u a Ei ya; 2 u By ww. | nd Dad Na, > Fan MEET I; NAyr DE un SE DE = S ws Es x un 8 A Ju PS u vs

al /

N , a : UL 4 uuE} n au u nr Mn N N, 2 RAR AN IESSER GR leer Van wu EMS ET wrn

AT ILCHE TE Ferse id, rn, N SWS an caagea a Sa

N ir Y m 6 R “N v ll r RT OR» IE oR z EEE GR che nl BES N ur | | Ir Swwererruue NN

x

| = & En a “|, A LL NRRTEL .. em, ut wer e

Ba le net 1 MAL

! | „u... .;, Zr Ö u PEN hal || Fe ee Er Da PTNADRREKER Rs a

“is ii” + - Sr uuybu j N - w ! Nena TSSESSTNSSSS UNS SEstterr nee sg ER ia 9 DT T LUIS Äh, EAALÄUNSTERTILLKIT MALAKAÜN 27 MR SENUERREEN r.9 se“ » N |} „lye : a } nut, gt 3 43 Auer | aan ar Li Inu pe LIPPPR OE a note Uran s v ar sr ne INS F FW ID FEESERE EHE » uns Elshh vu. an, we, | ST Tree SET TS A ALL ELL I LH 4 ur Ww na vv yen ah” wur, ugwu@trneunen 1 LU CIRP RE N LTaRor 1 | ‚gr 2 v ’. Wir u n [Tee 11 1 ET 7 4 N w- TEE wuryt ven Wh UL. Y N hal RR hl L HEL RL ER . PEIRRRORe > I a Mi FF IN &

SLR LA I Zu EEE IE un 71 . WW Bi x SALLLLUEIIIE SIL ie IURRRRNNANTHTRIITIINR Fr nn / Bi en iTT SALLLL/EINN | me ö | vg 8 u Hausa" Ä

Wa ya wen“ Di

„ren Fate urbanen su R In, An

Ä \ TR : TERN ö = VILLEN

NINE Nult

= mw ....

= Ya: » PR All

ed TE nenn ML wre

Ih L | LT 1 Tadel A Die MERPRFEERHENEN

"sy ng vn. We Wenn eh u‘

no ur

an: AL zus vn SOSESLSrORes ir DAT" ur z ab) NATURE U us, wrN ur vun... rohe u 2 et = en win Yun w EI al 1100000 SSH LÜhhe KOTG mn | fi Fur o u” PEleheh 15 TILL Au ! Yyy ERER$ : \ | a Lh Fr Ku \ W\.. „ww ! L 19 bo u Vg 258 wnö, : ware, IN 4 SEP 3 ‚y®® ar Burma. en, Sie: und VL. v SNK vL S FEN un PLS Sun j; % wu. is: m. 5 u MORE uns u, Ni. 2 u Tr N. Y zum uweuws „- MS ETTET u u PN Y Ay vn u yon I. & ® un P1 =) z 4E wm 3 L ss. RN u Buyyy? Ni LARA a a Se Ab R tt TTV DER I UNO red 5% UN NTERLI IE A Pr Y u Bl

| Su v el Ch r 14 | | 55‘ Ivent vr IH FT ru" SEE IE BLTTTT et Varu re

SSSSssSsssSa!

VERHANDLUNGEN

| MITTHEILUNGEN

SEMDABOISCHEN VEREIS

SSSSssSsSsSsSssssSSsSSsnS

| _NATURWISSENSCHAFTEN

ZU

HERMANNSTADT.

SSSSSSSSSSSSSSSSSBSSSH

B Se wir

JE

- XLVI. BAND, JAHRGAN Boat 2 1908 We

-HERMANNSTADT. DRUCK VON JOSEF DROTLERE. = 1897.

{ ! j \7 SSSSSSssSssssssssSsSSSS N

m m m nn nn SE SSSSSSSSSS SOSSsSSsSSssSsahSssSıShaSisaN SSSSSSSSSSSHSSSS

SSSSSsS SSSSan GSSSSSE San zzasesSaasan SSSSSISSN

VERHANDLUNGEN

MITTHEILUNGEN

- SIEBENBÜRGISCHEN VERBINS

FUR

NATURWISSENSCHAFTEN

ZU

HERMANNSTADT.

en

XLVI. BAND, JAHRGANG 1896.

HERMANNSTADT. DRUCK VON JOSEF DROTLEFF, re 189%

EN

Aug

mir

Verzeichnis der Vereinsmitglieder

‚Bericht über die Generalversammlung vom 16. Januar 1897: Jahresbericht des Vorstandstellvertreters Dr. Josef Capesius Bericht des Sekretärs Dr. D. Czekelius Bericht des Bibliothekars Karl Henrich P

‚ericht des Museumdirektors M. v. Kimakowiez über die ao:

logische Sammlung

Bericht des Kustos Josef Schullerus über die Botanische Samlana

Bericht des Kustos Otto Phleps über die mineralogisch-geolo- gische Sammlung i

‚Bericht des Kustos Franz Michasks tiber ie ethnographische Sammlung

Bericht des Moseamdireltors M. v. nalowier über ng von Einrichtungsstücken

R Vorlage der Jahres- Rechnung pro 1896 durch den ker.

Gustav Sigerus

XXI

XXI

Bericht der medizinischen Sektion diech Dr. Aethr v. schserhöre -XXII

Bericht des Sekretärs Dr. D. Czekelius über die Zusammenstellung

und den Antrag betreffs Verteilung der zwei Lehrmittel- sammlungen für Volksschulen

Bibliotheks-Answeis:

A. Verzeichnis der wissenschaftlichen Anstalten und der ge-

lehrten Gesellschaften, mit welchen der Verein im Tausch-

. verkehr steht, nebst Angabe der eingelangten Schriften

B. Verzeichnis der für die Bibliothek geschenkten Druckwerke

C. Für die Bibliothek angekaufte Bücher 5

Vereins-Nachrichten über die monatlichen Sitzungen, einer ausserordent-

lichen Generalversammlung und drei wissenschaftlicher Abende

C. W. Friedrich Maetz, ein Nekrolog von Dr. E. A. Bielz .

Prof. Gabriel Strobl: Siebenbürgische Zweiflügler 3 E

Prof. Dr. 0. Boettger: Zur Kenntnis der Fauna der mittelmiocänen Schichten von Kostej im Banat ee, S

M. v. Kimakowiez: Dr. med. Arthur v. Sachsenheim’s Molluscen-Aus- beute im nördlichen Eismeer an der West- und “Nordküste Spitzbergens

Dr. D, Czekelius: Beiträge zur len: und Olonaen. Fauna Siebenbürgens , ;

® D 0 r r r

XXV

.. XXVI

XXXIX

. XXXIX

XL

11

82

Kleinere Mitteilungen:

I. II. II. INNE

Ve

Ueber das Vorkommen des Birkhuhnes (Tetrao tetrix L.) in Siebenbürgen (Dr. E. A. Bielz) 5

Die Laubmoose der Umgebung von Deva im nn Koma Die montan-geolog. Verhältnisse von Zalathna und Umgebung Die montanistisch - geologischen Verhältnisse der Zinnober- Bergwerke Dumbräya und Baboja bei Zalathna . Probyrakodon orientalis, ein neues vorweltliches Säugetier aus den mittlern eocänen Schichten Siebenbürgens

. Grypbaea Eszterhäzy Pävay, deren Vorkommen und Verbreitung . Einige Minerale von Kis-Almas im Hunyader Komitat in

krystallographischer Beziehung

. Chemische Analyse des Mineralwassers in Toplıcza

. Myriopoden Siebenbürgens (M. v. Kimakowiez)

. Pelias berus Lin. und var. prester Lin. (M. v. en nz) . Abdominalzange der Forfieulidae. (M. v. Kimakowicz)

. Oesterreichischer Bund der Vogelfreunde

Seite

89 90 94

94

95 96

96 96 Bi! 102 103 105

_ Verzeichnis der Vereinsmitglieder im Jahre 1896.

———tHt@1 ———

A. Vereins-Ausschuss,

Vorstand: Dr. E. Albert Bielz, k. Rat und pens. Schulinspektor in Hermannstadt.

Vorstand-Stellvertreter: Dr. Joseph Capesius, Seminardirektor in Hermannstadt.

Schriftführer: Kassier: Bibliothekar: Dr. Daniel Czekelius, Paul Theil, Gustav Sigerus. Karl Henrich. Vereins-Sekretär. Zweiter Sekretär. .

Direktor und Kustoden des Museums: a. der zoologischen Vereinssammlung M. v. Kimakowiez, Museumdirektor;

b. der botanischen x Joseph Schullerus; c. der geolog.-mineralogischen Otto Phleps; d. der ethnographischen 5 Franz Michaelis.

Ausschussmitglieder:

Karl Albrich. Julius Römer.

Albert Bell. - Dr. Arthur v. Sachsenheim. Gustav Binder. Friedrich v. Sachsenheim. Gustav Capesius. : Dr. Heinrich Schuller. ‚Adolf Gottschling. Dr. Hermann Süssmann. Dr. Carl Jickeli. Wilhelm v. Vest.

Albert Mangesius. Dr, Peter Zerbes.

Disnersshaft: Friedrich Böbe!. ereinsdiener (wohnt Huetplatz Nr. 4). Andreas Scherzer, Hausmeister (im Museumgebäude).

B. Yereins-Mitglieder.

F. Ehrenmitglieder. Bethlen Andreas Graf, Exeellenz in Budapsst.

Eötvös Dr. Roland Baron, Exceellenz, Präsident der ungarischen

Akademie der Wissenschaften in . Budapest. Hann Julius Dr., Direktor der k. k. meteorologischen Bentr al-

anstalt Dr Wien. Hauer Franz Ritter v. Dr., Hofrat und Intendant des k. k.

naturhistorischen Hofmuseums in Wien.

I

H Hayden N. J. von der, Sekretär a belgischen Akademie für Archäologie in Antwerpen. Hoffmann August Wilhelm Dr., Professor an der Universität in Berlin. Shumard Benjamin F., Präsident der Akademie der Wissen- schaften in St. Louis (Nordamerer] Thalmann Gustav, Obergespan und Graf der Sachsen in Hermannstadt.

II. Korrespondierende Mitglieder.

Agassiz Alex., Direktor des Museums für vergleichende Zoologie

in ° Cambridge (Massachusetts, Nordamerika). Boeck Christian Dr., Professor ın Christiania. Boettger Oskar Dr., Professor in Frankfurt a M. Brunner v. Wattenwyl Karl, Ministerialrat im k. k. Handels

minitsterium in Wien. Brusina Spiridion, 0. ö. Professor und Direktor des zoologischen

Museums in Agram. Chizer Cornel. Dr., Ministerialrat in x Budapest. Daniellsen Dr., Direktor des naturwissenschaftlichen Museums in Bergen. Entz Geza Dr., Professor am k. Polytechnikum in Budapest. Favario Antonio, Professor an der k. Universität in Padua. Fröhlich Isidor Dr., Professor an der k. Universität in Budapest. Gredler Vincenz P., Gymnasialdirektor in Botzen Hopffgarten Max. Freiherr v. ın Mühlverstädt bei Langensalza. Jolis August le Dr., Sexretär der naturforschenden Gesellschaft in Cherbure. Kenngott Adolf Dr., Professor an der Universität ın Zürich. Kolombatovies Georg, Professor an der Realschule in Spalato. Kraatz Gustav Dr. in Berlin. Lehmann F. W. Paul Dr., Direktor des Schüler-Fymnasiums in Stettin. Melion Josef, Dr. der Medizin in Brünn. Noth A., Bergdirektor ın Barwinek (Galizien). Richthofen Ferdinand Freiherr v. Dr., Professor und Präsident

der Gesellschaft für Erdkunde in - Berlin. Scherzer Karl Dr., k. u. k. Ministerialrat, Generalkonsul in _ Genua. Schmidt Adolf, Archidiaconus in . Aschersleben. Schübler F. Christian, Direktor des botanischen. Gartens in Christiania. Staes Cölestin, Präsident der malacologischen Gesellschaft in - _Bwüssel. Steindachner Franz Dr., Hofrat, Direktor der zoologischen Ab-

teilung des k. k. naturhistorischen Hofmuseums in 2 tens

LE Durch Stifiung bleibende MEELRGER

Binder Franz, weil. k. k. Vize-Konsul in Chartum. Binder eh Mug. d. Pharm., weil Apotheker in Klausenburg. Breckner Andreas, Dr. d. Med. weil prakt. Arzt in Asnetheln. Friedenfels Eugen Freiherr v., weil. k. k. Hofrat in. Wien.

Le Comte Teofil, werl. in Lesines (Belgien).

m Lichtenfels Rudolf Peitner v., well. k: k. Ministerialrat und Vorstand der Salinen-Direktion in Gmunden. Kayser G. A. Dr., weil. Apotheker ın - Hermannstadt. Neugeboren J. Indws weil. ev. Pfarrer in Freck. Reissenberger Ludwig, weil. Professor am ev. Gymnasium in Hermannstadt. Schlauf Ignatz, weil. röm.-kath. Stadtpfarrer in Hermannstadt. Siaguna Andreas Freiherr v., weil. griech.-orient. Erzbischof und Metropolit in Hermannstadt. _ Velieska Ludwig, weil. Gutsbesitzer in Babolna bei Broos.

IV. Ordentliche Mitglieder.

Albrich Karl, Direktor des ev. Gymnasiums ( Ausschussmitgl .) in Hermannstadt.

Albrich al jun., Professor in Hermannstadt. Antoni Karl, Rektor in. ; Broos. Arz Gustav, ev. Pfarrer und Dechant in Urwegen. Arz Gustav, ev. Pfarrer ın S Deutsch-Bulak. Bacon J. Dr., Stadtphy ysikus in ° Schässburg. Barth Josef, ev. Pfarrer in Langenthal. Bedeus Gustav v. Scharberg, Oberstuhlrickter in Leschkirch.

Bedeus Joseph v. Dr., Direktor der Bodenkreditanstalt in Hermannstadt. ‚Bell Albert, Mädchenschuldirektor (Ausschussmitglied) in Hermannstadt.

Berger Andreas, k. u. k. Hauptmann in Bosnien, Berwerth Friedrich Dr., Universitäts-Professor und Kustos am

k. k. naturhistorischen Hofmuseum in Wien. Berwerth Wilhelm, G@ymnasialprofessor “in Schässburg. Beu Elias Dr., prakt. Arzt in Hermannstadt. Bielz E. Albert Dr., k. Rat und pens. Schulinspektor (Vereins-

Vorstand) n Hermannstadt, Bielz Julius Dr., prakt. Arzt in Hermannstadt. Binder Friedrich, Privatier in- - Mühlbach.

Binder Friedrich, %. u. k. Husaren-Oberst i. P. in St. Gotthard bei Graz. Binder Gustav, Mag. d. Pharm., Apotheker (Ausschussmitglied) in Heltau.

Binder Gustav jun., Mag. d. Br m. in Heltau. Binder Karl, Apotheker vn Uj-Pees, im Toronthaler Komitat. Binder Karl, Fleischhauer in - Hermannstadt. Binder Rudolf Dr., k. u. k. Regimentsarzt in Hermannstadt. Binder Sam. Tr., Sparkassadirektor i. P. in Hermannstadt. Birtler Friedrich, k. ung. Gerichtsrat. i. P. in Sächsisch-Regen. Böckh Johann, Vorstand der k. ung. geolog. Anstalt in Budapest Borger Samuel, Landesadvokat in Hermannstadt. Borger Viktor Hugo, Fabrikant in Hermannstadt. Br. Brukenthal’sches Museum en : Hermannstadt. Bredt Johann, Lehramtskandidat in Hermannstadt. Breinstörfer Gustav, Apotheker in dee. SE Hermannstadt. I*

NV

Califariu Nicolaus Dr., Gemeindearzt: in Szeliste. Capesius Alfred, Bankbeamter in Hermannstadt. Capesius Ernst, Apotheker ın Schässburg. Capesius Gustav, Professor (Ausschussmitglied) in Hermannstadt. Capesius Josef Dr., Seminardirektor (Vorstandstellvertreter) in Hermannstadt. Cioran Peter, Dr. d. Med, prakt. Arzt in Hermannstadt- - Collegium ev.-ref. ın Maros-Väsärhely. Connerth Daniel, ev. Pfarrer in Frauendorf. Conrad Julius, Professor an der Oberrealschule in Hermannstadt. Conrad Otto, Bürgermeister in Mühlbach. Conradt Karl Dr., Advokat in x Hermannstadt. Copony Wilhelm, Bankbeamter in Hermannstadt. Czekelius Daniel Dr., Stadtphysikus (Vereins-Sekretär) in Hermannstadt, Czikeli Viktor, Kaufmann in Hermannstadt. Czynk Edward v., Post- und Telegraphenamts- Vorstand in Fogarasch. Dabrowsky Ludwig Dr., k. u. k. Regünentsarzt in Mediasch. Deubel Friedrich, Selchwarenfabrikant in Kronstadt. Dietl Ernst, Tierarzneischüler in Budapest. Draghicenu Mathias, Ingenieur in Bukarest. Drotleff Josef, Bürgermeister in -. Hermannstadt. Edelmann R., Photograph in Hermannstadt. Emich von Emöke Gustav, k. u. k. Truchsess in Budapest. Fabritius Adolf, Fleischhauer in y Hermannstadt. Fabritius August Dr., Augenarzt in \ Kronstadt. Fabritius Josef Dr., Stadtphysikus in Re Kronstadt. Ferderber Sigmund, Produktenhändler in Hermannstadt. Ferentzi Stefan, Professor am k. Staatsgymnasium in Hermannstadt. Flatt C, v., Gutsdirektor in Rev-Lugos bei Elesd. Folberth Friedrich, Dr. med., Bezirksarzt in Mediasch. Frank Andreas, Apotheker in ‘Bukarest. Frank Heinrich, ev. Pfarrer in ; Holzmengen, Freyler Ernst, Kaufmann in Hermannstadt. Fritsch Ludwig, Kontrollor der sächs. Universitätskasse in Hermannstadt- Fronius Ludwig, Weinhändler in Hermannstadt.

Fülöp Franz Dr., Sekundararzt der Landesirrenanstalt in Hermannstadt. Fuss Friedrich Dr., Sekundararzt im Fr.-Jos.-Bürgerspital in Hermannstadt.

Gebbel Karl, k. u. Sektionsrat a. D. in Hermannstadt. Göbbel Andreas, Kaufmann in Hermannstadt. Göbbel Johann G., Direktor der Stearinkerzenfabrik in Hermannstadt. Göbbel Karl, Treibriemenfabrikant in - Hermannstadt. Göllner Michael, Schneidermeister in _ Hermannstadt. Göllner Wilhelm, Spiritusfabrikant in a Hermannstadt.

Goos Friedrich Dr., k. u. k. Stabsarzt in Maria-Theresiopel.

Gottschling Adolf, seientifischer Leiter der Realschule (Ausschuss-

mitglied) in Hermannstadt. Graeser Johann, ev. Pfarrer ın Bodendorf. Graeser Karl, kais. Rat und Verlagsbuchhändler ın Olmütz. Gromer Johann, Baumeister in Hermannstadt. Gundhart Karl, Dr. med., Stadtarzt in Hermannstadt. Gusbeth Eduard, Dr. med., prakt. Arzt in Kronstadt. Hadinger V. Dr., k. u. k. Regimentsarzt in Hermannstadt. Hanea Johann, Erzpriester der gr.-or. Kirche und Seminar-

: Direktor a. D. in Hermannstadt. Haner Rudolf, Lehrer an der ev. Mädchenschule in Hermannstadt. Hannenheim Julius v., Dr. phil., Stadtprediger in Hermannstadt. Hannenheim Karl v., k. Gerichtsrat-i. P. in Hermannstadt. Hannenheim Stefan v. Dr, Primararzt im Franz-Josef- Bürger-

spital in Hermannstadt. Haupt Gottfried Dr., Stadtphysikus in Bistritz. Hausmann Wilhelm, Privatgelehrter in Türkös bei Kronstadt. Heidl Luise, Private in Hermannstadt. Hellwis A. Dr., Direktor der. Landesirrenanstalt in Troppau. Hellwig Eduard Dr., prakt. Arzt in - Sächsisch-Regen. Henrich Karl, Mag. der Pharın., Apotheker (Bibliothekar) in Hermannstadt. Henrich Viktor, Oberförster in Talmatsch. Herbert Heinrich, pens. Professor des ev. Gymnasiums in Hermannstadt. Hienz Adolf, Mag. d. Pharm., Apotheker in Mediasch. Hoch Josef, ev. Pfarrer in Wurmloch. Jahn Karl Dr., Professor an der k. Oberrealschule in Kronstadt. Jahn Franz, Kaufmann in Hermannstadt. Jancsik Emerich Dr., Arzt im Theresianum in Hermannstadt. Jickeli Karl F., Dr. phil., Kaufmann (Ausschussmitglied) in Hermannstadt. Jickeli Karl, Mag. d. Pharm., Apotheker in Hermannstadt. Jikeli Friedrich Dr., Stadtphysikus a. D. in Hermannstadt. Kästner Viktor, akad. Lehrer an der Hauptvolksschule in Leschkirch. Kaiser Johann Dr., Reichstagsabgeordneter in Sächsisch-Regen. Kentzel Adolf, Riemer in Hermannstadt. Kepp J., Lehramtskandidat in Leipzig. Kessler Friedrich, Privatier in Hermannstadt. Kessler Gustav, k. u. k. Marine-Kommissariats-Adjunkt 1. Kl. in Wien. Kessler Johann, Salamifabrikant in Hermannstadt. Kieltsch Julius Dr., Direktor der Irrenanstalt in Klosterneuburg. Kimakowiez Moritz v., Museumdirektor (Vereinskustos) in _Hermannstadt. Kinn Gustav, ev. Pfarrer in Deutsch-Zepling. Kinn Gustav, G'ymnasialprofessor in Sächsisch-Regen.

Kisch Ernst Dr., Kreisarzt in Talmatsch.

VI

Kiszling Gustav, Bankbeamter in

Klement Robert, Maler und Photograph in Klein Ludwig, Landesadvokat in

Kleisch Johann Dr., prakt. Arzt in

Klöss Viktor, Professor am ev. Gymnasium in Knechtel Wilhelm, köngl. Gartendirektor in König Heinrich Dr., prakt. Arzt in

Konnerth Josef, ev. Pfarrer in

Konrad Eugen Dr., Direktor der Landesirrenanstalt in-

Konradsheim Wilhelm Freiherr v., k. u. k. Hofrat in Kraftt Wilhelm sen., Buchdruckereibesitzer ın

Krafft Wilhelm jun., Buchdrucker in

Krasser Hans Dr., Stadtarzt in

Krauss Friedrich Dr, Komitats- Physikus in Kreutzer Karl Dr., k. u. k. Regimentsarzt in

Lander Gustav, ev. Pfarrer ın Lassel August, Hofrat beim obersten Gerichtshof in Läzär Josef, Kaufmann in

Lehrmann Julius, Dr. med., Bezirksarzt in Leonhardt W., Kaufmann in

Lewitzky Karl, Stadtprediger in

Lexen Friedrich, Professor in

Maager Wilhelm, Kaufmann in Mallasz Josef, Frinanzbeamter in

Hermannstadt Elöpatak. Hermannstadt, Schässburg. Hermannstadt. Bukarest. Budapest. Grossau.

Hermannstadt. 2 ie

Wien. Hermannstadt. Hermannstadt,

Mühlbach. Schässburg. Hermannstadt.

"Waldhütten. _ Budapest. Hermannstadt. Reussmarkt. Schässburg. Mühlbach. Kronstadt.

Wien. er: mannstadt.

Mangesius Alb., Forstmeister der sächs. Universität (Ausschuss-

el) in Mangesius Hermann, Stuhlrichter in Melas Eduard J., Mag. d. Pharm., Apotheker in Meltzl Oskar v. Dr., Handelskammer- Sekretär in Melzer Andreas, Gymnasialprofessor in Michaelis Franz, Buchhändler (Vereinskustos) in Michaelis Ludwig, Buchhändler in Michaelis Hermann, Lehramtskandidat in Moeckesch Karl, k. u. k. Medikamenten-Offizial in. Möterdt Johann, k. ung. Sektionsrat a. D. in Möferdt Josef, Rotgerber und Gemeinderat in Mosing Wilhelm v. Dr., k. u. k. Regimentsarzt in Mueiu Hilarius, k. ung. Lottoamts- Beamter in

Müller Friedrich, Mag. d. Pharm., Apotheker in Müller Heinrich, ev. Pfarrer in

Müller Johann Dr., k. u. k. Stabsarzt in

Müller Karl, Mag. d. Pharm., Apotheker in Müller Karl Dr., Apotheker vun

Muresian Julius Dr k. u. k. Regimentsarzt in.

Hermannstadt. ie

Reussmarkt. Reps. Pressburg. Hermannstadt. Hermannstadt. Heımannstadt. Klausenburg. _

‘‘Hermannstadt.

Hermannstadt. Hermannstadt. Hermannstadt.

Hermannstadt. Müller Friedrich Dr., Bischof der ev. Landeskirche A. B. in

Hermannstadt. Naszod. Schönberg.

- Hermannstadt. EL Hermannstadt.

Hermannstadt,

Er Hermannstadt ee

Nendwich Wilhelm, Kaufmann in Neugeboren Franz, Chemiker ın Neurihrer Peregrin, Hötelbesitzer in

Obergymnasium A. B, in Obergymnasium A. B. in Obereymnasium A. B. in Obergymnasium A. B. in Obergymnasium A. B. in Obert Franz, ev. Stadtpfarrer in Obert Julius Dr., Primararzt in

vH

Hermannstadt. Jena. Hermannstadt.

Bistritz.- Hermannstadt. Kronstadt. Mediasch. Schässburg. Kronstadt. Schässburg.

Otto Wilhelm Dr., Primararzt im Frranz-Josef-Bürgerspital in Hermannstadt.

Pankiewicz Julius, Gastwirt in

Peterfy Marton, Lehrer in

Petkofsky A., Beamter in -

Petri Karl, Dr. phil., Gymnasialprofessor in

Hermannstadt. Deya. Hermannstadt. Schässburg.

Pfaff Josef, Direktor der Ersten Seifen- und Stearinkerzenfabrik in Stettin.

Phleps Otto, Professor (Vereinskustos) ın Pildner M., "Mädchenschullehrer in

Popea Nikolaus, gr.-or. Bischof in

Popescu Th, Kaufmann in ;

Popp Johann Dr., k. u. k. Regimentsarzt in

Beinerth Samuel, Lederhändler in Reissenberger Fritz, Professor in

Resch Ernst v. Dr., Kreisarzt in

_Rheindt Friedrich, ev. Pfarrer in

Ridely Friedrich R., Privatmann in

Rietz Gustav, ones in

Römer Julius, Professor (Ausschussmitglied) i in Roth Hermann J., Kaufmann In

Hermannstadt. Hermannstadt. Karansebes. Hermannstadt. Hermannstadt.

Hermannstadt. Hermannstadt. Heltau. Michelsberg. Kronstadt. Bukarest. Kronstadt. Schässburg.

Sachsenheim Aehne- v. Dr., Sekundararzt im Franz-Josef-

Bürgerspital (Ausschussmitglied) in

Hermannstadt.

Sachsenheim Friedr. v., @ymnasialprofessor en in Schässburg.

Scheerer Friedrich, Tuchfabr ikant in Schochterus Karl, es Verwalter in Schobel Josef jun., Oekonom in Schoppelt Heinrich, Tierarzt ın

Schuller Heinrich Dr., Bezirksarzt (Ausschussmitglied) in

Schullerus Franz, ev. Pfarrer ın

Schullerus Josef, Seminarprofessor (Vereinskustos) ın

Schultz Josef, Weinhändler in Schuschnig Josef, Lackıerer in Schuster Julius, Direktor der Lehrwirtschaft in

Schuster Martin, Professor am ev. Gymnasium in

Schwabe August Dr., Zahnarzt in

1—

Hermannstadt. Hermannstadt. Hermannstadt. Hermannstadt. Hermannstadt.

Marpod. Hermannstadt Hermannstadt. Hermannstadt. Hermannstadt. Hermannstadt. Hermannstadt.

VvIH

Schwarz Josef Dr., prakt. Arzt in Hermannstadt. Schwarz Arthur Dr., k. u. k. Regimentsarzt in Bistritz. Segal N. Dr., Kreisarzt ın Freck. , Seidlitz Georg v. Dr., Universitätsprofessor in Königsberg. Seraphin G. A., Buchhändler in Hermannstadt. Setz Friedrich, Oberinspektor der k. k. Erisenbahn-Inspektion in Wien. Setz Karl Dr., k. u. k. Stabsarzt in - Karlsburg. Sigerus Emil, Dankbeamter in Hermannstadt. Sigerus Ernst, Mag. d. Pharm., Apotheker in Reschinar. Sigerus Gustav, Kassier d. sächs. Banersilas Vereinskassier) in Hermannstadt. Sigerus Julius, Magistratsrat in Hermannstadt. Sigerus Robert, Waisenamtsassessor in Hermannstadt. Sigmund Heinrich Dr., Stadtphysikus in Mediasch. Simonis Robert, Stadthauptmann in Hermannstadt. Spech Adolf Dr., k. u. k. Regimentsarzt ın Hermannstadt. Stary Peter Dr., k. u. k. Regimentsarzt in Hermannstadt. _ Steinburg Julius Pildner v. Dr., k. u. k, Oberstabsarzt in Budapest. Stenner Gottlieb Dr., Apotheker in Jassy. Stock Adolf v., pens. Statthalterei- Beamter in Hermannstadt. Stoissmann Ignatz, k. k. Eisenbahnverkehrs-Chef in Konstantinopel:

Strasser Ludwig, Post- und Telegraphenamts-Vorstand in ° Hermannstadt. Süssmann Hermann, Dr. med., Komitats-Oberphysikus (Ausschuss-

mitglied) in Hermannstadt. Teutsch Friedrich Dr., ev. Pfarrer in ' Grossscheuern. Theil Paul, Landesadvokat (Zweiter Sekretär) in Hermannstadt. Trausch Josef, Grundbesitzer in Kronstadt. Trauschenfels Eugen v., Dr. d. Rechte, k. k. Oberkirchenrat in Wien. Tschusi zu Schmidhofen Viktor Ritter v., Villa Tännenhof bei Hallein (Salzburg). Ungar Karl Dr., prakt. Arzt in Hermannstadt. Untchj Karl, Chemiker im k. u. k. See-Arsenal in Pola. Vest Wilhelm v., k. k. Finanzkonzipist a. D. (Ausschuss-

mitglied) ın Hermannstadt. Weber Karl, Gymnasialprofessor in Mediasch. Werner Johann Dr., prakt. Arzt in . Hermannstadt. Wettenstein Aaron Dr., k. u. k. Regimentsarzt in —.. ‚Heltau. Wittstock Heinrich, ‚Superintendentialvikar und ev. Pfarrer in Heltau. Wolf Friedrich, Rotgerber in Hermannstadt. Zeibig J. F, Direktor der Vereinsbank ın Hermannstadt, Zerbes Peter Dr., k. u. k. Stabsarzt (Ausschussmitglied) in Budapest. Ziegler Gottfried Dr., Stadtarzt in Bistritz. Ziglauer v. Blumenthal Ferdinand Dr., Professor an der k. k.

Universität in Czernovitz, Zimmermann Franz, Archivar in Hermannstadt,

Berieht

über die Generalversammlung vom 16. Januar 1897.

Nach Eröffnung der Versammlung dureh den Vorsitzenden k. Rat Dr.

-E. A. Bielz ergreift Vorstandstellvertreter Seminardirektor Dr. J. Capesius

das Wort: Löbliche Generalversammlung!

Den Begrüssungsworten unseres hochgeehrten Herrn Vorsitzenden habe ich nach der Gepflogenheit der letzten Jahre einen kurzen Rückblick auf das abgelaufene Vereinsjahr hinzuzufügen. Ich werde mich dabei um so mehr beschränken dürfen, als dasselbe zu den stillen Jahren unseres Vereines gehört und keinerlei besonders hervortretende Freignisse aufzuweisen hat. Dass Stille keineswegs gleichbedeutend ist mit Stillstand, wird aus den Einzelberichten der Herren Funktionäre hervorgehen, die selbst in erster Reihe durch unermüdliche

Thätigkeit all’ den für die Fortentwicklung unseres Vereines unerlässlichen Arbeiten obgelegen sind. - Allerdings ist es auch das weitaus meiste, was im Verein und für denselben geschehen ist und unser stets aufs neue ausge- sprochener Wunsch, derselbe möge doch wieder, wie in früheren Jahrzehnten, einen Sammelpunkt für Berührung und Bethätigung aller naturwissenschaftlich strebenden Kräfte der Heimat bilden, ist auch heute noch unerfüllt. Wir dürfen uns diese leidige Thatsache nicht verhehlen, uns aber durch sie auch nicht entmutigen lassen. x

Es hat doch in den 47 Jahren, die unser Verein nunmehr zählt, auch nach Seiten der innern Arbeit weit ungünstigere Zeiten gegeben, in denen man Mühe hatte, das Erworbene zu bewahren und nicht an ein Weiterarbeiten denken konnte, während wir heute auch aus dem vergangenen Jahr gar manches erfreuliche Ergebnis zu verzeichnen haben.

Die Aufforderung zur Teilnahme an der grossen Landesausstellung, welche Rechenschaft geben sollte über die tausendjährige Kultur unseres Vaterlandes, glaubten wir uns nicht entziehen zu dürfen, wenn wir uns auch darauf beschränken mussten, unsere Vereinspublikationen zur Ausstellung zu bringen, und in einer für diesen Zweck verfassten Druckschrift über Entstehung, Entwicklung und Bestand des Vereines eingehend zu berichten. Wir hoffen gerade mit der letzteren auch unsern Mitgliedern eine nicht unwillkommene Gabe geboten, ganz gewiss aber einer Dankesschuld genügt zu haben für all’ die treue Arbeit, die unsern Verein geschaffen und getragen hat. Es mag gestattet sein, dies- bezüglich aus der Schlussbetrachtung, in welche die Geschichte des Vereines dort ausläuft, einige Stellen auch hier zum Gehör zu bringen:

„Unsere Darstellung zeigte ja auf Schritt und Tritt, wie beschränkt die Mittel, wie vielfach behindert die Kräfte waren, mit denen der Verein zu

x

arbeiten hatte. Männer verschiedener Lebensstellung treten zusammen, die”

heimische Natur in -all ihren Einzelheiten, wie in ihren grossen Zusammen- hängen kennen zu lernen und kennen zu lehren. Naturforscher von Beruf ist eigentlich keiner von ihnen. Alle aber sind sie Liebhaber der Forschung, das Wort in seinem besten, noch nicht zu ungünstiger Nebenbedeutung abge-

schwächten Sinne genommen. Dies beweisen vor allem die mannigfachen Opfer,

die jeder der Beteiligten der Sache des Vereins gebracht, ohne eine andere Entschädigung, als die oft sehr verkümmerte Freude an der Leistung selbst und das Bewusstsein wertvolle Zwecke an seinem Teil mitgefördert zu haben. In der That hat es vielleicht bei keinem unserer —- besonders seit den letzten Jahren so zahlreichen Vereine so wenig an Ehre oder äussern Vorteilen zu gewinnen gegeben als bei unserm naturwissenschaftlichen Verein. Die Zwecke und Interessen, die er verfolet, entziehen sich gar sehr dem unmittelbaren

Verständnis und der Teilnahme weiterer Kreise. Die naturwissenschaftliche Einzelforschung, die er hauptsächlich zu pflegen hat, kann noch weniger als

beispielsweise die geschichtliche Spezialforschung, die doch immer menschliches Thun und Lassen zu ihrem Gegenstand hat, auf ein solches Verständnis rechnen. Ja, wenn es sich immer darum handelte, Gold oder wenigstens Eisen und Stein-

kohlen zu finden! Aber ob irgend ein kleines Tierlein, wenn es nicht gerade _

die Phylloxera ist, bei uns vorkommt oder nicht, ob unsere Berge und Wälder

diese oder jene Moosart beherbergen, das scheint den meisten dock höchst

eleichgiltig. Die Wissenschaft denkt anders. Sie bedarf dieser kleinen, einzelnen

Züge um ein zuverlässiges Bild des Ganzen zu gewinnen, Dabei treten alle Fragen nach einem unmittelbaren, handgreiflichen Nutzen zurück. Da bedarf es denn recht eigentlich der blossen Liebhaberei, die sich mit reinem, ungeteiltem Interesse der Erforschung des Einzelnen hingiebt. Der stolza und auch das

praktische Leben so mächtig beeinflussende Bau der modernen N army eu

ist zum guten Teil aus solchen Liebhabereien erwachsen.

„Je mehr aber unser Verein mit seinen bescheidenen Mitteln sich auf solche Einzelarbeit beschränken musste, um so weniger konnte er populär werden. Die Zahl seiner ordentlichen Mitglieder erhob sich nie über 250, sie steht heute auf 232.1) Dabei darf man nicht vergessen, dass dieselben Kräfte

und Kreise noch nach andern Seiten vielfach in Anspruch genommen sind. Es

sei hier nur an den Verein für siebenbürgische Landeskunde und an den sieben-

bürgischen Karpathenverein erinnert, welche zum Teil dasselbe Arbeitsgebiet

haben wie der naturwissenschaftliche Verein, ohne doch die Aufgaben desselben im ganzen Umfange zu den ihrigen machen zu können. Zum guten Teil sind es aber dieselben Männer, die hier wie dort thätig sind, und immer ist es

dasselbe Publikum, an dessen Teilnahme sich alle diese Vereine wenden. Und

dass der naturwissenschaftliche Verein hiebei nur eine geringere Anziehungs- kraft ausüben kann, ist in den soeben bezeichneten Ursachen begründet.

„Durch solche Erwägungen gewinnt erst die Geschichte, welche die voran-

gehenden Blätter enthalten, ihre rechte Beleuchtung, und sie werden es aueh

begreiflich machen, weshalb darin so vieles Einzelne hervorgehoben, so ac

1) Von diesen sind 1924 in Hermannstadt ansässig, wohl augh ein Beweis dafür, wie

wenig Verständnis und Würdigung die Aufgabe des Vereines in den übrigen Beeren, und Orten-unserer Heimat findet. 5 3

RN

en

u

xI

Persönlichkeit gedacht wurde, die unsere vorwärts hastende Zeit nur zu rasch aus dem Auge verloren hat. Es galt eben Gedenktafeln zu errichten für das selbstlose Streben und Thun all der treuen Arbeiter, denen man gewiss nicht den Vorwurf machen kann, dass sie nicht mehr geleistet haben.

„Höchstens die Frage könnte erhoben werden, ob man sich mit den doch vielfach unzulänglichen Mitteln und Kräften überhaupt an die Arbeit wagen durfte und nicht lieber auf Näherliegendes, Nützlicheres sich hätte be- schränken sollen. Die Frage kann für den Einzelnen gelten, nicht aber vom Standpunkte des Ganzen und Allgemeinen, mag man dabei nun an die Wissen- schaft oder an die Gesamtkultur des Vaterlandes denken. Die Wissenschaft kann jene Mitarbeit auch kleiner Kreise nicht entbehren, und jede Kultur- gemeinschaft bedarf, wenn sie sich volleiltig als solche erweisen soll, der Pflege ‚aller wesentlichen Richtungen und Interessen des geistigen wie des wirtschaft- -liehen Lebens. Dass aber das Studium der heimischen Natur und naturwissen- schaftliche Bildung überhaupt unter diesen Interessen einen hervorragenden Platz einnehmen, wird heute gewiss niemand bestreiten, ebensowenig als dass dasselbe eine vollkommen entsprechende Pflege nur in dem Rahmen und auf der Grundlage finden kann, wie sie .der naturwissenschaftliehe Verein seiner Arbeit gegeben hat.“ : ?

Die unserm Verein zu teil gewordene Ausstellungsmedaille zeigt, dass jene Arbeit auch bei Fernerstehenden die rechte Würdigung gefunden hat.

In Bezug auf Verbreitung und Vertiefung naturwissenschaftlicher Kennt- nisse in weiteren Kreisen hat der Verein übrigens auch neue und wie wir meinen erfolgverheissende Wege beschritten, worüber der Herr Sekretär näher be- richten wird. ER

Die Unterstützung von aussen hat uns auch im abgelaufenen Jahr nicht gefehlt und uns gegenüber unserer Stadtkommune, dem Sparkassaverein, der Bodenkreditanstalt zu immer neuem Dank verpflichtet. Dass die Unterstützungen ‚allerdings nicht in der Höhe früherer Jahre gewährt wurden, hat für den Draussenstehenden seinen wohlverstandenen Grund darin, dass wir damals für den Neubau des Museums augenscheinlich auf grössere Geldmittel angewiesen waren, während wir nunmehr nur gerade für laufende Bedürfnisse zu sorgen haben. Aber auch diese laufenden Bedürfnisse sind naturgemäss gestiegen, dazu belastet uns noch ein grosser Teil des Baukapitals als Schuld, endlich treten so manche neue Aufgaben an uns heran, deren Inangriffinahme und Lösung ohne entsprechende Geldmittel nicht möglich ist. Wie knapp aber unser regelmässiges Budget bestellt ist, werden Sie aus dem Bericht unseres Herın Kassiers, der sich redlich um die Herstellung des Gleiehgewichtes in unserm Haushalt bemüht, entnehmen. : r

So werden wir auch in diesem Jahr mit unseren Bitten überall da wieder anklopfen, wo wir auf Gehör hoffen dürfen. Wir hier aber wollen fortfahren ö nach Massgabe unserer bescheidenen Kräfte aut dem gewonnenen Grunde weiter zu bauen, durchdrungen vom Bewusstsein der hohen und ernsten Aufgabe die uns zugewiesen ist, mag sich ihre Bedeutung auch der Beurteilung weiterer Kreise entziehen. Schliesslich kommt das, was wir hier erreichen und leisten . doch allen zu gute.

Xu

Dabei getrösten und erfreuen wir uns denn auch hinfort der Führung des hochverehrten Mannes, der von der Stunde an, die unsern Verein entstehen sah, bis heute hart an der Schwelle des Lebensjahres, von dem man den Beginn der höchsten Altersstufe zu zählen pflegt seine Hauptstütze gewesen

ist. Nicht nur für die innere Arbeit, sondern auch in Bezug auf die Verbindung

mit Männern der Wissenschaft und des öffentlichen Lebens im Vaterland und über die Grenzen desselben hinaus. ı Und als unsere Landesuniversität Klausen-

burg in Verleihung des Doktortitels honoris causa dem unermüdlichen Forscher,

den wir mit Stolz doch in erster Reihe den unsern nennen dürfen, die gewiss

im vollsten Masse verdiente Anerkennung seiner ausserordentlichen Leistungen

für die Erkundung unserer transsylvanischen Natur aussprach, da empfanden wir es zugleich als eine Freude und Ehre, an der der ganze Verein teil habe, und brachten in diesem Sinne seitens des Ausschusses unserm Herrn Vorsitzenden herzlichen Glückwunsch dar. In wenig Tagen wird uns neuerdings willkommener Anlass gegeben sein, unsern Gefühlen des Dankes, der Verehrung, der Ergeben- heit gegenüber dem Altmeister unserer heimischen Naturforschung Ausdruck zu

geben. Die heutige Generalversammlung darf wohl, das eine nachholend, das

andere vorwegnehmend, auch ihrerseits Glückwunsch, Dank und Hochachtung dem Manne aussprechen, der wie kein zweiter mit der Arbeit unseres Vereines verwachsen ist. Möge ihm, dem Hochverehrten, vergönnt sein noch recht lange

zu beweisen, dass Regsamkeit und Fülle des geistigen Lebens selbst ohne des

äusseren Augenlichtes auch in Bezug auf Erkenntnis der äussern Natur sich und anderen reichen Gewinn zu bringen vermag. In diesem Sinne, hochgeehrte Anwesende, bitte ich Sie mit mir einzustimmen in ein Hoch auf unsern ge- ehrten Vorsitzenden Herrn k. Rat Dr. E. A. Bielz. (Es geschieht in lebhaften Hochrufen.)

Es tolgt der Bericht des Sekretärs, Stadtphysikus Dr. D. Czekelius:

Löbliche General versammlung! Der Bericht, mit welchem ich heute die Ehre habe vor Sie, geehrte

\

\

Anwesende, zu treten, ist leider ein nicht durchwegs so günstiger, als in den

vergangenen Jahren. Es ist ja begreiflich, dass nach den schweren, freilich auch von Erfolg begleiteten Arbeiten, welche in der Erbauung und Einrichtung unseres Vereinsgebäudes ihren Abschluss fanden, eine gewisse Abspannung eintrat, die vor allem in der pekuniären Lage ihren Ausdruck findet, eine Abspannung, die vielleicht auch bedingt ist durch ein gewisses Gefühl von Ohnmacht den neuen und wichtigen Arbeiten gegenüber, welche gerade durch die neue, grössere Form, auch grösseren Inhalt, und gewichtigere Bedeutung gewonnen haben. -— Es geht nicht mehr an, wie früher im bescheidenen Heime sich zu begrügen damit, den Verein eben am Leben erhalten zu haben; es genügt nicht mehr, das Vorhandene eben zu erhalten: Wir müssen, wollen wir nicht die Existenz-

berechtigung verlieren, fortschreiten auf dem betretenen Wege, ausbauen, wozu

eben erst der Grund gelegt wurde.

Dass dieses aber bei allem Idealismus und. aller Opferwilligkeit der

im Vereine arbeitenden Mitglieder ohne Geld, und zwar für unsere Ver-

hältnisse recht viel Geld, nicht geht, dafür ist unser heuriger Kassabericht das beweisende Beispiel. Mit den Einnahmen und Ausgaben sind wir zwar im

®

xm

Rahmen des vorjührigen Voranschlages geblieben. Doch sind aus dem Baue, teils aus den vermehrten Ausgaben, welche die Erhaltung und Verwaltung des Museums und der Sammlungen erfordert, einige Ausgabeposten erwachsen, für deren Deckung im laufenden Jahre wird Sorge getragen werden müssen. Der Ausschuss ist, um die Einkünfte des Vereines zu vermehren, sowohl bei der löblichen Stadtvertretung um die Erhöhung seiner bisherigen, als auch bei der

löblichen Nationsuniversitäit um Gewährung einer Dotation eingeschritten. In

beiden Fällen wurde zwar die Begründung unserer Bitte anerkannt, diese selbst aber mit Rücksicht auf die derzeitige Finanzlage abgelehnt. Doch ist Aussicht vorhanden, dass unsere diesbezüglichen Bestrebungen in diesem Jahre von besserem Erfolge gekrönt sein werden.

Um das Präliminare nicht mit einem Defizit abzuschliessen und anderer- seits doch -die Verbindlichkeiten des Vereines im Voranschlage kenntlich zu machen, finden Sie in demselben unter „Ausgaben“ die sämtlichen für das Jahr 1897 voraussehbaren Auslagen verzeichnet, unter „Einnahmen“ aber eine Post „Lombarddarlehen“ im Betrage von 1075 Gulden, welche Summe der aus dem Jahre 1896 noch emporstehenden Passiven entspricht. Es sind dieses: 1. die Interessen für das Darlehen der Nationsuniversität pro 1896 mit 750fl.; 2. die Druckkosten für die Millenniumsschrift pro 1896 mit rund 300 fl.; 3. einige kleinere Rechnungen mit zusammen 25 fl. Dieses Lombarddarlehen wird sich im Laufe des Jahres voraussichtlich verringern, da die übrigen Einnahmen eher zu niedrig angesetzt wnrden und es die Aufgabe des Ausschusses sein wird, neue Hilfsquellen zu finden. Wir hielten es aber für unsere Pflicht, von der

löblichen Generalversammlung die Berechtigung zu erbitten, das Stiftungs-

f

vermögen eventuell bis zu der genannten Höhe zu belasten, da einzelne Posten der Passiva unbedingt eine baldige Zahlung erfordern, und die ganze Kassa- gebarung im anderen Falle erschwert werden würde. Gleichzeitig bietet diese

- Art der Präliminierung einen leichten Ueberblick über die Schuldigkeit des

Vereines.

Nach dieser, auch für den Referenten nicht eben erfreulichen Einleitung lassen Sie mich, geehrte Anwesende, zu meinem eigentlichen Berichte übergehen.

Die Mitgliederzahl ist im wesentlichen die gleiche geblieben.

Die Angelegenheiten des Vereines wurden in 12 Ausschuss-Sitzungen erledigt, ausserdem fanden eine ausserordentliche Generalversammlung und zwei wissenschaftliche Vorträge statt. In der ersteren las Herr Kustos Otto Phleps eine Arbeit über das siebenbürgische Steinkohlen-Vorkommen vor; die beiden letzteren handelten über „die Röntgenstrahlen“ (Professor Karl Albrich jun.)

und „Biologie der Flechten“ (Kustos Karl Henrich).

Unsere Beteiligung an der Millenniums-Ausstellung wurde bereits vom Herrn Vorstandstellvertreter berührt.

An pekuniären Unterstützungen erhielt der Verein wie in früheren Jahren von der k. ung. Akademie der Wissenschaften 200 fl., von der Sparkassa 150 fl. und von der Stadt Hermannstadt 100 fl., ausserdem von den beiden letzteren zur inneren Einrichtung des Museumgebäudes 200 fl, beziehungsweise 500 fl., und von der löblichen Bodenkreditanstalt 100 fl. zum Zwecke der Zusammenstellung von Lehrmittelsammlungen für Volksschulen. Es geziemt uns auch an dieser Stelle für diese hochherzigen Spenden den gebührenden Dank auszusprechen.

XIV

Einen schmerzlichen Verlust hat der Verein erlitten in dem allzufrühen Hinscheiden seines Ehrenmitgliedes, des Architekten C. W. Fr. Maetz, welchen im Frühjahr 1896 der Tod von langem schwerem Leiden erlöste; unser Museum war die letzte Arbeit, welche dem genialen Manne zu schaffen vergönnt war, und wird als dauerndes Denkmal die dankbare Erinnerung an ihn lebendig erhalten. Lassen Sie uns heute, hochgeehrte Anwesende, sein Andenken durch Erheben von den Sitzen ehren.

Dem öffentlichen unentgeltlichen Besuche war das Museum an 48 Tagen geöffnet und wurde in dieser Zeit von 3500 Personen besucht. Ausserdem be- sichtigten dasselbe unter Führung ihrer Lehrer einzelne Klassen der Schulen von Reps, Schässburg, Heltau, Leschkirch, dann wiederholt einzelne Klassen unserer hiesigen Lehranstalten. Von auswärtigen Gelehrten hatten wir das Vergnügen in den Räumen unseres Museums begrüssen zu können die Herren ; Dr. P. Beck aus Berlin, Dr. O. Boettger, Professor aus Frankfurt am Main, Mathias Draghieenu, Ingenieur und Geologe aus Bukarest, Prof. Dr. Aug. Meitzen, geh. Regierungsrat aus Berlin, W. Ohnesorge, Professor aus Hamburg, P. G. Strobel, Professor aus Admont in Steiermark, Dr. Thomas Szonthag, Geologe aus Budapest und Dr. C. Verhoefi aus Bonn.

Um das Interesse an der Beschäftigung mit den Naturwissenschaften in den Kreisen der Schuljugend zu fördern, hatte der Ausschuss beschlossen (im Einvernehmen mit der hiesigen Gymnasialdirektion) die Schüler der höheren Klassen unserer Lehranstalten einzuladen an Mittwoch- oder Samstag - Nach- mittagen im Museum sieh einzufinden. Sie sollten hier in völlig ungezwungener Weise Gelegenheit erhalten, gesammelte Naturkörper bestimmen und präparieren zu lernen, sowie in kleineren Exkursionen sich die Sammelmethoden selbst anzueignen. Dieser Aufforderung wurde in vollem Masse entsprochen, und hoffen wir, dass im Frübjahre diese durch den Winter naturgemäss unter- brochenen Schülerkurse in gedeihlicher Weise fortgesetzt werden können.

Ueber die reichen Spenden für unsere Sammlungen, die Neuaufstellung derselben, sowie die Arbeiten im Museum werden die Herren Kustoden berichten. Hier genüge es darauf hinzuweisen, dass die Sammlungen durch Geschenke reichlich vermehrt wurden, dass die iS nn der Spirituspräparate und niederen Tiere dem Besuche zugänglich gemacht, und durch die Anschaffung zweier grosser Glaskästen die ornithologische Sammlung entsprechend aufgestellt werden konnte.

Eine Vermehrung haben unsere Sammlungen auch insoferne erfahren, als durch das Br. Brukenthal’sche Museum die ihm gehörigen ethnographischen Gegenstände aus Ostasien, Polynesien und Persien, unter Wahrung des Eigentums- rechtes unsern Museum zur Aufstellung überlassen wurden, und sind Verhand- lungen im Zuge, dass auch die paläontologische Sammlung desselben in den. Räumen unseres Museums aufgestellt werden. Ebenso beabsichtigen wir einige uns gehörige Altertümer, sowie kunsthistorische Gegenstände an das Br. Bruken- thal’sche, beziehungsweise Karpathen-Museum unter Wahrung des Eigentums- rechtes abzugeben, damit gleichartige Sammlungen möglichst an einem Orte . zusammengebracht, und eine Zersplitterung der Kräfte vermieden werde.

Durch die hochherzige Spende der löblichen Bodenkreditanstalt wurde es uns ermöglicht, einen schon lange auf dem Arbeitsprogramm stehenden Punkt der Vereinsthätigkeit in Angriff zu nehmen. Sie sehen hier in je einem Kasten

ie _ aufgestellt eine Lehrmittelsammlung, wie sie nach dem Urteile massgebender Sehulmänner dem Bedürfnisse einer Hauptvolksschule entspricht. In der That fand die Sammlung gelegentlich einer Lehrmittelausstellung in Gross-Schenk den vollen Beifall der dort versammelten Lehrer. Die Zusammenstellung verdanken - wir dem opferwilligen Fleisse des Herrn Museumdirektors M. v. Kimakowicz. und der beiden Herren Bibliothekar K. Henrich und Kustos ©. Phleps, welch’ letzterer es noch dazu übernahm, die Sammlung in Grossschenk persönlich vorzuführen.” Ich werde an anderer Stelle Gelegenheit haben, über die Ver- teilung dieser, und die Zusammenstellung neuer Lehrmittelsammlungen zu be- - riehten und bestimmte Anträge zu stellen. _ ImApril des abgelaufenen Jahres erhielt der Verein verschiedene lebende Tiere: einen Fuchs, Hasen, Steinadler, zwei Habichte zum Geschenke und beschloss die Ausstellung derselben in einem Käfige, zu dessen Anschaffung das Ausschussmitglied, Herr Paul Theil, einen Beitrag von 10 fl. gespendet hatte; hiebei wurden wir geleitet von dem Ausspruche massgebender Schulmänner, welche die Ausstellung unserer gewöhnlichen in Feld und Wald lebenden Tiere in Schul- gärten als vorzügliches Lehrmittel verlangen und dem Beispiele deutscher Städte, welche dieser Anregung bereits Folge gegeben. Und in der That hat es keinen Sinn, seltene, oder gar exotische Tiere auszustellen, so lange neun Zehntel ‚unserer Schuljugend einen Fuchs, Hasen, Adler u. s. w. lebend noch nicht gesehen. Der Erfolg hat dem Ausschusse Recht gegeben, denn die Käfige waren, nicht nur an den Besuchstagen, von Schaubegierigen umlagert. Es wurde daher beschlossen, auch fernerhin, soweit das ohne Belästigung für die Nachbarschaft möglich, die Ausstellung dem Vereine geschenkter lebender Tiere aufrecht zu erhalten. Hiemit glaube ich das Wichtigste über die Thätigkeit des Ausschusses im abgelaufenen Jahre angeführt zu haben, und schliesse mit der Bitte, meinen _ Bericht zur Kenntnis nehmen zu wollen. (Geschieht.)

Hierauf berichtet Bibliothekar Karl Henrich:

Laut vorjährigem Bericht stand der Verein mit 199 ssenschaltlichen Anstalten im Schriftentausch, dazu kamen im Laufe des Jahres 1596 noch 6, so dass der Verein gegenwärtig mit 20) Anstalten, wovon jedoch einige zweifelhaft sind, seine Schriften austauscht. Leider machten missliche Verhältnisse es mir unmöglich, wie ich gerne gewünscht, der Revision der Bibliothek meine Zeit zu widmen, doch war unser altes Mitglied Herr W. v. Vest so freundlich, 'aus

- freiem Antrieb sich dieser dringenden Angelegenheit anzunehmen, so dass wir - endlich hoffen dürfen, den Bestand der Bibliothek genau kennen zu lernen und die Ergänzung der Abeänge zu versuchen. Indem ich ersuche diesen Bericht zur geneigten Kenntnis zu nehmen, erlaube ich mir zugleich den Antrag zu stellen, die löbliche Generalversammlung wolle hiefür Herrn Wilhelm v. Vest _ ihren Dank aussprechen. (Es geschieht.)

Hierauf trug Museumdirektor M. v. Kimakowiez vor den leisen Berieht über die zoologische Sammlunse. Zu Anfang des Vorjahres wurden die zur Unterbringung der ornithologischen "Sammlung noch notwendigen Schränke fertiggestellt, so dass die systematische Aufstellung dieser und der Säugetiersammlung noch vor der Frühjahrseröffnung des Museums durchgeführt werden konnte,

xVi

Die Artenzahl der ausgestopften, einheimischen Säugetiere vermehrte sich um Canis lupus L. Das männliche Tier wurde am 31. Januar 1896 bei Grossau nächst Hermannstadt mittelst Gift erbeutet und für den Betrag von 10 fl.ö. W., erworben. Ferner durch Panugo noctula L., Myotis murina Schreb. und Plecotus auritus L., die insgesamt als Geschenke an die Vereinssammlung gelangten.

Von den einheimischen Vögeln, die im Jahre 1896 dedieiert wurden, war nur Ortigometra minuta Pall. tür die bezügliche Sammlung neu. Von Bucephlia clangula L., die früher bloss in einen männlichen Exemplar vertreten war, er- hielten wir nun auch ein Weibchen.

Die noch im Vorjahr im ornithologischen Zimmer in einem Glasschranke unterbracht‘ gewesene Adria-Ausbeute des Herrn Professor F. v. Sachsenheim wurde in die Vereinssammlungen eingeteilt und der hiedurch frei gewordene grosse Schrank, so wie ein zweiter, zur Aufstellung von Mollusken-, Crustaceen-, Echinodermen- und Coelenteraten-Schausammlungen benutzt. In den Glasaufsatz des neuen grossen Schrankes für niedere Tiere wurden die einheimischen _ Reptilien, Amphibien und Fische .aufgestellt. Die Bestimmung der exotischen Reptilien, die in einen eigenen Glasschrank zur Aufstellung gelansten, hatte Herr Professor Dr. 0. Boettger aus Frankfurt a. M. die Güte zu revidieren, während die Echinodermen-Sammlung von mir selbst neu determiniert wurde, wobei mir die reiche Litteratur in Dr. ©. F. Jickelis Bibliothek wesentliche Dienste leistete.

Mit der Neuaufstellung der Insektensammlungen konnte ich ebenfalls noch im verflossenen Jahre beginnen. Diese Arbeit wird deshalb einen. grossen Zeit- aufwand beanspruchen, da gleichzeitig eine genaue Revision der alten Be- stimmungen, so wie die Determination und Einteilung der seit dem Jahre 1858 erfolgten Einläufe damit verbunden ist. Die Coleoptera werden in zwei Sammlungen aufgestellt, die eine soll bloss einheimische. Tiere enthalten, um ein möglichst präzises Bild der diesbezüglichen Fauna Siebenbürgens zu geben, die zweite hingegen Vorkommnisse der ganzen Erde. Von dieser Insektenabteilung sind die Cieindelidae und nahezu die ganzen Carabicidae aufgearbeitet. i

Die Aufstellung der Lepidoptera und Neuroptera hat Herr Dr. Daniel. Czekelius übernommen und hiemit bereits angefangen. Die Determination der neugesammelten Hymenoptera besorgte Herr Karl Henrich, jene der Diptera Herr Professor P. Strobel in Admont und jene der Hemiptera Herr E. Dietl.

Von den im verflossenen Jahre an die Vereinssammlungen gelangten Spenden, wären namentlich jene von den Herren Heinrich Frank, evang. Pfarrer in Holzmengen, Johann Hennrich, k. u. k. Hauptmann in Ragusa, G&za Koordo, k. u. k. Rittmeister a. D. in Voldorf bei Reps und Dr. A. v. Sohn hai in Hermannstadt hervorzuheben.

An Geschenken für die Ver einssammlungen einzu im Laufe des Jahres 1896 ein:

1. Für die Säugetier smallina; Von Herrn Andreas Berger, k. u. k. Hauptmann: Ursus arctos L., frisch- geborenes, ausgestopftes Exemplar. / Von Herrn Dr. Daniel Ozekelius: Myotus murinus L., am Aufboden des Theresianums in Hermannstadt am 18. September 1896 gesammelt. Zwei DO

"m Von

Von

Von

Von Von Von

Von

Von

Von

Von

\ XVvii

Herrn Heinrich Frank, ev. Pfarrer: Panugo noctula L., Crocidura leucodon Herm. und aranea. Schreb., Lepus dimidus L. juv., alle aus- gestopft und aus der Umgebung Hermannstadts stammend.

Herrn Julius Tglodi, k. ung. Lottoamts-Kontrolor: Meles taxus L., zirka 4 Monate alt, bei Reussen am 4. Juni 1896 gefangen.

Herrn M. v. Kimakowiez: Panugo noctula L. Q, in Heltau am 14. September 1896, Plecotus auritus L. im Museumgebäude Hermannstadts am 10. September 1896 und Erinaceus europaeus L., zirka 6 Wochen alt in einem Hausgarten der Dreieichenstrasse in Hermannstadt am 4. August 1596 gesammelt. Alle ausgestoptt.

Herrn G&za Kardo, k. u. k. Rittmeister a. D. und Gutsbesitzer in Voldorf bei Reps: Felis Lynx L. Q ausgestopft, im Kronstädter eebirge

'bei Bodola vom Spender im Januar 1891 erlegt.

Herrn Forstmeister Mangesius: Sciurus vulgaris L. dam 20. Dezember 1896 im Zibinsgebirge erlegt.

Herrn Dr. A.v. Sachsenheim: Skeletteile von Renntier, Eisbär, Polar- fuchs und Seehund auf Spitzbergen im August 1896 gesammelt.

den Herren Heinrich und Franz Schullerus: Depus dimidus L., lebend. =

Herrn Landesadvokat Paul Theil: Panugo noctula L. & bei Schellen- berg am 14. September 1896 erlegt, Sciurus vulgaris 1.. Q am 30. August 1896 erlegt. - 2. Für die Vogelsammlung:

Herın Brausewetter: Pratincola rubetra L., Nest mit 3 Eiern. Bei Zoodt am 15.:Mai 1896 gesammelt.

Herın Dr. Daniel Czekelius: Cerchneis tinnuncula L. Gelege von 5 Eiern am ev. Pfarrturm in Hermannstadt am 3. Juni 1896 und Paser domesticus L. Nest mit 2 Eiern von einer Pyramidenpappel bei der Schobel’schen Meierei in Hermannstadt im Mai 1896 gesammelt. Gallinagyo chloropus Lath. Am Weissfluss bei Marktschelken am 10. Mai 1896 ge- fangen.

Herrn Ernst Dietl: Cotile riparia L. Gelege von 5 Eiern aus einem Uferloch des Zibins bei Hammersdorf am 6. Juni 1896 gesammelt.

Herrn L. Dorstenstein in Heltau: Pica rustica Scop. Nest mit 4 Eiern in den Obstgärten Heltaus im Mai 1896 Banner Das Nest war in die Oeffnung eines Abortes gebaut.

Herrn A. Förstl, Stadtgärtner: Oriolus galknla L. Nest mit 4 Eiern

‚von einem wilden Birnenbaum der Erlenpromenade in Hermannstadt am .25.. Mai 1896 gesammelt.

Herrn Heinrich Frank, ev. Pfarrer in Holzmengsen: Eine Kollektion von ausgestopften, einheimischen, insgesamt in der Umgebung von Hermann- stadt in den Jahren 1873 bis 1880 gesammelten Vögeln in 118 Exemplaren. Es sind dabei nachstehende Arten vertreten:

Circus cyaneus L. 1 Expl. Archihuteo lagopus G'm. 1 Expl. 5 .Dygargus 1. 2 Expl. Milvus korschun G'm. 1 Expl. - Astur palumbarius L. 1 Expl. Cerchneis tinnuncula L. 3 Expl. Aceipiter nisus L. 4 Expl. r naumanni Flesch. 1 Expl.

I

XVII

Asio otus L. 1 Expl. Syrnium aluco L. 4 Expl. Athene noctua Betz. 1 Expl. Strix flammea L. 1 Expl. Corvus frugilegus L. 3Expl. corax L. 1 Expl. monedula L. 2 Expl.

Core a1 Noxpl. Garrulus glandarius. 1 Expl. Oriolus galbula L. 1 Expl. 'Museicapa grisola L. 1 Expl. Pratincola rubetra L. 1 Expl. Sylvia cinerea Bechst. 2 Expl.

„. .atricapılla L. 1 Expl. Ficedula trochilus L. 1 Expl. Locustella naevra Bodd. 1 Expl. Turdus musieus L. 1 Expl. ; iiacus L. 1 Expl. merula L. 1 Expl. prlearis I.. (mit abnormer Schnabelbildung) 1 Expl. viscivorus L. 1 Expl. Erithaeus ‚philomela Bechst. 1 Expl. Cinclus aquatieus Bechst. 2 Expl. Parus major L. 1 Expl.

. eyaneus Pall. 1 Expl. Poecila fruticeti Wall. 1 Expl. Orites caudatus L. 2 Expl. Lanius major G'm. 1 Expl.

„» collurio L. 3 Expl. Oerthia familiaris L. 1 Expl. Hirundo rustica L. 1 Expl. Anthus trivielis L. 2 Expl. Ligurinus chloris L. 1 Expl. Coceotraustes vulgaris. 1 Expl. Fringilla coelebs L. 1 Exp.

montifringilla L. 2 Expl. Von Herrn Rudolf Fuchs, Bankbeamter:

Cardu elis (elegans) Steph. 1 Expl. Ohrysomitris spinus L. 1 Expl. Acanthis cannabına L. 2 Expl. Passer domesticus L. 1 Expl. Pyrrhula major Bbrhm. 2 Expl. Emberiza eitrinella L. 1 Expl.

> miliaria L. 1 Expl. Alauda arvensis L. 2 Expl.

3 erıstata L. 2 Expl. Sturnus vulgaris L. 1 Expl. Caprimulgus europaeus L. 1 Expl. Upupa epops L. 1 Expl. Oueulus canorus L. 1 Expl. Picus major L. 3 Expl.

. medius L. 1 Expl. Geeinus canus G'm. 1 Expl. Yun torquilla L. 1 Expl. Columba oenas L. 2 Expl. .

ae domestica L. 1 Expl. Turtur auritus Gray. 2 Exp. Perdix cinerea Lath. 1 Expl. .

Coturnix dactylisonans Mayr. 4 Expl,

Aegialitis fluviatilis Bechst. 1 Expl. Ardea purpurea L. 2 Expl. minute. 1.2 Brpl

Myetiardea nyeticorax L. 2 Expl. Gallirago gallinula L. 1 Expl. Ortigometra crex L. 2 Exp.

5 porzana L. 1 Expl.

4 minuta Pall. 1 Expl. Tringoides hypoleucus L. 1 Expl. Fulica atra L. 1 Expl. :

Mergus merganser L. 1 Expl.

Bucephala elangula L. fem. 1 Expl. - Querquedula cireia L. 3 Expl.

„». . verecca DL. 2 Expl. Anas boschas L. 1 Expl. |

Lazareth bei Hermannstadt am 14. April 1896 erlest. ‘Von Herm Franz Geisberger: Geeinus canus Gm.

Von Herrn Andreas Gross, k. u. k. Feldwebel: Haushuhn-Embryo. mit vier rt

Füssen und vier Flügeln. Mai 1896. Von Herrn Dr. Karl Gundhart: Adgunia naevid Wolf, bei Hammersdorf im

April 1896 erlegt.

Von Herrn Landesadvokat Ludwig Klein:

Vanellus eristatus n

Gemeinde Reussdörfel am 4. Dezember 1896 erschlagen. S Von Herrn Franz Michaelis: Zwei Stück abnorme Haushuhnfüsse.

Podiceps nigricollis Sund. im

in der

| et « Fi 2 78 3 ch £ Na a a Fr TE 1 ek Ra} P En Sal Ar FT he 3 EN ae ns

N Rare Ah ee nr GE

at .4

aa m un AS:

2 Von

Von

Von

Von

Von

Von

Von

en

Von

XIX

Herrn Dr. A. v. Sachsenheim: Drei Stück Dunenkleidjunge einer Mövenart am 24. Juli 1896 auf der Däneninsel des nördlichen Eismeeres gesammelt. Xema sp., ein Ei von Spitzbergen. Somateria mollissima L., vierzehn Stück Eier auf der Däneninsel am 24. Juli 1896 gesammelt. Herrn Professor Josef Schullerus: Oedienemus- erepitans Tem. im Burgberger Pfarrgarten am 9. November 1896 gefangen. Herrn Landesadvokat Paul Theil: Asia accipitrinus Pall. ausgestopft, bei Schellenberg am 20. Oktober 1896 erlest.

3. Für die Reptilien- und Amphibien-Sammlung:; Herrn Dr. Daniel Czekelius: Pelias berus L. 8 Exemplare und die var. prester in 3 Exemplaren, alle auf der Hohen Rinne des Zibinsgebirges- vom 1. bis 8. August 1896 gesammelt. Herrn Ernst Dietl: Lacerta viridis L. am Blocksberg bei Ofenpest am 24. April 1896 gesammelt. Rana fusca Rösel und Salamandra maculata L., beide am 8. Juni 1896 am Götzenberg gesammelt. Herrn M. v. Kimakowicz: Vipera ammodytes Dum. juv. Rotenturm- pass im Lauterbachthal am 27. September 1896, Rana fusca Rösel bei Kostej (Banat) im Pareu lui Philipp am 22, Juli 1896, Rana agilis Thoms. im Lazareth nächst Hermannstadt am 25. Oktober 1896, Pelobates fuscus Laur. im Hausgarten Dreieichenstrasse Nr. 7 am 15. August 1896 und Bufo viridis Laur. im Jungen Wald bei Hermannstadt am 31. Oktober

1896 gesammelt.

Herrn Otto Phleps: Lacerta agilıs L. Monstrum mit zwei Schwänzen,

auf der Fleischhauerwiese bei Hermannstadt am 24. März 1896 gesammelt. 4. Für die Fischsammlung:

Herrn Johann Hennrich, k. u. k. Hauptmann: Zwei Spezies fliegende

Fische aus der Adria.

Herrn Karl Henrich und Herrn Dr. Heinrich Schuller: Acipenser stellatus, einen Meter lang, aus der Donau bei Galatz.

5. Für die Molluskensammlung:

Herrn Dr. A. v. Sachsenheim: Diverse Bivalven aus dem nördlichen

Eismeer. Im Juli und August 1896 gesammelt.

6. Für die Insektensammlung: Herrn Dr. Daniel Czekelius: Insekten verschiedener Ordnungen, namentlich Bienen, Fliegen, Wanzen und Käfer im Juli in Salzburg, im August auf der Höhen Rinne gesammelt. Herrn Ernst Dietl: Coleopteren, 15 Spezies in 24 Exemplaren aus Ungarn und Siebenbürgen, dann Larven von Hypoderma bovis, Oestrus ovis und Gastrophilus equi aus Haustieren gesammelt. Herrn Franz Michaelis: Wespen-Wabenbau aus Hermannstadt.

7. Für die Crustaceensammlung:

Herrn Johann Hennrich, k. u. k. Hauptmann: 20 Species Decapoden in 35 Exemplaren in der Adria bei Ragusa gesammelt.

Von Herrn Dr. A. v. Sachsenheim: Pagurus sp. im nördlichen Eismeer

bei der Däneninsel am 30. Juli 1896 gesammelt. ER 1 *

xx

8 Für die Würmersammlung: S

Von Herrn Ernst Dietl: Heteracis perspicillum aus, einem jungen Haus- huhn, 3 Exemplare. Ascarias lubricoides L. aus Homo sapiens und Teni« marginata BDatsch. (Stadium: Cysticereus tenuicollis) aus Ovis aries (Mesanterium). h

9. Für die Echinodermen-Sammlung:

Von Herrn Johann Hennrich, k.u.k. Hauptmann: 9 Spezies in 22: Exem- plaren aus dem adriatischen Meer bei Ragusa.

Nachdem die Versammlung den Bericht mit besonderer Befriedigung zur Kenntnis genommen, berichtet Kustos Professor Josef Schullerus über die botanische Sammlung folgendes:

Die botanische Sammlung hat im letzten Jahre eine Bereicherung er-

fahren durch:

1. nordische Pflanzen, welche Herr Dr. A. v. Sachsenheim auf seiner Reise

nach Spitzbergen gesammelt und dem Museum geschenkt;

2. einen Zweig von Viscum album, welchen Forstmeister Binder der Samm-

lung übergeben, weil sich derselbe durch besondere Höhe und Dicke aus

zeichnet. Ebenderselbe hat auch eine merkwürdige Wulstbildung einer Eiche geschenkt. = Als ein Fortschritt in der Ordnung der in den Kästen unterbrachten Herbare ist zu bezeichnen, dass Herr Apotheker Karl Henrich Algen und

andere Kryptogamen aut Papierbogen geklebt und auf diese Weise für die

Ausstellungskästen in geeignete Form gebracht hat.

Es erstattet nun Kustos Otto Phleps folgenden Bericht über die mineralogisch-geologischen Sammlungen.

Was den Stand der mineralogisch-geologischen Sammlungen betrifft, blieb

dieser abgesehen von den unten angeführten Geschenken im wesentlichen der-

selbe wie im Vorjahre; an Arbeiten hierin wurden durchgeführt die Katalo-

gisierung der mineralogischen Schausammlung, welche bei dieser Gelegenheit auch

wesentlich vermehrt und systematisch neu geordnet wurde, so dass dieselbe nun bis zum Frühjahre bei Wiedereröffnung des Museums auf Brettchen gelegt, etiquettiert und neu aufgestellt werden kann. Die Sammlungen von Neogen- Mollusken des Vereins wurden unter wesentlicher Beihilfe des Herrn Museum-

direktors M. v. Kimakowicz in einem Kasten mit 24 Lädchen im Arbeits- zimmer des Museums neu aufgestellt und sollen nun aus dieser Gesamtsammlung

im Laufe dieses Jahres kleinere Typensammlungen für die einzelnen Sieben- bürgischen Fundorte ausgeschieden werden. Die Zusammenstellung einer Sammlung

petrographischer Typen Siebenbürgens konnte wegen Zeitmangel nicht zu Ende geführt werden. Aus den Doubletten unserer Sammlungen stellte ich die mineralogisch-geologische Abteilung der beiden Volksschulsammlungen zusammen.

Vermehrt wurde diese Abteilung der Museumssammlungen auch in diesem

Jahre durch Geschenke. Und zwar spendete für die mineralogische Sammlung:

Herr Dr. Arthur v. Sachsenheim mehrere Mineralien von Spitzbergen

und der Bäreninsel, Herr königl. Rat Dr. E. A. Bielz eine grössere Suite

XXI

Mineralien, die er im Tauschwege von Dr.Melion in Brünn und Dr. Fiebelkorn in Berlin erhalten hatte. Herr Forstmeister A. Mangesius einige Thoneisen- granaten vom Negovan micu im Zibinsgebirge. Aus dem Nachlasse des Herrn k. k. Hofrates Demeter Moldovan ein schönes Tropfstein-Schaustück.

Für die petrographische Sammlung spendeten Herr Dr. Arthur v. Sachsenheim mehrere Handstücke von Spitzbergen und der Bäreninsel, Herr Forstmeister A. Mangesius ein Handstück von Pegmatit-Gneiss vom Nego- van mieu. E

Für die paläontologische Sammlung spendeten: Herr Dr. O0. Boettger

und Dr. Kinkelin aus Frankfurt a. M. eine grössere Suite von Tertiärkonchilien

von verschiedenen Punkten Deutschlands und Siebenbürgens.. Herr Architekt Eder einige Thonstücke mit Conchilien und Fischresten aus seinem in Con- eerienthon angelegten Ziegelschlag bei Hermannstadt.

Aus dem Nachlasse des Herrn Architekt F. W. Maetz zwei Handstücke von Grobkalk mit Pflanzen- und Conchilien-Resten aus dem Steinbruch bei Bäcs. Dr. Arthur v. Sachsenheim mehrere Handstücke von Devonkalk mit Spirifer primaevus. Dr. O. Boettger aus Frankfurt a.M.,M.v. Kimakowicz und ©. Phleps: Sammelausbeute einer Exkursion nach Bujtur, Lapugy und Kostey.

Der Kustos der ethnographischen Sammlung, Herr Franz Michaelis, kann in Kürze nur mitteilen, dass er während des letzten Jahres in der, seiner Besorgung anvertrauten und in der letzten Zeit neu aufgestellten Sammlung nur wenige Arbeiten habe verrichten können, welche sich auf die - Einreihung einiger neuen Geschenke bezogen.

Es berichtet schliesslich der Museumdirektor, Herr M. v. Kimakowicz _ über die im Laufe des letzten Jahrez erfolgten Anschaffungen von Ein- richtungsgegenständen und zwar eines Schrankes für die Insekten-Samm- ‚lungen mit Pult und Glasaufsatz sowie 72 Schublädehen, dann eines Käfigs für lebende Tiere; hierauf teilt derselbe mit, dass Coniferen- Bäumcehen vom hiesigen Verschönerungsverein angekauft und damit die Beete an der Ostseite und Westseite des Museums bepflanzt und die Blumenbeete im Park mit Sedum acre eingefasst wurden, welch letzteres der Herr Vereinsvorstand Dr. E. A. Bielz aus seinem Baumgarten am Altenberge uns in reichlicher Menge zur ‚Verfügung gestellt hatte.

2 Der Vereinskassier, Herr Gustav Sigerus, legte der Generalver- sammlung vor nachfolgende SA Jahres-Rechnung pro 1896.

Einnahmen:

Kassarest vom Vorjahr 1895 5 : : > 338 fl. 15 kr. Gewöhnliche Einnahmen:

An Jahresbeiträgen von Mitgliedern \ .. 605 fl. 20 kr.

Widmung der Stadt pro 1896 . : ; 100-, ,„

Zinsen. - ü ; ; ER N 125,908

Miethe vom Karpathenverein 3 ee 1330 50085

Fürtrag ... 1668 fl. 85 kr,

XXI

3 1 | 3

1 4, TR“ Die 2 ne Ya m 2 i ı a

Uebertrag . 1668 fl. 85 kr. Aussergewöhnliche Einnahmen: Ausserordentliche Widmung der Stadt . . 200. fl. kr. Widmung der Sparkassa . ; \ 2 . 650 „— ,„ 5 der Bodenkreditanstat . . .10,— £ E der ung. Akademie der Wissenschaften 200 ,„ y von Paul Theil ; | 5 a (re Kür. Anteilscheinenn, aa... cr ae Für einen gezogenen Pfandbrief . . .%,1, Lombard . } 3 : : 3 ea Ko 5 Für Eintrittskarten . 3 $ : : a Ne sh. Grasfechsung . 5 Ä : ; 5 ED 1574 „O4 Summe der Einnahmen ...:.3242 1-80 kn) Ausgaben: 5 x Versendungskosten des Jahrbuches . : . 20... 56 Al. 40 kr. Zinsen an die Universität ; 5 ; 5 : : : 150, 5 Zinsen an den Karpathenverein 6 ; . ; ; 2 150 ,„ Druckkosten . 5 & Se : ; ERS 335 79 Beheizung und Bolauchtung 5 5 5 ; : : 5 46 „50 Löhne : ; i B ; i 5 : S B 5 136 ,„ Remunerationen 5 , $ i i ; ® } 2 —y Assekuranz der Sammlınean ; . ; ; : : : 13:7, 29% Erhaltung des Gebäudes . : ; : $ i > ; 812,025 Für Bücher, Zeitschriften ete. ee ae : \ x 120%, Da Innere Einrichtung . ö R BER ! : ; E 610,30, Lombard ...- 3.2.5 a ee ee Ad Zinsen ? ; ; : ; 5 , 49 5 222, Steuern und Gebühren : 5 S BE 3 5 3 50, Ra Regie N Er 317, 8% Summe der Ausgaben . 8123 fl. 4 kr.

Der Summe der Einnahmen mit S : Ä 3242 fl. 89 kr.

entgegengehalten die Summe der Ausgaben mit 3123 9

bleibt ein Kassarest von 3 118 fl. 95 kr.

Hermannstadt, am 31. Dezember 18%.

Gustav Sigerus, Vereinskassier.

Geprüft und richtig befunden:

Karl Jikeli. Ludwig Michaelis.

Stiftungsfond. > 11 Stück 1860er Lose & 100 fl. nominal ; e f . 1100 A. 1 ,„ Pfandbrief a 500 fi. R ee)... 3 Pfandbriefe & 100 fi. = : } A : 300 3 Notenrenten & 100 fl. x 3005, 5 ,„ Anteilscheine der Bodenkreditansteft a 100 fl. non 5005: 2 Sparkassabüchel über Re ARE,

21

Summe . 2771 1, 21 kr.

4

>

Een N XXI

Der nachstehende Voranschlag für 1897 wurde von der Generalversammlung gutgeheissen und angenommen:

Voranschlags pro 1897.

Einnahmen: Kassarest zomaVionjalmer ee nee 3 21180 Yorke: Gewöhnliche Einnahmen:

Niteliederheiträge : 5 . ; : ; ; ; 623, Miethe vom Kaas : RE ; r Ä : 5007, —: Zinsen . 5 ; . : 5 He 1405, un

ee nehnliche Einnahmen: Widmung der ung. Akademie der Wissenschaften . . £ 20, ,„ Eintrittskarten : ; ; | ' : ; : & 10, Ben Grasfechsung . : : : 2 : 5 5 ; : An Widmungen 5 s 5 : 5 ; . : : i 400,

Erbschaft Velieska . ; 5 & Bere : E 500 Lombard . : 5 ; 2 5 5 IE - SO, : : Summe . 3672 l. 9 kr.

2 Ausgaben:

E Zinsen -an.die Universitätskase . . . .2.....2.. 15004. —.kr. Zinsen an den Karpathenverein = 5 ; ; ; 5 0er - Druckkosten ; ; ; : : BE i 5 600 Beheizung und Belcnelfung ! Er : 2 y 5 80 Remunerationen Bra Ä Ä : 6 i B : 325, n Löhne 5 2 5 : 2 ; : a, 156 Erhaltung des Gebäudes ö ; RE: 2 ; 5 3 60 „:— .,„

- Instandhaltung der Sammlungen 2 3 ö 5 : e 50: merer Binzichtung en trennen 60er, Für das Herbarium i Ä ; : i : ; B : 1007, ., iherie;.. 5 2 5 5 i s 5 © : i al EIDE SER

Summe .. 3622 fl. 95-kr.

De Schriftführer der medizinischen S ulm, Herr Dr. Arthur v. Sachsenheim, erstattet folgenden Bericht:

Löbliche Generalversammlung!

Ich freue mich in der Lage zu sein, Ihnen heute bereits über unser neuntes Vereinsjahr Bericht erstatten zu können; im Laufe dieses Jahres wird die „medizinische Sektion“ den erfreulichen Anlass nehmen können, das zehnte Jubeljahr ihres Bestandes festlich zu begehen.

Was unsern Mitgliederstand anbelangt, so hat er sich so ziemlich auf dem status quo des vorigen Geschäftsjahres erhalten. Am Ende unseres VII. Vereinsjahres wiesen wir 68 Mitglieder aus; neu aufgenommen wurden 5 Mit- glieder, wodurch sich die Gesamtzahl derselben auf 73 belief. Durch Domizil- wechsel schieden dafür aus dem Verbande der Sektion wieder 10 Mitglieder aus und wir treten demnach in das neue Vereinsjahr mit einem Stand von 63 Mitgliedern ein,

XXIV

Es vereinigten 18 ordentliche und 4 ausserordentliche Sektionsversamm-

lungen die Sektionsmitglieder und ihre häufig in ihrer Mitte erschienenen Gäste zur Besprechung und Verhandlung von fachwissenschaftlichen Fragen, Standes- und Sektionsangelegenheiten.

Vorträge wurden gehalten von Dr. Karl Gundhart am 24. Januar 1896: „Ueber Stellungnahme der medizinischen Sektion gegen sanitäre und öffentliche Fragen“, und von Dr. Hermann Süssmann am 4. Dezember 1896: „Ueber die Kanalisation der ganzen Stadt Hermannstadt vom hygienischen Standpunkte“. An beide Vorträge knüpfte sich eine rege Debatte, welche die zur Diskussion vorliegenden Fragen nach allen Richtungen erörterte, Die von Dr. Gundhart durch seinen Vortrag in Anregung gebrachte Gründung eines Klubs im Rahmen der „medizinischen Sektion“, welcher besonders den kommunalen Angelegen- heiten eine grössere Aufmerksamkeit zuzuwenden hätte, fand nicht allgemeinen Beifall und wurde dieselbe daher vorläufig fallen gelassen. Ferner gab die medizinische Sektion ein Gutächten über die „Steilschrift“ ab und empfahl die allgemeine Einführung derselben in den Sehulen unserer evang. Landeskirche in einer Zuschrift an das Landeskonsistorium. Ausserdem hatte die Sektion

auch Gelegenheit gehabt, über die Errichtung einer siebenten Apotheke in Her-

mannstadt sich gutächtlich zu äussern; nachdem aber gegenwärtig ein Bedürfnis nach derselben nicht vorhanden ist, konnte sie die Errichtung nicht befürworten. Da die „medizinische Sektion“ als einen der Hauptpunkte in ihrem Arbeits-

programm die Verbesserung der sanitären Verhältnisse in unserer Vaterstadt

betrachtet, so hat sie sich veranlasst gefühlt, in Anbetracht der Unzulänglichkeit der dem Franz-Josef-Bürgerspital zu diesem Zwecke zur Verfügung stehenden Fonde bei der Hermannstädter allgemeinen Sparkassa um einen Beitrag behufs besserer Unterbringung der Kranken in dem als Dependenz des Spitals erwor- benen Larcher’schen Gebäude bittlich einzukommen. Die Sparkassa hat in bekannter Munifizenz diesem Ansuchen Folge gegeben und 500 fl. zu diesem Zwecke gespendet, wofür sich die „medizinische Sektion“ zu besonderem Danke verpflichtet fühlt.

Auch in dem letzten Saisonjahre hatten sich Mitglieder der „medizinischen Sektion“, und zwar die Herren Dr. Daniel Czekelius, Regimentsarzt Dr, Rudolf Binder und Dr. Otto Folberth aus Mediasch bereit erklärt, die kurärztlichen Funktionen in unserm höhenklimatischen Kurhaus auf der „Hohen Rinne“ zu übernehmen.

Nachdem es endlich nach vielen Bemühungen und langjährigen Sammlungen gelungen war, eine genügende Bausumme für das „Aerzteheim“ auf der „Hohen Rinne“ bei Grossau aufzubringen, konnte nun auch das Bauprogramm entworfen

werden, auf Grund dessen dem allgemein als sehr verlässlich empfohlenen Bau-

unternehmer Bukur Dankes aus Resinar der Bau der aus vier Zimmern be-

stehenden Aerzte-Villa um eine Pauschalsumme von 1600 fl. (mit Ausnahme _

des separat zu liefernden Bauholzes) übergeben werden konnte. Es ist somit die Hoffnung vorhanden, dass die „medizinische Sektion“ in diesem Jahre an die feierliche Einweihung des Aerzteheims werde schreiten können wohl die schönste Feier ihres zehnjährigen Bestandes!

Im Lesezimmer standen die nachverzeichneten, teils aus Vereins- und

Sektionsmitteln angeschafiten, teils von Sektionsmitgliedern aufgelegten Fach»

_

XXV

zeitschriften den Mitgliedern zur Verfügung: „Wiener klinische Wochenschrift,“ „Deutsche medizinische Wochenschrift,“ „Allgem. Wiener medizinische Zeitung,“ „Sammlung klinischer Vorträge von Volkmann,“ „Medizinische Wochenschrift,“ „Orvosi Hetilap,“ „Therapeutische Monatshefte,“ „Zentralblatt für die gesamte Medizin,“ „Zentralblatt für Augenheilkunde,“ „Zahnärztliche Rundschau,“ „Odon- tologische Blätter,“ „Hygiea,“ „Zeitschrift für Nahrungsmittel - Untersuchung, Hygiene und Warenkunde.“

An Geschenken erhielt die Sektions-Bibliothek: W. Winternitz: „Die Hydrotherapie auf physiologischer und klinischer Grundlage,“ 2 Bände (geschenkt von Dr. Wilhelm v. Mosing); „Die Natur,“ Zeitung zur Verbreitung natur- wissenschaftlicher Kenntnis, Jahrgang 1895 (geschenkt von Dr. Julius Kieltsch) ; Jahresberichte der Irrenanstalten Wien, Ybbs und Klosterneuburg, 1833—1894 (geschenkt von Dr. Julius Kieltsch); Dr. Bökai Arpäd: „Topliezai Asvänyviz chemikai Analysise &s syögyjavalata“ (geschenkt von Dr. Adolf Mild). In Sehriftentausche trat die „medizinische Sektion“ mit dem „Märamaros-värmegyei orvos-gyögyszer&sz egyesület“.

Unser Kassabericht lautet folgendermassen:

Kassarest von 189 _. 3 ; 5 : 50.02 kr. Einnahmen 1896 an Beiträgen von Miteliedern 18, 52200, Zinsen einer Sparkassa-Einlage 5 : } 1,0285 Zusammen . 84 fl. 50 kr. es rahon : 5 EIS 6 22729983,, En Verbleibt Sol ein Re kres: von 2716 NIT kr) Der „Aerzteheim“-Baufond besteht: . Aus dem Kassareste von 1895 . Ä : 2155 fl. 34 kr. Aus sonstigen Einnahmen im Jahre 1896 (Zinsen, Spenden etc.) : : 5 3 224 „43 Zusammen . 23 Mer Kr. Ausgaben » °.. 5 ! 61 fl. 20 kr. | Erste Baurate . : 2.084.285 Zusanımen 645 fl. 48 kr.

Verbleibt somit Kassarest: 1732 fl. 29 kr.

Von den beiden ad hoc ernannten Rechnungsrevisoren Dr. H. Schuller und Dr. A. Fekete überprüft, mit den Belegen verglichen und richtig befunden,

Aus der am 9. Januar 1897 durch die Generalversammlung erfolsten Neuwahl der Funktionäre für das X. Vereinsjahr gingen hervor: Dr. Hermann Süssmann als Obmann, Dr. Arthur v, Sachsenheim als Schriftführer und Biblio- thekar, Dr. Alexander Fekete als Kassier. Ich bitte meinen Bericht zur Kenntnis nehmen zu wollen. (Es geschieht.)

Es folgt hierauf der Bericht über die Zusammenstellung und der Antrag betreffs Verteilung der zwei Lehrmittelsammlungen für Volksschulen durch den Sekretär, Stadtphysikus Dr. D. Czekelius: Löbliche Generalversammlung! Durch die hochherzige Spende der löblichen Bodenkreditanstalt wurden wir in den Stand gesetzt, zwei Lehrmittelsammlungen für Volksschulen aus, den Dubletten unserer Sammlungen zusammenzustellen.

XXVI

Wir wurden dabei von dem Gedanken geleitet, nicht etwa alles das er- schöpfend zu bieten, was für eine Volksschule an naturwissenschaftlichen Lehr- mitteln wünschenswert sei, sondern ausser einigen von den Volksschullehrer schwer zu beschaffenden Gegenständen einen Grundstock auf welchem er selbst- thätig weiter bauen könne. Die Sammlung enthält daher 2 Säugetiere und 12 Vogeltypen (ausgestopft), 4 Reptilien und Amphybien in Weingeist (Kreuz-

otter, Ringelnatter, Molch und Kröte), zwei Schachteln mit Insekten (Typen

aus den Ordnungen der Gliedertiere mit etwa 150 Arten in 200 Stücken, nebst einigen biologischen Präparaten), einige Mollusken, Echinodermen und Cöllen- teraten; 5 morphologische botanische Tafeln; zwei Laden mit Mineralien und Gesteinsarten, sowie 6 Krystallmodellen der Grundformen.

Dieses genügt, wie wir glauben um dem Volksschullehrer zu zeigen, wie er zu sammeln hätte, und es bleibt dem Eifer und dem Fleisse des Einzelnen überlassen, die Sammlung den örtlichen Verhältnissen -anzupassen und zu erweitern, Re In diesem Ausmasse repräsentiert jede einzelne Sammlung mit dem Kasten einen beiläufigen Wert von 70 fl. N

Ich erlaube mir nun den Antrag zu stellen, es sei mit dem gebührenden Danke für die Spende der löblichen Direktion der hiesigen Bodenkreditanstalt die Anzeige von der vollzogenen Aufstellung dieser Schulsammlungen zu machen,

gleichzeitig aber auch anzufragen, ob dieselbe betreffs der Verteilung irgend

welche Wünsche habe.

Sollte ein solcher Wunsch nicht geäussert werden, so würde ich mir er- lauben weiters zu beantragen, es seien die Hauptvolksschulen in Leschkirch und Gross-Schenk mit diesen Sammlungen zu beteilen.

In ersterem Orte ist, nach Erkundigungen die ich eingezogen habe, Aussicht vorhanden, dass die Sammlung entsprechend ergänzt und erweitert werde, Gross-Schenk steht uns aber bisnoch ferne, und ist es gerade deshalb wünschenswert, auf diesem Wege das Intere, esse an 100 Salelmmea des Vereines zu wecken.

Schliesslich erlaube ich mir noch zu beantragen, es seien auch weiterhin

soweit dem Vereine hiezu Mittel zur Verfügung stehen oder zur Verfügung

gestellt werden, Lehrmittelsammlungen zusammenzustellen, und an Molls eh len unentgeltlich ahznechen

Bei der hierauf folgenden Ergänzungswahl des Ausschusses wird Herr Wilhelm von Vest einstimmig zum Ausschussmitgliede gewählt und ersucht, seine Thätigkeit wie bisher insbesondere der Ordnung, Evidenzhaltung und Ergänzung unserer Bibliothek widmen und den Bibliothekar bei seinen Arbeiten unterstützen zu wollen,

Der Schriftführer, Herr Dr. Daniel Czekelius, bespricht sodann den

Plan zur Gründung einer Naturalien-Handlung in Hermannstadt unter dem Protektorate unseres Vereines, wodurch für diesen eine neue Einnahms- quelle erschlossen und ein Mittel zur nutzbringenden Verwertung der zahlreichen

Dubletten unserer Sammlungen gefunden werden könne. Das spezielle Programm

für diese Unternehmung könne er zwar heute noch nieht vorlegen, doch hoffe er bis zur nächsten Generalversammlung die nötigen Erhebungen und Vor--

a se

j)

ET RON

:

u a ee ne a

XXVI_

arbeiten machen zu’ können und bitte, für jetzt seinen Vorschlag zur Kenntnis nehmen und denselben die vorläufige Genehmigung erteilen zu wollen. (Es geschieht.)

- Der Museumdirektor, Herr M. v. Kimakowicz, bringt in Erinnerung, dass unser Verein in zwei Jahren den Zeitabschnitt seines fünf zigjährigen Bestandes erreichen werde und beantragt, jenen Moment in würdiger Weise zu feiern, etwa dadurch, dass er ein Verzeichnis der Fauna Siebenbürgens aus allen Klassen und Ordnungen des Tierreiches zusammenstellen lasse und durch den Druck veröffentliche. Nach dem dieser Antrag auch von Czekelius und - Henrich auf das Wärmste unterstützt worden und noch mehrere Mitglieder

zum Gegenstande gesprochen haben, wird der Antrag: im Jahre 1899 eine

Jubelfeier des fünfzigjährigen Bestandes unseres Vereines zu

veranstalten, einhellig zum Beschlusse erhoben.

Zum Schlusse zeigte der Museumdirektor mehrere der interessantesten Einsänge für unscre Sammlungen aus dem abgelaufenen Jahre vor und besprach dieselben in eingehender Weise.

Nachdem somit die Tagesordnung dieser Generalversammlung erschöpft war, schloss der Vorsitzende dieselbe um 7 Uhr abends mit einem besonderen Danke für die seiner Person dargebrachte ehrende Anerkennung.

XXVII

Bibliotheks-Ausweis.

A. Verzeichnis der wissenschaftlichen Anstalten und der gelehrten Gesellschaften, mit welehen der Verein im Tausch- verkehr steht, nebst Angabe der eingelangten Schriften.

Belgien.

1. Antwerpen. Academie d’ Archeologie de Belgique. (Bulletin Part. XXIV—XXVIL)

2. Brüssel. Societe Entomologique de Belgique.

>

Brüssel. SocictE Royal Malacologique de Belgique. (Annales Tom. XXVII.)

Gent. Naturwetenschappelijk Genootschap.

H=

Gent. Kruwidkundig Genootschap Dodonaea. . Liege. Societe Geologique de Belgique.

Be

Liege. Socicte Royal des Sciences.

Osentral-Amerika. 8. San-Jose. Museo Nacional de la Republica de Costa Rica. _

(Informa presentada al Secretario de Estade in le despacho de Formento, Documentos a la partieipacion de Costa rica. Documentos de Costa riea en dieho certamen 4°, Antiqueda de Costa rica entr 1.)

9. Mexiko. Observatorio Astronomico Nationale de Tacubaya. (Bolletin Tom. I, Num. 23—24. Annuario 1897. Bolletin del Oservatorio meteorologico central del Estado de Veracruz 1896 September.)

Deutschland. 10. Altenburg. Naturforschende Gesellschaft. 11. Annaberg. Verein für Naturkunde. 12. Augsburg. Naturwissenschaftlicher Verein für Schwaben und Neuburg. (Bericht XXXIL.) 13. Bamberg. Naturwissenschaftlicher Verein.

14. Berlin. Königl. Preussische Akademie der Wissenschaften.

(Sitzungsberichte 1895 Heft XXXIX—XLVIIN, 1896 Heft I-XXXIX. Abhandlungen 1895.) =

XXIX

15. Berlin. Deutsche geologische Gesellschaft. (Zeitschrift Bd. XLVII, Heft 3 u. 4; Bd. XLVII, Heft 1 u. 2.)

16. Berlin. Königl. Preussisches meteorologisches Institut. (Ergebnisse der Beobachtungen an den Stationen I. u. III. Ordnung 1892; Bericht 1895.)

17. Berlin. Zentralkommission für wissenschaftliche Landeskunde. 18. Berlin. Gesellschaft naturforschender Freunde. (Sitzungsbericht 1895.)

19. Berlin. Gesellschaft für Erdkunde. (Zeitschrift Bd. XXX, Heft 6; Bd. XXXI, Heft 1— 4. Verhandlungen Bd. XXI, Nr. 10; Bd. XXIII, Nr. 1—-8.)

20. Berlin. Botanischer Verein für die Provinz Branlenburg, 21. Berlin. Entomologischer Verein. (Berliner entomologische Zeitschrift Bd. XL, Heft 3u. 4; Bd. XLI, Heft 1.) 22. Bonn. Natwrhistorischer Verein der preussischen Rheinlande, Westfalens und des Regierungsbezirkes Osnabrück. (Verhandlungen, Jahrgang 52; Jahrgang 53, Heft 1.) 23. Bonn. Niederrheinische Gesellschaft für Natur- und Heilkunde. z (Sitzungsberichte 1895, 1896, 1. Hälfte.) 24. Braunschweig. Verein für Naturwissenschaften.

25. Bremen. Naturwissenschaftlicher Verein. (Abhandlungen Bd..XIII, Heft 3: Bd. XIV, Heft 1.)

26. Breslau. Verein für schlesische Insektenkunde. (Zeitschrift, XXI. Heft.)

27. Breslau. Schlesische Gesellschaft für vaterländische Kultur. (Jahresbericht 1894, Bd. LXXII nebst Ergänzungsheft zu Bd. LXXII.)

28. Chemnitz. Naturwissenschaftliche Gesellschaft.

29. Donaueschingen. Verein für Geschichte und Naturgeschichte der Baar und der angrenzenden Landesteile. (Sehriften, RO)

30. Dresden. Naturwissenschaftliche Gesellschaft „Isis“. (Sitzungsberichte und Abhandlungen 1895, Juli bis Dezember; 1896,

we Januar bis Juni.)

31. Dürkheim. „Pollichia,“ Naturwissenschaftlicher Verein der

ba yrischen Rheinpfalz. -

(Bd. LI, Nr. 8 u. 9.)

32. Elberfeld. Naturwissenschaftlicher Verein.

(Jahresbericht, VIIL)

33: 34: 35.

36.

37.

38.

39. 40. 41.

42.

43. 44.

45.

Frankfurt a/M. Deutsche Malakozoologische Gesellschaft. F Frankfurt a/M. Zoologische Gesellschaft.

Frankfurt a/M. Physikalischer Verein. (Jahresberieht 1894/95; Das Klima von Frankfurt am Main.)

Frankfurt a/M. Senckenbergische naturforschende Gesellschaft. (Bericht 1896. Abhandlungen Bd. XXII und Anhang.)

Frankfurt a/O. Naturwissenschaftlicher Verein. (Helios Bd. XIII, Nr. 7—12. Societatum litterae Bd. IX, Nr. 10—12; Bd. X, Nr. 1-6.)

Freiburg i. B. Naturforschende Gesellschaft. (Bericht IX, Heft 1—3.)

Fulda. Verein für Naturkunde. Giessen. Oberhessische Gesellschaft für Natur- und. Heilkunde.

Görlitz. Oberlausitzische Gesellschaft der Wissenschaften. (Neues Lausitzisches Magazin Bd. LXXII, Heft 1. Festschrift zum 550- Jährigen Gedenktag des Oberlausitzischen Städtebundes.)

Greifswald. Geographische Gesellschaft. (VI Jahresbericht, p. 1.) Güstrow. Verein der Freunde der Naturgeschichte ın Mecklenburg.

Halle a/S. Kaiserl. Leopoldinisch - Karolmnsche Akademie der

Naturforscher.

(Leopoldina, Jahrgang XXXI, Nr. 23—24; Jahrgang XXX, Nr. 1—10; Botanisches Beiblatt 1895.)

Halle a/S. Naturwissenschafllücher Verein für Thüringen und Sachsen. (Zeitschrift, Bd. LXVII, Heft 5.)

. Halle a/S. Verein für Erdkunde.

(Mitteilungen 1896.)

. Hamburg. Verein für naturwissenschaftliche Unterhaltung.

(Verhandlungen 1894—95.)

. Hanau. Wetterauische Gesellschaft für die gesamte Naturkunde.

. Hannover. Naturwissenschaftliche Gesellschaft.

. Hannover. Verein für Mikroskopie. ra . Hof i. Bayern. Nordoberfränkischer Verein Für Naturgeschichte | >

und Landeskunde. (Bericht 1.)

. Kassel. Verein für Naturkunde. Se

(Bericht, Bd. XL, 1896.)

{

x . 2) n x > 22 . 5 7 &

53. 54.

55.

56. D7.

58. 39:

60

61.

. Neisse. Philomathie.

Xxxi

Kiel. Naturwissenschaftlicher Verein für Schleswig- Holstein.

Königsberg i. P. Physikalisch - ökonomische Gesellschaft. (Schriften, Jahrgang XXXVI, 1895.)

Landshut. Botanischer Verein. (Bericht 189495.)

Leipzig. Naturforschende Gesellschaft.

Leipzig. Verein für Erdkunde. - (Mitteilungen 1895. Der wissenschaftlichen Veröffentliehungen III. Bd, Heft1.)

Lüneburg. Naturwissenschaftlicher Verein.

Magdeburg. Naturwissenschaftlicher Verein. (Jahresbericht und Abhandlungen 1894/II—1896.)

München. Königl. bayrische Akademie der Wissenschaften. (Sitzungsberichte 1895, Heft 3;-1896, Heft 1 u. 2.)

Münster. Westfälischer Provinzialverein für Wissenschaften

und Kunst. (Jahresbericht XXIII, 1894 u. 1895.)

5 Nürnberg. Naturhistorische Gesellschaft.

(Abhandlungen Bd. X, Hett' 4.) . Offenbach. Verein für Naturkunde. . Osnabrück. Naturwissenschaftlicher Verein. . Passau. Natur historischer Verein.

. Regensburg. Naturwissenschaftlicher Verein. (Bericht 1894--95.)

ea Wissenschaftlicher Verein.-

. Sondershausen. „Irmischia,“ botanischer Verein für das nörd-

- liche Thüringen.

. Stettin. Entomologischer Verein.

(Entomologische Zeitung, Jahrgang 51—54, Jahrgang 56.)

Stuttgart. Verein für vaterländische Naturkunde in Württemberg.

(Jahrgang 52.)

. Wernigerode. Naturwissenschaftlicher Verein des Harzes. . Wiesbaden. Nassauischer Verein für Naturkunde.

(Jahrbuch XLVIII u. XLIX.)

. Zwickau. Verein für Naturkunde. (Jahresbericht 1895.)

XXX

7.9:

s0.

8.

82.

83.

34.

85. 36.

37.

38.

39.

90.

SUR,

92.

93.

Frankreich.

. Amiens. Societe Lindenne du Nord de la France. . Cherbourg. Societd de Sciences Naturelles et Mathematiques.

(Memoires Tom. XXIX.)

. Paris. Annuair geologique universel publie par le Dr. Dagincourt. . Paris. Museum d’Histoire naturelle.

(Bulletin 1895, Nr. 1 u. 3.) Paris. Societe d’ Ethnographie.

Grossbritannien. Edinburg. Royal physikal Society (Procedings No. 354—361.) RAR: London. Royal Society. (Procedings No. 353—364.) London. Geological Society. (Abstracts of the Procedings No. 646 —62.) Manchester. Literary and Philosophical Society. (Memoires & Procedings Vol. 10, No. 1-3; Vol. 11, No. 1.)

Italien. Catania. Accademia Gioenia di scienze naturalı.

(Atti Tom. LXXII; Bulletino mensuale Fase. 39—43.) Mailand. Reale Instituto Lombarde di ‚Scienze Naturali.

Mailand. Societa italiana di scienze Natural. (Atti Tom. XXXVI; Fogl 1-14.)

Moncealieri. Osservatorio Mech ologico del Real CO Carlo Alberto.

(Bolletino mensuale Vol. XV, No. 12; Vol. XVI, No. 1— -) Neapel. Societa Africana d’ Italia.

(Bolletino Anno XII, Fsel. 9—12; Anno XIII, Fsel. a Padova. Societa Vene Teonling di Seienze Naturali.

-(Atti Vol. II, Fsel. 2. Bulletino Tom. VI, No. 2.)

Palermo. Reale Accademia Palermitana dell‘ Scienze, Lettere et Artı. Pisa. Societa Toscana di scienze naturalı.

(Processi verbali Vol. IX; Vol. X, No. 1-4 Atti Vol. XIV.) Rom. R. Accademia dei Lincei. (Atti Vol. IV, Fsel. 12; Vol. V, Fsel. 1-12 1. Sem, Fsel. 1-12 II. Sem.,

Rendiconto CCXCI.) Rom. Accademia Pontifica di nuovi Lincei. (Atti XLIX.)

94.

95.

96.

97.

98.

99.

105.

106. 107.

108.

XXxIU

Rom. Societa Geographica Tale, (Bolletino Vol. IX, Fsel. 1—12. Memorie Vol. VI, part. 1.)

Turin. Associazione Meteorologica Italiana.

Valle di Pompei. 1! Rosario e la Nuova Pompei.

(Calendarie 1896. Valle di Pompei Anno VI 1—3. Rosario XIII 1—12, XIII 1—8.)

Venedig. R. Instituto Veneto di Scienze, Lettere ed Artı.

Verona. Accademia di Agricoltura, Commercio ed Arti. - (Memorie Vol. LXXH, Fsel. 1 u. 2.)

Niederlande.

Harlem. Fondation de P. Teyler van der Wulst. (Archiwes Vol. V, Pt. 1.)

Luxemburg.

. Luxemburg. Societe botanique du Grand-Duche de Luxembourg.

Luxemburg. Socidte des Sciences naturelles du Grand-Duche de Luxembourg. (Publikations Tom. XXIV.) :

2. Luxemburg. „Fauna,“ Verein Luxemburger Naturfreunde.

(Mitteilungen, Jahrgang 1895.)

Nordamerika (Vereinigte Staaten).

. Baltimore. John Hopkins University. . Boston. Society of Natural History.

(Memorie Vol. V, No. 1 u. 2. Procedings Vol. XXVII.)

Cambridge. Museum of Comparative Zoolog at Harvard College. (Bulletin XXV, No. 12; XXVII, No. 7; XXVIII, No. 2; XXIX, No. 1-6; XXX, No. 1. Annual Report 1894—95.)

Davenport. Akademy of Natural Sciences.

Halifax. Nova Scotian Institute of Science. (Procedings and Transaetions Vol. IX, p 1.)

Linkoln. University of Nebraska.

- (Bulletin of the Agrieultural Experiment Station Vol. VII, Art. III et IV.)

109. 110. 158% 112.

118.

Milwaukee. Natural History Society of Wisconsin. (Annual Report XII.)

Meriden. Oonnet. Scientific Association. Minnesota. Akademy of Natural Sciences. New-Hawen. Connectieut Akademy of arts and Sciences.

New-York. American Geographical and Statistical Society. III

XXXIV

114.

Sal

132.

133.

New-York. Microscopical Society. (Journal Vol. XII, No. 1—3.)

. New-York, American Museum. of Natural History.

(Bulletin Vol. VII 1895. Annual Report of the President 1895 )

. New-York. Conklin W. A. E. & Ruch Shippen Stuidekoper,

Journal of Comperatize Medizine and veterinars Y ee

. Philadelphia. Wagner Institut. . Philadelphia. American Philosophical Society.

(Procedings Vol. XXXIV, No. 148—50,)

. Philadelphia. Academy of Natural Sciences.

(Procedings 1895 Pt. II & III; 1896 Pt. I.)

. Raleigh. Elisa Mitscell Scientific Society.

(Journal of 1895 Pt. 1 u. 2)

. San-Francisco. Calıfornia Academy of Sciences.

(Procedings Vol. V Pt. 1 u. 2.)

. St.-Louis. Missouri Botanical Garden.

. St.-Louis. Academy of Sciences.

. Trenton. The Trenton Natural History Society. . Washington. Bureau of Ethmology.

(Annual Report 1891 u.. 1892.)

. Washington. Smithsonian Institution.

(Smithsonian Miscellaneous collections 971 u. 972. Contributions to kuowledge 980 u. 989) :

. Washington. United States Geographical and Sur vy

of the Roky Monutain Region.

; Washington. United States - Geological Survey.

(Report 1893/94, 1894/95.)

. Washington. United States Departement of Agriculture.

(North-American Fauna No. 10—12. Report 1894.)

. Madinson. Wisconsin Academy.

(Transactions Vol. X 1894 u. 1895.)

‚Nordamerika (Canada).

Montreal. Royal Society of Canada.

(Procedings & Transactions II. Ser. Vol. I.) Ottawa. Geological and Natural History Survey. ( Depariemen of Interior.)

(Rapport annuel Vol. VI. Contributions to Palaentology Vol. II. Maps 364—372.)

Toronto. The Canadian Institute. (Transactions Vol. IV, pt. 2.)

1

135.

se.

137. 138.

139.

140. 141.

142.

143.

144. 145.

146. 147. 148. 149.

150. 151.

152.

AXXV Norwegen. Bergen. bergens Museum. * (Aarbog 1894—95.) Christiania. Königl. norwegische Universität.

(Zonenbeobachtung der Sterne zwischen 64° 50° u. 70° 10° nördl. Breite u Anhang; Dr. Th. Kjezulf: Baskrivelscaf en Raekke norske Bergärter.)

Stavanger. Stavanger Museum. - (Aarsberetening 1894 und 1895.)

Oesterreich. Aussig a. E. Naturwissenschaftlicher Verein. Bregenz. Vorarlberger Museumverein. (Jahresbericht XXXIV 1895.)

Brünn. K. u. k. märisch-schlesische Gesellschaft zur Be- förderung des Ackerbaues, der Natur- und Heilkunde.

(Notizenblatt der historisch-statistischen Sektion 1895.) Brünn. Naturforschender Verein. | (Verhandlungen Bd. XXXIII. Bericht der meteorolog. Kommission XIII.)

Brünn. Museum Franciscum. (Annalen 1895.)

Böhmisch-Leipa. Nordböhmischer Exkursionsklub. (Mitteilungen Bd. XVII, Heft 3; Bd. XIX, Heft 1-3. Botanischer Wegweiser 1890.)

Graz. Naturwissenschaftlicher Verein für Steiermark. (Mitteilungen 1895.)

Graz. Verein der Aerzte Steiermarks.

Hallein. Ornithologisches Jahrbuch von Viktor Ritter von Tschust. (VII. Jahrgang, Heft 1, 3, 4, 5.)

Innsbruck. Ferdinandeum für Tirol und. Vorarlberg. (Zeitschrift, III. Folge, 40. Heft.)

Laibach. Musealverein für Krain.

(Jahrgang VIII, Heft 1—-6. Szvestja V, Heft 1-6.) Linz. Museum Francisco - Carolinum. (Bericht Nr. 54.)

Linz. Verein für Naturkunde in Oesterreich ober der Enns.

(Jahresbericht XXIV u. XXV.) Neutitschein. Landwirtschaftlicher Verein. Prag. Naturwissenschaftlicher Verein „Lotos“.

(Abhandlungen I. Bd., 1. Heft.)

Reichenberg. Verein für Naturfreunde. (Mitteilungen, 27. Jahrgang.) ; Ill *

XXXVI E

153. 154. 155.

156.

157. 158.

159. 160. 161.

162 163.

164. 165.

166.

167.

Salzburg. Gesellschaft für Salzburger Landeskunde etc. Triest. Societa Adriatica di Scienze Naturali.

Wien. X. k. Akademie der Wissenschaften.

(Sitzungsberichte, CIV. Bd., Abteil. I, Heft 1—10; Abteil. IIa, Heft 1— -10;

Abiteil. IIb, Heft 1—10; Abteil. III, Heft 1—5. ov. Bd., Abteil. Hd; Heft 1—7; Abteil. 1 a, Heft es Abteil. II, Heft 1—7; Abteil. III Heft 1—5.)

Wien. K. k. Central- Anstalt für Meteorologie und Erd- magnebismus. (Jahrbücher XXX 1893.) Wien. K. k. geographische Gesellschaft.

(Mitteilungen, Bd. XXXVII, Heft 7-12; Bd. XXXIX, Heft 1-9.) Wien. K. k. geologische Reichsanstalt.

(Verhandlungen 1895 Nr. 14—18; 1896 Nr. 1—12.) Wien. K. k. österreichische Gesellschaft für Meteorologie. Wien. Verein für Landeskunde in Niederösterreich. Wien. Verein zur Verbreitung naturwissenschaftlicher Kenntnisse. (Populäre Vorträge, Cyelus XXXVI.)

Wien. K. %k. zoologisch - botanische Gesellschaft. (Verhandlungen 1895 Nr. 10, 1896 Heft 1—9.)

Wien. Naturwissenschaftlicher Verein an der k. k. technischen Hochschule. Wien. Naturwissenschaftlicher Verein an der k. k. Universität.

Wien. K. k. naturhistorisches Hofmuseum. (Annalen X, Heft 3 u. 4; XI, Heft 1.)

Wien. Entomologischer Verein.

Ungarn.

Budapest. Magyar Tudomaänyos Akademia. (Almanach 1896. Akademiai ertesitö 73—84. füzet. Mathematikai es ter-

meszettudomäny ertesitö XIII. kötet, 5. füzet; XIV. kötet, 1—4. füzet.

168. 169 17.0:

Ural:

Munkäk es folysiratok ezim jegyzöke 1831 1895. Mathematikai es ter- me6szettudomäny közlemenyek XXVI. kötet, 3—5. füzet. Krtekezeseck a termeszettudomänyok kör&eböl XXI. kötet, 12. szam. Emlekbeszedek { VII. 11. szäm.) Budapest. Magy. kir. földlani intezet. (Evkönyve. Jahresbericht 1892. XI, 5—8; XI, 1. Evijelentese 1894.)

Budapest. Magyarhoni földtani tärsulat. h (Földtani közlöny XXV. kötet, 6—12. füzet; XXVI. kötet, a 10 füzet.)

Budapest. Ornithologische Centrale. (Naturwissenschaftl. Berichte aus Ungarn, XII. Bd. 2. Heft; XIII. Bd. 1. Heft.) Budapest. Magy. kir. Termeszettudomäny tärsulat.

(Haszlinsky Fr.: A magyar birodalam Möhfloräja.)

Bra na Mess

E 184.

179.

‚180. 181.

182. 183.

185.

186.

E 187.

XXXVU

. Budapest. Ungarisches Nationat-Museum. . Budapest. Redaktion der Termeszetrajzi füzetek.

(Bd. XIX, 1—4, Heft.)

. Deva. Were für Geschichte und Altertumskunde des Hunyader

Komitates. -

. Fiume. Naturwissenschaftlicher Klub.

(Mitteilungen 1896.)

. Hermannstadt. Associatiunea Transylvana pentru literatura

romana elc. (Catalogulu bibliotecei.)

. Hermannstadt. Siebenbürgischer Karpathenverein. . Hermannstadt. Verein für- siebenbürgische Landeskunde.

(Archiv XXV. 3; XXVII. 1. Jahresbericht für 1895/96.)

Klausenburg. Erdely muzeumegylet. (Termeszettudomäny szak Ertesitö 1895, 2. es 3. füzet. Orvosi szak XX. kötet, 3. füzet. Nepszerü szak XVII. kötet, 1. füzet.) _

Klausenburg. Orvos -termeszettudomanyi tärsulat.

Iglo. Ungarischer Karpathenverein. (Jahrbuch XXIH.)

Pressburg. Verein für Natur- und. Heilkunde. Trentschin. Naturwissenschaftlicher Verein des Komitates Krenschn. (Jahresheft 1894/95.)

Okupationsgebiet.

Sarajevo. Glasnik; zemaljskog muzeja u Bosni i Hercegovini.

Rumänien. Jassi. Socieie des medicins et naturalistes. (Buletinul, Bd. X, Nr. 1—3.)

Russland.

Dorpat. Nefors len. Gesellschaft. (Sitzungsbericht, Bd. XI, Heft 1. Archiv für Naturkunde, Bd. XI, Heft 1. J. Hennel: Der setuelle Dimorphismus bei Schmetterlingen und Ursache desselben.) Helsingfors. Societas pro fauna et flora fennica. (Acta Societatis Vol. IX—XII. Meddelanden 1893—95. aan mus. feunici II.)

. Kiew. Societe des Naturalistes de Kiew.

XXXVII

189.

190.

191.

192.

193.

194.

195.

196.

197.

198.

199. 200. 201.

202.

203.

Mitau. Kurländisehe Gesellschaft für Litteratur und Kunst. (Sitzungsbericht 1895.) Moskau. Societ& Imperiale des Naturalistes. (Bulletin 1895 No. 3 u. 4; 1896 No. 1.) Petersburg. Kaiserlicher botanischer Garten. (Acta Bd. XIV, Heft 1; Bd. XV, Heft 1.)

Petersburg. Comite geologique de Russie. (Memoires Vol. X, No. 4; Vol. XII, No. 2; Vol. XV, No. 2. Bulletins, Jahrgang XIV, 6—9; Jahrgang XV, 1—4)

Riga. Naturforscher - Verein. (Korrespondenzblatt XXX VIII)

Schweden. Stockholm. Entomologischer Verein. (Entomologisk Tidskrift 1895.)

Upsala. Geological Institution of the university. (Bulletin Vol. II, part. 2.)

Schweiz. Bern. Naturforschende Gesellschaft. (Mitteilungen aus dem Jahre 1894.) = Bern. Schweizer naturforschende Gesellschaft. (Verhandlungen 1893—94.)

Chur. Naturforschende Gesellschaft Graubündens.

(Jahresbericht XXXIX und Beilage: Ueber die Waldreste des Averser Oberthales.)

Frauenfeld. T’hurgawsche naturforschende a Neuenburg. Societe Murithien du Valaıs.

Schaffhausen. Entomologische Gesellschaft.

(Mitteilungen, Bd. IX, Heft 7 u. 8.)

St. Gallen. SL. Gallische naturwissenschaftliche Gesellschaft. (Bericht 1892/93.)

\

Südamerika.

Buenos-Aires. Academia National de Oiencias en Cordoba. (Bolletin Tom. XIV, Entrega 3 u. 4.)

. Montevideo. Annuales de Museo national. 5

(Bd. V 1896.)

. Rio de Janeiro. Museu National. . Santiago. Deutscher wissenschaftlicher Verein,

XXXIX B. Als Geschenke erhielt der Verein:

Arnhein Dr. A. Sanoform ein neues Ersatzmittel für Jodoform. (Ge- schenk vom, Verfasser.)

Bachmann 0. und Gredler V. Zur Conchylienfauna von China. (Separatabdr. aus Annalen des k. k. Hofmuseums. Geschenk vom Verfasser.)

Brendel Fr. W. Erzählungen aus dem Leben der Tiere,

Sedler J. Collectio plantarum medieinalium Hungariae. (Geschenk von

Ad. v. Hochmeister jun.)

Czernovitz. Czernovitzer k. k. Universität. Die feierliche Inauguration des Rektors 1895/96. Verzeichnis der Vorlesungen.

Kuhn M. Unmittelbare und sinngemässe Aufstellung der Energie als

. mechanischen Hauptbegriffes. (Geschenk vom Verfasser.)

Petri D. C. Revision der mitteleuropäischen Arten der Gattung Plinthus Germ, (Separatabdruck aus wissenschaftliche Mitteilungen aus Bosnien und Herzegowina. Geschenk vom Verfasser.)

Schullerus Josef. Zur Harbachregulierung. (Separatabdruck aus Programm des evang. Landeskirchen-Seminars. Geschenk vom Verfasser.)

Sächsisch-Regen. Gymnasial-Programm 1894/95. Velits Desö. Pozsonyi m. k. Bäbak&pezde 1873—189.

Voretsch M. Dr. Bericht über die naturforschende Gesellschaft des Osterlandes. Altenburg. (Geschenk vom Verfasser.)

Derselbe. Festrede zur Feier des 70. Geburtstages S. H. des Herzogs Ernst von Sachsen-Altenburg. (Geschenk vom Verfasser.)

Eine Reihe älterer Jahrgänge der „Verhandlungen und Mittheilungen“ unseres Vereines. (Geschenk der Bibliothek der evang. Landeskirche.)

C. Durch Ankauf erwarb der Verein: Naturwissenschaftliche Wochenschrift, XI. Band 189.

Rabenhorst. Kıyptogamen-Flora von Deutschland, Oesterreich und der _ Schweiz. (Fortsetzung.)

5 £ n & Er 5

XL

Vereins-Nachricehten zusammengestellt aus den Protokollen der monatlichen Sitzungen.

Ausschusssitzung vom 4. Februar 1896.

Als neue Mitglieder werden angemeldet die Herren: Friedr. Kessle r,

Bankbeamter, Friedr. Rheindt, Lehrer, G. A. Seraphin, Buchhändler, H. Kepp, Cand. theolog. in Leipzig.

Die Kronstädter Handels- und Gewerbekammer meldet ihren Austritt, an,

Die Zusammenstellung der Festschrift für die Millennium-Ausstellung wird besprochen. Vorstandstellvertreter Dr. J. Capesius teilt mit, dass die „Geschichte des Vereines“ etwa einen Druckbogen füllen werde. Betrefis der in der Festschrift zu veröffentlichenden Kataloge wird beschlossen, eine allge- meine Uebersicht über die Sammlungsbestände zu geben, und nur einzelne seltenere, oder für Siebenbürgen: besonders wichtige Vorkommnisse besonders hervorzuheben. Die Herren Kustoden werden ersucht, die Kataloge in dieser Art bis Ende Februar zusammen zu stellen. -

Herr Professor Karl Albrich jun. hat sich bereit erklärt, einen ons.

über „Röntgenstrahlen“ mit Demonstrationen abzuhalten. Als Tag für den

Vortrag wird der 18. Februar, als Ort das Lesezimmer bestimmt, und mit . Rücksicht auf den beschränkten Raum beschlossen, die Zuhörerschaft auf die Vereinsmitglieder zu beschränken.

Museumdirektor Herr M.v.Kimakowicz berichtet, dass die Bestimmung

der dem Verein gehörigen, und seinerzeit an das k. k. Hofmuseum gesendeten

exotischen Vogelbälge von Herrn Kustos A. Lorenz durchgeführt und dieselben

zurückgeschiekt worden seien. Es wird beschlossen Herrn Kustos A. Lorenz

schriftlich den Dank für diese Arbeit auszusprechen.

Derselbe teilt mit, dass dem Vereine ein Wolf zum Kaufe. ‚angeboten worden sei. Da wir in unseren Sammlungen einen solchen noch nicht haben,

der Preis (10 fl.) mässig erscheint, und Herr M. v. Kimakowiez sich zur Prä-

paration des Tieres bereit erklärt, wird der Ankauf beschlossen.

Derselbe teilt mit, dass Herr Al. Moesäry, an welchem eine Partie Hyme-

nopteren zur Bestimmung eingeschickt wurden, diese für südliche Formen, und

‚schwerlich aus Siebenbürgen stammend erklärt habe. Doch wurden diese Tiere ausnahmslos von den Herren C. Henrich, M. v. Kimakowiez, D. Czekelius und

D. Balinth in der Umgebung von end, Salzburg und Klausenburg ge- sammelt, sind also zweifellos siebenbürger Provenienz.

Versammlung vom 18. Februar 1896.

Vortrag von Karl Albrich jun., Professor, über „Röntgenstrahlen“ mit Demonstrationen.

XLI

Ausschusssitzung. vom 3. März 1896. Herr Vorstand Dr. E. A. Bielz teilt mit, dass das L. Reissenberger’sche

_ Legat von 500 fl. in Form von 5 Anteilscheinen der Hermannstädter Boden-

kreditanstalt Nr. 697, 698, 699, 700, 701 & 100 fl. dem Vereine übergeben worden sei. Es wird Beschosen die Papiere dem Stiftungsfonde einzuverleiben, den Namen des Verewigten in der Reihe der durch Stiftung bleibenden Mit- glieder zu führen und im Stiegenhause den um den Verein verdienten Mit-

gliedern anzuschliessen.

u

Das k. u. k. Generalkommando teilt u, dass der Schwimmapparat für

- - die Grundwassermessungen eingerichtet worden. Die Ablesungen besorgen zu

&

wollen hat unser Mitglied, Herr Friedrich Wolf in dankenswerter Weise

übernommen. z Nachdem die Manuskripte für die Millenniums-Festschrift fertiggestellt sind, wird als Titel für dieselbe „Der siebenbürgische Verein für Naturwissen-

- schaften zu Hermannstadt nach seiner Entstehung, Entwicklung und dem gegen-

wärtigen Bestande“ bestimmt, und die Drucklegung beschlossen.

Der Schriftführer legt vor die Geschäftsordnung für den Museumdirektor. Dieselbe wird ohne Aenderung angenommen.

Das Baron Brukenthal’sche Museum teilt mit, dass die ethnographischen

| : Sammlungen von Melitschka und Wetterstädt unter Wahrung des Eigentums- rechtes zur Aufstellung in unserem Museum übernommen werden können. Der

3

Museumdirektor und der Schriftführer werden mit der Uebernahme betraut. - Herr Museumdirektor, M. v. Kimakowicz, zeigt den von ihm in be-

kannter tadelloser Weise präparierten Wolf vor. Der Ausschuss spricht ihm

‚für die mühevolle, schöne Arbeit den gebührenden Baur aus.

Ausschusssitzung vom 24. März 1896.

- Als neue Mitglieder werden angemeldet: Herr R. Edelmann, Photo- graph, und Herr Friedr. Wolf, Rotgerber.

An Geschenken sind eingelangt: von Herrn A. Kinkelın in Frankfurt am Main eine Suite Tertiär-Conchylien, von Herrn Professor O. Phleps eine zweischwänzige Eidechse (Monstrum), gefangen auf der „Fleischhauerwiese“, von Herrn Apotheker M. Moekesch etwa 150 Präparatengläser, von Herrn A. v. Hochmeister ein Herbarium aus dem Jahre 1823 und eine pharma-

: ceutische Botanik aus dem Jahre 1804.

Herr Dr. C. Jiekeli beantragt den Schriftentausch -mit der „Royal Society“ in London. Angenommen,

Der Schriftführer beantragt an das Baron Beikonihalische Museum das Ansuchen zu stellen, es möge auch seine palaeontologische Sammlung unter Wahrung des Eigentumsrechtes unserem Vereine zur zeitweiligen Aufstellung überlassen. Angenommen,

Herr Dr. €. Jiekeli beantragt, es möge der Baron Brukenthal’schen

' Bibliothek ein motivierter Vorschlag betreffs Anschaffung von Büchern natur-

wissenschaftlichen Inhaltes gemacht werden, und schlägt als besonders wünschens-

- wert die folgenden Werke vor: Zeitschrift für wissenschaftliche Zoologie von

' Kölliker und Siebold; Morphologisches Jahrbuch von Gegenbauer; Zoologische

XLII

Jahrbücher von Spengler; Zoologischer Jahresbericht, herausgegeben von der zoologischen Station in Neapel; Fauna und Flora des Golfes von Neapel, heraus-

gegeben von der zoologischen Station in Neapel; Handbuch der Palaeontologie

von Zittel.

Der Antrag wird im Prinzipe angenommen und die Herren M. v. Kima- kowiez, Dr. Jiekeli und Dr. Czekelius beauftragt eine entsprechende Vorlage aus- zuarbeiten und dem Ausschusse vorzulegen.

Ausschusssitzung vom 21. April 1896. Als neues Mitglied wird Herr M. Moekesch, k. u. k. Medikamenten- offizial, angemeldet. ne An Geschenken sind eingelaufen: von Herrn R. Fuchs ein Podiceps

nigricollis (Steissfuss), von Herrn C. Gundthard Aguilla naevia (Schrei-

adler), von den Herren C. Henrich und Dr. H. Schuller ein Stör, Acıipenser stellatus aus der Donau bei Galatz.

Die löbliche Sparkassa hat 500 fl. zur Einrichtung des Museums und 150 fl. für Vereinszwecke gewidmet, ebenso die löbliche Bodenkreditanstalt 100 fl. zum Zwecke der Zusammenstellung von Lehrmittelsammlungen für Volks- schulen. Beiden Instituten wird der geziemende Dank auch schriftlich aus- gesprochen.

Das Jahrbuch und die Denkschrift sind fertiggestellt und sollen den Mit- gliedern zugesendet werden.

Dr. A. v. Sachsenheim stellt den Antrag, es seien im Musettenarten in entsprechenden Käfigen lebende Tiere zur Anschauung zu bringen.

SE > ZU 0 2 ae

Mit Rücksicht auf die Wichtigkeit einer solchen Einrichtung, namentlich 5

als Lehrmittel für die Schulen, wird dem Antrage insoferne entsprochen, dass lebende Tiere, soweit uns solche geschenkweise überlassen werden, zur Aus- stellung gelangen sollen, und beschlossen, zunächst einen Käfig mit vier Ab- teilungen anfertigen zu lassen.

Zu diesem Zwecke spendet Herr Paul Theil 10 fl. Mit dem ge- bührenden Danke zur Kenntnis,

Ausschusssitzung vom 12. Mari 1896.

An Geschenken sind eingelanst: von Herrn k. Rat Dr. E. A. Bielz eine Kollektion Mineralien, von Herrn L. Dorstenstein ein Elsternnest mit dem Gelege, von Herrn Dr. D.Czekelius ein Sumpfhuhn, von Herrn Andr. Gross, k. u. k. Feldwebel, ein monströses Hühnchen (4 Füsse, 4 Flügel, doppelte Hals- wirbelsäule, ein Kopf, Bauchseite verwachsen. Das Ei war auffallend gross, und wurde aufgeschlagen.) $

Die Nachtragsrechnungen für den Museumbau von den Herren Moess und Jickeli, werden geprüft und nachdem ihre Berechtigung anerkannt worden, be- schlossen, dieselben sobald es die Mittel des Vereines erlauben, zu begleichen.

Ausschusssitzung vom 9. Juni 1896.

An Geschenken sind eingelaufen: von den Herren Stadtgärtner A. Förstel ein Goldamselnest mit Gelege, Dr. Czekelius ein Gelege des Thurmfalken,

E. Dietl ein Gelege der Uferschwalbe, Rana temporaria und Salamandra

XL

maculata, Lacerta agyılıs aus Ofenpest, 24 Stück Käfer in 15 Arten aus Sieben- bürgen und Ungarn, Hofrat A. Moldovan eine Tropfsteinplatte aus Trestia, Benno Brausewetter ein Gelege des Wiesenschmätzer, Forstmeister J. Binder monströse Baumstämme, Julius Iglodi einen lebenden jungen Dachs, Heinrich und Franz Schullerus einen lebenden Feldhasen und eine junge Eule.

Museumdirektor M. v. Kimakowicz teilt mit, dass die Vitrinen für die ornithologische Sammlung fertiggestellt seien. Die aufgewendeten Kosten bleiben unter dem Voranschlage.

Ausschusssitzung vom 17. Juli 1896. Der Vorsitzer, Herr k. Rat Dr. E. A. Bielz, begrüsst den als Gast

erschienenen Professor Dr. ©. Böttger aus Frankfurt am Main.

Als Geschenke sind eingelangt von Herrn H. Frank, ev. Pfarrer in Holzmengen, eine Kollektion von 130 ausgestopften. Vögeln, darunter einzelne, ‘welche in der Vereinssammlung noch nicht vertreten sind.

Es wird beschlossen, während der Vereinstage eine ausserordentliche Generalversammlung abzuhalten. Die Festsetzung des Termines und der Tages- ordnung bleibt dem Präsidium vorbehalten.

Ausserordentliche Generalversammlung vom 18. August 1896.

In Anwesenheit zahlreicher Vereinsmitglieder und Gäste eröffnet Herr Vorstand, k. Rat Dr. E. A. Bielz, die Versammlung.

Es trägt vor Herr Protessor Otto Phleps „Ueber das Kohlenvorkommen in Siebenbürgen“.

Zum Schlusse werden die Vereinssammlungen und neuen Erwerbungen besichtigt.

Ausschusssitzung vom 8. September 1896.

Als neue Mitglieder werden angemeldet die Herren A. Stoissmann, Verkehrs-Chef in Konstantinopel, Gustav Kinn, Gymnasial-Professor in Sächsisch-Regen. Seinen Austritt meldet an Dr. A. Borosnyai.

An Geschenken sind eingelangt:: von Herrn E. Dietl Parasiten (Entozoen) von Haustieren, von Herrn Dr. D. Czekelius etwa 2000 Insekten verschie- dener Ordnungen, gesammelt in der Umgebung von Salzburg, Hermannstadt und der „Hohen Rinne“, dann 8 Stück Kreuzottern, einen Tannenhäher und Mäuse von der „Hohen Rinne“, von Herrn Advokaten Paul Theil ein Eichkätzchen, von den Herren Dr. A. v. Sachsenheim und Apotheker G. Binder eine wertvolle Sammlung von Naturalien und ethnographischen Gegenständen von - Lappland und Spitzbergen.

Der Museumdirektor, Herr M. v. Kimakowicz, referiert über den Museumbesuch, welcher auch in dem laufenden Jahre ein ausserordentlich reger war. Von Kapazitäten haben das Museum besucht die Herren: Professor O. Boettger aus Frankfurt am Main, Professor T. Szonthag, Geologe aus Budapest, Dr. W. Ohnesorge aus Hamburg, Dr. P. Beck aus Berlin, Dr. Karl Verhoeft aus Bonn, P. Strobel, Professor aus Admont. Im Anschlusse hieran wird beschlossen, dass das Museum (und Plattform) Sonntag und Donnerstag von

XLIV

10 bis 1 Uhr unentgeltlich offen bleiben solle. Zu anderer Zeit haben Er-

wachsene ein Eintrittsgeld von 30 kr., Kinder (nur in Begleitung Erwachsener)

10 kr. zu entrichten. Mitglieder haben stets freien Eintritt, Ausschussmitglieder haben das Recht, Fremde, wenn es nötig erscheinen sollte, unentgeltlich ein- zuführen.

Herr Professor G. ee bringt die Beschwerde, welche in der- 7 Zeitung von einem anonymen Herrn gegen die Ausstellung lebender Tiere im

Museumgarten gebracht wurde, zur Sprache, und stellt den Antrag, lebende Tiere im Museumgarten nicht mehr zu halten. Nach eingehender Debatte wird

beschlossen, mit Rücksicht auf den unterrichtlichen und erziehlichen Wert dieser Ausstellung, und mit Rücksicht darauf, dass dieselbe auf die Museumbesucher eine grosse Anziehungskraft ausgeübt, die Ausstellung lebender Tiere auch _

weiterhin durchzuführen, soweit dieses ohne Belästigung der Nachbarschaft möglich sei.

Dr. A. v. Sachsenheim beantragt den Schriftentausch mit dem Völker-.

kunde-Museum und der Gesellschaft für Anthropologie und Urgeschichte, beide in Berlin. Angenommen. Herr Kustos C. Henrich teilt das Ersuchen des Professors F. 1 in

Breslau mit, ihm Doubletten aus der Fuss’schen Sammlung käuflich zu über-

lassen. Auch sei er bereit, die von Dr. A. v. Sachsenheim aus Spitzbergen °

mitgebrachten Pflanzen zu bestimmen. Der Kustos der botanischen Sammlung

wird ersucht, die verkäuflichen Doubletten vornehmen und die Expedition be-_

sorgen zu wollen.

: Ausschusseiützung vom 6. Oktober 1896. \

Als neues Mitglied wird Herr Gustav Lander, ev. Pfarrer in ERS hütten angemeldet.

Eur

PIREWENUT SI

An Geschenken sind eingelaufen : von Herrn M. v. Kimakowiez Vipera

amodytes aus dem Rotenturmpass, von Herrn Professor Dr. J. Capesius eine Kreuzotter von der „Hohen Rinne“. Mit dem Druck des Jahrbuches soll begonnen werden. Es sind bisher

die folgenden Arbeiten angemeldet: k. Rat Dr. E. A. Bielz: Nekrolog auf C.W.

Fr. Maetz; E. Dietl: Verzeichnis der siebenbürgischen Hemipteren; M. v.

Kimakowicz: Verzeichnis der ethnographischen Vereinssammlung mit kurzen

biographischen Notizen jener, welche diese Sammlungen dem Vereine geschenkt haben; Professor Dr. O0. Boettger: Verzeichnis der Versteinerungen von Kostey.

Um die missliche finanzielle Lage des Vereines zu bessern, soll bei der

löblichen Nationsuniversität um Gewährung einer Dotation bittlich eingesehritten ;

werden.

Der Schriftführer macht Mitteilung davon, dass im Einverständnisse mit den betreffenden Direktionen Schüler der höheren Lehranstalten jeden Mittwoch und Samstag Nachmittag im Museum Gelegenheit finden werden, Naturkörper zu präparieren und zu bestimmen, und in kleineren Exkursionen Anleitung zum_ Sammeln von Naturkörpern erhalten

Herr Vorstandstellvertreter, Dr. J. Capesius, teilt das Ersuchen der Grossschenker Lehrerversammlung mit, der Verein möge sich an der Ende Oktober in Grossschenk stattfindenden Liehrmittelausstellung beteiligen. Es wird

EN

. \

XLV

beschlossen, eine Lehrmittelausstellung wie sie dem Bedürfnisse einer Haupt-

3 volksschule entspricht zusammen- und auszustellen. An Kosten werden 30 A. bewilligt, und mit der Ausführung die Herren M. v. Kimakowiez, ©. Henrich, O0. Phleps und Dr. D. Czekelius betraut. x

Ausschusssitzung vom 3. November 1896.

Als neues Mitglied wird Herr J. Bredt, Cand. theolog., angemeldet. An Geschenken - sind eingelaufen: von P. Theil eine Fledermaus und -- eine ausgestopfte Sumpfohreule, von Herrn Franz Michaelis ein Wespennest, - von Herrn Buchbinder F. Zacharides4 römische Mosaiksiegel und eine römische = Lampe aus Apulum.

Herr C. Henrich beantragt den Schriftentausch mit dem „naturwissen- sehaftlichen Klub“ in Fiume. Herr Dr. J. Jiekeli beantragt die „Royal Society“ in London um Zusendung der Denkschriften zu ersuchen. Beides ange- nommen.

Herr Kustos Professor O. Phle ps referiert über die Fehrerkonferanz in Grossschenk, an welcher er als Vertreter des Vereines teilgenommen. Unsere Lehrmittelausstellung ist ausserordentlich günstig beurteilt worden; diese An- erkennung fand in dem Beschlusse Ausdruck, dass sämtliche Volksschulen des Grossschenker Bezirkes Mitglieder des Vereines werden sollten.

Ausschusssitzung vom 1. Dezember 1896.

Herr Kassier, @. Sigerus, teilt mit, dass ein Pfandbrief des Stiftungs- vermögens im Betrage von 100 fl gezogen worden. Es wird beschlossen, diese Einnahme vorläufig der Hauptkassa zuzuführen, bei gelegener Zeit aber durch Ankauf eines neuen Pfandbriefes den Stiftungsfond auf seine frühere Höhe zu bringen.

Die Abhaltung der Generalversammlung wird für Mitte Januar in Aus- sicht genommen.

Ausschusssitzung vom 5. Januar 1897.

Ar neues Mitglied wird Herr Mathias Dr aghicenu, Ingenieur in Bukarest, angemeldet. : An Geschenken sind eingelaufen: von Herrn J. Schmidt ein Topf aus - dem vorigen Jahrhundert, welcher bei Gelegenheit von Restaurierungen auf : dem Dachboden des Hauses Rosmaringasse 11 gefunden wurde.

Im Zusammenhange hiemit wird beschlossen, Geschenke von Gegenständen, welche nicht in den Rahmen der Vereinssammlungen passen, dem Baron Bruken- thal’schen Museum, beziehungsweise Karpathenvereins-Museuu unter Wahrung des Eigentumsrechtes zur Aufstellung zu übergeben. -

. Von Herrn A. Hennrich, k. u. k. Hauptmann in Ragusa, eine wert- volle Sammlung von Crustaceen aus dem adriatischen Meere.

E>

Die Tagesordnung für die Generalversammlung wird festgesetzt, Jahres- rechnung und Voranschlag geprüft, und als Termin für die Generalversammlung der 18. Januar 1897, nachmittags 4 Uhr, bestimmt.

XLVI

Wissenschaftlicher Abend vom 28. Januar 1897.

Es referiert Herr Kustos Karl Henrich über einen Artikel der N betreffend: „Die Anziehungskraft der Bäume auf den Blitz.“

Herr Dr. J. Capesius bespricht die Einrichtung des Zoodter Elek- trizitätswerkes.

Ausschusssitzung vom 2. Februar 1897.

Als neue Mitglieder werden angemeldet die Herren: Wilh. Knechtel, k. Gartendirektor in Bukarest, Josef Maläsz, Steuerbeamter in Hermannstadt, Märton Peterfi, Lehrer in Deva, Hermann Michaelis, cand. theolog. in Klausenburg.

Schriftführer verliesst das Schreiben an die Bodenkreditanstalt, in velehe \

von der erfolgten Zusammenstellung der Lehrmittelsammlung Mitteilung gemacht und die Erwartung ausgesprochen wird, dass etwaige Wünsche betrefis die Ver- teilung der Lehrmittelsammlungen unserm Vereine bekanntgegeben werden.

Der Museumdirektor teilt mit, dass die Restforderung aus dem Museumbau an Jickeli und Moess im Betrage von 350 fl., sowie die Rechnung über Anlage der Wasserleitung im Betrage von 100 fl. im Sinne des Beschlusses der General- versammlung beglichen, und zu diesem Zwecke ein Teil der Wertpapiere des Stiftungsfondes lombardiert worden sei. -

Gartendirektor W. Knechtel in Bukarest ersucht um käufliche Ueber- lassung der Jahrgänge 35, 36, 37, 39, 41 und 44 unserer Vereinsschriften. Dem Ansuchen soll entsprochen und die Jahrgänge 41 und 44 unentgeltlich abgegeben werden.

Nachdem die Verhandlungen geschlossen und der Vorsitzende sich ent- fernt hat, bringt Vorstandstellvertreter Dr. Josef Capesius die in Aussicht genommene Feier des 70. Geburtstages des Vereinsvorstandes und k. Rates Dr. E. A. Bielz zur Sprache. Es war nämlich von Seite des Ausschusses. zu

diesem Zweck eine Festsitzung für den 4. Februar geplant worden, doch hatte der Herr Vorstand, als ihm hievon Mitteilung gemacht wurde, eine so grosse.

Veranstaltung abgelehnt und den Wunsch geäussert, den festlichen Tag in seinem eigenen Hause zu begehen, wo ihm die Teilnahme des naturwissen- schaftlichen Vereines sehr willkommen sein werde. Demgemäss wurde be- schlossen, es solle der Ausschuss am 4. Februar korporativ seine CHeEu abstatten.

Es mag an dieser Stelle nun der Bericht über den thatsächlichen Verlauf des festlichen Tages Platz finden, der gewiss ein volles Anrecht hat in den Annalen unseres Vereines verzeichnet .zu werden.

Das „Siebenbürgisch-Deutsche Tageblatt‘ begrüsste den Jubilar mit einem aus den Kreisen des Vereines hervorgegangenen Artikel, den wir vollinhaltlich

wiedergeben. Dr. Eduard Albert Bielz. Zum 4, Februar 1897.

Der Nestor unserer heimischen Naturforschung feiert heute in seiner Vaterstadt seinen siebenzigsten Geburtstag. Zu dem engeren Kreis der Familie,

zum weiteren der zahlreichen Freunde und Bekannten, die dem in, voller Rüstigkeit des Geistes und des Körpers den schönen Tag erlebenden Jubilar

= p = $

h

XLVII

.

heute den Ausdruck ihrer Glückwünsche darbringen, darf sich das ganze säch-

_ sische Volk gesellen, an dessen Kulturarbeit während der letzten fünfzig Jahre

Bielz einen hervorragenden Anteil hat; denn während dieser Zeit sind die ver-

_ einzelten Anfänge einer naturkundlichen Erforschung unserer schönen Heimat,

v

die es bis dahin gab, zu einer in den Hauptzügen nahezu vollständigen Er- kundung und Darstellung der siebenbürgischen Naturverhältnisse fortgebildet worden, und wenn dies --- namentlich in den ersten drei Jahrzehnten --- in erster Reihe durch die sächsische Forschung geschehen ist, so ist Bielz stets

im Mittelpunkt dieser vielverzweigten Forschung gestanden.

Ein günstiges Geschick hatte ihn dazu gleichsam schon durch die Geburt

_ prädestiniert, denn sein Vater Michael Bielz war in Gemeinschaft mit dem - Hammersdorfer Pfarrer Michael Ackner der eigentliche Begründer jenes Forscher-

kreises, der sich in der Folge als siebenbürgischer Verein für Naturwissenschaften

' fest umgrenzte Aufgaben stellte und mit viel Erfolg bearbeitete. So wurde unter

Anleitung des Vaters schon der Knabe zum eifrigen Naturaliensammler. Dazu hatte er das Glück, Michael Fuss zum Lehrer zu bekommen, der dem erst Vierzehnjährigen auf einer in Gemeinschaft mit M. Ackner unternommenen Forschungsreise durch einen grossen Teil Siebenbürgens mitnahm. Als 1849

der siebenbürgische Verein für Naturwissenschaften gegründet wurde, da war - der junge Bielz gleich einer seiner Hauptstützen. Er ist, wie Dr. Ferdinand

Schur in einer kurzen Charakteristik der Hermannstädter Naturforscher von ihm damals zu sagen weiss, im Besitz eines schönen Herbariums und hat schon manche botanische Seltenheit aufgefunden, kennt die siebenbürgischen Käfer am genauesten, besitzt eine reiche Wirbeltiersammlung und hat auch die mine-

ralogische und paläontologische Sammlung des Vaters durch seinen Fleiss

wesentlich ‚vermehrt.

Nach Berufsstudium und Berufsstellung freilich --- woran man heute insgemein in erster Reihe den Mann der Wissenschaft zu erkennen meint - -

- wurde Bielz nicht Naturforscher. Juristisch vorgebildet, ist er nach kurzem . Militärdienst 1850 in die Zivilverwaltung übergetreten, hat sich dann in den

aufsteigenden Stellungen eines Finanzbeamten verdient gemacht und ist schliess-

lich (1870) ins statistische Landesbureau als Ministerialsekretär im Handels-

_ ministerium berufen worden, bis ihm 1873 die Stelle des königlichen Schul- - inspektors für den Königsboden übertragen wurde.

Aber neben diesem äusseren Beruf, der wohl allein schon eine Lebens- arbeit hätte ausfüllen können, ist Bielz doch immer vor allem Naturforscher geblieben. Ja gerade in seiner amtlichen Stellung bot sich ihm manche Ge- legenheit zur Förderung wissenschaftlicher Aufgaben. Und in den leitenden Kreisen hatte man hiefür ein erfreuliches Verständnis, und zog ihn überall mit heran, wo es eine Arbeit im Dienste der Landesforschung galt. So hat er

- 1853 Schur auf seiner --- im Auftrag der Statthalterei unternommenen - - bota-

nischen Rundreise, dann Franz v. Hauer bei der geognostischen Landesaufnahme

| _Siebenbürgens 1859 und 1860 begleitet, und in der Folge an mehreren Grenz-

regulierungs-Kommissionen teil genommen. Wenn dann bei solcher Gelegenheit die übrigen Mitglieder der Kommission sich in ausgiebiger Mittagsruhe von den

- Anstrengungen der Wanderung erholten, durchstreifte der unermüdliche Forscher

XLVIH zum Staunen der begleitenden Gebirgsromänen beobachtend und sammelnd die Umgebung. R

Auf diese Weise brachte er die erstaunlich reichhaltigen Sammlungen zu- sammen, die --- zum Teil im Besitz des naturwissenschaftlichen Vereines - eine so wichtige Grundlage für die Kenntnis der siebenbürgischen Natur bilden und durch ausgiebigen Tauschverkehr, in welehen Bielz mit namhaften Forschern der verschiedenen Gebiete trat, diese Kenntnis auch weiteren Kreisen vermittelte, Besonders aber geschah dies durch zahlreiche litterarische Arbeiten, teils in Form von Einzelaufsätzen in verschiedenen Zeitschriften --- vor allem in den „Verhandlungen und Mitteilungen‘ des naturwissenschattlichen Vereines - - teils in selbständigen Veröffentlichungen. Unter den letzteren sind besonders hervor- zuheben die Fauna der Wirbeltiere Siebenbürgens, die Molluskenfauna, ein Verzeichnis der siebenbürgischen Käfer, und eine Uebersicht der Mineralien und Gesteine Siebenbürgens. Er gab ferner die erste geognostische Karte des

Landes heraus und stellte in seinem Handbuch der Landeskunde Siebenbürgens

(1857) *) die gesamten Verhältnisse des Landes übersichtlich dar.

Den vollgiltigsten Beweis für eine eindringende, durchaus auf eigener Anschauung beruhende Kenntnis dieses Landes sollte er aber geben, als auch ihn, wie schon seinen Vater, das Unglück traf, zu erblinden. Vielleicht infolge einer Erkältung, die er sich gelegentlich der Bereisung des Fogarascher Hoch-

gebirges bei einer Grenzregulierungskommission zugezogen, verlor er, kaum 50

Jahre alt, zunächst das Licht des -einen und bald darauf auch des zweiten Auges (1878). So war Bielz nun des wichtigsten Werkzeuges der Naturforschung

Kies ul ne Des re

FR PR

beraubt, aber so ausgiebig und so erfolgreich hatte er dasselbe bisher gebraucht,

so reich und wohlgegliedert war die Fülle der von ihm bis dahin erworbenen Anschauungen unserer heimischen Natur, dass er auf ihrem Grunde weiter arbeiten konnte an dem Ausbau der Wissenschaft. Ja, nun erst sollte er für viele zum Führer durch unsere schöne Heimat werden, indem er 1881 auf Grund.

früherer Aufsätze, Aufzeichnungen, vor allem aber lebendiger Erinnerungen sein

„Reisehandbuch für Siebenbürgen“ herausgab (2. Auflage 1885), welches zum

ersten Mal dem grossen Publikum einen entsprechenden litterarischen Reise-

behelf bot für das mit dem verbesserten Verkehr auch dem Touristenstrom des Auslandes immer mehr sich öffnende Siebenbürgen. So wurde Bielz auch in dem neu gegründeten Karpathenverein, der hauptsächlich die Erschliessung

unserer schönen Gebirgswelt sich zum Ziele setzte, eine Hauptstütze als dessen

Vorstandstellvertreter. In dankbarer Anerkennung seiner hervorragenden Ver- dienste in diesem Verein erwählte ihn derselbe schon vor mehreren Jahren zu seinem Ehrenmitgliede. E :

_ Recht eigentlich der Mittelpunkt aber war und ist er noch in dem sieben- bürgischen Verein für Naturwissenschaften, den wir uns ohne die Arbeit von Bielz heute gar nicht denken können. Zunächst viele Jahre als Sekretär, dann seit 23 Jahren als Vorstand, hat er immer in erster Reihe mitgeholfen, dass der Verein unter oft schwierigen Verhältnissen seinen Zielen erfolgreich nach-

streben konnte. Und wie in den sechziger Jahren der Verein für seine immer

*) Diesem war schon 1856 die für den Schulgebrauch bearbeitete „Kurzgefasste Erd- beschreibung von Siebenbürgen“ vorausgegangen, von welcher bereits 1858 eine II. Auflage not-

wendig wurde.

XLIX mehr anwachsenden Sammlungen im Bielz’schen Hause in der Heltauergasse ein zweckentsprechendes Unterkommen in eigens hiefür hergestellten Räumen fand, so hat auch an dem Zustandekommen des neuen Museums, das der Verein nun sein eigen nennt, Bielz hervorragenden Anteil. Seine ausgebreitete Forscher- und Sammelthätigkeit hat ihn in persönliche Verbindung gebracht mit zahl-

reichen Männern der Wissenschaft im In- und Auslande, die auch dem Verein

vielfach zu gute gekommen ist.

In seiner Ernennung zum Mitglied gelehrter Vereine und Körperschaften, in der Verleihung des Doktortitels honoris causa seitens der Klausenburger Universität hat die Würdigung seiner ausserordentlichen Verdienste um die Er- forschung Siebenbürgens auch ihren äusseren Ausdruck gefunden.

Schwerer aber noch wiegt wohl die Thatsache, dass, wer der sieben- bürgischen Natur als Forscher oder Liebhaber nahetreten will, auch heute noch vor allem den ‚Rat‘ Bielz aufsucht den Titel eines kgl. Rates hat er während seiner Wirksamkeit als Schulinspektor erhalten —, um sich von ihm Aufschlüsse und Weisungen zu erbitten. Und wenn er dann den trotz der hohen Jahre noch so regen und frischen Forscher inmitten seiner Bücher und Naturalien findet, wie er mit Hilfe eines Schreibers unausgesetzt thätig ist, sich mit den Fortschritten der Wissenschaft im Zusammenhang zu halten, seine Sammlungen zu vervollständigen und anderen davon mitzuteilen, Vereinsangelegenheiten zu leiten und zu besorgen, und wenn er nun von ihm ausführlich Bescheid erhält auf seine Fragen, mögen sie eine Oertlichkeit, ein Naturvorkommen, eine wissen- schaftliche Frage oder einschlägige Litteratur betreffen, so vergisst er wohl, dass er einen Mann vor sich hat, der seit 20 Jahren des Augenlichtes entbehrt. Wie hebt doch hier Fülle und Regsamkeit des geistigen Leben über das leib- liche Gebrechen hinweg!

Und noch ein besonderer Segen ist dem verehrten Mann beschieden: an der Seite einer ebenbürtigen, an allen geistigen Arbeiten und Interessen des Gatten vollen Anteil nehmenden Gattin, inmitten eines reichen Kreises treff- licher Kinder und Enkel eine schöne Häuslichkeit, in der jeder, der ihr nahezutreten das Glück hatte, sich besonders angezogen fühlte.

Wer so sein 70. Jahr erreicht hat, dem darf man nicht nur aus vollem Herzen Glück wünschen zum reichen Inhalt, den er seinem Leben gegeben, sondern auch noch den andern Wunsch hinzufügen, dass es mit solch wert- vollem Inhalt weiter dauere, bis an die äusserste Grenze, die uns Sterblichen gesetzt ist !

In den Vormittagsstunden erfolgte dann die Beglückwünschung des Herrn Jubilars durch den vollzähligen Ausschuss, wobei der Vorstandstellvertreter in seiner Ansprache ausführte, wie der Verein in der reichen Lebensarbeit seines Vorstandes, dessen Vaterhaus ja auch die Geburtsstätte des Vereines gewesen, einen grossen Teil seiner eigenen Geschichte wiederfinde, wie Bielz teils selbst- ständig, teils Schulter an Schulter mit unsern bedeutendsten Forschern alle Gebiete der siebenbürgischen Naturforschung in rastloser Thätigkeit und erstaun- licher Vielseitigkeit gefördert habe, und wie der Verein auch heute noch in seiner Führung und Hilfe beste Gewähr des Bestandes und Fortschrittes finde. In den bewegten Dankesworten des Jubilars klang neben wehmütigem Hinweis auf manche Schranke, die er sich durch Verlust des Augenlichtes und die

IV |

a a a en SZ nz

ne EEE EEE EEE

L

zunehmenden Jahre gesetzt sche, doch die volle, ungebrochene Teilnahme

und Arbeitsfreudigkeit für die Forschung und den ihr dienenden Verein er-

hebend durch.

In gleichem Sinne wurde unser Vorstand noch von dem Verein für siebenbürgische Landeskunde, dann vom siebenbürgischen Karpathenverein und (schriftlich) von den verschiedenen Sektionen desselben, sowie endlich von vielen, Einzelnen beglückwünscht.

Der Abend vereinigte dann die Wörfreier der genannten Vereine sowie hervorragende Persönlichkeiten unserer Stadt im gastlichen Hause des Jubilars mit dessen Familie zu einem solennen Festessen denn diese Gestalt nahm das „freundschaftliche Abendessen“, zu dem die liebenswürdige Einladung er- gangen war, thatsächlich an wobei in gehaltvollen Tischreden nicht nur die allseitige Verehrung für den auf so reiche Erfolge zurückblickenden Forscher neuerdings zu erhebendem Ausdruck kam, sondern auch dem ganzen Hause, vor allem der edlen Gattin des Gefeierten, der Zoll der Hochachtung und Dankbarkeit dargebracht wurde, wie ihn warme Begeisterung für naturkundliche Forschung und thätige Mithilfe an den Angelegenheiten unseres ass auch hier in vollem Masse verdient hat.

Den Wunsch aber, in den alle Reden ausklangen, wir können ihn auch hier nur wiederholen: dass es unserm verehrten Vorstand noch recht lange vergönnt sei, sich an den Früchten gethaner Lebensarbeit zu freuen und neue Saat in die Furchen der Zukunft auszustreuen!

Wir geben hier zum Schluss noch eine (vom Herrn Museumdirektor M. v. Kimakowiez für den festlichen Tag angefertigte) Zusammenstellung der von E. A. Bielz neu bestimmten oder nach ihm benannten siebenbürgischen Naturkörper.

Von Bielz beschriebene Tierformen sind:

a) Mollusken: Daudebardia transsilvanica (1859), ne Bidens var. minor (1860), 4. Bielzi (von A. Schmidt benannt, 1860), Buliminus

(transsilvanicus var.) tenuis (1860), B. (venerabilis var.) erassilahris

(1853), Limnea (ampla var.) escepansilabris (1856), Pisidium cumeatum

(1862), Alopia costata (1859), A. eyclostoma (1859), A. Hauer: (1859),

A. elegans (1852), A. insignis (1859), A. bogatensis (1856), A. laevigata (1859), A. angustata (1859), A. grandis (1861), A. Meschendorfer: (1858), Clausilia transsilvanica (1861), Cl. (orthostoma var.) filiformis (1861), Cl. jugularis (1861), Ol. eritica (1853), Cl. procera (1853), Cl. gulo (1859), Cl. (cana var.) transsilvanica (1861), Cl. striolata (1861), Cl. gallinae (1861), Cl. catarrhactae (1861), Cl. corcilians (1853). Alle obigen Formen aus Siebenbürgen. Planorbis Gredleri aus Tirol.

b) Fossile Mollusken: Paludina (Vivipara) turgida (1864), P. (VWivi- para) bifareinata (1864), Valvata subdepressa (1864), Neritina quadır- fasciata (1864), Unio pristinus (1864), U. literatus (1864), U. Czekeliw (1864), U. Bielzi (1864), U. biblicatus (1864).

c) Käfer: Nebria Fussi (1850), Tillus pallidiplendis (1850), Montandonia (devmmestes) latissima (1850), Bembidium transsilvanieum (1852), "Bem- bidium bilunulatum (1852), Hydroporus obliquesignatus (1852), Pferos- tichus interuptestriatus (1850). Im Ganzen 45 Formen

I

sr

Ne

LI

Es erfolgte endlich Bielz zu Ehren die Benennung folgender 20 - Naturkörper:

a) Recente Mollusken: Bielzia Clessin (Section von Limax, 1887), Vitrina Bielzi (Kimakowiez, 1890), Buliminus Bielzi (Kimakowiez, 1890), Pupa Bielzi_(Rossmaessler, 1859), Planorbis (erista var.) Bielzi (Kimakowiez, 1854), Alopia Alberti (Kimakowiez, 1894), Syndosmya Bielzi (Brusina, mare adriat).

b) Fossile Molusken: Micromelania Bielzi (Brusina, 1890), Vivipara Bieizi (Brusina, 1574).

€) Käfer: Anophthalmus Bielzi (Seidlitz, 1864), Pterostichus Bielzi (Fuss), Otiorhynchus (Kollari var.) Bielzi (Küster).

d) Myriopoden: Bielzia Verhoeff (Götzenberg).

e) Pflanzen: Bielzia Schur (Centaureae sectio, 1866), Campanula Bielzi

N (Schur), Cardamine Bielzi (Schur), Galium Bielzi (Schur), Sesleria Bielzi (Schur), Viola Bielziana (Schur), f) Mineralien: Bielzit (Jahn und Benkö, 1886).

Wissenschaftlicher Abend vom 16. Februar 1897.

- Herr Kustos Karl Henrich trägt vor: „Ueber Auer’sches Glühlicht _ und Acetilenlicht.“

N

ne RS INGE VEENERLBULEN HHEe SE SOSE m WET E29.

nit Ach Jah

Ä C. W. Friedrich Maetz,

Ingenieur und Archikekt, Oberingenieur der Stadt Klausenburg h. c., Ehren-

Re mitglied des siebenbürgischen Vereins für Naturwissenschaften und gründendes Mitglied des siebenbürgischen Karpathenvereins in Hermannstadt ete. ; (Gestorben am 17, Mai 1896).

Der durch zahlreiche grössere Bauwerke an verschiedenen . Orten Siebenbürgens, namentlich in den Städten Klausenburg,

- Hermannstadt, Karlsburg und Broos, rühmliehst bekannte, geniale 4 und durch gründliche Fachkenutisee ausgezeichnete Ingenieur und = Architekt

C. W. Friedrich Maetz

starb am 17. Mai 1896 an einem schweren Herzleiden zu Her- mannstadt, wohin er nach längerem Aufenthalte in Klausenburg vor kaum 3 Jahren zur Uebernahme einiger -grösserer Bauten, namentlich auch zur Ausführung des von ıhm projektierten Museums _ unseres Vereines für Naturwissenschaften übersiedelt war.

Derselbe wurde am 30. Januar 1847 in Mediasch als der

4 Fe

R

E. Benjamin Maetz aus dessen dritter Ehe mit Julie Wegmuth geboren, besuchte zunächst die Elementarschule seiner Vaterstadt, dann von 1858 bis 1861 die Unterrealschule in Hermannstadt. Da die be- schränkten Vermögensverhältnisse seiner mit zahlreicher Familie _ gesegneten Eltern, welche damals ausser unserem Fritz noch sechs lebende Kinder besassen, es ihm nicht gestatteten, sich sofort _ höheren Fachstudien zu widmen, so trat er als Maurerlehrling bei

dem Stadtbaumeister Christian Gärtner in Hermannstadt ein, genoss 3 aber neben seiner praktischen Ausbildung in den And ekinden theoretische Unterweisung im Baufache bei dem k. k. Ingenieur Karl Dietrich, welcher damals mehreren Jungen Leuten Privat- - unterricht in verschiedenen Fächern des Bauwesens erteilte. Diesen _ fleissig. besuchten Privatstunden und dem freundschaftlichen Ver- _kehre mit jenem hochbegabten Ingenieur hatte Friedrich Maetz _ vielfache Anregung und Belehrung, ja die Grundlage seiner spätern höhern Fachbildung zu danken. Aber auch schon im Beginne Ki

a

Sohn des angesehenen Bürgers und städtischen Wirtschaftsverwalters

gern un fe gerne teen pre ke

\

2

seiner Praxis hatte er unmittelbaren Vorteil davon, indem ihn Bau- meister Gärtner schon im 2. und 3. Lehrjahre nicht mehr als Lehrling, sondern anfänglich als Bauzeichner, dann als Polier beim Baue der Fabrik für chemische Produkte in Hermannstadt ver- wendete,

Dieser rasche Erfolg seiner ersten Ausbildung im Baufache spornte unseren Maetz zu immer grösserem Fleisse an und ver- anlasste ihn, täglich wenn er noch so ermüdet vom Bauplatze nach Hause zurückkehrte wenigstens zwei bis drei Stunden theoretischen Studien sich zu widmen.

Nach Ablauf der dreijährigen Lehrzeit erhielt er auf Empfehlung des damals als Gubernial-Vizepräsident in Hermannstadt weilenden und später als kön. Ministerialrat in Budapest verstorbenen Herru Gustav Groisz den Schwager des Ingenieurs K. Dietrich eine Anstellung beim Baumeister Anton Kagerbauer ın Klausenburs, der ihm sofort die Bauleitung bei mehreren grösseren Arbeiten übertrug, so namentlich beim Baue seiner dortigen Kunstmühle und bei der Ausführung des Mausoleums für den Grafen Em. Mik6, welche beide Bauten unser Maetz 1865 und zur vollen Zufriedenheit des Baumeisters Kagerbauer vollendete, der damals grössere Reisen unternahm und während der ganzen Bauzeit nur dreimal die beiden Bauplätze besuchte, @

Im November 1865 kehrte Maetz auf Anraten seines väter-- lichen Freundes, des Ingenieurs Karl Dietrich nach Hermannstadt zurück, wo er infolge Empfehlung des Letzteren bei der damaligen k. k. Landesbau-Direktion für Siebenbürgen angestellt wurde und die Stelle eines Revisions-Assistenten bekleidete. Hier fand er reichliche Gelegenheit, sich Erfahrungen in der Bewertung ver- schiedenartiger Bauwerke zu sammeln und sich in der Verfassung von Preis-Analysen und Kostenvoranschlägen zu üben; die freien Nachmittagsstunden aber benützte er zu weiteren theoretischen Privatstudien, zu Uebungen im Planzeichnen und im Verfassen von Bauprojekten. Aber schon am 1. Mai 1866 legte er seine Stelle bei der k. k. Landes-Baudirektion nieder und fand beim Ingenieur Karl Dietrich eine Beschäftigung als Stellvertreter bei dessen Privatunternehmungen, wo er in verschiedenen Zweigen x des Bauwesens thätig war. ! | a

Im Februar 1867 ging Maetz nach Wien, um an der-dort neu gegründeten Fachschule für Bau- und Kunstgewerbe seine

- es

Kenntnisse zu erweitern; er besuchte jedoch nur einen Monat _ hindurch die Vorlesungen dieser Anstalt, weil er erkannte, dass er von dort nichts zu holen habe, indem der Unterricht rein

theoretisch war und sich auf Gegenstände bezog, die ihm bereits

bekannt waren. Er aber wollte praktische Kenntnisse erwerben

in Bauausführungen, die ın der Provinz nicht vorkommen, und so

fanden ihn die ersten warmen Frühjahrstage auf dem Gerüste der

Kirche unter den Weissgärbern in Wien, welche nach den Plänen

des Dombaumeisters Schmidt aufgeführt wurde. Hier arbeitete er

bis Ende Mai 1867 als Maurer, lernte den Rohbau, das Versetzen von Werksteinen und die Handhabung derselben in schwindelnder Höhe, den Gerüstbau für Thürme u. s. w. kennen; als aber im Mai der Dachstuhl dieser Kirche aufgesetzt wurde, hörte hier die ihm

_ interessante Arbeit auf und diess veranlasste ihn, nach etwas Neuem sich umzusehen. Eine solche Bauarbeit hatte er auch bald bei dem - Palais des Erzherzogs Wilhelm gefunden, welches damals nach

den Plänen des Architekten Th. R. von Hansen gebaut wurde und ihm Gelegenheit bot, die Ausführung von Kunststuckatur und sonstigen Dekorationsarbeiten kennen zu lernen, welche der Stadt-

_ baumeister und Architekt Josef Hlävka ausführte, der auch die

Kirche unter den Weissgärbern gebaut hatte. ‚Die unausgesetzte anstrengende Arbeit von täglıch 10 Stunden

und das jeden Abend fortgesetzte theoretische Studium hatten aber die Gesundheit unseres Friedrich Maetz derart erschüttert, dass er

senötigt war, sich nach einer Erwerbsquelle umzusehen, welche

_ ıhm seinen Lebensunterhalt verbessern und die Mittel bieten konnte, - durch Stellung eines Stellvertreters vom Militärdienst sich zu befreien.

Sehr bald erhielt er auch eine gute Stelle bei der Bauunternehmung

‚der Ersten siebenbürger Eisenbahn und zwar als Oberpolier beim

Baue des Bahnhofes in Karlsburg, wo er nicht nur die Hochbauten ausführte, sondern auch den Unterbau und Brückenbau kennen

‚lernte, indem ihm zeitweilig auch die Stellvertretung des dem Bau - leitenten Ingenieurs anvertraut wurde. Diese Stelle bekleidete er _ vom 1. Juli 1867 bis 14. Januar 1869 und besorgte beim Aus-

sange derselben im Auftrage der Stadtbehörde von Karlsburg

‚selbstständig die Erbauung der dortigen Schwimmschule.

- Nach Vollendung des Baues der Ersten siebenbürger Eisen-

bahn erhielt er Mitte Februar 1869 bei der englischen Bauunter- _ nehmung der ungarischen Ostbahn „Waring Brothers“ eine An-

1°*

EU a 1 u SR NE Fa? re NEN ER

4

stellung als Ingenieur-Assistent*) und wurde bei der Tracierung der Strecke Karlsburg—M.-Väsärhely, dann Gy&@res—Klausenburg verwendet. Infolge seiner Sprachkenntnisse (Deutsch, Englisch, Ungarisch und Romänisch) und seiner praktischen Erfahrung im Bauwesen wurde er hierauf Material-Disponent, in welcher Eigen- schaft er ganz Siebenbürgen zu bereisen und das Rohmaterial für den Bau zu beschaffen hatte. Beim Beginn der Bauarbeiten - avancierte Maetz zum Ingenieur und wurde mit der Herstellung der Brücken- und Hochbauobjekte auf der Sektion Blasendorf bis Mediasch betraut, wobei er unter anderem auch den Bahnhof in Klein-Kopisch erbaute und die Dampfziegeleien sowie den grossen Werkhof bei Mediasch leitete, wo man Schmiede-, Schlosser-, Tischler-, Wagner- und Spengler-Arbeiten für die ganze Strecke herstellte, wurde Friedrich Maetz von der ungarischen Ostbahn, welche diese Bahn in eigener Regie vollendete, in den Dienst als Hochbau ingenieur übernommen und diente in dieser Eigenschaft vom 1. April 1871 bis 31. Januar 1873. Noch vor der gänzlichen Vollendung des Baues der ungarischen Ostbahn erhielt er die Er- 3 nennung zum Bahnerhaltungs-Ingenieur in definitiver Bigenschaft,

welche Stelle er jedoch nicht annahm, weil er beim Baue bleiben wollte, was ihm auch bis zur Beendigung der Kollaudierungsarbeiten bewilligt wurde, worauf er Ende Januar 1873 seinen Dienst bei der Baudirektion der ungarischen Ostbahn aufgab. 4

Er begab sich nun zunächst nach Wien, um dort den Bau “4 der Ausstellungsgebäude zu studieren, und verblieb daselbst auch 4 nach Eröffnung der Weltausstellung bis Mitte Juni 1873; nachdem aber infolge der Börsen-Katastrophe alle Baugesellschaften und Bauunternehmungen ihr Personal wesentlich verminderten und für Bautechniker in Wien schlechte Aussichten waren, so trat er m S die ihm früher angebotene Stellung als Bahnerhaltungs-Ingenieur ge bei der ungarischen Ostbahn ein, erbat sich jedoch die Verwendung‘ bei der Generaldirektion dieser Eisenbahn in Budapest, um hier bei der Zentralstelle die Bahnadministration ın ihrem ganzen ei

*) Interessant ist, was uns Maetz über den Vorgang bei dieser Auskeikunse = erzählte: Als er sich nämlich beim leitenden Oberingenieur um eine bescheidene Stelle bewarb und ihm offen mitteilte, dass er keine Dokumente über ‚eine T höhere technische Ausbildung besitze, erklärte der Engländer, dass. ‚solche Zeugnisse bei ihnen gar nicht notwendig seien und er solle nur praktisch zeigen, was er zu leisten vermöge, worauf seine Anstellung erfolgen werde.

Umfange kennen zu lernen, hauptsächlich aber um in der Haupt- stadt zu leben und die freien Nachmittagsstunden zu weiteren Studien im Hochbauwesen zu verwenden und verwerten zu können,

_ auch wurde er während dieser Amtsthätigkeit öfters in die ver-

schiedenen Eisenwerke des Landes entsendet, um die Schienen-

Fabrikation zu überwachen.

n Im Jahre 1878 konnte er eine grössere Studienreise in Deutschland, Holland, Belgien und Frankreich unternehmen, welche _ er mit dem Bösache der Pariser Weltausstellung abschloss Die

grossartigen Schöpfungen, welche das Gewerbe hier zur Schau ‚stellte, übten einen so gewaltigen Eindruck auf ihn und steigerten

bei ihm die stets rege gewesene Liebe und Hinneisung zum

Gewerbe derart, dass er dort beschloss, der Beamtenlaufbahn zu

‚entsagen und sich dem Gewerbe zuzuwenden, welchem er hinfort seine ganze Kraft widmen wollte.

Der Umstand, dass gerade in dieser Zeit die Vereinigung

der sämtlichen gehen Staatsbahnen fiel, erleichterte ihm die

- Ausführung seines Wunsches und bot ihm Gelegenheit, seine

Anstellung bei der ungarischen Ostbahn aufzugeben und mit einer ansehnlicken Abfertigungssumme aus dem Eisenbahndienste zu

treten. So kehrte er im November 1878 in seine engere Heimat nach Siebenbürgen zurück, indem er wusste, dass er hier, wo das

4 Baugewerbe noch sehr weit zurück geblieben war, ein reiches und

_ _dankbares Feld für seine neue Thätigkeit finden und auch mit

2 bescheidenen Mitteln beginnen könne. Er hatte sich in seiner

“Berechnung nicht geirrt und, indem er sich zunächst in seiner

Vaterstadt Mediasch niederliess, wurde er hier noch in demselben

Winter mit den anueligeen Projektsarbeiten und Bauaus- führungen betraut. Die wichtigsten hievon waren der Plan und _ Bau einer Turnhalle in Mediasch, welche er noch im Sommer 1880 zur Freude und vollen Fuliedenh seiner Mitbürger vollendete, die Adaptierung mehrerer Privatgebäude in dieser Stadt, darunter auch eines billig erworbenen Hauses für den eigenen Gebrauch, endlich die Verfassung der Projekte und Kostenüberschläge zum

Baue eines Amtsgebäudes für den Kleinkokler Komitat in Diesö-

_ 8zent-Märton. Als er hier vor der versammelten Komitatsbau-

E kommission seine Pläne beleuchtete und begründete, wurde er von

. den Mitgliedern der Kommission mit Begeisterung angehört und

_ zur Ausführung des Baues eingeladen. Hier hatte ihn auch der

6

reiche Gutsbesitzer und Mühlenbauer J. Bukuresti kennen und seine hervorragenden Kenntnisse im Baufache schützen gelernt, eine Bekanntschaft, die für das spätere Leben unseres Friedrich Maetz von entscheidendem Einflusse werden sollte. Denn, als ihn Bukuresti bezüglich der Bauausführung des Komitatshauses befragte, erklärte ihm Maetz ganz aufrichtig, dass er die zu einer so grossen Bauunternehmung nötigen Geldmittel nicht besitze, bot ihm jener bereitwilligst seine materielle Unterstützung bei solchen Unter- nehmungen an. Den Bau des Komitatshauses ' in Dicsö - Szent- Märton erhielt wohl bei der öffentlichen Offertverhandlung ein anderer Baumeister, aber Maetz konnte mit Bukurestis Unter- stützung einen viel grösseren und wichtigeren Bau, nämlich die Herstellung des grossartigen chemischen Institutes der Universität in Klausenburg vom kön. ung. Ministerium für Kultus und Unter- richt übernehmen, wo er im Auftrage dieses Ministeriums in den späteren Jahren auch den Bau der beiden grossen Universitäts- gebäude für Physiologie und Anatomie in Klausenburg übernehmen konnte. Diese bedeutenden Bauunternehmungen hatten den Ruf . unseres Friedrich Maetz als eines der begabtesten und kenntnis- reichsten Architekten unseres Landes weit und breit begründet und wurde ihm nicht nur in Klausenburg der Bau der meisten grösseren öffentlichen und Privat-Gebäude (wie das Gewerbevereins- Gebäude und das daranstossende Zinshaus der reformierten Kirchen- gemeinde, der kön. Finanzdirektion, eine Infanterie-Kaserne, viele Häuser angesehener Bürger u. s. w.), sondern auch in Hermannstadt die Erbauung der Staats Elementarschule 1882 und der mit Pensionat verbundenen romänischen Mädchenschule 1885, dann ın Broos der grossen Infanterie-Kaserne (1885 und 1887) übertragen, welch letztere Gebäude er mit Hilfe seines technisch ausgebildeten Jüngeren Bruders Gustav Maetz aufführen liess. E

In Klausenburg hatte er sich im Jahre 1883 auch ein eigenes Haus mit den Räumlichkeiten für eine Baugewerbeschule und grossen Werkstätten aufführen lassen und es war nicht zu wundern, dass er in dieses wohnliche Haus bald auch die liebenswürdige älteste Tochter seines väterlichen Freundes und Gönners, Bertha Bukuresti, als Lebensgefährtin heimführte ! Ne

Auch ein ausgedehntes Grundstück hatte Maetz am Szamos oberhalb Klausenburg am sogenannten Bornyumäl käuflich erworben und dort eine grosse Ziegelei mit Ringofen und Dampf

u

RN

iR we vs

7

betrieb eingerichtet. In dem 1 Stunde nordwestlich von Klausenburg entfernten Thale Bäcs-Torok aber hatte er einen Steinbruch er- öffnet und durch Ankauf von Grund und Boden derart erweitert,

dass er dort viele tausend Kubikmeter vorzügliche Werksteine von

diehtem eocenem Grobkalk erzeugen und teils bei seinen Bau-

- führungen in Siebenbürgen verwenden, teils zu den grossen monu-

mental Bauten in der Hauptstadt Budapest liefern konnte.

Bei allen diesen Unternehmungen hatte Maetz die betrübende Erfahrung gemacht, dass bei den ihm in Siebenbürgen zu Gebote gestandenen Arbeitskräften im allgemeinen eine genügende Hand- fertigskeit und eine richtige Auffassung fehle; vergebens bemühte ‘er sich, dem Fortschritten und Errungenschaften der Neuzeit auf dem Gebiete des Baugewerbes auch hier zu Lande Eingang zu verschaffen; es verstand ihn wie er sich öfter beklagte

weder Maurer noch Steinmetz, weder Zimmermann noch Tischler, weder Schlosser noch Spengler, ausser diesen Schwierigkeiten hatte

er auch gegen viele Vorurteile und veraltete Ansichten anzu- kämpfen und lernte bald einsehen, dass er entweder von der

idealen Richtung in seinem Berufe ablenken, oder dem materiellen

Gewinn entsagen müsse. Für ihn, der stets hohe Achtung vor

. gediegenem gewerblichem Schaffen empfunden hatte, wurde die

Wahl nicht schwer, er blieb bei seiner idealen Richtung und rechnete darauf, dass er vorläufig der guten Sache selbst, die er vertrat, das Terrain erobern und schliesslich wohl auf den materiellen Erfolg erreichen werde. Er holte sich daher selbst auf die Gefahr hin, die Sympathien jener Kreise zu verlieren, welche unter allen Umständen heimische Gewerbsleute verwenden wollen und diesen dadurch zu helfen wähnen, wenn sie sich mit ihrer schlechten und geschmacklosen Arbeit begnügen fremde geschulte Arbeitskräfte und richtete sich vorläufig eine eigene Werkstätte für Bautischlerei ein, weil er seit seiner Kindheit besonders für dieses Gewerbefach eine besondere Vorliebe hegte und in der Werkstatt seines Vaters, welcher Tischler war, sich schon frühzeitig geübt hatte. An Arbeit fehlte es ihm nicht und er konnte selbst eine neue Er- findung für Thür- und Fensterverschluss machen, worauf er in » Öesterreich-Ungarn, Deutschland, Belgien, Frankreich und England ein Patent erwarb. Bei gründlicher Unterweisung, strenger Auf- sicht, reger Aufmerksamkeit und unausgesetzter Beobachtungen war es ihm in vier Jahren gelungen sich für jedes der von ihm

bi Pe er Br

8 ER

betriebenen Erwerbsfächer emen tüchtigen Arbeiterstock heran-

zubilden, so dass er hinfort die fremden Arbeitskräfte entbehren 4

konnte. Zufrieden mit diesem Erfolge, dachte er nun daran, wie er sich denselben auch für die Zukunft sichern und für die Heran- bildung eines gesunden Nachwuchses sorgen könne. Zu diesem Zwecke hatte er wie bereits oben erwähnt -— in seinem eigenen Hause zu Klausenburg mit nicht geringen Kosten die Räumlich-,

keiten zu einer Schulwerkstätte für die Baugewerbe herstellen

lassen und konnte dort mit Unterstützung der Regierung im Jahre 1836 den theoretischen und praktischen Unterricht von 25 Lehrlingen beginnen, die in seinem Hause auch die Unterkunft und- Verpflegung erhielten. -

Dieses Haus in der äusseren Ungargasse unweit der reformierten Kirche gelegen war im Renaissancestyl geschmackvoll ausgeführt und von freudlichen Gartenanlagen umgeben, enthielt im Parterre die Wohnung des Eigentümers sowie seine Arbeits- zimmer und Kanzlei, im ersten Stockwerke die Zeichen- und Schulsäle sowie Räume für Aufnahmskanzlei, Bibliothek und Modell- sammlung, daran anstossend eine freie Terrasse, von welcher das

rege Treiben auf dem Werkplatze übersehen werden konnte, E im Mansarde zwei Wohnungen für Lehrmeister und drei Schlaf-

zimmer für die Lehrlinge. Hinter dem Wohngebäude lag zunächst ein kleiner Wirtschaftshof, dann der Steinmetz-Material-Lagerplatz

mit daran anstossender Steinmetz-Werkstätte, darauf der Zimmer- 5

platz, rechts das Depot des Zimmermanns- Materials, links die Magazine für Tischlermaterial, daran anschliessend das Magazine für Zement und Kalk, darunter grosse Kalkgruben, hierauf Bild- hauer- und Modellier-Atelier, daran anschliessend die Zementgiesserei und Kunststeinfabrikation. Selbständig stand das Werkstattgebäude,

dessen Parterre in Traversen gewölbt, die Schmiede- und Schlosser- E

werkstatt und die Holztrockenkammer enthielt; im ersten und

zweiten Stock befanden sich zwei Arbeitssäle für die Tischler mit e 24 Hobelbänken. An dieses Werkstattgebäude stiess im Norden

der Maschinenraum, in welchem die Holzbearbeitungsmaschinen aufgestellt waren, die durch Wasserkraft (Szamoskanal) in Bewegung gesetzt wurden, für den Winterbetrieb aber eine Dampfmaschine in Aussicht genommen war. Ueber den zweiten Stock des Werkstatt- gebäudes befand sich in einer Höhe von 15 Metern oberhalb des Hofraumes ein Wasser-Reservoir, welches aus einem Brunnen mit

g

sehr gutem Wasser gespeist, durch Röhren in das Wohngebäude, in die Kalklöschkästen, zu dem Feuerwechsel und einer hydraulischen Presse, endlich zum Springbrunnen im Garten das Wasser leitete. 5 Zur Bedienung und Beaufsichtigung dieser ausgedehnten Bauwerkstätte benötigte Friedrich Maetz natürlich ein grosses Personal, welches aber bei seinen vielen und grossen Bauunter- nehmungen fortwährend genügende Beschäftigung fand und ihm natürlich auch bei der praktischen und theoretischen Beschäftigung und Ausbildung der Lehrlinge zur Seite stand, welch Letztere im Maurer-, Steinmetz-, Zimmermanns- und Tischlergewerbe, in der - Bildhauerei (Bauornamentik) und Holzschnitzerei, in der Kunststein- _ und Betonfabrikation, in der Zementgiesserei, endlich auch (soweit es sich um die Erzeugung und Erhaltung der Werkzeuge und Maschinen handelte) auch: im Schmiede- und Schlosserhandwerke _ ausgebildet wurden.

Durch seine vielen und grossartigen Bauführungen, seine ge- - meinnützigen Unternehmungen und seinen umfangreichen Verkehr _ in allen Kreisen der Klausenburger Bevölkerung wurde Friedrich _ Maetz dort bald eine allgemein bekannte und geachtete Persönlich- - keit; er wurde in die Gemeindevertretung der Stadt Klausenburg e. und in den Ausschuss des dortigen Gewerbevereines gewählt und, _ als er im Jahre 1887 gegen die Ankunft Sr. Majestät des Kaisers a und Königs Franz Josef I. die Stadt Klausenburg mit eigener 8 grossen Aufopferung an Mühe, Zeit und Geld in der festlichsten - Weise geschmückt hatte, wurde er von der Stadtvertretung zum < ‚städtischen Honorär-Oberingenieur erwählt.

x Infolge der Konkurrenz-Ausschreibung des siebenbürgischen Vereines für Naturwissenschaften in Hermannstadt verfasste er für_ S denselben die Pläne und Kostenüberschläge für den Bau seines - naturhistorischen Museums mit einem Kostenaufwande von 19.000 fl. = auf den diesem Vereine vom kön. ung. Ministerium für Kultus - und Unterricht und der Stadt Hermannstadt unentgeltlich über- _ lassenen Baugrunde zwischen dem Promenadenthore und dem städtischen Theater; dieser Bauplan wurde vom Vereine im

_ Unterbringungen der Sammlungen des siebenbürgischen Karpathen- _ vereines als unzureichend erwiesen, Friedrich Maetz mit der teil-

10

programmes betraut. Auf Grund dieses umgearbeiteten Bauplanes wurde ihm Ende März 1894 der Museumbau für eine Pauschal- summe von 26.000 fl. übertragen und dieser Bau sofort in Angriff genommen, so dass derselbe bis Ende des Jahres 1894 ausgeführt und das Museum am 12. Mai 1895 eingeweiht werden konnte; für die schöne und würdige Ausführung dieses Museumbaues wurde Friedrich Maetz vom siebenbürgischen Verein für Naturwissenschaft zu seinem Ehrenmitgliede ernannt. 4

Es war Friedrich Maetz, nachdem er seinen Aufenthalt in Klausenburg aufgegeben hatte, im Sommer 1894 teils wegen des eben erwähnten Museumbaues, teils wegen Verhandlung mit der Hermannstädter Sparkasse über den Bau eines von ihm projektierten grossen Hotels mit Ballsaal und Zinskaus nach Hermannstadt über- 4 | siedelt, da sich aber hier für den letztern Bau Schwierigkeiten er- gaben und nur ein beschränkter Hotelbau mit teilweiser Benützung seines Planes einem anderen Bauunternehmer übergeben worden 4 war, wurde er mit der Bauleitung und Baukontrolle betraut und dieses Gebäude als „Hotel zum römischen Kaiser“ bis Ende Y September 1895 aufgeführt. _ 2 E

In den letzten Jahren kränkelte Friedrich Maetz häufig infolge 4 eines schweren Herzleidens, welches im Frühling des Jahres 1896 immer mehr zunahm und seinem Leben am 17. Mai1896 in einem Alter von 49 Jahren ein frühes Ende bereitete. So wurde er am 19.d.M. auf den Friedhofe der evangelischen Glaubensgenossen A. B. zu Grabe getragen, betrauert von der tiefgebeugten Witwe und sechs ' unmündigen Kindern, die in ihm ihren Halt, ihre Stütze, ihr alles verloren, von der alten Mutter, drei Geschwistern, und zahl reichen Verwandten, denen der liebevolle Sohn, Bruder und Vetter entrissen wurde, von vielen Freunden und Bekannten, welche E in ihm einen hochbegabten, mit seltnen Fachkenntnissen, einen kühnen Unternehmungsgeist, festen Willen, unermüdeter Ausdauer und grosser Thatkraft ausgestatteten Mann für immer aus ihrer Mitte scheiden sahen. Unserem naturwissenschaftlichen Verein m Hermannstadt aber wird der Erbauer seines schönen und stylvollen Museums, ©. W. Friedrich Maetz ewig in dankbarer Erinnerung bleiben. | 7 | Ehre und Ruhm seinem verdienstvollen Andenken; Friede iR. seiner vergänglichen Asche! Dr. B.:A: Biel

11

Siebenbürsische Zweiflügler,

gesammelt von Prof. G. Strobl, Dr. D. Czekelius und M. v. Kimakowicz, bestimmt und zusammengestellt von =

Prof. Gabriel Strobl in Admont (Steiermark).

Herr M. v. Kimakowiez ersuchte mich, die im Hermannstädter Museum befindlichen, grösstenteils von ihm selbst gesammelten Dipteren zu determinieren und zugleich mit den Resultaten meiner diesjährigen Siebenbürgerreise in diesen Verhandlungen zu ver- ‚öffentlichen. Da bisher meines Wissens über die Dipterenfauna dieses herrlichen Landes noch keine Publikation vorliegt, so glaube ich, dürfte diese Arbeit nicht ohne Interesse sein und vielleicht den Ansporn geben zu einer intensiveren dipterologischen Erforschung desselben. Zuvor möchte ich einige Daten mitteilen über die von mir ausgeführten Touren, um bei der Aufzählung nieht immer die Fundzeiten wiederholen zu müssen. Am 16. Juli in Hermannstadt angekommen, besuchte ich Salzburg, doch fast ohne Resultat. Die nächsten 4 Tage (17.—20.) galten der Ersteigung des Negoi, von Freck aus über die Finanzstation und auf gleichem Wege retour; Dipteren wurden nur in der Alpenregion gesammelt. Vier Tage (22.—25.) verwendete ich zum Besuch des Cindrel und Jäser im Zibinsgebirge über Orlat und la Dusch; die meisten Funde stammen von den prächtigen Bergwiesen oberhalb Orlat, von den Wald- rändern gegen la Dusch und den Bergbächen oberhalb la Dusch. Am 27. Juli besuchte ich den Rotenturmpass bis zur Grenze und das Lotriorathal; am ergiebigsten waren die Ufer des Altflusses. Am 29. Juli erstieg ich unter Führung des Herrn M. v. Kimakowicz den Götzenberg; besonders viel Materiale- lieferten die Weideplätze der Kammhöhe und die gegen Michelsberg sich hinabziehenden Hohlwege (von da stammen alle Mycetophiliden). Am 1.—3. August erstieg ich in Begleitung des Herrn Friedrich Deubel den Bucsecs „bei Kronstadt, wo sich die Waldschluchten sehr ergiebig erwiesen, weniger die Alpenregion. Den 6.--8. August verweilte ich im Schulergebirge ; das Meiste sammelte ich zwischen der Pojana und dem Schutzhause, sowie von da zur Spitze. Alle von diesen

12

Lokalitäten angeführten und nicht mit Fundzeit versehenen Arten stammen also von meiner Reise; die von Salzburg, Kleinscheuern 4 und Hohe Rinne angegebenen sammelte Herr Dr. D. Czekelius, die übrigen Herr M. v. Kimakowiez. u

Litteratur benützte ich dieselbe, wie zu meiner Dipterenfauna von Steiermark, Graz, 1893—5 (Mitteilungen des naturwissenschaft- lichen Vereines für Steiermark), daher ich in dieser Aufzählung Litteraturangaben nur bei jenen Arten bringe, die in meiner Fauna fehlen. Die Anordnung erfolgt zur Bequemlichkeit der Benützer wenigstens in Bezug auf Familien und Gattungen genau nach F Schiners „Catalogus systematicus dipterorum Europae“, Wien 1864,

Für häufiger vorkommende Fundorte benützte ich folgende Abkürzungen : Bu. (Bucsees), Gb. (Götzenberg), H. (Hermannstadt), H.3E.,H.L,H. j. W.— Herm. Drei Eichen, Lazareth, junger Wald, Hd. (Hammersdorf), Kr. (Kronstadt), N. (Negoi), Orb. (Orlater Berg- wiesen), La. (Laduscher Bergbäche gegen den Cindrel), Rp. (Roten- turmpass), Sg. (Schulergebirge). Diese, so wie alle übrigen Fund- ortsabkürzungen sind aus: E. A. Bielz Siebenbürgens Käferfauna 1887 entnommen.

Schliesslich erübrigt mir noch die angenehme Verpflichtung, allen Herren, die mich in der liebenswürdigsten Weise unterstützten, meinen tiefgefühlten Dank auszusprechen, besonders Herrn Friedrich Müller und Gemahlin in Hermannstadt für die überaus herzliche mir erwiesene Gastfreundschaft, Herrn M. v. Kimakowiez und dessen Sohn Richard, sowie Herrn F. Deubel in Kronstadt für ihre gütige 2

Führung auf meinen Touren.

I. Mycetophilidae. praecox Meigen. var.maceilenta 4

Sciara Winnertz. Rp., Gb. (39), H. 3. Meigen. 26. Okt. u DH: Hy VER: Nov. E proxima Winnertz. Bu. (9). (SR nicht selten), -

obscura Winnertz. Gb. (2), N. silvatica Meigen. Bu. (P). E Alpenbäche (5), H. 3E. 26. Ok- „t„enua Winnertz. H. 3E. 26.4 tober (9). er Okt. (9). Sr

annulata Meigen. Gb. Sg. (4SP). elox Wifnere Se. oO

lugubris Winnertz. Gb. (2). S strigata Staeger. Bu. (9). flavipes Panzer. Bu. an Wald &

quinquelineata Macquart.H.3E.| bächen (AZQ). 26. Okt. (29), Sg. .(9). monticolaWinnertz. ‚Gb. Orb. 0) 3

Zygomyia 3 Winnertz. _ pietipennis Staeger. Gb. Bu. (9). valida Winnertz. Sg. (JS). 4 vara Staeger.Gb.(15, var.: Thorax ganz schwarz u. 1, var.:Thorax Eiirot mit 3 breiten schwarzen ' Striemen, die mittlere vorn ver- kürzt). E Sceptonia

Winnertz.

nigra Meigen. Gb. (SQ). Cordyla 2

E Meigen. _ erassicornis Meigen. Sg. (2). _ yitiosa Winnerts. Schin. 493. Gb. (9). = Dynatosoma " Winnerts.

fuscieorne Meigen. Bu. en Gb. 89, 2QI). nobile Loew. Gb. (4). (Berlin. entom. Zeitschrift 1873.) eochleare Strobl. Sg. region (3). _ (Dipt. Steierm. III p. 61 1885.) inaequale n. sp. Gb. 9. Livida oceipite, thoraeis lineis 3 subeonfluentibus, abdominis linea dor- sali femorumque posteriorum apieibus anguste nigris; alarum macula cen-

e

N

ER 7 abe

ne a

furea inferiore valde ad basim re- - tracta. 6'5 mm. i

Diese Art ist durch die sehr weit vor der Obergabel beginnende Unter-

vor den übrigen ausgezeichnet. Kopf - -gelbbraun; nur ein grosser, nach vorn dreieckig erweiterter und die Augen - berührender Scheitelfleck schwarz. _ Fühler von normaler Länge und Dicke

aaa ai I Darling le a, Jarlan Baer rain eh ale A an an a as i Bu Par | x 7 5

langen Sehildehenborsten

Wald-

_ trali et nubecula praeapicali obscuris; |

gabel und durch ihre helle Färbung

13

mit gelbbraunen Schaft- und schwarz- braunen Geisselgliedern. Thorax gelb- braun; nur in der Mitte des Rückens stehen drei breite, fast zusammen- fliessende schwarze Striemen, die mitt- lere hinten verkürzt, die seitlichen vorn; Schildehen mit grosser schwarzer Apicalmakel. Alle Rand- und die acht schwarz. Hinterleib gelbbraun mit weisslichen Einschnitten; der erste Ring mit Aus- nahme des Hinterrandes oberseits ganz

schwarz. In der Medianlinie verläuft

eine schwärzliche, durch die Ein- schnitte etwas unterbrochene Linie; auf jeder Seite stehen zwei Reihen von ziemlich schwachen, dunkleren, länglichen Flecken, so dass man also fünf Reihen von Längsflecken unter- scheiden kann; doch ist nur die Mittel- reihe scharf ausgesprochen. Hüften und Schenkel rein gelbbraun, nur die Spitze der vier hinteren Schenkel schmal geschwärzt; Schienen dunkler gelbbraun, Tarsen fast schwarz. Die zwei Reihen von ziemlich kurzen Dornen an den Mittel- und Hinter- schienen schwarz, die langen Sporne aber braun mit gelbbrauner Wurzel. Die Flügel grau mit breit gelbem Vorderrande,schwarzbraunem Zentral- fleck, der weder in die vordere Basal- zelle hineinragt, noch die dritte Längs- ader übersteigt, und statt einer deut- lichen Praeapicalbinde nur mit einer zwar breiten, aber ziemlich unbe- stimmten Trübung, die in der Spitze der Unterrandzelle beginnt und kaum über die Obergabel hinabgeht. Gabel- stiel der Obergabel halb so lang als die kleine Querader. Die Untergabel beginnt fast in der Mitte zwischen der kleinen Querader und dem Ende des Vorderastes der ersten Längsader; sie ist daher sogar länger als die Obergabel und in der Basalhälfte sehr eng.

14

Mycetophila Meigen. punctataMeigen.Gb.häufig(JQ), H.). W. 4. Nov 0. D. 5E.520. Okt. (SQ). var. unieolor Meigen. Gb.( SQ). lineola Meigen.Gb., Bu., Sg.(ZP), H..L. 26. Okt (©). var. ruficollis Meigen. Gb.(®P). adumbrata Mik. Sg., Wald- region (.). vittipes Zetterstedt. Gb., Sg., Bu. (I, 1Q). nebulosa Stanius. (2) Bu., region (IL, 22). (Von Myge. vitipes besonders durch den fehlenden Rückenstreifen der Hinter- schenkel verschieden; nur die Spitze derselben ist schwarz; der dunkle

Randsaum der Flügel ist bald deut- lich, bald fehlt er fast ganz.)

bimaculata Fabrieius. Bau., Gb. sehr häufig (SP).

xanthopyga Winnertz. Gb. (9).

rufescens Zetterstedt. Sg. (2).

Gb., Se. LO

Wald-

Sg.,

signata Meigen. sehr häufig.

marginata Winnertz. Bu., Gb. (23, 19). fraterna Winnertz. Bu., Se.

(14, 39). lunata Meigen. Bu. (9). biusta Meigen. Bu. (()). gratiosa Winnertz. Bu., Gb., Sg.,

89, 69). luetuosa Meigen. Bu. (2). hamata Winnertz. Gb. (6Q). tarsata Winnertz. Bu. (SP).

Exechia Winnertz. fungorum De Geer. H. j. W,,

3]. (S9). |

lateralis Meigen. H,j. W. 7. No- 3 vember (().

interrupta Winnertz. H. 3E. 26 Oktober (()).

pallida Winnerts. Gb. (2Q).

maculipennis Stannius. H. j. w. (©). | Phronia . > Winnertz.

‚|signata Winnertz. Gb, (9).

annulata Winnertz. Bu., Gb. SP nicht selten. tenuis Winnertz. Gb., Se.

Bu. # Z®Q nicht selten. ä nitidiventris Wulp. Bu. (o). 2 rustica Winnertz. Bu., Sg. F humeralisWinnertz. Bu.(3,80). 3

Triehonta

Winnertz. ae Staeger. Bu. 9, b. (©). # Ds Mik. Bu., Gb. (3, 19). 2

Brachyeni Rondani. \

alternans Zetterstedt. Gb. 399) Re

griseicollis Staeger.Gb. 0,39) 4

Allodia

Winnertz. h erassicornis Stannius. bh. (38 E gemein), Sg. (29). | punctipes Staeger. Sg. (I). barbipes Winnertz. Bu. (69% ornaticollis Meigen. H. j. 7. Nov. u. L. 28. Okt. A. “u var. grata Meigen. Bu., Sg. JO häufig. ne a,

Rymosia E: Winnertz. cristata Staeger. Bu. (3().

domestica Meigen. Gb. (9).

& -Docosia Er’ Winnertz. “valıda Winnerts. Bu., Se. ee 019,28).

Hüften fast immer ganz gelb.

(49),

Coelosia Winnertz.

er lava Staeger. Bu.,Alpenregion(G) | Glaphyroptera

2 _Winnertz. subfaseiata Meigen. Gb. (43). faseiola Meigen. Bu., Sg. nicht selten.

winthemi Lehmann. var. Bu. (9). Die mittlere Thoraxstrime fehlt fast ganz; die Trübung an der Flügel- spitze ist mit der Binde ganz ver- 'schmolzen. Phthinia Winnertz.

= humilis Winnertz. Gb. (E

Boletina Staeger.

seiarina Staeger. Gb., Sg.

59).

Leptomorphus ? Curtis.

walkeri Curtis. Sg. (I):

Diadoeidia Ruthe.

ferr uginosa Meigen. Gb. (2).

Empalia Winnertz.

2 vitripennis Meigen. Gb. (9).

"bimaeculata Zetterstedt.

2, |

15

Sciophila Meigen. inanis Winnertz. var. cens Maq. Bu. (Q)). limbata Winnertz. Gb. (39), H. 3B. 26, Okt. (20). ornata Meigen. Bu., Sg. (3LQ). fraterna Women Gb. (29).

Monoelona Mik. (Staegeria Wlp.) halterata Staeger. Gb. (19). Ob davon Mon. unicornuta Dz.Wiener ent. Zeitschr. 1857 p. 43 hinreichend verschieden ? Nach Staeger ist der Thorax einfärbig rotgelb. Nach Dz. hat unie. 3 dunkle Rückenstriemen. Bei meinem Exemplar sind 2 dunkle Seitenstriemen sehr deutlich, eine Mittelstrieme aber kaum angedeutet; es wäre also mein Exemplar eine Mittelform. Sonst geben die Beschrei- bungen kaum einen Unterschied.

Bolitophila Meigen. cinerea Meigen. Gb. gemein, Sg.,

Bu. (39).

eineras-

Gb. (9) (gute Art)).

Macrocera Meigen.

ee Meigen. Gb. (2). stigma Curtis. Gb. (SQ). Ditomyia Winnertz. fasciata Meigen. Gb., Bu. (SQ), H2j. We. Nov. (9) Ceroplatus Bose d’Antie. testaceus Dalman. Bu. (). lineatus Fabricius. Bu. (9).

16

II. Simulidae. Simulia Latreille. reptans Linne Rp. (9). hirtipes Fabrieius. La., N., be- sonders Alpenregion, an Bächen äusserst gemein und zudring-

lich (9).

III. Bibionidae.

Scatopse Geofiroy. pulicarıa Loew. H. 3E. 8. Mai BEP). Dilophus Meigen. vulgaris Meigen. H. 3E. 26. Ok- tober (2). Bibio

Geoffroy. pomonae Fabricius. Sg, Bu. bis 2000 M. (4 SQ), Orlather Ge- birge (Poinitza) 6. Aug. ((). marcı Linne. H. Feldg. 10. Mai, ' Meierei Schobel 29. April, Spital. garten 9. Mai, Lazareth 3, Mai nicht selten. hortulanus Linne. H. Feldg. 21. Mai, Lazareth 1. und 27. Mai, H. 3E. 4. Juni SQ nicht selten. varipes Meigen. H. L. 8. Mai, 3E. 2. Mai, Hd. (Aiuelberg 10. Mai (29). reticulatus Loew. H. Feldg. 10. Mäi, H. j. W. 7. Nov. (CP):

IV. Chironomidae.

Chironomus Meigen.

pusio Meigen. H.3E. 26. Okt. (9).

riparius Meigen. H. 3E. 26. Okt.

dQ häufie.

nigripes Meigen. Gb. (

minutus Zotarstedt, N.an Alpen-

bächen SQ sehr häufig. e

opacus Meigen. N. (9), H. 3E, R

26. Okt. (Q). 3

byssinus Schiner. H, 3E.

Okt, ASO). - 0

aterrimus Meigen. H. 3E, 26.

Okt. (ALSO). 4 minimus Meigen. Bu. (9). -

Tanypus

Meigen. =

nebulosus Meigen. H. 3E. 26. 4

Okt. (9). E:

Diamesa

Meigen.

walteii Meigen. ‚La. Atponbäche 3

(2)

06.

Be

Ceratopogon Meigen. rostratus Winnertz. Gb. (3 ). flavolineatus Strobl. Gb., Si 3 (34,39). (Progr.p.52 [9], Wieneiä ent, Zeitschr. 1893 p. 168 [). lateralis Meigen. (V11.18.)Gb. VE E

flavipes Meigen. Orb. Q.

var. Rp. (9). u Das Enddrittel der F lügel dunkel. a V. Psychodidae 3 Pericoma we.

Walker. x 2

ocellaris Meigen. Sg. an einer“ |

Se, (& I

VI. Culicidae. Re 4

Meigen. n

Culex ‚„Einne-

+ ;

5 VII. Tipulidae.

3 Molophilus

2 Curtis.

: (Erioptera Schin.) £ z pendiculatus Staeger. Gb. (9) = Erioptera

z : £ Meigen.

x (Trichosticha Schin.)

3 maculata Meigen. Gb. ().

E: Rhypholophus

B Kolenati.

E reich: Loew. Mg. X p. 45.

; ". Bu., Alpenregion (9).

: ni vordere Querader trifft genau die Basis der ersten Gabel. Die- selbe Form sammelte ich auch in Öbersteiermark.

E:: Symplecta

u; Meigen.

E Eh: Schummel. H. (9).

_ stietica Meigen. H. 3 E. 26. Ok-

_ tober (9).

| Dieranota

3 Zetterstedt. Er sis Bergroth. N., Alpen-

bach (3).

(Beitrag zur Tipuliden - Fauna der Schweiz, 1891, p. 135, Sep. p. >). : Trieyphona Zetterstedt. - (Amalopis Schin.) _ schineri Kolenati. Gb. Ag). Pedieia | = Latreille. _ - rivosa Linne. N., Alpenbach (3). E;; Trichocera Meigen. rionis Linne. La. (2), H 3E. 26. Okt. (34, 19). : - hiemalis Degeer. H. 3E. 26. Okt.

(189), H.j. W. 7. Nov. (29).

Be

hospes Egger.

Limnophila Maequart. N., Alpenregion @gI).

nemoralis Meigen. Sg. (9).

Dactylolabis

Osten-Sacken. sexmaculata Maequart. N., Al-

penbach (3).

Identisch mit steirischen Exemplaren.

Elliptera

Schiner.

omissa Egger. Bu. (Q)).

Limnobia Meigen. flavipes Fabrieius. Bu., Sg. CP » häufig. taurica Strobl. N., Alpenreg. (). (Dipt. Steierm III, p. 105.) albifrons Meigen. Sg. (9). chorea Meigen. H. L. 8. Mai (9).

Pachyrhina Maequart. pratensis Linne. H. L. 10. Mai und Schottergrube 29. Mai, SQ nicht selten. flavipalpis Meigen. H. 3E. 5 Sept. (9). Tipula Linne. luteseens Fabrieius. Du., Aug.(9) trunecorum Meigen. H. L. 8. Mai 28, 39. nervosa Meigen. La., N., Alpen- region, SQ nicht selten. exeisa Schummel. var. cinerea - Strobl. Sg., La., N., besonders ‚Alpenregion, nicht selten. (Strobl Dipt. Steierm. III, p. 87.) 2

j

18

seripta Meigen. Sg. (&), H. L: 8. Mai (29).

hortulana Meigen. La. (Q).

hortensis Meigen. La. (2).

montium Egger. H. ın Gärten 18..Juli (&), 3E. 10. Sept. (9).

oleracea Linne. H.3E. 17. Aug., 26. Okt., H. L. 26. Okt., H.j. W. l. Now, @o haune

ochracea Meigen. H. Feldgasse 3. Mara.

alpına Loew. Mg. X 28. Gb. (Q)).

nigra (Lin) Zett. H. Erlenpro- menade 26. Mai.

Ctenophora Meigen. bimaculata Linne H. 3E 4 Juni (9).

atrata Linne. Gb.15. Juni (0,Km) var. ruficornis Meigen. H.Wasen- meisterei 2. Juni (SP).

peetinicornisLinne.Hd.Gregori- berg 25. Mai (9).

-guttata Meigen. Gb. (9), H. L. 24. Juni, H. 3E. (29).

flaveolataFabricius. H. L.1. Mai u. 8. Mai (4 JO).

festiva Meigen. H. j. W. 19. Mai (Q).

VIII. Rhyphidae.

Rhyphus

Latreille. fenestralis Scopoli. Gb. (4), H. 3E. 26. Okt. (9).

IX. Orphnephilidae. Orphnephila Haliday. _ nigra Loew. Bu. an Waltbächen

©).

X. Stratiomyidae.

Nemotelus Geoffroy.

brevirostris Meigen. Sa. 3.u. ‚26. 2

Juli (Z9). Oxycera Meigen.

pardalina Meigen. Zett.! var. E seutello nigro. Bu. 2. Aug. ([).

Nach Schiner lässt sieh diese Art 5

nicht bestimmen, da er nur eine Art (pygmaeca) mit schwarzem Schildchen aus-

kennt; Zetterstedt gibt aber & drücklich auch bei pardalina das ze Schildehen schwarz an. E Stratiomyia Geoffroy. chamaeleon De Geer. Sa.4. Juni, 30. Juli (9), Kl. (Bükkw.) 18. Juli (9), Zendrisch (4). K equestris Fabricius. Sa. 2. u. 22. Juli (SQ), Kleinscheuern 5. August (A). 4 longieornis Scopoli.H.12.Juni(Q) 4

Odontomyia. Meigen.

angulata Panzer. Sa. 3.u.24. Juli Ge) H. |

virıdula F. «a virıdula lesen. Sa. 13.—19. Juli (SO).

var. Eu Lu Meigen. H. L. (P).

Sargus Fabrieius.

flavipes Meigen. var. Rp. (Or ‚Beine ganz gelb. i Chrysomyia

Maeguart. si

formosa Scopoli. Gb., ‚Orb. co, u Sa. 14.—18, Juli me, 2 vi } Zendrisch. | 4

polita Linn£. H.3E. L Sept. Q2

\

Beris Latreille.

_ elavipes Linne. H. Fleischerwiese er e& Juni (9) - -_ morrisii Dalman. Sg., Gb. (2).

XI. Tabanidae.

Haematopota Meigen.

_ pluvialis Linne. Orb. (3 9), H.L. ö 5. Juli 89), Rp. Aug. Tabanus Linne. aterrimusMeigen.var.auripilus Meigen. N., Alpenregion (9). montanus Meigen. form. mela- nochroitica Strobl. La., Alpen- region (P). $ (Strobl Dipt. Steierm. I, p- 14.) _ solstitialis Meigen. Sa. 22. Juli

lateralis Meigen. Hd. Gregori-

berg 25. Mai (().

fulvus Meigen. Orb., Waldränder (29), Sa. 20. Juli (A), H. J W. 24. August (9).

rusticus Fabrieius. H. 3E. (9).

quatuornotatus Meigen. Hd. Gregoriberg 20. Mai (2).

spodopterus Meigen. Orb., La. (79), Hd. Gregoriberg 24. Juli (9), H. SE. Sept.

bromius Linne. Rp. (9), Hohe

- Rinne 10. August 9 IH. j. W. 24. August, H. 3BE. 29).

cordiger Wiedemann. Orb. (Oo);

_n ©). rupium Brauer. La. (9).

Silvius Meigen. _ vituli Fabrieius. Rp. (29), Rp. Riuvaduluithal 29. August ().

|hirtus

19 Loew. Kl. Fellekvär 8.

Juni (8).

Chrysops Meigen.

coecutiens Linne. Sa. Värhegy 21. Juni, 24. Juli (SQ), Kl. Sig- mond’scher Garten 10. Juni (2). quadratusMeigen. Sa. 14 Juli (3)

XII. Bombylidae. Anthrax Scopoli. morio Linne. H. 3E. (2%) und Erlenpromenade 31. Mai (). flava Meigen. Sa. 17. Juli (9).

Argyromoeba Schiner.

sinuata Fallen. Kl. Botanischer Garten 2. Juli u. Hd. 15. Sep- tember. Exoprosopa Maequart. cleomene Egger. Hd. Gregori-

berg 7. Juni (2).

Chaleochiton Loew.

sehineri Nowicki. Sa.D. u. 9. Juli 2’, IP).

(In zool.-botan. Ges. 1867, p. 313.) Bombylius

Linne. discolor Mik. H. April-Mai (SP). medius Linne. H. Erlenprome-

nade 22. Mai (Q). pietus Panzer. H. 3 E. 2. Mai (9). major Linne. H. Erlenpromenade 15. Mai (SP) u. j. W. 16..Mai. varıiabilis Loew. H. Erlenprome- nade 3. Juni (2).

2 %*

20

fugax Wiedemann. Sa. 17. Juli (3), Hd. Gregoriberg 24. Juli (ZQ), H. Fleischerwiese 6. Juni.

einerascens Mik. Hd. Mittelberg 10. Mai ()), H. Wasenmeisterei 2. April, 2. Juni (29).

fulvescens Meigen. Rp. (9), Sa 21. Juni. 415. Jul 29), 1. E. 24. Juni (9), Hd. Gregoriberg 7. Juni (SP).

canescens Mik. H. Erlenprome- nade 26. Mai (9). Systoechus Loew. sulphureus Fabricius.

Rainen (SP).

XIII. Acroceridae.

Ogcodes Latreille.

gibbosus Linne. Sa. 10. Juli (2).

an

Rp.

XIV. Scenopinidae. Scenopinus Latreille. fenestralis Linne. var. domes-

tieus Meigen. Orb. ()

XV. Therevidae. Thereva Latreille. alpiına Egger. Sg. 6. August (9). oculata Egger. Bu., Alpenreg. (9). eximia Meigen. H. Alterberg (4).

XVI. Asilidae. Lasiopogon Loew. montanus Schiner. La.,N., Alpen- region, besonders auf Steinen

go häufie,

(Strobl Dir Steierm. I, P- n

Cyrtopogon Loew. Be | maculipennis Macquart. La., Alpenregion (29), Hohe Rinne 10. August (2). & Laphria " Meigen.

“sephippium Fabrieius. Orb. und

La. (39), Du. 28. Jul Boys flava Linne. Sg. nahe der Spitze

(28), La. (AS); Du, 9. Aus

(25), Hohe Rinne 10. u. 15. 3

August (IQ). 5 ignea Meigen. Du. 9. Aug. (9). Asilus E Linne. ; erabroniformis Linne. Kl Loan hegy 22. August (Q). |

aemulus Meigen. var. setiven-

tris Zetterstedt. Sg., Wald- u.

Alpenregion (SQ), La. , Dal = f 28. Juli (Q).

(Strobl Dipt. Steierm. I, p- 33)

germanicusLinne. Hd. Gregori-

berg 25. Mai, 7. Juni (2&, 29), ° H.15. Mai (S), Wasenmeisterei 6. Juni (9). albiceps Meigen. Sa. 4. Juli (9). foreipula Zetterstedt. Orb. (S), Sa. 21. Juni (9), H. Sehotter- 2 srube 29. Ma (Or 2 basalis Loew. Orb. (29). Ri rusticus Meigen. Rp., Orb. ( ler > 4.0), 8a. 12. Jul (oO) E flavicornis Ruthe. La. (2). = socius Loew. Bu., Sg. (29), au E Rinne 10. Anna (9). = atripes Loew. Gb. (9). eingulatus Fabrieius.

#304 1. September (9). >

: Ei

E: 3 3 ee: S © = > “= = ee E De :

+2

Br a ne a nid nn 1

Hal Eee PR es ir Sean] Hi r

4

EIER TEAUDRR ES IE

AR RTL EISEN PTR, v Da 0

XVII. Leptidae. Leptis En

Fabrieius.

2 E opacea Linne. La, (CH. E:

12. Mai ([P): echerue 13. Mai (9).

Jatipennis Loew. Gb. (Q).

notata Meigen. N., Alpenregion, auf Juniperus nz häufig (I), La. (3), Se: (29). var. g. Spitze (20).

- Hinterleib ganz schwarz.

" tringarıa Linne. Gb., Sg. (dQ),

‚Sa. 26. Juli (Q).

3 ‚sonspioua Meigen. Bu. (P).

Chrysopila Macquart.

nubecula Fallen. Gb., Sg., Bu

SQ häufig. splendida Meigen.(=Chry. el - Sehin.) Orb. (2).

—_

atrata Fabrieius. Orb. (2). helvola Meigen. Orb. (9), H - Schottergrube 29. Mai (9), Erlen-

promenade 27. Mai (2), H.j. W. eu ©),

Symphoromyia

= Frauenfeld.

(Ptiolina Schin.) erassicornis Panzer. La., Bu., Sg., Wald- und Alpenregion dd, 39). : Spania Meigen.

_ grisea Meigen. Bu., Alpenreg. (5)

Strobl in Wien, Ent. Zeitung 1892, p. 121—125, exeluso Synon. nigra _ Meigen; Sp. nigra Meigen, von der ich seither in Steierm. 2. sammelte, ist nur 2 Mm. gross, hat wirklich nur zweigliederige Fühler, viel kürzer bewimperte Beine etc,

XVIN. Empidae. Brachystoma Meigen. en Fabrieius. Sg. (2). Hybos Meigen, fumipennis Meigen. Sg. 1750 M.

(P). pilipes Meigen. Bu., Gb. (2). Cyrtoma Meigen.

spuria Fallen. La., Bu., N. JO häufig.

nigra Meigen. Sg., Bu., Orb. 89 häufig.

Rhamphomyia

Meigen, flava Fallen. Sg., Gb. (1,42).

flaviventris Macquart. var. uni-

vittata Strobl. La., ‘Alpen-

region (9).

(Dipt. Steierm. I, p. 46.) hybotina Zetterstedt. Bu. (Q),

Sg. 1750 M. (8, 5 2). anthracina Meigen. La, N,.,

Alpenregion, ZQ nicht selten. longipes Meigen. Bu., Alpen- region (39), &b. (9).

Empis Linne. tesselata Fabrieius. La., Sg. (SP) var. Sg.1750M. (39), pedibus totis atris. bistortae Meigen. La., Bu., Sg., meist Alpenweg, &Q nicht selt. rustica Fallen. Bu., La, (2, 29).

opaca Fabrieius. H. L., Feldgasse

8. Mai, Wasenmeisterei 19. Mai BI, 2PQ).

22 pilipes Meigen. Sg. (3). discolor Loew. Sg. 1700M. (IP): stercorea Linne. Ra 1750M. (Q). nana Loew. Gb. (9). lamellicornis Becker. Alpenregion (3). (Strobl Dipt. Steierm. I, p. 77.) florisomna Loew. Gb,, (139). scaura Loew. Orb., La. (2). (Berlin. ent, Zeitschr. 1867.) pusio Egger (simplieipes Loew.<). Orb. (Z’Q häufig), N., Bu, an Alpenbächen (3,39), Rp. (9). pulicaria Loew. Gb. (()). (Berlin. ent. Zeitschr. 1867.) aestiva (?) Loew. N., an Alpen- bächen u. Sg. (29). (Berlin. ent. Zeitschr. 1867.) Meine Exemplare stimmen zwar genau mit der Beschreibung Loews, könnten aber

vielleicht auch die noch unbekannten O zu pulicaria Loew sein.

rapıda Meigen. Ork. (ld, 79), Hohe Rinne 13. August (29), (— dasyprocta Loew loe. eit.)

alpıcola Strobl. N., an Alpen-

. bächen (2, 19).

(Dipt. Steierm. I, p. 71.)

filata Loew. Orb. (9). (Berlin. ent. Zeitschr. 1873.)

Hilara Meisen. elypeata Meigen. var. furca Strobl. Gb. (9). (Monogr. zool.-botan. Gesellsch. 1892.) bivittata Strobl. Gb. (1, 52). (Monogr. zool.-botan. Gesellsch. 1892.) diversipes Strobl. La. an Berg- quellen (2, 12). (Monoegr. zool.-botan. Gesellsch. 1892.) interstineta Fallen. Bu (3, 19), La. an Bergbächen, JQ

sehr gemein.

Ül N.uSe;

Orb.

brevi-

aeronetha Mik. Bu.

bächen. (38, 19).

(Wien. ent. Zeitung. 1892, p. 81.)

an Wald-

pubipes Loew. La. an Berg- % quellen (2). Ä (Berlin. ent. Zeitschr. 1373.)

heterogastra Now. Bu. an Wald- bächen, häufige. (Brünn 1868 >= dem ah Schin.]).

Triehina -Meigen. (Microphorus Schin. pr. I clavipes Meigen. Sg. 1750 M. (69). Oedalea Meigen.

tristis Scholtz. Gb. (9). | holmgreni Zetterstedt. Bu. (9). stigmatella Zetterstedt. Sg.(29).

Ocydromia Meigen. g E glabricula Meigen. var. seutel- ° lata Meigen. Bu., Sg. (29).

Euthyneura

- Maequart.

(Anthalia Schiner.) S gyllenhali Zetterstedt. Sg. 1750 3 M. (9). 4 Clinocera Meigen. : appendiculata Zetterstedt. ‚La an Bergquellen (dd, 29).

Kowarzia Mik. . pleetrum Mik. Bu. an Wald- 2 bächen (9). . (Zool botan. Gesellsch. 1580, p. 347.) f' Philolutra Mik.

aquilex Loew. Bu. bächen (9). (Meigen VIIL, p. 272.)

een Wald-

Phaeobalia Mik. pieta Strobl. - bächen (Z'P). (Dipt. Steierm. I, p. 102.) Hemers(:omia Meicen. melanocephala Ilaliday. var. flavella Zetterstedt. Gb, (Q). precatoria Fallen. (ib. (S).

Trichoprza Rondaı.!. longicornis Meiven. Bu. an

Waldbächen (23).

Thamnodromia Mik.

(Phyllodromia Schiner pr. p.) albiseta Zetterstedt. Sg. (9).

> Sciodromia Haliday. ımmaculata Haliday. Gb. (()).

Drapetis Meigen. .nervosa Loew. Gb. (9).

Tachydromia Meigen.

(Platypalpus Schin ) miki Becker. Gb. an der Kamm- höhe, gestreift (1, 29). (Wien. ent. Zeitung. 1890 p. 67)

Diese Art gleicht in allen plastischen Merkmalen, besonders der Thorax- behaarung, dem eigentümlichen Haar- filze der Mittelschinen vollkommen der Tachy. eiliaris Fall. und ist vielleicht nur eine auffallende Färbungsvarietät derselben,wie auchBrachystoma vesieul. rot und schwarz variiert. Die Beine der Q stimmen genau nach Becker, sind glänzend rostgelb mit schwarzem Klauengliede und schwärzlichem End-

La., N. an Alpen-

23

drittel der Mittelschinen. Beim ( sind auch die Oberseite der Vorderschinen, fast die ganzen Hinterschinen nebst der Unterseite des Hinterleibes dunkel ; sogar alle Schenkel sind gegen die Spitze hin gebräunt oder stellenweise schwärz- lich. Die Taster sind kleiner und rein silberweiss, beim O mehr rötlichweiss. Da das CZ in allen übrigen Merkmalen genau mit dem C) stimmt, kann ich es nur als eine dunklere Varietät be- trachten.

ciliarıs Fallen. Gb., Bu., Sg. 23, 29).

straminipes Zetterstedt. Bu. (l&, 39).

peetoralis Fallen. Bu., Gb., Sg. Sg).

exilis Meigen. var. Gb., Sg. (29). (tertio antennarum articulo obscuro )

lutea Fallen. Gb. (2).

stigmatella Zetterstedt. Bu., Sg. 1750 M. (39).

nigritarsis Fallen. Gb. (9).

fuseicornis Zetterstedt. Sg. 1750

unguiculata Zetterstedt. Hochregion (29).

major Zetterstedt. Sg., Bu. (3 9).

Wird wohl richtiger als Varietät

der Tachy. candicans Fallen mit ganz oder grösstenteils gelbem Endgliede der Fühler betrachtet; andere Unter- schiede finde ich nicht.

articulata Maequart, Gb. (1,39)

cursitans Fabrieius. Sg. (9).

cothurnata Macquart. Sg. 1700 M. (Ola

maculipes Meigen. Orb. (29). (Strobl Dipt. Steierm. I. pag. 117.)

longiseta Zetterstedt. Gb. (9).

minuta Meisen. Gb. (SP).

Gb,,

Dg.,

24

agılıs Meigen. Bu. (2). var. La. (3).

Hinterschenkel ganz schwarz, die übrigen schwarz mit schmalgelben Knieen.

Tachysta Loew. (Tachydromta Schin. pr. p.) aemula Loew. Gb. (9). (Breslau 1860, p. 22.) Tachypeza Meigen. (Tachydronia Schin. pr. es truncorum Fallen. La. (9). nubila Meigen. Sg. 1750M. (29).

XIX. Dolichopidae. Xiphandrium Loew. (Rhaphium Meigen.) fissum Loew. Bu. (9).

Porphyrops Meigen. erassipes Meigen. Gb. ((). micans Meigen. Rp., Altufer (9). peetinatus Loew. Rp., Altufer(9)

Syntormon Loew.

suleipes Meigen. La., Alpen- bäche (Q). Psilopus Meigen. platypterus Fabrieius. Gb., Bu. (SP). ludens Loew. Gb. (SP), N. 39. (Berlin. ent. Zeitschr. 187.) longulus Fallen. Sg. (2). Dolichopus Latreille. pennatus Meigen. Rp. (9). trivialisHaliday. Gb., SQ häufig.

“leurvipes Fallen. La. (), Rp,

ungulatus Linne. (are Deg.) Gb., Orb. (40).

Gymnopternus Loew.

sahlbergi Zetterstedt. Sp. (I) fugax Loew. Sg. (3LP). ne Loew. Sg., ZQ häufig, 7 (I: 4 a Staeger. Bu. (dd, 4 19), Gb. SQ häufig. aerosus Fallen. Gb. (SP). % germanus Wiedemann. Bu., Sg. dJ® nicht selten. F chaerophylli Meigen. Sg., (P 4 häufig. 5 Campsienemus Walker. 4 umbripennis Loew. N., La. ae 4 Gb. 89,88), HE: 3E. 26. Ok- tober (9). ie

Altufer (Q)).

Hydrophorus

Wahlberg. Be

baltieus Meigen. La., N., auf 4 moosumwachsenen Alpenbächen

sehr häufig (27, 322)- |

Sympyenus

Loew. 4

pullatus Kowarz. Gb. (29), I E Bu., an Alpenbächen (3, 19). (Wien. ent. Zeitung. 1889, p. 178.) Auch die Kniee sind schwarz. Be brevimanus Loew. Sg. 1750 M. 2 Seehöhe. 1 Sympyenus nal er Kowarez g-

ist nur eine Form davon mit fast 9 ganz dunklen Schinen; ich fand alle

Uebergänge von ganz lichten bis ganz

öfters ee R

dunklen Schinen; in den plastischen _ "Merkmalen stimmen alle Exemplare - durchaus überein. Ich sammelte an - genannter Lokalität 3 und 2 & der _ Normalform und iO und 5d mit = & dunklen Schinen. -

Medeterus

Fischer.

- dichaetus Kowarz. (GC, £ 149), Rp. (2). - (Zoolog.-botan. Gesellsch. 1878, p- 49.) _ mieaceus Loew. Orb. (39).

Orb.

2 Chrysotus E Meigen.

3 _ laesus Wiedemann. Orb., Zap i,

Gb, SP gemein. ; BE eetus Wiedemann. Sg., Orb.,

3 Gb., JQ sehr häufig.

- gramineus Fallen. Orb., Gb., Bu. (89). : suavis Loew. Rp., Altufer (3).

Fe: mo ratus Zetterstedt.

(SP). i . Meigen. Orb., Gb. (29).

Orb.

e Acropsilus

@ = Meigen.

_ niger Loew. Rp., Altufer (9). ____(Meigen VIH, p. 298.)

a - Argyra

Maequart.

_ auricolis Meigen. Gb., La. an Bergbächen (29). | Diaphorus 3 Meigen. (Asyndetus Loew. ) . ‚vitripennis Loew. Rp., ı;

= *

(2). latifrons Loew. La. Bergbäche(9)

nr

EN FT ERR LT N. E Baar r Br PN: R 181 N z > N

N

XX. Phoridae, Trineura Meigen. aterrima Fabricius. Gb., Sg. (SP) stietica Meigen. Sg. (4). Phora Latreille. bicolor Meigen. Orb. ([). interrupta Zetterstedt. Gb. (P). flava Fallen. var. Bu. (9).

Alle Ringe schwarz gebändert. brachyneura Egger. Gb.(89,18) fuscipes Macquart. Sg. (3). palposa Zetterst. var.? Michels-

berg (I). giraudii Egger. Gb., Sg. (1,29). ciliata Zettesstedt. Bu., Sg. (1G, pulicaria Fallen var.

Meigen. Gb. (9).

var.heracleellae Bouche.Gb.,

Sg. (19, 29).

var. nigra Meigen. Bu. (PD). var. pumila Meigen. Bu., Sg.,

Gb. (19, 4Q).

var. luctuosa Meigen. Bu. (2). flaviecoxa Zetterstedt. Bu. (Q). xanthozona Strobl. La. (SP).

(Wien. ent. Zeitung. 1392.)

rufipes

XXI. Muscidae. I. Muscidae acalypterae. Heteroptera Macquart. (Coproica Rondani.) acutangula Zetterstedt. Bu. (3).

Limosina Maequart.

limosa_ Fallen, Orb., La., Bu., Sg. sehr häufig.

Iıp.,

26

fontinalis Fallen. Rp., Sg., Gb. (23, 792), H. 3E. 26. Okt. und H4]. W. 7. Nov. (03, 69) roralis Rondani. Orb, Rp., Gb., Bu. (3, 19), H.j. W. 7. Nov. H.3E. 26. Okt. Z'? nicht selten. puerula Rondani. H. (2). ochripes Meigen. Gb., Bu. (J'Q). curtiventris Stenhammar. Bu. ©) obtusipennis Stenhammar. (akka Rand.) Bu. ('), Sg. um das Schutz- haus in Abfällen gesiebt (79,5) humida Haliday. Gb., La., Bu., besonders an Bächen, häufig, H. j- W. 7. Nov. (()). crassimana Haliday. var. a. u. b. Strobl. Bu., La., Sg., Gb. (SQ häufig), H. j. W.7. Nov., H.3E. 26. Okt. (38, 32). (Dipt. Steierm. II, p. 251.) rufilabris Stenhammar. H. j. W. 7. Nov. (2Q). Sphaerocera Latreille. subsultans Fabrieius. Bu. (9). pusilla Meigen. Gb. (9).

Borborus Meigen.

seniculatus Macquart. Orb., Gb., Bu, Sg. (83, 19).

niger (Meigen) Rondani. H. 3E.

26. Okt. (SP). fimetarius (Meigen) Rondani. -Bu. (9). limbinervis Rondani. Bu. (49), H. 3E. 26. Okt. (SP). equinus Fallen. Gb. (9), H. j. W. SI ENOV. (Wo): | costalis Zetterstedt. Bu. (7,

19), La. (28).

Scatophaga

Meigen. Be stercoraria Linne.. Orb., Sg. = (SQ nicht selten), H. j. W. 20. April, 29. Okt., H.3E. 26. Okt, © (32 häufig). merdaria Fabrieius. La., Orb., Bu. (25,39), H. 3E. 26. Okt7 H: j..W.. 20. Apıl= 89). squalida Meigen. N., La., Alpen- region, Sg. Waldregion (24,22), ; H. 3E. 26. Okt. (9). ; lutaria Fabrieius. Gb., Sg. (SQ), H. 7. W: 29. Okt @): 1

Clidogastra Maequart. Ä anthrax Schiner.(carbonariaPok.) La., Alpenregion (2%, 39). Die von Pok. und Becker ange- führten subtilen Unterschiede ver- wischen sich bei einer grösseren Zahl von Eixemplarer, wie ich sie in den steyrischen Alpen am 2. Juli 1896

sammelte, vollständig, so. dass man

carbonaria nicht einmal als gute Varie- tät gelten lassen kann; ich fand auf demselben Standorte und auf derselben Pflanze (Veratrum album) Exemplare mit kürzeren grauen und kürzeren

gelblichen Flügeln, ebenso Exemplare

mit etwas längeren graucn oder gelb-

lichen Flügeln; die Verdickung der

Fühlerborste war bei allen dieselbe,

Megalophthalma Becker. pallida Fallen. Sg. (9). Norellia ' Robineau Desvoidy. &: liturata Meigen. $g., Bu. (23). striolata Meigen. Sg. 0), flavicauda Meigen. Gb. (9).

Heteroneura Fallen.

flava Meigen. var. a. H. 27. Juni

| (9). Hinterleib einfärbig gelbrot.

= —'yar. b. Bu:, Sg. (29).

» Hinterleib mit 5 ziemlich grossen schwarzen Makeln, je 2 am 2. bis 5. Ringe.

Blepharoptera Loew.

inseripta Meigen. Bu. (29), Se. 28, SP).

varıabilis Loew. N., Alpenregion (3 88. (9).

ruficornis Meigen. Gb. (9), Sg. (I, 39).

Tephrochlamys

Loew.

flavipes Zetterstedt. Bu. (().

Eccoptomera Loew.

longiseta Meigen. H. j. W. (9). Allophyla

Loew. atricornis Meigen. Gb. (), Sg. (dd, 29). Helomyza : Fallen. inornata Loew. Sg. (3). _ nemorum Meigen. Bu., Sg. (OS). univittataRossi. Sg.,Gb. (29,3) ustulata Meigen. -H. j. W. 26. Juli (Q). pilimana Loew. Sg. (29). zetterstedti Loew. Sg., Bu. @d, 39. olens Meigen. Gb., Sg. (14,62). - montana Loew. Sg. (6d, 29),

Baur (2):

Sciomyza Fallen.

'albocostataFallen. Orb., Sg. (49)

rufiventris Meigen. Bu., Sg. 2, 29).

dubia Fallen. Sg. (Ad, 29).

ventralis Fallen. Sg. (Q).

schönherri Fallen. H. L. 26. Oktober (9).

Tetanocera Latreille. punetulata Linne.H. 14. Juni () coryleti Scopoli. Gb. (J)). Limnia Robineau Desvoidy.

unguicornis Scopoli. Gb. (J).

Leptomyza NMaecquart. nitida Meigen (= Lept. flavipes Zetterstedt.) Sg. (ZQ)- Beide Beschreibungen stimmen bis auf die etwas variable Stellung der beiden Queradern vollständig überein.

Balioptera Loew. tripunctata Fallen. Bu., Gb. (290), H. L. 26. August (d)). var. bracata Rondani. H.j. W. 7.Nov., H.3E. 26. Okt. (J,22). Unterscheiden sich von var. calceata Rondani der Bab. bracata als Art annimmt, nur dadurch, dass auch die vorderen Schenkel stellenweise ge- schwärzt sind. Opomyza Fallen. germinationis Linne. Gb. ([). florum Fabrieius. Gb., Sg. (ZQ

gemein).

28 Drosophila Fallen. obscura Fallen. H. 3E. 26. Ok- tober (()).

transversa Fallen. var. hale-

rata Meigen. H. 3E. 26. Ok- tober (9). funebris Fabrieius. H. 3E. 26.

Oktober (2).

gsraminum Fallen. Bu., Gb., Sg., H:: j.. W. 4 Novw., H, 3B..26. Oktober, sehr gemein. var. griseola Zetterstedt. Sg., (9), DB» j. W. 7. Nov. H: 3E 26. Okt., sehr häufig.

Dichaeta Meigen. (Die Ephydrinen bearbeitete ich nach Becker’s Monographie.)

caudata Fallen. H. 3E. 26. Ok- tober (JP).

Trimerina Maequart.

madizans Fallen. (nigella Mg.)

Orb. (Q). Ephygrobia Schiner. polita Macquart. Orb., Bu., Gb., Rp., H. L. 26. Okt., häufig. nitidula Fallen. Rp. (20).

Clasiopa

Stenhammar. obscurella Fallen. H. 3E. 26.

Oktober (3, 22). dimidiatipennis Strobl. Bu. ©, nigerrima Strobl. Sg. (dd, 792),

Gb., Bu. (1, 22).

pulicarıa Haliday. Sg., Gb. (dd,

49).

‚plumosa Fallen. Orb., Sg. (OS).

aenea Fallen. Sg. (IQ). $ 3 :

xanthocera Loew. (aurella Strobl.) Rp., Altufer (6, 39). glaucella Stenhammar. Rp., Alt-

ufer ([). Athyroglossa

Loew.

slabra Meigen. Rp. (9). Hydrellia -

Robineau Desvoidy. ci laticeps Stenhammar. Orb. (9). griseola Fallen. Gb., Orb., La,

Bu, Sg. (SQ häufig), H. j. W. 7. Nov., H.3E. 26. Okt. (209). ranunculi Haliday. La., Bu. (59).

I

nigricans Stenhammar. Orb., Rp. 89). Hyadina ER Haliday. nitida Macquart. Orb.. (9). Parydra 4 Stenhammar.

quadripunctataMeigen. H.j.W. 7. Nov. (29).

aquila Fallen. Gb. (Q).

littoralis Meigen. Gb. (35; 50).

Pelina Haliday.

Sceatella

Robineau Desvoidy. 4 sibilans Haliday. Sg. 29). sorbillans Haliday. La., Berg- bäche sehr häufig, Hp 5 Alte ufer (39). 4 silacea Loew. Gb, Orb., Ta 4 2, 2Q). | j stagnalis Fallen. Rp., Altufer (29), H. 3E. 26. Okt. 2

Scatophila Becker.

Me opeeta Haliday. Gb. (A)

Meromyza

Meigen. Eltatıix Linne. Orb. häufig. laeta Meigen. Orb. (J'Q).

_ variegata Meigen. Orb. (28), ı»0, © IR Centor Loew.

nudipes Loew. Rp., Gb., Orb.

309.

myopinus Loew. Gb., Orb. (8L), 89).

= . Diplotoxa

s Loew.

s ineconstans Loew. Gb., Orb, (&) 2

3 Eutropha

3 Loew.

E ingrata Loew. Rp. (9), Orb. er _ (Breslau 1861, p. 26.)

Chlorops

Meigen. taeniopus Meigen. Sg. (9). speciosa Meigen. Orb. (SP). _ minuta Loew. Orb., Gb. (SP). _ humilis Loew. Orb. (JO). _ geminata Meigen. Gb. (9).

Chloropisea Loew.

ornata Meigen. Sg., beim Schutz- hause gesiebt (SQ), H. Spital-

garten 9. Mai (SP). _ rufa Maequart. Gb. (P).

Oseinis ee Latreille. ‚albiseta Meigen. Sg. ()).

29

maura Fallen. Orb. LP).

var. vindicata Meigen. Gb., Orb., Sg. (SP nicht selten). frit Linne. Orb., Sg., Bu. (SP

häufig).

var. nigripes Strobl. Orb. (3) (Dipt. Steierm. II, p. 119.) var. pusilla Meigen. Orb., Gb.,

Rp. (SP häufig). Siphonella

Maequart. diplotoxoides Strobl. Gb. (2). pumilionis Bjerkander. Gb. (9). palposa Fallen. Orb. (2). nueis Perris. H. L. 26. Okt. ().

Elachiptera Maequart.

cornuta Fallen. H. 3E. 26. Ok H. j. W. 7. Nov. (9 häufig)

Psila Meigen.

|fimetaria Linne. Sg. dJP).

audouini Zetterstedt. Sg. (9).

humeralis Zetterstedt. Bu., La., Sg. (SQ häufig).

morio Zetterstedt. Bu. (2).

Calobata Meigen.-

calceata Fallen. H.j. W. (SP). ephippium Fabrieius. Gb. (Q).

Madiza Fallen. glabra Fallen. Orb., La., Sg: (5)

Mycetaulus Loew.

bipunctatus Fallen. Sg. (2). Piophila Fallen. affinis Fallen. Gb. (Q).

30

Nemapoda Robineau Desvoidy. eylindrica Fabricius. H. Spital- garten 9. Mai ((). stercoraria Linne. Bu. (9). Sepsis Fallen. violacea Meigen. Gb., Orb. (SQ nicht selten). eynipsea Linne. Sg., Bu., Orb., N., H. 3E. 26. Okt,, j. W. 7. Nov. (gemein). var. nigripes Meigen. Orb: &&, 29): var. incisa Strobl. Gb. ()). (Dipt. Steierm. II, p. 106.) pectoralis Macquart. Orb. (). pilipes Loew. Bu. (9). Aciura Robineau Desvoidy. femoralis Robineau Desvoidy.

Rp. (9), Sa. 3. Juli (9).

Trypeta Meigen.

jaceae Robineau Desvoidy. Rp., Gb., Bu. häufig. onotrophes Loew. Bu., Alpenregion (29, 3Q). | Urophora Robineau Desvoidy. solstitialis Linne. Gb. (6, 29). quadrifasciata Meigen. Orb., Bu. (9, 2, H. 24. Aus. (9).

Ensina Robineau Desvoidy.

sonchi Linne. Orb. 2) Rp. (9).

Tephritis Latreille.

conura Loew. Orb. (4ZO).

Gb, H.

Bu.,

Ig.,

diosceurea Loew. Gb., Bu. (SQ).

= var:

leontodontis Degeer. Rp. (9). pulchra Loew. Orb. (SQ), 1

16. Juli (9). pantherina Fallen. Orb. (39). flavipennis Loew. Orb. (SQ ge- mein), Sa. 7.u. 17. Juli (2%, 29). cortiecina Balz Orb. 2). 3 Randmal in der Basalhälfte slasheikd

in der Endhälfte schwarz, sonst kein Unterschied; bei flavipennis besitzt bisweilen der eine Flügel 2 lichte Randmalsflecke, der andere nur en e also Uebergangsformen. % proboscidea Loew. Orb. AI). 4 producta Loew. Rp. ((). B doronici Loew. Bu., La. Alpen

wiesen (3&, 39). elongatula Locw. H. 3E. Okt. (39). | | b 2 llansWiedemann (tener aLoew). N.

p. (©). |

Oxyphora Robineau Desvoidy.

miliaria Schrank. Orb., Rp. eg ; Carphotricha ;

- Loew.

pupillata Fallen. Sg. ().

Palloptera Fallen. (Die Sapromyzinen determ. ich nach Beekers Mon.)

umbellatarum Loew. Sg., um i das Schutzhaus gesiebt (JS). Peplomyza a Haliday. wiedemanni Loew. Gb. 23. Sapromyza Fallen. basalis Zetterstedt (nana Loew). Gb., Bu., Sg. (28, 39).

26.

_ loewii Schiner. @b. (().

lupulina Fabrieius. Kl.-Monoster

= Wald 14. Juni (9).

_ decempunctata Fallen. Gb. (9).

-illota Loew. Gb. ([).

Jaeta Zetterstedt. Bu., Sg. (6Q).

_ rorida Fallen. Sg., Bu., Gb. (SQ

gemein).

-difformis Loew. Sg., Bu. (2G,

19), Gb. (SP häufig).

_ affinis Zetterstedt. Bu., Gb., Sg.

ED häufig).

; Lauxania

e Latreille.

_ eylindricornisFabrieius.Gb. (9)

aenea Linne. Gb., Orb. Sg., H. 3E. 26. Okt. (Z’P häufig).

Lonchaea Fallen.

> sentellaris Rondani. La. (9). chorea Fallen (inaequalis Loew, Becker). Sg. (2). Chloria

Schiner. demandata Fabrieius. H. 3E. 8%. Okt. ©).

i Seoptera Loew.

(Myodina R. Dsv.) vibrans Fabrieius. H. Berggasse

Kar

9. Juni (4, 29).

\ Rivellia

h - Robineau Desvoidy.

_ syngenesiae Fabrieius. Gb. (5) E Ortalis

a Fallen.

_ formosa Panzer. Sa. Värhegy 21. April (9).

kowarzii Loew. H. (9). . (Berlin. ent. Zeitschr. 1873.)

Ne Eu

3l

Ceroxis Maecquart.

pieta Meigen. Sa. 3. Juli (9).

Phytomyza Fallen. (Bei grösseren Gattungen folgen die Arten in der Reihenfolge meiner Dipt. Steierm.)

lateralis Fallen. Orb., Sg. (S', 29)

flava Fallen form. a Strobl. Gb., Sg. (29).

obseurella Fallen. var. nigra Meigen. Bu., Sg. (6%, 19).

horticola dGuerin (genieulata Schiner non Fallen). Bu., Sg. 29, 3).

seniculata Fallen (affınis Schin.) Sg. (P).

var. albiceps Meigen. Sg. (9).

bipunetata Loew. Sg., Bu. 19, 39).

tenella Meigen. Orb. (LS).

varipes Macquart. Orb. (9, iden- tisch mit steierischen Exempl.)

erassiseta Zetterstedt. Gb. (9).

Dieses DO stimmt vollkommen nach

Zetterstedt, nur sind alle Knie, nicht nur die vorderen, gelbweiss; von meiner var. flavofemorata Dipt. Steier- mark II, p. 146 auch durch die nicht seitlich zusammengedrückte, sondern ganz flachgedrückte, trapezförmige, gegen die Spitze nur wenig verschmä- lerte Legeröhre verschieden.

flavofemorata Strobl. Gb. (49). Diese Form, die ieh früher als var.

von Phyt. crassiseta auffasste, ist doch besser als eigene Art zu betrachten.

Agromyza Fallen. vagans Fallen. H.3E. 26.Okt.() var. obseurella Fallen. N.,

Alpenregion (9).

32

seutellata Fallen. Rp. (2).

var. pascuorum Meigen. (lacertella Rnd.) La. (9). var. variegata Meigen.

23, 69). seniculata Fallen. Sg., Orb. (So) Bj, We ca Nov. (9). abiens Zetterstedt. Sg., Orb.,

La. (2, 22). nigripes Meigen. La., @d, 19). holosericea Bouch£e. Bı. (9). reptans Fallen. Sg. (9). var. pallitarsis Maequart. Sg. (Q). luetuosa Meigen. Gb. (3). var. Bu. (Q). Basalhälfte des Abdomen grössten- teils gelb. grossicornis Zetterstedt. var. c. Strobl. Orb. (Q)). Hinterleib grösstenteils gelb. morionella Zetterstedt. Rp. 8, 92). Ceratomyza Schiner. denticornis Panzer. Bu. (89). acuticornis Meigen Sg. 1750 M. (39), Rp., Orb., Bu. (35, 49). femoralis Meigen. (spinicornis

Macg., Zett.) Bu., "La. 89).

Leucopis Meigen. sriseola Fallen. Rp., Orb., Se. (dd, 29) Ochthiphila Fallen. arıdella. Fallen. Orb., Gb. (ZQ

gemein).

Gb.

Sg., Bu.

Orb.,

—- var,

jJuneorum Fallen. Orb., Bu. (3° 2 häufig). B- lg Meigen, | Orb. ©). F

2. Muscidae calypterae. Coenosia BE

Meigen. = E

tricolor 'Zetterstedt. (infantula "Rnd. Z, genualis Rnd. Q), Gb = ‚ad, 19). idigita Rondani. Gb. 6 R (SP)

a Wien. ent. Zeitung. 1897 3 trieolor Strobl Dipt. Steierm.)

genieulata Fallen. Orb., Bu. 395). E var. pygmaea Fallen. Orb. (SI: bilineella Zetterstedt. Se, Bu. 4 (79). 4 humilis Meigen. var. u 4 Zetterstedt. Bu., Orb. (59). . artieulata ne Orb. (I: 4 triangula Fallen. Rp., Altuf. 29) E pacifica Meigen. Rp., Altuf. (SQ). slobuliventris Zetterstedt. Rp. 4 Altufer (1%, 29), Orb. (4Q). 4 tisrina Fabricius, var. leonina - Rondani. Orb. (2). 2 obtusipennis Fallen. Bu. Ab e region (23). E intermedia Fallen. Orb. a var. b. Gb. RI, 19% 8: ag 7 22).

Bei var. b. sind die 4 nen Schenkel E

des Z und O in der Be mit | schwarzer Rückenstrieme. . 2

meditata Eız Orb. SS

1 Hoplogaster m Rondani. n. (Coenosia Schin. pr. p.)

; mollieula Fallen. Gb., Bu. (8, 2), 88- 95, 3P).

var. einetieula Rondani. Sg. ea).

biocellata Zetterstedt. Bu. (2).

remotella Zetterstedt. Bu., Alpen-

Ban (d): | Mycophaga Rondani.

(Coenosia Sehin. pr. p.)

fungorum Robineau Desvoidy.

Gb. (ZP).

. Sehoenomyza Haliday.

iorella Fallen. Orb,., Gb, Sg..,

Ba Eee re N ESOSURR >

| Bu 64,50) 2

r Lispe

3 x Latreille.

_ tentaculata Degeer. Rp., Altufer (EP häufig).

consanguinea Loew. Rp., Alt- | . ufer (IQ).

- Jittorea Fallen. Rp., Alien (IQ). Eilavieineta Loew. var. unicolor © Strobl. Rp., Altufer (1).

- Der vierte Ring ebenfalls grau, kaum mit einer schwachen Spur eines - gelbliehen Anfluges in der Mitte. © .Homalomyia

R: Bouche.

E (Die Determ. nach Stein’s Monogr.)

_ eanicularis Linne. H. 3E. 26. Oktober (Z9).

_ manicata Meigen. Bu., Sg. (9). sealaris Fabrieius. H. 3E. 1. E Sept., 26. Okt. (d, 39).

33

sociella Zetterstedt. Sg. (39).

\earbonella Stein. Sg. (I):

serena Fallen. Sg. (1C', 39).

Azelia Robineau Desvoidy.

(Anthomyia Schin. pr. p.) cilipes Haliday. Sg. (2). macquarti Staeger. Bu. (13,29).

Anthomyia Meigen.

vittigera Zetterstedt. Gb. (9). winthemi Meigen. Gb. (1,11%) Wahrscheinlich var. von transversa Fallen mit ganz dunklen Fühlern. == Anth. capueina Zetterst, Q =

on: ia Rund.)

zonata Zetterstedt. Gb. (119). 'flavipes Fallen. Sg. 1600 M. (3%) Unter Bäumen Tänze aufführend. maculipes Zetterstedt. Sg. 1600

MB Ebenda Tänze aufführend. pluvialis Linne. H., Spitalsgarten 9. Mai (SP), La. (9). —- var. procellaris Rondanı. H.,

nlldiss 10. Mai (Q).

| var. imbrida Rondanı. Sg. (3) ‚albieineta Fallen. Gb. (J).

radieum Linne. H. 3E. 1. Sept., 26. Okt., Kleinscheuern 24. Mai (1, 69), Bu: (G0).

suleiventris Zetterstedt. Bu., Se., Orb.,- Gb. (SP sehr ge- mein), in höheren Lagen meist

var. alpina Strobl.

sepia Meigen. Orb., Sg. (29).

einerella Fallen (pusilla Meigen).

Sa. 15. Juli (Q).

longula Fallen. Orb. (6, 32).

D} [9]

STR REN TER TREE BEE

34

ignota Rondani. Sg. (13, 69). Nach Stein = humerella Strobl. Dipt. Steierm.

humerella Zetterstedt. La.,

Sg. (Ag, 39).

Stein communie. spec. pratensis Meigen. Bu. (9). eilierura Rondani. Sg., Bu., Orb.,

Gb., N., Alpenregion (3J, 40),

H. 3E. 26. Oktober (9). discreta Meigen. La. (9). floccosa Macquart. Gb. (22). striolata Meigen. H. 3E. 26.

Okt. (9), 88. (9). cardui Meigen. La. (9).

Eustalomyia Kowarz.

(Hylemyia Schin. pr. p.) hilarıs Fallen. H. L. 8. Mai (Q).

Hylemyia Robineau Desvoidy. conica Wiedemann. Sg. (29). socia Fallen. H. L. 26. Okt. (9). varıata Fallen. La., Sg., B

(39 gemein).

Bu.,

var. ruralis Meigen. Gb. (9). |

lasciva Zetterstedt. Rp., Bu. (29). flavipennis Fallen. (?) Se. (9). Fühler fehlen, sonst stimmt es ge- nau mit steirischen Exemplaren. platura Meigen. Sg. (Q).

(Strobl Dipt. Steierm. als Anthom.; ist aber wegen der Bildung der Mittel- tarsen nach Stein’s Mitteilung zunächst mit Hyl. penicillaris verwandt) _

pullula Zetterstedt. H. Fleischer- wiese 6. Mai (Q).

Limnophora Robineau Desvoidy.

fratereula Zetterst. var. Bu. (2). |-

Beine -und Schwinger ganz dunkel. solitaria Zetterstedt. La., an

Alpenbächen (2, 19).

meteorica Linne, Sg. (I). |

Ex

di dyma Zetterstedt (ie. Schiner). Rp., Altufer (3). i atramentaria Meise. Gb. 9),

Bu. (Z). (Schin., Strobl = Pogoz nomyia meadei Pok.) 3 Drymeia 24

Meisn. ke

hamata Fallen. Gb. (SO haufig). Ophyra E

Robineau Desvoidy. leucostoma Wiedemann. H.3 ID

1. Sept. (Z'P), Sa. 17. Juli I Kleinscheuern 24. Mai 8).

Hydrotaea

Robineau Desvoidy.

armipes Fallen. Bu., Rp. (SQ). irritans Fallen. Orb., La (SP). Trichoptieus Rondani.

- (Lasiops Schin.) hirsutulus Zetterstedt. Bu. (ZQ), Sg., La. (43, 69), Orb. 2, eine 6 Mm. grosse Form). aculeipes Zetterstedt a

Bell. Rnd.) Bu. (2, 29), L (9), Alpenregion. subrostratus Zetterstedt. B Alpenregion (9). Spilogaster Macquart. EN - (Nach Stein’s Tabellen determ.) disparFallen carbonella Schin. u. Strobl, non Zett.) Sg., Orl Gb., Bu. (ZQ sehr häufig). rhonella Zetterstedt. Bu.(Z9

(Spil. nigrinervis var. minor Strol Dit Deu :

ae

Ss. (1I, 19). duplicata Meigen. Gb. ‚Orb.(8Q). var. duplaris Zetterstedt. La., Alpenregion (J)). (Ob auch duplaris Stein ?) caleeata Rondani. Orb. (29). sundevalli Zetterstedt. Gb., Bu., Be (Id 39). 2 war. Sg. (29).

Alle Schenkel und Schinen rotgelb, nur die Vorderschenkel mit schwarzer x Strieme.

Polyetes

Rondani.

lardaria Fabrieius. Sg. (Q).

Ariecia Robineau Desvoidy.

obseurata Meigen. Bu., Orb. & 29). van- -der-wulpii Schnabl, var.

Fr 4 Strobl. N,., Alpenblumen (9) _ Nur die Knie ae var. 5 Strobl. Gb. (9).

Beine schwarz, nur die Knie und das Ende der Hinterschienen rot. serva Meigen. Sg. (2).

_— yar. annosa Zetterstedt. Bu. e oo 9.09, _

morio Zetterstedt. Sg. (9).

(= Arieia marmorata Zett., Schin.,

= Stein unbekannt ist.)

longipes Zetterst. Bu., Sg. (9). variabilis Fallen. _ (PD). semieinerea. Wiedemann. Bu., E-6b,»2. 99). signata Meigen. H. 3E. 1. Sept., m). W. 25. Mar 2&..

igrin ervisZetterstedt.La., Orb.,

Hinterleib mit 4 deutlichen Flecken,

3 Strobl, non morio Strobl, die Herrn |

35 errans Meigen. var. seutello nigro. Orb. (9). basalis Zetterstedt. Sg. (9). (= Arieia vagans Schin. und Strobl.) seutellaris Fallen. var. stolata Rondani. Gb. (29). pallida Fabrieius. Gb. (9), H. j. W. 29. Okt. (9). Myiospila Rondani. meditabunda Fabrieius.

Alpenregion (()).

Cyrtoneura - Maequart.

hortorum Fallen. H. ]- W..24. August (39), Rp., Riu-Vadului- Thal (&).

"N.

?

|stabielans Fallen. H.3E.1. Sept.

EI). pabulorum Fallen. H. 3E. 26. Oktober (2). Pyrellia

Robineau Desvoidy. cadaverina Linne. H. 3E. 1. Sept. (9). Sa. 20. Juli (9). eyanicolor Zetterstedt. Orb. (9). serena Meigen. Gb., Bu., Rp. (S-OQ-haäuns), IE LH. 7 W., H. 3E. 1. Sept., 24. August dd, 69). Dasyphora Robineau Desvoidy. versicolor Meigen. Sg. (9). pratorum Meigen. Sg. (9), H.3E. 1. Februar (()).

Lueilia Robineau Desvoidy.

regina Meigen.H.3E. 1. Sept. (Q))

nobilis Meigen. H.3E. 5. Sept. (9) 3*

36

caesar Linne. Orb. (Z), H.3E., 11.1. un. Dep 2029320)! cornieina Linne. Orb. (SQ), j.2W. 7... Now... Hl. 2 26.:0kt. 9. | Musea Linne. corvina E. Kr, Se..29). HJ. W. 28. Aug. (Q). domestica Linne. H,3E. 1.Sept., 26. Okt. (28, 5.2). vitripennis Meigen. Sa. 4. und

15. Juli (39).

Pollenia Robineau Desvoidy.

vespillo Fabrieius. Orb. (9), H

im April (JS). rudis Fabrieius. Kr., La. (SP),

H. 3E. 1. Sept., 26. Okt.,

Bükkwald 29. Sept. (ZP häufig), | H. 3E.

var. varia Meigen.

1. Sept. (Q). _Calliphora

Robineau Desvoidy. vomitoria Linne. H., Kr., auf

Dolden häufig.

erythrocephala Meigen. H.3E. |\

1, u. 10. Sept.,

häufig). sroenlandica Zetterstedt. H. j.|

W. 2.u. 8. Mai, H.L. 1. Sept.

Ag).

H. j. W. (9

Graphomyia

Robineau Desvoidy. maculata Scopoli. Sg. (I), H. j. W. 24. Aug., Rp., Riu-Vadului-

Thal 29. Aug. (28).

Kl:

Mesembrina Meigen.

H. meridiana Linne. Bu., Orb. ‚Rp,

Sg. (9 häufig), H. L-4, Kup, 8. Mai (3). mystacea Linn£. Du. 8, Aug. (I

Stomoxys E Geoffroy. ne ealeitrans Linne. H. 3E.1. Se 26. Okt., Sa. 4. Juli (69), G (49). stimulans Meigen. Orb. EE

Onesia Robineau Desvoidy. sepuleralis Meigen. La, (29), H. 3E. 1. Sept. (3):

Bu.

‘|floralis Robineau Desvoidy.

Orb. (SO. | N Cynomyia E

Robineau Desvoidy. R mortuorum Linne. N., $g,, E Alpenregion (2J). Srcophaga ——

Meigen.

carnaria Linne. f. typica. Gb. s

(339), H. L. 8. Mai, HE WM 24. August, H 3E. 1. 2g SQ). : 2 melanura Meigen. (striata Schiner N non Meigen.) Gb. (2). > nurus Rondani. H.3E. 1. Sept. 4 Sar. haemorrhoidalis Meigen, Schiner, non Fallen) B

haematodes Men Bu. @)

Zeuxia Meigen.

tessellata Egger. Sa. 1. s Den (d*

UNE ETDENN

Dr u er

- ferina Fallen.

RER

_ grisea Fallen. Sg.

oo

Myiocera Robineau Desvoidy. (Dexia Schin. pr. p.) Kr., Gb. auf Dolden (23), Kl. Lombhegy

22. Ausg. (Q).

- carinifrons Fallen Kr., Sg., Bu.

@d, 22). .Prosena

...St. Frageau et Serville. siberita Fabricius. Orb. (2, 490), Kr. auf Dolden (2). Mintho

Robineau Desvoidy. lacera Rondani. H. 3E. 1. Sept. (I.

- Melania Robineau Desvoidy.

‚volvulus Fabrieius. Orb. (9).

Morinia Robineau Desvoidy.

nana Meigen. Orb. (32).

Somoleja Rondani.

rebaptizata Rondani (— Pole aenea Meigen ©). Rp. Riu- Vadului-Thal 29. Aug. (Q).

Admontia Brauer et v. Bergenstamm.

(Degeeria Schin. pr. p.) ende Fallen. Orb. (9).

Macquartia

Robineau Desvoidy.

Spitze (Q),

Bu. (2). Clytia Maequart.

pellucens Fallen. H.L. 8. Mai (JS)

ontinua Panzer. Gb. (()).

37

Myiobia

Robineau Desvoidy.

(Micromyiobia Brauer u. v. Ber-

genstamm.) inanis Fallen. H. L. 1. Sept. Rp. Riu-Vadului-Thal 29. Aug. (SP). diaphana Rondani. H. L. 1. Sept. (Q). Leskia Robineau Desvoidy. aurea Fallen. Rp. Riu-Vadului- Thal 29. Aug. (9).

Miltogramma Meigen. oestracea Fallen. Rp., Altufer (9)

Gaedia Meigen. connexa Meigen. Kr. auf Dolden (I). Tachina Meigen. rustica Fallen. Rp. Riu-Vadului- Thal 29. August (Q).

Meigenia Schiner. bisignata Meigen. Bu., Alpen- region (2Q)). var. quadrimaculataMeigen. Schulerspitze (). var. immaculata Robineau Desvoidy. Bu., Sg., Alpenregion 22) floralis Meigen. Gb., Orb., Rp. (89, 1).

Argyrophylax Brauer et v. Bergenstamm. pupiphaga Rondani. H. 3E. 25. Juni (2).

(= Tachina doris Schin.)

38

Dexodes Brauer et v. Bergenstamm.

agılis Meigen. Rp. auf Dolden (SP)

(= Tach. agilis Schin., Dex. machae- ropsis B. et v. B.)

Brachycoma Rondani. (Tachina Schin.)

devia Fallen. Kr. auf Dolden (9).

Exorista Meigen (Parexorista B. et v. B.) cheloniae Rondani. H.L. 2. Mai (SP). Erigone ‚Robineau Desvoidy. (Nemoraea Schin. pr. p.) radieum Fabrieius. Hohe Rinne 10. Aug., Rp. Riu-Vadului-Thal 29. Aug. (29). connivens Zetterstedt. Kr. auf

Dolden (9).

Trixa Meigen. oestroidea Robineau Desvoidy.

Schulerspitze ().

Gonia Meigen. A hebes (Fallen) Kowarz. Sa. 14. Juli (9). Pachystylum Macquart.

arcuatum Mik. La., Alpenreg. (9) Olivieria Robineau Desvoidy. lateralis Fabrieius. H. L. 1. Sept. Sa. 17. Juli (2).

ferina Zetterstedt. Sa. 14. Juli o ;

Micropalpus Macquart. comptus Fallen. Bu. (9). (= Microp. fulgens Meigen,

3

Eehinomyia Dumeril.

fera L. Schulerspitze (9), H. j. w. .

24. Aug. (8), Rleinscheuern | 28. Aug. (9).

magnicornis Zetterstedt. a

Rp. (SQ), Sa. 14. Juli (9).

a Panzer. La., Sg. (2, 2) 2

H. (0) 5

te Fabricius. Gb. er |

Sa. 14. Juli, Hd. 1. Juni, Klein- I

- scheuern 28. Aug. (3J).

„LE en

Clairvillia Robineau Desvoidy.

oeypterina Schiner. Sg. (9). A Ocyptera Latreille. ee: excisa Loew (?). Klee 75 5. Aug. (P). BR pilipes Loew. Rp., Altufer d). 4 brassiearia Fabrieius. Gb. (I)

Kleinscheuern 5. Aug. EN. . Gymnosoma Be: Meigen...:. 2 rotundatum Linne. Rp. Riu-? Vadului-Thal 29. Aug., H. j.

1. Juni (&, 2005

Phasia Br Latreille. Tre taeniata Panzer. H. j. Ww. m. OR I25

(= Ph. analis F, Schin. pr. crassipennis Fabrieius, ‚va dissimilis Rondani. Kr. a

Dolden (JS), Hd. 24. Juli (Q), Kl. Lombhegy 22. Aug. (Q)).

.Alophora

Robineau Desvoidy.

_ hemiptera Fabrieius. Kl. 30. Er Aus. (e).

obesa Fabricius, var. aurulans - Meigen. Sg. (J)).

(= Aloph. v. faseipennis Girschn.)

XXII. Oestridae. Hypoderma Clark. bovis Linne. Unterhalb Ladusch auf einer Brücke mehrere (, aber wegen ihrer Flüchtigkeit nur 1 erbeutet.

Oestrus Linne. ovis Linne. La. 28. Juli (3).

E r. 2

XXIII. Platypezidae.

: Platypeza

; Meigen.

- holosericea Meigen. Gb. (Q). Opetia Fallen.

2 rd ae re

nigra Meigen. Orb. (J). XXIV. Pipunculidae.

i Chalarus

3 Walker.

i holosericeus Meigen. Sg. ((Q). 3 Pipuneulus

Bi Latreille.

_ varipes Meigen. Gb. (9). xanthocerus Kowarz.

BI, 32).

haemorrhoidalis Zetterstedt.

ee iu. -_ silvatieus Meigen. Gb. (Q).

dg.

39

XXV. Syrphidae.

Bacha Fabrieius.

elongata Fabricius. Bu. (9). obscuripennis Meigen. Bu. (9).

Sphegina Meigen. clunipes Fallen. Sg. (3). kimakowiezi n. sp. elunipes

var. 4 Strobl Dipt. Steierm.

Gb. (2).

Da ich jetzt auch ', die zu dem daselbst beschriebenen und fraglich als Var. bezeichneten vollkommen stimmen, entdeckt habe, muss ich diese Form doch als spezifisch verschieden erklären und benenne sie zu Ehren des um die Erforschung Siebenbürgens hochverdienten Musealdirektors von Hermannstadt. Die für & und Q ge- meinsamen Unterschiede von celunipes sind also: Prothorax und Schultern fast ganz rotgelb, ebenso das 3. Fühler- glied und die ganze Unterseite des Hinterleibes nebst den Hinterhüften, die bei elunipes stets ganz dunkel sind. Stirn auch beim ( bedeutend breiter, als bei elunipes, bei JO lebhaft glänzend, fast unpunktiert, nur un- mittelbar über den Fühlern matt, chagriniert. Hypopyg fast genau wie bei clunipes; nur trägt die letzte Bauchschiene nicht auf der Mitte des Endrandes einen deutlichen Haar- büschel, sondern besitzt nur einzelne, über die ganze Oberfläche zerstreute längere Haare. Im Geäder sehe ich auch einen kleinen Unterschied: bei celunipes liegt die kleine Querader etwas hinter der Mündung des Vorder- astes der 1. Längsader; bei Sphegina kimakowiezi aber etwas vor derselben oder doch genau gegenüber.

40

Ascia Meigen.

dispar Meigen. Orb. (()).

Xanthogramma Schiner.

ornata Meigen, var. dives Ron-

dani. H. L. 8. Mai (Q).

Melithreptus

Loew.

seriptus Linne. Orb. (ö&, 19), H. 3E.,, H. L. 1. Sept., Klein- scheuern 5. Aug. (69).

var. dispar Loew. Orb., Rp. dd, 29).

var. strigatus Staeger. H. L. 12. Mai (9).

—- var. nigricoxus Zetterstedt. Orb... 29, Er 1. 1. Sept (@).

menthastri Linne. Orb. (2Q)).

var. pictus Meigen. Orb. Bu. (, 29).

taeniatus Meigen. La. (J), Sa. 14. u. 23. Juli (S, 29).

var. dubius Zetterstedt. 24. Juli (9).

Didea Macquart.

intermedia Loew. Sg. (Q).

Sa.

Catabomba Osten-Sacken.

(Syrphus Schin. pr. p.) pyrastri Linne, Sg. (23), Sa. 12. 0,106, Julio), ar 14. Juli, H. j. W. 24. Aug. (29). selenitica Meigen. N., Bu., Alpen- region (29), Hohe Rinne 10. August (SP).

Syrphus Fabritius. annulipes Fallen. Sg. Spitze or to piari us 2 La. „DE. 3% Alnen. region (I, 1 ; | macularis ed N. ‚Alpen: | 1 blumen (SP). a lunulatus Meigen. La. (D E var. obscurus Zetterstedt. Sg.

Spitze (9). 3

balteatus Degeer. Sa. 30, Zul

lineola Zetterstedt. Sg.

(SP).

nitidicollis Meigen, var. nitens, 3 Zetterstedt. Sg. Spitze (9, eine Form mit schwarzer Gesichts strieme), Sa. 18. Juli (Q', ohne’ . Gesichtsstrieme). 4

exeisus Loew. Sa. 18. Juli D

ribesii Linne. Orb., Sg. 83,29), Sa. 24. Juli (Q).

var. vitripennis Meigen. Orb (29), Hohe Rinne 26. August, H. j. W. 22. Mai, 24. August (2%, 40), Sa. 17. ul (oO),

arcuatus Fallen, var. lapponi- F cus Zetterstedt. La. 28. Juli (9). »

corollae Fabricius, var. fulvi - frons Macquart. La. (9), Sa. 13. e. u.17. Juli, H.3E. 1. Sept. (49).

luniger Mi La., Sg. Spitze BJ), Kleinscheuen 24. N = braueri Egger. Sg. Spitze I

Spitze

Melanostoma Si

Schiner. N nn :

mellinum Linn£. ‚Sa. 18.7 uli (2), Orb. BO, "az (Strobl, Dipt. Steierm) a

var. mellarium N Sa. i7 ui oo sracile Meigen. La., Sg. wo AR

Ey Fr 3 x: 3 : N bu; = e- 2

Platycheirus » St. Fargeau et Serville. peltatus Meigen. Sg. Spitze (9). albimanus Fabrieius. -La. (9),

H. L. 12. Mai (().

_ dilatatus Macquart, Meigen VII.

N. auf Alpenblumen (JS).

Ist äusserst ähnlich dem manicatus

Meigen, unterscheidet sich aber von | -

ihm dadurch, dass nur der 3. u. 4. Ring gelbe, etwas kürzere, aber brei- tere, daher mehr eine unterbrochene Binde darstellende Flecke besitzt und dass auch das 3. Glied der Vorder- tarsen weiss und. ziemlich verbreitert ist; das Epistom springt etwas weniger, aber doch noch ziemlich beträcht- lich vor.

Spathiogaster

Rondani.

ambulans Fallen. Orb. (Q).

Chilosia Meigen.

(Nach Beckers Monogr. bestimmt.)

canicularis Panzer. Sg., La., Bu.,

(32), Hohe Rinne 10. Ausg. (). var. rufitarsis Zetterstedt.

Sg. Spitze (()).

- dilutior Strobl. H. j. W. 16. Mai

(29). Sn

Alle Stirn-, Scheitel- und Thorax- haare durchaus gelbbraun; Basalhälfte der Flügel mit gelben Adern.

grossa Fallen. H. April (2).

flavipes Fabricius. H. L. 2. Mai, Spitalsgarten 1. Mai (SO), Hd. 14. April (2).

mutabilis Fallen. H. j. W, 24. Mai (9), Gb., Rp. (29, IQ).

seutellata Fallen. Rp. (JS), H. Erlenpromenade 22. Mai (9).

impressa Loew. La. (9).

41

Eriozona Schiner. syrphoides Fallen. Transsilv. (H. Mus. ©). Brachyopa Meigen. bicolor Fallen. H. L. 8. Mai (2).

Volucella Geoftroy. bombylans Linne. Hd. 8. Juni (9) var. mystacea Linne. Hd. Gregoriberg 7. Juni (JQ). pellucens Linne. Gb. (9), Kl. Zigeunergraben 3. August (9), Lombhegy 22. August (2). inflata Fabrieius. Kl. Bükkwald 7. Juni (9). zonaria Poda. Kl. Lombhegy 22.

August (G, 29), Rp. (SP). Sericomyia Meigen. lappona Linne. La. Waldblumen (2%), Gb. 16. Mai (LS), Hohe Rinne 1. August (9). borealis Fallen. Hohe Rinne 10. August (Q).

Arcthophila Schiner.

onen: Fallen. La. 18. Juli (9). Eristalis Latreille. aeneus Scopoli. H. j. W. 24. April, 6. Juni, Fleischerwiese, Feldg. 20. April, 16. Mai, H.3E.5.Sept.,H. L. 1. Sept., Sa. 18. Juli (13', 69). tenax Linne. H. 3E. 3. Mai bis 26. Okt., H.L. 2. Mai (8, 79), Rp. Riu-Vaduluithal 29. Aug. ()

42

var. campestris Meigen. H. 3E. 7. Aug., 1. Sept., Rp. Riu- Vadului-Thal 29. Aug., Sa. 12. Juli (38, 52).

arbustorum Linne£. H.,Sa., Klein- scheuern, Rp. 1. Mai bis 1. Sept. (ZQ sehr häufig).

jugorum Esger. La. Waldblumen (IQ).

pertinax Scopoli. August (2).

nemorumLinne. Rp. Riu-Vadului- Thal 29. August (Q)).

alpinus Panzer. H. Erlenprome-

nade 3. Juni (JPQ). Myiathropa

Rondani. (Helophilus Schin. pr. p.) Rp. Riu-Vadului-

H. j. W. 24.

florea Linne.

Thal 29. Aug., H. j. W.8. Juni)

u. 24. Aug., Sa. 14. u. 30. Juli, Kleinscheuern 24. Mai (3, 49).

Merodon Meigen. einereus Fabricius. La., Gb., Sg. Spitze (3, 19), Hohe Rinne -10. August (Q).

Temnostoma »

St. Fargeau et Serville. (Spilomyia Schin. pr. p.) vespiformis Linne. La. (Q[), Hohe Rinne 5. August (9).

fallax Linne. (Criorhina fallax

Schin.) La. (9), Hohe Rinne 10.

Aug. (Q).

Xylota Meigen.

segnis Dinne, H. j. W. 22. Juni BI).

lenta Meigen. La. Waldränder (SP) HJ. W.-20. Mair(O)ese ignava Panzer. La. Waldränder (IL): E femorata Linne. Gb. (2, H. © Fleischerwiese 14. Mai, H.L. 8. Mai (ZP). 7 Syritta 4

St. Fargeau et Serville. E pipiens Linne. Sa. 16. u. 21. Juli, H.L. 12, Mai, H. 3ER. 1. Sept os Kleinscheuern 5. August etc.

(EP häufig).

N

Criorhina 3

Maequart. 4

asilica Fallen. Gb. 16. Mai (I). 3 Eumorne E:

Meigen. 4

ovatus Loew. H.j.W. 20. Juni (9) 4 Chrysochlamys ee

Rondani. Er

ruficornis Fabricius. H. SE. = 1 Chrysogaster :

Meigen. - .

basalis Loew. Orb. (9), Rp. Riu- n Vadului-Thal 29. August (9). “Pipiza Ei

Kallen 2 22% 2 quadrimaculataPanzer.Orb.(9) noctiluca Linn. H. 20.Juni(Q).

Pipizella

Rondani. virens Fabrieius. Gb. (), Sa. 24. Juli, B. Fleischerwiese 6. ; Mai 2).

—- var. maculipennis Meigen. = H. Feldgasse 31. Mai (9),

var, varipes Meigen. = Bo Sa. 3. Juli M =

Paragus Latreille. tibialis Fallen, var.

Meigen. Rp. (Q). Chrysotoxum “= Meigen. fasciolatum Meigen, La. (2), Hohe Rinne 10. Aug. (9). Hohe Rinne

obseurus

° _ areuatum Linne.

10. August (9).

silvarum Meigen. Sa. 4. Juni (9).

© bieinetum Linne. H. j. W. 24,

August, Sa. 18. Juli (29).

festivum Linne. Kleinscheuern 5. August, Hd. 12. August, Sa, 18. Juli, H. Erlenpromenade 25. Mai, 3. Juni (2, 39).

vernale Loew. Kleinscheuern 24.

a Lak Be A & a Deere ira a BE

° Mai, Michelsberg 25. Juni (29). - _ oetomaeulatum Curtis. H. Erlen- 2 promenade 3. Juni (9). = Ceria

: Fabrieius.

conopsidea Linne H. Erlen- promenade 3. Juni (9).

XXVI. Conopidae. Myopa = ? Fabrieius. fasciata Meigen. Sa. 4. Juli (Q). _ testacea Linne. Rp., Orb. (J'Q), _H. Wasenmeisterei 2. u. 6. Juni, _ Soldatenfriedh. 15.Mai (2,19).

Sieus Seopoli,

einen: Linne. Bu. (23),

Hohe Rinne 10. August (SQ), Kl. Lombhegy 23. August (Q)).

43

Occemyia Robineau Desvoidy. atra Fabrieius. Bu. Waldwiesen (<') pusilla Meigen. Bu.Waldwies. (J)

Zodion Latreille. cinereum Fabrieius. Kl. Monoster

14. Juni (2).

Conops Linne. flavipes Linne.

Dolden (38). Physocephala

Schiner. 3 fraterna Loew. Rp. (J), Klein- scheuern 5. August (9). vittata Fabricius. Rp. ([), Sa 26. Juli (Q).

Kr.,;, Gb auf

XXVII. Lonchopteridae.

Lonchoptera Meigen.

punetum Meigen. Orb., La. (69). laeustris Meig. H.j.W.7. Nov. (9) tristis Meigen. H. 3E. 25. Okt.,

H. j. W.7. Nov. (9 sehr häufig). trilineata Zetterstedt. Gb., Bu,,

Sg. in Waldschluchten (39

äusserst gemein).

Fast immer die graulich bestäubte Form riparia Zetterstedt; nur am Gb. auch 1 mit glänzendem Thorax und

- 3 scharf begrenzten Striemen.

var. (?) H. j. W. 7. Nov. (39), H. 3E. 26. Okt. (49).

Die Analader mündet ziemlich weit hinter der Gabelung. Da ich nur sah, könnte diese auffallende Varietät er tristis mit der u Sb der trilineata sein.

44

Nach den bisherigen Sammel- Ergebnissen gelangten nach

obiger Zusammenstellung aus der Dipteren-Fauna Siebenbürgens

zur Kenntnis:

. Mycetophilidae . . Sımulidae .

. Bibionidae

. Chironomidae . Psychodidae . Culieidae .

. Tipulidae

. Rhyphidae

. Orphnephilidae . . Stratiomyidae . Tabanidae:

- Bombylidae . . Acroceridae . . Scenopinidae . Terevidae

. Asilidae

. Leptidae .

. Empidae .

. Dolichopidae . Phoridae .

. Muscidae acalyp-

terae . calypterae

. Oestridae .

. Platypezidae . . Pipunculidae . Syrphidae

. Conopidae

. Lonchopteridae .

Zusammen 299 Gattungen, 799 Arten,

26 Gattungen, 81 Arten, 5 Varietäten. : 3

14

6 1

ze ee A oe

2 7 13

N

1 at

it

n.

Mi "Ti 3 F a A u E

58 Varietäten. Br

Y

Da a a a

Linda Bel 1 San al Tal a a Be br ah En eng a a er

Synonyme sind in Cursivschrift gesetzt. den Zahlen beziehen sich auf P. Gabriel Strobl: _ und zwar:

Register der Familien- und Gattungsnamen.

Die zwischen Klammern stehen- „Die Dipteren von Steiermark“,

I. in Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereines für Steiermark, Jahr-

“gang 1892, XXIX. Heft.

I. Ebenda, Jahrgang 1893, XXX. Heft. Ill. Ebenda, Jahrgang 1894, XXXI. Heft.

botanischen Gesellschaft in Wien, Jahrgang 1893, XLIII. Band,

Aciura R. D. (II. 99) Acroceridae (I. 26) Acropsilus Meig. . NE Admontia Br. & Brg. (IT. 45) Asgromyza Fall. (U. i37) .

Allodia Winn. (III. 156)

Allophyla Lw. (II. S2) . Alophora R. D. (II. 48) Amalopis Schin. - Anopheles Meig. (III. 200) : Anthalia Schin. (I. 96)

‚Anthomyia Meig. (IV. 250)

Anthomyia Schin.

:Anthrax Scop. (I. 36) Arctophila Schin. (I. 184)

Argyra Macegq. (I. 145) . Argyromoeba Schin. .d. 37) Argyrophylax Br. &. Bre. Aricia R. D. (IV. 214) Ascia Meig. (I. 160) Asilidae (I. 27)

Asilus Lin. (I. 32) Asyndetus Lw. (I. 142)

Athyroglossa Lw. (II. 126)

Azelia R. D. (IV. 241)

Bacha Fabr. (I. 158) Balioptera Lw. (II. 131) Beris Latr. (I. 12)

Bibio Geoff. (III. 122) . Bibionidae (IH. 121) Blepharoptera Lw. (II. 83) Boletina Stäg. (III. 143) Bolitophila Meig. (III. 139)

Bombylidae (I. 36) - Bombylius Lin. (I. 38) .

Borborus Meig. (II. 148)

‚Brachycampa Winn. (III. 147)

. 222

30 20 35 37 31 14 237 39 17 16

33 33 19 41 25 19 37 BB) 40 20 20 25 28 39

39 27 19 16 16 27 15 15 19 19 26

.14|

Brachycoma Rond. (II. 53) Brachyopa Meig. (I. 182) .. Brachystoma Meig. (I. 42)

Calliphora R. D. (II. 69) . Calobata Meig. (II. 109) Campsienemus Walk. (I. 154) Carphotricha Lw. II. 102) Catabomba O. S. (I. 163) . Centor Lw. (II. 113)

Ceratomyza Schin. (II. 142) .

Ceratopogon Meig. (III. 182) Ceria Fabr. (I. 199) . Ceroplatus Bose. (111. 140) Ceroxys Maceq. (II. 92). Chalarus Walk. (II. 1) Chaleochiton Lw. | Chilosia Meig. (I. 135) . Chironomidae (III. 182)

Chironomus Meig. (III. 185) .

Chloria Sehin. (II. 93) . Chloropisea Lw. (II. 117) . Chlorops Meig. (II. 114) Chrysochlamys Rond. Chrysogaster Meig. (I. 192) Chrysomyia Maeg. (I. 11). Chrysopila Macq. (I. 24) Chrysops Meise. (I. 19) .

Chrysotoxum Meig. (I. 197)

Chrysotus Meig. (I. 142) Clairvillia R. D. SR Clasiopa Stenh. (II. 125) Clidogastra Macq. (II. 78) Clinocera Meig. (I. 100) Clytia Maeg. (II. 49) Coelosia Winn. (II. 151) . Coenosia Meig.

Coenosia Schin. .

IV. Die Anthomyinen Steiermark’s in Verhandlungen der k. k. zoologisch-

46

Conopidae (II. 11) Conops Lin. (II. 11) Coproica Rond. ; Cordyla Meig. (III. 182) Criorhina Maegq. (I. 189)

Ctenophora Meig. (III. 204) .

Gulex Lin. (III. 200) Culieidae (III. 200) Cynomyia R. D. (II. 53) Cyrtoma Meig. (I. 58) Cyrtoneura Maeq (ll 74) Cyrtopogon Lw. (I. 50)

Dac«tylolabis O. S. (III. 234) Dasyphora R. D. (II. 72). Degeeria Schin. . : Descia Schin.

Dexodes Br. & Brg (IT. 20)

Diadoeidia Ruthe (IL. 139) Diamesa Meig. (III. 194)

_ Diaphorus Meig. (T. 141) . Dichaeta Meig. (II. 123) Dieranota Zett. (IIl. 242). Didea Maeg. (I. 165) Dilophus Meig. (III. 122) Diplotoxa Lw. (II. 114) Ditomyia Winn. : Doeosia Winn. (III. 154) . Dolichopidae (1. 127) Dolichopus Latr. (I. 128) . Drapetis Meig (I. 108) Drosophila Fall. (II. 130) Drymeia Meig. (IV. 234) Dynatosoma Winn. (III. 139)

Eccoptomera Lw. (II. 83). Echinomyia Dum

Elachiptera Macq. (II. 123)

Elliptera Schin. (III. 227) Empalia Winn. (III. 145) . Empidae (I. 40)

Empis Lin. (I. 59)

Ensina R. D. (I. 102). Ephigrobia Schin. (II. 124) Erigone R. D. (U. 38). Erioptera Meig. (III. (230) Erioptera Schin. 5 Eriozona Schin. (I. 181) _Eristalis Latr. (I. 184).

43

..43

25 13 42 18 16 16 36 21 &P) 20

17 35 37 By B)o) 15 16 25 28 17 40 16 29 15 15 24 24 23 28 34 13

27 38

Bo)

17 15 21 21

80

28 38 17 17 41

AN

Eumerus Meig. (I. 191) Eustalomyia Kow. (IV. 242) . Euthyneura Maeq. (I. 96) Eutropha Lw. se Exechia Winn. (III. 167) . Exoprosopa Macq. (I. 38). Exorista Meig. (II. 20) .

Gaedia Meise.

Glaphyroptera nn. (II. lot)-

Gonia Meig. (11. 28).

Graphomyia R. D. (II. 69) Gymnopterus Lw. (I. 155) Gymnosoma Meig. (II. 45)

Haematopota Meig. (I. 18) Helomyza Fall. (II. 80) Helophilus Schin. (I. 188) Hemerodromia Meig. (I. 95) . Heteroneura Fall. (II. 85) Heteroptera Macq.

Hilara Meig. (I. 87) .. Homalomyia Bouch& (IV. 237) Hoplogaster Rond (IV. 265) Hyadina Hal. (II. 128). Hybos Meig. (I. 45) . Hydrella R. D. (11. 126) . Hydrophorus Whlbg. (I. 153) Hydrotaea R. D. (IV. 235) Hylemyia R. D. (IV. 242) Hylomsyia Schin.

Hypoderma Clark. (U. 17)

Kowarzia Mik. (I. 101)

Laphria Meig. (I. 31) Lasiopogon Lw. (I. 28). Lastiops Schin.

Lauxania Latr. (IL. a Leptidae (I. 19)

Leptis Fabr. (T. 19). Leptomorphus Curt. (III. 147) Leptomyza Macg.

Leskia R. D. (II. 55) Leucopis Meig. (II. 136) Limnia R. D. (II. 90) . Limnobia Meig. (III. 220) Limnophila Maegq. (III. 234) .

‚Limnophora R. D. (IV. 324). | Limosina Maeq. (II. 149) .

. .

_Lispe Latr. . RER

- Lonchaea Fall. (II. 98) -.

Lonchoptera Meig. (I. 156) - Lonchopteridae (I. 156) Incilia R. D. (HM. 72)

© Maequartis R. D. (1. 30)

E - Maecrocera Meig. (III. 140) Madiza Fall. (II: 108) .

« Medeterus Fisch. (I. 152). . _ Mesalophthalma Becker (II. 77)

Meigenia Schin. (II. 18) Melania R. D. (II. 30) .

-Melanostoma Sehin. (I. 170) .

Melitreptus Lw. (I. 162) Merodon Meig. (I. 188)

Meromyza Meig. (II. 113) Mesembrina Meig. (II. 69)

Micromyobia Br. & Bre.

Mieropalpus Macq. (II. 37) Mierophorus Schin. i _Miltogramma Meig. (I. 65) . - Mintho R. D. (II. 34)

Molophilus-Curt. (II. 229)

3 Monoelona Mik.

Morinia R..D. (II. 32) Musca Lin. (N. 74) . Museidae (U. 18).

_ _Mycetaulus Lw.

Mycetophila Meig. (III. EL Mycetophilidae (III. 129) . Mycophaga Rond : Myiathropa Rond. (I. 188)

Myiobia R. D. (11. 55) .

Myiocera R. D. (II. 63) Myiospila Rond. (ll. 72) .

_ Myodina R. D. - Myopa Fabr. (II. 13)

Nemopoda R. D. (II. 10)

- Nemoraea Schin.

Nemotelus Geoft. .

- Norellia R. D. (II. 77).

Occemyia R. D.

_ Oechtiphila Fall. (II. 135) .

Ocydromia Meig. (I. 94) Oecyptera Latr. (II. 37) Odontomyia Meig. (I. 10) .

Oedalea Meig, (I. 93) Oestridae (II. 17)

Oestrus Lin.

Ogeodes Latr. (I. 96) Olivieria R. D. (II. 36) Onesia R. D. (II. 55) Ophyra R. D. (IV. 236) Opetia Fall. _.

Opomyza Fall (IL. 133) ÖOrphnephila Hal. (III. 125) Orphnephilidae (III. 125) .

'Ortalis Fall. (II. 91) -Öseinis Latr. (II. 118) .

Oxycera Meig. (I. 5) Oxyphora R. D. (II. 102)

Pachyrhina Macq. (III. 204) .:

Pachystylum Maeq. (II. 29) Palloptera Fall. (II. 94) Paragus Latr. (I. 197) . Parexorista Br. & Bre. Parydea Stenh. (II. 128) Pediecia Latr. (III. 242) Pelina Hal. (II. 128) Peplomyza Hal. (II. 99) Pericoma Walk. (III. 202) Phaeobalia Mik. (I. 101) Phasia Latr. (II 48) Philolutra Mik. (I. 107) Phora Latr. (II. 14) Phoridae (II. 14) . i Phronia Winn. (II. 165) - Phthinia Winn. (TI. 150). Phyllodromia Schin.

Physocephala Schin. (II. 12).

Phytomyza Fall. (Il. 143) Pipiza Fall. (T. 193) Pipizella Rond. Pipuneulidae (I. 1). Pipuneulus Latr. (II. 2) Piophila Fall. (II. 108)

Platycheirus Fg. & Serv. (I. 172) . Platypalpus Schin. (I. 108) .

Platypeza Meise. (II. 13) Platypezidae (Il. 13) Pollenia R. D. (II. 70). Polyetes Rond. (IV. 214) . Porphyrops Meig. (I. 147) Prosena Fg. & Serv. (II. 68)

48

Psila Meig. (II. 110) Psilopus Meig. (I. 128) Psychodidae (Ill. 202) . Ptiolina Schin. Pyrellia R. D. (II. 73)

Rhamphomyia Meig. (I. 45) .

Rhaphrum. Schin. Rhyphidae (III. 125) Rhypholophus Kol. (III. 227) Rhyphus Latr. (III. 125) . Riyellia R., DA... 92): Rymosia Winn. (III. 155).

Sapromyza Fall. (II. 95) . Sarcophaga Meig. (11. 55) Sargus Fabr. (I. 10) Seatella R. D. (II. 129) Seatophage Meig. (II. 79) Seatophila Beckr. 5 Seatopse Geoff. (III. 121) : Scenopinidae (I. 40) Scenopinus Latr. (I. 40) Sceptonia Winn. (Ill. 170) Schoenomyza Hal. 5 Seiara Meig. (III. 129). Seiodromia Hal. (I. 95) Seiomyza Fall. (II. 7) .. Sciophila Meigen. (III. 142) . Seoptera Lw. (Il. 93) Sepsis Fall. (II. 105) Sericomyia Meig. (I. 184). Sieus Scop. (II. 13) . Silvius Meig. (I. 19). Simulia Latr. (II. 124) . Simulidae (III. 124). Siphonella Macgq. (II. 122) Somoleja Rond. (II. 29) Spania Meig. (I. 26)

Spathiogaster Rond. (I. 175) .

‚, Sphaerocera Latr. (II. 149) Sphegina Meig. (I. 159) Spilogaster Macq. (IV. 220) . Staegeria Wlp.

Stomoxys Geoff. (II. 68) Stratiomyia Geoff. (I. 9) Stratiomyidae (1. 8) . 3 Symphoromyia Fraufd. (I. 95)

Sympleeta Meig. (III. 231) Sympyenus Lw. (I. 154) Syntormon Lw. (I. 151) Syritta Fg. & Serv. (I. 191). Syrphidae (I. 158)

Syrphus Fabr. (I. 164) . Syrphus Schin.

Systoechus Lw. (I. 39) .

Tabanidae (I. 135)

Tabanus Lin. (I. 13) Tachina Meig. (II. 39) . Tachina Schin. ER Tachidromia Meig. (I. 108) Tachidromia Schin. Tachypeza Meig. (I. 126) . Tachysta Lw. (I. 123) Tanypus Meig. (III. 197) .

-\ Temnostoma Fe. & Serv. .

Tephritis Latr. (II. 102) Tephrochlamys Lw. (II. 54) . Tetanocera Latr. (II. 88) . Thamnodromia Mik. (I. 96) Thereva Latr. (I. 39) Therevidae (I. 39)

Tipula Lin. (III. 205) Tipulidae (III. 205) . Trichina Meig. (1. 3) . Triehocera Meig. (III. 235) Trichonta Winn. (A. 161) Trichopeza Rond. ; Triehoptieus Rond. (IV. 931) Triehosticha Schin. ; Trieyphona Zett. (III. 239) . Trimerina Maeq. (II. 124). Trineura Meig. (II. 10) . Trixa Meig. (II. 49) Tripeta Meig. (II. 101)

Urophora R. D. (I. 101). Volucella Geoff. (I. 185)

Xanthogramma Schin. (I. 161) ,

Xiphandrium Lw. (I. 148) . Xylota Meig. (I. 190)

Zeuxia Meig. Zodion Latr. (U. 12) Zygomyia Winn. (III. 169)

by

NEN N NE BRETTEN URN MURNSLADNOHTITENEN a shi IR. Adern ] na: fi j! J \

ze

49

ur Kenntnis der Fauna der mittelmioeänen Schichten von Kostej im Banat,

Von

Prof. Dr. O. Boettger,

Frankfurt am Main.

Auf einer Exkursion, die ich in Gemeinschaft mit Herrn M. von Kimakowiez, dem Direktor des naturwissenschaftlichen

Museums in Hermannstadt, und Herrn Prof. ©. Phleps von Hermann-

stadt am 25. und 26. Juli 1896 nach Kostej im Banat ausgeführt

‘habe, fanden wir auf der Halde eines Probetunnels im dortigen

Pareu lui Philip Tegelschichten aus der Zeit der zweiten Mediter- ranstufe (Mittelmiocän), die in ihrem Aussehen ganz an die be-

kannten Tegel von Baden in der Wiener Gegend erinnerten.

Es dürfte von Interesse sein, hier eine Liste der recht zahl- reich auf der Halde vor dem Tunneleingang herumliegenden Ver- steinerungen zu geben, namentlich auch aus dem Grunde, weil die Aufzählung eine überraschende Aehnlichkeit mit der Fauna des Tegels von Baden selbst zeigt und uns den Beweis liefert, wie übereinstimmend die Tierwelt in damaliger Zeit an zwei von ein- ander so weit entfernten Punkten in etwas tieferen Meereszonen gewesen ist. Denn dass die Tiere, die in diesen dunklen, glimmer- reichen Thonen vorkommen, in ziemlich bedeutenden Tiefen gelebt

_ haben müssen, ergiebt ein Blick auf unsere erste Liste.

Ich schliesse dieser Aufzählung eine zweite an, die uns zeigt, dass in der Umgebung von Kostej auch zahlreiche Vereinekungen anzutreffen sind, die einem etwas höheren Niveau des nämlichen

Meeres angehört haben dürften. Sie sind auf der Oberfläche des

Bodens, in den Maisfeldern, in Waldgräben u. s. w. aufgelesen 4

50

und teils von uns selbst gefunden, teils von Herrn Partieführer Krauss in Kostej uns überlassen, teils uns von Kindern des Dorfes zugetragen worden und bieten immerhin dadurch Interesse, dass sie den Reichtum der dortigen tertiären Ablagerungen an Ver- steinerungen illustrieren und zugleich eine grössere Anzahl von Mollusken u. a. niederen Tieren kennen lehren, die bisher aus Kostej noch nicht aufgezählt worden sind. Einen erheblichen Zu- wachs an Arten zu dieser zweiten Liste verdanke ich schliesslich noch Herrn Karl Brandenburg, Öberingenieur a. d. kgl. ungar, Staatsbahn in Szeged, der auf meine Bitte im November vorigen Jahres die Gegend von Kostej nachträglich nochmals besuchte und namentlich in Valea semini reiche Beute machte. Leider konnte ich bis heute noch nicht alle namentlich die zahlreichen kleineren und kleinsten Formen aufarbeiten und den vorliegenden Listen einfügen; ich hoffe aber, ihre Aufzählung in einem Nachtrag in einem der folgenden Hefte dieses Jahrbuches geben zu können.

Die Anordnung der Arten geschah nach der Reihenfolge der Aufzählung, soweit diese inR. Hörnes und Auinger’s „Gastero- poden der Meeresablagerungen der I. und II. miocänen Mediterran- stufe in der österreichisch-ungarischen Monarchie, Wien 1879 ff.“ erschienen ist, der Rest nach M. Hörnes’ bekanntem klassischen Werke „Die tossilen Mollusken des Tertiär-Beckens von Wien, 2 Bände, Wien 1856 ff.“

I. Liste der im Tegel des Pareu lui Philip bei Kostej im Banat gesammelten Versteinerungen.

(Die mit einem vorgesetzten * bezeichneten Arten sind. für Kostej neu; ein nachgesetztes (B) bedeutet „auch im Tegel von Baden bei Wien vorkommend“.)

I. Schnecken.

*1. Ancillaria (Anaulax) pusilla Fuchs. 2 Bruchstücke (B).

2. Ringicula buccinea Desh. 65 Stücke (B).

3. Nassa (Nassa) laevissima Brus. 7 Stücke (B).

» . (Zeuwxis) restitutiana Font. 16 Stücke (B).

De a badensis Ptsch. 10 Stücke (B).

6. „. (Hima) serraticosta Bronn. 14 Stücke (B).

*7. Cassis (Semicassis) saburon Adans. var. laevigata Defr. 7 St. (B). *8. Morio echinophorus L. var. Bruchstücke von 4 Exemplaren (B).

51

Diese Form ist viel grösser und dünnschaliger als die ge- wöhnliche Form aus dem Tegel von Baden und nähert sich durch die weitläufig gestellten Höcker der Kiele und die auffällige Grösse der durch M. Hörnes von Grund abgebildeten Schnecke auf Taf. 16, Fig. 4 (var. aff. placentina Defr.).

9. Chenopus (Aporrhais) pes-pelecani Phil. var. 36 Stücke (B). 10. Murex (Murex) spimicosta Bronn. Ein Stück und 5 Bruch- stücke (B). *11. Typhis fistulosus Brocc. 3 Stücke (B). *12. Cancellaria (Cancellaria) bonellii Bell. 3 Stücke (B).

Das besterhaltene vorliegende Stück unterscheidet sich von einem Stück dieser Art aus Soos bei Baden u. a. durch eine über- aus grosse Anzahl von feinen Spiralstreifehen zweiter und dritter Ordnung, während die Sooser C. bonellüi, abgesehen von den kräftigen Spiralstreifen erster Ordnung und wenigen Streifen zweiter Ordnung fast glatt und glänzend erscheint und auch durch die Tendenz, gegen die Mündung hin mehrere Varices zu bilden, auf- alle. Alt. 17, diam. 12%/, mm.

*13. Oancellaria (Trigonostoma) lyrata Brocc. 1 Stück (B). *14. Admete fusiformis Cantr. 1 Stück. Neu für die österreichisch- ungarischen Tertiärschichten. *15. Pleurotoma (Turris) rotata Broce. 1 Stück (B). 16. 5 n coronata Mstr. var. lapugyensis Hö. Au. - 16 Stücke (B). 17. Pleurotoma (Turris) annae Hö. Au. 7 Stücke (B). *18. Surcula dimidiata Broce. 2 Bruchstücke (B). 19. Genota valeriae Hö. Au. 1 Bruchstück (B). 20. Drillia allionii Bell. 34 Stücke (B). 21. obtusangula Brocc. 3 Stücke (B). *22. „. spinescens Ptsch. 4 Stücke (B). 2. crispata Jan. 1 Stück (B). +24. ch susannae Hö. Au. 1 Stück (B). *25. Pseudotoma bonellvi Bell. var. subspinosa n. 1 Stück (B).

Der Form- und Skulpturunterschied zwischen der var. C aus Soos und der vorliegenden, der var. G (Hörnes und Auinger) ver- wandten Schnecke ist ein so gewaltiger und tiefgreifender, dass ich vorschlagen möchte, beide Formen mit Varietätsnamen zu be- legen. 4 *

52

Die Schnecke von Soos und Baden, die M. Hörnes (Foss. 3%

Moll. Tert.-Beck. Wien I, Taf. 36, Fig. 3) abgebildet hat, mag den Namen var. bracteata Hö. behalten. \

Die Form aus dem Tegel von Kostej zeichnet sich durch die folgenden Eigentümlichkeiten aus:

var. subspinosa n.-Diftert a typo Bellardiene spira breviore, anfr. ultimo majore, °/, altitudinis testae aequante, convexo-conico, apert. spiram altitudine multo superante, a var. F et G (Hörnes et Auinger) praeterea sculptura validiore, undique spinosa. Alt. 24, diam.13 mm; alt. apert. 14'/,, lat. apert. 6 mm.

Die oberen Umgänge tragen zwei kräftige Spiralkiele, deren oberer, etwas stärker vorspringender unter der Mitte und deren unterer halbwegs zwischen Oberkiel und unterer Naht liegt. Beide Kiele werden von zahlreichen senkrechten Radialfalten, die auf den Schnittpunkten Dornspitzen erzeugen, geschnitten. Auf dem Dach der in etwa dem vierten Teil ihrer Höhe gewinkelten letzten Windung stehen sieben gekörnelte Spiralfäden gleichweit von ein- ander ab, während unterhalb der Kante sieben grobe, spitzige Knötchen tragende Spiralkiele in ziemlich gleichen Abständen den konvex-konischen unteren Teil des Umgangs umziehen. Zwischen je zwei dieser groben Kiele stehen 1—2, selten 3 ganz zarte Spiralfäden.

Bei der var. bracteata Hö. ist der Kiel viel schärfer und ganz an die untere Naht gerückt. Auf dem Dach der in etwa dem

dritten Teil ihrer Höhe gekielten Schlusswindung stehen 19—14 S

feine Spiralfäden, während die Spiralkiele unterhalb des Haupt- kieles auf dem konkav-konischen unteren Teile des letzten

Umgangs schwächer, zahlreicher und enger gestellt sind als bei der var. subspinosa und keine oder nur Andeutungen von spitzen

Knötchen tragen.

Von der Abbildung der var. G bei Hörnes und Auinger

(Taf. 34, Fig. 9 und 10), der sie nahe steht, weicht unsere neue

Varietät von Kostej ab durch etwas gedrungenere Schale und

bauchigeren letzten Umgang, durch höhere Mündung und namentlich % durch schärfer entwickelte Skulptur; überall stehen statt der a |

hier feine, aber scharfe Dornspitzen.

Es dürfte sich empfehlen, die Varietäten F und & bei Horn.

und Auinger der hier beschriebenen Kostejer Form unter der vor-

geschlagenen Benennung anzuschliessen, während die Varietäten

#77

REN er SEE TOTEN I DEO ERNSENRRRNEITEO TEURER F , TErRan, x Er r = ar T 3 PETER r een se 3 1.308 x A i Ay 5 KESSEL, P ER ? Kr 7

| ! 3 ) } 2 }

53

A und © bei Hörnes und Auinger enger zusammengehören und als bracteata-Gruppe gelten mögen. Der Bellardi’sche Typus der Art steht der subspinosa-Gruppe übrigens näher als der bracteata- Gruppe, die meiner Ansicht nach Anspruch sogar auf specifische Selbständigkeit machen könnte. +96. Dolichotoma cataphracta Broce. 3 Stücke (B). *27. Raphitoma sandleri Ptsch. 2 Stücke (B). *98. Oerithium europaeum Ch. May. 1 Stück (B). +29. Bittium angustum Desh. exiguum Monteros.) 1 Stück. +30. Turritellasubangulata Broce. var. spirata Broce. 137 Stücke (B). Die vorliegende Form ist die von Brocchi, Conch. foss- subapp. II p. 369, No. 8, Taf. 6, Fig. 19 unter dem Namen Turbo spiratus beschriebene und abgebildete Schnecke. MeinF'reund M. v. Kimakowicz teilt mir nun mit, dass er den Vorgang von M. Hörnes und F. Saeco, Turritella subangulata Broce., T. acutangula Broce. und T. spirata Brocc. zusammenzuwerfen, für einen groben Fehler halte und eher Pusch Recht geben möchte, wenn dieser T. turris Bast. mit T. subangulata Broce. vereinigt. Ich lasse diese synonymischen Fragen hier in der Schwebe,

da es ja für Jeden klar ist, welche Art in dieser unserer Auf-

zählung gemeint ist.

*31. Xenophora testigera Bronn. 1 Stück (B). _

+32. Solarium (Architectonica) semisguamosum Bronn. 2 Stücke. *33. Scalaria (Acrilla) kimakowiezi n. sp. 1 Stück.

Char. T. modica, imperforata, solida, nitens; spira subeonico- tureita. Anfr. 11 +? lentissime accrescentes, convexi, ad suturam profundam, costis suberenulatam planulati, costis numerosis 20—30 in anfractibus junioribus, 50 in ultimo tenuibus, com- pressis, acutis, vix obliquis, ad suturam leviter spinuliferis, ad carınam basalem subito terminatis, nee non in interstitiis costarum lineolis spiralibus erebris, parum distinetis seulpti. Anfr. ultimus eirca 1/, altitudinis testae aequans, basi angulatus, subtus disco magno, planato, spiraliter minute lineolato instructus. Apert. sub-_ eireularis; perist. acutum, basi truncatum, vix inerassatum, colu- mella Subeıs recurva et subeffusa. Alt. (apice deficiente) 25, diam. max. 8'/, mm; alt. apert. 5'/,, lat. apert. 4!/), mm.

Veorkbuimen. Im mittelmiocänen Tegel des Tunnels im

Pareu lui Philip bei Kostej im Banat und bei Lapugy, je in einem

Stücke,

54

Die scharfen, blattartigen, sehr zahlreichen Radialrippchen biegen sich nahe der Naht, wo sie eine schwache Verbreiterung erleiden oder ein ganz kurzes, zipfelförmiges Spitzchen tragen, etwas nach vorn, so dass sie hier etwas schiefer gestellt sind als in ihrem weiteren Verlaufe. Die äusserst zarten, oberflächlich ein- gedrückten Spiralstreifchen sind auf die Zwischenräume der Radial: rippchen beschränkt und hier und auf der Basalscheibe deutlich nur mit bewaffnetem Auge erkennbar.

Von fossilen Arten ist etwa Sec. (Aerilla) affinis Desh. aus dem Obereoeän von Acy im Pariser Becken vergleichbar, aber erheblich kleiner und schlanker und mit deutlicheren, noch enger stehenden Spiralstreifehen in den Zwischenräumen zwischen den Rippen verziert. Im österreichisch-ungarischen, norditalienischen und deutschen Mittelmiocän fehlen ähnliche Formen; allenfalls liesse sich Se. (Acrilla) stephanii De Boury aus dem Piacenziano von Savona (Bellardi und Sacco, Moll. Terr. Tert. Piem. Vol. 9 p. 66) als ähnlich bezeichnen. Diese Art ist-aber ebenfalls kleiner, weit weniger schlank und besitzt etwa 30 deutliche Spiralstreifen auf dem letzten Umgang, während diese bei unserer Art ihrer schwachen Ausbildung wegen nur schwierig zu zählen sein würden.

Aehnliche lebende Formen sind aus den europäischen Meeren . nicht bekannt.

Ich erlaube mir die schöne Art meinem Freunde und Reise- begleiter Herrn M. v. Kimakowicz, dem Direktor des natur- historischen Museums in Hermannstadt, zu widmen. \ *34. Hemiacirsa lanceolata Broce. 1 Stück. (B). j *35. Vermetus arenarius L. 1 schlechtes Bruchstück (B).

*36. Pyramidella unısulcata Duj. 1 Stück. *37. Odontostoma econoideum Broce. 1 Bruchstück (B). *38. Turbonilla pseudocostellata Sacco. 2 Bruchstücke (B).

Diese von M. Hörnes auf T. costellata Grat. bezogene Art, die in zwei guten Bruchstücken vorliegt, ist nach direktem Ver- gleich mit Stücken aus dem Becken von Bordeaux nicht mit dieser Species identisch. Die vorliegende Schnecke ist wesentlich grösser und mehr eylindrisch, hat niemals Varices, und die Bewehrung im Innern der rechten Mundlippe besteht nicht in Zähnchen, sondern in langen erhöhten Spiralriefen.

*39. Turbonilla undulata vw. Koen. 1 Stück. v. Koenen, Nordd, Miocän p. 260, Taf. 6, Fig. 5.

55

Prof. v. Koenen kennt diese Art von Suditz im Wiener

Becken; bei Baden scheint sie bis jetzt zu fehlen; unser Stück

von Kostej nähert sich durch die Windungszahl, die Zahl von 16

Radialrippen auf den letzten Umgängen und die gänzlich fehlende Spiralskulptur mehr dem norddeutschen Typus der Art. *40. Turbonilla (Strioturbonilla) plicatula Broec. 1 Stück (B). *4]1. Actaeon pinguis d’Orb. 1 Stück. 42. Natica catena D. C. var. helicina Broce. 50 Stücke. (B). Häufig mit breiter, dunkler Spiralbinde, die die Naht be- gleitet, und einer eben solchen, die den Nabel umzieht. Es ist dies die N. fusca der Zoologen, die auch heute noch in grösseren Tiefen lebt. *43. Eulima eichwaldı M. Hö. 1 Bruchstück (B). *44. Niso terebellum Chemn. 1 Stück (B). *45. Scaphander distinctus Koch. 3 zerdrückte Stücke (B). Die Art zeichnet sich, wie ein ganz junges Stück meiner Sammlung aus dem Tegel von Baden ebenfalls beweist, vor dem - lebenden Sc. punctatostriatus Migh. durch noch gröber und tiefer punktierte Spiralfurchen aus und ist jedenfalls von der grossen Species, die bei Grund vorkommt und von M. Hörnes Se. lig- narius L. und von Prof. v. Koenen Sc. lignarius var. grateloupi

- Michti. genannt worden ist, der Art nach verschieden. |

Da bei der ungenügenden Erhaltung der Kostejer Stücke eine sichere Abtrennung unmöglich ist, behalte ich für die Art des

- österreichisch-ungarischen Tegels den Koch’schen Namen bei; jeden-

falls aber ist der oligoeäne Se. distinctus samt der hier vorliegenden

E miocänen Form der Vorläufer des lebenden Sc. punctatostriatus

; Migh.

*46. Tornatina mojsisovicsi v. Koen. 5 Stücke (B). Ich besitze diese Art in meiner eunlias ausserdem noch

2 aus Baden und Lapusgy.

i *47. Dentalium badense Ptsch. 9 Stücke (B).

*48, Entalina tetragona Broce. 3 Stücke (B).

E. quinquangularis Forb., eine im Mittelmeere in tieferen Wasserschichten lebende Form, ist meiner Ansicht nach ein direkter Nachkomme oder, wenn man will, eine leichte Varietät dieser Art.

#49. Siphonodentalium transsilvanicum n. sp. 6 Stücke. Char. T. pro genere magna, arcuato-claviformis, modice cur- yata, solidula, pellueida, vitrea, lente acerescens, prope aperturam

Fe Alb a > 2 N N DEE REITER SICHT ae a ee RE ee FE A Te a

56

leviter inflata, tum distinete attenuata, parte attenuata minima, orificio apicali eleganter plicato-crenato nee non apertura oblique truncata, acutata eircularibus. Superficies laevissima, nitidissima, hie illie zonis angustis, eircularibus, obliquis, Sibopaor ornata. 3 Long. 18, diam. max. 2°/,, diam. apert. 2!/, mm. Yorkonimen Kostej, im Tegel des Pareu lui Philip, 6

mehr oder weniger gut erhaltene Stücke; Ober-Lapugy, im Kalk- |

sand des Pareu Muntjanului, ein gutes rennen aber ohne ge- kerbte Spitzenöffnung.

Ich kenne keine näher verwandten fossilen oder lebenden Arten.

Die Apicalöffnung ist übrigens nicht so tief eingeschnitten und gelappt wie bei den typischen Arten der Gattung Siphonoden- talium, sondern über der inneren ringförmigen Falte, die die Art mit der Gattung Cadulus Phil. gemein hat, erhebt sich ein Kranz von zahlreichen randständigen Zahnkerben, der die Spitzenöffnung wie eine Krause umgiebt.

II. Pteropoden. *50. Vaginella calandrelliüi Michti. 2 Bruchstücke (B). Ich besitze schöne Stücke dieser Art auch aus dem Tegel von Baden und von Ober-Lapugy. >

III. Cephalopoden. : *51. Aturia aturi Bast. 1 Bruchstück von 11'/, mm Schalentiefe (B).

IY. Muscheln.

*52, Corbula gibba Olivi. 76 Stücke, darunter 6 doppelschalige ®) *53. Venus multilamella Lmk. 1 Bruchstück (B). *54, Nucula mayeri M. Hö. Eine Klappe und 1 Bruehstück, *55. Leda fragilis Chemn. 1 doppelschaliges Stück und 1 Brehst. ®. *56. nitida Brocc. 1 doppelschaliges Stück (B). *57. Yoldia tenuis Phil. 1 schlechtes, doppelschaliges Stück, *58. Limopsis anomala Eichw. 2 Klappen (B). *59. Arca pisum Ptsch. Eine Klappe und 1 Bruchstück (B). *60. Pecten spinulosus Mstr. 10 Bruchstücke (B).

Die Radialrippen der Klappen und namentlich die der Unter- ; - klappe sind etwas weniger hoch und kräftig als bei Stücken meiner Sammlung aus Soos und verflachen sich auch nach dem Schalen- rande hin mehr und mehr. Die sonstige bau in der. Skulptur ist aber eine recht auffällige,

03

u

\

ERINNERN TEN NE ROTH TS UIET AG TEE TETTN TU TONTUEUHUHREN rn hr, N EN N N vr " DEREN IRT

(si! 1

61. Pecten besseri Andrz. 17 Bruchstücke (B).

Die Stücke von Kostej sind leider zu genauerer Bestimmung

= etwas mangelhaft; sie scheinen durchweg ein paar Radialrippen _ weniger zu haben als die mir zum Vergleich vorliegenden Schalen der Stammart von Lapugy.

62. Pecten ( Amussium) eristatus Bronn. 11 Bruchstücke (B). 63. Ostrea (Gryphaea) cochlear Poli. 14 Einzelklappen und -Bruchstüche (B). : Y. Korallen. *64. Deltocyathus italieus Michti. 5 Stücke (B).

Ich verdanke den Namen dieser schönen Einzelkoralle der Güte des Herrn Dr. Theodor Fuchs, Direktors der palaeonto- logischen Abteilung am k. k. Hofmuseum in Wien.

Ueberblicken wir diese stattliche, aus 64 Arten bestehende

_ Faunengesellschaft im Tegel von Kostej nochmals, so finden wir, ‚dass davon volle 54 Species, also etwa 84!/, °/, mit solchen des

Tegels von Baden bei Wien übereinstimmen, während nur zehn Species in Baden noch nicht gefunden worden zu sein scheinen.

Von diesen 10 Arten sind 3, nämlich Admete fusiformis Cantr. und

die beiden neuen Species Scalaria kimakowiezi und Siphonodenta- lium transsilvanicum überhaupt noch nicht aus dem österreichisch- ungarischen Miocän bekannt gewesen.

Die grosse Uebereinstimmung in der Versteinerungsführung

des Tegels von zwei so weit von einander abgelegenen Orten wie

Baden und Kostej, von der oben in der Einleitung schon die Rede war, dürfte somit einleuchten und ist wohl das interessanteste Faktum, was ich hier vorbringen kann. Es wird dadurch eine grosse Gleichmässigkeit der Tiefenfauna schon in dem mittelmiocänen Meere nachgewiesen, eine Erscheinung, die sich in den Hauptzügen

bis in die heutigen europäischen Meere erhalten hat.

Il. Liste der sonstigen in den Mittelmiocänschichten der Umgebung von Kostej lose gesammelten Versteinerungen. (Die mit einem vorgesetzten * bezeichneten Arten sind meines Wissens für Kostej neu; die mit (Br) bezeichneten Species stammen aus der Ausbeute des Herrn Ingenieurs K. Brandenburg in Szeged). | i I. Schnecken. 1. Conus (Dendroconus) mojsvari Hö. Au. 2 junge Stücke (Br). EEE . steindachnert Hö. Au. 3 Stücke,

le)

*23.

*30.

*32. . Strombus coronatus Defr. 3 Stücke.

. Rostellaria (Gladius) dentata Grat. | . Chenopus (Aporrhais) alatus Eichw. 10 Stücke. . Ranella (Aspa) marginata Mart. 3 Stücke.

. Murex delbosianus Grat. (Br).

“AO. #41,

Conus (Leptoconus) antedilwianus Brug. (Br).

N & dujardini Desh. 16 Stücke. i 3 brezinae Hö. Au. (Br). » (Chelyconus) cf. ottikae Hö. Au. Junges Stück. 5 n noae Broce. var. h vindobonensis Ptsch. 4 Stücke.

Ola lammulata Lmk. (Br). . Ancillaria subcanalifera d’Orb. (Br).

5 glandiformis Lmk. 3 Stücke. h (Anaulax) obsoleta Broce. 7 Stücke.

. Oypraea (Aricia) lanciae Brus.

5 (Pustularia) duclosianu Bast. (Br).

. Ringicula buccinea Desh. 5 Stücke (Br). . Voluta (Volutilithes) rarispina Lmk. 4 Stücke.

» . taurinia Bon. (Br). Mitra (Nebularia) serobieulata Broce. (Br). (COostellaria) intermittens Hö. Au. | (Callithea) cupressina Broce. 2 Stücke (Br).

. Columbella (Mütrella) subulata Broce. 13 Stücke.

5 attenuata Beyr. 10 Stücke. Terchın (Aecus) fuscata Broce. 3 Stücke. » . bistriata Grat. 6 Stücke. - acuminata Bors. 4 Stücke.

. Phos hoernesi Semp. = 27.

Nassa (Zeuxis) restitutiana Font. 25 Stücke. E h semistriata Brocc. . (Caesia) limata Chemn. 8 Stücke. Cassis (Nemicassis) saburon Adans. var. laevigata Defr. 14 Ste. „. (Cassidea) haueri M. Hö. 2 Stücke. Morio echinophorus L. var. (Br).

(Haustellum) partschh M. Hö.

(Rhinacantha) subtorularius Hö. Au. Be (Chicoreus) gramuliferus Grat. 2 Stücke. (Muricidea) heptagonatus Bronn, i

59

42. Murex (Phyllonotus) eristatus Broce. 6 Stücke. 43. (Oecenebra) imbricatordes Hö. Au. *44. Typhis horridus Broce. (Br). 45. Trophon goniostomus Ptsch. var. citima Bell. F Diese Form gehört zweifellos zu Tr. citimus Bell., der nur _ als Varietät von Tr. goniostomus Ptsch. gelten darf. *46. Coralliophila boeckhi Hö. Au. (Br). *47. Jania reussi M. Hö. (Br). 48. Pollia multicostata Bell. var. transsı ulramich Hö. Au. 2 Stücke. 49. chilotoma Ptsch. (Br). 50. Ficula ceingulala Bronn. Bruchstück. 5l. eondita Brongn. 52. Fusus lamellosus Bors. (Br). 53. vindobonensis Hö. Au. 8 Stücke. E 54. „. valenciennesi Grat. (Br). *55. Tudiela burdigalensis Bast. (Br). 86. Euthria fuscocingulata M. Hö. 2 Stücke. 23500: » puschi Andr. (Br). 3 58. Latirus fimbriatus Broce. 7 Stücke. EB :59,.,; (Pseudolatirus) bilineatus Ptsch. 18 Stücke. *60. Oancellaria (Trigonostoma) Iyrata Broce. 2 Stücke.

Oll, 5 a spinifera Grat. 2 Stücke (Br).

62. ». . saececoi MH. Au. (Br):

*63. Pleurotoma (Turris ;) badensis R. Hö. 3 Stücke.

* 64. 5 2 neugeboreni M. Hö. 6 Stücke.

65. 5 5 coronata Mstr. var. lapugyensis Hö. Au. 7 Stücke.

66. & : annae Hö. Au. 4 Stücke.

67. Surcula ottiliae Hö. Au.

*68. „. dimidiata Broce. 2 Stücke. *69. » lamarcki Bell. 4 Stücke.

70. Drillia allionii Bell. 3 Stücke.

le, obtusangula Broce. (Br).

12. Clavatula juliae Hö. Au. 7 Stücke. *73. 5 aff. borson? Bast., abgerollt (Br). - *74. n angelae Hö. Au.

*75. Dolichotoma cataphracta Broce. (Br). *76. Rhaphitoma sandleri Ptsch. 4 Stücke. +77. Oerithium europaeum May. 2 Stücke,

60

*78. Oerithium zeuschneri Pusch. 4 Stücke. | " miichelottii M. Hö. ii

rich *80. h doliolum Broce. var.

81. bronni Ptsch. 2 Stücke (Br).

*82. Turritella turris Bast. var. badensis Saceo. 12 Stücke.

+83. e subangulata Broce. var. spirata Broce. 11 Stücke. "84. # sulcomarginalis Sacco.

+85. 7 archimedis Brongn. 17 Stücke.

+86. h dertonensis May. 5 Stücke.

Diese, wie mir scheint, für das österreich.-ungarische Mioeän neue, auch in Bujtur vorkommende Form ist der vorigen Art sehr nahe verwandt, auch ähnlich schlank gebaut, aber die Jugend- umgänge tragen nur einen Mittelkiel, die Windungen sind erheb- lich flacher, die zwei Hauptkiele der untern Umgänge sind nur matt entwickelt und der Zwischenraum zwischen ihnen fast eben, nicht ausgehöhlt wie bei 7. archimedis Brongn. . T. bicarinata Eichw. ist dagegen weniger schlank, weit plumper, und ihre Spiralstreifung ist auffallend viel feiner. Das grösste von Kostej vorliegende Stück (mit ergänzter Gebäusespitze) misst etwa alt. 35, diam. 8 mm.

Auf die nämliche Art beziehe ich auch drei Gehäusespitzen von 10 Umgängen, die mir von Bujtur vorliegen; auch hier 2.2 | die Art neben der typischen 7. archimedis vor. ER

*87. Turritella incrassata Sow. 5 Stücke.

Diese Art ist im süditalienischen und sieilianischen Pliocän verbreitet, für das österreichisch-ungarische Miocän aber vermuth- lich neu. Sie ist kürzer und gedrungener als 7. triplicata Broce., mit der sie Sace o, meiner Auffassung nach mit Unrecht, vereinigt.

*88, Turritella vermicularıs Broce. var. 4 Stücke. :

289: ».. . tricincta Bors. 3 Stücke. \

=90. »... commumis Risso (— tricarinata Brocc. var. sequ. Sacco) 9 Stücke.

Diese Species dürfte für das Österreinlh un a US Mioeän neu sein. RER

+91. Bolma mehelyi n. sp. 2 Stücke. a

Char. T. imperforata, subdepresso-conoidea, ver unicarinata, solidissima; spira exacte conica; apex parvulus obtusus. Anfr. 5!/, superne convexiusculo-turgidi, media parte excavati, inferne ultra suturam appressam denticulatam imbricati, ultimus ?/, altitudinis testae aequans. Superficies anfr. Juniorum seriebus

nein. u a Huren

ds

im Banat, von mir und von Ingenieur K. Br andenburg in 5

Brasil Selle ine Sn lan DB Wlan Kaas an zuge ie Snallasä nl Ban Yallirienn nude anna ln nah aan na a a a r TATRA y Re BIS FAN Kran he

61

spiralibus 6 granularum rotundarum ornata, superne serie validiore

et distinetiore. Anfr. caeteri superne valide plicati, plieis rotun-

datis, basi antrorsis et saepe bifidis circa 15 in anfr. ultimo —, tum seriebus spiralibus regularibus 3 granularum eineti, ultimus media parte carina valida squamosa vel subspinosa carinatus subtus- que liris 5 latitudine alternantibus squamosis et denique basi liris

3—4 granarum majorum subquadratarum eleganter ornatus. Apert.

valde deflexa, perobliqua, depresso - eireularis, columella arcuata, extus callo latiuseulo, superne cum labro acutato conjuncto obtecta. Alt. 17, diam. max. 22 mm; alt. apert. circa 12, lat. apert. circa 15 mm.

Vorkommen. Im Mittelmiocän iR Umgebung von Kostej_ guten Stücken gesammelt. Auch bei Lapugy (Th. Fuchs).

Die vorliegende Form unterscheidet sich von den mir be- kannten bolma-Arten durch geringe Grösse, starke Schale und namentlich durch das Auftreten nur eines peripherischen Kieles, der sich auf den oberen Umgängen der Naht des folgenden Um-

- ganges dachförmig auflegt. Sowohl die fossilen (Valle d’Andona bei

Asti) wie auch die lebenden Stücke meiner Sammlung von B. ru- gosum L. zeichnen sich trotz ihrer Variabilität in der Skulptur doch stets durch gut gerundete Umgänge aus, während unsre Art durch den Mittelkiel deutlich komprimierte Windungen hat. Treten aber bei 5. rugosum Mittelkiele auf, so stehen sie immer in der Zweizahl senkrecht übereinander und zeigen meist auch gleich- starke Entwicklung. B. muricatum (Duj.), zweifellos nahe ver- wandt, konnte ich nur nach mangelhaften Abbildungen vergleichen- Ich vermisse bei ihm die starken Zähne des Mittelkieles, die unsre Form auszeichnen und an ähnliche Bildungen bei der verwandten Gattung oder Untergattung Ormastralium Sacco erinnern. h Herr Dr. Theodor Fuchs, Direktor der paläontologischen Abteilung am k. k. Hofmuseum in Wien, bei dem ich anfragte, ‚ob er die Art vielleicht kenne, hatte die Güte mir mitzuteilen, dass die nämliche Art aus Kostej und Lapugy im Wiener Museum unter dem Namen Turbo punctulatus Duj. liege, dass ihm aber diese Bezeichnung irrig zu sein scheine, da die von Dujardin ge- gebene Beschreibung in keiner Weise auf die vorliegende Form passe. Ich nenne sie nach meinem Freunde, Herrn Professor L. v. Mehely in Budapest, dem bekannten Herpetologen, der mich

Yan R:

63

auf mehreren meiner Exkursionen in Siebenbürgen und Rumänien begleitete und dem ich auch sonst zu besonderem Danke ver- pflichtet bin. : *92. Olanculus araonis Bast. 7 Stücke. i *93. Gibbula angulata Eichw. 2 Stücke (Br).

*94, Vermetus arenarius L.

*95. 5 intortus Lmk. 2 Stücke.

+96. Syrnola repanda n. sp.

Char. T. subrimata, subulata, solida, nitida; spira elate turrita lateribus leviter convexiuseulis; apex distortus (1'/, anfı.), eom- pressus, obtusiusculus, nucleo laterali. Anfr. 9 subplani, sutura distinete impressa disjuncti, sat lente acerescentes, distinete latiores quam longi, laeves, ultimus basi rotundatus et lente deerescens, aeque latus ac longus, !/, altitudinis testae aequans. Apert. parya verticalis, subpiriformis, superne magis quam inferne angulata; perist. simplex acutum, marginibus callo distineto junetis, dextro superne strietiuseule descendente, media parte eurvato et subpro- tracto, basali leviter effuso, columellari oblique descendente, eur- vato, reflexiuseulo, lamella columellari modica, basi testae approxi- mata, spiraliter obligue ascendente. Alt. 3'/,, diam. max. °/, mm; alt. apert. °/,, lat. apert. '/, mm.

Vorkommen. Im Mittelmioeän von Kostej, ein Stück, von Ober-Lapugy, 2 Stücke, und von Moulin de Cabanne bei St. Paul de Dax, 5 Stücke, also überall selten. |

Diese kleine Art gehört in die Gruppe der S. laevissima Bosqu aus dem Mitteloligocän von Waldböckelheim, Holland und Belgien, der sie überdies äusserst nahe steht. Trotzdem kann ich sie nicht mit ihr vereinigen. Die Jugendwindungen sind nämlich bei S. laevissima entschieden mehr gewölbt, deren Mündung ist etwas grösser und die Spindelfalte steht nicht ganz so hoch oben wie bei 8. repanda. Ausserdem wächst 8. repanda etwas lang- samer an und hat bei gleicher Grösse einen Umgang mehr.

Zu einer verwandten Gruppe gehört auch die weit grössere und bauchigere $. aonis d’Orb., die in Lapugy ebenfalls einen Ver- treter hat; diese Gruppe de sich aber un durch die schwache Ehtwieklung der Spindellamelle.

*97. Natica millepunctata Lmk. var. tigrina Defr. 10 Stücke. 98. catena D. C. var. helicina Broce. 13 Stücke. 9. josephinia Risso (Br).

N

Da u en a en a nn Ba gabe Se an

100. Natica redempta Michti. 4 Stücke (Br). 101. Neritopsis radula L. 7 Stücke. *102. Rissoina (Zebinella) brandenburgi n. sp.

Char. Nächstverwandt der R. discreta Desh. aus dem Mittel- eocän von Grignon, Les Groux bei Liancourt u. s. w., aber fast um das Doppelte grösser, mit noch mehr zurücktretender Spiral- skulptur, nur undeutlichen Radialfältehen auf den obersten Um- gängen und ganz ohne Radialskulptur, zum mindesten auf den vier letzten Windungen. Schale geritzt, ziemlich dünn und zerbrech-

‚lich, glatt und etwas glänzend, turmförmig mit kegelig ausgezogenem,

spitzem Gewinde und 11 ziemlich gewölbten Umgängen, die durch deutliche Nähte von einander getrennt werden. Nur die obersten Windungen tragen undeutliche, ziemlich breite, sehr flach erhobene, durch schmale, seichte Furchen getrennte Vertikalrippchen, die gegen den fünft- oder viertletzten Umgang hin verschwinden. Die

unteren Umgänge sind ganz glatt, und nur auf der Schlusswindung

lassen sich gegen die Basis hin dicht gedrängte, ungleich vertiefte Spiralstreifen erkennen. Die Mündung steigt etwas an, steht sehr schief gegen die Achse, ist halbeiförmig, in der Mitte erweitert, oben zugespitzt und unter dem Sinulus etwas verdickt, unten aus- gegossen und umgeschlagen. Die Aussenlippe ist in der Mitte stark vorgezogen, aussen zu einem flachen Mundwulste verdickt; die Innenlippe zeist verbundene Ränder und ist in der Mitte etwas ausgehöhlt; die Spindel ist schief abgestutzt und unten fast S-förmig

. gefaltet. Alt. 15'/,, diam. max. 6 mm; alt. apert. 5°/,, lat apert. 29./, mm:

Vorkommen. Im Mittelmiocän von Kostej, von Ingen, Karl Brandenburg in einem Stücke gesammelt und mir mit- geteilt.

Bemerkungen. Die Art ist von allen mir bekannten fossilen Rissoinen, abgesehen von der bedeutenderen Grösse, abweichend durch die fast ganz zurücktretende Spiralskulptur, als sich nur noch auf der Basis des letzten Umgangs in Gestalt von äusserst feinen Spirallinien erhalten hat, und durch die fast verloschene Vertikalskulptur, die schon auf dem fünftletzten, spätestens viert- letzten Umgange gänzlich verschwindet, leicht zu unterscheiden. In der Skulptur schliesst sie sich an die eoeäne R. discreta Desh., in der Mündungsform an die R. decussata Mig. und in der Ab-

'stutzung der Spindel etwa an die miocäne R. loueli Desh. an,

64 Die lebende R. (Zebindlie) reticulata Sow. aus Westindien, die ich ebenfalls direkt vergleichen kann, steht ihr in der Grösse am nächsten, hat aber flachere Im und Netzskulptur auf allen Windinten #103. Rissoa clotho M. Hö. 5 Stücke.

Besonders häufig auch bei Lapugy. #104. Hipponyx (Amalthea) phlepsi n. sp.

Diese in der Skulptur an den lebenden H. australis Quoy erinnernde, aber stets kleinere und flachere Art kommt m Ober- Lapugy in grosser Häufigkeit vor; von Kostej kenne ich nur zwei Stücke. Die nächste fossile Voandin dürfte A. interruptus

Michti. aus dem Elveziano von Turin sein, dem aber die blättrige 5

Struktur der Radialrippen konstant zu ann scheint. - a

Gut gehaltene Stücke von Lapugy sind 7 bis 8 mm. lang, 6 mm. breit, sehr flach konisch, der Wirbel ist stark excentrisch und meist breit abgerieben. Von ihm strahlen 22—28 grobe, gegen den Rand hin blättrige Radialrippchen nach der Peripherie, die nach aussen hin durch die allmählich sehr vertiefte Radialfurchen von einander getrennt werden. Die Rippen stehen in der Nähe des Wirbels dichter, auf der entgegengesetzten Seite erheblich

weitläufiger, wo auch die Radialfurchen breiter werden. Die Blatt struktur der Rippen wird durch eine, zwei oder drei tiefe, konzen-

trische Furchen erzeugt, die dem Rande parallel laufen. Der über-

all etwas umgeschlagene Rand ist durch die Ben tief gekerbi

*105. Dentalium badense Ptsch. 18 Stücke.

*106. pseudoentalis Lmk. 4 Stücke.

*107. > sp. aff. vulgare Da Costa. 6 Stücke. Unterscheidet sich von D. entalis L. durch feingestreifte

Spitze und nähert sich darin dem D. striolatum Stimps. und nament-

lich dem D. vulgare D. C. Die vorliegenden Stücke sind zur

Beschreibung nicht gut genug erhalten.

*108. Dentalium jani M. Hö.

Il. ee “109. Corbula gibba Oliv. Doppelschale und 2 Klappen (Br. ee *110. Syndosmya alba Wood (Br.). *111. Venus multilamella Lmk. 6 Klappen. *112, fasciculata Reus. 11 Klappen. *113. Cardium papillosum Poli (Br.).

N

#114. Lucina columbella Lmk. 2 Klappen. »115. spinifera Mtg. 3 Klappen (Br.). #116. Venericardia partschi Goldf. 5 Klappen. *117. Cardita rudista Lmk. 8 Klappen. #118. Pectunculus pilosus L. 13 Klappen. #119. Arca (Anomalocardia) dilwwii Lmk. 12 Klappen. #120. (Acar) lactea L. 4 Klappen. #121. Pecten sp. indet. 5 Klappen. Ich besitze die nämliche kleine Art, leider ohne Bestimmung auch aus dem Mittelmiocän von Ober-Lapugy und aus dem Unter-

plioeän von Spinalonga auf der Insel Kreta. Sie hat etwa den

Habitus des lebenden indischen P. solaris Born, zeigt 16—18 plane, gegen die Peripherie undeutlich dreibündelige Rippen und tiefe, ziemlich schmale Radialfurchen. Für das ou eichisch- sarische Miocän scheint sie neu zu sein.

122. Ostrea digitalina Dub. Eine Oberklappe (Br.). III. Korallen. ,

#123. Turbinolia cornucopiae Michti. Von Herın M. v. Kimakowiez bestimmt. #124. Acanthocyathus transsylvanicus Reus. 4 Stücke (Br.).

IY. Foraminiferen.

*125. Dentalina reussi Neugeb.

Neugeboren, Denkschr. d. k. Akad. d. m Wien 1856, Tafel 3, Figur 17.

E immüne von Herrn M. v. Kimakowicz. #126. Dentalina n. sp. teste v. Kimakowiez.

Diese Art gleicht in ihren ersten Kammern der D. seripta d’ Orb., in ihrer Mündung der D. scharbergiana Neugeb. Sie wurde weder von d’Orbigny, noch von Neugeboren, Reuss, Cäjzek oder Franzenau beschrieben und ist nach Herrn v. Kimakowiez

v

wahrscheinlich neu.

Auch diese lange Liste von 126 Namen ergiebt eine statt- liche Reihe von Arten, die bis jetzt aus den mittelmiocänen Ab- lagerungen von Kostej noch nicht aufgezählt worden waren. Es sind nicht weniger als 58 Schnecken, 13 Muscheln und je 2 Ko- rallen und Foraminiferen, in Sumnıma 75 Arten, also etwa 60°), aller gefundenen Formen neu für die Lokalität. Rechnen wir zu

5

ni 6)

(a. h. 48, mit Abesg von 13 in den Boden. ten erihlien Arten =35), in Summa 110 neu für die Lo! sind, also etwa 64%, aller gefundenen u. En, nlch und zu weiteren Forschungen anspornendes a,

Von

M. v. Kimakowicz.

Den 3 a al Ba na and rin A ar ie m an

67

Dr. med. Arthur von Sachsenheim’s Molluscen-Ausbeute im nördlichen Eismeer an der West- und Nordküste Spitzbergens.

Die nachstehend aufgezählten Mollusceen wurden von Herrn Dr. A. v. Sachsenheim gelegentlich zweier Sommerausflüge nach

2 Norwegen und dem grossen, seltsamen Inselreiche Spitzbergens im

Juli und August 1895 und 1896, die derselbe als Schiffsarzt mit-

gemacht hatte, gesammelt.

Die Ausbeute bestand durchgehends in Strandgut und es waren blos grosse Arten vertreten; trotzdem ist sie von Wichtig- keit, da sie über die Verbreitung und das Varieren der Molluscen

im höchsten Norden Anhaltspunkte bietet.

Die Orte, an welchen gesammelt wurde, sind:

Nordbreite

Lyngen, am Lyngen- Korg. 69°, 38° Green-Harbour im Eis- Weost- Sitz.

bergen . . 5 TS RD:

Adventbai im Is Fiord N sr, 160. Sassenbai, Südwestküste (Bis- oe) Wer

Snlaherben a 192,20) Kingsbai, Südwestküste (Coal Haren), Bis-

| Fjord, West-Spitzbergen . . . = 18 80,

Liefdebai Sartre rar 2190 AN:

Danen Inselz. N. ta a a a u nee tgn, AA Amsterdam-Insel, beide Inseln am „Danes Gateaeleren. nr re sa en u Ar:

Oestlich von Greenwich

20, 20°

14%, 5. 150, 38:

16°, 40. 120 13°, 25° BIN. 9 ;

110.10:

5*

a Da Pa a a ET I

68

Ausser Molluscen brachte Herr Dr. A. v. Sachsenheim eine stattliche Suite ethnographischer Gegenstände, die er zumeist in Lappen-Lagern erwarb, dann Säugetier-Skelettteile, einige Vogel- bälge uud Eier, zahlst Pflanzen etc. mit und he die ganze Ausbeute dem Museum des Siebenbürgischen Vereines für Natur- wissenschaften in Hermannstadt.

Ueber seine beiden Nordlandsreisen übergab er mir einige

Notizen mit der Bitte, diese mitbekannt machen zu wollen, welchem

Wunsche ich im Nachlo\gendem nachkomme.

„Beide Polarfahrten wurden von Kapitän Wilhelm Bad e aus

Wismar ausgerüstet und geleitet, einem sturmerprobten und wetter- festen und mit den arktischen Verhältnissen ganz vertrauten See- mann, da er schon so oft die eisigen Wogen des Polarmeeres durchsegelt hat. Am bekanntesten ist er wohl dadurch geworden, dass er als zweiter Offizier an Bord der „Hansa“ (Kapitän Hege- mann) die deutsche Nordpolexpedition im Jahre 1869 mitgemacht hat und nach dem Untergange des Schiffes durch die Eispressungen dann zu jenen 14 „Hansamännern“ gehörte, die jene ewig denkwürdige, in der Geschichte der Polarreisen einzig dastehende, 237 Tage lange Fahrt auf einer Eisscholle längs der Küste Ost-Grönlands semacht hatten, bis sie endlich, als die Not bereits am höchsten gestiegen war, zur Eskimoansiedlung in Friedrichsthal gelangten, von wo eime dänische Brigg die Vielgeprüften wieder in ihre deutsche Heimat zurückbrachte. Kapitän Bade hat sich nun seit Jahren die wirtschaftliche Erschliessung der Polarregionen zum Ziele gesetzt u. zw. besonders eine rationellere Organisierung der Jagdzüge auf die Walfische, Walrosse, Seehunde ete. an welchen die Grönlandsee, das zwischen Grönland und Spitzbergen gelesene grosse Polarbecken, so reich ist. Und zwar hat er sich als eigent-

liches Feld seiner Thätigkeit die Bäreninsel und Spitzbergen

auserwählt, nicht nur ihres grossen Reichtums an Eidergeflügel, Renntieren etc. halber, sondern auch vornehmlich deshalb, weil

diese Inselgruppen in Folge der ihre Küsten bespülenden breiten

Abzweigung des warmen Golfstromes leicht angesegelt werden und mit den Fangschiffen hier die höchsten Breiten erreicht werden können und endlich weil die auf diesen Inseln schon seit Jahr- hunderten bekannten Kohlenlager (auf Bären-Eiland Lager sehr alter, wirklicher Steinkohle und sodann jurassische Flötze, auf Spitzbergen Kohleneinlagerung im Jura und solche im Tertiär,

ER AN EEE NEN ae Da een 3 nee

2 1:0 > TE 5 nn Ka a, u AD Ze de

er Kae er

din 1 nz

Fe ad ar =

di En SE A Ba al a a u a De ai en an a ar a nn,

69

also Braun- resp. sogenannte Pechkohle), deren Bauwürdigkeit ausser allem Zweifel steht, nicht nur den Dampferverkehr be- deutend erleichtern, sondern auch einen ergiebisen Exportartikel nach den an den Küsten des Nördlichen Eismeeres und des Weissen Meeres gelegenen Handelsplätzen Norwegens und Russlands ab- geben würden, in Anbetracht ihrer geringeren Entfernung, als es die nach den Kohlenplätzen Englands ist. Unermüdlich ist Kapitän Bade thätig durch Abhaltung von Vorträgen und Veranstaltuug von Expe- ditionen nach Spitzbergen, das de facto noch immer herrenloses Land ist, obwohl Nordenskjöld im Jahre 1868 festgestellt hat, dass es als eine Fortsetzung Skandinaviens anzusehen sei, und Norwegen daher berechtigt ist, es als in seiner Machtsphäre gehörig zu be-

'trachten, immer grössere Kreise Deutschlands dafür zu interessieren.

Und es würde daher auch nicht Wunder nehmen, wenn bei Manchen, die zur Sommerszeit, zur Zeit des ewigen Tages in diesem Wunder- lande im Polarmeere geweilt haben, das man mit Recht das „arktische Italien“ nennen könnte, der geheime Wunsch nach einer Besitz- ergreifung Spitzbergens für das deutsche Reich und Gründung von deutschen Ansiedelungen auf Spitzbergen aufgetaucht ist, um da- durch für Deutschland eine neue und ergiebige Erwerbsquelle zu erschliessen. Die Kolonisierung ist eben heutzutage stark in der Mode; Jeder spricht davon und interessiert sich dafür.

Jedenfalls ist die „Spitzbergenfrage“ in der neuesten Zeit in den Vordergrund getreten und durch die Fahrten Andr&e’s im vorigem und heurisem Jahre und die Errichtung seiner Polar- ballonstation auf der Dänen-Insel an der Nordwestküste Spitz- bergens nur noch aktueller geworden und die Annahme ist daher nur gerechtfertigt, dass die Okkupation Spitzbergens in Kurzem den Gegenstand diplomatischer Erwägungen bilden wird. Die Eng- länder haben schon lange ein Auge auf Spitzbergen geworfen, zum Zwecke der Anlage einer nordischen Marine- und Kohlenstation, Dann werden aber auch die Norweger und Schweden ihre alten In- teressen im Polarmeer energisch vertreten. Ja die ersteren scheinen sogar durch die Errichtung einer Touristenhüttein der Adventbai (Eis- Fjord) unter dem Schutze der „reinen“ norwegischen Flagge, welche als Etappenstation für einen regelmässigen Verkehr mit Andree auf der Dänen-Insel dienen sollte, ein fait accompli beab- sichtigt zu haben. Wenigstens konnte man in letzterer Zeit in den norwegischen Zeitungen wiederholt lesen, dass durch diese

70

Niederlassung die Besitzergreifung Spitzbergens durch Norwegen thatsächlich erfolgt wäre. Endlich ist es nicht ausgeschlossen, dass

auch Deutschland nach dem Grundsatz: „Der Handel folgt der

Flagge“ zur Förderung seiner in neuester Zeit mächtig aufstrebenden Hochseefischerei ernstlich als Bewerber um Spitzbergen auftreten wird. Umgeben von einem Stab von Naturforschern, Jägern, Explo- rateur-Amateurs, Hochtouristen und Reiseschriftstellern trat Kapitän Bade am 17, Juli 1895 bei Morgengrauen an Bord des ihm vom Nord- deutschen Lloyd zur Verfügung gestellten Dampfers „Danzig“ von Bremerhaven, von wo schon soviele Polarexpeditionen ausgesegelt sind, seine Spitzbergenfahrt an. An der Westküste Norwegens dahin- segelnd und durch das Schärengewirr steuernd, wurden sowohl auf der Hin- und Rückfahrt die hauptsächlichsten norwegischen Handelsplätze angelaufen, so Bergen, die alte Hansaniederlassung, Molde, das idyllische Badestädtchen, Drontheim, die altehrwürdige Krönungs- stadt, Tromsö, Lyngen und Hammerfest, wo die Ausrüstung

vervollständigt wurde und die unentbehrlichen Eismeister und Eis-

boote eingeschifft wurden, In Tromsö und in Lyngen wurde den mit ihren grossen Renntierheerden auf einem Nomadenzuge befind- lichen Berglappen ein Besuch abgestattet.

Am 24. Juli tauchten die steil aus dem Meere emporragenden

dunkelgrauen wogenumschäumten Felsenwände der Bäreninsel:

auf, die an Helgoland erinnert. Meist ist dieses kleine auf dem

halben Wege zwischen dem Nordkap und Spitzbergens Südkap

einsam in dem Eismeer liegende Eiland in dichte Nebel gehüllt,

die sich hier durch das Zusammentreffen des warmen Goltf- stromes beim Südkap der Bäreninsel mit dem von Nowoja-

Semlja kommenden Polarstrom, dem Antigolfstrom bilden. Glück- licherweise zerflatterten die dichten Nebelwände unter den Strahlen

der Mitternachtssonne, so dass man es wagen konnte auszubooten und unter .dem infernalischen Geschrei der auf den schroffen

Klippen und steilen Abstürzen der Vogelfelsen nistenden und.

umherflatternden unzähligen Vögel in dem Südhafen zu landen. Am 25. Juli meldete sich der erste Bote der Polarwelt in Gestalt eines südwärts treibenden mächtigen Eisblockes. Am 26. Juli er- folgte die imposante Einfahrt zwischen hohen eisgepanzerten Gipfeln in den grossartigen, tief in das Innere einschneidenden Eis-Fjord, der wieder zahlreiche. Einbuchtungen hat, die den Spitzbergen- fahrern eine grosse Anzahl guter Naturhäfen bietet, von denen

AA:

auch die „Danzig“ einige als Ankerplätze benützte, nämlich die an der Südseite des Fjords gelegene Sassenbai und Greenharbour. In der Sassenbai wurde die erste Landungin Spitz- bergen vollzogen, worauf die Wissenschaftsmänner sofort eifrigst

_ ans Sammeln gingen, während die Alpinisten und die Jäger die vor-

lagernden schroffen Berggipfel bestiegen und die Renntiere an- pürschten, welche die Gefährlichkeit der Menschen noch nicht kennend, dieselben verwundert beäugend herankommen liessen. _Nach drei- tägigem Aufenthalt verliess die „Danzig“ den Eis-Fjord wieder und steuerte mit steifer Brise an den schneebedeckten Pyramiden des Prinz-Karl-Vorland entlang weiter nach Norden, und ankerte in der Kingsbai, wo ebenfalls gelandet wurde und die Sammlungen be- reichert wurden. Nach dem Verlassen derselben passierte die „Danzig“ am 30. Juli mittags unter 11° östl. L. von Greenwich den 80. Breitegrad und gelangte hier an die Grenze des segelbaren Treibeises, indem eine undurchdringliche Eisbarrikade (Packeis) ein gebieterisches Halt bat. Nach Auswerfen von 12 Flaschen- - posten, die im Auffindungsfalle wichtige Aufschlüsse über die Meeres- strömungen geben, wurde um 1 Uhr nachmittags unter 80°, 5’ n. B. wieder südwärts gesteuert und in Smeerenburgsund geankert. Hier fanden sich auf dem Vorlande der Amsterdaminsel noch einige Fundamente früherer holländischer Thransiedestationen, daher auch der holländische Name: Smeerenburgsund, zu deutsch: Speckburgbucht, ferners zahlreiche ganz offene Gräber, die nach einem jedenfalls später hingesetzten Grabsteine, die Ueberreste von den in den Jahren 1653— 1034 hier gestorbenen holländischen Fangleuten enthalten. Man könnte diesen Sund daher besser „die Bucht der Gräber“ heissen. Bald wurde man gewahr, dass in Folge starken Eis- treibens die nördliche Einfahrt in den Sund durch eine kompakte Barriere vollständig blockiert war, so dass der Kommandant des Schiffes, Kapitän Wempe, aus Angst von den Treibeisstauungen ganz eingeschlossen zu werden, am 31. Juli früh die Ausfahrt durch den südlichen Ausgang des Sundes („South Gat“) zu gewinnen trachtete, wobei die „Danzig“ plötzlich mit einem furcht- baren Stoss auf ein unterseeisches, von der Küste quer vorspringen- des Riff auffuhr, u, zw. gerade an einer Stelle, wo in der englischen 'Admiralitätskarte „deep water“ eingetragen war. Nur der grossen Kaltblütigkeit des Kapitäns war es zu danken, dass es nicht zu einer Katastrophe kam, Durch geschicktes Manöverieren und die

72

glücklicherweise eintretende Flut gelang es endlich am Abend die „Danzig“ vom Felsen wieder abzubringen, so dass sie nach zurück- gelegten 4433 Seemeilen unter Flaggengala am 16. Aug:ist in ihrem Heimatshafen Bremerhaven wieder glücklich einlief. Für diesmal der Gefahr entronnen, ereilte den braven Seemann nicht lange darauf der Seemannstod, indem er im Dezember 1896 beim Schiff- bruch des Norddeutschen Lloyddampfers „Salier“ bei einem furcht- baren Sturm im Golf von Biscaya mit der ganzen Bemannung unterging.

Die zweite Spitzbergenfahrt wurde abermals in Gesellschaft, zahlreicher Naturforscher und von Forschungsreisenden, von denen ich nur den bekannten Weltfahrer nnd Ethnographen Wilhelm Joest erwähnen will, am 15. Juli in aller frühe diesmal von Hamburg aus mit dem neuen, schmucken Nordlandsdampfer „Erling Jarl“ ange- treten, den Kapitän Bade zu: diesem Zwecke von der Norden- fjeldschen Dampfschiffsgesellschaft in Drontheim gechartert hatte. Da einer Verabredung Kapitän Bade’s mit dem schwedischen In- genieur S. A. Andr&e gemäss unser Schiff bis zum 24. Juli bei der Polarballonstation auf der im äussersten Norden Westspitz- bergens gelegenen Däneninsel eintreffen sollte, um Augenzeuge der Ballonauffahrt zu sein, so wurde der Kurs mit nur kurzem Aufent- halt in den norwegischen Häfen Bergen, Molde, Harstadthaven, Tromsö, der Walfischfangstation Skaarö und Honimer möglichst direkt a Norden gesetzt. Am 22. Juli früh kam das Südkap der Bäreninsel in Sicht, doch konnte diesmal des dichten Nebels wegen nicht gelandet werden. Heuer waren es gerade 300 Jahre seitdem „Het Beyren Eylandt“ vom arktischen Märtyrer William Barents (am 8. Juni 1596) entdeckt wurde, der noch in demselben Jahre auch das von ihm „Nieuwland“ (neues Land) genannte Spitz- . bergen auffand. Schon um 1 Uhr früh am 23. Juli wurde das Südkap Spitzbergens gesichtet und bald traten auch die weit- verzweigten, zackigen Grate und die vielen spitzen Berge dieser weltentrückten Insel immer deutlicher hervor, „deronhalben die ‚Insel nicht unfüglich Spitzbergen benamset wurde“, wie esin Zorgdrager’s im Jahre 1723 gedrucktem Buche heisst. Be‘.

Am 23. Juli um Mitternacht lief der „Erling Jarl“, im Dänen- thor, dem schmalen Sunde, der die Däneninsel von der Amster- daminsel trennt, ein und verankerte sich neben dem schwedischen Expeditionsschiffe „Virgo*, das bereits am 21. Juni hier eingetroffen

| 3 E 2 3 : 3 Bi 4 4 .

EHE an

EPTWEREE LTE BET VE WE

E | d R y >

Pl ou

73

war, in einer kleinen, gegen die draussen im Polarmeere brau- senden Nordstürme geschützten Bucht, die von nun an „Virgobai“ oder „Virgohafen“ getauft wurde. Da Andree mit den Vor. bereitungen zu seinem kühnen und waghalsigen Unternehmen und

‘der Füllung des Ballons, der in einer riesigen hölzernen auf dem

schmalen Vorlande der Däneninsel aufgestellten Ballonhalle frei schwebend befestigt, noch nicht fertig war, so wurde die Zeit bis zum eventuellen Aufstiege des Ballons zu einem Vorstoss in das Polarmeer benützt und am 25. Juli um Mitternacht wurde unter 13° 20° ö. L. von Greenwich die undurchdringliche, feste Eiskante und damit auch die höchste Breite unter 81° 38° erreicht, bei einer Lufttemperatur von !/, Grad Celsius und einer Meerwasser- temperatur von !/, Grad Celsius. Es war nur infolge der heuer ausserordentlich günstigen Eisverhältnisse für den „Erling Jarl“ möglich, eine hier so selten hohe Nordbreite zu erreichen, die bisher nur von Nordenskjöld mit der „Sophia“ am 19. September 1868 übertroffen wurde; sie drang bis zu 81° 42° n. B. vor. Diesen günstigen Eisverhältnissen hatte es auch Nansen’s „Fram“ zu verdanken, dass er zwei Wochen später, fast an derselben Stelle, aus seiner mehrjährigen Eisumklammerung en frei- kommen konnte.

Noch eimen sehnsüchtigen Blick nach dem nördlichen Dreh-

punkt der Erde, diesem seit Jahrhunderten angestrebten Ziel vieler

Männer der That und Wissenschaft, und wieder südwärts steuerte das Schiff sich flüchtend aus der drohenden Umklammerung der immer in dichtern Mengen auftretenden Eisfelder, die dem ver-

' wegenen Eindringling ein: „Lasciate ogni speranza voi ch’entrate“

zuzudonnern schienen. Der „Erling Jarl“ nahm nun seine Zuflucht in die von einer grandiosen Hochalpenlandschaft umrahmten Liefde- Bai, wo am 26. und 27, Juli vor Anker gegangen wurde und Expeditionen nach den zahlreichen grössern und kleinern Holmen ge- macht wurden, die, besonders die kleinern, auf denen sich keine Polar- füchse aufhielten, buchstäblich oft so dicht mit nistenden Eidervögeln bevölkert waren, dass man Acht geben musste, um nicht auf sie zu treten; besonders zahlreiche Ringelgänse (Pernicla brenta, Steffens) im Jugendkleide fanden sich vor. Auf einer grössern Insel fanden sich die Trümmer einer sogenannten „Russenhütte“, von einem russischen Jäger herrührend, Ueberreste von Einrichtungsgegen- ständen und von einer Fuchsfalle. Bei der Rückkehr in die Virgo-

74

Bai war der Polarballon bereits gefüllt und es wurde jetzt nur noch die Ausrüstung kompletiert. Die umliegenden Däneninsel und die Amsterdaminsel wurden von Erling-Jarl-Männern in Gemein-

schaft mit den Wissenschaftsmännern der „Virgo“ durchforscht.

Da heuer wegen vorherrschenden Nordwinden keine Aussichten für den Aufstieg des. Andr&e’schen Ballons zu sein schienen und der „Erling Jarl“ am 9. August bereits in Vadsö zur Beobachtung der totalen Sonnenfinsterniss sein musste, so wurde beschlossen am 1. August die Rückreise anzutreten, da auch noch in die Magda- lenabai und Kingsbai eingelaufen werden sollte; in der letztern wurde im Kohlenhafen Anker geworfen und abends in den Eis-Fjord weitergedampft und am 2. August in dessen dritter südlicher Bucht, in der Adventbai gelandet. Hier wurde auch eine schwe- dische Expedition, bestehend aus dem Staatsgeologen Dr. Freiherr de Geer und dem Topographen Lieutenant Baron von Knorring angetroffen, sowie auch die von der Geographischen Gesellschaft in London ausgerüstete Englische Forschungs-Expedition, aus den

folgenden Herren zusammengesetzt: Sir Martin Conway als Leiter,

mit seinem Neffen Conway jun., einem Botaniker; ferner Dr. Gregory als Geologen und Dr. Trevor Kattye als Zoologen. Sir Conway, der bekannte Hochtourist aus demHimalaya beabsichtigte eine

Durehquerung Spitzbergens durchzuführen, was bisher noch Nie-

mandem gelungen war und was ihm auch von der Adventbai quer- hinüber nach der Agardhbai mit mitgebrachten Pferden und Schlitten gelang. Am 3. August wurde noch die durch seine üppige und artenreiche Flora berühmte Sassenbai und Greenharbour besucht und dann Spitzbergen endgültig verlassen und am 16. August nach 33-tägiger Abwesenheit und Zurücklegung von 6793 Seemeilen im Ausgangshafen Hamburg’s wieder glücklich gelandet.“

Purpura imbricata Lamarck. Die Spiralwülste sind an den meisten Gehäusen sehr gut ent- wickelt und in diesem Falle treten auch die sich blätterig ab- hebenden Zuwachsstreifen deutlich hervor. An anderen Schalen,

die sich insgesamt durch geringere Schlankheit auszeichnen (viel-

leicht 9), werden die Spiralwülste weniger deutlich einem Ge- häuse fehlen diese bis auf eine noch merklich angedeutete Kiel-

Nez

y 2 L 2 4 DE rn m a dl De bel De a Dr nd nl Dee en 1

a

wulst gänzlich und die Längslamellen sind vollkommen ge- a

schwunden.

EEE RENT EDEN DIE VER NR IEERESEE ER ETE VIE EN

15

Gehäusehöhe (— H.) 29:5, grosser D.) 16°8, kleiner Gehäuse-Durchmesser (= d.) 14, Mündungshöhe (— M.) 19:6 mm bei 6 Umgängen. Die Sculptur dieser gemessenen Schale ist ziemlich obsolet. Die Dimensionen eines anderen Gehäuses mit sut entwickelter Sculptur sind: H. 247, D. 14, d. 115, M. 15°6 mm. bei 6 Umgängen.

Wurde bei Lyngen am Lyngen-Fjord ziemlich zahlreich ge- sammelt.

Purpura imbrjeata Lmk. ist vor Purp. lapillus Lin. durch die Embryonalwindung, das stufenförmige Gewinde, die dünne Schalenwandung, die gestreckte Spindel die mit der Gehäuseachse zusammenfällt, etc. ausgezeichnet.

- „Neptunea sachsenheimi n. sp.

Es liegen mir von dieser Art blos zwei todtgesammelte, un- ausgewachsene Schalen, welche zum Ueberflusse noch ein Theil der Embryonalwindung abgebrochen ist, vor.

Das linksgewundene Gehäuse hat zwar seichte, doch -immer- hin deutliche Spiralseulptur. Die Spirallinien sind nicht besonders dichtstehend (ca. 25 auf 20 mm am vierten Umgang) und die da- zwischen liegenden, kaum merklich gewölbten Zwischenräume, tragen stets zwei bis drei sehr feine Spiralfurchen. Die dicht- stehenden und sehr feinen Zuwachsstreifen bilden mit der sekundären Spiralsculptur, eine nicht besonders regelmässige, duch ziemlich quadatrische Gitterung. An einem Gehäuse ist blos der Embryonal- knoten abgebrochen und man kann hier die sehr geringe inne- sehabte Ausdehnung desselben (kaum 1 mm, im Durchmesser) wahr- nehmen. Der erste Umgang nimmt sehr rapide an Breite (94 mm) zu und bildet mit dem zweiten eine fast eylindrische Spitze, von welcher sich bereits der dritte, sehr aufgeblasene Umgaug, recht bauchig ab- hebt. Vom dritten Umgange an, ist die Schale von Naht zu Naht, von sehr schräge stehenden, breit- und flachrückigen am vierten Umgang durch 8 Wülsten durchzogen. Die Spindel ist gestreckt

S-förmig und die Höhe des Gewindes verhält sich zur Höhe der

Mündung wie ca. 1: 1:7.

Beim kleineren Gehäuse haben die in einer Ebene liegenden Durchmesser des 1., 2. und 3. Umganges die Dimensionen: 94, 12:5 und 25°5 mm., beim zweiten, wo blos ein Teil des zweiten Umganges erhalten ist, demnach etwa der 1!/,, 2!/, und 3'/, Um-

76

gang die Durchmesser 10:5, 17 und 315 mm. Schon aus diesen

Massangaben geht mit Sicherheit hervor, dass Nept. sachsenheimi 3

mit keiner bekannten Art identifieirt werden kann.

Herr Dr. A. v. Sachsenheim, dem ich diese seltene Art widme, entdeckte diese im Eis-Fjord an der Südwestküste der Sassenbai auf West-Spitzbergen.

Buceinum glaciale Linne.

Die von Green Harbour stammenden Gehäuse erreichen eine

Höhe bis zu 70 mm. Die Sculptur derselben ist etwas obsolet

und die Linien der Spiralsculptur sind oft breiter als die Zwischen-

räume. Bei jenen der Sassenbai konnte ich als grösste Gehäuse-

höhe blos 57:5 mm. konstatiren. Die Schalen der letztgenannten Lokalität haben tief eingeschnittene, durch schmale, hochgewölbte

Zwischenräume getrennte, sehr engfurchige Spirallinien, deren Zahl am letzten Umgänge, von der stark erhabenden Kielwulst bis zur

Naht auf 18 steigt, während die Gehäuse Green-Harbour’s höchstens

14 im selben Raume tragen.

Dr. A. v. Sachsenheim sammelte Buce. glaciale Lin. in ee Form mit nur einer Kielwust ziemlich zahlreich, doch bloss in Strandexemplaren bei Green-Harbour und in der Sassenbai. Un- gekielte (Buce. donovanı Gray) und mehrfach gekielte Formen fanden sich nicht im Materiale dieser Lokalitäten.

Buceinum glaciale Lin. var. regalis Km.

Der erste bis dritte und die erste Hälfte des vierten Um-

ganges sind glatt; von da an beginnt in halber Höhe der Um- gänge eine Kielwulst und von selber Stelle Wellenfalten (Varices)

aufzutreten, die von Naht zu Naht reichen und gegen die Mün-

dung schräge laufen. Ueber diesen Wellenfalten bildet die Kiel- wulst mehr oder weniger scharfe Zacken. Nach dem dritten Viertel des sechsten Umganges, zuweilen erst zu Beginn des

siebenten, hebt sich knapp über der Naht ein zweiter, in der

Regel kräftiger Kielreifen ab, der sich ebenfalls über den Wellen- falten des Gehäuses zackig bricht und für gewöhnlich auch beim Typus der Art mehr oder weniger deutlich auftritt. Unterhalb

dieser zweiten Kielwulst ist die Schale nicht wellenfaltig, doch

tritt am letzten Umgange, neben der hier ebenfalls gut entwickelten

Spiralsculptur noch eine ungeknötelte, weniger als die beiden

[/

wart a, er, 2 REN ja - 4 £ niaiir ET ER & anna Fe zn tn dh A nn a ara u ie Dil rn ED une du © nl la he Bl ann Br Zn Zi nn u a u a

D

EN

E”

ED FUN

N 2. ie 4 4 IE ne al Au Kerle laden ec BZ ar Wer aan pt = AEBSIZ FE Sad Zn ne de

77

oberen starke Wulst auf. Der zwischen dem oberen und mittleren Kiele in der Mitte gelegene Zwischenraum der Spiralstreifung, ver- diekt sich für gewöhnlich am letzten Umgange ebenfalls zu einer doch ungezackten Wulst. Die tief eingeschnittenen, abwechselnd durch schmälere und breitere, gut gewölbte Zwischenräume ge- trennten primären Linien der Spiralsculptur sind alle gleich enge. Eine äusserst feine secundäre Spiralstreifung, die übrigens auch . beim Typus auftritt, ist auf den erhabenen Zwischenräumen zu beobachten und besteht aus 6 bis 12 Linien.

Das grösste gut erhaltene Gehäuse stammt aus der Kingsbai und hat die Dimensionen: H. 65, D. 38, d. 29, M. 34 mm. bei

8 Umgängen. Eine andere stark beschädigte von der Dänen-Insel stammende Schale hat bei 3!/, Umgängen eine Gehäusehöhe von

72 mm.

Die var. regalis wurde in der Kings- und Liefdebai, dann an der Nordküste (der Dänen-Insel gesammelt, scheint demnach die Art in den grössten Breiten zu vertreten.

Die Gehäuse der genannten Fundstellen tragen regelmässig die obere und mittlere Kielung, jene zwischen diesen beiden fehlt oft, die Basalwulst hingegen selten und ich habe deshalb unter den Namen „regalis* die Varietäten bıcarinata, tricarinata und haneocki, wenn diese in der Tat hierher gehören, vereinigt. Der Angabe Friele’s in „Den Norske Nordhavs-Expedition, 1876 bis 1875 VIII, 1882 p. 34 dass die genannten Varietäten überall mit dem Typus zusammen vorkommen, kann ich nach dem mir vor- liegenden Materiale keinen Glauben schenken.

Buceinum finmarkianum Verkrüzen.

Es wurden bloss zwei stark beschädigte Strandexemplare, die jedoch die Art noch mit voller Sicherheit erkennen lassen, ge- sammelt. Beide entsprechen sowohl in Form als Grösse so ziem- lich genau der Fg. 7 auf Tfl. XVIlI der Dr. Kobelt’schen Jeonographie.

Sassenbai.

Li

Natica elausa Brod.

Das grösste Gehäuse (H. 258, D. 225 mm. Deckel.D. 16, d. 10 mm.) wurde bei Green-Harbour gesammelt. Der Deckel ist

‚kalkig, innen sehr stark excentrisch, spiralig aufgerollt. Die tief

eingeschnittene Spirallinie übergeht schon nach 1°/, Umdrehungen

in den Spindelrand. Die ganze innere Fläche ist mit erhabenen,

nALEe

78

stark gestreckt S-förmigen Zuwachsstreifen, nicht besonders dicht,

bedeckt. Der höchste Punkt der Wölbung trifft mit den Spiral- zentrum zusammen. Von da verläuft die Deckelmasse allmählich gegen den Aussenrand, erhebt sich dann zu einer stumpfen doch deutlichen Kielung und fällt von dieser Kielung, die sich vom Basalrande abzweigt und nach aufwärts mit dem Aussenrande etwas divergiert, ziemlich plötzlich in den Aussenrand ab. Die Aussen- seite ist gleichmässig concav und glatt. Bei einem zerbrochenen Gehäuse dieser Art, konnte ich die Beobachtung machen, dass die Windungen, dort wo sie von der nächsten überdeekt werden, nicht ein, den doppelwandig sind.

Wurde an den Lokalitäten: Green-Harbour, Sassenbai und Kingsbai doch überall blos in einzelnen Exemplaren gesammelt.

Littorina rudis Donovan var. spitzbergica n. Gewinde sehr wenig erhoben, Spiralsculptur sehr dicht und fein. Färbung der derben Cutieula grünlichgrau bis dunkelbraun, manchmal mit durchscheinenden, hellgelben, mehr oder weniger

dichtstehenden kleinen Flecken, seltener mit breitem, ebenso ge- |

färbten Kielbande. H. 14, D. 12:3, d. 8:2 mm. Wurde bei Lyngen ziemlich zahlreich mit Litt. ine L. vergesellschaftet gesammelt.

Littorina littorea Linne.

Das Gewinde des einzigen, vollkommen ausgewachsenen ge-

sammelten Gehäuses, ist total verkalkt, der letzte Umgang hin- gegen, trägt derbe Cutieula von bräunlichgrauer Färbung. Die breiten Zuwachsstreifen treten stark hervor und von einer Spiral-

seulptur ist keine Andeutung vorhanden. H. 25, D. 18:2, d. 15,

M. 16:5, m. 13°6 mit, 11 mm. ohne Spindelumschli

Es liegen mir von selber Fundstelle eine Anzahl von Jugend- schalen derselben Art vor, an welchen auch nur ausnahmsweise eine Spiralsculptur angedeutet ist. Einige dieser Gehäuse tragen

hellgelb gefärbte, regelmässig unterbrochene, d. h. in längliche 3

Flecken aufgelöste Querbänder. Wurde blos bei Lyngen gesammelt.

| Margarita artica Leach.

Das einzige mir vorliegende in der Liefdebai gesammelte

Gehäuse, das nicht vollkommen ausgewachsen zu sein scheint,

79

stimmt nicht besonders gut zu Sowerby’s Abbildung, steht aber der genannten Art wohl am nächsten. Es besitzt vier gut ge- wölbte, ziemlich rasch an Breite zunehmende Umgänge, ist bräunlich- weiss, glänzend, und hat wenig deutliche, sehr dicht stehende Zu- wachsstreifen. Die fast kreisrunde Mündung ist an der Basis stark zurückweichend und verdeckt mit ihrem Spindelrande etwas den merklich perspectivisch gebildeten Nabel. Oberhalb der Kiel- gegend sind zwei ziemlich dicht aneinanderstehende, unterhalb der- selben cine fein eingeritzte Spirallinie wahrzunehmen. H. 477, D. 9:2, d. 3 mm. : Saxicava rugosa Linne.

Wurde namentlich bei Green-Harbour, dann auch in der

Kingsbai sehr zahlreich, doch überall bloss in Strandexemplaren

gesammelt. Alle Schalen fallen durch ihre riesige Grösse, der wir übrigens noch bei mehreren anderen Molluscen des nördlichen Eis- meeres begegnen auf. Die grösste hat die Dimensionen: Muschel- länge 1.) 55, Höhe = H.) 26, Dicke ( BD.)' 20. mm.

Herr Dr. A. v. Sachsenheim brachte die Art von Lyngen, Green-Harbour, Kings- und der Liefdebai mit.

Mya truncata Linne. Diese in ihren Schaleneonturen sehr variabele Art, wurde namentlich zahlreich bei Green-Harbour und in der Kingsbai ge-

sammelt. Die von den Küsten der Amsterdam-Insel stammenden

Exemplare zeichnen sich im Verhältniss zu den Formen der übrigen Fundstellen, bei gleichbleibenden oder grösseren Dimensionen, durch geringere Schalendicke und viel kleineres Gewicht aus. L. 73, H. 53, D. 34 mm. (Green-Harbour), L. 685, H. 50, D. 32 mm. (Amsterdam-Insel),.

Mya truncata wurde bei Lyngen und Green-Harbour, dann in der Sassen-, Kings- und Liefdebai und schliesslich an der Küste der Amsterdam-Insel gesammelt. -

Macoma calcarea Chemnitz.

Es liegen mir von Green-Harbour eine Klappe (L. 298, H. 22:6, '/, D. 48 mm.) mit gut entwickelten. Querlamellen und eine komplete Muschel von der Kingsbai (L. 22, H. 16, D. 6'6 mm.) mit fast obsoleten Schalen vor. Auch die Conturen beider Formen sind etwas von einander abweichend.

s0 Cyprina islandica Linne.

Ein Bruchstück (Schlosspartie) einer rechten Klappe wurde bei Lyngen gesammelt

}

Aphrodite groenlandica Chemnitz.

Diese Art von Spitzbergen hat die Eigentümlichkeit, dass ihre Wirbel genau über dem ersten Dritteil der Schalenlängsachse, vom Vorderrande gerechnet, liegen, daher die Contur der Schale eine schr ungleichseitige ist.

Aphrodite groenlandica wurde bei Green-Harbour und in der Sassenbai gesammelt. An letzt genannter Fundstelle scheint sie in grossen Massen aufzutreten und erreicht hier die Dimensionen: L.64, H.51, D.325 mm. An beiden Localitäten sind die Schalen sehr überein hmmend gebildet und ein Varieren ist nicht wahr- zunehmen.

Cardium edule Linne. |

Wurde blos in einem Exemplar, das sich durch besonders dünne Schalenwandung und geringe Grösse auszeichnet bei Lyngen

gesammelt. L. 22:8, H. 1:8, D. 13:3 mm.

| Lueina borialis Linne. |

Von genannter Art wurde blos bei Lyngen eine linke Klappe

mit den Dimensionen: L. 29:7, H. 29, '/, D. 9:7 mm. gesammelt.

Abgesehen von der stark gewölbten Schale fällt hier auch im Ver-

gleich mit Vorkommnissen anderer Fundorte (z. B. Rewyle, Irland) die viel feinere und unregelmässigere Sculptur u

Astarte suleata Leach.

Wurde besonders zahlreich aus der Sassenbai mitgebracht. An dieser Fundstelle scheint die Art auch die grössten Dimen- sionen bis L. 51, H. 37:5, D. 18 mm. zu erreichen. Merk- würdig ist, dass unter dem reichen Material blos diese eine Art, die die ganze Westküste Spitzbergens zu bewohnen scheint, lag. Sie wurde bei Lyngen und Green-Harbour, dann in der Advent-, Sassen-, Kings- und Liefdebai und schlies id bei der Dinens und Anstenun Insel gesammelt.

Eine von der Sassenbai stammende rechte Klappe, ‚hat links- schalige Schlossbildung. |

an 9

a

2 ne a 2a a a nn a 7 Lan = 2 nu

81

Mytilus edilis Linne. Lyngen und Sassenbai.

Die zahlreichen, von letztgenannter Lokalität stammenden Exemplare zeichnen sich durch geringe Grösse, L. 30, H. 59, D. 23 mm. und durch auffallend dicke Schalenwandung aus. Noch kleiner bleibt wie es scheint die Form von Lyngen L. 16'2, H. 30, D. 14 mm. bei auffallender Wanddicke und derber Schalen- seulptur.

Modiolaria discors Linne. Liefdebai, zwei frische, ziemlich genau übereinstimmende Exemplare. L. 165, H. 11, D. 63 mm.

Pecten islandicus Müller. Von der Sassenbai zwei kleine Klappen.

82

7

Beiträge zur Lepidopteren- und Odonaten-Fauna Siebenbürgens,

Von

Dr. D. Czekelius.

I. Microlepidopteren aus der Umgebung von Hermannstadt. 4

Karl Fuss veröffentlichte im I. Jahrgang der „Verhandlungen und Mitteilungen des siebenbürgischen Vereines für Naturwisen- schaften zu Hermannstadt“ 182 Species Microlepidopteren, welche von Joseph Franzenau in der Umgebung von Nagyäg gefangen, und dem ersteren behufs Veröffentlichung in einem gedruckten Sammelverzeichnis ohne Autorname (das Original erliegt im Archive des Vereines) mitgeteilt worden waren. Im X. Bande derselben E Veröffentlichungen Seite 26 sagt Franzenau selbst: „In meinem ım 4 Jahre 1850 an den Verein eingesendeten Lepidopteren-Verzeich- E nisse verschwinden die Mierolepidopteren fast ganz, und ds Dringendste, wozu ich mich wohl demnächst werde entschliessen NE 4 müssen, bleibt die gänzliche Umarbeitung dieses Verzeichnisses a mit der grossen Zahl der neuen Aquisitionen.“ Diesen Entschluss 4 scheint Franzenau nie ausgeführt zu haben er starb den 14, Februar 1862 —, denn in dem von Otto Hermann veröffentlichten Verzeichnisse der Franzenau’schen Sammlung siebenbürgischer Schmetterlinge (Az erdely muzeum-egylet &vkönyvei, IV. Band 1866, 1867, Seite 4 u. ff.) sind dieselben Microlepidopteren zwar mit Autorenangabe und etwas anderer Familieneinteilung, wohl nach Heydenreichs Katalog vom Jahre 1851, sonst aber völlig unverändert angeführt, so dass z. B. die, jetzt zu den Noctuiden und Bombyeiden gezogenen Genera: Herminia, Helias, Helia u. a w. in beiden Veröffentlichungen noch den Mierolepde zu- gezählt erscheinen.

8

Seither ist meines Wissens über Microlepidopteren aus Sieben- bürgen nichts veröffentlicht worden, und in wie ferne der neu herauszugebende Katalog der Fauna Ungarns siebenbürgische Vor- kommnisse anführt, kann ich nicht sagen, da er noch nicht er- schienen ist.

So mag denn auch diese Veröffentlichung der nachfolgenden kleinen Liste siebenbürgischer Microlepidopteren, so dürftig sie ist, immerhin einiges Interesse bieten. Die Tiere sind zum weitaus grössten Teile von Herrn Dr. H. Rebel, Kustos am k. k. Hof- museum bestimmt, und durchaus von ihm revidiert, die Daten also vollkommen verlässlich ; ausserdem befinden sich die Typen in der Sammlung des siebenbürgischen Vereines für Naturwissen- schaften.

Bezüglich der Fundorte sei es gestattet noch einige Bemer- kungen zu machen. Die „Hohe Rinne“ liegt 1400 Meter hoch im Zibinsgebirge in der Tannenregion; Hermannstadt 420 Meter hoch; der „Jungewald“ ist ein ausgedehnter Eichenwald nächst Hermann- „Kleinscheuern“ eine Gemeinde etwa 8 Kilometer von Her- _ mannstadt, auf der Wasserscheide zwischen Kokel und Z ibin, ohne

Waldungen in der näheren Umgebung. „Salzburg“, 14 Kilometer von Hermannstadt im Weissthale gelegen, hat zahlreiche salzhaltige Plätze mit ausgesprochener Salzflora.

Schliesslich sage ich Herrn Dr. H. Rebel auch an dieser Stelle den besten Dank für die liebenswürdige Bereitwilligkeit, mit welcher er sich der Mühe, die ersten Schritte eines Dilettanten zu leiten unterzog, und lasse die Aufzählung der Arten nach dem Katalog von „Staudinger und Wocke“ folgen: _

1. Cledeobia angustalis S., Jungerwald 20. Juli.

2, Aglossa pinguinalis L., Hermannstadt, Salzburg 15. Juli.

5 Asopia costalis F., Sulabive 22. Juli, Hermannstadt.

4. Jarinalıs L. Hermannstadt 18. Juli.

5. Scoparia na Tr., Salzburg 4. Juli.

6. _ ingratella L., Jungerwald 20. Juni.

7. Heliothela atralis Hb., Hermannstadt 2. Juni, 6. Sept.

8. Odontia dentalis S. V., Kronstadt.

9. Eurrhypara urticata L., Salzburg 20. Juli, Hermannstadt.

0

10. Botis purpuralis L., Salzburg 12. Juli, Hermannstadt. 11. cespitalis Sch. 10. Juli, Herman cdı 12. nebulalis Hb., Hohe Base 1. Aug.

6*

84

13. 14. 15.

16,

17.

18.

19.

20.

21. 22.

23.

24.

29. 26.

27.

28. 29. 0.

3l.

32.

33. 54.

39. 36.

IT,

38. 39.

40. 41.

42. 43, 44. 45. 46.

an. 48. 49. 50.

Botis nubilalis Hb., Salzburg 8. Juli. terrealis Tr., Kleinscheuern 25. Mai. ferrugalis Hb., Hermannstadt 27. Okt. Eurycreon verticalis L., Hermannstadt 7. Juni. palealis 5. V., Hermannstadt.

Nomophila noctuella S. V., Kleinscheuern 30. Aug., Jungerwald.

Pionea forficalis L., Hermannstadt.

Orobena aenealis Schiff., Hermannstadt 7. Juni. Diasemia literata. Scop., Hermannstadt 27. Mai. Hydrocampa nymphaeata L., Salzburg 4. Juni.

Crambus cerussellus Schiff., Salzb. 4. Juni, Herinannst. 11. Juni. pascuellus L., Hermannst. 11. Juni, Hohe Rinne 1. Aug.

pratellus L., Hermannstadt 30. Mai, 20. Juni.

== dumetellus Hb., Hermannstadt 30. Maı. ER hortuellus Hb., Hermannst. 28. Juni, Salzb. 20. Juli craterellus S., Salzburg 4. Juni, 10. Juli:

falsellus Sch, Salzhans 19. a;

chrı sches Se., Hermannstadt 16. u. 31. Mai. myellus Elb., oh Rinne 5. Aug.

tristellus F., Kleinscheuern 30. Aug.

luteellus S. V., Hermannst. 11. Juni, Salzb. 14. Juli.

Iythargyrellus, Salzburg 12. Juli.

perlellus Sc., Hermannstadt 11. Juni, Salzburg 8. Juli.

Be yetria abietella Zi. Hohe Rinne 1. Aus Pempelia semirubella Se., Salzburg 12. Juli. —_ v. sanyninella Hb., uns 13. Juli. —- adornatella T., Salzburg 4. Funi. Trachonitis eristella Hb,, Salzburg 24. Juli. Myelois cribrum S. V., Salzburs 21. Juni, Hermannstadt. Homoeosoma sinuella F., Salzburg 4. Juni. Aphomia sociella L., Salzburg 17. Juli, Hermannstadt. Melissoblaptes bipumctatus C., Salzburg 30. Juni. Tortrix diversana Hb, Hermannstadt 2. Juni. _ /orsterana F., Hersnstädt. Sciaphila ala L., Hermannstadt 16. Mai. Cochylis hamana L., Salrburs 20. Juli. _ Aarmanians C., Salzburg 25. Juli. hybridella, Salzburg 9. Juli. Penthina salicella L., Hermannstadt 26. Mai.

Bi 4 3 a 4

5 Br. a R:

) S Br. E E I, RE y fr;

. Penthina seriptana Hb., Hermannstadt 25. Juni.

_pruinana Hb., Hermannstadt 8. Juni. rufana Scop., Hermannstadt 27. Mai. _.striana 8. V., Salzburg 5. Juli.

_ palustrana Z., Hohe Rinne 1. Aug.

-- arcuella Cl., Hermannstadt 16. Juni. _ bipunctana F., Hohe Rinne 1. Aug.

. Grapholitha hypericana Hb., Hohe Rinne 10. u. 25. Aug.

2— palifrontana L., Salzburg 3. Juli. diseretana Wk., Jungerwald 7. Juni.

. Carpocapsa pomonella L., Hermannstadt 16. Juni.

. Steganoptycha signatana D, Hermannstadt 27. Mai.

. Phoxopterix mitterbacheriana Sch., Salzburg 20. Juli.

. Simaethis pariana Cl., Hermannstadı 15. Mai.

. Talaeporia une Hb., Hermannstadt 6. Mai. . Solenobia triquetrella F., Hermannstadt April.

. Scardia boleti F., Salzburg 3. Juli.

. Blabophanes monachella Hb., Salzburg 20. Juli.

rusticella Hb., Hermannstadt 14. Juni.

. Incurvaria velulella Z., Hermannstadt. . Adela degenerella L., Jungerwald 20. Juni. . Nemotois metallicus P., Salzburg 20: Juli.

Jasciellus F., Salzburg 20. Juli.

une malinellus Z., Hermannstadt 4. Aug.

padellus Sn Salzburg 20. Juli.

5 is yresthia nitidella F., Salzburg 8. Juli.

_ cornella F., Salzburg 8. Juli.

, Chimabacche fagella F, Hermannstadt 23. März.

. Epigraphia steinkellneriana S. V., Hermannstadt 23. März.

. Depressaria depressella H., Salzburg 20. Juli.

. Parasia paucipunctella Z., Salzburg 20. Juni.

. Anacampsis coronilella T., Hermannstadt 27. Mai.

. Pleurota pyropella Sch., Salzburg 10. Juli.

. Oecophora stroemella F., Hohe Rinne 1. Aug.

. Ohrysoclista bimaculella Hw., Hermannstadt 2. Juni.

Ä Pterophorus monodactylus L., Salzb. 20. Juli, Hermannst. 20. Sept. : Aeiptilia tetradactyla L., Hermannstadt 28. Juni.

pentadactyla D. Hermannstadt, Salzburg 13. Juli,

86

Il. Zur Lepidopteren-Fauna Siebenbürgens.

In „Rovartani lapok“ IV. Band, 5. Heft, Seite 105 werden unter den von Herrn Grafen Bela Wass in der Mezöses gesammelten Schmetterlingen als für Siebenbürgen neue angeführt: Prastria obliterata, Lygris ab. musamaria, Eupithecia oblongata: |

Erastria obliterata (bestimmt von Dr. H. Rebel) habe ich im Jahre 1896 den 28. Juni in Salzburg ebenfalls gefangen. Es ist von Interesse, da die heissen trockenen Hügel in Salzburg den. Be klimatischen und floristischen Verhältnissen der Mezöseg entsprechen.

Lygris ab. musanaria Frr. habe ich im August 1896 auf der Hohen Rinne (1400 Meter Sechöhe) im Zibinsgebirge gefangen. Hier ist nun auffällig das Vorkommen in zwei so ganz verschie- E denen Lokalitäten.

Eupithecia oblongata Thnb. nach Br hd Wo Bi 1871* Synonym zu Eupithecia ei S. V. F. Ment. Hb. 452, we 240; nach „Heydenreich 1851“ dem Handexemplare Franzenau's Eupithecia centaurearia 11. 240, 452 Synonym: oblongata Thun. * führt Franzenau schon in seinem Verzeichnisse vom Jahre 18550 unter dem Heydenreich’schen Namen als in Nagyäg vorkommend an. Sie ist in der Umgebung Hermannstadts im Juni und Juli häufig.

In Nr. 6 derselben Zeitschrift vom Juni 1897 Seite 134 wird $ die durch Herrn N. Tomola beobachtete Copula zwischen Zigaena filipendulae und ephialtes ab. coronillae mitgeteilt. Ich habe im Jahre 1891 die Copula zwischen filipendulae und ab. medusa be- obachtet, und in meiner Sammlung eine Reihe von im Freien ge fangeneı Zygaenen, welche die Uebergänge von Zigaena ephüaltes an coronillae zur ab. medusa bilden, also wohl Hybridbildungen sind. Ein Beweis dafür, dass diese Gruppe der Zigaena-Arten verhältnis- mässig jung und noch in der Entwiekelung begriffen ist.

IN. Zur Dionalens Fauna Siebenbürgens. | ; =

Durch die Monographie Kohaut’s: „A magyarorszägi ae

felek termöszetrajza“ angeregt, habe ich im laufenden Jahre den

Odonaten in der Umgebung von Hermannstadt und: Salzburg, soweit.

es meine Berufsgeschäfte erlaubten, nachgespürt. Meine Vermutung, dass die Odonaten-Fauna Salzbur gs ebenso wie die der Coleopteren

87

und Lepidopteren eine von der Hermannstädter verschiedene sein

würde, und zwar um so mehr, als alle stehenden und fliessenden Gewässer des ersteren Ortes mehr oder weniger Salzgehalt zeigen, hat sich nicht bestätigt. Die Odonaten-Fauna Salzburgs ist eine

auffallend arme, und zeigt soweit ich bisher konstatieren konnte

nur zwei Formen, die nicht bei Hermannstadt vorkommen, Libella coerulescens und Gomphus flavipes, die ich aber hier wohl nur übersehen habe. Dagegen sind die Resultate meines an wenig Sammeltagen in Hermannstadt erbeuteten Materiales im ganzen zufriedenstellend. Von den 35 in der oben erwähnten Monographie als in Siebenbürgen vorkommend bezeichneten Arten habe ich 23 aufgefunden, und ausserdem 6 für Siebenbürgen neue Arten, nämlich: Zibella albistyla und brunea, Diplax sanguinea, GFomphus flavipes, Lestes macrostigma und Tschmura elegans, so dass die Zahl der aus Siebenbürgen bekannten Odonaten nun 41 beträgt.

Ich gebe in folgendem das Verzeichnis der bisher aufgefundenen Odonaten mit Datum und Fundort, wobei ich bemerke, dass eine Art: Aeschna mixta aus dem Mittelgebirge (Hohe Rinne, 1400 Meter) stammt. _

1. Libellula quadrımaculata, 21. Mai Hermannstadt.

__depressa, 26. Mai Hermannstadt, Salzburg.

Libella albistyla, 21. Juli Hermannstadt. brunea, 6. Juli Hermannstadt. coerulescens, Salzburg.

De

Diplax flaveola, 17. Juni Hermannstadt. oa 6. Juli Hermannstadt. sanguinea, 30. Juni Hermannstadt, Salzburg.

moos

Gomphus vulgatissimus, Wermannstadt 23. Mai, Salzburg. _ flavipes, Salzburg. . Ophyogomphus serpentinus, 7. Juli eanadt 12. Anax- formosus, 17. Juli Hermannstadt, Salzburg. . Aeschna ajfinis, 17. Juni Hermannstadt, Salzburg. miszta, 12. Aug. Hohe Rinne, Dusch (Zibinsgebirge). . brachytron pratensis, Bermannstadt.

He eg

Hmm kh > Or ww

. Calopterix virgo, Hermannstadt.

1%. __splendens, 17. Juli Hermannstadt.

fen [0 0]

: Anapetes barbara, 6. Juni Hermannstadt, Salzburg. wviärens, 17. Juni Hermannstadt,

dert nr

Lestes mierostigma, 8 2 uli Hermannstadt.

sponsa, 17. Juni Hermannstadt.

nympha, 12, Juni Hermannstadt.. Sympyena fusca, 4. Aug. Hermannstadt. Flatyenemxs ‚pennipes, 12. Juni Benannte Salcıı Ischnura elegans, 19. Juni Hermannstadt, Salzburg.

\

pumilio, 6. Juni Hermannstadt, Salzburg, Agrion cyathigerum, 28. Juni Hermannstadt, Salz pulchellum, 12. Juni Hermannstadt, Sul nalen, 17. Mai Hermannstadt, Salzburg

Kleinere Mitteilungen.

I. Ueber das Vorkommen des Birkhuhnes (Tetrao tetrix L.) in Siebenbürgen. Von Johann v. Csato.

(„Aquila,“ Zeitschrift der ungar.-ornithologischen Zentral-Anstalt in Budapest, III. Jahrg. 1896, - S. 234—236.)

Im Mai des Jahres 1894 erhielt der Verfasser, welcher bis dahin immer an dem Vorkommen dieses Vogels in Siebenbürgen gezweifelt hatte, einen Birkhahn, der auf dem Gebirge Mogyoros bei Belbor am 28. April erlegt worden war, und wurde am 21. Mai 1896 durch einen zweiten schönen Hahn erfreut, welchen man auf dem zur Gemeinde Gyergyö-Ditrö gehörigen Berge Korhän erlegt hatte. Auf seine Anfragen erhielt der Verfasser über das Vorkommen und die Ver- breitung des Birkhuhnes folgende Nachrichten: Dasselbe kommt in dem zum Csiker Komitate gehörigen Waldungen um Bälbor, dann in einem nördlich von Borszek und östlich von Belbor liegenden Waldgebiete, sowie in der Umgegend der Gemeinden Ditrö und Gyergyö-Alfalu (hier namentlich in den Gebirgen Tatärka und Fellesziläsa) vor und wurde auch in den südlichen Ausläufern des Kelemenhavas beobachtet. Es findet sich das Birkhuhn in diesen Gebirgen keineswegs nur vereinzelt, sondern es wurden auf den Gebirgen Hallösarka, Dealu-lat und Korhän 1893 bei einer Balze zehn Hähne und 1896 vier Hähne beobachtet. Der Vogel kommt wohl nur in den höheren Teilen dieser Gebirge, jedoch nicht in.der Legföhrenregion vor, da das Gebirge Mogyoros nur eine Höhe von 13601450 Meter erreicht, während Hollösarka zu 1050—1150 Meter, Tatärka und Fellesziläsa zu 1600—1690 Meter emporsteigt und am Kelemen-Havas erst bei 2000—2050 Meter Höhe Legföhren-Bestände sich vorfinden. In dieser Gegend kommt übrigens auch das Auerhuhn Tetrao urocallus L. nicht selten vor, und wurde auf dem Gebirge Stesia in der Nähe des Mogyoros, auf dem Közrek in der Nachbarschaft von Hollösarka u. a. a. O. geschossen. _

Soweit die Mitteilungen des Herrn Johann v. Csatö in der „Aquila“ vom 21. August 1896. Diesem muss ich folgendes beifügen :

In meiner Fauna der Wirbeltiere Siebenbürgens (Hermannstadt 1856) hatte ich das Birkhuhn Tetrao tetrix L. Seite 104 auf Grund älterer Nachrichten und namentlich des „Beitrages für die Ornithologie Siebenbürgens von F. W. Stetter“*) in die Reihe der Vögel unseres Landes aufgenommen und

*) Vorgelegt in der fünften Versammlung der ungar. Aerzte und Naturforscher zu Klausenburg am 2. September 1844 und abgedruckt in „Magyar orvosok €s termeszet vizsgälok munkälatai. V. 1815“, x

90 5

bemerkt, dass dasselbe mehr nur in den nördlichen und östlichen Gebirgs- waldungen vorkomme. Als ich dann im November 1868 auf einer Dienstreise

Borszek besuchte, sah ich dort in der Vogelsammlung des herrschaftlichen Försters F. Zaminer fünf schöne Exemplare des Birkhuhnes (3 Männchen und‘ 2 Weibchen) aufgestellt, welche Herr Zaminer in den vorausgegangenen drei Jahren selbst in der Umgebung von Borszek erlegt und für seine Sammlung präpariert hatte. Es freute mich diese Bestätigung des Vorkommens unseres Vogels in den nordöstlichen Grenzwaldungen Siebenbürgens und als ich nach mehreren Jahren (etwa 1874) meinem Freunde J. v. Csatö davon Mitteilung machte, schüttelte er ungläubig das Haupt und bemerkte, dass diese Vögel wohl von einem Badegaste in Borszek als Wildbret aus Oesterreich oder Steiermark. bezogen sein müssten. Meine beabsichtigte Entgegnung aber, dass ein so feiner Wildbret-Liebhaber wohl schwerlich seine Leckerbissen einem Ornithologen zum L abbalgen überlassen haben würde und das Weibchen des Birkhuhnes in Oester- ii reich und Steiermark weder geschossen noch versendet werden dürfen, hätte, ; den ungläubigen Freund wohl kaum bekehrt oder eines bessern belehrt und ich musste dieses daher einer spätern Zeit überlassen. Nun, siehe da, diese K: Zeit ist jetzt denn doch wenn auch erst nach zwanzig Jahren wie wir oben geschen haben, wirklich gekommen und ich freue mich herzlich darüber. Mittlerweile hatte ich aber in der II. Auflage meiner Wirbeltierfauna (Hermann- 7 stadt 1883*) Seite 65 das Birkhuhn -- Tetrao tetrisc L. doch wieder auf- genommen mit den Fundortsangaben in den Gebirgswäldern des nordöstlichen Teiles von Siebenbürgen, wo es auch brütet; im Gyergyder Gebirge bei Borszek (Bz.) und in den Gebirgen nordöstlich von Stan (Czoppelt) und so hat sieh auch hier und bei mir das Sprichwort „Geduld bringt Rosen“ glänzend be- wahrheitet ! (Dr. E. Albert Bielz.)

'%

1I. Die Laubmoose der re von Deva im Hunyader

Komitate. Von = Martin Peterfi.

(Ertesitö az erdelyi muzeum-egylet orvos-term6szet-tudomäanyi szakosztälyaböl, 1896. evfolyam, XVIHM. kötet, p. 129—114.)

N

Der Verfasser hat dort mehr als 160 Arten Laubmoose gesammelt, von welchen er mit Sicherheit und zum Teil nach Ueberprüfuug des Herın J. B. Förster Folgende bestimmen konnte und mit genauen Litteratur-Angaben sowie vielen kritischen m aufzählt; S

9, Hr ymenostomum on. (Hedw.) R. Bon Am Dövaer en : 3. Weisia viridula (L.) Hedw. Häufig im Csengö-Walde bei Deva. K . 4. Eucladium vertieillatum L. An der Usengö-Quelle bei Deva ‚ganze Rasen

bildend. E en

*) In den feeling und Mittheilungen des bene Vereins. für Natur- wissenschaften. ale Jahrgang 1883." ;

= 3: 32.

91

Dieranella Schreberi (Swartz.) Schimp. Auf Sandbäuken des Mares

bei Deva. S S

. Dicranella varia (Hedw.) Sckimp. An den Ufern des Giensd Baches bei Deva. . Dieranella heteromalla (L.) Schimp. Auf Andesin-Trachittelsen nächst dem

Kupferbergwerke bei Deva.

. Dieranum scoparium (L.) Hedw. Auf Waldboden bei Deva, Felsö-Csertes,

Branyieska und Vajda-Hunyad.

. Dieranum undulatum Ehrh. Im Finyikur-Walde bei Deva. : BEA DESUM, glaucum (L) Schimp. Im Finyikur-Walde bei Deva dann

bei Vajda-Hunyad.

. Fissidens bryoides (L.) Hedw. Im Csengö-Thale und am Schlossberge

bei Deva.

: Fissidens .taxifolius (L.) Hedi. An feuchten Waldwegen bei Deva und

Branyieska.

. Seligeria recurvafa Hedw. An steilen Trachitfelsen es Schlossberges von

Deva und wurde in Siebenbürgen nur noch bei Göde-Mesterhäza am Maros gesammelt.

. Ceratodon pupureus L.- Ein weit verbreitetes Moos welches Peterfti an

vielen -Orten sammelte.

. Ditrichum tortile (Schrad.) Lindh. An Wegrändern bei D’va . Pterygoneurum cavifohum (Ehrh.) Jur. Im Csengö-Thale bei Deva auf

Sandsteinfelsen.

. Pottia minuütula Schleich. Selten auf der Maros-Insel bei Deva.

. Pottia truneatula (L.) Lindb. Bei Deva und Felsö-Csertes.

9. Pottia intermedia (Turn.) Fürnv. Um Deva und Vajda-Hunyad.

0. Pottia lanceolata (Hedw.) G. Mill. Auf Kalkboden bei Vajda-Hunyad. . Didymodon rubellus Hoffm. An der Nordseite des Devaer Schlossberges. . Didymodon spadiceus (Mitt.) Limpr. Im Csengö-Thale bei Deva, früher

in Siebenbürgen nur bei Langenthal (Hosszuasszö) gesammelt.

3. Trichostomum erispulum Bruch. Selten an sandigen Ufern des Csengö-

patak bei Deva.

. Barbula unguiculata (Huds.) Hedw:. In der Nähe des Kupferbergwerkes

von Deva auf sandigem Boden, aber auch am Schlossberge.

. Barbula fallax Hedw. Auf Sandboden am Csengöpatak bei Deva. . Tortula muralis (L.) Hedw. An Mauern und sonnigen Felsen bei Deva,

Maros-Nemeti, Branyieska und Vajda-Hunyad.

. Tortula O0 (L.) Hedw. An schattigen und feuchten Stellen bei Deva

und Felsö-Csertes.

. Tortula papillosa Wils. Bei Deva auf Akazien- und Ahornrinde an der

Schanze (dem Militär-Exerzierplatze) und am Schlossberge:

. Tortula ruralis (L.) Ehrh. Nächst Deva und Vajda-Hunyad. . Schistidium apocarpum L. An Bäumen und Felsen bei Deva, Felsö-Üsertes,

Maros-Nemeti und Vajda-Hunyad.

Grünmia erinita Brid. An Mauern bei Deva.

Grimmia leucophaea Grev. Häufig an dem Trachitfelsen des Schloss- berges von Deva.

. Grimmia commautata FHib. Nächst des Bergwerkes von Deva auf zersetzten . Grimmia pulvinata (L.) Smith. Auf Trachitboden bei Deva, Felsö-Csertes. . Racomitrium canescens Weis. Auf dürrem Thonboden bei Deva oberhalb 3. Hedwigia albicans (Web.) Lindb. An Felsen bei Deva, Vajda- Hunyad, . Hedwigia albicans (Web) var. leucophaea Bryol. Bei Deva ah Hondol 38. Orthotrichum anomalum Hedw. Bei Deva auf Trachyt- und bei Be. ®

. Orthotrichum diaphanum (G mel.) Schrad. An Bäumen bei Deva. . Orthotrichum obtusifolium Schrad. Nächst Deva an Akazienbäumen. . Encalypta vulgaris Hedw. Bei Deva auf den Burgruinen und an der

. Eincalypta vulgaris Hedw. An der Nordseite des Schlossberges von Deva. . Physcomitrium pyriforme L. An wüsten Plätzen, Wegrändern und sandi-

. Enthostodon fascieularis Dicks. Am Schlossberge bei Deva. 5. Funaria hygrometrica L. Wurde an vielen Orten gesammelt. . Webera Ludwigii (Sreng.) Schimp. Bei Deva an den Ufern des aus dem

. Bryum torquescens bryol. Bei Deva am Schlossberge auf Trachytboden. . Bryum capillare L. Bei Branyicska und im Bergwerkthale von Deva. . Bryum capillare L. var. meridionale Schimp. Auf dem Schlossberge bei

. Dryum caespiticerum L. Häufig an vielen Orten. . Bryum atropurpureum Wahlenb. Bei Branyicska am Eisenbahndamm und

. Bryum argenteum L. Gemein bei Deva und Felsö-Csertes.

. Bryum pallens Swartz. Im Thale des Csengöpatak bei Deva. . Rhodobryum roseum Weis. Auf dem Schlossberge von Deva. 5. Alnium undulatum L. Häufig bei Deva und Maros-Nemeti. . Mnium rostratum Schrad. Auf feuchtem Boden im Walde Bezsän bei Deva. . Mnium cuspidatum L. Im Bezsän-Walde bei Deva. = . Bartramia pomiformis L. Auf Chloritschiefer nächst des Kupferberg-

. Catharinaea undulata L. Gemein auf feuchten Thonboden; die ee . Pogonatum aloides Hedw. Im Kupferbergwerks-Thale bei Deva häufig. z . Polytrichum piliferum Schreb. Wächst auf dürren Plätzen bei Devar und

. Polytrichum juniperinum Willd, Häufig bei Deva, u bloss im =

Chloritschiefer.

und Branyicska, dann auf Kalkfelsen bei Vajda-Hunyad. der Weingärten und bei Branyieska.

Arany, Branyieska und Maros-Solymos.

an Trachytfelsen.

Hunyad auf Kalkfelsen.

Nordseite des Schlossberges.

gen Ufern bei Deva und Branyicska.

Kupferbergwerke ausfliessenden Bächleins.

Deva an Wegrändern.

gegen das Kupferbergwerk von Deva.

Y

werkes von Deva.

ER SE Re

e ER - > PEN ERTL T E TI Fan a a de a are el a ey. DE a m BEI TEE ES ee Beh ee FE an Fa en er r Ze An

Form Catharinaea Hausknechti Jur et Milde bei Felsö-Csertes und. Branyicska.

Branyieska.

Finyikur-Walde.

95

. Polytrichum ecommune L. Sehr häufig bei Deva im Finyikur-Walde und

unterhalb des Decebäl-Berges.

. Polytrichum eubieum Lindb. Oberhalb der Käpolna-Weinberge bei Deva

auf trockenem Thonboden.

5. Leucodon sciuroides L. Bei Deva an Bäumen. . Neckera crispa (L.) Hedw. Im Finyikur-Walde bei Deva häufig am Fusse

von Baumstämmen.

. Neckera complanata (L.) Hib. Häufig bei Deva, Branyieska und Hondol. . Hlomalia trichomanoides Schreb. Im Finyikur-Walde bei Deva auf Baum-

wurzeln.

. Leskea polycarpa Ehrh. Häufig auf den Maros-Inseln bei Deva unter

Weidenbäumen.- Die Varietät var. ewile (Starke) Milde. Am Devaer Schlossberge auf trockenem Boden.

. Anomodon viticulosus L. Bei Deva am Fusse von Baumstämmen, . Anomodon attenuatus Schreb. Bei Deva und Branyicska am Fusse von

Baumstämmen.

. Anomodon longifolius (Schleich.) Bruch. Bei Deva an Baumstämmen. . Thurdium tamariscifolium (Neck.) Lindb. Bei Deva, Vajda-Hunyad und

Branyieska in schattigen Wäldern und an sonnigen Berglehnen häufig.

. Thundium recognitum (1.) Lindb. Dieses reichlich fruchttragende Moos

wurde bei Deva oberhalb der Kapolnaer Weingärten gesammelt.

. Thurdium abietinum (L.) Bryol. Bei Deva und Branyieska.

. Platygyrium repens Brid. Am Schlossberge bei Deva auf Baumstämmen. . Pylaisia polyantha Schreb. Auf Weidenbäumen bei Deva und Felsö-Üsertes. . Isothecium myurum Pollich. Bei Deva am Berge Szärhesy am Fusse von

Eichenbäumen.

. Homalathecium sericeum L. An Tiachyiloleen und an bei Deva -

und Brad.

. Camptothecium lutescens Huds. Im Thale des Csengöpatak bei Deva häufig

und oft Früchte tragend.

. Brachythecium velutinum L. Bei Deva und Branyicska auf Waldboden. 82. . Brachythecium campestre Bryol. Devaer Schlossberg an Trachytfelsen

Brachytheeium rutabulum L. Devaer Schlossberg an feuchten Felsen.

selten; bisher aus Siebenbürgen nur von Langenthal (Hosszuasszö) bekannt,

. Drachythecium populeum Hedw. Nur bei Felsö-Osertes an Trachytfelsen,

wo auch die var. majus Schimp. vorkommt.

. Rhynchostegium vusciforme Weis. Branyicska an Steinen eines Wasser-

grabens.

. Amblystegium serpens L. Um Deva an vielen Orten und in zahlreichen

Formen, wovon die var. tenue Schimb. am häufigsten.

. Hypnum ehrysophylium Brid. Auf unfrachtbarem Boden bei Deva. . Hypnum filieinum L. Deva auf Kalktuff an der Csengöquelle. . Hypnum incurvatum Schrad. Häufig an Baumstämmen und Felsen bei

Deva und Vajda-Hunyad.

. Hypnum cupressiforme L. Die Stammform auf Trachyt am Szärhegy bei

Deva;.die var. filiforme Schimp. am Fusse von Baumstämmen an vielen

. 94

ker u. sw. 91. Hypnum molluscum Hedw. Im. Thale des Csengöpatak bei Deya an serien.

Stellen. = = 92. Hypnum Orista-castrensis L. Deva, in Gesellschaft der an Art. Er: 93. Hypnum cuspidatum L. Deva, am Ausflusse der Quelle des Szärheey. 94. Hylocomium proliferum (L.). Lindb. Deva, am Schlossberg ung im

Bezsän-Walde. \ 95. Aylocomium triquetum L. Häufig, aber in der Regel el, bei ni

Vajda-Hunyad und Branyieska. t en

Von diesen Moosen sind die drei Arten: Bryum torquescens Bryol., Bryum atropurpureum Wahlenb. und Leska policarpa Ehrh. für Ungarn überhaupt neu, während die sechs Arten: Hucladium vertieillatum L., Tricho. stomum erispulum Bruck, Tortula papillosa Wils., Bryum eapillare L var. meridionale - Schimp., Catharinaea Hausknechti Jur et Milde und Anomodon longifolius Schleich. bisher aus Siebenbürgen nicht bekannt waren.

II. Die montan-geologischen Verhältnisse von Zalathna und

Umgebung. Von

Alexander Gesell. 2 ahzeebsricht der k. ung. geologischen Anstalt für 1894, S. 129—152.)) { Der Herr Verfasser behandelt nach einer geschichtlichen Einleitung, 3 welche angiebt, dass die Bergwerke von Zalathna schon unter den Römern 117 bis 274 betrieben wurden und unter dem Namen Villa auraria minor bekannt waren, hauptsächlich ihrer reichen Golderze wegen seit den ältesten Zeiten mit ecke Ina Erfolge im Abbau standen. Vor allem aber war es das im- vorigen Jahrhundert entdeckte neue Metall, das gediegene Tellur des Bergwerkes von Faczebäj*) oder Fäczebänya, welches seither die Aufmerksamkeit der Mineralogen und Montanisten im hohen Grade auf sich zog. Er schildert ‚hierauf die geologischen, petrographischen und Lagerungs- Verhältnisse der bei Zalathna vorkommenden Erzeänge, giebt dann eine Geologie der „Mindszenter- (Aller- heiligen-)Gänge“ im Koroferyberge bei Nagy-Alınäs, der en Tages a2 und Verhalten. } ER >

IV. Die montanistisch-geologischen Verhältnisse der Zinnober- Bergwerke Dumbräva und Baboja bei Zalathna. a Von

Alexander Gesell. x

(A magyar kir, földtani intezett &vi jelentese 1895- öl, Budapest 1896, a or Die Zinnober-Gruben Dumbräva und Baboja liegen rt vo Zalatına im Thale Vale Doszuluj, einem Seitenthale des Ampoly, und etwa 320 Meter über diesem Fluss. Dieselben wurden wahrscheinlich schon in ältere

*) Faczebäj oder Fata bailor heisst romänisch die sonnseitige Lehne der Bergwerke,

13

Zeit eröffnet, deren Betrieb aber unter Kaiser Leopold I. von 1699 bis 1703 in ärarischer Verwaltung in grösserem Massstabe aufgenommen und mit abwechseln- dem Erfolge bis 1751 fortgesetzt, später aber der Abbau wegen Sinken des Quecksilberpreises von 60 auf 40 fl. vernachlässigt. Als dann von 1781—1785 der Preis des für die Aufbereitung des Goldes so wichtigen Quecksilbers auf 90 und 100 fl. sich erhob und mittlerweile in der Nähe von Zalathna die Goldbergwerke sich vermehrt hatten, so wurde der Betrieb der Quecksilber- gruben von Dumbräva und Baboja wieder aufgenommen, bald aber der geringen Ausbeute wegen ganz an private Bergwerks-Unternehmer überlassen. Die geologische Formation der Umgebung dieser Zinnobergruben besteht - durehgehends aus Karpathensandstein verschiedener Gestalt (von schieferiger bis grobkörniger Struktur) und nur selten tritt auch Kalk auf (wie am Dum- brävaberge und in der Vale Arinelli).

Der Zinnober kommt im Karpathensandstein in allen Schichten als Flötz vor und ist dabei an die Schichtung gebunden, daher in die Schichten einge- sprengt, erfüllt deren Spaltungsblätter in Form von Schnüren oder in paralell zusammenhängenden Massen. Der Zinnober kommt meist für sich allein und _ nur selten in Begleitung anderer Erze vor (wie im Unterteile der Dumbräva- grube mit Schwefelkies); es sind dessen schmale Gänge und Nester meist von geringerer Ausdehnung und gehen einzelne Adern bisweilen auch in den an- grenzenden Kalkstein über.

In den beiden letzten ikea seiner Arbeit giebt der Verfasser Daten "über den Betrieb, die bergmännische Gewinnung und Erzeugung in diesen Zinnobergruben, endlich Notizen aus älteren Aktenstücken und bezüglich der Litteratur über diese Bergwerke. Die Quecksilbergewinnung der Bergwerke Dumbräva und Baboja anbelangend, konnte Verfasser ermitteln, dass in den Jahren 1800 —1820 im Durchschnitt jährlich 40 Wiener-Zentner, in den Jahren 1521—1835 im ganzen 218 Zentner, daher im Durchschnitt jährlich 14 Zoll- Zentner erzeugt wurden und später die Produktion fortwährend abnahm,. so dass die wenig reichhaltigen Erze auf den Halden der Verwitterung überlassen und dann der Zinnober durch Waschen ausgeschieden wurde.

V. Prohyracodon orientalis, ein neues vorweltliches Säuge- tier aus den mittlern eocänen Schichten Siebenbürgens. Von Dr. Anton Koch.

. (Mathemat. &s termeszettud.-ertesitö, a magyar tudom. akademia III. osztälyänak foly6irata, x XV. kötet, 2. füzet, 1897.)

Es hatte J. Boeck 1875 ein aus dem bunten Mergel der mittlern Eoeän- Formation bei Andräshäza, einem zu Mera gehörigen Prädium nächst Klausen- burg, aufgefundenes vorweltliches Säugetier Brachydiastematherium transsil- vanicum benannt und es wurden nun an demselben Fundorte Zähne und Knochen einer etwas kleineren Art von Huftieren aufgefunden, welche in das sieben- bürgische Museum zu Klausenburg gelangten. Von diesen Ueberresten hat nun Professor Dr. A. Koch genaue Beschreibungen und schöne Abbildungen geliefert und der ungar. Akademie der Wissenschaften vorgelegt.

96 VI. Gryphaea Eszterhazyi Pavay”), deren Vorkommen und Verbreitung. Von

Dr. Anton Koch. (Földtani közlöny, XXVI. Bd. 1896, $. 324-330.)

Diese interessante grosse Auster, welche bereits von J. E. Fichtel (Nach- richt von den Versteinerungen des Grossfürstentums Siebenbürgen, Nürnberg 1780) gekannt und als Gryphit beschrieben und abgebildet wurde, kommt in den mittlern Eocän-Schichten der Nummulites perforata vor und wurde bisher aufgefunden bei Alsö-Jära, Magyar-Leta, Szäsz-Lönä, Gyalu, Nagy-Kapus, Bäcs, Gyerö- Väsärhelyi, an vielen Orten des sogenannten Kalotaszeg bei Bänfi - Hunyad (Gyerö-Monostor, Valkö, Keleezel, Incsel, Kalota-Ujfalu, Mereeyö und Me kereke), Zsibö, Ziläh.

Nach Professor Dr. E. Suess (Beiträge zur Stratigraphie Zentral-Asiens . VII. Eocän-Ablagerungen vom Rande der Tarim-Niederung. Denkschr. d. [ : Akad. d. Wissensch. in Wien 1894, Bd. LXI, 8. 463) soll unsere Gryphaca Eszterhazyi Pavay identisch sein mit einer in den Eoeän-Schichten der Tarim- Niederung Mittel- Asiens vorkommenden und weitverbreiteten Gryphaea - Art, was jedoch wohl noch einer nähern Bestätigung bedarf.

VII. Einige Minerale von Kis-Almäs im Hunyader Komitat in krystallographischer Beziehung. Von A. Franzenau. (Földtani közlöny, XXVI. Bd., Budapest 1896, S. 374—377.) Der Verfasser untersuchte folgende Mineralien vom genannten Fundorte: Galenit, Sphalerit, Pyrit, Chalkopyrit, Hyrargyrit, Quarz, Baryt, Caleit, Dolomit und Siderit, von welchen er die dort vorkommenden Krystallformen beschreibt.

VII. Chemische Analyse des Mineralwassers in Toplicza. Von G. Buchböck. (Földtani közlöny, XXVI. Bd., Budapest 1896, S. 381, 382.)

Das Wasser des Frauenbades von Toplicza im Komitat Maros-Torda mit einer Temperatur der Quelle von 26'2°C. bestimmte der Verfasser, die Bestand- teile zu Salzen gruppiert, in 1000 Gramm Wasser: S Caleiumhydrocarbonat Ca (HCO,), 0,7254 Gramm, Magnesiumhydrocarbonat Mg. (HCO,.), 0,2780 Natriumhydrocarbonat Nee EN HCO; 0,1262 , Caleiumsulfat. a 2.2.8. ee 09,80, 0,0083 5

Kaliumchlorid RC 0,033. 5% Natriumchlorid . Na Cl: 030

*) Ausführlich beschrieben und abgebildet in seinem Aufsatze: Kolozsvär környekenek földtani vizsonyai. A m. kir. Földtani intezet evkönyve, Pest 1871, S. 375.

97

Lithiumchlorid . RS res ir: Cl 0,0073 Gramm, Rerrohvdroearbonat » #0 2 ...2.. 022.0 ,Fa.(H60;),=\ 0,0022, Aluminiumhydroxyd . Bea SAL (OFEN); 9,009 8, Kieselsäure . . . rer ars EN) 81-0 0,0540 ,„

- os inserbindingen a ns 3 LGERIDEE, SPULE, Jodide 23:7 ;: EEE N ET RETN Ba Spuren, Freie Kohlerkäure RE VO, 0,5490 Gramm, Summe der im Wasser gelösten Bestandteile u 2,1779 Gramm, Volumen der gelösten freien 00, . . . . 2718,63.6 >

Auf Grund dieser Untersuchungen ka man de rasen von Toplieza zu den erdig-salzigen Sauerwässern zählen und als einen Uebergang zwischen dem Wasser von Szäntö und dem der Konstantinquelle von Gleichenberg ansehen.

IX. Myriopoden Siebenbürgens.

Die verdienstvolle Arbeit: „Myriopoda regni Hungariae, elabor. Dr. Eug. Daday de Dees, Budapest 1889“ entfaltet, wenn auch nicht ein erschöpfendes, so doch übersichtliches Bild der Myriopoden Siebenbürgens - und ist ein sprechender Beweis für den Reichtum und die Mannigtaltigkeit des Landes auch an Vertretern dieser Tierordnung.

Im nachstehenden Verzeichnis zähle ich alle in diesem Werke, sowie auch jene in „Fauna regni Hungariae. IH, Arthropoda, Classis Myriopoda ab E. Daday de Dees conseripta. Budapest 1896* aus Siebenbürgen angegebenen Arten ohne jedes Zeichen auf. Jene Formen welchen ein * angefügt ist, sind blos in Myriopoda regni Hungariae, Tabella zoogeographica europaea . .. etc. pag. 22—25, vielleicht auch nur irrtümlich, die mit ** gekennzeichneten erst in: „Fauna regni Hungariae“ aus Sieben- bürgen genannt.

- Im Laufe der Zeit sammelte ich gelegentlich meiner Exkursionen neben- bei auch Myriopoden. Die Bestimmung eines ganz kleinen Teiles dieser, im nachstehenden Verzeichnis durch angefügte Fundorte und (Km.) kenntlich ge- macht, danke ich Herrn Dr. phil R. Latzel, Direktor des Staatsobergymnasiums in Klagenfurt. 2 Polyzonium germanicum Br. Hermannstadt (Fangwald) unter Laub. (Km.) Julus pelidnus Latz. * * Julus pusillus Leach. * Julus luscus Mein. Julus boleti C. Koch. Julus varıus Fabr. _ Julus foetidus C. Koch. Hermannstadt (Jungwald), Schellenberg (Schuppich- wald). (Km.) Julus luridus ©. Koch. Schellenberg (Schuppichwald), Roterturmpass (Lauter- bachthal). (Km.) - Julus platyurus Latz. Götzenberg nahe der Spitze. (Km.) Julus podabrus Latz.

Julus unilineatus ©. Koch. : a 7

98

Julus austriacus Latz. Hermannstadt (Jungwald) unter Laub. (Km.) Verhoeff bezweifelt das Vorkommen dieser Art in Siebenbürgen und bezieht die diesfälligen Angaben Daday’s auf Brachyjulus projeetus Verh. und auf BDrachyjulus transsilvanieus Verh. Die beiden nach- folgenden Varietäten empfiehlt er fallen zu lassen, da dieselben unge- nügend charakterisiert wurden und es sehr fraglich ist, ob derartige Varietäten wirklich bei dem wahren Brachyjulus austriacus vorkommen. Julus austriacus var. migrescens Latz.* Hermannstadt (Jungwald) “unter Laub. (Km.) Julus austriacus var. erythronotus Latz. * a Julus sabulosus Lin. Piatra Zenoga im Schielgebirge. (Kuna K Julus trilineatus C. Koch. =, Julus montivagus Latz. Julus transsilvanicus Daday. Julus longabo C. Koch. Julus falax Mein. 3 Julus falax var. vagabundus Latz. Hermannstadt (Jungwald), Baumgarten. N (Wald), Santa, Götzenberg. (Km.) Be. Diese Varietät wird von Daday nicht genannt. Julus rugifrons Mein. Julus scandinavius Latz. Julus fuscipes ©. Koch. At Julus hungaricus Karsch. Hermannstadt ld, Roberta Daran 4 bach), Praesbe, Götzenberg, Sänta. : Diese Art ist im Zibinsgebirge subalpin sehr gemein. blanjulus guttulatus Gerv.* x Blanjulus venustus Mein. * Hermannstadt (Stadtmauer) unter Laub. (Km.) Blanjulus fuscus A. Stein. * \ es Isobates varicornis C. Koch. Ohordeum silvestre C. Koch. ** - Chordeum gallicum Latz. Hermannstadt (Stadtmauer) unter Laub, Be (Wald), Roterturmpass (Lauterbachthal). (Rm.) z S . Diese Art wird von Daday aus Ungarn nicht genannt und Ver ho En hält sie mit den wirklichen Chordeum gallicum nicht für identisch. ‚Er gab ihr den Namen: Microchordeum transsilvanicum. } 3 Craspedosoma mutabile Latz. RR a Craspedosoma mutabile var. fasciata Latz. Hermannstadt (Jungwald) ı unter Laub, Schellenberg (Schuppichwald). (Km.) Daday erwähnt die var. fasciata Latz. in seinen beiden Werken nieht Verhoeff giebt ihr den Namen Heteroporatia transsilyanicum. Craspedosoma rawlinsii Leach. i el Atractosoma bohemicum Rosik. GER Antractosoma anthesinum Fedr.** : Strogylosoma pallipes Oliv. Hermannstadt (Jungwald), Roterturmpass (Laut bachthal). (Km.) 2 SL “= Polydesmus albidus Daday.** | IR Polydesmus macilentus C. Koch.

99

Poly ydesmus complamatus Lin. Hermannstadt ( Jungwald) unter Laub, Roter- turmpass (Lauterbachthal), Götzenberg, Sänta. (Km.) Wird von Verhoeff mit Polydesmus illyrieus Verh. bezeichnet. Polydesmus montanus Daday. Verhoeff zieht diesen als Varietät zu Polydesmus, dUlyrieus Verh. Polydesmus transsilvanicus Daday. ' Polydesmus dentieulatus C. Koch. lan (Schuppichwald), Götzen- berg. (Km.) brachydesmus hungaricus Daday. * * Brachidesmus chyzerı Daday. * - Gervaisia costata Waga. Gervaisia costata var. acutula Latz.* Glomeris pustulata Latreille. Glomeris pulchra C. Koch. * Glomeris conexa C. Koch. Glomeri is conexa var. transsilvanica Latz. Santa, Negoi. (Km.) Wird von Daday nicht erwähnt. Glomeris ornata C. Koch. Glomeris hexasticha Br. Glomeris tridentina Latz. - Glomeris simplex Töm. - Glomeris tyrolensis Latz. ‚Glomeris marginata Vill. ** Polysenus lagurus Latreille. Eurypauropus cyeliger Latz.. Eurypauropus margaritaceus Töm. Pauropus husleyti Lubb. Scolopendrella immaculata Newp. Scolopendrella nivea Scop. ** Himantarıum gabrielis Lin. * Dignathodon microcephalum Lucas. Chaetechelyne vesuviana Newp. Scotophilus bicarinatus Mein. * Scotophilus illyricus Mein. Geophilus linearis C. Koch. Geophilus electricus Lin. Geophilus arenarius Mein, ** | -Geophilus longicornis Leach. Hermannstadt (Jungwald) unter Moos an morschen Bäumen Oktober. (Km.) Geophilus proximus C. Koch. Geophilus pygmaeus Latz.** Geophilus flavidus C. Koch. Geophilus fer rugineus C. Koch. Schendyla nemorensis C. Koch. * Scolioplanus erassipes ©. Koch. Hermanmstadt (Jungwald) unter Laub Oktober, Baumgarten (Wald), Götzenberg. (Km.) Scolioplanes acuminatus Leach.

100 a carmiolensis C. Koch. Götzenberg. )

Bäume Oktober, nes (Eaulerhaehinai) (Km)

Öryptops punctatus C. Koch. Hermannstadt. (Km.)

Scolopendra cingulata Latreille.

Lithobius aeruginosus L. Koch.

Lithobius erassipes L. Koch.

Lithobius eximius Mein. E

Lithobius lucifugus L. Koch.

Lithobius daday Töm. ** -

Lithobius mutieus C. Koch.

Lithobius erythrocephalus C. Koch. Baumgarten BALD: (Km)

Lithobius pusillus Latz.**

Lithobius lapidicola. Mein.

Lithobius calcaratus C. Koch. :

Lithobius microps Mein. Hermannstadt (J atewald) unter Moos morscher Bäume Oktober. (Km.) ;

Lithobius latro Mein.

Lithobius mutabilis L. Koch. Hermannstadt (Jungwald) unter Moos more Bäume Oktober, Baumgarten (Wald), a (Schuppichwald). “Ki

Lithobius pelidnus Haase. **

Lithobius cyrtopus Latz.

Lithobius glabratus C. Koch.

Lithobius aulacopus Latz.**

Lithobius dentatus C. Koch. :2

Lithobius trieuspis Mein. *

Lithobius nigrifrons Latz. *

Lithobius piceus L. ua

x

Götzenberg. (Km.) : j Lithobius bonensis Mein. ** : = Lithobius validus Mein.

nach Siebenbürgen, die in erster Linie Ihe Erfor En der . Landes zum Ziele hatte. Die Resultate waren, wie dies schon aus der vor läufigen Mitteilung: „Beiträge zur ver Slesah enden Morphologi San und Artspstematik der Da an mit besonde

giebigen Myriopoden-Fang nicht besonders geeignet war, so ist urteilen, welch grosse Zahl von noch unbekannten Arten ihrer harren.

101

= ® Die in genannter Publikation neu beschriebenen Gattungen und Arten, ‚sowie die auf die Myriopoden-Fauna Siebenbürgens Bezug nehmenden kritischen Bemerkungen sind nachfolgende; Polydesmus hamatus Verh. n. sp. Hohe Rinne im Zibinsgebirge, 1420 Meter Seehöhe unter Moos gestürzter, morscher Fichten. - Polydesmus illyricus Verh. (= Polydesmus complanatus Daday). In der : Umgebung Kronstadts häufig, Roterturmpass, Hohe Rinne. Polydesmus ıllyrieus var. montanus Daday. Waldschlucht bei Tömösch. Microchordeuma transsilvanieum Verh. n. sp. (= Chordeum gallieum Latz. pr. p. [in Mus. Cibin.]). Umgebung von Kronstadt. Heteroporatia transsilvanicum Verh. n. sp. = Craspedosoma mutabile Latz. pr. p. et Daday. Umgebung von Kronstadt. Heteroporatia alpivagum Verh. n. sp. Csindrel oberhalb des Zibins- Jaesers bei cirka 2000 Meter Seehöhe und hochalpin am Bucsecs. Heterobraueria Verh. n. gen. Heterobraueria karoli Verh.‘n. sp. Wurde bloss bei Sinaia in Rumänien gesammelt, wird aber jedenfalls auch in Siebenbürgen aufzufinden sein. Bilzia Verh, n. gen. | kimakowiezi Verh.n sp. Am Götzenberg nächst Hermannstadt gesiebt. (Km.) Brachyjulus rosenauensis Verh. n. sp. Diese Art, die in Wäldern nicht vor- zukommen scheint, wurde bei Rosenau unter Genist, Steinen und Holz, bei Kronstadt in Kalksteinbrüchen und an kahlen Abhängen gesammelt. Brachyjulus transsilvanicus Verh. n. sp. Baumgarten (Wald), (Verh.), Michels- berg (Burgberg). (Km.). Brachyjulus bosniensis Verh. n. sp. Michelsberg (Burgberg). (Km.) Br achyjulus projectus Verh. (= Megaphyllum projectum Verh.) In Sieben- bürgen einer der häufigsten Diplopoden. Schässburg und Hermannstadt (Km.), Bucsecs, Tömösch, Kronstadt und Königstein. (Deubl.)

® Brachyjulus projeetus var. alticolus Verh. n. Hochalpin am Csindrel und

Buesees bei 2000 Meter Seehöhe und darüber. Brachyjulus platyurus Latz. Verhoeff stellt für diese Art das neuen Sub- _ genus Leptomastigojulus auf. Er sammelte sie im Mulm morscher und feuchtliegender, gefallener Fichtenstämme an der Hohen Rinne.

- Brachyjulus pusillus Leach. Hiefür wird das neue Subgenus Microbrachy- julus Verh. aufgestellt.

Brachyjulus unilineatus ©. Koch. Stellt Verhoeff in das Subgenus Chromato- julus. Nach seinen Angaben ist derselbe in Siebenbürgen nicht selten und scheint ebenso wie Brachyjulus rosenauensis. bloss offene Plätze zu bewohnen und geschlossene Waldgebiete zu meiden. Umgebung von Kronstadt. (Verh.)

Brachyjulus podabrus Latz. Gehört nach Verhoeff ebenfalls zum Subgenus

Ohromatojulus.

Julus (Leptojulus) eiliatus Verh. n. sp. Ist ein echte. Waldtier und wurde an der Hohen Rinne unter Laub und Moos, am .ajcllenberg bei Kron- stadt‘ in Fichtenwäldern am Bucsees, ete. . . von Verhoeff gesammelt. Königstein (Deubel).

102

Julus (Leptojulus) adensamert Verh.n. sp. Kapellenberg bei Kronstadt (Verh.), Götzenberg nächst Hermannstadt. (Km.) ; Julus (Leptojulus) deubeli Verh. n. sp. Hochalpin unter Steinen am Bucsees. "A Julus (Microjulus) moebiusı Verh. n. subgen. et sp. Kronstadt unter welkem gr \ Laub (Verh.), Götzenberg. (Km.) Re: Micropodojulus (Haplophyllum) mehelyi Verh. n. subgen. et sp. Umgebung von Kronstadt (Verh.), Götzenberg. (Km.) Stenophyllum Verh. n. gen. Stenophyllum primitivum Verh. n. sp. Umgebung von Kronstadt. M. v. Kimakowiez.

X. Pelias berus Lin. und var. prester Lin.

Zu nachstehender Notiz werde ich durch die Nachriehten, die uns Herr L. v. M&hely in seiner Publikation: „Die Kreuzotter (Vipera berus L.) in Ungarn (Zoologischer Anzeiger Nr. 424, 1593 pag. 191)“ über die vertikale Verbreitung der beiden genannten Formen bringt, da diese nicht mit meinen Beobachtungen übereinstimmen, veranlasst.‘

Pelias berus ist über den westlichen Teil der transsilvanischen Alpen in seiner ganzen Ausdehnung, von dem Fogarascher Gebirge angefangen bis an die Banater Grenze, dem Trifinium, doch überall bloss über die subalpine Region, verbreitet. Ihr Auftreten in der Ebene, an sandigen Berghängen wie bei Hammers- dorf nächst Hermannstadt in einer Seehöhe von nur 450 Meter ist ganz ver- einzelt und ebenso dürfte im selben Gebirge ein alpines Vorkommen (ich selbst habe ein solches niemals beobachten können), zu den seltenen Ausrahmen ge- hören. Die grösste Seehöhe in welcher ich sie noch antraf war zirka 1600 Meter und sie scheint nach meinen Beobachtungen Plätze von 1200 bis 1400 Meter zu bevorzugen, namentlich wenn diese mit der- Baumgrenze zusammenfallen. An günstigen Lokalitäten ist die Individuenzahl erschreckend gross, wie z. B. in der Umgebung des Höhenklima-Kurortos „Hohe Rinne“, wo Herr Dr. D. Czekelius im August 1896 innerhalb acht Tagen, ohne eigens Jagd darauf zu machen, über 20 Exemplare, die ihm ganz zufällig in den Weg kamen und wovon der fünfte Teil zur var. prester gehörte, sammelte. Rn

Das Verbreitungsgebiet der Var. prester ist im bezeichneten u fast ausnahmslos die alpine Region. Im Zibinsgebirge ist sie am häufigsten, m Mühlbächer weniger, im Hatzeger selten und im Fogaraseher habe ich sie niemals gesehen, sie kann aber immerhin auch da vorkommen. Die grösste Seehöhe an der ich sie auffand war zirka 2000 Meter, an den Abhängen der Felskessel des grossen und kleinen Zibinsjaeser. Nach abwärts scheint sie bloss stellenweise bis zu 1400 Meter herabzusteigen, Während sie an alpinen Wohnorten den Typus ausschliesst, lebt sie an der Baumgrenze mit diesem vergesellschaftet, was mich anfangs, gestützt auf Adolf Schmiedt’s Lehrsatz, dass nahestehende Formen, die an ein und derselben Lokalität gesellig leben, ohne Uebergänge zu elılon als Arten aufzufassen seien, irre führte und veranlasste, beide als gute Aiten anzusehen. Freilich wurde dieses gleich ganz anders als Tier, de länger als 90 Tage gefangen waren, nach dem Häuten zur De Pehas RN berus, wurden.

a = 103

Nach Dr. Simroth’s Theorie ist das schwarze Kleid der var. prester eine Folge der niederen Temperatur, die an- ihren Wohnorten vorherrscht, zuzu- schreiben, während ich früher dazu neigen möchte, die Ursache in der ab- weichenden Nahrung zu suchen, in welchem Falle das Fehlen der Uebergänge von ihr zum Typus um vieles leichter zu erklären wäre. Mus silvaticus Lin. bildet hierzulande die Hauptnahrung der Pelias berus, jene der var. prester dürfte in Insekten, namentlich in Coleopteren bestehen.

M. v. Kimakowiez.

XI. Abdominalzange der Forficulidae.

Davon, dass die Fortsätze der letzten Leibessegmente bei den Insekten als Greifwerkzeuge oder doch als Rudimente solcher aufzufassen seien, konnte ich mich schon vor Lange vielfach überzeugen. Bei manchen Formen war die Feststellung der Arbeit, die durch diese Fortsätze verrichtet wird, äusserst langwierig und mühevoll, so namentlich die Verwendung der Zange bei den Forficuliden. Nachdem ich den Haushalt dieser Tierfamilie in all seinen Teilen beobachtet hatte, war ich sehr geneigt anzunehmen, dass diese Zange aus- schliesslich als Waffe in Verwendung komme, wenn auch die verschiedene Bauart dieser, bei den einzelnen Arten, nicht ganz dafür sprach. Der Grund

zu dieser nicht ganz richtigen Deutung war, dass es mir niemals gelingen wollte,

irgend eine Forficula zum fliegen zu bringen und erst nach unzähligen vergeblichen Versuchen. gelang es mir endlich bei Labia minor Lin. dies

rejzende Schauspiel zuerst zu beobachten und gleichzeitig die hauptsächlichste

Verwendung der Abdominalzange festzustellen. Die Forficulidae können ihre viel- fach zusammengefaltenen Hinterflügel nicht aus eigener Kraft entfalten und flug- fähig machen. Während dieses anderen Insekten, namentlich den Staphiliniden, noch durch entsprechende Körperbewegungen gelingt, bedürfen jene die Arme der Zange hiezu. Will eine Forficula ihre Flügel entfalten, dann hebt sie den Hinterleib derartig nach aufwärts und vorne, dass die Spitzen der Zange ober- halb der sich gleichzeitig etwas hebenden Flügeldecken zu liegen kommen. Hierauf wird der linke Zangenarm unter den rechten Flügel geschoben und dieser durch einfaches Streifen entfaltet. Während der rechte Flügel ohne

_ weitere Stütze offen bleibt, verrichtet der rechte Zangenarm die gleiche Arbeit

am linken Flügel. Je schwieriger die Entfaltung der Flügel bei der einen oder anderen Art ist, desto vollkommener muss die Entwicklung der Zange sein und es sind auch die Ka men mit mächtigem Bu elenllung wer kzeug viel schwieriger zum Fliegen zu bringen. M. v. Kimakowicz.

XI. Oesterreichischer Bund der Vogelfreunde.

Genau ein Jahr ist verflossen, seitdem eine kleine Anzahl Grazer Damen und Herren unter dem Titel „Oesterreichischer Bund der Vogelfreunde“ eine Korporation gründeten, welcher es beschieden war, sich in einer hurzen Spanne Zeit zu einer der bedeutendsten und populärsten aller Vereinigungen unserer Gesamtmonarchie heranzabilden.

Binnen Jahresfrist 40.000 Mitglieder! Forschen wir nach den Ursachen

. eines solchen fast beispiellosen Riesen-Erfolges, so dünkt es uns, als hätten wir

£

Sn

a, ae BR

vor allem zwei derselben zu beachten. In erster Ian ist es. die. aus den Sta- tuten der Vereinigung ersichtliche, durch den Gründer des Bundes, Herr Schriftsteller Rudolf Bergner, geschaffene, vortreffliiche Organisation, welche jedermann den Eintritt ermöglicht und die leitenden Gedanken in fast 1200 Ort- schaften getragen hat; in zweiter Linie gebürt das Verdienst dem rastlosen Streben des genannten Leiters der deutschen Abteilung, ferner der Präsidentinnen Generalmajors-Witwe M. v. Schram und Oberstlieutenants-Gattin M, v, Wolter, Herrn Emanuel Martiny in Cilli, Frau Dorothee Edlen v. Brüll in Triest und anderen wackeren Vorstandsmitgliedern und Bundesführern. Die Genannten finden wohl den schönsten Lohn für ihre Bemühungen in dem erhebenden Be- wusstsein, dass es ihnen gelungen ist, dem Gedanken des Vogelschutzes in der ganzen Monarchie Ausdruck verliehen zu haben, in dem segenbringenden Ein- flusse auf das Gemüt von vielen Tausenden von Schulkindern und in der that sächlich grossen Hilfe, welche der bedrängten Vogelwelt durch Schaffung von Nist- und Futterplätzen, sowie durch behördliche Erlässe gehalten ist und an- dauernd geboten wird.

Aus dem Berichte über die Thätigkeit des Bundes im ersten Halbjahre 1897 heben wir die Angaben über die Einnahmen und Ausgaben des Bundes hervor. Die Kinnahmen in den ersten sechs Monaten des Jahres betrugen demzufolge 5153 fl. 48 kr, Sie zerfallen in Mitgliederbeiträge mit 4734 fl. 98 kr., Spenden 165 fl, Eingang an Vortragsabenden in Graz 221 fl. 45 kr. Bh Diverses. 321. 5kr. Dem gegenüber stehen als Ausgaben und zum Aussgleiche: Druckereien. 1568 fl. 8 kr, Porti 553 fl. 99 kr., Wanderversammlungen 898 fl. 40 kr., Grazer Vortragsversammlungen 174 Al. 46 kr., Honorare für Vereinsdiener und Ange- stellte 269 fl. 52 kr., Verbreitung von Drucksachen 101 fl. 63 kr., Nistkasten- modelle 31 fl. 13 kr., Diverses 167 fl. 98 kr., Sparkassa-Einlage 1000 fi. und bar 388 fl. 34 kr. a

Um zu ermessen, wie viel diese Korporation für die allgemeine Gesittung x auf Grund eines nike Jahresbeitrages von nur 20 kr. geleistet hat, werfen wir einen Blick auf die Vortragsstatistik des Bundes. Ihr zufolge wurden in Graz als Sitz des Bundes sieben Vers ammlungen abgehalten, die sammen 1190 Personen besucht waren. Der Made NT hielt sechs \ sammlungen in Se

Sfetermarle 950 es in ae 730, ın Böhmen 9750, 1 11.460 Kinder. Der Same der auf diese ANern in Bau eudhiehe He ges wird, muss reiche Früchte. tragen, Bund der Vogelfreunde von den ihm vertrauensvoll an denkbar besten Gebrauch gemacht hat. Rechnet man noch die sechs dazu, welehe ; in Maltschach gegen 1060. Bauen anhörten, und eine ER

Bund in nen Jahre bei seinen Vorträgen 17. 000 Zuhörer. zu v stand. Gewiss eine imposante an

105

Die Hauptagitation des Bundes geschieht natürlich auf dem Wege der Presse. In dem einen Jahre seines Bestandes hat dieser Verein der Erfindung des wackeren Gutenberg treu gehuldigt; hat er doch nicht weniger als 620.430 Drucksehriften der verschiedensten Art verbreitet, wobei nicht einmal die in italienischer, slovenischer (17.400) und ezechischer Sprache erschienenen Druck- behelfe berechnet wurden. Glückauf zur nahenden Million!

Beim Sekretariate liefen nicht weniger als 5200 Einläufe der verschiedensten Art ein, welche eine Erledigung erheischten und fanden und in deren Zahl nichtdeutsche Schriftstücke nicht inbegriffen sind.

Dem Bunde traten vierzig grössere Gesellschaften als Mitglieder bei, darunter die k. k. mährische Landwirtschaftsgesellschaft, die k. k. Landwirt- schaftsgesellschaft für Oberösterreich, die Ackerbaugesellschaft in Görz, die k. k. Landwirtschaftsgesellschaft für Kärnten, die k. k. Landwirtschaftsgesellschaft in Salzburg und andere hochangesehene, bedeutende Vereinigungen, deren Ge- samtmitglieder sich auf fast 30.000 belaufen und wodurch der grosse Kreis, welehen der Bund über unsere Monarchie gezogen hat, in schönster Einigkeit geschlossen erscheint. Als unterstützende Mitglieder oder durch Spenden schlossen sich an: Die Herzogin von Oldenburg auf Schloss Alt-Erlaa, Eisenbahnministers- Giemahlin v. Guttenberg, Gräfin Bellegarde, Deutscher Ordenscomthur Baron Dorth, Frau N. Eichmann in Arnau, Gräfin Monger in Altmünster, L. ©. Erd- mann in Eggenberg und andere mehr. Die Zentralleitung hatte Veranlassung, 212 Diplome, Anerkennungen und Prämien zu verteilen. Und so stellt sich das

junge Gebäude, welchem wir vom Beginne seiner Entstehung an unsere Sym- pathie ausgesprochen haben, als ein gewaltiger Bau dar, der unserer Monarchie

zur Ehre und allen edel denkenden Tier- und Menschenfreunden zur Freude

gereichen muss, und der von den humanen Institutionen, insbesondere den Tier- schutzvereinen des Auslandes, mit Bewunderung betrachtet wird. Möge er fort- fahren zu blühen und zu gedeihen und seiner Kulturmission nach wie vor in so anerkannt grossartiger Weise gerecht werden! Dies unser Wunsch und unsere Gratulation zum Wiegenfeste.

Die Königin von Italien und der Oesterreichische Bund der .Vogelfreunde. Diese mächtige, 40.000 Mitglieder umfassende Korpo- ration (Adresse: Graz, Körblergasse 40) hat nunmehr einen bedeutenden Erfolg zu verzeichnen, und zwar in demjenigen Lande, welches für die Agitationen zum Vogelschutz als das wichtigste betrachtet werden muss, in Italien, wo . unsere nützlichen Sänger sowohl zu Nahrungs- wie zu Modezwecken bei ihrem Durchzuge massenhaft gefangen und getödtet werden. Wegen dieses Unfuges veröffentlichte das Vorstandsmitglied des Bundes der Vogelfreunde Frau Dorothee Edle v. Brüll in Triest die bestens bekannte Broschüre „Il massacro degli Ueceli, Appello alle Signore“ (Der Vogelmassenmord, ein Aufruf an die Frauen- welt) und liess sie der Königin von Italien überreichen. Königin Margherita, als grosse Tierfreundin und Protektorin der italienischen Tierschutzyvereine be- kannt, liess der Einsenderin unverzüglich ihren wärmsten Dank und zugleich ‚die Versicherung aussprechen, dass sie die Tendenz des erwähnten Werkchens aufs höchste würdige und zu fördern bereit sei.

A | en a er AM Yyaam’, a . aA AAAR anaana un nan M- ann R Ku Aa ua?

IPFIFFLLLT IP NARRAn An An a hal ELLE YNuNAn Shah" an, nÄarr IT an,närnadtaı Tritt \ Ama Atna & aaa „Adas [N TILL Ile Ama AR DAL N Piee, 2 a Apa Au aan II BalER Inan: Pr Fir! BuAAuaAnTT | lnleinjnies LS unaaft a > IL % ran, AR En za a Pr Fr yY- rt Im ri Ger Fr g | ar \ 4 Sam, .\ F a 7: z Pepe 72 22 SERSSST DAN AS, NUR As Inga Ana na a PUPPE ELLI | LEFPFEFT N al BA. aEHEER.-A,, Asa iu. = | AAA” an MM Anahn a nim S FRI RRkeraaiE lo cda, e - mg z [| ch Aa,“ aaAmR ML 957 QlHnnın. anaghRR > ORAL AA Adın fr na = Ban Nein! BARLZTARNL AR | EN ol Be Fr 11, hi Anpn u } BAARAALE STETTEN SER et T

\ en \ 2 R; A ZREESSINE STR (ARÖA a AR

Kan, N DARARRAAAG Ey, an

j » Hier m 2 in; ' Pr) en en ON tt _ Lage E m Fre, Ne m g u“ LE a) 9 ET I) “R z n N Ä aan BEE =, galell on“ FE gr - m m“ m FE x un, ANRR ir am, u Zeunl LA Rn amuah ENZURE ana Aa Au. pam Ali, Ye In brla kmna ARR AA, RERRRREE N AIINE ‚mann hl SZARZIEK -uanbhAuhn | Aa Re aa 2 a, [IN ANA " . Inn saa@hann, . 22 £ Rum, 8 UpR- La ABAANABıR Zap ar A AR . ii \ Br \ 1,09 “m EBERE ER 2. Ms pn: sy . \ de IR, vr an DB | a RAm ae ® AMARAA AA un BARS una | for gar Ayı- ee er IT1 7] RR j sAannı,? „AARAU Ukan ana A. a } RADAR ER .... m ER fr ' \ ann AA aRAN PR | : In OS IARAR RAR UND PAR N er da tan. N wihuht RA A ln) ET ETF a ' rn) E N \ &$ a8 SE MARS: I TN | .G EL DE Sann N AAN SRRALAR WuAAA Ai EN ve‘ 3 Pr Asa, " : ARRAAADS r ee I LI TITLE Ra, aEEEE a \; nenne Hliie Gi L PAY \ ARE ErENHH | Ada CE! \ i er ben 22 % Ran En “unse i AU QBBP } = 2 - rn} Ä er nun a > N 4 sayı Pi BELLE SÖHNE seen a NANNS IUL eanattifereeeteergiign: VOTE \ ATI a aha „ana. - u 41 Sa Y nn Ir na er Y ang N | N Ei 3 Saal N nF I r ar art u ak In AHeSen ran aAMMAR IE 1.1. 70. 7 >. Y \ R..

NaylaAa, Fr fr IT ITrra ir | „8 [“ Mm FL - um TI %, = FEUHHERRIRNTERE 3. =2 NUdYN Nana Dr Wr WW Ge Gm urn 1 1% Ba, 4 N an | 22277 i

ET AU RA LARAR FRE Ara RE an BETT TOLL Tall TEE „nn mmAe ase : NN ol. An Ir N Ar Ar u R, .- | .n A ioieheinin dee; ö Bann as BREBIRASERET RER, NRRDR a PAR Sin: .

I EIEERESS DRAN LASSE, ANER N A an AN, a Ile lg ‘a AA ana Denn eo. IT 14, a ar Ei Aldasın eB, a aha DUUFFRR 0. a0 Mimnahe, LT Ra| m R 7 ara RR AERO EHRE Ban Villen RR TAN ar n u; PEN N ohpan un, RASSE Be RRen But LI AA et Deren, a rRoreaN) Ann PAEEOLNTT rg “- wa \ N ya A Er itet: ‚ar Par ,.- ARRIEHEPFELLL et AL non Äiag na’ 71 Pl ıi,rrrr AIBREETEPFELL LTE

#5 Um u kas am“ LrTL ISIN AARAU er IIaNAL h,, NT IT rennen ARUA- 111 PA "ta AR a 1310 Banuc@aden., _ NRERRR wnnssanası FIT r Kae MA aaa. B IBRRASAD TTRTERR y gi BaRM NIE Sa; R; nn er ARLITTO Aunsa yunnat

ui AAN TN IN ya 1er ARE U PEPPPRRPFPUUEFT NEL ne |

TAN AT BEL FE P “FE % NAT GARAAAn 5A

—}

Ar rin KIELER NN IESL LLITFTPRRER ne an oh Dasf m 1711| | Na, aan N Aal a ' » ‚ahlh ashäRnt TI IT Asus ni AAN, | || NOMS a Bir AAN IRFBIBALL LERNEN ln I:

, RK Bu \ Tre AAANARRRRNNAN N T\ Iaen. u u, MAR 002 URL SARA AL RAR AAN | IN ‚one. .a > a : NAR np et ala A 1 -DROBdn, n liannpna, NAVI Nr | ER nanana. Bu

NINE SUGEBATEE LTE EN ART abe DI, N EIER. a" Ale en N ELLI KAmNANKNNG, RR BARBARA

men I Pa Wi west

Nun, mA

m]