&^

»

'^^R^^^^^

«1

fS

fw*

&cr rtUgcmcinctt

f(|)n)eijevif*en ®efenfd)aft

füv t»ic

gefammten ^latuvtvifenfcftafteit/

in i^rcf neunjer;nten Sa&res'öcvfammlunö &m28./ 29. unb 30. 3«« 1834.

m

m

Sujertt/ 1835. ® eitrucft itt tetf 2W e 9 e r ' fcf)cn J8ucf)^vu(f erct.

^^H^BRSSRi:

P » •: J^ Ct ( ( ^S^ , ^ ^

f cf) n) c i j e V i fcf) e n ® e f e H fcT) a f t

für iic

öefammten SlatumiiTenfc^aften ,

&cn 28./ 29. unb 30. SuU 1834,

n c ii fl

3ofep5 (Stmigev/

M. D. mt> SPlcDtjinal&ircftor.

«uf 3lnoi-bnun9 bei- (StWfdmt gebrucf t.

S U a e V n / 18 3 5. ©cbrucft in t>cr Sncijcr'fc^nt ^ucf)öru(f cref.

Felix qui potuit verum cognoscare caitsas.

©voffnungöreöe

Ui ber tteuttje^tttc« ^a|)reöDetfammrun3 für t>te a^frtttimtcn 9flat«mijTenf(öaften.

5(m 28, ^üU 1834 in Sujeftt öci[)artctt M. D. un^ 5We^iJittrtf^il•eftor.

@ie ^a&cu mit bic f«^ uncmavtetc alö uttDetbiente ^i)H crwiefctt/ in St)rer »otjä^tigen 25erfamm(uttg ju Samö mtc^ jum ^rcifibeutcn «nfercr ttamtwifcnfci^aftUcfiett ©efeU^ fc^aft für bicfcö Sat)r ju emäf)(c«. 60 fe|)V mic^ baö Sutrauett ^i\vmt fiatU/ mld)i^ 6ic burd) tiefe 5ß>a^( in meine ^erfon gefegt i)aUn/ «nb fo rü^mficl^ ifl/ SSorjlanb eineö in jebem SJettac^t fo ai1)tunöyiuctt^en Söereineö/ wie bcr geöemtjätticje itl/ ju fei)n/ ^ätte icl^ böc^/ wenn ic^ UM anroefenb gewefen wäu; \iic anf mic^ gefallene 2Ba^( abregnen miilTen/ inbem mir mein SBewu^tfein jn kiKmmt unb jn ernjl gefaxt ^a&en würbe / H^ Weber meine wiffenfdjafttic^e Söilbnng/ noci^ öiet weni- ger ber ©efd)äftöfreiö/ in we(cf)em id) mid) fajl anö- fd)Ue^Ud) kwegen mu^/ «nb ber für t^eoretifd)e «nb an- l()aUenbe ©tnbien mir aUe Seit ranOt / geilatten werben/ W ^^fiid)ten jn erfüllen/ welche mit biefcr ehrenvollen 6teüe in notl)wenbiger 93erHnbnng fmb. 5)ie 5taii)ric^t/ irfr fei jnm ^räfibenten ber allgemeinen/ fc^tjeijerifcf^cn

nrtt«rn)ilFcnfcf;aftrid[icti ©cfcüfc^aft ernannt mvUn/ ^u ^mm^ mit grofer ^rcuk tmt» mit öfo^er %nvd)t micf) äuoleic^ erfiiat; cjt^o^e freute mn^tc mir nämtic^ t»ie Sa^rnc^mmiö öctt?ci^ren/ t>a^ Mmuv/ an t»crcn 3n^ trauen/ Sie^c «nt> g^reunbfc^aft mir fo «ngemcin \>hI Qdmn ifl/ tnrc^ Mcfc 2[Ba^l i|)rc kfonbcre ©mpgcn^cit öcgcn meine ^erfon m ten ^a(j öefecjt i^akn; mit nic^t (jewö|)nricl^er %nv(i)t jebod; erfüllte mid^ fd^on anfänglich t)ie 5(naeiöe t)on ter auf mic^ ö^^faUenen 'Ba\)l/ mil mit foöfeic^ nur ju teM^aft einfliet/ wie Juenig ic^ geeignet «nt> im 6tanbe fei)n werk/ t)en gemachten (Srwartnnöen äu entfprec^en/ mld)c meine yere^rtejlen nnb Wertteilen ^renntie auf meine Gräften nnt) allfäüigen (Erfahrungen unb Äenntnilfe gefeilt ju \)aUn fc^eineu/ arö eie mir t>iefe 6teüe ü&ertrugen. ^ie S3angigfeit ilieg mit jebem ^age feit Jener 3^it unb Ht gegenwärtig einen @rai> mnd)t; kr mid^ nöt^iget/ »orfäufig S|)nen/ ©ee^rtefte Ferren! mit meinem innigen/ tiefgefü^rten ^anf für Me €^vt/ t>ie (5U mir cmü^n «nt> t»ie ^reut»e/ ke 6ie mir machen wollten/ jugleic^ auc^ t>ie angelegentlid^ie ^im anöjubrucfen/ eie wollen tie Gewogenheit i^aUnt mit meinem guten Sitlen wenigjlenö jufriekn ju feijn/ wofern baö/ waö ic^ leijlenfann/ ^^ren aUfmm Sün- fd[)en nnt) ipofnungen nic^t entfpred^en foEte. Sc^ werbe barauf 23el)ad)tne|)men/ meine geringen/ wi|fenfc|iaftlic^en Gräfte niddt ju ükrjleigeu/ nnb wia beö^al^ ganj tUu fad) meinen oere^rtejlen g^rcnnben unb ©önnern mitti^eilen: m^ mir aH m^v unb jwecfmä^ig eingeleuchtet Ht/ aU id) crnflfid) nad^bac^te:

1. über W gefeüigen SSereine ükr|)aupt;

2. über biefcn unfern naturwilTcnfcl;aftlic^en 23erein/ unb enblicl)

3. tiUv tie Sß0tt\)tiU / tic er «nö «nt> unferem t^euren

95aterfant>e öcwä^rt «nb cjemäfjren foü. S0 ifl feine cigentlidje 5((»^ant)t«n9/ Ut id) Sitten wor* nmti n?ert)e; nur einjetne ^(nbeutungen ii&er ©egenjlänbe ertaube tc^ mir/ Me/ i^rcr Sßid)ti9feit wegen/ »erbienteu/ t)on einer gere^rtern ^eber/ a(ö t>ic meinige ijt/ befc^riekn ju merten.

I.

2)er 3(J?enfc^ Wirt» »on S^rttur auö angetrieben fic^ m ant>ere 9}?enfdjen anjufc^rieffen/ m^ turc^ SJereinigung mit if)mn fic^ greid^fam ju ergänjen ober in ©tanb gefegt ju werben/ burd^ baö Swfammenwirfen mehrerer Gräfte ^er^orjubringen / was er/ fic^ iüH übertaffen/ nie bewir^ fen fönnte. Bir finben unter allen SOlenfc^eu/ bie auö ber gänjtic^cn SHoi)^eit I)crauögetreten fmb/ brei 9(rten allgemeiner Sßereine; ber ^^amilienyerein/ ber auf Söefriebigung ber en^eu/ unmittel&arflen 23ebiirfnife l)in^ ge()t; ber bürgerlidK 23ercin/ welcher gemeinfamcn Cd)U$ unb gemcinfameö ©o^lfein vieler Familien/ tic jufammen ein ©anjeö bilbeu/ beabficljtiget/ unb ber reli^ giöfe Jöerein, welcher fid) auf Ui 23ert)ältm^ ber 9J?en^ fctjen ju ©Ott mt) göttlichen fingen hqk^t/ unb gemein* fame @otte0öcrel)rung unb SHeligiofität bejmecfet.

(5ö i)ahcn \\d) aber von jcl)er/ innerhalb biefer brei allgemeinen unb großen 9}?enfcO eny ereine / einzelne SBer^ binbungen gteicl)gejiimmter m\> gleic^gelinnter Mnner gcbilbet/ unb unfer 3eita(ter ti^ »orjüglicl; reid) an SSer« einen t)crfcl)iebener 5irt. fann auc^ nic^t in 5(brebe gcikUt werben/ la^ unter W\cn cinjelnen SSereinen bereite einige bebeutcnbcn i)Zu^en gebrad)t ^aben. ©icfcr Stulpen wirb in feiner 33ejie^ung aumäUn, er wirb öiclmcl)t

8

Überall |)cröortrctcn/ m bcr SScrcin einen be^limmten «nö eMcn 3^^^<^ fH*l) votfe^et; wo alle ©lickr t)e^ 58eteinö t)iefen (Sinen Bi^cd jletö «nt auöfd^lie^lid; im 5(U3e fei^l)alten/ «nt> jcbcö ©lieb nacl) Den i^m verliehenen Gräften in feinen 23erl)ättniiren nnb SmMnben/ jnr Sr^ reid^nnn beö (^inen kiümmten ^mäc^/ md) 9}?ö9licl)feit beiträgt.

Sie inbelfen 5(U'ertrefflici^j^e unter iÖknfclKn anöarten ttnb eine »erberHicI^e SHic^tnng nel)men fann; fo md) Me »erfcljiebencn 93ereine unter ben SOJenfdien/ unb i\t atlöemein befannt/ U^ ancl) fc^on folcl^e (jegekn/ auf benen ber $Berbac^t ru^ete/ alö ile^eu fie \i<i unb ivirfen nic^t jum Bol)le/ fonbern me^r jum SJerberben ber 9}?enfc^l) eit, ?ß>ie biefe 6ac^e fid) immer »erhalten möcjo bleibt eine unbetireitbare unb neit)i|Tc 3Bal)r^eit/ ba^ bieS^ereine/ alö folcl)e/ ju eblen 3metf en öCjKftet unb er^ })<iltcn werben fonneu/ ba|3 fie alfo an f\d) gut unb er^ jt)iinfd)licl)/ unb nur in if)rem ^U^hvau(f)t yerberblicl^ unb verwerflich werben/ unb H^ gerabe m^ bem SJofen^ welc^eö fie in il)rer verf eierten / weit »on il;rer erfreu 25e^ ^immuno abjief^^Ucnen SHicbtuui] beryorjubrin.qen im ^tmU fmb/ b''Utlid) unb unwiberfpred)licl) ^ervorgebt/ wie »iel (9uteö unb (Srfprie^lidjeö biefelben in i^rer natürlicl)en unb rec!)ten 6teüunö ju wirfen öectönet wären.

%ic alle ^luiJartung un'i) S>erbcrbni|j Utani bcrüor^ gebt/ bap baö natiirlicl)e SiBefen nn'i) Uc eigentliche 23e* jlimmung einer 6acl)e au^er $(cl[)t öelalTcn m\'i> m ibrc ©teile ctwaö anberi?/ ibr bnrcl)auö frembartigeö gepflanjet wirb/ (icfcl)iebt bay nämlicl)e aucl) hei bcn 25ereinen; fie bleiben gut/ prcijjwiirbiö unb bcilfam/ fo lang ibr urfprüng^ U(i)tx unb ebler 3Juec^ feftgebalteu/ unb alle Äräfte ber fe bilbenben ^nbiyibuen nur in S^ejug m ^cn ^imn 3wecf

9

in S5ctt)C9una gefegt/ öcmeinfcl^aftlic^ «nterflüi^t unt) K% t^äticjet werbe«; ftc mtUn aOct utUtUiä)/ fobatb tm XtnUm i^nett untcrfc^oIJcn Witt) / W ficf) mit il;tcr natü^ ticken ^IVj^immunö tiid)t »ctttägt.

5)ci* Xncb cjefcüiöc SSctcitte tvMjUti/ l)(it jtc^ in «ufern Zmn »orjiiöticl) ter ^ugent» Oemäc()tiget. SÜlöge fie forc^e wägten / t>ie j«m ^lor i)etr 6tuMen «nb (^nk^UH kitrage«/ ioid)i/ tie ntit ti)t*em ^iltcv/ mit i^ten Gräften unt) ÄetttttnifTeu ; mit bcr Seöenöaufpöe i^uMevenber ^üng^ Un<ie/ aB fotcJje^ M vereiniöen lalTen.

Unt) 6ie/ Dere^neiie Herten uut> brennte! Wen 6ie M »on i^rem »oröef^eclten/ fd;önen ^kk nid^t ttjeö5ief)ett/ nnt) auöfd)ne^(ic^ nur i()ren ebefn un'i> prei§it)ürbicjen Swecf öerfoföe«. Unb mid)c^ ijl mf}l Wkt'i ober worin beilegt bie ^iufoa&e imfcrer natitrJxn|Tenfc^aftrid)en 23er^ küberunö/ «nb auf mld)C 5I3eife foü biefe ®efeüfcf)aft i^rer natürlichen «nb urfprüng(id)ett 55eiiimm«ncj jn cnt^ fpredfjen tracf)ten? baö i1^ bie jweite ^racje/ bie id) jwar nic^t anöfü^rlic^ ^antworten Umx, m^i aber/ jur 25e* antwortunö berfetkn/ einige ipinbentnngen ijerfud^en werbe.

IL

^m (^e&iete ber 9lat«rwi|[enfd)aft jtnben wir brei att^ gemeine 5(bfl«fuuöen be»5 SBiffenö, weldbe öon je^er mit großem %ki^c cjepfleöt/ «nb in welcf)en bie neuere 2ät öIüc^adK ^ortfc^ritte (icmacf)t ^at, ^kk 5(biiufuagen entfprec^en Hn ?Iöa^rne^mun(^en ber (Sinnt; \)m vefUfticrenben ©enfen unb bem fpefuUtiüen gorfcfien ber 93?enfd)en.

Sßon ber aufmerffamen 55ctracl)tu«3 ber \innüd) U^ merföaren ^rfcfjeinuuiun in ber Statur^ im Ääitner, ein

10

hmi)mut SJlattirforfc^et/ Qti)t bctjcniöe a«ö/ bem «nt (ic^tcö Biffcn ber ^Tanirgetjeullanbe t^un ijl; »on bcr fimtrid)cn SSa^rnei()m«n3 jleiöt er jur 23colJa(^tunö cmpot/ ini)cm er t>aU S3eflänt)icje «nt> 2(e^n(tc^e in ben (^rfc^einun^ öen tiircf) vietfeitig it)iet>erl[)o(te SSa^rnei^muttöen rtUfJ|>cbtr jint» njä^rcnl) er tie S5eokcl[)t«ttöCtt miekr mit einander HVQUid)^/ «iif tiefem SBecje ju eigentnc^en ^rfa^^ runcjen gelanget, ^c voEjlänbiger |)ierki t)ie einjelncn (yrfdKinnngen aufgefaßt werben/ um fo me^r Jtjirb W gemachte ^rfai^rung auf SBa^rt;cit 9infpruc^ macf)en fön^ neu; je einfeitiger i^ingegen t»ie jum C^runbe riegenben ©rfd^einungen I^merft tverbeu/ um fo täufctjenber unb ^etrügerifc^er mxt> W (grfa|)rung auöfaüen.

©ie 23eot'ac^tung ber 9laturerfcf)cinungen fij|)rt in i^ren SufammenjleKungen jur S)latur&efc^rei^ung unb jur eigentrid^en S)laturgefd)ic^te/ ivelclje auf 9}^ineranen/ ^^fianJen/ ^^iere m\^ 93?eufci^en fic^ ^cMttA m\\) bic ©runbtagc ber Pipern ^^aturtei^re/ ober ber eigentlichen ^t)\M iüf alö werrfK ftc^ mit Un ©efe^en ber S)Tatur^ crfcf) einungen ju kfcf)äftigen ()at» Mein ber menfc()tic(;e ©eiib mc(d)er oon 9latur m^ nac^ ber \)'öd)\}in (gin^eit ringet/ HeiDt weber Ui Un SBa^rnei^mungen ber (5r* fcl)einungcn no(i) hi ber (^rfenntni^ ber ©efeije einjerner 5laturgegeniHnbe liefen; er forfc^t atö »ernünftigeö SBcfen nac^ bem I)öd)jlen ©runbe unb bem (elften 3wecfe aller ©inge/ nnt) oertangt fomit Uc Statur nid^t blc^ 23rucf)i^ürföweife/ fonberu/ wo mogHc^/ »on ii^ren «Prinzipien auö, unb alö ein gefd[)tojFeneö C^anuö/ ju erfennen. 58on bicfem ©efid)töpunftc cM ergaben ficö bie frütjer genannten brei 5l0jlufungen beö naturwilTen- fcl)aft(id)en ^orfcf)enö; bie 6tufe beö fogenannten hlo^ empt)rifci)en SlMffenö; Ht ber eigenttid^en 91 a^

11

tntu\)vc t>. l t»er ?P^i)fif ; tinb W ^öc^jle etufe, ober t)ie (ögcnannte S^aturpHIofop^e.

ec^o» frii|)erc 9flatutfotfd)cr ^akji/ nur mit antcrn «Sorten/ ci^ntic^e Unterfc^eit>uncjen in kr ^laturwiireti- fc^aft anerfannt/ intern fie in 23ejno auf taö Gebiet ber nmv »on einem f>m cjefc^ic^tHc^en/ t)on einem p^t)fifaUfc^en m\t> einem metHpHfifc^^« ^tu=. t)ium iletö gefprod^en Ratten.

SÖaö man übrinenö »on tiefen Unterf (Leitungen garten möge/ reucf)tet gkic^wot)^ yon fer&H jetem in tie Stufen/ ta^ t>aö etutium ter S^latur einen Umfang HUf Um tie aefd^ränften Gräfte md) m tarentreic^jjlen SnMtJi- tuumö nic^t gewac^fen i\nt>. 2)ie S)Uturwi(fenfc^aft ift fonac^/ juforcje i^reö unerme^Iid^en Umfange^/ me^r eac^e ter (janjen 9}ienfd)^eit/ afiJ teiJ einsernen'9}lenfc()en/ unt eignet ftc^ yorjügtici^ pm ©egenftant unt jur 3(ufga6e ter 6ocietät, deinem einjelnen SOlanne ijl gewö^ntic^ fo ml SOiufTe unt fo ml ©eiileöfraft utli^^tn, waö erfor^* tert würte/ um ftc^ mit ten 9}lafcn ter (grfenntnilTe »er^ ttaxn ju mact)en/ welche in ten trei genannten 5(öilufun^ gen ter 5)taturiviffenfc^aft unfere SBorgänger turci[) i^ren rü^mlid^en %Ui^ unt i^r immer »on Seit ju S^it foxu fc^reitenteö ^orfc^en ftci[) erworkn ^aUn. 9l&er waö ter einjetne SOIenfO^ nic^t vermag/ »ermögen mehrere/ luerc^c {\d) freuntfc^afttic^ tie ^änte Htt^tn/ unt wec^fcrfeitig einanter ^rfenntnilTe unt Erfahrungen mitt^eifeu/ tie jeter in feinem Äreife unt mit feinen Gräften fid) an- geeignet W* ^i(^t aUi \)(iUn für aüe 3it)eige teö natur^- it)iffenfd[)aftnc()en BilTenö Snjl unt tie erfortertic^e ^iic^^« tigfeit; ter (^inc Ht me^r ©efd^idUc^feit utit Steigung für tie ^eo6acl[)tung ter i)laturcrfdKinungen ; ter 5(ntere ütU taö a()t]raftere ^enfeu/ unt ein dritter ifi brennt

n

lit tiefen (SpefiUatton. 5(üe tiefe ergänjen fid^ mectjfeU feitiö/ \m tie ®aet»er teö Seiko/ unt> trafen butcf) cjcnen* feitiöeö «nb wo^fwoUenbeö 3«fötnmemt)iffen j«r 93etvoU^ lläuticjunö t)er an «nb für fic^ «nenblici^en S^atutwijTen* fc^aft bei. ^aö i^i meineö ^-rac^tenö bie 5(«f(|ak anc^ «nfeter 6öcietät; jebeö ©Heb biefeö SSeteineö foU fic^ tuKii feinen Gräften unb ^Uipncjen angemelfenen Sweig beö natunvijTenfd^afttici^en ^orfc^enö auöwä^ten ; foU akr fletö barauf kbad^t fei)n/ nic^t nnr für fiel) / feine eigenen Äenntniffe jn erweitern/ fonbern/ alö wirffameö unb nü§^ Hc^eö (^ik\> biefeö 25ereineö/ md) aUen ©Hebern bejfefkn ju ^^eil werben ju rafen/ waö er im Saufe ber 3«it burc^ befonbereö ^orfcfien UM ttmtUn Ht>

Sntereffant unb te^rreic^ muffen unfere S8erfammrun(jen werben/ wenn mel)rere SJUtöUeber berfel&en fic^ 93?ü^e geben/ mit Un neuen unb worjügtic^ mit t>üx md)ti(ittn (rntbecfungen in aUiti Un miicitmn SJerjweiguncjen ber 9TaturwijTenfd)aft Un ganjen SSerein kfannt ju mad^en. ^urc^ folc^eö gefeltigeö unb jwedmä^igeö Sufammenwir^ fen; burc^ ford)en freien ^u^taufc^ unb SSerfe^r/ unb burcf) fotdpe uneigennü^ige SÖÜttl^eitunöen aUc^ wiffenfdjaft* Uö;)tn ^iöent|)umi5 werben W 93Utcjtieber unferer ©efetl*- fd)aft jur (Srfenntni^ ber aUfeitigen ^ortfdjritte öelangen/ welche ^U 5Taturwiffenfd[)aft / feit ü)Ut ^ntwidefung in frü()cren ^a^r^unberten biU auf unfere 'Btitttif ini^rer »erfc^iebencn unb mannigfattiöen SHid^tung gemacht i^at.

^iud) neue (Jntbccfnngen mt^ ^rfai[)rungen / mtd)c mand)er in feinem Birfungöfreife ju mndjm yeranta^t wirb/ fönnen m"!) werben fo ein ©egenjlanb gemeinfamer i^rüfung/ unb auf biefem 5Sege jur Erweiterung unb 95er^ Doüfommnnug ber 5taturwif[enfcf)aft »on jebem auö unö beitragen. Beiträge/ wefc^e/ fo unbcbeutenb fte beim

13

erttcn ^mtwUidt f(i)cincn/ für eine auf (Srfafjruttgctt ru^ente SijTcttfdjaft aUejeit i{)i'en 5Bett^ iinb if)v ^Ber^» t)ienfl ^akn werben. S^öUd)e nelwngene Seiflnng ge* wä^rt bann 5(uö§eirf)nnno unb Umt fie i^eute Um (ginen/ morgen bem 5(nbern ; bie Hetknbe ^luöseid^nunö ijl ben unermübeten unb anbauernben Seijituniien cjefid^crt.

5Saö ^ter »om t|)eoretifd)en SSiffen cjefagt würbe/ <jirt natürlich tHn fowo^t »on ben praftifc^en Söirfuncjett/ ober »on ben.SHefnttaten cjtücftic^er ^^*perimente/ t)k t^etlö fcf)on gemacfjt worben fmb / t^eirö gemadjt werben fönnen» 2Bie yiereö/ baö fo angenehm «nb m^Udi) i\\f f)aUn mt UvüH a«ö bem ^tWu ber WM/ t)er ^^emie/ ber 5(tmoöp^äroto9ie unb ^tjbrotogte/ ber ©eotogie/ fo auc^ üon noc^ mUn anbern Sweigen ber ^laturwijfenfc^aft/ t>H W 5Iatur beö Sanbei? UM am näc^jlcn regt unb aU W wid^tiöllen kseicfjnet/ auö frü()eren Saf)reö»erfamm^ lungen biefer ©efeüfd)aft vernommen?

5Ber W 6actK \?on biefem ©efic^t^punfte m^ fic^ ju ®emut|)e fü^rt/ wirb uon bem S^u^eu/ ben ein 25erein/ wie ber öecjenwärticje i\t, unferem SSaterfanbe gewährt unb cjewä()ren Um\/ fic^ Ui^t üh-rjeugen.

III.

%tnn aucf) t>k ^Siffenfctjaft 6e(&ilswecf unö fetin foü/ bürfen wir bennocf) unfereö S>aterfanbeiJ nic^t )?eröefFen. S&iiUix wir ja borf) eine fd)Wei5erifc^e ®cfeüfc^aft mc ©efeUfd^aft in ber freien ^ib(jeuo|Tenfd)aft mt> mdi) für biefel&e. 5)af)er foü ber 23erein auf Un 5Tui^en beö SSa«- terlanbeö in feinen ^orfc^uncjen 23ebacf)t nehmen. Xf)m er bai>; fmb lU mttn %ol(\tn für baö Sanb/ baö unö (^efeoren / unauvMeiMid;.

14

Obet- nmlnid)t a«0 imfctcr SJefciitiiumn Dcö ^atn»

flcr; $BcfDrt)cr«uo «nb ^chum bcr Sifrcttfrf)aft «nb aUöcmcincr S3irbutt9 / 5?«^cn in |)äuörtd)cr «nb UonomU fc^er ^cjiel;unö; in c^tiunUn un\> franfcn ^ancn ^cf. iporöc^cn ?

^cr 9na^jla&/ an bcm bic (g^re unb ber SRu^m einer Station cjemefen wirb/ ijl nic^t mei[)r ber eiferne M 6cl)n)crtciJ f>m nein, mf ber geijlicjen SBagfc^ate ber ©ilTenfc^aft unb ^«nj! bered^net mm Ut ^ö^e unb 2;iefe/ baU eteicjen ober gaUen eineö ^oim. Unfere Später ^aben bie (5^re ber freien gibgenoffenfc^aft mit i^rem ec^werte unt) Sdinu erfämpft; W (Snm foUen ferae retten unb er|)aften baburc^, U^ fie in ber SBifen^ fd^aft unb Äunfl nid^t jurücfareiöem

5iuc^ (5iniöun3 ber $erjen t^ut bem SSaterranbe not^, mnn öcbeif>en fo«» STotf) im (jrüdftic^en Bujianbe nn^ ^rieben; S)Tot^ in Seiten aUfeiti^er SerfD^itterunö/ 9}?i^trauett unb ^rie(je»

SBie fann eine fo not^njenbige Einigung ber ^erjen unb ©emüt^er c^er unb Keffer U^mät un'o U\mft mv^ bett/ alö in «Vereinen/ W \>U Siffenfc^aft reitet? 6ie/ tu fremb öon aOen Seibenfcl;aften/ nur W cm f)ol)c Siel ber ewigen 25ejlimmun3 anjlre^tl Sumal/ mnn fie ben ebern !lrieb itjarmer SJater^anbötie^e nic^t nur nic^t auöfc^rie^t fonbern vfim unb nä^rt.

m^i ba^er unfer 23erein/ ^ewu^t feineö ^o^en Stvecfeö/ ru^ig, njie inUnf)in; feine 23a|)n ber SßJiffenfrfjaft für'fJ t^eure tiek SSaterfanb fortwanbeln.

2Baö fann unb njirb m^l .qered^itere ^(nerfennung itnbett/ aH W^ reine wiffenfc^aftticTje 6tre&en unfereU

15

«Betcineö m\\> mW «^efcöttcten ^inf.u^ mu^ für «ttfer SSatcrtanD M bctt ©etjlcru bcö 5(«öfanbcö ^abcn?

Söerciti^ ttnb ^mv mc^r bcnn einmal fmb ia fc^on fc^weiserifc^ett ^laturforfd^ern t»iirc^ aitömärticje Si()ren»' rid^tet?/ t)ic im ^üt>c kr SöilTcnfc^aftcn ^o^eö «nb öo rec^teö 3«tra«ett öcuiefctt/ e^rctiüoöe ^ränjc ai^^ercic^t workn.

Offenbar mt^ md) burc^ uttfer Sufammctttreten «nt> ©irfctt itt «nfcrm 23atcrtaut»c ber 6iutt für t>ie S)Tatur^ wiffcnfd^aften immer me^r ^cmdt, ^ragc man in ben Statten / bie frennblic^ in i^tm SJJanern nnfcre ©cfcO- fd^aft aufgenommen f}aUn/ ch fte nid)t borten/ j«m ©anfe/ »jermei^rte 9lei(jttn(j m\> er|)ö^tere JHeöfamfeit für W S^aturwiffenfc^aften jurücfgerafen HH ?

5)ie 5)^at«riDifrertfcl^aft/ wetd^e ii^ren ^fiecjern m\) Sie&^a&ern ^reuben unb «Ber^nügen (}civä|>rt/ W aUe Itnn^ rieben g^reuben mit ükrmie^et/ l^at nod^ h\^ ^i^ene/ baf fte auf ^m fitUid^en (^i^arafter berjenittett/ njefd^e M mit Srnjl i^rem etn^ium mt>mm/ Un loo^itti^ätiöjien (ginflu^ öcwinncn mu^; benn in bcr S)latur ber ^in^e wirb eine unüeränberric^e ^rbnung Don UUm S5eoD- achter wai^r^enommen ; eine Orbnuncj/ W nie »errei^t werben tamx/ o^ne ba^ Un^eir unb 25erberkn unauöHeiö^ ric^e Jörgen ber «Berrel^ung wären. S5on Un einfad^jlen m jtt t>in jufammengefe^tcjlen ^inm ber Statur l^at atteö feine unoeränberttd^en ©efe^e/ an bereu $5eoö- acfjtunn ^afeiu/ SBac^öti^um unb Se6en iebeö einjernen Sefenö öe&unben ijl» <Diefe unüerfennkre Orbnunci unb ©efel^mä^iöfeit tritt Befonberö in ^cn wid^tiöjlen Statur- öeöenjlänben / wie in ben ^immelöförpern unb in beuDr- öaniömen ber ^fJanjeu/ ber Jl^iere unb S}?enfcl)en f)cmv. Se ^ö^er in ber Steige ber Slaturbin^e ein 2Befcn mtf

16

«m fo itic^r 5cii]t ful) bic it)m ciuöctnlt'ctc Oibnimg/ «nt» um fo iDCtiiöcir Hvf ba<J if)m cigctttt)iimlicl)c (9cfc|? ucrU^t werben. ^U fönnte eine fotctje bun1)iiäuöine ?Ba^rnel> munji beu t>eufeut>en ?!)?enfct)ett öteid^öüftifl laffen ? 6oüte fte iH widji jur Uebetjeupnt^ briitiU'u: bav' im SHeiclK beö ©eij^eö/ wie im S)leicf)e ber ^atur eine göttliche Ovl" nung obmatte/ buvcl) beten (jemiJTen^afte 33cobac^tun9 baö ^ol)i einjctnev SDJenfcfjen/ baö 2öo^( ber Familien «nb ganjer Staaten kbingt iDevbe.

5tiij?lic() «nb l)cili<km wliu mt fotc^e a«ß ber Sflatm^ forfdjung hervorgegangene UeK'tjeugung/ n^enn eö/ njaö n)ir aber nicf)t emarten ivoüen/ je Xage geben foUte/ wo SBiUfübr an W 6teUe Ict wat)ren ^teiljeit/ 3«geüofig- feit m W 6telle ber gefei,^lic()en Orbnnng treten woUten.

5ß>ie cmpfe()tnngöiinirbig / ia wie notI)wenbig würbe/ anc^ nur in biefer ^ejiel^uug betracijtet/ ein ernjleö ©tn- bium bcr S)lat«r fiir W i()eranwacf)fenbe 3:«öcnb fei)n; unb wie nüi^üd) würbe fc^on babnrd) «nfere ©efeüfcfjaft bem SSaterlanbe werben/ wenn i^v gelingen foUte/ burd; «^eförberung M ^Uturjtubiumö ber aufba'il;enben Sugenb eine geregelte SHid^tnng geben / «nb a«f W oben be- fd^riebene SSeife a«f ^T^ilbnng i^reö fittUd^en ef)arafteri> einjuwirfen.

Unterbeffen fretjt «nö and; in anUtn 25e5iei()«ttgen ein wcitcö iJelb offen/ «nferm 5Batertanbe nü^lid) werben, i}t aUgemein befannt/ mUijc ^ortfc^ritte bercitö W (Sl)emie in i()ren w«nbervoUen ?5erjweig«ngen/ bie fpejieUe edKibefunil/ \>\c 9J?ebijin/ \>ic 93K'teororogie/ W ©eologie/ bie Sootogie/ bie $ßotanif / W 5(grif«ttnr «nb anbere für baö bürgeriidje ^ihcn j«nad)jl «nb mittelbar nü^lid^en Sweige ber S^at«rwiffenfd)aft gemad^t t)aben. ©ie ©egen^ wart l)ierfür ber ?öergangenl)eit fe^r oerpfiid)tet / nn^

17

mt f)aBen/ wie fiit m<in<i)t^: anlief C/ unfern SSöt^ängern/ Don ^mtn einige ju frü^e in taö kITete geben ^inüber^ giengen/ gto^en ^mt abjujlatten. ^d^ fann nic^t nm|)in/ ^^nen/ jwat nid^t öl)ne ?Se|)m«ti^ «nb Trauer/ tienSJer^ lurfl fo manchen m^ \)'öd)\i fcfjä^baren 25efanntett «nt> %vtmU^/ Ui unö im Saufe tiefeö ^a^reö enttiffen wur»» t)en/ in i^r ^(nknfen ju rufen, 6te nannten M:

1. iperr ^rofeffor de la Rive, auö ©enf.

2. ^err Med. Doctor Coindet, Pere, m^ ©euf»

3. iperr Jean Gaudin, Pasteur, JU 5?t)0m

4. i^err 5WUant>amm. Henri Monnod, »»Saufanne*

5. iperr 6afjt>ireftor Louis Henri Favre, in^tt. C. ^err M. Dr. Henri Louis Perey, t). Saufauue,

7. iperr Med. Doctor Albert France is Charles

Perret, t)on Saufanue.

8. $err Med. Dr. uut) ^rofefor SHubofp^ ^txjct/

öon 5(arau.

9. iperr ^öil$(ntonS)laö er/ ^anter^m./ o. Sujern.

10. iperr ^^or^err Fontaine/ »on g^rei}burö.

11. iperr 6ecfermeijler 931 ü Her/ au^ (Sncjefberg/ Äan»»

tonö D&ttjatben.

12. ^err ^^farrer SBirj/ »on Süric^.

13. ^err M. Dr. S)?ubörpi() ed)uttHih ». 3üric^,

14. ^err S^au^pff/ (^^imiib Don Büric^.

SSie fönnen wir fie hffer ei)ren/ unt) t>aö 5(ntienfen an unfere t)inöefct)iet)enen 93^it6rüt»er auf eine würbigere Seife feiern/ atö wenn wir m^ gemeinfrfjaftrid) ermun^ teru/ i^rem 35eifpiek/ in ^Beforbcrung ber ^laturwiffen^ fd^aft/ iebcr in feinem Greife unb mit bem i^m üertie()enen ilaiente ju fofgeu/ um auf biefe SSeifc ber 93?enfcf)()eit unb xunädjil unfcrm 23atertanbe ju ntii^en unb i()m jene Söortljeire ju iKwä()ren/ mld)c biefe 9}länncr mit fo rajl^

18

tofcm Steige unl) mteigennü^icicm Sifcr jii fliften kmii^t waren?

^nt>cm id) <Sie/ ^it! S^amcnö meiner ^xMt^tt/ W f\ö) tiuvd) i^ren ja^freid^en S3efucl^ cjee^rt fiiijten/ mit anö^ gcjeicfjneter 5(d[)tnncj unt) %uuU; mit ^crjUdjer brennt), fc^aft nnb Sie^e kcjrü^e/ fei mir nod^ »ercjönnt «nferer ^o^en 6tattbeöreöiernnc| mt tem löHic^en 6tat)trat^e/ mW «nfern Söünfc^en anf eine pd[)jl üerMnfenömer»' t^e SBeife juüoröefommen fmb/ kn innicj^^en unb wärmjten ^mt jn joüem

«Olöge 5)ie S)laturit)ijFenfc^aft im nnb für'ö «öaterranb jnm ®et>ei|)en t»er 5Siffenfd)aft jur ^fjre nnb jum ^rom^ men unferer i()eimat^Ud^en ^tU in tiefer «nferer neun^» je^ttten ^a]()reöyerfammlnnci / mldjt iö) aU eröffnet er^ ftäre, aufö nene gepfleöt nnt) i^re cjefegneten ^riic^te

^15 1 0 1 0 f 0 n

föiontaö ben 28* ^mtnmat 1834.

I. ®ic ©efcöfc^aft uv^mmtlu (\d) «m lo U^r 9J?o^ gcttö im 6i$utt()öfaale t)cö ©to^en SJlat^eö/ unb wutlie

Dr. ^öf. Stmicjer üon Sujcrtt/ eröffnet

^ai^ SBerjcid^ttif tcr amtjefenbcn 9}Utötickr jtnkt fd^ im 5(n^an(j sub lit. A.

II. ©aö ^täfitium fc^fägt kn ^erttt ^^rofcffot 33 au^ mann/ tt)crc^cr Mö^cr bic etettc cincö 6cfretärö t>cö JDircftionöfomitc werfc^en i^attc/ akr noc^ nid^t 93?itc)tici) ber ®efellfc^aft tvat/ a«r 5(«ftta^me Dor/ Damit bcrfetk feine SSertic^tunöen aU 6efretär and^ ki t>en SÖer^ant)^ Utnöen fottfe^en möge. ®ie 3(ufnal[)me öcfc^ie^t einilimmi(j*

3«m franjbfifc^en (5itutät mirt) .^^err Jules Pictet- de la Rive yott ©enf »or^efdfilaöett iinl) eintlimmi(j ge^ n)ä()(t.

20

III. 5)<r ^^rafit>ettt eröffnet i)er ^etfammtutig m ^d)uiUn von t»ct ^o^en SHedtetnncj M Äantonö Snjcrn/ mvin tiefe tcv naturfot:fc(Knt>en ©efeüfcJ^aft ein (Sefd^enf uon DierHnbett 6c^weiietft^rtn^en jufpnd^t unt) t)en 6ii^«ncjöfaa( U^ ©ro^en SKat^eö j«m SSerfammrungö* toUk anmiU/ aU B^tcfjen/ ta^ fie taö ©ttekn t)er ©efeüfc^aft e^te imb über t>en 3«famme«tritt t>erfetbett in t>er €t(i'i>t Snjern ftc^ freue»

W t»ett Stntraö beö iperrn Dr. 3onifofer wirb cinflimmic) kfc^loffen/ eine Deputation an t>ie ipo|)e SHe«« öieruncj Sujernö a&sufenben unt> berfel&en für biefe Zi)üU m^mt unb Unterilü^unö t)ejlenö ju banfen.

2)ie iperren Lardy von Saufanne unb Jules Pict et »on ©enf tverben crfud)t/ biefen Danf ^amenö ber ®e^ feüfcfjaft at^juilatten.

IV. ^err Dr. 6 et; inj von 3ürid)/ ^räfibent ber für W 5(uf|leUun0 einer Fauna heivetica voriöeö ^a^r in Sucjano niebcr^efe^ten Äommiffion/ erjlattet 23ericl^t ö&er W jn biefem 2ßerfe (>ereitö vor|)anbenen 93?ateria^ lien unb l)ejeicf)net Hi 2>erfa^ren/ mldjc^ ein^efc^racjen n)crben muffe/ um biefeö nü^lic^e Unternehmen in 5(u0^ fü^rung ju bringen. ?lfle ^offnuncj/ faßt er/ fei jur (5rrcid)ung biefeö fcf)önen 3ivecfeö vor|)anben/ inbem U* reitö fcbr bebeutenbe S$eiträ(\e eingeöancien unb jugteic^ bie auögejeid^netilen Bootogen ii)vt SOlittvirfuna verfpro^» c^en \)i\hin,

iperr Dr. ©c^inj fc^fägt vor/ bcn ©egeniTanb an bie

beffe^enbe Äommiffion tvicber jurücfjuiveifcn/ mit bcm

5(uftracie/ foU bicfclbe fic^ fcrnerö barüber bcrat^eu/

unb mac^t baneben foIjKubc SJorfd^läiK :

1. 6oüen burcl; neue 5treiöfc(n*ciben bie abivefenben

5)lit<jiieber ber (^efellfd^aft / ivelclje fid^ mit Biologie

21

6cfc^äftioett/ mit t»eu &ii>t)er öctt)OttttettCtt Slefuttaten Mmnt cjemac^t wetten;

2. eoU matt t»ie Sücfett/ mld)t jur $(ufjteüun(j beö im SSwrfe tieöenbe« SöerfeU nocf) auöjufüUen fmb/ 6e»< jeic^ne« «nt> jur 5(«öfüüitn(j tetfeföen auffot?t)ern ;

3. ^Diejenigen/ mld)i 9(r&eiten Detfproc^en ^akn/ for* Un an i\)v 25erf^ted)en erinnert unb erfuc^t mtUnr WiüUn WötUtM)^ einjutiefetn ;

4. Um aUfäUige ^vndto^m öejlreiten ju fönnen / folt t)aö öeneratfefretariat um tinm ^tel>it \>on 120 HU 160 6c^n)eijerfranfen ancjeöanöen werten.

5(Ue tiefe 25j)rfcf)läcje werten einmüt|)i3 jum ^efd^lu^ er^o&en.

V. ^err Jules Pict et lieöt anö tmm cjetrucf ten

^efte: Notice biographique de M" Gaudin, Pasteur ä Nyoii et auteur de la Flore helvetique.

VI. iperr Dr. Socf)er «» S3a(6er üon 3üric^ iuU einen 5lefro(ocj von Dr. Seon|)art ipirjel in 2^ti^*

6ie^e tenfel&en sub lit. B. ©amit Wirt tie 6i^un(j aufgehoben unt auf 10 X\i)t 50?or(jenö wieter angefacjt»

3 ti) e i t e (Si^nn^, I)icn|lag ten 29. $eumonat 1834

I. ^aiJ ^rotoföU ter öeHrigen 6iintn(j Wirt aöijetefen nnt in feiner yorfte^euten g^alTuno nenct^migt.

II. öcrr ipofratt) ^ 0 r u e r yon 3üvid) erjlattet S3e^ rid^t über tie m*beiten ter sum Btvecfe einer topograp^i-

flci()cnbett Äommiffion.

^ie im ^ai^rc 1829 nietcrgcfc^tc topograp^tfc^e Äom*

miffiott würbe biirc^ t>ie voIitifd[)cn (greiöuifFc/ »ctdfK klt>

UvMfin «nferm ?8atetffant)c jlattfanbc«/ in ii)un %vUitm

öcilört; fo bai H^ anritt it)eni(j für t>cn ftagrid^cn 3tt)ecf

(jctfjan werktt fonnte, 5)cr ©cöcnjlanb/ vött fo i()of)cr

Sicfjtigfcit/ foü aöer nic^t Uegen hkiUiX/ unb t>ar«m

fc^rägt bic Äommiffion \)ot:

i, 2)ie ^crcitö im Sa^r I829 auföejleUte topograp^ifc^c

Äommiffion wirb cingclaben / aUc imdWnU<i)m

SDZafrecjctn ju cröreifcu/ unb einen SSerfud^ einer

topograp^ifc^en 5(ufnat)me ber (jeMrgigen X\)cilt ber

©cfjmeij ju veranilaUen;

2, 2)er Einfang foü mit einem X^eire bcö Äanton^ Orau^ünben/ wo eine vorjüglic^je Geneigtheit für tint fotd)e Unterne^mnng fic^ hmt/ gemacht werben; baö 9lä^ere Uiiht ber Äommiffion ükrlaffen ;

3. 3u biefem S>erfnc^e tejlimmt W aügemeine fd^wei»* jerifdK naturforfc^enbe Gefeüfd)aft einen Ärebit pon jä^rlid^ 1500 ect)wei5erfranfen auf swei ^a^re/ mU d)er m S3erfüg«ng ber Äommiffton gefieüt wirb;

5lad) $8er(auf biefer ^tit; «nb wo mögUc^ fc^on itt ber fommenben ^a()reöft^ung / wirb \)k Äommiffton pon ii)vcn $(rbeiten ber ©efeüfd^aft ^md)i erjlatten «ttb berfetben/ nac^ SSorlegnng einer Äarte pon ben aufgenommenen XWkn für W ^ortfel^ung biefer 5ir^ öeit nnb W Gewinnung ber U^n erforberric^en ofo<^ nomifdjen mnd W geeigneten 93orfd)täge \md)ai;

2)ie topograpMfrfje Äommiffion i\t aufgeforbcrt/ ficf) fowoi)( mit ber eibgenöffifctjen 9}?ititäraufficl)töl>e^orbe m mit ber naturforfc^enben GefeUfc^aft M Ä'antonö

23

©rau^iinkn jur ^rt* eic^uug jeöcr n)unfcl^&at:ett Unter* p^uttö i^rcr 3it)ecfe in S8eri&int>«ncj ju fe^en; 6. (5oU W Äommiffion an bie frühem (SuMmHnttn fid) mnUtif um ju »ernc^mcn/ waö »on t)a auö ju entarten fei. syiad^ einigen jlattciefuttl>enen Erörterungen mtUn tiefe SJorfd^räge aüt einjlimmig jum 2?efcl^r«^ eri^oi&en.

III. ^err ^rofeffor ©cljeitUin von 6t. ©aUen mad^t Me ^(njeige/ t)a^ er eine ^Hcrpftjd^ologie karöeite, «nb fe^t ten ^n^aft biefeö feineö Berfeö/ tDOüon fd^on ter jiveite S5ant» kreitö weit »orgerücft fei)n ioU/ weiter auöeinankr.

IV. iperr t>, Charpentier m^ Saufanne luUt An- nonce d'un des principaux resultats des recherches de M' Venetz , inge'nieur des Ponts et chaussees du Canton du Vallais, sur Tetat actuel et passe de Glaciers du Vallais.

S5iö^er war mc^n t»er 9}?einung/ tie ^xMödi/ mt^i in «nfern Xi)äUtn jerlireut itm|)er(iegen / icim turc^ Saf* fer U^n gekackt worden. %Um nacö einer ^tmncm Prüfung i^rer Oejlalft/ fo wie üerfcl)ietener m^tm Um^ flank/ \)at fd^on ^err SJernel^ t»arjttt|)un gefnc^t/ H^ nic^t baö SBaffer tiefe SdMt U^n ge&racf)t ^ai&e. .?)err »on e|)arpentier «nterilü^t tiefe 23el^auptnttg turc^ neue ©rünte. Er jeigt/ U^ tie frühere ^i)pot^efe ungenügenb fei/ aüe tie Umjlänte/ weW)e tiefeö ^i^enomen i&egreiteu/ ju erf raren, ^err SSene^ war ter Ertle/ we^d^er anna|>m/ tiefe ^eröMöcfe feien tnrd^ mctidjcv in tie ^^ärer \)ml)^ geflogen Worten/ atö ^^eiUeneö ttiorajligen6c^utteö/ ter an ten untern ©retfc^erräntern fid[> Itntet. 5)iefe 5(nMt fd^eittt i^crrn ». E^arpentier oerfcf^ietene Umfiänte ju er^ Wären. Er miH nad;/ ta^ ?(narogie jwifc^en tiefen geliJ&töcf en unt tenienigen ter wirWicfjen ©retfc^ermoräfle

24

^crrfc^e/ uttt) \m Utd) tiefe Stttfic^t ftcf) effläre« lajTtv warum «nfere ©ee'n nic^t t)urc^ biefe 'Stmioäc anseföUt tt)ort)ett feiert/ m^ ««f ePar l)ätte 9 efd^e^en muffen/ mnn Diefetkn Utd) Söaffer ^etgeftfad^t motkn wären 2}?an Unnu cje^en tiefeö 6i)|lem einwenden/ U^ Derfci)iittete ^almjUmme ftd^ U yorjtnben/ wetc^e »ermut^en Mm, U^ einil tie Temperatur in unfern Xi^ätern |)ö^er gewefen fei)tt müR iperr »♦ (J^arpentier Begegnet biefer Sinwen^' tun<i taburd^/ t>a^ er annimmt/ bie (Jr^e&ung unferer Sirpen fei fpätet/ a(ö iene(Spoc^e/ unt) einjl üieUcträc^t^« li^tt öcwefeu/ atö fie jel^t Wtf m\>md) bie ^gij^enj einer wärmern ^eriobe fid) erflärt/ auf ^U aber Unn cm täU tere gcfolcjt/ wä^renb welcher Ik ©retfc^er yier attöge-« be^ttter waren/ aU fie ^eut ju Zm ciJ fmb.

V. ^err ipirjet^Sfc^er i>on 3ürirf) rieöt eine ?i6^ I)anbrunö/ l^etitert: Uekr W 5le^nUcf)feit ber ^^al^inter^ örünbe in "i^m ^öd[)alpen/ ne&jt einem 23erfuci^e ju bereu ^rftäruncj unb tiimm Utm^ öefc^opften ^otöeruuöeu.

Ue&eraK in einer ^o^e mn tma^ mei^r ober weniger m 5000 %u^ über bem Pokere/ txi m in Un ^iptn W SHeöion beö (jefrf)(oifenen SSalbeö aufhört unb aufwärts in bie SRegiou ber öriinen SSie^weiben über^ei^t/ k.qinnen/ \m auf einen 3rtuberfd)ra.q , rad)enbe '^i(id)cn, W ftc^/ in einer ^Breite \>on etwa einer Siertedhtnbe/ oft mei^rere ^tnn'i^m in bie Sänge auöbe^neu/ unb cnUid) von fajl fenfrecf)ten ^etiJwänben/ @cf)necferbcrn/ ^djutt^nnf) @e^ rbU()alben begrenzt werben, tiefer l^in.iKiieu/ wo fd[)warje Söatbuuöen Hn $öoben kbccfeu/ ftnben wir iiOeraü einen ^tiUn; trid)ter^ ober fcl)lunbförmivU'n X()a(,arunb.

©iefer fonilante Unterfd^ieb {)at feinen O^runb in ber 25erfd)iebenf)eit ber Söeöetationöbcbedunn in Im %ipmt)at- jirünben. ?Bo nämlicfi Bälber flehen / h\ wirb burcf) bereu

25

Söutjem nic^t attcin t>er ]Uik %tU<ihf)m^ vof *oen 9(n. m^m tict 5Ctmofp^äfiUctt öt^fc^ü^t/ fonbcrn i^te (Stämme ttcl)mcn aud) bcn yon o6en ^crakoUcntcn g^ctöfd)«tt auf; tiicfer itjivb tattn aümaticj in ©ammctbe «möewanbeft/ Wöburd) Mc übet bem '^ditn tiecjenbc fd)ü$ent)e ^ede ftcfj immer yei-jtätft/ unb fo baö ^^al enge unb fct)l«ttbi<) Uühu 2Ö0 j^ingecjen bie Söätber fet)rett/ ba fmb bie'^^arfeite« ber $8emitter«ttcj puj auö^efe^t/ i^r ^inllutj \m\> biitd) nicl^tö c|<J|)i»bett/ unb fo fiiüt ber ^^atboben fic^ immer ^ö^er auf/ wäf)renb bie ^^atwättbe immer meiter mUm' anber treten,

©itrcl) üietiä^ri^e fortgefe^tc ^toHd)tnm ü6er baö i^etö fortbauernbe Sitijlürjett ber burcf) ©albimgett nicf)t öeflü^ten ^(jalwcitibe Ue^e ftcf) eitie anttä^ernbe ^ered^nutig attjleüeu ü&er W 3citbauer ber 33i(bung beö gaujen ^()all

5(uö biefen 25eo&ac^tuncien öel)t ettblicl[) auc^ ^eröor^ wie fd)äb(ici^ fei/ bie 5(tpenit>ä(ber fo a^juljol^jen / mic biefeiL» reiber an mkn Orten Qti(i)tUn «nb täötid^ noc^ gefd^ict^t/ inbem baburd^ baö einilürjen ber 2;i)attvänbe Beförbert «nb Sainnen ttnb »er^eerenben ^eiöMöcfen ber Se0 in W 91ieber«nöett cj^ofnet wirb.

VI. ^err Dr. eecjeffer \>on Sujern/ rieöt eine9(^^ ]()anbrunc| «kr W 2öitter«tt3öf«nbe.

iiuK ber n)ic|)tic)ften/ aUv m<^ fd^wieriöjlen $ittf()a6ett für S)lat«rforfcf)er «nb Sterjte ijl o^ne 2mifü W ^itu^ r«ttö. S^re wifrenfd[)afttic^e (5rförfc^«n3 fann mx jwei ©efic^töpttnften a«ö 6etrrtcf)tet werben. SWan öefc^äfticjt fid^ nämtic^ entweber einfacf) mit ber ^^Dfif ber »erfc^ie^ benen 2Bitter«n()öerfc^ein«noen / wie beö SHe^enö/ beö X^n^; ber lieber/ ber Gewitter u. f. w./ ober man forfc^t/ mit biefen p()t)fifarifrf)en Äenntniffen nic^t aufrieben, nad^ ben ^ö|)ern ^ntile^nngöörünben berfelOe«/ f«ci)t bie mu

tcrungöfaftoren icM auf/ «nb Umiif)t fic^/ bie ©efd^ t()reö gittfiulTcö in Un »cffd)ict)cncn 3oncn t>ct ^vU ju crgninbctt/ «uD tarauf btc @nmt»frt^e einer siioerläfilö^n 5öittci*«nööi)or^crfid)t/ imt) smar nid)t etwa Hoö auf Un forcient»en Xa^/ fonkm auf ^odjcn unt) 9J?onate ^in aD^ jufciten.

2Baö Mö^er unter bem Sort ?Sitteruno<Jfunbe ober 9J?eteororoöie" »enlanben würbe/ ijl gro^ent^eilö nur eine (Srflärunö ber v^i)ftfcf)en m\\) d)emifcl)en ^rojeffe/ \uld)t tim Sefen ber i)erfct)iebenen atmoöpi^ärifclKn Suf^^nbe 5U ©runbe liegen. (5üb\t W ^örtfd[)ritte ber neuern ^l;i)ftf unb ^^emie in ber Se^re »on Un Suftarteu/ vom Sic^t/ von ber Särme unb ber ^kttvi^ität ^(^Un wenin ober nicfjtö jur ^eförberung einer eigentlid^en SBitterungövor«« ^erfic^t kigetracjen.

SdiUxQ ^(it man fic^ »erwunbert/ t>a^ Ut SBitterunöö" funbe auf i^rem Wntn 6tanbpunfte/ nämlic^ auf bemje^ nigen ber ©iyinatiou/ fo weit hinter allen anbern ^(i* c^ern ber $)laturwiffenfc^aft jurücfcjelJlielKn ijl/ mit) im Saufe ber neuern ^dt vielmehr einen recjreffioen alö vt*o^ greffioen (^ang genommen ^at. ©ewöl)nlicl) pflegt man ber ja^llofen 93Unge oon tlrfad[)en/ welche/ wie lje()auptet wirb/ Un SiBitterungöwecl)fel beiümmen foüeu/ W 6cl}Ulb m^^ fc^reibeu/ inbem W (Jrforfcl^ung berfelkn m\'i> W ^e.» ftimmung beö ?(nt^eilö/ welcl^en jeber biefer ^aftoren U:' Hi miixhf au^er ber ©renjen menfcl)licl)er 23erec^nung liege. 5(llein täufcl)en wir m\^ nict)t länger i)im\iKv. ©ie wal)reUrfacf)e/ baö gan^e SHätt)fel unferer meteorologifc^en Unwiffenl)eit/ fie l)at>en il)ren itrfprung:

1. in ber fel)lerl)aftctt S3eoljacl)tung beö täglichen SBittc- rungöyerl)altö ;

27

in Uv fe^rcr^aften 5(nwent»«tt(j beö ajtrotoc|ifcf)c« ^^rittjipö auf bic SBitteruticj ättern Seiten ;

3. in t)em öänjtic^en 3«fürftt*etcn ber S)Teuettt uon bcr 5t>ec beö aj^rarifc()cn (Jinflufeö auf kn Sittcruucjö^ lauf;

4, in t)cm uttfcUgeu SBa^nc kr abfofutm Unmöglic^fcitr imaU SU einer püertäfftgeti 5Sitteruttcji?öor^eriicl^t auf entferntere 3*^iten ^inauö öcfangen ju fönnen.

SJlac^bem ber SSerfafer Wfc %snntu beö nä*^ern Uknd)* m W; <iicU er dm Sleyifion ber focjenannten Sooötage in jebem 9!}?onat/ in S)leimfprüc^en pfammen gei^eüt/ er* läutert i^ren Berti; nnt) UnmertI;/ unb fleEt banu/ auö njä^renb 19 ^abren eigen^änbicj niebergefc^rieknen täg^ ticken ^Sitteruttöööeokc^tungen einen permanenten ^im^ rungöfalenber für W <5d)mii ßiö jur mittäglichen 5(&- bacliuncj ber großen 5ltpenf ette" für n\>in 9}?onat beö S^»^" reo auf.

VII. ^err Ch. Lardy an^ Saufanne/ UcH einen

$(uffa^/ betitett: Notice sur les terrains qui environ- nent les bains de Lavey dans le Cantoii de Vaud.

^aö 2;errain/ mld)i^ \>ic im ^a^r i83i in ber ^ä^c beö ©orfeö Um)/ im Danton 2Baabt/ entbecfte $5abquette umoie&t/ UMt aU $^etfen yon ^elbfpatl) unb ©(immer/ unb m^ ÄatWfen. ben erjtern gehören ©neiö unb ©rimmerfc^iefer, njorin ber 0.uarj burc^ fornigen ^cl^^ fpat^ erfe^t wirb, .©ie Äarffetfen kjle^en au^ mehreren 5(Mnberunciett von fornpaftem mUf m\\> m^ Sagern cineö t^onigen ^aim, mid)cv r^m ^^onfc^iefer f\(i) nä- hert. Sie gager ber ferbfpat^gen Wien neigen fid) nad) eüUn, W ber ^atfferfen bagegen nac^ 5Torben/ fo U^ fte arfo in i\)vm Siic^tungen nicl^t miteinanber ükrein- flimmen. ©ie O.ueUc fprubett im Sdm ber 'ifi^onc UIH,

28

mmmv 60 ^u^ mn vtct)m\ Ufer entfernt , na()e h'm ^mtu, m W^-üMpatWUn nnt) Me S^altUiim flc^ 6e^ rii()ren.

5)ie c^emtfc^c 5(narDfe ber O^neüe Mi hinten, im Sa^reööeric^t ber naturforfc^enben ®efellfc^rtft M M\u tonö 5Baat»t,

viiL ^err 3icörer*eteincr »on Sintert^ur, wiet>er^ott feine/ fc^on im öoricjen Sa()r in gugano ne^ mrtdnen Sßerfnc^c für bie ^rflärnnci ber (ggproftonen t>er ^ampffelTer.

^err Siegter/ eo^n/ itjeiiJt eine intereffante 5:a&eUe vor ü&er t»ie öerfc^iet»enen S^eaftionen t»er 9}?etaüe mf (^(rtöfliüjf'e in t>er Cin)l>ationö => unb SHeDnftionyfliamme.

^ie 5(r6eit/ werc^e ic^ ber ©efettfc^aft vorrede , fagt ^err Siebter/ ijl tie 5(uöfü^r«n(j eineö ©egenjlantiei^/ ber fcf)on »on me^rern e|)emifern/ m örünbric^jlen m\> anU* fü^r(icl()j!en aber »Ott 23erjeanö be^anbett ivorben ijl, näm^ ric^ Uc SHeaftionen ber oerfc^iebenen SOletaUo^ibe auf ®raöfl[ü|Te.

ijt «mireiticj von cjt*ö^er 2Bid)tiöfeit / kfonberU für bie Xt^mUVf U^ man ba|)in öcfancjt i)b auf trocfnem SBene, öermitterilt bem Söti^ro^r aüe «OletaUe Mureici^enb ernennen ju fonnen.

5lacfebem man betlimmt ^at/ o& ein ?Ü?etaa rebucirbar ober nid)t/ ferner ob ejJ flüchtig fei u. f. w./ fo unterfucl^t man in Icn meiiien ^^äüeu/ UKfrf)e g^ärbunn bafferbc Un ^tüffen mitt^eile; W 9en)ö^nlicl;en 9(ufröfuni]ömittet fmb $öorag unb p^oöp^orfaureö 9Tatron " 9(mmoniaf. Wim U\)mt)tU U^ iületatl abiDecOfefnb in ber innmx ober SHc^ buctionöflamme unb in ber äußern ober Oi'ibationöflamme.

5)ie Söt()ro()rflamme befi^r nmiid) in i^ren X^eifen »erfcl)iebette ^i«ienfcf>aften / mldjc öorjügtid) in be« S(^

29

mentcn ticfcv Zi)i\k idH Ocötünkt fmt; t>ie innere ^famme/ okr terjeniöe ^^eit/ iuer(t)cr nä^er tem ®ocl[)t liegt/ enthält immet eine cjro^e 2}lencje ^o^remvaferjloff itttb Äo^reno);ib9aö; ta nun and) jugleid^ an tiefem ^nntu t>ie größte ^ii^e ilm W/ fo fmt) aEe Söebingungen yor«» |)ant»enr n)e]tcl[)e ctiovUüid) ftnt)/ «m ein 93?etaü ju ret)«^ cirem

Sn bei? ändern flamme ii)in9e(jen f>ilUt fid) SJöaffer nnt) fo|)renfanreö ©aö/ and^ l^at t>ie atmoöp^ävifd^e Snft me|)i' 3«tritt/ wetc^eö atleö taju kitfägt/ um ein mtaU/ ml(i)t^ in t»iefem Z^ük ter ^(amme er^ijt wirb/ in O^ib ju i^ermanbefn»

9J?an itHlt Meburd^ fe|)r ijerfc^iebene prbnngen; Be* fonberö anffaUenb ijl biefeiJ Um^<nmn/ njerc^eö in ber ÖKibationöfiamme bem ^Ufc eine jlarfe violette ^athf in ber SHebnctionöfiamme gar feine Färbung mitt^üit.

5)a man burc^ i)erfc^iebene Wmt W nämlichen ^aV" Un/ jeboc^ in yetfd;iebenen ecf>attirnnöen |)ett)0fkin3en fann/ fo mv^ oft fd^tvietio §n kjlimmen/ joelc^em 9}?etaü bie et|)attene ^at&ung angehöre.

Um mit mu S)iic()tfc|)nut ju yetfd^affen/ ^aße ic^ aüc 2Jletaae mf WH %ciic forofärtig geprüft/ unb W \>tt^ Wi'ii^ntn i^ro&en in nnt XaUUc ^nfammen gejleüt.

Söie^rere 9)?etaüonbe ftnben tint »ieffärtige mmn^ bung in ber ©taö^ unb (gmairmai()rerei ; W ^ar^eu/ ivelc^e mm itUlt/ mnn man W 2}?ctal{o),nbe mit einem S3rei* gtafe ober einem (Jmair jufammen fd^mifst/ iin\) unenbtid^ tebf)after/ alö biejenigcn/ mld}t man mit $5orag ober •ip^oöp^orfatj ^eroorkingt»

Einige 93ktaüogibe werben aucl^ mn (SntfärK*n beö ©rafeö gebraud)t/ luie j. 25. 93?anganperoeib nn^ arfenid^tc eäurc; kibc Wncn h\m; um h^i Sifenogibuf/ wefc^eö

30

t)cm ®Iafc ctttc grüne gark mitii)ült/ in Ogit) ju hu wmMn, m Hirn jcbc $?ark Döüig yct'fcl)H)ittt)ct.

IX. 3um 2>cffamml«tt(]öortc bcf ^cfcüfc^aft für bau ^a|)r 1835 ivirb ©olöt^urn »orgefd^Iagcn «nb kilimmt» 5((ö ^:i>räftt)ent mrb §r. 5ipotf)efer ^f rüg er in bort ^mlii^lu

eoEte aK'r eolot^urn bie ©efeüfc^aft nic^t M ftc^ aufnehmen fönnen/ fo ijl ber aßgemeine 2B«nfc^ / ba^ W" fcl6c fic^ in 9(arau i)erfammcttt jnöcf)te. ^ür biefen ^aU wirb $err ^ret)-'^eröfe j«m ^i^räftbenten ernannt.

X. S)lac^bem baö S^erjeic^ni^ berjenigcn Biffenfc^aftö^ frennbe/ wetd^e pr 2(ufna|)me in W ©efeüfcl[)aft M ö^^ melbet l^atten/ nac^ üblicher SBeife cirfulirt f^mt/ würbe jur SBa^t nener 9)?itgtieber gefc^ritten. S(ac bafür ftc^ 3}k(benben würben aufgenommen.

©aö 25erjeic{)ni^ fie|)e sub lit. C. 5)amit warb bie 6il?«ng für J)mtt aufgej^oku/ «nb auf 10 U^t/ ÜJIorgeni) wieber angefagt.

9lacl^mittagö würbe Ui it^v ^eiterm SBetter eine ^a^rt auf Um 6ee gemacf)t. 5tuf bem fogenannten ^reuj^ trici)ter / la m ber 6ee feine 5(rme auöjirecft md) Oft unb Befl/ nad) 6üb unb !)lorb/ ergreift ber ^err ^räftbent H^ SBort unb macl)t W ^reunbe unb S^orfc^er ber ^amv aufmerffam auf bie ©rö^e/ W ^r^akn|)eit unb U^ 5(u^er^ orbentUcf^e ber Umgebung beö SSicrwalbjlätterfeeö. (gr ^offt/ man werbe S^m nicl[)t üOel beuten/ wenn er Ui biefem ^inlafif'' einige 2Borte an feine »erel^rtelien ^reunbe unb ©önner fpred^e/ unb S^nen au^ Um großen '^Mci)c ber 9^atur eine ffeine 2>orrefung i()alte. 9?ur jwei 23fätter will er Um auffcl)(agen. 9(uf bem einen ile^t ber 5Tame ^iUtu^f m\ bem anUtn ber 5tame SH i g i ; imi 25erge/ bie/ wie swei arte/ gute ^reunbC/ fcI;ou feit uncnbticf)en

31

Seiten timnUt ßcöenükr thronen unt> ^ammr^cm mta i^mx ipäiiptern fd^winktt unb entfielen fa^ctt.

örap^ifc^c Sacie, Me öeocjttojlifc^en 9taturcicjen|)eitctt unt» Me/ Mcfctt kibctt ©ebircjett eiöem^ümrid^en/ ^öc^jlt inte- refTatttett ^itpettpfianjett wetben aufcjejä^rt.

Unter immer nmn 25eoBac^tnncjen/ ipvid)t t»et? SHel). ner/ ertcici)t t»er ^Tatntfrcunt» t)k pc^jlcn 6j)i^cn Mcfer 5tt)ei/ m Ut ^otWc p kn övo^cn/ er^aöenen mpcn aW Ritter t»cö ^eiticjt^nmö t)a|]ic|)ent)cn @e&itöe/ «nb ijl et? entließ am 3iere feiner Sleifc/ bann erjl ftnkt et* füpcn So^n für feine mü^ m Der üöerrafctienben 5(nöjtc^t in bie unten riegenbe Santfc^aft «nt> in bie g^erne,

5ßenben eie enblic^/ fo fd^ro^ ber ©prec^er, S^r jlaunenbeö 5(u(je auf bic nn^e^enren mam beö in prac^t^- »oUer gerne öränjenben, uon «nerjTeicjric^en (Sranitfetfen in liar&monbförmiger 9lei§e mimten mit) mit einer ewigen ec^nee. nnb (giöbecfc kfreibeten, jacficjten ^itUn^ mm n)ie fie io innig üerfettet «nb fefl yerfd^rnngen Umttt; aUem Sed^fet ber Bntcn tro^enbl 9}?ö(je unfere ®efeöfc^aft i^ncn m ^aner unb gejligreit greic^en ' m^c fte, tro^ benSSirren ber 3tit; nnerfd^ütterric^ feji Wen unb jene ruhige/ wiffenfcfiaftriclie ^atmn^ HHup^ ten, bte fic m anbern S^ereinen jletö fort rü^mricöf? m^^^ <iejeic^ttet Ut l

®ntte ©t^uttg/ 2)?ittn)ocf) bett 3o, ^tnmmat 1834.

I. iDaö «protofoa ber geflrigen ^ct^mlrn^ \mt> ah MkUn un\> in feiner DorfJer;etiben g^rtlfung tiene^migt.

33

II. ®ic j«m Utttcrfuc^ bcr ^(ii)U^vcdn\mu] von 1833 aufgcjlcUtc Äommiffiou erjlattct i^fen ^ci*icl)t.

reftionöfomitc nod^ nicl^t cntl)alunt/ Pxii biefelbe iveßctt Ärattf|)cit Dcö $emt ^räftbenten t)'5(nKtti auf tic öc=^ t)öricje Seit nid)t W ö^ft^Wt JuerK'tt fonticn.

^ie Äommiffio« itnt>et tie voröcfeöte SHccfinitnö/ md) mt^tt ein ©ut^aktt üon %v. 5692 «nt) 5^3^. o ficf) eröie&t/ tttCrbnmicj/ cjtau&t «ktr/ U^ üor^anbcne Kapital ju ötöHern Sinfett fönntc angeregt werben, ©iefe 25emevfung jtnbet aüfeitiöe Bujlimmuncj/ unt) bie 5$effaminrunö U-

1. ©ie SRec^ttwng in i^tet tjorrieöenben ^U^faffung fei

gutgeheißen; 5)ai> 0)eneraIfefretanat in 3üvi<^ foU eingeladen von^ ben/ SU »erfuc^en/ t>aö Kapital ju 4 ^voj. 3i«ö an- pregen, jeboc^ gegen mbgric^fl fiebere ipi)pott)efen. $)tac() $(Hefung eineö 6c()teiknö von ^pemi Dr. S)la^n*- (g fetter in Siitid)/ ^etveffent) Me S^imnt^^/ ««f i^«^f<^^ t)ie ^a^reökiträge foEen kjogen unb t»aö ©atnm bet Sa^reöted)ttung auögejleUt mvUiX/ wit'o von bev $Scvfamm== rung fernetö ()efd)rojTen :

1. 2)aö ©eneralfeftetatiat foü bafür fotgen, baß bie ^af)teöbeiträge auf ^cn ^o\m ^qmhcv gel)ovig eingel;eu ; W 9iCd)nung abci* foune bcr S)ted)nungö- füt)ret bann Ueüeu/ auf n)eai)en ^ag er woüe;

2. eei bem edut'dv, ipeiTU Dr. 9la|)tt='Sfd)er/ für feine treue mi'i) fleißige 0cfd)äftöfii(;rung ber ^(\nt ber S>erfammlung auögefprod^en,

III. iperr Dr. ^arr gurati mx Sugano/ luH mt furje 5(()i)attb(ung über baö SJlutterf orn / betitett: Memoria

33

sulla segala cornutaj «ttt> eittC m^tU/ mUt J)cm ZittU Alcuni Ceiini suUe Aque miuerali di Cantone di Ticino.

IV. ©crefen m^ ; ^tUnHddnWW ^tmd)m auf taö (3uf> M ^mn ^anonitu^ ^ontmt von %mf>nvQf eincjefant»t »on ^mn SHat|>fc^teikv gratis Äücttn.

(5ui)i lit. D.

V. ipettr S^ugnott Don Saufanne (ieiJt eine 5(]&|)attt)*

tUM »«)« ^efftt Seürat/ UtitÜtl Sur la castration de la vache et les iiifluences de cette ope'ration sur la pro- duction du lait.

^m ^mat flettt in biefet? 5(ö|)attt>Tun3 Wvd) mei^tete SJef^fe tat?/ baf W M^mion t>er Äu|)/ t>ie er oft auöcjefü|)rt i^at/ fetten nad)t^eUi(je ^or^en für t)ie öefnnb^ ideit M XWv<^^ H^'^/ ba^ fte Daö 50Utd[)3ekn auf me^* rere ^a^re er|)a(te/ unt> ba^ Me SDlifd^ taburc^ fett werbe. Um W Operation mit ^lüd auöfü|)ren ju fönneu/ foE man eine Äu^ baju auöioä^teu/ tt?efcl[>e oor mmn ^o^ c^en geworfen Htf nid)t tUn in ber 23runil m\\) aud) m(f)t amim tfl.

VI. ©e(efen wirb; Second rapport de la commis- sioii charge'e d'organiser en Suisse des Observations hydrographiques.

^U'i)t lit. E.

VII. ^err $23ucjnon IkH t>üx ^a^reößeric^t ber naturforfcf)enben @efe«fcf)aft bcö Äantonö ^am,

eielie lit. F.

VIII. SSorgelecit wirb m 25eric^t oon ^tumhm; worin angeseiöt wirb/ U^ md) in biefem Danton mt natnrforfc^enbe ©efeüfc^aft fid) ge&ilbet/ unb womit W- ferbe feit it)rer (gntik^ung f\d) K'fcl)äftigt.

Seiber fonnte wegen aajufel)r oorgerücfter 3eit biefer interelTaute 25erid}t nid^t me^r gelefen werben. 6te()c bcnferOen suh lit. G.

3

34

IX. Bornim werben ferner W Sa^reö^eric^te »en ®enf/ S3rtfe(/ 3üHc^ nnt) 6t» hatten/ ne&jt einem S^le- frotoge i?on Dr. ^eret); fonnten aUv m^ ^Un^tl m 3eit nic^t me()r uorcjefefen JDerben.

6iei^e tiefenden sub lit. H, i, K, L ti. M.

X. SJcroelCÖt Wirt) : Tentamen Catologi : Insecta, quotquot circa Basileam inquc aliis nonnullis Helvetiae regionibus etc. , sistentis autore Dr. Imhoff Basilense.

©iefe Slrkit wirb t»em ^räfibenten ber joofocjifd^en Äommifiion/ ^errn Dr. ©d^ins Süfic^/ p^elieUt.

XI. (^nbric^ weiöt ber «IJräfibent ber $8erfamm(«n3 W 93üci^er i)or/ wetd^e biefeö ^at)r ber naturforfd[)enben ©efeüfd^aft j«m ©efd^enfe gemacfjt werben.

2)ie 95erfamm(un(j fprid[)t i^ren 2)anf an bie uerei^r^ ten ®e&er anö.

^a<J Sßerjeicl^ni^ biefer (Sd^riften fie|)e sub lit. N.

XII. 0er ^räfibent banft ber SSerfammrnng m^ tX" üärt W (5x^m^ für kenbicjt.

Sujern/ "HiXi so. ^enmonat 1834.

0er «IJrciftbent ber ®efe«fd)aft ; Sofepl^ glmiöet/ Med. Dr.

0er a^ijepräfibent : SofepT) 3nei(|)en/ «profeffor»

0ie 6efretäre: 3. 23 au mann, ^rofeffot\

Jules Pictet-dc la Rive.

2( tt M « 9/

l)ie im SJetfianblung^protofott jititten @*tiften entlialtent).

A. 2J e t i e i * tt i g

mld)t t)er SJerfammtttttcj »ott 1834 in ^mtxn

5tmn^ofer/ Dr., m^ (Surfee/ Äanton Stisern.

S5a«p/ au^ S8it)iö/ Danton SSaat>t.

S3rown, atiö $1^««/ Äanton 25«rm

SSugnott/ aU Saufanne»

€^afpentier/ »Ott/ auö S5eg/ Äanton Saabt.

5)eö ^omBreö/ Dr., m^ gaufanne.

^^(j; Dr., m^ ©(lifo«/ Äantott 3«t*ic^.

Sfc^cr »on tct Sint^/ auö 3üHci^.

(gfc^mamt/ ^tftronom/ o,«ö SüHd^,

ge^r, (^. Ä./ auö et. ©atten.

%muv/ Dr., atiö 3üHc^.

^ifcf)er/ % 25./ auö ec^aff^aufcn.

$5tet)mut|)/ SHentetunöörat^/ mi ^rauettfcftr.

©irart)/ ?tofeffof/ in ^u^ttn,

ipcöetfc()it)t)rcf/ Dr., m^ S)lifferfci^it)t)I/ Äantott Mndfy*

i^ctofc/ ÄafI/ aitö 5(arau.

^c^/ Dr., a«ö 3«fic^.

iponici'/ ^ofrat^/ auö 3«*^^)- ^«(li/ ^rofeffov/ in ^oloi^nnu

38

2nt\<i)m/ «Profelfor/ in ßtijern, ÄeUet?/ ^rofeffor/ in 3üHc^. ^öc^ltn/ Dr., m^ 3ünc^. £atDi)/ ^orUMreftor/ auö SaufantK, jßajTerre/ atiö ©enf. £öc^er-S5a{&er/ Dr., auö Sütic^» gumi/ Dr., atiö Su^ano/ Danton ^effw. Iguffer/ Dr., aoö mtot?f/ Äanton UH, <inet)er/ Dr., a«0 et. ®aaen,

SDlotritt/ m^ <Senf,

SDlttUetr, Dr., auö moth Äanton Uti

^fcn, ^rofeffor, itt Smd). ^fluöer/ 5(vot^efer/ a«ö ©orot^urn. «pumpte la SHiue/ auö ®enf. mmtokv, m^ S^ifc^oföjeU/ Äanton Jr^ur9(m> Sleeö/ ^rofeffot/ in ?latau. eatiö/ Sanbammannr a«0 (S^^iir. ec^eitreitt; ^tofcffof/ in et ©aUett* ec^im, Dr., «ptöfeifor/ in 3«Hci^.

2;i)omaU/ auö 23e^ Danton ?öaal>t.

tlmtcr/ Dr., ^tofeiTor/ in 23ern.

SBatt/ auf Söroenburg.

iBtih Änminalric^ter/ auö 3ünc^»

SIBielant)/ Dr., auö ©d^öfttanb, Danton ^atm.

3ic9tet^©tciner/ auö ©intctt^ur, Äanton 3«nct),

3ie9ret?/ 6oI)n/ »on bafelfefl.

3omfofer/ Dr., a«ö 6t. ©aUen.

3ünt)et/ Dr., auiJ 3üric^.

3t)«/ ©.33./ awö 6t. ©aücti.

ipcrf 2con^art> ipirjel/ (^tb, ju Sütic^/ bcn 13. ^pvit 1799/ in ben Untcrnc^töanflatten feiner Söaterfiabt ju einem wiffenfcf)afttid)en 23ernfe üor6ereitet/ begann im ^a^r 1815 U^ Qtü'üium ber SJJlebijin im mebijinifcf)en Snjiitute eöen bafelbfl/ m\> machte baferbjl ben »oüflän^' bigen titeijä()ti(jen SurU/ jlanb bann ma()rent) btei ^a^rc feinem fünftigen ed)wmtxmtt Dr. Slofe in feinem an^^ QtUi)nun ptaftifc^en 25erufc jur etitt, «nt» kadjte vom ^erbile I822 an t»tei 6emefter auf ber ipoc^fd)u(e öon ^eibelberö ^u. ?Iöaö er früher in 3üric^ bereitö mit «öortiebe 6etrie6en, baö feljte er ^ier mit M^ienbem (^ifer fort/ bie 23efrf)äftiöunö mit ber 5(natomie/ unb Htbete fic^ burd) biefen auö^arrenben gtei^ unter ber 2eitun(j eineö SHiebemann unb ^ofmanu/ jum 2(natomen in ()ö^e^ rem 6inne beö Borteö auU/ fo ba^ SHiebcmann üon i^m/ aW einem .feiner auögejeic^netejlen ©c^iiter mit i)o\)tv %(i)tum fpt'rtcf). ^ie Sdmiiic U\>on U(\u i^irjef in fei^ ner Sn^^wP^^^^^^iTertation : über W SSerbinbungen ber fDmpatf)ifd)en 9lerüen mit t^cn ®e()irnnerüen/ nieber/ einer Strbeit/ wetcfier bie auö einer c^ro^en 2a\)i forafäfti(ier «nb !unflreicf)er Unterfuc^umK« an injicirtcn unb nic^t injicirten Seichen (ic^ot^enen 6älK ämn hküKn'ixn Sö?ert() fid)ern. 3;m ^at)r iH2i fe()rte er narf) Süt-id) ^urücf/ unb wenn fid) i()m and) foflkid) wieber in ber weitfäuf^ ti(ien ^ra);iü feineö 6c^iuieiKryatcrö eine reid;e OahUc ^n praftifd?er X^citiiifeit barbot/ fo er(]titf er Ud) mit

41

un «IVröUniffc ficöcrtcit ibm eine genaue 5)iaj\nou': vcnntnii; nllcr mc^t;inifcI)C« ^äcöer/ cuu'ncö

; ; iici^cn ibii iii einer cinfacbcttr je nad) Um-

fuinben Aib milKrn bafl» eiitjueifent^en ^:iH-banMunii Me

" ' ;r >?enU*llunii feiner Mranfen nnben. unt^ feine

... .Wime 0)e^ui^ ermüt^ete anc^ in ten laniianeriiiiU-n

tjäuen trtJt/ m jcte ^ci\c tcn ^ei^-n^en ^in^erun^i ju

»•«in- ^" i-:. >>ier/ iftc tann iw feinem bauiJlie^en Äreifc •11 .jut'ei'unuianiie/ enmncfeiten fui) t>ie e^ein Si-

: t^eö !per;cni5/ ^al• tvarnie 0)efiibl für ©abr* '>)vii Uli ^.Uiient/ tie mabrc iOIenfetienliebe / iveletjc jum >^9?obic ittbrer ?(ufopfcruniK« tiiel)t ütent / \\<i) UIH »er- UM/ m Blutern ju helfen oter (Vt'en^e jit mact)cn.

3>n-,-sJ niemafö furfcr iibrper erlitt fcbon in ten cr^ lien ^otNin feineö praftifeöen ßcbcnö biöweilen 6törun(j i^cr (^cinbbcit/ namenrlicb tnrct) 5rH'ct)fef ber 5Bitterun*i; nnr fci fcjU'r 5BiUe crbielt ^urcf> eine ilrenji jU'rciU'lte :j^iät ctot retatiö gefunden 3u1iv^n^. S"» 2^i«ter islmj— u) u^0 >ic ^(bnabme t»er .^örperfrafte beKuten^ : wk'i^ct^ holte .tiren fteUten ibn uneK'r fo ber/ tan er feinen Sße^ nifinKfiöften oblienen fonnte. 9(Uein bie fc^on friibcr uon >ptKt mit 6tet)erbcit m\\> m({Uid) mit ?Iube vfo<l»0' fücirtc *thisis pulmonum luberculosa entiuicfelte fiel) im

-^^gaufc t^ 3rtbrö I83i unt) im 93?ai 1S32 nnterlati ipirjel im 3M'" Sabrc feineö ^cbenö tiefer unbeiliunien .^ranf- beit noi einem taniU'rn/ mit manchen iicilcn verlum^encn/ aber nr flanbbafter (^c^iilb ertragenem .^ranfenraner.

H

40

md)t mnmv freute Die ©etegen^cit/ juen^ ptintim/ Dann 1826 aU 5(Diunft Deö Damatigen Se^rerö Der 5(tta- tomie/ fpciter nad^ Deö (entern ^oDe aU cinMcv Sct)rcr Die SergfieDernnfjöfunDe fot:ttt)ä|)rettD ju Htvühin, fo »iet immer feine ÜM^ ©efd^äfte nejlatteten. Sm ^a^r I827 ttjat et fOZitcjUeD Der fc^weijerifd^en naturforfdjenDen ©e- feUfcl[)aft (jeworDen. UmfajfenD Daö Stügemeine/ wie Daö 6pejieUe waren feine Äenntnife Deö menfc|>ricl^en/ wie Deö t^erifd^en ÄörperU; auögejeicl^net feine Ännjifertiöfeit in ^räparation Der »erfd^ieDenen Organe; ja^lreic^e «JJräpa- rate namentUd^ au^ Der eine fel^r (jeüöte ipanD forDernDen feineren ^leurölogie^ feinem SieHingöjweicje Der ^nmmk, geöen gegenwärtig einen «nioerfenn&aren S5eweiö Daüou in Der anatomifd^en 6ammtung in Büt^id^» 6einer Äennt^ ni^ entfpracf) fein Unterricht; im fllie^enDer/ freier/ ftrtrer 2>ortrag tiej? Den Se|)rer erfennen/ Der feineö ^a- c^eö 53?eiiler ijl. ©eine ©c^öter waren ii^m m^ Don ganjem ^erjen ergekn/ i|)m/ Der oft/ Dnrc^Drnngen »on Der SSid^tigfeit feineö ^a(i)t^/ nic^t ©eringeö »on Den ©d^ütern forDerte» %Uv §irjet trennte lld^ aud^ nur mit wiDerftreI)enDem iperjen mm Unterrid;te; fränfetnD fd^on kackte er oft ^age «nD (StunDen noc^ auf feinem ge^ Ueljten anatomifd^en ^^eater P/ ttuD atu Die linfenDen Äräfte Die^ nid&t mt^t geblatteten / m^i^ülu er noct) feine SSorträge im Äranfenjimmer/ «nD »errief nic^t fetten Daö S3ett nur p Diefem 3wec^e. .^irjet war ei« fc^öneö '^tu fpiet wo|)itt 5(«öi^arru«g/ att^atte«De ^Wtigfeit imSJerein mit gntett/ «ic^t geraDe a«ögejeid()«ete« natiirtid^e« %n- tage« p bringen oermögen»

2Baö ^irjet« j«m a«ögejeid^«etc« 5inatomcn mad)tC/ feewäbrtc fid) a«d^ fei«en Stnftd^ten «uD in feinem ipan^ Det« aU %vit 9=l«^igeß ^iuffajfe« Der (JrfcfKinungeu/ Kv

41

fonncttC/ «mfic^tige S$e«tt|)cirttnö \>cmUn itttt> Hv ühxu qm ^ttVdltnm fieberten iW eine genaue 2)iapofe; (^rünMic^e Äenntni^ aUer mebijinifc^en ^äc^et/ eigeneö m(i)UnUn rieben il)tt in einer einfachen r je nac^ Um^ lHnt»en Mt> tnilUtn öa(b eingreifenDen SJe^anbrung bic 93Zitter aur "^erflelluttci feiner Ätanfen 1tttt)en/ «nb feine auö^arrenbe ©et)u(t) ermüDete auc^ in ben lanöttjienöj^en ^äaen nid)t/ auf jebe 5Beife ben Seibenben SinDerung ju yetfd)affen. ^iet/ mie bann in feinem |)äuöric^en Äreife unb im greunbeiJumciange / enmicferten fic^ bie iMn (iu gcnfc^aften beö .^erjenö/ U^ tuarme ©efü^r für 5Sa^r- i)eit unb ^uöenb/ bie tt)a|)re 5ülenfc^enlie&e/ njetd^e jum Solare 5(nbrer 5(ufopferungen nid^t fd^eut / ftd) fel&jl »er^ 9ift/ um Zubern p ^etfen ober ^reube p mad^en.

^irjeB niemalö jlarfer Äörper erlitt fcfeon in hm tu ften Sa|)ren feinet praftifc^en Seknö mmiUn Störung ber ®efunb|)eit/ namentUc^ burd^ Bec^fef ber Witterung ; nur fein fejier fSiüe erlieft burd^ iiu lireng geregelte ^i'ü einen relativ gefunben Bujlanb, ^m 5Binter 1829— 30 war W 5(bnai^me ber Äörperfräfte kbeutenb : wieber^ i[)0Ue Auren fleEten i^n meber fo Mt, U^ er feinen ^e^ rufögefd^äften oWiegen fonnte» %Mn W fc^on früher »on ipirjer mit 6id^er]^eit m'ü mltid) mit Slu^e progno^ flicirte Pthisis pulmonum lubercuiosa entiuicfefte ftc^ im Saufe beö ^a^rö issi unb im ^Xdii I832 unterlag ^irjet im 33i«n "i^^^^^xi feineö Seknö biefer unfieirüoEen Äranf^- i^eit x{<x<!cf einem längeru/ mit mand^en Seiben veröunbeneu/ «Kr mit jlanb^after (^eburb ertragenem ^ranfenragcr.

4a

1

3J e t j e i * n ( ^ t)er «eu aufgenommenen 50litgUet)er»

Äanton ^at^au,

^offarb/ ^fatfct/ in S)luet)

f^Icifc^etv ^rofcfor/ in 5(ara«, . . .

25ertt

Danton ©enf,

^inUt/ ^avMf mx (Senf. .... i^anton Sujctn.

etttomölööte» ^otrtnit

in

23aumattn

/ Xy«/

«ptofcffor/ in 2mvn.

^ud^cv/ Med. Dr., in 6t. tltöau. . . . ^«c^ö/ Q;^nflop^/ ^rofepf/ in 2man. Sifd^er/ 5(nton/ 9(f5t/ in SHöti)en&uf3. . -

$aaö/ Med. Dr., in Sujefn

^üöUv/ ^mxinävmtf in Mnjler. , ^ixitx, Sofep^/ 93?ec^attifnö/ in Snjern. . ^egeffer/ Med. Dr., in Zn^tvn, . . . . etatkt/ ^cli^ SanbiDin^/ in Sülecjgen. . (Stanffet*/ Med. Dr., in 3}?iinfler. . . . etmtVf 5(tit nnl) 6taatörat|)/ in Susern.

euibtcv/ Med. Dr., in ^n^ttn

Danton j)leneni&utfö.

Soanniö/ ^. 23./ in S^cncnOurg

Sabame/ ipeintic^/ in 91cncnburö. . . . SOIat^icu/ Äarl ^nbwio/ in sncucntnu-g. SHct)tticr/ Scöpoll» / Med. Dr. , in ^lencnöufö.

^otmit

Hmfnlmt. 2$otanif.

S^aturgefc^. SÜZcbijin.

230tanif.

üJlebijin.

9Setcvin(irft>.

QJled^anif.

9Jlet>ijin.

5(örifu(tut*.

QJlcbijin.

S^aturgefc^.

9}lct»ijin»

Sülat^ematir.

(JtKmic. 5)Ul»ijitt.

43

Danton 6t. ©allen. SDeife/ % Ä*/ ^toMot in 6t. ©aUett.

i5)iUi^ Med. Dr,, itt Stltilettett Wim.

^fit^nUi/ 25amttfpeftötr/ itt 6t. ®aaeti. . 2J?atI)etnatif. eo^lattef/ 6tep|)./ ^Ipot^efer/ itt 6t. ©aaett. ^^emie.

;^atttott 6c^aff|)attfctt. «Jifc^cr/ Med. Dr., in 6c^aff|)aufen. . , SJlcMjin.

Äanton 6ci^n)i)5. 6t«^er/ %vitf in MUad)U ..... 93Zet>ijin.

Danton JTeffin. Saud^/ SBiftot/ Med. Dr., in S5eaenj. . 2}let>ijin. S«t)ini^^erfe(j|>ini/ OHv^/ in ^nm^o. . %mtnlm.

Äanton Untet?n)alt)en.

5)efc^want)en/ SOleld^iot/ in 6tanö. . . . SOlat^cmatif.

Äanton Uri.

aniiaet?/ SSinjenj/ in 5(ltotf. «J5^t)f.n.tO?atl^.

Glaser/ ^rans Sofep^/ in Urfern, . . . OvnitoM.

Äanton Santo.

95ecf , Med. Dr 9Jlet)ijin.

^^itmr Äanonifnör in (5u 9J?anvii^. . . S)latnrc)efc^.

Äanton 2öaat)t. S5tttttn/ ^etnric^/ Stpot^efer/ in S)öert)un. Si^emie.

Danton Snric^. 5Demme/ Med. Dr., ^uMot, in^md). . Sj^ebijin. Sfdijet? »on t»er Sint^/ %mol'Of \>on 3ünc^. ©eognofie. |)ot)eö/ Med. Dr., ^rofefför/ in 3«tic^. . 9}?et)ijin. ÄeUetf/ ^erMnant»/ Dr., mx 3«nc]^. . . sp|)i)ftf. Sommer/ y./ M.Dr., ^rDfeffotf/ in 3«Hc^» mwn. maU; Dr., «profefoiv in 3md), . . . 9}?et>ijin.

SBiefer^^BööeU/ »on 3ütic^ ©eo^nofte.

^ H* e n m i t (j l i e ^. ^anDeret*/ ^ofapot^efer in 9TanpIia. S()cmie.

44

D.

SeI)ciiö9Cfc^ic^trici[)e nmd)cn auf m ®raf> beö ipcrm Äanottifttö ^öutainc/ yon ^rciburg.

9Wit bem ipenn Bourquenoud wurbc t)er im Saifir 1754 öcöorenc/ am 5. ^ai 1834 ijcrj^otkne Äanonifuö Äarr 3(röt)ö g^ontaine fc^on isis pm mt0tU unferev ©efeUfc^aft aufgettommcn, ®er leiste männUc^e evv'öUm t»eö Äaufmamtö ^tan^ Fontaine m^mais' Uni)/ t»ef firf) im ^a|)r 1693 jum S3iiröcr Don ^rei^ öurö eingekauft i^attC/ wiffen mv t)on t)em SßetHi^ c^jenen Höh t»a^ erjuevjl in t)en ^anbelöjlant) tvat/ i)m\ad) Ui hmi^tinittn fltufetne/ unt> fid^ in i()ren Orben aufnehmen lU^/ Uv aHt fc^on 1773 i)ktf fo wie in ben üMm X^üUn t»er fati^olifc^en ©d^weij aufcje|)okn m\:t>. ^m ^ontaitu Uk^ iebod^ im 9eiilUci[)ett @tant>e/ unt) \mtU fpätet jum Äanonifuö in baö «Pfatr- unb Äoüeoialjlift @t S^iHauö ju ^rei^ ^urg gewä^U/ jdö et? für m\) für mef)rete Sürben k^ f(eit>ete» O^ne in aüe (5inje(ttt)eitett feineö t^ätimr ben 2öifFenfct)aften geiDibmeten Se&enö eintreten ju wol^ ten ober ju fönneu/ könücjen wir m^ t Ho^ jwei «Punfte befreiten ^erauöju^eben/ W x^^ unferm gemein^ famen 6treben näf)er rücfen. %H SOHtgUeb unb SSiie»» prüfibent bcr 6tabtfd)u(fammer Int er fid; JDäl)renb U\u m 3eit um \ii\x öffeutlid^en ^^rimarunterric^t fe^r »er»- bicnt gemacht/ "^^ er weber 5}?ü{)c nod) 5(r&eit fd^eute/ um bctt wo^lt^atigett 5(&ftfbieu bcr 6tabtyerwartun.a m

45

entfpfed^en/ unt) U^ cW/ mettfci^enftfetinHic^c 6tt'c&en

Sn einem Settraume »on t)terji(| Sauren ^atte ^err lyotttaine eiti anfe|)tincl^eö 5Tatut:a(tettfabtttet ttttt »iektt Äojlen öefamtttert/ bau er jekm SReifetttett/ ber ftc^ 6ei ii)m atttttert>ete/ mit Uv juyorfommettjlett ©efäüicjfeit jetcjte/ «nb t>aö er im Sa|)r I823 bem ^rjiei^itttgöratlie pm S6e^ W t>eö öffetitric^en Uttterrid^tö im Äöüecjitim ju et, 9)1 1^ d^aer fc^ettfte/ fo M^ er atö ter erjle etifter köÄa«. tonömufäumö »on feitteti Seit^enofen uttt) $)lac^fommen angefeuert nnb i)anfkr »ere^rt tt)ert»en muf. (5m mi)if> getrofeneö mM^ mt tiefe emmlnm/ beren minera* rocjifc^er Z^ül für unfer (jemeinfameö SSaterrant) ^efön- t»erö fe^r vti(t)^m^ ij?, Senn taö (^anje ein mal, i^offentric^ krt)/ im neuen Mak teö Si)jäumy aufcjejleüt fetjn tt)irb/ fo wirb tiefer sy^aturfc^a^ unferer Utptn nni) ®eMrcje noc^ me|)r hervortreten unb gränjen/ arö je^t/ wo er ju fe^r fjufammengebräncjt i#/ unb nur bieipaupt»^ mujler von jeben 2:^eiren bem ^efuc^er pr Stnfc^auung bar^ietet.

Unter ben ^ijlorifd^en Str&eiten beö 2SerHicf>enen mu^ fcefonberi) |)eroorcie^okn werben/ eine in franjöfifc^er eprac^e gefc^rieöene i^ijlorifc^ - fritifc^e 5|]&^anbrnn(j/ um ^tn 3eitputtft ber Sufammenfunft beö «JJapj^eö (?J r e cj 0 r X. mit bem Äaifer StuboIpMon^aH^rc) ju^ejlimmen/ wä^renb welcher ber 9}lün|?er ju Sanfanne eingewei^et

warb» (Dissertation historique et critique, u. f. W, Fribourg, 1791 / in 8, 70 ©Citeu»)

Ue&er r>m 23erHic^cncn wollen wir um auf Wie we^ niöe 3äUn kfc^ränfcu/ U feine näddjlen $3erwanbten/ an werdje wir unö um 9}?e^rerei> unb t(täJ)tm gewenbet/ uniJ erfuc^t f)aUt\, gar nicfjtöv auö kfonbern Urfad^eu/

46

üUt i^tt ju id)xtiHn/ waö m md)t anterß i)e«tett m^ nett/ aI0 ta^ fie in mm fotd^en/ sewi^ ükrtriekncm 6tiUfc^wetc}ett/ feine SJefc^eibcn^eit unb 5(ttfpr«cf)tofi9feit ju f>t^d)üUn Mttt) anfprud^roö e^ren woatett; nid^tö t)eilo tt)em<jef wirl» feine i)f>(f)^tvmc €ti^tmQ im 5(nt>enfen jekö STaturforfc^etö fontekn/ «nb mit i^m feine (grfennt^ tic^feit gegen i^ren ^egrünkr unt) ben göttlichen ©d^ö^ fer fo r>Ukv S)lat«t?fd^ä^e/ welche feine snac^t/ Suntet iint) ipemic^feit jetem 25efc^«uer (a«t mtmttn.

o

E.

Second Rapport

de la Commission chargee d'organiser eii Suisse des

observations hydrographiques.

Session de 1834 ä Lucerne.

Messieurs! Le rapport que nous vous presentämes l*an dernier rendoit un compte detaille des premiers travaux entre- pris par la Commission et faisoit pressentir l'impor- taiice que ces travaux etoient destines ä prendre; nous peusions alors que rien ne pourroit mcttre obstacle ä nos paisible« effortÄ: malheureusement les evenemens poli- tiques qui suivirent desi pres notre Session derniere et qui des cette epoque presoccuperent tous les esprits ont rendu notre täche difficile , si non impossible ; tant qu'ils ont dure , nous avons juge qu'elle ne pourroit etre que tres imparfaitement accomplie et par suite nos seances ont e'te suspendues. Aujourd'hui nous allons les re- prendre avec ardeur , pour suivre ä l'interessant mandat que nous avons re^u de vous. Notre correspondance n*a pas ete cependant complettement ste'rile et nous avous ä vous rendre compte de quelques Communications im- portantes.

/o. Canton de St. Galt. Nous avons re(^u commuuication en date du 4 Juin d'une notc sont exposes par Mr. Negrelli iuspccteur

48

des toiites, les travaux entrepris sur Ics eaux de ce Canton; cette note est ainsi concue:

Les eaux qui dans le Canton de St. Gall paroissent „me'riter des observations suivies sont: l"". le Rhin, „2". le lac de Constance, 3". le lac de Wallenstadt, 4°. la Linth , 5". le lac de Zürich , 6". la Thur. Tou- 5, tes les autres eaux sont des confluens de ces courauts „ou lacs et ne meritent d'etre places qu'en 2^^ ligne pour les observations."

„Voici ce qui a dejä ete fait dans le Canton par „rapport aux hauteurs, rapidite's et temperatures."

1". Depuis le lac de Constance en remontant ä une 5, hauteur de dix lieues, la pente du Rhin, le lit du fleuve, „ses rives ont ete' soigneusement nivelees, la rapidite du courant en diverses places a ete mesuree , plusieurs coupes transversales ont ete prises sur le fleuve pour „calculer la masse d'eau en divers lieux; spccialement „pres de Rüthi, Meiningen, ßrugg, on a place des hypsometres , dont les observations sont faites de „concert avec les ingenieurs du Voralberg; des ordres „sont donnes pour en elablir un dans le voisinage de Rheinek."

Le nivellement du cours du Rhin jnsqu'ä Scholl- „berg sera entrepris par Mr. N.... dans le courant de l'anne'e , et comme ce nivellement depuis le SchoU- berg jusqu'ä la source du fleuve a ete en grande partie etabli par Mr. La Nicca, on sera bientot ä memo de pos- seder le cours de ce fleuve important dans toute sa „longueur depuis les Alpes au lac de Constance.'*

2°. Mr. N a etabli un hypsometrc sur le lac

„de Constance a Roschach et s'est entendu pour quo les observations faites a celui de Brcgenz lui fussent

49

„communiquees; il espere aussi obteiiir des commuiiica- 5,tions analogues d'autres points du lac, comme Lin- „dau, Friedrichshafen, Ludwigshafen et Constance/*

3 '. Sur le lac de Wallenstadt , la Linth et le lac 7) de Zürich, les mesures hydrographiques out depuis long - tems ete prises et les observations etablies par la ,, commission fe'de'rale de la Linth."

„4°. En ce qui concerne la Thur, il sera bientöt „e'tabli un hysometre pres du port de Schwarzenbach „comme au point eile abandonne le lit montagneux 77pour setendre bientöt majestueusement dans la pleine ,j d'Ober a Niederbüren. Mr. JVegrelli possede sur le „cours de ce fleuve depuis le point de'signe' jusqu'aux „frontieres de Thurgovie une bonne carte du cours et »son nivellement; il seroit ä desirer qu'on put l'observer „aussi a Bischopzell et ä son entre'e dans le Rhin; mais „cela regardele Canton de Thurgovie."

La socie'te cantonale de St. Gall ajoute quelques reflexions a la note de Mr. Negrelli et demande ä la commission de lui fournir deux Thermometres de De- saussure a marche lente; nous ne tarderons pas ä lu» re'pondre.

2o. Canfon de Neuchätel,

Mr. Louis Coulon, fils, nous a transmis des renseig- nemens de'taillc's sur les Iravaux dont les eaux de ce Canton ont pu etre l'objet; nous joignons aussi ces ren- seigneraens en les transcrivant textuellement.

II n'y a dans le pays de Neuchätel que deux localite's „dont les caux offrent assez d'importance , pour qu'il 5, fut utile d'y creer les etablissemens proposcs.

4

50

La premiere est le bassin du lac de Neuchätel , la seconde est le basain de la Reusse au val de Travers/'

„Dans la premiere le gouvernement de Berne avec „l'aide du colonel Tulla, a fait non seulement pour le „lac de Neuchätel, mais encore pour ceux de Morat et de Bienne , pour leurs affluens , et pour les rivieres „de la Tliielle et de l'Aar, des travaux tres couteux „et tres conside'rables , dont les pians se trouvent ä „Berne, et qu'il est question d'appliquer maintenant „ä la correction de notre Systeme hydrographique. La „section Neuchäteloise pense donc a cet egard qu'il „n'y auroit rien ä faire, qui n'eut dejä e'te fait; et sous „le rapport des observations du mouvement des eaux „eile peut anuoncer que depuis l'annee 1817, ees ob- „servations ont e'te faites avec suite par un particulier „de cette ville, et depuis 1823 en outre, de la part de Tadministration et que ces observations ont ete cen- signe'es graphiquement sur des tableaux que vous connoissez , et que Ton complctte d'annee en annee ; on se propose par la suite de les accompagner d'obser- „vations hydrome'triques sur les quantite's d'eau ou de „neige tombees.''

II a dte' fait aussi des sondes du lac par le Ge'olo- „gue ÄP de la Beche, aide de deux Neuchätelois , et „depuis lors encore par une commission appelle'e ä „s'occuper de cet objet concurrement avec la comniis- sion Bcrnoise des eaux du Jura 5 mais ces sondes de- „vroient etre fort multiplie'cs pour offrir quelque cliose de complet , et l'on va s'occuper des moyens den faire „de plus nombrcuses et de plus syste'matiques."

„En ce qui concerne le bassin de la Reusse au val „de Travers, il a ete' l'objet en 1816, d'un me'moire fort

51

V) interessant de M^ Escher de la Linth , et d'explora- „tions longues et soignees, dont les resultats se trou- „vent consignes dans un grand nombre de plans et de 5, caliiers, execute's, ainsi que les ope'rations grapliiques „prealables, par M^ Muller de Berne, alors arpenteur ,j et depuis Ingenieur des ponts et chaussees de ce gouvernement. Ces diverses pieces se trouvent con- „signees dans l'inventaire ci -Joint/'

INVENTAIRE.

N\ 1 & 2. Mesure de vitesse du courant de la Reusse au moyen du re'ometre de Wollmann ; 2 feuilles folio. N^^. 3. Profil longitudinal du val de Travers ;

1 rouleau de 9 pieds 9 pouces. N". 4. Profils transversaux du fond du val de Travers ;

1 cahier cont"^ 29 prof. fol. N^ 5 , 6 & 7. Profils longitudinaux de 3 affluens de la Reusse le Sucre, le Bieds et le Buttes;

3 feuilles en rouleau. N'. 8. Plan et eleValion des ponts du val de Travers et profils transversaux de la Reusse;

1 cahier cont"^ 94 plans fol.

N^ 9. Profil longitudinal du fil de Teau et de la ligne

de moindre hauteur d'eau de la Reusse , avec indi-

cation des hauteurs des ponts, des digues, et de

certains points fixes; 1 rouleau de 12 pieds.

N'\ 10. Tableau des Operations trigonometriques execu-

tees au Val de Travers; 1 cahier 14 pag. g*^ folio.

N\ 11. Plan du Val de Travers, leve par Borel et

Pellaton sous la direction de M"^ Muller

1 rouleau de 11 pieds 2 pces.

52

De plus 7 feuilles d'observations des hauteurs de

la Reusse, faites journellement depuis Scptembre

1817 en Mars 1818, sur 9 echelles etablies dans

auiant de poiuts differens de cette riviere.

M^ Coulon termine sa communication en demandant

aussi a la commission , si eile ne jugeroit pas ä propos

de confier ua de ses Tliermoi&ctres aux observateurs

Neuchätelois; cette demande a ete accueillie par la

commission avec la meme faveur que les demandes

analogues.

3. Memoire stir les seiches du lac Leman,

II nous est parvenu de Genes un Memoire en lan- §ue italienne intitule, „Ragionamento sulla cau- „sa che produce il fenomeno detto seiches „nel lago di Genevra. Ce memoire n'est point acompagne d'une lettre d'envoi, mais d'un simple billet cachete renfermant le nom de l'auteur. Cette derniere circonstance nous a fait supposer que Tecrit e'toit desti- ne au concours de 1836 et nous le re'servons pour cette epoque.

Teile est, Messieurs et chers Colle'gues, la courte enumeration de nos actes depuis la derniere Session; nous espe'rons Tau prochain vous en presenter une plus satisfaisante.

Geneve, 2\ Juillet 1834.

Au nom de la commission le pre'sident: G. Choisy.

53

Kdsume des principaux objets qui ont occupe la So-

ciete des sciences naturelles du Canton de Vaud ,

des le 1«' Juillet 1833 au 1*^' Juillet 1834.

Presente a la Socie'te' Helve'tique reuni ä Lucerne les 28, 29 & 30 Juillet 1834.

/. Phyaique.

M^ le Prof. Gillierou a communique ä la Socie'te

le resultat des experiences qu'il a fait dernierement ä

l'aide des nouveaux appareils voltaiques qui ont ete

\ achetes pour le cabiiiet de l'etat. Ces experiences con-

firment Texplication de la maniere d'agir de

I la Pila de Volta, que M'. Gillie'ron avoit propose'e ä

i notre socie'te' il y a deja plusieurs annees.

M^ le ProF. Gillie'ron a aussi entretenu la socie'te des expe'ricnces intc'ressantes faites sur le Son, par I M^ le D^ Weber de Halle. ~ Ces experiences sont I consigne'es dans le vol. 48 des annales de Schweiger. M^ Fran^ois Forel, e'tudiant eu droit, a pre'sentd ä la societe une analyse algebrique inte'ressante du Pro- bleme de faire remonter a un bateau le courant d une riviere au moyen d'une corde attache'e ä un point fixe sur le rivage, et s'enroulant sur le bateau autour d'un cilindre muni de palettes, qui plongent dans l'eau et sur lesquelles agit la force de son courant.

2. Hydrographie. La Socie'te a re?u une lettre de M^ Monnard, prin- cipal du College de Nyon, qui renfermc quelques idees relatives a I'hydrographie du Canton de Vaud.

54

M^ W. Fraisse chargc par notre socicte cantonalc de correspondre avec la commission hydrographique centrale siegeante ä Geneve, a lu un rapport sur les observations hydrographiques qu'il serait le plus urgent de faire dans le Canton de Vaud, il a aussi indique dans ce rapport quels sont les moyens d'observations que nous avons ä notre disposition et quels sont les instrumens qui nous seraient les plus indispensables pour coraple'ter, autant que nos foibles ressources le permettent, les moyens d'observations dejä existans.

3. Chimie.

]Vr S. Baup , Chimiste ä Vevey , qui avoit trouve il y a deja plusieurs anne'es de la Solaline dans les jeunes pousses seit tiges e'tiolees ( vulgairement dites germes) de la pomme de terre, annonce y avoir reconnu aussi l'existence de deux acides vege'taux, Tun est l'acide succinique (que l'on ne devait certainement pas s'attendre ä trouver lä) , l'autre est un acide enticrement nouveau que l'auteur nomme acide solanotuberique. M^ Baup presente des e'chantil- lons bien cristallise's de Tun et de l'autre, ainsi que quelques unes de leurs combinaisons salines, et an- nonce qu'it fera connoitre prochainement la compositioii de ce nouvel acide organique.

Dans une des seauccs suivantes M""' J. Baup annonce que le nouvel acide (A. solanotuberique) qu'il a de'couvert dans les germes de pommcs de terre, se trouve aussi dans les pommes de terre elles memes; il y est accompagnc des acides citrique, succini- que et asparamique. II pense que ce demier pre'-

55

existe dans les tubercules, ainsi que dans les germes, mais il n'ose affirmer qu'il n'ait pu s'en former aussi Uli peu aux depcnds de l'asparamide , dans les ope'- rations necessitees poar l'extraction de ces diverses sub- staiices. On pourra donc luaiiitenant ajouter ä la liste des diflfe'rentes matieres indiquees par Vauquelin, dans , son analyse de la pomme de terre, la Solanin e, et les acides solanotuberique , succinique et asparamique.

Les travaux exe'cute's au commencement de 183?, pour renouveller l'encaissement de la source thermale de Lavey, ayant produit un plus grand volume d'eau et ä une tempe'rature plus eleve'e, M' Samuel Baup en a fait uue nouvelle analyse en 1833, dont voici les re'sultats.

Le 12 Octobre 1833, la tempe'rature de l'eau etait ä la source ä45 degres centigrades (=r36''R.)

arrive'e aux bains eile etait ä 36, 3 degrc's Cent. (=r29^R.)

Sa pesanteur specifique e'tait= 1,00114.

Un kilogramme, soit 1000 centimetres cubes d'eau prise aux bains ont donne.

parties gaz acide hydrosulfurique 3,51

nydrosulmrique 3,51 ) , carbonique . . 4,34 * » '™P- *' 97,80 i Pf«ss. = 0,76

azole 97,80 1 P'^ss. = 0,76. mt.

gramme

chlorure de potassium 0,0034

de sodium 0,3633

« de lithium 0,Oo56

de calcium 0,0015

de magne'sium 0,004a

\

56

gramme Sulfate de soude aiihydre 0,7033

de magnesie id 0,0068

de chaux id 0,0907

de strontiane 0,0023

carbonate de chaux 0,0730

de magne'sie 0,0018

silice 0,0566

bromure de sodiiun

iodure de sodium i traces, ou

fluorure de calcium f

phosphate de chaux )quantites indeterminees

oxide de fer

id. manganese matiere extractive ___«______

1,3128

M^ R. Blanchet a fait hoiumage a la societe de memoire qu'il a public sur les Huiles essentiel- les; il a egalement donne de bouche quelques de'tails sur le meme sujet.

La societe a entendu la lecture d'un memoire de Mr. H. Buttin intitule: Des Vins et de quelques ameliorations ä apporter dans leur mode de preparation. Ce memoire a e'te renvoye a l'exa- men d'une commission.

La socie'te a re^.u sur le meme sujet un ouvrage public dernierement par W. BischofF, Pharmacien a Lausanne, et intitule: Essai sur les Vins et le Vinaigre. M^ Bischoff a bien voulu accompagner cet envoi de quelques observations manuscrites destinees ä attirer l'attention sur quelques uns des points les plus interessans de son ouvrage.

i

57

M^ R. Blanchet a mis sous les yeux de la societe un appareil tres ingenieux invenle par M^ Liebig et dont les Chimistes se servent actuellement pour faire les analyses e'lemeutaires. II se distingue de celui qui etoit employe precedemment par la facilite avec laquelle on peut de'terminer , au moyeu du poids, l'acide car- bonique forme, ainsi que par la concordance des resul- tats.

4o. Zoologie.

M^ le D^ Mayor a mis sous les yeux de la socie'te un enfant vivaut venu au monde avec une tumeur pedi- culee ayant son siege ä l'occiput; cette tumeur avoit constamment augmente depuis la naissance de l'enfant et a läge de 5 mois son volume se trouvait etre a peu- pres egal a celui de sa tete. Ce fut alors qu'on proce- dat ä l'ablation de cette tumeur, mais l'enfant ne sur- vecut que peu de jours ä cette Operation. L'autopsie fit connaitre que la tumeur etoit celle d'une hydropisie congeniale du cerveau. Un trou de la grosseur d'une piece d'un batz, traversant Tocciput au dessous de la petite fontanelle , ä la place ordinaire des os Wormiens ctablissait la communication entre le sac des arachnoides et la tumeur.

M"". le Professeur Chavannes a fait voir a la soci- ete un exemplaire du Court-vite Isabelle (Cur- sorius Isabellinus. Meyer.) tue pres de la Sar- raz le 10 Octobre 1833. C'est le second ä sa con- naissance qui ait ete tue dans le Canton de Vaud; le Premier, qui fut tue en 1781 pres d'Yverdon fait partie de la collection publique de Berne.

58

M^ Depierre a fait voir ä l'assemblee plusieurs des- sins d'oiseaux appartenant au genre Becfin (Syl- via) executes par lui d'apres nature avec une rare perfection; les especes qui ont surtout attire l'attention de la societe sont les suivantes: S. Philomela, me- lanocephala, subalpina, sarda, flavomacu- lata, conspicilata, melanopogoii &c. &c.

5. Botanique.

Notre societe a eu la satisfaction de voir paraitre cette annee Timportant ouvrage que notre collegue M^ Secretan , pre'sident du tribunal dappel , vient de publier sous le titre de Mycographie ou Description des Champignons qui croissent en Suisse (3 vol. Geneve 1833). M' Secretan a bien voulu en faire par- venir deux exemplaires ä notre socie'te cantonale, en la priant d'en offrir un de sa part ä la societe helve- tique des sciences naturelles.

M' R. Blanchet a entretenu la societe de la facilite que Ton aurait dans notre Canton ä extraire du sucre de la feve de TErable Plane (Acer platanoi- des) arbre qui croit en grande abondance dans nos basses Alpes.

M. M. Rapin de Payerne et Monnard de Nyon ont fait parvenir quelques nouvelles indications ä la com- mission qui a ete charge'e par notre societe de tra- vailler ä un catalogue des plantes du Canton de Vaud» ÄF le ministre Bridel a e'galcment eu l'obligeance de fair parvenir ä la memo commission un catalogue bo- tanique des noras patois ou vulgaires usites dans notre Canton. Ccs nouveaux documens ont mis la com-

59

mission dans la necessite de differer de quelque temps rimpression du catalogue ge'ne'ral des plantes de notre Canton, dont la re'daction est aujourd'hui entierement terminee.

6. Geologie et Mineralogie.

La socie'te a entendu la lecture d'une notice dans ' laquelle W. Lardy a reiidu compte des faits geologi- ques qu'il a observe's l'annee derniere en se rendant a Lugano par le Simplen. La concordance de ces faits avec ceux qu'il a observe's ä plusieurs reprises au St. Gothard l'autorise ä conclure qu'ils ont e'te pro- duits par les memes causes. Dans tous les cas M"". Lardy trouve dans la re'petition des memes faits geo- logiques sur une aussi grande echelle et ä d'aussi gran— des distances une nouvelle preuve de l'uniformite et de la regularite qui regnent dans la composition et la struc- ture de cette partie de la chai.ne des Alpes.

M^ Lardy a lu ä l'assemble'e la notice qu'il a com- posee sur la Grotte au x fees de Vallorbes dans le Jura. Apres en avoir donne une description exacte, l'auteur a fait connaitre ä la socie'te que le but qu'il s'etoit propose en visitant la grotte aux fees avoit ete de s'assurer si eile ne renfermerait pas des ossemens fossiles antediluviens 5 tels qu'on en a trouve dans plusieurs autres grottes du Jura situees sur le terri- toire Fran^ais, mais malheureusement le grand nombre de blocs dont le sol de la grotte etoit couvert ne lui a pas permis de constater ce fait. La meme circon- stance a aussi rendue infructueuse une tentative sem- blable qu'il avoit faite quelques jours auparavant dans une autre grotte , connue sous le nom de Temple

60

des fees, qui sc (rouve siu' le territoirc KTcuchatelois a un quart de lieu de Ste Croix.

M"". le Professeur Gillie'ron a fait obsei-ver ä cette occasion qu'il existe une grotte fort belle pres du vil- lage du Verrieres (Canton de Neuchatel) dans le lieu ditverschez les Brandt. Quoique cette grotte soit une des plus belles de la Suisse , son existence est presque inconnue meme des habitans de la localite et eile parait jusqu'ici n'avoir pas ete suffisament exploree.

M*^. Gillieron a Signale egalement Texistence de quel- ques autres grottes situees dans notre Canton, qu'il a visitees, mais dans lesquelles il n'a jamais rencontre d'ossemens fossiles antediluviens.

M^ le general de ia Harpe a entretenu la societe d'un phcuomene geologique tres curieux qui est men- tionne dans une description des sources de l'Aubonne, qui se trouve dans le N°. 48 du Conservateur Suisse. (T. XIII. p. 283). II y est rapporte qui Ton voit dans un endroit de la plaine de Biere assez pres des sources de l'Aubonne un espace circulaire d'une dixaine de pieds de diametre recouvert d'une boue grisatre et epaisse s'elevant comme un cone tronque d'environ deux pieds de haut. Au sommet est une Ouvertüre par laquelle sort la boue qui se repand tout autour. Une per- sonne qui fut temoin de ce phenomene remarqua la plus grandc uniformite dans les mouvemens de cette espece de bouillie, eile s'e'levait pendant quelques minutcs, puis s'erverlait par alternatives regulicres.

M^ Nicati fils D^ Med. ä Aubonne qui s'est trans- porte dans cette localite n'apas pu etre temoin de cette espece d'eruption, mais l'examen qu'il a fait de l'e'tat des lieux lui a permis de donner sur ce sujet des details

61

circonstancies ä la societe. D'apres les observations de M^Nicati, cesbonds on puits naturels situes en- tre l'Aubonne et le Toleure a I'extremite de la plaine de Biere, seraieiit au iiombre de huit ou neuf, de gran- deurs diffe'rentes, mais tous de forme ä peu prcs cir- culaire, ils ressemblent selon lui ä des creux d'oü I'on aurait extrait de la terre glaise; l'eau qu'ils contien- nent est limoueuse et grisätre, les bords sont recou- verts d'une boue qui est d'un gris bleuätre melangee de particules brillantes et qui se durcit en se'chant. M^ Nicati a ajoute qu'on lui a assure que dans de certains momens, surtout en automne, l'eau s eleve et jette comme par e'ruption de la boue tout autour du puits. Quant ä Texplication de la pre'sence de ces puits naturels au milieu d'un terrain sabloneux au dessus de deux rivieres l'Aubonne et le Toleure, dont les lits sont si pres et si profonds, M^ Nicati croit qu'on ne doit point la cliercher dans quelque action volcanique dont rien ne fait pre'sumer l'existence dans cette localitc mais plu- tot dans un eflfet hydraulique analogue ä celui des puits artesiens.

M^ Nicati a egalement entretenu la socie'te de 1 'a p- parition subite d'une source. Le 18 Avril 1834, ä 8 heures du soir, par un temps calme es serein, on Vit tout ä coup sortir de terre avec un grand bruit au milieu d'un petit bois, situe' dans le voisinage du To- leure un peu au dessous du niveau de la plaine de liere, une source d'eau fort abondante, qui se creusa ;romptement un lit d'environ deux pieds de profondeur, les-lors la masse de l'eau a conside'rablement diminue, nais il n'en est pas moins vrai que l'apparition subito il'une source aussi abondante dans un lieu ou aupara-

62

vant il n'y avoit aucune apparence d'humidite et apres une secheresse constante de pres de trois mois, est un fait tres extraordinaire et difficile ä expliquer; faut- il l'attribuer ä quelque secousse de tremblement de terre ou le considerer comme le re'sultat de la Constitution ge'ologique de la localite, c'est ce qu'il est difficile de de'terminer pour le moment.

M*" R. Blanchet a donne quelques de'tails sur d'im- menses bancs de Lignites qui existent dans diver- ses contrees de TAllemagne et en particulier dans le Grand duche de Darmstadt, il en a depose un bei echan- tillon au Muse'e et a fait connaitre qu'ayant essaye d'ana- lyser cette substance , il s'e'toit assure qu'elle renfermait beaucoup d'Ammoniaque.

M^ Lardy a pre'sente de süperbes echantillons d' Axi- n i t e trouves sur le Scopi , montagne tres eleve'e situee dans le Canton des Grisons au-dessus de St. Marie. Quoique cette substance fut mentionne'e dans le catalo- gue que M^ Wanger d'Aarau a public dans les annales de M"^. Leonhard , on n'avoit pas la certitude de son existence dans cette localite, il est donc interessant pour la science que ]VF. Lardy ait pu constater ce fait. L'axinite des Grisons offre une grande ressemblance pour la couleur et la grosseur des cristaux avec l'axinite du^ Dauphine.

7. Econoinie rurale.

W. le Ge'neral de La Harpe a communique ä la so cie'te plussieurs docuniens relatifs ä l'institut agricole de Grignon ( Dept. de Seine et Oise ), M'. Creux , qui I avoit ete prie de vouloir bicn examiner ces documens et en faire l'objet d'uu rapport, a preßte de cette circon-

63

stance pour comrauniquer a la societe ses idees sur l'heu- reuse influence que pourrait avoir la fondation d'insti- tuts agronomiques dans le Cantou de Vaud et il en a de'montre las avantages.

M' Aug. Chavannes a doiine quelques de'tails sur une espece d'avoine particuliere (Avena sinensis} qui est cultivee dans le jardin botanique de Heidelberg et qui est remarquable en ce que les epis sont beaucoup plus gros que ceux de l'avoine ordinaire. äF. Cha- vannes en a remis ä divers cultivateurs , qui se pro- posent d'en planter comme essai dans notre Canton et qui feront connaitre ä la societe les resultats qu'ils auront obtenus.

M*". Levrat Me'decin Veterinaire a communique ä la socie'te' un memoire qu'il a fait inserer dans le Propaga- teur des connaissances utiles (N°. 4. Avril 1834. p. 106) et qui est intitule De la Castration sur la vache et des effets de cette ope'ration sur la pro- duction du lait. M". Levrat, apres avoir fait con- naitre les expe'riences qu'il a faites , le mode ope'ratoire qu'il a employe', et les instrumens dont il s'est servi, a raontre que l'eflFet de la castration n'est pas, comme on Tavait dit, de maintenir les facultc's lactiferes au degre elles se trouvent au moment de l'ope'ration, mais bien de les maintenir au dessus de la moyenne du degre de ces faculte's, ce qui est sans contre- dit un avantage re'cl, surtout s'il est vrai que cette fa- culle se maintiennc pendant plusieurs annees.

8. Musee Cantonal.

Notre socie'te a eu la satisfaction de voir cette annee le Muse'e Cantonal recevoir de nombreuses augraen-

64

tatioiis, independamment de quelques acquisitions et des dous qui lui ont e'te faits par plusieurs de nos com- patriotes , cet e'tablissement s'est enrichi de la precieuse collection zoologique de ÄF. le professeur Chavannes; rempressement que notre Gouvernement et nos conci- toyens ont mis ä seconder le Comite qui s'etoit forme a Lausanne dans le but de re'unir au musee cette im- portante collection est une preuve incontestable de Tin- teret toujours croissant que cet e'tablissement cantonal inspire a ia population vaudoise.

65

G.

Compte rendu des travaux de la socie'te des sciences naturelles de Neuchätel^ pendant ranne'e 1833.

/. Histoire naturelle et Medecine.

iv Messieurs!

La confiance dont vous m'avez Iionore eii me char- mant des fonctions de secretaire de la socie'te des sci- ences naturelles de Neuchätel pour les sections d'hi- stoire naturelle et de medecine, ni'appelle ä vous ren- dre compte aujourd'hui des travaux qui ont passe sous nos yeux peudant l'aunee qui vient de s'e'couler. Je croirais remplir d'une maniere incomplete la tache qui m'est imposce, si je ne jetais pas un coup d'oeil sur i l'etat actuel des sciences naturelles, sur les difFe'rentes I directions qu'elles ont suivies jusqu'ä pre'sent et sur la j marche que tendcnt ä leur iraprimer ceux , qui s'en oc- cupent mamtenant; car, ce ne peut etre que dans ce 1 point de vue que nous pourrons tracer une esquisse des faits qui vous ont ete presente's depuis que notre societe existe. Alors seulement nous pourrons croire avoir rendu quelques Services ä la science, si dans le recit de son histoire nous trouvons ä placer quelques- uns de nos travaux comme chainon dans la se'rie des decouvertcs et des considerations gcnerales qui se pres- sent et sc succedcnt de nos jours avec une si grandc rapidite.

II est un fait bien triste a raconter pour celui qui en a ete te'moin, qu'il serait impardonnable de ne pas consigner dans un moment comme celui-ci et auquel se rattacliera toute l'epoque actuelle dans le developpe- ment des sciences naturelles. Georges Cuvier n'estplus. Ce heros de la science qui tra^ait a grands traits les cadres dans lesquels devaient se ran- ger tous les faits de detail, a lui-meme poursuivi a bien des egards jusque dans leurs dernieres ramifica- tions, les rapports qui lient tout le regne animal, et par la force de son esprit il imprimait une direction particuliere ä toutes les autres parties des sciences na- turelles. Qui guidera dorenavant nos pas ?

Une seule voie nous est ouverte dans laquelle nous ne saurions nous egarer, c'est Celle de rob- servation consciencieuse de la nature. C'est un axiome qui n'est pas meme conteste par ceux qui s'ecartent le plus de cette marche ; mais la nature nous presente tant de faces que Ton peut etre dans la voie qui conduit ä la verite , meme en suivant des directions diame'tralement opposees ; aussi , pour se faire une idee juste de ce vaste ensemble qu'on appelle nature , il est indispensable de rechercher dans l'histoire de la sci- ence le point de vue particulier propre ä chaque auteur qui a fait autorite dans un temps donne, ou plutot qui a ete l'expression d'une epoque quelconque, en les envisageant tous comme complemens les uns des autres, en tant qu'ils sont l'expression encore incomplete de la totalite des phenomenes relatifs ä la creation.

Je ne remontcrai pas aux temps les plus recule's pour designer la tcndance qui les a caracterise; il suffit ici de rappele^ que 1 epoque dans laquelle Cuvier

67

a vecu, a ete marquee d'un cote par les efforts de son ecole ä determiner rigoureusement les especes, qui exi- stent et qui ont cesse d'exister, a les classer d'apres leurs Organisation inte'rieure et ä reconnaitre les variete's de cette Organisation dans tous les etres; d'un autre cote cette epoque a ete caracterisee , un peu plus tard, par les travaux d'une nouvelle ecole , de celle des phi- losophes de la nature qui ont recherche l'uaite de plan et de composition dans ce grand nombre d'especes diverses qu'ils n'ont envisagees que comme differents degres de deVeloppement d'un meme etre. Au milieu des contestations qui sont survenues ä ce sujet/ entre les i chefs des deux ecoles, tant en Allemagne qu'en France, 1 il est impossible de meconnaitre les traces d'une nou- I velle direction, tendant ä rechercher en meme temps les rapports genetiques des organes et systemes d'or- j ganes, dans le deVeloppement des germes organiques, I et des rapports analogues entre tous les etres dans I leur succession au travers toutes les formations sreolo- 1 giques qui ont ete successivement le theatre de leur exi- I stence. Toutes les applications des sciences naturelles I ont ete influencees par les progres qui se sont operes dans ces sciences. Leur etude n'est plus envisao-e'e i comme accessoire dans les ecoles spe'ciales de medc- cine, des arts et des me'tiers; c'est meme chez elles que de nos jours, chacune de ces applications va puiser I ses notions fondamentales. La medecine surtout marche sur les traces des sciences naturelles en revenant a I 'Observation soigneuse des phenomenes pathologiques, 1 en e'tudiant leurs produits, en recherchant leur liaison avec l'e'tat normal, et les transitions successives de I Tun a lautre. Elle poursuit cette etude, maiatenant

surtout 5 daiis des directions bien dlfferentes comme me- dccine allopathiqnc et homeopathique, mais l'on ne saurait mettrc en doutc qiie cette divergance dans la tendance des medeciiis ne seit en definitive tres favorable au de'veloppemant scientifique de leur art.

Apres cette digression, revenons en aux travaux de notre societe, et pour mettre plus d'ordre dans cette analyse je vous rappellerai dabord les rapports qui vous ont e'te presentes sur des ouvrages publie's recem- mcnt avec les reflexions que leur communication a fait naitre; puis je passerai ä l'analyse des memoires qui ont ete lus et des cummunications directes qui ont e'te faites ä la societe.

JVr Agassiz a commence les travaux de sa section en lui presentant un rapport general sur les progres de l'histoire naturelle dans les dernieres annees. II a insiste sur la necessite de faire marcher de front les considerations philosophiques et l'observation minutieuse des faits , et montre l'importance qu'il y aurait ä re'unir ces deux directions dans la societe. II a successivement rendu compte avec quelques de'tails des decouvertes d'Elurenberg , relatives aux infusoires, analyse les tra- vaux d'Eschseholtz et de Tilesius sur les acalephes, prcsenle le Systeme des amphibies de Wagler dont il a surtout cambattu les opinions, selon lui erronees, sur les Pte'rodactyles. Wagler fait une classe particu- liere de ces animaux qu'il appelle gryphi, dans laquelle il place encore les Ichthyosaures, les Plesiosaures et l'ornithorhynque et quil ränge entre les mammifere» et les oiseaux. Votre rapportcur admet cependant, en contradiction avec M' Cuvicr , Oken , Goldfuss et II. de j I Meyer, Topinion de Wagler quo les Pterodactyles

etaicnt des animaux aquatiques , mais il conserve a ccs singuliers etres une place dans la classe des reptiles a cote des Ichthyosaures et des Plesiosaures doiit il croit devoir former uiie famille particuliere qu'il propose d'appeler Palc'osaures ; mais il ne saurait se raiiger ä l'avis de Goldfuss sur la nature des tegumens des Pterodac- tyles, auxquels ce savant naturaliste doime des poils peimiformes. Votre rapporteur a fait connaitre ensuite, dans quel esprit se publient deux ouvrages -generaux qui paraissent maintenant: l'liistoire naturelle d'Okcn, et l'histoire des trois regnes publice par les professeurs d'Heidelberg M" Leuckart, Brunn, Bischoff, Leonhard et Blum. II a e'galement expose les idees de Carus sur les parties essentuelles de la charpente osseuse et coquillere, en les comparant ä Celles d'Oken, de Spix et de Geoffroy sur le meme sujet; il a fait part aussi a la societe les observations si interessantes, si soigneu- ses et si nombreuses de M^'- Rathke et Baer sur le de- veloppement des Embryons et appele l'attention sur la Physiologie de Burdach, qui se continue regulierement. Enfm il a rendu comptc des travaux de la section de Zoologie et d'anatomic comparee, de la societe des na- turalistes Allemands qui s'cst reuuie cette aunec a Bres- lau et a laquelle il a eu l'honneur d'assister; il a e'ga- lement fait connaitre les nouvclles publicatious qui ont ete annoncees alors et presente un grand nombre de brochures nouvelles distribue'es lors de cette rcunion, cnfin il a offcrt ä la societe quelques theses imprimees, lorsque Linnc professait ä Upsale et meme avant cette epoque , et qui lui ont ete adressees il y a quolquc tems par le professcur Marklin. Avant den orner sa riche bibliothe'quc 31' Coulon, notrc pre'sident, a succcssivc-

70

mcnt dcpose sur Ic burean de la socielc tous les oa- vragcs nouveaux relatifs ä Thistoire uaturelle qii'il a re^us et Sans le secours desquels il cut e'te iniposible ä votre sccre'taire de se tcnir au courant des progres que fönt toutes les parties de cette science.

En rendant compte des recherches de M"^ Alex. Braun

sur la disposition des ecailles des cones de Sapln, qui

doivent servir dintroduction ä l'elude de la disposition

des feuilles en ge'ne'ral, M' Agassiz a attire d'une ma-

niere particuliere l'attention de la societe sur ce travail.

Favorise de Taraitie de M^'- Ch. Schimper et AI. Brawi,

qui vculent bien lui communiquer leurs Observation»

au für et ä mesure qu'ils les fönt, et connaissant ainsi

ä l'avance la porte'e de la reforme que ces deux savants

pre'parent dans toutes les parties de la science qu'ils

cultivent, par leurs travaux taxonomiques et morphologi-

que«, votre rapporteur a pu vous faire entrevoir une

ere nouvelle pour la botanique, en vous faisant connai-

tre par auticipation les points sur lesquels leurs recherches

ont porte jusqua present; mais il serait indiscret de

donner ä ces Communications bienveillantes unepubli-

cite premature'e. Nous attendons avec impatience les

ouvrages que M' Schimper fait maintenant imprimer

sur le developpement genetique de la feuille dans Ic

regne vcgetal et sur le commencement des tiges.

I^a fondation de la socie'te geologique de France est un evcnemcnt scicntifique, aussi votre rapporteur a-t-il cm necessairc de pre'senter une analyse des travaux de ce Corps savant depuis sa formation jusq'a ce jour. II a cxpose en detail les travaux de JVr de Buch sur les lies Canaries, les observations que ce genic geologique a recueillies dans seg voyages, sur la structurc de PEu-

71

ropc, sa theorie de la dolomisation et des soulövemens. Puis il a poursuivi le developpement que M' Elie Bcau- inont a donne a ses idees et le parti immense qu'il eii a tire' pour de'terminer 1 age relatif des chaines de moii> tagnes. Lorsqu'il vous a preseiite mi extrait des me- moires geologiques et pale'oiitologiques de M"^ Boue, il ne vous a pas non plus laisse e'trangers aux discussions, qui se sont elevees sur les sujets precedents et aux contreverses qui s'en sont suivies. II vous a egalement fait part des observations faites par notre compatriote M^ Hugi sur la formation des glaciers qu'il a etudies dans ses perilleux voyages dans les alpes; il vous a rappele les singuliers phenomcnes que presente le Gra- nit dans sou apparition dans quelques coupes des Al- pes; il vous a annonce la publication des precieuses re- cherches de M"^- Studer sur la geologie de TOberlaud ber- nois. M""- Coulon, notre president , vous a aussi entre- tenu des observations geologiques et paleontologiques faites par notre savant confrere M"^ Dubois sur la Po- dolie et la Volhynie.

Enfin, votre rapporteur a crü indispensable de vous rappeler les principes d'apre's Icsquels Mohs traite l'hi- stoire du regne mine'ral. La Paleontologie a aussi e'te le sujet de quelques rapports dans lesquels M"^- Aggasiz vous a fait connaitre les belles publications de M"^ Gold- fuss et Munster sur les fossile s d'Allemagne, de M-^ de Buch sur les Ammonitos et son choix de petrifications ra- res, les travaux de M"^ H. de Meyer sur les reptiles fossiles, les sicnnes propres sur les poissons fossiles, les travaux de M^ le comtc de Sternberg et Ad. Brong- uiart sur les vege'taux fossiles et Ic recueil pe'riodique par lequcl M' de Lconhard et Bronn contribuent si

72

puissamment a laire connaitre rapidement les ddcouvertes qui se fönt en miiieralogie, en geologie et en Paleontologie. Dans la section de medecine M'- le Docteur Borel vous a fait connaitre les differences que prc'sentent cer- taines lesions faites sur les corps vivants et apres la niort, il a successivement passe en revue les cas de brulure et de Suspension. II ne s'est pas borne ä ren- dre compte des observations de M"^- le Docteur Chrysti- son, re'petees par les medecins de Paris, mais il les a en grande partie confirmees par les siennes propres. II vous a egalement fait connaitre un procede operatoiro propose par M' Dupuytren pour enlever les polypes dans la partie poste'rieurc des fosses nasales. M'^ Borel a fait voir l'appareil au moyen duquel le polype peut etre saisi et remarquor que ce proce'de n'est qu'un perfection- nement de celui qu'employait ÄF Dubois long temps au paravant. Enfin, M' Borel a fait part dun moyen indique par un Chirurgien Anglois anonyme pour la li- gature des polypes ute'rins sans instrumens, au moyen d'un simple fil porle par le doigt autour du col du po- lype quo l'auteur pretend pouvoir saisir et lier ainsi avec beaucoup de facilite. En decembre M' Borel a encore communiquc ä la socie'te un flaccon de creosote, substancc nouvellcmcnt decouverte par M"^ Reichen- bach et dont on attend de precieux rcsultats medicaux. M*^- le Docteur de Castella vous a cntretenu des observations du Docteur Kuhn sur les accphalocystes qu'il envisage comme des etres organises et dont il a distingue deux espcccs, l'A. endogcna et l'exogena ; puis il a dccrit les phenomenes pathologiques qui acconipag- nent leur pre'sence dans les tissus organiques. Le Doc- teur Rcynicr vous a rcndu compte des observations de

73

M' Esquirol sur Tisolement des alieiies, sur les precau- tions ä prendre pour reiidre ccs malheureux ä la sante, tout en les soustrayant aux conditions dans lesquelles ils peuvent se faire du mal ä cux memes et ä leurs semblables. A cette oocasion Messieurs les medecins ont exprime le voeu de voir fonder en Suisse un hospice des alie'nes construit aux frais de plusieurs Cantons, pour en faciiiter l'etablisscment, daus lequel les ressor- tissans de chacun des Cantons contribuants trouveraient un asyle convenable. M' lieynier vous a encore rendu un compte tres detaille sur quelques etablissemens, qui peuvent contribuer ä la salubrite publique et en parti- cuüer sur les clos d'ecarrissage et les precautions a prendre dans leur construction.

Fassons maintenaut aux memoires qui ont ete lus et aux Communications directes qui ont ete faites a la so- ciete et que je rangerai, suivant les matieres qu'elles traitent, sous les chefs des trois regnes de la nature, me bornant ä rappeler la date de leur communication.

M*". Guillaume Schimper a prcsenlc (6 fevrier 3 avril) les resultats des recherches qu'il a faites pendant un se- jour d'un an environ ä Alger, vous avez sans doute admire la verite des dessins, qu'ils Jious a fait voir et qui representent des vues du terrain , des portraits des differentes peuplades qui l'habitent, de leurs costuraes, des leurs habitations et memes de leurs utensiles. Parmi les objcts d'histoire naturelle les nombreuscs plantes qu'il a rapportees, se distingucnt surtout par leur etat par- fait de conservation ; plusieurs des especes sont memo entierement nouvellcs pour les botanistcs. Le nombre des animaux est moins conside'rable ; inais ils ne sont pas moins interessans, quelques especes de reptilcs sont

74

nouvelles aussi. II nous a donne uii dcssiii des couleurs du Cameleon fait d'apres le vivant se meleiit les teintes les plus variees et qui constrastent bien frappem- meut avec les figures blcmes que Ton possede de cet aniraal; il y a aussi quelques zoophytes et quelques möllusques qui ii'oiit pas encQre ete decrits; enfiii la tete de bedouin qu'il nous a montree Joint aux caracte- res de la race ethiopienne, c'est ä dire ä des clieveux crepus, un front fuyant et un menton saillant avec des levres bien refflees, le teint peu fonce des habitans du midi de l'Europe appartenant ä la race caucassienne. Cette tete oruera dorenavant notre musee.

M^ Agassiz (1 Mai) a commence la lecture d'une Serie de memoires qu'il se propose de presenter sur le plan d'organisation des animaux, par un resume general de ses recherches sur ce sujet. Apres avoir passe en revue les travauxdes anatomistes, surtoutsous le point de vue de leur tendance philosophique, il fait voir com- ment la disposition de tous les systemes organiques suit en gene'ral le meme plan que le Systeme nerveux qui en de'terminc le developpement, il rappellc le type d'organisation des quatre enbranchemens du regne ani- mal, etablis par M^ Cuvicr, en faisant remarquer qu'il faut cloigner des rayounes , les vers intestinaux et une partic des infusoires pour les ranger parmi les animaux articule's et quil faut egalcraent separer les Cirrliipodcs des Mollusqucs, pour les placer ä cote des crustaces cntomostrace's. Ccs tr anspositions faites, il de'crit les relations des differenls systemes organiques dans chaque cmbranchcracnt. Reprenant ensuite la disposition particu- licre de chacun de ccssysteities, il fait voir, commcnt dans leurs pariies ils sont coordonnös les uns aux autrcs;

75

comment teile ou teile disposition du Systeme nerveux est toujours accompagnee d'une forme precise de sque- lette, de muscles, d'une disposition des organes de la respiration et de la circulation particuliere et d'un mode de nutrition analogue, en harmonie avec la gradation des quatre embranchemens du regne animal.

M^ Rychner, dans la sc'ance du 20 fevrier, a lu un memoire sur le chien domestique ; 11 a d'abord parle de son organition et de son naturel et fait ressortir le de- velopqement de ses facultes intellectuelles , sa grande sensibilie et sa force musculaire. Etudiant ensuite cet interessant animal dans l'etat de domesticite, l'auteur pense que les alimens pour l'ordinaire trop chauds, que l'on donne aux jeunes chieus, occasionnent en eux toutes les maladies, auxquelles ils sont sujets plus tard, leur fönt perdre de l'odeur et les predisposent meme ä la rage, tandis que l'on ne remarque pas ces inconvenients chez les chiens qui, etant jeunes ont ete nourris confor- mement ä leur Organisation des substances animales froi- des, entr'autres des tripes et des ventrailles. II a fait aussi ressortir les funestes effets du collier et du manque de mcuvement sur la sante des chiens qui souffrcnt sou- vent de la faim, mais surtout de la soif lorsqu'ils restent attaches. Plus tard, (7 avril), M^ Rychner a com- mence la lecture d-un memoire sur le Jura qu'il u'a pas acheve.

M^ Allamand, notre confrere nous a adresse cen avril) un me'moire plein d'interet sur les moeurs des animaux domestiqucs. Quoique ce sujet ait ete traitc si souvcnt vous avcz remarque un grand nombrc d'ob- servations nouvcllcs , relatives surtout a leur afFcctions aux intonations de leur voix, ä leurs habitudcs. Vous

76

avez rcdouble votre attention lorsque suivant la dc- scription qu'il fuit de leurs combats opiniatres vous eu attendiez l'issue, pretant votre interet a l'une ou ä Tautre des combattans ; vous avez sans doute ete touches des nombreuses preuves d'attachement que les animaux portent ä l'espece humaine et que >r. Allamand vous a de'peintes avec tant de verite ; il n'est pas jusqu a leurs entretiens monotones qui ne vous aient paru pleins de leur vic particuliere et conformes a l'organisation do chacun d'eux. Dans uu autre memoire sur la meteorologio naturelle, lu en de'cembre, M'. Allamand a rapporte un fait singulier sur la marche de la taupe qui se dirigo toujours dans le sens du soleil, c'est ä dire de maniero ä lui tourner le dos, fouissant d'orient en occident le raatin, et d'occident en Orient le soir.

En Juin, M''. Coulon, notre pre'sident, nous a fait lecture d une lettre du plus haut interet de M^ Dubois, notre confrere , datee de Simfecopol (24 mars 1833 et arrivee le 22 avril) dans laquelle M^ Dubois nous rend compte du voyage scientifique qu'il a entrepris depuis deux ans sous les auspises de TAcademie de Berlin, dans le but d'explorer gcologiquement et historiquement la Russie mc'ridionale 11 a d'abord parcourru la Podo- lie et la Volhynie, sur lesquelles il a public un aper^u «^eologique, orne d'une carte et de fort belles planches represcntaut des fossiles et qu'il a lithographiees lui- mcme, avec une rare perfection. Voulant cnsuite con- naitre le Bassin de craic qui avoisine en Gallicie les depots qu'il a dejä decrits et celui de l'Ukraine, qui est au-delä du plateau granitiquc , qui passe le Dnieper en produissant ses cataractes, il est reparti de Berlin en Juin 1831 pour aller passer Thivier en Ukraine

77

chez le comte Eugene Poniatowski, auquel il a du en grande partie la reussite de soii voyage.

De lä, il a adresse ses observations geologiques a M^ de Buch qui les a inserees dans les Annales de Karsten.

Le nombre des numeros de fossiles qu'il a recu- eillis dans ces contre'es, s'e'leve ä 450. Plus tard, cotoyant le Dnieper, il est arrive vers le commencement de 1 ete 1832 en Crimmee , il a employe neuf mois ä la parcourir dans tous les sens, principalement la partie montagiieuse. II vient d'expedier, avec une carte, le resultat de ses recherclies ä M^ de Buch ; elles em- brassent des observations sur les phyllades, les Grau- wakes , le calcaire carbonifere, le calcaire jurassique, la craie, le calcaire ä nummulites et tertiaire et 500 nu- meros de fossiles. En passant en Ge'orgie son but est maintenant d'y poursuivre les terrains anciens et d'en rapporter le plus grand nombre possible de corps or- ganises fossiles. II espe'rait repasser le Caucase avant l'automne; mais nous apprenons qu'il n'est pas encore de retour ä Berlin. Les observations relatives ä l'hi- stoire ont e'tc adressees a M^ Ritter.

En Mars, M^ Aug. deMontmollin a lu des observa- tions sur les principaux faits ge'ologiques envisage's sous le point de vue de l'e'tude de la Geologie. II rappelle les considc'rations qui servent de base dans la deter- mination des terrains et fait voir, combien les caracteres mineralogiques sont peu importans, compares a ceux que fournit l'e'tude des fossiles et l'observation des gi- sement. II enumere cnsuite les principales opinions sur letat primitif de la tcrre et sur la nature de l'atmos- pliere duiant los 1^'^ epoques ge'ologiques, puis passant

78

a la Serie des formations il en a expose d'une maniere concise les caracteres. Cette iiotice doit servir d'introduc- tion aux analyses des travaux geologiques etrangcrs que M'". de 3Iontinolliii se propose de presenter dans la suite regulierement ä la societe.

Plus tard M^ de Montmollin a pre'senle un travail detaille sur une partie de la geologie du pays, sur les couchcs j,de pierre jaune" adossc'es au pied du Jura dans les environs de Neuchätel et qui s'etendent jusque dans le canton de Vaud et sur la frontiere de Berne au bord du lac de Bienne qu'il a egalement observes dans l'inte'rieur de nos montagnes. Ce sont des assises puis- santes de marnes bleuätres, surmontees de couches cal- caires plus considerables encore et d'une couleur jaune d'ocre, tantot oclithiques, tantot brechiformes ou compac- tes et quelquefois chloritees. Apres avoir decrit tres en de'tail le gisement des ces depots M^ de Montmollin cherche ä prcciser leur äge geologique. Jusqu'ä pre- sent ils ont e'te ge'ne'ralement envisages comme appar- tcnant ä la serie oclithique et correspondant ä son etage supcrieur, le calcaire portlandien et les marnes kimmerid- giennes; mais M^ de Montmollin fait remarquer les rapports frappans qu'ont les nombreux fossiles de ces couches avec ccux des assises infe'rieurcs de la craie, tandis qu'ils difTcrcnt essentiellement de ccux des ter- rains jurassiqucs. L'auteur fait voir tous les fossi- les de ces terrains en beaux echantillons; il y en a plusicurs qui sont nouveau et que M"". Agassiz se pro- pose de faire connoitre.

Ce memoire est accompagne d'une carte tres de'tail- \6c representant la position des ces couches, dans tout les pays. Les conclusions sont un parallele de ces de-

79

pots avec le Green Sand des Anglois. M^ Agassiz a ensuite presente quelques conside'rations generales, sur l'importance de ce travail, sur les probabilites d'une liaison de ces couches avec la craie de Bourgogne (ob- serve'e depuis) et de Vaucluse, sur la presence de la craie dans les Alpes qu'il ne paraitra plus une anoma- lie des qu'elle peut etre continue par dessous la mo- lasse avec celle qui est adossee au Jura et qui s'etend assez loin en France» Enfin ces observations sont une ; uouvelle preuve de la diversite minerale des depots d'uii {ineme age.

j En Decembre, M"^. Agassiz a lu un memoire sur les

phenomenes que presentent au point de contact les roches

pl utoniques et les roches neptuniques, savoir : le redres-

sement de celles-ci par les masses ignees, la Formation

! des domes , leur rupture, les flanquements abruptes des

vallees, en un mot, tous les accidens que presentent les

! montagnes dans leur ascension au dessus du niveau

auquel les couches ont e'te deposees. Les masses plu-

I toniques fluides, ou du moins encore pateuses ont pe-

I netre dans toutes les excavations et inegalite's des ro-

I ches stratifiees qu'elles ont bouleversees et dont elles

contiennent quelquefois des fragmens enclos dans leur

masse. Enfin, les roches stratifie'es sont meme calci-

nees ou vitrefie'es au point de contact; en un mot alterees

suivant leur nature mine'rale , comme pourrait le faire une

chaleur tres intense ä la quelle elles seraient soumises.

A son retour d'Allemagne (Novembre) votre rap-

porteur, d'apres les observations qu'il a faites dans le

Musee de Pragues et dans la collection du compte

de Münster a contestc l'existance des vers nus dans

les formatipns antericures ä notre e'poque, en dcmontrant

80

que les Lumbricaires reprcsentees par M\ le comte de Münster dans l'ouvrage de Goldfuss sur les fos- siles d'allemagne iie sont que des intestins de poissons des genres Leptolepes Ag. et Thrissops Ag. Enfin, en Deccnibre il a pre'sente un batracien fossile des carrie- res d'Oeningen, du meme gisement a ete trouve le fameux Homo diluvii testis de Scheuchzer, appartenant ä une espece perdue du genre Bombitator ; puis il a parle des particularites d'organisation d'un genre d'Echi- nodermes Asteroides, qui n'existe plus , designe sous le nom de Coelaster Couloni et qui est remarquable par une cavite circonscrite, occupant l'espace qu'il y a entre les cinq rayons du Corps. Par cette singularite qui n'existe dans aucune etoile de mer vivante, les espe- ces du genre Coelaster se rapprochent ä certains egards des Criaoides.

En Janvier, M^ le Docteur de Castella a lu une Observation sur l'operation de la fistule lacrymale et fait connaitre les procedes qu'il a employes dans un cas dont il a fait l'histoire. Ce procede consiste ä faire une incision dans la tumeur lacrymale au moyen d'un bistouri, sous le dos duquel on passe une sonde can- nelee par laquelle on insere un fil de plomb, apres avoir retire' le bistouri. Ce fil de plomb sert a faire passer dans le nez un fil de soie retenu au fil de plomb par quelques encoches et qu'on retire du fond du nez par un crochet d'argent. Au moyen de ce fil on insinuc dans le canal lacrymale de bas en haut et a plusieurs repriscs des se'tons enduits de cerat et recouvcrts d'unc couche de poudre de nitrate d'argent propre a cauteriscr le canal nasal et a dctruire, les ioü'^osites.

81

M'' Borel fait remarquer a cette occasion que Lecat introduissait de la meme maniere un boyau au lieu d'uu fil de plomb. 11 pre'fercrait aussi la pince ä an- neau au crochet d'argent, propose par ÄP- de Castella. M-^ Borel a encore fait part d'une Observation de deux petites fistules lacrymales survenues sans obstruction du canal lacrymal par suite d'une toux violente et qui S'oblitererent spentane'ment.

ÄF Allamand a adresse (en Juin) un memoire pe'- tillant d'esprit et d'observations difficiles ä recuellir avec jugement sur un Prote'e pathologique qu'il appelle maux de nerfs du bon ton, sur les vapeurs, dont 11 expose les caracteres distinctifs. Les signes appre'cia- bles de cette afFection sont plutot ne'gatifs que positifs. Les malades paraisseut aussi souvent simuler les maux dont ils sont reellement atteints. M' Allamand rapporte riiistoire de plusieurs malades frappes de cette discor- dence dans le Systeme nerveux et qui furent gue'ris par la presence d'esprit et l'energie du Me'decin.

Des observations sur l'hydrophobie , pre'sentees par ÄP- le Docteur Borel , nous ont rempli d'effroit en voyant les ravages progressifs que fait ce monstre secret de Toro-anisation animale et liumaine sans que jusqu'ici on ait pu entraver sa marche ou le detourner. II a de- crit tres en detail et jour par jour les phenomenes qu'il a observes dans un cas traite par lui dans l'hospital de la ville , chez un homme , qui raalgre tout les soins a fini par succomber aux souffrances dont il e'toit la proie.

L'inte'ret que vous prenez ä l'agrandissement des collections publiques m'engage ä vous dire encore quelquc chose sur les acquisitions conside'rables que le muse'e a fait durant le cours de cette anncc. Dcpuis quo la

6

82

ville, aidee des dons genereux de sa Majeste et de M^ le comte Louis de Pourtales a fait Tacquisition de mes collections scientifiques , M^ Louis Coulon a doime au cabinet d'histoire naturelle une grande partie de sa belle collection d'oiseaux, il se propose de l'offrir en entier ä cet etablissement des que le nouveau local de- stine aux collections sera disponible.

Le Musee a re^u des dons precieux de M^ le comte F^ de Pourtales, Albert de Pourtales, de Joannis, de Rougement, Guebhard, Perrin et Hugenin, auquels M^ Agassiz a ajoute quelques envoys de fossiles de Suede et de Baviere et des mollusques ,ldes Zoophytes et des vers venants du Groenland.

Dr. Agassiz, Secretaire.

//. Mathematique et Technologie. Messieurs !

Je vais avoir Thonneur de vous faire le rapport re-* latif aux travaux des sections de Mathematique et de Technologie.

Dans la seance du 2 Jan. 1833 M^ le professeur La- dame expose et discute les principaux resultats des ex- perimens deFaraday sur les courrants electriques obte- nus au moyen de spirales en cuivre apliquees sur un cy- lindre en carton et mises en contact avec les extrem ites d'une pile. Des courrants alternatifs, produits par cet appareil, 11 passe aux courrants Continus obtenus par Pixii en combinant Tappareil de Faraday avec une bas- cule d' Ampere. Enfin le rapport de M'. Ladame est ter-

mine par la description des experimens deBecquerel sur la cristallisation de plusieurs oxides Calcines avec la potasse et traits par l'eau. II cite aussi des cristal- iisations qui oiit lieu dans les Corps sans changemeut d'etat, comme cela se vois sur des me'dailles bien con- serve'es , des vases de pronce. Le sucre dorge jouit aussi de cette propriete.

Dans la seance du 6 FeVrier M^ de Montmollin com- munique a la societe les de'converts deM^ Perroz sur la Separation du principe colorant par un proce'de' gene'ral ! et fonde sur une proprie'te commune ä ces substances. Enfin on rapelle une seconde communication faite par M^ Perroz a l'academie de Paris sur le bleu d'outremer.

Daus la se'ance du 20 Fe'vrier M' le professeur de

Joannis fait un rapport sur la nouvelle theorie capillaire

publie'e par ]\P- P o i s s o n. II expose de quelle maniere cet

academicien a repris ce probleme deja traite' si habilement

i par L a p 1 a c e ; et apres avoir suivi les travaux de S u r i n

I Clairaut, Jung, Laplace, et Gauss sur ce sujet

j il resume ainsi le travail de M^- Poisson: les pheno-

! menes de la capillarite' peuvent etre consideres comme

j düs ä l'action moliculaire , modifiee non seulement par la

combure des surfaces, comme Laplace l'avait dit, mais

encore (et c'est ce qu'il y a de neuf de cette theorie) par

1 etat particulier des couches des liquides ä leurs extremite's.

Seance du 20 Mai M- F. de Rougemont expose

un nouveau Systeme du monde. Les observations de

Herschel, de Schröter relatives aux c'toiles multiples, aux

nebuleuses et aux diiferentes apparences lumineuses de la

voute Celeste, lui fönt croire que la theorie newto-

I nicnne qui regle les mouvements et les conditions d'equi-

' libre de notre Systeme solaire de Petat actuel de l'astro-

84

nomie, ne doit point etre etendue aux autres Corps de l'espace ; que la formation des neculeuses et les mouve- ments des etoils multiples sont en dehors du principe de la gravitation universelle,

M^ le prof. Ladame fait un rapport sur les travaux des M" BicotetPerroz relatifs ä la Polarisation circularie. Se'ance du 1 Mai. M^ le prof. de Joannis fait un rapport sur les decouvertes de M"^. Dutrochet relatives a Tendosmose et expose les difFerentes theories pro- posees pour en donner Texplication. II a reproduit l'ex- perience de Dutrochet avec de Teau et de I'alcohol de maniere ä obtenir un difFerence de 6 pouce de niveau et ä constater d'une maniere irrecusable la re'ciprocite d'action qu'exercent ces liquides sepaye's par une cloison membraneuse. De la discussion generale engage'e sur cette matiere on reconnait l'utilitc de celte de'couverte comme moyen d'expliquer certaines actions mecaniques du transport des liquides , mais en meme temps son insuffisance pour rendre compte des phenomenes vitaux, Seance du 5 Juin. M^ F. de Rougemont lu un ex- pose rapide de Thistoire de l'astronomie depuis les temps anciens jusqu'ä nos jours. En examiuant les hypothe- ses admises ä l'e'gard des forces centrales et des for- ces vives qui dans le Systeme newtonien servent de basc ä l'explication du mouvement plane'taire , il les re- garde comme insuffisantcs pour expliquer tous les pheno- menes du monde des etoils et des corps de l'espace.

II reproduit une partie des hypothe'ses qu'il avait faites pröce'demment et remet ä une prochaine seance la lecture de nouveau developpemeus.

Dans la seance du 26 Juin. M^ de Joannis presente une s^rie d'observations sur la faculte exclusive a l'homme.

85

qu'il nomme sens musical. II etablit ie peu de jus- tesse, qu'ont ces manieres de parier, avoir la voix fausse oujuste, avoir l'oreille fausse ou juste. Cette faculte de sens musical existe seulement chez rhomme dans sa perfection qui remporte simultanement les apports des sons , le rhytme et l'expression. Cette faculte' enfin dont Te'xercice ne peut etre inde'pendante des organes de l'ouie, de la voix et d'une certaine sensibilite nerveuse, peut cependant etre chez les individus dont l'ou'ie est parfaite comme organe de perception des sons et le larinx propre ä l'emission de son juste dans toute Tetendue de lechelle musicale,

Se'ance du 6 Novembre. M^ de Montmollin tresorier pesente ä la societe un tableau statistique sur le mou- vement de la population dans le canton de Neuchatel. II accompagne cette presentation d'observations critiques re^ lative ä la qualification des diverses maladies et prie M" les membres de la section de medecine de vouloir bieii examiner la partie du tableau relative ä la designation et Classification des diverses maladies , afin de mieux fixer les causes des differens cas de mortalite.

Se'ance du 20 Novembre, Une discussion ge'ne'rale s'etant elevee sur le mouvement particulier des eaux de certaines lacs , connus sous le nom de seiches , M^. de Montmollin tre'sorier a fait a la lecture abregee du me'mojije de M^ le prof. Vauclier de Geneve sur ce sujet, La i scance est terminee par la lecture d'une partie d'un tra«*. i vail de M^ le prof. de Joannis sur le s o n considere dan»; son timbre.

Seance du 4 Decembre. M^ le prof. Ladame fait un rapport sur un me'moire de M^ Reynaud dans lequel ce physicien expose une serie d'experiences relatives äc.

Taction de l'electricite dans la physiologie veg^tale. Les phenomenes qu'il decrit , resultent de la superposition des liquides de nature diflferente dans des tubes de tres petit diametre. Le contact seul de ces substances develope uiie action electrique qui fait penser ä M^ Reynand que de pareils phenomenes pourraient bien jouer un role impor- tant dans 1 economie des etres vivans. II demontre com- ment ces actions electriques d*abord faibles peuvent pro- duire de puissantes actions ehimiques. II considere enfin ces phenomenes dans l'acte de la gemination des graines qu'il regard comme des appareils electre uegatifs.

M^ Ladame termine en parlant des observations de M^ Bousengault dans les Cordilieres, qui etablissent la grande diflference de temperature qui peut exister entre le sol et l'air ambiant dans certaines circonstances de rayon- nement.

Seance du 18 Decembre. M"". le docteurBorel pre- sente ä la socicte une quantite notable de Kreosot que lui a envoye M"". Perroz. II accompagne ce don fait au cabinet de Chimie des notes sur ses proprietes phy- siques et chemiques, M'- le prof. Reichenbach est l'au- teur de la decouverte de ce corps qu'il a obtenu par la distillation du goudron. II parait, que les propridtes medicinales de ce corps sont assez nombreuses.

On fait lecture d'un memoire de M' le docteur Al- lamandßls sur meteorologie naturelle applique particuliere- ment au val-de-travers et rapporte une se'rie d'observa- tions judicieuses propres ä servir de pronostic a l'egard des principales variations de temperature et des prin- cipaux mouvements de l'atmosphere.

Pr. De Joannis, Secretaire.

87

H.

Compte rendu de la Soci^te de Physique et d'Histoire

Naturelle de G^neve

(du 1 Juillet 1833 au 30 Juin 1834.)

La Societe de Physique et d'Histoire Naturelle a eu 24 seances pendant Tannee qui s'est ecoulee depuis le precedent compte rendu. Les principaux travaux, qui lui ont et4 presentes, sont les suivans.

J. Physique.

Monsieur le prof. Maurice a continue a lire a la societe le resume de ses observations mcteorologiques^ consigndes dans les tableaux de la Bibliotheque univer- selle. Ces observations, faites en memo temps ä Ge- neve et au grand Saint-Bernard , ont pour objet la tem-> perature, la hauteur moyenne du barometre et ses va- riations diurnes, l'humidite de I'air, Teau tombee et la direction des vents.

Monsieur Hub er a rapporte quelques faits meteo- rologiques observes par lui et particulierement sur les pluies de cet ete et uu halo remarquable de la lune.

Monsieur J. A. De lue a fait aussi divers rapports met^orologiques comparant l'annee actuelle aux annees precedentes d'apres des observations consignees dans les papiers de son pere.

Monsieur Marcet aluun memoire sur l'influence qu'exerce la lune sur les variations atmospheriques. n a trouve d'apres les tableaux mcteorologiques de la Bibliotheque universelle que ce sateliite a quelque in-

88

fluence sur la pluie qui est en general plus frequente dans la pleine lune et dont le minimum a lieu aux en- virons de la nouvelle lune. Cette influence, quoiqu'ap- prc'ciable, avoit cependant ete exagerde par Pilgranne et surtout par Tohaldo.

Monsieur le prof. Gautier a a diverses reprises entretenu la socie'te de details astronomiques , concer- nant Pobservatoire de Geueve et les relatiens avec les observatoires etrangers.

Monsieur Wartmann a prcsente deux meraoires, Tun sur la disparution et la reapparution de I'anneau de saturne, l'autre sur Tecllpte de soleil observee le 17 Juillet 1833; il a aussi parle de la couleur remar- quable que pre'sentait la lune lors de l'eclipte du 26 Decembre 1833.

Monsieur le Colonel Dufour sest occupe d'estimer avec exactitude la hauteur de notre lac , en rectifiaut les calculs de M"^ Puissant qui l'avait prise ä la maclüne hydraulique. M' Dufour a trouve que la hauteur moyenne se rapproche beaucoup de 375 metres.

Monsieur le prof. A. De la Rive et M»^ Marcet ont achevc leur travail sur le puits arte'sien de Pregny 0- Ce puits, creuse aux frais de M"^ Giroux jusqu'ä 547 pieds , puis continue par souscription jusqu'ä 682 pieds sous la direction de M"^ Bertrand, laisse peu d'esperance qu'on puisse arriver dans notre pays ä l'eau jaillissante. MM. De la Rive et Marcet ont preßte de cette Perforation pour faire diverses expuriences sur le sol, la temperaturc et le magnetisrae terrestre. ün ta- bleau execute par M' le prof. De la Planche est

0 Mem. de la societe de Physique tome VI. 2. Partie.

dcstiiie ä indiquer les diverses couches qui ont ete ren- contrees; elles sont presque uniquement composes de marne et de molasse. La temperature a ete trouvee uniformeraent croissante d'un peu moins d'un degre Re'aumur pour chaque cent pieds , et il y a ä cet egard une regularite remarquable. Des barres de fer doux, placees verticalement , se sont aimantees, mais il n'en a pas ete de meme pour I'acier. On observe une aiman- tatiou assez remarquable dans les grandes barres de fer employees pour creuser.

Monsieur le prof. A. De la Rive a presente de la part de M'- Alelloni de nouvelles observations sur le thermo - multiplicateur et la maniere d'en estimer les variations.

Monsieur le Colonel Dufour s'estocoupe, au sujet du nouveau pont du Rhone , du Systeme de Suspension en dessous pour les ponts. Les objections faites ä ce Systeme ne se sont pas realisees pour le pont de Ge- neve , car elles portaient sur des points tout autres que ceux qui ont amene la rupture des chaines. M"^ Dufour a trouve que les chocs bru^ques ont peu d'influence pour ebranler le pont, mais il n'en est pas de meme des chocs cadencc's et Continus. II a remarque qu'une voi- ture legere ebranle presqu'autant qu'une pesante.

2. Chimie.

Monsieur le prof. DeSaussure a lu un memoire i) sur l'alteration de l'air par la germination et par la fer- mentation. II a trouve, en comparant l'oxigene detruit et l'acide carbonique produit par la germination dans

*) M^m. de la soc. de Phys. et d'Hist. iiat. Tom VI. 2. partie.

90

le gaz oxigene pur et dans l'air atmospherique , que le premier gaz se fixe dans la graine germante quoi- que cet effet ne soit pas toujours apparent lorsque le d'eVeloppement de la graine s'opere dans l'air. II a observe qu'elle y absorbe du gaz azote. II a trouve, qu'en gene'ral les substances organiques ont la faculte de condenser ce gaz, lorsqu'elles sont exposes a son contact renouvelle ou ä celui de l'air atmospherique dans une fermentation lente. Elles condensant encore le gaz azote , dans son melange avec le gaz hydrogene, quelle que soit l'intensite de la fermentation. Les sub- stances organiques azotees exhalent du gaz azote par une fermentation rapide dans une atmosphere compo- see d'azote et d'acide carbonique, ou de gaz avec les- quels l'azote ne peut pas se combiner.

Le meme membre a trouve dans le froment une huile qui entre pour les quatre cinquiemes du gluten, qui se compose d'une partie solide et d'une liquide et qui se cristallise ä 4 faces.

Monsieur Morin a fait des recherches sur l'acidite des urins; l'uree se combine directement ou par l'in- termediaire d'une substance organique avec du chlore, ou de l'acide hydrochlorique dans le proportion de 4 parties d'uree pour une de chlore.

Le meme membre a fait une analyse d'une eau mi- nerale froide qui se trouve a Chamounix ä dix minutes du Prieure.

3. Statistique.

W. le docteur Lombard a lu uu memoire sur l'influence des professions sur la duree de la vie» II a

91

trouve que la duree de la vie moyenne peut etre aug- mentee par les professions qui augmentent l'aisance ou exigent une bonne education et qu'au contraire, eile est abrege'e par les emanations mineralcs ou vegetales que produisent certains me'tiers, par la poussiere qui agit dans le meme sens, par les accidens auxquels exposent certaines professions, enfin par la tendence au suicide qui est plus fre'quente dans d'autres.

M'- l'avocat Mallet a continue ses travaux sur les mouvemens de la population ä Geneve.

4. Zoologie.

M'- le docteur Lombard a presente quelques ob- servatioDS sur Tanatomie des poumons humains et leur changement de densite. II a observe uu cas remarqua- ble d'emphyseme ou dilatation morbide des cellules et a reussi ä deVelopper artificiellement cette maladie chez des lapins.

M"^ Moricand a decrit quelques nouveaux mol- lusques du Bresil (0 et montre l'oeuf et le jeune indi- vidu du Bulimus melanostomus.

M' Hub er a etudie les moeurs de la Phalaena gamma ainsi que les moyens de se preserver de sa chenille qui est funeste aux chivrees et aux choux.

M' Frar^ois Jules Pictet a presente ä la societe un memoire sur la famille des Phrygani- des (1)^ (insects nevropteres), contenant des observa- tions sur les moeurs, l'anatomie et la Classification de ces insectes.

Le meme membre a decrit quelques nouvelles es- peces de Nemoures en les distinguant principalement

*) Mem. de la soc. de Phys. es d'hist. nat. Tom. VI. pattie.

98

d'apres des canieteres tirees du corselet. II a aussi lu quelques observatioiis sur les mäles des Perl es.

5. Botanique.

M' le professeiir De Dandolle pere a contiiiue d'entretenlr la societe des faits interessans que lui pre- sentaient ses recherches sur la famille des compo- sees. II a lu une notice sur des graines d' Ananas qui ont muri dans les serres de M"^ Saladin de Pregny et qui semees cet automne ont leve au beut de cinq mois.

Le meme membre a expose (2) une nouvelle division du regne vege'tal en quatre embranchemens, egaux en rang, qui sont : Dicotyledon es ou Endogenes, les Monocotylcdonesou Exogenes, les Cetheoga- mes ou Semi-vasculaires et les Amphigames ou Cellulaires.

M^ De Candollc a aussi lu un memoire sur l'huile de Rantilla et la plante qui la produit.

M*^' De Candolle pere et fils ont decrit (3) une nouvelle se'rie des plantes rares , qui ont fleuri au jardin botanique.

M"^ le prof. Choisy a presente un travail (y) sur la famille des Convolvulacees, principalement sur Celles qui lui ont ele confiees par M"^ Wallich et qui pro- viennent des herbiers de la compagnie des Indes orien- tales. II donne dans ce memoire les caracteres de 30 genres dont 11 nouveaux.

1) 1 vol. 4 Geneve 183-1.

2) Bibliotheqne universelle.

3) Mem. de la soc. de Phys. ec d'Hist. nat. Tome VI. Partie 2. *) idem idem idem idem

93

€, Mineralogie^ Geologie ei Paleonthologie.

Monsieur le prof. Necker a lu une note sur un genre de structure commun a des depots arenaces de divers ages. II a frequemment observe, sur les bords de l'Arve, des amas de sable composes de couches, sou- vent inclinees de 25" a 30°, noii paralle'les, quelquefois meme en zigzac. Ces couches ont e'te erridemment de- posees teils qu'elles sont et peut-etre en est il de meme des couches de'pose'es par le de'luge; on ne pourrait donc pas conclure, de leur inflexion ou de leur inclin- aison, qu'elles aient subi des changemens depuis leur Formation.

MM. Mayer, Deluc et Wartmann ont com- munique quelques de'tails sur des ossemens trouvc's au pied du Saleve. Ces ossemens, qui appartiennent aux es- peces actuelles, ne sont pas antediluviens, mais reraon- tent ä une haute antiquite ainsi que le montrent quel- ques instrumens informes trouves avec eux.

Monsieur Fran^ois Jules Pictet a lu une de- scription des ossemens fossiles d'ours, envoyes par M^ Buchet et en a donne les principales dimensions i). Ces ossemens appartiennent ä l'espece de'crite par M''. Marcet sous le nom d'Ursus Pittorii.

Monsieur le Dr. Mayer a pre'senle un memoire sur les A m m o n i t e s des environs de GeneVe. Ce travail, accompagne de 58 planches colorie'es, renferme la de- scription d'un grand nombre d'especes nouvelles.

Monsieur J. A. Deluc a fait quelques Communica- tions verbales snr des coquilles fossiles.

0 Mein, de la soc. de Phys. et d'Hist. nat. Tome VI 2. Partie.

94

T.

S e r i c^ t

über tie 95eri()attt(uttöen ter naturforfc^ent>ett ©efcüfc^aft in 25afe(/ in Un Sai^ven 1832 nnt> 1833.

SBCtttt itt tCtt „Atti della societd elvetica, Lugano

1833" fein Sa^tct>krict)t über tie S8er^ant>run(jen ter i)iiUin naturforfcf^enten ÄantonarcjefeHfci^aft erfc^ieti/ fo iDaren feineöweöö 9}Zan9e{ an 6toff ober Säfftöfeit t>er ©efeüfc^aft/ fonbern let)igUd) äußere $8er^äItnijTe W Ut^ fac^c baüon. Um feine Sücfe in t>er SSoüjtänbicjfett itnfe^ m «ßer^antirungen ju Weu/ »ereinigen wir f)iit ben25e^ ric^t »Ott ben jwei rei^toerflojFettett ^a^rett»

^ie @efeüfd[)aft sät)rt gegenwärtig 42 gjlitgrieber wo- von 3 ^(uöwärtige. ©ie regermä^ige ^b^artuncj Der jla* tmengemä^ fejlgefe^ten Ml i)on ei^ungen würbe jwar me^rmarö »er^nbert/ jeboc^ traten nac^ fordjen Swifc^en^ räumen bie 50?itgtieber f^etö wieber mit neuem (gifer ju^ fammen/ mt m^ ber fotgenben Uekrfid)t ber Sßer^anb^ lungeu/ mit $iuöfc^tu^ ber JDiöfuffionen, fic^ jeigen wirb,

1, ^^Dfif unt) (y^emie,

iperr Dr. edjbnbein jeigt ber ©efeüfc^aft ein/ »on iperrn Äupferfdjmib Xreu basier auögefü^rteß/ ^eptjö'fc^ied ©afometer, nac^ ?IBatt'ö $8erbe|Terung üor; er erläuterte tm ©ebrauc^ beffclbeu/ lie^ bie Süüung fe^en unb machte : einige 95erbrettnungi)öerfucf)c in 6au er jio ff gaö.

95

^ttitlU HnMtt in mm fSonm ühv ^U W<itU

läuterte t»aö mmt t)ttrc|> ^mt\mm mitterjl teö ^ora. fifattonöittflrumetttö.

2. gnitteraroöio ©eofocjic/ S^eteororogie. ^err «Profelfor «P, 9}leHan öa& ein SSerjeid^nif t»er g5afe( wa^röenommeneti Srbi&eöett ne^fl Uttterfuc^uttöen üaer W (JrHeaen im allöemeinett/ i^re Urfad^en «nt» «»e. tjie^uttöett j«r SSurfatiität unt> ju meteorifd^en «grfcfKinutt»' ,9en; üorjügad^ a&er ttummerifci^e ^ataiikr Sorfom^ men terferöett itt »erfc^iet)enen ^a|>t?eö. uttD 2;a3öaeitem

^erferae öaß eitte «)lott$ iii&er t»ie SSafermafe beiJ SH^einö/ mäljrent) trocfenen ^a^reö I832, «e^il Söer^ sreic^unöen mit frü^erett i^o^ett tinb tiiebern «Bafferllättbett» ! Vertier eine S)lotij üöer tie «n^emeitte SJejIättbi^feit tier SSittertittö m «JJlottat 9nai 1833, worauf Mmt^X/ m tte meteororociifc^en Sßet^ärtttiffe \i'\m 9)?ottatö iit mattc^ier 25ejte^uttc| tenen ber l^eifett 3one tia^e famett» (gitte ä^tt. iic^e 5>tötij üaer tie atiferorktttric^ie Same t>e0 9}?ottati^ Sanuar 1834/ Neffen 9J?ittertemperat«r + 50, 1 r. ^etrü^,

Spixt %m¥Ut ^ernoum t^eirte eine S5eoBacl^tunci mit uJer (gntfieliuttöö . m\i "^mmmmmx^t Sinkö Stne l)«rc^ einen SinDwirkr er^oBene etauBfänre mfat burc^ einen Sinl>|io§ <xU ^Torben prö^ric^ fiJrtöeHffen/ kr Ni/ t)te SHic^tund ttac^ eüben kik^altenb/ aamftria nacö Glorien fortfe^te,

^err ^rofeffor ^eter 9J?erian gaö Syiac^rid^t ijöer Bei f ts^eim, ,m oaerr^einifc^en Departement , öefnnbcne h{. M SK^tnoceroöjä^ne. I ©erferae tmeö nac^, m bie »e^anptnncj .f)i6&ert'i!,

per Cervus euryceros %(xU ttm ball ^a^r 1550 nod^ in

96

ben ptcu^ifc^en Bä(t>etn gereH/ a«f etttcm SJ^ifüerj^an^

\>on ^iböctt an9cfüt)rte 25efcf)feibutt9 öC5iei()t M ««f taö (gtcnnt^icr/ tic 5lb6Ut»un(i ijl eine iikl 9eratl)ene Wc^U^ t)eruncj teö ©amm^irfc^eö.

3, SJotanit

^m ^tofefor 9löper ga^ i. ju i)erfcf)iet)etten 9J?a(en einen 23end)t üUv t)ie neuejten ^ottfd^ntte t»er ^^t)to(0- öie unl> beten Sitefatun

2. «OU^rere 25eo&aci^tunöen / welche SHo&ert S3rowtt'0 SfUcf)tMrt»un(jöt^eorie m^n %Q(i\:W^ %nm^i kjlätigenj

(gine 0cf(i)id[)te unt) Literatur M votf^tn 6ci^nee'ß/| «nb seilte fo{d)en »or/ ter »on iperrn Oöwalt» ^eer aufj ben (3lavniv 5(tpen gefammelt morkn mar»

SDlad^te münbUd^ aufmetffam auf bie iHelffältige« ^(natogien jwifc^en bem ^toemkt)o ber (Jr^ptocjamen «nt| ben eiöentUc^en (gm&rtjonat^ciutenber^^anerocjamenfaamen.

(gine/ mit eigenen Beobachtungen m^ ^nficfjteti burct)fIod^tene / ^atlieüung beö 5Baueö ber t)egeta6ilifcl^er Ce^ualötgane/ bet (gntfle^ungöweife beö ^oEenö unb bei Öüuta/ unb bem ipergang Hi Uv i)egeta&itifcf)en 33efruc^j tung» ^en 6d)tu^ mad[)te ein SSerfuc^/ bie »erfc^iebener Elemente obet SD^omente ber yegetaMtifc^en Sebenöftaft ji! untetfcfjeiben unb ju benennen. S>ier ipauptfräfte mutbetj

Untetfrf)ieben : Genesis , Morphosis , Metaraorphosis UUl

Epimorphosis; lii tvU etjeugt ben ^eim beö ^nbiJJibuumö iK jweite ben Äeim beö Organa; biebritte ptägt ben c|)aj rafterlofen otganifd)en jleim ju einem burcf) ©ellatt unl ^unftion eigent|)iimlid^cn Organe ; lU mxu bringt in ben Organe/ nad)bem feine Akme erreicf)t/ gemife p^pfiotogi fc^c (feineöwegö organograpt)ifcl&e ) S?eränberungcn l)erpor

97

6. Sin 58erjei(^m§ r>cvm/ in mctcorotogifc^er ^injic^t mivtwüt^im / 5ü?onat Januar 1834 öa'i^cnbcn ^flanjcn.

7. Sine ®cfc|)id^tc bcr ft)jtematifc^en ^(norbmmg nnb

5)CUtUn9 ter 25füt^ent^eite ber Adoxa moschatellina , fo

mi eine ^n^abe i^fcr näc(;|fen SScrnjanbfcfjaftcn.

8. ^inc 5(uöeinant)erfc$«ng t)cr 23co^ac]^t«n9en SHo6ctt SSroron'ö ii^cr t»ie 23eftuc^tun(j t>cr 5(öc(epiat)cen unt) £)r^ c^itcen.

4. SootogiC/ Sootomie.

|)crr Upoti)cUt SdcvmuUi (jaO eine Uebcrftc^t ber neue«' flcn (gnttecfnngcn in tet ^nfnforienfnnk. 5?ac^ einer furjen aUcjemeinen «nb cjcfc^ic^tlic^^nteradfc^en (Sintei;- tung foi^u ft)jlematifc^ öeorbnet eine 3«fammenjletr«n(j ber njefenttid^jiten SlefnUate »on Sl^renbercj'ö Unterfnc^nn* öen üHv W Oröanifation ttnb ^^pitorogie ber SnfufoHen/ ne5|l einigen eigenen 33eo6acf)tun3en/ einer Ueöerfirf)t ber öon ii)m in ber Itmgebnnci S3afelö in natürlichen ^nfnfionen gefnnbenen ZWtif «nb ber Älaffiftfation unb geograp^i-' fc^en SSer&reitnng ber SOiacjen»« «nb SHäbert^iere nac^ S^^ renkrg.

©erferae i^erfuc^te in einer etim barjut^utt/ ba^ «ttc^ im Z^mäd)Cf wie kreit<> im ^Pflanjenreic^e nac^^ gewiefen würbe/ ber etoi^ «nb beffen ©irfnngen (aU S^al)r«nc}/ Strjnei un1> &ift) nic^t «nab^änöig »on ber 5«6ern $^orm fei ; U^ arfo $:^iere am Qkidjm mmu tttngen beö natiirridijen 6i)jlemö/ in ö&otJnannter ipinfic^t/ a«c^ meijl gleiche ilöirfttngen äw^ern/ «nb wagt f)tn «nb tt)icber einjefne ©efe^e ban'iber feiijnjleüen.

Snblic^ gaD er einen fnrjen 5(«i>j«ö beö Scfe«tricf)i]en «ttö 25«rmeijler'ö 2Berf «kr bie Sirri^ipoben/ nelM^ 5(nbe«- tnngen einiger noc{) olnvattenben Differenzen in ^cn 33e- fc^rcibnngen met)rerer ^^iere bicfer Crbmtng.

98

t>cö QJlagenö uiib 3)anttfanarö einer witktt Äal^e; bc# fanbett ftc^ in tcnfclkn 12 junge SHatten/ m\>on mtr 2 öcffe^rt waren.

jperr Dr. ^m]()off knaci^rid)tiöte bie ©efeüfd^iaft / ta§ et öcmeinfc^aftUd^ mit t>em Sit^O(jtap{)en ^ertn Sabram «ttternommen l)ak/ in einer Steige »on heften/ 5(6&it t)un3ett üon gnfeften ^eraui^jugeljen/ unt) jeicjte taö erflc «jjrok^eft yor.

iperr ^rofejfor 3f«n(j treibt einige ^ntbecfungen «nb 5(nftcl^ten ükr tie 25ilt)un(iö&eäieipttn(jen beö t|)ierifci^en 3eügewe6eö vor.

5. Stnt^ropoloöic*

iperr ^rofejfor ^ifc^er t^cilt feine SCnfic^ten üöer Den <5i^ ter ©eele mit. (55 loirb sucrjl ber SBegrif ber Si«' manenj ober .'Durc][)tt?o]()nung/ üU ber (5c^rüfe( bcr »or- jutragenben 5infid)t/ enttvict'etc unb feiner Sü^ogtic^feit nac^ 9erecl[)tfertigt. 6öbrtnn t>H gleic^i unmittel&are Siagegeu^ »art ber fiemn^ten m'b freien <3ee(e in Um ganjen Um^ fang beö 5leröenf#emfv t|)eirö alö %Hti(id)C/ tW^ <Jfö ttotI)tt)enbige 23örauöfctntng jur (grfrärung ber SSec^fcf- wirfnng jjuifc^en 6eete mt SeiD anfgcscigt, S^ac^bem fofort W Sbentität ber 6eete iiub ber SeOenöfraft burc^ ^ittweifuug auf Ut unkitju^ten Elemente ber t^ierifc^en «nb geii^igen ^unftioneu/ auf baö periobifcl^e SKnic^jinfen ber 6eete in 23en)u|^t(ofigfeit/ fo wie auf H^ au^eror- bentticf;e (Snvac^en ber ycgetatiöen ^unftionen jum S^<^> wu^tfein im Oomnaml^uIiiJmuö ju eriveifen gefucf^t mt^ beu/ würbe \)U kwujjtfofe unb unfreie Sinwo^nung bcr 6eetc in Un »egetatiöen Organen burd^ mu ©elninbe«" \)cit berfcfben in bem förpcriirfjen 6tofe erWärt; «nb alöl

99

S5cjläti(jun(j t'cr ^Cnnabmc einer (ofercn SJcreintöung \>cv 6eefe mit Dem 5^ert)eun)jlcm/ einer innigeren t)aijegen mit ^cn uegetatiüen Organen Die entfc^icbencre unt> yoUfomm^ ttcre Organisation t)er festeren gettenb gemad[)t.

^err Dr. StniTer tf)cilt hu (5ntt>crfung cint^^ neuen j Sleröenfnoten beö Hypoglossus mit/ itnt> QiH Den SSer* lauf Der Säten itnb 6cf)(ingen an / mld)c mit bemfelkn in SBeröinDnng treten.

6, Sleifcn.

ein Söeric^t M ^tvvn Dr. SSit^. 6c^imper an^ ^muu ^cim/ ii6er feine SHeife nac^ 9Ugier tvmU verlefen. 5Sir n)ünfcf)en fe^r/ Da^ Der SSerfafer ki »oüiMnDiger öefunD* f)üt balD ®e(egen^eit ftnDen mi)(i)te/ Die SHefultate feiner ^orfc^nngen/ fo mie feine foniligen i?ielfeitigen (rrfa^r«n=« gen Dem größeren ^^nt^fifnm »orjufegen.

$(uf (Jjcurfiönen nnD ffeineren SHeifen gemachte 23eob* acf)t«ngen iDurDen ofteriJ \)on Derfc^ieDenen 9}?itg(ieDern gelegentlich mitgetfjeilt.

7. Slefrologc ^at Die ©efettfc^aft \>on t>cn kttyerflofFencn jwei ^af)ren glöcflic^ernjeife feine einjufenDen.

3luc^ hvi SDkterieUe Der Sammlungen fomo^l aiiJ Der 25iMiot()efen »erlor W ©cfeüfdjaft nicfjt aniJ Den klugen. geistere erhielten m mehreren irirf)tigen (Srfiriften änax fceDeutenDen ^ürt)Cid)'h namentlicl) wurDe Der früher cm<i'^ jurücfgebliekne joologifdje X^eil etira<J reic^lidjer 6eDacf)t; auc^ tim SHei^e »on ©efellfdiaftöfc^rifren fonnte mi eige^ »en 3D?itteln angefc^atft merDen.

100

MUix t^eitd mcai^ t^iiU ©crtbdträcje deöc^cn; mehrere ®(ict>er tev ©cfcEfd^aft fc()c«ten aud) nid^t ein kbcwtcn«- i)e0 Opfer Seit unt) TC^C/ tie öort)ant>cnett 6ci^al?c eine Örtnun^ ju i&ringen/ ivetc^e Den 5(nfori)efUtt3cn einer neneren ei)ilematif mmt*

101

K.

(Summatifc^ev Sertcl)t

naturforfd^enbett ©efeUfd^aft »om 6eptcm&er isss aiö Snt»e ^uri 1834.

Sn 34 ©Übungen würben folc^tnU ©egcnüÄnbe be^anbelt

|)err ^ofrati^ Corner (jiBt eine Uekrfic^t t>er SBerfuc^e uttt) ^tttbecfun^cn neuerer unb neujler Seit iikr t»ie ^inmv" tum beö Zid)U^ auf t»en 3}Za<jneti<Jmui^ / meiöt t)ie ©d^wie* rigfeiten nad^ / mld)t W iÜZeffung fo öerincjer ^ntenfitäten M 9}?aöttetiömuö nnb bie 23eac^tun(j aller barauf Sinfiu^ iiöenber 93iomente l)ak/ «nb fc^lie^t bamit/ U^ jwar al^ lerbinöö eine ginwirfuncj ber Sict;tjlrai()len/ akr Mo^ äu \)'ö(i)^ öcrinjje müfTe auöenommen werben/ H^ barü&cr ttoc^ weiteren 5luffc^tu^ yon neuen Unter fud[)un{|en ju er^ warten jlei^e. iperr Dr. g^inöler fc^t Uc yon einem franjöfifc^en S)Taturforfd^er/ 9:?arc]^au/ aufi> S^eue auföei^eEte ^Dpot^efe ükr bie Urfad^e ber Särme ber ^iKrmalquelten auöeinanber/ nad^ welcher biefetöe yon einem im Innern beö (^rbkllö ^eftnblid)en Sentralfeuer ^errüH'en foll, ^io fcö t^eilt bat umgeOenben @rbfc^idf)ten/ unb bicfe Un (^c^ wäffern W l)Ö^ere Jtcmpcratur mit, (ginem 2:^eile ber «ngewanbtcn W)^\t/ ber ^(ftronomie/ (lelnu'te bie Daniel- lung uufrer ÄenntnilTe yom 6aturn \>m'd) ipcrrn fpo\mf) ^porncr m/ worauiJ tief; erijalv bajj mvi aUerbing^ you

102

bicfem i^öd)j^ mctfwürbiöcn imb mmdjc ^mmHn\Ud)Uu tcn uort nfoptcm ^ntevcffc barMctcnbcn iptmmelöförper \)iclcö jur Äcnntiii^ öclanöt ift/ fett t>cm '^<^^t I8I1 ivir aöcr bocT) nid)t weiter fomefd^tittett fuib itt bellen (gtforfcl[)itttC|.0 eine neuejier Seit »on fratt^öftfcl^cu (S^emifeftt attöede- bcne/ 5it)e(lmci6i(jc ^let^obe/ in furjev Seit fe|)r ftäftiöe %nHm ««ö feilen eu&j^anjeti ju kteiten/ wieö "perr Dr. ^inUtt »or* 6ie cjtünbet fid) auf bie p^i)fifarifcf)C 23eo^.^' acT^tuncj/ ba^ eine in einem feilen Äoi'ver (0ier in einem ötöOiictjen i^nli^er) entt)artene ^lüffiö^eit butd^ fnfcf)e okn S«öeöofene ^^(üfl^reit wc^ nad) nnten öebrän^t mt\)/ nnb a(fo mit attflööad)en ©tofen öefätticjt unten a^flie^t/ o^nc mit ber fnfd^en/ feinen »ermifcl^t ju fer)n.

2, «Dlincralogic unb (Seognofie»

^ei'i'u 5(rnolb @fd)ef 1?. Sinti; vevbanften mv met)^ refc veicp^arti^e Rendite iilKt feine mel;tjä^ricjett geopo- llifd?cn Steifen in ^taUem ^0 eefd)neö er t>U riparifc^en unfern unb bie Srfc^einungcn it)rer 23utf ane / unb ijeröUd) biefelöen mit anbevu/ »erbanb bamit ober griinbete barauf melH'erc aUcjemeine 6ä^e tl)eili> üOer W ^iMnc^ inerer Äraterberr>e burd) fuccefpe $(«ffc^üttung / tW^ <^nbrer altrer 25nlfane burd) eijjentrid;e (5mpor{)e6unc|. ^6en fo kl)aubeUe er bie merfiDürbigc m\K $(vuana im 5)lorben von Succa/ bereu (^eoDUoftifdje ?8erl)äftnilTe er mit 6orö- falt unterfud)t / UUi aber aud) anbre SSer^äUnilfe imoi)l

') ^&cn bccfelbc t[Kiitc eine bficfUcbc 9)ac()ri(J)t mit übci; eine ^cll IS. ?Ü|äti i83i ^Ibcim gegen 10 U^v ju ?]utenon im StMtow e^raubiinben beobvic()tcte T^euerfugef in i)cr C^i'oßc beö' 9i>Ionbc'3 unb von einem iicicw veröunfelnbcn C^^ianje. 2Iuc() in 6^nr Sre^ta/ D^f^cinWAlb/ Sl^lifocco/ ^u i^att m\xH \u gefe^en

103

ant^ropcroöifcö« aW üfonomifc^e nid)t au^cr 3(c^t ö^fafcn glitte. ^m '^voMot ed)nn tf^tittt 9^ac^ric^teu Don J)en ju feiner ^cntuni^ gerannten r iD^^reuD ber regten 3:a^re tti ter ec^ivctj gefundenen/ fofjiren Änoc^en mit/ unter weWK» fi<^ '^^^^^^ ö^o^e 7 g^n^ ränge, jivar nid^t eigentHc^ foffire .^noc^en / n^a^rfc^einlid^ 6tirnfnöc^en eineö Satt^ierö/ auHü^nm, SBoüig rät^fef^aft bteißt/ wie biefer&en an i^ren g^nnbort/ tic €i^r f>ti 3ütiö), qc- Umt feien,

3, 25otanif.

S(«0 tiefer Bilfenfc^aft machte $err Com» ^eer meh- rere t^üH anöfü^rtid^cre/ t^tiU fürjere SJlitt^eirungem 9?ac^ ja^treic^en unt> mü^famen eigenen ^orfc^nngen ga^ er eine genaue flatijlifc^e tteberftc^t ter SJert^eilung Ut a3?onofoti)(et»onett unt) 2)ifi?ti)ret)onen in unfern ^rpen fo* »0^1 nac^ t)en loerfd^iebenen Formationen/ alö kn Derfc^ie* t>mcn ipölien. ferner macfjte er unö mit ber ^mkcfung ©i()renkrgiJ/ U^ taö 6inaitifcl^e aJZanna ein tjeri^ärteter 6aft fei/ wetc^er aU t)em burc^ ein coccuöartigeö ^nfeft in t)ie Tamarix gallica gemachten ^injlic^ ^errii^re/ unb legte enHicl^ tie Beid^nung mehrerer mifroffopifc^er/ blauen/ ringförmigen ilörpercl^en »or/ mlt^t ^crr ^erb, i^eller in einem btautic^ fd;immernben 6c^nee entbec^t f)auCf unb \>k $err ipeer für ein 93?eribion erftärt.

4. 3oologie.

3wei 23ear&eitern Wic^ mitcn Bwcigeö bcr Statur^ wifenfc^aft verbanft W ©efeUfd^aft jal^rreicfje ^Beitrage/, iperr ^^rofeffor <Sd)inj machte unö mit ticn mücücn ^e* reicl)erungen burc^ anbre^ iperr ipeer burc^ eigene Sr* fat)rnngen öefatmt. ©en @egenj?anb mehrerer $5ortefungett

104

beö U^tmx mad^tctt t)ie Ääfcr m^ «itb bie SBert^eilun^ i^va $(rtcn in tcn ©rarner* mt) ^\)ätii($)m Stlpcn fo^ wo^r md) tctf i^ö^C/ atiJ nadf) Uv 2m tinb in öcgcnfei^ tigern fßtvWtniifc, m\\> fd^roffcn mit mehreren t^aun^ gc- jonenctt allcjemeittctt Dotierungen ixUv t»iefe unt) ä^nlic^e 93er^ä(tnifFe, 5(uöfü^rric][)er ^e^ttbeUe er bie g^ärBung ber Ääfer in Hn ^Ipm mt> Uc Sl&nai^me ber Hnttn ^ör- i^uncj mit ^unei^menber ^ö^e, ^nbric^ regte berfelk mei^. rere hi^ct unDefannte ober nur wenig HUmtc Sargen

OOn ^nicttcn §. SB. t)On carabus auronitens, depressus,

hortensis etc. »or/ unb ga& 9tac^ric][)t »on i^rer Se6enö^ art, iperr ^rofeffor ©d^inj lieferte eine fpejieKe Si(w turgefc^i(itc ber 6iftfcf)(angen/ ber oj? . m^ »ejlinbifc^en/ ttorb * unb fübamerifrtttifd^en/ eine 23ef(^reibung M Söaueö i^rer ©iftjä^ne/ ber 5>latur unb Stßirfungöart i^reö ©ifteö unb ber ©egenmittet/ njefd^e in prop^tjlaftifcl^er ipinftd^t i()auptfäci)rid[) barin kjle^en/ ben Uebergang beö ©ifteö in baö S5lut ju »erl)üten/ inbem baö ©ift burc^ U^ 23rut/ nid()t burd^ t)ic S^eroen wirft. SOen berfe(6e l)(inMu W Snfuforien nad) ^m neujien (gntbedungen ^Ijren&ergö aD/ welcf)em gelungen war/ burcö S5ermifrf)ung organifcl^er ^ärkibffe mit bem infuforien|)a(tigett SBaffer \>it inncvn Organe biefcr ^^ierc^en gefärbt barjuj^eüen. ferner un^ terwarf berfetk einige %m\tu an^ ber S^aturgefd)icl(>tc ber Dröfd^c einer ncil;ern Unterfud)ung / \>ic ©iftigfeit ber^ fel6en unb W ?5eifptere von in %üicn un\> ^aumjlSmmen/ wit man glaubte/ feit x>icUn ^ai^ren eingefd^loffen gefun- benen ^röfc^cn. ^eneö wirb für eint ungenaue Söe^eic^^ nung beö tcid)M)ü\/ in \)cn 6d)leimbn'ifett bcö SHücfenö feceroirteu/ fc^arfen ^d^teimeö/ ticU^^ t^ciH an (\d) für unwa^rf(i)einlic!) unb oon aUen gewoljnten ^rfaf)rungett abweicticnb/ tbeili? alö burc^ bireftc SJerfuci^e »o» ^uU

105

lanb mt>ttk^t Mdtu 5)ie SJorweifitttg cineö khtnUti

^tmpiav^ M Proteus anguimis U^UitÜt ^CVt ©c^ittj

wit 5?ac^n(^tcn ü&et? Seknöart/ Statur/ 3(«fcm^«i^t biefeö

mtttwütUmf fo fi^öcn nur an eittcm cinmtn Orte

»orförnmenbeit Z\)uvc^* ©nDticf) t^cifte berfel&e eine Fauna

M ®ötti[)arbö a«ö t>en o&crn ÄtafTen mit/ nac^bem er

ttöer^aupt bie SBic^ti^feit ber 9ir))enpäfe / «m jur nähern

Äenntni^ ter 3eit «nb S)lic^t«n3 uon ten ^Banbetun^cn

bcr öögcl fennen ju fernen/ angebeutet |)atte, §r. ipof*

tat^ Ofen öi^t eine interefi*ante IteBerfic^t ber feit Sinne

tl)tiU neu entbecften/ ti^eilö neu aufcjejleöten ©attunaen unb

9(ften ber XWu; worauö eine an^erorbent^cfie SBemei^^

I r«n3 üd) mibu Uekr m<i p^t)ftoro3ifc^e (^rfd^einun^en

I Bradjte ipr. ^öfrat^ Corner einitje ^Totijen m Äenntni^z

j ühtt Un SSort^eil nd)t tiefen (Jtnat^menö/ wenn mm

! fid^ bef (ginwirfuncj itniioitaHiv ®ai5arten auöfe^en fotl/

I unb nad^ S)3rewiTer üktr bie Seic^ti^feit/ mit ber 4 ^er-

I fönen tinm au^qtvcät Uegenben SUlenfc^eu/ werc^en jte

I nur mit c^to^a 9J?ü^e ober cj^r nid)t mit ben ^incjetn

aufju^ekn im (StanU fuib/ auf^ekn/ loenn aUt s red^t

tief ein^eatljmet J)aUn,

^m Dr. ^öd^Un öa& eine 5)an1etlun3 ijon bcn Biiv I fttttgen ber e^mm auf ben menfc^rid^en Äörper iomU I «ttf bie fetten aU W 0iUcn ZHikf auf W eubHanj UM unb auf W Xi)'dmUit ber t)erfdf)iebenen Oröane/ fo wie üöu i^ter StuJüenbuticj in uctfc^iebcncn Äranf^eiten/ unter wctcf^en er Oefoubcrö bcn 9lu^cu ber earpctcrfarj- fättrc im ecov&ut l;cn)or i)cH uab burc^ 33eifpicrc Ulm.

106

^m ^crt), ÄeUer i^enui^tc ein ncucreö cnßUfc^eö 5öcrf/ um ii&er Öjtinbictt in p]^t)fifarifrf)er/ cjcoonoflifc^er/ mc- teororogifc^cr/ frimatifc^ct?/ jooroöifcl^cr ^infic^t üierc H^

7. S3erfc^iet>cneö.

ipevr Dr. göd^ef^25ar6er rccjte mt au^ t)cn 5(ftcn öc. jößcne tleberfid^t bei: im Äanton Süric^ »erfuc^tett «tiD t)oUjoöenen 6er&j^mort>c in Un ^a^rett 1809 12 unb 1818 33 Dot?/ tt?ota«ö M cwU/ baf bie (Summe aller 303 ifl/ in t>en t)fei erjlcn t»er genannten S^^re 47, im 2)urcl)fcl)nitt affö 113/4/ in ben trei legten ^a^ren 53, im 5)«tcl)fc^nitt 172/3; mänttlicl^e74/ weiblid^e 26. lieber t)en Urfprnng unb bie pi[)r)fifc^en ^iöentt)ümlici&feiten bet* Sigcunet? flellte ^evr ^erb. ^^lelletr Unterfuc^ungen an/ nac^ «?elc()en biefelben inbifc^en Urfpruncjd fmb unb gegen baö ©nbe M i5ten ^at^r^unbertö (1487) nac^ ^Deutfc^lanb gekommen fei)n mögen.

(Um SJIitt^eilung auö bem ^ranjöfifc^en uon ^Irago burcl) ^emt Dr. ^inölcr ent|)ielt an^er ben Mograpi^ifc^cn Sflotijen iißejr ben krümmten «)3|)i)fifei' S^olta ju gleicher 3eit eine gefc^id^tlic^e 2)at?ilellnng ber bntc^ SBolta felb)l «nb i)on anbern wä^renb feineö Seknö gemad^ten f^nu becfnngen in t^m t)ön Um kavkiteten 2;^eiren ber ?l>^Dftf. ipetr Dr. %vUHi ga6 eine Ue&evfic^t bet natürlichen unb fünjtlic^en ^ommunif ationömittel in 'ifli>t'i>'' unb 6übamc^ viU; tl)cilö ber üerfcl)iebenen ©eHrgßpäffe/ t^eiW ber fd^iParen 6tröme unb ©een unb ber Ä'anäle. ^err ^aföö iporncr fc^tc nacf) bem Snglifd^en yon SJa^Dage bie mancl)erlei 23ortl)eile aniJ cinanber/ mcldje 93ert^eilung ber jnr S3erfertigung einer 5(rkit erforbcrlic^en Opera-

107

tionctt «nb §ant)C|nfe unter meutere ^ttiontn htimu mit) TOieö W^ nic^t m^ ^ei förpcrUcJjett $(tfkitctt/ fonDetn jrtuc^ an ant|)mctifd)cn ^(ufgakn nacf^/ welche SSort^circ in gfö^rcm m^c nod[) feuvc^ jwecfmä^ig cimmdnm 9tec^^ nungömafc^incn erreicht werben fönncn. ^m ^ofrat^ Corner m ben ec|ru^aKd)nitt einer ec^rift üUt lU Söort^eite beö 9)?afc^inentt)efenö m^^ bem (5ncjafc()en üor/ werd^er m\ ben aüerbingö nicf)t ju tänpenben md)tl)tu kn «nb etörunöen ^anbert in Un cvüm 3'^ittn Ui ^in- mtnm neuer 9}?afc^inen unb ber baburc() Ijerki gefü^r. iten SHebuftion beö So|)neö/ ju^reict) akr QJlittet aufjä^rt, ' biefe ^(id)t^\k ju »erminbern. ^ieferben IJerul^je» frei* Ud) auöfc^rte^ricK) auf ^m perfönric()en (Sigenfc^aften M 3(rIJeiterö in Äenntniffen m\> ^ertigfeiteu/ in ^m^Uit/ epatiamUit mt> ZHmttiu mein W fpätern 2>ört^eiU üK'rwiegen njeit jene »orii&er gelKuben S)lac^t^eile.

Dr. Soc^er^95ar&er»

106

ajerl&attMungen

Ut 6t Oaaifc^en natumilTenfcf^aftltc^ett ©cfcOfc^aft \>m (5nt)c Stitti 1833 m ^nt)e ^tini i834.

6i^ttttö am 18. ipct&jlmonat isss. ipr. ^fr. '^Batu mann aci>t eine St^i^anDtung üHv SBer^reitung «nt» %uftnu Wt t)tv fShtl in t)cr ^^mn m Seit t)Ott Äonrat ©c^- ttcr in föergfetd^ mit je^t. 5)cr 5(ftuar i^flniel SWctier brad)tc bic »ou ipcrftt ^toMov (Stampfer in mm crfun^ tencn foöcnantttctt ilro&oöfopifcf)Ctt ©c^ci^cn s«r S(nftcf)t,

©en 27. SSitttermonat. iperr 6anitätöJ?at^ Dr. ^ujfer tl;cil't cittige ^otanifd^e S^lotijcn mit; ^etreftcnb t»aö ovarium

UV ÖCmcittCtt S3UC^C/ iikt? ein paat Plantae Hybridae,

bie im SH^cintf)aI »orfommcn / nämUd^j baö Geum in-

termedium Ehrhardti, itttt) Rosa systica Bastardi, Uttb Über t>ie Betula pubescens Ehrhardti. ^ttV ^täflbcnt

Dr. Söüifofcr i^ärt einen fßorttao f HüuU : SHücf civ innevun^en meiner SHeife nac^ ^nc^mo nnt) 9}^airant) im ^eumonat 1833.. ^err ^nfpeftor Stegteüi jeicjt einige id)'önt/ tl)iiU xoUf t^eitö öefc^Hffene SH^einfiefel ^ov/ welche crj^ete er in tem SH^ein Bei ^ntU nnb Cberriebt (jefunben/ «nb fotc^e bann in Äoniknj um einen fel^r md^icjen ^reiö fd^reifen Hei

©en 26. Februar 1834. iperr Dr. ©abtief SHüfc^ yom 6peic^er tl)eilt ein paar ba(neo(irapbtfcl)e 5?otijen mit, "üa^ 6tad^elberöer ^\\\) im Äanton ©taruö nnb eine neue

109

OtteUe in Uv 9lä^e SBa(t>ilatt ktrcffcnb. ^tv %U mar ^mü 9J?ct)er tieöt t>en ct?|len SC^eir einer $(&^attt)^ (ung ixHt ten Proteus Anguinus uttter SJoraeiguttg eitteö ie&entigen ^gemprarö t)iefeö ^^ierd^enö» .^err SOIec^am^ luö 3«^^t? reicht eine %<\UVit ü&cr ben 6tanb unl) t)aö Seöfc^me^sen t>eö 6c^neeö im gai^r 1S33 ein.

5)cn 23. 3(prU 1834. ^err SJijepräftknt ^rofeffor 6c^eit(in Ueöt ein 25tuc^jliicf a«ö feiner ^infeitung jttr ^Mcrfeetenf«nt»e. iperr 6tra^eninfpeftör ^egreUi %\U einen SJeric^t ü&er t>ie üon i^m auf ^inlabnng ter aU^ gemeinen fc^weijerifc^en naturforfd^enben ^efeüfc^aft im Danton 6t. ©allen eingeleiteten i()i)t>ro9rap^ifc^en S3eo6^ «cl^tnngen.

2)en 18. $örac^monat. ^ixt ^räfibent Dr. Soüifofer ^a^^reßöeric^t ter Sßer^antlungen t>er ©efeUfd^aft. .^err :5)iafon ^«ppifofer üöer Die alten ^ifc^erörbnungen im Unterfee. ^err Dr. SHüfc^ im epeic^er/ 'Siti^t bnrd^ tintw '%\)iii t>eö appenjellifc^en ©eMrgeö im Suli 1833. ^err Dr. $^\iii, münblicl^en 25eric^t üöer m paar pat^olocji^ ifc^e «Ülerfmiirtigfeiten. .^err SSijepräftöent ^rcf, ec^eit^ Itin/ Oebanfen iit>er S3er5int>un3 t>er 5latur mix ber^unj?.

tio

M.

Notice Necrologiquc sur M^ le docteur Percy mort ä Lausanne le 30 Avril 1834.

Henri Louis Emmanuel Perey naquit le 18 Juillet 1769 ä Polier le Grand Paroisse du canton de Vaud, son pere etoit alors ministre du St. Evangile.

II fit ses premieres etudes ä l'academie de Lausaiuier il se distingua par son application. Son pere le de- stinoit au St. minislere, et il auroit suivi cette carriere, qui avoit e'te celle de ses peres, sans sa mauvaise sante'. qui le forea de quitter les etudes theolooiques, II etoit alors depuis plus d'une annee dans l'auditoire de The'o- logie et il avoit meme dejä compose quelques sermons, De fre'quentes attaquos d'hemophtysie et une santc toujours cliancelante, lui avoient fait rechercher la lecturc des livres de medecine, et cette lecture avoit developpc cliez lui un gout tres vif pour cette science dont il rc- cevoit habituelleraent les bienfaits. Les conseils du ce'- lebre Tissot acheverent de le de'cider. II se rendit a Pavie pour y faire ses etudes medicales.

Pavie e'toit alors une universite fort celebre pai les hommcs marquans , qui s'y trouvoient reunis. M^ Perey y passa plussicurs annees et ne tarda pas pai son application et son zele pour l'etude ä sc faire rc- marquer de ses professeurs. II fut honore' de la bien- veillance particuliere du plus cc'Iebre de tous, Jean Pierre- Frank, profcsscur de me'dccine pratiquc et Tun des plusi illustres mcdecins de cette e'poque. Co fut dans la so- ciete de cet liomme qu'il pcrfeotionna son gout pour la

111

medecine et puisa les le^ons que plus tard il mit si heureusement eii patrique.

Apres avoir ete rc^u Docteur en Philosopliie et en Äle'decine, M!^. Perey quitta Tltalie pour se rendre en France il suivit les ecoles de Paris et de Lyon. ' En 1796 il rentra dans sa patrie s'e'tablit a Orbe et y demeura jusqu'en 1803. Pendant ces huit annees qu'il practiqua la mc'decine ä Orbe , il s'acquit Testime et la confience entiere de tous les habitans de cette ville, qui luijirent les offres les plus belles pour l'en- gager k rester au milieu d'eux.

L'education des enfans, et d'autres circonstances, I'attirerent ä Lausanne il s'e'tablit en 1803, En 1808 il fut nomme medecin de l'hospice cantonal, qu'il des- servit avec zele et assiduite pendant 17 ans.

En 1831 il fut appele a la vicepresidence du con- seil de sante, et il conserva cette place jusqu'ä sa mort.

Les etudes profondes qu'il avoit faites dans sa jeu- nesse, jointes ä son gout pour sou art, contribuerent essentiellement ä developper chez M^ Perey une tres grande expe'rience, ainsi qu'un coup d'oeuil et un tact medical qu'il posse'doit ä un haut degre'. Cest princi- palement comrae medecin practicien que sa reputation s'etablit non seulement dans tout le canton, mais aussi dans l'etranger. Dans toute sa carriere medicale , il n'adopta jamais les opinions exclusives et exagerees, qui caracterisent ces systemes, que l'ont voit naitre, bril- ler, et disparaitre au bout de peu de tems; un eclec- tisme raisonne', fruit de son expe'rience, fut toujours son guide.

De'puis sa jeuncsse il avoit conserve' le gout de la langue latine et il cmployoit volonticrs ä la lecture

11«

des auteurs classiques de cettc litterature le peu de i loisirs que lui laissoit sa nombreuse clientelle.

Avec une sante mauvaise ayant de frequentes atteiutes d'une affection de poitrine qui revetissoit tou-" jours chez lui le caractere inflammatoire , il put par mie vie extremement sobre, quoique tres active, pro- longer son existence jusqu'ä Tage de 65 ans, age au- quel il n'avoit jamais esperer d'arriver. Son devoue- ment pour ses malades et Tamour de son etat l'empor- toieut courtamment chez lui sur Tinteret de se propre ' sante, quil n'ecoutoit jamais lorsqu'il sagissoit de cell© des personnes qui lui avoient accorde leur confience.

La mort d'un de ses fils arrivee au commencement de l'anne'e 1834 fut pour M^ Perey un de ces coups dont on ne se remet pas. Ce chagrin acheva de d'e- truire sa sante deja profondement alte're'e par des ma- ladies re'pe'te'es. Dans le mois d'Avril de cette annee^ il prit une inflamation de poitrine ä la quelle son Corps affoibli par les maux et le chagrin ne put resister. Dans tout le cours de sa maladie, il prevoyoit sa fin prochaine, et en parloit avec calme et rcsignation. II mourut le 30 Avril 1834, vivement regrette de sa fa- mille, de ses amis, et de toutes les personnes, qui le connoissoient et avoient ete ä meme d'apprecier son bon coeur et ses talents.

113

N.

Tentamen Florae Basileensis, Äuctore C. F. Hagenbach, Med. Doctor. Vol. II. 1834.

3. X^U 1827. 1830. 1833.

»Ott Sof. Qd)mMmtv, 1824. ^ SHippoIböau uttt) feine ipeircfueUett/ »Ott SlBif^erm 5^ucjuü j SHei^mann. i830.

Recherches pour servir ä ranatomie des Phryganides

par FraiiQois Jules Pictet. Geneve 1834. Mycographie Suisse ou description des Champignons I qui croissent en Suisse ; par L. Secretan , membre

de la Soc. helv. des Sciences naturelles. 3. Tomes. Geneve. 1833. BibHoteca agraria , dal Dottore Giuseppe Moretti , sup- i plente alla cattedra di Botanica nell' I. R. univer-

j Sita di Pavia. 1829. Volume XII.

I 5)ef Äatttott ^veiöurö/ l)iflörifcl^/ (jco^rapl^ifd^/ llattilifc^ I gefc^ilteft »on ^vm Ätienfin. i834.

I Histoire naturelle et medicale des Digitales, presente'e et publiquement soutenue a la faculte de me'decine de Montpellier, par Jos. Elmiger, de Lucenie. 1812. Notice historique sur la vie et les travaux de M. Des- fontaines. Par M. De Candolle, Prof. a l'academie de Geneve. 1834.

8

114

Description de quelques especes de la collection zoolo-

gique de Turin, par le Prof. Joseph Gene. Observations sur quelques particularite's organiques du

chamois et des moutons, par Jos. Gene, Prof. de

Zoologie ä Turin. Descrizione di una singulare varietä di Pecora, a coda

adiposa^ dal Professore Giuseppe Gene. Collection de memoires pour servir ä l'histoire du regne

vegetal , par M. A. P. De Candolle , Huitieme me- moire, sur qqs. especes de Cactees, avec 12 Planch. Cinquieme notice sur les plantes rares cultivees dans

le Jardin de Gencve , par MM. Aug. Pyr. et Alph.

De Candolle. Lo spettatore del vesuvio, Giornale dai Sigg. Cassola

e L. Pilla. Napoli 1833. 5 Hefte. Resume des memoires , envoye's au concours ouvert par

la soc. vaudoise des Sciences naturelles. 1833.

2 Exempl. Reglement de la societe des sciences naturelles du

Canton de Vaud. 4 Vaud. 2 Exempl. Journal de la societe vaudoise d'utilite publique. 1834. Essai sur les vins et les vinaigres, par J. C. Bischoff.

Lausanne 1834. 2 Exempl. Hydrometre du lac de Neuchatel 1823. 1824. 1825.

26. 27. 28. 29. 30. 31. 32 & 33. De Sccali cornuto , a Carolo Lurati ex Lugano. 1828.

:j n M 1 1.

Pag.

(gvöffitung^re&e beö ^xÜ^iUntm , 3

^rotofott t>ev SScr^rtttMungcn ........... 19

S3erjeid)tti§ Ht mmimHn WlitQlut>tt ....♦.♦ 87

SflefrorDQ »Ott Äeon^arö |>irjer »on Sütic^ .♦..,. 39

Serjeic^nif t>er neu aufgenommenen fSHitQluHx , , . 42 «et)enögefcf)i(^tli(^e Sötümc^en «uf baö (Brab i)e0 ^errn Äfl«»

nonifuö ^ontnine t)on ^reiburg ♦.♦...... 44

Second Rapport de la Commission hydrographique .... 47 Rapport de la Societe des sciences naturelles du Canton de

Vaiid 53

Rapport de la Societe des sciences naturelles du Canton de

Neuchätel 65

Rapport de la Societe de Physique et d'Histoire naturelle de

Geneve 87

ißeric^t Übet t>ie SJeri^anblunsen htv nfttutforfc^enöen ©efett*

I fc^aft in örtfet »4

I «Bericht übet hit SSet^anbtungen Ut naturfotfc^ent>en ©efell^

I fc^aft in Süric^ 101

! ©eric^t übet ixt SSet^rtublungen öet nrttutfotfc^enben ©efeß*

I fc^aft in ©t. (BrtUen i08

i Necrologe sur M' le Docteur Perey de Lausanne . . . . 110

«erjeic^nig bet oefc^enften öüc^et ......... 11«

'■^r^X'

VERHANDLUNGEN

DER

SCHWEIZERISCHEN

FÜR DIE GESAMMTEN

NATURWISSENSCHAFTEN

IHftER ZWANZIGSTEN VERSAMMLUNG

ZU AARAU,

DEN 27. . 28. UND 29. JuT.i 1835.

f-^;;..^./

pli

, •_ ■• -^!^i^^'^^^^^^!^^^^?^§^S^^^^f^^^^^S^c^^

^.nd/,A

Verhandlungen

^^^^

der

schweizerischen Gesellschaft

für

die gesammten Naturwissenschaften

in

ihrer zwanzigsten Versammlung

zu

den 27., 28. und 29. Juli 1835. Unter dem Vorsitz

des Herrn F. FrEY-HerOSE, ObersOieutenant.

Auf Anordnung der Geaellsbhaft gedruckt.

AARAÜ 1836.

Gkdhücxt bei Gottlibb Frikdrich BECK.

»■»«

a st a A 3. ?p»

Seite. Eröffnungsrede des Präsidenten _____ ±

Protokoll über die Verhandlungen der Gesellschaft - 22

Beilagen.

A. Verzeichniss der Mitglieder der Gesellschaft, welche der

Versammlung in Aarau beiwohnten _ _ _ 43

B. Liste der neu aufgenommenen Mitglieder - _ _ 46

C. Verzeichniss der geschenkten Bücher _ _ _ 49

D. Verzeichniss der Mitglieder der verschiedenen Kommis-

sionen _________ 50

B. Nekrologische Notizen über jüngst verstorbene Mitglieder.

a. A. Blattmann - - - - - 63

b. L. H. Bourgeois - - - - - 57

c. C. Horner ______ gj

d. C. A. Perret- - - - - - 74

e. J. R. Steinmüller - - _ _ 80

f. S. Stader --___- 83

P. Summarische Übersicht der Verhandlungen der naturwls- eenschaftlicheu Gesellschaften der Kantone Aargau, Basel, Bern, Genf, Neuenburg, St. Gallen, Waat, Zürich.

a. Aargau - - - - - - - 94

b. Basel - - - - - - - 102

IV

c. Bern --_-___ üq Nachtrag zu Bern - - - - - 149

d. Genf - - - - - - - 112

e. Neuenburg ------ 122

f. St. Gallen ------ 135

g. Waat - - 137

h. Zürich ------- 145

G, Über das Aufheben und Zuspunden des Weines in Fässern 152

H. Rapport d'un voyage dans l'occident et le midi de la

Russie _-_------ 154

I. Bemerkungen und Mittheilungen über den Hydrurus

crystallophorus ------- 164

H. Bericht über die Verhandlungen der Section der Ärzte l75

Eröffnungsrede des Präsidenten.

Hochgeachtete, Hochgeehrte Herren!

Theuerste Eidsgenossen, Freunde und Kollegen !

In Ihrer letzten Sitzung zu Luzern haben Sie beschlossen das Fest Ihres diesjährigen Wiedersehens in Aarau zu feiern, im Fall Solothurn sich verhindert sehe Sie in seinen Mauern aufzunehmen. Verschiedene Hindernisse sind nun für Solothurn wirklich eingetreten, und es wird daher Aarau zum zweiten Mal der hohe Genuss zu Theil Sie zu empfangen. Seien Sie Alle uns Aargauern herzlich willkommen und erlauben Sie mir Urnen die Freude auszudrücken, welche Ihr Besuch uns verursacht, erlauben Sie mir es auszusprechen, wie stolz wir uns fühlen eine so zahlreiche Versamm- lung vortrefflicher Männer einige Tage bei uns weilen zu sehen. Aber obgleich mit unserer Freude der beste Willen sich vereimgt durch die That zu beweisen wie sehr wir die , durch Ihren Besuch uns geschenkte Gunst

2

zu erkennen wissen , so muss doch bei unseren ^erin«^en Hülfsmitteln Ihnen den Aufenthalt bei i:ns ano^enehm zu machen, die That weit hinter dem Willen zurück- bleiben, und wir würden es nie ^ewa^t haben nach der uns zu Theil «'cwordenen Ehre zu streben, wenn vAr nicht die feste Überzeugung- hätten, dass Ihre Genüg-samkeit und Ihre freundschaftlichen Gesinnungen auch diessmal , wie vor zwölf Jahren , mit schonender Nachsicht alle die Mängel entschuldigen werden , welche zu beseitigen unsere Kräfte weit überstiege.

Wenn ich Sie nun schon bitten muss mit unseren Anstalten zu Ihrem Empfange Ihre freundliche Nach- sicht im vollsten Maasse walten zu lassen, wie viel mehr habe ich nicht Ursache dieselbe für mich in An- spruch zu nehmen. Sie haben mich an eine Stelle be- rufen, deren Obliegenheiten gehörig nachzukommen ich mir selbst mit der grössten Anmaassung nicht schmei- cheln dürfte. Der Entschluss Ihrem Rufe zu folgen, ist mir schwer geworden, und hätten nicht Umstände von besonderer Art mir eine Weigerung urynöglich gemacht, so würde ich es, in Ihrem eigenen Interesse nie gewagt haben die Stelle zu übernehmen , welche Sie früher stets so ausgezeichneten Männern übertru- gen. Im vollen Gefühl meiner Schwäche muss ich daher Ihre unendliche Nachsicht anrufen und Sie um Ihre tlätige Nachhülfe bitten, deren ich so oft bedür- fen werde.

Wie sollte ich indessen an dieser Nachsicht und dieser Nacliliülfe zweifeln, habe ich nicht die Ehre in der Mitte einer Versammlung zu stehen, deren vor- treffliche Mitglieder Aufklärung und öeförderung alles

Guten, Schönen und Nützlichen wollen, und wer von soichem Sircben beseelt ist , der trä^t im Herzen auch Liebe zu seinem Nächsten und Nachsicht mit dessen Mäng-eln. Niemand entschuldio-t liebevoller die Schüch- ternheit eines Schwächern, als der Freund der Natur, er der in dem grossen lebendigen Buche der Schöpfung, dessen Studium er sich geweiht hat, auch nur schüch- tern und Schritt für Schritt vorzudringen wagte, bis er nach vielen Versuchen einen sicherern Gang gewann, in welchen er freundlich und langmüthig seine eifrigen Nachfolger nun auch einzulenken sucht, jeden nach seinen Kräften und Fähigkeiten, immer den schönen Zweck im Auge behaltend auch sie zu Werkzeugen heran zu bilden , welche durch Ausbreitung nützlicher Kenntnisse, durch Beseitigung von Irrthümern, zur Aufklärung und Beglückung ihi'er Mitmenschen fort- wirken sollen. Glücklich das Land , in w elchem dieser Zweck vielen edeln Männern vor Augen schwebt, in welchem die Naturwissenschaften viele Anbeter zählen 5 in einem solchen muss die wahre Bildung und mit der- selben die Wolilfahrt, die Tugend und das Glück der Fiinwohner stets sich mehren und verbreiten.

Wenn von einem freundlichen Führer schon früh der Knabe in den herrlichen Tempel der Natur ge- führt und angeleitet v, ird die wundervollen AVerke des Schöpfers sinnig zu betrachten und die hohe Zweck- »mässigkeit derselben im einfachsten Gegenstande, wie im zusammengesetztesten Organismus zu erkennen, welche andere Wissenschaft kann wold mehr als das Studium der Natur seinem Geiste Ehrfurcht ein- flössen vor der Weisheit dessen, welcher alles was

er sieht, erschuf, vor der Güte und Liebe dessen , wel- cher es erhält , was könnte sein Gemüth empfänglicher machen für die Lehren unserer göttlichen Religion, welche die Liebe und die Tugend predigt? Was könnte ihn, der sich frühe daran gewöhnte alles, was ihn umgibt, prüfend zu betrachten und zu vergleichen, die grosse llegelmässigkeit und Konsequenz in den Werken der Schöpfung zu erkennen, was könnte ihn klarer und folgerichtiger sehen, prüfen und denken lehren? Und wenn er in solcher, den Körper nicht minder als den Geist erstarkender Schule zum rüstigen Jüngling heranwächst und sieht Avie in der ganzen Natur alle Wesen gleichsam in eine Kette geschlun- gen da stehen, wie durch den Verein mehrerer Kräfte erst das Herrlichste sich gestaltet, was könnte ihn mehr anfeuern auch sich tüchtig auszubilden, um sei- nerseits und mit seinen Kräften in der Reihe der Mit- menschen und im Verein mit ihnen Schönes und Nütz- liches zu wirken, was könnte ihn, der gewohnt ist alles was vor seinen Blicken ausgebreitet liegt, den- kend zu betrachten, mehr zur Selbstbetrachtung, zur Selbsterkenntniss führen und ihn dadurch edler und besser machen? Und ist der Jüngling zum Mann heran- gereift, so weiss er nicht nur die wunderbaren Kräfte der Natur klug und umsichtig zu seiner und seiner Mitmenschen Wohlfahrt zu benutzen, sondern er schaut auch mit seinem klaren Blick frei und unbefangen auf alle Verhältnisse des Lebens. Mit Selbstbewustsein will er das Gute und Schöne wie die Natur, seine hehre Lehrmeisterin, es hervorbringt , und eben so wie sie ungezwungen und ungebeugt, selbstständig und

frei. In der Natur lernte er seine Rechte kennen wie die seiner Brüder, er fand sie für alle gleich iindmuth- voll vertheidigt er diese Gleichheit gegen jede frevel- hafte Anmassiing und Verführung gleissnerischer Ver- räther, übelberichteter Thoren und herrschsüchtiger Unterdrücker , die sich einbilden erhaben zu sein über die ewigen Gesetze des Rechts und der Wahrheit, die doch mit kräftigen Zügen auf jedes Blatt der Schöpfung gegraben sind und die sich nimmer ungestraft verletzen lassen. Die Erkenntniss seiner und der Anderen Rechte erschloss mit dem Bewustsein seiner Freiheit und der Liebe zu dem Lande, in welchem er diese Freiheit geniesst, aber auch die Überzeugung in seiner Brust, dass, wie das Schöne in der Natur nur unter ihren weissen Gesetzen gedeiht, wahre Freiheit auch nur unter solchen Gesetzen blühen kann. Vertreter der Rechte der Menschheit , Beschützer der Freiheit, seines Vaterlandes und der Gesetze , Beförderer der Kultur und Wohlfahrt seiner Mitbrüder Weandelt der Freund der Natur muthvoll seine Bahn, heiter in frohen, un- gebeugt in trüben Tagen , helfend und duldend , stets seinen Gleichmuth bewahrend, kennt er ja doch im Voraus den Wechsel aller irdischen Dinge, dem auch er unterworfen ist. Und wenn er als Greis das offene Grab näher vor sich sieht, so erinnert er sich daran, dass nichts untergeht , aus dem nicht Mannichniltigeres, Herrlicheres erblüht, t'^iss aus den Trümmern der Ur- welt eine schönere vollkommnere Welt hervorging, und im Bewustsein treuer Erfüllung seiner Pflichten erwartet er mit Zuversicht jenseits des Grabes rine ununterbrochene Fortdauer seiner Seele, eine Lösung

6

der vielen ihm hier unten noch dunkel gebiiebenen lläthsel.

So der wahre Verehrer der Natur , der nicht nur für sich die Buchstaben der göttlichen Allmacht in ih- rem Zusammenhang zu lesen und ihre Bedeutung zu erfassen versuchte, sondern der das Gelesene auch anzuwenden, die Liebe zum Studium des lebendigen allwaltenden Geistes in der Schöpfung asjderen einzu- pHanzen strebt , der die Natur als besste Bildnerin in moralischer, physicher, politischer und ökonomischer Hinsicht erkannte und zu benutzen trachtet. Solchr Männer sichern das Glück eines Landes, imA wahrlich wenn unser schönes Vaterland sich mancher Vorzüge vor andern Ländern rühmen kann, so hat es dieselben mit der Natur zu danken , welche in demselben so herrlich, so schön ist, dass sie schon in frühen Zeiten Anbeter reizte, Freunde fesselte, und diese zu gros- sen, schönen Thaten erzog, wie sie selbst grossartig ist.

Lagen auch nach dem Untergang des alten Aven- ticums , in dessen Blüthetagen dort ein Collegium der Arzneikunde seinen Sitz hatte, während welchen der Landbau, die Viehzucht und die Kultur Helvetiens mächtig gefördert und dessen naturhistorische Schätze, von denen später Plinius uns erzählt, aufgesucht wur- den ; lagen auch Wissenschaften und Glück lange und tief darnieder , beschränkte sich auch während mehreren Jahrhunderten alle naturgeschichtliche Kennt- niss fast blos auf die der Heilkräfte einiger Pflanzen, auf Giftmischerei und die Verfertigung vergifteter Ge- schosse , auf Jagdfalken und Gewild . lastete tiefer

Aberglauben und Gewalt der Waffen schwer auf dem entvölkerten Lande, dennoch erstarb der «göttliche Fun- ken nicht in den Herzen der Bergbewohner und wir finden diese überall beschrieben als freie und stolze Männer, stark und gross, voll Selbstgefühl und rich- tigem Blick , die da nicht glauben wollten , dass Kröpfe und Höcker, fallende Sucht, Pest und Hagel über sie kommen werden , als Strafe für Widerrede gegen die Anmassungen der Herren, gegen die von den Geist- lichen geforderten Tagwen und Ehrschätze, sondern die über solche Drohungen ganz ruhig, genügsam, fröhlich und frei den Schöpfer ihrer Berge priesen, auf würzigen Alpen ihr Vieh weideten, die Vorsicht der flüchtigen Gemse, die Klugheit des wachsamen 3Iurmelthiers , die Pracht der Blumen ihres Landes, die Regelmässigkeit der Krystalle ihrer Höhlen be- wunderten, bei ländlichen Spielen ihre Körperstärke übten, und nicht anerkennen wollten, dass Fremde mehr Rechte im Land haben sollten als sie selbst. Und als diese Fremden ihre vermeinten Rechte gel- tend zu machen suchten, da traten die Erhalter der Freiheit zusammen , nicht in dunkler versteckter Hütte, sondern unter Gottes freiem Himmel, beim Glanz der Sterne auf einer duftenden Wiese , dort rathschlagten, dort schwuren sie im Namen Gottes, welcher Kaiser und Bauern aus gleichem Stamm hervorgebracht habe, mannlich die Freiheit mit einander zu behaupten und eher zu sterben als die Felsenburg, welche sie wie eine Familie einschloss , Fremden preis zu geben. Treu hielten sie diesen Schwur, keiner List wichen sie, keitier Gewalt, ihren Söhnen ein herrliches Vorbild.

8

Und damals waren keine Lehranstalten im Lande, welche Licht verbreitet, welche sie ihre Rechte kennen gelehrt hätten , sondern die Natur erzog die Väter und bildete sie in ihrem erhabenen Schosse zu gottesfiirch- tigen, grosssinnigen, thätigen, starken und freien Männern, treu ergeben dem Lande, in welchem sie geboren waren und " voll Anhänglichkeit an dessen Schönheiten, so dass Entfernung von demselben sie meistens schmerzlich beugte, und öfters ihr Leben verkürzte.

Langsam erblühten Schulen und Wissenschaften, rascher, wenn auch mit Unterbrechungen, Handel und Gewerbe, aber es waren die Naturprodukte des Lan- des, welche den Stoff zu den Käsen, den Tüchern, dem Leder, den Pelzen, dem Glase und andern Han- delswaaren lieferten, und Bedürfniss wie Erfahrung lehrten diese Produkte vervollkommnen, Landbau und Viehzucht stets fördernd.

Begierig ergriff der gesunde Sinn der Schweizer, was ihm bei belebterem Verkehr, bei vielfacher Be- rührung mit dem Ausland Gutes erschien, das im Va- terlande noch fehlte, und schon fünfzehn Jahre nach Erfindung der Buchdruckerkunst, dieses mächtigen Bildungsmittels, wurden in Genf, wenige Jahre nach- her in Bern , erst später in Frankreich Bücher gedruckt. Mit erweiterter Bildung, fremden Sitten, unter Kriegen und Siegen , geblendet vom Glück >\iichs frei- lich auch manche Leidenschaft, zeigten sich mehr menschliche Schwächen 3 aber der Nationalcharakter und die Liebe zu den Schönheiten des Vaterlandes blieb unvertilgt, dort am reinsten wo die Natin- am

9

erhabensten zum Herzen des Menschen spricht und fremdartigen Eindrucken das Gleichgewicht hält. War auch Waffengeklirr und Kriegsgeschrei das was die grosse Mehrzahl ergözte ; so wuchs nichts desto min- der die Achtung vor der Gelehrsamkeit, die Wissen- schaften blieben nicht ungepflegt und verbreiteten ihren reichen Segen.

Im sechszehnten Jahrhundert endlieh erschien in Zürich der Morgenbote der Naturgeschichte unserer Zeit, der gelehrte Forscher Konrad Gessner, und trug nicht nur aus mehr als zweihundert und fünfzig Werken älterer Schriftsteller sein Thierbuch zusammen, son- dern er war selbst aufmerksamer Beobachter, durch- wanderte das Land, Hess viele Thiere nach dem Le- ben abbilden, beschrieb sie nach der Natur und hielt «ich dabei nicht nur an deren äussere Form. So fiel ilmi, um nur ein Beispiel anzuführen, der grosse Un- terschied zwischen dem Zahnbau der Spitzmaus und dem der übrigen Mäuse auf, und er begnügte sich nicht denselben zu beschreiben , sondern er bildete auch die Schädel neben einander ab. Wie seine Schilde- rungen des Thierreichs diejenigen seiner Vorgänger weit überflügeln , so auch seine Arbeiten über das Pflan- zenreich. Mit ihm ward es Licht , und in Anerkennung der Wichtigkeit, der Lieblichkeit, des unendlichen Reizes des Studiums der Naturgeschichte fand Gessner sogleich viele Verehrer, Übersetzer und Nacheiferer, unter diesen besonders die beiden Botaniker Bauhin in Basel.

Mit den Kenntnissen und Wissenschaften vermehrte sich der Handel, die Gewerbsthätigkeit , der Reichthura

10

des Landes und das Bedürfniss nach höherer Bildun^^: Strassen durchzogen das Land , und schon hundert Jahre früher als England den ersten Kanal erhielt, unter- nahm man den Bau des , freilich bis jetzt noch unvoll- endet gebliebenen Kanals von Entreroches um den Neuenburgersee mit dem Genfersee zu verbinden und die Ausfuhr des Produkts des verbesserten Weinbaus zu erleichtern. Schulen wurden vermehrt und er- weitert und auf denselben das Studium der Naturwis- senschaften nicht bei Seite gesetzt 5 um's Jahr 1682 begann in Basel der grosse Mathematiker Jakob Ber- noulli seine öffentlichen Vorlesungen über Experimen- talphysik und förderte auch diesen Zweig des Wissens. Die Bahn war gebrochen und wurde eifrig verfolgt, so dass schon Scheuchzer, der unermüdliche treffliche Sammler, Physiker und Naturbeschreiber in der Vor- rede zu seiner Naturhistorie des Schweizerlandes be- merkte wie weitläufig und schwierig die Untersuchung der Eigenschaften und Kräfte der Natur geworden sei „insonderheit heut zu Tag, da dieseWissen- schaft auf's höchste gestiegen." Allerdings bot zu jener Zeit das Studium der Naturwissenschaf- ten schon darum ungemeine Schwierigkeiten dar , weil die ganze Masse der bekannten Thatsachen und Beob- achtungen ziemlich chaotisch neben und durcheinandei- lag, und keine durchgreifenden Systeme dieselben gleich passenden Rahmen einschlössen und deren Über- blick erleichterten, und weil viele Zeit nur mit specu- lativen Forschungen zugebracht wurde, von denen manche später bei klareren Ansichten freilich zu wohl- Ihätigen Anordnungen Anlass gaben. Diese Schwie^

11

rigkeiten hielten aber die Freunde der Natur vom Studium derselben nicht nur keinesweg-s ab , sondern der Reiz sie zu überwinden , vermeinte nur ihren Eifer. In der Schweiz wie in Deutschland, Frankreich, Eng- land, Italien erwachte ein allgemeiner Trieb zur Er- forschung der Kräfte und der Schätze der Natur, ab- gesehen von dem , gleich a on vorne herein in die Au- gen springenden ökonomischeu Nutzen solcher Unter- suchungen. Es entstunden Vereine, in welchen die Mitglieder sich ihre Erfahrungen mittheilten und zu neuen Arbeiten anspornten 5 so im Jahr 1747 die phy- sikalische Gesellschaft in Zürich gestiftet von dem ge- lehrten Canonikus Johannes Gessner, Bürgermeister Heidegger und Rathsherr Dr. Caspar Hirzel; im Jahr 1759 die ökonomische Gesellschaft in Bern, in's Leben gerufen von dem gemeinnützigen J. R. Tschiffeli, Vereine, welche übrigens nicht nur zur Beförderung der Wissenschaften und der Kultur im Allgemeinen dienten , sondern auch kräftig auf die Hebung des Land- baus und der Lidustrie einwirkten. So konnten nament- lich der Feld - und der Wein-Bauer , der Bienenvater, der Fabrikant von Seiden - und Wollenwaaren , der Metallarbeiter, der Gerber und der Färber sich nütz- lich mehrerer Erfahrungen bedienen, zu denen jene rege Thätigkeit geführt hatte.

Mittlerweile war die Zeit herangekommen, in wel- cher das Studium der Natur und ihrer Kräfte zur ei- gentlichen konsequenten Wissenschaft werden sollte. Gleich einem glänzenden Meteor erschien im Norden Europas der unsterbliche Linne und umfasste mit sei- nem Riesenblicke den ganzen Tempel der Natur. Scharf-

12

sinnig" erkannte und unterschied er die einzelnen Steine dieses prachtvollen Pallastes, zeigte die Ordnung, die Folg-erichtio-keit , das Verhältniss, in welchen sie zu einander stehen, lehrte den ganzen Bau in seinen ünterabtheilungen und Zusammenfügungen kennen und brachte Klarheit und Einfachheit in dessen Betrachtung und Beschreibung. Aus einem empirischen Studuun, das bisher mehr au's Gemüth und den Speculationsgeist der Menschen gesprochen hatte, schuf er ein wissen- schaftliches, welches mm in eben so hohem Masse auch die Überlegung und Urtheilskraft ansprach, indem die scharfe Bestimmtheit jeder einzelnen ünterabthei- lung und ihr strenger Zusammenhang mit den anderen Theilen erkannt, und die Gesetze erforscht werden mussten, nach welchen diese einzelnen Theile sich zum harmonischen Ganzen vereinen.

Ich gedenke hier nicht weiter des gelehrten Strei- tes, welcher zwischen dem genialen Linne und den Gegnern seiner Behauptungen, namentlich Wallerius, Siegesbeck, Büffon und Klein entstand, und der, in- dem er beide Theile zur näheren Beleuchtung der Gründe und Folgerungen ihrer Ansichten bewo^, der Wissenschaft nur höchst förderlich sein konnte, so wenig als des, bald nachher, gegen die Lehre des unglücklichen Lavoisier geführten Kampfes, mit wel- chem auch über die Betrachtung der Kräfte der Natur und ihrer gegenseitigen Verhältnisse , ein neuer schö- ner Tag anbrach, sondern ich habe mich hier nur des tJmstandes zu freuen, dass, so wie die Blüthetage der Naturwissenschaften sich immer glänzender ent- falteten , die Schweiz in dieser Beziehung hinter keinem

13

anderen Lande zurückblieb, Dank sei es den Bemü- hung:en des «grossen Haller, des unermüdlichen Saus- süre, des tiefblickenden Bonnet und so vieler ausge- zeichneter Männer jener Zeit, welche als wahre Ver- ehrer der Natur, Liebe zu dieser unserer herrlichen Mutter und allgemeine Bildung beförderten und so fest in den heimathlichen Boden pflanzten, dass mitten un- ter den kurz darauf folgenden schweren Stürmen und Erschütterungen reichliche Früchte reiften.

Auch seither hat es uns nicht an Männern gefehlt, welche A'orschreitend mit den Wissenschaften auf der von einem Jussieu, Cüvier, Hauy , Berzelius, Humboldt, vorgezeichneten Bahn, uns nicht nur auf derselben Stufe wissenschaftlicher Bildung erhielten, welche an- dere Länder einnehmen, sondern auch selbst die mensch- lichen Kenntnisse durch eigene Thätigkeit und eigenes Forschen mehi-ten und erweiterten. Sie werden nicht verlangen, dass ich Ihnen Namen nenne, Namen, welche stets in unsern Jahrbüchern glänzen werden, und auf welche die Schweiz mit Recht stolz sein kann. Eben so wenig werden Sie erwarten, dass ich diese flüch- tigen Paar Striche zu einer Skizze über das Aufleben der Naturwissenschaften in der Schweiz, weiter aus- zuführen und die Verbreitung derselben, so wie deren segensreiche Folgen einzeln darzustellen suche. Eine solche Aufgabe bedürfte gründlicherer Studien und ei- ner kräftigeren gewandteren Feder als die meinige, wären auch die Vorarbeiten dazu vorhanden, welche Sie , verehrteste Freunde und Kollegen , in Ihrer Ver- sammlung zu Chur im Jahr 1826 von den verschiedenen Kantonalgesellschaften erbeten haben, zudem müsste

14

ein solcher Versuch die Grenzen meines kurzen Vor- trags weit überstei£;en, denn wo wäre um mir bei einigen Ergebnissen stehen zu bleiben ein Geo-en- stand zu sehen , welcher durch das Studium der Natur- wissenschaften nicht gewonnen hatte , seien es nun die trefflichen Kunststrassen , welche unsere Schweiz durch- kreuzen und über die höchsten Kämme der Alpen füh- ren, die grossartigen steinernen Brücken, in neuester Zeit eine der merkwürdigsten aus Eisendrath, welche Abgründe überwölben , die Dampfschiffe , welche unsere Seen durchfurchen, die schönen Forsten, schattigen Obsthaine, fruchtbaren Aecker, die grünen oft künst- lich bewässerten Wiesen, die sonnigen Weinberge, die Einrichtungen und Benutzungsart mancher Bäder, Heilquellen und Gesundheitsanstalten, gebändigte un- schädlich in neuen Bahnen fliessenden Waldströme, entsumpfte Moräste , den Seen abgewonnenes Land. Ohne naturgeschichtliche Kenntnisse hätte man nicht versucht die thibetanische Ziege bei uns einheimisch zu machen , viele 3Iaulbeerbaumpflanzungen in der nörd- lichen Schweiz, zum Behuf der Seidengewinnung, wären unterblieben. Goldwäscherei, Erzbau hätten uns nie die metallischen Schätze unserer Gebirge ken- nen gelehrt, hydraulischen Mörtel wären wir genöthigt gewesen vom Ausland zu beziehen , kaum wären treff- liche Stahlarbeiten , feuerfeste Ziegel , irdene Geschirre und Wasserleitungsröhren bei uns verfertigt worden 5 Steinkohlen und Torf würden im Schoosse der Erde liegen geblieben oder doch auf rohe Weise mit vieler Verschwendung nutzlos ausgebeutet worden sein, die Knochen hätten ohne naturwissenschaftliche Forschungen

15

nie zur Bereitung einer nahrhaften Gallerte oder als kräftio;es immer mehr bei uns in Gebrauch kommendes Düng'un^smittel gedient. Nie würde in der Schweiz die Masse der verarbeiteten edeln Metalle auf y,^ des Verbrauchs von ganz Europa und Amerika zusammen- genommen gestiegen sein , nie wurde . bei der Ent- fernung unserer Werkstätten von den Seehäfen und bedeutenden Consumationsplätzen die inländische In- dustrie mit der Englands und Frankreichs die Schran- ken haben behaupten können 5 aber Erforschung und kluge Benutzung der uns von der Natin* dargebotenen Schätze und Kräfte im Verein mit der unverdrossenen Thätigkeit des im Schoosse der Natur zur Arbeit er- zogenen Schweizers, der nach Bebauung seines klei- nen Feldes die übrige Zeit auf andere Art fruchtbar zu verwenden sucht, hat alle Schwierigkeiten über- wunden. Dabei sehen wir an vielen Orten den schlich- ten einfachen Landmann auf Verbesserungen im Acker- bau und der Viehzucht bedacht , und darüber gegebene Winke freudig befolgen. Anpflanzungen neuer Gras- arten, Einführung verschiedener landwirthschaftlicher Maschinen und Instrumente, Versuche zur Bereitung guter Düngungsmittel , zur Verhütung von Krankheiten des Getraides, zur Veredlung des Obstes, zur War- tung der Bienen u. s. w. w^erden häufiger und gewäh- ren oft guten Erfolg, der andere zur Nachahmung und zu ferneren Versuchen einladet; der Vortheil , den das Zusainmentretcn mehrerer Viehbesitzer zur gemein- schaftlichen Betreibung des Sennerei gewährt , hat die- ses Verfahren an den Ufern der Zürichersees heimisch gemacht und wird es stets weiter ausbreiten; der ver-

16

ständigere Theil der im Industriewesen arbeitenden Klasse trachtet auch auf weise Verhesseruno- seines Schicksals durch Gewinnung und Sicherstellung eines kleinen Eigenthums oder Sparpfennings , wozu die Ein- führung vieler Sparkassen mächtig nachhilft und wo- dui'ch sie in Unglücksfällen sich ihr Loos erträglicher machen kann. Aus der Überzeugung , dass die besten Staatseinrichtungen für ein Volk, welches zu deren Genuss durch gehörige Erziehung nicht befähigt ist, nur leere Formen bleiben, und dass der Mensch nur dann frei sein kann, wenn er die Mittel zu seiner Existenz durch seine Kenntnisse sich zu verschaffen, und dieselben nach den Umständen zu benutzen weiss, ging ein allgemeines Streben nach erweiterter Volks- bildung hervor, wobei die Verbreitung naturwissen- schaftlicher Kenntnisse zunächst an die Sittenlehre und die allgemeine erste Schulbildung gereiht wird. Der Segen dieses edeln Strebens kann nicht ausbleiben, es müssen goldene Früchte reifen. Freilich ist es noch nicht überall wie es sein sollte, und, verbergen wir es uns nicht, dem Vorschreiten stemmen sich an man- chen Orten grosse Hindernisse entgegen : Aberglauben und Unverstand scheinen hin und wieder sorgfältig genährt, Erziehung und Bildung verpönt zu sein. Allein die Nebel müssen dem Lichte weichen, immer höher hebt sich die Sonne der Wissenschaften und der Erkenntniss , und zerstreut jede Wolke , die sie ver- finstern möclite.

Es ist die würdige Aufgabe jedes Freundes der Natur nach Kräften mitzuarbeiten an dieser Erleuch- tung durch Erforschung des Wahren , Zerstreuung des

17

Irrthums, Förderung des Schönen und Guten, es ist diess eine der Au%aben unserer Gesellchaft, welche I den treffliehen Stiftern derselben vor zwanzig Jahren bei deren Gründung in Mornex klar vor Augen schwebte. Sie dachten nicht eine eigentliche gelehrte Gesellschaft I zu stiften, die in ihre besonderen KlassQ* getheilt, vorzüglich an der Erw^eiterung der Wissenschaft ar- , beiten und Avichtige Entdeckungen zu Tage fördern I sollte , sondern sie gründeten einen Vereinigungspunkt i für alle wahren Freunde der Natur, wo diese jährlich I einmal sich sehen und in engere Verbindung treten ; sollen, wo Einer dem Anderen seine Erfahrungen und ; Unternehmungen freundlich mittheilen und ihn zu neuen t Arbeiten begeistern könne , wo anziehende Ideen aus- gewechselt und besprochen, und die jährlichen Arbeiten I aller besonderen Kantonalgesellschaften vorgetragen I werden sollen , auf dass Jeder aufgemuntert von dem I eifrigen Vorwärtsstreben , das er bei andern sah , und I bereichert mit neuen Gedanken in seiner heimathlichen 1 Umgebung neues Licht verbreite , die Liebe zu der j Naturkunde fördere und viele Freunde Hand in Hand ! geschlungen an die Brust der alliebenden Mutter Natur führe. Sie wollten einen neuen Kranz um die Herzen ; vieler edeln Eidsgenossen flechten , einen Kranz , der, I unabhängig von jedem Sturme des Schicksals, ewig I frisch und grün bleibt , einen diamantenen Schild woll- ten sie formen als Schutzwehr gegen alle Verfinste- I rung , als hellleuchtenden Stern der Wahrheit und der Erkenntniss, und auf dass die Wirkungen dieses In- jStituts schneller im ganzen Vaterlande fühlbar werden, I beschlossen sie die jährlichen Wanderungen des Vereins.

2

18

Der zu günstiger Zeit ausgestreute Samen fiel auf gutes Erdreich , und die am 6. October 1815 von 35 Na- turfreunden gestiftete Gesellschaft zählt bereits 595 jetzt lebende Mitglieder aus allen Gauen der Schweiz. Sie hat nicht nur durch ihre Arbeiten mehrere Zweige der Wissenschaften gefördert , wie z. B. unsere Kennt- nisse über die Verwilderung der Alpen, über das perio- dische Vorrücken der Gletscher , über die Mineralquel- len unsers Vaterlandes, über Gleichförmigkeit in Maass und Gewicht , über die Besorgung der V^aldungen, über Witterungskunde, Bargmeterbeobachtungen und Höhebestimmungen, über Landwirthschaft , über die den Obstbäumen schädlichen Insekten u. s. w. , sondern sie 'hat auch in mehreren Kantonen Gesellschaften für Naturkunde hervorgerufen und überall Freunde zur Betrachtung der Natur geweckt, die im innigsten Ver- ein , ohne Rücksicht auf politische Meinungen, nur das Wohl des Vaterlandes im Auge haben. Als im abge- wichenen Jahr durch den Druck bekannt gewordene Früchte specieller naturwissenschaftlicher Arbeiten von Mitgliedern unserer Gesellschaft soll ich Urnen nennen:

1. Darstellung der verschiedenen Menschenra^en von Hrn. Dr. Schinz in Zürich.

2. Naturgeschichte und Abbildungen der Reptilien von demselben, letzte Hefte.

3. Agassiz Beschreibung der fossilen Fische.

4. Abbildungen der Insekten von Dr. Imhof und Labram«

5. Mittheilungen aus dem Gebiete der theoretischen Erdkunde von Fr ö bei und Heer. 2 Hefte, worin

19

besonders Heers geographische Verbreitung der Käfer in den Schweizeralpen nach ihi*en Höhe- verhältnissen. — Die Verhältnisse der Monocoty- ledonen und Dicotyledonen in den Alpen der öst- lichen Schweiz. Einfluss des Alpenklimas auf die Farben der Insekten. Beiträge zur Gebirgs- kunde der Schweiz aus den hinterlassenen Hand- schriften Eschers von derLinth. Barome- trische Höhenbestimmungen von Hauptmann Mi- chaelis.

6. Memoires de la societe de Physique et d'histoire naturelle de Geneve, eine grosse Anzahl ver- schiedener Arbeiten enthaltend.

7. Fortsetzung der Abbildungen der schweizerischen Flora vonDr.Hegetschweiler und Labram.

8. Suite ä Buffon, ou introduction ä la botanique par M. le professeur de Candolle fils»

9. Classification des mineraux suivant les principes de la methode naturelle par M. le prof. Neck er.

10. Geologie der Schweizeralpen von Professor Bern- hard Studer.

11. Zeitschrift für Natur und Heilkunde von Professor Dr. Pommer.

12. Elementar-Handbuch der technischen Physik , Me-

chanik und Hydraulik von Prof. Ch. Bernoulli.

13. Notice sur les eaux minerales de Loeche par M. C J. Bonvin, Medecin aux eaux de Loeche.

Ein reges Leben im Felde der Naturwissenschaften ist bei uns unverkennbar, und die obersten Landes-

20

behörden suchen dasselbe durch kraftige Nachhülfe und Unterstützung schon an vielen Orten zu heben. Män- ner, Aielbeschäftigt in Kirche und Staat, im Erzie- hungswesen und in Gewerben, freuten sich unserem Verein anzugehören. Sie fanden ihre Erholung und die schönsten Genüsse in der Erforschung der Wunder der Schöpfung, und während mehrere derselben durch Bearbeitung einzelner Zweige der Wissenschaft sich europäische Namen erwarben , verbreiteten sie rings um sich her die Liebe zum Studium der Natur und alle die Vortheile und Segnungen, welche dasselbe ge- währt. — Traurig schi*eiben wir aber auch dieses Jahr die Namen mehrerer solcher vortrefflicher Männer zu den in unserer Erinnerung noch frisch lebenden eines Gosse, Jürine, Escher, Huber, Pictet, Ebel, Wyttenbach, Usteri, und so vieler anderen ihren Leistungen zu früh entrissener Mitglieder , die sich die Bildung der Menschheit und die Sicherung des Glücks und der Wohlfahrt des Vaterlandes zur höchsten Le- bensaufgabe gemacht hatten. Wir betrauern den im abgewichenen Jahr uns betroffenen Verlust eines der treffliclien Stilter unserer Gesellschaft des ehrwürdigen Dekans Samuel S tu der von Bern.

2. Eines Watt von Delsberg, Strasseninspektor im Kanton Bern, der seine 3Iussestunden unter Mi- neralogie und Botanik vcrtheilte.

3. Des berühmten Mechanikers Christian Schenk von Bern.

4. Des Staatsraths Ludwig Heinrich Bourgeois von Lausanne , seit 1839 Mitglied unseres Vereins, thätig für Mathematik und Physik.

21

5. Des Herrn Carf Ludwig Perret, Med. Dr.,

von Lausanne.

6. Des mit vielen landwirthschaftlichen Kenntnissen ausgestatteten Domdechants Joseph Anton Blattmann von St. Gallen.

7. Eines Antistes Steinmüller von Rheinegg , des scharfsinnigen Erforschers unserer Alpen, und vor allen

8. Des Weltumseglers Hofrath Homer aus Zürich, stets unermüdlich, wo es die Förderung der Bil- dung, des Schönen und des Edeln galt, mit ihm ist uns ein Stern erster Grösse untergegangen !

3Iögen solche Verluste bei dem schmerzlichen Ein- druck, den sie auf uns machen, zugleich auch den Vor- satz befestigen, durch stete Nacheiferung des von jenen edeln Männern uns gegebenen Beispiels , ihren Geist unter uns festzuhalten und fortwii'ken zu lassen, damit das Vaterland weniger fühle wie viel es an ih- nen verloren hat.

Und nun, verehrteste Freunde und Kollegen, lassen Sie uns zu unseren speciellen Geschäften mit dem Wunsch übergehen, dass auch die zwanzigste Ver- sammlung- der allo-emeinen schweizerischen naturfor- sehenden Gesellschaft, welche ich hiemit für eröffnet erkläre, ein fruchtbares Saamenkorn werde, aus wel- chem unserem theuern Gesammtvaterland nützhche Früchte entkeimen mögen!

PROTOCOLL

der

Sitzungen

der

allgemeinen schweizerischen Gesellschaft

für die

gesaminten Naturwissenschaften

in ihrer Zwanzigsten Jahresversammlung

in

AARAU, den 27., 28. und 29. July 1835.

ERSTE SITZUNG,

den 27, July 1835.

Jiie Zahl und Namen der gegenwärtigen Mitglieder der Gesellschaft folgen unter Heilage A. Der ersten Sitaung wohnten auch eine nicht unbedeutende Zahl von Freunden der Wissenschaft bei.

Die Sitzung wird durch eine Rede des Präsi- denten der Gesellschalt, Herrn Frey-Herose von Aarau, eröffnet, in welcher derselbe sich über den Werth des Studiums der Naturwissenschaften im All- gemeinen verbreitet und insbesondere hervorhebt den wohlthätigen Einfluss , welchen die Kenntniss der Natiu*,

23

sowohl die ung-elehrte Beobachtung, als das wissen- schaftliche Studium derselben , auf das materielle Wohl und auf die Geistes- und Gemüthsbildung des Schwei- zervolkes ausgeübt habe.

23 Der Herr Präsident theilt der Gesellschaft mit, d^ss ihm zu Händen der allgemeinen schweizerischen Gesellschaft für Naturkunde von der hohen Regierung des Kantons Aargau ein Geschenk von L. 400 be- stimmt zu Preisaufgaben , und andern wissenschaftlichen Zwecken, übergeben worden sei. Es wird hierauf beschlossen, dass durch eine Abordnung von zwei Mitgliedern, zu welchen durch das Präsidium Herr Dr. Zollikofer von St. Gallen und Herr Pflug er von Solothurn bezeichnet Averden, der hohen Regie- rung des Kantons Aargau der Dank der Gesellschaft ausgesprochen Averden soll; dasselbe soll durch die gleiche Kommission geschehen gegen den Präsidenten des Stadtrathes für die gastfreundliche Aufnahme der Gesellschaft am hiesigen Orte.

33 Herr Präsident macht mit den Geschenken be- kannt, an Bücher, Karten und dergl., welche im Laufe des letzten Jahres der Gesellschaft zugekommen sind. Das Verzeichniss derselben folgt als Beilage C.

4) Herr Dr. Joseph Wieland von Rheinfelden, Kanton Aargau , war schon 1823 in die Gesellschaft aufgenommen worden, und hatte das Diplom erhalten; es erscheint aber sein Name weder in dem Protokoll, noch in den Verzeiclinissen der Mitglieder. Dieser. Irrthum wird von dem Herrn Präsidenten der Gesell- schaft angezeigt inid durcli g/egenwärfigc Notiznahmc

24

berichtigt, so dass Herr Dr. Joseph Wieland von nun an als Mitglied der Gesellschaft betrachtet wird.

53 Die A'on dem Generalsekretariate eingemittelte 6te und 7te Rechnung der Gesellschaft wird einer Koinmission zur Prüfung 5 der gleichen Kommission auch eine Anzeige des Generalsekretariats betreffend den Zinsfuss der Kapitalien der Gesellschaft zur Be- gutachtung zugewiesen. Durch das Präsidium werden zu Mitgliedern dieser Kommission ernannt: Herr De- putat Laroche von Basel und Herr Ziegl er- Stei- ner von Winterthur.

6) Der Bericht des Generalsekretariats über die Herausgabe der Denkschriften der Gesellschaft, wird zur Begutachtung an eine Kommission gewiesen, be- stehend aus Herrn Oberstlieutenant Fischer von Schaff- hausen , Hrn. Professor Dr. S c h i n z von Zürich und Dr. I m h 0 f von Basel.

73 Von den verschiedenen wissenschaftlichen Kom- missionen der Gesellschaft werden die Berichte über den Fortgang ihrer Arbeiten mitgetheilt:

a) Die Berichte der balneographischen und hydro- graphischen Kommission gaben für jetzt noch zu kei- nen besondern Verfügungen Anlass.

b) Die durch das Absterben ihres Präsidenten, des Herrn Hofrath Homer, unterbrochenen Arbeiten der topographischen und meteorologischen Kommissionen sollen durch die in der nächsten Sitzung vorzunehmen- den Waiden eines neuen Präsidenten und eines Mit- gh'eds wieder belebt werden.

i

25

c) Im Namen der Kommission für die Fauna der Schweiz erstattet Herr Dr. Schinz ausfühilichen Be- richt. Für die Vollendun«: dieser Arbeit sind schon beträchtliche Vorbereitungen g-emacht, doch zeigen sich, besonders in der Synonymik der Fische und Insekten, Sch\vierigkeiten , welche die Ausfertigung ganz voll- ständiger Verzeichnisse für den Augenblick noch un- möglich machen. Auf verschiedene von der Kommission I

I zur weitern Beförderung des Werks gemachte Anfra- gen und Vorschläge, erklärt sich die Gesellschaft da- } hin , dass die Kommission im Allgemeinen autorisirt j sey , alles anzuordnen , was zur Förderung und Ver- I vollständigung der Arbeit dienen könne , also auch die ' aus den eingegangenen Verzeichnissen einzelner Samm- ler ausgefertigten vollständigeren Veraeichnisse mehr- jmals abschreiben, und den ersten Einsendern und j Sammlern zur Vergleichung \\^eder zugehen zu lassen, damit auf diese Weise eine möglichst grosse Vollstän- digkeit erreicht werde.

I Ferner soll die Kommission nicht nur ein trockenes I Verzeichniss ausfertigen, sondern wo und wie sie es für zweckmässig halte , naturgeschichtliche Bemerkun- ; gen und Vergleichungen mit verwandten Thieren zu- fügen. Die Sprache für die Systematik und Synony- mik soll die Lateinische sein, die Zusätze in deutscher Sprache abgefasst werden. Ein neuer Kredit \vird der Kommission nicht eröffnet, weil nach dem Bericht des Herrn Dr. Schinz von den im vorix^en Jahre der- selben angewiesenen L. 160. erst ungefähr L. 20. ver- braucht seien.

26

8) Herr Präsident theilt die Namen der im ver- flossenen Jahre verstorbenen Mitglieder der Gesell- schaft mit. Darauf verliest Herr Dr. 8chinz den Nekrolog" des Herrn Hofrath Horner von Zürich; Herr Dr. Zollikofer den des Herrn Pfarrer Stein- müller von Rheineck ; und Herr L a in e den des Herrn Karl Albert Perret von Lausanne.

93 Herr Professor Dr. Schinz von Zürich spricht an die Gesellschaft von mehreren wichtigen in neueren Zeiten gemachten geologischen Auffindungen, welche ' die Ansicht Cuvier's, dass die in frühern Erdrevolu- tionen zerstörten thierischen Schöpfungen den Menschen nicht enthalten haben , wiederlegen möchten. Als Orte, wo in neueren Zeiten Anthropolithen gefunden worden seien, gibt Herr Professor Dr. Schinz an, Köstritz in Sachsen, einige französische Knochenhöhlen, die Höhlen bei Engi und Engisaul bei Lüttich im Bergkalk und endlich bei Sorau in der Niederlausitz in grosser Tiefe mitten unter Knochen A^on vorweltlichen Thieren, Elephanten etc. , und da für diese , noch unentschiedene, Frage jede neue Thatsache von Wichtigkeit sey, weist j er der Gesellschaft einen bei Niederwenigen, im Kan- ton Zürich , in einer Gipsgrube gefundenen versteiner- ten Knochen vor , welcher deutliche Spuren des Zcllen- gefüges, und mit dem Kreuzbein des Bären, weit mehr | aber noch mit dem des Menschen in seiner äussern Form Ähnlichkeit zeigt.

103 Herr Kapitular Eisenring vom Kloster Pfef-, fers liesst einen Aufsatz vor, ökonomischen Inhalts, | | über den verarmten Zustand des Sarganser Landes.

27

und die Nothwendigkeit demselben neue Hülfsquellen des Erwerbes , wie durch Einführung der Seidenzucht zu eröffnen.

113 Herr Pfluger von Solothurn theilt eine von ihm gemachte Entdeckung mit, mittelst einer leichten Vorrichtung die Bildung des Kahmhäutchens über dem in Fässern aufbewahrten Wein zu verhindern. Es wird auf gemachten Vorschlag beschlossen , diese all- gemein interessante 3Iittheilung in den Acten der Ge- sellschaft abdrucken zu lassen.

ZWEITE SITZUNG.

Dienstag, den 28. July 1835.

1) Das Protokoll der gestrigen Sitzung wird ver- lesen und genehmigt.

23 Die gedruckte Liste der Kandidaten für die Auf- nahme in die Gesellschaft, so wie derjenigen, welche zur Aufnahme als Ehrenmitglieder empfohlen werden, wird verlesen, vertheilt und in geheimem Scrutinium sämmtliche Vorgeschlagene in die Gesellschaft aufge- nommen. Siehe Beilage B.

33 Als Ort der nächstjährigen Versammlung wird Solothurn bestimmt, und Herr Apotheker Pflug er zum Präsidenten derselben erwählt.

43 Die durch den Tod des Herrn Hofrath Homer in verschiedenen Kommissionen erledigten Stellen wer- den auf folgende Weise wieder besetzt :

28

a) Als Mitglied des Generalsekretariats wird Herr Dr. Rahn-Escher von Zürich erwählt. Die durch diese Wahl ledig gewordene Stelle eines Sekretärs und Kassiers des Generalsekretariats soll dieses von sich aus wieder besetzen.

b) In die meteorologische Kommission wird Herr Daniel Meier von St. Gallen als Mitglied, so wie Herr Professor Trechsel in Bern zum Präsidenten dieser Kommission ernennt.

c) Der topographischen Kommission wird Hr. 0 s ter- wald von Neuenburg als Mitglied zugegeben; zum Präsidenten derselben wird Herr Bernhard Studer von Bern erwählt, und zwar, gemäss dem Antrage des Comites, mit der Ermächtigung, im Fall er sich verhindert sähe , die Leitung der Arbeiten der Kom- mission selbst zu übernehmen, von sich aus und im Einverständniss mit dem Generalsekretariate einen Stellvertreter aus den Mitgliedern der Kommission zu ernennen.

53 Auf den Antrag der hydrographischen Kommis- sion Avird der Concurs zu der 1832 ausgeschriebenen Preisfrage über die Gewässer der Schweiz , bis zur Versammlung der Gesellschaft im Jahr 1836 verlängert, damit auf die durch die grossen Verheerungen der Ge- wässer im Hochgebirge im August des vorigen Jahres veranlassten grössern hydrographischen Untersuchun- gen und Arbeiten Rücksicht genommen werden könne. Diese Verlängerung der Zeit des Concurses soll durch die hydrographische Kommission auf gleiche Weise wie früher die Preisaufgabe selbst dem Publikum bekannt i>eraacht werden.

29

63 Da die Arbeiten der topographischen Kommission nun nach VervoIIständio:un^ derselben und Ernennung eines nenen Präsidenten (§. 4. c. gegenwärtiger Sitzung) wiederum in Gang gesetzt werden können, so macht das Comite zur Beschleunigung der Arbeit der Gesell- schaft den Vorschlag, dem Präsidenten der Kommission oder dessen Stellvertreter die Vollmacht zu geben, aus der Zahl der 3Iitglieder der Gesellschaft, zwei in seiner Nähe Wohnende zu bezeichnen, und mit diesen I die Grundlagen der Vermessung zu berathen, diese I darauf bei der ganzen Kommission mit Beförderung in j Circulation zu setzen und nach erhaltener Billigung I sogleich an die Ausführung des Werks zu schreiten. I Nach einer mnstandlichen Berathung wird beschlossen : ' Der topographischen Kommission sollen Älitarbeiter I zugegeben werden , welche sie je nach Bedürfniss und I im Einverständniss mit dem Generalsekretariat selbst zu ernennen habe 5 ferner soll diese Kommission auf die nächste Jahresversammlung der Gesellschaft ein

!

I Gutachten einreichen, über die Möglichkeit, und, im

i Fall der bejahten Möglichkeit, über die Art und Weise der Ausführung des unternommenen Werkes, insbe-

I sondere mit Beantwortung der Frage : ob , für den Fall, dass die Ausführung desselben über das ganze schwei- zerische Hociio:ebiri>:e die Kräfte der Gesellschaft zu

j Übersteigen scheine , der ursprüngliche Plan nicht auf den Kanton Graubündten beschränkt werden, und wie er dorten ausgeführt werden könne.

■T) Der Societe industrielle von 3Iühlhausen, I welche der Gesellschaft ein Exemplar der von ihr

30

bearbeiteten Statistik des Oberrheinischen Departements | übergeben hatte , soll als Gegengeschenk ein Band ! unserer Denkschriften übersandt werden.

83 Das Gutachten der gestern aufgestellten Kom- mission über die Herausgabe unserer Denkschriften, dahin gehend, dass vor der Hand keine eigenen Hefte von Denkschriften mehr herausgegeben werden sollen, wegen mancherlei Schwierigkeiten, die sich diesem Unternehmen entgegen stellen , dass dagegen Abhandlungen interessanten Inhaltes, welche in der Gesellschaft gelesen und behandelt worden sind , in den jährlichen Verhandlungen der Gesellschaft mit ab- gedi'uckt werden sollen , wird zum Beschluss erhoben.

93 Nach Beseitigung dieser administrativen Gegen- stände , geht die Gesellschaft zur Behandlung wissen- schaftlicher Fragen über, und zwar zunächst zur Dis- kussion über das von Hrn. Dr. Schinz in der gestri- gen Sitzung vorgewiesene und möglicher Weise für einen Anthropoliten erklärte Fossil. Es wird dasselbe auf der einen Seite (von Herrn Bergwerksdirector K ö n- lein) für ein blosses Naturspiel, für einen der Luft längere Zeit ausgesetzt gewesenen Gipsstein erklärt, zumal da der Gips sehr leicht Poren enthalte., welche den Zellen der Knochen sehr ähnlich sehen. Auf der andern Seite (durch Herrn Professor Demme von Bern) wird erwiedert, dass aus dem Umstand, dass die Zellen der Knochen öfters durch den Gips nach- gebildet werden , noch nicht der Schluss gezogen wer- den dürfe, vorliegendes Fossil sei ein blosses Natur- spiel» Da umgekehrt an vielen Petrafakten die zellige

31

Konstruction ganz verschwunden sei, so sei nur die

äussere Form des Fossils und seine chemische Zusam-

I mensetzung zu beachten 5 die letztere sei noch nicht

! untersucht Avorden *^'), die äussere Form aber scheine

! dafür zu sprechen, dass vorliegendes Fossil ein Zoo-

lith sei, ein Brustwirbel, möglicher Weise auch ein

I Lendenwirbel. Es scheine ursprünglich noch eine be-

i deutende Masse herum gezogen gewesen zu sein,

welche den ganzen Wirbelkörper enthalten habe 5 ein

I Theil sei verwittert und nur der linke Theil übrig ge-

I blieben. Ob es aber ein Anthropolith oder ein Zoolith

im engern Sinne sei, wage Professor Demme nicht

zu entscheiden. Es wurde hierauf beschlossen, dass

Herr Dr. Sehinz das Fossil in Gips abgiessen lassen

solle , zur Mittheilung an mehrere Kabinette und Ver-

I gleichung , wofür der benöthigte kleine Kredit Herrn

I (Sehinz eröffnet wird.

I

103 Herr Professor Dr. Sehinz legt eine Enume-

ratio-Rhynchitum vor, welche Hr. Bremi von Zürich

; in der Umgegend dieser Stadt entdeckt hat, und for-

j dert die Entomologen auf, diesem Manne, welcher sehr

gut mit Insekten umzugehen wisse, ihi-e allfälligen

Entdeckungen mitzutheilen.

0 Durch diese Aufforderung veranlasst, unternahm Hr. Dr. Wi- bel, Lehrer der Chemie an der Gewerbsschule in Aarau, eine qualitative Untersuchung des Fossils , und erklärte in der Sitzung des folgenden Tages , es bestehe dasselbe aus phosphorsaurem Kalke, mit Beimengung von wenig schwefel- «aurem; wodurch also Herrn Professor Dem m es Ansicht «'rwiesen ist.

32

11} Herr Dr. Mayor von Lausanne macht eine allgemein interessante Mittheilung über die Anwen- dung des kalten Wassers gegen Entzündungen. Als das wirksamste Mittel werde es bald durch Eijitauchung, bald durch Auflegen genetzter Lein- oder Wolltücher, bald durch Auflegen von Eis äusserlich angewendet 3 immer scheine die Kälte verbunden mit der Feuchtig- keit das Wirksame zu sein. In neueren Zeiten habe man auch , um eine beständig gleich kalte Einwirkung zu erhalten , angefangen das Wasser durch eine Heber- röhre mit Hahnen auf den leidenden Theil herabfallen zu lassen , durch welches Mittel plötzliche Stillung der Schmerzen erreicht, öfters Amputationen verhindert worden seien. Den gleichen Erfolg lehrte Hr. Mayor mit einer weit einfacheren aller Orte leicht herzustel- lenden Vorrichtung erreichen. Ein Wassergefäss von Holz wird am Boden durchbohrt und durch das Loch eine dasselbe ausfüllende, aber nicht verstopfende, ge- wöhnliche Schnur oder Bindfaden durchgezogen und dieser Bindfaden in jeder beliebigen Länge und jeder, selbst sehr wenig gesenkten Richtung bis über den leidenden Theil geführt. So bald das an einem erhöh- ten Orte aufgestellte Gefäss mit kaltem Wasser ge- füllt wird, folgt dieses leicht und schnell dem Bindfa- den, und bildet einen, je nach der Stärke der Schnur, stärkeren oder schwächeren Wasserstrahl, der schnell aber doch sanft auf den leidenden Theil ßillt. Bei allen äussern Verletzungen und Brüchen könne dieses ein- fache Mittel nützlich werden, besondere Vortheile zur Linderung der Schmerzen und zur Heilung verspreche CS durch seine leichte Application in den Kriegsspitälern.

33

Herr Dr. M a y o r lud hierauf die in der Versamm- lung anwesenden Ärzte zur Vereinigung als medizi- nische Sektion auf den Abend ein, um ihnen noch mehrere sie insbesondere interessirende Mittheilunoren ZU machen.

123 Herr Dr. von Liebenau beschi-ieb unter dem Namen Boletos butyrosus einen Schvvamm, welcher in der Schweiz ziemlich häufig sei, in der Litteratur aber noch unbekannt geblieben, obschon er durch ein zartes, schmackhaftes und leicht verdauliches Fleisch, besondern Werth habe. In Trattenichs essbaren Schwämmen Averde des in Schlesien wachsenden Schmalz- lings Erwähnung gethan, aber selbst gesehen habeühn der Verfasser nicht , auch inPersoon und in d e C a n- d 0 1 1 e ' s Pilanzenlehre in der Übersetzung von P e r- leb, komme er nicht vor.

133 Herr Dr. Schinz von Zürich macht auf eine Sonderbarkeit der Oenothera speciosa, einer neuen .Art dieser schönen Gartenblume, aufmerksam. Es^e- schiebt sehr oft, dass die Sphinges, welche Nachts diese Blume besuchen, sich darin auf eine eigne Art verfangen , indem sie sich nicht mehi' von der Blume losmachen können, wenn sie mit dem Rüssel hinein- gegangen sind. Die Blume hat nichts klebriges, doch muss die Ursache des Verfangens nur ein mechanisches Hinderniss sein , denn wenn am Morgen die Blume ab- geschnitten wird, so fliegt der Sphinx mit ihr davon, ist also nicht betäubt.

143 Herr Dr. Fleischer in Aarau legt den Hy- drurus crystallophorus sowohl in frischem Zustande, als in schönen getrockneten Exemplaren vor, eine mcrk-

3

34

würdige Pflanze, welche zuerst von Herrn Professor Schübler in Tübing-en 182;! aufgefunden, und 1827 in der Münchner Versammlung der deutschen Natur- forscher bekannt gemacht worden ist. Auch 1828 sei in Berlin und 1833 in Stuttgart über diese Pflanze ver- handelt worden. Ausser Würtemberg sei dieselbe bis anhin noch nicht aufgefunden worden , und auch da nur in der Biau und einigen andern Flüsschen der schwä- bischen Alp. Herr Dr. Fleischer fand die gleiche Pflanze diesen Sommer in einem Graben bei Suhr, in der Nähe von Aarau. Sie ist eine gallertartige mit klei- nen Körnern durchsetzte Pflanzenmasse, einfachster Art ; sie wächst angeheftet auf Steinen, die Oberfläche desWas- sers nicitt erreichend, ausser dem Wasser zu einer ge- staltlosen Gallerte zusammen sinkend , im Gerüche den verwesenden Pflanzen ähnlich. Unter dem Mikroskope sieht man keine Zeücn , alles ist eine gleichförmige mit grünen Punkten durchsetzte Masse von ziemlicher Zähig- keit. Die jüng-ere Pflanze lässt sich im frischen Wasser lange aufbewahren; ist sie aber in ihrer Entwicklung schon vorgi'rückt , so z( rfliesst sie zu einem Humus-ähnlichen ^Schle;m. Durch's Trocknen verliert sie 98 Prozent, ihres Gewich is. Schon mit blossem Auge erkennt man in den dickeren Theilen, besonders der altern Pflanzen, rundliche Körperchen. Es sind dies Poren der Pflanze, in welchen weisse Körner Aon kphlensaurem Kalke liegen. Wird die Pflanze in verdünnte Salzsäure ge- j legt, so lösen sich diese Körner unter Entwicklung von Kohlensäure auf, wodurch die Pflanze sich auf- bläht, leichter als Wasser wird, und zuletzt zerspringt, ohne dass der Pflanzenstoff selb.^ f durch öle tf n'unnle

35

Säure angegriffen wird. Diese Kalkkörner sind theils krystallinisch , theils rundlich. Die bei Aarau gefun- I denen Pflanzen waren von denen in der schwäbischen ! Alp in nichts verschieden , ausser dass sie mein* rund- i liehe, weniger krystallinische Körner enthalten. Auch 1 bei den krystallinisch gestalteten ist aber dieKrystall- form nie ganz vollkommen, da die Lebenskraft die I Krystallbildun;>: stört. Das Wasser, worin der hydru- r^s crystallophorus in Würtemberg gefunden wird, hat nur einen sehr geringen Kalkgehalt , aber die Geschiebe, auf welchen die Pflanze aufsitzt, bestehen aus Jura- kalk. Deswegen glaubte Schübler, die Pflanze nelune ihi*en beträchtlichen Kalkgehalt aus dem Boden, auf dem sie wurzelt. Bei Aarau aber findet sich die Pflanze auf Geschieben verschiedener Art. Das Was- ser ist noch nicht untersucht worden, scheint aber Herrn Dr. Fleischer nicht sehr kalkhaltig zu sein. Zwar findet sich, wo die Pflanze wächst, sehr oft die OberI>äche der Steine mit kK inen Kalkkörnern besetzt. Diese scheinen aber nicht vom Wasser abgelagert, sondern vielmehr vom hydrurus ausgeschieden zu sein, da diese Kalkkonkremente nicht aller Orten und nicht äUc Steine gleichförmig bedecken. Das Vorkommen von krystallisirten und nicht krystallisirten unorgani- schen Stoffen in Pflanzen, schloss Hr. Dr. Fleischer, sei nicht so gar selten , aber nirgends so ausgezeiclinet, wie in diesem hydrurus crystallophorus , welcher daher besonders geeignet scheine, bei genauer Beobachtung über die Bildung solcher Krystalle in Pflanzen Auf- schluss zu geben.

36 _

DRITTE SITZUNG.

Mittwoch, den 29. Juli 1835.

1) Das Protokoll der zweiten Sitzung wird ver- lesen und genehmigt.

2^ Auf den Antrag des Comites wird beschlossen, dass das Inventarium der im Besitz der Gesellschaft sich befindlichen Bücher, Karten und so weiter neu ausgefertigt, abgedruckt und an die Mitglieder ver- theilt werden solle.

33 Herr Deputat Laroche stattet Bericht ab , über die einer Kommission zur Untersuchung übergebene 6. und 7. Rechnung des Generalsekretariats. Gemäss den Anträgen dieser Kommission wird bescldossen, dass diese Rechnungen, welche ein Vermögen von L. 7035. 9 rp. , mithin seit der letzten Rechnungsablage einen Vorschlag von L. 1342. 49 rp. a erzeigen , unter üblichen Vorbehalte und mit Dank gegen die Rech- nungsgeber als eine getreue und richtige Verhandlung zu passircn seien ; dass ferner in Bezug auf den Zins- fuss der Kapitalien dem Generalsekretariat der Auf- trag zu geben sei, sich dahin zu verwenden, dass die Kapitalien der Gesellschaft zu vier Prozent und gegen Versicherung durch Bürgschaft angelegt werden.

43 Mit einem Bi*iefe des Herrn Moricand von Genf wird der Jahresbericht der Kantonal-Gesellschaft in Genf eingesandt und der Gesellschaft vorgelegt; zugleich damit, als Geschenk an die Gesellschaft, zwei astronomische K^'ten von Wartmann.

37

53 Herr Präsident le^t eine Mittheilun^ des Herrn Földväry von Pesth in Un|!;arn vor; eine lange in Gefangenschaft gehaltene Ohreule betreffend, worin I besonders interessant ist, dass diese Eule nach 23jäh- riger Gefangenschaft sich noch gepaart und 5 Eier ge- legt, im Alter mehrere weisse Federn in Flügel und j Schwanz erhalten , und nach dem Ableben des Männ- jchens sich zu Tode gegrämt habe.

' 63 Herr Dubois von Neuenburg unterhält die I Gesellschaft durch eine, aus seinen Reiseerinnerungen enthobene , interessante Schilderung des Landes , wel- ches die nördliche und östliche Umgebung des schwar- zen Meeres bildet; hauptsächlich vom geographischen und historischen Gesichtspunkte ausgehend. Herr Du- bois verspricht einen Auszug für die Verhandlungs- iblätter der Gesellschaft einzusenden.

I 73 Herr Ziegler Sohn von Winterthur theilt eine i Untersuchung mit, welche er über die Heilquellen in I Baden hauptsächlich in Beziehung auf die entwickelten Gasarten und den Gehalt an Jod und Brom angestellt habe. Das Verenabad entwickelt beim Ausströmen auf 100 Maass Wasser 1 Maas Gas , welches aus 12 Vol. Kohlensäure und 82 Raumtheilen Stickstoffgas bestehen soll. Von Schwefelwasserstoffgas sei keine Spur vor- I banden. Dagegen sei in dem Wasser ein Schwefel- jalkali enthalten, das durch die im Wasser enthaltene Kohlensäure zersetzt werde, und den Schwefelabsatz in der Nähe der Quelle verursache. Jod lässt sich mit Bestimmtheit nachweisen , Brom aber darin nicht entdecken.

38

83 Herr Lurati, Dr. Med., von Lugano, liest eine Abhandlung über den Standpunkt der naturwis- senschaftlichen Studien im Kanton Tessin vor, und verspricht die Mittheilung eines angemessenen Aus- zuges.

93 Es wird eine von Hrn. Dr. Segesscr in Lu- zern abgefasste und an die Gesellschaft eingesandte- Abhandlung verlesen, Betrachtungen über den Wit- terungslauf enthaltend. Hr. Dr. Segesser verbreitet sich über die letzten Gründe der Witterungsverände- rung und spricht sich entschieden gegen die telluristische Ansicht B 0 d e ' s für siderischen Einfluss aus 5 die Sonne, Mond und die Planeten, in ihren verschiedenen Stellungen unter sich und zur Erde als Hauptfaktoren der AVitterung, die tellurischen Verhältnisse aber der geographischen Breite , der Beschaffenheit des Bodens, der Hölie über der Meeresfläche etc. als Potenzen be- trachtend , vv eiche den Einfluss der Himmelskörper auf eigenthümliche AYeise modifiziren. |Der wechselnde Witterungslauf selbst sei ein Produkt des gegenseiti- i gen Kampfes zwischen Tellurismus und Siderismus, J wo die vorherrschende tellurische Potenz der positiven Erdelektricität Trockenheit und helles AVetter hervor- nife, die bei gewissen Konstellationen des Mondes, der Sonne und auch der übrigen Planeten unter sich und mit der Erde an gewissen Theilen der letzteren j erzeugte Schwächung der positiven Elektricität aberi Trübung und Niederschlag hervorbringe.

103 Herr Dr. AVibel zeigt der Gesellschaft das Ammoniumamalgam Aor, und bereitet dasselbe aus

39

Natriumamalgam, in welchem das Natrium den zwei- hundertsten Theil des QuecksUbers ausmacht, indem dieses Amalgam in eine Salmiakauflösung gebracht 1 wird, worin das sich büdende Quecksilberstickwasser- ' Stoff oder Ammoniumamalgam zum vierziglachen üm- fan- des Quecksübers aufschwiUt. Herr Dr. W.bel macht darauf aufmerksam, dass während das aus einem I Natriumamalgam, in welchem 0,01 Natrium gegen I 1 Quecksilber sich befindet, von Gay-Lussac und I Thenard dargestellte Ammoniumamalgom sich in i Weingeist plötzlich zersetze, die von ihm vorge- : zeigte Verbindung in Weingeist nui- eine langsame

Zersetzung erleide. 1 IQ Herr Dr. AVibel zeigt der Gesellschaft ein Fossü, über dessen Bildung es schwer ist, eine ge- wisse Ansicht gewinnen, nämlich Anthrac.t , we - i eher an seiner Oberlläclie deutliche Spuren von Schmel- zung trägt, während Kalkspath und Quarz die ihn theUweise umschliessen , keine Einwirkung des Feuers zeigen.

12) Herr Dr. Zschokke liest eine Abhandlung aber Blissgeburten und insbesondere über die soge- nannte Cyclopenbildiing. Nachdem er im allgemeinen die Ansicht ausgesprochen, dass die Natur auch in den Abirrungen von der normalen Büdung gewisse Regeln befolge, suchte er diese, gestützt auf die Ver- gleichung von 97 Fällen von Cyclopenbildung , für diese Art Missgeharten nachzuweisen. Es '»"b«" ''*" selben einen regelmässig gebildeten Rumpf und t-lied- massen, nur am Kopfe scheine in der Mitte ein heg_

40

ment ausgefallen zu sein, und die Nebenseiten sich verbunden zu haben. Je nach der Breite des ausge- fallenen Scg-mentcs lassen sich diese abnormen Bil- dungen in Gruppen theilen, welche Hr. Dr. Zschokke im einzelnen näher beschreibt.

133 Herr Dr. v. Liebenau trägt eine Abhand- lung vor über den Bau der Flügel, insbesonders der Insekten. Er zeigt zuvörderst auf welclier Stufe der Entwicklung der Flügel in den vier Klassen der Wir- belthiere vorkomme , und geht dann über zu dem Vor- kommen der mannigfaltigen Form und anatomischen Bedeutung desselben bei den Insekten.

143 Herr August Könlein stattet einen kurzen Bericht ab, über den Befund der von ihm bereisten Bergwerke, die dem Bergwerkverein der östlichen Schweiz angehören. Im Revier Vettis, im Kanton St. Gallen, sei in Kalkeinlagerung viel silberhaltiges Fahlerz, dessen Gehalt jedoch noch nicht untersucht sei. In den Revieren Feldsberg und Tamins , im Kan- ton Graubündten, befinde sich ein sehr verbreitetes Gebilde von Übergangsschiefer, durch Avelches meh- rere Gänge setzen, die theils gediegnes Gold, theils güldischen Schwefelkies und Eisenocher enthalten ; so dass, da auch der Schiefer aller Orten etwas Gold führe, die Aussicht auf glücklichen Bau sich unzwei- felhaft hervorstelle. Bei Alveneu und Schmidten sei Blei im Übergangskalkstein in fast unerschöpflichem Vorrathe. Hingegen verspreche das Revier Salux ein weniger günstiges Resultat, da sein Kupfer in Ser- pentin, und sein silberhaltiges Fahlcrz so hoch liege.

41

dass noch im späten Juli der Schnee den Boden des Fundortes bedecke.

15") Es wird eine von Herr Lafond in Schaff- hausen mitgetheilte Untersuchung verlesen , welche an- gestellt worden war um zu prüfen, oh -in den dicken Wurzelkuollen der Georgia variabilis (Wild») nicht ein zur Nahrung oder Ökonomie brauchbarer Stoff enthal- ten sei. Die Untersuchung lieferte ein gänzlich ver- neinendes Resultat und zeigte in 100 Theilen dieser j Wurzel S3 Feuchtigkeit, 15 Inulin und den Rest als Faserstoff und Verlust.

163 ^^*' ^*'- Pi'äsident zeigt der Gesellschaft an, dass ihm nichts weiter eingegangen sei, das eine Ver- lesung bedürfe, da die Auszüge aus den Verhandlun- gen der Kantonalgesellschaften in den Verhandlungs- blättern der Gesellschaft mit abgedruckt werden sollen. I Da Niemand weiter das Wort verlangte und die I Zeit schon sehr vorgerückt war, so dankt der Hr. Prä- jsident der Gesellschaft, und erklärt ihre zwanzigste Jahresversammlung für geschlossen.

N a eil t r a g.

Am Abend des 28. Juli vereinigte sich die Sektion der Ärzte, um einen Vortrag des Herrn Dr. 3Iayor von Lausanne anzuhören, über dessen Inhalt eine nä- here Mittheilung des Hrn. Dr. Mayor in den Verhand- lungen der Gesellschaft mit abgedruckt ^vird.

42

Am Abend des folgenden Tages wiederholte Herr Ziegler -Steiner von Winterthur die von ihm schon in den Vereinigungen der Gesellschaft in Lugano und in Luzern angestellten Experimente zur Erklärung des Zerspringens von Dampfkesseln, die mit gehörigen Sicherheitsventilen versehen sind.

43

Beilage A.

Verzeicliniss der Mitglieder der schweizerischen Gesellschaft für Naturkunde, welche der Versammlung in Aarau den 27., 28. und 29. Juli 1835 beiwohnten.

CANTON ZÜRICH.

Herr J. Finsler, M. Dr., von Zürich.

- J. Hegetschweiler , Med. Dr., von Rifferschweü.

- B. Hess , M. Dr. in Zürich.

- Professor K. Keller, von Zürich.

- Dr. Köchlin, von Zürich.

- R. Rohrdorf, Pfarrer in Seen bei Winterthur.

- Dr. Schinz, von Zürich.

- J. Siegfried, von Zürich, Lehrer.

- Dr. Sauppe, in Zürich.

- Dr. Karl Steiner, von Winterthur.

- Jb. Ziegler-Steiner, von Winterthur,

- Jean Ziegler, von Winterthur.

CANTON WAADT.

Herr Matthias Mayor, Dr. Med., von Lausanne.

- Laine , von Lausanne.

CANTON THURGAU.

Herr J. C. Freyenmuth, von Frauenield.

- Dr. Hennann v. Liebenau , in Frauenfeld.

44

CANTON TESSIN.

Herr Dr. Karl Lurati , von Lugano.

- Ludwig Kaspar Nessi , von Locarno.

CANTON SOLOTHÜRN.

Herr Pfluger 5 Apotheker, von Solothurn.

- Jakob Roth, aus Solothurn.

- Peter Strohm«ier, in Ölten.

CANTON SCHAFFHAÜSEN.

Herr Oberstlieut. Fischer, von Sehaffhausen.

- Dr. Sehalch, von Schaffhausen.

CANTON NEUENRURG.

Herr Ludwig Couion , von Neuenbürg.

- Friedrich Dubois, von Neuenburg.

- J. F. Osterwald, von Neuenburg.

CANTON LUZERN.

Herr Dr. Attenhofer , von Sursee.

- Dr. Joseph Elmiger, von Luzern.

- Dr. Haus, von Luzern.

- Joseph Meyer, von Luzern.

- Dr. Segesser, von Luzern.

CANTON St. GALLEN.

Herr Joh. Eisenring , Capitular des Klosters Pfeffers.

- August Könlein, von Uznach.

- Dr. Zollikofer , von St. Gallen.

45

CANTON BERN. Herr Dr. Demme , in Bern.

- Robert James Shuttleworth , in Bern.

I CANTON BASEL.

Herr Dr. Imhof , aus Basel.

- Candidat Wilhelm Rumpf, aus Basel.

- Deputat G. La Roche.

- Dr. J. J. BernouUi, aus Basel.

€ANTON AARGAU.

HerrRud. Benj. Bossard, Pfarrer zu Rued.

- A. Erismann , Dr. Med. , in Reinach.

- Fr. Frey-Herose, von Aarau.

- K. Frikart, Lehi-er in Zofingen.

- Dr. Fleischer, in Aarau.

- J. Jb. Hagnauer, in Zofingen.

- J. J. Herose, von Aarau.

j - J. Herose, Sohn, von Aarau.

- C. F. Hünerwadel, von Lenzburg.

- Karl Herose, von Aarau.

- B. Hodel , Lehrer in Ohlsberg.

- Ithen, Veterinairarzt in Aarau.

- Jos. Anton Möller, Pfr. von Mettau.

- Dehler, von Aarau.

I - G. Pfleger, von Aarau.

- Rud. Ringier , Sohn , in Lenzburg.

- Karl Schmied , von Aarau , Pfr. in Uerkheim.

- Joseph Stäublin, Lehrer in Rheinfelden.

- W. Suter, Apotheker in Reinach.

46

Herr Franz Xav. Vock, Med. Dr., von Sarmenstorf.

- A. Wanger, Helfer, von Aarau.

- Friedr. Wieland, Bezirksarzt in Schöftland.

- Jos. Wieland, Med. Dr., von Rheinfelden.

- Karl Wibel, in Aarau.

- A. Zimmermann, in Aarau.

- H. Zschokke , von Aarau.

- Dr. Zschokke, von Aarau.

Anwesende Ehrenmitglieder. Herr Dr. K. Schmied, in Lenzburg.

- L. Seguin, Med. Dr., von Paris.

- J. Zuber, von Mühlhausen.

Beilage B.

Liste der in die schweizerische Gesellschaft für Naturkunde in ihrer Versammlung vom 28. Juli 1835 neu aufgeuommeneii Mitglieder.

AARGAU.

Herr Karl Frikart, von Zofingen, Lehrer derMathema-j tik und Naturwissenschaften daselbst. Allgem,: Naturkunde.

- Bernhard Hodel , Lehrer in Ohlsberg. Botanik.

- Karl Wibel, Lehrer der Physik und Chemie an

der Gewerbschule in Aarau, von Werthheimiin Grossherz. Baden. Allg. Naturkunde.

47

Herr Wilhelm Suter, in Zofingen, Apotheker in Rei- nach. — Botanik und Chemie.

- Karl Schmied , von Aarau , Pfarrer in üerkheim.

Entomologie.

- Rudolf Ringier, Sohn, von Lenzburg. Agricultur.

- Joseph Stäublin, Lehrer der Naturgeschichte an

an der Sekundärschule in Rheinfelden.

- Joh. Rud. Wirz , von Schöftland. Ornithologie.

- Schulthess , Pfarrer in Leerau Botanik.

- Adolph Erismann , Med. Dr. in Reinach. Medizin

und Mineralogie.

BASEL.

Herr Wilhelm Rumpf, Candidat von Basel. Natur- geschichte.

- Eraanuel Raillard , Dr. Med. von Basel. Arznei-

kunde.

- Friedr. Hagenbach, Apotheker v- Basel. Chemie.

- Joh. Heimlicher, Architect von Basel. Physik.

- Eduard Hagenbach , Med. Dr. von Basel. Zoo- tomie.

BERN.

iHerr Gutnick, Apotheker in Bern.

- Dr. Thiele, Professor der Anatomie in Bern.

- Dr. Rau, Professor der Pathologie in Bern.

- Dr. Vogt, Professor in Bern.

St. GALLEN.

[Herr Daniel Bernet, Kaufm. in St. Gallen. Allgem. Naturkunde.

48

LUZERN.

Herr Karl Attenhofer , Arzt in Sursee.

- Bezirksarzt Joh. Schnyder, in Sursee.

THURGAÜ.

Herr Hermann v. Liebenau , Med. Dr. AUg. Natur- j Wissenschaften.

NEUENBURG.

Herr Lud. August von Meuron. 1809. Forstwissen- '" Schäften»

- Adolph Celestin Nicolet. 1803. Chemie und Geo- i

logie.

- Frid. Constant von Rougemont. 1808. Physische

Geographie.

WAADT.

Herr Royer de Guimps , in Yverdon. Agricultur.

- Karl Jakob Wilh. Kinkelin , Ingenieur in Lausanne. '

Technologie.

ZÜRICH.

Herr Jakob Siegfried, von Zürich, Lehrer der Natur- 1 geschichte und Geographie daselbst. Allgem. i i Naturwissenschaften.

- Melchior Esslingen Chemie.

- Hermann Sauppe, Med. Dr. Anthropologie.

Ehrenmitglieder.

Herr Kaspar Robert, Director des botanischen Gartens der königl. Marine in Toulon sur mer.

I ^ 49

Beilage C.

i^erzeichiiiss der an die Gesellscliaft geschenkten Bücher.

urster, zweiter und dritter Jahresbericht der königl.

! baierschen Akademie der Wis: enschaften. Von ihrer neuen Organisation im Jahr 1827 an, bis Ende März 1833. 3 Hefte. 4. München.

Abhandlungen der mathematisch-physikalischen Klasse der königl. baierschen Akademie der Wissen- schaften. Erster Band, die Abhandhnigen von den Jahren 1829 und 1830 enthaltend. 4, Mün- chen 1834.

LHSzüge aus den Protokollen der Gesellschaft für Na- tur - und Heilkunde in Dresden. Jahi- 1832. 1 Heft.

Mietin de la classe d'agriculture de la societe des I arts ä Geneve No. 80^91.

ilittheilungen aus dem Gebiete der theoretischen Erd- ! künde, von J. Fröbel und Oswald Heer. 2 Hefte. 8. Zürich 1835.

)e Holothuriis. Dissertatio inaugurahs AVilh. Fried. Jsegeri. Cum tabul. aer. incisis. 4. Turici 1835.

fotice sur les eaux minerales de Loeche: par C. J.

Bonvin , medecin aux eaux de Loeche. 8. Geneve

1834. Tber die in Basel wahrgenommenen Erdbeben. Von

Professor P. Merian. Basel 1835. 4. ^ber Medizinalgewichte, von Dr. J. J. BernouUi. 8.

Basel 1835.

4

50

Statistiquc generale du departement du haut Rhin.

Publiee par la societe industrielle de Mulhausen»

4, Mulhausen 1831. ,

De l'histoire et de la nature de la propriete souterraine '

par Auguste Perdonnet. 8. Paris 1835. 10 Hefte der Abbildungen schweizerischer Insekten,,

von Dr. Imhof und Lahram. 8. 1835, ]

Atti della societä Ticinese d'utilitä publica, dall 22 Gen-i

najo 1829 al 13 Agosto 1834. !

Notices sur deux planispheres Celestes. Avec les pla-

nispheres. Par Mr. Wartmann ä Geneve.

Beilage D.

Verzeichnis«« der Mitglieder der verschiedenen Kommissionen der schweizerische« Gesell- schaft für Naturkunde 1835.

a. Generalsekretariat. Herr Med. Dr. und Professor H. R. Schinz in Zürich

- - - - Locher-Balber in Zürich

- - - - Rahn-Escher in Zürich.

b, Kommission r Meteor ologie und Forstwesen. Herr Professor Trechsel in Bern , Präsident.

- Oberförster Kasthofer in Bern.

- Heinr. Zschokke in Aarau.

- Professor Alfred Gautier in Genf.

51

Herr Professor P. Merian in Basel.

- Apotheker Daniel Meyer in St. Gallen.

c. Balneographische Kommission,

1. Leitendes Komite. lerr Professor C. Brunner in Bern , Präsident, Studer in Bern.

- Apotheker Pagenstecher in Bern.

Furter in Bern.

- Dr. Lutz in Bern.

2. Mitarbeiter, lerr Apotheker Baup in Vivis.

Cappeler in Chur»

- Friedrich Cornetz in Zürich.

- Frey-Herose in Aarau.

- Dr. Hüttenschmid in Zürich.

L- Apotheker Dr. Meier in St. Galleil.

I - Mercanton in Lausanne.

- Dr. Pauli in Malans.

- Apotheker Plluger in Solothurn. , - Dr. Conrad Rahn in Zürich.

d. Topographische Kommission.

lerr Professor Bernhard Studer in Bern, Präsident. Trechsel in Bern.

- - P. Merian in Basel.

- Necker de Saussure in Genf. >

- Charpentier in Bex.

- Lardy in Lausanne.

- F. Osterwald in Neuenburg.

52

e. Hydrographische Kommission»

Herr Professor Choisy in Genf, Präsident. Aug. de la Rive in Genf.

- Oherst Diifour in Genf.

- Professor G. Maurice in Genf.

- P. E. Maurice, Ing-enieur in Genf.

f. Kommission für die Fauna der Schweiz.

Herr Professor Dr. Schinz in Zürich. Heer in Zürich.

- Charpentier in Bex.

- Bugnion in Lausanne.

g. Landwirthschaftliche Kommission.

Diejenige der Kantonalgesellschaft in Bern. Präsident: Herr Lerher von Arnex.

h. Archivar der Gesellschaft.

Die Kantonalgesellschaft in Bern, und in deren Namen :

Herr Dr. Otth in Bern.

53

Beilage E.

NECROLOGISCHE NOTIZEN.

a. J. A. Blattmann.

Joseph Anton Blattmaun, geboren im Jahr 1762 in Ober-Aegeri im Kanton Zug ^ war der Sohn des damals hocho^eehrten und angesehenen Ammanns und nachherigen Landvogts im Thurgau und Rheinthal

'Franz Joseph Blatt mann s.

Seine erste Bildung erhielt er in der damaligen Jesuiten-Schule zu Pruntrut , Freyburg und zu Luzern,

|in welchen seine vorzüglichen Geistes- Anlagen ent-

i.wickelt wurden» Es war für ihn ein Glück unter die Leitung von Professoren gekommen zu sein, die ihn in seiner Neigung zu der schönen Litteratur unter-

I stützten. Bald hatte er in der griechischen und latei- nischen Sprache, Beredsamkeit u. s, schöne Fort- schritte gemacht, und sich in geographischen, histori- schen und antiquarischen Kenntnissen rühmlich hervor- gethan. Sein unwiederstehlicher Eifer zur höhern Aus-

! bildung führte ihn auf die daznmalige Hochschule Iii- spruck , wo er im 19. Alters- Jahr die Doktor- Würde der Theologie annahm, und seine gemachten Tlieses im Druck erschienen sind.

In seinem 20. Jahre wurde ihm von seinen Mitbür-

I gern das Pfarramt zu Ober - Aegeri übertragen , wel- ches er drei volle Jahre als Diacon , dann noch 11 Jahre

54

als Priester mit rastlosem Eifer und unermüdeter Thä- iigUeit den blinden Vorurtheilen trotzend, vorstand, und als musterhafter Seelsorger in seiner Vater-Ge- meinde mit solcher Liebe zugethan war, dass er sehr ehrenvolle Vocationen in andere Kantone und ins Aus- land ausschlug.

Bei dem Ausbruche der schweizerischen Revolution verabscheute er von ganzem Herzen jene schrecklichen Ausbrüche von Partheiwuth und Grausamkeiten , welche in den Bergkantonen sie befleckten, und hatte den Muth seine Meinung öflFentlich und sogar vor den An- hängern derselben zu äussern. Der Einmarsch der Franzosen in die Schweiz, die von Frankreich ein- geführte Konstitution in derselben, und die Anwen- dung von Waffengewalt gegen die Waldkantone zu ihrer Annahme, veranlassten ihn zur Rettung seines Lebens in ruhigem Gefilden des Vaterlandes ein Assyl zu suchen, welches der Kanton St. Gallen durch die ihm übertragene Pfarrei Wittenbach gab.

In dem neuen Wirkungskreise suchte er für gei- stige Kultur sowohl , als auch für ökonomische zu wir- ken , und bemühte sich auf den Pfarrgütern Verbesse- rungen einzuführen, und zur Aufmunterung seiner Pfarr- Angehörigen dieselben auf einen höhern Ertrag des Nutzens zu bringen, und somit wurde er in sei- nem Wirkungs-Ort nicht nur als thätiger Seelsorger geschätzt , sondern auch als Belehrer in der Landwirth- schaft geehrt.

Nach einem 4jährigen Aufenthalt zu Wittenbach wurde er nach Bernhardzeil , auf die einträglichste Pfründe des Kantons befördert, und als Mitglied in den Er-

55

ziehungsrath erwählt, als welches er mit seinem innig- sten Freund Hr. Pfarrer und Antistes »Steinmüller aus Rheinegg mehrere Jahre lang die Schulen des ganzen Kantons besuchte, und im traulichen Bande mit seinem Freunde zum Emporkommen der Schulen eifrig und thätig gearbeitet hat.

In eben dieser Zeit wurde ihm von der bischöflichen Curia zu Konstanz das Kommissariat für den Kanton St. Gallen übertragen, später das Decanat des Kapi- tels Wyl, welchem er mit Ehre und Nutzen für die Geistlichkeit desselben vorstand.

Bei Errichtung des Bisthums Chur und St. Gallen wurde er zum Domherrn ernannt. Seine überhäuften Geschäfte A^erhinderten ihn dennoch nicht als Mitstifter und fleissiger Mitarbeiter der St. Gallischen landwirth- schaftlichen Gesellschaft und als Begründer eines be- sondern landwirthschaftlichen Bezirks- Vereins unaus- gesetzt zu arbeiten.

Seit 1819 war er auch Mitglied der allgemeinen schweizerischen naturforschenden Gesellschaft.

Im Verlaufe seines Lebens hatte er öfters mit hart- näckigen und langwierigen Krankheiten zu kämpfen, welche ihn zwar jedesmal in seinen physischen Kräften auf einige Zeit zurücksetzten , aber sein Geist blieb stets heiter, und zwar bis zur Vollendung seiner ir- dischen Laufbahn, welche den 1. März 1835 durch Brustwassersucht erfolgt ist.

Seine vielen gedruckten Predigten sind Zeugen mit wie viel Wärme er sich die Erbauung seiner iGemeinde hat angelegen sein lassen.

56

Blattmann war ein Mann von unerschöpflicher Geisteskraft, dafür bürgt die Menge von Beiträgen in die verschiedenen Annalen der konstanzischen Diöze und andere theologischen und philosophisclien Zeit- schriften , welche den grossen Denker darstellen , und hillig erstaunt man, dass er, der so viele Stunden seinen geistlichen Ämtern widmete, häufige Besuche empfing und erwiederte, einen so zahlreichen Brief- wechsel hatte, zur Ausarbeitung so vieler gedruckten Schriften Zeit gewinnen konnte.

Wenn man ihn in seinen Aibeiten zuweilen aus der Sphäre der Wirklichkeit hinausgetreten, und in die unsichtbare Welt hingezogen erblickt, so ist sich nicht darüber zu verwundern , dass er , dessen Seele im geistigen Elemente lebte, der alle Dinge nach ihrem innern geistigen Werthe und nach ihrer Kraft, Wir- kung und Influenz auf die Zukunft beurtheilte, und mit einer feurigen Einbildungskraft begabt war, solche kühne Geistesflüge wagen durfte.

Wenn der Hang zu Idealen bei manchem sein Hin- geben in eine Neuerung, die in ihren wohUhätigen Folgen noch nicht klar genug ist, entschuldiget, so ist auch dem Blattmann sein Enthusiasmus zu ver- zeihen , womit er alles für gut gehaltene Neue umfing, wenn gleich wohl die Resultate davon seinen Wün- schen oft nicht angemessen waren.

J. A. Ithex.

57

b. L. H. Bourgeois.

La socieie Helvetique des sciences naturelles et la patrie oiit fait ime perte sensible en la personue de Mr. B 0 ur g' eo i s . President dn Conseil d'Etat du Can- ton de Yaud, movt ä Lausanne dans le courant de l'annee derniere.

La courte carriere de ce mag-istrat offre tout Finteret qu'inspire celle de Fhomme de bien.

Ne le 28. Ociobre 1800 ä la colonie Holiandaise de Surinam, Louis Henri Bourgeois, lils de Mr. Dr. Br. B 0 u r g e 0 i s de Lausanne , fut amene en Suisse a Tage de trois ans. Bientot prive de son pere, son edueation devint l'objet de la soUicitude d'une belle mere, femme distinguee, dont il se montra le fils le plus teudre et le plus devoue. II avait ete dabord place dans riiistitut du celebre Pestalozzi ä Yverdun , il con- tinua ses etudes ä Lausanne, ä Geneve, et plus tard a Paris. Ses dispositions morales et l'excellence de son coeur avaient tourne pour lui les vi'es de safamille vers le St. Ministere , mais , par une suite de ce meme caractere profondement consciencieux avant tont, le jeune Bourgeois ne tarda pas a renoncer ä une carriere oii il ne croyait pas alors pouvoir apporter des convictions süffisantes. Ses travaux prirent des lors une autre direction. Les mathematiques , les scien- ces physiques, l'etude de quelques langues Vivantes Tabsorberent plus exclusivement ; il y fit de solides progres. A cette epoque, fort occupe de mecanique, pour laquelle il avait beaucoup d'aptitude et de gout,

58

Tentreprise d'une nouvelle machine , conjointeinent avec un ami, le conduisit successivement eii France, en Angleterre, en Hollande. (II s'agissait de lapplication de la vapeur ä des voitures et ä des embarcations le- geres). Ce projet qiii, comme tant d'autres, ne devait pas etre couromie du succes entre les mains de ses Premiers auteurs, porta toutefois d'heureux fruits pour nötre jeune compatriote : ses connaissances et ses vues s'etendirent , il apprit ä jiiger Ics hommes et les choses 5 ses idees se murirent et prirent de plus en plus un caractere de solidite remarquable.

De retour dans sa patrie et allie par un mariage ä une famille honorable, il etudia Tart forestier sous un des maitres les plus habiles de la Suisse , Mr. Kas t- hofer de Berne. Nomme inspecteur de Tun des ar- rondissement forestiers du Canton de Vaud, a la suite d'un examen marquant , il remplit cette place ä rentiere satisfaction de l'administration , et fit preuve de l'etendu de ses connaissances forestieres et economiques, non seulemcnt dans l'exercise de ses fonctions , mais encore dans un petit ecrit qu'il publia ä Lausanne en 1831, sous le titre de „Considerations sur la liberte du commerce des bois dans le Canton de Vaud."

Ce fut ä cette epoque en 1829, que Mr. Bour- geois fut admis au nombre des membres de la Societe Vaudoise des sciences naturelles 5 et l'annee suivante il fut egalemcnt re^u membrc de la Societe Helvetique.

Le 21. Juillet 1831 le choix des electeurs de son Cercle l'appela a sieger dans l'assemblee des repre- sentans du pays. Des les premieres seances on vit

59

se manifester sa loyaute et sa franchise. Ami de l'ordre, iiiseparable de la vraie liberte, mais non moins ami du propres, il avait appele de ses voeux les reformes que lannee 1830 vit se realiser si heureusement dans differens Cantons de la Suisse. Ses nombreux amis le ju^erent eminemment propre , par ses lumieres , son ' patriotisme et rindependance de son caractere , ä faire partie de l'administration chargee de consolider et de developper les nouvelles institutions du pays. II de- vint membre du Conseil d'Etat.

Ici commence pour Mr. Bourgeois une carriere de devouement et de travaux opiniatres aussi utiles pour la chose publique qu'honorables pour lui. Bien que l'annee 1830 n'ait pas ete pour la Suisse une ere de renovation aussi complete que celle du commence- ment de ce siede, la täche des Gouvernemens dans differens Cantons, dans celui de Vaud en particulier, ^tait grande et difficile. Legislation et Administration, presque tout etait ä refaire, ou, du moins, ä revoir, ä mettre en harmonie avec une Constitution et des exigences nouA^elles, profondement distinctes du passe. A qui douterait de la marclie, si ce n'est du progres des idees humaines, il suffirait de montrer le cliemin parcouru sans secousses par un petit pays, dans une Periode de moins d'un tiers de siecle.

Le Conseil d'Etat se mit courageusement et loyale- ment ä I'oeuvre; et Henri Bourgeois ne tarda pas a prendre le rang le plus honorable parmi les horames distingues par leurs talents et Icur expericnce, dont ce Corps etait compose. Preparations et discussions prealables dans une foule de projets de lois, reorga-

60

nisatioii de la plupart des braiiches de radministratioii, revision du Pacte - federal , cette questioii si conscien- cieusemeiit traitee dans le Canton de Vaud, debats dans Tassemblee legisIatiAe, affaires courantes de l'ad- ministration , partout i'activite, l'habilete, l'aplomb, la surete du jugement, l'etendue et la iiettete des vues du jeune Magistrat se montrerent avec eclat , et gran- dirent par le travail, dune maniere etonnante. Mais, parmi tant de qualites rares, le trait le plus precieux de soll caractere fut surtout la droiture, la ferinete inebranlable. Avec cette conslance et cette ardeur dans le bicn , que n'aurait - il pas fait encore pour une patrie qu'il cherissait! La Providence , helas ! l'appelait ä d'autres epreuves. Les germes d'un mal, auquel paraissent plus particulierement exposes les hommes nes sous les tropiques et transplantes dans nos climats, avaient dejä donne quelques inquietudes aux arais de Mr. Bourgeois^ toutefois des habitudes reglees et beaucoup d'activite de corps semblaient avoir attenue ce principe funesle. Malheureusement , une vie trop sedentaire, l'exces du travail journalier, surtout des veilles imprudentes , le poussait sa scrupuleuse pro- bite, dans le but d'acquerir des connaissances admini- stratives et jiidiciaires aux quelles il se trouvait trop etranger, les emotions dune ame jeune et impression- nable , tout cet ensemble devorant de la vie de Tliomme public, altererent de plus en plus sa sante. Un cruel accident dans un voyao-e ä des eaux thermales porta IUI dernier coup ä sa Constitution affaiblie; ses amis, son inconsolablc famille, perdirent desormais I'espoir de le conserver. Liii meme , uyani tous les autrcs,

61

n'avait plus d'illiisions, et voyait approcher la mort avec la confiance du Chretien.

Dans sa premiere jeunesse, l'esprit positif de notre siecle et le propre toiir d'esprit d'H e n r i B o u r g e o i s, qui le portait ä repoiisser ce dont il n'avait pas tait l'experience, le firent pencher vers le Deisme pur. Alors meme , il etait remarquable par sa bonne foi par- faite , le serieux avec lequel il traitait les questions re- ligieuses et son respect pour toutes les convictions sinceres. Plus tard, il commenca ä s'approcher de l'Evangile par cette route sure mais lente, qui est la marche plus particuliere des esprits droits et reflechis. Son point de depart fut le sentiment du peche, et ä ce sujet, on ne peut s'empecher d'observer combien tout se lie dans les graces de Dieu et dans ses plans Providentiels pour le bien de ses crealures. Cette meme rectitude d'esprit, qui disposait H. Bourg-eois a se defier des surprises de l'imagination, ä n'admettre que ce qu'il avait vu des yeux du corps, ou de l'intel- ligence , et ä chercher la consequence en toutes choses, devint l'anneau solide, oii se rattacherent pour lui toutes les hautes croyances de l'Evangile. II avait commence ä connaitre la misere du coeur humain. II ne lui fut plus possible de s'aveugler, ni de detourner son esprit de la recherche d'un remede. Bien loin d'etre etouffes par la preoccupation des affaires publiques. ni I par l'espece d'etourdissement naturel a un homme jeune, qui se voit (out d'uu coup un juste oljjet d'estime g-ene- . rale, ccs sentiinens prirent chaque jour une force nor- I veUc. La maladie, qui aigrit si souvent le coeur, fut, au contraire , ce qui acheva d'amener Ic sien aux pieds

62

de la Croix. On aurait dit qiic chaque douleur etait pour lui Uli noiivcl echelon vers le Christianisme. IIs peuvent bien l'affirmer ceiix qui lui ont vu faire avec un plein acquiescement le sacrifice de tout ce qui plait au coeur de Ihomme , activite utilement employee , con- sideration meritee, affections intimes et profondes. Ce fut dans ces dispositions et avec une foi, qui grandis- sait au milieu des angoisses de ses derniers momens, qu'il expira le 22. Aoüt 1834, ä peine age de 34 ans.

Au milieu de l'amertume d'une pareille perte, on eprouve une sorte de satisfaction ä penser, combien malere sa fin prematuree, la carriere de cet homme excellent a ete complete. Que de talens tristement en- fouis, que d'ames riches de sentimens quittent cette terre, sans espace pour les mettre au jour! Mais plus heureux, les facultes d'Henri Bourgeois ont ete developpees et liautement reconnues ; son caractere a conquis l'estime et l'affection de son pays 5 Ihomme mo- ral repandait visiblement en lui de la chaleur et de la dignite sur tous les actes de l'homme public. En- fin le Chretien aussi a ete complet, il a subi la double epreuve de la prosperite et de l'adversite. II a connu tout ce que le monde peut donner 5 il cn a fait rentier abandon aux pieds de Celui qui l'appelait ä une felicite sans melange et sans terme. Et qu'une autre pensee consolante adoucisse encore nos regrets. La memoire du juste prolonge son existence sur la terre 5 il est devenu citoyen du Ciel; son souvenir n'est pas moins puissant que n'aurait ete son exemple ici bas.

Alexis Fohel.

63

c. Caspar Horner.

Herr Ca s p ar H o r n er , geboren den 11. März 1774, war von vier Brüdern der zweite. Sein Vater, ob- schon ein Bäcker, war ein gebildeter Mann, der sich alle Mühe gab seineA vier Söhnen, welche alle treff- liche Anlagen zeigten , eine gute Erziehung zu geben. Damals war Latein tast das einzige, was die Knaben lernen konnten; zwar war zu jener Zeit eben die Kunstschule errichtet worden, allein man hatte noch etwas mehr als jetzt, die Meinung nur in den alten Sprachen sei Heil zu finden und ausser ihnen kein gründliches Wissen möglich, alles andere sei Tand und unnützes Zeug, und wenn man Latein oder gar dazu Griechisch könne , so gebe sich alles andere von selbst. Wer daher in Sprachen Fortschritte machte, den hielt man für einen Schüler, der es einst zu etwas bringen werde 5 wer dies nicht konnte , von dem pro- phezeite man, aus ihm werde nichts, und nur solche schickte man in die Kunstschule, welche daher meist nur mit den wirklich Geistesärmern besetzt war.

Glücklicherweise hatte Horner Sinn für die alten Sprachen , war fleissig und sass immer , wie sein älte- rer Bruder obenan, wurde von den Lehrern vorgezo- gen und andern zum Muster aufgestellt. Von Geschichte, Naturgeschichte, Geographie und dergleichen Dingen wurde in den untern Schulen gar nichts vorgetragen, und nicht selten begegnete es, dass ein Schüler darin viel mehr wusste, als sein Lehrer, wek-her dann oft von ihm in Verlegenheit gesetzt, sich nicht anders zu

64

helfen wussle , als ihm von solchen AHotriis abzurathen, da sie den ernstern Studien im Weo;e ständen. Auf solche A^ermeinte Abwe^^e gerielh Homer, und Galls Lehre zeigte sich auch bei ihm bestätigt, wozu der Mensch in seinem Gehirn Anlage hat , das entwickelt sich selbst unter den ungünstigsten Ihnständen. In seinen Nebenstunden beschäftigte sich Homer gerne mit Rechnen und fing- auch bald an zu zeichnen. Gerne war er im Freien und besonders beobachtete er bald mit Entzücken den gestirnten Himmel, und es stieg schon im Knaben der Wunsch auf, von diesen glän- zenden Welikörpern mehr zu wissen, und ebenso zo- gen ihn die physikalischen Erscheinungen gewaltig an. Ob zufallig oder auf wessen Rath ihm Bodes An- leitung zur Kemitniss des gestirnten Himmels in die Hand gerieth, ist unbekannt. Als er sie aber einmal hatte, studirte er diess Buch unablässig, und bald merkte sich der Knabe die Sternbilder nach den Karten, welche diesem Buche beigefügt sind. Er trog sich nicht, dass nur die Mathematik ihm den Schlüssel zu den Geheimnissen, deren Entdeckung er so sehr wünschte geben könne. Im sogenannten Collegium Humanitatis, wo endlich ein dürftiger Unterricht in der Logik und den Anfangsgründen der Mathematik gegeben wurde, ergriff Homer dieses Fach mit Eifer. Damals waren Nüscheler, später Hottinger, Caspar Orell und der Vater unsers unvergesslichen üsteri, Lehrer an dieser Schule. Usteri , einer der hellsten Köpfe , beobachtete bald Hörn er s Fleiss und Vorliebe zur Mathematik, und munterte ihn auf, diese Wissenschaft ernstlich zu betreiben. Homer ihm mit Freuden folgend gewann

65

seine ganze Zuneigung", was ihm in einem Fall be- sonders zu gut kam, da er, als ein munterer und auf- geweckter Jüngling sehr thätigen Antheil an den Un- fugen genommen hatte, welche die Studenten gegen den grundgelehrten, aber auch in Lebensverhältnissen durchaus schiefen Nüscheler trieben. Nur der Schutz und das gute Zeugniss Usteris retteten ihn vor ernsterer Strafe, welche ihn zwar seiner künftigen Laufbahn kaum entzogen haben würde, aber seinem damaligen Hauptzweck dem Studium der Theologie, dem er be- stimmt war, entfremdet hätte. Homer erkannte dank- bar Usteris Schutz, und blieb seinem so hochgeschätz- ten , aber seines hohen Ernstes wegen von andern sehr gefürchteten Lehrer bis an dessen viel zu früh erfolg- ten Tod innigst ergeben. Auch bei seinen nachheri- gen trefiliclien Lehrern, den geistreichen Professoren Corrodi und Steinbrüchel stand Homer seines Fleisses wegen in gutem Ansehen.

Mathematik und Physik wurden nun seine Lieblings- wissenschaften. Erstere wurde besonders in iJeziehung auf Astronomie betrieben , und immer mehr reifte bei ihm der Entschluss, diese Wissenschaft zu seinem Hauptstudium zu machen und sich ihr nach vollendetem theologischen Studium ganz zu widmen. Nur eigener Fleiss aber konnte Hörnern seinem Ziele näher füh- ren, da es an öffentlichen Anstalten und Privatlehrern damals ganz mangelte. Keine Schwierigkeit aber machte ihn wankend, und besonders munterte ihn der treffliche Professor und Physiker Breitinger gar sehr Äuf. Erst jetzt lernte Hörn er auch französisch, da in den öffentlichen Schulen damals nur in der Kunst-

66

schule eine dürftige Kennlniss dieser Sprache gegeben wurde.

Schon als Knabe fasste H o r n e r den Entschluss, wo möglich einst w^eite Reisen zu machen 5 dazu glaubte er eine Abhärtung und möglichste Einfachheit der Be- dürfnisse nöthig. Er setzte sich daher jeder Witterung aus , badete oft noch im October sich in kaltem Wasser, und setzte sich beim Studium des Himmels dem Thau und dem Reif aus , unterzog sich auch allen möglichen gymnastischen Übungen. Den Ernst seiner Studien tnig er aber nicht auf sein Privatleben über , er war recht gerne in munterer Gesellschaft, nahm an tollen Streichen häufig Antheil, und belebte die Gesellschaft durch spasshafte und geistreiche Einfälle, die oft auch in gut gelungenen Gedichten ihre Anwendung fanden.

So vollendete er die Studien in seiner Vaterstadt, wurde in den geistlichen Stand aufgenommen, ging aber dann, was damals sehr selten unter den Theolo- gen geschah, noch auf die Hochschule und besuchte im Jahr 1797 Göttingen, wo er sich ganz den philo- sophischen Studien widmete, und denselben unter der Leitung von Blumenbach, Lichtenberg, Kästner und anderen oblag und die Sternwarte benutzte. Schon im April 1798 kam er auf Empfehlung Blumenbachs zum Baron Zach auf die Seeberger Sternwarte nach Gotha, und wurde von demselben als Adjunct ange- stellt. Von da an beginnt seine practische Laufbahn, Ob er hier oder später die philosophische Doctorwürde erhielt ist ungewiss. Nachdem er sich unter Zachs Anleitung grosse Fertigkeit im Beobachten der Ge- stirn« und in astronomischen Rechnungen erworben,

67

und sich überdies noch eine Men^e anderer Kenntnisse verschafft hatte , wodurch er Zachs innige Freundschaft gewann, nahm er ein Anerbieten der Hamburger Ad- miralität an, verschiedene Vermessungen an den Kü- sten der Nordsee auszuführen, rei§te im Jahr 17S9 dahin, und blieb daselbst bis zum Jahr 1802. Als er erfühl-, dass man in Russland unter Krusenstern eine Reise um die Erde ausrüste und einen Astronomen dazu suche , bewarb er sich um diese Stelle und be- kam sie durch Zachs Empfehlung. Nun hatte er sei- nen von Jugend an gehabten Wunsch erreicht, er konnte weit entfernte Länder besuchen und andere Gegenden des gestirnten Himmels beobachten. Sehr bald erwarb er sichKrusensterns Zuneigung und Freund- schaft auf der Reise, welche von 1803 bis 1806 dauerte. Alle Reisegefährten, Tilesius, Langsdorf u. A. schenk- ten ihm ihre Achtung, nur mit dem eitlen Resaure, der als Gesandter nach Japan ging, konnte Horner sich so wenig als Krusenstern befreunden. Krusen- sterns Freundschaft dagegen wurde bis zu Horners Tod immer unterhalten.

Was Horner auf der Reise leistete ist in der Reisebeschi-eibung Krusensterns selbst enthalten. Das Tagebuch der Leistungen auf einer solchen Expedition ist immer Eigenthum des Ausrüsters derselben, und Horner erkläi'te sich oft, er werde nichts ohne Be- willigung Krusensterns bekannt machen 5 dass seine Leistungen aber bedeutend und gross waren , das zeigt Krusensterns Freundschaft und der Dank , den letzterer •»Zach schrieb, dass er ihm diesen ausgezeichneten Mann verschafft habe.

68

Im dritten Bande der Reisebeschreibung befinden sich drei eio^ene Abhandhingen Homers über die Temperatur des Meerwassers, über das spezifische Gewicht desselben und über die Oscillationen des Ba- rometers.

Im August 1806 kam Horner nach Petersburg zu- rück , wurde dann zum Mitgh'ed der Akademie ernannt und erhielt den Titel Hofrath. Bis im Herbst 1808 bheb er in Petersburg, und beschäftigte sich mit Kru- senstern mit der Anordnung und Ausarbeitung der Reisebeobachtungen.

Er lasste den Plan eine Reise für sich nach Bra- silien zu machen , da er dieses Land auf seiner Reise berührt und es ihn durch sein herrliches Klima beson- ders angezogen hatte. Deswegen schlug er mehrere sehr ehrenvolle und vortheilhafte Stellen aus, welche ihm angeboten wurden. Unter anderm die eines Astro- nomen der russischen Flotte. Allein der damalige Krieg verhinderte diesen Reiseplan und er kehrte, nachdem er über Land nach Hamburg gereist , und sich daselbst einige Monate aufgehalten, 1809 in das Vaterland zu- rück , um vielleicht später seinen Plan auszuführen.

Allein die Umstände gestalteten sich immer drohen- der und hemmender, der immer dauernde Seekrieg, die Kontinentalsperre u. s. w. hatten die Verbindungen der Länder unterbrochen, und ehe die bessern Zeiten wiederkehrten, in welchen eine solche Reise auszu- führen war, hatten sich auch Horners häusliche Um- stände verändert. Im Jahr 1811 verheirathete er sich mit der Tochter des Herrn Caspar Zellwegers von Trogen . und liess sich häuslich in der Heimath nieder,

69

übernahm auch im Jahr 1812 die Professur der Mathe- matik an hiesigem Gymnasium, welche er bis 1829 bekleidete.

Bald nach seiner Heimkehr trat er in die Zürche- rische naturforschende Gesellschaft ein , und wurde nach dem Tode des verewigten Hrn. Chorherr Rahn's an üsteris Stelle, der das Präsidium übernahm, Viceprä- sident der Gesellschaft, und nach üsteris Tode im Jahr 1831 Präsident, w^elches er bis an sein Ende blieb.

Mit grosser Thätigkeit nahm er sich dieser Gesell- schaft an und eine grosse Menge von Abhandlungen, welche er vortrug, beweisen seinen Fleiss und seine Liebe zu einer Institution, welche seinen Neigungen so sehr entsprach. Die meisten Abhandlungen waren physikalischen Inhalts, viele betrafen Reiseerinnerun- gen und Beobachtungen, z. B. merkwürdige Eigen- schaften des Meerwassers ^ über seinen verschiedenen Salzgehalt; über die Versuche es trinkbar zu machen. Ferner machte er Bemerkungen über den Kometen von 1811 und über das Wesen der Kometen überhaupt und die Meinungen darüber 5 über Absorption der Gasarten durch feste Körper 5 über Selbstentzündungen und Lö^ schungsmittel bei Feuersbrünsten; über Bedeutung und Behandlung der Meteorologie; über den Einfluss der Metalle auf die Abweichung der Magnetnadel ; Geschichte der Elektricität; Geschichte der Optik; Entwurf einer Instruction für Otto von Kotzebue über die zu beob- achtenden astronomischen , physischen und meteorischen Erscheinungen, während seiner Reise um die Erde; Übersicht dessen, was durch Baudins Reisen nach

70

Australien für Geoo^raphie und Nauttik gewonnen wor- den 5 über die Versuche nach dem Nordpol zu gelan- gen; Geschichte des Barometers von seiner ersten Entdeckung als Wetteranzeiger bis zu seiner Anwen- dung als Höhemesser; über die Verwandtschaft des Magnetismus mit Elektricität ; über Entstehung und Wirkung der Wassertromben ; über die Abweichungen der Magnetnadel und die verschiedenen Einflüsse, welche, sie bedingen; über die Tiefe des Meeres und die In- strumente sie zu messen; über die Brandung und ihre Wirkung; über die Bildung des Eises im Kleinen und im Grossen; über die astronomische Bestimmung der Zeit ; Entwickelung der Lehre von der geographischen Länge in ihren mannigfaltigen Verhältnissen; über die Einwirkung des Lichtes auf die Magnetisirung einiger Körper. Neben diesen vielen eigenen Abhandlungen hearbeitete er noch mehrere Auszüge und Übersetzun- gen für die Gesellschaft. Die meisten dieser Abhand- lungen befassten mehrere Vorlesungen und sind für sich bestehende Erörterungen und Darstellungen der Erscheinungen 5 welche diese Theile der Physik dar- bieten , mehrere dienten als Ausarbeitung für ein Wör- terbuch der Physik, welches er mit mehreren Gelehr- ten bearbeitete. Bemerkungen über die Blitzableiter, welche er der Gesellschaft vortrug, A^iirden gedruckt. Sehr viel beschäftigte sich H 0 r n e r mit einem Ver- such einer Regulirung schweizerischer Maasse und Gewichte , als Mitglied einer eidsgenössischen zu die- sem Zwecke niedergesetzten Kommission. Auch diese Abhandlung wurde gedruckt, und Horner erlebte noch die Freude, dass von der Tagsatzung die Ein-

71

führung: gleicher Älaasse und Gewichte angenommen wurde und hoffentlich ins Leben treten soll.

Dieses Verzeichniss beweist die grosse und viel- fache Thätigkeit Homers. Sein Vortrag war immer deutlich, in logischer Ordnung, fasslich und gediegen. Selbst ^ie trockensten und abstraktesten Gegenstände wusste er für jeden Laien klar darzustellen , so dass keiner unbelehrt nach Hause kehrte. Ohne die Gabe ergreifender Beredsamkeit wenn er frei reden musste in hohem Grade zu besitzen, waren seine Aufsätze in hohem Grade durchgearbeitet, tief gedacht und wichtig ; immer leuchtete die mathematische Bestimmt- heit darin durch. Nie waren seine Arbeiten gedehnt, nie mit schwülstigen Floskeln geschmückt und doch angenehm und unterhaltend. Selbst da noch, als kör- perliche Beschwerden ihn oft belästigten, als er selbst noch bei voller Geisteskraft, doch das Gefühl abnehmender Elasticität selbst bemerkte und ihn vor- züglich abnehmendes Gedächtniss betrübte, war noch sein Umgang äusserst angenehm , belehrend und oft ausgezeichnet munter und scherzhaft , und immer wusste er sein Gespräch mit mancherlei Anekdoten, welche ihm sein Leben oder die Fülle seiner BeJesenheit an die Hand gaben , zu würzen , ohne je beleidigenden Witz zu spenden. ^

In seinen Jüngern Jahren hatte er sich oft mit klei- nern mechanischen Arbeiten beschäftigt und mechanische Konstructionen studirt, vorzüglich war dicss der Fall nach beendigten Messungen in Hamburg, vor seiner grossen Reise. Noch in den letzten Tagen seines Le- bens zeichnete er mehrere und übergab sie seinem

72

Sohne dieselben ins Reine zu bringen, nicht ahnend, dass diess seine letzte Arbeit sein möchte.

In inniger Freundschaft lebte Hörn er mit vielen wissenschaftlich gebildeten Männern des In- und Aus- landes und gab sich sehr viele Mühe jungen Leuten, welche sich durch Fleiss und Lernbegierde im Mathe- matischen auszeichneten, mit Rath und That und mit der grössten Aufopferung seiner Zeit an die Hand zu gehen 5 fast täglich erhielt er Resuch von solchen.

Mit Escher , Ebel , Usteri lebte er in inniger Freund- schaft und wenn auch seine politischen Meinungen von denen dieser Männer etwas verschieden waren , so er- kannte er ihren patriotischen Eifer und die Reinheit ihrer Absichten. Er schätzte die Verdienste der Män- ner aller Partheien, wenn er sie als redliche und un- eigennützige Menschen erkannte. Nach Kräften unter-* stützte er ihre Restrebungen. Im Erziehungsrathe war sein Wirken äusserst wohlthätig, er widerstand kräf- tig dem schwindelnden Eifer der einen, welche zuviel auf einmal Avollten , und obgleich wohl bewandert in 1 den alten Sprachen, stimmte er gegen die zu grossen ] Forderungen der Philologen , welche nur in dieser Wis- i senschaft Heil finden wollten, und nach altem Schlen- drian alle sogenannten Realien vom Gymnasium ent- | fernen wollten. Für das Erschaffen der Industrieschule that er sehr viel, und seine Rede bei Eröffnung die- ser Anstalt ist ein Musterstück von Klarheit der Ge- danken und Entwickelungsgabe.

Im Privatleben war er still , immer nützlich beschäf- tigt, freundlich, unterhaltend, munter, zu allem Guten behülflich, ein treuer Freund, guter Gatte und Vater.

73

1 <A Für die Schweizerische Gesellschaft für die gesamm-

' ten Naturwissenschaften war er ebenfalls sehr thätig^, besuchte sie fast alle Jahre j leitete seit Usteri's Tode das Generalsekretariat , sammelte die Resultate der Ar- beiten der Kommissionen für barometrische und ther- mometrische Beobachtung und gab sich grosse Mühe

I die topographische Kommission im Leben zu erhalten

I und ihre Arbeiten zu fördern.

! Mit Ebel sammelte er Steuern für Erbauung des Hauses auf dem Rigikulm , begünstigte durch Rath und Gaben die Unternehmung des Abgrabens des Lungern- sees u. s. w.

I So trat nach und nach die Zeit ein , wo sein ge- schwächter Körper mit Beschwerden verschiedener Art kämpfen musste. Es befielen ihn von Zeit zu Zeit rheumatisch scheinende Beschwerden, welche schon

! nach seiner zweiten Verheirathung für sein Leben be- sorgt machten. Doch erholte er sich wieder, aber es blieb eine Schwäche und Erschlaffung zurück , welche

' ihn nie mehr ganz verliess. Schlaflosigkeit plagte ihn, in solchen Nächten suchte er dann zu arbeiten, was oft die halben Nächte durch statt hatte, dadurch ent-

' stund Unordnung und der Schlaf befiel ihn dann meist am Tage , wobei grosse Abnahme seines Gedächtnisses ihn sehr bekümmerte. So bewirkte alles eine allmälige Abnahme, einen Marasmus, vor der Zeit, welche vor- aussehen liess , er werde einem ernstlichen Krankheits- anfalle unterliegen, was leider auch geschah.

Möge er dort nun näher kennen lernen , was er hie- nieden mit Fernröhren zu erspähen versuchte, die Gesetze nach welchen der Unerschaffene das Weltall regiert.

74

Er war ein praktischer Gelehrter, ein klarer Den- ker, ein herrlicher Mensch, ein biederer Eids^enosse und ein leuchtender Stern für unsere Gesellschaft. Dort wird er mit den Jurine, den Piktets, den Hallern, Wyttenbachen , Eschern, Usteris, Ebeln und andern Edeln auf unsere Bemühungen herabsehen und sein Andenken wird uns Ermunterung sein.

t5

Dr. H. R. ScHiNZ.

d. C A. Per RET.

Charles Albert Perret, bourgeois de Vevey et de Villeneuve, ne ä Berne le 20. Octobre 1790, fut eleve ä Villeneuve au sein de sa famille jusques ä Vage de 13. ans, epoque ä laquelle il fut mis en pension a Gryon chez Mr. le pasteur Descombes , qui se chargea de lui enseigner les elemens de la lan^ue latine et de le mettre en etat d'entrer dans l'auditoire des belies lettres ä Tacademie de Lausanne, oii il fut en efFet recu dans le courant de I'annee suivante 5 c'est ä dire | en 1805. Des lors il suivit regulierement pendant sept ans le cours d'etudes tel quil est regle dans notre acadcmie , et se prepara serieusement ä entrer dans la carriere du St. Ministere, pour laquelle il avait mani- feste des sa jcunesse un goüt tres prononce. En conse- quence il composa et precha plusieurs sermons d'epreuvej mais arrive au moment d'etre consacre, il fut dans le mois de Mai 1813 atteint d'une hemoptysie qui me- na^a sa vie et altera sa ?ante au point qu'il dut renon-

75

cer ä l'exercice du St. Ministere. II se resigna ä cc

penible sacrifice, il renon^a a une carriere, il se

serait, sans doute, distino^ue par les talens qui, plus

i tard , se porterent siir d'autres objets , par cette facilite

I d'elocution si remarquable chez lui et par ce sentiment

I si vif, cette conviction profonde des verites de notre

relio^ion , qu'il conserva pendant toute sa vie.

II partit dans le mois d'Octobre 1813 pour Pise, dont le climat ne tarda pas ä produire sur sa sante un heureux elf et et le mit eii etat de se livrer ä l'etude de la medecine aA ec toute l'ardeur et la perseverance qu'il mettait ä tout ce qu'il entreprenait.

II alla en 1815 ä Florence il s'appliqua surtout ä l'etude de l'anatomie ; puis ä Pavie il re^ut le di- plöme de Docteur en medecine, Chirurgie et philosophie ; fl fit ensuite un sejour ä Milan et revint vers la fin de l'annee ä Lausanne il fut patente comme medecin. II ne voulut cependant pas se fixer encore et ])ratiquer son art avant d'avoir visite l'AlIemagne, si justement celebre par ses universites. II partit pour Vienne il suivit les le^ons des professeurs celebres alors, Hildebrandt et Beer; il suivit ä Berlin la clinique de Hnfeland et de Behrends, dont la reputation est euro- peenne; ce ne fut qu'en 1818, qu'il revint dans sa pa- trie , et la meme annee la societe helvetique des scien- ces naturelles l'admit dans son sein.

Etabli ä Lausanne pour pratiquer la medecine, en coneurrence avec des hommes aussi distingues par leurs profondes connaissances que recommandables par leur longue experience, il parvint cependant ä s'attacher une nombreuse clienteile qni rendit justice a ses talens.

T6

aux soins affectueux qu'il prodiguait ä ses malades, et surtout ä la noblesse de caractere avec laquelle ü exer^ait son art, dont il sentait et faisait apprecier toute la dignite. Connu comme inedecin habile et con- sciencieux , il n'eut pas de peine , lorsque la place de i medecin de l'hospice cantonal vint ä vaquer en 1826, ä obtenir cette place si honorable, comme temoignage \ de la confiance publique, et si avantageuse pour un | praticien qui dans ce bei etablissement a Toccasion i d'appliquer en peu d'annees ä un tres grand nombre i de malades, les connaissances qu'il a obtenues par ses j etudes, et d'acquerir rapidement cette experience si precieuse qui ordinairement n'est le fruit que de lon- gues annees.

Le Docteur Perret sut apprecier et utiliser cette riebe source de connaissances; observateur habile, il etudiait avec attention sur les nombreux malades qui i lui etaient confies les afFections les plus g-raves dont I nötre faible humanite est si cruellemment alfligee, en ' meme tems il meditait les g-rands maitres de l'art et | surtout les anciens auteurs , ces excellens observateurs I dont les ecrits contiennent si souvent des idees que, de nos jours, Ton reproduit comme neuves et dues | aux lumieres de ce siecle. j

Possedant quatre langues Vivantes , profitant des I meilleurs ouvrages que l'Europe a produits , doue d'une I grande memoire, d'un jugement sain et d'un excellentj esprit de critique, le Docteur Perret devint bientotj un medecin distingue par son instruction et par son experience; et pour ses jeunes confreres un guide precieux, un conseiller digne de succeder aux respec-

77

fables praticiens, qui ä cette epoque, brillaient dans nolre Canton, et dont nous avons eu recemment ä de- plorer la perte.

j Vers la fin de l'annee 1830 , la Constitution de notre iColIe^ue, sourdement minee par la maladie dont il avait souffert pendant sa jeunesse ne put resister ä la fsiigiie produite par les soins qu'il donnait aux mala- des de l'Hospice , du Champ de l'air , de la Maison de force, et ä ceux de sa clienteile particuliere. II vint i passer ä Montreux l'hiver de 1830 ä 31, y chercher du repos et un climat moins rigoureux que celui de Lau- sanne 5 malheureusement il n'en eprouva pas une ame- i lioration bien marquee j la phtysie laryngee , qui depuis lono^tems le menacait, se manifesta pendant cet hiver par des symptomes non equivoques; eile fit peu de propres pendant l'ete suivant , saison qui etait toujours ifavorable ä nötre malade et qu'il passa dans les envi- rons de Vevey 5 il fut meme assez bien pour s'occuper i de quelques etudes sur le cholera asiatique qui rava- I geait alors la Russie et s'avan^ait rapidement vers le I midi de l'Europe,

A la fin de Tele le Docteur Perret revint ä Lau-

I sänne oii il reprit une partie de ses occupations et prit

une part active aux travaux du Conseil de sante occa-

sionnes par l'epidemie qui nous menacait. Mais l'hiver

1 s'avan(^ait et avec ses approches notre malade voyait

I se manifester chez lui des symptomes inquietans 5 il se

i decida ä passer ä Nice la saison rigoureuse, mais ce

I fut avec un vif regret qu'il se decida ä ce partij ä la

donleur de se separer de sa faraille se joig^nait l'idee

I penible pour lui, qu'il manquerait ä son pays dans nn

78

ffioment il serait peut-etre ravage par une epidemie que tous les rapports depeip^naicnt comiiie excessive- inent effrayante et meurtriere ; aussi exigea t-il de moi en partant, la promesse solemnelle , que, si le cholera eclatait en Suisse, je Ten «ivertirais aussi-töt. Un medecin doli mourir ä son poste, ine dit-il^ d'ailleurs ce sacrifice est pour moi moins grand que pour un autre, ajouta t-il, faisant allusioa ä la mort prematuree dont il se sentait menace. II passa a Nice un fort boa hiver 5 la plupart des symptömes de sa maladie dispa- > rurent, et au printems il revint en Suisse avcc l'espe- rance de se retablir completement, et peut-etre que cette esperance n'eut pas etetrompee, peut-etre qu'une ^uerison solide eut ete obtenue, si le malade eut pu observer un repos et surtout un silence absolu 5 mais, pousse par son activite naturelle , il ne put s'astreindre ä une complete inaction aussi lon^tems que ses forces se soutinrent et lui permirent quelque travail. L'ete de 1833 ne repara qu'imparfaitement le mauvais effet de rhiver qui l'avait precede^ on essaya une eure des eaux de Weissenbourg dont l'effet tut ä peu pres nul; la maladie marcha des lors rapidement, et vers la fm de l'annee les souffrances devinrent telles, que la mort du malade, envisa^ee jusques alors par sa famille avec une terreur facile ä comprendre, devint pour eile pres- que l'objet d'un voeu comme le scul moyen de termioer une aussi dechirante a":onie.

Tandis que ceux qui assistaient a ce triste spectacle d'un homme jeune encore , luttant avec la mort pout vaient ä peine repriraer l'expression de leur douIeuTf le malade lui meme paraissait calme et serein . avait

79

souvent le sourire sur les levres, conservant, avec toate sa presence d'esprit, uiie patience et une rcsig- nation admirables , di^nes du Chretien, profondement penetre et persuade de la realite du monde meilleur qui l'attendait; II expira le 9. Janvier 1834.

Le Docteur Per r et a public en 1830 une brochure intitulee „De l'hospice des alienes dans le Canton de Vaud." II y signale les vices de la maison du Champ- de-l'air, mais prouve, d'un autre cöte, que, sous le rapport des guerisons, les resultats que Ton y obtient isont eganx ä ceux que Ton remarque dans les etablis- semens les mieux organises. II donne en suite plu- sieurs details sur radministration et le regime Interieur de cet hospice et cela dans le but de detruire plusieurs idees fausses et des preventions qui existaient dans le public contre cet etablissement 5 il termine par un court expose des methodes que sa pratique lui a prouve etre ■les plus avantageuses dans le traitement de Talienation mentale, et conclut de ses observations , que cette ma- |ladie exige pour sa guerison fort peu de medicamens, imais un traitement moral habilement dirige.

Ce petit ouvrage plein d'idees et de faits doit nous faire re^retter que Tauteur n'ait pas ecrit davantao^e. II preparait un memoire sur le delirium tremens , ou delire des yvrognes, et sur les eaux de Weissenbourg-, jlorsque sa maladie s'exaspera et vint interrompre ses travaux. II est probable que s'il eut vecu, il eut en- richi la science du fruit de ses nombreuses observations 5 imalhettreusement une mort prematuree est venue en- lever ä la raedecine un de ses ornemens, ä son pay«

80

ün bon et utile Citoyen, et, sans doute, ä plusieurs de vous, Messieurs, un ami precieux et digne de sin- ceres regrets.

Vevey le 29. Mai 1S35.

GuisAN , Dr. Med.

e. J. R. Steinmüller.

Johann Rudolf 8 teinmüller war geboren zu Glarus am 11. März 1773 in einer Familie, die schon seit mehreren Generationen dem geistlichen und dem Lehrerstande angehörte. Auch er widmete sich der Theologie und nach vollendetem Gymnasial-Unterricht begab er sich für seine akademischen Studien nachj Tübingen , dann nach Basel , woselbst er 1791 ordinirt ! wurde. In sein Vaterland zurückgekehrt und für ei- nige Zeit mit Privatunterricht beschäftiget , trat er nun ' als Seelsorger auf, wurde zuerst an die Pfarrei Mühle-' hörn , dann auf die von Kerenzen und Gais , endlich ' 1805 nach Rheineck berufen, von welchem Zeitpunkt i an er dem K. St. Gallen angehörte und für denselben! vorzüglich im Schul- und Erziehungsfach eifrig thätig war, daher ihm auch in Aterkennung seiner Verdienste ' im Jahr 1818 das Kantonsbürgerrecht von der obersten Behörde, so wie von der Stadt Rheineck das Gemeinds-i bürgerrecht geschenkt wurde. Neben dem theologi-j sehen und pädagogischen Fache, hatte er sich auch der vaterländischen Naturgeschichte ^^ewidmet und ««j

81

verdankt seinem Scharfsinn und seiner trefflichen Beob- achtungsgabe manche Bereicherung und Berichtigung. Er unternahm gemeinschaftlich mit seinem Freund Ulysses von Salis-Marschlins im Jahi' 1806 eine fast ausschliess-^ lieh der schweizerischen Naturkunde, vornehmlich der genauem Kenntniss der Alpen gewidmete Zeitschrift, unter dem Namen der Alpina, wovon bis 1809 vier Bände erschienen und er setzte sie später unter dem Titel : neue Alpina, eine Schrift der schweizerischen , Naturgeschichte, Alpen- und Land wirthschaft gewidmet von 1821 27 allein fort. In dieser legte er seine eignen Arbeiten als Zoolog und vorzüglich als Orni- I tholog nieder. Seinen Nacliforschungen verdankt die Naturgeschichte eine vollständigere Kenntniss mehrerer Alpenvögel , namentlich des Bartgeiers (Gypaetos bar- ibatus), der Alpenkrähe (Corvus Pyrrho corax ) , des i Schneehuhns (Tetrao lagopus), der Fluelerche (Accentor alpinus), des Schneefink s und des Citronenfinks (Frin- gilla nivalis et citrinella) , sowie auch einiger Zugvögel : ] als des Mauerseglers (Hirundo apus) und des gemeinen ' Storchs (Ciconia alba). Unser Kollege hatte sich auch I eine schöne ornithologische Sammlung angelegt, die I aber leider wegen vernaclilässigter Besorgung bereits wieder ihrer Zerstörung entgegeneilt.

Er war einer der Stifter der St. Gallischen natur- wissenschaftlichen Gesellschaft, hatte besonders in den ersten Jahren ihrer Stiftung thätigen Antheil an ihren , Verhandlungen genommen und ihr verschiedene A^ich- 1 tige naturhistorische und landwirthschaftliche Beiträge j geliefert.

6

S'i

Schon im Jahr 1816 wurde er Mitglied der allge- meinen schweizerischen naturwissenschaftlichen Gesell- schaft, und in ein Paar Versammlungen derselben hielt er Vorträge. Besonders ausgezeichnet waren die Verdienste des Verewigten, die er sich durch Stiftung der Gesellschaft fiir Landwirthschaft , Künste und Ge- werbe des K. St. Gallen erworben. Aber er war nicht blos ihr Stifter, sondern ihr beständiger Vorsteher wäh- rend beinahe 15 Jahren und er leitete mit unermüdetem Eifer alle Geschäfte derselben, sowie er auch, nach- dem er früher schon geschätzte Beiträge zur Kennt- niss der schweizerischen Alpenwirthschaft herausge- geben . in den letzten Jahren noch das periodische Blatt : „Zeitung für Landwirthschaft und Gewerbe" gründete, das nun von der vereinten St. Gallischen Gesellschaft für Naturkunde , Landwirthschaft und Gewerbe fortge- setzt werden wird. Nicht weniger rühmlich als die bisher erwähnten , waren die Verdienste des Vollende- ten um das öffentliche Schul- und Erziehungswesen lind ganz vorzüglich um die Bildung geschickter Schul- j lehrer durch a on ihm veranstaltete Schullehrerkurse, j Als vieljähriger Schul-Inspektor und Mitglied des evan- gelischen Erziehungsrathes hatte er diesen Fächern j während einer Reihe von Jahren seine besten Kräfte ' gewidmet, und in der neuesten Zeit ward er noch in ' Würdigung seiner Verdienste auch um das Kirchen- wesen von der evangelischen Geistlichkeit des Kantons j zu ihrem Vorsteher oder Antistes ernannt. I

Nach einer solchen schön und seegenreich durch- | laufenen Bahn, endete unser Koilege sein Leben am 1^3. Februar dieses Jahres nach vorausge^^aagenem

83

heftigen Fieber mit Blutverlusten und daraut erfolgten arthritisclien und hydropischen Leiden in einem Alter von nicht vollen 62 Jahren. Sein lebhafter Geist, sein Feuereifer für alles Gute , Schöne und Nützliche, seine beredte, gemüthliche und geistige Darstellungsgabe,

I seine ganze Persönlichkeit werden noch lange in freund- licher Erinnerung fortleben bei allen denen, die ihn per- sönlich kannten, sowie seine Schriften ihm als Natur-

: forscher und Volkslehrer ein bleibendesöenkmal sichern. Auch uns verehrte Kollegen I sei das Andenken an den

I Verewigten, an welches sich so viele Vorzüge und

i Verdienste knüpfen, ermunternd und unvergesslich 1

Dr. M. ZOLLIKOFER.

f. Samuel Stijdeb.

Samuel Studer von Bern, Dr, Philos. et Theol., gewesener Professor der praktischen Theologie und oberster Dekan des Kantons Bern , Mitglied der schwei- zerischen naturforschenden Gesellschaft, der naturfor- schenden Gesellschaften in Bern , Zürich und Genf, und der Wetterauischen Gesellschaft.

Geboren den 18. November 1757; < Gestorben den 21. August 1834.

Die Jugendjahre des Verstorbenen fielen in den für Berns Kulturgeschichte wichtigen Zeitraum des vorigen Jahrhunderts, da höhere Achtung und reger Sinn für wissenschaftliche Bildung und Thätigkeit, sowohl in den oberen, als mittleren Klassen der Bürgerschaft festen Grund zu fassen versprachen. Der junge Studer

84

hatte das Unglück schon im 7. Altersjahre seinen Vater zu verlieren. Seine thätige und einsichtsvolle Mutter und ein väterlicher Oheim, damals Pfarrer in Lyss, später Professor der Theologie in Bern, nebenbei aber auch eifriger Freund der mathematischen Wissenschaf- ten , leiteten seine Erziehung. Frühe Neigung zu na- turwissenschaftlichen Studien hatten in dem heranrei- fenden Knaben den Wunsch erregt, sich der ärztlichen Laufbahn zu widmen, allein die Besorgniss, dass seine damals äusserst schwache Gesundheit die Ausübung dieses Berufes nicht ertragen möchte, der Einfluss seiner Verwandten, und wahrscheinlich auch ökono- mische Rücksichten setzten sich der Erfüllung dessel- ben entgegen und empfahlen dafür das Ergreifen des geistlichen Standes, der ohnehin im ehemaligen Bern der einzige war, der Jünglingen des Mittelstandes, neben der Erfüllung der Berufspflichten, noch Müsse zu rein wissenschaftlichen Beschäftigungen , oder , wie es hiess, Liebhabereien, darbot. Nach Beendigung der Schulkurse in der öffentlichen Lateinschule wurde Studer als der erste seiner Klasse in die Akademie befördert , und durchlief die verschiedenen Abtheilungen derselben , die Eloquenz , Philosophie und Theologie, mit dem Rufe eines durch Kenntnisse und Sittlichkeit vorzüglich ausgezeichneten Studircnden. Vorbereitung auf einen theologischen, besonders auf den exegeti- schen Lehrstuhl, scheint damals Hauptzweck seiner Studien gewesen zu sein, und eine grosse Vorliebe für Kritik und Hermeneutik der Bibel bewahrte er bis an sein Ende. Vergeblich scheint sein Oheim versucht zu haben, ihn für mathematische Studien Zugewinnen;

85

die Schwierigkeiten, die er fand, als er, nach einem dürftio;en Schulunterricht, und sich in den klassischen Sprachen bereits stark fühlend , zu spät auch mit jener abstrakten Wissenschaft bekannt zu werden suchte, pflanzten das Vorurtheil bei ihm ein, dass es ihm an den erforderlichen Fähigkeiten fehle. Dagegen war er mit mehreren anderen Altersgenossen ein eifriger Schü- ler von Sprünglin, der, in Ermangelung eines öffent- lichen Lehrers der Naturgeschichte, Privatkurse über 4iese Wissenschaft hielt , und den Unterricht mit seinen reichen Sammlungen unterstützte. Übereinstimmung der Lieblingsneigungen hatte ihn auch in nähere Be- rührung mit dem ungefähr um zehn Jahre älteren Wyt- tenbach , damals Prediger am Bürgerspital , gebracht ; durch ihn vorzüglich wurde er mit den Beförderern der Naturgeschichte in Bern, Höpfner, Morell , Manuel, d. j. Haller, Tscharner u. s. w. bekannt 5 er ermunterte ihn zu Gebirgsreisen und zum naturhistorischen Sam- meln , und von dieser Zeit an rief jeder Sommer ihn mit unwiderstehlichem Reize, bald in die Thäler des Berner-Oberlandes, bald in das benachbarte Wallis.

Als im J, 1781 Wyttenbach auf eine bessere Stelle liefördert ^vurde , gelang es seinem Jüngern Freunde die erledigte Stelle am Spital zu erhalten, und sich hicdurch auf längere Zeit den Aufenthalt in der Haupt- stadt und den Umgang gelehrter Freunde zu sichern.

Der encyklopädischen Richtung des Zeitalters fol- gend, suchte er damals, neben seinen Haupt Sichern, mehr oder weniger alle Zweige der Naturwissenschaft zu umfassen. Mit seinem jüngeren Bruder gemein- schafthcli, obschon mit geringerem Talent und durch

86

Kurzsiehti^keit gehindert, war er eifrigst bemüht, die damals noch sehr verworrene Topographie und Nomen- klatur unserer Gebirge aufzuklären. Schon im J. 1779 hatte er ferner angefangen , dreimal im Tage regel- mässig Barometer , Thermometer , Windesrichtung und Stand der Witterung zu beobachten, und den Gang derselben durch Kurven in Tabellen darzustellen. Bis 1827, da die zunehmende Schwäche seiner Augen ihn den Stand der Instrumente nicht mehr unterscheiden liess, sind diese Beobachtungen mit geringer Unter- brechung fortgesetzt worden , und , obgleich die Unmög- lichkeit jetzt noch über die Zuverlässigkeit der ge- brauchten Instrumente genügende Kenntniss zu erhalten, die Benutzung der beinah ein halbes Jahrhundert um- fassenden Beobachtungen zu absoluten Bestimmungen nicht gestattet, so dürften doch bei nur relativen me- teorologischen Bestimmungen dieselben nicht ohne Werth sein. Die einzige Arbeit, die er über diesen Gegen- stand bekannt gemacht hat , steht in Höpfners Magazin IV. Bd. „Beschreibung der grossen Kälte im December 1788 und Jenner 1789 etc. " Im I. Bande derselben Zeitschrift stehen in der Form von Briefen an den Her- ausgeber , sehr werthvolle Bemerkungen über Gletscher, die Studer während eines mehi'tägigen Aufenthaltes auf der Grimsel im J. 1783 gesammelt hatte. Bei seiner enthusiastischen Liebe für die Alpennatur muss- ten auch geologische Forschungen ihn in hohem Grade ansprechen. Dem damaligen Standpunkte der Wissen- schaft gemäss, beschränkte sich zwar seine Thätigkeit in diesem Fache meist auf allgemeine Beurtheilung der verschiedenen Hypothesen über den Ursprung der Ge-

87

birgc , doch steht in seinen Reisenotizen vom J. 1783 bereits eine ziemlich treue Zeichnung der merkwürdi- gen Einkeilung-sverhältnisse von Granit und Kalli im ürbachthale, und in späteren Jahren hat er jüngere Geologen vielfach zur /.-enaueren Erforschung dieser wichtigen Stelle eingeladen. Der grösste Theii sei- ner Müsse und seine ganze Vorliebe war aber schon damals der schweizerischen Entomologie und Konchy- liologie zugewendet. In den Umgebungen seines Wohn- ortes sowohl , als auf seinen Gebirgsreisen , sammelt© er bis etwa zehn Jahre vor seinem Tode mit uner- müdetem Fleisse ; mit bewunderungswerther Sorg- falt und vielleicht zu grossem Zeitaufwand suchte er den Werth seiner Sammlung durch zierliche Aufstel- lung der ausgewählten Exemplare, dem Leben nach- gebildetes Ausbreiten der Extremitäten , und Auflileben der kleineren Species auf Karte, zu erhöhen. Seine über alle niedrigem Thierklassen sich erstreckenden, jedoch auf einheimische Arten sich beschränkenden Sammlungen mochten damals unter allen schweizerischen, sowohl durch Vollständigkeit als Schönheit den ersten Rang verdient haben.

Auf einer Alpenreise im J. 1781 wurde er von sei- nem Freunde Wyttenbach in die Familie des Herrn Walther eingeführt, der damals dem auf Kosten der Regierung geführten Eisenwerke im 3iühlethal , an der Sustenstrasse , vorstand. Hier lernte er in der Tochter des Hauses seine spätere Gemahlin, die Mutter seiner vier hinterlassenen Söhne, kennen. Eine Geschäfts- reise seines künftigen Schwiegervaters in die Pyrenäen, im J. 1784 zur Untersuchung der dort üblichen Hütten-

88

prozesse uiiternommen , verschaffte ihm auch, indem er als Begleiter sich demselben anschloss, das erste und einzig-emal in seinem Leben , den Vortheil , fremde Gebenden zu besuchen. Doch scheint er auf dieser Reise, [deren Zwecken er seine Nei^un^ unterordnen musste, keineswe/j^s den Genuss und die Belehrung gefunden zu haben , die er sich wohl von ihr verspro- chen hatte.

Der Wunsch sich zu verehelichen bewog ihn in» J. 1789 seine Stelle am Spital gegen die Pfarre in Büren zu vertauschen, welcher er bis 17il6 vorstand. In diesem Jahr wurde er, nach mehreren fehlgeschla- genen Versuchen , eina Anstellung in der Hauptstadt zu erhalten, an die neu gegründete Stelle eines Pro- fessors der praktischen Theologie berufen.

Seine Rückkehr in den Zirkel der naturforschenden Freunde in Bern scheint ihn mit neuem Eifer erfüllt zu haben. Im J. 1797 war er mit Wyttenbach, Grüner u. A. bemüht, die jährlichen Zusammenkünfte der schwei- zerischen Naturforscher zu organisiren, die wir als die Wiege unserer gegenwärtigen Versammlungen , als die Wiege der grossartigen Vereine in Deutschland, Frank- reich und England betrachten dürfen. Mit den übrigen Theilnehmern aus Genf und Aarau versammelten sich die Berner zum ersten Mal den 3. October 1797 in Herzogenbuchsee und die Gesellschaft erwählte unseren S t u d e r zu ihrem Präsidenten. Auch als , nach der Wiedervereinigung von Genf mit der Schweiz , in Genf selbst die Versammlungen wieder von Neuem und mit besserem Erfolge angeordnet wurden, befand sich S t u d e r mit Wyttenbach unter den Stiftern des neuen Vereins.

89

Seine Müsse war, seitdem er Büren verlassen, grösstentheils der Entomologie und Konchyliologie ge- widmet. Seine Sammlungen gewannen jahrlich beträcht- lich an Ausdehnung und Schönheit 5 er bereicherte seine Bibliothek mit den besten litterarischen Hülfsmitteln und Kiipferwerken , und trat in Korrespondenz und Tausch- verkehr mit schweizerischen und ausländischen, beson- ders französischen Gelehrten. 3Iit der Mehrzahl der- selben , u. a. mit Jurine , Clairville , Faure - Biguet, Daudebard de Ferussac , Vater und Sohn, wandelte sich das zuerst nur wissenschaftliche Verhäitniss bald in nähere Freundschaft um 5 der ältere Daudebard , Clair- ville , Jurine u. ä. nahmen zu Aviederholten malen auf mehrere Tage und Wochen ihre Wohnung bei ihm, und in späteren Jahren äusserte er öfters , dass beson- ders zwei Güter ihn mehr , als er je gehofft , für seine Bemühungen in der Naturgeschichte ejitschädigt hätten, der Sinn für Ordnung nämlich , den er der naturhisto- rischen Systematik verdanke, und der Gewinn treuer, »ein Leben vielfach erheiternder Freunde.

Leider hat uns der Verstorbene keine bedeutendere Schrift über Entomologie hinterlassen. Obgleich das Sammeln und die Systematik selbst ihm nur als unter- geordnete Mittel zum höhern Zwecke der Naturwissen- schaft galten, und er, nach den Vorbildern von Beau- mur u. a. stets auch bemüht war, die ganze Lebens- weise der Insekten durch fortgesetzte Beobachtung lebender Individuen aufzufassen, so mögen ihm doch einerseits die physikalischen und anatomischen Vor- kenntnisse gefehlt haben, die er für nothwendig hielt, um in der Entomologie mehr als Nomenklatur zu liefern,

90

andererseits mag auch die von ihm gewählte, Zeit- raubende Art der Aufbewahrung seine 3Iusse zu sehr in Anspruch genommen haben. Was er durch brief- liche oder mündliche Miltheilung und Anregung für die schweizerische Insektenkunde gewirkt hat , ist jeden- falls nicht gering zu achten, und die zuvorkommende Gefälligkeit , mit der er jedem das von ihm Gesammelte darbot, ohne je auf eigenes Hervortreten Anspruch zu machen, hat gewiss wesentlich zur Bereicherung dieses Zweiges der Naturgeschichte beigetragen.

Über schweizerische Konchyliologie besitzen wir von ihm das im Meisnerschen Anzeiger für 1820 ge- druckte „Verzeichniss der bis jetzt in unserem Vater- lande entdeckten Konchylien," wovon er im gleichen Jahre auch eine Ausgabe in veranstalten liess. Ein Exemplar dieses Schriftchens , das unter den Gelehrten des Faches eine ehrenvolle Anerkennung gefunden hat, hinterliess der sei. Verfasser mit einer beträchtlichen Menge handschriftlicher Zusätze und Bemerkungen ver- mehrt und zu einer neuen Auflage vorbereitet. Die Sammlung selbst wurde seit der Herausgabe mit der schönen Sammlung von Meerkonchylien vereinigt, die der Verstorbene aus dem Nachlasse von Sprünglin angekauft hatte , und ist nun nach seinem Tode Eigen- thum der hiesigen Hochschule geworden.

Wie viel überdiess derselbe durch seine thätige Theilnahme an der Stiftung und ersten Anordnung des hiesigen naturhistorischen Museums, durch seine eifrige Unterstützung und Aufmunterung aller die Beförderung naturwissenschaftlicher Kenntnisse bezweckender Un- ternehmungen, sowohl in seiner Vaterstadt, als in

91

einem weiteren Kreise, zum Besten der Wissenschaft beigetragen hat, steht noch in frischem Andenken. Auch jene Anstalt hat das Verdienst die erste ihrer Art in der Schweiz g-ewesen zu sein , und w^ohl auch einer der ersten Versuche überhaupt , wissenschaftliche Sammlungen unter der Leitung nicht besoldeter Lieh- haber auf Kosten städtischer Korporationen zu begrün- den und zu vermehren.

I Die ersten Jahre dieses Jahrhunderts waren für [Studer nicht ohne schwere Prüfungen A^orüberge- gangen. Während der französischen Besetzung der Schweiz und den schnell auf einander folgenden Re- gierungen waren ökonomische Sorgen seinem Haus- wesen nicht immer fern geblieben , und als nun im J. 1804 die frühere, meist nur theologische Lehran- stalt in eine den deutschen Universitäten nachgebildete Akademie umgewandelt wurde, erhielt er zwar an die- ser den früher versehenen Lehrstuhl wieder, aber un- ter Verhältnissen , mit denen er sich viele Jahre nicht befreunden konnte. In dieser Misstimmung traf ihn das folgende Jahr das harte Loos, seine vortreffliche, schon mehrere Jahre kränkelnde Gattin zu verlieren, j als sein jüngster Sohn noch nicht das 5. Jahr erreicht hatte, ein für ihn um so schmerzhafteres Ereigniss als er stets nur im Kreise der Seinigen zu leben ge- I wohnt war , und öfters der Aufheiterung bedurfte. Eine wackere Frau übernahm als Haushälterin von da an die Führung des Hauswesens, und vertrat an seinen i Jüngern Söhnen Mutterstelle mit einer Liebe und Treue, I wie man sie nur selten findet.

Als sollte das Ende seiner wissenschaftlichen Wirk-

92

samkeit, so wie ihr Anfang-, in einer engen Verkel-« tung mit dem Lebenslaufe seines altern Freundes Wyt- tenbach stehn , so wurde auch der Austritt des Letzteren aus dem Kirchenrathe die Veranlassung zu seiner Wahl in diese oberste kirchliche Behörde, in w^elcher er sich durch seine Thätigkeit bald in solchem Maasse die all- gemeine Achtung erwarb, dass er im J. 1827 auch zum obersten Dekan und Mitglied der akademischen Curatel erwählt w^urde. Die so viele Jahre hindurch fortgesetzten naturwissenschaftlichen Beschäftigungen mussten von nun an den neuen Pflichten beinah ganz weichen, und selbst das Interesse für dieselben trat vor dem höheren der kirchlichen Verhältnisse seines Vaterlandes in den Hintergrund. Nur wenige Jahre war es ihm indess verg-^ont , diesem neuen Wirkungs- kreise zu leben. Die langsam aber unauflialtbar zu- nehmende Schwäche seiner Augen wurde ihm, beson- ders nach einer sehr angreifenden tabellarischen Arbeit über die Primarschulen des Kantons, immer fühlbarer und lästiger : das Schreiben w^urde ihm erst beschwer- lich, dann ganz unmöglich, bald fand er dieselben Schwierigkeiten im Lesen, und in allen Geschäften n konnte er fremder Hülfe nicht mehr entbehren. Da < entschloss er sich im J. 1831 zur Resignation aller i seiner Stellen, wohl fühlend, dass er, in seiner Alters- schwäche , den neuen durch die Ilevolution von 1830 i herbeigeführten kirchlichen Verw^icklungen nicht genü- gen könnte und sich dem Wunsche hingebend, mit ( denselben von ihm hochgeachteten Männern abzutreten, i unter deren Amtsführung er gewirkt und ein ehren- j volles Alter gefunden hatte. Obgleich keine ernstlichen i

93

Zußille eintraten, war doch eine stets fortschreitende ,Störun^ seiner Gesundheit nicht zu verkennen 5 seine |Au^en erblindeten ^anzj kleine, kaum merkliche Schla^ilüsse erschwerten ihm die Rede und den Ge- jbrauch seiner Glieder, er ahnte sein bevorstehendes lEnde und wünschte baldige Erlösung aus dem trauri- igen Zustande, aus dem er auch im August 1834 sanft und schmerzlos zu einem bessern Leben entschlummerte. 3Iit ihm hat Bern den letzten Veteranen der Naturge- jschichte verloren , der noch dem Kreise von Freunden angehörte , die am Schlüsse des vorigen Jahrhunderts ^mit seither kaum erreichtem Eifer und mit acht humaner Gesinnung für vaterländische Naturwissenschaft und jgemeinnützige Zwecke thäti^ waren.

94

Beilage F.

VERHAjVDLüNGEN

DER

KANTONALGESELLSCHAFTEN.

a. Aargaü.

In vierzehn Sitzungen beschäftigte sich die Gesell- schaft mit folgenden Gegenständen :

Zoologie.

Herr Präsident Frei berichtet, dass ein weisser Haase (Lepus variabilis) bei Oberhof im Jura , 2 Stunden vonAarau, geschossen worden sei 5 und dass die Haus- maus, von der man glaubte, dass sie nicht höher als 40C0Fuss steige, auf dem St. Gotthart, also auf einer Höhe von 6650 F. üb. M. , noch vorkomme.

Er theilte dann auch Beobachtungen über Schild- kröten, die er in seinem Garten hält, mit 5 unter an- derm, dass eine derselben noch im September Eier gelegt. Er habe zwar den Actus des Eierlegens nicht j beobachten können, es sei ihm aber aufgefallen, wie die ziemlich grossen Eier aus der kleinen Öffnung der! Schaale hätten heraustreten können, und wie er diel Möglichkeit näher untersucht, habe er bemerkt, dassj der hintere Theil der Unterseite der Schaale während dem Eierlegen wie der Deckel einer Dose beweglich

95

sei, bald nach dem Actus des Eierlefi^ens aber wieder fest werde.

Herr Dr. Zschokke zei^t an , dass die Existenz der Kräzmilbe (acarus scabiei), die von vielen noch bezweifelt Averde, nunmehr ausser Zweifel sei; ein Student Renucci in Aliberts Klinik in Paris habe sie wieder gefunden. Sie halte sich nicht in den Kräz- [pusteln selbst auf, sondern neben einer solchen, wenn sie isolirt steht. Man erkennt sie unter der Oberhaut als einen kleinen weissen Punkt. Hebt man diese auf, so setzt sich das Thierchen an die Nadel und bewegt sich. Bisweilen sieht man von einer Kräzpustel aus eine kleine gerade oder krumme Furche gehn, 1—2^^' weit, an deren Ende man immer den acarus finden soll. Wenn die Kräze alt ist, oder bereits Mittel da- gegen angewendet wurden , so findet man ihn dann selten. Er ist sphärisch, durchscheinend, weiss, der Kopf rüsselförmig , hat acht Füsse , und den Leib mit Izahlreichen Haaren bedeckt.

Botanik.

j Herr Prof. Fleischer zeigt Exemplare des Hy- drurus crystallophorus vor, der bisher nur in den Ge- I wässern der Blau und andern Bächen der schwäbischen I Alp gefunden und von Prof. S c h ü b 1 e r beschrieben j worden war. Hr. Prof. Fleischer fand diese Pflanze |in den Gräben bei Suhr, nahe bei Aarau, und zeigte isie in frischen wie in getrockneten Exemplaren, in I TCrschiede.ien Stufen der Entwickelung 5 er machte dann auf die Krystalle von kolilcnsaurem Kalk auf-

96

merksam, die sich in dieser Pflanze in rhomboedrischer Form bilden.

Mineralogie und Geocnosie.

Herr Präsident Frei zeigt ein Stück von Diaspor (Tlionhydrat) , der früher nur in einem Stück in der Sammluno; von Leiie vre bekannt war, in neuerer Zeit aber am Ural g-efunden worden ist, nur etwas anders, nämlich bräunlich gefärbt dui*ch Eisenoxyd. Durch Behandlung mit Salzsäure erhält dieser Diaspor die gleiche grünlichweisse Farbe, welche das Stück in Lelievres Sammluno- hatte. Nachgewiesen wurde, wie durch Erhitzung in der Lichtflamme kleine Splitter dieses 3Iinerals mit ziemlich beträchtlicher Detonnatiort zerplatzten durch chemische Zersetzung des Minerals.

Bei Anlass einer Schenkung einiger Bergkrystalle vom Kaiserstock , die ringsum krystallisirt waren , wird bemerkt , dass solche öfters auf dem Gipfel des Berges lose im Sande liegend gefunden werden , so wie un- terhalb des Rheinfalls und in der Umgegend von Paris im Mergel , wo sie aber alle eine zusammengedrückte Form haben.

Herr Prof. Fleischer weisst ein Stück Süss- wasserkalk von Steinheim im Würtembergischen vor, wo die Umgegciid ungemein petrefaktenreich sein soll. Dieser Süsswasserkalk enthält eine Menge Paludinen, am häufigsten P. multiformis , P. trochiformis , P. inter- media, P. planorbiformis , P. globulus, P. limaformis, mit Überresten von Süsswasserfischen 5 er bildet einen isolirten elliptischen Hügel von etlichen 80^ Höhe und einigen 100^ Länge , mitten in einem weiten , wasser-

97

armen Thale des schwäbischen Jura , welches das Aus- sehen eines ausgelaufenen Seebeckens hat.

Derselbe weist ferner vor : Knochenbrecie A^on Cag- liarij diese besteht hauptsächlich aus Knochen und Zäh- nen von Lagömys sardus, Mus rattus, ausserdem aus Überresten von Hypudseus amphibius, von Muscheln und Mytiliten. Sie findet sich in Spalten und kleinen Höhlen in einem Gestein über der Kreide etwa 150^ über dem Meeresspiegel.

Herr Helfer Wang*er theilt der Gesellschaft die Beobachtungen und Ansichten der HH. von Buch, Escher, S tu der u. A. über die Felsblöcke der Al- pen , die Schutt- und Sandmassen mit , von denen Berg und Thal auf weite Fernen bedeckt sind.

Er bemerkt, dass die Nagelfluh und die Molasse schon da waren, als jene sich absetzten, und deutet darauf hin, wie ungeheuer die Kraft müsse gewesen sein, welche die Steinmassen in Bewegung setzte, und auf Höhen und Tiefen in bedeutende Entfernung hintrug, wie mit der Entfernung und Erweiterung des Flussgebiets die bewegende Kraft allmählig abnahm ; wie die Blöcke am Brünig auf Höhen von 1000 M. und 1«00 M.^ an der Südseite der Falkenfluh auf 985 M. und bei Uzigen über 867 M. gefunden wurden; wie den Rhone -Mündungen gegenüber die grössten am höchsten am Chasseron 1050 3L vorkamen, wie ihre Höhe von hier aus abnehme , so dass sie unter Solo- thurn zu Günsberg nur noch 650 M. erreichen, wozu das Aufstauen der Fluthen, wenn dieselben, nach Eschers Annahme, aus allen Thälern der Alpen zu- gleich hervorbrachen, vieles beitragen musste. Auch

7

98

das Aar«^aii zahlt auf seinen Höben und in seinen Tie- fen eine rrleno-e solcher Blöcke, die jedoch durch die häufigen Bauten sehr verringert worden sind ; so um Älünster, Bynach, Lcutwyl, am meisten bei IloJirdorf am Läo'erber^5 um Melling'eii und Mä^enAvyl verlieren sie sich in der Ebene. Hier scheinen die gemengten Gebirgsarten , dort der Kalk vorherrschend. Die süd- lichen Abhänge des Jura haben keine aufzuweisen, hingegen fand Hr. Wanger noch auf der Höhe des AVeges von Biberstein nach Thalheim über 20;)0^ über dem Meere noch eine Gümmerschiefer-PJatte mit grün- lich-weis.sem Glimmer , ungefähr vom Gewicht eines Zentners 5 einen ansehnlichen Block von der nämlichen Gebirgsart, dem Gneise sich nähernd auf der Nord- seite des Asper-Streichens, ungefähr in der nämlichen Höhe mit apfelgrünem Glimmer, und etwas über Thal- heim , westlich , doch kaum 1400 ^ hoch einen gewalti- gen Granitblock, der stellenweise eine Anlage zum Fasrigen darbietet. Die Länge desselben raisst 14^, nach den umherliegenden Trümmern mögen sowohl die Breite als auch die Höhe 9 '^ ausmachen; der Block beträgt also über 1100 Kubikfuss. Das Gefüge ist grobkörnig , der Feldspath vorherrschend von graulich- weisser Farbe, zuweilen erscheint er in Prismen von mehr als einem Zoll Länge und '/^ Zoll Breite. Der Quarz ist blass violblau und verliert sich , wo die Masse mehr in's Fasrige übergeht j der Glimmer schwärzlich- grün.

Geschiebe sind selten, doch sind sie nicht, wie Meier dafür hält, gänzlich davon ausgeschlossen; so fand der Verfasser beinalie auf der Höhe des Hardbcr-

ÖD

ges hinter Schcnkenber^ noch einen Pistazit 5 auf dem Felde des Sugen zwischen Aerlispach und Stiisslingen einen Ilotheisenstein.

Das Yorkommen vieler lässt sich auch im Aargtu mit sehr grosser Wahrscheinlichkeit nachweisen. Die Granite unserer Höhen und Thäler erinnern an die des Gottharts , die Nummulithen um Sursee , Leutwyl , Grä- nichen an die des Hakens und der Auhrige ; in den Konglomeraten des 8iggithals, der Limmat nnd Aar findet man die Grauwacke des Sernftthales wieder, und einen dichten Feldstein , der unter den Geschiehlagen mit Urgebirgsmassen zu Aarau vorkam, möchte man als den der Pissevache, so wie die seltnere Gabhro als die des Valorsine Thaies ansprechen.

Die merkwürdige Granitart mit rothem Feldspath, deren besonders Herr Studer erwähnt, hat Herr Wanger noch über Habkern in einer Riefe als Hand- stück über den Beatenberge über 3500'^ gefunden. Aus den Blöcken um Sursee wurde aus diesem Granit vor wenig Jahren bei Oberkirch eine Brücke über die Sur ;2:ebaut , und am Fusse des Pilatus , bei der Brücke unter Herrgottswald sieht man andere zu architektoni- schen Zwecken verarbeitet. Dieser Granit hat durch seinen rothen Feldspath Ähnlichkeit mit dem von Lauf- fenburg.

Physik.

Herr Präsident Frei beschreibt ein neu erfunde- nes Compensations-Pendel. Es besteht dieses aus ei- ner Glaslinse, an welcher eine hintenher aufggbogene {2;'eschlosseDe Glasröhre sich befindet. Vorn an dei*

100

Linse ist eine kleine Haarröhre, durch welche in die Röhre und . in die Linse Quecksilber gebracht wird. Man pumpt alsdann die Luft aus der Linse, bis das Quecksilber in der Röhre bis zum Niveau desjenigen in der Linse gesunken ist. Alsdann lässt man wieder ein wenig trockne Luft in die Linse treten und schmelzt die Haarröhre zu. Diese Vorrichtung wird an die Uhr als Pendel angebracht. Wenn sich dieses nun in der Wärme verlängert und die schwere Linse daher tiefer zu stchn kömmt, so wird zugleich ein Theil Queck- silber durch die in der Linse befindliche und sich dort ausdehnende Luft in die Röhre hinaufgetrieben, wo- durch der Schwerpunkt auf seiner ursprünglichen Stelle erhalten wird.

Herr Öhler macht Mittheilungen über die Zunahme der Wärme beim Eindringen in den Erdkörper , nach den Reobachtnngen des Hrn. De la Rive von Genf.

Chemie.

Herr A. Vogel macht der Gesellschaft Mitthei- lungen über eine noch nicht lang entdeckte Substanz, das Kreosot, ein Erzeugniss der trocknen Destillation von Vegetabilien , dessen medizinische Anwendung von grossem Nutzen in chronischen Geschwüren, scrophu- lösen, cariösen, venerischen, krebsartigen und unheil- baren Geschwülsten, Fingergeschwüren, Flechten u. s.w. sein soll. Es stellt eine wasserhelle sehr leichtflüssige Flüssigkeit von durchdringendem Rauchgeruch dar.

Herr öhler gibt Aufsrhluss, wie in England da« Holz vor der trockenen Fäuliu'ss (dem Ersticken) be-

101

wahrt werde. Man legt nämlich das Holz in eine ßublimatauflösung" , und schützt es so vor dem Ersticken. Versuche Aon Faraday scheinen zu beweisen , dass der Sublimat durch Wasser nicht mehr ausgelaugt werden könne und dass Wohnungen von so zubereitetem Holz erbaut, der Gesundheit nicht nachtheilig seien.

Herr Präsident Frei macht einige Versuche mit Kalium -Metall und erklärt die Bereitung und die für die Chemie so wichtige Entdeckung desselben.

Herr Öhler liest einen Vortrag über die Amal- gamation und Gewinnung des Silbers und die Verschie- denheit dieser Operation in dem Freiberger Verfahren und in dem Amerikanischen.

Mechanik.

Über die Turbines hydrauliques (horizontalen Was- serräder) wird bemerkt, dass sie in der Praxis nicht so leicht und wohl nur bei grosser Massermasse und niedrigem Fall anwendbar seien und dass die über de- ren Nutzeffekt aufgestellten theoretischen Rechnungen noch der Bestätigung anderer Mechaniker als des Er- finders bedürfen, da sie mehrere Irrungen darzubieten scheinen.

102

b. Baskl.

(Vom August 1834 bis Juli 1S35.)

Die iiaturfoi-scheade Gesellschaft iii Basel hat sich während des verflossenen Jahres in neunzehn Sitzun- gen mit folgenden Gegenständen beschäftigt, worüber sich der gegenwärtige Bericht um so kürzer fassen kann , da die Gesellschaft eine Übersicht ihrer Verhand- lungen selbst herauszugeben beschlossen hat.

Zoologie.

Herr Dr. Imhof hielt einen Vortrag über Meta- morphose und darauf sich gründende Klassifikation der Insekten. Er weist nach , dass es unzweckmässig ist, den Mangel oder den verschiedenen Grad der Meta- morphose als das vorzüglichste leitende Moment bei der Klassifikation der Insekten zu berücksichtigen.

Derselbe: Versuch einer Berechnung der Total- zahl der bis jetzt bekannten und wahrscheinlich noch zu entdeckenden Arten von TJiieren jeder Klasse und insbesondere der Insekten im engern Sinne.

Derselbe: weist einen frisch getödeten Sperling vor , welcher unter der Haut erbsengrosse , anschei- nend von einem eigenthümlichen Entozoon herrührende Verhärtungen zeigte.

Herr Dr. J. Jac. Bernoulli trägt einige Betrach- tungen über Ausartung der Menschenra^en vor.

Herr Prof. Meisner berichtet über Hrn. v. Olfers Schrift über die Gattung Torpedo.

103

Derselbe zeigt ein Exemplar des mexikanischea Axoloil im Weino^eist vor und theilt einige Bemerkungen !Tiit über die Ampbibiengruppe zu welchen jenes merk- wünlige Geschöpf gehört.

Herr Dr. Wydier, als Gast anwesend, theilt eine Beobachtung mit über ein auffallendes phosphorischeg Leuchten an einer Gattung Epeira.

Herr Apotheker AYettstein zeigt eine lebende Loxia sanguiuirostris Lin. vor , w^elche ihren Käfig mit einem Netzwerk von Faden übersponnen hat.

I^ooT03iiE und Physiologie.

Herr Prof. .M eis n er über Zahnmissbildungen im Allgemeinen , und insbesondere über das vorzüglich bei Nagethieren häufig vorkommende Auswachsen der kSchneidezähne zu ungewöhnlicher Länge- Nur Zähne, die auch im Normalzustande stets fortwachsen, und sowie sie sich am obern Ende abnutzen , an der lebens- länglich offen bleibenden Wurzel sich wieder ergänzen, zeigen diese Erscheinung.

Derselbe: Über die Eigeathümlichkeiten in Lebens- weise und Organisation des gemeinen Wasserschwätzers (Cinclus aqiiaticus. Bechst.). Der Magen dieses Vogels zeigt einen sehr eigenthüiiilichen Bau.

Herr Prof. Jung theilt s "le Ansichten über die Bildung und Wiedererzeugung der Nägel mit. Er weist dabei einen monströsen Nagel von der grossen Zehe einer 70jährigen Frau vor, welcher sich zu einem 4'/, Zoll langen, seitlich gewundenen Hörn gestaltet hatte.

104

Derselbe leo-t an einer Keihenfol^-e von Gallen- steine die Verschiedenheit ihrer Bestaudtheile und ihrer Textur dar.

Herr Dr. Au^. Burckhardt über den Bau der Gebärmutter einiger Hausihiere, besonders in Hinsicht einer eig-enen Art von weissen SpiraJgefassen, die sich in dem Zellgewebe befinden, und auf der Oberfläche der Schleimhaut üfl*nen. -"?)

Derselbe: Anatomische Bemerkungen über die Talg- und Schleimbälge im AlIgeiKcincn, mit besonderen Beobachtungen derjenigen, welche sicli in den weih liehen Nymphen finden.

Herr Dr. E d u a r d H a g e n b a c h trägt die Haupt- ergebnisse seiner vergleichenden Untersuchungen über die Paukenhöhle der Säugethiere vor. ^'f-Vf)

Herr Dr. Nusser, vergleichende Darstellung der menschlichen Rückenmuskeln. Der Yerf. sucht haupt- sächlich mit Hülle der vergleichenden Anatomie zu einer bestimmten Unterscheidung der einzelnen Muskeln am menschlichen Körper zu gelangen.

Herr Prof. Fischer sucht in einem Vortrage über das Hören vermittelst des Tastsinnes nachzuweisen, dass auch unabhängig vom eigentlichen Gehörnerv, ein Hören möglich sei.

4

Botanik.

Herr Prof. Röper über den innern Bau von Isoe- tes lacustris. L.

*) S. ObservafionesanatomicaedeUterivaccioifabrica. Bas. 1834. 1'^ Die Paukenhöhle der Säugethiere. Leipz. 1835.

105

Derselbe theilt einige Bemerkuno-en mit über die Stellung* der Carpelle bei Aquileo-ia vul^^aris und meh- reren Solaneen , die Aestivation der Corolla und einige andere Eio^enthümlichkeiten bei Cassia marylandica, und über die merkwürdige Reduktion der Blumentheile an verkümmerten Blumen des Geum urbanum.

Derselbe: Über Pelorien im Allgemeinen, und namentlich über die Pelorien von Chelone barbata.

Derselbe: Mittheilung über die Analogie zwischen dem Proembryo der Cryptogamen und den eigentlichen Embryonalhäuten der Phänerogamen Samen.

Derselbe sucht die ziemlich allgemeine Thatsache, dass geimpfte Zweige oder Bäume früher blühen als andere, aus der durch die Impfung hervorgebrachten Verminderung der vegetativen, und der daher präva- lent werdenden reproduktiven Kraft des Gewächses zu erklären.

Ebenderselbe weist an ausgewachsenen Mistel^ i pflanzen die Existenz eigentlicher Wurzeln an diesen i Parasiten nach. ^

! Derselbe theilt eine Notiz mit über Adam Zalu- xiansky's Methodus rei herbarise. '^)

Ferner hält er einen Vortrag über Bau, Stellung und natürliche Begrenzung der Farrenkräuter im wei- tern Sinne des Worts.

Derselbe: Über die angeblichen von Mirbel nach- gewiesenen Löcher an den Zellenwänden des Hollun- cfermarks. An verkohltem HoUundermark lässt sich

*3 S. Allgeni. boten. Zeitung. 1835. Nr. 15.

106

durch das Mikroskop naclnveisen, da;?s es Mos dün- nere höchst durchsichtige Stellen sind.

Herr Prof. Röper zeigt den von ihm ausgedachten und vom Mechaniciis lly hiner gearbeiicten Praparfr- tisch zu feinern unter der Lonpc vorzunehmenden Pflan- zenzergliederangen vor.

Durch sein Mikroskop zeigt derselbe mehrere For- men der Pflanzcn-Epidermis , der Antheren-Haut und andere pliy totomische Gegenstände.

Gkologie und Petrefactenkunde.

Herr Prof. Peter Merian: Notiz über Eights Brongniartia trilobitoides , ein lebendes zur Gruppe der Trilobiten gehöriges Thicr , und Vorv/eisung einiger Schwedischen Trilobiten.

Derselbe: Bemerkungen über einige von Herrn J. Jak. Fürstenberger aus JelFerson Country am Ontario See übersandte Versteinerungen im Übergangskalkstein und einige Indianische Geräthschaften.

Ebenderselbe: Über die Rhyncolithen im Allge- meinen , und eine noch unbeschriebene Art dieser Fos- silien aus dem Eisenrogenstein des K^^ntons Basel, welche er Rhyncolithes acuminatus nennt. ^

Derselbe: Über die fossile Flora der Keuperfor- mation in den Umgebungen von Basel.

Herr Prof. Peter Merian , über das Kalkstein- konglomerat am westlichen Abfall des südlichen Schwarz- waldes. Die bei Laufen, unweit Mühlheiin, in dieser Bildunff aufffefundtnen Versteinerun":en erweisen die Richtigkeit ihrer Unterordnung unter die Molassefor- mation.

107

DerselbiB theilt einirj Bcaierkun;2;cn mit über die fossilen Species des llirsehgeschlechls , unter Vorwei- sung eines von Rrn. Prof. Meisner dem nahn'histo- rischen Museum g-eschenkten bei Yevcy «ausgegrabenen ScMdelfragmcnts.

Physik und Meteorologie.

Herr Prof. Peter Merian le^t eine von ihm ver- fasste Zusammenstellung aller ihm bekannten Höhen- messnngen im K. Basel und den zunächst gelegenen Gegenden vor. Das Yerzeichniss enthäit die Höhen- bestimmungen von 157 Punkten , vrovcn nur ein kleiner I Theil bis jetzt zur öffentlichen Kenntniss gekommen ist.

Derselbe: Über die Gleichlieit der Wärme eines

fliessenden Gewässers an der Oberfläche und am Grunde,

I Beobachtungen im Laufe des Sommers 1834 angestellt,

, zeigen fast keinen Unterschied in der Temperatur des

' Rheinwassers an der Oberfläche und m 16 F. Tiefe.

i

j Ebenderselbe legt einige aus Tageblättern ge- j sammelte Notizen vor, über die beträchtliche Verbrei- ! 'hing des im Monat Mai 1834 in Basel beobachteten ausgezeichneten Höhenrauchs , welcher gleichzeitig in Würtemberg, in den Niederlanden und bei Orleans ! bemerkt worden ist.

Herr Dr. Aug. Burckhardt, Notiz über einen im August 1831 bei Moskau wahrgenommenen Höhcn- j rauch.

I Herr Prof. Schönbein, Beschreibung einer von ihm im October 1834 im Bärenlhal des Schwarzwaldcs beobachteten Irrlichtartigen Erscheinung.

108

Herr Prof. Peter Merian stattet einen Bericht ab über die von Reich herausgegebenen Beobachtungen der Temperatur des Gesteins in den Gruben des Säch- sischen Erzgebirges. Er verbindet damit eine Notiz über eine natürliche Eishöhle beim Kalkofen zwischen Zeglingen und Oltigen im K. Basel, und macht auf die von Hrn. Christ. Stähelin und Dr. J. Jak. Ber- noulli beobachtete auffallend niedrige Temperatur der Badequelle von Eptingen aufmerksam.

Herr Prof. Peter Merian, über die Temperatur der Monate Juli und August 1834.

Derselbe: Bemerkungen über die meteorologischen Verhältnisse des Jahrs 1834. Die Mitteltemperatur 9°, 2 ist ungewöhnlich hoch. Auch der mittlere Barometer- stand übertrifft das Mittel aus 8 Jahren um mehr als eine Pariser Linie.

Derselbe legt einige Resultate vor, aus den in Basel von 1827— 1834 angestellten meteorologischen Beobachtungen.

Herr Dr. Aug. Burckhardt, Beschreibung eines von ihm am 19. December 1831 zu Moskau beobachte- ten sehr ausgezeichneten Phänomens der Nebenmonde.

Herr Prof. Peter Merian, über die Gestalt und den Bau der Hagelkörner.

Chemie,

Herr Prof. S c h ö n b e i n über die Isomerie chemi- scher Verbindungen.

Herr Dr. J. Jak. Bernoulli, Bericht über Bert- hold's und Bunsens Untersuchungen über das Eisen- oxyd all Gegengift der arsenigen Säure.

109

Medizin.

Herr Prof. Jnng; iheilt aus einem umständlichen handsciiriftlichen Bericht über die Einrichtung und Ver- waltung der von ihm im letzten Herbst besichtigten Spitäler im südwestlichen Deutschland eine verglei- chende Darstellung der Kranken - und Versorgungs- häuser von Nürnberg und Bamberg mit.

Herr Dr. J. Jak. Bernoulli liest eine Abhand- lung über Medizinalgewichte , zunächst in Bezug auf die Schweiz , welche seither im Druck erschienen ist.-

Die Gesellschaft zählt gegenwärtig 44 einheimische Mitß;lieder: Sie hat im verflossenen Jahr kein Mitglied durch den Tod verloren. Durch die Theilnalmie des Publikums , welche sich durch mancherlei Geschenke, namentlich aber durch eine erfreuliche Theilnahme an emer zu Gunsten der öffentlichen naturwissenschaft- hchen Sammlungen eröffneten Subscription kundgege- ben* hat, wird eine nicht unansehnliche Erweiterung:

derselben möglich.

110

c. Bern.

Die naturforscliende Gesollschaft in Bern hat sich vom 11. Juli 1833 bis 1. Juli 1834 in acht Sitzung-en mit folgenden Gcg-eiistanden bcschaftig-t :

Physik und Chemie.

Herr Prof. Krunncr las eine Abhandlung über Eudiomeh'ie im Allgemeinen und über eina Reihe von Beobachtungen ins Besondere, welche er im Sommer 1833 mit seinem Eudionieter auf dem Gij)fel des Faul- horns angestellt hatte.

Ebenderselbe hielt einen Vortrag über die Dar- stellung und die Eigenschaften des Kreosots.

Ebenderselbe zeigte ein von ihm erfundenes Differential-Barometer vor, und erklärte dessen Anfer- tigung und Anwendung.

Ebenderselbe las eine Abhandlung ü]:er die Entstehung des Zuckers aus Stärkmehl und über die verschiedenen Zuckerarien überhaupt

Geogxosie.

Herr Prof. Studer theilte aus einem Briefe des | Herrn A. Escher von der Linth einige Beobachtungen 1 über die verschiedenen Perioden der vulkanischen Thätigkeit des Vesuv mit.

Ebenderselbe zeigte eine geognostische Samm- lung aus dem südlichen Tyrol vor und begleitete die- selbe mit Erläuterungen.

111

Botanik.

Herr Dr. Brunn er Avies eine Sammluno; getrock- neter grusinischer Pilanzen vor und knüpfte hieran einige Betrachtungen liber die vorherrschenden Pflan- 1 zenformen ihres YalerJandes.

Eben der sei he zeigte ein Stück vom Stamme des in der Krimm cinlieimischen Astragalus arnacantha I 31. B. vor, in dessen Markröhre sich ein wurmförmi- ges Stückchen Gummi ausgeschieden hatte

Herr Prof. Mohl entwickelte in einem mündlichen Vortrage die Kauptrcsultate seiner kürzlich in einer I eigenen Schrift bekannt gemachten Untersuchungen 1 über den Pollen,

ZooLüciE und Physiologie.

Korr Prof. P e r t i hielt einen Vortrag über mehrere neue InsektengaUungen, die er in einer eigenen Schrift bekannt zu machen gedenkt und von welchen er so- wohl die Originale als die Abbildungen vorwies 5 er knüpfte hieran einige Betrachtungen über die un- gewöhnliche Ausbildung gewisser Organe und die gleich- zeitige Verkümmerung anderer, welche bei vielen In- fekten wahrgenommen werden.

Ebenderselbe las eine Abhandlung über die parasitischen Milben , von denen er zu den 9 bereits bekannten Arten 61 neue entdeckt hat, welche z. Th. 3 neuen Gattungen angehören.

Herr Dr. Otth erstattete einen Bericht über den Inhalt einer von Herrn Langhans dem hiesigen Museum geschenkten Sammlung brasilianischer Insekten.

112

lEbender selbe machte die Anzeige, dass der aus dem Oberland ans Museum geschickte vorgebliche Stollenwurm nur ein Exemplar von Yipera Prestcr mit vorstehenden Geschlechtsthcilen sei.

Herr Prosector Gerber zeigte eine an Pferdeblut mit Zucker künstlich erzeugte Crusta inflammatoria vor und versuchte ihre Entstehung zu erklären.

d. G E N F.

(Du «. JuUlet 1S34 .au 30. Juin 1835.)

Physique.

Monsieur le prof. Prevost a continue ses travaux relatifs aux erreurs dont le sens de la vue est sus- ceptible. II a en particulier eiudie quelques apparences douteuses de mirage ^) dont les faits lui ont ete four-. nis par le rapport de quelques voyageurs. II a cherche ä appliquer des apparences remarquables observees au sommet de FEtna et sur un vulcan de la vallee de Mexico.

Monsieur le Doct. Maunoir a vu un phenomene qu'il regarde comme analogue. L'ombre d'un spectateur place entre une lampe et une fenetre ouverte se projette et se dessine sur le brouillard

Monsieur Prevost a aussi entretenu la societc d'une Observation qu'il a designee sous le nom d'ethrio-

*) Mem. de la societe. Tora. VH. p. 223.

113

scopique, par ce qu'ella confirme uiie loi que l'Ethrioscope a deinontree et qui est une consequence de la theorie du rayonnement reciproque. Cette Observation est re- lative aux extremes de froid et de chaud dans les divers climats. -

Moasienr J. A. De lue a lu un memoire sui' les seiches du lac de Geneve, destine ä servir de com- plement ä celui de 3fr. Vau eher sur le meme sujet. II a surtout insiste sur ce que Ton remarque souA^ent nn abaissement avant la crue et sur ce que les seiches sont frequentes pendant les orag-es accompao-ues de pluie. II en conclut que les variations de pression athmospherique ne sont pas süffisantes pour expliquer ces phenomenes et que plusieurs seiches sont dues a la pression de la pluie. Mr. Deluc a termine son memoire par la description de quelques phenomenes, qui indiquent des mouvemens internes dans l'eau et qui sont dus ä des causes souterraines locales.

Monsieur le prof. Auguste delaRive a cherche quelle est la nature des effets electriques que produisent les diverses actions chimiqücs. S'occupant d'un travail {)lus etendu sur ce sujet, il s'cst contente de citer le fait que si Ton plonge un seul element dans l'acide sul- furique, il donnera plus d'effet calorifique et moins d'effet chimique que si on le met dans l'acide nitriquej tandis que si on le plonge dans ce dernier acide l'effet eera iuverse.

Le meme physicien a travaille ä preciser l'aclion de la pile. II a etabli que toutes les fois qu'ou plonge un couple dans un melange , il n'y a point d'electricite

8

114

jjroduite s'il n'y a pas d'action chimique. II a fait voir ensuite qu'il y a toujoiirs de l'electricite perdue par ce que uiie partie se reunit, que l'action chimique n'est pas identique sur toiis les points de la pile et quo leleineiit le plus faible determine la foree de la pile par ce qu'il determine la quantite qui iie se neutralisc pas immediatement,

MM. De la Rive et Marcet ont presente l'ex- traitde leurs recherches sur la chaleur specifique des Corps. Ils ont verifie la loi de3IM. Dulong et Petit pour quelques nouveaux corps simples et ont reconnu qu'en general les composes ont une chaleur specifique inferieure ä cette de leurs elemens. Cette chaleur est la meme ä volume e^al pour les gaz simples et pour quelques gaz composes.

Monsieur Forhcs d'Edinhour^ a envoye ä la so- ciete une memoire sur la refraction et la polarisation de la lumiere. II a cherche ä mesurer la chaleur lunaire, mais il n'en a trouve aucune trace.

AsTR0N0]>IIE.

Monsieur le prof. Gautier a entretenu la societc de quelques observations faites a Geneve sur les occul- tations de saturne des 13. Avril et 27. Aout 1835 et des calculs relatifs a l'eclipse de soleil du 15. Mai 1836. E a aussi montre une table calculee par Mr. Müller sur les observations de Mr. Borel sur l'erreur des fils de la meridienne pour differcntes paralleles et pour un astre ä l'equateur.

Monsieur L. H. Wartmann a presente deux pla- nispheres Celestes et une carte arrangee par constella-

tiohs renfermant les nebuleuses et les etöiles doubles les plus remarquables ^^).

Chimie. Monsieur le prof. de Saussure a reconnu que du We grille dans un incendie et devenu saus nsage ponr semer ou pour la uourriture pouvait ccpendant efre ntdise pour la fabrication de I'amidoii, ear il renfermait eneore 6096 de cefte subsfauce. _

Monsieur Macaire a etudie le biiodure de mercure.

Ce sei qui est d'un beau rouge, ne peut pas servir a

a peinture car ü devient facilement d'un jaune serin par

Imfluence d'uue haute temperature et est proptement

altere par l'hydrogene sulfure.

Monsieur Morin a lu un second memoire sur la Constitution des „rines. IIa trouve que l'urinc ne con- tient pas d'uree mais un radical compose d'azote et dhydrogene auquel il a donne le nom d'urile. Ce ra d.cal donne naissance ä l'uree sous I'influence de l'acide nitnque et est toujours combine avec du chlore. L'acide oxahque forme avec lurile et l'uree deux sels differens qui ont cependant tous deux la faculte de se chan^er en oxamides. Mr. Morin termine par une discussion sur ia thcorie des amides de Mr. Dumas.

Monsieur F. Marcet a fait des recherches sur les ttodifications qu'eprouve l'athmosphere par les veffetaux depourv^de vert **). n a trouve qu'outre l'hydrogene

*) Les carte« ont ete imprimees. **) Biblioth. Universelle. Xbre. 1834.

116

et Fazote, ils de^a<^ent aussi de Tfidde carbonique et qu'ainsi ils a icient I'air. Lern* aclion par<üt la meine la nuit que le joiir.

Statistique.

Monsieur le Doct. Lombard a In im memoire sur la morlalite dans la ville de Geneve et les communes ^burbaines pendant les aiinees 1816 1830. II a trouve que la vie moyenne est superieure ä Geneve, ä ce qu'elle est en France et qu'elle s'est amelioree depuis quel«tues annees.

Monsieur l'avocat Mall et a presente l'ensemble de son travail siu- les mouvemens de la population de Geneve dont il avait lu le commencement le 20. Juin 1833. II a confirme sur une plus grande echelle une partie de ses premiers resuitats et legerement modifie d'autres. Les resuitats generaux de son memoire sont que la vie moyenne et surtout la vie probable se sont beaueoup accrues et que l'etat prospere de Geneve a cendu les cliiffres indiquant le mouvement plus favo- rables que dans presque toutes les autres Aalles.

Le meme membre a entretenu la societe des an- ciennes pestes de Geneve '^) sur lesquelles on n'a que des renseigncmens incomjdets, mais qui sont interes- sans ä observer, ear elles n'ont point suivi la marche du Cholera relativement ä Tage qu'elles ont attaque de preference. Peu dangereuses pour le bas äge, elles ont commence ä l'etre fi l'ä^e de 9 ans, leur maxi-

*) Bibliotli. Uuivers. Jan vier 1835.

117

mum a ete ä 30 et les vieillcards ont eii peii a les redouter.

Zoologie et Physiologie aximales. Monsieur le Doct. Ma} or a communique im cas interessant d'un enfant ne sans crane et dans lequel le cerveau et la moelle allon^ee manquaient comple- tement jusqu'ä la 3e vertebre cervicale. Cet enfant a vecii 47 heiires et pendant ce temps, i\ a bu, crie et fait soii meconium.

Le meine membre a lu im memoire sur diverses especes de vers intestinaux et a decrit en particulier une espece nonvelle ayant la couleur d'ime gontte de sang coag-iilee et trouvee dans l'estomac snccentuiie d'une grue. ^

Monsieur le Doct. Lombard a cite quelques faits rcmarquables de physiologie pathologique tels qu'une mort subite produite par le decollement de l'artere co- ronaire gauclie et un exemple singulier de rinfluence de la diminution d'un organe sur la boite osseusse. ün individu atteint dune maladie de la plevre a vu la poitrine se retrecir considerablcment.

Monsieur le Doct. d'Epines a presente des recher- ches sur l'influence du climat sur la piiberte. II a pris pour critere l'apparition de la mcnstruation chez les femmes et les principaux resultats auxquels il a ete conduit sont quc la temperature influe plus que la latitude, qu'elle accelere la puberte et que les habitans des villes precedcnt en general ceux des campagnes. II a aussi etudie l'influence du temperament sur ce develojipement.

118

Monsieur St. Moricand a In plusieurs dcscriptions de coquilles terrestres et fliiviatiles envoyees de Bahia par Mr. Blanchet. II a montre des dessins et des echan- tillons de Celles de ces especes qiii soiit nouvelles ou peu connues et^a pu aussi faire dessiner quelques ani- maux de ces inemes coquilles. ün d'eux est arrive vivant.

Le meme membre a montre a la societe une branche d'eponge autour de laquelle on remarquait des avicules attachees au moyen d'un prolong^ement du corps en forme de ruban qui eutoure toute la tige de l'eponge.

Monsieur P. Huber a etudie l'histoire de la larve d'une mouche ä scie (Tenthrede) dout il ne connait pas l'insecte parfait. Cette larve, ä six pattes ecailleuses, Vit sur le noisetier dans im etui artistement enroule et qui tient toujours ä la feuille.

Monsieur F. J. Pictet a montre un dessin repre- sentant une filaire qui avait fait perir une sauterelle en per^ant son thorax de part en part.

II a entretenu la societe de quelques faits relatifs a la distribution geographique des Phryganides dans la Suisse. Les memes especes se retrouvent dans des localites analogues , quelle que soit la latitude , mais elles changent entierement avec la hauteur ou la na- ture des eaux.

Le meme membre a lu un memoire sur des poissons nouveaux ou peu connus envoyes de Bahia au musee Academique de Gcneve.

119

BOTAMQÜE.

Monsieur le prof. de CandoUe toujours oceupe de ses travaiix sur les composees et dont il a re^u recemineiit d'immeiises coJIectious a preseiite quelques coiisiderations de ^eopraphie botanique sur cette fa- mille. II a aussi decrit plusieurs especes nouvelles du Jardin botanique.

Le meine membre a commuuique plusieurs faits re- marquables de monstruosites.

Monsieur le prof. de Saussure a observe que les neetaires du Rhododendron arboreum rejiferment une quantite considerable de sucre. II a trouve que 100 parties de ce liquide en fournissent 12 de sirop sec.

Monsieur le prof. Choisy a lu un memoire sur les variations des feuilles et sur les erreurs que ces var- iations peuvent faire commettre aux botanistes. II a istin^ue les variations constitutionnelles , telles que elles qui tiennent ä Vage des leuilles ou ä leur posi- ion et les variations accidentelles , telles que celles ui sont dues au terrain ou ä la culture et a termine n indiquant les precautions ä prendre pour ne pas e laisser tromper par ces variations.

Monsieur St. Moricand a fait connaitre quelques lantes nouvelles de I'Amerique meridionale.

Monsieur le pasteur D u b y a decrit quelques cry- togames nouvelles de Baliia, savoir trois espoces de splierie, un eryneura, 2 mousses et un ^ymnoslomum.

Le meme membre a etudie la maladie qui a seche les feuilles des vignes dans l'automne de 1834 et a re-

120

connu qu'il fallait i'attribuer ä la presence d'nn Cham- pignon nouveau qu'il a nomuie T o r u 1 a d i s s i 1 i e n s. ^^)

Monsieur le prof. Alph. de Candolle ^f^) est rc- venu sur ce sujet et a etabli que dans notre pays la vigne etait sujette a trois maladies differentes, qui ont ete toutes plus ou moins abondantcs cettc annee.

Le meine membre a communique ä la societe plu- rieurs plantes rares ou faits interessans observes au Jardin botanique de Geneve.

Monsieur Reuter a decrit une noiivelle espece dinula trouvee aux environs de Geneve. -Vf-Vf'V?) (Inula Semi-amplexicaulis.)

Monsieur le Doct. Maunoir a entretenu la societe de diA^erses observations d'ag-riculture ou d'liorticulture.

Geologie et Paläontologie.

Monsieur J. A. Deluc a lu une notice sur le cal- caire des Voirons qui correspond sui\ ant lui a la couche intermediaire des calcairs jurassiques , grouppe oxfor- dien , caracterise par trois especes d'ammonites et deux de bufonitcs. II cn resulte que ce calcaire est plus ancicn que celui de SalcA^c.

Le meme membre a montre quelques ossemens d'her- bivorcs accompagnes d'ouvrages humains, fortement en- croutes et trouves dans Ics carrieres de Vciricr.

*) Mem. de la societe. Tome VII. p. 213. ^''O Mein, de la societe. Tome VII. p. 217. '^■^') Mem. de la societe. Tom. VII. p. 169,

121

Monsieur d'Aiibeny, prof ä Oxford, a coramiinique divers faits sur le volcan de 3Ieiri , moiitag-ne peu connue qu'il venait d'explorer.

Monsieur le Doct. M a y o r a donne quelques details ^eolo^iques sur les environs de Cneseilles et la source d'eau thermale qui en est voisine.

F. J. PicTET, Secretaire.

f

La societe a public cette annee la premiere partie

du tome VII. de ses memoires. Elle contient les me-

luoires suivans :

Berber, 3Iemoire sur la chaleur auimale. 2ine partie.

Lombard, De l'influence des professions sur la

duree de la vie. Hub er, 3iemoire sur la chenille du hamac (avec

2 planches). De Candolle, Notice sur les g-raines de l'ananas

(avec 2 planches). Reuter, Sur une nouvelle espece d'lnula (avec

1 planche). Pictet, 3Iemoire sur les nemoures du bassin du

Leman (avec 1 planche). M a r c e t , Recherches sur l'inHuence des Champignons

sur l'atiunosphere. D üb y , Note sur une maladie des feuilles de la vigne.

(avec 1 planche).

DeCandolle, Alph., Note additionnelle sur le

meme sujet. Prevost, Älemoire sur une apparence douteuse de

mirao-e (avec 1 planche). Moricand, Plantes nouvelles d'Amerique (10 pl.)

122

e. Neuenbürg.

lere S: 4«"»ß S 6 c t i 0 n s : Chimie, Physioue, Mathematique d* Technologie.

Appele par les fonctions que vous m'avez fait rhon- neur de me confier, ä vous rendre comptc annuelle- ment des traA^aux des Sections matlieiiiatiques et tecli- Molog-iques , je vais en faire passer sous vos yeux le resuiiie pour rannee qui vieiit de s'ecouler, depuis le mois de November 1834, les seances de la Societe ont coinmence, jusqu'au mois de Juin 1833, oii elles out cesse.

En December 1834, M. Lad am e a fait un rapport sur un memoire de Mr. Fournet, insere dans les Annales de Chimie et de Physique , eoncernant la trans- formation du feldspath en Kaolin , expliquee par la ten- dance au dimorphisme qui determine la desa^jS^re^ation de la röche et qui, la reduisant ä un etat de tenuite extreme, pennet une action continue de l'eau et de l'aeide carbonique.

A cette occasion, votre rapporteur a cherche ä etfiblir par des faits chimiques le principe suivant, que l'on peut enoncer ä-peu-pres en ces termes:

En general , lorsqu'un corps n'est plus dans les cir- constances qui ont prcsidc ä sa formation , il subit une action lente qui tend ä le faire passer ä un etat plus stable relativeraent aux circonstances nouvelles dans lesquelles il se trouve place.

123

Par circoiistaiices on entend ici: Fetat d'inten- site des forces ou agens, auxquels les molecules des Corps sont soumises.

Ce principe peut etre appuye par des considerations mecaiiiques , puisque , au nioment de la formation des Corps, les molecules qui les composent obeissent a l'action des forces qui tendent ä se faire equilibre, et Ton con^oit que ces forces veuant ä varier, il puisse en resulter certains effets nouveaux, lents, si les changemens survenus dans les forces sont gradues et peu intenses , b r u s q u e s , s'ils sont rapides et consi- derables.

Ce principe, applique dans cette occasion, pennet d'appuyer le fait avance par Mr. Four net, que toutes les roches pyro^enees presentaient le meine phenomene de desa^^regation lente qu'avait Offerte le feldspath.

En Janvier 1835, Mr. le professeur de Joannis a lu une suite d'observations , et a citc plusieurs ex- periences relatives ä la resonnance des sons, dans le but de chercher une explication du timbre. Apres avoir fait remarquer en quoi consiste cette qualite particuliere du son, il a examine les variations nombreuses dans la nature du son des instrumens ä cordes et a per- cussion, lorsqu'on enleve ou qu'on modifie dans leiir forme , leur epaisseur ou leur nature , les diverses parties qui les constituent, II continuera cet examen ä l'e^ard des instrumens ä archet et ä vent ; et ensuite , entrant dans des considerations ^enerales, il tirera de ce travail les faits propres a motiver son opinion a ce sujet.

124

En Fevrier, Mr. de Mo nt mollin pere a fait pari ä la Societe de tableaux statistiqiies , relatifs surtout au mouA^ement de la popuIation du pays de Neuchätel. Voici les principaux resultats:

Le recensement anmiel donne pour moyenne de la Population, de 1801 ä 1834 inclusivement , 51,230 ames. Eu 1834, la popuIation etait de 56,073, et se compo- sait de

39,670 Neuchätelois, 13,099 Suisses, 3,304 etrangers. Veite distinetion introduite entre les Neuchätelois, les Suisses des autres cantons et les etran^^ers , a ete introduite cn 1820 ; eile est extremement importante pour la fixation du contiiii^ent federal. Dans les 34 aunees citees , il y a eu :

une naissance sur 34,13 habitans. un deces sur 45,18 Iiabit. un mariage sur 148,92 habit.

et sur 4,36 naissances. La vie moyenne a eu pour A^aleur 35,49 ans 5 la vie probable au moment de la naissances, 32'/.. Ce dernier nombre s'eleve de quelques annces, si Ton ne fait pas entrcr dans le calcul les enfans mort-nes.

En Mai, Mr. Mathicu a fait connaitre les expe- riences du Dr. Bunse n , qui out constate l'efficacite de riiydrate de pcroxide de fer comme antidote de l'acide arsönieux. 11 a c<i;alcment citc les expcriences faites ä Paris ä cc sujet.

Dans le mois d'Avril 1835, Mr. Fr. de Rou«:c- mont a fait une communication verbale sur la Geo-

125

^raphie. Apres avoir expose en peii de mots les prin- cipales lacimes de la Geographie theorique generale, il presente sous la forme de simple hypothese quelques vues sur la eonfio-uration de la erre. Vue du pole N., la (erre presente deux plaines triangulaires symmetriques, qui enferment l'Ocean boreal 5 l'une se termine vers le sud ä l'AItai , a l'Iran , au Caucause , aux Carpathes et aux Riesengebirge 5 l'autre est comprise entre les montagnes Roclieuses et les Apalaches. Au dela de ces plaines et de leurs zones de hauts pays , sont trois grandes presqu' iles de figures analogues : l'Afrique, le Continent austral et l'Amerique du Sud. Si l'on compare entr'elles les cinq parties du monde, on re- trouve dans l'Asie et l'Europe reunies les formes fon- damentales de l'Afrique , dans l'Amerique du Nord Celles de l'Asie et de l'Europe, dans l'Amerique du Sud Celles de l'Amerique du Nord , dans l'Oceauie Celles de la double Ameiique 5 ou suit d'un Continent a l'autre la Iransformation des divers organes conti nentaux. S'ap- puyant ensuite sur nii passage de Ritter, qui fait entrevoir la possibilite de tracer sur la surface de la terre un filet de lignes physiques correspondant aux lignes astronomiques de longitude et de latitude , Mr. de Rougemont indique quelques lignes a-peu-pres paralleles ä l'equateur, et qui passent par les limites naturelles des formes fondamentalcs des Continens. Enfin, il appelle l'attention de la Societe sur la sin- guliere ressemblance que presente la figure horizontale des contrees appartenant a des Continens divers et ayant des situations corrcspondantes.

126

Enfln) dans la seance du 6. Mai, Mr. Ladame a fait lecture d'un Memoire dans lequel il cherche ä de- lerminer les circonstances qui ont pu modifier les causes de soulevement des montagnes et des eontinens, et fixer leur repartition ä la surface du globe. Lhypo- these dont il part, et dont il resume les nombreuses preuves, soiit: la liquiditc primitive de la terre, due ä une haute temperature, et son refroidissement lent qui la recouverte dune croüte solide generale. En supposant ensuite que dans l'interieur du globe, qui se trouve rempli par la matiere non encore solidifiee, il se developpe une tcnsion augmentant graduellement jusqu'ä devenir superieure ä la resistance de la croüte, il en resulte que celle-ci devra ceder , et quelle cedera eile est le plus faible. Quant ä la difference de resistance des divers points de la croüte, eile a sa source dans son inc-g-ale epaisseur et dans la grandeur de sa courbure. Enfin , comme cause de line^-ale epais- seur, Mr. Ladame indique l'action variable que le soleil exerce ä la surface du glohe 5 action modifiee par les perturbations queprouve la terre sous linfluence des Corps Celestes qui l'entourent, et par les phenomenes physiques , chimiques ou metcorologiques qui saccom- plissent ä sa surface ou dans son sein. Cela pose , et en ne cherchant ä apprccier que laction inegale du soleil , il indique les diverses consequences qui peuvent en etre deduites. Ainsi , l'on peut expliquer letendue cousiderable des eontinens au dessus de lequateur; annoncer que les soulevemens ont du commencer ä de hautes latitudes , pour se rapprocher ensuite de la zöne torride ; concevoir les soulevemens lents et la repartition

127

des jnontagnes d'apres leiir haiiteur sur la surface du globe. Ces consequences , d'apres les memes principes, peuvent aiissi s'appliquer aux autres planetes, en ad- raettant, d'apres les travaux de Herschel et de Laplace, qiielles ont la meine origine que la terre 5 d'oü Ton peut conclure , que pendant leiir refroidissement succes- sif elles ont du passer par les memes phases.

Ladame.

2de <fc 3eme S e c t i 0 n s ;

HiSTOIRE NATURELLE & MEDECINE.

Rapports faits ä la societe.

Dans la seance du 5. Fevrier 1834, Mr. le Docteur Borel fait un rapport sur les principaux travaux des medecins relatifs k Ihydrophobie pendant les 20 dernieres annets. II rapporte , pour les combattre , les diverses theories cmises sur cette maladie par Mr. Trolliet, M a r 0 c h e 1 1 i et le Dr. U r b a n. D s'etend partieuliere- ment sur les experiences nombreuses et interessantes d'inoculation de la rage, faites par le prof. Hertwig; de Berlin, qui permettent de conclure que Ic principe de la contagion est fixe de sa nature 5 que non-seule- ment la salive et les mucosites de la bouche sont les vehicules de la contagion, mais qu'il en est de meme du sang; que la contagion peut avoir lieu ä toutes les epoques de la maladie, et meme quelque temps apres la mort , avant que la raideur cadaverique soit survenue 5 qu'enfin le principe contagieux ne produit soneffet que

128

lorsqu'il a ete absorbe et entrainc dans le torrent de la drculatioii , son action etaiit nulle quand il est intro- duit dans les voies digestives.

Mr. Agassiz fait voir ensuite son ouvrage sur les poissons du Bresil , et indique les considerations noü- velles quil a introduites dans Ictude de llchtyologie, et qui sont tii'ees de la strueture des eeailles et dun examen plus philosophique des parties du squelette.

Dans la seance du 19. Mars, il fait un rapport sur le nouveau Journal que publient ä Zürich MM. F r oe b e 1 et Heer, ayant pour titre: „Mittheilungen aus dem Gebiet der theoretischen Erdbeschrei- bung." — 3Ir. le Doct. de Castella lit un rapport sur le mouvement des malades de l'hopital Pourtales, avec des observations sur son administration en gcneral, et sur les principales eures qu'il a faites. II a ajoute un Tableau complet de letat de 1 höpital de dix en dix ans.

Dans la seance du 2. Avril, Mr. Agassi z donne une anal3'se du Systeme des Reptiles du prince de Mu- signano , base sur les organes respiratoires et sur les ccailles de ces animaux, dans lequel se trouvent i'an- ges tous les genres connus maintenant. Cest un ta- bleau comj)let de l'etat actuel de l'Erpctologie. II fait egalement voir la Faune ditalie du meme auteur , dont il a dtjä paru dix livraisons. Les planches sont d'une beaute remarquable, et les descriptions tres-exactes et tres - detaillees.

Mr. C 0 u 1 0 n pere fait voir le magnifique ouvrage sur l'Anatomie humaine, de Mascagni.

129

Dans la seance du 4. Juin, Mr. de Joannis com- munique un bei cchantilloa du ligciite de ia molasse d' All et; puis il fait un rapport sur les recherches de Reiclienbach relatives au petrole. Enfin Mr. Matliieu fait un rapport sur les eaux minerales gazeuses de Rippoldsau, de Heilbronn, de Silesie et de Boheme.

Dans la seance du 3. December, 3Ir. Agassiz fait un rapport verbal sur l'etat actuel des scienees natu- relles en Angleterre, sur les collections paleontolo- giques et zoologiques de ce pays , et en particulier sur lagrandissement extraordinaire du Jardin zoologique de la Societe zoologique de Londres.

Dans la seance du 8. Fevrier (1835) , Mr. Agassiz fait voir plusieurs ouvrages nouveaux relatifs aux scien- ces naturelles, qu'il a rapportes d'Angleterre , et sur lesquels il fait quelques observations.

Le 17. Fevrier, Mr. Agassiz continue ses deve- loppemens sur les riouvelles publications anglaises re- latives aux sciences naturelles.

Le 1. Avril, Mr. Agassiz rend compte ä la So- eiete du nouvel ouvrage de Mr. S tu der, intitule: „Geologie der westliclienSchweizer-Alpen." Ensuite il produit la 4e livraison de l'Atlas de Mr. Kaup sur les fossiles d'Eppelsheim. Les Dinotherium sont les animaux les plus curieux de ce gisement, qui appartient ä la formation tertiaire superieure et qui est surtout riebe en ossemens de mammii^res. Ceüe 4e livrai- son contient aussi de precieux renseignemens sur quel- ques especes de Mastodon. Le sculpteur Schott a moule tous ces fossiles. Enfin Mr. Agassi z donne

9

130

connaissance du Rapport de Mr. Hitchcock sur ia geologie de M^^ssachusett.

Le 15. A vril, Mr. A g a s s i z fait voir les planches de la Seme livraison de ses Recherches sur les Poissons fossiles. Puis Mr. C 0 u 1 0 n , president de la Societe , expose le magnifique Atlas de la Zoologie de l'Astrolabe; c'est le plus beau de tous les recueils zoologiques düs aux expeditions lointaines, qui dans ce siede ont si puissamment contribue ä reculer les limites des sciences naturelles.

Dans la seance du 6. Mai, Mr. Agassiz fait voir le 3eme memoire d'Ehrenberg sur les Infusoires , et in- dique en quoi consistent les nouvelles decoiivertes qui y sont rapportees.

Le 3. Juin, Mi*. Godet fait connaitre la dissertation de Mr. Guyot sur la distribution naturelle des Lacs; puis il analyse un memoire allemand de Mr. Merlan sur les tremblemens de terre ressentis ä Bälc.

MEMOIRE» et Nötiges.

Dans la seance du 10. Janvier (1834), Mr. d'Olfers fait voir ä la Societe un grand nombre de dessins re- presentant surtouf des mollusques et des poissons peints par lui-meme pendant son sejour ä Naples 5 puis un portefeuille de croquis , de portraits et de dessins , re- presentant des indigenes du Bresil, leurs vetemens, leurs armes et leurs ustensiles, figures egalement par lui d'apres nature et sur les lieux.

Mr. Agassi z communique ensuitc, par cxtraits, Monographie des Echinodermes, en faisant part de«

131

principales decouvertes qu'il a faites sur leiir Organi- sation , sur leiir mode d'accroissement , et sur les genres de cette classe. II fait voir plusieurs g-enres nouveaux et quelques especes fossiles inedites du gres-vert du Jura, entrautres : le Cly p easter Montmollini et le Nucleolites Olfersi.

A l'occasion d'une espece nouvelle de reptile , trouvee dans les carrieres d'Oenin^en, Mr. Agassiz fait con- naitre , dans la seance du 22. Janvier , tous les fossiles qui ont deja ete signales dans cette localite, et indique Texistence d'un beaucoup plus grand nombre d'especes inedites.

Dans la seance du 19. Fevrier, il est fait lecture dun 3Iemoire de Mr. Nie oll et sur la pierre lithogra- phique de nos montag-nes , accompag-ne d'epreuves de quelques petits dessins. Mr. Coulon pere fait obserA er que, dejä eu 1813, il avait recueilli de tres-belles den- drites dans un calcaire de la meme espece, situe dans la vallee des Ponts.

Dans la seance du 19. Mars, Mr. le Dr. Allamand propose de rediger un opuscule sur l'effet pernicieux des boissons spiritueuses. Sa proposition est renvoyee ä l'examen de la section de medecine. Mr. A Harn and fait voir ensuite une serie de fossiles du pays , parmi lesquels il y a quelques especes interessantes.

Le 2. Avril, Mr. le Dr. de Ca Stella presente des observations sur l'operation de la taille recto-vesicale, et fait voir un calcul enorme qu'il a extrait de cette maniere. On lit ensuite une lettre de Mr. de Saus- sure a Mr. de Montmollin pere (de Fannee 1817),

132

sur la dolomie trouvee dans le vallon des Ponts, (juC Mr. A^assiz accompa^ne de quelques observations sur la presence de ce mineral dans les roclies soulevees. Dans la seance du 5. Mai, Mr. Agassi z comrnu- nique ses observations sur quelques especes de poissons du lac de Neuchätel, encore inconnues aux natunilistes et un tableau general des ^enres de la famille des Cy- prinoides. II fait voir aussi un nouveau genre de Mol- lusque rapportc de Nice par Mr. le colonel de Bosset. Enfin il fait part de ses remarques sur quelques phe- nomenes de Vegetation abnormale , sur la fasciation des ti"-es , lenroulement des feuilles et l'apparition de ra- eines ä lextremite des branches de la ronce.

Le 4. Juin, »Ir. de Bosset remet une notice sur THolothurie qu'il avait envoyee de Nice, et dans la- quelle il a mi un Ophidium imberbe vivant.

Dans la seance du 3. Decembre , Mr. le Dr. B o r e 1

lit l'extrait d'un memoire qu'il a redi^^e conjointement

avec Mr. de C aste IIa, sur une Classification des ma-

ladies propre ä servir de tableau pour l'enrec^istrement

des deces dans le pays de Neuchätel. Mr. le Docteur

de Ca Stella fait ensuite lecture dun memoire sur

un cas fort interessant de conception extra-uterine. Ce

fut dans la troisicme annee seulement, que la malade

entra ä l'höpital Pourtales, atteinte d'une peritonite

grave, avec pertes uterines assez fortes. IJne tumeur

au bas-ventre, qui annoncait evidemment un fetus en-

kyste, s'ulcera. Mr. de C, reconnaissant que le dc-

veloppement de l'embryon s'etait operc dans la trompe

de Fallope , se decida ä en faire l'extraction 5 Operation

qui eut un plein succes.

t

133

Dans la seaiice du 17. Decembre, Mr. leDr. Borel doiine commimication d'un Rapport medico -legal sur un cas de Monomanie religieuse homicide.

Dans la scance du 21. Janvier (1835), Mr. Agas- s i z lit une notice sur la pierre jaune des environs de Ncuchätel.

Dans celle du 4. Fevrier , Mr. G o d e t lit un memoire sur les faits debattus datis la lutte geologique qui s'est elevee entre les Neptunistes et les Plutonistes, rela- tivement ä l'origine et au raode de Formation de diffe- rentes substances minerales. II a fait preceder son memoire d'une relation liistorique sur l'etat de la questlon avant qu'elie eüt ete videe par les belles experiences de Mr. Mitscher lieh. M3L Ladame et Agas- si z ajoutent quelques observations sur les faits rap- portes.

Le 4. Mars, Mr. Agassiz lit une notice sur Tetage iuferieur de la formation cretacee , et en particulier sur les schistes alpins de cette epoque et sur les fossiles de Glarisj puis il fait voir les cinq derniers Nos de la Faune d'Kalie du prince de Musignano.

Lc 18. Mars, Mr. de Cas te IIa lit un memoire sur un anevrisme faux consecutif qu'il a opere avec succes. Mr. le Dr. Reynier communique ensuite une Ob- servation de ligature de l'artere crurale, le malade en s'agitant rompit Tariere et mourut de l'hemorragie qui s'ensuivit.

Seance du 20. Mai. Mr. le Dr. Reynier fait une communicalion sur les avantages des exercices gym- nastiques, et sur l'utilite qu'il y aurait ä les faire re-

134

prendre aux jeunes gens qui frequentent les Colleges de Neuchfitel.

Mr. Ic Dr. Borel fait unc communication verbale sur la possibilite de reunir de npuveau des parties de- tachees du corps; il cite im cas Ic doi>t annulairc de la main gaiichc ayant ete coiipe ä un enfant d'un coup de hache , fut remis en place , et la reunion eut Heu. II est vrai que la llctrissure s'ensuivit, et qu'il fallut de nouveau amputer le doig*t.

Mr. le Dr. de Ca Stella rapporte un cas de piqüre a la main avec du verre, suivi d'acces de tetanos qui cesserent momentanement par l'application de l'eau froide, mais dont le retour fut mortel.

La Societe de sciences naturelles de Neuchätel a decide qu'elle publierait ceux des memoires qui lui ont ete presentes qui ofFrent le plus d interet scientifique. L'im- pression du 1er Volume est commencee : il doit encorc paraitre cette annee.

De nouveaux dons sont venus enrichir notre Musee cette annee; Ics principaux ont ete faits par MM. de Roulet-3Iezerac, de Bosset, Borel-Sandoz, le Comte Albert de Pourtales, Latrobe, Godet, Zode, Van den Bosch, Oct. Roulet et Coulon pere et fils.

Dr. Agassiz.

135

f. St. Gallen.

Es fanden vom Ende Juni 1834 bis Ende Juni 1835 vier Sitzungen statt.

Am 3. Herbstmoiiat wurde eine von Herrn R. R, Fre} enmuth von Frauenfeld eingesendete Abhand- lung, betitelt: „von der Senkwage (Arseometer) und ihrer Anwendung zur Prüfung des Weinmostes und der Weine, mit besonderer Rücksieht und Vorweisun^^ der Öchslischen Weinproben" verlesen-

Der Actuar Daniel Meyer liest den zweiten Theü seiner Notizen über den Proteus anguinus mit Vorwei- sung eines seit 15 Monaten lebend erhaltenen Exem- plars.

Am 17. December \ATirde eine von Hrn. Dr. Custcr von Rheineck eingesendete merkwürdige Krankheits- geschichte verlesen , die den Verfasser im Zweifel liess, ob er eine aortitis acuta oder Entzündung des Nervus vagus vor sich habe , und wobei sich Symptome der Wasserscheu einstellten. Die Leichenöffnung zeigte eine acute Entzündung der Hauptarterienstämme ohne Entzündung des Herzens und des Nervus vagus.

Ebenderselbe hatte eine Sammlung getrockneter in seiner Umgegend gewachsener Species von dem Genus Polygonum mitgetheilt 10 Species mit man- chen Varietäten enthaltend.

Herr Viccpräsident Prof. Scheitlin liest eine Ab- handlung , betitelt : „Über die Naturspiele."

136

In der Sitzung am 18. März liest Herr Strassenbau- Inspector N.egr eil i einen Auszug aus seiner grössern Abliantllun »■ : „Topographisch-hydrotechnische Beschrei- bung des Rheinstromes von der Kantonsgränze von St. Gallen bis an den Bodensee, mit besonderer Rücksicht auf das linke Rheinufer von der Zollbrücke bis an die untere Gräuze des Bezirks Werdenberg, nebst Anträgen zu dessen künftiger Vcrwuhruug.*'

Herr Dr. Zollikofer theilt den ersten Theil eines Berichts mit , betitelt : ..Stuttgart und die Versammlung der deutschen Naturforscher daselbst im Jahr 1835."

In dergleichen Silzung wurde auch ein Plan zur Vereinigung der Kanton St. Gallischen landwirthschaft- lichen Gesellschaft mit der naturwissenschaftlichen vor- gelegt und von letzterer angenommen.

Herr Zuber theilte die Schneetabelle vom Jahr 1834 mit, als Fortsetzung einer Reihe von Tabellen, in wel- chen derselbe den in unserer Umgebung in den ver- schiedenen Jahren gefallenen und wieder weggeschmol- zcnen Schnee nach den Höhen über dem Meere ver- zeichnet hatte.

Den 25. Brachmonat war die erste Sitzung der nun aus 2 Sectionen bestehenden vereinigten Gesellschaft, unter dem Titel ; ,,St. Gallische Gesellschaft für Natur- kunde, Landwirthschaft und Gewerbe. Eine ziemliche Zeit w^urde auf Bereinigung der Statuten und der öko- nomischen Angelegenheiten verwendet.

Herr Dr. Zollikofer liest dann den Jahresbericht der naturwissenschaftlichen Section.

137

Herr Vicepräsident dieser Section, Prof. Scheit- Jiii hält einen theils in humoristischem, theils in natur- ))hiIoso})liiscIiem Gewände gekleideten Vortrag über die allgemeinen Potenzen auf unserer Erde das Licht, die Wärme, Luft, Wasser und das feste Land.

g. W A A T. HiSTOIRE NATURELLE EX GEXKftAL.

La Societe a entendu la lecture de quelques frag- mens ecrits par Mr. le Doyen Bridel, sous le titre Exploranda dans lesquels l'auteur signale aux na- turalistes divers points interessans d'excursions dans notre Canton , qu'il divise sous le point devue de l'histoü'e naturelle en trois parties bieu distinctes, les Alpes, le Jura et la Plaine. - Dans cette premiere division,' les pretendues mines d'or du Kubli, les Tannes, soit Cavernes de Corjeon et de Nayer. Dans le Jura , les traditions sur la source minerale qui existait autrefois pres de St. Cergues et contre laquelle les medecins et Theologiens de Geneve se liguerent ä l'epoque de la reformation pour en prohiber l'usnge. ■—

La Baume aux Fees pres de Vallorbes, les mines de la dent de Vaulionj la Chaudierc d'enfer.

Dans la Plaine, les anciens bains Romains, dont on retrouve des traces dans l'endroit dit : Barnia, pres de Villeneuve^ les sources de Petrole decou- vertes pres de Chavornay ; au creux-Genou, pres d'Orbe ; et sur la pente meridionale de la Dent de V;udion.

138

Tels sont les objets successivement mentionnes dans cc memoire, dont il a ete insere des extraits dans le Journal de la Societe d'Utilite publique.

Physiqüe , Mecanique , 3IaTHE3IATIQUES.

Mr. le prof. Gillieron, ä l'occasion d'un fait cur- ieux mentionne dans le Tome II. §. 127. de l'ouvrage de Christian Wolff, public a Halle, sous le tilre : «d'Experiences utiles'', a presente a la 8ociete diver- ses observations s»ir les efFets prodigieux que peut produire le tournoyement rapide de Tair, soit que l'electricite y joue un role , soit que cet agent y soit etran^er.

La Societe s'est occupee d'un memoire qui lui a ete envoye par un de nos jeunes compatriotes. Mr. Pierre Verdeil, etudiaut ä Paris, qui s'est livre ä divers calculs pour comparer TeiFet de la roue hydraulique a auo^ets ä celui du moulin centrifu«^e de Barker. L'au- teur etait parvenu ä des resultats, d'apres lesquels l'emploi de cette derniere machine remplacerait avec avantage la roue ä augets ; mais ses calculs n'ont pas paru k la societe assez concluants pour qu'elle adoptät sa maniere de voir.

Mr. le prof. Gillieron a lu ä la Societe un me- moire sur le nouveau bateau a vapcur, llndustriel qui vient d'etre mis en activite sur le lac de Neuchätel. L'auteur qui avait ete Charge d'examiner ce batiment, pour voir, s'il oflFrait toutes les garanties voulues de surete , en decrit les differentes parties , et entre dans des details interessans sur son mechanisme qui ©st

139

etabli d'apres le noiiveau Systeme, connu soiis le nom de Systeme ose il laut. Ic raouvemeiit de rotation etant imprime directement ä la manivelle par les cy- lindres pistons qui sont inclines et mobiles.

r»Ir. de Saussure fait part d'une petite iiotice sur la multiplication des nombres et expose pour cette Ope- ration une methode qui repose sur la theorie du poly- nome et qui des qu'on s'est familiarise avec son usage, est beaucoup plus expeditive dans la ])ratique que la methode o:eneralement employee. Elle consiste d'effectuer la multiplication successive de chaque chiffre du multi- plicateur par chaque chiffre du multiplicande , en les prenant d'apres l'ordre decimal d(^s produits partiels qu'ils forment. Ces produits sont additionnes de tete a füre et mesure que Ton opere . et l'on obtient ainsi di- rectement chaque chiffre successif du produit final. L'ope'- ration est rendue d'un usage plus commode en faisant alternativement abstraction des unites et des dixaines de chaque produit partiel, de maniere ä revenir deux fois sur chacun, en iie tenant compte chaque fois que de celui de ses deux chiffres qui se rapporte ä Tordre decimal dont on forme la somme au produit final.

Chlvie.

Mr. Mercanton a montre un bei echantillon de Titane metallique, provenant du traitement da minerai de Lowmoor . pres de Sheffield , en Angleterre. Ce metal reconnu dans ce minerai pour la premiere fois par le Dr. Wollaston en 1818 a ete trouve de- puis dans d'autrcs mines de l'Allemagne. II se distingue

140

de tous les autres par sa couleur qiii est rou^featre, et son inalterabilite ä l'air.

Le meine a presente ime collection de produits chi-, iniques prepares avec bcaucoup de soins.

Mr. B a u p a presente ä la societe une substance nouvelle qu'il a encore decouverte dans la pomme de terre et qu'il appelle Tuberine. Voici quelques uns de ses caracteres. Elle est neutre, azotee, soluble dans dix parties d'eau ä 11. centio-rades; insoluble dans l'al- coliol, et cristallisc en lames brillantes qui s'effleuris^ sent ä Fair en perdant environ '/g de Icur poids d'eau de cristallisation.

Le meme a fait lecture d'uii memoire sur un nouvel acide citriqiie pyrogene qu'il a trouve aecompa^nant I'acide ])yroci(rique , dans le produit de la distillatioa de I'acide cilrique. Ce nouvel acide qu'il appelle Ci-. tricique cristallisc en octaedres rhomboidaux 5 il est isomere avec I'acide pyrocitrique, mais il en differe to- talement par ses proprietes physiques et chimiques, ainsi que par les combinaisons , ou les sels qu'il peut former avec les bases. Quelques uns de ces sels sont passes en revue, leur analyse indiquee.

Enfm 3Ir. Baup presente encore un aulre acide, l'a c i d e C i t r i d i q u e , cristallisant en tres petites lames rarrees, soliibles dans trois parties d'eau ä 15. cent. Ce nouvel acide fera au rcstc le sujet d'un memoire particulier.

Chdiie medicale.

Mr. Bise hoff a communique ä notre Societe deux memoires fort interessans sur l'emploi de l'oxide de fer

141

hydrate , comme antidote de rar.^enic , emploi qui comine on le sait, a ete recommande en dernier lieu par 3Ir. le Dr. 13 u n s e n de Göttinnen.

Dans le premier de ces memoires , il est rendu compte d'une Serie d'experiences faites par Taiiteur , dans le but de constater jusqu'ä quel point l'acide arsenical pourrait etre neutralise par l'antidote propose , lorsqu'il se iroiivait en Solution dans des circonstances analog-ues ä Celles qui ont lieu pendant la digestion dans Testomac, La neutralisation a ete presqu'insensible et la quantite d'aeide arsenical , coinbinee avec l'oxide de fer n'a point ete süffisante pour rendre compte de l'efficacite du contre-poison.

Ces experiences n'ayant pas eu de resultat satis- faisant, Mr. Bischoff s'est reuni ä Mr. Levrat pour essayer l'elFet de l'antidote sm- des chevaux; et dans un second memoire ces deux Messieurs ont rendu compte des experiences faites sur trois chevaux, auxquels ils avaient administre des doses variees d'arsenic depuis 20 grains jusqu'ä demi-once. L'h} drate ferrique a ete donne a des intervalles plus ou moins eloignes de l'in- jection du toxique et les symptömes ont ete observes et notes avec soin ainsi que les resultats de l'autopsie.

II resulte de ces experiences:

1) Que l'hydrate ferrique , administre dans les deux premieres heures qui suivent l'injection du toxique, peut-etre considere , si non comme l'antidote absolu de l'arsenic, du moins comme un puissant modificateur de son fiction sur l'economie animale.

2) Que la dose de l'hydrate doit etre de plus de douze fois celle de larsenic.

142

3) Qu'il vaut mieux delayer l'liydrate dans bcaucoup d'eau, que de Tcmployer trop rapprochc.

4) Enfm que l'action de Ihydrate ferrique, comme contre-poison de Tarsenic, est moins cliimique que me- canique; et quil parait que c'est surtout en inipregnant et tapissant le fissu muqueux de l'estomac et des in- testins , quil einpeche le contaet immediat de ce poison, mais que son actioii ii'eii est pas moins lente, incer- taine et incomplete.

EaUX THERM.1LES.

Mr. Mercanton a doniie verbalement des rensei- gnemens sur une source d'eau minerale qui existe a Chaulin , au dessus de Montreux. Cette eau «ainsi que Celle de Chailli qui en est peu eloignee, et se trouve egalement sur le plateau de Brin, contient les memes elemens chimiques que celle de l'Alliaz 5 il parait toute- fois qu'elle est trop peu abondante pour aliinenter un etablissement de bains.

Mineralogie. Geologie.

Mr. Mercanton a presente ä la Societe quelques produits des forges de Lowmoor, pres de Sheffield, dans le Yorksbire, avec des echantillons de fer car- bonate lithoide, des houilleres du meine cndroit , qu'il a recucillis dans un voyao;e qu'il a fait en An^j^leterre. Ce fer carbonate se trouve en rognons plus ou moins gros dans les schistes qui accompagnent les houillcs, et est employe exclusivemcnt a Lowmoor pour l'cxtra- ction du fer. Avec ces rognons on trouve des fossiles parfaitement conserves, dont la substance a ete com-

143

pletement reinplacee par le fer carbonate dont il s'agit Ce sont des palmiers, des foiigeres, des bambous et differentes especes de coquilles. Un des echantillons presentes par 3Ir. Mercanton est surtout remar- quable par des enormes dimensions, et rappelle les fou^eres arborescentes de 50 ä 60 pieds de hauteur.

Mr. Mercanton est entre dans des details inte- ressans sur la maniere dont ce minerai de fer est traite dans les hauts fourneaux de Lowmoor Ton obtient un fer fort estime, qui est remarquable par son nerf, sa malleabilite et sa grande ductilite. Mr. Mercan- ton a fourni la preiive de cette ductilite en exhibant a la Societe un cylindre de 8. millimetres de diametre plie en huit , sans qu'aucune partie ait cede. Le noeud n'aurait pu se faire mieux avec une corde flexible de meine epaisseur.

\

Zoologie.

Mr. le Professeur Chavannes a lu ä la Societe un chapitre du cours de Zoologie qu'il donne cet hiver ä Mrs. les etudiants de TAcademie sur les animaux sans vertebres. Ce chapitre traite des iiifusoires tels qu'ils sont connus aujourd'hui par les revelations recen- tes de Mr. Ehren berg, merabre de l'Academie Ro- yale des sciences de Berlin, dont les etonnantes de- couvertes furent dejä signalees en 1831 par le celebre Cuvier. 3fr. Chavannes, apres une analyse suc- cinete des diverses opinions qui se sont succedees de- puis la premiere invention du microscope sur la nature de res petits etres vivans, a reuni dans une serie

144

d'articies, ce que les ecrits de Mr. Ehrenber^ lui ont offert de plus esseiitiel, Jans l'ordre suivant.

1) De la nutrition et de ses org;anes chez les ani- maiix infusoires.

2) De leur propa^ation et de la duree de lern* vie.

3) De leiirs systemes sensuel, musculaire , vascu- laii'e 5 respiratoire , nerveux , ainsi que de leurs yeux.

4) De leurs forraes variees et de leurs organes ex- terieurs de mouvcment.

5) De leur Classification systematique.

Lauteur a accompa^ne sa lecture de l'exposition de plusieurs dessins calques avec soin sur ceux que Mr. Ehrenberg a publies, et que ce Naturaliste a faits lui meme ä l'aide de ses puissants microscopes sur les dimensions que lui a fournies un inicrometre de Dollond qui mesure un Dix-millieine de pouce.

MUSEE.

Mr. Delessert a informe la Societe quil a re(^u par son neveu la nouvelle, que notre compatriote, Mr. Perrottet, qui est parti l'annce passee de France pour un voyage scientifique , etait arrive ä Pondichery, et quen formant ses collections ce savant n'oubliait point le Musee de Lausanne auquel ou pouvait esperer qu il ferait part des produits de son voyage.

145

h. Zürich.

Vom August 1834 bis Ende Juli 1835 hat die Gesell- schaft vier neue, ordentliche Mitglieder aufgenommen, durch den Tod ein , durch Austritt fünf Mitglieder ver- loren.

In sechsundzvvanzig Sitzungen wurden folgende Gegenstände behandelt:

Physik.

Herr M o u s s o n stellt eine Theorie von der Bil- dung der Nebelbläschen auf. Er gründet dieselbe auf die durch Veränderung im Drucke und in der Tempe- ratur in gesättigter Luft veranlasste Ausscheidung tropf- barer W^asserdämpfe , die durch Zufälligkeit hervor-, gebrachten Ungleichheiten in der Gesammtmasse und die in Folge dieser sich bildende Anhäufung einzelner Pünktchen. Diese fliesseu durch Molecular-Anziehung zusammen, und gleichzeitig entwickelt sich im Innern durch Adhäsion oder Attraction festgehaltene, atmos- phärische Luft, und bildet den Inhalt des Bläschens.

Derselbe behandelt die DiiTraction des Lichtes nach altern und neuern Ansichten, stellt eine Reihe dahin gehörender Versuche an, und legt Zeichnungen einiger von ihm beobachteten Erscheinungen vor.

Herr Ferd. Keller theiit die neuesten Ansichten von S a V a r t und F a r a d a y über Entstehung der Klang- figuren sowohl in festen als flüssigen Körpern mit, und weist dieselben in zalilreichen Versuchen nach.

10

146

Ebenderselbe setzt die Erscheinungen der Ab- sorption von Gasen sowohl durch feste als flüssige Körper auseinander, stellt dann eine grosse Anzahl Versuche mit den geeigneten Vorrichtungen an, und gibt die zur Erklärung aufgestellte Theorie darüber an.

Herr Prof. v. Es eher benutzt die von den neuern

Seefahrern in bedeutender Zahl und mit Genauigkeit mitgetheilten Angaben über die an den Korallen-Inseln sich darbietenden Erscheinungen, um darauf die Er- klärung ihrer Entstehung und mehrerer in ihrer innern und äussern Gestaltung merkwürdige Eigenschaften zu gründen.

Chemie.

Herr Dr. Finsler machte mit der vortheilhaftesten Bereitungsart mehrerer in der neuern Zeit entdeckten oder dargestellten Stoffe bekannt, des reinen Gerbe- stoffs, des Platinschwarams nnd Platinschwarzes, des Kreosots, und legte dieselben vor, eben so einen von Paris aus unter dem Namen Noir animalise als Dün- gungsmittel empfohlenen Stoff.

Botanik.

Herr Chorherr Schinz trug allgemeine Bemerkun- gen über die Systematik und dann insbesondere eine Darstellung der vorzüglichsten eigenthümlichen Eigen- schaften der Gramineen vor.

Zoologie. Herr Hofrath Okcn gab eine geschichtliche Übcr- •icht Tou dem allmähligen Steigen der Zahl der bekann-

147

ten und von den Naturforschern aufgezählten Gattun- gen und Arten der Thiere bis auf die neuesten Zeiten. Über das Vaterland der verschiedenen Hausthiere und über die Abstammung des 31enschengeschlechtes verbreitete sich ausführlich Herr Professor Schinz in mehreren Vorlesungen 5 und theilte die neuesten , merk- würdigen Beobachtungen englischer Naturforscher über die Lebensart der Aale und der Kröten mit.

Ehrenbergs Entdeckungen über die Organisation der Infusorien wurden von Hrn. Ferd, Keller an- gegeben, und an verschiedenen Arten dieser Thiere unter dem Mikroskope nachgewiesen.

Medizin.

Den Gegenstand mehrerer Mittheilungen machten die physiologiscJien Erscheinungen des Sehens aus.

Herr Dr. Locher-Balber, nicht ungeneigt die Veränderungen der Pupille beim Sehen in die Nähe und Ferne als ein Hauptmoment für die Deutlichkeit des Sehens zu betrachten, handelt von dem Einfach- und Doppeltsehen der jenseits und diesseits des Punktes distinctse visionis und der in der Richtung der Seh- achsen selbst gelegenen Gegenstände und dem Grunde davon.

Über eine optische Täuschung , welche bei Betrach- tung einer ohne Licht und Schatten ausgeführten Zeich- nung, wo Linien in regelmässiger Abwechslung an einander stossen , leicht eintritt , dass die gleiche Ecke oder Linie bald als einspringend bald als ausspringend dem Auge erscheint, trägt Hr. Professor v. Escher

148

Amperes und seine eigenen Ansichten vor, und Dr. Locher-Balber sucht bei einer ahnlichen Erschei- nung an einem olme Licht und Schatten ^gezeichneten Prisma die Ursache in der bakl einer geriDoern, bald einer grössern Entfernung- angcpassten Gestaltung der zu diesem Zwecke dienenden Theile des Augapfels.

Ebenderselbe macht die Gesellscliaft mit dem arzneilichen Gebrauche des in jüngster Zeit in den Arzneischatz aufgenommenen lüeosots bekannt.

Erd - und Reisebesciireibuäg.

Über die nähern Verhaltnisse der Einsturz drohen- den Felsen an der Höhe des Calanda gab Hr. Arnold Escher von der Linth Nachricht, und legte meh- rere Zeichnungen von den Lokalitäten vor.

Aus der Beschreibung der Reise von Dr. Meier um die Erde hob Herr Prof. Schinz einige der in- teressantesten Partien aus , wie über die Erhebung der Küste von Chili und über das Leuchten des Meeres.

Ebenderselbe theilte Notizen von seiner nach Stuttgart gemachten Reise mit, unter vorzugsweiser Berücksichtigung der naturhistorischen Sammlungen.

Veterinärkunst.

Aus amtlichen Nachrichten liefert Hr. Dr. Köchlin eine seither im Druck erschienene Abhandlung über das Erscheinen einer epidemischen Krankheit unter den Füchsen, welche sich im Kanton Zürich seit mehreren Jaliren wiederholte und als AVuthkrankheit angesehen wird, über deren Grund und Natur.

149

Verschiedenes.

Ein Vortrag von Hr. Prof. Schinz war dem An- denken des verstorbenen, verdienten Präsidenten der Gesellschaft, Hrn. Hofrath Homer gewidmet.

Der in Paris unter dem Namen Soie vegetale ver- arbeitete Stoff und einige daraus verfertigte Geräthe werden von Hrn. Prof. Schinz vorgelegt, und Eini- ges über dessen Eigenschaften und Behandlungsweise beigefügt.

Nachtrag zu Seite 110. Verhandlungen der Kantonalgesellschaft in Bern.

Vom 1. Juli 1834 bis 1. Juli 1835 wurden folgende Gegenstände behandelt :

ChE3IIE.

Herr Professor Brunner erstattete Bericht über mehrere Versuche, die er gemeinschaftlich mit Herrn Apotheker Boubaudi in Nizza über die Röthung der salpetersauren Silberauflösung am Ufer des Meeres an- gestellt. Es ergibt sich aus diesen Versuchen, dass jene Röthung wahrscheinlich durch organische Stoffe, die in der Luft schweben , hervorgebracht werde , und dass dabei eine Reduction des Silbers , aber keine Bil- dung von Chlorsilber stattftnde.

Ebenderselbe zeigte der Gesellschaft durch Versuche , wie sich die Gegenwart einer sehr geringen

150

Menge Salpetersäure in einer Flüssigkeit an einer blauen Färbung erkennen lasse , wenn man dieser Flüs- sigkeit zuerst Stärkemehl, dann Jodkalium und end- lich Schwefelsäure beimenge.

' Herr Apotheker Pagenstecher theilte der Ge- sellschaft eine Abhandlung über das Wasser uiid das Oel der Blüthen von Spii'sea Ulmaria mit,

Geognosis.

Herr Professor S t u d e r zeigte der Gesellschaft die grössere Felsartensammlung des Heidelberger-Minera- liencomptoirs Aor.

Herr F. Meyer wies eine Auswahl von Petrefakten aus der Ki'eideformation der östlichen Schweiz vor und erläuterte ihr Verhältniss zu den Versteinerungen der nämlichen Formation , die bis jetzt in den westlichen Schweizeralpen , in Savoyen und an der Perte du Rhone gefunden worden.

Botanik.

Herr Professor Mo hl hielt einen Vortrag über die Diatomeen , Avobei er der Gesellschaft die von ihm selbst gezeichneten Abbildungen der in der hiesigen Gegend vorkommenden Arten vorzeigte.

Zoologie. Anatomie. Physiologie.

Herr Professor Perti las eine Abhandlung über die Missbildungen , welche an Insekten wahrgenommen werden und zeigte zugleich mehrere derselben in na- tura vor.

151

Ebenderselbe las eine Abhandlung- über die Hemipteren, von welchen er eine sehr reiche Samm- lung aus seinem entomologischen Kabinette A^orwies.

Ebenderselbe zeigte die Abbildungen zu seinem Werke über brasilianische Insekten vor und erörtert« hei dieser Gelegenheit den Charakter der Insektenfauna Brasiliens, so wie die Eigenthümlichkeiten einzelner merkwürdiger Arten derselben.

Herr Dr. Otth zeigte einen in Alcohol aufbewahr- ten Python Tigris vor, und begleitete seine Demon- stration mit einigen Bemerkungen über die Rudimente der hintern Extremitäten bei den Gattungen Boa und Python.

Herr Hofapotheker Landerer in Nauplia gab der Gesellschaft durch eine briefliche Mittheilung Kenntnis» von einem menschlichen Foetus , der von einem drei- jährigen Kinde auf Syra ausgebrochen Avorden.

Durch den Tod sind der Gesellschaft im verflosse- nen Jahre folgende Mitglieder entrissen worden : Herr Altdecan S t u d e r ,

- Strassenbauracister Watt und

- Mechanicus Christian Schenk,

152

Beilage G.

Über das Aufheben und Zuspunden des Weines in Fässern.

Vor 2 y. Jahren fiel mir auf, dass eines von 7 Fäs- sern, so alle 6 Wochen ziifülle, niemals ein Kahm- häutchen hatte, obschon es zur gleichen Zeit wie die übrigen neu in den Keller i^ekoinmen, und mit dem gleichen Weine angefüllt \var. Bei genauerem Nach- sehen und Vergleichen zeigte e?; sich , dass ein Stück- chen des Tuches, mit welchem der hölzerne Spund umgeben war, in den Wein hinabhing. Sogleich hängte ich in 5 der andern Fässer Streifchen grober Leinwand von 9 Zoll Länge und 2 Zoll Breite durch das Spundloch ein, und trieb die bisherigen Spunden wieder gehörig fest ein.

Nach 6 Wochen waren die Kahmhäutchen beinahe ganz verschwunden, nach den zweiten 6 Wochen und seither war weder auf dem Weine noch an dem leer gewordenen inneren Theiie der Fässer auch nicht mehr das geringste von Kahmähnlichem oder von Blumen zu sehen und aufzufinden.

Bei dem Zufüllcn zeigte es sich, dass beim Auf- schlagen des Spundza()fens die Luft von Aussen mit Zischen in die Fässer eindringt, und dass die Spunde vermittelst der in den Wein herabhängenden Tuch- läppchen feucht und gutschliessend erhalten werden.

153

Vorigen Herbst sah ich bei einem grossen Wein- händler in Frankfurt a/M. 9 Zoll lange Spundzapfen von weichem Holze , so in den Wein hinablano-ten im Gebrauch, und in mehreren Fassern, in welchen 3—4 Zoll Wein fehlte, war auch keine Spur vom Kahm zu sehen. Erkundigungen , die ich vor einigen Wo- chen A^on Türkheim in Rheinbaiern eingezogen, erge- ben , dass man sich in der Gegend ebenfalls der langen Spundzapfen aus weichem Holze zum Abhalten des Kahmes bediene, und dass solche aus feinem Kork- holz besonders zweckmässig gefunden werden , indem sie das Umgeben mit Leinwand nicht nöthig haben. In Heidelberg konnte mein Korrespondent daselbst, aller Mühe ungeachtet , w eder bei Küfern noch bei Par- tikularen in Erfahrung bringen , dass dorten ein solches Verfahren bekannt oder in Übung sei.

Da ich im Falle war diesen Frühling rothen Neuen- burger Wein vom vorigen Jahre in 3 grosse Korb- flaschen , jede zu 35 Mass Inhalt , zu füllen , so hängte ich in selbe auch Tuchstreifchen , und verschloss sie mit guten gewöhnlichen Korkzapfen. Eine Flasche von 8 Mass Inhalt blieb ohne Tuchstreif.

Dieser Tage noch war der Wein in den beläppelten Flaschen ganz klar und ohne Spur von Kahm , der un- beläppelte hingegen hat ein Kahmliäulchen , so wie alle gewöhnlichen Schweizerweine , auch best verkorkt, bei längerm Aufrechtstehen der Flaschen erhalten, und dabei an Wohlgeschmack cinbüssen.

Da ich in den mir zu Gebot stehenden Büchern nichts in dieser Hinsicht Befriedigendes auffinden koimte , und die angegebenen Auffüllungsmethoden zum Theil wo-

154

chentlich zweimaliges Nachsehen , oder etwas compli- cirte und leicht zerbrechliche Vorrichtungen erfordern, und da mehrere Weinhändler, Gastgeber, Küfer und Partikularen, denen ich meine Wahrnehmungen mittheilte und den Erfolg zeigte, durchaus keine frü- here Kenntniss davon hatten, und anderseits ange- nommen werden darf, dass die Rheinländer ihren Wein sehr gut zu behandeln wissen , und zu guten Preisen in 31enge absetzen, in Flaschen zu 2, 3 bis 4 Gulden, so glaubte ich diese Notizen über ein nicht allgemein bekanntes oder zum Theil vergessenes Verfahren der verehrten Gesellschaft vortragen zu dürfen.

A. Pfluger, Apotheker imd Müa/;meiater,

Beilage H.

Rapport d'un voyage dans Toccident et le midi de la Riissie par Prederic Dubois.

J'avais publie en 1831 un petit apper^u des forma- tions tertiaires qui s'etendent en Podolie et en Volhynie au Nord-Est du pied des Karpathes. Dans Tintention de poursuivre mes observations vers le sud de la Russie , je partis de Rerlin en Juin 1831 , m'acheminant sur la Galicie Orientale dont je voulois examiner la partic qui repose immediatement sur le dos des Kar-

155

pathes et qui met en evidence les formations inferieure« au tertiaire. Je ne trouvai rieii de plus ancien que de la craie dans toutes ses varietes appuyees sur d'iin- inenses baucs de gres des Karpatlies coupe de lits de glaise bleue et rou^e.

C'est en approchant du Sbroutch qu'on trouve les formations tertiaires de la Podolie qui s'etendent sans inteiTuption a travers tout le midi de la Russie a l'en- tour de la Mer noire jusqu'au pied du Caucase. Elles sont bornees au nord par un long" dos granitique qui des frontieres de la Galicie court ä travers le Dniepr dont il cause les cataractes , jusqu'au nord de la mer d'Azof. Au nord de ce dos s'etend l'Ukraine si fertile dont les formations tertiaires offrent plus d'analogie avec le bassin de Paris , tandisque Celles de Podolie ressem- blent d'avantage aux productions de Bordeaux et du bassin subappenin. Je visitai ce bassin qui repose sur du gres verd , de la marne jaune et rouge , du schiste rempli de belemnites , pour descendre ensuite le long du Dniepr dont je visitai les cataractes qui ne sont qu'une douzaine de barres de granite qui traversent le fleuve comme autant de digues, par dessus lesquelles le Dniepr se precipite en ecumant et en sc froissant ä tra- vers les enormes blocs. La valeur de toute la chüte des cataractes du Dniepr est de 62 pieds.

Je ne vous parlerai pas des vastes Steppes qu'il ,faut traverses pour atteindre le coenr de la Crimee. Cette uniformite de formes est propre au midi de la Russie et surtout ä ces formations tertiaires de ce grand bassin mcridional. Mais le marin n'est pas plus ravi quand apres une traversee monotone il revoit les arbre»

156

et les roches qui bordent le rivage, que le roya^p^eur qui debarque a Simseropol , ennuye de la monotonie du Steppe. Simseropol oii Atemetchet est bien propre ä ranimer les esprits du voyag-eur fatiofuc. La chaine Taurique qui s etend de Theodossi ou Kaffa ä Scvasto- pol, lancienne Kherson , est uiie longue bände de schiste et de gres du lias, superposee de Jura inferieur et moyen , qu'oiit soulevee des dömes de Diorite , de Basalt- grünstein , de Basalte-amygdalaire , i&c. Le Jura a ete cuit et noirci, fendu, renversej ses debris sont disloques, et meme les deux plus hautes cimes, le Tschatyrdagh et la Babougan-Jaila qui ont 4700 pieds d'elevation ab- solue , ne peuvent compter que pour deux enormes blocs que le dorne basaltique du Koutchouk-Ouraga eleve de 2 ä 3000 pieds a dechires et isoles. C'est ici qu'il faut etudier le laboratoire et le mechanisme des soulevemens. C'est apres lepoque du Jura moyen qu'a eu lieu celui de la chaine Taurique. Car au pied nord de la chaine vous voyez un calcaire jaune jurassique recouvrir re- o^ulierement le Jura inferieur, et ainsi de suite la marne crayeuse , le gres chlorite , les marnes grises , le cal- caire ä nummulites, la marne blanche avec ses coquil- lages terrestres et fluviatiles, le tertiaire, le quater- naire et ses roches coralliques. Lepoque de la marne blanche avec ses helices, ses planorbes, ses paludines, parait correspondie avec un second boulevervement, avec les eruptions d'un volcan sous-marin qui a deposc a eettc cpoque les bancs de cendres volcaniques, de lapilii et de tuff volcanique qui cntourent actuelleraent ia mao:nifique baic de Sevastopol, l'ancien port de Kher- son. L'endroit ou se voyent cncore actuellement les

157

ruines du tcinple d'Iphi^eiiie est le point le plus inte- ressant pour lire un feuillet complet du livrc de la nature et trouver la clef du Systeme de la chaine Taurique. Rien de plus majestueux que ces masses de calcaire jurassique renversees et ces bancs de tertiaire qui plon- <^ent en partie dans la mer , ou qui s'elevent sur le dos des basaltes noirs , et que Ton salue en sortant du port de Sevastopol. Quelle terre classique , quel sol inte- ressant, que cette lOiersonnese Heracleotique !

Et cette cöte de la Crimee meridionale , qu'elle est magnifique encore quand on la longe, que l'on voit ces jolies campagnes semees dans la verdure , sur ces pentes terrassees qui bordent la mer, ces villages tar- tares pittoresquement dissemines dans les vallees de Jalha, d'Oursouf ou dAlouchta, tandis que cette enorme muraille nue ä pic de calcaire jurassique qui couvre la cöte contre les frimats du Nord , s'eleve derriere. L'ar- bousier et le pin maritime savent presque seuls avec le juniperus excelsa retrouver quelque nourriture dans ses fentes dessechees.

La cöte Asiatique de la mer noire commence au Bosphore Cimmerien par les bancs nombreux de Vargile feuilletee, du phosphate de fer, du calcaire bhinc, du calcaire ä cerites couvert de roches quaternaires isolees coralliques, sous lesquels sur^^it dcjä au Cap Oussou- soup , au sud d'Anapa une suite de collines basses de orale: cette craie est un schiste marneux ä. liij)purites, semblable ä cclui dllalie 5 ses couches s'elevent petit ä petit jusqua ce qu'elles viennent s'appuyer en face de Gugra sur Ic Jura Caucasien. Rien de j)Ius beau

158

pour Toeil que cette cöte boisee entrecoupee ou mar- quetee des champs des Circassiens.

Mais le Caucase resene tout son grandiose pour le moment Ton arrive en face de Gagra; ici le Jura sort ses enormes bancs du sein de la merj c'est l'une des extreraites de la chaine. Comme un immense rerapart coupe d'enormes portes par les quelles debouchent les rivieres, vous le voyez courir au 8ud-Est laissant entre lui et la mer les plaines d'Abkhasie. II est difficile de trouver rien de pareil ä la magnificence de la Vegeta- tion de ce pays favorise par la nature, et cepen- dant l'homme devenu sauvage meurt prcsque de faim. D'un coup d'oeil vous embrassez toutes les vegetations. Une variete du pin maritime , le hetre , le buis , le cha- taigner, le laurier noble, le figuier, toutes les especes d'arbres fruitiers recouvrent la plaine, tandis que vous pouvez voir sur la cime des montagnes les regions du pin sylvestre, le bouleau et le sorbier terminant la Vegetation 5 derriere les bancs du Jura les pics de por- phyr et de diorite de l'Oschten, du Marouk, du Djou- mantau presenteiit leurs cimes noires masquees en partie par la neige et elevees de 12 ä 13000 pieds.

Cette Abkhasie si depeuplee et prcsqu' impenetrable aux voyageurs etait cepcndant couverte de villes du tems des Grecs et du Bas-Empire. Venez-en voir les ruincs sous les epaisses forets: venez-voir Anacria, Dioscourias, Dandar, Anakopia, Gagra, si cruellement devastes, et surtout arre(ez-vous pour contempler cette magnifique cathedrale de Pitzounda , monument de la piete de Justinien et abandonnee aujourd'hui par son patriarchc : le grenadier a pris racine jusque sur son

159

dorne fendu par la foudrc, et la clematite, le figuier, la vigne et le lierre s'en disputent les paroifä.

Au Sud de TAbkhasie, s'ctend la Minfirelie, patri- moine des Riiius Dadians que le Phase ou Rion separe de rancienne petite principaute du Gouriel : elles rem- plissent avec I'Immirette dans le foiid, le bassiii de I'antique Colchide, resserre entre la chaine du Caucase au Nord et celle d'Akhaltsikhe au Sud. Je crois qu'il est peu de pays plus fertile au monde, tout concourt pour en faire Tun des plus richcs, des plus beaux, et rhomme cependant y est miserable. Le berceau de notre histoire , et peut-etre de la civilisation Europeenne est presquinconuu : la ville de Medee, des Bagrats, des Davids , des Jhamas , n'est qu'un inonceau de ruines dont les ^renadiers et le buis cherchent ä voiler la nudite. L'un des plus beaux monuinens du Caucase , la Cathedrale de Coutais n'oflFre plus que quelques enor- mes lambeaux qui sont restes seuls debout apres que les Turcs eurent fait sauter tout ce qui restait d'edifices et de muraillis en abaudonnant la ville aux Russes. II faudroit bien du tems pour suffire ä examiner tout ce que ce pays offre d'interessant pour l'histoire et les sciences naturelles« Ici le Geognoste peut voir comme en Abkhasie les formations jurassiques et de la craie continuer ä lon^er tout le pied de la haute chaine du Caucase, bouleversees comme en Crimce par une mul- titudedejets basaltiques; les debris des terrains tertiaires sont dissemines sur toutes les hauteurs qni remplisscnt le bassin de la Colchide. J'employai 4 ä 5 mois a le parcourir, entrant tantöt dans les grandes vallees da Caucase, tantot dans celles d'Akhaltsikhe. Puis tra-

160

\ ersant cette derniere chame de 9000 pieds , j'allai vi- sjter cette ville, nouvelle conquete des Busses sur les Turcs, situee dans un vallon de tertiaire trapeen, sem- blable ä celui du Yiccntin. Je remontai la vallee du Kouraon Cyrus, sur le chemin de Kars, et c'est ici que je trouvai de rcchcf des terrains volcaniques. Le Caucause offre peu de traces de a olcans 5 les seuls bancs de lave que j'aie vus, ont coules sur les pentes diiKachavur, et le Hasbek avec ses 15000 pieds paroit etre le centre de ce cratere d'eruption et de soulevement. La chaine d'Akhaltsikhe ii'a que des trachytes , des basaltes. Mais des que Ion a passe cette ligne, tout devient volcanique de la mer Noire ä la mer Caspienne. L'Ararat qui apj)roche les 16700 pieds est le centre de ce Systeme. Son pied embrasse le sud du vaste bassin de la ^rande Armenie , traverse par l'Arare. Tout le pourtour de ce meine bassin est borde par d'autres volcans eteints dont l'Ala^hez haut de 12000 pieds, au Nord, en face de l'Ararat, est le plus considerable. On voit que le bassin de l'Armenie dans le tems des eruptions de l'Ara- rat et des autres volcans etait un grand lac ou une petite mer, ä peu pres comme les lacs Sevanga, Van et Ourmiah d'aujourd'hui. Outre qu'on y trouvc des debris tertiaires, on peut suivre encore les sin^-ulicrs effets des torrens de lave quand ils se precipitoient dans ce lac. Une fente epouvanlablement dechiree dans cette chaine de 9000 pieds et plus qui separe la grande Ar- menie du Karaba^^h et de l'Adjerbejan , ouvrit passa^e aux eaux de ce lac et a l'Arare qui s'y precipite en mugissant et en ecumant. Sa vitesse est incroyablc: sur une distance de 23 lieues eutre l'Armenie et la mer

161

Caspienne, il tombe de pres de 2630 pieds qui est la hauteur du fond du bassin de l'Armenie au dessus de la mer. 11 faut l'avoir vu pour s'en faire une idee ; il faut avoir suivi ces sentiers effrayans qui bordent ces abymes, avoir ete suspeadu sur les nuages d'ecuine et de poussier humide pour pouvoir dire que l'Araxe (la fleche) porte ä juste titre son nom. Mais plus vous le trouvez effrayant ici, plus il vous paroit beau au milieu de ce fertile bassin d'Armenie, oii la traditio» sacree place notre Eden. Son onde ecoulee par mille et mille canaux va porter le fertilite sui- toute cette vaste plaine couverte de froment, de riz et de coton, et qui seroit un desert aride sans lui : car il est rare qu'il pleuve en ete en Armenie.

Que tout ce que nous voyons chez nous est jeune en comparaison de ce que nous voyons dans ce ber- ceau du monde. Cet Ararat, majestueux monument du deluge, est devant a^ous. Sur ses pentes a Arkhouri, on vous montre la vigne maudite de Noe: ä Nakht- chevan , vous faites un pelerinag-e ä son tombeau ; ä Maranda se trouve celui de sa femme. Dix gcnerations de Capitales qui se sont succedees, sont semees sur cette plaine : les tremblemens de terre ont autant tra- vailles que le tems ä les detruire. J'ai vu Armavir, Artaxala bätie sur le plan qu'Annibal en donna au roi d'Armenie, Tigranocerte aux murs de lave rou^e et noire, Vagarschabad, Erovantaschad, Garni, Tovinc, d:c. Que de Souvenirs , meme dans les tems chretiens : le puits de Korvirab Tiridates fit jeter St Gregoire Füluminateur , le monastere de 8t. Jacques sur l'Ararat, la fameuse Cathedrale d'Etchmiadzin, bätie dans le

11

162

4ieme siecle et residence actiielle du Catholicos des Ar- meniens , le beau monastere de Kicgart , Ton con- servoit üne planche de Tarche de Noe et la lance sacree, Tun des plus beaux monumens qu'on puisse voir : outre deux eglises hors de terre, on y en voit trois autres taillees dans le roc vif.

Je ne vous parlerai pas de la Karthalinic , de la Kakethie, de la Somkethie, connues sous le nom Ge- neral de Georgie, et presqu'aussi interessantes par leurs monumens que l'Armenie. Tous ccs pays fönt suite au bassin occidental de la Colchide , au pied de la chaine du Caucase: l'Alagheze et le groupe volca- nique du Masis , continuation de la chaine d'Akhaltsikhe, les separent de la grande Armenie ; aussi ne forment ils qu'un seul et vaste bassin tertiaire qui s'ouvre par les plaines du Karabagh vers la mer Caspienne. Des mo- lasses semblables ä Celles de la Suisse remplissent en partie ce bassin le long du Koura, aux alentours de Gori ; la ville si antique et si curieuse de Ouplostsikhe, taillee dans le roc vif ä 2 lieues de Gori , lest dans cette molasse. Le Calcaire marin grossier tertiaire se trouve aussi aux environs de Gori et sur les som- mites qui separent le Jör du Koura d'un cöte et de 1 Alazan de l'autre.

Voilä donc que nous aurions poursuivi les forma- tions tertiaires jusqu'aux frontieres actuelles de la Perse, et vu que les groupes de montagnes de la Crimee, du Caucase, d'Akhaltsikhe, et de l'Armenie ne seroient que des iles dans ces formations.

Je repassai le Caucase par la route ordinaire de Tiflis a Wladikarkare; j'allai pour completer mes ob-

163

servations sur ce pays visiter ä Petigorsk et aux alen- tours cette foule d'eaux minerales qui jaillissent de tou- tes parts , et les formations jurassiques et de la craie qui s'appuyent sur le revers septentrional du Caucase comme sur le meridional.

C'est ce voyage de pres de 4 ans qui va faire le sujet d'un ouvrage que j'ai l'intention de publier , avec des cartes et dessins: ce sera un voyage purement et simplement avec des notices ^enerales sur ce qui peut interesser tout le monde, sans vouloir entrer ici dans de trop grands details. La partie geognostique deman- dera d'etre traitee encore a part, en faisant le sujet d'un ouvrage particulier que j'ornerai de nombre de dessins de petrifications remarquables , de coupes de terrains , de plans et de cartes. Les antiquites feroient une troisieme partie, tant les inscriptions que les descriptions de Panticapee, de Kherson <Src, qui pre- senteroient une riche suite de dessins d'objets trouves dans des tombeaux. Enfin on pourroit peut-etre faire une 4ieme partie de l'histoire de TArchitecture sacree du bas Empire, de l'Armenie et de le Georgie, avec des dessins nombreux de tout ce qu'il y a de plus reinar- quable en fait d'eglises et d'autres monumens.

Lu ä la Societe des Sciences naturelles a Aarau, 29. Juillet 1S35.

Fr^o. Dubois.

164

Beilage I.

Bemerkungen und Mittheilungen über Ilydrurus crystallophorus Scliübl. Dem Hauptinhalte nach vorgetragen bei der Versammlung der allge- meinen schweizerischen naturforschenden Ge- sellschaft in Aarau im Juli 1835, von Med. Dr. Fleischer, Prof. der Naturwissen- schaften an der aargauischen Kantonsschule.

Meine Herren!

Der Gegenstand meines Vortrags betrifft eine Pflanze, die in mehrfacher Beziehung die Aufmerksamkeit der Botaniker auf sich gezogen hat. Sie gehört zur Fa- milie der Algen und zwar zu denen des müssen Wassers. Im Jahr 1821 wurde sie zuerst von meinem verewigten Lehrer und Freunde, dem um die Naturwissenschaften hochverdienten Professor Schübler in Tübingen, in einem Flüsschen der schwäbischen Alb entdeckt, von ihm dem Aghard'schen Genus Hydrurus einverleibt und ihr der Beiname crystallophorus gegeben. Erst im Jahre 1827 machte S c h ü b 1 e r seine Ent- deckung., bei Gelegenheit der Versammlung der deut- schen Naturforscher und Ärzte in München, bekannt. Später erschienen darüber mehrere Aufsätze in der botanischen Zeitung und in andern naturhistorischen Zeitschriften. Den berühmtesten Algologen unserer Zeit war diese Pflanze bis dahin entgangen , sie ^vurde

165

von ihnen aber als eine höchst interessante Bildung der Pflanzenwelt angesehen , insbesondere hielt Agardt die Entdeckung dieser Pflanze für eine der merkwür- digsten Bereicherungen der europäischen Algologie. Bei der Versammlung der Naturforscher und Ärzte Deutschlands in Berlin im Jaln-e 1828, so wie bei der in Stuttgart im vorigen Jahre , war diese Pflanze wie- derum Gegenstand der Verhandlungen in den Sectionen für Botanik.

Ich glaube somit auf Ihre gütige Nachsicht rechnen zu dürfen, wenn ich mir erlaube, auch Ihre Aufmerk- samkeit auf einige Augenblicke auf diese seltene Pflanze zu lenken, um so mehr, als dieses merkwürdige Ge- wächs in der Nähe von Aarau vorkömmt , und ich Ihnen lebende und getrocknete Exemplare aus der hiesigen Gegend vorzeigen kann.

Ausser Würtemberg , wurde der Hydrururus cry^stal- lophorus , soviel ich in Erfahrung bringen konnte , noch nirgends gefunden. Auch dort hat derselbe ein sehr beschränktes Vorkommen. Er findet sich daselbst nur in einigen kleinen Flüssen der schwäbischen Alb , in der Blau, Echaz und Leuter, (in letzterem fand ihn Hr. Prof. Hochstetter) entwickelt sich aber auch hier nicht immer, denn oft konnten Sc hier und ich, an seinem gewöhnlichen Standorte, keine Spur davon auffinden. Unsre Bemühungen, ilin auch in an- dern Gegenden Würtembergs anzutreffen , waren immer fruchtlos, auch blieben die Nachforschungen anderer Botaniker ohne Erfolg. Ebenso suchte ich ihn auf mei- nen öftern Wanderungen durch den schweizerischen Jura , woselbst ich ihn , wegen der Ähnlichkeit in den

166

Lokalitäten , am ehesten zu finden glaubte , umsonst. Erst im Juni dieses Jahres bemerkte ich ihn in einem wenig Wasser enthaltenden Graben, an der Strasse von Aarau nach Kulm, jedoch schon in einem seiner Auflösung" sich nähernden Zustande.

Da unter den verehrten Anwesenden sich ohne Zweifel Einige befinden , die sich nicht speciell mit Botanik beschäftigen , und denen vielleicht der Hydrurus crystallophorus noch ganz unbekannt sein dürfte, so wird es mir gestattet sein, das Wichtigste aus der Naturgeschichte dieser Pflanze hier mitzutheilen.

Der Wohnort derselben sind ruhig fliessende Wasser, von einer geringen Tiefe. Ihren Befestigungspunkt hat sie auf den Geschieben des Grundes. Sie erscheint so dem Auge als eine grünlichbraune, aus dicken Fä- den bestehende Masse, die man auf den ersten Blick weniger für eine Pflanze, als vielmehr für thierische Produkte hält. An Stellen wo das Wasser einen stärkeren Abfluss hat , folgt sie der Richtung des flies- senden Wassers, und liegt dann bisweilen ihrer gan- zen Länge nach auf dem Grunde desselben 5 ein Um- stand, der ihr Auffinden sehr erschwert. An Stellen aber, wo nur eine unmerkliche Bewegung des Wassers stattfindet, findet man sie ganz aufrecht stehend, doch sah ich sie nie die Oberfläche des Wassers erreichen. Nimmt man sie aus dem Wasser heraus, so hat man eine sehr glänzende und schlüpfrige, gelblichgrüne, scheinbar gestaltlose Gallerte vor sich, von einem ei- genthümlichen , unangenehmen Geruch, demjenigen verwesender Fische, oder austrocknender Sümpfe nicht unähnlich. (Um sie genauer betrachten zu köiuien,

167

setzt man sie am besten in eine weisse , mit Wasser g-efüllte Schale, oder in ein vollkommen durchsichti- ges Glas.)

Nach den verschiedenen Stufen ihrer Entwicklung^, ist ihr äusseres Ansehn sehr verschieden. Sie besteht im Allgemeinen aus vielen , mehr oder weniger dicken und langen, unter stumpfen Winkeln miteinander ver- einigten, cylindrischen Fäden. Im Jüngern Zustande besitzen diese Fäden eine Dicke von circa einer Linie und darunter, sie werden nach ihren Enden hin dün- ner, endigen sich jedoch nie in eine eigentliche Spitze. Die Länge der Fäden ist sehr ungleich, die ganze Pflanze erreicht in diesem noch unentwickelten Zustande die Länge von ein bis vier Zollen , ihre Farbe ist da- bei sehr gesättigt grün , so dass die Pflanze nur wenig durchscheinend ist. Im Innern derselben ist mit blossem Auge oder einfacher Loupe, nichts Fremdartiges oder besonders Gestaltetes zu erkennen.

Weiter entwickelte Exemplare zeigen dagegen ei- nen eigentlichen Hauptstamm, der sich gabelförmig verästelt. Er ist von sehr ungleicher Dicke 5 bei einem und demselben Stamm geht diese nicht selten von einer Linie bis zu einem halben Zolle, besonders erscheint er an seinem untern Theil oft fadenartig dünn, und verdickt sich dann sehr schnell nach oben ; ebenso sieht man ihn häufig knotenartig oder wulstig aufgetrieben. An einzelnen Stellen ist er mit vielen feinen Ästen dicht besetzt , welche ganz der Pflanze im Jüngern Zu- stande gleichen, besonders finden sich solche quasten- förmige, feine Fäden in grösserer Menge an den ga- belförmigen Faden des Stammes. Letzterer zeigt mit

168

seinen Hauptästen eine hellere Farbe, als die leinen Fäden , auch ist er diirclischeinender , zugleich erkennt man schon mit unbewaffnetem Auge in seinem Innern eine grosse Zahl weisser, undurchsichtiger Körner, theils von runder, theils von eckiger Gestalt. Die ganze Pflanze erreicht in diesem Zustande gewöhnlich eine Länge von 2 Fuss.

Noch ältere Pflanzen bestehen blos aus den dickern Theilen des Stammes , ohne jene feinen büschelförmigen Äste. Die grüne Farbe ist fast ganz verschwunden, oft ist die Pflanze ganz farblos, oder die Farbe ist weiss, und zieht sich nur schwach ins Grüne oder Gelbe. Der sonst rundliche Stamm und die dickern Äste desselben sind stellenweise der Länge nach auf- geschlitzt, und erscheinen so bandartig". Das Ganze gleicht Gedärmen kleiner Wirbelthiere , die einige Zeit im Wasser gelegen haben. In der That wurde mir ei- nigemal von Landleuten , die mich mit dem Einsammeln der Pflanze beschäftiget sahen , die Bemerkung gemacht: das seien ja Vogeldärme.

Unter dem Mikroskop erweisen sich jüngere und ältere Exemplare als höchst einfache Gebilde. Man kann keine Abtheilungen im Innern derselben wahr- nehmen, weder rundliche noch röhrenfönnige Zellen, wie sie sonst bei vielen einfachen Wasserpflanzen, namentlich den Conferven sich finden. Es erscheint Alles als eine gleichförmige , gallertartige Masse , in welcher jene weissen Körner und ausserdem sehr kleine rundliche oder eyförmige Körperchen zerstreut einge- lagert sind. Bei dieser gallertartigen Beschaffenheit besitzt dennoch die Pflanze eine ziemliche Zähigkeit.

169

Man kann grössere Exemplare davon , selbst wenn man sie nur an dem einen ihrer Faden fasst, aus dem Was- ser nehmen, ohne dass sie zerreissen. Doch g^ilt die- ses nicht für ältere Exemplare. Ebensowenig erfolgt eine schnelle Zersetzung derselben. Jüngere oder über- haupt nicht schon in der Zersetzung begriffene Pflanzen, lassen sich einige Monate lang in frischem Wasser auf- bewahren, ohne zu verderben, selbst wenn sie von dem Gerolle , auf dem sie befestiget waren , getrennt, oder auch in einzelne Stücke zerrissen worden sind. Länger konnte ich sie jedoch frisch erhalten , wenn ich sie ganz unverletzt auffjewahrte. Hat aber die Pflanze einmal ein gewisses Alter erreicht, so löst sie sich oft schon innerhalb eines Tages ganz auf; im Wasser bemerkt man dann blos noch einen trüben Schleim, der sich bei längerm Stehen, unter Bildung vieler Infusionsthierchen , allmählig in ein braunes , feines humusähnliches Pulver verwandelt, das sich am Boden des Gefässes mit den weissen, undurchsichtigen Kör- nern ansammelt.

Bei dem Aufbewahren in frischem Wasser verliert die Pflanze ihren eigenthümlichen Geruch ; das Gleiche erfolgt beim Trocknen derselben, oder durch sieden- des Wasser oder Weingeist. Durch das Trocknen ver- liert sie 98 pro Cent an Gewicht , sie enthält mithin nur wenig feste Stoffe. Siedendes Wasser verändert sie wenig, sie löst sich nicht darin auf, durch längeres Sieden wird aber ihre Farbe heller und ihre Festigkeit geringer. Wässrige Aezkalien erweichen sie und lö- sen sie auf, wenn sie damit erhitzt wird. In Wein- geist gelegt , geht Farbe und Durchsichtigkeit alhnählig

170

verloren, die Form aber bleibt. Der Weingeist färbt sich schwach grün. Er eignet sich am besten zur Auf- bewahrung der Pflanze.

Die mikroskopischen rundlichen oder eyrörmigen Körperchen sind die Sporen der Pflanze. In den dun- kler grün gefärbten Verästelungen derselben sind sie häufiger , als in dem helleren und dickeren Hauptstamme. In diesem dagegen sind die schon mit blossem Auge sichtbaren , weissen Körner häufiger. Legt man einen solchen im frischen Zustande in verdünnte Salzsäure, so lösen sich diese Körner unter Entwicklung von Luft- blasen auf, die Pflanze bläht sich dabei sehr auf, steigt in dem Wasser in die Höhe , und platzt dann in unre- gelmfissige Stücke, durch das herausdringende Gas. Die Substanz der Pflanze nebst den Sporen erleiden aber dabei keine sichtbare Veränderung. Die weissen Körner verhalten sich ganz wie kohlensaurer Kalk. Sie besitzen sehr häufig ein würfelförmiges oder stern- förmiges Aussehn , bisweilen erscheinen sie auch in Form völlig runder Kügelchen , letztere beobachtete ich besonders häufig bei der hier vorkommenden Pflanze. Unter dem Mikroskop glaubt man die erstem als Ag- gregate vieler kleiner Rhomboeder ansehen zu dürfen, durch deren verschiedenartige Gruppirung mannichfal- tige Totalformen hei-vorgerufen werden. Die runden Kügelchen zeigen ganz glatte und völlig runde Flächen. Zwischen den crystallinischen und den ganz runden Concretionen , gibt es jedoch eine Menge Mittelformen.

Schub 1er hat mit seiner gewohnten Gründlichkeit die in Rede stehende Pflanze untersucht. Ich bin Zeuge seiner Untersuchungen gewesen, und habe auch Gele-

171

genheit gehabt, seine Versuche an würtembergischen Exemplaren zu wiederholen und seine Beobachtungen zu bestätigen.

Die hier bei Aarau aufgefundene Pflanze, zeigte sich mir von jener würtembergischen wesentlich nicht verschieden. Nur fand ich, wie ich schon bemerkte, die runden Kalkkörner in ihr häufiger, als die crystal- linischen. Bei den horizontal im Wasser liegenden Pflanzen , fand ich diese Körner häufig reihenweise an- einander liegend , wie Schnüre kleiner Perlen , die auf der untern Fläche des Stammes und der dickern Äste ruhten. Diese Anordnung und Lage derselben, ist unstreitig eine Folge der Bewegung der Pflanze diu-ch das fliessende Wasser und des spec. Gewichts <ler Körner. Bei den aufrecht wachsenden Pflanzen, wird man von einer solchen Anordnung nichts gewahi*.

Sc hüb 1er untersuchte die Kalktheilchen , welche die Korallengehäuse zusammensetzen. Er fand diesel- ben stets von rundlicher Gestalt, ungeachtet der ver- schiedenartigen ästigen Gestalten dieser Gehäuse. Da sich im Hydrurus ebenfalls ganz runde Körner finden und auch die crystallinischen Körner in demselben keine ganz vollkommen ausgebildete Crystalle sind , so sieht er, und gewiss nicht mit Unrecht, die Lebenskraft als die Ursache der gestörten Crystallbildung an, als die Ursache, dass sich der kohlensaure Kalk im Hydrurus in rundlichen Körnern ausscheidet. Nach ihm dürften die runden Körner von kohlensaurem Kalk, die sich häufig in der unorganischen Natur und namentlich in den oolithischen Gesteinen finden , eher einer gestörten

172

Crystallisation , als. wie man gewöhnlich annimmt , me- chanischen Ursachen, ihre Entstehung verdanken.

Das Wasser des Blauflusses enthält nach Schübler in 16 Unzen nur l",o Gran fixe, gröstentheils aus koh- lensaurem Kalk hcstehende Stoffe. Sein Kalk^ehalt ist geringer als hei vielen andern Quell - und Flusswas- sern jener Gegenden. Es setzt nirgends Kalktuff ab. Die Geschiebe, auf denen der Hydrurus befestigt ist, bestehen aus Jurakalk. Ebenso verhält es sich mit der Lauter und der Echaz. Schub 1er glaubt daher, die Pflanze entziehe diesen Geschieben etwas kohlen- sauren Kalk, indem sie ihn auflöse und in sich auf- nehme, und erinnert dabei an die Eigenschaft einiger Mollusken , die sich in Kalkfclsen eingraben.

Die hier bei Aarau vorkommende Pflanze , ist jedoch auf Gerollen von sehr verschiedenartiger Natur befesti- get , die zum Theil von Gebirgsarten abstammen , welche keine Kalkerde enthalten. Das Wasser, in welchem die Pflanze hier wächst, scheint aber auch, wie jenes der Blau, Avenig Kalk zu enthalten, wenigstens setzt es keinen Kalktuff ab , auch sieht man an solchen Stellen des Grabens, in welchen das Wasser längere Zeit stagnirtc, und allmählig ganz verdünstete, die früher von dem AVasser bedeckten Gegenstände, von keiner Kalkki-ustc überzogen. Merkwürdigerweise aber zei- gen die Geschiebe an einzelnen Stellen des Grabens, nicht selten kleine Körner von kohlensaurem Kalk auf ihrer Oberfläche, die denen ganz ähnlich sind, welche innerhalb der Pflanze liegen. Auch diese Körner schei- nen der Thätigkeit des Hydrurus ihr Dasein zu ver-

173

danken , und kein immittelbarer Absatz aus dem Wasser zu sein , denn :

1) Fand ich immer nur an solchen Stellen die Ge- schiebe damit bedeckt, an welchen auch der Hydrurus anzutreffen war, nicht aber an andern.

2) Sind auch an diesen Stellen nicht sämmtliche Ge- schiebe , sondern nur einzelne davon überzogen , und auch diese letzteren wiederum bald mehr , bald weniger.

3) Findet man die kleinen Kalkconcretionen nur an den seitlichen oder den obern Flächen der Geschiebe, nie an den untern , wenn die Geschiebe auch hohl liegen, so dass sie von allen Seiten vom Wasser bespült wer- den. An den gleichen Flächen heftet sich aber auch der Hydrurus an.

4) Sah ich sie bisweilen in ein Gallertkügelchen eingehüllt , ganz gleich der Substanz jener Pflanze.

Wären diese Körner ein bioser crystallinischer Nie- derschlag, unmittelbar aus dem Wasser des Grabens, so sollten wohl sämmtliche Geschiebe des letztern und auch auf eine gleichförmigere Weise damit bedeckt sein 5 man würde sie namentlich da , wo das Wasser längere Zeit stagnirte und allmählig verdünstete, am häufig- sten finden, welches aber durchaus nicht der Fall ist. Auch lässt sich der Umstand , dass am gl ei ch en Orte nicht alle Geschiebe davon bedeckt sind, nicht etwa von der besondern Natur der Geschiebe selbst ab- leiten, da von ganz gleichartigen Gerollen am nämlichen Orte, einige damit bedeckt sind, andere nicht. Es zeigen vielmehr die Körner dasselbe Vor- kommen , wie der Hydrurus selbst. Dieser aber findet sich nicht gleichförmig in dem Graben vertheilt, und

174

befestiget sich auch nicht blos auf Gerollen einerlei Art, vielmehr fand ich ihn auf Bruchstücken von Granit, Gneiss, Quarz, Kalk, Sandstein und andern Gehirgsarten , aus denen der Diluvialschutt der ebenen Schweiz besteht.

Ähnliche Absonderungen von kohlensaurem Kalk wur- den auf den nur aus Jurakalk bestehenden Geschieben der Blau , Echez und Lauter , in Avelchen Flüsschen der Hy- drurus in Würtemberg vorkommt , nicht bemerkt. Leicht könnten sie sich jedoch auch dort vorfinden, und bisher übersehen worden sein, da jene Flüsschen das ganze Jahr hindurch so wasserreich sind , dass die Geschiebe nie aus dem Wasser hervortreten , und somit leichter der Beobachtung entgehen.

Das Vorkommen von crystallisirten und nicht crystalli- sirten festen unorganischen Verbindungen in den Pflan- zen, ist, wie bekannt, keine überaus seltene Erschei- nung. In den Zellen verschiedener Gefässpflanzen hat man dergleichen angetroffen. Auch in einigen Algen wurden sie schon beobachtet. Aber bei keiner dieser Pflan- zen möchte ihr Vorkommen so ausgezeichnet sein , als im Hydrurus, und gewiss eignet sich diese Pflanze beson- ders zu Untersuchungen über die Entstehung und Bildung von Crystallen und Ausscheidung von festen, unorgani- schen Verbindungen in den Gewächsen überhaupt. Auf dieses wollte ich die verehrten Mitglieder dieser Gesell- schaft, insbesonders diejenigen, welche sich mit Pflanzen- physiologie beschäftigen, gern aufmerksam gemacht ha- ben. Zugleich erlaube ich mir, Sie zu ersuchen , im Falle Sie dieser oder ähnlichen Pflanzen irgendwo begegnen sollten, mir davon gefälligst Nachricht zu geben, auch werden mir Mittheilungen jeder Art über dieselbe äusserst willkommen sein , da ich die Absicht hege , meine Unter- suchungen über diesen Gegenstand fortzusetzen.

hmimmm (Iiiireetinr ■« ■»

vait UMK ({ IM» -

w.r

indiv',',,

frartu;'

irrim! ■-

eoleir

ossex. n or^ ^^^

ha. tu p 9 ,

coiiiiiiea.t^^

litetli

m^

-kill

■I m leichter

■: ■>:'3ii-

•.'i-

,.at

- iM-

, „'.^ 1

. uiM'

: jJBildüDg . -.iinör^-

::P^en-

-atfchiiia-

•i.iffiFalle

V^einen

jeiaelliitff-

175

Beilage K.

{Jericlit über die Verhandlungen der Section der Ärzte in ihrer Versammlung am Abend des 28. Juli.

Les membres composant la Section des sciences medicales, se sont reunis dans la soiree du 28.

Ils ont d'abord constate l'effet de la ficelle pour con- duire et diriger Teau, ainsi que M. le Dr. Mayor l'a- vait annonce et explique , et ils ont pu se convaincre de la simplicite de ce moyen pour le traitement d'un tres graud nombre d'affections chirurgicales. Mr. M a- yor pour en faire ressortir mieiix rexcellence, a fait A'^oir, entr'autres, deux grosses portions du tibia d'im individu , actuellemeut ä Thopital de Lausanne , pour une fracture compliquee des deux jambes , et qui soumis aux irrigations continuelles , par le pocede indique, n'a pas eu le moindre aceident, et a porte les deux fragraens ossex, ci dessus, pendant 25jours et presque sans dou- leurs, tant que l'eau ne cessait d'arroser le membre, et qui a souffert cruellement, lorsqu'on a cru devoir recourir pendant 24 heures aux cataplasmes emolliens. Le mal n'est redevenu supportable qu^apres qu'on est revenu aux courants d'eau froide. Mr. Mayor indique comment, avec de la toile ciree, on peut proteger le lit et l'appareil contre l'humidite et diriger ensuite l'eau dans un baquet.

Le Docteur de Lausanne presente , ä cettc occasion, son appareil hyponarthecique pour le traitement de ton- te s les fractures des extremites inferieures, et pour Celles tres compliquees des superieures.

o<^

174

befestiget sich auch nicht blos auf Gerollen einerlei Art, vielmehr fand ich ihn auf Bruchstücken von Granit, Gneiss, Quarz, Kalk, Sandstein und andern Gehirgsarten , aus denen der Diluvialschutt der ebenen Schweiz besteht.

Ähnliche Absonderungen von kohlensaurem Kalk wur- den auf den nur aus Jurakalk bestehenden Geschieben der Blau , Echez und Lauter , in welchen Flüsschen der Hy- drurus in Würtemberg- vorkommt , nicht bemerkt. Leicht könnten sie sich jedoch auch dort vorfinden, und bisher übersehen worden sein, da jene Flüsschen das ganze Jahr hindurch so wasserreich sind , dass die Geschiebe nie aus dem Wasser hervortreten , und somit leichter der Beobachtung entgehen.

Das Vorkommen von crystallisirten und nicht crystalli- sirten festen unorganischen Verbindungen in den Pflan- zen , ist , wie bekannt , keine überaus seltene Erschei- nung. In den Zellen verschiedener Gefässpflanzen hat man dergleichen angetroffen. Auch in einigen Algen wurden sie schon beobachtet. Aber bei keiner dieser Pflan- zen möchte ihr Vorkommen so ausgezeichnet sein, als im Hydrurus , und gewiss eignet sich diese Pflanze beson- ders zu Untersuchungen über die Entstehung und Bildung von Crystallen und Ausscheidung von festen , unorgani- schen Verbindungen in den Gewächsen überhaupt. Auf dieses wollte ich die verehrten Mitglieder dieser Gesell- schaft, insbesonders diejenigen, welche sich mit Pflanzen- physiologie beschäftigen , gern aufmerksam gemacht ha- ben. Zugleich erlaube ich mir, Sie zu ersuchen , im Falle Sie dieser oder ähnlichen Pflanzen irgendwo begegnen sollten , mir davon gefälligst Nachricht zu geben , auch werden mir Mittheilungen jeder Art über dieselbe äusserst willkommen sein , da ich die Absicht hege , meine Unter- suchungen über diesen Gegenstand fortzusetzen.

175

Beilage K.

iJericIit über die Verhandlungen der Section der Ärzte in ihrer Versammlung am Abend des 28. Juli.

Les membres composant la Section des sciences medicales, se sont reunis dans la soiree du 28.

Ils ont d'abord constate l'effet de la ticelle pour con- duire et diriger Teau, ainsi que M. le Dr. Mayor l'a- vait annonce et explique, et ils ont pu se convaincre de la simplicite de ce moyen pour le traitement d'un tres grand nombre d'affections chirurgieales. Mr. M a- yor pour en faire ressortir mieux l'excellence, a fait voir, entr'autres, deux grosses portions du tibia d'un individu, actuellement a l'hopital de Lausanne, pour une fracture compliquee des deux jambes , et qui soumis aux irrigations continuelles , par le pocede indique , n'a pas eu le moindre accident, et a porte les deux fragmens ossex, ci dessus, pendant 25 jours et presque sans dou- leurs, tant que l'eau ne cessait d'arroser le membre, et qui a souflPert cruellement, lorsqu'on a cru devoir recourir pendant 24 heures aux cataplasmes emolliens. Le mal n'est redevenu supportable qu'apres qu'on est revenu aux courants d'eau froide. Mr. Mayor indique comment, avec de la toile ciree, on peut proteger le lit et l'appareil contre Thumidite et diriger ensuite l'eau dans un baquet.

Le Docteur de Lausanne presente , ä cettt occasion, son appareil hyponarthecique pour le traitement de t o u- tes les tractures des extremites inferieures, et pour Celles tres compliquees des superieures.

176

II fait voir ensuite, son compas d'epaisseiir ä trois branches , destine ä mesurer toutes les tumeurs et saillies et ä en prendre une coniiaissance e x a c t e. Ce com- pas, compose de deux branches recourbees ä lern* ex- tremite , et qiü souvrent en s'ecartant , comme le compas ordinaire, a une ti^e droite qui ^lisse entrc les deux branches et qui, par son elevation, indiqne celle qu'a la protuberance au dessus de l'extremite des deux bran- ches du compas. Mr. M a y o r recommande cet Instru- ment aux Chirurgiens pour obtenir comodement et promptement, les donnees necessaires sur le volume et le developpement des tumeurs , des eng*orgements dbc.

Le meme membre a expose ses sondes d'etain pour le catheterisme et ses principes pour cette Operation et le traitement_,dcs retrecissemens et des fistules de l'urethre.

II montre ensuite un caicul, pesant deux onces, quil a extrait , il y a peu de jours , par la taille hypo- gastrique ou suspubienne.

Enfin Mr. Mayor recemment arrive de Paris, fait voir les dernieres modifications apporte<^s aux instru- mens pour le broyement de la pierre, et les moyens de Mr. Trousseau potr/ l'operation de la tracheotomie.

II a paru a cette seance que des Conferences, entre les membres d'une meme section, presentaient assez d'interet pour etre encouragees et sollicitees meme dans les prochaines reunions de la Societe.

D r u ck f e h 1 e r.

Seite 4 Zeile 4 v. unten 1. Bewusstsein statt Bewustsein.

5 - 11 V. oben 1. - "~

—. - 15 V. - 1. weisen statt weissen.

14 - 16 V. - 1. fliesseude st. fliessenden.

- 23 - 10 V. unten 1. Büchern st. Bücher.

- 33 - 7 V. oben 1. Boletus st. Boletos.

39 _ 10 V, - 1. Aminoniumamalgam st. Animoniuiu- amalgom.

- 53 - 1 V. unten 1. welchem st. welches.

- 54 - 17 V. oben 1. Asyl st. Assyl.

- 55 - 4 V. - 1. Bunde st. Bande.

- 56 - 3 V. - 1. Diözese st. Diöze.

58 - 16 V. - 1. arroudissemeus st. arroudissement.

_ i4 V. unten 1. etendue st. etendu.

- 12 V. - 1. exercice st. exercise.

- 96 - 9 V. - 1. weist st. weisst.

- 101 - 6 V. - 1. Wassermenge st. Massermasse.

- 114 - 13 V. oben 1. celle st. cette.

_ l4 V. unten 1. un st. une.

- 125 - 4 V. oben 1. terre st. erre. _ __ - 8 V. - 1. au st. aux

- 134 - 14 V. - 1. des st. de.

- 136 - 12 V. - 1. der gleichen st. dergleichen.

- 159 - 12 V, unten 1. murailles st. muraillis.

- 160 - l6 u. 3 V. unten 1. Araxe st. Arare.

- I6l - 11 V. oben 1. la statt le.

- 174 - 7 V. - 1. Echaz statt Echez.

- 175 - 15 V. unten 1. procede statt pocede.

- 13 V. - 1. osseux statt ossex.

- 176 - 7 V. oben 1- indiqve statt indiqne.

'Jl.U

yi^

■'^^-a'/^eey-'^^-'r

/

v7

/.

r

w&

VERHAÄlDLUNGEiX

der allgemeiueii

SCHWEiZERlSCHEX GESErj.SCHAFT (;E8A1IIMTEIV natürwissensch afteix ,

ihrer tiiinnilxwaiizii'sieii Jali

rcsTiTkamDitii

ZU SOLOTHÜRN,

^^•|| *j.j. , 'i{\. iiiiji y7. 3iili 1m;{*;

SOLOTHÜRN, 1837.

VERHANDLUNGEN

der allgemeiuen

SCHU^EIZERISCHEN GESELLSCHAFT

f«r die

GESAMMTEIV NATURWISSENSCHAFTEN,

io ihrer einuudiwaBcigsten fahresrersunmlttog

ZU SOLOTBUAM^

htn 25., 26. ani 27. 3uli 1836,

nebst DRR. ERÖVFNUNOSREDE DKS OIKSSJXhRIGEN VORSTEHERS

ANTON PFLÜGER,

Auf AoordnuDg der Gcielltcbaft gcdrackt.

SOLOTHURN, 1837. Gedruckt bei Joseph Tschapi.

Wird nur erst der Himmel heiter, Tausend zahlt ihr, und noch weiter.

Gdzi».

INHAIiT

SciCc

ERÖFFNUNGSREDE DES PRÄSIDENTEN .... 3

PROTOCOLL DER VERHANDLUNGEN.

Erste Sitzuug , den 25. Juli ............. 11

Zweite Sitzung, den 26. Juli 13

Dritte Sitzung, den 37. Juli ............ 16

BEILAGEN.

Verzeichniss der anwesenden Mitglieder ........... 21

Liste der neu aufgenommenen Mitglieder ........ 35

Liste der verstorbenen Mitglieder AT

Verzeichniss der geschenkten Bücher 88

Verzeichniss der ausgesetzten Credite . 30

Precis de la communication de Mr. Thurniauu sur l'liistoire des

connaissances geologiques relative ä la chaine du Jura . . 31 Auszug des Vortrags des Hrn. Dr. Schinz über die Gemsen und

über die Steinböcke 36

De la grefTe du minier blanc sur le mürier des PhUippines, par

Mr. Bonafous 38

Bericht über die Verhandlungen der topographischen Commis-

sion 183*/^ 41

Eigenthümlichcs Verhalten des Eisens gegen die Salpetersäure und gegen den durch electrische Thätigkeit an ihm ausge- schiedenen Sauerstoff, von Hrn. Dr. .Schünbein 19

Proposition de la sectiou de geologie pour la continuatiou de

la publication des memoires de la Societe 52

Beschreibung einer zweiköpfigen Eidechse, durch Hrn. Lau-

derer 54

Übersicht des Vortrages über die Gebirge von Davos , v. Hrn. Prof. Studer 55

Seite

Nore Kiir le calcaire de la montagne des Voirous, et sur sa

place dnns les forinaUons jiirassiques, par Mr. Andre De Luc 57

Secriiloyische Kolizen.

1. Hr. A. Wanger von Aarau , . . . . 60

2. . Adrian Scherer von St. Gallen 64

3. . D. M. Friedrich Chrisdan Hilei von VVerdenberg . 65 1. August Könlein 66

5. . Dr. Albert Rengger 67

6. Joh. Ant. Müller, Pfarrer in Mettau ..... 68

Verhandlungen der Kantonalgesellschaften.

1. Basel 70

8. Bern 74

3. Geneve 82

4. Neuchfitel 89

5. Solothurn »6

6. Vau4 S*?

7. Zürich 103

Sectionsberichte.

1. Protocoll der Verhandlungen der physicalisch-chemi-

schen Section 107

8. Auszug aus dem Vortrage des Hrn. Dr. Scliiiiiper in

der botanisdhen Section 113

3. Section de Geologie 118

ERÖFFNUNGSREDE.

Verehrteste Herren. Eidgenössische Brüder. Theure Freunde!

Im Jahre 1825 hatte ich die Ehre iiud die FreudCj Sie iu meiner vielgeliebten Vaterstadt zu begrüssen, nnd Sie, als yeu-elhle Pfleger und Priester der Naturwissenschaffen, zahlreich in eben dem Saale vereint zu sehen, der den Sitzungen des grossen Ratlies eingeräumt ist. Freudig, verehrteste Herren , darf ich es aussprechen, dass unsere Regierung und die edelgesinnten Bürger zu Stadt und I-.and Ihnen ein herzliches «Willkommen' zurufen!

„yieles hat sich in unserm Kanton seit 1830 geändert, doch nicht Alles; denn wir Solothurner sind noch immer frommsinniffe , ge- mnthliche, fröhliche Leutchen. Darum, theuerste Freunde, ist es mein herzlichster Wunsch, dass, Avährend der wenigen Tage un- seres Zusammenseins, es Ihnen reclit wohl in unserer Mitte und in unseren Umgebungen gefallen njöge.

Unser Schul- und Erziehungswesen im Kanton hat sich um- gestaltet.

Das Gj'mnasium blüliet, und wird stets noch blühender werden^ denn unsere Regierung hat dasselbe mit talentvollen, vielseitig ge- bildeten Professoren verselieu. l''riiherhin galten nur die philolo- gischen Studien, als ein non plus ultra; jetzt sind den Studirenden auch die Pforten zu den Naturwissenschaften und zur Mathematik geöffnet. Die Zeit ist vorüber und Mird nicht wieder kommen , da ein gelehrter und zugleich ehrwürdiger Mann der Meinung war, das Studium der Botanik müsse den Jünglingen eine terra incognita .sein; denn jenes Studium könne leicht die Studiosen verschlimmern

und entsittlichen.

I *

Auch die LAndi^chiilt^n ua.<iei'e<s Kjtiitoii.^ hHbeii .«icli l>edeiitend gd- besserf, Der liandinann und der llaiisvjiter ist inuerlich iiberzeugf, dass wir in einer Zeit leben , iu welcher dns A B C ;uicht hinreicht^ dahüt seine lieben Kinder verständiger. tsiUlicher luid religiöser werclen.

AlhvHHs im scliweizerischen Vaterlande ist seit 1885 ein regsa- mes Leben einjaget reten, mit Ausnahme nur weniger Dörflein und Flecken , die behaglich sich halten am rostigen AKen. Wem hat nicht nur die »Schweiz, sondern auch das gan/.eRnropa dieses rege, bestrebsame , betriebsa7ne Jüchen zu verd.anken? Ich antworte nach meiner innigsfen rberzeugting : Oröstentlietlx den Natur Wissen- schaften. Fnser Jahrluindert hat eine Fülle neuer 'Kräfte und 'Ge- setze der Natur entdeckt.

Wem hätte wohl im vorigen Jahi'huudert von den Kräften de« Dampfes träumen können? Siehe da, wir kennen itzt Dampfschiffe Httd Dainpfwagen , und in neuester Zeit haben wir aus England auch etwas von einem Dampfppiiye vernommen \ Von Eisenbahnen und Schnellpressen hören und lesen wir mancherlei. Die Spinn- maschinen in Flachs, AVoIle und Seide operiren noch immer gewal- tiglich im Schweizeiiande. Wunderdinge erzählt man uns von Rie- se nrefracfore n und diaJifischen Fernröhren. Sogar die Runkelrü- ben spielen eine ungehetire Rolle, weil sie sich der Gegenden , die bisher ganz brach lagen , bemächtigen und die Landwirthschaft för- dern, die allererste und vorzüglichste Bestimmung der Menscheu- welt; was noch mehr ist, sie geben dem Menschenfreunde die ge- gründete Hoffnung, dnss unsere farbigen Brüder, welche man aus ihrer traulichen Heimath grausam in fremde Weltgegenden fortge- schleppt, bald von der verruchten Behandlung ihrer Peiniger erlöset sein werden. Ja, eingetreten ist ein denkwürdiger Zeitraum für die Geschichte unserer Naturwissenschaften.

Zu dem Erhabensten , was die Wissenschaft in neuerer Zeit ge- leistet hat, gehört wohl ohne Zweifel die hohe Vollendung, welche die Vndutalionslheorie in der Erklärung ganzer Klassen merk- würdiger Erscheinungen des Tiichts und der Wärme erlangt hat.

Seit Newloti, der die Gesetze der Be^veguug der Himmelskörper, «o wie alle durch die Schwere hervorgebrachten Bewegungen der grössten und kleinsten Körper auf unserer Erde mit eiihem kühnen Geistesblicke zu überschauen, und. aus dem einen Prinzipe der Gravitation zu erklären gelehrt hat , dürfte wohl nichts so grosses in der Naturwissenschaft gefunden worden sein, als die durch Fres/ie/ in ihrer Grundlage vollendete Vibratiouslhewie , welche gi»nze Klassen ausgezeichneter Phänomene desLtichts und der strahlenden Wärme auf streng mathematischem AVege schon itzt erkJäi*«n lehrt, und nach und nach sämmtliche zu erklären verspricht, und welche die grosse Aufgabe für die Wissenschaft schoa itzt zur Klarheit gebracht liat: «ms dem eilten Principe der IhubdatioHf den Wellenschlag ilef Flüssigkeiten y die Phänomene des »S'fAaWfÄ, des Lichts und der strahlenden Wärme , ja sogar der Electricität und des Magnet isinns , nberltaupt aller früher unter dem Namen der Inpondevabilieyi begriffenen Naturkräfte, auf dem Wege der höhern Mechanik zu erklären und zm begreifen.

Die vollstäadigeKrklärungderire«r^»mi^A7yA««o;/#t?/i<' durch *'cÄM?e»-rfi der Dispersion dtivch Ca ucht/ , wie wir bald zu erwarten haben, die Theorie des Maynetisntns von Ampere, des leider jüngst viel zu frül» verstorbenen, und anderseits die experimentaleol^ntersuchungen über die Wärme von Melloni und über die electrischen Ströme unseres de la Rice «ad andern mehr, reditfertigen solcJi' erhabene Erwartungen.-

Möge daher, verehrteste Herren uiid Freunde, möge auch unser Vorein den spätesten Enkeln köstliche Blütheu und Früchte bringend

Oftmals erlaube ich mir kleine Ausüüge ins liebe, Iheure Schwei- zerland, und da bedünkt mich immer, jedes DörfJein habe seit fünf- undzwanzig Jahren sich zu seinem Nutzeit und Vortheile ausser- ordentlich verschönert. Der ehrenhafie, biedere L.;tMdinann bauet seine WohUiKtäitc zierlicher und geschmackvoller, als es in früheren Zeiten geschah; er bauet seine Wiesen und Felder mit melir Ver- stand und Einsicht ; die lockigen Köpfleiu seiner hübschen jung«n Knaben und Mädchen verserblen nicht mehr so häufig, wie ehemals.

in der niedrigen, dnnipfigen, qualmenden Stube, Die Arbeiter und Arbeiterinneu in den Fabriken waren vormals ein sonderbarer Schlag von M<jnscheu; nach den sechs Tagen der Woche verfügten sie sich in eine Kneipe, und da galt das SprüchMort: •< Wie gewon- nen, so zerronnen.» Heut zu Tage halten die Besitzer von Fabriken ein wachsames Auge auf ihre Arbeiter; denn es kann und darf dem Fabrikherrn nicht, gleichgültig sein, ob seine Arbeiter ein rohes, unsittliches Leben führen, oder ein sittliches, stilles und frommes. Ich kenne mehrere dieser edlen , humanen Männer ; Ehre gebührt ihrer Industrie und Gewerbsanikeit. S<ie gewöhnen ihre Leute an ein gewisses moralisches Ehrgefühl, M^elches vorzüglich sich an den Sonntagen äussert, wo die altern und Jüngern Arbeiter beiderlei Geschlechts in schmucken, reinlichen Kleidern zur Kirche wallen.

Dieses, theuerste Brüder, war einer meiner liebwerthen Ausflüge im vorigen Jahre! Ich komme nun wieder zurück auf unseren Verein.

Seit 1815, obgleich manchmal der politische Himmel mit düsterem Gewölkc überzogen war, sind doch unsere alljährlichen Zusam- meuküufie nur einmal gehemmt und eiugestelll worden; denn das Reich der Naturwissenschaft ist ja auch einTheil des ewigen Gottes- reiches. Das Lied der unmündigen Kinder und der schweizerische erhabene Mänuergesang besingen dieses Reich; sein Ruhm erschallet in (iefein Thalgruude und hoch auf den Zinnen unserer Berge. Be- dauern wir es, dass mehrere Gesellschaften für Kunst und Litteratur nicht dasselbe Glück genossen. Wir hegen jedoch die friedsame Hoffnung, der schweizerische Himmel werde das liebe Vaterland allerwärts und stets beschirinen, umstrahlen und verklären. Die Zeit fordert es laut, dass die Schweizerherzen sich zu allem Schö- nen, zu allem Guten und Eduln innigst vereinigen.

Der ächte eidgenössische Sinn , die Bruderliebe, die Liebe zur ge- setzlichen Freiheit wird niemaH erlöschen. Die Hijnmelsflamme, die der ewige Gott in jegliches Menschenherz legte sie heisst Religion oder Christi Wort - sie wird ewig glänzen und nie er- sterben. Der Berliner de la Mo((eFou<iue, ein Held und ein liebens- Mürdiger Dichter, sang, wie man erzählet, im heissesten Schlacht- gewühle: -Gott und sein Wort ist UMSf-r Hort! Nur Einer ist der

Herr ^ in seinen Händen liegt unser fSchicksal, im Leben und nach dem Tode. Wir Solothunier, katholischer und refornrirter Seite, leben, wie sich's gebührt, friedlich und brüderlich neben einander; wir glauben AU' an einen Gott, und Gott ist die eM'ige Liebe.

Eidgenössische Freunde und Brüder! ich sprach die letzteren Ge- danken und Worte aus^ weit ich fragen soll:

Hat unser Verein viele edle und gelehrte Brüder zu betrauern, welche itzt, seit einem Jahre, in der mit Sternen besäeten grossen Stadt Gottes wohnen ? Wie heissen sie? Wir wollen mit Weh- mut h Jedem ein Blümchen auf seine Erdengruft streuen.

Ferner soll ich fragen: haben sich viele jüngere Brüder unserer Gesellschaft angeschlossen ? Wir Avünschen es.

Der Kleine Rath unseres Kautuns kennt und schätzt die Ver- dienste, die Sie sich, verehr teste Freunde, in Hinsicht der Natur- wissenschaft; erworben haben. Er hat daher, zum Behufe Ihrer wissenschaftlichen Zwecke, Ihnen das gleiche Geschenk, wie vor eilf Jahren, zustellen lassen.

Die Hochgeachteten Herren der hiesigen Stadtverwaltung haben bedeutende Summen zur Einrichtung und Ausschjnückung des na- turliistorischen Museums verwendet, und erkennen die Verdienste des Herrn Professors Hugi, des uiiermü<lliclien Vorstehers, mit Dank und Freude. Ehre und Belohnung gebührt seinem genialen Talente.

Der Bericht über die Verhandlungen der vSolothurnischen natur- forschenden Kantoiialgesellschaft wird Ihnen vorgelegt werden, obschon er nicht besonders reichhaltig ersclieint. Die Ursache liegt darin, dass die Thätigkeit uu4 ein grosser Aufwand vom Zeit, wegen der neuen Gestaltungen und Eiuriclituugen des Erziehuugswesens, so wie für Admiuistrationsfächer , vieler Mitglieder in Anspruclt genommen wurden.

8chmerzltclv vermissen wir die Anwesenheit eines de CandoUe, eines la Uarpe y eines Bridel, eines Albert i und anderer verdienst- vollen Mitglieder, welche wegen Kränklichkeit unserem Kreise nicht beiwohnen können.

8

Zum besonderen Vergnügen muss ea Ihnen , Hochgeachteee Her- ren I so wie mir gereichen, dass auch eingeweihte Priester der Na- turwissenschaften aus Frankreich , Deutschland und England unse- rer Versammlung sich anschliessen. Die naturhistorischen Museen in Lausanne , Genf und Zürich, so wie die naturhistorischen Samm- lungen anderer Städte und Anstalten werden durch den gemein- nützigen vaterländischen Sinn ihrer Bewohner und das aufmun- ternde Wohlwollen der Regierungsbehörden fortdauernd vermehrt und bedeutend erweitert.

Es sei mir noch erlaubt, der Versammlung die Mittheilung zu machen, dass unsere hohe Kantonsregierung das Denkmal des be- rühmten Akademikers Maupertuis, auf die Anregung des unvergess- lichen Doktors Ebel, in der Kirche zu Dornach wieder herstel- len liess.

Ijnd nun , verehrteste Herren! ist meine schwache Beredtsamkeit fast zu Ende. Einzig wünsche ich nur noch (wofern Sie es billi- gen), dass die Resultate unserer Verhandlungen nicht nach einem schwerfälligen und politischen Zentnergewichte langsam abgemes- sen , sondern etwas rascher möchten betrieben werden. Verzeihen Sie mir diesen Wunsch! Der Stunden unseres Zusammenseins sind nur wenige. In Saale herrscht die Schwüle des heissen Som- mers. Draussen im Freien können wir die kühlen Sommerlüftchen und den grünen Schatten aufsuchen. «Die Natur ist ewig frei», so sang ein Züricher Dichter. Dort öffnen sich die Herzen freier und freudiger. Ein weises Wort hat oft auf Spaziergängen in die Seele eines Jünglings einen Funken geworfen, der ihn zu einem Heroen der Kunst und Wissenschaft erhob , so wie Sokrates seinen Xeno- phon und Plato bildete.

Ich erkläre hiemit, verehrteste Herren, eidgenössische Brüder, theure Freunde ! dass die Verhandlungen unserer Wissenschaft be- ginnen wollen.

OOTT MIT DNS,

BEIIi DEM FREIEN VATERX.ANDC ,

SEOEN DER KUNST UND WISSENSCRATT.

PROTOKOLL.

ERSTE SITZUNG.

3I0NTAG, DEN 25. JULI 1836.

I. Die Gesellschaft versammelte sich um 9 Uhr Morgens Ün Sitzuiigssaale des Grossen Rathes, und wurde durch vorstehende Anrede ihres Präsidenten, des Herrn Anton Pfluger, Apotheker und Miinzmeister von Solothurn , eröffnet.

II. Herr Professor Thurman, von Porentruy, hält einen interes- santen Vortrag über die geologischen Untersuchungen in den ver- schiedenen Juraketten. Ein Auszug desselben folgt als Beilage F.

III. Herr Doctor Schinz, von Zürich, liest eine Abhandlung vor, über die Gemsen der Schweizeralpen und der Pyrenäen, und über die Steinböcke dieser und anderer Gebirgsgegenden, mit Vorzeigung gutausgemalter Abbildungen. Beilage G.

Ferner hält derselbe einen kleinen Vortrag über eine Fischart in Indien, die vermittelst besonderer Bauart ihrer Flossen und ilires Schwanzes auf Bäume klettern kann; unter Vorweisung einer Ab- bildung derselben.

IV. Herr Daguet, von Solothurn, liest eine vom Herrn Professor Bonafous eingesendete Notiz über das Pfropfen des weissen Maul- beerbaumes auf philippinische, durch Schnittlinge gezogene Maul- beerstämmchen. Beilage H.

V. Herr Professor Hugi, von SoloJhurn, trug sehr unterhaltende Notizen und Sittengemälde, auf seinen Reisen durch Sicilien und Calabrien gesammelt, der Versammlung vor

i2

VI. Die früher verthcilten Vorschlagslisten ergaben die Auf- nAhme der SO, darauf zu ordentlichen Mitgliedern bezeichnc(en, Wissenschaftsfreunde. Beilage B.

VII. Herr Ziegler-Steiner, von Winterthur, legte der Versamm- lung einige in Metall ausgeführte Modelle vor, an welchen Hädchen mit Vortheil durch Schrauben creetzl werden, und crUicilt darübei- die nöthigen Erläuterungen.

VIII. Herrn Hofapothekers Landerer, von Athen, eiugesendele Notizen über eine doppelköpfige Eidechse las der Herr Präsident der Versammlung vor.

IX. Anzeige, dass bei günstiger Witterung Hr. Professor Schröder in Solothurn, die interessanten Versuche, über die Beugung dci« Lichtes nach Schwerd, am Ende der Sitzungen im CoUegium wieder- holen werde^

X. Anzeige, von Herrn Steinmauns sehr zahlreicher Sammlung amerikanischer Vogelbälge in einem der Säle des Ambassadorenhofe«.

XI. Anzeige, dass alle Tage die Sitzungen öflTentlich sein und zwischen 11 und 13 Uhr endigen werden, um de« gewünschten Cectionen Zeit zu lassen, Versammlungen halten zu können; zu welchem Zwecke die HH. Geologen, Botaniker, Physiker und Chemiker, und die HH. Mediciner vier Salons bereit fiudcn.

XII. Aufforderung, vorhabende Vorträge dem Präsidio mitzu- iheilen.

XIII. Mittlieilung der Namen von 13 der Gesellschaft durch den Tod im Laufe des Jahres entrissenen Mitgliedern. Beilage C.

Vorlegung des gedruckten Nekrologes des Herrn Dr. Rengger, rerfasst und eingesendet durch Herrn General La Harpc,

Vorlesung des Nekrologes des Hrn. Helfers Wanger durch Hr». Frey - Herose.

13

Vorlesnng des Nekrologes de» Hrn. Bergmeisteri Kdnleio durch Mrn. Dr. Zollikofer.

XIV. Anzeige der Sitzung auf Morgen früh 8 Uhr und Schlu«» der heutigen.

Nach Tische wurde das naturhistorische Museum besucht, und der Abend gemeinschaftlich in den Sälen des Ambassadorenhofe» angebracht.

ZWEITE SITZUNG.

DIENSTAG, DEN 36. JULI 1836.

I. Antrag und Beschluss der Gesellschaft , dass bei aUzugrosfler Beschäftigung des Herrn Sekretärs dieProtokoUe der Sitzungen von der hiesigen KantonalgesellscUaft berichtiget und genehmiget wer- den können.

II. Anzeige der Geschenke an Büchern und Schriften, Beilage D, und des Geschenkes von Fr. 400 von der hohen Standesregierung.

III. Auf Herrn Dr. Zollikofer's Antrag, durch Abgeordnete der hoben Regierung und dem Tit. Stadtmagistrate die Dankbezeugun- gen der Gesellschaft darzubringen , wurde die Auswahl dem Präsi- denten übertragen, und die Herren Chavannes und Frey-Herose hiefür erbeten.

IV. Vorlegung der Rechnung der Gesellschaft mit einem Gut- haben von Pr. 8208.

Inbegriffen die Vermehrung im Jahr 1835 .... Fr. 1173. 37

t4

Zu Mechuungsrevisoreu wurden auf Uep beantragten Vorschlag durch den Präsidenten bezeichnet die Herren Bernuulii von Basel und Apotheker Me3 er von St. Gallen. .

V. Herrn i'rofessor Agassiz's mündlicher Vortrag, über die in den Solothurnischen Steinbrüchen sicli findenden Versteinerungen, und über die ^Vichtigkeit der vier verschiedenen Klassen der ver- steinerten Fische, zur Bestimmung der Perioden des Entstehens der Erdschichten, mit Darstellungen auf einer schwarzen Tafel.

VI. Herr Professor Hodes aus Zürich legte der Versammlung ein Istrodom von Heine vor, und erklärte die Einrichtung und Zusam- mensetzung dieses ingeniösen und äusserst bequemen Instrumentes zum Durchsägen der Knochen.

VII. Herr Professor Studer von Bern las den Bericht über die Verhandlungen der topographischen Kommission vor, betreffend die Ausführung einer Detailkarte des schweizerischen Hochgebirges. Die Anträge, die früher hiefür bestimmten Fr. 3000 zu diesem Zwecke bestehen zu lassen und sich hiefür an die eidgenössische Militäraufsichtsbchörde anzuschliessen , erhielten die Zustimmung der Gesellschaft, so wie die übrigen vorgeschlagenen Artikel.

Der Bericht selbst unter Beilage I.

VIII. Herr Professor Trechsel von Bern trug den schriftlichen Kapport und die Anträge der meteorologischen Kommission vor.

1" Die Hauptresultate der Beobachtungen von den Jahren 1827 bis 1831 sind in Form der vorliegenden Übersicht für Basel und Beni vom Jahre 1833 so vollständig als möglich abzufas- .«sen und zu berechnen, und sollen alsdann durch den Druck bekannt gemacht werden, in eigenen Heften im Format und als Zugabe zu den Denkschriften der Gesellschaft.

Die synoptische Zusammenstellung der Beobachtungen in Ba- sel und Bern vom Jahre 1833 , und die von 1828 bis 1S31 be- rechneten Höhendifferenzen dieser beiden Stationen werden

:tls bereits ausgefüllte Forinulivi'e 4le|^||^diessJHln-igen Jahres- berichfe beigednickt.

3^ Die Kommission wird beatiffragf^ die Beobachhiugen imck er- M-eitertem Plane mit wesentlicher Berücksichtigung der eigent- lich meteorologischen Verhältnisse so viel und so weitftls möglich neu in's Leben zu rufen und zu organisiren.

4'' Zu Veranstaltung der nöthigeu Kopien, Berechnungen , erfor- derlichen zu lithographirenden FormulaVe, so wie auch zu Bestreitung der Reisekosten für nochmalige Vergleichung der Instrumente wird vorläufig ein Kredit angewiesen von Fr. 500.

Die Vorschläge wurden diskutirt und nebst der Kreditbewilligung von Fr. 5Ö0 aagenoimnen.

IX. Anzeige, dass die Bibliothek der Stadt, in welcher die alten gemalten Glasfenst^r des Schutzenhauses aufbewahrt sind, von t2 bis 2 Uhr offen sein werde.

X. Für den nächstjährigen Versammlungsort wurden Basel und Neucliätel in Abmehrung gebracht, und für letzteres durch die Mehr- heit entschieden.

XI. Bei der Wahl des Präsidenten ergab sich eiu sehr grosses I Mehr für Herrn Professor Agassiz.

XII. Schluss der Sitzung gegen halb i2 Uhr, und Anzeige der fiolgenden auf morgen früh 8 Uhr.

Der Nachmittag wurde zu einem Spaziergange durch die Stein- brüche verwendet, wo Hebungen einiger grossem Steinmassen vor- bereitet waren, und der Abend auf dem Landgute des Herrn Präsi- denten zugebracht.

16

DRITTE SITZUNG.

MfTTWOÜHj DBxV »7. JULI 1836.

I. Herr Doctor Zollikofer erstattete Bericht über die Vor- •clüäge der bpt.iniscbeii Sectlon.

Zur Bildung eines soviel möglich vollständigen üerbariumi der Schweiz ^ ein Comite von 5 Mitgliedern und einem Secre- tär zu erwählen.

Demselben einen vorläufigen Credit von Fr. 800 zu erÖfTnen.

Festzusetzen , das» die Sammlung in Bern angelegt werden möchte.

4" In das leitende Comite möchten erwählt werden : Herr Prof. Widler in Bern , als Präsident. Schuttleworth in Bern, als Secretär. Dr. Zollikofer, in St. Gallen. Prof. Alph. De Candolle, in Genf. Prof. Heer, in Zürich. Prof. Meissner, in Basel.

Diese Vorschläge schienen der Versammlung geeignet cum Zwecke zu führen. Sie wurden daher angenommen , der Credit be- williget, und das Comite aufgestellt.

II. Herr Prof. B. Studer trug den Bericht und die Vorfichlage der geologischen Section vor, dahin gehend :

V Die Herausgabe der Druckschriften (Memoiren) auf Rechnung der Gesellschaft fortzusetzen , und dafür einen Credit zu be- wiUigen von Fr. 1600.

Hiezu eine Commission zu erwählen , bestehend aus : Herrn Coulon in Neuchfttel , als Präsident.

Prof. Mousson in Zürich, für Mathematik und Physik.

17

Prof. Peter Merian, in Basel, für Geologie und Mine- ralogie.

Prof. Agassiz in Neuchatel, für Zoologie und Paleon- tologle.

Prof. Alph, De Candolle , in Genf, für Botanik.

Dr. Bhan-Escher, in Zürich, für Medicin.

Diese Anträge wurden genehmigt, der Credit bewilligt, die Com- niission ernannt , und die übrigen Artikel des Vorschlags ebenfalls durch Abstimmen über das Ganze angenommen. Beilage A.

III. Da die Abzahlung und Untersuchung der eingesammelten zweiten Vorschlagsliste die Aufnahme von noch 10 ordentlichen und 6 Ehrenmitgliedern ergab, so wurden selbe wie das erste Mal von dem Herrn Präsidenten prociamirt Beilage B.

IV. Auf den Rapport der Herrn Rechnungsrevisoren wurde die Genehmigung der Rechnung ausgesprochen, und die verbindliche Dankbezeugung an den Herrn Cassier beschlossen.

V. Hr. Prof. Schönbein aus Basel, Versuche und Demonstrationen über das chemische und electrische Verhalten des geglühten und ungeglühten Eisens in Salpetersäure. Beilage L.

VI. Herr Dr. Sclüuz : Bericht über guten Fortgang der Fauna Helvetica: Die Bearbeitung der Wirbelthiere sei beendiget, vielleicht könnten noch einige Fledermausarten aufgefunden werden. Käfer seien bereits 2,000 beschrieben; andere Insecten 5,000 bis 6,000. Die Commission ersuche um einen Credit von Fr. 300. Dieser wurde bewilliget, und beschlossen die Verzeichnisse und besondern Noti- zen in die Druckschriften der Gesellschaft aufzunehmen.

VIT. Herr Prof. Studer von Bern giebt eine kurze, äusserst inter- essante Übersicht der Hauptresultate seiner im Verein mit Herrn Escher gemachten geognostischen Untersuchungen in den Gebirgen Graubündens, mit Vorlegung mehrerer Zeichnungen von Gebirgs- durchschnitten. Eine t'fbersicht davon Beilage M.

2

18

VIII. Herr Tsclnidi von Gluiu.n : Notizen über die Winlerwoh- uungen der Blindschleichen, in welchen derselbe zeigte, da.ss diese Thiere In einer Art kleiner Stollen leben , die sie mit der Schnauze und durch vertikale Bewegungen des Körpers JLni Herbste in der Erde machen, und darin familienweise den Winter in Erstarrung zubringen. Mit Vorlegung der Zeichnung einer solchen Winter- wohnung.

IX. Vorlegung der von Herrn Schullehrer Hodel in Olsberg über- brachten Muster von Salztlion und Salzsole aus dem Bohrloche vom rothen Hause bei Basel, mit einigen Notizen darüber.

X. Anzeige, dass heute die Witterung dem Herrn Professor Schröder gestatte, die Lichtbeugungsversuche anzustellen.

XI. Da ausser den Jahresberichten der Kantonalgesellschaft und einigen eingesendeten Notizen und Abhandlungen, so den Verhand- lungen beigedruckt werden sollen « nichts Anderes mehr vorlag, so stellte der Herr Präsident die Anfrage , ob von den verehrten Her- ren noch jemand etwas vorzutragen habe. Da kein Wortbegehren erfolgte, so dankte derselbe der Versammlung für ihre Geduld und Nachsicht y und erklärte die diessjährigen Sitzungen als beendigt.

(Gegen 11 Uhr.) SOLOTHURN, den 30. Juli 1836.

Der Präsident : A. PFLUGER j Apotheker und Münzmeister.

Der Vicepräsident: J. B. KOTTMANN, Med. Dr.

Die Secretäre: F. J. HÜGI, Professor; TH. DAGUET.

Die Protokolle der Sectionen und die Übersichten der in densel- ben vorgetragenen Abhandlungen und Notizen folgen in den Bei- lagen.

BEILAGEN.

«♦

VERZEICHNISS DER MITGLIEDER,

WEIX'HB DER VERSAMMLUNG IN SOLOTHURN Di?!? »tf., »&. UND 87. JUI.I 1836 BEIWOHNTEN.

Herr Fr. Prey-Herose , von AaraiK K- Frikart, Lehrer, in Zofingen^

B. Hodel, Lehrer, iu Olsberg.

C. Herose, Major, in Aarau.

G. Pfleger , Negoziant , von Aarau. Fried. Wielaud, M, U., in Schüftlanit. Heinr^ i&schokkc ^ von Aarau.

J. J, Beruoulli, Apotheker, von Bau^T. Hud. Merian, Professor , in Basel. Cb. Schönbein, Professor, in Basol.

Ph. Andre, Apoltieker, iu Biel.

C. Brunner, Professor, von Bern.

Flügel, Dr., von Bern.

Fr. Friche-Jose( , Kunstgärtner, tn Pinntrut.

CL Fueter, Apotheker, von Bern.

Em. Grüner , aus Bern.

Gutnick. Apothekcr^in Born.

Herr Baller, M. D., ans Bern.

J. F. Lamon, Diacon, in Biel. Fr. Meyer, aus Bern.

C. A- Oth, M. D. , aua Bern. Schuttleworth, aus England, in Bern. L. E. Scliärer, Pfarrer, in Lauperswil.

D. F. Studer, Apotheker, in Bern. Sam, Studer, Pfarrer, in Erlenbach B. R. Studer, Professor, in Bern. Fried. Trecifcsel, Professor, in Bern. J. F. Ttechsef, V. P. M. , in Bern. Theile, M. D., Professor, In Bern. J. 6. Trog, Apotheker, in Thun. ThuMUMifl, inPntntrut Wydler, Professor, in Bern.

CKNV.

H. Laaerre, in Genf.

GLARU8.

Joh. Jak. Tschndi, aus Glarus.

NEUBNBVRO.

Ia Agassi« , M. D. , Professor, in Neuenburg. I* Coulon, Sohn, in Neuenbürg. Fa Dubois, in Neuenbürg.

8«. GALLEN.

DL Meier, Apotheker, in St. Gallen.

H. Wegelin , M. D., in S*. Gidlen.

C. Tfi. Zollifioferi M. D. , in S#i Gallen.

SCHAFVBAVSEN.

J. C. Fischer, Hathsherr, in SchaflFhaupen.

SOLOTHCmN.

Th. Daguet, Flintglasfabrikant, in Solothurn.

M. Pisteli, Zeichnungslehrer, aus Ölten, in Solothurn.

2S

Herr J. A. Dollniftyr, Professor, iD Solothurn. P. Felber, M. D., in Solothurn,

A. Grässli , ia Lauffen.

F. J. Hugi, Professor, ia Solothurn.

X. Jäggi , M. D. , in Kriegstetten.

C. Kottmann, Sohn, M. D., in Solothuro.

J. B. Kottinann, M. D., in Solothurn.

Jos. Kottinann, in Solothurn.

Ü. V. Lüthi, Oberthierarzt , in Solothurn.

J. Meyer, Oberthierarzt, in Solothurn.

O. Möllinger, Professor, in Solothurn.

J. A. Pfluger, Apotheker, in Solothurn.

Fr. V. Roll, Hüttendirektor, in der Clus.

Friedr. v. Roll , Oberamtniann , in Solothurn.

L. V. Roll, Sta^tsrath, in Solothurn.

F. C. Schmid, Appellationsrath, in Solothurn.

H. Schröder , Professor , in Solothurn.

P. Strohmeyer , Lehrer , in Ölten.

P. Studer, Kunstgärtner, In Solothurn.

ü. Vigier von Steinbrugg , Staafsrath, in Solothurn.

V. Vögtli, M. D., in Solothurn.

F. Voitel, Oberst^ in Solothurn.

B. Ziegler, M. D., in Solothurn.

H. V. Liebenau , M. D. , in Frauenfeld. J. A. Puppikofer , Pfarrer, in Bischofzell.

H. Bischoff, Sohn , Apotheker , in Lausanne.

H, Blanchet, Apotheker, in Vivis.

•J. V. Charpentier, Salinendirector , in Be.x.

D. A. Chavannes, Professor, in Lausanne.

H. S. Descombes, M. D., in Lausanne.

L. GiUieron , Professor , in Lausanne.

C. Lardi , Oberforstinspector , in Lausanne.

24

Herr L. F. Lereche^ in Lausanne.

J. M. Nicati, Sohn, M. D., io Aubonn«.

sOricb.

A. Escher von der Llnth , in Zürich.

J. R, Hess , M. D. , in Zürich.

Hodes y M. D. Professor , in Zürich.

Perd. Keller , M. D. , in Zürich.

J. B. Köchlin, M. D. , in Zürich.

Joh. Lavatcr, Apotheker, aus Zürich.

A. Mousson, Professor, iu Zürich.

R. Schinz, M. D. Professor, aus Zürich.

J. Zeller, aus Zürich.

J. Ziegler-Steiner, aus Winterthur.

J. Ziegler-Sulzer, M. D., aus Winterthur.

EHRENMITGLIEDER.

Elie de Beaumont, Ingenieur de mines, ä Paris. Dufrenoy, Ingenieur en chef de mines de France, ä Paria. Frommherz, Professor der Chemie, in Freiburg LB. Max. Keller, Apotheker, in Freiburg i. B Pet. Köchlin, Fabr., in Lörrach. Leyeune, ancien chef de bataillon du genie, a Metz. Leukard, Professor der Anatomie, in Freiburg i B. J. F. Osterwald , de Neuchätel , a Paris. Scbimper, M. D., in München.

B.

LISTE

DER NKUAVFOENOMMENEN MITGLIEDER den 9S. und 27. JuU tQB6.

AARGAÜ.

Herr Bud. Stephani, Pfarrer, in Leutwj^l . Botanik.

BASEL.

Christ. Manch, Pfarrer, in Basel . . Botanik.

BKRN.

* '

Andre, Apotheker, in Blei .... Chemie.

Rud. Fellenberg, aus Bern .... Chemie.

Flügel, Med. Dr., Oberfeldarzt, in Bern Medicin.

Gensler, Dr. , Lehrer , in Bern . . . Physik.

Em. Grüner, aus Bern Chemie.

Fried. Meyer , aus Bern Mineralogie.

NKüENBURG.

C. Junot, aus Neuenburg .... Geologie.

ST. GALLEN.

Henking,lnBIumenegg Landöamomit.

SOLOTHVRN.

Herr Th.Daguet,Flintglasfabr.,inSolothurn Chemie^ X^cbnoloyie, M. Disteli, Zeichnungslehrer, v. Ölten Chemie. J. A. Dollmayr, Prof., In Solothurn AUy. Naturkunde, Am. Grässle, aus Lauffen .... Mineraloyie^ Geologie- C. Kottmann , Sohn , M. D. , aus So- lothurn Medicin.

Otto Möllinger, Prof. , in Solothurn . Physik , Mathematik.

H. Schröder, Professor, in Solothurn Physik, Mathematik.

Fr. Voitel, Oberst, aus Solothurn . AUy. Naturkunde.

U. Bischoff, Sohn, Apotheker, in Lau- sanne Chemie.

Guisan, M. D., in Vivis Medicin.

zOrich.

Jos. FrÖbel , M. D. , in Zürich . . . Mineralogie.

Joh. Lavater, Apotheker, aus Zürich Chemie.

Con. Meyer, M. D., aus Zürich . . Medicin. Joh. Jacob Tschudi, aus Glarus, in

Zürich Zoologie.

Jacob Zeller, aus Zürich Chemie.

EHRKNMITGLIBDBR.

Dnfrenoy, Ingenieur en chef de mlnes de France, ä Paris.

Fronunherz, Professor der Chemie, in Freiburg im Brei»gaii.

Max. Keller, Apotheker, in Freiburg i. B.

Leukart, Professor der Anatomie, in Freiburg i. B.

Leyeune, ancien chef de Bataillon du geuie, a Metz.

Alf. Maquin-Tandon , de Geneve, Professeur de Botanique,

a Toulouse. Dr. Schimper, Professor der Botanik, in München.

27

VERSTORBENE MITGLIEDER

SSIT DER LETZTEN VERSAMMLUNU IN AARAU,

im Juli i835.

WAADT.

Herr Laine, a Lausanne, 1836.

Tardent, Louis, en Bessarabie, 1836. Zink , Med. Chirurg. , k Lausanne, 1836.

ST. OALLSN.

Scherer, Adrian.

Miiller-Friedberg, C. v., Altlandaminann , 1886. Könlein, A., Bergwerksdirector, 1836. HUti, Ch. Fried., in Altstetten.

Bellot, de Geneve.

AAROAV.

Müller, Pfarrer, in Mettau.

Opitz, H., Apotheker, in Baden.

Fisch, M. D., in Aarau.

Rengger, Albrecht, von Brugg, in Aarau, 1885.

Wanger, An^r., Helfer, in Aarau.

KHABNMITOLIKD.

Ampere, membre de Tlnstitut a Paris, 1836.

M

D.

VERZEICHNISS

DER AN DIB GESELLSCHAFT GKSCHENKTKN BÜCHER.

Blanchet und 8ell, Über die Zusammcnseizuug einiget* orgftttiachea

Substanzen. Heidelberg, Winter, 1833. (2 Heftchen.) Von

H. Rud. Blanchet. Bonafous, M., De la greife du mürier blanc sur le inArier des Phi-

lippines. Paris, chez M. Uuzard, 1836. (7 Seiten.) British associatiou for the advencement of science. Report of tho

first and second raeetings. London, Miirray , 1833. Charpentier, M. J. de, Notice sur la cause probable du transport

desblocserratiquesdelaSuisse. Paris, Carilion-Goeury, 1835. Florio, Giov., Prof., Richerche sperimentali, sulgl'inesti, sulla colo-

razione dei vegetabili e sulla fosforescenza del legno infra-

cidito. 8". Vigevano , Vitali et Comp. , 1836. Hceninghaus, F. W., Abbildung und Beschreibung von Calymene

arachnoides (Goldfuss). Crefeld, 1835. Immhof, L., Dr., Tnsecten der Schweiz dargestellt von Labrani. Ute»

bis SOtes Heft. 8°. Basel , 1836. ^ Köchlin, J. R., Dr., Über die iu unseren Zeiten unter den Füchsen

herrschende Krankheit. 8°. Zürich, Orell, Füssll et Comp. 1835. Landerer, Xav. , Hofapotheker in Athen , Über die wannen Quellen

auf Melos. 12". Athen, Buchdruckerei für Sprachwerke, 1835.

(Neugriechisch.) Über die M-armen Quellen aufRythnos. 12°. Athen, Buch-

dnickerei für Sprachwerke , 1835. (Neugriechisch.) La Rive, Augustin de, Recherches sur la cause de Telectricite vol- (aique. 4". avec 1 plauche. Geneve, 1836.

29

L«ucknrt, Kr. Sigm., Dr., Untersuchuiigeu über die äusseren Kie- men der Embrionea von Rochen und Hayen. 8°. Mit 5 Ta- feln. Stuttgart, Rieger und Comp., 1836.

Miilbnusen, Programme desprix proposesparsaSociete industrielle. 8°. Mulhouae, Risler, 1836.

Neuchätel, Meraoires de laSociete des sclences naturelles. 4''. avec planches. Tome 1 er. Neuchatel , 1 836.

Pictet, F. J., Prof., Note sur les organes respiratoires des capri- cornes, avec 1 planche. 4". Geueve, 1836. Description de quelques nouvelles especes de Neoropteres du Musee de Geneve, avec 1 planche. 4°. Geneve, 1836.

Rengger, Alb., Notice necrologique, par Fr. Cesar de la Harpe. Lausanne, 1836. (5 Exempl.)

BIvaz, Stef., Chevalley de, Prospetto del descizione delle acqu« termo-minerali del Tisola d'Ischia. 8*^.

Schärer, L. E. , Lichenum helveticoriira spicilegium sectio sexta et septima. Bernae, 1836,

Societe royale et centrale d^agriculture, Instruction practique et Pro- gramme des prix relative a Textraction du sucre des bette- raves dans les petites exploitations ruraJes. 8". Paris, chez M. Huzard , 1836. (Eingesendet von Hrn. Prof. Bonafous.)

StAnhope, Earl, Präsident, Address of the medico botanical Society, for the anniversay Meeting de 16 January 1836. (Einge- sendet von der Medico botanical Society of London.)

Thurmann, J., Essai sur les soulevemeus jurassiques du Porrentruy, avec 5 planches. 4". Paris, Levrault, 183S.

Vaud, la Societe des sciences naturelles de ce canton, catalogue« des plantes vasculalres , qui croissent uaturellement dans •anton. 8", Vevay, Lörtscher, 1836,

ao

E.

VERZEICHNISS

DER DEN COMMISSIONBN AUSGESETZTEN CREDITE.

1" Topographische Commission. Beitrag für die Detail- carten der schweizerischen Hochgebirge , zu Hän- den der eidgenössischen Militäraufsichtsbehörde. Präsident: Hr. Prof. B. Studer in Bern Fr. 8000

3^ Commission zur Anlegung eines schweizerischen Herbariums in Bern. Präsident: Hr. Prof. Wydier in Bern 800

Commission für die Fortsetzung und Herausgabe der Denkschriften der Gesellschaft^ Präsident: Hr. Louis Coulon, fils, in NeuchAtel . 1600

4" Commission für Bearbeitung der Fauna helvetica.

Präsident: Hr. Dr. Schinz in Zürich - 300

H'^ Meteorologische Commission. Für Fortsetzung und Berechnung der barometrischen Beobachtungen. Prä- sident t Hr. Prof. Trechsel in Bern 500

Fr. 5600

31

PRECIS

DK LA COMMUNICATION DB MONSTKUR THURMANN SUR l'hISTOIRE DBS CONNAISSAXCES oiOLOGIQUGS RBLA- TIVB A LA CHAINB DU JURA.

Mr. Thurmann presente un expose rapide de l'histoire des con- naissances geologiques relatives k la chaine du Jura. II la divise en trois periodes principales : avant Scheuchzer ; depuis ce savant jusqu'ä Saussure, et depuis cet homme illustre jusqu'a nos jours. Pendant les deux premieres epoques , les connaissances geologiques sont presque nulles; la paleontologie prend naissance, et un certain nombre de publications Suisses presentent des documens a consul- terj c'est ä peu pres a quoi se reduisentles travaux relatifs au Jura^ avant le celebre geologue genevois; il ouvre u la science une car- riere nouvelle, en la fondant uniquement sur l'observation positive des faits. Cependant ce recit que dans les 20 dernieres annees qu'on trouve des publications fournissant quelques donnees impor- tautes. Les ouvrages de MM. Ebel, Esther, Kengger, Charpentier, Zscliokke, et surtout ceux de M. Merian presentent des recherchea de plus en plus precises. Toutefois c'est ä PAngleterre qu'il etait reserve de porier le flambeau dans Tetude des terrains jurassiques; la France la suivit de pres, et par une siogularite reniarquable, le Jur«, tout en imposant son nom ä de travaux etrangers , demeura lui-roeme long-temps inconnu et inetudie. Mr. Thurmann accom- pagne ces generalUes de de(ails bibliographiquea qui fournissent un

tableau complet des sources k conflulter. II esqulsae ensulte a grandü traits un tableau de Tetat actuel des connaissances geologiques re- latives au Jura, telles qu^elles resultent de son dernier ouvrage publie sur la specialite. QEissai sur les'^\smitevemens^jurassiq»es. Paris et Strasbourg, 1833, chez Levrault.)

11 presente la division des terrains qul forment la chaine du Jura «uisse en signalant les caracteres petrographiques et les fossiles les plus remarquables , ainsi que Ic suit

Terrains modernes : blocs'erratiques , galets, limons, etc.

Terrains tertiaires : calcaires d'eau douce, nagelfluhs, molasses et marues tritoniennes.

Terrains secondaires savoir :

Terrain neocomien (T. cretace du Jura) , se divisant en :

Gres verts, avec : Inoceramus stUcatus et concentricvSy Brgn., TurriliteSf etc.

Calcaires jaunes et marnes bleues , avec : Exogyra aquüa, \ Lamk. j Terebr. depressa. So w. j Serpula heliciformis, Gold. ; ''^ Amman, asper ^ Mfea,; Spatangus retusuSy Park.; etc.

Terrain siderolitique CBohnerz, inlne de fer en grains), synchro- nique au necomien ?

Terrain jurassique comprenant 4 groupes :

portlandien; massif de calcaires' blancs et marnes, tantdt comnie distincts du corallien , tantdt comme s'identifiant avec luij presentant plusieura facies zoologiques assez differens; fossiles consideres comme les plus caracteristlques : fixo- gyra hruntrutana y Thubm.; E.virguUi^ Deeb.; Pterocerus oceanif Bbon.j Ostrea solitaria, Sow.; Isocardia excentricay 1. inflata, Voltz; Apiocrinifes rotundwSy Mill. j Astarte minima, Phill.j etc.

33

coralllen ; iimssif de calcaires blancs , tantdt comme distiaota du portlandien, tantöt comme s'identifiant avec lui; plus par- (iculierement caracterise par la preseiice des nerinees et des polypiersj Nerinea hrnntrutuna, pnlchella, elegans^ Thurm.j Afitrea ; Meandrina ; Llthoäendron , etc.

oxfordien; massif meiihle de marnes et calcaires marneux jaunätres ou bleuAtres avec chailles, et spherites^ Cidarites Bluvienbachü , Gold,; Serpula flaccida , Gold.; TerebratuUi Thwrmanni , Voltz.; Ammonites Lamherti, Sow.; A. den- tatn/iy Rein.; A. iiiferrnptus , Schl.; Belemnites lafesulca- tiis y VoLTZ., etc. Les fossiles le plus souvent pyriteux et siliceux , quelquefois calcaires.

4'^ ooIKique; massif de calcaires oolitiques, de couleur plus sombre que les divisious precedentes , avec des fossiles pro- l)res; Ostrea acnminata , Sow.; Terebratula varians, Schl.; T. spitiosa , Sow.; Lima gibbosn ^ Sow.; Donax Eideri^ Thübm. , etc.

Terraiu liassique; massif de marnes et schistes ä possidonies, et de calcaires k gryphees et belemuites.

Terrain Iriassique comprenaut:

1*^ keuperien; massif meuble de marnei iriseesj gres et dolo- mies avec gypses.

2" conchylien (Muschelkalk) ; massif compacte de calcaires som- hres, avec doJomies et gypses.

3'^ gres l)igarre, et«-.

Dan« une des »eances suivantes de la section geologique Mr. Thurmann ä njoute ä l'expose que nous venons de presenter brieve- «ent un resume de sa theorie dea soulevemens dans le Jura. II suppose horizontale la serie des terrains indiquee plus haut, et en

3

34

lui appUquniU Pliynothese d'uü ageut de commolion exer^ftot soii action de bus en hftut, il lireseiue d'uue part a priori les resultats mecaniques qu'on obtient et parallelement ä ces resultats il apporte de noinbreux exeniples natiireU piis dans les differentes parties du Jura; de ce rapprochenient ressort l'ideatite qtii existe entre le» formes theoriques et celles qu'affectent nos Chaines de montaisjnes. De deceule une divisiou methodiqiie des configiirations orogra- phiques de ces chaiaes qu'on peut resumerä peu pres comme il suii :

Les chaines du Jura peuvenf se classer ea 4 orJres caracterise» de la loaniere suivantc :

\" ordre presentant uue voiife plus ou moin« accidentee, du inassif superieur;

2e ordre presentant une x^oüte ooUtiqne , contre laquelle s'ap- puient Aeux flanquemens termines par des cretscorallieus, intercep- taut avec le Corps de la voiito des combes oxfordicnnes ;

ordre presentant une eoinbe liassique ou keuperienne cen- trale, dominee par deux crets ou epmtlemens ooUtiqiies opposes, supportant cux-memes des flanquemens coraUiens , avec leurs crfti et leurs combes oxfordicnnes ;

4f ordre : tout , comme dans le precedent, excepte qu'au centre de la combe keuperienne, s'eleve une voiite conchylienne plus ou moius accidentee.

Quand un soulevenient du premier ordre passe a un soulevement du »econd ordre, on a un ctrqne coraUien.

Lorsqu'un soulevement du second ordre passe a un soulevenient du troisiemc ordre . il se produit un cirque oolitique.

Quand une chaine ou un systerae complet de soulevement, appar- tenant ä uu des ordres precedens, est entierement traverse par un» rupture, cette i-upture s'apelle chise.

36

Si cette rupture trftverse seulement un flanquement, et s'arrdt« au Corps de la voAte, eile s'appelle ruz.

Une cluse imparfaite, c'est-ä-dire qui ne traverse pas un Systeme de part eu parr , inais s'arrete dans le corps du souleveraent, est une impasse.

Un val, est la depression longitudinale, comprise entre deux Koulevemens paralleles.

Enfin , uu uiend confluent est le point anormal ou deux , ou plu- flieurs systenies de souleveraeut, jusqu'alors isoles, s'ajoutent, se combinent en un seul. *)

Mr. Thurmann a developpe cette theorie dans Pouvrage cite plu» haut; unesecondepublication destinee ä eu completer la demonstra- tion va parattre. CEssai sur las soiilevetnens jurasstqueSy 2de cahier contenant la carte oroyraphique et geologique des soulevemens du Jura hernois avec des coupes yenerales et un aspect geölogique , Porren- truy , 1 836 J Mr. Thurmann presente la carte geölogique du Jura bernois qui accompagne ce nouveau travail, c'est la belle carte de Mr. Buchwalder colorie orographiquement.

Des cartes orographiques du Jura solcurois et neuchätelois qui serojit bientot achevees feront suite ä celle-ci; et une partie consi- derable de la chaine jurrassique se trouvera ainsi publiee dans pea de teraps.

Enfin Mr. Thurmann termine en appellant Tattention de l'assem- blee sur la formatiou de la Societe geölogique des Monts-Jura, as- sociation suisse et fran^aise qui a dcjä eu deux Conferences annuel- les Fune k Neuchätel l'autre a Besannen , et qui compte dejä une douzainede membres actifs ; ellen'a pas encore derepresentansdans le Jura aargovien, schaffhotisois et vaudois.

») SjüOBTmie •llemande. f. VoÜte. «Gewölbe», «jpl tOolit-Gewölke.- 8. Cr«t. .Kamm', eipl. .Cor«ll-K»inm'. 5. Comb«. .Boden«? eipl .Oxford-Boae»». 4. CIn.f. .Klniv » Rnt. .Tobel« . .CoriU-Tobel« ; etc.

8 *

:^6

G.

AUSZUG

DKS VORTRAGS VON HERRN DR. 8CHINZ ÜBER Dil GEMSEN UND ÜBER DIE STEINBÖCKE.

. Herr Dr. Schiiiz stellt zuerst das Unzweckniässige voa Extre- men dar, in welche auch die Herreu Zoologen sich versteigen, indem sie, wie Brehm, im Abtheilen und Unterabtheileu gar zu kei- nem Ende zu kommen Avissen, so dass man ihre subtilen Arten gar nicht mehr zu untersclieideu im Stande ist , und daher mehr verwirren, als aufklären. Anderseits, wie Glocker, so Ver- schiedenartiges , unter dem Namen climatischer und anderer Ein- flüsse , zusammendrängen , dass auch nichts Gedeihliches dabei herauskömmt. Dann sucht derselbe darzuthun, dass die Verbrei- tung der einzelnen Thierarten sich bei weitem nicht so weit er- strecke, als früher geglatibt worden. Wie z.B. die Raben- und Kxähenatten.

Von den stellvertretenden Arten und den geographisclien Grup- pen geht Hr. Scliinz zu den Gemsen über, und zeigt, dass dieGem^itt der europäischen Centralalpen von der Gemse der Pyrenäen etwas verschieden sein muss, indem letztere schlanker, zarter und kleiner ist, ein röthlichgelbes Sommerkleid und keinen schwarzen Riicken- «treif hat. Die Gemse auf den persisclien Gebirgen soll von beiden vorigen etwas mehr abweichen. Auf den Jura sind noch nie Gem- sen gesehen worden, iHdem sie sich bloss auf den hohem Alpenket- tcn aufltalten.

Der Steinbock der Pyreuaen scheint ausgeinachi eine audere Art 56U »ein , als der Steinbock der Hochalpen. Der ganz voü diesen beiden verschiedene Steinbock Sibiriens hat allein einen Bart , und zwar einen langen braunen, wie ihn Pallas beschrieb und abbildete. Ks ist nicht leicht einzusehen, wie Gessner dazu kam, den Alpeu- Hteinbock mit einem Barte abzubilden , da seiner Zeit dieses Alpeu- thier noch häufig vorkam, und derselbe deren mehrere muss gesehen haben; itzt ist aber dieses interessante Thier, der vielen Nachs(el- lungen M-egen, bloss noch in den rauhesteu Höhen des Monblane; lind Monte Rosa anzutreffen. Ridinger zierte seine Abbildung des Aipeiisicitibocks ebenfalls mit einem stattlichen Barte. Herr Pro- fessor Meissner in Bern machte zuerst auf diese Unrichtigkeit auf- merksam. Das Museum von Frankfurt a. M. ist im Besitze eine» Steinbockes aus den Pyrenäen , und Hr. Dr. Schinz hat Hoffnung, bald auch ein Exemplar für das Museum in Zürich zu erhalten.

38

H

DE LA GREFFE

DU MURfCn BLANC SUH LS MURIER DES PHILIPPINES ; PAR MR. BONAFOUS, DIRECTEUR DU JARDIN ROYAL d'AGRICüLTURE DB TURIN ETC.

Le mürier de» Philippiues (Morus cucullata Nob., M. multicaulls, Per.) fut ä peine introduit en Europe, que les cultlvateurs compii- rent combien sa propagation pouvait etre utile. *y

A Pavantage de faire produire une soie plus fine et aussi nerveuse que Celle du ver a soie, nourri de toute autre espece de feuille, ce mürier Joint celui d'offrirdes resultats presque immediats, et depou«» voir se multiplier ä Finfini dans tres-peu de temps. Ses longuea tiges, coupees par morceaux, prennent racine aussi facilement que des boutures de saule ou de peuplier, et forment des la meme annee , autant de sujets qui donuent deja un produit dont le maxi- mum est atteint peu d'annees apres.

Le mürier blaue, au oontraire, quoique plus recommandable k d'autres titres , et quelle que soit la variete que Ton cultive , a Tin- convenient de demander un plus grand nombre d'annees avant de presenter des produits susceptibles de couvrir les frais de produc- tion. Une fois en plein rapport, cet arbre donne, il est vrai, un«

*} Memoire sur colture in mflrier eo prairie et sar I'introduction d'nae nouTcUe wpece de mArier, per Mr. Bonafoui ; public pir U Societc royalc et ccatrtlc tfagrieulture. Piri». 1851.

39

rente euperleure h celle d^ topte autre culture fsn gen^ral, mais toujours est-il certain, que sa lentei^r repond mal ä Timpatieace des cultivateiirs,

Or, si le mürier blanc fouruit uDp feuille plus substantielle, plus riche en principes soyeux, plus propre ä conserver sa fraicheur lorsqu'elle est cueillie, et offrant moins de prise au vent que la feuille miuce et capuchonuee du murier des Philippines, et si ce der- nier est reellement doue d'une faculte reproductive qui permet de le multiplier indefinitnent et saus frais pour ainsidire, des qu'on est possession de quelques pieds, j'ai cru qu'il etait facile de commu- iiiquer cette propriete au mürier blanc en faisant concourrir le mü- rier des Pliilippines ä sa propagation.

ipe procede que j'ai euiploye pour atteiudre ce resultat est k la portee de tous les culfivateurs. Au lieu de inultiplier le mürier blanc par la voic trop loiigue du semis, par cclle des boutures ä la- quelle il se prete difßcilemeut, ou par provignage, j'ai greffe oe mü- rier d'abord sur des plants de mürier des Philippines provenus de |>outnres faites l'annee precedente et recepees, au moment de Fope- ratiou , ä deux ou trols pouces au dessus du sol , et en second lieu sur les tiges retrauchees de ces ^neines boutures , et coupees par morceaux de sept ä huit pouces, que je plantai inimediatement apre« »voir greife chacune de ses boutures. Les grefFes executees sur l^s boutures enraciaees formerent , dans une annee , des tiges de cinq ä six pieds de longueur sur trois k quatre pouces de circonfe- rence; celles faites sur les tiges detachees de la plante depassereut tout ce qu'on peut attendre des pDurrettes de quatre ä cinq ans de «emis.

Dans oe nouveau mode de uiultiplication, deux sortes de greffe m'ont particulieremeiU reussi : la g^reffe en ccusson et celle en flute ou chalumeau,

La preniiero. phts expedilive, s'opere jyi printemps, quand la «eve du mürier blanchit, en faisant, comme on sait, sur l'ecorce du Bujet^ deux incisious , l'une perpendiculai^e et l'autre horizontale, |Mi a.ominet ou ä la bas(j.d<; celle-ci. On insere en.suite entre l'ecorce

40

et raubier une peüte plaque d'ecorce garnie d'un oeil, emprimtee k l'arbre qiie Ion veut propager. Puls, il siiffit de rapprocher les dem evres de l'iucision verticale, en les liaut de maniere h ne laisser que l'oeil de la greflfe li decouvert.

La secoude espece de greife, quoique moias iisitee, est d'iiue reussite plus certaine. Lorsque l'etat de la seve pennet de detacher l'ecorce du miirier avec facilite, on taille l'extremite de la boiiture ou de la portiou de la f ige destiuee a recevoir la greife , on fend l'ecorce en sept ou hiiit lanieres , sur une longueur de deux pouces au-dessous de la coupe. On prend sur l'arbre que Ton desire mul- tiplier uu anue»u d'ecorce muni d'un oeil , et dont le diametre coin- cide avec celui du sujet.

On ^uste cet anueau saus aucune ligature, entre les lanieres corticales , dont la base forme un point d'arret.

Cent boutures , par exeuiple , de mürier des Philippiues , ayant k leur deuxieme annee , selon la bonte du sol , quatre k cinq tiges, peuvent fournir k leur tour plus de deux milles boutures propres k etre greflfees de I'une ou de l'autre maniere.

Teile est l'exposition d'une methode qui en offrant un moyen fa- cUe d'avancer de plusieurs annees la croissance du mürier commun et de le multiplier rapidement, assure au mürier des Philippines un nouveau titre k la faveur dont il jouit.

41

BERICHT

ÜBER OIK VERHANDLUNGEN DER TOPOGRAPHISCHEN COMMISSION 183^6.

Nachdem auf der Versammlung zu Aarau 1835 , durch die Er- wählung von Herrn OsterM^ald zum Mitglied und des Unterschrie- benen zum Präsidenten , die topographische Commission neu con- «tituirt worden war, wurde ihr der Auftrag ertheilt, « auf die nächste Jahresversammlung der Gesellschaft ein Gutachten einzu- reichen über die Möglichkeit, und im Falle der bejahten Möglich- keit, über die Art und Weise der Ausführung einer Detailcarte des schweizerischeu Hocligebirges; insbesondere aber über die Frage, ob, invFall, dass die Ausführung einer Carte über das ganze «chweizerische Hochgebirge die Kräfte der Gesellschaft zu über- steigen schiene, der ursprüngliche Plan nicht auf den Canton Grau- bünden beschränkt , und wie er dort ausgeführt werden könne.

Damit die Berathung dieser wichtigen Aufträge mit möglichster Gründlichkeit vorgenommen werden könne , wurden mehrere Sachverständige ersucht , der Commission ihre Ansichten schrift- lich mitzutheilen und hierauf die Mitglieder der Commission zu ei- ner Berathung nach Bern eingeladen. Dieselben hatten auch die Gefälligkeit^ sich auf den 7. November , mit Ausnahme von Herrn Professor Necker in Genf und Herrn Prof. Merian in Ba«el , einzu- finden, und die Berathung wurde sofort begonnen. Es waren an- wesend die Herren Trechsel, v. Charpentier, Lardy, Ostorwald

42

uod der Unterschriebene. Herr Prof. Meriau hatte sich seiner Ge-, flundheitsumstände wegen genöthigt gesehen, die £inladung abzu- lehnen, Herr Necker hatte geantwortet, er habe schon im Jahr 1834 seinen Austritt aus der topographischen^ Comniission Herrn Präsident Elminger in Lnzern angezeigt. In schriftlichen Gutach- ten waren eingekonimeu :

von H. OsterwalA eine längere Arbeil , die YO^^M?^ hei der Commission cirkulirt hatte. Die Hauptpunkte, die H. O. aus- einandersetzt, sind:

a) die Arbt^it der Gesellschaft mus» sich auf die Primär -Trian- gulation d«r Militär- Aufsichtsbehörde stützen, indem Ihr« Kräfte keine Arbeit dieser Art gestatten j

>_} die Secundar- Triangulation müsse da, wo sie nothwendig wird, von der Gesellschaft bestritten werden v

c) es ist mit der Bearbeituqkg einer topographischen Carte aucK ein trigonometrisches Xivellement zu verbinden ;

4I9 für die Ausführung der Carte ist der Stahlstich dem Kupfer- stich und der Lithographie vorzuziehen;

4») als Massstab wird Vnoxooo vorgeschlagen für die Ausnührung. Vioo/ooo für die Aufnahme. Die Carte würde in 16 Blatter eingetheilt, wenn m^n sich auf das Hochgebirge beschränkt;

f) der Atlas ist nicht auf das Hochgebirge zu beschränken, sondern, über die ganze SchM-eiz auszudehnen ;

g^ es wäre in jeder Hinsicht vortheilhafter, die Ausführung,, statt mit Graubünden , uiit einem Theüe der westlichjen. Schweiz anzufangen ;

*3 H. O. schätzt die ganze Dauer der Arbeit auf acht Jahre ; wären dazu 4 5 Ingenieurs ynter einem thätigen Chef anW. zustellen ;

43

i) die Kosten der Aufbahiue >verden nuf 100,000 fmoK. Fr., diejenigen des Stichs auf 80,000 Fr., die Gesammtkosten also auf 120,000 Schw. Fr. geschätzt , welche durch Unter- schriften bei dem ganzen europäischen Publikum zu decken wären.

*• von H. Fraisse den Bericht einer Conferenz mit Hrn. General Dufour über die Projekte der Militäraufsichtsbehörde in Betreff einer Schweizercarte, woraus sich Folgendes ergab :

rt) die Aufsichtsbehörde hat beschlossen, eine topographische Carte der Schweiz in y,oo,ooo bearbeiteu zu lassen , dieselb« Boll 25 Blätter enthalten und in Kupfer gestochen werden;

*J) die Oberleitung der ganzen UnternehmiHig ist Herrn Geneml- Quartiermeister Dufour übertragen ;

cj) die Carte soll im flächern Land im Viwoooj i«n Hochgebirge ^^ Vso/ooo aufgenommen werden ;

d) die Kosten derHauptrianguIation werden durch die jährlichen Beiträge der Tagsatzung gedeckt und die Arbeit ist bereits ihrer VoUendung nahe geruckt. Die DetaUarbeiten in den vermöglichern Cantonen, hofft die Behörde, werden die Can- fconalregierungen veranstalten und bestreiten , wozu bereits mehrere Fürsorge getroffen , oder auf geschehene Anfrage hin, sich bereitwUlig erklärt haben;

O sehr zu wünschen wäre dagegen, wenn die naturforschende Gesellschaft für diejenigen Cantone ins Mittel treten wollte, deren Aufnahme einerseits, wegen der gebirgigen Bcschaf<r fbnheit des Landes , gröstentheils nur wissenschaftliches In- teresse darbietet, und deren Armuth andererseits nicht ge- stattet so bedeutende Opfer zu bringen,

von Hrn. Eschmann ein Gutachten über die Detailverroessung des Kantons Graubünden _, worin Methoden auseinandergesetzt ^-erden, wie man mit Aufopferung einer nutzlosen Genauig-

44

keit die Verme.ssjiiug abkürzen und wenigt-r kostbar nuiche« könne. Die 3000 Fr., welche vou der uaturforschendeu Ge- sellschaft im Jahre iH'di iii Liizeru zu diesem Zwecke votirt worden sind, diirfteu aui diese >Vpise zur Vennessung de^ Vorderrheins vom Gotthardt bis Maienfeld ausreichen , wenn man das Glück hätte, einen erfahrneu und vorzüglich thätigen Ingenieur 2U finden;

i*^ von Hrn. Michaelis dieAbJiaudlung übeti- denselben GegeuMtand,' die seither in der Zeilschrift vouFröbel und Heer im Druck er- schienen ist.

Nach reiflicher Erw ägung aller Verhältnisse vereinigte sich die Commission eiumüthig über folgende Punkte :

Da die Militäraufsichtsbehörde sich dasselbe Ziel gesetzt hat, welches die naturforschende Gesellschaft seit bereits 8 Jahren verfolgt, ohne demselben noch beträchtlich näher gerückt zu sein, da ferner jener Behörde weit beträchtlichere Hülfsmittel und der Vortheil einer einsichtsvollen und thätigen Oberleitung zu Gebote stehn , so kann die Commission der naturforscheu- den Gesellschaft nicht anrathen, sich in eine besondere Un-^ ternehmung derselben Art einzulassen, indem dieselbe an sich, überflüssig wäre und in Concurrenz mit jener anderen weder von Cantonalregiernngen, noch von Privaten auf Unterstützung hoffen dürfte.

8" Da jedoch die Ausführung der von der Aufsichtsbehörde be- schlossenen Carte vou dem Beitritt und der Unterstützung der Cantonalregieruugen abhängt, und dieser Beitritt namentlich von den Gebirgscantonen kaum /,u erwarten ist, .so ist sehr zu wünschen, dass die naturforschende Gesellschaft au dio Stelle derselben trete, und durch ihre Mithülfe die Aufuahine des Hochgebirges tboils überhaupt möglich mache, thcils be- schleunige.

Bei keiner Unternehnniug mehr als bei einer topographischen Aufnahme und Darstellung eines Landes ist Einheit des Pia-

45

wen und iler Ausführung eine Notliwendigkeit ersten Rftnguj. I):i nun der von der Aufsichtsbeliörde gewähUe Massstab mii dem von Anfang her von unserer Ge.'^ellschaft festgesetzten iihereiustirnuit ; da ferner die Ausführung einer Arbeit, die von einer eidgenössischen Behörde geleitet wird, nicht hinter ähn- lichen Leistungen anderer Staaten zurückbleiben darf, und dann noch eine hinreichende Garantie ihrer Vorziiglichkeit gewährt; da endlich die eidgenössische Vermessung bereits eine feste Haltung gewonnen und beträchtlich vorgerückt ist; so ist nicht vorzusehen, dass die naturforscheude Gesellschaft irgend Gefahr laufe, ihre Zwecke zu verfehlen, Menü sie sich in der Ausführung ihrer Plane aufs Engste au die Militärbe- hörde auschliesst. Da überdiess die Gesellschaft der Behörde nur eine verhältnissniässig geringe Summe und für die Folge nur die Hoffnung auf Unterschriften anzubieten hat, so lässt sich ohnehin nicht erwarten, dass die Behörde auf Vorschläge we- sentlicher Abänderungen in ihrem Operationsplane Rücksicht nehmen würde. Die Commission trägt demnach darauf an: dass die Gesellschaft der Militär beliörde die ganze Ausführung der Carte zutrauensvoll überlasse, zur Förderung dieser Aus- führung aber sich zu ihr in die Stellung eines Pränumeranten setze, indem sie derselben zur Aufnahme der Gebirgscantone <tie erforderlichen Summen zu verschaffen suche, für deren Be- trag die Behörde eine entsprechende Anzahl von Exemplaren der Carte an die Gesellschaft abzuliefern hätte.

Zur Erhaltung dieser Summen bleibt der Gesellschaft kein an- derer Weg, als der der Einsammlung bei dem Publikum offen, d. h. der Subscription. Um den Erfolg dieser Subscriptiou mög- lichst zu sichern, trägt die Commission auf folgende Punkte an:

fO Die Einladung an das Publikum wird erst erlassen, nachdem ein erstes Blatt des Atlasses der Militärbehörde fertig gewor- den ist, damit Jedermann die Arbeit prüfen und beurtheilen könne. Dieses Blatt ist wo möglich so zu wählen , dass es einen interessanten Theil des Hochgebirges und möglichst grosse Verschiedenheit der Terrainbtldung darstelle.

46

b) Der Betrag der Subscriptiou bleibt dem Subscribenten freige- stellt; doch soll dieselbe jedenfalls den Werth eines einzel> neu Blattes der Carte, oder mehrerer Blätter betragen, nach dem bei £rscheinung des ersten Blattes festzusetzenden Sub- «criptionspreise. Der Betrag der bezahlten Summe wird dem Subscribenten in Blättern des Atlasses wiedererstattet. Die Auswahl dieser Blätter bleibt dem Subscribenten überlassen.

c) Die Einladung zur Subscription ist nicht, wie früher, auf die Schweiz zu beschränken , sondern auch im Ausland zu ver- breiten. Da nämlich der eingeschlagene Weg nur derjenige gewöhnlicher Pränumeration ist, und keine patriotischen Opfer von den Subscribenten verlangt werden, so fällt auch jeder Grund der frühereu Beschränkung von selbst weg.

A^ Um in möglichst kurzer Frist zu einem ersten Blatte des At- lasses zu gelangen, ist schon jetzt die Mitwirkung der Gesell- schaft, so weit ihre Kräfte sie gestatten, sehr wünschbar. Da nun bereits von der Versammlung zu Luzern im Jahr 1834 die Summe von 3000 Fr. zu diesem Zwecke zu verwenden be- schlossen worden ist, so könnte diese Summe der Militärbe- hörde übergeben werden, won;egen diese sich dann verpflichten würde, den Werth derselben seiner Zeit in Blättern des Atlas- ses zurückzuerstatten. Diese Blätter würde die Gesellschaft dann zugleich mit der Einladung zu Unterschriften möglichst verbreiten und durch Verkauf derselben sich die ausgelegte Summe wieder verschaffen.

Nachdem auf diese Weise die Commission über die Hauptpuncte, welche der Versammlung zu Solothurn vorzutragen wären, überein gekommen war, ertheilte sie schliesslich dem Unterschriebenen den Auftrag, sich, um jeder Verzögerung vorzubeugen, sogleich an Herrn General-Quartiermeister Dufour zu wenden, mit der An- frage, ob und unter M-elchen Bedingungen die Gesellschaft hoffen könne, dass die Militärbehörde ihre Mitwirkung zu dem gemein- schaftlichen Zwecke annehmen werde. - jj

Die Antwort von Hrn. Dufour war eben so verbindlich als ent- sprechend. Die näheren Erörterungen verschob er auf eine münd-

4T

liehe UeäprccbUDg; wäbrend seiner Anuesenheit in Bern im Frülgahr 183ti, zu weiclK-T Zeif auch die Militärbehörde in Bern versaramell sein wenle.

Bei seiner Anwesenheit in Bern legte Herr Dufour dem Unter- schriebenen di« Eiutheilung der Schweiz in 25 Blätter vor und ge- stattete ihm, eine Copie zu nehmen, ferner eine Übersicht der bi» jetzt vorhandenen Arbeiten und der gegenwärtig im Gange begriffe- nen; er erneuerte endlich seine Zusage, soweit es die Zwecke der Militärbehörde gestatteten, diejenigen der Gesellschaft auf jede \Vei5e zu befördern.

Auf die Anfrage, welches Blatt des Atlasses, in Folge der vor- liaiidiMKMi Arbeiten, am frühesten geliefert Averden könnte, wenn tiian sich auf diejenigen beschränke, welche Theile des Hochgebirges darstellen , ergab es sich, dass alle Umstände sich vereinigten, dem Blatte 17 des Atlasses, welches dem südlichen Theil des Kantons Freiburg, das alte Gouvernement d'Aigle, einen beträchtlichen Theil des Wallis und den Avestlichen Theil des Berner-Oberlandes einschiiesst , den Vorzug zu geben. Die Primär-Triangulation in diesem Theile der Schweiz wird wahrscheinlich in diesem Sommer abgeschlossen , und auch für die Secundar-Triangulation und die Topographie besitzt man wichtige Vorarbeiten in den Cantonen Bern, Waadt und Wallis; in den zwei ersteren durch Vermessun- gen, M-elche die Cantonalregierungen veranstaltet haben, im W^al- Us diirch die BerRühungen unseres verehrten Collegen, Herrn Pfar- rer Berchtold in Sitten,

Dem Anrathen von Herrn DulOur folgend, wendete sich der Un- terschriebene nun auch an die Militäraufsichtsbehörde selbst mit derselben Anfrage , die er früher an Herrn Dufour gerichtet hatte. Die Antwort zeigt, dass auch von dieser Seite uns eine bereitwillige Aufnahme erwartet, dass aber die Behörde sich nicht competent glaubt, auf ein allenfalls von der hiesigen Versammlung der uatur- forschenden Gesellschaft an sie gerichtetes Schreiben definitiv zu antworten, sondern bei der hohen Tagsatziing um Ermächtigung nachsuchen würde.

48

So weit ßiiid bl.^ jetzt die Verhandlungen thell« der topographi- «chen Coramission , theils des Unterschriebenen in dieser Angele- genheit gediehen, und die verehrte Versammlung wird mm zu ent- scheiden haben , ob die eingeleiteten Schritt o weiter verfolgt , oder wieder abgebrochen werden sollen.

Bern, den SO. Juli 1836.

B. STUDER, Professor, Präsident der topogr. Comraission.

49

K.

EIGENTHÜMLICHES VERHALTEN

»ES EISENS GEGEN DIE SALPETERSÄURE UND GEGEN DEN DURCH ELECTRISCHE THÄTIGKEIT AN IHM AUSGESCHIE- DENEN SAUERSTOFF. VON DR. C. F. SCHÖNBEIX . PROFES- SOR DER CHEMIE IN BASEL *).

Gewohn iiclie.x Eisen wird bekaimtiich vou nicht allzu konzentrir- ter Salpetersäure, z. B. von einer, deren spec. Gew. 1,35 ist, schon in der Kälte sehr lebhaft angegriffen und in ein Nitrat umgewandelt. Dieses Metall kann aber durch verschiedene Mittel in einen solchen Zustand versetzt werden , dass es sicli in dieser Säure vollkommen passiv verhält und auch nicht einmal spurenweise auflöst; voraus- gesetzt jedoch, deren Temperatur gehe nicht über 75 80° hinaus. Glüht mau z. B. das Ende eines gewöhnlichen Eisendrahtes so lange in der Weingeistflamme, bis dasselbe sichtlich blau angelaufen ist, oder versieht man es mit einem kleineu Goldblättchen, oder taucht es einige Augenblicke in Piatinaauflösung oder auch In möglichst konzentrirte Salpetersäure ein, und bringt dann dieses oxidulirte, vergoldete, platinirte oder gesäuerte Ende des Eisendrahtes in Sal- petersäure von oben angegebener Stärke, so wird >veder es selbst, nocli irgend ein anderer Thei! des Drahtes, welche Länge und Dicke

dieser auch haben mag, von der Säure augegrifTen. Das auffallendste

1 ;■••.•• ;.\>' -

*) Dir ){leicliv Gc|{eo.stan(l ist iintsUudlirLer lieliuntlrjt iii I*i)(;jcuclorfs Anaaicn No 2 uiiil 4. i836». «i<- »ncK In <lcu «llessjährijfcn Julil.rneu Hi-i >. «ibliotlirq.ie luiivfrsclle» iiml des . riiilosoj.I.ioal :<Ia;;a/,iuc ••.

I

50

Mittel jedoch, M<KiMrch Eisen in den Ziistnud der ehenilschen In- differenz gegen die Siilpeter.s.'iure versetzt werden kann, ist fol- gendes :

Man bringe ZM-ei Eisendrahte, deren einer mit einem geglühten Ende versehen ist, in innige Berührung, tauche dieses zuerst in die Säure ein und lasse das eine Ende des andern Drahtes folgen. Beide Drähte werden, obigem zufolge, so lange sie sich berühren, passiv seinj allein der letztere fährt fort in diesem Zustande zu verharren, selbst nachdem er von ersterem abgetrennt worden. Was nun aber In hohem Grade auffallend erscheinen muss, ist, dass der zweite Draht unter gleichen Umständen einen dritten, der dritte einen vier- ten etc. passiv machen kann. Gegen stark verdünnte Salpetersäure verhält sich jedoch das Eisen thälig, aufweiche der obigen Weisen es auch passiv gemacht worden sein mag. Eisendrähte, innerhalb gewöhnlicher Salpetersäure passiv gemacht durch augenblickliche Berührung mit Platiua, Gold, passivem Eisen, oder solche, deren Passivität durch EinJauchen in starke Salpetersäure hervorgerufen worden, werden in Thädge verwandelt, wenn mau sie innerhalb der Säure von 1,35 mit irgend einem von derselben angreifbaren Metalle berührt. Es kann aber die Übertr,igung der chemischen Thä- (igkeit von einem Drahte auf den andern auch auf folgende merk- würdige Weise sta(t finden: Ein etwas langer, passiver Draht wird In Salpetersäure von mehrmals erwähnter Stärke gestellt, so dass ein grosser Thei! desselben über die Flüssigkeit herausragt, ein anderer gewöhnlicher Eisendraht taucht theilweise in die gleiche Säure ein ; lässt man nun das freie Ende des letzten thätigeu Drahtes in Verbindung treten iniJ dem freien Ende des passiven, so wird dieser im Augenblicke der Berührung zur Thätigkeit bestimmt, wel- ches auch die Lär.ge der aus der Säure herausreichenden Theüe der beiden Drähte sein mag. Starke Erschütterungen heben in den mei- Rten Fällen den passiven Zusland des Eisens ebenfalls auf.

Setzt man einen gewöhnlichen Eiseudraht in Verbindung mit dem positiven Pole einer voltaischen Säule und schliesst mit demselben den Kreis, icdeni man ihn in gewöhnliche Salpetersäure l)ringt, in welche bereits der negative Poldrnht eintaucht, so wird jener unter

51

diesen Uniständen vollkoinmea passiv sein, und nicht mir so lange, :ils er als posiüver Poldraht funktiouirt, sondern selbst nachdem dessen Verbindung mit der Säule aufgehoben worden ist. Wird Iq- dessen bei dem Versuche sehr verdünnte Salpetersäure angewendet, so verhält sich das Eisen nur während des Durchganges des elec- trischen Stromes passiv und tritt immer in chemische Thätigkeit, so bald dieser auf irgend eine Weise unterbrochen wird. Mit der chemischen Indifferenz eines positiven Eisenpoldrahtes gegen Sal- petersäure steht noch eine andere Erscheinung in so enger Ver- knüpfung, dass diese ohne jene nie statt findet j die Erscheinung nämlich, dass der von der Wasserzersetzung herrührende Sauer- stoff, anstatt, nach den bisherigen Annahmen der Physiker, sich mit dem Eisen zu verbinden, an demselben frei wird, gerade wie an Piatina und Gold. Das Eisen oxidirt sich nicht im Mindesten. Die gleiche Erscheinung tritt auch in andern wässrigen SauerstofFsäuren ein , wie z. B. in verdünnter Schwefelsäure j damit aber nicht das normale Verhalten, das heisst die Oxidation des Eisens eintrete, ist durchaus nötliig, dass mit diesem Metalle die Säule nach oben ange- gebener Weise geschlossen werde. Nur in wässrigen Lösungen der Alkalien und der vollkommen neutralen Sauerstoffsalze , wie z. B. des Salpeters, entwickelt sich der Sauerstoff am Eisen bei jeder Schliessungsweise. Bei Anwendung wässriger Lösungen von Ha- logensalzeu oder Wassers toffsäuren tritt Sauerstoff unter keinerlei Umständen frei auf und es wird der Draht immer oxidirt.

5*^

PROPOSITIOjV

de la section de geologie, pour la continuation

DE LA PUBLICATIOY DES MÄMOIRES DE LA SOClfeTÄ.

La societe reprend In publicnlion de ses inemoires ä ses perils et risques.

(

La publication se fera par memoires, avec pngination coiüi- | nuante; eile ue sera pas k epoques fixes. Chaqiie brauche des j sciences naturelles, peut fornier une serie k part, avec pagina- tion independaute et eti'e vendue separement.

Ces memoires feront snite aux meiuoires de la «ociele deja pu- blies et paraitront Aaus le meme forinat.

Les memoires publies doivent :

d) Etre ecriis par des membres de la societe.

b") Etre adoptös par cinq membres de la commission.

c) Presenter des nouveautes importantes.

5" Une commission uomm6 ü cet effet doit faire le choix des me- moires ä Imprimer. Cette commission composee de sept iiieui- bres doit representer les differcntcs branches des sciences na- turelles.

53

Le President de la coiuriiiüsioii est charge de 1h touiptabilite et des arraugemeus necessaires pour la publicatiou.

Eüe ne depasscra pas le credit de seize cents fraocs de Suissc, jusqu'a la reiinion prochaine; non conipris la recette des me- moii-es vejid4is.

S*" Sont noiumes inembres de la commissiou ;

a) President, Mr. Louis Coulon^ ä NeuchAtcI.

b) Mathemntiqiie et physique, Mr. Mousson^ prefesseur, h Zuric.

c) CUmie, Mr. Brunner, professeur, a Berne.

d) Geologie et mlneralogle , Mr. Pierre Meriau, professeur, ä B^le.

ej Zoologie und Paleontologie, Mr. Agassiz, professeur, a Near ch^el.

O Botauique, Mr. De Candolle, ä Geneve.

ff) Sciences niedicales , Mr. le Doctettr Bahu , ä Zuric.

54

M.

BESCHREIBUNG

EINER ZWEIKÖPFIGEN EIÜECUSE, DURCH HERRN HOFAPOTHEKER LAXDERER IN ATHEN.

In eluem Dorfe auf der lusel Naxos, Melaua genauiU, wurde oiuo kleine zweiköpfige Eidechse gefaugen, dereu Länge uugeftihr zehn, deren Dicke einen Zoll beträgt. Die Farbe derselben ist bläulich- weiss, aschfarben, mit schwarzen Flecken, welche auf den beiden Seiten viel dunkler sind , als auf dem Bauche. Von der Spitze des Schweifes bis zum Nacken , wo die beiden Köpfe sich vereinigen, ist selbe mit einem Streifen in ZickKackform gezeichnet, welcher sich dann theilt, breiter wird und bis zur Spitze der zwei Köpfe aus- läuft, Die beiden Köpfe sind parallel , gleich gross und analog mit der Grösse des Körpers; jeder derselben zeigt auf der obern Seite der Nase eine Hervorragung in Form eines kleinen Hörnes; diese beiden Hervorraguugen sind elastisch und von vorn nach hinten gebogen, und mit der Spitze stützen sich diese Hervorragungen auf der Stime auf. Diese Höruerchen bleiben unbewegt, wenn das Thier ruhig bleibt, oder sich auch bewegt. Die vier Augen sind gelblich , sehr lebhaft glänzend. Wird das Thier an irgend einem Theile der Körper berührt, so streckt selbes die Zunge bald des einen, bald des andern Kopfes, oder auch beide zugleich heraus. Diese Zungen sind von ansehnlicher Länge und zweigetheilt, von beinahe schwarzer Farbe. Wenn das Thier kriecht , wird es nicht von beiden Köpfen zugleich geleitet, sondern bald von dem einen, bald von dem andern; daher, Menn der eine sich in Thätigkeit be- findet, der andere sich leidend findet und von dem in Thätigkeit befindlichen gleichsam nur fortgeschleppt wird. Es wurde zu glei- cher Zeit beobachtet, dass der rechte Kopf den Körper öfter und auch mit grösserer Schnelligkeit bewegt.

i^t* iMM>A» hUMt^rn m ffUthjtMit t»HM€*AtMf tm4 ättf, m^ wtüt^m

fMM« ^*im i>'>imit itKt ^-rytr^:» kM m mtumfum t^m-^A-^ TV^; *v«

*dt*^ßt0mm*m. Am* 4»;«» ailif^;«»«;»«»«:« i^ttnH'/A-^ . (*».!.* 4t*; %*-Aiimt7m^ ' M4llmte 4tm pttmrmimtiktfß yMt»ii*>». *.fkh*tt ^^.*:k «iP! itMljJi«;MiU. *0mL

4^ layimu^M'u i^^r g^tutn^tnem if*^>rrMM*:n . tut» «(W; ^-Tyriükl- Ur-Mtn »^ ^ < ^-f turnte m^MummA» %^itMt^ji m^Aimt^mm^UA^.

56

naöiite Büuduerschtefer , ist ein Fucoideii fühlender Macigno oder Flysch, der im engsten Zusammenhange steht mit den der Kreide angehörenden Schieferbildungen des Prattigau'sundderCalandaket- ten. Aus diesem Schiefer entwickelt sich durch unmerkliche t'her- gänge theils Glimmerschiefer und Quarzit , theila deutlicher Gneis. Diese Gesteine, in Verbindung mit ausgezeichnetem Hornblendfels, überlagern auch in grosser Ausdehnung den gewöhnlichen, Fucoi- den führenden Mergelschiefer, und es finden zwischen beiden Stein- arten analoge Einkeilungen statt, wie im Berner-Oberlande zwi- schen Kalk und Gneis-Granit. Es sind daher wohl auch diese nicht als ein feurigQüssiges Eindringen des Granits in Kalk, sondern eher als Umwandlungen von Sedimentgesteinen in granitartige zu betrachten. Mit dem Bündnerschiefer kommen auch mächtige Kalk- massen vor, die ebenfalls häufig von Glimmerschiefer, Gneis und Hornblendfels bedeckt werden. Die grösseren Massen dieser Ge- birge sind jedoch nicht Kalk-, sondern Dolomitmassen, mit allen Characteren des südtyrolischen Dolomits. Auffallend ist, dass die vom Serpentin umwickelten oder ihn unmittelbar berührenden Mas- sen sich als reinen Kalk, z. B. als weissen Marmor, erweisen, wäh- rend in einiger Entfernung der dolomitische Character als der all- gemein herrschende hervortritt. Ausser diesen Gesteinen haben sich in dem Gebirgsstocke von Davos noch mehrere andere ent- wickelt, die zum Theil in den Alpen sonst zu den seltneren gehö- ren: Quarzporphir mit rothen Sandsteinen und Conglomeraten, Diorit mit Mandelstein und Variolith, Gips und dolomitische Rauch- wacke; das Auftreten dieser Gesteine scheint mit demjenigen des Serpentins in enger Verbindung zu stehen.

I

57

o.

NOTE

SUR LE CALCAIRK DE LA MONTAGNB DKS VOIRONS, BT SÜR SA PLACE DANS LKS FORMATIONS JURASSIQDES, PAR M.« J. ANDR:6 de LUC A GENÄVE.

La montague des Voirons est situee ä deux ou trois lieues äPorieut de Geiieve j eile est toiif e couverte de Vegetation , en sorte que les forniations minerales doat eile est composee ne paraissent que et lä. Sa masse principale est uu gres ; le sotnuiet est occupe par nne breche. Aux deux tiers de la hautenr de cette niontagne on voit sortir une sorte de petits roclters calcaires, places sur la meine ligue horizontale. Les couches eu sont fort incliuees et descendeut vers le Siid-Est ou vers les Alpes , comme toutes les autres couches au- dessus et au-dessous.

II etait important desavoir ä quelle fönnation du Jura ces rochers calcaires appartenaient. C'est dans le inemoire de Mr. Thurmann sur les soulevemens jurassiques que nous trouverons ce que nous cherchons. Ce savant auteur divise les couches du Jura eo trois etages; le superieur, le inoyen et l'iuferieur. C'est dans retag<? moyen que nous trouverons les rochers calcaires des Voirons, au moyen de la nature de la röche et surtout des fbssUes qu'elle renferme.

Mr. Thurmann divise Tetage jurassique moyen en deux groupes; le coraUien et Voxfordien. Le groupe corallien comprend trois di- visious, 1" le calcaire äuerinees, 8" l'oolife corallienne, et 3" le

58

calcaire corallieu. Ces divisions se trouyent au mont Saleve et soiit ötraugeres ä la inontague des Voirons.

Le groupe oxfordien sc divise en deux, le terraitt ä chaities de Mr. Tliirria, et des niarues oxfordieuiies qui coiiipreniiciit ht röche de Kelloway des Angl.iis, cette loclie occupe la parüe iufe- rieure sous la forme de lits calcaires. C'est dans cette derniere divi- sion que nous placerous les rochers calcaires des Voirons. La röche est un calcaii'e marno- compacte gris de fumee, c'est aiusi que so presente le calcaire des Voirons.

Les marnes oxfordienues du Jura reuferment un grand nombre d'aminonites et de belemuites; Mr. Thurmanu nomme 19 especes d'auimouites et quatre especes de belemnites.

Les rochers des Voirons renfernieut trois especes de belemnite^ et au moins sept especes d'ammonites, j'aireconnu Tammouites biplex, Sow.893, snbradiatus ihy^ow. 421.2; peut-etrerammonitcs flexicostatus de Philipps. Je trouve encore l'ammonites planulalus, Sow.570.5; l'ammonites heterophylhts, Sow.366, mais ce n'ayant qu'un tour visible ; Virnmon^esconstrietus, Sovv. 184.A; rammonites /?<;m- danti deBrogniar t. Comme ces especes d'amm onites des Voi rons ne so n t quedes inotiles^ ouapeu de certitudesurladeterminatiou des especes.

Un galerites des Voirons pourrait bien etre le ffaleriies depressus deLamarck, indique parMr. Thurmann pöar les marnes oxfordienues.

Le fossile qui sert le mieux ü identifier le calcaire des Voirons avec les marnes oxfordieunes , c'est le teUenUes problematicus de Schlotheim, indique par Mr. Thurmann; cette espece avait ete dc- crite par Pai'kinson sous le uom de (nyoneltites lala. Sclilotlicim difc, qu'elle se trouve en grand nombre et (res bien conscrvee dans le calcaire fissile de Schlcnhofer et dans le Hornstein d'Amberg, ap- partenant k la formation du Jura.

Parkinson decrit une scoonde espece de triyondlUcs qu'il nommc himeUom; eile se trouve aussi dans Ic rochcr calcaire des Voirons.

59

Les auteurs q.ii ont faitmeutlon de ces fossiles les pienaicütpour descoqiiiUesbivalveg, et en cela ils se troii.paient coniplefenieDe. Les pieces sout biendoubles, mais au lieu d'etre placees l'une contre l'autre, elles sont placees Taue ä cöte de l'autre sur le meine plau et se joiguent par leur cöte qui est en ligne droite, il n'y a aucuue trace de charniere; ces pieces etaient renfermees dans le corps d^uu animal qui etait beaucoup plus graud qu'elles.

Feu mou pere avait decrit ces fossiles dans ie Journal de phy- sique, cahier de mai, 1800, sous le nom du bufonites et les consi- derait comme des palais de poisson, c'etait, je crois, une erreur. Knorr et Davila fönt mention de ces fossiles comme venant du mont Randen.

Le calcaire des Voirous avec ses belemnites se retrouve k la Miontagne des Charmettes entre ^t. Joire et Taninge vers le Nord- Est, d'apres Mr. le professour Louis Necker, qui m'a doune un echantillon de belemnite dans la pierre.

Ou peut conclure de cette note que les rochers calcaires de la uiontagne des Voirons appartiennenfe ä l'etage jurassique mojeu, et en particulier au groupe oxfordien, et qu'ils souC plus anciens que les couches du mont Saleve.

GknAve, 8juilletl83(;.

J. ANDRE DE LUa

60

MEKROLOGISCHE NOTIZEN.

1. A. WANGER VON AARAU.

Unter den Verlusten von Mitgliedern, welche unsere GesellschAft seit ihrer letzten Versammlung betroffen haben, ist einer doppelt schmerzlich, indem wir nicht nur den Verlust eines vortrefflichen Collegen , sondern auch die Art zu beklagen haben , auf welche uns dieser entrissen wurde.

Herr Andreas Wanger, V. I>. M. wurde geboren in Aarau am 9. Sept. 1774.

Von Jugend auf an den im väterlichen Hause herrschenden Geist der Gottesfurcht, Ordnung und Thätigkeit gewöhnt, prägte sich derselbe fest in das jugendliche Herz, und leitete die ganze Hand- lungsweise des Verewigten bis au sein Ende^ Konnte auch der treue Vater , ein wackerer Messerschmied , dem geliebten , vielver- sprechenden Sohne bei der Erweiterung von dessen Kenntnissen nicht selbst an die Hand gehen, so achtete er dennoch aufweine Fortschritte in den hiesigen Schulen, und freute sich, dass Neigung den Knaben dem geistlichen Stande zuwandte, welchen der umsich- tige Vater schon desshalb als Beruf für seinen Sohn gewünscht hatte, weil es damals der einzige war, welcher Jünglingen de» Mittelstandes Gelegenheit darbot, neben einem gesicherten Aus- kommen noch die Wissenschaften zu pflegen, zu welchen der Knabe «ich hingezogen fühlte. Nachdem dieser den Unterricht der Schulen

61

setoer Va(ersta<t(. genosseU;, 1>ezog er die Akademie iuBeru, und durchlief in der vorgeschriebeneu Zelt deren verschiedene Abthei- liingen, wobei er sich die Achtung und Liebe seiner Lehrer und Mitstudiieuden bleibend er>varb. In den letzten Jahren seiner aka- demischen Laufbahn übernahm er die Stelle eines Hauslehrers bei einer angesehenen Bernerfamilie, und folgte derselben nachRomain- Motier ini Waadtlande. Auch hier sicherte er sich durch seine Pflichttreue und seiu ganzes Benehmen die Zuneigung aller Fami- lienglieder, 80 dass auch nach seiner Entfernung das freundschaft- lichste Verhältniss mit derselben stets fortdauerte.

Dort war «s auch, wo im vSchoose der herrlichsten Natur seine Vorliebe zum Studium ihrer Wunder reichliche Nahrung fand, und er weihte alle seine Mussestunden den Naturwissenschaften.

Unermüdet in der Betrachtung der Werke der Schöpfung, und be- gabt mit glücklicher Beobachtungsgabe und grosser Beharrlichkeit, erwarb er sich gründliche und umfassende naturgeschichtliche Kennt- nisse, die er, wenn auch mit besonderer Vorliebe einzelne Zweige dieser unbegrenzten Wissenschaft pflegend, auch im Allgemeinen stets zu vermehren und auszubilden bemühet M-ar. 3fach seiner Aufnahme in's Predigtamt zu Bern im Mai 1798 versah er einige Zeit die Vicarstelle in Auenstein bei Aarau, bewarb sich dann aber später um eine Lehrerstelle an der oberen Stadtschule seines Ge- burtsortes, die er im Januar 1800 auch erhielt, und der er mit un- ermüdeter Treue zweiuuddreissig Jahre lang vorstand. Als Lehrer der lateinischen, später der französischen Sprache, der Religion und Naturgeschichte wusste er die ihm anvertraute Jugend mit be- sonderer Liebe zu diesen Fächern zu erfüllen und den Eifer dafür zu erhalten. Durch seiu ruhiges , freundliches , aber stets auf Ord- nung und Gründlichkeit haltendes Wesen fesselte er die Schüler fest an sich, und gewann deren Achtung und Anhänglichkeit in ho- hem Grade. Zu seiner grossen Freude rechnete er es sich, wenn er Schüler, die dafür besondere Neigung zeigten, in Mussestunden zur Betrachtung der Natur und deren Schönheiten hinleiten konnte, wobei er nie versäumte, auch vom sittlichen Werthe dieses Stu- diums Nutzen zu ziehen, und mancher seiner ehemaligen Schüler

62

denkt noch jetzt mit inniger Itührnng solcher schönen Stunden, die zu seiner Veredlung so Mfinches beitrugen.

Gerne willigte er ein , Avenn etwas Itrüftlgerc Schüler auf seineu Ferienreisen im Vaterlande und über dasselbe hinaus ihn zu beglei- ten wünschten , und keiner kehrte von einer solchen ohne Vermeh- rung seiner Kentuisse, und ohne den Wunsch zu einer neuen Reise heim. Dergleichen Reisen gehörten stets zu Herrn Wangers rein- sten Genüssen uud liebsten Erholungen, und selten vergieng ein Jahr, wo er nicht wenigstens einen Theil der vaterländischen Hoch- gebirge durchwanderte, selbst auch, nachdem häusliche Verhält- nisse ihn fester au die Heimath banden und er sich im August 1805 vermählt hatte.

Die dem Verewigten im Jahr 1809 übertragene Stelle eines Class- helfers, später die eines Bezirksschulrathes , nahmen seine Zeit mehr in Anspruch, und er sah sich genöthiget, seine naturgescliicht- lichen Studien auf einzelne Zweige zu beschränken. Neben der Orjktognosie und Geognosie, worin er sich ausgezeichnete Kennt- nisse erworben hatte, pflegte er noch mit besonderer Vorliebe der Schmetterlingskunde und der Baumzucht^ ganz vorzüglich weihte er aber seine Forschungen den erstgenannten mineralogischen Stu- dien, setzte sich mit vielen Gelehrten in Verbindung, und machte seine reichen und vielseitigen Beobachtungen und Erfahrungen in mehreren mineralogischen Zeitschriften , namentlich in der von sei- nem Freunde Leouhard in Heidelberg herausgegebenen, bekannt; so z. B. die Beschreibung mehrerer neuen Schweizermineralien, frisch untersuchter Gebirgsformationen, ein Verzeichniss der im aargauischen Juratlieil aufgefundenen Versteinerungen, u. s. w.

Der naturforschenden Gesellschaft in Aarau, welcher er von ihrem Entstehen, im Jahr 1811, an angehörte, trug er viele Auf- sätze meistens mineralogischen oder allgemein naturgeschichtlichen Inhaltes vor, »ind blich einer *\or fhntigsten Mitarbeiter bis an sein Ende.

Im Jahre 1838, als er, von einer schweren Krankheit genesen, eine Abnahme seiner Kräfte fühlte, legte er die Lehrerstelle, der

er uicla jiielu- iu uu»)ir<ge^e(z(ein Zusanunenhange und luit der Au- streügung, wie sein Gewisseu und seine Pflichttreue es verlaugten, vorstellen zu kuunen glaubte, zum allgenieiBen Bedauern nieder, widmete jedoch als Mi(glied der .Schulpflege auch forthin seine Thä- tigkeit den Schulen, und freundlich wurde jeder wissbegierige Schil- ler empfangen, welcher die reichen Sammlungen des Vere>viglen KU sehen und aus seinen Gesprächen Belehrung zu gewinnen wünschte.

Der allgemeinen schweizerischen naturforschenden Oesellschaft gehörte Herr Wanger seit 1816 an; den Versamralungen wohnte er öfters hei, zu seinem Bedauern aber doch nicht so oft, als er es gewünscht hätte. Im abgelaufenen Jahre nahm er besonders thä- tigen und freudigen Antheil am Empfange der theuern Gäste in Aarau, die er leider zum letztenmale sehen sollte.

Gegen Ende des Sommers befiel ihn ein chronisches schleichendes Gallenfieber, welches ihn den ganzen langen und harten Winter über in's Zimmer gefesselt hielt. Aber das Erwachen der Natur im Früldinge hauchte auch ihm neue Kraft ein, die Krankheit ent- wich, und er konnte im Gefülile neugestärkter Gesundheit heiter und lebensfroh wieder einer Lieblingsneigung sich hingeben: der Besorgung seiner Bäume und Reben in den ihm eigenthümlich gehö- renden Grundstücken.

So war er den ganzen 27. April in seinem jenseits der Aare ge- legenen Rebberge beschäffigt , und wollte des Abends gegen 8 Uhr nach Hause zurückkehren. Zur Überfahrt über den etwas ange- schwollenen Fluss betrat er nebst andern Personen das Schilf, in welchem noch der Postwagen und ein mit Gips beladener Wagen sich befanden. Schon nahe am diesseitigen Ufer, wurden die Pferde unruhig, Wasser drang in das Schiff, die-^es schlug auf eine unbe- greifliche Weise um, und die Fluthen schwemmten alles daraus hinweg. Zwar klammerten mehrere Personen sich an das bald wieder zumA'orschein kommende Schiff, und erreichten auf demsel- ben das Land, andere wurden mit Mühe gerettet ; aber von unserm theuern Collegen fand sich keine Spur; erst »in andern Morgen

64

entdeckte mau eine Stunde unterhalh Afiraii -seine entseelte Leiche am Ufer des Flusses.

Gross Ist der Verlust für seine Gattin, seine Kinder, denen er der treueste, liebevollste Vater war; nicht geringer fiir alle, welche den Verewigten als Freund kannten und liebten. Aber auch die Wissenschaften haJ>en viel an ihm verloren , an ihm , der nicht nur selbst dieselben eifrig pflegte und sich ihnen nun ganz zu widmen gedachte, sondern der auch mit geübter Hand, als sicherer Führer, der Natur stets neue Freunde zuzuführen suchte.

Möge sein Andenken lange freundlich unter uns walten, sein Bei- spiel viele Nachahmer erwecken!

Ä. HERR ADRIAN SCHERER VON ST. GALLEN ^

geb. den25. Sept. 1783j hatte sich anfänglich der Handlung gewidmet, und nur im AJlgemeinen zu seiner höhern Ausbildung eine wissen- schaftliche Erziehung erhalten. Durch einen Verw%'indten zum er- habenen Studium der Astronomie angeleitet, warf er sich mit ju- gendlichem Eifer auf dieses, widmete ihm alle seine Mussestunden, schaffte sich allmählig eine treffliche lustrumentcusammlung an, er- richtete ein kleines Observatorium, trat mit mehrern ausgezeich- neten Astronomen seiner Zeit, wie Baron v. Zach, Hofrath Horner, Schanzenlterr Feer und Professor Gautier, in engere Verbindung und Briefwechsel , erhob eine Menge höclist zuverlässiger, astro- -; nomischer Beobachtungen und Berechnungen, unter denen auch die genaue Bestimmung der geographischen Länge und Breite seiner Vaterstadt, und theilte seiue gemachten zahlreichen Beobachtungeo dem grössern Publicum inZach's astronomischen Nachrichten, in den Berliner Ephemerlden, in Lindenau's und Bohnenberger's astronomi- schem Journal und Triesneker's astronomischen Sammlungen mitii Auch arbeitete er mit Hrn. Schanzenherr Feer an der Triangulation

65

der KaiUone Züricli, Thurgau und St. Galleu, und übernahm im Speciellen die Ureieckliesfiiinining, welche die Signale auf der Berneck und dem nördlichen S(iftsthurme in St. Gallen mit den Signalen auf dem Uettliberg und Hüruli verbinden sollte, und wor- über er der allgemeinen schweizerischen Gesellschaft für Natur- wissenschaften im Jahre 181» eine Abhandlung vortrug, die später im listen Bande der "Bibliothcque universelle» gedruckt erschien. Als einer der Stifter unserer Gesellschaft war er ihr bereits 1815 beigetreten. Leider befiel ihn schon vor einigen Jahren eine schmerzhafte Hemicranie, die seine wissenschaftlichen Arbeiten hemmte, und welcher er endlich am 26. September 1835 zum innig- sten Bedauern seiner Freunde und zum Verlust der Wissenschaften unterlag.

. S. HERR D. RI. FRIEDRICH CHRISTIAN HILTI VON WERDENBERG.

war geboren den 16. Mai 1809. Während vier Jahren benutzte er den wissenschaftlichen Unterricht an der Cantonsschule in Aarau, um sich bereits den Vorstudien der Medicin zu widmen; er begab sich dann nach München, wo er mit angestrengtem Fleisse Sy^ Jahr den mediciuischen Studien oblag , besuchte liierauf die Hochschule von Würzburg, promovirte daselbst, ging dann nach Wien, um die dortigen clinischen Anstalten zu benutzen, kehrte mit treffli- chen Kenntnissen ausgerüstet 1831 in's Vaterland zurück, und leistete eine vorzügliche medicinisch-chirurgische Prüfung.

Aber vom Drange nach höherer Ausbildung getrieben , verliess er 1832 die Heimath, und eine bereits ansehnliche Praxis, reiste nach Paris, MO er sich vorzüglich der höhern operativen Chirurgie widmete, und auch den Anlass hatte, die damals dort grassirende asiatische Brechruhr in allen ihren Stadien zu beobachten. Im Herbst des gleichen Jahres kehrte er zurück, Hess sich in Altstetten

5

66

nieder, übte mit Beifall uiul jui'<{>ey,eichne(ei- GescliickHclikeit die Medicin, Gelmrtshülfe iirnl liolicre ClHnii{>ie aus, imler di<;ser be- sonders die Augenlieilkiinde, Ua( 1834 in imsern Verein, an des- sen üeschiiftigungen er lei>hal(en Andieil nahm. Leider war ilim aber nur <iine kurze liebensbahn beschieden; er vollendete dieselbe an den Folgen eines acuten Lungenratarrlis bereit.i am JJ. Oclober 1835 j tief betrauert von Allen, die seinen gebildeten Geist, seine Kinpfänglichkeit für alles Schöne und Gemeinn»itzij»e zu würdigen M'Hssten.

4. AUGUST KÖNLEIN'.

Km für seine vielen Freunde scliinerzliafcer und unerwarteter Verlust war der des Herrn August Könlein, Bergwerksdirectörs bei Uznach. Geboren mn 34. September 1794 iu Heidenhetni, König- reich Baiern, kam er schon 1810 in die Siudienaiisfalt nach Ans- bach, und sollte sich der Theologie widmen. Bei gänzlicher Abnei- gung gegen dieselbe warf er i?icli, nachdem er die Umversität Erlangen bezogen, mit desto grösserm Eifer auf das Stu<lium der Naturwissenschaft und der Bergbaukunde, ging 1818 auf die Aca- demie nach Freiberg, avo er jnit angestrengter Thäligkeit die tl»eo- retischen und practischen Wissenschaften betrieb, die aufsein Fach Bezug hatten. Nach Vollendung seiner Studien erhielt er verschie- dene Rufe, entschied sich aber für den nach Gmubünden, avo er im Sdiamser Bergwerke eine Anstellung erhielt, aber balil mit grossen Schwierigkeiten und selbst Verlusten zu kämpfen hatte. Im Jaiire 1831 kam er nach l znach, und da er das dortige Brauukohlentlöz bauwürdig fand, entsciiloss er sich zur Unternehmung eines gere- gelten Grubenbaues daselbst. Durch seine Beharrlichkeit überwand er zuletzt alle Schwierigkeiten, und er erweiterte diesen neuen Ge- werbSÄWOig auf eine vorher kaum geahnte Weise. Im .Talire 1834 Hess er sich in die Ausführung eines Planes zur Gründung eines Bergwerksvereiues für die östliche Schweiz ein , und widmete von

67

da an demselben beinahe ausschliesslich seine Kräfte, von der leb- haftesten Überzeugung eines glücklichen Erfolges angefeuerti Allein die Vorsehung hatfe es anders beschlossen; nach einer kur- zen Kränklichkeit verscJiied er rtn einer schnell in Eiterung über- gegangenen Halsentzündung am 1.5. April dieses Jahres, zur gröss- ten Trauer seiner zahlreichen Freunde und Bekannten, und zum unersetzlichen Verluste für das durch ihn eingeleitete neue Berg- werks-Unternehmen. Empfänglich und begeistert für alle wissen- schaftlichen und gemeinnützigen Anstalten, war auch er Mitglied unserer Gesellschaft geworden , und hat in ihren Sitzungen einige Vorträge gehalten. Auch war er der eigentliche Entdecker in den Braunkohlengruben zu Uznach, jener merkwürdigen brennbaren Substanz, Retinasphalt genannt; von Hausmann in Göttingen aber, nach dem Einsender , Schererit betitelt.

Billig trauert auch unsere Gesellschaft um das zu früh aus ihrer Mitte geschiedene, vielverdiente Mitglied.

5. HERR DR. ALBERT RENGGEH.

Dieser rastlos thätige, gemeinnützige, wackere Schweizer war einer der Stifter der Gesellschaft. Geboren 1764 zu Gebisdorf bei Brugg im Kanton Aargau. Seine Studien machte er gleichzeitig mit Esclier und Usteri in Göttingen. Zu seiner Fortbildung bereiste der- selbe Deutschland und Italien , und hielt sich längere Zeit in Wien, Pavia und Florenz atif. Reine Vaterlandsliebe , grosse Thatigkeit und logisches Anordnen aller Geschäfte zeichneten ihn in verschie- denen Stellen als Staatsmann, und unter der helvetischen Regierung als Minister des Innern aus. In seinen altern Tagen zog er sich yfia allen öflFentlichen Geschäften zurück , lebte der Wissenschaft und Kunst, und legte sich mit ungemeinem Eifer anf Geologie, be- sonders auf Untersuchungen in den Juraketten. Er starb, betrauert

5'!'

68

von allen die ihn kannlcii, zu A.uaii im Dccember 1835. - 8eiu Necrolog, von Herrn Geoeial La Harpe, ist nnfer den t!,eschenk(en Schriften angezeigf.

6. JOH. ANT. MÜLLER^ PFARRER IN METTAU.

(Auszn(j eines a«s(;eJeliiitern Necrologcs, von Hrn. Dr. Vt'^ifUnJ, iu SoIiöfHanJ ) >

Herr Joh. Ant. Müller, früher Pfarrer in Olsherg, war 1775 zu Kirchberg im Toggenburg geboren. Als armes Hirtenbüblein zeigte er soviel gute und geistige Anlagen, dass ein naher Verwandter sich veranlasst sah, demselben Gymuasialstudien anzura(hen und ihn dafür zu unterstützen. Sein ausgezeichneter Fleiss und seine Kenntniss der französischen Sprache setzten ihn auch bald in den Stand, Andern Unterricht zu geben und dadurch so viel zu erM'er- ben , dass er von 1792 an das Studium der Theologie in Salzburg und Wien beenden konnte.

Im Jahre 1806 wurde er von Lichtensteig, wo er sicli als Pfarrer, Prediger und Lehrer auszeichnete, an die frisch gegründete weib- liche Erziehungsanstalt inOlsberg als Director und Lehrer berufen.

Vom Jahre 1811 an wussten die Herren Professoren Nees von Esenbeck und Hagenbach den Herrn Pfarrer so für das Studium der Botanik zu gcM'innen, dass derselbe in kurzer Zeit die Fundorte der Basler und Aargauer Flora sehr bereicherte, und selbst für die Flora helvetica des Herrn Gaudin, mit >velchem er ebenfalls in un- unterbrochenem Verkehr stand, drei neue Pflanzen aufzufinden im Stande war, als : Carex striyosa, Salix acuminala Sm. und Saiix holoserica Gaud.

Zum IVIitgliede der Gesellschaft wurde er im Jahre 1817 aufge- nommen, und >vohnte öfter ihren Versammlungen bei. Im Jahre 18S5 verliess er wegen schwächlicher Gesundheit den anstrengen-

69

.Jen Posten in 01sbe.-g, erhielt die Pfarrei Metlm in, obern Frick- HiHle, und lebte noch mehr seiner Lieblingswissenschaft, so wie auch der Mineralogie «ad Petrefactenkundej schenkte 1833 seine Sammlungen in den zwei letzten Fächern der Bezirksschule in Rheinfelden. - Er war mit Ordnen seiner botanischen Schätze be- schäftiget, welche nebst seinen naturhistorischen Werken der Kau- ronsschule in Aarau zum Geschenke bestimmt waren, als ihn ein schneUer Tod im März 1836 iu jenes höhere Leben abrief, zu wel- chem er seine Zöglinge und Pfarrgenossen so beredt und klar hin- zulenken wusste.

Er war ein unermüdeter, kenntnissreicher Lehrer, ein pflichtge- treuer Seelsorger, ein grosser Wohlthäter der Armen, ein gründli- cher, emsiger Naturforscher .md ein treuer Freund. SeinAudenken wird nie aus dem Gedächtnisse derjenigen verwischt werden, die ihn näher kannten.

70

VERHANDLUNGEN DER KANTONAL- GESELliSCHAFTEN.

1. BASEL.

JAHRESBERICHT DER NATURFORSCHENUEN GESELLSCHAFT IN BASEL.

Difr Gesellschaft hat vom 9. September 1835 bis zum 6. Juli 1836 , siebenzehn Sitzungen gehalten, und wird demnäclist das zweite Heft des «Berichtes über ihre Verhandlungen» im Druck erscheinen lassen , wesshalb hier eine blosse Aufzählung der gehaltenen Vor- träge genügen mag.

ZOOLOGIR. ZOOTOMIE.

Herr Dr. L. Imhoff, Vergleichung der Organe , mit welchen die verschiedenen Thiere eine Stimme oder sonstige Laute von sich geben.

Herr Prof. P. Merian , Übersicht der Corallensammluug des Ba- seler Museums.

ANATOMIK. PHYSIOLOGIE.

Herr Prof. Friedr. Fischer, Characterisük der verschiedenen Le-?* beusalter^ vorzüglich von der psychologischen Seite.

ri

Herr Dr. Anijusl Burckhardt ^ kritische, von vielen eigenen Be- obachtungeu und mit Deiuonsfiationen an Präparaten begleitete, Beleuchtung der in der neuesten Zeit (besonders von Gurif, Wendt, Brechet und Houssel de Vanzeme) angestellten Untersuchungen über den Bau der Haut.

Herr Prof. Jitny, Demonstration des Gehirnes, nach eigener An- sicht über den organischen und genetischen Zusammenhang seiner Theile untereinander.

Herr Prof. Röper , über die pflanzengeograplüschen Verhältnisse des Kautons Basel.

Derselbe y Bemerkungen über die von Adr. de Jussieu hervorge- hobene Euphorbiaceen-Gruppe, welche durch die Gattungen Di- taris, Argythamnia, Chlropetalum , Caperonia und Crozophora ge- bildet wird.

Derselbe ^ über die neuesten Fortschritte und dea gegenwärtigen Zustand der Pflanzenkunde in ihrem ganzen Umfange.

Herr Prof. Meissner , Bericht über die jungst von Hugo Mohl in zwei Tübinger Inangural-Dissertationen bekannt gemachten Unter- suchungen über die Verbindung der Pflanzenzellen unter einanc^er und über die Entwicklung des Korkes und der Borke auf der Binde baumartiger Dicotjledonen.

Derselbe^ über die bisher bekannt gewordenen vasculären Ge- wächse, deren Vegetationsblätter die Fähigkeit besitzen, entwick- lungsfähige Keime hervorzubringen. FiS wird ein frisches prolife- rirendes Bls^tt von Bryophylium calycimim und die noch unbeschrie- bene Begonia sinuata , Wall, in getrockneten Exemplaren vor- gewiesen, bei welcher letzteren ein bisher noch nirgends erwähntes analoges Verhalten stattfindet,

Herr Dr. J. J. üentmiUi zeigt frische Exemplare von Ajuga ge- nevensis mit rogolmässig zu dreien imO'»rl stehenden Blättern vor.

7^

CEOLOGIK. PETHKVACTENKUNUE.

■■\.^■^ ll-.Ä'IU'

Herr Prof. Peter Merlan, über die Verbreiümg einer tertiareu inarinischea Formation im Canton Basel.

Derselbe , Bericht über die bis jetzt in verschiedenen Gegenden der Schweiz, und vorzüglich im Canton Basel, angestellten Bohr- versuche auf Steinsalz. Dieser Vortrag dehnte sich über mehrere Sitzungen aus.

Derselbe, über einige, im Museum aufbewahrte Pseudo-Petrefac- ten von Pechkohle aus dem Canton Basel.

PHYSIK. MKIKOBOLOOIE. ASTRONOMIK.

Herr Prof. Peter Merian, über die Windverhältnisse in Basel und Mühlhausen.

Derselbe, über den am 29. October 1835 in Basel verspürten Erdstoss.

Derselbe, über den am 2. Januar d. J. beobachteten ungewöhnlich hohen Barometerstand.

Derselbe , Bericht über Egen's Schrift über den Uaarrauch , nebst erläuternden Bemerkungen dazu.

Derselbe, Übersicht der meteorologischen Verhältnisse des Jah- res 1835.

Herr Prof. Rud. Merian, Notiz über den Halley'schen Cometen.

CqEMIK. PHARMACIE.

Herr Prof. Schönbein, drei Vorträge über das Verhalten des Zin- nes und des Eisens gegen die Salpetersäure. (S. Poggendorf s An- nalen. 1836. Heft II.)

Derselbe, zwei Vorträge über das clectrochemlsche Verhalten des Eisens gegen Sauerstoff. (Theilweise mitgetheilt in Poggen- dorfs Annalen. 1836. Heft IV.)

73

Derselbe, über Salpetersäure Eiseusalze im AUgemeiueu , uud über einige neue Eisennitrafe.

Herr Dr. J. J. BernouUi, über Phannacopöen.

Die Gesellschaft zahlt gegenwärtig 46 Mitglieder ; wenn sie so glücklich war, keines derselben durch den Tod zu verlieren, so muss sie dagegen mit Bedauern erwäüuen, dass sie durch die Abbe- rufung des Herrn Professors Röper, als Professor der Naturkunde auf die Universität seines Vaterlandes (Rostock), der unmittelbaren Mitwirkung eines ihrer verdienstvollsten Mitglieder beraubt wurde. Die verschiedenen öffentlichen naturhistorischen Anstalten haben sich auch in diesem Jahre mancher werthvollen Bereicherungen zu erfreuen gehabt.

2. BERN.

Vom 1. Juli 1835 bis 1. Juli 1836 wuideii folgende G«geU8(äudö verhandelt :

Herr Professor Brunner hat eine Reihe von Versuchen über die Darstellung des Neapelgelbes angestellt und (heilt nun der Gesell- schaft das Ergebniss derselben mit. Die Analyse mehrerer käufli- chen Muster zeigte, dass jene inderLandschaftsmalereisouneutbehr- liche Farbe in einer Verbindung von Bleioxjd und Spiess^lanzoxyd in verschiedenen Verhältnissen bestehe. Ihre Darstellung vermittelst der Oxydation von einer Blei- und Spiessglanzlegierung lieferte kein befriedigendes Resultat. Die Unreiuigkeit der in gediegenem Zu- stande angewandten Metalle und die Unmöglichkeit, die Legirnng vollkommen zu oxydiren, hatten eine schmutzige Färbung des Prä- parates zur Folge. Es wurde nun ein Gemenge von Brechweinstein und salpetersaurem Bleioxyd durch Glühen in einem Tiegel zersetzt. Hiebei entwickelte sich aber eine so grosse Hitze , dass ein Tlieil des Antimons reduzirt und nicht wieder oxydirt wurde und das Nea- pelgelb zu einer harten Masse zusammenschmolz, welche beim Verarbeiten den Reibstein angriff. Es wurde daher auch bei diesem Verfahren die Farbe theils durch metallisches Antimon, thells durch den Abgang des Reibsteins verunreinigt. Es gelang indess dem Herrn Referenten diese beiden Übelstände d»irch die nachfolgende, etwas veränderte, Darstellungsart zu vermeiden :

3 Tlieile salpetersaures Blei und

1 Theil Brechweiusteiu wurden mit

9 Theileu Kochsalz gemengt und in einem Tiegel erhitzt.

Das Kochsalz, welches hernach durch Auslaugen wieder entfernt Murde, mässigte nun die Hitze so, dass kein Antimon reduzirt und

7o

die Farbe, statt zusainiueu zu backen, in Form eiues feiiieu Pulvers erhalten wurde, welches sich sehr leicht reiben liess. Die Verglei- chung verschiedener Proben, welche der Herr Referent vorzeigte, bewiesen, dass die von ihm dargesieUten Farben in nichts hinter den im Handel vorkommenden zurückstehen. ßezug auf die ver- schiedenen Nuancen des Neapelgelbes ergab sich aus des Herrn Re- ferenten Versuchen, dass selbst bei gleicher Mischung der urspVtiög-- lichen Ingredienzen dennoch die Nuance des Productes nicht immer die nämliche sei, was wahrscheinlich von ungleicher Erhitzung herrühre, in Folge welcher sich die verschiedenen Oxjdationsstufen des Antimons in verschiedenen Verhältnissen ausbilden.

Ebenderselbe zeigt ferner die Zeichnung eines Apparates vor, des- sen er sich mit gutem Erfolge zur DarsteUung der Phosphorsäure bedient. Ein nah an seinem Rande mit einer runden ÖflFnung ver- sehener gläserner Trichter wird umgestürzt auf eine Glastafel ge- stellt, auf welche er mit seinem Räude genau anschliessen muss. Von seiner kleinen Öffnung geht eine wenigstens V2" "^ Licht hal- tende Glasröhre nach einer Wulfischen Flasche, wo sie sich unter Wasser ausmündet. Eine zweite Glasröhre geht von dieser Wul- fischen Flasche nach dem Spundloch eines mit Wasser gefüllten Fasses. Will man nun Phosphorsäure bereiten, so legt man ein Stückchen Phosphor auf einer Porzelanscherbe unter den Trichter, zündet es durch die Öffnung vermittelst eines glühenden Drahtes an und lässt das Wasser des Fasses ablaufen. Durch den nun entste- henden Luftzug wird nicht nur dem brennenden Phosphor stets neuer Sauerstoff zugeführt, sondern auch die sich bildende Phos- phorsäure nach der ersten Glasröhre und zum Theil in das Wasser der Wulfischen Flasche fortgezogen, wo mau sie nachher sammeln kann. Der Herr Referent glaubt, dass sich dieser Apparat auch zur Darstellung anderer flüchtiger Produc( e durch Verbrennung an- wenden lasse.

EJbendersilbe trägt ein neues Verfahren vor, nach der von Ber- zelius angegebenen Theorie vermittelst Flussspathsäure kieselerde- haltige Mineralien zu untersuchen. Es besteht darin , dass man in einem Apparate ganz aus Platin die flusssauren Dämpfe einwiF-

76

ke» Iä.ss<, iudcm mau eiiieu kleinen Tiegel aus diesem Metall in einen grössern stellt, Flussspath und Schwefelsäure in den Zwi- schenraum: bringt, ein Platinschälchen mit dem gepulverten, mit Wasser befeuchteten Mineral aiif den kleinern Tiegel stellt, de;» grössern mit seinem Deckel gut versehliesst, und die Vorrichtung einer gelinden Wärme aussetzt. Es entwickelt sich flussspatlisau- res Gas, das sich mit der Kieselerde im Mineral vereinigt undFluor- siliciumgas nebst Wasser bildet. Der Rückstand im Schälchen kann alsdann in einer Säure aut^elost und weiter durch Reagentieu ge- prüft werden. Die Methode hat den Vortheil, dass sie keine Retorte ziH" Operation erheischt.

Ebenderselbe giebt eine neue Methode an, salpetersaure Salz€ zu entdecken. Sie besteht darin, dass man in die Auflösung des salpe- tersauren Salzes eine gewisse Menge Kochsalz, etwas überschüs- sige Schwefelsäure, und etwas pulverisiertes Gold oder Platin- schwamm bringt und diese Mischung au eine gelinde Wärme stellt. Die Schwefelsäure macht die Salzsäure und die Salpetersäure frei, welche Königswasser bilden und als solches das vorhandene Gold oder Platin lösen, welche Auflösung alsdann auf Gold, und mit Jod- kalium auf Platin geprüft weisen kann. Während der Operaüoa hat man darauf zu achten, dass die Flüssigkeit nicht über 30*^ c. er- wärmt werde, weil sich sonst das entwickelnde Chlor entfer- nen würde , ehe es auf das hineingebrachte Gold oder Platin wirken könnte. Herr Professor Brunner hat noch keine vergleichende Ver- suche mit dieser Methode angestellt, ist jedoch sicher, dass man eine sehr geringe Menge Salpetersäuren Salzes durch dieselbe ent- decken kann.

Herr FeUenbery t heilt das Resultat einer chemisch-analytischen Untersuchung eines im Rosenthale bei Gadmen gefundenen MCisscn Marmors mit. Nach dieser Analyse enthält derselbe:

Kieselsaud 0,0150

Manganoxjdul 0,0083

Kohlensauren Kalk .... 0,9755

0,9988 Verlust 0,0018

77

Herr Grüner fand in einem Kupferofen in RiedersclieKen bei Sie- gen im Rlieinprenssisclien , oben am Schacht einen Schwefelanflug, der durch seine schöne rothe Farbe in die Augen fiel, und sowohl bei der Untersuchung mit dein Lüth röhr als bei der Prüfung auf nas- sem Wege einen grossen Selengehalt verrieth. Daraus schliesst er, dass auch in dem aus solchem Kupferkies dargestellten Kupfer, in geringer Quantität, Selen enthalten sei.

Derselbe theilt die Fortsetzung seiner Versuche zur Bereitung hydraulischen Mörtels mit. Nach diesen müssen zu 59 Theilen gebranntem Goldwylsteiu 41 Theile gebrannter Kalk genommen werden, um einen guten hydraulischen Mörtel darzustellen ; 5 Theile gebrannter Merliger Stein erfordern 4 Theile gebrannten Kalk zur Bereitung eines vorzüglichen Mörtels, der nach 4 Wochen unter W^asser steinhart wird. Ein Mörtel aus 3 Theilen gebranntem Kalk und 1 Theil feinem Ziegelm^hl mit Regenwasser bereitet, be- wies sich in einem neuen , mit Sandstein gebauten Canale , in den das Wasser 3 Stunden nach seiner Vollendung hinein gelassen wurde, als sehr dauerhaft. Aus den verschiedenen Versuchen geht auch hervor, dass der Jurakalk, die Molasse, der Alpenkalk grössteutheils zu diesem Zwecke nicht anwendbar sind.

OKOGNOSIK UND MINEHAI.06IK.

Herr Professor Studer zeigt der Gesellschaft eine Reihe geogno- stischer Profile aus den westlichen Schweizeralpen vor.

Herr Grnner liest eine schriftliche Arbeit vor, worin verschie- dene Versuche, aus verschiedenen in unserm Vaterlande vorkom- menden Gesteinen, hydraulischen, d.h. unter Wasser erhärtenden Mörtel zu bereiten , beschrieben werden. Das Resultat dieser Un- tersuchungen war folgendes : Der Tavviglanaz-Sandstein von Fru- Ugen oder Ralligen muss zu kleinern Stücken zerbrochen bei einer schwachen Hitze gebrannt werden, bis er roth und atzend geworden ist. Alsdann Wird 1 Theil dieses feingepülverlen, ge- brannten Sandsteins mit 2% bis 3 Theilen ungelöschten Kalkes gemischt, mit möglichst wenig Wasser abgelöscht und mit Hegen-

78

wnsser zu eineiii steifen Brei gekoefet, und bevor man ilin zu dem bestimmten ZAvecke unter Wasser setzt , muss er einige Stunden an <\er Luft und an reflectirtem Lichte erhärten gelassen werden.

Es wird eine von Hrn. Hoeuinghaus besorgte und eingesandte Ab- bildung des von ihm im Übergangskalke gefundenen Dentalium Sa- (urni vorgewiesen.

ZOOLOGIK, ANATOMIE TND PHYSIOLOGIE.

Herr Dr. Otth zeigt die nachfolgenden Reptilien vor :

Bufo siculus. Eryx turcica. Chalcis tridactj ins. Tj phlops verniicularis. Gymnophthalmus pannonicus. Gongjius ocelatus. Sdncus Tiligugus.

Der Herr Referent fügt zugleich einige Bemerkungen theils über die vorliegenden Species, theils über einen von ihm scelettirten Py- thon tigris bei. Bei diesem Letztern fand er keine Spur von Becken und überhaupt keine Verbindung zwischen der Wirbelsäule und den Klauen neben dem After. Es scheinen ihm auch diese Klauen niclu Rudimente hinterer Extremitäten , sondern blosse Klammern-Hülfs- organe der Begattung zu sein, die sich nur an männlichen Indivi- duen finden , w ährend bei den Weibchen an den entsprechenden Stellen sich Gruben vorfinden.

Ebenderselbe weist mehrere Abänderungen der Lacerta crocea aus unsern Alpen vor und zeigt, dass die Lacerta vivipera Schneid., aus welclier Wagler sein Genus zootoca machte, so wie die Lacerta mont.ana und L. nigra, L. Thurm. mit Lacerta crocea nur Varietäten einer und derselben Species seien. Was nun das Lebendiggebären dieser Eidechsenart anbetrifft, so muss es dahin verstanden werden, dass die Jungen zM'ar sehr ausgebildet zur Welt kommen, aber doch noch mit etwas Dotter in der Eihaut eingeschlossen, welche sie frei- lich bald durchbrechen.

79

Ebenderselbe he.iiUigi die von Exvards geäusserte Vermuthune .lass Lacerta lepida nur das Junge von Lacerta ocellata sei und weist als Beleg die von ilun selbst gezeichneten und cölorirteu Ab- bildungen eines ganz jungen, eines mittelalten und eines ansgeM-ach- senen Individuums vor.

Herr Me^er zeigt ein trockenes Präparat von den Stimmorganen des bartigen Brüllaffen (Mjcetes barbatns Spix) vor.

Herr DoctövOtlh zeigt die Schale einer Testudo graeca vor, welche vorigen )^oinmer im Bremgartenwalde gefunden worden. Das Thier war eines der grössern seiner Art und bereits halb in Verwesung übergegangen, als es entdeckt wurde. Der Herr Referent bemerkt dass er trotz vielfacher Erkundigungen nichts vernommen hätte' was zu der Vermuth..ng berechtigen könnte, dass diese Schildkröte früher auf einem benachbarten Landhause gefangen gehalten worden und von dort entwichen sei.

Herr Professor Theile behandelt in einem mündlichen Vortrage die Heuern Entdeckungen der englischen Anatomen über die Func- tionen der Nerve«. Der Herr Referent erwähnt vorerst , wie nach den Beobachtungen von Charles Bell bei den Wirbelthieren die nahe an Ihrem Ursprünge mit einem Gauglion versehenen hinteren Wur- zeln der Rückenmarknerven die Empfindung, die vordem hingegen die Bewegung vermitteln, und wie von den Gehirnnerven , die nur mit einer Wurzel entspringen, diejenige«, die in ihrem Verlaufe Nervenknoten zeigen, ebenfalls der Empfindung, die andern hinge- gen der Bewegung vorstehen. Der Herr Referent zeigt sodann Wie die nän.lichen Gesetze, welche Charles Bell für das Nervensy' stem der >Virbelthiere aufgefunden, später von Newport auch an den Gliederthieren nachgewiesen worden seien. Es habe nämlich .Ueser Naturforscher amBauchmarke von Astacus marinus und eini- ger Insecten, einen untern gangliosen Strang zur Vermittlung der Empfindung, und einen o»>ern, nicht gangliosen, zur Vermittlung der Bewegung, und über diesen noch einen dritten Strang entdeckt von welchem Zweige nach den Respirationsorganen abgehen. Diese letztem Nerven würden Bell's dritter Classe von Nerven bei den Wirbelthieren, nämlich seinen Respirationsnerve», entsprechen

80

vnTsiK.

Herr Professor Sfuder weist eiuen Pol.u isndonsnpparat von zwei Turin<'ilinpl<')tten vor., mit welcliem sich an dünnen Platten ein- und zweiaxiger Mineralien <lie bekannten Farbenringe sehr deutlich be- obachten lassen.

Auf den Vorschlag von Herrn Professor Sttider wird folgender Aufruf an das Publikum erliissen :

Die naturforschende Gesellschaft in Bern wünscht von bewähr- ten und sachkundigen Personen Antwort auf folgende Fragen zu erhalten :

>' Giebt es in Ihrer Gegend Winde, welche ziemlich regelmässig zu bestimmten Tageszeiten ersclieinen und einige Zeit anhal- ten? Welches ist die Kichtung dieser Winde? Wie weil siud sie fühlbar?

» Beschränken sie sich auf gewisse Jahreszeiten und .auf welche? Ändert die Stunde ihres Anfangs oder ihres Aufhörens mit der Jahreszeit oder nach andern Verhältnissen ?

» 3*^ Steht das Auftreten odet Nichtauftreten dieser Winde in einem Zusammenhang mit der Witterung und in welchem ?

«Die Beantwortung dieser Fragen wird nur kurz aber möglichst bestimmt gewünscht, und auch die Mittheilung eingezogener Nach- richten von Schiffern, Jägern , u. s. w. wird, M'enn sie von glaub- würdigen Quellen herslammt, sehr willkommen sein."

Herr Stavffer, Landükouom und Handelsmann aus Bern, sendete der Gesellschaft ein Schreiben ein , welches einige Antworten auf die oben ausgeschriebenen Fragen über die Windverhältnisse in den verschiedenen Gegenden unsers Kantons enthält, und namentlich die gewöhnlich in Brunnadern herrschenden Winde, ihre Bedeutung

81

"..a Ihre Folgen .-.„giebt. Eioe z.yme Antwort, deoselbe» Gegen «rand betretfend, laog.e von Herru GerichtspräsLnt Sta„ J '1

re„i:::;.r".''" -^ ''^''"''"■"" '- "-="'- ^"»se »e.« l:.

gen Ober d.e ,u jener Gegend herrschenden Winde, besonder, über Ihren Ursprung aus der Jur,-,gegeud.nitU.eUt.

Herr Dr. Ge„sler zeig, einen Apparat vor, n>it welchem sich der versuch von Faraday, die Darstellung des electrische« Funkend

leer sehr deuMich und bequem ausführen lasse.

8*4

3. GENEVE.

COMPTE RENDU DES TRAVAUX DK LA SOt'IÄTÄ DE 1»HY-

SIQUE ET d'hISTOIRE NATURELLE DE GENEVE.

Cn» i''' Jiiillet 183.f au 30 Juhi 1836.^

PHYSIQCE.

Les priücipaux trcavaux sur ce((e branche ont ete, ce(te aunee, ceux de Mr. le professear Pe la liiie qui a couüniie ä reclierclier les loix qui regissent le developpeinenl de l'electricKe. II a nionü'e qii'il n'^' a jatnais prodiicMou d'eiTet eleclrique saus qii'il y ait action cliimlque et qu'iüversement toufe action chimique prodiiit de l'elec- tricitesoUque ce soit ime dpcemposifiou soit qiie ce soit une recom- posiüoa *).

II a priticipalemeut etiidie comme complement ä ses preniiers tia- vaux sa theorie de la pile voltaique **), et a analyse les divers phe- nonienes et les cas varies qui peuvent se presenter. 11 a fait des re- cherches sur rinflueucequ'exercelenombre des couples sur Till tensi(e de reffet; il a trouve qu'il est descasoüceteffetnes'accroit pas avec le nonibre des couples et est arrive k la regle generale que le cas le minimnm de couples donuera le m.iximuni d'effet sera celui le conducteur sera le meilleur. Le liquide joue aussi uu röle impor- tant. Mr. De la Rive explique ces divers effets en faisaiit observer que les courans se reunissent ou par la pile ou par le conducteur, faisant qu'ils ont plus de facilite k Tune ou a l'autre routeetque plus il y aura d'elemens plus ils auront de peiue ä se reunir par la pile.

») Annal. PIits. et Chiinie. 1030

») Mt'm J.! la Sorictc' Je IMmm.iiu- Tome VII, p. 4i>7.

83

Le uieiiie niembie a lii uiie uoüce sur la fümatioii de la grele. Apres avoir rappele les Wees theoriques de Volta sur ce siijet et les objecdons fni'oii liii a opposees 5 il a cite les observadoiis faits recem- luent par Mr. Lecoq qiii s'est troiive assister du haut du Puy de Dome Ji la formation d^m orage de grele. Ces observatious semblent ä Mr. De la Rive prouver que la formation de la grele et I'electricite athiiiospherique sont deux phenomenes qui ii'ont eutr'eux d'autres rapports que d'etre dus ä la meine cause, la distributioii deia chaleur daiisrathmosphere. IIa cherche ä faire voir comment cette distribu- (ion explique l'etat electrique de rathmosphere dans ua femps calme et sereiji , et comment Iorsq»i'elle est modifiee par la formation des nuages, eile troiible necessairement l'etat electrique enmemetenips qu'elle determine un abaissement de temperature dans la partie su- pcrieure des nuages.

ASTRONOMIK.

Cette annee a ete riclie en observationsastrouomiques ; carelle a reuui la grande comete de Halley et uue eclipse de soleil. Mr. le prof. Ganlier a ä (Uverses reprises rendu compte ä la societe des observations faites par Mr. Müller au nouvel observatoire , et Mr. Warlmanu a presente deux cartes*) Celestes tres soignees con- struites sur un nouveau principe et contenaut la marche des cometes d'Eucke etdeHalley calculeeavecdegrands detailset dans un graud uombre de positions.

- Mr. le prof. J)e Ja Rive a aussi profite de l'ecclipse de soleil pour faire quelques recherches sur L'i temperature. 11 a vu que le inini- mum d'abaissemeut s'est trouve conespondre au milieu de Toccul- (ation ainsi qu'on rtevait s'.v attendre.

Mr. le prof. llteodore de Saussurc a trouve dans la grenaillc de plomb mouillee un nouveau moycn cudiometrique^'*). .Si l'ou rcn-

•) Cc9 carlcH out «^tt• piibliecs arec une iinlice. *♦) Mein, de 1,. Soticte d. PhT.iquc. Tome VII, p. \'i7.

84

ferme avec cette greuaille, daas im tube bien ferme, de l'alr atiuno- spherique et si l'ou agite l'iostruinent, l'oxigene et l'acide carbo- nique seront completement absorbes par le plonib et l'azote restera seul et tres-pur.

Mr. le pharuiacien Morin a decrit un appareil distillatoire muni de quelques precautions nouvelles et dont il se sert avec succes daaa son laboratoire.

ZOOLOGIE KT PHTSIOLOGIK ANIMALE.

Divers travaux de Physiologie out ete preseates ä la Societe: Mr. le prof. Maunoir a montre que le plieuomene connu sous le nom d'ajustement de IVil*) n^est pas du au cristallia; il a cite coinme preuve un jeuue Komme auquel il a fait dernierement l'operation de la cataracte et qui a la meme facilite pour ajuster qu'avant l'inva- sion de la maladie.

Mr. le docteur Prevost a etudie les effets de Tacupuncture et trouve que Ton peut percer avec des aiguilles fines, saus qu'il en resulte d'inconveniens , tous les tissus animaux meme le coeur et le cerveau. Mais dans ces organes tres-delicats, il faut pour que l'ope- ration reussisse qu'il n'y ait aucun mouvemeut daus Torgane qui determinerait ausitöt un dechirement et les accidens les plus graves.

Mr. le Dr. Lombard s'est occupe de Faction de quelques medica- mens sur le coeur, il a trouve que la noix vomique et l'Aconit agis- sent tous deux en ralentissant lea pulsations **).

Le meme membre a recherche commeut se forment les vesicules dans l'emphyseme du poumon, il a reconnu qu'ils sout dus a la de- struction des parois intervesicjilaircs et non a uu developpement extraordiuaire de quelques-uues d'enfr'elles.

') Bibl. uoUcruello. liiSV, *) Gazette mcairale I83C.

8d

Mr. Ic prof. Pictel De la Rive a presente iine note sur la respirn- tiuii des Capricornes *). II a trouve daus ces auimaux une poche eeailleiisL', sitiiee derriere les stiginates du inetathorax, qui donne iiaissaiiceiiun nombre de trachees beaucoup plus considerables qu'on u'eu trouve daus les autres insectes ; eile remplace ainsi la mem- brana prcetensa de Sprengel. Cette Organisation n'existe que dans la larve.

Quant aux travaux de Zoologie propremeut dite , il y eu a aussi quelques-uns ä signaler.

Mr. iGDr.Mayor a montre ä la Societe et decrit une iete de vache appartenant a, une espece de Java qu'il croit nouvelle et qui est re- marquable par sa taiUe et la courbure de ses cornes. II a re^u du pajs une tete de cerf et ses bois.

Mr. Moricand a decrit**) quelques nouvelles especes de Mol- lusques terrestres et fluviatiles envoyes de Bahia par Mr. Blanchet. II en a montre de tres-beaux echantillous , ainsi que des BuUnius obeliscus vivans qu'il a reussi a conserver loug-teinps et qui meme ont poudu des oeufs.

Mr. P. Hiiber a lu un memorie sur la nielipone ou abeille do- niestique d'Ainerique.' II a indlque leg procedes qu'elle euiploj'e pour donner de la solidite aux parois de ses rayons , a decrit les di- verses rangees et leurs supports , la position des nymphes dans les cellules et les soies qui tapissent celles-cL II a montre couiment la forme de leurs jambes les force k prendre la cire autremeut que nos abeilles europeennes, ce qui etablit que le genre des melipones est iutermediaire entre les bourdons et les abeilles.

Mr. le prof. Pictet De la Rive a presente quelques considerations ^ur leg inonstruosites des insectes ou il a cherche ä combattre l'opi- nion eniisc par Mr. Spiuola que les partes triplees des iusectes sont

■*) Mcm. de la Soc. H<- Phjs. Torae VII. p. 5».". •*) Mcm. de la Soc de PIits. Torar VII. p. 411.

86

uue veritable (riiplicite et daiis lequel il a d«jcrit deiix cas de inou- striiosites remarquables provenaiit de la collecdou de Mr. Jiiiiiie.

Le meine membre a In un memoh-e siir le gerne Sialis*yy od il u presente quelques faites nouveaux sur l'bisloire des metamorphose.s de ces auiinaux, decrit uue espece nouvelle des envirous de Geneve et deduit quelques corollaires sur la classificaüou geueral des ne- vropteres.

Mr. Pictet a aussi decrit**) trois nevropteres nouveaux remarqua- bles appartenaut a lacollection du Museuui de Geneve ce sont: Uit- tacus Btanchetif Macronema Uneatnm, Uydropsyche hyalina.

BOTAMQUB.

Avant la maladüe qui a retenu 8i lougtemps Mr. le prof. De Can- doüe cet illustre botaniste a pu presenter ä la societe conjointement avec son fils uue septiemenotice sur les plautes rares ***) dujardiu botanique de Geneve, ainsi qu'un cas remarquable de monstruosite observe sur des artichaux.

Mr. le prof. Alph. De Candolle a presente quelques consideratioiis de geographie botanique sur le plantes alimentairesj). II a prin- cipalement Signale le retrait vers lemidi, de la vlgne et des oliviers et montre qu'il fallait attribuer ce fait ä des changemensdanslesbe- soins du commerce plutöt qu'a un changement de temperaturo de notre continent.

Mr. le pasteur Duby a lu un memoire sur reprod^iction des ce- ramiees et aualyse les graiues du goniolhele raUfoniien.

*) Annal. des Sciences de iiat. Niuiv. Serie. Toinc V, |). (>9. •♦) Mem. de la Soc. de PIit». Tonir VII, j.. .^99. »♦♦) Id. |i. 2(5/.. f) Bibl. Univcrscllr. iö3ü. A«ril cl M.i.

.87

GEOI.OGIK.

Mr. De Luc a presente uii trftvail de Mr. le cliauoioe Rendtt qui a trouvü en Tarentaise des faits qiii liii paraissent contrairs ä Ja theorie des soiilevemens. II se fonde siirtout sur la presence d'equisetum gisanf sur iine meine ligne horizontale dansdes montagnes calcaires.

Mr. le docteur Mayor n fronve ä Meillerie un ammonites aries d'un pied de diaraetre.

Mr. Robert Brown, de Londres, assistaut a la seance du 3 sCp- tembre 1835 a montre quelques echanüllons de bois fossiles silici- fies qu'il a reussi ä polir eu lames assez ininces pour qu'on puisse etudier leur structure intime au moyen du microscope enoore mieux que dans les bois vivans.

STATISTIQUE.

Mr. l'avocat Edouard Maltet a fait quelques recherches sur la (aille mo3'enne de I'Iiomme dans le canton de Geueve. Un depouU- lement des registres militaires lui a donne pour la taille moyenne des jeunes geus de 80 ans et 7 niois, 5 pieds 1 pouce 11 lignes et demie.

La societe n public cette annee la secoude partie du fome VII de ses memoires qui contienf :

A. P. et Alph. De CandoUe, 7<me notice sur le plantes rares cultivees au jardin bofanique de Geneve (avec 7 planches).

Ed. Maltet , Reclierches s(n(isMques sur la populalion de la ville de Geueve.

F. J. Pictety Note sur larespiration des oapricorues (avec 1 planclie).

88

F. J. Picfet j Description de quelques nouvelles especes de nevrop- teres du Musee de Geneve (avec 1 plauche).

J. E. Dubyj Notice sur quelques cryptogames nouvelles de Bahia Cavec 1 planche).

U. Moricaud, Mein, sur les coquilles ferrestres et fluviatiles en- voyees de Balüa par Mr. Blanchet (avec 1 planche).

tfessausxire , I>e Temploi du pioinh pour Teudiometrie.

he la Rive, Reclierches sur la cause de Telectricite voltaique. S«"" partie Cavec 1 planche).

F. J. PICTET DE LA RIVE, Secretaire.

89

4. N EICH ATEL.

HKSU.^fli HKS TUAVAUX DE LA SOCI^TE: iJES SCIENCES NATURELLES DE NEUCHATEL.

i'HEMlERE KT ÜITATRIEMK SECTION.

i'.'lV.SlorK , CHIMUC, MATHEMATIOUKS KT TKCHNOI.OOIK ,

par yir. La(lon}e~, pKofessenr.

Si-ance du 6 jainici- i85(>.

Mousieur de Montmollin pere , expose le resiime de deux seances <lii Comite de Meteorologie. Le Cojnite s'est d'abord occupe de de- (erminer im emplacemeut plus couvenable qne celui de la prome- nade du Faubourg pour faire lea observatious des hauteurs du lac. L'echelle placee dans cette localite est trop exposee aux vents reg- nans , pendaut lesquels les niesures ue soiit qu'approximatives. Le Coiiiite propose de la placer dans uu des nouveaiix möles q«i doi- vent etre faits pour la constructiou du porf pres du gymuase. Le Comite s'est aussi occupe du sondage du lac daus le but d'appr<?cier la forme et la nrtture de son foüds. Avant de proposer un mode de travail, il desire que l'on rassemble les travaux qui ontdejä ete faits sur cet objet. Enfiu le Comite a discute daus sou sein quelles etaient les experiences meteorologiques qui pourraicnt etre faites :i NeuchAtel et dans l'iuterieur du pajs; il a reconuu qu'il fallait mettre de cöte les appareils delicats. Ainsi malgre l'interet que presenteraient des observations comparaüves pour differentes hau- teurs et aux memes heures! sur Tetat electriqiie et hygrometrique

6 '1«

90

de l'afDiosplicre, il a du ce|»«nid.in( Ics i»ljandoiJiu;i'. 11 serait disposc M admeüre trois especcs d'»»l)serva(ions a faire dans le pays; eelles du barometre, Celles du (Iicrm<nne(re et Celles de romljrome(re. Mais la difficulte de troiiver de bons ohservateurs et le peii de res- soiirces qii'offre niainfonaiit la Sociefe ä sa uaissance, lui out fait ajourner poiir le inoinent ces divers objets. Les faibles resiiHats qu'ont produits lesdepenses considerables fai(es il y a iine trentaine d'annees par im Coinite qui avait reparli dans les differentes locali- tes du pays des barouietres et des tliennoinelres out eu natnrelle- inent quelqueinfluence sur les decLsioHs du Couüte, il espere nean- moias revenir sur cef objet, lorsque les ressources de la »Societe le permettront.

NOTICK DE MB. OSTKRWAM) SL'K I.A HAITKIB J>U MOI.K Al-UKKSU« DE LA JIKR.

11 J'a deduite des observations trigonometriques des iugenieurs frau^ais, de eelles de Mr. lloyer, de L^on, et des sienues propres. Elle est de 437,8 met. 11 compare ce resuUat avec celui douue par 377 observations barometriqiies de Mr. Coulon, President de la !So- ciete, qui portent cette hauteur ä 436 niet., et a, celui donne par 72S observations baronietriques faites par Mr. Girard, ä la iiiaison des orpheliDs, qui la fönt ascender a envirou 433,1 «let. Mr. Oster- wald anuonce qu'il a coninuinique ces resultats ä Mr. Dufour et qua celui-ci les prendra pour base des observations de hauteur que fera en Suisse la cotumission noinniee pourl'execution de lagrande carte de la 8uisse. Cette notice ayant ete impriuiec daus le preuiier vo- lume des niemoires de la Societe, de plus aniplesdeveloppemens de- viennent inutile«*.

En Fevrier, Mr. Ladaiiie fait un rapport sur les nouibreux resul- tats que MM. Nobili et Melloni d'abord, puis Mr. Melloni seul, ont obtenu, en «-tudiant les proprietes de Ja clialeur rayonnante au inoyen du thenno-niultiplicateur, therinometre d'une graude scnsi- bilite dont la disposition est due ü Nobili. Les experieiues dounaut le »loyen de reconnaitre des differences dans les proprietes de la clialeur euianaiit des diverses sources. Mr. Agassis observe qu'eu

91

etudinut la chaleur inudiiUe par les elres aiiiiues, oii appoitora de uouveaiix faits poiir resoiidre la qiiesUou iiiferessaiite de la chaleur aiiiinale.

Ell Avril, Mr. Ladame a expose les resiiUats des recherches ciii- iiilques les plus recentes sur la conipositioii et la uoiiieaclature des substaaces vegefales; il rappelle qiie la nomeuclafiire des Corps coinposes est fondee siir la nianiere d'euvisager leur coiiiposition et que Ton a eii chiniie, deux niojens d'apprecierleiiiodedereuniondes iiioleciiles simples, le preniier cousiste ä uiontrer Taiialogie et la depeudance qiii existeut entre les proprietes generalos du corps conipose et celles du qnelqu'autres oorps coinposes dont on regarde le preniier coniine forme; le second moyen cousiste ä recherclier daus quelles clrcous(ances les corps se formenf. Eu ciiimie orga- nique ces deux niojeus mauquent Ä peu pre.-« tous deux, exceple pour uu cerlain uombre de corps coniposes qu'il indique.

DEUXIEME ET TßOI«lEME SECTIOS.

y'jllSTOlKK XATIRKLI^; Kit UK MKKKCINK ,

par Mr. Af/assiz , jirofesseiir.

1'' RAPPORTS.

8 dec. 1«3.5. Wr. Agassiz entre daus quelques details sur les uouvelles acquisilions qu'ont faites pei^dant ce(te annee les priuci- pales coII<MMions i)ahrontologiques et zoologiques de rAngletcrre, <>( en pardciilier sur ragrandissement (oiijours croissant de la nie- nagerle de la societe zoologiqiie de Londres. Mr. Aug. de Mont- mollinrendensuile uu uouvcau comple des reclierclies deMr. SUider sur la geologie des Alpes occideufales et faif voir la carte et les <oupes qui arcompaguont cet imporfant ouvrage.

92

10 dec. <> jaiivier 1830. Mr. Aga.ssiz fait voir pUisicurs (Hivrages nouveaux rela(ifs k l'hi.s(olre naturelle, eiitr'autres les re- cherches de Herold sur ledeveloppeineiU desaraignees; son ouvrage siir les metainorphoses des animaux articules eu general, les etudcs progressives d'tiu natiiralisfe par Mr. GeofTroy de St. Hilaire, et les petreficatious jurassiques du Nord de rAllemagne, de llöiner.

Mr. Coulon, president dela Societe, depose egalement sur le bureaux ceux qu'il a repus, eiitr'autres le Bulletin de la societe entomolo- gique , le Mag. zoologique de Guerin , les noiwelles Annales du Mu- see, etc.

Mr. Godet lit uue notice sur l'origiue du calcaire, qu'il eüvisage cüinnie le resultat de l'oxidatioa du calcium u son apparitiou a la surface delaterre, conibiue avec l'acide carbouique de Tatniosphere.

Mr. de Rougemont expose une suite de fort belies cartes geogra- phiques et eu particulier de celles qui fönt partie de TAtlas de l'Asie de Bergbaus. II fait lessortir l'interefc q^roffrent pour la geographie et la geologie les nombreuses coupes qui les accompaguent.

3 mars. Mr. Agassiz analyse plusieurs ouvrages geologiques publies en Angleterre, entr'autres le memoire de Mr. Sedgwick, sur la structure des grands massifs de i-oches, celui du memo auteur sur le calcaire magnesien et celui de MM. Sedgwick et Murchison sur la geologie des Alpes orientales et sur les depots de Gosau en par- ticulier.

6 avrü. Mr. le president communique le rapport de la Societe d'histoire naturelle de Dale. Mr. A. de Montmollin rend ensuite uu conipte det.aille des seances de la societe geologique du Jurn, qui ß'est reunic ä Uesanpon , l'ete dernier.

27 avril. Mr. de Castella rend conipte d'un perfectionueinent d( I'operatiou de raniputatiuu partielle du pied proposee par Mr. le Dr. Major, et qui consiste ä faire ia scction directe des os de ce nieiu- bre. II donuc ensuite quelques details sur un nouvei ouvrage de Mr. Mayoi" sur le dessin linf'air»' m reiief ft sur reuiploi du coton

93

ef du fil de fer, et fait quelques ob.seivaüoas contre l'usage des son- des forcees recominande par le menie auteur. _ Mr. Agassiz in- dique la decouverte fai(e par Mr. Hceuiugsimuseu d'uue nouvelle espece de Den(aJi«„, provenaat d.. ferraii, de transiüon. II analj'se ensuite l'ouvrage de Mr. Kuppeil sur les poissons d'eau douce de l'Abyssiuie et fait caunaitre les nombre.ises especes qui depuis la grande cxpeditiou d'Egjpte, ont ete decouvertes dans le bassin da Nil par cet infatigable Voyageur et par Mr. de Joannis. - Mr le professeur Ladame expose les resultats des recherches cl.imiques les plus receutes sur la composition des substances vegetales.

IS mal. II est fait lecture de la traduclion que Mr. Coulou Pre- sident de la Societe, a redigee de l'interessaüt memoire de Mr. Lyell siir le soulevement seculaire dans la Suede.

2" MEMOIRES.

2 decembre 18.35. Mr. Agassiz communique un grand nombre de dessins de poissons fossiles, qu'il a observes en Angleterre et ajoute quelques reflexions sur leurs rapports avec les especes'vi- vantes et sur les lois qu'il a reconuues dans leur appariiion suc- cessive.

16 decerabre. Mr. le ü,-, J.,u„.,, jeL^Hs, „o«„e de. ex-plic.,- üons verbale, sur les experiences „■'« f,,i,es relafivemeut a»x effets ,„e produisco. les differenles ,He,«i„„s de l'air all„„„sphe- n,..e sur les e.res „rgauises et sur n,„„„i,e e„ par.iculter. II s'al- -ache surlout a faire ressor.ir n™por(a„ce, „u'i, y auraUaappll.uer ce, connalssances a l'urt de guerir, eu «ms.rulsa,,,, des ,„ael,h,es ,u. produu-aieu. sur .«„, le corps „u sur ,uel,ues-„„es de ses „ar- (.e, les „lemes elTcfs <,.,e l'alr a differenles pressio,.,.

S janvler 183«. Mr. L. c„ul„„, «„, „, „„ ^xtrails, uu ea,al„«„o res-de,.a,lle des especes „e paplllous ,„■« observee, Mr. Couleru dans les euvlroüs de la Neuveville. Le um„l,re des espece, iadi- .»cos esl de 374; la plupart ,.«l et,; ,r„„vee. eu.re .... Blaise e, la Neuvevlle, el Cres-graml „„„„.re eleven, p.,r ,es Cheuille«.

94

Mr. Godet et Zode fönt fitielque« ob.serva(ioiis .'idilifionnelles siir le Sphinx Nerii en parriculier, qiii a ete trouve h differentes reprises dans les enviroas de la ville. Mr. Godet egalemeiU observe eu Pologue.

Mr. Coulon fait voir eusuire les deux papillons, dont les cheuille.'* ont fait de si grands ravages Tannee deruiere. Ce sout la \octua: aquilina et la Noctua segetis: la preniiere qui ronge la vigne pen- dant la nuit, se uourrissant de preference de feiiilles de laitue, on pourrait peut-eti*e preserver la vigiie de ses ravage.s, ea.y seuiant des salades. Mr. le Dr. de Caslella fait quelques observations sur un cas d'exostose au dessus de la fosse temporale droite, acconi- pagne d'uue paralysi« presqiie coniplete du meine co(e. II commu-r uique ensuite les resultats d'une Operation qu'il vient de faire avec im plein succes; c'est l-aniputation partielle du pied pratiquec par Im face auterleure du scaphoide et en arriere du grand cuboide.

S mars. Mr. de Moutiuolliu pere, presente une suite de tabloaux statistiques relatlfs au pa^s de Neuchatel. Le premier est uii i-e- sume general du mouvenieat de la population en 1835; le cliiffrc; total de 5G,970.hab. offre nne augmentatiou deS97 surrauujee 183f. Le second fait conuaitre le rapport des naissances et des deces; il a eu 1747 naissiinces et 1245 deces. Un troisienie <ableaii indiquc ia quantite des besdaux.

Mr. A. de Moutniollin, termine la seauce en Kouniettaut li Ja !So- ciete uue carte du pays ä IVpoque de la d^'position des «erraius cr<'- tacf's , repr<'seotf's chez uous par la pierre jaiine et la uiarne bleue.

22 mars. Mr. Agassiz cxposo quelques idc'es sur les liniites des formations g/'ologiques , et sur les nioyens de determiner im jour, en siecles, la dur^'e des pf'riodes qui se sont <'coul<?es entre Icm grands bouleversemens, qui out succe-ssivement disloqut' IVcorc«' <lu globc.

27 avril. Mr. le Dr. de Cas(ella präsente qiiclques observaMons sur les causes de la mort «le Mr. de ixiontmollin perc et siir los r<'- tsultnts de Taniopsio. II ioMofluit eusuite le jeune honinie sur lequol

95

il a pradtjii^' l'ainpuhition tlu pled siiivant la int-Uiodc Je Choi)paril, et qui parfaK erneut gu^'rl , inarche eii s'appuyant siir le calcaneuin, Sans qiie le talon d<^cele la moindie tendaoce ä se reMrer en arriere.

Mr. Matdiieu fait connaifre les propri^'(<;s d'un Fiicus couuu dans le commerce sous le nom demoussed'Islande ou de Liehen Karagen. Cette plante (Fucus crispus) extraordinairement mucilagineuse dotine par % d^once, 8 onces d'tine gei^'e, qui peiit sV'dulcorer et s'aromatiser ä volont«-'.

9(5

5. SOLOTHUllX.

BERICHT DER NATURFORSCHEÄnEf«' GFSEJ.r.SCHAFT DES tANTONS SOLOTHURN.

Die naturforschende Gesellschaft des Cantous Solothurn versftm- meUe sich in den Jahren 1833 , 1831: und 1835 nur zweimal.

Erst seit April des laufenden Jahres begann sie ihre Wirksamkeit mit neuen Hoffnungen nnd neuem Eifer. Es wurden seither sie- ben regelmässige Sitzungen gehalten, wovon die ersten ausschliess- lich Verwaltungsgeschäften gewidmet sein nmssten.

Die wissenschaftlichen Verhandlungen begann Professor MöUin- ger mit dem Versuche einer populären Darstellung der Undula- tionstheorie, und der durch sie geleisteten Erklärung der Lichtbeu- gungsphänomene nach Schwerd. Professor Schröder zeigte der Gesellschaft diese Erscheinungen mit einem von Professor Schwerd selbst verfertigten vollständigen Beugungsapparate, und einem, Herrn Apotheker Pfluger gehörigen , sehr vorzüglichen Frauenho- fer'schen Achromateu vor.

Derselbe begann zugleich einen laufenden Bericht über die Fort- schritte der physicalischen Wissenschaften.

Die Gesellschaft sorgte für neue Schränke zur Aufstellung der reichhaltigen Petrefacten des Jura, welche Professor Hugi nach «nd nach zusammengebracht hat, so dass diese Sammlung nun ein geordnetes Ganzes bildet, das an Reichhaltigkeit und Vollständig- keit vielleicht nirgends seines Gleiclien hat.

Die Gesellschaft zählt zur Zeit (i2 Mitglieder.

Soi.OTJnnx. den 21. Juli 1836.

I

97

ö. VAUD.

RlfesUME DES PRINCIPAUX OBJETS QUI ONT OCCUPE LA

SqCIETÄ DES SCIENCES NATURELLES DU CAXTON DE

...V^ypj, JJt]&$ ?f.?.ii JUILLIET ißSoj AU 1 JUILLET 1836.

HYUROGRAI'iUK.

Le Conscil d'Etat, ayaut accorde uue somnie de Liv. 850 pour I'etablissemeut deLimnimefres destines a un Systeme regulier d'ob- servations hydrographiques siir les diverses hauteurs des eaiix dans le canton, la Societe des scieuces naturelles a confie a une conimls- sion prise dans son sein , le soin d'etablir ces appareils en nombre süffisant, sur divers points du cauton. Ce travail a ete dirige avec •ictivite, ensorte qu'outre les limnimetres existaus depuis long-temps H Vevey, Oucby et Nyon, il en a ete etabli d'autres ä Yverdon, Paj'erne, Salavaux et St. Maurice, et que de nonveaux encore ne (arderont pas ä etre distribues dans divers lieux, afin d'obtenir ainsi un Systeme coroplet de moyens d'observations pour cette partie de l'hydrographie vaudoise.

PIIYSIQUK.

Mr. U. Bisclioif a prt'sente une analyse fort detaillee d'un memoire surles paratonnerresj pubiie par la Societe d^agriculture duroyaume de Würtemberg. L'auteur du memoire allemand, Mr. le professeur Plieninger commence par donner une idee generale de l'electricite, etdecrit, en particiilier, le phenomene du tonnerre; puis il developpe

7

9^

daüs une «econde parHo ih' «on (r.ivail Ic nouveau inode de cou- fltriicdon qu^il propose pour les parafonnerres. et 11 finif par donner qiielqiies directious sur In inniiiere de se condiiire pendaut les orages. Le nouveau mode de paralonnerre |)ropo.se par Mr. Plie- niiiger reud ces appareils a la fois plus ecouomique.s et plus sur.s; plus economiques , eu ce que la (ige qui s'eleve au-dessus du toit et qui est eu fer dans les paratonnerres ordinaires, est remplacee par une tige eu bois goudronnee ; plus surs , en ce que la poiute eu fer battu et etame qui teniiiue la tige, etaut fort grande offre plus de surface ä l'ecoulement de relectricite et qu'il en est de meme du conducteur. Celui-ci est fait t\e bandcs de fer lamine de un ü deux pouces de largeur, pliees en gouttieres les uues sur les autres de maniere u representer le quart d'un loug c^iindre, la partie convexe tournee en dehors. Mr. Plieninger, entre dans des details tres- cteudus sur ce mode de coustruction, sur ses diverses applications, et sur les frais d'etablissement qui sont inferieurs de plus de la moitie a ceux des paratonnerres ordinaires. Son memoire est accom- pagne de planches. -

Mr. Ed. Chavannes a mis en experieuce devant l'assemblee un eh'Ctro-aimant y qii'il a fait construire ä LausaniK?, semblable en petit ä celui dont il a donne la description dans la seance du 3 avril 1833.

Le meme a presente H la societe un hjgrometre d'absorption de la fabrique de Mr. Pixii, A Paris, et a donne quelques explications sur la maniere de se servir de cet iogenieux instrumenta il l'a c<»ni- pare avec riiygrometre a capsule de Mr. le professeur Pouillet. fonde sur les memes principes. Ces instrumens destines ä esliMXM- laforce elastique de la vapeur contenue dans Tatmospliere, ont dej.i rendu d'importans Services ä l'Iiygrometrie.

Mr. H.Bischoff, Als, a In nn memoire sur In conservation doK sub- MAnces organiques, nppHquees en particulier a la pliarmarie.

99

Ayies avoir ruppele quelles sout les dlflferentes alterations par les- qiielles peuveut passer les scibstauces organiques, Mr. Bischoff a passe eu revue les causes oii les priacipes dont la presence est nc- eessaire pour que les substuiices orgaiiiques subissent une destruc- tion. Puis il a fait connaitre les divers niojeas d'eloigner ces causes Oll ces priiicipes de destruction. Ces mojeus sont, selon les di- verses subseances : la dessicatioii; la salaison; l'extraction dessucs; 4" la conservafioc daus Talcool, levinaigre, et l'huile; 5" la fuinigatiou ; l'iDJecfiou du viuaigre de bois ; Pimmersion dans une Solution de sublime corrosif, ou de sulfate de fer. Apres avoir iudique ces difft;rens moyens de conservation, l'auteur a fait voir couiment la cliimie explique ce qui les rend efiicaces.

Mr. le professeurChavannes entre a cette occasion, dans quelques details sur le procede auquel il a cru devoir se borner depuis quel- ques annees, pour la conservation des preparations anatouiiques dont il fait usage daus ces cours de Zoologie, et qui n'est autre chose que leur innnersion dans de l'eau fortement saturee de sei couunun. Ce procede simple n'a pas comme l'alcool et le sublime Pinconve- nient de decoltrer les chairs et de faire perdre aux fibres leur sou- plesse, il va sans dire, qu'il est aussi bien plus economique. Ce meme proc<;de peut servir utilement aussi k la conservation des fruits dont on ne fait usage que pour des demonstrations.

Mr. Ed. Dawall a aunonce avointrouve dans les environs de Ve- vej' , la chenille du Sphinx du Lanrier rose Cspliinx Nerii). Dejä il y a quelques annees ce lepidoptere s'est montre d.ins quelques jar- dius ä Lausanne. II a paru cette anuee a Aariiu, et Mr. A. Clia- vanoes, Ta trouve aussi ä Heidelberg. II a ete trouve en abondance dans la France septentrionale et en Belgique.

3Ir. le prof. Chavannes a presente un Coure-vite Isubelle , adulte, tue le 13 octobre deniier pres deBicre dans la plaine de Champagne par Mr. Broccard , et il en a accompagne l'exposiUou d'une notice sur cette nouvelle apparitinu dans le bassia du Leman , d'uu oiseau

iOO

don* il n'existnlt avan» 1833 qiic tjiiatio exeinplftlren conn«^ üaiim le» cabinets de l'Europe. Mr. Cliavanue^ le coiupare avec celiil tu6 ä la Sftrra»! lo 13 octobre 1833, qui on dlHoro en quelques points, et dont il a donne la descripMon. daus le femps. (Vo.ve/, Journal de Societe d'uHle publique, 8e annee, page 33.)

Mr. le geueral J. C. de Laharpe a presente uue analvse d'un me- moire de la societe d'agricuUure du royaume de WürJemberg sur les larves du hanneton cominun CMelolontha vulgaris). Ce travail renvoye ä une commission a ete juge utile, et l'impression dans le Journal de la Sociefe d'utilite publique en a ete decidee. En effet ce memoire fait connaitre plusieurs mojens plus ou moins nouveaux et efficaces, de detruire un iusecte aussi redoutable pour Tagriculture dans certaines annees, que Test le bannetou, soit ä l'etat de larve, soit n celul d'iusecte parfait,

BOTAM0l>*K.

Mr. Ed. Chavanuea a presente ä Tassemblee plusieurs plantest ra- res des Serres de Mr. l»erdonuet ä Monrepos eutr'autres quelques especes du genre Passiflora.

La societe vient de publier le catalogue des plantes vasculaire» du canton de Vaud. Ge catalogue redige par une commission nom- mee dans le sein de la societe est dispose methodiquement, suivant les familles naturelles des plantes, et est accompague d'un tableau des principales liauteurs des montagne.s du canton au-dessus du ni- veau de la mer, et d'un recueil des noms patois dounes n un grand nombre de nos vegetaux indigenes,

GBOLOGIK KT MIXBHALOGIK.

Mr. Lardi a fait lecture d'uue notice sur l'eboulement extrnordi- waire dont la Dent du Midi a et«* le tbeatre.

Mr. de Charpentier a presente a la societe un memoire sur les flingulieres variations de temperature des eaux de Lave.v et sur le« caugejsi qul pourrnient les expliquer.

101

Mr. le prof. Meroauton, » faU connaUre la decouver(e, daua lea environs d'Orbe, d'une nüue d'Asphalte, dont la richesse peut etre evaluee a 14 % ^t a depose quelques echautillons do ses produits.

SCIKNCRa Ml^UICALES.

Mr. Mayor, pere, docteur ea inedeciae et en Chirurgie a presente ä la societe uu exeinplaire du memoire qu'il a lu ä TAcademie de* •ciences de Paris le 1 juia 183.5, lutitule. Memoire snr xinbassin en fit melaUi((ue , et sur le dessln lineaire materUtiise par ce moyen. Mr. Mayor vient de developper ces procedes dans un ouvrage qui a pour Jitre. Sur le dessin UneaU'e en relief, et Vusaye en Chirurgie dufilde {er et du coton (un vol.in8°avecplanches. Lausanne 1836J.

STATISTIQVK GJ^N^RALK.

Mr. le docteur de Laharpe a ä la societe deux meuioires inte- ressant» l'un intitule : Conp d'oeil sur les Tahleaux de pofndation du Canton de Vaud; annees 1834: et 1836 ; l'ii^utre intitule: Recherches sur la tHoraUte dans la ville de Lattsanne.

NECROLOGIK.

Depuis la reunion de l'annee deruiere la societe a perdu troi« de: ■es membres appartenant ä la section Vaudoise , savoir :

1" Mr. Laine, natijf des environs de Paris j apres avoir ete pendant quelques annees administrateur des mines de Servoz en Savoye , il vint se fijcer en 1815 ä Lausanne, il fis Tacquisition d'un domaine considerable. II fut aggrege en 1816 ä la Societe helvetique des «ciences naturellen et deviut un membre tres-actif et tres-utile dela section Vaudoise. 11 fut aussi l'un des membres de cette section qui frequenterent le plus assidument les reuiiions aunuelles de la so- ciete centrale dans laquelle il s'etait fait de nombreux amis. La vaste pepiniere d'arbres et d'arbustes tant iudigenes qu'exotiques qu'il a cree daits «on domaine de Mallev , a reudu chea nou» d'im-

102

portfttts seiTices ä riiorticulture etl'exploitfttion forestiere. II a«iic- coinb6 11 y a peu de semalnes ä une courte mnls grave maladle.

Mr. Tandent de Vevey , re9u niembre de la rf?ociete helvetique en 1818, comme botaniste, quitta peu de tenips apres la Suisse a la tete d'ime colonie qui a forme un etablissement agricole en Bess- arabie, daos le voisinage d'Akjermann. 11 a contlaue ä soutenir des relations avec la section vaudoise de la societe; a laquelle il a faU parvenir plusieurs notea int^-'ressantes sur les succes de la colonie dont il a ete I'im des fondateurs, une mort prematuree l'a enleve il y a peu de mois.

3" Mr. Zink, medecin Chirurgien ä Lausanne, re9u membre de la societe en 1821. C'etait un praticien estime, et il a fourni a la so- ciete Vaudoise plusieurs mMoires et observations d'un grand int«'- ret qui ont et« publies dans la feuille du canton de Vaud. II est mort U y a quelques mois , h la suite d'une longue et cruelle maladie.

103

7. ZÜRICH.

JAUHESBKRRHl DER NATURFORSCHKNüFX GESELLSCHAFT DES CANTONS ZÜRICH.

Vom August 1835 bis Ende Juli 1836 wurden in 17 Sitzungen folgende (regenstände behandelt :

PHYSIK. ASTRONOMIK.

Herr Arnold Escher v. d.Linth halt einen Vortrag über das durch Erwärmung hervorgebrachte Leuchten verschiedener Mineralien, mit besonderer Berücksichtigung des am Titlis vorkommenden Fluss- Kpathes, welcher mehrere Eigenthümlichkelten darbietet.

Herr Prof. Mousson liest den Anfang einer Reihe von Bemerkun- gen über die abstossende Kraft der Wärme, und zwar insofern sich„ dieselbe im Innern der Körper äussert.

Derselbe steUt eine auf viele Versuche und mathematische Be- rechnung gestützte Theorie einer bisher noch unerklärten subjecti- ven Lichterscheinung auf.

Ferd. Keller (heilt einige Beobachtungen über das Gefrieren de» Wassers und die Bildung der Eiskrystallgruppen mit.

Herr Jac. Homer entwirft den Plan einer Reihe meteorologischer Beobachtungen, welche er der CJesellschaft in Verbindung mit an- dern Instituten auszuführen vorschlägt.

104

Herr Äschmann giebt eine Kritik der neuesten Scliriften über den Mond, und knüpft au dieselbe eine Schilderung alles desjenigen, was man nach dem Dafürhalten der ausgezeichnetsten Astronomen über die Natur dieses Himmelskörpers als zuverlässig anneh- men darf.

Herr Prof. Mousson erstattet Bericht über die Arbeiten der me- teorologischen Commission, die die Gesellschaft mit Fortsetzung der von ihrem verstorbenen Präsidenten Horner während einer lan- gen Reihe von Jahren angestellten Beobachtungen beauftragt hat.

Herr Amtmann Bischer spricht über die Fortschritte der Meteoro- logie.

Herr Prof. Heer theilt eine kurze Recension der bei Huber in St. Gallen erschienenen Gemälde der Schweiz in Beziehung auf den naturhistorisclien Inhalt mit, indem er die verschiedenen Mängel und Unrichtigkeiten, die sich, mit Ausnahme des Cantons Uri, in fast allen finden, bezeichnet. Dann entwirft er ein Bild der Vegeta- tionsverhältnisse des Cantons Graubünden, führt die wichtigsten Familien der verschiedenen Hegionen und die dieselben vorzüglich characterisirenden Arten an, mit genauer Angabe der Verbreitung der interessanten , in diesem Cantone vorkommenden P/lauzen.

200L0GIK. PHYSIOLOGIB.

Herr Prof. Schinz giebt eine Übersicht der Bereicherungen, die der Zoologie in der neuesten Zeit zu Theil wurden, indem er beson- ders die Verdienste der zoologischen Gesellschaft in London und diejenigen mehrerer französischen Reisenden um diese Wissenschaft hervorhebt.

Derselbe theilt Nachrichten über die Öconomie und die geistigen Anlagen der Langarm- Affen mit, und stellt die Aussagen mehrerer englischen Naturforscher in Beziehung auf die Lebensart, die Nah- rung, die Fortpflanzungsweise des Schnabelthieres zusamiuea.

105

Derselbe spricht, iudem er seine Angabea über die Bereicherungen im Gebiete der Zoologie fortsetzt, von den beiden Affenarten, dem Orang-Outang der Insel Bonieo und dem africanischen Schimpanse, und theilt schliesslich noch einige Bemerkungen über die von Herrn Nager in Anderinatt entdeckte Alpenspitzmaus (8orex alpimis) mit.

Herr Prof. Heer theilt die Resultate einer Heise mit , auf welcher er die entomologischen Sammlungen der östlichen Schweiz zum Be- hufe der Entwerfung einer Fauna helvetica untersucht hat.

Herr Prof. Arnold legt eine Sammlung von Schädeln hinterasia- tischer und australischer Völker vor, die das anatomische Museum von Herrn Professor Schönlein geschenkt erliielt, und spricht über die Eigenthümlichkeiten derselben.

Herr Tschudi liest eine Abhandlung über den inueru und äussern Bau der Wasserschlaugen und ihre Stellung im System. Er zeigt mehrere Arten aus der Sammlung des Herrn Professors Schönlein, und unter diesen eine, die nach ihm ein neues Genus ausmacht.

MINKRALOGIK, GKOGNOSIE,

Herr Wieser weist seltene Mineralien aus seiner Sammlung vor, und spricht über ihre Eigenschaften und ihr Vorkommen.

Herr Arnold Bischer macht eine kurze Beschreibung der Lage- rungsverhiiltnissc der Steinkohlentrümmer im Fontanathal im Can- ton liuzern , mit Vorlegung verschiedener , in der dortigen Molasse und Nagelfluhformation gefundenen Dicotyledonen-Reste , von de- nen einige dem Weidengeschlechte anzugehören scheinen.

Herr Jacob Homer liest über die Verbindung der Europäer mit Japan.

Herr Dr. Fröbel giebt eine Übersicht der bisher bekannt geworde- nen und durch einige neuere Expeditionen der Engländer vermehr-

106

ten NaclirlchJen itber die Länder und Völker an der Ostktiste r«n Afrika.

Herr Ferd, Keller thellt verschtedeiu> , auf einer Heise durch's Melchtha! gemachte Beobachtungen mit.

Herr Prof. Heer giebt Nachricht von »eiuem Versuche , die höch- sten Gipfel des Bernina zti ersteigen.

Herr Jacob Uorner liest Bruchstücke aus dei* Briefen de» Mr«. Dr. Horner in Java vor.

VEBSCtilKDKNES.

Herr Ferd. Ketter theilt einige historische und technische Nolizen über die Tieferlegung des Lungernsee's mit.

Herr Arnold Escher giebt umständlichen Bericht von der glückli- chen Öffnung des Stollens und den der Sprengung vorhergehenden Arbeiten.

Herr Prof. von Escher liest die seither im Druck erschienene Bio- graphie des verstorbenen Präsidenten der Gesellschaft, Hofrath Uorner, vor.

107

R.

SECTIONSBEHICHTE.

1. PROTOCOLL DER VERHANDLUxNGEN DER PHY8ICALII«iCH- CHEMISCHEN SECTION.

KRSTK SITZUNG.

Als Mitglieder der physicalisch-chemischen Section hatten sich folgende Herren eingeschrieben :

Rod. Blanchet aus Vivis , Prof. Brunner aus Bern , Th. Daguet in Solothurn, J. C. Fischer von SchaiFhausen, Prof. Gillieron aus l^au- sänne, Em. Grüner aus Bern, Guthnik, Apotheker aus Bern, Ferd. Keller von Zürich, Joh. Lavater, Apotheker von Zürich , Apothe- ker Meier aus St. Gallen , Prof. Merian aus Basel , Prof. Möllinger in Solothurn, Prof. Musson von Zürich, Prof. Schönbein aus Basel, Prof. Schröder in Solothurn, Pfarrer Studer aus Erlenbach, R. Schutt- leworth aus Bern, Trog, sen., Apotheker von Thun, Prof. Wydler in Bern, Ziegler aus Winterthur*

Zum PräsideiKen der Section wurde gewählt: Prof. Schröder in Solothurn ; zum Secretär : Prof. Möllinger in Solothurn.

Professor Brunner aus Bern begann die wissenschaftlichen Vor- träge minder Beschreibung eines Apparates, der bestimmt ist, einen Luftzug hervor zu briogen und das Maass der eingeströmten Luft

108

anzuzeigen. Die Eiarichtung dieses Apparates,, desseu sich Herr Brtinner bei viele n chemischen Versiiclien mit Erfolg bediente, ist folgende: Zwei cylindrische Gefässe aus Blech, ein jedes von l Kubikftiss Inhalt, sind durch eine eiserne Stange mit einander ver- bunden. In der Mitte dieser Stange ist senkrecht auf derselben eine andere a;)gebracht, um welche der ganze Apparat gedreht werden kann, da sie auf zwei hölzernen Trägern ruht, die auf dem Boden befestigt sind. Beide Gefässe sind ferner durcli zwei Röhren mit einander verbunden, beide mit Hahnen versehen; die erste jedock mit einem gewöhnlichen, die andere mit einem Guerikischen HAhne. An dem obern Gefässe ist sodann eine kurze Röhre von */2 " ^^ff- nung angebracht; an dem untern Gefässe auf der entgegengesetz- ten Seite eine gleiche. Beide können nach Belieben geöffnet wer-r den, lind bilden beim Gebrauche die Öffnungen der einströmenden Luft.

Das obere Geßiss wird beim Gebrauche des Apparates mit Was- ser gefüllt, der gewöhnliche Hahn geöffnet, so dass das Wasser in das untere Gefäss abfliessen kann, und der Guerikische Hahn so ge- stellt, dass er die im untern Gefässe verdrängte Luft heraiwströmen lässt. Durch die am obern Gefässe angebrachte Röhre strömt dann neue Luft ein, die gemessen werden kann, wenn der InJialt des Ge- fässes bekannt ist. Ist das Wasser abgeflossen, so kann man de i Apparat umkehren, den beiden Hähnen die entsprechende Stellung ' geben, und es treten dann wieder dieselben Umstände ein.

Die Versuche, welche Herr Brunner mit diesem Apparate an- stellte , sollen , nach dem Wunsche desselben , namentlich er- wähnt, wegen des Nähern aber auf das 6. Heft des Jahrgangs 18.3» von Poggendorfs Annalen verwiesen werden, wo ihn Herr Brun- aer selbst, sowie die Anwendung desselben weiter beschrieben hat.

Herr Brunner bestimmte damit ;

1" Den Sauerstoffgehalt eines gegebenen Luttvolumens.

a" Den Feuchtigkeitszustand der Luft, und fand hier Resultate^ die mit denen von Saussure nahe überein kamen.

109

»'^ Den Kolilensäuregehalf der Lnft.

4*^ (iebiaiichle er ihn »ur Sublimation, Destillntion , AbdAinpfuDC und Ausfrocknunfi: chemischer Substauzen.

.5° Zur Verbrennung einfacher Substanzen, z. B. von Phosphor, Avobei er nach Belieben phosphorigte Säure und Phosphoraäure in Menge erhalten konnte.

Zur Erzeugung von Schwefelsäure mlttelsAdesPlatinschwamme«.

7^ Zur Extraction des Selens aus selenhaltigem Schwefel, oder aus selenhaltigem Bodensatz von Bleikammern.

Zur Erzeugung von Kohlensäure durch Verbrennung v«n Holz- kohlen.

Zu Elementaranalysen>

10" Zur Hervorbringung des stechenden Productcs, das erzeugt wird durch die Zersetzung des Äthers oder Alkohols mittelst des glühenden Platins.

Nachdem Herr Brunner seinen Vortrag beendigt hatte , bemerkte Herr Ziegler aus Winterthur, dieser Apparat könnt« vielleicht mi4 Vortheil im Grossen bei Kalkbrennereien angewendet werden.

ZWKITE SITÜUXG.

Professor Schöubein aus Basel macht die Seclion in einer Reihe von Vi'rsiiohtn mit einem sehr merkwürdigen Verhalten des Eisens zur Salpetersäure bekann*. Da diess am klarsten aus der Beschrei- bung d«'r Vcrsucfto .sellist hervorgehen möchte, so Avollen wir die- selben h'uir autührei) , und ZMar in der Ordnung, in welcher sie Professor Schönbein dargt.-stellt hat.

Erster Versuch. Prof. Schönbeia tauchte das eine Ende eine^ Eisendrahtes in sehr concentrirte Salpetersäure, und zeigte, dasi

110

hierdurch der Drfiht vor der Einwirkung der verdüaotea ftialpetep- säure von 1,35 specif. Gewichte vollkommen geschützt worden sei.

Zweiter Versuch. Herr Schönbein erhitzte das eine Knde eines Eisendrahtes in einer Weingeistlampe bis zum blauen Anlaufen, und tauchte den Draht mit diesem Ende in verdünnte Salpetersäure. Der Draht wurde nicht angegriffen. Herr Schöubein bemerkte hier- bei, dass diese Indifferenz des Eisendrahtes gegen Salpetersäure bei einer Temperatur, die über 75° Celsius gehe, nicht wohl stattfinde.

Drifter Ver^such. Es wurde das Ende eines Eisendrahtes geglüht und in verdünnte Salpetersäure getaucht. Diesen berührte Herr Schönl>ein mit einem zweiten ungeglühten, und tauchte ihn während dieser Berührung ebenfalls in Salpetersäure. Auch dieser Draht wurde hierdurch indifferent und konnte von dein ersten getrennt werden , ohne diese Eigenschaft zu verlieren. Herr »Schönbein be- merkte, dass auf diesem Wege die Indifferenz einer grossen Anzahl von Drähten mitgetheilt werden könnte. Doch durfte keiner der Drähte, welche diese Eigenschaft nicht unmittelbar durch\s Glühen, sondern durch Mittheilung erhalten hatten, einer mechanischen Er- schütterung ausgesetzt werden.

Vierter Versuch. Zwei ziemlich lange Drähte wurden durch Mi(- theilung indifferent gemacht, ihre obern Ende in Berührung gesetzt, und dann einer derselben mit einem gewöhnlichen Drahte berührt, nachdem dieser zuvor in die Salpetersäure getaucht viar. Alsbald wurde nicht nur dieser, sondern auch der zweite indifferente Draht von der Salpetersäure angegriffen. Dasselbe geschah auch, wenn man den einen der beiden indifferenten Drähte mit einem andern Me- talldrahte berührte^ der von der Salpetersäure jfingegriffen 'wurde, z. B. mit einem Messingdrahte.

Fünfter Ver.fuc^: Eisenfeilspäne aus weichem Eisen wurden bis zum bläulichen Anlaufen erhitzt. Auch sie waren dadurch indiffe- rent gegen verdünnte Salpetersäure geworden, während die nicht- geglühten Feilspäne sehr heftig angegriffen wurden.

Herr ScUönbein zeigte hierauf folgendo sehr interes.sante galya- nisch-electrische Versuche:

111

fkclisfer Versuch- Ein Gins mit verdiinuter Saipe(ersäur« wurde zwischen die beiden Pole eines kleineu galvalüschen Apparates ge- stellt. Vom negativen Pole desselben leitete er einen Platindraht in die Salpetersäure. Schless er die beiden Fole durch einen Eisea- draht und zwar so, dass er denselben zuerst mit dem positiven Pole in Berührung brachte und dann in die Salpetersäure tauchte, so ver- hielt sich der Eisendraht gerade so , ^Is ob er an seinem Ende ge- glüht worden wäre; denn er wurde von der verdünnten Salpeter- säure picht angegriffen , soaderu in seiner Nähe entwickelte sich der Sauerstoff des durch die Einwirkung der galvanischen Säule zer- setzten ^Vassers , und in der Nähe des Platindrahtes der Wasser- stoff desselben. Wurde aber die galvanische Säule so geschlossen, dass man den Eisendraht zuerst in die Salpetersäure tauchte und dann mit dem positiven Pole in Verbindung brachte, so hörte die Sauerstoffentwicklung bei den» Eisen auf, es oxydirte sich und ging mit der Salpetersäure eine Verbindung ein, die sich in braunen Flecken zeigte. Diese Versuche konnten mit demselben Eisen- drahte abwechselnd wiederholt werden. Herr Schönbein bemerkte, dass sich dieses Verhalten bei Silber, Kupfer, Zink, sowie bei den andern Metallen nicht finde. Mit Kobalt und Nikel hatte er übri- gens noch keine Versuche angestellt.

Siebenter Versuch. Herr Schönbein zeigte, dass die Gasart, welche sich in der Nähe des Eisens entwickelte, wirklich Sauer- stoff war, indem er den Eisen- und Platindraht durch die Wand eines Kelchglases in die Salpetersäure leitete, die Drahtenden nach oben richtete, und das aufsteigende Gas mit engen CA" Durchmes- ser) und ol>en verschlossenen C.> lindern auffing. Hier sah man, dass sich die Volumina beider Gasarten , welche sich nach einem bestimmten Zeiträume gebildet h:itten , zu einander verhielten , wie 1 : 2.

Achter Versuch. Herr Schönbein stellte in die Witte der beiden Pole statt der verdünnten Salpetersäure eine verdiiuule Kaliauflo- sung. Hier entwicIicUe sicli der Sauerstoff, wie auch die Pole ge- schlossen werden mochten. Schüttete man Salzsäure hinzu, so hörte die Sauerstoffentwicklung auf.

Neunter Versurh. Herr Schönbein tauchte einen xuvor indiffe- rent gemachten Elsendraht In Chlorgas. Es wurde dadurch die In- differen7. des Eisendrahtes gegen die Salpetersäure wieder aufge- hoben.

Am dritten Versammlungstage der schweizerischen naturfor- »chenden Gesellschaft zeigte Professor Schröder in Solothuru den Mitgliedern derselben die von Professor Schwcrd in Speier theore- tisch begründeten Beugungsphänomc mit einem von demselben ver-' fertigten Apparate, welche bei Allen, die damit noch nicht bekannif waren, im hohen Grade Bewunderung erregten.

MÖLLIXGEH, Professor.

il3

2. AUSZUG AUS »EM VORTRAGE DES HERRN IJR. C. F. SCHIMPER AUS MÜNCHEN IN DER BOTANISCHEN SECTIOX.

Eine geometrische, aufs genaueste bestimmte, Anordnung der um eine Axe peripherischen Blattgebilde findet sich durch das §anze Pflanzenreich, mit Ausnahme der untersten Crjptogamen, welche keinerlei Blätter hervorbringen. Es ist niämlich dem Blatte Ovelcher Stufe der Metamorphose es auch angehöre, Nieder-, Laub-, Hoch-, Kelch-, Blumen-, Staub- und Fruchtblatt) ivesentlich, von einer be- stimmten, vorausgehenden Stelle igcivöhnlick der Mediane seines Vorgängers) einen bestimmt bemessenen Abstand zn haben, der irgend einen Theil des Kreisbogens beträgt (da es selbst in - phyl- lagoiiischer Wage», bis zur Acme, der Mediane auf seiner Basis seitlich hinsteigend, dann abfallend, successiv am Runden entsteht). Da die Augen und Zweige vom Blatte abhangen, so leitet sich auch die Stellung dieser von der der Blätter ab. Mehrere nach demselben Abstandsmaasse aufeinanderfolgende Blätter, Glieder, bilden ein Stel- lungsganzes, einen Cyclus, der nicht nur durch die Anzahl der Glie- der, die ihn constituiren, d. h. durch die Anzahl der Richtungen, welche nach demselben Winkel zu besetzen sind, sondern auch durch die Anzahl der Umläufe, auf welchen jene aufgestellt, be- stinimt, und zwar ivesenllirli bestimmt Mird.

So giebt es z. B. dreierlei Cyclen zu 7 Gliedern, eine /^ , eine -/, > eine y^ Stellung (die Ausdrücke y. , y,, y bezeichnen, nach dem

114

«langen» Weg dassellje), je nacluleni auf 1 »uler 2 oder 3 Uniliiufi «jolche 7 Glietler gleicliarfig ausgeriieilt werden; was die Natur nU- verwechseK, da die Art und Grösse desScIirittes ihr wenigstens eben so viel gilt, als die Anzahl, die für sich sinnlos ist, so gut als eine Schachpartie, von der man nur die Anzahl der Figuren, nicht aber die Orte und Schritte wüsste. Der mit diesen Verhältnissen vertraut gewordene Forscher erfährt durch jene dreierlei Angaben wenig- stens eben so verschiedenes. Biologisches, als der Musiker durch verschiedene Tonarten, oder der Baukiinstler durch die verschiede- nen Style.

Folgendes sind die hauptsächlichsten Blattstellungsgesetze, die eben sehr einen topologischen, als, für die Succession, chrono- logischen, eben so sehr einen plastischen, als auch rhythmischen Sinn haben; die auch, wie schon angedeutet, eben so sehr für Moos- blätter als für Tannennadeln, für Knospenschuppen als Bracteen und Staubfäden wie für Laub jeder Art gelten und gefunden worden :

1/ 1/ 2/ 3/ 5/ S/ 13/ 21/ 34/ S-,/ 89/ 144/

Aj A} /%•) Aj /%•) A3J Ai? A4> As 9 Ao? A44) A33? welche letzte Anordnung, wo 333 Glieder erst das Ganze der Stel- lung auf 144 Umläufe erfüllen, bis jetzt das Maximum ist, das mau beiden allergrüssten Sonnenblumen nicht selten findet, wo sonst "yi44 ♦^«'*s gewöhnliche ist. Zwischen diesem l*A4zähligen und dem 333zähligon Cyclus liegt aber Aveiter keine botanische Möglichkeit, so wenig als in der Ableitung, und 145-, 14G- etc. zählige giebt es nicht nur nicht, sondern, wie wer es studirt finden wird, kann es nicht geben.

Nach dem kurzen Weg On dessen Richtung aber die ursprüngliche Production nicht statt gefunden) ist also so anzuschreiben:

/ij Aj /s? Aj /sj 'A3) "AlJ A4) /ii7 Aoy /l44) A33'

Es heisst also z. B. y^jStellung, dass der 13»c' Cyclus in 8 Umläu- fen aufgeführt werde, so dass jedes Glied vom andern um y,-, des Kreisbogens (stets zur Linken, oder stets zur Rechton) absteht und das 14 ober d. 1. fallt, d. 15 ober d. 2. (Es giebt auch eine damit nur ver>vechselte, oder damit nur vicarürende y,,- und einey^St«.-! hing nicht selten, und noch andere.)

115

Wie üben in der leicht in die Augen fallenden (Übrigens sehr ei- genthiiiulichen) Ableitung, so sind auch diese Stellungen biologisch .verwandt; dieselbe Pflanze, die jetzt z. B. ihre Laubblütter in Vi, Stellung hat, hat sie, üppig erzogen, nach "/, der nächst höhern Stellung, und in % der nächst tiefern, wann dürftig erzogen. Ver- wandte Species haben oft das fixirt oder gewöhnlich, was da (er- wüascht) variant ist etc.

In der bezeichneten, für die Jetztwelt charakteristischen, Reihe liegen alle Werthe zwischen y^ und y,, und zwar in einem Spiel- raum, der % beträgt, und sind gestufte natürliche Mittel zwischen diesen; sie sind die successiven Werthe des Kettenbruchs:

1

rqrr '/.

m */'

1 -f-ji _' ^^'

1 -4- 1 ^^^ ,

1-+-1 '^^

np7 /"» ^*<'-

Es giebt jedoch noch andere Reihen, welche, je kleiner der Spiel- raum, desto weniger weit von der Natur fortbesetzt sind. So z. B. ist noch die häufigste die zwischen % und % (Spielraum = y^,):

73, y., y,, y„, %, v.,, ^47,,%, ....

oder;

y , y , y , y x , y b , y , , »y, , ^y ^ ,

welche Stellungen zuweilen vicariiren für gewisse aus der Uaupt- reihe und stets unter ganz bestimmten Verhältnissen vorkommen. Gemeine Vorkommen siad noch :

y y y % y y y I y I y, i y^ i y, i

Lycopodieu , Weidenkätzchen , Carex-Ähren , Trifolieu-Köpfe, Ga- lega- Trauben etc., worüber ein melireres hier nicht gesagt werden kann.

Nach diesen einfachen Gesetzen, nach solchen Cyclen und deren höheren Verbindungen, die wieder gesetzmüssig erfolgen, indem z. B. 8, 3, 5, 8, 13 oder 31 solcher Cyclen ein höheres Ganzes bil-

116

den oder eigenthümlich durch beide Maasse aufeinauder bezogen sind (proagogische, metagogische und epagogische Prosenthese), sind die blattartigen Gebilde aller blatterzeugenden Pflanzen geord- net, ohne dass irgendwo ein einziges Glied einer solchen Ordnung entfiele, oder eines an einem nicht vorausbestellten Platze, der ihm stets nach Maass und Richtung in seiner Gesellschaft zugetheilt ist, hinzukommen könnte, obwohl nicht immer bestimmt ist, wie lange eine Stellung fortgeführt werden soll Cz- B. Ranunculus acris, sta- mina bald mehr, bald weniger, aber "Vs, Stellung in bester Ordnung). Diese Ordnung ist auch mit Leichtigkeit zu erkennen Cschwerer, wo der Stängel zur Ruthe gestreckt, leichter, wo er seinem ursprüng- lichen Verhältnisse nahe geblieben, als kurzer Kegel oder Scheibe Zwiebelkuchen, Receptac. Compositarum) und genau zu beur- theilen, so bald man die jeder SteUung eigenen diagnostischen «Zei- len • , die bei einer solchen Anordnung sich nothwendig »«Vergeben, würdigt welche leichte Kunst in einem compendiösen Vortrag nicht gelehrt werden kann. Anfänger pflegen im Bestimmen der Stellungen jeder Art in wenig Stunden Übung und Sicherheit zu er- langen. Modelle giebt jede Pflanze. Die schönsten Unverwelklichen zunächst die Zapfen , abgebrannte Dipsacusköpfe , receptacula car- linae und Piper longum , abgeschabt' oder beschnitten.

Die Richtung der Blattspirale , die mit dem ( ohnehin stets sekun- dären) Winden der Stängel durchaus nicht zusammenhängt, wenn schon das Drehen der Corollen bei denjenigen Pflanzen, wo zweier- lei Drehen derselben statt hat, stets damit zusammenhängt (Helian- themum , Lychnis , Linum). Diese Richtung der Anordnung ist auch nicht zu übersehen I Es giebt aber beiderlei Richtung überall gleich- oftj mit Ausnahme der Cannen, die überall noch dieselbe Richtung der Dlätterordnung gezeigt. In der Hauptaxe giebt es eben so viele links als rechtshin besetzte. Die Zweige, und besonders die Zweige der Zweige u. s. f. , zeigen sich aber in sehr vielen Fällen Cuament- lich beruhen alle Dichotomen und die von ihnen abzuleitenden In- florescenzen durchaus darauf) streng bestimmt selbst durch ganze Familien hin. Näheres in der Kürze mitzutheilen ist unmöglich. Man sehe übrigens, wie an der zweizeiligen Galega die Trauben der einen Seite eingekehrt herciugehen, wie die der andern, d. \i.

•licliothom sind, wie diess bei Astrag.ilus gl^cyphyllos wieder, aber };anz anders i^(; wie bei InipatiensNolifangere die Zweige alle links gehe», wenn die Hauptaxe links ist, rechts, wenn sie rechts, d. h. wie das bei Vj^'telUingHomodromie herrscht 3 Antidroniie aber mit % Stellung, bei Chenopodium viride, wo, wie bei andern Chenopodeen (Polygoneen, Crataegeen, Amjgdaleen etc.) , da die Zweige erster Abstammung rechts, wenn die Hauptaxe links die zweite Abstam- mung, Zweig von Zweig, wieder umgekehrt zu jenen, d. h. wie die Hauptaxe , wieder links etc. , wobei aber doch durchgehend« alle jene untersten Zweige aus dem Blatte a eine Homodromie bilden, nach einem allgemeinen Gesetze,.wie ein andermal aus dem Blatt b, wie aber ohne Figuren Jiier nicht weiter zu besprechen ist.

Wer nach solchen Rücksichten auch nur kurze Zeit, freilich am besten mit mündlicher Anleitung , das Pflanzenreich sich beschaut, erblickt sofort etwa gar viel Anderes in ihm, als seither gelehrt worden ist. (Vergl. Flora, Bot. Ztg. März 1835.)

Dr. C. F. vSCHIMPEB.

118

3. SECTION DE GEÜIOGIE.

SBANCK DU 25 JUlLIiKT 183G.

Sur Tinvitation de Mr. P/luger, President de la JSooiete les geo- logues se sont reiiiiis eu sectiou ji midi, apres la seauce generale. Mr. Lardy ayant ete nomine President de la secfion de geologie et Mr. Agassiz appele ä prendre la pliime comme secretaire, les leo- tiires et Communications suivantes ont ete faites.

NOTICE RELATITE A LA COMPARAISOX DU TERRAIN CRl^TACJ^, DANS LES ENVIRONS DE NEUCHATEI. AVEC CELUI DU BARROIS EN FRANCE,

par Mr. Leyeuney ancien che f de bataiUon du */enie.

La lecture du memoire de Mr. de Montmolliu sur le terrain cre- tace du Jura et la tournee que j'ai faite sur le terrain neoconiien, en suivant les directions qui m'ont ete donnees par Mr. le professeur Agassiz, ne me laissent aucune doute que nous n'ayons en Franer le meme terrain ou du moius sou equivaleut dans le Barrois, sur le.s frontieresde l'ancieune Champagne j lesniarucs ü grandes exogjrcs, sans etre aussi puissantes que dans lesenvirons dcNeuchutcl y sont remarquables par l'abondance et Ic bei etat de conservaüon de la Gryphaia Couloni qui s'y montrc avec plusieurs varictes dans scs formes et par la presencc de TOstrea carinafa, egaleniuut abou- danle.

Dans toutes les localites que j'ai parcourues, ces marnes sont en affleurement du sol qui est couvcrt de Icurs fossiles; le calcaire qui

119

les accoinpagne se a-ouve dans le voisioage. Je n'ai pas vu de su- pcrposidon immediatej la supeiposiMou ne peut qiie se deduire.

Ce calc'aire est marneux, compacte, generalement gris fonce avec feinte verdatre : Souvent il n la teiüte jaune. Je n'y ai pas trouve de fossiles 5 il est entrecoupe de niarues de la meine couleiir. Sur le poiiit que j'ai visite, il a 5 ä 6 pieds de puissance; il parait etre beaucoiip plus piüssant sur d'autres poiiits, comme il sera indique ci-apres. II sert dans le pays ä faire des marches d'escaliers et des dalles pour paves.

Comme ce terraiu se trouve sur la route de la Suisse ä Paris par Naucy, 11 sera peut-etre de quelque utilite pour MM. les geologues suisses, que je leur indique avec quelques details succiucts, les lieux ou ils le rencontreront sur leur route vers la capitale de la France.

Apres avoir depasse la ville de Bar-sur-Arnain qui repose sur le Kimmeridge-Clay, on trouve le long de la route, un calcaire frag- nientaire blanc, ou grisÄtrej compacte, designe par Mr. d'Omalius d'Hallo^'' sous le noni de calcaire compacte du Barrois que l'on ren- contre dans les parties inferieures et superieures du Portlandstone. On suit ce calcaire au-delä du x'il]age Sa ndntpt , jusques pres de celui de Cliameuay ä l'entree du quel on voit sur la droite, le cal- caire jaune en questlon. A une portee de fusil de ce village sur la droite de la route on trouve, en exploitation des carrieres ou ce calcaire a la teinte gris fonce verdatre; il est connu dans le village sous le nom de pierre verte. Au-delä du village de Chaucenay, on trouve de nouveau le calcaire jaune, un peu plus loin sur la hauten r, toujours ä droite de la route, \me fouille de terre ä briques dont les exploitans ont mis de cote bon nombre d'iudivldus bien oonserv^'s de la Grypha;a Couloni. En poursuivant son chemin vers TOuest, on trouve successivement ä JP/';7/i, le gres vert proprement dit, avec ses fossiles, et la craie blanche vers Chjilons. II semblerait d'apres ces circonstances, que le calcaire des eovirons de Chancenay qui prt^'cede, vers l'Ouest, les marnes ä exogyres, repre'sente la p.irfie införieure du terrain N^'oconiien; mais si on se rcporte plus en

arriere vers l'Est, t\\i village <le Btitlon, que Ton a traversc', on (roiive ä peii de disiance de ce village des carrieres exploitf^es dans le Portlaudstone dout la masse priiicipale est oolitliique. Ce Port- laiidstoue est recouvert d'une faible couche de calcaire jaune, niar- neux, compacte au-dessus de laquelle se trouve une m.arue jaiinätre avec des valves e'sparses de la Grjphaea coiiloni , l'Ostrea carinata, laTerebratula depressa et quelques graudes Amniouites etNautiles; les marnes sont juelt^es de dt-'brls de niiuc'ral de fer Hydrate; Cht^matUe brune). 11 se pourrait que cette couche iiiince de calcaire jaune re- prt/seutut la partie infe'rieure du terrain Ncoconueii et que celui de Cliainen.'i3^ en repre-'sentat la partie sup</rieure; les niarues trouvt^es au-dela de ce dernier village, du cMe de St. Dizier, ne se trouvent ainsi place'es que par accident conune msultat d'une faille. Le cal- caire Nt'ocomien se trouve c'galement h Tr<''!Uont sur la Saulx, pres de Jean-dMieure, campagne de Mr. le mar</clial Odinot. II parait qu'il se trouve aussi, mai.s avec plus de puissance, ä Vassi et Jniu- ville (H. Marne).

Ces marnes ä grandes Exogyres , couvrent le sei dans les envi- rons des carrieres A^Aunois et de Savonier en Perthois , ouvertes dans le Portlandstone, le long de la route de Ligny ä St. Dizier par HainviUe. Ces carrieres sont tres - remarquables tant par la puis- sance des bancs que par la nature de la röche qui est un beau cal- caire oolitliique que Ton debite a la scie.

A. Annois , on trouve un gissement assez puissant de niinerai de fer (hematite brune) recouvert par les marnes neocomiennes. Ce gissement de minerai est remplace dans le voisinage par des couches alternatives de sable jaune ocreux et de sable blanc egalement re- couvertes des marnes ci-dessus. Pres du village de Cousances peu eloigne A'Aunoiff , Je sable est vert. Dans ces dernieres localites, on trouve mele avec les grandes Exogyres, une petite Gryphee que je crois etre celle indiquee par Mr. Thurmann sous le nom de Exo- gyra Bruntnitana; il m'a paru vraisemblable que sur ces points, la partie superieure du terrain portlandien et la partie iuferieure du .j terrain neocomien avaient ete melees par les eaux diluviennes, ainsi qu'avec le minerai de fer qui sc trouve en debris «?ur le sol, lorsqu'il n^est pas reuni en gissement exploitable.

121

Voicl uue coiipe Imliquant la compo.sitioü et la pul.sance moyeu- «e du terraln inferieiir aiix marnes qui couvrent le sol,

A la parrie superie.ire du sol: une marne de oo.ileur bleu-grh «le 2 ä 9 pieds de p.us.ance avec les grandes Exogyres et au- tres fossiles iudiqiies precLnleminenf.

2" Uiie couche de sable fernigiueux avec nadules ocreui de 1 pied a 4 pieds de piiissancej quelquefois le sable est blaue; quelquefois il y a alternative de sable blaiio et de sable jaune Dans quelques localites, comme k Anlnois, par exemple, cette couche devieat plus puissaute Celle a jnsqu'ä 18 pieds) et sa coüiposition consiste principalement dans «« «nnerai de fev (hematite brune) exploite par les forges du pays.

3'^ Des inariie« noires, avec rognons de fer sulfure, de 2 pieds » 3 pieds de puissauce.

Ces marnes sont le plus souvent superposees sur le calcaire com- pacte fragu.entaire, q«i forme la partie superieureducalcaire oolithl- que portlaudien exploite dans la contree.

En resume, d'apres ce que j'ai vu daüs les envirous de Neucliatel et le Barrois, je pense que le terraln dit neoconiien a une denoniiua- tionconvenable et qu'il doit etre consid^r«' comme forraant la divl- sion inferieure de la formation crttacce.

2" Mr. Eliede Beaumont ajoute ä cette notice, qu'äAuxerre on re- trouve les memes terrains et fait remarquer eutr'autre que les terrains M-eldiens correspondent en Angleterre, au terrain n.'ocon,ien du continent. Ces Communications donnent lieu ä une discussion ä la- quelle prennent part MM. Thnrmann, Studer, Elie de Beaumont, Du- BoisetAgassiz. A l'occasion des fouiIlescit.es, cedernier fait rem ar- qner l'.dentit.' de quelques especes de la chaine du Jura avec celles des Alpes et exprime sa conviction sur la continuit.' par-dessous la Molasse des couches qui les contieunent. En r.'ponse ä une question pos^'e par Mr. Thurmann relativement aux rapports g.ologiques de certaines coucbes de Renan et de St. Croix, superieures au terraln

8>:'

ntfocomleii , (d qu'il st- inontre ä Neiiclialel, Mr. Elie de Beauiiit»iit iusisto siir la n^/cessit«-' de yr^tirav le teriaiii crelact? du Jura en deux ^'tages^ donf rinft^'rieiir, le reriaiii ih'oconiien correspondrait au (er- rain weldien, le superieur au gres vert, qiii se prolonge jusque dans le midi de la France. Mr. Studt^r fait ohserver qiie la iiieme distinc- fioa doit etre etablie pour celte forniation daus les Alpes; niais il ne croit pas a la conünuitt' des couches alpines et jurassiques qui re- pr^'sentent le terrain nt'oconiieu daus cer, deux cliaines. Cependant Mr. Elie de Beauiiiont ue voit pas que fes faits s'oppo.seiit ä l'admis- sion de celte supposition; il cite meine plusieurs points en Savoie qui prouvent que cefte liaison existe; il admel; en outre que l'espace ou se trouvent iiiaiutenaut la dent de Janian, le nioiit Naje et. la dent d'Oclieforniaientuueilc jurassiquedans les Alpes, avantled<'pot de la craie; ä quoi Mr. Studer oppose la prt/sence des cuuclies äFucoides, qui correspoudent ä la craie blauche, flaue du Moleson. Mr. Thurmann insistant sur la diffVrence palf'ontologique coniplete qui existe entre IVtage superieur et inft'rieur du terrain n/ocouiien, plu- sieurs nienibres indiquent tliflVrens fossiles qui leur sont couuuuus.

3" Mr. Agassiz expose ensuite quelques consid^'rations sur l'or- ganisation et la classificaJion des poissous et fait remarquer ce qu'il y a de particulier dans ceux de la formaUon jurassique dont il in- dique les caracteres gt^Wraux qui les «/loignent ^^'galeinent de ceux des forniations plus auciennes et plus rt-centes et les diflVrences gv- nf^'riques et sp<''cifiques qui les distinguent entr'eux. Apres cette coui- munication la section sV(ant rendue au Mus^'C, Mr. Agassiz y fait voir la magnifique s</rie de Pycnodontes et de Cestracionles qui onf t^te r^'unis par le zele perseverant de Mr. Hugi.

S^ANCK l)V JL'ILLKT.

Presidence de Mr. hnrdy.

Mr. le secretaire fait lecture d'une lettre de Mr. De Luc sur le calcaire de la montagne des Voirons, concluant a le placer dans l'etage moyen de la formation jurassique. Mr. Studer ajuute que ce resultat est conforme ä ce qu'il a enonce dans son ouvrage sur la

123

Geologie des Alpes. Ou renvoie la disjcussion des observatious aux- quelles ce(Je coinniunication pourrait donner lieu ä la seauce q«ii doil 6tre consacree a l'exaineii du Jura beruois et soleurois.

Monsieur Du Bois pr<?seute quelques remarques sur les fonna- tioüs et sur les soulevemeus de la Criuif'e.

Une chaine de inontagnes de 40 Heues de long sort de la Steppe ;i Cafa, ploiige sous la mer » Bal.iclava, pn-seutaut tout le long d'une cäte tftroite des couclies a rinlini redresse'es, en regard d'une suite de döuies et de jets d'opliyte et de UK^laphyre qui oiu perce; de foutes parts la base de l'escarpenient.

Cette base est uascliiste dulias; i! est acconipagn<>' ü sa partie su- p^'rieure d'un gres verdätre caracterist; par le Monotis decussatum CAvicula decussata) du coinrt de Münster. Sur cette bjtse sVleve uue niuraille de calcaire jurassique qui nionte k 4700 pieds a la Cime du Tcliatyrdagh.

Tout ce calcaire est a nud dans la presque totalit«^ de la lougueur de la chaine et ce n'est fju'au pied de son versant septentrional dou- ceinent inclin^ que recoiii mencent les furmations postt'rieures au Jura. Cette circonstance fait placer le premier soulevenieni; de la chaine (aurlque ä tu friede lVp()f|ue jurassique.

Au pied de la chaine vers le Nord, les couches horizontales des (erraius nf'ocomiens rcposent en discordance de couches taat6t sur le lias, (antut sur le calcaire jurassique lui-nieme. Cet e'tage n<;ü- couiien est parfaitenient caract^^'risti p.ir ses fossiles, l'ExogyraCou- loni, la Terebrätula biplicata, la Terebratula dyphia, des Aaiino- nites, des Hainites, des Polypiers, etc.

Ijo res(e du groupe de la craie qui repose sur le nnicouiien, forme plusieiirs t'iagos dans lesquels on reconnait le gres vert, et une rraie marneuse blanche. Cet <''(.nge marneux ofl're une transition fort remarquable, qui conunence par un banc considerable de Nummu- IKes combiuees «vec nne uiasse blanche craveusc de differente den-

i24

Site qui se ca«se par «;clats. L'Ostrea gigautea se perd daiis la partie infe'rleiire de ce calcaire ä nuniinulites. Toutes les autre« petrlfications qu'ou y trouve sont giganlesqiies coinnte Celles du Kressenberg.

Tons ces etages reposent regulierement les uns par-dessus les autres sans aucune discordance.

D'apres Tinspection des masses basaUiques et amygdaloides du Cap Parthenique pres de Sevastopol, il s'est fait ä la fin de l'epoque du calcaire a nummulites, une eruption qui a detruit une partie des formations crayeuses sur ce point de la Crimee et qui a peut-etre fendu et fa^onne ce qui restait de ces formations comme nous le voyons aujourd'hui.

Cette epoque eruptive fut suivie par le depöt d'uue couche enorme d'une masse blanche de 100 ä 300 pieds d'epaisseur (l'analogue de l'argile plastique) reraarquable par une absence presque complete de fossiles , a rexception d'un petit banc de grandes huitres tertiaires qui reposent immediatement au Cap Parthenique sur le sommet des jets basaltiques. On voit que cette marne calcaire d'un blanc eclat- tant brillant, est quelque röche remaniee.

Ce depöt se termine derechef d'une marniere fort remarquable, par une couche de coquillages marins, d'eau douce et terrestres, tels quePIeurotömes, Lymnees, Planorbes,Helicesplebeienues, etc., que recouvre une couche plus ou moins epaisse de cendres volca- niques et de scories. Cette couche se remarque dans tout le pour- tour de la baie de Sevosfopol et le long du promontoire Parthenique. Elle se retrouve jnsqu'au centre de la Crimee.

Les depöts de fer hydrate et phosphate, accompagnes de cette multitude de Cardium d'especes nouvelles qui se voyent preä de Kertch et de Janian, paraissent npparteuir ä la meme epoque.

Des eruptions de roches voicauiques ont encore eu lieu plus tard pendant I'epoque tertiaire. II est ü remai quer que tous ces pheno- menes tant anciens que modernes, se concentrent presque tous

125

autour du TchatyrdagU et de la partie de la cJiaine (auriquc qui s'etend jusqu'a Balaclava et qu'ils rempllsseiit au Nord de la chaiue entre les formations jurassiques et les formations plus recentes uiie graude vallee en croissant qu'on pourroit appeler une vallee de sou- levemenf, comme on dit un cratere de soulevement.

Le dernier soulevement de la Crimee qui ne diflTere pas de celui idu Caucase, a mis ä jour une iiumeuse etendue de terrain quaternaire qui recouvre toute la steppe de Crimee et le pourtour septentrional de la mer nolre et de la mer d'Asof, ne cessant qu'au bord de la mar Caspienne.

Mr. Studer lii ensuite uu memoire fort etendu et accompagae d'une carte et de coupes sur la geologie du massif de montagne de Daves, qui doit etre imprinie dans les memoires de la Societe.

4" Mr. Studer et Agassiz fönt la proposition de demander ä la JSociete de continuer la publication de ses memoires ou d'accorder ä la sectiott de geologie un credit pour publier un recueil de fouilles suisses. Cette proposition est appuyee h Tunanimite.

SEANCK KXTRAORDIXAIRK DU öö JUILLET, AU SOIH.

Presidence de Mr. Lardy.

V Mr. Thurmann presente quelques considerations generales sur les soulevemens jurassiques dans leur disposition normale. Par- tant de l'etat primitif des couches deposees horizontalement au fonds de la mer et admettant qu'uue force plutonique soulevante agisse sur elles, il ne peut en resuUer que trois modifications principales d'accidens: ou bien ploienient simple, ou bien fissure, ou bien fissure et ploiement combines. II expose les difFerens accidens orographiques qui resultent du developpement de ces iufluences iso- lees ou combinees. Les details sont enumeres dans son ouvrage sur les soxilevemens jurassiques ; il en fait voir de nombreux exem- ples dans la belle carte geologique de l'Eveche de BAle, qu'il va publier.

186

2" OBSKaVATIÜxNS (.BOLOUIOrKS SL'R LES TERRAINS DBS ÜIIAI.VES JURASKIQUES DU CANTON UE SOI.EURE. EI- DES CÜ.NTRKES MMITROPHES.

par Mr. Gressitf.

Apres les iiieinoires si iirt«ressans de >1M. de Buch, de Monl- mollin, Thurinanu et 3leri.iu, siir le Jiini neiicIiAfvIois, bernois ei bdlois et apres celui de Mr. de Mandelsloii, sur le Jur.» Mirfeniber- geois, une esquisse geologique siicciiile d'Hnocoiidre mal coimmh; jusqu'ici, inais qiii est nöamnoiiis le lien naliirel ende les differeiKes regions qiie je viens de noiiiiiier, ne poiirra qu'aiiji^tiieiUer riii(('ie» que inerifent nos heiles chaines du Jura suisse^

CONSIDÖRATIONS G^NERALKS.

Coihme dans les autres parties du Jura siiisse, Ic Jura du ciiKoii de Soleure, presente deux graiules series de terraiiis. Les uns ;<<•.- cidentes de iiiille inanieres, composeiit la charpeiUe «les iiiontagiKs; les autres reniplissetit au contraire eu fonnes adoucies le foud d.s vallees et des parties basses.

Ce n'est que la preiniere serie de nos terrains qui r«»ruiera la ina- tiere de ce resume.

Cette preiniere serie nous offre daus le caiitoii de Soleure Ums les terrains conipris dans la forniation triasique, nioins les gres higiir- res et dans la fornialion jurassique, depuis le Uas jusqu'an terraiii portlandien.

L'etude delalllee de ces terrains «ra condui) a des resultiUs gt'ne- raux, presqu'inconnus jusqu'ici, mais qui iH-onief(enf puur la suilc des eclaircisseniens iniportaus sur la nf'Uure des condition«« qui re- gisscftt lesdeveloppcmcns organiques des diverses «'-poques roculces de l'anclen nionde.

Atnsi les divers terrains superpos<''s^ Ics uns aux autres offrcnf suivant les diverses rögious des facies divers hien (U'stincfs i-t hini

127

ih-lefmines qiii inoiUreutde.s pmiicularKes con.staiifes e( »lans Incom- posiiiou de*» roches et dans les caracteres de Pensemble des fossiles, ^ soiivent meine eu oppositioa direcfe avec les caracteres qu'on leur suppose et avec les caracteres des autres facies du meine niveau g«''ologiqiie.

Ces divers facies paraissent resulter des differentes slations de l'Ocean qiii a depose les rochers de notre Jura. J'ai cru recon- naitre ainsi des depöts UUoraui: on de has-fonds et des depdts de haule-mer caracterises dans chaque terrain successif d'une maniere particuliere et constante.

De l)as en haut et de meme de TEst ä TOuest la diversite des fa- cies augmente de plus en plus, et diininue en sens inverse.

I.A FOR.MATIOX TRIASIQl'E

secompose de bas eu haut: «3 des gres hlgarres ; qui manquenr dans toutes les cliaines soleuroises et n'affluent qu'au bord du Rhin entre Bjile et Rlieinfelden ,• öj) du Mixschelkalk ^ tres-repandu dans le Nord de nos cliaines et surtoiit dans les cantons de Bäle et d'Ar- govie. II presente partout les caracteres dejä conuus; il ne ren- ferme que peu de fossiles, plus frequeus autour du pied de la Foret- noire. C'est principaleineut uu dt^pöt de haute-mer bien caract<''ris<; par son manque de fossiles et par la puissance ^-'norme et rhomogt'- neite de ses assises: d'un troisieme terrain enfin, qui est c) le Keuper^ encore plus rcpandu dans Tinterieur de nos cliaines, mais qui ne prt^'sente nonpliis un grand uombre de fossiles, qui consistent esseDtiellement en Kougeres et Equisetacees mal conservees.

Les gvpses, les dolomites el le sei gemme de cette formation offrent uii plus grand interet; mais qui selie ä des plienomeues geo- logiques etrangers et postf'rieurs auv döpots du lias.

l.A KOKMATION JUKASSIOI'K,

qui recouvre prcsque gcntralemens les deputs de la formatiou pre- cedenlf- ; s(; divise ici comme partout ailleurs en 4 groiipes et uu nomhre i»liis ou moiii^^ cousiderable de terrains et subdivisious.

i28

Ces Ri'oupes sont: A. Gr'oupe liasique ,

B. Graupe (XiUthique infet'ievr ,

('. Oroupe oxfordien et

n. Graupe aoUlUique superieur.

A. Le yraupe lUtsii/ue se subdivise en :

a) Calcaire ä ffi-yphees ,

qui offre chez noiis comme allleiirs en bas des gres variables plus ou moias developpes et un calcaire brim-bleu4tre tachete rempli de gryphees arquees et im assez grand nombre d'autres fossiles bien connus.

b) Marlies du lia^ superieur ,

bleu-noirfttres, bitumineiises , iiiicact^es avec baiics et rangees de spherites aplatis et fendille^'s de carbonate de fer. Les fossiles man-, quentgcneralement, onn'en troiive qu'aux environs de la V oret-uoire. Les differences de facies commencent h se montier danscegroiipe, mais ne sont encore que tres-obscures.

B. Graupe oolUhtqtte inferieur se subdivise en:

a) Mariifsandslone ,

qui est de nature petrographiqiie assez variable. Ordinairen^ent il presente des gres verdatres et grisatres tres-iinpurs ef friables. Kn fait de fossiles , il ne renferme que des fucoides.

b) L'oalUtie ferruginense

parait remplacer assez souvent le (errain precedent, ou se confoud avec lui. Elle est de nature variable, marneuse, sableuseettoujours tres- ferruginense. Des blocs irreguliers de niarne ferruginense endurcie renferment des pisolithes lenticulaires ä eclat metalliqne cuivreux, et des fossiles a IVtat spatbique s'y voient generalemenf.

ISO

Les fossiles sont souvent <rcs-«oiubieux et presenleut deja cer- (aiiieg differenccs de slsidon (res - inaiquees. Oii y leucontre le^ pi-emiers Ecluiioderines et polypiers. Lcs aminonKes et bclemnitcs <'t quelques geures d'acepli.iles prt?valcut. Les unlvalves sout plus rares et parliculicrs ä certauies localitrs.

c) La princtfjale masse de VooUfhe Inferieure

est foriiiee par des bancs de calcaire luinaclieiy plus ou moius pui^- saiis, Ires-uniformes, de couleur brun-jauiiiltre, ties-fi,Trugincux, avec KacIie-5 bleuätres irrcgulieres.

Les fossiles sont fort nombreuX, n»ais da-is uii e(at de trltu ratio», qui iie pennet pas d'eu distinguer les especes. De pelites huitres (Ost. acuuiiuata et ivuorrii) paraisseut neauiiioius coiuposer la plus graude masse de la ro^ihe.

Daus les depöts Uttoraux les fossiles sont plus nonibreiix, inolus empätes et plus distinctsj dans les dep^'its de haufe-mer, ou reucon- (re une roclie plus complete, moiiis ferrugiiieuse e( finement pisoll- thique ou grenue.

d) La ilerniere^ suhdividon

se eoHipose de rocbes-tres-variables, pouj? la plupart incobt^rentes, niarneuses. On la subdivise encore en plusieurs roclies , (elles qne marnes ä Os/rea acnmiiutfa, Valle nacree, Qrcal oolilhe etc.; iwah qui iiesont que des luodificationsprovoqueespvr les diverses s(atious,

Les fossiles sont aoinbreux et i»rf'scnte,iit assez claiiemenf des .s(a(ious diverses. C. Gi'tmpe oußi'diffti^ se divisc cu:

a) Mat'ncs oifordiennea ; l)Ieu-grissA(res, ou bleu fouce, oucltieusos, l)i(utiiineu;-es, (tans le bas souvcnt une oolitiic ferrugiueuse, plus o\r Jiioiti^ di'veloppt'e ; dans le haut des rangt'es de spheritcs de marne euduiite.

Les fossiles, la plupart a l'elat pyrileux, sout frequeu.s dans uu bon nonilHC de localiles, c( tres-varies. De peliles Amaioniles (Am. furcatus, Leachii, (tentatus) et plusieurs Bivahes et L'jiivalves (Nu- cula, Area, Roslellaria) sont caracterisiiqucs. ainsi qtic des rtöbrb

130

<1(! Hadiaircs (('Marl-, S;iccuc<>iii.'i, Coniii.sfcr) tli;- ('nistucecs e( (('.iclquos tJeiKs do iM>i>.-jiins.

^ h) Tvrraina ä rlutiUts: Ces marncit imssenf tn Ji'.mt !i<<.se7. r;!i»l Icjuent « iiuc iiiarne cstl- cairc-sincciise rcjifennaiK grand iKmibre de fossiles u l'e<at sniteiix de <oi[(c.s les classes iafenemcs. Dos coraiix (AtUhophjUmii , Vyn- fhopliyHiim, Astrea clc.) forincnt des banca u eiix seiils eiUreineles de dehris d'Kcliiuoderniea nombreux.

Tel est le grotipeoxfordiendanslesfaciesUttoraux et de bas-fouds.

Mais dans le facies de haute-mer les deux siibdivisions de marnes e} de chailles se confoiident de plus an pltis et to;it le oroiipe iroffre mriiu calcaire plus ou iiioins niarueiix gris de funiee, variable; »Ulf luariie de meine natiire, fouillctaute, tres-homogene.

Les fossiles manqueiit sur de grandes ctendiies presque compIeJe- nient ou consis(ent presque exclusivemcntenAimiionites, etcerlaios l'olypiers spongieux (Cnemidiuin , JScypliio).

1>. Groitjtc oolUhiqne sitph-ieiir sc subdivise en:

n) Terrain Corallien.

Dans les facies littoraux ou de bas-fonds. Ce tcrraln se couipo.s.« d'une Serie de couches diverses plus ou inoins nombreiises (elles que le Ctdcaire coraUien , calcaire äNerinees; OvlilhecoralUcn ; qni ne Ront du reste que des modifications peu constantes.

On rencontre en bas uu Calcaire tres-siliceuxplus ou inoins ooli- Ihique empatant un grand nonibrc de polypiers et d'autres fossiles egalementsüiceux. Vers le milieu du depo« lasiliceseperdpresqu'en- lierenient et les polypiers et tous les autrcs fossiles sout a TeJat calcaire, tres-pur, ou spatbique. Aslraa, Maeandrina, Lilhoden- dron et plusieurs nutres; Diceras, Iladiaires. La röche devient Hv- quemnient crayeuse, spongieuse et d'un blanc eclatant.

Le calcaire äNerinees esttantotsubcrayeux, tantotgrossierenient oolithique, ou plus ou moios compacte; il renferine surtout uu grand nombre de nerinees et d'autres fossiles.

131

On vüit enfio quelques baucs plus ou nioins epals qui fönt passage riu purtlaudieu, et qui ne renfernieuf que peu de fossile!?.

I)au8 le facies de haure-mer, toufes ces suJ>division.s disparaissent et il ue reste qu'ua calcaire blaue, ou jaunarre, ou gris dtversement Quance ou uniforme, tres-dur, tres-cou»pac(e, saus ou avec rres-peu de fossilejj (Nerinees), Le fouf en assises tre.s-puissaute.s. Quelque- fois inenie ou ne remarque point de sfrafificatioa disHuete.

b) Terrain porthindien.

Ce (errain, le plus recent de tous ceux qui composent la charpenre de MOS cliaines jurassiques, est aussi le plus conipllque dans ses fa- cies et le plus difficile ü etudier.

Son facies littoral offre deux fornies Wen distiuctes, I'une, c'est la forme vaseuse, k Pteroceras oceani, Ostrea solitaria, bieu carac- farisee coninie teile par tous les fossiles. On n'y rencontre que fort rarement des coraux rabougris. - Cetfe forme si bien determinee (lans le Porentruy, ne se montre point dans le canton de Soleure- uiais se rallie d'nue maniere obscure au facies du calcaire a tortue.

La secoiide forme, est celle d coraux et Aplocrinites^ qui domlne dans une assez graude partie duJura Nord-ouest. En bas cette Serie comnience par un calcaire bigarre de jaune et de bleu fort nuance; plus souvent encore par ua calcaire rüde, roguoneux d'un l«run jaunatre, ferruginenx, plus ou moins fonce. Assez souvent eelui-ci est reniplace par une inarne tres-rude, avec des partiesplus compactes, et oolithiques d'une couleur ferrugineuse tres-foncee et avec un grand nombre de fossiles bivalves et univalves propres.

Par-dessus vient un calcaire tres-marneux grossiereraeut ooli- tique, ou une marne clair-jaunatre ou grise. Tous les deux sout frequemment tres-riches en fossiles.

Un calcaire plus ou moins puissant, plus ou moins marneaux oolitiques, toujours tres-accidente , riche en fossiles, mais qui ne sont que rarement bien conserves , forme la serie.

Les fossiles montrcnt djins leur ensemble, une frapante analogie avec les facies coralliens des (errains u cliailles ef ilu corallien pro-

132

premeBi tlü. Ouy retroitve les ineiiies geoi-o.-«, iimis avec de8 espece-i differeü(es : Aslrea, Macaiidiiaa, CyjUhopli^ilumet beaiicouixrEcIii- uoderwes et de i)n>lliis(iuii.s hfibiCiielä aiix ressifs Gor.aUieus..

Uüe troisieme lonnc, Je ctttcaire u (oyluea de Soleiirc tieiit le inilieu eutre ces deiix premiei'C:;» (m'iuc'SJ neanjuiuius Ics fo.ssiles ca- racteristiqiies et essendels de e<;s rternieres ne s'y voient que fort rareiuent, et ä l'etat rabougri. L'ar txmtre oiv y rencontre d'aiiUcv* fossiles qui caracteiisent ties-bien cede üoisieme foruia(ion: Aiiisi certaius Echiaodennces, etsm-tout le^restes de poissous,detorüie*, et d'Ichthyosaures.

Les fucies da hmtte-mer presentenl exacteiueut le* wiemes ciuw:- teres petrographiques que le facies analogue du lenaiii coiallicn, de Dianiere qu'il est tres-difficile, souvent menie impossiJ)Ic dr de<er- ininm* rigpureusemeiit la liinite eade co^ deux terioiiis.

Neaumoins il est a rem affilier que le portlaudieu prcseuCe rtans ce facies, toujours plus de strales marneuses que le coiallie», et des Couleurs plus jauuätres ou bnmissaute?« , (aiidis quo le coraiJien les a plus claires, plus blanchatres.

Les fossiles «lanquent bieii souveat entierenient; ou y r- nioinr«. quelquefois des annnonites analogues, ä celles de l'oo-liUie iHf/Mifm; QU: k Celles du facies de haulc-iuer du (erraiü oxfordien.

^M^'."^;-

Aj^^

Ä^^-^fe^^^^ V-3<.V-.fe^^

ggsaiMiggsaaiiggsz^^

jw-r^->m^-i^jm'

mmxi^^^^^^^mmmm

W^

m>

OL:2^^a^/^

DE LA

SOCIETE HELVETIQÜE

DES SCIENCES NiVTURELLES.

C^MitlOf^.

7 . ^ ^' .Y^.

Mt^

■:". K

NEUCHATEL,

IMPRIMERIE DE PETITPIERRE.

1857.

11

If»

^^.

- »<>'^*^?<l/? .;^?^i^5*»<

DE LA

SOCIETE HELVETIQTE

DES SCIENCES NATURELL! :>.

!^^ C)c'c)t»IOf>.

NE ICH ATEL,

IMPRIMERIE DE PETITPIEI'

>>el^

(I

I

^

ACTES

DE LA SOCIfiTE HELVfiTIQüE

^, 120 j.K

DE LA

r r

SOCIETE HELVETIQUE

DES SCIENCES NATURELLES,

A NEUGHATEL

LES 24, 23 ET 26 JÜILLET 1837.

SÄ*^' G)c«ii>iop.

NEUCHATEL,

IMPRTMERTE DE PETITPIERRE. 1857.

DISCOURS

PRONONCE A l'oUVERTüRE DES SEANCES

DE LA

SOGIl^TE HELVETIQUE DES SCIENCES NATURELLES,

A NEUCHATEL LE 24 JUILLET 1837,

PAR

L. AGASSIZ, PRESIDENT.

Messieurs, tres-chers Amis et Confederes,

Depuis long-temps les membres de la section neu- chäleloise de notre Societe desiraienl avec impatlence voir arriver le momeiit ils pourraient inviter leurs confreres de toute la Suisse a se reunir chez eux. Des circonstances independantes de leur volonte, et particulierement la construction du nouvel edifice dans lequel nous sommes reunis et qiii devait recevoir tout ce que la ville possede de coUections scientifi- ques, les ont forces a decliner Thonneur d'accueillir a Neuchätel la Societe Helvelique des sciences natu- relles, jusqu a ce qu'ils pussent le faire convenable- ment et mettre sous ses yeux au moins une partie des colleclions. Encore aujourd'hui, malgre toute l'activilc qn'y a mise Tinfaligable Directcur de notre Musee ,

VI

jl n'y a qu'une faible partie des collections qui soient rangees; c'est meme a la häte qu'elles ont ete deposees dans le local qui doit Jes recevoir et que les ouvriers n'ont pas encore qultte. Nous reclamons donc toute votre indulgence pour ce que vous verrez. Mais du moins, comptez sur le plaisir que nous avons a vous recevoir ici, et soyez persuades que nous attachons un grand prix a vous voir cliez nous. C'est du fond du coeur que je vous dis a tous : Soyez les bien-venus.

A pareil jour tout nous invite a rechercher quel est le Wen qui unit les sciences dont s'occupe notre Societe. Je ne crois pas me tromper en affirmant qu'une grande pensee domine tous les travaux qui len- dent aujourd'hui a en etendre les Kmites. C'est l'idee d'un developpement progressif dans tout ce qui existe^ d'une metamorphose a travers difFerens etats dependant les uns des autres, l'idee d'une creatlon in- telligible , dont notre täche est de saisir la liaison dans tous ses phenomenes. Ainsi voyez l'Astrono- mie, qui s'occupe maintenant de la formation des Corps Celestes ; la Chimie , qui etudie les diiFe- rens modes d'action des corps les uns äur les autres ; la Physlque, qui veut approfondlr la nature des Ibrces dont eile connait l'action ; l'HistoIre naturelle, qui poursuit les phases de la vie de chaque elre; la Geologie enfin, qui se hasarde a embrasser l'his- toire de la terre, a en dechiflrer meine les pages les plus anciennes, et a la representer comme un grand tout, dont les revolullons ont toujours tendu vers le meme but.

De tous ces progrcs; sans doute, il sortira un jour

VII

quelque chose de grand, de vralment humain^ qui fera rentrer l'etude des sciences naturelles blen plus directement dans le domaine de la vie habituelle de riiomme, que les avantages memes fournis a l'indus- trie et aux arts par les resultats obtenus dans les sciences, quelque immenses qu'aient ete ces derniers.

Notre Societe n'est point restee etrangere a ce grand mouvement; les noms de ses membres figurent hono- rablement a cöle des coryphees de la science qui ont daigne s'associer a nos travaux. La reunion d'aujour- d'hui, mieux qu'aucune autre peul-elre, prouverait que mon assertion n'est point exageree. Vous le sa- vez, Messieurs _, c'est notre petite societe qui a servi de modele a ces vastes associations dont l'Allemagne , l'Angleterre et la France se glorifient a tant de titres; et si les travaux qu'elle a entrepris ont paru moins brillans, a cöte de ceux de societes plus vastes, eile n'en a pas moins donne l'elan, a plus d'une reprise.

Tout recemment encore, deux de nos collegues ont souleve'par leurs recherches des discussions d'une haute portee et dont les suites auront du retentisse- ment. La nature de la localite oii nous sommes reunis m'engage ä vous entretenir de nouveau d'un sujet qui, je crois, trouve sa Solution dans l'examen des pentes de notre Jura. Je veux parier des glaciers, des moraines et des blocs erratiques.

Toutlemonde, en Suisse, connait les glaciers et sait que leurs bords sont entoures de digues de blocs arrondis qu'on appelle des moraines^ et qui sont con- tinuellement poussees en avant ou abandonnees par les glaciers a mesure qu'ils avancent ou qu'ils se

VIII

retirent. Les habitans du Jura surlout sont familiers avec un autre phenomene qui est tres-frappant dans iios montagnes, je veux parier des blocs erratiques ou de ces masses de granit et d autres roches primi- tives qui sont eparses principalement sur les penles de notre Jura. Ce que toutle monde ne salt cependant pas, c'est qu'il existe encore d'autres moraines que Celles qui cernent de nos jours les glaciers. Ce sont MM. Venetz et de Charpentier, qui les ont fait con- iiaitre les premlers. On les observe principalement dans les vallees inferieures des Alpes. Mais il est un cöte de cetfe question qui doit etre conteste, c'est la liaison que Ton a cherche a etablir entre les blocs er- ratiques et les glaciers que cernaient les grandes mo- rains dont on retrouve encore des traces sur les rives septentrionales du lac de Geneve. C'est de ce dernier point que j'ai l'intention de vous entretenir en parti- culier.

Les/aits observes par MM. Venetz et de Charpen- tier sont cependant definitivement acquis a la science; aussi importe-t-il den proclamer hautement l'exacti- tude; car de la depend naturellement la validite de toutes les consequences que Ton peut en tirer.

A des distances plus ou moins considerables des gla- ciers actuels, on remarque en efFet a difterentes hau- teurs des moraines parfaitement semblables a celles qui cernent encore les glaciers. Elles sont egalement concentriques et formcnt des digues qui suivent les inegalites des flancs des vallees. On en voit partout plusieurs etages, dont les plus elevcs se Irouvent a quelques cents picds au-dessus du Ibnd des vallees su-

' IX

perieures des Alpes il n'y a plus de glaciers. Mais en descendant dans les vallees inferieures, on en trouve successivement a douze ou quinze cents pleds et meme a plus de dix-huit cents pieds de hauleur; il y en a encore d'assez dislinctes a deux mille pieds au-dessus du lit du Rhone, dans les environs de St Maurice en Valais. On peut les poursuivre jusque sur les rives du lac de Geneve. II en existe encore de tres-elevees au- dessus de Vevey et dans les environs de Lausanne, qui correspondent a Celles de la rive meridionale du lac.

Si on ne les a generalement pas remarquees, c'est qu'elles sont beaucoup au-dessus des routes frequen- tees, et que celles des parties inferieures des vallees onl generalement ete disloquees par les torrens.

II est toujours facile de dislinguer ces anciennes mo- raines des digues formees par le debordement des eaux et des talus plus ou moins etendus, resuUant des avalanches. Les digues sont tres-irregulieres et s'etendent a de petites distances, en s'aplanissant ; les talus sont en forme de cönes tres-aplatis, debou- chant des vallees et se perdant dans la plaine ; tandis que les moraines sont des digues triangulaires conti- nues et paralleles le long des deux flaues des val- lees, formees de blocs arrondis evidemment trilures, pour ainsi dire en place, les uns conlre les autres, comme cela a lieu sur le bord des glaciers actuels, qui s'etendent dans de longues vallees etroites. Les blocs des avalanches, au contraire, sont anguleux ; ceux des digues, charries par les eaux, peuvent ctre arrondis, il est vrai , lorsqu'ils provicnnent de moraines disloquees.

mais alors ils s'elendcnt eii nappes irreguliercs, et lorsqu'ils provicnnent d'avalanchcs rcccntcs, ils sont egalement anguleux, a molns qu'ils nc rencontrent (lans Icar trajct d'anciennes nioraines qu'ils entmincnt et avec Icsquellcs ils sc confondcnt.

Pour se convaincre de rcxacliuidc de ccs faits, il suffit de parcourir la vallec de Chamouni, en suivant les moraines les plus rapprochees des glaciers,, ou de s'elcver pcrpcndiculaircment sur les flaues de la vallce du Rhone entre St Maurice et Martigny, sur la rive gauchc du Rhone, au-dcssus de la Pisscvachc prcs du hameau appclce Chaux-Fleuric (Tsau-fria), ou vis-a- vis en montant au village de Mordes depuis les bains de Lavey. Les decombres des dernicres dcbacles de la Dent du Midi , les grandcs avalanchcs donton voit par- tout des traces et les nombreuses digues formees par le Rhone, fcront d'ailleurs apprecier justement la dif- l'crence qu'il y a entre ces divers accidens produits par des causes si diflerentes.

Les vallees laterales prcscntent les mcmes phcno- nicnes, comme on peut le voir en remontant le cours de l'Avcncon , jusqu'au glacicr de Pancyrossaz.

En parcourant ces vallees, je n'ai pas etc moins frappc de l'apparence polie que prcscntent les rochers sur Icsqucls les glacicrs se sont mus; apparencc que Ton rernarque cgalcment dans toules les vallees dont les flaues sont couronncs d'anciennes moraines, a quel- que dislancc des glacicrs actucls qu'elles sc trouvenl. C'est ainsi que les flaues de la vallce du Rhone sont enlicrcmcnt polis jusquc sur les bords du lac de Gc-

XI

neve a plus d'iine journee des glaciers,, partout la röche est assez dure pour avoir resiste aux influences almospheriques.

\J explication que M. de Charpentier a donnee de ces falls, evldemment produits par de grandes masses de glaces, qui rempllssaient jadis le fond de toutes les vallees alpines, ne me semble cependant pas embr as- ser toute la question, et le Jura presente une serle de phenomenes qui la menent plus loin.

Pour mettre plus de liaison dans ce que j'ai a vous dire la-dessus, je vous entretiendrai d'abord des sur- iaces polies que Ton remarque sur toute la pente meridionale du Jura et que nos montagnards appel- lent des laves , comme nous l'a appris M. Leopold de Buch, celui de tous les geologues qui le premier a le mieux etudie le Jura Neuchätelois et a qui sont dus les plus grands travaux sur le sujet qui nous occupe.

La pente meridionale du Jura , qui est en face des Alpes, presente de ces /«^^.j jusque sur ses plus hautes sommitcs, depuis les bords du lac de Bienne jusqu'au dela d'Orbe ; limitcs dans lesquelles j'ai constate leur existcnce (i). Cc sont des surfaces polies, complete- meni independantes de la stratification des couches et de la direction de la chaine du Jura ,• elles s'etendent sur toute la surface du sol, suivant ses ondulations, passant egalement par dessus le terrain ncoconiien et le terrain jurassique, penetrant dans les dcpressions qui formenl de petites vallees, en s'elevant sur les

(1) Ellcs s'etendent cependant bicn aii-delu, commc nous l'appiend une lettre de M. Schiniper, rcfue Ic 25 juillct et in- serec ;\ la pagc 38 de ces actes.

XII

crcles les plus isolces et presentant un poll anssl nnl que la surface d'un miroir, partout ou la röche a ele mise recerament a decouvert, c'est-a-dlre_, debarras- see de la terre, du gravier et du sable qui la recouvrent generalement. Ces surfaces sont tanlöt planes, tantöt ondulees, souvent meme traversees de sülons plus ou inoins profonds et sinueux, ou de bosses longltudl- nales tres-arrondies, mais qui ne sont Jamals dirlges dans le sens de la pente de la montagne; au conlraire^ comme les gibbosites, ces sillons sont obliques et lon- gitudlnaux; direction qui exclut toute idee d'un cou- rant d'eau comme cause de ces eroslons. Un fait tres- curleux, que Ton ne saurait non plus concllier avec l'actlon de l'eau, c'est que ces polls sont uniformes, alors meme que la röche se compose de fragmens de dlfFerente durete, et les coquilles qu'elle contlent sont tranchees comme dans des plaques de marbre polles artlficlellement. On remarque, en outre, sur les sur- faces tres-blen conservees de fines llgnes semblables aux tralts que pourralt produlre une polnte de dlamant sur du verre, et qui suivent en general la direction des sillons obliques. Les localltes les plus Interessantes Ton peut les observer dans les environs de Neuchatel , sont le Mall, du cöte du lac, a la surface du terraln neocomlen et lePlan, a l'endrolt oii l'anclenne route Joint la nouvelle. Les plus remarquables sont cepen- dant a quelque distance de la vllle, par exemple, au dessus du Landeron, a la surface du portlandien sur la llslere des vlgnes et de la forel , dans les environs de St Aubin et au-dessus de Concise. Dans quelques lo- calltes on remarque de larges excavatlons et meme des

xm especes de puits qul ne peuvcnt avolr ele prodults que par des cascades tombant entre les fentes de la glace. Pour quiconque a examine dans les Alpes le fond des anclens glaciers, il est evident que c'est la glace qui a produit ces polis, comme ceux de la vallee du Rhone dont il a deja ele question. II est digne de remarque que ces polis ne se retrouvent nulle part dans le fond des petites vallees longitudinales formees par les abruptes des difFerentes ceintures de couches dont se composent nos cliaines, ni sur l'escarpement meme de ceux de ces abruptes qui sont tournes vers la monlagne, tan- dis que j'en ai remarque sur plusieurs abruptes tour- nes vers les Alpes, par exempl», le long de la route neuve entre St Aubin et le chäteau de Vauxmarcus. II importe egalement de signaler les difterences qui existent entre ces lai^es et d'autres surfaces polies avec lesquelles on ne saurait cependant les confondre, mais qui peuvent leur ressembler dans quelques circons- tances. Je veux parier des surfaces polies produites par les failles ou par le glissement des couches les unes sur les autres. Les premieres penetrant verticalement ou obliquement a Iravers plusieurs couches, ne sont a decouvert que la o\i Tun des cöles de la röche en rup- ture s'est enfonce; elles ne sont jamais a decouvert sur de grandes surfaces comme les laves ; les secondes pre- sentent quelquefois des surfaces assez etendues, lors- que les couches superieures au glissement ont ete en- levees; mais alors les rainures ou les sillons produits par le glissement, sont dans le sens de la pente, ce qui ne se voit nulle part a la surface des laves. Les sur- faces polies par l'action des eaux ont egalement un ca-

XIV

racterc parliculicr, soit qu'elles aient el6 produilcs pa des eaiix courantes ou par des masscs d'cau plus con- siderables contenues daiis un bassiii. Dans le prcmicr cas, ce sollt des sillons sinueux descendant toujours, tandis que les sillons et les glbbosites des laves monlent et dcscendent sulvant les accidens de la röche polie. Dans le second cas , les eaux mues sur les rivages par les vents, et poussees au-dela de leur niveau hablt'uel, rentrant toujours en equilibre, forment des sillons ine- gaux plus ou moins profonds, qui suivent generale- ment la ligne de plus grande pente, a moins que des accidens locaux ne leur donnent une direction particu- liere. II en est de meme lors de la hausse et de la baisse du lac au printemps et en automne. On peut eludier toutes ces difl'erences dans les environs de la ville , en comparant les surfaces polies du Mail avec les erosions produites par le lac dans le prolongement des memes couches , ou avec les sinuosites qui ont ete produites par le Seyon dans ses gorges. D'ailleurs les surfaces polies par l'action de l'eau ne sont jamais aussi lisses que les laves ou que les surfaces polies par les glaciers. Que Teau charric du sable et du limon ou non , les eflets sont les memes, seulement ils sont plus lents dans ce dernier cas. Je n'ai pas encorc cu occasion d'ctudier parliculicrement les eftbts des grandes masses d'eau charriant des glaces; je ne pense cependant pas qu'elles produisent des cflbts difl'crens de ceux de l'eau liquide. Ce qu'il y a de certain, c'est que dans les lits de nos rivieres et sur les bords de nos lacs ces effets se con- fondent ; et puis il est evident que la glace flotlantc ne saurait avoir d'aclion sur Ic fond de l'eau qui la

portc. II n'y a donc que les grandes masses de glaces se mouvant immecl ia lernen t siir des masses solides, qui puissentproduiredes efFets semblables au poli que Ton remarque sur les bords des glaciers cn retraile. Ce dernier plicnomene est du reste parfaitement sem- blable a celui que presentent les laves du Jura.

Par cette ressemblance seule on pourrait deja etre porte a penser que des causes semblables ont produit des effets aussi semblables enlr'eux. Mais il est d'autres consideralions qui nous permettent de lier plus direc- tement ces deux phenomenes, et qui forceront, meme ceux qui voudraient y voir des agens differens, a les envisager sous un seul et meme point de vue.

Nous avons vu des moraines jusques sur les bords du lac de Geneve, sur les deux rives a la meme hau- teur; nous avons par-la la certitude qu'il fut un temps le lac de Geneve etait gele jusqu'au fond, et ou cette glace s'elevait a une hauteur Ires-considerable au-dessus de son niveau actuel.

Mais nous savons egalement que toutes les moraines qui restent en place sont Celles que les glaciers laissent sur leurs bords en se retirant. Depuis l'epoque donc que je viens de signaler et les glaciers debouchaient cncore dans les vallces inferieures de la Suisse^ ils sont alles en diminuant et en se retirant dans des val- lees de plus en plus elevees.

Ici une question sepresente tout naturellemenl. Ceux de ces glaciers qui ont eu la plus grandc cxtension, sont- ils descendus du sommet des Alpes? ou bien y aurait-il cu un moment los glaces sc scraicnt formees naturel- lemenl au-delu des limitcs (|uc nous vcnons de leur rc-

XVI

connaitre, s etendant peut-elre une fols jusqu'au Jura et meme au-dela ?

Le niveau des moraines des bords du lac Leman, qui sont a sSoo^au-dessus de la mer, et la nature des surfaces polies du Jura semblent l'indiquer; il suffit meme de marquer sur une carte de nivellement les hauteurs des moraines debouchant dans les differentes parties de la chaine des Alpes, pour se convaincre que les glaces ont une fois recouvert toute la plaine de la Suisse et atteint la pente du Jura (i).

En effet, la difference de niveau entre 1 elevation des moraines des bords du lac de Geneve aux environs de Vevey et siir la cote de Savoie, et celle des surfaces polies que Ton observe au-dessus des rivages du lac de Neuchälel jusque sur le sommet de Chaumont, est teile que la nappe de glace qui remplissalt l^space com- pris dans ces llmites, a pu avoir une certaine inclinai- son , puisque le niveau du lac de Neucliätel n'est que de i344 pieds au-dessus de la mer, celui de la zöne

(1) M. Rod. Blancliet, qui s'est aiissi occupe de cette question, a fait des lors la remarque que le sommet du Pelerin ( mon- tagne qui domine Vevey en face de l'ouverture du Yalais , ele- vee de 3301 pieds de France au-dessus de la mer ), compose de poudmgue ä gros grain, est poli sur sa pente, dans un endroit Oll il n'y a pas d'eau capable de former un petit ruisseau, ni de sentier, ni aucune des causes polissantes que l'on pourrait niettre en avant.

C'est donc ä 3300 pieds au moins que l'on peut porter le ni- veau des glaces qui rcmplissalcnt le bassin du lac de Geneve, dont la surface n'est maintenant qu'a 1145 pieds. Sur le som- met du Pelerin c'est \efond de la glace dont le niveau etait de 3300 pieds au-dessus de la mer ; mais rieu ne nous indique quelle etait son epaisseur dans ce point.

XVII

de Plerre-a-Bot^ le long de laquelle on Ironve le plus graiid iiombre de blocs, de 21 5o pleds ; le sommet meme de Chaumont ii'a que 36 ig pieds.

Cela elant, nous sommes non-seulement en droit d'attribuer a ractlon des glaces toiites ces surfaces po- lies de la pente du Jura, mais encore de les envlsager comme un indice assure de Tetendue plus conslde- rable qu'ont eue les glaces a une epoque plus reculee, tant dans le Jura que dans les Alpes. ' M. de Charpentler pense que ces glaces etaient des glaclers qui se sont formes sur le sommet des Alpes et qui sont descendus dans la plaine pour s'elever jusqu'a la hauteur ou on en Irouve des indices^ poussant devant eux les blocs qui sont sur le Jura. Mais un fait bien frappant s'oppose a cette explication : c'est que les blocs du Jura sont generalement moins arrondis et meme plus grands que ceux que l'on trouve dans les mo- raines du bord des glaciers actuels (i). Si nos blocs avaient ele roules ainsi au bord d'un glacier depuis les Alpes jusqu'au Jura, ils seraient generalement plus ronds et plus petits, et il y aurait d'immenses mo- raines adossees au Jura , ce qui n'est pas (2). j

(l)Cesfaitsne s'accordentpoint dutoutavec ceux que M. Elie de Beaumont a decrits pour la vallee de la Durance.

(2) Je ne me suis point attaclie ä decrire la distrlbution des blocs erratiques sur les pentes du Jura, parce qu'elle est assez connue depuis la publication des recherches de MM. Lcop. de Buch, Escher de la Linth, de Luc, sur ce sujet. Je ferai seule- ment remarquer que leur accumulation sur diflerens points ne s accorde pas avec les theories que l'on a avancees pour expliquer leurtransport. Ainsi lesplusgrandesaccumulations quej'encoa-

XVIII

L'opinion gcneralcment rc^uc atli Ibuc Ic Iransport de CCS blocs a d'immcnses courans d'cau ou a des glaccs floltantes.

Les plus grandes difficultes quo presente celte ma- nicre de voir, pour n'en indiquer que quclqucs-iines, sollt d'abord d'cxpliquer l'origine de ccs courans cl de la vitesse qu'on doit leur attribuer pour qu'ils aient pu transporter des masses aussi enomnies, si toulefois Ton admet qu'ils ont ete charrles apres le soulevement des Alpes, comme tout semble l'indiquer. Car dans cc cas, ces courans auralent du partlr des cretes qui separent les vallees , puisque le phenomene des blocs sc presente dans toutes les vallees alpines et sur les deux versans de la chaine; c'cst-a-dire, que pour suffire aux exigences des faits^ ils auraient du jaillir de toutes ces cretes (i) avec assez d'impetuosile pour ne plus laisser tomber les blocs au-dessous du niveau ils se trouvent dans le Jura et dans les vallees al- pines o\x il n'y a plus de glaciers, puisqu'on nie meme encore l'existence des grandes moraines, pour altri-

naisse se trouvent ä peu de distance l'unc de l'autre pres du som- iiiet du mont Auber, et dans le fond de Noiraigue , a des niveaux tres-differens , et qui ne sont point sur une ligne ascendante dont Ic sommet scrait ä Chasseron. Au contraire, c'est en general sur le bord des difTerens giadins du Jura qu'on cn voit le plus , et en particulier sur la lisicre que forme tout le long du Jura neuclia- tclois , la deprc5sion des couches superieures du portlandien , entrc le chateau de la Neuveville, Fontaine-Andre, Picirc-ä- Bot, Troirod, Chatillon, Frescns , Mutruz, etc.

(1) Les systenies de barrage et de debacles que Ton pourrait imagincr, n'expliqucraicnt jamais des falls conimuns ä tant de vallees ä la fois.

XIX

bner aussi ia deposillon de ces blocs aux memcs coii- rans. Mais comment des cours d'eaü ayant a peinc quelques lieues de long (je parle ici des vallees late- rales debouchant daiis les vallees principales) auraient- ils maintenu de grands blocs a plus de mille pleds de hauteur? D'ailleurs le fait que les blocs des difterentes vallees ne sont pas les memes et qu'ils se repandent en eifentaÜA une certaine distance des Alpes, exclut cette idee d'une extreme vitesse qu'on a voulu accorder aux courans, uniquement pour expliquer le transport des blocs, Sans penser qu'ils auraient du produire en meme tempsd'autres efl'ets dont on neretrouve aucune trace. Ce fait exclut a plus forte raison l'idee d'un grand cou- rant diluvien passant sur loute la Suisse^ quelque di- rection qu'on veuille lui assigner. Si c'est ai^ant le soulevement des Alpes qu'on suppose que le pheno- mene a eu lieu , je demande comment il se fait que les lignes que ces blocs forment dans les Alpes n'ont pas ete disloquees par le soulevement? car dans ce cas les digues continues et paralleles de blocs que l'on voit sur les deux flancs de toutes les vallees alpines et qui en suivenl tous les accidens, quelles que soient leur di- rection et leurs sinuosites, reslent inexplicables, Feau suivant un cours rectiligne dans les differentes anfrac- tuosites du lit quelle parcourt, tandis que la glacc seule agit avec la meme energie sur tous les points des bas- sins qu'elle remplit.

Les objections que l'on peut faire contre la theorie des courans, sont toutes applicables jusqu'a un cer- tain point a la theorie de M. Lyell , d'un charriage par des glaccs flollantcs. On peut bien faire arriver par des

XX

radeaux de glaces des blocs anguleux jusque sur lo Jura; mais les autres particulariles de ce grand phe- iiomene ne s'expliqueiit pas plus par la, qu'a l'aide des courans, düt-on meme admettre avec M. Elle de Beauinoiit que leur eau provenait de la fönte des glaciers.

Une autre objection d'un tres-grand poids faite a celte theorie par M. Schimper, c'est l'etat actuel des lacs et de la grande vallee suisses. Si les blocs ont ele charries par des courans depuis les Alpes au Jura, ces courans ont naturellement passe par dessus les lacs et les vallees longltudlnales et transversales qui se trouvent entre deux. Comment se fait-il alors que ces lacs et ces vallees n'ont polnt ele combles? et com- ment expliquer les escarpemens anguleux de leurs »bords ?

Quelque violens, quelque rapides, quelque pro- fonds que Ton suppose ces courans, eussent-ils meme, contre toutesles lols de la physique, porte des blocs de granlt d'environ 5o,ooo piedscubes, comme celui de Pierre-a-Bot , ils ont du se ralentir une fois, et alors les dernleres trainees auraient encorediicombler quel- ques-unes de ces inegalltes. Cependant on voit peu de blocs entre les Alpes et le Jura.

Si dans une autre'hypolbese on les fait marcher len- lement sur des masses de limon et de decombres assez epaisses pour les porler, comment se fait-il que ces masses du moins n'ont pas comble toutcs les inegaliles de la Suisse? Les blocs seuls se seraient-ils peut-etre deposes apres etrearrives sur le Jura, et les masses qui avaient pu les apporter jusques la se scraient-elles alors ecoulees pour les laissrr cn place?

. XXI

D'aulres consideralions s'opposent encore a Faclmls- sion de tous ces courans.

Les blocs errallqiies du Jura reposent partout sur des surfaces polies, a molns qu'ils n'aient ele pousses au-dela des cretes de nos montagnes, et qu'ils ne soient tombes dans le fond des vallees longitudinales, comme on le voit dans toute la vallee du Creux du Vent. Mais ce n'est pas immediatement sur les surfaces polies qu'ils sont gisant. Partout oii les cailloux roules qui ' accompagnent les grands blocs n'ont pas ete remanies par des influences posterieures, on remarque que les petils blocs, des galels de differente grandeur, forment une couche de quelques pouces et quelquefois merne de plusieurs pieds, ^«frlaquelle les grands blocs angu- leux reposent. Ces cailloux sont de plus tres-arrondis, meme polis et entasses de maniere a ce que les plus gros soient dessus les plus petits qui passent souvent ä un fin sable au fond^ immediatement sur les surfaces polies. Cet ordre de superposition, qui est consla^it, s'oppose a toute idee d'un charriage par des courans; car dans ce derniei' cas, l'ordre de superposition des cailloux arrondis serait inverse. La presence d'un fin sable a la surface des roches polies, prouve en outre qu'aucune cause puissante n'a agi , ou qu'aucune ca- tastrophe importante n'a atteint la surface du Jura, depuis l'epoque du transport de ces rocbes alpines, ou en d'autres lermes, que les surfaces polies lors du Irans- port des blocs n'ont pas ele disloquees depuis. Mais comme tes surfaces forment en grande parlie la rive septenlrionaledeslacs de Neuchalelet de Bienne, elles prouvenl, pour eux du moins, que les lacs suisscs exis-

xxn laicnt dcja; et la continultc des moraines siir Ics deux rivcs du lac de Gencvc, prouvc qae ce bassln aussi est anterieur au transport des blocs^ puisqu'il a prccedc la forma tion des moraines, comme on le verra bientot.

Ell couslderaut la liaison intime des dißerens läits qui viennent d'etre decrits, ilest evident que toute ex- plicalion qui ne rendra pas comple en meme temps du poli de la surfoce du sol_, de la superposition et de la forme arrondie des cailloux et du sable qui reposent immediatement au-dessus des surfaces lisses, et de la forme anguleusc des grands blocs superficiels, est unc cxplication inadmissible pour les blocs crratiques du Jura; et c'est le cas de toiites les hypolheses sur le trans- port des blocs que je connais.

Voici quelle est l'explication de tous ces pheno- menes que je crois maintenant la plus plausible. Elle est le resullat de la combinaison de mes idees et de Celles de M. Schimper sur ce sujet. En eflleurant plu- sieurs questions gen^rales qui s'y rattachent^ pour cher- cher a l'etablir, je n'ai point i'intention de les traiter a fond maintenant. Je veux slmplcment faire voir par la que le sujet qui nous occupe touche aux plus grandes questions de la geologic.

L'etude des fossiles porte depuis quelque temps des fruits bien inattendus, surlout depuis qu'elle a pris nn caractere pliysiologique, cVst-a-dire depuis que Ton a entrevu qu'il existe un dcvcloppement progres- sif dans Tensemblc des ctrcs organiscs qui ont vecu sur la terre, et que l'on a reconnu des epoques de renouvcllement dans leur cnscmblc. Ceux qui ont compris ce progrcs ne doivcnl pas craindrc mainlcnani

XXIII

d'en poiirsuivrc Ics conseqiieiices jnsques dans leurs dernicrcs limites, et l'idee d'iine diminutlon uniforme et coiislante de la tcmperature de la terre, teile qu'ellc est admise, est tellement contraire a toute notion phy- siologique, qu'il faut la repousser hautement pour faire place a celle d'une diminution de temperalure acci- dentee en rapport avec le developpement des etres organises qiii ont paru et disparu les uns a la suite des autres a des epoques determinees, se maintenant a nne moyenne parllculiere pendant une epoque don- nee, et diminuant a des epoques fixes.

Comme le developpement de la vie individuelle est toujours accompaone de celui de la chaleur, que sa du- ree ctablitun certain equilibre plus ou moins durable, et que sa fin produit un froid glacial, je ne crois donc pas sortir des consequences que les fails permettent de de- duire, en admeltant que sur la terre les choses se sont passees de la meme maniere : que la terre, en se for- mant, a acquis une certaine temperature tres-elevce, qui est allee en diminuant a travers les difFerentes for- malions geologiques; que pendant la duree de clia- cune d'elles, la temperature n'a pas ete plus variable que Celle de notre globe depuis qu'il est habite par les etres qui s'y trouvent, mais que c'est aux epoques de disparition de ses habitans qu'a eu lieu la chute de la temperature, et que cette chute a cle au-dessous de la temperature qui signale l'epoque suivante et qui s'est relevee avec le developpement des etres apparaissant nouvellement.

Si cetle manierede voir est vraie_, et la facilite avec laquelle eile expliquc tanl de phonomoncs incxpli-

XXIV

cables jusqu'ici nie fait penser qu'elle Test; si cetlc maniere de voir, dis-je, est vraie, il faut qu'il y alt eu a l'epoque qui a precede le soulevement des Alpes et rapparilion des etres vivant maintenant, une cliute de la temperature bien au-dessous de ce qu'elle est de nos jours. Et c'est a celte chute de la temperature qu'il faul attribuer la formation des immenses masses de glace qui ont du recouvrir la terre partout ou l'on trouve des blocs erratlques avec des roches polies comme les nötres. C'est sans doute aussi ce grand froid qui a en- seveli les Mammon ibs de Slberie dans lesglaces, con- gele tous nos lacs, et en lasse de la glace jusqu'au ni- veau des faites de notre Jura qui exislaient avant le soulevement des Alpes.

Celle accumulation de glace au-dessus de tous les bas- sins hydrographlques de la Suisse se concoit aisemenl quand on pense que les lacs une fois geles jusqu'au ni- veaudeleurs debouches, les eaux courantes ne s'ecou- lant plus, et Celles du ciel accrues par les vapeurs des rcgions meridionales qui, dans des circonslances pa- reilles devaienl se precipiler abondamment vers le Nord, en ont rapidement augmente l'elendue et rehausse le ni- veau jusqu'a la hauleur qui a ete conslalee par les faits deja enonces. L'biver de la Siberie s'etait etabli pour un temps sur une terre jadis couverte d'une riebe vege- lalion et peupleede grands mammiCeres, donllessem- blables babi lenl de nos jours les chaudes reglonsde l'Inde et de l'Afrique. La mort avait enveloppe toute la nature dans un linceul, et le froid arrive a son plus baut (le- gre, donnail a celte masse de glace, au maximum de lension, la plus grandedurete qu'elle puissc acquerir.

XXV

Lorsqu on a ete frequemment temoin de la coiigela- tioii d'un lac, on sait combien la glace est resistante dans cet etat, et a quelle immense distance des corps durs jetes a sa surface peuvent y glisser par suite meme d'iine faible impulsion.

L'apparition des Alpes , resultat du plus grand des cataclysmes qui ont modifie le relief de notre terre, a donc trouve sa surface couverte de glace ^ au moins depuis le pole Nord, jusque vers les bords de la Me- di terra nee et de la mer Caspienne. Ce soulevement, en rehaussant, brisant, fendillant de mille manieres les roches dont se compose le massif qui forme mainte- nant les Alpes, a egalement souleve les glaces qui le recouvraient; et les debris detaches de tant de frac- tures etderuptures profondes se repandant naturelle- ment sur la surface inclinee de la masse de glace ap- puyee contre elles , ont glisse sur sa pente jusqu'aux poHitsoü ils se sont arretes, sans s'arrondir, puisqu'ils n'eprouvaient aucun frottement les uns contre les autres et qu'en se heurtant ils se repoussaient facile- ment sur une pente aussi lisse ,• ou bien apres s'etre arretes, ils ont ete portes jusques sur les bords ou dans les fernes de cette grande nappe de glace, par l'action particuliere et les mouvemens jiropres a l'eau conge- lee, lorsqu'elle subit'les effets des changemens de temperature, de la meme maniere que les blocs de ro- cher tombes sur des glaciers sont pousses sur leurs bords par suite des mouvemens continuels qu'eprouve leur glace en se ramoUissant et en se congclant alter- nativement aux differentes heures de la journee et dans les differentes Saisons. Ces effets devraient elre decrits

Ct

XX VI

eil detail, mals comme ils sont en parlie conniis, je ne m'y arrete pas (i). Je me borne a dire que la puissance d'acllon qui en rcsulte pour la glace est immense; car ces masses se mouvant continuellement sur elles-memes et sur le sol, broient et arrondissent tout ce qui y est mobile, et polissent les surfaces solides sur lesquelles elles reposcnt, en meme temps que leurs bords pous- sent devant eux tout ce qu'ils rencontrent, avec uno force irresistlble. C'est a ces mouvemens qu'il faut al- tribuer la superposition elrange des cailloux roules et du sable, qui reposent immediatement sur les surfaces pohes; et c'est sans doute ä la pression de ce sable sur les surfiices polies que sont dues les fines lignes qui s'y trouvent gravees, et qui n'existeraientpas si le sable avait etemu par un courantd'eau : car ni nos torrens, ni l'eau fortement agilee de nos lacs, ne produisent rien de semblable sur les memes roches. Quant a la direction longitudinale de ces fines lignes et des sil- lons que Fon remarque sur les surfaces polies, je fe- rai observer qu'elle a du resulter de la plus grande facilile que devait avoir la glace a se dilater dans le sens de la grande vallee suisse, plutöt que transversa- lement, encaissee comme eile l'etait entre le Jura et les Alpes; ce phenomene n'ayant du commencer qu'avec le retrait de la glace, a une epoque ou les Alpes ctaient deja debout. Je ne mels pas en doute, que la plupart des pbenomcnes attribues ä de grands courans dilu- vicns, et en parliculier ceux que M. Seefström a fait

(1) M. Schimper a fait un beau travail sur les effets de la glace, auqucl je rcnvoriais mcs lecleurs s'il ctait public.

XXVII

connailre recemment^ n'aient ele prodiilts par Ics giaces.

Lors du soulevement des Alpes, la surface de la terre s'est rechaufFee de nouveau, et la chaleur dega- gee de toutes parts a des-Iors commence a faire fondre ces masses de giaces, qni se sont successivement re- tirees jusques dans leiirs limites actuelles. Des cre- vasses se sont formees d'abord dans les endroits ou la glace etait le plus mince, c'est-a-dlre sur le sommet des montagnes et des collines qui en etaient recou- vertes, puis le long des poInts les plus saillans de la plaine; des vallees d'erosion ont alors ete creusees au fond de ces crevasses, dans des localites aucun cou- rant d'eau ne pourrait couler sans etre encaisse dans des parois congelees; et quand la glace eut complete- ment disparu, les grands blocs anguleux qui cou- vraient sa surface, ou qui etaient tombes dans ses fentes, se sont trouves sur un lit de petits cailloux arrondis, sous lesquels on trouve encore ordinaireinent un sable plus fin. En baissant de niveau, la glace a necessaire- ment du occuper plus long-temps les depressions du sol, les petites vallees longitudinales formees par les differentes ceintures des couches du Jura et le fond des lacs; et c'est sans doute a ce fait qu'il lliut attribuer la Position bizarre de tant de blocs perches a peine en equihbre sur les pointes les plus eminentes des ro- chers^ et leur absence constante dans les enfoncemens, oii on n'en trouve du moins que la de nouvelles di- latations momentanees de la glace en relraite a pu les y preci piler.

Aussi long-lcmps que le niveau des giaces dans Ic

XXVIll

Jura iie fut pas tombe au-dessous de la llgne de Pierre- a-Bot, les blocs qui etaient encore repandus sur toute sa surface, purenl continuer a etre pousses contre le Jura; mais bientot apres les glaces devenant fort minces sur toute la plaine suisse, durent en disparaitre promp- tement et ne plus laisser que des taches dans les val- lees profondes et dans les bassins des lacs, c'est-a-dlre, qu'elles se trouverent bientot resserrees dans les val- lees inferieures des Alpes.

En reflecbissant a ce qui a du se passer pendant cette retraite des glaces, on est nalurellement porte a pen- ser que le transport des cailloux roules de la vallee du Rhin et la deposition du Löss en ont ete un des pre- miers efFets, d'autant plus que ces cailloux sont les niemes que ceux qui se trouvent avec nos blocs, et que le LÖSS est evidemment le resultat du detritus de la molasse. De frequentes debäcles ont pu alors seule- ment charrier aussi des blocs sur des radeaux de glaces a de tres-grandes distances_, ou meme en entrainer quelques-uns plus loin dans leur courant.

La fönte et la maceration des glaces et leur conge- lation reiteree dans les jours froids, ont produit beau- coup d'autres effets geologiques difficiles a expliquer par d'autres causes. Sans rappeler les vallecs d'ero- sion, je pourrais citer ces sillons profonds qui ne sont pas des fissures et qui sont domines par de grandes etendues de plaines; ou bien ces petits lacs qui se for- ment quelquefois sur le bord des glaciers, et qui re- manient les roches menues accumulees sur leurs bords, de maniere a leur donner une apparence slralifiee; ou bien les pbenomcnes analog<ies que Ton observc sui:

XXIX

les limites des difFerenles slatlons les grandes nappes

de olace onl du s'arreter successivement dans leurs

o

retraites, ou bien la dispersion des os des mammi- feres de l'epoque dlluvienne, sans qu'ils soient ni roii- les, ni brises, etc., ou encore une foule d'autres parti- cularites qui ne peuvent avoir ^d'interet que iorsqu'on a embrasse l'ensemble de la question.

Des ce moment la surface de la terre a du etre sou- mlse de nouveau aux influences du cours regulier des Saisons ; ce fut alors le premier printemps des ani- maux et des planten qui vivent de nos jours; les glaces s'etaient retirees jusqu'aux pieds des Alpes, du som- met desquelles il commencait a leur venir de nouveaux renforts. Mais bientöt elles subirent leurs dernieres retraites en oscillant toujours, gagnant tantöt en eten- due et poussant des blocs devant elles , tantöt se reti- rant dans des limites de plus en plus etroites. A cha- que pied de terrain qu'elles abandonnaient, elles lais- saient derriere elles, comme les glaciers acluels en retraite_, quelques-unes de ces longues digues de blocs qui dominent encore les vallees alpines. Bientot les lacs se degelerent aussi, les eaux prirent leur cours actuel, les vallees des Alpes furent balayees, etil ne resta plusMe glace des frimats passes que sur les som- mets de nos blanches montafjnes.

Ce serait donc une arave erreur de confondre les glaciers qui descendent du sommet des Alpes, avec les phenomenes de l'epoque des grandes glaces qui ont precede leur existence.

Le phenoniene de la dispersion des blocs erraliques nc doit donc plus etre envisage que conime un des ac-

XXX

cidens qui ont accompagne les vastes changemeiis oc- casionnes par la chute de Ja temperature de notre globe avant le commencement de notre epoque.

Admettre une epoque d'un froid assez inlense pour recoiivrir toute la terre a de tres-grandes distances des pöles d'une masse de glace aussi considerable que celle dont je viens de parier, est une suppositlon qui parait en contradiction directe avec les falls si connus qui de- inontrent un refroldissement considerable de la terre depuis les temps les plus recules. Rien cependant ne nous a prouve jusqu'ici que ce refroidissement ait ete continuel, et qu'il se soit opere sans oscillations ; au contraire, quiconque a l'habitude d'etudier la nature sous un point de vue pbysiologique, sera bien plus dis- pose a admettre que la temperature de la terre s'est maintenue sans oscillations considerables ä un certain degre, pendant toute la duree d'une epoque geologi- que, comme cela a lieu pendant notre epoque, puis- qu'elle a diminue subitement et considerablement a la fin de chaque epoque, avec la disparitlon des etres or- ganises qui la caracterisent, pour se relever avec l'ap- parition d'une nouvelle creation au commencement de l'epoque sujvante^ bien qu'a un degre inferieur a la temperature moyenne de Fepoque precedente; en sorte que la diminution de la temperature du globe pourrait etre exprimee par la ligne suivante: b 1

Ainsi l'epoque de grand froid qui a precede la crea- tion actuelle, n'a ete qu'une oscillation passagere de la temperature du globe, plus considerable que les rc- froidissemens seculaires auxquels les vallees de nos Alpes sont sujettes. Elle a accompagne la disparition des

XXXI

animaux de lepoque diluviennedesgeologues, comme les Mahrnouths de Siberie l'attestent encore, et precede le soulevement des Alpes et l'apparition des etres vi- vans de iios jours, comme le prouvent les moraineset la presence des poissons dans nos lacs. II y a done scis- sion coniplete entre la creation actuelle et Celles qni Tont precedee; et si les especes Vivantes ressemblent quelquefois a s'y mepreiidre a Celles qui sont enfouies dans les entrailles de la terre, on ne saurait cependant affirmer qu'elles en descendent directement par voie de progeniture^ ou, ce qui est la meme chose, qiie ce sont des especes identiques.

Partant de ce qui precede, on parviendra aussi un jour a determiner quelle est Fepoque geologique a la- quelle le soleil a commpnce ä exercer iine influenceassez considerable sur la surface de la terre, pour y produire les difFerences qui existent entre ses zönes , sans que ces efFets fussent neutralises par l'action de la chaleur interieure, a laquelle la terre a du pour un temps une temperature tres-iiniforme sur toute sa surface.

Cette maniere de voir, je le crains, ne sera pas partagee par un grand nombre de dos geologues qui ont sur ce sujet des opinions arretees; mais il en sera de cette queslion comme de toutes Celles qui viennent heurter des idees recues depuis long-temps. QueJque Opposition qu'on puisse lui faire, toujours est-il que les nombreux faits nouveaux relatifs au transport des blocs que je viens de signaler, et que l'on peut etudier si facdement dans la vallee du Rhone et aux environs de Neuchätel^ ont amene la question sur un autre terrain que celui sur lequel eile a ele debattuejusqu a prcsent.

XXXIl

Quand M. de Buch affirma pour la premiere fois, en face de l'ecole formidable de Werner, que le granit est d'origlne plutonique, et que les montagnes se sont elevees, que dirent les Neptunistes? II fut d'abord seul a soutenir sa these, et ce n'est qu'en la defendant avec la convictlon du genie qu'il 1 a falt prevaloir. Heureusement que dans les questlons scientifiques, les majorites numeriques n'ont jamais decide deprime abord aucune question.

La forme que j'ai donnee aux observations que je vieiis de presenter, eloignera;, jel'espere, d'ici toute dlscussion sur ce sujet, a moins qu'on ne reclame qu'il en solt autrement. Cependanl, comme je ne sau- rais esperer d'avoir convaincu de la verite de ces vues ceux qui viennent de les enlendre pour la premiere fois, je pense que la section de Geologie sera la rcu- nion la plus convenable pour disculer ces questions", s'il y a Heu. La je me ferai un dcvoir de repondre a toutes les objections que Ion voudra bien me faire, et que je sollicite m^me vivement dans l'interet de la verite.

P.S. Celle exposilion a ete accompagnee de de- monstrations graphiques qui ne peuvent etre repro- duites ici , mais que je publlerai aillcurs.

PROCES-VERBAUX

»ES

ömnciTö publique^»

SeANCE du 24 JülLLET.

La Societe se reunlt a 9 heiires. M. Agassi/ , President,, prononce le discours d'ouverture qui pre- ccde, et declare la Session ouverte. II falt Tenunic- ralion des dift'erens dons offerts , et il annonce que le Consell d'Etat a votc 400 Fr« de Sulsse, pour etre verses dans la caisse de la Societe. M. de CandoUo propose de nommer une deputalion pour presenter au gouvernement et a la ville de Neuchatel les remer- ciemens de la Societe. Cette depulatlon se composc de M. de Candolle et de M. le Profcsseur Schlnz.

Des remerciemens sont egalement v^otes a tous les donateurs pour les dons offerts par eux.

MM. de Charpentier, Ed. Mallet et Rahn-Escher , composent la Commission chargce d'exann'ncr les comptes relalifs a l'impression du dernier volumc des Memoires de la Societe.

I

XXXIl

Quail M. de Buch affirma pour la premlere fols, en face e l'ecole formidable de Werner , que le granit est d'oE^ine plutonique, et que les montagnes se sont elevees que dirent les Neptunistes? 11 fut d'abord seul a sutenir sa these, et ce n'est qu'eii la defendant avec laconviction du genie qu'il l'a fait prevaloir. Heureuimeut que dans les questlons scientifiques, les majrites numeriques n'ont Jamals decide de prime abord acune question.

La ferne que j'ai donnee aux observatlons que je vlens d.presenter, eloignera^ jel'espere, d'ici toute discussm sur ce sujet , a moins qu'on ne reclame qu'il eiBolt autrement. Cependanl, comme je ne sau- rals esprer d'avoir convaincu de la verlte de ccs vues ceux qi viennent de les enlendre pour la premlere fols, jepense que la section de Geologie sera la rcu- nion lailus convenable pour disculer ces questlons; s'll y aieu. La je me ferai un devoir deji|pndre a toutes k objeclions que Ton voudra lM|a^^fcire , ^ que jeiolllcite m^me vivenaent-Ji^^^^^^^ d verlte.

P.^Cel monstrtia (lultes ü

/

PROCES-VERBAl S.

DES SeANCE du ^4 JÜILLET.

La Societe se reunit a g heures. President, prononce le discours d'ouvei cede, et declare la sessioii ouv^ ration des difFerens Conscil d'Etat a verses dans la propose de au gouv

*i-,. ^

a

Une seconde Commission, composee de MM. Pfluger et Studer, est nommee pour s'occuper de la reim- pression du catalogue des membres de la Societe.

Une troisieme Commission est nommee pour ve- rifier les comptes du Secretariat general. Elle est composee de MM. Meyer, de St Gall, Schmidt et Ziegler-Sulzer.

M. Studer Prof. depose sur le bureau son rapport sur la carte helvetique. MM. de Joannis et Mousson sont nommes pour examiner les pieces.

Le rapport de M. Trechsler sur les travaux de la Commission meteorologiqueestrenvoyeaM. Mousson.

Les rapports sur les travaux hjdrographiques , . l'herbier et la Faune suisse sont annonces pour la seance de demain. '

M. le President annonce que la Societe sera divisee en 5 seclions pour que les membres qui en fönt partie puissent plus aisement vaquer a leurs travaux speciaux, et qu'un local a ete prepare pour chacune d'ellqs. Elles auront a nommer, chacune, un President et un Secretaire qui devront presenter leur proces-verbal dans la seance generale suivante.

M. le Professeur Heer lit un memoire sur la distri- bution geographique des Coleopteres de la Suisse, et presente la partie de son catalogue qui est deja ter- minee.

Sur la demande de la Section bäloise, on choisit Bäle pour le siege de la prochaine reunion , et M. Pe- ter Merian est nomme President a une immense ma- jorilc.

Le proces-verbal de la seance precedente est adople Sans observations.

Messieurs les Secrelaires des difFerentes SectionS fönt leurs rapports: M. Schroeder, celui de la Section de Physique et de Chimie; M. Tschudi, celui de la Sec- 4ion de Zoologie et d'Anatomie comparee; M. Wydler, celui de la Section de Botanique; M. Meyer deBerne, celui de la Section de Geologie pour la premiere se- ance, et M. le colonel Lardy, pour la seconde seance; enfin, M. le Docteur Peschier, celui de la Section de Medecine. (Voir plus bas les pieces detaillees, (IV).

M. Choisy fait un rapport sur les travaux de la Commission hydrographique, dont il est President, il presente quelques observations sur les travaux et le mandat de la Commission et il propose ensuite :

Que le sujet du concours hydrographique qui devait etre juge dans les dernieres sessions , et qui n'a provoque aucun memoire, soit retire; et que le con- cours soit declare clos.

2" Que lout en confirmant la Commission hydro- graphique^ on ajoute au terme de son mandat celui de faciliter et d'activer les travaux de nivellement en- trepris sur les eaux de la Suisse. Ces conclusions sont adoplecs.

M. le Professeur Studer fait le rapport suivant sur la carte de la Suisse :

(( La Socicle, lors de sa derniere reunion a Soleurc, ra'ayant honore de ses ordres rclalivement aux propo-

/l

sllions a faire a la C(3nimission militaire fedcralc poiir la confcction d'une carte lopograplilque des Alpes, je m'empressai, des mon retour a Berne, de commu- nlqiier a la Commisslon militaire les articles adoptes par notre societe. A rexceplion de quelques points de peu d'importance, qui n'ont ete modifies que dans un sens avanlageux a notre sociele, les articles que nous avons proposes ont obtenu l'adhesion de la Commis- slon militaire, et ajant ete portes devant la Diete de l'annee passee, cette haute assemblee les a ratifies. La Commission militaire n'etanl pas reunie lorsque cette derniere decision fut prise, il me fallut attendre jus- qu'au printemps de cette annee pour avoir nne re- ponse a nos propositions. Eufin, le 20 mars, je recus cette reponse, qui etait tres-favorable , et cii meme temps M. le General Quartier-Maitre Dufour m'honora de Communications tres-importantes sur la marche des Operations geodesiques futures et me remit un exemplaire du reseau de triangles de pre- mier ordre qui serviront de base aux Operations tri- gonometriques secondaires et aux leves de detail. Je prends la liberte de soumettre ces diverses Communi- cations a la Societe; ce sont :

La reponse de la Commission militaire federale ;

2" Une lettre de M. le General Dufour touchant les moycns pccuniaires dont il espere pouvoir disposcr dans le courant de cette annee pour la confcction de la feuille ly'^ de l'allas suisse; ( 21 mars. )

5" Un ecrit de M. le General Dufour, du 28 mars, dans Icqucl il soubaite que la Commission hjdrogra- pliiquc de notre Societe rcunisse ses eflbrts a ceux de

is- la Commission fed6rale pour la connaissance hypso- metrique de notre patrie;

4'' La carte representant le reseau des triangles.

La Commission militaire ayant delegue a M. le Ge- neral Quartier-Maitre Dufour les pouvoirs necessaires pour dresser et signer la Convention conclue entre eile et notre Societe relativement aux divers articles qui liü furent soumis lors de la reunion de l'annee passee, la Convention ci-jointe 5, en deux doubles, futsignee de la part des deux parties, agissant au nom de leurs constituans.

La triangulation de la feullle 17 a la topographie de laquelle notre Societe cooperera au moyen de l'a- vance de 5ooo Fr. qu'elle fait a la Commission mili- taire, a ete aclievee l'ete dernier dans le canton de Fribourg par M. l'Ingenieur Capilaine Luthardt. La topographie de cette feuille a ete confiee ä M. le Co- lonel Buchwalder, si avantageusement conn.u par sa belle carte de l'ancien eveche de Bale, et dans ce moment meme il doit se trouver dans le Vallais, oc- cupe de ce travail. J'espere qu'a la reunion pro- chaine_, je pourrai communiquer a l'honorable So- ciete une relation tres-favorable et circonstanciee des progres que notre grande entreprise aura faits dans le cours de cet ete. »

M. de Joannis annonce au nom de la Commission nommee pour examiner les pieces annexees a ce rap- port, qu'elles ont ele Irouvees parfaitement en regle,

On vote des remerciemcns a M. Studcr et on le prie de continuer a s'occuper de cette affhire et de garder par devcrs lui les papiers ci-dessus mcnlionnes, jus- (pj a ce que la chose soil enticrcmcnt tcrniinee.

6

M. Schinz fait un rapport sur la Faune helv^tique et le credit accorde l'annee passee a Soleure a la Com- Tiiission chargee de l'executer. 11 annonce qu'il ne de- inande pas un nouveau credit, et qu'il espere que la somme de 5oo Fr. de Suisse, allouee l'annee derniere, suffira pour termiiier ce qui reste a faire.

M. Meyer de St Gall est appele a faire un rapport sur i'etat de la caisse de la Societe. II annonce qu'au- cnn compte n'a ete envoyepar Soleure; que par con- sequent il n'a aucun rapport a presenter. La Societe decide que Soleure sera invite a envoyer ses comptes a Bale avant la Session de l'annee prochaine.

M. Mallel, de Geneve, fait un rapport sur la publi- cation du premier volume des Nouveaux Memoires de la Societe. II trouve les comptes parfaitement en regle, en propose l'adoption, ainsi que des remerciemens a la Commission qui a dirige la publication de ces me- moires, et en particulier a M. Coulon et a M. Agassiz, qui en ont soigne l'impression. La Commission de- mande une nouvelle allocation de 1600 Fr. de Suisse, pour la publication d'un second volume. Accorde. M. Studer, Professeur de Berne, fait observer que le but de celte publication etant surtout de faire con- naitre a l'etranger les travaux de la Societe, il est n^- ccssaire de se mellre en rapport avec un libraire etranger.

M. le President Agassiz propose en consequence d'en envoyer un certain nombre d'exemplaires a di- vers libraires connus en leur accordant 5o ^/o de rc- mise, maiscn fixant le prix du volume au double de cc que paicnl les mcmbrcs de la Societe,

7

M. Mousson rendcomple du rapport de M, Trechs- 1er sur les travaux de la Commlssion meleorologique et formule les propositions suivantes :

Quant aux observations qui existent, aj que Celles de Bäie et de Berne, qui ont ete calculees, soient, conformement a la decision de i836, inserees immedialement dans les Memoires de la Sociele; hj que Celles des autreslocalites, de 1827 a i83i, soient calculees pour la Session prochaine avec une partie du credit alloue l'an dernier;

Quant aux observations futures, aJ de ne plus en entreprendre dorenavant au nom de la Societe; hJ d'engager les observateurs des stations l'on fait encore des observations a s'entendre pour les continuer d'apres un mode uniforme^ et a les publier eux-memes; cj de n'admettre la publication d'observalions parti- culieres que lorsqu'elles auront ete suivies pendant 4 ans et que Timpression en aura ete demandee d'une maniere speciale et approuvee par une Commission nommee par la Societe^ qui les aura jugecs suffisam- mentexactes et conformesau mode d' observations ge- neralement adopte. Adopte.

M. Alphonse de Candolle annonce qu'il a ete charge par la Societe de physique de Geneve de dresser un catalogue aussi complet que possible de loutes les hauteurs mesurees des environs de Geneve , et de reunir les observations eparses dans diverses publica- tions et documens publics. II a fait ce travail sur un rayoii de 20 a ^5 lieues en prcnant Geneve pour centre, et il se propose de publier une carte renfer- mant toutcs ces donnees accompagnees des indications

-- 8

necessaires. Ce travail a deja ete soumis a la So- cicle de pliyslque de Geneve et examine par eile. M. De€andolle prle Messieurs les membres de la So- ciete qui ont falt des observatlons, de bien vouloir les lui communiquer, afin qu'il puisse en faire usagc dans la carte qu'il se propose de publier.

Quant a la redaction d'une Flore suisse et de la formation d'un herbier suisse, M. le President an- nonce au nom de M. Wydler, President de la Com- mission chargee de ce travail, que jusqu'a present peu de Communications lui ont ele faitcs; mais que M. Wjdler a deja mis a part un certain nombre d'es- peces suisscs,, pour commencer le noyau d'un herbier.

M. le President donne connaissance de quelques iiouveaux dons ofFerls a la Societe.

liest fait lecture d'une lettre de M. Theremin, Consul au BresiJ, qui invite la Societe a venir visiter une collection d'oiseaux appartenant a M. Perret pro- prictaire du chateau de Grandson, oüi eile se trouve deposee.

Le Comite, avant de voter la nomination des nicmbrcs ordinaircs, decide que la nomination des membres honoraires sera renvoyee ä Tannee prochaine pour cause d'irrcgularite; le bureau qui aurait du donncr un preavis sur chacun des membres presentes n'ayant pu le faire, faute d'un nombre süffisant de ses membres qui auraient du se reunir le matin.

Tous les candidats presentes comme membres or- dinaircs sont admis.

Enfin M. le President propose de renvoyer a l'exa- nien de la Scction neuchatcloise le proces-vcrbal de cclle scance pour son adoplion delinitive. Adpplc.

9

Dans la sdance du 5i aoüt de la Seclion neuchäle- loise de la Societe helvelique des sciences naturelles, le proces-verbal qui preeede a ele adopte sans observa- tlons.

Neuchatelle 3i aoüt iSSy.

L'Agassiz, President.

P^ Aug. L" CouLON, Vlce-President.

H. Ladame et Ch" Godet, Secretaires.

II.

DONS OFFERTS

jigassiz. Description de quelques nouvelles especes de Cyprins du lac de Neucliätel; in (de la part de l'auteur).

Agassiz. Notice sur les fossiles du terrain cretace du Jura Neuchätelois; in 4" (de la pari de l'auteur).

Agassiz. Prodrome d'une monographie des Echi- nodermes; in (de la part de l'auteur).

Baumann, J. Naturgeschichte für das Volk; i vol. in (de la part de l'auteur).

Beeldsnijder, Frejh. G. J . Das Stammbuch des Johann Narsius von Dordrecht; brochure in 8" (de la part de l'auteur).

Breschet. G. Recherches anatomiqueset physiolo- giques sur l'organe de l'audition chez les oiscaux; in ö», avec atlas (de la part de l'auteur).

de Buch, Leop. Description phjsique des iles Ca- naries, traduite de l'allemand par Ch. Boulanger; 1 vol. in 8", avec atlas grand in folio (de la part de l'auteur).

II

de Buch, Leop, Recueil de Petrifications rares. Continuatlon; 3 planches d'Ammonites in folio avec explication in 4*"-

Buckland. Geology and Mineralogy; 2 vol. in 8* (ofFert par M. Agassiz).

De Candolle, Aug. Pyr, et Alph, Septieme no- tice sur les planles rares cultivees dans le jardin de Geneve ; in (de la pari des auteurs).

Secondo supplimento al Catalogo generale del i855 del regio stabilimenlo^ agrario botanico di Bur- dia, Magg et Cie. a Torino, :2 exempl. in 8°.

de Collegno, Proi^ana. Essai Geologique sur les colllnes de Superga, pres de Turin; par l'auteur, broch. in 4** (de la part de l'auteur).

Dematra (DoyenJ. Essai d'une Monographie des rosiers indlgenes du canton de Fribourg; broch. in 12.

Denkschriften, Neue, der allgemeinen Schweizerin sehen Gesellschaft fiir die gesammten Naturwissen- schaften, ou Nouveaux Memoires de la Societe helve^ tique des sciences naturelles; 1 vol. in 4*'«

Fournel, Henry, Etüde des gites houlllers metal- liferes du Bocage vendeen, fait en i854 et iS35;(de la part de l'axiteur).

Gene. De quibusdam insectis Sardiniae, in-4°; (de la part de l'auteur).

Goethe. Oeuvres d'hisloire naturelle traduites et an-

nolees par Ch. Fd. Martin, avec un atlas par J. J. F,

Turpin; 1 v. in 8* l'atlas in folio (offert parM. Martin).

Oswald Heer. Observallones entomologlcfe; broch,

in 8" (de la part de l'auteur).

12

Lahram, Dr., et Imhojf, J. Z.Insecten der Schweiz die vorziiolichslen Gattungen je durch eine Art bild- lich dargestellt; in 8** (dela part de M. le Docteur Im- hoff).

Kottmanriy /. K. Denkschrift auf die Hungers- jahre 1816 und 1817 ; petit (dela part de Tauleur).

Koltmann, J, K, Der Weissenstein und die' Mol- kenkuren auf dem Jura; in 12° (dela part de l'auteur).

Koilmann, Z^r. Geschichte des Medicinalwesens im Canton Solothurn aus den letzten Jahrhunderten; in 8" (de la pari de l'auteur).

Ladanie, H, Memoire sur la formation de la sur- face actuelle du globe; in (de la part de l'auteur).

Leoniy B, Saggio sulle acque minerali di S. Bern- hardino; petit in 12 (de la part de l'auteur).

Moricand, Steph. Memoires sur quelques co- quilles terrestres d'Amerique; broch. in Z^"" (de la part de l'auteur).

Mallet, Ed. Recherches historiques et statistiqiies sur la population de Geneve, avec une notice sur les anciennes pestes a Geneve par le meme; 1 vol. in (de la part de l'auteur).

Herrmann de Meyer, Figure lithographiee de l'I- socrinus pendulus.

Mayor, Dr. d Geneve. Miss Djeck; broch. in S'*.

Pommer, Dr. Christ. Fried, v. Schweizerische Zeitschrift für Natur- und Heilkunde; in 8", 1 u. 2 vol. (de la part de l'cditeur.)

RudolpJn Cosinio. Dell' Istituto agrario di Melcto di Val d'Elsa ; 4 nunieros in 8".

Soiverhy. Mineral - Conchologie Grossbrilannicns ;

-~ 15

deutsche Bearbeitung, herausgegeben von II. Nicolet, durchgesehen von Dr. Agassiz; i llvr. in S*" (de la pari de l'^diteur).

Statuten des schweizerischen Vereines für den Sei*- denbau ; ( de la part du president de cette socicte.)

Wartmann, L. F. Carte Celeste representant les positions et la marche des Cometes periodiques de Hal- ley et Encke avec explication in 8°; (de la part de l'auleur).

artmann, L. F. Notice sur l'aurore boreale ob- servee a Geneve, le lo octobre i856; (de la part de l'auteur).

TFartmann, Z. F, Notice sur les meteores perio- diques du i3 novembre; brochure in 8'' (de la part de Tauleur).

III.

LISTE

DES

iltcmbr^0 pudern,

APPENZELL.

M. J. R. Zellweger, de Trogen.

ARGOVIE.

MM. Herosee, d'Aarau. Pfleger, d'Aarau.

BALE.

MM. Imhof , Docleur de Bale.

Mlescher_, Professeur de Bale. Obermeyer , Pharmacien a Bale.

BERNE.

MM. Brunner, Docteur, de Berne. Fucler, Pharmacien, de Berne. Genslcr , Docleur, de Berne.

15

Guthnick, Pharmacien, de Berne.

Lamon, Pasteur a Bienne.

Lutz, Docteur a Berne,

Meyer, de Berne.

Otth, Docteur, de Berne.

Studer, Professeur, de Berne.

Studer, Pharmacien, de Berne. c

Studer, d'Erlenbach.

Trog , Pharmacien , de Thoune.

Tscharner , de BeUerive.

Valentin, Professeur a Berne.

Wjdler, Professeur a Berne.

Zehender, de Gottstatt.

FRIBOURG.

MM. Bussart, de Fribourg,

Daguet, Commissaire general. Farvagnie, Docteur a Fribourg. Goetz, Pharmacien a Fribourg. Luthy, Pharmacien a Fribourg. Pugin_, Docteur a Fribourg. Volmar, Docteur a Fribourg. Voegtly, Docteur.

ST CALL.

MM. Meyer, deStGall.

NsefF, ingenieur, d'Alstetlen.

NegrelH , Ingenieur des Ponls et chaussees a

Zürich. Zolhhofer, Docteur, de StGall.

~ 16

GLARIS.

MM. Heer, Professeur a Zürich. Tschudi, de Glaris.

GENE VE.

MM. Aug. Pyr. de Candolle. Alphonse de Candolle. Choisy , Professeur. Duby, Professeur. Favre. Laserre.

Macalre, Professeur. Ed. Mallet.

Maunelr aine, Docleur. Sleph. Moricand. Pcschier, Docteur. Plctet de la Rive. Vaucher, Professeur. Vaucher, Pasteur. Wartmann ^ Professeur.

KEUCH Af EL.

MM. Agassiz, Professeur a Neuchatel. Andric, Pasteur au Locle. Allee, Gentl. anglais, a Neuchatel. Borel, Docteur a Neuchatel. Ch. Bovet_, de Boudry. de Bosset Coloncl, a Neuchatel. Alfr. Bcrthoud, de Neuchatel.

17 -.

Brandt, Pasteur a Auvernier.

de Buren^ de Vauxmarcus.

de Castella, Docteur a Neuchätel.

Em. de Castella.

de Chaillet.

Coulon Pere, Vice-President.

Louis Coulon.

Fritz Coulon, Docteur.

H. Du Pasquier, de Cortaillpd.

Fr. Dubois, d'Auvernier.

Favarger, Chancelier.

Ch. Godet, Secretaire.

de Grenus de Sturler.

L. Humbert, Pharmacien.

de Joannis, Professeur a Neuchätel.

Junod , Ingenieur des ponts et chaussees , a

Auvernier. Jurgensen , du Locle. Ladame, Professeur a Neuchätel. Lesquereux, de Fleurier. Leroy, Pharmacien au Locle. Luttringhausen, Professeur a Neuchätel. Matthieu , Pharmacien a Neuchätel. Aug. deMontmoUin. Franc, de MontmoUin. Naef, d'Altstetten. Nicolet^ Lithographe, au Sablon. Nicolet, Pharmacien a la Chaux-de-Fonds. Louis de Perrot. J. Persoz, Prof. a Strasbourg. Reynier, Docteur a Neuchätel.

18

MM. Fred, de Rougemont.

Sacc, Docteur a Neuchätfel. Zode.

SOLEURE.

MM. Kottmann, Docteur a Soleure.

Schmidt, membre du Tribunal d'appel a So- leure. Schroeder , Professeur a Soleure. Pfluger, Pharmacien a Soleure. Gressly, de LaufFen. I

VALLAIS.

M. Chervaz^ Professeur a St Maurice.

VAUD.

MM. Baup, Directeur des salines de Bex. Barraud , de Lausanne. Bischof, Pharmacien a Lausanne. Blanche t, de Vevey. Buttin, d'Yverdon.

de Charpentier, Directeur des mines a Bex. D. A. Chavannes, Professeur a Lausanne. Descombes, Docteur a Lausanne, de Gulmps, d'Yverdon. Huber-Burnand, d'Yverdon. Lardy, Coloncl, a Lausanne. Mayor, Docteur a Lausanne. Mazelet, Docteur a Lausanne. Mellet, Pasten r a Pomy.

19

MM. Monnard, de Nyon.

Nicati, Docteur a Aubonne. Nicati , Docteur a Vevey. Pichard, de Lausanne.

Secretan, President du Trib. d'appel a Lau- sanne. Vuilel_, Pasteur a Rance. Vuitel fils.

ZÜRICH.

MM. Escher de la Linth.

Escher im Berg^ de Zürich. Hodes, Prof. a Zürich. Locher-Balber , Professeur a Zürich. Mousson, Professeur ä Zürich. Rahn-Escher, Professeur ä Zürich. Schinz, Professeur a Zürich. Ziegler-Steiner, de Winterthour. FL Ziegler, de Winterthour. Dan. Wieser, de Zürich. Zeller.

MEMBRES HONORAIRES.

MM. Elie deBeaumont, membre de l'Inslitut de Paris. Leopold de Buch, de l'acad. des sciences de

Berlin. Le Jeune, Colonel a Metz. Zuber-Karth, de Mulhouse.

20

ETRANGERS.

MM. de CoUegiio, de la Societe geologlque de France. Le Kev. Erringtoii , du Yorkshire. Forget, Professeur de medecine a Strasbourg. Hermann de Meyer , de Francfort. Parandier , Ingenieur des ponts et chaussees a

Besancon. Renaud-Comte , du Plssou.

LISTE DES MEMBRES DECEDES

DEPUIS LA DERNIERE SESSION. BERNE.

MM. de Lerber, Avoyer.

Glutz, Conseiller d'Etat, de Soleure. Wyss, Em., pelntre.

FRIBOURG.

M. Bourquenoud, Conseiller d'Etat.

VAUD.

MM. Bourgeois, Conseiller d'Etat. De Loys.

Favre, Dirccteur des salines a Bcx. Gaudin, Pasteur a Nyon.

21

MIM. II. Monod^ Aiic. Landamman. Perey, ü"" Medecin. Perret,, D' Medecin.

MEMBRES HONORAIRES.

MM. Stein, de Francfort. Gmelin, de Carlsruhe.

LISTE DES MEMBRES RECUS

DANS LA SiANCE DU 9.5 JülLLET. BALE.

MM. Aug. Burckkardt, Docteur. Imthurn^ de Bäle. Miescher, Professeur a Bäle.

BERNE.

MM. Valentin, Professeur a Berne. Tscharner de Beller ive.

FRIBOURG.

MxM. Ducret, de Fribourg. Bussard , de Friboura .

GENEVE.

M. Favre.

22

NEUCHATEL.

MM. Allamand, Docteur a Fleurier. Andrie, Pasteur au Locie. Allee, a Neuchatel. Alfr. Berthoud, a Neuchatel. de Bosset , Colonel , id . Ch. Bovet, a Boudry. Brandt , Pasteur a Auvernler. de Castella, Ernest, a Neuchatel. Couleru , de la Neuveville. Coulon, Docteur a Neuchatel. Du Pasquier, a Cortaillod. Favarger^ Chancelier a Neuchatel. De Grenus de St urler. Humbert^ Pharmacien a Neuchatel. Jurgeiisen , Jules , du Locle. Lesquereux, Leo, de Fleurier. Luttringhausen, Professeur a Neuchatel. Aug. de MontmoUin. Francois de MontmoUin. Adolphe Naef , d'Altstetten. Nicolet, Lithographe a Neuchatel. de Rougemont_, Ad., de Lowenberg. Leroy, ülysse. Sacc, Docteur a Neuchatel. Touchon, Docteur a Neuchatel. Zode, a Neuchatel.

25

VALLAIS.

MM- Le Comte Louis de Courlen. Gallay, Chanolne a St Maurice.

VAUD.

M. Jean Muret, du Trib^ d'appel a Lausanne.

IV. RAPPORTS DES SECTIOMS.

Jöcctt0U Ttf j3C0lcrgtc*

SEANCE DU T/^. JUILLET.

M. de Buch presente des observations sur l'cnsemble du Jura d'AUemagne; il ajoute encore a l'interet de cette communication, en mettant sous les yeux de la Societe une esquisse du bassiii borde par le Jura fran- cais et le Jura d'Allemagne , ainsi qu'uu tableau im- prlme de la serie des couches et des fossiles les plus caracterlstiques qu'on trouve dans ce dernier.

M. Agasslz depose sur le bureau les premieres li- vraisonsde la traductioii allemande des coqullles fos- siles de Sowerby par M. Nicolet.

M. le President donne lecture d'un memoire de M. De Luc dans lequel Tauteur s'efforce de combattre les idees de M. de Charpcntier sur le transport des blocs erratiques de la Suisse. Cette lecture amcne une discussion sur la tlicse cu litige, dans laquclle M. Agassiz s'attachc a soulcuir les fails et les idecs

^ 25

qu'il a avancees clans soii discours d'ouverture, et a repondre aux objections conslgnees dans le me- moiue de M. De Luc_, ou qni lui sont adressees par plusieurs des membres presens. 11 y est seconde par MM. de Charpentier et Blanchet. D'un autre cöte, M. de Buch defend le transport des blocs erratiques par des courans d'eau.

üne lettre de M. Osterwald dans laquelle il recom- mande a la Societe les barometres construits par M. Ernst a Paris, ainsi que les nouvelles tables hyp- sometriques calculees par M. Delcroz, est renvoyee a la section de physlque.

M. Agassiz en presentant a la Societe une collection de moules interieurs de coquilles univalves faits avec un alliage de metaux fusible a la temperature de l'eau bouillante , fait ressortir les avantages que de pareilles coUections presentent pour la determinalion des es- peces fossiles. 11 se propose de decrire incessamment ces moules et d'en faire plusieurs coUections qui se- ront mises en vente.

M. Agassiz met sous les yeux de la Societe plusieurs planches lithographiees d'Echinodermes fossiles. Les especes figurees sont pour la plupart tirees de la col- lection du musee de Berne et doivent former le com- mencement d'une Paleontölogie suisse dont la publi- ca lion a ete proposee lors de la derniere reunion a Soleure.

M. Aug. de Montmollln presente sa carte geologiquc du canton de Neuchätel,, accompagnee de quelques coupes verticales.

Sur rinvilalionde M. lecoloncl LeJeune, ils'elablit

26

une discussion surla qnestion de savoir si le portland- slone et le coral rag sont reellenient deux formations distinctes, ou si ce sont seulement deux facles difte- rens d'une seiile et meme förmatlon. Des observations faites a cet cgard par MM. de Buch, Agassiz, Nico- let, de Montmollin et Gressly, il resulte que ces for- mations sont en efFet distinctes et superposees l'une a l'autre dans difFerentes localites, mais qu'on ne pour- rait les indiqüer separement sur les carles geologiques Sans qu'il enresultät une grande confusion.

Une discussion s'engage egalement sur le pretendu melange de fossiles jurassiques et cretaces. II en re- sulte que pour le canton de Neuchätel les geologues ont ete induits en erreur par une liste de fossiles pu- blice par M. Voltz, qui avait confondu plusieurs es- peces, provenant de couches tout-a-fait difFerentes, et que pour les autres localites l'apparence d'un pareil melange pourrait bien provenir de la difficulte qu'on eprouvea distinguer les difFerentes es pecesd'Exogy res.

M. de Buch fait observer que l'Ammonites asper, qui d'abord n'avait ete trouve que dans les environs de Neuchätel, a eterecueilli en Crimee par M. Dubois et a Vandoeuvres pres de Troyes, conserve dans la col- lection de M. Puzos, et qu'il se trouve encore a Voray pres de Besancon.

M. Agassiz presente la premiere molaire d'un Di- notherium qui a clc trouvce dans le bassin du Locle, dans une marne superieure a la molasse. M. Herrmann de Meyer fait observer qu'une pareille dent, mais ap- partenant a une espece plus petite, sc trouvait dans la collection de M. Renggcr a Aarau.

27

Sur le voeu exprime par M. de Buch d'avoir bien- löt une bonne carte du Jura vaudois, M. Lardy fait Uli rapport sur les Iravaux preparatoires executes a cet egard, et qui permetlront au gouvernement Vau- dois de publier en peu d'annees une bonne carte de tout le canlon.

M. Studer presente une carte geologique des Alpes entre les lacs de Brienz et de Lucerne ; il y Joint quelques observations sur les formations qui y sont

figurees.

SEANCE DU 25 JUILLET.

Presidence de M. de Buch.

M. Agassiz presente un tronc d'ecrevisse trouve dans le calcaire jaune de la Neuveville, par M. Nicolet. M. Hermann de Meyer, de Francfort, le declare iden- tlque avec ceux trouves dans le gres vert a Lyme-Re- gls en Angleterre.

M. de Meyer presente a Tassemblee une suite de des- sins de crustaces fossiles, qu'il a executes lui-meme avec beaucoup de netlete et d'elegance. 11 fait observer que jusqu'a present, on n'a trouve qu'un seul genre de crustace dans le Muschelkalk. II presente aussi des dessins d'ossemens fossiles de dimensions colossales trouves dans les marnes du Keuper.

M. Bernard Studer presente plusieurs pelrifica- tions trouvees dans le calcaire des Alpes de l'Oberland bernois ; des Ammonites des environs de Meyringen et du Faulliorn, dans un calcaire qu'il rapporte au Lias; ( M. de Buch estime que cette Ammonite appar- ticnt a V Oxford dar); "ne Posidonie dans un cal-

28

caire appartenant au calcaire moyen du Jura; un Ino- cerame trouve dans un mur pres de Meyringen; unc Hippurite dans le calcaire pres de Neuhaus {Bey der Buche) ; un fossile ressemblant a une Nerinee. Des fos- siles analogues aceux d'Anzeindaz, ont ete trouves au Gadmen Flue. II presente aussi une dent de Saurieii (crocodile), trouvee (Jans la molasse a Stein sur le Rhin. II presente des cailloux de Nagel Flue, dont la surfaceoffVe desempreintesou des impressions d'autres cailloux.

M. Studer fait aussi circuler plusieurs dessins faits par M. Escher de la Linth , qui representent des en- grenages de Gneiss dans le calcaire, entre autres sur le versant septentrional de la Jungfrau, au Metten- berg, dans rUrbachthal, au Stellihorn. II montrc enfin une carte geologique de la Suisse, faite par lui et M. Escher sur la carte de Keller, et qui est deja fort avancee.

On presente des echantillons de carapace de tortuc trouvee dans le gres de la Moliere.

M. le professeur Agassiz fait part a l'assemblee des recherches de M. Ehrenberg sur les infusoires fossiles, decouverts en premier lieu par M. Fischer. II fait voir quelques-uns de ces infusoires, au moyen d'un micros- cope acromatique. Enfin M. Agassiz communique une lettre qui lui a ete adrcssee par M. Schimper, dans la- quclle cc dernicr lui rend compte d'une excursion sur le coteau de Bougy, pres d'Aubonne , il a trouve de nouvellcs preuves a l'appui du transport des blocs al- pins par les glaces, et notamnient des rocs polis qui sc Irouvent sous le gravier tant dans le Jura vaudois que dans Ic Jui-a soleurois.

29 EXAMEN DE LA CAUSE PROBABLE

A LAQUELLE M. J. DE CHAUPENTIER ATTRIBXJE

LE TRANSPORT DES BLOCS ERRATIQUES DE LA SUISSE,

DANS SA NOTICE SUR CE SUJET. (1)

rAR J. A. DE LUC.

Cette cause est le mouvement progressif de&glaciers, qui descendent des Alpes et qui charrient des pierres pour les deposer a leur extremite en forme de mo- raines; glaciers qui auraient atteint la chaine du Jura et qui auraient penetre dans les vallees transversales de cette chaine, Ton trouve des blöcs erratiques.

Pour appuyer cette hypothese , Fauteur dit qu'on n'observe point de blocs erratiques au pied des mon- tagnes qui sont situees dans les regions äquatoriales, les neiges permanentes ne peuvent pas se trans- former en glaciers. Je lui opposerai l'ile de la Ja- maique situce entre le 17 et le 18° de latitude Nord. M. de la Beche, savant geologue anglais, a decrit la moitie Orientale de cette ile sous le point de vue geo- loglque. U commence par decrire les difterentes es- peces de roches de transition et secondaires dont les

(1) Inserec dans le Tome YIIl des Annales des niines, Paris, 1835, et dans la liibliothcqiie universelle de Geneve, caliier de Juillotl83G.

50

montagnes sont composees, et il passe ensuite au sol de transport qu'il nomme clihwuim: voici ce qu'il dit sur cet article.

«La meme cause qui a creuse la surface des con- trees europeennes et qui a reduit en gravier ses par- ties les plus dures, a opere de la meme maniere sur la surface de la Jamaique. Les grandes plalnes in- clinees de Liguanca et de Vere qui fönt ensemble une etendue de 45 milles , sont presque entierement for- mees de gravier dlluvien, qui ofFre toutes les roches dont les montagnes voisines sont composees. Quoique les callloux ne soient pas tres-gros en general, il y a cependant quelques grands blocsde gressiliceux. L'e- paisseur de ce depöt de gravier est de 2 a 3oo pieds, comme on le voit dans les ravins creuses par les tor- rens. La hauteur des montagnes d'oü ces graviers et ces callloux sont descendus, varie jentre 6000 et 7000 pleds au dessus du niveau de la mer. 11 ne tombe Ja- mals de neige sur ces montagnes, et par consequent il ne s'y forme point de glaclers, et cependant les plaines qui sont a leur pled presentent les memes accumula- tlons de graviers et de callloux roules que les plaines de la Sulsse sltuees entre les Alpes et le Jura.

M. de Charpentier croit que si les blocs erratiques descendus des Alpes avaient ete amenes par l'eau , les plus gros devralent se trouver les plus voisins du Heu d'ou le courant les auralt enleves , et devralent diminuer devolume a mesure qu'ils en sont plus eloi- gnes; ce qui n'est polnt le cas, pulsqu'on Irouve de grands blocs a toutes les dlstances jusqu'a vingt et trente Heues de leur origlne. Je reponds que les cou-

51

rans elaient d'une teile velocile et d'une teile profon- deur, qae les plus grandes masses etaient entrainees avec la meme facilile que les plus petltes; les courans prenaient tout ce qui se presentait. De tels courans n'avaient pas le temps de rien deposer par couches ou par lits. Les depöts par lits ne purent se former que lorsque les eaux eurent acquis un certain degre de tranquillite; c'est alors qu'il se forma des lits alter- natifs de grosses pierres, de gravier, de sable et de terre glaise, tels qu on en voit en plusieurs endroits du bassin de Geneve_, formant des epaisseurs consi- derables de 200 ä 5oo pieds, et non pas de petits amas, comme le suppose M. de Charpentier.

La plupart des blocs erratiques ne presentent point une forme arrondie; le plus grand nombre ont con- serve leurs angles et leurs aretes^ le plus souvent, il est vrai , emousses ^ meme ceux qui sont ä 20 et a 3o Heues du lieu de leur origine. L'auteur de la no- tice en tire un argument contre l'hypothese des cou- rans, parce qu'il suppose que ces blocs ont roule au fond de l'eau , comme les cailloux roulent au fqnd d'une riviere_, et qu'ils devraient porter les marques d'un frottement violent; mais comment des masses pouraient-elles rouler quand elles etaient emportees par des courans qui parcouraient 3oo ou 400 pieds par seconde? ils n'avaient pas le temps de toucher le fond de l'eau, encore moins de rouler; cependant quelques-uns que je pourrais indiquer, ont leurs sur- faces aussi arrondies que Celles d'un galet. (i)

(1) J'en citerai tleux; I'un est situe a la croix de IJalaison sur le cotcau de ßoisy ; c'est uu bloc de poiulingue de Tiient, de

52

L'auteur dit qiie les depöls de ces roches Iranspor- tees presentent ordlnairenientune forme allongee sem- blable a une digae horizontale; que plusieurs de ces digues sont placees les unes derriere les autres; que. ces depöts ne se rencontrent Jamals en forme de nappe 011 de plateau.

Je ne connais dans le cours de l'Arve qui descend de la vallee de Chamounix, qu'un seul groupe que Ton pourrait comparer a une digue, c'est un de ceux que Ton v^olt entre Sallenche et Comblou. C'est un enlas- sement de blocs enormes, ranges sur une meme ligne horizontale fort large d'environ 3oo pas de longueur; ils se touchent presque tous, et sont souvent entasses les uns sur les autres jusqu'a former des piles de cinq; il y en a plusieurs de 20 et de 3o pieds de longueur. Ils ne sont pas bornes a cette ligne (a laquelle j'avais donne le nom de couronnement ; mais on en voit sur

21 pieds de longueur, dont la surface est tres-arrondie et unie. L'autre est situe dans un Nant ä un quart d'heure au-dessus de Nyon. C'est un bloc de Serpentine ties-dure , de 25 pieds de diametre et de 75 pieds de circonference; il est de forme circu- laire. Toutes ses surfaces sont polies et ses contours parfai- tement arrondis sans aucune asperite. II faut que ces dcux blocs se soient trouves au fond de l'eau et qu'ils aient ete roules avec d'autres, dont le frottemcnt violent a non seulement abattu leurs asperites, mais a uni leurs surfaces. Je nommerai encore le hloc boule, qui a environ 30 pieds de diametre eu tout sens et dont la forme est globulairc. II repose sur la surface horizontale d'un autrc bloc de douze pieds de liauteur. Ce groupe est situe dans un bois de chulaigners au-dessus de Monthey en Yalais, faisant partie d'un entassemcnt immense de blocs de granit, appelc les Rochaillcs.

55

la pente qui est au dessus. Partout ailleursdela meme pente, les blocs sont disposes par nappes, c"est-a-dlre qu'ils reposent a diff'erentes hauteurs et plus ou moins rapproches les uns des aulres sur une grande etendue. c'est ce que l'ou remarque surtout un peu au-dessus de Comblou.

Le groupe de Pomier situe pres de Fextremite Sud Ouest du mont Saleve , est dispose en forme de nappe, c'est-a-dire que les blocs de gpanit sont epars dans les prairies inclinees et a differentes hauteurs.

Je citerai une autre nappe de blocs, c'est celle qui est sur les bords du lac au-dessous de Thonon. Ou les voit non seulement sur le rivage, mals aussi sous les eaux du lac, sur une longueur d'une lleue^ (p^^~ sieurs sont d'une tres-grande tallle) et M. de Char- pentier convient que les glaciers ne produisent Jamals des depöts en forme de nappes.

L'auteur objecte que les immenses debris transpor- tes, descendant par la vallee du Rhöne^ *auraient du remplir le profond bassin du lac avant que d'arriver a la base occldentale du mont Saleve , au sommet du mont de Sion et sur la pente du Vouadre, deux mon- tagnes basses qui forment le bassin de Geneve au Sud Ouest et sur lesquelles on trouve un grand nombre de blocs de granil^ quoique a 3o Heues de leur origlne; quelques-uns meme ont passe par dessus le mont de Sion sur la route de Frangy. Je reponds qu'il est reste une multitude de blocs a l'entour du lac et sur ses bords, principalemeut sur la rive gauche; mais les courans ctaient d'une teile velocite qu'ils en trans- porlcrent un grand nombre au-dela ; et connait-on ceux

5

54

qui peuvent se trouver au fbnd du lac ? Est-on süi* que la cavile du lac existait, lors du traiisport des blocs erratiques? ne s'est-elle point formee au meme moment ou meme apres? certains phenomenes feraient croire a cette derniere supposition.

L'auteur avaiiCe comme preuve de son hypolhese que Ton trouve peu de depöts de blocs erratiques dans les plaines des vallees et au pied des Alpes; je lui op- poserai de nouveau tous ceux que Ton voit le long de la rive gauche du lac depuis Thonon jusqu'a Geneve; en partlculier les groupes d'Yvoire et de la cote de Cologny, que j'ai decrits dans mon memoire sur les grandes pierres primitives alpines eparses dans les vallees de l'Arve et du Rhone. Le groupe d'Yvoire oc- cupe un espace de trois quarts de Heue, sur un des cötes du golfe de Coudre. II comprend plus de iioo blocs dont plusieurs ont 12, i5, 18 et 20 pieds. Le groupe que Ton voit au pied de la cote de Cologny, pres de Geneve, comprend au moins 2^0 blocs, dont plusieurs de 8 a 12 pieds, deux de i5, deux de 20 et un de 2g pieds appele la pierre (T urgent, parce que sa surface est couverte de mica brillant. Tous ces blocs erratiques, l'on reconnait plusieurs des roches du Vallais, sont fort eloignes des montagnes qui enlourent le bassin du lac, ensorte qu'on peut dlrequ'ils sont dans une plaine, et cette plaine a cinq ou dlx Heues de largeur.

On comprend tout cc qu'll y a d'bypothetique non seulement dans la manicrc dont M. de Charpentier se represente la suri'ace de la Suisse avant le sonle- vemenl des Alpes, mais encore dans la supposition

55

qiie les Alpes furent soulcvees a une hanteur plus orande que edle qu'elles ont malntenant. Je ne vols pas non plus pourquoi , lorsqu'on admel le souleve- ment des Alpes , oii doit aussi admettre le souleve- ment de la Basse-Sulsse en meme temps.

Comblen de siecles n'a-t-il pas fallu pour accumu- ler sur les hautes Alpes les glaces, jusqu'a former des glaclers tels que nous les voyons? 11 en aurait fallu bieii davantage pour pousser ces glaciers jusqu'au faite du Jura et sur le mont de Sion, et remplir le vaste basslii du lac de Geneve dans une largeur de huit Heues entre Evian et Lasarraz. II aurait fallu en outre que pendant ce grand nombre de siecles, les Alpes et la Basse-Suisse fussent restees a un niveau plus eleve de 1468 metres qu'elles ne sont actuelle- nient, comme le suppose Tauteur, pour ensuite s'af- faisser graduellement. On sent combieu de telles sup- posltlons sont hasardees.

L'hypothese des glaciers comme vehicules des blocs erratiques et celle de la fönte subite des neiges pro- duite par des gaz brülans sortant de Tinlerieur de la terre pendant le dernier soulevement des Alpes, ima- ginee par M. Elie de Beaumont, sont donc inadmis- sibles pour transporter les blocs erratiques alpins jusqu'au Jura, au mont Saleve et au mont de Sion. II faut donc en revenir a d'immenses courans d'eau ; et quoiqu'on ne puisse pas repondre a toutes les dif- ficultcs qu'on oppose a cette hypothese, parce qu'd y a des circonsfances qui nous sont inconnues , eile n en resle pas moins la seule qui puisse satisfaire. Nous avons monlre que les objections que M. de Charpen-

36

tierfait contre eile, venaient de ce qu'il n'avait qu'une connaissance imparfaile des faits.

J'ai public sur ce grand phenomene deux memoires qni se trouvciit dans les volumes III et V des memoires de la Societe de phy^sique et d'hisloire naturelle de Geiieve, annees 1827 ^^ i83o. Depuis lors j'ai con- tinue a m'occuper de ce sujet toutes les fois que mes lectures m'en ont fourni l'occasion; mais je ne sau- rais rien dire de plus que ce que j'ai developpe dans mes deux memoires ; et je prie M. Venetz de les lire avec attention , et je ne doute pas qu'apres cetle lec- ture, il ne renonce a attribuer aux glaciers le trans- port des blocs erratiques. S'il parcourait la vallee de l'Arve depuis Chamounix jusqu'au mont Saleve, il ren- contrerait_, de distance en distance, dix-sept groupes de blocs de granit, qui auraient du etre tout autant de moraines de glaciers. II verrait entre Sallenche, Comblou et Saint Gervais, sur un espace d'une lieue et demie , des milliers de blocs recouvrant des pentes d'une vaste etendue, s'elevant jusqu'a une liauteur de 1200 pieds au-dessus de l'Arve et dans un endroit (au passage de la Fordar) a 2000 pieds, et parmi ces blocs des masses de 5o et de 60 pieds ; il serait co»- vaincu que ces nappes de blocs ne donnent point l'i- dee de digues semblables aux moraines des glaciers. II en est de mcme de ceux qui sont epars sur le Petit- Saleve jusqu'a la hauteur de 1400 pieds au-dessus du lac. Revenons donc ad'immenses courans d'une orande profondeur et par consequcnt d'une velocite prodi- gieuse; et quoique nous n'ayons qu'une»idee confuse des commotions du globe qui ont pu les mettre en

37

mouvement, rie les abandonnons point a la legere. Qu'y a-t-il de plus puissant pour produire un efl'et gi- gantesque que le soulevement des Alpes, reconnu par les plus savans geologues comme un fait demontre. Voila la cause premiere du dechirement violent et de la dlspersion des blocs erratiques, teile que je l'ai de- veloppee aux pages 192 et 198 de mon memoire pu- blic en 1827 ; c'est la meme qui a frappe le celebre Leopold De Buch, comme etant la seule qui put expli- quer le phenomene dont nous nous occupons; pheno- mene qui se presente au debouche de toutes les val- lees, prenant naissance dans la chaine primitive des deux cötes des Alpes.

M. Charles Lyell, Fun des membres les plus dis- tingues de la Societe geologique de Londres, ne goüte point notre explication et meme il la traite un peu le- gerement: il adopte Fhypothese de MM. de Char- pentier et Yenetz, en y ajoutant quelques develop- pemens; il suppose des secousses repetees de trem- blemensde terrequi auraient fait tomber des fragmens de rocher sur des glaciers, causant en meme temps des avalanches de neige et.de glace; par des gorges etroites seraient fermees; ce quiconvertirait en lacsdes vallees alpines profondes, teile que celle de Chamounix. Sur ces lacs des portions de glaciers fractures avec des rochers enormes reposant dessus ou enfermes dans leur interieur, pourralent flotter, et lorsque le lac se degorgerait, apres que la barriere de neige serait fondue, ces rochers descendraient dans la vallee in- ferieure.

Comment admettre que dans un endroit qui n'cst

58

eleve que de 5oo toises au-dessusdu nivcaudc la mer, une vallee puisse etre comblee de neige et de glace au point d en etre fermee? C'est avolr recours a des sup- positions que la raison repousse.

AUSZUG

ALS DEM BRIEFE DES HERRN D' SCHIMPEU

UEBER DIE EISZEIT,

AN PR. AÜASSIZ, PRESIDENT DER GESELLSCBArT( .

Ware ich nicht ungKickhcher Weise verhindert auf die naturforschende Versammhing nach Neuchatcl zu kommen, ich würde alles, was persönhche Ge- genwart und die Kraft der Ueberzeugu ng vermag, daran wenden, um die da erscheinenden Geologen ersten Ranges von dem grossartigen ^ und hat man einmal sehen gelernt so evidenten Factum einer ehe- maligen eigentlichen Eiszeit zu überzeugen ; einer

(I)Bei dem hohen und allgemeinen Interesse das diese An- j^elegenlieit zu erwecken nicht ermangeln darf, habe ich es für meine Pflicht gehalten aus diesem Briefe alles abdrucken zu lassen was das grossere Pubhcum ansprechen kann ; und dazu gehören wohl auch die Betrachtungen über die moralische Wir- liung die wichtige Entdeckungen gcvuhnlich hervorbringen.

D' yigassiz.

59

Eiszelt, deren schlecht ausgedeutete Folgen meist unter der Bezeichnung von Diluvium verstanden worden. Die diesjährige Versammlung an diesem oiinstigen Orte scheint mir dazu berufen, durch Ein- sicht und Autorität diese grosse und unermesshch wichtige Wahrheit schneller in den gesicherten Schatz der Wissenschaft aufzunehmen, als es sonst gerade mit den grossen Wahrheiten ergeht, die lange liegen zu bleiben und Verstössen zu werden so oft das Schick- sal gehabt, während ihre Entdecker, um wenig zu sagen, nur Verdruss davon haben mussten woran ich in meiner gedruckten Ode adie Eiszeit» (i) durch den Tag und Namen Galilei's bedeutend genug habe erinnern wollen. Denn eine Eiszeit, oder gar Eis- zeiten, sind sehr gegen die hergebrachten Begriffe^ sowohl der ausgetrockneten Wasser- als der kräftigen (der Abkidilung entgegengeführten) Feuer-Männer und gegen die hergebrachte unbiologische Vorstellung einer nur mechanisch fortschreitenden Abkühlung der Erde und es ist nicht zu sagen, wie viele Nolh es mir schon eingebracht hat, ja wie unartig die Leute waren dafür, dass ich die Hingebung hatte und mich der Mühe und Arbeit unterziehen wollte, sie mit einer so bedeutenden und in ihren Aveitern Ergebnissen, so fruchtbaren Thatsache bekannt zu machen.

Bei den einsichtsvollen und gebildeten Männern, die in Neuchätel zusammen kommen, ist eine solche Mittheilung aber um so leichter und angenehmer,

(1) In der die ganze Sache als Besitz, nicht als gek^ntc, sich erst Geltung erkämpfende Angelegenheit behandch, und mehr vom physiologischen StandpunUte aus dargestellt ist.

40

als die Localitaten, welche diese Ueberzenaiinoen her-

' OD

vorrufen durch das Aeussere und Mechanische des Factums (dann das Biologische mag dann hintennach kommen, wie es umgekehrr, bei mir zuerst zur Klar- heit kam) da die sprechendsten Localitaten , sag' ich, so nahe sind. Es ist gewiss nichts unangenehmer, als das Bewusstsein, gegen eine wichtige Wahrheit in Opposition gewesen zu seyn, und die Freunde und Förderer geologischen Wissens werden unter solchen Umständen gewiss nicht säumen , durch rasch angestellte Prüfungen ihre eigene rechte Stellung zu diesen Facten zu sichern : denn es ist auch nicht gut Zweifel zu behalten, wo man sie lösen kann. Der patriotische Sinn der Schweizer-Naturforscher wird dann auch noch recht viele überzeug-ende und lehr- reiche Oertlichkciten auffinden, und so den sonst wie- derstrebenden Sinn derjenigen unwirksam machen helfen, die in der Naturwissenschaft lierei n reden , um sie für andere Zwecke zuzustutzen, oder die über- haupt jene moralische Prüfung, welcher eine Zeit durch jedes grosse Neue, das in ihr auftaucht, un- terworfen wird, schlecht bestehen möchten. Eine Eiszeit, mit allgemeinem Tode alles Lebendigen, hat ihre Feinde nicht blos unter anders meinenden Na- turforschern; wieder andern wird's dabei gar zu kalt sie wissen nicht woher's so kalt wird , als ob sie besser wüssten woher's so Avarm ward, und Avie Blitz und Hagel, Feuer und Eis, aus einer AVolke fahren können. Da ich mich nun einmal hinsichtlich der Zeit der Versammlung geirrt habe (ich glaubte sie sei am 28.), so bleibt mir nicht einmal Gelegenheit

41

durch einen Aufsalz, den Ich wohl noch fertig ge- bracht hatte, etwas zu einer gründlichen Anempfeh- lung der grossen Thatsache zu thun^ und es ist, ausser Hn. von Charpentler, der doch die Phänomene der Alpen darstellen sollte nur dir die Benutzung dieser Gelegenheit damit doch das Factum in seiner Allgemeinheit und physiologischen Tiefe aufgefasst werde , so gut wie allein übertragen. Indess, so sehr ich eilen muss, damit ich hernach, d.h. noch diesen Vormittag diesen Brief auf die Post bringe, will ich doch noch einige Bemerkungen versuchen, indem ich ja auch einige neue Facta beizubringen habe.

Vor allem scheint mir nöthig , dass du in einem Vortrage die Angelegenheit entwickelst, dann aber, nachdem man verstanden hat, was die Meinung ist, die Herren unter Entwickelung der Gründe , die mich bestimmt hatten, diese Gegend, ehe ich sie kannte, schon so sehr auszuzeichnen , zu einem Besuche der Gegend von Landeron veranlassest, und den geschlif- fenen, in schief aufwärts gehender Richtung gra- vierten Fels zeigst mit den Blöcken darauf. £hck und Hand sollen den widerstrebensten Sinn überzeuoen und die Phantasie wohlthätig erweitern. Eine vor- zunehmende Entblössung des anstehenden eisgeschlif- fenen Gesteines an einer passenden Stelle , au Mail , bei der Stadt, ist erst dann recht fruchtbar.

Das Zweite zu empfehlende ist die Gegend von

Aubonne. Wie lang ich, nach dem blossen Anblick

der Karte, Landeron und Aubonne empfohlen habe,

weisst du. Wie es mir da ergangen, will ich sagen.

Der Genfer See ist bei La Meillerie , Vevey gegen-

42

über, durch hohe, steile Felsberge begrenzt, und zu- gleich ganz nahe am Ufer schon sehr tief, (i) bei 800 Fuss, sagte man mir. Ziehe nun von den Dia- blerets, aus der Mitte der Bucht, die sie bilden^ eine Linie als Tangente an diesen Felsen von La Meillerie vorbei, über den See weg, welche, wie das Lineal zeigt, etwas südlich von Aubonne durchgeht, so hast du hiemit diejenige ausserste Linie, zur Linken der Bewegung, südlich, welche die Richtung eines noch directen Druckes des an den Diablerets anlehnenden Eises und eines, bei geneigter Eisfläche in noch gerader Richtung dort ankommenden, den kürzesten Weg gehenden Thaustromes, der Geroll über den See, d. h. sein Eis, wegfidirte kurz, eine Linie, welche die letzte links, aber die kraftigste gerade Beziehung ausdrückt zu den hinteren Höhen. Dort müsste sich die grösste See-Morane finden, welche geeignet wäre zu beweisen, dass der aSee » (was man jetzt so heisst) bestanden, als die Schwemmungen und Eistrans- porte statt hatten^ dass es aber kein Wasser, sondern Eis war, das sich bewegte, und über das die täglichen und später die jahreszeidichen Auithaungs-Strümun- ^(tn weggingen.

Auf den Grund dieser und ähnlicher Betrachtungen habe ich mich im Mai nach Aubonne begeben, einen Ort, von dem ich nicht mehr gewusst hatte, als dass sein Name auf der Karte stand, an dem Ort, den meine Tangente traf. Erstaunen und Freude waren gleich

(1) Alles Geschleppe ging dort über diese grosse Tiefe und Steine sind kein Kork; die extreme vitesse ist.... LangsamUeit.

45

gross, als ich von Auboiineaus in drei Viertelstunden die Höhe des Signal de Bougy erstiegen hatte, und mich so auf dem Gipfel eines, wie für meinen Ge- danken verfertigten, geologischen Präparats befand I Auf einer bedeutenden Höhe (von wie viel loo Fuss wirst du erfahren können; man hat mir gesagt i3oo Fuss) die auch auf den Karten mit einem Stern, als Ort einer schönen Aussicht bezeichnet ist; auf der Seite gegen den See(i) (wie erwartet!!) steiler Abs- turz, so dass man sieht, besonders wenn man herun- ter klimmt , dass die Höhe aus starken horizontalen Schichten alpinischen Gerölls besteht_, von jeder Grös- se, meist zwar Kalksteine, aber mit allen möglichen an- dern alpinischen. Dazwischen grosse Blöcke von Gra- nit, Gneiss, etc, J^alorsine-Gestein, und neuer Molas- sen-Puddiug, (wie von \evey) etc. Man gehe nur selbst hin. Warst du seit meiner ersten Nachricht dort, desto besser. Ich musste hin , ehe ich Hn. von Char- pentier sah, damit ich ihm besser die Ueberzeugung begründen könnte, dass die Seen zugefroren Avaren, ja entstehen (bei Gelegenheit der Hebung der Alpen) um nur erhalten zu werden mit Eiseinbrüchen ver- schüttet waren, ehe die Gletscher anrückten an sie, dass also eine allgemeine, in der Hauptsache von der Höhe der Alpen ganz unabhängige Eiszeit war, dass die Gletscher, und damit die eigentlichen Moränen (was von den erratischen Blöcken wohl zu unter- scheiden) erst secundäre, spätere, letzte Abnahms-

(1) Zwischen tlcm jedoch und der Ilohc noch Dorf und Fel- der liegen.

Phänomenen sind. Ilr. von Charpentier bald über- zeugt, sagte mir dann, was du nachsehen solltest, sobald als möglich, dassderThuner und Brienzer See, wenn man einmal daran denhe, dieses am überzeu- gendsten und leichtesten bewiesen.

Was aber diese See-Moränen, wie ich sie vor der Hand noch heissen will, weil um das bald fast rings erhabene lange Zeit so bleibende, weil sehr dicke! Eis-Slgillum des Sees die Flötzungen abstürzten , und locale Schiebungen statt fanden, noch mir besonders nützen müssen, das ist, dass sie zeigen, wie irrig man thut, jenen grossen, so eigenthiimllchen Fortsehlep- pungs-\ erhältnissen rapide Fluthen unterzulegen, wo- bei man am Ende wohl noch ausrechnet, wie schnell die Blöcke von 5o Fuss Länge flogen, um zu schwim- men etc., da im Gegentheil die Seemoränen, (die ist Lausanne gegenüber, jener geradlinige, stundenlange hohe Wall von der Gegend von La Meillerie bis Tho- non, so wie alleSchllfFe beweisen, dass alles geraume Zeit angehalten, und noch schliesslich zuletzt um den Genfer See statt gefunden etc. _, den sie fast überall, so lief er doch ist, mehrere hundert Fuss hoch, ges- chichtet, umgeben.

Dass die Gegend längst des ganzen Neuchäteler Sees, besonders bei St Aubln und Concise! bis an den Bieler geschliffen ist, durch eine schiebe oder bewegte, schAvere Elsmassc , welche die Quarz-und Serpentin- Blöckchen, auf der sie ging, zu Eiern poltrl hat (der- gleichen geht so weit am Chaumont hinauf, als die Blöcke) die grossen Blöcke aber, die nach dem Els- geselz oben aufsind, (und bald wiederkommen, wenn

45

sie hinabgestürzt In Spalten) scharfkantig Hess, und beim Schwinden also die kantigen grossen aufdierund- polirten kleinen absetzte; dass also geschliffener Fels, polirtes alpinisches Geröll mit Erde i 5 Fuss hoch darauf, und auf diesen kantige Blöcke bis an den Bie- 1er See gehen, das wusste ich, als ich Neuchätel verliess. Wie weit aber das sich in der Richtung nach Basel erstrecke und sich so vorfinde^ da am Bieler See jene Scheide und kritische Gegend seyn musste , das war die Frage. Die Antwort ist :

Ich habe glatt, ja glanzend-pohrten Fels bei Solo- thurn auf's schönste, in der Blockregion bei St Ve- rena^ und sogar noch bei Ölten gefunden! Hierüber nur noch ein Paar Worte.

Die Gegend von Solothurn hat die sogenannten erra- tischen ( Irrthums !) Blöcke nicht hoch. Die vielbesuchte Einsiedelei aber ist davon umgeben. Ganz in der Nahe sind die Steinbrüche. Da hoffte ich Entblössungen zu finden , fand aber , da das Anstehende mit 5 5 Fuss Erde bedeckt ist (gewöhnliche Höhe des Reib- und Pohtur-Pulvers) zuerst gar keineStelle, dann aber nur solche, welche als langst künstlich entblösst am ober- sten Rand des Steinbruchs, durch Luflfrass und Re- genwirkung ganz rauh und viel zu schmal waren, um durch Configuration im Grossen etwas zu verra- then. Wie gross war daher meine Freude, als ich auf der andern (südlichen) Seite eine offenbar neuere Entblössung des Randes fand, wo der Stein geglättet war! Ich stieg am Erdrande herab, blies den Staub ab, und fluid wohl pollrten, harten Fels, der gar noch nicht lang die Luft sehen mochte, seit er von

Ge- tier Naliir bearbeitet war. Es kam mir nun sehr dar- auf an , ganz frisch entblössten zu sehen, zu betasten. Ich zog mein grosses Messer und grub in der Nahe, hob ab, reinigte und bhes ab, und fand das allerglat- teste, poHrte Gestein, in weiter Ausdehnung dazu, und ganz eben, sanft schief auf.

Solche Verhältnisse, wie zu Landeron oder Solo- thurn, beweisen :

i) Dass diese Felsen nicht durch Wasser polirt sind, sondern durch Eis, mit einem Pulver.

2) Dass diese Felsen , seit ihrer Bearbeitung nicht mehr an Wasser oder Luft ausgesetzt gewesen; dass folglich heine grossen Strömungen diese Gegenden mit dem (langsam erfolgten) Schwinden des Eises be- troffen.

5) Dass das darauf (auf dem geschliffenen Fels) liegende, was erst die Blöcke trägt , die Reibmasse ist, auf der das Eis gieng, als es durch die bekannten Spannungen in seiner Masse (u eine gehende Schicht auf einer gehenden ») bei Temperatur- Veränderungen ^— ein grosses Eisfeld, wie die Schweizer-Ebene! zu ohne Zweifel starken und hartwirkenden Verschie- bungen, besonders seiner Randgegenden bestimmt wurde.

Ferner, dass man sehr übel that, die erratischen Blöcke fiir sich allein in Betracht zu ziehen, ohne mit in Anschlag zu bringen, ivorauf sie liegen! Denn dass sie stets dem jüngsten aufliegen, genügt nicht sondern vermehrt das Räthsel, so lange man an Fluth glaubt. Warum ist Sand und Erde in so gleicharti- ger Auflagerung unter ihnen alsdann nicht überall

47

fort? Bis auf den Chaiimont hinauf liegen sie auf feiner Masse (*) und kleinem harten Steinen, die ge- schliffen sind, und blosser Erde, die mit einer überall ähnlichen Mächtigkeit -wo sie nicht, wegen Steil- heit efc. weggewaschen ist, von unten bis hinauf, ihnen unterliegt ^ wie auch bei Solothurn die Hügel der Steinbrüche überzieht. Auch bei München liegen sie in Unzahl (in Leutsttätten besonders) oben auf, Kantiges auf Rundem.

Gletscherschliff geht also auch bis Solothurn, und nahe bei den Steinbrüchen ist auch ein grosses Block- feld. Wer einmal gewohnt ist, sich durch die wohl verstandene Configuration der Oertlichkelt leiten zu lassen, müsste da Schleifung suchen, dass er denn Steinbrüche da findet, wenn er von den Blöcken durch Gebüsch hervordringt ist ein Zufall, der den Vor- theil bringt, dass künsdlche Entblossungen gefunden oder um ein Paar Handbreiten erweitert werden, wo sonst alles bedeckt und unsichtbar oder zerfressen Avare. Bestünden die jurassischen Gegenden aus Gneiss der sich an der Luft sehr langeglatt und gerundet erhalt, wo er geschliffen ist, die Sache wäre langst anerkannt worden. (NB. Den schönsten Gneisschliff sah ich im Mal mit H. von Charpentier bei Branson, nicht weit von Martigny, in der Nahe der Brücke von Branson wo eine frische Entblössung gemacht worden Mar. ) An der Molasse der mltdern Schweiz halten sich durchaus keine Spuren, natürlich ; aber die Erosions-

(*) Ausgefüllte Gletscher Teiche ausgenommen wie in den Gorges du Seyon , wo Sand , Molassen-Pudding, Serpentin und Gneiss alles duiclieinander liegt.

48

ihaler habe ich sehr characteristisch, und gegen alle Fluthmöglichkeit(i)beschaft'en gefunden. Am Jura ist aber ein Kalkstein^ der an der Luft zerfressen wird, und an vielen Orten nur im Grossen, nicht aber mehr im Kleinen und selbst in Sandstücken, wie zu Landeron oder Solothurn, eigentlichen, Politur ähnli- chen Schliff' zeigt. Desto schöner, dass man in Neu- chätel nur eine ^ /i Stunde bis au Mail hat, oder auf die andere Seite, wo man nach der Pierre a bot geht, und wo doch künsdiche Entblössungen ge- macht werden sollten ! besonders wo das Neocomien sich etwas harter und nicht so zerbrochen zeigt.

Als ich nach Ölten kam, wo der Wagen bis 12 Uhr Nachts hält, war es Abends halb 8 Uhr. Erst eine Vierltestunde nach meiner Ankunft fiel mir ein einen Gang bergwärts zu machen. Jch schlug die Strasse nach Basel ein, und gleich eine Viertelstunde von Ölten, hinler dem Gebäude das die Burg heisst, traf ich ein angebrochenes Gerölllager von bekannter Beschaffenheit, dabei und darin grosse Blöcke Kalk- stein— geschliffen (und Kantig.) Jch hatte Mühe, bei Einbruch der Nacht, Platz zu machen, und gute Stücke zu schlagen, ohne Hammer etc; doch füllte ich alle Taschen mit vortrefflich geglätteten Steinen , welche leider im Eilwagen zu Basel liegen geblieben sind, so dass ich nichts von dieser Stelle mehr besi- tze, als was ich unabsichtlich in den Taschen behal-

(1) Im gewöhnliclicn Sinn; dann bei meinen Erosions-Thn- Icin fehlen diese gar nicht ; nur ist das Ulcr iiberall so lang es ist ein Wasserfall , etc. , etc.

49

ten hatte. Die Lokalität von Ölten muss jedenfalls noch naher geprüft werden, weil ich nicht sicher werden konnte^ dass das geschliffene auch gleich da- bei wahrhaft ansteht. Es ist die erste Stelle, wo ich kantige Kalkhloecke von 4> 5, 8 Fuss lang auf einer Seile geschliffen, im Geroll gefunden. Ohne Zweifel sind sie von der nächsten Nähe. Schien im Halb- dunkel eine Hebungsbresche von Portlandien. Da ich meine grössere Stücke verloren ^ erwähn' ich's nur damit du etwa einmal desto lieber nachsiehst. (N. B. Kalksteine mussten vom Eis zerstört, zerbröckelt wer- den^ bis zu kleinen Gerollen. Man findet aber irgend- wo eine vergleichende Berechnung der Schwere des Granits und Kalkes , um sich begreiflich zu machen, wie Kalksinken der Granit aber fortgetrieben , länger schwebend erhalten werden musste in jener Wunder- fluth, die nichts zu thun hatte und gethan hat, als Blöcke räthselhaft legen ! )

Von Ölten und Solothurn hab ich also noch dieses berichten wollen. Wer Zeit hätte, würde den Jura einmal im Zusammenhang durchmustern. Jch be- gnüge mich, nach dem ich so viel habe thun können nächstens über den Schwarzwald zu streifen, werde auch Oos besuchen , wo kürzlich im Löss das Mam- muthe ist gefunden worden. Die Mammuthe, nota bene im Nordeis, so wie der Zustand ihrer und anderer tertiärer fossiler Knochen bei uns sind ebenfalls Eis- zeitbeweise; zerbrochen, aber nicht zerrieben-und zer- streut und doch oft noch in einer Gegend zusammen zu finden. Erratische Blöcke sind im Schwarzwald schwer zu finden, wegen Gleichheit des Gesteins. Doch

4

150

gibt es da so gut solche ( ZI), am Titisee in der Gegend ober dem Höllenthal, 1826 ego) als in den Pirenäen um den Canigou herum, wo auch deutliche Blockmoranen , auf denen ich 1825 bei St. Marlin bo- tanisirt habe.

Dass der Kaiserstuhl des Alters ist, wie ich ihn in der Eisode bezeichnet (bei, während, bis nach der Lössbildung gehoben) gilt uns jetzt als ausgemacht. Max. Braun hat Lössmannclien (Knauer in Löss ) durch basaltische Hitze afficirt, mit Krystallen daran von dort. Nirgends habe ich den Löss so hoch hin- aufgehen sehen, als am Kaiserstuhl.

Dass das Alpengebirg das Eis durchbrochen, wird bei denen ^ die so etwas zum erstenmal sich vorstellen sollen, am meisten Anstand finden, aber nur im An- fang. Physiologich wird man es ohnehin gar nicht an- ders wollen können , wann man einmal alles in Er- wägung zieht. Eine Zeit grösserer und tödtlicher Er- kaltung zu Ende einer jeden Lebensepoche -neuer Aufschwung, lebendige und allgemeine Erwärmung, Landerzeugung, Gebirgserhebungen, im Beginnen, zur Einführung jeder neuen , habe ich vor Jahren schon gelehrt, und biologisch aus der Existenz der Eisthiere auf den Alpen und im Norden bewiesen, ( «nicht hätte nachher euch sie gebracht, da frei voll hin der Strom floss derer die jetzo sind, Vorgänger seid ihr aller andern , » etc.) auch mich auf die erra- tischen Blöcke der Münchner-Gegend dabei berufen, für die ein geborner Mannheimer wie ich, der den durch eine Eisbank gebrachten Block an der Rhein- brücke täglich gesehen, leicht die Erklärung sich fin-

51

det , welche Herr Lyell wie ich höre jetzt so sehr em- pfiehlt, die aber gar nicht ausreicht. Denn die Blö- cke sind wohl das auffiillendste aber gar nicht das Hauptphänomen, das durch Wasser und flottirendes Eis gar nicht berührt wird.

Wenn Herr Schnitzlein, ein Freund und ehemali- ger Zuhörer von mir, sich von Genf eingefunden hatte, so kann er obiges durch sein Zeuguiss bestäti- gen. Noch neulich, als ich ihn bei seinem Besuch in Bex nach St. Maurice führte und ihm die dortigen Schliffe zeigte und von den alten Gletschern und de- ren Blockmoränen oben an den Bergen erzählte glaub- te er nur eine Demonstration jener alten Sätze zu hören, und ich musste es ihm erst sagen, dass ich selbst diese Facta erst seither dazu gelernt. Warum ich das gern anführe, siehst du wohl. Die Geologie, als die physiologische Wissenschaft^ die sie ist, wo- für aber physicalische und mineralogische Geologen, will sagen, die aus Physikern und Mineralogen Geo- logen geworden, sie noch nicht halten, die Geologie, sag ich, muss überhaupt uns dem Lehen verständlich werden, und das Todte, durch seine Unbeweglickeit allein, nur darauf leiten oder die stets unschätzbare Controlle geben. Das rechte Verständniss der Ent- wicklungen öffne auch über die Zeiten des Todes die Augen, über Zeiten, deren Monumente über die ganze nördliche Hemisphäre überall verbreitet sind , mit Ureis, Mammuth, Blöcken, Schhff, Riesentöp- fen, antihydrostatischen AVasserfällen und Erosions- ihälern, in welchen Flüsse auf dem Rücken der Berge liefen, eingedämmt durch träufelnden Eisfels, der dort zuerst spalten mussle.

SECTION

Für

SITZUNG VOM 24"° JULY.

PrcEsident : Prof' Schinz. Secretair : J. J. Tschudi.

Nach der allgemeinen Sitzung versammelte sich die zoologische Section; es waren etwa i5 Mitglieder anwesend. Der Präsident eräfinete die Versammlung und zeigte dann eine Mygaleprrenaica^'ov, hernach y^espertihopipistrella, und wie er glaubt, eine neue, derselben verwandte Species aus der Schweiz. Prof Pictet glaubt, dass bei „iiherer Untersuchung diese Art als schon beschrieben vorgefunden werde

Hr. Tschudi iheilt der Section die zoologischen Ta- feln zu Prof. Schinz's Memoire über die Steinbücke f.ir den zweiten i?and der Denkschriften und Sowerby's Werk das von Hn. Nicolet herausgegeben wird, vor. Prof. Chavannes, aus Lausanne, macht die Section mit einem Falle bekannt, in welchem einejui.ge Viper eine lebende Eidechse (Laccrla agilis) verschlang , die die Bauchhaute der Schlange mit einem ihrer Füsse

i

53

zcrriss und so mehrere Tage lang den Leuten die Idee einer mit Füssen versehenen Schlange nährte. Es wur- den Abbildungen und das Thier im Weingeist vor- gewiesen.

Hr. Tschudi bemerkt, dass solche Falle ziemlich häu- fig vorkommen, und dass Kröten und sogar Säugethiere den Magen und die Bauchhaut ihres Gegners, nachdem sie verschlungen wurden, zerrissen, um sich aus ihrer Gefangenschaft zu befreien, was, wenn sie die Fiisse herausstrecken, den Leuten, die sie zufällig treffen, den Gedanken einer ein- oder mehrbeinigen Schlange vorführt, dass gewöhnlich aber während der Begattungszeit die Genitalien des Männchens, die ziemlich weit hervorstehen, von Unwissenden für Füsse gehalten werden.

Hr. Dr. Ott von Bern wünscht, dass in das Proto- koll aufgenommen werde, dass sich im Museum von Bern eine schwarze Viper (Vipera prester) mit dop- pelten männlichen Geschlechtstheilen als auffallende Abnormität vorfinde. Dieses Exemplar wurde aus dem Berner-Oberlande unter dem Namen eines Stol- lenwurmes eingeschickt.

Hr. Prof. Valentin von Bern fügt bei , dass sich in der Fitzinger'schen Sammlung, in Wien, eine Ringel- nater (Coluber natrix) befinde, an der man als Hem- mungsbildung zwei hintere Extremitäten, gerade wie bei Python gebildet, bemerke.

Hr. Prof. Valentin unterhält die zoologische Section mit einigen seiner microscopischen Untersuchungen. Zuerst weist er Abbildungen über die Enlwickelung der Saamenthicrchen des Bären , hernach von den Ge-

54

schlechtstheilen und der Entwickelung von Pentastoma tc^nioides; ferner unter dem Microscope die Struetur von Mya pictorum im frischen und calcinirlen Zu- stande.

Derselbe zeigte unter dem Microscope wahre und Pseudokrystalle des ihieri sehen Körpers vor. Sie finden sich sowohl im Darmkanal als auch den Zotten des Epiteliums des Bären, vor. Hr. Prof. Valentin be- schloss seine Demonstrationen mit dem Vorzeigen des Chorions der Eier vom Python. Hiermit wurde die erste Sitzung geschlossen.

SITZUNG VOM 25^^° JULY.

Die Section versammelte sich um 9 Uhr. Sie war etwas zahlreicher als gestern, -

Hr. Prof. Heer aus Zürich las ein langes Memoire über die Lebensweise und Fortpflanzung der Carabo- den, das eine Menge neuer interessanter Beobachtun- gen enthielt.

Hr. Prof. Chavannes zeigte eine Vogelmonstro- sita't vor.

Hr. Tsohudi las in einigen Zügen Systematik der Molche und zeigte einige fossile Batrachier vor.

Jöcctian Tic bataniquc.

SEANCE DU 2q JÜILLET.

President : M. le Prof' De Candolle, pere. Secretaire : M. Wydler.

M. le Prof. De Candolle fils entretlent la sectioii de la description d'un phenomene remarquable qu'il a eu roccasion d'observer sur le faux acacia en boule, et dont il montre le dessin ; savoir la directlon que presentent les branches d'un arbre relativement a la penle du sol auquel il est implante, et qui selon M. De Candolle^ dans le cas qu'il decrit, va mcme jusqu'a suivre toutes les sinuosites du terrain. Apres avoir cite les idees de plusieurs physiologistes , surtout Celles de Dodart, afin de trouver une explication de cet interessant pbenomene, qui est assez general, M. De Candolle avoueque ni lui, ni M. Robert Brown, auquel il avait fait part de ses observa^tions , ne con- naissent une explication plausible de la cause qui agit ainsi. Apres celte communication, il s'eleve, parmi les membres assistant a la seance plusieurs opinions assez contradictoires et fondees sur des observations trop peu nombreuses ; ensorte qu'il semble plus utile, au licu de les enumerer ici , d'engager les bolanistes a

56

augmenter avant tout le nombre d'observations exacles, et a ne pas se borner seulement ä l'observation des ar- bres, mais a les etendre aussi aux plantes berbacees, qui se caracterisent par une ramificatlon reguliere. On recommande ce sujet surtout aussi a l'attenlion des forestiers et des horliculteurs.

M. le Prof. Heer parle des nouvelles acquisitlons qu'a faites la Flore helvetique dans ces dernlers temps, resullat du a ses recherches et a son zele infallgable dans cette brauche de l'histoire naturelle indigene; 11 ajoute a cette communicatlon quelques rectifications de synonymie. Parml les plantes dont l'existence dans notre pays a ete constatee dans ces derniers temps il cite le Trientalis europcea, qui Irouve pour la pre- miere fois par Vulpius dans la vallee d'Urseren, a eterecemment recueilli dans des forets de pins auxen- virons d'Einsiedeln. Puis M. Heer enumere les plantes suivantes : le Primida Floerkeana qu'il a trouve dans l'Engadin et qu'il croit devoir constituer une bonne espece, mais que M. Reichenbach ne considere que comme une hybride; le Dentaria potyphy^lla que Roesch a trouve dans la Klus, croit aussi dans le can- ton de Glaris , il choisit de preference sa Station dans des forets de hetre, s'elevant jusqu'a la hauteur d'envi- ron Sooo's. m. Cette plante a aussi ete trouvee par M. Heer dans les pres du Schnebelhorn, faisant partie du bassin de la Toess (Tössthal). Tout ce bassin ofFre ceci de tres-remarquable^ qu'il presente, quoique silue loin des Alpes, et dans la formatlon de la Molasse, outre les plantes des plaines, aussi un cerlain nombre de plantes alpines, cnlre autrcslc Gcntiana acaulis, le

57

Viola biflora et le Tozzia alpina; phenomene de dis- tribulion geographlque difficile a expliquer. Le l^a- leriana supina a ete trouve dans rEngadln sur da calcaire et en societe du Saxifraga Vandelii ,• le The- sium rostratum , Mert et Koch qui n'a ete indique que dans le Supplement de la Flore de Gaudin, croit Selon M. Heer dans les montagnes de l'Uetli et d'Ir- chel (Ct. de Zürich) on trouve de meme les The- sium linophyllum et alpinum. Le veri table Dianthus glacialis de Hanke , du port du Silene acaulis, se trouve dan^ les Grisons ; il difFere du D. glacialis de Gaudin , qui a confondu deux plantes. Son D. glacialis pour lequel il cite comme localite le Piemont, est le D. neglectus.

M. Guthnick ajoute a cette enumeration d'aequi- sitions nouvelles pour la Flore suisse le Bartsia par- vifloray de Charpentier, que M. Thomas de Bex a trouve au Triittlisberg, et dont il a deja ete donne une notice dans la Gazette botanique de Ratisbonne. Le Carex vaginata, provenant du Stockhorn^ et le Kobresia caricina de la Gemmi oii il s'eleve jusqu'a la hauteur de 4000 ' et a ete meme trouve jusqu'a celle de 8000 '. La decouverte des deux dernieres plantes est düe ä M. Guthnick. 11 annonce que le Geranium nodosum a ete trouve par M. Shuttleworth a Diessc pres de la Neuveville.

M. Barraud, horticulteur de Lausanne, presenle desdessins bien executes de trois plantes qui ont fleuri dans son jardin: l'Echinocactus Eyriesii^ l'Alstroeme- ria percgrina et le Rosa Hardii. Cette rose surtout est fort curieusc en ce qu'elle ressemble comme le rc-

58

marque M. De CandoUe pcre pour la fleur au Rosa berberifolia^ dont il se dislingue par le feuillage qui presente letat ordinaire du genre, c. a. d. de l'avoir pinne. Le Rosa Hardii serait-il bleu le R. berberifo- lia revenant au type primitif? c'est ce qui serait inte- ressant de constater.

M. de Prof. Duby de Genei^e fait une communica- tion relativementaux plantes cryplogamesde laSuisse^ dont l'etude a ete beaucoup trop negligee. Enumerant le peu de travaux que nous possedons sur cette par- lie de notre Flore et parmi lesquels se distinguent les ouvrages de MM. Secretan et Scha'rer, il invite les bolanistes de la Suisse, qui s'occupent des plantes cryptogames a vouloir bien lui communiquer des echantlllons recueillis dans les limites de la patrie, accompagnes de notes, afin de pouvoir proceder a l'executlon d'une Flore cryptogamique de la Suisse^ qu'il a le dessein de publier s'il est seconde par ses compatriotes.

M. De CandoUe pere entretient la section de la description des nouvelles construetions et surtout des serres qui se fönt actuellement au jardin des plantes de Paris, il a passe les derniers mois; il parle des nouvelles publications botaniques qui se poursuivent dans cette ville et dont les plus remarquables sont Celles du voyage de P. Jacquemont et la Flore des Ca- naries de MM. Webb et Berthclot.

M. le Prof. TVydler presente a la section son microscope de la construction de l'habile opticien M.Pistor de Berlin. II montre dÜFcrens objcls d'ana- tomie vegetale, entre autres les cellules ponctuees de

59

la moelle des rameaux de l'Echlum fruticosum, les cellules fibreuses du lest des graines du Scrofularia nodosa, afin de prouver que les cellules se comportent, en tout sous le rapport de la lignification comme les vaisseaux, qu'elles sont d'abord des vesicules closes de toute part, dontla membrane qui forme ses parois est diaphane sans montrer une Organisation plus compli- quee; de meme que les vaisseaux sont primitivement des cellules allongees, d'abord depourvus de tout in- dice de fibres ligneuses a leur interieur, comme il a pu s'en convaincre en suivant les developpemens des tis- sus vegetaux dans l'ovule de l'Helleborus foetidus ; il demontre qu'il y a aussi bien des cellules a fibres an- nulaires ou en spirale, des cellules ponctuees, reti- culaires , comme il y a des trachees ou vaisseaux an- nulaires, spiraux, ponctues, etc., et que la distinction qu'on avait cru devoir faire enlre ces organes elemen- taires n'est pas aussi tranchee et ne repond pas en- tierement a ce qu'une Observation assidue nous fait voir dans la nature.

M. Trog , de Thounc, lit un memoire sur la pre- paration et la conservation des Champignons charnus pour les herbiers d'apres la methode de M. Lasch. M. le Prof. De Candolle pere observe , que le meilleur procede lui a semble de mettre les Champignons dans des bocaux remplis d'eau salee_, qui a l'avantage de conserver a la fois leur forme dans toute leur inte- grite.

M. le Dr. Brunner presente des echantillons sccs du Symphoricarpos racemosa, dont les branches pro- venant d'un meme individu offrent des feuilles en-

60 licres et decoupecs. M. Brunner attrihue ce second etat de feuilles a la predominance des trachees qni s'accroissent plus vite que le tissu cellulaire. 11 parle ensulte de la cause de la direction des tlges volubles, qu'il croit devoir trouver dans le plus ou moins de susceptibllite des tiges pour l'influence de la lumiere ou d'une irritabilite parliculiere des plantes. M, Wyd- ler fait remarquer, qu'il lui semble qu'il ne faut pas chercher la cause hors de la plante, dans les agens exterieurs , mais qu'elle doit elre consideree coinme inherente a la plante, et que la direction de la spire des tiges volubles obeit aux memes lois que le deve- loppement et l'arrangement des organes elementaires ainsi que des organes fondamentaux , savoir la di- rection Spirale que suit l'accroissement de la plante en general. M. Brunner lit encore un memoire sur les Euphorbes , travail de purs details , qui n'est pas susceptible d'un extrait. M. Heer fait observer le fait interessant que l'Euphorbia Cyparissias s'eleve dans nos Alpes de Glaris jusqu'a la hauteur de 7000', tandis que les autres Euphorbes de la Suisse s'arre- tent a une elevation de 5ooo.

Faute de temps un memoire de M. le Prof. Heer relatif a la Geographie botanique de la Suisse a du etre renvoye a une autre session.

Apres la cloture de la seance, le President de la So- cicte recoit un rouleau de M. Schimper contenant la dcscription d'une espcce nouvelle de Potentille, desi- gnee sous le nom de Potentilla Charpenderi, en l'hon- neur de M. de Charpcntier de Bex qui l'a recueillle au col de Tende en I827. Ce memoire qui est ac-

61

compagne de beaucoiip de figures sur la structnre des fleiirs et le mode de Vegetation des Polentilles, sera renvoye au Comite de publica lion des memoires. M.Schimper se conformant ala marche du Prodrome de M. De Candolle caracterise celte espece comme suit: CauUbus coesipitosh i /^ üoris , foliis plerisque radicalibus quinato-palmatisectis, lobis petiolatis cu- neato-oblongis , coriaceis , supra glabris exaratis, subtus sericeo-albidis, margine rerolutis, apice grosse 2 5 dentatis, stipulis lineari-lanceolatis _, laciniis ca- lycinis lanceolatis^ petalis ov^alibus emarginatis, re- ceptaculo carpellisque dimidiato-ovatis valde pilosis. A cette occasion M. Schimper fait remarquer combien le langage botanique usite maintenant est peu propre aexprimer exactement ce que Ton peut dire des plantes que Ton comprend; c'est ce qui l'a eiigage de faire un travail general a roccasion de la description de cette espece.

PROTOKOLL

DER

Öitjmtjgi ^n pl)\mkalml)cn &cktmt

DEN 25'^°, FRÜH VON 6 Q ^2 UHR.

Prcesident : Prof'' Mousson von Zürich. Secretair : Prof"^ Schröder.

i. Hr. Prof. Gensler won^evn halt einen Vortrag über eine Correction wegen der Axendrehung der Erde, welche bei den barometrischen Höhenmessun- gen anzubringen sey, und theilt die Formel mit. Bei bedeutenden Höhen ist diese Correction von beträcht- lichem Ein flu SS.

2. Hr. Prof. Mousson berichtet über eine Bemer- kung des Hn. Ingenieur Eschmann bei seinen baro- metrischen Höhenmessungen, dass die zu verschie- denen Tageszeiten genommenen Höhen beträchtlich ungleich ausfallen, und Differenzen von 60 70 Fuss fiir Höhen von loooo 12000 Fuss geben. Derselbe glaubt die Ursache hiervon in einer dynamischen Wir- kung der durch die Erwärmung der Erdoberfläche veranlassten aufsteigenden Luftströme zu erkennen. Hr. Eschmann wird durch fortgesetzte Beobachtung eine Correctionsformel zu entwerfen suchen.

63 3. Ilr. Prof. JVanmann^on Genf legt der Sectio,, eine ,m Jahr .835 verfertigte, Himmelskarle vor, welehe den Zweck hatte, den Astronomen und Lieb- habern der Astronomie die Aufsuchung der perio- dischen Comelen von HalJey und Enke, welche in jenem Jahre durch ihr Perihelium giengen, zu er- leichtern; und fügt einige interessante Bemerkungen über den Weg des Halley'schen Cometen bei

4. Hr. Prof TVartmann^^^hi der phjsik. Seclion noch eine zweite Notiz über die allgemeine Bewegung "nsers g^sammten Sonnensj-stems. In Folge dersel- ben verändert unser Sonnensystem seinen Ort im Räume, und Hr. Prof. Wartmann glaubt, dass hierin eine von den Ursachen der unregelmassigen Wechsel der Climate und Witterungen liegen dürfte.

5. Hr. Prof Persoz, von Strassburg, theilt der phys. Section die Resultate seiner Analyse des Blutes jnit; aus welchen hervorgeht, dass die Farbe dessel- ben einem Gehalt an Schwefeleisen- Cyanür zuzu-

Srf ';r'; ^:- 5™'- ^•^^'^^ ^^•^-^ -«'eich nach, dass die Methode der Analyse, welche mehrere de; ausgezeichnetsten Chemiker befolgt haben, diesel- ben nothwendig auf solche Resultate habe führen müssen , welche mit den von ihm selbst und von Berzehus erhaltenen, in Widerspruch stehen.

0 Hr. Prof. Ladame liest der Gesellschaft einen Brief des Hn Osterwald, aus Paris, vor. worin Hr.Osterwald die Mittheilung macht , dass ein Lands- mann, Hr. Ernst aus Bern, gegenwärtig Mechanikus in l-ans, vor kurzem einen Preis des Instituts für versclnedene seiner Instrumente erhalten habe, und

64

besonders ausgezeichnete Barometer zu Höhen-Mes- sungen verfertige. Hr. Osterwald ladet zu Bestellun- gen auf solche Instrumente ein.

7. Hr. Prof. Ladame entwickelt einige für die Me- teorologie interessante Folgerungen, welche sich aus der Kenntniss von der Natur des Nebels und der Ne- belbildung der Dünste, und besonders der Wasser- dünste ergeben.

Hr. Prof. Mousson fügt bei dieser Gelegenheit ei- nige interessante Bemerkungen bei.

8. Hr. Prof. Mousson theilt hierauf eine interes- sante Erklärung der bekannten Erscheinung mit, dass Metallstabe, welche an einem Ende erhitzt wür- den, dann wenn sie an dem vorher erhitzten Ende plötzlich abgekühlt werden , am entgegengesetzten Ende schnell eine höhere Temperatur annehmen.

g. Endlich theilt Hr. Professor Persoz von Stras- burg in einem längeren Vortrage einige Grundzüge seiner neuen Betrachtungsweise der Zusammense- tzung der organischen Körper mit. Derselbe weist die Existenz des Kohlenstoftbxyds in den organischen Körpern nach und zeigt in mehreren Beispielen, am Zucker, Alkool und der Essigsäure die Art, wie sich die Verbindungen aller organischen Stoffe nach den bekannten chemischen Progressionen begreifen lassen.

10. Hr. Ziegler-Steiner aus Wintcrthur , zeigt etliche, auf künstlichem Wege erhaltene, schöne Schwefelblei-Krystalle vor.

NOTIZ

ZUR RECHTFERTIGUJVG NACH DER THEORIE von LAPLACE

WEGEN ÜNVOLLSTAENDIGER BERUECKSICHTIGUNG DER CENTRIFUGALKRAFT.

VON D'^ Gensler.

Man kann ohne Zweifel von jeder physicallschen Theorie verlangen , dass sie kein integrirendes Ele- ment vernachlässige , ohne die Granzen seines Ein- flusses ermittelt zu haben; es mag daher an der Zeit seyn , die Theorie der barometrischen Höhenmessung darüber zu rechtfertigen, dass sie der Tercenderlich^ keit der Centrlfugalkraft zwischen den barometri- schen Stationen nicht Rechnung getragen hat.

Es sei o die Centrifugalkralt am Aequator, t^' an der Meeresfläche unter der Breite ß, ?" in einer Höhe z über der Meeresfläche in der Verlängerung des Radius a, welcher den Mittelpunkt der (für eine Kugel ge- nommen) Erde mit dem zu ß gehörigen Breilenkreise verbindet, so ist

(J;' = ^ COS [5

,, a-j-z

v"= - '^cos[5. a

G(i

Als die zwischen der Meeresflache und der Höhe z herrschende mittlere Centrifugalkraft ist offenbar

2 zu nehmen. In der Formel von La place enthält aber der Erfahrungscoefficient

1 + 0,002845 cos 2 ß schon die wegen «j»' erforderUche Correction; es bleibt also nur noch

z

cos

2 2a

in Rechnung; dieser Ueberschuss der Centrifugal- kraft über die bisher berechnete wirkt jedoch der Schwere nur mit der Kraft

. W COS^ 3

2a ^ ' entgegen, wofür man setzen kann

da, wenn g die Beschleunigung am Aequator bezeich- net, ungefähr

(p : S=l :289.

Ist nun y die Beschleunigung an der Meeresfläche un- ter der Breite ß, und v* = v p^^^ . g cos^ ß, oder, da hier ohne merklichen Fehler g = v gesetzt werden kann, '/ =1=7^1 ^ ^ . cos^ßj, ist ferner h die un-

corrigirte , h^ die corrigirtc Hohe ; so hat man be- kannthch

, li:h'=/ = 7.

G7

also

... = h

5/8a welcher Ausdruck zu grösserer Conclnnitat mit der Laplace'schen Formel geschrieben werden kann,

Avo a natürlich in dem für h gewählten Maasse anzu- geben ist.

Man sieht, dass die Correction, wie es seyn muss, mit z = o, und mit ß = 90'* verschwindet, dagegen für ein constantes z ihr Maximum unter dem Aequator erreicht; zugleich erglebt sich aber auch, dass die Laplace'sche Formel für die Praxis des barometrischen Höhenmessens nicht zu andern ist, Avenn schon die Theorie die Veränderlichkeit der Centrifugalkraft zwi- schen den Stationen nicht hätte ausser Acht lassen sollen .

SUR LA DERNIERE APPARITION

»E LA

COMETE DE HALLEY.

Par M. wartmann, i>e geneve.

MESSIEURS,

La Carte Celeste que j'ai l'honneur de vous presen- ter n'est pas de fraiche dale. C'est au commcncement dejuin de l'annee i855 que je Tai publice pour fa-

68

ciliter aux astronomcs et aux amatcurs la recherclie des cometes periodlques de Halley et d'Encke , qui sont revenaes a leur perihelie cette annee-la. En de- posanl aujourd'hui cette carte sur le bureau, qu'il me soit permis, Messieurs, d'ajouter quelques mots sur la route qu'a suivie la comete de Halley depuis le mo- ment de sa reapparition^ le 5 aoüt i855, jusqu'a sa disparition, le 17 mai i856.

Cet astre , qui dans les temps d'ignorance avait cause taut de terreur aux habitans de la terre, etait attendu avec impatience par les astronomes des deux conlinens. C'est sous le beau ciel d'Italie^ a l'Obser- vatoire du College romain , qu'il a ete decouvert pour la premiere fois dans la nuit du 5 aoüt i835, tres- pres du lieu calcule. II a ete ensuite observe dans le courant du meme mois par ]M. Struve a Dorpat, par M. Encke a Berlin, par M. Scliumacher a Altona. A Geneve, il n'a pu etre decouvert que dans la nuit du 3i aoüt au i*^ septembre : lorsque M. Muller le trouva, avec un equatorial de quatre pouces d'ouver- ture, il n'avait encore que Faspect d'un faible brouil- lard trcs-difficile a distinguer. Des-Iors des observa- tions regulieres ont ete continuees a l'Observatoire de Geneve chaque fois que le ciel a ete favorable , jus- qu'au 20 avril i856. Mais M. Lamont, Directeur de rObservatoire de Bogenhausen pres Munich , posses- seur d'une lunette achromatique de dix pouces et de- mi d'ouverture, la meilleure de ce genre qui existe, et dont l'objectif est du a un celebre artiste du canton de Neucbätel , a pu, au moyen dece precieux instrument, suivre encore la comete pendant pres de deux mois,

69

c*est-a-dlre jusqu'au lymai, epoque ou son grand elolgnementde la terre et du soleil Ta rendue invisible pour tous les observateurs.

Dans ce retour, le second qul ait ete predit^ la co- mcte n'a pas rigoureusement suivi la trajeetoire que lui assignait le calcul fonde sur les observations de lySg, et qui devait la ramener au perihelle le*i3 no- vembre. Pour donner une idee de cette deviation, j'ai trace en rouge, sur la carte, la route reellement par- courue a cote de celle calculee. Ce petlt desaccord a appele l'attention des geometres, et plusleurs ont entrepris une serie de calculs laborieux pour deler- miner, au mojen des positions modernes observees, les nouveaux elemens de l'orbite de cet astre, en vue d'obtenir l'instant precis du passage au perihelie et de connaitre jusqu'a quel point les donnees fournies a priori par la theorie s'accordent avec les dernieres observations.

II est resulte des calculs de M. le Prof. Santini^ Di- recteur de l'Observatoire de Padoue, ainsi que deceux effectues par M. Litlrow, Directeur de l'Observatoire de Vienne, par M. Valz, actuellement Directeur de l'Ob- servatoire de Marseille et par M. Rosenberger, Di- recteur de l'Observatoire de Halle, que le passage au perihelie determine d'apres les positions qu'ils ont eux-memes observees, a eu heu le i5^ jour, 94 de novembre i855; ce qui etablit^ comme on le voit, une difFerence de pres de trois jours, avec l'instant du passage que la theorie avait assignc.

Pour remonter a la cause de cclte anomalie, M. de Ponlecoulant a revu avec soin ses premiers calculs.

70

les memes d'ou M. Bouvard avait tire l'cphemeride qui a servi a tracer sur ma carte la roule de la co- mete, et, en y appliquant de nouvelles corrections relatives a la masse de Jupiter qu'on sait maintenant etre eaale, selon les observations modernes de MM. Santini, Bessel et Airy, a -— de la masse du soleil, au lieu de -^^^ qui avait ete precedemment adopte, ce savant geometre trouve, theoriquement , pour l'in- slant du passage au perihelie de la comete, le i5®jour 5 de iiovembre i855 compte de midi. Ainsi la difFe- rence entre les valeurs fournies par la theorie et celles tirees de l'observation direcle se reduit en definitive a moins d'un demi-jour , c'est-a-dire seulement a quelques heures. Resultat merveilleux! si l'on con- sidere que la periode de cet astre est de 28000 jours, que dans sa marche inegale il s'eloigne du soleil jus- qu'ä la distance de 1242 millions de lieues^ qu'il ecbappe a nos regards pendant trois quarts de siecle, er qu'a chaque retour il eprouve , de la part des pla- netes^ des perturbations compliquees qui altcrent no- tablement son mouvement, et, par consequent, le temps de sa revolution.

Loin donc de s'elonner de la mlnime difFerence que l'on pourrait attribuer avec quelque raison a l'action d'une cause jusqu'ici soupconnee plutöt que recon- nue, Texistence d'une planete situee au-dela de l'or- bite d'Uranus, on doit admirer la toule puissance des ingcnieuses theories mathematiques modernes, et la baute portce de rinlclligence humaine qui a etendu si loin les limites du savoir.

71

SUR LE MOUVEMENT GENERAL

DE TRANSLATION

DE TOUT l'eNSEMBLE DE NOTRE SYSTEME SOLAIRE. Pap. M. WARTMANN^ de geneve.

Depuis im demi-slecle l'astronomie stellaire^ comnie Ics autres sciences naturelles^ a fait des pas de geant düs en grande partie aux travaux remarquables de Sir William Herschel , de M. Struve, de M. Herschel fds. Ces habiles observateurs onl puissamment con- Iribue a elendre nos connaissances sur le Systeme du monde,enmeme temps qu'ilsen ont prodigieusement recule les limites.

Lorsque Kepler eut decouvert les lois qui regissent les mouvemens Celestes et que le genie de Newton en eut fait dependre l'liarmonie de l'univers , les an- eiennes croyances furent ebranlees, et Ton cessa de faire tourner le cortege des planetes autour de la terre pour le faire rouler autour de son veritable foyer d'at- traction, le Soleil.

Mais, apres avoir remis chaque chose a sa place et jcte tant de lumiere sur la Constitution physique des mondes Celestes, il dul s'ecouler encore deux siecles ayant que le grand Herschel, auquel il etait rcserve d'en faire la decouverte, nous revelat rexistcnce de nouveaux systcmcs solaires dislribues par milliers

72

dans les profondeurs des cieux. L'iliustre astronome hanovrien eut la glolre d'ouvrir, le premier^ le vaste champ d'observation des etoiles doubles^ et il ne tarda pas lui-meme a reconnaitre, chose inoiiie et tout-a- falt inconnue jiisqu'alors, qu'il est des soleils doues d'un mouvement regulier de translallon aulour d'au- tres soleils.

L'observation attentive d'un univers si inattendu, si interessant, si curieux, a mis hors de doute cet enchainement des systemes stellaires, et, de plus, a revele que parmi les soleils satellites il s'en trouve dont la vitesse est teile, qu'ils accomplissent leur re- volutionen un temps plus court que celui qu'emploie la planete Uranus a decrire son orbite, c'est-a-dire moins de 84 ans : les etoiles doubles de la couronne, ? du Cancer , ? de la grande Ourse sont de cette classe, tandis que d'autres soleils absorbent plusieurs siecles a effectuer leur revolution , ainsi qu'on en voit un exemple dans l'etoile satellite de y de la Vierge dont la periode est de 62g ans et dans celle de 7 du Lion qui embrasse une periode de 1200 ans.

Sans doute ces soleils mouvans accomplissent leurs revolulions a des distances immenses de leur foyer d'attraction , en entrainant librement a leur suite un cortege plus ou moins nombreux de planetes mises sous leur dependance, mais que nous ne saurions voir a cause de leur trop grand eloignement.

Apres avoir fait taut de belles decouvertes, qui mcttent en evidence l'immensite de la creation cn mcme temps que la liaison remarquable qui cxistc entre loules les parlies, Sir William llerschcl, on se

75

le rappelle , fut encore le premier qui enh'evit^ avec sa penetration admirable_, que notre soleil, qui ii'est lui-meme qu'une petite etoile et qui tourne sur son axe en 20 jours et demi, est afFecte d'un mouvement propre de translation, qui le fait se deplacer seiisible- ment et Fentraine vers un point du clel se trouve la constellation d'Hercule. Mais ce deplacement, as- sez difficlle a apprecier, avait en quelque sorte ete considere jusqu'ici comme problematique plutöt que comme un fait atteste.

Aussi, Messieurs, n'apprendrez-vous pas sans in- teret que cette grande question, qui interesse a un haut degre la physique Celeste, vient d'etre resolue par un astronome allemand, M. Argelander. D'apres des donnees positives _, qui reposent sur le mouvement propre de 5go etoiles dont le deplacement annuel sur- passe un dixieme de seconde, ce savant est parvenu, alnsi qu'on peut le voir dans un memoire qu'il a pre- sente tout recemment a l'academie imperiale de St. Pe- tersbourg, a mettre completement hors de doute le mouvement de notre Systeme solaire vers un point tres-voisin de celui qui avait ete indique par Herschel, savoir vers le point silue par 260° 3o' d'ascension droite en i5° lyMe declinaison boreale ; position qui eorrespond a la constellation d'Hercule et qui passe fort pres du bras.

II reste encore a connallre la nalure et l'etendue de 1 immense trajcctoire qüe decrit notre soleil, ainsi que le temps qu'il met a la parcourir, entoure des onze planetes et des comeles qui obeissent a sa sphere d'at- traction, enfin oü,est situe le foyer central qui dcler-

74

niinc et regle celte Iranslalion; mais c'est la iin pro- bleme dont la Solution parait reservce aux generations futures. Ce qu'il nous est donne de savoir, et que per- sonne ne soupconnait il y a un demi-slccle, c'est que nous traversons les espaces Celestes en passant chaque annee dans des regions nouvelles; ce qui pourrait peul-etre expllquer, jusqu'ä un certain point,, les mo- difications perpetuelles et si variees que Ton remarque dans le retour des memes Saisons, dans les tempera- tures et dans les phenomenes meteorologiques.

C03IMUNICATI0NS

FAITES

Par M. MOUSSON.

Apres la lecture du memoire de M. Gensler , rela- lif ä la maniere de tenir compte de la force cenlrifuge dans la formule baromelrique, j'ai dit quelques mots sur rapplication de celte formule a la mesure de grandes hauteurs et aux erreurs considerables aux- quelles eile peut mener , d'apres les observations faites par M. l'ingenieur Eschmann pendant ses travaux geodesiques dans les Grisons. Deja des observations comparees , faites sur le Rigi et a Zürich avaient prou- ve a M. Horner que les differentes epoques de l'annee et les difterentes heures du jour donnaient, pour la meme elevation, des valeurs variant de lo a 12 me- tres; de sorte que le coefficient baromelrique, sup- pose ordinairement a-peu-pres constant, devaient su- bir une correclion dependant des periodes journaliere et annuelle. M. Horner demontra que cet eÖet ne pouvait provenir qu'en partie du courant ascendant, iel que le considera Ramond , puisque le maximum et minimum auraient du coincider avec le moment des

76

extremes dans Tintenslte du courant, ce qui n'elait pas le cas. Les observations de M. Eschmann, repe- tees d'heure en heure pendant plusieurs jours de suite et a des hauteurs de plus de 5ooo metres, ont presente des difi'erences analogues^ s'elevant a ly^'par jour. Les hauteurs , calculees par la formule, etaient au maximum dans la matinee et. diminuaient pendant la journee jusqu au soir. M. Eschmann, apr^s avolr etudie loutes les circonstances meteorologiques, qui pouvaient influer sur la difFerence barometrique des deux statlons, afin de decouvrir la cause de ces va- riations, s'est arrete a une circonstance dynamique du courant ascendant, negllgee jusqu'ici. Ce courant tend a s'etablir d'abord dans les couches d'air voisines de la terre, de laquelle elles regoivent leur chaleur ; or, comme la colonne d'air superpose ne peut, a cause de son inertie, ceder de suite a Timpulsion recue ä sa base , et ne peut que progressivement prendre un mouvement ascentionnel , il doit exisler dans la masse d'air inferieure un exces d'elasticite^ compare a ce qu'elle serait dans le cas le mouvement eüt gagne toute la colonne. C'est a cette pression passa- gere, tant qu'elle touche dans l'intervalle des deux stations, que serait düe, suivant M. Eschmann, la Va- riation en question. Cet habile ingenieur convient toulcfois que cette explication a besoin d'etre appuyee par des observations plus nombreuses et plus variees. Je suis maintenant occupe a rassembler de nouveaux faits, devant mener a la Solution de cette question si importante pour la topographie des pays de mon- tagnes, et a construire, dans l'impossibilite ou Ton

77 est d'appllquer le calcul a des efFels de ce genre a l'aide de nombreuses observations,, un tableau , qui, pour chaqne epoque du jour, donnera la valeur la plus approchee du coefFicient baromelrique.

II.

A l'occasion d'une communication de M. Ladame, relative a la nature des condensations aqueuses daiis l'atmosphere, suivant la quantite d'eau dissoute dans l'air , j'ai indlque par quelques mots la difFiculte d'expliquer d'une maniere satisfaisante la formation de vesicules creuses feiles qu'elles existent suivant Kratzenstein et Saussure dans le brouillard et les nuages. M. Frankenheim a voulu elaguer cette diffi- culte en niant l'existence d'un vide interieur, excepte dans cerlains cas la vapeur en se degageant de des- sous la surface du liquide evaporant pouvait soulever et entrainer avec eile une pelllcule de liquide meme; ce qui evidemment ne peut s'appliquer au cas le plus frequent^ celui d'une condensation a l'air libre. D'un autre cöte, tous les liquides ne semblent pas donner naissance a l'etat vesiculaire; on ne l'a point observe dans le mercure ; il parait meme que dans le vide d'autres liquides ne l'adoptent pas non plus^ et que le brouillard qu'on parvint ayproduire, toutefois avec peine, par la compression ou le refroidissement, est plutöt compose de globules pleines, qui promplenient vont s'attacher aux parois du vase. II paraitrait d'a- pres cela que l'existence d'un gaz permanent, et d'un gaz susceptible d'etre absorb^ par le liquide comme

78

inilieu se fall la condensation, est une condilion es- sentielle pour la formation des veslciiles. Peut-etre les particules liquides au moment de quitler l'etat oazeux et avant de se rassembler en globules, se Chargen t-elles par absorplion , d'un maximum de gaz; puis elles se reunissent en cedant a une attraction moleculaire et developpent dans leur interieur une partie du gaz absorbe en exces, de maniere a se creu- ser en une vesicule. On peut remarquer, qu'une masse spherique de particules distantes, soumises a une attraction mutuelle , inverse au carre de leur dis- tance, ne peut, par son rapprochement^ donner lieu a aucun maximum de densite ni au centre , ni a la superficie , de sorte qu'en vertu de la force indiquee, la masse se formera loujours et au meme instant en une gouttelettepleine. Une force attractive, variantplus lentement, produirait une condensation marchant du centre a la peripherie; une attraction plus prompte une condensation marchant de la peripherie au centre.

III.

J'ai enfin essaye de donner l'explication d'un para- doxe connu par les artisans en metal, savoir que dans certains cas, le rcfroidissement d'un corps solide peut produire un dcveloppement trcs-sensible de chaleur. Si Ton expose Fun des bouts d'une harre melallique a un brasier, l'autre bout ctant tenu a la main, jus- qu'a ce que la chaleur recue par conductibilite atteigne 4o a 5o", le maximum qu'on puisse supporter sans douleur, qu'on retire alors subitemenl l'extremite

79

rouge pour la tenlr a l'air Iroid, ou , niicux cncorc, pour la plonger dans de l'eau froide, on ressent promptement une elevation de temperature qui peiit aller a i5° et plus. Les seules recherches qui se rap- prochent de ce sujet, proviennent de M. Fischer (Pog- gend. Ann. XIX. 5oj). Parmi d'autres anomalies aux lois de la conductibilite du calorique, telles quc MM. Biot et Despretz les ont elablies, ce physicien an- nonce le fait dont il s'agit, en se servant pour le de- montrer d'une cuillere d'argent ou de plaline^, dans la- quelle il versait apres rechauffement quelques gouttes d'eau froide : il remarqua de plus que le develop- pement calorifique diminuait lorsque la temperature etait assez elevee pour empecher Fadhesion du metal et du liquide. II attribue le phenomene a la variabi- lile de la faculle conductrice des metaux avec la tem- perature , explication qu'il est impossible d'appliquer aux details du metcanisme interieur du phenomene, laquelle notamment ne saurait rendre raison de la promptitude avec laquelle l'elevation de temperature se manifeste. On pourrait etre tente, en admettant pour le calorique le Systeme ondulatoire, de voir dans la transmission de la chaleur dans des directions con- Iraires a partir du lieu du refroidissement, un fait analogue au mouvement d'une onde a la surface d'un liquide dans tous les sens a partir du centre de 1 e- branlement : cependant je doute qu'on reussisse a ci- ter d'autres observations a Tappui de cette maniere d'cnvisager et d'appliquer le Systeme ondulatoirc. Avant tout j'ai rendu l'obscrvation independante de la Sensation de la main. En creusant rexlremite d'une

80 -^

barre de fer en im cylindre; recoiivrant le r^servoir ainsi prepare d'une lamc du nicme melal , percee d'une tres-petile ouverture, on forme une espece de ihermometre a poids^ qui permet d'apprecler par la quanlite de mercure expulse l'elevalion de temperä- ture. L'experience renssit par ce moyen , meine apres que la barre, par suite d'une exposition prolongee a une source constante de chaleur, a alteint un etat de temperature permanent; il est aise de voir alors, que ni la chaleur en mouvement, ni un changement dans le volume du reservoir ne peut etre la cause d'un phe- nomene aussi marque. Pour rendre l'efFet plus ap- parent encore, il fallut choisir une substance plus facilement dilatable que le mercure et laisser agir le refroidissement d'une maniere plus complete. En consequence je pris une sphere creuse en fer, de 5'=" de diametre sur i*'™ d'epaisseur; eile fut exactement fermee par une espece d'ajutage a tres-petite ouverture. L'espace interieur, communiquant ainsi librement avec l'exterieur, restait rempli d'air. Apres avoir tenu cette boule suspendue sur une lampe a alcohol jusqu'a atteindre une temperature permanente, on la plongca promptement dans de l'eau froide, ou dans le cas de temperatures plus elevees, dans del'huile froide : de suite il s'etablit un courant de petites bulles de gaz, expulsees avec force de l'ouverture de rajutage; bien- tüt ce courant cessa , et alors seulement le liquide com- men^a a penetrer dans l'interieur de la sphere. Dans celte maniere de proceder , le developpement du ca- lorique sur la paroi interieure de la cavite est plus subit, et a juger d'aprcs le degagement de gaz, plus

81

^nergique qu'en se servanl de la barre. L'explicalion se presenle ici presqiie naturellement. En eff'et, la surface exterieure, subitement refroldie^ se contracie avec force el prodult dans la masse Interieure du me- tal une compression moleculaire_, de sorte qu'au pre- mier moment les couches superficielles sont plus di- latees, les interieures plus condensees, etat qu'exige naturellement leur temperature. Cette compression interieure , se manifestant et se propageant subi- tement, developpe necessairement une certaiue quan- tlte de chaleur specifique, bien avant que par l'effet de la conductibilite, l'influence du refroidissement ait pu penelrer dans l'interieur. C^tte chaleur s'ajoute a Celle qui existe et produit le rechauiFement qu'on observe. Dans une barre la contraction dont il s'agit a encore lieu a cause de la dependance mutuelle des mo- lecules, et comme eile marche de l'extremite chaude vers l'extremite libre, c'est dans ce sens que marchera le lieu du maximum de temperature. Ainsi nous con- siderons le phenomene dont il s'agit comme provenant dun developpement de chaleur specifique en conse- quence d'une compression moleculaire. II en resul- terait : que les liquides, formes de particules mo- biles, ne doivent point presenter ce phenomene, qui serait ainsi particulier aux corps solides; que dans ceux-ci les corps les plus dilatables et possedant en meme temps la plus forte chaleur specifique de dilata- tion , doivent le presenter de la maniere la plus frap- pante; 5" qu'un developpement de froid doit, de la meme maniere,, resulter d'un echauffement , si du moins il est possible de le produire avec assez de

6

-^ 82

promptitude; trois coiisequences^ dont je n'ai pas encore eu occasion de me convaincre , mais que j'es- pere verifier par la suite.

örctian isc illetitrtnc,

PREMIERE SEANCE.

President : M. le Dr. Major, de Lausanne. Secretaire : M. le Dr. Peschier de Geneve.

Un memoire est presente de la pari de M. le Dr. Lombard de Geneve , contenant une exposllion detail- lee du mouvement et de la statistique medicale de l'hö- pltal a la tete duquel est place cet liabile et studieux medecin, pendant les annees i854, 1 855 et i836: l'auteur y enumere toutes les maladies qu'il a tracees et donne les proportions des causes dclerminantes, de l'influence des äges, des sexes, des professions et en particulier des diverses constitutions atmosphe- riques : a ce dcrnier egard, il a reconnu que, con- trairement a Topinion generalement recue, l'ete n'est pas (du moins pour Thöpital qu'il dirige) la saison de Tannee la plus salubre, la plus exempte de maladies.

—.85

Ce privilege appartient a rautomne; le printemps, quant a la salubrile, obtient le second rang; Thiver est place au dernier.

Le Secretaire, apres cette lecture, a cherche a ren- dre uiie eclalante justice au merite d'observation et de travail consciencleux de M. Lombard qui , lui le premier a Geneve, s'est livre a un travail aussi mi- nutieux et dont les resultats pronostiques et propby- lactiques pourront etre aussi favorables aux popula- tions : le secretaire desire que ce memoire recoive par l'impression la plus grande publicite; il souliaite aussi que la Societe helvetique_, par Torgane de son Pre- sident ou d'une Commission prise dans son sein , in- vite tous les medecins places a la tete des höpitauxde la Suisse, a se livrer a un travail semblable, afln de former une masse de travaux statistico-medicaux pro- pres a fournir au bout d'un certain nombre d'annees des donnees a-peu-pres certaines.

M. de Castella a rappele qu'il s'etait aussi livre a un travail semblable qu'il avait presente a la session de Geneve, en i852; et qu'il avait aussi demande que ce travail füt execute dans toute la Suisse.

M. Rahn-Escher a fortement appuye la proposition et a demande le renvoi de la discussion apres que la section aurait entendu la lecture d'une lettre de la So- ciete medicale de Zürich dont il est officiellement por- teur. Quant a lui-meme, il a remarque des dift'e- rences notables entre les observations faites a Geneve et Celles du nord de la Suisse, d'oü il resulterait que la Constitution medicale de cette ville appartiendrait deja sensiblement a celle des regions meridionalesj

il desire vivement que ce fait soit eclaire par les tra- vaux statistiques des medecins des autres cantons plus ou moins meridionaux.

M. Rahn a lu ensuite la lettre ou plutot le me- moire empreint de zele autant que de science, de la Societe de Zürich, dans lequel ce corps savant re- prenant la proposition qu'avait faite dans une annee precedente M. Mayor de Lausanne, qu'il se forme, en Suisse , un centre d'action medicale, un point oii abou- tissent en commun les lumieres et les Communica- tions des medecins suisses; mais considerant la dif- ficuUe pour des praticiens d'abandonner frequemment leurs cliens, eile (la Societe de Zürich) demande que les societes cantonales enlretiennententr'elles des Com- munications frequentes et habituelles, et se fassent part des proces-verbaux de leurs seances, ainsi que des faits importans dont elles se seront occupees. La Societe desirerait aussi qu'une reunion nombreuse de medecins _, membres ou non de la Societe helvetique, se formal a la meme epoque et au meme lieu que celte dernLere, de maniere a jouir des av^antages que pre- sente dans ses sessions la Societe des sciences natu- relles.

M. Rahn developpant cette idee, a emis Ic voeu que la section medicale de la Societe helvetique se mit a la. tete du mouvement medical de toute la Suisse, et spe- cialement encourageät tous ses membres a enregislrer et rediger sous forme de memoire l'etat sanitaire du district de leur pratique dans l'annee qui aurait pre- cede la session; ils y ajouteraient leur traitement et ses resultals de maniere a offrir un moyen de com-

85

])arer la medecine allemande et la fran^aise dans le pays le plus favorablement situe pour cela, par la dif- ference des ecoles auxquelles se reiident les candidats au titre de Docteur.

M. Rahn a ajoule d'autres developpemens dont la discussioii a ete renvoyee a uiie commission, laquelle proposerait ä la section un mode d'execution.

M. le Prof. Maunoir a lu un memoire dans lequeJ, a roccasion d'accidens survenus par la pustule ma- ligne communiquee aux hommes par des animaux malades , il signale l'emploi toujours heureux qu'il a fait de la potasse caustique, ou cautice potenliel, sui: des anthrax, maladie qui ofFre quelques rapporls avec la pustule maligne; il trouve a. la' potasse caus- tique un grand avantage sur le feu, en ce que son action est plus penetrante, se propage plus au loin et parait neutraliser chimiquement le miasme qui con- stitue le deletere du charbon (si tant est qu'un miasme soit un etre chimiquement decomposable).

M. Mayor a rappele que, deja en 1826, il a public l'action curative de la potasse caustique conlre l'anthrax ; maintenant il la recommande apres la mor- sure des chiens enrages, faisant observer que la po- tasse figuree en forme de crayon et appliquee sur une parlie vivante s'y effile en pointes tres-fines, ce qui lui donne la possibilite de penetrer aussi profondement et meme au-dela , que la dent du chien , et de detruire totalement le virus rabifiq^e introduit par' la salive de l'animal.

M. Major a mis ensuite sous les yeux de ses col- legues les appareils ingenieux qu'il afaitconfectionner

86

en fil de fer pour la reduction et le maintien des os fractures, ainsi que les triangles de tole par lesquels il remplace avanlageusement les bandes : il a mis en saillie cette idee que les os etant cylindriques et les attelles dont on se sert pour les maintenir etant plane s il ne pouvait y avoir entre les os fractures et les at- telles qu'un rapport llneaire insuffisant pour main- tenir les os solidement; tahdis que les appareils de fil de fer offrant des cylindres creux destines a emboiter des cylindres solides, presenlaient la conformation la plus favorable au but que se propose le Chirurgien.

M. Major a mis sous les yeux de la section une sonde oesophagienne terminee par une olive souple quoique resistante, du volume d'un petIt oeuf depi- geon, destinee a dilater Toesophage dans les cas de retrecissement qui ne sont pas accompagnes de squir- rhes; il a annonce avoir reussi a surmonter un sem- blable retrecissement chez une personne qui etait pres du moment de mourir de faim, et qui depuis l'appli- cation reiteree de cet Instrument, a repris la faculte d'avaler et de l'embonpoint.

M. de Castella faitobserver que cet instrument pour- rait avoir de l'inconvenient dans un cas pareil ä celui qu'il a rencontre naguere^ ou le retrecissement de- venu presque absolu etait accompagne d'un large et profond cul-de-sac situe au-dessous de lui, eji forme de Jabot d'oiscau.

M. Major montre un bassin dont tous les contours sont en fils de fer garnis des remplissages necessaires. ' Ce bassin öftre Ic double avantagc de pouvoir ctrc confeclionnc avec une grandc facilite et a tres-bon

87

comple, et de permettre, pour l'etude, que le de- inonstraleur dans un cours d'accouchement piiisse liii faire presenter instantanement toutes les dlfFormites qui se presentent dans la pratlque. Pour mettre cn evidence l'utilite pratique du fil de fer_, M. Mayor a ajoute a la carcasse de ce bassin les prlncipaux troncs des vaisseaux sanguins et des nerfs ainsi que quelques muscles, les uns et les autres en fil de fer garni de coton revetu d'une enveloppe de toile de la couleur convenable.

Enfin M. Mayor montre des brayers (bandages a contenir les hernies) en fils d'acier trempe, qui, au moyen de quelque perfectionnement,ofFriront tout le degre d'elasticite et de pression desirable.

La section a remereie M. Mayor de cette precieuse exhibition scientifique.

Dans sa seconde seance, la section de medecine a entendu le rapport de sa commission, et apres l'avoir discute et niodifie, eile a arrete les points suivans :

La section de medecine de la Societe helvelique des sciences naturelles se constitue centre d'union entrc toutes les Socieles medicales etablies ou a etablir dans les divers cantons de la Suisse , dans le but d'en obte- nir des Communications scientifiques et de leur don- ner toute la publicite desirable, tant dans l'interet de la science , que dans celui de la pratique de la mede- cme; de plus, eile s'adressera a des medecins en par- ticulier, dans les cantons ou il n'existera pas de so- ciete, pour en obtenir des Communications ecrites.

La section, pour etablir ces rapports, nomme unc commission qu'elle en charge : cette commission sera

88

cömpos^e de trois membres ; sa dur^e legale sera de trois ans; chaeun de ses membres sera personnelle- mentreeligible; eile prend celte commission parmi les medecins de Zürich qui fönt partie de la section ; eile nomme M. Rahn-Escher, president, et le charge de s'adjoindre les deux collegues qu'il croira le plus propres a ce genre de travail, qui requiert, en par- ticulier, la connaissance et l'emploi facile des langues alleraande et francaise. Cette commission rendra, chaque annee, compte de ses travaux a la section.

Le President de cette commission sera, de droit, President de la section de medecine, lorsqu'il assistera a la Session de la Sociele helvetique. , La commission demandera a chaque societe de me^ decine etablie dans un canton, de lui proposer un de ses membres avec lequel eile entretiendra la corres^ pondance»

La commission sollicitera , tant des Societes que des medecins ses correspondans, des rapports sur les tra- vaux annuels^ sur l'etat sanitaire de l'arrondissement medical, sur les epidemies observees, sur les agens quelconques qui auront manifeste queique influence sur la sante publique, enfin des m6moir.es speciaux et des observations praliques.

L'an prochain, la commission proposera a la section un mode de publication de ceux de ces travaux qu'elle en jugera dignes.

Pour faciliter d'ors et deja la propagation des lu- mieres acquises et la communication des travaux exis- tans, la section charge ce comitc d'cngager les Societes de medecine a adresser aM. dcPommer, redacteur-pro-

89

pirielaire du Journal (allemand) suisse des sciences naturelles et medicales, les proces-verbaux de leurs seances, ou leurs rapports annuels, depuis l'epoque ils ont cesse d'etre publies.

Pour etablir une utile confraternite scientifique en- tre tous les medecins suisses, la seclion, par l'organe de son comite^ engagera loutes les societes de mede- cine existantes en Suisse a faire connaitre par la voie des journaux quotidiens de plusieurs cantons limi- trophes, les jours et heures de leurs seances^ et ä y accorder acces a tout medecin suisse.

Enfin la section demande a la Societe helvetique un credit de liv. loo, pour subvenir aux frais debu- reau et de correspondance.

Apres l'adoption de ce reglement , M. de Castella a lu un memoire sur le Moui^ement de Vhöpital Pour- talesy pendant Vannee i856; dans lequel on re- marqueen particulier 12 Operations majeures, savoir: 1 de fistule lacrymale, 4 ^^ cataracte, i epulie, i fon- gus hematode, i ligature de l'artere bracchiale, i Her- nie crurale, i anus artificiel, i amputalion partielle du pied et i phymosis; toutes Operations qui ont eu un resultat lieureux. Le memoire contient une notice fort interessante sur l'invasion de la fievre typhoide, dont 2y cas se sont presentes^ et dont 5 seulement ont eu un resultat fatal; le traitement a consiste, en particulier , dans Femploi du calomel, du carhonate de magnesie et du chlorure de sodiuni, aides de lo- tions froides, acidulees, salines, praliquees frequem- ment.

Ce memoire est accompagne d'un tableau compa-

90

ratif du mouvement de Thopltal depuis l'an i8i i jus- qu'ä l'aii i836 incluslvement , ofFrant iin total de 7422 malades, dont 480 ont suecombe, ce qui donne une Proportion de i mort sur 14 ^7-^ malades.

M. le Prof. Forget, de Strasbourg, a ete frappe de cette Proportion , qui s'ecarte considcrablement de Celle de la ville il pralique , celle des deces est de I sur 5; il est vrai que les pbthisiques , exclus de l'höpital Pourtales, y entrent pour i/5.

RESUME

DIE

NATURFORSCHENDE GESELLSCHAFT

IN AARAU

hat sich vom Juli i835 bis Juni iSSy in i5 Sitzungen mit folgenden Gegenständen beschädigt .

ZOOLOGIE.

Hr. Helfer Wanger berichtet, dass im Sommer i835 der Sphinx Nerii in vielen Gärten am Oleander als Raupe gefunden worden, und er glaubt, dass die Eier durch Sphinges in dem warmen Herbste i834 aus Italien in die Schweiz gekommen, und im war- men "Winter nicht zu Grunde gegangen seyen.

BOTANIK.

Eine der Gesellschaft vorgelegte Frucht, erklärte Hr. Prof. Dr. Fleischer fiir die brasilianische Kastanie;

92

die Frucht von Bertholetia excelsa^ und dieille dar- über weitere Notizen mit.

Derselbe sprach über einige merkwürdige Meeral- gen, z. B. Fucus crispus (Carragehn), Sargas^ sum etc.^ und zeigte diese Pflanzen in gedruckten Exemplaren vor.

MINERALOGIE UND GEOLOGIE.

Herr Bezirksrichter Wydler legte verschiedene Aschenkugeln und Laven vom Vesuv vor.

Derselbe berichtet über die Eisgruben bei Zegligen (Canton Basellandschaft). Er besuchte sie den lo. Juni i856. Diese befinden sich am Fusse eines isollrten Felsen, der von der südwestlichen Felsemvand ob 01- tigen herabgestürzt zu se^ni scheint. Der Eisboden liegt in einem Art Kessel , indem sich i o Locher be- finden. In letztern liegen die Eisblocke mit Damm- erde und verfaulten Blättern bedeckt. Der Platin- Thermometer zeigte im Freien 20° R. , und fiel, auf die Eisblocke gelegt, auf 4'' B.? in ein Loch auf das Eis gelegt und von der äussern Temperatur geschützt fiel er auf 0°, selbst auf o, 25°. Wie im Sommer kalte Luft, so kommt im Winter warme Luft aus die- sen Lochern, so dass in dieser Umgegend kein Schnee Hegen bleibt. Die Eisbildung zeigt sich von Anfangs Mai bis Ende Juli , und wird durch Thau und Regen- wetter vermehrt. Mit diesen Beobachtungen stimmen die von Hn. Prof. Dr. Fleischer übercin, der diese Eisgruben um dieselbe Zeit besuchte.

Hr. Bezirksrichter Wydler las einen Aufsalz von

95

Reglerungsralh Dr. Rengger über die Mittel, die Stadt Aarau mit gutem Trinkwasser zu versehen.

Hr. Grossmann, Lehrer im Schlosse Lenzburg sprach über fossile Schildkröten nach Buckland's Werk über Versteinerungen.

Hr. Prof. Dr. Fleischer legte einige Stufen von oolitischem Kalk von Biberstein vor, deren Oberfläche mit ovalen Lochern, denen von Bohr-Mu schein er- zeugt ahnlich, versehen war, in welchem einem die- ser Locher eine Modiola sich befand.

Derselbe zeigte Bruchstücke von Stossza'hnen und Knochen von Elephanten, die er in einem Steinbruche bei Aarau aufgefunden hat. Die Gesellschaft beschloss, Nachgrabungen unter Aufsicht des Hn. Dr. Fleischer auf diese machen zu lassen.

CHEMIE, PHYSIK UND METEOROLOGIE.

Hr. Oberst Fi^ey zeigte schöne Stücke von Chrom- Metall, mitgetheilt von Hn. Oberst Fischer in Schaff- hausen, und begleitet sie mit einer Erklärung über die Darstellung.

Derselbe spricht über die chemische Constitution eines neuen Zündkrautes, bestehend aus chlorsaurem Kalk- und Schwefelantimon , und über einfache hier- auf gegründete Konstruktion von Feuergewehren.

Hr. Prof. Wiehel sprach über forbige Flammen, vergleicht die bisherigen Ansichten mit der Beobach- tung und sucht das Ungegründete der erstem durch angestellte Versuche zu beweisen.

Dieser tlieilt die Versuche Jacohis mit, über die

^ 94

Anwendung des Electio - Magnetisjnus als bewe- gende Kraft.

Der gleiche zeigt durch einen kleinen Versuch die eigenlhümlich bewegliche Kraft der Aetherdämpfe bei leichten, auf dem Wasser schwimmenden Kör- pern. — Hr. Oberst Frey bemerkte, dass man mit wenig Aether vieler athmosphärischer Luft die Eigen- schaft ertheilen könne, zu verbrennen und mit Sauer- stoff Knallgas zu bilden.

Hr. Prof. Wiehel entwickelt seine Ansichten über eine sehr kurze und bequeme Art, dieModificationen der Krystalle durch einfache (nach Analogie der in der Chemie eingeführten) Formeln zu bezeichnen.

Hr. Oder, Kantonsschulrath, theilt den Bericht einer Commission mit, die von dem französischen Ministerium ernannt wurde, zur Beantwortung der Frage : Ob die Auflösung des Quecksilbersuhlimats auf den Schiffen zur Sicherung des Holzes und Deckel- werkes gegen trockene Faulniss angewendet werden dürfe, ohne der Gesundheit des Schiffsvolkes Gefahr zu drohen.

Das Resultat war günstig. Der Sublimat wird durch das Holz in Queksilber-Chlorür zersetzt , das mit dem Einweissstoff des Holzes eine unauflösliche Ver- bindung bilden soll , und das Holz von der trockenen Faulniss schützt.

Hr. Oberst Frey hat vor mehreren Jahren eine Auflösung von Chlorzinn als Aufbewahrungsmittel von anatomischen Präparaten, Amphibien u. s. v/. vorgeschlagen. Er hat Regenwürme in einer solchen Auflösung einige Jahre lang aufbewahrt, fand aber

93

jetzt , dass diese Würmer bei einer leichten Bewegung in Staub zerfielen.

Hr. Prof. Wiehel macht die Mittheilung, dass man bei Wildek bei'm Bohren eines artesischen Brun- nens, 492' lief eine Jod- und Bromhaltige Salzquelle gefunden habe.

Hr. Oberst Frey theilt die Analyse des Wassers mit, auf das im Roggenhau ser-Thal bei Aarau, gegraben wird, um dieses als Trinkwasser zu benutzen.

10 Littr. enthalten.

Gramm. 0,050 harzigen Extractiv-Stoff. 0,125 schleimigen » »

0,025 holilen-, schwefel- und salzsaures Natrum. 0,210 Gips mit etwas phosphors. Kali. 1,397 kohlensauren Kalk. 0,070 Silicium.

0,050 Sand, median, beigemengt. 1,927.

Zur Vergleichung hat Hr. Dr. Zschokke die Ana- lyse des Aarauer Brunnenwassers von Hn. Bauhof mitgetheilt.

10 Littr. enthalten :

Gramm. 0,328 salzsaure Kalkerde mit etwas Extractiv-Stoff. 0,568 kohlensaure Kalkerde. 0,705 » Magnesia.

0,705 Gyps. 2,306.

Hr. Grossmann von Lenzburg las einen Bericht vor über das Erdbeben vom 24. Januar iSSy und einige Reflektionen über Erdbeben überhaupt.

Seine Beobachtungen sind folgende :

Am 24. Januar d. J. Morgens 274 Uhr wurde auch

96

auf dem Schlosse Lenzburg ein ziemlich heftiger Erd- stoss verspürt; der Stoss machte sich zuerst unter einem kurzen dumpfen Getöse in senkrecht aufwärts gehender, dann in horizontaler wellenförmiger, deut- lich von SO. nach NW. laufender Richtun« fühlbar.

n

Etwa eine halbe Stunde später erfolgte ein zweiter schwächerer Stoss in derselben Richtung. In auffal- lendem Kontraste mit dieser Erschiitteruna' der Erd- runde stand die grosse Ruhe und Stille der Atmos- phäre (und die stille Nacht wurde bei fast wolken- losem Himmel vom Monde erleuchtet). Unmittelbar nach dem ersten Erdstoss beobachtete ich auf unserer Berghohe einen Barometerstand von 26'' 6'^', der im Mittel Tags zuvor derselbe und den folgenden Tag nicht eine ganze Linie tiefer war; erst am 26. Januar betrug er 26^' 3'^' und am 27. Januar 26^' i 72'". Ungewöhnlich schien dagegen die begleitende Luft- temperatur zu seyn, indem wir am 25. Januar einen wahren Frühlingstag mit einem mittägigem Thermo- meterstand von 4 R. hatten. In der Nacht vom 24. Januar war die Luft lau, und diese milde Tem- peratur erhielt sich noch einige Tage, so dass ich in Folge derselben schon am 26. Januar einige blühende Pflanzen im Freien fand. Bei dieser Gelegenheit ergänzte Hr. Prof. Wiebel diese Beobachtung damit, dass die Magnetnadel keine abpormen Abweichungen gezeigt hat.

Hr. Prof. TViebel erklärte einen neuen Gasometer zum Knallgebläse, und machte einige Verbrennungs- Yersuche mit Knallgas und Sauerstoflgas.

Hr. Prof. Ritz machte die Bemerkung, dass die

97

Dauer der Sündfluth i„ der Genesis auf 364 Tase also .^„ Sonnenjahr angegeben sei, „nd das daL; der Verfasser der Genesis das Sonnenjahr schon früher l>annte, als man dieses bis jetzt vermuthete

MEDIZIN.

Hr. Dt ZschoMe beriehtet über die rothe Ruhr und<l,3 Nervenfieber, welche im Sommer z834 r.1 1835 m der hiesigen Gegend herrschte.

Derselbe zeigt an, dass er fl.r die anatomisch-pa- thologische Sammlung ein grosses Aneurysma des Arcus aortae erhalten habe. Diese Erweiterung der Schlagader rührt von einem 65 Jahre alten Manne Tleillt b" 1 ''''"'T"' '^'^ ''^^^'^^ den ober« t'utten Rippe durchbrach, und die Muskel und Haut

98

DIE

NATURFORSCHENDE GESELLSCHAFT

IN BASEL

hielt im Jahr i836 1857 siebenzchn Sitzungen, in welchen nebst mehreren kleinern Notizen Vorträge über folgende Gegenstande gehalten :

ZOOLOGIE.

1 . Hr. Dr. Imhoff: über eine Missgeburt von Cepha- lotes vulgaris (14. Sept. i856).

2. Hr. Prof. Jujig und Dr. JVusser: Myologie des Leoparden nach einem frischen Präparate. (8. Febr. 1887.)

3. Hr. Prof. Meissner : Notiz über eine sich derma- len in Basel befindende Menagerie ( 5. April 1857).

PHYSIOLOGIE UND PATHOLOGISCHE ANATOMIE.

1 . Hr. Dr. y^. Burckhardl : Physiologische Beurthei- lung zweier Krankheitslälle von Verrückung der Krystallinse (12. Oct. i856,)

2. Hr. Dr. EcL Ilagenbach : Organische Verbildung des ganglion cen^icale supremum nervi sympa- //i/ci (9. Nov. i856).

5. Hr. Prof. Jung : Beiträge zur pathologischen Ana- tomie des Herzens. (25. Jan. 1857.)

99 ~

BOTANIK.

Ö.

Hr.. Prof. 3Iei'ss?2er : Vortrag über ein mexi'cani- sches Ljcopodium (circinnale?) (17. Aug. i836). Derselbe : Ueber das Lycoperdon gigarüeum (Bo- vista gigantea), mit Vorzeigung eines Exemplars 4 Pf. schwer (14. Sept. i856). Derselbe : Beriebt über die hauptsachlichsten Pflan- zen des Baseler botanischen Gartens (g. Nov. 1 856)

4. Derselbe : Ueber die Verwandtschaften der i?^-oI /zzac^öe (4. Jan. iSSy). ^

5. Derselbe .- Verschiedene botanische Notizen iiber Abhandlungen von Dr. Roh, JVyte und H Prof //. 7>/oA/(3i.Mai iSSy).

6. Hr Dr . Schimper aus München hält in einer ausser- ordentlichen Sitzung einen Gastvortrag : über die allgememen geometrischen Gesetze des Wuchses der blatterzeugenden Pflanzen (5i. Aug. i856).

MINERALOGIE UND GEOLOGIE.

.. Hr. Prof. Peter Merlan : Ueber das Vorkommen von Bittersalz und Glaubersalz im Gypse von Grenzach bei Basel (5. Mai iSSy)

=. D<^;-selbe: Ueber das Vorkommen ;onSiisswasser- Ualk bei St. Jacob (3. Mai i85-j).

PHYSIK ÜKD CHEMIE.

1, 2, 3. Hr. Prof. Scluenhein : Electro- chemische

100

Versuche über die Passivität des Eisens (i 7. Aug., 12. Oct. und 21. Dec. 1856).

4. Hr. Prof. Schoenhein : Ueber chemische Metall- fallungen mit Eisen (7. Dec. i836).

5. Derselbe : Ueber das Verhalten der salpetrichten Säure zum V^asser in Zusammenhang mit Dampf- bildung (22. März 1837).

6. Derselbe : Ueber das, dem Platin analoge, Ver- halten des mit dem positiven Pol der voltaischen Säule verbundenen Eisendraths gegen eine Auf- lösung von essigsauren Bleioxyd und die hiebei sich bildenden irisierenden Metallflächen Nobilis; sowie über das passige Verhalten eines, in con- centrierte Salpetersäure getauchten Eisendraths gegen eine schwefelsaure Kupferauflösung, u. s. w. Mit vielen Versuchen (ig. April 1857).

7. Derselbe: Versuche mit der magneto-electrischen * Maschine (5. Juli 1857).

8. Hr. Prof. Rudolf Merian : Ueber dieUndulations- Theorie des Lichts (5. April 1857).

METEOROLOGIE.

1. Hr. Prof. Peter Merian : Ueber den Höhenrauch in Basel im Jahr i836 ( 14. Sept. i856).

2. Derselbe : Notiz über die Erdstösse am 5. Nov.

i836inBasel(9. Nov. i836).

5. Derselbe : Ueber den Zusammenhang der Erdbe- ben mit athmosphärischen Erscheinungen (3. Mai 1887.)

4. Derselbe: Notiz iiber die niedrige Mittelwärmc im März, April und Mai 1857 (3i. Mai 1837).

101

5. Derselbe: Ueber, in der Schweiz beobachtete, Feuermeteore am, oder um die Zeit des i5. Nov. (7. Dec. i836.)

BERICHT

UEBER DIE ARBEITEN

DER NATURFORSCHENDEN GESELLSCHAFT

zu BERN

vom I. Juli i836 bis zum i. Juli iSSy.

CHEMIE.

Hr. Fellenherg las eine Arbeit über eine neue und vorlheilhafte Methode zur Auflösung des Iridiums. Durch Glühen mit Schwefel und Kali verwandelte der Hr. Referent das Iridium in Schwefelmetall : dieses wurde ausgelaugt _, getrocknet und in einem Strome von Chlorgas erhitzt, so lange als noch Chlorschwefel überging ; diis erhaltene Chloriridium loste sich voll- kommen im Wasser auf.

Hr. Prof. Brunner macht« mehrere Versuche mit seinem Aspirator und zeigte seine Anwendbarkeit bei Sublimations- und Oxydationsversuchen ; ferner seine Bequemlichkeit bei der elementaren Analyse mehre- rer flüchtigen organischen Substanzen, wie des Wein-

102

geistes und Aethers, welche letztere durch einen Ver- such anschaulich gemacht wurde.

PHYSIK.

Hr. Dr. Gensler thellte die Resultate seiner Ver- suche und Rechnungen über den Einfluss mit, wel- chen eine periodische Unterbrechung des galvanischen Stroms auf die Intensität desselben äussert, und er- klärte daraus eine Erscheinung an der electromagne- tischen Maschine von Jakobi.

Hr. Meyer zeigte ein Stück einaxigen Glimmers vom Monte-Rosa vor, welcher die optische Erschei- nung des Dichroismus sehr deutlich beobachten lässt; in der Richtung der Axe erscheint nämlich dieser Kry- stall in einer grauen, senkrecht auf diese Axe in einer röthlichen Färbung.

Riicksichtlich des am i8. Dec. i856 gesehenen Nordlichts, stimmten die anwesenden Mitglieder darin iiberein, dass sie wohl ein Vorrücken des ganzen röth- lichen Scheines gegen W^esten, aber keine innere Be- wegung in demselben wahrgenommen haben.

Hr. Dr. Gensler las eine Abhandlung über die Theorie der Aberration des Sternenlichts. Der Herr Referent wies nach , wie sich die Astronomen in Ab- sicht der Theorie der Abirrung in zwei Lager theilen, so dass Bradlcy, Clairaut, Boscowich, Liltrow, Gauss und viele andere nur auf die Richtung des Strahls im Rohre, dagegen Manfredi, Euler, d'Alembert, La- place, Delambre, Biot, Bode, Zach, Piazzi und an- dere nur auf die physiulogische Wirkung des Strahls

105

Rücksicht nehmen. Da nach letzterer Theorie Stern und Fadennetz auf gleiche Weise abirren müssen, so erhlärt sie nichts; in Bradley's Theorie hat man an die Stelle der geraden Linie, die ebenfalls keine geo- metrisch-bestimmte Construction zulassen würde, den Lichtkegel zu setzen^ dessen Basis das Objectiv ist, und dessen Spitze in's Fadennetz fällt.

GEOGNOSIE.

Hr. Prof. Studei' hielt einen Vortrag über den Ge- birgsstock von Davos , welcher von dem Rhein, dem Landwasser und der Landquart umflossen und durch Thaler von den benachbarten Gebirgen getrennt, sich auch durch seine geognostischen Verhaltnisse als ein selbständiges Ganzes darstellt, und sich besonders zum Gegenstande einer geognostischen Monographie eignet. Seine Gipfel ragen bis in die Schneeregion hinein und seine Thälcr erheben sich 4 5ooo ' über den Meeresspiegel; zwölf Mineralquellen entspringen rings um seinen Fuss herum. Die herrschende Ge- birgsart ist Fucoidenschiefer ; sehr mächtig treten auch Kalk, Glimmerschiefer und Talkschiefer auf. Glimmerschiefer und Fucoidenschiefer wechsellagern und gehen in einander über. Im Glimmerschiefer kommen auch Lager von Gneis vor, Granit zeigt sich nur an einer einzigen Stelle, häufiger dagegen er- scheinen Porphyre; sie erheben sich kuppenförmig aus grossen Massen von rothem Sandstein , welche ein mächtiges Zwischenlager zwischen dem Kalk bil- den. Als eines der Hauptgeslclne wurde noch der

104

Serpentin erwähnt, welcher als die Grundlage , als das Tiefste des ganzen Stockes erscheint , diesen offen- bar gehoben hat, und stellenweise gangförmig in denselben eingedrungen ist.

Nach diesem mündlichen Vortrage las Hr. Prof. Siuder die Einleitung zu einer längern Abhandlung vor , welche er über den Davoser Gebirgsstock her- auszugeben beabsichtigt (welche seitdem bekanntlich erschienen ist). Zur Erläuterung zeigte Hr. Referent eine vonHn. Arnold Escher gezeichnete geognostische Charte^, so wie mehrere Gebirgsdurchschnitte der be- schriebenen Gegend vor.

Hr. Prof. Studer zeigte ferner zwei Exemplare ei- ner räthselhaften Versteinerung aus dem Hippuriten- kalke von Da'rllgen vor.

Ebenderselbe erstattete einen mündlichen Bericht über eine geognostische Reise, die er im verflosse- nen Sommer i836 mit Hn. Arnold Escher durch das Berner-Oberland gemacht hatte, in der Absicht die Grenzen der beiden alpinischen Hauptsedimentfor- mationen, des Lias und der Kreide zu verfolgen, Petrefacten in denselben aufzufinden und die Con- taktverhältnisse zwischen dem Lias und den Feld- spathgesteinen zu beobachten. So fanden die Reisen- den in der Tiefe der Kette zwischen dem Gentelthal und Süstcnthal Granit und Gneiss, höher Lias und über diesem Kreide mit Nummullten, Ampullarien, Cardicn und Cerithien. Auf der Grenze zwischen den Fcldspalh- und Sedimentbildungen erschienen Talkschiefer, körniger Kalk und Quarzit.

Noch machte der Hr. Referent an der Grenze von

105

Kalk und Granit die Beobachtung-, dass thells die Wechsellagerung , theils das Fallen des Gesteins die allgemein verbreitete Annahme eines Ueberfliessens des Granits über den Kalk keineswegs bestätigen.

Ebenderselbe liest eine Notiz über das Erdbeben in der Nacht vom 25. auf dem 24. Jenner laufenden Jahres. Es begann 2 Uhr 10 Minuten, dauerte etwa 3 Stunden und schien von Südost nach Nordwest fortzuschreiten; es Aviederholte sich 20 Minuten vor 3 Uhr in derselben Richtung. Im Münsterthurm schlugen mehrere kleine Glocken an, einige Mauern bekamen Risse und ein Schornstein stürzte ein.

ZOOLOGIE UND BOTANIK.

Hr. Schuttleworth zeigt an , dass erhaltenem Be- richt zufolge in der Nähe von Hofwjl ein Proteus an- guinus gesehen wurde.

Hr. Dr. Otth theilte die Abbildung und Beschrei- bung eines neuen Reptils aus Sicilien mit. Eine ge- naue Untersuchung des Thieres zeigte dem Hn. Re- ferenten, dass es seiner Zunge nach zu der Gattung Pseudis, seinen Füssen nach hingegen zu der Gattung Rana gehören würde, und bewog ihn, die vorlie- gende Species als den Typus einer neuen Gattung, welche zwischen den ebengenannten die Mitte hält zu betrachten und nach dem Bau ihrer Zunge Dis- coglossus pictus zu benennen.

Hr. Meyer zeigte an einem Stücke Polirschiefer vom Habichtswalde bei Basel sehr deutlich die zuerst von Ehrenberg m Issenschaftlich untersuchten fossilen Infusorien unter dem Microscop.

106

Hr. Apotheker Guthnick liest einige Bemerkungen iiber Erfsimum lanceolatura R. ßr. , Er. ochroleu- cum De, heheticum De. , rhaeticum De. und piimi- lum Gaud. , denen gemäss unter den von Koch unter dem Namen E. pollens zusammengezogenen Arten, nämlich : E, heheticum , rhceticuni und ochroleucum De, nur die beiden ersten (Er. helv. und rhfetic.) zusammen gehören, E, ochroleucum dagegen davon getrennt werden muss. Desgleichen ist nach des Hn. Referenten Ansicht E. lanceolatum irriger Weise von Koch mit E, pumilum als Synonym angesehen wor- den, da letztere Art als eine varietas minor von E, hei veticum angesehen werden müsse.

ALLGEBIEINES.

Hr. Dr. Wräler las einen Aufsatz , welcher die Bearbeitung emer naturhistorischen Topographie des Cantons Bern als Zweck der naturforschenden Ge- sellschaft aufstellt, und der seiner Wichtigkeit wegen an eine aus den Hn. Dr. TVydler, Prof. Brunner und Prof. Siuder bestehende Commission gewiesen wurde. Der Bericht der Commission ging dahin , dass dieser Vorschlag alle Berücksichtigung verdiene, dass man aber zunächst damit anzufangen habe, die bereits vorhandenen Arbeiten zu sammeln, um aus ihrer Prüfung den einzuschlagendt^n Weg genauer bestim- men zu können. Hr. Prof. Wydler wurde ersucht, diese Arbeit zu übernehmen und erklärte sich auch bereit dazu.

107 RESUME

ET

DHISTOIRE NATURELLE

DE GENEVE,

du i" juillet i836 au 5o juin iS'Sj : presente a la Sociele helvetlque des sciences naturelles assemblee a Neuchätel las 24, 25 et 26 juillet 1857.

Pendant l'annce ecbulee, la Societe a eu vingt seances. Les principaux objets dont eile s'est oecupee, sont les suivans :

ASTRONOMIE.

M. Gautier a resume dans un memoire, et caicule les observations de la comete de Halley faites a l'Ob- servatoire de Geneve du i"" septembre i855 au 20 avril i856. II les a comparees avec les observations cor- respondantes faites a Cambridge et a Dorpat.

M. JF artmann a dcerit Toccultation de Mars par la lune, observee le 18 fcvrier 1857, et qui a eu lieu plusieurs minutes plus tard qu'elle n'ctait annoncee par la connaissance des temps.

108

PHYSIQUE.

M. Sovel, analysant le Specire solaire, a cherche \ demontrer que la theorie de Goethe expHquait L,e„x cma.ns phenomenes acces.oires que celle de New o„

SfraS::'"""'^^^^"'"'^^-"'^«^'--'

M. De la Rive explique le phenomene des deux

olorauons roses successives du Mont-Blanc, qui o„t

euaSou lo m.nutes d'in.ervalle, apres le couche"-

du sole. , par des rayons solaires passant a 5ooo -

res au-dessus de k terre, arrivant sous „„e .res-pe-

Le meme a ohservi que la chaleur augmenle la conduc .bd.te des liquides pour rdlectricite! et dimi! nue Celle des metaux et corps solides : cet effbt est du d lelat chimique compose des liquides.

M. le Prof. Pre^-osi, etudiaiu l'eniission du calo- nque, a trouve que la vitesse du courant calorifique est inversement comme sa longueur.

ml'.f''""''^' .'" •"'«'■•'•«'"P«"' Par "n galvano- mctre la vo.e du chemin de fer de Lyon ä S. Etienne a vu u„ courant electrique intermittent allant de o. Jbtienne a Lyon.

M. De la Rwe a fait ^ablir ä l'Observatoire de Wve un nouvel et grand appareil electro.e.rique

lierement leleclncile almospherique Le meme a präsente des recherches sur les pro-

- 109

prieles des courans magnelo-electriques, qu'on excitc par l'influence d'un aimant dans un fil de metal. Le couranl magneto-electrique decompose l'eau,, et pro- duit des efFets physiologiqnes remarquables : il tra- verse avec plus de facilite les conducleurs discontinus et heterogenes. La propriete de decomposition dispa- rait quand la surface de contact entre le liquide et le metal qui amene le courant, depasse une certaine li- mite de grandeur : d'oii Fon conclut que l'effet est produit quand le courant est gene dans son passage. Ces observations conduisent l'auteur a penser que l'e- lectricite pourrait bien se transmetlre par une suite d'ondulations ou secousses vives et promptes.

M. Dufour a donne quelques details sur le nouveau limnimetre qu'il a fait construire a Geneve pour me- surer la hauteur des eaux du lac.

METEOROLOGIE.

M. De la Rwe a annonce que les recherches etrios- copiques faites a l'Observatoire, montrent qu'en hiver les nuages sont a une temperature plus elevee que l'air ambiant.

M. de Candolle fils a observe que le vent du nord produisait, dans le mercure d'un barometre de For- tin, une oscillation assez forte, tantöt au-dessus^ tan- tol au-dessous du niveau moyen ; les ecarfs extremes ont ete de ^de ligne.

M. Gautier a remarque que quand on observe un courant de vent du nord dans le bas de l'almosphere, et iin autre de vent du midi dans le haut, on peut pre- dire un oragc avec assez de certitude.

110 ^

M. De Luc a mentionne le Iremblement de terre ressenti a Geneve le ^4 janvier iSSy, a 2 heures du matin : on n'eii avait pas eprouve dans celle ville depuis Faiinee 1822. IIa compare les froids pre- coces de novembre i836, a ceux analogues eprouves a diverses epoques.

M. Wartmann a decrit les aurores boreales vues a Geneve les 18 oclobre i836 (i), :i^ janvier et i8 fevrier iSSy , et les a comparees aux observations faites le meme jour dans diverses autres localiles. Se- lon son calcul, le premier de ces meteores devait avoir 200 lieues de hauleur.

Le meme a observe les meteores, soit etoiles filaiites de la nuit du 12 au 1 3 novembre i836, (2) qui ont ele apercus au meme moment jusqu'en Amerique. II a etudie les variations du barometre, du thermometre et de l'aiguille aimantee qui ont accompagne ce phe- nomene, et il a cherche a expliquer la cause probable de l'apparition de ces meteores.

GEOGRAPHIE ET HYPSOMETRIE.

M. Dufoiir a expose les principaux resultats ob- tenus par les ingenieurs qui s'occupent de la carte de la Suisse, et prouve leur exactitude par leur con- cordance remarquable avec les travaux anterieurs des

(1) Notice sur l'auroie boreale du 18 octobre 183G. Biblio^ theque universelle, octobre 1836.

(2) Notice sur les metdores periodiques du 13 novembre. üwUolhcque universelle, juin 1837.

111

ingenieiirs francais. II a presente une carte qui re- produit la triangulation primordiale d'apres laquelle sera dressee la grande carte topographique de Suisse. M. de Candolle fils a presente un recueil des hau- teurs au-dessus du niveau de la mer, mesurees aux environs de Geneve. II a pris un rayon de 20 a 25 lieues autour de cette ville, sans s'astreindre a une limitation geographique ou orographique precise. Cc travail contient les hauteurs deja connues , et un grand nombre d'inedites : il donne les noms des localites me- surees, les hauteurs en loises et en metres, le nombre et la nature barometrique ou geometrique des obser- valions faites a cbaque endroit, la formule d'apres la- quelle on a calcule, le nom de l'observateur : le tout sera accompagne d'une carte sur laquelle se trouve- ront tous les points compris dans le catalogue. » Le meme recherchant le meilleur moyen d'indiquer les hauteurs au-dessus de la surface du globe , pro- pose dans ce but de diviser en 100 parlies egales, ou degres ^altitude, la hauteur comprise entre l'Ocean, qui serait le point de depart , ou le o de Teclielle, et la plus haute montagne du globe : le chifFre qui en resulterait peindrait immediatement a l'imaginalion la hauteur du lieu auquel il serait afFecte. L'execu- tion de ce plan ne rencontre qu'une difficulte mo- mentanee, c'est que la plus haute montagne du globe n'est pas encore suffisammenl^bien determinee et me- suree. En attendant, on peut considerer comme teile le 14«= pic de rilimalaya, que Webb donne comme haut de 7821 metrcs.

112 -

CHIMIE.

M. Melly a analjse des minerals de Nickel arse- nical recemment decouverts dans les vallees d'Ani- vier et de Turlmann en Valais. La mine se presente soit en veines, soit en amas : eile contiem de ^3 ä 4i /o de Nickel. Ce metal, allie avec le cuivre et le zinc dans la proportion de 17 du premier, 55 du se- cond, et 3o du troisi^me, donne un alliage de belle couleur, une sorle de cuivre bianc, susceplible d'etre avantageusement emploje dans les arls, et de rem- placer le plaque. Des echantillons d'Anivier ont donne :2i /o d'oxide de cobalt, ce qui correspond ä i67o de metal pur.

M. Morin a remarqu^ quelquefois une coloration permanente rose dans la preparation du chlorure de chaux liquide, due a du fer, et qua la filtration fait disparaitre.

ZOOLOGIE.

M. F, J, Pictet a decrit un etui de phrygaiie en- voye de Bahia, et qui est remarquable par sa forme enroulee, qui rappeile edle d'une pelite helice, et son opercule perce d'une bouche dentee.

U.De Luc a presente une tele de lynx trouvee dans les carr.eres de Veyrier au mont Saleve, dont les grottes ont autrefois servi de repaircs ä ces animaux carnassiers.

115

TERATOLOGIE.

M. Mayor a montre un enfant venu au monde sans pieds ni mains, dans une commune rurale des envi- rons de Geneve.

M. F, J. Pictet a fait l'histoire d'une jeune poule qui_, apres avoir pondu quelques oeufs, est devenue infeconde : alors sa crele s'est developpee comme celle d'un coq, son cri et ses habitudes ont pris le caractere du coq. Dissequee , on a trouve dans son ovaire une lumeur fibreuse arrondie et considerable_, qui em- pechait cet organe de remplir ses fonclions.

PHYSIOLOGIE, ANATOMIE, PATHOLOGIE, CtC

M. d'Homhres Firmas a envoye un memoire sur les Barometres-vivans : il croit que la diminution de pression atmospherique n'influe pas directement sur l'organisation, et que les accidens que Ton remarque chez ceux qui s'elevent sur les moutagnes, ne sontdus qu'a la fatigue.

M. Bizot a lu un memoire sur l'anatomie patholo- gique du coeur et des gros vaisseaux , et leur etat nor- mal et anormal(i): il examine principalement les va- riations des cavites du coeur avec Tage et le sexe^ ainsi que les modifications qu'elles eprouvent dans les cas pa- thologiques. L'auteur etablit que le ventricule gauclie est , ä Proportion , plus grand chez l'homme que chez

(1) Memoires de la Societe medicale d'observations , Toni. P^ Paris 1836, 8^

Ö

114

la femme, et qiie, contrairement a l'opinion de Be- clard , ses parois vont toujours en s'accroissant. L'äge a peu d'influence sur l'epaisseur des parois du ven- tricule droit.

M. Major a donne les details d'une Operation rare et remarquable qii'il a falte, renlevcment de l'os ma- xlllalre superieur dans son entier : la malade aeprouve une guerisoii prompte et sans accidens.

M. Maunoir a lu un memoire sur les moyens d'o- perer la cataraete de l'oeil, et sur les obstacles qui peuvent s'opposer a la reussite de cette Operation. Ces causes sont au nombre de neuf : trop grande ou trop pellte incision de la cornee; blessure, hernie de l'irls; sortie de l'humeur vitree ; blessure de la caroncule lacrymaleavec hemorragie; afFaissement et pllssement de la cornee transparente, etc.

M. Lombard montre un dessin representant le de- veloppement remarquable des glandes de Pejer, dans un cas de fievre typhoide qui s'est termine par la mort le S*" jour de la maladie.

Le meme a rendu compte de la marche de l'epide- mie de grippe qui a regne a Geneve en fevrier iSSy.

M. Malle t a ajoute que la mortalite de fevrier, pen- dant Vepidemie, acte, pour Geneve inträ niuros de 104 individus, le double de la moyenne de ce mois pendant les annees precedentes : les vieillards de 60 ans et au-dessus forment a eux seuls les trois-cin- quiemes de ce nombre.

115

BOTANIQUE.

M. de Candolle a montre un cep de vigne du can- toii de Vaud, qui porte ä la fois des grappes rouges et des grappes blanches.

Le nieme a calcnle l'age de trols arbres quI entourent une pierre druidique pres Draguignan , et qui, dans le pays, passent pour en etre conteniporains : il a vu que le plus vieux ne pouvait remonter au-dela detrois siecles et demi.

Le meme a recu une collection de plantes des bords de l'Euphrate : ces plantes sont analogues a la Vege- tation dite d Orient, et sont sans rapport avec celle des Indes.

M. de Candolle fils a remarque dans le midi de la France la phosphorescence de l'Agaric des oliviers : cet efFet est borne aux lamelles qui sont au-dessous du chapeau : il n'est pas produit si cet Agaric est place de jour dans un endroit obscur.

Le meine y parlant de la culture de la betterave , dit qu'on parait renoncer au projet de la cultiver a Geneve pour le sucre, mais qu'on en use avantageu- sement pour la nourriture du betail. Une vache ainsi nourrie rapporte plus de lait que celle nourrie avec le fourrage ordinalre; mais ce lait est plus leger au ga- lactometre.

Le meme a verifie au jardin botanique, qu'en bril- lant le centre des plantes grasses du genre Echino- cactusy on force a la floraison ccs plantes qui fleu- rissent dillicilement chez nous.

116

M. Clioisy a depose soii second memoire siir les Convolvulacees, dans lequel il decrit beaucoup d'es- peces nouvelles envoyees du Bresil par M. Blanchet.

MINERALOGIE.

M. Macaire a presente du Molybdere sulfure, du Bismuth iiatif et du Nickel arsenical trouves pres de Sierra en Valais.

M. Soret a lu un memoire sur l'eau cristalllsee ou glace consideree comme espece minerale. La forme primitive cristallographique de la glace est un prisme droit a bases triangulaires equilaterales. L'auteur de- crit diverses lormes cristallographiques qu'affecte la neige , et ajoule des considerations generales sur les phenomenes atmospheriques l'eau congelee joue un röle^ en particulier sur les parhelies , qu'il a cher- che a expliquer par la polar isation de la lumiere.

Le meine decrit sept formes nouvelles de diamans du Bresil, et mentionne des diamans trouves dans rOural en Siberie jusqu'au poids de 255 milli- grammes. Enfin il ramene d'apres les crislallisa- tions qu'il a observees, la forme primitive de l'or a Voctaedre regulier, au lieu du cube jusqu'ici gene- ralement admis.

PALEONTOLOGIE.

M. De Luc a lu une notice sur les Cameriues ou Nummulites fossiles, restc solide d'un petit mollusque ccphalopodc , qui dcvait exister dans les epoqucs an-

117

terleures a la creation acluelle dans une enorme quan- tite, car on trouve des bancs fossiles qui en sont ex- clusivement composes : on trouve des Nummulites sur quelques-unes de nos montagnes , et generalement dans toutes les partles du monde.

M. Mayor a montre une feuille de palmier fossile trouvee dans une carriere de gres pres Mornex , sur Saleve.

M. de Saussure a presente un morceau de bois de cerf fossile trouve dans sa campagne a Chambesy. Ces deux echantillons ont ete deposes au Musee. MM. De Luc et Macaire ont entretenu la Societe des debris d animaux fossiles trouves dans un grand nombre de localites, particulierement dans les Indes, au pied de l'Himalaya. Plusieurs de ces animaux sont nouveaux, d'autres sont consideres comme idenliques avec ceux trouves en Europe. A cette occasion, M. de Candolle a insiste sur la difficulte qu'il y a a se fixer sur Tidentitede l'etre fossile, quand on a deja tant de peine ä se fixer sur celle de l'etre vivant. Les Testes des parties solides peuvent etre identiques, sans que Ton puisse affirmer qu'il n'y ait pas eu qudque difference specifique essentielle dans les parties exte- rieures, charnues et destructibles : on peut constater de grandes analogies, difficilement des identites entre des debris provenant de lieux si eloignes les uns des autres.

118

ARCHEOLOGIE.

M. Macaire a examine un Sceau oii Amulelte arir- tlque , trouve dans les ruines de Babylone : cet objet a la forme d'un cylindre perce dans son axe ; sa couleur est noirätre : eile presente sur sa longueiir trois figures, dont l'une est une femme qui tient une gazelle, et en outre trois lignes de caracleres dont on n'a pu decou- vrir le Systeme graphlque. La pesanteur specifique de ce Corps est 4? qS. Essaye au chalumeau, on volt qu'il contient de l'argile , avec une forte proportion de fer oligiste.

Edouard Mallet D% Secrelaire.

~ 119 RESÜME

Ht^ ttavanx lat la QonHi

DUISTOIRE NATURELLE

DE NEUCHATEL.

La Soclete des sciences naturelles de Neuchätel a tenu 1 5 seances depuis le dernier resume de ses tra- vaux, presente l'annee derniere a Soleure.

Les seances ont recommence le 25 novembre i836 et ont fini le 7 juin iSSy. Plusleurs ont ete du plus haut interet, tant par les memoires qui y ont ete lus, que par les diverses Communications verbales qui lui ont, ete faites. M. le Dr. Schimper qui a passe l'hiver a Neuchätel et a assisle regulierement aux seances de la Societe, n'a pas peu contribue a en augmenter l'in- teret par de savantes Communications sur divers Su- jets d'histoire naturelle generale ou speciale. Un nom- bre assez considerable de nouveaux membres sont venus se joindre aux anciens et prouver ainsi l'inte- ret qu'ils portent aux progres de l'histoire naturelle, dans notre Canton.

Pour le resume que j'ai a presenter des travaux des 2". et 5^ sections, je suivrai l'ordre des seances, en ela- guant les travaux qui n'ont pasun rapport direct avcc ceux des autrcsSocietes d'histoire naturelle cantonales.

-^ 120

Seance du 25 novembre i856. M. le Prof. Agass'iz fait connaitre avec d'interessans developpemens plu- sieurs ouvrages nouveaux relatifs aux sciences natu- relles, savoir la Monographie osteologiqiie de M. Owen sur rOrang-outang et le Schimpansee, les vues geo- loglques sur l'Elna de M. Abich, les planches de l'ou- vrage sur les Volcans du comte de Bylandt Balslerkan, et la derniere livraison de l'ouvrafje de M. Roemer sur les fossiles du Jura du Nord de rAUemaone.

o

Seance da 7 decembre i836. M. Atlee commu- nique les decouvertes de M. Gross qui est parvenu a faire cristalliser des substances quartzeuses sous l'in- fluence d'un appareil electrique tres-etendu. M. Agas- siz met sous les yeux de la Societe quelques moules in- terieurs de coquilles Vivantes coules en melal tres-fu- sible^ et faii entrevoir l'importance de l'etude de ces moules pour la determination des fossiles et les ca- racteres des especes. M. Coulon fils fait connaitre une nouvelle espece de Dragonneau, decouverte dans notre Canlon.

Seance du 21 decembre i856. II est fait lecture d'un memoire envoye par M. Leo Lesquereux sur la distribution geograpliique des plantes du canton de Neuchätel et sur la caracterisation des divers terrains par les plantes qui leur sont propres.

Seance du iS janvier 1867. M. Louis Coulon fait part a la Societe d'un fait interessant , c'est la decouverte d'une Ilamite bien caracterisee dans les environs de la ville : quoiqu'a la verite , ce ne soit point une Hamite caracteristique de la craie, cctle decouverte tend neanmoins a confirmcr l'opinion de

121

M. Aug. de Moiilmollin sur la Classification de nos roches , puisque la plus grande'partie des especes de Hamites appartiennent au terrain crelace.

M. Agassiz lit une notice sur l'organisation interne des Euryales, et retablit l'exactitude parfaite d'une asserlion de Rondelet, qui avait constale l'existence d'une espece de ce genre dans la Mediterrannee. Ce fait avait ete revoque en doute par plusieurs natura- listes, malgre l'interessante description, faite sur le vif, que nous a laissee Rondelet de cet animal. M. Agas- siz presente en meme temps un dessin de l'espece en question, ainsi que de deux autres Euryales, les caracteres des trois especes sont nettement traces. Dans la meme seance, M. Gallot rend comple des ex- periences comparatives faites par M. Matthieu sur les eaux des anciennes sources de l'Ecluse et les nou- velles eaux tirees des Gorges du Seyon, d'oü il re- sulte qu'il y a tout lieu d'esperer que les eaux sont de bonne qualite et qu'on peut etre satisfait du resultat de l'entreprise.

Seance du i fei>rier iSSy. M. Louis Coulon, fils, President de la Societe, fait voir un bei individu em- paille du Pelieanus crispus, nouvelle espece de Dal- matie. M. le Dr. de Castella fait une communication verbale sur un cas de Chirurgie qui vient de se pre- senter a l'höpital de Pourtales, un homme a ele apporle, une main et le dos gele ; le premier os du metacarpe etait entierement denude; a la chute des escares, il s'est manifeste une bemorrhagie, qui a fait decider l'amputation du pouce : mais apres l'amputa- tion, estsurvenue une bemorrhagie cn nappe trcs-in-

122

qnietante , <jui n'a pu etre arrelee par les moyens or- dinaires. M. de Castella a essaye , dans ce cas grave, de mettre en usage un moyen indique ancieiinement et pratique recemment par M. le Dr. Mayor de Lau- sanne , celui de tamponner la plaie avec une eponge, ce qui lui a parfaitement reussi : l'eponge est tombee le lo^ jour Sans aucuri autre accident fächeux.

Seance du i'bfevrier iSSy. M. le Dr. Schimper fait en allemand et avec demonstration sur le tableau, deux Communications verbales d'un haut interet sur des sujets de botanique generale. Mais elles con- tiennent des vues trop profondes pour qu'il soit pos- sible d'en donner un resume un peu complet et assez exact. M. Schimper a promis de les rediger lui-meme pour etre inserees dans le Bulletin de nos memoires. Seance du i mars iSSy. M. Godet lit quelques fragmens d'un voyage qu'il a fait en Suede en i833. Les blocs erratiques qui couvrent une grande partie de la Scanie, donnent lieu a une interessante discus- sion sur leur origine. M. le Prof. Agassiz pense qu'il faut attribuer leur presence et leur disposition a Tac- tion et au mouvement d'immenses nappes de glace, qui les ont deposes ils sont, a l'epoque de leur derniere disparulion. Ces phenomenes doi\t on re- trouve partout des traces au centre del'Europe, doivent se presenter sur une bien plus grande echelle encore, dans les pays plus septentrionaux. M. Agassiz ajoute qu'on arrivera a reconnaitre que ces masses de glace, qui ont prccede la crcation actuelle, ont produit les cfl'ets les plus etonnans : ce qui donnera la clef pour la Solution de bien des phenomenes sur lesqucls la

125

science n'a encore que des hypotheses plus ou moins satisfaisantes.

M. le Ministre Moni>ert depose sur le bureau les echantillons des Roches de Gibraltar, legues au Mu- see de Neucbätel par feu M. le capit. Prince. D'apres rinspection de ces roches et les fossiles qu'elles con- liennent, on ne peut douter qu'elles n'appartienüent a l'etage superieur de la formation jurassique.

Seance da \ 5 inars. II est fait leclure d'une lettre de S. M. le roi de Prusse qui remercie la Societe de Tenvoi de ses memoires et l'assure de l'interet qu'elle continuera ä prendre a ses travaux. M, le Dr. Schim- per fait de vive voix sur le tableau une demonstration sur les lois de dev^loppement des organes foliaces au- tour de leur axe et sur les fractions qui sont l'expres- sion de ces lois.

Seance du 1 5 avril. M. Celestin Nicolei lit un me- moire sur la Constitution geologique de la i^allee de la Chaux-de-fonds, II decrit la ceinture portlandienne qui forme les versans de la vallee et les terrains qui en occupent le fond. II prouve que le Calcaire port- landien est completement separe du groupe corallien par une marne qui peut servir d'horizon. Pour fa- ciliter la description des terrains de la vallee^ il la di- vise en formation crelac^e et supracrelacee, et sub- divise celle-ci en terrain Tritonien et en terrain Nympheen. II passe successivement en revue et de- crit le terrain Neocomien , la molasse^ les marnes su- perieures a la molasse, le calcaire d'eau douce et le terrain d'alluvion. Par l'examen des nombreux fos- siles de la molasse et par leur comparaison avec ceux

124

de plusieurs localites bien connues, l'auleur est con- duit ä conclure que ces fossiles appartlennent a des epoques bien diff'erentes, a la formatioii crelacee et a la molasse; que les fossiles de la formation cretacee etaient semblables a ceux du gres vert de Vorey, que le gres vert existait dans les vallees du premier ordre, mais qu'il se trouvait melange a la molasse par suite d'une commotion quelconque.

M. Grcessly lit ensuite une description du Jura Soleuroisy importante surtout en ce qu'elle embrasse Tensemble du Jura sous le point de vue le plus gene- , ral. L'auteur a fait une etude suivie du groupement des fossiles dans un rneme terrain a des distances plus ou moins considerables; par ou il a reconnu que les couches d'un meme etage presentaient des facies dif- ferens, ayant tantöt un caractere de d6p6t de haute mer , tantöt de depot riverain, avec predominance de coraux_, ou presentant l'aspect d'une plage unie , ou enfin presentant les caracteres mixtes de ces deux aspects.

M. le Dr. Schimper fait voir a la Societe le dessin d'un fossile microscopique, dont les granulations sont disposees regulierement , a-peu-pres comme les flos- cules des Composees, et qu'il a dessine d'apres lesfor- mules de leur disposition.

Seance du ig cwrü iSS^r. M. Louis de Meuron lit un memoire intilule : a Recherches sur les causes du changement dessence dans les forets du Jura. » L'auteur etablit que toutes les fois qu'il y a chan- gement d'essence, c'esl ou parce que l'espece qui prc- vaut a precedcmment exislc sur le m^me terrain , ou

125

bien parce que cette meme essence est voisine, ou bien enfin parce qu'elle y a ete amenee d'une maniere on d'aiitre par la culture. II pense que, primitive- ment, le versant meridional da Jura elait recouvert de hetres, de sapins et de pesse, ce qui explique la reapparition de ces diverses essences, toules les fois que Ton fait des coupes a blanc dans certaines locali- tes : il saisit roccasion de s'elever contre le Systeme des coupes a blanc, souvent mis en usage dans notre can- ton, Systeme qu'il regarde comme ruineux pour nos forets.

M. Coulon pere met sous les yeux de la Sociele dlfferens ecliantillons de roches calcaires rapportes de la Savoye, et dont on se sert pour fabriquer la chaux maigre. Ces ecliantillons sont de 4 numeros difFerens, correspondans a leur qualite, et viennent des en\'irons de St Gingolf.

M. Scbimper termine la seance par des demons- trationssur le tableau : i°sur l'influence de la lumiere sur la direction des tiges des vegetaux, et 2" sur les divers modes de torsion des tiges ou autres organes vegetaux, autour d'un axe central soit fictif soit reel, et sur la vraie maniere d'exprimer cet enroulement, qui s'applique aussi a i'enroulement des coquilles.

Seance da 3 mai iSSy. M. Tschudi lit un me- moire sur les pores femoraux des Lezards. II expose d'abord les diverses opinions sur la nature de ces or- ganes. 11 fait ensuite connaitre en detail les particula- ritesdeleur structureet admet que ces salllies doivent etre envisagees comme unc premierc tenlative de la nature de produire des poils.

15^6

M. le Dr. de Castella lit une Observation sur uii polype ulerin fibro-ccUuleux, cxcise par la methode de Dupuytren et qui a ete suivie d'un plein succes.

M. Schimper expose ensuite des idees nouvelles sur le developpement du regne animal en rapport avec la premiere apparitlon de la race humaine, et presente un tableau synoptlque elabore conjointement avec M. Agasslz, representant la dlsposition, riilstoire et la Classification du regne animal. M. Agassiz termine cette comniunication en ajoutant quelques mols sur la succession des etres organises aux difFerentes epoques du developpement du giobe terrestre.

Seance du iS mai. M. le Prof. Agassiz commu- nique un tableau de M. Schimper representant les systemes de soulevement de M. Elie de Beaumont, disposes en cercle, avec une rosette a l'interieur in- diquant leurs directions; enlre deux il y a une coupe theoretique des differentes phases d'un soulevement.

M. Dubois de Montperreux termine la seance en faisant part des dernieres observations de M. Elie de Beaumont sur les soulevemens.

Seance du 7 juin, M. Fritz Dubois fait part a la Societe de quelques recherches qu'il vient de faire sur un elage de la craie, nouvellement decouvert pres de Souaillon, sur le chemin de St Blaise a Cornaux. Le calcaire jaune _, tres-developpe ici , redresse ses couches sous un angle considerable de 40° et plus, en s'appuyant sur les marnes d'IIauterive, sur celles du A^allon de Voens, etc. La molasse des bas-fonds qui entourent le Loclat et qui s'etendent vers Cornaux, aborde le pied du rocher de calcaire jaune d'une nia-

^ 127

liiere assez brusque, mettant a decouvert au bas du talus quelques couches de gravier qui reposent sur des surfaces polies. üne petite arete, precisement a Tendroit la nouvelle route descend legerement au dela de Souaillon vers Cornaux, ne cadre pas avec la generallte de cette description. Sur une lougueur de 200 pas^ on voit une craie bariolee de rouge, de jaune, de brun et dendridee, s'elever a une quinzaine de pieds au-dessus des bas-fonds et s'appuyer sur le calcaire jaune. Cette formation qu'on n'avalt encore soupconnee dans le pays qu'au Mail et a la Chaux-de- fonds, se presente ici tres-bien caracterisee , et il nV a pas de doute, a l'inspection des fossiles, que ce ne soit le represenlant du Greensand ou Gres vert, l'e- tage moyen de la craie, selon M. Elie de Beaumont. Vammonites la plus commune que M. Dubois y ait trouvee, estl'^. navicularis quicaracterise le gres vert des sources aigres de Kislavodsk au Nord du Caucase. \^A, varians, VJ, Rothomagensisl sont aussi fre- quentes et accompagnees de la Turrilites Bergeri , tres-rare et de nombreux echantillons de Ylnocera- mus Cimeri; un Holaster nov. spec. sy est aussi trouve.

Cefait interessant prouve, que si, jusqu'a present, les etages superieurs de la craie nous avaient paru manquer dans notre bassin jurasslque, ce netait pas absence totale , parce que nous devons les cliercher sous le niveau du lac et des plaines basses.

M. Agassiz expose les caracteres particullers de la structure des parlies solides des Asteries proprcment ditcs et fliit voir que les differences qu'elles presentent,

128

justifient retablissement de plusieurs genres bien li- mites. II fait la demonstration de ce qu'il avance sur de nombreux dessiiis , representant tous les details de

celte Organisation.

Ch' Godet, Secretaire.

Le rapport g^neral relatif aux travaux de la i'^^ et de la 4""" sectlon se compose d'une communicatlon et de deux memoires deM. Nicolet.

i" M. Nicolet a fait connaitre a la Societe les per- fectionnemens remarquables ajoutes dans la construc- lion des pantograplies, par M. Gavard. L'inslrument qu'il a presente permet d'obtenir avec une rare pre- cision^ et dans un rapport quelconque, une figure semblable a un dessin donne, et M.jNicolet a fait res- sortir dans la description qu'il en a faite tous les avantages qui resultent de Tapplication qu'on peut faire de cet instrument dans les arts.

Dans une description detaillee du disque lunaire que M. Nicolet aaccompagnee d'un plan et d'une coupe conjecturale fort bien flute, ilaaborde plusieurs ques- tions relatives ä Talmosphere lunaire et a la Constitu- tion geologique de notre satellite. Les diff'erentes nuances des taclies du disque de la lune lui ont fait cntrevoir la possibilite d'assigner les diverses zönes dont la Constitution geologique trouverait des analo- gues sur notre globe; il pense que si la vie existe a la surface de ce corps_, ce ne peut elre que dans les re- gions blanches ou lumineuses. Les parties sombres ge- ncralemenl plus basses et occupees en partie par les

129

eaux sont celles ouM. Nicolet pense que repose l'atmos- phere lunaire en formant une couche qui ne depassc pas les monlagnes secondaires. L'abaissement pro- gressif des eaux aurait entraine la diminution de la couche atmosplierique, et rendrait toute Vegetation impossible sur les sommites plus elevees qul la depas- sent et qui en seraient depourvues,

M. Nicolet conclut enfin des taches lunaires, que ce globe n'est pas encore prive de vie et totalement depourvu d'atmosphere; que les taches d'ombres sont d'immenses marais la Vegetation de la vie ani- male peut encore avoir une certaine activite, et que quoique a l'aide des instrumens les plus parfaits, on n'ait pu decouvrir d'atmosphere a la lune, les conse- quences que l'on peut tirer de l'aspect de son relief empecheront de nier son existence tant que les obser- vations minutieuses et l'examen ne prouveront pas le contraire.

Henri Ladame, Secretaire.

130 NÖTIGE BIOGRAPHIQUE

SUR

M. F. BOURQUENOUD, öe charmey,

C ANTON DE FRIBOURG.

J'ai Uli triste, im penible devoir a remplir, celui de jeter quelques fleurs sur la tombe d'un ami , qui le fut aussi de la nature, particulierement de Flore, au culle de laquelle il voua une grande partie de sa vie.

M. Francois B ourquenoud naqu'it ä Charmey le :25 avril 1785, dans cette belle vallee de la Gruyere fri- bourgeoise^ si riebe en beautes de tous genres, sur- tout en plantes , qui y forment un veritable jardin bo- tanique, soit dans les vallons dont toute cette contree alpestre est coupee, soit sur les cimes et flancs des montagnes d'un aspect ä la fois grandiose, imposant, varie a Tinfini et gracieux comme les paysages qu'a traces Salomon Gessner.

C'est sans doute a ces tableaux pittoresques que M. Bourquenoud avait continuellement devant les yeux, qu4l faut attribuer le goüt precoce de Tetude des Sciences naturelles , qu'il commenca de bonne heure, sous la direction du pere Niquille , son com- patriole. Cet ancien jesuite l'initia aussi dans la con- naissance de la langue latine et de l'bistoire. Son eleve,

131

qui a loujours ete tres-studieux, apprit aussi Talle- mand; et tout en s'occupant de travaux ruraux, il trouvait le temps de chasser le chamois, de cueilllr des plantes, de former im herbier, de continuer ses etudes, de rendre des Services a ses amis, et d'ecrire une Flore frihourgeoise , dont le manuscrit est devenu la pro- priete de la Societe Economique de Frihourg , qui l'a place danssa bibliotheque, rendue publique depuis le priiitemps dernier. Son herbier, en echange, qui a ete achete par le gouvernement, se Irouve dans le Mu- See cantonal au bätiment du Lycee a Fribourg.

M. Bourquenoud a rassemble en outre des mate- riaux pour Vhistoire de la Gruyere en general, et pour Celle du Val de Charmey en particulier, C'est une collection precieuse, faite avec soin, et dont jepos- sede une copie. II y a Joint une Introduction d Vhis- toire naturelle du pays et Val de Charmey, tres-bien divisee.

II dit a l'article hotanique : « Attire par les charmes de cette brauche de l'histoire naturelle, j'en ai fait mon amusement; et pour ne point le rendre infructueux, je me suis occupe a former un herbier raisonne et classQ Selon le Systeme de Linnee ; seulement du pays de Gharmey, il sy trouve plus de onze cents plantes, quoique je sois cncore bien loin d'avoir complete la Cryptogamie; et il ne se passe pas d'annee, que je ne i'augmente par quelques nouvelles decouvertes. »

M. Bourquenoud, qui etait ami de M. le doyen Dematra, de Corbieres (ne le 14 avril 1742, decede le 2 avril 1824), contribua a la publication de V Es- sai dune monographie des rosiers indigenes du can-

152

ton de Fribourgj iöi8, dont je joins un exemplaire, en ajoulant que l'herbier qu'avait forme M. Dematra fait partle de la collection phjtologique du Musee cantonal,

M. Bourquenoud laisse encore un manuscrit_, iriti- tule : Vojage en Valais , dont j'ai public , avec sa permission , un exlralt libre ( Die Reise nach dem Wallis; Erheiterungen; Aarau, i822_, erster Band, S. 195), ainsi que sur les Trappistes a la J^alsainte, pour lesquels il avait beaucoup de predilection , mais que le Grand-Conseil ne voulut pas de nouveau ad- mettre en i83i.

Dans le tome X du Conservateur suisse , M. Bour- quenoud a fait inserer, pag. 277, une Tournee dans les monlagnes du canton de Frihourg , a laquelle M. le doyen Bridel a Joint quelques notes.

Dire que M. Bourquenoud a ete nomme membre du Grand-Conseil et du Conseil d'Etat en i8i4; que quelques annees plus lard, en 18 19, il s'est retire des affaires publiques pour vivre au sein de la belle na- ture dans sa vallee cherie; qu'en novembre 1821, il s'est marie avec Magdelaine Andrej, de Cerniat, qu'il eut le malheur de perdre le 9 aoüt 1829, et qui lui a laisse six enfans en bas äge; et qu'en i85i, ses com- bourgeois le nommerent depute au Grand-Conseil, c'est dire en peu de mots qu'il etait hon citoyen, ma- gistrat integre^ mais se laissant trop facilement diri- ger par le parli retrograde, et que dans son Interieur il vivait patriarcalement, comme un simple monta- gnard, qui, sous une modestie non affectee, cachait des connaissances variees. Voila une esquisse rapide d'une courte vie utilement employee.

155

Depuis i8i5, M. Bourquenoud etait menibre de la Societe des sciences naturelles.

Le 22 decembre i836, il m'avait ecrit : «La tempe- rature si variable de cette annee est vraiment penible pour les temperamens faibles , qui sont sensibles aux impressions de l'air. J'ai voulu, avant hier, me metlre en route au milieu du jour et par un beau so- leil; arrive dans le bas du village_, un air de brouil- lard, aecompagne d'une legere bise, m'a de suite cause une oppression de poitrine , chose que je ne me rap- pelle pas d'avoir eprouvee. De suite j'ai revire de bord, crainte de m'attirer de nouveau le rhume et peut etre pis. )) Puis apres quelques complimens de nouvelle annee, il ajoutait :

« Voici plus de vingt-six ans que nous sommes en relation plus ou moins frequente , et toujours lies sans Interruption, quoique tout ait ete plusieurs fois rcvo- lutionne autour de nous : nous continuerons de meme jusqu'a la fin. »

Helas! cette fin etait bien proche ; le 2 mars il m'e- crivit pour la derniere fois ces lignes :

« Je suis en convalescence d'une pleuresie que j'ai eue en janvier; il me manque le bon temps pour ppu- voir sortir ; mon train va assez bien ; je n'ai pas eu tle rechute, gräces a Dieu! »

Et le i5 du meme mois il avait subitement cesse de vivre et de souiFrir.

F. KUENLIN.

TABLE DES MAXIERES.

Pag.

DiscoüRs d'oüvertüre deM. le President Agassiz . v

I. Proces-verbaux des seances 1

Seance du 24juillct 1837 Id.

Seance du 25 juillet . . . , 3

II. Dons OFFERTS A LA SOCIETE 10

III. Liste DES metäbres presens . . 14

Etrangers visitans 20

Membres decedes depuis la derniere session . . Id.

Membres re^us dans la seance du 25 ..... 21

IV. Rapports des Sections 24

Section de geologie Id.

Examen de la cause probable a laquelle M. de

Charpentier attribue le transport des blocs erra-

tiques, etc., par J. A. Deluc 29

Auszug aus dem Briefe des H. D'^ Schimper, über

die Eiszeit 38

Section de Zoologie et d'anatomie comparee ... 52

Section de botanique 55

Protocole de la section de physique 62

Notiz zur Rechtfertigung der barometrischen Hö- henmessungen, etc. , von D"^ Gensler .... 65 Sur la derniere apparition de la comete de Halley ,

par M. Wartmann 67

Mouvement general de translation de notre Systeme

solaire, par M. Wartmann 71

Communications a la section de physique , par

M. Mousson 75

Section de medecine 82

V. ReSüME DES TRAVAUX des SoCIETESCANTON ALES ... 91

1. Aarau , Id.

2.Bäle 98

3. Berne 101

4. Geneve 107

5. Neuchatel 119

VI. Nötige biographique sur M. Bourquenoud , de

Charmey 130

ERRATA

Pag. 24. Section de Geologie, ajoutez : President : M. Leop, de Buch. Secretaire: M. Meyer, de Berne.

Verhandlungen

der

schweizerischen

natiirforscheiiden Gesellschaft

bei ihrer

Versammlung zu Basel.

1838.

■•-•SVn ./\\ \

der

schweizerischen

naturforschenden Gesellschaft

hf\ ibrer

Versammlung' zu Basel

den 12, 13 und 14 September

1858.

23»* Versamuil

""(}•

BASEL,

Druck tlcr SclMvci(; haus er' sehen Oilßcin.

Inhalt.

Paß.

Eröffnungsrede des Ilerrn Präsidenten P. Merian . . 1

I. Protokolle der allgemeinen Sitzungen 34

l*e Sitzun{]; den 12 September 34

2te _ -13 - 36

3te _ _ 14 _ 38

II. Beilagen zu den Protokollen der allgemeinen Sitzungen 42

1. Terzeichnifs der Mitglieder, ELrenmitglieder und Gäste, welche der Yersamnilung beigewohnt haben 42

2. Verzeichnifs der neu aufgenommenen Mitglieder . . SO

3. Verzeichnifs der an die Gesellschaft geschenkten Bücher 35

4. Lettre de Mr. G. H. Dufour, sur les ti-avaux topo- graphiques de la Suisse ä7

a. Hermann von Meyer, über die fossilen Säugethiere,

Reptilien und Vögel der Molassengcbilde der Schweiz CO

6. Peter Merian, Bestimmung der Erdwärme durch Beobachtungen im Bohrloche bei der Saline Schwei- zerhall 72

7. Friedrich Fischer, über die Menschenra^en ... 80

8. C. F. Schönbein , Beobachtungen über die elektrische Polarisation fester und flüssiger Leiter 84

III. Verhandlungen der Sektionen 105

1. Geologische Sektion 103

2. Physikalisch -chemische Sektion HS

3. Botanische Sektion 123

4. Medizinische Sektion 128

6. Zoologische Sektion , 14G

IV

P.C-

IV. Berichte der Verhanillungen der Kantonal-Gesellschaften 163

1. Basel 165

2. Bern . 166

3. St. Gallen 180

4. Genf 186

ö. Neuchatel 211

6. Waadt 214

Nachtrag zu den Verhandlungen der hoianischen Sektion . . 22o Dr. HagcnLacL, scn., Auszug aus dem Supj[>lemente zur

Flora basüccnsis 222

IVekrologische ISotizen. (Wilhelm Ilaas.) 240

Darstellung'

der

Leistungen der Schweizer

im

Gebiete der Naturwissenschaften,

seit der

Zeit der ff^ieder her Stellung der IVissenscJiaften bis gegen das Ende des vorigen Jahrhunderts.

Eröffnungsrede

bei der

ÖS*««» Jahresversammlung:

der

allgemeinen schweizerischen Gesellschaft

für die

g^esammteii IVatiirwissenschaften,

■von

Peter Merian^

Präsiilenten der Gesellschaft.

Hochgeachtet hochgeehrte Herren! Theuerste Freunde !

Minm zweiten Male, seit der Gründung: unserer Gesellschaft, finden Sie sich in Basel vereiniget, um Ihre Erfahrungen und Entdeckung-en im Felde der Wissenschaft sich mitzu- theilen, und durch den belehenden Umg^anjj mit Gleich- gesinnten das Feuer zu nähren, was in unser Aller Herzen für die hehre Wissenschaft, die uns zusammenführt, und fiir die edlern Interessen des Vaterlandes brennt. Seyen Sie vor Allem, Namens der Mitglieder der hiesigen Kan- tonalgesellschaft, in unsern Mauern auf das freundschaft- lichste und herzlichste begrüfst.

Bei der Wandelbarkeit, deren alle menschlichen Einrichtungen unterliegen, erfreut es das Gemüth, wenn wir nach den längern Zeiträumen , welche unsere Zusam- menkünfte an demselben Orte trennen, denselben Mann wieder als Vorsteher der Gesellschaft erblicken. Diese Befriedigung, die mehrern unsern Schwesterstädten zu Theil geworden, entbehrt Basel. Der Präsident der Gesellschaft vom Jahr 1821 weilt nicht mehr in unserer Mitte; er ist in ein besseres Leben geschieden, nachdem er wenige •' Tage vor seinem Tode, dem er klar ins Auge blickte, seine Liclic für Wissenschaft und Vaterland, von welcher sein ganzes Leben das schönste Zeugnifs gibt , auch noch auf die Nachkommen übertrug, und ihnen den freien Ge- brauch der wissenschaftlichen Schätze widmete, die er

1 *

4

lange Jahre himlurcli mit Sorgfalt und Sacbkenntnifs ge- sammelt Latte. Sie haben tlureh Ihre Wahl mich ftir die heutigen Tage an seine Stelle berufen. In frühern Jahren ein emsiger und regelmäfsiger Theilnehmer an unsern jährlichen Zusammenkünften, später dm-ch herbe IVoth- wendigheit aus dem Kreise der gewohnten Beschäftigungen herausgerissen, sehe ich mich, nach langer Unterbrechung, zum ersten Male wieder in Ihrer Mitte, gleichzeitig beauf- tragt mit der Leitung der Geschäfte der Versammlung. Ich kann mich eiucs Gefühles der Wehmuth nicht erwehren, wenn ich um mich blicke , und seit jener Zeit so viele der altern und Jüngern Mitglieder aus unserm Kreise geschie- den sehe, und darunter so manche, die wir als Gründer \uu\ als hauptsächliche Stützen unseres Vereines zu ver- ehren und zu lieben gewohnt waren. Doch ein erhebendes Gefühl mildert den Schmerz diese Freunde nicht mehr unter uns zu sehen , und ihres persönlichen Umganges entbehren zu müssen. AVenn der Sinn für alles Grofse und Edle, was ihre Brust erfidlte, in uns fortlebt, wenn ihr Beispiel uns zur ermunternden Anregung wird, den Weg zu verfolgen , den sie uns angebahnt haben , und eine belebende und erwärmende Erinnerung an unsere eigene Wirksamkeit auch auf unsere Nachkommen über- zutragen : so sind sie für uns nicht gestorben , sie leben in der dankbaren Ancrkenming der Nachwelt fort, indem sie auch in den kommenden Zeiten als Vorbild eines edeln IVachstrebens da stehen.

Diese Beti'achtungen füliren uns noch weiter in die Vorzeit zurück. Die Vorträge mehrerer Vorsteher dieser Versammlung haben eine Darstellung dessen entworfen , was jeweilen im Laufe eines Jahres in unserer Schweiz für die Förderung der Naturwissenschaften geschehen ist. Seitdem wir die Uebersieht der Verhandlungen der Kan-

tonalgesellschaften unserii Jahresbericlilea lieidruckeii, bie- ten uns dieselben , wenn auch nicht ein vollständig-es, doch ein lebhaftes und eigenthümliches Bild dar, des natur- wissenschaftlichen Lebens an verschiedenen Orten unseres Vaterlandes. Die IVekrolo{fe der verstorbenen Mitg^lieder, die wir in unsern {jedrucltten Berichten ebenfalls sammeln, führen uns im Zusammenhange die Erinnerung- an die Wirk- samkeit der Männer vor, die aus unserm Gesellschaftskreise austreten. Es sey mir bei dem heutigen Anlasse vergönnt, noch einen Schritt weiter zu thun, und auf die Bestre- bungen zuriiekzugehen, welche auch den aus unserer Mitte Geschiedenen bereits vorgeleuchtet haben , indem ich eine gedrängte Darstellung der Leistungen der Schweizer im Gebiete der Naturwissenschaften , seit der Zeit der IVieder- herstellung der fUssenschaffen bis gegen das Ende des vorigen Jahrhunderts , zu geben versuche. Es kann diese Darstellung nur eine höchst unvollkommene seyn, denn, abgesehen von der mangelhaften Auffassung- des Vortra- genden, kann sie nur das Hervorheben der wichtigern Momente bezAvecken, und mufs das Eintreten in Einzeln- heiten vermeiden. Ich mufs mich dabei auf das Gebiet der eigentlichen Naturkunde beschränken, so zweckmäfsig es wäre , die Geschichte der Arzneiwissenschaft damit zu verflechten, die, in frühern Zeiten namentlich, mit der Geschichte der eigentlichen IVaturwissenschaften so enge verflochten ist; allein der Reichlhum des Stoffes mahnt an Vereinfachung, und wenn ich mich in ein dem Kreise mei- ner gewöhnlichen Beschäftigungen zu fern liegendes Feld wagen würde, so liefe ich Gefahr, willkührlich noch gröfsere Unvollkommcnheiten herbeizuführen. Ich vermag Ihnen auch nur gröfstentheils längst Bekanntes namhaft zu machen; schon der unvollkommene Versuch einer Zusammenstellung dürfte aber vielleicht einiges Interesse gewähren, und die

6

vielen Mängel, die ihm nothwendi{ycr Weise anhäng^cu. nachsichtsvoll beurlheilen lassen.

Die naturwissenschaftlichen Kenntnisse der Griechen und Römer Ovaren durch Vermittlung der Araher auf die spätem Zeiten übergegangen , jedoch vielfach getrübt durch die Uebertragung und den todten Formalismus, der in den Schulen des Mittelalters sich allgemeine Geltung verschafft hatte. Die nähere Bekanntschaft mit den Originalwerkcn der Alten, die namentlich durch die Verbreitung der Buchdruckerkunst am Ende des lä'«" und zu Anfang des 16'«" Jahrhunderts mächtig befördert wurde, brachte ein erneuertes Leben in die Wissenschaft , sie war namentlich auch die erste Anregung zu einem erneuerten Studium der Natur. An dieser Bewegung nahm die Schweiz lebhaften Anthcil , und viele Meisterwerke der Naturforscher des Alterthums fanden bei uns die ersten gründlichen Bear- beiter. Wir erwähnen unter denselben nur einige. Simon Gtynäus, von Veringen in Schwaben, geb. 1495 , seit dem J. 1329 Lehrer der griechischen Sprache und der Theologie zu Basel , wo er 1541 starb , gab im J. 1338 zuerst die astronomischen W^erke des Ptolomceus im griechischen Grundtexte heraus. Bald darauf im J. 1344 erschien in Basel bei Herwagen die erste Sammlung der ^Verkc Ar- chimeds , griechisch und lateinisch. Conrad Gessner cvwAvh sich ein wesentliches Verdienst durch eine vollständige Uebersetzung der AVerke Aelians , welche im J. 1336 in Zürich ans Licht trat.

Die unbedingte Verehrung der Alten mufste aber bald eine Erschütterung erleiden , als selbstständige Schritte zur Erforschung der IVatur gelhan wurden. Zu den ersten hauptsächlichsten Angriffen gab die Chemie Veranlassung, ein Zweig des Wissens, welcher, wie alle Theile der

IVahirkiinde , die vorzüglich Anstellung: von Versuchen zu ihrer Ausbildung: erheischen, von den Griechen war ver- nachläfsigt worden , später durch die Araber einige Aus- bildung erlaugt, durch dieselben aber gleich beim Ent- stehen eine abentheuerliche und phantastische Richtung erhalten, und eine Reihe von Jahrhunderten hindurch be- wahrt hatte. TJieophrasttis Paracelsus , 1495 zu Einsie- deln geboren, war der erste, welcher als öffentlicher Lehrer Chemie vortrug, nachdem er 1(52C nach Basel war beru- fen worden. Er bekleidete indefs sein Lehramt nur wenige Jahre , und starb nach einem unstäten und unregelmUfsigen Leben 1541 in Salzburg. Fremd in allen Schulwissen- schaften, die er für überflüssig erklärte, nach der Gunst des grofsen Haufens ringend, dessen Schwächen er zu nutzen verstand, docirte er, der Gewohnheit seines Zeit- alters zuwider, zuerst in deutscher Sprache, und verbrannte vor seinen Zuhörern öffentlich die Schriften Avicenna's und Galens , der Orakel seiner Zeitgenossen. Bei dem geheim- nifsvoUen Dunkel , in welches alle Alchemisten ihre Schrif- ten verhüllen , hält es schwer zu entscheiden , was wir , unter den vielen neuen Wahrnehmungen und den mannig- faltigen chemischen Stoffen, die er in seinen bändereichen Werken namhaft macht, seinen eigenen Entdeckungen verdanken; neben seinen Grofssprechereien und seinen abentheuerlichen Behauptungen bleibt ihm das Verdienst unbestritten, viele Blöfsen seiner Vorgänger aufgedeckt, den unbedingten Autoritätsglauben seiner Zeit erschüttert und einen mächtigen Anstofs zu selbstständiger Forschung gegeben zu haben. Indem er die Chemie als eine der Grundsäulen der Arzneikunde erklärte, erwarb er ihr eine grofse Zahl von Anhängern , und führte eine Menge wirksamer sogenannter chemischer Arzneimittel ein , die man früher nicht anzuwenden gewagt hatte.

8

Die Art des Auftretens von Paracelsus muffte viele Widersprüche hervorrufen , und namentlich trennten sich fast alle Aerzte in Anhänjyer der chemischen Arzneimittel und in Vertheidigfcr der alten Galenischen Ansichten, eine Trennung- die nicht nur im 16'«° , sondern fast durch das g-anze 17'« Jahrhundert fortdauerte.

Einer der ersten, heftigsten und {gelehrtesten Gejfuer der Systeme des Paracelsus war Tliomas Erastns oder Liebler, jjeh. 1524 zu Baden im Aargau, Professor zu Heidelberg: und zu Basel, wo er 1384 starb. Als auf- merksamer und besonnener Beobachter der Natur, deckte er die Menge von Widersprüchen und Irrthümern in den Paracelsischen Schriften auf, unjjeachtet er der Anwen- dung- der Chemie in der Arzneikunde Gerechtigkeit wider- fahren liefs.

Eine glückliche Mittelstrafse bei den damaligen Zanke- reien der Aerzte hielt Tlieodor Zwinger (geb. in Basel 1355 , g-est. daselbst 1388 als Professor der Medizin). Er kannte die schwache und verächtliche Seite von Para- celsus sehr wohl , erklärte sich aber sehr bestimmt für mehrere seiner Arzneimittel.

Zu den Alchemisten , Avelche durch gründliche Gelehr- samkeit sich auszeichneten , und nicht {gerade dem Para- celsus sich anschlössen, gehört IVilhelm Gantarolus , von Bergpmo (geb. 1316), welcher sein Vaterland der Rellg^ion we{yen hatte verlassen müssen , und als Lehrer der Medicin 1332 in Basel starb.

Unter den frühern Anhäng^ern des Paracelsus machte aber keiner mehr Aufsehen und g:lich seinem Vorbilde so sehr, wie Leonhard Tliurneifsser zum TJinrn. In Basel im Jahr 1351 {reboren, mufste er frühe sein Vaterland verlassen , wurde Aufseher der Bergwerke im Tyrol, später auch in Böhmen und Unjfarn, bereiste fast alle Länder

9

Europa's und sogar die Morgrcnländep , stand längere Zeit am Hofe des Churfiivsten von Brandenburg in grofsem An- sehen und starb endlich 1396 zu Köln. Seine zahlreichen Schriften sind voll der abgeschmacktesten alchemistischen Grofssprechereien, ungeachtet vielseitige Gelehrsamkeit und gründliche chemische Kenntnisse ihm nicht abgesprochen werden können. Auch seine Arbeiten in der Botanik sind nicht ohne Verdienst. Er sammelte Abbildungen zu einer allgemeinen Geschichte der Pflanzen , wovon er aber selbst nur den ersteai Theil bekannt machte. Die übrigen Tafeln wurden fast 100 Jahre später vom brandenburgischen Leüjarzte Pancovius herausgegeben.

Glücklich in der Kunst durch die Paracelsischen Leh- ren sich Geltung zu verschaffen , war Joseph du Cliesne oder Quercetaniis , zu Armagnac in der Gascogne geboren, erst Arzt König Heinrich des IV. von Frankreich , seit 1384 Bürger von Genf. Er leistete als Staatsmann seinem neuen Vaterlande wesentliche Dienste, und starb 1609 in Paris. Seine Schriften beziehen sich gröfstentheils auf die mannigfache Anwendung der Chemie in der Arzneikunde, und erhielten eine grofse Berühmtheit, waren aber auch der Gegenstand mannigfacher Anfechtungen seiner Wi- dersacher.

Einen Gegensatz zu den Bestrebungen der Alchemi- sten des 16'<=" Jahrhunderts, welche im Sturmschritt der Natur ihre Geheimnisse entreissen wollten , bilden die be- sonnenem Naturforscher, die durch ein gründliches Studium der Alten sich erst auf den von ihnen errungenen Stand- punkt zu erheben versuchten, und von diesem ausgehend, durch gewissenhafte und umsichtige Forschungen weiter strebten.

Sebastian Münster, von Ingolsheim in der Pfalz, geb. 1489, kam im J. 1329 als Professor der hebräischen

10

Sprache und der Theolo{fie nach Basel, und starb daselbst l(5t>2. Er bearbeitete mehrere mathematische Werke der Alten , und machte sich dui'ch eigpene mathematische und astronomische Schriften bekannt. Vorzüjflich legete er den Grund zur Verbesserung: der Landkarten und der wissen- schaftlichen Geog-raphie. Wir verdanken ihm namentlich die erste Karte unseres Vaterlandes. Seine im J. 1544 erschienene Cosmog-raphie , welche später eine Meng^e von Ausgraben erlebt hat, ist eine fiir die damalig-e Zeit sehr merkwürdige Sammlung:, die vorzüglich über Deutschland, eine Meng-e naturhistorischer Angaben enthält.

Otto Brnnfels , von Mainz, erst Schullehrer in Stras- burg , und kurz vor seinem im J. 1054 erfolgten Tode als Stadtarzt nach Bern berufen, unternahm es zuerst der unendlichen Verwirrung der Pflauzennamen und der Unbe- kanntschaft mit den einheimischen PUanzeu durch Heraus- gabe einer etwas vollständigen Sammlung von Abbildungen vaterländischer Pflanzen abzuhelfen. Es ist das ein W^erk, welches die ersten sclbstständlgen Schritte in der Kennt- nifs der Gewächse beurkundet.

Johannes Müller, von seinem Geburtsorte Rellikon im Kanton Zürich BJielUcanus genannt, einer der Beför- derer der Kirchenreformation in der Schweiz, lo41 als Pfarrer in Biel verstorben , mufs als der erste genannt werden, der die Schweizerberge bestiegen hat, um Kräu- ter zu sammeln und die Naturgeschichte auszudehnen. Wir besitzen von ihm eine Beschreibung seiner im J. li55G unternommenen Wanderung nach dem Stockhorn.

Vorzüglich aber leuchtet als einer der gröfsten Ge- lehrten seines Jahrhunderts und einer der trefilichsten Naturforscher Conrad Gessncr hervor. liSlG in Zürich geboren, hatte er von Jugend auf mit Mangel und Wider- wärtigkeiten aller Art zu kämj)fen , die er durch eisernen

11

Fleifs und unverdrossene Beharrlichkeit überwand. Er wurde erst Professor der Philosophie, später auch Stadtarzt in seiner Vaterstadt, und starb an der Pest im J. 136ä. Er war sein ganzes Leben hindurch , trotz mancherlei anderer Beschäftig-unjyen, unermüdet, Materialien zu seiner IVaturg-eschichte zu sammeln, zu welcher er durch die vielen Freunde, die seine Verdienste und seine Herzens- güte ihm erwarben, reichliche Beiträge erhielt. Er selbst unternahm Reisen , so oft die Umstände es ihm gestatteten. Seine Thiergeschichte , das beträchtlichste seiner natur- historischen AVerke , welche er selbst allmählig in mehrern Abtheilungen herausgab, mufs als die Grundlage der gan- zen neuern Zoologie betrachtet werden. Zu dem, was er sorgsam bei den Alten sammelte, fügt er eine Menge neuer Thatsachen hinzu. W^as er über die Thiere der Schweiz mittheilt, war lange Zeit hindurch fast das Ein- zige , was wir von unserer vaterländischen Zoologie kann- ten , und verdient bei dem heutigen Zustande der AVissen- schaft noch genaue Beachtung. Die Abbildungen , welche er in Holzschnitten von jeder Art beifiigt, sind vorzüglich, sobald er sie nach der Natur konnte entwerfen lassen.

Nicht minder bedeutend sind seine botanischen Ar- beiten. Er war der erste, der auf die hohe Wichtigkeit einer genauen Untersuchung der Blüthen und Früchte für eine naturgemäfse Anordnung der Gewächse aufmerksam machte. Er hatte bereits über läOO Abbildungen von Pflanzen gesammelt, sie auch zum Theil schon in Holz und Kupfer stechen lassen, als ihn der Tod überraschte. Erst zwei volle Jahrhunderte nach Gefsners Tod wiu-den seine Tafeln von Sclimiedel bekannt gemacht.

Die kleine Schrift über die Gestalten der Fossilien, welche Gefsner noch im letzten Jahre seines Lebens her- ausgab, ist ebenfalls höchst bemerkenswerth , da sie nebst

12

mehrern merkwürdi{yen Beobaclituiiß-en , die ersten Abbil- tlung^en von Versteinernngen und von Krystallcn enthält.

Zu Gefsners Freunden, die ihm Pllanzen aus den Alpen mittheilten , {gehören Benedict Aretius oder Marti, von Bätterkinden im Kanton Bern , (erst Prof. der Philosophie in 3Iarhurg:, dann his zu seinem im J. 1*574 erfolg:ten Tode Professor der Theologie in Bern,) und Joh. Fahr icius, Pfarrer in Chur. Gefsner hat von dem Erstem eine bo- tanische Beschreibung des Stoekhorns und des Niesens , von dem Letztern ein Verzeichnifs der Pflanzen des Ga- landa bekannt gemacht.

Gessuer scheint der erste Naturforscher gewesen zu seyn, der eine Sammlung von Naturalien sich angelegt hat. Er kultivirte Pflanzen in seinem Garten. Er erwähnt aufserdcm in seinen Nachrichten über die botanischen Gär- ten Deutschlands diejenigen von Aretius in Bern, und von Theodor Zwinger in Basel. Gegen das Ende des 16'«» Jahrhunderts seheint für die damalige Zeit der botanische Garten und die Naturaliensammlung des als Anatom imd als Lehrer der praktischen Arzneikunde berühmten, und für alle wissenschaftlichen Bestrebungen in seiner Vater- stadt vielfach thätigeu Felix Platers in Basel (geb. Ii556 gest. 1614) von Bedeutung gewesen zu seyn.

Je mehr die Anzahl der bekannten Pflanzen sich mehrte , desto dringender wurde das Bedürfnifs , sie auf eine bestimmte Weise zu ordnen. In tlieser Beziehung begründen die Arbeiten der beiden Brüder Banhin, Söhne eines verdienstvollen französischen Arztes, welcher als Reformirter in Basel sich niedergelassen , und daselbst das Bürgerrecht erlangt hatte , eine neue Epoche.

Johann Bauhin, geb. in Basel liJ41, war in seiner Jugend mit Conrad Gefsner genau befreundet, und beglei- tete ihn auf seinen Gebirgsreisen. Er bekleidete einige

15

Jahre lang: die Stelle eines Professors tler Rhetorik in seiner Vaterstadt, trat aber später als Leiharzt in die Dienste des Herzog-s Ulrich von Würtemherg- zu Mömpelg-ardt , wo er 1615 starh. In seiner im J. Iä98 zuerst erschie- nenen BeschreihunfT des Bades Boll hihlet er, nach Gefs- ners Vorgang-, die um dasselbe vorkommenden Vcrsteine- rung:en ah. Auch enthält diese Schrift den ersten Ver- such einer Sammlung: von Ahhildunjjen von Ohstarten. Er hatte den Plan gemacht, alle von den Alten und seinen Zeitgenossen beschriebenen Pflanzen in einem grofsen Werke zu sammeln, sie gehörig- zu beschreiben und abzubilden, und die Synonyme der Schriftsteller zu beriehtig:en. Ein halbes Jahrhundert hindurch sammelte er selbst Pflanzen in der Schweiz , im südlichen Deutschland , in Frankreich und Italien. In seiner Arbeit wurde er von seinem Schwie- g-ersohne Johann Heinrich Cherler unterstützt. VX'^ährend seines Lebens erschienen aber nur wenige Bruchstücke seines grofsen AVerkes. Cherler gab den Prodromus dazu im J. 1619 heraus. Das Hauptwerk selbst wurde mehr als 50 Jahre später , durch Veranstaltung: von Franz Lud- wig von Grafenried, Landvog:ts zu Herten, welcher die Ausgabe durch den Genferschen Arzt Dominicns Chahr(ens hatte besorgten lassen, zum Drucke beföx'dert.

Der jüng:ere Bruder, Caspar Banhin, g:eb.in Basel 1*560, widmete seine g^anze Lebenszeit der Anatomie und Botanik als Lehrer und Schriftsteller. Für ihn war In seiner Vater- stadt im J. lo89 der Lehrstuhl der Anatomie und Botanik errichtet worden. Er starb 1624. Er besafs In einem ausgezeichneten Grade das Talent, die In vielen Schriften zerstreuten Erfahrungen In ein Ganzes zusammenzustellen, und beurkundete dasselbe schon in seinen anatomischen Werken, die eine grofse Berühmtheit erlangt haben ; dann aber vorzüglich in der Botanik. Sein ganzes Leben hin-

14

iliu'cli arbeitete er an einer Zusammenstellung;' aller bis auf ihn bekannt gewordenen Gewächse , und an einer Siehtun{]^ der von den botanischen Schriftstellern g-eji^ebenen Nach- richten. Er hatte selbst einen Theil von Italien, Frank- reich und Deutschland durchreist, und stand mit einer grofsen Anzahl von Gelehrten in Verbindung:, die ihre Entdeckungen ihm mittheilten. In dem im Jahr 1G25 gedruckten Pinax theatri hotanici zählt er 6000 Pflanzen auf. Nur wenige ältere Schriftsteller sind in diesem Werke id>ergangen , welches die vollständigste Synonymie der bo- tanischen Litteratur bildet, und bis auf die Zeiten von Linuc zum allgemeinen Leitfaden für die Bestimmung und Benennung der Gewächse gedient hat. Dieses Verzeichnifs sollte die Einleitung zu einer vollständigen Geschichte der Pflanzen werden. Von dieser erschien aber erst nach sei- nem Tode , durch seinen Sohn Johann Caspar Bauhin , (geb. zu Basel 1606, gest. als Professor der Medizin 168o) herausgegeben, blofs der erste Theil. Für die Studirenden bearbeitete Caspar Bauhin im J. 1622 das Verzeichnifs der um Basel wild wachsenden Pflanzen, einer der ersten Versuche der Darstellung der Flora einer besondern Gegend.

Ein Zeitgenosse der Bauhine war IVühelm Fahricius , zu Hilden bei Köln geboren (im J. 1*560) , und daher unter dem Namen Hildaniis bekannt, einer der berühmte- sten Chirurgen und Anatomen seiner Zeit. Er wurde im J. 1614 als Stadtarzt nach Bern berufen und mit dem Bürgerrechte beschenkt, und starb daselbst 1634.

So ausgezeichnet die Verdienste unserer Landsleute um die Förderung der verschiedenen Theile der Naturge- schichte im 16'*° und zu Anfang des 17'«" Jahrhunderts gewesen sind, so scheinen sie weniger thätigen Antheil genommen zu haben an der Bewegung, die mit Eintritt

1^

des 17*«" Jahrhunderts in der Physik, durch die Anre- g-ungen eines Galilcei in Italien und eines Keplers in Deutsch- land sich kund {fal>. Der Genfer Michael f^arro hat in einem mcrkwürdig:en Werke üher die Bewegung im J. 1584 mehrere der Galiläischen Lehrsätze über den Fall der Körper schon sehr genau angedeutet. Es fehlt aber die Begründung der theoretischen Ansichten durch Versuche , wodurch Galiläi in diesem Theile der Wissen- schaft Bahn gehrochen hat.

Johann Baptist Cysat , lo88 in Luzern geboren und, nachdem er im J. 1G04 in den Jesuiterorden getreten war, Professor zu Ingolstadt, gest. in Luzern 1637, wandte das erst kürzlich erfundene Fernrohr zuerst zu der Beobachtung des Cometen von 1618 und 1619 an, und nimmt eine ehrenvolle Stelle unter den Astronomen seiner Zeit ein.

Die Alchemie fand wie überall, so auch unter unsern Landslcuten, während des 17*«° Jahrhunderts noch viele warme Anhänger, welche aber selten die chemische Wis- senschaft wahrhaft gefördert haben. llieodor Tnrquet de Mftyerne, geb. ltS72 in Genf, bestand mit Quercetanus den Streit gegen die Pariser Facultät der Aerzte zu Gun- sten der chemischen Arzneimittel. Er zog sich später nach England zurück, erhielt als Leibarzt der Könige Jakob I. und Karl I. eine grofse BeriUimtheit, und starb zu Ghelsea 1654. Seine Schriften enthalten mehrere nicht unwesentliche chemische Entdeckungen.

Noch später zeigte sich der Genfersche Arzt Joh. Jakoh Manget (geb. 1652, gest. 1742) als eifriger An- hänger der Alchemie. Er ist der Verfasser mehrerer fleis- jiger Sammlungen , die fiir die Geschichte der Wissenschaft [noch immer von Werth sind.

Joh, Jakob fVagner , von Zürich, (jjcb. 1641, g^est. 109o) war der erste, der seit dem grofsen Gefsner es bat wagen dürfen, eine methodiselie Naturgesehichte seines Vaterlandes zu bearbeiten. Seine im J. 1080 erschienene Naturgeschichte der Schweiz gibt zwar nur dürftige Ver- zeichnisse der Tbiere , Pflanzen und Mineralien , enthält aber dennoch hin und wieder wichtige Nachrichten.

Unter den ersten Mitgliedern der zu Ende des 17*«" Jahrhunderts gegründeten deutscheu Akademie der Natur- forscher verdienen Erwähnung : Der Basersche Professor Emamiel König (geb. 16o8 , gest. 1751), von welchem wir zahlreiche Schriften über die verschiedenen Abthei- lungen der Naturgeschichte besitzen; dann hauptsächlich wegen ihrer Arbeiten über vergleichende Anatomie Joh. Conrad Peijer von Schafihausen (geb. 16o5, gest. 1712), Joli. Jakob Härder von Basel (geb. lOoO, gest. als Pro- fessor der Medizin 1711) und Johann von Muralt von Zürich (geb. 1045, gest. 1753 als Chorherr). Der Letz- tere machte sich auch um die vaterländische Pflanzenkunde verdient.

Eine neue Glanzperiode in der Geschichte der Ver- dienste der Schweizer um die Naturwissenschaften beginnt mit dem Auftreten des ersten der BernoulU. Die Fort- pflanzung einer eigenthümlichen Geistesrichtung vom Vater auf Sohn, und eine ehrenvolle Auszeichnung mehrerer Mitglieder derselben Familie in demselben Gebiete des menschlichen Wissens, wird nicht selten beobachtet; die eigenthümliche politische Einrichtung unserer kleinen Frei- staaten begünstigt vielleicht diese Erscheinung in unsei'm Vaterlande mehr als anderwärts. Kaum dürfte aber ein Beispiel gefunden werden, welches dem der BernouUi an die Seite gesetzt werden könnte. Ein volles Jahrhundert hindiu-ch nahmen die Mitglieder dieser Familie unter den

[

17

MathcmnlJkern Europa's den ersten Rang: ein; eben so lange bekleideten sie ununterbroeben die Lebrstelle der Matbematik in ibrer Vaterstadt, und wurden von den aus- gfezexcbuetsten gelebrten Gesellscbaften mit Ebrenbezeu- gunjjen überbäuft.

Die Anwendung der Algebra auf die Geometrie dureb Cartesins batte in der Matbematik, wie sie von den Alten auf uns gekommen ist, eine erste bauptsäcbliebe Erweite- rung begründet. Sie batte gegen Ende des IT'en Jahr, bundertsauf die Erfindung der Infinitesimalrecbnung durcb ^elvton und Leibnüz gefübrt. Leibnitz batte von den neuen Reebnungsarten erst einige wenige Andeutungen gegeben, als Jakoh Bernoulli (geb. 1634, seit 1687 bis zu seinem im J. 1703 erfolgten Tode Professor der Ma- tbematik in seiner Vaterstadt) die ganze Wiebtigkeit der neuen Metboden erfafste, und dieselben dareb Anwendung auf die sebwierigsten Aufgaben der Mecbanik ausbildete Aueb die Wabrsebeinliebkeitsreebnung, welebe in neuern Zeiten bei den pbyslkaliscben Untersucbungen , die einer matbematiseben Bebandlung fäbig sind, eine so bobe Wieb- tigkeit erlangt bat, verdankt ibm die erste metbodiscbe Begründung.

Johann Bernotdli, 1667 geb., erbielt von seinem äl- tern Bruder die erste Anleitung in den matbematiseben Wissensebaften, erbob sieb aber bald mit ibm auf denselben Rang. Er wurde 1693 nacb Groningen berufen, trat naeb seines Bruders Tode im J. 1703 an dessen Stelle in Basel, und starb 1748. Seine Arbeiten, welebe baupt- saebl.cb die Ausbildung der Infinitesimalreebnung und deren Anwendung auf mannigfaltige pbysikalisebe Fragen zum Zweck baben, sind zablreicber als die seines Bruders. Aueb in mebrern Tbeilen der Experimentalphysik bat er sieb Verdienste erworben.

2

18

Schüler von Jakob BernoullI, welche an der daraalijfen Bewegfimg- in der Wissenschaft und an dem, durch Johann Bernoulli vcranlafstcn Prohlemenstreite lebhaften Antheil nahmen, waren Jakob Hermann von Basel ({;eb. 1G78 , Professor der Mathematik in Padua , Frankfurt an der Oder und Petersbur{y , gest. 1755 in seiner Vaterstadt als Pro- fessor der Ethik) , Verfasser eines mit Hülfe der neuen Reehnunjj^sarten entwickelten Systems der Mechanik, und Ni'klaiis Bernoulli, Neffe der beiden Brüder (1G87 in Basel g-eb. , erst Professor der Mathematik in Padua , dann der Rechte in Basel, g-est. 17o9), welcher vornehmlich an der Ausbildung- der AVahrscheinlichkeitsrechnung- arbeitete.

Ein Zeitgenosse der .altern Bernoulli, welcher mit Auszeichnung- unter den Mathematikern und den scharf- sinnigsten Physikern seiner Zeit {genannt werden mufs, ist Niklans Fatio de Duälers , g^eb. 1C64 in Basel , in Genf erzogen, gest. 17158 zu Chelsea, nachdem er sieh einer relig:iösen SchwiU'mersekte ergeben hatte. In dem Streite , welcher sich nach Leibnitzens Tode über die Erfindung der Infinitesimalrechnung erhob , stand er auf Seite der Engrländer, welche die Ehre der Erfindung: Leibnitzen ab- sprechen w oUten , wog^egen Johann Bernoulli mit Leb- haftigkeit die Parthei seines Freundes Leibnitz ergriff, und seine nach Absterben von Newton ihm nicht mehr g^ewachsenen Geg^ner durch schwierige Probleme in die Eng^e trieb. Fatio unternahm unter Anderm die erste Mes- sung- der Hübe des Montblancs idier den Genfersee, welche mit den g^enauestcn Bestimmung^en der spätem Zeiten sehr genau zusammenfällt.

Schüler von Johann Bernoulli, die sich rühmlich auf der von ihm betretenen Bahn auszeichneten , waren seine drei Söhne.

19

Der älteste, Nikiaus, 1G93 in Basel geb., erst Pro- fessor der Rechte in Bern , starL friihzeitijy im J. 1 726 in Petersburg:, wohin er als Akademiker war berufen worden. Johann Bernoulli, {jeb. in Basel 1710, trat 1748 naeh seines Vaters Tode als Lehrer der Mathematik an seine Stelle und starb 1790. Er hat sich durch Auflösung^ verschiede- ner akademischer Preisaufg:aben über physisch-mathematische Gegenstände bekannt gemacht. Am meisten Berühmtheit hat sieh Daniel Bernoulli erworben (geb. 1700 zu Gro- ningen, erst Akademiker in Petersburg, kehrte er 1753 nach Basel zurück, wo er die Lehrstelle der Anatomie und seit 1730 diejenige der Physik bekleidete, und 1782 starb). Er zeichnete sich hauptsächlich durch den Scharf- sinn aus, womit er die Mathematik in der Naturlehre an- zuwenden wufste. Neben einer grofsen Anzahl von Ab- handlungen in den Schriften der Petersburger, Berliner und Pariser Akademie ist es vorzüglich seine Hydrodynamik, durch die er sich als Mathematiker der ersten Gröfse be- währt, und in der Geschichte der Wissenschaft eine Stelle neben seinem Vater und Oheim einnimmt.

Daniel Bernoulli's vertrauter Freund und Studien- genosse war Leonhard Etiler. In Basel 1707 geboren, kam er bereits im J. 1727 als Akademiker nach Peters- burg, 1741 nach Berlin, kehrte aber 2o Jahre später wieder nach Petersburg zurück, wo er 1785 gestorben ist. Euler ist vielleicht derjenige 3Iathematlker , dessen Arbeiten am meisten dazu beigetragen haben, seine AVis- senschaft auf den Standpunkt zu heben, den sie jetzt ein- nimmt. Auch verschiedene Theile der Physik, namentlich die Theorie des Tons, die Dioptrik , die Mechanik des Himmels verdanken ihm wesentliche Fortschritte. Man erstaunt iU>er die grofse Zahl tiefsinniger Hauptwerke, die er abgefafst hat, von denen einzelne hinreichen würden,

20

seinen Namen nnsJ:erl>lIch zu maclicn. Aufserdcm sintl die Schriften der meisten gelehrten Gesellschaften mit seinen Beiträg'en erfüllt. Einzig- in den von 1727 bis 1785 er- schienenen AG Bänden der Petershurger Denhschriften hahen fast die Hälfte der Abhandlungen Eulern zum Ver- fasser , und noch bis 40 Jahre nach seinem Tode machten die in derselben Sammlung allmählig abgedrueliten, von ihm hinterlassenen Aufsätze die schönste Zierde derselben aus.

Unter den mathematischen Physikern der Schweiz im verflossenen Jahrhundert müssen noch mit Auszeichnung g^enannt werden die Genfer'schen Professoren Joh. Ludwig Calandvini ({reh. 1705, gest. 17i58)5 und Gabriel Cramer (geb. 1704, gest. 17i>2), welche namentlich durch gründ- liche Beleuchtung verschiedener physikalischer Fragen in der von ihnen besorgten Ausgabe der Newton'schen Prin- cipia sich Verdienste erworben haben. Ferner Georg Lud- wif) Lesage (geb. in Genf 1727, g-est. 1805), bekannt diu'ch seine A'^ersuche , das Newton'sche Grundgesetz der alljfemeinen Anziehung der Körper von einem rein mecha- nischen Prinzip abzuleiten.

Als Astronomen haben sich verdient gemacht: Joh. Philipp Loijs de Cheseaux (geboren zu Lausanne 1718, jfcst. 1731); Jacques Andre Mallet (geb. zu Genf 1740, gest. 1790), welcher im J. 1775 die Sternwarte zu Genf gründete , und mit seinem Freunde Joh. Ludwig Pictet (geb. zu Genf 1750, gest. 1781) von der Petersburger Akademie zur Beobachtung des Venusdurchganges von 17G9 in den hohen Norden ausgesendet wurde. Ferner Johann Bernoulli, Sohn von Johann dem Jüngern, Direk- tor der Berliner Sternwarte (geb. in Basel 1744, gest. in Berlin 1807). Einer der Männer, welchem die Theorie und die praktische Vervollkommnung der Uhrenmacher- kunst am meisten verdankt, ist Ferdinand Berthoud , g^eb.

21

1727 zu Plancemont im Kanton IVeuchatel, seit 1743 in Paris niederg:elassen , und daselbst 1807 als Mitglied des Langenbüreau {gestorben. Seine zalilreichen Scbriften über diesen Zweige der angewandten Mathematik gehören zu den gründlichsten 5 die wir besitzen.

Auch die physikalischen Experimentalwissensehaften fanden im 18*«° Jahrhundert in unserm Vaterlande eifrige Bearbeiter. Einen ehrenvollen Standpunkt durch ihre Entdeckungen in der Elektrizitätslehre nehmen ein : Joh. Jallahert (geb. zu Genf 1712, 1757 zum Professor der Physik daselbst erwählt, gest. 1768), welcher namentlich die Elektrizität zuerst als Heilmittel anzuwenden versucht hat; Nikiaus Joseph Allamand (geb. 1715 zu Lausanne, im J. 1749 Professor der Physik und IVaturgeschichte zu Leiden und Vorsteher des dortigen Naturalienkabinets , gest. daselbst 1787); er hat an der Entdeckung der Leidner Flasche thätigen Antheil genommen ; Martin von Planta (geb. 1722 zu Süfs im Unter - Engadin , Vorsteher einer Erziehungsanstalt, gest. 1772), welcher im J. 1733 die erste Scheibenmaschine konstruirt hat.

Nikiaus Beguelin , 1714 zu Courtelary im ehemaligen Bisthum Basel geboren, 1789 als Direktor der philosphi- schen Klasse der Akademie in Berlin verstorben, hat die Berliner Gesellschaftsschriften mit einer Reihe von werth- voUen Abhandlungen über verschiedene physikalische Ge- genstände bereichert.

Jacques Bartheiemi Micheli du Crest (geb. in Genf 1G90, gest. zu Zofmgcn 176G) besafs eine besondere

I Geschicklichkeit in der Anstellung von Versuchen. Er vervollkommnete die praktische Konstrnction des AVichlig- sten der physikalischen Instrumente, des Thermometers, bereits in der ersten Hälfte des vorigen Jahrhunderts,

22

die besten sind, die in jenem frühern Zeiträume an{vestellt worden.

Unter den schweizerischen Physikern der neuern Zeit leuchtet aber besonders hervor Jean Andre Deine, {feb. 1727 zu Genf, seit 1772 bei der Königinn von En^yland an{je- stellt, gest. 1817 zu Windsor. In seinen in der Ge- schichte der Physik Epoche machenden, im J. 1772 er- schienenen Untersuchunoen über die Modifikationen der Atmosphäre, hat er durch eine Reihe g:ründlicher For- schun^ren dem Thermometer den Grad von Zuvcrläfsi{>keit gcjjeben, den es gegenwärtig: besitzt. Auf gleiche gründ- liche Weise vervollkommnete er die Konstruktion des Barometers , und die Anwendung desselben zum liöhen- messen. Die erste genaue und experimentelle Ausmittlung der verschiedenen Angaben und der Vorsichtsmafsregeln , die nöthig sind, damit dieses Verfahren, eines der schönsten Ergebnisse der neuern Physik, mit Sicherheit angewendet werden kann, ist sein Werk, und die vielfältigen For- schungen der spätem Zeit über diesen Gegenstand haben nur wenig Wesentliches zu dem, was Deluc ermittelt hat , beizufügen vermocht. Später haben wir von ihm iiber die Elektrizitätslehre, die Hygrometrie und über verschie- dene Theile der Atmosphärologie eine Reihe genauer experimenteller Untersuchungen erhalten, die, so lehrreich sie in manchen Einzelnheiten sind, doch in Hinsicht ihrer Wichtigkeit für die Wissenschaft mit jenen ersten nicht in diesell>e Linie gestellt werden können. Auch die Geologie, welcher er sich von früher Jugend an mit Eifer und Vor- liebe widmete, verdankt ihm viele wichtige Beobachtungen.

Zu Ende des Jahrhunderts machte sich Christoph Gir- tanner von St. Gallen (geb. 1760, gest. 1800 zu Göttingen) um die Chemie verdient, indem er der eifrigste Verbreiter der Entdeckungen Lavoisicrs in Deutschland gewesen ist.

25

Die Naturffescbichte der Fossilien und die Gebirgs- kunde, die früher im Gejjensatz zu manchen Theilen der IVaturwissenschaften vernachläfsigt worden war, fand im 18'«" Jahrhundert in unserm Vaterlande eine grofse An- zahl von Freunden. Den Anfang macht Karl Nikiaus Lang, von Luzern (geh. 1670, gest. 1741). In seiner im J. 1708 gedruckten Geschichte der figurirten Steine der Schweiz , beschreibt er nach dem Vorgange dessen, was Lister und Lhwydd für England gethan, die Versteinerungen der Schweiz, und liefert davon Abbildungen, die für ihre Zeit vorzüg- lich genannt werden können. Besonders aber machte sich sein Zeitgenosse Joh. Jakob Scheuchzer (geb. 1672 zu Zü- rich, gest. daselbst als Professor der Physik im J. 1755) um die Naturgeschichte des Vaterlandes verdient, und zwar suchte er alle Theile derselben zu umfassen. In seinen Alpenreisen beschreibt er manche bis dahin fast unbekannte Gegenden; in seinen Werken über die Natur- geschichte des Schweizerlandes gibt er in mehrerm Zu- sammenhang einen freilich nicht immer mit gehöriger Kritik gesichteten Reichthum von Nachweisungen über Berge , Gewässer, Meteore und Fossilien. Am meisten haben die Versteinerungen seine Aufmerksamkeit in Anspruch ge- nommen, und aufser den AVerken, die sich ausschliefslich auf die Schweiz beziehen, verdankt ihm die Petrefakten- kunde mehrere andere Arbeiten, die wesentlich zu ihrer Entwicklung, und namentlich zur Belebung des Interesses an diesem Theile des W^issens in der Schweiz und in Deutschland beigetragen haben.

Nach Scheuchzer lieferten Beiträge zur Gebirgskunde der Schweiz : Joh. Georg Sulzer von W^interthur (geb. 1720, gest. 1777 als Direktor der philosophischen Klasse der Berliner Akademie); Joh. Georg Altmann von Zofmgen (geb. 1697 , gest. 1758 als Pfarrer zu Ins); Elias Bertrand

24

von Orlie ({jeb. 1712, 17*jG französischer Pfarrer in Bern, gest. zu Yvcrdon). Moritz jinton Cappeler von Luzcrn (jyest. zu Münster 17C9), (jab eine physikaliscbe Beschrei- bung: des Pilatusbergfcs und seiner Umge{>end. Gottlieb Sieqismund Grüner von Bern (g:eb. 1717, jjest. 1778), versuchte nach dem Systeme von Wallcrius eine Zusam- menstellung- der schweizerischen Mineralien und Verstei- nerungen , beschrieb die Eisberge , und leitete aus seinen Beobachtungen die erste naturgemäfse Theorie der Glet- scher ab. Franz Samuel JVild (g:eb. zu Bern 1744, g:cst. 1Ö02) lieferte eine verzügliche mineralog:ische Beschreibung des ehemaligen Gouvernements von Aigle.

Für die genauere Kenntnifs der Petrefaeten, nament- lich der schweizerischen , machten sich verdient : Louis Bourguet (geb. in INismes 1678, kam nach Aufhebung des Edikts von Nantes mit seinen Eltern nach der Schweiz und starb zu Neuchatel 1742), welcher im Verein mit Pierre Cartier ein geschätztes Werk über die Versteine- rungen im Allgemeinen herausgab ; Daniel Brückner (geb. 170o, gest. 1781 zu Basel), dessen Beschreibung der Merkwürdigkeiten des Kantons Basel fiu* die Versteine- rungskunde noch jetzt von Vi^erth ist j Joh.Jakoh cCAnnone (geboren in Basel 1728, gest. daselbst als Professor der Rechte im J. 1804), dem wir den werthvollsten Theil des Knorr'schen Pctrefaktcnwerkcs , des schönsten Kupfer- werkes über diesen Theil der Naturgeschichte, welches im vorigen Jahrhundert erschienen ist, verdanken ; JVilhelm Anton Deine (geb. in Genf 1729, gest. 1812), der getreue Begleiter seines altern Bruders, des berühmten Physikers, auf seinen Alpenwanderungcii.

Vorzugsweise aber zeichnet sich, als einer der gründ- lichsten Gebirgsforscher , die je gelebt haben, I/oraz Be- nedikt de Saussure aus (geb. in Genf 1740, im 22'<=" Jahr

2d

Professor der Philosophie in seiner Vaterstadt, ^est. 1799). Sehr verschiedenartig^e Zweige der Naturkunde verdanken ihm scharfsinnige Entdeckungen. Mit diesen vielseitigen Kenntnissen ausgerüstet, machte er von frühen Jahren an die genaue Durchforschung der Gebirge zur Hauptaufgabe seiner wissenschaftlichen Wirksamkeit. Die Besteigung des Montblanc, die er endlich im J. 1788 nach vielen vergeblichen Bemühungen zu Stande brachte , ist ein Be- weis der Thätigkeit und Beharrlichkeit, mit welcher er seine Zwecke verfolgte. Er fühlte das Bedürfnifs genauer mineralogischer Bestimmungen , und was er zur Vervoll- kommnung der Oryctognosie und zur genauen Kenntnifs der schweizerischen Mineralien beigetragen , gehört zu den ausgezeichnetsten Leistungen dieser Art. Mit derselben Umsicht erforschte er die physikalischen Verhältnisse der Gewässer und der Atmosphäre. Seine Untersuchungen über die Temperatur der Seen und des Meeres, über die Theorie der Gletscher, über die Feuchtigkeit und die Elektrizität der Luft , einer Reihe anderer gründlicher meteorologischer Forschungen nicht zu gedenken, gehören zu den schönsten Arbeiten über die Physik unseres Erd- körpers. Seine Beschreibungen der Gebirgsverhältnisse der Alpen werden lange ein Muster vorurtheilsfreier und gründ- licher geologischer Beschreibungen bleiben. Hätte der Be- griff einer geologischen Formation, welcher durch AVerner so folgenreich für die Wissenschaft geworden ist, ihn frühe geleitet, und hätte er die von ihm mit so grofser Gründ- lichkeit ermittelten geologischen Thatsachen auf Karten zusammengestellt, so würden manche Ergebnisse der neuern Geologie unter seinen Augen sich entwickelt haben.

Nicht minder ausgezeichnet erscheint das, was im verflossenen Jahrhundert unsere Landsleute zur Erforschung der Verhältnisse der organischen Natur geleistet haben.

26

JoJuimies Scheiichzer , der jiinjycrc Bnulcr des Ver- fassers der Naturjfescliiclite des Scliwelzerlandcs (iG84 in Zürich {>cboren, gest. daselbst 1758, nachdem er hurze Zeit nur seines Bruders Stelle bekleidet hatte), machte zuerst die bisher sehr vernachläfsigte Familie der Gräser zum Gegenstand genauer Untersuchungen. Vorzüglich fand aber unsere herrliche vaterländische Flora an Alhvecht von Haller einen würdigen Bearbeiter. Geboren 1708 in Bern, entwickelte er frühzeitig ein ausgezeichnetes Talent. Von 1728 bis 1756 unternahm er alljährlich Wanderungen durch die Alpen zur Bereicherung seiner Kenntnisse der einheimischen Gewächse. Bei Errichtung der Universität Göttingen im Jahr 1756 wurde er als Professor der Ana- tomie dahin berufen. Er trug wesentlich zur Gründung^ der Akademie der AVissenschaftcn daselbst bei, und wurde zu ihrem ersten Präsidenten ernannt. Nach 17 Jahren kehrte er in seine Vaterstadt zurück, und bekleidete mit Auszeichnung, neben seinen wissenschaftlichen Arbeiten, wichtige Stellen in der Staatsverwaltung, bis an seinen im Jahr 1777 erfolgten Tod. Seine Flora der Schweiz, welche zuerst im J. 1742, dann vermehrt im J. 1768 erschien, enthält die Beschreibung- von 2486 Arten, eine gröfsere Zahl als damals in irgend einer Flora eines der europäi- schen Länder sich aufgezeichnet fanden. Es ist ein Werk, in welchem sich die umfassendste Kenntnifs mit dem rühm- lichsten Scharfsinn , und die feinste Beobachtung mit der seltensten Gelehrsamkeit verbinden.

Neben diesen botanischen Arbeiten, die allein eine Stelle unter den ersten Naturforschern ihm anweisen wür- den, hat Ilaller durch eine Unzahl eigenthümlichcr anato- mischer und physiologischer Untersuchungen, und durch eine umfassende Kritik der Leistung-en bis auf seine Zeit , eine neue Epoche in der Physiologie begründet, und zur'

27

Vepl.,„„„„8r Jcr le«cn Hypothesen i,. diesem Theile de« W.sse„sehaft das Weseutliehsle Leioetragen. Ma>. exstaunt über den nnemefsliehen Reiehthum von Thatsaehe« , die m seinen, grofsen Werke über Physiologie zusammenffestellt und gewürdigt sieh finden.

Von seiner umfassenden Gelehrsamkeit, die noeh zu semen Lebzeiten den Beiname« des Grofsen ihm erworben hat, geben auch seine literSrgesehiehtliehen Werke Zeurnifs In semer I!,Wotheca ,nedica, von weleher die BtUMeca fto^«mm eineAhlheilung bildet, envähnt er 32,000 Sehrif- ten. In die Gottinger gelehrten Anzeigen, .Ue lan.e Zeit unter semer Aufsieht ei-sehienen sind, soll er 1300 Ar- tikel geliefert haben.

Unter den Freunden Hallers, welehe ihn bei Bear- tung seiner Flora unterstützten, verdienen besondere Er- wähnung: Benedikt Stiilidm (geb. in Basel 1693, jvest als Professor der Physik daselbst im J. 1780), weleher vornehmlieh feinere Beobaehinngen über die kryptogami- sehen Gewäehse anstellte; Johann Gessnev von Zürieh (geb. 1709 und gest. als Professor der Physik im J 1790) emer der ersten Vertheidiger des Linneisehen Systems' und aller gesunden Auslebten in sehr versehiedenen Zwei- gen der Bfafnrkunde. Während seines 43jiihrigen Lehr- amtes hat er mehr dureh sein persönliches Wirken, als durch seine nicht sehr zahlreiehen , aber ausgezeichneten Schnften, wesentlich zur Verbreitung und Ausbildung des w.sse„sehaftliehen Sinnes in seiner Vaterstadt beigetragen. End .eh ,Fe,ner de Lachennl (geb. 1750 in Basel, gest daselbst als Professor der Botanik im J. 1800), einer der gründlichsten Kenner der vaterländischen Flora, und d..reh scne Stiftungen um die wissenschaftlichen Anstalten «ascls verdient.

28

Zu ilcu Botanikern, welche auf selbstständig^c Welse au der Ausbilduuff des Linuelschcu Systems mitgewirkt ha- ben , g:ehört Friedrich Ehrhardt von Holderbauk im Kanton Aarjyaii (gel). 1747), der einzige Schweizer, welcher un- mittelbarer Schüler Linne's gewesen ist. Er starb zu Ilanover (i79o) als Direktor des botanischen Gartens von Herrenhausen.

Ein Zeitgenosse von Ilaller ist Abraham Trembley (geb. zu Genf 1710, starb daselbst 1784). Seine im J. 1744 gedruckte Geschichte der Süfswasserpolypen ist ein Muster von Scharfsinn und Beobachtungsgabe. Sie ist zugleich eines der glänzendsten Beispiele von dem Ein- flufs, den eine umsichtige und talentvolle Bearbeitung eines auf den ersten Anblick höchst unscheinbaren Gegenstandes auf die Gestaltung der AVissenschaft ausüben kann, denn kaum ist irgend eine Entdeckung des 18'«° Jahrhunderts so folgenreich für die Berichtigung unserer Begriffe über das organische Leben geworden, wie die Trembley'sehe.

Karl Bonnet (ebenfalls in Genf 1720 geboren und 1795 daselbst gestorben, und zwar soll er niemals sein Vaterland verlassen haben), hat sich durch Untersuchun- gen, ähnlicher Art zu einem der gröfsten Naturforscher seiner Zeit erhoben. Unter seinen vielen Arbeiten sind es vorzüglich seine Beobachtungen über die Fortpflanzung der Aphisarten , welche in der ^Vissenschaft Epoche gemacht haben ; ferner seine Untersuchungen über eleu Nutzen der Blätter, eines der wichtigsten AYerke über die Physiologie der Gewächse.

Den von Bonnet betretenen Pfad verfolgte Jean Se- nebier (geb. zu Genf 1742, gest. als Bibliothekar in seiner Vaterstadt 1809). Neben manchen schätzbaren Beobach- tungen in verschiedenen Zweigen der Natui'wisscnsehafl

29

hat er sich vorzüglich durch seine Schriften üher Pflanzen- physiologie verdient gemacht.

Die systematische lasekteuhunde fand Bearheiter an Joh. Kasjmv Fussli von Zürich (geh. 174o, gest. 1786). AVir verdanken ihm, nehst mehrern schätzharen entomo- logischen Werken, das erste im J. i77o herausg-ekom- mene Yerzeichnifs der schweizerischen Insekten. Ferner an Joh. Heinrich Sulzer von Winterthnr (geh. 175o, gest. 1814), und an dem Winterthurer Kupferstecher Johann Rudolf Schellenberg (geh. 1740, gest. 1806). Die Natur- geschichte der Vögel der Schweiz machte Daniel SpriinqU (geh. zu Bern 1721, g-est. 1806) zum Gegenstand seiner Forschung-cn.

Auch das Bestrehen, durch Bildung- von Vereinen die verschiedenen Zweig:e der Naturwissenschaften gemeinsam zu fördern, gah sieh im verflossenen Jahrhundert in unserm Vaterlande vielfach kund; und wenn die natiir- forschenden Gesellschaften der Schweiz den gelehrten Akademien g^röfserer Städte nicht an die Seite gestellt werden können, so hahen sie doch in ihren Umgehun- g^en zur Verhreitung- des Sinnes für Wissenschaft Vieles geleistet. Der älteste dieser Vereine ist die im Jahr 1747 durch Johann Gessner g^egründete naturforschende Gesellschaft in Zürich. Bald darauf entstand die physika- lisch-medizinische Gesellschaft in Basel, welche von 1731 his 1781 ihre Akten im Druck herausgegehen hat. Die im J. 17o8 durch Joh. Rudolf Tschiffeli (geh. 1716, gest. 1780) g^estiftete Berner ökonomische Gesellschaft hat, nehcn den wesentlichen Verdiensten, die sie sich um die Hehunjj des Landhaues erworhen, die nähere Kenntnifs mancher Theile des Vaterlandes selir g^efördertj auf ähnliche AVeise ist die im J. 1779 entstandene Gesellschaft landwirthschaft- licher Freunde in Bündten wirksam gewesen. Im Jahr

50

177G bildete sich die in vcrscbledeiieii Richtunß-cn vielfach tliätlf»e Gesellschafl; der Künste in Genf, und im J. 1785 die naturwissenschaftliche Gesellschaft in Lausanne , in deren his ztim J. 1790 erschienenen Schriften schätzeus- werthe Abhandlungen enthalten sind. Eine rühniliehe Er- wähnung verdient auch die von Georg Albrecht Höpfner (Bürger von Biel , geb. in Bern 1739, gest. 1815) her- ausgegebene, der vaterlandischen Naturkunde gewidmete Zeitschrift.

Doch ich breche diese unvollkommene Aufzäblung ab, die ich absichtlich bis zu den Arbeiten der Männer, welche unscrm Yereine angehört haben oder noch angehören , nicht habe fortführen wollen. Die Natur, ^v eiche in un- scrm Vatcrlande grofsartig ihre Schönheiten entfaltet, for- dert uns auf, uns näher mit ihr zu befreunden, und den Ursachen nachzuforschen, welche den Erscheinungen, die wir beobachten, zum Grunde liegen. Ein allgemeiner Rück- blick auf das, was unsere Vorfahren gethan , gibt uns die befriedigende Ueberzeugung , dafs dieser Ruf nicht unbe- achtet an ihnen ist vorübergegangen. Manche Grundidee, die zur Erhebung der Naturwissenschaften auf ihren jetzi- gen Standpunkt w esentlich beigetragen hat , ist von ihnen zuerst aufg-cfafst, manches ausgedehnte Feld des Wissens ist von ihnen angebaut worden. Auch das Zeugnifs dürfen wir ihnen geben, dafs der Geist der besonnenen Beob- achtung, der umsichtigen Würdigung der Thatsachen und der unbefangenen Empränglichkcit für jede Wahrheit in ihren Bestrebungen vorwaltet. Wir werden auch in der That durch die Verhältnisse, unter welchen wir leben , auf diese Geistesrichtung hingcfübrt. Schon die allgemeine Thcilnahme an dem öifentlichen Leben unserer Freistaaten

51

imifs uns orewöhnen, nicht selbst^cniigsam in einen eigen- thümlichen Ideenkreis uns zurüclizuziehcn , sondern das- jenige aufzusuchen, wodurch die Wahrheit auch Andern anschaulich wird. Jene mystische Bearbeitung^ der Wis- senschaft, welche die Natur von vorn herein zu kon- struiren unternimmt, und die sich nur gefallen kann, wenn sie willkührllch gegen die von Aufseu eindringende Ueber- zeugimg sich abschliefst, findet also bei uns wenig gedeih- lichen Boden. Sie hat auch keinen Anklang mehr gefun- den, seitdem Licht eingedrungen ist in das Helldunkel , in welches die Alchemisten absichtlich sich einzuhüllen pflegten. Verbunden durch die Erinnerung an die Jahr- hunderte, welche die Väter gemeinsam durchlebt und durchkämpft haben , ist unsere Schweiz gebildet durch die Vereinigung vieler kleiner Gemeinwesen, die zum Theil durch Sprache und Abstammung verschiedenen Nationalitäten angehören. Um dem Wahne Raum zu geben, der über- diefs gerade in der Naturkunde am schwersten festzuhalten wäre, dafs die W^issensehaft unter uns auf eine eigen- thümliche nationale Weise sich entwickeln müsse, sind wir ohnehin zu klein ; wir werden daher vorzugsweise an- gewiesen, die Wahrheit anzuerkennen, wo sie zuerst sich Bahn bricht, und mit Besonnenheit und Umsicht Alles zu prüfen, was als Fortschritt sich darstellt, von welcher Seite es auch zu uns gelangen möge.

Sobald die Ucberzeugung sich allgemeine Geltung ver- schafft hatte, dafs nur genaue Beobachtungen und sorg- fältig aus denselben abgeleitete Folgerungen in der Er- forschung der Natur zu wahrhaften Fortschritten führen, dafs Einzelne nur Weniges gründlich zu umfassen vermögen , und ein gemeinschaftliches Zusammenwirken zu einem ge- dcihlichon Aufbau des Gebäudes der Wissenschaft noth- wendig ist, nuifste das Bedürfnifs zur Gründung wissen-

32

schaftlicher Vereine re{ye werden. Dassclhe hat seit dem 17'«" Jahrhundert jene Gesellschaften hervor(» erufen , die zur Hehung- der Naturkunde so mächtig- mitgewirkt hahen. Es sind aher nicht nur die gemeinschaftlichen Arheitcn und die Yerhindung vereinzelter Kräfte zu einem Ganzen, wodurch diese Gesellschaften so folgenreich für die Wis- senschaft geworden sind ^ noch weit mehr hat dazu mitge- wirkt die mannigfaltige Anregung, die Berichtigung und Erweiterung des Ideenkreises, die aus dem Zusammenlchen von Männern hat erwachsen müssen, welche verschiedene Zweige €ler Naturkunde zum Gegenstande g-enauerer For- schungen gemacht hahen. Die Schweiz enthehrt die mit reichen Hülfsmitteln ausgestatteten wissenschaftlichen Ver- einigungspunkte gröfserer Staaten. Es war daher ein glücklicher, aus einer richtigen Erwägung unserer cigen- thümlichcn Verhältnisse hervorgegangener Gedaidic der Stifter xmserer Gesellschaft im J. 18io, alle Freunde der Naturkunde zu einem vaterländischen Feste jährlich zu ver- sammeln, um sich des heiehrenden Umganges derer zu er- freuen, welche die gleiche oder eine verwandte wissen- schaftliche Richtung verfolgen, und mit den Anregungen zu kräftigerer Thätigkeit die gemüthliehen Freuden zu ge- niefsen, welche das Zusammentreffen mit alten Freunden und die Anknüpfung neuer VcrLindungcn gewährt. Es sollen die Versammlungen ahwechslungsweise an verschie- denen Orten gehalten werden, damit eine genauere Kennt- nifs des gesammten Vaterlandes aus diesen Jahresfesten erwachse, und der allgemeinere Besuch erleichtert werde. Wir geniefsen Alle die Früchte, welche die Verwirk- lichung dieses g:lücklichen Gedankens gehracht hat. Was aher die Stifter anspruchlos hlofs zum Frommen des Vaterlandes zu gründen vermeinten , hat in weitern Kreisen Anklang gefunden, und es hat sich g-ezeigt, dafs

55

sie ein BeiUirfnifs der Zeit erfafst hatten. In Deutschland, Frankreich, Engrland sind hald ähnliche Verhindun^en ent- standen, und wenn unsere hescheidene Gesellschaft sich nicht anmafsen will, an die Seite derjenigen Schwestern sich zu stellen, die berufen sind kräftiger in die Gestaltung des wissenschaftlichen Lehens einzugreifen, so darf sie doch mit einigem Selbstgefühl das Bewufstseyn nähren, die erste Anregung zu der allgemein befolgten Sitte gege- ben zu haben. Wir dürfen diesen Gefühlen bei der heu- tigen EröflFnung unserer 23*«" Jahresversammlung Raum geben, wo eine der berühmtesten Gesellschaften Frank- reichs auf dem Boden unseres Vaterlandes sich versammelt hat, und in wenigen Tagen die Naturforscher Deutschlands unfern unserer Grenzen zusammentreten werden. Wohl ist selten ein Fest gefeiert worden, was auf eine anschau- lichere Weise die allgemeine Verbrüderung der Freunde der Wissenschaft im ganzen civilisirten Europa darstellt, als die bescheidene Feier, die wir heute begehen. Seyen Sie daher nochmals begrüfst, die Sie aus nahen und fernen Gauen unseres Vaterlandes zu unserm jährlichen Familien- feste nach Basel gekommen sind^ empfangen auch Sie meinen Grufs, welche als Gäste aus befreundeten Ländern uns heute mit Ihrer Gegenwart beehren. Mögen die we- nigen Tage, die wir gemeinschaftlich zubringen, eine freund- liche Erinnerung in Ihrer Aller Herzen zurücklassen.

t

FmOTOüOLLE

allgemeinen Sitzungen.

Erste Sitzung.

Mittwoch den 12 September, Morgens um 10 Ulir im grofsen Saale des Sfadt-Casino.

Wc(fen Unwohlseyn des von der Gesellschaft erwählten Präsidenten, Herrn Rathsherr Peter Merlan, eröffnet der Vice-Präsldent , Herr Prof. Jung?, die Sitzung-.

1) Nachdem er die Versammlung hcgriifst, trägt der- selbe die vorgedruckte Eröffnungsrede des Präsidenten, Herrn Rathsherr Peter Merian, vor,, in welcher eine ge- di'ängte Uebersicht gegeben wird der Leistungen schweize- rischer Natiu'forscher im Gebiete der Naturgeschichte , von der Wiederherstellung der Wissenschaften an bis auf die neuere Zeit, mit W^eglassung jedoch des medicinischeii Zweiges.

5i5

2) Das VerzeicLnifs der an die Gesellschaft einge- sandten Geschenke wird vorgelesen und die Schenkung von 400 Franken von Seite der hohen Regierung ange- zeigt. (S. Beilage III.)

5) Ein an die Gesellschaft schweizerischer Naturfor- scher gerichtetes Einladungsschreiben zum Besuch der diefs- jährigen 16»- Versammlung deutscher Naturforscher und Aerzte in Freil3urg wird vorgelesen.

4) Mittheilung eines Schreibens, ia welchem von Seite der industriellen Gesellschaft in Mülhausen die Gesellschaft schweizerischer Naturforscher zum Besuch der dortigen Fabriken eingeladen wird.

ö) Der Präsident eröffnet der Versammlung den vom Central-Comite gefafsteu Beschlufs über die Frage, oh Sektionen sollen abgehalten werden, oder nicht. Dieser lautet dahin, dafs kein Grund vorhanden sei, warum man von dem in den letzten zwei Jahren beobachteten Ver- fahren abweichen solle, dafs im Gegentheü die Erfahrung die ZweckmJifsigkeit desselben mehr als hinreichend nach- gewiesen habe, dafs demnach, wie in Neuenburg, folgende S Sektionen einzurichten seyen: i) für Geologie und Geognosie; 2) für Physik und Chemie; 3) für Zoologie und Zootomie; 4) für Botanik; o) für Medizin.

Die Sektionen sollen von S-lO^^s Uhr Morgens in den dazu bestimmten Lokalien des Stadt-Casino abgehalten werden, von iOJ4-i Uhr aber täglich eine allgemeine Sitzung Statt finden.

6) Das Verzeichnifs der von den Kantonalgesellschaf- ten zu ordentlichen und Ehrenmitgliedern vorgeschlagenen Kandidaten wird vorgelesen.

7) Auf den Vorschlag des Präsidenten werden in eine Prüfungs-Commission der vorliegenden Rechnungen erwählt, die Herren Professor Bernoulli von Basel, Apotheker

36

Meyer von St Gallen, und Apotheker Pfluj^er von So- lothurn.

8) Herr Professor Seliinz trägst darauf an, dureh Ab- geordnete der hohen Rejfierung den Dank der Gesellschaft für das erhaltene Gesehenk zu bezeugen. Herr Apotheker Pfluger macht einen ähnlichen Antrag zur Ervvählung einer Deputation an den Tit. Stadtrath von Basel. Beide Vor- schläge werden angenommen, und die Herren Antragsteller selbst mit der Ausführung beauftragt.

9) Nach Erledigung dieser Geschäfte liest Herr Prof. Schinz eine von Herrn Herrmann von Meyer aus Frank- furt eingesandte Abhandlung über die fossilen Säugethiere, Reptilien und Vögel in den Molassengebilden der Schweiz. (S. Beilage V.)

10) Herr Prof. Rudolf Merian trägt eine Abhandlung des Präsidenten , Herrn Rathsherr Peter Morian, vor, be- titelt: Bestimmung der Erdwärme durch Beobachtungen in dem Bohrloche bei der Saline Schweizerhall unweit Basel. (S. Beüage VI.)

Zweite Sitzung. Donnerslag den i3 September, Morgens um li Uhr.

Vice - Präsident : Herr Professor Jung.

1) Das Protokoll der gestrigen Sitzung wird verlesen und genehmigt.

2) Es wird Bericht erstattet über die Arbeilen der Sektionen, die vor der allgemeinen Sitzung Statt gefun- den haben :

57

Herr Prof. Meissner über die Vcrhandlunyeii der l)o- tanischen Sektion;

Herr Dr. Raillard über die Verhandluii{yeii der inedi- zinischen Sektion ;

Herr Prof. Schröder über die Verhandluujfcn der physikalisch - chemischen Sektion.

5) Vorlesung- des Verzeichnisses der ferner eingegan- genen Geschenke. (S. Beilage HI.)

4) Herr Prof. Agassiz berichtet über den Fortgang des Drncks der Denkschriften der Gesellschaft, die bereits zu einem neuen Bande angewachsen seyen.

Auf den Vorschlag des Herrn Präsidenten werden die Herren Professoren Studer^. de Candolle und Rudolf Merian mit der Prüfung dieses Gegenstandes beauftragt.

5) Herr Prof. Studer berichtet ülier die Arbeiten der Commission zur Aufnahme der Karte der Schweiz, und liest einen darauf bezüglichen Bericht des eidgenössifchen General ((uartiermeisters Herrn Dufour vor, betreffend das 17te Blatt dieser Karte. (S, Beilage IV.)

6) Herr Prof. Brunner stattet Bericht ab über die Arbeiten der Commission zur Prüfung der Bäder und Ge- sundlirunnen der Schweiz. Er entschuldigt den Mangel an eingesandten Beiträgen damit, dafs dieser Gegenstand schon ziemlich erschöpft sei.

7) Herr Prof. Agassiz legt als Beweis der neuen Fort- schritte in der Kunst, kolorirte Steindrücke zu liefern, mehrere Steindruck tafeln , europäische Süfswasserfisehe dax*- stellend, die in dem lithographischen Institut des Herrn IVicolet in Neuchatel angefertigt worden, vor. In Bezug sowohl auf die Schönheit als Gleichmäfsigkeit der Abtlrücke Ideibt nichts zu wünschen übrig.

i\) Herr Prof. de C^andolle liest eine schriftlich ein- gesandte Abhandhing des Herrn Louis-Francois AVarlmann

38

von Genf über die Stcrnschnupj)en (etoiles filantes) vor. Die Abhandlung: umfafst sowohl einen Bericht über neue, mit (frotser Sorgfalt ang^estellte Beobachtuujyen auf der Sternwarte zu Genf, als eine Prüfung- der verschiedenen Theorien über die IVatur dieser Phänomene. (Das Nähere s. in Bibliothe/jue tmiverselle de Geneve, N.^ 52 , wo die Abhandlung^ bereits abg^edruckt ist.)

9) Herr Prof. Friedrieh Fischer von Basel hält einen Vortrag- über die ßlenschenracen , worin er, mit Umge- hung: der Fragte über den einheitlichen oder mehrheitlichen Ursprung- der Menschen, darauf ausg^eht, den Beg^riff der Racenunterschiede zu gewinnen. (Einen g:edrängten Aus- zugs hievon s. in Beilag^c VII.)

Herr Prof Agassiz wünscht schliefslich , dafs die- ser Vortrag: zum Gegenstand einer Besprechung- in einer Sektion gewählt werden möchte, und wird von dem Prä- sidenten an die zoolog^ische Sektion g^ewiesen.

Dritte Sitzung. Frcitajj <Icn 14 September, Morgens um il Uhr.

Vice - Präsident : Herr Professor Jung:.

1) Das Protokoll der gestrigen Sitzung wird verlesen und genehmigt.

2) Ucber die Arbeiten der Sektionen berichten : Der geologischen von gestern (15'«°) Hr. Fr. Du Bois. Der zoologischen « » » Hr. Prof. Schinz. Der physikal. -chemischen v. heute (14'«°) Hr. Prof. Schröder. Der botanischen » Hr. Prof. Meissner. Der medizinischen < Hr. Dr. R.iillard.

59

5) Im Namen der mediziniseUen Sektion verlaujjt Herr Dr. Raillard einen Kredit von 100 Fr. für das im vorigen Jahr niedergesetzte medizinische Central - Comite in Zürieh. Da hierüber kein bestimmter Antrag vom Cen- tral-Comite selbst ist gestellt worden , so wird das Gesueh an das Direktorial - Comite des künftigen Jahres gewiesen.

4) Herr Prof. B. Studer stattet Bericht ab über die Rechnung der mit dem Druck der Denkschriften beauf- tragten Commission. Die Auslagen übersteigen tlen be- willigten Kredit um 500 Fr., welches Deficit hauptsäch- lich durch den Druck der meteorologischen Abhandlungen ist veranlafst worden. Es trägt daher die Commission darauf an, den Kredit von 300 Fr., der im J. 1856 der meteorologischen Commission eröffnet worden \md unbenutzt geblieben ist, nun auf sie zu übertragen. Dieses wird ge- nehmigt, zugleich die Rechnung gut geheifsen, und ein neuer Kredit von 1600 Fr. fiir den dritten Band der Denkschriften bewilligt. Ebenso wird dem ^Vunsche des Prä- sidenten der Commission, Herrn Coulon, es möchte der Preis der Denkschriften statt auf 4 Schweizerfranken in Zukunft auf 6 franz. Franken gesetzt werden, entsprochen, und be- schlossen, Herrn Coulon für die viele Mühe und Aufopfe- rung den besondern Dank der Gesellschaft auszudrücken.

3) Herr Apotheker Meyer berichtet im Namen der Prüfungs - Commission über die Rechnungen des General- Sekretariats, so wie des Direktoriums von Solothurn und Neuenbürg. Alle wurden in bester Ordnung befunden.

Der Vermögenszustand der Gesellschaft war: am 51 December 185o Fr. 8208. 46. am 51 December 1857 . 7407. 49.

Nach Abrechnung einer Forderung des Herrn Prof. Agasslz von Fr. 218. 7d. beläuft sich der gegenwärtige Vermögensbestand der Gesellschaft auf Fr. 7188. 74.

40

6) Auf den Antrag- des Herrn Apotheker Meyer wird beschlossen, es sollen die Rechnung:eu künftighin 4 AVo- chen vor der Versammlung- dem Direktorial - Comite zug-e- sandt und von ihm geprüft werden , damit nicht die Mit- glieder der Prüfungs-Commission durch eine ehen lo lang- weilige als mühsame Arbeit verhindert werden, den Yer- handlungen in den Sektionen beizuwohnen.

7) Abstimmung über die zu ordentlichen und Ehren- mitgliedern vorgeschlagenen Kandidaten, deren gedrucktes Verzeichnifs zu Anfang der Sitzung war ausgetheilt wor- den : Alle wurden einstimmig angenommen. (S. Beilage II.)

8) Zum nächstjährigen Versammlungsort wird Bern g-ewählt, und zum Präsideuten Herr Prof. B. Studer.

9) Der Präsident macht die Versammlung aufmerksam auf eine seit Jahren unbeachtet gebliebene Bestimmung-, betreffend die AVahl und Amtsdaucr der Mitglieder des General-Sekretariats. Bei der 12'«" Jahresversammlung der allgemeinen schweizerischen Gesellschaft für die ge- sammten Na tiu" Wissenschaften in Chur, im J. 1826, ivurdc das General - Sekretariat konstituirt und folgende Bestim- mung getroffen :

"Das General - Sekretariat wird von der Gesellschaft auf drei Jahre gewählt. Nach Abflufs dieser Zeit tritt alljährlich ein Mitglied aus ; die austretenden Mitglieder .sind wieder wählbar."

(S. den Bericht von 1826, pag. 45.)

Es wurden damals zu Mitgliedern desselben gewählt: die Herren Staatsrath Usteri , Hofrath Horner und Dr. Oberrichter Schinz. An die Stelle der beiden erstem trat 1832 Herr Prof. Hans Lochcr-Balbir und 1833 Herr Dr. Rahn-Escher, welcher letztere seither sein Amt nie- dergelegt hat und durch Herrn Escher von der Linth ist ersetzt worden. Um der angeführten Bcstiunnung Genüge

41

zu leisten, schlägt der Präsident die Bestätigung der ge- genwärtigen Mitglieder des General-Sekretariats vor, was von der Versammlung genehmigt wird.

10) Zugleich wird das General - Sekretariat mit der Aufnahme eines revidirten Verzeichnisses aller ordentlichen und Ehrenmitglieder der Gesellschaft beauftragt.

11) Herr Hofrath Prof. Martins aus München, von vielen Seiten aufgefordert, wiederholt einen bereits in der botanischen Sektion gehaltenen Vortrag, betreffend die neuesten Untersuchungen über die Generation der Pflanzen, durch welche die ganze bisherige Lehre von dem Geschlechts- Verhältnifs der Pflanzen umgestofsen wird. (Hierüber aus- führlicher im Bericht über die Arbeiten der botanischen Sektion.)

12) Herr Prof. Schönbein entwickelt seine neuen Unter- suchungen über die elektrische Polarisation der festen und flüssigen Körper. (S. Beilage VIII.)

Der Prä sident :

Peter Merlan^ Rathsherr.

Der Vice-Präsident: C Gr. Jung ^ Professor.

Die Sekretäre:

Fr. Miescher, Prof. " August BurcJihardt , Meil. Dr.

Das Protokoll dieser letzten Sitzung wurde genehmigt durch die Kantonal-Gesellschaft von Basel , in ihrer Sitzung vom 5 Oktober 1838.

zu den

ProtoliolU'ii «Icr allgemeinen Sitzungen.

Beilage I. Verzeichiiiss der MiluHcder,

welche

der Versammlung- scliweizcrisclier Naturforscher in Basel

am i2, 15 und 14 September 1858 hei{jcwoLnt LaLcn.

Aargau. Herr Bucher, Dr., in St. IJrlian.

Häusler , Med. Dr. , in Lenzbur^.

Hagnauer, Scliuldlrektor , in ZoAnyen.

Herose, K. , in Aarau.

Hodel, B. , Schullehror, in Olsberjf.

Monbard, Präparator, in Aarau.

Pflc{fer, Gottlieb, in Aarau.

45

Herr Stäuble, Rector, in Rheinfeltlen.

Stockar, C. , Apotheker, in Brugj».

Wydler, Ferdinand, in Aarau.

Basel.

Herr BernouUi , Chr. , Professor , in Basel.

BernouUi, J. J. , Phil. Dr., Apotheker, in Basel.

Berri, Melchior, Architekt, in Basel.

Brenner, F., Med. Dr., in Basel.

Bischoif-Respinjfer, Sladtrath, in Basel.

Braun , R. , Maler , in Basel.

Burckhardt, Aug-. , Med. Dr., in Basel.

Burckhardt, Christ., Med. Dr., in Basel.

Burckhardt, J. J. , J. U. D. , Stadtrath, in Basel.

De AVette, AV. M. L. , Dr. u. Prof. d. Th., in Basel.

De Wette, Ludwige, Med. Dr., in Basel.

Fischer, Fr., Phil. Dr. u. Prof., in Basel.

Frey, Heinrich, S. M. C. , in Basel.

Geigy, Wilhelm, Oberst -Lieutenant, in Basel.

Haas, Eduard, in Basel.

Hag^enbach, C. F., Med. Dr. u. Prof., in Basel.

Hagenbach, Fr., Apotheker, in Basel.

Hagenbach, Eduard, Med. Dr. , in Basel.

Heimlicher, J., Architekt, in Basel. Heusler, Andreas, J. U. D. , Rathsherr, in Basel. Heusler, Friedrich, in Basel. Imholf, Ludwig, Med. Dr., in Basel.

- Im-Thurn, Thierarzt, in Basel.

- Iselin , Heinrich , Med. Dr. , in Basel.

- Iselin -Burckhardt, Isaak, in Basel.

- Iselin - Iselin , Abr., Stadtrath, in Basel. Jung , C. G. , Med. Dr. u. Prof. , in Basel. Kettiger, Joh. , S. M. C, in Basel.

Ilci-r Kiii-steiner, Christian, Conrektor, in Basel.

La Roche, German, Deputat, in Basel.

Maas, R. , Med. Dr., in Basel.

Marriott, Phil. Dr., in Basel.

Meissner, Fr., Med. Dr. u. Prof., in Basel.

Merian , Peter, Rathsherr u. Professor, in Basel.

Merian, Rudolf, Professor, in Basel.

3Ierian, Eduard, in Basel.

3Ierian, Nikolaus, in Basel.

Merian -Burclihardt, J. J. , in Basel.

Miegf, J. J. , Med. Dr. u. Prof., in Basel.

Mlejj , Ludwi{}- , Med. Dr. , in Basel.

Miescher, Fr., Med. Dr. u. Prof., in Basel.

Minder, Samuel, Rathsherr, in Basel.

3Iünch, Chr., Pfarrer, in Basel.

Nusser , J. M. , Med. Dr. u. Prosector , in Basel.

Obermeyer, B. , Apotheker, in Basel.

Renz, Karl, in Basel.

Roschet, Emanuel, Med. Dr., in Basel.

Rumpf, W., S. 31. C, in Basel.

Sarasin, Felix, Appellationsrath , in Basel.

Schönhein , Ch. Fr. , Phil. Dr. u. Prof. , in Basel.

von Seckendorf, Salinen - Direktor in Schweizerhall.

Seul , Franz , Buchdrucker , in Basel.

Socin, Chr., S. M. C, in Basel.

Stähelin, Chr., Sohn, in Basel.

Stähelin -BischofF, in Basel.

Stähelin , Aujyust , in Basel.

Stähelin, J. J., Professor der Theol.. in Basel.

Stehlin , Architekt , in Basel.

Steinmann, J. , in Basel.

Streckeisen , C. , Med. Dr. , in Basel.

Streuhcr, Karl Wilhelm, in Basel.

4i>

Herr Uebeliu, Pfarrer, In Basel. I Viseher, Wilhelm, Professor, in Basel.

Werthemann - VonderMiihll , Andreas, In Basel.

Wettstein, S. H. , Apotheker, in Basel.

Bern. Herr Andrcc-e, Ph. , Apotheker, in Biel.

Brunner, Karl, Professor, in Bern.

Brunner, Med. Dr., in Bern.

von Fellenherg-, J. R. , in Bern.

Friche- Joset, in Pruntrut.

Haller, Med. Dr., in Bern.

Otth, Med. Dr., in Bern.

Perty, Dr. u. Prof., in Bern.

Schnell, B., Med. Dr., in Bern.

Shuttleworth , aus England, in Bern.

Studer, Bernhard, Professor, in Bern.

Studer, Fr., Apotheker, in Bern.

Theile, F. W., Med. Dr. u. Prof., in Bern.

Tribolet, A., Med. Dr. u. Prof., in Bern.

Trogf, J. G., Apotheker, in Thun.

Valentin, G. , Med. Dr. u. Prof., in Bern.

Vogt, Med. Dr. u. Prof., in Bern. ^ Vogt, Sohn, 3Ied. Cand., in Bern. t W'eisser, J. L., in Pruntrut.

r

Freiburg. [err Götz, Apotheker, in Freiburg.

St. Gallen. Herr Bernet , Verwaltung srath , in St. GalK - Meyer, Daniel, Apotheker, in St. Gallen. AVegelin, Med. Dr., in St. Gallen. Zyli, Direktor, in St. Gallen.

len.

Genf. Herr de Candollc, Alphonse, Professor, in Genf.

Grau BUND TEN. Herr Kaiser, Med. Dr., in Chur.

LuZERN. Herr Ineichon , Professor , in Luzern.

Se{je8ser , J. C. , Med. Dr. , in Luzern,

Neuenbürg. Herr Ag:assiz , Louis , Professor , in Neuenbürg-.

Coulon, Louis, Sohn, in IVeuenLurg-.

Desor, in Neuenbürg.

DuBois, Frederic, in Neuenburg^.

Huml)crt - Droz , in Neuenbürgs .

Lerch, J. , Med. Stud. , in IVeuenburjy.

de Meuron , L. Aug-. , in Neuenburg-.

Nicolet, H. , Lithograph, in Neuenburg-.

de Roug-emont, Adolphe, a la Chartreuse pres Thoune.

SOLOTHURN. Herr Dollmayr , J. A. , Professor , in Solothurn.

Kottmann, Med.Dr. , Medicinal-Inspector, in Solothurn.

Pflug^er , J. A. , Apotheker , in Solothurn.

Schröder, H. , Professor, in Solothurn.

Strohmeier, Pfarrer, in Oberg:ösg^cn.

TlIURGAU. Herr Stein, C. , in Frauenfeld.

Waadt. Herr de Charpentier, Directeur des mines , in Bex.

Des Combcs , Med. Dr. , in Lausanne.

47

Herr de Guinips, Rogner, in Yverdon.

Lardy, Oberst, Forstdirektor in Lausanne.

Mayor , Med. Dr. , in Lausanne.

Wallis. Herr Chervaz, Professor, Chanoine in St. Moritz.

Zürich. Herr von Dürler, Friedrich, in Zürieh.

Eseher von der Lintli, in Zürich.

Hodes, J. H., 3Ied. Dr. u. Prosector, in Zürich.

Lavater, L. , in Zürich.

--• Meyer, Med. Dr. und Spitalarzt, in Zürich.

Meyer -Ahrens, Med. Dr., in Zürich.

Pestalozzi, Heinrich, Injj-enieur, in Zürich.

Schinz, Chorherr, in Zürich.

Sehinz, Professor, in Zürich.

Togrjrenburjy, Med. Dr., in Winterthur.

Wertmüller, Otto, in Zürich.

Wiser , F. D. , in Zürich.

Zeller, J., in Zürich.

Ziegler - Ernst , in Winterthur.

Ziegler- Steiner , in Winterthur.

Ziegler - Sulzer , Med. Dr., eidgenössischer Divisions-

Oherarzt, in Winterthur.

Zundel, Med. Dr., in Zürich.

48

Ehren -Mitjjliedei

Herr Baron von Altkaus, Salinen-Inspektor, von Dürrheini.

Baumgoertner , g^eh. Ilofratli und Professor in Frei-

hurg im Brcisgau.

von Buch , Leopold, Mitglied der Akademie der Wis-

senschaften in Berlin.

Fromherz , Professor in Freihurg im Breisgau.

von Martius , C. F. Ph. , Hofrath , Professor der Bo-

tanik in München.

Mühlenheck , G. , Dr. , von Mülhausen.

Schimper, W. P., Dr., von Strafshurg.

Gäste.

Herr Boubee, N. , aus Paris.

Braun , Max. , Bergwerks - Ingenieur , von Karlsruhe.

Buckland, Dr. und Prof., aus England.

von Chevireff, St. , Hofrath u. Prof , aus Moskau.

Cook, E. , Professor in Mülhausen.

Däuhlin, J. ]\., von Efringen in Baden.

Gallienne , Pfarrer , von St. Cerotte.

de Gemot, von Bordeaux.

de Gouriefi", von St. Petersburg.

Höninghaus, Handelsgerichts-Präsident, von Crefebl.

Jacobovics, Moritz, Pliil. et Med. Dr., von Pesth.

Jannesson , Apotheker, von Strasburg.

Jelly, Dr., Doeent, aus Heidelberg.

Graf F. von Mandelsloh , aus Urach.

49

Herr Moug^eot , Sohn , Med. Dr. , von Bruyeres.

Müller, Med. Dr., Amtsphysikus in Möskirch.

MuUet , Clement , Vice - Sekretär der geologischen

Gesellschaft von Frauki'eich.

Oechsle , Ferdinand , Mechanikus , aus Pforzheim.

Omalius d'Halloy, aus Namur, Mitglied der Akade-

mie der Wissenschaften in Paris.

Perrin, von Luneville.

Petry, Med. Dr., von Mülhauseu.

Puton, E., von Remiremont.

Renoir , von Beifort.

Risler, J., von Mülhausen.

Römer , Amtsassessor in Hildesheim.

Saul, J., aus den nordamerikanischen vereinigten

Staaten.

Seymour, Henry, aus London.

Seymour, H. D. 3 aus London.

Simon, V., Sekretär und Archivist der königlichen

Akademie in Metz.

Vaucher, E. 5 von Mülhausen.

de Verneuil , aus Paris.

Werber, B., Dr. u. Prof. in Freiburg im Breisgau.

Beila(>e IL Verzeichiiiss

der

neu aufgenommenen Mitg^lieder den 14 September 1858.

Basel.

Herr Bischoff- Resping-er, Hier. , Stadtrath

Braun, Rudolf, Maler

Burckhardt, Christoph, Med. Dr.

De Wette, Ludwijj, Med. Dr.

Fischer, Friedrich, Professor

Kettijrer, Joh. , S. M. C.

Maas, Rudolf, Med. Dr.

Merian, Eduard

Minder, Samuel, Rathsherr

Nusser, Martin, Med. Dr.

Sarasin, Felix, Appellatlonsrath

von Seckendorf , Saline-Direktor von

Schweizerhall

Stähelin-Bischoflf, Benedikt

Stähelin, Christoph

S tähel in - Vischer

Botanik. Botanik.

Natur {jesch.

Medizin.

Physiolojfie.

Naturg-esch.

Medizin.

Botanik.

Landvvirthsch.

Zootomie.

Physik.

Geognosie. Entomolofj^ie. Chemie. Chemie.

M

Herr Streckeisen, C, Med. Dr.

Werthemanu - VonderMüUl 5 Auclr.

Bern. Herr Trog, Sohu, Apotheker in Thun

Freiburg. Herr Laehat, Apotheker

St. Gallen. Herr Näff, Adolph, Ingenieur, von St. Gallen

Stein, Karl, Apotheker zu Frauenfeld

Genf. Herr Morin, Pyrame, chemischer Präparator an der Universität in Zürich

Wartmann, EI. Franc.

Neuenbürg. Herr Duhois, Georg, Med. Dr., von La- Chaux-de-Fonds

Duhois, Ferd., Med. Dr., in Neuenbürg

Lerch , Jules , in Neuenburg

de Pury, Charles, in Neuenburg

Roy, Charles, in Landeron

Sacc, Fritz, in Neuenbui'g

Tessin. Herr Maggi, Joseph, von Castello

Waadt. Herr Beranger, Apotheker, in Lausanne

Lebert, Hermann, Med. Dr., von Bex

4*

Zootomie. Entomologie.

Bot. U.Chemie.

Chemie.

Mathematik. Bot. U.Chemie.

Chemie. Phys. u. Chem.

Medizin. Anat. u. Med. Zool. u. Botan. Zoologie. Chemie. Botanik.

Bot. u.Mineral.

Bot. u. Chemie. Botanik.

52

Zürich.

lerr von Dürler, Friedrich

Physik.

Schwerzeiihach, Friedrich

Chemie.

To(jg^enhur{j , Hartmaim , Med. Dr , in

Winterthur

Medizin.

Wertmüller, Otto

Chemie.

Ehren - Mitg^lieder.

Herr Baumgaertner, geh. Hofrath und Prof. in Freibiirg im Breisgau.

de Collegno, Sekretär der geologischen Gesellschaft

in Frankreich.

Dollfuss, Emil, Präsident der industriellen Gesell-

schaft in Mülhausen.

von Meyer, Hermann, von Frankfurt a. M.

Mühlenbeck, G. , Dr., von Mülhausen.

Parandier, Ingenieur der Brücken und Strafsen in

Besancon.

Schimper, Wilhelm, Dr., von Strafsburg.

Beilage III. Verzeich niss

der

an die Gesellschaft g:eselienltten Bücher.

Abhandlungen der mathematisch-physikalischen Klasse der k. Bayerschen Akademie der Wissensch. in München. Bd. II. 4.0 (Eingesandt v. der Akad.)

Anzeigen, gelehrte, herausgegeben von Mitgliedern der kön. Bayersch. Akademie d. Wissensch. in München, Bd. I— V. 4.0 (Eingesandt V. der Akad.)

Beobachtungen, meteorologische, angestellt auf Veranstal- tung der naturforschenden Gesellschaft in Zürich, 1837, (Von der Kantonalgesellschaft in Zürich.)

Bericht über die Verhandlungen der naturforsch. Gesellsch. in Zürich, 1836 u. 1838. (V. d.Kantonalges.inZür.)

Bericht über die Verhandlungen der naturforsch. Gesellschaft in Basel, I. 1833; II. 1836 j III. 1838. (V. der Kantonalgesellschaft in Basel.)

Bevölkerungsaufnahme von Basel-Stadttheil am 23 Januar 1837. Basel 1838. (Von Hrn. Kathsherr P. Merian.)

Brandt, J. Fr., descriptlones et icones animalium Bossi- corum novorum vel minus cognitorum. Fase. I. Aves. Petropoli 1836. (Nebst verschiedenen and. kleinern natiirhist. Abhandlungen eingesandt vom Verfasser.)

Ö4

Colla, A., plantae rariores iii reg^lonibus Cliilensibus a cl.

M. D. Bertero nuper detectae et ab A. Colla in lucem

editae, Fase. VI et VII. 4.<^ (Vom IIeraus{feber.) Congres scientifique de France, Session. (Von Herrn

V. Simon, secret. du cong:res.) Gotton, W. , a short and simple letter to cottajyers from

a conservative Bee-Keeper. (Vom Verfasser.) DnBois, Frederic, voyafre au Caucase, en Crimee etc.

livr. I IV. fol. (Vom Verfasser.) Godet , M. Gh. H. , enumeration des vegetaux vasculaires

qui croissent dans le canton de Neuchatel. (V.Verfasser.) Heer, Oswald, fauna Goleopterorum Helvetiae. Fase. I.

Turici 1858. 8.0 (Vom Verfasser.) ImbofF, Ludw. , Med. Dr. , Gatalogus Hymenopterorum circa

Basilcam et in aliis Helvetiae regfionibus rcpertorimi.

1 Blatt. Bas. 1858.

et Labram , Abbildunjy en von Scbweizer - Insekten ,

2'" Bändchen, 8.«

Genera Gurculionidum. 1*«» Heft. Bas.

1858. 8.0

(Von Herrn Dr. ImbofF.) von Kobell, vergleichende Betrachtungen über die Mannig- faltigkeit der organischen und unorganischen Natur. (Eingesandt v. d. kön. Bayersch. Akademie.) Mayor, Mathias, memoire sur Thippophagie en. Suisse, ou sur Tusage, commc aliment, de la chair de l'es- pece chevaline. 1858. 8.°

Notice sur le dessin avec le fil metallique. Lausanne 1856. Meyer - Ahrens , Geschichte des Zürcherischen Medizinal- wesens, 1*" Heft. 8.0 Zürich 1858. (V.Verfasser.)

Nicole t, H. , deux tableaux qui representent :

I) Les mouvemens apparcns du solcil ou la theoric des Saisons.

i5ö

2) La revolutioii annuelle de la terrc autour du soleil. (Von Hrn. Nicolet.)

von Pommer, scbweizerisclie Zeitschrift für Natur- und Heilkunde. Bd. HI. (Vom Herausjjeber.)

Preyss, Georg, Würdigung: des Bruchschnitts ohne Eröff- nung des Bruchsacks. Wien 1857. 8.*^ (V.Verfasser.)

Puton, Ernest, des metamorphoses et des modifications survenues dans certains rochers des Vosges. 8.^ (Vom Verfasser.)

von Schubert, über die Einheit im Bauplane derErdveste. (Eingesandt v. d. kön. Bayersch. Akad. d. Wissensch.)

Simon, Victor, memoire sur le Lias du departement de la Moselle.

Notices sur deux mosa'iques composees de pierres dures et d'emaux en petites plaques.

Note sur l'emploi du Quarz hyalin dans les arts.

(Vom Verfasser.)

Sowersby, James, Mineral - Conchologie Grofsbrittaniens , oder ausgemalte Abbildungen und Beschreibungen der Schaalthier - Ueberrestc , welche zu verschiedenen Zeiten und in verschiedenen Tiefen der Erde erhalten worden sind. Deutsch und französisch bearbeitet von Dr. Agassiz. Herausgegeben von H. Nicolet. Neuen- burg 1857 u. 1858. 8.0 (V. Herausgeber.)

Stanhope , Earl , Address of the medico-botanical Society for the anniversary meeting. Jan. 16. 1857. 8.^ (Ein- gesandt von der medico-botanical Society of London.)

de Verneuil, memoire geologique sur la Crimee, suivi d'observations sur les fossiles de cette pcninsule, par Mr. Dcshayes. (Von Hrn. de Verneuil.)

Von der Weid, pratiques d'agriculture, par un cultivateur Fribourgeois. Frib. 1828. 8.

^6

Von der Weid, methode theorique et pratique de comp- tabllite agricole cn parties doubles. fol. (V. Verfasser.)

Wartmann , Elie Francois , essai historique sur les pheno- menes et les doctrines de l'electro - chiiule. Geneve 1858. 8.0 (Vom Verfasser.)

Wartmann, Louis Francois, notice sur la reapparition de la comete a courte periode d'Enke ; avee une carte. Geneve 1858. 8.» (Vom Verfasser.)

von Zimmermann , Edler , H. W. , Abtandlung über den Markschwamm und die Krankheiten, womit er oft ver- wechselt wird , mit besonderer Rücksicht auf das Au{fe. Trattato sul Cholera epidemico. (Vom Verfasser.)

Beilage IV. Lettre de Mr. G, H, Dufour,

Quartier-maitre general ,

sur lef

travaux topographiques de la feuille XYII"' de l'atlas general de la Siiisse.

Lucerne, le 29 Juin 1858.

L'epoque a laquelle la societe des sciences naturelles doit tenir ses seances approchant, il est bon que vous sachiez en sont les travaux topographiques de la feuille XVII de Tatlas general de la Suisse, afin que vous puissiez faire votre rapport.

Malheureusement je n'ai que peu de chose a vous dire.

La haute Diete n'ayant mis a ma disposition que pour la presente annee 1858, les fonds que la societe a verses dans la caisse föderale , je n'ai pu en 1837 envoyer dans le Valais qu'un seul ingenieur; et, par malheur eneore, cet ingenieur retenu par des affaires particulieres , n'a pu consacrer que peu de semaines a notre ti'avail, en sortc qu'il n'y a eu que quelques lieues carrees de levees dans cette campagnc.

o8

Je puls maintenant disposer d'unc somme plus forte, aussi ai-je designe trois injyenieurs pour operer pendant toute la Lelle saison ; je leur ai confie les subdivisions 1«, et de la feuille; la ne pourra etre commen- eee que l'anuee prochaiiie. De ces trois injfenieurs deux sont sur le terrain depuis le mois de Mai et ont deja fait passahlement d'ouvra{fe. Quant au troisieme, retenu encore par d'autres oecupations , il est a craindre qu'il ne puisse pas faire plus pour nous cette aunee que l'autre. Cela me contrarie d'autant plus que lui ayant aflfecte une somme de 5000 francs, je suis expose aux meraes reproches de la part de la Diete, si eile n'est pas employee, que si le credit etait depasse. Voila les inconveniens de n'avoir pas un Corps permanent d'ing^enieurs geog:raphes dont on puisse continuellement disposer. Je travaille a cLan(fer cct ordre de choses et j'espere avoir, des l'annee prochaine, quatre Ingenieurs a l'annee cmployes tous quatre a la feuille xvii, que je desire mener aetivement. Mais il ne faudra pas moins de trois annees pour la terminer , meme en suppo- sant les circonstances les plus favorables. Car, il ne faut pas compter sur plus de douze decimetres carres (douze lieues) pour le travail annuel d'un ingenieur, et cliaque subdivision en comprend trente-quatre. Voila tlonc l'etat des choses pour ce qui concerne la feuille, en faveur de laquelle la soeiete des sciences naturelles a vote une allocation.

3Iais vous serez peut - etre bien aise de savoir qu'a Cüte de celle-la, j'ai pu en commencer plusieiu*s autres avec les materianx que possede deja la Gonfcderation; qu'en particulier la feuille vn est a-peu-pres remplle, et que j'espere la terminer pour l'annee prochaine. De meme la feuille XVI , qui se Joint a la votre, est poussee avec acti- vite par les cantons de Vaud et de Geneve, qui fönt a

59

leurs frais la partie topog^raphlque deja fort avancee. II ne faudra pas plus de deux ans poiir la terminer. Et deja je suis en cherehe d'un bon graveur, pour reproduire sur le cuivre les parties actuellement dessinees. II faut quel- qu'un d'habile, parceque nos dessins, au dire des connais- seurs, sont hien executes et meritent d'etre bien rendus.

Je termine en vous assurant, que je mets a cette entreprise tout l'interet possible et que je lui consacre tous mes soins. Vous pouvez donc etre sur, que je ferai tout ce qui dependra de moi pour la bien acbeminer et ne pas la laisser languir.

J'ai l'honneur d'etre avec la plus baute consideration, Monsieur le Professeur, votre tres-obeissant serviteur,

G. H. DUFOUR.

t

Beilage V. Hermann von Met/er j

über die

fossilen Säugetliiere, Reptilien u. Vög'el

der

Molasseng^ebilde der Schweiz.

Bei meiner Reise verflossenen Jahres in die Schweiz lag es init in meiner Absicht, die hauptsächlich in der Mo- lasse und dem Portlandstein dieses Wunderlandes gefun- denen fossilen Knochen näher kennen zu lernen. Die Schätze, welche ich davon in verschiedenen Sammlungen antraf, überzeugten mich iudefs hald, dafs selbst ein mchr- wöchentlicher Aufenthalt mich bei aller Anstrengung nicht einmal so weit bringen würde, dafs ich alsdann die Be- endigung zu Hause vornehmen könnte. Ich war daher sehr erfreut, diese Seltenheiten an mehreren Orten zur Bearbeitung angeboten zu bekommen, und erhielt dadurch den Muth: anderwärts um gefällige Mittheilung derartiger Gegenstände zu ersuchen. Es ist nicht über ein Jahr, dafs ich die erste Sendung erhielt ; dieser folgten nach und nach die fossilen Knochen der Sammlungen in Aarau, Basel , Bern , IVeuchatel und Zürich , wofür ich den Herren

61

Prof. Agiassiz, Esclier von der Linth , Prof. Fleischer, Lavater, Prof. Merian , Aug-. von Montmollin, Prof. Schinz, Prof. Studer und Wydler aufrichtigst zu danken habe. Längst sind diese Gegenstände wieder an Ort und Stelle, nach- dem sie von mir gezeichnet und untersucht worden. So brachte ich eine Arbeit über die fossilen Säugethiere , Reptilien und Vögel der Molassengebilde der Schweiz, so weit die mir mitgetheilten Gegenstände reichten, bereits in Bild und Schrift fertig. Meine Absicht war, diese Jahresarbeit der verehrlichen Versammlung der Schweizer- Naturforscher in Basel vorzulegen , um ein Zutrauen zu rechtfertigen , dessen ich mich gerne immer erinnern werde. Anderweitige , gerade um die Zeit der festlichen Tage fallende Beschäftigungen lassen es nicht zu, Basel, worauf ich mich so sehr gefreut , zu besuchen. Indem ich mein aufrichtiges Bedauern hierüber zu erkennen gebe , glaube ich den Gegenstand , welcher mich in letzter Zeit so ernst- lich beschäftigt hielt , nicht ganz unberührt lassen zu dürfen. Meine Arbeit über die fossilen Säugethiere, Reptilien und Vögel der Molassengebilde der Schweiz bezieht sich auf 1) die Species, welche ich darin erkannt, 2) die Species , welche man irrthümlich darin angenommen , und 5) die Species , welche man altern Gebilden zugeschrieben, aber gleichwohl auch der Molasse zustehen werden.

Die Species, welche ich in den Molassengebilden er- kannt, sind folgende:

SÄUGETHIERE. Pachydermen. Mastodoix. Cuv.

1. Mastodon angustidens. Cuv.

Braunkohle v.Käpfnach, Kant. Zürich: obere Backen- zähne irad Stofszähne , untere Backenzähne. Buch- berg a.R. K. Schaffhausen: Unterkicferfragnieut.

62

2. Ulastodon Turicensis.

Braunkohle von El(}{j, K. Zürich: Bruchstücke aus dem Oberkiefer mit Backen- u. Stofszähnen , untere Stofszähne.

Schweinsartiges Thier , dessen Genus noch nicht zu erkennen ist.

5

Braunkohle von Elgg , K. Zürich : obere Backenzähne.

Ein anderes schweinsartiges Thier, dessen Genus noch nicht zu erkennen ist.

Sandstein der Rappenfluh, K. Bern: Unterkiefer- fragment

Dinotherium. Kaup.

3. Dinotherium gig:antcum. Kaup.

Braunkohle von Locle , K. Neuchatel : unterer Backenzahn.

Rhinoceros.

6. Rhinoceros incisivus. Cuv.

Braunkohle von E%g: , K. Zürich : Unterkiefer- und Oberkieferfragment, Schädeltheile. Braunkohle von Seelmatten , K.Zürich: Unterer Backenzahn.— Braunkohle von Greit am Hohen Rohnen, K. Zug : Backenzähne. Sandstein von Mäggenwyl, K. Aar- gau: Backenzähne. Braunkohle der Gysnaufluh, K. Bern : Backenzahn.

7. Rhinoceros Goldfussii. Kaup. Braunkohle von Greit am Hohen Rohnen, K. Zug: Unterkieferfragment.

8. Rhinoceros minutus. Cuv.

Sandstein unbekannten Fundortes: Backenzahn.

65

Pal.«otherium. Cuv.

9. P a 1 ae o t h e r i u m S c h i n z i 1 , H. v. M.

Sandstein von Bollinjyeu, K. St. Gallen: Unter- kieferfragment. Ein noch nicht zu erkennendes Genus.

10

Braunkohle von Seelmatten , K.Zürich: Stofs- oder Schneidezahn. Ein anderes noch nicht zu erkennendes Genus.

11

Sandstein von Aarau, K. Aarg-au: Eckzahnfragment.

MiCROTHERIUM , H. V. M.

12. Microtherium Renggeri, H. v. M. Sandstein von Aarau, K. Aargau: Unterkiefer- fragment.

Wiederkäuer. Cervus.

13. Cervus lunatus, H. v. M.

Braunkohle von Käpfnach, K. Zürich : Ohere Backen- zähne , Unterkieferfragmente. Pal^omeryx, H. V. M.

14. Palaeomeryx Scheuchzeri, H. v. M. Braunkohle von Käpfnach, K. Zürich: Unterkiefer- fragment. — Sandstein vom Stein a. R. , K. SchaflF- hausen: Backeuzahn. Sandstein von Bucheck- herg, K. Solothurn: Backenzahn.

13. Palaeomeryx minor, H. v. M.

Sandstein v. Aarau, K. Aaigau : Unterkieferfragment. 16. Palaeomeryx

Sandstein der Rappenfluh, K. Bern: Backenzahn. Ein noch nicht zu erkennendes Genus. 17

Braunkohle V. Spreitenhach, K. Aargau : Zehenglieder.

64

Ein noch nicht zu erkennendes Genus. 18

Sandstein von Aarau, K. Aarg-au: Backenzahn,

Knochen. Orygotherium , H. v. M.

19. Orygotherium Escheri, II. v. M. Braunkohle von Käpfnach , K. Zürich : Unterkiefer, obere Backenzähne.

Nager. Chalicomys. Kauf.

20. Chalicomys Jäger i. Kaup.

Braunkohle von Käpfnach, K. Zürich: Ober- und Unterkiefer.

21. Chalicomys minutus, II. v. M. Braunkohle von Elgg, K.Zürich: Unterkieferfragment.

Cetaceen. Manatus. Cuv.

22. Manatus Studeri, H. v. M.

Sandstein von Mäggenwyl , K. Aargau : Oberkiefer- fragment , Knochen. Ein noch nicht näher anzugebendes Genus.

25

Sandstein von Mäggenwyl, K. Aargau, und an andern Orten dieser Gegend : Zahn (?) , Knochen , vielleicht zum Thcil der vorigen Species angehörig.

REPTILIEN.

Sattrier.

Crocodilus.

24. Crocodilus plenidens, H. v. M.

Sandstein von Stein a. Rh. , K. Schafihauscn : Zahn.

65

Schildkröten. Emys.

23. Emys Wyttembachii, Bourdet.

Sandstein der Rappenfluh, K. Bern: Panzerfrag- mente, Knochen.

26. Emys Fleischeri, H. v. M.

Sandstein von Aarau, K. Aargau: Panzerplatten, Knochen.

27. Emys Gessneri, H. v. M.

Sandstein von Aarau, K. Aargau: Rücken- und Bauchpanzer.

28. Emys, ?

Sandstein von Bucheckberg, K.Solothurn: Platten- fragment. Testudo.

29. Testudo, ob T. antiqua, Bronn? (Vielleicht mehr als eine Species.)

Braunkohle von Elgg, K. Zürich: Hintere Hälfte vom Bauchpanzer. Sandstein von Stein a. Rh., K. Schaflfhausen : Platte aus dem Rücken- und Bauch- panzer. — Sandstein der Rappenfluh, K. Bern: Rippenplatte. Trionyx.

30. Trionyx,

Sandstein von Aarau, K. Aargau: Rippenplatte, Knochen.

v(ä:gel.

Hühnerartige.

5i

Sandstein von Stein a. R. , K. Schafiliausen: Knochen.

3

66

Die Khochenreste aus den Steinbrüchen von Jensburj;^- bei Nidau, Ottniarsingen und Staufenbergf , westlich von Lenzburg; im K. Aargau , lassen keine nähere Bestimmung zu.

Die in den Molassengebilden der Schweiz irrthümlieh angenommenen Species sind folgende:

Lutra, aus dem Sandstein von Mäggenwyl, ist nicht näher zu bestimmen, aber jedenfalls kein Fleischfresser.

Hippopotamus , aus der Braunkohle von Elgg , ist Mastodon Turicensis.

Chäropotamus , aus dem Sandstein der Rappenfluh, ist zum Theil Wiederkäuer , ob Palaeomeryx ?

Anthracotherium , aus dem Sandstein von Bollingen , ist Palaeotherium Schinzii.

Rhinoceros tichorhinus , aus der Braunkohle von Elgg, ist Rhinoceros incisivus.

Palaeotherium Aurelianense , aus dem Sandstein von Bollingeu , ist Palaeotherium Schinzii.

Palaeotherium magnum , aus dem Sandstein von Aarau, ist nicht Palaeotherium, sondern ein anderer Dickhäuter, dessen Genus sich nicht erkennen läfst.

Palaeotherium, aus der Braunkohle von Seelmatten, ist Rhinoceros incisivus.

Anoplotherium murinum, aus dem Sandstein von Aarau, ist Microtherium Renggeri.

Anoplotherium, aus dem Sandstein von Bollingen, ist Palaeotherium Schinzii.

Anoplotherium, aus dem Sandstein der Rappenfluh, ist Wiederkäuer, ob Palaeomeryx?

Castor (Biber) , aus der Braunkohle von Käpfnach , ist Chalicomys Jägeri.

Chelonia Meissner! Bourdet, aus dem Sandstein der Rappenflidi, ist Emys Wyttembachii.

67

Unter den Species endlich, welche man altern Gehilden zuerkannt, aber aus der Molasse herrühren werden, ver- stehe ich die Säugethierreste aus dem Portlandstein von Solothiu'n. Nach dem, was mir über die Art ihres Vor- kommens ist an Ort und Stelle g-ezeig^t worden, und bei dem gewöhnlichen Lagern der Tertiärgebilde im Jura , selbst noch bei Aarau, unmittelbar auf dem Portlandstein, bezweifle ich nicht , dafs die Säugethierreste des Portland- steins von Solothurn ursprünglich nicht älter sind als tertiär. Die dem Palaeotherium crassum und dem Anoplo- therium gracile zugeschriebenen Reste fand ich in Solo- thurn keine Zeit, genauer zu vergleichen; diese gehören wirklichen Säugethiereu an. Was sich aber damit sonst vorgefunden, ist kaum näher zu bestimmen.

Abgesehen von letzterm Vorkommen bei Solothurn , so wie von den fossilen Knochen des Moliere -Berges, welche ich zu untersuchen noch keine Gelegenheit fand, die aber nach den darüber bestehenden Angaben gröfstentheils Wir- belthieren einer spätem Zeit angehört zu haben scheinen, untersuchte ich bis jetzt, nach obiger Aufzählung, aus den Molassengebilden von ungefähr 13 verschiedenen Gegenden der Schweiz, Ueberreste von wenigstens 51 Knochen- thieren, nämlich von 25 Säugcthieren, 7 Reptilien und einem Vogel. Die 12 Pachydermen vertheilen sich in wenigstens 7 Genera, von denen nur eines, Rhinoceros, gegenwärtig noch, und zwar in fernen W^elttheilen, unter andern Formen existirt; alle andern sind erloschen. Die Wiederkäuer bieten wenigstens 3 Species dreier Genera dar, von denen auch nur noch eines, Ccrvus, existirt, und die andern ebenfalls erloschen sind. Auch das in zwei Formen sich darstellende Nagergenus ist aus späterer Zeit nicht gekannt. Von Cetaceen werden zwei Genera und bei jedem derselben eine Species zu unterscheiden

68

seyn , die mehr oder weniger den lebenden ähnlich waren. Von Reptilien graben sich 7 oder 8 Spccies zu erkennen , welche vier Genera ang:ehören. Darunter stellt sich nur ein KrokodIl-arti(jes Thier dar, von dem es noch nicht ent- schieden ist, ob es dem lebenden Genus beigfczählt werden dürfe. Gewisser lassen sich die Schildlirötcn den lebenden Genera verg:leiehen ; von Emys-artig^en bestehen wenigstens vier Formen, von Testudo-artigen wahrscheinlich mehr als eine , von Trionyx-artigen eine. Auch der eine Vogel , worauf sich die Nachweisung von Resten aus dieser Thier- klasse beschränkt, bietet in dem, was davon übrig, grofse Aehnlichkeit mit lebenden Vögeln, von denen er generisch nicht verschieden gewesen zu seyn scheint.

In den Molassengebilden der Schweiz sind also die Reste von Säugethieren am zahlreichsten, von Reptilien seltener und von Vögeln am seltensten. Nur unter den Säugethieren befinden sich erloschene Genera , ja sie sind es, bis auf wenige, fast alle. Von Fleischfressern habe ich noch keine Spur angetroffen ; die Säugethiere beschrän- ken sich überhaupt nur auf Pachydermen , Wiederkäuer , Nager und Cetaceen. Die Pachydermen sind am mannig- faltigsten. Darunter ist Rhiuoceros incisivus am zahlreich- sten , am weitesten verbreitet und von Braunkohle wie von Sandstein umschlossen. Diese, so wie mehrere andere Pachydermenspecies sind dieselben , welche die obern Ter- tiärgebilde bezeichnen; aber auch Genera finden sich dabei, welche anfänglich blofs auf den für älter erachteten Ter- tiärgyps bei Paris beschränkt zu seyn schienen, sogar eine Spccies (Mierotherium Renggeri) , welche bisher nur aus letzterem Gypsc (als Anoplotherium murinum Cuv.) bekannt war. Von den Wiederkäuern, seltener als die Pachyder- men , scheint Palaeomeryx Schcuchzeri bezeichnend j ich fand diese Species, ebenfnlls in Gemeinschaft mit Cervns

69

luuatus^ in oberii Tertiärgfebilden aufserhalb der Schweiz. Dasselbe gilt vom Nager Ghalicomys Jägeri, der in der Braunkohle von Käpfnach mit auffallender Häufigkeit liegt, und die an mehrern Orten der Schweiz in der Molasse zerstreuten Cetaceenreste werden zum Theil dieselben seyn, welche über einen grofsen Theil des europäischen Fest- landes die obern Tertiärgebilde bezeichnen halfen. Auch das Krokodil-artige Thier habe ich aus obern Tertiärge- bilden aufserhalb der Schweiz erhalten. Unter den Rep- tilien sind die Schildkröten am häufigsten, namentlich die Emys-artigen. Manche Reste von Testudo gleichen der im Gypse von Hohenhöven liegenden Testudo antiqua, und auch der Trionyx scheint in obern Tertiärgebilden aufser- halb der Schweiz gefunden. Für eine besondere Merk- würdigkeit ist der Knochen eines Vogels zu halten; die Molasse der Schweiz gehört dadurch zu den wenigen Ter- tiärgebilden, welche Vögelreste geliefert.

Die Wirbelthiere , deren Reste bis jetzt die Molassen- gebilde der Schweiz geliefert haben , sind sämmtlich solche, welche sumpfige und überhaupt feuchte Gegenden den trockenen vorzogen; es gilt diefs sogar auch durchgängig für die Säugethiere. Das Verzeichnifs gewährt einen Ueber- blick über eine vorweltliche Fauna, deren Ueberreste sich sehr gut an derselben Stelle und in einem und demselben Gebilde hätten vorfinden können. Hiebei sind also der petrograpliische Charakter, so wie die Horizontal- und Vertikal -Dimension der Lagerstätte innerhalb der ange- deuteten Gränzen von nur untergeordnetem Werthe. Gleich- viel, ob die Reste sich in Braunkohle, Sand oder Sand- stein , ob höher oder tiefer , ob näher oder entfernter ge- funden, sie werden immer dieselbe Periode bezeichnen, in welche die Molassenbildung der Schweiz fällt. Wie weuig aus dem idiercinstimmcnden pelrographischen Cha-

70

rakter und aus der Nähe der Lokalitäten auf einen Gehalt an denselben Species zu schliefsen ist, erg:iebt sich über- raschend an Elgjf und Käpfnach, indem den Braunkohlen- lagern beider Orte auch nicht eine Species gemeinsam zu- steht, wiewohl der verschiedene Gehalt beider Ablage- rungen einer und derselben Formation angemessen ist.

Was nun die geologische Stellung der Molassenge- bilde der Schweiz betrifft, so gehören sie nach ihrem Ge- halt an Wirbelthieren mehr den Jüngern als den altern Tertiärgebilden an; sie schliefsen sich hierin keineswegs ab von ähnlichen durch ihren Knochengchalt bekannten Gegenden anderer benachbarter oder entfernter Länder, sondern sind vielmehr für die Schweiz, was eine jede von diesen für ihr Land; es läfst sich diefs aus einer über- sichtlichen Zusammenstellung sämmtlicher kuochenführender Tertiärgebilde ersehen , welche hier einzuschalten zu weit führen würde. Durch den Knochengehalt der Molasse der Schweiz wird es sogar noch wahrscheinlicher, dafs der Tertiärgyps bei Paris im Alter nicht so verschieden ist von den obern Tertiärformationen, für die der generelle Name Molasse nicht unpassend wäre, wie man nach der von Cuvier und Brongniart wohl etwas zu scharf bewerk- stelligten Schichtengiiederung des Montmai'tre vorauszu- setzen geneigt ist.

Meine ausführlichen Untersuchungen über die fossilen Knochen der Schweizer Molassengebildc beabsichtige ich, einer unter dem Namen von Beiträgen zur Fauua der Vor- welt herauszugebenden Sammlung von Arbeiten beizufügen, welche ich in den letzten Jahren mit fossilen Resten von Thieren verschiedener Klassen und Formationen vorgenom- men , und es würden mir bis zur Herausgabc Berichti- gungen und fernere Mlttheiluufjcn zur Vervollständigung meiner Untersuchungen sehr erwünscht seyn.

71

Möchte es mir gelingen, dem regen Streben, die naturgescliichtliche Grofse Helvetiens an's Lieht zu ziehen, meine schwache Theilnahme zu beweisen !

Frankfurt a. M. den 4 September 1858.

Beilage VI. Bestimmung der Erdwärme

durch

Beobachtungen in dem Bolirloche

bei der

Saline Schiveizerhall y

unweit Basel ,

▼on

Peter Merian.

Die allmählige Zunahme der Wärme der Erdschichten, je mehr wir uns unter die Oberfläche vertiefen, ist eine der lehrreichsten Thatsachen für die Naturg^eschichte der Erde, welche durch die Beobachtungen der neuern Zeit ausgemittelt worden sind. Die ersten Wahinehmungen hierüber wurden in Bergwerken gemacht. Es wirken aber so mancherlei fremdartige störende Einflüsse in den Berg- werken mit ein, dafs es längere Zeit gedauert hat, bis die Ueberzeugung der wirklichen Zunahme der Erdwärme mit zunehmenden Tiefen sich allgemein verbreitet hatte. Ein weit zuverläfsigeres Ergcbnifs geben hingegen Beob- achtungen in Bohrlöchern , deren Anlegung in den jüngsten Jahren zur Auflindung von iirtesischen Quellen oder von

75

Steinsalzlag^ern sich sehr vervielfältigt hat. Auch in der Schweiz sind mehrere Bohrlöcher zu diesen Zwecken nie- dergetrieben worden, nur bei einem einzigen wurden aber, so viel mir bekannt ist, Temperaturbeobachtungen ange- stellt, nämlich bei dem 680 Par. Fufs tiefen Bohrloche von Pregny bei Genf, durch die Herren De la Rive und Marcet. (S. Memoires de Geneve, T. VI. p. 11., und daraus in der Bibl. univ. Bd. 36. S. 50.). Höchst erwünscht er- schien mir daher die Gelegenheit , in einem der Bohrlöcher der Saline des Rothen Hauses bei Basel , in welchem man bei etwa 400 Fufs Tiefe Salz erbohrt hat, einige Beob- achtungen anzustellen. Herr Salinen-Inspektor von Secken. dorff hatte dazu Herrn Prof. Schönbein und mich, unter Zusage seiner gefälligen Beihülfe, aufgefordert. Das Bohr- loch IV. *^ 2 erschien dazu besonders geeignet, indem es schon seit mehrern Monaten beendigt dastund, die Saug- röhre und die Pumpe aber noch nicht eingesetzt waren, weil einige Bauten zur Aufnahme der erforderlichen Ma- schinerie erst ausgeftihrt werden mufsten. Gerade weil aber kein Wechsel des das Bohrloch erfüllenden Wassers eintritt, scheint dasselbe besonders geeignet zu zuver- läfsigen Angaben über die eigentliche Erdwärme zu führen. Die durchsunkenen Gebirgslager sind nach der Mit- theilung des Herrn von Seckendoi-ff folgende; in Nürn- berger Mafs:

14^ Bohrschacht, in dessen Grund das Bohrloch

anfängt. Feiner Sand.

52^ 5^' Dolomit. 134^ 7^^ Muschelkalk.

41^ 8^' Weifse und gelbe Mergel.

ef/ i|// Mernrel, Gyps und Thon abwechselnd.

57^ W^ Geschlossener Gyps. 541^ 10'

74

541^ 01^^

56^ 9^'^ Salzthon mit Zwischeiilagccrn von Gyps. Hier bei einer Tiefe von 564^ 7^' wurde eine 5% Soole erbohrt, welche wieder verschwand.

24/ li/' Thon und Gyps , der letztere vorherrschend.

2^' 9^^ Reines Steinsalz. 415^ 5^^ Tiefe des Bohrlochs. 429/ 5^^ Tiefe unter Tajj.

Die Oberfläche des Bodens bei dem Bohrloche maj»; annähernd 800 Pariser Fufs über das Meer erhaben scyn. Der Durchmesser des Bohrloches beträg-t 6 Zoll; nur ganz in der Tiefe hat es blofs 4 Zoll.

Zu den Temperatur -Beobachtung:en selbst schien mir das Geothermometer von Magmis das g:eei{}netste Instru- ment. (S. Pogjrendorrs Annalen , Bd. 22. S. 15G.) Es besteht dasselbe bekanntlich aus einem Quecksilber- thermometer mit etwas jjrofsen Graden , dessen Röhre oben olFen und in eine feine Spitze zur Seite umge- bogen ist. Die Röhre wird bei einer Temperatur, die gieringer ist, als die zu messende, ganz mit Queck- silber gefüllt. Es tritt dann, wenn das Instrument an Ort und Stelle heruntergelassen wird, durch die Erwäiinung ein Theil des Quecksilbers zur offenen Spitze heraus. Wird nachher das Geothermometer wieder heraufgezogen , und in einem hinreichend grofsen Gefäfs von kälterm Was- ser, als das worin es sich beim Versuch befand, mit einem gewöhnlichen IVormalthermometer verglichen, so kann man genau abmessen , wie viel Quecksilber nach Graden der Skale in der Röhre des Geothermometers fehlt, wie viel kälter folglich die Temperatur ist, als diejenige der Tiefe, wo die ganze Röhre angeiüllt seyn mufste. Eine oben verschlossene , unten dem Wasser Zutritt gestattende Glasröhre , in welcher die Skale des Instruments sich

75

befindet, schützt auch heim erfolgenden Zusammenpressen der enthaltenen Luft das obere offene Ende der Thermo- meterröhre vor der unmittelbaren Benetzung: durch das Wasser.

Der erste vorläufige Versuch wurde den 25 Juli 1858 angestellt. Das Geolhermometer wurde bei 11^,3 R. angefüllt, in eine Kapsel von durchlöchertem Blech ein- geschlossen, an eine Eisenstange befestigt und an dem Seil des Bohrlöffels in das Bohrloch herabgelassen. Es sank in eine Tiefe von beiläufig 400 IVürnb. Fufs. Et^va 13^ vom Grunde des Bohrlochs standen folglich in Schlamm. Beim Heraufziehen , was erst nach Verflufs mehrerer Stun- den geschah, war die Blechkapsel des Instrimients ganz mit thonigem Schmand erfüllt Bis nahe zum Grunde war aber das AVasser ganz klar, und nur in der untersten Tiefe gesalzen. Es zeigte sich, dafs kein Quecksilber herausgetreten war, dafs also in jener Tiefe das Bohrloch die Temperatur von 11^, 3 R. nicht erreicht, und dafs man folglich zu den nöthigen Vergleichungen kälteres Wasser sich verschaffen mufs.

Die Versuche wurden aufs Neue vorgenommen den 2 August 1858. Mittelst Eis wurde, bei der Statt finden- den ziemlich hohen Luftwärme, das zu den Vergleichungen der Thermometer dienende, in einem grofsen Zuber ent- haltene Wasser jewcilen genugsam abgekühlt. Das Geo- thermometer wurde in seiner durchlöcherten , mit einem Gewicht beschwerten Blechkapsel an einer Schnur, statt des schwerfälligen Löü'elseils , heruntergelassen , was sehr schnell und leicht von Statten gehen konnte. Die an dem nassen Listrument entstehende Verdunstungskälte verhin- derte, dafs während der kurzen Zeit, die zwischen der Herausnahme des Thermometers aus dem kalten Wasser, bis zu seiner Einscnkung ins Bohrloch verstrich, dasselbe.

76

in der wavmen Atmosphäre höher stei{>^cn Konnte, ais im Wasser des Zubers. Zu mehrerer Vorsorjfe wurden indels jedesmal einige Eisstückchen um die Thermometerkugel in die Blechhapsel hineingesteckt.

Die Schnur war nach Schweizerfufs von 30 zu äO'^ abgetheilt. Wegen der verschiedenen Spannung und des Zusammenziehens und Aufdrehens , welche die stark ge- drehte Schnur bei der Durchnässung erlitt, besitzen die Abmessungen der Tiefen nur einen annähernden, für den vorliegenden Zweck jedoch genügenden Grad von Genauig- keit. Die Mafse in Schweizerfufs zu 0,5 3Ieter gelten vom Anfang des Bohrlochs an , im Grunde des Schachts. Um die Tiefen unter der Erdoberfläche zu heben, müssen folglich überall 14' hinzugezählt werden. Das Wasser stand im Bohrloch etwas w^eniger als in 14' Tiefe, also 28' unter Tag, dem damaligen Niveau des nahe vorüber- fliefsenden Rheins entsprechend, mit welchem es steigt und fällt.

Erste Versuchsreihe.

Den 2 August 1858 , Vormittags.

Das Gcothermometer wurde gefüllt bei 7°, OR. -

Einsenkung;.

Stand

des NormaUlicrinom. bei d. nacLhcrjyen

Leerer Theil

des

Temperatur

in der

Verßlcicliunc.

GcotLcrmometcrs.

angegebenen Tiefe.

60 Schw.Ff8.

G%4R.

1«,7R.-

80, 1 R. _

200

7»,ö

10,6-

9M-

500 ,

70,4

2«, 8

100,2

400 .. .

8% 3

2", 4 +

100, 9 ^

An den unmittelbaren Angaben des Gcothermomcters, ist, nach einer Statt gefundenen genauen Vergleichung mit dem IVormaUhermometcr, eine kleine Korrektion angebracht.

77

In 400^ safs das Instrument auf dem Grunde auf. Das erste Mal war es, weg^en der Befestigung an die schwere Eisenstange , etwas tiefer eingedrungen , nämlich bis 400 IVürnh. Fufs, was et^va 6'' Unterschied gegen 400 Schw. Fufs beträgt. Beim Heraufziehen kam auch diefsmal weit weniger Schlamm in der Kapsel mit herauf.

Zweite Versuchsreihe.

Im Nachmittag desselben Tags.

Das Geothermometer wurde aufs Neue angefiillt bei 70, 3 R.

Leerer Tlieil Temperatur

Einsendung. IVormalthermom. dcsGeotLermomcters. In der Tiefe.

200^ 70, 8 R. 10,4 R. 90, 2 R.

400^ 80,1 20,7 + 100,8 +

Die Angabe der Temperaturen bedarf noch einer klei- nen Korrection, weil durch den Druck der überstehenden Wassersäule das Quecksilber im Geothermometer mehr zusammengedrückt wird, als das umschliefsende Glas, folg- lich in der Tiefe etwas weniger Quecksilber zur obern Oeffnung des Instruments heraustritt, als wenn es oberhalb auf dieselbe Temperatur erwärmt würde.

Colladon und Sturm haben den Unterschied in der Zusammendrückbarkeit des Quecksilbers und des Glases für den Druck einer Atmosphäre von 0«", 7G Quecksilber oder 10,52 Meter gleich 54,4 Schweiz. Fufs Wasser zu

1,75 ,

getunden.

1000000 ^

Nach Dulong und Petit dehnt sich das Quecksilber

bei 10 R. Erwärmung um des Raumes aus, den es

^ 3184 K«.; 00 einnimmt. In Graden des Rcaum. Thei-mometers

78

bewirkt also jener Druck eine Erniedrigung von

t,75. 5184 __ 00,009, oder ein Druck von einer Wasser- 1000000

Säule von h Schw. Fufs eine Erniedrigung von 0,009 -—•

Da das Wasser nur im Tiefsten salzig ist, so kann es überall als süfses Wasser angenommen werden. Die W^ertbe von h sind

in 30' Tiefe 56.

100 86.

200 186.

500 286.

400 586.

Daraus ergiebt sieb für die korrigirten Temperaturen : Ite Reihe. 2te Reibe.

in 30' 64'unt.Tag. 8% 1 R.

200' 214 « 90,1 9«, 2

500' 514 « 100,5 -

400' 414 « 11% 0+ 100,9 +

Die mittlere Lufttemperatur in Basel beträgt, nach meinen Beobachtungen der 11 Jahre 1827-1857: 7o,8R. Wir hätten folglich, die Temperatur des Bohrlochs zu 110,0 angenommen, eine Zunahme von 50, 2 R. für 414 Schw. Fufs , od. 124 Meter, od. 582 Par. Fufs, ungefähr Oo, 8 R. für 100 Schw. Fufs, oder genauer Oo, 84 R. für 100 Par. Fufs, was 10 R. für 119 Par. Fufs Vertiefung entspricht.

Die Eingangs erwähnten Versuche in Genf ergeben im Mittel Oo,87i5 R. für 100 Par. Fufs, also eine etwas stärkere Temperaturzunahme.

79

Nach der Abnahme von 0*^, 8 R. für lOO'^ berechnet erhielten wir, bei Annahme einer arithmetischen Progression, in 414' 110,0, 514' 100,2, 214' 90,4, 64' 80,2, was mit den unmittelbaren Beobachtungen gut stimmt, ungeachtet man glauben sollte , dafs wenn auch der zähe Schlamm im Grunde des Bohrlochs genau die Temperatur des umgebenden Erdreichs besitzt , in der klaren Wasser- säule oberhalb, durch das Heraufsteigen des untern wär- mern Wassers und das Heruntersteigen des obern kältern in einem Bohrloch von 6 Zoll Durchmesser, gröfsere Ab- weichungen von einer regelmäfsigen arithmetischen Pro- gression entstehen müfstcn.

Es beweist diese Erfahrung, dafs die verschiedentlich erwärmten und folglich ein verschiedenes spezifisches Ge- wicht zeigenden W^asserschichten, auch in nicht ganz engen tiefen Röhren , sich nicht so leicht durch einander bewe- gen, als in manchen Theorieen über das Aufsteigen der warmen Quellen angenommen zu werden pflegt.

Das Ergeh nifs von l^R. Wärmezunahme auf 119 Par. Fufs Vertiefung, wozu wir gelangt sind, möchte übrigens zu denjenigen Angaben über die Temperaturzunahme der Erdrinde gehören, welche d«s meiste Zutrauen verdienen, da keine störenden Umstände auf die Beobachtungen haben einfliefseu können. Es nähert sich dasselbe auch sehr dem Mittel aus den W^ahrnehmungen , welche Bischoff S. 2o4 seines Werkes über die Wärmelehre des Innern unseres Erdkörpers zusammenstellt.

Beilage VlI. Auszug aus dem Vortrage

des

Herrn Prof, Friedr, Fischer von Basel j

über die Menselieiiracen.

Der Vortraiyende erinnert zuerst kurz an die bis dabin ausgemittelte somatiscbe Charakteristik der nacb Blumen- bacb zu unterscheidenden 3 oder, nacb Weglassun^ der Malaischen als untergeordneten Uebergangs, der zu unter- scheidenden 4 Hauptracen : der Caucasischen, Mongolischen, Afrikanischen und Amerikanischen. Es werden die be- kannten Unterschiede der Hautfarbe und der Behaarung hergezählt, insbesondere auf die bis dahin weniger beach- tete Beschaffenheit der Hautoberfläche aufmerksam gemacht, welche beim Neger und Amerikaner sammetartig, beim Gaucasier und Mongolen dagegen glatt, und nach einem zweiten, sich mit jenem kreuzenden, Unterschiede beim Amerikaner und Mongolen trocken, beim IVeger feucht und übelriechend, beim Gaucasier wenigstens kühl ist Der Hauptunterschied wird nach der Kopfbildung bestimmt, und auf den schmalen, schrägen Kopf des Negers, den breiten, quadratischen des Mongolen, den oblongen des Ame- rikaners , den rundlichen des Gaucasiers aufmerksam gemacht.

«

81

Der Be{[riff der Menscbcnracen? welcher diesem dürf- tiffcii Material der bisherigen Vergleichung: nicht abzusehen ist, wird nun zuerst aus der Analogie der Thierwelt hy- pothetisch conibinirt. Der Vortragende zeigt, wie die Natur überhaupt Alles, was sie auf niedern Stufen hervor- g^ebracht und eingeübt , in die höhern Stufen berübernimmt und in dem hohem Produkte wiederholt, nur in der höhern Form des letztern ; wie namentlich der Unterschied, worauf die Specification der wirbellosen Thierwelt beruht, auch die bekannten 4 Hauptklassen der AVirbelthiere bildet , und zieht nun hieraus den Schlufs, dafs dasselbe Specifi- cationsprincip sich in der Bildung der 4 Menschenracca wiederholen werde. Als das Specificationsprineip der Thierwelt wird das von dem Medium abhängende Ueber- g:ewicht des Ernährungsprozesses und der Ernährungsorgane in dem ^Vasserthier , des Respirationsprozesses und der Respirationsorgane in dem Luftthier, das blofse sich ge- g:enseitig- beschränkende Gleichgewicht beider Prozesse und Organe in den amphibischen Uebergäng-cn und endlich die höhere Identität beider Prozesse und Organe, die mit der beiderseits in isolirter Entwicklung erreichten Vollkom- menheit zusammcng^enommen werden, in den Landthiercn nachg^ewiesen. Es wird gezeigt, wie der Gegensatz der Wasser- und Luflthiere , welcher in der wirbellosen Thier- welt blofse Därme in den Polypen, blofse Mägden in den Quallen, blofse Bäuche in den Mollusken und andererseits blofse Luftröhren in den Anneliden und Insektenlarven, blofse Lungen in den Insekten bildet, wie dieser Geg-en- satz in die animalischen Organe der AVirbelthiere , unge- achtet diese von dem Medium nicht unmittelbar influenzirt werden , übergeht , so dafs das Knochen- und Muskel- system in dem Fische die Form des Bauches, in dem Vog^el daffeg^en die Form der Brust annimmt. Die Wahrschein-

G

82

lichkeit, dafs dieser ent{fe{ven{yesetzte Typus der AVirbel- säule in dem Menschen in die Kopfluldiing- übergehen werde, wird durch die Erinnerung: verstärkt, dafs der Kopf ja nur eine Erweiterung^ und Metamorphose von Rücken- wirbeln, wie das Gehirn eine Anschwellung des Rücken- markes sey. Und so wird nun gezeijft: dafs der breitg^e- zogene, quadratische Schädel des Monjrolen nur eine Re- miniscenz der Rrustbildung , der schmale, schrägte Schädel des Neg^ers dag:eg^en eine Reminiscenz der Rauchbildung- sey. Der oblonge Schädel des Amerikaners wird als Ueberg^angf eing^ereiht; in dem rundlichen Kopf des Caucasiers da- geg-en die vollendete Form des Kopfes ohne thierische Reminiseenzen erkannt. Rei der sammetartigen Haut des IVegers und Amerikaners wird an die ähnliche Haut der nichtbeschuppten Amphibien, und bei der übelriechenden, feuchten Absonderung des Negers an die Schleimhaut der Fische und Mollusken erinnert. Die glatte Haut des Mon- golen wird an den niehtbefiederten Hautstellen des Vogels, sein straffes Haar beim Casuar und an der Rrust des wel- schen Hahns , die ausgezeichnete Rehaarung des Caucasiers dagegen in der Analogie des Säugetliieres nachgewiesen. \Yas anderweitige somatische Unterschiede anbelangt, welche nach Anleitung des gegebenen Regriffes erst näher zu untersuchen wären, so wird hauptsächlich auf die Ver- hältnisse von Rrust und Rauch aufmerksam gemacht, von welchen jene in dem Mongolen , dieser dagegen in dem Neger überwiegend entwickelt seyn sollte.

Eigenthümlich war der vorgetragenen Abhandlung der Versuch einer vergleichenden psychologischen Charakteristik der Menschenraccn, welche gleichfalls auf eine psychische Analogie derselben mit den 4 Klassen der AVirbelthiere führte. Als der psychische Grundzug des Rauchlhicres wurde die Regierde, namentlich die Gefräfsigkeit und der

i

85

Geschlechtslfieb , bezeicbnet, und diese in dem Neger wie in dem Fische nachgewiesen ; als der psychische Grund- zug der Luftthiere dagegen wurde der Instinkt der Vögel und der Insekten hervorgehoben und die ingeniöse , aber beschränkte und unperfektible Intelligenz der Mongolen als AViederholung des Instinktes in der Form menschlicher Intelligenz aufgezeigt. Bei dem Amerikaner wurde auf den sonderbaren , sich auch bei dem Amphibion findenden Widerspruch heftiger, selbst giftiger Begierde mit ruhiger gehaltener Kälte aufmerksam gemacht, namentlich aber auf seinen lauernden und schleichenden Charakter beim Nach- stellen und Verfolgen des Feindes hingewiesen. Als psy- chischer Racencharakter endlich wurde dem Caucasier aus- schlielslich Freiheit über die eigene Natur und Fortent- wicklung zm* freien Intelligenz >vie zum Charakter zuer- kannt, während den übrigen Menschenracen nur Freiheit gegen die äufsere Natur zugestanden und eben daher alle Geschichte als Entwicklungsprozefs fortschreitenden Volks- lebens abgesprochen wurde. Als Analogie dieses Zuges wurde die Thatsache hervorgehoben, dafs, wie in der caucasischen Race die Freiheit erst vollkommen auftritt, so sich die ersten Spuren derselben bei wenigen der höch- sten Säugethier- Geschlechter finden, während sie durch die ganze übrige Thierwelt hinab fehlt.

Beilage VIII. Beohachtiiiigfen

über die

elektrische Polarisation fester und flüssig-er Leiter.

Von

C, F. Schönhein.

Nicht lan^re nach Entdeckung: der voltaischen Elehtri- cität wurden mehrere Erscheinung:en LeoLachtet, welche darauf hindeuteten, dafs unter g^e wissen Umständen feste Leiter elektrisch polarisirt werden. Die Wirkunijen der sekundären Säulen von Ritter, das Vermög-cn der Drähte, durch welche einigre Zeit der Strom einer Säule giegang-en, in einem Froschpräparat Zuckung-en zu veranlassen, und einigte andere Thatsaehen mehr g^ehören in die Klasse der in Rede stehenden Erscheinung-cn. De laRive machte dieselhen im Jahr 1827 zum Gcgfcnstand gfcuaucr Untersuchungen, und es wies dieser ausg^ezeichnete Physiker nach, dafs wenn z. B. zwei Platindrähte als die Elektroden einer Säule gl^edient , sie die Fähig^keit besitzen , für sich seihst einen sekundären Strom zu erregten, und zwar so, dafs derselbe sich durch die Drähte in einer Richtunjf bewegt, entg^eg^cn-

85

gesetzt derjenigen, in welcher der Strom der Säule durch dieselbe kreiste.

Der Genfer Gelehrte suchte die Ursache dieses sekun- dären Stromes in einer eigenthümlichcn elektrischen Be- schaffenheit der Poldrähte, welche diese unter dem Ein- flüsse des primitiven Stroms erlangen, während Beequerel jene sekundären Stromerscheinungen einer chemischen Ur- sache zuschreibt. In seinem Traite de relectricite etc. spricht nämlich dieser Naturforscher die Behauptung aus, dafs nur in dem Falle der fragliche sekundäre Strom ein- trete, wo die Poldräthe in eine salinische Flüssigkeit ein- tauchen, während durch dieselbe der elektrische Strom der Säule gehe. Unter diesen Umständen, sagt der be- rühmte Physiker, zersetze sieh das Salz, die Basis häufe sich um die negative, die Säure um die positive Elektrode an, und bringe man die Drähte nach deren Abtrennung von der Säule in eine leitende Flüssigkeit, so verbinden sich Basis und Säure, und es müsse, gemäfs den bekann- ten elektro-ehemischen Gesetzen, ein Strom entstehen, der von dem mit der Basis behafteten Drahte durch die strom- leitende Flüssigkeit nach demjenigen Drahte gehen, an welchem die Säure hängt. Auf eine gleiche Weise läfst Beequerel die Ströme der sekundären Säulen entstehen. Dieser Theorie zufolge würden also die Poldrähte, wie die Elemente einer Ritterschen Säule, nur als Stromleiter und nicht als wirkliche Elektromotoren wirken. Bei elek- tro-ehemischen Versuchen, welche ich in der Absicht an- stellte , das voltaische Verhalten der Flüssigkeiten auszu- mitteln, die ihre Farbe mit der Temperatur ändern, beob- achtete ich einige Erscheinungen, die mir starke Zweifel an der Richtigkeit der eben erwähnten Theorie einflöfsten, und welche mich veranlafsten, den interessanten Gegen- stand aufs neue einer etwas genauem Untersuchung zu

86

unterwerfen. Ob nun gleich die vorliegende Arbeit noch >vcit davon entfernt ist, geschlossen oder erschöpfend zu seyn, so sind in derselben doch einige Resultate nieder- gelegt, von denen ich glaube, dafs sie geeignet sind, schon jetzt veröffentlicht zu werden , und ich thcile sie , trotz ihrer grofsen Lückenhaftigkeit, namentlich defswegen mit, weil sie sich auf elektrische Erscheinungen beziehen, die meines Wissens bis jetzt noch nicht beobachtet wor- den sind, und scheinbar wenigstens auf keine bekannten Thatsachen zurückgeführt werden können.

Bei meinen Untersuchungen mufste ich natürlich meine Aufmerksamkeit auf leitende Flüssip/keiten richten, die nicht salinischer Natur sind. Denn würde die Hypothese Becquerel's richtig seyn, so ist klar, dafs Plalindrähte keine sekundären Ströme zu erzeugen vermöchten, nach- dem jene als Elckli'oden in reine Säuren oder Alkalien ein- getaucht hätten. Eine U förmige gebogene Glasröhre wurde mit vollkommen chemisch reinem Schwefelsäurehydrat an- gefüllt, in jeden deren Schenkel ein vorher sorgfältig ge- reinigter Platindraht gebracht, und die freien Drahtenden mit einem Galvanometer in Verbindung gesetzt , das über 2000 Windungen hat, und einen aufserordentlichen Grad von Empfindlichkeit besitzt. Unter den angegebenen Um- ständen zeigte die Nadel nicht die mindeste Bewegung; verband man aber die Drähte nur 2 Sekunden lang mit einer nur aus wenigen und kleinen Plattenpaaren beste- henden Säule, die einen Strom erzeugte, eben hinreichend um W^asser zu zersetzen , so wurde bei der Wiederver- bindung der Poldrähte mit dem Galvanometer die Nadel mit Heftigkeit mehrere Male im Kreise herumgetrieben , und zwar in einer solchen Richtung, dafs sie einen Strom anzeigte, der vom negativen Poldrahte durch die Flüssig- keit zum positiven ging. Selbst wenn die Platinelcklroden

87

nur so lanji^e mit der erwäbnteu Säule kommunicirten, als zu dem Schliefsen und Oeffnen nöthig: war, so verhielt sich der sekundäre Strom noch so stark , dafs er mit dem empfindlichen Galvanometer nicht jfemessen werden konnte. Liefs ich den Strom der Säule W^ lang durch die Platiu- drähte gehen, und verband diese hierauf mit einem Galva- nometer von 200 Windungen, so erhielt ich eine Ablen- kung von 60°; waren die Drähte 50^^' lang dem Einflüsse des Stromes unterworfen gewesen, so betrug die Abwei- chung 90°. Diente Schwefelsäure mit ihrem eignen Vo- lumen Wassers versetzt bei dem Versuche, so wurden unter sonst gleichen Umständen etwas stärkere Ströme erhalten. Derjenige von 00*^ erhöhte sich auf 70°, der von 90° auf 150°. "Wendete ich dreifach verdünnte Schwefelsäure an, und liefs die Platindrähte 10'^'' lang in Verbindung mit einer Säule, deren Strom das Jodkalium kaum spurenweise zersetzen konnte , so erhielt ich noch einen sekundären Strom, der die Nadel meines empfindlichen Galvanometers um 160° ablenkte. Alle diese Ströme sind nun keineswegs von nur augenblicklicher Dauer ; sie währen , je nach Umständen, die genauer anzugeben ich noch nicht im Stande bin , längere oder kürzere Zeit. So z. B. ver- glengen in einem Falle , wo die anfängliche Abweichung 80° betrug, 4^, ehe die Strömung gänzlich aufhörte, in einem andern Falle, wo die anfängliche Ablenkung 160° war, verflossen bis zum gänzlichen Verschwinden des Stromes ZO^. AVaren die Dräthe so lange mit der Säule verbunden gewesen, dafs sie vermocht hätten, durch einen sekundären Strom die Nadel um 160° abzulenken, und wartete man 4^ , ehe diese Drähte mit dem Galvanometer verbunden ^vurden , so betrug nun die Abweichung 100°, öflFnete man hierauf die Kette, und schlofs sie nach weitern 4' wieder , so wich die Nadel noch um 20° ab : wurde

88

der Kreis noch elamal {geöffnet und nach 4^ wieder {jeschlossen, so ergab sich eine Ablenkung- von 10". Noch habe ich die Zeit nicht bestimmt, welche vergeht, bis der sekundäre Strom vollkommen verschwindet, wenn die Kette, welche die polarisirten Drähte mit der Schwefelsäure bilden, in bestimmten Zeitintervallen geöffnet und geschlossen wird. So viel aber ergibt sich schon aus meinen bisherigen Ver- suchen, dafs unter diesen Umständen der polarisirte Zu- stand der Drähte läng:cr andauert, als diefs der Fall ist, wenn man letztere nach Abtrennung von der Säule au ihren freien Enden oder vermittelst des Galvanometers sich berühren läfst. Ja ich habe selbst Grund zu vermu- then, dafs durch das Oeffuen und Schliefsen der Kette, falls diese Operation in Bezug auf Zeit in gewissen Inter- vallen Statt findet, die elektromotorische Kraft der Drähte auf eine längere Zeit erhalten werden kann, als durch irgend ein anderes Mittel. Läfst man die polarisirten Drähte, nach Abtrennung von der Säule, in der sauren Flüssigkeit stehen , ohne sie an ihren freien Enden in lei- tende Verbindung zu bringen, so zeigt sich noch Stunden lang nachher ein Strom , wenn man zwischen diese Drähte ein empfindliches Galvanometer stellt. Diese Beobachtung ist bereits von de la Rive gemacht worden.

Bei vorerwähnten Untersuchungen habe ich Gelegen- heit gehabt, eine Erscheinung zu beobachten, die meines Bedünkens vertlient, die Aufmerksamkeit der Physiker auf sich zu ziehen. Läfst man polarisirte Drähte, die in ver- dünnte Schwefelsäure eintauchen , so lange mit dem Gal- vanometer verbunden , bis dessen IVadel auf 0 zurückge- kehrt ist, so tritt aufs neue eine Strömung nach der frühern Richtung gehend ein, wenn die Kette geöffnet, und nach einigen Sekunden wieder geschlossen wird. Dieser zweite sekundäre Strom ist schwächer als der erste; in

89

welchem VerhäHiiifs aher jener zu diesem in Bezug auf Intensität steht, hahe ich noch auszumitteln , eben so die Beziehung:, welche zwischen der Dauer des Geöffnctseyns der Kette und der Stärke des zweiten sekundären Stroms statt findet. Was letztern Punkt betrifft, so scheint es, dafs innerhalb gewisser Zeitjfränzen besagter Strom eine um so gröfsere Intensität habe, je grofser das Interval zwischen dem Oeffnen und Schliefsen der Kette ist. Schlofs ich letztere z. B. unmittelbar nach dem Oeffnen, so war die Abweichung- der Nadel kaum merklich; verflossen 2^^ so wich die Nadel um 3^ ab ; liefs ich 10'^' verg:ehen , so betrug- die Abweichung- 12^. Liefs ich nun bei geschlos- sener Kette die Nadel wieder ihren Nullpunkt einnehmen, so zeig^te sich bei wiederholtem Oeffnen und Schliefsen abermals ein Stroms und es konnte ein solcher lange Zeit hindurch durch das gleiche Mittel erregt werden. Dieses merkwürdige Verhalten ist es auch 5 auf das ich vorhin deutete, und welches mich vermuthen läfst, dafs einmal polarisirte Drähte durch successives Oeffnen und Schliefsen der von ihnen und der sauren Flüssigkeit gebildeten Kette länger in ihrem eigen thümlichen elektrischen Zustand er- halten werden können , als diefs durch irgend ein anderes Mittel möglich ist. Nachträglich habe ich noch zu bemer- ken, dafs alle bis jetzt erwähnten Resultate mit Gold- drähten eben so gut erhalten werden, als mit solchen aus Platin; ich bemerkte indessen, dafs unter sonst gleichen Umständen die Abweichiuig der Nadel bei Anwendung von Gold etwas gröfser war , als diejenige veranlafst durch Platin. AVurden anstatt der genannten Metalle, Eisen, und anstatt der verdünnten Schwefelsäure, Kalilösung an- gewendet, und konnte das Galvanometer durch letztere Vorrichtung- nicht mehr affieirt werden ; so zeigten sich die Eisendrähte , nachdem nur ä'^ lang durch dieselben

90

ein Stnom , der kaum noch Spuren von Jodkalium zersetzte, jyeganjren war, so stark polarisirt, dafs sie eine Abwei- chunjy der IVadel von 180^ verursachten. Versilberte Kupferdrähte erregften unter den jyleichen Umständen einen sekundären Strom, dessen Stärke mit einem empfindlichen Galvanometer g:ar nicht mehr jjemesscn werden konnte, indem jeuer die Nadel im Kreise herumtrieb. Versu- che mit andern Metallen, z. B. mit Zink, gaben ähn- liche Resultate ; so dafs es also in hohem Grade wahr- scheinlich ist, dafs alle festen metallischen Leiter die Fähijykeit besitzen, unter den erwähnten Umständen elek- trisch polarisirt zu werden, und diefs wohl, unter sonst gleichen Bedingungen, in einem verschiedenen Grade, je nach der Beschaffenheit des Metalls.

Ziehen wir nun aus den vorgelegten Thatsachen einige Folgerungen in Beziehung auf die erwähnte Becquerel'sehe Erklärung der durch Poldrähte erregten sekundären Ströme. Schon der einzige Umstand, dafs in reiner Schwefelsäure oder Kalilösung metallische Leiter unter Beihülfe eines Stromes elektrisch polarisirt werden, liefert, wie mir scheint, einen schlagenden Beweis gegen die Richtigkeit der An- sicht des französischen Physikers ; denn von Zersetzung und AVietlerbildung eines Salzes kann unter den ange- führten Umständen keine Rede seyn. Wäre es aber nicht möglich, dafs eine andere, als die von Bccquerel bezeich- nete chemische Action den fraglichen Strom erregte ? Könn- ten vielleicht nicht an den Poldrähten Spuren der Elemente des elektrolysirtenAVassers hängen bleiben, und diese durch ihre Wiedervereinigung die in Rede stehende Stromerschei- nung veranlassen ? Ich war anfänglich geneigt, in einem sol- chen Umstände die Ursache der elektrischen Polarisation der metallischen Leiter zu sehen; allein folgende Thatsachen scheinen mir diese Ansicht nicht zuzulassen. Wird z. B.

91

die negative Elektrode mit einem Platindvaht vertauscht, der in keiner Verbindung: mit der Säule gestanden hat, an dem also kein Wasserstoff hängen kann, so sollte unter diesen Umständen kein Strom entstehen. Nichts desto weniger tritt aber doch ein solcher auf. Wollte man auch bei diesem Falle noch entgegnen und sagen, dafs viel- leicht in der Flüssigkeitssäule, die mit dem negativen Poldrahte während des Stromdurchgangs in unmittelbarer Berührung gestanden, doch noch Wasserstofftheilchen enthalten seyn könnten, so läfst sich dieser Einwand durch die weitere Thatsache völlig entkräften, dafs ein Strom, unfähig, den am leichtesten zersetzbareu Elektrolyten, das Jodkalium, in seine Bestandtheile zu trennen, doch noch im Stande ist, Metalldrähte elektrisch zu polarisiren. Unter den angegebenen Umständen kann daher von Zersetzung und Bildung des Wassers nicht die Rede seyn, eben so wenig als von Zersetzung und Reconstituirung eines Salzes. Ich glaube daher berechtigt zu seyn, aus meinen Versuchen die allgemeine Folgerung zu ziehen , dafs eine gewöhnliche chemische Thätigkeit nicht die Ursache der sekundären Ströme ist. Eine andere Thatsache, die der Hypothese des Pariser Gelehrten ebenfalls als ungünstig erscheint, ist die, dafs die polarisirten Drähte, nachdem sie durch Schliefsung zur Kette gänzlich aufgehört haben, einen Strom zu erregen, dieses Vermögen wieder erlangen durch Schliefsen und Oeffnen des Kreises. Ein Strom unter sol- chen Umständen erzeugt kann aber , wie mir scheint , un- möglich in einer gewöhnlichen chemischen Thätigkeit seinen Ursprung nehmen. Ueber die eigentliche Ursache der so mcrk^vürdigen elektrischen Polarisation der Metalle er- laube ich mir zwar bis jetzt noch nicht irgend eine be- stimmte Ansicht zu äufsern , aber ich kann doch nicht umhin an diesem Orte die Resultate meiner Untersuchungen

92

über die Veränderlichkeit des elektro-chemiselieii Karakters des Eisens in Frinnerung zu Lrin^cn , und namentlich die Thatsache anzuführen , dafs dieses Metall zu einem eminent elektro-negativen Körper dadurch wird, dafs man dasselbe zur positiven Elektrode eines Stromes macht. Es kann das Eisen durch dieses Mittel so negiativ grcmacht werden, dafs es den auf elektrolytischem Weg-e aus^yeschiednen Sauerstoff frei an sich auftreten läfst, wie Gold oder Platin, und weder von Salpetersäure noch einer Kupferauflösung: chemisch ajßicirt wird. Umjjekehrt verwandelt sich das so modificirte Metall wieder in ein positives Element, wenn man dasselbe nur für einen Aug:enblick als negfative Elek- trode funktioniren läfst.

Dafs dieses merkwürdige Verhalten des Eisens durch die von Farad.ty und Bccqucrel aufgestellte Theorie eben so wenig erklärt wird , als durch jede andere Hypothese, welche die Ursache der Passivität dieses Metalles in einer dasselbe umgebenden Hülle sucht , habe ich durch ziemlich schlagende Gründe dargethan , deren Gewicht der englische Physiker anerkannt hat. Wenn nun das natürlich positive Eisen dadurch zu einem negativen Metalle wird, dafs es als positive Elektrode dient, so dürfen wir uns nicht ver- wundern, wenn auch die übrigen Metalle unter gleichen Umständen eine ähnliche Veränderung ihres elektro- motorischen Karakters erleiden ; wenn also z. B. das als positiver Pol funktionircnde Platin noch negativer wird, als es in seinem natürlichen Zustand ist, und umgekehrt dieses Metall , indem es die Rolle des negativen Poles spielt, einen positiven Karakter annimmt. Nach der An- sicht, die ich über die Entstehungsweise des Stromes hy- tü-o-elcktrischer Säulen habe, würde die eben besprochene Veränderung des elektromotorischen Verhaltens der Metalle zunächst darin begründet seyn , dafs in dem Platin z. B. ,

95

das als negativer Pol funktionirt, die Verwandtschaft zunt Sauerstoff in eben dem Grade vermehrt würde, als diese Verwandtschaft des gleichen Metalles durch den Umstand vermindert, dafs es (das Platin) als positive Elektrode dient. Wenn nun auch auf dem bezeichneten Wege die von dem Platin erlangte höhere Oxidirbarkeit nicht den Grad erreicht, der erforderlich ist, damit das Metall beim Eintauchen in sauerstoffhaltige Flüssigkeiten wirklich sich oxidire , so mufs doch , meinen neulich entwickelten An- sichten zufolge , unter diesen Umständen ein Tendenzstrom entstehen, im Falle polarisirte Platindrähte in eine der- artige Flüssigkeit eintauchen.

Ich komme nun zur Besprechung einiger von mir beobachteten Erscheinungen, die, so viel mir bekannt ist, noch ganz neu sind , und die , ihrer Sonderbarkeit wegen, wohl einiges Interesse bei denen erregen dürfte , welche sieh mit der voltaischen Elektrizität beschäftigen.

Wird chemisch-reine Salzsäure oder Schwefelsäure, in einer U förmig gebogenen Röhre enthalten, vermittelst Platindrähten einige Sekunden lang mit den Polen einer Säule verbunden, deren Strom eine merkliche Gasent- mcklung in der sauren Flüssigkeit veraulafst; ersetzt man hierauf die gebrauchten Poldrähte durch neue , d. h. durch solche, die noch nicht dem Einflufs eines Stromes ausge- setzt gewesen , und verbindet nun durch letztere die Salz- säure mit dem Galvanometer, so weicht die Nadel dieses Instrumentes ab, und zwar nach einer Richtung, aus wel- cher sich ergibt, dafs ein Strom von derjenigen Flüssig- keitssäule, die mit dem negativen Poldraht in unmittel- barer Berührung gestanden hatte , nach der Säule sich bewegt, in welche der positive Poldraht tauchte. AVird das zweite Drahtpaar abermals durch ein neues drittes, dieses wieder durch ein viertes u. s. w. ersetzt- so tritt

94

die nämliche Stfomersclieinun|y ein. Vcrwccbselt man die respektive Stellung» der Poldräbte in beiden Scbenkeln der Röbre unmittelbar nacb deren Abtrennung von der Säule so, dafs der nejjative Poldrabt in diejenijfe Flüssig- keitssäule zu stehen kommt, in welche ursprünglich der positive Poldraht tauchte, und umgekehrt , so werden ganz ähnliche Resultate erhalten , d. h. es wird die Richtung des Stromes nicht von den Drähten, sondern von den Flüssigkeitssäulen, die in den Schenkclröhren enthalten sind, bestimmt.

Ich habe alle Ursache anzunehmen, dafs noch viele andere leitende Flüssigkeiten gerade so sich verhalten, wie die Salzsäure. Aus diesen Thatsachen erhellt, dafs die Ursache der sekundären Ströme nicht allein in den Pol- drähten wirksam ist, sondern dafs auch die in chemischer Beziehung identen, mit einander communlcirendcn Flüssig- keitssäulen unter dem Einflüsse eines Stromes elektrisch polarisirt werden. Um auszumitteln , ob in den angegebe- nen Fällen der sekundäre Strom nicht ausschliefslich durch die Flüssigkeit erregt werde, wurde folgender Versuch angestellt: Zwei Platindrähte, die in Schwefelsäurchydrat eingetaucht, dienten für einige Sekunden als Elektroden eines Stroms, der Wasser ziemlich lebhaft zersetzte. Diese Drähte brachte man hierauf in Schwefelsäure, die ahev noch nicht dem Einflüsse eines Stromes ausgesetzt gewesen war, und setzte dann die Poldrähte mit dem Galvanometer in Verbindung. Die Nadel wurde unter diesen Umständen lebhaft aflicirt, und gerade so abgelenkt, als geschehen seyn würde, wären die Platindrähte nicht in die neue Schwe- felsäure gebracht worden.

Aus dieser Thatsache und aus den früher angegebe- nen folgt nun , dafs die Poldrähte und die mit ihnen wäh- rend dos Stromdurchgangs in unmittelbarer Berührung

95

stehenden Flüssigfkeitssäulen zu gflcicher Zeit und auf die- selbe Weise elektrisch polarisirt werden.

Noch bleibt mir übrig:, einige Worte über das Ver- hältuifs zu sagen, Ju welchem in einem gegebenen Falle die Stärke des sekundären Stromes durch die Poldrähte allein erzeug:t, zu der Stärke des Stromes steht, den die Flüssig^keitssäulen , in welche jene eintauchten, ebenfalls fiir sich allein erregten. Nach den wenigen Versuchen, die ich über diesen Geg^enstand ang:estellt habe, scheint es, als ob das fragfliche Verhältnifs hauptsächlich durch die che- mische BeschaflFenheit der Flüssigkeit beding^t sei, welche beim Versuche dient. Ist dieselbe Salzsäure, so können, me bereits bemerkt worden, die Poldrähte ihre Stellung in den Schenkeln wechseln, ohne dafs dadurch die Rich- tung- des sekundären Stroms verändert wird. Aus dieser Thatsache aber folg:t, dafs der von der Flüssigkeit erzeugte Strom an Stärke denjenigen übertrifft, welchen die Pol- drähte erzeugen. Dient das Schwefelsäurehydrat entweder für sieh oder mit "Wasser verdünnt als Versuchsflüssigkeit, so läfst sich die Stellung- der Poldrähte in den Schenkeln nicht verwechseln, ohne die Richtung- des Stromes zu ver- ändern; was beweist, dafs in diesem Falle die Drähte stärker polarisirt sind, als die Flüssigkeit. Was nun die Dauer der Ströme betrifi't, welche durch polarisirte FlüS' sigkeiten erregt werden, so mufs ich bemerken, dafs die- selbe eben so wenig nur augenblicklich ist, als diejenige der durch die Poldrähte erzeugten Ströme. Noch habe ich aber nicht die Zeit gehabt, durch Versuche genau zu bestimmen , wie sich in gegebenen Fällen die Dauer des elektrisch polarisirtcn Zustandes der festen metallischen Leiter zu der Dauer des gleichen Zustandes der Flüssig- keiten verhält. Aus folgenden Thatsachcn scheint hervor- zugehen, dafs das fragliche Verhältnifs wesentlich bestimmt

96

mrd durch die chemische Natur der Versuchsflüssigkeit. Wenn diese z. B. Schwefelsäurehydrat ist, und die Pol- drähte unmittelhar nach deren Ahtrcnminji von der Säule ihre Stellunj}- in den Schenkeln wechseln , so wird die Richtung^ des Stroms anfänglich, wie schon erwähnt wor- den, von der respektiven Lage der Drähte hestimmt, d.h. so, dafs vom negativen Poldraht der Strom nach dem positiven geht, jener also gegen diesen positiv sich ver- hält. Sehr hald nimmt dieser Strom an Stärke ah, die Nadel kehrt auf Null zurück , und es tritt endlich eine Strömung in entgegengesetzter Richtung ein, d.h. es geht dleselhe unter den angeführten Umständen von dem posi- tiven Poldrahte nach dem negativen. Ist dieser Zustand eingetreten, so können die Drähte verwechselt werden, ohne dafs dadurch eine Veränderung In der Stromrichtung veranlafst würde. Alle diese Erscheinungen lassen sich nur durch die Annahme erklären , dafs der elektrisch po- larlslrte Zustand des Schwefel säurehydrats länger andauert, als derjenige der Poldrähte. Hinsichtlich des Grades der Fähigheit, elektrisch polarlsirt zu werden, scheint zwischen den festen metallischen und den flüssigen Leitern ein ziemlich grofser Unterschied ohzuAvalten. So z. B. vermag ein Strom Platin noch merklich zu polarlsiren, welcher nicht mehr im Stande ist, Salzsäure In diesen Zustand zu versetzen, eine Flüssigkeit, die unter den von mir his jetzt untersuchten flüssigen Leitern am leichtesten sich polarlsiren läfst. Ich liefs einen Strom, der das Jodka- lium nicht mehr zersetzte, 20''' lang durch Platindrähte und Salzsäure gehen; wurde nun diese A^orrichtung mit meinem empfindlichen Galvanometer verhundcn, so erhielt ich noch eine Ahlenkung von 50*^. Nahm Ich aher die Poldrähte unmittelhar nach ihrer Ahtrennung von der Säule aus der Salzsäure heraus, hraehte ich diese ungehrauchte

97

Drähte, und verband letztere wieder mit dem Multiplikator, so blieb die Nadel vollkommen ruhig; welche Thatsache zum Beweise dient , dafs die Salzsäure unter den angiege- benen Umständen nicht merklich polarisirt worden war* Endlich mufs noch der Thatsache Erwähnung gethan wer- den, dafs wie die festen, so auch die flüssigen Leiter, nachdem dieselben zur Kette geschlossen, keinen Strom mehr erzeugen, wieder differenzirt werden können, ohne hiezu die Beihülfe eines neuen Stromes zu bedürfen. Die Richtigkeit dieser Angabe erhellt aus folgendem Versuche j Ich liefs durch Salzsäure, enthalten in einer U förmig gebognen Röhre 10^^ lang einen Strom gehen, der diese Flüssigkeit kaum merklich mehr zersetzte, brachte hierauf in die Schenkel der Röhre frische Platindrähte, verband diese mit dem Galvanometer, und erhielt die Kette so lange geschlossen , bis die Nadel des Instrumentes auf Null zu- rückgekehrt war. Oeffnete ich nun den Kreis auf 3^^ so zeigte sich bei dessen Wiederschliefsung eine Abweichung der Nadel von 10 o, bald kehrte dieselbe wieder in ihre normale Stellung zurück , sie konnte jedoch durch wieder- holtes Oeffnen und Schliefsen des Kreises noch mehrere Male nach der gleichen Richtung hin in Bewegung gesetzt werden.

Es ist nun Zeit, zu der Erörterung der Frage über- zugehen, durch welche Ursache die sekundären Ströme der Flüssigkeit erregt werden. So viel läfst sich gleich im Anfang sagen, dafs der durch den flüssigen Leiter ge- hende Strom die in den Schenkeln der Röhre befindlichen Flüssigkeiten auf irgend eine Weise modificiren mufs; aber schwer ist anzugeben, worin diese Modification eigentlich bestehe. Auf den ersten Anblick möchte es scheinen , dafs der Grund der sekundären Ströme in einer chemischen Thätigkeit liege; denn wendet man als Versuchsflüssigkeit

7

98

Schwefelsäure oder Salzsäure an, so tritt in der mit dem neg-ativcn Pol in Berührung stehenden Flüssigkcitssäule Was- serstoflF, in der den positiven Poldraht berührenden Sä.ule Sauerstoff oder Chlor auf. Es liefse sich nun denken, dafs diese Elemente im aufgelösten Zustande mit einander sich verbinden könnten, und würde diefs wirklich gesche- hen , so müfste der chemischen Theorie über den Ursprung der voltaischen Elektricität zufolge , die wasserstoffhaltige Flüssigkeitssäule zu derjenigen , welche den Sauerstoff auf- gelöst enthält, sich positiv verhalten, d. h. von jener zu dieser ein Strom gehen , falls beide Flüssigkeitssäulen durch einen Leitungsbogen communicirten. Diese Ansicht scheint auch wirklich durch die Thatsache unterstützt zu werden, dafs Schwefelsäurehydrat für sich oder mit Was- ser verdünnt und kürzere oder längere Zeit dem Einflüsse eines Stromes unterworfen, der in der fraglichen Flüssig- keit keine merkliche Elektrolysation mehr verursacht, auch nicht in dem allerschwächsten Grade polarisirt wird; dafs das Säurehydrat aber in diesen Zustand tritt, sobald in demselben unter dem Einflüsse des Stroms nur die ge- ringste sichtbare Gasentwicklung statt findet. Folgende Gründe aber bestimmen mich, die geäufserte Ansicht als unzuläfsig zu erkläien. Läfst man durch Schwefelsäure einige Sekunden lang einen Strom gehen, der in dieser Flüssigkeit noch eine merkliche Gasentwicklung veranlafst, erhitzt dann die Säure in beiden Schenkeln bis zum Sie- den, so aber, dafs sich die Flüssigkcitssäulen nicht mit einander vermischen, und bringt hierauf die letztern in leitende Verbindung mit dem Galvanometer , so zeigt sich eine Abweichung der Nadel, wie vor der Erwärmung. Da es aber möglich wäre, dafs selbst unter diesen Um- ständen noch Spuren von Gas in beiden Flüssigkeitssäulen zurückblicben , so unterwarf ich anstatt der Schwefelsäure

99

reine Salzsäure 10^^ lang dem Einflufs eines Stromes, der unfähige war, in derselben auch nur die all erschwächste Gasentwicklung? zu veranlassen, und der Jodkalium äufserst schwach zersetzte. AVurde nun diese Salzsäure durch frische Platindrähte mit dem Galvanometer in Verbindung gesetzt, so wich dessen Nadel noch um 60 o ab, und zwar m einer Richtung , die einen Strom anzeigte, der von dem negativen Schenkel der Röhre zum positiven ging. Da nun unter den angeführten Umständen von einer Zersetzung der Salzsäure oder des Wassers wohl kaum eine Rede seyn kann, so werden wir auch zu dem Schlufse berech- tigt seyn, dafs die elektrische Polarisation der flüssigen Körper eben so wenig von gewöhnlichen chemischen Ac- tionen bedingt ist, als diejenige der festen metallischen Leiter. Es liefs sich aber immer noch die Frage stellen, warum denn die Schwefelsäure nicht polarisirt werde, wenn innerhalb dieser Flüssigkeit keine Elektrolysirung statt gefunden?

Die Antwort auf diese Frage, denke ich, läfst sich aus folgenden Thatsachen abnehmen : Verschiedne Flüssig, keiten, um auf eine gleich starke Weise elektrisch pola- risirt zu werden, erfordern Ströme von sehr verschiedner Intensität. So z. B. verursachte das reine Schwefelsäure- hydrat eine Abweichung der Nadel von 45% die dreifach mit Wasser verdünnte Säure eine von 14 % und die Salz- säure eine Ablenkung von i80«, nachdem diese Flüssig- keiten gleich lange einem und ebendemselben Strom unter- worfen gewesen waren. Aus der angeführten Diflfereuz der AVirkung des gleichen Stromes auf verschiedene Flüssig- keiten erhellt aber, dafs wenn dieser (der Strom) auch noch beträchtlich schwächer gewesen wäre, als er war, er auf die Salzsäure doch noch einen polarisirenden Ein- flufs ausgeübt haben würde, während er auf die concentrirte

7 *

100

oder verdünnte Schwefelsäure keinen merkbaren Einflufs mehr {jehabt hätte. Hieraus scheint aber auch zu folgen, dafs die Schwefelsäure nicht defswegen polarisirt wird, weil sich in derselben Wasser zersetzt, oder freier Sauer- stoff und Wasserstoff sich befindet, sondern weil zur Her- vorbringfung; jenes Zustandcs der Flüssigkeiten ein Strom erforderlich ist von einer solchen Intensität, dafs derselbe Wasser zu zersetzen vermag-,

W^enn nun die bis jetzt angeführten Thatsachen es auch aufser Zweifel setzen , dafs die sekundären Ströme, durch Flüssigkeiten erzeugt, von gewöhnlichen chemischen Thä- tigkeiten unabhängig sind, so ist damit noch nicht bewie- sen , dafs die Ursache der elektrischen Polarisation der flüssigen Leiter nicht chemischer Art ist. Wenn nach Faraday ein Strom von bestimmter Intensität erfordert wird, um die chemische Verbindung zweier bestimmten Elemente aufzuheben; sollte ein Strom, der unter dieser Intensität ist, bei seinem Durchgange durch die Elektrolyten auf die Verbindungsweise der Bestandtheile der letztern gar keinen Einflufs ausüben ? Eine derartige Behauptung auszuspre- chen, würde ich mindestens für sehr gewagt und von Thatsachen als gänzlich ununterstützt erachten. Ich halte es im Gegentheil ftir sehr wahrscheinlich, dafs ein Strom der genannten Art einen Zustand der chemischen Spannung zwischen den Bestandtheilen jedes Moleküles der elektro- ly tischen Flüssigkeit hervorruft, d. h. dafs dieser Strom die chemische Verwandtschaft zwischen den Bestandtheilen jedes Moleküles vorübergehend schwächt, und diese Mo- leküle in Beziehung auf die Elektroden (Pole) auf bestimmte W^eise richtet , so nämlich , dafs alle AVasserstoffseiten der Wasseratome der negativen Elektrode, alle Sauerstoffseiten der positiven Elektrode zugewendet werden. Kurz, ich denke mir, dafs der Strom in der elektrolytischcn Flüssigkeit

i

101

denjenigpen Zustand herbeiführt, welcher der wirkliehen Elcktrolysation unmittelbar vorausjyeht. Dieser Zustand der Spannung: hört nun mit seiner Ursache nicht auf, son- dern dauert in Folgte der Trägheit der Theilchen noch eine kürzere oder längere Zeit an, und indem nun die Bestandtheilchen jedes Moleküles des Elektrolyten allmälig wieder in ihre normale Relation zu einander treten > z. B. also das Sauerstoff- oder Chlortheilchen wieder in die alte innigere Verbindung mit den Wasserstofftheilchen zurück- kehrt, wird die nämliche Erscheinung veranlafst, die ein- tritt, wenn Wasserstoff mit Sauerstoff oder Chlor sich verbindet, d. h. es entsteht ein voltaischer Strom, der von Wasserstoff zum Sauerstoff, oder was das gleiche ist, der von der negativen Flüssigkeitssäiüe zu der positiven geht. Ich bin nun weit entfernt, die so eben aus einander ge- setzte Hypothese für die einzig mögliche zu halten, allein nach dem jetzigen Stande der Wissenschaft dürfte es wohl schwer seyn, eine andere Theorie über die so merkwür- dige Polarisation flüssiger Körper aufzustellen.

Wäre nun meine Hypothese richtig, so würde aus derselben die wichtige Folgerung fliefsen , dafs es zwischen der vollständigen Trennung zweier Elemente von einander, und ihrer möglichst innigen chemischen Vereinigung auch intermediäre Verbindungszustände gäbe, von denen die Chemie bis jetzt noch nichts weifs , ob es gleich an an- derweitigen Thatsachen nicht fehlt, die einer solchen Ver- muthung Raum geben. Meiner Ansicht nach ist der Iso- merismus zum Theil wenigstens (wie ich dicfs an einem andern Orte nachzuweisen gesucht habe) eine solche That- sache. Aus meiner Hypothese würde weiter folgen, dafs einfache flüssige Leiter einer solchen Polarisation, wie die der zusammengesetzten , nicht fähig sind , und in der That zeigt auch das Quecksilber keine Spur derselben. Mir

102

wenigstens ist es durchaus nicht gfehinjjcn , selbst nur den schwächsten sekundären Strom mit diesem Metalle unter den oben anjyefuhrten Umständen zu erhalten.

Schliefslich und nachträfylich mufs ich noch eini{fc Bemerkun(ren über den polarisirten Zustand der festen metallischen Leiter beifügen. Vorhin Gesagftem zufolg^e mufs derselbe von einer {yanz andern Ursache herrühren, als diejenig-e ist, welche die zusammengesetzten Flüssig- keiten polarisirt. Wie es scheint, ist diese Ursache von einer zusammengesetzten Art, d. h. beruht nicht allein auf dem Stromdurchgang. Bringt man in eine U förmig gebo- gene Röhre als Flüssigkeit Quecksilber, und läfst in die Schenkel die Poldrähte einer Säule eintauchen, so erhält man, wenn ilie Letztern von der Säule abgetrennt und mit dem Galvanometer verbunden werden, keine Abwei- chungen der Nadel. Auch polarisiren sich nach den Er- fahrungen Becquercrs nur diejenigen Theile der Poldrähte, welche während des Stromdurchgangs mit einer elektroly- tischen Flüssigkeit in unmittelbarer Berührung stehen. Aus dieser Thatsache scheint nun zu folgen, dafs die Po- larisation der Poldrähte durch zwei Umstände bedingt werde: erstens durch den Strom der Säule, und zweitens durch die Natur der Flüssigkeit, in welche die Poldrähte tauchen. In wie fern nun diese beiden Umstände die elektrische Polarisation der Metalle bestimmen, darüber wage ich nicht einmal eine Vermuthung auszusprechen; weitere experimentelle Forschungen können allein Licht über diesen Gegenstand verbreiten.

der

Sektionen.

Rapport de la Section de Geologie. Seance du 13 Septembre 1858.

President: Mr. le Professeiir Studer. Seeretaires; MM. Escher de la Linth et Du Bois.

Mr. Agfassiz trouvaut que jusqii'apresent Ton s'est trop peu attache a la determluation des genres et qu'on s'est trop occupe des espeecs, exprime le desir que Ton recherche d'avantage par des etudes anatomiques , la ina- niere dont les formatious de notre g:lol>e sont caracterisees et separees ; il croit qu'a ehaque formation appartiennent non seulemcnt des especes, mais aussi des genres differens.

Mr. Agassiz a eherche a doniier Texemple dans ce mode d'observatioa cii etudiant d'abord les Salenies: ce genre lui a fourni plusieurs planches qu'il presente a la section. 11 fait ressortir les observations de Mr. de Buch au sujct de 1 'attache des piquants des Echinodermes et de leur fixation sur les plaques. II presente ensuite un tra- vail sur les mollusques acephales de la classe des Myaires,

104

qu'il distribue en plusieurs groupes particuliers, Ics Gonomija^ les Platimya, les Arcomya ^ les Kevcomija, sur lesquels il donuc quelques details en fesant circuler les planches qu'il a fait executer a IVeuchätel. II mct sous les yeux de la societe le commencement d'un travail parell sur les Phola- domya, sur les Trigonia, sur les Cardinia (ci-devant Unio des terrains secondaires) , qu'il separe entierement des Unio de l'epoque actuelle etc. II termine en deposant sur le bureau la lO™« livraison de ses poissons fossiles.

Mr. Du Bois donne des explications sur quelques-unes des planches de la serie geologfique de son atlas , et com- mente les coupes qu'il a donnees du Caucase et de la Grimee. Daus le terrain Neocomien de la Colchide , il mentionne une Dicerate, dont Mr. Elie de Beaumont a retrouve l'analogiue parfait au Mt. Ventoux et a la {yrande Chartreuse aux environs de Grenoble. II annonce qu'il a decouvert cette meme Dicerate dans le Neocomien IVeuchä- telois, formant la couche la plus elevee de ce terrain: de cette maniere ce fossile peut servir a fixer l'horizon de cette formation.

Au sujet des Xummulites de la Grimee et surtout de Celles de Djoulfa en Armenie, qui sont tres epaisses et bombees, et qu'accompajjnent des petrifications analogues a Celles du bassin tertiaire de Paris, il s'eleve une dis- cussion.

Mr. Studer ne croit pas que les Xummulites de la Suisse soyent tertiaires, parcequ'elles sont recouvertes par un terrain a Fucoides qui renferme des Belemnites.

Mr. de Verneuil s'appuyant sur Mr. Deshayes, rang^e les Nummulites de la Grimee dans la craie plutot que dans le tertiaire , et les re{yarde comme l'equivalent du terrain du Kressenbergf. II fait connaitre les recherches toutes recentes de Mr. Lefevre, qui a retrouve ce meme terrain

105

nummiilitique de Crimee en E^ypte, avec les memes ca- racteres: Mr. Lefevre lul-meme hesite pour savoir dans quelle formatlou il le placera.

Mr. de Buch dit que les terrains nummulitiques de Cri- mee et d'Egypte sont les analogues d'une partie ancienne des formations suh-appennines : avec les IVummulites se trouvent des coquillages tertiaires qui ressemLleiit beau- coup a ceux du kassin de Paris, sans etre identiques. II annonce que Mr. Elie de Beaumont a commence un travail etendu sur ee terrain, qu'il appelle terrain pisolithique et dont il veut faire un eta(je particulier.

Mr. Agfassiz fait remarquer que les caracteres des fossiles de ce terrain , et principalement des Echinodermes sont assez identiques a ceux de la craie.

Mr. Boubee delimite ainsi dans les Pyrenees , les differents etag:es a Nummulites. Dans les terrains infe- rieures au g-res vert, il a reconnu des Nummulites dou- teuses, convexes. Dans le gres vert, de graudes et belles IVummulites, bien distinctes. Dans la craie blanche, de grandes IVummulites melees aux petites. Avec le tertiaire, peu ou point de Nummulites.

Apres cette discussion, Mr. le Dr. J. J. Bernoulli fait voir plusieurs feuilles de la molasse des collines , qui de Bäle s'etendent jusqu'a Mulhojise, et il s'eleve une dis- cussion sur la nature de ces feuilles. Mr. Bernoulli les croit identiques avec le Latiriis camphora. Mr. Braun au contraire, fait ressortir la ressemblance de ces feuilles avec Celles d'Oening:en , qui , d'apres la disposition des fleurs , appartiennent aux Bhamnus. Mr. de Althaus dit avoir trouve des feuilles parfaitement analo{jues a Celles -ci au Schinenberg. MM. de Buch et Ag^assiz parlent de la res- semblance de ces memes feuilles d'Oeninjyen avec Celles de laWettcrau, en Opposition avec MM. Keferstein et Nö{}{}erath,

106

qui pretcndeat que ces feuilles apparticunent a im terraiii rccouvcrt de la craie.

Mr. Lardy de Lausanne prescnte iine Ammonite renfer- mee dans les sclustes de la vallee du Ti'ient et ti-ouvee aux environs de Salvan, dans un terrain ou jusqu'a present Ton avait rencontre que des Belemnites (au Mont Joli, a la Nufenen et au Mont Scopi). Mr. de Buch ränge cette Ammonite parmi les Planulites et la reconnait a l'instant pour VAm. hifurccUiis de Sclilotheim, qui est caracteristique pour le Coral-Rag.

Mr. Studer, en poursuivant ce schiste jusqu'aux Gri- sons, dit qu'il s'unit a un autre seliiste dont il est difficile de le separer et qui renferme des Belemnites et des Fueoides ; ce dernler schiste s'unit a celui des environs de Pfeffers, caracterise par des Nummulites.

3Ir. Escher de la Linth fait voir des echantillons du Coral-Rajj de Baden en Arjjovie, dans lesqucls sont ren- fermes des corps fossiles qu'il soumet aux ohservations de la section. Ces corps ont un siphon ; ils sont coniques, la pointe tournee en Las, la base adherente a la face in- ferieure des couches, ce qui les disting^e des corps pareils de Rüdersdorf pres de Berlin. Les stries transversales que Mr. de Buch y reconnait aussitot, ne permettent pas de doutcr que ce ne soyent des Hi'ppiirites. Mr. le comte de Mandelslohe a retrouve ces memes Hippurites dans le Coral-rag: du Wurtemherg-.

Mr. Höninghaus ayant fait scier un exemplaire de la Conularm qiiadrisulcata , des terrains de transition de l'Eifel, prouve par une coupe longitudinale , que contre Topinion generale, ce fossile n'est pas cloisonne.

Mr. Renouard etale aux yeux de l'assemhlee sa belle et grande carte manuscrite des environs de Befort, coloriee geologiquement. Elle est sur l'echelle de '/soooo et pcrmet

107

de suivre daus tous ses details la liaison des formes oreo- {rraphiques avec la nature des formations. II doiine la liste de ces formations, dans laquelle il ne manque quc la craie *) et Ics volcans poiir avoir un Systeme de geolojjie complet. Les remarques particulieres qu'il indique sur ces terrains , sont les suivantes :

Les formations anthryphiques , ardoisieres avec du fer oxide en exploitation , le gres roug'e, le gves vosgien, sont toutes Sans petrifications.

Le (jres higarre renferme des vegctaux.

Le Conchylien a peu d'epaisseur et repose en dispo- sition discordante sur le g^res Ligarre ; peu de petrifications entroques.

Le Gypse se mele au Keuper, qui renferme des char- bons fossiles et dans lesquels on n'a pas encore trouve de sei.

Le Lias avec ses Ammonites, Terebratules, Gryphees, Nautiles etc., contient plusieurs couches applicables a la fabrication de la chaux hydraulique.

Les trois etages du Jura sont caracterises par les fossiles ordinaires. Un grand depot de fer siderolithique I repose sur le Portlandien.

; Par dessus vient le terrain tritonien avec Melanies.

Le soulevement de ce terrain est tres-problematique, parce que les couches inclinees pourraient avoir ete deposees telles quelles sur une base inclinee.

Le Diluvium a niveau decroissant est rempli de cailloux

*) Ces obscrvations de Mr. Renouard cadreut parfaitement avec Celles fju'a faites Mr. de Buch dans Ic sud de rAllenia{jnc , et qu'il a si bleu devcloppces dans un memoire du plus haut inter^t qu'il a lu ä la reunion de Fribourg en Bris{<[a^^ , et dont uous devons souhaiter tous ardcmment la prompte publication.

108

g^raiids coiurae la tele , venaiit des rochers vosg:ieiines et jurasslques.

L'AUuvion, de l'arg^ile principalement , remplit la plalue.

La seance est termiiiee par la lecture d'un memoire de Mr. le docteur Ducrest de Friboiirg , sur l'origine du feu central.

Seance du 14 Septembre.

Mr. Hönlugliaus montre d*abord une Calamopora goth- landica de Goldf. , renfermant une Orthoceratite, puis une Calymene arachnoi'des.

Mr. le Baron de Althaus a apporte aussi un Concho- rhynclms ornatus , Blainv. , du Calcalre Conchylien. Mr.de Buch, au sujet de ce fossile, cite les serpules dans les- quelles Mr. Lamarck a trouve des pieces, que Mr. Va- lenciennes regarde comme des pieces d'Aptychus, et il est porte a croire d'apres la structure et la disposition de ces ailes de Rhyncholithes que ce ne sont aussi que des ana- log:ues des Aptychus des Ammonites.

Mr. Buckland presente un grand cailloux roule, trouve a Delemont, et qu'il croit etre un fragment du tronc d'un palmier. MM. de Martins et A. de CandoUe ayant exa- mine l'echantillon , croyent que quant a eux, il leur serait pour le moment impossible de de terminer la nature de ce fossile.

Mr. Studer engage les geologues a porter une atten- tion serieuse sur ces cailloux roules de Delemont, qui sont completement etrangers aux Alpes. On y a trouve des Amethystes semblahlcs a celles d'Oberstein, et on sait qu'on ne les connait pas dans le reste de la Suisse ; il

.1

1,

109

n'y a pas de blocs. Le Nagelflue est enelave dans la molasse qui recouvre la plus grande partie de la vallec» de Delemoiit.

Mr. Bucklaüd communiqiie ensuite quelques notices Interessantes sur des pattes de Chirotherium trouvees dans le gres blg-arre de Liverpool. II s'engage une discussion sur la nature de ces impressions , et sur les localites, oii on les a rencontrees. Mr. Agassiz croit qu'il n*est encore giuere possihle de determiner les especes auxquelles appar- tiennent les animaux qui ont laisse ces empreintes.

Mr. Buckland fait circuler un ecliantillon de la ma- choire d'un animal trouve dans l'oolitlie inferieure de Sto- nesfield, et qu'on a regarde comme appartenant au genre Didelphis de Cuvier. Mr. Buckland est d'avis qu'il rentre dans l'ordre des 3IarstipiaUa. Mr. Ag-assiz cependant ne voudrait pas qu'on se decidat si vlte sur la nature de ce fossile, qui pourrait avoir appartenu a un reptile, vu que cette classe d'animaux a des rapports de dentition frappans avee les poissons, les ruminans. Ses principales raisons de doute et d'hesitation sont qu'on n'a trouve jus- qu'a present aucune trace de mammiferes ni dans le Jura superieur, ni dans la craie, et que les dents pretendues d'Anaplotherium et de Palaeotherium du Portlandien de Soleure sont aussi douteuses.

Apres que Mr. Buckland a encore fait voir une belle dent de Megalosaurus, piece tres-rare, Mr. Escher expose plusieurs moules des mammiferes de la 3Iolasse, deter- mines par Mr. Hermann de Meyer. La plupart des ori- ginaux ont ete trouves dans une molasse tres-inclinee du Hohen -Rhonen pres d'Einsiedeln. Ce sont des dents et defenses du Mastodon augnstidens , du Jüiinoceros Gold- fussü et du Palceotherium Sclunzii.

110

Mr. de Charpentier donne une explicatlon succinte de sa theoiie des (flaciers, qui differe de celle de Grouner et de Saussure, eii ce qu'il rejette le (flissement des g^la- eiers et qu'il en explique la marche progfressive par la dllatatlon de la g^lace.

D'abord il fait remarquer la difference de l'etat de la neige a des hauteurs difFerentes. Celle tomLee a plus de 7 a 8000 pieds d'elevation reste teile, pareequ'elle ne fond {fuere a cette hauteur. Plus bas par l'influence de la clialeur atmosplieiique , la neige fond plus ou moins, et setransforme en graines arrondies ; il arrive meme quelque- fois que dans des aunees comme 1816 et 1855, la neige de ces regio ns se transforme en veritahles glaciers.

Dans cette transformation qui ne manque jamais de se faire dans les regions moins elevees, l'eau produite par la fönte d'une certaine quantite de neige s'infiltre dans le reste de la neige transformee peu a peu en glacons grenus qu'on a appeles mal a propos cristaux de glace. Cette cau se trouve renfermee dans les petites fissures capillaires, qui sont le resultat d'une dilatation inegale et d'une con- gelation precedente : eile s'y gele et renouvelle cet eflfet, qui a Heu la plupart des nuits d'ete. On comprend que la dilatation doit avoir sa plus grande extensiou dans la partie supericure des glaciers et que son effet doit dimi- nuer progressivement en raison de la profondeur.

D'apres ee qui vient d'etre dit, raccroissement du glacier doit avoir lieu quand la dilatation est plus con- sideraWe que la dimlnution produite par la fönte super- ficielle , et celle par le bas , la oii eile a lieu.

L'Etat stationnaire d'un glacier resulte d'une dilata- tion dont l'cffet est compense par celui de la fönte.

La diminution du glacier a lieu quand la fönte est supericure a reifet de la dilatation.

111

Mr. de Charpentier expose ensuite qiie le transport des blocs qui se trouveiit tant a la superficie des {»laciers que sur les bords et a leur pied est du a ce meme phe- nomene de dllatation: il explique par cettc meme cause les faits si connus et si remarquables de l'absence presque complete de tous les corps etrangers dans l'iuterieur de la glace. C'est de cette maniere qu'il fait remontei- les blocs qui pourraient etre tombes dans les fentes de la glace, ils seraient demeures suspendus. Ces blocs sus- pendus entre les parois reparaitraient sur le dos du glacier, a la meme place d'oh ils etaient tombes, s'ils n'obeissaieut qu'a la fönte de la superficie et au mouvement de la di- latation de bas en baut : mais comme dans le meme temps, le jrlacier s'etend dans un sens parallele au plan sur lequel il repose, la pierre suivra la diag^onalc du produit des deux mouvements.

Mv. de Cbarpeutier nie ensuite la marcbe d'un glacier par glissement, parce qu'ayant observe des glaciers repo- sant siu* des pentes de plus de 43" et aboutissant a des preciplces, il ne saurait concevoir comment si toute la glace commencait a j>lisser, eile ne se jetterait pas toute cntiere par dessus les parois du rocber auxquelles eile aboutit, ni comment des {jlaciers encaisses dans des vallees dont la pente sur quelques Heues de longrueur n'est que de quelques deg^res, pourraient jflisser par leur propre poids et encore moius comment des grlaciers encaisses dans un bassin ou dans unc cbaudiere pourraient devoir leur mouvement qui est incontestable , a un glissement.

II attiibue a la combinaison des pbenomeues qu'il vienl de dccrire la formation necessaire des GulFcrlinien ou amas de blocs et de pierres en forme de digne , qui se trouvent sur un ou plusieurs rangs a la surface du glacicr, et les accidens remarquables qui les accompajjnent, tels

112

qne leur direction selon la longueur du {flacier et leur Support forme par de la glaee , tesant saillie sup le glaeier meme, et qui au reste disparait, des qiie le g-laeier n'est plus eiieaisse.

Quant a la fönte attribuee a la clialeur centrale de la terre, il ne nie pas le fait, mais il croit que ce serait prcmature , de decider de la questlon d'apres le peu d'ob- servatlons qui ont ete faites ; mais il croit avec Mr. Biscboff qne cette fönte cessc dans les g^randes hauteurs. II cite les {flaciers inferieures du Getroz, des travaux qu'on y execute annuellement depuis 1822, pendant tont l'ete, fönt voir que le terrain graveleux sur lequel repose le gflacier est gele jusqu'a une certaine profondeur.

II attribue les eaux qui pendant l'biver sortent sous les glaciers a des sources qui jaillissent des rocbers, sur lesquels les glaciers reposent et qui sont toujours a leur minimum de volume vers la fin de Mars et la premiere moitie d'Avril.

Mr. Agassiz se reunit a Mr. de Cbarpentier pour les principes de sa theorie des jjlaciers ; il ajoute seulement quelques details sur quelques phenomenes particuliers des glaciers; il adopte au sujet de la formation des Guf- ferlinien la theorie de Grouner, plutut que celle de Mr. de Cbarpentier.

Mr. le Professeur P. Merian combat la theorie du mouvement des jylaciers , proclamee par MM. de Cbar- pentier et Ag^assiz , et defend celle du ^lissement adoptee par Grouner et de Saussure : il demande pourquoi les g-laciers , d'apres cette nouvelle theorie , n'au[fmentent pas exclusivcment en hauteur , vu que c'est la que se trouve le moins de resistance.

Mr. Studer, d'accord avec Mr. Merian, croit aussi que dans le cas de dilatation les jylacicrs se bomberaient.

115

so ßoiifleraient, comme le feraient des murs de briqiies , ranhydrite se transformant en gypse, oii le calcaire se chanoeant en dolomie : il n'admet pas que l'eau se coii- ffele dans les feiitesj l'effet nocturne du froid ne se fait seiitir qu'a quelques lignes de profoudeur, et pour faire ffeler l'eau dans les fentes il faudrait admettre une tem- perature au-dessous de zero qui serait inferieure a celle qu'on observe a la base du glacier.

Mr. de Charpentier repond aux objections faites sur sa theorie de dilatation, qu'elle se fait dans toute la masse du glacier, qui cede toujours dans le sens, il y a le moins de resistance. II fait remarquer que le manque de Vegetation sur les Gufferlinien est ime preuve de ce mou- vement et de ce bouleversenient souvent repetes dans leurs masses par la dilatation, effet qui n'aurait pas lieu dans «ne supposition de glissement. II se bazarde a expliquer la difference, qu'il croit devoir exister entre les glaciers suisses et le sol gele consistant en conglomerat de cail- loux, de terre, lies par de la glace dans le nord de la Siberie; ce sol gele est recouvert a sa smface de Vege- tation.

Mr. de Bucb, sur ce dernier pbenomene explique par Mr. de Cbarpentier, lui fait remarquer que les coucbes de glace de la Siberie et les glaciers des Alpes sont dus a des causes entierement differcntes , qu'il ne faut pas les confondre. La vallee des Ponts dans le canton de Neu- cbätel offre quelque chose de pareil a ce qui serait en Siberie; des coucbes de glace se eonservent perpetuelle- ment dans les tourbieres, l'eau n'a pas d'infiltration, et oii le fond du sol est compose de matieres incoberentes et non de rocbers. La cause est locale; s'il en etait autre- ment, si la terre etait complctement gelee , il n'y aurait pas de sources; mais on sait au contraire par 3Ir. Eriuan,

8

114

mii cite des sources sortant des roches dans le iiord de la Siberie.

Enfia Mr. Ag^assiz revenanl sur les pbenomenes de la dilatation qui sont l'ohjet de la discussion, entre dans quelques details sur la densite, dont Mr. de Charpentier n'avait parle qu'en passant, et qui ne peut etre egale dans toute l'epaisseur d'un g^lacier; la partie superieure sera la moins dcnse et l'inferieure la plus compacte: il partajve par consequeut l'epaisseur d'un glacier en differentes cou- ches de densite differente, qu'il fait glisser les unes sur les autres par l'effet de la dilatation : il voudrait meme expliquer de cette maniere la disposition des fentes en eventail, ce que Mr. de Charpentier n'admet pas.

I

i

11.

Physikalisch - chemische Sektion. Protokoll der Sitzung vom 15 September.

Vormittags von 9 11 Uhr.

Zum Präsidenten wurde erwählt: Hr. Prof. Schönbein

von Basel.

Zum Sekretär: Hr. Prof. Schröder von SolotLurn.

Herr Professor Schröder hält einen Vortrag üher eine Reihe von Versuchen, welche dcrselhe in Betreff des mehrfach behaupteten Factums angestellt hat , dafs eine an einem Ende erhitzte Metallstange an dem andern Ende dann , wenn das erhitzte Ende plötzlich abgekühlt worden, schnell eine höhere Temperatur annehme. Er zeigt, dafs seine Versuche direkt beweisen, dafs das Factum nicht existirt, und glaubt, dafs in Folge derselben die Sache als abgethan betrachtet werden könne.

Herr Ziegler-Steiner von AVinterthur fügt dieser Mit- theilung einige praktische Bemerkungen bei.

Herr Professor Schröder theilt schriftlich über seinen Vortrag folgende nähere Angaben mit:

Es ist bekanntlich eine bei den Metallarbeitern ziem- lich allgemeiu verbreitete Ansicht, dafs eine an einem Ende einem Schmiedefeuer ausgesetzte Metallstange , die man am andern Ende in der Hand hält, dann, wenn man sie

8*

IIG

aus dem Feuer zieht, oder ablöscht, schnell an dem In der Hand {jchaltencn Ende eine höhere Temperatur an- nehme, und dafs die Ursache dieser plötzlichen Erwärmung- an dem in der Hand gehaltenen Ende ehen in der plötz- lichen Ahkiihlung des andern Endes zu suchen sey.

Fischer von Breslau , der in dieser Hinsicht mehr- fache Versuche angestellt hat, glaubte die Thatsache be- stätigt zu finden, und die Ursache in einem durch die Temperatur selbst veränderten Leitungsvermögen der Metalle suchen zu müssen.

Professor Mousson von Zürich theilte uns im vorigen Jahre ebenfalls einige Versuche mit, durch welche er die Thatsache selbst bestätigt zu haben glaubte; suchte jedoch dieselbe nicht durch ein verändertes Leitungsvermögen der Metalle , sondern durch eine in Folge der plötzlichen Abkühlung hervorgebrachte Molecular - Compression , die ihrerseits selbst wieder die Quelle einer Temperaturerhö- hung scyn müsse , zu erklären.

Da mir die Versuche der beiden genannten Physiker nicht entscheidend schienen in Betreff eiuer so interessan- ten Thatsache , als diese wäre, wenn wirklich durch plötz- liche Abkühlung eines Theiles einer metallischen Masse eine schnelle Temperaturerhöhung anderer Theile dersel- ben hervorgebracht werden könnte, so nahm ich mir vor, durch eine Reihe direkter Versuche die Thatsache selbst entweder aufser allen Zweifel zu setzen, oder ihre Nicht- existenz zu beweisen. Der Thermo - Galvanismus bietet hiezu die geeigneten Mittel dar.

Ich verfertigte mir daher einen sehr empfindlichen Thermo-Galvanometer, nach der Construction, die Fechner angegeben hat. Derselbe besteht aus einem breiten Kiipfor- streifen von einer einzigen Umwindung , um ein möglichst astatisches System zweier Magnetnadeln, das sich frei

1

117

hängiend über einem in j^^anze Grade {«ethellten Kreise be- wegen kann. Ein einfaches Wismuth-Antimonelement, in die mit den Enden des Kupl'erstreifens verbundenen Queck- silberfyefässe jfetaucbt, reichte bei blolser Anbringunjj der Handwärme an die Löthstelle bin, bei sor{jfälti{jer Auf- stellung; des Instruments eine constante Ablenkung der Nadel um 80 ^ bis 83 ^ hervorzubringen.

Ich löthete nun auf die Löthstelle des Wismuth-An- timonbogens selbst ein anderes Metall, so dafs sein eines Ende in metallischer Verbindung mit dem Elemente stand, das andere Ende aber einer Wärmequelle ausgesetzt wer- den konnte , die keinen direkten EinlUifs auf die Löthstelle des Wismuth- Antinionbogens auszuüben vermochte. Ich wartete, während das freie Ende der AVärmequelle aus- gesetzt blieb , den Zeitpunkt ab , bis die Nadel eine kon- stante Ablenkung angenommen hatte, hielt das Auge fest auf die Nadel gerichtet, und liefs durch einen Gehidfen plötzlich die Wärmequelle entfernen , viud das erhitzte Metallende schnell abkühlen. Wenn diese plötzliche Abkühlung des erhitzten Endes auf irgend eine Weise eine Temperaturerhöhung am andern Ende zur Folge hätte, so müfstc sieh diese nothwendig der Löthstelle des AVis- muth- Antimonbogens mittheilen, und die Nadel müfstc, ehe sie in Folge der beginnenden Abkühlung zurückweicht, vorher noch eine Bewegung im Sinne der Erwärmung machen. Aber wie ich auch die Umstände des Versuchs abändern mochte, nie habe ich etwas Achnliches l>eob- achten können; sondern die Nadel blieb immer eine Zeit- lang unverändert stehen, bis dafs die Wirkung der Ab- kühlung sich auf gewöhnliche Weise bis zur Löthstelle fortj)flanzen konnte , und zeigte dann unmittelbar ilie be- ginnende Abkühlung an.

118

Da ich diese Versuche mit sehr empfindlichen Appa- raten, mit {yrolser Sorjjfalt und auf die mannijffalti{yste Weise augestellt habe, aber stets dasselbe negative Re- sultat bekam, und da sie ihrem Wesen nach direkt ent- scheidend sind , so glaube ich dadurch bewiesen zu haben, dafs die Thatsache nicht existirt, und dafs die früheren Ansichten hierüber auf irrigen Auffassungen anderweitiger Phänomene beruhen müssen.

Dafs eine, wie Herr Professor Mousson annimmt, in Folge plötzlicher Abkühlung eintretende Molecular - Com- pression sich auch auf die nicht abgekühlten Theile einer Mctallmasse bis in merkliche Entfernung erstrecken, und eine Entwicklung specifischer W^ärme verursacheu könne, war somit widerlegt. Allein es schien mir möglich, dafs eine solche durch Molccular-Compression verursachte Er- wärmung in anderer AVeise vielleicht auf der innern Fläche einer ausgehöhlten Metallmasse, deren äufsere Fläche plötz- lich abgekühlt wird , wahrnehmbar g-emacht werden könne. Ich löthetc daher, um diefs zu erreichen, einen starken Kupferdraht auf die innere Fläche eines ausgehöhlten Ei- seuklotzes , und verband das andere Ende des Kupfer- drahtes und das Ende eines mit dem Eisenklotze in Ver- bindung stehenden Eiseudrahtes mit dem Galvanometer. Ich hatte so einen Thermo - Elektromotor aus Kupfer und Eisen. Wenn hier der Klotz so lange erhitzt wird, bis dafs ilie Löthstellc eine cons taute Temperatur ange- nommen hat, und dann die äufseren Theile plötzlich sehr schnell abgekühlt werden (was ich mit Quecksilber bewirkte), so müssen die inneren noch hcifsen Theile, so schien es mir, eine Art Pressung erleiden, die zu einer momen- tanen Temperaturerhöhung Anlafs werden könnte. Allein obgleich ich die Umstände des Versuchs mit grofser Sorg- falt so eingerichtet hatte, dafs sie die möglichst günstigen

119

für die Wahrnehmung einer solchen, wenn auch noch so schwachen Temperaturerhöhung^ waren , so hal)e ich doch nie auch in diesem Falle eine Spur davon bemerken können.

Wenn ich auch hieraus nicht schliefsen will, dafs eine Entwicklung^ speeifischer W^ärme durch eine in Folge von plötzlicher Abkühlung^ der äufseren Theile einer Metall- masse auf die inneren hervorgebrachte Pressung überhaupt nicht statt findet, so ergiebt sich doch wenigstens aus meinen Versuchen, dafs sie so unbedeutend ist, dafs sie selbst unter sehr g:ünstigen Umständen g:ar nicht wahrge- nommen werden kann, und also als der Grund so auffal- lender Erscheinungen, wie sie Herr Prof. Mousson beob- achtet hat, unmöglich angesehen werden kann.

Ich habe zur Vervollständigung dieser Prüfung die Versuche des Herrn Prof. Mousson wiederholt, und mich überzeugt, dafs ihre Erklärung mit jener eines Phänomens zusammenfällt, das man an empfindlichen Thermometern beobachten kann. Wenn diese aus einer Wärmequelle plötzlich entfernt werden, so steigen sie momentan, anstatt sogleich zu fallen , weil die plötzliche Abkühlung der Hülle eine Contraction derselben hervorbringt , die mehr aus- trägt, als die Zusammenziehung des Quecksilbers bei erst beginnender Abkühlung desselben im ersten Momente.

Was die Versuche von Fischer anlangt, aus welchen er schliefst, dafs die AVärme bei gewissen Metallen schnel- ler vom erhitzten Ende zum andern fortschreite, wenn das erhitzte Ende abgekühlt wird, als wenn es der Wärme- quelle ausgesetzt bleibt, so habe ich auch diese controlirt, und durch die nämlichen Apparate und Vorrichtungens die ich zu den bisher beschriebenen Versuchen angewandt habe, mich idjerzeugt, dafs diefs nicht der Fall ist, sondern dafs das Fortsclu'citen der Temperatur innerhalb geuisscr Grenzen gleich schnell statt findet , niemals aber dann

120

schneller, wenn das erhitzte Ende abgekiUilt wird, als wenn es der Wärmequelle ausjjcsetzt bleibt.

Fischer hat sieh offenbar derselben Täuschung^ hinjye- geben, wie die Metallarbeiter, deren irrige Meinung da- von herrührt, dafs sie 1) in der Regel die constante Temperatur nicht abwarten, und ein weiteres Zunehmen derselben an dem in der Hand gehaltenen Ende, nachdem das andere aus dem Feuer ist , unrichtigerweise als Folge der Abkühlung betrachten, und 2) wohl hauptsächlich davon, dafs sie im Momente des Ablösehens ihr Metall fester anfassen müssen, wobei ihnen die Hitze desselben empfindlicher wird.

Ich habe die obenerwähnten Versuche zwar mit Sil- ber und Piatina, mit welchen Metallen Fischer operirte , nicht gemacht, zweifle aber nicht, dafs ich mit diesen Metallen dieselben Resultate erhalten würde , wie mit den übrigen.

Herr Professor Schönbein theilt hierauf einige interes- sante Beobachtungen über das Verhalten des Phosphors zur Salpetersäure mit, aus welchen unter Anderm hervor- geht? dafs der Phosphor in Berührung mit kochender Salpetersäure nicht unmittelbar, wie man bis dahin ange- nommen habe , das Maximum seiner Oxydationsstufe ein- gehe. N.^ 52 der Bibliothcque universelle enthält iU>er diesen Gegenstand die nähern Angaben.

Herr Professor Brunner von Bern hält hierauf einen interessanten Vortrag über die Anwendung^ des Aspirators, um zum Zwecke der Elementar- Analyse organischer Kör- per dieselben in einem Zuge atmosphärischer Luft zu ver- brennen; über welchen Gegenstand derselbe vor Kurzem einen Aufsatz in ]V.° 30 der Bibliothcque universelle mit- getheilt hat.

Herr Dr. Jolly von Heidelberg berichtet idier einige

121

interessante Beobachtung-en an einem bei Rastatt Hinj^e- richteten, aus welchem hervorgebt, dafs unmittelbar we- nige Sekunden nach der Enthauptung keine Spur mehr von bewufster sinnlicher Wahrnehmung am Kopfe dessel- ben bemerkt werden konnte. Aus elektrischen Versuchen ergab sich , dafs die Nerven entweder ganz vorzügliche oder sehr schlechte Leiter der Elektricitiit seyen.

Die eigene Mittheilung des Vortragenden lautet wie folgt :

Eine vor Kurzem bei Rastatt vollzogene Hinrichtung gab zu einigen physiologisch-physikalischen Untersuchungen, die ich in Gemeinschaft mit Prof Bischoff und Dr. Heermann vornahm , Veranlassung.

In physikalischer Beziehung wurde zunächst unter- sucht, ob in den Nerven bei Reizung derselben Elektrici- tät vorhanden sey , wovon aber selbst bei Anwendung eines sehr empfindlichen Nobili'schen Galvanometers auch nicht eine Spur entdeckt werden konnte. Gleichwohl darf hieraus noch nicht geschlossen werden, dafs die in Thä- tigkeit sich befindenden Nerven keine Elektricität besitzen, indem eine Ablenkung der Nadel auch dann nicht ein- treten wird, wenn die Nerven die Elektricität besser leiten, als die Metalle. Es wurde , um diefs vorläufig zu bestim- men, ein Nerve ungefähr auf 4 Zoll blofsgelegt, und in derselben Entfernung Drähte einer ziemlich starken Säule mit den Nerven verbunden ; innerhalb dieser Entfernung waren an demselben Nerven die Drähte des Galvanometers eingesteckt. Auch jetzt trat nicht die mindeste Bewegung der Nadel ein. Dieser Erfolg kann entweder davon ab- hängen, dafs die Nerven die Elektricität gar nicht leiten, oder dafs sie bessere Leiter als selbst die Metalle sind. Das erstere ist nach den physiologischen AVirkungen der Elektricität nicht wahrscheinlich, das letztere erfordert

122

al>er noch eine genauere Untersuchung*, die ich his jetzt vorzunehmen noch nicht Zeit fand.

Herr Dr. Jolly theilt sodann einige akutische Beoh- achtungen über das menschliche Stimmorgan mit, aus wel- chen derselbe schliefst, dafs die Membran, die den Kehlkopf auskleidet, der eigentlich primär schallende Körper sey.

Herr Professor Schröder theilt schliefslich noch die Beobachtung mit, dafs die in einer engen Glasröhre bren- nende AVasserstoffgasflamme , wenn die Glasröhre zum Tönen kommt , unter geeigneten Umständen ein sehr gutes Mittel sey, die Schwingungen der tönenden Luftsäule sichtbar zu machen.

Protokoll der zweiten Sitzung am 14 September.

Morgens von 9 11 Uhr.

Herr Prof. Schönbein berichtet zuerst über ein neu aufgefundenes Wasser in Wildeck, welches Kochsalz und eine sehr beträchtliche Quantität Jod enthält.

Hierauf begiebt sich die Gesellschaft in das Lokal der physikalischen Sammlung, woselbst Herr Prof. Schönbein der Gesellschaft die Wirkungen des Deflagrators und eines ki'äftigen I nductiousmagnetcn zeigt. Zugleich stellt derselbe mit Hülfe eines sehr empfindlichen Galvanometers einige interessante Versuche an über die Passivität des Eisens, über das elektromotorische Verhalten des Eisens zum Blci- hyperoxid, und «Ics letztern zum Platin.

Herr Prof. Sehröder zeigte an einem sehr empfindlichen Thermometer eine auf den ersten Blick überraschende Er- scheinung, wonach dasselbe in Folge einer plötzlichen Con- traction der dünnen Glashülle der Kugel beim Herausziehen aus einer erwärmten Flüssigkeit im ersten Momente lun 2—5 Linien steigt und dann erst sinkt.

m.

Botaiiisclie Sektion.

Protokoll der Sitzung vom lo September.

Präsident: Herr Prof. Dr. Meisner, von Basel.

Herr Professor ^Iph. de Candolle liest einen Aufsatz osuv les effets du froid rigoureux du mois de Janviei' I808 dans les environs de Geneve." Nach Angabe der während der betreffenden Zeit gemachten meteorologischen Beob- achtungen und Bemerkungen über die besondere Lage der Lokalitäten, an welchen die Erfahrungen gesammelt wor- den, folgen ausführliche Verzeichnisse derjenigen Gewächse, welche von der Kälte mehr oder weniger gelitten haben oder ganz getödtet wurden, so wie auch solcher, die, obgleich aus warmen Ländern stammend, unerwarteter Weise unversehrt geblieben sind. Auch in Genf war der letzte Winter besonders den Rosen verderblich gewesen und auch dort, wie an vielen andern Orten, trug es sich nicht selten zu , dafs von mehrern gleich alten , gleich gesunden und unter vollkommen gleichen Einflüssen neben einander stehenden Individuen verschiedener Gesträuch- arten , die einen der Wirkung des Frostes gänzlich ent- gfiengen, während die andern ganz oder theilweise er- froren. — Aehnliche Beobachtungen, die bei Bern, Prun- trut und Basel gemacht worden , theilen die Herren Shutt- leworth, Frische- Joset und Meisner mit.

124

Herr Prof. Dr. Hagenbach, sen. trägst einen Auszug- aus dem von ihm bearbeiteten, aber noch nickt zum Drucke {•ecijfncten Supplemente zu seiner Flora Basileensis vor. Die Einleitunjj enthält vorzüjjlich eine Rechtfertijyung: {»ejjen die hin und wieder g:eäufserten Vorwürfe, als wären die Gränzen dieser Flora auf willkührliche ^Veise zu weit aus{»edelmt und übcrdiefs manche Pflanze auf nicht {yenug beg-ründete Angaben hin als Bürger derselben aufgeführt worden. Die Arbeit selbst zerfällt in drei Abschnitte: l) Aufzählung derjenigen Arten und Varietäten , welche seit Erscheinen des zweiten Bandes der Flora Basileensis in ihrem Gebiete als neu aufgefunden worden. 2) Angabe neuer Fundorte seltener Pflanzen und Bestätigung älterer Standorte für verloren geglaubte Arten. 3) Verzeichnifs derjenigen Arten, welche einst der Flora angehörten, aber läng-st aus derselben verschivunden sind, so wie auch der- jenigen , die von einigen Autoren iri'igerweisc als in ihr vorkommend angegeben wurden. In jedem der drei Ab- schnitte sind viele kritische und andere Bemerkungen ein- gestreut und bei Gelegenheit des Allium Ampeloprasum stellt der Verfasser, auf vielfache Vergleichung wilder Exemplare und auf Kulturversuche sich stützend , seine Ansicht auf, dafs die genannte Lauchart mit A. Porrum nur eine Species ausmache, und letzeres blofs eine, wahr- scheinlich durch Kultur hervorgebrachte , Spielart von ersterem sey, wobei er die angeblichen Verschiedenheiten der Zwiebeln dieser beiden Pflanzen als in einander übergehend an nach der Natur gemachten Zeichnungen darthut.

Professor Meisner liest, aus Auftrag des Herrn Prof JVytUer in Bern, eine von demselben eingereichte Ab- handlung in französischer Sprache vor, betitelt : Recherches sur la fjenesc de Vovide et de Vembryon des Scrophu-

V2^

Inires. *) Durch die in derselben bescliriebenen niierosco- pisclien , und durch ein Blatt Handzeichnunjfen erläuter- ten Beobachtung-en werden die Schleiden'schen grofsten- theils bestätigt und zum Theil vervollständigt , namentlich aber die Entstehung- des Embryo aus dem Pollenschlauche, nachdem dieser ins Ovulum gedrungen, als faktisch er- wiesen darg:es teilt.

Sitzung am 14 September.

Herr Hofrath von Martins, aus München, träg-t, in Verbindung- mit Demonstrationen an microscopischen Zeich- nungen, seine Ansicht über die Zeugung- der Pflanzen vor. Die bekannten Schleiden'schen Untersuchungen, sowohl als eigiene Forschung-, haben ihn nicht nur zu der Ueberzeu- gung- gebracht, dafs die bisherige Sexualtheorie bei den Pflanzen eine irrige war, sondern ihn sogar zu der Mei- nung- geleitet, dafs überhaupt bei den Gewächsen gar kein Geschlecht (sexus) in dem Sinne, wie bei den Thieren, anzunehmen sey, indem nämlich bei denselben eine vor sich gehende Befruchtung-, wie mau sie sich sonst als vom Pollen ausgeübt dachte, gegenwärtige sehr hypothe- tisch sey, und nur sehr schwache Gründe ftir die Mög- lichkeit sprechen, dafs eine solche etwa durch die stigma- tischc Feuchtigkeit , oder auf sonst irgend eiuc Weise , während des Durchganges der Pollenschläuche durch die Narbe und den Griticl statt finden dürfte. Herr vonMartius will daher eine Vergleiehung: der Pflanzen und Thiere in Hinsicht auf Sexualität, und somit den Gedanken eines

*) Diese AI)liaii(IIun{]^ soll näcLs(eiis in «1er Bibliotliequc univcrselli in e\t«Mis<> al>jjedriicl;t ersclu'iiieu.

126

analoffcu Verhaltens l>eitlcr Reiche, {>anz anfg-egehen wis- sen und den Prozefs der Bildung; eines Emhryo bei den Pflanzen nicht mehr als der thierischcn Befruchtung ent- sprechend, sondern als eine Art von Pfropfung: betrach- ten , bei welcher das Ei im Fruchtknoten den Wildlinjy , der in dasselbe sich einsenkende Pollenschlauch aber das Edelreis repräsentire.

Gegen diese Vergleichung- wendet Professor Meisner ein, dafs die bekannten Erscheinungen der Bastard -Er- zeugfung- ihr zu widersprechen scheinen, indem die hybride Pflanze beiden Eltern ähnlich sehe und dadurch offenbar eine Theilnahme und Zusammenwirkung- beider Geschlech- ter bei dem Zeugimg-sprozefs verrathe , während dageg^en beim Propfen, nach den bisherigen Erfahrungen, die ver- edelten Zweigte eines gepfropften Baumes ihre individuelle Natur, d. h. diejenig^e des Baumes, von welchem sie g^e- nommen wurden, forterhalten und nichts von derjenig^en des AVildling-s anzunehmen pflegen; wogeg^en Herr von Martins erwiedert, dafs allerdings beim Pfropfen oft eine, die Natur des Edelzweig^es mehr oder wcnigier modifici- rende Einwirkung: des Wildlings auf denselben, also ein der Bastardirung: analoges Resultat , beobachtet werde , und dafs er übrig-ens seine Vergfleichungf mit der Pfrop- fung: nicht buchstäblich verstanden wissen wolle , sondern vielmehr annehme , dafs der Pollenschlauch , wie er ins Ovalum eintrete , noch keinen bestimmten ausgepräg^ten , sondern einen modificirbaren Bildungfstrleb mitbring:c, und dafs er erst durch seine Verbindung^ mit dem Ei im Frucht- knoten die Fähigkeit zu organischer Fortbildung- erlange, und namentlich einer Einwirkung von Seiten des Eies unterliege, Mclche an der Bildung des Embryo und an der Bestimmung der Gesetze seiner ganzen künftigen Ent- wicklung einen wesentlichen Antheil nehme.

127

Derselbe lejyt eine Reihe lithoj|Taphirter und zum Theil ausg-emalter Tafeln zu seinem noch ungeilruckten Prachtwerke über die Arzneigeivächse Brasiliens vor und theilt über viele derselbe botanische und mediciuische Be- merkungen mit.

Prof. Meisner leg^t eine von Herrn Dr. ßfiihlenbech in Mülhausen zur Einsicht mitg-etheilte Sammlung: trefflicher nach der Natur gemalter Abbildungen der im Elsafs vor- kommenden Pilze vor, welche von dem Einsender zum Behufe der Herausgabe eines ausführlichen Werkes über die einheimischen Schwämme veranstaltet worden. Es be- finden sich darunter auch mehrere von Herrn W. Schim- per verfertigte und zum Theil bereits chromolithographirte Abbildungen. Ferner werden auch mehrere Tafeln zu künftigen Lieferungen der Bryologie von Bruch und Schim- per vorgezeigt.

Professor Meisner liest eine yonHevvw Louis Leresche, Pfarrer in St. Cierge, Kanton Waadt, eingesandtes Schrei- ben vor, worin derselbe über eine im Sommer 1857 von ihm und Herrn Appellationsrath Muret von Lausanne un- ternommene botanische Reise in Graubündten berichtet, und ein Verzeichnifs der selteneren, von ihnen gefundenen Pflanzen , mit Beifügung ihrer genauem Fundorte und ein- zelner kritischer Bemerkungen, mittheilt.

Herr Pfarrer Uehelin liest eine Notiz über eine von Herrn P. Brenner bei Basel gefundene Monstrosität der Mercurialis annua, und legt getrocknete Exemplare der- selben vor.

rv.

Mcdiziiiisclie Sektion.

Protokoll der Sitzung am 15 September.

Präsident: Herr Dr. Kottmann , Med. Inspektor von

Solotlinrn.

Sekretär: Herr Dr. Raillard von BaseL

Herr Dr. Kottmann verliest einen Nachtrag zu seiner Schrift über die Bad- und Trinkkur in Baden im Aarfjnu, veranlafst besonders durch eine Schrift von Hofrath Prof. Harless über das Hahshurgerhad , 1827.

Die deutschen Aerzte wollen im Allgemeinen wenig von dem Bad-Auschlaj»: und der sog:cnannten grofsen ßadkur wissen, die in einigen Schweizer- Thermen gebräuchlich sind. Vortragender verweist auf seine Schrift, dafs da, wo es sich darum handelt, Bäder zu gebrauchen, die starken sollen , nach schwächenden Einflüssen , nach lang- wierigen Krankheiten , da wo zur Beruhigung etc. nach Krankheiten die Thermen indicirt sind , im Allgemeinen auch kurze Bäder indicirt sind. Wo es sich aber darum handelt, den Kranken von Krankheitsstoffen zu befreien, wo ein kräftiges Durchdringen des Körpers durch das Bad bezweckt wird , da sind gar oft rogclmäfsig verlän- gerte Bäder, nach Anweisung seiner Schrift, nothwendig; bei solchen folgt der Bad- Ausschlag ganz natürlich, als

129

Zeichen der Sättig^unf. , als Crise, und ist in vielen Fällen als solche hewährt, erfordert (genaue Beachtung, und das so(renannte Abbaden.

Harless jribt «elbst die Möglichkeit solcher Kuren zu; Kottmann warnt sehr angelegentlich vor Mifsbrauch. Kott- mann beleuchtet durch Analogie die Wirkung vieler Arz- neistoffe, z.B. Jod, Mercur, Sulphur etc., wo eine solche Durchdringung und Sättigung des Körpers zur Heilung in manchen Krankheiten thig ist und verwahrt sich gegen krasse Humoral-Pathologie, aber eben so sehr gegen die Ansicht, welche Aufnahme der Arzneistoffe in den Körper Panz läugnet. ^'

Erzwungenen Badausschlag, Wiederholung desselben m kurzer Zeit, verwirft er ziemlich unbedingt. Anzeige und Gegenanzeige glaubt er hinlänglich bestimmt angege- ben zu haben. Versuche, die Kottmann an sich selbst anstellte, über den Einflufs der Thermen zu Baden auf den Puls geben folgendes Resultat:

26 0 Wäime geben 6-8 Pulsschläge Verminderung in der

27 0 - - 4-6 - ""!!"*'' 280 __ 2 _

und zwar erfolgte diese Verminderung bald im Anfang des Bades. Es beweist also dieses, dafs die Thermen über- haupt mehr durch ihre Temperatur erhitzend oder küh- lend wirken, dafs ihr chemischer Gehalt dabei viel weni- ßer ,n Betracht kommt, dafs aber auch dcfswegcn dieselben eine viel ausgedehntere Anwendung gestatten , bei gehöriger Individualisirung, als er selbst früher glaubte.

Alle Anwesenden stimmten über die zwei letzten Punkte mit Kottmann vollkommen übcrcin.

9

150

Herr Dr. Kaiser, Badarzt in Pfäfers, findet seit 20 Jahren, dafs selten das Aussclila|rbaden indicirt sey; die Reg^el sind kurze Bäder.

In Baden im Aargau sind die Ansichten der Aerzte verschieden.

In Sebinznacli sind die Aerzte der Ansicht, dafs der Badausschlajj- fast eine nothwendige und unmittelbare Wir- kung: einer ordentlichen Badekur sey, da Zerstörung der Epidermis und Bildung einer neuen die Wirkung einer zweckmäfsigen Kur bedinge.

Gewöhnliche Bäder, Flufs- und Seebäder, bewirken bei vielen Personen Hautausschläge , und zwar an den Körperstellen, wo die gewöhnlichen Badausschläge sich zeigen.

Zurückbleibender Badausschlag hat oft wenig zu be- deuten.

Allgemein wurde anerkannt, der häufige Gebrauch der grofsen Badkuren mit dem Badausschlag sey gewifs sehr einzuschränken , was in den Schweizerbädern auch geschieht; aber unbedingt zu verwerfen seyen sie nicht. Hautausschläge sind in vielen Fällen die nothwendige Folge einer wirksamen Badkur, eine wirklich kritische Er- scheinung, wie diefs auch in deutschen Bädern anerkannt ist, z. B. in Kreuznach, besonders bei chronischen Haut- krankheiten, Dyscrasien etc.

Fernere Beobachtungen und Bekanntmachung derselben, werden den Herren Badärzten und den medizinischen Kantonalgcscllschaften dringend empfohlen; die medizi- nische Sektion möchte diesen Gegenstand gleichsam zu einem stehenden Artikel der Verhandlungen erheben.

Herr Dr. Meyer- Ahrens von Zürich macht darauf aufmerksam , wie zweckmäfsig die Abfassung einer allge- meinen schweizerischen Mcdizinalgesehiehte wäre. Er

151

selbst vcrfafst eine vom Kanton Zürich, und fordert drin- gend zur Mitwirkung auf.

Von Herrn Dr. Kottmaun ist eine Mediziualgescliichte des Kantons Solothurn vorhanden.

In den neuern Kantonen wird es kaum möglich seyn, etwas über Medizinalgeschichte zu erfahren. Ueberhaupt sind es die Medizinal-Behörden , welche um Mittheilungen und Mitwirkung ersucht werden müssen.

Es wird beschlossen, das Zürcherische Comite zu ersuchen, diesen Gegenstand in weitere Erwägung zu ziehen und dessen Ausführung zu bearbeiten.

Dafs Herr Professor Dr. Rahn- Escher von Zürich, welcher voriges Jahr in Neuchatel zum Präsidenten der medizinischen Gommission ernannt wurde , nicht gegen- wärtig ist, wird allgemein bedauert. Die medizinische Sektion wurde dadurch gleichsam gelähmt, weil sie ihre angewiesene Stellung nun nicht einnehmen konnte. Der Auszug aus den eingegangenen Berichten der Kantonal- gesellschaften über die Krankheitskonstitution A.^ 1857 in einigen Kantonen, mit ausgezeichneter Sorgfalt durch Herrn Prof Locher -Balber ausgeführte wird mit aner- kennendem Dank durchgesehen und von den Anwesenden zu manchen Bemerkungen benutzt ; ihren eigentlichen Werth erhalten solche Bearbeitungen aber erst, wenn sie mehrere Jahre mit solcher Treue und Sachkenntnifs bearbeitet, und durch den Druck bekannt gemacht sind.

9*

152

Sitzung am 14 September.

Präsident: Herr Dr. Mayor von Lausanne.

Sekretär: Herr Dr. Raillard.

Schriftliche Eingabe von Herrn Dr. Ducrcst. Eine eingeganjjene Schrift wird überjfcben: »Motifs prtypres a faire le plus souvent preferer les rtiheßans et sur- tout les sinapismes mix sangsues, par F. S. Diicrest, Med. Dr., de Fribourg."

Die Motive zerfallen in therapeutische und ökonomische, welche dem Verfasser die Blutig^el verleidet haben, er zieht die Sinapismen vor, und hat fast immer eben so {fünstijjen Erfolff, weniger Nachtheil und Unbequemlich- keit. Es folgt eine Angabe der Zunahme des Blutigel- bedarfs in Frankreich: 1817, 3,909 Stück zu 177 Fr.; 1852, 37,498,000 zu 2,724,750 Fr.

Schriftliche Eingabe von Herrn Dr. de Castellan.

Memoire stir le mouvement de Vhöpital de Portalis ^.^1857.

Bestand den 1 Januar 1857:

25 Kranke, 16 Männer, 7 Weiber.

Zugang im Lauf des Jahres:

565 Kranke, 260 Männer, 105 Weiber.

Total: 586 Kranke, 276 Männer, 110 Weiber.

ausgetreten 558 , geheilt 288, erleichtert 56, unheilbar 14, gestorben 21 , 27 in Behandlung geblieben den 51 Dec.

Gommotio cerebri 6 Fälle ; Behandlung: kalte Fomen- tationen, und Tart. stibiatus in kleinen Gaben, besonders in Klystieren, bei folgender entzündlicher Reaktion mit Blntentziehung.

155

Dartreuse Geschmire wurden mit Erfolg behandelt, mit Waschung:en von Rufsabkochung^.

Zwei tödtliche Pleuropeumonien waren mit Hyper- trophia corolis verbunden ; diefs waren die einzigen Todes- fälle unter 30 Brustkranken, welche immer mit Blutentziehung doch nicht zu stürmisch, und Tartarus stibiatus behandelt wurden.

Vierzehn bedeutendere Operationen wurden verrichtet.

^Vegen Varices und varicosen Geschwüren wurde mit gutem Erfolg Unterbindung der Venen vorgenommen. Die Nadel wurde unter der Vene durehgestofsen, und diese zwischen Haut imd Nadel comprimirt, wie bei der Suture entortillee. Wiegen einem Tumeur erectile, an der rech- ten Hand, wurde die Arteria radialis unterbunden, aber ohne günstigen Erfolg.

Herr Dr. Streckeisen von Basel hält einen Vortrag über die anatomische Nachweisung mancher Krankheitsformen im Darmkanal.

Die Entdeckung dieser wird vom Ref. der neuesten Zeit zugeschrieben, und bezieht sich vorzüglich auf Verän- derungen, die auf der Darmschleimhaut beobachtet worden sind. Genauere Nachrichten davon geben uns Andral, Cruvcilhier, Albers, Louis und Schönlein. Die beiden letztern, durch Genauigkeit in ihren Beobachtungen aus- gezeichnet, liefern besonders reichlichen Stoff; hingegen wird die von Schönlein aufgestellte Vergleichung mit den Exanthemen getadelt , und die beobachteten Veränderungen in die Klasse der Geschwüre gesetzt.

Nach Nachweisung der grofsen Dignität des Darm- kanals in Krankheiten , werden die eigenthümliehen Bil- dungsformen dieses Organs erläutert , und den krankhaften Veränderungen ihr ursprünglicher Sitz in den Drüsen oAev

154

Schlclmsaftbälgen zugewiesen; das, was sie mit der ein- fachen Entzündung^ derselben, (Röthe, Anschwellun{y der Umjjebunjy, Infiltration und Verdickung der Häute, wo- durch die Bläschen versteckt werden, Härte und Unter- drückung der Absonderung) gemein haben, kurz nachge- wiesen; in den Eigenthümlichkeiten aber des Sitzes, der Form und des Verlaufes, die sich in bestimmt zu defini- renden Grenzen wiederholen, die Erkenntnifs des ätiolo- gischen Momentes gezeigt; wobei sich die Erklärung ein- zelner Symptome leicht aus der Würdigung der zurück- bleibenden Entartungen ergil>t.

Nach Ref. kann man folgende Geschwürsformen genau unterscheiden :

1) Typhöse Geschwüre. (Entzündung mit vorherrschen- der Neigung zum Uebergang in Brand.)

Sitz. Peyer'sche und Brunner'sche Drüsen, vorzüg- lich des Dünndarms, seltener des Dickdarms; im Dünn« darm meist im untern Theile, und da ausgebildeter.

Form und Entwicklung. Anschwellung und Infiltration des Zellgewebes und der Schleimhaut um und zwischen den Schleimsaftbälgen, mit starker Gefäfsentwicklung ; hernach brandschorfartige Entartung einer runden, circumscripten Stelle der Oberfläche; Loslösung und Abstofsung des so gebildeten Pfropfs bis auf die Muskelbaut, woher die runde, oder aus der runden zusammengesetzte, Form dieses Ge- sch^vürs entsteht. Bei günstigem Ausgange sodann Einsinken und bläuliche Fäi'bung des früher stark erhabenen, scharf abgeschnittenen, oft übergeworfenen Randes, gleichmäfsiges Hervorwachsen einer feinen Schichte coagulabl er Lymphe von den Rändern aus über die nackte Muskelhaut, ebene (selten zusammengezogene) Narbenbildung , lange zurückbleibende schwärzlich blaue Färbung des frühern Geschwürsrandes,

155

endlich Bildung- von sclileimhautähnllclien Falten auf der Oberfläche des ehemaligren Geschwürsjf rundes.

Verlauf. Oft sehr rasch , nur die Zurüchbildung: und Heilung äufserst langsam.

Diese Geschwüre gehen nur bis auf die Muskelhaut. Der gefährlichste Zeitpunkt ihrer Entwicklung ist der der Abstof- sung der Pfropfe. Geht diese regelmäfsig vor sich, so entsteht keincBlutung; bleibt aber auf einer Seite der Pfropf noch mit dem Rande, wegen ungleichzeitiger Ausbildung, in Gefäfs- verbindung, während er auf der andern gelöst ist, so wird meistens (vielleicht beim Durchti-eten von Nahrungsstoffen oder bei Bewegungen des Darmkanals) diese Stelle losge- rissen und die Blutgefässe ergiefseu reichlich ihren Inhalt in den Darmkanal. In diesem Falle findet man den Rand und Grund des Geschwüres mit zersetztem, schwarzem, flockigem Blute besetzt. Der Abgang der Pfropfe läfst sich in den Ausleerungen der Kranken meist nachweisen. Oft erfolgen mehrere Anfälle hinter einander, die sich ihrer Entwicklungsstufe nach deutlich unterscheiden lassen, und meistens stimmt die Diagnose aus der Leiche mit der Krankheitsgescliichte überein.

2) Tuherkidöse Geschwüre. Eigentliche Phthise des Darmkanals; derselbe Prozefs wie bei den Lungentuber- keln, geht hier auf der Fläche des Darmkanals vor sich.

Sitz. Peyer'sche und Brunner 'sehe Drüsen, erstere meist nur theilweise, häufig im Dünn- und Dickdarm, doch häufiger in ersterm; ebenfalls am meisten entwickelt gegen die valvula coli hin.

Form und Entwicklung. Kleine Tuberkeln finden sich in der Zellhaut des Darmkanals abgesetzt, bald einzeln, bald in Gruppen, bilden sie eine weifsgelbliche Erhöhung in der sie überziehenden Schleimhaut und veranlassen eine meist geringe Anschwellun{> in ilu'er Umgebung. Sie

i5r>

erweichen sodann im Innern, die Schleimhaut plat/t , und so hildet sich eine kleine , länglich runde OefFnunjy , die sich durch AA'^eiterschreiten der Erweichung vergröfsert ; in andern Fällen heht eine grofse Menge dicht zusammen- stehender Tuherheln die Schleimhaut in gröfserm Umfange auf, und bedingt durch Abschlielsung von der Tunica nervea ihr Ahsterhen. In beiden Fällen aber vergröfsert sieh das Geschwür durch Zusammeufliefsen mehrerer klei- nerer, durch neuen Absatz und Erweichung von Tuberkeln am Rande. Es entsteht daraus ein Geschwür von durch- aus unrcgelmäfsiger Form , hohem , verdicktem , hartem , oft übergeworfenem Rand, ungleichem, zerrissenem Grund, manchmal von grofsem Umfange. Bei hoher Entwicklung zieht es Muskel- und Peritonealhaut in den Kreis der Ent- artung, die dann verdickt, hart, erstere mit Entzündungs- gewebe durchsetzt, letztere damit überzogen, erscheinen.

Die Narbe dieses Geschwürs ist zackig, sternförmig zusammengezogen und vermindert das Lumen des Darm- kanals. Nur zwei solcher Präparate stehen Ref. zu Gebote, die ihm über den PiK)zefs der Zurückbildung keine nähere Angaben erlauben.

Verlauf. Immer langsam.

Ref. hat bisher diese Geschwüre nur bei solchen In- dividuen beobachtet, die in Folge von weitgeschrittener Tuberkulose der Lungen zu Grunde gegangen waren, möchte aber gerne in diesem Prozesse die Ursache der Diarrhöen kurz vor dem Lebensende der Phthisiker erblicken.

3) Diarrhoisches Geschwür.

Sitz. Ausschliefslich in den Drüschen des Dickdarms.

Form. Meist kreisrund, selten die Grofse einer Erbse überschreitend. Anfangs treten sie an den den Läugen- muskeln des Dickdarms entsprechenden Stellen auf; bei gröfscrer Zahl findet man sie aber auch in den Qucrfalten.

157

Ihre Tiefe ist meistens verschieden; selten aber durch- bohren sie die in diesem Theil fast sehnijfe Zell^^^ewebs- haut {janz. Ihr Rand ist scharf abgeschnitten , etwas unterhöhlt, ihr Grund ungleich und mit hellweifsglänzen- den Zellgewebsfasern bedeckt; die Narben sternfÖrmijy zusammengezogen.

Verlauf. Meist langsam.

Selten findet man diese Form in der eben beschriebe- nen Reinheit, meist gehen sie mit der unter 4) zu bezeichnen- den Combinationen ein, die die Charactere beider verwischen.

4) Dysenterische Geschwüre. (Entzündung mit vor- waltender Neigung zu Exsudatbildung.) '

Sitz. Ausschliefslich im Dickdarm, am meisten gegen den untersten Theil desselben hin entwickelt.

Form und Entwicklung. Ein schuppenförmiges Exsudat von gelblicher, oft griinbrauner Farbe bedeckt die Schleimhautfläche ganz oder theilweise; in der von feinen Gefäfsverzweigungen hochroth erscheinenden Schleimhaut zeigen sich längliche, unregelmäfsig ausgezackte, tiefe Geschwüre , zwischen denen einzelne Schleimhautstel- len noch unversehrt inselförmig hervortreten. Diese Geschwüre fangen gewöhnlich nicht in den Drüsen an , sondern gehen so um sie herum , dafs dieselben isolirt wie einzelne Rläschcn zwischen erstem hervorragen. Sie selbst sind meist etwas vergröfsert und strotzend, mit bläulich Avcifscm Inhalt angefüllt. Die Narben dieser Ge- schwüre kennt Ref. nicht.

Am meisten zeigt die letztaufgeführte Form Aehnlich- keit mit einem pustulösen Exanthem, welche Meinung aber leicht durch genauere Untersuchung dieser Stellen wider- leg"t wird. Aeufserst leicht können die Geschwüre übersehen werden , indem sie oft von dem Exsudat so ganz bedeckt sind, dafs sie nur bei Ablösung tliescs zum Vorschein kommen.

158

Die geeigueten Präparate, so wie naturgetreue Zeich- nungen von des Verfassers Hand, erläutern diesen Vortrag.

Ref. wünseht durch diese Mittheilung, die durchaus nicht auf Vollständigkeit oder unhedingte Wahrheit An- spruch macht, die Aerzte zu veranlassen, auf dem Wege der pathologisch - anatomischen Beobachtungen den Resi- duen und sichtlich erkennbaren Merkmalen der Krank- heiten nachzuforschen , in der Ueberzeugung , dafs dadurch wichtige diagnostische und therapeutische Wahrheiten auf- gefunden werden können.

Am Schlüsse zeigt Herr Dr. Streckeisen eine Form von Cancer recti, die eine in bald dichtem, undurchsichtigen, bald feinfädigen, durchsichtigen Zellen enthaltene gela- tinöse Beschaffenheit zeigt. Alle Häute, mit Ausnahme des Peritonaei, sind ohne Unterschied und ohne Merkmale ihrer frühern Beschaffenheit in diese Substanz verwandelt. Nach unten und oben wird diese Entartung von einer andern papillenartigen Krebsform, die sich allmählig in die gesunde Schleimhaut verliert, begränzt. Dieselbe in durch- sichtigen Zellen eingeschlossene gelatinöse Masse fand sich als einzelne von gesunden Lungengewebe umgebene Bälge in den Lungen des Kranken.

Beide Präparate werden im anatomischen Kabinete zu Basel aufbewahrt.

Herr Professor Dr. K. G. Jung, von Basel, theilt einen Fall von Abtragung des Oberkiefers mit.

«Maire, aus einer benachbarten französischen Stadt, suchte im Frühjahr 1058 bei mir wegen einer Geschwulst Hülfe , die vom Oberkiefer der rechten Seite , von der Fossa maxillaris ausgehend, sich gegen den Rücken der Nase und unter dieser weg gegen die Oberlippe, nach oben aber gegen das Auge der rechten Seite auf die Art ausdehnte.

159

dafs das Auge selbst fast g-eschlossen , die rechte Seite der Nase geschwollen und aufgetrieben, die Nasenspitze nach links hinüber gedrängt und bei weitem der gröfste Theil der Oberlippe wulstig aufgetrieben erschienen. Nach aufsen reichte die Geschwulst bis gegen das Jochbein. Bei ge- öffnetem Munde erblickte man den Alveolar - Fortsatz des Oberkiefers der rechten Seite, und den Theil des Ober- kiefers der linken Seite , in welchem die Schneidezähne safsen, höckerig, nach aufsen namentlich mit haselnufs- grofsen Geschwülsten besetzt. Die Zähne Avaren aus ein- ander getrieben, mehr oder weniger locker. Jedoch stan- den der linke Eckzahn und der vierte Backzahn des rechten Oberkiefers fest, und nahe an ihnen begrenzte sich die Geschwulst scharf.

Die Haut, welche nach vorn und oben die Geschwulst deckte, war mifsfarbig blauroth, sonst aber gesund. Ein stark entwickeltes Venennetz bezeichnete den Höhepunkt der faustgrofsen Geschwulst. Seitlich an dem rechten Na- senflügel, zwischen ihm und der Geschwulst, war eine geschwürige Stelle, von der Gröfse eines Groschenstückes, welche der Patient den ungeschickten Versuchen , die Ge- schwulst aufzuziehen und zu entleeren, zu verdanken hatte. Diese Stelle bestand seit länger als einem halben Jahre, und war durch früher von Anderen angewendete Heilsalben nicht zum Schliefsen zu bringen , hatte sich aber auch nicht vergröfsert. Sie hatte einen mifsfarbigen Grund und war meist mit braunen, leicht abnehmbaren Schorfen umgeben.

Unter den Fingern zeigte sich die Geschwulst fest, widerstehend. Nur an ihrem Höhepunkt, wo sich das vorhin bezeichnete Venennetz wahrnehmen liefs, war sie etwas weich anzufühlen. Sie war unempfindlich ; nur das BeriUircn der lockern Zähne verursachte lebhaften Schmerz. Ich erkannte die Geschwulst für Osteosarcom.

140

Aus der Anamnese konnte fiir die Aufklärung; der ursächlichen Verhältnisse durchaus nichts entnommen wer- den. Der Kranke war etwa «50 Jahre alt, verheirathet , Vater g:esuuder Kinder. Oh er je an syphilitischer Anste- ckungf ffelitten hahe? wird von ihm mit Bestimmtheit ver- neint. Ebenso weifs sich der Kranke keiner mechanisch wirkenden Veranlassung zu entsinnen. Vor etwa zwei Jahren bemerkte er die erste Entstehung: der Geschwulst. In der letzten Zeit hatte sie sehr rasch zug:enommen. Die ersten Störungen, die der Kranke empfunden hatte, waren: Wackeln der Zähne , öfterer Schnupfen , Hindernifs des freien Durchg^anges der Luft durch ilie Nase.

Der Kranke verlangt dring:end Hülfe. Auf irgend eine Art wolle er von der ihn schmerzenden und entstel- lenden Geschwulst befreit seyn. Ich schlug ihm die Ope- ration vor, durch welche die Geschwulst entfernt werden sollte ; der Kranke willigte ein 3 und am letzten Tage des Maimonats wurde zu derselben geschritten.

Ein Längenschnitt, welcher seitlich vom äufsern Win- kel des rechten Auges anfing und schief nach unten bis in den Mundwinkel geführt wurde, trennte die äufseren Bedeckungen. Seitlieh von diesem Längenschnitte wurden durch weitere EingriflFe gegen die Nase und nach der äufseren Seite des Gesichtes hin zwei Lappen gebildet, und hiemit die Geschwulst in ihrem ganzen Umfange blofs- gelegt. Zuerst wurde dieselbe so weit als möglich durch einen Kreisschnitt entfernt. Diefs geschah um so leichter, da die Geschwulst in der Nähe des Knochens wie einge- schnürt war. Beim Durchgange des Messers stiefs ich auf eine Menge Knochentheile. Hierauf sehritt ich zur Ab- tragung eines grofsen Thcils der Alveolarfortsätze von dem Eckzahn der linken Seite bis hinüber zum vierten Backzahn des rechten Oberkiefers. Durch diesen Operations-

141

act MTirde die Higlimor's - Höhle g-eöffnet und es zeigte sieh, dal's die Geschwulst sich in derselhen aushreite. Mit Leichtijjkeit konnte der Rest der Gesehwulst aus dieser Höhle herausgezo(fen werden. Sie war hier zusammen- hängender, zäher, nicht so Lrüehig-, hatte eine Art von Gefäfshoden und war deutlieh hier mit einem Theil der Sehleimmemhran überWeidet.

Rin{>sum wurden nun alle Umgebunfren genau unter- sucht. Ueberall konnte man gesunden Knochen wahrneh- men. Nur nach oben , gegen den untern Orbitalrand , als ich mich bemühte , einzelne verdächtig scheinende Stellen an dem Knochen zu entfernen , wurde ich durch die heftigsten Aeufserungen von Schmerz, die in Convul- sionen überzugehen droheten, gehindert, die Arbeit voll- kommen zu vollenden.

Bei dieser Operation war eine einzige Ligatur der Arteria coronaria labii sup. nothwendig.

Die Wunde wurde mit den zurückgeschlagenen Haut- theilen bedeckt, und diese selbst durch blutige Nähte vereinigt.

Die anatomische Untersuchung der Geschwulst zeigte, dafs der gröfste Theil der vordem Wand des Oberkiefers sich in eine speckartige Masse verwandelt hatte, welche eine Menge rauher Knochenstücke enthielt, und in welcher die Zähne locker befestigt waren, wiewohl Nerven und Gefässe normal und selbst in ihren Funktionen nicht ge- stört durch dieselbe zu gehen schienen. Die Gcsch^vulst war offenbar in der Highmor's-Höhle entstanden, hatte bei weiterer Entwicklung den Knochen aufgetrieben, aus ein- ander gesprengt, und wahrscheinlich erst durch Theil- nahme des Knochengewebes an der krankhaften Umbil- dung einen andern Charakter, den des Osteosarcoms, an2 genommen.

142

Ohne irjycntl eine heftige entzündliche Reaktion, und fast ohne Schmerz, verflofs die erste Zeit nach dieser schmerzhaften Operation. Ruhig; und g^leichmäfsig schien die Wunde ihrer Heilun{f entgegenzugehen ; nur eine Stelle ungefähr in ihrer Mitte schlofs sich nicht. Der hessern Pflege wegen wurde nun der Kranke in das hiesige Spital aufgenommen, und hefand sich somit unter meiner nähern Aufsicht.

IVach und nach erhöh sich nun von dem innern Win- kel des rechten Auges eine Geschwulst, welche sich nach der Nasenwurzel richtete , sich von da an dem untern Rande des Stirnheins aushreitete, und von hier wie von der Nase aus das liidie Auge ober- und unterhalb bedrohte. Durch ferneres W^achsthum der Geschwulst wurde das rechte Auge nach und nach aus seiner Stelle nach aufsen gerückt und zugleich aus seiner Orbitalhöhle hervorge- trieben. Im Innern der Mundhöhle traten allmählig an den knöchernen Parthieen mehrere Geschwülste auf, welche mit der Geschwulst am innern Augenwinkel nach und nach zusammenflössen. Nach Verlauf von 15 Wochen hatte die Geschwulst bei breiterem Boden wieder nach aufsen dieselbe Gröfse gewonnen, wie vor der Operation. (Ein Portrait des Kranken aus dieser Zeit, welches Herr Doktor Streckeisen so gefällig war zu verfertigen, wird vorgelegt.) Oö'enbar mufs das Wiedererscheinen des Uebels wohl hauptsächlich dem Umstände zugeschrieben werden, dafs bei der Operation der untere Rand und ein Theil des Bodens der rechten Augenhöhle geschont worden waren.

Der Kranke liefs sich eine zweite Operation gefallen. Zu dieser wurde den 31 August geschritten. Ein Längen- schnitt, welcher auf der Stirne , gleich unter dem lichaar- ten Theile derselben anfing, zwischen der Nase und dem innern Augenwinkel der rechten Seite nach aufsen bis zu

145

dem Mundwinkel herunterlief, trennte die HautLedeckung^eu. Mit dem Längenschnitte wurde ein Querschnitt, der unter- halb des rechten Auges nach aufsen bis gegen den Joch- bogen sich erstreckte, in Verbindung gesetzt. Auf beiden Seiten wurden nun die Weichtheile des Gesichtes nach rechts und links abpräparirt. An dem linken Lappen blieb der vordere Theil des durchschnittenen Nasenknorpels hängen, und überhaupt wurde auf dieser Seite bis zum inneren Augenwinkel, und nach dem oberen und unteren Augen- höhlenrande hin der Lappen getrennt. Bei Untersuchung der Stelle, wo die Geschwulst auf dem Stirnbein safs, ergab es sich bald, dafs dieselbe die äufsere Platte des Sinus frontalis der rechten Seite und das Nasenbein zerstört hatte. Die Knochen sahen an diesen Stellen so aus, als hätten sie durch den Druck der Geschwulst gelitten, was in mehrfacher Beziehung auffallen mufste. Was mit Messer und Knochenzange von den kraidühaften, oder den in ihrer Nähe gelegenen Theilen weggenommen werden konnte, wiu'de zunächst beseitigt. Die übrigen Knochentheile wur- den durch die Säge abgetragen.

Folgende knöcherne Parthieen wurden entfernt : a) Der Oberkiefer der rechten Seite und ein Drittheil des Jochbeins. Nach Ausbrechung des Orbitaltheils des Ober- kiefers sank das rechte Auge gegen die Zunge herab , be- hielt dabei aber seine Sehkraft ; b) das Nasenbein der rechten Seite ; c) der Oberkiefer der linken Seite in einer Linie , welche von den beiden letzten Backzähnen , die stehen blieben , ausgehend , schief hinauf durch den Körper des Oberkiefers gieng, seinen Nasenfortsatz und das Na- senbein dieser Seite durchschnitt ; d) ein Theil des zer- störten Stirnbeins , wobei die Dura mater blofsgelegt wer- den mufste ; e) die untere Nasenmuschcl , die Lamina perpendicularis des Siebbeins und ein guter Theil der

144

vorderen Zellen desselben, so wie der jfröfste Thell der Pflugschar.

Diese Operation, welche, kurze Unterbrechungen ab- gerechnet , zwei Stunden gedauert hatte, wurde in Gegen- wart der Herren Doktoren Maas, De Wette und Streck- eisen, welche die Güte hatten mich mit ihrer Beihülfe zu unterstützen, vollführt. Ohne alle Zufälle wurden diese enormen Eingriffe von Seiten des Kranken vertragen. Be- sondere Schmerzen erregte die Abtragung des Orbitaltheils des Oberkiefers der rechten Seite. Kein einziges Blut- gefäfs wurde unterbunden. Keine bedeutende entzündliche Keaktion folgte der Operation. Nur eine Vcnaesectiou wurde am zweiten Tage nach der Operation nothwendig."

Die medizinische Sektion wird zum Besuche in das Spital eingeladen, um den Kranken anzusehen und zu un- tersuchen. Dieser ist fröhlich und guter Dinge und leidet nur an der Unbequemlichkeit, sich von Brühen, mittelst eines Trichters , nähren zu müssen. Noch ist seine Sprache sehr unverständlich. *)

Da vom Zürcher Comite kein Antrag über Bekannt- machung der Arbeiten eingekommen, so beauftragt die medizinische Sektion das Comite in Zürich, einstweilen zu handeln nach Gutfinden, z. B. mit Herrn von Pommer eine einstweilige Uebereinkunft wegen der Bekanntmachun- gen abzuschliefsen , die Kantonal- Gesellschaften und Cor-

') Auch beute, den 50 IVovemher , hcfindet sich der Ki-aiihc fort- wübrend gut; das rechte Auge leidet durch die Narbe des Querscbnittcs , welche sieb zu sebr zusammengezogen und das Auge dadurch des Scbutzes durch den untern Augendeckel be- raubt bat. Den Beriebt über fernem Verlauf wird Herr Prof. Jung später veröffentlicben.

143

respondenten davon in Kenntnifs zu setzen, und nächstes Jahr die geschlossene Uebereinkunft zur Sanktion vorzu- legren, oder Anträg^e zu stellen, damit alsdann die Sache definitiv berichtiget werden kann.

Es soll an die schweizerische naturforsehcnde Gesell- schaft das Ansuchen g^estellt werden , auch für dieses Jahr einen Kredit von Fr. 100 zu eröffnen.

Der Sekretiir erhielt den Auftrajy, das Coniite in Zürich mit diesen Beschlüssen bekannt zu machen.

10

T.

Zoologische Seklion.

Protokoll der Sitzung am 15 September.

Präsident: Herr Professor ScniNZ , von Ziirieli. Sekretär: Herr Prof. Mieg, von Basel.

Der Präsident eröffnet die Sitzung: mit eini{>en Be- merkung-en über €lie Fauna Griechenlands, in Yergrleichunff mit derjenig:en von Unteritalien, Sizilien und dem südli- chen Frankreich.

Zu den neuern Entdeckungen gehört, dafs der Scha- kal, Ganis aureus, ein Bewohner Europa's ist. Micha- helles hemerkt, dafs er zwar sehr selten auf der Insel Kurzele bei Dalmatien vorkomme. Wirklich wurde von daher ein solcher nach Wien gebracht ; allein neuere Nachrichten sag:en, dafs dieses Thier auf dem festen Lande Griechenlands hause, imd zwar dort nicht selten vorkomme , da Professor Schinz selbst 3 Exemplare von dorther erhalten hat. Unter dem Namen des Maulwurfes findet sich in Griechenland die Blindmaus, Spalax typhlus, nicht sehr selten und ist diesem Laude mit Asien gemein. Diese beiden Thicre finden sich im übrigen Europa nicht. Noch unbekannt sind die Arten der Fledermäuse, Spitz- mäuse und Nager Griechenlands. Was die Vög-el be- trifft, so findet man daselbst als mit Afrika gemein,

147

dagiejjen im übrig-en Europa noch nicht vorgekommen : Columha iegyptiaca , Alauda isahellina, EmLeriza eoesia und Charadrius spinosus. Diese Vögel sind als neu zur Fauna von Europa zuzusetze'i. Acjuila impcrialis kommt im östlichen Europa 5 in Griechenland und Egrypten vor. Aquila Bo- nellii in Afrika , in Griechenland und in Sardinien , viel- leicht auch im südlichen Frankreich. Falco ceuehris kommt in Griechenland und in Sizilien vor. Emheriza melanocephala in Griechenland und rings um das adriati- sche Meer. Otis houhara ist in Griechenland sehr sel- ten, findet sich alicr in Afrika und wie hekannt auch äufserst selten in Deutschland. Das Weihchen dieses Vogels, hisher noch unhekannt, erhielt Professor Schinz aus Griechenland. Carho pygragcus und der Pelecanus crispus hat Griechenland mit den Gegenden am caspischen Meere gemein. Die Haut des letztern Vogels wird in Griechenland als Unterlage für die Kinder nicht selten gehraucht. Motacilla melanocephala vertritt in Griechen- land die Stelle der Motacilla flava, auch Motacilla citreola kommt dort vor. Motacilla cinereocephala ist das Weib- chen der melanocephala. Anthus Richardi , Pastor roseus und Sylvia g-alactotes sind nicht sehr selten. Auch die übrigen Süd - europaischen Sänger S. Cetti, cisticola , leucopogron melanopogon , sarda kommen vor. Sitta syriaca scheint die Stelle der Sitta ccEsia zu ersetzen.

Merkwürdig- ist das gleichzeitige Vorkommen vieler Reptilien mit denen am kaspischen Meere. So Emis caspia, Trigonophis iberus Menetries (Tabaphis fallax Fleisch- mann) Typhlops vermicularls , Eryx turcica , Pseudopus lepidopus; Gymnodactylus caspius. Eigen scheinen Grie- chenland und Dalmatien Coluber Dahlii und Oligodon fus- cum Fleisehmann, ausgezeichnet durch ausgehöhlte Schup- pen, und eine Varietät oder eigene Art der IVatter Coluber

10*

148

natrix, mit zwei -»vcifsen Rückcustrcifen. Sie ist hellef von FarLc als die gemeine Natter, und die Streifen fehlen auch den jüngsten nicht. Sie ähnelt der Varietät IVatrix muralis (Buonaparte Fauna italica). Die Arten Coluher leopardinus, Ilemidactylus verruculosus und triedrus fin- den sich auch in Unteritalien und Griechenland. Vi- pera ammodytes, Coluher Ricioli und gallinus kommen in letzterm nicht vor. Unter den Insekten Griechenlands scheinen viele mit Afrika gemein, namentlich Orthoptera, dann auch Scorpioucn und Spinnen.

Ueher diesen Vortrag machte Herr Dr. Oth aus Bern mehrere Bemerkungen und Zusätze.

Professor Schinz zeigt drei Arten Fledermäuse vor, welche in der Schweiz vorkommen , in der Fauna der Schweiz aher noch nicht angeführt sind. Die erste ist Vespertilio discolor Natterer, die zweifarhige Fledermaus, die schönste der europäischen Arten. Sie scheint die süd- lichen Länder Europa's zu bewohnen und ist im mittlem und nördlichen Deutschland und Holland unhekannt. Sie wohnt zwischen Fensterladen und unter Dächern, nicht in Bäumen. Die vorgezeigte wurde im zoologischen Museum in Zürich seihst gefangen. Die zweite Art scheint Ves- pertilio Nattereri, Natterer-Fledermaus, sie wurde von Herrn Nager in Ursern entdeckt und gehört zu den sehr seltenen Arten. Die dritte Art scheint ganz neu ; sie ist ganz schwarzbraun und die kleinste der bekannten Arten, und wurde bei Zürich gefunden. Daher nennt sie Schinz: Vespertilio minutus.

Endlich erwähnt Prof. Schinz noch einer Art von Zecke (Ixodes), welche er in grofsor Menge unter den Schup- pen der ausgetrockneten Haut der Manis javanica gefun- den hat , und welche wohl auch eine neue Art seyn möchte.

149

Von dem abwesenden Herrn Professor Chavannes in Lausanne wird eine weitläufige Abhandlung- als Zusatz und Berichtigung: zur Fauna der Schweiz verlesen. Neue Thiere kommen jedoch darin keine vor , wohl aber Bemerkungen zu den in der Fauna angeführten Thieren.

XJeber den Winteraufcuthalt von Vespertilio murmns wird berichtet, dafs man im Schlosse Lucens, in einem Kamine eines unbewohnten Zimmers, eine ganz ungeheure 3Icnge dieser Thiere im Winterschlaf gefunden habe. Das Kamin war davon ganz anfreftillt, so dafs man mit Instru- menten den dichten Haufen lichten mufste. Ein Theil fiel in das Zimmer, noch ganz schlafend; die obern Schichten aber waren schon von der Frähling:ssoune erweckt imd flogen in einer dichten Wolke davon. Von RJiinolophns hipposideros , die im Waadt selten ist , erhielt Herr Cha- vannes eine weifse Varietät. Von Talpa enropcea wird be- merkt, dafs gfraue, gelbe und weifsliche Aarietäten nicht selten imW^aadtlaiide vorkommen. Er erhielt eine ganz orangieng-elbe Varietät und eine andere weifs auf dem Bücken und am Bauehe orangeug:elb , Avelche überdiefs durch Länge der Haare und durch eine breite, platte abgerundete Schnauze sich auszeichnet. Der gemeine Bär sey in den Alpen sel- tener geworden, dageg-en werden alljährlich solche im Jura gespürt. Im Museum zu Lausanne steht ein schwarzer bei iNion getodteter Bär, dessen Länge 7 Fufs, 2 Zoll mafs. Hausmarder. Ein ganz weifser mit rothen Augen f. ohne alle Flecken und mit langen dichten Haaren ver- sehen , wurde bei Lausanne gefangen, l'ischofter. Ein Paar wurde lebend in dem kleinen Bach Flou bei Lausanne {gefangen, entkam aber wieder und verschwand spurlos 5 wahrscheinlich kamen sie aus der Broje. ff'ölfe werden im Jura der AVaadt immer seltener, so dafs oft in vielen Jahren keiner erscheint. Luchse kommen nur in den Alpen,

loO

nie im Jura vor. IVüde Schweine kommen fast alle Jahre im Waadtländischen Jura vor.

Vöfjel. Vultur fulvus. Eiu solcher wurde bei Yver- don im Juai 1857 getödtet. Gypaetos harhatus scheint auch im Wallis immer seltener zu werden. Aquüa alhicilla mit fast {fanz weifsem Schwänze, wurde am Ufer der Venojjc geschossen, yiqnila naevi'a, dieser Adler kam im Kanton Waadt Herrn Chavannes nur zweimal vor. Von Aquila brachijdactyla kamen drei Exemplare in Obe vor. Falco rußpes. Von tliesem seltenen Vogel kam ein grofscr Flug- und besetzte alle Obstbäume um das Dorf Naville. Die Einwohner tödteten anfangs einige, indem sie dieselben fiir Tauben ansahen ; da sie aber sahen , dafs sie sich ge- irrt hatten, und bemerkten, dafs sie nur Maikäfer frafsen, verfolgte man sie nicht weiter. Nach wenigen Tagen ver- schwanden sie jedoch , ohne wieder beobachtet zu werden. Strix Biiho ist nicht selten. Coracias garrula wurde einige Male getödtet. Sylvia ? Ein Sänger mit breitem Schnabel wurde vor einigen Jahren von Herrn Alex. Forel bei St. Preux unter einer Schaar anderer Sänger bemerkt, und getödtet. Herr Chavannes hält sie für Sylvia polyglottis Vieillot. Alatida calandra kommt in dem Waadt nicht vor, eben so wenig bemerkte Herr Chavannes Emheriza hortidana, dagegen zweimal Loxia pytiopsittacus. Tetrao urogalliis scheint in Unterwallis nicht zu leben , aber im Jura , da- gegen T. Tetrix und Bonasia nur in den Alpen, nicht im Jura vorkommen. Perdrix rubra im Jura. Otts tarda ist selten und Otls tetrax kam dreimal vor. Cnrsorms isahellinus, die beiden im Oktober 1855 und 185» ge- tödteten Exemplare befinden sich im Museum zu Lausanne, dasjenige von 185o ist sehr schön röthlich isabell, ohne irgend einen Fleck, selbst der schwarze Fleck an den Seiten ist kaum sichtbar. Caltdris arenaria ist nicht sehr

1d1

selten. Platalea leucorodia. Von diesem Vogel wurden be- kannterweise nur zwei junge Vögel im Kanton W'^aadt geschossen, einer bei Genf, einer bei Villeneuve im Ok- tober 1851. Ardea Egretta. Ein drittes Exemplar zu den zwei in der Fauna angeführten wurde an der Mündung der Aubonne geschossen und ist in Genf. Cicom'a alba nistete ehemals bei Avenche auf einer alten Säule ; seit vielen Jahren ist das Nest verlassen und seitdem der Storch nur als Zugvogel im ganzen Kanton anzutreffen. Limosa riifa ^vurde an der Perage geschossen. Phoenicopteims an- ttquonini. Das in der Fauna angeführte Exemplar befindet sich in der Sammlung von Lausanne. Podiceps aurittis. Zwei vollkommen befiederte alte Vögel wurden auf dem Genfersee getödtet. IJria Trotte wurde im Januar 1856 bei Vevay geschossen, und ist im Museum zu Lausaune aufljewahrt. Dagegen weifs niemand etwas von dem Er- scheinen der yllca torda. Sterna caspia. Aufser dem bei Genf geschossenen und in der Fauna angeführten Vogel wurden noch zwei andere zwischen Biel und Solothurn geschossen. Lariis favipes. Ein vollkommen alter Vogel bei Ouchy getödtet steht im Museum zu Lausanne. Lartis minutus. Ein zweites Exemplar wurde bei Ouchy geschos- sen. Lestris Bujfonii. Das Museum von Lausanne besitzt 3 Exemplare, welche in verschiedenen Jahren auf dem Genfersee geschossen wurden. Sie zeigen mehrere Ver- schiedenheiten im Gefieder. TJiallassidt'oma pelacjica. Ein zweites Individuum am Genfersee getödtet befindet sich in Genf und ein drittes in Lausanne. Anas Bernicla, Ein junger Vogel , wurde im November 1856 bei Morsee ge- tödtet. Anas molUssima. Ein altes AVeibehen, wurde bei Gi'andson erlegt. Anas nigra. Nur ein Weibehen, welches im Museum zu Lausanne aufgestellt ist, wurde im Jahr 1822 in einem Garn bei Villeneuve gefangen, aufser diesem

152

ist diese Ente {yanz unbekannt Lei uns. Anas pmyureo viridis. Herr Chavannes schlägt vor, sie Anas purpureo viridi refulgens zu nennen. Ein etwas lanjycr Name.

Herr Professor Perty aus Bern macht einige Bemer- kungen über (las Häuten der Insekten und zeigt, dafs das vorgeschlagene Aufbewahren der Thiere in Creosolauflö- sung keinen Vortheil gewähre. Herr Prof. /^«Zeiiftn von Bern empfiehlt als das beste Aufbewahrungsmittel für thierische Körper eine saturirte Salzauflösung. Ebenderselbe macht Bemerkungen über das Häuten der Schlangen und über die beste Weise die feinsten Nerven darzustellen, welches dadurch geschehe , dafs man den zu untersuchenden Theil in Terpenthinöl lege, wodurch die Nerven in kurzer Zeit ganz milchweifs w erden. Ebenso macht er Bemerkungen über die Ovarien der niedrigsten T hierarten nach den Ideen von Garus.

Protokoll der Sitzung vom 14 September.

Sekretär: Herr \u Thurn. Am Anfang der Sitzung fand« die Tags zuvor am Schlufs der öffentlichen Sitzung wegen Zeitmangels ver- schobene Debatte zwischen Herrn Prof. Agassiz aus Neuen- burg und Herrn Prof. Fr. Fischer von Basel , über den Vortrag des letztern idier die Menschenracen statt; woran auch Herr Prof. Perty aus Bern Antheil nahm. Herr Prof. Agassiz griff hauptsächlich zwei Punkte des Vortrags an: 1) die Reihenfolge, welche der Vortrajj'ende den Schöpfungen der Mineralwelt, des Pflanzenreichs, der wirbellosen Thierwclt, der Wirbelthicre und des Mensehen in dieser Ordnung , gegeben zu haben schien ; 2) insbe- sondere die Stellung, welche den wirbellosen Thiercn im Systeme der Thierwelt eingeräumt worden war.

155

Was den erstem Punkt anbelangt, so erklärte Herr Professor Fischer, dafs er mit der angegebenen Ordnung der aufsteigenden Produkte der Natur nicbt die zeitliche Reihenfolge derselben gemeint, vielmehr seine Ansicht hierüber gänzlich zurückgehalten habe. Wenn er sich über diesen Punkt erklären müfste, so würde er allerdings die Periode, worin die Erde noch blofs Mineral gewesen, zuerst, die Schöpfungsepoche des Menschen dagegen zuletzt setzen , dagegen aber die Schöpfungen der Pflanzenwelt, der wirbellosen Thiere und der AVirbelthiere in anderer Ordnung auf einander folgen lassen. Er glaube nämlich , dafs €lie Natur zuerst in dem wirbellosen Thiere den noch ungeschiedenen Gedanken der Pflanze und des Thieres und dann erst in einer darauf folgenden Periode den Ge- danken der Pflanze als solche imd den des Thiers als Wir- belthier verwirklieht habe. Dagegen wendete Herr Prof. Agassiz die Resultate der neuern Geognosie ein, wonach wenigstens die drei niedern Ordnungen der AVirbelthiere gleichzeitig mit den Wirbellosen aufgetreten seyen ; wo- gegen Herr Professor Fischer gestand, sich in seiner ge- äufserten Ansicht von der historischen Aufeinanderfolge der Schöpfungsperioden an die Resultate der altern Geognosie gehalten zu haben. Der Streit beruhigte sich indessen durch die Unterscheidung einer logischen und historischen Aufeinanderfolge der Natmiirodukte, womit Herr Professor Perty vermittelnd eingetreten war, indem Herr Professor Fischer sich auf die logische Ordnung , als von welcher er in dem Vortrage allein gesprochen haben wollte, zurückzog.

AVas den zweiten Punkt, die Stellung der wirbellosen Thiere in dem Systeme der Thierwelt anbelangt, so hatte der Vortragende jene als die niedere Stufe bezeichnet, welche sich in dieser wiederhole^ und durch das Hinzu- kommen der eigentlich animalischen Organe zum Thiere

IM

vervollständigte; auch hatte er zu zeigen gesucht, wie die Unterschiede der wirbellosen Thiere, welche auf dem Ge- gensatz der Ernähruugs- und Resplrationsorganc beruhen, sich in der Form der animalischen Organe der Wirbel- Thiere wiederholen und die Unterschiede der letztern be- gründen. Herr Prof. Agassiz schien diesen Zusammenhang läugnen und den wirbellosen Thieren ihre Stellung auiser- halb des Systemes der Thierwelt, welches er mit den Wirbelthicrcn abzuschliefsen schien , anweisen zu wollen ; wurde aber, ehe er noch seine Ansicht vollständig ent- wickelt hatte, in die geologische Sektion, wo indefs Herr Bukland angekommen war, abgerufen.

Herr Prof. 3Iiescher von Basel theilt die von ihm gemachte Beobachtung eines neuen Monostoma, das er bijiigum nennt, und die Resultate seiner darüber angestellten anatomischen Untersuchung mit; unter Vorweisung von Zeichnungen und Präparaten. Schon im Jahr 1826 hatte Herr Meisner, Professor der Naturgeschichte in Bern, den in St. Gallen versammelten schweizerischen Naturforschern einen in Wein- geist aufbewahrten Zeisig vorgelegt, dessen Hinterleib und Schenkel mit einer Menge rundlicher Blasen besetzt waren; diese wurden von Herrn Professor Meisner für Hydatiden (Cysticercus Cellulosae) gehalten. Im Jahr 1833 beobach- tete Herr Dr. Imhoff von Basel ähnliche kugelige Aus- wüchse an einem Sperling und fand in ihrem Innern eigen- thümliche Organismen, deren Natur er indefs nicht näher untersuchte. In den letztverflossenen Monaten Juli und August fand Prof. 3Iieschcr dieselbe Erscheinung bei 4 Sperlingen , w eiche sämmtlich junge Thiere und in der Stadt Basel geschossen worden waren, und erkannte in den Blasen die AVohnung eines sehr schönen Helminthen aus der Ordnung der Trematoden.

136

Die Blasen sitzen stets am Hinterleib des Vogels, an der Baiichhaut vor dem After und am Rücken vor der Steifsdrüse, nur wenn ihre Zahl sehr bedeutend wird, so breiten sie sieh auch auf die Schenkel aus 5 ein einzig^es Mal fand sich eine auf der Brust; meistens stehen sie isolirt, zuweilen mehrere zu einer Gruppe vereinig:t. Ihre Gröfse ist, im ausgebildeten Zustand, die einer {gewöhn- lichen Erbse. Jede zeigt an ihrem erhabensten Punkt eine grübchenförmige Vertiefung. Die äufsere Haut erscheint über denselben etwas gespannt, glänzend, zuweilen mit venösen Gefäfserweiteruugen , sonst unverändert; unter ihr, durch lockeres Zellgewebe mit ihr verwachsen, be- findet sich ein ziemlich dickwandiger Balg, die eigentliche Behausung des Helminthen. Dieser Balg ist dadurch vor andern ähnlichen ausgezeichnet, dafs er an seinem hervor- ragendsten Punkte zugleich mit der äufsern Haut durch- bohrt ist, so dafs die Höhlung desselben nach aufsen hin offen steht. Diese Oeffnung, welche äufserlich als ein Grübchen sichtbar ist, findet man gewöhnlich mit einer vertrockneten, unorganisirten Substanz verstopft; ihr ent- spricht im Grunde des Balges eine knötchenförmig ver- dickte Stelle, und es wird Avahrscheiulich gemacht, dafs diese Bälge nichts anders sind, als Fedcrbälge, ausge- dehnt durch die darin wohnenden Helminthen.

In jedem Balge befinden sich constant 2 Helminthen, nie mehr, nie weniger. Ihre Gestalt gleicht einer kleinen Halbku- gel, die Rückenfläche ist gewölbt, die Bauchfläche plan, der Rand abgerundet, ohne Einkerbung. In der Mitte des vordem Randes, etwas mehr nach der Bauchfläche gewandt, sitzt ein einziger Saugnapf oder der Mund ; diesem gerade entgegen gesetzt, am hintern Rande , ragt eine kleine Schwanzspitze hervor; fast in der Mitte zwischen beiden, an der Bauch- fläche, sind die Ocffnungen der Geschlcchtstheile sichtbar. Die

1^6

Lagfcrung; der beiden Individuen in einem Balgte ist fol{»-ende : Mit dei' planen Baucbfläclie liejycn sie an einander, die Rückenwölbnnjr ist nach aufsen gewandt, die Saugnäpfe nach dem Knötchen im Grunde des Balges gerichtet, die Schwanz- spitze ragt in die beschrichene Oeffnung hinein und zu- weilen durch dieselbe nach aufsen hervor. Auf diese AVeise füllen sie den Balg gänzlich aus, nur von einer ganz ge- ringen Menge wässeriger Flüssigkeit umspült. Durch ihre aufserordentliche Durchsichtigkeit und das daherige Durchscheinen der innern Organe zeichnen sich diese Hel- minthen vor den meisten andern aus. Dafs dieselben zu den Trematoden, und zwar zu den Monostomen gehören, ist keinem Zweifel unterworfen; wegen des constanten Zu- sammenwohnens zweier Individuen wird zur Bezeichnung: der Species der IXame Monostoma hijugiim vorgeschlagen. Der Bau stimmt mit demjenigen der übrigen Trema- toden im Allgemeinen überein. Es sind hauptsächlich die Organe der Ernährung und Fortpflanzung entwickelt. Die erstem bestehen aus 5 Theilen, nämlich aus dem Ver- dauungsapparat, dem Gefässystem und dem Exerctions- organ. Der Ferdauungsapparat beginnt mit dem kugel- förmigen, fleischigen Saugnapf, an dessen vorderer Fläche die ovale MundöflFuung sieh befindet; hinter demselben liegt der kleinere, ebenfalls kugelförmige Schlundkopf, aus welchem eine kurze , sehr dünnwandige Speiseröhre in den ungewöhnlich weiten, zweischenkligen, mit einem hell- gelben, körnigen Inhalt angefüllten blinden Darm führt. Das Gefässsystem verzweigt sich durch den ganzen Körper ; gröfsere deutlich contractile Gefäfsräume befinden sich am in- nern Rande der Darmschenkel. Das Excretionsorgan erscheint als eine einfache, ziemlieh grofsc Blase an der Rückenfläche, enthält eine weifslich-körnige Flüssigkeit und öflnet sich in der Mitte der Schwanzspitze durch das Foramen caudalc.

157

Die Organe der Zeugung: sind doppelt, wie bei fast allen Trematoden , d. h. männliche und weibliche in einem Individuum vereinigt. Der iveibliche Geschlechtsapparat besteht zunächst aus zwei Eierstöcken, welche an der Rüclienfläehe des Thiers unter der Form von zwei zierlich gebildeten träubchen förmigen Organen sich darstellen. Beide Eierstöcke sind durch einen Kanal verbunden, aus welchem, etwas nach der rechten Seite, der jEVerZeiYer ent- springt. Dieser durchzieht in mannigfaltigen Windungen besonders den Rückentheil des Thiers und geht zuletzt in einen dicken Schlauch, Uterus, über, welcher den ganzen Raum zwischen den beiden Darmschenkeln einnimmt, und an der Bauchfläche durch eine kleine ovale Vulva sich öffnet. Der männliche Zeufjtingsapparat wird gebildet durch ein dreigelapptes, drüsiges Organ, an der innern Seite des rechten Eierstockes befindlich, die Hoden; die drei Lappen vereinigen sich zu einer ovalen Blase , Saa- tnenblase, aus welcher ein kurzer Kanal, vas deferens, ent- springt; dieser verläuft gestreckt nach hinten und gegen die Bauchfläche , und führt zu einem rundlichen , festen Körper, bulhus cirri , von welchem der cirriis s. penis als ein kurzer, ziemlich dicker Strang sich fortsetzt, und an der Bauchseite, unmittelbar neben der Vulva, als eine kleine Papille hervorragt.

Allgemeine oder Ortsbewegungen wurden am Monos- toma bijugum nie wahrgenommen; um so deutlicher dage- gen Bewegungen in den innern Organen, langsames Fort- schieben des Darminhalts, sehr auffallende Contractionen der gröfsern Gefäfsräume , Zusammenziehungen der Exere- tionsblasc und ruckweise Ausleerung ihres Contentums, lebhafte peristaltisehe Bewegungen im Eierleiter und Uterus. Die Begattung, welche bei Trematoden noch so selten mit Bestimmtheit ist beobachtet worden, ist bei diesem

1^8

Helminthen eine sehr {gewöhnliche Erscheinunjj; fast immer >5RUHlen die beiden in einem Bälgte zusammenwohuenden Individuen in (fe|fenseitiger Copulation anjfctroffen.

Herr Prof. Schtnz von Zürich führt an, dafs er ähn- liche Blasen Lei Kanarienvö{jeln heohachtet habe.

Hierauf theilt Herr Prof. I\. G. Juncj von Basel Un- tersuchungen über den Bau des Ammonshornes bei dem Menschen mit.

Der Verfasser unterstützt seinen Vortrajy durch Aufle- gung einer Reihe von Zeichnungen, welche zum Theil verscliiedene von ihm in dem Ammonshorne entdeclite Parthieen darstellen. Mehrere Tafeln geben die in dem Ammonshorne vorkommenden Zackenlager, von denen be- reits in dem Archiv von J. Müller eine Abbildung er- schienen ist. Mehrere Tafeln zeigen die Ergebnisse wie- derholter, senkrecht fallender Längendurchschnitte, und ebenso sind die Ergebnisse einer Reihenfolge von Quer- durchschnitten abgebildet.

Wir entnehmen aus dem Vortrage ungefähr Folgendes :

In dem Ammonshorne treffen zwei Lagen grauer Massen, von verschiedener Fäibung und Consistenz, zu- sammen. Die eine dieser Massen , eine Fortsetzung der grauen Masse der zunächst gelegenen Hirnwindungen, geht vom Hakengyrus in das Innere des Horncs, und bildet seinen grauen Boden. An dem untersten Ende, dem Kol- ben des Ammonshornes bildet diese Masse nicht blofs den grauen Boden , sondern durch Umschlagung gelangt sie in den obern Theil des Kolbens, geht von ihm aus in den Haken, sich weiter verbreitend in den oberen schmächtigeren Theil , Körper des Hornes , selbst über , und bildet da gröfstentheils seine nach aufsen sichtbare Wölbung. Sie verläfst das Innere des Hornes an dem obersten Ende desselben und geht hier eine Verbindung

139

mit der }>rauen Masse des zweiten Lag^ers ein. Das zweite Lager entsteht strang^artiij zunäehst dem aufgesetzten Wulste des Balkens , g^eht unter spitzem Winkel unter den quer- üLerliegeuden Saum, verliert die strangartige Form, streicht unter dem Saume hin, zeigt sich nach aufsen als gezahnte Leiste, geht von hier aus in das Innere des Ammonshornes und verbindet sich mit der grauen Masse des ersten Lagers. Nur den Kolben des Hornes scheint diese graue 3Iasse nicht zu erreichen; sie verschwindet meist äuCserlich in der Nähe der Hakenspitze.

Zwischen den grauen Massen fiudet sich eine iVavk- schichte, von deren Verhältnissen im Innern des Hornes man sich nur mit Mühe die richtige Vorstellung verschafft. Bei dem Querdurchschnitte in der Mitte des Kolbens sieht man eine dünne Markplatte, vom Rande der Haken- windung aufsteigend, in die Spalten des Hakens eindrin- gen und sich gegen den entgegengesetzten Rand des Kol- bens wenden, sich dann umschlagen, und hierauf 2 , 5, 4 stumpfe Bogen bilden und endlich wieder an den Haken zurückgehen. Diese Bogen sind mit grauer Masse gefüllt, begränzen dieselbe, und entsprechen nach oben den Bogen, welche bei der Kerbenbildung des Kolbens durch die äufsere Markhülle desselben hervorgebracht werden, auf die Art, dafs Spitzen und Bogen abwechselnd auf einander folgen und gegen einander gerichtet sind

Macht man i V2 Linien weiter nach oben den Quer- durehschnltt im Kolben, so findet man bereits die Mark- schicht, von ihrer Umschlagungsstelle an, in die graue Masse selbst eingesenkt, und durch dieselbe schlän- gelnd hindurchgehen. Manchmal sieht man bei diesem Querdurchschnitte die umgeschlagene 3Iarkschieht doppelt, d. h. statt eines einzigen Markstreifens nimmt man zwei parallel neben einander laufende wahr.

160

Die umgeschlagene Marliscliicht trifft höcbst wahr- scheiiilicli mit der Spitze des Saumes, da wo er sich mit dem Kolben in Verbindung setzt, zusammen. An dieser Vereinigungsstelle des Saumes mit dem Ilaken findet sich nach oben regelmäfsig eine feine , halbdurchsichtige , halbmondförmige Falte von Marhhaut, welche der Verfasser Falte des Saumes zu nennen vorschlägt.

Wird der Querdurchschnitt da gemacht, wo der Kolben in den Körper des Ammonshornes übergeht, so schlägt sich die Marhplatte in der grauen Masse zur Bil- dung eines spitzen Ilakens um, dessen Ende sich in der grauen Masse selbst verliert. Bei mm fortgesetzten Quer- durchschnitten sieht man den untern Theil der Markschichte bald etwas höher, bald etwas tiefer in der grauen Masse gelagert, während der obere Theil, dem convexcn Rande des Hornes entsprechend , sich rund umbiegt. Beim Quer- durchschnitt, etwa einen halben Zoll von oberen Ende des Ammonshornes entfernt, zeigt das umgebogene Blatt kaum Vi der Länge von der ganzen hier befindlichen Mark- schicht. W^eitaus in der Mehrzahl der Fälle findet man hier einen halbmondförmig gebildeten weifsen Streifen, wie einen Aufsatz über dem eben bezeichneten umgeboge- nen Theile der Markschicht quer überlicgen. Zwischen diesem Aufsatzstreifen und dem umgebogenen Markblatte ist immer eine dünne Lage grauer Masse angebracht. Diese trennt anfänglich den Aufsatzstreifen völlig; später aber läfst sie stellenweise eine Verbindung mit dem Haupt- streifen zu.

Die Ergebnisse bei senkrechten Durchschnitten nach der Länge des Hornes sind folgende :

Trennt man nur eine dünne Schichte ab, so sieht man auf der Schnittfläche nur graue Masse mit der äufseren Markhülle bedeckt. Geht man auf die gleiche Weise etwas

161

welter in die Substanz des Hornes ein, so zeig-en sich zwei , etwa eine halbe Linie von einander entfernte Mark- streifen, welche fast parallel neben einander der Länge nach verlaufen , sich in der Kolbenmasse unter einem spitzen Winkel, am entgeg-enjjesetzten Ende aber rundlich jjebo- gen mit einander verbinden. Der untere dieser Streifen stellt eine sehr schöne Wellenlinie dar , welcher die Markmasse, die zunächst dem Boden des Hornes liegt, mit ähnlicher Bildung abwechselnd entspricht. AViederholt man den Schnitt, noch etwas tiefer eindringend, so zeigt sich ungefähr dasselbe Bild, nur sind die beiden Mark- strelfen welter von einander entfernt, und am untern der- selben läfst sich eine gröfsere Menge jener schönen Win- dungen wahrnehmen. Durchschneidet man das Ammons- horn nun noch einmal der Länge nach, so ändert sich das Bild völlig. Wir sehen dann einen einzigen längs des Hornes verlaufenden Hauptstrelfen , welcher die schon er- wähnten W^ellenwlndungen bildet, sich am obern Ende des Hornes hakenartig stumpf, am untern Ende aber hakenartig spitz umschlägt, und an seinen beiden Enden sich in der grauen Massß verliert.

In Bezug auf die TJrsprungss teile der Markschicht; welche sich im Ammonshorne vorfindet, bemerkt der Ver- fasser, dafs sich dieselbe leicht bis in die markige Ueber- kleidung des Hakengyrus und von dieser noch weiter, manchmal bis in den markigen Kern einer zunächst lie- genden Windung, verfolgen lasse. Die substantia reti- cularis des Herrn Professor Arnold habe er eher als eine papillaris erkannt, auf alle Fälle sie nie in derselben Aus- breitung, wie Herr Arnold dieselbe in seinem vortrellllchen Werke (anatom. Tafeln) abgebildet habe, gesehen.

Der Verfasser giebt nun, indem er die Ergebnisse der gemachten Durchschnitte zusammenstellt, eine Schilderung

11

162

der Art und Weise , wie sich uothwendig; die Markschiehte im Ammousliorne verhalten müsse. Er unterscheidet die Mittelplatte der Marhschicht, welche sich in der Nähe des convexen Randes des Ilorncs umschlä}}t, ohne völlig: zurüchzulaufen , aher in ihrer Umschlajyunfy von verschie- dener Breite seyu müsse ; und dann unterscheidet er zwei durch Umhiegung: mit der Mittelplatte zusammeiihäng-ende Eudplatten, die sich unter sich wieder verbinden, aher auch zugleich dann schmäler werden.

Hierauf gieht der Verfasser eine ausführliche Schil- derung- der Zackenlager, zeig-t den Antheil , den die bei- den g^rauen Massen des Ammonshornes an der Bildung^ derselben haben , und ihr Verhältnifs zu der hier vorkom- menden Markschichte.

Aufser dem von ihm bereits bezeichneten Weg^e, zu den Zackenlag-crn zu gelangen, könne er als einen noch sichereren, wohl aber schwierig:cren Weg bezeichnen: dafs man nämlich unter die markige Decke des IIakeng:yrus sich einarbeite und von ihr geleitet unter ihr bis in das Innere des Hornes vordringe. Auf die Art g^elange man sehr bestimmt zu den manchmal tief unten und wie in einer Aushöhlung der Hirnmasse gelagerten Parthieen. Er bedient sich hierzu eines feinen hölzernen messerartigen Instrumentes und eines Haarpinsels.

Am Schlüsse des Vortrages ladet Herr Prof. Jung^ die Sektion ein, die auf den Vortrag- sich beziehenden Präparate auf der Anatomie in Augenschein zu nehmen. Es geschieht diefs in der Nachmittagsstunde , und es werden mehrere Präparate und namentlich ein injicirtes Gehirn vorgeleg^t, an welchem die Blutgefässe der Zackenlag^cr , so wie diese selbst von den zahlreich versammelten Mitgliedern der Sektion konnten beobachtet werden.

über die

V e r li a ii d 1 ii n g' e n

der

Kantoiial-Gescllschafteii.

I.

Bericht der Basler Kantonal-Gesellschaft.

Die naturforscliende Gesellschaft in Basel hielt im Jahr 1857 58 sechszehn Sitzungen 3 in welchen, nehst vielen kleinem und gröfsern Notizen, Vortrage über folgende Gegenstände gehalten wurden :

I. ZOOLOGIE uxD ZOOTOMIE.

Dr. Ed. Hagenbach. Untersuchungen über den Hirn- und SchädelLau der sogenanntea Hollen- oder KoLelhühner. (29 Nov. 1857.)

Dr. Ed. Hagenhacli. Anatomische BeoLachtimgen über das Gehirn, den Ohrhnoten und das Gehörorgan eines Affen (Cercopithecus sabajus). (21 Febr. 1858.)

II. ANATOMIE, PATHOLOGISCHE ANATOMIE uisD PHYSIOLOGIE.

Dr. A.Bitrckhardt. Krankheitsgeschichte eines Gehirn- tuberkels, (lo Nov. 1857.)

II *

164

Dr. Streckeisen. lieber gieschwürigre Bilduug'en im Darmkanal. (13 Nov. 1857.)

Prof. Miesclier. lieber Doppelmifsbildungen (13 Dec. 1857.)

Prof. Fischer. Studien über Buchstaben- und Sprach- bildunff. (7 Febr. 1838.)

III. BOTANIK.

Prof. Meisner. lieber die Verwandtschaften , geog-ra- phische Verbreitung^ und Gattungsverschiedenheiten der Thymeläen. (7 Febr. 1858.)

IV. MINERALOGIE und GEOLOGIE.

Prof. P. 3lerian. Beiträge zur Kenntnifs der marini- schen Tertiärformation im Kauton Basel. (25 Aug. 1857.)

Prof. Schönbein, lieber das Verhalten des AVismuths zur Salpetersäure. (1 Nov. 1857.)

V. PHYSIK UND CHEMIE.

Prof. Schönbein, lieber die Einwirkung des Meer- wassers auf das Eisen. (29 Nov. 1857.)

Prof. Schönbein, lieber das elektromotorische Verhal- ten des Silberhyperoxids, des Bleihyperoxids, Platins und passiven Eisens. (27 Dec. 1857.)

Derselbe. Neue Beobachtungen über die Erregung elektrischer Ströme durch chemische Tendenzen. (24 Jan. 1858.)

Derselbe, lieber die Wirkung der Salpetersäure auf den Phosphor. (27 Juni 1858.)

Derselbe, lieber Sorels Methode das Eisen vermöge seiner voltaischen Verbindung mit Zink gegen Oxidation zu schützen. (4 April 1858.)

166

Prof. Schönbein. Witlerlegpimgf der von Fechner ge- machten Einwendung:en {fegen die chemische Theorie der Voltaischcn Säule. (4 April 1858.)

VI. METEOROLOGIE.

Prof. P. Merian. Metcorolojyische Uehersicht der Jahre 1856 und 1857. (27 Juni 1858.)

VII. MEDICIN.

Herr Im Thurn. Ueher Währschaftsgesetze. (25 Aug-. 1857.)

Herr Im Thurn. Ueher Thierspitäler. (21 Fehr. 1858.) Dr. Streckeisen. Ueher die verschiedenen Methoden den Stein ohne blutige Operation aus der Blase zu ent- fernen. (2 Mai 1858.)

VIII. STATISTIK.

Prof P. Merian. Ergehnisse der am 23 Januar 1857 auf Anordnung der Regierung vorgenommenen Bevölherungs- aufnahme von Basel- Stadttheil (24 Jan. 1858.) *)

*) Eine ausführlichere Darstellunjy der behandelten Gegenstände findet sich in » Bericht üher die Yerhandlungen der Naturfor- schenden Gesellschaft in Basel vom August 1836 Lis Juli 1838.» -Basel 1838."

II.

Bericilt der Beriier Kantonal - Gesellschart.

Vom 25 März 1857 Lis zum 8 September 1858 wurden foljyende Geffenstände in 11 Sitzungien behandelt:

I. GEOGNOSIE UND MINERALOGIE.

Hei'r Prof. B. Studer zeigt einijye Stufen und einig-e Produkte eines Hochofens aus Graubündten vor.

Hein' F. ßleyer zeigt unter einem sehr guten Micro- scope die von Prof. Ehrenberg in Berlin, im Polirschiefer vom Habichtswalde bei Kassel entdeckten Infusorien.

Derselbe zeigt auch einige Petrefakten vor, die er an der neuen Strafse von Aigle nach Ormont gesammelt hat. Es sind die bei der Wimmisbrücke, an der Pfadfluh und am wilden Manne vorkommenden 3Iytilus Thirriaj , Mytilus Jurcnsis und Tercbratula trilobata, welche inso- fern ein besonderes Interesse darbieten, als sie das Alter der Kalkformationen am rechten Ufer der grande ean be- stimmen, und letztere als jüngere Juragebilde charakterisiren.

Herr Prof. B. Studer liest einige Notizen folgenden In- haltes vor : In wenigen Gegenden läfst sich die Umwand- lung sedimentärer Gesteine in krystallinische , durch von Unten her wirkende Agentien in so grofsem Maafsstabo und in solcher Mannigfaltigkeit studiren, wie im mittlem Büudten, besonders an der langen Gebirgsmasse , die

1

i

I

\

IGT

Oberhalbsfein von ^vers und Schanis trennt. Durch diese Umwandluniy sind gewöhnliehe Thon- und 3Ier{relsehiefer, in {früne, Feldspath haltende Schiefer iiherfrcg^angen, die theils Chloritschiefer, theils Diorlt nahe stehen. Serpentin, Gahhro und Gyps haben besonders auch an diesem Prozesse Theil genommen, ob als aktive Agentien, oder als höchste Grade derEpigenie, bleibt zweifelhaft, doch das letztere wahrscheinlicher. AuflFallend triflFt das Streichen des Ser- pentins und Gypses überein, mit dem allgemeinen N. O. Fallen der Schichten aller Gebirge von Oherhalbstein bis an Jas Livinerthal.

Äen- Prof. Agassiz aus Neuenbürg, der bei Behand- lung obigen Gegenstandes unsere Gesellschaft mit seiner Gegenwart erfreute, sprach die Vermuthung aus, die Mo- lasse möge auf ähnliche Weise aus plutonischen Gesteinen entstanden seyn, wie aus Glasthränen ein Glasgrus sich bilde ; welcher Ansicht jedoch Herr B. Sttider nicht bei- tritt, weil sie mit der Zusammensetzung dieser Gebirgsart, als eines Reibungsproduhtes, unverträglich sind.

Ferner theilt Herr Agassiz mit, dafs er im Oeninger Thone Infusorien gefunden habe, während andere Gesteine der Schweizeralpen ihn licinc solchen habe entdecken lassen; auch wird bei dieser Gelegenheit berichtet, dafs Herr Prof. Valentin in 30 verschiedenen Schweizergebirgs- stücken vergeblich nach Infusorien gesucht habe.

Herr Dr. Gensler spricht den Wunsch aus, dafs einige Mitglieder der Gesellschaft, zu wissenschaftlichen Versuchen, über die rückwirkende Festigkeit der Berner Bausteine sich vereinigen möchten; er wird ersucht, seinen Plan schriftlich auszuarbeiten.

Herr Prof. L. Grüner aus St. Etiennc hält einen mündlichen Vortrag id>er mehrere interessante geologische Verhältnisse des Loire-Deparlementcs. Ferner erwähnt er

168

eines bis jetzt noch unbekannten Mineralcs, das er in Ser- pentinjjesteinen (gefunden , und das nach seiner Unter- suchung: ein reines Thonerdesilikat sey.

Hein' F. 3/eyer zeigt einen Berjykrystall aus dem Grindelwaldthalc vor. Es ist die, an dieser Species ge- wöhnlich vorkommende , Kombination des hcxagonalen Prismas mit der hexagonalen Pyramide, durch unverhält- nifsmäfsi(r-e Ausdehnung: in der Richtung^ einer Endkante der letzteren Gestalt, hat der Krystall ein so ungewöhn- liches Aussehen erhalten, dafs es zu einer richtigen Deu- tung^ seiner einzelnen Flächen einer genauen Beachtung der Streifung der Prismenflächen bedarf.

II. PHYSIK UND CHEMIE.

Herr Prof. C. Brunner macht mehrere neue Versuche mit seinem Aspirator, und zeigt dessen Anwendbarkeit bei Sublimatioiis- und Oxydationsversuchen, ferner bei der Elementaranalyse flüchtiger Substanzen.

Herr Dr. Gensler liest eine Notiz zur Ergänzung der Theorie der Aberration des Sternenlichtes, worüber dessen Studien zur mathematischen Naturphilosophie zu verglei- chen sind.

Herr L. R. Fellenberg theilt die Resultate einer Un- tersuchung eines von Herrn Dr. Haller der naturforschen- den Gesellschaft zur Prüfung vorgelegten Sicherheitspapieres mit. Die Resultate waren im Ganzen :

1) Das Sicherheitspapier mufs in der Masse mit einem schwachgefärbten (organischen?) Pigment gefärbt seyn, das durch Säuren und viele Salze blau und durch Alkalien gelblich wird.

2) Wird das Papier durch alle Reagcntien, die die Farbe der Tinte zu verändern oder auszulöschen vermögen, in seiner Farbe bedeutend verändert und seines Leimes beraubt.

169

3) Ist dieses Papier in seiner Masse mit Stärke geleimt

und erweist sich also hierdurch als ein kantonsfremdes

Produkt.

Herr Dr. Gensler zeig^t , wie man ein Stanniolhlättchen benutzen könne , um einen Theil der von Schwerd erklär- ten Lichtbcu[yungsphänomene dem Auge zugänglich zu machen. Auch ein Theil von Schwerds Apparat wird vor- gewiesen.

Herr L. R. Feüenherg liest eine Abhandlung über die Untersuchung des Erdöles von Peine im Hannöver'schen vor. Dieses Erdöl ist braun und dickflüssig, und kommt auf sumpfigen Lachen vor, die in einem zur Braunkohlen- formation gehörenden Erdreich sich befinden. Bei der Destillation erhält man nebst Wasser ein hellgelbes, nach Naphta riechendes Steinöl, in dem, selbst nach wieder- holten Destillationen und Entwässerungen, das Kalium sich nicht aufbewahren läfst. Der Rückstand der Destillation ist ein schwarzes, glänzendes, sprödes Pech, das alle Eigenschaften des Asphaltes besitzt.

Derselbe zeigt in einem Glascylinder einer argandschen Oellampe einen kryslallinischen Anflug, der sich nach einer chemischen Untersuchung als Salmiaksublimat erwies.

Herr Em. Grüner liest einen umfassenden Bericht über die Bereitung und Anwendung des hydraulischen Mörtels imLoire-Departemente, und begleitet ihn mit Er- klärungen sehr schöner Zeichnungen von Kalköfen. Ferner theilt er Einiges mit , über eine im Backofen geschehene Vergiftung des Brodes mit Bleioxyd: Ein Bäcker von StEtiennc hatte nämlich altes, mit Bleiweifsfarbe bemaltes Getäfel zur Heizung seines Backofens benutzt, und so auf eine räthselhafte Weise sein Brod bleihaltig gemacht. Mehrere Leute , die von diesem Brode afsen , wurden krank.

170

Derselbe theilt auch noch Bemerkiinjyen mit üher das Verhalten verschiedener Metalle luid Leg-inniffcn , g'Cff*^" Chlorkalklösung-. Kupfer und Messing, so wie Bronze wurden stark angegriffen, Zink ebenfalls; Blei deckte sich mit einer braunen Kruste von Hyperoxyd ; reines Zinn hingegen blieb unverändert.

Hen' Prof. Brunner beschreibt, zum Gebrauche der Insektensammler, eine einfache Methode diese Thiere zu tödten. In eine Flasche, die 4 6 Unzen Wasser fassen kann, bringt man ein Gemenge von zerstofsenem Schwefeleisen und Weinstein , oder doppelt schwefelsaurem Kali, so dafs der Boden der Flasche V2 Zoll hoch damit bedeckt ist. Trocken wirken diese Substanzen nicht auf einander; feuchtet man aber dieses Gemische an , so entwickelt sich reichlich Schwcfelwasserstoffgas , das alle hineingebrachten Insekten sogleich tödtet. Um zu verhüten, dafs das Ge- mische in der Flasche umhergeworfen werde , deckt man es mit etwas Mousselin, das man durch einige Stäbchen darüber befestigt. Hein' Apotheker Gutnick schlägt zu dem gleichen Zwecke Thymianöl und Nelkenöl vor, welche beide sehr gut ihren Zweck erreichen.

Herr L. R. Fellenberg tbcilt mit, dafs er mit grofser Leichtigkeit die Analyse des Kanonenmetalles vermittelst Chlorgascs ausgeführt habe. Das gefeilte Metall wird in eine Kugelröhre gebracht, die man durch eine Weingeist- lampe erhitzt , und durch die man einen Strom von trocke- nem Chlorgas leitet. Das Zinn entweicht dampfförmig als Chlorid, imd das Kupfer bleibt als Chlorürchlorid in der Kugelröhre zurück.

Herr Em. Grüner theilt das Resultat einer chemischen Untersuchung eines Zahnes mit (etwa eines Pachydermen), den er im Muschelkalke von Emmendingen im Grofsher- zogthum Baden gefunden hatte.

171

Dieser fossile Zahn enthielt: Phosphorsaure Kalkerde und Talkerde 81,00ä

Kohlensaure Kalkerde 17,ä98

Knorpelsuhstanz 0,2793

Natron und Verlust 1,1175

100,0000 Herr Prof. Brunner erklärt die unlängst von Marsh angregehene Methode, Arsenik zu entdecken, und erläutert sie durch Vorzeigen des Marsh'schen Apparates, und eini- ger damit angestellter Versuche.

Herr L. R. Fellenberg liest die Analyse eines von Herrn Prof. Studer in Gvanhnndten gefundenen, als Knauer in dem Serpentin der Schmilsalp oberhalb Stalla vorkom- menden 3Iinerales. Sein spezifisches Gewicht bei 10°— 12° C bestimmt, ist = ^A^-> seine Zusammensetzung aber ist folgende. Säuerst.

Kieselerde .... 50,50 . . 2,61

Kalkerde .... 17,60 . . 0,49

Thonerde .... 19,80 . . 0,91

Eisenoxydul . . . 10,95 . . 0,24 Verlust und Wasser 1,55 100,00

und möchte am nächsten, als ein Kalk- und Eisenoxydul-

epidot, mit folgender Formel bezeichnet werden können:

t\-

AlSi +

Ca

Ferner theilt Herr L. R. Fellenberg noch das Resultat

der Analyse eines süd-amerikanischen Eisenerzes, das sich

durch seine Reichhaltigkeit auszeichnet, mit. Dieses enthält :

Eisenoxyd 85,66

Kicselsand und ein Silikat . . 15,66

Verlust 0,68

100,00

172

Herr Prof. Brimner tlieilt ia einem Vortrafye die von Berzelius verbesserte Methode mit, nach dem Marsh'shen Verfahren Arsenik in einer Flüssigkeit zu entdecken. Statt das Arsenik enthaltende Wasserstoffgas frei zu entzünden, und die Flamme an eine Glasseheibe zu halten, wird das Gas dureh eine glühend gehaltene Glasröhre geleitet, wo es dann zersetzt wird und metallisches Arsenik absetzt, das nun leicht untersucht und erkannt werden kann.

Herr Prof. Brunner theilt ferner einige Notizen mit, über eine neue einfachere Bereitungsart des Neapelgelbes. Eine Legirung aus gleichen Gewichtstheilen Blei und Antimon wird granulirt und fein gerieben, mit ihrem glei- chen Gewichte Salpeter und dem doppelten an Kochsalz, bis zimi Glühen und anfangenden Schmelzen erhitzt. Die erkaltete Masse wird mit Wasser ausgezogen, und was zurückbleibt, ist Neapelgelb in äufserst fein zertheiltem Zustande. Die Analyse dieses Präparates nahm Herr Brunncr auf folgende Weise vor: a) Durch Reduzieren einer gewogenen Menge Neapel- gelbes im Wasserstoffgas ; der Verlust ist Sauerstoff, der Rückstand giebt das Gesammtgewicht der im Neapel- gelb enthaltenen reinen Metalle; h) dureh Erhitzen des Präparates in einem Strome von Sehwefclwasserstoffgas, durch den in Schwefelmetalle verwandelt wird, die leichter zu analysiren sind, als das Neapelgelb ; c) durch Glühen einer gewogenen Menge von Neapelgelb mit dem 4fachen Gewichte Schwefel und dem öfachen kohlensauren Kalis. Dabei bildet sich eine Verbin- dung von Sehwefelkalium, Sehwefelantimon und Schwe- felblei. Beim Auskochen dieses Gemenges mit reinem W^asser bleibt reines, schwarzes Schwefelblei ziu'ück, während alles Antimon in derlleparlösung sich befindet,

175

aus der es nun durch Essigsäure oder verdünnte Salz- säure abg:escliieden , und nach hekannten Methoden besonders aualysirt und dem Gewichte nach bestimmt werden kann. Das Resultat dieser Analysen ergab, dafs das Neapel gelb aus Bleioxyd und Antimousäure bestehe. Herr Prof. Brunner tbeilt noch eine einfache Methode mit, Arsenik und Kupfer zu trennen, die er bei Anlafs einer Vergiftung: mittelst Scheeleschem Grün versuchte. Die Angabe von H. Rose, diese beiden Metalle lassen sich durch Schwefelammonium trennen, ist nämlich unrichtig. Nach des Referenten 3Iethode wird die Verbindung in Salzsäure gelöst , mit Schwefelwasserstoffgas als Schwefelmetall ge- füllt , und nun eine genau abgewogene Menge dieser Schwe- felmetalle mit ihrem 4 bis äfachen Gewichte eines Ge- menges von Salpeter und kohlensaurem Kali geglüht. Beim Auflösen dieser Masse in kochendem Wasser bleibt das Kupfer als reines Oxyd zurück , das nun dem Gewichte nach bestimmt werden kann ; in der Lösung befinden sich der Schwefel und der Arsenik als höchste Säuren , und können nun leicht daraus abgeschieden und dem Gewichte nach bestimmt werden.

Derselbe theilt mit, dafs nach seinen Untersuchungen die schöne , in Paris unter dem Namen jaune de Nnples verkaufte Farbe nichts anders , als ein Gemenge von Blei- wcifs und Schwefelkadmium sey lieber die Dauerhaftig- keit dieser Farbe, und ihr Verhalten zu andern in der Malerei gebrauchten Farben fehlt es noch an Proben , um über ihren Werth oder Unwerth entscheiden zu können.

Endlich theilt Herr Prof. Brunner das Ergebnifs vie- ler Versuche mit, die er vorgenommen, um die organische Elementaranalyse zu vereinfachen. Diese l)eruljt auf einer Verbrennung des zu untersuchenden Körpers, in einem Strome atmosphärischer Luft, welcher durch den Aspirator erregt.

174

über die in einer Glasröhre l>efindliche Substanz g^cleitet wird. Die Produkte der VerLrennung: werden dureh Kupfer- oxyd {geleitet , welebes in einem Flintenlauf {flühend er- halten wird, um daselbst vollständig*: in Wasser und Koh- lensäure oxydirt zu werden. Er beschreibt die Modifika- tionen, welche der Apparat und die Anstellung- des Ver- suches selbst für die verschiedenen Körper erfordern. Die Vorzüjre dieser Methode glaubt er in folgenden Punkten begründet : i) Dieselbe ist leicht ausführbar und sicher. Ist auch der Apparat etwas zusammengesetzt , so sind alle ein- zelnen Theile leicht anzufertigen und anzupassen,

2) Die hygroscopische Eigenschaft des Kupferoxydes kommt in keinen Betracht.

5) Die Verbrennung kann genau beaufsichtigt und regu- lirt werden.

4) 3Ian kann viel gröfsere Quantitäten, als bei den jetzt üblichen Verfahrungsarteu der Untersuchung unter- werfen.

3) Die Operation erfordert wenig Zeit. Ist der Apparat einmal aufgestellt, so können mehrere Versuche un- mittelbar nach einander ausgeführt werden.

Herr L. R. Fellenberg zeigt einen Destillationsapparat von Platin, bestehend aus einem gewöhnlichen Platintiegel, auf den ein Deckel gesetzt wird , der mit einem gekrümm- ten Rohre von Platin versehen ist. Der Helm dieses Ap- parates wird wie ein Tabaksdosendeckel auf den Tiegel gesetzt. Das bei Destillationen von Flufssäure angewandte Lutum besteht aus einem schmierigen Gemenge von ge- schmolzenem Kautschuk und gebranntem Gyps, welches über die Fugen gestrichen wird und so vollkommen dicht hält, dafs die Destillation von Flufssäure vollkommen ohne Unannehmlichkeiten geleitet werden kann.

175

Hein' L. R. Fellenberg trägst das Resultat eiuer Ana- lyse einer von Herrn Prof. Studer aus Bündten mitjre- bracliten Schlacke vor, die zusau)meng:esetzt ist aus:

Kieselerde . Thonerde Kallierde . . Talkerde . . Eisenoxydul . Manganoxydul Kali . . .

Verlust .

61,320 1,720

13,355 5,312 1,117

14,121 1,936

99,483 0,313

Nach den Sauerstoffmeng^en der in dieser Verbindung- enthaltenen Substanzen, läfst sich keine genau passende Formel ableiten, was übrigens bei einem Sclunelzungs- produkte ziemlich natürlich erscheint.

Endlich legt derselbe noch eine Arbeit vor, über eine Reihe von Versuchen, die er angestellt hatte, um die Wirkung des Kupferoxydes auf das reine, koh- lensaure Kali zu prüfen. Berzelius giebt niimlich in Sehweiggers Journal, Band XXX. pag. 19, A." 1820 an, Mcun man kohlensaures Kali mit Kupferoxyd glühe, so verliere es einen Theil seiner Kohlensäure. Die ange- stellten Versuche bestätigten aber keineswegs die Angabe von Berzelius, sondern ergaben als allgemeines Resultat, dafs das Kupferoxyd bei keiner in den Elementaranalysen anwendbaren Hitze, das reine kohlensaure Kali Mcder ganz noch theilweise zu zersetzen vermöge.

176

III. BOTANIK UND ALLGEMEINE NATUR- GESCIIICHTE.

Herr Apotheker Gutnick liest einigte Bemerkungen über ErysImuDi lanceolatum R. Br. ; E. ochroleucumDC ; E. hel- veticum DC. ; rhaeticum DC; und pumilum Gaud. ; nach denen , unter den von Koch unter dem Namen E. pallens zusammenjf ezo(f enen Arten , E. helveticum , rhaeticum und ochroleucum DC. , nur die beiden erstem , nämlich E. hel- vet. und rhaet. zusammengehören; E. ochroleucum dagegren davon g^etrennt werden mufs. Defsgleichen ist nach des Referenten Ansicht E. lanceolatum irrigerweise von Dr. Koch mit E. pumilum als synonym angesehen worden, während letztere Art nach vorgebrachten Gründen nur als eine Varietas minor von E. helveticum angesehen werden mufs.

Herr Dr. JVydler liest einen Aufsatz vor, welcher die Bearbeitung einer naturhistorischen Topographie des Kantons Bern, als Zweck der naturforschenden Gesellschaft^ andeutet, und der seiner AVichtigkcit halber an eine aus den Herren Dr. fVydler , Prof. Brimner und Prof. Studer bestehenden Kommission, zur Untersuchung und Bericht- erstattung, überwiesen wurde. Der Bericht dieser Kom- mission geht dahin, dafs dieser Vorschlag alle Berück- sichtigung verdiene, und dafs es am zweckmäfsigstcn wäre, wenn ein Mitglied der Gesellschaft eine Zusammenstellung der noch vorhandenen altern naturhistorischen Arbeiten und Materialien über den Kanton Bern sammeln und syste- matisch ordnen und zu einem Ganzen vereinigen würde. Herr Dr. JVijdler wird ersucht, diese Arbeit zu überneh- men, wozu er sich auch bereitwillig erklärt.

Herr L. R. Fellenberg zeigt einen von Hamburg mit- gebrachten Büschel von Fasern von phormium tenax, der mit andern Landesprodukten auf einem Sehifl'e von Neu- seeland nach Hamburg gebracht worden war. In England

177

wird dieser Faserstoff seiner Stärke wegen zur Fabrikation von Stricken, Bindfaden und Netzwerken verwendet.

Herr Dr. IVydler macht auf ein noch unbekanntes Ver- hältnifs bei der Fortpflanzung: der ütricuknria aufmerksam.

Herr Prof. Brunner liest einijje Stellen botanischen und allg^emein naturgeschichtlichen Inhaltes aus einem Briefe, den er von seinem Bruder , Herrn Dr. Sani. Brunner , aus St. Louis am Senegal, erhalten hatte. Der Brief ist von einer Schachtel mit merkwürdigen afrikanischen Insekten und Käfern begleitet , welche vorgezeigt wurden.

Herr Schuttleworth meldet die Entdeckung mehrerer neuer Algen und einiger bisher noch nicht gefundener Phanerogamen im Kanton Bern.

Herr Dr. Otth theilt eine Uebersicht seiner Reise mit, welche er in den Monaten April, Mai und Juni 1857 nach Minorka, Algier und Bugia gemacht hatte. Der be- schreibende und malerische Theil dieser Reiseskizze wat durch eine ausgezeichnet reich ausgestattete Reihe von einigen achtzig Ilandzeichnungen begleitet, welche in treuer Darstellung der empfangenen Eindrücke die Eigenheiten und Schönheiten der afrikanischen Natur dem Auge zu- gänglich machten.

Für die Bodenverhältnisse der Berberey bemerkte Herr Referent, dafs eine Trennung des Atlas in einen grofsen und kleinen im gewöhnlichen Sinne nicht Statt finde; den IVamen des grofsen Atlas verdienen nur 5 weit von einander gelegene Gebirgsstöcke : der eine an der Grenze von Marocco , dann der süd- östlich von Algier liegende Dschurschuwa , und endlich die schneebedeckten Gipfel bei Bugia; das Uebrige sey theils ein hügeliges Vorland, theils eine von Westen nach Osten laufende Gebirgsreihe, dem schweizerischen Jura an Höhe und Form sehr ähnlich, welchem jene höhern Gebirgsstöcke beigeordnet sind.

12

178

Die Vegetation von A%ier erhält ihren üppig^en Cha- rakter durch die Agave nmericana, mit lö'' 20^^ hohen Blüthenstenjyeln, und ehen so hohes üppig'es Gehüseh von Cactus ficus indica. Die Wiesen sind mit mannshohen Futterkräutern, mit wenigen Gramineen, mit Anthemis Chrysanthemum, Cintaneca, mit riesenhaften Doldenpflanzen hedeckt, Alles durchschlungen von Convolvulus- Arten. In den vor den Seewinden geschützten Thälern finden sich Oliven, Ceratonien, Feigen und Eichen, mit Schlingpflan- zen üppige hehangen ; die den Seewinden ausgesetzten Ah- häng-e sind mit Gesträuch von Genista, Spartium, Pista- cia lentiscus und Chama;rops humilis besetzt ; in den Gär- ten finden sich Orangen- und Citronenbäume, und bei den Gräbern und Moscheen hohe schöne Dattelpalmen ; längs der Bäche Oleandersträucher.

Von Land- und Süsswasser - Mollusken hat Ref. viele mitgebracht , worunter neue Species ; aber sehr wenige Seemollusken. Die Seemuscheln stimmen meist mit denen der Südkiiste von Frankreich überein. Von unbeschaalten Seemollusken sah Ref. : Physalien, Medusen, Actinien und sehr grofse Sepien, die auf dem Markte in Algier feil geboten wurden, wo er eine Soligo sagittata sah, deren Leib bei 5 Fufs Länge mafs.

Von RejjtiUen sah Ref.: Testudo mauritanica, Notho- pholis Edwardsiana , Gongylus occellatus, Podarcis hicro- g^lyphica, Lacerta viritlis und eine Platydaclylus fascicularis ; seltener Ilemidactylus verrunculatus. Von Schlangen g-ab es Coclopeltis lacertina , Zameus hippocrcpsis , eine neue Art: Zacholus bitorquatus, Otth. Von Batrachiern fanden sich : DIscoglossus pictus, Otth ; Rana algira, Otth ; Bufo barbarus, Otth ; Chamäleon sollen im spätem Sommer häu- fig^ auf Oleandersträuchern lyefunden werden.

179

Die Fische scheinen mit denen des südlichen Exiropa's identisch zu seyn, wie Thunfische, kleine Ilayen, Squaliua, Zygana etc.

Ton Vögeln fanden sich Rehhühner (Pertis petraea) , kleine Trappen (Otis letrax), der Aasgeier (Cathartis per- cnopterus) und selten der Vultur cinereus.

Von Säugethieren sind einheimisch das Stachelschwein, kleine Hasen , Wildsehweine und Mus harharus. Im AVin- ter kommen Hyänen und grofse Katzenarten bis nahe an Algier. Schakals, die sehr häufig sind, zeigen sich nur nächtlicherweile. Von Hausthieren sind zu bemerken die einhöckerigen Kameele und die schönen arabischen Pferde.

IV. ZOOLOGIE, PHYSIOLOGIE, ANATOMIE.

HerrProf.Studer legt einProheblatt der zuNeuenburg aus- gearbeiteten lithographischen Tafeln zur Fauna helvetica vor.'

Herr Dr. fVydler zeigt einen lebenden, in einem Glas Wasser schwimmenden Polypen (Hydra viridis) vor.

Herr Prof. Valentin hält einen Vortrag über die früh- zeitige Ausbildung der Fortpflanzungsorgane beim weib- lichen Geschlechte des Menschen, und berührt dabei, dafs sie beim Manne erst mit dem Eintritte der Mannbarkeit vollendet sey.

Herr Dr. Otth zeigt eine lebende Schildkröte, Testudo mauritanica , die er nebst verschiedenen in Weingeist ver- wahrten Schlangen, Fröschen, Eidechsen und moustruösen Kröten, während seiner Reise in Algier gesammelt hatte.

Von neuen Mitgliedern hat die Rerner naturforschende Gesellschaft in diesem Jahre drei angenommen, nämlich: Herrn Prof Valentin, Herrn Apotheker fVyttenbach und Herrn Dr. Gistl von München.

12*

III.

Bericht der St. Galler Kantonal-Gcsellschaft.

Die naturwissenschaftliche Sektion dieser Gesellschaft hat seit Juli 1835 his Juli 1857 nur 8 Sitzunjyen {rehal- ten; in diesen wurden folgende Gejfenstände hehandelt:

In der Sitzung^ vom 25 Herhstmonat 185o griht Herr Präsident Dr. ZolUkofer einen Bericht über die Versamm- lung der allgemeinen schweizerischen Gesellschaft für die gesammten Naturwissenschaften in Aarau. Zugleich wird auch eine in jener Gesellschaft von Herrn Dr. Fleischer vorgetragene , dem Präsidenten vom Verfasser mitgetheilte Abhandlung über Hydourus crystallophorus Schübleri ver- lesen und Exemplare dieser besondern Algenart vorge- wiesen.

Sitzung vom IGDec. Der Aktuar Herr D.Mcyer gibt einen mündlichen Bericht von einem von zwei unserer Mitbür- ger für die Gesellschaft eingegangenen schönen Geschenke von brasilianischen Insekten, nahe an 20,000 Individuen, gröfstentheils Käfer, gegen 800 bis 1000 Species ent- haltend. Herr Professor Oswald Heer, der zufällig davon Kenntnifs erhalten, habe sich freiwillig angeboten, die Be- stimmung und Benennung der Sammlung zu übernehmen.

Eben derselbe liest einen Auszug aus einer Abhand- lung, betitelt: «Etwas idjcr Erdbeben, besonders in Be- ziehung auf die Erdbeben in der Schweiz," wozu ihn die

181

letzte in St. Gallen ziemlich stark verspürte Erderschütte- rung vom 29 Octoher 185o veranlafst hatte.

Herr Könlein von Utznach hält einen Vortrag: „Er- läuterungen mittelst Anwendung der Gesetze des Druckes und der Schwere, die Verhältnisse der Gebirge und über- haupt die äufsere Gestalt der Erdrinde zu erklären."

Sitzung vom 9 Merz 185G. Arzt SchelUng in Bosnek: -Ideen über Analogien in der IVatur." Herr Pfarrer ^-weii- ring in Pfäfers : „Ueber die Einführung der Seidenraupen- zucht im Sarganserlande."

Sitzung vom 18 Mai 1856. Herr Dr. Rüsch vom Speicher: .Bericht über eine Reise nach den Vogesen im Herbst 1855." Hevv Prof. Scheitlin: -Erzählung eines Spazierganges über Berg und Thal im Sommer 185o.« Dieser Spaziergang ging durch das Kleinthal über den Panixerpafs^ dann von Pfäfers in das Kaleuserthal an den Sardona Gletscher und auf die grauen Hörner.

Herr Dr. Steiger von Lichtensteig : «Bericht über eine doppelte Graviditas extrauterina mit tödtlichem Ausgang. - Der Aktuar gibt eine kurze Notiz über seine Beob- achtung der Sonnenfinsternifs vom lo Mai, mit einem gewöhnlichen Frauenhofer Fernrohr vom 142^^ obj. Oeff- nung. Herr Mechanikus Huher legt seine Schneetabelle vom Jahr 185o vor. Herr Prof. Deike zeigt einige von ihm selbst gefundene Petrefakten, theils von der Gegend von Oeningen, von Lenzburg, besonders aber aus der Umgegend von St. Gallen, die sich alle durch Schönheit der Exemplare auszeichneten.

Sitzung vom 50 Juni 1856. Herr Präsident Dr Zoüikofer liest den Jahresbericht der Verhandlungen der Gesellschaft vom Juni 1853 bis Juni 1856.

Herr Diacon Ptippikofer von Frauenfeld theilt aus der für das statistisch, geographische Gemähide des Kantons

182

Thurg'aii bestimmten Darstellung: den naturhistorischen Theil , tlie Flora und Fauna jenes Kantons Letreffend, mit.

Herr Landammann Baptista von Salis von Chur zeiget mehrere Risse und Zeiclinungeu, welelie hei Verfertigung: der topographisehen Karte von Grauhündte« hcnutzt wor- den , und giht darüher mündliche Erläuterunjren.

Herr Pfarrer tVartmann liest den ersten Theil von einer Abhandlung:? betitelt: «Grundzüg^e über die g:eog^ra- phische Verbreitung^ der Vögel. " In diesen sprieht er über allg^emeine Gesetze der Existenz der Vögel , über die Beding^ungfen der Verbreitung: derselben, über Einthei- lungf in Vög-el- Zonen, wobei er Meer- und Landvögfel unterscheidet , bei den MeervÖg-eln eine nördliche , eine tropische und eine südliche Zone annimmt, die Laudvögel aber nur in diejenigpen der nördlichen und südlichen Zone trennt.

Die landwirthschaftliche Sektion der Gesellschaft, die sich wieder in Bezirltsg:esellschaften getheilt hat, beschäftigt sich mehr mit dem Praktischen der Landwirthschaft und legt die Resultate ihrer Verhandlungen in einem Blatt nieder, tlas wöchentlich mit einer Nummer in St. Gallen bei Wartmann und Scheitlin im Druck herausgegeben wird.

Sitzung vom 26 Wintermonat 1856. Herr Dr.Scheüing hält einen kurzen Vortrag, betitelt: «Ueber fortschreitende Vervollkommnung des Menschen, und die Klagetöne eines französischen Philosophen über diesen Gegenstand."

Herr Viceprasident Prof. Scheitlin liest eine Abhand- lung: "Spaziergang ins Thurgau im Jahr 1656, mit Vor- weisung von mineralogischen Gegenständen."

Herr Dr. Zollikofer theilt einen summarischen Bericht mit: ..Ueber die Verhandlungen der allgemeinen schwei- zerischen naturwissenschaftlichen Gesellschaft in Solo- thurn. "

185

Den i9 April. Herr Diacon Puppikofer sendet eine Tabelle ein, enthaltend: -Die Erjfebnisse der Thurgaui- scben Bevölkerung^slisten von 1807 bis 1853.

Herr Pfarrer TVartmann trägt eine Fortsetzung^ seiner Abhandlung über die Verbreitung der Vögel vor.

Den 6 Heumonat. Herr Präsident ZoUtkofer gibt einen Jahresbericht über die Verhandlungen unserer naturwissen- schaftliehen Sebtlon. Herr Pfarrer JVartmann: ..Dritte Fortsetzung über die Verbreitung der Vögel." Herr Ar- chivar Ehrenzellei^ : .. Zwei kurze Notizen über Hölblings System des Ackerbaues und die Fabrikation des Runkel- rübenzuckers. Herr Prof. Scheith'n liest ein Bruchstück aus seiner Psychologie der Thiere vor. Von Herrn Me- cbanikus Huber wird die Schneetabelle von 1856 einge- reicht. Endlich wurde auch von Herrn Dr. Custer von Rheineck ein Aufsatz über zwei in Hinsicht des Ablage- rungsortes seltene Fälle von Tid)erkelkrankheit mit einem darauf bezüglichen Präparat mitgetheilt.

Seit dem Heumonat 1857 bis Herbstmonat 1858 fan- den nur 3 Sitzungen unserer Kantonal-Gesellschaft Statt, m welchen nachfolgende Vorträge gehalten wurden :

Am 20 Herbstmonat 1857 trägt Herr Prof. Schettlin eine Reisebeschreibung vor, betitelt: « Geographisch-land- wirthschaftlichc Bemerkungen auf einem Spaziergang nach dem Ober-Engadin , in demselben und auf dem Weg nach der Heimath zurück."

Der Aktuar Daniel Meyer gibt einen thcils mündlichen, theils schriftlichen Bericht über die Sitzungen der allge- meinen schweizerischen Gesellschaft für die Naturwissen- schaften in Neuenburg, über die natur^vissenschaftlichcn Anstalten daselbst, und über die ausgezeichnet splendide und {fastfreundliche Aufnahme der I^fitgliedcr der natur-

184

forschenden Gesellschaft von Seiten der Einwohnerschaft und der dortijjen Behörden.

Herr Dr. Riisch vom Speicher: «Notizen üher die diesjähn;>-en Blitzschläg-e im Kanton Appenzell und üher Witterungfs-Beobachtunjjen daselbst.

Am lo Wintermonat. Herr Pfarrer fVartmann liest den Schlafs seiner Abhandlung^ über Verbreitung^ der Vögel. Herr Karl Stein, Apotheker in Frauenfeld, theilt eine von ihm vorgrenommene chemische Untersuchung; des Gont- ner 3Iineral\vassers im Kanton Appenzell mit.

Den 14 Merz 1858. Herr Z>r. /Jü^c/i im Speicher gfibt einen kurzen Bericht über die herrschende Krankheits-Kon- stitution im Kanton Appenzell im J. 1857. Herr Sanitatsrath Dr. Ciister in Rheineck weist mehrere Pflanzen der Grabser Alpen vor, die zum Theil diesen eig^enthümlich sind, zum Theil auch sich als seltenere Pflanzen erweisen, die die Grabser Alpen mit den Appenzeller Alpen gfemein haben, und begleitet die Vorweisung mit Bemerkungen.

Herr Vicepräsident Prof. Scheitlin liest ein Fragment aus seiner Thier - Psychologie , diefsmal die Psychologie der Katze , vor.

Herr Mechanikus Huber legt die Schneetabelle vom Jahr 1857 ein.

Den 21 Brachmonat. Herr Archivar i£%renzeZZer hält einen Vortrag, betitelt: «Die Landwirthschaft im Obcrlande des Kantons St. Gallen , besonders iu Beziehung auf das auf- gehobene Kloster Pfäffers.

Herr Prof. Scheitlin theilt in einer Vorlesung Apho- rismen und Gedanken über die naturgeschichtlichen Blu- men oder Blüthen , oder über die Schönheit in der Na- tur, mit.

18^

Herr Pfarrer tVartmanni «Vorsehläge und Gedanken zu einem Entwurf und der Herausgabe einer naturgescliicht- lichen Topographie der drei nordöstlichen Kantone der Schweiz , St. Gallen , Appenzell und Thurgau.

Am 22 August. Herr Dr. Rüsch vom Speicher: f. Bruchstücke aus der Beschreibung seiner Reise nach Genf und Neuenbürg, im Frühjahr 1858."

IV.

Rapport de la Societe Caiitonale de Geneve.

Pendant les quatorze mois ecoules dcpuis le dernier comptc-rendu, la Societe a eii vinjit-deux seances. Les prineipaux oLjets dont eile s'est occupee, sont les sulvaus:

ASTRONOMIE.

Mr. Gantier a decrit Feelipse de lune du 15 Oetobre 1857. Sa teinte a ete tres differente de celle observee dans les oeeasious analogues : eile etait livide, tirant sur le noir de funiee.

Mr. Müller a decrit l'aurore boreale observee le 18 Oetobre 1857 , a 7 heures du soir.

Mr. TVartmann a dresse une carte de la marche de la comete d'Encke. Son prochain retour, qui sera le dixieme depuis sa decouverte, eprouvera probablemcnt quclque alteration due a un graz ethere qui parait exister autour du soleil. Le 19 Decembre eile arrivera au perihelie. *)

METEOROLOGIE.

Mr. De Luc a sijynale diverses circonstances remar- quables dans la climatoloji^ie des prcmiers mois de 1858.

•) Bibl. Univ. JuHlct 1850.

187

Le 26 Fevrier, le baromctre est descendu a 2o pouces 1 1 '/2 ligfnes , et s'est maintenu a 26 pouces ou peu au- dessus pendant plusieurs jours, quoique cet abaissemeiit soit cousiderable , ou en a vu de plus forts , surtout celui du 2 Fevrier 1825. La seconde quinzaine d'Avril a ete froide et neig^euse: il a neige notamment le 17 de ce mois: les annees 1770, 1772 et 1784 s'etaient fait remarquer par des eirconstances analogues. Le 10 Mai il a fait sur le midi un fort orage de grele, immediatement suivi d'une hise froide et tres violente : en peu d'lieures, il y a eu un changement de temperature de 12° R. ; le 14 Mai 1802 avait offert un phenomene semblable.

Mr. Marcet a presente des recberches sur les varia- tions qui ont lieu a diverses teures de la journee dans la temperature des coucbes inferieures de Tatmospliere, pre- cedees de quelques remarques critiques sur un memoire de Mr. Van-Roosbroeck relatif a la formation de la rosee. Ses observations le conduisent aux conclusions suivantes:

1) L'aecroissement de temperature qui a lieu au mo- ment du coucber du soleil, a mesure qu'on s'eleve, quelque variable qu'il puisse etre sous le rapport de sa limite quant a relevation, ou de son intensite , est un phenomene constant, quel que soit l'etat du ciel, sauf le cas de vents tres violents.

2) L'cpoque du maximum de cet accroissement est Celle qui suit immediatement le coucber du soleil: a dater de ce moment, l'aecroissement est stationnaire, ou meme il diminue sl la rosee est abondante.

5) La limite, en elevation de Taccroissement de tem- perature, ne depasse pas le plus souvent la hauteur de 100 pieds. Lorsque le temps est couvert, cette limite est bcaueoup moins elevee que lorsqu'il est serein.

188

4) Le phenomene varie , soit quaot a son Intcnsite , soit quant a sa limite en elevation, suivant les Saisons de Tannee. C'est surtout en Liver, et lorsque le sol est eou- vert de neijje , qu'il presente les resultats les plus re- marquables.

Le meine a.profite des g:rands froids de Janvier 1858, oii le thermometre est descendu le lojusqu'k 2ä, "^ 3C. pour etudier, de concert avec MM. Matteucci et Ph. Plautamour, la temperature des eaux du lac de Gcneve. A la sui'face , l'eau avait une temperature de + 2,23 ^ C. : eile augmentait graduellement jusqu'a 100 pieds, oii eile attelgrnait le maxiiuum de + 4,3 «^ Pendant que l'air exterieur etait a 18 ^, la terre, recouverte d'une abon- dante couche de nei(yej ne donnait, a un pied de profon- deur , que 2 ^, preuve que la neige preserve la terre d'un refroidissement trop considerahle.

Mr. ^Iph. de Candolle a donne des details sur le elimat du cap de Bonne Esperance d'aprcs M. Herschel, et sur celui de Russie d'apres Mr. Fischer. Au Cap, Ton ohserve daus quatre stations differentes , les variations sont considerables et rapides : le thermometre descend jusqu'a 0,36 ^ C. , les plus grandes chaleurs ont lieu par des vents violens du nord: la temperature moyenne est de + 16 ^. Mr. Fiseher conclut de ses experiences, que les observations thermometriques faites dans les villes donnent une temperature notablement superieure a eelle de la rase campagne. Le mercurc des thermometres a jyele a six reprises differentes a Moscou depuis qu'on y fait des observations: ce phenomene n'a jamais eu lieu aSt. Peters- boiirg, Sans deute a cause du voisinag^e de la mer.

Mr. Wartmann a vu le 51 Mai 1858, a 7 heures du soir , tomber de la pluie par un ciel serein au zenith : eile a dure 7 minutcs. Dans la journee 11 y avait eu des

189

alteruatives J'oiidees et de ciel pur. Le meme pheAomene avait ete observe dans Tete de 1857.

Le meme rapporte que pendant l'orage du iO Mai dernier, par une petite pluie, le graud electrometre de l'observatoire donnait un courant sl fort, (fiie Ton aper- cevait une suite d'etincelles un instant avant la detonna- tion eleetrique le courant s'arretait subitement, et recom- mencait apres la cbüte de la foudre.

Le meme a observe le 8 Septembre 1857 un pheno- mene crepusculaire : 47 minutes apres le coucher du solell le ciel etant sans nuages; on vit ä l'occident un segment lumineux dont la corde s'appuyait sur l'borizon. Dans ce Segment se dessinaient distinctement et en forme d'eventail quatre rayons empourpres, separes par autant d'espaces obscurs symetriques entr'eux ; ils convergeaient vers un foyer situe au dessous de l'borizon: cette apparence dura un peu plus de viugt minutes.

Mr. Soret a observe le 26 Mars dernier, a ^V\ heures de l'apres midi, un parbelie bien distinct.

ELECTRICITE, MAGNETISME.

Mr. De la Rive a presente un appareil destlne a prouver que l'on pcut obtenir des resultats pbysiologiques intenses au moyen d'une petite pile d'un seul element, pourvu que le courant soit discontinu. L'appareil consiste principalement dans une belice , dans le vide de laquelle on place un faiseeau de fils de fer doux, dans une roue qui etablit ou interrompt un trcs grand nombre de fois le courant, et dans un fil d'un etat termine par deux poignees metalliques que l'on tient dans les mains. On peut aussi produire un courant discontinu par l'effet du courant lui - meme.

190

Le meme a constate, au moycn d'un {jalvanometre, un multiplicateur tres sensible, l'existence eonstante tl'un courant qiii va de l'une des parties de la lan{jue a Tautre.

Mr. Fox a mesure , avec iiii appareil tres sensible , l'inclinaison mag'ueticjue a Geneve, au commencement de Mai dernier: il l'a trouvee de 64^, öC^; eile a donc di- minuc de '60^ depuis que Mr. Arajjo l'avait determinee en 182o.

3Ir. De la Rive a prescnte deux apparells de son invention, qui demontrent la possibilite d'employer les forces electro - magnetiques a la production de resultats mecaniques. Le premier est essentiellement conipose de quatre aimans vertieaux, avee quatre armures de Ter doux : en faisant passer au travers de cet appareil un courant qui cbange de direction , on obtient un mouvenient bori- zontal tres rapide des armures de fer doux. Dans le second on a supprinic les aimans , et on les a remplaces par des fers doux enveloppes de fil de metal. Les armures mobiles du premier appreil sont remplacees par des ar- mures fixees a un axe ; et au lieu d'un seul Systeme d'ar- mures , il y en a deux combines de manicre a ce qu'aucune force ne soit perdue , et a ce que , quand Tun des sys- temes est a son maximum de force , l'autre soit a son minimum et vice versa. Les Communications s'etablissent au moyen du mercure. La pile employee pour produire le mouvenient, est composee de deux paires de plaques de platine et zinc distille, d'un pouee carre de surface.

GIIIMIE.

Mr. Melly a analyse la Comptonite, substance mincrale inc€rt(e seiUs, qui se trouve dans ([uelqes laves du Vesuve, dans les basaltes d'Eisenacb , et a Ellenbojfcn en Bobeme. Elle est blancbe. translucide, {{roupee en petits cristaux

191

lirillans; pour la durete , eUe est eiitre le Späth fluor et l'Apatite. Sa forme cristallograpLique derive du prisme rhomboidal droit, dont les angles sont 91 « et 89 « : il est quelquefois modifie sur les aretes laterales par une facette qui le transforme en prisme a hiiil pans, et le sommet du prisme est souveut termine par deux faces en biseau formant un angle de 177o,5o. Elle se com- pose de :

Silice 57,00

Alumiue 51,07

Chaux 12,60

Soude 6,25

Eau de cristallisation . 12,24 Traces de fer et perte 0,84 100,00 La Comptonite est donc uu hydrosilicate d'alumiue,

de chaux et de soude (^ j^M Si + 5 Äl Si + 6 Aq.)

Le meme a essaye d'appHquer le platine sur d'autres metaux, dans le but de produire un plaque qui fasse par- ticiper les metaux oxidables usuels, de l'inalterabilite qui rend le platin si precieux dans les arts. II a employe trois proccdes :

1) La compression de deux lames de platine et cuivre superposees et chauffees au rouge vif, par la presse hydraulique.

2) L'amalgame de mercure et de platine, prepare avec des soins particuliers, applique comme celui d'or: il reussit sur l'argent et le laiton, mais le fer et le cuivre refusent obstincmcnt de le recevoir.

3)La voie humide. Moyennant des precautions qucl'auteur indique, unbarreaumetallique que l'on plonge dans une disso- lution de platine, se recouvre d'uae legere couche de ce metal.

192

Le platinage par compresslon est d'uiie executlon difficile , mais donne un resultat equivalent au platine pur : celui par amalgamc est peu coüteux, mais laisse a desirer quant a la solldite : celuL^ar voie humide est le plus prompt, le plus simple et le plus economiquc , mais aussl le plus imparfait.

Mr. Morin a prepare du proto-carbonate de fer sec peu oxIde, en le mclant en pate avec du sucre peu apres sa preparation, le dessechant dans cet etat, et enlevant le Sucre par des lavages successifs et rapides a l'eau, a l'alcool et a l'ether.

Mr. 3Iacaire a examine le TaLasbeer , concretlon blanche chatöyante que Ton trouve dans les noeuds des gros bamboux. Elle n'a ni odeur ni saveur : sa pesanteur specifique varie de 1,923 a 2,088. Au chalumeau eile degag^e de l'eau, sans brüler ni noircir; mise eusuite dans l'eau, eile devieut transparente; a l'air eile redevient opaque en perdant de l'eau : eile se dissout dans la potasse. Ces caracteres et sa maniere de se comporter avec la chaux fluatee et l'acide sulfurique, montrent que c'est de la Silice hydratee presquc pure.

Mr. De Saussure a etudie l'action de la Fermentation sur le melangfc des gaz hydrogene et oxijfene. La Vege- tation degage du gaz hydrogene : cependant l'air atmos- pherique en contient a peine un millieme de son volume. L'etincelle electrique des orages , en faisant detonner les gaz inflammablcs coutenus dans l'air, peut bien en de- trulre une partie : mais cette cause ne suffit pas pour ex- pliqucr la non-accumulation de Thydrogcne dans l'atmos- phere, sa disparition presque complete. L'auteur a ete conduit par ses experienccs a penser que cet cffet etait produit par la Fermentation vegetale. II a introduit des matieres vegetales fermentescibles'dans le gaz mis en eprenve.

i

I

195

poiitenu (laiis iin mntras renverse siir du mercure. L'hy- drogene pur ne sul)it par ce moyen aucun changement de volume , n'eprouve aucune combinaison j mais en melan- geant Thydrogene et l'oxigene , il y a a la longue et ä la temperature ordinaire, condensatlon ou absorption du me- lange inflammable; l'bydrogene et l'oxigene se combinent dans les proportions necessaires pour faire de l'eau: il y a eu meme temps production d'acide carbonique , dont Toxigene est fourni par une partle correspondante du me- lauge gazeux , quand l'oxigene y est en exces, si non par la substauce meme en fermentation.

Mr. Morin a analyse l'uriue d'un malade, dans laquelle il a trouve du peetate et du carbonate de soude? avec la plupart des principes ordinaires de l'urine. Cette compo- sitiou s'explique par l'alimentation du malade , qui consis- tait principalement en carottes et en eau de soude pour boisson. Apres que le malade eüt renonce a l'eau de soude , tout en continuant les carottes , l'ui'ine a fourni une nouvelle substanee , qui dissout la combinaison de tannin et de gelatiue, et que l'auteur nomme Pseudo-pectine.

Mr. Hess, Professeur de Ghimie a Petersbourg, a constate , contre l'opiuion admise dans les traites de cbimie, la fermentescibilite alcoolique du sucre de lait. II faut, pour produire ce resultat, une temperature de 53 a 40*^: le fcrment est fourni par le caillot du lait. La liqueur alcoolique destillee coutient un acide et un produit am- moniacal.

GEOGRAPHIE, HYDROGRAPHIE.

Mr. Dufour a presente le recueil des bauteurs de diverses montagncs de la Suisse, tri gonome tri quem cnt mesu- rees pour le travail de la carte generale qui se poursuit aetucUement. Ces travaux geodcsiques se lient et concordent

13

194

avec cewx des ing-eiiicurs francais partis de l'Ocean, et des Ingenieurs autrichieus partis de l'Adriatique.

Le meine a fait construire au grand quai du Rlioue a Geneve, un llmnimctre qu'il a mis en rapport avec celui etabli a l'issue du lac , sur la seconde des pierres a Niton, et avec celui de la machine hydraulique. L'appareil con- sistc dans un puits pratique dans le trottolr du quai , mis en communication avec l'eau du port par un tuyau lateral en foute etabli dans la maconuerie du quai. Une sphcre creuse de cuivre flotte sur Teau du puits, et, montant et descendant dans une meme verticale, en suit en liberte tous les mouvemens : eile porte une tige de laiton graduee, qui se meut dans une rainure pratiquee a Texterieur du petit monument qui contient l'appareil, «t passant derriere un index fixe , indique en pouces la hauteur de l'eau. Le zero, place au dessous des plus basses eaux, est a 8 pieds 6 /2 pouces au dessous du sommet de la plus baute pierre ä Ni'ton. La passe du baue marno-argileux dit du Travers qui barre l'extremite du lac vers Geneve, est inferieure de 43 pouces a ce zero, de sorte qu'on peut toujoiu's connaitre le fond navigable en ajoutant au nombre de pouces donne par le limnimetre.

Mr. Chaix a lu un memoire sur les rivieres des di- verses parties du monde, dont le cours a ete etudie. Dans une serie de tableaux, il fait connaitre la longueur de leur tronc, leur largeur soit a l'etiage soit a l'epoque des crues, leur profondeur, leur hauteur au dessus de la mer, soit a leur source , soit le long de leur cours , leur chüte totale, leur pente pour 10,000 metres, et leur vitesse par seconde. Les crues occasionnees par les pluies et la fönte des neiges et glaces sont plus irregulieres sous les tropiques : elles s'observent dans les fleuves de la Russie Orientale a ])cu prcs comme dans le Nil.

1911

MINERALOGIE et GEOLOGIE.

Mr. Soret rapporte au cube la forme primitive du titane metallique, tel qu'on le trouve dans les scories de quelques mines de fer.

Mr. 3Ielltj a analyse du carLonate de magnesie de KaiserstuH , tout ä fait analogue a celui des Indes orien- tales. Sa pesanteur specifique est 2,6 : il contient Y2 % d*eau et quelques traces de chaux: il est assez abondant pour qu'ou en fasse du sei d'Epsom en le traitant par Tacide sulfurique.

Mr. De Saussure a presente Temprelnte d'une feuille de palmier fossile trouvee a Salede pres Mornex.

Mr. Soret a etudie la Constitution g^eojjnostique du bassin de Weimar. II est principalement forme d'un Muschelkalk stratifie , compose d'une serie de coucbes ealcaires, marneuses et argileuses. On y trouve de la strontiane fibreuse ou celestine, et du gyps rose-violet. Les fossiles y abondent, notamment des os appai'tenant a des mammiferes des genres Palceotherium , Elephant, Cerf, Cheval etc. , et parmi les veg^etaux des plantes du genre Chara. O rencontre aussi dans ce bassin un calcaire d'eau douce, compose de tuf mele d'argile et de sable calcaire, et contenant beaucoup dlielices et de lymacees analogues aux especes Vivantes.

Mr. De Luc a lu un memoire sur d'innombrables blocs ealcaires epars entre Regnier, La Roche et la riviere d'Arve , sur une largeur de une lieue et demi a deux lieues. Quelques -uns sont des masses enormes: dans quelques endroits la terre en est couverte au point de ne pas laisser de place a la culture : ils sont raremeut entre- meles de blocs de granit. Ces rochers n'ont pas de pro- fundes racines dans le sol; ils ne sont pas en place, mais sont evidemment des debris. Suivant le Dr, Finget de

13*

196

La Rocbc , le foiid du sol sur lequel ils reposent est du gres: les blocs calcaires ont donc ete transportes \k par quelque graiid bouleversement, probablement contemporain de cclui qui a depose les blocs erratiques de {yrauit. L'auteur conjeeture qu'ils provieiinent d'uii eboulement survenu dans la monta|]^ne voisinc de Barme.

Le meine a rechercbe les causes du transport des groupes de gi'anit (protogeue) ou blocs erratiques epars dans le bassin de Gencve. II refute l'bypothese de MM. de Cbarpentier et Agassiz , qui regrardent ces blocs commc le rcsultat du transport opere par d'immenses glaeiers qui auraient autrefois couvert la contree. II croit que l'an- cienue hypotbese qui aitribue ee pbenomene a de grands courans descendans des vallees transversales des Alpes , est beaucoup plus fondee; mais comme eile ne lui parait pas rendre raison de tous les faits observes , il est dispose a admettre comme seconde cause simultanee une force souterraine agissant de bas en baut , une exploslon de fluides interieurs qui, agissant sur de grandes masses de rocbes primitives, en auraient detacbe un grand nombre de debris pour les pousser a la surface, sans qu'ils eussent le temps de se separer et d'abattre leurs anwies.

Le meine a lu une lettre de Mr. Itier de Belley, qui a reeonnu Texistence de blocs erratiques et pierres roulecs dans le Valromey , la gorge de Vivieux , prcs de Pierrc- Cbätel etc. , toujours dans la vallee du Rbone au dcla du bassin du Leman. II a rencontre des rocbes erratiques de gneiss , de diorite ; de scbistc talqueux , rarement de la Serpentine, jamais de jade ni de poudingue. De Tautre cote des montagnes , en Bresse, il n'y a plus de blocs erratiques, mais sculemcnt beaucoup de cail- loux roules. Mr. Itier a retrouvc des blocs erratiques, jusque sur la montagne de la Chartreuse , au dessus de

197

Grenoble : ils paraisseut y etre arrlvcs par la vallee de risere.

Mr. ly Humhres-Firmas a eiivoye la descriptlon d'une coqiülle fossile nouvelle, la Nennen gigantea, dont un seul individu, de met. 0,43 a ete trouve sur la montajfne du Bouquet, pres d'Alais.

ANTHROPOLOGIE et ZOOLOGIE.

Mr. De Luc a lii im memoire sur la diversite des raees liumaiues. Selon lui im seul couple primitif ne saurait expliquer la variete et Teloig^nemeiit actuel des races: la tig^e caucasienne n'a pu donner naissance aiix nejj^res, aux Pa- pous, auxiiaturels des nouvellesHebrides etc. Divers couples primitifs, places dans les diverses rejjions LabitaLles, lui semblent rendre mieux raison et de la diversite des lang:ues, et de la difference si prononcce des types humains , aussi caracterisee dans les temps historiijues les plus anciens, que de nos jours.

Mr. Mallet a enumere 51 especes d'oiseaux nouvelle- ment trouvees dans les environs de Geneve , ce qui porte l'ornitlioloffie du hassin du Leman a 292 especes. Sur ce nombre, sept n'avaient pas encore ete signalees en Suisse : ce sont les Falco imperialis (Temm.) , Sylvia conspicillata (Mar- mora), S. passerina (Latb.), S. icterina (Vieill.), Parus pendulimis (Linn.), Fringiüa cisdlpina (Temm.), F. horealis (Temm.). Par contre , il faut rayer de la Faune belvetique deux especes que Mr. Scbinz indique par crreur commc ayant ete trouvees a Geneve , ce sont les Muscicupa parva (Bechst.), et Anas perspicillata.

Le tneme a sig^nale l'apparition d'une paire de merles roses (Pastor rosetis, Temm.), qui ont nicbe pres de Ge- neve au printemps de 1858.

198

TERATOLOGIE.

Mr. Pictet a developpe des consideratlons pLysioIo- gicjues sur les moiistruosites zoolojjiques , et en a presente trois exemples remarquables, tires du cabinet d'anatomle comparec du Musee de Geneve.

Le premier apparticnt au geure Atlodijme dTsidore Geoflfroy St. Ililalre , dans la dlvislon des inonstres doubles mouosomiens. C'est un veau. ne a terme, qui a deux tetes eg-ales, reg^ardant l'uue a droite et l'autre a gauche, eontouinees du cote externe: les deux axes partiels se reunissent a l'atlas, qui est double, le reste de Tanimal est simple posterieurement.

Le second appartient au genre Synote. C'est ua chevreau double, sauf la tete, qui est semi-double. Les visceres sont bien separes , quoique compris dans des ca- vites uniques : l'estomac est double jusqu'a la caillette : le cerveau proprement dit est simple , mais le cervelct et la moelle allongee sont doubles : ^1 y a huit tubercules qua- drijumeaux.

Le ti'oisicme appartient au g-enre Notomele. Cette monstruosite est inconnue ebez Tliommc. L'exemple qui en est offert par Tauteur, est un veau sur le dos duquel on voit deux jambes egales en grosseur aux autres jambes. Le sujet a deux omoplates sondes ensemble, et des rudi- mens de demi-vertebres qui forment des vertebres doubles, et representent les rudimens du second etre atrophie : il n*y a qu'un Systeme circulatoire : les jambes dorsales sont nourries par l'artere sous-clavierc gauche, dont le diametre n'est pas plus considerable qu'a l'ordinairc. II est done probable, que si ce veau, ne avant terme, avait vecu, ces membrcs de surcroit se seraient peu developpes, puis> qu'ils n'auraient recu que la moitie du sang qui leur etait necessaire.

199

Le meme a moiitre une patte de cocbon de 3 doigts, par Suite du doublement du doijft externe. Cette mons- truosite polydactyle est frequente chez riiomme , et rare cliez les animaux.

Mr. Lombard a observe a Tbopital un cas remarquable de Cyanose, cbez une fille de 2o aus, atteiate de cette maladie des Yk^e d'uu an, et qui eprouvait une jrrande difficulte a respirer. Le coeur etait tres volumineux, le ventricule {fauche hypertropbie. Le trou de Botal avait persiste, ce qui occasionnait un melange des sangs veineux et arteriel. L'ouverture de l'artere pulmonaire etait pres- que completement obliteree, au point que l'on comprend difftcilemeut comment la vie a pu se soutenir si longitemps: des vegetations se remarquent aux valvules de l'artere pulmonaire et a la membrane tricuspide.

PHYSIOLOGIE, ANATOMIE, PATHOLOGIE, HYGIENE.

Mr. Choisy attribue la nettete de nos perceptions a rimperfection de nos sens et a l'inattention de notre esprit. Si l'oeil etait un instrument rigoureux et matbematique , les points insensibles de la retine y produiraient des tacbes obscures, presque toutes les imajyes nous paraltraient doubles, et nous ne pourrions apercevoir que confusenient tous les objets qui ne seraieut pas strictement a la distance matbematique ou a Heu la vision de distincte. L'auteur ex- plique ce pbenomene, soit par le cbanjjement qui s'opere dans le cristallin pour l'acte d'ajuster, soit par des coa- siderations psycbolog^iques.

Mr. le Dr. Prevost a etudie la structure des muscles avec un jjrossissement lineaire de 500 fois. Cbez les ver- tebres, les muscles du mouvcment volontaire ou de la vie animale sont formes par la reunion de petits cylindres

200

ou fibres, qui varient entre 3 et 20 milllmetres , sulvaiit Torg^ane et l'espeee de raulmal : ils sont paralleles entr'eux et iinis par im tissu cellulaire plus ou molns serre : leurs extremites sont arrondies et se fixent sur les parties solides dans une petite cavite qui les contient exaetement : des fibres tendineuses fort deliees forment im rescau tout autour, et les affermisseat dans cette Situation. Chaeiin de ces cylindres n'est pas un tout elementaire, mais se composc d'une enveloppe tres fine qui recouvre un faisceau de fibrilles d'un diametre de 0,5 millimetre au plus, homo- g^enes et fort transparentes : a la surface des cylindres on observe une suite d'anneaux circulaires qui les euveloppent, de la meme lar{feur, et places a des distances respectives parfaitement e^yales: on peut suivre les divisions des nerfs jusqu'aux anneaux musciilaires dans lesquels ils viennent se perdre.

Les muscles du mouvement involontaire ou de la vie org-anique, sont tres diflfierens des premiers: ils consistent dans de petits paquets de fibrilles ineffales en jjrosseur: les fibrilles sont unies entr'elles par du tissu cellulaire, mais on ne retrouve pas la membrane d'enveloppe et les anneaux ei-dessus decrits.

Le diaphrag^e, qui pourrait etre considere comme une Sorte de muscle mixte entre ceux de la vie animale et de la vie org'anique , presente chez les raammiferes des fibres a disposition annulnirc comme dans la premiere ca- tegforie. Chez les mollusqucs, les vers, les polypcs , on ne trouve plus que le dernier ordre de fibres pour exc- cuter tous les mouvemens quclconques : chez les arcnacees et les insectes on retrouve au coutraire les deux ordres de fibres tres bien organises.

L'auteur conclut que les deux ordres d'arrangement des fibres musciilaires sont relatifs a Tactio» cfu'elles doivenf

201

produlre, pliitot qu*a la nature des org^anes qu'elles ont a mouvoir. Les fibrilles disseminees, imparfaitement assem- hlees, produisent les mouvemens molus precis, moins ra- pides, moins simultanes, tels que ceux des intestins, de la vessie et meme du coeur chez les vertebres, et ceux des deux systemes chez les mollusqucs et les vers. Les fibres regrulieremenl orjyauisees , enveloppees d'un reseau nerveux symetriquement dispose , telles qu'on les rencontre dans les muscles du mouvemeut volontaire des vertebres, des crustaces et des insectes, sembleut reservees aux mouvemens simultanes, precis et rapides.

Le meme a constate l'existence de courans electriques dans le Systeme nerveux. En mettant une aifjuille de fer doux sous le nerf comme sous un conducteur, il a vu l'aiguille s'aimanter au moment de la secousse musculaire, et a ainsi ' demontre l'existence d'un pbenomene jusqu'alors simplement soupconne, l'existence de l'electricite dans les animaux vivans. Ces courans electriques sont la cause probable des contractions musculaires.

Mr. Maunoir a discute les opinions sur la vascularite ou la muscularite de l'iris, et se prononce pour cette derniere, qui lui parait seule rendre compte des divers pbeuomenes que presente l'oeil , comme la dilatation de la pupille apres la mort, la contractilite de l'iris au moyen de la pile {falvanique chez les decapites , l'ouverture qui se forme quand on fait a l'iris une incision perpendiculaire a ses fibres, tandis qu'il ne s'cn fait pas quand l'incision est parallele etc. Ses experiences viennent a l'appui de la muscularite. II a observe les yeux d'un lapin, oii le pigmentum nigritm n'existait pas, oii l'afflux du sang que supposc la vascularite, aurait pu etre apercu, mais il n'a vu aucun changement dans la circulation sanguinc de l'iris. Chez le cygne, l'iris est compose d'un ordre de fibres

202

circulaires concentriques qui occupe toute son etendue , saus traces de fibres radices ; sur le lijyaraent ciliaire ou voit clairemeut des fibres rayonnantes , lesquelles viennent 86 pcrdre dans la partie obscure : elles sont la contiuua- tion des fibres semblables dont est formee toute la partie de la cboroide qui tapisse interieurement le cercle osseux; de Sorte que chez les oiseaux une partie de la cboroide elle-meme serait employee a former le musele dilatateur de la pupille , et le sphincter occuperait la totalite de l'iris.

Mr. Mayor , qui croit au contraire a la vascularite de l'iris, a recbercbe quel est le veritable usage des proces ciliaires. Par des iujectious delicates , il est arrive a rempllr les vaisseaux saujjuins de l'oeil, et a faire passer le liquide des vaisseaux arteriels ciliaires dans les veines des proces ciliaires, dont les plus volumineuses longent les bords et la base de ces org-anes, et qui se reu- nissent en suite pour venir se vider dans un des rameaux des vaisseaux verticaux de la cboroide. II en conclut que Tusage principal des proces ciliaires est d'etre un reser- voir de sang- asscz abondant pour fournir instantanement la quantite necessaire a l'erection ou contraction de l'iris, ou pour permettre le prompt retour de ce sang en cas de distension de cette partie de l'oeil.

Le meine a constate l'existence de tubercules dans le poumon de l'elephant tue a Geneve en Juin 1837 : on sait que les animaux des climats cbauds, transportes dans les pays froids , presentent souvent les circonstances essentielles des maladies de poitrine.

Mr. Maimoir a recbercbe l'effet de la guerison de la cataracte sur des aveugles de naissance ; ayant, en percant une pupille artificiellc, rendu la vue a une femme aveugle depuis 52 ans, il a obscrve qu'elle se trompait comple- tement sur les distanccs, et avait de la peine ä reconnaitre

203

les objets: ce n'est qu'apres un mois d'etude qu'elle est arrivee a une conaalssance süffisante. II a gueri en 15 jours , au moyen de la stryclinine , une jeune personne atteinte d'une {joutte sereine complcte.

Mr. d'Espine a observe deux cas d'empoisonnement par Tarsenic pris a baute dose, dans lesquels rarsenie avait forme un magma assez volumineux applique comme un boucbon sur la membrane muqueuse de restomae, sans ulceration de l'arriere-boucbe de l'cesopbage ni de l'estoniac.

M. Lombard a fait des reebercbes statistiques sur le mouvement de la population des salles de medecine de l'böpital de Geneve pendant les quatre ans 1834 a 1857, sur Tage des malades , la nature des maladies , la morta- lite par age et par maladie. La mortalite est en raison directe de Tage : les maladies qui causent le plus grand nombre de deces a l'böpital sont: la pbtbisie, les maladies organiques du coeur et l'bydropisie , qui en est la conse- quence, la pneumonie, le Cancer de Testomac, l'apoplexie, rhydrocepbale et les fievres typboides ou malignes. Les annees et les Saisons cbaudes favorisent les maladies de la tete et du ventre , tandis que les annees et les Saisons froides et variables rendent plus frequentes les maladies de la poitrine , les fievres intermittentes et les rbuma- tismcs. L'epoque du plus grand nombre des maladies, du moins dans la classe pauvre qui peuple l'hdpital, n'est point Celle de la plus grande mortalite, parceque l'äge des malades et la nature des maladies influent d'avantage sur eile que leur nombre absolu. Ainsi l'biver et le printemps sont l'epoque de la plus grande mortalite, parceque le frold et l'humidite sont les plus grands ennemis des vieil- lards et des tres jeunes enfans , tandis qu'a l'böpital l'ete compte beaueoup de malades et peu de morts, parceque les maladies regnantes alors attaquent surtout les adultcs.

204

c'est-a-illre ceux qui y resistent le inieiix. Les g^raiidcs et lon^yues diiDiiiiitiöns de pression de Tatmosphere dis- poscnt aux heiiioiTa{}:ies , verti{fcs, iiidispositions bilieuses avee maux de tele et lente circulatioii de pouls.

Mr. cTEspine a examine TefiFet probaLle sur la saute des deteaus dn peiiitencier de Gencve , de la diminutlon de la capacltc de leurs cellules , qu'il faiidra partajfer en deux par uiie cloisou pour le logier pendant la reconstruc- tloii des alles. Chaqiie ccllule a par eile oii par sa com- munlcatiou avec le corridor, 700 pieds cubes d'air, soit 350 pour uiie demie cellule , environ 11 V2 metres cubes: or comme 2 V2 metres cubes d'air sont strictement sufüsans pendant dix heures de nuit pour empecher l'asphyxie, on voit que les detenus n'ont rien a craindre sous ce premier rapport. Cependant leur mortalite est plus forte que celle d'aucun des penitenciers americains etablis sur le Systeme d'Auburn. II y a done dans celui de Geneve un element fächeux du a un travail trop sedentaire , pas assez meca- nique , qui n*exeree pas assez Tensemble des membres , le Corps, harmoniquement avec rintellijjence. II faut donc compenser la diminution d'espace des cellules par une alimentation plus sapide et un travail plus hyjyieniquement entendu.

BOTANIQUE.

Mr. de Candolle , pere , a lu un memoire sur la sta- tistique de la famille des Composees et sur l'ensemble des considerations qui peuvent resulter du nombre et de la distribution des especes et des genres en botanique.

1) IVombre des Composees. Cette famille, dont Bauhin ne connaissait que 548 especes et Linne 783, en comp- tait dcja 3247 dans Spreng^el. Des lors on en a ajoute 3174 nouvelles, decrites dans le Prodromus , ce qui,

205

avec t>59 douteuses, forme un total de 8525 especcs : le noiubrä des plaiites connues de cette famille s'est accru dans la meine Proportion que l'ensemble des espeees du regne veyetalydont eile forme , comme par le passe , environ un dixicme.

2) Nombre comparatlf des espeees et des g-enres. La moyenne du nombre des espeees par {jenre est d'environ 10, comme dans le reste du regne vegetal. Cependant il y a 565 genres qui ne sont composes que d'uiie seule espece j quelques - uns au contraire sont tres nombreux , comme le G. Senecio , qui a 600 espeees, Eupatoriiim 505, Vernonia 29o. Voici leur repartition dans cbaeune

des 8 tribus:

Genres.

Espeees.

1. Yernoniacees . .

39

484

2. Eupatoriacees. .

40

678

5. Asteroides . . .

. 163

1643

4. Seuecionidees

. 572

5265

S. Cynarees . . .

78

1200

6. Mutisiaces . . .

32

2J6

7. Nassauviacees . .

25

123

8. Chicoraeees . .

79

875

Genres non classes

50

59

898

8325

5) Nombre des Composees comparativement a la duree

et a la consistance des espeees:

Annuellcs 1229), ^__,, . ,,

_. _, >lo72Monocarpiennes ! 5

Bisannuelles 245j *

Vivaces 2941 Rhizoearpiennes la

Sous-arbrisseaux, 1 a 5 pieds 2264 \

Arbrisseaux 4 a 13 « 5661

Petitsarbres 13 a 23 « 721

Grands arbres, pl.de 23 « 4

Ligneuses, sans designat. ulter. 8 1 Grimpantes 126

4915Gau1ocarpiennes \

206

Doiiteuses qiiant a la diiree et a la consistance . 1201. 4) Distribution g-eog^rapbiqne des Composees. Cette famille est la plus naturelle, la plus nombreuse et se re- trouve dans le plus grand nombre de rejyions. L'Europe possede . 1042 especes j

'Asie «

. 1827 ..

} ancien monde 3093

'Afrique

. 2224 -.

\

'Amerique «

. 5S90 «

nouyeau monde 5«590

'Oceanie

. 547 «

monde maritime 547

9030 9039

L'auteur a divise le monde vejfetal en 59 rejrions bo- taniques susceptibles de limites naturelles. 362 especes de Composees, soit environ uu dix-septieme de la famille, se sont retrouvees dans plus d'une region : le reste est en- demique. En particulier les especes qui se trouvent dans des lies, dans des pays separes des autres pays par de vastcs mers, ne passent pas dans d'autres rejjions. Enfin l'auteur a calcule dans un tableau combien il y a d'especes de Composees par lieues carrees dans differentes regions: il y a de g-randes Varietes quant au nombre de Composees que possedent des pays d'egale etendue : les iles en ont generalement plus que les continens, les climats temperes plus que les climats extremes.

Le meine a observc quelques monstruosites veg^etales, consistant en ruptures du pericarpe charnu d'une auberg-ine et d'une espece de melastomacee.

Le meme a trouve dans le bois de Cologny pres Geneve le Tuber (estivum , et dans un bois de sapins a Grandson, a fleur de terre , entre les racines des sapins, Sans y adberer, une espece nouvelle , le Tuber abietinum.

Mr. Duby a trouve a Varambc , pres Geneve , le Tuber macrospermum. Ces trois Tuberacees sont nou- velles pour la Flore bclvetique.

207

Mr. Edmond Boissier a lu un memoire sur la g-eo- jfraphie botanique de l'Andalousie, et sur les plantes iiou- velles ({u'il y a deeouvertes. II y a explore peudaui l'ete de 1837 les montajfnes du Systeme Betique , et le littoral jusqu'a Almerie. La Vega de Grenade est eleve d'environ 2000 :pieds au dessus de lamer: eile est dominee par de Lautes montag^nes, comme le Sierras de Ronda (6000 pieds), de Gador (7000 pieds) , et dans la Sierra Nevada les pics de Veleta (10,700 pieds), et de Mulahaeen qui atteint 11,000 pieds. Sur la Sierra Nevada on trouve encore a 9000 pieds de bauteur quelques plaines vertes et des lacs alpestres: les sommites qui depassent ce terme sont couvertes de neige depuis Octobre jusqu'en Juin. Un seul petit glacier proprement dit existe au pied et au nord du pic de Veleta , a 9,300 pieds de bauteur : le Xenil en sort. La pbysionomie de la Vegetation a ces hauteurs est celle de nos Alpes , mais les especes ont cbange : probablement plusieurs d'entr'elles se retrouverout sur l'Atlas. En Andalousie on cultive dans certaines loca- lites la canne a sucre et le cafeier. L'auteur a rencontre dans ce pays 12 a 1300 especes de plantes, dont plus de 100 nouvelles ou douteuses ; il decrit un nouveau sapin qu'il a decouvert sur la Sierra Bermeja a une bauteur de 5S00 a 6000 pieds: cet arbre atteint 60 a 70 pieds: il porte le nom de pinsapo..

Mr. Margot a presente l'essai d'une Flore de l'ile de Zante, qu'il a parcourue en 1853 et 1836. Zante a 7 lieues de lonjyueur sur 5 !/2 de large, et un dcveloppe- ment de 24 lieues de cotes. Elle se divise en deux parties ; l'une forme un plateau scc iucline vcrs l'Italie ; Tautre est une riebe plaine couverte de vig^nes de raisins de Corintbe et d'oliviers. Le rivagfe qui fait face a la Moree est borde de collincs basses, et couronne par le mont Scopö,

208

haut tlc 1300 picds: la chaine centrale tle Tile est cal- cairc, sa plus haute cime s'eleve a 2100 pleds au dessus de la mer. Zante est exposee aux trcmhlcmcns de terre , et reiiferme daus son sein des matieres inflanimahles : l'etang- de petrole qu'llcrodote y a visite n'ofTre plus qu'une surfaee de 7 pieds. La temperature s'eleve a son maximum en Juillet et Aoüt: eile oscille alors entre 29 et 35 •* C. , et moute meme a 58. Le thermometre desceud parfois a 0 ^, mais trop rarement pour influer sur la moyenne des minima de Jauvier et Fevrier, qui est de + 3 ^. Les terrains cultives ne forment {fueres que les ^5** de la surfaee totale de l'ile : c'est surtout la vig^ne de Corinthe qui les occupe, On ne reneontre pas de forets proprement diles , la veg^etation arhorescente consiste priacipalement en oliviers : les cereales ne sufl&sent pas a la consommation de l'ile; il n'y a pas de prairies natu- relles, on seme les fourrages entre les oliviers. L'auteur a recueilli 650 especes phanerogames et 41 cryptojyames : sup ce nombre 90 envlron sont nouvelles.

Mr. Alj)h. de Candolle a rendu compte des experiences faites au jardin hotanique, par Mr. Coindet, en Janvier dernier, pour etudier l'effet de la gelee sur les veg^etaux. Pendant les premiers jours du froid, un thermometre en- fonce dans un gros arhre s'y maintenait moins Las qu'a l'air exterieur: plus tard, et apres un leger rechauffement de l'air, le thermometre dans l'arhre a ete au eontraire plus has que le thermometre exterieur, preuve de la marehe lente du froid dans l'intcrieur du trone. Jusqu'iei on croyait que l'influence deletere de la gelee sur les vegetaux etait due a la dilatation de l'eau eontenue dans la plante. Mais Mr. Coindet a montre que les vegetaux herhaees, les arhrcs memes , eontenaient de l'eau gelee, que Ton retrouvait en cristaux en rompant le tissu, et que

209

ccpendant la plante nc perlssait pas. Si elles succombent a la sultc du froid , cela doit donc principalemeut etre attribue a uii effet produit sur leur vitalite par la trop hruscjue transition de la temperature.

Cette aimee la Societe a public la premiere partie du Tome VIII de ses Meinoires.

Ce demi - volume contieut:

P. Hither. Notice sur la Melipoue domestique, abeille mexicaine , avec 5 plancbes.

J, E. Diihy. Troisieme Memoire sur le groupe des Ceramiees , soit sur le mode de leur propajjation , avec 2 plancbes.

J. D. Choisy. De Convolvulaceis dissertatio secunda, avec 4 plancbes.

H. C. Lombard. Recberebes auatomiques sur l'em- pbyseme pulmonaire , avec i plancbe.

E. Mallet. Note sur quelques especes d'oiseaux re- cemmeut trouvees aux environs de Geneve.

G. H. Dufoiir. Note sur les Limnimetres ctablis a Geneve , avec 1 plancbe.

F. J. Pictet. Notice sur un veau monstrueux du Musee de Geneve, avec 2 plancbes.

S. Moricand. Premier Supplement au 3IemoIre sur les coquilles terrestres et fluviatiles de la provincc de Babia, envoyecs par Mr. Blancbet, avec 1 plancbe.

J. A. De Luc. Memoire sur les rocbers calcaires iunombral)lcs , epars dans les environs de La Rocbe , et jusqu'au lit de l'Arvc , et sur les blocs de granit qui les accompagnent.

14

210

T. De Saussure. Action de la fermentatlon sur le melangc des gaz oxigene et hydrog^ene.

A. De la Rive. Recherches sur Ics proprietes des courants magneto - electricjues.

Le present resiime , dresse par le Secretaire , a etc approuve par la Societc dans sa seancc du 25 Aoüt 1858. Edouard Mallet, Dr. en droit, Secretaire.

Rapport de In Societe Cantoiiale de IXeiicliatel.

De Decemhre 1837 a Mai I808.

1857. Decembre 6. Mr. Gressly commuiilque ses observatioiis sur l'origiine et le gisement du fer pisolitique du Jura.

Mr. Du Bois de Montpereux aunonce la presence d'une roehe a dicerate dans le calcaire jauue des environs de Bale.

Mr. Gressly presente un relief geologique des environs de Lauffen.

1858. Janvier 5. Mr. le Dr de Casteüa fait part d'une resolutlon de varice par une ligature formee par uu noeud en huit de chiffre et une aiguille passee sous la veine.

Mr. ^gassiz communique ses reeherches sur les moules interieurs de coquilles.

Janvier 17. Mr. Godet lit une introduction a l'enu- meration des vegetaux du canton de Neuchatel.

Mr. le Prof. Ladame communique des observations qu'il a faites sur un depot neigeux sur la glace du lac de Neucbatel pres St. Blaise.

Mr. Agassiz presente des observations sur la forma- tion des gres qui lui ont ete suggerees par le phenomene des larmes bataviques.

14*

212

Mr. y^gassiz continue de faire part de ses recherches sur les moules Interieurs de coquilles.

Mars 7. Mr. Desor lit une eritique de l'introduc- tion au prccis d'etlinographie , de statistlque et de geo- graphie de Mr. de Rouffemout.

Mr. de Joannis llt une expositlon de sa maniere d'en- visager les donnees preeises de la (yeographie physique, et des avantag-es que ees donuees peuvent proeurer a la geologie.

Mr. Celestin Nicolet lit une note sur les groupes oxfordien et oolitique du Jura NeucLatelois.

Mars 2i. Mr. le Prof. de Joannis lit un memoire sur les muriers et les vers a soie dans le uord de la France et en Suisse,

Mr. Agassiz, d'apres une lettre de Mr. Sedgwick, communique des observations de Mr. Derwing sur les blocs erratiques de l'Amerique du Sud.

Avril 4. Mr. Ladame fait eonnaitre le resultat de Fanalyse d'uue piece de fausse monnoie composee d'argent, de cuivre et d'arsenic.

Mr. le Colonel de Bosset fait part d'une note sur la Cariuaria mediterranea.

Mai 3. Mr. le Dr. Borel lit un memoire sur une alteration pärticuliere du sac herniaire.

Mr. Agassiz presente des cousideratlons generales sur les fossiles comme monumenls de la puissance orgauique aux diverses epoques du developpement de la terre, et sur les tendences et les developpements particuliers a chacun des quatre emhranchcments d'animaux; il conclut de ees considerations qu'il y a erreur d'admettre une mcme

213

espece dans deux formations, et de supposer une trans- formation des especes les unes dans les autres.

Ml*, le Dr. de Castella fait voir une tumeur fibreuse de la g^rande levre du vajjin, dont les ramifications s'eten- daient dans le Lassin.

IVeucbätel le 8 Septembre 1858.

A. DE MONTMOLLIN ,

Secretaire de la Societe pour les sections d'bistoire naturelle et de medecine.

VI.

Rapport de la Societe Cantonale Vaucloise.

ZOOLOGIE.

Mr. Beranger a presente un ver intestinal vivant, de plusieurs pieds de longueur, trouve dans la cavite ab- dominale d*une sauterelle (locusta viridis sima) -, cet animal parait appartenir au genre filaria, ou au g-enre gordius.

Mr. le Prof. Cliavannes a fait voir une petite vipere qui apres avoir avale un lezard assez gprand, avait ete pereee par ce dernier pres de l'anus, de teile sorte que la Jambe anterieure g^auche et une partie de l'epaule du lezard sortaient et donnaient a la vipere Tapparence d*avoir elle-meme une jambe. Mr. Chavannes a redig^e une petite notice a ce sujet , dans le but de combattre le prejuge assez repandu de l'existence de serpens a une ou plusieurs jambcs.

Le meine a presente une ecrevisse pechee dans un petit ruisseau des enviroas de Lausanne et dont le test etait d*une couleur bleue d'azur la plus brillante. Mr. Chavannes considere cet etat comme une varicte maladive.

Mr. le Prof. Chavannes a presente encore un petit ourson empaille , trouve vivant dans le Jura et qui pour- rait etre äge de 12 jours environ. II a lu a ce sujet une notice renfermant la description detaillee de ce jeunc animal.

215

Mr. Beranger a fait don au Musee cantonal d'un fort heau coquillag^e du (jenre murex, qu'il a fait voir a la societe ea le decrivant. Cette espece parait etre fort rare : eile a ete trouvee prcs de Valparaiso et eile habite les memes parages que le murex regius.

Mr. Bugm'on a communique ua catalojjue redije par lui, des inseetes lepidopteres que Mr. Mestral , membre de la societe, a rapportes de ses voyajjes en Eg-ypte, en Syrie et dans l'Asie mineure. Ce catalogue prouve con- trairement a l'assertion de Latreille (Ann. d'entomol. 1 vol. in 8. Paris 185i. pag^. 298 et 299.), qu^il existe peu de differences , du moins pour ce qui concerne Tordre des lepidopteres, entre les inseetes de ces contrees et ceux de l'Europe temperee. Quelques especes nouvelles cepen- dant ont ete rapportees par Mr. Mestral et decrites par Mr. Bugnion: elles sont fig^urees dans les annales de la Societe d'entomologie de France T. VI. pag'. 459 et suiv. pl. XVI. fig. i-4.

Mr. JEd. Chavannes a fait voir a Tassemblee des abeilles portant sur la tete une petite houppe g-elatineuse dont l'orijyine n*est pas encore bien connue. II a fait lecture de diverses lettres ecrites sur ce sujet par MM. P. Huber, de CandoUe et d'autres savans qui ne s'ac- cordent pas sur la cause qui produit cet accident. Mr. Chavannes pense que cette coiffure des abeilles, qui n*a encore ete observee qu'au mois de Mai, doit etre regardee eomme une maladie: c*est une excroissance de la tete et non un corps etranjyer qui s'y serait attache.

Le meme rapporte que le 18 Mars 1838 par un tres ffrand vent du sud-ouest il a ete jete sur la cote du lac prcs de Pully et de Paudex une quantite de petits poissons (tnille cariton) teile , que le nombre en a ete

216

porte a plus de 1^,000 et qiie les hal)Itaus de ces deux villajjes ont pu s'en nourrir peudant deux jours.

Mr. Ic Prof. Chavannes , tout cu rcndant au travail de Mr. Sebinz sur la Faune helvetique des animaux ver- tebres, public daus le volume des transactions qui vient de paraitre, toute la justice qu'il merite , a presente unc note d'observations qu'il a faites, en ce qui concerne Ic cauton de Vaud et qui oat pour but de sijjnaler plusicurs omissions et rectifications. II a emis le voeu, a cctte oc- casion , que des notes de ee genre fussent dressees par les autres cautous et publiees comme Supplement a la Faune belvetique.

Mr. le Dr. Maijor , pcre, a fait lecture d'un memoire ayant pour but d'ctablir l'importauce d'un nouveau moycn de reproduire les traits des iudividus decedes. La peau humaine est susceptible d'etrc preparee, conscrvee et em- paillec comme celle des animaux. L'homme est tout en- tier dans la tete, c'est done eile qu'il suffit de conserver. Le procede de Mr. Mayor consiste a detacber la peau de la tete et tout particulierement celle de la face, et a l'appliquer apres l'avoir preparee sur un moule en cire ou en plätre , ou sur une carcasse en fil de fer. Au moyen de coton on peut soulever les parties molles et leur donner la rondeur necessaire ; quelques coups de pinceau dounes par une main exercee, reproduisent tout aussi aisement le teint du defunt.

La societe a recu communication que Mr. F. Perret, negociant en Amcrique depuis plusieurs annecs, a rapportc a Grandson , sa ville natale , dont il a acbete le cbäteau, une tres belle collcclion d'objets dliistoire naturelle et cn particulier d'oiseaux du nouveau continent. Ces objets sont dcposcs dans l'une des sallcs du cbiitcau a Grandson

217

et formen t im petit 3Iiisee ioteressant a visiter. Mr. Perret est aetuellement membre de la Societe vaudoise des Sciences naturelles.

BOTANIQUE.

Mr. Monnard a fait homma^e a la Societe de l'ou- vrage qu'il venait de publier sous le titre de u Synopsis Florce helveticfe" , 1 vol. en 18. Zürich. 1836. Cet ou- vragfe commence par Tauleur de la Flore helveticjue , feu Mr. le pasteur Gaiidin, a ete continue et mis au jour par Mr. 3Ionaard.

Le catalogue des plantes vasculaires du cauton de Vaud a ete publie par les soins de la societe. Plusieurs omissions importantes ont decide la societe a faire paraitre une seconde edition de ee catalogue plus complete que la premiere et dont la redaction a ete confiee ä Mr. Monnard.

Mr. Ed. Chavannes a presente une collection de des- sins orijrinaux, ouvrages de Mr. Heyland, peintre natura- liste a Geneve. Ces dessins destines a faciliter Fenseig-ne- ment de la Botanique, representent avec un grossissement trcs fort les principaux orjfanes de la nutrition et de la reproduction des plantes vasculaires et cellulaires. Quoique executes rapidement et avec des couleurs grossieres, ces dessins sont remarquables par leur parfaite exactitude, et decelent le vrai talent de l'artiste, auquel sont dus les plus beaux travaux d'analyse botanique de nos jours.

Le meme fait connaitre en quelques mots l'opinion de Mr. Girou de Buzarein8:ue (Ann. des sciences naturelles 2«= Serie 1836) sur la cause de l'ascension de la seve dans les veg^cteaux; il presente quelques objeetions a ce nouveau Systeme et fait connaitre les experiences par les- quelles il pense que l'ou peut le combattre.

218

Mr. Lardy a fait hommajfe a Ja societe d'un traue sur les cidtures forestieres , qu'il venait de publier.

Mr. Criid a lu une notice relative ä la manlere de transplanter les arbres pour eviter les accidens qu*uae transplantatioa mal eiiteudue n'amene que trop souveat.

Mr. le Dr. de Laharpe a fait leeture d'une notice sur le Seitens Lerescliü, Thom. II considere cette plante comnie une espece nouvelle qu'il rapproche du S. ovatus L. Ces deux especes appartiennent au g:enre Eleocharis R. Br. Mr. de Laharpe propose d'appeler la premiere Eleo- charis muscosa. Une deserlption de la plante et une planche d'analyse dessinee par Tauteur accompajrnent la notice. Mr. de Laliarpe a presente quelques considerations sur la famille des Cyperacees et a fait rentrer la conve- nance d*etablir dans cette famille un g^rand nombre de genres ainsi que Ta fait R. Brown.

Mr. L. Leresche a donne une description des Scirpus Lereschüqn il a decouvert en 1850 aux Pienettes pres Lau- sanne. II a compare cette plante au S. aciculari's, L. dont eile se rapproche ainsi que de Y ovatus.

Mr, JEd. Cliavannes a fait connaitre par une analyse succincte l'ouvragfe recent de Mr. Raspail , intitule : Nou- veau Systeme de Physiologie vegetale et de Dotanitjue, Paris 1857. Mr. Chavannes a fait leeture de plusieurs fragmens de cet ouvrajje, propres a en montrer la tcn- dance et a donner une idee du style remarquablc de l'auteur.

MINERALOGIE et GEOLOGIE.

Mr. Lardy a presente a la societe des echautillons de roehes recueillies sur le Jura dans le canton de Vaud. Ces roehes qui eontiennent de nombreux fossiles, sont

219

des calcaircs {jris et des calcaires jaiines analog^ues a ceux que Ton troiive pres de Soleure et qui sont remarquables par Ics fossiles de l'ordre des Cheloniens qu'ils renferment.

Mr. Buttin a communiqiie un memoire sur les tour- bieres d*Yverdon , dans lequel il presente les resultats de plusieurs experiences dirijyees dans le but de s'assiirer de la valeur calorifique de la tourbe. II donne aussi des renseignemens relatifs a la statistique de la contree, a Finclinaisou des diverses parties du marais et a la forma- tion des tourbieres.

PHYSIQUE Er METEOROLOGIE.

Mr. le Prof. Gillieron a depose sur le bureau les ob- servations meteorologriques qu*il a faites a Lausanne depuis le i Janvier 1827 au I Janvier 1852.

HYDROGRAPHIE.

Mr. Monnard a depose sur le bureau le resultat des observations qu'il a faites au moyen du limnimetre de Nyon.

II a fait une lecture d'un memoire relatif a l'hydro- g^rapbie du Jura et des parties du canton de Vaud qui s'etendent depuis le pied de cette chaine de montajyncs jusqu'au lac. Ge memoire est termine par une notice sur les bonds de la plaine de Champag^ne et sur le bond ap- pele creiix de vivier pres du villag^e de la Rippe au distriet de Nyon.

SCIENCES MEDICALES.

Mr. le Dr. de Laharpe a fait lecture d'une note sur les experiences d'Eberle, de Müller et de Schwann relatives a la di(>[estiou.

220

Le meine a parle de Tcmploi de l'iode a rinte- rleur, en particulier daiis le cas de plitlilsie piilmouaire. Ce mcdieaiuent parait etre fort utile daus ces deriiiers cas et iie presente pas les danj^^ers qu'on lui a si souvent at- tribues, pourvu qu'il soit administre avec precaution et tou- jours a l'etat de combinalson.

Mr. de Laharf)e a lu encore un memoire siir une epi- zootie de rag-e observee sur les renards et les chats dans le cauton de Vaud et de Fribourg- des la fin de l'ete 1857 au printemps 1858. II rapporte avec detail toiis les faits observes et fait connaitre le rcsultat des autopsies executees avec soin par les ordres du conseil de sante. Les faits rapportes par Mr. de Laharpe corroborent les conclusions du grand travail de Mr. le Dr. Köchlin de Zuric, sur le meme sujet. Ils demontrent surtout Tana- log:ie frappante des lesions observees sur les renards en- ra(jes et sur les bommes atteints de fievres typbo'ides. Enfin 3Ir. de Labarpe releve l'erreur dans laquelle se laissent entrainer les medecins lorsqu'ils concluent a la non-existence de la rage dans les expertises medico-leg-ales d'apres les seuls resultats de l'autopsie.

Mr. le Dr. Mayor, pere, a presente un appareil com- pose de petites bagfuettes en bois . cylindriques , reunies par un lien aux deux extremites, a egale distance les unes des autres. Cet appareil, qui peut devenir tout a fait populaire et qui est susceptible d'etre modific a vo- lonte , est destine a remplacer les ateles plates ou le fil de fer dans les cas de fractures.

STATISTIQUE.

Mr. le Dr. de Lahaiye a lu une notice sur le mou- vement de la population dans le cauton de Vaud pendant l'annee 1856.

221

NECROLOGIE.

La societe des scieiices naturelles a entendu la lec- ture de deux notices iieerolojjiques , concernant 'deux de ses membres, qu'elle a eu le malheur de perdre dans le cours des deux dernieres anneesj l'une rediyee par Mr. le {yeneral de Laharpe relative a Mr. A. Ren^r^jer d'Arjjovie ; l'autre relative a Mr. le g^eaeral de Laharpe et redige par Mr. le Prof. Chavannes.

Zur Nachricht.

Die naturforschende Gesellschaft des Kantons Ziinch wird den Bericht über ihre Verhandlungen von sich aus zum Drucke befördern, und hat uns daher keine besondere Einsendung}- zugfchen lassen.

Das Sekretariat.

Vortrag

von

Herrn Dr. Hagenhcich^ sen,

bei lleberreicliung: seines kritischen Auszuges aus dem

Supplemente zu seiner Flora Basileensis,

Gehalten in der botanischen Sektion, (pag. 124.)

Schon seit mehrern Jahren beschäftige ich mich , so gut es die Müsse zuläfst, mit dem Entwürfe eines Sup- plements zum zweiten Bande der Flora basil. und bin damit ziemlich zu Ende gekommen; allein Vieles fehlt noch, was die nöthige Ausarbeitung und Feile betrifft, so dafs ich nun, da das Aufschieben im höhern Alter eine gar mifslichc Sache ist, den erfreulichen Anlafs ergreife, der verehrlichen Versammlung schweizerischer Naturfor- scher das Ergebnifs meiner schwachen Bemühungen einst- weilen im Auszuge vorzulegen.

Bei dieser Gelegenheit sey es mir erlaubt, eine Ora- tluncula pro domo zu halten, um einigen Vorwürfen zu beregnen, die mir hin und wieder gemacht worden smd. So'hiefs es erstlich, ich hätte das Gebiet der Flora zu weit ausgedehnt und mich nicht blofs an den Kanton Basel

225

(im alten Sinne des AVorts) g^ehalten , sondern auch einen Theil der angrenzenden Länder darin au%enommen ; ja es liefs sich sog:ar eine sehr achtbare Stimme vernehmen, ich hätte mich hlofs an die Autochthonen halten sollen. Dieser Einwurf war wohl nur im Scherze g^emeint. Denn welches sind die eijfcntlichen Autochthonen ? Welche Floristen haben diese Methode befolg^t? Wie äufserst mager müfste eine solche Flora ausfallen? Und welchen Nutzen brächte sie auf botanischen Ausflügen ?

W^as die zu grofse Ausdehnung des Flächenraums anbetriflFt, so gebe ich zu bedenken, dafs Basel ein Grenz- kanton ist, der gegen Süden sich sieben Stunden weit erstrecht, gegen W^est und Norden aber gleich aufser- halb dem W^eichbilde der Stadt von Deutschland und Frankreich abgeschlossen wird. Ich hätte also bei diesem Rigorismus die Freunde der Botanik, die vor dem Spalen- und St. Johannthor oder vor der kleinen Stadt herborisiren wollten , ohne Leitfaden lassen und das klassiche Michelfelden , das Grenzacher - Hörn , den Dil- linger- und Röthelerberg ausschliefsen müssen ; des reichen Isteius, der Städte Mülhausen und Müllheim nicht zu gedenken; Oerter, die ja schon Ilaller und Gaudin in ihren Floren aufgenommen haben.

Von einer streng geographischen Beschränkung konnte demnach keine Rede seyn. Ich suchte mir also dadurch zu helfen , dafs ich mir die Stadt als den Mittelpunkt einer Area dachte, deren Peripherie sich nicht über 8 Stunden erstreckt. Wäre der mir zugedachte Tadel ge- recht, was sollte man erst von der Flora badensis denken, die ihr Reich bis in die- östlichen Alpen, einen grofsen Theil von W^ürtemberg imd das ganze Elsafs ausdehnt ? Oder gar von Reichenbachs Flora germanica excursoria , in der der Verfasser vom adriatischcn Meerbusen über

224

Oberitalien, Savoien , Piemont und die Seealpen nach Nizza und Marseille ausschweift? In der Tliat eine Flora excursoria !

Einen andern Vorwurf, gleicli als wenn man uns unsern vegetabilischen Reichthum schmälern wollte , ich hatte nämlich viele Pflanzen blofs auf Treu und Glauben, ohne Autopsie in die Flora einjyereiht , oder mit andern AVorten mir aufheften lassen , diesen Vorwurf, sa{ye ich , mufs ich g:eradezu als unbillig: zurückweisen , indem ich mich auf das Zeugnifs der hiesigen botanischen Freunde berufe, wovon hier einige gegenwärtig sind, die aussagen werden, wie ich immer nur mit Bedenklichkeit neue Pflan- zen anerkannt habe. Nur wenige Arten, die Hallers und Lachenais Autorität für sich haben, ausgenommen, kann ich alle Pflanzen, die von andern entdeckt worden sind, in Originali in meinem Herbarium vorweisen.

Ich gehe nun zur Nennung der Pflanzen über, die seit-4 Erscheinung des zweiten Bandes der Flora Basiliensis neu entdeckt worden sind, mit Uebergehung der Varietäten; einige wichtigere ausgenommen. Es sind : Blitum virgatum L.

An Mauren vor dem Spalenthor. Am St. Johanngraben einmal. Auf Gartenauswurf zwischen St. Jakob und der Galgeuhöhe u. a. a. Orten. (Aus Gärten ausgewandert.) Veronica prancox All.

(Statt V. praecox im ersten Bande der Flora, mufs es heifsen V. aciuifolia L. Auch die Abbildung gehört zu letzterer.) Auf den Feldern zwischen St. Louis und dem Spalenthor. Vor dem Aeschenthor. Bei Kleinhüningen. Bei Müllheim.

Veronica opaca Fries.

Auf vernachläfsigtem Kulturboden.

22i>

Utrlcularia intermedia Ifayne. Bei M ichelfeldeii , Herr Apotbekepprovisor Fischer.

Fedia (Valerianella) eriocarpa Desv. Bei Gebweiler im Elsafs ; (etwas aufser der Grenze).

Scirpus trijronus Rotb. Sc. Duvalii Hoppe. Im Rbeinwalde bei Zienken im Ober-Badiscben, Herr Stadtpfarrer Langf von Müllbeim.

Poa pilosa L. (Era^rostis P. d. B.) Bei Mülbausen. (IVicbt bei Basel, wie Gaudin irrig sagt.)

Lolium multiflorum Lam. Häufig auf Grasplätzen (verwildert). Kommt auch mit ästiger Rispe vor.

Lolium speciosum M. a. B. Mit glattem und rauhem Halm. Letzteres ist L. spe- ciosum Lk.

«. Galium verum prcecox Langii.

Blüht 5-4 Wochen früher als das eigentliche G. verum und unterscheidet sich durch besondere Merkmale.

Auf Wiesen des W^ässerweihers zwischen Müllheim und Neuenbürg, Herr Lang.

Cuscuta Epilinum Weihe. In Leinäckern, bei Niederweiler, Derselbe.

Potamogeton natans oUongiis Viv. Im Arlesheimer- Weiher, Herr Fischer. Verbascum collinum Schrad. V. Thapso - nigriun Schiede. An der Wiese.

Verbascum Schottianum Schrad. V. nigro-Lychnitis. Auf steinigen, sonnigen Plätzen, um die Stadt unter den Stamrapflanzcn.

15

226

Verbasciim Blattarla Lychnitis hat Herr Dr. Mühleubeck von Mülhauseu zwischen Geb- weiler und Cernay gefunden. Etwas aufser der Grenze.

Datura Stramonium purptirascens. Datura Tatula L. Auf der Promenade bei der Wiesenbrücke. Auf dem Drahtzug. Beim Lcisbühel. Bei Müllheim.

Viola sylvestris und Riviniana Rchb. Auf Schattenplätzen hin und wieder.

Chorophyllum sylvestre L. v. angiistifolinm. Authriscus torquata Thomas, (non Duby.) Bei Pruntrut, Herr Frisch- Joset.

Daucus Carota parviflora Langp. Eine merkwürdijye Varietät. Am Klemmbach bei Müllheim , Herr Lang^. Chorophyllum aureum L. ß. maculatiim W. En. Suppl. Auf dem Berge Lomont bei Pruntrut, Frisch-Joset.

AUium arenarium majiis. A. Scorodoprasum Don, in the Monograph. of the AUium in Wernerian Memoirs. Vol. VI. pag. 7.

(W^ohl zu unterscheiden von A. Ophioscorodon Don., das in Gärten gepflanzt wird unter dem Namen Roccam- bole , und eine Abart oder vielmehr Ausartung ist von dem gewöhnlichen A. sativum L.) In Reben am Rheinufer. Juncus dififusus Hoppe. Ich fand sie voriges Jahr bei Hüningen.

Luzula spadicea DC. Auf dem Badener Beleben , Herr Lang.

Luzula carapeslris nigricans Desv. Auf der schwimmenden Insel des Nonmattwcihcr, Dersel])c.

22T

Rumex pulcher ß. divaricafus fj. All Hecken beim Rheine in der Gegend von Neuen- bürg- , Derselbe.

Chlora Serotina Kocb. In der Rosenau unterhalb Michelfelden und bei Istein am Rheinufer.

Daphne alpina L. Bei der Glashütte von Roche, an der äufsersten Grenze^

Stellaria viscida M. a B. St. anomala Rchb. An sehr trockenen Stellen des Wässerweihers bei Müllheim , Herr Laug.

Euphorbia stricta Sm. (Euph. micrantha Steph. scheint nicht verschieden.) An waldigen Bergrändern, Hecken und Strafsengräben, stellenweise häufig.

Fragaria elatior Ehrh. In einem Walde zwischen dem Arlesheimer W^eiher und Dornach, Herr Fischer.

Potentilla verna cestiva Hall. fil. P. debilis Schi. Auf der Petersschanze.

Adonis ilammca Jacq. A. aestivalis Gaud. ex. p.

(nicht DC.) Im Getreide neben der Reinacherstrafse, Mönchenstein gegenüber, Herr Fischer.

Ranunculus Flammula ref)tans L. Im obern Frickthal, Herr Pfarrer Müller.

Ranunculus lanuginosus L. Auf dem Basler Beleben. (Die Pflanze auf dem Mut- tenzerberg, von C. B. angegeben im Cat. pl. Bas. p. 34, nnd die gewöhnlich zu R. lanuginosus L. gezogen wird, ist R. neraorosus latifoUus Flor. Bas.

13 *

228

Ranunculus tripartitus DC. Am Kanal der Wiese, der sei. Dr. Rud. Burckhardt.

Eranthis hyemalls Salisb. (Helleborus L.) In den Reben zwischen Binzen und Fischin{»:en. Im Schlipf zwischen Riehen und Wyl.

Verschiedene neue Varietäten von Mentha. Orobanche rubra W^allr. Auf Medicag-o sativaL. bei Kleinhüning:en, Herr Fischer. Auf M. sativa und M. falcata bei Mülhausen, Herr Dr. Mühlenbeck.

Orobanche Teucrii Schulz. Auf Teucrium Chamaedrys , . auf rauhen Stellen an Felsen hinter Ariesheim, Herr Fischer. Herr Dr. Mühlen- beek hat sie auch auf T. montanum im Birsthai {gefunden. Orobanche Herderaß Duby. O. du lierre Taucher f. 8. In der Eremitag^e von Ariesheim (1857), Herr Labram, später Herr Fischer und ich ebendaselbst. Orobanche Picridis Schulz. Herr Dr. Mühlenbeck bei Dorlisheim unterhalb Mül- hausen, so wie neuerlich O. amethystea Thuill. aufEryng. campestre zwischen Gebweiler und Ruffach.

Rapistrum perenne All. (Myagrum L.) Vorigics Jahr (1858) auf der Rheininsel bei Neuen- bürgs, Herr Stadtpfarrer Lang:.

Nasturtium anceps Rchb. Auf Wiesenkies. Auf einer Rheininsel bei IVeuenburg^.

Erucastrum obtusang-ulum Rchb. Beim Neudorf. An alten 3Iauren in Grofshüningen. Auf der Rheininsel bei Neuenbürg^.

Althaea hlrsuta L. Auf dem Sonucnber|r bei Maisprach, Herr Schullehrer Ilodel. Zwischen Liestal und Herspergp, Hr. Gand. Preiswerk.

229

Fumarla Vaillantll Lois. Bei Pfirt, Herr Dr. Reckle. Polyg^ala depressa Wenderolh. (P. serpyllacea AVeihe.) Auf dem Badener Beleben , Herr Scbimper.

Spartium scoparium L. (Sarotliamnus Wimm.) Am Fufse des Sonnenbergs , Herr Dr. Wieland von Scböftland. Auf der Rbeininsel bei IVeuenburff. Zwiscben Miilbausen und Tbann liäufig: , Herr Prof. Meissner. Vicia lutea L. Unter der Saat bei Mülbausen, Herr Dr. Müblenbeck.

Ervum g:racile DC. (Vicia Lois.) Bei Mülbausen , Derselbe.

Triffonella Foenu graecimi L. Bei MüUbeim , verwildert.

MedicagfO maculata W. Bei Mülbausen, Herr Müblenbecb. Cirsium praemorsum Micbl. (Cirs. oleraceo-rivale Scbiede.) Auf Wiesen bei MüUbeim, unter den Stammeltern, Herr Lanjj. Eine annäbernde Bastardform bat Herr Dr. Müblenbeck bei Landser im Elsasse , 4 Stunden von Basel, gefunden.

Cirsium oleraceum amaranthiniim Lang-. Mit amarantbrotbeu Blumen. Auf den Badwiesen bei MüUbeim , Herr Lang.

Cirsium arvense setostim M. a B. Auf der Rbeininsel bei Neuenburg, Derselbe.

Erigeron acris serotinus W^eihe. Am Haltingerrain. Bei Bettingen. Bei MüUbeim.

Cineraria spatbukefolla Gmcl. Beim Sennbofe Abracb, Herr Labram. Bei Ballstall, Herr Frisch- Joset.

250

Orchis militnrls lactea Gaud. Bei Bcttinjycn, Herr Lahram. (Soll bei Ölten ziem- lich häufi|]^ vorkommen.)

Malaxis Loeselii Sw. Gaud. (Ophrys L. Sturmia Rchb. Liparis Rieb.) Di sc seltene Ar t wurde zuerst entdeckt von Herrn Apotheker Lecbler auf den Friedlinjjer Sumpfwiesen. Später fand sie dort aucb Herr Fischer.

Carex fulva Good. Bei Hüning-en.

Alnus g:lutinosa pubescens Tsch. Sie bildet ein kleines AVäldchen zwischen Bö(risheim und Rheinthal ; einzeln erscheint sie zwischen Badenweiler und Hausbaden.

Amaranthus retroflexus L. (Bestimmt verschieden von A. spicatus Lam.) Auf sterilen Plätzen bei der St. Jakober Kiesjjrube.

An diese neuentdeckten Pflanzen reihen sich billi|r solche an, die man verloren gflaubte oder für zweifelhaft hielt, und die neuerlich wieder zum Vorschein gekommen. Sie heifsen :

Scirpus Bceothryon.

Bei Miehelfelden.

Scabiosa canesccns W. et Kit. Bei der Felsmühle bei kleinen Kems, Herr Stcuer- amtsrevisor Leusler.

Plantago arenaria W. K. Bei Mülhausen, am Napolconskanal.

Campanula patula L. Bei Eimeldinf^en.

251

Sliim (Bunlas) Bulbocastanum Spr. Bei Dellspcrg-.

Oenanethe fistulosa L. In Sumpfwiesen bei Mülhausen.

Crassula ruhens L. Bei Riehen und Kleinhüning^en.

Myosurus minimus L. Auf dem Bruderholz , die Herren Fischer u. Meissner.

Clilora perfoliata L. Bei Michelfelden und auf der Schartenfluh.

Dictamnus albus L. Bei der Felsmühle von Kems und auf der Nordseite des Isteinerhlotzes.

Silene noctiflora L. Bei Hüningen.

Sedum villosum L. Bei Pfirt.

Lythrum hyssopifolium L. Zwischen Mülhausen und Bollweiler häufig.

Helleborus viridis L. Bei St. Blasius.

Origanum vulgare macrostachijon FI. bas. O. creticum Sut. O. v. jnnsmaticittn Gaud. Von mir wieder aufgefunden, vermuthlich an der gleichen Stelle, wo sie der sei. Ach. Mieg entdeckt, näm- lich an dem queren Feldwege, der von der Hardtstrafse gegen die Galgenhöhe führt.

Lactuca saligna L. Im obern Frickthal, der sei. Pfarrer Älüllcr. Borkhausia setosa Hall. fil. Diese Pflanze, dieLachenal 176G zuerst an der Grenzacher-

252

strafse gefunden, und die später in sehr entfernten Perio- den sieh wieder vereinzelt sehen liefs, erscheint nun ziem- lich häufig auf Grasplätzen. Gewifs durch fremde Säme- reien eingebracht. Konamt auch bei Mülhausen vor.

Crepis tcctorum Flor. Bas. C. Lachenalii Gosehn.

Die Lachenalischen Fuudörter um die Stadt haben sich in neuerer Zeit nicht mehr bewährt. Gewifs aber wächst die Pflanze bei Mülhausen , nach einem von Herrn Dr. Mühlenbeck erhaltenen Exemplare. Ferner bei Müll- heim, wo sie Herr Stadtpfarrer Lang gefunden. Es gehört aber diese letztere Form zu Cr. tcctorum a. Gaud. oder Cr. ruderalis Wallr.

Chrysocoma Linosyris L.

Zwischen Efringen und Istein, wo sie schon Vulpius, der Vater , gefunden , häufig.

Senecio paludosus L.

Bei Michelfelden.

Inula Britannica L. Ebendaselbst.

Limodorum abortivum Sw. Der frühere Standort « Sonnenberg " wurde neuerlich wieder bestätiget.

Carex cyperoides L. Von Herrn Frisch -Joset bei Pruntrut wieder aufge- funden. (Eine Wanderpflanze.)

Salix fissa Ehrh. Es hat sich auch die männliche Pflanze bei der Birs gefunden.

Empetrum nigrum L. Auf dem Badener Beleben im Jahr 1820 wieder ent- deckt von Herrn Apotheker Vulpius, jun.

255

Man sieht, dafs unsere Flora in dem kurzen Zeitraum von 4 Jahren, nämlich seit dem zweiten Bande, Dank dem unermüdeten Eifer und Fleifs unserer Botaniker, einen anselmliehen Zuwachs erhalten hat. Doch können wir nicht in Ahrede seyn , dafs sie , ahjjesehen von den län(jst verschollenen Arten, auch manche Einbufse erlitten hat, die aher zum Glück von der Zahl der neuen Pflanzen he- trächtlich überboten wird. So sind uns nämlich folgende seit Langem nicht mehr zu Gesicht gekommen :

Scabiosa ochroleura L. Isnardia palustris L. Pris- matocarpus hybridus THerit. Verbascum phlomoides L. Chenopodium urbicum L. Hydrocotyle vulgaris L. An- thericum Liliago L. Stellaria glauca L. Tozzia alpina L. Melampyrum nemorosum L. Lepidium ruderale L. Con- ringia perfoliata D C. Lindernia pyxidaria L. Myagrum perfoliatum L. Biscutella laevigata L. Sinapis incana L. Vicia pisiformis L. Vicia lathyroides L. Trifolium ele- gans Sav. Trifolium striatum L. Tragopogon major Jacq. und Tragop. parvifolius L. Lactuca saligna und L. per- rennis L. , wenigstens in der Umgegend der Stadt, Echi- nops sphaerocephalus L. und Littorella lacustris L.

Einen Theil dieses Verlustes müssen wir der über- handnehmenden Urbarmachung, den Strafsenkorrektionen , der Anlegung von öffentlichen Plätzen, der Austrocknung stehender Wasser u. s. w. zuschreiben. So h.iben wir durch das Zuwerfen der Sandgrube bei der Wiesenbrücke daselbst die Conringia perfoliata. Arenaria fasciculata, das Trifolium scabrum und striatum, und durch die Trocken- legung mehrerer Teiche bei Kleinriehen die Limosella aquatica , Lindernia pyxidaria und Littarella lacustris ein- gebüfst. Man kann also auch hier, nur in einem andern Sinne, sagen: Le mieux est l'cnnemi du bien.

234

Leitler aber droht der Flora eine Beeinträchtigung^ von einer andern Seite, von der man es am wenig^sten erwarten sollte. Es sind die Botaniker seihst, die sie gefährden. leh meine die Unersättlichen, die, unhümmert um Andere und um die Zukunft, keine seltene Pflanze verschonen imd nur darauf be- dacht sind, die weite Büchse zu füllen, um den getrockneten Vorrath nach den Richtungfcn der Windrose in alle Welt zu versenden, in froher Erwartung erg|:iehig|'er Rückfracht.

Zu den oben berührten verschollenen Arten, die seit vielen Jahren ausgeblieben sind , die aber doch der histo- rischen Erinnerung erhalten werden müssen, gehören:

Iris sibirica , Aira canescens , Bromus sc[uarrosus , Holcus australis, Hordeum px*atense , Galium boreale , An- chusa angustifolia, Cerinthe minor, Villarsia nymphoides, Viola persicifolia , Myrrhis bulbosa , Seseli montanum , Cervaria alsatica Gaud. , Allium Ampeloprasum, Allium rotundum, Dianthus delthoides, Teucrium Scordium, Si- deritis scordioides, Calamiutha Nepeta Gl. Lepidium Iberis, Si- symbrium polyceratium, Erodium mochatum, Lathyrus hete- rophyllus , Lath. palustris, Trifolium spumosum, (wenn je das Bauh. Syn. im Cat. pl. Bas. dahin gehört) Ilieracium blattarioides , Carpesium cernuum, Orchis variegata, Spar- ganium natans , Bryonia alba.

Die Pflanzen , welche sich irrthümlich in die Flora eingeschlichen haben oder ihr augedichtet Avordcn , und wohin man wahrscheinlich mehrere obiger Arten der Alten rechnen mufs , sind folgende :

Poa laxa Ilaenkc , Scslcria elongata , Host. Bulliarda Vaillantii DG. oder Till.Tca aquatica Lam. Hier mufs ich einen Augenblick stille stehen. Obgleich schon Herr Spenncr in seiner Flora Friburg. im dritten Theile S. 81 i in einer Anmerkung sich über die Mystification ausläfst, wodurch die Tillaea aquatica in die Flora Badensis einge-

255

schwärzt worden, und oLg^leich auch im zweiten Bande der Flora Bas. S. 489 Spenners Aussage, nach einer schrift- lichen Versicherung- von Zeiher, Bestätigung erhielt, he- hauptet dennoch diese Pflanze immerfort einen stereotypen Platz in den neuern Schweizerfloren. Die Sache verhält sich so : Als nämlich der Herr Entdecker dem Herrn Hofrath Gmelin in Karlsruhe den Fund der Tillrea aqua- tica auf dem Meyerhopf bei Bürglen mittheilte , aber kein trockenes Beleg hei der Hand hatte, zeichnete er, um Gmelin's Zweifel zu heben , ihm aus dem Gedächtnifs ein Bild der entdeckten Pflanze vor. So entstand die Figur auf der vierten Tafel des ersten Bandes der Flora Bad. , von der der Zufall wollte, dafs sie der Vaillantischen auf der eilflen Tafel des Bot. Paris, aufi'allend gleich sah , die Analyse der Blume nicht ausgenommen; so dafs Herr Gmelin mit Recht in der Note ausrufen konnte: Plantula pro patria nova, in Omnibus partibus cum Vaillantii icone optime convenit. Schade, dafs später diese Tillaea im Herbarium sich in Centunculus minimus L. verwandelte. Man sieht also auch hier, wie Irrthümer, wenn sie einmal den Weg der Au- torität gefunden haben, schwer auszurotten sind.

Ich fahre mit obiger Liste fort :

Alsinc segetalis L. Ornithogalum pratense Pers. Alisma natans L. Rhamnus pumila Wulf. Spergula sa- ginoidcs L. Thaliclrum augustifol. Jacq. (kommt aber gleich aufser der Grenze bei Laufenburg- vor). Thalictrum Morisonii Gmel. Ajuga pyramidalis L. Digitalis media Roth. Corydalis intermedia D C. Melilotus dentata AV. Thrincia hirta Roth. Erysimum sufii'uticosum Rehb. Fl. exe. Ononis altissima Lam. Senecio nemorensis L. Trifo- lium badium Schreb. Trif. spadiceum L. Prenanthes vimi- nea. Crepis gloh'fera Hall. fil. (sive Cr. Dioscoridis D C.) Carduus acanthoides Gd. tirsium tenuifolium Gd. Cirs.

256

crassifolium Gaud. Cirs, axillare Gand. Mit den fünf letztcrii Pflanzen hat uns, so wie mit Seslcrla clong^ata, Ligusticum silaifol. Gautl. und Melilotus dentata , der ver- storbene Schleicher be{fabt. Letzterer, der im Jahr 1795 als Apothekerjjehülfe in Basel sich aufhielt, hezojj , als er später sich in Bex haushäblich niederliefs, von Herrn Zeiher» der damals den hiesi{jen botanischen Garten noch unter Lachenal besorgte , öfters lebendige Pflanzen , die er dann im eigenen Garten im Grofsen kulHvirte und davon mehrere, unter andern die oben angeführten, seinem ersten Kataloge einverleibte. Wenn man dann in Ihn drang, die Stand- örter der vermeintlichen neuen schweizerischen Arten an- zugeben, nannte er schlechthin Basel, mit einer kleinen reservatio mentalis! Den Beschlufs dieses Verzeichnisses machen Centaurea Ciueraria L., die Clairville, ich weifs nicht wie, nach Basel versetzt, imd die mystische Carex hirsuta Suter.

Hier darf ich aber nicht mit Stillschweigen die Pflan- zen übergehen, die man uns neuerlich unbedenklich abge- sprochen hat; es sind vorzüglich: Poa Eragrostis Gaud, (der man P. pilosa L. untergeschoben ; den Grund habe ich im Auszuge angeführt.) Epimedium alpinum L. (Wenn je eine Pflanze nach mehr als 70jähriger unveränderter Behauptung ihres Standorts , an der Rheinhalde , auf das Bürgerrecht Anspruch machen kann , so ist es gewifs diese.) Sium Falcaria L. (Falcaria Rivini Host.) Obgleich diese Art stellenweise häufig auf wahrem Schweizerboden wächst, z. B. beim Neuenhaus, bei der Wiesenbrücke, bei Basel- Angst, so wurde sie doch von Herrn Gaudin , der meine im ersten Bande angegebenen Standörter übersehen zu haben scheint, und vermuthlich gestützt auf Hallers Aus- spruch, als für die Schweizerflora erloschen angesehen, und darum von Andern, namentlich auch von Koch, lo

257

der Synopsis, als ausschliefsliche deutsche Pflanze iti Anspruch {jenommeu. Oenanthe Lachenalii Gm. fin Gaudius Flora helv. wird der Fundort Michelfelden ig^norirt, worin ihm spätere Floristen nach{jefoljjt sind. Doch hat schon früher Gmelln der Lachenalischen Benennung- Oen. Michelfeldensis erwähnt. Ornithopus perpusillus L. Von Gaudin wird die Pflanze in die Bauhinische Zeit zurückver- wiesen, und von Hrn. Monnard in seiner Synopsis für zwei- felhaft erklärt ; nichts desto weniger kömmt sie am Weiler- raine, eine halhe Stunde von der Stadt, häufige vor.

Es liefsen sich noch leicht mehrere Beispiele verkann- ter Pflanzen anführen; doch diese wenig-en mögen genügen.

Erlauben Sie, dafs ich Ihnen zum Beschlufs noch meine unmafsg-ehlichen Bemerkung:en über Allium Ampeloprasum L. vorleg:e. Das Allium Ampeloprasum L. A. Ampeloprasum et A. Halleri Don in oben ang-eführtem Monograph S. 14 u. 13 (nach dem Synonym von Bauhlu bei ersterm Namen und dem von Haller bei letzterm) hat zu manchen Kontro- versen Anlafs geg^eben. Zuerst gibt Haller in seinem Li- bello de Allio Nro. 3. die Zwiebel (radix) als seitwärts lie^fcnd an, schweigt aber in der Hist. Stirp. Nro. 1218. von diesem Umstände. Auch in Michell novis pl. generibus T. 14. f. 3. (nicht 93), welche Fig^ur Haller citirt, kommt der Steng^el aus der 3Iitte der Zwiebel. Die wild wach- senden Exemplare aus Sardinien, die ich von Herrn Thomas erhielt, stimmen g:enau mit jener Fig:ur überein. Ein Bulbus lateralis , wie ihn nach Haller die meisten Schriftsteller und auch Koch in seiner Synopsis S. 718 beschrieben, (doch gesteht Koch, den Bulbus nicht gesehen zu haben) hat nur dann statt, wenn eine Stengelbrut der einen Seite fehlt. Es befinden sich nämlich in der Zwiebel von A. Ampeloprasum zwischen der äulsern, aus mehrern Membranschichten (eigent- lich Blattscheiden) bestehenden Hülle und der Basis des

258

Stcn{jels auf jeder Seite eine aus solider Masse bestehende Brut von der Fifjur eines kurzen in der Mitte (»:etheilten Kejjels , die Leide mit den flaclien Seiten den Steng^el zwischen sich aufnehmen. Eine solche Brut findet sieh im zweiten Bande von Gaudin's Flora, auf der eilften Tafel, nebst dem abgesonderten untern Theil des Stengels, doch nicht ganz getreu, abgebildet. Wo demnach nur eine solche Brut vorhanden ist, gilt der Ausdruck «Bulbus lateralis."

Aufser diesen beschriebenen Brüten bemerkt man noch kleine AVurzelbrütchen aufsen an der Basis der Zwiebel.

Bei Allium Porrum L. befinden sich innerhalb der Zwiebel keine solche Stengelbruten, oder nur auf einer oder der andern Seite ein Rudiment derselben, wefswegen der Bulbus, statt wie dort strotzend und sphärisch, nur etwas stärker als der Stengel, oder kolbig , aufgetrieben erscheint. Auch fehlen bei A. Porrum, so viel mir be- kannt ist, die Zwiebelchen an der Basis. An demBlüthen- kopfe und den Blumen kann ich keinen abstechenden Unter- schied wahrnehmen, blofs ist jener bei dem kultivirten A. Ampeloprasum minder dicht und die Blumenstiele sind ungleicher. Die Rauhigkeit an dem Kiele ^ die man gel- tend macht, ist sehr unbeständig; auch varirt die Farbe der Blumen wie bei A. Porrum. Die Querfalte auf jeder der drei Flächen der Kapsel, da wo ihr Durchmesser am stärksten ist, wie sie Haller angibt und Gaudin auf der eilften Tafel andeutet, findet sich auch bei A. Porrum in unreifem Zustande.

Ich wage die Frage aufzuwerfen: Sollte das A. Porrum nicht durch gesteigerte Gartenkultur aus dem A. Ampelo- prasum entstanden seyn, wo nämlich durch verstärkten vege- tativen Trieb der obern Thcilc die Brutcnbildung zurück- gedrängt worden? Es stände demnach das A.Ampelopr. in der Mitte zwischen A. Porrum und der wild wachsenden Pflanze.

259

OLsclion Herr Gmelln den Bauhiniselien Fundörtern dieses AUiiim unbedenlilicli ein «adhuc hodie" beilu{}t, so darf ich doch versichern , dafs es mir nie gelunjjen ist, das ächte A. Ampelopr. in unserer Geg-end zu beobachten. Doch kommt das A. Porrum nicht selten in Reben vermldert vor, und dürfte also wohl wieder einmal als A. ampelrop. erscheinen.

Nachtrag.

Neuerlichst sind noch fol{yende für versch^Tinden {ge- glaubte Pflanzen wieder zum Vorschein (jeliommen :

1) Centaurea maritima L. Verwildert auf Gemäuer am rechten Rheinufer bei der Baar. 2) Echinops sphdroce- ^phalus L. Bei der Birsbrücke , gresammelt von Herrn Gandidat Preiswerk. 5) Carex (Schelhammeria) Cyperoi- des L. Dieses Wanderg-ras , das Lachenal vor mehr als 60 Jahren einmal bei Blozheim fand, ist von Herrn Frisch- Joset bei Dannemarie (in der Nähe von Pruntrut) wieder entdeckt worden. .

Nekrologische Notizen.

Wilhelm Haas,

Herr JVühelm Haas wurde g^eLoren in Basel den lo Januar 1766. Sein Vater, welcher denselben Namen trug-, hat sich durch die Gründung^ einer ausg^ezeichneteu typojyraphischen Officin bekannt {j^emacht. Der Sohn kam frühzeitig- in die berühmte Erziehungsanstalt von Pfcjfel in Kolmar^ dessen besondere Liebe er sich während eines vierjährigen Aufenthaltes daselbst erwarb. Zurückjfekehrt in das väterliche Haus, widmete er sich der Buchdruckerei und Schriflgicfserei. Durch Pfeffel veraulafst, zu wieder- holten Malen mit Zög:lin{jen seiner Anstalt Schweizerreisen zu machen, gewann er eine genaue topographische Kennt- nlfs seines Vaterlandes, so dafs er bereits im Jahr 1785, zur Abhülfe eines damals sehr fühlbaren Mangels, die Bearbeitung- einer Reisekarte der Schweiz unternahm, die in dem Kunstverlag- seines Oheims von Mechel herausg^c- kommen ist, und gerechte Anerkennung: gefunden hat.

Im Jahr 1782 machte er eine Reise nach Wien, wo er 8 Monate verweilte und ausgezeichnete Bekanntschaften an- knüpfte. Spätcrim Jahr 1788 unternahm er, ebenfalls von Pfeffel aufgefordert, eine Reise nach Rufsland, und ver- hcirathctc sich bei seiner Rückkehr durch Berlin mit der

241

Tochter des aus Basel {febürtlg-en Hofl>ueIidruckei's Decker. Er übernahm nunmehr g^emeinschaftlich mit seinem Vater die Leitung^ der typojyraphischen Anstalt, führte sie nach dessen Tode allein, und späterhin von zweien seiner Söhne unterstützt , fort, und mehrere typo{jraphische Ar- beiten von Auszeichnung: sind unter seiner Leitung: aus der AVerlistiitte hervorg:egang^en.

Seine Thätlgheit blieb indefs nicht auf seine Berufs- g'eschäfte beschränkt ; jedes Unternehmen für Kunst und Wissenschaft in seiner Vaterstadt fand an ihm einen eifrig:en Verehrer, und diese Liebe verliefs ihn auch in vorg-erüclitcm Alter nicht. Seine Gefällig^keit {jeg-en Jedermann, seine thätig-e Dienstbereitwilligkeit, wo er nützen und helfen konnte, mufste ihm die a]lg:emeine Achtung: zusichern.

Unter Anleitung: seines Vaters hatte er sich g-ründ- liche Kenntnisse im Artilleriewesen erworben , und er leistete dem Vaterlande in diesem Fache wichtige Dienste. Späterhin wurden ihm durch das Vertrauen seiner Mit- bür{yer mehrere politische Stellen übertragen; namentlich war er eine Reihe von Jahren hindurch , bis an das Ende seines Lebens, Mitglied des kleinen Stadtraths.

Aus Liebhaberei beschäftig^te er sich mit verschiedenen Zweigen der Physik. Eine ausg'ezeichnete mechanische Ge- schicklichkeit kam ihm bei diesen Bcscliäftignngen zu statten. Namentlich zog- ihn die Elektricitätslehre an. l^iter seiner Leitung- sind die meisten Blitzableiter in der Stidt Basel errichtet worden. Der naturforschenden Gesollschaft in Basel gehörte er seit 1817 an. Wenn der Kreis seiner gewöhnlichen Beschärtigungen ihn auch nicht zu regelmäfsigen Vorträgen veranlafsten , so war er doch öfters im Fall, lehrreiche Notizen, die er in einer kngjährigen Erfahrung

16

242

•«■esamiuclt hatte, milzutlieJlen. Der all,ocniciiien schweize- rischen Gesellschaft ist er im Jahr 1822 lieigctreten.

Er starh an der Brustwassersucht , den 22 Mai 1858, in einem Alter von melir als 72 Jahren.

I

iii'

iiii

m

mM

•i'i^i

m

m