nn are ee we pe ne een Farmer na are Tlakohenck ann en un Snake a FBRLIS LT, nase ei or ye ge TRERIEET TEE ed une Ark erh euere Eric = Bir ame wr- “ren le ang ee PEN, DIL Tr ea wenn ’ rn nn e hs o a je A N ne a Mo en en e ernuebe Beh Du Dan ne Pr menden yR Frame Treuanereen Werbyei TE RTTREITT an nn ee ET ET u ET ee" D Ür VERSUCH EINER NATURGESCHICHTE DER KRABBEN uno KREBSE NEBST EINER SYSTEMATISCHEN BESCHREIBUNG IHRER VERSCHIEDENEN ARTEN, JOHANN FRIEDRICH WILHELM HERBST, PREDIGER BEY BER MARIENKIRCHE ZU BERLIN, ORDEN TLICHES ee DER BERLINSCHEN GESELLSCHAFT NATURFORSCHENDER FREUNDE, UND MEHRERER SOCIETETEN Be SR ZWEYTER BAND mit XXV Kupfer-Tafeln und Regifer, Te —— ee un BERLIN uno STRALSUND, Ber BırTereg Auvucsaust LANGE, 1796. N Inhalt de ense Zw eu Demi an dee s Zweyter Abfchnitt. EWG yot ie Abeheilun.g Halbe Langfchwänze. Hippa. I raninus. Tab, 22, Fig. Is Seite 2 - dorfipes. Tab. 22. Fig. 2. = 3 - teftudinarıus, Tab. 22. Fig, 2. 5 4 - emeritus. Tab, 22. Fig. 4. 2 5 - adactylus 5 6 - fcaber r 7 - - variolofus L DE Eicne Alba nie heat srl in“, Weichfchwänze. Paralfitici. - Bernhardus, Tab. 22. Fig. 6, = - Diogenes. Tab. 22. Fig. 5, E - miles. Tab, 22. Fig. 7. = - clibanarius, Tab, 23. Fig, 1. = I 2 3 4 5 - elypeatus. Tab. 23. Fig. 2. A. B. & 6 - Sclopetarius. Tap. 23. Fig, 3. - 7 - oculatus, Tab, 23, Fig. 4. 5 g - tympanifta. Tab. 23. Fig. 5, = 9 - tibicen, Tab. 23. Fig. 7. ' & 10 - hungarus, Tab, 23. Fig. 6. = Et emerita 5 2’ = tubularis & 13 - _ caput mortuum FAN - alatus 15 - araneiformis 16 - fcaevola IC 2 Iv 17 18 19 20 2I BEN AAPBW DO ri Cancer ambidexter lagopodes tinctor Bahamenfis excavatus, Lane. oO Inhalt des zweyten Bandes, Tab. 23. Fig. 8. Vierre Abtheilung, efchwänzte Krebfe Altaei Erfte Familie, mit ordentlichen Scheeren, latro, Tab, 24. — aniculus aftacus, Tab, 23, Fig. 9. gammarus, Tab, 25. capenfis, Tab. 26. Fig. I. ftrigofus, norvegicus, Tab. 26. Fig, 2. Tab. 26. Fig, 2, fquilla. Tab, 27. Fig. 1. Jamaicenfis, Bamffius, Tab. 27. Fig, Tab. 27. Eig.3- carcinus, Tab. 28. Fig. 2. narval. Tab, 28. Fig. 2. innocuus, pennaceus aculeatus carinatus rugofus gregarius cancharus fublucanus acanthurus carabus amplectens Tab, 28, Fig. 3» coernlefcens fulgens kerarhurus Zweyte Familie, mit ungleichen Fingern, Elephas. Tab. 29. Fig. 1. boreas. Tab. 29. Fig. 2. crangon. varius Tab, 29, Fig. 3. 4. Seite 29 29 30 30 31 [72 Inhalt des zweyten Bandes, 3ı Cancer hiftrio 32 33 34 tettigonus malabaricus srönlandicus Dritte Familie, mit gezahnten Blättern anftatt der Scheeren, arctus. Tab. 30. Fig. LI. urfus major. Tab. 30, Fig, 2, urfus minor. Tab, 30, Fig. 3. euftralis Vierte Familie, mit ftarken Fühlhörnern anftatt der Scheerenm, homarus, Tab, 3r. Fig. r. longipes. Tab. 31. Fig, 2. polyphagus. Tab, 32,, Neptuni . “ digitalis. Tab. 33. Fig. r. arenarius, Tab, 33. Fig. 2. feyllarus. Tab. 34. Fig. I. chiragra, Tab, 34, Fig. 2. vitreus ciliarus falcatus glacialis Sechste Abtheilung Garneelaffeln. Fünfte Abtheilung Sqauillemsseder Gefpenufrkr.ebrfe. Mantis O’nibcei gammarelti Erfte Familie, mit ungetheiltem Bruftfchilde, fetiferus, Tab, 34. Fig. 3. chinenfis pedatus armiger. Tab. 34. Fig. 4. oculatus. Tab. 34. Fig. 5. 6. bipes. Tab, 34. Fig, 7. trixapus homari harangum flexuofus, Tab. 34. Fig. 8, 9. Vv Seite 78 73 79 79 80 82 83 54 85 90 90 gI 93 . 96 99 100 102 102 103 104 106 107 107 109 110 II 112 113 114 114 Inhalt des zweyten Bandes, vı Zweyte Familie, mit gegliedertem Rückenfchilde. 61 Cancer ampulla. Tab. 35. Fig. 1. Seite 116 62 nugax. Tab. 35. Fig. 2. - 117 63 paludofus. Tab, 35. Fig. 3. 4. 5, - 118 64 podurus, Tab, 35, Fig. 6, -» 119 65 mutilus, Tab, 35.’ Fig. 7. - 120 66 ftagnalis. Tab, 35. Fig. $g — 10, ER 67 grofsipes. Tab. 35. Fig. Ir. - 123 68 cancellus,. Tab. 35. Fig, 12. - 125 69 locufta. Tab. 36. Fig. 1. - 127 70 gammarellns, Tab. 36. Fig, 2, 3. - 129 71 pulex, Tab, 36. Fig. 4. 5. - 131 72 arenarjus, - 133 73 erafsicornis, -- 134 74 ftrömianus - 134 v3 fpinicarpus, Tab, 36. Fig. 6. 7, = 135 76 fedentarius, Tab. 36, Fig. $, - 136 77 cicada - 137 78 ferratus - 138 „g medufarum - 139 80 corniger - sı abyflinus - 141 82 linearis. Tab. 36, Fig. 9, 10, A, B, - 143 53 ventricolus -.14 34 falinus =. 18 S5 cylindrieus - 146 86 elca 206 Zweyte Mantiffe. Ira) zZ nu ad, ver an at ab eb ee a. Zur erften Familie, 168 hifpanus, Tab, 37. Fig. r. h - 150 b. Zur zweyten Familie. 169 ‚mediterraneus, Tab, 37; Fig, 2. - 150 170 excifus | - 151 171 mirabilis, Tab, 37. Fig. 3. - 152 c. Zur fünften Familie, 172 feulptus, Tab. 37. Fig. 4. - 13 173 fpectabilis. Tab, 37. Fig. 5, X ne Inhalt des zweyten Bandes, vır 174 Cancer decorus, Tab. 37. Fig. 6. Seite 154 175 - princeps. Tab. 38, Fig. 2. - 134 1765 - navigator, Tab, 37. Fig. 7, - 155 177 -» eruciatus, Tab, 38. Fig. T, - 155 278..'- natator, Tab. 50, Fig. 1. - 156 179 - olivaceus. Tab. 38. Fig. 3. - 157 180 - cedo nulli, Tab, 39. _ - 157 1831 - . defenfor - 158 1832 - _ armiger - 158 13 - gladiator - 159 134 - forceps - 159 135 - variegatus - 159 186 - pygmaeus ee » 160 197 - parvulus =» 160 18 - lancifer =. 160 189 - flammeus, Tab. 40. Fig. 2. - 161 iI900 - inconfpectus, Tab, 40. Fig, 3. = 162 III - carnifex, Tab, 4r. Fig, ı- 521 163 192 - hydrodromus, Tab. 41. Fig. 2. - 164 13 - heros. Tab, 42. Fig. I. - 165 194 - praedo. Tab. 42. Fig. 2. - 165 1995 - barbatus, Tab. 42, Fig, 3: =. 166 196 - opilio - 167 17 = feptemipina = 168 198 = vefpertilio =» 168 I9 - quadridens - 168 20 = hiftrix “ 169 201 - lar - 169 202 = pranfor, Tab, 41. Fig. 3. = 170 2. Zu den Weichfchwänzen, 22 = arrofor, Tab. 43. Fig. 1. - 170 a 3. Zu den Langfchwänzen, 87 = fulvus - 171 88 - planatus - 172 89 P cylindrus - 172 go = ferratus - 173 91 - modeftus, Tab, 43. Fig. 2. - 173 92 „ pulchellus, Tab, 43. Fig. 3. - 173 93 A nautilato. Tab, 3, ,., AB = .175 vu Inhalt des zweyten Bandes, | 4. Zu den Garneelaffeln, 36 Cancer pedunculatus, Tub, 43. Fig. 5. Seite 176 Driteece'er Ab aAdschhun re Anatomie der Krebfe, 1. Der Krabben, Tab. 44. - 178 2. - halben Langfchwänze. Tab, 45. Fig, 1 — I. - 196 3. - Weichfchwänze, Tab, 45. Fig. 122 — 19. - 199 4. - Langfchwänze . -. 202 1. Der erften Familie, Tab. 45. Fig. 20 — 27. - 203 Tab, 46. Fg. 1 — 24. - 203 2. = zweyten Familie — — Fig. 25. = "2708 3, » dritten Familie — — Fig, 26. 27. - 2ıı 4, - vierten Familie — — Fig. 28. 29. - 211 - fünften Familie. — — Fig. 30 — 39. - 212 Gammarologifche Bemerkungen - 215 Regifter über das ganze Werk, - 219 Bemerkte Druckfehler mm mung Ehe | 2 ich, nachdem ich im erften Bande die Befchreibung der Krabben geendigt habe, nun zu der zweiten Familie übergehe, nehmlich zu den eigentlichen Krebfen, fo finde ich nöthig, vorher noch etwas von dex fyftematifchen Eintheilung aller zu diefer Gattung gehörigen Ge- fehöpfe zu erwähnen. Anfänglich müflen derg’eichen Eintheilungen unvollkommen bleiben, weil man noch zu wenige Naturkörper vor fich hat ; aber jemehr Fleifs und Koften man anwen- der, feine Sammlungen zu bereichern, deftomehr erkennt man das Baufällige und Unvollkommne der erftern Syfteme, Da Linne kaum achzig zu diefer Gattung gehörige Arten kannte, fo mufste die fyftematifche Eintheilung derfelben, die für diefe bekannten Arten fehr deutlich und beftimmt war, unficher und unvollkommen werden, nachdem Fabricius fo viele neue Arten hinzu fügte; und die Claffification des letztern mufste wieder mangelhaft werden, nachdem das ganze Krebs- “gefchlecht von mir faft um die Hälfte vermehrt worden ift. Arifoteles, und nach ihm Plnius und mehrere der ältern Naturforfcher, brachten alle Krebsarten unter drei Hauptabtheilungen, nehmlich: Cancri, Aftaci, und Sullae, Linne machte auf gleiche Weife drei Familien, die er un- ter die eine Hauptgattung Cancer brachte, nehmlich: I. Krabben, Brachyuri, das heifst folche, die nur einen kleinen unter dem Bauche feftliegen- den Schwanz haben. U. Krebskrabben, Parafizici, die einen weichen nakkenden Schwanz haben, den fie deshalb in Höhlungen verbergen, III, Krebf£, Macrouri, die einen langen mit harten Schildern verfehenen Schwanz haben, Pallas fonderte wieder von diefen letzten diejenigen kleinen weichen Arten ab, die mehr als acht Füfse haben, und brachte diefe unter eine eigne Gattung die er Garneelafleln nennt, Fabricius hat diefe Familienabtheilung gänzlich verworfen, und alle zu den Krebfen gehörigen Ar- ten unter mehrere eigne Gattungen vertheilt, die er, je nachdem er mehrere Krebsarten kennen lernte, auch in feinen neuern Schriften vermehrt bat, In feiner lerzten Mantiffe hat er folgende Gattungen feftgefetzt. 1, Cancer. Vier kurze fadenförmige Fühlhörner, deren letztes Glied gefpalten if, (Antenn® qua- tuor breves filiformes articulo ultimo bifido, ) A [93 U. Pagurus. Vier ftielförmige Fühlhörner, wovon die vordern borftenförmig, die hintern faden- förmig, und am Ende gefpalten find. (Antennz quatuor pedunculate *) anticz fetacez po- fticz filiformes articulo ultimo bifido.) I. Hippa, Zwei ftielförmige Fühlhörner, welche borftenförmig und mit dichten Haren befran® zet find. (Antennz dux pedunculatz fetacez pilis denfis ciliatz.) IV. Scyllarus, Zwei fadenförmige Fühlhörner, deren letztes Glied gefpalten ift, und zwei gebo- gene Schuppen anftatt der innern Fühlhörner hat. (Antenn® duz filiformes articulo ultime bifido, fquamz duz arcuarz loco pofticarum,) V. Aftacus. Vier fticlförmige Fühlhörner, wovon die vordern fehr lang und borftenförmig, die hintern gefpalten find, (Antennz quatuor pedunculatz anticz elongatz fetacez pofticz fillz,) VI. Sqailla, Vier faft gleiche Fühlhörner, die vordern ftielförmig, und borftenförmig, die hin- tern borftenförmig, gelpalten und der ftielförmige Theil viergliedrig, ( Antennz quatuor fubzquales anteriores pedunculatz feracez, poflice pedunculatz, pedunculo quadriarticulato, fetacex, fill.) VII, Gammaras, Vier einfache flielförmige Fühlhörner, wovon die vordern kurz und pfrie- menförmig, die hintern borftenförmig find. (Antennz quatuor Finplicifimz pedunculatz, anticz breves fubulatz, poftiex feracez.) Diefe Eintheilung ift nun freilich fchon viel vollkommner, da aber die Kennzeichen blos von den Fühlhörnern hergenommen find, und weiter gar keine Rückficht auf die ganze Gefalt des Thiers genommen if, fo fehe ich mich genöthigt, hierein noch einige kleine Veränderungen vorzunehmen , und das ganze Krebsgefchlecht unter folgende Gattungen, oder wenn mans lieber fo nennen will, Familien, zu bringen. I, Krabben oder Kurzfchwänze, diefe find im erften Bande befchrieben. 1]. Halbe Langfchwänze, diefe machen den Uebergang von denen mit kurzen Schwänzen zu de- nen mit langen Schwänzen, II, WVeichfchwänze, diefe haben zwar einen langen aber von Schildern entblöfsten Schwanz. IV, Langfchwänze , deren Schwanz wie bey den gewöhnlichen Flufskrebfen befchaffen itt. V, Gefpenftkrebfe, diefe haben einen fehr langen Schwanz und kurze Bruft, die Scheeren haben nur einen Finger, der bald einfach, bald mehrere mal gefpalten ift. VI. Garuneelaffeln, diefe haben mehr als acht Füfse, und oft gar keine Scheeren, Nach diefer Abtheilung werde ich die nun noch übrigen Krebsarten befchreiben, *) Was Fabricius mit dem Worte pedunculatus eigentlich fagen will, weifs ich nicht ; ich habe es fo überfetzt, wie es in der Botanik genominen wird, fo wenig paifend ich es auch finde, Zweite Abtheilung Halbe Langfchwänze, D: Anzahl der zu diefer Familie gehörigen bekannten Arten ift nicht grofs, und deshalb laffen fich auch noch nicht fo ganz ficher beftimmte Familienkennzeichen angeben. Ihre Geftalt ift von den Krabben eben fo weit verfchieden als von den Krebfen; fie haben viel längre Fühlhör- ner als die Krabben > aber fie find ganz anders geftaltet als bey den Krebfen, find auf einer Seite gemeiniglich fehr ftark behaart, und gemeiniglich nach auswärts zu gekrümmt, wie die Hörner eines Bocks. Der Bruftfchild hat mehr die Form der Krebfe als der Krabben, er ift nehmlich lang gedehnt, aber feine Geftalt ift vorne wieder ganz anders. Der Schwanz ift bey weiten nicht fo lang als bey den Krebfen, aber auch ganz anders geftaltet wie bey den Krabben, denn das letzte Gelenk ift viel länger als alle übrige zufammen, und hat faft die Geftalt eines Vogelfchna. bels. An der Einlerkung deffelben üitzt ein Paar kleiner Füfse; die Füfse felbft find gar nicht fcheerenförmig , auch fehlen die Seheeren gänzlich, fondeın fie find wie Schwimmfüfse und ganz dünne und platt. Einige Arten haben vorne etwas ähnliches mit den Scheeren, aber dech nur mit einem einfachen Finger. Das Uebrige wird fich am beften bey der Befchreibung jeder einzelnen Art fagen laffen, weil jede von diefen hierin Verfchiedenheiten hat, ı, Die Frofchkrabbe. Cancer ranınas. Linn.Syft. Nat. 1039. 2. Cancer, thorace leyi, integerrimo, oblongo oyato', antice tıun- cato dentato, Linn. Muf, Ludov. Ulric. 130. Fabric. Syf. Ent, 400, ı. Species Inf, 496. ı. Mant. 1, 314, 1, Rumpf. Muf, Tab, 7, T, U, A2 4 Zweiter Ab[chnitt, Petiver Amb, Tab. 22. Tig. 3. x ‚ Portlocks und Dickfons Reife um die Welt, Anhang Seit. 309. Tab. 1. 2, Tab, XXIIL Fig. I. Es bringen zwar Linn und Fabricius diefen Krebs gleich unter die erfte Art der Krabben mit glatten Schildern, allein die ganze Form kommt gar nicht mit den übrigen in diefer Familie überein, vielmehr macht er fehr gefchickt den Uebergang von den Krabben zu den halben Lang- fchwänzen. Mit den Krabben hat er noch die Fühlhörner und Scheeren gemein ; mit den halben Langfchwänzen aber die ganze Geftalt und die Fülse, Es heifst diefer Krebs auf malabarifch Car- zamcodoc, und in Amboina Hyu Allaac, Der Schild if vier Zoll lang, vorn drey Zoll breit, und er verengert fich nach hintenzu immer mehr in einer eyförmigen Rundung. Vorne zwifchen den Augen geht er in einen dreymal gezackten Schnabel aus, von demfelben an bis nach den äuffern Winkel hat der Schild vorne an jeder Seite drey ftarke Einfchnitte, woraus drey breite Spitzen entftehen, de- ren jede wieder zweynal fägeförmig eingefchnitten ift, und dadurch drey Zähne bekommt, Die Oberfläche des Sehildes ift überall mit kleinen kegelförmigen nach vorne gerichteten Stacheln be- fetzt; der Seitenrand ift mit Haaren eingefafst. Die Scheeren find kurz und platt, der Arm ift dreyekkig, und hat oben rauhe Querrunzeln; die Handwurzel it gekörnt und hat oben zwey Stacheln; die Hand hat innerhalb viele Querrunzeln; auf dem äuffern Rande ftehen zwey Zähne, der untere Rand hat fünf ftarke fägeförmige Einfchnitte, Der Finger dehnt fich fehr weit hori- zontal aus, und der Daumen ift an beiden Seiten mit Stacheln befetzt. Die erften zwey Paar Fülse find wie bey den Krabben, doch ift das lerzte Glied fchon mehr platt und herzförmig, und wie ein Blatt; die hinterften zwey Paar find Schwimmfüfse, breit, platt, mit langen Haaren an den Rändern befetzt, und das letzte herzförmige Glied ift aufferhalb etwas ausgefchnitten und aus- wärts gebogen, auch find diefe zwey Fufspaare nicht am Bauche fondern am Schwanze eingelenkt; unter er Schale aber find Höhlungen, worin fich die Füfse verbergen können; und da der Krebs feine Scheeren gleichfalls unter den Leib zu ziehen pflegt, fo fieht er alsdann einer Kröte nicht unähnlich; der Schwanz ift nicht fo ftark eingebogen wie bey den Krabben, weil an demfelben die Hinterfüfse befeftigt find; er endigt fich in eine fchmale Spitze, und ift mit langen Haaren be- a a Zweiter Abf[chnitt. 5 franfet. Die Augen ftehen auf ziemlich langen etwas einwärts gekrümmten Stielen, und das Maul ift mit Bärtchen befetzt; die Fühlhö:rner find kurz und am Ende gefpalten. Die Farbe des Krebfes ift braun, dunkler wenn er lebt, als in den Cabinettern. Ob er efsbar fey,, ift nicht be- kannt; die Einwohner find wenigftens zu furchtfam, ihn zu nutzen. Man findet diefen Krebs zu Amboina am fteinigten Strande, häufiger in den Sandwich - Eylanden, 2. Die Seelaus. Cancer dorfipes. Ein. Sy. Nat. 71. C. fubbrachyurus, thorace-rugofo, ovali, antice ferrato - ciliato, pedi- bus pofticis dorfalibus. Mhuf; Lud, Uir, 452, Fabric. Mant. 1. 329.3. Hippa dorfipes, thorace glabro, antice truncato feptem dentato, manibus compreflis, pollice falcato. Periv, Amb. tab. 6. Fig, 2. Rumph. Muf, tab. 10. Fig. 3. Fotock, Valentin Muf. Mufeor, T, 2. p. 172. Tab. XXI. Fig. 2, Diefer feltene und wunderbar gebildete Krebs ift noch bey weiten nicht fo bekannt, und fo genau befchrieben, als er es verdient. Ob meine Abbildung ganz gewifs der linneilche Dorfi- pes fey, will ich nicht entfcheiden, weil feine Befchreibung nicht in allen Stücken genau mit dem Meinigen übereinkommt. Es fcheint aber faft, dafs der Ritter diefen Krebs nicht felbft gefehen, fondern feine Befchreibung nur nach der Rumphifchen Abbildung gemacht habe, daher erpihne er auch nichts von den Augen und Fühlhörnern, welche beym Rumph fehlen. Ich will alfo mei- nen Krebs fo lange für den C, Dorfipes Lin. halten, und befchreiben, bis ich einen andern finden werde, der der Rumphifchen Abbildung näher kommt, und für welchen fich alsdenn auch fchon ein andrer Name finden wird. Diefer feltene Krebs da in Banda Fotock und vom Rumph pediculus marinus genannt, weil er einige Aehnlichkeit mit einer Laus fand, die ich aber nicht finden kann, Die Gröfse ift A3 6 Zweiter Ab[chnitt, verfehieden,; ohngefchr anderthalb Zoll pflegt der Schild lang und einen Zoll breit zu feyn; vorne ift er etwas breiter als hinten; an den Meinigen ift der Schild nicht ımnzlicht und voller Knoten, wie Linn& fagt, fondern platt, voll fchwacher wellenförmiger Queerftriche, als wären fie mit ei- ner Nadel gezeiehnet. Am Vorderrande ift in der Mitte ein kleiner halbzirkelförmiger Aus: febnitt, wodhneh zu beyden Seiten deffelben auf der Ecke ein Zähnchen entfteht, fo wie in der Mitte diefes Ausfchnittes ein Zähnchen ift; unter diefem Ausfchnitte find die Augen eingelenkt, Von demfelben an ift der Schild zu beyden Seiten etwas bogigt, und auf das fauberfte fägeför- mig eingefchnitten, (fo dafs von den Augen an bis an die Ecke an beiden Seiten ıı bis 12 Zähn- chen ftehen, nicht aber 6 Dornen, wie Linn und Fabricius fügen, An den Seiten ift der Schild glatt; nur oben, wo der Bauchfchild an dem Rückenfchilde anfchliefst, fteht ein feiner Dorn, Hinten ift der Schild gleichfalls tief eingefchnitten ‚ in welchem Einfchnitte das erfte Gelenke des Schwanzes paffet. Die Augen haben viel eigenes; fie fiehen auf.langen, piramidalifchen ganz dünnen platten Blättchens, die, wie in meiner Abbildung, bey den Männchen viel breiter und auswärts bogenförmig, bey dem Weibchen aber fpitziger find, Die Augen felbft find nicht ku- gelförmig und in dem Stielchen beweglich, wie bey den übrigen, fondern fie liegen auf der Oberfläche der äufferften Spitzen der Stielehen wie fchwarze Pünktchen, die man kaum ohne Ver- gröfferung fehen kann. Unter den Augen ftehen die Fühlhörner; diefe find ganz platt und breit, infonderheit die erften Gelenke. Die Bruft felbft tritt in zwey breite Lappen hervor, an welchen die Fühlhörner fitzen, Das erfte Gelenk derfelben ift das breitefte, wird nach oben zu fchmäler; das zweyte ift von. gleicher Länge, aber fchmaler, an der obern Schärfe mit Haaren befezt; das dritte it die eigentliche Borfte, diefe ift nicht rund, fondern breit, platt, fo lang wie der Schild, befteht aus lauter kleinen Gliedern, und ift auf beyden Schärfen mit langen Haaren befezt. Vorne an beyden äufferen Ecken der Bruft ift eine Fühlfpitze eingelenkt, die aus zehn Theilen befteht; das unterfte endigt fich oben aufferhalb in einen Dorn; das zweyte ift oval und dick, das dritte etwas länger, fchmäler, neben deffen Einlenkung treten noch oben und unten zwey bewegliche Enden oder.Spitzen hervor, von welchen die obere längfte diefes dritte Gelenk an Länge übertrift, Das vierte Gelenk ift noch fchmäler und kürzer, und die übrigen 6 find fat Zweiter Abfchnitt. 7 von gleicher Länge, werden aber immer fchmäler, und find an beyden Seiten mit Haaren befezt, platt und breit, wie faft alle einzelne Theile diefes Krebfes. Bey der Einlenkung diefer Fühlfpi- tzen tritt der Leib aufferhalb in einen Bogen hervor, auf deffen Mitte ein kleiner Dorn fteht, Et- was unter dem Maule find noch zwey gröfsere Fühlfüfse eingelenkt, die man für wahre Füfse hal- ten könnte, weil RL nur wenig kleiner find, wie die übrigen; vornemlich das unterfte Glied, als das lingfte und dickfte; die übrigen 3 Glieder nehmen immermehr in Breite und Länge ab, Mit- ten unter dem Bauche ftehen die Scheren, und alfo fehr viel niedriger, als fonft; da gewöhnlich diefelben vorne an der Bruft ftehen, Sie haben drey Glieder; der Arm ift unten fehr dick und breit, läuft aber bald fchmäler zu; die Handwuırzel ift ziemlich lang und platt; die Hand ift fehr breit, ganz dünne, platt, vorne grade abgeftuzt, an der Schärfe mit langen Haaren befezt, aber nicht mit Körnern beftreuet, wie Linn& fagt, fondern glatt, Vorne an der obern Ecke der Hand ift der krumme fichelförmige bewegliche Finger eingelenkt, denn diefer Krebs hat nur einen Finger an den Scheren; er kann fiıch feft an den vordern Rand der Hand leben wie ein Tafchen- mefler in feine Schale; auf der obern Schärfe des Fingers ftehen Haare, fo wie der Vorderrand der Hand behaart ik, und fich gegen die Spitze des Fingers zu ın eine kleine gekrümmte Spitze in die Höhe biegt, Die zwey folgenden Paar Füfse ftehen dicht unter der Schere, und da diefe fchon fo weit zurück fitzet, fo kommen die Füfs gar fchon unter den Schwanz zu ftehen; fie find kurz, breit, platt, viergliedrig, das lezte Glied ıt ein breites Läppchen. Die folgenden zwey Paar Füfse find viel kleiner, und fecheinen faft über die erften eingelenkt zu feyn, fo dafs fie beynahe auf den Rücken ftehen. Der Schwanz befteht aus 7 Gelenken; das erfte fchmale kleinfte paffet grade in den Einfehnitt des Schildes; die folgenden find fo, breit wie, der Schild, werden aber immer fchmäler. Das zweyte und dritte Glied foll 4 parallele Dornen, das vierte einen einzi- gen und da: fünfte auch einen kleinen Dorn haben, wie Linne fagt; allein bey den Meinigen find alle Glieder glatt, Der Schwanz fchliefst ich, wie bey den Krabben, unter den Leib an, und zeicht bis an das Maul, Der Aufenthalt diefes Krebfes ift in Afıen, Oftindien und Amboina. In Banda findet man eine gröfsere Art, welche daher auch mehr gefucht, und wie Garneelen gekocht werden, Sie 8 Zweiter Abf[fchnittr. kriechen auf dem Sande, den Schwanz hinterwärts geftreckt; fo bald man fich aber nähert, ver- bergen fie fich in den Sand, woraus man fie aber doch leicht graben kann, 3. Der Schildkrötenkrebs. Cancer tefludinarins. Mufeum Herb@. ©, thorace ovato, laevi, fronte 4 dentato manibus nullis, pedibus feeun- dis paris longioribus. Gronov, Zoopli. roor, Emerita thorace depreflo, laevi, utrinque emarginato, crenato, in- tegerrimo, antennis longioribus. u \ Tab, XXIL Fig. 3. Der Schild diefes Krebfes ift eyrund, etwas platter und breiter, wie bey der vorigen Art; auf der Oberfläche ungemein fein fchuppenförmig gekerbt, an den Seiten ift ein aufgeworfener Rand, deffen Höhlung fchwach gekerbt ift. Nach der Stirn zu verengert fich der Schild, und hat vorne vier Zähne, Hierin weicht mein Exemplar von der Gionovifches Abbildung ab, wo die Stirn abgerundet if, Die zwey Fühlhörner find etwas diek, und haben eine pfriemenförmige Bor- fte; wo dies nicht gleichfalls nur die innren Fühlhörner find; an meinem Exemplare find fie alle abgebrochen, ich finde aber Spuren, die es mir wahrfcheinlich machen, dafs die äuffern Fühlhör- ner gleichfalls lang und den vorigen ähnlich find, welches fchon die Analogie vermuthen läfst, Der Schwanz ift eben fo, wie bey der vorigen Art, Das erfte Fufspaar it nur kurz, und hat am Ende eine Klaue. Das zweyte Paar ift das längfte, und hat ziemlich runde Glieder. Die 2 folgen- den find kürzer, glatt, das lezte Glied gekrümmt. Das fünfte Paar noch kürzer, runder. Das lezte Paar fitzt am Schwanze, weicher eben fo fchnabelförmig zugefpizt ilt, wie beym vorigen. Es hält fich diefer Krebs bey Martinique im Sande auf, 4, Der Invalide. Cancer emerıtus. Lin, Syft, Nat. 79. C. manibus nullis, pedibus utrinque quinque natatoriis. Fabric, Syft. Ent. 416, Spec, Inf. 1. 5ız, 16, Mantiff, 1. 332, 18, Zweiter Ab[chnitt. 9 Gronov. Zooph. 1000. tab. 17. Fig. 8. 9. Emerita thorace fubeompreflo, levi, margine lo- bato, antennis breviflims. Petiv, Preregr. Amer. tab, 20, Fig. 9. Squilla barbadenfis ovalis, Wrong p Tab, XXII. Fig. 4, ® Wegen diefes Krebfes find die Naturforfcher felbft zweifelhaft gewefen, ob er zu den Lang - oder Kurzfchwänzen gehöre, weil fie keine Mittelgattung annahmen. Linne fagt: Er hat das Anfehen einer Krabbe; Fabrieius: forte potius Pagurus; und Gronovius: proximum genus ad Chneros: und eben hierdurch wird meine Eintheilung noch mehr gerechtfertigt. Da diefer Krebs ungemein felten, und noch viel feltener vollftändig gefunden wird, fo find auch alle Befchreibun- gen deffelben mangelhaft. Gronovius fagt: die Fühlhörner wären feht kurz; vielleicht hielt er die inneren Fühlfpitzen für Fühlhörner, weil die wahren abgebrochen waren, Seine Citation des Potiquiquixa im Pifo und Jonfton Exf, tab, 9. Fig. 14. gehören ganz ummöglich hierher, fondern zum C. urfus. h Es hat diefer Krebs in der That fehr viel eigenes und feltenes. Der Schild ift nicht breit, wie Linne fagt ‚ fondern eher oberhalb walzenförmig rund, wie eine Eichel, und geht vorne etwas enger zu, er ift fchuppenförmig fein in die Queere gerippt, weilsgelb, und ungemein dünne. Der Vorderrand, der mit Haaren befetzt ift, bekommt durch bogigte Ausfchnitte drey faubere fägeförmige Zähnchen; der Leib tritt vorne noch etwas unter dem Schilde hervor, Unter dem mittelften Zähnchen des Schildes ftehen die inneren Fühlhörner oder Fühlfpitzen; fie find etwas platt, und ftehen auf zi@nlich ftarken Wurzeln, Auflerhalb ftehen zu beiden Seiten die eigentlichen Fühlhörner, Gronov fagt: fie wären fehr kurz und zart; entweder fie müffen bei feinem Exemplar abgebroehen gewefen feyn,, oder fein Emerita ift nicht der Meinige, denn die Fühlhörner find vielmehr fehr grofs. Sie ftehen auf drey Gliedern, deren oberftes einen ziemlich ftarken Zahn hat; die Borfte ift ziemlich lang, faft überall gleich breit, etwas platt, nur am Ende etwas fpitziger, Sehr dieht geringelt, und an ihrer auswendigen Seite find fie mit fehr langen Haaren befranzet, Sie haben das ganz eigene, das fie wie die Hörner eines Widders fchnürkel- förmig gebogen find, Die Augen fiehen unter den innern Fühlhörnern, auf langen, fehr dün- B 10 Zweiter Abfchnitt. nen Stielchen, und find fchwarz, Die Frefswerkzeuge werden durch zwei breite Blättchen völlig bedeckt, Der Schwanz ift fehr fonderbar; das erfte Glied ift fo breit, wie der Schild, und kurzz das zweite nicht länger, aber fehmäler; die drei folgenden eben fo lang, aber kaum ein Drittel fo breit, wie das erfte; das folgende eben fo fchmal, aber dreimal länger; das letzte noch faft fchmäler, aber länger als alle übrigen Glieder zufammengenommen; diefer Schwanz ift ganz dünne, unten ausgehöhlt, wenn er trocken ift, fo krümmen fich die Seiten einwärts; zugleich ift er meift unter den Leib gebogen, und wie ein Vogelfchnabel zugefpitzt, gerander und mit Haaren eingefafst, Der Füfse find fünf Paare; Gronovius giebt noch ein Paar mehr an, welches ich aber nicht Enden kalım, Das erfte vertritt die Stelle der Schecren, und ift daher gröffer, als dieübrigen ; das unterfte Glied ift ungemein breit, glatt, gewölbt; das zweite endigt fich in einen Zahn; das dritte ift dreieckig, und nicht gröfser als das zweite; das vierte iff platt, breit, und geht etwas gekrümmt fpitz zu; alle Glieder find mit Haaren befetzt ; die drei folgenden Paar Füfse find kürzer, von gleicher Länge, und haben breite platte Glieder; das lezte Paar ift kaum halb fo grofs, und an dem lezten längften Gliede des Schwanzes eingelenkt; hat auch nur drei Glieder, und if denen kleinen Füfsen ähnlich, die an den Schwänzen der Weichgefchwänzten Krebfe fitzen; fo wie alle Fülse für Schwimmfüfse zu achten find. Oberhalb unter dem Schwanze hirzen mehrere Fafernz wie die Krebfe haben , an welchen die Eier kleben, 5. Der Ungefingerte, Cancer adadylus. Fabric. Mant. x, 329. no, », Hippa adaltyla thorace levi, manibus adadtylis, Diefer Krebs fcheint mit dem vorigen Emeritus nahe verwandt zu feyn, Von den fechs Frefsfpitzen find die äuffern dreigliedrigt, und bedecken das Maul; ihr erftes Glied. ift fehr breit, platt, an beiden Rändern mit Haaren befezt; das zweite ift walzenförmig, innerhalb behaart, das dritte gekrümmt, pfriemenförmig zugefpitzt. Die mitleren Frefsfpitzen find gefpalten, beide Theile gleich lang, der innere platt, auf beiden Seiten behaart, dreigliedrig, die untern Glieder unter fich gleich, das letzte Glied flumpf, abgeftutzt, das äuffere Glied einfach, wenig länger, ’ Zweiter Abf[chnitt, ’ “1 pfiiemenförmig. Die Kinnlade it kurz, an der Spitze abgeftuzt, gezähnt, Die Lippe ift drei- - fach, die äuffere gefpalten, die Enden hohl, abgerundet, auf beiden Seiten behaart. Die mittlere ift einmal gefpalten, die Enden gleich, die äuffern gebogen, die innern kurz, behaart. Die zwei Fühlhörner find ftieiförmig, borftig, mit Haaren dicht befezt. Der Leib ift eyrund, glatt, der Rand platt , der Schwanz eingebegen, das eıfte Glied Aelben fo lang wie der Schild, die folgenden fünfe dünner, kürzer, das lezte langgezogen, pfriemenförmig, auf beilen Seiten behaart. Der Füße find fünf Paare; die vordern find länger als die übrigen, ohne Finger, mk einer breiten haarigten Binde; die übrigen find kürzer, zufammengszogen, das lezte Glied Tichel- förmig, behaart; das lezte Paar ift am Schwanze eingelenkt. Das Vaterland ift die Südfee. 6. Der Rauhe. Cancer fcaber. Fabric. Mant. 1. 330. 4. Hippa fcabra, thorace ovato antice truncato, multidentato, mani- bus compreffis utrinque dentatis, r. Der Schild diefes Krebfes ift grofs, eyrund, durch längliche erhobene Punkte rauh, vor- ne abgeftutzt, vielmal gezahnt, an den Seiten gekerbt, Der Schwanz: ift fehr kurz, umgebo- gen, behaart. Die Scheeren find eingebogen, die Arme und die Handwurzel haben am Ende einen Zahn. Die Hände find grofs, rauh, platt, am obern Rande zweimal gezahnt, am un- tern fünfzahnig; die Finger find gleich, innerhalb gezahnt, oberhalb und der Daumen fäge- förmig. Die acht Füfse find platt, behaart, das lezte Glied eyrund, fpielsförmig , zugefpirt , unbewafnet, Das Vaterland ift die Südfee, 12 „Zweiter Abfchnitt, 7. Der Ungleiche, Cancer variolofus. Fabr. Mant. r. 330. 5, Hippa variolofa thorace antice variolofo dentato, pedibus apice falcato. Er ift von mittlerer Gröfse; die Stirn kurz, fiebenmal gezahnt, Der Bruftfehild hat vorne ungleiche eingedruckte Punkte, und fieben ftumpfe unter fich verfchiedene Zähne; hinten ift er glatt, und hat nur an der Seite eine fchiefe Runzel, der Schwanz beftehr aus ieben kurzen an den Seiten behaarten Gliedern, Die Hände find glatt, die Scheeren innerhalb auf beiden Seiten gezahnt, An den Füfsen find die Handwurzeln kegelförmig erhoben, lang, mit Haaren eingefafst, ftumpf; die Finger find langgezogen, hornärtig, fichelförmig. Das Vaterland ift das Indianifche Meer, Zu diefer Abtheilung gehören noch folgende nicht genau genug beftimmte Arten. ı, Brown Fam, 425. Ermerita ı, parva agilis, e nigro plumbea, The dark Emenita, 2,00» » 425. Emerita z. major viridis, The large green Emerita, 32-00 = 426, Emerita 35. minima fubfufea, maculis albis rotundis variegata, The fmall fpotted Emerita. 13 T SZ nn nu — —— 2 Dritte Abtheilung Weiıchfchwinze D. Krebfe, welche zu diefer Familie gehören; laffen fich fehr leicht von allen übrigen durch ihren weichen von der Schaale entblöfsteri Schwanz unterfcheiden. Fabricius hat aus ihnen eine eigene Gattung gemacht, die er Pagurus nennt. Und er giebt folgende Gattungskennzeichen an; Vier auf Stielen ruhende Fühlhörner; die vordern borftenförmig, die hintern fadenför- mig, und das-lezte Glied gefpalten, Da er den entblöfsten Schwanz gar nicht als ein Kennzeichen angiebt, fo kommen auch einige un- ter feiner Gattung vor, die ich unter eine andre Familie zu fezen genötigt bin, Eine Haupteigenfehaft diefer Familie ift es, dafs da diefe Krebfe wegen ihres nackten Schwanzes allerlei Unglücksfällen im Meere ausgefezt feyn würden, fo verbergen fie denfelben in Schneckenhäufer, daher man fie felten ohne diefelben antrifft, Sie haben daher am Ende des Schwanzes eine hartfchaaligte doppelte Klaue, womit fie fich in das unterfte zugefpizte Ende des ER fo feft halten, als wenn fie daran feftgewachfen wären, welches daher von einigen auch geglaubt ift. Dafs eine jede Art der Schneckenhäufer auch eine eigene Art diefer Krebfe zum Bewohner habe, wie einige behaupten, will fich noch nicht mit Sicherheit beflimmen laffen, Sicherer ift es, dafs die Verfchiedenheit des Gewindes, ob es nemlich rechts oder links gewunden ift, die Urfache ift, dafs einige diefer Krebfe entweder die rechte oder linke Scheere viel gröfser haben, obgleich ich auch einige befitze, bei welchen beide Scheeren gleich grofs find, Das übri- ge, was noch zu erinriern wäre, wird fich am beften bei der Befchreibung der Arten felbft fagen laffen, um alle unnütze Wiederholungen zu vermeiden, B3 14 ' Zweiter Ab[chnitt, *. Der Bernhardus. Cancer bernhardus. > Lin, Syft. Nar, 57. C. macrourus parafiticus, chelis cordatis muricatis, dextra majore, Muf: Lud, Ulr. 454. Faun. Su, 2032, Fabric. Syft. Ent. 410.2. Spec, Inf; 506. 2. Mant, ı, 327.3. Digeer Inf. 7. 40 5. 4. tab, 23. Fig, 5. 6. Aftacus Bernhardus cauda molli recurvata, tho- vace laevi, pedibus chelisque muricatis fcabris, dextra majore, Gronov. Zooph. 982. Aftacus trunco fubnudo molli, thorace laevi, manibus pedibusque verrucofis, fcabris. Bafter Op. fub. ı. 75. tab, 10. Fig. 3. 4. Aftacus tıunco fubrotundo molli, thorace laevi, manibus pedibusque fubverrucofis fcabris. Leske Anf. Gr. d. Nat, Gefch. p. 492. Lang gefchwänzt , mit ftachlichen herzförmigen Scheeren, davon die rechte gröfser ift, als die linke, ? Rondeler. Pife. 553. Cancellus Gesner aquat, p. 161, lib, 4. Fonft. Exf, tab. 7. Fig. 6. Sachs Gammarol, tab. 7. Fig. 6.7. &: Pennant Brit, Zool, 23, tab, ı7, Fig. 38. Catesby Carol, tab. 33. Sulzers Gefeh. d. Infekten, tab, 31. Fig. 5. Brown Famaic. 424. Aft, 5. The common Soldies, minor glaber, cauda fubnuda molli, chela dextra majori. Laurentz Muf, Reg, tab, r. n, 36. 37. Cancellus in nautilo. Margraf. p. 188, Paranacare Brafil, Olaffens Reife durch Island, tab. ıı. Fig. 1. 2. Kofnuga-Kıabbe. Scopoli Entom, Carn. 1130, "Zweiter Abfehnier, 15 Speäacle de la nat. T. III. p. 226. Fe. fi g- Math, Diofe. p. 239. Cancelli, Schwammerdam Bibl, Nat. tab, ı1, Fig. r, z. Reaumur Mem. de V Acad, 1710, tab, ı0, Fig. 19, 20; Miiller Zool, Dan, Prodr. n0, 2343. Gr. Hughes natural hiftery of Barbados Lond, 1780. The Soldies Crab. Tab, XXII. Fig. 6, Es ift nieht leicht etwas über die Krebfe gefchrieben, wobei nicht auch diefes Krebfes Er: wähnung gefchähe; allein in Anfehung der Synonymen felbft findet man doch viele Unrichtigkei-. ten. Viele haben alle Krebfe, die fich in Schneckenhäufer verbergen, ohne Unterfchied für den Bernhardum gehalten. Liune felbft hat, wie Bafer und Gronovius bemerken, diefen und den folgenden Diogenes mit einander verweehfelt; denn der Bernhardus ift der im europäifchen Meere fo bekannte Krebs, deflen rechte Schere gröfer ift. Rondelet fagt, er habe niemals einen gefun- den, deffen linke Schere gröfser fey; Reaumur will zwar folche gefunden haben, allein es ift die Frage, ob er nicht den folgenden Diogenes dafür gehalten hat, In den Syftemen werden zwar die Jonitonfchen Abbildungen von Fig, 6 bis 12 hierher gezogen, allein diefe ftellen nicht alle eine einzige Aıt vor, fondern blos Fig, 6. gehört zu diefer Art. Die Abbildung im Catesby tab. 33, wird zwar vom Linne bei der folgenden Art angeführt, da’ aber bei derfelben die edit Scheere gröfser ift, fo gehört fie hierher, Der Name Bernhardus zielt auf den Einfiedler gleiches Namens, In Schweden heifst er Kryp- Kong; die übrigen Namen kommen sehn dem ganzen Gefchlecht, als diefer einzelnen Art zu, Die Farbe diefes Krebfes ift röthlich, hie und da mit zinhoberrothen Schattirungen, vor- nemlich läuft in der Mitte über die Scheeren der Länge nach ein breiter rother Strich, Der "Schild ift oben, fo weit er hart ift, glatt. Die Augen ftehen vor der Stirn auf ziemlich dicken, langen runden Stieichen, Neben denfelben ftehen die Fühlhörner; auf dem erften Gliede der- felben tritt einwärts noch ein fadenförmiger, fpitzzulaufender - Theil heraus, der faf bis an die 16 Zweiter Ab[chnitt, Borfte reicht; das zweite Gelenke der Fühlhörner ift rund und dick; das dritte faft noch einmal fo lang und etwas platt; die Borfte ift ohngefehr fo lang, wie der ganze Krebs; in der Mitte unter den Augen ftehen die kleineren platten Fühlerchen, deren Länge bis an die Handwurzel der klei- nen Scheere reicht; neben denfelben ftehen die gröfseren; diefe find faft noch einmal fo laug, und etwas runder; alle beftchen aus vier Gliedern, deren leztes fich in eine krumme Klaue en- digt, und fie find auf beiden Seiten mit Haaren befetzt. Die grolse Scheere ift’noch einmal fo grols, als die kleine, der Arm ift rundlich dreieckig, mit fchuppenförmigen Erhöhungen befetzt; am obeın Rande fein gezahnt. Die Handwuızel ift grofs, breit, rund, mit fpitzigen Körnern zum Theil reihenweife dicht befetzt. Die Hand ift fo breit, wie die Handwurzel, überall gleich breit, oben etwas platt, hat aufferhalb einen gekörnten Rand, ift auch mit feinen fcharfen Kör- nern dicht befetzt; desgleichen auch die Finger, welche kurz, dick, mit einigen Haaren, und inwendig mit glatten Zähnen befetzt find. Die linke Scheere ift der rechten völlig gleich ,. nur mehr als die Hälfte kleiner. Die erften zwei Füfse find lang; die Hüften find breit, platt, auf den fcharfen Seiten voll fchuppenförmiger Erhöhungen; das zweite Glied ift oben glatt, an der obern Schärfe aber mit kleinen Spitzen befetzt; das dritte Glied ift gleichfalls gekörnt; das vierte, oder die Klaue, ift das längfte von allen, ziemlich dick, rund, und an der äufferften Spitze horn- artig. Der Hintertheil des Schildes ift eine halbdurchfichtige Haut; am Ende deflelben fteht das dritte Paar Füße, und am erften Gelenke des Schwanzes das vierte Paar, Sie haben kaum den fechften Theil Länge der vorigen; die vier Glieder find fchmal, etwas platt, ftark mit Haaren be- fetzt; das lezte Glied ift platt, fcheerenförmig, der bewegliche Finger krümmt fich fehr über den unbeweglichen hinweg. Der breite Schwanz ift häutig, bis auf die unterfte Spitze, welche wie- der hart ift, und an beiden Seiten zwei kleine Klauen hat, die aus zwei Gliedern beftehen, und mit Haaren befetzt find; die Farbe des Schwanzes ift im Leben blaulich fleifchfarb, mit einer wei- chen Haut überzogen. Es hält fich diefer Krebs in allen europäifehen Meeren auf; ihre Gröfse ift fehr verfchie- den, jaes foll fich auch die Form ihrer Scheere nach den verfchiedenen Arten derer Schnecken- häufer richten, welche fie fich zur Wohnung erwählen, Sie kriechen, die Schaale auf dem Zweiter Abfchnitt. 17 Rücken habend fehr. gefehwind, und ziehen in felbige bei bevorftehender Gefahr hinein, ftrecken aber ihre gröfsere Scheere heraus, und zwicken damit fehr heftig. Das Weibchen trägt unter dem Schwanze, dichte am Bıuftfehilde, viele kleine runde röthliche Eyer in einem Häufchen, an eben folchen Fäden, wie. der Flufskrebs, Diefe Art habe ich allzeit nur in den Kinkhörnern (Buceinis) gefunden. Olaffen bemerkt in feiner Reife nach Island, er habe einmal in einer kleinen Bugt am Seeufer das Seewaffer ganz blutroth und dick wie geronnenes Blut gefunden ; bei genauer Betrachtung deffelben fand er, ur es voll kleiner Krebfe war, welche die junge Brut diefer Krebskrabbe waren, die jetzt noch ohne Haus, ganz weich, und nur zwei bis drei Linien Jang waren, 2. Der Diogenes. Cancer Diogenes. Lin, Syf. Nat, 58. C. macrourus parafit, chelis muricatis, finiftra majore, Fabric, Syf£. Ent, 410, 3. Spec. Inf. 507,3. C, chelis levibus, pubefcentibus, finiftra ma- jore. Mant. 1. 327.3. . Gronov, Pooh, 983. Altacus trunco fubnudo molli, manibus pedibusque villofis. Bafter Opuft. fub. 75. Aftacus,, trunco fubnudo molli, manibus pedibusque pilofis, finiftra ‚majore, j Rumph, Muf, tab, 5. K. L. Modderman, Petiver Gazoph. 1. tab, 154. fig. 6. Hermit Crab. Kämpfers Befchreibung von Japan, tab. 13. fig. 7. Gami na al Bone Ä Tab. XXI. Fig. 5. Auch bei diefem Krebfe herrfcht in Anfehung der Synonimen viele-Verwirrung, Linn eitiert den Catesby hiebei, da doch deffen Krebs die rechte Scheere gröfser hat, und alfo zum vorigen gehört, Auch in Anfehung der Rumphifchen Figur bin ich fehr zweifelhaft, da die obere Seite gleichfalls dig rechte, die untere Seite aber as ak Scheere gröfser hat, die ganze € 18 ’ Zweiter Abfchnitr. Form aber mehr mit dem vorigen überein Kot Ferner wird von allen die Scheere als glate angegeben; follte fich diefes wirklich fo verhalten, fo müfste diefer Diogenes eine mir ganz unbekandte Art feyn; denn derjenige Krebs, den ich für den Diogenes halte, hat eine mit vielen Stacheln befezte Scheere; vielleicht ift diefer auch wirklich eine andre neue Art, weil ich nirgends eine Abbildung davon gefehen habe, und die ich für fehr felten halte, Indeffen will ich fie jezt unter dem Namen Diogenes befchreiben, weil fie in den meiften Stücken mit den angegebenen Kennzeichen übereinkommt, Die Farbe ift überall fleifchfarbig. Der Bruftfchild ift, fo weit er hart ift, mit fchwachen Körmnern befezt, und von dem hintern weicheren Theile durch eine von beiden Seiten nach der Mitte fchief herunterlaufende Furche gewiffermaffen abgetheilt; und von da, wo diefe Furchen unten zulammenkommen, läuft noch ein fchmaler dreieckiger harter Theil bis meift zu Ende des weichen Bruftfchildes herunter, nach Art des kleinen Schildleins bei den Käfern, Das übrige des Bruftfehildes bis an den Schwanz ift weich, wie ne Haut, bräunlich, durchfichtig, Vorne if der Schild in der Mitte etwas ausgefehnitten, und in diefem Ausfchnitte find die beiden fchwarzen Augen auf dünnen runden Stielchen,, die nach Verhältnifs viel länger find, wie bei der vorigen Art, eingelenkt, zwifchen deren Wurzeln noch ein kleiner lappigter Theil fteht. Da bei der vorigen Aıt die Fühlhörner nur drei Glieder nebft der Borfte hatten, fo findet man an diefer viere, ohne dem Wurzelgliede; das erfte ift das breitefte, platt; das zweite fchmäler, kürzer, auch platt, läuft an beiden Ecken in eine Spitze aus, wevon die äuflere die längfte ift; das dritte Glied ift rund, fo lang, wie das erfte; das vierte ift fchmäler, länger, rund, glatt; die Borfte ift bei weiten nicht fo lang, wie bei dem vorigen, erreicht kaum die Länge des Schildes. In der Mitte unter den Augen ftchen die inneren kleineren Fühlfpitzen; diefe find fehr viel länger, aber auch viel zärter und fchmaler, als bei dem vorigen; fie haben drei platte Glieder; das unterfte reichet bis an die Augen, das zweite ift von gleicher Länge, das dritte kaum halb fo lang, geht fpitz zu, Unter diefen ftehen die gröfferen Fühlerchen; fie find viel dicker, aber kürzer, wie jene. Der Arm der linken grofsen Scheere ift fehr breit und diek, dreieckig, auf der Oberfläche ftehen viele fcharfe Körner, und der obere Rand ift mit den feinften Zähnchen ungemein fauber befezt; am Zweiter Abf[chnite 19 inneren Rande laufen zwei Reihen Körner bis unten fchief herunter, und ftoffen dafelbft zufam- men, Die Handwurzel ift bei weiten nicht fo grofs, wie bei der vorigen Art, überall auf der Obsrfläche mit fauberen Zähnchen befezt, die oberhalb ftärker find; am innren Rande laufen zwei grade Reihen Zähnchen parallel herunter; auf der Unterfläiche if fie chagrinartig, Die Hand ift breit, aufgeblalen, auf der Oberfläche mit zierlichen Stacheln dicht befezt; den fchönften An- blick giebt der bewegliche Finger, auf deflen Oberfläche von unten an bis nach der Spitze zu zwei parallele Reihen der fauberften Stacheln herauflaufen; innerhalb ftehen noch drei einzelne -Stacheln ; die Unterfläche‘ hat viele fcharfe Körner. Die kleine Scheere ift überall fchwach gekörnt, aber mit langen gelben Haaren dicht befezt, Die erften zwei Paar Füfse find faft von gleicher Gröfse; die Hüften breit, platt, fchwach gekörnt, Das zweite Glied ift 'etwas dicker, gekörnt, am obern und inneren Rande mit zarten Zähnchen befetzt, und voll langer gelber Haare, Das dritte Gelenke it, wie der bewegliche Finger, mit drei graden Reihen der zierlich- ften Spitzen geziert, und voll gelber Haare. Die Klaue ift das längfte Glied, krumm, hat am äuffern Rande eine Reihe feiner Zähnchen,, und ift innerhalb und unten ftark haarig. Von den _ kleineren Füfsen hat das erfte Paar drei Glieder und einen beweglichen Finger; das zweite Paar hat vier membranöfe Glieder; alle find etwas haarig. Der weiche Schwanz hat nichts merkwürdiges; am Ende fitzt eine dreifache harte Klaue, Das Vaterland diefes Krebfes ift Oftindien; da ich-ihn aber allzeit ohne fein Haus bekommen habe, fo kann ich auch nicht beflimmen, in welchen Schneckenhäufern er feine Zuflucht nimmt, 3. Der Soldat. Cancer miles. Mauf, Herbf?, C, macrourus parafiticus, chelis granulatis, villofis, finiftra majore, ungw- bus longiffimis, Fabric, Mant. I, 327. n. 6, A Tab, XXII Fig, 7, Diefer unbefchriebne Krebs hat einige Aehnlichkeit mit dem vorigen, hat doch aber auck fehr viel eigenthümliches; bei vielen Stücken, die ich befitze, ift doch keiner gröfser, als dafs cz 20 Zweiter Ab[chnitt, der Schild ohngefehr einen Zoll Länge hat, Die Struktur der Augen und Fühlhörner ift wie bei der vorigen Art. Die linke Schreere ift allzeit zweimal fo grofs, wie die rechte, Die Handwurzel ift kurz, dick, faft dreieckig, oberhalb gekörnt, am innren Rande mit Haaren, und am obern mit feinen Zähnchen befetzt. Die Handwurzel ift größer und runder, wie der Arm, am ER Rande in einem abgerundeten Dreieck erweitert, mit Körnern, und auf der Erweiterung mit Haaren und feinen Zähnchen befezt. Die Hand ift etwas platt, auf der Oberfläche glatt, an den Rändern aber mit fpitzigen Körnern und langen gelben Haaren befezt; der bewegliche Finger hat drei Reihen fpitziger Körner. Die rechte kleine Scheere ift körnigt und haarigt, Die breiten Hüften der erften zwei Paar Füfse haben Körner und am äuffern Rande eine Reihe zarter fpitziger Zähnchen, fo wie auch das zweite Glied ; das dritte ift rund, und fchwach. chagrinartig, die Klaue ift fo lang, wie die zwei vorigen Glieder zufammen, platt, der Länge nach gefurcht. Die kleineren Füfse find wie bei der vorigen Art, Die Farbe diefes Krebfes ift verfchieden; baid über- all röthlich, bald gelblich mit violetten Bändern und Flecken. Das Vaterland ift Oftindien. Auch diefen Krebs habe ich allzeit ohne fein Haus erhalten, 4. Der Kürafier, Cancer chbanarıns. Muf: Herbft, C. parafiticus, thorace rugofo, brachiis levibus, triangularibus, carpis ma- nibusque muricatis, zqualibus, pedibus penicillato hirfutis; Tab, XXIII Fig. 1, ‚Es ift diefer Krebs einer der gröften und ftärkften unter den Weichfehwänzen ; die Farbe ift überall dunkelroth, hie und da ins gelbe durchfebeinend, Die Länge des Schildes ift über zwei Zoll, nicht breit aber dick; die oberfte Hälfte ift völlig hart und etwas runzlich; die untre Hälfte verliert fich immer mehr in eirie halbdurchfichtige braune Haut, Die Augen ftehen auf aufferordentlich langeri runden glatten mit einigen Haaren befetzten Stielchen, und find durchfichtig klar und weifs, Das Wurzelglied hat innwendig eine lappenförmige Verlängerung auf welcher fünf Zähnchen ftehen, Die Fühlhörner ftehen auf den Ecken neben den Augen, das « Zweiter Abfehnirt, 21 unterfte Glied ift das breitefte, kurz, auswendig etwas länger, und oben auf beiden Ecken fteht ein kleines weifses Zähnchen; das zweite Glied ift gewilfermaffen in der Mitte ausgehöhlt ; die untre Seite deffelben ift kurz und abgerundet, die eibre aber verlängert fich in eine lappenförmige Spitze, die am innern Rande fechsmal gezahnt und mit Haaren befezt ift; das dritte Glied fitzt in der Höhlung des zweiten, ift kurz, rund, und wird von der gezakten Spitze des zweiten Gelenks gänzlich bedeckt; das vierte Glied ift das längfte und cylindrifch rund; auf diefen fitzt die Borfte, welche etwas länger als der Bruftfchild ift. In 2% Mitte unter den Algen ftehen die kleineren Fühlerchen; die zwei erften Glieder find lang, platt, rorh, voll langer gelber Haare, das lezte Glied it weiß, kurz, "krumm zugefpitzt, und beftcht aus vielen kleinen dicht übereinander fitzenden Ringen, Die gröfsern Fühlfpitzen ffehen unter den vorigen, und beftehen, wie Bei den gewöhnlichen Krebfen,, aus vier platten mit Haaren befezten Gliedern. Die Scheeren find von gleicher Gröfse; die Arme breit, dreieckig, glatt, an den Rändern mit fpitzigen Körnern Ber Die Handwurzel if nicht grofs, voll kegelförmiger Spitzen und am innren Rande ftehen drei Dornen, Die Hand ift dick, breit, ziemlich rund, geht vorne fchmäler zu, und ift mit ftarken, kegelförmigen Spitzen dicht heitad zwilchen welchen oberhalb noch braune Haarbüfchel ftehen; die Finger haben anftatt der Zähne einen fchwarzen erhöheten Rand. Die erften zwei Paar Füfse find lang und dick, glatt, aber überall mit gelben Haarbüfcheln befetzr; die Klaue wird an der Spitze hornartig fchwarz, Das dıitte Paar Fülse ift über zwei Drittel kleiner; das lezte Glied ift breit, platt, halb fcheerenförmig; der bewegliche Finger hat wie die grofsen Schee- ren einen fchwarzen erhöheten Rand, der unbewegliche ift kürzer, braun, gewiflermaffen porös, und der ganze Fufs an den Seiten mit langen gelben Haaren befetzt; das lezte Paar Fülse ift etwas länger, aber dünner; das lezte Glied ift einfach, Atumpf ‚ rund und an der Spitze weich, häutig, überall mit Haarerı befezt, Der Schwanz ift fehr dick und breit, weich, die lezten zwei Glieder find mit einer harten Schaale bedeckt; an diefen firzen drei klauenähnliche Theile; fie beftehen aus einem breiten mit Haaren befeztem Gliede, der unterfte aber hat einen beweglichen Finger. An den Seiten des Schwanzes fitzen noch einige Floffenähnliche Membranen. Von diefem oftindi- fchen Krebfe kann ich gleichfalls nicht beftimmen , in welchen Schneckenhäufern er wohntet, C3 22 Zweiter Ab[chnitt, 5. Der Schildträger, Cancer clypeatus. Muf. Herbft, Canc, thorace levi, integerrimo, lateribus compreffo, cheln finiftra majore, magnitudinem thoraeis fuperante,, macula magna cyanca, pedibus pundis purpureis adfperfis. | Fabric. Maniff, 1. 378.7. Pag, parafiticus thorace layi integerrimo compreifo, chela fini- ftra majore pedibusque pundtatis, Tab. XXII, Fig, 2, A. B, Diefer fehr fonderbare Krebs ift noch nirgends befchrieben. Der Schild it oben ganz glatt, etwas gewölbt, durch eine Querfurche in zwei Theile getheilt; der obre Theil wird oben etwas fchmäler, und verlängert fich an den Ecken in einen kleinen ftumpfen Zahn; der untre Theil har in der Mitte ein durch zwei Furchen gezeichnetes Dreieck, wie der kleine Schild der Käfer; und die Seiten find unten blumenförmig ausgefchnitten, faft wie die franzöfifche Lilie, Die Seiten des Leibes find platt gedrückt, und glatt, Die Augen ftehen auf ziemlich langen, dicken, eylin- - drifchen Stielehen, und nehmen den ganzen Vorderrand des Schildes ein; zwifchen den Augen ftehen zwei Klätterförmige Spitzen. Die Fühlhörner, welche fonft bei den übrigen neben den Augen vorne am Schilde eingelenkt find, ftehen an den Seiten meift unter den Augen. Sie befte- hen aus vier Gliedern und der Borfte; das lezte Glied hat faft die Länge aller übrigen; fie find ins- gefammt glatt, ziemlich breit, aber ganz platt; die Borfte felbft it etwas platt und ohngefehr fa lang, wie der Bruftfchild, Die kleineren .Fühlerchen find von einer ganz fonderbaren Struktur; fie ftehen unter den Augen, und find faft fo lang, wie die Fühlhörner; die Glieder derfelben find ungemein platt; die unterften drei Glieder glatt, hie und da mit Härchen befezt; das obeıfte Glied ift röthlich braun, da die übrigen blaugrau find; es ift auch platt, oben abgerundet, und ingelförmig gekerbt, bei der Einlenkung deflelben tritt noch ein Nebenäftchen heraus, ‚der as fechs bis acht kleinen Gelenken befteht, wie die Fühlhörner der kleinen Käfer, und ER jedem Gelenke kommt ein Haar heraus. Unter diefen langen Fühlerchen fteht das andre Paar, welches zwar breiter aber viel kürzer it, wie das vorige; die Glieder find auch ungemein platt, und übri- x Zweiter Ab[chnitt. 23 gens denen kleinen am Maul ftehenden Füfsen des gemeinen Krebfes ähnlich. Die linke Scheere it gröfser, ‚wie der ganze Leib; der Arm kurz, dick, glatt, dreieckig; die Handwurzel oben ge- wölbt, innerhalb etwas ausgehöhlt, auf der Oberfläche mit purpurfarbigen Punkten befprenget, Die Hand ift vorzüglich grofs, faft fcheibenförmig rund, auf der Oberfläche ftark gewölbt, glatt, auf der Mitte fteht ein grofser himmelblauer Fleck, auch überall purpurfärbige Punkte; innerhalb ift fie etwas ausgehöhlt; die Finger find fehr,kurz, dick, purpurfarbig gefprenkelt, inwendig gezahnt, Die rechte Scheere hat kaum den dritten Theil der Gröfse von der linken, ift unge- mein platt, an den Rändern mit Haaren befetzt, die Finger etwas länger, Die erften zwei Paar Füfse find auch fonderbar gebildet, denn da fonft die Hüften die ftärkften und breiteften Glieder zu feyn pflegen, fo find fie hier grade die kleinften und fchwächften; ungemein platt und dünne; das dritte Glied ift das flärkfte, dick, breit, innwendig ausgehöhlt; die Klaue ift rund, dick, endigt fich in eine feine, braune, hornartige Spitze; das zweite Paar Füfse ift etwas länger ud ärker, als das erfte Paar; und der linke Fufs ift weit ftärker und dicker, als der rechte; alle aber find fehr einwärts gekrümmt, fehr unbiegfam, überall auf der äufferen Fläche mit pur- purfärbigen Punkten beftreuet. Gemeiniglich ift die Grundfarbe weifslich, manchmal aber auch zöthlich braun, Ich kenne keine diefer Aıt, deren Schild über einen halben Zoll fang wäre, Das Vaterland ift Oftindien. Zu mehrerer Deutlichkeit habe ich diefen Krebs auch vergröfsert vorge- ftell. Da der weiche Schwanz auch bei der gröften Vorficht allemal zerbrochen ift, fo habe ich ihn nieht abbilden können. Diefe Art habe ich fowohl in den Stachel- als Schnirkelfehnecken- häufern, ja auch noch in mehreren Arten gefunden, 6. Der Musketier. Cancer /clopetarins. Muf. Herbfl. C, thorace Izvi, integerrimo, manibus zqualibus, granulatig, femoribus fecundi paris compreffis. Tab. XXI. Fig. 3. Der Schild diefes Krebfes ift glatt, durch eine Querfurche in zwei Theile getheilt, am Vorderrande glatt, Die Farbe ift überall bräunlich roth; die Stielchen der Augen ziemlich lang 24 R Zweiter Abfchnitt. did von blaulich grüner Farbe. Die Fühlhörner ftehen neben den Augen, und haben nebft der Borfte vier Glieder; das dritte endigt fich aufferhalb in eine kleine Spitze, Die Scheeren find von gleicher Gröfse,; die Arme etwas platt, die Handwurzel und Hand mit grünlichen Körnern be fprenget und vornemlich an den Fingern mit Haaren befezt. Die erften zwei Paar Füfse find fich | im übrigen gleich, nur find die Hüften des erften Paares runder, des zweiten aber platt gedrückt; über alle Glieder läuft der Länge nach ein fächfifch grüner Streifen. 7. Der Dragoner, Cancer ocularus. Muf. Herbft. C. thorace integerrimo , pundis excauatis rugofo, roftro fimplici, manibus zqualibus granulatis, articulo fecundo et tertio primi paris pedum dentatis, Fabr. Mant. 1. 328. n. 10, Pag. parafit, chelis muricatis zqualibus, oculorum pedunculis longitndine thoraeis. Tab, XXIII. Fig, 4: Dicfer Krebs ift dem vorigen Canc, chibanar, ähnlich. Der Bruftfchild ift zwar glatt, hat aber doch hie und da vertiefte Punkte; vorne an der Stirn zwifchen den Augen endiget er fich in einen fpitzen Schnabel, der wie die ganze Vorderfeite einen erhöheten Rand hat, Die Stielchen der Augen find fehr lang, rund, dünne, die Augen fchwarz, das Wurzelglied hat innwendig eine verlängerte Spitze, Die Fühlhörner ftehen neben den Augen, und ihr zweites Glied verlän» gert fich in eine lange viermal gedornte Spitze. Die kleinern Fühlfpitzen ftehen unter den Au- gen, und ihr leztes Glied ift gleichfals geringelt. Die Scheeren find faft von gleicher Gröfse, doch finde ich die linke ein wenig gröfser. Die Arme find dreieckig, nach der innren Seite zu ftaık gekörnt, und am ober Rande fein gezahnt. Die Handwurzel und Hand find überall ftark cha- grinartig, der unbewegliche Finger ift (ehr breit und an der Spitze fchwarz. Das zweite und dritte Glied des erften Fufspaars hat am äuffern Rande krumme fpitze Dornen, die en Glieder find chagrinartig, platt, vornemlich die unterften Glieder; die Klaue ift krumm, am Rande mit Haaren befezt, die Spitze ift weifs, und hinter derfelben fteht ein blutrothes Band; auch die Arme find oberwärts blutroth, da fonft übrigens die Grundfarbe ein fchwächeres Roth ift, Diefe Aıt habe ich in den Stachelfchnecken (murices) gefunden. : e Zweiter Ab[chnitt, » ET 8. Der Trommelfchläger. Cancer zympanifta. Muf: Herb, C. thorace lzvi, integerrimo ‚ pedibus ftriatis, unguibus marmoratis, Tab. XXI. Fig. 5. Da nun einmal die weichgefchwänzten Krebfe mit Soldaten verglichen find, fa verdient diefer wegen feiner buntfcheckigen Kleidung obigen Namen. Der Schild iff glatt, geht vorne etwas enger zu, it an den Seiten gedrückt, und die Farbe ift blau, mit vertieften rothen Punk- ten. Die fchwarzen Are ftehen auf langen rothen Stielen. Neben ihnen ftehen die Fühlhör- ner, deren zweites Glied fich einwärts in eine Spitze endiget; fie find roch, ‘aber die Borfte weifs. Die Scheren fehlen an ıneinem Exemplar, doch aus dem Wurzelgliede zu fchliefsen, müffen fie von gleicher Gröffe feyn, Die Füffe find lang, platt, an den Seiten mit Haaren befetzt, roth, mit vielen afchgrauen Streifen der Länge nach; die Klauen find weifs, mit einem überaus fchönen roth marmorirt, fo wie auch die Spitze des Gliedes vor der Klaue bluthroch if. ‚Die unterfte Spitze der Klaue ift hornartig und braun. 9. Der Pfeifer. Cancer zibicen. Muf; Herb, C. thorace levi, integerrimo, chela finiftra majore, manibus pedibusque caftaneis apice albidis, Tab. XXI, Fig. Der Schild diefes feltenen kleinen Krebfes ift platt, kaftanienbraun, wird aber hinten gelb, vorne ift er gerade abgefchnitten; die Augen ftehen auf langen, gelblichbraunen Stielchen, Die linke Schere ift die gröfte , ‚glatt, fein chagrinartiz, dunkelbraun, etwas ins Purpur fi lend, der bewegliche Finger ift noch einmal fo dick, als der unbewegliche, beide find an der Spitze gelblich weils. Die Füfe find braun, chagrinartig, glatt, an der Spitze des vor dem lez- ten Gliedes gelblich weifs, auch ift diefes Glied an den zweitem Paare auf der Oberfläche der D 26 Zweiter Abfchnitr, Länge nach rinnenförmig ausgehöhlt; das Klauenglied ift gelblich weifs, mit einem braunen Bande, die Spitze ift wie eine Vogelklaue krumm, nicht nur abgefetzt, fondern fie fcheinet auch noch ein eigenes bewegliches Gelenke zu haben. Die zwei Paar Schwanzfüffe find gelb, fo wie der Schwanz felbft, Ich habe diefen Krebs ohne Gehäufe erhalten, ı0. Der Hufar. Cancer hungarns. Muf. Herbf?, Canc. thorace levi, chela d«xtra majori, manibus pedibusque villofiffimis apice atris. Fabric. Mant. I, 727. 4. Pag. parafit, chelis hirtis apice atıis, dextra majore corpore rubro fafciato. r Tab, XXIL Fig, X Die Grundfarbe diefes Krebfes it röthlich, mit dunklen rothen Flecken und Banden, Der Schild ift ringsherum glatt. Die Stielchen der Augen find lang und fehr dick und breit, mit drei rothen Banden, Das zweite Glied der Fühlhörner verlängert fich inwendig in eine lange behaarte Spitze. Die rechte Schere ift noch einmal fo grofs, wie die linke, und vornemlich find die Hände mit rothen, fteifen, langen Haaren dicht befetzt; die Spitzen der Finger find fchwarz, die Handwurzel har am äufferen Rande vier rothe Spitzen, und auf der Oberfläche einige rothe Wärzchen, auf-welchen Haare ftehen; ingleichen haben auch die Arme am inwendigen Rande einige kleine Zihnchen. Eben fo find auch die lezten beiden Glieder der röthlichen, mit dunkel- rothen Banden gezierten Füffe mit folchen fteifen rothen Haaren dicht befetzt; das lezte Glied endigt fich in eine kurze [chwarze hornartige Spitze. Oft findet man auch diefen Krebs ohne "folche lange fteife rothe Haare; und alsdann find fo wohl auf den Händen als Füflen lauter fchuppenähnliche Erhöhungen, und die Furchen find mit ganz kurzen selben Härchen ausgefüllet; im übrigen ift diefe lezte Art der andern haarigten dem ganzen Bau nach fo, ähnlich, dafs ich nicht Grund genug finde, eine eigne Art daraus zu machen. Man findet ihn im Meer bey Neapel. Zweiter Abfchnitt, 27 ı1. Der Eremit. Cancer eremiia. Lin. Syf?, Nat. 59. Fabric, Syft, Enz. grı. 4. Spec. Inf; 507. 4. C. chelis feabris fabzqualibus, pedibus fex anterioribus pollicatis, Von diefem Krebfe kann ich wenig Nachricht geben, da ich ihn weder in natura noch aus einer Abbildung Bee Die Scheren follen rauh und faft von gleicher Gröffe feyn; was Müller damit fagen will, dafs die Scheren vorne fechs Spitzen haben follen, verftehe ich nicht; nach dem Fabricius haben dis fechs erften Fülle einen Daumen. Er wohnt im Italienifchen Meere, ı2,. Die Röhrenkrabbe, Cancer tubularss. Lin. Sy. Nat. 2. 1050. 60. Canc. tub. macrourus parafıt. Fabric. Syfl. Ent, 4ır. 8. Spec. Inf. 508. 8. parafiticus, fubeylindricus, tefta punfis excavatis, Diefer Krebs hat faft die Geftalt der Affelwürmer oder Taufendbeine, Der Schild ift kurz, etwas eyrund, voller ausgehohlter Punkte, Vorne an beiden Seiten ftumpf; die erften yier Paar Füffe haben fcherenförmige Spitzen, das fünfte Paar ift ohne Blaue, und von den übrigen find nur wenige Spuren ehe Der Schwanz ift lang und weich, Sein Aufenthalt pflegt in den Ge- » häufen der Röhrenfchnecken im Mittelländifchen Meere zu feyn. 13. Der Todtenkopf. Cancer caput mortuum. Lin. Syf. Nar. 6r, Fabric, Syf, Enz. 411, 9. Spec. Inf, $08. 9. C. tomentofus, obtedtus pileo hemifpherice fuberofe. Von diefem Xrebfe hat man fonft keine Nachricht, als die Brander gegeben, der ihn bei Algier gefunden, und folgende Befchreibung maeht : Sie ift fonderbar von Anfehen, etwas D2 28 Zweiter Abfchnitt. fcheckig, weil fie einem lange begrabenen Todtenkopfe ähnlich fieht; doch ift der Körper nur ohngefähr fo grofs, wie eine Kaftanie, grau oder ichmutzig von Farbe, ganz wollicht, weil fie mit kurzen Haaren dicht befetzt it, ausgenommen die Spitzen der Scheren. Der Schnabel zwi- fchen den Augen ift ftumpf, kaum etwas ausgerandet. Die Finger find von gleicher Gröffe; der Schild hat keine Spitzen. Ein fehr fonderbares Anfehen bekommt er durch eine halbrunde Kappe, die das Anfehen hat, als ob fie aus Thon, oder aus alten Leder gemacht wäre; fie fteht vom Leibe ab, und bedeckt den ganzen Körper bis zu den Augen; diefe Kappe geht vom lezten Fufs- paar aus, welches über den Rücken gebogen ift, und fich in diefe Kappe endiget. 14. Der geflügelte. Cancer alatus. Fabric. Syft. Ent. gır. 6. Spec. Inf. 507. 6. parafiticus manibus levibus, trialatis, dextra majore, | König fand diefen Krebs in den Isländifchen Blafenfchnecken. Er ift klein. Die Handwur- zel ift fcharf, die Hand glatt und hat drei hervorragende fpitzige Flügel. Die rechte Schere ilt gröffer, ı5. Der fpinnenförmige. Cancer araneiformis. Fabric. Syft. Ent. 411.7. Spec. Inf: 507. 7. parafiticus, chelis fcabris, eauda apice villofa ungniculata, Er ift klein, dunkelafchgrau; der Rand hat unter den Augen zwei kleine Dornen, Die Scheren find eyrund, fchaıf. Die vier-hinterften Füffe find kurz, ftumpf, zurückgebogen, mit einer kurzen Klaue. Der Schwanz ift cylindrifch, weich, am Ende hart, rund, mit Klickt be- fetzt. Er wohnt am Edimburgifchen Ufer zwifchen den Felsritzer In den Mond- und Schnirkelfchnecken, Zweiter Abfchnitr. 29° 16. Der linke, Cancer /eaevola. Forskäl Defer, animal. p. 93, n. 50. C. feaeuola macrourus, parafitieus, chelis muricatis, finiftra majore, albida, latere interiore barbato, oculis oblique cuneatis, pedicellis compreflis. Die Scheren find ftachliche, und die linke gröffer, am innren Rande voll weiffer Haare, die Augen find fchief keilförmig, und die Stielchen platt, Er lebt zu Djida zwifchen den Corallen. 17. Der Komikom. Cancer ambidexter. Forskäl Defer. animal, 93. 5r. C, macrourus, parafiticus, cauda fetacea, aphylla, manır utraque zquali. Die deutfehe Benennung ift aus den arabifchen entlehnt, weil fich die lateinifche nicht gut mit einem Wort ausdrücken läfst; es foll nemlich damit angezeigt werden, dafs beide Scheren gleich grofs find. Man findet ihn häufig zu Djida zwifchen Corallen, ingleichen im Archipelago an den Ufern, wo er die leeren Schaalen der Schnecken bewohnt. Es wäre zu wünfchen, dafs die Forfkälfche Befchreibung genauer und beftimmter wäre, 18. Das Gelbhorn. Cancer /agopodes. Forskäl Defer. animal, 93. 52. C. einereo fulcus, pedibus hirfuto-hifpidis, chela finiftra majori. , Die Augen find fchwarz, halbkugelförmig, die Stielehen rund, blafs afchgrau, aufferhalb etwas dicker; die Fühlhörner gelb, Der Schild länger wie ein Zoll, voll blauer Striche und Adern, weifs punktirt; die Füffe durch borftenartige Haare rauh; die borftigen Scheren find an der Spitze gelblich, höckrig, und in den Gelenken der Finger weils. Er wohnt im rothen Meere in ‚verfchiedenen Arten Schneckenhäufer, die linke Schere ift gröffer. D 3 30 Zweiter Ab[chnitt, ı9. Der Färber. Cancer tinfor. Forskäl Defer, animal, 93. 53. C. chelis muricatis, finiftra majore, ıufefcente, forfice interius tubereulato, violaceo. Diefer Krebs ift nur einmal von Niebuhr im rothen Meere nahe am Ufer gefunden, da er fich in dem ftrombo gatlo verborgen ..katte. Die Augen find halbkugelförmig, etwas dick, dun- kelgrün, oben nach hintenzu ausgerandet, mit wenigen borftenähnlichen Haaren bekleidet, Die Stielchen find einen halben Zoll lang, grade, oben und unten etwas platt, weißslich, mit einem braunrothen Ringe in der Mitte, Die Fühlhörner afchgrau, borftenähnlich, länger wie der Schild, das erfte Glied ift grofs, rund, durch Borften rauh; das zweite ift (chmäler, glatt, lanzenförmig, breit und vorne ftumpf. Der Schild und Schwanz zufammen haben ohngefähr drei Zoll. Die linke Schere ift fehr viel gröffer, die obre Hälfte höckrigt, die untre glatt, am äuffern Rande aus- gchöhlt und eingekerbt, am innren Rande ftachlicht, und unten mit einen goldglänzenden Fleck, Der Daumen ift aufferhalb voll violetter Körner, innerhalb auch höckrig und violet, Die Hand- wurzel und der Arm find dreieckig mit einem gezahnten Rande, oben fchmutziggoldgrün, Die rechte Schere ift viel kleiner und voller borftiger Haare, Die zwei erften Paar Füfle find fehr rauh, und am Ende pfriemenförmig; das driete Paar hat kleine Scheren, das vierte ift an der Spitze einfach. 20. Der Bahamenfer, Cancer Bahamenfis. Catesby Carolin. p. 34. Tab. XXXIV. | Es wird diefer Krebs acht Zolllang; die Augen haben, wenn fie ganz in die Höhe getrie- ben werden, die völlige Länge eines Zolles. An jeder Seite der Augen ift ein kurzes Horn, Zwei Paar Fühlhörner, wovon das eine Paar kürzer, und auf beiden Seiten gefpalten it, An jeder Seite des Mundes ift ein Paar kurze Scheren, auch hat er noch zwei groffe K Scheren, die an Gröffe und Form einander gleich find, und deren jede drei Gelenke hat, Der Bruftfchild if Zweiter Ab[chnitt. 31 kurz, und mit fechs nach der Länge auslaufender Ribben verfehen. Ein kleiner halbrunder Schild gehet da, wo fich der fchaligte Theil mit dem zarten vereiniget, queer über den Körper, unter welchen auf dem Rücken zwei kurze Füffe hervorwachfen, deren jeder vier Gelenke hat, die am Ende gefpalten find. Etwas über diefen fteht noch ein Paar kleinere Füffe von drei Gelenken. Die’zwei Paar groflen Füffe von fünf Gelenken find mit Borften befetzt. Der fleifchigte Theil des Körpers ift durch zehn häutige Ringe in eilf Gelenke abgetheilet. Der Schwanz geht fpitz zu, ift am Ende wieder mit einer Schale bedeckt, aus welchen drei krumme mit Haaren befezte Klauen heraus gehen, womit fich der Krebs in dem Schneckenhaufe fefthält, indem er fich damit an die kleinen liohlen Windungen deifelben anhängt. An einer Seite diefes fleifchigten Schwanzes fiehen vier Büfchel Haare, die einigermaffen Federn vorftellen, und deren jeder an zwei Zoll lang ift; an der andern Seite aber ftehen zehn bis zwölf kurze Büfchel Haare. Diefe Krebfe wohnen in dem Buccino magno variegato Lifter. 359. no, 12. Sie halten fich in den feichten Gegenden der See auf, an den Küften der Bahamifchen Infeln; treiben aber nicht die Schnecken aus den Schalen, fondern fuchen nur die leeren Häufer auf. 21. Der ausgehöhlte, Cancer excaverus. Muf. Herbf?. Canc. chela dextra mäjori bis excavata, digito mobili chelaque finiftsa excavatis, Tab, XXIII. Fig. 8, Diefer fehr feltene und fonderhare Krebs ift von allen übrigen leicht zu unterfcheiden, Die rechte Schere ift mehr als noch einmal fo grofs, wie die Linke, und zweimal fehr tief rinnen- förmig ausgehöhlt, in der gröfsten Aushöhlung ift der unbewegliche Finger auch mit begriffen; durch diefe Aushöhlungen entftchen auf der Oberfläche drei fcharfe erhöhste Ränder; der beweg- liche Finger ift gleichfalls oben ganz tief ausgehöhlet; die Aushöhlungen find innwendig ganz glatt, das übrige der Schere ift durch fcharfe Körner Fk ; eben fo auch die Handwurzel, welche fehr lang it, Die linke Schere it nur einmal bis an die Spitze des unbeweglichen Fingers ausge- 22 Zweiter Avfchnitr, höhlt; der bewegliche Finger ift fehmal und fpitz gekörnt, da er an der rechten Schere hingegen {ehr breit ift. Die Füffe find gleichfalls ftark gekörnt, und das Klauenglied, wie gewöhnlich, lang, mit einer braunen Spitze. Die übrigen Theile habe ich nicht wahrnehmen können, weil | der Krebs zu tief in feinem Haufe verborgen liegt, und ich ihn nicht gern zerbrechen wollte, da ich nur ein einziges Exemplar hievon befitze. DS mn m m nn N FE nn mn nn a WegeeerAbtheilune Langgefchwänzte Krebfe (SRaei). D iefe Abtheilung enthält nun die eigentlichen Kıebfe, welche zwar in ihrer Kehöhsare vieles mit den Krabben gemein haben, aber in Anfehung ihrer Struktur fehr von jenen abweichen: Ihr vornehmfter Unterfchied befteht in den langen und vielen Fühlhörnern, in einem cylindrifchen faft grade ausgehenden Bruftfchilde, und in einem langen, grade ausgehenden, unten mit fünf Floffen befetztem Schwanze. Dies find die wefendlichen Kennzeichen der langgefchwänzten Krebfe, und eben deshalb können die Feder - oder Schwanenkrebfe (mantis) gar nicht hierunter gerechnet wer- den, wie ne gethan har, Fabrieius aber mit Recht fie davon abfondert. Der Ritter nemlich macht von diefer feiner dritten Abtheilung wieder folgende Unterabtheilungens - 1. Mit glattem Rückenfchilde. 2. Mit höckrigem Rückenfchilde, 3. Mit dornigem Rückenfchilde. 4. Mit länglichem Rückenfchilde, ohne Finger. 5. Mit kurzem Rückenfchilde ohne Finger. Allein diefe Eintheilung hat viele Schwierigkeiten, und ift überhaupt nicht dem Baue diefer Thiere recht gemäs. Es fcheint mir mehr mit der Natur übereinzuftimmen, wenn die Garneel- afleln und Squillen (mantes) ganz von den langgefchwänzten Krebfen abgefondert werden 2 nn fie zu viel eigenes haben, Und die eigentlichen Langfchwänze könnten alsdann am füglichften fol- gende Unterabtheilungen leiden, 1, Krebfe mit ordentlichen Scheren, deren Finger von gleicher Länge find, 2. Krebfe, deren Scheren nur einen einzigen eigentlich.n Finger haben, 3. Krebfe nur mit einer Klaue, und an der Stirn zwey Biätter, E 4 Zweiter Avfchnitt, 4. Krebfe, welche anftatt der Scheren zwey lange ftarke Fühlhörner haben, Nach diefer Ordnung will ich denn nun auch die folgenden Krebfe befchreiben, ı. Krebfe mit ordentlichen Scheren, ı. Der Beutelkrebs. Cancer (Aftacus) Jatro. Lin. Syf. Nat, 56. C, fubmacrourus, thorace futuris quadrifido, cauda fimplici fabtus ventricofa, ’ Fabric. Syft. Ent, 410, 1. Spec. Inf; 506. ı. Mant. 1. 32. 1. Rumpb, Muf: tab, 7. Fig. 4. C. crumenatus, Rochefort Antill. ı, c.21. Bourfieres. Seba Muf\ 3. tab. zı. Fig. ı. 2, Petiver, Gazsph. ı. Append, tab, ı Fig, >. Purfekrab. Tab, XXIV, Diefer Krebs macht gewiffermaffen den Uebergang von den weichgefchwänzten zu den Langfechwänzen. Linne und Fabricius haben ihn unter die Krebskrabben gefetzt; allein theils wohnt er nicht wie diefe in einem Schneckenhaufe, welches doch 'ein wefentliches Kennzeichen derfelben ift; theils hat er auch gar nicht den Bau derfelben; denn der Schwanz ift eben fo geglie- dert, wie bey den Langfchwänzen, und fowohl die Floffen an den Seiten, als die unterften drey Klauen, welche am Ende des Schwanzes der Krebskrabben fitzen, und womit fie fich in den Win- dungen der Schneckenhäufer fefthalten, fehlen diefem Krebs gänzlich; er hält alfo gewiffermaflen die Mitte zwifchen diefer und der vorigen Abtheilung, nähert fich aber doch mehr der gegen- wärtigen. Es wird diefer Krebs /arro genannt, weil er des Nachts auf die Coces - Bäume fteigt, und die Nüffe ftielt, Sonft heifst er Crumenatns, wegen des unter den Schwanz firzenden Beutels; holländ. Beurskrabbe, Malab, Castam Calappa, auch Cartam Canarg, Cartam Mulana, von der Infel gleiches Namens an der Südfeite von Uliaffar, die voller Klippen und unbewohnt ift, und wo Zweiter Ab[chnitt. 35 diefe Krabbe haufig zu finden it. Amboin;, Carzarus und Ararurte, Man findet ihn am Strande, wo teile Klippen find, und wo Calappusbäume ftehen; als auf der Infel Meilana ‚ Nubfetello, die drey Brüder, auf der Südfeite von Leitimor, bey dem fleinigten Vorgebirge von Enca, auf den unbewohnten Infeln von Luffapinje, Tafuri, Bliau, Hiri, auf Banda und Ternate, Scherzweife nennet man ihn aueh wohl Don Diego im Harnifch, weil er auf den Rücken liegend einem gehar- niichten Manne ähnlich fiehr, Der’ Bruftfchild befteht aus vier Stücken, wovon die drey gröften an einander feftfitzen, das ae und kleinfte macht den Kopf aus, und endigt fich, wie bey den Krebfen, in eine kurze Spitze. Unter derfelben ftehen die Augen dicht neben einander; an deren Seiten zwey Bärt- chen, die aus zwey Glieder beftehen, wovon das unterfte und kürzelte breit und zackigt ift, das zweyte dünne, bildet mit dem eıften einen Winkel, Unter diefen zur Seiten der Mund fteht noch ein längeres Paar folcher Bärtchen, welche aus vier Gelenken beftehen, am oberften Gelenke tritt noch ein Nebenaft heraus, der fich kugelförmig endiget. Der Unterrand des Hintenleibes ift mit Haaren befetzt. Das mittelfte Stück ift eigentlich der Leib, die andern beyden find zwey runde Lappen, die an den Seiten herunterhängen; daher wird der Hinterleib faft anderthalb hän- debreit, und auch eben fo lang; darauf folgt der dicke runde Schwanz, der aus fünf Ringen be- fteht; unter diefen ift der dicke runde Sack wie ein aufgeblafener Beutel, der zur Benennung Ge- legenheit giebt. Die Scheren find gewaltig Ba: rechte gemeiniglich kleiner; fie find in die Quere gerippt, und auf den Rippen ftehen kurze Border Die fechs Füffe find grofs, das hinterfte Paar ift fcherenförmig, auf den Spitzen der Finger und Klauen ftehen Haarbüfchel. Die Lappen an den Seiten des Schildes find fchuppig, der Schild hat oben ein Grübchen, Die Farbe ift oft ko- rallenroth, oft blau mit weiffen Flecken, und unten gelb. Das Fleifch in den Beinen und Scheren it weifs und hart; in den Lappen ift em weiffes Mark wie Fett. Der-Beutel ift voll yon einer fchmierigen Subftanz, wie weiche Butter. Diefe ift der befte Biffen an diefer Art, weshalb man ihn fängt, Vom Kopf an läuft durch den ganzen Leib eine fchwärzliche Ader, die der Darmcanal ift, und fich unten am Schwanze endiget, Ne- ben diefen läuft noch eine andre feine Ader, wie ein weiffer Drat, diefe mufs man fo wie jene vor Erz 36 Zweiter Abfchnitr, den Effen herausnehmen, infonderheit aus dem Schwanze, weil ihr Genufs fchädlich feyn würde, das ührige kann man ohne Schaden eflen. Es lebt diefer Krebs blos auf dem Lande, ohne jemals ins Waffer zu gehen. Bey Tage kommt er wenig aus, und ruhet in den Höhlungen der Klippen, nur bey Nacht und Mondfchein verläfst er fein Lager, um Nahrung zu fuchen, In den Scheren haben diefe Krebfe eine groffe Krafft, fo dafs, wenn fie damit anpacken, fie fich lieber die Scheren abbrechen laffen, als dafs fie tofstaffen follten; die Schale ihrer Scheren ift fchr dick. Willman, dafs fie das angepackte los- laffen follen, fo darf man fie nur unter den Schwanz kitzeln; ja fie werden davon fo böfe, dafs fie fich felbft in den Schwanz kneipen, und davon fterben. Eine Cocusnufs, die man kaum mit einen Stein auffchlagen kann, wird ohne Mühe von ihnen aufgeknackt, und der Kern verzehrt, Hiemit werden fie.auch gefangen. Man bindet nemlich einen Kern an einen Stock, reicht damit in ihre Höhle, da fie denn fo feft daran halten, dafs man fie damit herausziehen kann. Man darf nicht mehrere zufammenfetzen, ohne erft die Scheren feftzubinden, fonft tödten fie fich unter einander felbft. Man mäftet fie oft mit Cocosnüffen, und bringt fie lebendig nach Batavia. Sie werden ganz gekocht, alsdann öfner man den Schwanz, und niınmt beyde Adern forgfältig her- aus; das Weiche wird mit Pfeffer und Citronenfaft vermifcht, und das Fleifch aus den Scheren und Füffen hinzugethan, Dies ift ein Leckerbiffen, infonderheit für die Chinefer, fo dafs man ihnen für einen groffen Krebs ein Quart Reifs geben mufs, Vicle hingegen haben einen Wieder- willen vor diefe Speife, weil der Genufs fehädlich ift, wenn nicht die Adern forgfältig herausge- nommen werden ; alsdann bekommt man leicht Angftund Schwindel, ob man gleich nicht davon ftirbt, Als ein Gegenmittel nimmt man die Wurzel vom Papajabaume oder vom Siniboppar, diefe wird mit Waffer gerieben, und mit fchwarz Calbabaor vermifcht, wodurch ein ftarkes Erbrechen ver- urfachet wird. So bald man diefen Krebs in füffes Waffer thut, ftirbt er, Man hat oft fälfchlick geglaubt, dafs wenn die Landkrabbe (ruricola) fich mietert, fo fey fie während diefer Zeit die- fer Beutelkrebs (vid. Rochefort Antill.) welches aber ein groffer Irrthum ift, Die Abbildung ift nach dem Seba, Vermuthlich ift es diefer Beutelkrebs, den Dampier tom, 4, pag. 200 Soldat nennet, aber Zweiter Abfehnsern 37 doch fagt, 'er habe einen kleinen Beutel unter dem Maule, worin er einen kleinen Speifevorrath verbirgt, und einen andern Beutel im Leibe, der voller Sand ift, und den man wegnehmen mufs, ehe man ihn iffet, Sein Schwanz ift ein delikates Elfen, man würde ihn für Marks halten. Man fticht mehrere zufammen auf einen hölzernen Spiefs, und bratet fie, nachdem man den Vorder- theil, der nicht zu effen ift, abgefchnitten hat. Das Ochl von ihm wird als ein Univerfalmittel gegen Verrenkungen angefehen. Die Indianer bedienen fich deffelben mit groffem Nutzen, auch gegen Contufionen, Esift gelb wie Wachs, und hat die Dicke des Palmoehls, 2. Der Aniculus. Cancer aniculns. Fobr, Mant, 1, 327. n. 2. Pag. parafit. thorace ovato, lateribus ciliatis, pedibus rugo- fis hirtis, Diefer Krebs if in feiner Art fehr grofs; das Maul ift rauh, der Schnabel gefpalten, mit langen fpitzen Zähnen befetzt. Die Augen find walzenförmig, lang vorgeftrekt. Der Bruftfchild ift eyıund, glatt, hinten weich, die Seiten mit Haaren befetzt. Der Schwanz ift weich, blafen- ähnlich, an der Spitze ftehen an beyden Seiten zwey dreygliedrige Anhängfel, die an der Wurzel zufammengewach[en, an der Spitze platt und fchwarz find, der hintere ift nur halb io lang. Die Scheren find grofs, in.die Quere runzlich, die Runzeln rauh. Die Hände find eyrund, die Fin- ger haben einige Büfchel rother Haare, die Klauen find Aumpf und fehwarz. Das zweyte und dritte Fufspaar ift lang, runzlicht, haarigt, die Huften platt, Die Finger find mit einigen rothen Haarbüfcheln befetzt; die Klauen fcharf und fehwarz. Das vierte Paar Füffe ift das kürzefte, platt, das lezte Gelenke eyrund mit einer fach aufliegenden Klaue, die ıund und fchwarz ift. Das fünfte Fufspaar ift kurz, fadenförmig, mit einer fchwarzen Klaue, Das Vaterland ift die Südfee, Fabricius hat diefen Krebs mit unter feine Paguren gefezt; da er aber gewils nicht unter die Weichfchwänze gefezt werden kann, welches die Füffe beweifen, fo habe ich ihn neben den C. latro geftellt, wie auch Fabricius felbft es gethan har. Ez 38 HD ansitsr Alfihmire, 3. Der Flufskrebs, Cancer aflacus, Lin. Syf?. Nat. 63. C, macrourus antennis pofticis bifidis, thorace laeyi, roftro lateribus dentato, bafı denfe utringue unico. Faun, Suec. 2034. Muf, Ad, Fı, ı, 87, Muf. reg. pP 87. Fabric. Syf?. Ent. 413.2. Spec. Inf. 509. 2, Aftacus fluviatilis. Degeer Inf. 7. 365. 1. tab, 20, Fig. ı. Aftac. fluv. thoraee lzvi, roftro fupra dentato, bafı utrinque dente unico, chelis maximis papillofo fcabris, Geoff. Inf, 2.666. 1. C. macr. roftro fupra ferrato, bafı utrinque dente fimpliei, thorace integro. Gronov. Zooph. 977. Ada Helv, 4.451. Aftacus laevis, pedibus utrihque teibus anticis cheliferis, prioribus maximis fuabzquantibus papillofo feabris. Röfel Infettenbeluft. 3. tab. 54. 55. Sulzers Kennzeich. tab, 23 Fig, ı51. Pennant Brit, Zool, 19. Fonfton. Exf. tab. 4. Fig, r. Gesner aquat. T. III. p. ı2a0. Rondeler. zı0. C. fluvistilis Sachs Gammarol, Sperling. Zool. 431. Franzii biff, animal III. p. 3074. Schwenkfeld Theriotroph. Silef 416, Müller Prodr, Zool, Dan. 2345. Scopoli Ent, Carnn, 1128. { = Tab. XXIII, Fig, 9, Unter allen Krebsarten ift diefer gemeine Flufskrebs der bekanntefte und nuzbarfte. Seine Benennungen find folgende. Auf Altgriechifch heifst er Kammares, jezt aber in Griechenland Zweiter Ab[chnitt, 39 Kaeezis, lat. Gammarus Auvintilis, auch wohl uneigentlich Cancer, ingleichen Aftacus fluviatilis; franz. Ecreviffe; Engl. Creyfifch, holl. Rivierkreeft, Die Gröffe deffelben it, wie bekannt, fehr verfchieden, und diefe Verfchiedenheit wird nieht nur durch das Alter gewirkt, fondern auch durch den Unterfchied der Länder und ihres Auf- enthalts. Die Farbe ift gewöhnlich dunkelbraun, hie und da mit/mehrern Roth vermifcht; oft fällt das brawne mehr ins fchwarze, und oft fpielet auf dem Rücken ein fchönes Blau. Der Bruft- fchild it glatt, fehwach chagrinartig, durch eine tiefe halbmondförmige Furche gewiffermaflen in die Quere getheilt; vorne endigt er fich in einen Schnabel, der bis zur Hälfte breit ift, in der Mitte eine fchwache kielförmige Erhöhung hat, fo wie an den Seiten einen etwas ärker erhöhe- ten Rand, der fich oben in einen Dorn endiget, unten aber fich allmählich auf dem Bruftfchilde verliert; alsdann läuft der Schnabel in der Mitte noch weiter in eine lanzenförmige Spitze zu, wel- che an der untern Schärfe glatt und etwas rund gekrümmt, an der obern aber durch fünf Zähne gekerbtift. An der Wurzel des Schnabels fleht zu beyden Seiten eine ziemlich ftarke Spitze, und etwas hinter derfelben eine andre faft unmerkliche. An den Seiten ift der Schild etwas ftärker ge- körnt; manche Körner hinter der Querfurche werden faft zu kleine Spitzen. Dicht unter den Sehnabel ftehen die beyden Augen auf beweglichen Stielchen in tiefen Höhlen. Neben den Au- gen find ein Paar fpitzige Theile, wie Kiefern, eingelenkt, deren eigentlicher Nutzen noch nicht recht bekannt iff; vermurhlich aber gehören fie zu den Frefswerkzengen; unten bey dem CC, Ca- ninus werden wir diefe Theile fehr grofs finden, Sonderbar ift es, dafs der Hummer fie nicht hat, der doch fonft dem Flufskrebs fo nahe kommt, Es beftehen diefe Theile aus zwey Gliederii; das unterfte eder die Wurzel ift breit, höckrig, und es endigt fich nach auffen zu m eine Spitze, Das zweyte Glied, welches hierauf eingelenkt ıft, fo dafs es fich in horizontaler Richtung aus- wärts und einwärts biegen lälst, erreicht faft die Länge des Schnabels; es ift faft dreyeckig, und wird am Ende fchr fpitz; unten ift es breit, platt, und an der untern Fläche ausgehöhlt. Inwen- dig zwifchen diefen beiden Seitenfpitzen ftehen die kurzen Fühlhörner; fie beftehen aus drey run- den Gelenken und einer doppelten Borfte, Schwenkfeld glaubt, fie dienten dazu, um die kleinen Fifche damit anzulocken, Unter ihnen find die zwey groffen Fühlhörner eingelenkt, welche 40 Zweiter Ab[chnitt gleichfalls drey Gelenke, aber eine einfache, lange, ftarke Borfte baben, Ganz unten fteht der Mund mit feinen Zähnen. An den Seiten derfelben ftchen die zwey groffen fufsähnlichen Freß- fpitzen; fie haben vier Gelenke, und eine Klaue; das unterfte Glied hat beynahe die Länge aller übrigen, welche immer mchr an Länge und Breite abnehmen; alle aber find mit ftarken Haaren befetzt. Unten bey der Einlenkung fteht auswärts noch ein dünner, beweglicher, fadenförmi- ger Theil, der drey Gelenke hat, und deffen Nutzen noch unbekannt ift. Unter den Frefs[pizen haben die groffen Scheeren ihre Einlenkung. Sie beftehen auffer der Wurzel aus drey Gelenken, Die Arme find platt, werden nach oben zu immer breiter und runder oder vielmehr faft dreyeckig. An der untern Fläche ftehtr oben ein ftarker Dorn, und hinter denfelben zwey Reihen kleiner Sta- cheln. Oberhalb fteht an jeder Seite eine ftumpfe, runde, ausgehöhlte Erhöhung, in welcher eine Spitze der Handwurzel genau paffet, und darin wie eine Nufs in ihre Schale fich bewegt. Die obre Schärfe des Arms hat einige fpitzige Körner, und der obre Rand ift auch mit folchen Spi- tzen befetzt. Die Handwurzel ift hökrig, rund, doch etwas gedrückt, und wird nach oben zu breiter; fie ift mit fpirzigen Körnern befezt, die an den Rändern zu Zähnchen werden, auch fteht eine Spitze oberhalb an der untern Fläche, Die Scheren felbft find von gleicher Gröffe, am obern Rande fägeförmig gezahnt. Der Finger ift einwärts in der Mitte eingebogen, endigt fich in eine gekörnte Spitze, und ift inwendig mit kleinen Zähnchen beferzt Der bewegliche Daumen it durch fpitzige Körner rauh; endigt fich in eine gekrümmte Spitze, und hat inwendig gleich- falls Zähnchen von ungleicher Gröffe. Von den vier Paar Füflen ift das erfte das dickfte, und breitefte, das zweyte das längfte, das dritte etwis kurzer, das vierte das kurzefte, Die erften zwey Paar haben am Ende Scheren, die mit Haarbüfcheln befetzt find, die zwey hintern haben nur eine einfache Klaue, .Der Schwanz befteht aus fechs Gelenken; das erfte ift klein und fchmal, das zweyte das breitefte und längfte, die übrigen werden immer kl:iner, das lezte it zwar das fchmälfte, aber etwas breiter, und hat am untern Rande zu beyden Seiten einen kleinen Dorn alle laufen an den Seiten fpitz zu. Am Ende des Schwanzes ftelien fünf Floffenfehuppen; daran die mittelfte die breitefte am Ende abgerundet ift; fie hat in der Mitte ein Gel nk, und am untern Rande des oberften Gelenks fteht zu beiden Seiten ein kleiner Dorn, Die beiden Seitenfloffen Zweiter Ab[chnitr. 41 haben ein gemeinfchaftliches Wurzelgelenk, welches fich über der innnern Floffe in zwey Spitzen endigt; die eine Floffe felbft hat in der Mitte eine kielförmige Erhöhung, die unten nahe am Rande in ehe 2 ausläuft. Die äuffere Floffe hat wieder zwey Gelenke; das oberfte ift grade abgefchnitten und mit feiner! Zähnchen dicht befezt; das unterfte ift am Ende abgerundet. Unter dem Schwanze ftehen kleine Bauchfüffe; das Männchen hat drey Paar, das Weibchen fünf; jenes hat dagegen am erften Schwänzgelenke zwey Paar fufsähnliche Theile, die fich in; cine Klaue en- digen; das hinterfte hat noch einen eh Körper neben bei, der am zweyten Gliede fitzt, und achtzehn kleine Gelenke hat. Die Bauchfüffe find pergamentartig, platt, fchmal, be- ftehen aus zwey Theilen; der erfte ift breit, der andre gefpalten, die Enden geringelt und laufen fpitzig zu, Es ift diefer Flußkrebs nicht nur überall in Europa zu finden, fondern auch in Indien. Die gröffern Arten nennt man auch wohl edle Krebfe, fo wie diejenigen, die fich in fteinichten Bächen aufhalten Steinkrebfe. Diefe find nicht nur kleiner, fondern auch unten weiffer, oben fchwärzlicher, und fie bleiben im Kochen fahlroth. Eine ähnliche Art findet man in den Dauıj- fchen Gewäfferr,, die nicht über einen Finger lang werden, und etwas glätter find, als die ge- wöhnlichen. In fumpfigten Boden des Jaik hingegen findet man Krebfe von auflerordentlicher Gröffe; fie find aber leer, mager und von fchlechtem Gefchmack, und fie bekommen im Kochen nur eine gelbbraune Farbe. Vom Faik an findet man in ganz Sibyrien keine Krebfe. Die Wol- guifchen Krebfe find zwar grofs, aber fehlecht von Gefchmack, und das gemeine Volk dafelbft hat einen Abfcheu dagegen, Die Kopfcben Flulskrebfe weichen fchr ab, daher ich fie als eine eigene Art angenommen habe. In einigen Gegenden Deutfchlands find die Krebfe ungemein häuhg; doch werden fie immer feltener, je weniger man die Eierkrebfe fchont, und je mehr die Flüffe durch Dämmungen eingefchränkt und reiffender gemacht werden. In den benachbarten Flüffen des Senezals findet man eine entfezliche Menge Krebfe, die fich von den europäifchen nur dadurch unterfcheiden follen, dafs fie dicker und wohlfchmeckender find. Aus der Mauve, einem kleinen Flufs in Orlean fifcht man blaue Kıebfe. Man glaubt, dafs die Subftanz ihrer Schaalen fo fein fey, dafs das blaue Häutchen, welches unter der Schaale fixzt, F 42 Zweiter Abfchnitr, durchfcheine, und diefe blaue Farbe verurfache. Doch findet man auch dunkelblaue Krebfe, Auch kier zu Lande fpielt bei einigen die Schaale ins blaue, In Chili find die Flufskrebfe nur fehr klein, und werden daher auch'wenig von den Men- fchen gegeflen, fondern dienen nur den Flußsfifchen zur Nahrung. Der DanurifcheKrebs, welchen Pallas in feinen Spicileg. Zool, Faft. 9. p. 81. befchreibt, wei- chet fehr von dem gemeinen Flufskrebse ab, Der Schild ift glatter, und die vertieften Punkte auf demfelben find feltener; neben und an dem Schnabel find gar keine Dornen, fondern er ift dreyeckig zugefpitzt und glatt, doch hat er der Länge nach die erhobne Linie; die Scheren und Arme find nicht fo rauh, und der Dorn gegen die Handwurzel ift nicht fo grofs; diefe ift glatt, mit wenigen eingedruckten Punkten befprenget; an der Mitte des innren Randes und nahe beym Gelenk der Schere fteht ein ftarker Dorn, jener ift gröffer, als beym gemeinen Krebs, und der andre fehlt diefen gänzlich, Die Hände find glatter, am innren Rande und auf den Fingern find viele eingedruckte Punkte, die auf dem beweglichen Finger reihenweife ftehen; der Hügel unten am Gelenke ift ftärker; die Fühlhörner find etwas dicker, und die groffe Borfte der kleinen Fühlhörner ift unten deutlich fägeförmig; noch andre kleinere Verfchiedenheiten übergehe ichz die angeführten wären fchon genug, um eine eigene Art daraus zu machen. 4. Der Hummer. Cancer (Aftacus) gammarns. Linn. Syf?, Nat. 62, €, macrourus thorace laevi, roftro lateribus dentato, bafı fupra den- te duplici, Faun, Suec. 20, 33. Muf. Ad. Fridr, 97. Ir. Weftg. 174. Fubric. Syf. Ent. 413. 1. :Spec. Inf, zog. ı. Aftacus marinus, It. Norw, 35%. Maut, r, 331, DO. T, Orr. Fabric. Faun. Groenl, p. 236. Ström Sondm. 1, 347, Bomar, 11, 549: Zweiter Abf[chyitr, "43 K. Leems Befkriv, ov Finumark. 328, Olaffens Ic, Humar. Pantopp. le. 325. Hummer. Müller prodrom. Zool, D. n. 44. Kalms It, 153, Bafter Opuß. fubfec. T. I. ib. 1. p. 5. tab, 1. Ev. 5, Peunant Zool. Britt. p. 9. tab. X, zt. Seba Muf, III, tab. 17. F. 5, Fonfton Exf. tab, 2. F. 2, Gesuer aquat, III. p. 114, ASa Helv. IV. n. 450. Aftacus laevis, pedibus utrinque tribus antieis cheliferis, prioxi- bus maximis inaequalibus, laeviffimis, compreffis, margine inferiore denticulato, Sloan Voyag p. 271. Sea Lobfter, Long Oyfter. Scopeli Ent. Cara, 1127. Longitudo et latitudo humani brachii; thorax produätus in roft- zum fupra fuleatum, lateribus fabquadridentauis ‚ fubtusvillofum, bafı utringue dente duplici, Manus fpinis quatuor, Matth. Diofe. p. 228, Aftacus, Bellon, de aquat, Edit, ı r 53. pag. 355. Brookes the Art, of Angling Lond, 1766, p. 233. Tab. XXV. Die vorzügliche Gröffe und Menge diefer Krebsart mufte nochwendig die Aufmerkfamkeit nicht nur des Naturliebhabers,, fondern felbft auch derer, die auf nichts weiteres als auf ihre Nah- sung denken, auffich ziehen, daher denn derfelbe bey Alten und Neuen bekannt genug ift. Die lateinifche Benennung Gammarus kommt vom Grichifchen x«ppegos; in Italien heifst er Gambaro di mare, bey den Venetianern Aßafe, bey den Illyrern Jaranthola; franz. homar, in der Schweiz lang- ront; fpanifch Camaron, engl, Lobfer, Dän, Hummer, Grönl, Pekkuk, die kleineren Pekkunguir, die groffen Pekkuit und Pekkarkfoitz; holl. Zeekreft, türk. Liczuda, F2 44 Zweiter Abfchnitt. So wenig zu unfern Zeiten eine Verwechfelung mit diefem Krebse zu fürchten it, fo oft haben die Alten denfelben mit andern Arten verwechtelt, Plinius erwähnt eines Krebfes, den er Elephas nennet, welches vermuthlich diefer Krebs ift. Bellonius hält diefen Elephas für einerley mit dem C, Leo, woraus aber Rondelet zwey verfchiedene Arten macht. Dem fey indeflen, wie ihm wolle, genug ein jeder weifs jezt, welches der wahre Hummer ift. Der Rückenfchild ift glatt, und voll kleiner vertiefter Punkte; über die Mitte deffelben läuft der Länge nach eine vertiefte Furche herunter, hinten hat er einen breiten Rand; faft in der Mitte des Schildes geht eine Furche quer durch, und fchlängelt fich an den Seiten nach vorne zu. Hie und da blicken unter der fchwarzbraunen Farbe einige röthliche Flecken durch. Zwifchen den Au- sen endigt fich der Schild in einen breiten Schnabel, deffen Spitze rund und abgeftutzt ift; an jeder Seite deffelben ftehen drey ftunipfe Spitzen; an der Wurzel hinter den Augen fteht gleich- falls ein ftumpfer Dorn, und ein ähnlicher an jeder Seite hinter der Wurzel der groffen Fühlhör- ner, Die Augen find nicht aufferordentlich grofs, und kugelrund. Unter denfelben ftehen die zwey kurzen Fühlhörner, welche drey Glieder haben; das erfte ift das breitefte, das zweyte län- ger aber fchmäler, beyde find am obern Rande mit Haaren befetzr; das dritte it noch fchmäler, und auch kürzer; auf diefem ftehen zwey Borften dicht neben einander, von welchen die äuffere die dickfte ift; beyde haben die doppelte Länge der unteın dıey Glieder. Die Aufferen groffen Fuhlhörner ftehen den vorigen zur Seiten, und ruhen gleichfalis auf drey Glieder; das unterfte ft das breitefte, läuft nach auflen zu in eine lange Spitze aus; das zweyte ift eben fo lang, aber fchmäler, und endiget fich aufferhalb gleichfalls in eine Spitze; das dritte iff rund, glatt, und faft länger als das vorige; auf diefen ftehr die fehr dicke etwas platte Borfte, welche der ganzen Länge des Krebfes gleicha kommt. Unter dem Munde ftehen eıft zwey groffe Fühlfüffe, welche vier fchr dicke flark mit Haaren befetzte Gelenke haben. Der Mund felbft hat Kinnladen und Fühlerchen. Die Scheren find fehr grofs, doch die rechte gröffer, als die linke. Die Arme find breit, faft dreyeckig, an der äuffern Seite dicker, runder, an der innren fcharf zulaufend; alle drey Ecken endigen fich oben bey der Handwurzel in einen Dorn, wovon der äuflere der längfte, Zweiter Abfchnitr. ö 45 dickfte und ganz ftumpf ift. Die Handwurzel ift dick, verlängert fich oben bey der Schere in- wendig in eine sunde Spitze; auf der Oberfläche faft unten ftehen zwey Zähne, an der äuffern Seite drey, und inwendig faft unten einer, Die reehte Schere ift etwas breit, aufferhalb bogigt und etwas erweitert; an der inwendigen Schärfe ftehen vier ftumpfe Zähne in einer Reihe, dicht unter den dritten noch einer, ein ähnlicher oberhalb bey der Einlenkung des Daumen; diefer Daum ift dick, hat unten nach auflen zu einen Zahn, inwendig zwey fehr dicke Backzähne und einige kleinere, endigt fich in eine gekrümmte ftumpfe Spitze. Der Finger ift fehr breit, nach » dem äuffern Rande zu ausgehöhlt; inwendig fteht meift unten ein fehr dicker Backzahn, an der Spitze ein etwas kleinerer, und mehrere ganz kleine, Die linke Schere ift fchmaler, die Finger länger, mehr gradezu laufend; die Finger find nur an den Spitzen hackenförmig gekrümmt, und inwendig, mit fehr fchwachen Zähnchen beferzt; unter den vier Zähnen am innern Seitenrande fiehen noch zwey andre, da an der rechten Hand nur einer ftand, Von den acht Füffen find die drey erften Paare von gleicher Länge, das vierte etwas kürzer. Die erften zwey Paar Füfle endi- gen fich in kleine mit fleifen Haaren befetzte Scheren; die hinterften zwey Paare aber haben nur eine einfache mir Hesrbüfchelni befetzte Klaue. Der Schwanz hat fechs Gelenke; das erfte ift das kürzefte und endiget fich bald am dem Seiten in eine runde Spitze. Die übrigen fünf Gelenke find faft von 'gleicher Gröffe, nur gehen fie immer erwas fchmäler zu, hängen an den Seiten her- unter, und endigen fich in eine nach hinten zu gekrümmte Spitze. Am lezten Gliede fitzen die fünf Floffen, die eben wie bey dem Flufskrebs befchaffen find. Unter dem Schwanze fichen vier Paar Ruderfüfle, deren jeder zwey Floffen hat. Der Hummer. ift in der Nordfee fehr gemein, fo wie auch in der Offee, Anden engli- fchen Küften findet man ihn an allen fteinigten Ufern ; doch vornemlich wo Tiefen im Waffer find; auch im klaren Waffer am Fufs der über die See hangenden Felfen, In Chernarvonfhire halt Sich eine gewiffe Art Hummer auf, die fehmaler, und blos durch die Gröffe verfechieden iff, und im Sande in Löchern wohner. Man bringt auch viele Hummer von den Orkney -Infeln und yon den öftlichen Küften Schottlands nach London auf den Markt: jährlich werden allein von der | F3 46 Zweiter Ab[chnitt, Nachbarfchat von Montrofe fechzehn bis fiebzehn hundert Stück in Nachen nach London gebracht, Am häufigften aber werden fie in Norwegen gefangen, befonders bey Grömftadt. ‘Im Frühling geht die Paarung an, und fährt den gröften Theil des Sommeis fort. Ihre Fortpflan- zung ift ungemein zahlreich} man hat unter den Schwanz eines einzigen Hummers zwölf taufend vier hundert vier und vierzig Eyer gezählt, aufler denen, die noch vielleicht im Leibe gefeflen haben. Sie legen ihre Eyer in den Sand, da fie denn-durch die Sonne ausgebrütet werden, Am liebften hält fich der Hummer auf bergigten und fteinigtem Grunde auf, ingleichen zwifchen den Spalten und Ritzen der Klippen, vornemlich wenn dafelbft eine gewifle Art Meergrafs mit fehr breiten Blättern wächft, welches er vielleicht mit zu feiner Nahrung braucht; an fchlammigten Stellen aber trift man fie gar felten an. Die beften Hummeıplätze bey Norwe- gen find Skudesmäs, Akra, Präftenhorn, Wange, Hirdingsör, Tanan und Tananger, Der Handel mit dem Hummer ift fehr beträchtlich; allein im Amte Stavanger bringt er jährlich über zehn taufend Reichsthaler ins Land. Doch halten viele diefen Handel für Norwegen fchädlich, weil durch die häufige Wegfifchung des Hummers verurfacht wird, dafs die Fifche gänzlich das norwegifche Ufer verlaffen, Damit die fremden Fifcher fich nicht durch eine frühzeitige Fahrt den beften Nutzen erfchleichen, fo mufs bey jedem Hummerplatz erft ein nordifehes Schiff voll geladen werden, ehe man Erlaubnifs hat, etwes an die Fremden zu verkaufen, Die Einwohner zu Zirkfon in Holland haben diefen Handel zuerft angefangen, und fich fehr dadurch bereichert 5 bis nun auch die Engelländer unter Hittland viele Hummer fangen. Jährlich kommen dreyfig bis | vierzig Hummerfchiffe von Amfterdam und London nach Norwegen, und in jeden haben zehn bis zwölftaufend Stück Hummer Platz; und hieraus kann man auf die Anzahl derer, die gefan- gen werden, und auf ihre Fruchtbarkeit fchlieffen. Im Anfang des Frühlings gerathen die Reifen am beften, ehe es zu warm wird, wovon der Hummer leicht ftirbt. Kommt eine Ladung glück- lich an Ort und Stelle, fo ift fie fehr einträglich; denn ein Stück, was in Norwegen für zwey Dänifche Schillinge eingekauft ift, wird in Engelland mit einer Krone bezahlt; dies ift der feftge- fetzte Preis, wenn der Hummer acht Zoll und drüber lang ift, welches Maas durch die Policey Zwöiter Abfchnitt, 47 antorifirt if, If der Hummer kleiner, oder fehlt ihm eine Schere, fo bezahlt man nur einen Schilling, Zweymal des Jahrs, nemlich fpät im Herbft, und zeitig im Frübjahr kommen die Fifcherfahrzeuge von Holland, fahren längft herauf an den Seekanten, und kaufen alle Hummer auf, legen fie imihre Fahrzeuge, welche wie andre Fifchkaften gemacht find, nemlich voller klei- ner Löcher, damit & Seewaffer aus- und einlaufen kann, Auf folche Art werden fie ohne Speife nach Holland und andern Orten geführet; die Fifcher behaupten, dafs fich ein Hummer in folche Kaften oder Körbe Jahr und Tag ohne Speife behelfen könne, und halten dafür, dafs der Koth und Schlamm, der überall im Meerwaffer gefunden wird , während diefer Zeit feine einzige Nah- sung fey; dahingepen ein Tafchenkrebs kaum acht Tage ohne Speife aushalten kann. Von Ofern bis Johanni ift der Hummer am volleften und beften, denn hernach nimmt er ab, weil feine Mietherzeit augeht. Das Weibchen wird für beffer am Gefchmack gehalten, welches man daran erkenne:, dafs es oben am Ende des Schwanzes breiter, das Männchen aber fchmal ift, Der Hummer hält fich nicht zu allen Jahrszeiten in einer gleichen Tiefe auf. In der Mitte des Sommers nähert er fich am meiften dem Lande, und läfst fich alsdann in einer Tiefe von fechs Faden finden, So wie fich die Sonne entfernt, ‚geht er auch immer weiter in die See, fo dafs er im Auguft in einer Tiefe von acht bis zehn Faden, und im Herhft an vierzehn bis funfzehn Faden . tief gefifcht wird. Wenn er auf den Boden liegt, und man ihn berühren will, fo fchieft er in dem Augenblick, da man ihn zu erhofchen denkt, wie der Blitz weg; dies gefchieht, indem er den Schwanz krümmıet, und durch defflen Druck rückwärts zurück [chiefst. Der Donner ift dem Hummer fehr fehädlich, und er fchlägt bey jedem Knall mit lautem Geräufch mit den Scheren an einander, _ Ein gleiches thut er beym Knall des Gefchützes, Beydes ift ihm nachtheilig; wenn daher die Hummeifahrer viele Gewitter auf ihrer Reife auszuftehen ha- ben, fo ftehen fie in Gefahr, ihre ganze Ladung zu verlieren. Vermuthlich ift es eine Fabel, was Pantoppidan erzählt, fo wie er auch felbft die Wahrheie in Zweifel zieht, dafs es unter den Hummern einige Srörjer oder auflerorden tlich groffe und ftreit- bere Individus gäbe; wie es ihm denn glaubwürdig berichtet ift, dafs bey Udvör, im Kirchfpiel 48 Zweiter Abfchnitt, Evenrig von den Fifchern oft ein verwachfener Hummer gefehen werde, der fo grofs und fo fürch- terlich ift, dafs es niemand wagen will, ihn anzugreifen; und fie fagen, die Weite zwifchen fei- nen Klauen betrage wenigitens einen Klafter, woraus man auf die Gröffe feines Körpers fchlieffer kann, obgleich fie ihn nie yollkommen zu fehen bekämen, indem er gemeiniglich von Seegrals bedeckt fey. Vermuthlich gehört dies mit dem Kracken zu den Naturproducten des Norywegifchen Aberglaubens. Die Arten, wie man den Hummer fängt, find mancherley. Elhemals fafste man ihn mit einer langen hölzernen Kneipzange an, und zog ihn auf folche Weife aus dem Waffer heraus, Dies gehr aber nur zur Sommerszeit und bey ftillem Wetter des Abends an, Man wirft an feich- ten Orten, wo man weils, dafs fich Hummer dafelbft aufhalten, zerfchnittene Fifche hin, Des Morgens rudert man vor Sonnenaufgang aus, und findet die Hummer auf der Wafferfläclie ganz ftille liegen, da man fie alsdann, weil fie ficher zu feyn glauben, mit der Zange faffen kann, So- bald aber die Sonne aufgeht, verziehen fie nicht länger. Man hat aber bemerkt, dafs die Hum- mer dies Drücken mit der Zange nicht gut vertragen können, und in wenigen Tagen abfterben. Die gewöhnlichfte Art, wie man fie jetzt zu fangen pflegt, it in Täner oder Teiner; oder wie fie auch fonft genannt werden: Hummertienen, und ich habe dies fchon im erften Bande Seite 63 befchrieben, In Chili giebt es auch Hummer, die fich in Flüffen aufhalten, und diefe werden dafelbft mehr gefucht und gefchätzt, als die Seehummer. Sie find aber nur etwas über eine Spanne lang, und laffen fich leicht mit einein Fifcherkorbe und etwas Fleifch fangen, s. Der Zweiter Abfehnitt. 4) 5. Der kapfche Flußkrebs. Cancer (Aftacus) copenjfis. Mufsum Spengler. Aftacus filiformis thorace levi, manibus lee margine cıenato, pedi- bus omnibus ee Tab. XXVI. Fig. r. Diefer fchöne Krebs hält fich auf dem Kap in folchen Flüffen auf, die fich auf den Bergen befinden. Er hat zwar viele Aehnlichkeit mit unfern gewöhnlichen Flufskrebfen, aber feine Geftalt ift viel geftreckter, fchmal und faft überall von gleicher Breite, Die Farbe ift corallroth, und er hat einen herrlichen Glanz, die dem Carziol gleicht. Ob dies aber feine natürliche Farbe fey, oder ob er diefelbe erft durchs Kochen erlangt, Kann ich nicht entfcheiden, Die Arme find nach Verhältnifs klein. Die Handwauızel if fat gröffer wie der Arm, und ftark gekörntz; die Hände find grofs, aufferhalb mit einem {ehr zierlichen erhabenen und gekerbten Rande eingefafst, auch überall mit langen, gelben, durchfichtigen Haaren überzogen. Die Füffe haben insgefammt fchee- renförmige Spitzen, da bey dem gemeinen Flufskrebs nur die erften zwey Paare dergleichen haben. 6. Der gerippte Krebs. Cancer (Aftacus) fkrigofus. Lin. Syf. Nat. 20 52. 69: €. thorace antrorfum rugofo fpinis ciliato, roftro acuto feptem- dentato, Muf, Ad, Friedr. $7. C. macrourus thorace chelisque angulatis hifpidis, Fn. fu. 495. 2036. | Fabric, Syf?. Ent. 412. 10, Spec. Infe, 508. 10. Pagurns flrigofus. Mant. 1,332. 19. Degeer. Inf. 7. 393. 2. Tab. 23, Fig. 1. Aft. ftrigofus thorace depreflo rugofo lateraliter aculeato, roftro acuto feptemdentato, chelis fpinofifimis, pedibus pofticis filiformibus, Gronov. Zooph, 980, 50 Zweiter Abfchnitt. \ A&a Helver. 4.23. Tab. ı. Fig, 1.2. Aftacus thorace depreffo fuperne rugofo inermi late raliter aculeato, chelis manuum latiffimis, comprefis, villofis, dentisulatis, Pennant, Brit, Zool, 18, Tab. 14. Fig. 26, Sulzer Gefch. d. Inf Tab. 32. Tig, r. \ Barrel, Icon, var, 1288, Fig, 1. Aftacus minor, villofis chelibus, pediculi marini facie alter. Fab, Colum, aquat, 8. Tab, 6. Aftacus marinus. Seb. Muf! 3. Tab. 19. Fig. 19. zo. Aldrov. p, 1231. Aftaeus fimilis pediculo marino, Rondeler aguat. C. Leo, Gesner aquat, 196. Jonft, Exfangu. Tab, z. Fig. 7. Müller Zeol, Dan, prodr. 2348, Petiver Gazoph. r. Tab, 154, Fig. 4. Small ved, Lobfler. Die Abbildung ıff fchlecht, Men. Cur, 1078. p. 8. Tab. XXVI. Fig, 2. Es ift dies ein ungemein fehöner und feltener Krebs, und feine Gröffe, wie bey allen, fehr verfchieden. Der Leib wird doch faft nicht länger als cin Finger, Die Abbildungen des Rondeler, Gesner und Fonf. find [ehr fchlecht; die übrigen find ziemlich gut, und die Pennanrfche ift die befte, Warum Fabrieius diefen Krebs unter die weichgefchwänzten fetzt, da er doch grade fo wie der Flufskrebs gebaut it, weifs ich mir nicht zu erklären. Der Bruftfchild ift eyrund, hinten abge- fturzt und erwas ausgefchnitten; oberhalb etwas platt, und befteht aus lauter ihereinssdergeiiih: benen fchuppenähnliehen Lamellen, deren obere Ränder mit feinen gelben Haaren dicht befetzr find. Dies gehört eben fo norhwendig zum Auszeichnenden diefer Krebsart, als die Stacheln, welche Degeer für das einzige charakteriftifche hält... An:der Seite bat der Eruftfchild 8 nach vorne zu gerichtete Dornen, und mehrere kleinere vorne auf der Oberfläche, Der Schnabel ift fehr breit, gerade ausgeftreckt, etwas ausgehöhlt, und hat drei bis vier groffe Dornen an jeder ‚Seite, auch endigt er fich in einen langen Dorn, Die Augen find fchwarz, kugelförmig, fiehen auf nicht lan- Zweiter Abfchnitr. 51 gen Stielen, und unten ift die Augenhöhle dreymal gedornt, Die Fühlhörner fiehen ganz an den Seiten, wo die Augenhöhlen aufhören, etwas unter denfelben; fie beftehen aus drey gröffern Giie- dern, von denen das unterfte das gröfste und an kr Seiten gedornt ift, Auf dem dritten klein- ften ftehrt die Borfte, die nicht folang ift als die Scheeren, Der Schwanz befteht aus fünf Schil- dern, die gleichfam fehuppenförmig in die Quere gerippt, und auf den Rändern mit feinen Haaren befetzt find; am Ende ftchen fünf Fioffen, deren mittelfte die breirfte, und gewiffermaffen dop- pelt ift; auf ihrer Oberfläche liegen viele blumenähnliche Schuppen, Von den Seitenfloffen ift die innere Hälfte glatt, und die äuffere fchuppig, und diefe Schuppen find mit feinen Dornen beietzt; deräuffereRand it durch Haare befranzt. Die Scheeren find länger als der ganze Krebs und beyde von gleicher Gröffe. Die Arme find nicht lang; rund, nach unten zu fchmaler, mit langen gel- ben Haaren befetzt; innerhalb ftehen drei ftarke Dornen und mehrere kleinere; auf der Oberfläche nach apffen zu fteht auch eine Reihe nach vorne zu gerichteter Dornen; auch ift der obere Rand fehr ftachlicht. Die Handwurzel ift nach Verhältnifs lang, behaart, und überall voller Dornen, dienach vorne zu gerichtet find: am innernRande find fie am ftärkften. Die Hand ift faft fo lang wie beyde vorige Glieder zufammen, platt, an den Seiten etwas ausgehöhlt, weil die Ränder in die Höhe treten, Die Oberfläche ift mit vielen Haaren und feinen Stacheln befetzt, Die Ränder haben viele feine nach vorne zu gerichtete Dornen. .Die Finger find auch etwas platt, von gleicher Länge, behasrtund.gedornt; inwendig feingezahnt und mit ftachelähnlichen Borften befetzt; nach der Spitze zu gegeneinander einwärts gekrümmt. Es if ein ungemein fchöner Anblick , eine fol- che Scheere durch ein Vergröfferungs Glas zu befehen; man fieht alsdann, dafs die fchuppenfär- migen Erhöhungen, womit fie dicht befetzt ift, an ihren obern Rändern fchr fauber gezahnt, und dazwifchen mit kleinen Härchen befetzt find, zwifchen welchen hie und da ein kleines Spitzchen hervorkommt, Die Dornen find an den Wurzeln aufs feinfte gekörnt, nach den Fingern zu wer- den die Schuppen immer kleiner, und gehen zuletzt in chagrinartige Körner über, Der Fufspaare zählen einige drey, andre vier. Diefer Unterfchied kommt daher, weil das hinterfte Paar unge- mein klein und dünne ift, leicht abbricht, und daher den meiften Exemplaren mangelt, Die vor- dern drey Paare find nach Verhältnifs der Gröffe des Leibes fehr dick, breit und ziemlich lang; G2 52 Zweiter Abfchnitt. die Oberfläche fchuppig und mit Dornen befetzt, befonders an den Seitenrändern; die letzte Klaue ift breit, inwendig gedornt, und endigt fich in eine hornartige Spitze. Das hinterfte Paar ift fehr dünne und fadenförmig, ganz glatt, ohne Stacheln, es hat fünf Glieder von unglei- eher Länge; das letzte Glied ift unten abgerundet, und mit dicken Büfcheln langer Haare befetzt, Die Farbe des Krebfes ift rörhlichgelbbraun, hie und da mic blau marmorirt, hauptfächlich fteht auf dem Schwanze eine Reihe eingedruckter blauer Striche an jeder Seite. Die Scheeren find dunk- ler roth. Gronovius giebt die Farbe als caftanienbraun mit rothen Streifen an; es fcheint alfo, dafs fie nicht immer gleich ift. Man findet diefen Krebs fowohl im norwegifchen als mittelländifchen Meere, 7. Der Buchftabenhummer. Cancer (Aftacus) Norvegicus. Linn. Syf. Nat. 73. C, macrourus antennis poftieis trifidis, thorace antrorfum aculeato, manibus prifmatieis, angulis fpinofis. Faun. Suce. 2039. _Muf. Lud. Ulviei 456, Muf. Ad, Fridric, 1.98. — It Scan. 307. C, Cxfareus, Kaiferhummer. Ada Upf. 1736.p.39.n. 9. C. cauda exfertn chelis angulatis. In Norwegen Trälhummer, Fabric. Syft. Ent. 416. ı2. Sp. Inf. 5. 12. 17. Aftacus norvegicus. Mant. 1.332, 19, Deeger Lif: 7. 398. 3. Tab. 24. Fig. 1. Aft. norv. thorace convexo, capite aculeate, Che- lis prifmaticis elongatis, feriebus quaternis (pinofis. | Gronov. Zuoph. 979. Aftacus pedibus utrinque tribus anticis cheliferis, primoribus maxi- mis teretibus angulofis, marginibus denticulatis, Pennant Zool, Brit. 4. ı7. Tab, 12. 24. ©. F. Müller Prodrom. Zoul. D. n, 2348. Hummer Konge, Bogftav Hummer, > ©. Fabr. Faun. Groenl p. 232. n. 219, Ström. Sondm. r. 175. Spraeke. Brünmichii fpol. Mar. Adr. 105. Argancllo. Seba PAufe. 3. Tab.zr. Tig.z3. Altacus maximus norvegicus, Zweiter dbfchnitt, 53 Pantopp nı 175. Charleton onomaf?. Zool,n.4. Aftacus litteratus, Ol. Wermii Muf, 249. Aldrov, Craft. lb, 2,,p. 713. Altacus mediz magnitudinis prior. Tab. XXVI. Fig. 3 Dies ift denn nun der bekannte Buchftabenhummer,. Zwar behauptet Müller in feiner Ue- berfetzung des Lin. Nar, Syf. dafs der Ritter unter diefem Cancer norvegicus nicht den Buchfla- benhummer verftanden wiffen haben wolle, fondern eine kleine den Garneelen ähnliche Krebsart. Allein dies ift ganz gewifs falfch; denn feine ganze Befchreibung flimmt aufs genauefte mit dem- felben überein.” Auch würde er gewifs den in Schweder fo gut bekannten Buchftabenhummer nicht aus feinem Syftem weggelaflen, noch einer andern Art einen Namen gegeben haben, den man fthon längft diefem Hummer beygelegt hat. Der Herr Paftor Goerze citirt in der Ucberf. des Deegerfchen Weıks, T.7. p- 154. bey diefemKrebs den Cancer boreas, in Phips Reifen Tab. 6, Fig. r, welches aber gewifs eine ganz eigne Art ift. In Grönland nennt man’diefen Krebs Naularnak, Hummerkönig. Er ift von einer langge- dehnten und an den Seiten etwas gedrückten Geftalt, Der Leib erreicht die Länge einer Spanne. Der Bruftfchild’ift durch eine Querfürche in zwey Theile getheilt. Die vordre Hälfte ift mit klei- nen Stacheln befetzt, die nach vorne zu gerichtet find, und nach vorne zu immer gröffer werden, Der Schnabel if einen Zoll lang, har zwey kielförmige Erhöhungen, die fichauf dem Vordertheil des Bruftfchildes ausbreiten und allmählig verlieren. Anm jeder Seite des Schnabels find drey bis vier Dornen, und er felbf£ endigt fich in einen ftarken Dorn, Die Hinterhälfte des Bruftfchildes hat oben in der Mitte drey kielförmige Erhöhungen, Unter dem Schnabel ftehen die Augen, ganz dicht neben einander; fie find fehr grofs und nierenförmig , und ruhen auf kurzen und breiten Stielen. Unter den Augen ftchen die innern Fühlhörner; fie beftehen aus drey dicken, breiten, behaarten Gliedern, und einer doppelten nicht langen Borfte. Neben diefen Fühlhörnern nach anflen zu ftehen die bey einigen Krebfen befindlichen kieferähnlichen Theile; diefe find nicht fonderlich grofs; das Wurzelglied (elbh läuft aufferhalb in einen Dorn aus; der obere fchuppigte 63 54 Zweiter Abfehnitt. Theil ift zugefpitzt und am innern Rande mit langen Haaren befranzt. Unter ihnen und in eben demfelben Wurzelgliede eingelenkt ftehen die äuffern Fühlhörner; fie beftehen aus drey dicken behaarten Gliedern, und einer Borfte, die fo lang wie die Scheeren ift. _ Die Scheeren find unge- mein fchön, viel länger als der ganze Leib; die Arme find nur kurz, unten ganz platt-gedrückt, oben am Ende meift rund, und gehen dafelbft aufferhalb in einen langen, dicken, flumpfen ro- then Zahn aus; aufihren Rücken fteken drey nach vorne zu gerichtete Dornen hintereinander. Die Handwurzel ift länglich, meift rund, und geht oben in einen fehr breiten am Ende abgerun. deten, platten Zahn aus, der an beyden Seiten an feiner Wurzel’einen nach vorne zu gerichteten Dorn hat; auch ftehen auf der rothen Oberfläche mehrere Reihen nach vorne zu gerichterer gröf- ferer und kleinerer Dornen, Die Scheeren felbft find fehr lang, von gleicher Gröffe, prismatifeh, fo dafs durch vier derLänge nach lauffende Aushöhlungen mehrere kielförmige ensftehen, deren Schärfen miteiner oder auch zwey Reihen nach vorne zu gerichteter abgerunderer Zähne befetzt find, die faft wie Perlreihen auf denScheeren liegen; die Aushöhlungen find mit einem rauhen, wolligtem Wefen überzogen. Der Finger ift dick und breit, am Ende einwärts gekrümmt ‚auf der Ober- fäche in der Mitte etwas ausgehöhlt und rauhaarig, innerhalb mit, einer Reihe dicker, runder Zähne von verfchiedner Gröffe befetzt. Der Finger’ der rechten Scheere ift wie bey allen Hummer- arten fchmaler, fadınförmiger, nur die Spitze gekrümmt und inwendig mit wenigen kleinen Zäh- nen beferzt. Der Daum der rechten Scheere ift gleichfalls gerader , fadenförmiger und inwendig faft unbewafnet. Der Daum der linken Scheere ift unten dieker, oben mehr gekrümmt, kürzer und inwendig mit dicken runden Zähnen befetzt. Zwifchen den Scheeren und Fühlhörnern am Maule fitzen drey Paar Fıefsfpitzen; das innre Paar ift fehr lang und-hat fünf breite haarigte Glie- der; die andern beyden Paare find nur kurz, häutig, dreygliediigrund behaart, Der Füffe giebt es vier Paar, von denen das erfte das längfte und diekfte ift, die folgenden nehmen immer an Gröffe ab. Die erften beyden Paare find platt, viergliedrig, und am Ende fcheerenförmig; die zwey hintcıften Paare find runder und haben am Ende nur eine einfache haarigte Klaue, Der Schwanz ift länger als die Biuft, eylindrifch, an den Seiten etwas'gedrückt, und befteht aus fechs Gelenken, welche an den Seiten dreyeckig herunter hangen, Auf der Oberfläche derfelben Zweiter Abfchnitt. 55 fieht man verfchiedene vertiefte Züge, welche mit einem braunen wollichten Wefen angefüllt find. Diefe Züge haben etwas ähnliches mit der alten Mönchsfchrift, und das hat dazu Gelegenheit ge- geben, diefen Krebs den Namen Buchftabenhummer zu geben. - Am Ende ftehen 5 groffe breite Floffen, die auf der Oberfläche gleichfalls einige erhöhte Züge haben, die fich gemeiniglich mit einem kleinen Dorn enden Am Auffenrande find fie mit Haaren befetzt, Die Farbe diefes Kreb. fes it im Leben gelb, mit rothen Flecken, hauptfächlich auf den Scheeren. Die Spitzen der Fin- ger find weifs, und der Bruftfchild gemeiniglich purpurfarbig, in den Kabinetten aber verändern fich diefe Farben in ein einfaches Gelb, Man findet diefen Krebs an den fchwedifchen und nor- wegifchen Küften, wie auch an den gothenburgifchen Ufern. Ueberhaupt gehört er unter die etwas feltenen Arten, vornehmlich in der Gröffe unferer Abbildung, dergleichen gewifs noch we- nig nach Deutfchland gekommen find. Man kann.nicht fagen, dafs diefer Krebs groffen Nutzen hätte, ob wohl einige ihn zu effen verfucht haben; fein Fleifch foll etwas füffer feyn, als das der gewöhnlichen Hummer. 8. Der Squillenkrebs. Cancer (Aftacus) /guilla. Lin. Sy. Nat. 66, C, antennis poftieis triidis thorace laevi, roftro fupra ferraro, fubtus tridentato manuuın digitis aegqualibus. Faun, Suec, 2037. AG, Upl. 39.5. Caucer eauda exferta, roftro fuperne ferrato, Fabric, Sy. Ent. 416. 13. Spec. Inf. 813. 18. Bafter op. fubf. 2. 30. zab. 3. Fig. 5. Squilla fusca, Seb.Muf, 3. Tab.zı, Fig, 9. 10. Gron Zooph. 986. Ad. Helv. IV. n. 454. Alt, toftro fupra ferrato, fubtus tridentato, pe- dibus utrinque, anticis duobus cheliferis, utringue nequalibus,; fecundo pari longiffimo levi, Belgis Steuerkrabbe, Pennatıt Brit. Zosl, 19. n. 28. f.29. Serratus, Rondeler. Pifi. 549. Squilla gibba, _ Gesner aguat: 1099, Jonft. Exf, Tab. 4. Fig, 13. 56 Zweiter Abfchniit, O. Fabric. Faun, Groenl. 237, 216, ©, Müller Prodrom, 2346, Egede Grönl, 5r. Raege. Pantopp. 11, 287. Ström. Sondm. ı. 196. Olaff. 609. tab. X. Fig. ır, Marthvare. Kalın, Ie. 1. 64. Raekor, Bomar, 3. 106, Chevrette, Salicogue. Bontii hifl, nat. 29, I.p. 81, Charler Onomaft, Zoik, Prawns. Sloan Fam. 271. 10, Squilla roftrata major. Scop. Ent, Carn, 1129. Bellon de aquat. 358. Gembarella. - Petiver Gazoph. I, tab. 155. Fig.6. Mem. Cur, 1708. p.9. 1709. p.3. / Tab, XXVIL Fig. 1. Diefer Krebs ift die überall bekannte Squille, oder wie die Holländer fie nennen, Störkrab- ben; Engl. Prawns, Franz. Chevrerttes auch Saulterelles, Saillicoques. Ihre gröfte Länge ift ohngefähr 3 Zoll, doch find fie gemeiniglich kleiner. Der Schild ift glatt, halb durchfichüg und geht in ein breites Horn aus, welches von den Augen an faft die Länge des Schildes hat, die obere Schärfe it fechsmal gezahnt; auf den beyden Flächen läuft der Länge nach eine ftark erhöhteLinie bis zur Spitze. Bisweilen ift das Horn gerade, bisweilen eingebcegen, Die Augen find fchwaız, und ftehen dicht neben dem Schnabel; unter ihnen die innern Fühlhör- ner, die ich aber nur zweyfpaltig finde, ob fie gleich im Syftem als dreyfpaltig angegeben werden; ihre Wurzel ift fehr breit und häutig. Neben ihnen ftehen die halbdurchfichtigen Kiefern; die langen Fühlhörner find einfach und haben mehr als die doppelte Länge der obern. Der Fühlfpi- tzen find wie gewöhnlich 2 Paare, wovon das äuffere Paar noch ein halbmal fo lang ift als das innere, Die Glieder der Scheeren find rund, dünne, fadenförmig; die Hand ift etwas aufgeblafen, Zweiter Ab[chnitt. 57 die Finger gerade, dünne, und von gleicher Länge. Die dırey Paar Füffe find fadenförmig, rund, dünne, haben eine einfache Klaue, und werden nach hinten zu immer länger. Der Schwanz hat oben einen Bukkel, und endigt fich in eine kegelförmige Spitze, die an jeder Seite zwey behaarte Floffen von gleicher Länge hat. Man findet diefen Krebs häufig in der Nordfee, und im baltifchen Meere, 9. Der jamaicenfifche Krebs. Cancer (Aftacus) Famaicenfis. Gronov. Zooph. 987. Aftacus roftro fupra ferrato, fubtus tridentate, pedibus utringue duobus cheliferis, fecundo pari maximo muricato, : Sloan Famaic, II tab. 245. Fig. 2. Aftacus Auviatilis major, cheiis aculeatis. tab, as 2, Tab. XXVIL Fig. 2. Man findet diefen Krebs zu Jamaica in Flüffen. De: Bruftfchild ift glatt, und geht in einen nicht langen platten Schnabel aus, der wie eine hohe kielförmige Erhöhung bis auf ein drit- tel des Schildes berunterläuft, und bis an die Spitze des Schnabels fägeförmig gezahnt ift; auch die untre Schärfe des Schnabels ift gezahnt. Am Vorderrande des Bruftfchildes fteht an jeder Seite ein nach vorne zu gerichteter Dorn, und hinter demfelben ein zweyter. Die Augen liegen dicht an den Seiten des Schnabels, find großs und kugelförmig. Unter ihnen liegen die inneren Fühlhörner; fie beftehen aus drey dicken rauhen Gliedern und einer doppelten nicht langen Borfte. An den Seiten ftehen zwey groffe kieferähnliche Theile, unter welchen die groffen Fühl- hörner eingelenkt find, die auf drey dicken Gliedern ruhen, und eine lange Boıfte ausmachen, die fo lang ift, als der Leib. Die Scheeren find ungemein grofs, länger als der ganze Krebs, Die Handwurzel ruhet auf einem langen Einlenkungsgliede; beyde find mit kurzen feinen bräun- lichen Stacheln beletzt. Die Handwurzel ift länglich, rund, oben viel dicker als unten, Anl ift mit feinen Stacheln dicht beferzt. Die Hand ift fehr lang gezogen, in der Mitte etwas aufgebla- fen, und fie läuft in zwey lange, fadenförmige, einwärts gekrümmte Finger aus, ift auch überall bis an die äufferfte Spitze derfelben mit feinen Stacheln dicht befetzt. Die rechte Scheere ift viel H 58 Zweiter Abfehnitt. dicker, als die linke, Der bewegliche Fisgser hat innerhalb in der Mitte einen ftarken Zahn, und der unbewegliche gleichfalls, der aber weir tiefer herunter ftcht. An der linken Scheere find diefe Zähne weit kleiner, Ein paar kleinere Schceren ftehen am Munde, deren Glieder lang, glatt, - fadenförmig find, und die Scheere ift mit fteifen Borften befetzt, Auflerdem find noch zwey Paar Frefsfpitzen am Munde. Hinter den groffen Scheeren ftehen drey Paar Füffe, deren Glieder etwas glatt und gekörnt find, und am Ende eine einfache Klaue haben, Der Schwanz ift glatt, fa wie die Floffen am Ende, und hat nichts befonders, 10, Der Bamffius. Cancer (Aftacus) Bamfhus. Pennant Britt. Zocl, Tom. IV, p. 17. Tab. 13.n, 25. C. thoracis. fronte trifpinofa, mans bus longiffiunis, | Tab, XXVII. Fig. 3. Wenn Pennant hierbey den Leo Rondeler, p. 42 eitirt, fo irrt er fich (ehr, weil diefes der €. ffrigofus, und fehr von feinem Bamfius verfchieden ift. Diefer ift vielmehr dem C. Carcinus ähnlich, nur fehler ihm das lange Horn; an deffen Statt hat die Stirn drey fcharfe Dornen; die Scheeren find 63 Zoll leng, fehlank und ranh; die Kneipen enge; die Hüften fchwach und borfig; die Fühlhörner ichlank, 24 Zelllang. Der ganze Leib hat 5 Zoll, ‘13. Die Langfcheere. Cancer (Äftacus) Caremms. Linn. Syf, Nat. 64. C, antennis pofticis bifidis, thorace laev;, manibus teretinfeulis, bra- chiis hifpido -aculeatig, Fabric, Sy. Ent. 414,4. Spee, Inf 510.4. Mant, 1, 332: Zweiter dbfchunitt. 59 Rumph. Muf: Tab. r. Fiz B. Seb. Ma/. 3. Tab. zı, Tig.4 Sloar Fam. A 272. Tab, 245. Fig. 2. Aft, fuviatilis major, Chelis aculcatis. Tab. XXVIN, Fig. Diefer Krebs, der einer der fchönften ift, hält fich fowohl in America als in Oftindien auf, Er ift ein Flufskrebs, fcheint aber dech auch bisweilen die See zu befuchen, Die Rumphifche Ab: bildung ift gut, aber ohne Befchreibung, Uebcrhaupt fcheint diefer Krebs wenig bekannt zu feyn, und oft mit andern verwechfelt zu werden, Zwey Dinge find fchon beim erften Anblik auffallend, Das fchöne langeHorn am Kopfe, und die aufferordentlich langen fonderbaren Schee- ren, Beydes ift vom Ritter, ja [elbft von dem genauen Fabricius übergangen; uın fo viel mehr verdient er eine genaue Befchreibung. Die Länge des Krebfes vom Schwänze bis an die Augen pfiegt ven acht bis zehn Zoll zu feyn. Die Schale ift überall ungemein glatt, zicmlich dünn, und von Anfchen wie Porcellan. Faf von der Mitte des Bruftfchildes an erhebt fich aus deffen Mitte eine kielförmige Erhöhung, welche alsdann zwifchen den Augen zu einem Horn fortläuft, welches fich am Ende krumm in die Höhe beugt; diefes Horn ift länger, wie der Schild felbt; denn wenn der Schild 24 Zoll lang ift, fo ift das Horn von feinem Entftehen an, bis zur Spitze beynahe 34 Zell lang, ganz platt gediückt, und auf beyden Schärfen fägeförmig gezähnt; zwifchen diefen Zähnen ftehen auf der untern Schärfe noch feine Härchen, Mitten durch dies Horn läuft noch vom Ende des Schildes an eine kielförmige Erhöhung, die fich in der Spitze verliert. Die Farbe des Schildes ift milch- weils, mit fchwachem Blau verwafchen, an den Seiten mit einigen braunen Vertiefungen gefleckt. Die Zähne des Horns find oberwärts, befonders am. Anfange, dunkelblau, Dicht an den Seiten des Horns ftehen die Augen auf kurzen runden Stielchen. Neben den Augen nach auswärts zu läuft der Schild in einen ziemlich ftarken Dorn aus, und hinter diefem fteht noch ein fchwächrer,, Unter den Augen ffehen die innern Fühlhörner, deren Wurzel zwey ziemlich dicke runde Glieder: hat. Jedes Fühlhorn befteht aus zwey Borften , die äufferfte ift die längite, fo lang wie der Krebs, weifslich, und hat nicht weit von der Einlenkung noch einen kleinen Nebenalt, von ohngefähr H 2 60 Zweiter Abfchnitt. zwey Zoll Länge. Die innre Borfte ift einige Zoll kürzer, wie die äuffre, and von bräunlichblauer Farbe. Neben diefen zwey Fühlhörnern find die auferordentlich groffen Kiefern eingelenkt; fie find aufferhalb dick, bläulich; nach innen zu werden fie ganz dünne und durchfichtig, wie eine -Fifchfchuppe. Unter diefen fiehen die äufferen langen Fühlhö:ner; fie find einfach, gelblich, ohn- gefähr noch einmal fo lang wie der Krebs. Alle Borften find ungemein zart und fauber gerin- gelt. — Unter den Fühlhörnern zunächft am Maule ftehen zwey Paar Fühlfpitzen, die man aber eher kleine Füffe nennen könnte; die innren find eigentlich ein Paar kleine Scheeren, und foll- ıen billig dafür gelten, Man hat aber nun einmal die Benennung angenommen, alle Fufsähnli- chen Glieder, welche innerhalb der Scheeren nahe am Munde ftehen, Frefsfpitzen zu nennen, Die innren alfo find noch einmal fo lang, als die äuffere, auch länger wie die eigentlichen Füffe, Sie beftchen aus vier Gliedern, deren letztes eine kleine Scheere, und an den Fingern mit fteifen Haarbüfcheln beferzt it. Das äuffere Paar hat nur drey Glieder, wovon das unterfte nach Ver- hältnifs fehr breit, das letzte aber eine einfache Klaue ift; alle find mit Haaren befetzt, Die eigentlichen Scheeren find fehr merkwürdig. Ihr ganzer Bau weicht fehr von den gewöhnlichen Krebsfcheeren ab, indem alle Glieder faft eylindrifch rund find; gerade ausgchen, und die Hände find gar nicht aufgeblafen. Ihre Länge übertrift weit den ganzen Krebs, denn ich habe Scheeren die zwanzig Zoll lang find, da doch der Krebs nur eilf-Zollin der Länge enthält. Ihre Farbe ift dunkelblau, und überall find fie mit fpitzigen Dornen dicht beferzt. Das uhkerfie Glied ift das kürzefte, etwas platt, hinten gelblich, Der Arm ift etwas länger, rund, faft überall gleich dick; die Handwuızel ift norh länger, nimmt aber immermehr an Dicke zu; inwendig b:y der Einlen- kung ift eine gewiffe Vertiefung; die Hand ift noch länger, walzenförmig rund, von gleicher Dicke, das Blaue ift mit Gelb vermifcht. Die Finger find lang, meift gerade, nur die Spitzen find gegeneinander über gekrümmt. Der Daum ift mit einem braunen wollichten Wefen überzo- gen; wenn man dies abfchabet, fo findet man ihn ungemein fauber pundirt, und inwendig läuft der Länge nach eine erhöhte, meflerartig zugefchärfte Linie, auf welcher unten zwey ziemlich lange dornähnliche Zähnchen ftehen, und der Finger hat gleichfalls eine erhöhte zugefchärfte Linie. Das Verhältnifs der Glieder ift folgender Geflalt, Zweiter Ab[chnitt, | GL Das unterfte Glied it - - 33 Zoll leng; Der Arm - - - - 23 —— Die Handwurzel - - 44 — Die Hand bis an den Fingern 4 — — Der Finger - - - 3 — — 20 Zoll. Diejenigen Krebfe, wie ich fchon oben gefagt habe, welche gewiffermaffen zwey Paar Schceren haben, haben dagegen nur dıey Paar Füffe. Dies gilt denn auch von diefer Art. Die drey Paar Füffe find ungemein fechlank, haben vier Glieder, und eine einfache behaarte Klaue; der Schwanz hat fechs Gelenke, und die Farbe ift gelblich weifs, mit blau und roth hie und da vermifcht, und glänzend, wie Porcellan, Von den 3 Blättern am Ende ift en mittelfte kegelförmig, geht fpitz zu, und ift gewölbt. Die vier Seitenfloffen haben anfangs die Härte, Dicke und Farbe der Schaale, unten aber werden fie dünn, braun und halb durchfichtig. Unter dem Schwanze ftehen fünf Paar zweylappige, fauber gerippte Schwimmfüffe, 12, Der Narval. Cancer (Aftacus) Naroal. pP: Fabric, Mant. 1, 331.5. A. antennis pofticis bifidis roftro longiffimo adfcendente com- preffo utrinque ferrato, Muf. Herbf. Tab. XXVIIL, Fig. 2, Die Benennung ift von dem Einhornfifch gleiches Namens genommen, Diefer Krebs ift beynahe das im Kleinen, was der vorige im Groflen war. Er ift nicht viel gröffer, als die ge- meine Garneele. Das Horm ift nach Verhältnifs noch viel länger wie bey dem vorigen , und von feinem Urfprung an dreimal fo lang, als der Rückenfchild, und auf beyden Seiten ganz fein und dicht gezahnt; ich habe auf der obern Schärfe fiebenzig Zähnchen gezählt. Dice Scheeren find auch lang, und nebft den Füffen aufferordentlich dünn, Eine merkwürdige Ausnahme meines H 3 ‘62 Zweiter Abfchnitt. vorigen Satzes findet bier Statt, dafs nehmlich diefer Krebs zwey Paar Scheeren, und doch vier Paar Füffe hat; fo wenig kann man in der Naturgefchichte allgemeine Sätze behaupten! Die Scheeren find glatt, die beyden Kiefern lang, fchmal, mit Hasren befetzt. Der Schwanz macht- wic bey der Garneele einen hohen Buckel, Im Uebrigen ift diefer Krebs dem vorigen gleich, und fein Aufenthalt im mittelländifchen Meere, 13. Der Unichädliche, Cancer (Aftacus) Irnocous. Gronov, Zooph. p. 231. n. 988. Aft. thorace mutico compreflo, lzvi, pedibus urinque binis cheliferis muticis, brevibus, chelis edentulis, Tab. XXVIIL. Fie. 7. Dicfer von Gronov allein befchriebne Krebs hat einen glatten unbewaffneten etwas zufammge- drückten Bruftfchild ; er geht oberhalb grade aus, ift rund und vorne finmpf, der Fühlhörner find fechs; die vier inneren find gleich und fehr kurz, und die beyden an den Seiten find etwas länger als der Bıuftfehild. Der Schwanz ift etwas länger als der Bıuftfchild, zufammengedrückt, der Rücken gebogen, nach hintenzu abhangend; er hat fechs bewegliche Einfchnitte, deren untere Enden abgeflutzt und gradlinig find, Der Füffe find zwanzig, wovon die fünf vordern Paare dünne, rund, auf beyden Seiten gleich, länger als die übrigen, und auch etwas länger als der Bruffchild find. Die zwey erften Paare haben Scheeren, welche durch eine Nufs am Arme be- weglich find; dies findet fich bey keiner andeın Art, Die Arme find rund, die Scheeren dünn, zweyfingrig, unbewaffnet, ohne Zähne, doch haben die Finger nach der Spitze zu unten fehr viellange, weiche, parallele, nach vorne au gerichtete Borften; indefs find die Scheeren dem Krebs zur Vertheidigung fehr wenig dienlich, Die drey fo'genden Paar Füffe find Lauffüffe, und die übrigen, welche unter dem Schwanze Stehen, Schwimmfüffe, Das Vaterland ift unbekannt, 14. Der Federkrebs. Cancer (Aftacus) Penmaceus. Linn. Syf. Nat. 65, C. thorace levi, cylindrico, voftre enfiformi, margine fuperiori ferrato, Muf, Ad, Friedr. p. 87. Zweiter Ab[chnitt. 63 I Fabrie. Spec, Inf. 5r3. 19. Manr. 1. 333. 21. Aft. antennis pofticis trifidis, thorace levi, roftro porrecte fupra ferrato, fubtus levi, digitis elongatis filiformibus. Der Name Federkrebs wird oft überhaupt den Mantis Arten gegeben, und mufs man fich alfo dadurch nicht irre machen laffen. Fabricius hielt erft feinen Hifrio für den linneifchen Penmaceus, nachher aber feinen Af.locufa, Der Linneifche hat einen glatten cylindrifch runden Rückenfchild, die Schnautze ift degenförmig, und am obern Rande fägeförmig gezahnt, Das Maul hat an jeder Seite eine zurückgebogene fadenförmige Floffe. Der Krebs felbft hat zehn runde, cylindrifche Füffe, wenn man die Scheeren mitrechnet; die erften drey Paar haben enge, glatte Scheeren; bey den vordern find die Hände von den gröffern Scheeren nicht deutlich abgefondert. Der Schwanz hat fieben Glieder, deren hinteren oben fcharf gerandet find; das letzte ift pfriemförmig mit einer Furche und einem fcharfen Rande. — Eirlebt in warmen Ländern, 15, Der ftachlichte Krebs. Cancer (Aflacus) acnleatns. Ost, Fabric. Fauna Groenl. 239, m. 217. €, macrourus thorace antrorfum aculeato, roflro acuto fupra infraque bidentato, aculeis quamplurimis verfus inferiora ftratis, manuunm? digitis zqualibus. Groenl. Naularnak, Diefer Krebs ift dem folgenden €. Carinarus Brunnich x Spol. mar, Adriat. ı6. ähnlich, Die gewöhnliche Gröffe erreicht drey Zoll, indem der Rückenfchild 12, der Bauch ı, und der Schwanz 3 Zellhat. Er ift der Squille ähnlich, Der- Rückenfchi!d ift dieker, hat einen Rand; am Vorderrande, wo er etwas ausgebogen und eingedruckt ift, ftehen drey Dornen; der ausge- höhlte vorne ftächlichte Rücken hat vier flarke Stacheln, Der Schnabel ift zweydriutel länger als der Schild, endigt fich in einen Stachel, .und hat auch oben und unten dergleichen zwey. Die obern Fühlhörner find kürzer als der Schild, haben an der Wurzel oberhalb einen krummen Sta- chel, in der Mitte aufferhalb einen kleineren, und endigen fich in zwey lange weiche Borften, wovon die obere kürzer, geringelt, unten dureh kleine Blätterchen fehaıf, an der Spitze weifs, die untre länger, dünner, weicher, weifs mit braunen Ringeln, Die zwey Kiefern haben oben 64 Zweiter Abf[chnitt, an der Wurzel zwey Stacheln. Die unteren Fühlhörner find fehr lang, weniger fcharf, weifs mit braunen Ringeln. Die Scheeren find braun mit weiflen Ringeln. Von den vier Paar Füffen ift das erfte glatt, hie und da mit Haaren beferzt, das zweyte Paar ift länger, als die übrigen, die Schienbeine ftachlicht, die Klaue an den Spitzen fchwarz; die zwey fo!genden werden immer kürzer, Die Seitenlappen des Schwanzes haben am zweyten Glicde, am vierten und fünften einen Stachel. Von den fünf Floffen ift die Mittelfte gewölbt, an der Spitze runder, endibe fich in einen Dom, und der Rand an beyden Seiten hat eine dornichte Rinne. Von den fünf Paar Schwimmfüflen firzen drey an den drey Gliedern des Bauchs, und zwey an den zwey erften Glie- dern des Schwanzes; das vorderfte Paar ift das kürzefte, doppelt mit fpitzigen Floffen, wovon. die äuffere breiter if; die vier hinterften Paare find blättrig, an der Spitze einfach, rund, am Rande behaart; zwifchen jedem Paar fteht ein Stachel unten in der Höhle des Bauchs, Die Farbe ift braun, an den Seiten blaffer, hie und da mit weiffen Flecken, einige find mehr marmorirt, als andre, Oft ift auch der Schnabel kürzer, ja faft gar keiner, oft fehlen auch Fühlhörner und Füffe, Diefer Krebs wohnt nahe am Ufer des Meeres zwifchen dem gröften Rohr, und kann nur allein bey der gröfsten Hirze unter den Steinen und Wurzeln des Kohrs mit Händen gegriffen werden; Von den Einwohnern wird er fleiffig gekocht zur Speife gebraucht. 16. Der Kahnkrebs. Cancer (Aftacus) Carinatus. Fabric, Syf. Inf; 512. 13. Aft, antennis pofticis bifidis, thoracis carina dentata, roftro brevi recuruo apice tridentato. Mant. ı. 322. 1% Muj. Banks, Brünnich. fpol. mar. Adr, 102, C., carinatus carina dorfali longitudinaliter eleuata ferratus ultra caput in formam Serrz produfta. Der Rückenfchild hat eine fehr erhobne viermal gezahnte Rinne, welche fich in einen kur. zen, zurückgebogenen, an der Spitze abgeflurzten, dreyzahnigen Schnabel endiget. Der Vor- derrand des Schildes ift einmal gezahnt, und ein fpitziger Dorn fteht zu beyden Seiten faft in der Zweiter Abfchnitt, 65 Mitte des Schildes. Der Leib hat eine vorne und hinten dormnigte Rinne, Von den fünf Floffen ift die Mittelfte fpitzig. Die Finger der Schere find von gleicher Länge, Die Fühlhörner lang. Er hat die Gröfse und Geftalt der Squilla, und heifst auch in Dalmatien Squilla, 17. Der Runzelkrebs. Cancer (Aftacus) rugofas. Fabric. Syß?. Ent. 412. pagur. ı1, Spec. Inf. 508. ıı. Pagurus thorace rugofe, antice ciliato, {pinofo,, roftro tridentato, manihus filiformibus, Mant, 1, 328, 15. Fabric. Ir. Norweg. 325. 381. Es hat Fabricius diesen Krebs unter die Krebskrabben gebracht; da er aber nicht im Schneckenhäusern wohnt, keinen weichen Schwanz hat, vielmehr dem C. ftrigofo ähnlich ift, fe gehört er nach meiner Eintheilung hierher. Er ift nach Fabricii Urtheil vielleicht nur eine Varietät des C. ftrigofi. Anitatt des Schnabels fiehen drey fpitzige Zähne, wovon der Mittelfte der längfte ift, am Grunde ftehen zwey aufgerichtete ftarke Zähne; der vordere Rand des Schildes ift dornig; die Hände fadenförmig. Er wohnt im mittelländifchem Meere. Der Schild hat fchwache Querrunzeln, und ift vorne auf beiden Seiten mit fpitzigen Dornen eingefafst, Der Bauch ift eingekrümmt, der Schwanz befteht aus vier kurzen ftumpfen Blättern. Die Arme find dornig. Die Farbe ift weis, die Augen braun, alle Füfse an der Spitze weifs; die Fühlhörner länger als der Leib. Man findet ihn auch in Norwegen, aber dreymal kleiner, E$- Der.Patason. Cancer (Aftacus) gregarıns. Fabric, Syft. Ent, 412. ız. Spec, Inf. 508, ız, Pagurus thorace rugoJo, ciliato, voflro tri- dentato, palpis anticis elungatis, Mant, 1.328. 16, Muf: Bankianum, 66 Zweiter Abfchnuitt. Er hat die Geftalt des vorigen, aber kleiner; die vorderften Fühlfpirzen find fo lang, wie die Fühlhörner, und die Glieder derfelben find herzförmig, faft konifch, Der Schnabel ift kurz, * dreymal gezahnt; der Schild gezahnt, haarig, runzlich; die Runzeln find am Rande mit Haaren befetzt. Die Scheren find rauch, etwas keulförmig. Die Farbe blutroth, mit einem grofsen braunen Flecken auf den Rücken. Erift im Amerikanifchen Meere an den Patagonilchen Ufern zu Haufe, und fo zahlreich, dafs das Meer dadurch oft eine blutrothe Farbe bekommt. Vielleicht ift diefes diefelbe Art, welche Dampier bei den Infeln de fbble de Wart fand, und die eine Meile im Umfang durch ihre Menge das Meer roth machten. Es waren diefe nicht gröfser, als die Spitze des kleinen Fingers, hatten aber grofßse Scheren; man fing über zehntaufend mit Körben, 19. Die Stachelfcheere. Cancer (Aftacus) Cancharns. Lim. Syf, Nat, 72. €. macrourus thorace rugofo - ovali, manibus compresfis, margine {pinofis. Muf. Lud, Ulr, Aeg, | Der Schild ift eyrund, in die Guwere etwas gerunzelt, hinten abgeftutzt, an den Rändern mit fpitzigen nach vorne zu gekehrten Dornen reihenweile befetzt. Der Schnabel ift lanzenför- mig, platt, zugefpitzt, an jeder Seite mit 3 Dornen befetzt, Der Schwanz hat 3 Glieder, und jedes an der Seite einen Rand. Die 5 Floffen find an den Rändern mit Haaren befetzt, in der Mitte ausgerandet. Die Arme find dornicht, die Scheren länglich, zufammengedrückt, an beiden Seiten mit fcharfen Zähnen eingefafst; die Finger von gleicher Gröfse, grade, innerhalb haarig. Die Füße glatt, nur am Knie ftehet ein einziger Dorn, Die Klauen find pfriemenförmig und rauh, 20, Der Schwarzrücken. Cancer (Aftacus) fablucanns. Forfkäl Defer, animal 94. 55. C. maerourus, incarnatus, dorfo nigro, thorace com- presfo,, antice fpina oculis longiore. Zweiter Ab[chnitt. 67 Er ift ohngefähr 6 Zoll lang, überall platt zufammengedrückt, die Fühlhörner fchwarz, kürzer wie der Leib. Die Schilde des Rückens und Leibes kommen unten fo zufammen, dafs die Seiten dadurch bedeckt werden, Die Scheren find länglich oval, etwas platt gedrückt, an den Seiten braun punktirt, an den Spitzen ftehen Borften; die Rechte ift gröfser; der Schwanz ift oben fchwarzbraun, mie gelblichen Haaren. Eine Varietät hät unterbrochen weiffe Linien der Länge nach; der Rücken if heiler, der Körper kleiner, 21. Die Bärenklaue, Cancer (Aftacus) Acanthurus. Ferfkäl Defer. animal, 94. 57. C.flavicans, thorace apice utrinque carinato, mh medio latiore, feutis urrinque [eta audtis. Er ift kaum einen Zoll lang, die Fühlhörner und Hinterfüfse weils; der Rückenfchild vorne enger, oben nach der Spitze zu auf beiden Seiten eine erhobne Rinne, der Rand mit Haaren befetzt, Die Scheren find von gleicher Gröfse und haarig; der Schwanz länglich eyrund, etwas platt, breiter wie der Rückenfchild; in der Mitte leuchtet eine braune Ader durch, Er lebt mit ‚dem Vorigen zu Djidda, 22, Der Löwenkrebs. Cancer (Aftacus) Carabus. Lim. Sy. Nat. 68. C. macrourus, thorace ftrigis imbricatis oblongiufceulo antice cileato, roftro bidentato mobili. Diefer Krebs heifst in Holland die Löwenkrabbe (Leeuwkrab), die Gröfse ift wie dıs vorderfte Glied des Daumens; Die Schale ift innenartig gerunzelt, und am Vorderrande mit feinen Zähnchen wie mit Härchen befetzt, Die Schnauze hat zwey gleichweitige, bewegliche, etwas niedergedruckte Zähnchen. Die Fühlhörner find länger, als der Körper, und an den Seiten mit Faferchen befetzt, Die Scheren find fehr breit, herzförmig, vorne abgeftutzt, rauh- I2 68 Zweiter Abfchnitt. haarig; an den Fülsen fitzen krumme Klauen. Der Schwanz befteht aus drey breiten und drey fchmalen Gelenken; das letzte ift eyrund und klein, an der Wurzel deflelben ftehen ein Paar kleine Füfschen, und hinten einige boritenartige Fafern von vorzüglicher Länge. Herr Brander hat fie in mittelländifehem Meere entdeckt. Es mufs diefer Krebs nicht mit dem C, Carabus des Ariftoreles verwechfelt werden, welchen Gronovius für den gewöhnlichen Hummer hält; welches aber nur alsdann wahr feyn kann, wenn wirklich der Canc. locufta der Alten unfer Hummer ift, wovon bey C. Elephas ein mehreres gefagt werden wird. Ich kann mich aber nicht überseden, der. Meinung des Gronoviüi een da ja Plinius ausdrücklich fchreibt, dafs der C, carabus hauptfächlich in Anfehung des Schwanzes von den übrigen Krebfen abweiche, welches man vom Hummer nicht fagen kann. Ferner fagt er: dafs Er in Phönieien Hippo& genannt werde, und fo fchnell im Laufen fey, dafs man ihn nicht erreichen könne, Dies follte faft vermuthen laffen, dafs der Carabus Plinii der Canc. curfor fey. Welche Verwirrung! Noch mehr wundeıt es mich, dafs Gronovius, der den Text des Plinii erklären und verbeffern wollte, diefen Carabum Plinii, von welchen diefer fagt, er fey der Hippo&@’ der Phönicier, für den Hummer halten konnte, da er doch gleich darauf diefen Hippo& für feine im Zoophyl Nro. 973 befchriebene Krabbe hält, die ich im Zten Heft Cancer fcaber genannt habe, Sollte denn Plinius nicht haben eine Krabbe vom Hummer unterfcheiden können? Athenaeus fagt: die Alten hätten den C Carabum bald für die locufta marina, bald für den Hummer angenommen. 23. Der leuchtende Krebs. Cancer (Aftacus) ampledens. Fabric. Sy. Ent. 412. ı3. Spec, uf. 508. 13. Pagurus thorace levi, roftro breniflimo emarginato, pedibus intermediüs longiffimis. Mant, ı. 328. ı7. Er wohnt im Atlantifehem Meere, am Brafilianifchen Ufer, und leuchtet des Nachts. Der Leib ift klein, weißslich; halb durchfcheinend, mit kleinen rothen Punkten befprenger. Der Schild ift glatt, unbewafnet, hinten abgerundet, breiter, vorne enger, endigt fich in einen ganz Zweiter Abfehnitr. 69 kurzen Schnahel, der kaum hervorraget, und auszgerandet ift. Die vordern Fühlhörner find borftenartig, länger wie der Leib; die hintern-find kurz, dreygliederich, fadenförmig, Der Leib hat 5 Einfchnitte, Von denen fünf Floffen am Schwanze ift die mittelfte wie eine Zunge geftaltet. Die Scheren find kurz, und von den vier Paar Füffen ift das zweyte und dritte Paar länger als die übrigen, 24. Der Himmelblaue, Cancer (Aftacus) coerulefcens. Fabric, Syff. Ent. 414. 5. Spec bif. sro.5. Aftac, antennis pofticis bifidis, coerulefcens, thorace levi, roftro porre&to fubulato bidentato. Mant. ı. 332.7. Muf: Barks. Man findet ihn häufg im Meere zwilchen den Wendezirkeln. Er ift klein, und fchön himmelblau; der Rückenfchild länglich, faft cylindrifch, glatt, vorne an der Wurzel des Schna- bels fiehen zwey kleine Zähne, Der Schnabel ift wenig kürzer, als der Schild, pfriemenförmig, hat zwey fehr kleine Zähnchen. Die vordern Fühlhörner haben die Länge des Körpers, die hintern find kaum länger, als der Schnabel, gefpalten, Der erfte Abfchnitt des Leibes ift der gröfste. Der Schwanz hat 5 Blätter, wovon der mittelfte ausgerandet it, Die Arme find kurz, sund, die Scheren klein. Die acht Füfle find fadenförmig, rund. R 25. Der glänzende. Cancer (Aflacus) fulgens. Fabric. Sy. Ent. 415.6. Spec. Inf. gro. 6. Aft. antennis pofticis bifidis, roftro breuisfimo, fubulato, pedilus fimplicibus, Mant. 1, 332. 8. Muf Banks, Er ift klein, weifslich, halbdurchfcheinend. Der Schild faft cylindrifch , hinten abgeftutzt, _ vorne endigt er fich in einen kurzen, pfriemenförmigen Schnabel, Die acht Fülse find einfach, der Schwanz hat 5 Blätter, Er leuchtet des Nachts, und ift in Brafilien zu Haufe. 13 0 Zweiter Abfchnitt, 26, Der Kerathurus, Cancer (Aftacus) Kerathurus. Forfkäl Defeript. animal. 95. u. 58. C. macrourus, roftro enfato, fuperne ferrato, fub- tus unidentato, thorace fupra canalibus tribus, Er ift faft eine Spanne lang, dicker als ein Finger; die Fühlhörner 6 mal länger als der Leib, Die Scheren klein; die Farbe des Körpers grau mit roftfärbigen Punkten; der Schwanz roth, an der Spitze himmelblau; das Horn hat unten einen Zahn, ift rund, nicht geflügelt. Auf den Rücken des Schildes find drey Rinnen, deren Mittelfte fich an der Wurzel des Horns endiget. An jeder Seite fteht eine fchiefe Furche, Durch diefes alles unterfcheidet fich diefer Krebs hinreichend von der Squilla, welcher er fonft der Geftalt nach ähnlich it. Er if zu Smirna und Alexandrien, Zu denen nicht deutlich genug befchriebenen Krebfen diefer Familie gehören folgende: 1. Abt Vidaure Gefchichte des Königreichs Chile. Hamburg 1782. Der Xaive, Apancore und Santolle. Alle diefe haben ıo Füfse, unter denen die zwey cıften zwey grofse Scheren bilden. Ihre Schalen find faft ganz rund. Des Xaive Rücken ift über 4 Zoll breit, und die Schale ift ringsum zackigt; der Apancore ift noch gröfser, und ift entweder ganz glatt, oder unten rauh, und eine andre Gattung feines Gefchlechts ift oben gekörnt; aber feine Schale ift nicht ringsum mit fpitzigen Zacken verfehen, Zweymal fo grofs und fchmackhaft als die Apancoren find die Sanrollen. Ihre Schale ift ıingsum mit zolllangen Stacheln bewafnet, welche beym Feuer leicht ausfallen. Ihr Fleifch bleibt alsdann mit einer rothen Haut bedeckt, welche fich leicht abfchälen läfst, Ihre Scheren find gröfser, als jene der andern Gattungen, und find anftatt der harten Schale mit einer weichen Haut bedeckt, 2. Periver Gazopb: Tab. 154. Fig. 1. Thorney Lion Lobfter. Locufta mariva flava, brachiis longiffimis. Rondelet, p. 542. Jonfton tab, 4. Fig. II, Mem. Cur, 1708. p. 6. Zweiter dbfchnitt, 71 2. Krebfe, deren Scheeren nicht zwey gegen einander über flehende Finger von gleicher Länge haben, Diefe zweyte Unterabtheilung enthält folche Krebfe, welche zwarin Anfehung ihrer gan- zen Geftalt denen vorigen gleichförmig find, allein an den Scheren merket man eine grofßse Ver- fehiedenheit. Sie haben gewiflermafsen nur einen Finger; diefer ift eine bewegliche Klaue, welche gemeiniglich keine-Zähne hat, fondeın fie legt fich an den Vorderrand der abgeftutzten Hand wie die Klinge eines Tafchenmeders in feine Schale. Gewöhnlich pflegt diefer Klaue gegen- über ein kurzer Zahn zu ftehen. 27. Der Elephant. Cancer (Aftacus) Elephas. Muf, Herb. Canc, thorace aculeato, granulato, fronte bicorni, ans dentatis late- ribus ferratis, pedibus levibus. Fabric. Mant. 1. 331, 4. Aftac, antennis Bofidsehihdis, thorace muricato antice fpinis quatuor intermediis ımsjoribus dentatis, Tab, XXIX. Fig. T% Schon Plinius hat den Namen Elephas unter die Krebfe aufgenommen, und er verfteht darunter eine gewiffe fchwarze Art Secheufchrecken (locufta marina). Gesner aber glaubt, Plnius könne feiner Befchreibung nach unter den Elephas nur die grofsen ausgewachfenen Hummer verftehen. Er glaubt ferner mit dem Bellonius,, dafs vermöge der Befchreibung, welche Aclianus vom Canc, Leo gibt, bey den Griechen der Leo und Elephas einerley gewefen fey. Gronsvius ift eben diefer Meinung, in feinen Anmerkungen über das gte Capitel des Plinii; ja er glaubt gar, dafs Plinius an diefem Orte, wo er den Elephas für eine Art Locuften ausgibt, unter Loeufta die Cıuftacea überhaupt verftehe, Sollte dies nicht zu weit gegangen feyn? Ich will indeffen den jezt zu befchreibenden Krebs nicht eben für den Elephas der Alten ausgeben, ober 2 Zweiter Abfchnitt. gleich wirklich eine Art von Locuften ift, und wegen feiner Gröfse obige Benennung wohl verdienet; ja ich bin falt geneigt, diefen Krebs für die wahre locufta marina der Alten zu halten, wenn ich nemlich der Gesnerfchen Abbildung pag. 573 trauen foll, welche viel genauer diefen Krebs vorltellet, als den folgenden Canc. homarus, welcher durchgängig für die locufta marina angenommen wird. Der Leib von den Augen an, bis zur Spitze des Schwanzes ift ı Fufs und 4 Zoll lang; die Breite des Bauchs ift 5 Zoll. Der Rückenfchild hat eine fehr breite, glatte, rinnenförmige Vertiefung, welche quer über den Rücken geht, an den Seiten aber fich in 2 Acfte theilet; der eine läuft etwas gekrümmt an den Seiten herunter, der andre breitere aber läuft nach vorne zu, und endiget fich hinter den Augen. Der ganze Rückenfchild ift mit grofsen und kleinen nach vorne zu gerichteten Stacheln und fpitzigen Körnern dicht befetzt; an der Stirn ftehen zwey grofse, breite, zugelpitzte, am innern Rande dreymal gedornte Hörner, und in der Mitte, wo fie zufammen kommen, fteht ein Dorn, und hinter ihnen ftehen noch 4 ftarke Dornen hinter einander; auch ftehet noch an jeder Seite des Vorderrandes ein breiter, ftarker Zahn, und einige kleinere hinter einander. Die Farbe des Schildes ift violer, hinten und an den Seiten in gelb übergehend. Die Augen flehen zur Seiten unter den grofsen Hörnern; die Stielchen find s er violet und gelb marmorirt, die Augen felbft braun, Unter ihnen fichen die grofsen Fühlhörner, die denen ähnlich find, welche die Krebfe tragen, welche keine Scheren, fondern an deren ftatt lange ftachliche Fühlhörner haben, nur gehen fie bey diefem Krebs in grader fteifer Richtung fort, da fie bey jenen in eine lange gekrümmte Borfte übergehen. Die Wurzel der Fühlhörner beftchr aus drey breiten mit ftarken Dornen befetzten Gliedern; fie find violet und gelb mar- morirt. Unter ihnen ftehen die kleinern Fühlhörner; diefe beftehen’ aus drey runden Gliedern, wovon das unterfte länger, als beyde übrige zufammen ift, und einer doppelten Borfte. Die Scheren find aufserordentlich ftark, und haben in ihren Bau weniges mit den gewöhnlichen Krebs- fcheren gemein, Der Arm ift breit, geht oben fcharf zu; der obere Rand ift fägeförmig gezahnt, und hat oben einen ftarken Dorn; am Unterrande innwendig fteht oben ein noch weit ftärkerer Dorn, und unten vier kleinere; der äufsere Unterrand hat oben bey der Einlenkung der Handwurzel gleichfalls einen ftarken Dorn. Die Handwurzel hat der Länge nach auf dem Zweiter Abfchnitt. 73 Rücken einen gezahnten Rand, der fich oben in einen ftarken Dorn endigt. Die Hand felbft har der Länge nach einen doppelten gezähnten Rand, unten am Ende einen Dorn, und oben anftart des Fingers einen fehr breiten ftarken Dora; der bewegliche Finger ift eine Jicke grade ausge- kende, konifche Klaue, die auf dem Rücken gezahnt ift, und hie und da einige Haarbüfchel har. Die Farbe ift violet mit gelblichen Rändern und Flecken. Von .den vier Paar Füffen find die zwey mittelften viel länger, und von gleicher Gröffe; das vorderfte Paar ift, das kleinfte; fie find insge- fammt flark, dick, rund, glatt, die Klaue mit fteifen, ftachelähnlichen Haaren beferzt, Die Farbe ift violet mit gelben Rändern. Der Schwanz ıft dick und breit, hat fechs Glieder; die vier mittelften haben in der Quere eine sinnenförmige Aushöhlung, die aber.oben in der Mitte nicht zufammenftöfst; übrigens find fie glatt, violet, an jeder Seite mit einen gelben vertieften Fleck, An den Ben hängen fie appenförmig herunter, endigen fich in einen ftarken, nach hinten zu gekehrten Dorn, und find auch am hintern Rande gezahnt, Das letzte Glied hat einige Vertiefun- ; gen und kleine Spitzen. Die fünf Floffen find gelbbraun, gerippt, und auf jeder Rippe fleht eine ' Reihe kleiner Dornen, die am Ende immer unmerklicher werden, und fich zulerzt-ganz verlieren. Man finder diefen Kiebs im mirtelländifchen Meere, und man findet ihn oft Fehr [hön violetrerth mit gelben Flecken gezeichnet, In Italien wird er Zangufino genannt, häufig gegeflen, und auf den Märkten verkauft, 28. Der Boreas. Cancer (Aftacus) Bareas. Fabric. Spec, Inf, ı, grı, ız, Aft. antennis pofticis bifidis, chorace acuieate, pedibus fecundi tertiique paris filiformibus, Mant. 1, 332, 14, Phipps Reifen 190, tab. ız, F, 1. Canc. boreas macreurus thorace carinato aculcate, _ manibus lzvibus pollice fubulato incurvo, O:to. Fabric, Faun, Groenl, 241. 218, Canc, Homaroides macrourus thorace antrorfurn aculeato fubprismatico, roftro, planiufculo apice triangulari fabtus hamato, manibus fubadactilis. RK 74 Zweiter Abfchnitt. Tab, XXIX. Fig. 2, Dicfer Krebs heifst in Grönland Umikrak, Er erreicht die Gröffe eines kleinen Flufskreb- fes; Der Bruftfchild hat der Länge nach zwey Aushöhlungen, daraus entftchen drey kielförmige Eıhöhungen; die eine ift oben in der Mitte, welche drey nach vorne zu gerichtete Dornen hat, Die andern beyden find an jeder Seite, und haben zwey Dornen ; vor der vorderften ift eine Ver- ticfung, weil fich der Bruftfchild dafelbft verlängert, und an der Seite in einen fpitzigen Dorn ausgeht; Der Schnabel ift breit, hat an jeder Seite eine mit dem Rande parallele Furche, geht am Ende erft flumpf zu, und dann zuletzt in eine kleine Spitze, unten aber erweitert er fich noch in einen längern Dorn, Die.Oberfläche ift gekörnt und runzlich. Die innern Fühlhörner ruhen auf drey groffen Gliedern, und haben eine doppelte Borfte, die nicht lang ift. Die äuffern ruhen gleichfalls auf drey Gelenken, und haben eine einfache Borfte von der Länge des Bruftfchildes. Auf dem groffen Einlenkungsgliede ift aufferhalb zugleich der kieferförmige Theil eingelenkt, welcher ziemlich grofs und mit Haaren befranzet if. Die Frefsfpitzen find länger als die Schee- ren, viergliedrig; das letzte Glied ift ganz platt, breit, mit Haaren befranzt und floflenartig; am Ende abgerundet. Die Kane find nicht lang, dreyeckig, unten platt. Die Handwurzel ift faft rund. Die Hände find faft eylindrifch, doch etwas platt, ganz glatr, laufen innerhalb in einen ftarken Dorn aus; aufferhalb fitzt eine gekrümmte fehr fcharfe Klaue, die fich am Vorderrande der Hand wie ein Tafchenmeffer anfchlieflen kann. Die erften zwey Paar Füffe find ganz dünn, fadenförmig; die andern zwey Paare find dicker; alle haben eine einfache Klaue, Der Hinterleib hat fechs Glieder, die auf der Obeifläche gekörnt find, auch haben fie auf dem Rücken eine kiel- förmige Erhöhung, die auf den zwey erften Ringen oben in eine flumpfe Spitze ausläuft. Das letzte Glied hat auf dem Rücken eine rinnenförmige Aushöhlung. Am Ende deffelben ftehen fünf Floffen. Die mittelfte ift dick, oben gefurcht, faft überall gleich breit, gekörnt, am Ende fteben drey kleine Spitzen. Die andere Floffen find häutig, etwas gerippt, am Ende abgerundet, und der Rand mit Haaren eingefafst, Es lebt diefer Krebs gemeinfchaftlich mit der Sqnilla zu Grönland, wird auch von den Ein- woehnern häufig gegeflen. Zweiter Abjchnitt, 25 29. Die Garnäle. Cancer (Aftzcus) crangon. Linn. Syf. Nat, 67. C. antennis pofticis trifidis, thorace lzvi, roftro brevi integerrimo, manuum pollice longiore, Faun, Suec, 2038. Adta, Upf. 1736. p. 39.n, 6. Cancer eauda exferta, roftro integerrimo. Fa bric, Syf?. Ent, 417. 14, Spec. Inf. 513. 20, Man. 1. 333. 22. Baster vpufe. Subf, 2.27. tab, 3. Fig. a —4. Squilla marina bataua, Seb. Muf! 3. tab. zı. Fig. 8. Röfel Inf; 3. tab. 63. Fig. ı, 2. Knorr Delic. cab. PAVl. Fiet. Greonov. Zuoph, 985. AG. Helv. IV. n. 453. Aft. thorace fubdepresfo, utrinque mono- cantho, manibus thorace breuioribus. Pennant Brit. Zool, zo, n. 30. Shrimp. Rondelet Pife. 541. Gesner aguat, 1088. Fonft. Exf, tab. 4. Fig. 6. Periver Gazoph. ı. tab. ı55. Fig. 7. Common Shrimp. Tab. XXIX. Fig. 3, 4. Dies ift denn nun die bekannte Garnäle, oder, wie die Holländer fie nennen Garnaal, Gar- nat, Engl, Shrimp. Franz. Languffin, Squille, Caramote, Ital, Sparnochia u. Cammerugia. Seine Gröffe erreicht felten 3 Zoll, Der Schild ift glatt, endigt fich zwifchen den Augen in eine kleine Spitze, die äuffere Ecke der Augenhöhlen ift gleichfalls eine breite Spitze, und auch an jeder Seite fteht vorne ein kleiner Dorn. Die innern Fühlhörner find kurz und gefpalten, die äuffern find fo lang, wie der Krebs, die Kiefern ziemlich lang, am Rande behaart, Die Scheeren find kurz, mit einer krummen beweglichen Klaue und einen gegenüber ftehenden Dorn. Von den 4 Paar Füffen find die erften zwey Paare ungemein zart, dünn, fadenförmig, diehintern zwey Paar etwas flärker; alle werden nach hinten zu immer länger, Der Schwanz hat fechs Glieder, und K2 6 Zweiter Abfchnitn | { fünf Floffen, wovon die mittelfte gewölbt, zugefpitzt, die übrigen an den Rändern mit Haa- ven befetzt find, Die fünf Paar Schwimmfüffe find einfach und mit Haaren befetzt, Diefer Krebs wird faft in allen Meeren gefunden, Sie halten fich Een ennelih am Strande an leichten Orten, felten aber in der Tiefe auf, Man fängt fie in kleinen Körben, auf einen Klafter tief, Sie werden nicht nur gegeflen, fondern auch zum Köder für die Fifche gehackt; auch hängt man fie zu gleichem Zweck an die Angel. Sie fcheinen vom Schöpfer Hauptfächlich zum Futter für diejenigen Arten von Butten beflimmt zu feyn, welche fich langfam bewegen, meiftens auf den Sandgründen liegen, und von dergleichen kriechenden Thieren leben, Da fie im Leben halb durchfichtig find, fo haben fie die Farbe eines blauen Fyes, werden aber im Ko» chen roth, Bey Fig.4 habe ich eine fcheckigte Art abbilden laffen, die ich häufig aus Langue- doc erhalten habe; fie ift ungemein fchön braun und gelb marmorirt, im übrigen aber nicht in ihrer Struktur verfchieden. Ile Nahrung befteht in kleinen jungen Schnecken und Mufcheln, und es fcheint, dafs fie fich faft zu allen Zeiten begatten. Wenn gleich diefe Garnecle von den Franzofen auch Languffin und Caramore genannt wird, fo zweife ich doch, dafs fie dicfelbe Art fey, welche oft in den Reifebefchreibungen unter den Namen Langofinos und Gamerones vorkommen, aber nirgend deutlich biftimmt find. D. A. de Ulloa in feinen Nachrichten von Amerika Leipz. 1781. p. 167 macht zwey verfchiedene Arten von ra die fich im Misffjppi häufig aufhalten, und ihre Eyer überall ausgeftreuet zu haben fchei- nen, indem fie fich in gröfster Menge und Gefchwindigkeit verbreiten, und faft nee Zahl ver- . mehren. Eine jede diefer beyden Gattungen hat ihre eigene Zeit; man fängt fie in fo grofser Menge, dafs man fie dort insgemein das Manna des Landes zu nennen pflegt, weil fie in der That die Bedürfniffe der Einwohner erfetzen, und fowohl zur Nahrung, als zum Vergnügen dienen, Durch den im Sommer fallenden fehr häufigen Regen werden die unebenen Gegenden mit Waffer überfchwemmt, und die Löcher, wo Erde ausgegraben worden, mit demfelben angefüller, die man alsdann ganz voll von einer groffen Menge Langoflinos findet. Wenn aber kein Regen mehr £illt, und daher das Wafler abnimmt, wird die Gegend wieder trocken, und man merkt nichts weiter von diefen Thieren, Dies ift oflenbar keiner andern Urfach zuzufchreiben, als dafs die Zweiter Abfchnitt. 77 Eyer, und die junge Brut diefer Gefchöpfe mit dem Waffer des Fluffes, wenn es bey feinem An- fehwellen über die Ufer austritt, oder durch die Canäle und Waffergraben, die der Mühlen wegen angelegt worden, verbreitet und ausgeführt ‚worden. Wenn fie alsdann auf dem Lande verbrei- tet find, fammeln fie fich in den kleinen ftehenden Wäffern, pflanzen fich darin in kurzer Zeit _fort, und vermehren fich gar fehr. Es ift dort zu Lande gewöhnlich, dafs man erft gegen Abend ausgeht, die Langoftinos zu fifchen, die zur Abendmahlzeit gebraucht werden follen, Jede Fa- milie fchickt einen von ihren Sclaven dahin , und diefe bringen den nöthigen Vorrath zufammen, Man bemerkt niemals, dafs während der Zeit, da es gewöhnlich welche giebt, ihre Menge ver- mindert würde, febald aber diefe Zeit vorbei ift, laffen fich keine weiter, als erft im folgenden Jahre‘ wieder fchen. Wenn die gewöhnliche Zeit der Langoftinos vorbei ift, fängt die Zeit der Camerones an, die nicht weniger häufig, als jene anzutreffen find. Es finden fich zwar diefe Gat- "tungen in verfchiedenen andern Provinzen, und in den Flüffen von Perz, aber nicht fo häufig, als in Laifana, 30, Der Ungleiche, Cancer (Aftacus) zerins. Fabric, Speec. Inf sız. ı5. Aftacus antennis pofticis bifidis, thoracis margine unidentato, roftro utringue ferrats, corpore variegato. Mant. 1, 332. 17. Fabric, Ir. Norweg, Er hat die völlige Geftalt der Garneele, nur find die vorderften Fühlhörner zweyfadig, län- ger als der Leib, roth mit vier weiffen Flecken, Der Rückenfchild ift glatt, walzenförmig, über den Augen an den Seiten fteht cin ftarker, fpitziger Zahn. Der Schnabel ragt hervor, ift oben und unten fägeförmig, an der Spitze gefpalten. Der afchgraue Bauch hat viele braune fchiefe Binden, Von den fünf Floffen ift die Mittelfte pfriemenförmig, fpitz. Eine feltene Verfchieden- heit hat einen platt gedrückten, oben und unten unbewaffneten Schnabel, Diefer Krebs lebt in der See bey Norwegen, K3 8 Zweiter Abfchnitt. 31. Der Hiftrio. Cancer (Aftacus) Zifrio, Fabric. S. E. 415. 8. Spec. Inf, sır, 10, Mant. 1, 332..12. Altacus antennis pofticis bifidis, thoracis margine bidentato, roftro lanceolato, [errato, corpore variegato, Es hat diefer Krebs die Geftalt der Garneele, und daher fetze ich ihn unter diefe Familie, obgleich Fabricius nichts von den Scheeren fagt, Die Fühlfpitzen find an der Spitze dornigt, der Schnabel ift nach vorne zu geftreckt, unten in der Mitte erweitert, einmal gezahnt, oben fäge- förmig. Der Bruftfchild ift eylindrifch, am Vorderrande dreymal gezahnt. Der Leib ift roth und afchgrau fcheckigr. Der Schwanz har fünf Blätter oder Floffen, von welchen die Mittelfte zwey bedornte Linien hat. Das Vaterland it Grönland. 32, Der Tettigon, Cancer (Aftacus) tertigomus. Fabric. Syfl. Ent. 417. 15. Spec. Inf, 513.21. Aft, antennis pofticis trifillis, thorace [pi- nofo, pedibus quatuor anticis filiformibus, Mant. 1. 333. 23. Diefer Krebs ift ein Isländer, und dem C. boreas ähnlich, Der Schnabel ift kurz, eingebe- gen, zweymal gezahnt,. Der Rückenfchild hat eine zweymal gezahnte Wölbung; der Rand ift einmal gezahnt; die Hände find halb cylindrifch, und haben wie alle diefer Abtheilung nur eine fichelförmige, bewegliche Klaue, und einen gegenüberftehenden flarken Dorn. Bey einer Ver- fchiedenheit ift die Wölbung des Rückens unmerklich dreymal gezahnt, 33. Der Zweiter Abfchnitr. | 79 33. Der Malabar. ‘Cancer (Aftacus) malabaricus. # Fabr. Syf?. Ent. g15. 9, Spec. Inf 1. gr, ır. Mantiff.ı. 333. 13. Aftacus antennis poli« eis bifidis, nharte lzvi inermi, chela dextra majori, pedibus filiformibus. Der Doktor König hat diefen Krebs an den Malabarischen Ufern entdeckt, Er hat die Gie- falt der Garneele, ift aber etwas kleiner, der Schild ift cylindrifch, glatt, der Schnabel abge- ‘ kürzt, zwifchen den Augen zugefpitzt. Die rechte Scheere ift dicker als die linke, der Finger einwärts gekrümmt; an der linken Hand ift fie länger und fadenförmig, fo wie auch die acht Füffe fadenförmig find, 34. Der Grönländer. Cancer (Aftacus) grönlandicns. Fabric. Syf. Ent. 416. 10. Spec. Inf. 1, 512.14. Mant. 1.332. 16. Aftacus antennis po- ficis bifidis, thorace margine antice roftroque dentatis, palpis apice fpinofis, cor- pore fufco, Sein Aufenthalt ift im Grönländifchem Meere, Der Schnabel ift vorwärts geftreckt, oben drey- und unten zweymal gezahnt, Die vordern Fühlfpitzen find an der Spitze mit Dornen ein- _ gefafst; die vordern Fühlhörner find fehr lang, weis und roth marmorirt. Der Vorderrand des Bruftfchildes ift dreymal gezahnt, der Rücken kielförmig erhöhet und mit vier Zähnen befetzt. Die Abfchnitte des Hinterleibes find ungleich, und endigen fich an beyden Seiten in einen Dorn. Der Schwanz hat fünf Floffen, deren mittelfte zwey gezahnte Linien hat, so Zweiter Abfchnitt, 5. Krebfe, die anftatt der Scheeren zwey übereinander gehende gezahnte Blätter an der Bruft haben, 55, Der Bärenkrebs, Cancer (Aftacus) ardus. Lin, Syf. Nat. 75. Canc, thorace antrorfum aculeato, fronte diphylla, manibus füba dadtilis. 'Fn. Su. 2040, Tabr, Sy. Ent. 413. Spec. Inf. 1, gog. Mans, 1. 33r. Seyllarus. s, Barrel. icon. var. 1288. Fig. z. Rumph Muf. tab. 2. Fig, C. D. Rundelet. pife. 545. Squilla lata, fen Cicada Aclian, Gesner eguat. 1086, Zonfton Exf. tab, 4. Fig, 4. Potiquigquixe, Periver Gazoph. ı. tab. 154. Fig. 8. Great broad warly prawn, - Brown. Fam. 424. tab. 44, Fig. 2. the Mother Lobfler. Aftacus depresfus major, tuber- culatus et variegatus, defenforibus compresfis artienlatis fubrorundis, Müller Prodr, 2349. Giönl. Umiktak, | O. Fabric. Faun, Groenl, 243. n, 220, Sloan Voy. t, Famaic. p. 271. Bellon aquar, 345. Urlu caftrara, Tab. XXX. Fig. 1. Fabricius hat diefer Familie einen eigenen Gattungsnamen gegeben, den er Scyllaras nenner. Man hat bisher mehrere hiezu gehörige Arten unter eine einzige zulammengefafst, vermuthlich weil man fie nicht felhft gefehen, fondern fich nur nach den unvollkommenen Abbildungen rich- tete. Doch hat Gesner fchon den groffen und kleinen Bär von einander unterfchieden. Man hat darum diefen Krebs mit einem Bären verglichen, weil er im natürlichen Zuftande vorne fchr rauhe Zweiter Abfchnitt. 8: haarig if, Die Alten nannten ihn Uvfa und fquilla lara, Im Malabarifchen heißst er Udang Lous Leber; Amboin. Ubus, zu Leitimor Mijunhat oder Cartam gonoffo, zu Java: Ulang Biadock, in Groenland Pillekronrelik. Er wird oft wohl einen Fufs lang, ift vorne fehr breit, und geht hinten ziemlich fchmal zu, und ift, wenn er lebt, mit einem grauen wollichten Wefen überzogen, Der Vorderrand des Rrufifchildes it etwas bogenförmig ausgefchnitten, und die Seitenecken biegen fich etwas in die Höhe. Der RBruftfchild ift Zwar flach, aber doch in der Mitte kielförmig erhöhet, und darauf ftehen drey Dornen, einer in der Mitte, der andere höher hinauf, und der dritte oben am Vor- derrande. Die ganze Oberfläche ift mit rothen Körnern beftreuet. Auf der Mitte des Feldes fteht nach jeder Seite zu eine krumgebogene Furche, Die Seitenecken am Vorderrande gehen in einen auf der äufferften Spitze gelpaltenen Zahn aus, hinter welchen noch an der Seite herunter zwey andre ftehen. Vorne vor dem Vorderrande ift in der Mitte cin neuer Theil eingelenkt, der in der Mitte in zwey von einanderftehende breite platte Dornen ausläuft; unter ihm find die Fühl- hörner, und an feinen Seiten find die blätterähnlichen Scheeren eingelenkt. Die Fühlhörner be- ftehen aus vjer etwas platt gedrückten Glizdern, die faft von gleicher Länge find, das unterfte aber ift viel dicker; am Ende des letzten fteht eine doppelte kurze Borfte, Die Scheeren beftehen aus zwey Blätter, deren Geftalt am beften aus der Abbildung zu erkennen ift. Das unterfte Blatt, welches oben in einen ftarken Dorn ausläuft, ift aufferhalb rund und dreymal gekerbt, woraus zwey groffe und hinten ein kleiner Zähn entfichen, die in eine dornartige Spitze auslaufen; am innern Rande ift das Blatt ftark nd ausgefchnitten, und am Rande mit Haaren und feinen Dor- nen befetzt. Unten an demfelben ift das zweyte Blatt auf einem ihm eigenen Wurzelgliede einge- lenkt; es ift diefes Blatt dreyeckig rund, am Auffenrande mit dornartigen Zähnen, und an allen Rändern mit Haaren eingefafst, Unter den Seitenecken des Bruftfchildes ftchen die Augen, fo dafs bey keinem einzigen bekannten Infekt die Augen fo weit auseinander ftehen. Unten an der Bruft find fünf Paar Füffe eingelenkt, wovon das eıfte Paar das kürzefte it. Sie beftehen aus drey ‚sunden Gliedern und einer ftarken Klaue, die eine braune hornartige Spitze hat, Die fechs Ringe des Schwanzes find fehr dicht und zierlich gekörnt, jedes hat in der Mitte eine breite gebogene tiefe Querfurche, das fünfte hat am Hinterrande einen ftarken Dorn, Die fünf eıften hängen an L-2 82 Zweiter Abfchnitr, den Seiten in dreyeckige Lappen herunter, die fcharf zugefpitzt und am Hinterrande flark ge körnt, der letzte gar gedornt ift, Am letzten Ringe find die fünf Schwanzflofen mit ihren Wur« zelgliedern eingelenkt. Diefer Krebs, den die Neapolitaner Maffacara nennen, ift felten, vermuthlich weil er fich gemeiniglich nur auf dem Grunde des Meeres aufhält, und langfam kriecht; die Fifcher ftechen ibm mit einem dünnen Harpun oder Widerhacken. Er hat ein weiffes, hartes, füfsliches Fleifch, welches beffer an Gefchmack ift, als das Fleifch des Hummers. 36. Der grofse Pär. Cancer (Aftacus) urfus major. Muf. Herb. Cancer thorace granulato, fronte fubtiliter dentato, [quamis ‚multo ferratis. Rumph. Muf: tab. z. Tig. C. Seb. Muf. tab. zo. Fig, ı. Tab. XXX. Fig. 2. Es hat diefer Krebs wohl viele Aehniichkeit mit den vorigen, ift aber doch gewils eine eigene Art, Frift nicht fo flach, wie der vorige. Der Vordersand des Bruftfchildes ift fein fäge- förmig gezahnt, Am meiften anterfcheider er fich von jenem durch die Lage der Augen, die hier nicht am äufferften Winkel ftehen, fondern etwas mehr nach der Mitte zu in eigenen dazu befind- lichen Ausfchnitten, Auf der Oberfläche ftehen weder kielförmige Erhöhung, noch Dornen, soch Furchen, aber defto zahlreicher und gröber find die Körner, womit er befetzt it. Der Sei- tenrand ift von oben bis unten fägeförmig gekerbt, woraus fehr viele zugefpirzte Zähne entftchen. Eben fo find auch die Blätter rings herum ftark und zahlreich fägeförmig gekerbt, Die fünf Paar Füffe und die Fühlhörner find wie beym vorigen, Eben dies giltauch vom Schwanze, nur ift auf jedem Ringe unten, wo eran dem folg:nden fteht, an beyden Seiten ein groffer, rorher run- der Fleck. | Das Vaterland ift Japan. x eV Zweiter Abfchnitt, 83 37, Der kleine Bär. Cancer (Aftacus) urfus minor. Muf. Herb}. Cancer cylindrieus, thorace &pinofo fquamafo, cau.la variegata. Suizer Gefch. der Inf. tab. 32. Fig. 3. Gesner nomenclat, aquatil. p. 217. Urfaminor, Rondeler, Squilla czlata, Tab. XXX, Fig. 3. Man verwechfelt diefen Krebs fehr oft mit den vorigen, denen er doch wenig ähnlich ift. Seine Geftalt ift faft eylindrifch, das heifst, er ift ziemlich gewölbt, und vorne nicht viel breiter, als hinten. Der Bruftfchild ift doch aber breiter, wie der Schwanz. Am Vorderrande hat er zwey stoffe und mehrere kleine Dornen, oder eigentlich hat,er drey runde Ausfchnitte, woraus vier ftarke vorfpringende dornartige Spitzen enıftehen, deren zwey äuffere die Seitenecken ausma- chen, und die ausgefehnittenen Ränder mit kleinen Spitzen befetzt find. Hinter den zwey äuf- fern Ausfchnitten find zwey groffe runde Höhlen, worin die Augen liegen, Diey kielförmige Erhöhungen laufen von vorne nach hinten zu, aufwelchen drey auch wohl mehrere Stacheln’fte- hen, die nach vorne zu gerichtet find, Dic Zwifchenräume zwifchen diefen Erhöhungen find er- was ausgehöhlt. Die Obeıfläche ift zwar hie und da gekörnt, aber die Körner find ganz platt, und etwas fchuppenähnlich, Die Seitenränder find mefferförmig gefehärft, und oftmals gekerbt. Die Fühlhörner ftehen mitten vor der Stirn dicht neben einander. Das erfte Glied ift dick, eylin- drifch, die zwey folgenden find dünn, fadenförmig; das letzte ift kugelich zugefpitzt, fein ge- ringelt, mit einer lärgeren, gezliederten, und inwendig behaarten Seitenborfte, \on den blätt- rigen Scheeren ıft das unterfte Blatt dreyeckig, ftark zugefpitzt, und von der Spitze lauft eine ftarke kiefförmige Eıhöhung durch die Mitte; der äuffere Scitenrand hat drey, der innere meh- sere kleinere und gröffere Spitzen; das zweyte Blatt ift abgerundet, mit fechs abgerundeten Spal- ten, Der Schwanz beftcht aus fechs Ringen, die an den Seiten in abgerundete, ganz fAumpf zu- gelpitzte Lappen hesunter hangen; in der Mitte hat der Schwanz eine kielförmige Erhöhung L 3 84 Zweiter Abf[chnitt, Durch faubere Züge bekommt der Schwanz ein allerliebftes Anfehen; indem von der Spitze jedes Lippens eine gelchlängelte Hauptader nach der kielförmigen Erhöhung zuläuft, von welcher feinere Acfte, und von diefen wieder feinere Nebenäfte fich überall ausbreiten, welches das An- fchen des fchönften Dendtiten giebt, denn die Züge find fchwärzlich, da die Grundfarbe gelb mit röthlichen Schattirungen ift. Die Füfle find wie bey den Vorigen. Man findet diefen Krebs im Mittelländifchem Meere. 38, Der Südländer, Cancer (Aftacus) auffralis. Fabr. Spec. Inf. 1. 509. 2. Mair. ı. 337.2. Sceyllarus, antennarum fquamis laevibus rorundatis, Es läfst fich von diefem Krebs keine vollffändige Befchreibung geben, da Fabricius nur ein ein- ziges ausgetrocknetes, übel erhaltenes Exemplar vor fich hatte. Er hat die Geftalt des erftern, ift aber vielenger, Die Blätter find zweygliedrig, glatt, anftatt der hintern Fühlhörner zugerundet, Der Bruftfchild it ungleich, und nicht gedornt, der Rand gekerbt. Die zehn Füffe haben eine einfache Klaue, Man hat ihn im Südmeer gefunden, 4. Krebfe, welche anftatt der Scheeren lange ftarke Fühlhörner haben, 39, Die Secheufchrecke, Cancer (Aftacus) homarus. Lin. Syfl. Nat. 74. C. antennis pofticis bifidis, thorace antrorfum aculeato, fronte bi- corni, manibus adadtylis, Muf. Lud, Ulr. 457. Fabric, Syf. Ent. 444. 3. Spec. Inf. gıo, 3. Mant. 1, 331,3, Seb. Muf. 3. tab. zı. Fig. 5, Zweiter Abfchnitt, 85 Rumpb. Muf. tab. 1. Fig. #, Petiv, Amb, ab, 6. Fig. ı. Squilla retrograda. Müller Ueberferz, des inn. Nat. Syftem tab, 35. Fig r. Grenov. Zooph. 981. Af. thorace aculeato, pedum pari priore chelifero minimo: edentulo fequentibus fubulatis eurforiis, antennarum bafi aculentis. Brown, Fam. 424. 1. Aftacus cornutus major fcuta undique aculeata, Cluf- Cur, pof. p. 48. Squilla verficolor. Margraf Brafil. 245. tab. 246. Potiquiquiys, Rochefort Antill, cap. 19, Fonftın Exf. tab. 9. Fig. 13, Sachs Gammarbol. T, 2. F. 7, Bellen de aquar. Edit 1553. p. 351, Ligumbaule Mafsilienfibus, Lombardo Genuenfibus, Aftafe Venetis, Lupagaut rcolis Ligurie, Rendelet pife. 535. Locufta marina, Gesner aquat. 573. Charleton onomaft. Zozcen. locuf?a marina, Minafı Disferr. fu de timpanerti dell udito nel Granchio paguro.Napol. 1775 rab. Fig. 2.3.5.6 Peziver Gazoph. ı. tab. 154. Fig. 5. Thornback Lobfer, App, en tab. 6. Fig. r, Tab. XXX. Fig. r. Diefer Krehs wird für die eigentliche bocufa marina der Alten gehalten, allein ich zweifte, dafs dies richtig fey, So fchleeht auch die Abbildungen des Rondekr, Gesner Gc, find, fo erkennt man doch, dafs bey der lucufa marina die zwey groffen Hörner auf dem Kopf inwendig, ausge- zackt find, dafs die langen Fählhörner grade ausgehen, und vorne abgeftutzt find, und befon- ders, dafs er zwey groffe klauenförmige Scheeren hat; dies alles ift bey diefem C. bomarus nicht 5 wohl aber trifft es genau mit dem oben von mir befehriebenen C. Elephas ein, daher ich auch den- felben für den wahren locrjf?a marina der Alten halte. Im übrigen hat diefer mit jenem viele Achn- lichkeit, und wer nieht beyde in der Natur kennt, kann fie leicht mit einander verwechfeln, und für eins halten. Es hat auch diefe Verweehfelung nicht viel auf fick, theils weil die grofle Achn- 85 Zweiter Abfchnitt. lichkeit ihres Baues es vermuthen läfst, dafs auch ihre Oekonomie fehr gleichförmig feyn werde; teils weil es wahrfch .inlich ift, dafs die Alten durch den Namen locu/?a mehr eine ganze Gattung, als cine einzelne Art verfianden haben. Daher kommen dann ihre befländigen Verwechfelungen der Namen, und dafs fie diefen Krebs bald loeuf?a, bald Elephas, leo, Carabus, u. [, w, nennen, Vielleicht ift dies aber auch die Schuld der neueren Ausleger, die, weil fie nur eine einzige Art von loczffa marina kennen, alle diefe Namen auf diefelbe anwenden, Amboin. heifst diefer Krebs Mitra Soa, das heifst fo viel als fquilla retrrograda, Malab. Udang Onder, denn mit Udang benennen fie alle Krebfe und Garnälen, Er erreicht. faft die Gröffe der Hummer, fo dafs fein Leib an ı2 bis 15 Zoll lang wird. Die Farbe des Schildes ift blau, nach unten zu gelb. Er ift überall mit gelben, nach vorne zu gekehr- ten Stacheln befetzt, die faft reihenweife ftchen; zwifchen denfelben finden fich noch gelbe erhö- hete Punkte, Der Kopf ift gewiffermaffen durch eine Querfurche vom Bruftfchilde abgefondert, Vorne am Kopfe ftehen zwey groffe, glatte, nach vorne zu gekrümmte, blau und weis marmo- vierte Hörner, Die Augen find dick und nierenförmig. Dicht unter den Augen ftehen die innern Kleinen Fühlhörner; fie beftchen aus drey Gliedern, und einer doppelten Borfte, wovon die äuf- fere kürzer ift, als die innere; fie find purpurfarbig violer mit gelben Banden. Die groffen ftarken Fühlhörner, welche ftatt der Scheeren dienen, ruhen auf drey breiten, mit Stacheln befetzten, blau und gelb punktirten Gliedern; die breite ftarke Borfte ift etwas platt, fein geringelt, mit kleinen Stacheln befetzt, die fich oben allmählig verlieren; fie find fat noch einmal fo lang wie der Krebs, purpurfarbig, oben dunkler, und werden zuletzt ungemein fein und fehr biegfam, Nicht weit von dem Maule an beyden Seiten, etwas unter der Einlenkung der groffen Hörner fteht eine kleine glatte runde Warze, mit einer Oeffnung in der Mitte, über welche eine dünne Haut ausgefpannt ift. Mäinafı hält dies für Luftlöcher, Vielleicht könnten es aber gar die Gehörwerkzeuge feyn. Jedoch hievon ein mehreres im anatomifchen Theile. Von den 5 Paar Füllen ift das erfte das kürzefte und dickfte, und vertritt die Stelle der Fühlfüffe des Flufskrebfes; die drey folgenden Paare find faft von gleicher Länge; das hinterfte Paar wieder kürzer; alle find glatt, blau und gelb bandiert, und endigen fich in eine ftumpfe mit braunen Haaren befetzte Klaue. Der Schwanz befteht aus 6 Gliedern, welche ungemein glatt find, und. IT mu Zweiter Ab[chnitr, 87 fich an den Seiten in eine nach hinten zu gekrümmte Spitze endigen, Die Grundfarbe ift blau mit gelblich weils gefprenkelt; die erften Glieder haben auf dem Rücken ein gelbes mit Purpur eingefafstes Feld, und oben bey der Einlenkung jedes Gliedes fteht an jeder Seite ein gelber, dun- kelblau eingefüßster Fleck. Die fünf Floflen find fein gerippt, braungelb, halbdurchfcheinend, und jede R’ppe ift oberwärts mit einer Reihe feiner Stacheln befetzt, die fich unten verlieren. Neben jeder Flo@e ift ein kleiner eingiedricher Fufs, mit einer fcheerenförmigen Klane eingelenkt, In Kochen wird der Krebs roth, Das Männchen ift allzeit ftachlichter, wie das Weibchen, und wenn es ein folcher Krebs gewefen ift, mit welchen, wie Szeronius Ichreibt, der Kaifer Tiberius dem armen Schiffer den Bart hat reiben laffen, als er ihn unvorfichtiger Weife bey der Infel Capree auf die Klippen führte, fo mufs ihın das Angeficht wohl ziemlich gefchunden feyn. Es hat diefer Krebs viel weiffes, hartes, fchr füffes Fleifch, und ift daher kein groffer Leckerbiffen, zumahl da man von einem Krebfe eine ganze Schüffel voll haben kann. Plinius fagt: fie haben ein füfiges Fleifch, wenn fie nicht lebendig in fiedendes Wafler gekocht werden; fie haben keine Schwarte, (calium); eine folche verhäitete, dicke Haur können fie auch nicht haben, weil fie gar'keine Haut haben; daher Gronovius vermuthet, man müffe hier unter Callum vielmehr Cartilago, Knorpel ver- fichen, dafs diefe Thiere ein weiches flüffges Fleifch ohne Knorpel haben, Das innre im Leibe braucht man nicht; doch mufs es den Alten wohlfchmeckend gewefen feyn, da Bellonins [chreibt; dafs man die locaf?a lieber koche als brate, weil fie fonft die Unreinigkeiten (mutis) ausfpeye; auch pflegt in Spanien fchon der gemeine Mann Sprichwortsweife zu lagen: de la langufla, meglior la merda, que la gru/ßa, Es wohnt diefer Krebs in offener See, und auch am Ufer, kriecht auch gern in die Fifcher- körbe, und wird auch mit Netzen gefangen. Lebendig kann man ihn nickt anfaflen, wenn man ihn nicht erft mit einem Harpun geftochen hat. Er hat eine folche Stärke in feinemSchwanze, dafs wenn er mit demfeiben beym Herausziehen einen Stein packt, man ihn fchr fchwer daven losma- chen kann; wenn er mit dem Schwanze an einen Felfen anfchlägt, hänget er fich fo fefte, dafs er kaum herunter zu bringen ift. Im Waffer geht er vorwärts, doch, wie Plinius fchreibt, ift fein en oder Gehen nur mehr ein Kriechen, feine Hörner find zu beyden Seiten ausgebreitet, wenn er fein Futter fucht, und kein Gefchöpf feiner Gröffe it fo kühn, dafs ss ihm entgegen zu M 83 Zweier Abfchnirt. \ kommen wagte; kommt ihm aber etwas vor, dafs ihn ftutzig macht, fo kriecht er zurück, und ftreckt die Hörner voraus; eben dies thut er auch, wenn man ihn anfaffen will; er fehnellet auch oft vorwärts, und ftöfst mit demHörnern. Er ift fo kühn, dafs wenn er ringsum mit einem Netz umgeben ift, und er keinen Auswegsfieher, fo klettert er bis an den obern Rand des Netzes, und fucht zu entfpringen, Die Filcher fehen ihn nicht gern im Netze, denn, wenn er in North ift, zerfetzt er alle Fifche im Netze. Es Icben diefe Krebfe an fteinigten Oertern. Im Winter fuchen fie folche Ufer, die den Sonnenftrahlen ausgefetzt find. Sie verbergen fich faft fünf Monathe lang, weil fie die Kälte nicht ‚vertragen können, und vergraben fich wie die Maulwürfe am Ufer in die Erde und den Schlamm, Im Frühling und Herbft werden fie fett. Die Lecafa lebt fehr lange, wie fchon Ariforeles berich- ter, welches Plinius, der diefen unnachahm!ichen Naturforfcher oft nicht ohne Verluft der Wahr- heit ins kurze zufnmmengezogen, ganz falfch von allen Krebfen ohne Unterfchied fagt. Obgleich die locafa nicht. folche Bauchfüffe har, wie der gewöhnliche Flufskrebs, dem der Sehwanz doch dem äufferlichen nach fo nahe kommt, fo laffen fich doch die Männchen fehr leicht von den Weibchen unterfcheid.n, vornehmlich durch folgende drey Kennzeichen, welche fchon Arifoteles angiebt, und die ich, da ich beyde Gefchlechter befitze, völlig beftätiget finde, Bey den Männchen har das hinterfte Fufspaar eine einfache Klaue, bey den Weibchen aber eine zwey- fache, welches Plinius ganz falich von allen Krebfen fagt. Minaff giebt zwar dem Weibchen eine areyfache Klaue, aber, was er für die dritte hält, ift nur eine verlängerte ftumpfe Spitze des inn- ren Winkels oben an dem vorhergehendem Gliede, an welchen die Klaue eingelenkt ift; indeffen kann man diefe Spitze gleichfalls mit zum Kennzeichen des Weibchens annehmen, weil fie dem Männchen fehler. Der Grund, warum das Männchen diefe doppelte Klaue hat, ift wohl, um da- mit die Eyer anzufaflen, und unter den Schwanz zu bringen, oder auch, fie von den Fafern unter dem Schwanze abzureifsen. Zweytens, bey den Männchen find die Schwanzfloffen von glei- cher Gröffe, und viel kleiner, als die Schwanzfloffen des Weibehens; bey diefem ift das erfte Paar doppelt, die übrigen nebft denen daran hängenden kleinen fcheerenförmigen Füffen viel gröfler, und breiter, Drittens, fo hat das hinterfte Fufspaar unten-an der Wurzel:bey dem Männchen eben die blafenförmigen Oeffnungen, welche der gewöhnliche Flufskrebs har, und die fein Zeugungs- Zweiter Abfehnitt, _ 89 "Glied, oder wie Arıftoteles fagt, die Be nlchen Sporen (calcarie) find, bey dem Weibchen aber follen fie nach deflen Ausfpiuch kkiner feyn; ich kann aber wit dem Mina// behaupten, dafs fie dem Weibchen gänzlich fehlen. Keiner aber har es bemerkt, dafs am dritten Fufspaare des Weibchen, von hinten an gerechnet, untenan dem Einlenkungsgliede eben die kleine Ocffaung ift, die das Weibchen des Flufskiebfes hat, und alfo auch ohne Bedenken für die Gebuttszlieder angenommen werden können. Es kann alfo Bellenius wohl nicht Recht haben, wenn er die Ocf- nung unten am Schwanze, woraus der Krebs die Unreinigkeiten läfst, bey den Weibchen für die Viva und bey den Männchen für das Saumenbehältnifs hält. Er fagt auch, dafs bey der Paarung das Weibchen den Untertheil des Schwanzes herausftrecke, und das Männchen den feinigen daran feft mache; welches mir fo wenig glaublich ift, als wenn Minafı fagt, dafs fie fich wie die Hunde paaren, da doch die ganze Lage ihrer Zevgungs - Glieder faft keine andıe Art der Paarung übrig läfst, als dafs die Bäuche zufammenftoffen, und fie fich in diefer Lage umarmen, wie die Flufs- krebfe, ob liegend, oder aufgerichtet, und gleichfam auf dem Schwanze ftehend, wie der Canc, pagurus, davon fehlen Beyfpiele, doch ift das letzte vermöge der Analogie wahrscheinlicher, Die Weibchen werden für wohlfchmeckender gehalten; drey Manathe lang‘, vom May.bis Julius, trägt es die Eyer im Leibe, und alsdann, wie der Flufskrebs, unter dem Schwanze. Obgleich diefer Krebs fonft nirgendwo verletzt werden kann, als unter dem Schwanze, fo hat er doch einen fehr gefährlichen Feind an den Polypen, welcher die liftigfte Stellung zu neh- men weils, wo er diefen Krebs, der fehr fleifchfreffend ift, mit den feinen Spitzen feiner Arme an fich lockt, bis nahe an der groflen Oeffnung feines Maules, und alsdann ergreift und umfchlin- get er ihn mit feinen dickeren Armen, bis er ihn gequetfcht und getödter hat. Die vom Fabricius hiebey angeführte Pennantfche Abbildung tab. 11. Fig. 22. gehört zum oben befchriebenen €. Elephas. \ Auf den Küften der Fernendes Infeln findet man die Secheufchrecken in groffer Menge, Die Art, fie zu fangen, ift dafelbft (ehr leicht. Zur Zeit der Fluth ftreuen die Fifcher Stücke Fleifch auf das Ufer, und ziehen fie hiedurch in folcher Menge von allen Seiten her dahin, daß jene kaum hinreichend find, fie mit Stecken vom Meere abzufchneiden, Darauf fchneiden fie ihnen nur die Sehwänze ab, welche getrocknet ohngefähr ı Fuß lang, und 2 bis 3 Zoll dick M 2 90 Zweiter Ab[chnitt, find. Sie find eine fehr nahrhafte Speife, die beffler (chmeckt, als ein jeder andrer gedörre- ter Fifch. 40, Der Langfußs. Cancer (Aftacus) Zongrpes. SebaMuf. tab, 21. Fig. 6. 7. Squilla groenlandica thorace aculeato, cauda gibba. Tab. XXX Fig. 2. Es ift diefer Krebs dem vorigen fehr ähnlich, aber kleiner, und er unterfcheider fich haupt- fächlich durch die an der Bruft firzenden langen Kiefen, wie der Flufskrebs und einige andere Arten fie haben, und die dem vorigen fehlen. Er hat fehr lange dünne Füfle, die fünf Glieder und eine Klaue haben, die an den drey erften Paaren einfach und haarig, an den hintern fchee« senförmig find. Der Bruftfchild hat viele fpitzige Dornen. Die Kiemenähnlichen Theile find hanıig, Der Schwanz ift bucklig eingekrümmt, und har 8 Glieder, die nach dem Ende zu fchmahler werden. Ihr inwendiges hat wenig Fleifch. Das Vaterland ift Grönland, 4x. Der Viclfraß. Cancer (Aftacus) polyphazus. Muf: Herbf£, Canc, thorace fubfpinofo, pedibus coesuleomarmoratis. i Tab, XXXII, Es hat diefer Krebs mit dem €, bomarus Lehr groffe Aehnlichkeit. Er ift gröffer, und glatter. Der Rückenfchild ift blafsblau mir untermifchtem gelb, die Stacheln auf demfelben find Fer ganz fcebwach und braun, die zwey groffen krummen Hörner vor der Stirn find nach Verhälmifs viel kleiner. Die Füffe find unordentlich blau und gelb marmorirt, und die Klauen find mit Stacheln beferzt. Der Schwanz ift fahlgelb, breit, ftark gewölbt, glatt, die Ringe an den Gelenken röth- lich, und haben unten eine weiffe Einfaflung; auch find fie überall mit vertieften Punkten beftreuet. Das Vaterland ift Oftindien, Zweiter Abfchnitt, g1 2. Der Neptunus. (Cancer) Aftacus zeptum. Linn, Append. Canc. macrourus thorace antice pofticeque trifpinofo, Diefer Krebs ift nicht gröffer wie eine Schnecke, und er hält fich auf dem fchwirnmenden Seemoos oder Tang auf. Er ift langgefchwänzt, und der Bruftfchild hat vorne und hinten drey Dornen, Ich bin zweifelhaft, ob der Krebs zu diefer Familie gehöre. Fünfee Asbach .eii.kn mes Gefpenftkreb[fe oder Squillen. = hat diefe Krebfe mit zu den gewöhnlichen langgefchwänzten Krebfen gezogen, wohin fie aber auf keine Weile zu zählen find, da ihr ganzer Bau denfelben noch unähnlicher ift, als dieKrabbe einem Krebfe, Weder dieFühlhörner, noch dieScheeren, noch der Rückenfchild, noch der Schwanz, noch die Floffen find dem Krebfe ähnlich, fondern fie machen eigentlich ein ganz eigenes Gefchlecht für ich aus; und wenn nur gleich erft wenige Arten bekannt find, fo ift doch zu glauben, dafs noch mehrere in der Folge entdeckt werden, welche diefes Gefchlecht zahlrei- cher machen, 43. Der Fingerkrebs. Cancer (Mantis) digitalis. Linn. Syff. nat, 76, C, manibus adaftylis compresfis falcatis ferrato dentatis, Faun, Suec, 2635, Fabric. Syf. Ent. 417, 16, Spec. Inf, 514. Squilla x, Mant, r. 333. 1. Deeger Iuf 7. 533. 8. rab. 34. Fig. r. Squilla mantis marina corpore elongato, thorace angulaio, cauda lata deprefsa fpinofa, pedibus anticis chelatis, dentatis, Sulzer Inf, tab, 32. Fig. z. Seb. Muf. 3. tab. zo. Fig. 2.3. Squilla arenaria marina, Gesner aguat, 1089. Squilla mantis. Fonfton Exf. tab, 4. Fig. 9. Rondelet ss’ Marcgr. Brafil, p. 187. Fig, r Tonıam- guac,' Zweiter Abfchnitt- 93 Gronev, Zuopb. 984. Af, thorace brevi, pyınmidato inermi, manibus monodadtylis | denticulatis, Valentin Ind. Ver, er nov, vol, 3. p.348. m, 2. Tig. 2. LokkilKoening Djanten, kleine Lokko Kreeften, Müller Zool, Dan. predr, 2350, Scopul. Ent. Carn. 1135. \ Frezier Reife nach der Südiee, hamb, 1718. tab. 6. Aldrovand. Cruftac. p, 156. 158.Squilla mantis, Fenillee Befchreib, amerik, Pflanz. Nürnb. 1758. Squilla longa variegata, Tab. XXXIII. Fig. 1. Da ich diefer ganzen Familie den Gattungsnamen Manris gegeben, fo habe ich diefen Namen nicht diefer einzelnen Art geben können, wie in den Syftemen gefcheben if, Ich habe den N fe men von den Fingerähnlicher Scheeren hergenommen. Ich glaube, dafs diefer Krebs mit ähnli- chen Arten oft verwechfelt wird; fo wird in den Syftemen die Rumphifche Abbildung rab 5. Fig, E, mit hiebey angeführt, die doch ficherlich eine andre Art ift, und in ihren Bau fehr von der gegen- wärtigen abweichet. Der Rückenfchild diefes Krebfes ift gewiffermaffen piramidalifch, nehmlich er wird vorne enger; der Länge nach gehen zwey breite Furchen, wodurch alfo drey kielförmige Erhöhungen entftehn; über die Mitte der mittelften läuft der Länge nach eine erhöhete Linie, die oben und unten doppelt wird; eine andere läuft durch die Mitte jeder Furche, wieder eine und eine abgebrochene über die Seitenwölbungen, und endlich fo iftauch der Seitenrand mit einer erhöheten \ Linie eingefafst, - Unten find die Seitenecken abgerundet, und in der Mitte des Unterrandes er- bebt fich eine kleine Spitze. Oben endigen fich die Seitenecken des Schildes in einen Dorn; in der Mitte verlängert fich der Schild an ftatt des Schnabels in einen abgerundeten Eappen, der an der Wurzel ein Gelenk zu haben fcheint. Unter demfelben ftehen einige hervortretende beweg- liche Theile, welche der gemeinfchaftliche Grund beider Augen find, welche oben auf demfeiben dicht neben einander eingelenkt find, Die Augen find nierenförmig, und wie Fliegenaugen ge- girtert, Neben ihrer Wurzel find die Kiefern eingelenkt, welche von einigen mit unter die Fühl- börner gezählt werden, Sie ruhen auf zwey breiten ftarken Gliedern, und fie felbft find lang, 94 Zweiter Abfchnitt, fchinal, oben rund, mit langen Haaren am Rande rings herum, dünn, häutig. Zwifchen ihnen und den Augen ftehen die äufferen kurzen Fühlhörner, fie haben zwey runde Glieder, und eine ganz fein zulaufende Borfte, Unter den Augen ftchen die längeren Fühlhörner, fie beftchen aus drey langen runden Gliedern, und einer dreyfachen nach nuflen zu gekiümmten Borfte, wovon die äufferfte die kürzefte it, Das merkwürdigfte an diefeım Krebfe find die Scheeren, deren Bau fich nicht wohl befchreiben Jäfst, (undern aus der Abbildung erkannt werden mufs, Der Arm il breit, und har am inaren Rande eine überaus glatte grüne Ausisöhlung mit erhöhetem Rande, deren Zweck ich nicht errachen kann; auswendig ıft gleichfalls oben ein gebogener Ausfchnitt mit erhöhstem Rande, Die Handwurzel ift [ehr klein, runzlich, und hat am innren Rande zwey zähne, Die Hand b.ft:ht aus einem gleichbreiten platten Streif; der inwendige Rand ift mit ungemein feinen gleichen Stiften dicht befttzt; hinter denfelben ift eine Rinne, in welcher fich der Finger wie ein Tafchenmeffer in feiner Schale einfchliefsen kann; auch ftehen noch unten zwey lange bewegliche Dornen hinter den Stiften. Der Finger ift nur einfach, aber fünf bis fechsmal gezahnt; er hat eine Weiffe und Giätte, als wenn er aus Elfenbein auf das faubeıfte aus- gearbeitet wäre, Unten ift der Schild wie ein Kahn ausgehöbler; in diefer Höhlung ift der Mund init feinen Freiswerkzeugen; neben denfelben firzen zwey Fühlfüffe von aufferordentlicher Länge, fie haben 6 Glieder, die grade fo gekrümmt find, als es die Höhlung erfordert, das letzte Glied it rund, und wie die übrigen mit Haaren befetzt, Unter dem Munde fiehen drey Paar Füffe; fie find platt, breit, häutig, und endigen fich in eine Scheere mit einfacher Klaue, welche fich gleichfalls wie ein Talchenmeffer in den runden, eesialnlulss platten, inwendig mit lan- gen biaunen Haaren beferztem Theil einfchliefst, Unter den zweyten bis vierten Gelenk des Hin- terleibes ftehen noch drey Paar Fülle, diefe find länger, dünne, rund; das zweyte Glied hat noch einen dünnen, fadenförmigen Nebenaft, der fein eigenes Gelenke hat; das letzte Gliedift vorne De} abeeküszt, mit einem langen Hasıbüfchel befetzt, und hat auch am innen Rande cine Reihe langer fteifer, brauner Haare. ü Der Hinterleib it oben fo breit, wie der Bruftfchild, wird aber unten allınählig breiter, er befteht aus eilf Gelenken; das erfte ift ungemein fchmal, die drey folgenden ein wenig länger, unter fiih an Breite gleich; .die fünf folgenden find noch länger, und unter fich gleich, das fol- gende FE Zweiter Abfchnitr, 05 gende wieder kürzer, und das lezte das längfte von allen; der ganze Hinterleib ift oben eylindrifch rund, der Länge nach laufen 6 kielförmig erhöhete Linien, die fich an den vier lezten Gliedern unten in einen fpitzigen Dorn endigen; auch die Seitenzänder haben fulche erhöhete Linien; nur nicht das lezte breitefte Glied, welches eigentlich die Stelle der mittel- ften Schwanzfioffe bei den Krebfen vertritt; es ift nur eine platte Schale; in der Mitte fteht der Länge nach eine ftarke kielförmige -Erhöhbung, die fih unten in einen Dorn endiget; unten ift fie abgerundet, und mit 4 ftarken Dornen befeızt; die Zwifchenräume find unge- mein fauber gekerbt; an jeder Seite endigt fich der erhöhete Rand in zwey Dornen; die Oberfläche ift durch vertiefte Punkte: geziert. Der Seitenfloffen find an jeder Seite zwey; die innwendige ift nur ein einziger langer, Ichmaler, oben abgerundeter, membranöfer Lappen, der ringsherum fauber gekerbt, und mit- langen braunen Haaren eingefafst it. Die äuffere Schwanzfloffe hat eine breite, ftarke, dicke Wurzel mit einigen erhöheten Linien und einen Stachel am Vorderrande, darauf verlängert fie fich an der innwendigen Seite in ‘eine breite, platte Schale, die an der innwendigen Seite einen flark erhöheten Rand hat, der fich in einen Imzen Dorn endiget, auch an der äuffern Seite läuft fie in einen langen, krummen Dorn aus» An der äufferen Seite der Wurzel ift die Schwanzfioffe eingelenkt; diefe beftcht aus zwey Gliedern; das erfte ift dick, breit, hat der Länge nach zwey Vertiefungen, ift an den innwendigen Rande mit Haaren befetzt, und an den äuffern Rande mit 9 etwas gekrümmten beweglichen Dornen, die nach vorne zu immer gröfser werden; das zweyte Glied ift eine ovale, halbdurchfichtige Membrane, deren Rand ringsherum mit langen Haaren beferzt ift, Unter dem Schwanz ftehen 5 Paar Schwimmfüfse, die aus membranöfen, fein gerippten, mit langen Haaren eingefafsten Lappen beftchen, Ich könnte mich noch lange bei Befchreibung diefes Thiers aufhalten, wenn ich nicht die Gedult meiner Lefer zu ermüden fürchtete; denn faft jedes Glied diefes Thiers ift fo merkwürdig, fo vortrefFlich von der Natur bearbeitet, dafs ich ein ganzes Buch davon fchrei- ben könnte, wenn ich alles auseinander ferzen wollte, was an diefem Thierchen Stofl' zur N . 96 Zweiter Abfchnitr, Bewunderung giebt. Die Farbe ift gelblich, hie und da mit fchwachen fpanngrün untermifcht, Das Vaterland it Oftindien; auch findet man ihn häufig im Adviatilchem Meere, und im Liburnifchen Meerbufen, wofelLfi er Canochia genannt wird. Wenn es nicht etwa noch eine verfchiedene Art it, die Frezier befchreibt, fo find im Leben die äufferen Schwanzfloffen auf das fchönfte Blau mit goldfarbigen Haaren eingefafst, und fo auch die Füffe, welche Scheren haben, die Schale fieht wie Mufcus aus, und die andern Füfle find fleifchfarbig. Weder Ariftoteles, noch Athenaeus, Oppianus oder Plinius ıhun diefer Krebsart Erwäh- nung, daher man fie als eine Entdeckung der neueren Zeit anfehen kann. Bellonius nennet fie Cicada marina; Gesner hat fie zuerft Mantis genannt, weil er eine Achnlichkeit zwifchen diefem Krebs und dem wandelnden Blate, welches Manzis hejfst, finden will. Das Fleifch deffeiben foll weich, füfs und wohlfchmeckend feyn, und gut nähren. 44, Die Sandfquille. Cancer (Mantis) arenarins. Rumph. Muf. tab. 3. Fig. E, C. thorace fub rotundo, laevi, manibus falcatis o&to dentatis. Linn. Muf. Adolph. Frid, pag. 86. Canc, arenarius macrourus, chelis monodaätylis com- prefüis falcatis ferrato- dentatis. Tab. XXXII. Fig. 2, Diefe Rumphifche Sguilla arenaria terrefris wird gewöhnlich für die oben befchriebene schalten, allein man darf nur beide Abbildungen mit einander vergleichen, fo wird man finden, dafs fie fehr von einander verfchieden find, und nothwendig als zwey veırfchiedene Species angefehen werden müffen. Der Bruftfchild ift faft fcheibenförmig rund, und nur hin- Zweiter Abfchnitt. 97 ten etwas ausgefchnitten; vorne abgeftutzt, mir einem lappenförmigen, zugefpitzten Schnabel, der oben eingeienkt ift; der Finger ift 8 mal gezahnt; der Arm hat vor der Biegung einige bewegliche Stacheln; der Hinterleib hat ıı Glieder, wovon die erften kleiner find, ift völlig el ı art; das lezte Glied, oder die Schwanzplatte har keine Stacheln, doch hat der Rand an jeder Seite zwey Spitzen; die Wurzel der äufferen Schwanzfloffe hat nicht an der innwendigen Seite die mit Dornen befetzre Verlängerung, überhaupt ift die ganze Struktur und Geftalt anders, welches fich durch Vergleichung beffer wahrnehmen, als befchreiben läfst, Die Schale diefes Krebfes ift fehr dünne, und faft nur häutig; man kann ihn daher nicht gut trocken im Kabinet haben, weil er ganz zufammenfchrumpft. In Spiritus ift er faft fo dünne, wie eine Blafe, und auch etwas durchfichtig. Defien ungeachtet haben diefe Squillen in den Scheren eine grofse Kraft, nicht nur damit in den Grund zu bohren, Stein und Sand damit wegzuwerfen, fondern auch kleine Fifche damit zu fchlagen, dafs fie fterben, welche der Krebs alsdann in Stücken fchneidet, und mit den kleinen Scheren an den Mund bringt, Auch kann er den, der ihn anfaffen will, fehr damit quetfehen, indem er zugleich mit den Schwanz um fich fehlägt; man kann im alfo lebendig nicht wohl anfaflen. Er hat weiffes Fleifch, das gut zu eflen ift, wenn er an fandigten Orten gefunden wird, hingegen an fumpfigten Orten fchmeckt er eckelhaft, Roh ift er hell bräunlich gelb, mit dunkelblauen Binden und Flecken; gekocht ift er blafsroth, an den Scheren weifs, bald mehr, bald weniger roth gefprenkelt. Malab, heifst er Udanglaus, Amboin, Loki und Loe, Eine kleinere Aır, die nicht länger wird, wie ein Finger, heifst Mirerna, hoil. Kuyper, - Er wohnt am Strande, auf fandigen Ufern, oder beym Ausgang der Flüffe, wo man viele aufgeworfene Hügelchens fiehr, wie Maulwurfs- haufen; unter diefen hat er fich 3 bis 4 Füfs unter den Sand vergraben, bis dafs er einen harten Steingrund findet, Des Nachts, zur Ebbezeit, kommt'er heraus, um feine Nahrung zu fuchen, die er alsdann nach feiner Höhle fchlepp. Will man ihn fangen, fo räumt man die aufg:worfene Erde fo tief weg, bis man feine Höhle fieht. Ueber diefe Höhle legt man eine Schlinge von einem Strick, der aus zäher Materie, z. B. aus Pferdehaaren befteht, damit er ihn nicht fo leicht zerfchneiden kann; diefer Strick ift in die. Quere eines Stocks hefefti- N2 98 Zweiter Abfchnitt, get; alsdenn legt man etwas Aas zur Seiten, wozu er nicht anders kommen kann, als durch die Schlinge; indem er nun dadurch kommt, zieht man fie zu, und der in der Quere lie- gende Stock macht, dafs er nicht in die Höhle zurück kann; kommt man aber nicht bald dazu, fo ichneidet er doch den Strick mit den Scheren ab, Die Einwohner effen ihn meift gebraten; die Scheren verwahrt man unter die Seltenheiten, wegen ihres fonderbaren Baues,- Zu Venedig und Ankona wird er Gromvechia genannt, Vermuthlich ift diefes diefelbe Art, wovon Kaifsler in feinen Reifen pag. 9135 fchreibt, dafs fie zu Ancana Nocchia, auch fquilla arenaria genannt werde; er fagt, fie haben ein zartes und wohlfchmeckendes Fleifch; die Weibchen tragen ihre Eyer längft dem ganzen Leibe, und finden fich folche in der Früh- lingszeit an ihnen, 45. Der Zweiter Abfchnite, 99 45. Der Scyllarus. Cancer (Mantis) fyllarus. Lin. Sy. Nat. 77. C. manibus adaftylis ventricofis re&tis anglatir introrfum triden- tatis. Muf. Lud. Ulr. 457. Muf, Ad. Fr. ı, 86. C, mivabilis. Fabric, Syf. Ent. 417. 4, Spec. Inf, sı5. Squilla 2. Mant. 1, 333. 2. Seb. Muf. 3. tab. 20, fg. 6. Verhandlingen uirgegeven door de holl, Maatsfchappge d. Weetenfch, T. XX. 2 S. p. 347. Kuypende Kreefts, | | Tab. XXXIV. Fig. 1. Der Geftalt nach ift diefer Krebs dem vorigen erften diefer Art etwas ähnlich, Der Bruftfchild ift breiter, vorne etwas fchmaler. Die Fühlhörner find wie bey der erften Art, Die Scheere ift dicker, grade, glatt, an der innern Seite mit 3 Zähnen bewafnet. Der Hin- terleib hat zehn Glieder, wovon das ıfte, 2te, 3te, 4te an den Seiten gar nicht zugefpizt find; das gte und ıote ift erhoben und runzlich, das zehnte hat auch fechs Zahue, Sein Aufenthalt ift in Indien. Linne rechnet zu diefer Art die Squilla arenaria des Rumphs, Tab. 3, Fig. F, woraus aber Fabricius eine eigne Art macht. Er unterfcheidet fich vom Schwanenkrebs dadurch, dafs die Glieder auf den Rücken nicht rund und glatt, fondern hökrig und gedornt find, I00 Zweiter Abfchnitt, 46, Das Seegefpenft. Cancer (Mantis) chiragra. Fabr, Spec. Inf 515. Squilla chiragra, manibus adactylis fubulatis bafı nodofis rufis, Rumph Muf. tab. 3. fig. F. Squilla arenaria marina, Muf. Banks. - ‚ Kaislers Reifen, p. 915. Nocchia. Tab, XXXIV, Fig. 2. Wenn man die Rumphifche Abbildung mit der vorigen des Seba vergleicht, fo follte man faft gezwungen werden, beyde für einerley Species zu halten; auch hat Linn& die Rum- phifche Abbildung bey dem vorigen Scyllarus citiert; da aber nach feiner Befchreibung der Daumen des Scyllarus dreymal gezahnt feyn foll, Rumph aber fagt, feine Squilla aren, ma- tina habe einen ganz glatten ungezahnten Finger, wie dies auch bey allen Exemplaren, die ich felbft befitze, eben to ift, fo hat Fabricius die Rumphifche Abbildung zu diefen Krebs gezogen, den er im Bankifchen Cabinet in natura gefchen. Ich befitze hievon zwey Ver- fchiedenheiten; die eine, die ich abgebildet habe, ift klein, und überall grün; die andre ift dreymal gröffer, und fchmuzig gelb. Da fie aber in ihrem Bau fich ganz gleich find, fo nehme ich fie auch nur für einerley Art an. Er hat die völlige Geftalt des erften, aber ift n dreymal kleiner; die_Fühlhörner find gleicher Gröffe, die unterften dreyborftig. Der Schild. ift platt, zweymal gefurcht, und das bewegliche Blättchen am Vorderrande dreymal gezahnt, der mittlere Zahn ragt hervor und ift fehr fpitz,. Der Hinterleib hat eilf Abfchnitte, welche glatt und abgerundet find, das zehnte hat 6 erhobene dreyeckige, glatte Erhöhungen. Das lezte Glied hat folcher Erhöhungen drey, und einen breiten platten Rand, der durch Ein- fchnitte viermal gezahnt it; auf jedem fteht eine ftarke kielförmige glatte Erhöhung. Der Schwanz unter dem zehnten Abfchnitte hat zu beyden Seiten 3 Blätter, das äufferfte beitcht Zweiter Ab[chnitt, 101. aus drey Gliedern, das zweyte hat 2 erhöhete Linien, das lezte ıft platt, häutig, mit Haaren befranz. Am Auffenrande des awyeyten Gliedes ftcht eine Reihe kleiner Dornen auf eige- nen Gelenken, wie bey den vorigen Arten. Das innerfte ift lanzetförmig, und mit Haaren eingefafst; das mittelfte ift platt, an der Spitze gefpalten, die Zipfel find fehr fpitzig, der innre eyrund und mit Haaren befetzt, Der Füfle find 14, die vorderften zwey haben dicke Hüften, unten find fie vorne ausgehöhlt; die Schienbeine kurz, platt, an der Spitze etwas « dicker und blau. Die Hand hat unten aufferhalb einen rothen Knoten, der Finger ift Deren menförmig, fpitz. Die 6 folgenden Füffe find am Ende platt, mit einem gekrümmten beweg- lichen Finger. Die übrigen Füffe find fadenförmig, die Schwiramfüffe rund, zweyblättrig. Diefer Krebs wohnt in der Südfee, und kann mit feinen Händen ftark verwunden. Er ift fchön gezeichnet mit Dunkelgrün weifs und blau über den ganzen Leib gefleckt, und an den Enden der Pfoten roth, Das vorderfte Glied der Scheere, oder der Finger, ift roth, daher eine abgebrochne Scheere einen kleinen Schwan mit rothem Schnabel nicht übel vor- ftellet. Gekocht wird er nicht roth, fondern grün, und fein Fleifch ift fchmackhaft, Er hält Seh am Strande an folchen Orten auf, wo grofle Steine und Sand untereinander iieseh, und vom Seewafler überfchwemmt werden. Er ift felten, und noch fchwerer zu fangen, weil man fo genau die Ebbezeit wahrnehmen mufs. Er ift ein Mörder unter den Fifchen, obgleich feine Scheren klein und fchwach fcheinen, fo kann er doch damit groffe Fifche ver- wunden, und die kleinen kann er wie mit einem Meffer glatt von einander fehneiden, daher er, wenn er in Fifchbehälter kommt, groffen Schaden anrichtet, eo Man nennet diefe Art gemeiniglich Schwanenkrebs, weil die abgebrochne Schere einem kleinen Schwan ähnlich fieht, 102 Zweiter Abfchnitz, 47. Das durchfichtige Gefpenft. Cancer (Mantis) zitreus. Fabric, Syf?. Ent. 417. ı8. Spec, Inf, sı5z. Squilla 4. Mant. x, 334. n. 5. C.thorace laevi carinato, angulis fubulatis, manibus falcato fubulatis integris. Muf, Banks. Diefer im Atlantifchem Meere befindliche Krebs ift klein und durchfichtig, fehr klar end häutdig; der Rückenfchild länglich viereckig, die Winkel pfiiemenförmig fpitz; der Hin- terleib verlängert, keulförmig, der Schwanz groß, eyrund, fechsmal gezahnt, auf beyden Seiten ftchen drey kleine Blätter, wovon das mittelfte abgefturzt und gefpalten it. Fünf - Paar Fülle; das erfte am Kopfe ift einfach, fo lang, wie der Bruftfchild, das zweyte ift dicker, länger wie der Schild, das Glied vor dem lezten ift platt, innerhalb ausgehöhlt, damit der pfriemen- und fichelförmige, an der Spitze eingebogene Finger darin liegen kann; diefer Finger ift nur einfach. Die übrigen Füffe find diefem gleich, aber viel kürzer, 48. Der Befranzte. Cancer (Mantis) eikatus. \ Fahr. Maut. 1. 333. 3. Squilla manibus adactylis falcato compreffis tridentatis, abdo- minis fegmentis duobus ultimis fpinofo ciliaris. { Er hat die völlige Geftalt des erftern C. digitalis; aber nur die Gröffe des C. chiragra. Der Bruftfchild ift rund, glatt, der Lappen am Vorderrande ift rund, und nicht ausgefchnit- ten. Der Bauch hat ıo glatte Abfchnitte, und nur die beiden lezten find mit zwey ftarken - langen Dornen eingefalst. Die Scheeren find kurz, die Arme platt, glatt; die Hände find Zweiter Ab[chnitt. 103 fichelförmig, platt, weifslich, und haben an der Spitze drey Zähne, Die übrigen Füffe find fadenförmig._ Der Schwanz hat vier Blätter, die an der Spitze dornigt find, Man findet ihn im Indifchen Meere, 49. Die Sichelhand. Cancer (Mantis) falcatus. Forfkäl Defer. animal. 96. m. 60. C. macrourus, manibus faleatis, edentulis, bafı extus gibbis. Der ganzen Befchreibung nach fcheint diefer Krebs zu diefem Gefchlecht zu gehören; er ift faft überall gleich breit, zwey und einen halben Zoll lang, und einen halben Zoll breit. Die Farbe ift grün, unten gelblich, Der Leib hat 9 Abfchnitte, welche nach hinten zu erwas breiter werden. Der Schild ift rechtwinklich, etwas platt, hat-der Länge-nach zwey Furchen, und wo fich diefe vorne endigen, da bildet der Schild gleichfam ein Dach, das die Arme bedeckt. Die Arme find ziemlich dick, innerhalb platt, oben ausgehöhlt, aufferhalb convex; fie haben eine weiffe, weiche Höhlung, in welcher fich die Hand verber- gen kann, welche platt, an der Spitze breiter, mit einer Rinne; der Finger ift pfriemenför- mig, eingekrümmt, an der Wurzel aufferhalb bucklich, Neifchfarbig. Der Schwanz hat ein Querfchild, mit fechs erhobnen Linien, welche fich hinten in eine Spitze endigen; der größte Schild am Ende ift halbrund, platter, an den Seiten mit einen erhobnen Rand, auf den Rücken {charf, hinten ftachlich; auf der Mitte fteht ein erhobner,, halbkugelförmiger Buckel, und 5 erhöhete Linien, die fich in Stacheln endigen. Unter diefem Schilde ftelien an jeder "Seite zwey mit Haaren eingefafste Blätter und zwey knochenähnliche Theile, Man fand ihn zu Djida zwifchen Corallenftauden. 104 Zweiter Abfchnitt. 50, Der Eißskrebs. Cancer (Mantis) glacialis. Lin. Mantifs, 842. C. totus fubeylindricus, pedibus antieis fimplieibus, pofticis bihdis. Müller prodrom. Zool. D, 2353. femieylindrieus, corporis fegmentis $ fubaequalibus, Linn® will diefen Krebs unter die Mantes gezählt wiffen. Er ift nicht gröffer, als eine Laufs; der ganze Körper halbeilindrifch, ohne gemeinfchaftliche Schale, und hat fieben. bis acht gleiche Einfchnitte. Die Fühlhörner find fo lang, als der Körper; die vier Paar Vorderfüffe find einfach ohne Scheeren, die hintern vier Paar endigen fich in zwey Spitzen; das lezte Paar am Schwanze ift etwas länger, mehr vorgeftreckt, und macht gleichfam einen zweyfpitzigen Schwanz aus. Der hintre Theil des Körpers ift mit den Füffen unterwärts gekrümmt, nur ift das äuflere der lezten Paar Füffe rückwärts gekehret. Er hält fich im Eifsmeer auf, 105 Bm a NEE nn nn nn — ns Schi Abe. hei} u.n.g ’ Garneelaffeln. Onifci gammarelli. Ara diefe Krebsarten find vom Linne unter die langgefchwänzten Krebfe gebracht; obgleich fie fich von denfelben merklich unterfcheiden, Sie machen gewiffermaffen den Uebergang von den Krebfen zu den Affeln; mit jenen haben fie die äuffere Struktur, die Fühlhörner, das Maul, und den gegliederten,, untenher geblätterten, am Ende mit Schuppen geendigten Schwanz, und auch die Lebensart gemein; allein durch die mehreren Füffe, und durch den gegliederten Rückenfchild, fo wie durch die gröftentheils unbeweglichen Augen -fondern fie fich von den Krebfen ab, und werden den Affeln ähnlich, Es hat daher fchon Fabrieius in feinem Syftem fie unter eine. eigene Abtheilung gebracht, und ihnen den Ge- fchlechtsnamen Gammarus gegeben. Pallas aber in feinen Spicileg. Zool, Fafc, 9. giebt ihnen den Namen Onifei gammarelli, welchen Namen ich: beybehalten habe, Man kann aber diefe kleinen Krebfe noch in zwey Abtheilungen bringen, 3. Einige haben noch einen ganzen, aus einer Schale beftehenden, Rückenfchild, zum Theil auch noch auf Stielchen ftehende Augen, aber fie haben mehrere Füfle, als die gewöhnlichen Krebfe, gröftentheils auch keine durch Gröfle fich auszeichnende Scheeren; diefe machen die cerfte Stufe von den Kıebfen zu den Affeln, 2, Andre habe einen’ sus mehreren Gliedern beftehenden Bıuftfchild, gröftentheils feft- fitzende Augen und 7 Paar Füffe; und diefe machen die zweyte Stuffe, 106 Zweiter Abfchnitt. 1. Garneelaffeln mit ungetheiltem Bruftfchilde, 51. Der Borftenträger. Cancer (Gammarellus) /eriferus. Lin, Sy. Nat. 78. C. manibus ingroffatis nullis, pedibus utrinque fex didactylis, antennis longiffimis. Seba Muf! 3. tab. ı7, fig. z. Aftacus Auviatilis americanus, Tab XXXIV. Fig 3. Dieler Krebs erreicht eine Länge von 8 bis 9 Zoll, und ift alfo in diefer Familie ein Ricfe in Vergleichung mit den übrigen. Seine Farbe foll auch im Leben röthlich feyn; feine Fühlhörner haben eine auflerordentliche Länge, nemlich noch einmal [o lang, wie der ganze Leib und fehr dünne. Der Rückenfchild ift glatt; von der Mitte deffelben bis an den Vor- derrand gehet eine fägeförmige Erhöhung, die in einen langen Schnabel, der auf beyden Seiten fägeförmig gekerbt ift, fortläuft. Die Augen find fchr grofs, nierenförmig, und ruhen auf dicken Stielen, Unter den Augen fichen die kürzern Fühlhörner auf drey dicken Gliedern; fie beftehen aus einer doppelten Borfte, wovon die eine wieder gefpalten ift. Neben den Fühlhörnern aufferhalb fiehen zwey grofse kieferförmige Theile, wie fchon oben "bey mehreren Arten bemerkt ift; fie find bey diefem Krebs fat noch länger, wie beym C. Careinus. Unter ihnen am Maule ftehen zu beyden Seiten zwey gekrümmte Rorften, die mit langen Haaren sehr dicht befranzet find, An jeder Seite fliehen 6 Paar Fülse,; die vier eıften Paare haben am Ende eine kleine Scheere; die zwey letzten Paare eine pfrimenför- migce Klaue; das vierte Paar ift ein merkliches länger, als die übrigen; das zweyte Paar ift das kürzefte, Der Schwanz ift an den Seiten platt gedrückt, oben bogenförmig gekrümmr; er befteht aus fieben Gliedern; das fünfte und fechste it oben meflerförmig gefchärft; das fiebente ift lanzenförmig, und endigt fich in eine fehr fcharfe Spitze; an Jeder Seite deffel- ben Zweiter .Abfchnitt, 107 ben ftehen zwey lange ‘g'atte 'häurige Schwanzfloffen. ‚Unter (dem ‘Schwarze ftehen 6 Paar gefpaltene Schwinnmfüffe, Es lebt «diefer ‚Krebs in den ‚Amerikanifchen ‚Elüffen, und er foll fehr fett und wohlfchmeckend feyn, 52. Der Chinefer. ‘Cancer (Gammarellus) chinenfrs. Osbeck Reife nach Oftindien und China, Roft. 1765. P« 151. Cane. pellucidulus, roftro octies ferrato. Der Leib diefes Krebfes it, den Kopf und Schwanz 'ungerechnet, fechsgliedrig. Der Schnabel an der Seim ift oberhalb mit $, unten mit 4 Sägeeinfchnitten, Die Augen ftehen hervor auf Stielchen, Der Körper ift hell und faft durchfichtig, eine Querhand lang. An den Seiten der Augen ftehen zwey Blätter, Die Seiten find lappigt, gekerbt. Der Schhasz Eu 4 ovale Blätter, auffer einem mittleren, welches gespitzt, hohl und walzenförmig ift, Die 5 Paar Hinterfüffe find roth, und nach innen am Rande 'mit Härchen befetzt; die 5 Paar Fordertüfle find fcheerenförmig; anftatt der allerforderften find 2 Paar zweytheilige, gefiederte, 53, Das Wallfifchaas. Cancer (Gammarellus) pedarns. Otr, Fabric, Faun. Groenl. p. 243. n, 221. C, macrourus, thorace laevi compreilr fronte praerupta, pedibus pectoris duplici ferie, manibus adactylis, cauda tereı zecta, apıce aculeato tetraphylio, Egede Grönl, 39, Hualaas. Cranz Grönl, 144. Wallfifchaas, 108 Zweiter Abf[chnits. Anmerk. zu Cranz, Grönl, 141, Itlarkct, Grönl, lllacrak, Es mufs diefer Krebs nicht mit den Ganm. pedat. Müller Zool. Dan, $, 33. verwech- felt werden, Er gehört zu den kleinen, indem er kaum einen Zoll lang, und eine Linie diek if}, weich, gedehnt, faft linienförmig, mit einer dünnen Haut überzogen, Der Schild beftcht aus einem Stück, ift platt, glatt, nimmt ein Drittel der ganzen Länge ein, hängt nicht fehr an den Seiten herunter, ift hinten und vorne abgeftutzt, ohne Schnabel, Die Augen find nach Verhälmißs groß, kugelförmig, fchwarz, ftehen auf einen langen runden Stiel; ein Paar Fühlhörner fteht unter den Augen, diefe find borftig, aufferhalb gekrümmt; innerhalb ftebet ein .anderes Paar; diefe find zweyfadig, die äuffere Borfte ift lang, innerhalb fteht ein Dorn, Auch hat diefer Krebs die zwey blätterähnlichen Theile, welche rings herum mit Haaren beferzt find. Unter der Braft fiehen die Füfe in einer doppelten Reihe; die innre Reähe enthält zu beyden Seiten fechs Lauffüfte, diefe find fadenförmig, etwas platt, werden nach hintenzu erwas kürzer, find unten durch weiche Zähnchen fägeförmig , und endigen fich in eine nach vorne zu gekehrte weile Klaue, Die äuffere Reihe befteht aus fechs unter fich gleichen Schwimmfüffen; fie find borftenartig, dreygiiederig, mit einem kleinen blättiigten Anhang an der Wurzel, welche fich nach hinten zu biegen. Vor den Füffen unter dem Kopfe ftehen zwey fehr kurze Arme, die nach hinten zu gekehrt find, die Glieder find etwas dicker, die Hand breiter, erwas platt, endiget fich in eine dünne krumme Klaue; der untre Rand ift zweymal gezahnt. Aullerdeım find noch zwey kurze, haarigte, nach vorne zu gekehrte Fühllpitzen, Der Schwanz ift grade, rund, fchmaler wie der Schild, wird hinterwärts noch dünner, hat fieben Glieder, das erfte ift das kleinfte, die fünf folgen- den gröffer, unter fich gleich, das fiebente ift viel länger, endiger fich in der Mitte ee zwey kurzen Dornen, die an der Wurzel zufammen ftiehen, und an jeder Seite ftehen zwey längere, lanzenförmige, behaarte Floffen, davon die innere kürzer il. Die Farbe ift blafs, die gelben Eingeweile fcheinen durch; auch geht eine fihwarze Linie quer durch den Schild, die viele zarte, krumme Nebenäfte har. Hinten auf dem Schilde ftchen zwey ichwarze Stern- Zweiter Abfchnitt, 109 chen, und auf jedem Schwanzgliede einer; die Wurzel des Schwanzes, der Stirn und der Blätter find auch fchwarz punktirt, Unter den fechs erften Schwanzgliedsen ftehen auch noch fechs Paar kurze, zweygliederichte, fpitze, fadenförmige Theile, Sein Fleifch if bloffes Fett, Man findet diefen Krebs in unzähliger Menge auf der Oberfläche des Grönländifchen Meeres, felten aber am Ufer und auf dem Grunde. Die Schwimmfüffe find in beftändiger Bewegung, die Lauffüfe unbeweglich; wenn er vorwärts geht, fo fpringt er oft, wie dia Squillen, So klein diefes Thier it, fo nutzbar ift es doch, denn es it die vornehmite Speife des Grönländifchen Wailäfches, 54. Der Waffenträger. Cancer (Gammarellus) erımizer. PMuf, Herbfl, Canc. roftro longifimo fubulato ferrato, pedibus duodeeim, Tab, XXXIV, Fig, Er hat die Geftalt und Giöfle einer groffen Garneele, etwas über zwey Zoll lang. Der Bruftfchild ift ziemlich ftark aufgeblafen, und läuft zwifchen den Augen in ein langes gekrümmtes pfriemenförmiges auf beyden Seiten fägeförmig gekerbtes Horn aus. Die Augen find grofs und ftehen auf Stielen, Die Fühlhörner find meift fo lang, wie der Leib, und ftehen auf Stielen; die innern find doppelt. Auf jeder Seite find fechs Paar Fülle; das erfte und dritte Paar, welches das längfte ift, hat Scheeren. Der Schwanz ift ziemlich rund, glatt, in der Mitte etwas in die Höhe gebogen und gekrümmt, wie faft alle diefer Familie, das lezte Glied läuft in eine lange Spitze aus, und hat an jeder Seite zwey lange Schwanz- offen. Unter den Fühlhörnern ftehen zwey lange kimenähnliche Theile, 110 Zweiter Abfchnitt,. 55. Das: Großauge.. Cancer’ (Gammarellus) oculatus.. Ott; Fabric.. Faun: Grönl. 245. n! 222.. C. macrourus, thorace laevi teretiufculo, fronte sotundata,. pedibus. pectoris. duplici: (erie,, manibus' vix.ullis, cauda tereti flexuofa, mutica,. tetraplylla.. Grönl; Irfirugak. Tab: XXXIV.. Fig. 5. 6: Diefer: Krebs: ift dem‘ vorigen: C, pedatus ähnlich, die. Länge: enthält‘ 14 Linien, die’ Breite’anderthalb Linien: der Bruftfchild ift rund), länglich,. hinten: fchmäler;; zwifchen den Augen: raget' er mit einer. Rundung vor,. hinter: welcher. er einen: fchwachen: Einfchnitt hat, als wenn: dafelbft ein: Gelenk wäre.. Die Augen find fehr grofs, fchwarz, oval, von: einander abftehend, auf. Stielen,. und ruhen’auf dem Fühlhörnern,. Diefe find insgefammt. nach: vorne zu aufgerichtet;, die obern: firzen: unmittelbar unter den’ Augen, haben eine dünne Wurzel, find an der Spitze doppelt, wovon:die äuffere Boifte die längfte it; unter diefen ftehen die blättrichten‘ Kiefern ‚, die. rings herum mit: Haaren eingefaf.t: find; unter diefen ftehen: die langen: borftigen Fühlhörner,. Arne find: gar. nicht: zu: finden: Unter der Bruft ftehen: fechs Paar Lauffüffe, und unter. dem’ Schwanze fechs Paar. Schwimmfüffe;. die nach hinten’ zu‘ gekehit' find... Der Schwanz. beträgt zwey: Drittel der ganzen: Länge;, er ift rundlich, und: unten’ gefurcht;. vom Bruftfchilde: an. bis: zum: fünften; Gelenke. biegt er fich herunter,. darauf. geht‘ er grade aus; die: erften: zwey Gelenke des Schwanzes find klein, und’ werden fat vom Biuftfchilde: bedeckt;: die view folgenden: find’ etwas: länger, und faft. von’ gleicher: Gröffe; das; lezte aber if, länger; und. endigt: fich. mit 4. parallelen: länglichrunden: am: Rande: behaarten' Blättern, wovon. je zwey: übereinander liegen,. und. wovon die unteren die läugften find; Dornen: aber bemerkt man: nicht;' die Faıbe ift überall afchgrau, Diefer Krebs lebt mit dem vorigen Zweiter Abfchnitt.. 108 zufammen, und hat auch eben’ den: Nutzen. Fig, 5. zeigt feine natürliche Gröffe von der Seite, Fig.. 6 etwas vergröffert. vom Rücken,. # Der: Bruftfchild, h der Schnabel, .c das Auge, 4 die obern zwey. borftigen: Fühlhörner,, e die: kimenälinlichen: Theile‘. f die untern: Fühl-- hörner, g die- Lauffüffe,. b die: Schwimmfüffe,. ö: der: herunterhangende: Theil: des Schwanzes,, k der grade: Theil, 7 die. befranzten: Schwanzfloffen ,. 7. die. kleineren, . 56. Der Zweyfuß.. Cancer’ (Gammarellus) bipes.. Ort: Fabric,. Faun,. Grönl,. 246, n, 223,. C, macrourus; thorace:laevi,. roftro fubulato, pedibus 2: antieis; praeter. Io. polticos natatorios,. cauda: recta: tereti bifeta,. Tab, XXXIV. Fig. 77. Fabricius ift zweifelhaft,. ob’dies nicht eben C, cmeritus Lin.. fey,. allein’ er hat mit‘ denifelben.sicht: die geringfte Achnlichkeit,. wie aus: Vergleichung beyder: Abbildungen leicht zu erkennen ift,. Diefer. ift. kaum’ acht Linien lang;,, aber die Höhe. des Bruftfehildes beträgt zwey: Linien.. Der: Schild, der, den Schnabel'mirgerechnet, ohngefähr: die. Hälfte’ der ganzen: Länge einnimmt, ift. fehr zufammengedrückt, glatt,. und. befteht nur. aus einer. dünnen Haut, welche am Rande ringsherum glatt ift, und: faft- wie bey dem: Monoculo: an: den: Seiten: herab-- hängt.. Die,Stirn ift etwas’ niedriger, und hat: einen: faft: kegelförmigen,, kurzen,. graden, membranöfen,. glatten, oben und unten gewölbten: Schnabel: An: der: Wurzel: deffelben: ftehen. zwey. braune,. kugelförmige,. einfitzende, doch. bewegliche, nicht in: der. Schale: feflgewachfene: Augen: Unter dem Schnabel kommen:zwey kurze, dreygliederichte, an der: Wurzel runde und. dickere , am: Ende: borftenartige‘ Fühlhörner hervor,- Vorne’ am: Bruftfchilde: fteht: an. jeder: Seite: ein nach hintenzw gekchrter: einziger Fufs;: er ift fo: lang,. wie: der Bruftfchild‘,, borftenartig,, und befteht aus’ vier Gliedern.. Zwar: ftehen: mitten: unter: der: Bruft' noch: einige: Paar,. aber. fie find fo kurz, dals fie: kaum: mit’ dem Füffen- hervorfcheinen,, und: find! alfo- nur: Afterbeine,; E73: 112 Zweiter Abfchnitt. Unter diefen verwahrt er feine Eye. Nach dem Schwanze zu ftehen unter der Höhle des Bauchs zu beyden Seiten fünf nach hintenzu gckehrte Schwimmfüffe, die nach hintenzu unmerklich länger werden; fie beftchen aus zwey Gliedern, werden an den Spitzen gefpalten, und find an den Seiten mit Härchen befetzt. Der Schwanz ıft rund, grade, fchmaler als der Bruffchild, beftcht aus fechs Gliedern; die drey vorderften find kurz, die drey übrigen drey- mal fo lung, unter fich gleich, er endiget fich an beyden Seiten mit einem einfachen zwey- gliederichten Stiel, auf deffen Spitze eine Borfte fteht. Die Faibe ift blafsroth, bey einigen grünlich, das- braune Eingeweide fcheint der Länge nach durch, und endiget fich im dritten Gliede des Schwanzes. Er wohnt, obgleich felten, auf fandigten Ufern, vornemlich beym Ausgang der Flüfe, Die Eyer haben gleiche Farbe mit dem Schilde, und man findet fie den ganzen Winter hindurch; im Aprill fängt man an die Organifätion zu unterfcheiden, und im May findet man die lebhafte Brut an der Mutter hängen, diefe aber ift halbtod, Mit den Hinterfüffen pflegt fie vorwärts zu fchwimmen, mit den vordern aber fich ftill zu halten, übrigens ift er nicht Sehr lebhaft, In der Abbildung zeigt a den Brufifchild, b den Schnabel, c das Auge, d die Fühlhörner, e die Lauffüffe, f die Afterfüffe, g die Schwimmfüfe, b die Abfchnitte des Schwanzes, ö die Stielchen am Schwanze, k das durchfcheinende Eingeweide, 57, Der cafpifche Krebs. Cancer (Gammarellus) ITIXAPUS. Pallas I. T. 1. p. 477. n. 83. C, thorace laevi, pedibüs g parium antrorfum verfis, natatorlis, : Es ift diefer Krebs der Garnäle ähnlich, aber nur doppelt fo grofs, wie der C, pulex; der Bruffchild ift kurz, hinten tief ausgefchnitten, auf beyden Seiten an den Augen mit einer kleinen Spitze verfehen, oben glatt, Die Augen find groß, und ftehen dichter bey- {fammen. Die Glieder der kleinen Scheere find platt, und linienartig, die Fühlhörner borfig, Zweiter Abfehnitt. 113 die untern viere haben die Länge des Körpers. Man findet acht Paar nach vorne zu gekehrter Schwimmfüffe, fie find dünne, das Wurzelglied cylindrifch, das äuffere borftig und rauh, Der Schwanz ift länger, als der Körper, eylindrifch, hinten dünner, und endigt fich mit vier länglichen, rauchhaarigen Blättern, die noch ein fpitziges, kurzes in der Mitte haben. Das Weibchen führet ihre Eyer in einen gallerartigen Ballen an der Wurzel des Schwanzes mit fich herum. Man findet diefe Art häufig in dem cafpifchen Meeıbufen, in den Mündungen des Jaik, der Wolga und andrer Flüfe, 58, Der Hummeraat. Cancer (Gammarellus) homari. Fabric. Spec, Inf sır. 7. _ Aftac. antennis pofticis bifidis, corporis fegmentis dorfo fubfpinofis, cauda fafcieulara, ftylis ferratiss It. Norwag,. Mant. 1. 332. 9. Fir. 2 — 8. | Sıröm Acta Hafn. 10, pag. 5. Tab, 2. Cancer dorfo carinato ferrato, Müller Zool. Dan, 197. 2358. C. macrourus artieularis, dorfo carinato ferrato , fpinis caudae bindis. | ' Grönl, Arkfegianfoak. Bey diefem Krebfe haben die Abfchnitte des Schwanzes auf dem Rücken einige fehwache Dornen, auch ift er kielförmig erhöhet; Am Ende ftehen Büfchel und gefpaltene Dornen. Die hintern Fühlhörner find doppelt, | Man findet ihn im Norwegifchen Meere, 114 ‚Zweiter Abfchnitt, 59. Der Heringsaat. Cancer (Gammarellus) Zarangum. Fabric, Ic. Norw, d, 18. Iul, Spec. Inf. 1. sır, 8. Mantiffa 1. 332. 10, .Afac, antennis poftieis bifidis porrectis, roftro fubulato, :oculis globofis prominentibus, Der Eruftfchild geht in ‚einen pfriemenförmigen Schnabel aus, ‘und die Augen ftehen wie groffe Kugeln vor; die hintern Fühlhörner find gefpalten, und vorwärts 'geftreckt. Bey den Männchen hat das eıfte und zweyte Glied der Stielchen, :worauf die .hintern Fühlhörner ruhen, an der Spitze ‚unterhalb ‚eine Klaue; Fabricius vermuthet, dafs dies vielleicht die Zeu- gungsglieder feyn könnten, , 60. Der Biegfame. Cancer fexuofus. O, Müller Zool, Dan, p. 34. Tab. LXVI. “Cancer macrourus 'pedibus ‘pectoris duplice ferie, abdominis membranis quinque utrinque branchialibus, Müller Prodrom, 2352. Tab. XXXIV. Fig. 8. 9. t Er ift durchfcheinend, glänzend von Farbe und fchön gemahlt. Seinem Bau nach verdiente er wohl mit dem obigen C, pedatus und oculatus eine eigene Gattung auszumachen, Der Leib ift lang, rund, und etwas gebogen, weich und kaum noch fchaaligt zu nennen; vorne ift er’ verengert, hinten zugefpitzt, weils, und auf dem Rücken hat er eine Reihe ftraligter Sterne. Die Augen ftehen fehr heıvor, find fchwarz, unten umgekehrt kegelförmig, weils, und mit durchfcheinenden braunen Adern geziert. Unter den Augen ftehen vier Fühl- hörner Zweiter Abfchnitt. 115 hörner von der Länge des Leibes, auf einer zweygliederichen kurzen Wurzel; das untere Glied an den obern Fühlhörnern ift rund, dis zweyte nach der Spitze zu erweitert, worauf zwey lange Borften ftchen, deren äuffere die längfte it, Bey den uutern Fühlhörnern find die Wurzelglieder gleich, ıund, und endigen fich in eine einzige Borfte, die aber länger ift, als die obern. Jede Borfte beftcht aus fehr kleinen Gliedern. Zwifchen den Fühlhör- ‚nern ftchen die zwey kiefenähnliche Lamellen, welche fadenförmig, weils, am Winkel der äuflern Spitze gedornt, am innren Rande mit hellrochen Haaren gefäumt find. Die Freßs- Spitzen find den untern Fühlhörnern ähnlich, aber nur halb fo lang, Die Hände beftchen aus fünf dicklichen Gliedern, ohne Finger und Rlaue. Auf jeder Seite ftehen /necun Füfe; wovon die drey eiften Paare Schwimmfüfle find, beftehen nur aus zwey Gliedern, deren unteres falt vingförmig, das äuffere dreimal länger ift, an der Spitze ass elehurkten. worauf eine lange gegliederte haarigte Borfte fteht. Die fechs hintern Paare find Lauffüffe, vierglie- drigt; _ das Wurzelglied erweitert fich etwas, dus zweyte ift fichelförmig, das dritte länglich, das vierte verlängert fich in eine Klaue, Zwilchen diefen Füffen hängt beym Weibchen ein gekrümmter Eierftock an der Brufl, Unter dem Bauche fteht eine Reihe von fechs häutiger Schwimmfüffe, Der Schwanz hat fechs längliche Floffen, die Ränder find mit parallel lie- genden Härchen befranzt, und oben mit Sternchen gezeichnet. Man findet ihn fehr felten im Meerbufen zwifchen Falffrien und Laland, Bid 00 116 Zweiter Abfchnitt. 2. Garneclaffeln mit getheiltem oder gegliedertem Rückenfchilde, 61, Der Flafchenkrebs. Cancer (Gammarellus) ampulla. Phipps Ir. pag. ror, tab. 12, fg. 3. C. ampulla macromus, artieularis, corpore ovali, pedibus quatuordeeim fimplieibus, laminis femorum poftici paris ovato - fubrotundis, Fabric. Spec. Inf. sı5. Gammar, ı, C, manibus adactylis, pedibus quatuordecim, femo- ribus poftieis compreffo dilaratis. Mamifs, 1, 374, no, 2. | Tab. XXXV, Fig. r. r Diefes fonderbare Thier wurde aus dem Magen eines Seehundes genommen; er if länglich eyrund, glatt, etwas punktiert, beftcht aus vierzelm Gliedein; das erfte davon ift der Kopf, die fieben folgenden machen: den Bruftfchild aus, und die fechs lezten bedecken den Schwanz, Der Schild des Kopfs verlängert fich zwifchen den Fühlhörnern kegelförmig, und‘ hängt fpitz herumcer. Die vier Fühlhörner find pfriemenförmig, gegliedert, einfach, zehnmal kürzer, wie der Leib, Die vierzehn Füffe find einfach, haben eine Klaue. Die Hüften des hintern Paares find hinten fpitz, und haben eine halbrunde, ganze, groffe, vier Linien lange Platte. Der Schwanz hat fechs Blättchen, die am lezten Gliede gefpalten find, die Zipfel find lanzenförmig, fpitz. Der Schwimmfüffe find zwölfe, doppelt, pfriemenförmig, mit langen Haaren eingefafst, die hinteren find hinterwärts gekehrt. Die Größe diefes Krebfes ift fehr verfchieden, man findet ihn bald einen, bald auch wohl zwey Zolle lang, Der Leib ift großs, aufgeblafen, wie eine Flafche, und fat weiß: Das Vaterland ik die Nordfee, Zweiter Abfchnitt, 117 62, Der Sonderling. Cancer (Gammarellus) zngax. Plipps Is. Bor, 102, tab. ı2, fg.2. C.nugax, macrourus, artieularis, pedibus quatuor- decim fimplieibus, laminis femerum 6 pofteriorum dilatatis fubrotunde - cordatis. Muf, Banks. Fabric. Spec. Inf 5ı6. Gammar. 2, manibus adactylis, pedibus quatuordecim, femoribus fex pofticis compreflo dilaratis. Mantifs. ı, 334. no. z. Tab. XXXV, Fig. 2. Diefes Thier wurde nicht weit von der Infel Moffea aus der Sce gezogen, Esift- länglich, an den Seiten platt gedrückt, auf den Rücken rund, glatt, anderthalb Zoll laes, befteht aus vierzehn Gliedern, das erfte ift der Kopf, fieben machen den Rückenfchild, und fechs den Schwanz aus. Die vier Fühlhörner find pfriemenförmig, vielmal gegliedert, die obern fechsmal kürzer, als der Leib, gefpalten, mit einem groflen Bemeinfehaftlichem Wur- zelgliede, der innre Zweig-ift nur halb fo lang, als der äuffere, Die unteren find einfach, doppelt länger, als die oberen. Die vierzehn Füffe find einfach, haben eine Klaue, die etwas krumm if. Die Hüften der fechs Hinterfüffe haben eine halbrunde, herzförmige, ringsherum glatte, groffe, drei Linien lange, blätterartige Platte. Der Schwanz hat an der Spitze zwey längliche, ftumpfe, kleine Blättchen; der Schwimmfüffe find zwölfe, doppelt, lanzenförmig, die hinteren rückwärts gekehrt, dafs man fie leicht für Anhänge des Schwanzes halten könnte, Das Vaterland ift die Nordfee, 118 Zweiter Abfchnitt, 63. Der Pfützenkrebs. Cancer (Gammarellus) paludofus. O, Müller Zool. Dan, p. 10. tab. 48. fig. nr — 8. Cancer corpore carinato, pedibus branchialibus, cauda filiformi, ovariis filiquofis. Tab, XXXV. Fig 3.4, 5. Diefer Krebs ift dem C, ftagnalis fehr ähnlich, auch kommt er in vielen Stücken mit den €. falinus überein. Der Kopf ift kuglicht, und hat oben zwey borftige Fühlhörner, welches in den Vergröflerungen Fig. 4 und 5 leicht zu fehen ift. Zwifchen- denfelben ftehen auf der Scheitel zwey fchwarze Punkte dicht nebeneinander, als wären es Ozellen,. Die Augen an den Seiten treten aus einer Röhre hervor. Aus der Stirn erheben fich zwey Hörner, die nicht bey beyden Gefchlechtern gleich find. Das Wurzelglied ift bey beyden kürzer und abgeftutzt; aber die Spitze hat beym Männchen einen gebogenen Rand, eine Reihe Seitenzähne und eine lange krumme Klaue; beym Weibchen fehlen die Zähne und die Klaue ift ‚fehr klein. Der Leib ift beichaalt, durchfcheinend, platt, gebogen, hat zwölf Abfehnitte auffer den Hals und der Wurzel des Schwanzess, Der Schwimmfüfle giebt es eilf Paare, die aber nicht wie beym C., ftrgnalis aus drey häutigen gleichen Lamellen zufam- mengefetzt find, fondern jeder beftcht aus vier ungleichen Lamellen, die in einem kleinen Knochen eingelenkt find, und bey der Wurzel auf einander liegen. Das erfle Glied am Bauche ift meift rund, am Rande durch kleine Zähne fägeförmig, die eine lange Porftg haben;. das zweyte ift eyrund, unbewafnetz das dritte fteht diefem zur Seite, ift gröffer, dreyeckig, am Vorderrande gebogen fägeförınig, ohne Borften, am Hinterrande unbewafnet, unten aber hat es ftarke Boiften, deren vier mit kleinen Zähnen bewafnet find; das vierte endlich it eyrund, gröffer als das zweyte, alle Ränder find mit Zähnen und langen Borften beferzt. Die eifte Lamelle ift weils, die übıigen find braun. Innerhalb den Füllen ftchen Zweiter Abfchnitt, 119 beym Männchen Fig. 4 zwey häutige Werkzeuge vor, die an der Spitze breiter, etwas bogigt abgeftutzt find; zwifchen den Häuten fcheinet ein gabelförmiges Knöchlein durch. Beym Weibchen Fig. 5 hängen an deren Stelle zwey längliche röhrenförmige platte hülfenförmige Eyerftöcke hervor; fie beftehen aus einer durchfcheinenden Membrane, zwifchen welcher bey den meiften fieben fphärifche Eyer in einer Reihe liegen. Der Schwanz ift faft länger als der Leib, fadenförmig, rund, gegliedert, biegfam, überall gleich, dunkel, an der Spitze gefpalten, die Stränge find pfriemenförmig, an den Seiten mit Borften beferzt, Man findet ihn in Grönland in Sümpfen. 64. Der Poduruskrebs. Cancer (Gammarellus) podurus. Müller Zool. Dan. p. 59. tab. 116. fig. ı — 6. Gammarns corpore articulis duodecim, manibus quatuor adactylis, pedibus octo, articulis duobus caudae penultumis fpinofis, Tab. XXXV. Fig. 6. Der Kopf ift vorne verengert, unterkalb am Hinterrande fteht ein rother Fleck. Die Augen find in die Quere eyrund. Der Leib ift cylindrifch, etwas zufammengedrückt, und hat zwölf Ringe, auf jeder Seite des fiebenten, achten, neunten und zehnten Ringes fteht ein rother Fleck. Die vier borftenähnlichen Fühlhörner ftehen auf Stielchen, und endigen fich in eine federartige Borfte; die hinteren find kürzer, Die Arme, haben Scheeren ohne Dau- men, fie find eyrund, am innren Rande behaart, am Ende fteht eine kurze Klaue. Die vier Paar Füfe find rückwärts gekehrr, vorne und hinten haarig. Der Schwimmfäfle ftehen fünf Paar unter dem Schwanze; die drey erften Paare beftehen aus cinem kurzen Gliede und einer doppelten federartigen Borfte, wie bey den verwandten Arten, Die hinterm vier Psar find unter den zwey vor den lezten Gliedern eingelenkt, am der Spitze ahgeftutzt, die zwey vor a3 120 Zweiter Abfchnitt. dem letzten Gliede find am Hinterrande mit Haaren eingefafst, das letzte hat zwey fufsähn- liche Anhänge, die dem letzten Gliede des letzten Schwimmfuffes ähnlich find, Er ift im Secmoos im Oberfundfchen Meerbufen gefunden, 65. Der Verftümmelte. Cancer (Gammarellus) mutzlus. Müller Zool. Dan. p. 60. tab. 116, fg, ı — ır. Gammarus corpore articulis decem, brachiis quatuor, fecundo pari chelato, pedibus octo, Tab, XXXV. Fig. 7. Der Kopf wird vorne fchmaler; hinten und unten am Seitenrande fteht ein rother Fleck. Die Augen find wie ein fchwarzer Punkt. Die vier Fühlhörner find etwas mehr als halb fo lang wie der Leib; die hintern Fühlhörner find etwas kürzer; an der Wurzel der gröffern Borfte ift eine kleinere angehängt, wie beym C. pulex. Der Leib ift eylindıifch, an den Seiten platt gedrückt, in zehn Abfchnitte getheil, Am hintern Rande eines jedem, die beyden letzten am Schwanze ausgenommen, fteht ein rother Fleck. Das eıfte Paar der Arme ift ohne Scheeren, gleichlam wie verffümmelt, Frefsfpitzen ähnlich, aus drey behaarten Glie- dern beftehend, wovon das Mittelfte am innern Rande fügeförmig. Das zweyte Paar der Scheeren hat eine Klaue ohne Daumen. An den Seiten ftelien vier Paar Füfle, die eirften zwey Paare find kürzer und nach vorne zu gekehrt; die hintern zwey Paar rückwärts. Der After- fülfe find fünf Paar; die erften zwey Faar haben ein einziges fchr kurzes Glied, und endigen fich in eine doppelte federartige Borfte. Von den hintern drey Paaren ift jedes andeıs geftalter; alle find zweygliedrig ; das obre Glied beym cıften Paare ift einfach, das andre hat zwey Lamellen, die länglich und am Hinterrande gezahnt find. Beym zweyten Paare ift das obre Glied hinten zweyzahnig, unten wie beym vorigen, Am dritten Paare ift das eılte Zweiter Abfchnitt., 121 Glied einfach, fehr kurz, und endigt fich in zwey am Rande behaarte Blätter. Der Schwanz ift fumpf, die vier letzten Glieder find am Rande dormigt. Man hat ihn am Ufer der Farroe Infel gefunden. 66, Der Sumpfkrebs. Cancer (Gammarellus) fegnalis. Lin. Syß. Nat, 87. €, macrourus articularis, manibus adactylis, pedibus patentibus, eauda cylindrica, bifida Faun, Suec, 2043. Fabric, Syf. Ent. 419, 5. Spec. Inf; 518, 10, Mantif, 1. 335. ®. 10, Müller Prodr, 23gr, Pennant Brit. Zuol, 36, ©. Fabric. Faun. Grönl, 247. m 224 Schäf, Monogr. Apus. Der Fifehförmige Kiefenfufs; Tab. XXXV. Fig. 8 bis 10; Diefer kleine Krebs heifst in Grönland Teizfim - illaerkei, Linne äuffert: den Zweifel, ob er vielleicht die Larve eines Tagthierchens fey; allein mehrere Bemerkungen haben: gezeigt, dafs er wirklich zum Krebsgefchlecht gehöre. Er fiehet einem-kleinen- Fifch nicht unähnlich» und wird deshalb: vom Schäfer der fifchähnliche Kiefenfufs genannt Die Länge ift faft ein Zell. Der Kopf if platt gedrückt, doch an den Seiten etwas gewölbt, Die Augen fichen Zur Seiten unter den Fühlhörnern auf kleine runde röthliche Stielchen, und find braun, die Fühlhörner haarförmig, fichen horizontal vor der feumpfen Stirn. Vom. Kopf bis nach dem Munde hängen zwey kurze, an der Wurzel weiche, an der Spitze borftenartige, röhren- förmige Stielehen perpendikulär herunter. Neben dem Munde fiehen zwey fehr kurze Füh- lerchen. Der Leib ift fa fadenförmig, dieker, wie der Schwanz, zumal vorne. Er beficht aus zwölf Gliedeın; unter den eilf erliern feht unter jedem ein Paar Füffe,, die aus zwey 122 Zweiter Ab[chnitt, Gliedern beftchen; das unteifte ift etwas platt, und das zweyte oder die Spitze ift gefpalten, wovon der innre Theil rauch und blätterartig, der äuffere länger und borftenartig ift; der Rückenfchild ift gewölbt. Am zwölften Gliede des Leibes fichen unten’ zwey kleine weile Kügelchen, zwifchen welchen der runde Eierltock fich nach hintenzu erftreckt, Der Schwanz ift ohngefähr halb fo lang, als das Thier, befteht aus fechs Gliedern, wovon die vier erften unter fich gleich, die zwey letzten aber etwas länger find; er endigt fich in zwey Borften, In der Gegend des Hinteren ficht man ein Kügelchen von der Gröffe eines Senfkoıns, wel- ches roth, goldglänzend, an den Seiten aber gelb ift. Vielleicht ift diefes das weibliche Zeu- oungsglied, da man bey dem Männchen anftatt deffelben ein angelförmiges Glied, und auch keinen Eierfiock findet, Das Weibchen ift kleiner, Er fchwimmt auf dem Rücken, wie die Wafferwanzen; auf Teichen, die von der Sonne befchienen werden, findet man ihn häufig auf der Oberfläche des Waflers. Oft läffer er fich in die Tiefe herab, kommt aber gleich wieder in die Höhe, fo bald er den Boden berührt hat, Im Schwimmen bewegt er alle feine - Fülle zugleich. Im Auguft findet man die Eierftöcke voll weiffer, weicher Moleculorum, Er if die gewöhnliche Speife der Endten. Die Farbe der Stirn ift rörthlich, mit einem fchwar« zen Punkt; der Rücken ift braun, der Bauch blutrorh, die Füffe und Borften des Schwanzes find weißlich. Um fich eine recht deutliche Vorfiellung von diefem Thierchen zumachen, fo zeigt . Fig. 9. ein vergröffertes Männchen auf dem Rücken liegend. a ift.der Kopf, b die auf Stielehen ftehenden Augen, c ein heller Kreis um den Augen, d zwey kurze fühlhornähn- liche Borften, e zwey gröffere Borften oder Fühlhörner, f hörnerartige Zangen, wie fie in der Mitten eine Dornfpitze haben, am Ende aber breit und in eine Gabel auslaufen, g zwey dreyeckige Körper, die aus der Wurzel der Hörner hervorkommen, bein rundliches Schild. chen, i ein Schnabel oder anfcheinender Rüffel, zö vier darunter liegende Körper, die das Maul ausmachen, k eilf Paar Kiefer oder Schwimmfüffe, wovon das erfte' Paar / nur zwey- lappig, die übrigen dreylappig find; das letzte Paar » ift viel kürzer, z der Schwanz, o die zwey erften Schwanzringe, die gröfler find, als die folgenden, p die kleine Höhlung am Anfange Zweiter Ab[chnitt. 123 Anfange des Schwanzes, q kleine Gefäffe am Männchen, die fich in ein doppeltes Gefchlechts- glied # endigen; Schäfer vermuthet, dafs es die Saamengefäffe find, s die rothgelben Schwanz- offen, £ die Federchen, womit fie eingefafst find. Fig. Io, zeigt einige vergröfferte Bauch- singe des Weibchen; a die Ringe, b ein Säckchen oder. Gebährmutter, c die Oefnung deffel- ben, die eine Zufchliefsmuskel hat, d die Eisafaelcchen. Man findet ihn in Europa auf ftillftehenden Waffern, 67, Der Dickfufßs. Cancer (Gammarellus) groffipes. Lin. Syf. Nat. 80. Aftac, muticus pede antico fubulato, edentulo, longiffimo, eraftiffimo. Fabric. Spec. Inf 816.4. Gammar. longicornis. Irer Norweg. 258. manibus adactylis, an- | tennis corpore longioribus, cauda obtufa, Manrif, 1,334. 7. 4. Gronov. Zooph. 989. tab, 17. fig. 7. Pallas Spicileg. Zool. Fafc, 9. 59. tab. 4. PR: 9. Onifeus volutator, Pantepp. ke. T, 2. p. 334. Räger, Hopper. Fabric, Gen. Inf, Append. Gammarus craflipes. Tab, XXXV, Fig. ı1. Auch diefer Krebs hält die Mitte zwifchen den Krebfen und Afleln, Gronovius fand ihn zwar ohnweit Leyden in ftehenden Graben, allein- fein Aufenthalt ift doch eigentlich in der See, Er wälzt fich auf eine bewundernswürdige Weile auf der Oberfläche des Waffers, indem er über Kopf fchiefst, und mit feinen langen Fühlhörnern hinter und vor fich fchlägt. Daher kann man ihn ganz fchicklich volutator, gyrator oder natator nennen, Rajus ht diefe Garneelaflel in feiner hift. Inf, p. 43. fehr deutlich befchrieben, und ihn die gchörnte Seelaus genannt, Es ift auch nicht zu zweifeln, dafs der Onifeus bicaudatus Linn. eben diefer Krebs fey, da er, vielleicht bey einem trockenem Exemplar, die langen Fühlhörner für Schwänze R 124 Zweiter Abfchnitt, ” gehalten hat, Gronovius hat nachher in feinen Zoophyl. Fafc. II, p. 232, n. 989, noch ehe die Mifeell. Zoolog. des Hin, Pallas herauskamen, diefen Krebs genauer befchrieben, und ihn nach einem von Hın, Pallas bekommenen: Exemplar abbilaen laffen. Diefen har denn nachher Linn@ unter dem Namen C, grofiipes in fein Syftem einverleibet, Der Leib diefes Krebschens ift nicht gänzlich einen halben Zoll lang, etwas gedrückt, linienförmig, oben etwas gewölbt, befteht aus fieben Abfchnitten, wovon die hinteren allmäh- lig gröffer werden, aufler den fiebenten, welcher kürzer if, Der etwas unter fich gekrümmte Schwanz läuft fchmal zu, hat fechs Abfchnitte, wovon die zwey erften von gleicher Gröffe find, der dritte ift etwas länger, und diefe drey haben unten kleine Schwimmfüfle; von denen drey übrigen kleiner werdenden Gliedeın, haben die erften zwey an jeder,Seite einen gabelförmigen, und das das letzte Glied einen einfachen Stachel. Alle diefe Spitzen find mit dem Schwanze felbft wie abgefchnitten, Der Kopf ift etwas breiter, als der Leib, und trägt. zwey Fühlhörner, die länger, als das ganze Thier, auch aufferordentlich ftark gebildet find, Das eıfte und zweyte Gelenk deifelben find ganz kurz, aber fehr dick, oben nach der Länge dunkelgün und weils gefleckt, Das dritte ift lang und dick, meift rund, hat oben eine braune Binde mit einem blaffen Rande, in welcher verfchiedene fchiefe, blaffe Punkte ftehen, Das vierte Glied ift dünner, oben ganz grau, und zu äufferft folgt eine pfriemenförmige Spitze, die wie eine Lerchenklaue geftalter if, Zwifchen diefen groffen Fühlhörnern ftehen noch kleinere, die halb fo lang find,. wie der Leib, und aus zwey Gelenken und einer dün- nen Borftenfpitze befichen. Es find fieben Paar Füffe vorhanden. Die vier vordern Paare find parallel, vorwärts gekehret, das erfte Paar ifi kleiner, das zweyte dicker, als die übri- gen; die drey hinterften Paare find nach auffen, und hinterwärts gekehret, werden allmählig gröffer, auch find fie auf der rechten Seite gröffer, als auf der linken, welches auch an den Squillenähnlichen obgleich unmerklicher wahrgenommen wird. Die Farbe ift obenher grau- gelb und dunkel Gemifehe, unten weißslich; die Schbwanzfloffen find [chwärzlich; die Länge des: Körpers beträgt drey, des Schwanzes zwey, und der Fühlhörner fechs Linien. Man findet ihn im Europäilchen Meere. Zweiter Abfchnitt,. 125 68, Das Krebfchen. Cancer (Gammarellus) cencellns. Fabric,’ Spec, Inf. 516. 3. Gammar. manibus quatuor monodactylis, pedibus fedecim, Maut. ı. 334. n. 3» Pallas Spicileg. Zool, Fafc. 9. 53. tab. 3. fig. ı5. Onifeus cancellus, und in der deutfchen Ueberfetzung Omifeus muricatus, Tab, XXXV. Fie, ı2, Diefes fchöne Thierchen ift auffer Sibirien nirgends gefunden, wenigftens von nieman- den bemerkt worden, Man findet es im öftlichen Sibirien im Lenaflufs ; ab häufigften und gleichfam einheimifch ift es in der Augara und im See Baikal, woraus die Angara fliefst, So bald das Eis aufgeht, fieht man diefe kleinen Krebfe in folcher Menge, dafs die Forellen und Enten ihre überflüffge Nahıung daran finden; am meiften findet man alsdann die Magen der Forellen davon angefüllet; hingegen ferzen fie fich auch dafür wieder an ihre Kiefern, und nsgen daran. Auch ferzen fie, fich an alles Aas, auch an das Leder, was die Gerber ein- wäflern, Seller fagt zwar, dafs fie auch von den Menfchen gegeflen werden, allein dies if wohl eine Verwechfelung mit den Garneelen, Gekocht werden fie gelbroth, in Bra, etwas blafler- Pallas hat fie in der Angora noch im Julio, obgleich fparfamer, Sefunden; gegen den Herbft verlieren fie fich immermehr. _Steller nennet fie /guillam fnviarilem al phryganeam fluvii Angara, Sie fchwimmen wie die Wafleıflöhe auf der Seite, und kriechen, wenn fie fich an etwas anhalten, oder anf das Ufer gerathen, mit untergekrümmten Schwanze; {pringen auch, wenn man fie berührt, ‘ziemlich hoch, und find überhaupt unter den Gar- neelaffeln die flärkften und rüftigften, Die Gröffe hält die Mitte zwifchen der Garnäle und dem Wafleıfloh, mit dem fie die gröfte Achnlichkeit hat. Der Kopf ift glatt, mit einer Dornfpitze auf jeder Seite unter dem Auge; diefe find mondförmig und klein, an den:leben- R 2 126 Zweiter Ab[chnitt. den fchwärzlich, und ftehen dicht an den groffen Fühlhörnern, Diefe gröffern, dicht anein- ander ftehende Fühlhörner haben auffer der aus zwey und zwanzig Gliedern beftehenden bor- ftenähnlichen Spitze noch drey Gelenke; wovon das unterfte am dickften it. Die darunter ftehenden kleinen Fühlhörner find viel kürzer, und haben ebenfalls drey flärkere Gelenke und dıe Borfte, die nur aus zehn Gliedern zufammengefetzt ift; am unterften Gelenke fteht unten noch cine kleine ftumpfe Spitze, el zwifchen den Fühlhörnern ift der Kopf felbft zugefpitzt.. Am Maul ftehen zwey kleine Fühlfpitzen und ein Paar Klauenfüfschen,. Der Körper ift an den Seiten platt, und befteht aus fieben Einfchnitten oder Schalen, die am Rande etwas eckig, auf jeder Seite mit einer kegelförmigen Dornfpitze verfehen, und am Bauch mit einer abgefonderten rundlichen Schuppe gerandet find. Am fünften Abfchnitte find die Dornfpitzen gröffer, und fichen etwas höher; am vierten find die Seitenfchuppen am gröfsten, an den drey fo'genden kürzer, an den vordern aber fchmäler, Der Schwanz beftcht aus fechs Ein- fehnitten, die zwey erften haben Dornfpitzen, wie die Schalen des Leibes, aber keine abge- fonderte Seitenfchuppen; die übrigen fallen immer kleiner, und die drey letzten haben die Schwanzftacheln an fich. Die vordern vier Paar Fülle find vorwärts gerichtet, und am Bauche felbft innerhalb der Seitenfchuppen eingelenkt, Davon find die eıften zwey Paar mit anfehn. lichen einklauigten Fangfcheeren, wie bey den Garneelen, verfehen, an welchen die Klaue gegen einen fein gezahnten Rand anfchliefst. Die drey Paar Hinterfüffe find an den Seiten” fchuppen befefliget und rückwärts gekehrer; die hinteren werden immer gröffer ; ihre Schen» kel find platt und länglich, in der Mitte mit einer Schwiele, wie ein Blatt, gezeichnet. Alle Füfle, die ohne Fangfcheeren find, endigen fich mit einer einfachen Klaue, und dienen zum Kriechen. Unter dem Schwanze find drey Paar dünne Flofsbarte, am Ende hat derfelbe drey Paar Stacheln oder lange Gabellpitzen, wovon zwey Paar aus einem langen Gliede mit fcharfen Kanten und zwey daran eingelenkten Spitzen beflehen, die am letzten Schwanzgelenke aber find am kürzeften und einfach, und fitzen unter einer doppelten fpitzen Schwanzfchuppe. | Die Schale des ganzen Infekts ift mit kleinen vertieften Punkten geflippelt, die auf den Seiten am häufigften find. Die Farbe ift bey Lebendigen weilsgrau, zuweilen ins grünliche fpielend; Zweiter Abfehnitt. | 127 in Weingeift werden fie gelbroth, Die Länge beträgt ohne die Fühlhörner vom Kopf bis zur Spitze des Schwanzes bey recht ausgewachfenen ohngefchr einen Zoll, acht und eine halbe Linie. Die Fühlhörner meffen fieben Linien, die kleineren fünf und eine halbe Linie, der Schwanz allein acht und zwey Drittel Linien, das Gewicht geht bis auf ein halbes Quenechen, Man findet ihn in den Sibirifchen Flüffen. 69. Die Heufchreckengarnäle. Cancer (Gammarellus) locufa. Fabric, Spec, Inf. 516. 5. Gamm, manibus quatuor adactylis, pedibus quatuordecim, femoribus fimplicibus, Manz, r. 334. 5, Pallas Spicileg. Zool. 9. 56. tab. 4. fig. 7. Gesner aquatil, 894. | Tab. XXXVI Fig. tr. Diefe Gattung ift Bellons, Mouffers und Gesners Seefloh, bey Ray bifl. Inf. 43., und wird von Linne mit dem gemeinen Wafleıfloh der teutfchen Flüffe unter die Krebfe gezählt, Im Linneifchem N. Syft. hat er beyde Gattungen durch die Zahl der Füffe unterfcheiden wol- len, und legt derjenigen Aıt, die er locuf%a nennet, achtzehn Füffe bey, die vier Fangfüffe mitgerechnet, welche vermuthlich durch eine Irrung entftandene Anzahl man noch bey keiner einzigen verwandten Gattung hat entdecken können. Noch unrichtier find die dafelbft bey der locufa angeführten Schriftfteller; denn die dabey irre Röfelfche Abbildung T. 3. Tab, 62. ftellet doch offenbar den C, pulex vor, fo wie auch Frifch 7. Tab. 18.5 ja in der zwölften Ausgabe ift die Röfelfche Abbildung fo gar bey beyden, nemlich bey locufta und pulex ange- führt, und eine Art kann fie doch nur vorftellen; fo wie auch die citierte Abbildung in Sulzerss Kennz. Tab, 23. Fig, 152. eben den Röfelfchen C, pulex vorftellet. Die fchlechte Abbildung und Befchreibung des Klein in feinen Dub. circa Lin. claff, quadr, et amphib, R3 128 | Zweiter Abfchnitt, p. 36. tab. fig, °. s. £. könnte zweydeutig fcheinen, weil man aber in der Offee nur den pulex nicht aber locuffa häufig bemerkt, fo wird auch die Kleinfche Abbildung auf pulex gehen müflen, fo wie die in Klein biß, pif. Mifs. V. p. 9. tab. 4, A,B,C, Folglich bleibt kein einziges Linneifches ciratum für Zocufa übrig; er mufs allo entweder die in der See gröffer fallende Pulexarten für Locufla gehalten, oder eine ganz unbekannte Locufa gemeint haben. Ich befchreibe alfo hier unter den Namen Locuf?a nicht die Linneifche, fondern die in Pallas Spicileg. Zool, Fafc, 9. befindliche, und vom C, pulex wirklich verfchiedene Art; derer kein Schriftfteller erwähnt, als etwa Ray hif. inf; p, 44.5 der eine Seewaflerfioh von der im füffen Waffer unterfcheidet, und cine Abbildung beyın Dadonaens pemprad, p, 4. 76, eitiert. Diefe‘ Art hat Pallas nirgends als an den Holländifchen Seceküften, felten in den Holländifchen Ka- nöälen und bey Leyden im Rhein wahrgenommen, Am Seeftrande ficht man ihn yom eırften Frühling an in Menge zur Ebbezeit auf dem Sande herumkriechen, hüpten, und fich unter das Seegras und allen Unrath, den die See auswirft, verkriechen, Er ift gemeiniglich etwas gröffer, als die Süfswaflerfloh, hat einen dickern Kopf, und nicht fo fchlauke Geßalt. Die ziemlich groffen Augen find weils. Die äuflern Fühlhörner find oft nicht viel kürzer, als der Leib, und beftehen nur aus zwey gröfferen Gelenken, und einer Borftenfpitze N dreyfsig Gliedern. Die mittlern Fühlhörner find defto kleiner, und haben doch auffer der Borfte drey Gelenke Am Munde fiehen zwey ziemlich dicke Fühlärmchen; der Leib befteht ans fieben, und der Schwanz aus fechs Ringen, und hat am Ende auf jeder Seite zwey Ga- belfpitzen, und in der Mitte zwey kleine einfache Spitzen. Der Füfle find fieben Paar, die vorderften find nach vorne, und die hinterften drey Paar rückwärts gekehrt, Das vorderfte Paar ift etwas flärker als die übrigen, doch ohne Fangklauen; das zweyte Paar ift ganz klein, dünne, und wie gewunden, mit! einer ftumpfen Spitze. Die folgenden zwey Paare find dem vorderften gleich, nur etwas kleiner, und unter den Hinterfüffen if das erfte Paar das kürzefte, Bey jedem Fuffe fitzt ein kleiner länglicher Theil, nur am zweyten Fufspaar ift derfelbe zugefpitzt, Flofsbärtchen find unter dem Schwanz vorhanden, .Die Farbe des Thiers it im Leben grauweißslich mit einer dunkleren Rückenlinie; auch in Weingeift bleibt es weifslich, Zweiter Abfchnitt, nr 129 70, Die Gammarelle. ‚Cancer gammarellus. Pallas Spicileg. Zool. fafe. 9. 57. tab. 4. fg. 8. Gronov. Zooph. 990. Squilla cauda fubulata, bifida, pede utringue antico chelifero, tribusque utrinque ultimis natatoriis. Bafter opufe. fübf‘ 2. 31. tab. 3, #g. 7. C. pulx. Scop, Ent. carniol, gı1, n. 1136, Tab. XXXVL Fig, 2. 3. Mit Recht fondert Herr Pallas diefe kleine Garneelaffel vom C. pulex ab, obgleich fie von obigen 'Schriftftellern dafür it gehalten worden; ihr Hauptunterfchied befteht darin, dafs diefe Art nur ein Paar Fangklauen, der Pulex aber zwey Paar hat. Pallas hat fie an den Küften ‚von Holland etwas feltener, als den C, loeufßa und pulex bemerkt, Gronovins pflegte fie jährlich im Februar in feinen Garten bey Leyden unter denen auf der Erden liegenden Planken zugleich mit dem Onif. afll. zu bemerken, obgleich der Garten anders nicht bewäf- fert it, als dafs er am Kanal liegt. Die Gröfle ift wie ©, pulex, und die Geftalt Achet zwifchen C, pulex und locuf?a in der Mitte; er ift fchlanker, wie diefer, und kürzer wie jener. Der Kopf ift kleiner wie beym Pulex, die äufferen Fühlhörner find gröffer, als an beyden, und ihr zweytes Gelenke ift befonders anfehnlich, 'vierkantig, an der Oberfeite rauh punktiert; die mittlern Fühlhörner find fo klein, wie beym C. locuffa; da fie hingegen beym Pulex nicht viel kleiner als die äuffern find, Unter den fieben Paar Füffen ift das vorderfte zu ganz klein, das zweyte Fler sllein hat groffe Fangklauen, wie der. Wafleıfloh an vier Vorderfüffen hat. Das vierte Paar ift das kürzefte, und mir den folgenden, die an Gröffe immermehr zunehmen, rückwärts gekehrt. Diefe Hinterfüffe haben eben folche platte Schen- kelblätter, als die Garneelaffeln mit Dornfpitzen, Der Schwanz hat zwey Paar Gabelfpitzen, 130 Zweiter Abfchnitt, und ein Paar einfache Stacheln, auch dünne Flofsbärte, wie die übrigen. Lebendig ift er grau, im Weingeift wird er weilsgelblich, getrocknet aber wird er fo roth, wie gekochte Garneelen, Fig. 2, zeigt die natürliche Gröffe. Fig. 3, die Vergröfferung. 71, Der Scefloh. Cancer (Gammarellus) pulex. Lin, Syf. Nat. $r, C, macrourms articularis, roftro acuto manibus adactylıs, cauda attenuata Spinis bifidis, Faun. Suec. 2041. Ir. Scan. ı25, auch Canc, locufla, Syft, nat. 82. Faum. Suec. 2042. Fabric, Syf. Ent. 418. 2. Spec. Inf. 5ı7. 6, Mant. 1. 334. n. 6, Gammar, quatuor manibus adactylis, pedibus decem, Degeer Inf: 7. 525. 4. tab, 33. fig. ı. 2. Squilla pulex aquatica, corpore compreffo, ‚pedibus quatuor anticis chelatis, cauda fetis fex bifureis terminata. O. Fabric. Faun. Grönl. 254. n. 231. Onifeus pulex cancriformis, compreffus extremi- tatibus attenuatis, pedibus quatuor anticis cheliformibus laevibus, antennis fummis longioribus, caudae dorfo fpinofo. Müller prodrom. 2366. Röfel Inf. 3. tab. 62. Sulz, Kennz, tab, 23. fig. 152. Frifch. Inf. 7. tab, 18. fig. 1. Klein bif. pife, Mifs. 5. tab. 4, fig. A. B, C. Pennaut Brit, Zool, p. 21. n. 33, Sırom Sondm, ı, 188, Marflue, Bomare V, 235. Olaf: Zweiter Abfchnitt, i 131 Olaf. Ir. Is. T. 1. p. 324. Marfle. Scopol, Ent. Carıı. 1137, Tab. XXXVL Fig. 4. 5. Diefe Garneelaffel kann leicht mit andern verwechfelt werden, wie Linne, Gronovius und mehrere es gethan haben, um fo viel nötbiger ift es, dafs er genau befchrieben werde, Er erreicht oft die Gröffe einer Squille; gemeiniglich aber ift er an neunzehn Linien lang, und zwey Linien hoch, Der Leib ift an den, Seiten platt gedrückt, oben etwas gewölbt, und da die Seitenlappen unten etwas abftehen, ‘fo wird er dadurch vorne und hinten fchmä- ler. Auffer dem Kopfe und Schwanze hat er zehn häutige Glieder, die an den Sciten durch Seitenlappen verlängert find; die vorderften vier Glieder find die kleinten, von gleicher Gröffe, haben längliche Lappen, die zum Theil an den Hüften feftfitzen; die Lappen der drey folgenden immer ein wenig an Gröfe zunehmenden Glieder find kurz, rund, vom Leibe abgefondert, und an den Hüften feftgewachfen. Die drey letzten gröften, unter fich gleichen, Glieder kaben groffe, an ihnen feftfitzende, vorne runde, hinten eckige Lappen. Der Kopf ift ein wenig länger, als das folgende Glied, verengert fich vorne in eine runde tirm, ohne Horn, hat auch keine Seitenblättchen, Die zwey mondförmigen fchwarzen Augen fitzen an der Wurzel der Fühlkörner in der bloffen Schale feft. Die vier Fühlhörner ftehen in die Höhe; die zwey obern find länger, faft fo lang, als fieben Glieder des Leibes, beftehen aus drey allmählig dünner werdenden runden Gliederin und einer feinen Borfte, an deren Wurzel noch eine feinere Nebenborfte ficht; die zwey unteren find kürzer, aher dicker, mehr krumm, 'ihhen fehlt die Seitenborfte, dagegen haben fie an der Wurzel einen fehr kurzen Stachel, Das höckrige Maul unter dem Kopfe ift hinten und vorne mit zwey Einghihen: an der Wurzel vereinigten Fühlerchen befetzt, an jeder Seite ftehen noch vier kleine zugefpitztee, unter denen die zweymal gezahnten Kinnbacken fiehen. Vom Maule geht der Schlund bis zum Darm, der wie eine fchwarze Linie auf dem Rücken durchfchei- net, und fich am zehnten ‚Gliede endiget. Sieben Paar Füffe ftiehen unter den fieben erften Gliedeın; die erften zwey Paar find fcheerenförmig, kürzer und dicker, als die übsigem . S 132 Zweiter Abfchnitz, haben drey runde, mit Haaren eingefafste Glieder, und eine eyıunde glatte Hand, die am hintern Rande fpitzig, mit Haaren eingefafst it, und einen beweglichen Finger hat; das erfte Paar ift nicht fo lang, und die Hand nicht fo dick, als das zweyte, und die Arme fiehen faft unter dem Kopfe, Die zwey folgenden find wahre Füffe, länger, dünner, platt, mit Haaren eingefafst, viergliederich, mit einer fpitzen rückwärts gekrümmten Klaue; das fünfte und fechste Paar find diefen ähnlich, nur werden fie allmählig länger und dicker, ber fie krümmen fich zurück, und haben gıoffe, platte, mit Haaren eingefafste Hüften, auch haben die zwey letzten Glieder zwey Stacheln, und eine weiche, weniger fpitze, am Rande nach der Spitze zu borftige Klaue, daher diefe Füffe wie zweyfadig ausfehen. Das fiebente Paar ift diefen ähnlich, nur kürzer, Unter den drey folgenden Gliedern ftchen drey Paar am Bauche feflliegender, rückwärts gekehrter, zweygliedcricher, dünner, fpitzer, glatter Schwimmfäffe; und hinter den Iezten ift unten der,Hintere. Zwifchen den Armen ftehen unten am Bauche zwey kleine Häutee. Der Schwanz hat drey Glieder, wovon die zwey erfton auf dem Rücken etwas gedoimt find, unten haben fie an jeder Seite eine gabel- förmige Spitze, die am zweyten Paar kürzer ift; das dritte, letzte Glied ift länger, (ehmaler, eben platt, an jeder Seite fleht eine kleine Spitze, und unten gleichfalls anftatt dem gabel- förmigen Theil der zwey erften Glieder; er endigt fich in der Mitte mit zwey lanzenförmi- gen behaarten Blättern, an deren Seiten eiu gröfferes, zweygliederiches, an der Spitze ge- fpaltenes fcht, deren äuflerer Zipfel länger if, Die Farbe diefes Thiers ift fehr verfchieden nach Befchaffenheit des Grundes, einige find dunkel grün, die meiften aber find braun, an- dere bräunlich fchwarz, blaßs blau, wenige weils, allzeit aber nur von einerley Farbe. Er hält fich fo wohl, am Ufer des Meixes, als in Flüfen und Gräben auf, wo der Grund fan- digt if, Er fchwimmt bald auf den Seiten, bald auf dem Rücken; er bewegt feine Füffe und Floffen ungemein gefchwinde ; oft läfst er fich auch auf den Giund herab; wenn die See ftürmifch ift, verbirgt er fich haufenweife unter die Steine. Er fiilst alles, was ihm vorkommt, vornemlich todte Fifche, Aas und Häute; auch-greift er andre Seeinfecten an, und man fiehr ihn oft feinen Raub herumtragen ; ja er verfchonet fo gar nicht fein cignes 14 Zweiter Abfehnitt. 133 und andre verwandte Gefchlechter, und der gröffere fiifst den kleineren, wenn er nichts anders hat. Er trägt, wie die Squillen, feineEyer unter den Schwiinmfüflen, und leet fie im Frühling. Er felnft diener den Endten, Fifchen, Seeigeln, und andern Mo!lufeis zur Speife, auch foll zwifchen ihn und den gelbgefäumten Waflerkäfer eine Anthipathie feyn, daher die “ Grönländer ‘in ein Waffer, ‚wo diefer Käfer ift, einige Seelöhe werfen, da fie fich denn ge- meinfchaftlich aufreiben. Im Netze fieht man ihn nicht gern, denn er verdirbt dafelbe, wenn es nach den Forellen_und Rödmagen nahe an dem Ufer gefellt wird, und frifst die darin gefangenen Filche, Macht man aber die unterften Mafchen aus Pferdehaaren, fo foll er diefelben nicht zernagen. Ob der Cancer pulex des Linue einerley mit dem C. pulex des Scopoli fey, daran ilt mit Recht zu zweifeln, weil der letzte allzeit im füffen Waffer, lebt. 72. Die Sandearneele. Cancer (Gammarcllus) arenarins. Orr. Fabric. Fauna Grönl, 259. n. 234. Onifeus cancriformis, antice deprefhusculus, poftice carinato -fübferratus, pedibus quatuor anticis cheliformibus lacvibus, anten- nis fubaequalibus. Acta Hafn. X. 5. tab. 2. fg. 2 — 8. Diefe Garneclaffel hat viel ähnliches mit dem €, pulex, und heifst in Grönland Kin. guk, Kingufak, Die Farbe ift afchgrau, die Länge hat acht Linien, die Breite ein und eine halbe Linie. Der runde Kopf endigt fich zwifchen den Fühlhörnern in eine kleine Spitze; die fechs erften Glieder, welche unter fich gleich und kürzer find, find oben etwas platt ge- wölbt, weder kielförmig noch fägeförmig, fondern die Schale aller ift (chwach ausgehöhlt; aber auf den fünf folgenden Gliedern ift ein Rückenkiel merkwürdig, welcher, da er über jedem folgenden Gliede etwas .vorfteht, -eine kleine Säge. bildet; es find auch die Schalen diefer Glieder am hintern Seitenrande gebogen ; auf dem fiebenten Gliede des Leibes it der Sy 2 134 Zweiter Abfchnitt, ftärkfte Hügel; auch find die Seitenlappen merkwürdig, die am vierten Gliede ift die gröfste, herzförmig, am fünften ift der Unterrand winklich, Die Augen find fchwarz, und mond- förmig, und die Schenkel find vorwärts gekehret. Er wohnt an fandigten Ufern, vornem- lich wo Schilf fiehet, Sein Betragen kommt mit dem C, pulex überein, nur ift er nicht fo fchädlich, a 735. Das Dickhorn. Cancer (Gammarellus) crefhiormis. Fabric. Syf, Ent. 415. 7. Spec. Inf: sır. 9. Aft. antennis poftieis bifidis, thorace arti- culato, pedibus fexti paris longiffimis, Mant, 1, 332. ın, Muf: Banks. Diefer Krebs ift in dem amerikanifchen Ocean zu Haufe; der Leib ift klein, und röthlich;, der Schild ift länglich, halbeylindrifch, auf den Rücken gewölbt, vorne abgeftutzt- ohne Schnabel, gegliedert mit acht füft gleichen Gliedern. Die vordern Fühlhörner find län- ger, als der Körper, borftenartig, etwas dick. Der Bauch ift enger und hat fünf Glieder, Auf jeder Seite find acht Füffe, alle einfach; das fechste ift doppelt fo lang, und die Hüfte fägeförmig. Der Schwanz hat fechs grade ausgeftreckte fadenförmige Stielchen. 74. Die Strömifche Garneelaffel. Cancer (Gammarellus) fPrömianns. Ötr. Fabric. Fauna Grönl, 26r. n, 235. Onifeus cancriformis compreffus, pedibus qua- tuor anticis cheliformibus fubdentatis, antennis fummis breuiffimis. Zweiter Abf[chnitt. 155 Act. Hafı. $: S88. tab. 8. C. macrourus articularis, manibus adactylis, femoribus pofti- eis orbicularibus, fpinis caudae bindis. Müller prodr. 2357. Diefe Garneelaffel hat den Herrn $Ström zum Entdecker, und ift daher auch nach ihm fo genannt; in Grönland heifst er Kingurkfoak- Tungiortok; Kingupek, Er ift dem C, pulex fehr ähnlich, gemeiniglich aber gröffer und violet. Seinen Unteifchied hat Strom in den Act, Hafın 1, c, weitläufg gezeigt, Er ift etwas felten, 75. Die Dornhand. Cancer (Gammarellus) pinicarpns. O. Müller Zool. Dan. p. 66. tab. 119. fg. ı — 4. Gammarus brachüs quatuor chela- tis, in fpinam productis. Tab. XXXVI. Fig. 6. 7 Er ift nur acht Linien lang, daher ift er bey Fig. 7. vergröffert vorgefellt, Der Leib ift platt, hat zwölf Ringe, wovon die vier letzien zum Schwanze gehören, Die Ein- lenkung der Arme und Füffe wird von auflen durch acht unge bedeckt. Die vier Fühlhörner find kurz, einfach, ftehen auf Stielchen,, die Borfterr der hinteren find ein wenig; | länger. Die Augen find platt, fchwarz,, punktirt, Er har vier Arme;, am: erften: Paare find die Scheeren fadenförmig, am innerm Rande: fägeförmig, und endigen fich in eine beweg- liche gekrümmte Klaue. Innerhalb ift der Leib in einem Dorm verlängert, der länger ift, als die Scheere. Das zweyte Paar ift bauchigter, und endigt fich: in einen: angelförmigen: beweg- lichen Daumen, Er har zehn Füffe, wovon die zwey eıften Paare vorwärts die drey lezten Paare rückwärts gebogen find. «Unter dem Schwanze ftehen: acht Afterfüffe,, die fich in eine zugefpitzte, doppelte, am Rande mit Haaren eingefalste Lamelle endigen, Das lezte Glied des Schwanzes verlängert fich in: einen untemw ausgehöhlten Stachel, Man hat ihn am mitternächtigerr Ufer der Infel Siäland gefunden, 53 136 Zweiter Abfchnite. 76, Der Mönch. Cancer (Gammarellus) fedentarius. I Forfkäl Defe. animal, n, 59. C. fedentarius macrourus, articularis, manibus adactylis, Tab, XXXVI Fig:.$. Die Farbe ift glafsfarbig, gelblich; der Kopf faft kegelförmig, grade, vorne etwas platt, neben der Scheitel ausgerandet, an den Seiten des Mundes fteht ein kleines, augen- ähnliches Kügelchen, und über diefes ein grader Cylinder, der ein Auge trägr, follte diefes Thierchen vielleicht zwey Paar Augen haben? Die borftenähnlichen Fühlhörner haben nur die Länge der Cylinder, und ftehen an ihren vordern Rand. Der Bruftfchild ift oval, und fie- benmal gegliedert; der Schwanz geht fchmäler zu, ift zufammengedrückt, und hat diey runde abgeftutzte Glieder, die auf jeder Seite einen Dorn haben. Zwey fehmälere Glieder, die an den Spitzen zweylappig und fcharf find, bilden die Spitze, Er hat zehn Paar Füffe; unter jedem der fieben Glieder des Biuftfchildes ftelier ein Paar, welche keinen Finger haben, ausgenommen das fünfte Paar, welches viel dicker und länger it, als die übrigen, mit platt gedruckten Hüften, die an der Spitze einen Dorn haben; Die Handwurzel ift keulförmig, die Scheeren meift eyıund, etwas aufgetricben, die Finger fchr krumm, inner- halb mit einem Zahn verfehen. Das letzte Glied der eıften vier Paare ift borftenähnlich, = krümmt, und länger als bey den letzten unter der Bruft ftehenden Füffen, obgleich diefe immer an Gröffe zunehmen, und unten eine fpitze, dreyfache, ovale Schwimmhaut haben, Unter den drey Schwanzgtiedern ftehen die übrigen drey Paar Füfe, die nach der Spitze des Schwanzes zu immer kleiner werden, und an fich kurz find, mit ovalen hwtähnlichen Hüften und krummen ausgehohlten Schienbeinen. Der Aufenthalt i& im mirtelländifchem Meere. Es ift diefes Krebschen befonders merkwürdig wegen der Geftalt der Augen, und Anzahl der Füffe, Auch ift fein Haus von fonderbarer Struktur, etwas würflich, aufgetrie- ben, ruuzlich, gallertartig, an beyden Enden ofen, In diefem fitet er in gekrümmter Stel- Zweiter Abfchnitt. a7 lung, verändert oft feinem Ort, legt auch fine Eyer gleichfam in diefe Wiege ab, die Jum “ gen aber werden heransgetrieben. 77, Die Cicadengarneele. Cancer (Gammarellus) cicada. Ort. Fabric, Faun. Grönl, 258, ®. 233. Onife. cancıiformis, compreflus fere linearisy manibus quatuor [puriis, antennis fummis breuioribus, caudae dorfo laevi, Diefer heifst in Grönland Kingungoak - aukpilarrok, Die gewöhnliche Länge it fünf Linien, und eine Linie dick; er if dem C. pzlex ähnlich, doch ift der Leib vorne breiter, Die Farbe ift überall fehön röthlich, die Augen find blutroth, und der über den Rücken herunterlaufende durchfcheinende Darm ift dunkel. Die vier aufrechtsgehenden. Fühlhörner haben drey Gelenke, nemlich die Wurzel, und die borflige Spitze; die obern zwey Fühlhör- ner find kürzer, und unten dicker, Die drey vordern Glieder des Leibes find gleicher Gröffe, das vierte ift gröffer, die drey folgenden noch gröffer, unter fich gleich. Die vier- zehn Fülle find inszefammt glatt, etwas gedrückt, nicht haarig, auffer die fechs Schwimm- füffe unter dem Schwanze, Die vorderften zwey Paar Füffe find die kürzeften, ftiehen zwar an dem Orr, wo fonft die Hände fiehen, aber fie find fehr dünne, fadenförmig, platt und kurz; das erfte Paar ift das kürzefte, am Ende ftumpf, mit einer kleinen Klaue, das zweyte Paar ift dünner, länger, am Ende mehr wie eine Scheere aufgeblafen, mit einer beweglichen Klaus. Das dritte und vierte Paar ift länger, haarförmig, an der Spitze mit einer krammen Klaue.. Die drey folgenden Paare find nach hinten gekehrt, haben breite etwas runde Hüf- ten, find dicker und mit einer fchärfern Klaue verfchen, Die dıey erften Schwanzglieder find länger, wie die Glieder des Leibes, aber fchmaler, und unter fich gleich. Das vierte Glied ift auch glatt, ohne Deinen oder Haare, Das letzte ift klein, cylind:ifch, glatt, und endigt fich in zwey zweygliederiche Theile, wovon das letzte Glied kurz, zugefpitzt und 138 Zweiter Abf[chnitt, mit Haaren befetzt il. Unter den äuffern Theil des Schwanzes ftehen noch vier gefpaltene Theile, welche den Schwanzblättern ähnlich, nur etwas länger find, ; Eine gröffere Varictät, deren fchwarze Augen einen blutrothen Bogen haben; die Fühlhörner find fich faft gleich, doch find die obern etwas kürzer, und haben ‘drey Glieder, die untern aber haben derer vier, im übrigen ift fie dem obigen gleich, | Er wohnt in der offnen See, felten unter Seemoos, am häufigften am Ausflufs der Bäche auf dem fandigten Grunde, doch findet man ihn nicht häufig. Er pflegt, wie die vorigen, auf der Oberfläche des Waflers zu fchwimmen, und wenn er untertauchen will, fo liegt er ruhig, da er denn durch feine Schwere herunterfinkt. Zuweilen findet man zwey an einander, auf der Oberfläche des Wallers, Mit dem C, pulex, der fein Feind ift, gefellet er fich nicht gern, Allein gegen einen andern Feind it er nicht fo vorfichig; denn der Beroö kommt ihm fehr nahe, und erhafcht ihn mit feinen Fühlipitzen, Er liebt vor allen das Blut, denn wenn ein Phokas getödter if, und fein Blut am Ufer Niefst, fo verfammlen fich dafelbfi diefe Thierchen fo häufig, wie die Miftkäfer beym frifchen Pferdemift, 78, Der Sägerücken. Cancer (Gammarellus) ferratus. Ott. Fabric, Fam, Grönl. 262. n. 237. Onifeus cancriformis ventricofus, dorfo cari- nato-ferratus, roftro corniformi deflexo, manibus duobus fpuriis, antennis fummis fublongioribus. Grönl, Kingungoak- kappinartolik. Diefer ift, vier Linien lang, zwey Linien breit, und eben fo dick, Die eıften fieben Glie- der, welche den Rückenfchild ausmachen, find an den Seiten bauchig, der hintre Theil aber ift zufammengedrückt, und der Rücken kielförmig erhöhet, an den vier erften Gliedern glatt, aber an Zweiter dbfchnitt, 139 an den fechs folgenden fteht eine fehwache, nach hinten zu gebogene Spitze, fo dafs der Rücken fägeförmig une Der kleine Kopf endigt fich an der Stirn in eine fchwache Spitze, die doch aber etwas länger ift, als die auf dem Rücken, und fich zwifchen den Fühlhörnern etwas herun- ter biegt. Die vier Fühlhörner, von welchen die obern etwas länger find, werden allmählig dün- ner, und endigen fich in eine Borfte. Die Augen fehen aus wie zwey erhobne fchwarze Punkte, und fitzen in der Schale feft. Die Schale des Leibes ift etwas härter, wie bey den übrigen Arten, und fie fchliefsen fo feft auf einander, dafs man fie für eine einzige halten follte. Die drey erften | Glieder find klein; die kurzen Arme haben falfehe Scheeren, und da fie fehr unter dem Leibe zu- rückgezogen find, fo if nur die Spitze der ziemlich groffen Klaue fichtbar. Die zwey folgenden PaarFüffe find etwas länger, dünner, und endigen fich in eine Klaue, Die drey folgenden Paare find etwas dicker, kürzer, und nach hinten zu gekehret. In der Gegend des Mundes ftehen unten zwey ausgehohlte hautförmige Theile; die fechs Schwimmfüffe unter dem Schwanze find fpitz; die erften zwey Schwanzglieder find auf dem Rücken weniger kielförmig erhöhet, aber jedes it an den Seiten mit zwey Spitzen bewafuet. Die Floffen am Ende des Schwanzes find fehr fpitzig. Der ganze Leib ift weils, und faffrangelb bandiert, die Spitzen anf dem Rücken find weils; die weiffen Fühlhörner haben am Ende einen gelben Gürtel; die Vorderfüffe find weils, die hintern und der Mund gelb, fo dafs er ein fchönes Anfehen hat, Er wohnt in der Tiefe, macht artige Sprünge im Waffer, [chwimmt auch manchmal vorwärts, da er dann die Fühlhörner und Füffe ganz unter den Leib zu verbergen pflegt, fo dafs man nichts als den Leib und die Stacheln des Rückens fieht, daher man ihn beym erften Anblick für eine Mufchel halten follte, 79. Die Medufenaffel. Cancer (Gammarellus) medufarum. Fabric, Spec, Inf, 518. ız, Gammar, manibus quatuor mionodactylis, capite obtufiffime. Je. Norweg. p. 326. Manx. 1.335. 13, Ström Sundm, 1, 115. tab. ı, fig. 12. 13. Marfiue under goplen, pulex cancriformis, T 140 Zweiter Abfchnitt. \ Müller Zool, D, prodrom. 2355. C. antennis breuiffimis, eorpore Intiore, Orr, Febric, Fauna Grönl, 257. n. 232. Onife, cancriformis, compreffiufeulus, fronte obrufa antennis brevilfimis nutantibus, manibus quatuor compreffo incifis, Bomar. V, 235, Grönl. Urkfunfuk, Der Leib ift klein, kaum zehn Linien lang, aber vier Linien hoch, etwas eingekrümmer, auch nicht fo platt gedrückt, wie C, pulex. Vorne ift er fehr ftumpf, und dicker als hinten, ober- halb etwas gewölbt und glatt. Der ftumpfe Kopf kann wegen feiner Breite viereckig genannt wer- den, unterhalb ift er etwas enger, und hat drey bewegliche Fühlfpitzen am Munde, welcher vorne mit einer unbeweglichen Kinnlade umgeben if. Die Stirn ift eingedrückt, an welcher zwey kurze herabwärts hangende haarförmige. und bis ans Maul reichende Fühlhörner ftehen, und unter ihnen ftchen noch zwey ganz kleine neben dem Munde, Die zwey gebogenen Augen find. blafs limmelblau, ziemlich grofs und an den Seiten der Stirn angewachfen, Die Farbe if überall gelblich weifs, nur läuft vom Kopfe bis zum Schwanz eine fchwarze Linie, welche vermuthlich der duschlcheinende Darnikanal ift, Der leere Leib ift fat wie eine Blafe, und hefteht aus fieben kleinen gleichen Gliedern, Von den vierzehn Fäffen find die acht vorderften nach vorne zu, die übrigen nach hinten zu gebogen, Die zchn hinterften Füfe find unter fich gleich, haben drey Glieder, nemlich die platt gedruckte Hüfte, das dünnere runde Schienbein, und die längere, ge- krümmte, fcharfe Klaus. Die vier vorderften Füfle find für Hände oder Scheeren zu halten, fie find kürzer, zweygliederig, das zweyte Glied it platt gedrückt, am innern Rande zweymal ein- gefchnitten, und endigt fich in eine bewegliche Klaue. Der Schwanz hat fünf längere Glieder, unter den vier erften ftehen acht zweygliederiche Schwimmfüfle, das lezte Schwanzglied endigt Ach in zwey Seitenfloffen, mit einer kürzeren fpitzeren in der Mitte. Unter diefen fichen noch zwey doppelte Blätter, die man oben nicht fchen kann, Der Eyerftock if fchwarz, Er unbe: zwifchen den Armen der harigten Medufa, und da man ihn fonft nirgends finder, fo if cr ver- müthlich deifelben Speife, Zweiter Abfchnitt, 141 $o, Der Hornträger. Cancer (Gammarellus) carniger. Fabric. Spec. Inf, y17. 7. Gammar. manibus adactylis, roftro incuruo fubulato, thorace Ia- teribus cornu duplici. Is. Noswag. p. 383. Man. 1. 334. 7. Er hat die mittlere Gröffe diefer Arten; die vier Fühlhörner find von gleicher Länge, fa- denförmig, einfach, weißs. Der Schnabel ift kurz, pfriemenförmig, fpitz, zwifchen den Fühl- hörnern eingebogen. Die Augen find grofs, firzen fefte, find zinnoberrorh, Der Leib hat eilf kurze, weifle, am Rande blutrothe Abfchnitte, die letzten fünfe find auf dem Rücken gewölbt, dornig. Unter den Seiten des Schildes ftehen zu beyden Seiten zwey ftarke, an der Wurzel zu- fammengewachfene, pfriemenförmige, fpitze, vorne gebogene Hörner. Der Schwanz ift durch mehrere Stielchen gefpalten, Er wohnt in der See bey Norwegen. 81. Der Abyfliner. Cancer (Gammarellus) abyfians. O::. Fabric. Fauna Grönl, 261. n. 236. Onife, cancriformis fubeylindricus, pedibus quatuor antieis cheliformibus, dente unico, antennis fubaequalibus fetiferis margine bafeos in- teriore [erratis, Grönl. Kingungoak, Diefer ift unter alten der fchlankefte, denn er ift nur eine halbe Linie breit, auch nicht dicker, und vier Linien lang. Er ift ganz glatt, fadenförmig, faft cylindrifch, doch an den Sei- ten ein wenig zufammengedrückt; der Kopf ift wie beym C, arenario, die Augen find etwas Braun, länglich, an der hintern Seite etwas gebogen, und in der Schale feftgewachfen. Die vier Fühl. hörner find etwas länger, als der halbe Leib, faft von gleicher Gröffe, und beftehen aus drey T2 142 Zweiter Abfchnitt. eylindrifchen Gliedern,, die allınählig kürzer und dünner werden, und an der innren Seite gezackt find, und dann fo'gt noch die lange Borfte. Die vier vorderften Fülle find fcheerenförmig;, aber fehr kurz, und beftehen aus zwey Gliedern, das erfte it kurz und cylindrifch, unten an der Spitze gezahnt, und das andere ift eine etwas diekere Hand mit einem beweglichen Finger, der ich nach den Zahn des erften Gliedes beugt; das erfte Paar ift etwas kürzer, als das zweyte, Die übrigen Füffe find länger, runder, und haben eine fchwache Klaue. Der Schwanz endigt fich in der Mitte mit einer kurzen, fcharfen, zungenförmigen Floffe, an deren beyden Seiten zwey län- gere mit Haaren eingefafste fiehen, Die Schwimmfüffe unter dem Schwanze find wie gewöhnlich gefpalten. Die Farbe ift gelblich mit einer dunkleren Rückenlinie, wie bey den übrigen, manch- mal;geht auch in die Quere eine fchwarze Binde. Er wohnt in der Tiefe zwifchen dem Rohr, und kommt felten ans Ufer, Sein Habitus ift wie bey den verwandten Arten, 82. Der Fadenkrebs. Cancer (Gammarellus) Zinearis. Lin, Syft. Nat. n. 83. C. macrourus Äinearis, articularis, pedibus decem mediis majoribus, Auch #, 84. Canc. aromos, linearis articularis, manibus adactylis pedibus decem, Fabric. Syf2. Ent, 419, 3. Spec. Inf. 517.8. Gammar. linearis. Mant. 1,334. %. 8, Pennant britt. Zool. p. 20. n. 32. atomos. Müller prodrom. 2359. Squilla lobata pa!lide pellucida, lobis intermediis quatuor, pedibus decem unguiculatis, Ost, Fabric. Faun, Grönl, 248. n, 225. Squilla corpore filiformi pedibus decem ungniculatis, lobis intermediis quatuor, Pallas Spicileg. Zool. fafc, 9. p. 172. tab. 4. f 15. ABC, Onifcus feolopendroides, Martin Spizberg. tab. B. fig. I. p. ı15. Granat, Gröul, Nopparfariak, Zweiter Abfchnitt, 143 Bafter opufe. fubfee. 1.2.4. f2.9BC. Müller Zool. Dan. p.2ı. tab, LYI, Squilla quadiilobata mas, gammarus quadrilobatus, tab, CXIV, foem, anteced, Tab. XXXVI. Fig 9. A. ı0.B. Pailas hält den Canc. linearis und atomos Linn, für ein und eben daffelbe Thier, welches nur an Jahren verfchieden fey. Auch wundert er fich, wie der Ritter diefes Thier unter die Krebfe habe zählen können, da es doch die völlige Struetur des Onife. ceti hat, fo dafs man die- fen, wenn er noch jung ift, kaum von jenem unterfcheiden kann, Er fcheint von den Röhrenpo- lypen, oder von ihren Exerementen zu leben, weil man ihn allezeit in ihrer Nachbarfchaft findet, Er trägt auch eben wie der Onifeus ceti feine Eier mitten unter dem Leibe in eine kleine Haut eingefchloffen herum, fo dafs Bafter unrichtig die kleinen runden Körper an den mittlern Füllen für Eier hält, obgleich zwifchen ihnen die Haut hängt, welche die Eier in fich £chliefst. Die gewöhnliche Länge diefes Thiers ift einen Finger breit, felten einen Zoll lang, doch meinet O. Fabricius, er mögte zuweilen zwey Zoll lang feyn. Der Leib if fadenförmig, felten eine Linie dick, hat fieben Glieder, die. hinteren werden allmählig dünner, Am eıften fitzt der Kopf, ift etwas kürzer, als die folgenden, und vorne dicker und ftumpf; das zweyte ift das längfte von allen, in der Mitte etwas dicker; die zwey folgenden find fich gleich, kürzer dicker, eylindiifch, das fünfte ift faft von gleicher Länge, vorne enger, hinten dicker; das feehste ift klein und höckrig, das lezte etwas !änger und dünner. Am Kopfe fitzen die Augen feltgewach- fen wie zwey [chwarze Flecke. Unter den vier Fühlhörnern an der Stirn find die obern länger, ohne die Borfte ohngefähr ein Drittel fo lang, als der Körper, haben drey cylindrifche Glieder; wovon das mittelfte dicker ift, und eine haarförmige Spitze hat; die zwey untern find im übrigen diefen gleich, nur um die Hälfte kürzer, und haben auch nur zwey eylindrifche Glieder, Unten ift das Maul mit fechs klauenförmigen Fühlerchen befetzt. Die zehn Füffe haben drey Glieder und’ eine halbmondförmige Scheere mit einer beweglichen Klaue; das eıfte kleinere Paar ft:ht unter dem Kopfe, das zweyte Paar unter dem andern Gliede ift länger, und für Hände zu halten , weil: es vor den übrigen eine diekere und am gekrüminten Rande gezackte Scheere hat, und gegen T3 144 Zweiter Abfchnitt, über fteht ein Zahn. Das dritte und vierte Paar ftehr unter dem fünften und [echsten Gliede, und ift etwas länger, als das erfte. Das fünfte Paar fteht unter dem lezten Gliede, ift das längfie von allen, und zwifchen ihm fteht der blofle After, Die drey hinterften Paare find nach hinten zu, und die zwey erften nach vorne zu gckehrer. Unter dem dritten und vierten Gliede des Lei- bes ffehen vier häutige kugelförmige Theile, die zu gewillen Zeiten aufgetrieben und voll körnig- ter Feuchtigkeiten find, und unter diefen find bey den Weibchen (man fehe Fig. 10. und B) zwey zarte Blätter, welche mit diefen blafenähnlichen Eiertragenden Theilchen in Verbindung ftehen, Die Farbe ift verfchieden, bald braun, roth, greis, weifslich, aber der Maitdarm fcheint gewöhn- _ lich über den Rücken vom Kopf bis zum Schwanz dunkler durch, fo wie das ganze Thier weich, und halbdurchfcheinend ift. Er wohnt zwifchen Schilf und Seemoos, fo wohl in der Tiefe, als am Ufer. Im December pflegen die vermuthlichen Eierftöcke voll zu feyn, vielleicht find alsdann die Eier aus den Leib durch einen Canal in diefe Kügelchen getreten, Die Vögel fieflen diefe Thiere als ihre liebfte Speife, und halten fich häufig an denen Orten auf, wo man fie findet. Man srift fie aber vornemlick in den Häfen zwi{chen und unter den Steinen im Waffer, und auch im des Wallfifches Saamen an, der auf dem Wafer treibt. 33. Der Bauchichte. Cancer (Gammarellus) venzricofus. O. Müller Zocl, Dan. p. zo. tab. 56. fr — 3. Squilla venzricofa ıubra depreffa, pedibus quatuordecim fetaceis fecundo pari clavato, » Miüller_Zool. Dan. prodr. 2360, Acta helv. 4. p. 39. tab, 4. f. 8.9. ro. Squilla ecaudata pedibus quatuordeeim, 5. P- 368. Squilla cauda nulla, pedibus omnibus longiffimis. Tab. XXXVL Fig. ı1. AB, Diefer Krebs, der nur klein, und nur in feiner Vergröfferung bey AB deutlich zu erken- nen ift, ift fadenförmig, etwas gedrückt, fehmutzig roth, und hat auffer den Kopf fünf gleiche Zweiter Abfchnitt, 145 Glieder. Der Kopfiftlänglich, hinten enger, vorne breiter; die Augen ftchen etwas hervor, Die vier Fühlhörner find haarig, das Wurzelglied der obern etwas ffärker, Die dünnen Füffe find lang, die Schienbeine des zweyten Paars keulförmig; die übrigen find borftenähnlich mit verlän- gerten Gliedern; am fünften und fechsten Paare find die Fußsblätter eirund,. Die Abfehnitte des Leibes find rund, oben platt; der zweyte ift erweitert, unterm Bauche mit einem groffen Eieriäck befchwert; das lezte ift (ehr kurz. Er wird fehr felten im Seemoos gefunden. Fig. A. zeigt ihn vergröffert ven untem, Fig, B. von oben. 34. Die Salzgarneele. Cancer (onifcus) falinus. Fabrie. Syfl. Ent. 419. 4. Spec. Inf, 517. 9. Gammar, pedibus vigind patentibus, caude fubulata, Maar. 1. 335. 9. Mary diar. brit. 1756. Pennant Brit. Zool, 22. n. 35. Pallas Lin, T. Ir, Es giebt, nach Fabricii Ausfage, zwey Verfchiedenheiten diefer Art; die eine mit kuge- förmigen, fchwarzen, herverffchenden Augen, und einen ovalen Eierftock an jeder Seite, die andre ift blind, mit ausgeftreckten fcheerenförmigen Vorderfüflen; und dies könnte vielleicht ei Monoculus feyn, Beyde haben zwanzig Füffe, und einen pfriemenförmigen Schwanz. Es wohnt diefes Thier in Engelland in den Limingtonianifchen Salzgınben; auch in Rufsland in Salzfeen der Herkifchen Provinz, wo es eine mit Koch- und Bitrerfalz noch weit ärker gefättigte Sole ver- trägt, und fich darin unglaublich vermehret, Pallas nennet fie fchmale hochrothe Waßkcrfcha- ben, auch Wafferafleln; die Ufer find mit den Eiern diefer Thiere, die wie ein Sandkosn grofs, und eben fo grau find, falt fo häufig, als mit Sand bedeckt, 146 Zweiter Abfchnitt, 85, Die Cylinderaffel. Cancer (onifcus) cylindricus. Lin. Mantif. Diefes Thier ift von dem C. filiformis wenig verfchieden; der Körper ift oval und glatt, und hat fieben längliche cylindrifche Glieder, Die Fühlhörner haben ein Fünftel der Länge; das erfte Gelenke if glatt, das zweyte und dritte wollig, das vierte befteht aus ver[chiedenen kleine- ren Gelenken, welche borftenartig und haarig find. Die folgenden Fühlhörner find um die Hälfte kürzer, und haben drey erwas haarige Gelenke. Die ganz kurzen Fühlerchen haben an der Spitze eine einfingeriche Scheere, die etwas dick ift, und am Ende eine bewegliche Klaue hat. Die vier Scheeren unter dem erften Gliede find etwas dicker, oval, und einfingerig. Die Klaue am Ende if krumm, fpitzig, und beweglich. Unter dem dritten und vierten Gliede befinden fich vier Bläschen und gröffere Scheeren. Der Schwanz ift nackt, und gegliedert, und befteht aus dem fünf« ten, fechsten und fiebenden Glicde, 86. Der Heringsfreund. Cancer (onifcus) efca. Fabric. Spec. Inf. 518. ır. Gamm. efca manibus adactylis, cauda articulata fubulata apice fifa. Ie.Norwag, p. 249. 286. Er ift den übrigen diefer Familie (ehr ähnlich; die Hände haben keine Finger, der Schwanz ift gegliedert, pfriemenförmig zugefpitzt, und am Ende gefpalten. Man findet ihn im Norwegi- fchem Meere, wo er den Heringen eine fehr angenehme Speife ift. Tr Zetetee Mean tı Ti ” BE: eine Reife nach Kopenhagen, die hauptfächlich den Zweck hatte, die dortigen zahl- reichen und vortrefflichen Natnralien - Kabinetter zu befehen, bin ich in den Stand gefezt, noch einige neue Arten der Krabben und Krebfe hinzuzufügen, und dadurch diefem Werke noch einen kleinen Zuwachs an Vollkommenheit zu geben. Die freundfchaftliche Güte des Hın. Gar- nifonprediger Chemnitz und des Hın. Kunftverwalter Spengler munterte mich zu dieser Reife auf, und ihre mir dort auf fo mannichfaltige Weife bewiefenen Verbindlichkeiten, ihr Eifer, mir alles Merkwürdige zu zeigen, und ihre freigebige Mittheilung fo vieler Seltenheiten aus dem Reiche der Natur, wird mir diefe Reife in der Erinnerung zeitlebens unausfprechlich werth machen, Sollte ich jezt erft diefes Werk zu fchreiben anfangen, fo würde es um ein gutes Theil vollkommener werden; denn felbft viele der bisher von mir befchriebenen Krabben und Krebfe fand ich in den dortigen grofsen und vortrefflichen Sammlungen des Herrn Kunftiver- walter Spengler, des Hrn, Juftizrath Lund und in dem fo prächtigen Univerfitätskabinet in einer weit gröfseren Schönheit und mit weit lebhafteren Farben geziert. Ich felbft habe von Zeit zu Zeit weit fchönere und vollffändigere Exemplare aus Oftindien erhalten, als ich damals vor mir hatte, als ich die Befchreibungen machte, Auch durch die Güte des Herrn Hofapotheker Meier in Stettin habe ich einige neue bisher ganz unbekannte Arten erhalten, deren Bekanntmachung, wenn fie auch gröfstentheils nur Fragmente find, doch dem Naturfreunde fehr lieb feyn wird, Fabricius hat auch in feinem neuen Syftem mehrere neue Arten aufgeführt, die ich, wenn ich fie gleich nicht kenne, und alfo auch keine Abbildung derfelben geben kann, doch hier mit einzu« U2 150 Zweite Mantif//a. fchalten für Pflicht halte, Am meiften bin ich vom Herrn Miffionarius John in- Tranquebar mit einigen ganz neuen feltenen Arten befchenkt worden, I. Nachtrag ar den Krabben. Zur erfien. Familie mitviereckigem Schıldses 168, Cancer hifpanus. Muf, Herbftl, Cancer thorace laevi quadrato, fronte lobata emarginata glabra, Tab. XXXVIL Fig, 1. Es hat diefe Krabbe eine faft viereckige Geftalt, doch find die vordern Ecken hinter den Augen abgerundet; die Stirn hängt etwas lappenförmig zwifchen den Augen herunter, ift in der Mitte etwas ausgefchnitten, der Rand glatt, nach den Augen zu abgerundet. Die Arme find kurz, etwas fchuppich, und die obere Schärfe der Schuppen gekörnt; die Handwurzel ift eben- falls fchuppig gekörnt, inwendig erweitert fie fich in eine ftaıke Spitze, die an der Wurzel ftach- lich if, Die Hand ift auf der Oberfläche fchuppig gekörnt, aber ohne Stacheln. Die Finger find ziemlich lang, gekrümmt, und beyde inwendig gezahnt, Dic Füffe find faft von gleicher Länge, platt, glatt, hie und da etwas gekörnt; die Klauen find platt und flumpf, Es ift diefe Kıabbe in Spanien zu Haufe, und wenn dem Naturalienhändler zu trauen ift, bey welchem ich fie fand, fo foll fie dafelbft in Flüffen leben, Zur zweiten Familie, mit kugelförmigem Leibe 169, Cancer mediterraneus Muf, Herbft, Canc. thorace orbiculato granulato, rufomaculato, poflice tridentato, fronte porrecta, brachiis pedibusque teretibus, Tab. XXXVII. Fie. 2. Ich fand diefe fchöne und feltene Krabbe zu Bern in der Sammlung des Herrn Paftor Wyt- tenbach, der fie mir gütigft fchenkte. Sie hat die meifte Achnlichkeit mit denı im erften Bande Zweite Mantif/a. 151 S, 89 befchriebenen, und tab, 2, Fig, 15. 16, abgebildetem Cane. punctatus, wer aber beyde mit einander vergleicht, der wird doch auch grofse Verfchiedenheiten änden. Nicht allein ift der Leib der jetzigen viel kugelförmiger, die 3 Spitzen am Hinterrande des Schildes find viel kürzer, fondern vorzüglich die Scheeren haben eine ganz andere Geftalt, find breiter, platter, und nebft den Fingern bey weitem nicht fo lang gezogen, Der Leib und der Schild find ganz kugelför- mig, glstt, überall mit glatten Körnern beftreut, doch nicht fo dicht, dafs fie fich einander be- rührten. Vorne läuft der Schild wie in einen Hals aus, defien Vorderrand in der Mitte ein wenig ausgefchnitten if. Am Hintertande ftehen drey kurze Spitzen, und der Hinterrand felbft ıft mit gröfsern Körnern befezt, Die Farbe des Schildes ift bräunlich gelb mit etwas verlofchenen rothen Flecken, die zum Theil in einander gefioffen find. Die Arme der Scheeren find rund, und mit gröfseren Körnern dicht befezt, Die Handwurzel ift kurz, glatt, und ziemlich dick. Die Hand ift platt, ganz glatt, hinten tritt an jeder Seite ein Zahn hervor, der an die Handwurzel an- fchliefst; die Finger find etwas einwärts gekrümmt, platt, glatt, innerhalb fehr fchwach gezahnt, Die acht Füfse find glatt, die Hüften find rund, das dritte Glied etwas platt, die Klauen pfriemenförmig. Das Vaterland ift das mittländifche Meer, 170. Cancer excifus. Fabr, Ent, emend, 2. 442. 12. Canc, thorace orbiculato laevi, manibus incurvis bafı excifis, f Er ift klein, der Bıuftfchild rund, weich, glatt, Feiglch ‚ der Rand glatt; die Stirn zwifchen den Augen zugefpizt, die Augen ftehen lang vor und find oben fchief abgeftuzt. Der Schwanz ift eingebogen, dünne, fadenförmig, Die Scheeren find länger als der Leib, die Ar- me dreyeckig zufammengedrückt, mit einem grofsen braunen Hieelcch an der Wuırzel. Die Handwurzeln find glatt, an dem Ende erweitert mit einem Zahn, Die Hand ift glatt, einwärts gekrümt, unten rund, gleichfam wie Aösrelchnicten, fo dafs fie von der Spitze der Handwurzel weit abfteht, Die Finger find fadenförmig, der Daumen innerhalb einmal gezahnt, Die acht U3 152 Zweite Manti/]fa. Füfse haben zufammengedrückte Hüften, und auf beyden Seiten einen grofsen braunen Flecken an der Wurzel. Das Vaterland ift das Sädineer, Zu Nro. 25, Tancer platycheler Diefe vom Pennant befchriebene Krabbe habe ich nun felbft erhalten, und kann allo die im erften Theil S. 102. Nro. 25. gegebene Befchreibung verbeffern. Die Abbildung ift ziemlich gut, nur die Farbe follte mehr hellrörhlich feyn, Die Geftalt des Schildes ift fcheibenförmig rund, oben wenig gewölbt. Die Scheeren find nach Verhältnifs der Gröfse der Krabbe [ehr grofs und breit; die Handwurzel ift innerhalb erweitert, und am Rande gezahnt; auch die Hand felbft hat eine feltfame etwas dreyeckige Geftalt, weil fie fich innerhalb unter dem beweglichen Finger erweitert. Das wichtigfte, was noch anzumerken und in der Abbildung fehlerhaft ift, befteht darin, dafs fie nicht fechs, fondern acht Füffe hat; aber das lezte Paar ift im Verhältnifs der übri- gen nur fehr klein und dünne, und fitzt oben am erften Gelenke des Schwanzes. Die Füfse find behaart, und mit flärkerem Roth gefleckt, 171. Cancer mirabilis. Muf, Herbft, Canc. thorace globofo granulato lateribus dilatatis feptem dentatis. Tab. XXXVIL Fig. 3. Von diefer feltnen Krabbe, die ich noch nie weder in-einer Sammlung noch in einer Ab- bildung gefehen habe, befitze ich leider nur den Schild, den ich in der Sammlung des Hın, Hof- apotheker Meier in Stertin fand. Er gehört offenbar zu denen mit kugelförmigem Schilde, wenn er gleich an den Seiten fügeförmige Einfchnitte hat. Die Oberfläche hat runde Erhöhungen und ift (ehr fein und zierlich gekörnt. Die Stirn hat eine kleine gefpaltene Spitze; die Augenhöhlen treten als zwei in einanderlaufende breite ftumpfabgerundete Spitzen vor, Hinter denfelben ftehen an den Seiten fünf Zähne, die nach hinten zu immer kleiner werden; fie find nach vorne zu ge- sichter, und bald ziemlich fcharf zugefpizt, bald mehr abgerundet, Ich wünfche nichts mehr, als diefe ungemein fehöne und zierliche Krabbe einmal vollltändig zu fehen, ‚Das Vaterland ift mir gänzlich unbekannt, Zweite Mantiffa. 153 Zur fünften Familie, deren Schild wie ein halber Zirkel abgerundet und an den Seiten gemeinig- lich gekerbt ift. 1722 Cancer [culptus. Muf. Herbft, Canc, brachyurus thorace laevi, fulcis regularibus exfeulpto, tuberculis ele= gantiffime granulatis Tab. XXXVIL Fig. 4 Es ift diefe Krabbe dem c. floridus ähnlich, indem der Schild fehr zierlich und regelmäßig durch Furchen wie Bildhauerarbeit ausgearbeitet ift; es find auch die Züge faft eben diefelben, nur ift der Schild oberhalb Alacher,. und die Erhöhungen, die bey jenem glatt waren, find bey diefem auf das zierlichfte dicht gekörnt; wenn die Vertiefungen mit Unreinigkeiten des Meers, wie gewöhnlich, angefüllt find, fo blicken die Körner, wie weiffe Perlen dazwifchen hervor, Die Scheeren und Füfse find nicht wie beym C. floridus auch duch folche Züge ausgearbeitet, fondern glatt, die kurzen Scheeren find dick, dicht gekörnt, mit Haaren befranzt, die Finger find fchwarz: Die Fülse haben kurze breite etwas gekörnte Glieder, die gleichfalls mit Haaren befranzt find, Im natürlichen Zuftande ift die Farbe fchmutzig braun; wenn die Krabbe aber gereinigt und abge- putztift, fo bekommt fie in den Kabinettern eine angenehme röthliche Farbe, x 173. Cancer fpectabilis. Muf. Herbft. Cancer brachyurus thorace laevi tubereulis regularibus inaequali, punctis fanguineis [parfo, maculis croceis margine fanguineo picto, digitis fufcis; Tab. XXXVII, Fig. 5, Diefe vortreffliche Krabbe fand ich gleichfalls in der Sammlung des Hrn.‘ Hofapotheker Meier in Stettin. Die Grundfarbe ift milchweifs. Die Geftalt des Schildes ift wie beym C. flori- dus, nur find die Buckeln auf demfelben fchwächer, Der Aufsenrand if glatt, bogenförmig aus- gefehnitten. Die Stirn ift in der Mitte ein klein wenig eingekerbt, übrigens nur unmerklich bo- gigt ausgefchnitten. Auf der Oberfläche liegen grofse rothgelbe Flecken in einer regelmäfsigen Stellung, die aus der Abbildung am beften zu erkennen it; fie find singsherum blutrorh einge» I Zweite Manti/fa. fafst; auch find aufserdem hie und da blutrothe Punkte auf der weiffen Grundfarbe gefprengt. Die Scheeren find glatt, gekörnt, haben auch rothgelbe rotheingefafste Flecken und rothe Spren- kel; die Hand ift oben kielförmig erhöhet. Beide Finger find braun, Die Füfse fehlen an mei- nem Exemplar, Das Vaterland ift unbekannt, 174, Cancer decorus. Muf. Herbft. Canc, brachyurus thorace glabro, maculis rufis fufco marginatis picto,, mar- gine exteriori crenato, rotundato, granulato. Tab. XXXVIL Fig. 6. Diefes ift wieder eine ganz vortreffliche Krabbe, von welcher ich aber leider nur den Rückenfchild habe. Er hat die Geftalt der vorigen, ift aber doch hinten ftärker ausgefchnitten. Die Stirn ift etwas in die Höhe gehoben, und befteht aus zwey kleinen Abrundungen. Hinter den Augenhöhlen biegt er fich in einen ausgehöhlten Lappen herunter, Der Seitenrand ift fehr vielmal gekerbt, die dadurch verurfachten Zähnchen find abgerundet, und grofsentheils auf dem Rande mit runden Körnern befezt, Die Oberfläche ift mit vielen blafsblutrothen Flecken geziert, deren verfchiedene Geftalt und Lage am beften aus der Abbildung erkannt werden kann; fie find insgefammt dunkelroth, faft bräunlich eingefafst. Der Grund ift gelblich weiß; auf der Stirn ficht man auch viele Körner. Das Vaterland ift unbekannt. \ 175. Cancemprinceps Muf. Herbft. Canc, brachyurus thorace fronte elevata, lateribus emarginatis, difco ftriis punetorum fanguinceis, pedibus purpureo fafciatis, Tab. XXXVIIL Fie. 2. Diefer äufserft feitene Krebs ift in feiner Struktur und Geftalt dem vorigen [ehr nahe ver- wandt, Die Stirn ift gleichfills aufgehoben, und befteht aus zwei bogigten gekörnten Lappen, Hinter den Augenhöhlen if der Schild faft fenkrecht heruntergedrückt, die Fläche dafelbft ausge- höhlt, und der Rand ganz fein gezahnt. Der Seitenrand befteht aus eilf bis zwölf abgerundeten - Zähnen, aber auf jedem ftehen wieder drey kleine rundliche glatte Erhöhungen oder Zähne; nach Zweite Mantiffa. 155 nach hintenzu werden die Zähne immer gröffer, Die Farbe ift okergelb, aber die Fläche des Schildes hat viele rothe Punkte, die gröfstenthzils in parallelen etwas gefchlungenen Reihen ftehen; hinten find die Punkte etwas größser. Die Scheeren haben viele warzenähnliche Körner auf der Fläche, die zum Theil in Reihen fehen, und oben eine fein gezahnte Schärfe; diefe ift auf der eförmig gekerbt. Die äufserfle Spitze der Finger ift braun, Die Füfse find lang, glatt, ftark, etwas platt, rothbandiert, die Klauen ftark, lang behaart, etwas ge- krümmt, pfriemenförmig; die hinterften Fülse werden ein wenig kürzer. Das Vaterland ilt Ofindien. 176. Cancer navigator. Muf;Herbft. Canc, brachyurus thorace zuberculato, fronte laevi, lateribus quatuor den- tatis, pedibus poflicis natatoräis, | Tab. XXXVIL Fig. 7. Es hat diefer Krebs die Form derer, die an den Seiten fägeförmige Einfchnitte haben; die Erhöhungen aber auf dem Rückenfchilde find denen des C. floridus ähnlich, nur fchwächer und nicht in fo grofser Anzahl. Die Stirn ift falt grade abgeftutzt, und nur ein wenig gebogen. Die Augen find weit auseinander; hinter denfelben har jeder Seitenrand vier nach vorne hingerichtete zugelpizte Zähne. Die Scheeren find kurz, und der Oberwinkel der Handwurzel verlängert fich in eine Spitze. Die Fülse find glatt, die Glieder platt, das vorderfte Paar ift.das kürzefte; das hinzerfte Paar find Schwimmfüfse. Die Farbe ift okergelb. Das Vaterland it Oftiudien. 2 Ganueerscruciatus: Muf. Herbft. Canc. thorace laevi lateribus fex dentatis, fronte $ dentata, maculis maznis fanguineis medio cruce favo, manibus marmoratis, pedibus pofticis natatoriis, Tab. XXXVIIL Fig, r. - Ich{habe fchon im erften Bande bey Fig, 53. die ‚blofse Schale diefer Krabbe abzebildet, und glaubte damals, dafs es vielleicht nur eine Varetät des Canc. (xdentatus wäre. jezt aber habe ich einige’ grofse vollftändige Exemplare aus Oftindien erhalten, die es aufser Zweife] x 156 Zweite Manti/fa. fetzen, dafs es eine eigne Art if. Es wird diefe Krabbe grofs, die Geftalt des Schildes. mit feis nen Finfehnitten ift grade, wie beym C. fexdentatus, nemlich die Stirn ilt achrmal gezahnt, und der Seitenrand fechsmal. Die Grundfarbe ilt gelblich, aber von der Stirn an bis über die Mitte des Feldes ift die Farbe blutroth, und darauf fieht wieder ein gelbweiffes grofses Kreuz; an den Seiten laufen noch grünrsthe flammigte breite Streifen herunter, die fich allmählich in grau ver- lieren.° Die Scheeren find fehr grofs, die Arme breit, platt, aminnren Rande ftehen vier ftarke Zähne, die Farbe ift oberhalb roth und gelb marmorirt. Eben fo fchön ift auch die Handwurzel gezeichnet, die oben innerhalb einen ftarken Zahn, und aufserhalb zwei kielförmig erhöhete Li- nien hat, die oben am Rande fich in einen Dorn fortfetzen. Die Hand ift fehr dick aufgeblafen, gelblich mit blurrothen Flecken und durch einander laufenden Zügen; fie ift prismatifch oder vielfeitig, und oberhalb fichen auf den erhöheten Seitenlinien einige fiarke Dornen, Die Finger find lang, inwendig mit abwechfelnden kleinen und grofsen breiten abgerundeten Zähnen befezt, die Endfpitze ift hornartig, braun. Die Füfse find lang, gelblich mit verlofchenen rothen Zügen, breit, platt, die Klauen platt, lanzetförmig; das lezte Paar find Schwimmfüfse, die Glieder fehr breit, roth marmorirt, die lezten werden immer dünner und membranös, Das Vaterland ift Ofiindien, 178... Cancer .natater. Muf. Herbft. €. brachyurus thorace laevi, lateribus 6 dentatis rubro granulatis, fronte o&to dentata chelis aculeatis rubro granulatis, pedibus rubro flavoque punctatis, polti- eis natatorlis, Tab. XL. Fig. r. Auch diefe Krabbe ift ihrer Geftalt nach dem C. fexdentatus völlig gleich, Nur ift die Oberfläche zwar glatt, gelblich, aber fie hat mehrere zum Theil abgebrochene erhöhete hochrothe Querlinien. Die fechs Seitenzähne haben fchöne rothe Körner, die Augenhöhlen und die Zähne der Stirn find roth eingefafst, die Scheeren find röthlich, die Arme find breit, rorh gefleekt, der innre Rand ift mit grofsen und kleinen rothen Dornen befetzr, aufserhalb nach oben zu ift die Oberfläche roth gekörnt; die Handwurzel it dicht mit rorhen Körnern befetzt, har innerhalb % y> Zweite Manti//a. 157 einen fehr langen flarken Dorn, und auferhalb einige kleinere, Die Hand ift gleichfalls mit hohen rothen Körnern belegt, die zum Theil in Dornen übergehen; oberhalb ftehen mehrere ftarke Dornen, Die Finger find dunkelroth, haben viele tiefe Furchen und eine braune Spitze, _ Die Füfse find roth und gelbfleckig, platt, die hinterften find Schwimmfüßse, Das Vaterland it @findien. 229. Cancer 'olivaceus. Muf. Herbft. Canc, brachyurus thorace laevi viridi, lateribus novem dentatis, fronte fex dentata, manibus pedibusque laevibus, pofticis natatoriis. Tab. XXXVIIL Fig. 9. Diefe fchöne Krabbe habe ich noch in keinem Kabinette gefunden. Sie ift grofs, die Farbe olivengrün, der Bruftfchild glatt, an den Seiten neunmal gezahnt. Die Scheeren find [ehr grofs, ftark, dick, aufgeblafen, ganz glatt, grün, an den Seiten geht die Farbe in rörhlich über; die Arme find breit, oben platt, am innren Rande ftehen drey Zähne, am äufsern einer, Die Handwurzel hat gleichfalls innerhalb einen ftarken Dorn. Die Hand ift dick aufgeblafen, glatt; die Finger find fehr breit, dick und ftark, gekrümmt, inwendig mit breiten dicken Zähnen be- fetzt. Die Fülse find glatt, ftark, röthlich mit grünem Anflug, die Glieder etwas platt, das lezte Fufspaar find Schwimmfüfse, Das Vaterland ift Oftindien, 180, Cancer cedonulli. Muf. Herbft. Canc. brachyurus viridis flavo maculatus, utrinque unilpinofus, lateribus ut:inque octo dentatis, fronte quadrifpinofa, chelis elongatis multangulis, pedibus pofticis natatoriis. Tab. XXXIX, Ven diefer ganz vortrefflichen Krabbe habe ich nie in irgend einem Kabinette ein Exem- \ plar gefehen. Sie hat ganz völlig die Geftalt des C, pelagicus, Sie ift grofs, der Schild ift etwas gekörnt, grün mit vielen grofsen und kleinen gelben Flecken, die eine dunkelgrüne Einfaflung ha- beu, Die Seiten find achtmal gezahnt, jeder Zahn geht in einen kleinen fpirzigen Dorn über, der neunte oder lezte ift ein fehr langer ftarker Dorn. Die Stirn hat vier in Dornen übergehende xX2 158 Zweite Manti//a. Zähne. Die Scheeren find fehr grofs und lang gezogen, die Arme glatt, lang, breit, platt, un» ten violett, oben grün, mit gelben Flecken beftreuet, am innren Rande ftehen 3 kıumme Dan nen, aufserhalb am Oberrande ein Dorn. Die Handwurzel ift grün, purpur und gelb gefleckt, und hat innerhalb und aufserhalb einen ftarken Dorn. Die Hände find fehr lang gezogen, prifs- matifch, purpur, grün und gelb marmorirt, unten dicht über der Handwurzel ftehr ein ftarker Dorn, die erhöheten Linien der Seiten gehen gröfstentheils oben auch in einen Dorn aus. Die Finger find fehr lang gezogen, gefurcht, gelblich, oben purpurfarbig, die Spitzen hackenförmig gekrümmt, inwendig mit grefsen und kleinen Zähnen befezt. Die Füfse find lang, glatt, breit, dünne, grünlich gelb mit rothen Schattirungen, die Klauen lauzetförmig; das. letzte Paar find Schwimmfüfse, fehr breit und membranös, Das Vaterland ift Oftindien, Ir. Cancer defenfor. Fabr, Ent. emend, II. 448. 32. C. thorace laevi utrinque [pinofo antice o&to dentäto, fronte quadridentata, Die Geftalt diefer Krabbe ift dem C, pelagicus ähnlich. Die Stirn ift fumpf, und hat vier Zähne, deren mittelften (ehr kurz find. Die Seiten des Schildes haben: acht Zähne und hinten einen fehr ftarken zugefpitzten Dorn. Die Arme find gedornt, die Hände eckig. An den Hin. terfüfsen '# das lezte Glied eyrund, mit Haaren befranzt, durchfichtig, folglich Schwimmfüfse, Das Vateıland ift das Südmeer, 182. (Gancerjarımiocr Fabr. Ent, emend. 2. 448. 34. C. thorace fublaevi utrinque odto dentato, fronte quinque- loba, brachiis urringue dentatis, Er hat ebenfalis die Geftalt der vorigen. Der Bruftfchild ift platt, ungleich, an den Sei« wen fehr fpirzig achtmal gezahnt, vorne ftumpf, fünflappig, Die Arme find platt gedrückt, an beyden Seiten gezahnt; die Hände find eckig, und die Finger vielmals gezahnt, Das Vaterland ift das Südmeer, Zweite Mantiffı. 159 183. Cancer gladiator Fabr. Ent. emend, 2, 449. 35. Cancer thorace laevi, lateribus o&todentatis poftico maximo, manibus angulatis, Fabr. Mant. I. 319. 34. Cancer haftatus. Diefe Krabbe hielt Fabricius fonft für einerley mit dem C., haftatus, findet aber jetzt, dafs fie auf keine Weife der Linneifche C. haftatus feyn hönne. Der Bruftfchild ift glatt, achtmal ge- zahnt, der hinterfte Zahn ift fehr grofs; die Scheeren find eckig, Die Vorderfüfse find zweyzah- nig, die hintern eyrund, Das Vaterland ift Neubolland, P 184. Cancer forceps. Fabr. Ent; emend, 2. 449. 36, C. thorace laevi utrinque unifpinofo, antice o&to dentato, digitis longiffimis filiformibus, Er ift kleiner, als der C. haftatus; der Bruftfchild ift ganz platt, glatt, vorne achtmal ge- zahnt, und derauf folgt ein fehr langer Dorn, der fehr ftark und fcharf zugefpitzt it. Die Stirn ift gezahnt, Die Arme find fehr lang, innerhalb gezahnt; die Finger find ungemein lang, faden- förmig, innerhalb gezahnt, Die Hinterfüße find Schwimmfüfse, Er lebt im Ocean, V 185, Cancer variegatus. Fabr. Ent. emend. 2. 450. 40. C, thorace plano laevi utrinque tridentato, fronte integerni- ma, pedibus variegatis, Er ift klein; der Leib oben platt, flach, glatt, roftfarbig, der Rand hinter den Augen ift dreymal gezahnt; der Rand zwifchen en Augen, oder die Seen! ift glatt, zugefchärft. Die Füfse find insgefammit platt, feed: die Hüften haben an der Spitze an jeder Seite einen Zahn, Er lebt an den miträgigen americanifchen Infeln. xX3 160 Zweite Manti/ffa. 186. Cancer pygmaeus. ‚Fabr, Ent, emend. 2. 451. 42. C. thiorace laeviufculo utrinque quinque dentato, fronte integerrima, carpis unidentatis. Er hat völlig die Geftalt des C. moenas, aber er ift klein, Der Bruftfchild ift vorne glatt, an den Seiten fünfmal gezahnt, hinten verengert er fich, Die Scheeren find glatt, und die Finger haben keine Zähne. Er lebt an den englifchen ‚Ufern, 182. Cancer parvulas. x Fabr, Ent. emend. 2. 451. 43. C. thorace 'utringue tridentato fupra rivulofo, fronte integra, Er ift klein, der Bruftfchild oben flach mit verfchiedenen vertieften Linien, Die Stirn ift glatt, die Seiten etwas fchwach dreymal gezahnt, hinten verengert; die Füfse find kurz, glatt, die Finger an der Spitze fchwarz. Er lebt an den mittägigen americanifchen Infeln. 7188, Cancer lancifer. 'Fabr. Ent, emend, 2. 452. 48. C. thorace fubtuberculato, utrinque unifpinofo, antice -quadridentato, pedibus anticis lineatis , -pofticis ovatis. Er ift von mittlerer Gröfse. Der Bıuftfchild ift eyrund, hinten werengert, in der Mitte ftehen auf dem Rücken fechs etwas erhobene Hügeichen. Die Stirn ift dreylappig, die Lappen find ftumpf und glatt, ‘Der Rand des Schildes hinter den Augen ift vorne’viermal gezahnt, in der Mitte fteht ein.Dorn, und hinten eine erhöhete Linie oder Nath: auf der Mitte fteht ein kleiner fchwach in die Höhe gerichteter Zahn, Die Scheeren find kurz, die Hände haben ftachlichte Kno- Zweite Mantı//[a. 161 ten, Die Finger find innerhalb gezahnt. Die fechs erften Fülse haben Hüften, deren innrer Ränd gezahnt ift, das vor dem lezten Gliede hat nicht weit vom der Spitze eüren fcharfen langen Zahn, der faft eine Scheere bilder, das lezte Glied ift lanzetförmig und zugefpitzt.. Das lezte Fufspaar hat glatte Hüften, das Glied vor dem lezten ift zugefpitzt; die Scheiben find rundlich, ftumpf, befranzt, das lezte Glied ift eyrund, mit Haaren eingefafst. Die Farbe ift dunkel roftfarbig. Das Varkelind ift das ftille Meer.. Zur achten Familie, deren. Schild hinten breiter wird, und die Scheer&n oben wie ein Hahnen- kamm eingekerbt. find, ? 289, Gancer flammeus. Muf. Herbft. €. thorace antice verrucofa vittis eines Aammeis, poftice granulatis, an- gulis pofticis dilatatis fex dentatis, Tab. XL. Fig. 2; Es ift diefe Krabbe dem C, granulato und feinen verwandten Asten ziemlich gleich; der Schild hat vorne warzige Erhöhungen, die blutroth eingefafst find, auch find die Zwifchenräume roth punktirt; nach dem Hinterrande zu ift er mit feinen Körnern beftreut, Die erweiterten un- tern Seitenecken haben fechs bis fieben nicht ftarke Einfchnitte, und die dadurch verurfachten Zähnchen find breit, kurz, und ihr Rand gekörnt. Der Hinterrand ift in der Mitte etwas ausge- bogen, gekörnt, aber glatt und nicht mit Zähnchen beferzt, Der Seitenrand ift gekörnt, und in gleichen Entfernungen tritt immer ein Korn wie eine kleine Spitze hervor. Die Scheeren find wie gewöhnlich breit, blafsroth marmorirt,, die Bläche aufserhalb fein gekörnt, auch fteht hie und da auf der Hand eine Warze; die Finger find ftärker gekörnt, roth gefleckt, an. der rechten Hand mit einem ftarken Zahn außerhalb, an der Linken ift der obre Rand des Fingers fisrk behaart, Die Füfse find glatt, platt, rörhlich gefleckt, das Klauenglied gefurcht, fcharf zugelpitzt, und am Ende hornartig braun, Das Vaterland ift Oftindien, ° 163 Zweite Manti/]a. 190. Cancer inconfpectus. Mul. Herbft, C. thorace laevi, verrucofo, fronte maculis duabus fanguineis, margine . I . . poftico valde dentato, chelis macula fanguinea, Tab, XL. Fig. 3. Der Schild diefer Krabbe hat überall feine lache Körner, und viele warzigte Erhöhungen ‘von verfchiedener Gröfse ; die gewöhnlichen. beyden Furchen auf der Mitte find bey diefer Art {ehr vertieft. Hinter den Augenhöhlen fteht ein blütrother Kreis. Der Seitenrand ift weit ftär- ker gekerbt, als bey der vorigen Art, Die untern Seitenecken find mehr erweitert, und die Einfehnitte find tiefer, wodurch vier fiaıke Zähne verurfacht werden; wenn ich vom vierten oder lezten Zahn den Hinterrad: anrechne, fo ift derfelbe mit fieben ftarken Zähnen befezt, wo- durch fich diefe Art von den übrigen fonft fo ähnlichen deutlich-unterfcheidet.. Denn dafs es blofs willkührlich oder zufällig fey, ob der Hinterrand gezahnt ift, oder nicht, wie einige dies’ be- haupten wollen, habe ich nie als wahr befunden; fo fchr im übrigen die Arten in einander über- gehen, fo bleibt das gezahnte oder ungezahnte.des Hinterrandes bey gewils verfchiedenen Arten auch immer ftandhaft; fo habe ich.es wenigftens gefunden, fo viele Stücke von einer Art ich auch oft gehabt habe, Die Scheeren find bey diefer Art-oberhalb auch viel flärker und regelmäfsiger gezahnt, als bey den übrigen, und hinter den beyden lezten Zähnen fieht auf der äufsern Fläche ein grofser zirkelrunder blutrother Fleck; der Unterrand hat eine Reihe fcharfer faft ftachlichter Körner, und nach obenzu fichen Warzen, die falt in Zähne hervortreten, An dem rechten Fin- ger ilt der gewöhnliche krummgebogene heivortretende Zahn, und fo auch am Daumen der dicke Knopf, an welchen fich der Zahn des Fingers fefthält, Die Füßse find wie gewöhnlich bey diefer Familie. Das Vaterland if Oftindien, : 191. Canc. Zweite Manti//a, 163 Be @ancer carnitex. Muf. Heıbft. C, thorace fubquadrato rotundato, teftacco, punctis ftriisque cohaerenti- bus numerofiffimis nigris [eripto, chelis rufefcentibus, dextra majori, Tab, XLI. Fig, 1. Ich habe diefe fchöne Krabbe kürzlich aus Trankenbar erhalten. Der Schild hat. eine abgerundete viereckige Geftalt. Die äufsere Ecke der Augenhöhle geht in einen Zahn aus, und von da aus läuft eine erhöhete Linie an den Seiten herunter, die fich aber unter der Mitte verliert. Die Farbe des Schildes ift ockergelb, mit unzähligen durcheinander laufenden feinen fchwarzen Zügen und Punkten, die fich an den Seiten fo verdichten, dafs der Schild dafelbft fat ganz fchwarz erfcheint, Die Augenftiele find lang, dick, und oberhalb roth angelaufen, Die Schee- ren find grofs und dick, die rechte ift noch wohl zweymal fo grofs, als die linke; die Arme find dick, drbyeakie, berunde die obere Schärfe gekerbt, die Handwurzel ift breit, grofs, glatt; die zwey gewöhnlichen Ecken oben am Ende ftchen etwas vor, Die Hand ift fehr breit, dick, glatt, die Finger haben einige unbeträchtliche Aumpfe Zähne, und find an der Spitze fchwärzlich. Die linke Scheere ift, die geringere Gröfse abgerechnet, der rechten gleich, Die Grundfarbe der Scheere ift gelb, oberhalb roch angelaufen, hauptfächlich der Arm und die Hand- wurzel. Die Fülse find grofs, die Hüften find platt, der Olierrand fcharf, fein gekerbt, meift am Ende fieht ein Zahn; die Farbe ift gelb mit vielen fchönen purpurrothen Zügen.und Punkten an der Spitze und dem rothen Oberrande, die fich nach hinten und unten zu allmählig verlieren, Die übrigen Glieder find etwas dicker, aber doch auch platt, gelb mit purpurrothen Sprenkeln und langen fehnwarzen Borften. Das Klauenglied ift lang, gekrümmt, im abusen meflerförmig, das heifst, aufserhalb ein breiter Rücken, und innerhalb zugefchärft; die beyden fcharfen Ecken des Rückens find mit ftachlichten Zähnen befetzt. Die Stirn zwifchen den Augen hängt etwas herunter, ift faft grade abgeftutzt, und hat einen erhöheten Rand, E Y \ = 164 Zweite Manti//a. 192, Cancer hydrodromus. Muf. Herbft. Cancer thorace laevi, margine elevato pone oculos unidentato, carpis uni fpinofis, puncetis rufis fparfis, Tab, 'XLI, Eile, 2% Er ift der Geftalt nach dem vorigen ähnlich, aber Aacher, Der Schild it glatt, an den Seiten oberhalb (ehr abgerundet, Der Seitenrand ift erhöhet, hinter den Augen einmal gezahnt; unter der Mitte verliert fich der Rand gänzlich, Die Stirn zwilchen den Augen ift breit, faft grade abgeftutzt, fchwach gerandet. Di: Stiele der Augen find kurz, _Von den Seitenzähnen läuft eine vertiefte Linie gebogen bis auf die Mitte des Feldes, wo fich alfo beyde Linien gebogen vereinigen, Etwas hinter der Stirn erhebt fich der Schild etwas, wie eine viermal bogigt ausge- fehnittene erhöhete Linie, die bis’ an die vertiefte Linie reicht; bey kleineren Exemplaren ift dies fichtbarer, als bey gröfseren, Die Scheeren find auf der Oberfläche glatt, der Arm ift dreyeckig, abgernndet, am Oberrande körnigt gekerbt, Die Handwurzel hat am innern Rande oberhalb einen flarken Dorn, Die Finger haben ziemlich ftarke Zähne; am Daumen find zwey Zähne viel gröfser, als die übrigen, Die linke Scheere ift viel kleiner, die Finger find grader, und feiner gezahnt. Die Fülse find breit, platt, glatt; die Klauen haben an der inneren Schärfe einige Stacheln, Die Farbe ift überall okergelb, Bey einem kleineren Exemplare find die Seiten des Schildes fo wie die Scheeren weitläufig rothbraun gefprenkelt; der fcharfe Seitenrand biegt fich in der Mitte nach dem Felde zu, und dahinter ftehen noch einige erhöhete gebogene Linien, wie Falten, Wegen der übrigen Achn- ichkeit mögte ich ihn nicht für eine eigne Art halten, Das Vaterland it Trankenbar, en, ' Zweite Mantiffa, 165 Zur neunten Familie. Mit ftachlichem Schilde, v 303% Cancer heros Muf, Herbft. Cancer thorace cordato, antice granulato dentato, roftro bifido aculeato, Tab. XLII. Fig. ı. Ich habe auf der achtzehnten Tafel bey Fig. 102, den Schild einer Krabbe abgebildet, aber fie zu befchreiben vergeflen. Seit der Zeit bin ich fo glücklich gewefen, ein weit gröfseres und vollftändiges Exemplar diefer Krabbe zu erhalten. Die Farbe ift, wie gewöhnlich, röthlich, Der Schild ift eyrund, etwas herzförmig; vorne ftehen viele Körner, die zum Theil in fcharfe Spitzen ausgehen; der Schnabel befteht aus zwey langen hervorftehenden Dornen, die an der Wurzel oberhalb eine Reihe fpitziger Körner haben, und an der innern Schärfe lang behaart find.- Die Augenhöhlen haben gleichfalls oberhalb einen langen zugefpitzten Dorn; und hinter den Augen- höhlen ftehen an den Seiten noch zwey ftumpfe etwas gekrümmte Spitzen hinter einander; auf der Obeıfläche find einige vertiefte Züge, die aus der Abbildung am beften erkannt werden. Die Scheeren find lane $, eylindrifch, und glatt; die Hand fehr lang gezogen; die Finger nicht lang, dick, vorne fchief abgeftutzt und fein gezahnt; der Daum hat unterwärts innerhalb noch einen dicken Zahn. Die Füfse haben runde glatte Glieder; das Klauenglied ift fcharf zugefpitzt, und am Ende hornartig. Das Vaterland ift der Ocean, 294... ECıncer praedo. Mul, Herbft. Cancer thorace cordato lateribus aculeato, roftro bifido aculeato, ab. XLII, Pie, 2, Es ift diefe Krabbe der vorigen ähnlich, aber der Schild mehr herzförmig, mit einem fehmutzig grauen wolligtem Ueberzug. Auf der Oberfläche find mehrere kleine Erhöhungen, auf welchen zum Theil warzige Erhöhungen ftchen, die bisweilen in eine kleine Spitze ausgehen. Die Stirn hat zwey lange auswärtsgebogene Spitzen; eine andre lange Spitze bedeckt oberhalb Yo2 166 Zweite Manti/]fa, die Augenhöhlen, An den Seiten ftcehen der Länge nach fcharfe, gekrümmte, nach vorne zu gerichtete Dornen. Die Arme find nach Verhältnifs dick, rund, mit ftachlichen Knoten befetzt, Die Handwuızel ift ıundlich, und voller Unebenheiten. Die Hände find breit und glatt; die Finger find gekrümmt, am Ende fchief abgeftutzt, und dafelbft fein gezahnt; der Daum hat un- terwärts noch einen dicken Zahn, der oben gekerbr ift. Die Füfse haben runde knotigte Glieder; die Klauen find fcharf, am Ende gekrümmt, und hornartig, Das Vaterland ift das mittelländifche Meer, 195, "Cancer barbatu& Fabr, Ent, emend, 3. p. 460. n, 76, C. thorace quadrato hirto, antice fpinofifimo, an- tennis corpore longioribus, Tab. XLIL, Fig. 2. Ich zweifle nicht, dafs die Krabbe, welche ich jetzt befchreiben werde, der C, barbatus des Fabricius fey, wenn gleich feine Befchreibung nicht in allen Stücken genau mit der meinigen übereinftimmt. Er fand fie in der Sammlung des Hın. Profeffor Vahl in Copenhagen; und eben in diefer Sammlchg fand ich auch die gegenwärtige; ein noch vollftändigeres Exemplar fand ich nachker in der herrlichen Naturalien - Sammlung der Univerfität, und von diefem habe ich meine Abbildung genommen. Der Rückenfchild ift faft viereckig. Die Palpen find lang, dick, und mit langen Haaren beferzt. Fühlhörner habe ich an diefem Exemplare nicht gefunden, vermuth- lich waren fie abgebrochen. Fabricius erwähnt derfelben vier, von welcher die vordern länger find, als der Leib; die beyden esften Glieder find fehr dick, lang, und das erfte ift an der Spitze einmal gedornt. Die Augen ftehen auf langen röhrenförmigen Stielchen; fie felbft find eyrund. Die Stirn läuft in eine oben gefpaltene Spitze aus, Auf dem Schilde felbft ftehen nach vorne zu viele in die Höhe gerichtete Dornen, die an der Spitze röthlich find; an den Seiten geht ein fchar- fer Rand grade herunter, der noch mehrere dichtere, feinere Dornen hat, Aufserdem hat die Oberfläche niehrere knotige Eıhöhungen, und nach hinten zu einen rorhen blumigten Fleck, Zweite Manti//a 167 Am Ende hat der Schild an jeder Seite eine abgerundete Lamelle, die mit Haaren eingefafst ift, und auf derfelben fteht ein ftarker Dorn zwifchen den Hinterfüfsen, Die Scheeren find lang gezo- gen; die Arme find lang, rund, nach oben zu dicker, und haben drey Reihen fcharf zugefpitzter rother Stacheln. Die Handwurzel ift lang, mit einer Reihe Stacheln, von welchen innerhalb der eine gröfser, flärker, und mit Haaren befetzt if, Die Hände find lang gezogen, glatt, mit einer Reihe dicker runder Knoten; die Finger find glatt, mit Haarbüfcheln beferzt. Die Füfse haben dünne runde Glieder; auf dem Oberrande der Hüften ftcht eine Reihe Dornen; das Klauenglied ift lang gezogen; das vorderfte Paar Füfse ift das längfte; das hinterfte Fufspaar ift fehr viel kür- zer, ftcht gewiffermafsen auf dem Rücken, und ift ganz anders geftaltet, wie folches aus der Ab- bildung am beften zu erkennen if. Es hat diefe Krabbe überhaupt ungemein viel eigenes, wo- durch fie von den meiften bekannten Arten abweicht, Es ift diefe Krabbe im Neapolitanifchem Meere gefunden, 196, Cancer opilio. Fabr. Ent, emend, 2, p. 458. n. 68. C. thorace aculeato, margine poftico tridentato, ma- nibus fublaevibus, Diefe Krabbe foll fich gleichfalls in der Sammlung des Hrn, Prof, Vahl befinden; ich habe fie aber nicht darin gefunden, oder vermurhlich überfehen, Sie hat die Gröfse des C., araneus; dies ift aber freilich etwas unbeftimmt; denn ich habe neulich von C. araneus Exemplare erhalten, die fechsmal gröfser find, wie die gewöhnlichen, die man in der Nordfee findet; allein die Gröfse entfcheidet auch bey dem Krabben gar nichts, Der Biuftfebitd hat mehrere Höcker und Stacheln, die gıade aufgerichter ftehen, und von welchen diejenigen auf dem Rücken fiumpfer, die an den Seiten länger und fchärfer zugefpitzt find. Der Schnabel ift kurz und gefpalten. Der Hinter- rand ftehr ein wenig in die Höhe, und hat drey Zähne, Die acht Füfse find glatt, und nur die Hüften haben oben an der Spitze drey Zähne, Die Arme find ftachlich, die Hände glatt, und Y3 163 Zweite Manti//fa, nur auf dem Rücken ein wenig höckrig; der Finger hat viele Zähne, der Daumen aher hat nur einen in der Mitte, und drey an der Spitze, Er lebt im mittelländifchem Meere, 197. Gankcer feptem fpin® Fabr. Ent. emend. 2. p. 462. 81, C., feptem fpinofus thorace utrinque fpina elongata acutifima, poftice quinque fpinofo, chelis filifformibus, Er ift nur klein; der Bruftfchild ift oben glatt, die Stirn vorne ausgefchnitten; an jeder Seite fteht ein fehr langer, rückwärtsgebogener, zugefpitzter Dorn. Hinten ftehen fünf Dornen, viere davon am Rande, die fchr ftark und zugefpitzt find; der fünfte fteht vorne, ift länger, zu- rückgebogen und fehr fcharf, Die Scheeren find lang gezogen, und ganz fadenförmig, Er lebt im Indifchen Ocean, 1798... Cancer yweiperguluo. Fabr. Ent. emend. 2. p. 463. n. 85. Canc, thorace cordato hirfutiffimo, fronte emar- ginata, Es foll fich diefe Krabbe im Spenglerfehen Kabinet befinden, und mufs alfo von mir überfe- hen feyn. Der Leib ift klein, und überall mit afchgrauen Haaren dicht überzogen, ohne Dor- nen oder Zähnen am Rande, Das Vaterland ift Indien, 199. Cancer guadridens Fabr. Ent. emend. 2. p.-464. n. 88. Cancer thorace. cordato dcepreffo hirto inaequali, cauda bafı quadtidentata. Der Leib ift klein, platt, flach, herzförmig, ungleich, rauh. Die Stirn ift nicht vorge- ftreckt, vorne ausgefchnitten, Die Scheeren haben gekörnte Glieder, die Hände aber find glatt, Zweite Manti//a. 169 Die erften zwey Paar Füfse find an der Spitze glatt, die übrigen zwey Pzare find kürzer, rauh, die Klaue gekrümmt, Der Schwanz ift klein, der eıfte Abfchnitt deßelben hat drey Zähue, der zweyte Abfchnitt hat nur einen, fie find ftark, eylindrifch, und fcharf zugefpitzt. Das Vaterland ift Ofindien. \ Zu Nro. 143. Cancer bimaculatus. Dicfe Krabbe ift vom Fabricius in feinem neuen verbeflerten Syftem tom, 2, p. 4658. n. 91. C. mammillaris genennt, ago, Cancer hyftrix. Fabr, Ent, emend. 2. 5, 467. n. 98. Canc. thorace utiinque fpina longiffima, poftice quinque, manibus filiformibus, Es ift diefe Krabbe von mittlerer Gröfse, eyrund, glatt, vorne ausgefchnitten. Der Rand ift ungekerbt, auf der Mitte deflelben fteht ein langer, ftarker, zugefpitzter Dorn; hinten ftehen fünf Dornen, drey in der Mitte, welche viellänger find, und an jeder Seite eın kleinerer. Die Füfse find fadenförmig ; die Arme find glatt, und fadenförmig. Sie lebt im Indifchen Ocean. yor CancenLar Fab. Ent. emend. 2, p. 467. n. 100. Canc, thorace hirto, linea dorfali fpinofa, fpine- que utrinque laterali, pedibus longiffimis, Es ift diefe Krabbe ein wenig gröfser, als Canc. phalangium. Der Bruftfehild if eyrund, höckrig, mit vorgeftrecktem, gefpaltenen Schnabel, deffen zwey Spitzen fich auswärts biegen. Mitten über den Rücken ift eine Reihe Dornen, von welchen die zwey hinterften die gröfsten find; aufserdem fteht an jeder Seite ein zugefpitzter Dorn, Die Hände find fadenförmig, und der Finger roth, Das Vaterland ift Oflindien, 170 Zweite Manti//a 202, ‚Gameer pr.anTom Muf. D. Lund. C, thorace cordato laevi lateribus dentntis, poftice fpina magna valida, manibus longilfimis dentatis, “ Tab. XLI, Fig. 3, Es gehört diefe Krabbe zu der lezten Abtheilung der ftachlichten Krabben, die fehr lange breite Scheeren haben, Sie unterfcheidet fich von den übrigen hauptfächlich dadurch, dafs der Schild zwar auch Unebenheiten und Erhöhungen, aber doch übrigens keine Körner oder Stacheln hat, fondern glatt ift; nur hinterwärts ftchen zwey lange, ftarke, nach hinten zu gerichtete Dor- nen, Der Seitenrand hat der Länge nach eine Reihe kleiner Spitzen, die nach hinten zu etwas flärker werden, und am Ende fteht ein langer ftarker Dorn. Auch fichen am Hinterrande fechs Doin:n. Die Stirn geht in eine kleine Lanzenförmige Spitze aus, und hinter derfelben fteht noch ein kleiner Dorn. Die Scheeren find dreyeckig, und die Ränder find mit abwechfelnden kleine- ren und gröfseren Dornen beferzt. Die Füfse find klein, und die Hüften haben am äufsern Rande kleine Spitzen. Ich fand diefe Krabbe fo wohl in Hamburg in einer Naturalienfammlung, als auch in Kop- penhagen, in der vortrefflichen Lzndfchen Infektenfammlung. Zur dritten Abtheilnue Weichfchwänze. 29... Game arrolox Muf. Herbft, C. thorace plano, chelis pedibusque fuleis numerofis ornatis. Tab, XLIT. Fig, r, Diefer vortrefFliche Krebs hat einen flachen ziemlich glatten Bruftfchild, Die Augenttiele find lang und dick, und haben drey rothe Binden, oben in der Mitte und unten, Die äufseren Fühl- Zweite Manti//fa. 171 Fühlhörnern beftehen aus drey Gliedern und einer langen Borfte; das unterfte Glied verlängert fich innerhalb” in eine Spitze; das zweyte Glied hat einen zugefpitzten, viermal fein gedornten Nebensft. Die innern Fühlhörner Bd dreygliediig; das oberfte Glied ift zugefpitzt und gerin- gelt. Die Scheeren und Füfse haben ein ungemein fchönes Anfehen. Die Arme find dick, drey- eckig, haben am Oberrande eine rorhe Binde; die Seitenränder find fcharf, und fehuppenförmig gekerbt, Die Handwurzel ift kurz, dick, fchuppich, die Ränder der Schuppen find mit feinen Spitzen befranzt, und nach innen zu erheben fich diefe Schuppen zu kleinen Dornen, Eben fo find auch die Hände fehuppich, und der Rand der Schuppen hat feine Spitzen, innerhalb haben die Schuppen feine Dornen, die oberhalb braun find, Die Finger find kurz und dick, haben hinten dicke runde Zähne, und an der Spitze einen braunen hornartigen Rand, Die Hüften der Füfse find glatt mit einer rothen Binde oberhalb; die übrigen Glieder haben gleichfalls von bey- den Seiten fchief herunterlaufende Schuppen, die an den Rändern feine Spitzen haben, welches ihnen ein ungemein fehönes Anfehen giebt. Das Klauenglied ift lang und dick, hat fo wie das vorhergehende am innren Rande ftachlichte Borften, und eine braune hornartige Spitze, Lansgsfchwänze Fabricius in feinem neuen entomologifchem Syftem hat folgende neue Krebfe angeführt: sa einer (Aftacus) fulvus. Fabr. Ent. emend, 2. p. 480. n. 7. Aft. antennis pofticis bifidis, thorace laevi, roftro brevi utrinque ferrato, manibus compreffis utrinque crenatis, Er ift von mittlerer Gröfse; der Schnabel ift kurz, platt, rinnenförmig ausgehöhlt, an beyden Seiten fägeförmig gekerbr, Der Bruftfchild ift eylindrifch, glatt; die Arme find knotig; die Hand ift eyrund, platt gedrückt, haarig, an beyden Seiten gekerbt, unten glatt, gelbroth; die Finger iind innerhalb gezahnt, Er lebt im Ocean, 172 Zweite Mantiffa. 88. Cancer (Altacus) planakus Fabr, Ent. emend. 2. p. 482. n. 14. Aft, antennis pofticis bifidis, roftro breviffimo fubn- lato, chelis elongatis, digito compreffo carinato, Er hat die Gröfse und Geftalt des Aft. Crangon; der Leib ift glatt, blais, ungefleckt, Die Hände find langgezogen, platt, glatt, oben röthlich, unten gelblich, mit einer einzigen erhö- heten Linie. Der Daum ift länger, gekrümmt, zugefpitzt. Der Finger ift platt gedrückt, kielförmig erhöhet, auf der-Mitte ftcht ein flarker Zahn, der ftumpf ift; die übrigen Füße find gelblich, Bey beyden Exemplaren, die Fabricius fahe, war die linke Scheere viel gröfser und dicker, Im brittifchen Mufeo, 89. Cancer (Aftacus) cylindrus. Fabr. Ent. emend. 2. p. 483. n. 15. Aft. antennis pofticis bifidis cylindricus natatorüis conuatis rotundatis, chela finiftra thorace majore. Fabrıcius hatte nur ein verftümmeltes Exemplar diefer Krabbe vor fich. Die Fühlhörner find borftenförmig, die hinteren fcheinen gefpalten zu feyn. Der Bruftfchild ift kurz, cylin- drifch, glatt, blafs, vorne abgerundet, ohne Schnabel, Der Hinterleib ift lang, cylindrifch, blafs, die Floffen rund, aneinander gewachfen, Der Schwanz hat drey Blätter, von welchen die äufsern gröfser und rund find. Die Hände find ungleich; die Linke ift gröfser; glatt, weißslich, glänzend. Die Fülse find fadenförmig. Er lebt im Indifchen Ocean. Zweite Manti//a, 173 08, @aBeer (Aftacus) Terrakus. Fabr. Ent. emend. 2, p- 486. n. 25. Aft, antennis pofticis bifidis, thorace laevi fub cari- nato, roftro utrinque ferrato, Er ift kleiner als Aftacus fquilla; der Schnabel ift vorwärts geftreckt, lanzetförmig gekerbr, an der Spitze glatt. Der Rruffchild ift glatt, gleich, mit einer erhobenen Linie auf dem Rücken, Der Schwanz hat fünf Lamellen, Die Füfse find fadenförmig, Er lebt im Norwegifchen Meere, gr Cancer modeftus. Muf. Herbft. C, thorace antice dentsto poftice carinato, roftro fubulato lateribus denta- to, chelis granulatis, digitis comprefis, digito chelae finiftrae bafi dente longiori porrecto, Diefer ungemein fchöne und feltene Krebs hat beym erften Anblick viele Achnlichkeit mit dem gewöhnlichen Flufskrebs. Der Bruftfchild ift nach Verhältnifs etwas kurz, durch eine ver- tiefte ftark rund ausgefchnittene Linie gewiffermafsen in zwey Theile getheilt; der vordere klei- nere Theil ift fchmaler, rınd, gewölbt, und hat vier Reihen kleiner nach vorne hingerichteter ftachlichter Zähnchen; die äufsern Reihen beftchen nur aus zwo folcher Zähnchen hinter einander, Die Stirn läuft in einem grade fortgehenden Stachel aus, deflen Seiten etwas erhöhet, körnigt und gezahnt find; hinten, wo er am breiteften ift, fteht an jeder Seite ein gröfserer dornigter Zahn, Die hintere gröfsere Hälfte ift fein narbigt, und endigt fich hinten über den Schwanz in eine fumpfe abgerundete Spitze, die eine kielförmige Erhöhung hat; zu beyden Seiten geht von der Spitze aus eine vertiefte Linie gebogen bis oben an den Seiten herauf, die am Ende neben der Spitze einen kleinen Bucke! hat, Der Schwanz ift fchmal, faft fadenförmig, und wird am Ende um etwas fchmäler. Er befteht aus fechs Gliedern; das erfte hat einige vertiefte Queerlinien wie Z2 174 Zweite Mantiffas Falten, und oben hinter der Spitze des Brufffchildes einen blumicht gebogenen Ausfchnitt. Die übrigen Glieder find glatt, aber fie erweitern fich an den Seiten in eine flark eıhöhete zugefchärfte Linie, von da denn die Seiten, die gewöhnlich dreyeckig zugefpitzt find, faft grade herunter hangen. Am Ende ftehen die gewöhnlichen Floffen, Die Mittelfloffe ift in der Mitte ftark bo- gigt ausgefchnitten, fo dafs der obere Theil etwas höher ift, und an dem ausgefchnittenen Rande acht Dornen hat; der hinterfte tiefer liegende Theil ift der Länge nach durch eine Vertiefung ge- theilt, Die innern Floffen haben in der Mitte eine erhöhete, am Ende fpitzzulaufende, mit Dor- nen beferzte Längslinie. Die abgerundeten Aufsenränder find mit langen Haaren befranzt, Von den Scheeren ift die rechte viel gröfser. Der Arm ift kurz, gekörnt, dreyeckig, der obre Rand mit Dornen befetzt; am Vorderrande hinter der Handwurzel fteht aufserhalb nach unten zu eine weifse glatte, lappenförmige Spitze, Die Handwurzel ift ftark gekörnt, oben an den Seiten des Daumens fteht eine kleine lappenförmige Hervorragung. Der Daumen ift lang, grofs, viel gröfser als der Finger, ganz platt gedrückt, gekörnt, hauptfächlich an der Wurzel; inwendig ftehen drey breite abgerundete Zähne, der hinterfte ganz nahe an der Wurzel, Der Finger ift viel kleiner, faft gerade, platt gedrückt, an jeder Seite läuft eine glatte erhöhete Linie bis zur Spitze hin; innwendig fteht eine Reihe runder Zähnchen, doch nicht bis zur Spitze hin; die bey- den Eckzähne find gröfser und fchärfer, als die übrigen, An der linken Scheere ift der Arm und die Handwurzel von gleicher Gröfse und Refchaffenheit, wie an der Rechten; aber die Hand ift viel kleiner, gekörnt; der Daumen ift fo grofs wie an der rechten Hand, platt gedrückt; auf dem Rücken deflelben fteht eine Reihe Körner, und eine an der innern Schärfe; nahe an der Wurzel ftehen zwey ftumpfe Zähnchen; der Finger hat gleichfalls an der inneren Schärfe eine Reihe feiner zugefpitzter Körner, und nahe an der Wurzel einen langen Stachelähnlichen vorgeftreckten Zahn. Die Füfse find fehr zart und dünn, glatt, und nur das erfte Paar hat am Ende kleine Scheeren, Die Farbe des Krebfes ift weils, hie und da röthlich fchattirt; auf dem Schwanze läuft der Länge nach an jeder Seite ein hellrother Streif; die Finger der Scheeren find im natürlichen Zuftande mit langgen fchwarzen Haaren befetzt. Das Vaterland ift Ofindien, Zweite Mantiffa 175 93, @sncer. pulchellus. Muf. Herbfi. C, thorace carinato dentato, roftro fubulato, dentato, cauda folüs fuleis ormatis. Tab, XLIN, ‘Fig. 3. Es hat diefer artige Krebs die Gröfse des C, Crangon. Der Bruftfchild hat eine kielförmige Erhöhung, die fich zu drey fcharfen Dornen erhebt, darauf in einen 'platt gedrückten Schnabel fortläuft, deffen obere Schärfe.auch drey Dornen hat; und an der Spitze ftehen auch noch einige - dichter neben einander, Vorne aufserhalb hat diefer Krebs gleichfalls den floffenartigen Theil, den der C., carcinus und einige andre Arten haben; er ift bey diefer Art nach Verhältnifs grofs, und fein gerippt. Von den fünf Paar Füfsen haben die zwey hintern aber nur eine Klaue. Die Schilder des Schwanzes haben gebogene vertiefte Züge, welches ihnen ein fchönes Anfehen giebt. Die hintern Floffen haben einige zierliche erhöhete Linien. Das Vaterland ift mir unbekannt, 93... Caneer nautılater. Muf. Herbft. C, thorace carinato dentato, oculis albis, roftro fubulato dentate. Tab. XLII. Fig. 4, A, B. Die Farbe diefes Krebfes ift dunkel braun, die Augen find grofs und weißs; der Bruftfchild hat eine kielförmige gedornte Erhöhung, die in einen Schnabel ausläuft, der auf der obern Schärfe einige kleine Zähne hat. Aufserdem hat diefer Krebs einige Merkwürdigkeiten, die ich noch bey keiner andern Art wahrgenommen habe; deshalb ich ihn bey B, vergröfsert vorgeftelit habe, Da- hin gehört einmal ein ganz eigener Theil bb, der aus drey Gliedern befteht; das obere Glied ıft häutig, hat an den Seiten lange Haarbüfchel, und oben, wo er abgerundet ift, fünf braune Dor- nen aa find die zwey grofsen Floffen, die auch diefer Krebs hat, cc find die äufsern Fühlhör. 23 176 Zweite Mantiffa, sıer. dd find die innern Fühlhörner, die auch merkwürdig find; erft haben fie die drey gewöhn- lichen Gelenke, alsdann einen langen, dickeren, zugefpitzten, fein geringelten Theil, an deffen Wurzel noch eine längere Boıfte ee heraustritt,. Von den fünf Paar Füfsen haben die zwey erften Paare Scheeren, die mit Haarbüfcheln befetzt find, Das erste Paar ff ift länger und dicker, und beftcht aus fünf Gliedern. Das zweyte Paar gg ift noch seltfamer, denn es hat zehn Glieder; denn unter der Hand ftehen noch vier kurze Glieder; denn kommen drey lange, und denn wieder ein kurzes, und znletzt ein längeres Einlenkungs-Glied, Die übrigen Füfse haben eine ftachliche Klaue. Der Schwanz befteht aus fieben Gliedern außer den Endfloffen. Unter den vier erften frehen ein paar Schwimmfüfse, deren zweytes Glied eine doppelte mit Haaren befranzte Floffe ift. Ich habe diefen Krebs vom Hr. Profcflor Abilgaard in Kopenhagen zum Gefchenk erhalten, und mir ift alfo das Vaterland deffelben unbekannt, Zur -lechsten Abtheilung. Garneelaffeln, 36. Gammarellus pedunculatus. Muf. Herbft. C, thorace integro oculis maximis, pedibus trigintiquatuor, gEnr f.5 ' Tab, XIX, Fig, 2. Ich habe diefen Krebs vergröffert vorgeftellt, weil feine natürliche Gröfse kaum einen Zoll lang ift. Erift merkwürdig wegen der aufserordentlich großsen Augen, Der Bruftfchild befteht nur aus einem Stücke; unter demfelben find fechs Paar Schwimmfüfse, wovon jeder eine gefpal- tene Floffe hat, Der Schwanz hat fünf Gelenke, unter jedem ftehrn ein Paar Schwimmfüfse; jede befteht aus einem länglich eyrunden Häutchen, und daran eine doppelte mit Haaren eingefafste äctige Floffe. Am Ende fichen vier behaarte Floffen, Ich habe diefen Krebs gleichfalls vom Hr, Prof, Abileaard erhalten. Dritter Abfchnitt Anatomie der Krabben und Krebfe, 5, wie die Naturgefchichte und die verfchiedene äufserliche Geftalt der Krabben und Krebfe einem jeden Naturforfcher /ehr wichtig und unterhaltend feyn wird, fo verdienen auch gewifs die einzelnen Glieder und die inneren Theile derfelben genauer betrachtet und dargeftellt zu wer- den. Und wenn gleich jede einzelne Art auch Abänderungen in ihren einzelnen Gliedern hat, welche insgefammt anzuführen viel zu weitläufig feyn würde, fo kann doch eine allgemeine Ucber- ficht der einzelnen Theile niemanden überflüffig oder unwichtig fcheinen. Was die äufseren Glie- der betrift, fo habe ich diefelben felbft genau unterfucht, und fo getreu als möglich abgebilder, Was aber die innere Theile betrift, {6 ift es bekannt, dafs diefelben in einem vertrockneten Zu- ftinde weder richtig gefchen werden, und noch vielweniger richtig abgebildet werden können, fondern dafs diefe Zergliederung nur bey lebenden oder kürzlich geftorbenen Körpern vorgerom- men werden kann. Da ich aber nicht an der See wohne, und lebendige Krabben bekommen kann, fo habe ich auch über ihre inneren Theile wenige eigene Beobachtungen und Unterfuchungen an- ftellen können, obgleich ich auch hier fo viel es fich nur mit Sicherheit thun liefs, das, was ich ge- fehen, felbft abgezeichnet habe, Da, wo meine Beobachtungen nicht hinreichen wollten, habe ich, ohne den Vorwurf eines Plagiats zu fürchten, damit doch meine Lefer alles beyfammen ha- ben möchten, die Beobachtungen anderer benutzt, ja felbft wörtlich abgefchrieben. Hauptfäch- lich ift mir hiebey P, Carolini’s Werk über die Erzeugung der Fifche und Krebfe ungemein beleh- rend gewefen, dem ich daher auch da, wo ich nicht selbft sehen konnte, faft allein gefolgt bin. 178 Dritter ARNchnizL, Ich zeige dies hier ein für allemal an, um nicht alle Augenblicke die Befchreibungen durch An- zeige, welches meine eigenen, und welches Carolin’s Bemerkungen find, zu unterbrechen; nu da, wo wir nicht in unfren Beobachtungen übereinffimmen, werde ich-es an. Der Infekten- Körper überhaupt wird, wie bekannt, gemeine drey Abfchnitte ge- theilt, nemlich: der Kopf, der Bruftfchild nebft der Rıuft, und der Hinterleib, Bey den Kreb- fen finder diefe Abtheilung nicht eigentlich ftatt, denn der Kopf und die Bruft find nicht von ein- ander abgefondert, oder vielmehr vorne an der Bruft ftehen alle Organe der Sinne. ‘Der zweyte Theil, nemlich der Bruftfchild follte bey den Krebfen der Leib heiffen, weil er den Magen, die Gedärme, und alles was zur Verdauung gehört, in fich enthält, Der dritte Theil, oder der Schwanz, ift bey den Krebfen und Krabben nicht das, was bey den übrigen Infekten der Hinter- leib it, fondern bey jenen ein dichtes Fleifch, durch welches nur der verlängerte Maftdarm geht; bey den Krabben enthält er gar nicht einmal Fleifch, fondern befteht nur aus platten dünnen hart- fchaaligten Lamellen, die fich übereinander fchieben laffeı:, und der Zweck deflelben fcheint haupt- fächlich die Bewegung und das Rudern im Wafler und bey den Weibchen auch noch die Bewah- sung und Bebrütung der Eyer zu feyn. Da die Krabben und die eigentlichen Krebfe in Anfehung des Gliederbaues größstentheils fehr verfchieden find, fo wird es nöthig feyn, die Zergliederung einer jeden Gattung befonders vorzunehmen, 1, Zergliederung der Krabben, Tab. XLIV, Am Vordertheile des Leibes, oben an der Stirn, fallen zuerft die Augen ins Geficht; es find deren zwey, jedes liegt in einer befondern Höhle, die gemeiniglich durch Dornen oder Zähne oder lange Haarwimpern befchürzt werden, Bald ftehen die Augen ziemlich dicht neben einander an der Mitte der Stirn, bald mehr zur Seite, und oft auf der äufserften Ecke, und es kommt hie- bey gemeiniglich auf die Form des Rückenfchildes an; ift diefer vorne zu gefpitzt, fo ftehen die Augen dicht neben der Spitze; ifter aber vorne breir, fo ftehen fie an den Seitenecken. Es mhen die Augen auf einem Stiele, der eine fchalichte Röhre ift, und unten an der Wurzel ein Gelenke hat; bisweilen. ift der Stiel unten kuglicht, und ruhet in einer Schale, in welche er fich wie in einer Dritter Abfchnitt, 179 einer Nufs bewegt. Die Stiele find bald lang, fig. ı. bald kurz und dick, fig. 2, Bey einer ein- zigen bisher bekannten Art find die Augen vier grofse Blafen, über welche fich noch ein langes etwas gekrümmtes Stielchen erhebt, fig. 3. der als eine Verlängerung anzufehen ift; daher cs ei- nigen fchien, als fländen die Augen in den Fühlhörnern. Die durchfichtige Hornhaut des Auges liegt bey einigen fchräg an der Spitze des Stiels, bey andern ftehen fie als runde Kugeln vor; ge- meiniglich find die Augen dunkel von Farbe, wegen der fchwarzen adıigen Haut, -die der Horn- haut gegenüberliegt; bey einigen aber find die Augen fo klar und durchfichtig wie Glas. Unter dem Microfcop erfcheint die Hornhaut gegittert oder facertiert, bey einigen fechseckig, bey an- dern find es rechtwinklichte Vierecke, Das ganze Auge kann in die Röhre getheilt werden, die die Nerven und die Mufkeln enthält, und in den Apfel, welcher hohl, und durch die Konkame- ration der Hornhaut gebildet ift, und die Feuchtigkeiten enthält, Nimmt man in der Röhre die gemeinfchaftliche äufsere Haut weg, fo wird man ein Bündel Mufkeln bemerken, welches fich da erhebt, wo fich das Auge beugen mufs; dicht an dem Bündel erhebt fich an der andern Seite der Nerve, welcher da, wo das Bündel Mufkeln aufhört, fo dick wird, dafs er die ganze Höhle der Röhren einnimmt, zieht fich a runiien‘ dehnt fich endlich ER aus, und läuft in einem Bündel oder Quaft aus, Ueber diefem Knoten (ganglium) breitet fich die Choridäa oder Braunhaut aus, Diefe ift an der Bafıs roch gefärbt, und wird nachmals in ihrer ganzen Dicke fchwarz, Sie füttert den ganzen Augapfel, und macht auf diefe Weife die durchfichtige Hornhaut dunkel. Der Augapfel enthält gar keine Feuchtigkeit, denn dies zeigt fich im kochenden Wafler. Bey diefem Baue des Auges ift es fchwer zu beftinmen, wie das Thier fehen kann, Schwammer- dam konnte es nicht erklären, Man nehme ein Auge, das fo zubereitet ift, und trenne mit nn fcharfen Meffer die verfchiedenen Blättchen, welche die Hirnhaut ausmachen, bis man an das letzte kommt, das weich und nachgebend ift; auch dies werde Veeeommen) fo wird man fe- hen, dafs in dem Augapfel eine fchwarze weiche Subftanz ift. Diefe Subftanz, die eine dichte weiche Haut ift, nehme man ganz aus dem Auge weg, und lege fie auf ein ebnes Glas, dafs fie die innere rorhe Seite zeigt, fo wird man auf derfelben einen Büfchel von weiffen zertiffenen Fäden fehen, die von dem Knoten des Schnerven, woran fie befeftigt war, getrennt it. Wenn man - Aa 180 Dritter ABlchnıtn auf die innere Seite der braunen Haut einen Waffertropfen fallen läfst, und ihn mit Nadelfpitzen bearbeitet, fo werden fich diefe weiffen fehr dünne Falen, welche die Subftanz der braunen Haut durchdringen, erheben und fich auf der obeın Seite in ein Püfchel endigen. Die obere Seite führt über einen fehr dichten Haufen cürchfichtiger, kegelförmiger Stiele, die die Geftalt eines kleinen Kürbiffes haben, die mit ihrer Bafıs auf die braune Haut kommen, und fich mit der Spitze in die Mafchen der durchfichtigen Hornhaut fenken, Diefe Reihe Stiele kann man mit geringer Mühe mit Nadeln von der Seite der braunen Haut trennen; befieht man fie nun mit einer nicht zu fcharfen Linfe, fo wird man fie ganz mit weiffen Pünktlein geziert finden; Feder Pünktchen an der Bafis jedes Stiels. Ein folches Pünktehen ift die befondre Netzhaut des Auges, wovon jeder Stiel die befondre kıyftallene Feuchtigkeit, und die Hornhaut die befondre Facette der ganzen Hornhaut ift, Der Fühlhörner giebt es bey den Krabben gemeiniglich 2 Paar, die aber in ihrer Struktur {ehr verfchieden find, Die äufseren ftehen gemeiniglich dicht am innren Rande der Augenhöhlen, bisweilen in denfelben felbf, neben oder unter den Wurzeln der Augenftielchen, Sie beftehen fig. 4. aus einem grofsen und ftarken Wurzelgliede, darauf folgt ein etwas kleineres, und alsdann folgt eine Art von Borfte, die aus Sechzehn immer fchmaler werdenden Gliedern befteht, Das zweyte Paar Fühlhörner fteht viel tiefer, in der Mitte unter der Stirn, nicht weit von einander, in eigenen Höhlen, Sie find knieförmig gebogen , fig. 5. das unterfte Wurzelglied ift das gröfste, ftärkfte und längfie; das zweyte Glied ift eben fo dick, aber kürzer, und erweitert fich oben am Ende; alsdenn folgt ein ganz kurzes, breites, becherförmiges Glied, das gewiffermafsen nur wieder die Bafis von lauter kleinen feinen Ringen ift; die unterften diefer Ringe find faft fo breit, als die Bafis, fie werden aber immer fchmaler, und laufen zuletzt wie in eine Borfte aus; inner- ha!b find fie mit langen Haaren befranzt. Neben der Bafıs ift noch ein andrer borftenähnlicher Theil eingelenkt, der aus fechs Gliedern befleht, Beyde Fühlhörner, die äufseren und die inne- ren weichen aber auch oft in ihrem Bau etwas ab; fo zeigt Fig, 8. ein äufseres und Fig, 9, ein in- neres Fühlhorn von einer andern Krabben- Art, die beyde ziemlich verfehieden find, So ift es mit den Fühlhörnern der meiften Krabben befchaffen , allein es giebt auch noch hiebey merkwür- Dritter Ab[chnitt, | 181 digere Ausnahmen, Einige Krabben haben Fühlhörner, die aufserhalb der Augenhöhlen in einer eigenen mit jener verbundenen Höhle ftchen, und wie fig. 8. geftältet find. Sie find viel länger, wie gewöhnlich, haben unten drey gröfsere Glieder, und dann eine lange geringelte Borfte. Noch weicht eine einzige bisher bekannte Art wieder ganz ab; diefe hat nur zwey Fühlhörner, welche innerhalb der Augen in den Augenhöhlen felbft ftchen. Sie find länger, als der ganze Körper, Fig. 9. und haben unten ein grofses breites Glied, das am innren Rande einige ungleiche fägeför- mige Einfchnitte hat; das folgende Glied ift etwas kleiner, und das dritte noch kleiner; alsdenn folgt eine lange gegliederte Borfte, die answendig mit langen Haaren befranzt ift ‚ fo wie auch die gröfseren Glieder auf dem Rücken eine Reihe langer Haare haben, Was den Sinn des Gehörs betrift, fo fehlt es nicht an Beyfpielen, dafs die Krabben cin lei- fes Gehör haben, nur ift es äufserft fchwierig, die Gehörwerkzeuge mit beflimmter Gewilsheit anzuzeigen, Minafi erzählt eigentlich blofs fakta, dafs die Krabben hören müffen, weil fie fogar beym Schall einer entfernten Glocke einige Bewegung zeigten; er hat auch die Gehörwerkzeuge, obgleich fehr undeutlich, beym C, pagurus angezeigt, und fagt; dafs fie unter den inneren Fühl. hörnern fäfsen,; es wären zwey, fie wären kürzer als die Fühlhörner, fchief beweglich, und die Ohrenöffnung fey mit einer Membrane überzogen. Allein ich mufs gefiehen, dafs ich die ange- gebene Organe nicht finden kann, obgleich ich viele Paguren unterfucht habe, Auch Fabricius foll hierüber Entdeckungen und Zeichnungen bekannt gemacht haben, wovon mir aber nichts zu Geficht gekommen ift, Meine eignen Muthmafsungen über die Gehörwerkzeuge der Krabben will ich hier anzeigen, Ich finde bey Krabben, fo verfchieden auch ihre Bauart feyn mag, unter den innern Fühlhörnern, mehr nach dem Maule zu, zwey runde Löcher, nicht weit von einander; ihre Geftalt, Gröfse und Lage ift nicht bey allen Arten gleich, Ueber diefer runden Oeffnung ift ein Deckel oder Membrane, die zwar von eben der Materie if, wie die übrige Schale, und bey trocknen Exemplaren völlig hart; aber beym Einweichen fchien fie mir doch biegfam zu werden, und fich niederdräcken zu laffen. Innwendig fieht man von diefer Ocffnung aus, eine kleine Röhre, die nach dem Gehirn hingeht, Ich wüfste fonft keinen Zweck, wozu diefe bedeckte Oeff- nung mitten in der harten Schaale dienen könnte, wenn es nicht etwa das Organ des Gehörs ift, Aa2 182 Ä Dritter Ab[chnitt, Sonft habe ich bey den gröfsten Krabben- Arten nichts entdecken können, was Gehörwerkzeuge vermuthen laffen könnte, Zu mehrerer Deutlichkeit habe ich bey Fig. Io, die Unterfeite des Vor- dertheils vom C. araneus abgebildet, als bey welcher Art diefe vermutheten Gehörwerkzeuge vor- züglich grofs und deutlich find; aa ift die Spitze der Stirn, bb find die äufsern Fühlhörner, ce die Augen in ihren Höhlen; dd die innren Fühlhörner; ee die eigenen Höhlen für die innen Fühlhörner; ff die runden bedeckten Oeffnungen, die ich für die Organe des Gehörs halte; gg die grofsen Zähne. Ich glaube faft, dafs Carolini in Anfehung der Gehörwerkzeuge mit mir ein- ftimmig ift; er hat fie beym C, phalangium unteifucht, eine Krabbenart, die ich nie felbft gefe- hen habe; und er fagt davon folgendes: Unter den Frefsfpitzen und über der zurückgebogenen Schale der Stirn erheben fich zwey Auswüchfe, über welchen man eine Scheibe finder, die mehr nach der innren Seite zu liegt. Wenn man fie hier mit der Spitze eines fcharfen Meffers in die Höhe zu heben fucht, fo wird der fpitze Theil der Scheibe fich heben, der fftumpfe aber fafst als eine Artikulation in den Rand des Auswuchfes; die ganze Erhebung mag etwa eine halbe Linie betragen; der Raum, den fie zwifchen dem erhobenen Rande und dem Rande zeigt, wovon fie fich trennet, ift mit einer feinen Haut bedeckt, die an den Rändern befeftigt ift, und von einem gebogenen kleinen Knochen, der aus der Spitze der Scheibe kommt, und fich niederfenkt, ange- fchwollen und erhoben erfcheint. Diefe Häute, wovon fich die eine an diefe, die andre an jener Seite zwifchen den Rändern ausbreiten, find fehr fein, und laffen fich mit geringer Mühe zerreif- fen, Wenn fie zerriffen, fliefst aus der Höhle, die fie mit der untern Scheibe bilden, etwas weni- ges Waffer, Zerfchneide ich die Hirnfchale nahe an dem Orte, wo fich die Pauke hineinfenkt, um den innern Bau zu fehen, fo finde ich, dafs diefe Häute mit ihrer Höhle von zwey kleinen Kno- chen eingefafst find, die aus den Enden der Scheibe kommen, und fich in der Spitze vermittelt einer Artikulation verengen, und fo mit der Scheibe, als mit der Bafıs vereint, bilden fie einen Steigbügel. Aber in dem Augenblicke, da man dies Stück der Hirnfchale von dem Körper des lebendigen Krebfes abfondert, zeigt fich ein merkwürdiges Phänomen; nemlich diefer Steigbügel ift in einer konvulfivifchen Bewegung die einige Zeit fortdauert, Dies beweif’t, dafs viele Ner- ven zu diefem Mufkelgewebe gehen, die es {o reizbar machen, Die Pauke hat zwey Mufkeln; Dritter Abf[chnitt, 183 der eine macht den Ausgang der kleinen Trompete, kommt aus der Spitze des Steigbügels, und kängt fich an der Seite, wo die Erhebung gefchehen mufs; an die hohle Seite des Knochens; der andre kommt aus derfelben Spitze des Steigbügels, und hängt fich an die Beugung der Hirn- fchale; er dient dazu, dies Organ nach inwendig zufammen zu ziehen. Um den Nerven kennen zu lernen, der nach erhaltenem Eindrucke diefen in den Sinneswerkzeugen des Krebfes fortletzt, verfahre ich auf folgende Art. _ Ich öffne einen Krebs, nehme den Magen heraus, ohne die Hirn- fchale zu verletzen, und beobachte den Knoten (ganglion), der fich von zwey Nerven, die an der Seite des Schlundes gehen, bildet. Aus diefem Knoten, der mitten in der Stirn liegt, kommt zuerft ein Nerve, der zum Hinterhaupte geht, um fich da in einen Büfchel zu vertheilen; ferner kommt das erfte Paar dicker kurzer Nerven, wovon jeder fich in der Röhre des Auges fenkt, Hierauf entfpringt weiter aus jedem Seitenlappen des Nervenknoten ein andrer Nerve, von jeder Seite einer, der an der Seite fortgeht, bis es auf den Knochen der Hirnfchale ftöfst, wo er fich denn in mehrere Zweige zertheilt, Zulezt kommt noch aus dem unterften Lappen des Knoten, wo fich die beyden Neıven, die ihn bilden, hineinfenken, ein anderes Paar fehr dünner Nerven, an jeder Seite einer, die grade in das Käftchen gehen, das die Gehörpauke bildet. Das Maul der Krabben liegt auf der Bruft in einem viereckigen Einfchnitte; es hat Kinnla- den, woran Anhängfel befeftigt find, und vier Frefsfpitzen, die das Gefchäft der Lippen verrich- ten, und unter ihnen ftehen zwey ftarke glatte Zähne gegen einander über, fo dafs ihre Schneie den fich berühren. Aufser diefen Zähnen har das Maul fechzehn Theile, auf jeder Seite acht, wovon immer zwey und zwey eine gemeinfchaftliche Bafıs haben, doch fo, dafs alle acht Theile mit ihren Wurzeln unten zufammengewachfen find, ich will fie genau befchreiben, Der äufserfte gröfste Theil, oder vielmehr das äufserfte Paar, Fig. 11., ift hartfchaalig, breit, ziemlich dick; es hat eine gemeinfchaftliche hartfchaaligte Wurzel; von diefen beyden Theilen ift der innere als die eigentliche Kinnlade anzufehen, der äufsere ift gleichfam nur ein Anhängfel, ift aber doch mit jenem dicht auf der Bafis befonders eingelenkt. Der inne gröfsere und breitere Theil ift viergliedrig; das unterfte Glied ift gröfser, als die übrigen zulammen, breit, etwas ausgehöhlr, am innren gebogenen Rande mit gelbbraunen Haaren dicht befetzt; das zweyte Glied ift kleiner, Aaz3 184 Dritter Abf[chnitt, dicker, ungleich; das dritte Glied ift noch kleiner, falt dreyeckig, glatt; das vierte ift das [chmal- -fte, läuft fpitz zu, und ift mit langen Haaren beferzt. Der äufsere Theil befteht aus -zwey Stücken; das unterfte ift fo lang, als das unzerfte Glied des innren Theils, aber viel fchmaler, und wird nach oben zu fpitzig; auf diefem ftehr ein ganz fchmaler, häutiger, borftenförmig zu- gefpitzter Theil. Das zweyte Paar, Fig. 12,, liegt hinter dem vorigen, ift mehr. häutig, und nur die Ränder find weils und hart; es find zwey häutige Streifen, wovon jeder feine eigene Ein- lenkung auf der gemeinfchaftlichen Bafıs hat; jeder befieht aus zwey Gliedern; das unterfte gröfste und längfte ift bey beyden faft gleich; das zweyte Glied des innren ift länglich eyrund, etwas dick, und hartfchaaliger, der Rand ift rings herum mit braunen Haaren befranzt, Das zweyte Glied des äufsern Theils ift fo wie beym erfen Paar ein fchmaler häutiger zugefpitzter Streif, Die andern vier Frefswerkzeuge Fig. 13. haben eine gemeinfchaftliche Wurzel, doch lie- gen die beyden inneren etwas hinter den äufseren; es find vier häutige Lappen oder Streifen, deren Ränder nur etwas hartfchaalig find; der äufserfte ift wie bey den vorigen zwey Paaren zweygliediig, und das oberfte Glied ift borftenförmig zugelpitzt; beym zweyten Streifen ift das zweyte Glied vorne breiter und gerade abgeftutzt; der dritte und vierte befteht nur aus einer eyrunden Membrane, deren innrer Rand mit Haaren befranzt ift; der innre ift kleiner, als der äufsere. Bey Fig. 14. habe ich nun alle diefe Gliedmafsen, die die eine Hälfte der Frefswerk- zeuge ausmachen, fo beyfammen und hinter einander dargeftellt, wie es fich in der Natur befin- der. Hinter allen diefen Theilen fliehen die zwey eigentlichen Zähne Fig. 10. gg. Fig 15. Sie frehen gegen einander über, find knochenartig, und befichen aus zwey Theilen; der unterfte Theil oder die Bafıs, Fig. 15. a, ift kleiner als der obere, dick, plait, oberhalb breiter als an der Wurzel; der zweyte Theil b, oder der eigentliche Zahn hat eine etwas dieyeckige Geftalt, fo dafs die Bafıs des Dreyecks die vordere Schneide ausmacht; auf der inwendigen Seite ift er etwas aus- gehöhlt. Oberhalb ift faft an der Wurzel noch ein Werkzeug eingelenkt, Fig. 15. c., welches aus drey Gliedern befteht; das unterfte Glied ift das längfte, und hat unten einen behaarten Saum; das zweyte Glied it ganz kurz, das dritte zugefpitzt, am innren Rande mit Hasren eingefafst, Vermuthlich dient diefes Werkzeug mit zum Fefthalten der Speife, oder zum reinigen der Zähne, nr #4 . ® Dritter Ab[chnitt, 185 Bey andern Krabbenarten haben aber die Frefswerkzeuge wieder eine ziemlich verfchiedene Ge- ftalr; beym C, Maja ift das äufsere Paar wie bey Fig, 16, und das innere wie Fig, 17. und nur die übrigen Theile find ganz verfchieden, Hinter diefen Zähnen ift die Oeffnung des Mundes, von welchen ein Kanal zum Magen geht. Nemlich die Oberfchale fehlägt fich in einen dreyeckigen Lappen von den Schultern aus herum, Fig. 10. hh, Fig. 18. hh. An diefen Lappen fchliefst innerhalb eine andre Schale dicht an, dd, Fig. 18., welche de, wo fie fich anfchliefst, tief ein- biegt, und eine ftarke runde Aushöhlung macht; diefe erweitert fich on einen dreyeckigen Lap- pen cc, der durch den ftarken runden Ausfchnitt verurfacht wird, der die eigentliche Mundöff-. nung ift, b. Bey aa find an diefer Schaale die ftarken Zähne eingelenkt. - Der dreyeckige fich um den Leib biegende Lappen der Oberfchaale hh dient dazu, um die- felbe am Leibe fe zu halten, Sie darf nun aber auch nicht weiter gehen, als bis hierher, weil fie fonft den Füfsen hinderlich feyn würde; fie ift alfo von hier an ausgefchnitten, und fchliefst nun ferner bloß an den Seiten des Leibes an, ohne fich an die Unterfläche umzufchlagen, Der Leib hat alfo vom Maule an feine eigene hartfchaligte Bedeckung, die aus mehrern feft an einander fchliefsenden Schildern zu beftehen fcheint, An den Seiten derfelben find die Scheeren und die Füfse eingelenkt. Der Scheeren haben die Krabben allzeit nur ein Paar; einige rechnen die Scheeren mit zu den Füfsen, Ihre Geftalt ift äufserft verfchieden; ich würde viel zu weitläuftig werden, wenn ich alle Verfchiedenheiten anzeigen und abbilden wollte, da man nur die gegebenen Abbildungen der Krabben mit einander vergleichen darf, Sie beftehen allzeit aus drey Hauptgliedern; das un- terfte Glied wird der Arm genannt, und ift vermittelft eines eigenen kleinen Wurzelgliedes am Leibe befeftigt. Diefer Arm ift bey einigen rund, bey andern platt, bey den meiften nach oben zu dicker und dreyeckig, Das zweyte Glied ift gemeiniglich viel kürzer, dicker, rundlicher, und heifst die Handwurzel. Das dritte Glied ift die Hand oder, die eigentliche Scheere; diefe verlän- gert fich unten in einen Finger, der niemals ein eigenes Gelenk hat; ihm gegen über aber ift ein zweyter Finger, den man den Daunen nennet, befonders eingelenkt. Die Geftalt der Finger fo wie der Zähne, mit welchen fie gröfstentheils am ten Rande befetzt find, ift wieder äufserft ver[chieden. 186 Dritter Ak[chnitt, Diefe Bewandnifs hat es auch mit den Füfsen; ihre Geftalt, Gröfse und Befchaffenheit hat faft bey jeder Art etwas eigenes; felbft ihre Anzahl ift nicht allzeit beftimmt, _ Nach der Regel ha- ben die Krabben acht Fülse; einige Arten aber haben nur fechs Füfse; und unter diefen giebt es wieder einige, die noch einen kleinen Afterfufs von einer ganz anderen Befchaffenheit haben, als die übrigen find, und der gemeiniglich unter dem Schwanze hervortritt. Bey vielen Arten ift das lezte Fufspaar ganz anders befchaffen, als die übrigen, die Glieder find viel breiter und haupt- fächlich die lezten Glieder häutig; man nennt diefe Fülse Schmimmfüße. Bey andern ift das lezte Fufspaar viel kleiner, und fitzt auf dem Rücken des Schwanzes; einige Krabben haben nur zwey Paar grofse Füfse zum Laufen, und zwey Paar viel kleinere und ganz anders gebauete Füfse fte- hen oben an der Wurzel des Schwanzes, Die eigentlichen Füfse beftehen aufser dem kleinen Ein- lenkungs - Gliede aus vier Gliedern; das unterfte heifst die. Hüfte, das zweyte, gemeiniglich kurze ‚ und dickere hat keinen befondern Namen; ich möchte es das Knie nennen; das dritte heifst das Schienbein, und das vierte die Klaue, deren Spitze oft hornartig ift. Da die Gelenke der Fülse nicht nach vorne zu gerichtet find, fondern nach der Seite fchief herunter gehen, fo können auch die Krabben weder vorwärts noch rückwärts gehen, fondern ihr Gang ift fchief von der Seite ge- richtet. Aufder Unterfläche des Leibes zwifchen den Füfsen ift eine Höhle, grölser oder kleiner, nach Verfchiedenheit des Gefchlechts. Diefe wird vom Schwanze bedeckt, Man glaubt oft, die Krabben hätten keinen Schwanz, allein er ift nur nicht fichtbar, weil er fat am Bauche anfchliefst, Aus der Geftalt des Schwanzes kann man leicht erkennen, ob die Krabbe ein Weibchen oder Männ- chen it, Der Schwanz des Männchen ift weit fchmaler, und befteht aus wenigeren aneinander gegliederten Lamellen, als beym Weibchen, wo er viel runder ift, und oft den ganzen Unter- leib bedeckt. Die Anzahl der Täfelchen, die den Schwanz ausmachen, ift nicht allzeit gleich; beym Männchen find gemeiniglich vier, Fig, 19.; die zwey unterften breiteften find ganz kurz, ‚das dritte nimmt faft den ganzen Schwanz ein, und hat nur noch eine klelne Spitze über fich; .der Schwanz des Weibchens hat fechs Gelenke, Fig, 20. Es giebt aber auch hier Ausnahmen ; bey einigen befteht der Schwanz aus einer einzigen runden Tafel, die den ganzen Unterleib bedeckt, Wenn Dritter Abfchnitt, i 187 Wenn man den Schwanz des Weibchens in die Höhe hebt, oder ganz wegnimmt, fo fieht man den eigentlichen Unterleib, der gleichfalls mit einer Schaale bedeckt ift, und durch ganz feine Queerfurchen in mehrere Täfelehen getheilt wird; in der Mitte vertieft er fich der Länge nach, wie in eine Furche, die nach den verfchiedenen‘ Arten der Krabben bald tiefer, bald flacher, fchmaler oder weiter ift. Dicht neben diefer Farche,.gegen das Gelenke des zweyten Fufspaars über, fteht auf jeder Seite ein kleines Loch, deffen Mündung aufserhalb einen kleinen ftumpfen Zahn hat; Fig. 21. aa. Carolini nennt diefe Löcher aufgerichtete fleifchige Auswüchfe; vermuthlich ift dies nur fo bey lebendigen Krabben, und das diefelben nach dem Tode vertrock- nen, und nicht fichtbar bleiben, Diefe Oeffinungen find die Gelchlechtsrheile des Weibchens, aus welchen auch die Eyer hervorkommen, Unter dem Schwanze des Weibchens fitzen vier Paar Bauchfüfßse, an den vier unterften Gelenken? Fig, 22, aaaa; jeder Bauchfuls befteht aus zwey Enden, die einen Winkel machen, und da, wo fie zufammenkommen, ein Gelenk haben, durch welches fie am Schwanze eingelenkt find. Das äufsere Ende a, Fig, 23., ift ein fchmaler fpitz- zulaufender häutiger Streif, der an beyden Seiten mit langen Haaren befranzt ift; es hat an der Wurzel ein eigenes Gelenk. Das innere Ende b ift fufsartig, gegliedert, häutig; das unterfte Glied ift am breiteften und längfteıf, und hat zwey lange Haarbüfchel; das zweyte Gelenk ift faft eben fo lang, ein wenig fchmaler, an der Wurzel fteht auch ein Rüfchel langer Haare; alsdann folgen fechs unter fich gleiche kleine, immer fpitzer werdende Gelenke, an welchen hie und da eine lange Borfte fteht, die gleichfalls aus mehreren zufammen gefetzr ilt. Diefe Bauchfülse find nicht bey allen Krabben von gleicher Befchaffenheit; die Befchreibung, die Carolini von ihnen macht, ift von der Meinigen ganz verfchieden. Auch find die Schwanzfüfse vom C. Maja ganz anders, Mit dem innren Ende nimmt die Krabbe die Eyer in Empfang, wenn fie aus der Oeff- nung kommen, die fich alsdann an den langen Haarbüfcheln feft kleben; das äufsere Ende if zur Bedeckung und Befchützung der Eyer. Bey einigen find diefe Füfse fchaligt, bey andern häutig, und nur die Wurzel hat eine fchaligte Subftanz, Wenn man den Schwanz des Männchens in die Höhe hebt, oder wegnimmt, fo findet man die Vertiefung des Unterleibes gemeiniglich fchmaler und tiefer, Fig. 24, Unten an der lezten Bb 188 Dritter Ab[chnitt, Einlenkung des hinteren Fufspaares ift eine fleifchigte Warze aa, die der äufsere männliche Theil ift.. Bey trocknen Exemplaren find diefelben fchwerlich zu finden, wenigftens ift alle meine Mühe bey den meiften Arten fruchtlos gewefen, fo viele ich auch deshalb zerbrach, Nach Caro- lini find diefe Zeugungsglieder nicht allzeit gleich; bey einigen Arten bemerkte er anftatt der wei- chen Warzen zwey fehalichte Cylinder, die an der Bafıs Gelenke haben, und an der Spitze weich find. Am allerlezten Schwanzgelenke ftehen in der Mitte zwey lange gebogene Glieder, welche Carolini Krallen nennet; auch diefe find fehr verfchieden; er fand fie bey einigen nach innwendig gebogen, und an der Spitze gleichfam eine halbe Lanze tragend; bey andern grofs, ftumpf und mit mehreren Gelenken verfehen, bey andern dick, krumm und fpitz. Ich fand fie beym C, moe- mas und araneus ziemlich gleich, Fig, 24. bb,, unten breit, fchalig, nach einwärts gebogen, an der Spitze wieder auswärts gekrümmt; beym C, araneus, Fig. 25., länger, eben fo gekrümmt, oben ins Häutige übergehend, mit Härchen befetzt, unten vermittelft einer Membrane ce anein kurzes fchaligtes Glied a eingelenkt, welches wieder an ein grofses fchaligtes Glied b, deffen obe- rer Rand mit langen Haaren befranzt ift, befeftigt ift; diefer grofse platte dünne Theil lieet dicht am Leibe an. Einige Schriftfteller, als Baffer, Minafı, haben diefe Krallen für die Zeugungsglie- der gehalten. Hinter ihnen ftehen noch zwey Krallen, die den erften zum in die Höhe zu richten dienen follen; fie find bald klein, c, bald endigen fie fich in einem Gelenke wie in einer langen, fehr fpitzen, harten Borfte, Wenn man den Rückenfchild der Krabbe wegnimmt, um die innren Theile zu unterfuchen ‚ welches aber bey trocknen alten Exemplaren nur unvollkommen und mit Mühe gefchehen kann, fo fallen zuvörderft zwey fchr ftarke Nerven in die Augen, die vermittelft eines eigenen Gelenks an dem Wurzelgliede der ftarken Zühne des Mundes auf der innwendigen Seite eingelenkt find, Fig. 26. aa, Diefer ftarken Nerven hat bisher niemand Erwähnung gethan; fie gehen neben den beyden Seiten des Magens durch den Leib bis zum Rückenfchilde hin; hey bb. breiten fie fich in fehr viele feinere Nerven aus; ob fie dafelbft an der Rückenfchale befeftigt find, kann ich nicht fagen, Zwifchen ihnen hinter der Mundöffnung liegt der Magen, Fig. 27. Diefer ift häutig, blafenförmig, aufgetrieben, halbdurchfichtig, mit ftarken Nerven durchzogen; an derfelben ift ein Kanal, a, welcher zum Maule fülırt, Oeffnet man den Magen, fo findet man Dritter Abfchnitt, 189 darin drey ftarke Zähne; an jeder Seite einen, Fig. 28.; beyde find fich gleich, knochenartig; vorne ftehen drey braunangelaufene Zähne, und etwas dahinter eine dunkelbraune oft gekerbte Erhöhung, wie ein Kinnbacken voll Zähne anzufehen, b, cc find abgeriffene Häute des Magens, Der dritte Zahn fteht gregen den Magenmund über, Fig. 29.5 er ift auch knochenartig, wie eine gekrümmte Streife; oben fpringt der eigentliche Zahn vor, a, und ift an der Schärfe braun, an jeder Seite tritt noch eine Spitze vor, die oben braun ift; cc find abgeriffene Häute des Magens; da es fchwer ift, die eigentliche Befehaffenheit des Zahns genau zu befchreiben, und vorzuftellen, fo habe ich ihn bey Fig, 30. von der Seite abgezeichnet, wo feine eigentliche Geftalt beffer in die Augen fällt, Die Seiten des Leibes find dicke, fefte, ftarke, knochenartige Schaalen; man pflegt fie die Rippen zu nennen, Fig, 31. aa. Bey einigen Arten find fie von weit mehrerer Feftigkeit, als bey andern, Ueber denfelben liegen vier doppelte, braune fafrigte Theile, bb, die den Fifchohren ähnlich find, und für die Lungen gehalten werden; Fig, 32. zeigt eines derfelben von der Seite, und Fig, 33. von vorne, wenn man die zwey zufammenfchlagenden Seiten von einander gebreitet hat, damit man fehen könne, dafs fie doppelt find. Die Anzahl diefer Kiefern fcheint nicht allzeit gleich zu feyn, ich fand beym C. moenas an jeder Seite vier Paare; Carolini giebt fieben an. Sie liegen in Höhlen, das heifst, fie find von der harten Rückenfchale, von den Rippen und von einer dünnen Haut, welche die Eingeweide einfchliefst, umgeben. Für jede Höhle ift am Munde unter jeder Kinnlade eine ovale Oeffnung, an deren Eingange eine häutige Klappe oder Ventil liegt, die fich beftändig bewegt, und den Ein- und Ausflufs des Waffers mäfligt, obgleich der Ausfiufs zum Theil durch die Verbindung der obern Schaale mit der untern bey den Rippen gefchieht, Mehre- res habe ich bey trocknen Exemplaren nicht wahrnehmen können; dafs in der Zıften Figur c der Magen, d die umgefchlagene Spitze des Schwanzes fey, darf kaum erwähnt werden. Alles übrige, was die innren Theile betrifft, ift gröfstentheils aus dem Carolini entlehnt, Er fagt: die fieben Kiefern erheben fich aus der Bafıs der Rippen; fie find von häutiger Subftanz, haben eine pirami- denförmige Geftalt, und ruhen, wenn fie herab treten auf der Höhe der Rippen Fig. 31, a, b. Zwey häutige und befiederte Borften, wovon die eine mit der Bafıs der Kinnlade artikulirt it, und Bb2 190 Dritter Ab[chnitt. fich bis unter die Kiefern erftreckt, die andre neben den Kinnladen gelenkig ift, und über den Kiefern liegt, find für jede Kieferhöhlung in einer beftändigen Bewegung von oben nach unten, weil durch das Steigen und Fallen der Feuchtigkeit in den Kanälen die Kiefern leicht gerieben wer- den, Die Kiefern entftehen an der Bafis der Rippen und erheben fich in Geftalt einer vier oder fechseckigen Piramide, Da wo fie die Rippen berühren, haben fie einen weiten kegelförmigen Kanal und einen andern an der äufsern entgegengefezten Seite. Diefe beyden Kanäle gehen in die Bafis. Die Seitenflächen der Piramiden beftehen aus einer unzählbaren Reihe Blättchen, die im- mer kleiner werden, und wie die Blätter in einem Buche über einander liegen. Die Subftanz der Kiefern befteht aus einer harten fehr feinen Haut, Ihre Bildung läfst fich fo annehmen; man denke fich, dafs fich aus der Bafis der Kiefern eine einzige grofse kegelförmige Röhre erhebe, und ftelle fich vor, dafs die Seiten des Triangels, der den Kegel erzeugt, fich zufammenziehen, und wie die Axe felbft fallen, fo werden durch die Berührung der einen Oberfläche von der andern in der Axe zwey Kegel entftehen; gerade fo ift die Bildung der Kiefern, wie oft habe ich eine diefer Röhren mit Queckfilber angefüllt, das Queckfilber ift aber niemals durch die Spitze oder die Rinde der Seitentäfelchen in die entgegengefezte Röhre gegangen, fondern hat fich immer einen Weg geöffnet durch die Trennung der einen Oberfläche in der Axe von der andern, bald an diefem bald an jenem Ort der Fläche, die fich trennere. Jeder Kieferkanal, der die Rippen berührt, hat einen korrefpondirenden Bufen unter der Rippe, der durch einen hohen Streifen bezeichnet wird, und einen Drittel der Breite der Rippe einnimmt, Jeder diefer Bufen öffnet fich unter der Spitze der Rippen unter dem Herzen. Alle äufseren Kanäle der Kiefern find mit einander durch einen grolsen Bufen verbunden, der unterhalb Bee Bafis inwendig in den Rippen fortgeht, Diefer Bu- fen ift der gröfste unter allen, und öffnet fich im Unterleibe. Wo die Kiefern aufhören, und der Beugung der Oberfchaale gegenüber ftehen, liegt in der Mitte das Herz. Die Rippen fchicken Fortfätze nach inwendig zu, und alle Höhlen, die fie bilden, find mit einer mufkelartigen Sub- ftanz angefüllt, die zur Bewegung der Füfse beyträgt, Wenn die Rippen fich fenken, fo laffen fie in der Mitte eine weite Höhle, worin das Herz die oberfte Stelle kanimeit Das Heız ift ein weiffer halbdurchfichtiger Sack, von ebener viereckiger Geftalt, und hängt in der Mitte der erho- Dritter Ab[chnitt, 19r benen Rippen. Seine Bewegung durch Verengern und Erweitern dauert immer fort, und zieht fich ganz. in fich felbft zufammen, Es hat gar kein Ohr. Die Subftanz deffelben ift fchleimig und mufkelartig; das Inwendige ift eine hohle Blafe, die von Säulen von derfelben Subftanz durch- kreuzt if, Das darin enthaltene Blut ift mehr eine Lymphe, fünf Kanäle gehören zum Herzen, drey gehen vorne und zwey hinten, Die drey vordern find ziemlich grofs, gröfser als die hin- tern, Sie gehen vereinigt aus dem Herzen, der mittlere läuft gerade; die beyden andern gehen jeder dicht an einer Seite des Magens weg, und vereinigen fich bey dem Knochen, der an den Zähnen befeftigt if. Jeder theilt fich nun in drey Zweige, wovon der eine gerade nach der Mitte der Stirn geht, die beyden andern nach der Seite zu, Hinten trennen fich zwey andre Kanäle vom Herzen, der gröfsere fenkt fich perpendikulär auf die Brücke, die an der untern Schaale ift, und wendet fich vorwärts, und nachdem er unter dem Gehirn weggegangen ift, theilt er fich in zwey Zweige, und gehet weiter vorwärts, Der andere kleine Kanal gehet gerade an der Seite des Dornes vorbey zum Schwanze, Willis hält die vordern Kanäle für die Aorta, die hin- tern für die Hohlader, Am Ende des Kanals, den die Rippen in ihrer Mitte laffen, liegt das Gehirn, In diefer Lage hängt es mit dem Anfange der äufsern Bauchhöhle im erften Täfelchen zufammen, Das Gehirn ift mit feiner Haut gefüttert, und befteht gleichfam aus mehrern Lappen, die eine dop- pelte gekrüämmte Gefalt bilden, Sechs Paar Nerven gehen aus dem Gehirn, fünf für die Seiten, die fich auch in den Rippen und dem Schwanze vertheilen, und ein Paar geht vorwärts, Hu zu den Sinnesorganen zu kommen, Diefes Paar, welches gerade nach der Stirn läuft, der eine an diefer, der andre an jener Seite, läfst in der Mitte den Schlund, vereinigt fich wieder in der Stirn, und bildet mitten zwifchen den Augen einen Knoten, oder ein zweytes Gehirn, einen aus meh- reren Lappen gebildeten Körper, der in eben der Haut liegt, welche diefe Nerven fürtert, Aus diefem zweyten Gehirn gehen drey Paar nicht kleiner Nerven , wovon das eine fich unmittelbar in die Röhre fenkt, welche das Auge flüzt, und den Dienft des Sehnervens verrichtet; das zweyte Pasr, welches unter diefem liegt, geht mehr feitwärts nach jeder Seite, und zeıtheilt fich; das dritte Paar geht gerade zu den Gehörpauken. Schneider man den Magen weg, fo läßst fich der Bb3 192 - Dritter Abfchnitt, Lauf der Nerven leicht beobachten, wenn man fie von den Häuten, worin fie gehüllt find, zu unterfcheiden weifs, fie mit Nadelfpitzen in die Höhe hebt, und in Wafler, welches man tropfen- weile darüber giefst, fchwimmen läfst, Die Leber hat den gröfsten Umfang unter den Eingeweiden. Sie hat die Geftalt eines in unendliche eylindrifche Franfen zertheilten Körpers. Sie nimmt die ganze Höhle ein, die an den Seiten des Magens ift, dehnt fich aus, und befeftigt fich durch ein Zollgewebe unter und an der Seite des Darmikanals; fie deingt allmählig in den Boden der untern Schale, und erftreckt fich bis an den Anfang des Schwanzes. Ihre Subftanz hat das Anfehen einer Maffe kleiner gelber Körper, die vermittelt einer andern Subftanz mit einander verbunden find; das Ganze ift von einer feinen Haut eingefchloffen, welche diefem Eingeweide eigenthümlich ift, Arifoteles nannte die gaxwr, und hielt es alfo für Unrath, Es ift diefe Maffe eine glandelichte Subftanz, die in jedem Punkte durch einen geheimen Mechanismus die Galle zubereitet, die ihre Natur nicht allein durch den bittern Gefchmack zu erkennen giebt, fondern auch dadurch, dafs fe mit Waffer vermifcht fei- fenartig ift, Beym Weibchen findet man nun nur noch die Gebärmutter, oder den Eyerftock, Diefe sftim Anfange wie ein Cylinder; zuerft ift er durchfichtig und klein, nachher wird er größer, färbt fich roth oder fchwarz, und hat zwey Acfte, wovon jeder durch jede Seite der Stirn über der Leber geht. Diele beyden Cylinder gehen nach inwendig, vereinigen und verbinden fich am Anfange des Darmkanals; bald nachher trennen fie fich von neuen, und jeder derfelben fteigt bis zur Hälfte der Höhle herab, welche die Rippen bilden. Hier vertieft er fich fo fehr, dafs er die _ Fläche der untern Schale dicht an dem Punkt berührt, wo die feifchigten Auswüchfe find, die £, die Schaam ift. Fig. 21. aa, Der Zweig, der fich gefenkr hat, Fig. 34. b, m. hebt fich wieder, oder der gefenkte Stamm fchiefst einen Zweig, cd, der fich neben dem Darmkanal bis an den Anfang des Schwanzes erftreckt, Wo diefe beyden Eyerftöcke vereint durch cm herab finken, hängen fie fich an einen grofsen ovalen Körper n, welches eine mit einer gewiflen weiffen gum- miartigen Subftanz angefüllte Blafe ift, die in eben dem Punkte mit dem befchriebenen Stamm des Eyerftocks, fich unter der Ocffnung einer jeden Schaam endigt, Bey einigen Arten fehlt diefe Dritter Ab[chnitt, 193 3 Blafe, bey diefen mufs der Zweig des Eyerftocks in das Mufkelgewebe der Füfse dıingen, um zur Schaam zu kommen, welche eine runde Oeffnung an der Bafıs des dritten Paares der Füfse ift. Wenn die Eyer fchon ziemlich entwickelt find, nimmt der Eyerftock bald eine Purpur- farbe, bald eine braungelbe oder auch fchwarze Farbe an, Vor diefer Zeit ift er eine fat durch- fichtige Schnur. Macht man mit der Spitze eines Meflers einen Einfchnitt ,‚ und bläfst mit einem Röhrchen hinein, fo fchwellt die Schnur an, und wird ein hohler Cylinder. Die ganze innre Fläche deflelben ift mit Franfen verfehen, die als Maflen fehr durchfichtiger Bläschen erfcheinen, welches die Eycr find, Diefe entwickeln fih, und geben dem Eyerftocke die Farben, Die Bär- mutter hängt an den Seiten des Magens, Fig. 35. bb, vereinigt fich in d in einen Körper, und endigt fich alsdann in zwey Anhängfel in c, Die Eier in derfelben find wie Bläschen, von dunk- ler Farbe, mit einem Ringe umher, der die Schaale anzeigt; ilıre Geftalt ift bald oval, bald rund; Fig. 36. zeigt folche an mit der zwifchen ihnen zerrifenen Haut des Eierftocks, Diefe Eier kön- nen nur bis zu einem gewiffen Grade der Entwickelung in der Gebärmutter bleiben, weil fie ihre völlige Entwickelung erft aufserhalb des Körpers erhalten, wo die Schaalen verhärten, und die innre Subftanz fich zu kleinen Krebfen organifirt, Der Kanal, durch welchen die Eier aus dem Körper gehen, befteht aus zwey Zweigen des Eierftocks, die fich fenken, um die fleifchigen Aus- wüchfe in der Bauchhöhle oder die Schaam zu berühren. Diefe äufseren Geburtsglieder find ent- weder mit einer Klappe bedeckt, oder von einer Haut verfehloffen; jene mufs zur Zeit der Geburt fich in die Höhe heben, diefe aber zerreiffen. Ift gleich die Oeffnung enge, fo können doch die Eier, die jezt noch weich find, leicht heraus treten. Wenn die Mutter die Eier gebärt, find fie noch nicht befruchtet, deswegen find die Jungfernhäutchen noch ganz, zerreiffen nun aber, und heilen nachher wieder zufammen, So wie die Eier ans die Gebärmutter kommen, hängen fie fich, an die Bartfafern des Schwanzes, und find mit einer klebrigten Materie umgeben, die fie mit aus der Gebärmutter bringen; fie zieht im Waffer in Fäden, die fich um die Haare des innren Arms der Schwanzfülse wickeln; Fig. 37. - Die ganze Eiermaffe, die an diefen Füfsen befeftigt ift, wird fo wohl vom äufsern Arm derfelben als auch vom Schwanze befchüzt. Die klebrigte Materie und auch lie Schaale des Eies verhärtet fich, bleibt aber doch durchfichtig; das Wachsthum des Eies 194 Dritter Abfchnitt, 4 ift nur geringe, Das innere ift im erften Zuftande eine unförmliche blafigte Maffe, die fich im Waffer zertheil, Wenn die Schaale fich verhärtet, läuft das Eian, und die Materie des Dotters eifcheint an einer Seite, wo die Entwiekelung des Förus anfängt, deffen Körper in der erften Zeit durchfichtig it, Es wird voraus gefetzr, dafs nun die Eier fchon befruchtet find, wovon nachher geredet werden wird, Wenn das Ei an Ausdehnung zugenommen hat, und den Schwanz nö- thigt, fich weiter vom Bauche zu halten, fo verändern die Eier ihre Farbe; man fieht auch zwey fchwarze Punkte, welches die Augen find. In diefem Zuftande zeigt das Mikrofkop folgendes; der Stiel a, Fig. 38., zertheilt fich ganz um das Ei, um hineinzudringen; das Ei liegt in diefer Figur fo, dafs es die Seite des Fötus zeigt, die fich entwickelt, in b ift ein Auge, in ce der fchon entwickelte Theil des Körpers über,den Dotter n; in nc das Herz, das fich fchon durch eine durchfichtige Blafe unterfcheidet, die eben fo fchlägt, wie bey einem ausgewachfenen Thiere, Der entwickelte Theil c zeigt den erften Anfang der Füfse bis an den Schwanz in m, wo das Herz liegt, welches beynahe am Ende des Körpers ift, weil der Schwanz fich zurück beugt, um den Kopf zu baühren, wie Fig. 39. dies deutlicher zeigt. Der ganze Dotter n Fig. 38., ift über dem Rücken oder Körper des Thiers, und mufs fich in den überbleibenden Eingeweiden des Förus bilden. Sieht man das noch mehr entwickelte Ei von der Seite an, Fig. 40., die den Rücken des Thiers zeigt, fo fieht man in a den vordern Theil, oder die durchfichtige Stirn des Thiers, in bb die fchwarzen Augen; von a bis c ift der Körper mit zwey dunkeln Schnüren gezeichnet, Inc erfcheint das Herz hell, wie eine Blafe, die regelmäßig fchlägr, in mm bemerkt man den Dot- ter, wie in zwey Lappen zertheilt; über dem Dotter oder in feiner Subftanz wird das übrige des - Fötus entwickelt. Die Phänomene des Fötus in diefem Zuftande find, dafs fich der vordere Theil von a in c zufammen zieht, und wicder verlängert, So bald die Entwickelung des Eies vollftän- dig ift, und man die Schaale mit Nadeln zerbricht, tritt ein vollkommner Fötus hervor, Fig. 34, Diefer hat fehr großse Augen, der Körper ift rund, und der Schwanz verhältnifsmäßsig fehr lang Der Körper hat oben noch die Farbe des Dotters, weil hier die Entwickelung zuletzt gefchieht. Die innren Zeugungstheile des Männchens zeigt Fig. 4r, und 42, An der Bafıs des Ma- gens fangen zwey weifle freie Schnüre an, die am Ende in fich zurücktretende Krümmungen machen Dritter Abfchmett. 195 machen a; 2 gehen hierauf einfacher, aber in einer Schlangenlinie oder wellenförmig weiter, erheben fich über die Leber, und laufen unter dem Herzen weg, jede längs einer Rippe, So bald fie am Ende der Rippen find, haben fie viele Anhängfel, die einen Knaul bilden, b, Hierauf fenkt fich der Stamm in das Mufkelgewebe des lezten Fufses, der mit der Spitze b der Rippe correfpondirt, und jede Schnur endigt fich in einem von den fleifchigen Auswüchfen über dem unterften Gelenke des lezten Fufspaars. Diefe Schnüre find durch ihre verfchiedenen Krüm- mungen bey = verfchiedenen Arten auch oft verfchieden, bald einfacher, bald in mehreren Windungen. Der vordere Theil der Schnüre hat eine weifse Milchfarbe; der hintere, der nahe am Eingange in die Rippe ist, pflegt durchfichtig wie Eis zu feyn, Die fleifchigen Auswüchfe find am Ende verftopft, und laffen fich nicht öffnen, wenn man nicht mit einer Röhre, die in den innren Theil des Fufses gefenkt if, durch den Kanal der Saamenfchnur bläffe. Diefe Schnur geht in eine Oeffnung, die mit dem Gliede des lezten Fufspaars correfpondirt, und läuft an dem Tä- feichen, das diefe Höhle und den andern Fufs theilt, hinweg, krümmt fich, und fenkt fich dar- auf in den [chaligen eylinderförmigen Auswuchs, welcher das äufsere Zeugungsglied it, In dem obern weiffen Theile diefer Schnüre findet man die Suamenmaterie, wie in kleinen Bläschen ; un- ten ift fie gleichfam wie gefroren, daher mufs fie fich erft auflölen, che fie ausgelpritzt wird. Die Saamenmaterie wird in diefen Schnüren zubereitet. Zerfchneidet man elne Schnur in ihrem Ur- fprunge, wo fie dunkelweifs ift, legt fie auf ein kleines ebenes Glas, und läfst einen Walfer- tropfen darauf fallen, fo tröpfeit bald aus der Oeffnung eine weiffe Materie, und zwar anheltend, weil eine Kraft fie forttöfst, die in der häutigen Subftanz der Schnur felbf if, Unter dem Mi- krofkop zeigt es fich, dals die ganze Materie aus einer Menge Bläschen befteht, die eine kernige Materie enthalten, wie die Saamen- Materie der Thiere; Fig. 38, A. Nimmt man diefe Materie aus der Schnur nahe am Eingange iu die Rippen, fo findet man anftatt der Bläschen eine in Kerne B aufgelöfste Materie, die in Wafler zerfliefst. Der Kanal, der diefe Saamen- Materie enthält, ift eine fehr dünne durchfichtige Haut, Was denn nun die Befruchtung betrifft, fo find die Meinungen fehr getheilt, ob bey den Krabben und Krebfen eine wirkliche Paarung, d. i. eine Einfenkung des männlichen Gliedes in die Gebärmutter Ratı finde, Im erften Bande habe ich dies mit mehreren behauptet; allein eine Ce 196 Dritter Ab[chnitt, genauere Unterfuchung der Zeugungsglieder zwingt mich, dies zurückzunehmen, Denn da die Theile, die man fonft für das männliche Glied hielt, ihrer ganzen Bauart nach daffelbe nicht feyn können, weil an denfelben gar keine Oeffnung zum Auslaflen des Saamens zu finden ift, und folg- lich fie vermuthlich blofs zum fefthalten bey der Paarung dienen, fo ift auch wohl nicht leicht eine eigentliche Paarung möglich. Schon Arifoteles vermuthet dies, da er fagt} „die Krebfe begatten fich miteinander von vorne, indem fie die mit Borften verfehenen Schwänze an einander lesen, Zuerft fteigt das Männchen von hinten hinauf; dann legt fich das Weibchen auf die Seite, aber keiner fenkt irgend einen Theil in den andern.“ Wenn Groje in feinem überfetzten Plinius fagt: die Krebfe begatten fich mit dem Munde, fo verräth dies eine grofse Unwiffenheit des Ueber- fetzers, da die Meinung des Plinius nur ift, mit dem Vordertheil des Leibes, oder von vorne. Man findet beym Männchen keine weitere eigentliche Zeugungsglieder, als die Warzen an der Bafıs des lezten Fufspaares, die höchftens nur zum Ausfpritzen des Saamens gefchickt find. Dies kann aber nur dann erft die Eier befruchten, wenn fie den Leib der Mutter verlaffen haben, und an den Schwanzborften hangen, da dann ihre weiche zarte Schaale von dem Saamen des Männ- chen benetzt wird, Bey den Langgefchwänzten Krebfen hat dies fchon Arifforeles, nachher Por- zius und mehrere beobachtet, fo wie diefe Befruchtung aufserhalb des Körpers auch bey den Am- phybien nichts ungewöhnliches it. Man findet zu dem Ende die Krabben bey völliger Meeres- ftille im Frühling und Sommer oft in denen mit Meergras bedeckten Bufen umlertreiben, fich aufrichten, die Arme ausbreiten, die Männchen umarmen die Weibchen, und Beyde hangen Rıuft gegen Bruft an einander feft. Zieht man fie in diefer Stellung heraus, fo fieht man kein Glied des Männchen, das in die Vulva des Weibchen gefenkt wäre, auch nicht die oben erwähn- ten Krallen am Schwanze des Männchen, aber wohl, dafs das Männchen mit denfelben das Weib- chen feft hält. Freilich findet man auch wohl Krabben an einander hangen, von welchen das Weibchen keine Eier unter dem Schwanze hat; dies kann aber vielleicht der Wolluft wegen von Seiten des Männchen gefchehen. Zergliederung der halben Langfchwänze, Die Zergliederung diefer Krebsarten ift mit fehr vielen Schwierigkeiten verbunden, Denn theils find fie fo äufsexft felten, dafs man fie nicht gern zerbricht, und fie auch felten vollftändig x Dritter Ab[chnitt, 197 erhält, weil fie äufserft zart und zerbrechlich find, theils find die einzelnen Arten fo verfchieden unter fich, dafs man faft nichts allgemeines von ihnen fagen kann. Ich werde alfo nur die bey- den Hauptarten, den C, dorfipes und emeritus in fo weit zergliedern, als es fich bey trocknen Exemplaren thun lälst, Auf Tab, 45, Fig. 1, habe ich vom C, dorfipes die Stirn mit feinen Attributen etwas ver- gröfsert vorgeftellt, Der Vorderrand des Schildes kat in der Mitte einen halbeirkelförmigen Aus- fehnitt a, der in der Mitte einen Zahn hat, Die Seiten des Vorderrandes find ungemein zierlich mit feinen Zähnchen befetzt, bb, ünter welchen lange Haare ftehen, Unter dem Ausfchnitte ftehen die Augen auf [chaligten Scheiben; diefe find beym Männchen fehr breit, an der innren Seite grade, an der äufseren abgerundet; oben laufen fie in eine ftumpfe Spitze aus. Die Augen felbft find nicht, wie gewöhnlich, kuglich, fondern nur kleine fchwarze Punkte, die oben auf der Spitze liegen. Beym Weibchen find die Augenftiele fchmaler und pyramidalifch, Fig. 2. Neben den Augen ftehen die innren Fühlhörner; diefe find fehr grofs, Fig. ı, dd; fie haben drey breite grofse Glieder, und eine lange geringelte Borfte, die auf beyden Seiten mit fteifen Haaren befetzt ift, fo wie auch der innre Rand der unteren Glieder, Die äufseren Fühlhörner ee ftehen ganz aufserhalb an den Seiten; diefe haben unten zwey grofse Glieder, und dann zehn kleinere, die immer fchmaler werden, wie die Fühlhörner vieler Käferarten. Die Scheeren, Fig. 3, find feltfam; fie beftehen aus drey gänz platten Scheiben, die innerhalb etwas ausgehöhlt find, tale ein wenig gewölbt, und mit einigen erhobenen gehogenen Linien blumicht geziert, Das dritte Glied oder die eigentliche Hand, ift am breiteften, fait herzförmig; am innren Rande mit langen Haaren befetzt, und oberhalb ift dafelbft ein krummer glatter Finger eingelenkt, Es haben alle Arten diefer Familie nur drey eigentliche Fufspaare,. Bey diefer Art haben diefe Fülse vier platte fcheibenähnliche Glieder; ihre Geftalt ift aber bey jedem Fufspaar verfchieden, wel- ches aus ihrer Abbildung am beften erkannt werden kann; Fig. 4 ift ein Vorderfufs, Fig. 5 ein Mittelfufr, und Fig. 6 ein Hinterfufs. Der Schwanz, Fig. 7, befteht aus fechs Gliedern; das eıfte Glied ift das breitefte und längfte; das zweyte ift ein wenig fchmaler und viel kürzer; das dritte ift noch kürzer, und noch ein wenig fchmäler; das vierte ift zwar länger, aber nur ganz fchmal; das fünfte nimmt an Länge und auch oberhalb an Breite zu; an diefem ift ein kleines Cc2 198 . Dritter Ab[chnitt, Paar Füfse eingelenkt, die ans zwey Gliedern beftehen, und mit Haaren befetzt find; das letzte Glied oder die Schwanzfpitze ift ziemlich lang, nicht breiter, als das vorige, und etwas ftumpf zugefpitzt, Uebrigens ift noch zu merken, dafs unter dem zweyten Schwanzringe noch ein Paar Afterfüßse eingelenkt ift, aa, die aber gewöhnlich unter den Leib zufammengefchlagen, und in meiner Abbildung 'nur hervorgezogen find; diefe haben drey Glieder, von welchem das leztz nur ganz kurz, ftumpf zugefpitzt ift, alle aber find behaart. Der C. emeritus, ob er gleich zu diefer Familie gehört, ift in feinen Theilen vom vorigen ganz verfchieden. Fig. 8 zeigt den Vordertheil des Bruftichildes, welcher eine cylindrifche Geftalt hat, Faft der ganze Vorderrand hat einen zirkelförmigen Ausfchnitt, der in der Mitte ein fpitzi- ges Zähnchen hat, Die Augen aa ftehen auf fihr langen, dünnen, gebogenen Stielchen, die an der Spitze eine breitere becherförmige Geftalt annehmen, auf welchen ganz oben die Augen blofs als kleine fchwarze Punkte olıne Wölbung liegen, Zwifchen den Augen ftehen die innren Fühl- hörner bb; diefe beftehen aus zwey ziemlich grofsen Gliedern, auf welchen eine fchr dicke, ge- ingelte, am Ende zugefpitzte Borfte fteht, Aufserhalb der Augen ftehen die äufseren Fühlhör- ner; diefe beftehen aus drey grofsen Gliedern, und einer langen, dicken, geringelten, nach auswärts gekrümmten Borfte, die an ihrer ‘äufsern Seite mit langen braunen Haaren dicht befetzt ift; diefe Haare haben faft das Anfchen kleiner Lamellen, weil fie nicht rund fondern platt find, Aufserhalb diefer Fühlhörner ift noch am Bruftichikde eine grofse fchaligte Spitze eingelenkt, dd, die an der Wurzel aufserhalb einen Zahn hat; auch fteht an der Spitze aufserhalb noch ein Dorn, Die Scheeren und Füfse haben auch bey diefer Art ganz platte fcheibenähnliche Glieder, Die Scheere, Fig. 9, kann nur uneigentlich fo genannt werden, weil weder eine Hand noch Finger da find, fondern fie ift blofs größer, als die übrigen Füße; fie befteht aus vier platten Gliedern, die mit den Schwimmfüfsen einiger Krabben viele Achnlichkeit haben, Das zweyte und dritte Glied laufen in eine Spitze aus, das lezte ift faft oval, am Ende zugefpirzt, Die übrigen Füfse haben die Geftalt wie Fig, 10, und haben fechs Glieder, wovon das lezte ftumpf zugefpitzt und mit Haaren befranzet if, Der Schwanz ift fonderbar; er hat auch (schs Gelenke; das erfte ift das breitefte, die übrigen werden immer fchmäler, und das lezte ift länger, als die übrigen zufam- men, und wie ein Vogelfchnabel zugefpitzt; oben ift an demfelben ein Paar Afterfüße eingelenkt, Dritter Ab[chnitt, 199 die zweygliedrig und mit Haaren befetzt find. Unter den übrigen Gelenken find Fafern, an wel- che fich die Eier ankleben, Zergliederung der Weichfchwänze, Bey diefer Krebsgattung ift etwas mehrere Beftimmtheir, als bey der vorigen, und unter ihren einzelnen Theilen herrfcht eine ziemliche Achnlichkeit. Fig, 12, Tab. XLV, zeigt die Stirn eines folchen Krebfes. Vor derfelben ftehen in der Mitte die Augen aa auf einem kleinen Einlenkungsgliede, welches bisweilen Spitzen hat, Die Augenftiele ‚find oft fehr lang, oft etwas weniger, und dagegen dicker, oft mir rothen Binden und einzelnen fteifen Borften befetzt. Unter den Augen ftehen die innren Fühlhörner bb; diefe find ziemlich lang, haben zwey fadenförmige Glieder, und dann ein kegelförmiges dickeres geringeltes Glied, das aber noch auf einer eignen Bafis ruhet, An den Seiten aufserhalb ftehen die äufseren Fühlhörner ec, an deren Wurzel ftehe noch ein eigenes zugefpitztes oft ftachliches Glied dd, auf welchem noch ein fchmaleres fpitzzu- laufendes ee eingelenkt if. Auf einer Wurzel mit jenem ftehen die Fühlhörner, und jene fchei- | nen zum Schutz derfelben ‚zu dienen; die Fühlhörner haben drey grofse Glieder, und eine lange geringelte Borfte. An den Scheeren und den zwey Paar grolsen Füfsen ift nichts merkwürdiges, was nicht fchon oben gefagt wäre. Am Anfange des Schwanzes find die zwey Paar Afterfülse eingelenkt; von diefen ift der vordere ftärker und dicker, Fig. 13, er befteht aufser dem Einlen- kungsgliede aus fünf Gliedern; das lezte oder Klauenglied hat eine braune gewölbte Fufsfohle-a 5; diefe fcheint im lebendigen Zuftande weich zu feyn, und aus lauter kleinen Wärzchen zu befte- hen, die vielleicht zum Anfaugen dienen, dafs fich der Krebs damit fefthalten kann; neben der- felben ift noch eine kleine Klaue b eingelenkt; die gleichfalls eine folche braune Fufsfohle hat, Der zweyte Fufs, Fig. 14, ift viel einfacher, und befteht aus vier Gliedern, wovon das lezte gleichfalls eine folche braune warzige Spitze hat, Der Schwanz befteht aus einer blafenähnlichen Haut, an welcher hie und da einige behaarte Fafern hängen, an welchen fich die Eier feftkleben follen. Am Ende des Schwanzes find zwey, auch wohl drey fchaaligte Glieder, Fig. ı5, a, b, e, wovon das lezte abgerundet, am Rande behaart und eingekrümmt if. Am zweyten Gliede fitzen zwey kleine Afterfülse oder Klauen, vermitteift welcher fich der Krebs in den Windungen des Schneckenhaufes fe hält, Die linke Klaue if doppelt; fie befteht nemlich aus zwey Glicdein 200 Dritter Abf[chnitt / wovon das obere d bogigt abgerundet ift, und die Spitze deffelben, oder die Fufsfohle, ift eben fo, wie ich es von den Afterfüßen gefagt habe, braun und warzig; am unterm Gliede ift ein she folches kleineres wie d eingelenkt, e, welches auch eben fo befchaffen it, Im natürlichen Zu- Stande find diefe Klauen weit mehr gekrümmt; ich habe fie nur fo lang ausgezogen vorgeftellt, damit man ihre Geftalt befler erkennen kann, Die rechte Klaue fift der linken ähnlich, «ber nur einfach, und etwas kleiner, Degeer fagt, dafs am hinterften Schwanzgliede vier Lamellen fälsen; diefe habe ich aber nie findenkönnen, fo viele und grofse Exemplare ich auch unterfucht habe, Was die innren Theile diefer Krebsarten betrifft, fo habe ich felbft hierüber keine Unterfu- chungen anftellen können; ich will alfo hier Schmammerdams Beobachtungen im Auszuge anführen, damit meine Lefer alles beyfammen haben. Bey der Oeffnung des Bauchs fieht man erft die Ober- haut mit dem drüfigen Fell, und darunter die fleifchigte Haut. Hat man diefe dann durchfehnit- ten, fo kommt man auf eine grofse Menge weiffer kleiner Faden, die in zierlicher Ordnung neben einer Menge fchön zugefchickter Theile, die Gedärmen gleichen, liegen, Verfolgt man diefe weiffe Fäden bis zu ihrem Urfprunge, fo fieht man, dafs es Blutgefäffe *) find, die weils, wie Spinnwebe, ausfchen, die fcheinbaren Gedärme find theils einzelne theils vielfältig vertheilte An- hänge, weifslich und wie Röhren; fie enthalten eine verdickre geronnene Feuchtigkeit, und neh- men den ganzen Bauch ein; fie hängen vermittelft der Blutgefäfse an einander, und laufen in die gemeinen Gefälse Fig. 16, hh, die am Magen beym Pylorus entftehen; fie endigen fich in viele blinde Röhren ii. Vielleicht find fie die Magendrüfe, die bey vielen Fifchen auch fo gefaltet ift. Zwifchen diefen Anhängen auf dem Grunde der Mufkeln des Bauchs ift das Eingeweide, das bey- nahe ohne Krümmung vom Magen an nach dem Schwanze zuläuft; ein kleines Stück davon ift Fig. 17 bey e vergröfsert vorgeitellt, Der Magen liegt von oben her im Rücken, von unten her in der Bruft, und ift theils häutig theils knochenartig; oben, unten, und an der Seite hat er ver- fchiedene Mufkeln, welche die Zähne des Magens zufammen halten und bewegen. Da, wo der Mafdarm angeht, ift der blinde Darm, ziemlich lang und zierlich gedrehet; Fig. 17, f. Ferner fieht man im Bauche zu beyden Seiten der Anhänge zwey gewundene Zeugegefäfle, Fig. 18, aa, die fich hie und da in Knäuel wickeln bb, dann weiter fortlaufen, und fich in einem engen Röhr- *) Sollten es nicht vielleicht Saamengefälse feyn, wie der [ogenannte Zwiın bey den Krebfen? Dritter Abf[chnitt, 201 chen c endigen; vorne im Ausgange durchbohren fie das lezte Paar der kleinen Fülse im fünften Gliede a. Das innre derfelben ift voller kleiner Kügelchen, vermuthlich Eier, Ocfnet man den Leib von oben, fo fällt gleich der Magen mit feinen Mufkeln in die Aagen, die merklich grofs find, und im Rücken liegen. Hinter dem Magen oben auf dem Eingeweide ift das Heız, Fig.18 aa, das als ein unregelmäfsig geftaltetes Stückchen Fleifch ausficht, und ein wenig fpitzig zuläuft; es ift röthlich, unten und an den Seiten weils, Von oben her gehen vier Gefäfse aus demfelben hervor, b, und ven unten zwey, C, davon das eine gröfser, weiter und dünner ift, das andre ift dicker, und läfst einige Nebengefäfse d von fich aus, Von aufsen fieht man einige Höhlchen im Herzen, und von innen ift es voller Fafern, wie beym Menfchen. Auch gehen vom Herzen die weifsen Gefäfse aus, durch die obern und untern Theile des Leibes, und infonder- heit nach den fogenannten Fifchohren hin, Diefer find an jeder Seite ıı, und eben fo geftaltet, wie oben bey den Krabben befchrieben if. Nimmt man diefe Theilchen und Magen, Herz und Gedärme weg, fo kommt das Rückenmark zum Vorfchein, welches im Grunde der Bruft liegt, ohne in einem Knochen eingefchloffen zu feyn. Es erftreckt fich durch das Unterfte des Randes und Bauches bis in den Schwanz, in deffen Mufkeln es aufhört. Das Gehirn, Fig. 19, aa, aus welchen das Rückenmark entfpringt, liegt unter den Gelenken der Augen in dem fehr kurzen und mit der Bruft vereinigtem Kopfe, und ift in zwey Theile rechts und links vertheilt, Oben über dem Kopfe laufen dem Anfehen nach die Gefichtsfehnen bb kreuzweife darüber hin nach den Augen zu. Unten aus den, Grunde des Gehirns fieht man zwey flarke Sehnen hervorfchief- fen, e, die eigentlich der Anfang des Rückenmarkes in der Bruft find, Sie ftehen ziemlich weit aus einander, um die Kehle, die fehr kurz it, und grades Weges aus dem Munde nach dem Magen zugeht, durchzulaffen, Es liegt alfo das Gehirn oben über der Kehle, und Kehle, Ma- gen und Eingeweide ruhen er obenher fo wohl in der Bruft, als im Bauche auf dem Rücken- marke, Diefe zwey Häupter des Rückenmarkes laufen ein wenig weiter hinunter wiederum zu- fammen, und machen dann einen anfehnlicken Knopf aus, d, aus dem viele Sehnen ausgehen nach den mufkulöfen Theilen der Bruft, der Arme ‘und der Füfse hin. Auf diefem Knopfe fieht man das Rückenmark wieder einfach, und ob man gleich feine zwey Theile genau fehen kann, fo ünd fie doch fo dicht mit einander verknüpft, dafs fie wie ein einiger Theil ausfehen; hierauf Bo2 Dritter Abfchnitt, ; folgen mehrere Knöpfe eeece; der lezte fchickt feine Schnen den Mufkeln des Schwanzes zu, Die Sehnen aus den Knöpfchen gehen meiftentheils in die Mufkeln des Bauchs, aber die aus dem Marke felbft ff nach den Eingeweiden zu. Es ift merkwürdig, wie die Sehnen kreuzweife über einander hinlaufen; man fieht hiervon ein Beyfpiel bey g. Die Gefichtsfehnen, nachdem fie das Gehirn verlaffen, dringen in die runde Schale des Auges h, erweitern fich in derfelben merklich, und laufen dann weiter fort nach dem Rande der Hornhaut zu, da fie fich in einer kuglichen Geftalt endigen. Man fieht im Auge keine Feuchtigkeit. Die Hornhaut if, wie bey den Infekten, netz- artig und fecheckig abgetheilt; alle Abtheilungen laufen fphärifch von obenher zu, Nimmt We! die Hornhaut weg, fo ift darunter ein helles, durchfichtiges, fchön und regelmäfsig. eingerheiltes gallertartiges Wefen, welches man in den Höhlen -der fechseckigen Abtheilungen der Hornhaut fehen kann, Darauf folgt eine unzählige Menge Fäferchen, Fig. xg, 1, auf welchen die Gallerte ruhen; fie hängen vermittelt einer Haut zufammen, die von innen fchwarz ausfieht, und für die Traubenhaut gehalten werden kann, Uebrigens ift noch zu erinnern, dafs Schwammerdam in der Meinung ift, das Schneckenhaus, in welchem diefer Krebs wohnt, fey feine eigenthümliche Haut, und gehöre zu feinem Körper; und dafs er den Rondeler ganz unbillig tadelt, der das Gegentheil behauptet hatte. Eben deshalb fucht er nun auch vieles in feiner Anatomie auf diefen Umftand hinzuziehen, welches aber ganz irig if. Wenn Bafter fagt, dafs nicht nur die rechte Scheere gröfser wäre, als die linke, fon- dern auch die übrigen Füfse, fo trifft dies nicht allzeit ein, Uebeihaupt ift bald die linke bald die rechte Scheere größer, aber bey einigen Arten find beyde an Gröfßse gleich. Nur das habe ich bisher noch nie gefunden, dafs bey ein und eben derfelben Art bald die rechte, bald die linke Scheere gröfser wäre, wie dies wohl bey einigen Krabben- Arten gefunden wird, Zergliederung der langgefchwänzten Krebfe, Da die langgefchwänzten Krebfe unter fich wieder fo verfchieden find, dafs ich fie deshalb wieder in mehrere Familien habe vertheilen müffen, fo ift leicht zu fchliefsen, dafs auch die ein- zelnen Glieder oft grofse Verfchiedenheiten haben werden. Ich will daher von jeder Familie das merkwürdigfte anführen. Erfte Dritter Abf[chnitt, 203 Erfte Familie, Krebfe mit ordentlichen Scheeren, deren Finger von gleicher Länge find. Bey diefer Familie, zu welcher der Flufskrebs; der Hummer, und mehrere Arten gehö- ren, ftehen die Augen auf nicht langen, aber dicken Stielen. Tab, XLV, fig. 20, Das Auge ift wie eine fchwarze Halbkugel, mit einer netzförmigen glänzenden Haut überzogen; diefe Halbku- gel firzt in einem cylindrifchen harten Futteral, und hat in der Mitte ihrer Länge eine Vertiefung, am Grundtheile aber einen Wulff, An diefem unten ausgehöhlten Grundtheile fitzt ein Mufkel, der mit dem andern Ende in der Vertiefung des Kopfs hängt, und den der Krebs verlängern und verkürzen kann; er ift ftark, und kann nicht leicht reifsen, und vermittelft deffelben kann fich das Auge nach allen Seiten drehen, Es bewegt fich alfo nicht die blofse Kugel, wie Röfl [agt, denn diefe ift an den Rändern der Kapfel feft angefchloffen. Das Auge und die Kapfel haben in- wendig eine gemeinfchafiliche Höhle, die mit einer fchwarzen klebrigten Materie angefüllt ift, Nimmt man diele weg, und wäfcht das Auge aus, fo findet man die Kapfelränder zwar dünner, doch hart und hornartig; und das Auge felbft it eine dünne durchfichtige Membrane, wie feine Gage, Zwifchen oder vielmehr dicht unter den Augen ftehen die inneren Fühlhörner fig. 21. Diefe beftchen beym Flufskrebs und einigen andern aus drey grofsen Gliedern abe, und einer doppelten geringelten Borfte d über einander; die untere fcheint mir der obern unten an der Wur- zel verbunden zu feyn. Bey andeın, wie beym C. carcinus, ftehen diefe Borften neben einander fig 22, find fehr lang, doch ift die äufsere a viel länger, und hat am Grunde noch einen kleinen Nebenaft b. Beym C, Strigofus find die innren Fühlhörner denen der Weichfchwänze ähnlich; fie beftehen aus drey cylindrifchen Gliedern fig. 23, und einem kegelförmigen geringelten Theil, a, der noch einen kleinen Nebenaft b hat. Die äufseren Fühlhörner ftehen etwas unter den in- nern, und mehr zur Seite. Sie beftchen gleichfalls aus drey Broken Gliedern Fig. 24.abc, die an den Rändern mit Haaren, bey einigen auch mit ftarken Dornen befetzt find; und einer langen geringelten Borfte d, welehe bey einigen Arten fehr lang if: Ueber dem unterften Gliede der Fühlhörner it bey einigen Arten aufserhalb ein grofses, hornartiges, zugefpitztes bewegliches plattes Stück eingelenkt, fig. 24. e, deflfen Abficht ich fchlechterdings nicht errathen kann; beym Flufskrebs ift es, wie die Abbildung zeigt, dreyeckig zugefpitzt, am innern Rande dünner, mit D4 204 | Dritter Ab[chnitt. Haaren befranzet; der Hummer hat es gar nicht; beym C. carcinus hingegen ift es aufserordent- lich grofs, aufserhalb fchalig, innerhalb häutig und halbdurchfichtig; fig. 25 zeigt es in natürli- cher Gröfse, Die Seiten des Rückenfchildes fo wie der Schnabel vor der Stirn und die Wurzel deffelben find oft noch mit Dornen und Spitzen befetzt. Tiefer unter den innern Fühlhörnern, nahe am Munde, fitzt ein Paar kleiner Füfse oder Fühlfpitzen, die ziemlich die Stärke der Füfse haben, Sie haben aufser dem Wurzelgliede fünf Glieder fig. 26; man fieht einen folchen Fuls hier auf der convexen Seite; denn die andre Seite ift hohl, am meiften das unterfte Glied, damit es fefter an den gewölbten Leib anfchliefsen kann; das unterfte der Glieder ift das gröfste, oben ausgefchnitten, fo dafs die Seiten als ftumpfe Spitzen vortreten; die übrigen Glieder nehmen immer mehr an Gröfse ab; die Ränder find mit Haaren befetzt, An der Wurzel des unterften Gliedes tritt ein Nebenaft hervor, der aber ein eigenes Ge- lenkglied hat; er befteht aus einem längeren fadenförmigen, und fünf kleineren Gliedern, a, b; das letzte hat am Ende einen Haarbüfchel, Beym C, carcinus und einigen andern Arten ftehen zwey folcher Füfse fig 27, die viel länger find ; der äufsere a ift kürzer, hat unten ein langes brei- tes ausgehöhltes gebogenes Glied; das zweyte ift kürzer und cylindrifeh, das dritte kurz und kegelförmig, auch behaart, und faft einer Klaue ähnlich, Das innere Fig. 27. b ift viel län- ger, und befteht aus drey cylindrifchen Gliedern, von welchen das unterfte das kürzefte, das letzte länger als beyde übrigen ift, und am Ende eine mit fteifen Haarborften und Büfcheln be- fetzte Scheere hat. Was die Scheeren und Füfse betrift, fo find diefelben bekannt, Ihre Form ift nicht gleich; oft find fie fehr lang gezogen, wie beymC, carcinus, oft fehr ftachlich, wie beym C. ftrigofus, oft fehr aufgeblafen, wie beym Hummer; oft ift auch die linke Scheere anders und fchmaler, wie die rechte, wie beym Hummer, Immer haben fie drey Hauptglieder, den Arm, die Handwurzel und die Hand mit einem beweglichen Finger, Der Füfse find gemeiniglich vier Paar, die aus fünf Gliedern heftchen. Das erfte Fufspaar ift oft etwas dicker und kürzer, und das binterfte Paar noch etwas kürzer und fchmächtiger, als die übrigen, Die erften zwey Paare haben bey einigen Arten am Ende kleine Scheeren anftatt der Klaue, mit einem beweglichen Finger, Der C., ftiigofus Dritter Ab[chnıtt, 205 hat nur drey Paar Füffe, aber hinten noch ein Paar kleinere fadenförmigere Afterfüße, die fich unter den Leib zufammenfchlagen, Die Frefswerkzeuge beftehen bey den Krebfen aus eben folchen Theilen, wie oben bey den Krab- ben ift gezeigt worden, nur find fie hier etwas anders geftaltet; es find ihrer auch vier Paar, das äufserfte Paar Tab, XLVI, fig. ı hat einen Nebenaft a, der oben viele kleine behaarte Glieder hat R das zweyte Paar fig 2, ift häutig, und hat gleichfalls einen obengegliederten Nebenaft. Das dritte Paar fig. 3. befteht aus drey häutigen Blättern, und das vierte Paar fig. 4 ift gleichfalls eine blät- trige Haut. Hinter diefer liegen die Zähne, die knochenartig, aufserhalb convex, innerhalb hohl find; die Schärfe ift einigemal eingekerbt, im übrigen den oben abgebildeten Krabbenzähnen ähn- lich, haben auch oberhalb einen folchen angehängten dreygliedrigen Theil, deshalb ich ihre be- fondere Abbildung für unnöthig halte, Hinter den Zähnen fteht der Magen; diefer ift den Magen der Krabben ähnlich, theils häutig, theils knochenartig, Ich habe bey Fig. 5 den Magen eines Hummers vorgeftellt, von welchem die eine Haut weggenommen ift, damit man innwendig hineinfehen Kahn, Der Mittel- zahn und die Seitenzähne geben einen artigen Anblick, und man vergleicht denfelben mit dem Pabft, der mit feinen Kardinälen im Chor fitzt, Der Mittelzahn a fiehr einem in einer Kappe ein- gehülltem Geficht nicht unähnlich, zumal wenn man ein Paar Punkte für Augen, Nafe und Mund hinzufügt, wie man zu thun pflegt; er ift braun, zumal die Kappe; auch fieht die ganze Figur einer auf einem Poftument ftehenden Büfte nicht unähnlich; wo diefer Zahn unten fich endiget, da ruhet er auf einem knochenartigen ftarken Reif, der durch den ganzen Magen läuft; die Sei- tenzähne bb, welche die Cardinäle vorftellen, find braun, und ftark gerippt. Wenn man diefe Zähne von allem häutigen entblöfst, und nur das Knochenartige beybehält, fo haben fie das An- fehen von fig, 6, 7, 8, wo fig. 6 der Mittelzahn; und fig, 7 und 8 die Seitenzähne find, Der Schwanz der langgefchwänzten Krebfe macht die halbe Länge des ganzen Thiers aus, und hat inwendig ein feftes wohlfehmeckendes Fleifch. Er ift oben ftark gewölbt, und mit fechs Schildern bedeckt, die nach hinten zu an Breite abnehmen, an den Seiten herunterhangen, und bald mehr bald weniger zugefpitzt, auch wohl hie und da bedornt find. Sie laffen fich über ein- Ddz2 206 Dritter Ab[chnitt, ander fchieben, damit das Thier den Schwanz krümmen und ausftrecken kann, doch hängen fie | mit membranöfen Häuten zufammen. Unten ift der Schwanz nur mit einer membranöfen Haut bedeckt, und jeder Ring hat in der Mitte eine knorpelartige gewölbte Queerhaut. Die Ränder der Schilder find mit befiederten Härchen befetzt. Am Ende des Schwanzes firzen fünf blätterähnliche fchaligte Floffen, die bey einigen durchweg fchaligt, bey andern aber am Ende häutig find, Die mittelfte Floffe ift bald platt, überall gleich breit, und am Ende abgerundet, wie beym Fluß- krebs, bey andern aber ftark gewölbt, und kegelförmig zugefpitzt, wie beym C. carcinus, Die beyden Seitenfloffen an jeder Seite fig. 9 haben ein gemeinfchaftliches Wurzelglied a; die äufsere Floffe ift am Ende abgerundet, über der Mitte durch eine Queerfurche, die eine Art von Gelenk ift, getheilt; der Vorderrand des hintern Theils hat eine Reihe feiner Zähnchen, und an jedem Ende einen kleinen Dorn; die innre Floffe it einfach, und hat in der Mitte bald mehr, bald we- niger, eine kielförmige Erhöhung, Der äufsere Rand aller Floffen ift mit Haaren befranzt. Beym C, carcinus und mehreren Arten hat die äufsere Floffe nicht die Furche, durch welche fie getheilt wird, und überhaupt finden hiebey viele Verfchiedenheiten ftatt. Unter dem Schwanze haben einige Arten unter jedem Ringe aufser dem letzten ein Paar Schwimmfüfse, Beym C. carcinus find fie grofs Ag. 10, nnd beftehen aus einem fchaligten cylindrifchen Gliede a, an welchem zwey häutige fein gerippte Floffen bb hängen, Beym Flufskrebs und andern Arten ünd folche ähnliche Glieder, die aber weniger als Schwimmfüfse angefehen werden können; es find ihrer beym Weib- chen vier Paare, fie find nach vorne zu gerichtet, und ftehen an dem zweyten bis fünften Ringe, Sie find fich gleich, und jeder hat einen platten knorpelartigen Stiel fig. II a, mit zwey Armen, von welchen der äufsere b einfach ift, der innere e in der Mitte ein Gelenk hat; auch find beyde an ihrem Stiele beweglich; die Ränder find mit Haaren beferzt. An diefen Gliedern hängen fich die Eier feft, wenn fie aus der Gebährmutter kommen, und werden vom Weibchen fo lange ge- tragen, bis fie auskriechen. Das Männchen hat drey Paar eben folche Theile unter den dritten bis funftem Ringe; unter dem zweyten Ringe aber fteht ein von diefen etwas verfchiedener Theil Fig. 12; denn der innere Arm c ift viel breiter, als der andre b, und hat ein längliches, knorpel- artiges, glattes glänzend weifles Stücke, deflen Ende gleichfam in der Länge zufanımengzrollet Dritter Abfehnitts 207 ift; die Arme machen mit dem Stiel einen flumpfen Winkel, Unter dem erften Schwanztinge des Männchen fteht noch ein Paar Theile fig. 13, die dem Weibchen fehlen; fie haben unten ein Gelenke, und find als ein Paar platte grade weifsblauliche knorpelartige Stiele anzufehen, deren Vorderhälfte wie eine Röhre krumm zufammengerollet ift; fie liegen im Ruheftande fach auf dem Leibe zwifchen dem hinterftem Fufspaare hinauf. Vermuthlich dienen fie zum Fefthalten bey der Begattung; einige haben fie für das männliche Glied gehalten, fie haben aber mit den Saamenge- fißsen keine Gemeinfchaft, Uebrigens unterfcheidet fich noch das Weibchen fehr leicht vom Männchen durch einen weit breitern Schwanz. Unter der mittelften Floffe, am Ende des Schwan- zes, fieht man eine ovale Oeffnung mit einem erhöheten Rande; dies ift der After; und der Maft- darm geht aus dem Leibe durch das Fleifch des Schwanzes auf dem Rücken bis zu dieler Osft- nung hin, Um die innern Theile des Krebfes zu fehen, mufs man auf dem Rücken die Schale zerbre- chen fig. 14, welches am beften Stückweife mit einer Scheere gefchieht, um nichts zu zerreifsen. « Ganz vorne vor den Augen liegt das Gehirn unter den Schnabel, Dahinter fieht man an beyden Seiten eine grofse eyrunde Höhle ec; in diefe findet man zur Mieterzeit die Krebsfteine, fonft aber eine grünliche bittere Materie, Hinter diefer Höhle ift an jeder Seite ein mufkulöfes Stäck Fleifch dd, welches einige die scnlafmufkel nennen, weil es wie diefe dem Krebs zum Kauen dient, an den ftarken Zahn im Maule befeftigt ift, und denfelben zur Bewegung dient. Einer derfelben ift in der Abbildung in die Höhe gezogen, damit man die Flechfe fchen kann, mit wel- cher er an den Zahn befeftigt ifl, ‘Um diefen Mufkeln liegt eine braungelbliche Materie, die faft den ganzen Leib bis zum Schwanze anfüllet; fie wird für die Leber und das Gekröfe gehalten, und ift fehr wohlfchmeckend; bey ff fieht man an ieder Seite eine nach der Queere lauffende Oeff- nung, und in diefer ein Blättlein, das in beftändiger Bewegung ift; an der untern Fläche, da wo fich dies Blätlein endigt, ift eine Oefnung, durch welche der Krebs Luft und Waffer in fich Zie« hen und von fich geben kann; bey fig, ı5 ift dies Blätlein befonders abgebildet. In der Mitte deflelben ift ein kleiner Knopf, vermittelft weiches es dem Krebs eingelenkt ift, fo dafs es fich wie ein Perpendikel frey bewegen kann, an diefem Knopt hängen noch einige gefchlitzre Häute, Diz 208 Dritter Ab[chnitt, und am Ende des Blätchens ein paar feine Haare, Von diefer Oefnung f an liegen an den Seiten die fogenannten Fifchohren, und unter diefen eine zähe Haut, welches die Rippen find, Der Ma- gen ift mit einer braungelben Materie umgeben, und durch n.n, bezeichnet; er ift am Ende mit ei- nem ftarken Mufkel o verfehen, der die Kraft der Magenzähne fehr vermehrt. gg find zwey weiffe drüfigte Theile, die die Hoden des Krebfes feyn follen; ein dritter Theil it verborgen. An diefen liegt nach dem Schwanze zu das Herz h, welches fich beym Leben des Krebfes durch feine Bewegung zu erkennen giebt. Esift weils, und es gehen von demfelben vier Gefäfse aus, wie folches Fig. 16 deutlicher anzeigt; drey vorne, und eines hinten. Von jenen geht das mit- telfte grade nach dem Kopfe zu, die andern nach den Seiten, das hintere über den Maftdarm nach dem Schwanze zu, Aus demfelben Punkt, aus welchen diefer Kanal geht, entfteht noch ein an- drer, der fenkrecht herabgeht, den weder Röfel noch Willis wahrgenommen haben. Um und hinter dem Herzen liegen beym Männchen die Saamengefäfse fig. 14 ii, die mit den Hoden gg in Verbindung ftehen, und nicht allzeit gleich ftark aufgetrieben find, Beym Weibchen liegt an deren ftatt die Mutter, die oft mit unzäligen Eyern angefüllt ift, und anftatt der Hoden liegt der Eyerfteck, Vom Magen aus geht der Maftdarm bis zur Oefnung an der Mittelfloffe des Schwan- zes, wie folches ig. 17 deutlicher zeigt, Der Magen geht von n am Kopfe bis n hinten; o ift der ftarke Magenmufkel, p die Oeffnung des Schlundes; q ift eıne runde Beule, wo der Maftdarm anfängt. Der Maftdarm geht von q bis r; über ihn ift eine zarte Ader ss, die Willis die hinauf- fteigende Hohlader nennet; unter dem Maftdarm ift eine andre Ader tt, in welcher verfchiedene Knoten find, Fig. 18 zeigt die braungelbe Materie um und hinter den Magen, den Bellonius und Gesner Mutis nennen, und auch fchon für die Leber hielten, Willis fagt von ihr, fie wäre drü- figt, voller Gefäfse und verwickelter Gänge, und flellete gleichfam die dünnen Gedärme vor, die fich mit zwey immer fpitziger zugehenden Lappen bis in den Leib erftrecken. Es gehen aus dem Magen einige Oefnungen in diele Gefäfse, fo dafs wenn man hineinbläst, die Luft hinein- dringt, und fie auftreibt, Sie ftehen auch mit den Hoden und mit dem Eierftock in Verbindung, und find nach der Paarung kleiner, als vorher, und könnten alfo auch mit zur Fortpflanzung nö- tig feyn, Nimmt man fie heraus, und weicht fie in Waffer, fo verlieren fie ihre ebene Fläche, Dritter Albf[fchnitt, 209 werden gefranzt, und fehen Puderquäften ähnlich, fig, IQ, die zufammen verbunden find, und jeder einzelne hat das Anfehen von A, i Um die zur Fortpflanzung nötigen Theile beffer zu erkennen, find bey fig. 20 die Theile des Männchens angezeigt, Die Hoden zeigen drey Abfonderungen; die zwey obern find mit aa angezeigt, und an Gröfse gleich; die dritte erftreckt fich hinterwärts, bif gröfser und länger, und über derfelben liest das Herz und die Saamengefäfse, die in der Abbildung der Deutlichkeit wegen weiter auseinander gezogen find. Hinter den beyden kleineren Theilen nehmen die Saa- mengefäfse aus einem gemeinfchaftlichen Punkte c ihren Urfprung, und find dafelbft fehr zart; fie werden aber bald dicker, hauptfächlich zur Paarungszeit, da fie mit einer weilsen, zähen, kalkartigen Materie angefüllet find; nach der Paarung aber find fie fo zart, dafs man fie kaum fe- hen kann. Ihre Länge mag ohngefehr acht Zoll betragen. Bey e gehen dicfe Gefäfse in die Wur- zel des hinterften Fufspaars, an welchen fich aufserhalb die beyden Warzen ff befinden, aus wel- chen bey einigem Druck der Saamen g heraustritt, Man hält die Saamengefäfse oft ganz unrich- tig für Würmer, wie WVelfch es gelehrt hat. Beym Weibchen findet man anftatt der Hoden und Saamengefäfse den Eierftock fig. 21, der faft eben die Form hat, als die Hoden, und auch in drey Theile abgefondert ift; oben find zwey gleichförmige Stücke hk, und hinter denfelben ein gröfseres mehr herunter hängendes i. Im Eierftock fieht man die Eyer nach ihrem verfchiedenen Alter; die gröfsten und braunen find die zeitigften, und ihrer find nur wenige; zur zweyten Brut fieht man mehrere kleinere von gelbrother Farbe; und die Eyer zur dritten Brut find am kleinften ne gelblich weifs, kk zeigt die Eiergänge von ihrem Urfprung an aus dem Eierftock bis zum blafenähnlichen Wärzchen zwifchen dem zweyten und dritten Fufspaare ll. Bey einem ältern . eibchen, das fchon öfter Eier gelegt hat, findet man im December und Januar den Eyerftock voll grofser brauner Eyer fig, 22; eigentlich ift dies die Mutter, denn hinter diefen drey Eierklum- pen liegt noch der Eiertock voll kleiner Eyer fürs künftige Jahr, Bey o undgq fieht man ein Ei im Eiergange, und bey r wenn es aus der Vulva kommt; alsdann bleibt es an einem Faden han- gen f, bis das Weibchen bey ftarker Krümmung des Schwanzes es mir den Schwanzfüfsen em- pfängt, und fo alle Eier unter deım Schwanze vertheilt, Vermittelft diefer Fäden hängen fich die 210 Dritter Alb[chnitt, Eyer an den Fafern der Schwanzfüße feft, wie folches fig 23 zeigt. In der 24ften Figur ift ein folches Ey vergröfsert vorgeftellt; der rothbraune Grund ift mit helleren Punkten be- fprengt; und aufser der Rinde ift das Ey auch noch mit einer dünnen Haut umgeben, in wel- cher das Ey wie in einem Sack getragen wird, und dem oberen Theil den Faden ausmacht, Wohl einige Monathe bleiben die Eyer unter dem Schwanze, und Bäcgen im Junius auszu- kriechen. In den fogenannten Fifchohren halten fich bisweilen Würmer auf, die ihre Eier an die Franzen derfelben legen, Wie fie dahin kommen, ift noch nicht entdeckt; Röfel hat fie befchrie- ben und abgebildet, Zweyte Familie. Krebfe, deren Scheeren nicht zwey Finger von gleicher Länge haben, Von diefen Arten ift wenig zu fagen, was von der erften Familie verfchieden wäre, Die Fühlhörner und die Scheeren machen allein einen Unterfchied. Die grofsen Fühlhörner find nach Verhältnifs.der Gröfse des Leibes fehr lang und dick; fie ruhen auf drey grofsen ftachlichten Glie- dern; die Borfte geht grade aus, ift länger, als der ganze Krebs, am Anfang etwas mehr breit als rund, geringele, und mit feinen Stacheln befetzt, Die Geftalt der Schecren ift am beften aus der Abbildung Fig, 25 zu erkennen; die Glieder find mehr fadenförmig oder überall gleich dick, und infonderheit die Hand ift nicht aufgeblafen, Der Arm a ift an den Seiten erwas platt ge- drückt, auf der obern Kante fein gezahnt, mit einem grofsen Zahn eben am Ende; gegen über fteht unten gleichfalls ein folcher Zahn, oder vielmehr Dorn, mit einer hornartigen Spitze, "Die Handwurzel b hat gleichfalls oben eine gezahnte Schärfe, die fich oben in einen ftumpfen Zahn endigt. Die Hand c ift auch an den Seiten platt gedrückt, die obere Schärfe fein gezahnt, an der untern ift oben ein breiter dicker Zahn d mit einer hornartigen Spitze, und diefer macht den Daumen aus. Der Finger e ift viel länger, reicht über den Daumen weg, ift kegelförmig,, mit einer hornartigen Spitze, und einem Knopf auf dem Rücken, nahe der Einlenkungs Die Füfse und übrigen Glieder find den Flufskrebfen ähnlich; auf der Stirn ftehen zwey grofse, breite, an der innern Schärfe gedornte Hörner, Dritte Dritter Abf[chnitt, ıL Dritte Familie, Anflatr der Scheeren find gezahnte Blätter, Von der feltfamen Geftalt diefer Krebfe will ich nichts weiter erwähnen; man daıf nur Tab. XXX. nachfehen, Ich habe es bier nur mit der Befchreibung der einzelnen Glieder zu thun, Und da finde ich hier nur die innern Tühlhörner zu bemerken Fig. 26, deren unterftes Glied a fehr breit und dick ift; das zweyte Glied if dünner, und rund; das dritte noch runder, und an demfelben ift oben ein geringelter, kegelförmiger Theil mit einem Nebenaft, wie dies fchon oben beym C, carcinus eben fo befunden ift; äufsere Fühlhörner fcheinen diefe Arten gar nicht zu haben. Das merkwürdigfte und feltfamfte bey diefer Familie find die Scheeren. Diefe befte- hen aus zwey fchaligten Blättern fig. 27, welche fich über einander fchieben. Das oberfte Blatt a hat am Oberrande fcharfe zugefpitzte Zähne mit hornartigen Spitzen; bey c ift es vorne vor der Stirn des Krebfes eingelenkt. Dicht unter denfelben liegt das zweyte Blatt b, welches auch am Oberrande, aber fchwächer, gezahnt ift; diefes ift unten am innren Rande des oberen Blattes bey d eingelenkt, Auf was Art diefe Krebfe folche Blätter gebrauchen, ıft wohl unmöglich zu beftim- men, da fie in Oftindien zu Haufe find. Die übrigen Glieder weichen nicht fonderlich vom Flufs- krebfe ab, dafs es einer befonderen Zergliederung bedürfte, Vierte Familie Kreipe, melche zwey grofse Fühlhörner anfatt der Scheeren haben, _ Man fehe Tab. XXXII. Auch diefe find in den meiften Theilen den Flufskrebfen ähnlich, Nur die innren Fühlhörner find ganz anders. Sie beftehen aufser dem kurzen dickeren Einlen- kungsgliede fig. 28 a aus dıey ftarken cylindrifchen Gliedern; und auf dem letztern fteht eine doppelte lange Borfte bc, von welchen die innere b noch viel länger ift, als die äufsere c. Die äufseren Fühlhörner, die dem Krebfe anftatt der Scheeren dienen, find fehr ftark, und wohl zweymal fo lang, als der ganze Leib, auch ift die geringelte dicke Borfte mit vielen Reihen fchar- fer Dornen befetzt. Aufser den vier Paar Füfsen ift vorne noch ein kürzeres aber dickeres Paar, welches wohl eigentlich die Stelle der Scheere erfetzen foll; allein es hat, wie die übrigen Füfse, Ee 212 Dritter Ab[chnitt am Ende nur eine einfache Klaue. Als ein äufseres Gefchlechtskennzeichen kann bey diefer Fa- milie auch das hinterfte Fufspaar dienen; bey diefem endiget fich das letzte Glied oben in einen Stachel, fig. 29, a, der dem Männchen fehlt; und das Klauen-Glied b hat noch einen kleinen _ Nebenaft c. Auch die Borften oder Floffen des Schwanzes haben beym Weibchen innerhalb 'ge- lenkige, haarige Anhängfel. Nimmt man die Rückenichale weg, fo fieht man das fchlagende Herz, und aus dem Herzen gehen nach vorne drey Kanäle, die fich winden, und, aus einander lauffen. Hinten ift ein weiter Kanal, der zwifchen den dicken Mufkeln des Schwanzes und über den Darmkanal weggeht, allenrhalben Zweige abgiebt, und fich im Schwanze endigt. In demfelben Punkte des Herzens, aus welchen diefer Kanal geht, entfteht ein andrer, der loth- recht herabfteigt, wie bey den Flufskrebfen, Im übrigen find die innren Theile eben fo, wie beym Flufskrebs. Zergliederung der Gefpenftkrebfe, Diefe feltfamen Thiere, (man fehe Tab, XXXIIL) weichen fo ganz von den übrigen Krebs- arten ab, dafs fie wohl als eine eigene Gattung angefehen werden könnten, Ich will hier nur die bekanntefte Art zergliedern, nemlich den C. digitalis, da eine jede Art ihre Eigenheiten hat. Die Augen ftehen auf die Mitte der Stirn, dicht neben einander; fie find nierenförmig Tab, 46 fig, 30, und ıuhen auf kurzen dicken Stielen, Zwifchen den Augen ftehen die innern Fühlhörner fig. 31. dicht neben einander; fie haben drey gleich lange Glieder, nur werden die obern ein we- nig dünner; am Ende des dritten fteht eine dreyfache geringelte Borfte, wovon die beyden äufse- ren eine gemeinfchaftliche Wurzel haben, Die äufseren Fühlhörner fig, 32 ftehen aufserhalb ne- ben den Augen, fie find viel kürzer und zarter, als die innern, haben zwey cylindrifche Glieder, und eine einfache, nicht lange, geringelte Borfte. Dicfe äufseren Fühlhörner find auf dem gro- fsen Wurzelgliede a der grofsen Floflen b eingelenkt, die auch diefe Krebsarten haben; es ift aber diele Floffe hier viel zarter, dünner, fchmaler, und häutiger, am Rande mit Haaren eingefaßst, Driiter Abf[chnitt, 213 Das feltfamfte an diefer Krebsart find die Scheeren fig. 33, die Arme a find ganz am Ende des Bruftfchildes eingelenkt; fie find fehr dick, und haben oben innerhalb bey b einen fehr glatten zierlichen Ausfchnitt mit einem erhöheten Rande; diefem gegenüber, doch etwas höher, fteht aufserhalb ein andrer Ausfchnitt c, der aber keine glatte Fläche hat, fondern nur die Oberfläche des Arms trift, Die Handwurzel ift kurz, rundlich, mit ftumpfen vortretenden Erhöhungen und Zähnen, Die Hand e ift ganz platt, Nach, glatt; der innre Rand f ift Naserdein zierlich mit fei- nen Zähnchen befetzt; hinter diefen Zähnchen ift eine Krinne, in welche fich der Finger h wie ein Tafchenmefler in feinen Grif legen kann; deshalb ift auch für jeden Finger nach Befchafenheit feiner Länge in der Krinne ein Loch; am Anfang der Krinne fteht noch eine Spitze, die ihr eige- nes Gelenk hat, und fich in die Höhe heben und niederlegen kann; eine ähnliche fteht neben ihr hinter der Krinne, und eine dritte etwas mehr nach oben zu. Der Finger h mit feinen fechs Zäh- nen ift ungemein fein und fauber, wie von Elfeinbein, ausgearbeitet, fo dafs man ihn nicht ohne Bewunderung anfehen kann, Bey einer andern Art, dem C. chiragra, hat die Natur nicht fo viel Kunft angewandt; der Arm fig. 34 a hat nur. hinterwärts bey a einen runden Ausfchnitt; die Hand hat am Rande der Krinne b keine Zähne; die Krinne nimmt unterwärts an Breite zu, und die Ränder find dafelbft ein wenig gekerbt. Der Finger c ift nur einfach, und hat innerhalb gleichfalls eine Krinne, Am Ende des Bruftfchildes unten in der Mitte hinter den Frefswerkzeu- gen find drey PaarFüfse eingelenkt von befonderer Befchaffenheit; fie haben fünf platte Glieder, Fig. 35. die an den Rändern mit Haaren befranzt find; das oberfte a ift das breitefte, innerhalb ein wenig gezahnt, und hat einen beweglichen Finger b, der fich gleichfalls wie ein Tafehenmeffer in die Hand einlegt, Ueber diefen drey Füfsen neben den Zähnen ift noch ein Paar Frefsfpitzen fig. 36 einzelenkt, die fo lang als die Füße find; fie haben vier platte, an den Rändern mit Haaren be- fetzte Glieder; die zwey unterften find die längfien, und flark gekrümmt; das oberfte ift nur eine kleine, platte, auf beyden Seiten etwas ausgehöhlte, behaarte Scheibe, An dem zweyten bis vierten Ringe des Hinterleibes find an dem herunterhangenden Seitenrande des Rückenfchildes drey Paar Füße eingelenkt, die fehr zast, dünne, fadenförmig find fig, 37. Sie haben vier Glie- Ee 2 214 Dritter Abfehnitt, der; das unterfte a ift das ftärkfte, und hat ein!Einlenkungsglied b, mit einer lamellöfen Erweite- rung. Das zweyte Glied c ift das kürzefte; das dritte Glied ift fo lang als das erfte, aber dünner; an der Wurzel deflelben iftein kleiner runder fadenförmiger Nebenaft e cingelenkt, der faft fo lang if, als das Glied; er hat fein eigenes Gelenke und Wurzelglied, ift oberhalb etwas körnig, am Ende ctwas dicker, und hat dafelbft einige fteife Borften. Das letzte Glied f, welches die Klaue feyn fell, ift fumpf, und am Auffenrande mit langen Haaren befetzt, Ich kann nicht unbemerkt laffen, dafs es nicht ganz deutlich ift, ob das Glied c ein eigenes Glied ift, oder ob es mit d zu- fammengehört, weil die Füfse im trocknen Zuftande ihrer Zartheit wegen etwas ıunzlich werden, fo dafs die Gelenke nicht ailzeit deutlich fiehtbar find. Degeer hat diefen Füfsen nur drey Glieder gegeben, und dies fcheint mir faft wahrfcheinlich, weil eine andre Art, nemlich C. chiragra nur Füfse mit drey Gelenken hat, die ganz anders geftalten find, als beym C., digitalis; die Glieder find kürzer und breiter, fig. 38; an der Wurzel des äufserften Gliedes bey a ift ein kleiner Abfatz, und darauf einige fteife Borften; esift nicht deutlich, ob dies ein aus der Wurzel tretender Ne- benaft, oder nur ein Abfatz des Klauengliedes it. Der Hinterleib hat zehn Ringe, mit fechs er- höheten Linien, die am Ende jedes Ringes in’einen feinen Dorn auslaufen. Am Ende des Schwanzes fehen die Floffen. die bey diefer Gattung ganz anders geftaltet find, als bey den ge- wöhnlichen Krebfen, DieMittelfloffe ift eine harte fchaligte scheibe fig. 39. a, die in der Mitte eine hohe dreyeckige kielförmige Erhöhung hat; die Seiten haben abgefetzte erhöhete Ränder, von welchen jeder in einen fpitzigen Dorn ausläuft; der Hinterrand ift fchr zierlich fein gekerbt, erhöhet, und jede Kerbe läuft in ein feines Zähnchen aus; in der Mitte hinter der kielförmigen Erhöhung ftehen noch zwey Dornen, . Neben diefer Platte ift am letzten Ringe des Schwanzes eine Floffe eingelenkt, fig. 39.b, deren unterftes Glied zwey ftark erhöhete Linien hat, und am Vorderrande in der Mitte einen Dorn; diefes Glied fetzt fich innerhalb noch fort, und geht am Ende in zwey Spitzen aus cd, von welchen die innerfte viel länger ift, und eine ‚kielförmige Erhö- hung hat, die bis am Urfprung diefes Fortfatzes hinauf geht, Aufserhalb des untern Gliedes b ift ein zweytes e eingelenkt, das auf der Mitte eine kielförmige Erhöhung und darneben eine ticfe Dritter Ab[chnitt, 215 Falte hat; am Außenrande diefes Gliedes ftehen acht nach hinten zu gerichtete gebogene Spitzen, die nach dem Ende zu'immer länger werden ; jede diefer fehr fauberen Spitzen ift beweglich, weil fie durch ein Gelenk an der Floffe befeftist it. Am Ende diefes Gliedes fteht eine eyrunde etwas häutige Floffe f, die in der Mitte eine tiefe Furche hat, von ihrem Urfprung an bis jenfeit der Mitte; fie ift mit langenHaaren bebrämt. Bey andern Arten diefer Gattung find auch diefe Flof- fen etwas anders. Ueberhaupt liefse fich von den Merkwürdigkeiten diefer Gattung, ja felbft der einen jetzt zergliederten Art ein ganzes Buch fchreiben, und welche Worte, oder welcher Pinfel könnte alle Wunder, alle Zierraten ausdrücken, womit der Schöpfer diefe Thiere ausgefehmückt hat, die in der Tiefe des Meeıs verborgen, gröftentheils den Augen der Menfchen unbe- merkt bleiben, Gammarologifche Bemerkungen. Herr Miffionsrius John in Trankenbar fchreibt mir: Vielleicht ift es Ihnen fchon bekannt, dafs diejenigen Krabben, welche oben auf dem Hintertheil des Rückens vier Füfse haben (Canc, lanatus, Facchino etc, Tom. I. tab. XI. fig. 67 — 70. p. 189.) diefelben gebrauchen, eine halbe zweyfchalige Mufchel damit feftzuhalten, und damit kleine Fifche zu ihrer Nahrung zu fangen, welches ich mit Vergnügen gefehen habe, da mehrere eine halbe Mufchel fefthielten, worin ein Fifchgen, Krebschen, oder anderes Thierchen eingefchloffen war. Ich hatte im erften Bande pag, 39 es für eine fabelhafte Erzählung der Alten eıklärt, dafs die Krebfe bey Annäherung der Schweine fterben follten, Degeer im zten Theile pag. 150 flimmt mir hierin bey; Hr. Paftor Görze aber fagt in der Note: Die Sache ift nicht ganz Fabel, und beruhet auf unläugbare Erfahrung; denn wenn gleich die Krebfe nicht ftarben, die Degeer den Schweinen auf dem Rücken fetzte, fo fey ihnen doch der widrige Geruch ganzer Heerden und Schweinftälle tödtlich, Mehr als einmal habe er einen Kober mit Krebfen im Wagen gehabt, Ee3 216 Dritter Abf[chnitt. die aufder Stelle farben, wenn ihm Heerden Schweine begegneten, und zum Theil unter dem Wagen weg liefen, Einmal war er zu einer zahlreichen Gefellfchaft gebeten; gegen Tifchzeit bat ihn der Wirth mit verlegenem Geficht, herauszukommen, und klagte ihm, dafs die Krebfe, die er im Brunnentroge reinigen laffe, alle Konvulfions bekämen, und fiürben; er fahe dies mit an, und alle Krebfe'ftarben mit Zuckungen, fobald fie aus dem Keffel in den Trog gelegt wur- den. Er erklärte fich dies bald, weil ihm, fo wie er auf dem Hof kam, fchon der unangenehme Geruch der Schweinftälle entgegenduftete. ° Cavolini Sagt vom C. phalangium, tom. I. p. 237. n. 131 er fey vom Marhioli gut gezeich- net und Grancevola genannt; (fopra Diofcor, tom, 1. p. 333 von Valgrifia) und mit Recht vom C, Maja verfchieden. Bey den neapolitanifchen Fifchern hat er den Namen Walkerkrebs, Gran- chio fullone, und wird um den Infeln Ponza und Pandataria in Menge gefangen. Er wohnt im- mer dicht am Ufer zwifchen bewachfenen Klippen, fein borfliger Rücken ift beftändig mit einer Menge Meergras und Korallenmoos bedeckt, deswegen nennen ihn die Fifcher Krautkrebs, (Granchio d’erba.) Obgleich diefer Krebs nicht zu den kleinften gehört, und feine Füfse fehr lang find, fo ift fein Gang doch langfam; er hat wenig Mufkelkraft in feinen Armen. Die Männchen find gröfser, und haben dickere Vorderfüfse, und die Finger der Scheeren find zackig, da hingegen die Weibchen runde und dünne Finger haben. Ex treibt entweder einzeln zwifehen dem Kraute umher, oder viele liegen zufammen in ihrer Höhle auf der Ebene einer Klippe. Man fängt fie mit eifernen Hacken oder in Rena die Neapolitaner eflen fie gekocht. Vom C, lana- tus (tom. 1. p. 189. tab, LI, f.67) den Cavolini ganz irrig für C. caput mortuum Lin, hält, fagt er: „die Hinterfüfse auf dem Rücken dienen ihm dazu, ein Stück Schwamm, Meergras, oder den Stamm einer Pflanze, den er von einer Klippe abgeriffen, zu halten, vermuthlich allo zu eben den Zweck, um Fifche damit zu fangen, wie ich oben bemerkt habe, dafs mein Freund in Oftin- dien mir dies von eben diefer Krabbe berichtet habe, Nur fetzt Cavolini noch hinzu, es diene ihm dies Halten fremder Körper auch dazu, den Verfolgungen der Sepia zu entgehen, dem er weder die Stärke feiner Scheeren, noch die Gefchwindigkeit im Laufe entgegen ftellen kann, Dritter Albfchnitb, 217 Da die Krabbe in diefer Stellung zu fchlafen fcheint, fo wird er von den Fifchern Schlafkrebs, Granchio fonno genannt. Sein Fleifch ift fchleimig , und kaum ift er tod, fo riecht es übel, Er treibt zwifchen den Klippen am Ufer, und hält fich befonders in Höhlen und unter aufgeworfe- ner Erde an den Klippen auf, Beym C, pagurus tom, I. p, 165. habe ich gefagt, dafs die Befchreibung der Schriftfteller, felbft des Linne und Fabricius, fo wenig auf diefe Krabbe paffen. Cavolini bemerkt, dafs Zinne diefe Art mit einer andern verwechfelt habe, der Sandkrebs, Granchio d’arena heifse. Der Pagurus wohnt an den Klippen 'am Ufer, und vorzüglich an folchen Klippen, welche im Meere lothrecht abgefchnitten hervorfichen, und befonders da, wo fie in diefer Richtung vom Meere befpühlt werden, ‘Die Krabbe lauert in ihrer Höhle, mit Lift ihre Beute zu überrafchen. Mehr des Nachts, als bey Tage, gcht fie aus ihrer Höhle, und klettert auf die Klippe ins trockene; ihr Gang ift nicht fehr fchnell, und wenn fie ihre Höhle oder Lager verlälst, wird fie faft immer von den Fifchern gefangen, So lange fie klein ift, nennen fie die Fifcher den Haarigen Krebs, granchio pilofo; wenn er grofs ift, und das Haar an den Vorderfüfsen verloren hat, den Löcherkrebs, granchio di pertugio. Nach dem Walkerkrebs hat fie das befte Fleifch. Cavolini hält den C, depreflus tom, I. p. 117. für einerley mit dem C, mefsor des Forfkal, woran ich fehr zweifle, da beyde Befchreibungen gar nicht mit einander übereinftimmen, Vom C, depreffus fagt er: Diefer Krebs ift an den Klippen unfers Meerbufens fehr häufig, und feheint lieber im trocknen zu leben, befonders wenn in der Hitze des Sommers das Waf- fer am Ufer warm wird, und fällt. Es nimmt fich fonderbar aus, wenn er auf den be- wachfenen Felfen wie auf der Erde fırzt, und mit einer oder auch mit beyden Händen oder Scheeren die grünen Kräuter hält, und zum Munde führt. Die Geftalt feines Körpers ift ab- geftumpft viereckig, feine Farbe dunkelgrün; er hat fehr wenig Fleifch, und dies ift aufser- dem fchleimig. Das fonderbarfte an ihm ift die Gefchwindigkeit im lauffen; man mufs fechr gefchickt feyn, um ihn zu fangen, fonft flieht er entweder auf die Klippe, oder ftürzt fich 218 Dritter Ab[chnitt, ins Meer, oder verfteckt fich in der nächften Höhle; die Fifcher nennen ihn deshalb gran-- chio fpirito. Aus Schweden und Norwegen werden jährlich in die Stadt Zirieya in Seeland fechs hun- dert und vier und zwanzig taufend Hummer eingebracht Ulla in feiner Voyage en Peru 1, 56. fagt, dafs der C. diogenes zuweilen mit feiner Schaale krieche, ein andermal fie an einem befondern Oite laffe, und der Nahrung nachgehe. So bald er Gefahr merkt, läuft er gefchwind nach feiner Schaale hin, kriecht rückwärts hinein, und ftreckt die Scheeren zur Gegenwehr heraus. Sein Kniff foll nach zwey Tagen eben die Wir- kung thun,. als der Scorpionftich. Alphabetifches Be = s— — A —— mm, Be Fre rin: Fern HL L- Lit 3 ie A ae 2 0> . £ N f ee $ Er antrat ir Kehle. ef EL SR Alphabetifches Regifter . u .br’a ”r das gaını Ze Wirrer rılle ck a — 4. Abfeonditus, Cane., TI. - 138 Arenarius, Mant, II, a 96 Abwerfen der Schale, wie die Krebfe es ma- oo Gammarell, I. 5 133 chen, I, = 5 = 48 Arifioteles, I, - - 16. 171 Abyflinus. Gammarell. II, - 141 Armadillus. Canc, T. - 139 EB Acanthurus, Aftac, II, - 67 Armiger, Gammar. II, > 109 Ju Aculeatus, Canc, I. = = 248 Arrofor, Paral, I], - = 170 H _ Afac, II. = 63 Afper. Canc, I. - - 5 236 1 Adactylus, Hipp. II, - Io Afiacus, Genus, II, - 232 Adfcenfionis, Canc, I, En! 256 Altacus. Flufskrebs, Befchreibung. II, 39 Adfperfus, Canc. I, - - 264 Aufenthalt, II, ° - - 41 Aelian, I, - - Hl N6S N T7ZA Verfchiedenheir- If. S 42 Aeneus, Cane, I. = £ 163 Wie er die Schale abwirft. I, 48 Alatus, Paraßkit. II, - - 28 Wie [eine Glieder wieder wachlen, I, 36 Albicans, Cazc. ift Canc, uca,. I, ” 12 Anatomifche Zergliederung, IT. 202 Aldrovandus, I, - - 16 Athenaeus, I, 3 Ä, 16 Alter der Krebfe, I. - 3 - 60 Aufenthalt der Kreb[e im Allgemeinen, T. 26 Ambidexter, Parafit, II, - 29 Augen der Krabben, II, 2 178 Amplectens, Aftac. II, > 68 — derhalben Langfchwänze, II, 197 _ Ampulla. Gammarell, II, m 116 — der Weichfchwänze, I, '- 199 f Anatum, Caxc, I, - - 93 — des Flufskrebfes, IT, I 203 2 Angulatus. G, I, - ” 85 — der Gefpenfikrebfe. II. - 212 193 — Aniculus, Aftac. II, - 37 Auritus, Canc. T, = 2 241 3 Anomalus Canc,. des Hafelquif ifi C, cur- - Aufiralis. Afiac, II. - A 34 t for. I. - - u 77 Ananas Ay Sg Antennatus, Canc, I, E 100 B. 4 Araneus Canc, I, = & 206 | Araneiformis, paral, H, - 2,7 Bahamenfis, parafit, IT. Te 7° Arctus Aftac, II - DEE go Bamfius, Altac, II, - - 58 Amesentds 7 6 4 F£ e\ vn fpehartz Ken 4 71 ; A Buster ‘OF ı AST HT u0 : zer Antike. 6£ An aA 'Z9%183 Annan Eh : mumalu zu | a iu Admet £ TR. 'E- @ $ 220 Alphabetifches Re fer Barları AA sl $ Be & Barrelius, I. 5 2 4? Cancer, Krabbe, Talchenkrebs. Lu2X:n&Ll, Bartholinus. I, - ee 16 Cancharus, Altac, II, z 3 Bafter, I, 2 BR: > 19, 101 Caninus, Cane, I. 78. ift C, curfor, I Bellonius, I. - - 16 Cantonenfis Canc, ili C. minutus, TI, Bernhardus, parafit, II, e 14 Capenfis Altac, II, = 5 Bidentatus, Canc, I, - "143 Caput mortuum paralit, U, - - Bimaculatus, Canc, TI, . - 248 Carabus, Altac, II, . “ Bipes, Gammarell. II, - 111 Carcinus, Afiac, II, -, - -Bilpinofus, Canc. TI. - = 143 Cardanus, I. = . Blafius, I, - - - 19 Carinofus. Aft, DM. - - Bonannı, T, - - 19. 106 Carnifex. Canc, D, .- - Boreas, Aftac, II - - 74 Callivelaunus, Canc, I, - Brachyuri, I, - 70: W705 KIT 31 Catesby. I. - - Brown. I. - - - 19 Catitam batu, ifi C, Saxatilis, I. Brunmniche, T, - - 19 Cavolini, II, - - - Bufo, Canc, I, © - 242 Cedo nulli. Canc. II, = Hyravvs | - 17% Cexatophtalmos, Hondskrabbe; ift Cancer CO. - curlor, J, F- = C ah MAYEN g ri 243 Chabrus, Canc, I. - - Calappa, Gene 1. - - 197 Chinenfis, Gammarell,-IT, al, Cancellus, Canc, T. - - 93 Chiragra. Canc. I, - - _ Gammarell, IT, - 125 —_ Mant. II, = 5 Cancer, Krebs. Schriftfieller, die über die Cicada, Gammarell, I, ä Naturgefchichte der Krebfe gelchrieben Ciliarus, Mant. II, - . haben. T. i - 18 Clibanarius, -Parafit. IL, - Namen der Krebfe, T, - 21 Clypeatus, Daral. II. = Rn Ihr Staudort im Sylfiem, I, 2 Cochlearis, Can, T, ® \ RT, Aufenthalt. I, ’° - o 26 Coerulelcens, Aftac, II, jur Nahrung, I. = E 28 Condyliatus. Canc, I, u | Gröfse und Stärke, I. > 30 Convexus, Canc. I, w ® Farbe. I, - - y 31 Corallinus. Canc. I, =; Zeugüng und Fortpflanzung, I, 32, II. 105 Cordatus, Canc, I, S a Reproduction ihrer verlornen Glieder, I, 36 Corniger, Gammarell, II. & Abwerfen der Schale, I, = 48 Cornutus. Canc, I = n Krebsfteine. I, - - $2 Coronatus, Canc, E, R Monftröfe Theile. I. - 57 Corrugatus, Canc, I, A Feinde, I, - - 98 Crangon, Afias. II, » ad Alter, T, - - 60 Craniolaris, Canc, I., m Einfluls des Mondes, I. -_ 61 Crafficornis, Gammarell, Su Art, fie zu fangen. I. - 62 Crißatus, Canc, I. , »= - Oekonomilcher Gebrauch, TI, 65 Eruciatus, Canc. II, , ER Medicinifcher Gebrauch, I, - 66 Cruentatus, Canc, I, - r ERHOLEN WITSUER TEN INS ar 2 Kt IL hie eh ea a ER 4 Be 28 ER : ; Caty; 93 EL amiern Cubicus, Canc, I. en Cuphaeus, Cane. I. - Curfor, Canc, T; - Cylindrieus. Canc, T, Gammarell, IT. udn, Aftac. Il. - Vumf ÄZE D, $ IT Br ! 43 uıs n men _Cane, IT, - Ä 444 u 18? ; 2 r 34 : x Defenfor, Canc. II, Dentatus, Canc. 7. Depreffus, Canc, I. Depurator, Canc, 7, Digitalis. Mant, IT, Diogenes. Paraf, II, Dodecos. Canc, I. . == Doarmitator., -Canc. I, Dorfettenfis, Canc. I. 133 Dorfipes,. Hipp, II. RE Dor n De ken 5 = "Echinatus. Canc, Z, Elephas. Aftac. II, Emeritus. Hipp, IT. E, über das ganze Werk, Dromon des Hefych, ift C, cuxfor, Z, Er ur ift, C, dormitator, I, zul br 6 IT, Eques, Canc, des Jonfion, ift C, cuxlor, Z, Eremita. Paral, IJ. Erinaceus. Canc, J, Efca. Gammarell. TJ. Excavatus, Parafıt, IT, Excilus. Caxc, II. 73 — Exfculptus, Prert 5 4 v I: Bir £ Fr £ tur E f 147 f j" Fabricius, I, — Facchino, Canc, 7, Talcatus, Mant, ZI. Fermin, /, a F - a nr 7 y / ; AA CAZUHÄA LALA T aUsLıaT 1 =, Fr 7 EN K - Feriatus, Canc, J, N Ferrugineus. Cauc, Z, & Flammeus, Canc. II. k = Tlexuofus, Gammar. II, r Fliegenkrebs, ift C, depurator, 7, Floridus, Canc. Z, 132. Fluviatilis. Canc, T, 5 Forceps, Canc, II. 2 Fornicatus, Canc, T, 5 Forskäl, 7. - 19, Fulgens, Aftac. IT. © Fulyus. Aftac. II, R G. EURWEDT wi 730 JE (Gammarellus. Gam, IT, > Gammarologia, 7. = “ Gammarus. Aliac, IT. 5 Gammarus, Genus. 7, - Germanus, Canc., I, Ä Gesner, TI, - - Glaberrimus, Canc, 7, - _Glacialis. Mant, II, iE Gladiator. Canc, II, r Globus. Canc. I. . > Gonagra, Canc. I. - n Granarius, Canc, 2. u Grapfus. Canc, Z, = Granularus, Canc, Z, R Gregarius, Aftac, II. & Groenlandicus, Aftac. II, Gronovius. 7, II .136.04.137; Grolsipes, Gammar, II. h Gau are Et a Gr La f “ - H. ai Harangum, Aftac, II, = Harvejus. I, | - E Haffelquift. 7, = 5 Haftatus, Cance, Z, - Hentfchel, Z, 8, a Hepaticus, Canc, I, 3 Ffo2 .. 222 “Alphabetifches Regifter Meracleotieus, ift C, Calappa, 1, 197 _ Krabben mit halbzirkelrundem Schilde, T. 120 Heros, Canc. II, E 165 _ miı gefichtsähnlichen Zügen, IT. 189 4%, ——-Hexapus, Canc, I, 5 og — mit dickem ovalen Leibe und k Hippos. Canc. des Arifioteles, it Canc, cur- langen Fühlhörnern. I, 193 for, I, > z 77 — mit Halinenkamm-Scheeren. I, 197 Hircus, Canc, T. = s 209 _ — mit fiachlichem Schilde, 7, 207 Hirtellus, Canc., I, - 152 Krötenkrebs, I, - - 241 Hifpanus, Canc. II. - 150 ne Canc. I, = 247 L ar [82 T Hifirio. Canc. 1. - - 7 Leonliume u 7: 0 7 DE — Alta, II, 5 78. Laba.1.? - - - - 19 Holofericeus, Canc, I, - 249 Lactatus, Canc, I, _ 116 JlIomari. Aflac, II, = 113 Lagopodes, Paraf, II. - 29 { 1omarus, Altac, II, » 85 Lanätus, Canc, I, . - - 199 m Bi Horridus, Canc, 7, u 222 Lancifer, Canc, I. - 160 ” Hungarus. Paraf, II. - 26 Lapideus. Canc. I, - 185 Hydrodromus, Canc, II. - 164 Lar, Canc, I. N 2. 169 -- Hydrophilus, Canc, I, . 266 Latipes. Canc., Z, - 268 Hyfirix, Canc, II, un 169 Lairo. Aftac, II, - - 34 ehöppe ae: Y Libavius. 7. E - 27 ETERTNA Rr arT, - Linearis. Gammar, Il. - 142 ! Locufta, Gammar, II, - 117 ; Jamaicenfis, Afiac, II, & $7 Longicornis, Canc, I. - 199) wm; - Incanus, Canc., I, — 5 ö 212 Longipes. Canc. I. - - 231 N; ET, Inconfpectus, Canc, ZI. z 1 Fe Aftac, II, & 90 34% 7" Innocuus, Aflac, IL, - 62 Longimaua». Cane. I. = 252 = Jonfon. I, a - 4 Longiroftris, Canc. I. , = 230. Lophos. Canc, I, ° - 201 TI! } Lunaxis, Canc, 1. - 141 — z Fr Arad Ta 3783 Kalm, I. 3,0% R u» Yuystraung iR Ad, \X.2:290 or Kerantharus, Alt, II, . 70 A Are Kl VE + % » Knorr, 1. e e 3 18 Macrochelos, Canc, I, BEL 254 Krabbe. Cancer. I, 7, AI, so Macrouri. Z, - - „ö - rn i Ihre Eintheilung, T. - 72 Maculatus. Canc. I, - 173 — DW Anatomifche Zergliederung. II. 178 Maeas, Canc, ii C, pagurus. 1: 166 Krabben mit viereckigem dicken Lei- Maja, Canc, I, - = 219 be. I, 5 5 74 Malabaricus, Aftac, I], - DL) : — mit kugelförmigem Leibe. . 87 Maracaoni, Canc, ift C. ruricola, Z, 121 — mit walzenförmigen Leibe. I. 108 Marggraf, 1, ” “ 16 — mit plattem viereckigrundem Marinus, Canc, ift Canc, Moenas, 1.- 267 Schilde. Z, = ı10o Malcarone, Canc, |. a 198 sm | Inar muorafii Matus Mate de Cu 51.73 chieranens, Cance, 11, Medufarum, Gammar, 1l. Meffor, Canc, |, - Miles. Paraf, 11. - Minafi. 1, en = {u 34 — Minutus, Cane. 1, Mirabilis, Canc, 11. Modelius, Aftac, 11, a Bi — Moenas. Canc, |, a Müller, 1.- = Muralio, 1. Z i Muricatus, Canc. 1, - Mufcofus, Cane, 1, Mutilatus, Canc, 1. Mutilus, Gammar. 11, Mutus, Canc, ], ® Mytilorum albus, Canc, 1, — fuleus, Canc. 1, N, Narvall, Aftac, 11, . Nafutus, Canc, ], - I18 ——-Natator, Canc, 1], .3 Nautilator. Afac, 11, Navigator. Canc, 11, Neptuni, Aftac, 11, - Nierenbersg, ], e Nodulofus. Canc, 1, Norwegicus, Aftac, 11, Novemdecos, Canc., ]. Noxius. Canc, if Canc. Corallinus. 1, —Nucleus. Canc, 1, = Nugax. Gammarell. 11, Nutriz, Canc, ift Canc, Scopolinus, ], O, Occultus. Cauc, 1, Ochtodes, Canc, 1, Oculatus, Parafis, 1], —_ Gammarell, 1, Ocelarız er 19, über das ganze Werk. “ Oldendorp. 1. - Olivaceus. Canc. 1l, Opilio. Canc, 1, - Ozbiculus. Canc., 1. Orientalis. Canc. |, Orizae, Canc. 1. . Ovis, Canc, ls = ER Pagurus. Canc. 1. Pagurus, Krebskrabbe. I, Pallas, 1, - Paludofus, Gammar, 11. Parafitici. Cancri. Krebskrabben, Parvulus, Canc, 11, Pedatus, Gammar, 11], Pedunculatus, Gammar. 11. Pelagicus, Canc. 1, Pennaceus, Afiac, 11, Pennant, 1, - Perlatus. Canc. 1. - Perfonatus, Canc, 1, Phalangium. Canc, 1, Philargus, Canc. 1. Phipp, l.. . Pinnophilax, Cane, 1. Pinnotheres, Canc, |, Pipa. Canc, ], - Pifo, 1. = = Pifum. Canc. 1, - Planatus, Canc, 1. < — Alae, 1, Plancus. ], 8 Plinius. ], & Platycheles, Cance, 1. Plumier, ]J, ö Podurus. Gammarell. 1], Polyphagus, Aftac, 11, Pontoppidan, 1, > Porcellaneus. Canc. |, Portius, 1, 5 DR3 = . Fig. AELNLTA HD Tr SUR 7 HEN Pol ÜtA g Yyiı FRE Pe una Se ‚d { ” 2 4 2 L L % ÄR % + Ey) j EN Vs A 223 & 19 - LTR 19 - 167 Z " 102 - 263 = 256 5 210 165. 1. 2ı7 - zo 1, D- = 19 E 118 la 7o, MN & 160 107 = 176 “ 10! io = 62 19. 152 = 265 . 2 193 — 237. 11. 216 ® 203 A 19 - 103 ar SE 2 15 — MM, 7Z I 244 e= ’ 4 P4 - 16, 201 : gar . 142 2 172 a 19 - 16 _ 102,7 UNM752. 07:87 133.0 21 - 119 e 22. 26 - 19 $ - 92 - 19 ä St Ef 94 ON ISO £ a 3 n EN Mrp 3190 a or Ar = ia: I Pr v f ’&\ 224 Praedo, Canc. 11, » Pranfor Canc, 11, Princeps, Canc, 11, Puber. Cance. 1, Pudibundus, Canc. ], Pulchellus. Aftac. 1. Pulex, Gammarell, Il, „Punctatus, Cane, |], Pufillus. Canc, 1, Pygmaeus. Canc. ], Peru Mer 9. Quadratus, Canc, 1], Quadridens, Canc, 1, Negrvna a Raninus. Hipp. U. Renard, ], Rhomboides, Canc. ], Rochefort, 1. Röfel, 1, Rondelet. 1. Roftratus. Canc, 1. Rubris oculis. Canc. 1. Rugofus, Aftac. 11, Rumph. 1. - Ruricola, Canc, 1, Mesa str Em ET EG RR DR; AN Ar NEE INTERN S, Salinus. Gammarell, 1], Salvianus, 1, Sandkrabbe. 1. Sangninolentus. Canc, 1, Sanguineus. Canc, 1, Saratan, Canc. |], Satuak, Canc. ]. Saxatilis. Canc. 1, Scaber, Canc, |, Hipp. 1, Scaevola, Paraf, 1], \ Sealiger, 1, ir ra AST £ £ s oÄAUkLe LUG Alphabetifches Regifter 165 Schwenkfeld, 1, - - 170 Sclopetarius. Paraf. 1, - 154 Scopolinus. Canc, Les - 234 Scorpio. Canc, ıR .% - 199 Scrupofus. Canc, 1, - 175 Sculptus, Cane, 1l, - 130 Scyllarus, Mant. H, - 39 Seba. 1. R = 112 Sedentarius, GammareU, U. . . Seepolype fängt den C, paguxus. 1, Segnis. Canc, 1, a Septemidentatus, Canc, 1, Semteml[pinofus, Canc, 1, f nr Septemfpina, Cane, 11, Serratus, Canc. 1,. - —_ Aftac, 11; eh Ua, _ Gamman. 11. (8 3 Seticornis. Cancı ], en N 18 Setiferus, Gammar, 11, en 84 Sexdentatus. Canc. ], ei > Sinicus, Canc. 1, - 19, 1, 203 Siabber, 1. - 2 El leysan..1, . 4 ER Spectabilis, Canc, 11. 5 139 Sperling. 1. - 7 FETTTVSP Te, Larnar eilt | Spinifer, Canc. 1, 5 Spinifrons, Canc, 1. - Al Spinipes, Canc, 1, 2 h j Squamofus. Canc, 1. - 145 Squilla, Aftac. 1. - 5 16 Squinado, Canc, 1, - 84 Stagnalis. Gammar, 1, - & "161 Steinkrabbe, ilt C, chiragra, 1,4? = 188 Strigofus. Aftac, I, - go Ström, ], 5 a 224 Strömianus, Gammar, 1], Ü 187 Sublucanus, Aftac, I. S 221 Sulcatus, Cauc, L, A - 11 Sulzer, ]. ” = 29 . Superciliofas, Canc, |], 16. 106 Swammerdam, 1, a,'s) ; d Bi } i Bi 5 in} L k ud if VE ku S/ 6% S mr M St vn a ua p , Trunsaiı: TE 18 Ir See The wisse T ?°7 — Tenuierufiatus, Canc. 1. Tefudinarius, Hipp, 1, Tedraodon, Canc, 1, mi Tettigonns, Aftac, 11, ” ° Fibicen. Paraf. 11, 176 —=- Tinctor. Paraf, 1], Tribulus, Canc, 1, 2547 — Teidens. Canc, 1, 5 / Tridentatus, Canc, ], ; Trixapus, Gammar, ]], r9= Tuberculatus. Canc. 1, Tuberofus, Care, 1. Tubularis, Paraf, ]]. Er eien Paraf, N 4 Fi ‚= Fi & u oT >= 35, N Ubaldinus. ® I - Uca, Cane., |, - Undecim dentatus, Canc, ], - Urfas, Canc. 1, - Uranııa al ERFRREN IE Tetragozon, Canc. 1, Ai 2, über das ganze Werk, Urfus major. Af, 11, Urlus minor, Aft. 1], = 83 : E 2 F 227 Valentin. ]. ; en Variegatus, Canc, ], 7 2 — Canc. 11. £ a Variolofus, Hipp, 1, F >> Varius,. Aftac. 11, ? = Velutinus, Canc, 1, j > Ventrico[fus, Gammar, 1l, ; Verrucofus. Canc, 1. 3 ME Vefpertilio, Canc, 11, } et Victor, Canc, 1, : Er vn oe 2 - Vitreus, Gammar, Il, 3 = Vocans minor, Canc, Ei Bu 707 Van ajer, Cane, l, ö } ee v L I w < DL Walkerkrebs, 11, - | Willis, 11, 3 Bemerkte Druckfeh a 4 'r - % u; u. . | "Seite 173, Z. 16, fatt auffanget lies ausfauger. es 27, 2.5, Tab, XV. lies Tab, XIV, — 248, nachi Zeile 35 ik Mab,aXxuxX, Ren 104, ausgelaflen,. "u > RerT DR ve, - , A ri " : Im zweyten Bande BR; 2 Ber 25, zZ. 17 Tig, 6 lies Fig. 7. F — 26, Z. 10, Fig. 7: lies Tapıo 5 Bi I —_- 115 22% von unten 5 Carolini Ties Cavolini, So auch an Nun etresent « Geringere Druckfehler werden leicht berichtigt werden können, suchlan : | | Na XXI, ZIORIEZERZ FE Hit Taf. XXI. Taf: XXI. = ig [as] IS S NS Tab.XXV. Tab.XNX TV a RE RR } Be 3: Kar > -&% RN IN Il) II} I) Ih ar ul, N Y- >; sy KL \M Au Un u TIL zvı ai \ RETTEN jP x re ee A A zn a u Ye ' ” u ’ Pn ’ Gab ‘ RM Ga XXVI ID Hdmreird Veit 479% > ES: XXVIil na nn Zn ng ar "> 4 AT ÄaNNY San fl ll ine ıı' 7 . — x * x . s ı He) x = un En Fr \ x 2 u N he Pr 2 KRFRRLEN| er AI HRRN EN PrA an ‚| ı\ HN Iı II, | Pe | | Mi % "A il N h) \ HI BT Ten Im UT Ua lan nun na ap N IN 2 2: —— z Vuab xx Zn a Bu u Er 10, add ns Br “ \ oe w b Fi er ü Nox . Se = Ss N 3 nn une u ESTER ne RT am ie mn) m Lab: xxx TEE RUE ee ppm 1 | am DR LE + DHasared 1752 N r Van on j Be nermeignieraraß Mare rerggreertentsChHRe TIL. 1 D Hdenreh 3 MARK N eegpettiN Sen NUN PRETITULLÄRL er ont me v N ——— Er en DEE TR DSab: zu | | 4 { | I; sn V ab xıxıy gs zZ Re _ Ay: R k e az Luz [0 AN ‚Iab: X KEN: 87 672 v 2 7 NW 77: 6. It 8 wie, - r— 1 D° ps AS Q = Sab ru Bamsa ac art ——— ai Vab. NAKXVI A; Br Tab XIX 7 } sa - aut j I If 7 VERS: Si f al mo Er ai on ua Din \ il ann ER nn 17 PM ML un ß; A TE: A INITNINTEmM il || Il I | ‚il ab XEIE. ijıl | ll) — DSL, uni] I uynillujjjlJl11) IN) ILNMIITTT Ve nannte N Tab. XL. if a ne rear nen r & % a # Ä ra 27. fu. 4 3 > e > Tab. XLVI. 119.20. fig... f9.22: 19. 29: d ec cz a @ er > = Fk UP Ze E + De: Fa nn nn van are ar arhnineu min eu Fender De dd ri rs en as: me en raue he aaa DEREN Tre Bess enen rain sah My AArha RETTEN ec Dr ET wagt er \ ehe she ne er PER rerree r ro “: r ursrane eni > RL ee von gs Enansa ensure hie ERLERNT, lie er ne ET yi ne ; ee on Pr ee N ARE > Aandnde in genaue jr Mei naher Krush 2 L