tz sch). Sehr häufig ist sie im Bergmehl von St. Fiore in Italien, wo sich auch alle ange¬ führten Varietäten vorfinden. JF'rttfßi Iftrits enpweinft Desmazieres. Ueber den schwächen Unterschied yon der Fragilaria acuta habe ich schon bei jener ausführlich gesprochen. Fragilaria capucina ist die schmälste und am zartesten gestreifte Fragilaria , bei der ich folgende Varietäten unterscheide. Var. a. gem&ints» Schalen sehr schmal linear mit zugespitzt yor- gezogenen Enden. Tab. nostr. VII. fig, 11 a, b ( 4 0 °/i ) * -» Die Abbildung von W. Smith (brit. Diät. XXXV. 296) würde bis auf die viel stärkeren Querstreifen (40 in 0.001") mit dieser Form übereinstimmen. Welche der Ehrenberg,schen Arten, die sichmeist nur durch etwasver- scliiedene Beschaffenheit des Zelleninhaltes unterscheiden, der eben nur von dem relativen Alter der Frustein abhängt, ist nicht zu entscheiden, um so mehr als alle (auch in Kützing’s Bacillarien) mit rein lanzettlichen Schalen abgebildet sind (Vgl. Kg. Bacill. XVI. 3). Ein Theil derselben, z. B. Fragi¬ laria rhabdosoma Ehrbg. dürfte sicher zu Fragilaria acuta gehören. Var. ß. COMSt&'ieta» Aehnlich der vorigen Varietät mit in der Mitte zusammengeschnürten Schalen. Tab. nostr. VII. fig. 12 (400/i). Fragilaria constricta Ehrbg. gehört wegen der viel breiteren Schalen nicht hierher. Var. y. cort'Mffata, Klein, mit nach den Enden etwas verdünnten Hauptseiten. Fragilaria corrugata Kg. Bacill. XVI. 5 ? Diese Varietät kommt übrigens auch bei Fragilaria acuta vor. Alle Varietäten sind sehr häufig und kommen meist gemengt unter sich oder mit Formen der Fragilaria acuta vor. Ich führe wie bei Fragi¬ laria acuta nur ein Paar Standorte an, wo ich sie unvermischt mit jener angetroffen habe. Praterlacken, Tümpel bei St. Veit a. d. Triesting, Tümpel in den Auen bei Wr. Neustadt etc. Die österreichischen Diaiomaceen. 373 In einem Graben bei Weissenbach beobachtete ich einmal eine höchst interessante Form mit abwechselnd nach oben und unten yerdünntenFrusteln, welche einigermassen an Tessela interrupta erinnerte. Frag i l ft ria paeifiea m. Fragilaria valvis lineari oblongis apicibus rotundatis, striis validis 16 in 0.001 ", linea media angusta, Longit. 0.001 2". Tab. nostr. VIII. 19 (40%). Habitat in mari pacifico boreali. / Bis jetzt habe ich nur einige Schalen beobachtet, die indessen entschieden zu Fragilaria gehören dürften und die ich auf keine bis jetzt bekannte Art beziehen kann. Fragilaria flubia m. Fragilaria? frustulis latis, margine breviter striatis in fascias longiores vel breyiores conjunctis, striis 24— 27 in 0.001 Longit. frustul. 0.0008—0.0023". yalyis ? Tab. nostr. VII. 28. (40%) Habitat in fundo maris adriatici prope Castel muschio, (o — 7 Faden tief) leg. Dr. Lorenz. Obwohl nicht selten in dem angeführten Meeresgrund vorkommend, ist es mir doch nicht gelungen zu einer Ansicht der Schalen zu gelangen, da die Frusteln sehr fest Zusammenhängen und selbst starkes Kochen mit Salpetersäure sie nicht trennt. Vielleicht identisch mit einer der Abbildungen der Fragilaria pinnata in der Microgeologie von marinem Fundorte. Fragilaria viresce'ns Ralfs. K g: Bacill. XVI. 4. W. Smith brit. Diät. XXXV. 297. Rabenh. Süssw. Bacill. 1. 1. Tab. nostr. VII. 15 a, b (400/i) Diese im Ganzen sehr häufige Art scheint im Kalkgebiete gänzlich zn fehlen. Aus Unterösterreich liegt sie mir nur aus der Hinterleithen bei Reichenau vor, in Gesellschaft von Himantidium Soleirolii zwischen Sphagnum , welches Prof. A. Pokorny sammelte und mir gütigst mittheilte. Herr v. Heufier und Baron v. Hausmann sammelten sie häufig in Tirol, Herr Finanzconcipist Nave an verschiedenen Orten Mährens, ich selbst in den Schieferalpen Steiermarks und Salzburgs, sowie in Ungarn (Matra, Neusohl etc). 374 A. Grunow: Var. ß. tMiatomaeetM, In zickzackförmig aufgelösten Bändern. W. Smith brit Diät. XXXV. 297 b. Fragilaria undata W. Smith brit. Diät. LX. 377 ct. Ich weiss nicht aus welchem Grunde Smith Fragilaria undata als Art abgeschieden hat, da er selbst Fragilaria virescens als in Zickzackketten verkommend abbildet. Die eine Schalenansicht der Fragilaria undata ohne mittlere Ein¬ schnürung unterscheidet sich - breiten Formen der Fragilaria Ist mir erst einmal zwischen normaler Fragilaria virescens , welche Herr Finanzconcipist Nave in Mähren sammelte, vorgekommen. ' ff, : . v , : A I Var. y. In Zickzackketten, Schalen geigenförmig , in der Mitte zusammengeschnürt. Fragilaria undata W. Smith brit. Diät. LX. 377 ß. y., Fragilaria constricta Ehrbg. Microg. XVI. II. 34, 35? Fragilaria binodis Ehrbg. Microg. VI. L 43? Ist mir noch nicht yorgekommen. SmitlFs Abbildung zeigt aber, dass auch Schalen ohne mittlere Einschnürung, die fast bei allen Fragilarien beob¬ achtet wird, Vorkommen und somit nur eine Varietät der Fragilaria vires¬ cens vorliegt. ityaMinn (Kg.) m. Var. a. §najor, Fiatoma hyalinum Kg. Bacill. XVII. 20. W. Smith brit. Diät. XLI. 312. Var. ß. Fiatoma vitreum Kg. Bacill V. 7, XVII, 19, XXIV. I. secund. W. Smith, qui vidit specimen authenticum. Beide Varietäten kommen meist gemengt vor, so sammelte ich sie selbst bei Venedig und fand sie auf verschiedenen Algen der dalmatischen Küste (Lesina, Cattaro) besonders auf Bryopsis. Fvagi taria mittimet (Ralfs) m. Fiatoma minimum Ralfs in W. Smith brit. Diät. XLI. 313. * * • > ' ' • I Vielleicht nur sehr kleine Form der vorigen Art, die ich bis jetzt nur zwischen Algen von den jonischen Inseln (leg. Mazziari in Herbario Heufleriano) beobachtete. durchaus nicht von kurzen virescens. Die österreichischen Diatomaceen. 375 Dimeregramma. Frustula quadrangula in fascias breves Tel longiores conjuncta , a latere primario margine varie undulato , valvis costis nullis , striis plerumque obsolete punctatis linea media latiuscula interruptis. Ich habe für die hier vereinigten Formen ungern den Pritchar duschen Namen gewählt, der nicht recht den Unterschied von Fragilaria andeutet, indem auch dort die meisten Arten durch eine breite Mittellinie getrennte in zwei Reihen stehende Streifen haben. Der einzige Unterschied liegt in den wellenförmigen Schalen, die in der Hauptansicht wellenförmige Ränder der Frustein erzeugen. Gerade diesen Unterschied hat aber Pritchard gar nicht aufgefasst und vereinigt ausserdem mit Dimeregramma mehrere echte Fragilarien, was nur bei völliger Unkenntniss der Structur der andern bei Fragilaria gelassenen Arten möglich war. So ist im Grunde die hier auf¬ gestellte Gattung eine ganz andere als die Pritchard’sche. Zu Dimeregramma gehört auch das lange zweifelhafte Himantidium Williamsonii W. Smith, welches ich selbst mehrfach zu beobachten Gelegen¬ heit hatte. Die Endknoten sind bei den meisten Arten gross, wenn auch nicht sehr deutlich abgegrenzt. lebersicht der Arten. a. Hauptseiten in der Mitte erweitert, unter den Enden zusammmen- geschnürt. D. distans (Greg). Schalen breit und stumpf, rohmbisch lanzett- lich, Streifen dick und sehr kurz, 8 in 0.001". In kurze Bändern. D. minor (Greg). Schalen rhombisch lanzettlich, Streifen etwa den dritten Theil der Schalenbreite lang, 15 — 18 in 0.001". In kurzen Bändern. D. Gregoriana in. Aehnlich der vorigen Art, Schalen etwas schmäler, Streifen 24 — 30 in 0.001" (auch noch dichter). In langen Bändern. D. fulva (Greg). Aehnlich der vorigen Art mit langen Schalen, deren Enden etwas kopfförmig vorgezogen sind. Streifen deut¬ lich punktirt. 30—33 in 0.001". D. capitata (Greg). Aehnlich der D. Gregoriana mit sehr zarten undeutlichen Streifen. ß. Rand der Hauptseiten mehr oder weniger dreiwellig zwischen den abgeschnürten Enden. D. Williamsonii (W. Smith). Gross. Rand der Hauptseiten schwach, dreiwellige Streifen 20 — 22 in 0.0001". D. triundulata m. Rand der Hauptseiten stark dreiwellig mit spitzen Buchten. Streifen zart undeutlich. 376 A. Grunow: Zu Dimer egramma gehören wahrscheinlich noch folgenden Rha- phoneis-Arten, bei denen mir noch nicht gelungen ist, eine Ansicht von der Hauptseite zu erlangen: Rhaphoneis oregonica Ehrbg. Rhaphoneis Lorenziana m. Rhaphoneis quarnerensis m. Fragilaria? Rhombus Ehrbg. Ißfoneregrantnnn tiistans (Greg). Denticula distans Gregory Diät, of the Clyde pl. II. fig. 36. Wurde von mir erst einmal in einer Meeresgrundprobe aufgefunden, welche Herr Dr. Lorenz mir unter der Bezeichnung „Strandsand von Martinsica, 2 — 3 Fuss tief“ freundlichst mittheilte. J&imeregratnmM tnimor (Greg.) Denticula minor Greg. Diät, of the Clyde tab. II. fig. 35. Tab. nostr. VII. fig. 29 a, b (400/i). Der Name minor ist nicht recht passend. Selten. Bis jetzt fand ich sie nur im Meeresgründe von Porto piccolo bei Castel muschio (5 — 7 Faden tief) und im Grunde der Spitalbucht bei Porto Re (leg. Dr. Lorenz). Divneregratnwin Gregoriana m. Denticula nana Greg. Diät of the Clyde tab. II. fig. 34. Tab. nostr. VII. fig. 21 a, b, 22 a, b, 23 a; b, c (4ü%). Der Namen Dimeregramma nana ist nur für die kleinen Formen, welche auch Gregory nur darunter verstand, passend, so dass ich diese wie es scheint am häufigsten vorkommende Form in Erinnerung an den Entdecker der meisten Dimeregramma- Arten benannt habe. Sie variirt sehr in der Grösse, wie ein Blick auf meine Abbildungen am besten zeigt. Sehr häufig im Strandsande von Martinsica (2 — 4 Fuss tief) und nicht selten im Meeresgründe von ValPeschiera im Canale di mal tempo (25 Faden tief) leg. Dr. Lorenz. Himer egramntn fwltue (Greg.) Denticula fulva Greg. Diät. Clyde pl. II. fig. 38. Bis jetzt beobachtete ich diese Art, welche sich von der vorigen durch längere Gestalt, kopfförmige Enden und deutlicher punktirte Querstreifen unterscheidet, in wenigen Exemplaren im Grunde der Spitalbucht bei Porto Re (Dictyomenetum, mörteliger sandiger Letten) leg. Dr. Lorenz. Die österreichischen Diatomaceen. 3 77 Ißhneregcatnma capitata (Greg.) JDenticula capitata Greg. Diät, of the Clyde pl. I[. fig. 31* Mir unbekannt. MHvnereyratnma 117 Ui a m s o n ii (W. Smith). Himantidium Williamsonii W. Smith brit. Diät. XXXIII. 287. Die schönste und grösste Art dieser Gattung, unzweifelhaft hierherge¬ hörend, obwohl es mir noch nicht gelang einzelne Schalen zu beobachten. Dieselben scheinen ziemlich schmal zu sein , wovon auch die Untersuchung eines Exemplares unter Wasser ziemlich sicher überzeugte. Von einem Eunotia-artigen Bau derselben ist keine Rede. Die Ränder der Hauptseiten sind nicht immer so deutlich dreiwellig wie in S mitlfs Zeichnung, meistens ist die mittelste Erhebung viel stärker als die zwei daneben befindlichen, wodurch sie sich oft sehr der Dimeregramma minor nähert. Bis jetzt beobachtete ich sie in folgenden mir von Dr. Lorenz aus dem Quarnero mitgetheilten Meeresgrundproben immer aber sehr vereinzelt. Meeresgrund von Porto piccolo bei Castel muschio (5—7 Faden tief) aus dem Quarnerolo (50--60 Faden tief) und einmal zwischen Cystosiren aus der Nähe von Fiume. nimercgramma iriuntluiata m. Dimeregramma minor, frustulis a latere primario margine eximie triun- dulato, sinubus acutis, striis delicatissimis indistinctis, valvis . Longit frustul. 0.001 2". Tab* nostr. VII. 31 (40%). Semel observavi in fundo maris adriatici (Val Peschiera im Canale di mal tempo, 25 Faden tief, leg. Dr. Lorenz). Cymatosira nov. genus. Frustula a latere primario margine undulato , in fascias arcte conjuncta, valvis lanceolatis evidenter punctatis, linea media nulla. Von den beiden vorhergehenden Gattungen unterscheidet sich Cyma¬ tosira entschieden durch den gänzlichen Mangel der Mittellinie. Die Struktur der Schalen ist ganz eigenthiimlich und besteht aus in Quincunx ge¬ ordneten getrennten Punkten. Sonst steht sie der Gattung Dimeregramma durch die welliggebogenen Linien auf den Hauptseiten am nächsten. Auch ist eine nahe Verwandschaft mit dem schwach kieseligen Grammatonema striatulum Kg. in der Hauptansicht beider nicht zu verkennen. Bil. XII. Ablianill. 43 378 A. Grunow: Die einzige mir bekannte Art verdanke ich wie so vieles Neue und Interessante den Aufsammlungen des Dr. Lorenz im Quarnero. Cymatosira Ijoren&iumn nov. spec. Rhaphosira valvis late Ianceolates aj)ice productis valde convexis, a latere primario visis linea undulata determinatis, punctis transversim eit decussatim ordinatis 24 — 30 in 0.001". Longifc. valvarum: 0.0011%. latit. valvarum 0.00033 — 0. 00038", latid. frustulorum 0.00045". Habitat in fundo maris prope Porto piccolo sinus maris adriatici „Quarnero“ dicti, (5 — 7 Faden tief) ubi legit Dr. Lorenz 1. Januar 1858. Tab. nostr. VII. fig. 25 a, b, c (40%). Es ist mir durchaus keine Beschreibung oder Abbildung einer Diato- macee bekannt, die ich hierher beziehen könnte. Der Ansicht von der Haupt¬ seite nach scheint es, als wenn die Frustein abwechselnd in der Mitte ver¬ engert und erweitert wären, ein Verhältnisse welches kaum bei einer anderen Diatomacee im normalen Zustande beobachtet werden dürfte. ■ Rhaphoneis Ehrbg. Frustulä libera (?) simplicia quadrangula, valvis late lanceolatis vel ovatis nodulo centrali et costis percurrentibus nullis, striis linea media plerurn- que latiuscula interruptis. Die Gattung Rhaphoneis wie ich sie hier im Ehren b erg’ sehen Sinne aufführe, ist weit davon entfernt, wirklich generisch eng zusammenhängende Formen zu umschliessen. Sie ist einstweilen noch ein Zufluchtsort für aller¬ hand noch nicht genügend erforschte, theilweise nur in der Schalenansicht bekannte Diatomaceen. Ein Theil derselben dürfte vielleicht zu Dimere - gramma bei genauerer Kenntniss gezogen werden müssen , ein anderer von Cocconeis-artigem Habitus muss wahrscheinlich als eigene Gattung aufgestellt werden. Ich habe mehrere dieser letztem in zahlreichen Exemplaren beob¬ achtet, und mich überzeugt, dass sie nicht wie einige neuen Autoren be¬ haupten aus obern Schalen von Cocconeis bestehen, da ich nie in ihrer Gesellschaft entschiedene Schalen von Cocconeis mit Centralknoten, die den¬ selben im Bau entsprochen hätten, angetroflen habe. lebersicht der Arten. A. Schalen lanzettlich oder eiförmig lanzettlich. a. Querstreifen nicht punktirt (die meisten hier aufgeführten Arten ge¬ hören vielleicht zu Dimer egramma). Rh. Lorenziana m. Schalen breit eiförmig lanzettlich mit schwach vorgezogenen Enden, Streifen lang, 10 in 0.001", eine schmäler oder breitere glatte Aera freilassend. Die österreichischen Diatomaceen. 379 Rh. JBaldjikü (Brightwell) — Odontidium JBaldjikii B right well Microsc. Journal VII. pl. 9, fig. 10. Schale rhombisch, Rippen stark, 10 in 0.001", in der Mitte stark radial mit dazwischen stehen¬ den kürzeren Rippen. Mittellinie schmäler wie bei voriger Art. Rh. quarnerensis m, Schalen breit eiförmig lanzettlich, Streifen kurz randständig 20 — 24 in 0.001" eine breit lanzettliche mit feinen Punkten unregelmässig bedeckte Area freilassend. Rh. lanceolata Ehrbg. Rhombisch lanzettlich mit stumpfen Enden, Streifen 21 in freie Area linear lanzettlich. (Ehrbg. Be¬ richt der Berlin. Akad. 1844 pag. 364.) Länge Ehren- berg’s Abbildung in der Microgeologie tab. XXXIV. VII. 13 stimmt durchaus nicht mit dieser Beschreibung*. Rh. oregonica Ehrbg. (Ehrbg. Microgeologie XXXVII. II. 15. = Fra - gilaria ? Rhombus Ehrbg. VIII. I. 16?) Schalen rhombisch lanzettlich, Streifen stark, 10 in 0.00 1 " ?, eine schmale lanzett¬ liche Area freilassend. ß. Streifen deutlich punktirt (die eigentlichen Rhaphoneis-Arten). Rh. gemmifera Ehrbg. Gross, länglich lanzettförmig, gewöhnlich 3y2mal länger als breit, mit langen allmälig verdünnten Enden, Streifen perlschnurförmig, stark, 10 in Vioo'“* (Ehrbg. Bericht der Berliner Akademie 1844.) Länge . Rh. pretiosa Ehrbg. Gross, breit rhombisch lanzettlich, gewöhnlich 2mal länger als breit, Enden allmälig in Schnäbel verschmälert, Streifen perlschnurförmig, stark, 11 in 1/1oo///* (Ehrbg. 1. c.) Wohl mit der vorigen identisch. Länge VW". Rh. Rhombus Ehrbg. Breit eiförmig lanzettlich oder länglich mit abgerundeten oder sehr schwach und stumpf vorgezogenen Enden. Punktreihen 18 — 22 in 0.001", glatte Area schmäler oder breiter linear, meist an den Enden erweitert. Rh. Fusus Ehrbg. Schalen zart, linear lanzettlich, gewöhnlich 4!/2mal länger als breit mit griffelförmigen Spitzen, Punktreihen zart, 17 — 18 in 0.001". (Ehrbg. 1. c.) Soll sich von Doryphora Amphiceros durch die Mittellinie unterscheiden, da diese aber auch bei jener nicht fehlt, so fällt dieser Unterschied weg. Rh. leptoceros Ehrbg. Lang lanzettförmig“, viereckig, rhombisch, 3mal länger als breit, Spitzen lang, griffelförmig , Streifen punktirt, zart, 18 in 0.001'". Länge Y^o'". Hieher soll die Abbil¬ dung der Rhaphoneis oregonica in Ehrbg. Microg. VI. XVIIL 83 gehören, die aber keine lang vorgezogenen Spitzen zeigt und mir mit Rhaphoneis Rhombus identisch zu sein scheint.) Rh. scalaris Ehrbg. Klein, spitz lanzettförmig, mit einer doppelten Reihe von Streifen und dazwischen stehenden fensterartigen glashellen Räumen, 9 in Vigo'"* Länge YW"* (Ehrbg. 1. c.) 48 * 380 A. Grunow: ? Rh. angusta Ehrbg. Lang lanzettförmig mit stumpfen Enden, 24 Streifen in %6'", Länge Vßs"' ohne Mittellinie. (Ehrbg. 1. c.) Ist wohl sicher kein Rhaphoneis , vielleicht ein Odon- tidium. B. Schalen eiförmig. a. Glatte Area lanzettlich oder linear lanzettlich. Rh. fasciolata Ehrbg. (Ehrbg. Microg. XXXY. XXII* 16.) Gross, Querstreif deutlich punktirt, radial. 7 — 8 in Vioo^* Rh. fluminensis m. Gross und breit eiförmig, Punktreihen 10 — 12 in 0.001" stark radial gestellt, von 2 bis 4 Längsfurchen durchzogen. Rli. mediterranea m. Gross, breit eiförmig, Querstreifen nicht punk¬ tirt, 8 in 0.001 ", von 2 der schmalen glatten Area genäherten Längsfurchen unterbrochen. Rh. superba (C. Janisch). Schale mittelgross, breit eiförmig, ge¬ krümmt, Punktreihen stark radial, circa 16 — 20 in 0.001", glatter Mittelraum lanzettlich, oft aber auch schmal linear. Endknoten gross. ß. Glatte Mittellinie schmal linear. Rh. Scutellum Ehrbg. Schalen oval, Streifen punktirt, 12—13 in Vigo"* (1° Ehrenberg’s Abbildung in der Microg. tab. XXXY. I. 5. sind die Streifen nicht punktirt , so dass die Art zweifel¬ haft bleibt.) Rh. scutelloides m. Kleiner wie die vorige Art, eiförmig oder breit und stumpf rhombisch lanzettlich. Streifen 14 — 17 in 0.001". Streifen schwach radial, stark, undeutlich punktirt, bisweilen von einer sehr zarten Längsfurche durchzogen. Rh. marginata m. Eiförmig , mit breitem von einer dem Rande gleichlaufenden Linie begrenztem Rande, der mit starkpunktirten radialen Streifen versehen ist, welche innerhalb desselben in Reihen abgesonderter grosser Punkte übergehen. Streifen am äussersten Rande circa 8 in 0.001". Mittellinie wenig breiter als die Entfernung der Punkte in den Punktreihen. Rh. fasciata Ehrbg. Microg. XXXY. IX. 8. Breit eiförmig mit doppeltem quergestreiften Rande, im inneren Raume auf jeder Seite der schmalen Mittellinie 8 parallele Streifen , deren Zwischenräume punktirt sind (?). Rh. liburnica m. Breit eiförmig, mit radialgestellten Reihen grosser Punkte , welche nach aussen kleiner werden und in deren Zwischenräumen sich aussen kürzere Reihen ebenfalls kleinerer Punkte befinden. Entfernung der Punktreihen bei der schmalen Mittellinie 7 — 8 in 0.001". Die folgenden theilweis neuen Arten habe ich selbst beobachtet. Die österreichischen Diatomaceen, 381 Rhaphoneis JLoren&iana nov. spec. Rhaphoneis valvis late oyato lanceolatis apicibus parum productis acutiusculis , striis radiantibus validis 10 in 0.001" — area laeyi lanceolata, Longit. 0.0013 — 0.002", latid. 0.0008 — 0.0009". Habitat in fundo maris adriatici rarissima. (Meeresgrund im Quarnerolo 50 — 60 Faden tief, leg. Dr. Lorenz.) Tab. nostr. VII. fig. 5 ab (40%). Leider ist es mir noch nicht gelungen eine Ansicht dieser sehr sel¬ tenen Art yon der Hauptseite zu erlangen. Wahrscheinlich gehört sie zu Dimeregramma. Rhaphoneis quarnerensis uoy. spec. Rhaphoneis minor late oyato lanceolata, apicibus obtusis, striis bre- yibus marginalibus 20 — 24 in 0.001", area media irregulariter et subtiliter punctata late lanceolata. Longit. 0.0008 — 0.0013". Latid. 0.0005 — 0.0007". Habitat in fundo maris adriatici. (Strandsand von Martinsica, 2— 4 Fuss tief, leg. Dr. Lorenz.) Tab. nostr. VII fig. 24. a. c. (b ?) (40%). Obige Art kommt in derselben Meeresgrundprobe sehr vereinzelt vor, in welcher sich Dimeregramma Gregoriana häufig vorfindet. Es ist mir nur einmal vor langer Zeit gelungen, eine etwas fraglich hiehergehörende Hauptseitenansicht unter Wasser zu beobachten, die mir aber durch Um¬ wälzung derselben, um genau die Structur kennen zu lernen, verloren ge¬ gangen ist, ehe ich Zeit fand, sie genauer zu zeichnen, als es in tab. VII, fig. 24 b geschehen ist. Ich bin desshalb auch nicht sicher, ob die Ränder ähnlich geschweift sind wie bei Dimeregramma , um so mehr als die wellen¬ förmigen Ränder der Hauptseiten bei Dimeregramma sich erst unter Canada- balsam mit voller Deutlichkeit zeigen. Rhaphoneis Rhombus Ehrbg. Ehrbg. Microg. XVIII. 84. 85. XXXIII. XIII. 19. XXXV« XI. 3. Tab. nostr. VII. fig. 36 a, b, c (40%). Ist mir aus dem adriatischen Meere bis jetzt noch nicht bekannt und scheint überhaupt nur in schlammigen abgeschlossenen Häfen vorzukommen. In Masse sammelte ich sie in den Häfen von Ostende und Dieppe. Von meinen Abbildungen zeigt nur eine (a) die punktirten Streifen , die andern nur den Umriss der Schalen und der glatten Area, die meist an den Enden etwas erweitert ist , wodurch diese Art sehr scharf cliarakterisirt wird. Ehrenberg,s Abbildungen und Beschreibung berühren diese Eigenthiim- 882 A. Grunow: lichkeit nicht. Rhaphoneis Rhombus dürfte als Grundtypus der Gattung Rhaphoneis , wie sie künftig bestehen wird, gelten, wenn andere nicht her¬ gehörige Arten ausgeschieden sein werden. Die Frustein kommen im Gegen¬ satz zu Doryphora , wie ich mich überzeugt zu haben glaube, frei (wie Navicula ) vor , haben punktirte Streifen und sind nie in grösserer Anzahl verbunden. Rhaphoneis flnminensis nov. spec. Rhaphoneis major late ovata , striis eximie punctatis radiantibus, 10 — 12 in 0.001", lineis duobus vel rarius quatuor interruptis, area laevi lineari oblonga. Longit. 0,0029 — 0.003", latid. 0,0018 — 0.003". Habitat in fundo maris adriatici (Littoral Zosteretum im Quarnero 2 — 4 Faden tief.) Tab. nostr. VII. fig. 30 (40%). Eine sehr schöne Art, ähnlich der Rhaphoneis fasciolata Ehrbg., aber durch die Längsfurchen davon sicher verschieden. Auch geht die glatte Area nicht wie bei jener bis zum Ende der Schalen, sondern ist von dem¬ selben noch durch kurze Streifen getrennt. Rhaphoneis mediterranen nov. spec. Rhaphoneis major late ovata, striis non punctatis (costis?) radiantibus validis 7 — 9 in 0.001", lineis duobus longitudinalibus crenulatis, area laevi anguste lineari lanceolata apicem attingente. Longitud. 0.0027", latid. 0.0018". Habitat inter varias algas a litoribus insulae Corsicae rarissima. Tab. nostr. VII, fig. 7 (40%). Rhaphoneis snperha (Janisch). Cocconeis superba C. Janisch Abhandl. Schlesisch. Gesell, f. vaterl. Cultur 1861. Heft II. tab. II. fig. 8. Diese von Herrn C. Janisch in Peru-Guano entdeckte Art habe ich neuerdings in zahlreichen Exemplaren zwischen Macrocystis pyrifera von den Küsten Perus beobachtet. Ich habe niemals Schalen mit einem Mittel¬ knoten auffinden können und setze sie einstweilen zu Rhaphoneis. Eigen¬ tümlich sind die grossen Endknoten, die aber vom Ende der Schalen noch durch ganz kurze Punktreihen getrennt sind, was die sonst sehr schöne Ab¬ bildung des Herrn Janisch nicht wiedergibt, auch ist die glatte Mittel¬ linie meist viel schmäler als dort. Die Schalen haben einige A.ehnlichkeit mit Auliscus oder Cerataulus und diese Art dürfte vielleicht den Grundtypus einer neuen Gattung bilden, um so mehr, als sie durch starke Biegung von den andern Rhaphoneis- Arten abweielien. Sehr ähnlich sind sie auch den Die österreichischen Diatomaceen. 383 oberen Schalen meiner Campyloneis Argus , weichen aber in einigen wesent¬ lichen Punkten ab, auch habe ich nie wie bei jener die entsprechenden gerippten Prustein auffinden können. Aehnlich ist auch Cocconeis regina Johnston Micr. Journ. vol. VIII. tab. 1. fig. 12. Rhaph oneis scatetioirfes nov. spec. Rhaphoneis rninor, oyata yel late rhombeo lanceolata apicibus obtusis, striis indistincte punctatis subradiantibus 12 — 17 in 0,001", lineis duobus delicatissimis liinc inde interruptis, area media angusta lineari. Longit. 0.0006 — 0.0012", latid. 0.0004 —0.0007". Habitat in oceano pacifico boreali et australi, nec non in oceano atlantico ad oras Africae australiores. Tab. nostr. VII. 34 a, b, c (40%), 35? Scheint nicht selten und weit verbreitet zu sein. Bis jetzt fand ich sie in Menge zwischen verschiedenen Varietäten von Macrocystis pyrifera von der Küste Perus, zwischen Algen aus dem nördlichen Theile des stillen Oceans und an Anthopliycus longifolius Kg. vom Cap der guten Hoffnung. Ich bin nicht ganz sicher, ob die Hauptansicht in fig. 35 wirklich liieher gehört, da ich nur Exemplare in Canadabalsam untersuchte und zum Umwälzen der Frustein unter Wasser noch keine Gelegenheit hatte. Jeden¬ falls ist diese Art nahe verwandt mit Ehren berg’s Rhaphoneis Scutellum , von der Beschreibung desselben unterscheidet sie sich durch nur äusserst undeutlich punktirte Streifen, von der Abbildung in der Microg. XXXIII. I. 5 durch kleine Gestalt und die nicht am Rande verdickten Querstreifen, die übrigens dort nicht, wie die Beschreibung angibt, punktirt gezeichnet sind. JR haithoneis mavginata nov. spec. Rhaphoneis valvis late ovatis, margine lato radiatim striato punctato, parte interiore seriebus radiantibus punctorum distantiorum ornata, 8 — 10 in 0.001", linea media lineari obsoleta. Longit. 0.0013 — 0.0018", latid. 0.0009 — 0.0013". Habitat in algis maris pacifici borealis haud rara. Tab. nostr. VII. fig. 13 (400/i)- Gleicht ausserordentlich einem Cocconeis , ich habe aber nie ent¬ sprechende Schalen mit einem Mittelknoten beobachtet, obgleich mir zahl¬ reiche Exemplare vorliegen. / Rhaphoneis libtimieu nov. spec. Rhaphoneis valvis late ovatis, seriebus punctorum majorum marginem versus decrescentibus radiantibus et furcatis ornatis, linea media anguste lineari lanceolata, punctis majoribus 7—8 in 0.001". Longit. 0.0015 — 0.0019"1 latid. 0.0011 — 0.0014". 384 k. (irunow: Habitat in fundo maris adriatici rara (Meeresgrund auf der Höhe yon Abbazia, 25 Faden tief, leg. Dr. Lorenz). Tab. nostr. VH. fig. 6 Ci00/i). Ausser in dem obenerwähnten Meeresgründe beobachtete ich diese schöne Art noch einmal zwischen Cystosiren aus der Nähe von Fiume. Doryphora Kg. Frustula ut in Rhaphoneide sed stipitata. Die einzige bekannte Art ist: IBovyphom ampHiceros (Ehrbg.) Kg. Cocconeis amphiceros Ehrbg. Bericht d. Berl. Acad. 1840. Rhaphoneis amphiceros Ehrbg. 1. c. 1844. Kg. Bacill. XXI. 10. Ehrbg. Microg. XVIII. 82, XXXIII. XIV. 32, XXXIII. XV. 20. W. Smith brit. Diät. XXI V- 224. Ist mir aus dem adriatischen Meere nur in einigen Exemplaren von Fiume bekannt. In Menge sammelte ich sie in den Häfen von Ostende, Dieppe, Newliaven, Portsmouth und selbst in dem sehr schwach salzigen Wasser der Themse, z, B. am Greenwich pier, so wie einzelne wahrschein¬ lich hieher gehörige Frustein zwischen Algen von der Küste Brasiliens. Synedra. Frustula aliis algis plerumque flabellatim insidentia, sessilia vel stipitata, i. recta vel varie curvata, costis nullis, nodulo centrali plerumque deficiente ; hinc inde autem plus minusve distincte annuliformi, striis transversis parallelibus, linea media distincta. Von Doryphora unterscheidet sich Synedra durch die parallelen Quer¬ streifen, von Fragilaria sehr fraglich durch das angewachsene Vorkommen, r Einige Formen von Synedra und Fragilaria sind sonst kaum in einzelnen Frusteln zu unterscheiden, z. B. Synedra Vaucheriae und Fragilaria acuta.' Zieht man aber die freilich selten vorkommenden angewachsenen Zickzack¬ ketten von Fragilaria Iiarrisonii , mutabilis , virescens etc. in Betracht, so schwindet auch dieser Unterschied. Die einzige etwäs befriedigende Unter¬ scheidung wäre etwa folgende. Fragilaria. Wachsthum in Bändern oder in Zickzackketten. Synedra. Wachsthum fächerförmig. Dieser Definition beider Gattungen widerspricht nur Synedra rumpens (l Kg., die ich übrigens für keine Synedra halte. Die österreichischen Diatomaceen. 385 l-ebersicht und Schlüssel der Arten. L Gruppe. Pseudo-Eunotia. Schalen immer bogenförmig gekrümmt. Alle Arten im süssen Wasser. S. lunaris Elirbg. Schalen einfach g’ebog’en , linear mit vorgezo¬ genen oder kopfförmig verdickten Enden. Querstreifen 36—42 in 0.001". S. flexuosa Breb. Schalen einfach oder seltener wellig gebogen ; grösser wie die vorige Art mit kopfförmig verdickten Enden. Querstreifen 36 — 42 (48 ?) in 0.001". S. bilunaris Ehrbg. Schalen zweiwellig gebogen. (Ehrbg. Inf. tab. XVII. fig. 5, ist mir noch nicht vorgekommen und vielleicht identisch mit einer der unten erwähnten welligen Varietäten von Synedra oxyrhynchos oder Ulna.') S. alpina Naegeli, arcuata Naegeli und subarciuxta Naegeli sind mir nicht weiter bekannt und verweise ich auf die Diag¬ nosen in Kützing’s Bacillarien. S. falcata Kg. und Breb. scheint mir der Beschreibung nach eher zu Ceratoneis zu gehören. S. liemycyclus Ehrbg. Microg. XVI. I. 38 ist, wenn sie wirklich eine Synedra ist , eine sehr ausgezeichnete Art mit halbkreis¬ förmig gekrümmten (etwas geknickten) stark gestreiften Schalen. (Eunotia Falx Greg. Microsc. Journ. vok III. pl. 4. fig. 1 ?) 2. Gruppe. Ctenophora. Schalen in der Regel gerade mit ringförmigem Pseudo nodulus. Die Arten sowohl im süssen wie im salzio-en Wasser. ^ S. pidchella Kg. Frustein fächerförmig gebüsclielt, auf kurzen Schleimpolstern, Schalen schmal lanzettlich , Streifen 30 — 36 in 0.001". S. Vertebra Gregory. Schalen in der Mitte breit lanzettlich mit lang vorgezogenen linearen Enden , ringförmiger Centralknoten sehr gross und stark entwickelt , Streifen sehr zart. In einem brackischen Sande bei Glenshire in Schottland (Greg, in Microsc. Journal vol. III. pl. 4 fig 22). S. fasciculata Kg. Frustein mehr oder weniger gebüsclielt, auf meist sehr kurzen Schleimstielen. Schalen schmal lanzettförmig. Streifen 36—42 in 0.001". S. Smithn Pritchard. Frustein mehr oder weniger gebüschelt, sitzend oder auf sehr kurzen Schleimstielen, länger und schlanker wie die vorige Art, von der sie kaum specifisch verschieden sein dürfte. S. parvula Kg. Klein, Frustein zu 2 — 6 in kleinen gebüsch eiten, Täfelchen, Schalen kurz lanzettförmig mit schwach vorgezogenen Bil. XII. ÄMiandl. 49 380 A. Gruno'w: Spitzen, Pseudo nodulus ziemlich undeutlich, Streifen schwach radial gestellt, 40 — 44 in 0.001 ". S. Vaucheriae Kg. Grösser wie die vorige Art, auf breiten niedrigen Schleimpolstern , oft in ziemlich langen Fragilaria-artigen Bü¬ scheln, mit Schleimbärtchen am anderen Ende der Erusteln, Schalen linear, selten linear lanzettlich mit vorgezogenen Enden, Querstreifen kurz, eine ziemlich breite Mittellinie frei I lassend, 30 -36 in 0.001", Pseudo nodulus meist ziemlich deutlich. 3. Gruppe. Ulnaria. Erusteln sitzend, Schalen ohne Pseudo nodulus, Streifen nur eine schmale Mittellinie freilassend , in der Mitte sehr oft fehlend. Fast alle Arten im süssen Wasser. Schalen bisweilen f II bogenförmig oder selbst wellenförmig gekrümmt. S. capitata Ehrbg. Gross und robust, Schalen breit linear mit ver¬ dickten rhombischen Köpfen, Streifen 24 in 0.001". S> longiceps Ehrbg. Grösser wie die vorige Art, sonst ähnlich mit griffelförmig vorgezogenen Enden (Ehrbg. Ber. d. Berl. Akad. 1845). S. splendens Kg. Gross, meist in reichen Büscheln wachsend, Schalen überwiegend schmal lanzettlich, seltner linear, Streifen 24 in 0.001". S. Ulna Ehrbg. Etwas kleiner wie die vorige Art und mehr ver¬ einzelt wachsend , Schalen überwiegend linear , seltner lanzett¬ förmig , Streifen 24 in 0.001". S. acuta Ehrbg. Aehnlich der vorigen Art mit etwas spitzeren Enden. Streifen 27 — 30 in 0.001". S. lanceolata Kg. Klein, Hauptseite in der Mitte verdünnt, Schalen länglich lanzettlich , deutlich gestreift mit rhombischer glatter Area (Kg. Bacill. XXX. 31). S. salina W. Smitli. Aehnlich der Synedra splendens , Schalen lienear lanzettlich mit wenig vorgezogenen Spitzen oder schmal lanzettlich, Streifen 30 — 32 in 0.001". Im Meere und schwach salzigem Wasser. S. Acus Kg. Aehnlich der Synedra splendens , nur kleiner und zarter , Streifen 30 — 36 in 0.001". S. oxyrhynchos. Aehnlich der Synedra Ulna , aber kleiner und zarter, Streifen 33 — 40 in 0.001". S. amphicephala Kg. Klein, meist ziemlich vereinzelt wachsend, Schalen linear lanzettlich mit vorgezogenen kopfförmigen Enden,'' Streifen 45 in 0.001". S. radians Kg. Sowohl in reichen Büscheln als wie ziemlich ver¬ einzelt wachsend, Schalen sehr schmal linear lanzettlich, Streifen 50-60 in 0.001". Die österreichischen Diatomaceeu. S. familiaris Kg1. Frustein denen der vorigen Art ähnlich in breiten wenig’ gelösten Fächern wachsend. S. arctica m. Art der Anheftung nicht bekannt, Frustein in der Hauptansicht nach den Enden sehr verdünnt , Schalen lanzett- lich mit kopfförmigen Enden, Streifen 27 in 0.001", auf eine grosse Strecke in der Mitte fehlend. Im Meere. 4. Gruppe. Tabularia. Frustein auf dicken Schleimstielen meist fächer¬ förmig gebüschelt, sonst denen der Gruppe Ulnaria gleichend, nur ist nie eine streifenfreie Area in der Mitte der Schale vor¬ handen. Sämmtlich im Meere. S. Gaillonü Ehrbg. Mittelgross, auf ziemlich convexen Schleim¬ polstern, Schalen lanzettförmig, Streifen 30 — 36 in 0.001". S. gracüis Kg. (incl. S. barbatula Kg.). Kleiner und zarter wie Synedra Gaillionii , auf sehr kurzen Schleimpolstern sitzend, bisweilen mit einem Schleimbärtchen an der Spitze. Schalen schmal linear lanzettlich mit vorgezogenen verdünnten oder vor¬ gezogenen an der Spitze schwach verdickten Enden, Streifen 38 — 44 in 0.001". Frustein von der Hauptseite gesehen an den Enden meist verdünnt. /S. tropica nov. spec. Grösse zwischen den beiden vorigen Arten die Mitte haltend, Schalen linear oder linear lanzettlicD , mit vorgezog’enen Spitzen, Streifen über 50 in 0.001". 5. Gruppe. Brevistriatae. Meist auf kurzen Schleimpolstern sitzend, Schalen gerade, Streifen kurz, eine mehr oder weniger breite Area freilassend , die aber selbst bei den einzelnen Arten einigen Veränderungen in der Breite unterliegt. Meist im salzigen, seltener im süssen Wasser. S. nitschioides m. Mittelgross, Schalen linear lanzettlich mit kaum kopfförmigen Enden. Streifen sehr kurz und dick, 18 bis 22 in 0.001". S. tabulata Kg. Gross, stark fächerförmig gebüschelt, Schalen linear lanzettlich , meist mit stumpfen Enden. Streifen meist sehr kurz, 29 — 33 in 0.001". In salzigem Wasser. S. affinis Kg. Kleiner wie die vorige Art, ebenfalls stark ge¬ büschelt. Schalen schmal lanzettlich mit meist spitzen Enden, Streifen meist ziemlich kurz, 33—42 in 0.001". In salzigem Wasser. S. camtschatica m. Gross, Schalen schmal lanzettlich, Streifen kurz randständig, 36 in 0.001", auf eine längere Strecke in der Mitte ganz fehlend. S. linea Ehrbg. Schalen lanzettlich mit starken, sehr kurzen randständigen Streifen. (Ehrbg. Microg. XVIII. 78, ob eine Nitschia ?) 49 * 388 A G r u u o w : %> S. parva Kg‘. Viel kleiner wie die vorigen Arten , sonst von ähn¬ lichem Wachsthum, Schalen lanzettlich , Streifen 50 — 60 in 0.001". Nur im Meere. 8. Arcus Kg. Frustein von der Hauptseite gesehen , sichelförmig gebogen, in Tafeln von 2—8 vereinigt» Schalen ähnlich denen von Synedra affinis (nach W. Smith) mit 30—36 Querstreifen in 0.001". Im Meere. 6. Gruppe. Toxarium. Auf kurzen Schleimstielen, Querstreifen in der Mitte der Schale die Mittellinie nicht erreichend, sondern eine lang- lanzettliche von unregelmässigen Punkten durchzogene Area freilassend. Nur im Meere. aS. undulata Bail. Sehr lang, Schalen lanzettlich mit lang vor¬ gezogenen oben etwas verdickten Enden, durchaus kurzwellig gebogen, Querstreifen 27 — 30 in 0.001". 8. Hennedyana Greg. Aehnlich der vorigen Art, mit geraden nicht wellig gebogenen Frustein. 8. Frauenfeldii n. sp. Kleiner und dicker wie die vorigen Arten, Schalen schmal lanzettförmig mit vorgezogenen oben verdickten Enden, nicht wellig gebogen , Querstreifen 36 in 0.001". 7. Gruppe. Grallatoria. Frusteln auf kurzen (bisweilen auch längeren und schwach verästelten) Schleimstielen. Ausser der mehr oder weniger deutlichen, theils scharfen und sehr schmalen, theils verschwindenden Mittellinie, mit zwei mehr oder weniger dem Rande genäherten Längsfurchen versehen. Alle im Meere. S* superba Kg. Die grösste (wenn auch nicht die längste) bekannte Synedra- Art , Schalen breit linear länglich mit abgerundeten Enden, Mittellinie scharf, schmal furchenartig, die zwei vom Rande weit entfernten Längsfurchen ihr ganz gleichend, Quer¬ streifen 20—24 in 0.001", fast bis zum äussersten Schalenende gehend. 8. dalmatica Kg. Kleiner wie die vorige Art, sonst ihr in allen Verhältnissen gleichend, Querstreifen 27 — 30 in 0.001". Schleim¬ stiele bisweilen etwas verlängert und schwachästig. 8. crystallina Kg. Gross , aber bedeutend schmäler wie Synedra superba , Schalen schmal lanzettlich, Enden etwas verdickt, Mittellinie durch eine schwache die Streifen nicht unterbrechende . Vertiefung angedeutet, die zwei Längsfurchen dem Rande sehr genähert, so dass sie in den meisten Fällen nur undeutlich sichtbar sind, Querstreifen 25—30 in 0.001". Farbe der trockenen Schalen blass violett bräunlich. An beiden Enden der Schale fehlt bei dieser und der nächsten Art die Querstreifung auf eine kurze Strecke, jedoch ist kein eigentlicher Endknoten zu erkennen. Die österreichischen Diatouiaceen. 389 S. fulgens (Kg.) W. Smith. Aehnlich der vorigen Art, meist aber etwas kleiner und schmäler, auf dicken meist fächerförmig ge¬ teilten Stielen sitzend. Schalen schmal lanzettförmig mit etwas verdickten Enden. Mittellinie sehr zart, Längsfurchen meist dem Rande sehr genähert, Querstreifen 36 — 44 in 0.001", Farbe der trockenen Schalen immer blassgelb. Synetlra tuna»*is Elirbg. Von den Eunotien ist die vorliegende Art sicher durch zwei wichtige Punkte trotz der sehr ähnlichen Gestalt verschieden. Erstens ist sie immer mit einem Ende (oft mittelst eines kurzen Schleimstieles) an andern Algen befestigt, und zweitens ist die Lage der Mittellinie central, wodurch sie sich mit Entschiedenheit als eine gekrümmte ASyne^mheraustellt. Auch bei Synedra Ulna und oxyrliynchos habe ich stark wellige Krümmungen in einigen Fällen sehr constant beobachtet, so wie Synedra splendens oft sehr gleichmässig bogenförmig gekrümmt auftritt (Synedra biceps Kg. nec. W. Smith). In Hinsicht der Gestalt unterliegt sie zwei wesentlichen Modificationen, indem sie sowohl mit verdünnten wie mit kopfförmig verdickten Spitzen auftritt, worauf die beiden folgenden Varietäten begründet sind: Var. er. Spitzen schwach verdünnt. Synedra lunaris Kg. Bacill. XIII. 1 (5), XV. 1. Elirbg. Inf. XVI L 4. Rabe n h. Siissw. Alg. tab. V. S. 6. Var. ß. CftfiitiitfCt Spitzen kopfförmig verdickt. Synedra lunaris Kg. in W. Smith brit. Diät. XI. 82. Beide Varietäten finden sich meist gemengt, im Ganzen nicht häufig, besonders in stehenden Wässern und in Sumpfgräben. Aus Oesterreich liegt sie mir von folgenden Localitäten vor: Praterlacken (hier besonders var. ß. oft auf kurzen Schleimstielen, zu 2 bis 4 vereinigt, an der Spitze bisweilen mit einem Schleimbärtchen). Hechtensee bei Mariazell (leg*. Pokorny). Ofner Bäder (!) Waldsumpf bei Losoncz in Ungarn (!) sumpfige Gegenden der Schieferalpen bei Schladming (!) Hechtensee bei Mariazell (leg. Prof. Pokorny) zwischen JBartramia fon- tana von Petersburg (leg. Tlialer Herb. Heuflerianum, hier besonders var. er.) Rittneralpen bei Bozen 5500' (leg. v. Hausmann Herbarium Heuf¬ lerianum) ect., einige Oite in Mähren (leg. J. Nave). Sontt liegt sic mir aus verschiedenen Gegenden Deutschlands vor, fossil findet sie sich im Bergmehl von St- Fiore und in der Berliner Infusorienerde. 390 A. Grunow1: SynetMra fleacuosa Breb. Jedenfalls gehören zu dieser Art einige Abbildungen der Ejunotia biceps in Elirenberg’s Microgeologie, wesshalb ihr wohl Smith, obwohl er Br e biss on’sche Originalexemplare gesehen hatte, den Namen Synedra biceps ertheilt haben mag. Der Brebiss o Asche Name ist aber jedenfalls beizu¬ behalten, um so mehr als Synedra biceps Kg. eine ganz andere Kützing1- sche Art (freilich wohl nur Varietät von Synedra splendens) yorstellt, welche Smith wieder in einer besonders grossen Form als Synedra longissima be¬ schreibt und abbildet, wie denn überhaupt jener gründliche Diatomeenkenner gerade bei dieser Gattung zu willkührlicli mit Citirung der bestehenden Arten vorgegangen ist, freilich zu entschuldigen durch die meist völlig unzu¬ reichenden früheren Beschreibungen und Abbildungen. Auch werde ich im Folgenden nur da von seinen Auffassungen abweichen, wo das entschiedene Gegentheil mir völlig sicher bleibt. Brebisson’s Synedra flexuosa soll mehrwellige Biegung der Schalen besitzen, da aber jener Autor die var. angusta ( Eunotia pachycephala Kg.) selbst als einfach gebogen beschreibt, so halte ich diese mehrwellige Form nur für eine Abnormität, wie sie mir auch bei Synedra Ulna und oxyrhynchos mehrfach zu Gesicht gekommen ist, um so mehr als W. Smith bei seiner einfach gebogenen Synedra biceps die Eunotia flexuosa Kg. nach Orignal- excmplaren citirt. Eine ganz sichere Unterscheidung dieser Art von der vorigen ist mir bis jetzt noch fraglich. Smith gibt bei Senedra lunaris 36 Streifen in 0.001" an, bei der viel grösseren (sonst aber vollkommen ähnlichen) Synedra flexuosa 48 Streifen in 0.004 ". Exemplare aus den Praterlacken, wo sie mit der vorigen Art gemengt und wie es fast scheint darin übergehend vor- kommt, zeigen 36 — 42 Streifen in 0.001". Als Varietäten lassen sich unterscheiden: Var. a. ffice%98t Einfach gebogen. Eunotia biceps Ehrbg. Mj’crog. IEI. I. 12. Synedra biceps W. Smith brit. Diät. XI. 83. Synedra flexuosa ß. angusta , Br eb. ? (Eunotia pachycephala Kg. Bacill. pag. 6 ?) oder zur vorigen Art gehörig ? Var. ß. jßejpMoste» Eunotia biceps Ehrbg. Microg. II. III. 48. b. Eunotia flexuosa Kg. spec. alg. pag. 6. (Synedra flexuosa Breb.) Scheint selten zu sein, bis jetzt beobachtete ich nur die var. ec., sehr vereinzelt in den Praterlacken. Die österreichischen Diatomaceen. 391 Synedra fasciewiatet Kg. Kg. Bacill. XV. 5. XVI. 6 (1, 2, 3) ? Synedra saxonica Kg. Bacill. XV. 4 (!) Synedra saxonica Rabenh. Süssw. Diät. IV. 13. Synedra gracilis Kg. in W. Smith brit. Diät. XI. 85. (!) Auch bei dieser Art zeigt schon oberflächliche Vergleichung der Kützing’sclien und Smith'sclien Abbildungen, dass die viel schlankere zartere Gestalt der Synedra gracilis Kg. nichts mit dem gemein hat, was Smith dafür abbildete, wozu noch der fast gänzliche Mangel der Schleim¬ stiele kommt. Synedra gracilis ist eine andere ganz entschiedene Art, die ich in der Arteniibersich genau charakterisirt zu haben glaube. Ganz sicher gehört aus Kützings Bacillarien nur die Abbildung der Synedra saxonica hieher, die aus dem Salzsee von Eisleben herstammend, ich gründ¬ lich zu beobachten Gelegenheit hatte; da ich nun aber zahlreiche andere Exemplare aus Brackwasser sowie aus der Ostsee durchaus, bis auf kürzere oder längere Schleimstiele, nicht yon der echten Synedra saxonica Kg. ver¬ schieden finde, so glaube ich mit Recht yermutlien zu dürfen, dass wenigstens eine der Abbildungen in Kiitzing’s Bacillarien yon Synedra fasciculata mit Sicherheit hiehergeliört (was freilich auch für die var. Synedra affinis Kg. gelten kann). Da ich nun keine andere marine Synedra kenne , die auf Synedra fasciculata Kg. bezogen werden kann, adoptire ich für diese weit¬ verbreitete Art letzteren Namen statt des mir sichereren Synedra saxonica , der nicht recht passend ist, und auch nur für die länger gestielten Varietäten absolute Geltung hat. Synedra fascicidata findet sich vorzüglich in brackischem Wasser der Meeresküsten sowie in salzigen Binnenwässern. In Oesterreich sammelte ich sie nur im Neusiedler-See an Rhizoclonium, Cladophora flavida und besonders häufig an den Faserwurzeln des Schilfes. Sonst kenne ich sie aus dem Salzsee bei Eisleben ( Synedra saxonica Kg.), aus dem Salzsee bei Rolldorf, aus der Peene bei Wollgast und einigen andern Localitäten am Ufer der Ostsee. Fossil findet sie sich sehr vereinzelt im Kieselguhr yon Franzensbad und bestätigt unter vielen andern Diatomeen die Aehnliclikeit dieser Ablagerug mitjder Diatomaceenflora desNeusiedler Sees. Neuerdings theilte mir Prof. A. Braun Exemplare von Goes in den Niederlanden mit unter dem Namen Synedra gracilis Kg. (ob von Kützing selbst bestimmt?), die sich theils hier theils an die Synedra laevis an- scliliessen , andere hingegen ebenfalls aus Gräben bei Goes als Synedra Ulna , welche theils zur Synedra laevis Kg’, und theils zur Synedra affinis var. gracilis gehören, so dass sich auch hieraus kein sicherer Schluss auf die Feststellung der Kützi n g’schen Arten ziehen liess. 392 A. Grunow: Synefien puMcheMMa Kg. Ctenophora pulchella Breb. Kg. Bacill. XXIX. 87. Kabenh. Siissw. Diät. IV. 17. W. Smith brit. Diät. XI. 84. Synedra Vertebra Gregory Microsc. Journal III. pl. 4. fig. 25 soll nach Pritchard hieher gehören, was ich nicht glaube. Ob diese Art wirklich von der vorigen verschieden ist, dürfte sehr fraglich sein. Einzelne Frustein sind nicht zu unterscheiden. Den ganzen Unterschied bildet mithin die Vereinigung in grössere Fächer auf oft ziemlich dicken Schleimstielen (was aber gar nicht constant ist) und das Vorkommen im süssen Wasser. In Oesterreich beobachtete ich sie nur in einem Tümpel am Raaber- Bahnhof, in welchen sich warmes Wasser der Dampfmaschinen ergiesst. Sollten beide Arten vereinigt werden müssen, so ist jedenfalls der Name Synedra pulchella als der sicherste und bezeichnendste beizubehalten. Häufig ist diese Art in den Seen Englands, ich selbst sammelte sie in Menge in den Seen des Krystallpallstgartens zu Sydenham. Schöne Exemplare finden sich in Rabenhorst’s Algen Sachsens etc., Nr. 662 von Neenwonden in Friesland (leg’. Dr. Spree). Synedra Sntithii Pritchard- Synedra acicularis W. Smith brit. Diät. XI. 86. Synedra laevis Kg. Bacill. XV. 8 ? Vielleicht nur sehr lange Form der Synedra fasciculata , z. B. fand ich sie zwischen letzterer auf Cladophora flavida Kg. aus der Peene bei Wollgast (leg. Bauer), so dass zwischen Beiden sich keine Gränze ziehen liess. Reiner und meist in ziemlich langen Formen hat sie Rabenhorst in seinen Bacillarien Sachsens unter dem Namen „Synedra crystallina“ ausgegeben. Aus Oesterreich ist sie mir noch nicht bekannt. Der Smith’sche Namen ist nicht recht statthaft, da er leicht eine Verwechslung mit der jetzigen Nitschia acicularis herbeiführen könnte, wesshalb der Pritcliard’sche Namen am besten beibehalten werden muss, da das Citat der Synedra laevis Kg. nicht ganz sicher ist. Synedra parvnta Kg. Synedra truncata Greville. Kg. Bacill. XIV. 1. XXX. 32. Synedra fasciculata Kg. in W. Smith brit. Diät, XI. 400. Tab. nostr. VII. fig. 17. a, b, c, d, e, f (400/i). Die österreichischen Dialomaceen. 393 Das Citat Smith’s der marinen und brakischen Synedra fasciculata Kg. bei dieser entschiedenen Siisswasserart ist schwer zu erklären. Dass die hier aufgeführte Form wirklich die Synedra parvula Kg. ist, zeigte mir ein Vorkommen auf Oedogonium capillare , welches bei einer 260 fachen (und grösser ist die angeblich 420 fache Vergrösserung in Kützing’s Bacillarien nicht) Vergrösserung genau der KützingVlien Abbildung entsprach. Ob hieher auch noch Synedra minutissima Kg. in W. Smith brit. Diät. XI. 87 als grössere Form gezogen werden muss, kann ich noch nicht entscheiden, da mir letztere noch nicht zu Gesicht gekommen ist. Jedenfalls ist aber Synedra minutissima Kg., wie schon die oberflächlichste Betrachtung der Abbildung ergibt etwas ganz anderes als was Smith dafür abbidet. Die Punktreihen finde ich etwas radial gestellt gegen 44 in 0.001", und eine fast kreisförmige Area freilassend; ein eigentlicher ringförmiger Pseudo nodulus wie bei Synedra pulchella etc. scheint mir nicht vorhanden zu sein, obwohl sich bisweilen Andeutungen davon zeigen, besonders bei i einer Ansicht von der Hauptseite. Die Frustein stehen ziemlich gedrängt : aber nicht eigentlich büschelig und sind meist zu 2, seltener bis zu 4 — 6 in kleine Tafeln vereinigt, bisweilen auch schwach keilförmig. Bis jetzt fand ich sie immer nur im fliessenden Wasser auf Oedogonium und Conferva , z. B. in der Triesting, im kalten Gange, in der Schwarza bei Reichenau. In Tirol sammelte sie Herr von Hausmann auf einer Cladophora in der Quelle des Thurnbades bei Eppan. Vaucfoeritie Kg. Kg. Bacill. XIV. 4 ad specimen Brebissonianum. Synedra minutissima Kg. in W. Smith brit. Diät. XI. 87. (?) Synedra Vaucheriae Kg. in W. Smith brit. Diät. XI. 99. (??) Tab. nostr. VII. fig. 9 a, b, c, d, e (40o/i). [ft,:' ‘ r r Die hier aufgeführte Art, welche sehr grosse Verwandtschaft mit der Synedra pulchella zeigt, hielt ich schon lange für die echte Synedra Vaucheriae Kg. und bei neuerdings in diestr Meinung durch Brebisson’- sche Exemplare, welche mir Prof. A. Braun gütigst mittheilte, befestigt worden. Gänzlich abweichend finde ich die SmitlVsche Abbildung von Synedra Vaucheriae Kg., die ich weit eher als eine Form der Synedra affinis betrachten möchte, obwohl auch Synedra Vaucheria eine ziemlich breite Mittellinie zwischen den Streifen freilässt. Gänzlich vermisse ich aber in SmitlTs Zeichnung den freilich sehr zarten ringförmigen Pseudo nodulus. Die Abbildung von Synedra minutissima bei Smith weicht von der echten Synedra Vaucheriae nur durch breitere Gestalt und ganz durchgehend ge¬ zeichnete etwas enger stehende Streifung ab. Bd. XII. Abliandl- un 394 Ä. Gruno w : Findet sich nicht sehr häufig an Vaucherien-, Cladopliora-, Conferva- und Oedogonium- Arten in meist stark bewegtem Wasser. Die mir aus Oesterreich vorliegenden Standorte sind folgende: Zwischen Oedogonium Meneghinianum in Mühlengerinnen bei Leonstein (leg. Dr. Schiedermayer). Vöcklabruck (leg. v. Mörl) Lengmooser Weiher auf Oedegonium capillaceum in Tirol in längeren fast fragilaria-artigen Bändern ( Fragilaria dissecta m. in litteris) ohne deutliche Anheftung, sonst aber entschieden hierhergehörend, und wie es scheint eine durch den Standort in ruhigerem Wasser bedingte Form (leg. y. Hausmann), auf einem Stück Holz in einer Bergschlucht westlich vom Sauschloss bei Botzen zwischen Goniotrichum formosissimum Zanard. (leg. v. Heufier). Selbst sammelte ich sie in Menge an Cladopliora glomerata var. simplicior auf einem Mühlrade bei Holling am südlichen Ufer des Neusiedler-Sees und hatte hier Gelegen¬ heit die breiten sehr niedrigen Schleimpolster und die Schleimbärtchen am anderen Ende der Frustein zu beobachten, was bei trocknen Exemplaren sehr schwierig ist. Var. ß. Kleiner und zarter wie die Hauptart, Querstreifen 33 — 40 in 0.001", Pseudo-nodulus sehr undeutlich. Eine Abbildung werde ich bei nächster Gelegenheit liefern. Im Springbrunnen zu Kremsmünster (leg. Dr. Poetsch 23. Mai 1839) zwischen Conferva tenerrima und Odontidium mesodon. Eine sehr zarte und eigenthiimliche Form, welche sich der Synedra amphicephala nähert. Sgjnedrts etspitwin Ehrbg. Ehrbg. Inf. XXI. 29. Kg. Bacill. XIV. 19. Raben h. Süssw. Diät. IV. b. . W. Smith brit. Diät. XII. 93. Variirt hauptsächlich nur in Hinsicht der Grösse lind der mehr oder weniger stark aufgetriebenen Spitzen. Bisweilen finden sich auch bogen¬ förmig gekrümmte Frustein. In stehenden Wässern. Besonders häufig in den Praterlacken, sonst in Tümpeln an der Leytlia bei Eggendorf, in Tümpeln an der Triesting bei Weissenbach. Riess führt sie von der Brigittenau, von Schönbrunn, Haders¬ dorf, Liesing, Laxenburg und dem botanischen Garten auf. Nicht selten in Gewässern bei Vöcklabruck (leg. v. Mörl), ®pfenden,s Kg. - Ich hätte am liebsten diese und die nächste Art in eine vereinigt, so voll kommen lässt sich der T Jehergang zwischen den heterogensten Formen Die österreichischen Diatomaceen. 395 derselben nachweisen. Weder Länge, Gestalt der Nebenseiten, grosse Aus¬ dehnung der Punktreihen, feine Area in der Mitte oder fast gänzliches Verschwinden derselben, so wie die Verengerung oder Erweiterung der Haupt¬ seiten in der Mitte, auf welche Kützing- einen viel zu grossen Werth gelegt hat, sind von der geringsten Beständigkeit. W. Smith unterscheidet Synedra Ulna und Synedra splendens (seine S. radians) nach dem Vorkommen in grösseren fächerförmigen Büscheln oder einzeln und auch ich habe diesen Punkt mit in die höchst unsicheren Diagnosen aufgenommen. Meistens hat dieser Unterschied einige Begründung, Exemplare aber von entschiedenster Synedra Ulna , die in der Triesting auf Hydrurus in stark bewegtem Wasser vorkamen und Fächer von 2 bis 6 Frustein bildeten, zeigten mir, dass auch liier nur von einem geringen Mehr oder Weniger die Rede sein kann. Es finden sich freilich oft an gewissen Localitäten einzelne Varietäten in ungemeiner Beständigkeit, und ich habe auch desswegen wenigstens von den vielen Kützing ’schen und anderer Autoren Arten diese zwei beibe¬ halten, um doch für die so ausserordentlich verschiedenen extremen Glieder einen verschiedenen Ausdruck zu haben. Var. u. toriffissiiMa, Frustein sehr lang (bis 0.0 18" lang), in der Mitte meist etwas verdünnt, Schalen lang linear lanzettlich oder auch linear mit verdickten kopfförmigen Spitzen, glatte Area in der Mitte sowohl vorhanden wie fehlend. Schalen bisweilen bogenförmig ge¬ krümmt. Synedra biceps Kg. Bacill. XIV. 18. 21 (1). Synedra biceps Rabenh. Süssw. Diät. V. S. 9, Synedra longissima W. Smith brit. Diät. XII. 95. Sehr grosse characteristische Formen sind nicht häufig, bis jetzt beob¬ achtete ich sie nur in Menge in den Thermen Ofens und zwischen Gloioetheee eonfiuens Naegeli , welche Herr von Heufier an iiberflossenen Strassenmauern bei Unterrain in Südtirol sammelte. Am ersteren Orte gehen solche Formen allmälig in die nächste Varietät der Synedra splendens über, am letzteren findet sie sich in Gesellschaft einer höchst eigenthümlichen Varietät der Synedra Ulna , mit stark wellig gebogenen Frustein. Kleine Formen, die sich schon eng an die nächste Varietät anschliessen, sind nicht selten in stehenden Wässern,, z. B. in den Praterlacken, auf der Fennichwiese bei Buchberg, in den Tümpeln der Jauling' bei St. Veit (hier in besonders schönen reichen Fächern) etc. etc, . Var. ß. fjCHItina, Kleiner wie die vorige Varietät, Frustein meist stark gebüsclielt, oft in der Mitte etwas verengt. Schalen linear lanzettlich mit vorgezogenen oder schwach kopfförmigen Spitzen. Synedra splendens Kg. Bacill. XIV. 16. Synedra splendens Rabenh. Süssw. Diät. IV. 4. f- Synedra radians W. Smith brit. Diät. XI. 89 a. 50 * 396 A. Gruuov: Der Name Synedra radians, sonst für diese Art sehr passend, ist von Kützing schon einer andern leicht kenntlichen Art beigelegt, welche Smith als Synedra tenero. i beschreibt aber nicht abbildet, und die meist in Büscheln mit ausserordentlich zahlreichen Frustein vorkommt, worüber ich das dort Gesagte verweise. Diese Varietät findet sich fast in jedem stehenden Wasser, so dass eine Anführung von einzelnen Localitäten völlig überflüssig erscheint. In einem Brunnentroge beim Waisnix am Fusse des Schneeberges sammelte ich sie in sehr schönen Exemplaren unter denen sich einzelne durch eine höchst eigenthümliche Art unvollständiger Selbsttheilung aus¬ zeichneten, indem die Frustein unten fest verwachsen, sich erst weiter oben in keilförmige Fächer von 3 bis 6 Frustein auflösten. In den Tümpeln des k. k. Theresianums in Wien fand ich einzelne Frustein, die unten plötzlich stark keilförmig verdünnt waren, und die das Produkt der Auflösung solcher Fächer sein mögen. Auf Tafel VIII, fig. 4 (2;,0/t) habe ich einen dieser höchst interessanten Fälle abgebildet. Var. y. Aehnlieh der vorigen Varietät, nur kleiner und etwas zarter gestreift. Synedra danica Kg. Bacill. XIV. 13. Synedra radians var. ß. u. y. W. Smith brit. Diät. XII. 89. ß. y. Sowohl vermischt unter den vorigen Varietäten als auch seltener für sich auftretend in stehenden Wässern (z. B. in einem Graben bei Grillen¬ berg in der Nähe von Pottenstein). Var. 8. neQtoM tis. Von der Grösse der vorigen Varietät, aber etwas stärker, mit linearen Schalen, deren Spitzen mehr oder weniger vorgezogen sind , streifenfreie Area meist ziemlich gross (oft aber auch fast ganz fehlend). Synedra aequalis Kg. Bacill. XIV. 14. Synedra aequalis Rabenh. Süssw. Diät. IV. 25. Synedra vitrea Kg. Bacill. XI V. 17 (ohne glatte Area). Synedra vitrea Rabenh. Süssw. Diät. IV. 24. Synedra interrupta Auerswald in Rabenh. Bacill. Sachsens (Exemplar mit besonders grosser glatter Area). Synedra robust a Ehrbg. Microg. IX. I. 4, XIV. 44. Oefter zwischen den andern Varietäten, überwiegend auftretend fand ich sie auf Vaucherien in einem Graben bei Pottenstein, und in einem 'Brunnentroge am Schneeberg.. Die österreichischen Diatomacccn- 397 Var. s. obtnsfi, Von der Grösse der vorigen Varietäten, Schalen fast linear mit abgerundeten wenig yorgezogenen Enden. Synedra obtusa W. Smitli brit. Diät. XI. 92. Ebenfalls einzeln zwischen anderen Varietäten, ziemlich häufig in einem Bassin des botanischen Gartens in Wien, Synedra tltna Kg. Der schwache Unterschied dieser Art von der vorigen beruht, wie ich schon bei letzterer anführte in dem vereinzelteren Vorkommen der Frustein, die sehr selten grössere Büschel bilden. Sie findet sich meist in Messendem, während jene in stehendem Wasser vorkommt. Im Ganzen variirt sie auch ähnlich, nur sind lanzettförmige Formen hier seltener und linear keilförmig' zugespitzte oder mit vorgezogenen Spitzen versehene überwiegend, die im Ganzen kleiner sind, wie die von Synedra splendens. Die Ausdehnung der streifenlosen Area in der Mitte der Schalen ist ebenso variabel wie bei jener. Var. cc. yenuina, Schalen linear mit keilförmig zugespitzen oder etwas kopfförmig vorgezogenen Enden, streifenfreie Area meist ziemlich gross. Synedra Ulna Kg. Eacill. XXX. 28. W. Smith brit. Diät. XI. 90 var. ß. (Rabenhor st bildet in den Süsswasser Diatomaceen Tab. IV. fig. a, b, c, d, Synedra Lina auf hohen Schleimpolstern sitzend ab; ich habe ein solches Vorkommen noch nicht beobachtet.) Var. ß. antpfoirhynehas. Wie die vorige Varietät, gross, mit fast verschwindender freier Area. Synedra amphirhynchus Elirbg. Amer. III. I. 25. Synedra amphirhynchus Rabenh. Süssw. Diät. IV. 7. Var. y. tanceoiata • Schalen lang lanzettförmig. Synedra Ulna W. Smith brit. Diät. XI. 90 var. or. Var. S. nndnlata» Schalen mehrfach und stark wellenförmig gebogen, Tab. nostr. VIII. fig. 2 (40%). Die ersten drei Varietäten finden sich meist gemengt, häufig in fliessendem Wasser. Die var. d. undulata ist eine höchst eigentümliche Form, die ich in zwei Fällen massenhaft beobachtet habe, immer aber in Gesellschaft normaler. Exemplare, die durch Uebergänge mich überzeugten, dass nur eine Varietät der Synedra Ulna vorlag. Einmal traf sie sich zwischen Gloicthece conßuens Naegeli, welche Herr von Heufier zwischen St. Paul und Unterrain in Südtirol an warm gelegenen iiberflossenen Strassenmauern 398 A . G r u n o w : sammelte, und selbst fand ich sie in einer eisenhaltigen Quelle auf der Fennichwiese bei Buchberg. Die Mittellinie folgt nicht immer gänzlich den Biegungen der Schale; wodurch die Gestalt derselben noch eigenthümlicher wird. Auch Synedra ojcyrhynchos habe ich ähnlich variirend einmal in Menge angetroffen, worüber ich auf das bei jeder Art Gesagte verweise. SynetMru acuta Ehrbg. Ehrbg. Amer. I. II. 22, III. 7; III. III. 2. Kg. Bacill. XXX. 49. Kaum von Synedra XJlna verschieden. Die Streifung finde ich etwas enger (27 — 30 in 0.001") und die Enden meist etwas spitzer als bei ähn¬ lichen europäischen Varietäten. Häufig zwischen Terpsinoe musica aus reissenden Bächen von Comala Creek (leg. Lindlieimer) einzeln zwischen andern Diatomeen aus dem Wahiria-See aufTaiti (leg. v. Frauenfeld). Die Schalen kleiner Exemplare sind in der Mitte oft etwas zusammengezogen. Synedra acuta kommt in ganz ähnlicher Weise wellenförmig gebogen vor wie Synedra Ulna und oxyrhynchos. Ich hatte neuerdings Gelegenheit mehrere solcher Exemplare, von denen die kürzeren besonders eine ganz eigenthümliche Gestalt haben, zu beobachten. SynetMra satina, W. Smith. W. Smith brit. Diät. XI. 88. Scheint mir wenig von Synedra splendens verschieden zu sein. Nicht selten am südlichen Ufer des Neusiedler-Sees. Sonst liegen mir nur Exemplare von den Küsten der Ostsee vor. Synedra Acus Kg. Kg. Bacill. XV. 7. Synedra tenuis Kg. Bacill. XIV. 12. Synedra tenuissima Kg. Bacill. III. 12. Synedra delicatissima W. Smith brit. Diät. XI 1. 94. Tab. nostr. VIII. fig. 22 (400/i). Synedra Acus verhält sich zur nächsten Art ( Synedra oxyrhynchos ) fast genau wie Synedra splendens zur Synedra Ulna , variirt auf ähnliche Weise, nur ist sie meist kleiner und immer schmäler und zarter gestreift. Die streifenlose Area in der Mitte unterliegt grossen Veränderungen^ indem sie biswreilen ganz fehlt, oft aber von grosser Ausdehnung ist. Die Schalen sind meist sehr schmal linear lanzettförmig, seltener linear mit vorgezogenen Spitzen. Die österreichische!* Diatomaeeen. 399 Findet sich nicht selten in stehenden Wässern, z. B. in den Prater¬ lacken, in den Torfgräben der Fennichwiese bei Buchberg und der Bruthenne bei Weissenbach, in Tümpeln bei St. Veit, Wr. Neustadt etc. etc. In einem Bassin des botanischen Gartens in Wien kommt sie häufig mit besonders grosser streifenloser Area vor. Copulationserscheinungen sind nicht selten, in den Praterlacken fand ich eine Sporangialmasse, deren Schleimhülle dicht mit Ächnanthes exilis be¬ setzt war, die ich gelegentlich abbilden werde. Besonders interessant sind noch die sehr langen und schlanken Formen, die ich hier noch kurz als Var. ß. aufführe, und wohin besonders die Abbildung von Smith’s Synedra delicatissima und von Kützing’s Synedra tenuis zu ziehen sind. Tab. nostr. VIII. fig. 15 (400/i). Selbst sammelte ich sie in Tümpeln der Jauling bei St. Veit a. d. Triesting und erhielt sie neuerer Zeit in zahlreichen schönen Exemplaren aus der Umgebung Vöcklabrucks (leg. v. Mörl). Synedra mesolepta Kg. Bacill. XXX. 30. scheint mir eine Varietät der Synedra Acus mit in der Mitte verengten Hauptseiten zu sein, die sich überhaupt öfter bei dieser Art vorfinden. Sfjnertra oocyrhyncfoos Kg. Kg, Bacill. XIV. 8, 9 (10 und 12 gehören schwerlich hielier). W. Smith brit. Diät. XI. 91. Gewissermassen eine in allen Verhältnissen kleinere Synedra Ulna , mit der sie in allen Veränderungen und auch in ihrer Beziehung zu der der Synedra splendens ähnlichen Synedra Acus parallel geht. Die Ausdehnung der streifenlosen Area unterliegt wie bei allen diesen Arten grossen Ver¬ änderungen und ist nicht einmal zur Begründung von Varietäten zu benutzen, meist ist sie ziemlich gross. Streifen finde ich 32 — 40 in 0.001 ". Variirt : Var. a. yemiiMfi* Schalen schmal linear, mit lang conisch zugespitzten Enden , bisweilen die ganze Schale schmal lanzettförmig. W. Smith brit. Diät. XI. 91. Var. ß. n ttipihiceplutilt , Aelinlich der vorigen mit vorgezogenen stumpfen Enden. Tab. nostr. VIII. fig. 14 (400/i). - 400 Grunow; Var. y. MntMuiftta, Schalen wellig gebogen, sonst ganz wie die vorige Varietät. Tab. nostr. VIII. fig. 13 (400/i). Kommt wie Synedra Ulna in fliessendem Wasser vor, oft auch in Gesellschaft derselben, z. B. in der Triesting , im kalten Gange etc. Die var. y. fand ich nicht selten zwischen der var. ß . in einem tiefen Bache bei Leobersdorf in Gesellschaft von Synedra parvula und Surirella minuta ) sie gleicht ganz bis auf viel kleinere Gestalt und zartere Structur der var. un- dulata der Synedra splendens. Synedra antpHicepHala Kg. Kg. Bacill. Iir. 12. Tab. nostr. VIII. fig. 11 a, b, c (400/i). Selten. Bis jetzt beobachtete ich sie nur in Wiesengräben bei F ahrn- feldt und bei Buchberg und erhielt sie von Dr. C. Schiedermayer aus dem Baltenbache bei Mölln. Synedra radians Kg. Kg. Bacill. XIV. 7 (1—4). Rabenli. Siissw. Diät. IV. 40 (?). Synedra tenuixsima Kg. III. 12, ad specimen Brebisson. Synedra tenera W. Smith brit. Diät, absque icone. Tab. nostr. VIII. fig. 21 a, b, c, d, e (400/i). Variirt länger und kürzer mit sehr schmal lanzettlichen selten etwas breiteren Schalen, die bisweilen bogig gekrümmt sind und kommt meist stark gebiisclielt vor, jedoch auch oft ziemlich vereinzelt auf anderen Algen sitzend. In stehenden Gewässern und langsam fiessenden Gräben, z. B. in den Wasserbehältern des botanischen Gartens und Theresianums in Wien, in Gräben bei Weissenbach , Fahrnfeldt , Buchberg, Berndorf, im Erlafsee, Traunsee etc. Besonders häufig und meist mit Synedra Acus var. longissima ge¬ mengt, sammelte sie Herr Notar v. Mörl in Gewässern der Umgebung von Vöcklabruck. Synedra /Vf nt i t i u ä* i s Kg. (?) Kg. Bacill. XV. 12. Kützing’s Abbildung zeigt eine viel breitere Schalenansicht als ich bei den Formen, welche ich mit ziemlicher Sicherheit hierher rechne je be¬ obachtet habe. Da aber eine richtige Ansicht der Schalen fast nur durch Zerstörung der Frustein mittelst Salpetersäure zu erlangen ist, so dürfte Die österreichischen Diatomaceen. 401 Kützings Abbildung leicht zu breit ausgefallen sein, da derselbe nur voll¬ ständige Exemplare untersuchte. Im Ganzen gleicht Synedra familiär is einigermassen der Synedra radians , unterscheidet sich aber durch den Fragilaria-artigeri Wachsthum, sowie durch etwas dickere Frustein. In stehenden Gewässern selten. Bis jetzt beobachtete ich sie nur in den Praterlacken und in stehenden Gewässern bei Eggendorf. Synetirit arcticu nov. spec. Synedra a latere primario apices versus valde attenuata , valvis lan- ceolatis apicibus capitatim productis, striis transversis 27 [in 0.001", lineani mediam attingentibus in media valvae parte deficientibus. Longit. 0.003— 0.004". Habitat in mari camtschatico. Tab. nostr. VIII. fig. 3 a, b (400/i). Ausgezeichnet durch die grosse streifenlose Area der lanzettlichen Schalen. Nicht selten auf Algen aus dem Meerbusen von Kamtschatka. SfßWiecMt'u GuiUotiii Ehrbg. Kg. Bacill. XXX. 42.? W. Smith brit. Diät. XXX. 265. Ich bin nicht ganz sicher ob unter der hier aufgeführten Art wirklich Synedra Gaillonii Ehrbg. gemeint ist, folge aber W. Smith und verweise auf das bei Synedra tabulata Gesagte. Einige Exemplare, welche mir vorliegen, zeigen eine etwas breitere Mittellinie wie gewöhnlich, und scheinen einen Uebergang zur Synedra tabulata zu bilden. Scheint weit verbreitet zu sein. Aus dem adriatischen Meere liegt sie mir von Triest, Lesina und mehreren Localitäten aus dem Quarnero (leg. Dr. Lorenz) vor, sonst von zahlreichen Localitäten der Nord- und Ostsee, so wie des atlantischen Oceans von Biaritz bis zum Norden Norwegens (bei Skafto leg. Areschoug) so wie in zahlreichen Exemplaren auf Algen von der Küste Brasiliens, die aber eine etwas entferntere Streifung zeigen (27 in 0.001"). Synedra graeiMis Kg. (nec W. Smith). Ich war lange im Zweifel, ob nicht unter Synedra gracilis Kg. eine zartere Varietät der Synedra affinis gemeint sei, habe mich aber jetzt durch die Untersuchung zahlreicher Exemplare aus der Adria und dem Mittel¬ meer überzeugt, dass dieselben im Allgemeinen genau mit Kützing’s Ab- Bd. XII. Abhandl. ^4 402 A. G r un o w : bildung übereinstimmen. Jedenfalls gehört als Varietät zu dieser Art noch Synedra barbatula Kg., wenigstens (wie ich glaube authentische) Exemplare von Brebisson, die ich durch die Güte des Herrn Prof. A. Braun erhielt. Sie unterscheidet sich nur durch kleinere Gestalt und Schleimbärtchen, an den kürzeren Frustein, längere Frustein ohne Schleimbärtchen die genau denen der Synedra gracilis gleichen, finden sich derselben Aufsammlung untermischt und gehen vollständig in die kürzeren über. Gern hätte ich |! den Namen S. barbatula als ganz sicher für diese Art beibehalten , wenn nicht der Name S. gracilis ungleich passender wäre und die Identität der [ hier aufgeführten Form mit den Kützing’schen Abbildungen kaum einem Zweifel unterläge. Ueber die Smith’sche Synedra gracilis vergl. bei Syne¬ dra fasciculata. Var. a. gewtoilfoU» Frustein zart und schlank, auf kaum sichtbaren Schleimpolstern ohne Schleimbärte an der Spitze. Kg. Bacill. Iir. 14, XIV. 2! b, XV. 8, 1, 2, 5. Tab. nostr. VII. 1 fig. 17 a, b, c (400/i). Var. ß. ««#*?• Frustein kurz, in kleinen Täfelchen , die auf sehr kurzen Schleimpolstern sitzen und oben ein Schleimbärtchen haben. Kg. Bacill. XV. 10. 4. Tab. nostr. VIII. fig. 24 a, b, c, d (400/i). Die Var. ct. ist im adriatischen Meere sehr häufig’, besonders an Cla- dophora- Arten, z. B. bei Triest und Venedig (!) Fiume (leg. Dr. Lorenz), Lesina (leg. Botteri), Spalato (leg. M, de Catani) etc. etc. Sonst beobachtete ich sie von den jonischen Inseln und an Cladophora- Arten an verschiedenen Punkten des mittelländischen Meeres, so wie an Ectocarpus-Arten aus der Ostsee und von der Küste Helgolands. D ie Var. ß. ist seltener; obwohl meistens einzeln zwischen der vorigen Varietät auftretend und so auch im adriatischen Meere. Die obenerwähnten Exemplare, in denen diese Varietät vorherrschend auftritt, sind von Brebisson an den Calvadosklippen gesammelt, sonst besitze ich noch ähnliche von Helgoland. Obwohl in meinen Abbildungen tab. VIII. fig. 24 und 17 die Schalen¬ ansichten verschieden scheinen, indem die kürzeren mit vorgezogenen ver¬ dünnten und die längeren mit vorgezogenen am Ende verdickten Enden gezeichnet sind, so ist das doch ein Verhältnis, was zwischen den ver¬ schieden langen Schalen einer jeden Aufsammlung dieser Art beobachtet wird, auch sind in vielen Fällen selbst die längsten Schalen bis auf ver¬ hältnismässig schmälere Gestalt mit ähnlich geformten nur längeren Enden versehen, wie die in fig. 24 ohne bemerkbare Verdickung am äussersten Spitze. Üie österreichischen Dialomacee». 403 Sfßneffm tropien noy. spec. Synedra stipite breyi crasso, valvis linearibus vel linear! lanceolatis; apicibus productis, striis punctatis subtillimis ultra 50 in 0.001" lineain niediam attingentibus. Longit. 0.0023—0.0044", latid. yalvae. 0.0003". Color frustu- lorura exsiccatorum flavescens. Habitat in variis algis ad oras Brasiliae. Tab. nostr. VIII, fig. 20, a, b, c (400/i). Von der Gestalt der Synedra Ulna , von der sie jedoch durch die Art der Anheftung und die äusserst zarten Streifen weit verschieden ist. Unter gewissen Beleuchtungen erscheinen die Schalen längsstreifig’, wie ich es in Fig. a. skizzirt habe. St/netim n it&eitfoSfies nov. spec. Synedra a latere primario apices versus leviter attenuata, valvis lineari, lanceolatis, apicibus vix productis, striis brevissimis marginalibus distinctissimis 18—22 in 0.001". Longit, 0.0027-0. 0037". Habitat in mari pacifico. Tab. nostr. VIII. 18, a, b, Am nächsten der Synedra tabulata verwandt, aber kleiner und mit viel entfernter stehenden, kürzeren und dickeren Querstreifen. Ich beobachtete sie häufig zwischen Algen des nördlichen stillen Oceans und eine etwas kleinere Form an Macrocystis pyrifera von den Küsten Berufs. Synetlm tatonintn (Kg.?) W. Smith. W. Smith brit. Diät. XII. 95. Kg. Bacil). XV. 10 (?). Ich verweise auf das bei Synedra affinis Kg. über beide Arten Gesagte. Ich folge W. Smitli’s Auffassung dieser Art, obgleich mir fast scheint, als ob darunter Synedra Gaillonii Ehrbg. zu verstehen sei, wofür die stärkere Streifung dieser Art spricht, während Synedra tabulata Kg. als ganz glatt abgebildet und beschrieben ist, was kaum möglich gewesen wäre, wenn Kiitzing diese meist ziemlich stark gestreifte Art vor sich gehabt hätte. Synedra tabulata findet sich sowohl im Meere wie in brackischem Wasser, besonders häufig in der Ostsee. In den Salzseen des Binnenlandes habe ich sie noch nicht beobachtet, ebenso wenig an einer Localität der österreichischen Staaten. ne tim uffinis Kg. Kg. Bacill. XV. 6 et 11. W. Smith brit. Diät. XII. H7. 404 A. Gruflow: Diese yon Kützing und W. Smith als marin angegebene Art findet sich überall wo salziges Wasser auftritt, mithin auch in Salinen und salzigen Binnenseen, ohne dass ich zwischen Exemplaren yon solchen Localitäten und anderen aus dem Meere irgend einen erheblichen Unterschied auffinden könnte. Smith gibt 32 kurze randständige Streifen in 0.001" bei dieser Art an und bei Synedra tabulata Kg. 27 randständige Streifen in 0.001". Mir scheinen beide Arten nicht genügend spezifisch verschieden zu sein, Synedra tabulata ist im Ganzen grösser wie Sgnedra affinis , bei ersterer finde ich 28 — 33, bei letzterer 36 — 44 Streifen in 0.001", und das ist etwa alles was sich zur Characterisirung beider Arten sagen lässt, denen sich als kleinste und am zartesten gestreifte Art Synedra parva Kg. anschliesst. Im Meere ist Synedra affinis weit verbreitet, und findet sich auf Polysiphonien , Ceramium , JBryopsis , Ectocarpus etc. etc. Aus der Adria liegt sie mir von Triest, Venedig, Pola, Fiume, Lesina, Cattaro, Ragusa, Spalato vor, ferner yon den jonischen Inseln, dem aegaeischen Meere, Palermo, Neapel, Corsica, Marseille und Gibraltar, sowie aus zahlreichen Localitäten der Ostsee, Nordsee und des atlantischen Oceans. Nicht selten findet sie sich ferner am südlichen Ufer des Neusiedler Sees, in den Salzseen bei Eisleben und Rolldorf, in der Peene bei Wolgast etc* Von Herrn Bauer erhielt ich bei Berlin gesammelte Exemplare von etwas schlanker Form mit 38 — 42 Streifen in 0.001" wie es scheint aus ganz süssem Wasser unter dem Namen Echinella fasciculata , die durchaus nicht von feiner gestreiften marinen Formen zu unterscheiden sind. Neuerdings erhielt ich Exemplare der Synedra affinis gemengt mit Synedra Gaillonii von den Calvadosklippen (leg. Brebisson) durch die Güte des Prof. A. Braun unter dem Namen Synedra fasciculata Kg., und glaube jetzt, dass auf die älteren Namen dieser Synedra-Arten wenig Gewicht gelegt werden darf, da sie sich genau erst mit den neueren Microscopen und durch Präpariren mit Salpetersäure unterscheiden lassen. Trotzdem müssen aber doch so auffallend unrichtige Auffassungen, wie sie z. B. Smith gerade bei einigen Synedra aufgestellt hat, zurückgewiesen werden, wenn auch hier der von ihm gegebene Name stehen bleiben mag*. Synefiva cisMitsdiMtieit nov. spec. Synedra valvis anguste Ianceolatis apicibus subcapitulatis, striis trans- versis brevissimis marginalibus 36 in 0.001 ", in media valvae parte deficien- tibus. Longit: 0.006 — 0.0007. Habitat in mari camtschatico. Tab. nostr. VIII. fig. b (40(%). Verwandt mit grossen Formen der Synedra affinis und tabulata, von beiden durch das Fehlen der Streifung auf einer grossen Strecke in der Mitte Die österreichischen Diatomaceen. 405 der Schalen verschieden, ein Verhältnis, was ich bei jenen bis jetzt noch i nie beobachtet habe. . Selten auf Algen aus dem Meerbusen von Kamtschatka. I Sy nett ra parva Kg. Kg. Bacill. XV. 9. Tab. nostr. VIII. fig. 16 a, b, c, d (40%) Nicht selten an zarteren Meeresalgen. Im adriatischen Meere bei Triest, Fiume, Spalato besonders an Callithamnium JBorreri , aber auch an andren Callithamnium- und Ceramium- Arten» Aus dem atlantischen Ocean ! kenne ich sie bis jetzt nur von Arromanches (Depart. Calvados in Frank¬ reich), wo sie in Menge auf Callithamnium scopulorum sich vorfindet. Synetira Arcns Kg. Kg. Bacill. XXX. 50. W. Smith brit. Diät. XI. u. XII. 98. Genau mit den citirten Abbildungen übereinstimmende Exemplare habe ich noch nicht beobachtet. Var. ß.? minor» Frustein 0.001 — 0.0018" lang, 2 — 6 (bis 8) eng ver¬ bunden (auch nach dem Kochen mit Salpetersäure , so dass ich zu keiner Ansicht der Schalen gelangen konnte), Streifen 36 — 38 in 0.001". Tab. nostr. VII. fig. 33 (400/i). Bis jetzt fand ich diese eigentümliche Form nur im Hafen von Ost¬ ende, sowohl zwischen Enteromorphen, als im Hafenschlamm als auch sehr häufig am Pfahlwerk des Hafendammes. Synetira n mtiaiata Bailey. Synedra undulans Greg. Diät, of the Clyde VI. 107. Toxarium undulatum Baih Microsc. Organ. XV. 24. 25. Tab. nostr. IX. fig. 1 (400/i). Im adriatischen Meere ist sie nicht selten und tritt auf verschiedenen Algen meist in Gesellschaft von Licmophora, Striatella , Rhipidophora etc. auf, so bei Martinsica, Porto Vooss, Fiume etc. im Quarnero (leg. Dr. Lorenz), ferner an der Küste Lesinabs (leg-. Botteri) und bei Spalato (leg. M. de Ca tt an i). Sonst beobachtete ich sie von den Küsten Corsica‘,s, aus dem aegaeischen M eere, so wie ziemlich häufig auf Algen aus dem rothcn Meere, sehr ein- 406 A. Grunow: zeln auch zwischen Algen von Skafto in Norwegen. Aus diesen Daten er¬ gibt sich schon eine sehr grosse Verbreitung, die jedenfalls aber noch viel grösser ist, da sie auch an den Küsten Nordamerika“^ häufig sein soll. JFi* n *f e §ife I tii i nov. spec. Synedra breviter stipitata, valvis anguste lineari lanceolatis apice longe productis leviter dilatatis, striis transversis 36 in 0.001", lineam inediam attingentibus in media valrae parte autem paullulum abbreyiatis. Longitud. 0.0065 — 0.0075", latit. valvae maxima 0.00025. Habitat in mari rubro, ubi legit in variis algis prope El Tor cl. de Frauenfeld. Tab. nostr. VII. fig. 26 a, b C400/i)- Von Synedra Hennedyi durch kürzere Gestalt und wenige lang vor¬ gezogenen Enden verschieden. Letztere beobachtete ich ganz kürzlich in einigen Exemplaren im Meeresgründe vonPorto piccolo im Quarnero (leg.Dr. Lorenz). sMpetrbtt Kg. Ich war lange geneigt die breitesten Formen dieser wirklich pracht¬ vollen Diatomacee, die mir in zahlreichen Exemplaren aus dem mittelländischen und adriatischen Meere vorliegen für eine besondere Art zu halten, um so mehr als dieselben oft eine viel stärkere Streifung zeigen, die auch von Kützing seiner Zeit kaum übersehen sein dürfte. Besonders auffallend ist an solchen Exemplaren das Verhalten der Längsfurchen, welche in einer Anzahl von 5 bis 7 auftreten. Ich glaube mich aber überzeugt zu haben, dass diese Längsfurchen eine sehr unbeständige Lage und Ausbildung haben, und scheide diese breiten Formen einstweilen nur als Varietät der Synedra superba ab. Var. ec . ro&MStfit Sehr breit, Längsfurchen 5 bis 7, Querstreifen 17 bis 22 in 0.001". Synedra robusta Pritchard Inf. VIII. 3. Ist mir bis jetzt nur aus dem adriatischen und mittelländischen Meere bekannt, so von mehreren Stellen in Quarnero (leg. Dr. Lorenz), Lesina (leg. Botteri) und besonders häufig und von ausserordentlicher Breite zwischen Algen der corsikanischen Küste. Var. ß. f߀?ä& tfSßSfi. Schmäler wie die vorig-e Varietät, meist nur mit 3 Längsfurchen. Querstreifen 24—26 in 0.001". Synedra superba Kg. Bacill. XV. 13. W. Smith brit. Diät. XII. 102 (?). Kiitzing“>s Abbildung ist von sehr kleinen Exemplaren entnommen. Smitlfs Abbildung hingegen bildet die seitlichen Längsfurchen weit mehr Die österreichischen Diatomaceen. 407 |il dem Rande genähert ab, als ich sie jemals beobachtet habe. Vielleicht stellt dieselbe nur eine kürzere dickere Form der Synedra crystallina vor. Im adriatischen Meere nicht selten, z. B. bei Fiume, Marti nsica, Castel Muschio et (leg. Dr. Lorenz) Zara (Maria de Cat tan i), Lesina (leg. ] Botteri). Ferner von der Küste der jonischen Inseln (leg. Mazziari), an der j] Küste Corsica1s, an der Küste Englands von mir selbst gesammelt), im rothen Meere (leg. Portier und v. Frauen fei d) etc. Vielleicht wäre es am besten, da alle anderen Citate nicht ganz sicher sind, den Pritcliard’schen Namen Synedra robusta für die ganze Art bei¬ zubehalten. i Synedra dalanatiea Kg. (?) Kg. Bacill. XII. 2 (?). Tab. nostr. IX. fig. 21 a, b (400/i). Ich bin nicht ganz sicher ob die von mir abgebildete Art die Synedra dalmatica Kg. ist, da mir immer nur kurze Schleimstiele vorgekommen sind, während Kützing auch längere fast verästelte abbildet, weiss aber nicht welche Alt ich sonst auf Kützing’s Abbildung beziehen sollte. Im Ganzen lässt sie sich fast als eine kleine Form der Synedra superb a var. robusta betrachten, mit der sie bis auf die viel kleinere Gestalt und die zartere Streifung die grösste Aehnlichkeit hat. Im adriatischen Meere fand ich sie bis jetzt nur zwischen Algen, welche Dr. Lorenz in Quarnero, sehr häufig aber auf verschiedenen Algen welche Horvath , Porti er und von Frauenfeld imrothenMeere sammelten. Synedra crystallina Kg. Kg. Bacill. XVI. 1. W. Smith brit. Diät. XII. 101. Die Gestalt dieser grossen Synedra ist nicht immer so scharf von der der Synedra superba verschieden, als man nach einer Vergleichung der Smith’schen Abbildungen glauben sollte. Obwohl meistens mit kopfförmig vorgezogenen Enden, kommt sie doch bis\veilen fast linear vor und solche Formen, die oft sehr lang und ziemlich breit sind, lassen sich kaum von Synedra superba trennen. Andererseits ist aber auch ein Uebergang in Synedra fulgens kaum zu verkennen, um so mehr als die Gestalt beider bis auf die Grösse eigentlich gar keinen Unterschied darbietet. Die Streifen¬ entfernung ist aber bei beiden Arten selbst so unbeständig', dass sich jeden¬ falls Formen mit 30 — 36 Streifen in 0.001" erwarten lassen und auch öfter angetroffen werden, die mithin entschiedene Mittelformen darstellen. Bis jetzt habe ich Synedra crystallina fast immer nur sehr vereinzelt beobachtet, so von verschiedenen Orten in Quarnero (leg. Dr. Lorenz), 408 A. Grunow: Lesina (leg’. Botteri). In grösserer Menge sammelte ich sie selbst am Lido bei Venedig. Ferner traf ich sie oft an Cladophora- und Polysiphonia- Arten der Nord- und Ostsee, sowie nicht selten zwischen Diatomeen von Iscliia (leg. Rabenhorst). Synedra fnfyens W. Smith. W. Smith brit. Diät. XII. 103. Licmophora fulgens Kg. Bacill. XIII. 5 secundum W. Smith qui vidit specimen authenticum. Von fast allen anderen Synedra- Arten durch die dicken ästigen Schleim¬ stiele , die aber auch oft auf sehr dicke Schleimpolster reduzirt sind , ver¬ schieden. Smith gibt die Grösse der Frustein mit 0.0068 — 0.0164" an, Exemplare welche Dr. Lorenz bei Dubni im Quarnero sammelte, zeigten aber die enorme Länge von 0.028", von kleineren zugleich vorkommenden aber nur durch die Grösse verschieden. Vielleicht stellen solche Formen die Synedra gigantea Lobarzewsky vor. Im adriatischen Meere sehr häufig liegt sie mir von vielen Punkten der dalmatischen, istrischen und venetianischen Küste vor, sonst von Neapel, Corsica, aus dem aegaeischen Meere und der Nordküste Frankreichs. Sehr kleine Formen mit circa 45 Streifen in 0.001" und Furchen, welche vom Rande sehr entfernt stehen, so wie etwas abweichender Gestalt mit weniger kopfförmig’ verdickten Enden, beobachtete ich einzeln an Algen der Küste Corsica\s, ohne dieselben als eigene Art abscheiden zu können. Ästerionella Hass all. Frustula basi flabellatim concreta (adnata?) linearia vel basi crassiora, valvis angustissime lineari— cuneatis. Ich habe noch keine der, wie es scheint, theilweise zweifelhaften Arten gesehen. Früher hielt ich sie nach Smith’s Beschreibung für abnormes Vorkommen von Diatomaarten, die Abbildungen im Microsc. Journal deuten aber auf eine Eigentümlichkeit dieser Gattung hin. Die drei fraglichen Arten sind: A. formosa Hassall, Frustein 0.0024 — 0.0031" lang, an der Basis erweitert. (Microsc. Journ. vol. VIII. pl. 7 fig. 8). Streifung? A. Bleakelegi Smith, Frustein 0.0022" lang, linear, stark an der Basis erweitert. (Microsc. Journ. vol. VIII. pl. 7. fig. 10.) Streifung ? A. Ralfsii Smith, Frustein 0.0016" lang, genau linear, Schalen ^ nach einem Ende zu verdünnt, am andern kopfförmig abgeschnürt. Streifen undeutlich (Microsc. Journ. vol. VIII. pl. 7. fig. 9, Prit- chard’s Infusor. IV. 18, Diatoma stellare Bailey. Die erste Art kommt im süssen Wasser Englands vor, die zweite im Meere an der Küste Englands und die dritte im süssen Wasser Englands und Nord¬ amerikas. Die österreichischen Diatomacecn. 409 Besmogonium Ehrbg. Frustula (ut in Synedra) isthmis gelineis crassis in ülamentum concatenata. ? Die einzige bekannte Art ist : ißt?# in ny ## «t# in yniwmem&t? Ehrb g. Ehrbg. Microg. XXXIV. V a. 3. Die Abbildung stellt in schmalen Tafeln vereinigte Frustein vor, die wieder durch dicke Schleiniballen in einen Faden vereinigt sind, ähnlich wie Podosira Agardhii Kg. Wird von Ehrenberg an zahlreichen Localitäten angeführt. Mir ist sie noch nicht zu Gesicht gekommen. Biatomella Greville. Frustula rectangula in fascias conjuncta vel singula dissepirnentis duobus planis ter perforatis instructa, valvis eil ipt ico lanceolatis medio pltrum- que leviter tumidiilis tenuissime punctato striatis, iiodulo centrali sub- distincto et nodulis terminalibus instructis, costis nullis. Die einzige bekannte Art ist: MßiatomeMu Simlf it> nri ts m m Greville. Grammatophora JBalfouriana W. Smith brit. Diät. LXI. 383. Diese interessante Art (von Grammatophora , entschieden durch die Hachen Scheidewände und die Mittelknoten in den Schalen verschieden, die sic eigentlich zu den Naviculeen stellen würde) fand ich nicht selten in Alpenbächen der Schieferalpen bei Sehladming in Steiermark, fernerzwischen Bartramia fontana vom Hochjochferner (leg. Leyboldt Herbar. Heufier.) und zwischen Bryum pseudotriquetrum aus den Wolfsgruben bei Botzen (leg. v. Hausmann Herb. Heuf lerianu m) , so wie neuerdings zwischen ver¬ schiedenen Diatomeen aus dem mährischen Gesenke besonders reichlich aus der Mitteloppaquelle am Altvater (leg. J. Nave). Querstreifen linde ich circa 48 in 0.001", sowie deutliche Endknoten und etwas undeutliche Mittel- knoten in den Schalen. (Nach P rite har d gehört hielier Disiplionia australis Ehrbg. Microg. XXXV a. 7.) Tafoellaria Ehrbg. Frustula tabulata rectangula catenas solutas formantia, dissepirnentis vel paucis vel numerosis planis, valvis ventre et apicibus inflatis striato punctatis, costis nullis. Die beiden mir bekannten Arten kommen im süssen Wasser vor. Smith charakterisirt beide sehr gut folgen dermassen : Bd. XII. AbiianiU. K9 410 A. Gr unow: . v T. flocculosa Kg. Wachsthum der Frustein unbegränzt, mit vielen Scheidewänden. T. fenestrata Kg. Wachsthum der Frustein hegränzt, durch Bildung von 2 Paar sehr dicht genäherten Scheidenwänden abgeschlossen. fioecui&Sis Kg. Conferva flocculosa Roth (Cat. 1797). Diatoma fiocculosum Lyn g b. tab. 61. Bacillaria tabellaris Ehrbg. Inf. XV. 7. Kg. Bacill. XVII. 21. ßabenh. Süssw. Diät. X. T. 2. W. Smith brit. Diät. XLIII. 316. Tab. nostr. VII. fig. 19 (400/i). Ansicht einer Schale, die mit der von Smith nicht übereinstimmt, welcher die Streifen als durchgehend abbildet, während ich immer eine beson¬ ders in der Mitte ziemlich breite Mittellinie beobachtet habe. Var. ß. r emtvi e&Ste, Kürzer; Mitte dick aufgetrieben, Enden kürzer. Tabellaria ventricosa Kg. Bacill. XXX. 74. Var. y. ft mpIbieepHft Sfg» Schalen kürzer mit dick aufgetriebener Mitte, auf. der die kopfförmigen Enden fast unmittelbar aufsitzen. Tabellaria amphicephala Ehrbg. Tab. nostr. VII. fig. 18 (400/i). Abbildung eines Exemplars aus dem Bergmehl von St. Fiore. Tabellaria Gastrum Ehrbg. ? Ueberall häufig in Seen und Sümpfen, beispielsweise für Oesterreich in allen Gebirgsseen, in den Praterlacken, Hinterleithen bei Reichenau, Mitterbaclier Moor bei Maria-Zell, Hochmoor-Filzen am Walchsee (leg*, v. Heufier) etc. etc. Aus den Seen Lapplands beobachtete sie in Menge auf von dort stam¬ menden Nitellen (leg. Keitel). i ' ■* ■ * ■' :r 'Faheilaviti fewestmtu Kg. Kg. Bacill. XVII. 22. Rabenh. Süssw. Diät. X. T. 4. W. Smith brit. Diät. XLIII. 317. Tabellaria vulgaris ß. trinodis Ehrbg. Microg. XVII. I. 16. Tab. nostr. VII. fig. 20 (400/i). Ansicht einer Schale abweichend von Smith, der auch bei dieser Art die Streifen als durch¬ gehend abbildet. I)ic österreichischen Diatoruaceen. 411 Fast überall zwischen der vorigen Art. Fossil mit der vorigen in der Diatomererde von Mull und St. Fiore. Von den andern nur in Schalenansichten bekannten Ehr en b erg^schen Arten scheint mir Tabellaria biceps zu Tabdlaria flocculosa zu gehören. Ob Tabellaria robusta und ampliilepta überhaupt zu dieser Gattung gehören, dürfte einigen Zweifeln unterworfen sein. (Vgl. Elirbg. XXXIII. Microg. XI. 15 und IIL IV. 32.) Eine entschiedene Art dürfte aber Tabellaria nodosa Elirb. sein, (Elirbg. Microg. III. IV. 31) mit fünfknotigen Schalen. Tetracyclins Ralfs. Frustula plerumque in fascias conjuncta, dissepimentis internis semel perfo- ratis numerosis, valvis costis perviis instructis; nodulis nullis. lebersicht der Arten. a. In langen Bändern. T. lacustris Ralfs (incl. Bibliarium Stella, glans , speciosum , stru -■ mosum , Crux? Elirbg.) Schalen länglich mit bauchig aufgetrie¬ bener Mitte und abgerundeten Enden. T. elegans (Ehrbg.) Aelinlich der vorigen Art mit spitzen Enden und spitz aufgetriebenem Bauche. JBibliarium elegans Ehrbg Microg. XXXIII. II. 4.) T. emarginatus (Elirbg.). Aehnlich dem Tetracyclus lacustris mit zweiwelligen Rändern des stark aufgetriebenen Bauches JBiblia¬ rium emarginatum Ehrbg. Microg. XXXIII. II. 6, XXXIII. VII. 3.) T. Castellum (Elirbg.). Breit und stumpf rhombisch mit dreiwel¬ ligen Rändern. JBibliarium Castellum E hrb g. Microg. XXXIII. If. 1. Ansicht einer Scheidewand.) T. ellipticus (E hr bg.) Schalen breit, eiförmig oder rhombisch eiförmig. JBibliarium ellipticum Ehrbg. Microg. XXXIII. II. 5, XXXIII. XII. 2, Bibliarium Rhombus Ehrbg 1. c. XXXIII. II. 9, 10,* XXXIII. XII. 7, 8, Bibliarium compressum Eh rbg. 1. c. XXXIII. II. 2, Bibliarium Lancea Ehrbg. 1. c. XXXIII. XII. 5.) T. linearis (Ehrbg.) Schalen breit linear länglich, mit abgerun¬ deten Enden. JBibliarium lineare Ehrbg. 1. c. XXXIII. XII. 6 Bibliarium Lamina Ehrbg-. 1. c. XXXIII. XII. 4.) ß. Frustein höchstens zu dreien verbunden. T. Braunii m. Klein breit eiförmig, oder rhombisch eiförmig. Die Arten der Gattung Tetracyclus sind bis jetzt zum grösseren Theile nur fossil bekannt. Lebend wurden folgende drei beobachtet. (Alle im süssen Wasser.) 412 A . Grün o \v ; Tetra cyet99S taeustrfs Ralfs. Ralfs Annal. and Magaz. of Nat. Hist. vol. XII. pl. II. fig, 105. Kg. Bacill. XXIX. 70 a — e. Striatella Thienemanni Ehrbg. Amer. Bibliarium Stella Ehrbg. Microg. XXXIII. II. 11. 12, XXXIIE XII. 10. Bibliarium Glans Elirbg. 1. c. XXXIII. II. 7, XXXIII. XII. 3. Bibliarium speciosum Ehrbg. 1, c. XXXIII. XII. 9. Bibliarium strumosum Elirbg. 1. c. XXXIII. II. 13. Bibliarium Crux Ehrbg. 1. c. XXXIII. II. 3. W. Smith brit. Diät. XXIX. 308. Rabenh. Süssw. Diät. tab. IX. Ist mir bis jetzt nur aus englischen Exemplaren bekannt, überhaupt habe ich noch von keinem Fundorte auf dem europäischen Continente etwas erfahren, und mache um so mehr unsere Botaniker darauf aufmerksam, ihr Augenmerk auf das Auflinden dieser schönen Diatomee zu richten. Angebliche Exemplare dieser Art, welche Dr. Send tu er bei München sammelte, stellten sich als Fragilaria Harrisonii heraus. *2? V» $ raeye ft.« s eMaaryiiaatMS (Ehrbg.). Bibliarium emarginatum Ehrbg. Microg. XXXIII. II. 6, XXXIII. VII. 3. Ist in England lebend beobachtet worden. Ich habe noch keine Exemplare gesehen. Tetra €*ye 9 99 8 Urfi 9999Ü m. Gomphogramma rupestris A. Braun in Rabenh. Siissw. Diät, tab. IX. Tab. nostr. VII. fig. 37 a — g (400/i). a, d Hauptansicht, b Seiten¬ ansicht, e, f Schalen, c, g Scheidewände. Der Bau von Gomphogramma ist bis ins kleinste Detail analog dem von Tetracyclus lacustris , und ich ziehe um so lieber diese kleine höchst interessante Diatomacee zu Tetracyclus, als auch der hochgeehrte Entdecker derselben mir mündlich eine gleiche Ansicht über die Unhaltharkeit der Gattung Gomphogramma zu erkennen gab. Die Schalen gleichen ausser¬ ordentlich denen von Odontidium mesodon, auch in Hinsicht auf die feinen Quei streifen zwischen den Rippen, die ich in Fig. 37, b wiederzugeben gesucht habe. (Eine Abbildung der Schalen in Pritchard’s Infusorien ist ganz falsch mit kurzen randständigen Rippen dargestellt). Tetracyclus Braunii wurde von Prof. A. Braun im Höllenthal bei F r ei bürg im Jahre 1847 ent Die österreichischen Diatomaceen. 413 deckt, und war derselbe so freundlich, mir Originalexemplare von dort, i mitzutheilen. In den österreichischen Alpen ist sie weit verbreitet , besonders oft traf ich sie zwischen verschiedenen Moosen von feuchten Localitäten, welche Herr v. Heu f ler seiner Zeit mir zur Untersuchung der daran be¬ findlichen Diatomaceen mittlieilte, z. B. Hypnum commutatum var. alpinum von Deutschenofen , Hypnurn ßlicinum am Wasserfall bei Salurn in der Nähe von Botzen, JBryum pseudotriquetrum bei Botzen etc. Ferner zwischen Iiorrno- siphon furfuraceus an nassen Biluvialglomeratfelsen bei Kufstein und an einigen andern Localitäten Tirols. Ich selbst sammelte sie in Menge zwischen Moosen aus den Bächen der Schieferalpen bei Schlad ming in Steiermark. Herr Finanzconcipist J. Nave in Brünn fand sie in besonders reich¬ lichen und schönen Exemplaren in Quellen des mährischen Gesenkes. Sonst wird sie noch angegeben aus den Pyrenäen, den Schweizer Alpen und bei Yercelli in Piemont, so dass sie wohl überhaupt in keinem Gebirge des mittleren Europa’s fehlen dürfte. Im Gebiete der Kalkalpen habe ich sie aber noch nicht aufgefunden. StyloMfelium Ehrbg. Frustula cylindrica, diss.epimentis internis numerosis, valvis orbicularibus costatis. Eine ganz eigenthümliche bis jetzt nur fossil bekannte Gattung’, die sich eng an Tetracyclus anscliliesst, aber sowohl von dieser, wie von allen andern Gattungen dieser Familie durch kreisrunde Schalen verschieden ist. S. eccentricum Ehrbg. Microg. XXXIII. XII. 31. Schalen mit 5 bis 7 durchgehenden Rippen, von denen die äusseren nach innen gekrümmt sind. S. Clypeus Ehrbg. Microg. XXXIII. XII. 31. Mit 3 bis 4 durch¬ gehenden Rippen und mehreren verkürzten radialen am ganzen Umfang der Schale. S, divisum Ehrbg. Microg. XXXIII. XII. 30. Mit circa 10 nicht durchgehenden fast parallelen Rippen auf jeder Seite einer breiten Mittellinie, welche den Rand der Schale nicht erreichen. Alle drei Arten kommen in einem Tripel brackischen Ursprunges vom Columbia river in Oregon vor. ? Crrammatophora Ehrbg. Frustula rectangula catenas solutas formantia, dissepimentis duobus varie undulatis medio perforatis instructa, valvis striato punctatis, costis nullis. Alle Avten kommen im Meere vor. Ich habe mich viel bemüht, die Arten ein igermassen .scharf abzugränzen, was, da als Hauptunterscheidungs- 414 A . G r u n o vr : V 1 merkmal die stärkere oder schwächere Streifung’ zu Hilfe genommen werden - muss, bedeutenden Schwierigkeiten unterliegt, da diese bei einer und der¬ selben Art durchaus nicht so constant ist, als man überhaupt für die Hiatoma- ceen gewöhnlich annimmt. Indessen glaube ich doch, dass die im Folgenden aufgeführten Arten ein gutes Recht auf Begründung’ als solche haben. I'ebers&clit der Artei. A. Scheidewände in der Hauptansicht gerade (oder leicht gebogen) nur an den Enden mit einer stärkern oder schwachem Ausbiegung. a. Schalen stark gestreift (30 bis 36 Streifen in 0.001 /'). Gr. gibberula Kg’. Schalen stumpf lanzettlicli, nicht sehr stark gewölbt, so dass die Streifung in der Hauptansicht ziemlich kurz erscheint. ? Gr. tropica Kg. Schalen breit linear länglich, Frustein gross. Scheint mir nur eine etwas stark gestreifte Varietät der Gr. marina zu sein, da ich unter zahlreichen Diatomaceen vom Cap der guten Hoffnung nie eine Form, die sich anders auffassen Hesse, beobachtet habe. (Kg. Bacill. XXX. 71.) Gr. gibba Ehrbg. (Amer. III. VI. 8.) Gross, Schalen breit linear, in der Mitte und an den Enden schwach verdickt. ß. Schalen mittelstark gestreift (42 bis 48 Streifen in 0.001"). Gr. marina (Lyngb.) Kg. Mittelgross, Schalen stumpf lanzettlicli oder breit linear länglich (incl. Gr. mexicana Kg.) Gr. undulata. Schalen linear länglich mit 3 bis 7 Anschwellungen. y. Schalen sehr fein gestreift (über 60 Streifen in 0.001"). Gr. maxima m. Sehr gross, mit sehr dicken Schalenwandungen , Gestalt der Schalen . Hauptansicht ähnlich der von Gr. marina , nur viel grösser und viel zarter gestreift. Gr. par allda Ehrbg. (incl. Gr. Tabellaria Ehrbg.) Gross, Schalen breit, linear länglich mit abgerundet Enden oder stumpfen lanzett- lich. Hie Enden der Scheidewände in der Hauptansicht wenig ausgebogen. Gr. stricta Ehrbg. (Ehrbg. Amer. 1. I. 22, HI VII. 31.) Ganz ähnlich der Gr. parallela aber mit spitz (?) lanzettlichen Schalen, und scheint mir nicht spefirisch verschieden zu sein. Gr. oceanica Ehrbg. (incl. Gr. marina Kg. e. parte, Gr. macilenta W. Smith, Gr. subtilissima Auct.) Aehnlich der Gr. marina , aber schmäler und zarter, mit schmal linear länglichen oder lanzettlichen meist an den Enden und in der Mitte schwach verdickten Schalen. Gr. ? minima m. Sehr klein mit ganz geraden Scheidewänden. Die österreichischen Diatoiuacccn. 415 I B. Scheidewände in der Hauptansicht stark zwei- bis vielwellig. a. Schalen stark gestreift (27 bis 30 Streifen in 0.001 '0 • X*r. islandica E h r b g. (incl. Gr. serpentina Kg.) Schalen linear länglich mit abgerundeten Enden. Scheidewände in der Haupt- ansicht zwei- bis vielwellig. ß. Schalen mittelfein gestreift (36 bis 48 Streifen in 0.001"). Gr. angulosa Ehrbg. (incl. Gr. hamulifera Kg.) Scheidewände zweiwellig, jede Hälfte derselben bildet in der Hauptansicht einen Haken. Schalen länglich. Gr. serpentina Ehrbg. (incl. Gr. africana Ehrbg. anguina Kg.) Scheidewände mehrwellig. Schalen breit linear oder stumpf lanzettlich. Streifen 44 bis gegen 60 in 0.001". Gr. arcuata Ehrbg. (incl. Gr. curvata Ehrbg.) Scheidewände mehrwellig. Schalen schwach sichelförmig gebogen (ob immer?). Streifen ziemlich stark 36 — 42 in 0.001". 4* mmma topfo ö# v« ffi&bemia Kg. Kg. Bacill. XXX. 81. Eine der entschiedenen Grammatophora- Arten, die sich besonders durch die starke und in der Hauptansicht kurze Streifung auszeichnet, was freilich Kützing’s Bild nicht wiedergibt. Scheint sehr selten zu sein. Ich fand sie bis jetzt nur an einer Poiy - siphonia yon der Küste Dalmadiens (leg. Sandri ohne nähere Standorts¬ angabe), aber ganz unvermischt mit andren Grammatophora-Arten. Sonst ist sie nur aus dem Golf von Neapel bekannt. tMnt'im a (L y n g b y e) Kg. Conferva teniaeformis Engl. bot. tab. 1833 ? Diatoma marimim Lyng’bye tab. 62? Grammatophora marina Kg. Bacill. e. p. tab. XVII. 24 (1 — 6). Grammatophora marina W. Smith brit. Diät. XLII. 314!! Verschiedene andere Abbildungen scheinen mir zur Grammato¬ phora oceanica Ehrbg. zu gehören, jedenfalls gehört aber noch hierher Grammatophora mexicana Ehrbg. Amor. 111. VII. 32 und Kg. Bacill. XViri. I. (6) und wahrscheinlich Grammatophora tropica Kg. Bacill. XXX. 71. Ich war lange Zeit zweifelhaft, ob ich überhaupt nicht den letzteren Namen für diese nicht allzu häufige Art annehmen sollte und den Namen Grammatophora marina für die viel häufigere Grammatophora oceanica . 4 iß A . (irunow: folge jedoch nun Smith, der durch genaue Zeichnung und Beschreibung die Art unwiderruflich festgestellt hat, um so mehr als fast alle früheren Ab¬ bildungen grossen Zweifel übrig lassen. Von Grammatophora oceanica ist sie sicher durch die viel stärkere Streifung unterschieden; auch habe ich in dieser Beziehung noch keine Mittelglieder gesehen. Die Punkte stehen wie bei vielen Grammatophora- Arten so, dass sie Querstreifen und Streifen unter 60° bilden. (Smith gibt dieses Verhältnis nur für Grammatophora serpentina an.) Nicht selten, aber viel weniger häufig als Grammatophora oceanica. Einige Fundorte aus dem adriatischen Meere sind folgende: Quarnero (leg. Dr. Lorenz), Lesina auf Gdidium corneum (leg. Botteri), auf Dictyota Fasciola (Dalmatien von.? leg. Graf Coronini), Cladophora asperrima von Lesina (leg. Botteri), Jonische Inseln (leg. Mazziari) auf Gelidium corneum und Corallina officinalis aus dem aegaeischen Meere (leg*. Liebe- truth) sehr schön. Sonst fand ich sie nicht selten zwischen Algen von den Küsten Corsica’s, vom Cap der guten Hoffnung von Brasilien und aus dem rothen Meere. . v > £rivniiui(ri topft oiVf Ehrbg. Ehrbg. Ainer. III. VII. 33. Tab. nostr. VII. fig. 16 a, b (400/i). In der Hauptansicht gleicht diese Art vollkommen der vorigen, auch die Punktreihen sind ganz gleich wie bei jener, nur etwas überwiegender in Streifen unter 60° geordnet. Den einzigen Unterschied bilden die An¬ schwellungen der Schale, die aber weder gleich stark entwickelt, noch in gleicher Anzahl auf treten. Ich habe sie von 3 bis 7 beobachtet. Vielleicht ist diese sehr interessante Arb nur Varietät der Grammatophora marina , mit der sie oft zusammen vorkommt. Bis jetzt nur fossil und lebend von Amerika bekannt, habe ich sie an verschiedenen Orten des adriatisclien und mittelländischen Meeres auf¬ gefunden, z. B. auf JBryopsis incurva Menegh von Capocesto (leg. Vido- v ich i) auf Calothrix sordida von Lesina (leg. Botteri) Quarnero (leg. Dr. Lorenz), nicht selten auf Algen von der Küste Corsica’s, häufig im rothen Meere (leg. von Frauenfeld und Portier) und auf verschiedenen Algen von der Küste Brasiliens. #*» »n €8 t © pH o tVf mssauimta nov. spec. Grammatophora maxima robusta valde hyalina membrana cellularuni crassissima, valvis . . . . , dissepimentis planis apicem versus tan tum undu- latis, striis subtillimis ultra 60 in 0.00 Uh Longit. 0.0053—0.0074", iatid. 0. 0015— -0.0023". Habitat m mari Camtschatico. Tab. nostr. VIII. fig. 5 (lü0/i). Die österreichischen Diatomaceen. 417 Obgleich nahe verwandt mit der Grammatophora parallela scheint mir diese schöne Art, von der ich leider ihres vereinzelten Vorkommens wegen noch keine Schalen beobachten konnte , doch sicher verschieden zu sein. Die Scheidewände sind am Ende viel stärker ausgebogen als bei jener, auch ist die Wand der Zellen wenigstens doppelt so dick. Nach den Polen zu scheinen jedoch mehrere Diatomaceen riesige Dimensionen anzunehmen und verweise ich auf das gemeinschaftlich mit dieser Art vorkommende Rhab - donema robustum m., welches vielleicht trotz des ganz abweichenden Schalen- Habitus nur eine sehr üppige Varietät von Rhabdonema arcuatum ist. Grammatophora paraiteta Ehrbg. Ehrbg. Microg. XSL 26. Grammatophora Tabellaria Ehrbg. 1. c. XVIII. 89, 90. Grammatophora stricta Ehrbg. Amer. I. I. 22, III. VII. 31? Im Ganzen sehr ähnlich der Grammatophora marina , von der sie jedoch durch die sehr zarte Streifung sicher verschieden ist. Von der Grammatophora oceanica unterscheidet sie die viel robustere Gestalt und die viel breiteren Schalen. Die Scheidewände sind nicht immer so wenig am Ende ausgebogen wie Ehrenberg^s theilweis etwas verfehlte Abbildungen es wiedergeben. Typische Formen sind selten. Bis jetzt beobachtete ich sie nur (aber fast rein) an Sargassum Hornschuchii , Dictyomenia volubüis und Cystosira discors aus dem Quarnero (Porto Vooss 15 Faden tief, leg. Dr. Lorenz) so wie an einem flötzend aufgefundenem Exemplar des Sargassum Boryanum (Quarnero leg. Dr. Lorenz). Grammatophora oceanica Ehrbg. Die verbreitetste und häufigste Art von grossem Formen Wechsel, meist aber schmäler und zarter als die vorige Art, die indessen auch nur eine Varietät dieser Art sein könnte. Schalen schmal an den Enden und in der Mitte schwach verdickt. Ich unterscheide: Var. u. Major» In der Hauptansicht ähnlich der Grammatophora pa¬ rallela , aber mit am Ende stärker ausgebogenen Scheidewänden. Grammatophora subtilissima (Autor?) in Schacht. Microscop. tab. I. fig. 13. Originalexemplare dieses berufenen Probe¬ objectes für stärkere Objectivsysteme sind mir noch nicht zu Gesicht gekommen , wohl aber zahlreiche Exemplare an Algen der norwegischen Küste, die genau mit der citirten Abbildung übereinstimmen, und die sich von Grammato - 53 Bd. III. Abhandl. 418 A. Gra no-w: phora parallela hauptsächlich durch schmälere an den Enden und in der Mitte etwas verdickte Schalen unterscheiden, die übrigens wieder etwas breiter sind wie bei den nächsten beiden Varietäten. Var. ß. ff&Mmimf«» Klein, Hauptansicht höchstens 2 — 3mal so lang als breit. Grammatophora oceanica Ehr bg. Microg. XIX. 36 a, XVIII. 87, XXXIX, 72. Grammatophora marina Kg. e. p. tab. XVIII. fig. 1 (1 — 5). Ist fast noch zarter gestreift wie die Var. cc-, indessen kommen doch bisweilen Frustein mit bedeutend stärkerer Streifung vor. So habe ich einige Exemplare beobachtet, deren Streifen wenig enger gestellt waren als die von Pleürosigma angulatum und circa 58 in 0.001" betrugen. Wie bei allen Grammatophora-Arten ist es übrigens weniger die enge Lage der Punktreihen als ihre Zartheit, welche das Erkennen schwierig macht, und hauptsächlich ist sehr gutes Licht dazu erforderlich. Var. y. M 9. ss €* i t fff» Frustein schmal länglich (oft sehr lang). Schalen sehr schmal linear, wie bei allen Varietäten mit schwach verdickter Mitte und Enden. Grammatophora macilenta W. Smith, brit. Diät. LXI. 382. Am häufigsten ist die Var. ß. und fehlt fast in keiner marinen Auf¬ sammlung aller Wreltgegenden , so wie sich denn auch fast an allen Algen des adriatischen Meeres mehr oder weniger häufig vorfindet. Die Var. y. kommt hin und wieder darunter gemischt vor, z. B. an mehreren Orten im Quarnero. Besonders lange Exemplare finden sich in Rabenh. Bacill. Sachs. Append. von Neapel (als Grammatophora mexicana). C? Mt fs topft, & trtt 'kmimimtu nov. spec, Grammatophora exilis dissepimentis planis : striis obscurisLongit 0.0005". Tab. nostr. VII. leg. 3 (40%). 7 V Habitat in fundo maris adriatici rarissima (Meeresgrund von Porto picolo bei Castel muschio (1. Januar 1858) 5—7 Faden tief 1. Dr. Lorenz). Ich habe nur ein Paar Exemplare dieser winzigen vielleicht einer an¬ dern Gattung angehör igen Art gesehen, und führe sie desswegen einstweilen nur kurz an. mimwu* iopfo » tfc n istamiiea E lu bg. Die am stärksten gestreifte mir bekannte Grammatoophora mit 27 Streifen in 0.001". Sie variirt ganz analog der sehr ähnlichen Gram - Die österreichischen Diatomaceen. 419 ' matophora serpentina , nur scheinen hier die kurzen Formen mit ein- bis zwei- i welligen Scheidewandhälften überwiegend aufzutreten. Var. cz. Scheidewandhälften nur mit einer hakenförmigen Biegung. Hauptansicht fast doppelt so breit als lang bis wenig länger als breit. Tab. nostr. XI. fig. 14 a, b, c, d (400/i). Var. ß. ftlMtlfflllrtf«, Scheidewandhälften mit zweiwelligen Biegungen, Hauptansicht doppelt bis 3mal so lang als breit. Tab. nostr. XI. fig. 15 a, b (400/i). Var. y. genuina» Scheidewandhälften dreiwellig. Ehrbg. Amer. pag. 128. Var. f#f njov» Scheidewandhälften yierwellig. Grammatophora serpentina Kg. Bacill. XXIX. 82. Scheint den nordischen Meeren anzugehören. Ich selbst habe nur die l yor cz und ß in Masse an Algen aus dem nördlichsten Theile des stillen Ocearis I beobachtet. i Cr ramtnatophora anguiosM Ehrbg. Var. cz. Mtitjor» Frustein länglich. Kg. Bacill. XXX. 70. Ehrbg. Amer. I. III. 11, II. VI. 7, III. VII. 34, Microg. XVIII. 88. Var. ß. /tvt*fii«lr#/V?tVf. Frustein fast quadratisch oder viel kürzer als breit. Grammatophora hamulifera Kg. Bacill. XVII. 23. Beide Varietäten kommen fast immer gemengt vor, die kleinsten Exemplarö sind etwa doppelt so breit als lang und die grössten circa dreimal so lang als breit. Querstreifen finde ich 42 — 50 in 0.001". Ha auch bei Grammatophora serpentina kleine Formen mit nur einer hakenförmigen Bie¬ gung jeder Scheidewandhälfte Vorkommen, so ist die Unterscheidung beider Arten etwas kritisch. Indessen besitze ich mehrere ziemlich reine Aufsamm¬ lungen der Grammatophora angulosa, die selbst bei den längsten Exemplaren nur eine in die Länge gezogene hakenförmige Biegung zeigen, was auf eine Verschiedenheit mit der Gr. serpentina hin weist, wo längere Exemplare immer mehrwellige Scheidewände haben. Im adriatischen Meere nicht häufig auf Bryopsis bei Venedig, Poly- siphonia longiarticulata (Dalmazia leg. S a n d r i a) Quarnero (leg. Dr. Lorenz) 53 * 420 A. Grunow: nicht selten an Algen der corsikanischen Küste, an Algen der Nordsee und des atlantischen Oceans , an den Küsten Frankreichs. Sehr häufig im stillen Ocean (z. B. an Macrocystis-Arten, an Lessonia und im Peru Guano), so wie an Algen vom Cap der guten Hoffnung und den Antillen. €*FftM*natophora serpentina (Ralfs) W. Smith. Yariirt ähnlich wie Grammatophora islandica , ist aber immer viel zarter gestreift, mit drei deutlichen Streifungsrichtungen. Kurze Formen nähern sich sehr der Grammatophora angulosa. Yar. «. tt tll t# ! t fei' ft, Kurz mit nur einer hakenförmigen Biegung der Scheidewandhälften , die aber meistens einen schwach zwei¬ buckligen Rücken hat. W. Smith brit. Diät. XLII. 315 e. p. Yar. ß. bittMtllMlfttft* Länger, mit zweiwelligen Scheidewandhälften. Grammatophora africana Ehrbg. Microg. XVIII. 86, XIX. 34-, XXI. 27 a, b. Var. y. Meist sehr robust , mit 3 — 5 welligen Scheidewand¬ hälften. Grammatophora serpentina W. Smith brit. Diät. XLII. 315. Grammatophora anguina Kg. Bacill. XVII. 25. ? Yar. 8. »MftciieMtft* Schmal und zart, mit bis lOwelligen Scheide¬ wandhälften und viel zarterer Streifung als die ersten Varietäten. Wohl eigene Art, entsprechend der Grammatophora oceanica 8. ma- cilenta. Eine Abbildung werde ich gelegentlich liefern. Die Var. y im adriatischen Meere nicht selten (Triest, Venedig, Fiume, Zara, Lessina etc. etc.), häufiger an der europäischen Küste des atlantischen Oceans und der Nordsee, selten in der Südsee und dem südlichen atlantischen Ocean, die var. a und ß kommt meist einzeln zwischen der var. y, die über¬ wiegend auftritt, vor, die var. 8 fand ich erst einmal zwischen Algen von Fiume in wenigen Exemplaren, die zur Feststellung als Art nicht hinreichten. GratnmtUophora areuata Ehrbg. Ehrbg. Microg. XXXV a. XXIII. 11, 12. Grammatophora curvata Ehrbg. Microg. XXXV a. XXII. 13. Tab. nostr. XI. fig. 7 a, b, c, d (400/i). Die österreichischen Diaiomaceen. 421 Ich bezweifle, ob die Biegung der Schalen ein beständiges Unterschei- I dungsmerkmal für diese Art sei, ich habe unter den wenigen von mir beobach- teten Schalen einige gesehen, welche nur sehr wenig gebogen waren. Der sicherste Unterschied yon Grammataphora serpentina ist bei kleiner Gestalt, I die sehr starke Streifung (36—42 Streifen in 0.001 "3* Bis jetzt habe ich sicher hierhergehörende Exemplare nur an Stypo- • caulon hordeaceum von Neuseeland auf gefunden, Climaconeis nov. genas. Frustula bacillaria (libera?) dissepimentis duobus scalaeformibus instructa, valvis striato punctatis, costis nullis. Zur Aufstellung dieser Gattung, Welche ganz analog mit Climacosphenia zwei leiterartig durchbrochene Scheidewände besitzt, veranlassten mich einer¬ seits das Auffinden einiger ganzen Frustein zwischen Diatomaceen aus dem rothen Meere, andererseits mehrere Exemplare von Scheidewänden mit und ohne begleitende Schalen in Tiefgrundproben aus dem Quarnero, die mir verwandt zu sein schienen und sich auf keine bekannte Diatomeengattung beziehen liessen. In beiden Fällen ist die Beobachtung durch Mangel günstig gelegener Exemplare unvollständig, genügt aber doch um nachzuweisen, dass zwei verschiedene Arten einer neuen Gattung vorliegen. Clima voneis Franenfeidii nov. spec. Zart, von der Hauptseite schmal linear. Nach den Enden zu schwach verdünnt, Quersprossen der Scheidewände (in der Hauptansicht als Punkte erscheinend) 5 in 0.001", die zwei mittelsten etwas entfernter. Querstreifen sehr zart (über 60 in 0.001"). Schalen sehr schmal, Länge: 0.005—0.0055" Tab. nostr. VII. fig. 2 (40%). Vereinzelt zwischen Algen von El Tor aus dem rothen Meere (leg. von Frauenfeld). Vtimaconeis Msovenzii nov. spec. . . Robuster, Schalen lang linear lanzettlich, an den Enden und in der Mitte verdickt, Querstreifen circa 52 in 0.001", Quersprossen der Scheide¬ wände 4 — 4% in 0.001", die zwei mittleren etwa doppelt so weit entfernt. 0.0063-0.007" Hauptansicht? Tab. nostr. VIII. fig. 7. a, b (40%) fig- a ist eine einzelne Scheide¬ wand, fig. b eine Scheidewand mit darunter befindlicher Schale, deren Strei¬ fung auf einer Strecke angedeutet ist. Vereinzelt im Meeresgründe von Porto piccolo bei Castel muschio 5—7 Faden tief und im Meeresgründe von Val Peschiera im Canale di mal 422 A. Grunow: tempo 25 Faden tief (leg. Dr. Lorenz). Genaue Diagnosen beider Arten werde ich liefern, wenn es mir gelungen sein wird, noch mehr Exemplare in verschiedenen Lagen zu beobachten. Rhabdonema Kg. Frust ula rectangula in fascias longiores stipitatas conjuncta, dissepimentis planis numerosis circuitu celluloso punctatis instructa, valvis costatis in costarum (hinc inde indistinctarum) interstitiis punctato striatis. Die Gattung Rhabdonema unterscheidet sich von Striatella nur durch die gerippten Schalen. lebersicht der Arten. cc. Scheidewände nur mit einer grossen Oeffnung. ctcc. Scheidewände mit grosser centraler Oeffnung. Rh. robustum m. Sehr gross , Schalen breit linear länglich, mit ab¬ gerundeten Enden, Rippen deutlich 4 — 6 in 0.001 mit einer dazwischen liegenden Punktreihe. Rh. Crozierii Ehrbg. Mittelgross, Schalen in der Mitte bauchig aufgetrieben, Rippen deutlich 10 — 14 in 0.001", mit einer da¬ zwischen liegenden Punktreihe. Rh. arcuatum (Ag.). Mittelgross, Schalen lanzettlich, Rippen etwas undeutlich, Punktreihen 16—20 in 0.001". ßß. Scheidewände abwechselnd nach oben und unten geöffnet. Rh. minutum Kg. Klein bis mittelgross, Rippen und Puiiktreihen 20 — 24 in 0.001". ß. Scheidewände mit drei Oeffnungen, abwechselnd von oben und unten entspringend. Rh. adriaticwm Kg. Gross, aber auch bisweilen ziemlich klein und dann bei flüchtiger Beobachtung mit Rh. minutum zu verwech¬ seln), Schalen linear lanzettlich, Punktreihen 24 in 0.001". < . ' - ! ü/m baton en% n robustum nov. spec. Rhabdonema maximum, dissepimentis omnibus apertura magna obionga symmetrica instructis, valvis late lineari oblongis, costis evidentissimis lineam mediam undulatam attingentibus 4 — 6 in 0.001", interstitiis costarum serie unica cellularum ornatis, dissepimentorüin margine seriebus cellularum oblon- garum (12 in 0.001") instructis. Noduli terminales maximi. Longit. 0.005 — 0.009". Habitat in oceano pacifico boreali. Tab. nostr. VIII. fig. I. a, b, c (400/i) (a valva, b fragmentulum dissepimenti, c latus primarium). Die österreichischen Diatornaceen. 423 Diese prachtvolle Art traf ich nicht selten an Algen aus dem nörd¬ lichen stillen Ocean in Gesellschaft von Rhabdenema Crozierii , von dem sie s sich durch die linearen nicht bauchigen Schalen und die viel entfernter stehenden Rippen immer leicht unterscheidet. Sie ist gewissermassen ein in ; allen T heilen vergrossertes Rhabdenema arcuatum , mit so weit entfernt stehenden Rippen, dass sie getrennt von den Punktreihen dazwischen als ! besonderer Th eil der Strucktur deutlich werden , während man bei den i meisten anderen Rhabdenema- Arten sie nur als schmale die Punktreihen I trennende Linien erblickt, und desshalb bis jetzt übersehen bat, obwohl sie unzweifelhaft bei allen Arten vorhanden sind, und z. B. bei Rhabdenema Crozierii leicht und bei Rhabdenema arcuatum bei sorgfältiger Untersuchung j gut präparirter Schalen immer sichtbar werden. 12 /«tt luMon ema Crozierii Ehr bg. Ehrbg. Microg. XXXV a. XXIII. 14, 15. Pritchard Infus. IV. 43?? Diese Abbildung stimmt weder mit der Ehrenber gaschen noch mit den von mir beobachteten zahlreichen Exemplaren, und ist etweder falsch gezeichnet oder stellt eine andere Art vor. Häufig an Algen des nördlichen stillen Oceans. Hftfibtionetntä arcuatum Kg. Diatoma arcuatum Lyngbye tab. 62. Striatella arcuata Ag. Ehrbg. Inf. XX. 6, 7. Conferva arcuata Engl. bot. K g. Bacill. XVIII. 6. W. Smith brit. Diät, XXXVIII. 305 a**. Scheint im adriatischen und mittelländischen Meere gänzlich zu fehlen. Häufig in der Nordsee und besonders an den atlantischen Küsten Europa’*. i Hhabdonema miuutum Kg. Fragilaria striatula Grev. secundum W. Smith. Fragilaria Carmichaelii Harve y secundum W. Smith. Tessela Cafena Ralfs. Kg. Bacill. XXL II. 4. W. Smith brit. Diät. XXXVIII. 306. Scheint ebenfalls im adriatischen und mittelländischen Meere gänzlich zu fehlen und liegt mir nur von einigen Punkt en der Nordsee (Helgoland Schottland) und der französischen Küste vor, scheint überhaupt viel seltener - wie Rhabdenema arcuatum zu sein. 424 A.. Grunow: BthahtMonema adriaticum Kg*. Kg. Bacill. XVIII. 7. W. Smith brit. Diät. XXXVIII. 305 a', b', b. Im adriatischen Meere sehr häufig und wie es scheint die einzige dort auftretende Rhabdonema-Art, von zahlreichen Localitäten mir vorliegend, ebenso im mittelländischen und aegaischen Meere, Kützing gibt sie im schwarzen Meere an , ich selbst beobachtete sie häufig zwischen Algen des rothen Meeres und der Küste Brasiliens, so wie an der Küste der Nordsee bis zum Nordcap Europa’s, und im atlantischen Ocean an der Küste Frankreichs. D ie Struktur scheint mir noch nicht ganz genügend aufgeklärt, ich habe bei durch Salpetersäure zerstörten Exemplaren Scheidewände mit drei Oeffnungen, und dazwischen liegender gestreifter Membran und andere mit nur einer grossen Oeffnung mit schmaler Wandung beobachtet. Beide Arten scheinen mir in der Frustei abzuwechseln. Vielleicht dürfte Rhabdonema adriaticum besser mit der folgenden Gattung vereinigt werden. Climacosira nov. genus. Frustula tabulata rectangula, in fascias conjuncta, dissepimentis numerosis irregulariter scalariformibus instructa, valvis linearibus, costatis (?). Die einzige bekannte Art ist: Viimaeosira tnirifiea (W. Smith). Climacosira major, valvis linearibus et dissepimentis evidenter striato punctatis, striis 24 in 0.001", dissepimentis alternatim medium versus inter- ruptis. Longit. valvae 0.0028—0.007", latitud valvae 0.0003 — 0.00035", latid. frustul. 0.0032 — 0.00038". Rhabdonema mirificum W. Smith brit. Diät. II. pag. 35. Brightwell Microsc. Journal VII. pl. 9. fig. 11. Pritchard Infus. VIII. 12. Tab. nostr. IX. fig. 3 a, b, c. (400/i). Die bis jetzt nur von Mauritius und Ceylon bekannte Diatomacee traf ich in ziemlicher Menge auf Algen, welche Herr von Frauenfeld bei El Tor im rothen Meere sammelte und hielt sie blange für eine neue Art, bis mir Abbildungen des Rhabdonema mirificum neuerdings zu Gesicht kamen. Die Seitenansicht in fig. 3, b habe ich nur durch schwieriges Wälzen der ganzen Frustein erhalten, und nicht genau über die Gestalt der Scheide- ; wände in’s Klare kommen können. Erst in neuester Zeit, leider nach Beendigung der Tafel 9, habe ich einige Bruchstücke einzelner Scheidewände - gesehen, die sich zwischen Algen von der Küste Brasiliens vorfanden, und welche sehr stark mit Salpetersäure behandelt waren. Die Löcher in den- Die österreichischen Diatomaceen. 425 selben sind rundlich mit meist (aber nicht immer) etwas schiefen Leisten dazwischen, aber nicht in der Art wie die oben citirten englischen Abbildungen es darstellen. Ganze Frustein fanden sich ebenfalls in dieser Aufsammlung, und Hessen so über die Identität keinen Zweifel übrig. Die mehrfache leiter¬ artige Durchbrechung der Scheidewände scheint mir eine wichtige Unter¬ scheidung von j Rhabdonema zu sein, von dem auch vielleicht Rhabdonema adriaticum wegen ganz abweichender innerer Bauart zu trennen wäre. Es würde dann für die übrig gebliebene Gattung Rhabdonema mit vier unter sich scharf getrennten Arten die einfach durchbrochene Scheidewand als unterscheidendes Merkmal festgestellt werden. Hyalosira Kg. Frustula illis Tabellariae simillima in catenas breves solutas stipitatas conjuncta, valvarum tantum facie lanceolata nec nodulosa diversa. Die vier ron Kützing aufgestellten Arten dieser kaum von Tabellaria verschiedenen Gattung irgendwie spezifisch zu unterscheiden, ist mir voll¬ kommen unmöglich. In allen meinen Exemplaren sind sie so gemengt und in einander übergehend , dass ich sie entschieden für eine Art erklären muss. Sehr kleine Exemplare finde ich meist ziemlich in die Breite gezogen, was ich in Kützing’s Abbildungen vermisse. Sie kommt im Meere meist an zarteren Algen ( Bryopsis , Callith amnien, Cladophora etc.) vor. Mlyaljosira, iBeHveitMtu KT5 Kg. Bacill. XVIII. 3. 1 inch: Hyalosira minutissima Kg. 1. c. XVIIt. 3. 2. Hyalosira rectangula Kg. 1. c. XIV. 23. Hyalosira obtusangula Kg. 1. c. XIV. 29. Ist mir bis jetzt nur aus dem adriatischen und mittelländischen Meere bekannt (Kützing gibt sie noch von Helgoland an, Smith hat sie an den englischen Küsten nicht aulfinden können). Venedig (auf Bryopsis arbuscula leg. Kützing als Aclmanther par- vula Kg. synonym nach Kützing selbst mit Hyalosira obtusangula , ich finde aber die Exemplare vielmehr mit Hyalosira delicatula und minutissima Kg. übereinstimmend). Triest (auf C allithamnium cruciatum! Cladophora crystallina var. leg. von Frauenfeld). Zaglava (auf Polysiplionia erythro- coma leg. Dr. Lorenz). Lesina (auf Bryopsis plumosa und Cladophora asperrima Zanard leg. Botte ri). Zara (auf Cladophora crystallina var. leg. M. de Cattani). Jonische Inseln (auf Bryopsis Balbisiana var. leg. Liebetruth). Palermo (auf Cladophora densissimaj. Neapel (auf Bryopsis secunda). Bd. XII. Abhandl- 54 426 A. Grunow: Am besten wäre es wohl jedenfalls die ganze Gattung einzuziehen und mit Tabellaria zu vereinigen. Den einzigen Unterschied bildet die Gestalt der Schalen und der marine Standort, die wohl schwerlich zur Be¬ gründung einer Gattung hinreicht. ' . • ! Folgende zwei Arten sind nur aus nicht recht deutlichen Beschreibungen bekannt und scheinen mir zu anderen Gattungen zu gehören. II. 'punctata Bailey (in Pritchard’s Infusorien). Frustein gross in lange Ketten vereinigt, fast quadratisch mit ununterbrochenen Scheidewänden, welche abwechselnd in der Mitte granulirt und mit einer Reihe von Punkten versehen sind. (Tahiti 1853.) Vielleicht ein Rhabdonema. II. JBeswickii Normann (in Pritchard’s Infusorien). Die Scheide¬ wände quer auf dem Faden als gekrümmte unterbrochene Rippen fortlaufend, Frustein quadratisch, Schalen oblong mit verdickter Mitte und abgerundeten bisweilen schwach kopfförmigen Enden, Streifen stark 30 in 0.001" (Neuseeland). Scheint mir ebenfalls ein Rhabdonema zu sein, vielleicht verwandt mit Rhabdonema minutum. Striatella Ag. Frustula tabulata rectangula in fascias stipitatas conjuncta dissepimentis numerosis annuliformibus planis instructa, valvis lanceolatis striato punc- tatis, costis nullis. > Ich vereinige mit Striatella nun doch Tessela interrupta Kg., da mir das Merkmal der sich abwechselnd nach unten und oben öffnenden Scheidewände als Gattungscharacter zu schwach erscheint, wie denn in der so nahe verwandten Gattung Rhabdonema , die sich nur durch die (nicht immer deutlichen Rippen) unterscheidet, Rhabdonema minutum aus derselben Ursache von den anderen Arten als Gattung abgeschieden werden müsste. Uebrigens scheint es mir noch gar keine ausgemachte Sache, dass nicht auch in den feingestreiften Schalen von Striatella eben so feine Rippen existiren, und überhaupt bei vielen nur für punktirt gestreift gehaltenen Diatomaceen. D ie Beobachtung derselben bei Rhabdonema lässt so etwas vermuthen. Wie ich schon in einer früheren Abhandlung erörtete, bilden die Rippen die Struktur der inneren Schalenwandnng, die in vielen Fällen auch durch andere Gestaltungen wie gröbere Punkte, netzartig gestellte Leisten und dergleichen ersetzt ;sein mag (bei manchen Coscinodisceen und Biddulphieen wohl sicher!). Freilich wird es in den meisten Fällen wohl unmöglich sein, sie je zu erkennen, und wir können nur das bis jetzt Gesehene als Grund¬ lage zu Unterscheidungen benützen. Die mir bekannten Arten sind folo-ende: © Die österreichischen Diatomaceen. 427 a. Schalen sehr zart gestreift. St. unipunctata (Ag.). Mit gleichmässig durch das ganze Lumen der Zelle geöffneten Scheidewänden. St, interrupta (Ehrbg.). Mit abwechselnd nach oben und unten geöffneten Scheidewänden. ß. Schalen mit etwa 42 — 45 Streifen in 0.001" und grossen Endknoten. St. camtschatica noy. spec. Schalen breit linear länglich , Frustein mit meist 8 Scheidewänden. StriateMia unipunctata Ag. Fragilaria unipunctata L y n g b y e tab. 62. Kg. Bacill. XVIII. 5. W. Smith brit. Diät. XXXVIIII. 307. Wie es scheint über die ganze Erde verbreitet. Aus dem adriatischen Meere liegt sie mir von zahlreichen Localitäten vor, ferner von den jonischen Inseln, von Neapel, Palermo, Corsica, Marseille, den Inseln des aegaeischen Meeres, aus dem atlantischen Ocean von den Küsten Spaniens, Frankreichs, Englands, Helgolands und der Ferro er Inseln. Sehr zahlreich tritt sie im rothen Meere auf, so dass sie auch in den tropischen Meeren nicht zu fehlen scheint. Striatetta interrupta (Ehrbg.). Tessela interrupta Ehrbg. in Kg. Bacill. XVIII. 4. Kommt fast immer mit der vorigen Art zusammen aber bedeutend seltener vor. So sammelte ich sie selbst bei Triest, Dr. Lorenz in Quarnero bei Dubni. Sonst kenne ich sie noch von Helgoland , dem aegaeischen Meere und von Corsica. Von Helgoland besitze ich ein Diatomeenpräparat, in dem sie zwar vereinzelt aber ganz ohne begleitende Striatella unipunctata sich vorfindet. Striatella camtschatica nov. spec. Striatella minor, dissepimentes plerumque 8, valvis late lineari oblongis apicibus rotundatis, striis punctatis 42 — 45 in 0.001", nodulis terminälibus maximis. Longit. valvarum 0.0007" — 0.0016", latid. valv. 0.00025 — 0.0004", latid. a latere primario: 0.0008" — 0.0012". Tab. nostr. VIII. fig. 10, a, b, c C400A)* Habitat in mari Kamtschatico aliis algis insidens. Ich war lange zweifelhaft, ob ich diese Art nicht besser zu Rhabdo- nema stellen sollte, da besonders die grossen Endknoten lebhaft an Rh ab - 54 * 428 A. Grunow : donenia arcuatum erinnerten. Da aber die Grösse derselben fast bei allen Gattungen grossen Veränderungen unterliegt, habe ich die zarte Streifung als massgebend betrachtet und diese interessante Art hier eingereiht. Fam. Enfopyleae . Entopyla Elirbg. Frustula in catenas breyes stipitatas conjuncta, a latere primario plus minusve arcuata , dissepimentis numerosis instructa, yalyis costis instructis, nodulo centrali nullo, nodulis terminalibus in valva superiore (conyexa) plerumque obsoletis, in yalya inferiore (concaya) maximis. Die Gattung Eupleuria Arnott ist durchaus nicht yon Entopyla ver¬ schieden und muss der ältere Ehren b erg’sche Name beibehalten werden. Die Scheidewände sind weit geöffnet und bestehen nur aus schmalen Hingen, die sich bei Gepliyria incurvata ebenfalls vorfinden, wenn auch noch zarter, wesshalb diese Art jedenfalls auch hierhergezogen werden muss. Die bekannten Arten, die alle in den Meeren der südlichen Erdhälfte Vorkommen, sind folgende: E. australis Ehrbg. (Bericht d. Berl. Acad. 1848). Scheidewand circa 16, Schalen mit circa 32 — 40 Rippen und gebogener Mittellinie. (Surirella australis Ehrbg. 1843) im Patagonischen Guano. E. pulchella (A r n o tt). (Eupleuria pulchella Arnott in Pritchard Infusor. tab. VIII. fig. 8). Mit circa 8 Scheidewänden, die mit starken Querstreifen versehen sind. Schalen breit lanzettiich. Rippen 8 — 9 in 0.001", Endknoten fast den dritten Theil der un¬ teren Schale einnehmend. Neu-Seeland. Zwischen Algen aus dem südlichen stillen Ocean beobachtete ich einig’e Erusteln, die bis auf viel schmälere Schalen dieser Art vollkommen glichen und wohl nur Varietät derselben sind. E. ocellata ( Arn ott). (Eupleuria ocellata Ar n. 1. c. tab. VIII. fig. 2). Die citirte Zeichnung’ zeigt gar keine Scheidewände, und kleine eiförmig-längliche Schalen mit eDtferntstehenden Rippen , die bei der untern Schale fast ganz bis auf drei oder vier yon den grossen Endknoten verdrängt werden. In der Beschreibung dagegen sind Scheidewände angegeben, die in der Hauptansicht zart gestreift erscheinen. Neu-Seeland und Australien. E. incurvata (Arnott). (Eupleuria incurvata Arnott Microsc. Journal vol. VI., Gepliyria incurvata Arnott Microsc. Journal vol. VIII., Achnanthes costata Johnston Microsc. Journal vol. VIII. p1. 1. fig. 14.) Gross, stärker gebogen wie die vorigen Die österreichischen Diatomaceen. 429 Arten, Scheidewände undeutlich, 3—6, zart quergestreift. Scha- Ilen breit linear mit abgerundeten Enden 6 — 8 Rippen in 0.001". Südafrika und Patagonischer Guano. Bei Exemplaren, die ich auf Algen aus dem anarchischen Ocean auffand, sind die Zwi¬ schenräume zwischen den Rippen zart punktirt gestreift. (36 — 40 Streifen in 0.001"). E. Cohnii (Janisch). ( Margaritoxon Cohnii Jan i sch Patagon. Guano fig. 8 und 14). Aehnlich der vorigen Art und wohl nicht specifisch verschieden mit kürzerer und breiterer Hauptansicht. Zwischen Algen des antarctischen Oceans beobachtete ich noch Bruch¬ stücke von sehr grossen Schalen, die vielleicht auch nur als Varietät zur (wie es scheint nicht seltenen) Entopyla incurvata gehören. Gephyria Arnott. Frustula affixa, a latere primär io arcuata, dissepimentis nullis, valvis ut in Entophyla. Ich habe noch keine der beiden hierher gehörenden Arten gesehen, und kann nicht entscheiden, ob dieselben wirklich von Entophyla verschie¬ den sind. Gephyria incurvata Arnott habe ich schon bei jener Gattung besprochen. G. media Arnott (Microsc. Journal vol. VIH. , Achnantes angusta-a Johnston Microsc. Journal vol. VIH. pl. 1. fig. 13). Gross, Schalen linear lanzettlich, mit abgerundeten Enden und 11 Rip¬ pen in 0.001 ". Californischer Guano. G. Telfairii Arnott. Microsc. Journal vol. VIH. Schale mit spitzen keilförmigen Enden und 15 Rippen in 0.001". Insel Mauritius. öampyloneis nov. genas. Frustula scutelliformia transverse arcuata adnata, valvis heterogeneis, infe- rioribus costatis, superioribus insigniter cribroso punctatis, nodulis nullis. Die einzige bestimmt hierher gehörende Art ist: Campgl&neis Argus nov. spec. Campyloneis a latere secundario late ovalis vel orbicularis latere pri- mario anguste linearis, valvis inferioribus concavis costatis, costis radiantibus lineam mediam undulatam attingentibus, 3 — 5 in 0.001", striis punctatis 30 in 0.001", valvis superioribus convexis insigniter seriato punctatis, punctis majoribus oblongis 8—10 in 0.001", area media laevi lineari lanceola^a. Longit. 0.0016" — 0.0037", latid. valvarum 0.0019" — 0.0025". Tab. nostr. X. fig. 9 (40%) a. valva superior, b. valva inferior, c. spe- 430 A. Grunow: ciraen completum , d. specimen minus, e. specirnen a summo yisum, f. a latere primario yisum. Habitat in Oceano atlantico boreali, Dasyam coccineam a litoribus Is- landiae densissime obtegens. Diese höchst interessante Diatomee yon ganz Cocconeisartigem Ha¬ bitus steht durch die verschiedene Struktur der unteren und oberen Schalen sehr vereinzelt da. Mit den inneren concaven gerippten und zart punktirten Schalen klebt sie fest auf der Dasya, so dass beim Herunterpräpariren yon Exemplaren sich oft nur die oberen siebartig punktirten Schalen ablösen. Von Entopyla und Gephyria unterscheidet sie sich noch hauptsächlich durch die Biegung der Frustein in der Queraxe, während jene gebogene Längsaxen haben. In ähnlicher Weise unterscheidet sich Cocconeis von Achnanthes. Vielleicht gehören in diese Gattung noch Cocconeis radiata Gregory mit ganz radialen Rippen (Gregory in Microsc. Journal V. pl. 1 , fig. 26) und Cocconeis costata Greg. (Microsc. Journal V-, pl. 1, fig. 27) mit paral¬ lelen, an den Enden schwach radialen Rippen. Sehr nahe verwandt mit Campyloneis Argus scheint mir Cocconeis Grevillei W. Smith (W. Sm. brit. Diät. III. 35) zu sein, wenigstens eine von mir häufig beobachtete Diatomacee, yon der ich auf Tafel VII. fig. 32, eine Schale ohne Mittelknoten skizzirt habe, die ich für Cocconeis Grevillei halte, obwohl sie wenig mit der SmitlTschen Abbildung übereinstimmt. Ich habe aber sowohl Schalen mit Mittelknoten oft beobachtet, als auch ein Exemplar, bei tvelchem die Rippen in der Mitte der Schale in Gestalt eines unregelmässigen Netzes Zusammenhängen, wodurch ein Fingerzeig gegeben ist, dass auch das von Smith abgebildete Exemplar eine abnorme Rippen¬ bildung besass. Die Aehnlichkeit zwischen Campyloneis Argus und der ver- mutliliclien Cocconeis Grevillei (die ich von der französischen Küste, aus dem Mittelmeere, vom Cap und von Neuseeland beobachtete) ist sehr gross, nur ist erstere viel grösser und hat nie eine Spur von Mittelknoten, obwohl ich zahlreiche Exemplare sowohl vollständig wie in einzelnen Schalen beobachtet habe, auch scheinen mir bei Cocconeis Grevillei die Rippen nie innerhalb mit einer wellig gebogenen Mittellinie (Mittelrippe!) zusammenzuhängen. Ich mache bei dieser Gelegenheit den Vorschlag , die Cocconeis-artigen Formen (hier ohne Rücksicht auf den oft fehlenden Mittelknoten) in eine Familie zu bringen, etwa folgendermassen: Familie Cocconeuleae. Frustein meist in der Queraxe gebogen , auf anderen Algen mit einer Schale aufgewachsen. Cocconeis. Mit Mittelknoten in der unteren Schale. Campyloneis. Ohne Mittelknot, en (oder nur sehr schwach ent¬ wickeltem), mit starken Rippen in einer oder beiden Schalen Die österreichischen Diatomaceen. 431 (incl. Cocconeis Crevillei , costata und radiata und vielleicht Rhaphoneis mediterranea ra.)* Rhaphoneis Ehrbg. (e. p.). Schalen ohne Mittelknoten und ohne Rippen (incl. mehrerer Cocconeis- Arten). Genauer werde ich hierauf bei einer Bearbeitung der Gattung Cocconeis i zurückkommen, Campylodiscus Ehrbg. Frustula libera ephippiiformia vel spiraliter contorta , valvis costis plus minusve abbreviatis radiantibus instructis. Wie Smith, vereinige ich mit dieser Gattung auch sämmtliche spiral- i förmig gedrehte Surirellen, da die sattelförmige Gestalt der eigentlichen Campylodiscus- Arten ebenfalls nur das Resultat einer mehr oder weniger starken spiraligen Drehung runder Flächen ist. Ist die Fläche länglich, so entstehen Formen, wie die der früheren Surirella spiralis und flexuosa. Bei vielen Camphylodiscus- Arten ist eine deutliche Längenachse ent¬ wickelt, wodurch sie sich weit von den kreisrunden Gestalten der Melosireen entfernen und eng an die Gattung Surirella anschliessen , bei mehreren jedoch, zu denen die meisten Süsswasserarten gehören, fehlt dieselbe gänzlich. Zu letzteren gehört auch Calodiscus mirabilis Rabenhorst, der mit Cam¬ pylodiscus vereinigt werden muss, wenn man nicht vielleicht alle Formen ohne Mittellinie von Campylodiscus trennen will, denen dann der Gattungs- Calodiscus zukäme, den ich einstweilen zur Bezeichnung dieser Formen als Subgenus annehme. In den meisten Fällen zeigen aber auch diese Formen durch die Stellung der Rippen mehr oder weniger deutlich wenigstens eine imaginäre Mittellinie an. Bei den Arten mit runder Schale sind die Schalen immer so übereinander gestellt , dass sowohl die wirklich vorhandenen , als die imaginären Mittellinien sich kreuzweis decken. Bei den Arten mit ovalen Schalen ist diess nicht der Fall und läge hierin wohl ein bedeutender Grund, letztere als eigene Gattung abzuscheiden, was ich einstweilen noch nicht gethan habe. Die Campylodiscus-Arten gehören grösstentheils zu den prachtvollsten bekannten Diatomaceen und es ist mir besonders erfreulich, dieselben sowohl im süssen Wasser, wie an den Meeresküsten Oesterreich’s so zahlreich ver¬ treten zu sehen, dass manche abweichende Formen zur Aufstellung neuer Arten zwangen. Die marinen Arten verdanke ich meistens den Aufsammlungen des Herrn Dr. Lorenz im Quarnero aus grösseren Meerestiefen. Besonders inte¬ ressant ist das Auftreten der brackischen Formen Campylodiscus Clypeus und bicostatus im Neusiedlersee, von denen besonders letztere dort sehr zahl¬ reich vorzukommen scheint. Beide entdeckte ich dort im September 1857. 432 A. G runo w: lebersicht der Arten. A. Calodiscus (R ab e n hors t). Schalen rund, die radial gestellten, nach innen nicht schärfer markirten Rippen umschliessen eine grössere oder kleinere verschieden gestaltete , von unregelmässigen Punkten bedeckte oder sonst verzierte Area ohne Mittellinie. a. Rippen nicht unterbrochen. cccc. Mittelraum gleichmässig wie die übrige Schale gebogen. C. mirabilis (Rabenli.). Sehr gross, nach Rab enhoi sPs Zeich¬ nung 0.009— 0.01" im Durchmesser, rippenfreie Area rund, von halb so grossem Durchmesser, Zwischenraum zwischen den Rippen punktirt gestreift. Im süssen Wasser. (R a b e n h. Süss w. Diät. III. C.) C. Horologium Will. Gross (0.0031 — 0.0068" Durchmesser), rippen¬ freie fast glatte Area rund mit einem Durchmesser über 2/$ des Schalendurchmessers, Rippen kurz mit dazwischen stehenden groben Punkten, circa 3 in 0.001". Marin. C. radiosus Elirbg. ? Gross, rippenfreie Area fast quadratisch mit abgerundeten Ecken, unregelmässig punktirt, Rippen circa 6 in 0.001". Marin. C. minutus m. Klein, mit quadratischem glatten Mittelraume. Rippen 18 — 20 in 0.001". Marin. C. bicruciatus Greg. Mittelraum quadratisch mit 4 Paar conischen Fortsätzen, gitterförmig gestreift. Rippen stark, circa 4 in 0.001" (Gregory Microsc. Journal vol. V. pK 1. fig. 42). Marin bei Glenshire. C. noricus Ehrbg. (mit G. hibernicus Ehrbg. und C. costatus W. Smith). Mittelgross, rippenfreie Area unregelmässig viereckig, Rippen stark, 4 — 7 in 0.001". Zwischenräume derselben und rippenfreie , verschieden grosse Area verschieden punktirt. Im süssen Wasser. C. vulcanicus Ehrbg. Gross, mit circa 42 kurzen Rippen und grosser glatter Area. Peru (Ehrbg. Microg. XXXVIII. XIV. 8. Abbildung eines Fragmentes). ßß. Mittelraum mit einer mittleren Erhöhung, die in der Mitte schmäler , nach den Enden zu sehr breit ist und sich von dem übrigen Theile des Mittelraumes durch eine deutliche Linie (Furche ?) absondert. C. Kittonianus Grev. Gross, Rippen stark, 3 in 0.001", nach aussen zweitheilig und mit grossen Punkten verziert, die mitt¬ leren länger und von einer Furche durchzogen (Greville Microsc. Journal vol. VIII. pl. 1. fig. 7). Westindien, marin an Muscheln. Die österreichischen Diatomaceen. 433 C. adriaticus m. Klein bis mittelgross. Rippen kurz, circa 7 — 8 in 0.001 ", .an den Enden zweitheilig. Mittelraum fast quadratisch oder länglich. Marin. C. notatus Grey. Klein, Rippen ziemlich lang, 12 in 0.001". Mittel¬ raum oblong. Marin. (Grey. Microsc. Journal vol. VIII. pl. 1. %. 4.) ß. Rippen durch eine mehr oder weniger breite Linie unterbrochen, innerhalb derselben in Gestalt von Punktreihen fortsetzend. C. limbatus Breb. Gross (0.0045 — 0.0055" Durchmesser). Rippen- • freie Area breit oval , zart und unregelmässig punktirt. Rippen nach den Enden zu etwas kürzer werdend, circa 8 in 0.001", Zwischenraum zart punktirt gestreift (circa 30 Streifen in 0.001"). C. stellatus Grey. Rippen sehr kurz, eng gestellt (10 in 0.001"), innerhalb derselben ein Kreis von Punktreihen und der innere Raum mit unregelmässig radial gestellten Linien. Im californi- schen Guano (Greville Microsc. Journal vol. VII. pl. 7. fig. 3). y. Rippen von einer kreisförmigen (vertieften ?) Linie durchzogen, innerhalb derselben zarter. C. centralis Gregory. Rippen etwa 40 im Umfange, nur einen kleinen glatten Raum freilassend. Marin (Greg. Diät. Clyde pl. 3. fig. 51). C. fenestratus Grey. Rippen einen mit vier fensterartigen Gittern verzierten Raum freilassend. Marin. Westindien (Grev. Microsc Journal vol. V. pl. 3. fig. 4). B. Campylodiscus . Schalen rund, die meist mehr oder weniger unvollkommen radial gestellten nach innen nicht stärker markirten Rippen umschliessen einen breiteren oder schmäleren Mittelraum , in dem eine Mittellinie vorhanden oder wenigstens eine Gruppirung der Structur nach einer solchen wahrnehmbar ist. a. Rippen fast radial, nicht unterbrochen, einen grossen Raum mit deut¬ licher Mittellinie umschliessend , welcher meist mit Punktreihen bedeckt ist. C. eximius Greg. Gross, mit vielen kurzen (bis 150) Rippen. Punkte des inneren Raumes nur am Rande in kurze Reihen geordnet, in der Mitte unregelmässig stehend (nach Gregory nur selten mit Andeutung von reihenförmiger Stellung dicht am Rande, alle von mir beobachteten Exemplare zeigten jedoch deutliche Streifung am Rande und unregelmässige [chagrinartige] Stellung der Punkte in der Mitte des von den Rippen um¬ schlossenen Raumes. C. Hodgsonii W. Smith. Aehnlich der vorigen Art, mit 8 — 10 Rippen in 0.001", Raum innerhalb der Rippen mit regelmässigen. Punktreihen bedeckt. Bd. III. Abhandl. 55 434 A. Grunow: C. concinnus Grev. Aehnlich der vorigen Art mit entfernter ste¬ henden Hippen , 5 in 0.001". Marin. (Grev. Microsc. Journal vol. VIII. pl. 1 fig. 2, C. marginatus Johnston Micr. Journal vol. VIII. pl. 1. fig. 11.) C. imperialis Grev. Gross, Rippen stark, 3 in 0.001", an der Basis zweitheilig, Mittelraum breit eiförmig, mit zarten Punktreihen und deutlicher breiter Mittellinie. Marin. (Grev. Micr. Journal vo>. VIII. pl. 1 fig. 3). C. exiguus m. Sehr klein, mit 20 kurzen Rippen im Umfange. Der rundliche Mittelraum mit zwei durch eine schmale Mittellinie getrennter Reihen punktirter Streifen. Marin. b. Rippen unvollkommen radial, nicht unterbrochen, um eine Mittellinie oder einen länglichen oder lanzettlichen Raum gruppirt. CaanpytotiiscMS HodgsoMii W. Smith. W. Smith brit. Diät. VI. 63. Im adriatischen und mittelländischen Meere, wie es scheint, nicht selten traf ich ihn in folgenden Aufsammlungen des Herrn Dr. Lorenz. Cystosiretum bei Fiume , Meeresgrund von Porto piccolo bei Castel muschio, 5 — 7 Faden tief, Grund der Spitalbucht bei Porto Re, ( Dictyome - netum ), Meeresgrund von Val Peschiera im Canale di mal tempo, 25 Faden tief, Meeresgrund aus dem Quarnerolo, 50 — 60 Faden tief. Nicht selten zwischen Alg-en der corsicanisclien Küste. Campylodiscus cöncinnus Grev. (C. marginatus Job ns ton) unter¬ scheidet sich hauptsächlich nur durch etwas kürzere , entfernter stehende Rippen, wie ich glaube, aber nicht genügend. Jan i sch bildet (Meeresdiatoma- ceen von Honduras , eine jedenfalls hierher gehörige Form, wohl mit Recht) als Campylodiscus Uodgsonii ab, und ich selbst habe sowohl in den Aufsamm¬ lungen des Herrn Dr. Lorenz als zwischen Algen der corsicanisclien Küste mehrere Exemplare getroffen, die wenig von den Abbildungen des C. con- cinnus verschieden waren, die ich aber nur als Varietät des Campylodiscus Uodgsonii betrachten kann. - ■ VntMtpyioeiiscMS e&iytGMS nov. spec. Campylodiscus minutulus orbicularis, costis abbreviatis radiantibus 8 in 0.001", area media orbiculari seriebus duabus striarum punctatarum paial- lelarum ornata, linea media lineari angusta. Diameter: 0.0008". Tab. nostr. XI. fig. 4 (40%). Bd. III. Abkandl. 56 442 k, Gruno vr. Habitat in mari adriatico rarissime. (Porto Vooss, 15 Faden tief, leg. Dr. Lorenz.) Aehnlich kleinen Formen des Canipylodiscus Hodgsonii , von denen er sich aber durch den ganz gleichbreiten Kranz der vollkommen radialen Rippen unterscheidet. Der kleinste mir bekannte Canipylodiscus. ; ' CVf tnpy iotiiseus Sintfsii. W. Smith brit. Diät. XXX. 257. Scheint im adriatischen Meere, wie die Aufsammlungen des Herrn Dr. Lorenz zeigen, durchaus nicht selten zu sein, die einzelnen Localitäten, von denen herrührend ich ihn auffand, sind folgende: Porto piccolo bei Castel muschio ( Cystosiretum 5 — 7 Faden tief), Mar- tinsica ( Cystosiretum und Laurencietum ) Porto Vooss. (15 Faden tief) Fiume (zwischen verschiedenen Algen), Spital-Bucht bei Porto Re (Dictyomenetuni). Sehr einzeln beobachtete ich ihn auch zwischen Algen der Küste Cor- sica’s, an der Küste Frankreichs bei Dieppe und ein Exemplar zwischen Algen aus dem Meere von Kamtschatka. CyMMipyIotli&CM8 tjovemiawui8 nov. spec. Canipylodiscus orbicularis, costis non interruptis subradiantibus semel leviter genuflexis, 6 — 7 in 0.001", area media linear! angustissima. Diameter 0.0017 — 0.0032". Tab. nostr. XI. fig. 1. 2. (40%). Habitat in fundo maris adriatici , nec non ut videtur rarissime in mari rubro. (Meeresgrund von Val Peschiera im Canale di mal tempo , 25 Faden tief, Strandsand von Martinsica, 2— 4 Fuss tief, Laurencietum bei Martinsica, Golf von Fiume, sämmtlich von Dr. Lorenz gesammelt. Ferner sehr ver¬ einzelt zwischen Laurencia papillosa aus dem rothen Meere (leg. Portier). Am nächsten dem Campylodiscus biangulatus Gr evill e verwandt, unter¬ scheidet er sich bei kleinerer Gestalt durch die lineare sehr schmale Mittellinie und die nur einmal knieförmig gebogenen Rippen, während bei jener Art die¬ selben zweimal in ähnlicher Weise gebogen sind. Bei beiden Arten rühren diese Biegungen wahrscheinlich von Vertiefungen der Schale her. Bei ganzen Exemplaren unserer Art, in denen die Mittellinien beider Schalen (wie fast bei allen Campylodiscus-Arten) sich kreuzförmig decken, bilden diese knie¬ förmigen Biegungen der Rippen in der allgemeinen Ansicht eine stärker schattirte quadratische Figur mit spitzen Ecken , wie ich es auf Tab. XI. fig. 1 durch eine punktirte Linie angedeutet habe. Die Zwischenräume der Rippen sind zart und etwas undeutlich punk- tirt gestreift. Die österreichischen Diatomaceen. 443 Cantpyiotiiscus tMeeortts Breb. Breb. Diät. Cherbourg pl. 13. fig. 2. Greg. Diät. Clyde pl. 3. fig. 52. Tab. nostr. IX. fig. 7 (400/i). Scheint mir nicht genügend Ton Campylodiscus Ralfsii verschieden, und letzterer überhaupt nur eine kleine Form dieser Art zu sein. Den ein¬ zigen , wie mir scheint, aber ebenfalls nicht constanten Unterschied bildet der breitere schmal lanzettliche Mittelraum. In Hinsicht der Grösse finden sich ununterbrochene Abstufungen von Exemplaren mit 0.007" Durchmesser, wie ich sie in den Aufsammlungen des Herrn Dr. Lorenz zu beobachten Gelegenheit hatte, bis zu den kleinsten Formen des Campylodiscus Ralfsii mit 0.001 1" Durchmesser. Scheint im adriatischen Meere nicht selten zu sein. Bis jetzt beobach¬ tete ich ihn von folgenden Localitäten : Cystosiretum von Porto piccolo bei Castel muschio , 5 — 7 Faden tief, (nicht selten), Meeresgrund von Val peschiera im Canale di mal tempo, 25 Faden tief, (häufig), Meeresgrund aus dem Quarnerolo, 50 — 60 Faden tief, Dictyomenetum bei Porto Re, Lauren- cietum bei Martinsica, Grund des Golfes von Fiume, sämmtlich von Dr. Lorenz gesammelt. Sonst beobachtete ich ihn noch sehr häufig zwischen Algen der corsi- canischen Küste. Vantpyiodiset&s nov. spec. Campylodiscus suborbicularis utroque fine valde replicatus, costis sub- radiantibüs leviter arcuatis numerosis 13—15 in 0.001" area media lanceolata. Diametra 0.0023— 0.0024//. Tab. nostr. XI. fig. 3 (40%). Habitat in mari adriatico rasissime. (Sandig schlammiger Ueberzug und Einhüllsei von den Littoral Steinen und Spongien des Laurencietuins an der Ostseite von Martinsica, leg. Dr. Lorenz.) Nahe verwandt mit Campylodiscus angularis Greg, unterscheidet ihn hauptsächlich die Gestalt des Mittelraumes, der bei jener Art breit eiförmig ist, mit Fortsätzen gegen die Enden der Schalen hin. Ob dieser Unterschied genügend ist, müssen noch weitere Exemplare dieser wie es scheint sehr seltenen Art darthun. CVf mpfßlo eit st* 9i 8 Ulypetts Ehrbg. Kg. Bacill. II. 5 (1-6). Ehrbg. Microg. X. I. 1. Fossil im Kieselguhr von Franzensbad entdeckt, ist diese Art neuer¬ dings an mehreren Orten lebend angetroffen worden, so bei Breydon und 56* 444 A . G r u n ö -w : Swansea in England von W. Smith, yon mir selbst sehr einzeln im Neusiedler See, so wie unter den aus dem Quarnero von Dr. Lorenz gesammelten Algen und neuerdings im Hafenschlamm von Ostende. Nicht selten findet er sich auch in RabenhorsPs Bacill. Sachsens. Appendix zwischen Pleurosigma elongatum und balticum (als Pleurosigma Hippocampus ausgegeben) aus brakischem Wasser der Insel Ischia (leg. Rabenhorst). Das Vorkommen im Neusiedler See ist jedenfalls höchst interessant, und lässt noch manche yon mir dort nicht aufgefundene brakisclie Diatomee in diesem Binnenwasser yermuthen. Leider habe ich erst einmal Gelegen¬ heit gehabt denselben algologisch zu untersuchen und fordere daher Botaniker die dorthin Excursionen machen, dringend auf, gründlich nach Diatomaceen > und anderen Algen zu suchen, besonders an den südlichen Rändern desselben, so wie im Hansäg. isews W. Smith. W. Smith brit. Diät. II. pag. 88. Ich war lange im Zweifel ob diese im Neusiedler See, wie es scheint ziemlich häufige Art, wirklich der S mit lVsche Campylodiscus bicostatus sei, da die höchst dürftige Beschreibung ohne Abbildung kaum einen Gedanken | daran aufkommen Hess, bis mich eine Abbildung RopeFs im Microscopical Journal, die nach Smith selbst diese Art vorstellt, darüber belehrte. Es ist mir gelungen eine grosse Reihe verschiedener Formen zu beob¬ achten, yon denen einige auf den ersten Blick kaum zusammen zu gehören scheinen. Am nächsten mit Campylodiscus Clypeus verwandt, unterscheiden sich aber alle durch den äusseren niemals theilweise unterbrochenen Kranz der Rippen und die viel zartere streifenförmige Punktirung zwischen denselben. Ich unterscheide folgende Varietäten: I Var. a. Innere Abtheilung der Rippen einen geschlossenen Kranz bildend , Mittelraum länglich eiförmig.. Campylodiscus bicostatus V/. Smith Roper in Microsc. Journal vol. II. pl. 6. fig. 4. Tab. nostr. X. fig. 1 b (40%). Var. ß. fMf wwMwSt Aehnlich der vorigen Varietät aber viel kleiner, mit schmal lanzettlichem Mittelraume. Tab. nostr. X. fig. 2 (en am Grödener Jöchel zwischen Bartramia fontana in Menge (leg. v. Heufier 4. September 1 845) zwischen Moosen in einem Waldsumpf bei Perdoneg im Mendelgebirge (leg. v. Heufier 17. September 1858) zwischen Bartramia calcarea von nassen Gehängen der Kalkgebirge Salzburgs in Menge (leg. Dr. Saut er) zwischen Bryum pseudotriquetrum, Wolfsgruben bei Botzen (leg. v. Hausmann, Herb. Heuf lerianum). Neuerdings erhielt ich Exemplare von Herrn Notar von Mörl, in Gewässern oberhalb Vöcklabruck gesammelt, und aus dem mähr. Gesenke (leg. J. Nave). In England scheint Campylodiscus spiralis nicht selten zu sein, Kützing sammelte ihn bei Nordhausen , Dr. Bleis ch bei Strahlen in Schlesien. Da nun Surirella flexuosa Ehrbg. von Real del monte in Mexico 448 A. Gruncrw: wohl jedenfalls hielier gehört, so dürfte diese schöne Art kaum weniger verbreitet sein als Oampylodiscus noricus, in dessen Gesellschaft sie übrigens sehr oft auftritt. Surirella Turpin. Frustula libera singularia, valvis carina submarginali plerumque leviter alata et costis vel abbreyiatis vel lineam me di am attingentibus instructis : Die sogenannten Flügel der Gattung Surirella (und. der anderen in diese Familien gehörigen Gattungen) liegen neben dem eigentlichen Schalen¬ rande, und bestehen in einer kielförmigen Erhöhung, von welcher die Rippen auslaufen , oft nach beiden Seiten, das heisst nach der Mitte der Schale und dem Rande derselben hin. Dieser Kiel ist nicht immer gleich stark entwickelt und oft ziemlich undeutlich. Smith’s Diagnose der Gattung Tryhlionella ist eigentlich genau die von Surirella und zwei seiner Arten (Ir. gracilis und Tr. Scutelluin ) gehören wohl sicher hierher, während die andern gar nicht mit dieser Diagnose übereinstimmend sich an Nitschia anreihen. Die Surirellen gehören grösstentheits dem süssen Wasser an, jedoch findet sich eine Gruppe derselben, die Fastuosae ausschliesslich im Meere. lebersicht der Arten. A. Rippen stark, in ihrem Verlaufe ziemlich gleichbreit, eine rippenartige Mittellinie, die in einigen Fällen ziemlich breit ist, erreichend. a. Frust ein nach einem Ende hin nicht conisch verjüngt. au. Rippen parallel oder schwach radial gestellt, die mittelsten nicht entfernter als die andern. aaa. Schalen länglich, eiförmig oder lanzettlich. S. hiseriata Breb. (incl. S. bifrons Ehrbg.). Gross, Schalen breit lanzettlich. Rippen 4 bis 8 in 0.001". Im süssen Wasser. S. linearis W. Smith. Kleiner und schmäler wie die vorige Art, sehr oft in der Mitte zusammengeschnürt (wahrscheinlich nur Varietät von S. hiseriata') Rippen 6 — 10 in 0.001" (Hierher scheint auch Surirella tenella Kg. als kleine Form zu gehören.) S. amphiamblya Ehrbg. Microg. Tab. XIV. fig. 34. Aehnlich der Surirella hiseriata mit abgestutzten Enden. S. amphiyoxys W. Smith. Klein, sonst ähnlich der S. hiseriata ( und wohl nur eine kleine . Form derselben) mit 9 Rippen in 0.001". Im süssen Wasser. S. angusta Kg. (incl. S. apiculata W. Smith). Klein, linear mit conischen oder etwas vorgezogenen Enden. Rippen 15 — 18 in 0.001". Im süssen Wasser. i Die österreichischen Diatomaceen. 449 8. (?) quarnerensis m. Klein, Schalen oral, mit 46—18 Rippen in 0.004" und einer Punktreihe zwischen je 2 Rippen. Marin. 8. leptoptera Ehrbg. Klein, lanzettlich mit spitzen Enden, breiter Mittellinie und 6 Rippen in %6". Fossil. Oregon. 8. navicularis Breb. Klein, lanzettlich mit spitzen Enden? und 44 Rippen in Vigo"7* Marin. 8. mississippica Ehrbg. (Microg. XXXV. VIII. 5.) Mittelgross, eiförmig lanzettlich, mit ganz parallelen Rippen. 4 in 0.001". Im süssen Wasser. 8. Breuteliana Raben hörst. (Siissw. Diät. III. fig. 43.) Klein, eiförmig länglich mit 5 Rippen auf jeder Seite (2 in 0.001") und breiter wellig bei jeder Rippe verdickter Mittellinie. Insel St. Kitts. ßßß. Schalen in der Mitte zusammengeschnürt. 8. Smithii Kg. ( Surirella constricta W. Smith brit. Diät. VIII. fig. 59). Mittelgross, Schalen breit, lanzettlich, in der Mitte ein¬ geschnürt mit 40 — 12 Rippen in 0.004". Brackisch. 8. antarctica Ehrbg. (Microg. XXXIII. II. 20). Klein, sonst von ähnlicher Gestalt wie die vorige Art mit etwas enger stehenden Rippen (?). ßß. Rippen parallel oder nach aussen convergirend, die mittelsten ent¬ fernter wie die andern. 8. Craticula Ehrbg. Mittelgross. Rippen nach aussen convergirend, die mittelsten entfernter stehend, Mittellinie durchgehend oft mit ziemlich deutlichem Mittelknoten ! 8, procera Ehrbg. (Microg. XIV, 32). Aehnlich der vorigen Art, nur treten bei den mittelsten Rippen noch je eine nach aussen divergirende , innen von demselben Punkte entspringende auf. Fossil. 8. megaloptera Ehrbg. (Microg. XXXIII. I. 27). Gross, breit lan¬ zettlich, Rippen parallel, 4 in 0.001" auf eine breite Strecke in der Mitte sammt der Mittellinie fehlend, Fossil. ß. Frustein nach einem Ende zu conisch verjüngt. S. nöbilis W. Smith. Sehr gross, Schalen verlängert eiförmig lan¬ zettlich, Rippen stark, 3 in 0.001", Mittellinie sehr breit. Im süssen Wasser. (Hierher dürfte Surirella robusta Ehrbg. Microg. XV. 43 trotz der nur marginal angedeuteten Rippen gehören.) 8. splendida Kg. Kürzer wie die vorige Art, sonst ihr ähnlich mit 4 — 5 Rippen in 0.001" und weniger breiter Mittellinie. (Zwischen beiden Arten existiren übrigens in allen Verhältnissen des Baues Mittelformen.) 8. tenera Gregory. Kleiner, linear länglich mit 6 Rippen in 0.001", sonst der Suvivclld spl&ndidci ähnlich und wohl nur ^ arietät Bd. XII. Abhandl. 57 450 A. Grunow: derselben, zu der sie sich ähnlicli verhält wie Surirella linearis zu Surirella biseriata. S. turgida W. Smith. Brit. Diät. IX. 60. Gross und breit lanzettlich, in der Mitte verdickt, Rippen 3 in 0.001", Mittellinie breit, nach den Enden schmäler werdend. Im süssen Wasser. (Hierher dürfte Surirella caledonica Ehrbg. Microg. XV. B. 18 gehören.) S. striatula Turpin. Gross, eiförmig, Rippen stark 3 in 0.001", Punktreihen dazwischen 40 in 0.001". Marin und brackisch. [Surirella Testudo Ehrbg. scheint mir eine kleinere Form dieser Art zu sein. S. Euglypta Ehrbg. (Amer. III. V. 2. 4.) Kleiner wie die vorige Art, sonst ihr sehr ähnlich mit 7 Rippen in 0.001". S. cordata Ehrbg. (Bericht der Berliner Acad. 1844). Mittelgross, Schalen eiförmig, fast herzförmig, Rippen 4 in 0.001". Fossil. S. subsalsa. W. Smith. Klein länglich, eiförmig lanzettlich, Rippen 8 in 0.001". Punktreihen 30 in 0.001". Brackisch. S. ichtyocephala Rabenhorst. (Süssw. Diatom. X. Suppl. 6.) Gross, länglich eiförmig, mit breiter Mittellinie und 3 Rippen in 0.001", von denen die mittelsten stark divergiren und eine kleine Ein¬ knickung zeigen. Im süssen Wasser? (Gräben bei Ancona). S. Gemma Ehrbg Schale länglich oder eiförmig, Rippen zart 4 in 0.001", Punktreihen dazwischen 48 in 0.001". Marin. Sonst dürfte zu dieser Gruppe noch Surirella rhopala Ehrbg. (Microg. XXXIII. I. 19,) die zu unvollständig (nur von der Hauptseite) abgebildet ist und Surirella laevigata , deren Beschrei¬ bung eine Amphipleura vermuthen liess und deren Abbildung vielleicht zur Surirella splendida oder striatula gehören mag. Nicht recht klar sind mir die Beschreibungen folgender Arten. S. uninervis Ehrbg. (Bericht der Berl. Acad. 1845). Klein, eiförmig, doppelt so lang als breit, Rippen 7 in Ykx/S bis zur zarten Mittellinie gehend, am Rande netzförmig (?) S. brevis Ehrbg. Von der Gestalt und Grösse dev Surirella striatula , nur etwas länger (dabei ist aber die Grösse mit l/7ß'" angegeben ?) mit 16 Rippen in 0.001". B. Rippen nach innen sich sehr verflachend, nur am Rande stark markirt. S. gracilis m. ( Tryblionella gracilis W. Smith??) Mittelgross, Schalen breit linear mit abgerundeten oder conischen Enden. Rippen — 14 in 0.001". Im süssen Wasser. C. Rippen mehr oder weniger kurz, randständig. a. Frustein nach einem Ende hin nicht conisch verjüngt. au. Schalen eiförmig oder länglich lanzettlich. S. decora Ehrbg. Gross, linear lanzettlich mit gleichen verdünnten Enden und 4 — o sehr kurzen Rippen in 0.001". (Elirenberg’s Oie österreichischen Diatomaceen. 451 Abbildung in der Microgeologie V. III. *213 stimmt nicht ganz mit dieser Beschreibung. S. oblonga Ehrbg. (Amer. I. IV. 4). Gross, lang und stumpf lan- zettlich (?) mit 2 sehr kurzen Rippen in 0.001 Ehrenberg’s Abbildungen in der Microgeologie II. III. 15 stimmt durchaus nicht mit der oben angeführten früheren , hat 3 % Rippen in 0.001" und scheint eher eine kleine Form von Surirella nobilis zu sein. S. Lamella Ehrbg. (Microg. XV. 49). Gross, eiförmig, am Rande mit äusserst kurzen Rippen, 8 in 0.001", innere Scheibe (nach der Beschreibung’ im Bericht der Berl. Acad. 1841 granulirt.) Von der Hauptseite schmal linear. Marin. S. Liosoma Ehrbg. Microg. (XXXIII. XIV. 25). Lang eiförmig, mit abgerundeten Enden, fein und sehr kurz geripptem Rande, glatter Scheibe und deutlicher Mittellinie. Marin. S. peruviana Ehrbg. (Amer I. III. 4, c.). Gross, elliptisch lau— zettlich, mit stumpflichen Enden, Rippen äusserst kurz, 12 in Yioo^'- S. Patella Kg. (Kg. Basill. VII. 5). Länglich elliptisch, mit ab¬ gerundeten Enden und 4—5 ziemlich langen Rij)pen in 0.001" Fossil. S. microcora Ehrbg. (Amer. II. I. 34). Klein, breit elliptisch lan- zettJich, mit 10 äusserst kuizen randständigen Rippen in 0.001" S. obtusangala Rabenh. (Süssw. Diät. III. S. 27, und wohl auch S. microrora Ehrbg. in Rabenh. Süssw. Diät. III. S. 26). Aehnlich der vorigen Art mit schmäleren Schalen und etwas längeren Rippen, von denen 6 auf 0.01 mm. gehen. S. Jenneri Hassal. (British. Algae pl. 102. fig. 15) mit breit linea. abgerundeter Schale und entfernten marginalen Rippen, soll sehr stark geflügelt sein, ist aber überhaupt sehr zweifelhaft, da weder Smith, noch ein anderer englischer Autor sie wieder gesehen hat. S. liolepta Ehrbg. Stumpf griffelförmig, 4mal so lang als breit, mit zart gestreiftem Rande. Marin. ßß. Schalen in der Mitte eingeschnürt. S. constricta Ehrbg. (Microg. XIV. 37). Eine höchst zweifelhafte Art, ähnlich der Surirella linearis var. constricta , aber mit kurzen randständigen Rippen (??) Die Abbildung der Denticula constricta in Ehrbg. Infusor. XXI. 17, die hierher gehören soll, stimmt weder mit obiger Abbildung noch scheint sie überhaupt genau nach der Natur entworfen zu sein. Ich selbst fand in der Ber¬ liner Infusorienerde, wo sie Vorkommen soll, nur Bruchstücke von Surirella splendida und der wohl nur als Varietät verschie¬ denen Surirella linearis W. Smith«. 57» 452 A. Grunow: S. didyma Kg. (Bacill. III. 67 incl. Surirella pandur iformis Raben h. Süssw. Diät. III. S. 9). Klein, geigenförmig , mit abgerundeten Enden und randständigen Punkten. Brakisch. (Beide Abbildungen sind nicht recht deutlich.) ß. Frustein, nach einem Ende hin conisch verjüngt. S. limosa Bail ey. (Microsc. Journal. III. pl. 9, fig. 5, mit der Abbil¬ dung in Ehrenberg’s Microgeologie XXXVIII. XIV. 10 von Surirella ovata ?) Sehr gross, elliptisch lanzettlich (oder eiförmig ?, da fast alle Arten dieser Gruppe ähnlich variiren, wodurch sich Ehrenberg’s Abbildung ganz gut hier anreiht), Rippen kurz randständig 3—4 0.001 ". Im süssen Wasser (und brakisch?) S. guatimalensis Ehrbg. (Microg. XXXIII. VI. 7). Gross, eiförmig, Rippen sehr kurz randständig, 5—6 in 0.001". Scheibe unregel¬ mässig punktirt. Im süssen Wasser. S. ovalis Breb. (incl. S. salina W. Smith). Mittelgross, Schalen breit eiförmig oder fast herzförmig, Rippen 8 — 12 in 0.001", Punktreihen 32 — 36 in 0.001". Im süssen Wasser und brakisch. S. ovata Kg. Kleiner wie die vorige Art und kaum spezifisch davon zu trennen, Rippen 12 — 15 in 0.001". Marin, brakisch und im süssen Wasser. S. minuta Breb. Noch kleiner wie die vorige Art, sonst ihr ähnlich, Rippen 15 — 18 in 0.00". Im süssen Wasser (und brakisch?) S. pinnata W. Smith (incl. S. panduriformis W. Smith). Klein, Schalen länglich eiförmig, lanzettlich, oft in der Mitte eingeschnürt, Rippen 15 in 0.001". Im süssen Wasser. S. Crumena Breb. (incl. S. Briglitwellii W. Smith). Schalen fast kreisrund, Rippen 12 — 15 in 0.001", Punktreihen 32 — 36 in 0.001". Im süssen Wasser und brackisch. Die meisten Arten dieser Gruppe dürften kaum spezifisch zu trennen sein. D. Fastuosae. Rippen nach innen schärfer markirt, nach aussen breiter wer¬ dend und sich verflachend, Frustein von der Haupseite meist conisch. (Entspricht ganz der ähnlichen Gruppe bei Campylo - discus). Mittelraum verschieden verziert, bisweilen auf eine schmal gestreifte Linie reduzirt. a. Schalen meist sehr schwach conisch, breit eiförmig oder länglich. S. fastuosa Ehrbg. Klein bis sehr gross. Mittelraum schmal linear bis breit lanzettlich, von einem Kranze grösserer Punkte umsäumt oder überhaupt nur aus einer schmalen Reihe von Strichelchen bestehend. Bei den Formen mit breiterem Mittelraume setzen die Rippen noch schwach in dieselben hinein fort. Marin. S, opulenta m. Sehr gross, ähnlich der vorigen Art. Der Mittelraum Die österreichischen Diatomaceen, 453 mit unregelmässig zellenartig verbundenen Linien, die demselben ein marmorirtes Ansehen ertheilen, bedeckt. Marin. Ä eximia Grev. Mittelgross, länglich, in der Mitte unmerklich ver- dünnt, Rippen nach innen nicht stärker markirt, in 0.001", Mittelraum linear lanzettlich, zart quergestreift, mit zarter Mittellinie. Ränder der Schale zart quergestreift. Marin (Grev. in Microsc. Journal vol. VII. pl. 3, fig.. 6). Gehört eigentlich nicht recht in diese Gruppe, ich habe sie aber wegen ihrer all¬ gemeinen Aehnlichkeit mit den hierhergehörigen Formen hier eingereiht. . Schalen in der Mitte eingeschnürt. S. lata W. Smith. Aehnlich der Surirella fastuosa , nur sind die Schalen in der Mitte eingeschnürt. S. Macraeana Grev. Gross, sonst ähnlich der Surirella lata , von der sie sich durch schmälere Mittellinie und quer punktirt gestreifte Erweiterungen der Rippen unterscheidet. Marin (Grev. in Microsc. Journal vol. X. pl. 2, fig. 1). S. Lorenziana m. Kleiner wie die vorige Art, sonst von ähnlicher Gestalt mit schmalem, nach beiden Enden schwach erweitertem Mittelraume und einer verbindenden Membran, die nicht wie die Schale in der Mitte eingeschnürt ist (vergl. die Abbildung). Den Hauptunterschied bilden die sehr zarten Rippen , von denen in Balsam fast nur die innern stärker markirten Theile recht deutlich sind; im übrigen Verlauf sind sie durch sehr zarte Punktreihen bedeckt, die auch noch über die Ränder der Flügel hinaus fortsetzen. Marin. S. Baldjikii Normann. Von Grösse und Gestalt der Surirella lata, Mittelraum in der Mitte fast bis zum Schalenrande gehend, von da rhombisch gegen die Enden vorgezogen. Rippen circa 3 in 0.001". (Die wahre Gestalt geht aus der Abbildung nicht recht hervor und weiss ich nicht gewiss , ob diese schöne Art hier einzureihen ist). Marin (Normann in Microsc. Journal vol. IX, pl. 2, fig. 2). y) Schalen stark conisch. S. ßuminensis m. Schalen länglich mit abgerundeten Enden. Mit ähnlicher Structur wie Surirella fastuosa , im Umriss aber mehr der Surirella splendida oder striatula gleichend. Marin. E. Pseudo Campylodiscus. Die Rippen durch eine Furche auf beiden Seiten der Mittellinie unterbrochen (ähnlich wie bei vielen Campylo¬ discus- Arten). S. praetexta Ehrbg. Mittelgross, länglich elliptisch, Rippen 5 in 0.001". Mittelraum breit. Marin. 454 A. Grunow: Andere Surirella-- Arten sind theils nach zu unvollständigen Exemplaren beschrieben und abgebildet, theils ist ihre Beschreibung ohne Abbildung überhaupt zu dunkel, und mehrere scheinen zu andern Gattungen, z. B. Cymatopleura , Tryblionella , Amphipleura etc. zu gehören, wesshalb ich sie theils ganz übergehe, theils bei jenen Gattungen besprechen werde. Ich führe nun in Folgendem hauptsächlich nur die mir aus Oesterreich bekannt o-ewordenen Arten auf: St trireita biseriata Breb. Breb. Alg. Falaise PI. VII. Surirella bifrons Elirbg. Am er. III. V. 5, IV. III. 1. Surirella bifrons Kg. Bacill. VII. 2. W. Smith brit. Diät. VIII. 57. In stehenden oder langsam fliessenden Gewässern, besonders grösseren Seen, z. B. in allen Alpenseen, aus denen mir Algen vorliegen (Erläfsee, Traunsee, Hallstädter See, Zeller See etc.), sonst in einem kleinen See an der Donau, unweit der Nussdorfer Abladstelle, in Wiesengräben bei Fahrafeld etc. Scheint überhaupt weit verbreitet zu sein, da sie Ehrenberg auch in Amerika beobachtete. Fossil findet sie sich im Bergmehl von Isle de france, Finnland und der Hebriden-Insel Mull. An mehreren Orten , z. B. der oben erwähnten Abladstelle an der Donau beobachtete ich sehr kleine Exemplare, die vollständig durch Mittel- formen mit den grösseren Varietäten verbunden waren und fast genau mit Smith’s Beschreibung seiner Surirella ampliioxys übereinstimmten , so dass jene Art wohl nur als Varietät zu Surirella biseriata zu gehören scheint. Ich habe eine solche Form auf tab. nostr. X., fig. 7 (40%) abgebildet. SurireiMa linearis W. Smith. Diese Art meist viel kleiner, von schmälerer Gestalt wie die vorige, dürfte doch vielleicht nur eine Varietät derselben sein, indem sowohl in Hin¬ sicht der Gestalt, wie der enger oder weiter gestellten Rippen sich kaum bestimmte Gränzen zwischen beiden ziehen lassen. Variirt : Var. a. sitblaevis. Linear länglich oder lanzettförmig, Zwischenräume zwischen den Rippen undeutlich punktirt. W. Smith brit. Diät. VIII. 58 a, a'. Var. ß. punctata» Aehnlich der vorigen Varietät, nur sind die Zwischenräume der Rippen von einer Reihe starker Punkte durch¬ zogen. Die österreichischen Diatomaceen. 455 Var. y. CO*l8tricta% In der Mitte mehr oder weniger eingeschnürt. W. Smith brit. Diät. VIII. 58 a". Es kommen aber viel stärker eingeschnürte Formen vor, von denen ich gelegentlich eine abbilden werde. Nicht selten in Alpenbächen und Alpenseen, z. B. in Bächen bei Buch¬ berg, Berndorf, in einem Bache auf dem Niederalpei bei Miirzsteg, in Quellen der Schieferalpen bei Schladming , im Erlafsee (hier besonders die Varietät y. constricta ) im Traunsee etc. Letztere Varietät traf ich auch nicht selten zwischen Terpsinoe musica von Comale Creek (leg. Lindheim er), welche Prof. A. Braun mir gütigst mittheilte. Sni'iretlu Strnithii Ralfs. • Surirella constricta W. Smith, brit. Diät. VIII. 59. An den Küsten Oesterreich’ s habe ich diese Art bis jetzt nur im Strandsande von Martinsica, 2 — 4 Fuss tief, (leg. Dr. Lorenz) ziemlich oft beobachtet, sonst nur sehr einzeln zwischen Algen aus brakischem Wasser der Nordseeküste. Sut'ireiia angusta Kg. Variirt : Var. u. genuina» Enden der Schalen coniscli zugespitzt. Surirella angusta Kg. Bacill. XXX. 52. Surirella angusta Kg. in W. Smith brit. Diät. XXXI. 260. Var. ß. apicuiata» Enden der Schalen stumpf vorgezogen. Surirella apiculata W. Smith brit. Diät, (ohne Abbildung). Tab. nostf. X. fig. 8 (400/i). Beide Varietäten kamen meist gemischt vor und entschieden in einander übergehend in Gräben und Bächen, z. B. in der Triesting, Leytha, in Gräben bei Berndorf, Buchberg, Weissenbach, Lindabrunn etc., sehr häufig inBächen Oberungarns, seltener in stehenden Wässern, z. B. im Neusiedler See, in den Eipeltümpeln bei Losoncz in Oberungarn. Kützing gibt sie ausschliesslich in stehendem Wasser an, was ich nicht bestätigt finde. Ausser in der oben angeführten Weise variirt Surirella angusta noch, wiewohl selten, in Hinsicht der Länge und Dicke. So traf ich sie in grosser Menge in einem Wiesenbache der Alpen bei Schladming als Gemisch von sehr kurzen dicken und sehr langen schmalen Formen. 456 A. Grunow: Swrireiltt Quamerenaia nov. spec. Surirella minor, valvis late ovalibus costis lineam mediam attingentibus subradiantibus 46 — 18 in 0.001'% striis punctatis 32 — 36 in 0.001. Longit. 0.00065 — 0. 0013'% latit. valvae 0.0004—0.0007". Tab. nostr. IX. fig. 10 (40%). Habitat in mari adriatico ut videtur rarissima (Strandsand von Martin- sica, 2 — 4 Fuss tief, leg. Dr. Lorenz). Hat mit keiner mir bekannten Art Aehnlichkeit. SurireMta C'raticula Ehrbg. Ehrbg. Amer. I. II. 18, II. V. 5. Kg. Bacill. XXVIII. 22. W. Smith brit. Diät. IX. 67. > 9 Eine scharf characterisirte, im Ganzen nicht häufige Art, die sich hauptsächlich in schlammigen Tümpeln und Gräben, in eisenhaltigen Quellen, und seltner am schlammigen Ufer grösserer Seen vorfindet. Aus Oesterreich liegt sie mir von folgenden Localitäten vor: Schlam- | mige Gräben und Tümpel bei St. Veit und Weissenbach an der Triestingl, sehr vereinzelt am südlichen Ufer des Neusiedler Sees und in einem kleinen See am Ufer der Donau, in der Nähe der Nussdorfer Abladstelle! Von ausserösterreicliischen Localitäten traf ich sie besonders im ochrigen Schlamme eisenhaltiger Wiesenbäche bei Wrietzen an der Oder (leg. amicus Reinhardt). Kützi ng und Ehr en b erg führen hier von mehreren Localitäten fossil an, Isle de France, Nordamerika, Mexico und Guadeloupe und lebend von Chile. Nicht selten finden sich Andeutungen eines Centralknotens, oft sehr auffallend. Ich habe selbst oft Gelegenheit gehabt, denselben zu beobachten. Professor Gregory hat eine schöne Abbildung einer solchen Form im Micro- scopical-Journal vol. II. pl. 4, fig. 6 geliefert. i ' . . • . ■ Swrirelta Mobilia W. Smith. W. Smith brit. Diät. VIII. 63. Bis jetzt beobachtete ich nur einzelne, durch ihre schmälere Mittel¬ linie nicht ganz mit Smith'1 s Abbildung übereinstimmende Exemplare zwischen zahlreich auftretender Surirella splendida , von der mir diese schöne Art nur eine sehr grosse Form zu sein scheint, in einem kleinen See an der Donau’, hinter der Nussdorfer Abladestelle bei Wien. Neuerdings traf ich sie in Menge und ganz mit Smith’ s Abbildung übereinstimmend in einer Dia¬ tomeenmasse, welche Herr Prof. A. Braun im October 1847 bei Freiburg [ Die österreichischen Diatomaceen. 45 7 sammelte und mir gütigst mittheilte zwischen gewöhnlicher Surirella spien - dida, die nicht nur durch Uebergänge vollständig mit der Surirella nobilis verbunden war, sondern auch oft kaum besonders in kleineren schmäleren Formen von ähnlichen Formen der Surirella i biseriata Breb. zu unterschei¬ den war. StiJ'ireita spientiiitu Kg. Kg. Bacili. VIII. 9. Navicula splendida Ehrbg. Inf. XIV. 1. W. Smith brit. Diät. VIII. 62. In stehenden Wässern nicht sehr häutig, z. B. in den Torfgräben der Fennichwiese bei Buchberg, in den Praterlacken, in einem Tümpel bei St. Veit an der Triesting, iiuErlafsee und in einem kleinen See an der Donau, hinter der Nussdorfer Abladestelle (an beiden Orten meist sehr gross) , zwischen Rhizoclonium am Ufer des Neusiedler Sees (hier kürzere etwas enger gerippte Formen, jedoch schwerlich spezifisch verschieden). In grosser Menge traf ich sie bisweilen in den Behältern von Wasserpflanzen in Gewächshäusern , so z. B. im Bassin der Victoria regia im Kewgarden bei London an. Dass zu dieser Art wahrscheinlich Surirella tenera Greg, als Varietät gehört, habe ich schon weiter oben erwähnt. Formen, die sich sehr eng an die Abbildung Gregory’ s anschlies sen , erhielt ich von Herrn J. Nave aus der Umgebung von Brünn. SuriveMMa atviatwla Turp. Kg. Bacili. VII. 6. Navicula striatula Ehrbg. Inf. XXI. 15. W. Smith brit. Diät. IX. 64. Bis jetzt von mir nur im Brakwasser der Ostsee und zwischen Algen aus den Salinen bei Sondershausen beobachtet. SurireMta gen%n%a Ehrbh. Ehrbg. Abh. Berl. Acad. 1840. IV. 5. Kg. Bacili. VII. 9 b, c. W. Smith brit. Diät. IX. 65. Nicht selten an verschiedenen Orten im Quarnero (leg. Dr. Lorenz) Die eigentliche Heimat dieser schönen Art scheint der Schlamm stiller abgeschlossener Häfen zu sein. So sammelte ich sie selbst in ungeheurer Menge in den Häfen von Dieppe, in Ostende, Portsmouth und Newhaven. Sonst liegt sie mir von Dives, Calvados, Cuxhaven und der Küste Hanno¬ vers vor. Bd. XII. Abhandl. 58 458 A. Gru no w: Surirelia grweiHs noy. spec. (?) Surirelia a latere primario linearis apicibus leviter attenuatis, valvis late linearibus apicibus cuneatis obtusis, costis in media valvae parte tenuio- ribus lineam mediam attingentibus marginem versus distinctioribus 14Ü — 14 in 0.001% striis punctatis subtillimis 30 in 0.001". Longit. 0.0040 — 0.0050". Trybliondla gracilis W. Smith, brit. Diät. X. 75?? Tab. nostr. X. fig. 11, a, b (40%). Habitat in aqua stagnante ut videtur rarissima. Bis jetzt beobachtete ich diese interessante Art nur in einem kleinen See an der Donau hinter der Nussdorfer Abladestelle in ziemlicher Menge und sehr selten am Ufer des Neusiedler Sees. Unsere Art stimmt fast in allen Verhältnissen mit der oben citirten S mit loschen Abbildung, nur ist sie sehr schwach geflügelt und die Flügel stehen nicht, wie Smith will, irgend wie anders, als bei andern Surirella- Arten. Ueberhaupt unterscheiden sich die eigentlichen Tryblionella-Arten, welche ich kennen zu lernen Gelegenheit hatte, durch ein ganz anderes Merkmal von Surirelia und zwar durch die einseitig gebauten Schaalen, wodurch sie in die Familie der Nitschieen sich einreihen und überhaupt von den eigent¬ lichen Nitschien kaum generisch verschieden sind, was ich in meiner nächsten Abhandlung genauer erörtern werde. Neuerdings ist eine andere jedenfalls neue Tryblionella-Art, die ich in stehendem warmem und schwach salzigem Wasser mehrfach zu beobachten Gelegenheit hatte, für Trybliondla gracilis Smith ausgegeben worden, worauf ich später näher eingehen werde. Jedenfalls sind wohl Tryblio- nella gracillis W. Smith eben so wie Trybliondla Scutellum W. Smith ( Surirelia circumsuta Bailey), welche letztere ich noch nicht kennen zu lernen Gelegenheit hatte, eigentliche Surirelia- Arten, während die anderen Arten sich an Nitschia anzuschliessen. Am besten wäre es wohl, die ganze Gattung wieder einzuziehen. M'iretta ovttiis Breb. Kg. Bacill. XXX. 64. W. Smith brit. Diät. IX. 68. Nächst Surirelia limosa Bailey die grösste Art dieser Abtheilung, in Gestalt und Grösse sehr veränderlich und durch kleinere Formen in die nächste Art übergehend. Eine besonders grosse Varietät von fast herzför¬ miger Gestalt sammelte ich in Menge am südlichen Ufer des Neusiedler Sees, übrigens durch Zwischenformen entschieden mit der Hauptart verbunden. Ich war lange geneigt, sie für eine eigene, sehr bestimmte Art su halten, welche durch ihre Gestalt oft lebhaft an Podocystis adriatica erinnert, bis Die österreichischen Diatomaceen. 459 weitere Untersuchungen neuer Aufsammlungen mich von ihrem vollkommenen Uebergang in Surirella ovalis belehrten. Aii anderen Orten habe ich sie nie beobachtet. Ich nenne sie Var. a. niaacinua» Tab. nostr. X. fig. 40 a, b C400/^. Var. ß. geuuiua. Von rein länglich elliptischer Gestalt; scheint meist in schwach salzigem, seltener in stehendem Wasser von höherer Tem¬ peratur vorzukommen. So traf ich sie in den Ufertümpeln des Neusiedler Sees in Menge oft ziemlich beständig in Hinsicht der Gestalt oft in die var. a. übergehend und bisweilen mit entschiedenen Uebergängen in die Surirella ovata gemischt. Selten traf ich sie zwischen überwiegender Surirella ovata in den Ofner warmen Bädern und in einem Wasserpflanzenkübel des Warmhauses im There¬ sianum in Wien. Das Präparat in Rabenhorst’s Algen Sachsens Nr. 345, welche aus Surirella ovalis und CymbeUa Ehrenbergii bestehen soll, enthält keines von beiden, indem ich darin nur Surirella minutd mit der Varietät pinnata, CymbeUa cuspidata und ventrieosa und einige andere Diatomeen, z. B. Navicula crassinervis auffinden konnte. * Var. y. lltfll'iilfli Etwas kleiner, mit 10 — 15 Rippen in 0.001", den entschiedensten l ebergang in die Surirella ovata darbietend. Surirella salina W. Smith brit. Diät. IX. 71. Findet sich ebenfalls zwischen den andern Varietäten am Ufer des Neusiedler Sees. Sonst fand ich sie häufig im Hafenschlamm von Dieppe, sowie zwischen Algen, welche die JHolzwände verschiedener piers (z. B. Greenwich pier) in der Themse bekleiden, zwischen Rhizoclonium aus dem Kieler Hafen der Ostsee, im offenen Meere an Algen der Küste Islands etc. Surirella ovata Kg. Kg. Bacill. VII. 1, 2, 3. W. Smith brit. Diät. IX. 70. Scheint ebenso wie Surirella ovalis , von welcher sie, wie schon oben gesagt, kaum zu trennen ist, schwach salziges oder durch höhere Temperatur mit anderen Stoffen geschwängertes Wasser zu lieben. So findet sie sich häufig am Ufer des Neusiedler Sees, in den Ofner Thermen, in einer warmen Lacke am Raafcer Bahnhofe. Sonst beobachtete ich sie zwischen Algen aus dem Abfluss der warmen Wässer bei Carlsbad und zwischen ochrigem Schlamme aus einer eisenhaltigen Quelle bei Wrietzen an der Oder (leg. amic. Rein¬ hardt). Am Ufer des Meeres ist sie nicht selten, sie liegt mir aus Brack- 58* 460 A. Grunow: wasser der Ostsee und Nordsee vor, selbst sammelte ich sie im Hafen von Dieppe. Obwohl in die nächste Art Surirella minuta sich ebenfalls Ueber- gangsformen vorfinden, so sind sie doch weniger ausgesprochen, als zwischen der Surirella ovalis und ovata , die am besten ganz vereinigt werden sollten. Eine solche Form ist Surirella intermedia Rabenli, Alg. Sach. Nr. 642. SurireMMa tninuta Breb. Frustulia subquadrata Breb. Alg. Falain. PI. VT. Surirella ovata Kg. Bacill. tab. VII. ex parte. W. Smith brit. Diät. IX. 73. Sehr häufig in fliessendem Wasser, z. B. in allen Gebirgsbächen (Tri- sting, Schwarza, Kalter Gang etc.) Unterösterreichs, Mürz und Salza in Steiermark etc. etc. Var. ß. Schalen mehr oder weniger in die Länge gezogen. Surirella pinnata W. Smith brit. Diät. IX. 72. Nicht selten und meist vollkommen durch Uebergänge verbunden zwischen der Hauptart, z.B. in einem Bache bei Leobersdorf, in der Triesting, in Bächen bei Grillen berg etc. Var. y. jMfif Aehnlich der vorigen Varietät, mit in der Mitte mehr oder weniger eingeschnürten Schalen. Surirella panduriformis W. S-mith brit. Diät. XXX. 258. Nicht häufig zwischen der Hauptart und der var. ß. in der Tristing und in einem Bache bei Leobersdorf. Unter Rabenhorst’ s Alg. Sachsen enthält besonders Nr. 964 (Strehlen in Schlesien leg. H i 1 s e) alle hier aufgeführten Formen durch deutliche Uebergänge verbunden. Ätf rireffn C'rumena Breb. Kg. spec. alg. pag. 38. absque icone. Surirella .Brightwellii W. Smith brit. Diät. IX. 69. Lässt sich fast nur als eine breite Form der Surirella ovalis betrachten mit der oder der S. ovata sie immer gemischt vorzukommen scheint. Bis jetzt beobachtete ich sie nur in den Häfen von Dieppe und New- haven, in ersteren in ziemlicher Menge und mit Uebergangsformen in die Surirella ovata. Die österreichischen Diaiomaceen. 461 Surirella fastuosu Ehr bg. Kg. Bacill. XXYIII. 19 (a, b, c, d). W. Smith brit. Diät. IX. 66. Gregory in Microsc. Journal Vol. III. pl. 4. fig. 41. Surirella Hohenackeri Rabenh. in Hedwigia XIII. 2. Tab. nostr. IX. fig. 11, 12 (400/i). Ich habe diese Art trotz der verschiedenen vorhandenen Abbildungen in zwei verschiedenen Schalenansichten dargestellt, da frühere mir bekannte die Struktur der Schalen in unzureichenderWeise wiedergeben. Die Rippen¬ freie Area unterliegt mannigfachen Veränderungen, bald ist sie breit lanzett¬ förmig, bald auf eine schmale Mittellinie reduzirt, immer aber von Punkt¬ reihen durchzogen, von denen circa 24 auf 0.001" gehen, und die auch zwischen den Rippen bis zum Schalenrande fortsetzen, Rippen sind 3 — 5 in 0.001", immer einmal durch eine oft etwas undeutliche ringförmige Furche durchzogen, oft noch bei breiterem Mittelraume schwächer in denselben hinein fortsetzend. Nach aussen verflachen- sie sich und sind nur wie bei den an¬ deren Arten dieser Gruppe am Rande des Mittelrandes scharf markirt. Surirella fastuosa ist weit verbreitet. Aus dem adriatischen Meere liegt sie mir von Triest, Pola, aus zahlreichen Localitäten des Quarnero und von Lesina vor, ferner von den jonischen Inseln, von Neapel, Corsica und den Inseln des aegaeisclien Meeres. In grosser Menge traf ich sie zwischen Algen des rothen Meeres, welche Portier und v. Frauen fei d sammelten, zwischen Algen vom Cap der guten Hoffnung (hieb er gehört Surirella Hohen¬ ackeri Rabenhorst) im Peru Guano etc. etc,, Ehrenberg sammelte sie an verschiedenen Punkten Amerika^, (auch mir liegen Exemplare von La Guayra vor) Kiitzing führt sie aus der Nordsee und Smi’th von der Küste England's auf, wo ich sie neuerdings selbst sowohl in der offenen See als im Brackwasser bei Newhaven antraf, so wie auch nicht selten im Hafen¬ schlamme von Dieppe in Frankreich. Eine prachtvolle grosse Varietät von Ceylon hat neuerdings Greville im Microscopial Journal vol. X. beschrieben und abgebildet (Tab. III., fig. 1). Trotz der ganz abweichenden Grösse gehört sie wohl jedenfalls hieher und liefert ein schönes Beispiel wie sich bei grösser werdendem Mittelraume die Rippen noch in denselben hinein fortsetzen, ein Verhältnis, was auch für manche Campylodiscus - Arten berücksichtigt werden dürfte, so dass z. B. Campylodiscus latus Shadboldt und Campylodiscus ambiguus Grev vielleicht nur eine Art bilden. SurireÜa oputenta nov. spec. »Surirella maxima, valvis late ovatis, costis 48 raliantibus 3 in 0.001 ", marginem versus dilatatis, in parte latiore punctato striatis, area media 462 Ä. Grunow: maxiraa late lanceolato ovata, Serie striarum brevium circumcincta , intus lineis subtillimis irregulariter reticulatim conjunctis ornata. Lofigit. 0.0074". Latid. valvae 0.0056". Tab. nostr. XI. fig. 10. (40%). Habitat in fundo maris adriatici rarissima (Meeresgrund yon Val Peschiera im Canale di mal tempo, 25 Faden tief, leg. Dr. Lorenz). Unterscheidet sich yon grossen Formen der Surirella fastuosa haupt¬ sächlich durch die netzförmige Struktur der inneren rippenfreien Area. Ob diese vielleicht aus unregelmässigen Fortsätzen der Rippen besteht und ob nicht auch diese prachtvolle Form als Varietät zur vielgestaltigen Surirella fastuosa gehört, lasse ich einstweilen dahingestellt. Suviretta tu tu W. Smith. W. Smith brit. Diät. IX. 61. Kömmt im adriatischen Meere immer nur sehr vereinzelt zwischen der Surirella fastuosa vor, von der sie mir nicht vollkommen specifisch ver¬ schieden zu sein scheint, indem ich Formen mit sehr schwacher Einschnü¬ rung beobachtet habe, die einen Uebergang in jene Art andeuten. Ich traf sie in folgenden Aufsammlungen des Herr Dr. Lorenz aus dem Quarnero-Grund der Spital-Bucht bei Porto Re {Dictyomenetum), Meeres¬ grund vom Val Peschiera im Canale di mal tempo (25 Faden tief), Meeres¬ grund aus dem Quarnerolo (50 — 60 Faden tief), sowie zwischen verschie¬ denen Spongien etc. Sonst beobachtete ich sie noch zwischen Algen des rothen Meeres, die Herr von Frauenfeld bei El Tor sammelte. Suvirettu Wjovevi&iwnu nov. spec. Surirella major a latere secundario late lineari oblonga apicibus rotun- datis, carinae circuitu medio constricto panduriformi , costis aream mediam versus tantum distinctis, carin am versus dilatatis explanatis difficile conspi- cuis tenuiter striato punctatis, 4 in 0.001", area media anguste lineari fines versus leviter dilatata, valvae apices non attingente. Longit. 0.0048". Latid. valyae 0.0019". Tab. nostr. XL, fig. 9) (iü%)- Habitat in fundo maris adriatici rarissima (Grund des Golfes von Fiume, gegenüber von Squero) leg. Dr. Lorenz. Hat am meisten Aehnlichkeit mit der Surirella Macraeana Greville von Ceylon, ist aber kleiner und unterscheidet sich wesentlich durch die im grössten Theil ihres Verlaufes ausserordentlich schwach hervortretenden Rippen, so wie durch das eigenthiimliche Abweichen des Umfanges der Flügel von dem äusseren Schalenrande und ist jedenfalls eine sehr entschiedene und characteristische Art. Die österreichischen Diatomaceen. 463 Surirelltt flutninensis nov. spec. Surirella mediocris valvis cuneatis ovato oblongis, apice rotundatis, ^ • • . costis apicem versus subradiantibus, lineam mediam anguste linearem versus distinctioribus, 5 — 6 in 0.001" interstitiis tenuiter striato punctatis. Longit. 0.0027 — 0.0035". Latid. valvae 0.0013—0.0015". Habitat in fundo maris adriatici ut videtur rara. (Grund des Golfes von Fiume, gegenüber von Squero, Seeboden von Brajda bei Fiume (15 Faden tief) leg. Dr. Lorenz. Ich habe mehrere Exemplare dieser Art, die in der Gestalt grosse Aehnlichkeit mit kleinen Formen der Surirella striatula hat (für die ich sie anfangs hielt) beobachtet. Sie weicht aber von letzterer beständig durch die nur dicht an der Mittellinie scharf markirten Rippen ab, wodurch sie sich der Surirella fastuosa nähert, von der sie aber die langgezogene keil¬ förmige Gestalt der Schalen leicht unterscheidet. Leider erlaubte der Raum der Tafeln nicht, diessmal eine Abbildung beizufügen , was ich bei nächster Gelegenheit nachholen werde. Cymatopleura W. Smith. i Frustula libera rectangula illis Surirellae similia , costis abbreviatis margi- nalibus, valvis transversim undnlatis. Ich kann nur folgende beide Arten specifisch unterscheiden: C. elliptica (Breb.) Gestalt eiförmig, breit, lanzettlich eiförmig bis fast rundlich, bisweilen in der Mitte eingeschnürt. Rippen auf randständige Punkte reducirt, circa 8 in 0.001", Struktur des inneren Schalenraumes unregelmässig punktirt, so dass meist keine deutlichen Streifen hervortreten. C. Solea (Breb.) Gestalt linear länglich (oft sehr kurz) mit keilför¬ migen meist etwas vorgezogenen Enden und fast immer ein- geschniirter Mitte. Rippen kurz, randständig (etwas länger wie bei der vorigen Art) 16 — 18 in 0.001 ". Punktreihen deutlich. Cymatopleura elliptica Breb. Eine hinsichtlich der Gestalt sehr veränderliche Art, deren Varietäten bis jetzt als verschiedene Arten beschrieben worden sind. Ich unterscheide: Var. a. fßettaitia* Schalen länglich elliptisch. Surirella elliptica Breb. in Kg. Bacill. XXVIII. 28. Surirella oophaena Ehrbg. Amer. HI. V. 1. 464 A. Grunow: Cymatopleura eUiptica W. Smith brit. Diät. X. 80 a, b. SurireUa Kützingii Perty kleinste Lebensformen XVII." sowie ein Theil der Abbildungen von Melosira grandis in demselben Werke, der andere Theil ist Melosira arenariat { Va»’. ß . OVutft» Schalen kürzer, sehr breit eiförmig-. SurireUa Ovum Naegeli in Kg. spec. alg. ? Cymatopleura eUiptica W. Smith brit. Diät. X. 80 c. Var. y. Schalen kurz und sehr breit rhombisch lanzett- lieh mit abgerundeten Enden. SurireUa plicata Ehrbg. Microg. XV. A. 50, 51. Cymatopleura nobilis Hantzsch in Hedwigia 1860. tab. VI. fig. 6. Ob hierher Cymatopleura hibernica W. Smith gehört, wage ich nicht festzustellen, obwohl ich zahlreiche Exemplare von der Gestalt, wie sie Smith in Tab. X., fig. 81 wiedergibt, beobachtet habe, sind mir doch nie längliche Punkte am Rande vorgekommen, wesshalb wegen der bekannten Genauigkeit der Smith’schen Abbildungen Cymatopleura hibernica vielleicht eine eigene Art sein mag, die mir dann leider noch nicht zu Gesicht gekommen wäre. Var. ö. coH8ts*ictn* Schalen elliptisch, in der Mitte schwach zu¬ sammengeschnürt. Tab. nostr. XI. fig 13 (40ü/i). Die unregelmässige Punktirung der Schale ist absichtlich nicht wiedergegeben , da es hier nur auf eine genaue Darstellung der Gestalt ankommt. - Cymatopleura eUiptica , besonders die var. «., die von Kützing seiner Zeit in den Species algarum nur von Falaise und Mexico aufgeführt wurde, ist ausserordentlich verbreitet und scheint fast an keine bestimmte Art des Standortes gebunden. Obwohl überwiegend in stehendem Wasser, besonders Seen, vorkommend, traf ich sie auch sehr häufig in Flüssen und Bächen, selbst der höheren Alpen. Andererseits findet sie sich auch in den sicher ! salzigen Ufertümpeln des Neusiedler Sees und, wenn auch selten, im Brack¬ wasser der Ostsee zwischen Pleurosigma elongatum , SurireUa striatula , Melosira Borreri und ähnlichen marinen Diatomaceen , so dass nur einige Epithemien ein unbeschränkteres Verbreitungsgebiet besitzen dürften. Einige Fundorte aus Oesterreich sind folgende: Un ter Österreich: Praterlacken und kleine Seen an der Donau, Tümpel der Jauling bei St. Veit an der Triesting, See bei Schönau, Triesting, Schwarza, Neustädter Canal, Bäche bei Grillenberg, Liesing etc. etc. Die österreichischen Diatomaceen. 465 Oberösterreich: Traunsee (leg’, v. Heufier und Dr. Schi ed er- mayer) Zeller See zwischen Aegagropila Saut er i (leg*. Dr. Sauter) in der Ager bei Vöcklabruck (leg. v. Mörl). Steiermark: Erlafsee! Hechfcensee bei Mariazell (leg. Pokorny), Mürz bei Mürzsteg! Mähren: bei Brünn (leg. L. Nave). Ungarn: Neusiedler See! , Gegend von Losoncz! Sehr häufig finden sich, wie bei den nächsten Arten, Frustein, die am Rande mit Wimpern besetzt sind, so wie hin und wieder Exemplare mit unvollständiger Selbsttheilung; so habe ich in den Praterlacken kurze Bänder von 5 zusammenhängenden Frustein beobachtet, von denen aber einige nur aus dicht zusammenstehenden Schalen , die unvollkommen getheilte Frustein vorstellten, bestanden. Die obigen Standorte gelten hauptsächlich für die var. a und die meist etwas seltner mit ihr zusammen vorkommende Var. ß. Die var. y scheint bedeutend seltner zu sein. In Masse beobachtete ich sie nur als Ueberzuo- O auf Schilf in der ausgetrockneten Ager bei Vöcklabruck (leg. Notar von Mörl), wo sich alle Varietäten sowohl von Cymatopleura elliptica wie C.Solearov- fanden, sonst nur in einzelnen Fällen sehr vereinzelt, z. B. im Traunsee und zwischen Sp’rogyra nitida aus dem Adamsthal bei Brünn (leg. J. Nave). Die var. d. constricta traf ich in Menge an Cliara hispida aus dem Traunsee (leg. v. Heufle r) so wie einzeln zwischen den andern Varietäten und deutlich den Uebergang in dieselben zeigend in der obenerwähnten Aufsammlung aus der Ager bei Vöcklabruck (leg. v. Mörl). Es ist eine ausgezeichnete Form, die ich lange als eigene Art betrachtete, bis mich ein genaues Studium der Varietäten von C. elliptica belehrte, dass sie sich ebenfalls eng an dieselben anreiht. Dass Cymatopleura elliptica auch im brackischen Wasser der Ostsee auftritt, erwähnte ich schon oben, sonst traf ich sie noch ziemlich häufig in Gesellschaft mariner und brackischer Diatomeen in derThemse bei Greenwich und Woolwich, an welchen Orten sich überhaupt interessante Gemenge von marinen und Süsswasser-Diatomaceen vorfinden. Dass die jedenfalls unrichtige Abbildung der Dentieula undulata Ehrbg\ (Infus, tab. XXI., fig. 16) hierher gehört, lässt sich wohl mit Sicherheit vermuthen, wenigstens sammelte ich bei Berlin, wo dieselbe sich vorfinden soll, nie etwas anderes, was etwa auf diese Abbildung bezogen werden könnte, als Cymatopleura elliptica. In Prichard’s Infusorien wird Cymatopleura elliptica, von Europa Asien, Afrika und Amerika aufgeführt. Bd. III. ibhandl. 59 460 A. Gr 11 n<> w : GyntisUo&MieMm. 'ßjoteu (Rreb.) Eine ebenfalls ausserordentlich in Hinsiclit der Gestalt yariirende Art, von der mit Unrecht einige Formen als besondere Arten abgeschieden worden sind. Ich unterscheide Var. k. gt/*tg,e0i&» Lang* und schmal, in der Mitte zusammengeschnürt , an den Enden keilförmig abgerundet oder schwach vorgezogen. Cymatopleura Solea W. Smith brit. Diät. X. 78. Surirella Solea in Rabenh. Siissw. Diät. III. 7 b, c, was fig. 7a vorstellen soll, ist mir nicht deutlich. Surirella heterocyma Naegeli in Kg. spec. a!g*. 1, eine von der Hauptseite wellig gebogene Form?? Var. ß. ajpicwiwtita Kurz, in der Mitte eingeschnürt, meist mit etwas vorgezogener Spitze. Surirella, Solea, Breb. in Kg. Baciil. III. 61. Navicula Librilis Ehrbg. Inf. XIII. 22. Cymatopleura apicvlata W. Smith brit. Diät. X. 79. Var. y. S&efßwMt £» Aehnlich der vorigen Varietät, in der Mitte nicht eingeschnürt. Surirella Regula Ehrbg. Amor. III. o. 1. Surirella Regula Kg. Baciil. XXVIII. 30. Cymatopleura parallel a W. Smith brit. Diät. X. 80? Surirella Regula, Rabenh. Süssw. Diät. III. 6 a, b. Die beiden ersten Varietäten finden sich meist gemischt und entweder eine oder die andere überwiegend sehr häufig in stehendem und fliessendem Wasser in Seen, Tümpeln, Flüssen, Bächen und Gräben durch ganz Europa. Besondere Standorte aufzuführen, ist überflüssig, da sie sich fast an allen Localitäten, wenn auch meistens vereinzelt, vorfindet. Besonders schöne lauge Formen sammelte Herr J. Nave, k. k. Finanz- concipient in Adamstlial bei Brünn, zwischen Spirogyra nitida (zwischen denen sich auch Cymatopleura elliptica und hin und wieder die Var. y rhotn- boid.es vorfand) ich selbst bei Liesing, und Ja den kleinen Seen bei derNuss- dorfer Abladestelle, Herr Notar von Morl in der schon oben erwähnten Localität bei Vöcklabruck in der Ager, ebenfalls wie die sie begleitende C. elliptica in allen möglichen Gestaltungen. Besonders kleine Formen finden sich oft zwischen Oscillarien und schlammigen Gräben. Die Var. y. ist sehr selten und findet sich fast immer nur sehr ver¬ einzelt zwischen den andern Formen, z. B. in den oben erwähnten Loca- Die österreichischen Diaiomaceen. 467 litäten bei der Nussdorfer Landungsstelle und bei Vöcklabruck, so wie in einer kleinen Quelle bei Berndorf. In dem See an der Donau kommt sie mit Surirella gracilis vereint vor, und ist in der Ansicht der Schalen oft kaum von jener zu unterscheiden, leicht jedoch bei einer Ansicht der ganzen Frustei von der Hauptseite aus, da jene nie wellig gebogene Schalen hat. Podocystis Kg. Frustula cuneata illis Surirellae similia stipitata. Die einzige mir bekannte Art ist: W1' JPo«ioc?/$ti8 atiriatiea Kg. Kg. Bacill. VII. 8, XXX. 80. Surirella ovalis Menegh. (secundam Kiitzing). Doryphora americana Bailey in W. Smith brit. Diät, absque icone. Tab. nostr. X. fig. 13 a (400/i), b (100/i). Nicht selten im adriatischen und mittelländischen Meere (meist auf feinfädigen Algen, z. B. Callithamnium, Lei' deinia , Lyngbya etc. bei Triest (!) Lesina (auf verschiedenen Leiblinia-Arten leg. Botteri), Capocesto (leg1. Vidovichi), Zara (leg. Maria de Catani), Corfu (auf Lyngbya major. leg. Liebetrutli) etc. Aus der Nordsee und dem atlantischen Ocean ist sie mir noch nicht bekannt. Nach Smith, welcher sie mit unverkennbar hierhergehörender Beschreibung al * Doryphora americana Bailey aüfführt, kommt sie an den Küsten Englands und Nordamerika’ s vor. Kützing’s Abbildungen sind im Yerhältniss zu den von mir meistens beobachteten Exemplaren unverhältnissmassig klein. Fam. Amphipieureae. ÄmpMpIeura Kg. Frustula libera fusiformia, recta vel leviter cuivata, valvis lanceolatis, carinis tribus una media et duabus marginalibus instructis, nodulo centrali nullo, nodulis terminalibus hinc inde distinctissirnis elongatis. Der Bau dieser Gattung ist nicht ganz leicht zu verdeutlichen, jeden¬ falls dürfte die obige Gattungsdiagnose, welche auch mit dem von Kiitzing gegebenen idealen Querschnitt ziemlich übereinstimmt, die richtige sein. Jede Schale hat drei Kiele, von denen die beiden seitlichen so weit vor- stehen, dass sie bei einer Ansicht senkrecht auf die Schalen den Rand derselben bilden. Bei einer Ansicht der ganzen Frustei von der Seite (Kützing’’s 59 * 408 Ä. Grunovr ; Hauptseite) erscheinen die randständigen Kiele und die Mittelkiele bilden die Contouren der Schalen. Alle Arten sind zwischen den Kielen mit meist äusserst zarten Punkt¬ reihen versehen. (ebersicht der Arten. A. Frustein gerade. a. Mittelrippen mit länglich linearen Endknoten. A. pellucida (Ehrbg.) Kg. Schmal und spitz spindelförmig. Im süssen Wasser. A. Lindheim eri nov. spec. Viel grösser wie die yorige Art , Schalen rhombisch lanzettlich, mit stumpfen Enden, die linearen End- ■ knoten sehr stark entwickelt. Im süssen Wasser Amerika’s. ß. Mittelrippe ohne Endknoten. (?) A. danica Kg. Gestalt kurz und stumpf spindelförmig. Im Meere. (Kg. Bacill. XXX. 38.) A. (?) sicula (Ehrbg.). Gestalt breit lanzettlich, mit abgerundeten Enden. Fossil (Surirella sicula Ehrbg. Microg. XXII. 58). B. Frustein schwach mondförmig gebogen. A. inflexa Breb. Fast glatt. Im Meere. (P ritchar d Infusor. IV. 31.) A. (?) Cretae (Ehrbg.) m. Mit deutlichen Querstreifen, Schalen schwach gebogen, halbirt lanzettlich, Flauptansicht länglich und stumpf lanzettlich, fossil ( Eunotia Cretae Ehrbg. Microg. XXII. 55. 56). C. Frustein schwach, sigmaförmig gebogen. A. rigida Kg. Im Meere. (Kg. Bacill. IV. 30. Amphipleura sig- moidea W. Smith brit. Diät. XV. 128.) AtnpHiplewra peMiueitMn Kg. Frustulia pellucida Kg. Alg. aquae dulcis. Dec. IX. Kavicula pellucida Ehrbg. Inf. XIII. 3. Amphipleura pellucida Kg. Bacill. III. 52. Autacocystis pellucida H a s s a 1 british freshwater algae CII. 8. W. Smith brit. Diät, XV. 127. Pritchard Infusorien tab. IV. fig. 30. Die zuletzt citirte Abbildung ist die einzige, welche Andeutungen ron den linear länglichen Endknoten der Mittelrippen gibt. Leider habe ich keinen Platz auf den Tafeln gefunden, eine Schalenansicht dieser Art zu geben. Es lässt sich dieselbe jedoch leicht versinnlichen, wenn man sich die Schalenansicht meiner Amphipleura Lindheimeri kürzer, viel schmäler und spitzer, sowie mit kürzeren und weniger stark entwickelten Endknoten vorstellt. Die österreichischen Diatomaceen. Häufig in stehendem und langsam flLssendem Wasser, besonders in Tümpeln und Wiesengräben, in denen sie bei Wassermangel bisweilen schlüpfrige braune Ueberziige am Grunde des Wassers und ausserhalb des¬ selben bildet. Einige Standorte mögen nur dazu dienen, ihre Verbreitung anzudeuten: Gräben bei Berndorf, Fahrafeld, Wr. Neustadt, Quellen bei Berndorf (hier in der Schleimmasse von (Jhaetophova tubevculosa) Praterlacken, Tümpel der Jauling bei St. Veit a, d. Triesting, Erlafsee. In einem Brunnen und einem Waldsumpfe bei Wranau in Mähren (leg. J. Nave). Losoncz in Ungarn (!) Kremsmünster (leg. Juratzka). Torfwiesen am Walchsee bei Filzmoos, an überflossenen Strassenmauern zwischen St. Paul und Unterrain in Tirol (leg\ v. Heu fl er). Torfgründe bei Bad Thurm in Tirol (leg. v. Hausmann) etc. Die Streifung der Amphipleura pellucida ist bis heute ein Streitpunkt zwischen den Microscopikern ; Harrison und Sollit gaben die enorme Zahl von 120 bis 130 in 0.001" Hendry früher 42, 60, 70 und 80 in 0.001", jetzt 24 — 29 in 0.0,01" (?) S u 1 1 i v a n t und W o r m 1 e y haben mit den besten Microscopen keine rechten Streifen sehen können und halten die Struktur für unregelmässig, was wohl das Richtige sein wird. Uebrigens gelingt es leicht, bei scharfer schiefer Beleuchtung kurze fragmentarische Streifen hervorzurufen, ganz durchlaufende wirkliche Streifen habe aber auch ich nie sehen können, was übrigens ihr Vorhandensein nicht ausschliesst, da mein Microscop nur noch etwa 70 Streifen in 0.001" auflöst, feinere Streifungen wohl noch anzeigt, aber mit zusammengeflossenen Linien. Dass aber nach Harrison und Sollit noch 120 — 130 und sogar 175 Streifen mit irgend einem der jetzigen Microscope sichtbar sein sollen, ist wohl auf keine Messungen gegründet, da nach dem übereinstimmenden- Urtheile der meisten Beobachter 84 — 85 Streifen in 0.001" die Gränze der Sichtbarkeit für die besten Microscope darstellt. Amphipleura lAutlheimeri nov. spec. Amphipleura major, valvis longe rhomboideo lanceolatis , apicibus obtu^iusculis , carina media nodulis terminalibus longis linearibus canaliculo tenui percussis instructa, striis longitudinalibus subtillimis, transyersalibus inconspicuis, Longit. 0.0062— 0.0065", Latid. 0.001". Tab. nostr. XI. fig. 11, a, b (40%). Habitat in aquis torrentibus Americae borealis (on rocks in the rapids of Comale Creek leg. cl. Lind heim er 1845). Diese interessante Art fand sich einzeln in Gesellschaft von Terpsinoe musica, welche Herr Prof. A. Braun von obiger Localität mir gütigst mit¬ theilte. In ihrer Gesellschaft fanden sich noch viele theils ausschliesslich amerikanische, theils auch europäische Arten, z. B. Cerataulus thermalis (Meneghini). Synedra acuta, Diadesmis laevis, Cocconeis Pediculus, Encyo - 470 A. Gruno'w: nema paradoxum , Gomphonema lanceolatum, Achnanthes ventricosa , Ravicula ( fibba , Himantidium Arcus , Surirella linearis var. constricta , Pleurosigma, st auronei forme m. etc. etc. Amphipleura danica Kg’., A rigida Kg. und A. inflexa Breb. habe kh aus dem adriatischen Meere noch nicht beobachtet. Die letzteren beiden bilden bräunliche Flecken auf Felsen im Meere und dürften vielleicht bis jetzt nur übersehen sein. Rhapidogloea Kg. Frustula illis Amplilpleurae similia, dense fasciculatim congesta, vaginis mucosis aegre conspicuis et muco communi amorpho vel subgloboso aliis algis adhaerente inclusa. Die Frustein dieser interessanten Gattung gleichen genau denen von Amphipleura. Ich konnte mich erst in neuerer Zeit hiervon überzeugen und so ist in meiner früheren Arbeit über die Diatomaceen Rhapidogloea irr- thümlich zu den Nitschieen neben Homoeocladia gestellt worden. Ich kann nur folgende drei Arten unterscheiden: Rh. medusina Kg. Gallertklumpen klein, Frustein 0.0017 — 0.0021" lang, linear lanzettlich mit abgerundeten Enden. Rh. interrupia Kg. Gallertklumpen klein bis erbsengross, Frustein 0.0038" (bis selten 0.0018") lang’, von ähnlicher Gestalt wie bei der vorigen Art, (von der sie mir übrigens kaum specifisch ver¬ schieden zu sein scheint) bisweilen sehr schwach siginoidisch. Rhapidogloea manipulata Kg. dürfte eine Mittelform zwischen dieser und der vorigen Art sein. Rh. micans Kg. Gallertklumpen klein bis erbsengross, Frustein bis 0.007" lang*, schmal spindelförmig’ lanzettlich mit spitzeren Enden wie die der vorigen Art. RhapitMogMoeu tmetSrnsimu Kg. Kg. Bacill. XXII. 7. Tab. nostr. XI. fig. 6 (400/i). Selten. Wurde von mir bis jetzt nur an Chaetomoropha crassiuscula Zanard. von Campocesto (leg. Vidovichi) beobachtet. Rh apidog loew im termmp tu Kg. Kg. Bacill. XXII. 6. Rhapidogloea man i pu lata Kg. Bacill. XXII. 5. Tab. nostr. XI. fig. 16 a, b (100/i). 471 Die österreichischen Diatomaceen. Häutiger als die vorige Art. Triest an Cystosira Hoppii (!) Martinscica (Cystosiretum leg’. Dr. Lorenz), Jonische Inseln (Formen, die sich mehr der Abbildung von K ii t z i n g’s Rhapidogloea manipulata anschliessen leg’. Maz z iar i). M h wpirfofß i&en Kg. Kg. Bacill. XXII. 8. Selten. Triest 1 e g. K ü t z i n g. Erklärung' der Tafeln. Alle Abbildungen sind , wenn nichts besonders bemerkt ist, 400fach ver- Rhapkoneis fiuminensis Grün. — iihurnica Gru n. ' — mediterranea Grün. Fragilaria Harrisonii var. y. dubia. — mutabilis ß. intermedia , — construens (E h r b g. ) — capucina D e z m. capucina ß. constricta. Rhaphoneis marginata G r u n . Fragilaria acuta Elirbg. — viresccns Ralfs. Graminatophora un dulata E h r b g\ Synedra, parvula K g. Tabellaria flocculosa var. ß. — ßocculosa var. a. — fenestrata Kg. 21 2, 23. Dimer egramma Gre¬ gor iana Grunow. Rhaphoneis (?) quarnerensis G runo w. Gymatosira Lorenziann Grün. Synedra Frauenfeldii Gru n. Gampylod isc us minutus Gr. Fragilaria dubia Grün. Dimer egramma minor Greg’. Rhaphon eis Lor.enziana G r u n o w. Dimer egramma undulata Grunow. Cocconeis Grevillei W. Smith, var. ? grössert. Tab. IH. (6.) Fig. 5. Fig 1. Epithemia turgida, ß. gracilis. ii 6. T> 2. — turgida a. genuina (hg. 71 7. Q b. Hebe rgangsfo rm in 11 o. var. y. I Fester manni.) „ 1.4. — Zebra y. Porcellus. 71 9. 5. — Zebra d. proboscoidea. 11 10. 11 6.J — Zebra i ß. saxonica. 11 ' 11. - 11 7. — gibba y. parallela. 11 12. 17 8. — turgida y. Wester manni. 11 13. 11 9. — gibberüla cc. producta. 11 14. 11 10. Eunotia paludosa Gruuo w. 11 13. 71 11. — diodon E h r b g. 17 16. 11 12. — minutula Grün o w. 11 13. — tr ident ula E h r b g. 11 17. 11 14. — quinaria Ehrbg. 77 1 8. 11 15. Himantidium exiguurn Breb. 11 19. 11 16. — Arcus var. curtum. 17 20. 11 17. — Veneris K g. 77 G)A A 1 1 11 18. — gracile E h r b g. 11 19. — peciincde y. minus. 11 2^. 11 20. Podospheuia angustata Grün. 71 21. Licmophora Meneghiniana K g. 71 25, 17 22. Climacosphenia elongata Bai- 17 26. ley. (a, b, c 40°/i . d 17 il. 40A). 11 28. 29. Tab. IV. (7.) 1 ) y) 30. Fig 1. Rhipidophora granclis Kg’. 71 2. Climaconeis Frauenfeldii Gr. ii 31. 11 3. Grammatophora minima G r. 11 4. Odontidium anomalum var. ii 32. maxtmum. 472 A. Gruaow: Die österreichischeu Diatomaceeu. Fig. 33. 11 11 11 11 34. 35. 36. 37. Fig. ii ii 1. 2. 3. 4. ii ii ii ii ii ii ii ii ii ii ii ii ii ii ii ii ii ii ii ii 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 43. 14. 15. 16. 17. 18. 19. 20. 21. 22. 23. 24. Fig. ii ii ii 1. 2. 3. 4. 5 6. r> 7» Synedra, Arcus Ehrbg. ß. minor. Rhaphoneis scutelloides Gr. Hauptansicht dieser Art.? Rhapb.oneis Rhombus E h r b g. Tetracyclus Braunii Grün. Tab. V. (8.) Rhabdonema röbustum Gr. Synedra Ulna d. undulata. — arctica Grunow, — splendens , abnorm fä¬ cherförmig verwachsene Frustein. Granimatophora maxima Gr. Synedra camtscliatica Grün. Climaconeis Lorenzii Grün. Uimantidium JDoliolus ( W all.) Synedra Vaucheriae Kg. Striatella camtscliatica Grün. Synedra amphicephala Kg. Podosphenia capensis Gr. Synedra oxyrhynch. y. undulat. — oxyrhynch . ß ampliiceph . — Arcus var. äelicatissima. — parva Kg. — gracilis var. a. — nitschioides Grunow. Fragilaria pacifica Grün. Synedra tropica Grunow — radians Kg. — Acus var. a. Odontidium marinum Grün. Synedra gracilis ß. barbatula. Tab. VI. (9.) Synedra undulata, B a i 1 e y. — dälmatica Kg. Climacosira mirifica (W-Sm.) Campylodiscus limbatus B r e b. var. — Brightwellii G'runow. — Heufleri G r u n o w. Di e schwachen Einbiegun¬ gen der Hippen ausser¬ halb der Längsfurchen sind leider nicht wieder¬ gegeben. — decorus Breb. v;u\, durch ein Versehen des Kupferstechers ist hier der ganze Rand fein gestreift, während nur die Ausläufer der Rip¬ pen angedeutet werden sollten. Fig. 8. Campylod. fastuosus Ehrbg. „ 9. — radiosus Ehrbg.? „ 10. Surirella quarnerensis Grün. „ 11,12. — fastuosa Ehrbg. var. Ausser den oben erwähnten fig. 6 und 7 sind auch fig. 4, 8, 9 und 3 b nicht ganz nach meinem Wunsche ausgefallen, und werde ich einige derselben bei nächster Gelegenheit von Neuem geben. Tab. VIL (10.) Fig. 1 a. Campylodiscus bicostatus y. Peisonis. 1 b. - — bicostatus c/.. genuinus. 2. — bicostatus ß. parvulus. 3 a, b. — bicostatus ö. quadratus. 4, 5. — noricus a. genuinus. 6. — noricus ß. costatus. 7. Surirella biseriata var. minor. 8. — angusta ß. apiculata. 9. Campyloneis Argus Grün. 1 0. Surirella ovalis var. maxima (10a 40%, 10 b 100/i). 11. — gracilis Grunow. 12. Podosphenia Shadboltiana Gruno w. 13. Podocystis adriatica Kg. (13 a 400/i, 13 b 100/i). Tab. $111. (11.) Fig. 1,2. Campylodiscus Lorenzianus Gruno w. — ßuminensis Grün. — exiguus G r u n o w. — eximius Greg. var. Rhapidogloea medusina Kg. Granimatophora arcuata E h r b g. Campylodiscus adriaticus Gr. Surirella Lorenziana Grün. — opulent a G r u n . Ampliipleura Lindheimeri G r. 12. j Diatoma subtile Grün. 1 3. Cymatopleura elliptica^ßv e b.) ii 3. 4. 5. 6. 7. 8. 8. 10. 11. 14. 15. 16. 17. Verzeichniss der von den Naturforschern der k. k. Fregatte „Novara“ gesammelten Macrolepidopteren. Von Dr. C. Felder. Vorgelegt in der Sitzung am 9. April 1862. /. Bhopalocera. A. Gibraltar. 1. Anthocharis Glauce Hübn. y. Frauenfeld. 2. Colias Edusa Lin. yar. Helice Hübn. y. Frauenfeld. 3. Coenonympha Pasiphae Esp. <$ Zelebor. 4. Syrichthus Proto Esp. y. Frauenfeld. B. Madeira. 5. Pieris Clieiranthi Hübn. v. Frauenfeld. 6. Gonopteryx Cleopatra Lin. yar. maderensis mihi c? y. Frauenfeld. Grösser als die Stammform, stärker gebaut. Hie Oberseite der Vorder¬ flügel, mit Ausnahme des Costalrandes und eines schmalen Saumes am Aussen- rande, tief orangeroth. Hinterflügel oberseits schwefelgelb, der Discoidalfleck ein Drittel grösser, als bei der Stammform. Die Marginalpunkte beider Flügel ober und unterseits nur schwach ausgedrückt. 7. Colias Edusa Lin. v. Frauenfeld. 8. Pyr ameis Callirhoe Hübn. yar. occidentalis mihi. v. Frauen f. Kleiner als die chinesischen Exemplare , beiderseits viel dunkler gefärbt. mit schiefer heryortretenden Zeichnungen. Die kurze weisse Costalbinde der Vorderflügel beinahe um die Hälfte schmäler, bogig gekrümmt, auf der inneren Seite concay. Bd. III. Abhaudl. 60 474 Dr. Felder: 9. Satyrus Semele Lin. c?Zelebor. 10. Chrysophanus Phlaeas Lin. v. Frauenfeld. 11. Lycaena Baetica Lin. c? v. Frauenfeld. C. Rio. 12. Papilio Crassus Cr am. $ v. Frauenfeld. 13. Papilio Polydamas Lin. v. Frauenfeld. 14. Papilio Agavus Drury Q y. Frauenfeld. 15. Papilio Cresphontes Cram. v. Frauenfeld. 16. Pieris Balidia Boisd. § v. Frauenfeld. 17. Terias Nisella mihi noY. sp. v. Frauenfeld. Alis pallide sulphureo-flavis , anticis supra limbo terminali introrsum subarcuato usque ad ramum medianum primum fusco, mediocriter lato, posti- carum pagina infera minute fusco aspersa, punctis binis grossis discalibus strigaque exteriore flexuosa interrupta fuscescentibus, macula magna apicali ferruginea. Q . Der T. Nise Cram. nahe verwandt, aber grösser. 18. Terias Plataea mihi nov. sp. v. Frauenfeld. Alis anticis supra sulphureo-flavis, costa limboque terminali intus sub- sinuato fuscis, vitta interna recta nigra, margine interno maculaque adnata pallide aurantiacis, posticis albis, limbo terminali fusco intus regulariter sinuato, subtus anticis disco flavicantibus, intus albis, posticis albido-sulphu- reis, dense fusco conspersis, punctis duobus nigris strigaque obsoleta brunnea <$ . Oertliche Form der columbischen T. Vitellina Mor. Feld. 1) , aber etwas kleiner und die Flügel mehr gestreckt. 19. Leucidia Elvina Swains. v. Frauenfeld. Ein grosses Männchen. 20. Leptalis Thermesia Godt. <$ v. Frauenfeld. 21. Thecla Beon Cram. var .janeirica mihi v. Frauenfeld. Weicht von den baliianischen Exemplaren durch die mit Ausnahme eines Streifens oberhalb der Medianader und der Randflecken durchaus blau gefärbte Oberseite der Hinterflügel, den innen breiter rothgesäumten Zacken¬ streif und die Anwesenheit zweier rother Mondflecke zwischen den Median¬ ästen auf ihrer Unterseite ab. 22. Pseudolycaena Pelagon Cram. v. Frauen feld. 23. Pseudolycaena Eurisides Hübn. ^ v. Fr au en feld. 24. Lycaena Hanno Stoll. v. Frauenfeld. Ein grosses Männchen. 25. Limnas Phereclus Lin. Q v. Frauenfeld. 26. Calydna Chaseba Hew. v. Frauenfel d. 27. Desmozona Azan Doubldy, var. australis mihi v. Fraueüfeld. *) Cf. Wiener entom. Monatschr. V. p. 86. Verzeichniss von Macrolepidopteren. 475 Kleiner als die nordbrasilische Form, die weisse Binde der Vorderflügel ist von der oberen Discoidalader an viel schmäler und auf beiden Seiten viel seichter ausgezälmt. Die Ringflecken der Hinterflügel sind kleiner. 28. Eurygona Nycha Hübn. y. Frauenfeld. 29. Emesis Dyndima Cram. y. Frauenfeld. 30. Nerias Susanna Hübn. y. Frauen fei d. 31. Danais Erippus Cram. $ y. Frauenfeld. 32. Ithomia Eurithea Cram. $ y. Frauenfeld. 33. Ithomia Adasa Hew. y. Frauenfeld. 34. Ithomia Phlysto Boisd. in litt. Zelebor. Alis hyalinis, disco sulphureo squamatis, anticarum costa, fasciola trans¬ versa lata ad cellulae extimum, limbo interno concolori adhaerente, per yenam medianam secundam limbo externo profunde sinuato connexa, posti- carum costa limboque externo sinuato nigro-fuscis , anticis macula sulphurea subcostali, posticis costa ad basin sulphurea, subtus anticarum macula discali aliisque submarginal ibus, posticarum vitta subcostali fasciaque maculari sub- marginali ferrugineis, anticis maculis apicalibus , posticis maculis marginalibus seriatis, geminatis glauco-albis, antennis nigris, collari scapulisque ferrugi¬ neis, abdomine supra nigro-fusco, subtus albido Diese ausgezeichnete Art steht der yon Hewitson Exotic Butterflies Vol. I. gen. tab. XII. dargestellten Gruppe von J. (Sais) Cyrianassa Doubldy zunächst, unterscheidet sich aber von ihr, wie von den meisten übrigen Gattungsverwandten durch die viel längeren, stark kolbigen Fühler, durch die robuste Tracht, die langen, die Stirne weit überragenden Palpen, deren Endglied nur wenig kürzer, als die Hälfte des Mittelgliedes und hangend erscheint und durch die viel breitere Discoidalzelle der Vorderflügel , deren Subcostalader der Costalader sehr genähert ist. Das Geäder der Hinterflügel und die sexuellen Differenzen in demselben stimmen ganz mit der oben erwähnten Gruppe überein. In Färbung und Habitus ähnelt die Art der J. Pharo Feld. 1). Sie scheint in Süd-Brasilien nicht selten zu sein. 35. Mechanitis Nesaea Hübn, $ y. Frauenfeld. 36. Acraea Euterpe mihi v. Frauenfeld. Alis anticis supra fuscis, vittula maculaque cellularibus, vitta interiore, macula media, fascia subapicali sinuata maculaque unica in limbo postico fulvis, posticis supra fulyis, nigro venatis et plicatis limboque obscure fusco, subtus multo pallidioribus, striga lata discali angulata fuscescente. <$. Aus der stark abändernden und desshalb äusserst schwierigen Gruppe der A. Thalia Lin. Das von der Noyara gebrachte männliche Exemplar steht zwei yon Dr. Natterer in Süd-Brasilien gesammelten Formen ( Amymone Kollar in litt, und Mnemosyne Feld, in litt.), besonders letzterer sehr nahe *) Cf. Wiener entom. Monatschr. VI. p. 76. 60* 476 Dr. Felder : und ist entweder ein Zwischenglied beider oder eine örtliche Modification der Mnemosyne. Da beide genannte Arten noch unbeschrieben sind, so kann ich auf eine nähere Vergleichung hier nicht eingehen. Zum Unterschiede von A. Thalia Cr am. , der Form Surinam’ s und A. Anteas Doubl dy Neu- Granada’s wird obige kurze Diagnose genügen. 37. Heliconius Eucrate Hübn. v. Frauenfeld. 38. Heliconius Roxane Cr am. ( Phyllis Fabr.) v. Frauenfeld. 39. Heliconius Thamar Hübn. ( Rhea Doubldy p.) v. Frauenfel d. 40. Colaenis Julia Lin. r? v. Frauenfeld. 41. Agraulis Juno Lin. cj v. Frauenfeld. 42. Agraulis Vanillae Lin. <$ v. Frauenfeld. 43. Euptoieta Hegesia Cram. cj’. v. Frauenfeld. 44. Eresia Thymetus Fabr. v. Frauenfeld. 45. Junonia Lavinia Cram. v. Frauenfeld. 46. Anartia Amalthea Lin. v. Frauenfeld. 47. Myscelia Orsis Drury. cj1 Q v. Frauenfeld. 48. Ageronia Feronia Lin. <$ v. Frauenfeld. 49. Eubagis Tithia Hübn. <$ v. Frauenfeld. 50. Callicore Janeira mihi nov. sp. v. Frauenfeld. Alis supra nigro-fuscis, anticis fascia angusta metallica, earum striola subapicali posticarumque stiiga submarginali plumbeis, anticis subtus plus quam dimidio basali erythrino, fasciola subapicali strigaque submarginal sericeo-albidis, posticis omnino sericeo-albidis , costa erythrina, strigis duabus basalibus, duabus exterioribus , macula costali erythrina connexis quintaque margiuali nigris, annulis duobus discalibus cobaerentibus, a costa et striga tertia optime distantibus, singulo maculas duas nigras includente. Die südbrasilische Form der C. Clymena Cram. Das Vorstehende dürfte genügen, sie sowohl von der surinanFschen Art, die ich in Original¬ stücken vor mir habe, als von der nordbrasilischen , aus dem Amazonenthale durch Bates erhaltenen Form zu unterscheiden. 51. Heterochroa Serpa Boisd. < S v. Frauenfeld. 52. Hypna Clytaemnestra Lin. c? v. Frauenfeld. 53. Biblis Hyper ia Cram. <5* v. F r a u e n f e 1 d. 54. Opsiphanes Crameri Feld, x) v. Frauenfeld. 55. Pavonia Eurylochus C r a m. var. brasiliensis mihi v. Frauenfeld Von dem eigentlichen Eurylochus Cram er, der Form SurinanFs unter¬ scheidet sich das von der Novara mitgebrachte Männchen durch breitere, kürzere Flügel, breiten, braunen Saum der Oberseite der Vorderflügel, weiss- liche Randflecken der Hinterflügel, besonders aber durch deren Unterseite, die sehr ungleich netzig gestrichelt erscheint, indem die Striemen der Wurzel¬ gegend ziemlich breit, die der ganzen Aussenhälfte aber sehr dünne sind. \ *) Gf- Wiener entom. Monatschr. VI. p. 123. i Verzeichniss von Macrolepidopteren. 477 Sehr ähnlich dieser Form ist die venezuelanische , doch durch breiteren, schwarzen Saum der Hinterflügel unterschieden. 56. Morpho Laertes Drury v. Frauenfeld. 57. Neonympha Cluena Drury <$ v. Frauenfeld. 58. Neonympha Phares Godt v. Frauenfeld. 59. Tamyris Chai'ybdis Westw. Q v. Frauenfeld. 6 0. iTamyris versicolor Latr. <$ v. Frauenfeld. 61. Hesperia Salius Cr am. v. Frauenfeld. 62. Hesperia Coridon Fabr. <$ v. Frauen fei d. 63. Hesperia Marcus Hübn. v. Frauenfeld. 64. Hesperia Menetriesii Latr. § v. Frauenfeld. Das bisher mir noch unbekannte Weibchen unterscheidet sich vom Männchen beträchtlich nicht nur durch die Form der Flügel, Mangel der glasigen Flecken, undeutliche blaue Farbenräume und braune Zeichnungen der Unterseite , sondern auch durch die viel längere Discoidalzelle der Hinterflügel. 65. Hesperia Ares mihi nov. sp. v. Frauenfeld. Alis supra fuscis, basin versus multo dilutioribus, anticis utrinque macula discali grossa, altera minore pone eam punctisque tribus subapicalibus albo- hyalinis, posticis subtus brunneis, subviolaceo tinctis, litura disci punctisque in arcu digestis albidis. <$. Gehört in die Verwandtschaft der H. Athenion Hübn., ist aber fast so gross als H. Feisthammelii Boisd. Ancylovcypha mihi nov. gen. (uynvlos gekrümmt, £vcpos (Sitzgsber. der k. Akademie der Wiss. XL. 1860, p. 456) zunächst, ist aber grösser, der Mangel des schwarzen Kreisfleckens auf dem unterseitigen Costalrande der Hinterflügel allein lässt es als ganz verschie¬ dene Species erkennen. 107. Lycaena Kinkurka 3) mihi nov. sp. v. Frauenfeld. Alis caudatis, supra sericeo-älbis, striga communi externa lunularum fuscarum , in anticis cum apice ejusdem coloris confluente, his fascia marginis externi fusca in apicem concolorem transeunte, posticis serie antemarginal* lunularum nigro-fuscarum, sexta maxima, subtus omnibus candidis, in dimidio 1) Name eines Flusses auf Kar Nikobar, 2) Name eines Dorfes auf Kar Nikobar. 3) Gleichfalls Name eines Dorfes auf derselben I nsel. öd. XII. Abhandl. 61 482 Dr. Felder: basali brunnescenti tinctis, seriebus binis communibus exterioribus macularir bus fuscis, linea anteciliari nigra, optime distincta, anticarum fasciolis tribus inaequalibus, posticarum totidem (exteriore bis refiacta) dilutissime brunneis, albo cinctis, his lunula sat magna lutea, ocellum atrum caecum amplectente. Etwas kleiner als L. Alexis Stoll , welcher diese Art — gleichfalls sehr gut unterschieden — nahe kommen dürfte. Der Zeichnung nach ist das mir vorliegende Individuum ein weibliches, doch fehlt ihm das Abdomen. 108. Euploea Novarae mihi nov. sp. v. Frauenfeld. Alis anticis supra saturate purpurascenti-fuscis , certo situ perpulchre c.yaneo resplendentibus, macula elongata inferiore, aliis inter venam discoi- dalem superiorem et ramum medianum tertium multo minoribus pone discum, puncto magno subcostali serieque macularum externa (superioribus har um acute cuneiformibus) dilute caeruleis, posticis saturate brunnescentibus , basi cyaneo nitidis, maculis duabus exterioribus caerulantibus, fusco cinctis, subtus omnibus brunneo-fuscis, anticis maculis discalibus paginae superioris, punctis exterioribus aliisque minutis marginalibus, posticis maculis exterioribus Serie margini parallela digestis (primoribus rotundatis) inter venas aliisque mar- ginis posterioris punctiformibus caeruleis vel albidis. ($. Diese prachtvolle, in mehreren Stücken erbeutete neue Art gehört zur Gruppe der E. Eunice Godt. und steht der malayiscben E. Lederen Feld* (Wien. Ent. Monatschrift IV. p. 397) zunächst, ist aber beinahe ein Dritte, grösser. Der Schiller der Vorderflügel erstreckt sich bei unserer Art nicht wie bei ihrer Verwandten nur über die Scheitelhälfte, sondern über die ganze Oberseite und ist tief cyanblau. 109. Euploea Esperi mihi nov. sp. v. Frauenfeld. Alis utrinque brunneo-fuscis, anticis supra macula subcostali, tribus j discalibus, sex externis seriatis (tertia sat magna) punctisque antemargina- libus minutis albis, posticis serie postica macularum elongatarum margini liaud parallela punctisque submarginalibus albidis, subtus omnibus maculis punctisque limbalibus superis multo distinctioribus, anticis maculis sex disci i valde inaequalibus, posticis maculis septem discalibus (una cellulari, geminata) albidis, subviolaceo tinctis. Vorstehende Art ist sicher nur eine örtliche Form der philippinischen E. Crameri Luc. Da ich aber von dieser bisher noch kein Weibchen erhalten habe, so muss ich eine Vergleichung einstweilen unterlassen. Ich nenne die nikobarische Form nach Es per, welcher zuerst einen von den Nikobaren stammenden Schmetterling, Charaxes Euphanes, abbildete *). HO. Junonia Asterie Lin. var. niko lariensis mihi. v. Frauen fei d. Das Männchen der Novara-Sammlung stimmt in Flügelform, Färbung ( und Randzeichnung mit der Form des indischen Festlandes überein, unter- | scheidet sich aber von ihr, wie von der javanischen durch die viel grösseren Augenflecken der Hinterflügel und die undeutlich ausgedrückte Binde der ‘) Ich erhielt diese Art von Trincomali auf Ceylon durch den apostol. Missionär P. ßui. Miliani. I Verzeichniss von Macrolepidopteren. 483 Unterseite. Von der ersteren weicht sie durch geringere Flügelspannung und breitere Binde der Unterseite ab, stellt also, dem Wohnorte entsprechend, den Uebergang der indischen in die javanische Form dar. H. Tillamgschong. 411. Diadema Alcithoe Cr am. {Liria Fabr.) <$ v. Frauenfeld. I. Nankauri. 112. Papilio Pammon Lin. var. Nikobarus mihi $ ((j’ris colore). v. Frauenfeld. Kleiner, heller gefärbt, als die Exemplare Ceylon’s , die Randflecken der Vorderflügel viel grösser, die Binde der Hinterflügel breiter, gleichmäs- siger zusammengesetzt. Die Randmonde derselben deutlich, oberseits ziegel- roth, der Analmond ziemlich gross, ziegelroth. Die Fransenmonde oberseits, äusserst schmal, ebenso wie der Fleck in der Ausbuchtung des Analrandes sehr klein. 113. JDanais Plexippus Lin. v. Frauenfeld. 114. Neptis Matuta Hübn. v. Frauenfeld. K. Pulo Milü. 115. Lycaena macrophthalma mihi nov. sp. v. Frauenfeld. Alis caudatis, supra violaceo-plumbeis, subtus brunneis, lunulis margi- nalibus biseriatis albidis, obsoletis, anticis strigis quatuor valde inaequalibus, angustis , subobsoletis , posticis omnino albido catenulatim strigatis , ocello permagno subanali aterrimo, lunula pallide ochracea amplexo, extus cyaneo parum annulato, lunula alba marginali cincto striolaque adjacente ana.li alba. . Der L. Hermus Feld. (Sitzgsber. der k. Akad. der Wiss. XL. 1860, p. 457) zunächst verwandt, ihr an Grösse gleichend , doch von allen Arten nicht nur ihrer Gruppe *) , sondern auch der übrigen dieser grossen Gattung durch die bedeutende Ausdehnung des Augenfleckes auf der Unterseite der Hinterflügel zwischen den beiden ersten Mediänadern unterschieden. 116. Pterygospidea Hclferi mihi nov. sp. v. Frauenfeld. Alis supra fuscis, anticis uti'inque maculis minutis pone discum punc- tisque nonnullis submarginalibus hyalinis, maculis discalibus obsoletis nigro- fuscis , posticis utrinque macula discoidali aliisque exterioribus plus minus obsoletis nigro-fuscis, subtus bitriente interno glauco-albido, margine postico obsolete fusco. <$ . Mit Pt. Japetus Ciam. verwandt. Kommt auch, etwas modificirt, auf dem indischen Festlande vor. Das nikobarische Exemplar ist kleiner als die continentalen. Die Species hat einige Aelmlichkeit mit gewissen Eudamus- Arten ( Avitus Cram., Dan Fahr.). Diese Section scliliesst sich uahe au Catochrysops Boisd., ist aber, gleich der voü L. Gamra Led., dadurch ausgezeichnet, dass der erste Subcostalast der Vorderflügel die Coslalader perforirt. 61 * 484 Dr. Felder; L. Kondtil. 117. Lycaena Manluena *) mihi nor. sp. y. Frauenfeld. Alis breyissime caudatis, utrinque fusco-brunneis, fascia discali communi sinuata maculisque marginalibus albis, subtus anticarum yitta ad costae basin fasciaque communi externa, intus sinuata, extus undulata albis. ^ . Ein Weibchen, viel kleiner als L. Roxus Go dt., der die Art zu¬ nächst verwandt scheint. Die weissen, aneinander gereihten Handflecken der Oberseite und der Mangel der kurzen weisslichen Binde an der Wurzel des unterseitigen Costalrandes der Hinterflügel allein zeigen zur Genüge die Verschiedenheit der neuen Species. 118. Lycaena Kondulana mihi nov. sp. y. Frauen fei d. Alis caudatis, supra plumbeo-albidis, striga anteciliari communi posti- carumque maculis marginalibus extus albo cinctis fuscis (illis inter ramum medianum primum et secundum maximis) , subtus omnibus brunneo-canis, striolis latiusculis submarginalibus biseriatis albis, anticis strigis quatuor pro paribus aequallbus, posticis omnino distincte albo strigatis , lunula magna postica lutescente, ocellum atrum caecum amplectente alteroque minore anali yirescenti asperso. <$. Beim ersten Anblicke scheint das ausgezeichnet schön erhaltene Exemplar, welches die Noyara von dieser Species brachte, das Weibchen der oben diagnosticirten L. Kankena zu sein , da die Oberseite der Hinterflügel mehr den weiblichen Typus verräth und die Anordnung der Kettenstreifen der Unterseite fast dieselbe ist, wie bei der erwähnten Art. Doch Flügel¬ form und Färbung, so wie weit grösseres Ausmass lassen die vorliegende Form sicher als verschiedene Art erkennen. Farbe und Flügelspannung stellen sie in die Nähe von Aratus Cram. und Elpis Godt., aber auch von diesen weicht sie durch spitzere Vorderflügel ab, ist also ein neuer Typus der Section Catochrysops Boisd. 119. Cethosia nikobanca mihi nov. sp. v. Frauenfeld. Alis supra dilute lateritiis, anticarum strigis cellularibus, costa dimi- dioque apicali grosse albo maculato alboque puuctato fuscis, posticis punctis nonnullis obsoletioribus pone discum limboque externo lato, prope marginera suum internum lunulis lateritiis seriatis obsoletis ornato fuscis, striolis lunatis marginalibus, supra oblitteratis , subtus in utrisque alis conformibus, peran- gustis, in anticis minus distinctis. Die in der Diagnose hervorgehobenen Unterschiede, so wie die stärker und fast gleffchmässig ausgezähnten, breiteren Flügel rechtfertigen es, dieser ausgezeichneten Localform der C. insularis Feld. (Wiener Ent. Monatschrift V., p. 300) eine selbstständige Benennung zu geben. In Grösse kommt das schöne von der Novara gebrachte Männchen der C. insularis var. amboinensis i ‘) Name der Aerzte auf den Nikobaren. Verzeichntes von Macrolepiciopteren. 485 mihi in litt, zunächst und ähnelt derselben auch in der Form der Vorder¬ flügel. Von C. Biblis Drury, Cr am. unterscheidet sich die nikobarische Varietät durch die gleichen Merkmale, wie C. insularis, daher ich sie auch nicht mehr in die Diagnose aufnahm. Sohin haben wir jetzt yon dem Species- typus C. Biblis vier Formen (Indisches Festland, Nikobaren , Molukken, Philippinen), die sich wieder in zwei Gruppen theilen, deren eine die Conti¬ nental e Form gegenüber den drei Inselformen , C. insularis nikobarica , amboinensis und philippina (= C. Eurymena Boisd. in litt.) darstellt. M. Samfeelong. 120. Pieris Gdlathea A) mihi nov. sp. v. Frauenfeld. Alis supra albis, basin versus cinereo paullum aspersis , anticis apice subproducto, obtuso, margine externo concavo, subtus basi sulphureo tinctis, posticis ibidem pallide ochraceis. <$. 'Diese neue Art stimmt in Färbung und Zeichnung genau mit P. Albina Boisd. der Amboinen und Philippinen überein, weicht aber durch die Flügelform, die der von P. Melania Fabr. ähnlicher ist, ab. Das mir vorliegende Exemplar hat die Grösse von Albina. 121. Myrina Kamorta * 2) mihi nov. sp. v. Frauenfeld. Alis supra brunneo-fuscis, posticis limbo anali caudaque albis, macula grossa ad hujus basin loboque anali nigris, subtus omnibus albis, anticis fascia unica pone discum catenulatim sinuata ochraceo-fulva. , posticis striga tenui interrupte flexuosa pone discum, maculis duabus ad caudae basin cyaneo pulverulentis appendiculoque anali aterrimis. ^ . Der M. Jolcus Feld. Amboina’s (Sitzgsber. 1. c. p. 452) sehr nahe stehend. Eine genaue Vergleichung constatirt aber die Verschiedenheit beider Formen hinlänglich. Der Umstand, dass die mir von M. Isabella und Areca bekannten Exemplare alle Männchen, die von M. Jolcus und Kamorta aber Weibchen sind, bestärkt mich in der Vermuthung, dass hier blos die Ge¬ schlechter zweier Arten vorliegen dürften. Die Palpenbildung ist bei M. Sugriva , Isabella und Areca einerseits und bei Jolcus und Kamorta anderer¬ seits sehr verschieden, wie wir diess auch bei den Geschlechtern anderer Gattungsgenossen sehen. Das letzte Palpenglied der Weibchen ist mehr als doppelt so lang, als das der Männchen. Dass M. Areca und Kamorta sich beide von M. Isabella und Jolcus durch den Mangel der ersten Binde auf der Unterseite der Vorderflügel und der Flecken aüf der Wurzelhälfte der Hinterfliigei daselbst unterscheiden , dürfte für obige Vermuthung sprechen. *) Name eines Flusses auf der Insel Sambelong. 2) Name einer Nikobaren-Insel. 480 Dr. Fc 1 d er : 122. Danais agleoides Feld. y. Frauenfeld. Stimmt mit den malayischen Exemplaren vollkommen überein. 123. j Danais Nesippus mihi nov. sp. v. Frauenfeld. Alis supra fuscis, anticis vitta cellulae dimidium supra vix implente, altera interiore maculaque mediana interjecta fulvo-ferrugineis, faseiola sub- apicali maculari , maculis punctisque submarginalibus difformibus albis, posticis ritta cellulari, radiis anguste lanceolatis discalibus inter venas macu- lisque submarginalibus punctiformibus albis, his subtus serpentino-fuscis, maculis discalibus vittaeformibus saturate ochraceo notatis maculisque paginae superioris submarginalibus sed majoribus. cj. Eine örtliche Varietät der D. Hegesippus Cr am., welche ebenso wie diese und Z>. Melanippus Gram, wieder eine locale Unterart der D. Lotis Cram. ist. Die nikobarische Form unterscheidet sich von allen den zahl¬ reichen Exemplaren der D. Hegesippus , die ich aus Java und Malacca erhielt, durch die schmäleren rostroth gefärbten Bindenflecken der Vorder¬ flügel und die viel schmäleren weissen Radialflecken der Hinterflügel. In letzterer Hinsicht steht sie der D. Melanippus Cram. näher, doch diese hat die genannten Streifen ockerbraun gefärbt. 124. Messaras Erymanthis Drury var. nikobarica mihi y. Fr auenfeld. Von den indischen und javanischen Faltern durch viel blässere Färbung, ungleich grössere Aussenflecken der Vorderflügel und opalglänzende äussere Mondenreihe der Unterseite der Hinterfliigel abweichend. N. Batavia. 125. Ornithoptera Pompeus Cram. v. Frauenfeld. Ü6. Papilio Coon Fahr. ($ v. Frauenfeld. 127. Papilio Pammon Lin. var. javanas mihi in litt. v. Frauenfeld. D iese Localform des weitverbreiteten Pammon charakterisirt sich durch den sehr kurzen, auf ein stumpfes Läppchen reducirten Schwanz der Hinter¬ flügel und kommt in dieser Beziehung mit P. Alplienor Cram. Amboina’s und Ledebouria Eschscholtz Luzon’s, mit welchen sie sonst wenig gemein hat, überein. Beim Weibchen ist immer ein deutlicher weisser Fleck in der Zelle der Hinterflügel vorhanden, die rothen Mondflecken derselben sind klein und dem Aussenrande näher, die zwei gleichfarbigen Flecken ober dem Analwinkel fliessen in Einen zusammen und die Fransenmonde des Hinterrandes sind sehr verkleinert. Die javanischen Exemplare sind die kleinsten von allen, zuweilen nicht grösser , als P. Hospiton. Bei manchen Männchen verlängert sich der kurze lappenförmige Zahn zu einem deutlichen Schwänze. 128. Papilio Agamemnon Lin. v. Frauenfeld. 129. Pieris Hyparete Lin. ^ v. Frauenfeld. 130. Pieris Coronea Cram. v. F rauen feld. 131. Pieris Belisama Cram. c^v. Frauenfeld. Verzeichntes von Macrolepidopteren. 487 132. Callidryas Scylla Lin. v„ Frauenfeld. 133. Euploea Midamus Cr am. v. Frauen fei d. 134. Danais Artenice Cram. ^ y. Frauenfeld. Kleiner, breiter geflügelt, heller gefärbt, als das bisher mir allein bekannte Männchen. 135. Cyntliia Deione Erichs. $ v. Frauenfeld. 136. Junonia Asterie Lin. yar. javana mihi in litt. y. Frauenfeld. Von den festländischen und nikobarischen Stücken durch minder eckige Vorderflügel, yiel weniger vorgezogenen Analwinkel der Hinterflügel, kür¬ zere Spannung, dem Rande viel näher stehenden zweiten Wellenstreif der Hinterflügel und fast doppelt breitere Mittelbinde der Unterseite constant verschieden. 137. Precis Iphita Cram. v. Frauenfeld. 138. Diadema Auge Cram. v. Frauenfeld. Das im Novara- Museum befindliche Weibchen gehört der Form Proser- pina Cram. an, geht aber schon nahe an Iphigenia Cram. 139. Minetra Sylvia Cram. <$ v. Frauenfeld. 140. Neptis Matuta Hübn. v. Frauen fei d. 141. Adolias Japis Godt. v. Frauenfeld. 142. Adolias Adonia Cram. y. Frauenfeld. Lin prachtvolles Männchen. 143. Cyllo Phedima Cram. v. Frauen fei d. Diese wegen ihrer grossen Geneigtheit zum Variiren äusserst schwierige Artengruppe, die seit Godart von den Auctoren unter die gemeinsame (unrichtige) Bezeichnung C. Banksia Fahr, vereint wurde und nichts weniger als scharf von den benachbarten Formen — C. Leda Lin. — zu scheiden ist, hoffe ich an einem andern Orte ausführlich zu behandeln. 0. Manila. 144. Spindasis Lohita Horsf. $ var. Negrita mihi v. Frauen feld. Von den malayischen Exemplaren durch geringere Grösse und andere Färbung der Streifen der Unterseite abweichend. P. Hongkong. 145. Lycaena Serica mihi nov. sp. v. Frauenfeld. Alis supra dilute violaceo-caeruleis, late fusco marginatis, subtus dilute brunneo-canescentibus , intus albido paullum tinctis, litura discali serieque duplici macularum marginalium brunnescentibus albido cinctis, anticaruni punctis exterioribus linea digestis, posticarum punctis basalibus et discalibus ocellaribus fuscis, albido annulatis. <$, Der L. Tanagra Feld. Java's und Amboina’s (Sitzgsber. der k. Akad. der Wiss. LX. p. 459, 1860) sehr ähnlich, aber grösser, wie diese und L. Ubaldus 4S8 Dr. Felder: Cram. und Plato Blanch. eine Localform der weit verbreiteten L. Ly simon Hü b n. 146. Miletus chinensis mihi nov. sp. v. Frauenfeld. Alis supra fuscis, anticis fasciola discali perobliqua obioleta, dilutiore maculisque duabus posterioribus albidis, subtus omnibus brunneo-canis, maculis basalibus saturatioribus, albido cinctis, anticis maculis duabus fuscis prope angulum internum punctisque submarginalibus atris, albo cinctis apud plicas, posticis fasciis duabus subcatenularibus, refractis, brunnescentibus, albido cinctis, striga submarginali flexuosa atomaria nigrescente, intus albido cincta. Grösse und Form des M. JBoisduvalii Moore Java’s. Zufällig besitze ich von Amboina ein ebenso kleines Exemplar des M. Leos G u er. und konnte daher desto sicherer die grosse Verschiedenheit unserer Art durch Flügelform und schwarz punktirte Falten der Unterseite der Vorderflügel erkennen. 147. Eaploea superba Herbst. v. Frauenfeld. 148. Danais similis Lin. var. chinensis mihi v. Frauenfeld. Von den javanischen und malayischen Exemplaren durch viel grössere Flügelspannung, breitere Streifen und Flecken und den viel grösseren Zellen¬ fleck der Vorderflügel unterschieden. 149. Pterygospidea angulata mihi nov. sp. v. Frauenfeld. Alis anticis margine externo arcuatim convexis, utrinque fusco-brun- neis, fasciola discali alteraque exteriore refracta obscure fuscis, limbo externo pone hanc fulvescenti-brunneo, maculis duabus subapicalibus totidemque dis- calibus hyalinis apud fasciam secundam, posticis apud ramum venae sub*. costalis primum angulatis , supra brunneis, triente basali fusco, extus striga recta, albida limitato, fascia exteriore angulata , valde irregulari, limbum totum postioum occupante, fusca, albido marginata, striga postica perobliqua alba divisa, subtus albis, apice pone fasciam obscure fusco , fascia paginae superioris multo distinc-tiore, postice albo venata , costa, apice nebulisque basalibus obscurioribus, macula subanali rotundata nigra. <$. Die ausgezeichnete Art, welche in Flügelform und Zeichnung eine unverkennbare Annäherung an die dem tropischen Amerika eigenthümliche Gattung Helias Fabr. ( Achlyodes West w.) zeigt, ist etwas kleiner als Japetus Cram. und wurde in einem frischen Männchen erbeutet. Abgesehen von den Palpen, beweist die zwischen ihrem ersten und zweiten Aste stark aufgebogene Medianvene der Vorderflügel, dass diese Artform zur Gattung Pterygospidea W a 1 1 e n g r. gehört. Q. Shanghai. 150. Chrysophanus Phlaeas Lin. var. chinensis mihi v.. Frauenfeld. Von den europäischen und vorderasiatischen Exemplaren durch grösseres Ausmaass, viel breitere Flecke der Vorderflügel, schmälere Randbinde der Verzeichniss von Macrolepidopteren. 489 Oberseite der Hinterflügel und grosse deutliche Flecken der Unterseite ab¬ weichend. Das erbeutete Stück ist ein Weibchen. 151. Lycaena Praxiteles mihi nov. spec. v. Frauenfeld. Alis supra violascenti - caeruleis , omnibus anguste fusco marginatis, subtus albidis, litura discali tenuissima brunnescente, punctis exterioribus fuscis, albo cinctis, anticis maculis exterioribus diffusis aliisque multo minori- bus submarginal ibus seriatis fuscis, posticis punctis duobus basalibus unoque subapicali, subcostali atris albo cinctis, lunulis duabus maculisque tiibus pone eas in margine apicali, dein maculis biseriatis atris lirubi postici, taeniolam aurantiacam includentibus. (J. Hält die Mitte zwischen L. Tiresias Rottemb. und Parrhasius Fabr., ist aber beinahe so gross als Polysperchon Ochsenh. 152. Vanessa C-aureum Lin. y. Frauenfeld. In sehr schönen Exemplaren erbeutet. 153. Apatura Here Feld. (Wien. Ent. Monatschrift VI. p. 27) y. Frauenfeld *). Ein prächtiges Männchen yon dieser erst kürzlich aufgestellten Species. 154. Hesperia Fortunei mihi noy. sp. y. Frauenfeld. Alis supra brunneis, basin yersus olivascenti pilosis, ciliis albidis, anti- carum punctis duobus cellularibus maculisque sex pone ea, in fasciam ordi- natis, posticarum fasciola disci maculari perobliqua, subhyalina, his subtus dilute ochraceis, fasciola paginae superioris, sed argentea. c?. Kommt der syrischen H. Zelleri Led. zunächst, ist aber grösser und hat die Hinterflügel weniger ausgeschwungen. R. Auckland. 155. Chrysophanus Edno Doubldy. cj1 Zelebor. 156. Pyrameis Gardui Lin. <$ y. Frauenfeld. 1 57. Pyrameis Gonerilla Fabr. y. Frauenfeld. Die Noyara brachte Ein Stück dieses seltenen, mit P. Itea Fabr. verwandten Falters. Es ist das erste in den Wiener Sammlungen. S. Sidney. 158. Papilio Frechtheus Don. c? $ v. Frauenfeld. 159. Papilio Sthenelus MacLeay. Ash Island Scott. 160. Papilio Scottianus mihi noy. sp. Ash Island. S c ott. Alis supra saturate castaneo-fuscis, anticis utrinque plus quam triente basali albido apud costam ochraceo tincto maculisque duabus costalibus ochraceis, serie macularum exteriore margini omnino parallela albida, posticis ibidem ultra dimidium albidis, maculis nonnullis externis concojoribus, lunulis marginalibus perangustis albis, subtus area basali cellulae trientem secundum *) Cf. Sitzgsber. der k. Akad. d. Wiss. XXXV. p. 241, 1859 p. 272. Bd. XII. Abhandl. 62 490 Dr. Felder: paullum excedente, ochraceo-flavescente, dein fascia lata interrupta cästanea, atomis glaucis circumdata, co tae dimidio posteriore sanguineo. Dem P. Mac Leayanus Leacli zwar nahe stehend, aber vom Weibchen desselben, das mit seinem Männchen ganz übereinstimmt, ausser den in der Diagnose hervorgehobenen Merkmahlen durch die grössere Flügelspannung, die yiel kleineren Costalflecken der Vorderflügel, besonders aber durch die breiteren, viel seichter ausgebuchteten und länger geschweiften Hinterflügel unzweifelhaft als eigene Art unterscheidlich. Ritter y. Frauenfeld erhielt ein sehr schönes Exemplar von dem um die Le-pidopteren-Fauna Süd-Ost- Australiens hochverdienten Herrn A. Walker-Scott. Sehr wichtig für die Naturgeschichte der neuen Art, die Herr Scott als P. Macleayanus Q be¬ zeichnet hatte, wäre es zu wissen, ob sie auf Ash Island neben dem ächten P. Macleayanus vorkommt oder denselben ausschliesst. In jedem Fall haben wir es mit einer gut verschiedenen Form zu thun. 161. Pieris Nigrina Fabr. £ v. Frauenfeld. 462. Pieris Harpalyce Don. y. Frauenfeld. 163. Pieris Teutonia Fabr. Ash Island. Scott. 164. Pieris Melania Fabr. Ash Island. Scott. 165. Callidryas Minna Hübn. v. Frauenfeld. 166. Terias Pallene Hew. ( nivea Scott, in litt) Ash Island. Scott. Diese Species, sowie T. Parthia und Padusa Hew., von Hewitson sämmtlich zu Pieris gestellt, gehören in die Gruppe der T. Egnatia Boisd. Amboina‘1s. 167. Terias Smilax Don. $ Ash Island- Scott. Ist in der Section der T. Drona Horsf. einzureihen. T. Lisa Boisd. ist nur eine analoge Species. 168. Holochila1) absimilis Scott, in litt. Ash Island. Scott. Alis (J'ris supra plumbeo- cyaneis , unicoloribus, $nae cano-fuscis, singulis macula magna discali vittaeformi alba, antice glauco atomata, subtus omnibus utriusque sexus sericeo-albis, litura discali, strigis duabus externis valde angulosis, tenuissimis nigris, posticis punctis in dimidio basali atris. Die grösste, mir bekannte Art der Gattung, in Flügelschnitt und Grösse den Anops-Arten ähnlich. 169. Holochila Erinus Fabr. (Iiyacinthina Scott in litt.) Ash Island. Das erste Exemplar dieser Art in den Wiener-Sammlungen. 170. Lycaena Novae- Hollandiae mihi nov. sp. v. Frauenfeld. J) Der Swains on’sche Name für diese Gattung, Erina, ist zu verwerfen , da er von der Species H. Erinus entlehnt wurde, der Scott’sche, Polycyma , passt auf die Mehrzahl der Arten nicht. Ich wählte daher die obige Bezeichnung , die mir am besten das Genus zu charakterisiren scheint (oAog, ganz, EtAog, Rand). Dasselbe steht zunächst an Zephyrus Wallen gr. und Hypochrysops F e ld. In meinen „Lepidopt. Amboinensia“ hatte ich es gleich dieser provisorisch zu Thecla gestellt und von Lycaena, wohin sie Westwood versetzte, getrennt. Die ausführliche Charakteristik aller dieser Genera soll an einem andern Orte folgen. Doleschall war der erste, der sie als Thecliden erkannte. Verzeichniss von Macrolepidopteren. 491 Alis supra violascenti-caeruleis, fusco marginatis, subtus cano-brunnes- centibus, lunulis biseriatis marginalibus litura discali, serie externa macularum ocellarium comraunibus, posticarumque ocellulis duobus basalibus brunneis, albo cinctis. cf* Die neuholländische Form der L. Ly simon Hiibn. Wie zu vermuthen, der molukkischen zunächst stehend, aber über % grösser. 171. Pyrameis Cardui Lin. v. Frauen feld. 172. Pyrameis Itea Fabr. v. Frauenfeld. 173. Yphthima Arctous Don. v. Frauen feld. 174. Enope Singa Boisd. cf v. Frauen feld. 175. Enope Merope Fabr. cf 9 v. Frauenfeld. 176. ATenica Abeona Don. v. Frauenfeld. Ein sehr schönes Männchen. 177. Hypocysta Irius Fabr. cf v. Frauenfeld. 178. Hypocysta Euphemia Westw. v. Frauen feld. 179. Telesto Kocliii Feld, in litt. (1861) y. Frauenfeld. Alis supra fusco-brunneis, nitentibus, anticis litura cellulari longi- tudinali, angulata, puncto discali tribusque connatis subcostalibus subhyalinis, fasciola yelutina perobliqua, posticis subtus canescenti-brunneis, annulis pone discum seriatis, brunneis, obsoletis. Der T. Peronii Latr. , die ich nur aus der Beschreibung kenne, wahrscheinlich zunächst verwandt, von der Grösse der Hesperia Matthias Fabr., der sie im Habitus gleicht. Die Diagnose dieser von Hesperia Boisd. wohl unterschiedenen , bisher noch unbeschriebenen Gattung (s. Boisd., Voy. de F Astrolabe) , werde ich in der Wiener Entomologischen Monatschrift geben. 180. Telesto Doubledayi mihi nov. sp. v. Frauen feld. Alis supra fusco-brunneis, nitentibus, anticis macula cellulari angulata’ duabus adjacentibus disci minoribus punctisque tribus subcostalibus connatis subhyalinis, striga angusta subrecta interiore yelutina, subtus anticarum apice, posticarum superficie tota violascenti-canis, his maculis nonnullis grossis discalibus brunneis, obsoletis. cf. Der Vorigen verwandt, aber kleiner und durch die Bildung der Schuppenfurche der Oberseite der männlichen Vorderfliigel sehr leicho zu unterscheiden. 181. Telesto Leachii mihi nov. sp. v. Frauenfeld. Alis supra fusco-brunneis, nitentibus, anticis macula cellulari, trigona, altera discali multo majore, subquadrata tertiaque tetragona subcostal1 albido-hyalinis, subtus anticarum apice, posticarum superficie omni violas¬ centi-canis, his maculis nonnullis grossis discalibus brunneis, obsoletis. Ist vielleicht das Weibchen von T. Doubledayi. 492 Dr. Felder: 482. Hesperia Sperthias mihi (Palmarum Scott in litt. $) v. Frauenfeld. Alis supra nigro-fuscis , anticarum macula cellulari, fasciola perobliqua discali maculari angusta maculisque tribus minutis subcostalibus, posticarum maculis quatuor discoidalibus, fasciolam sistentibus ciliisque ochraceis, subtus omnibus maculis iisdem, sed majoribus, anticarum costa extimoque, posticarum pagina tota ochraceo-brunneis, yiolaceo suffusis, bis limbo interiore violas- centi-nigro, margine anali flavido. <$. Die Diagnose wird hinreichen, die bedeutenden Unterschiede dieser Art yon ihrer Stellyertreterin auf den Molukken und Philippinen, H, Prusias Feld. (Sitzgsb. der k. Akad. der Wiss. XLIII. 1861, p. 44), darzulegen. Es ist zu bemerken, dass auch H. Augiades Feld, in Neu-Holland yariirt yorkommt und Mr. Scott dieselbe für das Männchen yon Sperthias hielt, wie mir der gleiche Irrthum einst bezugs II Augiades und Prusias be¬ gegnete. (Lep. Amboin. in Sitzgsb. der k. Akad. der Wiss. XL. p. 462. 1860.) 183. Hesperia ßavovittata Latr. ($ y. Frauenfeld. Ich kannte bisher nur das Weibchen. T. Taiti. 184. Atella Gaberti Guer. v. Frauenfeld. Ein schönes Männchen , das mich die bisher zweifelhafte Stellung dieser Art sicher erkennen lässt. Sowohl Doubleday (Gen. of diurn. Lep.), als ich bei meiner synoptischen Darstellung der Nyinphaliden-Familie (Acta Acad. Nat. Curios. Leop. Carol. Vol. XXVIII.) hatten nur äusserst unvoll¬ ständige Exemplare der Species vor Augen. Die im Verhältnisse zu deren kurzen Vorderflügeln sehr langen Fühler, die fast V3 des Costalrandes be¬ tragen, ihre mehr ovale Keule, die am dritten Medianaste schwach eckigen Hinterflügel und die der oberen Discoidalader näher gerückte untere (Ader 5 Herr.- S ch äff. , Led.) der Vorderflügel berechtigen zur Aufstellung* einer eigenen Unterabtheilung. Letzteres Merkmal bekundet eine Annäherung an Messaras , wie auch Doubleday vermuthete, doch lassen die deutlich gekeulten Fühler, der grosse Kopf und die langen Palpen keinen Zweifel, dass die Art zu Atella gehört. Was die auf Guam (Marianen) vorkommende A. Egestina Frey einet betrifft, so bleibt ihre Stellung noch zweifelhaft, solange nicht so wohlerhaltene Exemplare, wie das der A. Gaberti im Novara-Museum in die europäischen Sammlungen gelangen. 185. Diadema Auge Cram. var. Otaheitae mihi v. Frauenfeld (Cf. Sitzgsb. der k. Akad. der Wiss. XXXVIII. p. 747. 1859.) Meist kleiner als die molukkischen und javanischen Exemplare. Die blauen Flecken des Männchens kleiner, das Weibchen oberseits tief dunkel¬ braun, eine schiefe aus vier kurzen, weissen Flecken bestehende Binde hinter der Zelle der Vorderflügel, darauf einige kleine weisse, weit aus¬ einanderstehende Flecken, zwei Reihen rothgelber , zuweilen etwas ver- Verzeichniss von Macrolepidopten. 493 loschener kleiner Mondflecken vor dem Aussenrande , die Randmonde der Hinterflügel fast ganz verloschen, im Discus derselben ein prächtig schillernder cyanblauer Fleck, ähnlich wie beim Männchen, die Querbinde der Unterseite wenig deutlich ausgedrückt. Die Geschlechter . sind demnach bei dieser Form noch wenig verschieden. Cramer hat ein ähnliches Weibchen als Melita abgebildet und die prachtvolle philippinische D. Luzonia Boisd. in litt., von der das kais. Museum ein von Baron Hügel gesammeltes Exemplar bewahrt, ist eine ähnliche Varietät der D. Alcithoe Cr am. 186. Cyllo {heda var.) taitensis mihi v. Frauenfeld. Der javanischen Form (Cr am. Pap. exot. t. 196. fig. C, D. — "292. fig. A.) zunächst verwandt, aber die Flügel breiter, kürzer, deutlicher eckig. Die Augenflecken der Vorderflügel auf breitem, rothgelben Grunde, wie bei Banksia Auctor., die Augenflecken der Hinterflügel fast gleich gross, der doppelt gekernte Analfleck auf der Unterseite derselben stets fehlend, diese selbst mehr gescheckt als gestrichelt, ihre Zeichnung und Farbe beinahe wie bei Constantia Cram. Hinsichtlich der Form und Färbung erinnert unsere Varietät etwas an Cyllo {heda') amboinensis mihi in litt., ist aber viel kleiner. U. Chile. 187. Papilio Archidamas Lacord. v. Frauenfeld. Ein grosses Weibchen, bedeutend grösser als das in Gay, Historia fisica y politica de Chile abgebildete. Hesperocharis mihi nov. gen. Caput mediocre, dense longeque setosum. Antennae subbreves, clava subovata sulcata. Palpi graeiles, subaciculares, dense et longe jubato-setosi. Alae anticae vena subcostali quadriramosa, ramo primo solo ante cellulae extimum ascendente, secundo et tertio aequalibus intervallis longe post cellulae extimum orientibus, vena discocellulari suprema longitudinali , vena ideo discoidali superiore a vena subcostali bene remota, inferiore ei sat approximata, longe supra venae discocellularis medium emissa. Alae posticae in regione anali productae, venula praecostali fortiter recurvata, vena costali brevi, in costae medio desinente. Pedes sat longi, gracillimi. Diese ausgezeichnete Gattung, die man bisher unbegreiflicherweise mit Pieris confundirte, ist mit Eucheira Westw. zunächst verwandt und dürfte ihre beste Stelle zwischen dieser und Euterpe Swains. finden. Von allen bisher bekannten Pieriden-Gattungen weicht sie durch die Bildung der Discocellular- und folglich auch durch die Stellung der oberen Discoidalader der Vorder¬ flügel ab. Man könnte leicht verleitet werden, sie wegen der Fühlerbildung und der Stellung der Subcostaläste der Vorderflügel in die Nähe der Genera Eronia Doubldy und Teracolus Swains. (= Ptychopteryx Wallengr.), zu welch" letzerem auch Pieris Protomedia Klug als eigene Section zu zählen ist, zu bringen, aber die nadeldünen, gleich der Stirne dicht mähnig 494 Dr. Felder: beborsteten Palpen und die wurzelwärts gebogene Praecostalader der Hinter¬ flügel allein entfernen sie weit yon diesen. Das Genus Zerfällt in zwei Sectionen , die eine bewohnt ausschliesslich das heisse Amerika, vornehmlich die Andenthäler Kolumbien^. Zu ihr zählen P. Erota Luc., Marchalii Guer.. Helvia Latr. , Nera Hew. und die süd¬ brasilische Anguitia Godt.; die andere, welche durch die Palpenbildung, kürzere Zelle der Vorderflügel und Flügelform wesentlich abweicht, ist die chilenische, von der Novara mitgebrachte Art. P. Anguitia verbindet beide Unterabtheilungen. Die erste schliesst sich näher an Euterpe , die zweite mehr an Eucheira an. Von dieser Gattung trennt sich unsere auch durch die ganz verschiedene Fussbildung. Kopf, Palpen und Fühler erinnern wieder mehr an Anthocharis Boisd., Wallen gr. 188. Hesperocliaris Gayi Blanch. <$ v. Frauenfeld. 189. Pieris Demodice Blanch v: Frauen feld. 190. Pieris Autodice Hübn. § v. Frauenfeld. Diese interessante, ausschliesslich südamerikanische Pieris-Gruppe werde ich an einem anderen Orte ausführlich erörtern. 191. Colias Vautieri Guer. v. F rauenfeld. Mehrere schöne Aberrationen des Weibchens. 192. Callidryas Amphitrite Feisth. v. Frauenfeld. 193. Terias chilensis Blanch. {j? v. Frauenfeld. 194. Euptoieta Hegesia C r a m . v. Frauenfeld. 195. Brenthis Cytheris Drury ( Siga Gey. tfQ v. Frauenfeld. 196. Pyrameis Carye Hübn. v. Frauenfeld. 197. Epinephele janiroides Blanch. v. Frauenfeld. 198. Satyrus chilensis Guer. v. Frauenfeld. 199. Satyrus argenteus (Blanch.) v. Frauenfeld. Letztere beide Arten, von denen die erstere in den „Gen of diurn Lep.u unter Erebia gezählt wurde, während Blanchard die letzte zu einer eigenen Gattung erhob, nähern sich der Section von S. Arethusa Fahr. Der prachtvolle, in seiner ganzen Familie als besonderer Typus dastehende S. argenteus wurde in einem ziemlich wohl erhaltenen Männchen gebracht. Es ist das erste Exemplar dieses ausgezeichneten Falters in den österreichi¬ schen Sammlungen. 200. Hesperia fulva Blanch. y. Frauenfeld. 201. Hesperia fasciolata Blanch. <^9 v. Frauenfeld. 202. Syrichthus americanus Blanch. v. Frauenfeld. 203. Carter ocephalus exornatus mihi nov. sp. v. Frauenfeld. Alis supra saturate fuscis, anticis macula cellulari, altera subapicali, duabus interioribus aliisque exterioribus inordinatis aureo — fulvis, posticis maculis discalibus et externis concoloribus plerumque oblitteratis, his subtus ferrugineis, macula cellulari, duabus subcostalibus, fasciola discali cum macula Verzeichniss von Macrolepidopteren, 495 longitudinali interna connexa maculisque exterioribus seriatis inaequalibus argenteis, nigro-fusco cinctis. . Diese schöne neue Art ist kleiner als Paniscus Fabr. Die amerikanischen Arten bilden eine eigene Gruppe, die seinerzeit besprochen werden soll. 204. Carterocephalus polyspilus mihi nov. sp. v. Frauenfeld. Alis supra saturate fuscis , anticarum maculis quatuordecim parvulis dispersis, posticarum maculis tribus discalibus aliisque posterioribus seriatis, minoribus, aureo-fulvis, posticis subtus purpurascenti-brunneis , macula elon- gata costali, duabus grossis oyalibus subcostalibus, una suborbiculata cellulari, altera omnium maxima discali, duabus orbicularibus exterioribus pone hanc aliisque sex rotundatis submarginalibus aureo-ochraceis, yenarum extimis fulvescentibus. <$. Ein Männchen, kleiner als die yorige Art, die Yorderflügel kürzer, der Scheitel weniger yorgezogen. . V. Neu-Caledonlen. 205. Pieris Perimale Don. $ . 206. Pieris Peristhene Boisd. c (Bullet, de la Soc. Entom. de France 1859. p. CLY). 207. Pieris Melania Fabr. var. caledonica mihi. Der braune Scheitelsaum der Vorderflügel nur in einigen Atomen mehr vorhanden, derselbe unterseits gleich den Hinterflügeln sehr blass ocker¬ gelblich. Um % kleiner, als die neuholländische Form. 208. Terias Hecabe Lin. Viel kleiner, als die molukkischen. 209. Lycaena Kandarpa Horsf. var. caledonica mihi. Kleiner, als die amboinische und javanische , die Costalflecken der Unterseite der Hinterflügel licht bräunlich, die Augenflecken viel kleiner. Aus vorstehendem Verzeichnisse ergibt sich, dass die Novara an Rhopaloceren 40 neue Species, darunter 2 neue Genera, und 16 neue Local¬ varietäten während ihrer Reise erbeutete. Der werthvollste Theil der ganzen Sammlung sind unstreitig die von den Nikobaren stammenden Arten, da diess abgesehen von dem oberwähnten , die ersten von dort erhaltenen Schmetter¬ linge sind. Die geringere Zahl derselben lässt gleichwohl einen sicheren Schluss auf den Charakter dieser Insularfauna ziehen. Ein Blick auf das obige kurze Verzeichniss zeigt uns die beachtenswerthe Thatsache, dass hier ebenso, wie auf den Philippinen, neben Formen der Sunda-Inseln und beson¬ ders der Molukken, noch Formen des indischen Kontinents auftreten. Die besonders bedeutenden Acquisitionen sind schon im Verzeichnisse bemerkt 496 Dr. Felder: Verzeichniss von Macrolepidopteren. worden. Die Aufzählung* der Heterocera wird noch mehr interessante Arten bringen, darunter vor Allem eine geschwänzte Saturniide aus Chile, die eine neue Gattung bildet. Ich kann nicht umhin vor der Hand eine ganz kurze Charakteristik dieses merkwürdigen Spinners zu gehen : Cercophan n m i h i. Subaffinis Polythysanae Walk, et Joni Blanch. (non B o i s d.)* Antennae masculinae latissime pectinatae, ramis lamellaribus simplicibus. Palpi longi, caput valde retractum multum superantes, articulo tertio gracili, nutante. Vena discoidalis alarum anticarum inferior a superiore bene rernota, posticarum a ramis subcostalibus longe distans. Rami harum mediani Ultimi sat longe inter se remoti. Forma alarum feie ut in TJrota Walk., margo autem externus alarum anticarum repandus. Cercoyhana Frauenfeldii mihi nov. sp. C. alis cum corpore dilute testaceo-cervinis, singulis utrinque puncto discoidali, linea exteriore angulosa, punctata nigricantibus, striga interjecta epruginea. Hab. Chile. (Valparaiso). Eq. de Frauenfeld. Magnitudo speci- minis unici lonis Erytliropis Blanch. Ichthyologische Mittheilungen. (IY. ) ' *' . i ‘ • • i \ ( Von Dr. Franz Steindachner Assistenten am k. k. zoologischen Museum. Mit einer Tafel. (Tab. XIV.) Vorgelegt in der Sitzung vom 2. April 1862. X. Kritische Bemerkungen zu Theod. Gill’s „lonogniph of the Genus Labrax , of C u v i e r.“ Eben im Begriffe, eine kritische Arbeit über die von Cu vier und Valenciennes zur Gattung’ Labrax gezogenen amerikanischen Fische zu veröffentlichen, erhielt ich durch Vermittlung des Herrn Prof. Kn er die über denselben Gegenstand schon im Jahre 1860 erschienene Arbeit GilPs, die mir desshalb so lange unbekannt blieb, da der Jahrgang 1860 der Proceding of the Academy of Natural Sciences of Philadelphia auf Buchhändlerwege trotz wiederholter Bestellungen noch nicht in Wien zu erhalten ist. Da GilPs Monograph of the Genus Labrax in vielen Stücken mit meiner eigenen Arbeit übereinstimmt, lasse ich letztere unveröffentlicht und erlaube mir hier Einiges über die von Gill aufgestellten Genera zu bemerken. Fürs Erste glaube ich bezweifeln zu sollen, dass Geoffroy’s Perca elongata = Labrax elongatus Cuv. Yal. eine von Labrax lupus verschiedene Art sei. Die in dem grossen Prachtwerke „Description de PEgypte, Zoologie, Poissons, pl. 19, fig. lu gegebene Abbildung dieses Fisches, den ich selbst besitze, ist zu einer Art — geschweige denn zu einer Gattungsbestimmung im Sinne GilPs geradezu unbrauchbar a) und ich bin überzeugt, dass nur *) Nr. J. — III. der ichthyologischeu Mittheilungen sind in den Verhandl. der k. k. zoolog.-botan. Gesellschaft in Wien, Jahrgang 1861, enthalten. 2) Eben so ungenau sind die Abbildungen von Perca punctata und sinuosa in dem citirten Werke über Egypten und es ist zu -wundern, dass sie .icht zur Aufstellung noch zweier Genera Veranlassung gaben. Bd. III. Abhandl. cd I 498 Dr. Steindachner: die so eben citirte schlechte Abbildung- allein Cuvier und Valenciennes zur Aufstellung und Beschreibung einer neuen Labrax- Art benützten. Dieses geht deutlich aus Allem hervor, was Cuv. und Val. über Labrax elongatus im 2. Bande der Histoire Naturelle des Poissons pag. 77 — 78 mittheilen. Doch gesetzt, dass Labrax elongatus Cuy. = Perca elongata Geoff. eine eigene Art sei und dass sie sich durch jene Eigenthümlichkeiten aus¬ zeichne, die man aus der ungenauen Abbildung derselben im citirten Werke vermöge der schlechten Gravirmethode entnehmen will, so ist noch immer kein Grund vorhanden, ein eigenes Genus darauf zu gründen, welches Theo. Gill in seinem „Monograph of the Genus Labrax of C u v i e rw Dicen» trachus genannt. Denn besässe Labrax elongatus spec. Geoffroy am unteren Vordeckelrande „des dentelures plus fines et plus nombreuses“, wie sich Cuv. und Val. ausdrücken , was aber gar nicht mit Bestimmtheit aus der citirten Abbildung ermittelt werden kann *) , so müsste diese Art entweder in das von Gill und Mitchili aufgestellte Geschlecht Roccus untergebracht werden, falls sie Zähne auf der Mitte der Zunge besässe, worüber Cuvier und Valenciennes schweigen, weil sich eben dieses nicht aus Geoffroy,s Abbildung entnehmen lässt, oder in das Geschlecht Morone , falls keine Zähne auf der Mitte der Zunge vorhanden sein sollten; die Aufstellung eines eigenen Geschlechtes ist also in jedem Palle unnöthig. Der Grund davon, dass die Anale von Labrax elongatus Geoffr. auf der Abbildung nur zwei Stacheln trägt, ist nur in der Unachtsamkeit des Zeichners zu suchen, der den ersten kurzen Analstachel übersah, dagegen den ersten langen geglie¬ derten Analstrahl wie einen Stachel darstellte, so dass man nach der Abbil¬ dung eben so gut die Formel III/9 als 11/10 für die Anale geben könnte. Ich gebe zum Beweise der Richtigkeit meiner Angabe eine genaue Copie der Anale von Labrax ( Perca ) elongatus Cuv. Geoff. auf Tafel XIV, fig. 4, welchen Fisch ich für nichts anderes, als einen ausgewachsenen Labras lupus halte, während Geoffroy’s Abbildungen von Perca punctata und sinuosa junge Individuen von Labrax lupus vorstellen, wie schon Cuvier erkannte. Sämmtliche bis jetzt bekannte amerikanische Labrax- Arten Cuv. und Girardi, wie Labr. lineatus , L. multilineatus , mucronatus C. Val. und L. chrysops Girard (Explor. and Surv. for a Railroad Route from the Missis¬ sippi River to the Pacif. Ocean, Vol. X, General Report upon the Zoology, Fishes pag. 29 u. 30) unterscheiden sich von der europäischen echten Labrax- Art durch den fein gesägten unteren Vordeckelrand und auf diese Eigen- thümlichkeit hin mag es gerathen sein, sie zu einem Genus zu vereinigen, *) An der Abbildung von j Perca (Labrax) elongata Geoffr. glaubt man auf den ersten Blick eine feine undeutliche Zähnelung am unteren Vordeckelrande zu sehen. Diess ist jedoch nur eine Täuschung, an der die eigenthümliche Gravir-Manier Schuld trägt. Die Fläche des Vordeckels ist nämlich durch gerade Striche dargestellt, die dicht an einander gedrängt, bei gebogenen freien unteren und hinteren Rändern eine Art Zähnelung hervorbringen, indem die freien Strickenden durch keine Randeinfassung von den benachbarten Knochen getrennt sind. Aus dem Grunde erscheint auch die Vordeckel-Leiste schwach gezähnt. 499 Iclithyologische Mittheilungen. (IV.) für welches der Name Lepibema gebraucht werden müsste, der von Rafi- nesque in der Ichthyologia Ohinensis pag. 23 schon für eine amerikanische Labrax-Art (das Geschlecht Labrax im Sinne CuviePs genommen) vorge¬ schlagen wurde. Theo. Gill dagegen theilt die amerikanischen Labrax- Arten Cu vier's, die ich alle zu dem Geschlechte Lepibema rechne, in zwei Genera ab, Roccus (von Rock Fisli!) Mitch. Gill und Morone Mitch. Gill genannt; der einzige Unterschied zwischen diesen beiden Geschlechtern liegt darin, dass bei Gill’s Arten des Geschlechtes Roccus die Zunge auf ihrer Mitte (und an den Seiten) Zähne trägt, die Morone-Arten dagegen nur an den Seitenrändern der Zunge Zähne besitzen. Alles übrige, was Gill weiter noch zur Begründung der beiden Genera Roccus und Morone anführt, ist nicht stichhaltig, da es bei der einen oder anderen Art der Gattung Morone sowohl, als auch des Geschlechtes Roccus vorkommt, was ich in den nachfolgenden Zeilen zu beweisen suche. Gill definirt das Genus Roccus folgender Weise: Corpus gracile vel oblongo-ovatum, dorso antice curvato, Dentes maxillares, palatini et vome- rini velutini; dentes linguales velutini in fasciis lateralibus et ad basin in seriebus duabus longitudinalibus s^paratis vel coalescentibus dispositi. Squamae a nucha ad nares et in genis plerumque cycloideae. Praeoperculum postice subtusque pectinatum, operculum biaculeatum. Pinnae dorsales ad basin non membrana elevata conjunctae. Pinna dorsalis prima numero radiorum non decem superante. Pinna analis spinis tribus in magnitudine regulariter incres- centibus. Linea lateralis rectilinearis. Das Genus Morone wird von Gill folgendennassen charakterisirt: Corpus oblongo-ovatum, gibbosum ad pinnae dorsalis Initium. Dentes maxil¬ lares palatini et vemerini velutini; dentes linguales in margine totio dispositi, ad basin carentes. Squamae in capite totio bene pectinatae. Praeoperculum postice subtusque pectinatum. Operculum biaculeatum. Pinna dorsales ad basin membrana paulo elevata conjunctae; pinna dorsalis spinosa radiis numero non decem superantibus. Pinna analis spinis tribus, quarum secunda saepe major est. Linea lateralis antice convexa vix dorso concurrens. Gleich zu Anfang der Diagnose von Roccus heisst es: „dorso antice curvato“, bei der von Morone wird gesagt: „gibbosum ad pinnae dorsalis initium“, nun finde ich aber sowohl bei den Morone-, als auch beiden Roccus- Arten, dass der Vorderrücken, im Profile betrachtet, vom Hinterhauptende an bis zum Beginne der ersten Dorsale einen etwas mehr oder minder stark gekrümmten Bogen beschreibt, von einem Höcker insbesondere noch zu Anfang der Dorsale, wie Gill bemerkt, konnte ich bei keiner der beiden Morone-Arten etwas bemerken. Die Körpergestalt von Morone interrupta Gill = Labrax chrysops Girard 1. c. ist höher als die jeder anderen amerikanischen Labrax- Art, demgemäss beschreibt auch die Profillinie des Vorderdrückens den am stärk- 63 * 500 Dr. St eindachn er : sten gekrümmten Bogen , ein gleichmässig stark gekrümmter Bogen kann nicht Gibbus genannt werden. Siehe Tafel XIV. fig. 1. Der Vorderrücken yon Morone americana Gill = Labr. mucronatus ist weniger gewölbt, als bei der so eben erwähnten Art; an Morone americana reiht sich sogleich Roccus chrysops Gillnec Girard = Labr. multilineatus Cut. Val. und endlich an diesen Labr. lineatus Cuy., das ist GilTs Roccus lineatus. Man sieht hieraus, dass die beiden Morone-Arten eine etwas höhere Körpergestalt besitzen als die Roccus-Arten, doch wird durch Morone ame¬ ricana und Roccus chrysops Gill der Uebergang yon der stark erhöhten Körperform, wie si & Labrax chrysops Girard nec Gill = Morone interrupta Gill zeigt, zu der gestreckten Körperform, wie sie Roccus lineatus besitzt, ohne rasche Unterbrechung vermittelt. Die höhere oder mindere Wölbung des Rückens aber steht bei allen diesen Arten nur mit der grösseren oder geringeren Körperhöhe in enger natürlicher Verbindung; yon einem Höcker zu Anfang der ersten Dorsale findet sich nirgends eine Spur, und ich muss GilTs Ausdrucksweise dorso antice curvato und gibbosum ad pinnae dorsalis initium im gegebenen Falle als gleichbedeutend mit dorso antici minus und d. antice plus curvato annehmen, was wegen früher erwähnter Uebergangsform nicht als Gattungscharakter benützt werden kann. Bei dem Geschleckte Roccus soll nach Gill die Seitenlinie gerade verlaufen, doch macht schon Roccus chrysops Gill= Labr. multilineatus Cuv. Val. davon eine Ausnahme, da sich die Seitenlinie zu Anfang des Schwanztheiles des Körpers etwas abwärts biegt und dann erst in gerader Richtung verläuft. Endlich ist die Krümmung der Seitenlinie bei Morone interrupta Gill. — Labrax chrysops Girard trotz der Grösse des Fisches eine so geringe und allmälige, dass man aus diesem Grunde allein der Rich¬ tung der Seitenlinie bei den Gattungen Morone und Roccus nicht die Bedeu¬ tung eines Gattungscharakters einräumen könnte. Ein dritter Enterschied zwischen Morone und Roccus soll darin liegen, dass bei Roccus „Squamae a nucha ad nares et in genis plerumque cycloi- deae44 bei Morone dagegen „Squamae in capite toto bene pectinatae44 sich vorfinden. Schon das Wort „plerumque44 zeigt, dass Gill auf die Beschup- pungsweise des Kopfes nicht viel Gewicht legen kann; übrigens untersuchte ich zwei grosse und gut erhaltene Exemplare von Roccus lineatus Gill genau unter der Loupe , fand aber gegen GilTs Angabe, dass diese Art am ganzen Kopfe, selbst am Oberkiefer nur ctenoide Schuppen besitze. Vielleicht untersuchte Gill von Roccus lineatus nur kleine oder schlecht erhaltene Exemplare, bei denen die Zähnchen am Rande der Schuppen noch nicht deutlich entwickelt oder zum grössten Theile schon abgefallen waren. Die Beschuppungsweise von Roccus chrysops Gill. — Labrax multi¬ lineatus , Cuv. Val. ist viel zarter als die von Roccus lineatus. An den beiden kleinen Exemplaren (jedes nur 4 Zoll lang) jener Art, welche Ichthyologische MUtheilungea. (IV.) das kaiserliche Museum besitzt, sind die meisten Kopfschuppen , die, wie bekannt, zu den verhältnismässig am wenigsten entwickelten Schuppen des ganzen Leibes gehören, am Rande noch häutig; ich glaube jedoch nur in der niederen Entwicklungsstufe, in der sich die Kopfschuppen an den untersuchten Exemplaren befanden, den Grund der Zahnlosigkeit der erwähn¬ ten Schuppen, die in ihrer Struktur von echten cycloiden Schup¬ pen bedeutend abweichen, uchen zu sollen, zumal die besser entwickelten, grösseren Schuppen am Vordeckelrande und Unterdeckel ctenoid sind; doch gesetzt, es fanden sich stets an Roccus chrysops Gill meist cycloide Kopf- schuppen, so zeigen die von mir untersuchten 10 Zoll langen Exemplare von Roccus lineatus , die nur ctenoide Kopfschuppen besitzen, die Unbrauchbar¬ keit und theilweise Unrichtigkeit dieses von den Kopfschuppen hergenommenen Unterscheidungs-Charakters bei den Geschlechtern Roccus und Morone . In Gill’s Charakteristik des Genus Roccus heisst es: Pinnae dorsales ad basin non membrana elevata conjunctae, was nichts anderes sagen kann, als dass beide Dorsalen wohl durch einen Hautsaum, aber nur durch keinen ziemlich bedeutend erhöhten Hauptsaum verbunden seien; und doch sind an den beiden grossen Individuen von Labrax lineatus C. V. = Roccus lineatus Gill, die das Wiener Museum besitzt, beide Dorsalen durch keinen Haut¬ saum verbunden, wohl aber bei Roccus clirysops Gill = L. rnulti- lineatus Cuv. Val. Bewegt man bei der zuletzt erwähnten Art den letzten Stachel der ersten Dorsale nach vorne, so macht die ganze zweite Dorsale dieselbe Bewegung mit Leichtigkeit mit. Es ist eine bekannte Thatsache, dass der niedere Hautsaum, welcher bei sehr nahe aneinander gerückten Rückenflossen den letzten Stachel der ersten Dorsale mit dem ersten Stachelstrahl 'der zweiten Dorsale verbindet, bei einer und derselben Art nach dem Alter, oft aber auch ohne letzteren Grund mehr oder minder gut entwickelt ist (wofür ich als Beispiel Morone americana selbst anführen kann), ja ganz verschwindet, wovon inan sich bei der europäischen Labrax- Art, bei Perca fiuviatilis etc, leicht überzeugen kann. Es kann daher dieser Hautsaum, zumal es sich um ihn nur als eine membrana non vel paulo elevata handelt, keinen Gattungsunterschied zwischen Roccus und Morone abgeben. Von Gill’s Angabe „Roccus, pinna analis spinis tribus in magnitudine regulariter increscentibus macht von den beiden Roccus -'Arten Roccus chrysops Gill — Labr. : multüineatus CV. eine Ausnahme, da an den beiden Exem¬ plaren dieaer Art, die das Wiener Museum besitzt, der erste Analstrahl sehr kurz, der zweite noch einmal so lang als der erste, der dritte dagegen nur unbedeutend länger und etwas schwächer als der zweite ist, ein Verhältnis, welches sich auch bei Morone vorfindet. Die Analstacheln geben somit keinen Anhaltspunkt zur Trennung der amerikanischen Labrax- Arten in zwei Geschlechter. Was die Bezahnungsweise der Zunge anbelangt, so erwähnt Gill mit 502 Dp. Stein dach rier: Recht , dass bei dem Geschlechte Moräne auf der Mitte der Zunge keine Zähne stehen, wohl aber am ganzen Zungenrande, und ich bemerke nur, dass die Zähne am vorderen Zungenrande sich später entwickeln und weniger dicht an einander gedrängt stehen, als die Zähne an den Seiten der Zunge. Ferner kann darin kein wichtiger Unterschied zwischen den Geschlechtern Morone und Roccus gesucht werden, wenn Gill in der Diagnose des Genus Morone sagt: dentes linguales in margine toto dispositi, bei Roccus dagegen: dentes linguales in fasciis lateralibus disp., da an dem einen der beiden Exemplaren (jedes 10 Zoll lang) von Roccus lineatus , die das Wiener Museum besitzt, nur der vordere Zungenrand mit Zähnen besetzt sind, an einem Exemplare von Morone americana dagegen an derselben Stelle die Zähne fehlten. Ausserdem ist die ganze mittlere Zungenfläche bei den Morone - Arten dicht mit Papillen besetzt, und man wird auf den allei¬ nigen Mangel der Zähne auf der Mitte der Zunge, zumal bei Morone am Zungenrande gut entwickelte Zähne sich befinden, um so weniger eine eigene Gattung zu gründen geneigt sein, wenn man bedenkt, dass die Zungenzähne bei den Fischen eigentlich nur verhärtete und mit Zahn¬ substanz überkleidete Wärzchen oder Papillen der Zunge seien, und man daher die zahlreichen Papillen auf der Mitte der Zunge bei Morone in der Ent¬ wickelung zurückgebliebene Zähnchen nennen könnte. Ich glaube nur darauf ein Hauptgewicht legen zu sollen, ob Zungenpapillen überhaupt die Eigen¬ schaft besitzen, in Zähne umgeschafft werden zu können ; oh jedoch letztere bloss auf der Mitte der Zunge, oder am Seitenrande, oder auf der. Mitte und am Seitenrande der Zunge zur Entwickelung kommen, halte ich von unter¬ geordneter Bedeutung, die nur zur Unterscheidung der Species benützt werden sollte; theiit man GilTs Ansicht über die Wichtigkeit der Lage und Ausdehnung der Zungenzähne, so könnte man auch wieder das Geschlecht Roccus in zwei Genera trennen, da bei einer x4rt die Zähne auf der Mitte der Zunge in zwei sehr schmalen Reihen angeordnet sind , bei der anderen dagegen sich zu einem grösseren ovalen Fleck zusammendrängen. (GilFs Ausdruckweise „dentes linguales ad basin in seriebus duabus iongitudinalibusseparatis vel coalescentibus dispositi4 gibt gleich die Bezahnungs¬ weise der Mitte der Zunge bei jeder der beiden Roccus-Arten an. Bei Roccus lineatus Gill = Labrax lineatus Cuv. Val. stehen, die Zähne auf der Mitte der Zunge in zwei sehr schmalen (stets getrennten) Längsreihen, die nach hinten convergiren; bei Roccus chrysops Gill — Labrax multilineatus Cuv. Val; stehen dieselben gleichfalls in zwei convergirenden Reihen, die aber nach hinten allmählig an Breite zunehmend, sich zuletzt (wie es scheint je nach dem Alter) mehr oder weniger, oder ganz zu einem länglichrunden Fleck vereinigen.) Erwägt man nun , dass wie ich in den vorhergehenden Zeiten nach¬ zuweisen mich bemühte, zwischen den Geschlechtern Morone und Roccus einzig und allein nur in der Bezahnung den Mitte der Zunge oder der Zahn- 503 Ichthyologische Mittheilungen. (IV.) losigkeit eben dieses Zungentheiles ein Unterschied besteht, die Seitenränder der Zunge, also die Zunge überhaupt, bei beiden Geschlechtern bezahnt sind, alle übrigen yon Gill angeführten Charaktere nicht stichhaltig , sind, so dürfte es in der Natur der Sache liegen, die beiden Genera Roccus und Morone zu einem einzigen Geschlechte zu vereinigen, für welches ich wie schon früher erwähnt, den yon Rafinesq. und zwar fast im gleichen Sinne gebrauchten und gut gewählten Namen Lepibema Vorschläge. Der schon einige Jahre früher vor dem Erscheinen der Ichthyol. Ohiensis von Mitchili aus einem untriftigen Grunde für eine amerikanische Labrax-Art (Cu vier) vorgeschlagene Name Roccus scheint mir seiner eigentümlichen Herleitung (von Rock-Fisch) halber nicht besonders empfehlens werth und gäbe , da er schon im verschiedenen Sinne gebraucht wurde , zu Irrungen Anlass. Zu dem Geschlechte Lepibema rechne ich somit Cu v. Valenc. Labrax lineatus; Lahr, multilineatus Cuv. Valenc., Holbr. : Ichthyol, of South Carolina pl. IV. fig. 1. = Perca ( Lepibema ) chrysops Raf. = Labrax oscu- latii Filippi = Labrax multilineatus Kirtland (Boston Journ. Vol. V. (Beschreibung); Labrax mucronatus C. V. = Perca americana Bloch = Labrax americanns Holbr.: und endlich Girard's Labrax chrysops — Morone interrupta Gill = Lab . multilineatus Kirtl* 1. c. Abbildung. Die Synonyma der vier erwähnten Arten findet sich in GilTs Abhandlung mit grosser Sorgfalt und Vollständigkeit zusammengestellt, doch glaube ich, dass nur Kirtland s Beschreibung von Labrax multilineatus Bost. Journ. Vol. V. pag. 21 auf C uvie r’s und Val. Labrax multilineatus Bezug hat, nicht aber die beigefügte Abbildung (Pl. 7. fig. 1.) letztere stellt wie ich glaube, Morone interrupta Gill = Labrax chrypsops Girard = Lepibema interruptum sp. Gill dar; dieses geht aus der geringen Zahl der Anal, strahlen, der stärkeren Krümmung der Seitenlinie, dem etwas erhöhten Hautsaum zwischen beiden Dorsalen etc. , zweifellos hervor und es ist mir geradezu unbegreiflich, wie Gill die früher citirte Abbildung Kirtlands im 5. Bande Boston Journals, falls sie Roccus chrysops Gill = Labrax multilineatus Cuv. Val. vorstellen sollte, wie Gill annimmt, für gut erklären kann, da sie in ihrem Aeusseren (abgesehen von dem erhöhten Hauptsaum zwischen den Dor¬ salen) doch ganz und gar der Diagnose des Geschlechtes Roccus widerspricht. Kirtland selbst theilt am Schlüsse seiner Beschreibung von Labrax multilineatus (Boston Journal, Vol. V. pag. 22) mit, dass die beschriebene Art sehr häufig im Lake Erie vorkomme, aber selten in Ohio und sagt von dem aus dem Flusse stammende Exemplare „They were more dusky colored, and had shorter and more acutely lobed tails than those in Lake Eriew, woraus man bei Berücksichtigung der Nichtübereinstimmung der citirten Beschreibung mit der beigefügten Abbildung schon entnehmen könnte, dass Kirtland zwei verschiedene Labrax- respective Lepibema- Arten vor sich gehabt habe. Das kaiserliche Museum zu Wien besitzt sämmtliche bis jetzt bekannte amerikanische Labrax- (Lepibema-) Arten und zwar drei Individuen von 504 Dr. Steindachner: Ichthyologische Mittheilungen. (IV.) Lepibema interruptum sp. Gill = Laprax chrysops Girard und zwei yon Lepibema clirysops sp. Rafinesque = Roccus chrysops Gill = Labr . multi- lineatus Cuy. Yal. etc., (sämmtliche fünf Exemplare stammen aus dem Mississippi), ferner Lepibema lineatum in drei und Lepibema americanum in 4 grossen Exemplaren von New-York. II. Heber den dreifachen Verlauf der Seitenlinie auf der Caudale bei einigen Percoiden. Es ist eine schon längst bekannte Thatsache, dass bei vielen Percoiden, wie z. B. Per ca, Lepibema , Lates , Lucioperca , Psammoperca , Contropomus etc. etc. die Seitenlinie über die Höhen-Mitte der Schwanzflosse lauft und zwar sich bald bis an den hinteren Caudalrand erstreckt, bald in grösserer oder geringerer Entfernung von demselben endigt; aber es entging bis jetzt, wie ich glaube, den Beobachlungen der Ichthyologen, dass bei einigen Percoiden-Geschlechtern auf der Caudale noch ein zweiter und dritter Ast der Seitenlinie sich vorfinde, welcher mit dem, von der Suprascapula her¬ laufenden Hauptstamme der Seitenlinie in keinem äusserlich sichtbaren Zusammenhänge steht. Diese Erscheinung gewinnt dadurch eigenes Interesse, dass die Entfernung dieser beiden Seitenäste der Seitenlinie von dem Haupt¬ aste bei sämmtlichen Individuen einer und derselben Gattung constant ist, aber nach den Geschlechtern zuweilen variirt. Bis jetzt dehnte ich die Untersuchungen über den Endverlauf der Seiten¬ linie bloss auf die Genera Perca , Lates, Percalabrax , Labrax , Lepibema , Lates , Psammoperca (die Arten der Gattungen Lates und Psammoperca sind auch durch das Vorhandensein einer Oberkiefer-Nebenplatte ausgezeichnet), Lucioperca , Centropomus , Apogon , Ambassis und auf einige wenige Arten von Diacope , Mesoprion und Therapon aus , fand aber unter diesen soeben angeführten Geschlechtern nur bei sämmtlichen Labrax-, Lepibema-, Lates- und Lucioperca- Arten einen dreifachen Lauf der Seitenlinie längs der Caudale bei sämmtlichen Labrax-, Lepibema-, Lates- und Lucioperca- Arten. Bei Lates nobilis und niloiicus läuft der obere Ast der Seitenlinie zwischen dem dritten und vierten Caudalstrahl oberhalb des Hautastes der Seitenlinie, der untere, zweite Ast dagegen zwischen dem dritten und vierten Caudalstrahl unterhalb desselben. Ebendasselbe ist der Fall bei Labrax lupus , von welchem ich fünf Individuen untersuchte und bei sämmtlichen bis jetzt bekannten Arten der Gattung Lepibema Raf. (= Morone und Roccus Gill) (Siehe Tafel XIV. fig. 1). Bei den Lucioperca-Arten (Europas wie Amerikas), dagegen findet sich der oberere und unterere Schwanzflossen- Ast der Seitenlinie in gleicher Entfernung von dem Hauptstamm der Seiten¬ linie vor , nämlich zwischen dem vierten und fünften Strahl ober- und unterhalb der Mitte der Schwanzflosse. Nur an einem einzigen der zehn von mir untersuchten Individuen von Lucioperca sandra fand ich den unteren Ast der Caudal-Seitenlinie jedoch nur auf der linken Körperseite zwischen dem fünften und sechsten , auf der rechten Seite des Körpers dagegen , wie gewöhnlich zwischen dem vierten und fünften Strahl der Caudale (von der Mitte dieser Flosse an gerechnet). Erklärung der Abbildungen. Tafel XIV. Fig. 1. Lepibema interruptum = Labrax chrysops Girard. „ % Zunge desselben. „ 3. Vordeckel von Labrax lupus Cuv. „ 4. Anale von Labrax elongatus sp. Ge off r. Ein Beitrag zur Lösung der Frage, wie die Hypodermen - Larven unter die Haut ihres Wohnthieres gelangen. Von F. Brauer. Vorgelegt in der Sitzung vom 9. April 1862. Ich habe der geehrten Versammlung bereits vor zwei Jahren mitgetheilt, dass sich die Hypodermen-Larven häuten. Seither ist es mir gelungen, auch bei anderen Oestriden-Gattungen diesen Vorgang zu beobachten; doch von diesen will ich ein anderes Mal sprechen. Der Zweck meines heutigen Auf¬ satzes ist: die Veränderungen zu schildern, welche die Larve einer Oestriden- Art während ihres Wachsthums erleidet. Ich konnte dieselben bei Hyjpo- derma Diana m. möglichst vollständig beobachten und sie sind um so interessanter, als durch sie über das Entstehen der Dasselbeulen und den Vorgang, wie die Larven in und unter die Haut des Wohnthieres gelangen Licht verbreitet wird. Die wesentlichen Veränderungen einer solchen Larve bestehen nemlieh darin, dass die äusseren Mundtheile, welche in dem Stadium voju Ei bis zur ersten Häutung gut ausgebildet sind, eine rück¬ schreitende Metamorphose durchmachen und sich in dieser Weise mit jeder folgenden Häutung verändern. Es ist diese merkwürdige Erscheinung unter den Oestriden den Hypodermen-Larven allein eigen thümlich; denn das scheinbare Verschwinden der Hacken bei ausgewachsenen Cuterebra- Larven ist ein ganz anderer Vorgang, der bereits mit der Verpuppung derselben im Zusammenhänge steht und auch durch keine Häutung vermittelt wird (Siehe die Verhandlungen dieser Gesellschaft, 1860.) Ich lasse hier meine Untersuchungen an den Larven von JEJypoderma Diana folgen und bemerke nur, dass auch bei anderen Arten dieser Gattung dieselben Veränderungen theilweise beobachtet vcurden, Ausserdem hebe ich hervor, dass die erwähnten Larven bisher im ersten Stadium gänzlich unbekannt wraren und hier zuerst beschrieben werden. Die „sehr junge Larve“ die Jo ly abbildet, ist bereits im zweiten Stadium und hat somit schon eine Häutung überstanden. Die Hypodermen-Larven häuten sich, nach meiner Beobachtung, während sie in der Haut ihres Wohnthieres stecken, zweimal , und, da man M. XII. Abliandl. 64 506 F. Brauer: die Verpuppung auch als eine Häutung auffassen muss, ein drittes Mal, wenn sie ihr Wohnthier verlassen haben. Die ersten beiden Häutungen unterscheiden sich jedoch schon dadurch wesentlich von der dritten, dass mit dieser zugleich der Act der Verpuppung verknüpft ist. Während bei jenen ein sehr feines Häutchen abgestossen wird, bleibt hier die alte Haut, um die, durch eine innere Häutung* losgelöste, Puppe und erhärtet zu der sie schützenden Tonne. Die Larven ein und derselben Art sehen sich in den verschiedenen Häutungs-Stadien wenig ähnlich und man könnte versucht werden, sie für verschiedene Arten zu halten. Dass diess jedoch nicht der Fall ist, habe dadurch sichergestellt, dass ich Larven fand, welche sich kurz vor ihrer Häutung befanden und es mir gelang, die alte Haut abzuziehen, unter welcher bereits die, für die zweite Form geltenden, Eigenthümlichkeiten der neuen Haut sichtbar waren (Siehe d. Verh. d. k. k. zool. bot. Gesellsch. 1860, p. 652). Eine inzwischen von Professor Leuckart gemachte Beob¬ achtung über das Häuten von andern Fliegen -Larven trug ebenso zu Fest¬ stellung meiner Ansicht bei. Beschreibung der drei Häutungsstadien. Erstes Stadium: Dauer desselben sehr lange, indem die Fliege im April oder Mai erscheint, um ihre Eier abzulegen und noch im Jänner Larven des ersten Stadiums angetroffen werden. Larve drahtförmig, fast gleichdick, nur die drei letzten Ringe meist dünner und schwanzartig — was seinen Grund in der Lage derselben im Ausführungsgang der Dasselbeule hat — bei aus der Haut genommenen Larven aber oft von den andern Ringen nicht verschieden. Die Haut der Larve erscheint fast vollkommen nackt, nur mit dem Mikroskop sieht man in der Grube und am Wulste um die Mundtheile sehr kleine Dornen. Das Merkwürdigste in diesem Stadium sind die Mund¬ theile, sie erscheinen hier überhaupt am vollständigsten entwickelt und sinken in den folgenden Stadien zu rudimentären Gebilden herab. Bei starker Ver- grösserung bemerkt man in der vorne und unten liegenden kleinen Grube am ersten Ringe einen mittleren geraden Spiess, der vorgeschoben werden kann und auf einen queren Chibinbalken aufsitzt, von dem nach hinten jederseits ein Chibinstab aus¬ läuft, der sich in eine dünne schaufelartige Platte ausbreitet. Diese letztere besteht eigentlich aus an¬ einander gereihten Chitinfäden 1). Neben dem oben erwähnten geraden Spiess sitzen zwei Hacken (einer auf jeder Seite), die fast winklich gebogen sind, mit Mundtheile der Hypodermen- Larve im 1. Stadium. ') Diese Schlundtheile entsprechen den Chitinstäben im Rüssel der Fliege. Ueber Hypodermen-Larven. 507 der Concavität nach yorne und aussen sehen, und am freien Ende zugespitzt sind. Diese Hacken können so gestellt werden, dass ihr freier spitzer Schenkel bald mit dem mittleren Spiess parallel, bald yon ihm abgezogen nach aussen steht. Während die Larve sich mit dem geraden Spiess den Weg in die Haut des Wohnthieres bahnt, benützt sie die Haken zum Ankern um einen Rückschritt zu verhindern. Es wird hieraus ersichtlich, dass die Larve ganz geeignet ist, sich in die Haut ihres Wohnthieres einbohren zu können und es unbegründet ist, anzunehmen, die weibliche Fliege müsse mit ihrer Legeröhre die Haut durchstechen, was zwar fast alle Autoren anführen, aber keiner wirklich gesehen haben kann. Sonst zeigt die Larve noch besondere Eigenthiimlichkeiten. Interessant ist die Existenz der Vorderstigmen, da diese den von Leukart in diesem Stadium untersuchten Musciden fehlten, während die Mundtheile, so viel ich aus der Beschreibung entnehmen kann, ähnlich gebaut waren 1). Die Vorderstigmen liegen bei der in Rede stehenden Larve seitlich oben am zweiten Ringe, gleich hinter der Furche, welche den ersten Ring abschliesst; sie sind fast kreisrund, klaffend und am Innenrande von einer sichelförmigen Chitinleiste gesäumt. Die einzelnen Ringe nehmen bis zum fünften an Breite zu, bleiben aber vom dritten bis zehnten ziemlich gleich¬ lang. Der eilfte Ring gleicht in der Grösse dem zweiten, ist aber in der Gestalt sehr veränderlich und so wie der vorhergehende oft dünn und lang. Sein hinteres Ende sinkt zu einer seichten Grube ein, in der die zwei Hinter¬ stigmen. in Form von kleinen unregelmässigen, porösen Chitinplatten liegen. Um diese herum liegen viele flache, kreisrunde dunkle Chitinplatten, die man bei mässiger Vergrösserung für Dornen halten könnte. Diese Chitinscheiben werden gegen den Rand der Stigmengrabe zu allmählig kleiner. Die Larve ist weisslich und fast vollkommen durchsichtig, nur die Mundtheile, Hinter- Stigmen und die erwähnten Scheiben daselbst sind schwarzbraun. Zweites Stadium: Dauer desselben nur kurze Zeit, nach meiner Be¬ rechnung nur zwei Monate, denn ich fand diese Form nur im Jänner und Februar, mit der ersten und dritten Form zu gleicher Zeit. Den Uebergang dieses Stadiums in das dritte, durch eine Häutung habe ich genau beobachtet. Larve keulenförmig, vorne viel dicker als hinten. Sie wird bis zum siebenten Ringe breiter, von da an allmählig dünner und die zwei letzten Segmente sind oft schwanzartig dünn. Meist ist sie leicht gekrümmt und zwar so, dass die Concavität der Rückenseite angehört. Die Mundtheile sind wesentlich anders gebaut als bei der ersten Form. Der gerade Spiess, sowie die Hacken neben demselben fehlen. Der Mund stellt eine dreieckige Spalte vor, die nach unten von einer „V-förmigen rauhen Chitioleiste begränzt ist, ein Analogon der Lippen bei Gastrus - Larven. Unten sind diese Lippen vereint und stehen mit dem innern Schlundgeiiiste in Ver- J) Deutet auf das einstige freie Leben der Larve vor dem Einbohren, 64 * 508 F. Brauer: bindung, mar* könnte sagen, sie strahlen unmittelbar in zahlreiche Chitin¬ fäden aus, die jederseits eine zweischenkliche Platte bilden. Ueber den äusseren Mundtheilen bemerkt man zwei knopfartige Wärzchen, die vielleicht als Fühler gedeutet werden können. Am auffallendsten ist bei dieser Form die Art der Bedornung. In dieser Hinsicht kommt besonders die Unterseite in Betracht. Die schwarzen Dornen stehen dicht in Gruppen beisammen und dadurch entstehen bestimmt gezeichnete Flecke. An der Oberseite sind nur der zweite bis fünfte Ring bedornt und zwar bilden die Dornengruppen am Vorderrand des zweiten Ringes in der Mitte zwei grössere und einen kleineren Fleck, am dritten, vierten und fünften Ring zwei längliche oder dreieckige Flecken, zu denen in der Mittel¬ linie am dritten Ring oft noch einige wenige Dornen hinzukommen, die übrigen Segmente sind oben nackt. Auch erscheint schon die Deckelfurche an den ersten vier Ringen. An der Unterseite reichen die Dornengruppen vom ersten bis zum siebenten Segment. Am ersten Ringe befindet sich eine kleine solche Gruppe gleich unter der Mundgrube auf einem Wulste. Der zweite Ring trägt am Vorderrande drei, am Hinterrande eine Dornengruppe. Der dritte, vierte und fünfte Ring zeigen am Vorderrande und Hinterrande eine fast voll¬ ständige querbindeartige Dornengruppe, die oft in drei Flecke aufgelöst ist. Der sechste Ring trägt am Vorderrande vier, am Hinterrande eine solche Gruppe und der siebente zeigt nur eine Gruppe in der Mitte seines Hinterrandes. Vorderstigmen beobachtete ich troz vielem Suchen in diesem Stadium nicht und da dieselben auch im letzten Stadium nur sehr klein sind, so wäre es möglich, dass ich sie aus demselben Grunde hier nicht fand. Uebrigens ist es immerhin beachtenswerth und wohl kaum eine zufällige Eigenthümlich- keit, dass mit dem Schwinden der Mundtheile und der Hauptthätigkeit des Kopfendes der Larve auch die Vorderstigmen rudimentär werden. — Hinter¬ stigmen frei zu Tage liegend, aber durch einziehen des Wulstes darunter zu verbergen. — Sie erscheinen als zwei nierenförmige, stark poröse, sehr grob- zeilige Chitinplatten. Sonst ist der letzte Ring ohne alle Auszeichnung’. Die Larve ist in diesem Stadium rein weiss, leicht durchscheinend, die Dornen, harten Lippen und Hinterstigmen sind schwarz. Die Dasselbeulen sind zwar klein, aber doch schon bei diesem Stadium auf Distanz am Wohn- tliiere bemerkbar. Drittes Stadium: Dauer kurze Zeit, von Jänner bis März und Anfangs April. Obschon die Dealer dieses Stadiums so kurz Lt, sind doch die meisten Hypodermen-Larven nur in demselben bekannt, weil sie am grössten und — schon am Thiere äusserlich durch starkes Hervortreten der sogenannten Dasselbeulen — am auffallendsten sind. Larve in diesem Stadium bimförmig oder länglich eiförmig, hinten breiter und dicker als vorne, im contrahirten Zustande fast kugelförmig. Der letzte Ring einer kleinen Verlängerung fähig. Wenn die Larve gestreckt Ueber Hypoderraen-Larven. 509 und vollständig ausgedehnt ist, ist sie leicht gekrümmt und zwar so, dass die Rückseite concav, die Bauchseite convex erscheint. Ausser der Form unterscheidet sich die Larve von der im vorigen Stadium hauptsächlich durch die Mund, heile, Bedornung und Stigmen. Die Deckelfurche erscheint deut¬ lich. (Siehe die allgemeine Beschreibung der Larven dieser Gattung.) Unter der Deckelfurche liegen die rudimentären Fühler als zwei kleinen Chitin¬ ringe. Unter diesen, an der Unterseite vertieft sich der erAe Ring trichter¬ förmig. Nicht ganz in der Tiefe dieser trichterförmigen Grube, sondern vor der tiefsten Stelle an der oberen Wand liegt die eigentliche Mundöffnung, ein kleines rundes Loch von einem Chitinringe eingesäumt. Nach innen sch’iesst sich die sehr feine Speiseröhre an, die ein eigenthümliches Schlundgeriiste zu durchlaufen hat. Sowohl von der Umgebung der eigentlichen Mundöffnung als auch von einem hinter ihm im Körper verborgenen Chitinrahmen ent¬ springen zahlreiche Chitinfäden, die jederseits eine Platte zusammensetzen, welche hinten gespalten ist, in einen oberen und unteren Schenkel ausläuft und sich mit anderen Theilen in Verbindung setzt. Durch die ovale Oeffnung des ebenerwähnten Rahmens tritt die Speiseröhre hindurch und läuft unter dem hinteren Querbalken des Rahmens weg nach hinten. Aeusserlich ist daher keine Spur von Mundtheilen zu sehen. Die Vorderstigmen sind äusserlich durch mikrosko] iscli kleine Puncte angedeutet und liegen genau über der Kreuzung der Deckelfurche mit dem vertieften Hinterrande des ersten Ringes. Die Hiuterstigmen sind gross, frei und eben da liegend- Sie zeigen sich als zwei senkrecht gegenüber stellende nierenförmige, leicht concave, fast glatte, radiär gefurchte Chitinplatten. Zur charakteristischen Form der ganzen Larven tragen die stark entwickelten Seitenwülste wesent¬ lich bei, und unterscheiden sie dadurch hauptsächlich von der auch im Hochwild lebenden Larve der Hypoderma Actäon. Die drei Paar Seiten¬ wülste sind kegelförmig, an der Spitze knopfartig mit einem kleinen Grübchen undeutlich vorspringend, wodurch der Rand der Larve wellig¬ zackig erscheint. Zwei ebensolche knopfförmige Warzen liegen auf der Ober- und Unterseite des zweiten bis zehnten Ringes in der Mitte nebeneinander. An der Oberseite tragen das zweite bis vierte oder achte Segment in der Mitte des Vorderrandes eine kleine Gruppe feiner, länglicher, kleiner Dornen ; der Hinterrand ist unbe dornt. Die oberen und mittleren Seitenwülste sind bis zum achten oder neunten Segmente vor der knopfartigen Warze, die unteren bis zum neunten Segmente mit ebensolchen wenigen länglichen Dornen besetzt; die drei letzten Ringe sind daher an der Oberseite ganz nackt. An der Unterseite tragen das zweite bis achte Segment am Vorder¬ rande drei bis vier Gruppen von den länglichen Domen, am Hmoeiiande mehrere Reihen sehr feiner mit der Spitze nach vorne sehender Dornen. Das neunte Segment besitzt am Vorder- und Hinterrand und das zehnte nur am Vorderrand eine unterbrochene Reihe Dornen. Das eilfte ist nackt. Die 510 F. Brau er : Ueber Hypodermen-Larven. Haut ist rauh, vergrössert warzig, das letzte Segment glatter. Farben an¬ fangs blass beingelb, später gelblicher, zuletzt braungefleckt bis ganz schwarz. Dornen und Hinterstigmen stets braun. Die Dasselbeulen, welche diese Form enthalten , sind sehr gross , und die damit besetzten Rehe oder Hirsche genau zu kennen. In diesem Stadium verlässt die Larve, wenn sie reif geworden, d. i. die schwarze Farbe angenommen hat, ihr Wohnthier. Ausser der Veränderung der Mundtheile ist bei den Hypodermen-Larven noch das Wachsen sehr auffallend. Vom Juni bis zum Herbst sind die Larven so klein, dass sie entgehen, erst im Jänner erfolgt die erste Häutung, die zweite dauert kaum zwei Monate und die dritte kaum mehr als einen Monat. Es drängt sich unwillkürlich die Idee auf, ob nicht das im Februar und März stattfindende rasche Wachsen der Larve durch eine grössere Thätigkeit der Haut des Wohnthieres bedingt ist, denn bekanntlich tritt in dieser Zeit der Haarwechsel ein. Doch sei diess nur als eine Vermuthung hier ausgesprochen. Aus der Verschiedenheit des Wachsens in den einzelnen Stadien erklärt sich aber auch vollends, warum die Reh- und Hirschhäute im September noch wohl erhalten sind und die sogenannten Engerlinge wegen ihrer Kleinheit meist übersehen wurden. — Andererseits entstand aus gleichem Grunde der Glaube, dass die Larve nur wenige Wochen in der Haut der Wolinthiere zur Entwicklung verweile, weil ja eben nur kurze Zeit die Anwesenheit der Larven äusserlich bemerkbar ist, so wie die Lücken in den Häuten erst in den letzten beiden Stadien durch ihre Grösse den Werth derselben ver¬ mindern. I Ueber die sogenannte Sägspän-See, beobachtet während der 'Weltreise der Noyara, Von G. Ritt. v. Frauenfeld. Vorgelegt in der Sitzung vom 9. April 1862. Ich erlaube mir in Betreff der in voriger Sitzung erwähnten Sägspän-See einige Erläuterungen hinzuzufügen. Schon die ältesten Nachrichten über Seefahrten enthalten Angaben über verschiedene eigentümliche Färbungen des Meeres an verschiedenen Puncten, die durch mancherlei in demselben schwimmende ungeheuer dicht gedrängte Massen meist mikroskopischer Orga¬ nismen hervorgebracht werden. Ich führe hier namentlich Poivre, Intendant von Isle de France und Bourbon an, da dessen Angaben für die nachfolgende Erörterung wichtig sind; er sagt: „Ich beobachtete, dass im Monat März und April die Meere zwischen Java bis nördlich nach Cochinchina und der Westspitze von Sumatra bis Neuguinea im Osten mit Rogen oder Fischlaich bedeckt sind, der wie zäher halbzersetzter Schleim aussieht. Ich habe von den Malayen, den Cocliin- chinesen und den Bissagos der Philippinen und Molukken vernommen, dass die Salangane ihr Nest aus Fischlaich verfertige. Dieser Laich gleicht getrocknet vollkommen der Materie der Salaganennester.“ Obwohl nun das Meer nirgends des thierischen und Pflanzenlebens ganz entbehrt, so finden sich doch solche besondere Stellen, wo solche Organis¬ men so dicht zusammengedrängt leben, dass die gewöhnliche vom Himmel oder der Meerestiefe rückgestrahlte natürliche Farbe des Meeres von der jenen Organismen angehörigen gänzlich verdrängt wird, auch noch an anderen Orten, und wie mich die Erfahrung lehrte, auch noch zu andern Zeiten. Es sind diese anders gefärbten Stellen oft so scharf abgegränzt, dass sie von der Mars beobachtet , Untiefen oder Sandbänken so ähnlich sehen, dass öfters selbst die für solche Puncte nöthige Vorsichtsmassregeln in An¬ wendung gebracht werden. Gleich der Sargassosee, jener riesigen Ansammlung von Seetang, scheinen sie an ein und derselben Stelle, oder doch wenigstens mit geringen 512 G. v.Frauenfeld: Schwankungen hin und her, seit undenklichen Zeiten gleichsam wie fest¬ gebannt zu haften; und wenn diess bei jenen Fucus-Massen der Atlantis in den eigentümlichen kreisenden Strömungsyerhältnissen des Golfstromes leicht eine Erklärung findet, so fehlt eine solche doch gänzlich für jene vielen Puncte, wo solche Zirkelströmungen nicht sich nachweisen lassen, und wo es sich, wenn auch nur um winzig kleine, doch mit freier will¬ kürlicher Bewegung versehene tierische Wesen, oder jene auf der Ober¬ fläche liegenden Algen handelt. Leider sind die Daten hierüber so mangelhaft, und gegenüber manchen höchst gewissenhaften Aufzeichnungen, ohne irgend welcher wissenschaftlicher Nachweisung über die Natur derselben 3 dass sie zu einem Vergleich, oder für daraus zu ziehende Schlüsse unbrauchbar sind. Ich habe während der Reise mit derNovara zwei leicht und auffällig sich unterscheidende Gruppen solcher Organismen beobachtet, wovon die eine dem Thierreich, die andere den Pflanzen angehört. Erstere, Thalas - socolla , Mammaria ist wegen ihrer Durchsichtigkeit trotz der rötlichen Färbung, selbst wenn sie in dichten Massen vorhanden ist, von ferne nicht besonders auffallend sichtbar. Sie sind , erstere meist mit Volvox vergesell¬ schaftet, nicht an die Oberfläche des Meeres gebunden, und obwohl der dichteste Schwarm nur bis 2 Fuss Tiefe reicht, so bemerkt man sie doch noch in 1, 2 Faden Tiefe. Die andere Gruppe dagegen zu den Algen gezählt, Trichodesmium- Arten bilden die eigentliche Sägspän-See; sie schwimmen nur an der Ober¬ fläche wie feine Spreu, und geben der Einwirkung des Windes so nach, dass diese an deren Lagerungsverliältniss deutlich sichtbar wird. Eine solche Ansammlung durchschnitten wir nach der Abreise von Singapur am 25. April 1858 gerade unter dem Aequator in 105 Gr. 31 Min. 0. L. Es war die grösste, die ich während der ganzen Reise beobachtete. Ueber die sogenannte Sägspänsee. 513 Unser Curs war S. 0. zu S., bei schwachem N. N. 0. Wind. Eine halbe Stunde hindurch, in welcher wir an anderthalb Seemeilen Wegs machten, passirten wir 30 bis 40 ungleich sägezäh nig ausgezackte näherund entfernt gelegene Streifen, wie beiliegende Zeichnung darstellt, deren Hauptrichtung N. 0. zu S. W. war. Ich stieg an den Wanten bk zur Mars hinauf, von wo aus ich meinem Radius von 12 bis 15 Meilen die Meeresfläche mit dem Fernglasse bestimmt zu unterscheiden vermochte, ohne damit das Ende der Streifen, die eine ungleiche Breite zeigten, bemerken zu können. Die Farbe der von der Sonne beschienenen Algenmasse war eine helllehmgelbe. Aufgefischt erschien sie im Feinnetze schmierig öhlgrau ; aufgelegt auf Papier wurde sie schmutzig grüngrau, und aufgetrocknet tief rothbraun. Beim Auftrocknen am Papier färbte sie gleich den übrigen Grünalgen nur sehr wenig ab. Wenn sie nicht dichtgedrängt war, zeigte sie sich in Büschel von 10 bis 20 Fäden, 2 Mm. lang, durch ein schleimiges Medium verbunden. Im süssen Wasser zerflossen die Büschel und die Fäden schwammen einzeln in dem milchig opalisirend gewordenen Wasser. Auch in Goadby’scher Flüssigkeit lösten sich die Fasern etwas, wurden jedoch rothbraun, wie die aufgetrockneten, nur etwas lichter. In Weingeist wurden sie nach und nach schön saftgrün, welche Farbe endlich auslaugtei während die Fädchen sich krümmten. An den schwimmenden Massen war es besonders auffallend, dass die dichtgedrängtesten scharf begrenzten Stellen an den Streifen hinter dem Winde sich fanden, das heisst, dass die nach S. O. gelegene Kaute der Streifen einen scharf abgeschnittenen Rand zeigte, und die entgegengesetzte verschwommen aufgelöst war, während die offenbar von dem N. N. 0. Winde influirten zackigen Ausschnitte scharf begrenzt verblieben. In dieser Sägspän-See fand ich ausser JPorpita nichts , während wir Tags vorher und auch bald darauf wieder eine grosse Menge Quallen und microscopische Crustaceen auffischten, die das Meer reichlich belebten. Die ferneren bemerkenswertheren Gruppen solcher Sägspänsee, die ich während der ganzen Reise aufzeichnete, sind folgende: Am 1. Aug. 1857 19°, 24' S. Br. 38°, 14' W. L. bei Cap Frio vor Rio Janeiro. Am 4. Juli 1858 21°, 38' N. Br. 114°, 30° 0. L. im Lama-Canal vor Honkong. Am 18. Juli 1858 22°, 16' N. Br. 114°, 30' O. L. nach der Abreise von Honkong. Am 25. Juli 1858 30°, 53' N. Br. 122°, 33' 0. L. bei Saddle Islands. Am 1. März 1859 16°, 17' N. Br. 149°, 40' 0. L. nach der Abreise von Taiti. ßd. XII. Abhandl. 65 514 G. v. Frauent'eld: Geber die sogenannte Sägspänsee. Was die eingangserwähnte Stelle von Poivre betrifft, so sind unter jenem vermeintlichen Fischlaich unzweifelhaft die von mir gleichfalls beob¬ achteten Y olvooo und Thalassocolla - Massen gemeint, die wohl leicht für Fischeier genommen werden können. Dass sie übrigens der Salangane weder zur Nahrung noch zum Baue ihrer Nester dienen, ist nunmehr allgemein bekannt, nachdem die Anatomie nachgewiesen, dass jener Stoff aus den zur Zeit des Nestbaues enorm entwickelten Speicheldrüsen des Vogels selbst entnommen wird. Ueber ein neues Equisetum, E. Braunii Milde. Von Dr. J. Milde. Vorgelegt in der Sitzung vom 9. April 1862. Oaule carinis 4 8 — 20 sulcato scabro yalleculis multo latioribus, yaginis cylindricis, foliolis yaginarum planis medio concayis sulco commissurali con- spicuo angustissimo , dentibus lanceolato-subulatis rufis planis, ramis yerti- cillis densis consociatis quadrangularibus carinis sulco carinali insignibus scabris, dentibus ram. lanceolato-subulatis basi sulco carinali praeditis sordide rufis, vaginula ram. basilari minima pallida, sequenti quadruplo majori rufa, internodio tertio longitudine yaginam caulinam aequante. Epidermide granulis et annulis silic. obtecta, stomatibus phaneroporis 4 — 3 lineatis, libro carinali et yalleculari 6 cellulas alto, cellulis viridibus paucis, lacunis yalleculari bus amplissimis carinalibus minimis lacuna centrali maxima, ramorum carinis aculeos silic. erectos cuspidatos septo yerticali divisos gerentibus, epidermide minute granulosa granulis hic illic figuras orbiculares formantibus, stomatibus 3 — 4 lineatis, lacuna centrali nulla vallecularibus 4 transyerse-oblongis magnis; dentibus ram. apice denticulis obtusis parce obtectis. Beschreibung. Der Stengel ist bleichgrün, deutlich gefurcht, Kielen 18 — 20, schmal, Rillen yiel breiter. Die Stengelscheiden sind cylindriscbq anliegend, schmutzig- 65 * 518 Dr. Mild e: bleichgrün, mit Einschluss der Zähne 4 Linien lang, von 18—20 Blättchen gebildet; die Blättchen sind flach und der ganzen Länge nach in der Mitte schwach concav; die Commissuralfurche wird von einer scharfen Linie gebildet. Die Scheidenzähne sind 1 % Linien lang, lanzett-pfriemenförmig , ohne alle Furchen, dunkelbraun bis schwarzbraun, am Rande heller und daselbst meist dunkler gestrichelt. D ie 18 — 20 Aeste bilden einen dichten Quirl, sind 2 Zoll lang, auf¬ recht-abstehend, vierkantig, jede Riefe mit tiefer Carinalfurche , sehr rauh. Das grundständige Scheid chen ist sehr klein, bleich und wohl 4 mal kleiner als das folgende fuchsrothe, gelappte Scheidchen , beide zusammen sind etwas über 1 Linie lang, erst das folgende, also das dritte Internodium ist grün und erreicht die Höhe der zugehörigen Stengelscheide. Die übrigen Ast¬ scheiden sind verlängert, umgeben locker das Internodium, sind 4zähnig, die Scheidenblättchen mit einer starken Riefe, deren tiefe Carinalfurche sich herauf bis auf die schmutzigbraunen, lanzett-pfriemenförmigen Zähne zieht. Anatomische Beschaffenheit. Die Oberhaut des Stengels ist ziemlich dicht mit kleinen Kiesel¬ körnchen und ausserdem an den horizontalen Scheidewänden der übereinander stehenden Zellen mit Kieselringen besetzt. Die Riefen zeigen Spaltöffnungen, welche unregelmässig , wie bei E. arvense , in 1—3 Linien vertheilt sind. Auf dem Querschnitte bemerkt man eine sehr weite Centralhöhle (fast wie bei E. limosum ), die Carinallufthöhlen sind dagegen sehr klein, die vallecularen wieder ausserordentlich umfangreich; Riefen- und Rillenbast ö ' grenzen sehr nahe aneinander, beide sind lang' und schmal, in der Mitte 6 Zellen hoch. Das grüne Parenchym beschränkt sich auf eir en unregel¬ mässigen Fleck zwischen Riefen- und Rillenbast. Die Riefen der Aeste sind mit aufrechten, spitzen , wass erhellen Kieselzähnen besetzt, welche durch eine senkrechte Scheidewand in zwei ungleiche Hälften, eine obere kleinere und eine untere grössere getheilt werden. Die Spaltöffnungen der Aeste bilden 3 — 4 Linien; die Oberhaut der Aeste ist feinkörnig, in der Mitte der Oberhautzellen treten diese Kiesel¬ körnchen zu kreisrunden Figuren zusammen , welch’ letztere in fast regel- Ueber ein neues Equisetum 517 massigen Abständen vertheilt sind, ausserdem erscheinen an den Querscheide- wänden noch, wie an der Stengeloberhaut, die schon erwähnten Kieselringe. Den Aesten fehlt eine Centralhöhle, die vier vallecularen Lufthöhlen sind querlänglich, die carinalen scheinen zu fehlen. Der Kiefenbast ist 4—5, der Rillenbast in seiner Mitte 1 — 21 Zellen hoch. Die Astzähne sind sparsam mit stumpfen Zähnchen besetzt und gegen ihre Basis heller umsäumt. Das hier beschriebene, kaum 4 Zoll lange Fragment, das obere Ende eines sterilen Stengels, verdanke ich der Güte des Hrn. Dr. Franz Buch en au in Bremen; gesammelt wurde es von Herrn Pajeken 1859 um Sonoma bei S. Francisco in Californien. Die Beschaffenheit und Anordnung der Spaltöffnungen lassen über die Stellung dieser Art keinen Zweifel. Sie gehört darnach in die Gruppe der Equiseta phaneropora und zwar in die Abtheilung der E. anomopora , genau zwischen E. arvense und E. Tdmateja. Mit letzterem besitzt sie eine ausserordentliche Aehnlichkeit, unter¬ scheidet sich aber von ihm sicher durch Folgendes: Der Stengel ist tief gefurcht und besitzt Spaltöffnungen und grünes Parenchym. Die Scheidenblättchen des Stengels sind nur schwach concav und die kürzeren Zähne selbst an ihrer Basis ohne Furche; das grundstän¬ dige Astscheidchen ist bleich und das darauffolgende fuclisroth und viermal länger, das dritte Internodium erreicht die Höhe der zugehörigen Stengel¬ scheide. Bei E. Telmateja ist dagegen der Stengel glatt, ohne Furchen, ohne Spaltöffnungen, ohne grünes Parenchym. Die Scheidenblättchen des Stengels sind tiefer concav und es zieht sich diese Höhlung bis auf die Basis der Zähne hinauf; das grundständige Astscheidchen ist kohlschwarz, das darauf- 518 Dr. Milde: Ueber ein neues Equisetum. folgende dunkelbraun und wenig länger, das dritte Internodium erreicht kaum % der Höhe der zugehörigen Stengelscheide. Mit E. arvense ist diese neue Art nicht zu verwechseln, obgleich sie nur wenig robuster als die kräftigsten Exemplare dieser Art ist. Nach der Dicke des untersuchten Fragmentes zu schliessen, wird der Stengel 2 Fuss und darüber hoch. Möge die Fructification dieses Equiseti recht bald bekannt werden! Meran, den 20. März 1862. Neue Crustaceen, gesammelt während der Weltumseglung der k. k. Fregatte Novara. Zweiter vorläufiger Bericht. Von Dr. Cam. Heller. Vorgelegt in der Sitzung vom 2. April 1862. I. Decapoda. Brachyura. Fam. Oxyrrhyncha . 1 Menaetliiiis hrevirostris nov. — Carapax paulo convexus, fronte triangulata, lateraliter truncata. Margo antero-lateralis acutus, crenulatus, dente epibranchiali plano, obtuso; margines postero-laterales paralleli, den- ticulis duobus ornati. Chelipedes incrassati, brachio ad marginera exteriorem et inferiorem tuberculato, carpo cristato, digitis parce hiantibus. Long. 6'". Madras. Fam. Cyclometopa Edw. t. Atergatis elegans nov. — Carapax versus marginem anticum et antero-lateralem parum declivis, leviter areolatus, areolis paulo prominen- tibus, glabris. Margo antero-lateralis acutus, prominens, ter incisus , lobo anteriori obtuso, lobis duobus insequentibus acutis, dentiformibus. Chelipedes aequales , carpo et palma in superficie rugosis, palma ad marginem superiorem et inferiorem cristata, digitis sulcatis, acutis. Pedes ambulatorii parce hirsuti, articulis duobus ultimis magis pubescentibus. Longit. 5,5'"; latitud. = 7,5"/ — Taiti. 3. Xantho tetraodon nov. — Carapax ubi in X. impresso distincte areolatus, sulco cervicali profun do , regione gastrica antice in duos lobos epigastricos et protogastricos divisa, postice vero integra. Frons promipeps, 520 Dr. Heller: quadiilobata, lobis medianis latis, rotundatis, externis minoribus. Margo antero-lateralis 4-dentatus, dentibus conicis, acutis. Margo postero-lateralis elongatus, convexus, laeyis. Clielipedes aequales, crassi; carpo intra biden¬ tato, palma paulo compressa, superficie externa laevi, versus marginem superlorem sulco longitudinali instructa. Pedes ambulatorii breviores et ad marginem superiorem longe liirsuti, articuli duo Ultimi etiam infra pubes- centes. Longit. 47'"; latitüd. 2". — Aukland. Carpilodes granulatus nov. — C. trist i affin is , superficie carapacis vero et pedum minute granulosa. Frons parce declivis, biloba. Digiti clieli- pedum ad basim hiantes, sulcati, nigri. Longit. 5''; latit. 8"'. Nicobaren. — Taiti. 5. Lupa hir&uta nov. — Carapax versus dimidium convexus, supra granulosus, lineis transversis elevatis, duabus anterioribus medianis brevibus et duabus lateralibus a dente marginali posteriore ortis, longioribus instructus. Margo antero-lateralis novem dentatus, dente postico duplo longiore. Frons interantennalis quadridentatus, dentibus medianis minoribus quam laterales. Regio carapacis inferior, praesertim pterygostomiana hirsuta. Clielipedes elongati, mero antice 3—4 spinoso, piloso, postice ad apicem 1 — 2 spinoso; carpo gracili , bidentato; manu longitudinaliter acute costata, superne 2 — 3 spinosa, pilosa; digitis quam palma paulo brevioribus, gracilibus. Long. 16,5"'; latid. 21/2//. Manila. Aukland. 6. Carupa laeviuscula nov. — Carapax transversus, laevis, minu- tissime granulatus, nudus; fronte quadriloba, lobis medianis minoribus externis, lobo superciliari paulo distincto, retrorsuin sito , margine infraorbitali crenato. Margines antero-laterales 7 dentati, dentibus quinque anterioribus obtusis, duobus uliimis acutis, paulo remotis, dente quinto minimo, sexto maximo. Clielipedes breves, manu inermi, laevissima, brachio artice trispinoso, spiua mediana majore, carpo bispinoso. Pedes sex proximi gracillimi, nudi, tarso longissimo. Pedes Ultimi paris breviores, dactylo eliptico, apice mucronato. Long. 5'"; latitud. 6,2/;/. Tarti. Fam. Catomefopa Edw. 7. Thelphusa chilensis nov. — Carapax convexus, antice declivis. Superficies nitida, punctata; crista postfrontali fere nulla, in regione bron- chiali et ad latera oblique corrugata, sulco cervicali sat distincto. Margo antero lateralis limbatus, dente epibroncliiali exiguo. Clielipedes inaequi, carpo intus bidentato, digitis palma longioribus, non hiantibus, in superficie uti palma minute granulosis, bracliio et carpo corrugatis. Longit. 9,4/y/; latit. 12'". Chili. 8. Thelphusa Wüllerstorfi nov. — Carapax supra paulo convexus, frons lata, ad marginem medio parce sinuata; crista postfrontalis interrupta, Neue Crustaceen. 521 in lobos duos medianos anteriores breves et in duos externos, longiores diyisa. Margo antero-lateralis dente epibranchiali armatus, pone illura acute cari- natus. Superficies antice minute granulosa, ad regionem branchialem et ad latera carapacis lineis obliquis corrugatis notata. Chelipedes fere aequales, brachiis corrugato-striatis^ carpo intus spinoso ; palma facie externa convexa, laevi; digitis gracilibus, acutis, claudentibus. Longit. 10'" ; latitud. 12,5'". Ceylon. Nicobaren. Madras. Taiti. 9. Parath elphusa dentipes noy. P. tridentatae admodum affin is, sed ad apicem brachii et femorum dente acuto armatus. Longit. 12'"; latit. 17'". Jaya. 10. Macroph th alm us h icarinatus noy. — Carapax latus, superne nudus, glaber, costis longitudinal ibus plicatis prope angulos postero laterales. Margo lateralis trilobatus, lobo ultimo paryo, dentiformi. Frons perangusta. Chelipedes breves, glabri; dactylus maris ad basin dente magno instructus. Long. 4'", latit. 5'". Nicobaren. 11. Gelasimus variegatus nov. — G. annulari affinis, sed bracliium chelipedum ad marginem superiorem carinatum et dentatum, index dactylo paulo brevior, acuminatus. Madras. 12. Heloecius areolatus noy. — Carapax convexus, antice declivis, superficie bene areolatus, areolis minute granulatis. Margo antero-lateralis acute carinatus. Chelipedes maris fortes, elongati, feminae vero breves et graciles. Pedes insequentes infra hirsuti. Longit. 8"'; latit. 12'". Sydney. 13. Metaplaoe hirtipes nov. - — Carapax supra fere planus, regio- nibus paulo conspicuis, glabris. Frons declivis, medio sinuata. Margo antero- lateralis tridentatus, dente anteriore seu extraorbitali valido, duobus inse- quentibus minoribus, acutis. Chelipedes maris mediocres, manu oblonga, compressa, laevi. Pedes ambulatorii secundi et quinti paris breves, illi tertij et quarti paris elongati, articulis compressis, ad marginem superiorem pilosis- Abdomen maris 4articulatum. Long. 5'"; latit. 6,6'". Aukland. 14. Pachy g rapsus intermedius nov. P. simplici affinis, sed carpus chelipedum facie externa rugosus et femora ad apicem marginis 3 — 4 dentibus armata. Long. 7'"; latit. 8'". Rio-Janeiro. 15. Grapsus depressus nov. — Grajpso livido affinis, sed lobi epi- gastrici in superficie bene prominentes. Frons dimidia carapacis latitudine angustior, sat deflexa. Latera fererecta, bidentata. Chelipedes fere aequales. Long, 14"'; latit. 16'". Taiti. 16. Grapsus declivifrons nov. — Carapax in regione gastrica parce striatus, fronte valde deflexa et dimidiam carapacis latitudinis superante. Latera recta, bidentata. Chelipedes fere aequi. Long. 12'"; latit. 15'". Rio-Janeiro. Bd. XII. Abhandl. 66 522 Dr. Hell er : 17. Heteragrapsus harhigerus nov. — Carapax parce convexus, rainute granulosus, lobis epigastricis yix distinctis. Erons fere horizontalis, supra oculos prominens. Latera acuta, antice tribus arm ata dentibus. Cheli- pedes fere aequales, carpo et palma extrorsum tumidis, nudisj minute granu- losis, introrsum ad basim digitorum dense et longe pilosis. Pedes ambulatorii hirsuti. Long. 9'"; latit. 10"'. Aukland. Spigrapsus nov. gen. — Cyclograpso affinis, sed articulus tertius maxillipedum externorum sine linea barbata. 18. Epigrapsus politus nov. — Carapax parce convexus, laevis solummodo ad regionem epibranchialem et mesobranchialem foveolis duabus exiguis et ad regionem epigastricam striis duabus transversis medianis notatus. Latera arcuata, antice acuta et pone angulum orbitalem paulo incisa. Clieli- pedes aequales nudi. Pedes ambulatorii pubescentes, dactylis elongatis, spinulosis. Longit. 7'"; latit. 9"'. Taiti. Perigrapsns nov. gen. — Latera arcuata, carapax postice angu- status, dente uno post angulum orbitae instructus. Prons dimidia carapacis latitudine angustior, modice deflexa, subarcuata. Orbitae elongatae, extror¬ sum apertae, lobus suborbitalis internus latus, dentiformis et frontem non attingens. Articulus tertius maxillipedum externorum paulo longior quam latus, versus basim angustatus, in superficie absque linea barbata. Dactyli pedum posticorum spinulis armati. 19. Perigrapsus esccelsus nov. — Carapax supra convexus, vix sulcatus, parce granulatus. Carpus chelipedum introrsum spina armatus, palma compressa, ad marginem superiorem acuta et denticulata, digiti sul- cati. Abdomen maris 5 articulatum. Long. 10"" latit. 11'". Taiti. 20. Metasesarma granuluris nov. — Differt a. M. Rousseauxi superficie carapaxis magis aspera et granulosa. Taiti. Plagusetes nov. gen. — Carapax perconvexus, subquadratus, lateribus denticulatus, fronte valde declivi, utrinque supra antennulas emarginata. Orbitae rotundatae, anticae. Antennulae longitudinalis, supra frontem por- rectae. Articulus prirnus pedunculi antennarum hiatum orbitae internum bene implens. Os antice paulo angustatum, non limbatum. Maxillae quintae non distantes, uti in Plagusia formatae, scapus vero palporum admodum dilatatus. Epistoma planum, non prominens. Chelipedes paulo inaequi, incrassati. Pedes insequentes ambulatorii breviores, articulis rotundatis, dactylo tereti, unque acuto, incurvato. Abdomen feminae 7 articulatum. Mas ignotus. 21. Plagusetes elatus nov. — Carapax fere quadratus, paulo latior quam longus, subglobosus, antice et lateraliter curvatim declivis, non areo- latus. Margo antero lateralis arcuatus , parce dentatus, postero-lateralis fere Neue Crustaceen. 523 rectus. Frons medio prominens, rotundata, angusta, a lobo superciliari per sinum laturn divisa, Cbelipedes fortes, fere nudi. Pedes ambulatorii margine superiore pilosi. Longit. 15'"; latit. 16y'y. Chili. II. Anomura. Fam. Pterygnra Edw. 22. Porcellana leporina nov. — Carapax suboyatus, parce longior quam latus, lateribus cristatis, spina minuta post orbitam armatis. Frons lata, fere triloba; lobo mediano prominente, obtuso, triangulari, in medio supra sulcato; lobis lateralibus minutis. Margo supraorbitalis concayus, superficies antrorsum in regione epigastrica transyersim costata, caeterum' granuloso striata, sulco transyersali paulo conspicuo. Superficies carapacis inferior yalde hirsuta. Cbelipedes granulato-squamosi; margo carpi anticus tridentatus, margo posticus spinulosus. Long. 5'"; latit. 4,6'y/. Rio-Janeiro. 23. Porcellana penicillata noy. — Carapax suboyatus, paulo longior quam latus, lateribus obtuse rotundatis, spina post orbitam nulla. Frons trilobata, lobo mediano sat magno, triangulari; lateralibus antice rectis, minutis. Cbelipedes superne hirsuti, margo carpi anticus 3 —4 dentatus, dentibus magnis, latiusculis. Pedes postici asperi, pilis longis ad marginem obtecti. Carapax in superficie granulosus, pubescens, in regione epigastrica et branchiali fasciculis duabus pilorum obsitus. Long. 2,2'"; latit. l,8y". Nicobaren. 24. Porcellana militaris nov. — Carapax depressus, parce oblongus, transyersim leviter rugatus et subtiliter hirsutus; fronte prominente, lobo mediano lato, triangulato , lobis lateralibus minutis, obtusis, non denticu- latis, margine laterali rotundato, antice post orbitas, spinis duabus et prope medium aeque spinis binis. Pedes antici aequales, sat longi, rugati etscabri- culi, carpo elongato, intus 4 dentato , dentibus fere aequis, extus juxta marginem spinulis seriatis ornato , manu tenui, ad marginem externum non hirsuta. Pedes insequentes sparsini criniti , articulo tertio supra 3 — 4 spinu- loso. Long. 4'y<; latit. 3.6yy/. Nicobaren. 25. Porcellana barbata nov. — Carapax oblongus, transyersim rugatus et pubescens, fronte prominente, angusto, triangulari, margine supraorbi- tali spina acuta armato; margine laterali cristato, antice spina epibranchiali. Pedes antici elongati, depressi, carpi margo anterior 4 dentatus, dentibus acutis, fere aequis, margine posteriore non spinuloso. Manus dilatata, ad mar¬ ginem externum pilis longis obtecta. Pedes sequentes elongati, articulo tertio supra 6 — 9 spinoso , sparsim hirsuto. Long. 5y//; latit. 4,4//y. Nicobaren. 26. Porcellana frontalis noy. — Carapax paulo oblongus, fere nudus, leviter rugatus, fronte tripartita, parte mediana trilobata, partibus lateralibus 66 * 524 Dr. Hel I er- angustis et acutis, angulo orbitali externo acutissimo. Margines laterales cristati, spina epibranchialis nulla. Chelipedes mediocres, aequales, dilatati, supra rugati, carpo ad marginem anteriorem solummodo ad basin dente unico magno armato, manu ad marginem externum pilis longis obsita. Pedes inse¬ quentes mediocres, paulo hirsuti. Long. 4'"; latit. 3,5'". Rio-Janeiro. 27. Porcellana inermis noy. — P. rufescenli affinis, sed carapax ad marginem paulo solummodo carinatus, carpus chelipedum antice dentibus tribus, acutis armatus, digiti ad basim introrsum hirsuti. Pedes insequentes magis criniti. Long\ 4,2"'; latit. 4'". Nicobaren. 28. Porcellana digitalis noy. — Carapax obcordiformis , lobo fron- tali triangulato, superne sulcato, lobis superciliaribus minutissimis obtusis. Margines laterales cristati, antice post orbitam spinula epibranchiali muniti. Superficies in regione epigastrica lineis duabus asperis, transyersis notata, ceterum paulo rugulosa. Chelipedes elongati, carpo ad marginem anteriorem dentibus tribus minutis, acutis, armato, postice spinuloso, dactylis breyibus, introrsum pilosis. Long. 6'"; latit. 5,6'". Gibraltar. 29. Cenohita violascens nov. — Carapax paulo conyexus , regione gastrica medio punctata, lateribus scabricula et setosa. Frons paulo contracta, dentibus lateralibus triangularibus , acuminatis, in medio denticulo instructa. Oculi sat longi, compressi, superne scabriculi. Squamulae ophthalmicae acutae, spiniformes. Pedes infra sat pilosi , yersus extremitates spinulosi. Manus major superficie externa yalde conyexa, supra acute granulata, infra laeyis- sima. Dactylus pedis tertii dextri cylindricus, sinistri quadriangulatus, extus laeyis. Long. 3"'. Nicobaren. 30. Magwrus Isar noy. — Carapax superficie dorsali sparsim hirsutus. Margo frontalis in medio paulo arcuatus. Oculi crassiusculi, fronte et pedun- culo antennarum breyiores, squamulae ophthalmicae latae, approximatae. Pedunculi antennarum spina basalis oculis paulo breyior , interne acutissime dentata. Pedes irregulariter pilosi. Chelipedes inaequales, manu sinistra lon- gissima, carpo manuque fere nudis, granulosis , digitis fere claudentibus et sparsim pilosis; manu dextra breyissima, digitis hiantibus, longe pilosis. Ped es quatuor insequentes elongati, graciles, dactylo longiori quam tarsus. Long. 2". Nicobaren. 31. Clibanarius harhatus noy. — Carapax paulo setosus, medio fere nudus, regione gastrica antice rotundata et per lineam medianam diyisa, postice angustata et truncata. Frontis dens medianus acutus, subcarinatus. Oculi yalde elongati, graciles, pedunculum antennarum superantes. Anten- nularum squama basalis acutissima. Squamulae ophthalmicae bidentatae, remotae. Chelipedes aequales , manibus carpisque supra spinosis et pilosis. Pedes secundi tertiique supra infraque dense pilosi, dactylo paulo compresso, Neue'Crustaceen. 52^ tarso yix breyiori, ungue acuto, paulo curyato. Pedes unicolores, yersus apicem rubescentes, ungue brunneo nigrescente. Long. 1 Aukland. 32. Clibanarius semistriatus noy. — Regio carapacis antica fere quadrata, superficie nuda, punctulata, regione gastrica non limitata, frontis dens medianus minimus. Squamulae oplitlialmicae dilatatae, breves, appro- pinquatae. Oculi mediocres pedunculura antennarum non superantes. Cheli- pedes subaequales, manu d extra paulo majori, carpo manuque ad m argin em superiorem breyispinosis, parce hirsutis. Pedes secundi et tertii sparsim hirsuti, dactylis paulo breyioribus tarsis. Chelipedes unicolores, rubescentes, pedes insequentes longitudinaliter striati. Long. 2". Taiti. 33. Paguristes ciliatus noy. — Carapax medio fere nudus, yersus marginem lateralem paulo setosus, regione gastrica mediana oyata. Ro»trum triangulatum, gracile, ad margines carinatum, extremitate medium squamu- larum ophtalmicarum attingente. Oculi longi, tenues , pedunculura antennarum superantes. Squamulae ophtlialmicae apice acuminatae. Appendix spinaeformis pedunculi antennarum pilosus, flagellum quoque pilis longioribus instructum. Chelipedes similes, sinister major; carpo manuque pilosis, spinulosis, spinulis in margine superiore majoribus, albis et nigro apiculatis; digitis supra et infra parce pilosis et spinulosis, yersus apicem nigrum paulo excayatis. Pedes secundi tertiique paris sat graciles, in margine superiore et inferiore hirsuti, secundi paris supra etiam spinosi. Long. I1//'* Nicobaren. III. Ha croura. Fam. Astacina. 34. Palinuras Patt len sis noy. — P. frontali valde affinis. Carapax paulo depressus, spina frontali mediana parva, spinis supraorbitalibus sat latis, acutis. Sulcus cervicalis laeyissimus, regiones tuberculis majoribus et minoribus planissimis, oyalibus, antice in spinulam desinentibus notatae. Segmenta abdominalia solummodo in dimidia parte prominentiis applanatis ornata, ad marginem anteriorem et posteriorem veroglabra, cornua lateralia ad basin postice deute unico armata. Epistoma tridentatum, dentibus latis, mediano breyiori lateralibus, interstitiis crenulatis. Long. 8". St. Paul. *■ Fam. Carida. 35. Carülina cnrvirostris noy. — Rostrum appendices antennarum superans, gracile, extremitate yalde ieflexum, superne 12 dentatum, dentibus sat distantibus, duobus posticis in cephalothorace post oculos sitis, 2 — 3 anticis apici approximatis, infra quinquedentatum. Pedum primi paris carpus quam manus breyior; secundi paris carpus gracilis et manu longior. Pedes secundi 526 Dr. Heller: paris pedunculum antennarum paulo superantes. Tarsi et dactyü pedura posticorum subtus spinulosi. Long. 15"'. Aukland. 36. Alpheus socialis nov. — Rostrum perbreve, triangulatum, inter oculorum bases ortum, sulco profunde ab orbita divisum, apice vix dimidiam articuli primi pedunculi antennularum attingens. Orbitae antiee spinula armatae, rostro paulo breviori. Antennularum squama basalis longitudine articuli primi, articulus secundus pedunculi primo duplo longior. Antennae basi spina longa et acuta, apicem articuli secundi pedunculi antennularum fere attigente, armatae. Appendices antiee multo angustae, fere trianguläres, pedunculis breyiores, spina apicali magna, apicem pedunculi antennularum superante. Pedes antici inaequi; manus major, versus extremitatem paulo extrosuin torta, palma compressa, marginibus integris, margine superiori costis duabus longitudinalibus instructo', superfici e sparsim pilosa; digitis perbrevibus, pilosis. Pedes secundi tertiis longiores, pedes postici crassiusculi, mero inermi, tarso infra spinuloso , dactylo acuto, breyi. Long. 9". Aukland. 37. Alpheus crassimauus noy. — Rostrum breve, spiniforme, frons, inter oculos leviter carinata, orbitae tumidae, antiee rotundato-eonvexae. Arti¬ culus antennularum pedunculi secundus primo sesqui longior. Antennarum spina externa basalis minima. Manus major primi paris extroversa, palma compressa, margine superiore et inferiore sinuatis, digitis brevibus, pilosis, dactylus exterior breyis, latus, valde curvatus, indice paulo longior. Manus minor feminae parya, digitis gracilibus, teretibus, longitudinem palmae cylindricae aequantibus aut paulo superantibus, pilosis. Manus minor maris dimidiam majoris magnitudine adaequans, palma paulo compressa, in margine utroque ad apicem sinuata, digitis palma vix brevioribus, pilosis. Dactylus ad basiin valde dilatatus, introrsum concavus et dense pubescens, prope apicem con- tractus et hamatus. Pedes secundi tertiis longiores. Long. l1//'. Nicobaren. 38. Pelias notatus nov. — Corpus breve, carapax sat latus, spina hepatica et antennali armatus, supraorbitali nulla. Rostrum lanceolatum, rectum, pedunculum antennularum superans, sed apicem appendicum non attingens, supra septemdentatum, infra tridentatum, apex simplex. Oculi grandes. Antennulae appendices paulo superantes. Appendices longae, angustae, carapace longiores. Pedes secundi paris ignoti. Pedes postici gracillimi. Long. 1". Nicobaren. 39. Leander distans nov. — Corpus gracile, carapax laevis, spina antennali acuta; spina branchiostegiana retrorsum sita, margine paulo remota et apice marginem non attingente. Rostrum appendices antennarum non superans, rectum, superne 7 — 8 dentatum, dente tertio supra oculos, subtus ✓ tridentatum, apice simplici. Pedes primi paris apicem appendicum antennarum superantes, secundi paris paulo longiores, palma paulo breviore quam carpus. Pedes Ultimi apicem appendicum non attingentes. Long. 1". Nicobaren. Neue Crustaceen. 52 7 40. Leander serenns nov. — Carapax laevis. Rostrum appendices antennarum paulo superans, ensiforme, apice paulo reflexum; crista superiori recta, 9 — 11 dentata, dentibus inter se fere aeque remotis et super tertiam partem thoracis continuatis, duabus terminalibus a reliquis paulo remotis, minoribus, apici approximatis; crista inferiore 3 — 4 dentata. Pedes imi paris apicem appendicum attingentes aut paulo superantes. Pedes secundi paris corpore breviores, cylindrici, laeves; mero appendicibus breviore, carpo cylindrico et jongitudinem clielae fere aequante, palma yalde longiori; digitis non hiantibus, palma tertia parte breyioribus. Pedes postici sat longi, Ultimi appendices antennarum superantes. Longit. 21/ \u. Sidney. 41. L . modestus nov. — Rostrum sat longum, sed carapacem vix superans. gracile, reflexuni, superne ad basin niulto convexum, 8 — 9 dentatum, dimidia yersus apicem edentulum, crista inferiore 3 — 4 dentata. Antennularum flagella duo externa parce conjuncta. Pedes tenues, illi primi paris apicem appendicum antennarum non attingentes; secundi paris vero supeiantes apicem. Manus carpo paulo longior, digiti graciles claudentes et palmam paulo longitudine superantes. Pedes postici tenuissimi. Longit. 10'". Schanghai. 42. Palaemon spectabilis nov. — Carapax laevis. Rostrum appen¬ dicibus antennarum brevius et pedunculo antennularum paulo longius; crista superiore recta, yersus apicem parce concava, dentibus 7 — 8 armata aequalibus et aequidistantibus, dente ultimo paulo remoto; crista inferiore bidentata. Ped es primi appendices superantes. Pedes secundi paris corpoie breviores, incrisati, spinulis minimis exasperati; brachio cylindrico, apicem appendicis non attingente, carpo paulo breviore, yersus apicem incrassato; palma cylin- drica, carpo et digitis longiori. Pedes postici crassiusculi. Longit. 31/i//. Taiti. 43. Palaemon rudis nov. — Carapax praesertim antice granulis acutis plus minusve exasperatus. Rostrum pedunculum antennularum paulo superans, apicem appendicum antennarum non attingens; crista dorsali dilatata, supra oculos paulo convexa, dentibus 11 armata aequalibus, ultimo paulo remotiore, duobus primis apici approximatis; crista inferiore 3 dentata, supra costam mediam latiore quam infra. Pedes primi appendicibus antennarum longiores. Pedes secundi longissimi, corpore niulto longiores, paulo inaequales, subcylin- drici, instar carapacis exasperati, breviter pubescentes; mero apicem anten¬ narum appendicum superante; carpo elongato, versus apicem paulo incrassato, palma manus multo longiore, digitis palmam fere aequantibus, gracilibus, versus apicem curvatis et paulo hiantibus, intus hirsutis et spinosis. Longit. 4"» Ceylon. 44. Palaemon scabriculus nov. — Carapax in regione branchial anteriori granulis acutis exasperatus, postice punctatus. Rostrum lanceolatum’ supra arcuatum, apice rectum, apicem laminarum antennarum fere attingens’ crista dorsali 13 — 15 dentata, dentibus parvis, confertis, usque ad apicem 528 Dr. Heller: Neue Crustaceen. contimiatis, duabus ultimis uti in L. squilla in cephalothorace post oculos sitis; crista inferiore duabus dentibus sat magnis armata. Pedes imi paris appendicibus antennarum paulo longiores. Pedes secundi paris sat longi, sed corpore breyiores, scabri et paulo hirsuti; mero cylindrico, carpura obconicura longitudine aequante, carpo appendices paulo superante; digitis palma tertia parte longioribus. Longit. ll/2". Ceylon. 45. Palaemon superbus nov. — Rostrum lanceolatum, rectum, apice non recurvatum, appendice lamellari paulo longius, latum, supra con- yexum, 14 — 15 dentatum, dentibus parvis, confertis, usque ad apicem con- tinuatis, dente ultimo paulo remoto; infra 3 — 4 dentatum, dentibus paulo conspicuis. Pedes antici gracillimi, cliela appendicem superante. Pedes secundi corpore breyiores, tenues, subaequi, mero cylindrico apicem antennarum appendicum non attingente; carpo palma manus longiore, palma cylindrica, carpo crassiore, digitis palma paulo longioribus, hiantibus, pärce liirsutis Longit. 2l/2". Schanghai. 46. Palaemon sinensis nov. — Carapax laevis. Rostrum appendices antennarum aequans aut paulo superans, lanceolatum, apice non recurvatum, crista dorsali dilatata, recta vel parce convexa, 13 — 14 dentata, dente uno aut duobus ultimis paulo remotis, ceteris confertis, usque ad apicem con- tinuatis, crista inferiore basi paulo sinuata, 2 — 3 dentata. Pedes primi squamis antennarum paulo longiores. Pedes secundi paris corpore breyiores, scabriusculi et pubescentes; mero apicem appendicum antennarum non attingente; carpo palma manus multo longiore, digitis bene claudentibus, palma parce crassiore quam carpus. Long. 2V2". Schanghai. 47. Penaeus sculptilis nov. — P. monoceroti affinis. Corpus elon- gatum, compressum, superficie subtiliter punctatum, tomentosum. Carapax elongatus, ad extremitatem posticam usque obtuse carinatus et in medio carinae canaliculatus» Spina hepatica acuta, extrorsum prominens. Sulcus gastro-frontalis uti in monocerote. Rostrum laminas antennarum superans, subascendens , apice valde acutum, supra oculos convexum, 9 dentatum, infra integrum, ad basin ciliatum. Abdomen in 1. 2. et 3. segmento obtuse cari- natum, canaliculatum, in sequentibus acute cristatum. Long. 5". Java. 48. Penaeus tahitensis nov. — Rostrum appendices paulo superans, apice paulo resimum, crista dorsali 8 — 9 dentata, margine inferiore edentulo. Pedunculi antennularum rosfcro breviores, Flagelia longiora pedunculis et ultimam dentem rostri attingentia. Long. 41/2'b Taiti. Beitrag: zur Kenntniss der Molluskenfauna der C e r i t li i e xi- und Inzersdorfer Schichten des ungarischen Tertiärbeckens. Von Dr. Ferdinand Stoliczka, Mit einer Tafel. (Tab. XVII.) Vorgelegt in der Sitzung vom 7. Mai 1862. Die Gliederung unserer Miocänschichten in marine, Brackwasser- und Süss¬ wasser- Ablagerungen, die in der Zeit aufeinander gefolgt waren, gestattet jetzt einen viel tieferen Einblick in unsere Tertiärfauna, als es vor der sicheren Begrenzung dieser Schichtengruppen möglich war. Diese Unter¬ scheidung ist eine in der Natur so fest und klar begründete, dass kaum etwas wünschenswerther scheint, als dass sie von den Geologen mit beson¬ derer Obsorge gepflegt werde. Die petrographische Beschaffenheit lässt uns oftmals im Zweifel und kann nie als gehörig entscheidend betrachtet werden. Die Lagerungsverhältnisse sind nicht selten unklar und die Schichten nicht deutlich entblösst. So bleibt uns stets als das untiüglichste Mittel das Stu¬ dium der Fauna, welche immer die sichersten Anhaltspunkte bei Alters¬ bestimmungen darbietet. Lokale Verhältnisse erfordern allerdings immer specielle stratigraphische Studien, wenn diese aber ein etwas abweichendes Resultat ergeben, darf man es nicht zum Umsturz allgemein gültiger Sätze benützen wollen, sondern vielmehr deren Erklärung in Einklang mit diesen allgemein gültigen Verhältnissen zu bringen suchen. Und diese Erklärung findet man gewiss früher, wenn man die nächstliegenden gleichzeitigen Bildungen berücksichtigt, als wenn man für jede Schichte eine bestimmte Bd. XII. Abhandl. «7 530 F. Stoliezka : Zeit festsetzt, während welcher die übrige Natur ihrer Bildung miissig zu¬ gesehen haben soll. Die marine Fauna gibt uns nicht bloss ein Bild des damaligen Lebens, sie zeigt uns auch den Stand und die Verbreitung des damaligen Meeres. Das specielle Studium derselben ertlieilt uns Aufschluss über die Natur der marinen Bildungen und Absätze, ob dieselben in Buchten, an flachen oder steilen Küsten oder in offener See abgelagert wurden. Dasselbe gilt auch von den brackischen und Süsswasser-Bildungen, ob¬ zwar die Gegensätze hier immer mehr an Schärfe verlieren, was auch offenbar in der Natur der Sache begründet ist. Die Uebergänge von einer Periode zur andern geschahen meist nicht plötzlich, sondern allmälig und die Faunen sind daher auch nicht mit einem Male vernichtet worden. Es ist daher ein besonderes Interesse, die Lebens¬ dauer, wenn man so sagen darf, einer Art zu studiren und ihre Veränderungen kennen zu lernen. Mit Recht weist Darwin darauf hin, dass nicht alle Arten ein gleiches Accomodations-Vermögen besitzen, sondern dass dieses bei einzelnen Arten sehr gross ist, wobei sich ihre Form und ihr Habitus nur unmerklich ändert, während andere nach verschiedenen äusseren Ein¬ flüssen und in sehr kurzer Zeit solche Veränderungen erleiden, dass wir sie gern als eigene Species betrachten. Dieser in der Erfahrung begründete Satz findet gewiss auch seine Anwendung bei dem Studium der Mollusken, wo eben oftmals sehr viele Verhältnisse zu berücksichtigen sind, bevor man einer Art ihre Selbstständigkeit zuerkennen kann. So ist gewiss sehr interes¬ sant zu wissen, wie sich rein marine Arten an brackisches Wasser gewöhnten, und welche Veränderungen sie hierbei erlitten. Es sind allerdings solche Fälle immer selten und daher für den Geologen wenig von Bedeutung, um so wichtiger sind aber diese Studien für den Paläontologen, wenn er seiner Wissenschaft auch andererseits jenen ehrenhaften Platz behaupten will, auf dem sie in Gemeinschaft mit Zoologie arbeitet. Viel günstiger gestaltet sich das Accomodations-Vermögen bei solchen Arten, welche einmal im Brackwasser gelebt haben und darauf ins Süss¬ wasser versetzt werden. So finden wir denn auch viel mehr Arten, welche unseren Ceritliien- und Inzersdorfer Schichten gemein sind; als den marinen und Cerithienschichten. Eclatante Beispiele von der Veränderlichkeit einer Art liefern diö" Süsswassermollusken und merkwürdigerweise trifft diess in einem viel höheren Masse bei solchen Formen ein, welche dem Aussterben nahe sind ; so dass sie mit dieser Zersplitterung der einzelnen Merkmale schliesslich ganz verschwinden. Es ist diess ein wahrer Kampf um’s Dasein. Wie mannigfaltig sind zum Beispiel die Melanopsiden während der Inzers¬ dorfer Zeit oder die Congerien, während heutzutage kaum ein Drittel so stark diese Sippen hier vertreten sind. Die geologische Aufnahme des südwestlichsten Theiles von Ungarn im vorigen Sommer bot mir die Gelegenheit dar, eine grössere Anzahl Mollusken Beitrag zur Kenntniss der Molluskcnfauna. 531 aus Cerithien- und Inzersdorfer Schichten zu sammeln , yon denen ich hier einige Arten , welche mir als neu erschienen, näher besprechen will. Von den übrigen will ich nur einige characteristische Spezies anführen, insofern sie nämlich zur genauen Bestimmung der Schichte als nothwendig erscheinen. Brackische oder Ceritkien-Sckickten. Die Gratzer Bucht bildet einen integrirenden Theil des grossen unga¬ rischen Miocänbeckens. Auf die Zone der marinen Ablagerung am west¬ lichsten Rande dieser Tertiärbucht folgt jene der brackischen Bildungen, welche wir unter dem Namen der Cerithienschichten zusammenfassen. Beide werden ziemlich genau durch die Mur in ihrer oberflächlichen Ausdehnung geschieden. Die Zone der Cerithienschichten ist viel breiter von West nach Ost und in der Umgebung von Gleichenberg und südlich davon, bei Rad- kersburg, sehr entwickelt. Auf ungarischem Boden beobachtete ich die Cerithienschichten nur in der Gegend zwischen Neuhaus und Vizlendva (nördlich von Radkersburg) , wo sie sich fast rings herum um eine kleine Insel älterer metamorphischer Schiefersteine gruppiren. Die Cerithienschichten sind hier vorzüglich durch lose Sandablagerungen vertreten, die stellenweise, wie bei Kalk und Szottina, zu mürben Sand¬ steinen verhärten, theils auch einzelne feste Kalkbänke eingelagert ent¬ halten. Diese letzteren bestehen fast durchgehends aus incrustirten Polysto- mella crispa a. subumbilicata , Rosalina Viennensis und einzelnen Cypris- schalen und erlangen hierdurch ein oolitisches Aussehen. Ueber diesen Kalk¬ bänken lagert hier überall eine wenig mächtige Schichte eines bläulichen Tegels, der in einzelnen Streifen meist sehr viele Peträfacte führt. Nicht weniger peträfactenreich sind die Sandablagerungen selbst. Die häufigsten und ganz characteristischen Arten sind : Tapes gregaria Eichw. , j Ervilia podolica Eichw. , Erv. pusilla Phi 11., Mactra podolica Eichw., Cardium obsoletum und plicatum Eichw., Modiola cymbaeformis Sow., Solen subfragilis Eichw., Puccinum baccatum Bast., Cerithium pictum Bast., C. rubiginosum Eichw. a., C. disjunctum Low., Trockus podolicus Dubois, Tro. pictus Eichw., Rissoa angulata Eichw., Torna- tina Lajonkaireana Bast., Tlydrobia acuta Drap., Cylichna truncata Adams, eine sonst echt marine, liier nur wenig veränderte Art u. a. 1). Aus diesen Schichten gelang es mir nun, zwei neue Arten zu finden, welche ich als Planorbis vermicularis und Nacella pygmaea anführe. 1 ) Nähere Angaben über die geologische Beschaffenheit des südwestlichen Ungarn wird der Bericht enthalten , welcher im 13. Bd. d. Jahrbuches der k. k. Reichs-Anstalt abgedruckt wird. 532 F. Stoliczka: Planorbis vermicularis Stol. Tafel 17. Fig. 1. Das Gehäuse ist flach scheibenförmig und besteht aus 2 — 3 drehrunden Umgängen, die nur sehr wenig übereinander greifen. Die röhrenartige Schlusswindung nimmt gegen die Mündung etwas an Umfang zu, erweitert sich aber ganz gleichmässig ohne frühere Verengung* Die Mündung selbst ist fast kreisförmig, der äussere Mundrand scharf, die Innenlippe sehr dünn. Die Oberfläche der Schale zeigt lediglich eine feine Zuwachsstreifung, so dass bei starker Vergrösserung die Umgänge aus einzelnen Ringeln zusammen¬ gesetzt scheinen. Auf der Unterseite ist das Gehäuse kaum merklich stärker vertieft, als auf der Oberseite. Diese kleine interessante Art erinnert in mancher Beziehung an PI. conivens Eichwald (Lethäa ross. 1853. p. 298. t. XI. f. 7) aus den Süss¬ wasserschichten von Brikow, die Umgänge sind jedoch bei dieser mehr halbmondförmig als rund. Was die Form und Zahl der Windungen bei unserer Art betrifft, so lässt sich wohl nicht annehmen, dass es nur ein embryonaler Zustand wäre, denn man findet sie immer in konstanter Grösse, die zwar selten eine Linie im Durchmesser übersteigt, wobei aber die Mündung bei den meisten Exemplaren vollständig erhalten ist. Vorkommen. In dem Tegel der Cerithienschichten , welcher über dem oolitischen Cerithienkalk liegt, bei Vizlendva (westlich von Ob. Limpach und nördlich von Radkersburg). Nicht häufig. Nacella pygmaeu Stol. Tafel 17. Fig. 2. Die kleinen Schalen sind konisch zugespitzt, etwas länger als breit. Häufig kommen Unregelmässigkeiten in der Form vor, wobei sich das ursprünglich ovale Perisom nach einer oder der anderen Richtung erweitert, gerade wie diess bei der bekannten Calyptraea deformis Lamk. gewöhnlich der Fall ist. Man könnte sie leicht für deren Brut erklären, wenn beide in einer marinen Schichte angetroffen würden. In der That scheint es, als wenn unsere Exemplare die verkümmerte und umgeänderte Calypt . deformis der brackischen Schichten sein sollte. Es sind diess die einzigen bisher aus diesen Ablagerungen bekannten Stücke. Die grössten Exemplare haben eine Länge von einer Linie und eine Höhe von % Linien. Der Wirbel liegt excentrisch und die Oberfläche lässt nur konzentrische Zuwachsstreifen erkennen, ohne alle Spur einer Windung, welche an Trochita erinnert. Ebenso konnte im Innern keine Lamelle beobachtet werden, welche für Calyptraea sprechen würde, daher ich diese merkwürdige Species, vorläufig, wohl aber nicht ganz sicher, zur Sippe Nacella stelle. Beitrag zur Kenntniss der Molluskenfauna. 533 Vorkommen. Im Tegel der Cerithienschichten über der oolitischen Kalkbank bei Vizlendva, westlich yon Ob. Limpach und nördlich von Radkersburg. Inzersdorfer Schichten. Mit diesem Namen bezeichnen wir die Süsswasserbildungen, welche auf die brackischen gefolgt sind, nachdem der frühere Meeresboden aber¬ mals etwas gehoben wurde. Sie sind somit jünger als die Cerithienschichten, überlagern dieselben und bleiben noch mehr auf die Mitte des Beckens beschränkt. Im südwestlichen Ungarn erfolgten während dieser Zeit die grössten Basalteruptionen und in Folge dessen sind später solche Niyeauveränderungen eingetreten, dass die Inzersdorfer Ablagerungen nicht bloss die brackisclie, sondern auch die marine Zone überschritten haben und diese zum Theil mit mit mächtigen Sand- und Tegelablagerungen bedeckten. Bei weitem aus¬ gedehnter sind die sandigen Schichten als die Tegelablagerungen , welche der stellenweise wie bei Baltavär u. e. a. 0. einige Mollusken enthalten, während die ersteren eine sehr reiche Fauna beherbergen. Merkwürdig bleibt es übrigens, dass die westlichsten Gebiete der Gratzer Bucht, ins¬ besondere in der Steiermark, unverhältnissmässig wenig Peträfakte ent¬ halten, und dass sich die Fauna nach Südoaten hin immer mehr vermehrt, wo sie in der Gegend des Plattensees ihre grösste Mannigfaltigkeit besitzt. Von früheren Typen treten hier einige Hydrobien auf, wie Hydrobia subulata Desh. und stagnalis Bast. Rissoa angulata Eichw; erscheint hier in einer Form, welche man ebenso gut als eine eigene Species betrachten könnte. Die Umgänge sind mit einem starken, fein krenulirten Kiel ver¬ sehen und die Spiralstreifung erstreckt sich ununterbrochen über die ganze Schale. In den Cerithienschichten ist sie fast immer schlanker und mit deutlichen Querrippen. Nach einer Mittheilung des Herrn Schwarz von Mohren stern sind indessen diese Formen durch zahlreiche Uebergänge verbunden, dass eine Trennung weniger angezeigt erscheint. Bezeichnende und den Inzersdorfer Schichten eigenthümliclie Arten sind die vielen Congerien, wie C. subglobosa , spatulata und triangularis Partsch. , Cardium apertum Münst. und Card, conjungens Part sch., Melanopsis ( Lyncea ) Martiniana und Bouei Fer, Melanop. pygmäa Partsch. Neritina Grateloupana Fer, Planorbis platystomus Klein u. v. a. Andererseits fehlt es aber auch nicht an Arten, welche hier zum ersten Male auftreten und bis jetzt noch lebend, zum Theil in denselben Gegenden, angetroffen werden, wie Bythinia tentaculata Lin., Nautilina ( Planorbis ) spirorbis Müll., Valvata piscinalis Müll., Litoglyphus naticoides Ziegl., Melanopsis acicularis Fer., Neritina transversalis Ziegl. , Helix ( Cochlea ) nemoralis Lin. u. e. a. 534 F. Stoliczka, Von neuen Arten sind mir aus den Inzersdorfer Schichten folgende bekannt geworden: Valvata helicoides, Iberus balatonicus, Tricula glandu- lina und Haidingeri , Segmentina Haueri , Melanopsis decollata, Lyrcea cylindrica und Cardium desertum. Eine Amnicola hungarica wird Herr v. Frauenfeld ebenfalls in den Schriften der Gesellschaft etwas später mittheilen. Segmentina Haueri StoL Tafel 17. Fig. 3. Die Schale ist linsenförmig, beiderseits fast ganz gleich abgeplattet und an der Peripherie äusserst schwach gekielt. Umgänge sind in der Regel nur zwei und dabei das Gehäuse etwa zur Hälfte eingerollt. Die Embryonalwin¬ dung besteht aus einem Knöpfchen. Der Nabel ist nur seicht, weil über¬ haupt das ganze Gehäuse verhältnissmässig sehr flach ist. Die Zuwachs¬ streifen sind deutlich kennbar. Die Mündung liegt horizontal und ist beiläufig noch einmal so breit als hoch, wobei an der Innenseite die Kante des vor¬ hergehenden Umganges in dieselbe hineinragt. Der obere Theil des äusseren Mundrandes reicht weiter nach vorn, als der untere, so dass also die Mün¬ dungsfläche schief zur Achse des Gehäuses steht. Die Höhe gewöhnlicher Exemplare beträgt etwa % , der Durchmesser bis 1 Linie, so dass sich beide zu einander verhalten wie 1 : 4. Während Segm. nitida Müll, viel höher und dabei mehr involut ist, nähert sich unsere Art vielmehr der Seg. Hörnesi Rolle (Sitzungsb. d. k. Acad. Wien, 1860, p. 26. t. 2. fig. 1. Bd. 41), und S. hians R ol 1 e (ebendas). Von beiden ist Segm. Haueri durch ein mehr flaches und leicht gekieltes Gehäuse leicht zu unterscheiden. Iberus balatonicus Stol. Tafel 17. Fig. 4. Die Form dieser Art ist so auffallend flach niedergedrückt, dass sie sich nur sehr schwer mit irgend einer der zahlreichen lebenden Arten ver¬ gleichen lässt; unter den fossilen ist noch viel weniger eine ihr zunächst¬ stehende Form zu finden. Die Zahl der Umgänge beträgt nebst der Embryo¬ nalwindung vier, welche an der Peripherie gekielt sind. Der obere Theil ist fast ganz flach, der untere aber bedeutend stark gewölbt. Die einzelnen Windungen schliessen sehr knapp aneinander, und es bleibt nur eine feine linienartig vertiefte Naht übrig. Die Mündung ist schief vierseitig, nach unten etwas verschmälert; die Aussenlippe schwach umgebogen und scharf; die Innenlippe aber nur äusserst wenig’ entwickelt. Der Nabel ist breit und tief, so dass man noch den inneren Rand der früheren Umgänge sehen kann. Die Zuwachsstreifen biegen sich an der Peripherie S förmig nach rückwärts. Farben oder sonstige Ornamentik ist nicht wahrnehmbar. Beitrag zur Kenntniss der Mölluskenfauna. 535 Vorkommen. Sehr selten in dem Inzersdo rf er Sand nördlich ron Esztergal und südlich von Zala Apati am rechten Ufer des Zalaflusses {Plattenseegebiet). Val v ata helicoüles Stol. Tafel 17. Fig. 5. Das kleine Gehäuse besteht aus 2— -3 runden Umgängen, welche sich beinahe vollständig evolut aneinander legen; nur die Schlusswindung senkt sich in der Nähe der Oeflhung etwas nach abwärts. Oben und unten befindet sich an jeder Windung ein schwacher Kiel , von welchen jener an der Ober¬ seite eine seichte Rinne längs der Naht erzeugt, während der untere einen sehr weiten Nabel begrenzt. Sonst ist die Oberfläche glatt und die Zuwachs¬ streifen zeigen in ihrem ganzen Verlaufe keine Biegungen oder sonstige Unregelmässigkeiten. Die Mündung ist vollständig rund, der Mundsaum nur sehr schwach nach aussen gebogen, ohne besonders erweitert zu sein. Diese Art erinnert gewissermassen an die niederen Varietäten der Val. multiformis , bei der man übrigens stets ein knappes Anschlüssen der Schluss windung an den vorhergehenden Umgang und eine bedeutende Entwicklung der Innen¬ lippe beobachten kann. Ausser der lebenden Val. cristata Müll, ist mir keine andere Art bekannt, welche sich mit der unsrigen direct vergleichen liesse. Vorkommen. Sehr selten indem Inzersdorfer Sand nördlich von Esztergal und südlich von Zala Apati am rechten Ufer des Zalaflusses (Plättenseegebiet). Tricula glandulina Stol. Tafel 17. Fig. 6. Die Schale ist verlängert walzenförmig, nach oben nur allmälig schmäler werdend, wobei die Embryonalwindung ein kleines Knöpfchen darstellt. Die Zahl der Umgänge beträgt im Ganzen fast ausnahmslos fünf, von denen die letzte mehr als einen Drittheil der Höhe einnimmt. Die ein¬ zelnen Windungen sind schwach gewölbt und durch deutlich vertiefte Nähte von einander gesondert. Die Mündung ist oval, nach oben zugespitzt, unten etwas breiter abgerundet und steht schief zur Achse des Gehäuses. Der äussere Mundrand ist scharf, in dem unteren Theile sehr schwach vorgezogen, der innere ist durch eine dünne Lamelle vertreten. Beide Mundränder hängen eben zusammen. Alle diese Merkmale scheinen auch sehr für die Sippe Ceratia aus der Familie der Rissoiden zu sprechen, was allerdings mit dem Aufenthalte im Süsswasser weniger zusammenhängt. Die Schale unserer Art ist dünn, glatt und glänzend. Bei einzelnen Exemplaren tragen die oberen Windungen kurze Querrippen (fig. 6, b) 536 F. Stoliczka: welche sich leicht auch noch tiefer als feine Knötchen längs der unteren Naht erhalten. Die grössten Exemplare sind iy2 Linien hoch. Vorkommen. In dem Sande der Inzersdorfer Schichten bei Zala Apati westlich vom Plattensee. Tricula Haidingeri StoL Tafel 17. Fig. 7. Gehäuse dünn, länglich walzenförmig, gewöhnlieh aus fünf gewölbten Umgängen zusammengesetzt. Die Nätlie sind tief. Die Oberfläche durchaus mit feinen Spiralstreifen versehen (fig. 7. c) , welche manchmal durch sehr feine Querrippen (fig. 7. b) gekreuzt werden, die an den tieferen Windungen meist als eine kleine Knötchenreihe erhalten bleibt und in der Mitte jedes Umgangs verläuft. Die Mündung ist oval nach oben zugespitzt, weniger schief zur Achse stehend; die Mundränder zusammenhängend. Die Aussen- lippe ist scharf, die Innenlippe sehr dünn. Ein feiner Ritz vertritt den Nabel. Von Tricula glandulina unterscheidet sich diese Art durch ihre Spiral¬ streifung, durch grössere Anzahl von Knötchen, wenn solche vorhanden sind, durch stärkere Wölbung der Umgänge und weniger hohe Schlusswindung. Die Zahl der Umgänge ist sonst bei beiden Arten gleich, ebenso ist die allgemeine Form ziemlich übereinstimmend, nur scheint letztere gewöhnlich etwas schlanker zu sein. Grosse Verwandtschaft besitzt diese interessante Art mit einer bei Boston lebenden Art, welche Küster (Abbildung p. 73. t. 13. f. 8) als Paludina aculeus Gld. beschreibt. Die Form ist indessen bei letzterer eine viel gedrungenere und die Mundränder scheinen, so viel aus der Zeichnung zu entnehmen ist, stark verdickt zu sein. Vorkommen. In dem Sand der Inzersdorfer Schichten bei Zala Apati westlich vom Plattensee und in derselben Schichte bei Stegersbach, nördlich von Fürstenfeld. Melanopsis decollata Stol. Tafel 17. Fig. 8. Kaum in einer anderen Thiergruppe findet man eine so grosse Ver¬ änderlichkeit innerhalb einer Art, als diess bei den Süsswasser-Mollusken der Fall ist und unter diesen scheinen wieder die Melanopsiden die grösste Neigung zu Variationen zu besitzen. Ein gutes Beispiel hat man an dieser interessanten Species. Das Gehäuse ist bald verlängert kegeförmig (fig. 8. a.), wobei das Gewinde die doppelte Höhe der Schlusswindung besitzt, bald sind die Umgänge so sehr in einander geschoben, dass diese Höhen einander fast gleich werden (fig. 8. c). Der Gewindewinkel wechselt hierbei von 35 — 50 Grad. Die Schale ist glatt, die Umgänge eben und eng anschliessend. Die Spitze des Gehäuses und fast ausnahmslos die Oberflächenschale der Beitrag zur Kenntniss der Molluskenfauna. 537 ersteren Windungen ist durch Erosion verloren gegangen., wie diess etwa bei der lebenden M. Dufourii oder M. praerosa der Fall ist. Die Mündung steht schief zur Achse des Gehäuses, ist nach oben zugespitzt, an der Basis aber mit einem deutlichen Ausguss versehen. Die Aussenlippe ist scharf, nach unten etwas vorgezogen, die Innenlippe stark kallös, Die Dicke der Schale ist beträchtlich, jedoch oft wechselnd, wahrscheinlich in Folge der mineralischen Bestand! heile des Wassers, worin die Schnecken gelebt hatten. Der Hauptcharakter dieser Art liegt in dem Ueberwiegen des Gewindes über Ache der Schlusswindung und in der schiefen Stellung der Mündung Die ihr zunächst stehende Art M. buccinoidea Fer. hat stets eine höhere Schlusswindung als das Gewinde, dasselbe gilt von den meisten anderen lebenden Arten, die ich in der Sammlung des k. Naturalienkabinetes ver¬ gleichen konnte. Vorkommen. Häufig in den Inzersdorfer Sanden bei Zala Apati am rechten Ufer der Zala und ausserdem in derselben Schichte sehr ver¬ breitet im Gebiete des Plattensees, wo sie Dr. Stäche, und in Slavonien, wo sie Dr. Stur gesammelt hat. Lyrcea cylindrica Stol. Tafel 17. Fig. 9. Das Gehäuse ist cylindrisch verlängert, wobei die Schlusswindung wenigstens zweimal länger ist als das Gewinde. Dieses besteht aus 5 — 6 Umgängen, welche ganz in einander geschoben sind und oftmals in eine dünne Spitze enden, wie diess bei Mel. Martiniana , besonders bei Jugend- Exemplaren sehr häufig vorkommt. Nach unten ist das Gehäuse nur sehr wenig schmäler. Die Oberfläche ist glatt. Längs der Nath, an der die Schale angedrückt ist, läuft ein abgerundeter Kiel, auf den eine schwache Einschnürung folgt. Der Kiel ist bald stärker, bald schwächer, ist jedoch gewöhnlich nur an den zwei letzten Windungen deutlich erkennbar. Die Mündung ist eiförmig, nach oben zugespitzt und an der Basis mit einem deutlichen Ausguss. Der Aussenrand ist scharf, nach unten etwas vorgezogen: die Innenlippe sehr stark kallos , namentlich in dem oberen Theil, wodurch die Mündung bedeutend verengt wird. Was diese Art insbesondere charakterisirt, ist die konstante cylindrische Form, die Grösse der Sclilusswindung und der Kiel längs der Nath. Mel. Marti¬ niana F er. ist stets bauchiger und hat unten eine breitere Mündung. Einiger¬ massen verwandt ist auch M. Dufourii Fer. (Rossmässler Iconogr. 1854. 13. und 14. Heft. p. 33. t. 48. f. 44) aus der Acequia de la Palafanga; aber selbst diese schon entfernteste Varietät hat das Gewinde und Schlusswindung etwa von gleicher Höhe, was bei unserer Art gar nicht vorkommt, Vorkommen. Lyrcea cylindrica ist nicht gerade selten bei Zala Apati in den Sanden der Inzersdorfer Schichten; viel häufiger kommt sie Bd. XII. Abhaudl. \ 68 538 F. Stoliczka: Beitrag zur Keuutniss der Molluskenfauna. jedoch in der Umgegend des Plattensees, wie auf der Halbinsel Tibany in der nämlichen Schichte vor. Car di um desertum Stol. Tafel 47. Fig. 10. Das Gehäuse ist abgerundet trapezoidisch, ungleichseitig, etwas länger als hoch. Die Wölbung der Schale ist eine massige, und die Wirbel sind nach innen umgebogen. Der vordere Theil ist abgerundet, der hintere schief abgestuzt und gekielt. Die Rippen sind sehr zahlreich; gewöhnlich zählt man ihrer 40, sie steigen aber auch bis über 50 und werden von wellen¬ förmig gebogenen feinen Zuwachsstreifen durchschnitten, die sich dachziegel- artig überdecken. Das Schloss (Fig. 10 d. nat. Grösse) besteht aus einem Cardinalzalm und zwei Seitenzähnen, von denen der vordere dem Mittelzahn näher liegt, der hintere in der Jugend länglich lamellar ist. Das Perisom ist im Innern gerippt, wobei die Rippen bis an den Manteleindruck gehen. Diese Art bildet ein Mittelglied zwischen dem C. conjunyens Partsch (Hör ii es Moll. II. p. 206. t. 30. f. 4) und dem €. obsoletum Eichw. (Hörn es ibid. p. 203. t. 30. f. 3). Von dem ersteren unterscheidet sich C. desertum schon beim ersten Anblick durch eine höhere Form und grössere Ungleichseitigkeit. Um desto mehr nähert es sich aber dem C. obsoletum, insbesondere in der Jugend. Als Unterschied lässt sich festhalten, dass die Zahl der Rippen bei dem ersteren immer viel grösser ist und dass der vordere Theil etwas schmäler und weiter vorgezogen ist. Herr Director Hörnes, welcher diese Art als neu erkannte, machte bei seinen umfassenden Studien über die Cardien in der letzten Zeit die Beobachtung, dass alle Cardien, die in den Süsswasser-Ablagerungen Vor¬ kommen, apert sind. Diess fehlt unserer Art, wenigstens in der Jugend ganz, und es wäre nur möglich, dass ausgewachsene Exemplare derselben eine schwache Oefihung rückwärts besitzen. Vorkommen. In den Sandablagerungen der Inzersdorfer Schichten bei Stegersbach; selten. — — - Beschreibung einer neuen Spinne aus den Höhlen von Lesina. Von E. Keyserling. Mit einer Tafel. (Tab. XVI.) Vorgelegt in der Sitzung vom 7. Mai 1862. Vor kurzem erhielt ich mehrere Exemplare von augenlosen Spinnen aus den Höhlen von der Insel Lesina. Mehrere derselben gehören zu der von Schiödte beschriebenen Art Stalita taenaria , die übrigen dagegen zu einer neuen Gattung, die jedenfalls, eben so wie die erstere am meisten Verwandtschaft mit der Familie der Tubitelae Latr. zeigt. Bis jetzt sind nur 2 Gattungen, mit je einer Art, aus der Ordnung der mit Lungen atlimenden Arachniden bekannt. Die erste wurde von Teil¬ kampf aus den Mamuthshöhlen von Nordamerika , die zweite von Schiödte aus den Höhlen Kärnthens beschrieben. Diesen beiden Gattungen füge ich eine neue hinzu, möchte aber, ehe ich eine Beschreibung dieser versuche, mir zuvor einige Bemerkungen über die beiden andern erlauben. Anthrohia mammonthia Teilkampf. Wiegmann’s Archiv, Bd. 10, p. 321, tab. 8, fig. 13 — 17. 1844. Diese Art ist leider so kurz und ungenügend beschrieben und von Abbildungen begleitet, die viel zu wünschen erlauben, dass es wirklich sehr schwer fällt, sich eine lebhafte Vorstellung dieses interessanten Thieres zu machen, und gewiss noch weit schwieriger sein wird, es zu erkennen, wenn es je wieder gefunden werden sollte. Teilkampf zählt dieses Thier, freilich mit einem Fragezeichen, zu den Mygalides , aber wesshalb , ist mir weder durch die Beschreibung, noch durch die Abbildungen im geringsten klar geworden. Nach den Figuren ist dieses merkwürdige Thier 68 * 540 E. Keyserling: kaum in irgend einer der bekannten Familien unterzubringen, da die son¬ derbare Form der Mandibeln und der gänzliche Mangel einer Lippe es von jeder bekannten Gattung weit entfernt. Staiita taenaria (Tab. XVI. Fig. 1). Scliiüdte. Bidrag til den undenjordiske Fauna in: königl. Danske Videnskabernes Selskabs Skrifter. 5. R. B. 2, p. 22, fig. 3. 1831. Scliiüdte. Specimen Fauna subterraneae in the Transactions of the entomological Society of London. Vol. I, p. 148, tab. 9, fig. 3. Scliiüdte beschreibt das Männchen dieser Art recht genau, erwähnt aber leider nicht des Weibchens in der Beschreibung, sondern bildet nur (fig. 3, c) einen Theil der Mundtheile desselben ab. Betrachtet man diese Figur, so bemerkt man, dass sie sich wesentlich unterscheidet von Figur 3 d, die die analogen Theile des Männchens darstellt. Die Form der Lippe ist sehr verschieden. Icli glaube daher, dass fig. 3 c, wenn sie wirklich genau gezeichnet ist, was nach den andern Figuren zuurtheilen, wohl der Fall zu sein scheint, einer anderen Art angehört. In dieser Ansicht bin ich noch mehr bestärkt worden, nachdem ich mehrere weibliche Exemplare dieser Gattung erhalten habe, die in der Form der Mundtheile mit dem von Scliiüdte beschriebenen Männchen weit mehr übereinstimmen, als die von ihm fig. 3 c abgebildeten. F)a nun meine Exemplare auch in allen übrigen wesentlichen Theilen mit St. taenaria übereinstimmen, so bin ich überzeugt, dass diess die Weibchen zu dem von Scliiüdte beschriebenen Männchen sind, und halte es daher nicht für übe rflüssig, hier eine genauere Beschreibung derselben zu geben. B es c br ei b u ng des Weibes. Totallänge 9 mm. Cephal o thorax länglich, ungefähr 1 ’/^iiial so lang als breit. Der Kopftheil schmäler als der Brusttheil, aber doch lange nicht so sehr, wie der des Mannes, bei dem der Brusttheil des Ceplialothorax fast kreisrund ist, während er beim Weibe eine mehr ovale Form hat. Mandibeln gleich der halben Länge des Ceplialothorax und drei¬ mal so lang als dick. An der Basis sind sie am dicksten und werden gegen das Ende hin allmälig dünner. Der Haken kräftig , seitwärts nach innen eingeschlagen , und fast gleich der halben Länge der Mandibeln. Am untern Theil der seichten Furche, in der der Haken liegt, befinden sich am oberen Rande zwei und am unteren Rande ebenfalls zwei gleich grosse ziemlich starke Zähnchen. Am obern Theil dieser Furche entspringen eine Menge langer Haare, sonst sind die Mandibeln nur mit wenigen aber langen Haaren, besonders an ihrer Vorderseite, bekleidet. Maxillen und Lippe ganz von derselben Gestalt, wie bei dem Manne, die letztem höchstens verhältnissmässig etwas kürzer. Beschreibung eiuer neuen Spinne. 541 Palpen ungefähr von derselben Länge wie bei dem Mann, haben am letzten Gliede, das dünner als das vorhergehende ist, eine kleine aber deutliche ungezähnte Kralle. Beine: viertes Paar am längsten, dann folgt das erste, hierauf das unbedeutend kürzere zweite, und schliesslich das dritte. Der Femur des ersten Paares hat an seiner vorderen Seite drei Reihen von Stacheln; davon liegen, von oben gezählt, in der ersten 2—3, in der zweiten drei und in der dritten untersten zwei Stacheln. Die Bewaffnung des Femurs des zweiten Paares ist eine ganz ähnliche, nur enthält dort die erste Reihe 4 bis 5 Stacheln. Patelle aller Beine ganz ohne Stacheln. Die Tibien der beiden ersten Fusspaare haben unten zwei aus je drei langen Stacheln bestehende Reihen. An der unteren Seite der Tarsen befinden sich ebenfalls zwei Reihen mit je zwei Stacheln. Die Klauen der Füsse sind ganz ähnlich gebildet wie bei dem Mann, nur sind die beiden grossen Krallen mit zahlreichem Zähnen besetzt. Ich zählte an jeder derselben acht bis zehn; die untersten sind etwas schwer zu sehen, und daher kann ich die Zahl nicht ganz genau angeben. Abdomen, das etwas länger als der Cephalothorax ist, mit dem es vermittelst eines deutlichen Stiels zusammenhängt, hat eine eiför¬ mige Gestalt, und ist mit kurzen Härchen bekleidet; die oben ziemlich zerstreut stehen, aber an den Seiten, besonders nach hinten, häufiger und auch länger werden. Unten an dem vordem Theil des Bauches liegen die vier Lungenöffnungen. Diese Gattung nähert sicli , wie schon Schiöd te richtig bemerkt hat, der Gattung Dysdera Latr. und bildet ebenso wie diese den Ueber- gang von den Teraphosen zu den Spinnen, die Walke na er Araignees nennt. Stalita unterscheidet sich jedoch wesentlich von Dysdera durch Mangel der Augen, das Vorhandensein von 3 Krallen an den Fussklauen, einer Kralle am Ende der weiblichen Palpen, und verschiedenem Längenver- hältniss der Beine untereinander. Sehr bemerkenswerth ist auch die auf¬ fallende Länge der Patellen. Gattung Hadites mihi. Augen fehlen. Mandibeln senkrecht von der Stirn abfallend, am Ende schief nach innen abgestutzt, an der Basis eben so breit als gegen das Ende hin, von der Seite gesehen, erscheinen sie keilförmig. Maxillen an der Basis schmal, oben erweitert, umscliliessen die Lippe zum grössten Theil. Lippe so breit als lang, an der Basis am schmälsten, in der Mitte am breitesten. ]) Abgeleitet von Hades. 542 E. Keyserling: Palpen der Weibchen haben am Ende eine gezähnte Kralle, die bei denen der Männchen fehlt. Beine mit Stacheln und einer aus drei gezähnten Krallen bestehenden Klaue versehen. Viertes Paar am längsten, dann folgt das erste; das dritte ist das kürzeste. Spinnewarzen. Das oberste Paar länger als die beiden anderen, und besteht aus zwei Gliedern. D iese Gattung stimmt genau überein mit Tegenaria Walck. und Agelena Walck., die sich eigentlich auch nur durch verschiedene Stellung der Augen von einander unterscheiden lassen, und es ist daher das Fehlen der Augen der wichtigste Character, der gestattet, folgendes Thier als Repräsentant einer neuen Gattung zu betrachten. Hadites tegenarioide 9 mihi. Totallänge 4 mm. Länge des Cephalothorax 2,2 mm. Breite des¬ selben 4,6 mm. Länge des ersten Beines 9,5 mm., davon haben Femur 2,5, Patella und Tibien zusammen 3, Tarsus 2,5, und Metatarsus 4,75 mm. Beschreibung des Weibes. Cephalothorax länglich, vorn hoch und schmal, hinten breiter und niedriger. Würde man den Kopftheil entfernt denken, hätte der übrige Tlieil eine fast kreisrunde Gestalt. Der vorn steil abfallende Kopf ist an den Vorderecken abgerundet, und hat daher von vorne betrachtet die eigen- thümliclie Gestalt, die fig. 2 b zeigt. Mandibeln ungefähr ein und ein halbmal so lang als breit, senk¬ recht abwärts stehend , an der Basis eben so breit als am Ende, das schräg nach innen abgestutzt ist. Die Zacken kurz und schwach, seitlich nach innen eingeschlagen, liegen in einer seichten Rinne, an deren hinterem Rande sich 6 — 7 und vorderem Rande 4 — 2 kleine Zälmchen, in der Nähe der Spitze der Zaken befinden. Maxillen etwas länger als breit, an der Basis weit enger als am oberen Theil, an der Innenseite ausgebuchtet, so dass sie die Lippe um- schliessen, ohne jedoch sich zu berühren. Die Lippe fast sechseckig so lang als breit, in der Mitte am weitesten und an der Basis am engsten. Das Sternum ist ziemlich rundlich, wenig länger als breit, und mit ein¬ zelnen langen Härchen besetzt. Tasten etwas weniger als ein und ein halbmal so lang als der Cephalothorax. Am vierten Gliede drei bis vier und am fünften, besonders gegen das Ende hin, viele starke Borsten von schwärzlicher Farbe, ausser¬ dem im zweiten und dritten Gliede noch je eine von etwas hellerer Farbe. Am Ende des letzten Gliedes eine kleine, gekrümmte mit 4—5 Zähnchen versehene Kralle. , Beschreibung einer neuen Spinne. 543 Beine lang, davon das vierte Paar am längsten, fünfmal so lang als der Cephalothorax, dann folgt das wenig kürzere zweite; das dritte ist das kürzeste, jedoch kaum um eine Cephalothoraxlänge kürzer als das erste. Auf dem Femur des ersten und zweiten Fusspaares stehen % Stacheln, der erste im ersten Viertheil, der zweite in der Mitte desselben; zwischen und vor diesen weiter unten an der vorderen Fläche , liegen zwei bis drei, meist kürzere Stacheln. Oben am vorderen Ende der Patelle liegt ein ein¬ zelner starker Stachel, der dieselbe an Länge übertrifft. Die Tibien haben oben jederseits zwei Reihen, die aus je zwei langen Stacheln bestehen, und unten ebenfalls 2 solche, die aus je drei Stacheln gebildet sind. Ganz ähnlich ist die Bewaffnung der Tarsen. Die Metatarsen sind ringsum mit vielen dünnen Borstchen, wie sie sich auch an den andern Gliedern linden, besetzt, und tragen ausserdem noch vier bis fünf sehr lange, dünne, senk¬ rechtsstehende, im untern Theil gefiederte Haare. Am Ende der Metatarsen findet sich die aus drei Krallen bestehende Klaue ; die beiden grössten dieser Krallen haben am Innenrande sieben oder acht lange Zähnchen, die dritte weit kleiner hat nur zwei solcher. Abdomen etwas kürzer als der Cephalothorax ist vorn ein wenig ausgeschnitten und wird nach hinten dicker; daran zeigen sich viele Falten, die jedoch, so wie der Ausschnitt vorn, vielleicht nur dadurch entstanden sind, dass die Exemplare in Spiritus ein wenig eingeschrumpft sind. Spinn¬ warzen am Ende des Abdomens, die beiden oberen mehr als doppelt so lang als die vier anderen. Der ganze Hinterleib vorn und oben sparsam behaart, während die Seiten und besonders der hintere Theil sehr lange Haare tragen. Farbe gelb , nur das Abdomen von zwei Exemplaren dunkler, blaugrau. Ueber das Männchen kann ich leider nur wenig sagen, da ich nur ein junges Exemplar besitze. Dieses gleicht fast ganz dem Weibchen, hat nur etwas schlankere Mandibeln, die gegen das Ende hin etwas weniger breit als an der Basis sind, und ist am ganzen Körper stärker behaart; das Abdomen ebenfalls ein wenig schlanker; und das letzte Glied der Tarsen spindelförmig, kolbig verdickt. Die Beschreibung ist nach 7 Exemplaren entworfen, die ich von Herrn J. Erber aus Wien erhielt, der sie in den Höhlender Insel Lesina gesam¬ melt hat. Erklärung der Abbildungen. T cU? » , Fig. 1. Stalita taenaria von unten. „ 1, a. Cephalothorax. „ 1, b. Rechtes Vorderbein. „ 1, c. Femur des zweiten Beines. 1, d. Tarsus mit der Klaue. 544 E. Keyserling: Beschreibung einer neuen Spinne. Fig. 1, e. Mandibeln von vorn gesehen. ,, 1, f. End e des letzten Gliedes der Palpen stark vergrössert. „ 1, g. Länge der Beine in natürlicher Grösse. „ 2. Hadites tcgenariouies von unten. w 2, a. Dieselbe von vorn. 2, b. Mandibeln von vorn g'esehen. 2, c. Linkes Vorderbein. w 2, d. Tarsus der Klaue. „ 2, e. Palpe des Mannes. „ 2, f. Länge der Beine in natürlicher Grösse. - - eoO^OO®-- I Vcrhandl. der h1t.zo.ol. /hat. 0’e-s'.<'dl-s'rh . XII Hand leldleles WUrbelth ürr Ober- Usigjj/rn’s . VtThajiäl. der k. k.zovl. b«L f/essllsrh. XX Bxmd 18G2. 7M fl. JeiltM&s.- Wirbelt /t Len: O/jer-UngMnüv. L itfj. url J[n-st o. ‘ji . f> «rtinger IDten Verliaiidl. der k.k.aool.’bot.&es. Jtt.BaucL.18 6 Z. Tab. III. A. (jru jtow . Aiatomaceae. Tah. A. G'edi-itc7et b. A. Feyert&of , a. ts-liiig c- rv . 7erlHläerlck: .aoöl . oot . &es . 31'. Baziö. 186°Z. Tab. m A. (jruTcO iv Aiütto ma, cea& Tab. 7. . ' t-. f V ‘ - i ; c« $1 Y> . 1 • v Verliandl. der k.3c.zooL"bot &es. .XL Band 1862. // Tab.m Diato 77ia.(7 eae Tab. So7zne7zZeite7- sc ulps. Terliandl. der fck. aool/bot. Cres . XE. Band 1862. Tab. VI. _üZ. drunoTV. DiatomucßM mm. /&, Fergres&eruTigr: , ezuirgrenemerv Jfl, b,- /3, h MH I . \ ' V \ J ‘•s •- ^ . v I Fig. / Tilicc parvifolia Fhrh. vctr onalifolicL SpcJv. Fig 4-. JjIml negl£ct& SpuF. lifh. axfc Anst'.Y>nt'.Kfl.'rünget Wien i [ r ' VerhaJi dl der k.6 zool boi~ Gtseliich- XU JSand 1861 Tcub.DC _Bcvi/e?‘ Jifonag-rap/iia TiUcu ]<%cf. 2 Tilüv das y stylas Sd&p. JFdcf. J TiZicc peRiavensis Rupr. lith. ar t AhsI-AtiLH« c,m0 er \Afieji 1) r Xotv. ßzitr. 7‘U.r JCtruifni/S' d Ithjjnr.h.o /rn li 6h'. a r.t Ans 6 .v.A» 6. Harfe ? <; r . Wien -> £C. Verhanäl .der h~k. zool. /bdl. O'es/tieti . XU Band 18 £2 Betitele#. Wirb.etihtzre Ober -i/rigxtrns Taf. 4- ■ TabXl J^ilf). art. ‘f{nst; o.JL ßfli-tinjcr. ID ich v. Frauen frlA xurJnseJx ten - Afefcur/ o/ a d .J. / 8 6'/ lith. arh’ AnstAnfrJIiurtmger Wien! Yerliaiidl. der 'kk.aool.liot. des . », IXH.B strLii. 18 62,. Tab.111 yl. ftrunow. U iatvmciceae.IM. //. ' / -Äff *9 vV / / illi vlVvY’ t?i •yr'ucfcb b. y—JTeyer^aqf Stadt JS.aria siL&ae, ns. F Slteindachner Jch thifo hn/yche, MitßufAmgen fttt Jlnsto.^.J^artinger JDieii VrrhuruU ttsr l /i’. loof. hoi. ftc.ye/f. »v// YfJ Jland /SG?. TabXlV F. yt.cuiila rh rt rr ./ejilh Ifnlm/rrlie Mtit/iuJuni/r.n nrt Jln.it n JU^ortinjtr IDten I A: . Verhjindl. der de h. zool. bol. TabXV. fdes. elZ-y/di. X// BatuZ /S62. v. TommcLSsirti ■■ Zrir FIoticl von, S ans\tLj,o I ’erhcuid.l. der. /, //. zool, bet XU -Band 1862. Taldl Graf F. Keys erlin q , neue Ifd/pJhrpinn e aus Dalmatien JC, j.cl. Zf xiiftl nrt.JlnstD ,‘ß (»artmger. IDien. ort J(nst o.jf nartinqer. XDren 'jH' i vV: '• < :'h?i . - Inhalt des I. und II. Heftes. Sitzungsberichte. % Seite Sitzung am %. Jänner 1863 . . 3 Sitzung am 5. Februar 1863 . )2 Sitzung am 5. März 1863 . . . . . . 31 Sitzung am 3. April 1863 . 31 Jahressitzung am 9. April 1863 . 40 Sitzung am 7. Mai 1862 . HO Abhandlungen. J. N. Bayer: Monograpliia Tiliae generis . 3 A. Tornas cli ek: Dritter Beitrag zur Flora der Umgebung Lemberg’ s 63 K. v. Brunner: Verzeichniss von Orthopteren . 87 A. Kanitz: Bemerkungen über einige ungarische botanische Werke 97 F. Stoliczka: Ueber he\teromorphe Zellenbildungen bei Bryozoen . 101 F. Löw: Beiträge zur Kenntniss der Khynchoten . . . 105 L. H. Jeitteles: Ueber das Vorkommen yon Lucioperca volgensis C.V. 113 J. Boos und K. Fritsch: Phänologische Notizen . 115 A. v. Pelzein: Uebersicht der Geier und Falken der k. Sammlung . 133 G. A. Zwanziger: Aufzählung yon Laubmoosep . . .193 A. Kanitz: Sertum florae territorii Nagy-Korösiensis . 201 St. y. Schulz er: Mycologisclie Beobachtungen . 315 G. A. Zwanziger: Beiträge zur Flora yon Salzburg . 219 K. Fritsch: Nachricht über phänologische“ Beobachtungen . 221 L. H. Jeitteles: Prodromus faunae yertebratorum Hungariae superioris 245 A. Grunow: Oesterreichische Diatomaceen 1. Folge . 315 C. Felder: Verzeichniss der Macrolepidopteren der Novara-Expedit. 473 F. Steindachn er : Ichthyologische Mittheilungen (IV.) ...... 497 F. Brauer: Ueber Hypodermen-Laryen . . 505 G. v. Frauenfeld: Ueber die sogenannte Sägspän-See . ol l J. Milde: Ueber ein neues Equisetum, E. Braunii n. sp . 515 C. Heller: Neue Crustaceen . . 519 F. Stoliczka: Beitrag zur Kenntniss der Molluskenfauna . . . . . 529 F. Keyserling: Beschreibung einer neuen Spinne . 539 V Jfr $ tj5 i\\\m \±\ i 3 ^ ^ j > » , ^ *> 1F X. f“ J0 - « frfrb frft " * ** l X ^ * > * » li • X > lk B V > ^ fr 1 J U J» / * > V fr 1 _ k ft i \ l • w> f » > jp* / > i>* #; i m >%'k ..-> Jfr * > > >> i > p > > .> > >T > -N V*. I )V 'fr I I M J * Tw;x iXC V £ fr .0 r f /; * I ^4 > /■ > ; > ' > v > / "v -> j j > * > * \ J > > > / >: * JT X>X> T 2' _ #fr / F 3 i b * ) ^) 4+ ß * 'W » ' W ^ fr W V f / . JP> T fr fr J P * t * > ft - T 4» ) > * » ’ * <*> V. >y i > * w ^ i y* v ß * > > j v 'i i *> > J • S >» ' 1 > % * “T > • Ki r.** <*> r - % f 4 ^ J ' A ; f y fr v - * 1 > ft > ■> » ftF*X % ' i ft * i * > > > > . ^ V ; > >' > > ft >_ i V ’. .*. t £ 7 C J®1 ' f X1 * " i > :■)> _ . >*' * » ' ’ > j».r :.'!»■...> > » J >> ^ O J ; 7 > >i ^ ^ j v * t> i ♦ ) | s ^ - -JP >> ) *+■ >; » -> r jr j r X J ft ? a ft 4» » J > i f 9 i ft I? Ift ' 1 m M ^ J > W ' J l s > j» Fl % I 1 > V » • E ^ > * tei »/ o • ■ F ft dft fr Q > □ * % ' ft > > ft ■fr , ft WP o 'Q ' > 'b V 'Sfr'h. >b ^ m> % fr Hfr^ 1 fr 9 9 > ^ m w. i • rx m 91 l Jfr f J» ! T--m . © "> ' ft 'ft > fr . n*s V > i > Jl > ir. »1» » 3k ft Tb ft "ft SMiTHSONIAN INSTITUTION LIBRARIES 3 9088 01229 3619 ■ f > / b ♦ J \ f i \ * S f i ^ . I «■ \ £ 1 •> « % V & r . ' kB r , " i.